Wiktionary
dewiktionary
https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite
MediaWiki 1.39.0-wmf.23
case-sensitive
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wiktionary
Wiktionary Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Verzeichnis
Verzeichnis Diskussion
Thesaurus
Thesaurus Diskussion
Reim
Reim Diskussion
Flexion
Flexion Diskussion
Rekonstruktion
Rekonstruktion Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Seite
0
1071
9259294
9258545
2022-08-06T08:46:13Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ wortb
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Saite]]}}
== Seite ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Seite
|Nominativ Plural=Seiten
|Genitiv Singular=Seite
|Genitiv Plural=Seiten
|Dativ Singular=Seite
|Dativ Plural=Seiten
|Akkusativ Singular=Seite
|Akkusativ Plural=Seiten
}}
{{Worttrennung}}
:Sei·te, {{Pl.}} Sei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯tə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Seite.ogg}}, {{Audio|De-Seite2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯tə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in einer bestimmten Richtung liegende Begrenzungsfläche
::[1a] eines Gegenstandes nach außen
::[1b] eines Raumes
:[2] {{K|Geometrie}} Grenzlinie eines Vieleckes
:[3] seitlicher (rechts oder links von der Mitte gelegener) Teil einer Sache
:[4] {{K|Biologie}} seitlicher (rechter oder linker) Außenbereich des Körpers
::[4a] beim Menschen
::[4b] bei Tieren
:[5] {{K|Mathematik}} linkes bzw. rechtes Glied einer Gleichung oder Bilanz
:[6] eine von zwei oder mehreren Parteien
:[7] Richtung
:[8] [[Blickwinkel]], [[Perspektive]]
:[9] bestimmte Erscheinungsform
:[10] eine der beiden breiten Flächen eines dünnen Gegenstandes ([[Blatt]], [[Folie]], [[Münze]], [[Stoff]] …)
:[11] mehr oder weniger beschriebene oder bedruckte Seite<sup>[10]</sup> eines Blatts [[Papier]], [[Pergament]] oder [[dergleichen]]
:[12] {{K|Internet}} ''kurz für'' [[Internetseite]]
:[13] {{K|Seefahrt}} ein maritimes Pfeifensignal<!-- bezieht sich mutmaßlich (bildlich übertragen) auf eine (von zwei möglichen) Kernseite(n) oder eine Kernseitenspalte in einer Pfeife (siehe auch "https://de.wikipedia.org/wiki/Orgelpfeife#Aufbau" „(3) Kern“ und „(5) Kernspalte“) und ist damit wohl auch (wie viele andere [Unter]Bedeutungen) einfach auf eine „Richtung“ (wie die ‚linke oder rechte Seite‘) zurückzuführen -->
{{Abkürzungen}}
:[11] [[S.]]
{{Herkunft}}
:{{gmh.}} ''{{Ü|gmh|sīte}},'' {{goh.}} ''{{Ü|goh|sīta}}'', [[germanisch]] ''*{{Ü|goh|seidōn}}'' „Flanke, Seite“. Belegt seit dem 8. Jahrhundert.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Seite“, Seite 839.</ref>
{{Synonyme}}
:[1, 2] [[Profil]], [[Rand]]
:[1, 3, 4, 6] [[Teil]]
:[1, 3, 4] [[Hälfte]]
:[1, 4] [[Flanke]]
:[1, 6] [[Richtung]]
:[4] [[Lende]], [[Weiche]]
:[6] [[Partei]]
:[8] [[Blickwinkel]], [[Warte]]
:[9] [[Aspekt]], [[Facette]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 3] [[Achse]], [[Länge]], [[Mitte]], [[Zentrum]]
:[3] [[Boden]], [[Dach]], [[Decke]], [[Front]], [[Heck]], [[Rückfront]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Grenzfläche]]
:[2] [[Linie]]
:[12] [[Auftritt]]
:[11] [[Material]]
:[13] [[Befehl]], [[Pfeifensignal]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Backbordseite]], [[Beifahrerseite]], [[Breitseite]], [[Fahrerseite]], [[Hinterfront]], [[Hinterseite]], [[Längsseite]], [[Leeseite]], [[Luvseite]], [[Oberseite]], [[Rückseite]], [[Schmalseite]], [[Schokoladenseite]], [[Steuerbordseite]], [[Tischseite]], [[Unterseite]], [[Vorderseite]], [[Wagenseite]]
:[1] [[Nachtseite]], [[Schattenseite]], [[Sonnenseite]], [[Nordseite]], [[Ostseite]], [[Südseite]], [[Westseite]], [[Rückseite]], [[Stirnseite]], [[Unterseite]], [[Vorderseite]]
:[1, 10] [[Kehrseite]]
:[3] [[Fahrbahnseite]], [[Flussseite]], [[Inselseite]], [[Rheinseite]], [[Speckseite]], [[Straßenseite]], [[Wegseite]]
:[4] [[Brustseite]], [[Körperseite]]
:[5] [[Ausgabenseite]], [[Einnahmeseite]], [[Habenseite]], [[Kostenseite]], [[Nachfrageseite]]
:[6] [[Arbeitgeberseite]], [[Arbeitnehmerseite]], [[Gegenseite]], [[Gewerkschaftsseite]], [[Gewinnerseite]], [[Regierungsseite]], [[Verliererseite]]
:[10] [[A-Seite]], [[B-Seite]], [[Außenseite]], [[Breitseite]], [[Innenseite]], [[Rückseite]], [[Schlagseite]], [[Vorderseite]]
:[10] [[Bildseite]], [[Butterseite]], [[Fellseite]]
:[10–12] [[Diskussionsseite]] (→ [[Artikeldiskussionsseite]]), [[Handbuchseite]], [[Ideenseite]], [[Qualitätssicherungsseite]], [[Wetterseite]]
:[11] [[Austauschseite]], [[Bibelseite]], [[Bildseite]], [[Buchseite]], [[Doppelseite]], [[Druckseite]], [[Kinderseite]], [[Sonderseite]], [[Textseite]],[[Titelseite]], [[Witzeseite]]
:[12] [[Anmeldeseite]], [[Beschreibungsseite]], [[Blog-Seite]], [[Drittseite]], [[Eigenschaftenseite]], [[Eingabeseite]], [[Hauptseite]], [[Hilfeseite]], [[Klärungsseite]] (→ [[Begriffsklärungsseite]] (→ [[WP-Begriffsklärungsseite]])), [[Layoutseite]], [[Leitseite]], [[Löschkandidatenseite]], [[Sexseite]], [[Spezialseite]], [[Startseite]] (→ [[MVC-Startseite]]), [[Teletextseite]], [[Themenseite]], [[Webseite]], [[Werbeseite]]
:[12] [[Facebook-Seite]], [[LinkedIn-Seite]], [[Google+-Seite]], [[Twitter-Seite]], [[WhatsApp-Seite]], [[XING-Seite]]
:[12] [[Homepage]]
{{Beispiele}}
:[1] Diese ''Seite'' streichen wir am Nachmittag, wenn die Sonne nicht mehr darauf scheint.
:[1] Auf dieser ''Seite'' des Hauses ist es nachmittags angenehm kühl.
:[1b] etwas an die ''Seite'' rücken
:[2] Ein Dreieck hat drei ''Seiten.''
:[3] Vorne ist die Motorhaube, hinten der Kofferraum und an der ''Seite'' die Türen.
:[3] Er wich zur ''Seite'' aus.
:[3] „Nur mühsam ließ sich eine dickwandige Spalttür öffnen, die auf beiden ''Seiten'' mit Steinplatten belegt war.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 175.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref>
:[4] einen Stoß in die ''Seite'' versetzen
:[5] auf beiden ''Seiten'' ausgeglichen sein
:[6] die ''Seiten'' wechseln
:[7] nach allen ''Seiten'' auseinanderspringen
:[8] Von anderer ''Seite'' stellt sich der Sachverhalt wie folgt dar…
:[9] Von dieser ''Seite'' zeigt er sich zum ersten Mal.
:[10] Eine Wendejacke kann man mit beiden ''Seiten'' nach außen tragen.
:[11] eine ''Seite'' umblättern
:[12] eine ''Seite'' pflegen
:[13] ''Seite'' pfeifen wird mit der Bootsmannspfeife durchgeführt.
{{Redewendungen}}
:[[an jemandes Seite leben|an jemandes ''Seite'' leben]]
:[[auf der sicheren Seite sein|auf der sicheren ''Seite'' sein]]
:[[die Lacher auf seiner Seite haben|die Lacher auf seiner ''Seite'' haben]] [6]
:[[etwas auf die Seite legen|etwas auf die ''Seite'' legen]]
:[[etwas auf die Seite schaffen|etwas auf die ''Seite'' schaffen]]
:[[Gelbe Seiten|Gelbe ''Seiten'']] [11]
:[[jemandem nicht von der Seite weichen|jemandem nicht von der ''Seite'' weichen]]
:[[jemandem zur Seite stehen|jemandem zur ''Seite'' stehen]] [4, 6]
:[[jemanden auf die Seite schaffen|jemanden auf die ''Seite'' schaffen]] (töten)
:[[jemanden auf seine Seite ziehen|jemanden auf seine ''Seite'' ziehen]]
:[[jemanden zur Seite nehmen|jemanden zur ''Seite'' nehmen]]
:[[jemandes schwache Seite sein|jemandes schwache ''Seite'' sein]]/[[jemandes starke Seite sein|jemandes starke ''Seite'' sein]]
:[[komm an meine grüne Seite|komm an meine grüne ''Seite'']] [4]
:[[Seite an Seite|''Seite'' an ''Seite'']]
:[[sich die Seiten vor lachen halten|sich die ''Seiten'' vor lachen halten]]
:[[sich von der besten Seite zeigen|sich von der besten ''Seite'' zeigen]] [1]
:[[von allerhöchster Seite|von allerhöchster ''Seite'']]
{{Sprichwörter}}
:[[Jedes Ding hat zwei Seiten]].
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[vordere]], [[hintere]], [[obere]], [[untere]] ''Seite''
:[3–5] [[link]]e, [[recht]]e ''Seite''
:[9] [[gut]]e, [[schlecht]]e, [[stark]]e, [[schwach]]e ''Seite''
:[10] [[link]]e, [[recht]]e, [[gut]]e, [[schlecht]]e ''Seite''
:[11] eine [[viertel]], [[halb]]e ''Seite''
:[11, 12] [[voll]]e, [[leer]]e ''Seite''
:[12] [[kurz]]e, [[lang]]e ''Seite''
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[abseitig]], [[abseits]], [[allseitig]], [[allseits]], [[andererseits]], [[beiderseitig]], [[beiderseits]], [[beidseitig]], [[beiseite]], [[beseitigen]], [[deinerseits]], [[diesseits]] ([[Diesseits|→D.]]), [[einerseits]], [[einseitig]], [[eurerseits]], [[Eurerseits]], [[gegenseitig]], [[ihrerseits]], [[Ihrerseits]], [[jenseits]] ([[Jenseits|→J.]]), [[meinerseits]], [[sechsseitig]], [[seinerseits]], [[seitenrichtig]], [[seitens]], [[seitenverkehrt]], [[seitlich]], [[seitwärts]], [[umseitig]], [[unsererseits]], [[vielseitig]], [[vierseitig]], [[von Seiten]], [[wechselseitig]], [[zweiseitig]]
:[11, 12] [[seitenlang]], [[seitenweise]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Seitenaltar]], [[Seitenansicht]], [[Seitenarm]], [[Seitenauftritt]], [[Seitenaus]], [[Seitenauslinie]], [[Seitenbau]], [[Seitenblick]], [[Seitendarstellung]], [[Seiteneingang]], [[Seiteneinsteiger]], [[Seitenfenster]], [[Seitenflügel]], [[Seitenfront]], [[Seitengasse]], [[Seitengebäude]], [[Seitengelaß]]/[[Seitengelass]], [[Seitengemach]], [[Seitengewehr]], [[Seitenhaus]], [[Seitenhieb]], [[Seitenlage]], [[Seitenleitwerk]], [[Seitenlinie]], [[Seitenorgan]], [[Seitenpforte]], [[Seitenpräsentation]], [[Seitenraum]], [[Seitenruder]], [[Seitenschiff]], [[Seitenschneider]], [[Seitensprung]], [[Seitenstechen]], [[Seitenstiege]], [[Seitenstraße]], [[Seitenstreifen]], [[Seitentasche]], [[Seitenteil]], [[Seitentisch]], [[Seitentrieb]], [[Seitentür]], [[Seitenverhältnis]], [[Seitenwand]], [[Seitenwechsel]], [[Seitenweg]], [[Seitenzimmer]], [[Seitpferd]]
:[11] [[Dreiviertelseite]]
:[11, 12] [[Seitenrand]], [[Seitenzahl]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Begrenzungsfläche
|Ü-links=
*{{bg}}: [1–3] {{Üt|bg|страна}} {{f}}; [11] {{Üt|bg|страница}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|side}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|sivu}}; [1b] {{Ü|fi|puoli}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|côté}} {{m}}, {{Ü|fr|face}} {{f}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|lado}} {{m}}
*{{el}}: [1, 3, 4] {{Üt|el|πλευρά|plevrá}} {{f}}; [2] {{Üt|el|έδρα|édra}} {{f}}; [8, 9] {{Üt|el|όψη|ópsi}}; [11, 12] {{Üt|el|σελίδα|selída}} {{f}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|latere}}
*{{it}}: {{Ü|it|lato}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|costat}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|latus}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|zijde}}
|Ü-rechts=
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|side}} {{mf}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|strona}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|lado}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|parte}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|сторона}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|sida}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|lado}}, {{Ü|es|faz}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|strana}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|taraf}}, {{Ü|tr|yan}}; [11, 12] {{Ü|tr|sayfa}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Grenzlinie
|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|side}}
*{{it}}: {{Ü|it|lato}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|zijde}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|bok}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|lado}} {{m}}, {{Ü|pt|aresta}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|parte}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: {{Üt|ru|сторона}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|strana}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|köşe}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Teil einer Sache
|Ü-links=
*{{bg}}: {{Üt|bg|страна|strana}}
*{{en}}: {{Ü|en|side}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|puoli}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|côté}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|lato}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|側|かわ, kawa}}, {{Üt|ja|-側|-がわ, -gawa}}
*{{la}}: {{Ü|la|latus}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|banda}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|zijde}}, {{Ü|nl|kant}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: {{Ü|pl|strona}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|lado}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|parte}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|сторона}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|sida}} {{u}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|strana}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|taraf}}, {{Ü|tr|yan}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Außenbereich des Körpers
|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|side}}, {{Ü|en|hip}}, {{Ü|en|flank}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|puoli}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|flanco}}
*{{it}}: {{Ü|it|lato}} {{m}}, {{Ü|it|fianco}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|zijde}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|bok}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|lado}} {{m}}, {{Ü|pt|flanco}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ro}}: {{Ü|ro|parte}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|сторона}}
*{{cs}}: [4b] {{Ü|cs|strana}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|taraf}}, {{Ü|tr|yan}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Glied einer Gleichung
|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|item}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|puoli}}
*{{it}}: {{Ü|it|voce}} {{f}}, {{Ü|it|partita}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|latus}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|zijde}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|strona}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: {{Ü|pt|lado}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|сторона}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|strana}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|taraf}}, {{Ü|tr|yan}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=eine Partei
|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|side}}, {{Ü|en|party}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|puoli}}
*{{it}}: {{Ü|it|parte}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|latus}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|zijde}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|strona}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: {{Ü|pt|lado}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|sida}} {{u}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|strana}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|taraf}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Richtung
|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|side}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|puoli}}
*{{it}}: {{Ü|it|parte}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|kant}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|strona}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|lado}} {{m}}, {{Ü|pt|direcção}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: {{Üt|ru|сторона}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|håll}} {{u}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|strana}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|taraf}}
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=Blickwinkel
|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|side}}, {{Ü|en|angle}}
*{{la}}: {{Ü|la|latus}}
*{{it}}: {{Ü|it|angolazione}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|zijde}}, {{Ü|nl|kant}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|lado}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: {{Üt|ru|сторона}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|håll}} {{u}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|açı}}, {{Ü|tr|bakış açısı}}
}}
{{Ü-Tabelle|9|G=Erscheinungsform
|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|aspect}}
*{{it}}: {{Ü|it|aspetto}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|latus}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|zijde}}, {{Ü|nl|kant}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|lado}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: {{Üt|ru|сторона}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|sida}} {{u}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|yüz}}
}}
{{Ü-Tabelle|10|G=breite Fläche eines dünnen Gegenstandes
|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|side}}
*{{it}}: {{Ü|it|lato}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|zijde}}, {{Ü|nl|kant}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|strona}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|сторона}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|faz}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|strana}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|sahife}} {{veraltend}}, {{Ü|tr|sayfa}}
}}
{{Ü-Tabelle|11|G=Seite eines Blattes
|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|page}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|sivu}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|page}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|σελίδα|selída}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|पृष्ठ|pr̥ṣṭha}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|pagina}}
*{{it}}: {{Ü|it|pagina}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|pagina}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|zijde}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|strona}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: {{Ü|pt|página}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|pagină}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|страница}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|sida}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|página}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|strana}} {{f}}, {{Ü|cs|stránka}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|sahife}} {{veraltend}}, {{Ü|tr|sayfa}}
}}
{{Ü-Tabelle|12|G=Internetseite
|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|internet page}}, {{Ü|en|web page}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|sivu}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|site internet}}, {{Ü|fr|site}}, {{Ü|fr|page web}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|पृष्ठ|pr̥ṣṭha}}
*{{it}}: {{Ü|it|pagina internet}} {{f}}, {{Ü|it|pagina web}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|pagina}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|site}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|strona}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|página}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ro}}: {{Ü|ro|pagină}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|сайт}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|sida}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|página}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|strana}} {{f}}, {{Ü|cs|stránka}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|sahife}} {{veraltend}}, {{Ü|tr|sayfa}}
}}
{{Ü-Tabelle|13|G=Pfeifensignal
|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|piping the side}}
*{{it}}: {{Ü|it|alla banda}} {{f}} (fischio del nostromo)
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1–13] {{Wikipedia}}
:[1–11] {{Ref-Grimm|seite}}
:[1–11] {{Ref-DWDS}}
:[1–13] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–12] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[leite]], [[reite]], [[Seide]], [[Seife]], [[Seige]], [[Seile]], [[seine]], [[seit]], [[Sekte]], [[Septe]], [[Sexte]], [[Site]], [[Suite]], [[weite]], [[Weite]]|Homophone=[[Saite]], [[seihte]]|Anagramme=[[eiset]], [[eiste]], [[seiet]]}}
92gwmxl3bf0imzlwa437c1m0gr32l5s
Löwe
0
2382
9259290
8894873
2022-08-06T08:24:25Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Wort der Woche|31|2016}}
== Löwe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Löwe
|Nominativ Plural=Löwen
|Genitiv Singular=Löwen
|Genitiv Plural=Löwen
|Dativ Singular=Löwen
|Dativ Plural=Löwen
|Akkusativ Singular=Löwen
|Akkusativ Plural=Löwen
|Bild 1=Lion2010.jpg|mini|1|''Löwe'' mit [[besonders]] [[ausgeprägt]]er [[Mähne]]
|Bild 2=DEU Rheinfelden COA.svg|mini|2|''Löwe'' im Wappen von Rheinfelden
|Bild 3=Leo.svg|mini|3|[[Symbol]] [[das#Artikel|des]] [[Tierkreiszeichens]] ''Löwe''
|Bild 4=Leo constellation map.png|mini|4|das [[Sternbild]] des ''Löwen''
|Bild 5=Arsenale_(Venice)_-_First_Ancient_Greek_lion.jpg|mini|6|der ''Löwe'' von Piräus
}}
{{Worttrennung}}
:Lö·we, {{Pl.}} Lö·wen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈløːvə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Löwe.ogg}}, {{Audio|De-Löwe2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|øːvə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Zoologie}} (in [[Afrika]] sowie im [[westlich]]en [[Indien]] [[beheimatet]]es, zu den [[Großkatzen]] zählendes) [[Raubtier]] ''(Panthera leo)'' mit [[lang]]em [[Schwanz]], dessen [[kurz]]es [[Fell]] [[graugelb]] bis [[ockerfarben]] [[gefärbt]] ist und deren [[Männchen]] eine [[lang]]e [[Mähne]] um [[Nacken]] und [[Schultern]] besitzen
:[2] {{K|Heraldik}} [[Wappentier]] in [[Gestalt]] der unter [1] [[beschrieben]]en [[Großkatze]]
:[3] {{K|Astrologie}}
::[3a] {{K|ft=[[ohne]] [[Plural]]}} eines der [[zwölf]] [[Tierkreiszeichen]] ([[Sternzeichen]]) für die [[Zeit]] vom 23. [[Juli]] bis 23. [[August]]
::[3b] eine im [[Zeitraum]] des unter [3a] [[beschrieben]]en [[Tierkreiszeichens]] [[geboren]]e [[Person]]
:[4] {{K|Astronomie|ft=[[ohne]] [[Plural]]}} ein [[Sternbild]] am [[nördlich]]en sowie [[südlich]]en [[Sternenhimmel]]
:[5] {{K|scherzhaft|tlwvatd.}} [[Person]], die ([[kurzzeitig]]) im [[Zentrum]] des [[gesellschaftlich]]en [[Interesses]] steht
:[6] (plastische) Darstellung eines Löwen
{{Abkürzungen}}
:[3a] ♌
:[4] [[Leo]]
{{Herkunft}}
:seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; [[Erbwort]] aus den [[mittelhochdeutsch]]en [[Formen]] ''{{Ü|gmh|leu}}'', ''{{Ü|gmh|lewe}}'', ''{{Ü|gmh|louwe}},'' die ihrerseits den [[althochdeutsch]]en [[Formen]] ''{{Ü|goh|lewo}},'' ''{{Ü|goh|louwo}},'' ''{{Ü|goh|leo}}'' und ähnlichen entstammen (vergleiche auch die [[mittelniederländisch]]en [[Formen]] ''{{Ü|dum|leeuwe}},'' ''{{Ü|dum|lewe}}'', ''{{Ü|dum|leeu}},'' ''{{Ü|dum|leu}}'' und ähnliche); diese [[althochdeutsch]]en [[Formen]] wurden aus [[lateinisch]] ''{{Ü|la|leo}}'' entlehnt, welches seinerseits eine [[Entlehnung]] aus [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|λέων|léōn}}'' ist; dieses könnte aus den [[semitisch]]en [[Sprachen]] übernommen worden sein (vergleiche [[assyrisch]] ''labbu,'' [[hebräisch]] {{Hebr|לְבִיאִים|d-heb=l<sup>e</sup>viʾīm}} ''Pl.''); die [[heutig]]e [[Form]] scheint [[norddeutsch]]en [[Ursprungs]] zu sein; [[mittelhochdeutsch]]es ''{{Ü|gmh|leu}}'' ist noch als [[dichterisch]]e [[Form]] bewahrt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 583</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''[[poetisch]]:'' [[Leu]]; ''[[gehoben]]:'' [[König der Wüste]], [[Wüstenkönig]]; ''in der Fabel:'' [[König der Tiere]], [[Nobel]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Leopard]]
{{Gegenwörter}}
:[3a] [[Widder]], [[Stier]], [[Zwilling]]e, [[Krebs]], [[Jungfrau]], [[Waage]], [[Skorpion]], [[Schütze]], [[Steinbock]], [[Wassermann]], [[Fisch]]e
:[4] ''Liste der 87 weiteren Sternbilder siehe:'' {{Wikipedia|Sternbild#Liste der 88 Sternbilder}}
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Löwin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Lebewesen]], [[Tier]], [[Säugetier]], [[Raubtier]]
:[1] [[Katze]], [[Großkatze]], [[Raubkatze]]
:[2] [[Wappentier]]
:[3a] [[Tierkreiszeichen]], [[Sternzeichen]]
:[3b, 5] [[Mensch]], [[Person]]
:[4] [[Sternbild]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] ''[[rezent]] [[extinkt]]e und heute noch [[vorkommend]]e [[Unterarten]]:'' [[Angola-Löwe]]/[[Katanga-Löwe]] ''(Panthera leo bleyenberghi)'', [[Asiatischer Löwe]] ''(Panthera leo persica)'', [[Berberlöwe]]/[[Atlaslöwe]]/[[Nubischer Löwe]] ''(Panthera leo leo)'' (gilt in freier Wildbahn als †), [[Kaplöwe]] ''(Panthera leo melanochaitus)'' †, [[Massai-Löwe]] ''(Panthera leo massaicus)'', [[Senegal-Löwe]] ''(Panthera leo senegalensis)'', [[Transvaal-Löwe]] ''(Panthera leo krugeri)''
:[1] ''[[prähistorisch]]e [[Unterarten]] [[Amerika]]s und [[Nordeurasien]]s:'' [[Amerikanischer Löwe]] ''(Panthera leo atrox)'', [[Höhlenlöwe]] ''(Panthera leo spelaea)'', [[Mosbacher Löwe]] ''(Panthera leo fossilis)'', [[Ostsibirischer Höhlenlöwe]]/[[Beringia-Höhlenlöwe]] ''(Panthera leo vereshchagini)''
:[1] ''[[selten]]e Formen mit [[Farbmutation]]:'' [[Weißer Löwe]]
:[1] [[Junglöwe]]
:[2] [[Aschokalöwe]], [[Braunschweiger Löwe]], [[Burglöwe]], [[Hessenlöwe]], [[Markuslöwe]], [[Meißner Löwe]], [[Pfälzer Löwe]], [[Stauferlöwe]], [[Wächterlöwe]]
:[4] [[Großer Löwe]], [[Kleiner Löwe]]
:[5] [[Baulöwe]]
:[6] [[Bronzelöwe]], [[Holzlöwe]], [[Marmorlöwe]], [[Portallöwe]], [[Steinlöwe]], [[Torlöwe]], [[Wächterlöwe]], [[Welfenlöwe]]
{{Beispiele}}
:[1] Die männlichen ''Löwen'' sind gut an ihrer Mähne zu erkennen.
:[1] „''Löwen'' werden als die Könige der Tiere bezeichnet und das nicht ohne Grund, erreichen doch die Männchen eine stattliche Körperlänge von 110 bis 250 Zentimetern bei einem Gewicht von 150 bis 240 Kilogramm. Damit sind sie 30 bis 50 Prozent größer und massiger als weibliche ''Löwen.''[…]''Löwen'' leben meist in Rudeln von drei bis zehn Weibchen, deren Jungen und zwei bis drei Männchen zusammen.[…]Einst kamen ''Löwen'' vom nördlichen Afrika bis Südwestasien und von Westeuropa bis Ostindien vor. Heute beschränkt sich ihr Verbreitungsgebiet mit Ausnahme des zentralafrikanischen Regenwaldblocks von der südlichen Sahara bis nach Südafrika und eine kleine Restpopulation in Westindien.“<ref>{{Internetquelle | url=http://wwf-arten.wwf.de/detail.php?id=274 | titel=WWF-Artenlexikon: Löwe (Panthera leo) | hrsg=WWF Deutschland | zugriff=2013-05-22}}</ref>
:[1] „Viele Gipfelsammler empfinden sich als Bezwinger der Bergriesen, die sie bestiegen haben. In Heldenpose stellen sie ihren Fuß auf den Gipfelpunkt wie der Großwildjäger auf das Haupt des erlegten ''Löwen''.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 74.</ref>
:[1] „Nachts schlichen ''Löwen'' um die Zelte.“<ref>{{Literatur | Autor= Wolf-Ulrich Cropp | Titel= Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam |TitelErg= | Auflage= |Verlag= DuMont Reiseverlag| Ort= Ostfildern| Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-7701-8280-0 | Seiten=17.}}</ref>
:[1] „Zur Zeit des Neuen Reiches kommen das Krokodil, das Nilpferd und – selten – der ''Löwe'' noch wildlebend in Ägypten vor.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=114.}}</ref>
:[2] „Lange bevor Schleswig-Holstein Teil der Bundesrepublik wurde, entstand sein Wappen. Es vereint die Symbole der beiden ehemaligen Herzogtümer Schleswig und Holstein: Zwei rot bewehrte ''Löwen'' auf goldenem Grund und ein silbernes Nesselblatt auf rotem Grund.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.schleswig-holstein.de/Portal/DE/LandLeute/LiedWappenVerfassung/Landeswappen/Landeswappen_node.html | titel=Landeswappen | hrsg=www.schleswig-holstein.de | zugriff=2013-05-22}}</ref>
:[3a] „Und wo der Krebs sensibel-verletzlich war, da zeigt der ''Löwe'' ein überschäumendes Selbstgefühl – er selbst ist ja diese Pracht, die er nach außen projiziert, und will als solche gewürdigt werden.“<ref>{{Per-FAZ Online | Online=http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/sternzeichen-loewe-der-seine-pracht-nach-aussen-wendet-1666533.html | Autor=Lorenz Jäger | Titel=Sternzeichen Löwe: Der seine Pracht nach außen wendet | Tag=23 | Monat=07 | Jahr=2008 | Zugriff=2013-05-22 }}</ref>
:[3b] Meine Freundin ist ''Löwe.''
:[3b] „Markus Jehle ist ''Löwe,'' Aszendent Jungfrau.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=http://www.tagesspiegel.de/berlin/astrologe-markus-jehle-der-deuter/260858.html | Autor=Esther Kogelboom | Titel=Astrologe Markus Jehle: Der Deuter | Tag=04 | Monat=10 | Jahr=2001 | Zugriff=2013-05-22 }}</ref>
:[4] Der ''Löwe'' steht zwischen dem Krebs und der Jungfrau.
:[4] „Überdies fällt in Ägypten der Aufstieg des ''Löwen'' mit dem heliakischen Aufgang des Sirius zusammen, d. h., mit dem ersten Erscheinen des Sirius in der frühen Morgendämmerung.[…]Die griechische Deutung des Sternbildes ''Löwe'' stammt aus der Zeit des Kampfes zwischen Tier und Mensch. Für die Griechen war das Sternbild der Nemeische ''Löwe''“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.almanachdeutschesmuseum.de/loewe.htm | autor=Maria Schmidt | titel=Das Sternbild Löwe | hrsg=Almanach der Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum | zugriff=2013-05-22}}</ref>
:[4] „Der höchste Gott, Zeus, verwandelte den ''Löwen'' schließlich in eines der schönsten Tierkreissternbilder, um uns für alle Zeiten an die Heldentaten des Herakles zu erinnern. Der Hauptstern des ''Löwen,'' Rugulus, war für viele Völker der Beherrscher des Himmels.“<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|nDYiqHMPCHMC|PA22|Hervorhebung=Löwen}} | Herausgeber=Erich Übelacker, Dieter Müller | Titel=Sternbilder und Sternzeichen | Band=Band 99 von Was ist was | Verlag=TESSLOFF Verlag | Jahr=1995 | Seiten=22 | ISBN=9783788606626 }}.</ref>
:[5] „Vorläufig dachte er nicht daran, die Heimat zu verlassen, die ihn jeden Tag aufs neue mit dem Hochgefühl sättigte, ein Held, ein ''Löwe'' zu sein.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/suderman/katzenst/chap005.html | Autor=Hermann Sudermann | Titel=Der Katzensteg | Kapitel=Kapitel 5 }}</ref>
:[6] „Je zwei geflügelte ''Löwen'' mit Steinbockshörnern bilden die Träger.“<ref>{{Literatur | Autor=Friedrich Matz, Friedrich Karl von Duhn | Titel=Antike Bildwerke in Rom | Auflage= | Verlag="L'Erma" di Bretschneider | Ort= | Jahr=1968 | ISBN= | Seiten= }}</ref>
:[6] „Zwei steinerne ''Löwen'' mit üppiger Mähne und aufgesperrtem, angefressenem Rachen beschützen den grünen Eingang in die schattige Parkallee.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Steinerne Schiffe der Adria | Auflage= | Verlag=Državna Založba Slovenije | Ort= | Jahr=1984 | ISBN= | Seiten=192 }}</ref>
:[6] „Auf der Säule in der Mitte der Brunnen sitzt je ein ''Löwe'', das Wappentier der Calwer.“<ref>{{Literatur | Autor=Marina Lahmann, Jürgen Vogel | Titel=Bauwerke aus alter und neuer Zeit | Auflage= | Verlag=Archiv der Stadt Calw | Ort= | Jahr=2006 | ISBN= | Seiten=81 }}</ref>
:[6] „Im Park stand ein großes Denkmal. Ein mächtiger ''Löwe'' hielt mit seiner Pranke ein Wappen. Auf dem Kopf des ''Löwen'' saß eine Krone.“<ref>{{Literatur | Autor=Cornelia Funke, Sven Leberer | Titel=Von Drachen, Rittern und Piraten | Auflage=5 | Verlag=Esslinger Verlag | Ort=Esslingen | Jahr=2010 | ISBN=978-3-480-22109-7 | Seiten=68 }}</ref>
:[6] „Zwei ''Löwen'' bewachen die große Göttin auf Ihrem Thron in Catalhöyük (5800 v. Chr.).“<ref>{{Literatur | Autor=Charles Eldborg | Titel=Gay Shui | TitelErg=Potenziere dein Glück | Auflage=1 | Verlag= Books on Demand | Ort= | Jahr=2015 | ISBN=3739209658 | Seiten= }}</ref>
{{Redewendungen}}
:[[kämpfen wie ein Löwe|kämpfen wie ein ''Löwe'']]
:''[[umgangssprachlich]]:'' [[brüllen wie ein hungriger Löwe|brüllen wie ein hungriger ''Löwe'']], [[brüllen wie ein Löwe|brüllen wie ein ''Löwe'']]
:''[[zumeist]] [[scherzhaft]]:'' [[gut gebrüllt, Löwe|gut gebrüllt, ''Löwe'']]!
:[[nicht den schlafenden Löwen wecken|nicht den schlafenden ''Löwen'' wecken]]
:[[in die Höhle des Löwen gehen|in die Höhle des ''Löwen'' gehen]], [[sich in die Höhle des Löwen begeben|sich in die Höhle des ''Löwen'' begeben]], [[sich in die Höhle des Löwen wagen|sich in die Höhle des ''Löwen'' wagen]]
:[[umhergehen wie ein brüllender Löwe|umhergehen wie ein brüllender ''Löwe'']]
:[[lasst mich den Löwen auch spielen|lasst mich den ''Löwen'' auch spielen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein ''Löwe'' [[brüllt]]; ein ''Löwe'' [[schlägt]]/[[reißt]] seine [[Beute]]; ein ''Löwe'' [[schüttelt]] seine [[Mähne]]; ''im übertragenen Sinne:'' auf [[jemand]]en [[losgehen]] wie ein [[gereizt]]er ''Löwe''
:[2] ein [[weiß]]er ''Löwe'', ein [[rot]]er ''Löwe'', ein [[geflügelt]]er ''Löwe''
:[3b] [[jemand]] ist ''Löwe'' (vom [[Sternzeichen]])
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Löwenbändiger]], [[Löwenfell]], [[Löwenfreigehege]], [[Löwengebrüll]], [[Löwengrube]], [[Löwenjagd]], [[Löwenjäger]], [[Löwenjunge]], [[Löwenkäfig]], [[Löwenmähne]], [[Löwenmännchen]], [[Löwenmutter]], [[Löwenpaar]], [[Löwenpranke]], [[Löwenrachen]], [[Löwenrudel]], [[Löwenweibchen]], [[Löwenzwinger]], [[Löwin]]
:*''als Teil von Komposita, die im übertragenen Sinne die Größe, Stärke oder dergleichen des Löwen charakterisieren:''
:: [[Ameisenlöwe]], [[Blattlauslöwe]], [[Löwenanteil]], [[Löwenherz]], [[Löwenhunger]], [[Löwenkraft]], [[Löwenmut]], [[löwenstark]], [[Löwenstimme]], [[Sandlöwe]]
:*''als Teil von Komposita, die auf Ähnlichkeiten mit dem Löwen oder dessen Körperteilen beruhen:''
:: [[Berglöwe]], [[Beutellöwe]], [[Löwenäffchen]], [[Löwenfisch]], [[Löwenkopf]], [[Löwenmaske]], [[Löwenmaul]], [[Löwenzahn]], [[Seelöwe]], [[Silberlöwe]]
:[2] [[Adlerlöwe]], [[gelöwt]], [[Greifenlöwe]], [[Löwenadler]], [[Löwenstein]], [[Wappenlöwe]]
:[5] [[Balllöwe]], [[Ballettlöwe]], [[Garnisonslöwe]], [[Gesellschaftslöwe]], [[Partylöwe]], [[Provinzlöwe]], [[Salonlöwe]], [[Tageslöwe]], [[Vorzimmerlöwe]]
:[6] [[Löwenbrücke]], [[Löwenbrunnen]], [[Löwendenkmal]], [[Löwenfigur]], [[Löwenfontäne]], [[Löwenmensch]], [[Löwenorden]], [[Löwenskulptur]], [[Löwentor]]
:[*] ''als [[Teil]] von [[Komposita]], die eine [[Person]] (abweichend von Bedeutung [3b] und [5]) [[charakterisieren]]:'' [[Aktenlöwe]], [[Baulöwe]], [[Hafenlöwe]], [[Partylöwe]], [[Salonlöwe]], [[Stammtischlöwe]], [[Strandlöwe]], [[Tastenlöwe]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ady}}: [1] {{Ü|ady|аслъан}}
*{{af}}: [1] {{Ü|af|leeu}}
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|luan}} {{m}}
*{{alt}}: [1] {{Ü|alt|арслан}}
*{{am}}: [1] {{Üt|am|አንበሳ|anbäsa}}
*{{ar}}: [1] {{Arab|اسد|v=أَسَد|d=ʾāsad|Ü}}
*{{arc}}:
**syrisch: [1] {{Üt|arc|ܐܪܝܐ|ʾaryāʾ}}
**hebräisch: [1] {{Üt|arc|אריא|ʾaryāʾ}}
*{{az}}: [1] {{Ü|az|aslan}}
*{{av}}: [1] {{Üt|av|гъалбацӀ|gʺalbac‡}}
*{{ba}}: [1] {{Üt|ba|арыҫлан|aryçlan}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|lehoi}}
*{{bn}}: [1] {{Üt|bn|সিংহ|sinha}}
*{{my}}: [1] {{Üt|my|ခြင်္သေ့|hkrangse.}}
*{{bs}}: [1–4, 6] {{Ü|bs|lav}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|leon}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|лъв|lăv}}, {{Üt|bg|аслан|}} {{m}}
*{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|獅子|shīzi}}; [3, 4] {{Üt|zh|獅子座|shīzizuò}}
*{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|狮子|shīzi}}; [3, 4] {{Üt|zh|狮子座|shīzizuò}}
**{{yue}}: [1] {{Üt|yue|獅|si<sup>1</sup>}}; [3a, 4] {{Üt|yue|獅子星座|si<sup>1</sup> zi<sup>2</sup> sing<sup>1</sup> zo<sup>6</sup>}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|løve}}; [3a] {{Ü|da|løven}}; [4] {{Ü|da|Løven}}
*{{en}}: [1, 2, 5] {{Ü|en|lion}}; [3a, 4] {{Ü|en|Leo}}, the {{Ü|en|Lion}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|leono}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|lõvi}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|leyva}} {{f}}, {{Ü|fo|løva}} {{f}}; [1, 4] {{Ü|fo|ljón}} {{n}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|leijona}}; [3a, 4] {{Ü|fi|Leijona}}, {{Ü|fi|Jalopeura}}
*{{fr}}: [1, 2, 5] {{Ü|fr|lion}} {{m}}; [3a, 3b, 4] {{Ü|fr|Lion}} {{m}}
*{{fur}}: [1] {{Ü|fur|lion}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|león}} {{m}}
*{{ka}}: [1, 4] {{Üt|ka|ლომი|lomi}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|λιοντάρι|liontári}}; [3, 4] {{Üt|el|Λέων|Léon}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|liiveq}}, {{Ü|kl|løveq}}
*{{gu}}: [1] {{Üt|gu|સિંહ|sinha}} {{m}}
*{{he}}: [1, 4] {{Hebr|אריה|v=אַרְיֵה|d-heb=ʾaryēh|Ü}} {{m}}
*{{hi}}: [1] {{Üt|hi|बबर|babar}}, {{Üt|hi|केसरी|kesri}}, {{Üt|hi|मृगेंद्र|mrigendr}}, {{Üt|hi|नाहर|nāhar}}, {{Üt|hi|शेर|śēra}} {{m}}, {{Üt|hi|शेर का बच्चा|śēra kā baccā}}; [1, 3a, 4] {{Üt|hi|सिंह|sinha}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|leono}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|singa}}; [4] {{Ü|id|Leo}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|leon}}; [3, 4] {{Ü|ia|Leon}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|leon}}
*{{xh}}: [1] {{Ü|xh|ingonyama}}
*{{zu}}: [1] {{Ü|zu|ingonyama}}
*{{is}}: [1, 4] {{Ü|is|ljón}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|leone}} {{m}}; [3a, 4] {{Ü|it|Leone}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|獅子|しし, shi·shi}}, {{Üt|ja|ライオン|らいおん, raion}}; [3a] {{Üt|ja|獅子宮|ししきゅう, shishi・kyū}}; [4] {{Üt|ja|獅子座|ししざ, shishi・za}}
*{{yi}}: [1] {{Hebr|לײב|d-yid=leyb|Ü}} {{m}}
*{{kbd}}: [1] {{Ü|kbd|аслъэн}}
*{{kn}}: [1] {{Üt|kn|ಸಿಂಹ|sinha}}, {{Üt|kn|ಸಿಂಗ|siṅga}}, {{Üt|kn|ಕೇಸರಿ|kēsari}}
*{{krc}}: [1] {{Üt|krc|арыслан|aryslan}}
*{{kk}}: [1] {{Üt|kk|арыстан|arystan}}
*{{ks}}: [1] {{Üt|ks|सिंह्|simh}} {{m}}; [3a, 4] {{Üt|ks|सिंह्|simh}} {{f}}
*{{ca}}: [1, 3a] {{Ü|ca|lleó}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|lew}}
*{{co}}: [1] {{Ü|co|lionu}}
*{{crh}}: [1] {{Ü|crh|arslan}}, {{Ü|crh|арслан}}
*{{hr}}: [1–4, 6] {{Ü|hr|lav}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|şêr}} {{m}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|leo}}; [3a, 4] {{Ü|la|Leo}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|lauva}} {{f}}
*{{ln}}: [1] {{Ü|ln|nkosi}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|liūtas}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Léiw}} {{m}}
*{{ml}}: [1] {{Üt|ml|സിംഹം|sinhaṁ}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|ljun}} {{m}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|leion}}, {{Ü|gv|lion}}
|Ü-rechts=
*{{mr}}: [1] {{Üt|mr|सिंह|sinha}}
*{{mk}}: [1–4, 6] {{Üt|mk|лав|lav}} {{m}}
*{{mn}}: [1] {{Üt|mn|арслан|arslan}}
*{{ne}}: [1] {{Üt|ne|सिंह|siṃha}}
*{{nds}}: [1–4, 6] {{Ü|nds|Lööv}} {{m}}
**Westniederdeutsch:
***Nord-{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Lööf}}, {{Ü|nds|Leuf}}
*{{nl}}: [1, 3a] {{Ü|nl|leeuw}}; [4] {{Ü|nl|Leeuw}}, {{Ü|nl|Leo}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|ledjon}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|løve}} {{m}}
*{{nov}}: [1] {{Ü|nov|leone}}
*{{oc}}: [1, 3a] {{Ü|oc|leon}} {{m}}
*{{om}}: [1] {{Ü|om|leenca}}
*{{pa}}: [1] {{Üt|pa|ਬਬਰ|babara}} {{m}}, {{Üt|pa|ਸ਼ੀਂਹ|śīnha}} {{m}}
*{{ps}}: [1] {{Paschto|شیر|d=šīr|Ü}}
*{{fa}}: [1] {{Farsi|ارسلان|d=ārslān, arslān|Ü}}, {{Farsi|اصلان|d=aṣlān|Ü}}, {{Farsi|دلﮩاث|d=dilhās̱|Ü}}, {{Farsi|دریاس|d=diryās|Ü}}, {{Farsi|رئبال|d=riʼbāl|Ü}}, {{Farsi|ضرغام|d=żirġām|Ü}} (auch: {{Farsi|ضرغم|d=żarġam|Ü}}), {{Farsi|ضبور|d=żabūr|Ü}}, {{Farsi|غضنضر|d=ġażanfar|Ü}}, {{Farsi|مهمم|d=mihṣam|Ü}}; [1, 3a, 4] {{Farsi|شیر|d=šer|Ü}}; [3a, 4] {{Farsi|اسد|d=asad|Ü}}
*{{pms}}: [1] {{Ü|pms|leon}} {{m}}, {{Ü|pms|lion}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|lew}} {{m}}; [3a, 4] {{Ü|pl|Lew}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|leão}} {{m}}; [4] {{Ü|pt|Leo}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|liun}} {{m}}
**Surmeirisch: [1] {{Ü|rm|liun}} {{m}}
**Surselvisch: [1] {{Ü|rm|liun}} {{m}}
**Sutselvisch: [1] {{Ü|rm|liùn}} {{m}}
**Oberengadinisch: [1] {{Ü|rm|liun}} {{m}}
**Unterengadinisch: [1] {{Ü|rm|liun}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|leu}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|лев}} {{m}}; [3a, 4] {{Üt|ru|Лев}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|leòmhann}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|lejon}}; [3] {{Ü|sv|lejonet}}; [4] {{Ü|sv|Lejonet}}; [5] {{Ü|sv|lejon}}
*{{sr}}: [1–4, 6] {{Üt|sr|лав|lav}} {{m}}
*{{st}}: [1] {{Ü|st|tau}}
*{{scn}}: [1] {{Ü|scn|liuni}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|lev}} {{m}}; [3, 4] {{Ü|sk|Lev}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|lev}} {{m}}; [4] {{Ü|sl|Lev}}
*{{so}}: [1] {{Ü|so|libaax}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|law}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|law}} {{m}}; [4] {{Ü|hsb|Law}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|león}} {{m}}; [3a, 4] {{Ü|es|Leo}}
*{{sw}}: [1] {{Ü|sw|simba}}
*{{tg}}: [1] {{Üt|tg|шер|šer}}
*{{ta}}: [1] {{Üt|ta|சிங்கம்|ciṅkam}}
*{{tt}}: [1] {{Üt|tt|арыслан|aryslan}}
*{{te}}: [1] {{Üt|te|సింహము|sinhamu}}
*{{th}}: [1] {{Üt|th|สิงโต|sǐng-too}}, {{Üt|th|สิงหํโต|sing-ha-tō}}, {{Üt|th|ราชสีห์|rāt-sīh}}
*{{ti}}: [1] {{Üt|ti|ኣንበሳ|anɨbesa}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|lev}} {{m}}; [3, 4] {{Ü|cs|Lev}} {{m}}
*{{cv}}: [1] {{Üt|cv|арǎслан|arǎslan}}
*{{tr}}: [1, 2] {{Ü|tr|aslan}}; [3a, 4] {{Ü|tr|Aslan}}
*{{ug}}: [1] {{Üt|ug|arslan|}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|лев|lev}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|oroszlán}}
*{{ur}}: [1] {{Urdu|ارسلان|d=arslān|Ü}}, {{Urdu|سيه|d=sīh|Ü}}, {{Urdu|شير|d=šer|Ü}}, {{Urdu|کيسري|d=kesarī|Ü}} (auch: {{Urdu|کيشري|d=keśarī|Ü}}), {{Urdu|کيہر|d=kehar|Ü}}, {{Urdu|کيہري|d=keharī|Ü}}; [1, 3a, 4] {{Urdu|سنگهہ|d=siṅgh|Ü}}; [3a, 4] {{Urdu|اسد|d=asad|Ü}}
*{{uz}}: [1] {{Ü|uz|arslon}}, {{Ü|uz|sher}}
*{{vec}}: [1] {{Ü|vec|leon}} {{m}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|sư tử}}; [4] {{Ü|vi|Sư Tử}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|leon}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|llew}} {{m}}
*{{wa}}: [1] {{Ü|wa|liyon}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|леў|leŭ}}
*{{fy}}: [1] {{Ü|fy|liuw}}
*{{wym}}: [1] {{Ü|wym|ływ}}
|Dialekttabelle=
*'''Westmitteldeutsch:'''
**Moselfränkisch:
***{{lb}}: [1] ''{{Ü|lb|Léiw}}''
*'''Westoberdeutsch ({{als}}):'''
**Schweizerdeutsch<small>(meist Hochalemannisch)</small>: [1] ''Löi''
|D-rechts=
*'''Ostmitteldeutsch:''' [1] ''Leebe''
*'''Ostoberdeutsch:'''
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1093
:[1] {{Wikipedia}}
:[4] {{Wikipedia|Löwe (Sternbild)}}
:[3a] {{Wikipedia|Tierkreiszeichen}}
:[1, 2, 4] {{Ref-Grimm|löwe}}
:[1, 2, 3b, 4, 5] {{Ref-DWDS}}
:[1, 4] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 3a, 3b] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[löge]], [[löse]], [[löte]], [[Möwe]]}}
3ryu65mv041kts6hxd3yy53gm8cfcb6
Dezimalsystem
0
2718
9259174
8459468
2022-08-05T16:19:49Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Dezimalsystem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Dezimalsystem
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Dezimalsystems
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Dezimalsystem
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Dezimalsystem
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:De·zi·mal·sys·tem, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|det͡siˈmaːlzʏsˌteːm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dezimalsystem.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːlzʏsteːm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Mathematik]]:'' [[Stellenwertsystem]] zur [[Basis]] zehn
{{Herkunft}}
:Wortzusammensetzung ([[Determinativkompositum]]) aus ''[[dezimal]]'' und ''[[System]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Zehnersystem]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Dualsystem]], [[Duodezimalsystem]], [[Hexadezimalsystem]], [[Hexalsystem]], [[Oktalsystem]], [[Sexagesimalsystem]], [[Ternärsystem]], [[Vigesimalsystem]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stellenwertsystem]], [[Zahlensystem]]
{{Beispiele}}
:[1] Wir rechnen meist im ''Dezimalsystem.''
:[1] „Er wandelte die ersten zwanzig Dezimalstellen von Pi in Binärziffern um, weil er glaubte, das Binärsystem sei für Thomas Gray weniger schädlich als das ''Dezimalsystem''.“<ref>{{Literatur | Autor= Philip J. Davis | Titel= Pembrokes Katze | TitelErg= Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe| Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag | Ort= Frankfurt/Main |Jahr= 1991| Seiten= 68.|ISBN= 3-596-10646-X}} Englisches Original 1988.</ref>
:[1] „Da es nicht konsequent nach dem ''Dezimalsystem'' aufgebaut ist, bringt der Umgang mit ihm einen gewissen Rechenaufwand mit sich.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=75.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|decimal system}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|dekuma nombrosistemo}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|système décimal}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|sistema decimale}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|十進法|じっしん·ほう, jisshin·hō}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|sistema de numeración decimal}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|decimalsystem}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|hệ thập phân}}, {{Ü|vi|hệ đếm cơ số 10}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[(1)] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
0vifsgbsgpzguidlxe8bqtp2wpz39qu
Krokodil
0
3002
9259289
9131669
2022-08-06T08:22:11Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[krokodil]]}}
== Krokodil ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Krokodil
|Nominativ Plural=Krokodile
|Genitiv Singular=Krokodils
|Genitiv Plural=Krokodile
|Dativ Singular=Krokodil
|Dativ Plural=Krokodilen
|Akkusativ Singular=Krokodil
|Akkusativ Plural=Krokodile
|Bild 1=China-Alligator.jpg|mini|1|ein Vertreter der ''Krokodile,'' China-Alligator
|Bild 2=SBB Historic Ce 6-8 III 14305 - Oberbuchsiten, 11th August 2011 1.JPG|mini|2|SBB Historic Krokodil Lokomotive Ce 6/8<sup>III</sup> in grüner Farbgebung, 2011
}}
{{Worttrennung}}
:Kro·ko·dil, {{Pl.}} Kro·ko·di·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kʁokoˈdiːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Krokodil.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːl|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Zoologie}} [[Reptil]] aus der [[Ordnung]] ''Crocodilia''
:[2] [[Lokomotivtyp]] mit zwei langen Vorbauten
:[3] {{K|Drogenszene|nur Singular}} [[synthetisch]] hergestellte Substanz mit der [[Summenformel]] C<sub>17</sub>H<sub>21</sub>NO<sub>2</sub>
{{Herkunft}}
:[1] von gleichbedeutend [[lateinisch]] ''{{Ü|la|crocodilus}}'' im 16. Jahrhundert entlehnt; aus [[griechisch]] ''{{Üt|grc|κροκόδιλος|krokódilos}}''<ref>{{Ref-LSJ|kroko/dilos|κροκόδιλος}}</ref> zuerst „[[Eidechse]]“, dann auf das [[Nilkrokodil|Krokodil des Nils]] übertragen; aus ''{{Üt|grc|κρόκη|krókē}}'' „[[Kies]]“ und ''{{Üt|grc|δρῖλος|drĩlos}}'' „[[Wurm]]“<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 455.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 541.</ref>
:[3] Der Konsum verursacht ein Aufplatzen der Haut, was in etwa wie der [[Schuppenpanzer]] eines Krokodils [1] aussieht.
{{Synonyme}}
:[1] ''[[umgangssprachlich]]:'' [[Panzerechse]]
:[3] ''[[Chemie]]:'' [[Desomorphin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Reptil]]
:[2] [[Lokomotive]] ([[Lok]])
:[3] [[Opoid]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Alligator]], [[Gavial]], [[Kaiman]]
:[1] [[Beulenkrokodil]], [[Leistenkrokodil]], [[Nilkrokodil]], [[Salzwasserkrokodil]], [[Spitzkrokodil]], [[Sumpfkrokodil]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Krokodile'' sind pantropisch verbreitet.
:[1] „Wenn er die Augen schloss, konnte er Flusspferde, ''Krokodile'', Warane und Graufischer sehen.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Baur | Titel= Blutmai |TitelErg= Roman | Übersetzer= |Verlag= Gmeiner | Ort= Meßkirch| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-8392-2290-4 | Seiten=138.}} </ref>
:[1] „Zur Zeit des Neuen Reiches kommen das ''Krokodil'', das Nilpferd und – selten – der Löwe noch wildlebend in Ägypten vor.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=114.}}</ref>
:[2] Das ist eine Lok des Typs ''Krokodil.''
:[3] ''Krokodil'' ist eine gefährliche Droge.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Krokodilfarm]], [[Krokodilklemme]], [[Krokodilleder]], [[Krokodilsträne]], [[Krokodilwächter]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|krokodil}} {{m}}
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: [1] {{Üxx4|ar|تمساح|v=تِمْسَاح|d=timsāḥ|DMG=0}} {{m}}
*{{my}}: [1] {{Üt|my|မိကျောင်း|mi.kyaung:}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|крокодил|krokodil}} {{m}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|鱷魚|èyú}}
**{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|鳄鱼|èyú}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|krokodille}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|crocodile}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|krokodilo}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|krokodilla}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|krokotiili}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|crocodile}} {{m}}
*{{fur}}: [1] {{Ü|fur|crocodîl}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|κροκόδειλος|krokódilos}} {{m}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|krokodilo}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|crogall}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|krókódíll}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|coccodrillo}} {{m}}
*{{km}}: [1] {{Üt|km|ក្រពើ|krɑpəə}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|cocodrill}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|krokodil}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|crocodilus}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|крокодил|krokodil}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|krokodil}} {{m}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|krokodille}}
*{{om}}: [1] {{Ü|om|naacha}}
*{{fa}}:
**Farsi, {{prs|DMG}}: [1] {{Üxx4|fa|تمساح|d=temsāḥ|DMG=0}}, {{Üxx4|fa|سوسمار|d=susmār|DMG=0}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|krokodyl}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|crocodilo}} {{m}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|crocodil}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|crocodil}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|крокодил}} {{m}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|krokodil}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|крокодил|krokodil}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|крокодил|krokodil}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|krokodíl}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|krokodil|krokodíl}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|krokodil}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|krokodil}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|cocodrilo}} {{m}}
*{{tg}}: [1] <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1] {{Üt|tg|тимсоҳ|timsoḩ}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|krokodýl}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|timsah}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|крокодил}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|krokodil}}
*{{vec}}: [1] {{Ü|vec|cocodrio}} {{m}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|cá sấu}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|krokod}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|кракадзіл|krakadzil}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Krokodile}}
:[2] {{Wikipedia|Krokodil (Lokomotive)}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] Wiktionary-Verzeichnis [[Verzeichnis:Tiere|Tiere]]
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
nsai9lo9rpjyy1pw295koxb5g7bbguu
Gebäude
0
3148
9259334
9218723
2022-08-06T10:15:10Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
wikitext
text/x-wiki
== Gebäude ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Gebäude
|Nominativ Plural=Gebäude
|Genitiv Singular=Gebäudes
|Genitiv Plural=Gebäude
|Dativ Singular=Gebäude
|Dativ Plural=Gebäuden
|Akkusativ Singular=Gebäude
|Akkusativ Plural=Gebäude
|Bild=The Pentagon US Department of Defense building.jpg|mini|1|das Pentagon
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·bäu·de, {{Pl.}} Ge·bäu·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈbɔɪ̯də}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gebäude.ogg}} {{Audio|De-at-Gebäude.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯də|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein vom [[Mensch]]en errichtetes, meist oberirdisches, ortsfestes Konstrukt, das einen oder mehrere Räume enthält
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Gbd.]], [[Geb.]]
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|gebūwede}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|gibūida}}'', ''{{Ü|goh|gibūwlida}}'', ''{{Ü|goh|gibūidi}}'' „[[Bau]]“, belegt seit dem 13. Jahrhundert.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Gebäude“, Seite 335.</ref>
:strukturell: [[Ableitung]] von ''[[bauen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) (hier: [[Zirkumfix]]) ''[[ge … de]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bauwerk]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Abfertigungsgebäude]], [[Amtsgebäude]], [[Bahnhofsgebäude]], [[Betongebäude]], [[Bürogebäude]], [[Dienstgebäude]], [[Empfangsgebäude]], [[Fabrikgebäude]], [[Fachwerkgebäude]], [[Firmengebäude]], [[Flughafengebäude]], [[Geheimdienstgebäude]], [[Gerichtsgebäude]], [[Gestapo-Gebäude]], [[Hauptgebäude]], [[Hintergebäude]], [[Industriegebäude]], [[Kapellengebäude]], [[Kasernengebäude]], [[Kirchengebäude]], [[Kolonialgebäude]], [[Konsulatsgebäude]], [[Kultgebäude]], [[Lügengebäude]] ''([[übertr.]])'', [[Lüftungsgebäude]], [[Mehrparteiengebäude]], [[Mehrzweckgebäude]], [[Nachbargebäude]], [[Nebengebäude]], [[Parlamentsgebäude]], [[Privatgebäude]], [[Reaktorgebäude]], [[Regierungsgebäude]], [[Reichstagsgebäude]], [[Schulgebäude]], [[Seitengebäude]], [[Staatsgebäude]], [[Stallgebäude]], [[Steingebäude]], [[Tagungsgebäude]], [[Tempelgebäude]], [[Torgebäude]], [[Universitätsgebäude]], [[Verwaltungsgebäude]], [[Werksgebäude]], [[Wirtschaftsgebäude]], [[Wohngebäude]]
:[1] [[Baracke]], [[Burg]], [[Dom]], [[Halle]], [[Haus]], [[Hütte]], [[Kirche]], [[Laube]], [[Palast]], [[Pavillon]], [[Rathaus]], [[Remise]], [[Rotunde]], [[Schloss]], [[Schuppen]], [[Superädifikat]], [[Tempel]], [[Turm]], [[Villa]]
:[1] ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Wohnhaus]]
{{Beispiele}}
:[1] Jedes Haus ist ein ''Gebäude.''
:[1] Öffentliche ''Gebäude'' sind meistens relativ groß.
:[1] „Der Gasthof befand sich in einem zweistöckigen ''Gebäude'' außerhalb der Ortschaft.“<ref>{{Literatur | Autor=Huldar Breiðfjörð | Titel=Schafe im Schnee | TitelErg=Ein Färöer-Roman|Verlag=Aufbau | Ort=Berlin |Jahr= 2013| Seiten =171|ISBN=978-3-351-03534-1}}, Isländisches Original 2009.</ref>
:[1] „Aber natürlich war das ''Gebäude'' der Handelsgesellschaft noch größer.“<ref>{{Literatur | Autor=Jóanes Nielsen | Titel =Die Erinnerungen|TitelErg=Roman| Verlag= btb Verlag| Ort= München | Jahr=2016 | ISBN=978-3-442-75433-5 | Seiten=62. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.}}</ref>
:[1] „Sie lenkte in die Parkgarage des ''Gebäudes''.“<ref> {{Literatur | Autor=Gerhard Zwerenz | Titel=Berührungen | TitelErg=Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts | Band=Originalausgabe | Verlag=Knaur | Ort=München | Jahr=1983 | ISBN=3-426-02505-1 | Seiten=105. }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Gebäudeautomatisierung]], [[Gebäudebesitzer]], [[Gebäudebestand]], [[Gebäudeblock]], [[Gebäudebrand]], [[Gebäudeeigentümer]], [[Gebäudeeingang]], [[Gebäudeflügel]], [[Gebäudekomplex]], [[Gebäudeleittechnik]], [[Gebäudemanagement]], [[Gebäudereiniger]], [[Gebäudereinigung]], [[Gebäudesubstanz]], [[Gebäudetechnik]], [[Gebäudeteil]], [[Gebäudetrakt]], [[Gebäudeversicherung]], [[Gebäudeverwaltung]], [[Gebäudevorbau]], [[Gebäudevorderseite]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|ndërtesë}}, {{Ü|sq|ngrehinë}}
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|зграда|zgrada}} {{f}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|сграда|sgrada}} {{f}}, {{Üt|bg|здание|zdanie}} {{n}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|建築物|jiànzhùwù}}
**{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|建筑物|jiànzhùwù}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|bygning}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|building}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|konstruaĵo}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|ehitis}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|bygningur}} {{m}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|rakennus}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|bâtiment}} {{m}}, {{Ü|fr|immeuble}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ნაგებობა|nageboba}}, {{Üt|ka|შენობა|schenoba}}, {{Üt|ka|შენობა-ნაგებობა|shenoba-nageboba}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|κτήριο|ktírio}} {{n}}, {{Üt|el|κτίριο|ktírio}} {{n}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|illu}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|edificio}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|bygging}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|edificio}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|建物|たてもの, tatemono}}, {{Üt|ja|家屋|かおく, kaoku}}, {{Üt|ja|ビル|biru}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|edifici}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|zgrada}} {{f}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|aedificium}} {{n}}, {{Ü|la|aedificatio}} {{f}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|ēka}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|pastatas}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|зграда|zgrada}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|gebouw}} {{n}}, {{Ü|nl|pand}} {{n}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|huksehus}}, {{Ü|se|rusttet}}, {{Ü|se|visti}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|bygning}} {{m}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|budynek}} {{m}}, {{Ü|pl|budowla}} {{f}}, {{Ü|pl|gmach}} {{m}}, {{Ü|pl|dom}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|prédio}} {{m}}, {{Ü|pt|edifício}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|clădire}} {{f}}, {{Ü|ro|edificiu}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|здание}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|byggnad}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|зграда|zgrada}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|budova}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|stavba}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|edificio}} {{m}}
*{{sw}}: [1] {{Ü|sw|nyumba}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|budova}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|bina}}, {{Ü|tr|yapı}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|будова|budova}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|épület}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|будынак|budynak}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Gebäude“, Seite 467.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Gebärde]]}}
47kq53tb078ckkjot8469pww1ryoyj9
Integrität
0
3640
9259278
8875903
2022-08-06T06:50:49Z
2A01:C22:B4E0:CB00:1022:91E0:3323:AB2A
+uk:[[цілісність]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Integrität ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Integrität
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Integrität
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Integrität
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Integrität
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:In·te·gri·tät, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnteɡʁiˈtɛːt}}
:{{SAMPA}} {{Lautschrift|Inteɡri"tEːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Integrität.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛːt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die charakterliche [[Unbescholtenheit]], [[Unversehrtheit]] oder [[Unverletzlichkeit]] von jemandem
:[2] {{K|Informatik}} die [[Fehlerfreiheit]], [[Widerspruchsfreiheit]] oder [[Vollständigkeit]] von Daten (zum Beispiel auf einem PC)
{{Herkunft}}
:von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|integritas}}'' = „[[unbeschädigt]]er, [[unverdorben]]er [[Zustand]]“; aus ''{{Ü|la|integer}}'' = „[[unbeschädigt]], [[heil]]“<ref>http://www.duden.de/rechtschreibung/Integritaet
</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Unbescholtenheit]], [[Unverletzlichkeit]], [[Unversehrtheit]]
:[2] [[Datenrichtigkeit]], [[Datensicherheit]], [[Fehlerfreiheit]], [[Vollständigkeit]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Bescholtenheit]], [[Versehrtheit]], [[Verletzlichkeit]]
:[2] [[Fehlerhaftigkeit]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Zustand]]
{{Unterbegriffe}}
:[1, 2] [[Beziehungsintegrität]]
:[2] [[Datenintegrität]], [[Dienstintegrität]], [[Systemintegrität]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich glaube an seine ''Integrität!''
:[2] Die ''Integrität'' der gespeicherten Daten ist zweifelhaft.
{{Wortbildungen}}
:[[Integritätsinteresse]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|integrity}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|integreco}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|intégrité}}
*{{ia}}: [1, 2] {{Ü|ia|integritate}}
*{{ie}}: [1] {{Ü|ie|honestitá}}; [2] {{Ü|ie|integritá}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|integritas}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|целостность}}, {{Üt|ru|нетронутость}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|integritet}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|integridad}}
*{{cs}}: [2] {{Ü|cs|integrita}} {{f}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|цілісність}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
1busgw76g817yc0eudeb1fizib43y82
9259279
9259278
2022-08-06T06:51:43Z
2A01:C22:B4E0:CB00:1022:91E0:3323:AB2A
+uk:[[бездоганність]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Integrität ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Integrität
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Integrität
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Integrität
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Integrität
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:In·te·gri·tät, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnteɡʁiˈtɛːt}}
:{{SAMPA}} {{Lautschrift|Inteɡri"tEːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Integrität.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛːt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die charakterliche [[Unbescholtenheit]], [[Unversehrtheit]] oder [[Unverletzlichkeit]] von jemandem
:[2] {{K|Informatik}} die [[Fehlerfreiheit]], [[Widerspruchsfreiheit]] oder [[Vollständigkeit]] von Daten (zum Beispiel auf einem PC)
{{Herkunft}}
:von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|integritas}}'' = „[[unbeschädigt]]er, [[unverdorben]]er [[Zustand]]“; aus ''{{Ü|la|integer}}'' = „[[unbeschädigt]], [[heil]]“<ref>http://www.duden.de/rechtschreibung/Integritaet
</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Unbescholtenheit]], [[Unverletzlichkeit]], [[Unversehrtheit]]
:[2] [[Datenrichtigkeit]], [[Datensicherheit]], [[Fehlerfreiheit]], [[Vollständigkeit]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Bescholtenheit]], [[Versehrtheit]], [[Verletzlichkeit]]
:[2] [[Fehlerhaftigkeit]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Zustand]]
{{Unterbegriffe}}
:[1, 2] [[Beziehungsintegrität]]
:[2] [[Datenintegrität]], [[Dienstintegrität]], [[Systemintegrität]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich glaube an seine ''Integrität!''
:[2] Die ''Integrität'' der gespeicherten Daten ist zweifelhaft.
{{Wortbildungen}}
:[[Integritätsinteresse]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|integrity}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|integreco}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|intégrité}}
*{{ia}}: [1, 2] {{Ü|ia|integritate}}
*{{ie}}: [1] {{Ü|ie|honestitá}}; [2] {{Ü|ie|integritá}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|integritas}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|целостность}}, {{Üt|ru|нетронутость}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|integritet}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|integridad}}
*{{cs}}: [2] {{Ü|cs|integrita}} {{f}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|цілісність}} {{f}}, {{Üt|uk|бездоганність}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
iywg8d9puw2xc8wbeiac80fotqhb0n3
9259280
9259279
2022-08-06T06:52:32Z
2A01:C22:B4E0:CB00:1022:91E0:3323:AB2A
+uk:[[недоторканність]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Integrität ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Integrität
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Integrität
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Integrität
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Integrität
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:In·te·gri·tät, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnteɡʁiˈtɛːt}}
:{{SAMPA}} {{Lautschrift|Inteɡri"tEːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Integrität.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛːt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die charakterliche [[Unbescholtenheit]], [[Unversehrtheit]] oder [[Unverletzlichkeit]] von jemandem
:[2] {{K|Informatik}} die [[Fehlerfreiheit]], [[Widerspruchsfreiheit]] oder [[Vollständigkeit]] von Daten (zum Beispiel auf einem PC)
{{Herkunft}}
:von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|integritas}}'' = „[[unbeschädigt]]er, [[unverdorben]]er [[Zustand]]“; aus ''{{Ü|la|integer}}'' = „[[unbeschädigt]], [[heil]]“<ref>http://www.duden.de/rechtschreibung/Integritaet
</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Unbescholtenheit]], [[Unverletzlichkeit]], [[Unversehrtheit]]
:[2] [[Datenrichtigkeit]], [[Datensicherheit]], [[Fehlerfreiheit]], [[Vollständigkeit]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Bescholtenheit]], [[Versehrtheit]], [[Verletzlichkeit]]
:[2] [[Fehlerhaftigkeit]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Zustand]]
{{Unterbegriffe}}
:[1, 2] [[Beziehungsintegrität]]
:[2] [[Datenintegrität]], [[Dienstintegrität]], [[Systemintegrität]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich glaube an seine ''Integrität!''
:[2] Die ''Integrität'' der gespeicherten Daten ist zweifelhaft.
{{Wortbildungen}}
:[[Integritätsinteresse]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|integrity}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|integreco}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|intégrité}}
*{{ia}}: [1, 2] {{Ü|ia|integritate}}
*{{ie}}: [1] {{Ü|ie|honestitá}}; [2] {{Ü|ie|integritá}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|integritas}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|целостность}}, {{Üt|ru|нетронутость}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|integritet}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|integridad}}
*{{cs}}: [2] {{Ü|cs|integrita}} {{f}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|цілісність}} {{f}}, {{Üt|uk|бездоганність}} {{f}}, {{Üt|uk|недоторканність}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
20tnnagfa7p3hlz8ffocvazoiemhtmz
Hilfe:Hörbeispiele
12
4180
9259132
9258748
2022-08-05T12:31:53Z
Formatierer
38134
Anpassung bzgl. MP3
wikitext
text/x-wiki
{{Unterseite|[[Wiktionary:Hilfe|Hilfe]]}}
<!--{{Halbgesperrte Seite}}-->
Im Wiktionary kann die Aussprache von Begriffen und Wendungen sowohl über [[Hilfe:Lautschrift|Lautschriften]] als auch über '''Hörbeispiele''' angegeben werden.
== Abspielen der Audio-Dateien ==
Auf deinem Computer muss ein Programm installiert sein, welches das Dateiformat der Audio-Datei unterstützt. Dies sind in der Wikipedia Dateien in den Formaten [[w:WAV (Format)|WAV]], [[w:Musical Instrument Digital Interface|MIDI]] und [[w:Ogg|Ogg]] [[w:Vorbis|Vorbis]]: Da seit dem Frühjahr 2017 sämtliche MP3-Patente erloschen sind, gehört mittlerweile auch [[w:MP3|MP3]] dazu. Das Abspielen von WAV und MIDI stellt meist unabhängig vom Betriebssystem kein Problem dar, bei Ogg Vorbis ist in [[w:Mac OS|Mac OS]] bestimmte Software oder ein [[w:Plugin|Plugin]] nötig.
Seit der Einführung des <nowiki><audio>-Tags</nowiki> in [[w:HTML5|HTML 5]] können die meisten Browser .mp3-, .oga-, ogv-, .ogg- und .mp3-Dateien ohne weitere Hilfsmittel selbstständig abspielen. Der Safari-Browser unterstützt zurzeit (August 2022) das Ogg Vorbis-Format nicht.
Bei Mac OS kann ein .ogg-Hörbeispiel ohne zusätzliche Software gehört werden, klickt man auf „Info“ und geht dann auf die Dateibeschreibungsseite von Wikimedia Commons.
Die Mediawiki-Software stellt ebenfalls eine Abspielsoftware bereit, deren Bedienelemente allerdings viel Platz benötigen und deshalb hier (insbesondere in Fließtexten) nicht verwendet wird.
[[Datei:De-Wörterbuch.ogg|Wörterbuch]]
Eine weitere Abspielmöglichkeit direkt im Browser bietet das Helferlein [[Hilfe:AudioPlayer]] durch Verwendung des <nowiki><audio>-Tags</nowiki>.
=== Ogg-Vorbis-Player ===
Im Folgenden ist eine Auswahl von Programmen gegeben, die mit Ogg-Vorbis-Dateien umgehen können. Für eine Reihe von Betriebssystemen steht der Player '''[[w:VLC media player|VLC media player]]''' zur Verfügung, andere Software ist nur für bestimmte Plattformen verfügbar:
;[[w:JRE|Java-Laufzeitumgebung]]
:[[w:Wikipedia:Technik/Medien/JOrbisPlayer|JOrbisPlayer]] (Wikipedia)
;Windows
:[http://coolplayer.sourceforge.net/ Coolplayer] (open source GNU-GPL), [[w:foobar2000|foobar2000]], [[w:IrfanView|IrfanView]] (u. U. Plugin nötig), [http://www.sonique.com/ Sonique], [[w:VLC Media Player|VLC media player]], [http://www.zinf.org/ Zinf], [http://www.quinnware.com/ Quintessential Player], [[w:Microsoft Windows Media Player|Microsoft Windows Media Player]] mit [http://www.illiminable.com/ogg/ Plugin] (englische Website), [http://helixcommunity.org/projects/xiph Realplayer-Plugin (experimentell)], [http://prdownloads.sourceforge.net/qtcomponents/Win32-OggVorbis.zip?download QuickTime-Plugin], [[w:Winamp|Winamp]], [http://www.jetaudio.com/ jetAudio]
;MacOS
:[http://www.panic.com/audion/ Audion3], [http://www.subband.com/macamp MacAmp], [[w:VLC Media Player|VLC media player]], [http://www.xiph.org/quicktime/ QuickTime-Plugin]
;Unix (Linux)
:[[w:Amarok (Audio)|Amarok]], [http://www.sosdg.org/~larne/w/BMP_Homepage BMP], [[w:MPlayer|MPlayer]], [[w:Ogg123|Ogg123]], [[w:VLC Media Player|VLC media player]], [[w:XMMS|XMMS]], [http://www.zinf.org/ Zinf]
== Hintergrund: Dateitypen und Lizenzen ==
Die hier angebotenen Audio-Daten sollten im Format [[w:Ogg|Ogg]] [[w:Vorbis|Vorbis]] oder [[w:WAV (Format)|WAV]], bzw. in [[w:Musical Instrument Digital Interface|MIDI]]-Steuerdaten vorliegen. Dies hat den Grund, dass nur diese Formate vollständig offen gelegt und frei nutzbar sind: für ihre Nutzung müssen die Betreiber von Wiktionary keine Lizenz- oder Patentkosten zahlen. Auch ist ein Nutzer nicht an ein bestimmtes Betriebssystem oder an die Software einer bestimmten Firma gebunden.
Bei anderen verbreiteten Formaten ([[w:WMA|WMA]], [[w:AAC|AAC]], etc.) ist dies nicht der Fall.
== Eigene Hörbeispiele erstellen ==
Man muss kein ausgebildeter Nachrichtensprecher sein, um das Wiktionary mit eigenen guten Hörbeispielen zu bereichern. Erforderlich sind jedoch die Kenntnis der Aussprache, eine klare Stimme und der Mut, ungekünstelt und ohne Selbstzweifel in ein Mikrofon zu sprechen. Diese Eigenschaften und die Beherzigung nachfolgender Ratschläge können dabei zum Erfolg führen.
Wir sind an allen männlichen, weiblichen und kindlichen Stimmen aller Altersklassen und sprachlichen Regionen interessiert. Selbst dann, wenn ein Hörbeispiel bereits in einem Eintrag eingebunden wurde, können weitere hinzukommen, sofern sie sich entweder vom Sprecher oder von der Aussprache her wesentlich unterscheiden.
=== Technische Voraussetzungen ===
* Benötigt wird ein '''Mikrofon''' gehobener Qualität. In Laptops eingebaute Mikrofone sind ungeeignet. Gängige Headsets mit Preisen um € 10,-- oder [[w:Webcam]]s mit eingebauten Mikrofonen mit Preisen um € 20,-- sind ebenfalls nicht geeignet, da sie ein zu großes Eigenrauschen produzieren, das der Hörer als störend wahrnimmt. Das Mikrofon benötigt unabdingbar einen [[w:Mikrofon-Windschutz#Ploppschutz.2C_Popschutz|Popschutz]], der den Anlaut-Luftstoß bremst. Dieser ist als „Ploppen“ deutlich vernehmbar und sehr störend.
* Ein '''Ständer''' oder eine Deckenaufhängung für das Mikrofon ist eine hilfreiche Unterstützung (siehe [[Hilfe:H%C3%B6rbeispiele#Einsprechen|Einsprechen]]).
* Wer kein Mischpult zur Verfügung hat, sollte sich ein '''Mikrofon mit USB-Anschluss''' aussuchen, damit es direkt an den PC angeschlossen werden kann.
* Das Mikrofon sollte über ein [[w:Richtcharakteristik|'''Nieren-Richt-Charakteristik''']] verfügen, damit möglichst nur die von vorne eingesprochenen Worte aufgenommen werden und nicht die Reflexionen des Sprechers von Wänden und Decken.
* Mögliche Kandidaten für ein geeignetes Mikrofon sind z. B. ein Rode NT-USB oder ein Blue Yeti, mit dem erstgenannten wurden in diesem Projekt gute Erfahrungen gemacht.
* Ein '''langes USB-Kabel''' (5–6 m) ist hilfreich, um einen Abstand des Einsprechers zum Rechner, dessen Lüfter und Festplatten ebenfalls ein störendes Geräusch produzieren, bei der Aufnahme zu ermöglichen.
* Auf dem Computer/Laptop benötigt man ein Aufnahme-, Bearbeitungs- und Abspielprogramm. Bewährt hat sich in diesem Projekt [[wikipedia:Audacity|'''Audacity''']], ein unter der [[w:GNU General Public License|Lizenz GPL 2.0]] stehendes kostenfreies Audiobearbeitungsprogramm. Audacity steht für Linux, MS-Windows und Mac zur Verfügung. Es erfordert nur wenig Einarbeitung und ist dann annähernd intuitiv benutzbar. Weitere Informationen und den Download gibt es [http://audacity.sourceforge.net/ hier].
=== Einsprechen ===
[[Bild:Audacity bedienen 2 Mikro auswählen.jpg|mini|Mikrofon auswählen]]
[[Bild:Audacity bedienen 1 Aufnahmepegel regeln.jpg|mini|Aufnahmepegel regeln]]
Beim Vorgang des Einsprechens hat sich folgende Herangehensweise bewährt:
* Wer nicht nur einzelne Worte einsprechen möchte, sollte sich zuerst eine Liste der von ihr/ihm erwünschten Hörbeispiele (auf Papier) erzeugen.
* Es ist besser, im Stehen in der Mitte des Raumes einzusprechen, als direkt am Tisch vor dem Bildschirm. Der Bildschirm erzeugt, ebenso wie nahe Wände oder Fenster, unerwünschte Reflektionen, die in die Aufnahme eingehen. Dann ist der oben erwähnte Mikrofonständer nützlich, der das Mikrofon auf Mundhöhe bringt.
* Störgeräusche (andere Stimmen, Verkehrslärm, etc.) sind nicht akzeptabel.
* Die Aufnahme selber kann mit dem oben erwähnten Audacity erfolgen. Nach dem Einstöpseln des Mikrofons und dem Start von Audacity sind zwei Einstellungen vorzunehmen:
** Das Mikrofon muss ausgewählt werden unter: ''Bearbeiten'' - ''Einstellungen'' - ''Geräte'' - ''Aufnahme Geräte:'' ... oder unter der Menuzeile neben dem Mikrofonsymbol in der Aufklappliste direkt auswählen
** Die einzustellende Aufnahmelautstärke ist abhängig vom Mikrofon und der Soundkarte des Rechners, sie ist zu regeln unter ''Bearbeiten'' - ''Einstellungen'' - ''Aufnahme - Pegelgesteuerte Aufnahme: Schwellwert (db) ...'' den Schieberegler benutzen oder unter der Menuzeile neben dem anderen Mikrofonsymbol den Schieberegler ''Eingabelautstärke'' setzen. Ein guter Ausgangswert sind 50 %, bei zu leisen Aufnahmen hochdrehen, bei permanent übersteuerten Aufnahmen herunterregeln.
** Die Einstellung ''Mono'' wird beibehalten.
{{Absatz}}
=== Aufnehmen ===
[[Bild:Audacity bedienen 3 Track vergrössern.jpg|mini|die Anzeige des Aufnahmetracks vergrößern]]
[[Bild:Audacity bedienen Tracks.jpg|mini|Ergebnis der Aufnahme mit vielen Hörbeispielen: jeder Balken steht für ein Hörbeispiel]]
* auf den roten Aufnahmebutton klicken (die Aufnahme beginnt, obwohl man noch nicht vor dem Mikrofon steht; das spielt keine Rolle, es wird später herausgeschnitten)
* die Anzeige des Aufnahmetracks mit der Maus vergrößern
* vor das Mikrofon in die Mitte des Raumes stellen
* das Blatt, von dem die einzusprechenden Worte abgelesen werden, auf einen Notenständer legen (ergibt dann keine Papiernebengeräusche), wenn vorhanden
* Abstand zum Mikrofon finden, 20–30 cm sind ein guter Anfangswert (Ziel: Atemgeräusche in der Aufnahme vermeiden/leise halten), ein paar Probeeinsprechungen machen, dabei die Aussteuerung auf dem 3–4 Meter entfernten Bildschirm beobachten: wenn die Aufnahme permanent übersteuert (dicke rote senkrechte Balken), den Schieberegler nach links anpassen und umgekehrt bei zu leisen Aufnahmen den Schieberegler nach rechts regeln. Ein guter Schiebereglerwert ist gefunden, wenn es ab und zu übersteuert. Die Aufnahme hat dann normalerweise ein gute Lautstärke. Eine übersteuerte Einsprechung sollte noch einmal eingesprochen werden: am besten sofort hinterher, man sieht ja beim wechselnden Blick vom Papier auf den Bildschirm und wieder zurück auch aus einiger Entfernung die Übersteuerung. Die Aufnahme muss sowieso noch geschnitten werden, die übersteuerten Einsprechungen werden dann herausgeschnitten. Dito bei Fehleinsprechungen infolge falscher Silbenbetonung, Überbetonungen, Nebengeräuschen, etc.: Sofort erneut einsprechen.
* Das Ergebnis ist eine Datei mit einer Länge zwischen einer und ca. 60 Minuten, die als Erstes auf dem eigenen Rechner gesichert werden sollte. Das kann im Audacity-eigenen Format .aup erfolgen.
{{Absatz}}
=== Bearbeiten, Speichern, Namenskonvention ===
[[Bild:Audacity Hörbeispiel Bearbeitung-Ausblenden.jpg|mini|Abspann Ausblenden]]
[[Bild:Audacity Hörbeispiel Bearbeitung-Speichern Optionen.jpg|mini|Hörbeispiel speichern, Qualität festlegen]]
'''Bearbeiten:'''<br>
Die Datei muss für jedes Hörbeispiel einzeln von Hand abgehört und geprüft werden auf Aussprache-, Übersteuerungs- und sonstige Fehler. Wenn das jeweilige Hörbeispiel qualitativ als hinreichend angesehen wird, kann es ausgeschnitten werden. Vorher wird jeweils ein "leerer" Vor- und Nachspann von ca. 0,3–0,5 Sekunden für ein angenehmeres Hörerlebnis eingefügt. Das kann folgendermaßen erreicht werden: Markieren von ca. 0,4 Sekunden ''vor'' dem Hörbeispiel, im Menu ''Effekt'' - ''Einblenden'' auswählen und entsprechend den Nachspann bearbeiten: Markieren von ca. 0,4 Sek. nach dem Hörbeispiel und unter dem Menu ''Effekt'' - ''Ausblenden'' auswählen.<br />
'''Speichern:'''<br>
Hörbeispiele werden im .ogg-Format gespeichert. Dazu wird das jeweilige Hörbeispiel inklusive Ein-/Ausblendezeit, gesamt ca. 1,5 Sekunden, markiert und "exportiert": ''Datei'' - ''Auswahl exportieren'' - ''Optionen'' die Qualität 1 auswählen - ''o.k.'' und auf dem eigenen Rechner abspeichern entsprechend der folgenden Namenskonvention. Die Qualitätsstufe 1 ist völlig ausreichend, höhere Qualitätsstufen bedeuten größere Dateien ohne einen hörbaren Zugewinn bei Standard-Computerlautsprechern.<br />
'''Namenskonvention:'''<br>
Die ogg-Datei trägt als Namen das jeweilige <code>Wort</code>, dem das Sprachkürzel <code>De</code> mit Bindestrich vorangestellt wird. Da es hier um deutschsprachige Hörbeispiele geht, sollte auch die deutsche Schreibweise verwendet werden (deutsche Sonderzeichen werden auf [[:Commons:Hauptseite|Commons]] uneingeschränkt unterstützt). Dabei achten wir auch auf die Groß- und Kleinschreibung.
Beispiele:
*<code>De-laufen.ogg</code>
*<code>De-läuft.ogg</code>
*<code>De-Baum.ogg</code>
*<code>De-Bäume.ogg</code>
Vorteil dieser nachvollziehbaren und einheitlichen Benennung der .ogg-Dateien ist das Wiederauffinden auch durch Nicht-deutsche Wiktionarys, die diese Hörbeispiele dann ebenfalls nutzen können.
=== Hochladen ===
[[Bild:Commons_Kategorisierung.jpg|mini|Kategorisierung auf Commons]]
Alle Medien, auch Hörbeispiele, werden auf [[:Commons:|Wikimedia Commons]], dem zentralen Archiv für Dateien, hochgeladen.<br />
Beim Hochladen auf [[:Commons:|Wikimedia Commons]] ist eine <u>Beschreibung</u> und <u>Kategorisierung</u> des Hörbeispiels/der Hörbeispiele notwendig.</br>
Für die Beschreibung gibt es eine Vorlage speziell für Hörbeispiele: [[commons:Template:Pronunciation file|Pronunciation file]]. Hier sind die für Hörbeispiele spezifischen Merkmale genannt, wie Geschlecht des Sprechers/der Sprecherin, die Sprecherherkunft, etc. Beschreibungen der Aussprachebeispiele in anderen Sprachen sind ebenfalls sehr hilfreich.</br>
Hörbeispiele müssen neben der Beschreibung kategorisiert werden. Mindestens sollte eine grammatische Einordnung unterhalb der Kategorie [[commons:Category:German pronunciation|German pronunciation]] erfolgen, also beispielsweise in [[commons:Category:German pronunciation of nouns|German pronunciation of nouns]], [[commons:Category:German pronunciation of noun flections|German pronunciation of noun flections]], [[commons:Category:German pronunciation of verbs|German pronunciation of verbs]], [[commons:Category:German pronunciation of verb flections|German pronunciation of verb flections]], etc.. Für Hörbeispiele anderer Sprachen gibt es genauso Kategorien: ''French/English/Spanish/... pronunciation''. Eventuell kann die Kategorisierung themenbezogen weiter ergänzt werden. Eine Blick unterhalb von [[commons:Category:German pronunciation by subjects|German pronunciation by subjects]] zeigt einige Möglichkeiten.</br>
Für das Hochladen auf Commons kann man bei einzelnen Hörbeispielen den [[commons:Special:UploadWizard|UploadWizard]] benutzen, siehe Bild. Bei vielen Hörbeispielen lohnt sich ein Blick auf Hilfsmittel, wie [[commons:Category:VicuñaUploader|Vicuna]] oder [[commons:Category:Pattypan|Pattypan]]. </br>
Eine weitere Möglichkeit, Hörbeispiele zu erzeugen und hochzuladen, ist die mit Hilfe von [[commons:Category:Lingua Libre|Lingua Libre]].
{{Absatz}}
== Einbinden in das Lemma ==
Um die Hörbeispiele in die Einträge einzubauen, ergänzt man einfach den Baustein <code><nowiki>{{Audio|}}</nowiki></code>.
*Das wird bei bei '''Substantiven''' so gecodet:
<code><nowiki>{{Audio|De-Baum.ogg}}</nowiki></code>
:Und sieht dann so aus:
:{{Audio|De-Baum.ogg|Baum}}
*Bei '''Verben''':
<code><nowiki>{{Audio|De-trinken.ogg}}</nowiki></code>
:Sieht dann so aus:
:{{Audio|De-trinken.ogg|trinken}}
*Bei '''Adjektiven''':
<code><nowiki>{{Audio|De-groß.ogg}}</nowiki></code>
:Sieht dann so aus:
:{{Audio|De-groß.ogg|groß}}
*Mehrere Aussprachevarianten werden durch Komma(s) gefolgt von einem Leezeichen getrennt:
<code><nowiki>{{Audio|De-König.ogg}}, {{Audio|De-König2.ogg}}</nowiki></code>
:Sieht dann so aus:
:{{Audio|De-König.ogg|König}}, {{Audio|De-König2.ogg|König}}
Der Aussprachebaustein sieht komplett inklusive IPA-Notierung so aus:
<pre>
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
</pre>
Der Baustein kann natürlich auch hier herauskopiert und ergänzt werden.
== Anmerkungen ==
Wir bemühen uns um eine hochdeutsche Aussprache.
Wenn du über die richtige Aussprache unsicher bist, kannst du nachschlagen in
* {{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=6}} oder bei
* {{Lit-De Gruyter: Deutsches Aussprachewörterbuch|A=1}}.<br/>
Wenn man nicht Muttersprachler ist oder ein Lemma und damit die Aussprache nicht kennt, sollte man sich genau überlegen, ob man ein Wort unbedingt einsprechen muss. Im Zweifelsfalle ist es besser, ehe eine falsche Aussprache eingestellt wird, ein Wort nicht einzusprechen.<br />Hier sind auch mundartliche Aussprachen zugelassen, wenn diese als solche gekennzeichnet sind (alemannisch, bairisch, berlinisch, norddeutsch, sächsisch, ripuarisch …).
== Listen von Aussprachebeispielen ==
*Gewünschte Hörbeispiele für deutsche Wörter: [[Wiktionary:Wunschliste/Hörbeispiele|Wunschliste]]
*Verfügbare Hörbeispiele für deutsche Wörter: [[:commons:Category:German_pronunciation|deutschsprachige Hörbeispiele]]
*Gewünschte Hörbeispiele in anderen Sprachen: [[:commons:Commons:Pronunciation files requests|Pronunciation files requests]]
*Verfügbare Hörbeispiele in allen Sprachen: [[:commons:Category:Pronunciation|Pronunciation files]]
== Quellen ==
{{basiert auf Wikipedia|Hilfe:Audio|Hilfe:Audio}}
[[Kategorie:Wiktionary:Hilfe|Hörbeispiele]]
o3fmlhb6j47uht89nzgk76h4fha4nmq
9259284
9259132
2022-08-06T07:38:04Z
Formatierer
38134
/* Abspielen der Audio-Dateien */
wikitext
text/x-wiki
{{Unterseite|[[Wiktionary:Hilfe|Hilfe]]}}
<!--{{Halbgesperrte Seite}}-->
Im Wiktionary kann die Aussprache von Begriffen und Wendungen sowohl über [[Hilfe:Lautschrift|Lautschriften]] als auch über '''Hörbeispiele''' angegeben werden.
== Abspielen der Audio-Dateien ==
Auf deinem Computer muss ein Programm installiert sein, welches das Dateiformat der Audio-Datei unterstützt. Dies sind in der Wikipedia Dateien in den Formaten [[w:WAV (Format)|WAV]], [[w:Musical Instrument Digital Interface|MIDI]] und [[w:Ogg|Ogg]] [[w:Vorbis|Vorbis]]: Da seit dem Frühjahr 2017 sämtliche MP3-Patente erloschen sind, gehört mittlerweile auch [[w:MP3|MP3]] dazu. Das Abspielen von WAV und MIDI stellt meist unabhängig vom Betriebssystem kein Problem dar, bei Ogg Vorbis ist in [[w:Mac OS|Mac OS]] bestimmte Software oder ein [[w:Plugin|Plugin]] nötig.
Seit der Einführung des <nowiki><audio>-Tags</nowiki> in [[w:HTML5|HTML 5]] können die meisten Browser .mp3-, .oga-, ogv-, .ogg- und .mp3-Dateien ohne weitere Hilfsmittel selbstständig abspielen. Der Safari-Browser unterstützt zurzeit (August 2022) das Ogg Vorbis-Format nicht.
Bei Mac OS kann ein .ogg-Hörbeispiel ohne zusätzliche Software gehört werden, man klickt auf „Info“ und geht dann auf die Dateibeschreibungsseite von Wikimedia Commons.
Die Mediawiki-Software stellt ebenfalls eine Abspielsoftware bereit, deren Bedienelemente allerdings viel Platz benötigen und deshalb hier (insbesondere in Fließtexten) nicht verwendet wird.
Wörterbuch: [[Datei:De-Wörterbuch.ogg]]
Eine weitere Abspielmöglichkeit direkt im Browser bietet das Helferlein [[Hilfe:AudioPlayer]] durch Verwendung des <nowiki><audio>-Tags</nowiki>.
=== Ogg-Vorbis-Player ===
Im Folgenden ist eine Auswahl von Programmen gegeben, die mit Ogg-Vorbis-Dateien umgehen können. Für eine Reihe von Betriebssystemen steht der Player '''[[w:VLC media player|VLC media player]]''' zur Verfügung, andere Software ist nur für bestimmte Plattformen verfügbar:
;[[w:JRE|Java-Laufzeitumgebung]]
:[[w:Wikipedia:Technik/Medien/JOrbisPlayer|JOrbisPlayer]] (Wikipedia)
;Windows
:[http://coolplayer.sourceforge.net/ Coolplayer] (open source GNU-GPL), [[w:foobar2000|foobar2000]], [[w:IrfanView|IrfanView]] (u. U. Plugin nötig), [http://www.sonique.com/ Sonique], [[w:VLC Media Player|VLC media player]], [http://www.zinf.org/ Zinf], [http://www.quinnware.com/ Quintessential Player], [[w:Microsoft Windows Media Player|Microsoft Windows Media Player]] mit [http://www.illiminable.com/ogg/ Plugin] (englische Website), [http://helixcommunity.org/projects/xiph Realplayer-Plugin (experimentell)], [http://prdownloads.sourceforge.net/qtcomponents/Win32-OggVorbis.zip?download QuickTime-Plugin], [[w:Winamp|Winamp]], [http://www.jetaudio.com/ jetAudio]
;MacOS
:[http://www.panic.com/audion/ Audion3], [http://www.subband.com/macamp MacAmp], [[w:VLC Media Player|VLC media player]], [http://www.xiph.org/quicktime/ QuickTime-Plugin]
;Unix (Linux)
:[[w:Amarok (Audio)|Amarok]], [http://www.sosdg.org/~larne/w/BMP_Homepage BMP], [[w:MPlayer|MPlayer]], [[w:Ogg123|Ogg123]], [[w:VLC Media Player|VLC media player]], [[w:XMMS|XMMS]], [http://www.zinf.org/ Zinf]
== Hintergrund: Dateitypen und Lizenzen ==
Die hier angebotenen Audio-Daten sollten im Format [[w:Ogg|Ogg]] [[w:Vorbis|Vorbis]] oder [[w:WAV (Format)|WAV]], bzw. in [[w:Musical Instrument Digital Interface|MIDI]]-Steuerdaten vorliegen. Dies hat den Grund, dass nur diese Formate vollständig offen gelegt und frei nutzbar sind: für ihre Nutzung müssen die Betreiber von Wiktionary keine Lizenz- oder Patentkosten zahlen. Auch ist ein Nutzer nicht an ein bestimmtes Betriebssystem oder an die Software einer bestimmten Firma gebunden.
Bei anderen verbreiteten Formaten ([[w:WMA|WMA]], [[w:AAC|AAC]], etc.) ist dies nicht der Fall.
== Eigene Hörbeispiele erstellen ==
Man muss kein ausgebildeter Nachrichtensprecher sein, um das Wiktionary mit eigenen guten Hörbeispielen zu bereichern. Erforderlich sind jedoch die Kenntnis der Aussprache, eine klare Stimme und der Mut, ungekünstelt und ohne Selbstzweifel in ein Mikrofon zu sprechen. Diese Eigenschaften und die Beherzigung nachfolgender Ratschläge können dabei zum Erfolg führen.
Wir sind an allen männlichen, weiblichen und kindlichen Stimmen aller Altersklassen und sprachlichen Regionen interessiert. Selbst dann, wenn ein Hörbeispiel bereits in einem Eintrag eingebunden wurde, können weitere hinzukommen, sofern sie sich entweder vom Sprecher oder von der Aussprache her wesentlich unterscheiden.
=== Technische Voraussetzungen ===
* Benötigt wird ein '''Mikrofon''' gehobener Qualität. In Laptops eingebaute Mikrofone sind ungeeignet. Gängige Headsets mit Preisen um € 10,-- oder [[w:Webcam]]s mit eingebauten Mikrofonen mit Preisen um € 20,-- sind ebenfalls nicht geeignet, da sie ein zu großes Eigenrauschen produzieren, das der Hörer als störend wahrnimmt. Das Mikrofon benötigt unabdingbar einen [[w:Mikrofon-Windschutz#Ploppschutz.2C_Popschutz|Popschutz]], der den Anlaut-Luftstoß bremst. Dieser ist als „Ploppen“ deutlich vernehmbar und sehr störend.
* Ein '''Ständer''' oder eine Deckenaufhängung für das Mikrofon ist eine hilfreiche Unterstützung (siehe [[Hilfe:H%C3%B6rbeispiele#Einsprechen|Einsprechen]]).
* Wer kein Mischpult zur Verfügung hat, sollte sich ein '''Mikrofon mit USB-Anschluss''' aussuchen, damit es direkt an den PC angeschlossen werden kann.
* Das Mikrofon sollte über ein [[w:Richtcharakteristik|'''Nieren-Richt-Charakteristik''']] verfügen, damit möglichst nur die von vorne eingesprochenen Worte aufgenommen werden und nicht die Reflexionen des Sprechers von Wänden und Decken.
* Mögliche Kandidaten für ein geeignetes Mikrofon sind z. B. ein Rode NT-USB oder ein Blue Yeti, mit dem erstgenannten wurden in diesem Projekt gute Erfahrungen gemacht.
* Ein '''langes USB-Kabel''' (5–6 m) ist hilfreich, um einen Abstand des Einsprechers zum Rechner, dessen Lüfter und Festplatten ebenfalls ein störendes Geräusch produzieren, bei der Aufnahme zu ermöglichen.
* Auf dem Computer/Laptop benötigt man ein Aufnahme-, Bearbeitungs- und Abspielprogramm. Bewährt hat sich in diesem Projekt [[wikipedia:Audacity|'''Audacity''']], ein unter der [[w:GNU General Public License|Lizenz GPL 2.0]] stehendes kostenfreies Audiobearbeitungsprogramm. Audacity steht für Linux, MS-Windows und Mac zur Verfügung. Es erfordert nur wenig Einarbeitung und ist dann annähernd intuitiv benutzbar. Weitere Informationen und den Download gibt es [http://audacity.sourceforge.net/ hier].
=== Einsprechen ===
[[Bild:Audacity bedienen 2 Mikro auswählen.jpg|mini|Mikrofon auswählen]]
[[Bild:Audacity bedienen 1 Aufnahmepegel regeln.jpg|mini|Aufnahmepegel regeln]]
Beim Vorgang des Einsprechens hat sich folgende Herangehensweise bewährt:
* Wer nicht nur einzelne Worte einsprechen möchte, sollte sich zuerst eine Liste der von ihr/ihm erwünschten Hörbeispiele (auf Papier) erzeugen.
* Es ist besser, im Stehen in der Mitte des Raumes einzusprechen, als direkt am Tisch vor dem Bildschirm. Der Bildschirm erzeugt, ebenso wie nahe Wände oder Fenster, unerwünschte Reflektionen, die in die Aufnahme eingehen. Dann ist der oben erwähnte Mikrofonständer nützlich, der das Mikrofon auf Mundhöhe bringt.
* Störgeräusche (andere Stimmen, Verkehrslärm, etc.) sind nicht akzeptabel.
* Die Aufnahme selber kann mit dem oben erwähnten Audacity erfolgen. Nach dem Einstöpseln des Mikrofons und dem Start von Audacity sind zwei Einstellungen vorzunehmen:
** Das Mikrofon muss ausgewählt werden unter: ''Bearbeiten'' - ''Einstellungen'' - ''Geräte'' - ''Aufnahme Geräte:'' ... oder unter der Menuzeile neben dem Mikrofonsymbol in der Aufklappliste direkt auswählen
** Die einzustellende Aufnahmelautstärke ist abhängig vom Mikrofon und der Soundkarte des Rechners, sie ist zu regeln unter ''Bearbeiten'' - ''Einstellungen'' - ''Aufnahme - Pegelgesteuerte Aufnahme: Schwellwert (db) ...'' den Schieberegler benutzen oder unter der Menuzeile neben dem anderen Mikrofonsymbol den Schieberegler ''Eingabelautstärke'' setzen. Ein guter Ausgangswert sind 50 %, bei zu leisen Aufnahmen hochdrehen, bei permanent übersteuerten Aufnahmen herunterregeln.
** Die Einstellung ''Mono'' wird beibehalten.
{{Absatz}}
=== Aufnehmen ===
[[Bild:Audacity bedienen 3 Track vergrössern.jpg|mini|die Anzeige des Aufnahmetracks vergrößern]]
[[Bild:Audacity bedienen Tracks.jpg|mini|Ergebnis der Aufnahme mit vielen Hörbeispielen: jeder Balken steht für ein Hörbeispiel]]
* auf den roten Aufnahmebutton klicken (die Aufnahme beginnt, obwohl man noch nicht vor dem Mikrofon steht; das spielt keine Rolle, es wird später herausgeschnitten)
* die Anzeige des Aufnahmetracks mit der Maus vergrößern
* vor das Mikrofon in die Mitte des Raumes stellen
* das Blatt, von dem die einzusprechenden Worte abgelesen werden, auf einen Notenständer legen (ergibt dann keine Papiernebengeräusche), wenn vorhanden
* Abstand zum Mikrofon finden, 20–30 cm sind ein guter Anfangswert (Ziel: Atemgeräusche in der Aufnahme vermeiden/leise halten), ein paar Probeeinsprechungen machen, dabei die Aussteuerung auf dem 3–4 Meter entfernten Bildschirm beobachten: wenn die Aufnahme permanent übersteuert (dicke rote senkrechte Balken), den Schieberegler nach links anpassen und umgekehrt bei zu leisen Aufnahmen den Schieberegler nach rechts regeln. Ein guter Schiebereglerwert ist gefunden, wenn es ab und zu übersteuert. Die Aufnahme hat dann normalerweise ein gute Lautstärke. Eine übersteuerte Einsprechung sollte noch einmal eingesprochen werden: am besten sofort hinterher, man sieht ja beim wechselnden Blick vom Papier auf den Bildschirm und wieder zurück auch aus einiger Entfernung die Übersteuerung. Die Aufnahme muss sowieso noch geschnitten werden, die übersteuerten Einsprechungen werden dann herausgeschnitten. Dito bei Fehleinsprechungen infolge falscher Silbenbetonung, Überbetonungen, Nebengeräuschen, etc.: Sofort erneut einsprechen.
* Das Ergebnis ist eine Datei mit einer Länge zwischen einer und ca. 60 Minuten, die als Erstes auf dem eigenen Rechner gesichert werden sollte. Das kann im Audacity-eigenen Format .aup erfolgen.
{{Absatz}}
=== Bearbeiten, Speichern, Namenskonvention ===
[[Bild:Audacity Hörbeispiel Bearbeitung-Ausblenden.jpg|mini|Abspann Ausblenden]]
[[Bild:Audacity Hörbeispiel Bearbeitung-Speichern Optionen.jpg|mini|Hörbeispiel speichern, Qualität festlegen]]
'''Bearbeiten:'''<br>
Die Datei muss für jedes Hörbeispiel einzeln von Hand abgehört und geprüft werden auf Aussprache-, Übersteuerungs- und sonstige Fehler. Wenn das jeweilige Hörbeispiel qualitativ als hinreichend angesehen wird, kann es ausgeschnitten werden. Vorher wird jeweils ein "leerer" Vor- und Nachspann von ca. 0,3–0,5 Sekunden für ein angenehmeres Hörerlebnis eingefügt. Das kann folgendermaßen erreicht werden: Markieren von ca. 0,4 Sekunden ''vor'' dem Hörbeispiel, im Menu ''Effekt'' - ''Einblenden'' auswählen und entsprechend den Nachspann bearbeiten: Markieren von ca. 0,4 Sek. nach dem Hörbeispiel und unter dem Menu ''Effekt'' - ''Ausblenden'' auswählen.<br />
'''Speichern:'''<br>
Hörbeispiele werden im .ogg-Format gespeichert. Dazu wird das jeweilige Hörbeispiel inklusive Ein-/Ausblendezeit, gesamt ca. 1,5 Sekunden, markiert und "exportiert": ''Datei'' - ''Auswahl exportieren'' - ''Optionen'' die Qualität 1 auswählen - ''o.k.'' und auf dem eigenen Rechner abspeichern entsprechend der folgenden Namenskonvention. Die Qualitätsstufe 1 ist völlig ausreichend, höhere Qualitätsstufen bedeuten größere Dateien ohne einen hörbaren Zugewinn bei Standard-Computerlautsprechern.<br />
'''Namenskonvention:'''<br>
Die ogg-Datei trägt als Namen das jeweilige <code>Wort</code>, dem das Sprachkürzel <code>De</code> mit Bindestrich vorangestellt wird. Da es hier um deutschsprachige Hörbeispiele geht, sollte auch die deutsche Schreibweise verwendet werden (deutsche Sonderzeichen werden auf [[:Commons:Hauptseite|Commons]] uneingeschränkt unterstützt). Dabei achten wir auch auf die Groß- und Kleinschreibung.
Beispiele:
*<code>De-laufen.ogg</code>
*<code>De-läuft.ogg</code>
*<code>De-Baum.ogg</code>
*<code>De-Bäume.ogg</code>
Vorteil dieser nachvollziehbaren und einheitlichen Benennung der .ogg-Dateien ist das Wiederauffinden auch durch Nicht-deutsche Wiktionarys, die diese Hörbeispiele dann ebenfalls nutzen können.
=== Hochladen ===
[[Bild:Commons_Kategorisierung.jpg|mini|Kategorisierung auf Commons]]
Alle Medien, auch Hörbeispiele, werden auf [[:Commons:|Wikimedia Commons]], dem zentralen Archiv für Dateien, hochgeladen.<br />
Beim Hochladen auf [[:Commons:|Wikimedia Commons]] ist eine <u>Beschreibung</u> und <u>Kategorisierung</u> des Hörbeispiels/der Hörbeispiele notwendig.</br>
Für die Beschreibung gibt es eine Vorlage speziell für Hörbeispiele: [[commons:Template:Pronunciation file|Pronunciation file]]. Hier sind die für Hörbeispiele spezifischen Merkmale genannt, wie Geschlecht des Sprechers/der Sprecherin, die Sprecherherkunft, etc. Beschreibungen der Aussprachebeispiele in anderen Sprachen sind ebenfalls sehr hilfreich.</br>
Hörbeispiele müssen neben der Beschreibung kategorisiert werden. Mindestens sollte eine grammatische Einordnung unterhalb der Kategorie [[commons:Category:German pronunciation|German pronunciation]] erfolgen, also beispielsweise in [[commons:Category:German pronunciation of nouns|German pronunciation of nouns]], [[commons:Category:German pronunciation of noun flections|German pronunciation of noun flections]], [[commons:Category:German pronunciation of verbs|German pronunciation of verbs]], [[commons:Category:German pronunciation of verb flections|German pronunciation of verb flections]], etc.. Für Hörbeispiele anderer Sprachen gibt es genauso Kategorien: ''French/English/Spanish/... pronunciation''. Eventuell kann die Kategorisierung themenbezogen weiter ergänzt werden. Eine Blick unterhalb von [[commons:Category:German pronunciation by subjects|German pronunciation by subjects]] zeigt einige Möglichkeiten.</br>
Für das Hochladen auf Commons kann man bei einzelnen Hörbeispielen den [[commons:Special:UploadWizard|UploadWizard]] benutzen, siehe Bild. Bei vielen Hörbeispielen lohnt sich ein Blick auf Hilfsmittel, wie [[commons:Category:VicuñaUploader|Vicuna]] oder [[commons:Category:Pattypan|Pattypan]]. </br>
Eine weitere Möglichkeit, Hörbeispiele zu erzeugen und hochzuladen, ist die mit Hilfe von [[commons:Category:Lingua Libre|Lingua Libre]].
{{Absatz}}
== Einbinden in das Lemma ==
Um die Hörbeispiele in die Einträge einzubauen, ergänzt man einfach den Baustein <code><nowiki>{{Audio|}}</nowiki></code>.
*Das wird bei bei '''Substantiven''' so gecodet:
<code><nowiki>{{Audio|De-Baum.ogg}}</nowiki></code>
:Und sieht dann so aus:
:{{Audio|De-Baum.ogg|Baum}}
*Bei '''Verben''':
<code><nowiki>{{Audio|De-trinken.ogg}}</nowiki></code>
:Sieht dann so aus:
:{{Audio|De-trinken.ogg|trinken}}
*Bei '''Adjektiven''':
<code><nowiki>{{Audio|De-groß.ogg}}</nowiki></code>
:Sieht dann so aus:
:{{Audio|De-groß.ogg|groß}}
*Mehrere Aussprachevarianten werden durch Komma(s) gefolgt von einem Leezeichen getrennt:
<code><nowiki>{{Audio|De-König.ogg}}, {{Audio|De-König2.ogg}}</nowiki></code>
:Sieht dann so aus:
:{{Audio|De-König.ogg|König}}, {{Audio|De-König2.ogg|König}}
Der Aussprachebaustein sieht komplett inklusive IPA-Notierung so aus:
<pre>
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
</pre>
Der Baustein kann natürlich auch hier herauskopiert und ergänzt werden.
== Anmerkungen ==
Wir bemühen uns um eine hochdeutsche Aussprache.
Wenn du über die richtige Aussprache unsicher bist, kannst du nachschlagen in
* {{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=6}} oder bei
* {{Lit-De Gruyter: Deutsches Aussprachewörterbuch|A=1}}.<br/>
Wenn man nicht Muttersprachler ist oder ein Lemma und damit die Aussprache nicht kennt, sollte man sich genau überlegen, ob man ein Wort unbedingt einsprechen muss. Im Zweifelsfalle ist es besser, ehe eine falsche Aussprache eingestellt wird, ein Wort nicht einzusprechen.<br />Hier sind auch mundartliche Aussprachen zugelassen, wenn diese als solche gekennzeichnet sind (alemannisch, bairisch, berlinisch, norddeutsch, sächsisch, ripuarisch …).
== Listen von Aussprachebeispielen ==
*Gewünschte Hörbeispiele für deutsche Wörter: [[Wiktionary:Wunschliste/Hörbeispiele|Wunschliste]]
*Verfügbare Hörbeispiele für deutsche Wörter: [[:commons:Category:German_pronunciation|deutschsprachige Hörbeispiele]]
*Gewünschte Hörbeispiele in anderen Sprachen: [[:commons:Commons:Pronunciation files requests|Pronunciation files requests]]
*Verfügbare Hörbeispiele in allen Sprachen: [[:commons:Category:Pronunciation|Pronunciation files]]
== Quellen ==
{{basiert auf Wikipedia|Hilfe:Audio|Hilfe:Audio}}
[[Kategorie:Wiktionary:Hilfe|Hörbeispiele]]
rw8gcitjnzr4ypz2i0zxzroblyl1rbn
9259321
9259284
2022-08-06T09:31:56Z
Peter Gröbner
84147
/* Abspielen der Audio-Dateien */
wikitext
text/x-wiki
{{Unterseite|[[Wiktionary:Hilfe|Hilfe]]}}
<!--{{Halbgesperrte Seite}}-->
Im Wiktionary kann die Aussprache von Begriffen und Wendungen sowohl über [[Hilfe:Lautschrift|Lautschriften]] als auch über '''Hörbeispiele''' angegeben werden.
== Abspielen der Audio-Dateien ==
Auf deinem Computer muss ein Programm installiert sein, welches das Dateiformat der Audio-Datei unterstützt. Dies sind in der Wikipedia Dateien in den Formaten [[w:WAV (Format)|WAV]], [[w:Musical Instrument Digital Interface|MIDI]] und [[w:Ogg|Ogg]] [[w:Vorbis|Vorbis]]: Da seit dem Frühjahr 2017 sämtliche MP3-Patente erloschen sind, gehört mittlerweile auch [[w:MP3|MP3]] dazu. Das Abspielen von WAV und MIDI stellt meist unabhängig vom Betriebssystem kein Problem dar, bei Ogg Vorbis ist in [[w:Mac OS|Mac OS]] bestimmte Software oder ein [[w:Plugin|Plugin]] nötig.
Seit der Einführung des <nowiki><audio>-Tags</nowiki> in [[w:HTML5|HTML 5]] können die meisten Browser .mp3-, .oga-, ogv-, .ogg- und .mp3-Dateien ohne weitere Hilfsmittel selbstständig abspielen. Der Safari-Browser unterstützt zurzeit (August 2022) das Ogg Vorbis-Format nicht. Ein .ogg-Hörbeispiel kann dennoch ohne zusätzliche Software gehört werden, wenn man auf „Info“ klickt.
Die Mediawiki-Software stellt ebenfalls eine Abspielsoftware bereit, deren Bedienelemente allerdings viel Platz benötigen und deshalb hier (insbesondere in Fließtexten) nicht verwendet wird.
Wörterbuch: [[Datei:De-Wörterbuch.ogg]]
Eine weitere Abspielmöglichkeit direkt im Browser bietet das Helferlein [[Hilfe:AudioPlayer]] durch Verwendung des <nowiki><audio>-Tags</nowiki>.
=== Ogg-Vorbis-Player ===
Im Folgenden ist eine Auswahl von Programmen gegeben, die mit Ogg-Vorbis-Dateien umgehen können. Für eine Reihe von Betriebssystemen steht der Player '''[[w:VLC media player|VLC media player]]''' zur Verfügung, andere Software ist nur für bestimmte Plattformen verfügbar:
;[[w:JRE|Java-Laufzeitumgebung]]
:[[w:Wikipedia:Technik/Medien/JOrbisPlayer|JOrbisPlayer]] (Wikipedia)
;Windows
:[http://coolplayer.sourceforge.net/ Coolplayer] (open source GNU-GPL), [[w:foobar2000|foobar2000]], [[w:IrfanView|IrfanView]] (u. U. Plugin nötig), [http://www.sonique.com/ Sonique], [[w:VLC Media Player|VLC media player]], [http://www.zinf.org/ Zinf], [http://www.quinnware.com/ Quintessential Player], [[w:Microsoft Windows Media Player|Microsoft Windows Media Player]] mit [http://www.illiminable.com/ogg/ Plugin] (englische Website), [http://helixcommunity.org/projects/xiph Realplayer-Plugin (experimentell)], [http://prdownloads.sourceforge.net/qtcomponents/Win32-OggVorbis.zip?download QuickTime-Plugin], [[w:Winamp|Winamp]], [http://www.jetaudio.com/ jetAudio]
;MacOS
:[http://www.panic.com/audion/ Audion3], [http://www.subband.com/macamp MacAmp], [[w:VLC Media Player|VLC media player]], [http://www.xiph.org/quicktime/ QuickTime-Plugin]
;Unix (Linux)
:[[w:Amarok (Audio)|Amarok]], [http://www.sosdg.org/~larne/w/BMP_Homepage BMP], [[w:MPlayer|MPlayer]], [[w:Ogg123|Ogg123]], [[w:VLC Media Player|VLC media player]], [[w:XMMS|XMMS]], [http://www.zinf.org/ Zinf]
== Hintergrund: Dateitypen und Lizenzen ==
Die hier angebotenen Audio-Daten sollten im Format [[w:Ogg|Ogg]] [[w:Vorbis|Vorbis]] oder [[w:WAV (Format)|WAV]], bzw. in [[w:Musical Instrument Digital Interface|MIDI]]-Steuerdaten vorliegen. Dies hat den Grund, dass nur diese Formate vollständig offen gelegt und frei nutzbar sind: für ihre Nutzung müssen die Betreiber von Wiktionary keine Lizenz- oder Patentkosten zahlen. Auch ist ein Nutzer nicht an ein bestimmtes Betriebssystem oder an die Software einer bestimmten Firma gebunden.
Bei anderen verbreiteten Formaten ([[w:WMA|WMA]], [[w:AAC|AAC]], etc.) ist dies nicht der Fall.
== Eigene Hörbeispiele erstellen ==
Man muss kein ausgebildeter Nachrichtensprecher sein, um das Wiktionary mit eigenen guten Hörbeispielen zu bereichern. Erforderlich sind jedoch die Kenntnis der Aussprache, eine klare Stimme und der Mut, ungekünstelt und ohne Selbstzweifel in ein Mikrofon zu sprechen. Diese Eigenschaften und die Beherzigung nachfolgender Ratschläge können dabei zum Erfolg führen.
Wir sind an allen männlichen, weiblichen und kindlichen Stimmen aller Altersklassen und sprachlichen Regionen interessiert. Selbst dann, wenn ein Hörbeispiel bereits in einem Eintrag eingebunden wurde, können weitere hinzukommen, sofern sie sich entweder vom Sprecher oder von der Aussprache her wesentlich unterscheiden.
=== Technische Voraussetzungen ===
* Benötigt wird ein '''Mikrofon''' gehobener Qualität. In Laptops eingebaute Mikrofone sind ungeeignet. Gängige Headsets mit Preisen um € 10,-- oder [[w:Webcam]]s mit eingebauten Mikrofonen mit Preisen um € 20,-- sind ebenfalls nicht geeignet, da sie ein zu großes Eigenrauschen produzieren, das der Hörer als störend wahrnimmt. Das Mikrofon benötigt unabdingbar einen [[w:Mikrofon-Windschutz#Ploppschutz.2C_Popschutz|Popschutz]], der den Anlaut-Luftstoß bremst. Dieser ist als „Ploppen“ deutlich vernehmbar und sehr störend.
* Ein '''Ständer''' oder eine Deckenaufhängung für das Mikrofon ist eine hilfreiche Unterstützung (siehe [[Hilfe:H%C3%B6rbeispiele#Einsprechen|Einsprechen]]).
* Wer kein Mischpult zur Verfügung hat, sollte sich ein '''Mikrofon mit USB-Anschluss''' aussuchen, damit es direkt an den PC angeschlossen werden kann.
* Das Mikrofon sollte über ein [[w:Richtcharakteristik|'''Nieren-Richt-Charakteristik''']] verfügen, damit möglichst nur die von vorne eingesprochenen Worte aufgenommen werden und nicht die Reflexionen des Sprechers von Wänden und Decken.
* Mögliche Kandidaten für ein geeignetes Mikrofon sind z. B. ein Rode NT-USB oder ein Blue Yeti, mit dem erstgenannten wurden in diesem Projekt gute Erfahrungen gemacht.
* Ein '''langes USB-Kabel''' (5–6 m) ist hilfreich, um einen Abstand des Einsprechers zum Rechner, dessen Lüfter und Festplatten ebenfalls ein störendes Geräusch produzieren, bei der Aufnahme zu ermöglichen.
* Auf dem Computer/Laptop benötigt man ein Aufnahme-, Bearbeitungs- und Abspielprogramm. Bewährt hat sich in diesem Projekt [[wikipedia:Audacity|'''Audacity''']], ein unter der [[w:GNU General Public License|Lizenz GPL 2.0]] stehendes kostenfreies Audiobearbeitungsprogramm. Audacity steht für Linux, MS-Windows und Mac zur Verfügung. Es erfordert nur wenig Einarbeitung und ist dann annähernd intuitiv benutzbar. Weitere Informationen und den Download gibt es [http://audacity.sourceforge.net/ hier].
=== Einsprechen ===
[[Bild:Audacity bedienen 2 Mikro auswählen.jpg|mini|Mikrofon auswählen]]
[[Bild:Audacity bedienen 1 Aufnahmepegel regeln.jpg|mini|Aufnahmepegel regeln]]
Beim Vorgang des Einsprechens hat sich folgende Herangehensweise bewährt:
* Wer nicht nur einzelne Worte einsprechen möchte, sollte sich zuerst eine Liste der von ihr/ihm erwünschten Hörbeispiele (auf Papier) erzeugen.
* Es ist besser, im Stehen in der Mitte des Raumes einzusprechen, als direkt am Tisch vor dem Bildschirm. Der Bildschirm erzeugt, ebenso wie nahe Wände oder Fenster, unerwünschte Reflektionen, die in die Aufnahme eingehen. Dann ist der oben erwähnte Mikrofonständer nützlich, der das Mikrofon auf Mundhöhe bringt.
* Störgeräusche (andere Stimmen, Verkehrslärm, etc.) sind nicht akzeptabel.
* Die Aufnahme selber kann mit dem oben erwähnten Audacity erfolgen. Nach dem Einstöpseln des Mikrofons und dem Start von Audacity sind zwei Einstellungen vorzunehmen:
** Das Mikrofon muss ausgewählt werden unter: ''Bearbeiten'' - ''Einstellungen'' - ''Geräte'' - ''Aufnahme Geräte:'' ... oder unter der Menuzeile neben dem Mikrofonsymbol in der Aufklappliste direkt auswählen
** Die einzustellende Aufnahmelautstärke ist abhängig vom Mikrofon und der Soundkarte des Rechners, sie ist zu regeln unter ''Bearbeiten'' - ''Einstellungen'' - ''Aufnahme - Pegelgesteuerte Aufnahme: Schwellwert (db) ...'' den Schieberegler benutzen oder unter der Menuzeile neben dem anderen Mikrofonsymbol den Schieberegler ''Eingabelautstärke'' setzen. Ein guter Ausgangswert sind 50 %, bei zu leisen Aufnahmen hochdrehen, bei permanent übersteuerten Aufnahmen herunterregeln.
** Die Einstellung ''Mono'' wird beibehalten.
{{Absatz}}
=== Aufnehmen ===
[[Bild:Audacity bedienen 3 Track vergrössern.jpg|mini|die Anzeige des Aufnahmetracks vergrößern]]
[[Bild:Audacity bedienen Tracks.jpg|mini|Ergebnis der Aufnahme mit vielen Hörbeispielen: jeder Balken steht für ein Hörbeispiel]]
* auf den roten Aufnahmebutton klicken (die Aufnahme beginnt, obwohl man noch nicht vor dem Mikrofon steht; das spielt keine Rolle, es wird später herausgeschnitten)
* die Anzeige des Aufnahmetracks mit der Maus vergrößern
* vor das Mikrofon in die Mitte des Raumes stellen
* das Blatt, von dem die einzusprechenden Worte abgelesen werden, auf einen Notenständer legen (ergibt dann keine Papiernebengeräusche), wenn vorhanden
* Abstand zum Mikrofon finden, 20–30 cm sind ein guter Anfangswert (Ziel: Atemgeräusche in der Aufnahme vermeiden/leise halten), ein paar Probeeinsprechungen machen, dabei die Aussteuerung auf dem 3–4 Meter entfernten Bildschirm beobachten: wenn die Aufnahme permanent übersteuert (dicke rote senkrechte Balken), den Schieberegler nach links anpassen und umgekehrt bei zu leisen Aufnahmen den Schieberegler nach rechts regeln. Ein guter Schiebereglerwert ist gefunden, wenn es ab und zu übersteuert. Die Aufnahme hat dann normalerweise ein gute Lautstärke. Eine übersteuerte Einsprechung sollte noch einmal eingesprochen werden: am besten sofort hinterher, man sieht ja beim wechselnden Blick vom Papier auf den Bildschirm und wieder zurück auch aus einiger Entfernung die Übersteuerung. Die Aufnahme muss sowieso noch geschnitten werden, die übersteuerten Einsprechungen werden dann herausgeschnitten. Dito bei Fehleinsprechungen infolge falscher Silbenbetonung, Überbetonungen, Nebengeräuschen, etc.: Sofort erneut einsprechen.
* Das Ergebnis ist eine Datei mit einer Länge zwischen einer und ca. 60 Minuten, die als Erstes auf dem eigenen Rechner gesichert werden sollte. Das kann im Audacity-eigenen Format .aup erfolgen.
{{Absatz}}
=== Bearbeiten, Speichern, Namenskonvention ===
[[Bild:Audacity Hörbeispiel Bearbeitung-Ausblenden.jpg|mini|Abspann Ausblenden]]
[[Bild:Audacity Hörbeispiel Bearbeitung-Speichern Optionen.jpg|mini|Hörbeispiel speichern, Qualität festlegen]]
'''Bearbeiten:'''<br>
Die Datei muss für jedes Hörbeispiel einzeln von Hand abgehört und geprüft werden auf Aussprache-, Übersteuerungs- und sonstige Fehler. Wenn das jeweilige Hörbeispiel qualitativ als hinreichend angesehen wird, kann es ausgeschnitten werden. Vorher wird jeweils ein "leerer" Vor- und Nachspann von ca. 0,3–0,5 Sekunden für ein angenehmeres Hörerlebnis eingefügt. Das kann folgendermaßen erreicht werden: Markieren von ca. 0,4 Sekunden ''vor'' dem Hörbeispiel, im Menu ''Effekt'' - ''Einblenden'' auswählen und entsprechend den Nachspann bearbeiten: Markieren von ca. 0,4 Sek. nach dem Hörbeispiel und unter dem Menu ''Effekt'' - ''Ausblenden'' auswählen.<br />
'''Speichern:'''<br>
Hörbeispiele werden im .ogg-Format gespeichert. Dazu wird das jeweilige Hörbeispiel inklusive Ein-/Ausblendezeit, gesamt ca. 1,5 Sekunden, markiert und "exportiert": ''Datei'' - ''Auswahl exportieren'' - ''Optionen'' die Qualität 1 auswählen - ''o.k.'' und auf dem eigenen Rechner abspeichern entsprechend der folgenden Namenskonvention. Die Qualitätsstufe 1 ist völlig ausreichend, höhere Qualitätsstufen bedeuten größere Dateien ohne einen hörbaren Zugewinn bei Standard-Computerlautsprechern.<br />
'''Namenskonvention:'''<br>
Die ogg-Datei trägt als Namen das jeweilige <code>Wort</code>, dem das Sprachkürzel <code>De</code> mit Bindestrich vorangestellt wird. Da es hier um deutschsprachige Hörbeispiele geht, sollte auch die deutsche Schreibweise verwendet werden (deutsche Sonderzeichen werden auf [[:Commons:Hauptseite|Commons]] uneingeschränkt unterstützt). Dabei achten wir auch auf die Groß- und Kleinschreibung.
Beispiele:
*<code>De-laufen.ogg</code>
*<code>De-läuft.ogg</code>
*<code>De-Baum.ogg</code>
*<code>De-Bäume.ogg</code>
Vorteil dieser nachvollziehbaren und einheitlichen Benennung der .ogg-Dateien ist das Wiederauffinden auch durch Nicht-deutsche Wiktionarys, die diese Hörbeispiele dann ebenfalls nutzen können.
=== Hochladen ===
[[Bild:Commons_Kategorisierung.jpg|mini|Kategorisierung auf Commons]]
Alle Medien, auch Hörbeispiele, werden auf [[:Commons:|Wikimedia Commons]], dem zentralen Archiv für Dateien, hochgeladen.<br />
Beim Hochladen auf [[:Commons:|Wikimedia Commons]] ist eine <u>Beschreibung</u> und <u>Kategorisierung</u> des Hörbeispiels/der Hörbeispiele notwendig.</br>
Für die Beschreibung gibt es eine Vorlage speziell für Hörbeispiele: [[commons:Template:Pronunciation file|Pronunciation file]]. Hier sind die für Hörbeispiele spezifischen Merkmale genannt, wie Geschlecht des Sprechers/der Sprecherin, die Sprecherherkunft, etc. Beschreibungen der Aussprachebeispiele in anderen Sprachen sind ebenfalls sehr hilfreich.</br>
Hörbeispiele müssen neben der Beschreibung kategorisiert werden. Mindestens sollte eine grammatische Einordnung unterhalb der Kategorie [[commons:Category:German pronunciation|German pronunciation]] erfolgen, also beispielsweise in [[commons:Category:German pronunciation of nouns|German pronunciation of nouns]], [[commons:Category:German pronunciation of noun flections|German pronunciation of noun flections]], [[commons:Category:German pronunciation of verbs|German pronunciation of verbs]], [[commons:Category:German pronunciation of verb flections|German pronunciation of verb flections]], etc.. Für Hörbeispiele anderer Sprachen gibt es genauso Kategorien: ''French/English/Spanish/... pronunciation''. Eventuell kann die Kategorisierung themenbezogen weiter ergänzt werden. Eine Blick unterhalb von [[commons:Category:German pronunciation by subjects|German pronunciation by subjects]] zeigt einige Möglichkeiten.</br>
Für das Hochladen auf Commons kann man bei einzelnen Hörbeispielen den [[commons:Special:UploadWizard|UploadWizard]] benutzen, siehe Bild. Bei vielen Hörbeispielen lohnt sich ein Blick auf Hilfsmittel, wie [[commons:Category:VicuñaUploader|Vicuna]] oder [[commons:Category:Pattypan|Pattypan]]. </br>
Eine weitere Möglichkeit, Hörbeispiele zu erzeugen und hochzuladen, ist die mit Hilfe von [[commons:Category:Lingua Libre|Lingua Libre]].
{{Absatz}}
== Einbinden in das Lemma ==
Um die Hörbeispiele in die Einträge einzubauen, ergänzt man einfach den Baustein <code><nowiki>{{Audio|}}</nowiki></code>.
*Das wird bei bei '''Substantiven''' so gecodet:
<code><nowiki>{{Audio|De-Baum.ogg}}</nowiki></code>
:Und sieht dann so aus:
:{{Audio|De-Baum.ogg|Baum}}
*Bei '''Verben''':
<code><nowiki>{{Audio|De-trinken.ogg}}</nowiki></code>
:Sieht dann so aus:
:{{Audio|De-trinken.ogg|trinken}}
*Bei '''Adjektiven''':
<code><nowiki>{{Audio|De-groß.ogg}}</nowiki></code>
:Sieht dann so aus:
:{{Audio|De-groß.ogg|groß}}
*Mehrere Aussprachevarianten werden durch Komma(s) gefolgt von einem Leezeichen getrennt:
<code><nowiki>{{Audio|De-König.ogg}}, {{Audio|De-König2.ogg}}</nowiki></code>
:Sieht dann so aus:
:{{Audio|De-König.ogg|König}}, {{Audio|De-König2.ogg|König}}
Der Aussprachebaustein sieht komplett inklusive IPA-Notierung so aus:
<pre>
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
</pre>
Der Baustein kann natürlich auch hier herauskopiert und ergänzt werden.
== Anmerkungen ==
Wir bemühen uns um eine hochdeutsche Aussprache.
Wenn du über die richtige Aussprache unsicher bist, kannst du nachschlagen in
* {{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=6}} oder bei
* {{Lit-De Gruyter: Deutsches Aussprachewörterbuch|A=1}}.<br/>
Wenn man nicht Muttersprachler ist oder ein Lemma und damit die Aussprache nicht kennt, sollte man sich genau überlegen, ob man ein Wort unbedingt einsprechen muss. Im Zweifelsfalle ist es besser, ehe eine falsche Aussprache eingestellt wird, ein Wort nicht einzusprechen.<br />Hier sind auch mundartliche Aussprachen zugelassen, wenn diese als solche gekennzeichnet sind (alemannisch, bairisch, berlinisch, norddeutsch, sächsisch, ripuarisch …).
== Listen von Aussprachebeispielen ==
*Gewünschte Hörbeispiele für deutsche Wörter: [[Wiktionary:Wunschliste/Hörbeispiele|Wunschliste]]
*Verfügbare Hörbeispiele für deutsche Wörter: [[:commons:Category:German_pronunciation|deutschsprachige Hörbeispiele]]
*Gewünschte Hörbeispiele in anderen Sprachen: [[:commons:Commons:Pronunciation files requests|Pronunciation files requests]]
*Verfügbare Hörbeispiele in allen Sprachen: [[:commons:Category:Pronunciation|Pronunciation files]]
== Quellen ==
{{basiert auf Wikipedia|Hilfe:Audio|Hilfe:Audio}}
[[Kategorie:Wiktionary:Hilfe|Hörbeispiele]]
n9hjzzbqfxo151p2k1mabtlxx2zsmxj
9259327
9259321
2022-08-06T09:54:33Z
Peter Gröbner
84147
/* Abspielen der Audio-Dateien */
wikitext
text/x-wiki
{{Unterseite|[[Wiktionary:Hilfe|Hilfe]]}}
<!--{{Halbgesperrte Seite}}-->
Im Wiktionary kann die Aussprache von Begriffen und Wendungen sowohl über [[Hilfe:Lautschrift|Lautschriften]] als auch über '''Hörbeispiele''' angegeben werden.
== Abspielen der Audio-Dateien ==
Auf deinem Computer muss ein Programm installiert sein, welches das Dateiformat der Audio-Datei unterstützt. Dies sind in der Wikipedia Dateien in den Formaten [[w:WAV (Format)|WAV]], [[w:Musical Instrument Digital Interface|MIDI]] und [[w:Ogg|Ogg]] [[w:Vorbis|Vorbis]]: Da seit dem Frühjahr 2017 sämtliche MP3-Patente erloschen sind, gehört mittlerweile auch [[w:MP3|MP3]] dazu. Das Abspielen von WAV und MIDI stellt meist unabhängig vom Betriebssystem kein Problem dar, bei Ogg Vorbis ist in [[w:Mac OS|Mac OS]] bestimmte Software oder ein [[w:Plugin|Plugin]] nötig.
Seit der Einführung des <nowiki><audio>-Tags</nowiki> in [[w:HTML5|HTML 5]] können die meisten Browser .mp3-, .oga-, ogv-, .ogg- und .mp3-Dateien ohne weitere Hilfsmittel selbstständig abspielen. Der Safari-Browser unterstützt zurzeit (August 2022) das Ogg Vorbis-Format nicht. Ein .ogg-Hörbeispiel kann dennoch ohne zusätzliche Software gehört werden, wenn man auf „Info“ klickt:
Die Mediawiki-Software stellt nämlich ebenfalls eine Abspielsoftware bereit, deren Bedienelemente allerdings viel Platz benötigen und deshalb hier (insbesondere in Fließtexten) nicht verwendet wird.
Wörterbuch: [[Datei:De-Wörterbuch.ogg]]
Eine weitere Abspielmöglichkeit direkt im Browser bietet das Helferlein [[Hilfe:AudioPlayer]] durch Verwendung des <nowiki><audio>-Tags</nowiki>.
=== Ogg-Vorbis-Player ===
Im Folgenden ist eine Auswahl von Programmen gegeben, die mit Ogg-Vorbis-Dateien umgehen können. Für eine Reihe von Betriebssystemen steht der Player '''[[w:VLC media player|VLC media player]]''' zur Verfügung, andere Software ist nur für bestimmte Plattformen verfügbar:
;[[w:JRE|Java-Laufzeitumgebung]]
:[[w:Wikipedia:Technik/Medien/JOrbisPlayer|JOrbisPlayer]] (Wikipedia)
;Windows
:[http://coolplayer.sourceforge.net/ Coolplayer] (open source GNU-GPL), [[w:foobar2000|foobar2000]], [[w:IrfanView|IrfanView]] (u. U. Plugin nötig), [http://www.sonique.com/ Sonique], [[w:VLC Media Player|VLC media player]], [http://www.zinf.org/ Zinf], [http://www.quinnware.com/ Quintessential Player], [[w:Microsoft Windows Media Player|Microsoft Windows Media Player]] mit [http://www.illiminable.com/ogg/ Plugin] (englische Website), [http://helixcommunity.org/projects/xiph Realplayer-Plugin (experimentell)], [http://prdownloads.sourceforge.net/qtcomponents/Win32-OggVorbis.zip?download QuickTime-Plugin], [[w:Winamp|Winamp]], [http://www.jetaudio.com/ jetAudio]
;MacOS
:[http://www.panic.com/audion/ Audion3], [http://www.subband.com/macamp MacAmp], [[w:VLC Media Player|VLC media player]], [http://www.xiph.org/quicktime/ QuickTime-Plugin]
;Unix (Linux)
:[[w:Amarok (Audio)|Amarok]], [http://www.sosdg.org/~larne/w/BMP_Homepage BMP], [[w:MPlayer|MPlayer]], [[w:Ogg123|Ogg123]], [[w:VLC Media Player|VLC media player]], [[w:XMMS|XMMS]], [http://www.zinf.org/ Zinf]
== Hintergrund: Dateitypen und Lizenzen ==
Die hier angebotenen Audio-Daten sollten im Format [[w:Ogg|Ogg]] [[w:Vorbis|Vorbis]] oder [[w:WAV (Format)|WAV]], bzw. in [[w:Musical Instrument Digital Interface|MIDI]]-Steuerdaten vorliegen. Dies hat den Grund, dass nur diese Formate vollständig offen gelegt und frei nutzbar sind: für ihre Nutzung müssen die Betreiber von Wiktionary keine Lizenz- oder Patentkosten zahlen. Auch ist ein Nutzer nicht an ein bestimmtes Betriebssystem oder an die Software einer bestimmten Firma gebunden.
Bei anderen verbreiteten Formaten ([[w:WMA|WMA]], [[w:AAC|AAC]], etc.) ist dies nicht der Fall.
== Eigene Hörbeispiele erstellen ==
Man muss kein ausgebildeter Nachrichtensprecher sein, um das Wiktionary mit eigenen guten Hörbeispielen zu bereichern. Erforderlich sind jedoch die Kenntnis der Aussprache, eine klare Stimme und der Mut, ungekünstelt und ohne Selbstzweifel in ein Mikrofon zu sprechen. Diese Eigenschaften und die Beherzigung nachfolgender Ratschläge können dabei zum Erfolg führen.
Wir sind an allen männlichen, weiblichen und kindlichen Stimmen aller Altersklassen und sprachlichen Regionen interessiert. Selbst dann, wenn ein Hörbeispiel bereits in einem Eintrag eingebunden wurde, können weitere hinzukommen, sofern sie sich entweder vom Sprecher oder von der Aussprache her wesentlich unterscheiden.
=== Technische Voraussetzungen ===
* Benötigt wird ein '''Mikrofon''' gehobener Qualität. In Laptops eingebaute Mikrofone sind ungeeignet. Gängige Headsets mit Preisen um € 10,-- oder [[w:Webcam]]s mit eingebauten Mikrofonen mit Preisen um € 20,-- sind ebenfalls nicht geeignet, da sie ein zu großes Eigenrauschen produzieren, das der Hörer als störend wahrnimmt. Das Mikrofon benötigt unabdingbar einen [[w:Mikrofon-Windschutz#Ploppschutz.2C_Popschutz|Popschutz]], der den Anlaut-Luftstoß bremst. Dieser ist als „Ploppen“ deutlich vernehmbar und sehr störend.
* Ein '''Ständer''' oder eine Deckenaufhängung für das Mikrofon ist eine hilfreiche Unterstützung (siehe [[Hilfe:H%C3%B6rbeispiele#Einsprechen|Einsprechen]]).
* Wer kein Mischpult zur Verfügung hat, sollte sich ein '''Mikrofon mit USB-Anschluss''' aussuchen, damit es direkt an den PC angeschlossen werden kann.
* Das Mikrofon sollte über ein [[w:Richtcharakteristik|'''Nieren-Richt-Charakteristik''']] verfügen, damit möglichst nur die von vorne eingesprochenen Worte aufgenommen werden und nicht die Reflexionen des Sprechers von Wänden und Decken.
* Mögliche Kandidaten für ein geeignetes Mikrofon sind z. B. ein Rode NT-USB oder ein Blue Yeti, mit dem erstgenannten wurden in diesem Projekt gute Erfahrungen gemacht.
* Ein '''langes USB-Kabel''' (5–6 m) ist hilfreich, um einen Abstand des Einsprechers zum Rechner, dessen Lüfter und Festplatten ebenfalls ein störendes Geräusch produzieren, bei der Aufnahme zu ermöglichen.
* Auf dem Computer/Laptop benötigt man ein Aufnahme-, Bearbeitungs- und Abspielprogramm. Bewährt hat sich in diesem Projekt [[wikipedia:Audacity|'''Audacity''']], ein unter der [[w:GNU General Public License|Lizenz GPL 2.0]] stehendes kostenfreies Audiobearbeitungsprogramm. Audacity steht für Linux, MS-Windows und Mac zur Verfügung. Es erfordert nur wenig Einarbeitung und ist dann annähernd intuitiv benutzbar. Weitere Informationen und den Download gibt es [http://audacity.sourceforge.net/ hier].
=== Einsprechen ===
[[Bild:Audacity bedienen 2 Mikro auswählen.jpg|mini|Mikrofon auswählen]]
[[Bild:Audacity bedienen 1 Aufnahmepegel regeln.jpg|mini|Aufnahmepegel regeln]]
Beim Vorgang des Einsprechens hat sich folgende Herangehensweise bewährt:
* Wer nicht nur einzelne Worte einsprechen möchte, sollte sich zuerst eine Liste der von ihr/ihm erwünschten Hörbeispiele (auf Papier) erzeugen.
* Es ist besser, im Stehen in der Mitte des Raumes einzusprechen, als direkt am Tisch vor dem Bildschirm. Der Bildschirm erzeugt, ebenso wie nahe Wände oder Fenster, unerwünschte Reflektionen, die in die Aufnahme eingehen. Dann ist der oben erwähnte Mikrofonständer nützlich, der das Mikrofon auf Mundhöhe bringt.
* Störgeräusche (andere Stimmen, Verkehrslärm, etc.) sind nicht akzeptabel.
* Die Aufnahme selber kann mit dem oben erwähnten Audacity erfolgen. Nach dem Einstöpseln des Mikrofons und dem Start von Audacity sind zwei Einstellungen vorzunehmen:
** Das Mikrofon muss ausgewählt werden unter: ''Bearbeiten'' - ''Einstellungen'' - ''Geräte'' - ''Aufnahme Geräte:'' ... oder unter der Menuzeile neben dem Mikrofonsymbol in der Aufklappliste direkt auswählen
** Die einzustellende Aufnahmelautstärke ist abhängig vom Mikrofon und der Soundkarte des Rechners, sie ist zu regeln unter ''Bearbeiten'' - ''Einstellungen'' - ''Aufnahme - Pegelgesteuerte Aufnahme: Schwellwert (db) ...'' den Schieberegler benutzen oder unter der Menuzeile neben dem anderen Mikrofonsymbol den Schieberegler ''Eingabelautstärke'' setzen. Ein guter Ausgangswert sind 50 %, bei zu leisen Aufnahmen hochdrehen, bei permanent übersteuerten Aufnahmen herunterregeln.
** Die Einstellung ''Mono'' wird beibehalten.
{{Absatz}}
=== Aufnehmen ===
[[Bild:Audacity bedienen 3 Track vergrössern.jpg|mini|die Anzeige des Aufnahmetracks vergrößern]]
[[Bild:Audacity bedienen Tracks.jpg|mini|Ergebnis der Aufnahme mit vielen Hörbeispielen: jeder Balken steht für ein Hörbeispiel]]
* auf den roten Aufnahmebutton klicken (die Aufnahme beginnt, obwohl man noch nicht vor dem Mikrofon steht; das spielt keine Rolle, es wird später herausgeschnitten)
* die Anzeige des Aufnahmetracks mit der Maus vergrößern
* vor das Mikrofon in die Mitte des Raumes stellen
* das Blatt, von dem die einzusprechenden Worte abgelesen werden, auf einen Notenständer legen (ergibt dann keine Papiernebengeräusche), wenn vorhanden
* Abstand zum Mikrofon finden, 20–30 cm sind ein guter Anfangswert (Ziel: Atemgeräusche in der Aufnahme vermeiden/leise halten), ein paar Probeeinsprechungen machen, dabei die Aussteuerung auf dem 3–4 Meter entfernten Bildschirm beobachten: wenn die Aufnahme permanent übersteuert (dicke rote senkrechte Balken), den Schieberegler nach links anpassen und umgekehrt bei zu leisen Aufnahmen den Schieberegler nach rechts regeln. Ein guter Schiebereglerwert ist gefunden, wenn es ab und zu übersteuert. Die Aufnahme hat dann normalerweise ein gute Lautstärke. Eine übersteuerte Einsprechung sollte noch einmal eingesprochen werden: am besten sofort hinterher, man sieht ja beim wechselnden Blick vom Papier auf den Bildschirm und wieder zurück auch aus einiger Entfernung die Übersteuerung. Die Aufnahme muss sowieso noch geschnitten werden, die übersteuerten Einsprechungen werden dann herausgeschnitten. Dito bei Fehleinsprechungen infolge falscher Silbenbetonung, Überbetonungen, Nebengeräuschen, etc.: Sofort erneut einsprechen.
* Das Ergebnis ist eine Datei mit einer Länge zwischen einer und ca. 60 Minuten, die als Erstes auf dem eigenen Rechner gesichert werden sollte. Das kann im Audacity-eigenen Format .aup erfolgen.
{{Absatz}}
=== Bearbeiten, Speichern, Namenskonvention ===
[[Bild:Audacity Hörbeispiel Bearbeitung-Ausblenden.jpg|mini|Abspann Ausblenden]]
[[Bild:Audacity Hörbeispiel Bearbeitung-Speichern Optionen.jpg|mini|Hörbeispiel speichern, Qualität festlegen]]
'''Bearbeiten:'''<br>
Die Datei muss für jedes Hörbeispiel einzeln von Hand abgehört und geprüft werden auf Aussprache-, Übersteuerungs- und sonstige Fehler. Wenn das jeweilige Hörbeispiel qualitativ als hinreichend angesehen wird, kann es ausgeschnitten werden. Vorher wird jeweils ein "leerer" Vor- und Nachspann von ca. 0,3–0,5 Sekunden für ein angenehmeres Hörerlebnis eingefügt. Das kann folgendermaßen erreicht werden: Markieren von ca. 0,4 Sekunden ''vor'' dem Hörbeispiel, im Menu ''Effekt'' - ''Einblenden'' auswählen und entsprechend den Nachspann bearbeiten: Markieren von ca. 0,4 Sek. nach dem Hörbeispiel und unter dem Menu ''Effekt'' - ''Ausblenden'' auswählen.<br />
'''Speichern:'''<br>
Hörbeispiele werden im .ogg-Format gespeichert. Dazu wird das jeweilige Hörbeispiel inklusive Ein-/Ausblendezeit, gesamt ca. 1,5 Sekunden, markiert und "exportiert": ''Datei'' - ''Auswahl exportieren'' - ''Optionen'' die Qualität 1 auswählen - ''o.k.'' und auf dem eigenen Rechner abspeichern entsprechend der folgenden Namenskonvention. Die Qualitätsstufe 1 ist völlig ausreichend, höhere Qualitätsstufen bedeuten größere Dateien ohne einen hörbaren Zugewinn bei Standard-Computerlautsprechern.<br />
'''Namenskonvention:'''<br>
Die ogg-Datei trägt als Namen das jeweilige <code>Wort</code>, dem das Sprachkürzel <code>De</code> mit Bindestrich vorangestellt wird. Da es hier um deutschsprachige Hörbeispiele geht, sollte auch die deutsche Schreibweise verwendet werden (deutsche Sonderzeichen werden auf [[:Commons:Hauptseite|Commons]] uneingeschränkt unterstützt). Dabei achten wir auch auf die Groß- und Kleinschreibung.
Beispiele:
*<code>De-laufen.ogg</code>
*<code>De-läuft.ogg</code>
*<code>De-Baum.ogg</code>
*<code>De-Bäume.ogg</code>
Vorteil dieser nachvollziehbaren und einheitlichen Benennung der .ogg-Dateien ist das Wiederauffinden auch durch Nicht-deutsche Wiktionarys, die diese Hörbeispiele dann ebenfalls nutzen können.
=== Hochladen ===
[[Bild:Commons_Kategorisierung.jpg|mini|Kategorisierung auf Commons]]
Alle Medien, auch Hörbeispiele, werden auf [[:Commons:|Wikimedia Commons]], dem zentralen Archiv für Dateien, hochgeladen.<br />
Beim Hochladen auf [[:Commons:|Wikimedia Commons]] ist eine <u>Beschreibung</u> und <u>Kategorisierung</u> des Hörbeispiels/der Hörbeispiele notwendig.</br>
Für die Beschreibung gibt es eine Vorlage speziell für Hörbeispiele: [[commons:Template:Pronunciation file|Pronunciation file]]. Hier sind die für Hörbeispiele spezifischen Merkmale genannt, wie Geschlecht des Sprechers/der Sprecherin, die Sprecherherkunft, etc. Beschreibungen der Aussprachebeispiele in anderen Sprachen sind ebenfalls sehr hilfreich.</br>
Hörbeispiele müssen neben der Beschreibung kategorisiert werden. Mindestens sollte eine grammatische Einordnung unterhalb der Kategorie [[commons:Category:German pronunciation|German pronunciation]] erfolgen, also beispielsweise in [[commons:Category:German pronunciation of nouns|German pronunciation of nouns]], [[commons:Category:German pronunciation of noun flections|German pronunciation of noun flections]], [[commons:Category:German pronunciation of verbs|German pronunciation of verbs]], [[commons:Category:German pronunciation of verb flections|German pronunciation of verb flections]], etc.. Für Hörbeispiele anderer Sprachen gibt es genauso Kategorien: ''French/English/Spanish/... pronunciation''. Eventuell kann die Kategorisierung themenbezogen weiter ergänzt werden. Eine Blick unterhalb von [[commons:Category:German pronunciation by subjects|German pronunciation by subjects]] zeigt einige Möglichkeiten.</br>
Für das Hochladen auf Commons kann man bei einzelnen Hörbeispielen den [[commons:Special:UploadWizard|UploadWizard]] benutzen, siehe Bild. Bei vielen Hörbeispielen lohnt sich ein Blick auf Hilfsmittel, wie [[commons:Category:VicuñaUploader|Vicuna]] oder [[commons:Category:Pattypan|Pattypan]]. </br>
Eine weitere Möglichkeit, Hörbeispiele zu erzeugen und hochzuladen, ist die mit Hilfe von [[commons:Category:Lingua Libre|Lingua Libre]].
{{Absatz}}
== Einbinden in das Lemma ==
Um die Hörbeispiele in die Einträge einzubauen, ergänzt man einfach den Baustein <code><nowiki>{{Audio|}}</nowiki></code>.
*Das wird bei bei '''Substantiven''' so gecodet:
<code><nowiki>{{Audio|De-Baum.ogg}}</nowiki></code>
:Und sieht dann so aus:
:{{Audio|De-Baum.ogg|Baum}}
*Bei '''Verben''':
<code><nowiki>{{Audio|De-trinken.ogg}}</nowiki></code>
:Sieht dann so aus:
:{{Audio|De-trinken.ogg|trinken}}
*Bei '''Adjektiven''':
<code><nowiki>{{Audio|De-groß.ogg}}</nowiki></code>
:Sieht dann so aus:
:{{Audio|De-groß.ogg|groß}}
*Mehrere Aussprachevarianten werden durch Komma(s) gefolgt von einem Leezeichen getrennt:
<code><nowiki>{{Audio|De-König.ogg}}, {{Audio|De-König2.ogg}}</nowiki></code>
:Sieht dann so aus:
:{{Audio|De-König.ogg|König}}, {{Audio|De-König2.ogg|König}}
Der Aussprachebaustein sieht komplett inklusive IPA-Notierung so aus:
<pre>
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
</pre>
Der Baustein kann natürlich auch hier herauskopiert und ergänzt werden.
== Anmerkungen ==
Wir bemühen uns um eine hochdeutsche Aussprache.
Wenn du über die richtige Aussprache unsicher bist, kannst du nachschlagen in
* {{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=6}} oder bei
* {{Lit-De Gruyter: Deutsches Aussprachewörterbuch|A=1}}.<br/>
Wenn man nicht Muttersprachler ist oder ein Lemma und damit die Aussprache nicht kennt, sollte man sich genau überlegen, ob man ein Wort unbedingt einsprechen muss. Im Zweifelsfalle ist es besser, ehe eine falsche Aussprache eingestellt wird, ein Wort nicht einzusprechen.<br />Hier sind auch mundartliche Aussprachen zugelassen, wenn diese als solche gekennzeichnet sind (alemannisch, bairisch, berlinisch, norddeutsch, sächsisch, ripuarisch …).
== Listen von Aussprachebeispielen ==
*Gewünschte Hörbeispiele für deutsche Wörter: [[Wiktionary:Wunschliste/Hörbeispiele|Wunschliste]]
*Verfügbare Hörbeispiele für deutsche Wörter: [[:commons:Category:German_pronunciation|deutschsprachige Hörbeispiele]]
*Gewünschte Hörbeispiele in anderen Sprachen: [[:commons:Commons:Pronunciation files requests|Pronunciation files requests]]
*Verfügbare Hörbeispiele in allen Sprachen: [[:commons:Category:Pronunciation|Pronunciation files]]
== Quellen ==
{{basiert auf Wikipedia|Hilfe:Audio|Hilfe:Audio}}
[[Kategorie:Wiktionary:Hilfe|Hörbeispiele]]
1wsopfn9v07wwzovicx4hvncy17750b
Wasseruhr
0
4274
9259172
8505956
2022-08-05T16:13:54Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Wasseruhr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Wasseruhr
|Nominativ Plural=Wasseruhren
|Genitiv Singular=Wasseruhr
|Genitiv Plural=Wasseruhren
|Dativ Singular=Wasseruhr
|Dativ Plural=Wasseruhren
|Akkusativ Singular=Wasseruhr
|Akkusativ Plural=Wasseruhren
|Bild=Wasseruhr-einstrahlig.jpg|mini|1|Wasseruhr
}}
{{Worttrennung}}
:Was·ser·uhr, {{Pl.}} Was·ser·uh·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌʔuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wasseruhr.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Messinstrument]] für den [[Wasserverbrauch]]
:[2] [[Uhr]], bei der der Abfluss von Wasser als Zeitmesser dient
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wasser]]'' und ''[[Uhr]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Wasserzähler]]
:[2] [[Klepsydra]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Gaszähler]], [[Stromzähler]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Messinstrument]], [[Durchflussmesser]]
:[2] [[Uhr]], [[Zeitmesser]]
{{Beispiele}}
:[1] Heute wird die ''Wasseruhr'' abgelesen.
:[1] Mit Hilfe der ''Wasseruhr'' ermittelt der Versorger den Verbrauch und kann danach eine Rechnung stellen.
:[2] „Etwas später waren nur die dumpfen Töne der ''Wasseruhr'' vernehmbar.“<ref>{{Literatur |Autor= | Titel= Djin Ping Meh | TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke |Band= Band 4 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=240}}. Chinesisches Original 1755.</ref>
:[2] „Sie zeigte auf die neben dem Bett stehende ''Wasseruhr''.“<ref>{{Literatur |Autor= Li Yü|Titel=Jou Pu Tuan (Andachtsmatten aus Fleisch)| TitelErg=Ein erotischer Roman aus der Ming-Zeit | Übersetzer=Franz Kuhn|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1979 |ISBN= 3-596-22451-9|Seiten=293}}. Chinesisches Original 1634.</ref>
:[2] „Zur Stundenmessung dienen neben der nur nachts möglichen Sternobservation die Sonnenuhr und die ''Wasseruhr''.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=71.}}</ref>
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|water meter}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|vesimittari}}; [2] {{Ü|fi|vesikello}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|compteur d'eau}}, {{Ü|fr|compteur à eau}} , [2] {{Ü|fr|clepsydre}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|contatore dell’acqua}} {{m}}; [2] {{Ü|it|orologio ad acqua}} {{m}}, {{Ü|it|clessidra ad acqua}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|contador de agua}} {{m}}; [1] {{Ü|es|contador del agua}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|avpîv}} {{f}}, {{Ü|kmr|saeta avê}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|watermeter}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Wasserzähler}}
:[2] {{Wikipedia|Wasseruhr}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
omcc8i7vfer7uzy66zizsj0sfzuo7bx
Maßeinheit
0
6749
9259173
9196880
2022-08-05T16:17:11Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Maßeinheit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Maßeinheit
|Nominativ Plural=Maßeinheiten
|Genitiv Singular=Maßeinheit
|Genitiv Plural=Maßeinheiten
|Dativ Singular=Maßeinheit
|Dativ Plural=Maßeinheiten
|Akkusativ Singular=Maßeinheit
|Akkusativ Plural=Maßeinheiten
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Masseinheit]]
{{Worttrennung}}
:Maß·ein·heit, {{Pl.}} Maß·ein·hei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaːsʔaɪ̯nˌhaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Maßeinheit.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Naturwissenschaft]]:'' durch Gesetz oder Vereinbarung festgelegte Definition physikalischer oder anderer Vergleichsgrößen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Maß]]'' und ''[[Einheit]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[physikalische Einheit]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Einheit]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Flächenmaß]], [[Längenmaß]], [[Raummaß]], [[SI-Einheit]]
{{Beispiele}}
:[1] Physikalische Berechnungen ohne Angabe der ''Maßeinheiten'' haben keinen Sinn.
:[1] Messen heißt, eine zu messende Größe mit einer festgesetzten ''Maßeinheit'' vergleichen.
:[1] „In Ägypten gibt es ein altes System von ''Maßeinheiten''.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=75.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|jedinica mjere}} {{f}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|计量单位|jìliàng dānwèi}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|scale unit}}, {{Ü|en|unit of measurement}}, {{Ü|en|unit of measure}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|mezurunuo}}, {{Ü|eo|unito}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|mittayksikkö}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|unité de mesure}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|unità di misura}} {{f}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|unitat de mesura}} {{f}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|jedinica mjere}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|yekeya pîvanê}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|mērvienība}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|matavimo vienetas}}
|Ü-rechts=
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Unitéit}} {{f}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|мерна единица|merna edinica}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|meeteenheid}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|jednostka miary}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|unidade de escala}} {{f}}
*{{ro}} [1] {{Ü|ro|unitate de măsură}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|единица измерения}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|måttenhet}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|јединица мере|jedinica mere}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|јединица мере|jedinica mere}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|merná jednotka}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|merska enota}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|měra}} {{f}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|měra}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|unidad de medida}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|měrná jednotka}} {{f}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|одиниця вимірювання|odynycja vymirjuvannja}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|mértékegység}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|адзінка вымярэння}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Vorsätze für Maßeinheiten|-|}}
f10afmmobspdjypax90mw8hkpigr0mp
Verein
0
9965
9259345
9221282
2022-08-06T11:10:40Z
Leonel Sohns
186133
Schulverein hinzugefügt.
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[verein]]}}
== Verein ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Verein
|Nominativ Plural=Vereine
|Genitiv Singular=Vereins
|Genitiv Singular*=Vereines
|Genitiv Plural=Vereine
|Dativ Singular=Verein
|Dativ Singular*=Vereine
|Dativ Plural=Vereinen
|Akkusativ Singular=Verein
|Akkusativ Plural=Vereine
}}
{{Worttrennung}}
:Ver·ein, {{Pl.}} Ver·ei·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈʔaɪ̯n}}, ''auch:'' {{Lautschrift|fɛˈʁaɪ̯n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verein.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Verein.wav}}, {{Audio|De-at-Verein.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯n|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Organisation von Menschen mit einem gemeinsamen Ziel oder gemeinsamen Interessen
:[2] {{K|abw.}} Personengruppe oder Organisation, die kritisiert wird
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Ver.]]; [[e. V.]] – eingetragener Verein
{{Herkunft}}
:aus dem Verb ''[[vereinen]]'', [[frühneuhochdeutsch]] feminin, seit dem 16. Jahrhundert belegt, im 18. Jahrhundert als Zustand, seit dem frühen 19. Jahrhundert im heutigen Sinn<ref>{{Ref-Duden}}</ref><ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Bund]], [[Gemeinschaft]], [[Interessenverband]], [[Klub]], [[Verband]], [[Verbund]]
:[2] [[Haufen]], [[Truppe]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Organisation]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Alpenverein]], [[Arbeiterverein]], [[Briefmarkenverein]], [[Bürgerverein]], [[Dorferneuerungsverein]], [[Dorfverein]], [[Elternverein]], [[Forschungsverein]], [[Förderverein]], [[Fußballverein]], [[Gartenverein]], [[Gesangsverein]], [[Gesangverein]], [[Geschichtsverein]], [[Handballverein]], [[Hauptstadtverein]], [[Hauptverein]], [[Heimatverein]], [[Hindu-Verein]], [[Hospizverein]], [[Islamverein]], [[Kapellverein]], [[Kapellenverein]], [[Kleingartenverein]], [[Kleingärtnerverein]], [[Kolpingverein]], [[Kriegerverein]], [[Kriegsverein]], [[Kulturverein]], [[Kunstverein]], [[Leseverein]], [[Moscheenverein]], [[Musikverein]], [[Nebenverein]], [[Ortsverein]], [[Ringverein]], [[Schachverein]], [[Schulverein]], [[Schützenverein]], [[Sozialverein]], [[Sportverein]], [[Tierschutzverein]], [[Tierverein]], [[Trachtenverein]], [[Traditionsverein]], [[Turnverein]], [[Verkehrsverein]], [[Wanderverein]], [[Wasserleitungsverein]], [[Winzerverein]], [[Wohlfahrtsverein]], [[Zollverein]], [[Zweigverein]]
:[2] [[Scheißverein]]
{{Beispiele}}
:[1] Viele Leute sind Mitglieder in ''Vereinen.''
:[1] „Die ''Vereine'' erfüllen also wichtige Funktionen in der Gemeinde.“<ref>Hermann Bausinger: ''Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen?'' 5. Auflage. Beck, München 2009, Seite 67. ISBN 978-3-406-59978-1.</ref>
:[1] „Als Fan schwört der Isländer seinem ''Verein'' ewige Treue.“<ref>{{Literatur | Autor= Thilo Mischke | Titel= Húh! Die Isländer, die Elfen und ich |TitelErg= Unterwegs in einem sagenhaften Land| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Auflage= | Jahr= 2017 | ISBN=978-3-86493-052-2 | Seiten=270.}}</ref>
:[2] Dieser ''Verein'' ist ja das allerletzte.
:[2] Was is’n das hier fürn ''Verein?'' Raus, sofort raus hier! Lasst euch nie wieder hier blicken!
{{Redewendungen}}
:„[[drei Deutsche: ein Verein|Drei Deutsche: ein ''Verein'']].“<ref>Hermann Bausinger: ''Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen?'' 5. Auflage. Beck, München 2009, Seite 66. ISBN 978-3-406-59978-1.</ref>
:[[im Verein mit|im ''Verein'' mit]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[eingetragen]]er ''Verein,'' [[gemeinnützig]]er ''Verein''
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[vereinsintern]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Vereinigung]], [[Vereinsabzeichen]], [[Vereinsaktivität]], [[Vereinsangelegenheit]], [[Vereinsanschrift]], [[Vereinsart]], [[Vereinsauflösung]], [[Vereinsbeitrag]], [[Vereinsbehörde]], [[Vereinsbeschluss]], [[Vereinsemblem]], [[Vereinserrichtung]], [[Vereinsfahne]], [[Vereinsfarbe]], [[Vereinsfeier]], [[Vereinsform]], [[Vereinsforschung]], [[Vereinsfreiheit]], [[Vereinsfreund]], [[Vereinsfusion]], [[Vereinsgebarung]], [[Vereinsgelände]], [[Vereinsgesetz]], [[Vereinsgründung]], [[Vereinshaus]], [[Vereinsheim]], [[Vereinskapelle,Vereinskasse]], [[Vereinskassier]], [[Vereinskassierer]], [[Vereinsklassifikation]], [[Vereinskultur]], [[Vereinsleben]], [[Vereinsleitung]], [[Vereinslied]], [[Vereinslokal]], [[Vereinsmannschaft]], [[Vereinsmeier]], [[Vereinsmeierei]], [[Vereinsmitarbeitender]], [[Vereinsmitglied]], [[Vereinsmitgliedschaft]], [[Vereinsname]], [[Vereinsorgan]], [[Vereinspolizei]], [[Vereinspräsident]], [[Vereinspräsidium]], [[Vereinsrecht]], [[Vereinsregister]], [[Vereinsregisterzahl]], [[Vereinsrichtlinie]], [[Vereinssatzung]], [[Vereinssitz]], [[Vereinsstatut]], [[Vereinstätigkeit]], [[Vereinsvermögen]], [[Vereinsversammlung]], [[Vereinsvorsitz]], [[Vereinsvorsitzende]], [[Vereinsvorstand]], [[Vereinswesen]], [[Vereinsziel]], [[Vereinszweck]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: [1] {{Üxx4|ar|اتحاد|v=اِتِّحاد|d=iṭṭiḥād|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|جمعية|v=جَمْعِيَّة|d=ǧamʿiyya|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|ناد|v=نادٍ|d=nādin|DMG=0}} {{m}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|сдружение|sdruženie}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|association}}, {{Ü|en|club}}, {{Ü|en|society}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|yhdistys}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|association}} {{f}}, {{Ü|fr|club}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|კავშირი|k'avshiri}}, {{Üt|ka|გაერთიანება|gaertianeba}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|σύλλογος|sýllogos}} {{m}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|association}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|félag}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|associazione}} {{f}}, {{Ü|it|unione}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|協会|きょうかい, kyō・kai}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|vereniging}}, {{Ü|nl|sociëteit}}, {{Ü|nl|soos}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|forening}} {{mf}}, {{Ü|nb|klubb}} {{m}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|foreining}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|stowarzyszenie}} {{n}}, {{Ü|pl|związek}} {{m}}, {{Ü|pl|klub}} {{m}}, {{Ü|pl|ferajna}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|associação}}, {{Ü|pt|clube}}, {{Ü|pt|união}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|asociație}} {{f}}, {{Ü|ro|club}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|объединение}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|förening}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|unión}} {{f}}, {{Ü|es|asociación}} {{f}}, {{Ü|es|club}} {{m}}, {{Ü|es|sociedad}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|spolek}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|cemiyet}}, {{Ü|tr|dernek}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|egyesület}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[vieren]], [[Vieren]]}}
e2rdmkzxjvkjjeg9068pa43t3oqt416
Fellatio
0
11056
9259344
9158736
2022-08-06T11:03:56Z
2A00:CA8:A1F:A12C:991D:2DC2:AE42:CDF0
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} */ erg.
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[fellatio]]}}
== Fellatio ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Fellatio
|Nominativ Plural 1=Fellationen
|Nominativ Plural 2=Fellationes
|Genitiv Singular=Fellatio
|Genitiv Plural 1=Fellationen
|Genitiv Plural 2=Fellationes
|Dativ Singular=Fellatio
|Dativ Plural 1=Fellationen
|Dativ Plural 2=Fellationes
|Akkusativ Singular=Fellatio
|Akkusativ Plural 1=Fellationen
|Akkusativ Plural 2=Fellationes
}}
{{Worttrennung}}
:Fel·la·tio, {{Pl.}} Fel·la·ti·o·nen, {{Pl.}} Fel·la·ti·o·nes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛˈlaːt͡si̯o}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fellatio.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːt͡si̯o|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Sexualkunde]]:'' die [[Stimulierung]] des [[Penis]] durch [[Mund]], [[Zunge]], [[Lippe]]n beziehungsweise [[Zahn|Zähne]] des [[Sexualpartner]]s
{{Herkunft}}
:zu [[lateinisch]] ''{{Ü|la|fellatum}},'' dass das 2. Partizip des [[Verb]]s ''{{Ü|fr|fellare}}'' „[[saugen]]“ ist<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 563</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Blowjob]], [[Blasen]], [[Coitus per Os]], ''veraltet:'' [[Minett]]; Redewendungen: siehe [[Nille kauen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Anilingus]], [[Cunnilingus]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Oralverkehr]], [[Oralsex]], [[Sexualpraktik]], [[Sex]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Autofellatio]], [[Deepthroating]], [[Neunundsechzig]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Fellatio'' ist eine von vielen Arten, Sexualverkehr zu praktizieren.
:[1] „Dem Radio zufolge, vielleicht war es die Stimme der Tram, hatten die Draufgänger verkündet, dass sie jeden, der sich in die Anlage wagte, bei lebendigem Leib verbrennen würden, da eine ihrer Freundinnen auf frischer Tat bei einer ''Fellatio'' mit einer Horde Schürfer-Studenten ertappt worden war...“<ref>{{Literatur | Autor=Fiston Mwanza Mujila | Titel= Tram 83 |TitelErg=| Verlag= Zsolnay| Ort= Wien |Auflage= | Jahr= 2016 | ISBN=978-3-552-05797-5 | Seiten=120. Französisches Original 2014.}}</ref>
:[1] „Dass ein Schwachkopf weniger fähig sein mag, die Schönheit einer Symphonie oder eines subtilen Gedankengangs zu genießen, glaubt man ohne Weiteres, im Hinblick auf beispielsweise eine ''Fellatio'' hingegen überrascht es; die Erfahrung bestätigt es dennoch.“<ref>{{Literatur | Autor= Michel Houellebecq | Titel= In Schopenhauers Gegenwart |TitelErg= | Übersetzer= Stephan Kleiner|Verlag= DuMont Buchverlag| Ort= Köln| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-8321-6488-1 | Seiten=64 f.}} Französisches Original 2016.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[fellationieren]], [[fellieren]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|口交|kǒujiāo}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|fellatio}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|fellation}} {{f}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|felación}} {{f}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|munnmök}} {{n}} ''Pl.''
*{{it}}: [1] {{Ü|it|fellatio}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|フェラチオ|ふぇらちお, ferachio}}
|Ü-rechts=
*{{mi}}: [1] {{Ü|mi|ngongo ure}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|fellatio}} {{n}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|felação}} {{f}}, {{Ü|pt|felácio}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|фелляция}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|fellatio}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|felación}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Fellatio}}
:[1] {{Ref-DWDS|Fellatio}}
:[*] {{Ref-OWID|Fellatio}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Fellatio}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Fellatio}}
:[1] {{Ref-Duden|Fellatio}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Fellatrix]], [[Laudatio]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
bzcqdcdcqdb2vzzzd90ca4dtms7sck6
9259347
9259344
2022-08-06T11:13:16Z
Udo T.
91150
format
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[fellatio]]}}
== Fellatio ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Fellatio
|Nominativ Plural 1=Fellationen
|Nominativ Plural 2=Fellationes
|Genitiv Singular=Fellatio
|Genitiv Plural 1=Fellationen
|Genitiv Plural 2=Fellationes
|Dativ Singular=Fellatio
|Dativ Plural 1=Fellationen
|Dativ Plural 2=Fellationes
|Akkusativ Singular=Fellatio
|Akkusativ Plural 1=Fellationen
|Akkusativ Plural 2=Fellationes
}}
{{Worttrennung}}
:Fel·la·tio, {{Pl.}} Fel·la·ti·o·nen, {{Pl.}} Fel·la·ti·o·nes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛˈlaːt͡si̯o}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fellatio.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːt͡si̯o|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Sexualkunde]]:'' die [[Stimulierung]] des [[Penis]] durch [[Mund]], [[Zunge]], [[Lippe]]n beziehungsweise [[Zahn|Zähne]] des [[Sexualpartner]]s
{{Herkunft}}
:zu [[lateinisch]] ''{{Ü|la|fellatum}},'' dass das 2. Partizip des [[Verb]]s ''{{Ü|fr|fellare}}'' „[[saugen]]“ ist<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 563</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Blowjob]], [[Blasen]], [[Coitus per Os]], ''veraltet:'' [[Minett]]; ''als Redewendung:'' [[Nille kauen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Anilingus]], [[Cunnilingus]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Oralverkehr]], [[Oralsex]], [[Sexualpraktik]], [[Sex]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Autofellatio]], [[Deepthroating]], [[Neunundsechzig]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Fellatio'' ist eine von vielen Arten, Sexualverkehr zu praktizieren.
:[1] „Dem Radio zufolge, vielleicht war es die Stimme der Tram, hatten die Draufgänger verkündet, dass sie jeden, der sich in die Anlage wagte, bei lebendigem Leib verbrennen würden, da eine ihrer Freundinnen auf frischer Tat bei einer ''Fellatio'' mit einer Horde Schürfer-Studenten ertappt worden war...“<ref>{{Literatur | Autor=Fiston Mwanza Mujila | Titel= Tram 83 |TitelErg=| Verlag= Zsolnay| Ort= Wien |Auflage= | Jahr= 2016 | ISBN=978-3-552-05797-5 | Seiten=120. Französisches Original 2014.}}</ref>
:[1] „Dass ein Schwachkopf weniger fähig sein mag, die Schönheit einer Symphonie oder eines subtilen Gedankengangs zu genießen, glaubt man ohne Weiteres, im Hinblick auf beispielsweise eine ''Fellatio'' hingegen überrascht es; die Erfahrung bestätigt es dennoch.“<ref>{{Literatur | Autor= Michel Houellebecq | Titel= In Schopenhauers Gegenwart |TitelErg= | Übersetzer= Stephan Kleiner|Verlag= DuMont Buchverlag| Ort= Köln| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-8321-6488-1 | Seiten=64 f.}} Französisches Original 2016.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[fellationieren]], [[fellieren]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|口交|kǒujiāo}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|fellatio}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|fellation}} {{f}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|felación}} {{f}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|munnmök}} {{n}} ''Pl.''
*{{it}}: [1] {{Ü|it|fellatio}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|フェラチオ|ふぇらちお, ferachio}}
|Ü-rechts=
*{{mi}}: [1] {{Ü|mi|ngongo ure}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|fellatio}} {{n}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|felação}} {{f}}, {{Ü|pt|felácio}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|фелляция}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|fellatio}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|felación}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Fellatio}}
:[1] {{Ref-DWDS|Fellatio}}
:[*] {{Ref-OWID|Fellatio}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Fellatio}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Fellatio}}
:[1] {{Ref-Duden|Fellatio}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Fellatrix]], [[Laudatio]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
bcauaimo5t47790m1nhnad92qkr4d25
Scholle
0
13146
9259322
9239193
2022-08-06T09:43:31Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[shojzë pikëverdhë]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[schölle]]}}
== Scholle ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Scholle
|Nominativ Plural=Schollen
|Genitiv Singular=Scholle
|Genitiv Plural=Schollen
|Dativ Singular=Scholle
|Dativ Plural=Schollen
|Akkusativ Singular=Scholle
|Akkusativ Plural=Schollen
|Bild 1=Goldbutt 2009.JPG|mini|1|''Scholle''
|Bild 2=Polar bear on an ice floe, the bloody trail shows its prey was dragged over the floe, off Prince of Wales Island, Nunavut, Canada, September 2019.jpg|mini|4|''Scholle''
}}
{{Worttrennung}}
:Schol·le, {{Pl.}} Schol·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɔlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Scholle.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔlə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Ichthyologie}} in allen Meeren verbreiteter, oft als Speisefisch genutzter Plattfisch mit stark abgeplattetem ovalem Körper, der an der Oberseite olivgrün bis dunkelbraun gefleckt und an der Unterseite weiß ist
:[2] Erdklumpen, wie er beim Pflügen und Umgraben entsteht
:[3] ''[[übertragen]]:'' Bauernhof, Stück Land
:[4] ein ebenes Stück [[Treibeis]]
:[5] ''Geologie:'' Ein Teil der [[Erdkruste]], der durch tektonische Störungen von anderen getrennt ist
{{Synonyme}}
:[1] [[Goldbutt]], ''wissenschaftlich'': Pleuronectes platessa
:[2] [[Erdscholle]]
:[3] ([[Bauernhof|Bauern-]]) [[Hof]], [[Land]], [[Grundstück]], [[Grund und Boden]]
:[4] [[Eisscholle]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Flunder]], [[Seezunge]], [[Steinbutt]]
:[4] [[Eisberg]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Plattfisch]], [[Speisefisch]], [[Meeresfisch]], [[Fisch]], [[Wirbeltier]], [[Tier]]
:[2] [[Boden]], [[Erde]]
:[3] [[Treibeis]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Ackerscholle]]
:[5] [[Deckscholle]], [[Hochscholle]], [[Tiefscholle]], [[Pultscholle]], [[Kippscholle]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Scholle'' ist ein beliebter Speisefisch.
:[2] Man lässt die ''Schollen'' über Winter liegen.
:[4] Der See taut langsam auf, man sieht nur noch einzelne ''Schollen'' herumschwimmen.
:[5] Wenn sich eine ''Scholle'' durch eine Verwerfung über eine benachbarte hebt, spricht man von einem Horst.
{{Redewendungen}}
:[1] [[Scholle sein]] <small>(erschöpft sein)</small>
:[3] [[an die Scholle gebunden]]
:[3] [[an der Scholle hängen]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Kutterscholle]], [[Maischolle]], [[Schollenfilet]]
:[2] [[grobschollig]]
:[3] [[Schollenzwang]]
:[5] [[Schollengebirge]], [[Schollennaht]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|shojzë pikëverdhë}} {{f}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|rødspætte}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|plaice}}; [2] {{Ü|en|clod}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|plie}} {{f}}, {{Ü|fr|carrelet}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|motte}} {{f}}, ''veraltet:'' {{Ü|fr|glèbe}} {{f}}; [3] {{Ü|fr|terre}} {{f}}; [4] {{Ü|fr|glaçon}} {{m}}, {{Ü|fr|bloc de glace}} {{m}}; [5] {{Ü|fr|plaque}} {{f}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|solla}} {{f}}, {{Ü|gl|solla de altura}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|σαλάχι|saláchi}} {{n}}, {{Üt|el|βατίς|vatís}} {{f}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|Pleuronekto}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|sògliola}} {{f}}, {{Ü|it|pianuzza}} {{f}}; [2] {{Ü|it|zolla}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|palaia anglesa}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|Iverak zlatopjeg}}
*{{la}}: [1] ''mitellateinisch:'' {{Ü|la|pecten}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|gładzica}} {{f}}; [2] {{Ü|pl|skiba}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|solha}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|cambulă aurie}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|камбала}} {{f}}; [2] {{Üt|ru|земля}} {{f}}; [4] {{Üt|ru|льдина}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|spätta}} {{u}}, {{Ü|sv|rödspätta}} {{u}}; [2] {{Ü|sv|koka}} {{u}}, {{Ü|sv|jordkoka}} {{u}}; [4] {{Ü|sv|isflak}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|solla}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|yaldızlı pisi balığı}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|lepényhal}} (Pleuronectes platessa), [3] {{Ü|hu|tanya}} (átv.)
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Wikipedia|Scholle}}
:[1, 2, 4] {{Ref-Grimm|Scholle}}
:[1–5] {{Ref-DWDS|Scholle}}
:[1, 2, 4, 5] {{Ref-Duden|Scholle}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Scholle}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Lolches]]}}
32t0i9crmqhadjp1h2qojuukvrajdnu
Pronomen
0
13816
9259151
9125684
2022-08-05T14:42:42Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[pronomen]]}}
== Pronomen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Pronomen
|Nominativ Plural 1=Pronomen
|Nominativ Plural 2=Pronomina
|Genitiv Singular=Pronomens
|Genitiv Plural 1=Pronomen
|Genitiv Plural 2=Pronomina
|Dativ Singular=Pronomen
|Dativ Plural 1=Pronomen
|Dativ Plural 2=Pronomina
|Akkusativ Singular=Pronomen
|Akkusativ Plural 1=Pronomen
|Akkusativ Plural 2=Pronomina
}}
{{Worttrennung}}
:Pro·no·men, {{Pl.1}} Pro·no·men, {{Pl.2}} Pro·no·mi·na
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoˈnoːmən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pronomen.ogg}}, {{Audio|De-Pronomen2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːmən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Linguistik}} eine Wortart; ein Wort, welches ein anderes Wort (meist ein [[Substantiv]]) oder ein Satzglied ersetzt
{{Herkunft}}
:im 15. Jahrhundert von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|pronomen|prōnōmen}}'' entlehnt;<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Pronomen“, Seite 723.</ref>
:[[strukturell]]: Zusammensetzung ([[Determinativkompositum]]) aus ''[[pro]]'' ([[für]]) und ''[[Nomen]]'' ([[Namenwort]], [[Nennwort]]).
:Anmerkung: Auch bei Verwendung des Begriffs ''Nomen'' in einem weiteren Sinne als ''Substantiv'' stehen Pronomen/Pronomina anstelle von Substantiven. Siehe auch Begriffe wie ''[[Nomen proprium]], [[Nomen appellativum]] (= [[Appellativ]]([[Appellativum|um]])), [[Nomen collectivum]] (= [[Kollektivum]]), [[Nomen materiale]], [[Nomen abstractum]] (= [[Abstraktum]]), [[Nomen concretum]] (= [[Konkretum]])'', welche dem Namen nach wie direkte Unterbegriffe von ''[[Nomen]]'' aussehen, aber Unterbegriffe von ''[[Substantiv]] ([[Substantivum]], [[Nomen substantivum]])'' sind.
{{Synonyme}}
:[1] [[Fürwort]]; ''seltener und älter:'' [[Personenwort]]; ''seltener (meist in älterer Literatur; gegebenenfalls veraltet und neuzeitlich eher Druckfehler und Ähnliches):'' [[Pronom]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Adjektiv]], [[Adverb]], [[Artikel]], [[Interjektion]], [[Konjunktion]], [[Präposition]], [[Substantiv]], [[Verb]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Redeteil]], [[Sprachteil]], [[Wortart]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Demonstrativpronomen]] ([[Demonstrativum]], [[Demonstrativ]]), [[Indefinitpronomen]] ([[Indefinitum]]), [[Interrogativpronomen]] ([[Fragepronomen]], [[Interrogativum]], [[Interrogativ]]), [[Korrelativpronomen]], [[Personalpronomen]], [[Possessivpronomen]] ([[Possessivum]], [[Possessiv]]), [[Reflexivpronomen]] ([[Reflexivum]], [[Reflexiv]]), [[Relativpronomen]] ([[Relativum]], [[Relativ]]), [[Reziprokpronomen]] ([[reziprokes Pronomen]], [[Reziprokum]])
:[1] [[Adjektivpronomen]], [[Adverbialpronomen]], [[Substantivpronomen]]
:[1] [[Anredepronomen]]
:[1] [[Suffixpronomen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Er“ in „Er ist groß“ ist ein ''Pronomen.''
:[1] „Wer die Aussprachehürde genommen hat, wird als Nächstes von der Nachricht schockiert, dass es im Polnischen für Substantive, Adjektive, ''Pronomina'' und Zahlwörter ganze sieben Fälle gibt.“<ref>{{Literatur|Autor=Steffen Möller|Titel=Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express|Verlag=Malik|Ort= München |Jahr=2012}}, Seite 221. ISBN 978-3-89029-399-8.</ref>
:[1] „In der darauf folgenden Verbalisierung ihrer Erinnerung greift Angela dann allerdings nicht zum zunächst erwartbaren ''Pronomen'' der ersten Person Singular, sondern sie wählt die entsprechende Pluralform mir (wir), womit sie sich als Mitglied einer Gruppe - hier ihrer Familie - identifiziert und als Vertreterin dieser erzählt.“<ref>{{Literatur|Autor=Larissa Schüller, Angelika Linke |Titel= Weihnachten erzählen |Sammelwerk= Sprachreport|Nummer= Heft 4|Jahr=2016}}, Seite 1-11, Zitat Seite 4. Kursiv gedruckt: ''mir'', ''wir''.</ref>
:[1] „Aus der speziellen Funktion der ''Pronomen'' ergibt sich, daß es – im Gegensatz zu Substantiven, Adjektiven und Verben – keine unbegrenzte Anzahl gibt.“<ref>{{Literatur| Autor=Peter Chr. Kern, Herta Zutt |Titel=Geschichte des deutschen Flexionssystems |Auflage= |Verlag= Niemeyer |Ort = Tübingen |Jahr= 1977| Seiten= 98. |ISBN= 3-484-25026-7}}</ref>
:[1] „In Texten verknüpfen ''Pronomen'' Wörter und Sätze.“<ref>{{Literatur| Autor=Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader |Titel=Grammatik auf einen Blick |TitelErg= Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon|Auflage= |Verlag= Isis |Ort = Chur |Jahr= 1994| Seiten= 136. |ISBN= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[adjektivisch]]es, [[substantivisch]]es Pronomen
:[1] [[demonstrativ]]es, [[interrogativ]]es, [[possessiv]]es, [[relativ]]es, [[reziprok]]es Pronomen
:[1] [[verstärkend]]es Pronomen
{{Wortbildungen}}
:[[pronominal]], [[Pronominaladverb]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|përemër}}
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀντωνυμία|antōnumía}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|դերանուն|deranun}}
*{{az}}: [1] {{Ü|az|əvəzlik}}
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|замјеница|zamjenica}} {{f}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|местоимение}} {{n}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|代詞|dàicí}}
**{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|代词|dàicí}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|pronoun}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|pronomo}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|fornavn}} {{n}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|pronomini}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|pronom}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ნაცვალსახელი|nac’valsaxeli}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|αντωνυμία|andonimía}} {{f}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|pronomina}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|pronomine}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|fornafn}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|pronome}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|代名詞|daimeishí}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|pronom}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|zamjenica}} {{m}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|pronomen}} {{n}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|vietniekvārds}} {{m}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Pronomen}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|заменка|zamenka}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|voornaamwoord}} {{n}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|pronomen}} {{n}}
*{{pap}}: [1] {{Ü|pap|pronòmber}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|ضمیر|zamir}}, {{Üt|fa|پیشنام|pišnâm}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|zaimek}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|pronome}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|pronume}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|местоимение}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|pronomen}} {{n}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|заменица|zamenica}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|заменица|zamenica}} {{f}}, {{Üt|sh|замјеница|zamjenica}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|zámeno}} {{n}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|zaimek}} {{m}}, {{Ü|sl|pronomen}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|pronomen}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|pronomen}} {{m}}, {{Ü|hsb|naměstnik}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|pronombre}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|pronomen}} {{m}}, {{Ü|cs|zájmeno}} {{n}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|zamir}}, {{Ü|tr|adıl}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|займенник}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|névmás}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|đại từ}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|rhagenw}} {{m}}
*{{fy}}: [1] {{Ü|fy|foarnamwurd}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Pronomen}}
:[1] {{Ref-Duden|Pronomen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Pronomen}}
:[1] {{Wikipedia|Pronomen}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Pro·no·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoˈnoːmən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|oːmən|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Plural des Substantivs '''[[Pronom]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Pronom}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Pränomen]]}}
ali3neqvr10b0i07nxpdppoy69ggc8l
Weißwal
0
13926
9259281
9192405
2022-08-06T07:03:00Z
188.238.106.86
+tr:[[beyaz balina]] +fi:[[maitovalas]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Weißwal ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Weißwal
|Nominativ Plural=Weißwale
|Genitiv Singular=Weißwals
|Genitiv Singular*=Weißwales
|Genitiv Plural=Weißwale
|Dativ Singular=Weißwal
|Dativ Singular*=Weißwale
|Dativ Plural=Weißwalen
|Akkusativ Singular=Weißwal
|Akkusativ Plural=Weißwale
|Bild=Belugawhale MMC.jpg|mini|1|ein ''Weißwal''
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Weisswal]]
{{Worttrennung}}
:Weiß·wal, {{Pl.}} Weiß·wa·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯sˌvaːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weißwal.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Zoologie}} weißer Wal, der bis zu sechs Meter lang sein kann und in [[arktisch]]en [[Gewässer]]n lebt
{{Synonyme}}
:[1] [[Beluga]], ''wissenschaftlich:'' ''[[Delphinapterus leucas]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gründelwal]], [[Wal]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Weißwal'' gehört zu den Zahnwalen.
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{da}}: [1] {{Ü|da|hvidhval}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|white wale}}, {{Ü|en|beluga}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kitasampi}}, {{Ü|fi|maitovalas}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|dauphin blanc}}, {{Ü|fr|bélouga}}, {{Ü|fr|béluga}}, {{Ü|fr|marsouin blanc}}
|Ü-rechts=
*{{ik}}: [1] {{Ü|ik|sisuaq}}, {{Ü|ik|situaq}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|mjaldur}}, {{Ü|is|hnúfubakur}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|beluga}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|baleia-branca}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|Белуха}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|ballena blanca}}, {{Ü|es|beluga}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|beyaz balina}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Weißwal}}
:[*] {{Ref-DWDS|Weißwal}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Weißwal}}
:[1] {{Ref-Duden|Weißwal}}
d1ki9klgez91h8gu8wzpbtvijf7jqmf
Kabeljau
0
14650
9259341
9239164
2022-08-06T10:31:24Z
Eddy Renard
195131
/* {{Übersetzungen}} */ -SQ ("merluc" ist nicht "Dorsch/Kabeljau" sondern "Seehecht/Meerhecht/Hechtdorsch", auch wenn's in manchem Reiseführer falsch steht)
wikitext
text/x-wiki
== Kabeljau ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kabeljau
|Nominativ Plural 1=Kabeljaue
|Nominativ Plural 2=Kabeljaus
|Genitiv Singular=Kabeljaus
|Genitiv Plural 1=Kabeljaue
|Genitiv Plural 2=Kabeljaus
|Dativ Singular=Kabeljau
|Dativ Plural 1=Kabeljauen
|Dativ Plural 2=Kabeljaus
|Akkusativ Singular=Kabeljau
|Akkusativ Plural 1=Kabeljaue
|Akkusativ Plural 2=Kabeljaus
|Bild=Gadus morhua.jpg|mini|1|junger ''Kabeljau'' (Dorsch)
}}
{{Worttrennung}}
:Ka·bel·jau, {{Pl.1}} Ka·bel·jaue, {{Pl.2}} Ka·bel·jaus
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːbl̩ˌjaʊ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kabeljau.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Ichthyologie}} Speisefisch, der im nördlichen Atlantik verbreitet ist; ''(Gadus morhua)''
{{Herkunft}}
:[1] aus mittelniederländisch ''cabbeliau'' entlehnt; Nebenform: ''bakeljauw,'' kommt in latinisierter Form ''cabellauwus'' im 12. Jahrhundert vor, aus spanisch ''[[bacalao]],'' und dieser, aus [[baskisch]] ''[[bakailao]]'' <ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 376.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 457.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Dorsch]]
:[1] ''wissenschaftlich:'' [[Gadus morhua]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Schellfisch]], [[Seelachs]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Speisefisch]], [[Fisch]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] ''([[trocknen|getrocknet]]:)'' [[Stockfisch]]
:[1] ''([[salzen|gesalzen]] und getrocknet:)'' [[Klippfisch]], [[Laberdan]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Kabeljau'' ist eine andere Bezeichnung für Dorsch.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|bakalaro}} {{m}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|ձողաձուկ|dsoghadsug}}
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|бакалар|bakalar}} {{m}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|треска|treska}}
*{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|鱈魚|xuěyú}}
*{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|鳕鱼|xuěyú}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|torsk}}, {{Ü|da|kabliau}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|cod}}, {{Ü|en|codfish}}, {{Ü|en|pollock}}, {{Ü|en|saithe}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|tursk}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|turska}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|cabillaud}} {{m}}, {{Ü|fr|morue}} {{f}}, {{Ü|fr|skrei}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|βακαλάος|vakaláos}}, {{Üt|el|μπακαλιάρος|bakaliáros}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|trosc}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|merluzzo}} {{m}}, {{Ü|it|baccalà}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|鱈|たら, tara}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|bacallà}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|bakalar}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|menca}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|menkė}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Kabeljau}} {{m}}, {{Ü|lb|Cabillaud}} {{m}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|bakkaljaw}}
*{{mi}}: [1] {{Ü|mi|pātutuki}}, {{Ü|mi|pākirikiri}}, {{Ü|mi|rāwaru}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|бакалар|bakalar}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|kabeljauw}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|dorsz}} {{m}}, {{Ü|pl|dorsz atlantycki}} {{m}}, {{Ü|pl|wątłusz}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|bacalhau}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|moruă}} {{f}}, {{Ü|ro|cod}} {{m}}, {{Ü|ro|cod atlantic}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|треска}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|kabeljo}}, {{Ü|sv|torsk}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|бакалар|bakalar}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|бакалар|bakalar}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|treska škvrnitá}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|trska}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|kabeljaw}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|třěskowc}} {{m}}, {{Ü|hsb|kabeljaw}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|abadejo}}, {{Ü|es|bacalao}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|treska}} {{f}}, {{Ü|cs|cod}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|atlantik morinası}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|тріска|triska}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|tőkehal}}, {{Ü|hu|atlanti tőkehal}}
*{{vec}}: [1] {{Ü|vec|bacałà}} {{m}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|трэска}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kabeljau}}
:[1] {{Ref-Grimm|Kabliau}}
:[1] {{Ref-DWDS|Kabeljau}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Kabeljau}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Niederländischen (Deutsch)]]
8uuoo9d3ylc0gzenmbyl5iuk15qqt8k
Flora
0
14690
9259286
9168212
2022-08-06T08:08:10Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[flora]]}}
== Flora ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Flora
|Nominativ Plural=Floren
|Genitiv Singular=Flora
|Genitiv Plural=Floren
|Dativ Singular=Flora
|Dativ Plural=Floren
|Akkusativ Singular=Flora
|Akkusativ Plural=Floren
|Bild=Plants.jpg|mini|1|''Flora''
}}
{{Worttrennung}}
:Flo·ra {{Pl.}} Flo·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfloːʁa}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Flora.ogg}}, {{Audio|De-at-Flora.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|oːʁa|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Biologie}} die Gesamtheit aller [[Pflanze]]n eines definierten Gebietes
:[2] Werk, in dem alle Pflanzen, die in einem bestimmten Gebiet vorkommen, verzeichnet sind
{{Herkunft}}
: im 17. Jahrhundert von [[lateinisch]] {{Ü|la|flora}} entlehnt; ursprünglich die [[römisch]]e [[Göttin]] der [[Blüte]] und des [[Frühling]]s<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Flora“, Seite 303.</ref> (verwandt mit ''flōs,'' ''[[flos]]'' ([[:la:flos|(la)]], Genitiv ''flōris'' = [[Blume]], [[Blüte]])
{{Synonyme}}
:[1] [[Pflanzenwelt]], [[Vegetation]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Tierwelt]]
:[1, 2] [[Fauna]]
{{Oberbegriffe}}
:[2] [[Katalog]], [[Verzeichnis]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bakterienflora]], [[Brunnenflora]], [[Darmflora]], [[Glazialflora]], [[Glossopterisflora]], [[Gondwanaflora]], [[Hautflora]], [[Hochgebirgsflora]], [[Inselflora]], [[Litoralflora]], [[Meeresflora]], [[Mundflora]], [[Pilzflora]], [[Reliktenflora]], [[Scheidenflora]], [[Steppenflora]], [[Trümmerflora]], [[Unterwasserflora]], [[Vaginalflora]]
{{Beispiele}}
:[1] Die tropische ''Flora'' weist eine außerordentliche Formenfülle auf.
:[1] „Kennzeichnend für diese einzigartige Naturlandschaft sind die zahlreichen Bäche, Flüsse, Stauseen sowie die großflächigen Laubwälder mit ihrer seltenen ''Flora'' und Fauna.“<ref>{{Literatur | Autor= Thomas Brühne |Herausgeber= Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher |Titel= Zeitzeugen der Elektrifizierung: Das Jugendstilkraftwerk Heimbach |Sammelwerk= Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen | Verlag= Bouvier | Ort= Bonn | Jahr=2011 | Seiten= 130-139, Zitat Seite 131.| ISBN=978-3-416-03338-1}}</ref>
:[1] „Dabei stimmt das nicht, in Island ist nur alles viel kleiner als anderswo, auch die ''Flora'' und Fauna.“<ref>{{Literatur | Autor= Thilo Mischke | Titel= Húh! Die Isländer, die Elfen und ich |TitelErg= Unterwegs in einem sagenhaften Land| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Auflage= | Jahr= 2017 | ISBN=978-3-86493-052-2 | Seiten=75.}}</ref>
:[1] „Obwohl sie größtenteils von Gletschern bedeckt und die umgebenden Fahrwasser im gesamten Winterhalbjahr zugefroren sind, gibt es dort eine reichhaltige ''Flora'' und Fauna.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=195.}} Norwegisches Original 2016.</ref>
:[1] „Eine Pflanze von zentraler Bedeutung für die ägyptische Kultur ist der Papyrus, der während der pharaonischen Zeit zur natürlichen ''Flora'' der ägyptischen Sumpflandschaften gehört, heute allerdings wildwachsend nicht mehr vorkommt.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=111.}}</ref>
:[2] Johannes Thals „Sylva hercynia“ war eine der ersten veröffentlichten ''Floren.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Flora'' und [[Fauna]]
{{Wortbildungen}}
:[[Florengeschichte]], [[Florenverfälschung]], [[Florist]], [[Floristik]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|biljni svijet}} {{m}}, {{Ü|bs|rastinje}} {{n}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|растителност}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|flora}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|flaŭro}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|flore}} {{f}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ფლორა|plora}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|χλωρίδα|chlorída}} {{f}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|gróðurríki}}, {{Ü|is|plönturíki}}, {{Ü|is|flóra}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|flora}} {{f}}, {{Ü|it|vegetazione}} {{f}}
*{{kk}}: [1] {{Üt|kk|көкөніс әлемі|kökönis älemi}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|flora}} {{f}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|biljni svijet}} {{m}}, {{Ü|hr|rastinje}} {{n}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|augu valsts}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|auglija}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|биљни свет|biljni svet}} {{m}}, {{Üt|mk|растителен свет|rastitelen svet}} {{m}}
*{{nds}}: [1] {{Ü?|nds|Planten un Blomen}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|bloemenwereld}}, {{Ü|nl|flora}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|roślinność}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|растительный мир}} {{m}}, {{Üt|ru|растительность}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|växtvärld}}, {{Ü|sv|växtriket}}, {{Ü|sv|flora}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|биљни свет|biljni svet}} {{m}}, {{Üt|sr|растиње|rastinje}} {{n}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|биљни свет|biljni svet}} {{m}} / {{Üt|sh|биљни свијет|biljni svijet}} {{m}}, {{Üt|sh|растиње|rastinje}} {{n}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|rastlinstvo}} {{n}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|rastlinstvo}} {{n}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|rosćina}} {{f}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|rostlinstwo}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|flora}} {{f}}, {{Ü|es|vegetación}} {{f}}
*{{tg}}: [1] {{Üt|tg|олами наботот|olami nabotot}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|rostlinstvo}} {{n}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|рослинний світ}} {{m}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|раслінны свет}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Wikipedia|Flora (Verzeichnis)}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Vorname Übersicht f
|Nominativ Singular=Flora
|Nominativ Plural=Floras
|Genitiv Singular=Floras
|Genitiv Plural=Floras
|Dativ Singular=Flora
|Dativ Plural=Floras
|Akkusativ Singular=Flora
|Akkusativ Plural=Floras
}}
{{Worttrennung}}
:Flo·ra
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfloːʁa}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Flora.ogg}}, {{Audio|De-at-Flora.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|oːʁa|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weiblicher [[Vorname]]
{{Herkunft}}
:von der [[römisch]]en [[Göttin]] (siehe [[#Substantiv, f|oben]])
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Florchen]], [[Florina]]
{{Namensvarianten}}
:[1] [[Fiora]], [[Flore]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Flora'' und Fabian sind echt ein tolles Pärchen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Flora}} ''(the lily of the West)''
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Flore}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|Flora}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|Flora}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|Flora}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Flora (Vorname)}}
:[1] {{Wikipedia|Flora (Mythologie)}}
:[1] {{Ref-behindthename|Flora}}
:[1] {{Ref-babynamespedia|Flora}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Flor]], [[Flure]], [[Lora]], [[Florian]], [[Florenz]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
j853e7zlcymk23ghtpc2385cq7uj3ub
Riff
0
15088
9259227
9160371
2022-08-05T23:28:13Z
Yaouoay
113207
Genus
wikitext
text/x-wiki
{{Wort der Woche|44|2006}}
== Riff ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Riff
|Nominativ Plural=Riffe
|Genitiv Singular=Riffes
|Genitiv Singular*=Riffs
|Genitiv Plural=Riffe
|Dativ Singular=Riff
|Dativ Singular*=Riffe
|Dativ Plural=Riffen
|Akkusativ Singular=Riff
|Akkusativ Plural=Riffe
|Bild=Blue Linckia Starfish.JPG|mini|1|Ausschnitt eines ''Riffs''
}}
{{Worttrennung}}
:Riff, {{Pl.}} Rif·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʁɪf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Riff.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪf|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] meist lang [[gestreckt]]e, oft auch [[reihenartig]]e, [[felsenartig]]e oder [[sandbankartig]]e [[Aufragung]] des [[Meeresgrund]]es, welche sich mit ihrer höchsten Stelle je nach mittlerem [[Wasserstand]] kurz [[unterhalb]], teilweise unter- und [[oberhalb]] oder kurz oberhalb desselben befindet
{{Herkunft}}
:im 17. Jahrhundert von mittelniederdeutsch ''rif'', ''ref'' entlehnt, das womöglich auf das ursprüngliche Wort für ''[[Rippe]]'' zurückgeht<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „kochem“, Seite 765 f.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Barriere]], [[Klippe]], [[Felsenklippe]], [[Unterwasserhindernis]], [[Untiefe]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Felsenriff]], [[Korallenriff]]
:[1] [[Klippe]] (→ [[Felsenklippe]]), [[Sandbank]]
{{Beispiele}}
:[1] In der Nähe von Kap Horn befinden sich zahlreiche ''Riffe.''
:[1] „In dem Konflikt geht es um mehr als eine Reihe größtenteils unbewohnter Inseln und ''Riffe.''“<ref>{{Per-APuZ | Autor=Felix Heiduk | Titel=Südostasien im Fokus der Weltpolitik | Nummer=40-41/2014 | Tag=29 | Monat=09 | Jahr=2014 | Seiten=4}}</ref>
:[1] „Beim Durchbruch des Flusses durch das Rheinische Schiefergebirge war an dieser Stelle ein quer zum Fluss verlaufendes ''Riff'' aus Quarzit stehengeblieben.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=111.}}</ref>
:[1] „Wir segelten parallel zum ''Riff'', dann sahen wir die roten und grünen Lichter, die die Durchfahrt durchs Korallenriff markierten.“<ref>{{Literatur | Autor=Tony Horwitz | Titel= Cook | TitelErg= Die Entdeckung eines Entdeckers| Übersetzer= Heike Steffen |= |Verlag=Piper| Ort= München/Zürich | Jahr=2006 | ISBN=978-3-492-24473-2}}, Seite 142. Englisches Original 2002.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|暗礁|ànjiāo}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|rev}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|reef}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|rifo}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|riff}}, {{Ü|et|rahu}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|riv}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|récif}}, {{Ü|fr|écueil}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|რიფი|ripi}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|ύφαλος|ýfalos}} {{m}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|recife}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|rif}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|scogliera}} {{f}}, {{Ü|it|banco di scogli}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|escull}} {{m}}, {{Ü|ca|baix d'esculls}} {{f}}, {{Ü|ca|banc d'esculls}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{mi}}: [1] {{Ü|mi|tai}}, {{Ü|mi|ākau}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|rif}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|rev}} {{n}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|rafa}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|recife}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|recif}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|риф}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|rev}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|arrecife}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|útes}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|resif}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Riff}}
:[1] {{Wikipedia|Riff (Geographie)}}
:[1] {{Ref-DWDS|Riff}}
:[*] {{Ref-OWID|Riff}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Riff}}
:[1] {{Ref-Duden|Riff_Sandbank_Klippe|Riff (Sandbank, Klippe)}}
:[1] {{Ref-Grimm|riff}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Riff}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=m
|Genus 2=n
|Nominativ Singular 1=Riff
|Nominativ Singular 2=Riff
|Nominativ Plural=Riffs
|Genitiv Singular 1=Riffs
|Genitiv Singular 2=Riffs
|Genitiv Plural=Riffs
|Dativ Singular 1=Riff
|Dativ Singular 2=Riff
|Dativ Plural=Riffs
|Akkusativ Singular 1=Riff
|Akkusativ Singular 2=Riff
|Akkusativ Plural=Riffs
}}
{{Worttrennung}}
:Riff, {{Pl.}} Riffs
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʁɪf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪf|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Musik]]:'' melodische Phrase, eine im Verlauf eines [[Musikstück]]s ([[Pop]], [[Rock]], [[Jazz]]) immer [[wiederkehrend]]e, [[kurz]]e, [[prägnant]]e, zumeist [[rhythmisch]]e [[Tonfolge]], die das gesamte [[Werk]] prägt
{{Herkunft}}
:von englisch: ''{{Ü|en|riff}}'' - [[Refrain]]
{{Synonyme}}
:[1] ''nur Jazz:'' [[Vamp]]
{{Beispiele}}
:[1] Das weltweit bekannteste ''Riff'' aller Zeiten entstammt dem Song „Smoke on the water“ von Deep Purple.
{{Wortbildungen}}
:[[Gitarrenriff]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|riff}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Riff (Musik)}}
:[1] {{Ref-DWDS|Riff}}
:[1] {{Ref-Duden|Riff_Phrase_Akkordsequenz|Riff (Phrase, Akkordsequenz)}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Riff}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Brief]], [[griff]], [[Griff]], [[RIFF]], [[Riffel]], [[riffeln]], [[rief]], [[riefe]], [[Rif]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
4lngaan3bm062v4j1pnwxz7e09yoc1l
Zimmer
0
17012
9259295
9196708
2022-08-06T08:47:38Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[zimmer]]}}
== Zimmer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Zimmer
|Nominativ Plural=Zimmer
|Genitiv Singular=Zimmers
|Genitiv Plural=Zimmer
|Dativ Singular=Zimmer
|Dativ Plural=Zimmern
|Akkusativ Singular=Zimmer
|Akkusativ Plural=Zimmer
|Bild=Prora zimmer.jpg|mini|1|''Zimmer'' mit zwei Betten
}}
{{Worttrennung}}
:Zim·mer, {{Pl.}} Zim·mer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɪmɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zimmer.oga}}, {{Audio|De-at-Zimmer.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪmɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Raum]] in einem Haus oder einer Wohnung, der für den [[Aufenthalt]] von [[Person]]en bestimmt ist
:[2] [[Einrichtung]], [[Mobiliar]] eines Zimmers<small><sup>[1]</sup></small>
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Zi.]], [[Zr.]]
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|zimber}}, {{Ü|gmh|zimer}}, {{Ü|gmh|zimmer}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|zimbar}} „[[Bauholz]], [[Holzbau]], [[Wohnraum]], [[Wohnung]]“'', [[germanisch]] *''{{Ü|gem|temra-}}'' „[[Bauholz]], [[Gezimmertes]]“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch | A=24}}, Stichwort: „Zimmer“, Seite 1012.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Kammer]], [[Stube]], [[Salon]], [[Kabinett]]
:[2] [[Zimmereinrichtung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Raum]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] ''allgemein:'' [[Diwanzimmer]], [[Doppelzimmer]], [[Eckzimmer]], [[Einzelzimmer]], [[Erkerzimmer]], [[Gartenzimmer]], [[Hauptzimmer]], [[Hinterzimmer]], [[Kaminzimmer]], [[Komfortzimmer]], [[Nachbarzimmer]], [[Nebenzimmer]], [[Privatzimmer]], [[Sonderzimmer]], [[Vorderzimmer]], [[Vorzimmer]]
:[1] ''nach Bewohner:'' [[Dienerzimmer]], [[Dienstbotenzimmer]], [[Fremdenzimmer]], [[Herrenzimmer]], [[Gästezimmer]], [[Gastzimmer]], [[Gesindezimmer]], [[Kinderzimmer]], [[Krankenzimmer]], [[Jugendzimmer]], [[Lehrerzimmer]], [[Mädchenzimmer]], [[Patientenzimmer]]
:[1] ''nach Ort:'' [[Dachzimmer]], [[Erdgeschoßzimmer]], [[Hotelzimmer]], [[Mansardenzimmer]], [[Turmzimmer]]
:[1] ''nach Verwendung:'' [[Amtszimmer]], [[Ankleidezimmer]], [[Arbeitszimmer]], [[Audienzzimmer]], [[Badezimmer]], [[Behandlungszimmer]], [[Beratungszimmer]], [[Besprechungszimmer]], [[Besucherzimmer]], [[Besuchszimmer]], [[Bettzimmer]], [[Betzimmer]], [[Bordellzimmer]], [[Bügelzimmer]], [[Dienstzimmer]], [[Empfangszimmer]], [[Esszimmer]], [[Frühstückszimmer]], [[Geschäftszimmer]], [[Gesellschaftszimmer]], [[Gipszimmer]], [[Isolierzimmer]], [[Kaminzimmer]], [[Kartenzimmer]], [[Konferenzzimmer]], [[Kreißzimmer]], [[Lesezimmer]], [[Musikzimmer]], [[Ordinationszimmer]], [[Raucherzimmer]], [[Schlafzimmer]], [[Schreibzimmer]], [[Schulzimmer]], [[Seitenzimmer]], [[Sitzungszimmer]], [[Speisezimmer]], [[Spielzimmer]], [[Sprechzimmer]], [[Strickzimmer]], [[Studierzimmer]], [[Therapiezimmer]], [[Toilettezimmer]], [[Unterrichtszimmer]], [[Untersuchungszimmer]], [[Wartezimmer]], [[Wohnzimmer]]
:[1] ''nach Verwendungszeit:'' [[Sommerzimmer]], [[Weihnachtszimmer]], [[Winterzimmer]]
{{Beispiele}}
:[1] Diese Wohnung hat drei ''Zimmer.''
:[1] Sei ruhig und geh auf dein ''Zimmer!''
:[1] „Als wir im Brandenburger Umweltministerium Ende 1990 die Arbeit aufnahmen, hatten wir nicht mehr als ein ''Zimmer,'' ein Türschild, einen Staatssekretär und sechs Mitarbeiter, die sich ein einziges Telefon teilten.“<ref>{{Literatur | Autor=Matthias Platzeck | Titel=Zukunft braucht Herkunft | TitelErg=Deutsche Fragen, ostdeutsche Antworten | Verlag=Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg | Jahr=2009 | ISBN=978-3455501148 }}, Seite 95.</ref>
:[1] „In der Abteilung »Neuzeit« ist von der Ansbacher Polizei ein ''Zimmer'' dem Andenken des armen Findlings Kaspar Hauser geweiht; man sieht seine Uhr, seine Kleider und Wäsche mit den Stichmarken des Mordinstrumentes und die ganze Literatur über diesen geheimnisvollen Unbekannten.“<ref>{{Literatur | Autor=Egon Erwin Kisch | Titel= Die Polizei und ihre Beute | Sammelwerk=Aus dem Café Größenwahn | Verlag= Klaus Wagenbach | Ort=Berlin | Jahr=2013 | Seiten=101-112, Zitat Seite 107f | ISBN=978-3-8031-1294-1}} Datiert 1927.</ref>
:[1] „Nun war es offenbar gerade dieses ''Zimmer'', das die Einbrecherin sich ausgesucht hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Neumann | Titel= Oktoberreise mit einer Geliebten| TitelErg= Ein altmodischer Roman |Verlag= Desch | Ort= München/Wien/Basel |Jahr= 1970| Seiten= 72.|ISBN= 3-420-04599-9|}}</ref>
:[1] „Alf Bertini war aus dem ''Zimmer'' gerannt.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 94. | ISBN= 978-3-596-25961-8 }} </ref>
:[2] Wir haben uns verkauft: das ''Zimmer'' fällt dunkler aus, als wir dachten.
:[2] Dieses ''Zimmer'' schien aus dem 19. Jahrhundert zu sein.
:[2] Als ich dieses ''Zimmer'' sah, wusste ich, was Gelsenkirchener Barock ist.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[geräumig]]es ''Zimmer,'' [[groß]]es ''Zimmer,'' [[klein]]es ''Zimmer,'' [[leer]]es ''Zimmer,'' [[möbliert]]es ''Zimmer'' ({{Audio|De-möbliertes Zimmer.ogg|Audio}}), [[ruhig]]es ''Zimmer,'' [[ungeheizt]]es ''Zimmer,'' [[winzig]]es ''Zimmer''
:[1] ''mit [[Verb]]:'' ein ''Zimmer'' [[abdunkeln]], ein ''Zimmer'' [[aufräumen]], ein ''Zimmer'' [[betreten]], ein ''Zimmer'' [[bewohnen]], ein ''Zimmer'' [[einrichten]], ein ''Zimmer'' [[heizen]], ein ''Zimmer'' [[malern]], ein ''Zimmer'' [[räumen]], ein ''Zimmer'' [[verlassen]], ein ''Zimmer'' [[vermieten]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Substantiv]]e'':
:[1] [[Zimmerantenne]], [[Zimmeraralie]], [[Zimmerarbeit]], [[Zimmerausstattung]], [[Zimmerbesen]], [[Zimmerbrand]], [[Zimmerchen]], [[Zimmerdecke]], [[Zimmerecke]], [[Zimmereinrichtung]], [[Zimmerfenster]], [[Zimmerflucht]], [[Zimmergenosse]], [[Zimmerherr]], [[Zimmerkellner]], [[Zimmerkollege]], [[Zimmerlampe]], [[Zimmerlautstärke]], [[Zimmerlinde]], [[Zimmermädchen]], [[Zimmermitte]], [[Zimmernachbar]], [[Zimmernummer]], [[Zimmerpalme]], [[Zimmerpflanze]], [[Zimmerrechnung]], [[Zimmerschlüssel]], [[Zimmerservice]], [[Zimmersuche]], [[Zimmertanne]], [[Zimmertemperatur]], [[Zimmertheater]], [[Zimmerthermometer]], [[Zimmertür]], [[Zimmeruhr]], [[Zimmervermieter]], [[Zimmerwand]], [[Zimmerwirt]]
:[2] [[Zimmerei]], [[Zimmerer]], [[Zimmerhandwerk]], [[Zimmermann]], [[Zimmermeister]], [[Zimmerung]], [[Zimmerwerkstatt]]
:''[[Verb]]'': [2] [[zimmern]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar}}: [1] {{Üxx5|ar|ɣurfa(tun)|غُرْفَةٌ|غرفة}} {{f}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|房間|fángjiān}}
**{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|房间|fángjiān}}
**{{nan}}: [1] {{Ü|nan|pâng-keng}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|værelse}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|room}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|ĉambro}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|tuba}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|kamar}} {{n}}, {{Ü|fo|rúm}} {{n}}, {{Ü|fo|stova}} {{f}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|huone}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|chambre}} {{f}}, {{Ü|fr|pièce}} {{f}}, {{Ü|fr|salle}} {{f}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ოთახი|otakhi}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|δωμάτιο|domátio}} {{n}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|ini}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|chambro}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|ruangan}}; {{Ü|id|kamar}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|camera}}, {{Ü|ia|sala}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|herbergi}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|camera}} {{f}}, {{Ü|it|stanza}} {{f}}; [2] {{Ü|it|arredamento della stanza}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|部屋|へや, heya}}, ~{{Üt|ja|室|~シツ, ~shitsu}}
|Ü-rechts=
*{{la}}: [1] {{Ü|la|conclave}} {{n}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|istaba}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|kambarys}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|kamer}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|kámmár}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|rum}} {{n}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|cambra}}
*{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|Stow}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|pokój}} {{m}}, {{Ü|pl|izba}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|aposento}}, {{Ü|pt|quarto}}, {{Ü|pt|sala}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|cameră}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|комната}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|rum}} {{n}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|соба|soba}} {{f}}; [2] {{Üt|sr|намештај|nameštaj}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|izba}} {{f}}, {{Ü|sk|miestnosť}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|habitación}} {{f}}, {{Ü|es|cuarto}} {{m}}, {{Ü|es|pieza}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|pokoj}} {{m}}, {{Ü|cs|místnost}} {{f}}, {{Ü|cs|světnice}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|oda}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|szoba}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:['] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
|Bild 1=Verteilung Nachname Zimmer DE.png|mini|1|geografische Verteilung des Nachnamens ''Zimmer'' in Deutschland
}}
{{Worttrennung}}
:Zim·mer, {{Pl.}} Zim·mers
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɪmɐ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈt͡sɪmɐs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zimmer.oga}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪmɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[deutschsprachiger]] [[Familienname]], Nachname
:''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Deutschlands|Liste der häufigsten Nachnamen Deutschlands]]
:''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Österreichs|Liste der häufigsten Nachnamen Österreichs]]
:''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen der Schweiz|Liste der häufigsten Nachnamen der Schweiz]]
{{Herkunft}}
# [[Berufsübername]] zu mittelhochdeutsch ''zimber, zimmer'' „Bauholz; Gebäude aus Holz“<ref>{{Lit-Gottschald: Deutsche Namenkunde|A=6}}</ref><ref name="duden">{{Lit-Duden: Familiennamen|A=2000}}</ref>
# [[Herkunftsname]] zum häufigen Ortsnamen [[Zimmern]]<ref name="duden" />
{{Namensvarianten}}
:[1] [[Zimber]], [[Zimmerer]], [[Zimmerle]], [[Zimperer]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[[w:Friedrich Zimmer|Friedrich Zimmer]] (1855–1919), deutscher Theologe
:[[w:Gabi Zimmer|Gabi Zimmer]] (* 1955), deutsche Politikerin
:[[w:Patritius Benedikt Zimmer|Patritius Benedikt Zimmer]] (1752–1820), deutscher Theologe
{{Beispiele}}
:[1] Frau ''Zimmer'' ist ein Genie im Verkauf.
:[1] Herr ''Zimmer'' wollte uns kein Interview geben.
:[1] Die ''Zimmers'' kommen heute aus Dresden.
:[1] Der ''Zimmer'' trägt nie die Schals, die die ''Zimmer'' ihm strickt.
:[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Zimmer'' kommt, geht der Herr ''Zimmer''.“
:[1] ''Zimmer'' kommt und geht.
:[1] ''Zimmers'' kamen, sahen und siegten.
:[1] An verregneten Herbsttagen ist Familie ''Zimmers'' liebste Beschäftigung das Bemalen von Hühnereiern.
:[1] An verschneiten Wintertagen ist die liebste Beschäftigung von Familie ''Zimmer'' das Schmücken von Weihnachtsbäumen.
{{Wortbildungen}}
:[[Zimmerbeutel]], [[Zimmerhackel]], [[Zimmerschitt]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Zimmer (Familienname)}}
:[1] {{Lit-Bahlow: Namenlexikon|V=Gondrom}}, Seite 568
:[1] {{Lit-Duden: Familiennamen|A=2000}}, Seite 742
:[1] {{Lit-Feinig: Familiennamen in Kärnten}}, Seite 346
:[1] {{Lit-Gottschald: Deutsche Namenkunde|A=6}}, Seite 546
:[1] {{Lit-Linnartz: Unsere Familiennamen|B=1|A=1}}, Seite 168
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-MetaGenealogy}}
:[1] [http://christoph.stoepel.net/geogen/v3/Default.aspx?name=Zimmer „Zimmer“ bei Geogen Onlinedienst (V. 4.0) - (Namen bitte eintragen; mit Ähnlichkeitssuche)]
:[1] [http://forebears.io/surnames/Zimmer „Zimmer“ bei forebears.io (weltweite Übersicht mit Ähnlichkeitssuche)]
:[1] [http://www.verwandt.de/karten/absolut/Zimmer.html „Zimmer“ bei verwandt.de (dort mit Links zu schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)]
:[1] [http://namenskarten.lima-city.at Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)]
:[1] [http://blog.tagesanzeiger.ch/datenblog/index.php/6859/alles-mueller-oder-was Namensverteilung in der Schweiz (Namen bitte eintragen)]
:[1] [http://www.whitepages.com/name/Zimmer „Zimmer“ bei whitepages.com (USA und Kanada; englisch)]
{{Quellen}}
{{Navigationsleiste Anthroponyme}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Dimmer]], [[Zimier]], [[Zimmet]]|Anagramme=[[zimmre]]}}
hfes38d18jefc00ghp22yr8o031nt4l
Tempel
0
18420
9259331
9069184
2022-08-06T10:14:16Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ wortb
wikitext
text/x-wiki
== Tempel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Tempel
|Nominativ Plural=Tempel
|Genitiv Singular=Tempels
|Genitiv Plural=Tempel
|Dativ Singular=Tempel
|Dativ Plural=Tempeln
|Akkusativ Singular=Tempel
|Akkusativ Plural=Tempel
|Bild=Samye Tibet.jpg|mini|1|Buddhistischer ''Tempel''
}}
{{Worttrennung}}
:Tem·pel, {{Pl.}} Tem·pel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛmpl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tempel.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛmpl̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Architektur|Religion}} ein einer [[Gottheit]] [[geweiht]]es, nichtchristliches [[Gebäude]], das der [[Ausübung]] einer [[Religion]] dient
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''tempel'', althochdeutsch ''tempal'', im 8. Jahrhundert von lateinisch {{Ü|la|templum}} und altfranzösisch ''temple'' entlehnt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Tempel“, Seite 911.</ref>
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Tempelchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gebäude]], [[Kultstätte]], [[Sakralbau]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Antentempel]], [[Aztekentempel]], [[Ehrentempel]], [[Felsentempel]], [[Haupttempel]], [[Heidentempel]], [[Heraklestempel]], [[Hochtempel]], [[Höhlentempel]], [[Hypäthraltempel]], [[Kulttempel]], [[Marstempel]], [[Mayatempel]], [[Mithrastempel]], [[Musentempel]], [[Nebentempel]], [[Peripteraltempel]], [[Pharaonentempel]], [[Prachttempel]], [[Säulentempel]], [[Schintotempel]]/[[Shintotempel]], [[Sikhtempel]], [[Taltempel]], [[Tieftempel]], [[Totentempel]], [[Feuertempel]]
:[1] ''übertragen:'' [[Fresstempel]], [[Gourmettempel]], [[Konsumtempel]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie gingen in den ''Tempel.''
:[1] „Im ''Tempel'' hatte Ernst zu jedem Wort des Rabbiners brav genickt, während der Sonnenthal als Trauzeuge danebengestanden hatte, mächtig und wirkungsvoll wie auf der Bühne.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=81 }}.</ref>
:[1] „Als Simen Tjing am nächsten Tag aus dem ''Tempel'' heimkehrte, hatte sich Frau Mondtraut gerade erhoben und kämmte sich.“<ref>{{Literatur |Autor= | Titel=Djin Ping Meh | TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke |Band= Band 2 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=470}}. Chinesisches Original 1755.</ref>
:[1] „Seinem Vorhaben erwies sich nun der Umstand als besonders günstig, daß unter den Besucherinnen seines ''Tempels'' das jugendliche Element entschieden überwog.“<ref>{{Literatur |Autor= Li Yü|Titel=Jou Pu Tuan (Andachtsmatten aus Fleisch)| TitelErg=Ein erotischer Roman aus der Ming-Zeit | Übersetzer=Franz Kuhn|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1979 |ISBN= 3-596-22451-9|Seiten=95}}. Chinesisches Original 1634.</ref>
{{Redewendungen}}
:jemanden zum Tempel hinausjagen/hinauswerfen
{{Wortbildungen}}
:[[Tempelanlage]], [[tempelartig]], [[Tempelbau]], [[Tempelbauer]], [[Tempelbereich]], [[Tempelbesitz]], [[Tempelbesuch]], [[Tempelbesucher]], [[Tempelbezirk]], [[Tempelbrand]], [[Tempelbuch]], [[Tempeldach]], [[Tempeldächer]], [[Tempeldiener]], [[Tempeleigentum]], [[Tempeleingang]], [[Tempeleingangsbereich]], [[Tempeleinweihung]], [[Tempelentweihung]], [[Tempelfeier]], [[Tempelfeierlichkeit]], [[Tempelfeierlichkeiten]], [[Tempelfest]], [[Tempelfeste]], [[Tempelfeuer]], [[Tempelfigur]], [[Tempelfries]], [[Tempelgang]], [[Tempelgebäude]], [[Tempelgesims]], [[Tempelgesimsleiste]], [[Tempelgesimsstreifen]], [[Tempelgott]], [[Tempelgötze]], [[Tempelhalle]], [[Tempelhauptraum]], [[Tempelheiligtum]], [[Tempelheiligtümer]], [[Tempelherr]], [[Tempelhof]], [[Tempelhüpfen]], [[Tempelinschrift]], [[Tempelinschriften]], [[Tempelkult]], [[Tempelkuppel]], [[Tempelland]], [[Tempelmauer]], [[Tempelopfer]], [[Tempelpriester]], [[Tempelprostituierte]], [[Tempelprostitution]], [[Tempelraub]], [[Tempelräuber]], [[Tempelraum]], [[Tempelreinigung]], [[Tempelrelief]], [[Tempelritter]], [[Tempelsäule]], [[Tempelschändung]], [[Tempelschatz]], [[Tempelschätze]], [[Tempelschrift]], [[Tempelschriften]], [[Tempelstadt]], [[Tempelstädte]], [[Tempelstätte]], [[Tempeltanz]], [[Tempeltänzerin]], [[Tempelteich]], [[Tempeltraufrinne]], [[Tempeltor]], [[Tempeltuch]], [[Tempeltür]], [[Tempelturm]], [[Tempelverwaltung]], [[Tempelverzierung]], [[Tempelvorbau]], [[Tempelvorhalle]], [[Tempelwache]], [[Tempelwächter]], [[Tempelwagen]], [[Tempelwand]], [[Tempelzerstörung]], [[Templer]], [[Tutelatempel]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἱερόν|hieron}} {{n}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|معبد|}}
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|храм|hram}} {{m}}, {{Üt|bs|светилиште|svetilište}} {{n}}
*{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|寺廟|sìmiào}}
*{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|寺庙|sìmiào}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|tempel}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|temple}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|templo}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|tempul}} {{n}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|temppeli}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|temple}} {{m}}
*{{ka}}: [1, 2] {{Üt|ka|ტაძარი|tadsari}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|ναός|naós}} {{m}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|naalaffik}}, {{Ü|kl|naalaffissuaq}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|templo}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|kuil}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|hof}} {{n}}, {{Ü|is|musteri}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|tempio}} {{m}}, {{Ü|it|templo}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|寺|てら, tera}}; {{Üt|ja|僧院|そういん, sōin}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|temple}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|hram}} {{m}}, {{Ü|hr|svetilište}} {{n}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|templum}} {{n}}, {{Ü|la|sanctuarium}} {{n}}, {{Ü|la|aedes}} {{f}} ({{Ü|la|aedis}} {{f}})
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|храм|hram}} {{m}}, {{Üt|mk|светилиште|svetilište}} {{n}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|tempel}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|tempel}} {{n}}
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|świątyna}} {{f}}, {{Ü|pl|sanktuarium}} {{n}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|templo}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|храм}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tempel}} {{n}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|храм|hram}} {{m}}, {{Üt|sr|светилиште|svetilište}} {{n}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|храм|hram}} {{m}}, {{Üt|sh|светилиште|svetilište}} {{n}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|chrám}} {{m}}, {{Ü|sk|svätyne}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|svetišče}} {{n}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|swětnica}} {{f}}, {{Ü|dsb|templa}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|swjatnica}} {{f}}, {{Ü|hsb|swjatnišćo}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|templo}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|chrám}} {{m}}, {{Ü|cs|svatyně}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|tapınak}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|храм}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|templom}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|đền}}, {{Ü|vi|thiền viện}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|tem}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|храм}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Stempel]]}}
aec9dcyndu7r14mwqip72z21kwvzpwt
Form
0
20540
9259179
9236469
2022-08-05T16:43:30Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[form]]}}
== Form ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Löschantrag/Vorlage|Diskussionsseite=März 2022|Grund=Bed. [12] ist unbelegt. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 22:22, 19. Mär. 2022 (MEZ)}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Form
|Nominativ Plural=Formen
|Genitiv Singular=Form
|Genitiv Plural=Formen
|Dativ Singular=Form
|Dativ Plural=Formen
|Akkusativ Singular=Form
|Akkusativ Plural=Formen
|Bild 1=HdKdW1.jpg|mini|1|[[Skulptur]] von [[w:Henry Moore|Henry Moore]] mit [[glatt]]en ''Formen'' vor der [[w:Kongresshalle (Berlin)|Berliner Kongresshalle]] mit [[geschwungen]]er [[Dachform|Dach''form'']]
|Bild 2=Guy barnea1.jpg|mini|9|Der [[Schwimmer]] ist [[gut]] in ''Form.''
}}
{{Worttrennung}}
:Form, {{Pl.}} For·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɔʁm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Form.ogg}}, {{Audio|De-at-Form.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔʁm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[äußer-|äußere]], [[sichtbar]]e [[Gestalt]], [[Erscheinungsform]] von jemanden oder etwas
:[2] [[bestimmt]]e [[Art und Weise]], wie etwas [[vorkommen|vorkommt]], [[arten|geartet]] oder [[gestalten|gestaltet]] ist; [[erkennbar]]er [[Aufbau]] und/oder [[Struktur]] von etwas
:[3] {{K|Sprache|Kunst|Musik}} [[äußer-|äußere]] [[Ausgestaltung]] und [[Darstellung]] von etwas (im [[Gegensatz]] zum [[Inhalt]])
:[4] {{K|Gesellschaft}} [[Art und Weise]], wie eine [[Gesellschaft]] [[aufbauen|aufgebaut]], [[strukturieren|strukturiert]] ist
:[5] [[sämtlich]]e [[Verhaltensweise]]n, die man im [[gesellschaftlich]]en [[Umgang]] zu [[beachten]] hat
:[6] {{K|Biologie}} [[Art]] von [[Lebewesen]] mit ihren [[Eigenschaft]]en
:[7] {{K|Linguistik|ft=[[verschieden]]e [[Bedeutung]]en in [[unterschiedlich]]en [[linguistisch]]en [[Strömung]]en, meist}} [[schriftlich]]e oder [[lautlich]]e [[Gestalt]] (= [[Bezeichnendes]]) von [[sprachlich]]en [[Einheit]]en oder auch [[gedanklich]]e [[Konstrukt]]e
:[8] [[Gegenstand]], mithilfe dessen man einer [[Masse]] oder einem [[Stoff]] eine [[bestimmt]]e Form geben kann (zum Beispiel [[Gussform]], [[Backform]])
:[9] {{K|vor allem|t1=_|Sport}} [[körperlich]]e [[Verfassung]] eines [[Mensch]]en
:[10] {{K|Philosophie}} [[Endzustand]], den das [[verändern|Veränderte]] [[annehmen|annimmt]]
:[11] {{K|Mathematik}} [[homogen]]e [[Abbildung]] in den [[Grundkörper]] beziehungsweise den [[Grundring]]
:[12] {{K|Mathematik}} [[algebraisch]]e [[Gruppe]] ([[Lie-Algebra]], [[Varietät]]) mit der [[Eigenschaft]], dass der [[Basiswechsel]] von einer G., L. beziehungsweise V. über einem [[groß|größeren]] [[Körper]] zu dieser [[isomorph]] ist {{QS Bedeutungen|Was kürzen G., L., V. ab? (Gruppe, Lie-Algebra, Varietät?)}}
:[13] {{K|Biologie}} [[niedrig]]stes [[Taxon]] bei [[Pflanze]]n unterhalb der [[Varietät]], deren [[Vertreter]] im Allgemeinen nur in einem [[Merkmal]] von dem [[Normaltypus]] [[abweichen]]
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|form(e)}}'', im 13. Jahrhundert entlehnt von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|forma|fōrma}}''<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Form“, Seite 308.</ref>
{{Synonyme}}
:[9] [[Bezeichnendes]], [[Signifiant]], [[Signifikant]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[Art]] ([[Art und Weise]]), [[Ausformung]], [[Ausprägung]], [[Darstellungsform]], [[Erscheinungsform]], [[Formung]], [[Format]], [[Gestaltung]], [[Variante]], [[Varietät]], [[Weise]]
:[9] [[Fitness]], [[Kondition]], ([[körperlich]]e) [[Leistungsfähigkeit]], [[Verfassung]]
{{Gegenwörter}}
:[3] [[Inhalt]]
:[9] [[Bedeutung]], [[Bezeichnetes]], [[Signifié]], [[Signifikat]]
:[9] [[Funktion]], [[Substanz]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[8] [[Förmchen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1–7] [[Anlageform]], [[Anredeform]], [[Bauform]], [[Bedingungsform]], [[Befehlsform]], [[Begriffsform]], [[Behandlungsform]], [[Bezahlform]], [[Blattform]], [[Briefform]], [[Briefform]], [[Buchform]], [[Darreichungsform]], [[Dauerform]], [[Energieform]], [[Erscheinungsform]], [[Finanzform]], [[Finanzierungsform]], [[Flexionsform]], [[Gedichtform]], [[Gesellschaftsform]], [[Grundform]], [[Höflichkeitsform]], [[Ichform]]/[[Ich-Form]], [[Infektionsform]], [[Kristallform]], [[Kurzform]], [[Lebensform]], [[Lebensform]], [[Liedform]], [[Mischform]], [[Missbrauchsform]], [[Namensform]], [[Nebenform]], [[Nennform]], [[Nominalform]], [[Novellenform]], [[Präteritumform]], [[Rechtsform]], [[Romanform]], [[Runenform]], [[Sattelform]], [[Satzform]], [[Schriftform]], [[Schulform]], [[Sonatenform]], [[Sonderform]], [[Sprachform]], [[Staatsform]], [[Stammform]], [[Steigerungsform]], [[Stempelform]], [[Tempusform]], [[Thesenform]], [[Ticketform]], [[Umgangsform]], [[Unterform]], [[Urform]], [[Verbform]], [[Vergangenheitsform]], [[Verlaufsform]], [[Versform]], [[Vollform]], [[Wirtschaftsform]], [[Wohnform]], [[Wortform]], [[Zeichenform]], [[Zeitform]], [[Zuchtform]], [[Zukunftsform]]
:[8] [[Auflaufform]], [[Ausstechform]], [[Backform]], [[Bordüreform]], [[Dauerform]], [[Gussform]], [[Kinderspringform]], [[Kuchenform]], [[Prägeform]], [[Springform]], [[Tortenform]]
:[9] [[Bestform]], [[Bombenform]], [[Hochform]], [[Höchstform]], [[Normalform]], [[Tiefform]], [[Tiefstform]]
:[11] [[Bilinearform]], [[Linearform]], [[Multilinearform]], [[Quadratische Form]]
:[12] [[Reelle Form]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Form'' der Skulptur spricht mich nicht an.
:[1] „Das Gerät hat die ''Form'' einer Kugel.“<ref>{{Literatur|Autor=Alice Bianchi, Anne Wissing|Titel=Die Kleinfunde|Verlag=Otto Harrassowitz Verlag|Jahr=2009|Seiten=795|ISBN=978-3-447-05936-7|Online=Zitiert nach {{GBS|mrxL2yGaySYC|PA795|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[1] „Die ''Form'' der Flasche war einfach, aber elegant, der Stopfen schwer und eckig.“<ref>{{Literatur|Autor=Erica Bauermeister|Titel=Der Duft der Erinnerung|Verlag=HarperCollins|Jahr=2020|Seiten=297|ISBN=978-3-9596792-9-9|Online=Zitiert nach {{GBS|YeOyDwAAQBAJ|PT297|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[1] „[…] [U]m seinen Kopf war ein buntes seidenes Tuch in ''Form'' eines Turbans gewunden.“<ref>{{Literatur|Autor=Armand|Titel=Carl Scharnhorst, Abenteuer eines deutschen Knaben in Amerika|Verlag=BoD – Books on Demand|Jahr=2019|Seiten=197|ISBN=978-3-7340-8052-4|Online=Zitiert nach {{GBS|Yz6yDwAAQBAJ|PA197|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[1] „Die auffällige ''Form'' der Blätter ließ keinen Zweifel zu.“<ref>{{Literatur|Autor=Mischa Martini|Titel=Exit Mosel|Verlag=Verlag Michael Weyand GmbH|Jahr=2010|Seiten=72|ISBN=978-3-942429-35-1|Online=Zitiert nach {{GBS|qhn5e105y2AC|PT72|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[1] „Die normalerweise kugelförmige Zelle nimmt eine längliche ''Form'' an und bewegt sich bewusst auf ihre Beute zu.“<ref>{{Literatur|Autor=Sondra Barrett|Titel=Das geheime Wissen unserer Zellen|Verlag=Goldmann Verlag|Jahr=2014|Seiten=86|ISBN=978-3-641-13084-8|Online=Zitiert nach {{GBS|IHrcAgAAQBAJ|PT86|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[1] „Diese ''Formen'' werden mit einer computergesteuerten Bohr- und Fräsmaschine auf den hundertstel Millimeter genau aus einem Metallblock gesägt.“<ref>{{Per-Spiegel Online|Online=https://www.spiegel.de/auto/aktuell/wie-modellautos-entstehen-kleines-auto-grosse-freude-a-524032.html|Titel=Kleines Auto, große Freude|Tag=20|Monat=12|Jahr=2007|Zugriff=2022-02-19}}</ref>
:[1] „Die Wangenknochen sind etwas abgesetzt, so dass eine näherungsweise dreieckige ''Form'' des unteren Gesichtsabschnittes erzeugt wird.“<ref>{{Literatur|Autor=Robert Sturm|Titel=Die Stereofotografie antiker Skulpturen|Verlag=BoD – Books on Demand|Jahr=2019|Seiten=111|ISBN=978-3-7504-8255-5|Online=Zitiert nach {{GBS|5xq4DwAAQBAJ|PA111|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[1] „Das Gefieder sollte straff und kurz sein und gut am Körper anliegen, und so die schlanke ''Form'' des Vogelkörpers hervorheben.“<ref>{{Literatur|Autor=Norbert Schramm|Titel=Kompendium - Kanarienvögel Band 3|Verlag=BoD – Books on Demand|Jahr=2021|Seiten=112|ISBN=978-3-7557-2018-8|Online=Zitiert nach {{GBS|idFVEAAAQBAJ|PA112|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[1] „Verzierungen mit verschiedenen geometrischen ''Formen'' (Kreisen, Vielecken) sind aus vielen Kulturen bekannt.“<ref>{{Literatur|Autor=Franka Miriam Brückler|Titel=Geschichte der Mathematik kompakt|Verlag=Springer-Verlag|Jahr=2017|Seiten=31|ISBN=978-3-662-55352-7|Online=Zitiert nach {{GBS|7_RADwAAQBAJ|PA31|Hervorhebung="Formen"}}}}</ref>
:[1] „Nun mischt ihr den Käse und die Eier unter und macht eine halbwegs glatte Masse daraus, die ihr auf dem Backpapier in eine runde ''Form'' bringt.“<ref>{{Literatur|Autor=Bruce W. Perry|Titel=Fitness Fur Geeks|Verlag=O'Reilly Germany|Jahr=2012|Seiten=83|ISBN=978-3-86899-404-9|Online=Zitiert nach {{GBS|CglOandEKrIC|PA83|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[2] „Das Lügen ist eine bestimmte ''Form'' der aktiven Täuschung.“<ref>{{Literatur|Autor=Simone Dietz|Titel=Der Wert der Lüge|Verlag=Mentis|Jahr=2002|Seiten=106|ISBN=978-3-89785-271-6|Online=Zitiert nach {{GBS|YeQQAQAAIAAJ|PA106|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[2] „In Portugal ist eine unblutige ''Form'' des Stierspiels populär, bei der alle Kämpfer die Arena lebend verlassen.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 61.</ref>
:[2] „Auch Werbung ist eine ''Form'' der Kommunikation: eine einseitige Kommunikation, bei welcher eine direkte Reaktion auf Werbung durch den Rezipienten in den meisten Fällen nicht möglich ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Fanny Schubert|Titel=Sprache in der Werbung. Eine linguistische Untersuchung von Werbeanzeigen in spanischen Printmedien|Verlag=disserta Verlag|Jahr=2014|Seiten=11|ISBN=978-3-9542575-0-8|Online=Zitiert nach {{GBS|_iUYBQAAQBAJ|PA11|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[2] „Bei Nachhilfe handelt es sich also im Wesentlichen um eine ''Form'' des Lernens, bei der angestrebt wird, dass die Schülerinnen und Schüler eigenständig den eigenen Lernbedarf feststellen, sich selbst motivieren, das Lernen steuern, kontrollieren, überwachen und bewerten.“<ref>{{Literatur|Autor=Doris Streber |Titel=Nachhilfe als eine besondere Form individueller Förderung|Verlag=Julius Klinkhardt|Jahr=2018|Seiten=113|ISBN=978-3-7815-2243-5|Online=Zitiert nach {{GBS|yRFfDwAAQBAJ|PA113|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[2] „Es sind zwei unterschiedliche ''Formen'' des Unternehmenskaufs zu unterscheiden.“<ref>{{Literatur|Autor=Jörn Peters|Titel=Rechte des Geistigen Eigentums bei Unternehmenstransaktionen|Verlag=Mohr Siebeck|Jahr=2016|Seiten=23|ISBN=978-3-16-154516-0|Online=Zitiert nach {{GBS|ZnmfMZY3S1EC|PA23|Hervorhebung="Formen"}}}}</ref>
:[2] „Die Psychiatrie unterscheidet verschiedene ''Formen'' von Angsterkrankungen, die zudem nach Stärke und Auftreten variieren können.“<ref>{{Literatur|Autor=Doris Iding|Titel=Die Angst, der Buddha und ich|Verlag=Kosmos|Jahr=2021|Seiten=44|ISBN=978-3-9686050-3-6|Online=Zitiert nach {{GBS|cuYMEAAAQBAJ|PT44|Hervorhebung="Formen"}}}}</ref>
:[2] „Yoga wurde verzweckt, um die psychische Verfassung zu verbessern und die Leistungsfähigkeit durch Konzentrationssteigerung zu erhöhen. Yoga wurde so zu einer ''Form'' der angewandten Psychologie.“<ref>{{Literatur|Autor=Günter Kusch, Andrea König|Titel=Die Bibel sportlich nehmen|Verlag=Vandenhoeck & Ruprecht|Jahr=2021|Seiten=227|ISBN=978-3-647-61559-2|Online=Zitiert nach {{GBS|RNcxEAAAQBAJ|PA227|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[2] „Nachdem du um Hilfe gebetet hast, solltest du darauf achten, in welcher ''Form'' du Führung erhältst.“<ref>{{Literatur|Autor=Gabrielle Bernstein|Titel=Judgement Detox|Verlag=Arkana|Jahr=2018|Seiten=63|ISBN=978-3-641-22395-3|Online=Zitiert nach {{GBS|CR8-DwAAQBAJ|PT63|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[3] „Die Redekunst, auf die schöne ''Form'' der Sprache angewiesen, bildet daher eine Kunstprosa aus […].“<ref>{{Literatur|Autor=G. Pfeifer|Titel=Die Ästhetik von Form und Funktion in der Plastischen und Wiederherstellungschirurgie|Verlag=Springer-Verlag|Jahr=2013|Seiten=17|ISBN=978-3-662-06634-8|Online=Zitiert nach {{GBS|BMOpBgAAQBAJ|PA17|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[3] „Die ''Form'' des Kunstwerks wird dabei als Synthese von Spiel und Ernst gefaßt; die metrische ''Form'' des Gedichts selbst zeigt den leichten Umgang mit einem in der Lyrik ungewöhnlichen Vers, dem ungereimten Sprechvers des antiken Dramas: […].“<ref>{{Literatur|Autor=Dieter Burdorf|Titel=Poetik der Form|Verlag=Springer-Verlag|Jahr=2016|Seiten=207|ISBN=978-3-476-05586-6|Online=Zitiert nach {{GBS|he5FDwAAQBAJ|PA207|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[3] „Beide Gesangsweisen verzichten auf die Gestaltung des Textinhalts mit musikalischen Mitteln und unterstreichen lediglich die lyrische ''Form''.“<ref>{{Literatur|Autor=Jochen Arnold, Folkert Fendler, Verena Grüter, Jochen Kaiser|Titel=Gottesklänge|Verlag=Evangelische Verlagsanstalt|Jahr=2014|Seiten=232|ISBN=978-3-374-03292-1|Online=Zitiert nach {{GBS|iisjEAAAQBAJ|PT232|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[3] „Der Übersetzer müsse sich daher an der äußeren ''Form'' des Textes, etwa Wortstellung und Interpunktion, orientieren und diese möglichst beibehalten.“<ref>{{Literatur|Autor=Roman Seidel|Titel=Kant in Teheran|Verlag=Walter de Gruyter GmbH & Co KG|Jahr=2014|Seiten=118|ISBN=978-3-11-036482-8|Online=Zitiert nach {{GBS|Zi91BgAAQBAJ|PA118|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[3] „Hinsichtlich des Textes wird also das Verhältnis von ''Form'' und Inhalt wichtig.“<ref>{{Literatur|Autor=Harald Weydt|Titel=Sprachtheorie und Sprachphilosophie|Verlag=Walter de Gruyter GmbH & Co KG|Jahr=2019|Seiten=441|ISBN=978-3-11-086373-4|Online=Zitiert nach {{GBS|FsHtDwAAQBAJ|PA441|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[3] „Daß Eichendorff als literarische ''Form'' das Sonett wählt, zeigt, wie sehr er die Poetik studiert hat […].“<ref>{{Literatur|Autor=Günther Schiwy|Titel=Eichendorff|Verlag=C.H.Beck|Jahr=2000|Seiten=119|ISBN=978-3-406-46673-1|Online=Zitiert nach {{GBS|vFyFrze4ykYC|PA119|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[3] „Verlieren hingegen Kunstwerke ihre innere ''Form'', so hören sie auf, Kunstwerke zu sein und erfüllen damit ihre Hauptfunktion nicht mehr.“<ref>{{Literatur|Autor=Matthias Aumüller|Titel=Innere Form und Poetizität|Verlag=P. Lang|Jahr=2005|Seiten=88|ISBN=978-3-631-54520-1|Online=Zitiert nach {{GBS|nmkXAQAAIAAJ|PA88|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[3] „Seine politische Einstellung bezeugt er allerdings nicht nur durch das, was er sagt, sondern insbesondere auch durch die ''Form'' seiner Rede.“<ref>{{Literatur|Autor=Franziska Bergmann, Lily Tonger-Erk|Titel=Ein starker Abgang|Verlag=Königshausen & Neumann|Jahr=2016|Seiten=241|ISBN=978-3-8260-5773-1|Online=Zitiert nach {{GBS|CS1SDQAAQBAJ|PA241|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[3] „Es geht mir jedoch darum, dass die spezifischen Sachverhalte in leichtverständlicher ''Form'' dargestellt werden und so für den Leser einfacher nachvollziehbar sind.“<ref>{{Literatur|Autor=Karin Brucker|Titel=Die Urkraft Kundalini|Verlag=O.W. Barth eBook|Jahr=2011|Seiten=13|ISBN=978-3-426-41037-0|Online=Zitiert nach {{GBS|IUZsAgAAQBAJ|PT13|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[3] „Vater und Mutter müssen gleichsam Vorbilder sein, wenn es darum geht, Ärger in angemessener ''Form'' auszudrücken und Konflikte auf geschickte Art zu lösen.“<ref>{{Literatur|Autor=John Bradshaw|Titel=Das Kind in uns|Verlag=Knaur MensSana eBook|Jahr=2013|Seiten=97|ISBN=978-3-426-42195-6|Online=Zitiert nach {{GBS|xV5qAgAAQBAJ|PT97|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[4] „Der städtische Raum als solcher ermöglicht daher immer nur bestimmte ''Formen'' der gesellschaftlichen Organisation.“<ref>{{Literatur|Autor=Katrin Harm, Jens Aderhold|Titel=Die subjektive Seite der Stadt|Verlag=Springer-Verlag|Jahr=2013|Seiten=35|ISBN=978-3-531-18806-5|Online=Zitiert nach {{GBS|46kjBAAAQBAJ|PA35|Hervorhebung="Formen"}}}}</ref>
:[4] „Lernen in Gemeinschaft bietet die Möglichkeit, Schritt für Schritt Verantwortung und demokratische ''Formen'' des Zusammenlebens einzuüben.“<ref>{{Literatur|Autor=Rahel Voirol-Sturzenegger|Titel=Kirchliche Religionspädagogik in der Schweiz|Verlag=Theologischer Verlag Zürich|Jahr=2014|Seiten=287|ISBN=978-3-290-17759-1|Online=Zitiert nach {{GBS|nAA6CgAAQBAJ|PA287|Hervorhebung="Formen"}}}}</ref>
:[4] „Diese absolutistische ''Form'' der Herrschaft rief im ausgehenden 19. Jahrhundert immer schärfere intellektuelle Kritik hervor.“<ref>{{Literatur|Autor=Dieter Gosewinkel|Titel=Schutz und Freiheit?|Verlag=Suhrkamp Verlag|Jahr=2016|Seiten=58|ISBN=978-3-518-74227-3|Online=Zitiert nach {{GBS|35I8DAAAQBAJ|PT58|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[4] „Die Demokraten verlangten Volkssouveränität, die in der staatlichen ''Form'' der Republik ausmünden konnte, aber nicht mußte.“<ref>{{Literatur|Titel=Die Habsburgermonarchie 1848-1918: Tbd. 1. Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft : Vereine, Parteien und Interessenverbände als Träger der politischen Partizipation|Verlag=Österreichische Akademie der Wissenschaften|Jahr=2006|Seiten=135|ISBN=978-3-7001-0030-0|Online=Zitiert nach {{GBS|H07vAAAAMAAJ|PA135|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[5] „Es kommt darauf an, soweit als möglich alle drei ''Formen'' des Umgangs zu pflegen und sorgfältig beizubehalten.“<ref>{{Literatur|Autor=Peter Schunck|Titel=Fallobst|Verlag=ibidem-Verlag / ibidem Press|Jahr=2012|Seiten=168|ISBN=978-3-8382-5760-0|Online=Zitiert nach {{GBS|tYo0DwAAQBAJ|PA168|Hervorhebung="Formen"}}}}</ref>
:[5] „Ich sah ihn niemals aufbrausen und heftig werden, nie seine edle Haltung verlieren und auch die gemeinsten Naturen hielt er durch seine feine ''Form'' und klug bemessene Worte in den gebührenden Schranken.“<ref>{{Literatur|Titel=Heidelberger Professoren aus dem 19. Jahrhundert|Verlag=Winter|Jahr=1903|Seiten=138|Online=Zitiert nach {{GBS|cLFdAAAAcAAJ|PA138|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[5] „Niemand kann Ihnen etwas vorwerfen, wenn Sie die gute ''Form'' wahren: Machen Sie deutlich, wo die Fakten enden und Ihre Meinung beginnt.“<ref>{{Literatur|Autor=Schweitzer Fachinformationen|Titel=Praxis Kommunikation 4/2020 Einzelheft|Verlag=Junfermann Verlag GmbH|Jahr=2020|Seiten=56|ISBN=978-3-7495-0180-9|Online=Zitiert nach {{GBS|pRz6DwAAQBAJ|PA56|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[5] „Und daher möchte ich Sie in aller ''Form'' zu dem Ball einladen, den ich hier in ein paar Tagen gebe.“<ref>{{Literatur|Autor=Tanja Kinkel|Titel=Grimms Morde|Verlag=Droemer eBook|Jahr=2017|Seiten=245|ISBN=978-3-426-44468-9|Online=Zitiert nach {{GBS|hhqXDgAAQBAJ|PT245|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[5] „Die Aufforderung, sich an die Regeln zu halten, wird hier also indirekt formuliert und kann somit als höfliche ''Form'' der Aufforderung interpretiert werden.“<ref>{{Literatur|Autor=Reinhard F. Hüttl, Karen David, Bernd Uwe Schneider|Titel=Historische Gärten und Klimawandel|Verlag=Walter de Gruyter GmbH & Co KG|Jahr=2019|Seiten=532|ISBN=978-3-11-060752-9|Online=Zitiert nach {{GBS|x1C9DwAAQBAJ|PT532|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[6] „Die sehr artenreiche Ordnung der Trilobiten umfasst ausschliesslich ausgestorbene ''Formen''.“<ref>{{Literatur|Autor=J. E. von Boas|Titel=Lehrbuch der Zoologie|Verlag=BoD – Books on Demand|Jahr=2012|Seiten=215|ISBN=978-3-86444-803-4|Online=Zitiert nach {{GBS|n9hekXdr1JkC|PA215|Hervorhebung="Formen"}}}}</ref>
:[6] „Die natürliche Auslese erklärt seiner Ansicht nach nicht nur die wunderbare Anpassung der Pflanzen und Tiere an ihre Umwelt, sondern auch die Entwicklung neuer ''Formen'' des Lebens.“<ref>{{Literatur|Autor=Oliver Parodi|Titel=Der Wasserbau - Eine Collage|Verlag=diplom.de|Jahr=2003|ISBN=978-3-8324-7418-8|Online=Zitiert nach {{GBS|m5ZJDAAAQBAJ|PR8|Hervorhebung="Formen"}}}}</ref>
:[6] „Mit und durch die Angiospermen ist aber erst die Mannigfaltigkeit der ''Formen'' in der Pflanzenwelt erschienen, die wir heute noch in ihr finden, und die nicht allein den langen Entwicklungszeiträumen zuzuschreiben ist; […].“<ref>{{Literatur|Autor=Max Wagner|Titel=Pflanzenphysiologische Studien im Walde|Verlag=P. Parey|Jahr=1907|Seiten=69|Online=Zitiert nach {{GBS|Dq5OAAAAMAAJ|PA69|Hervorhebung="Formen"}}}}</ref>
:[7] „Bäume“ ist eine ''Form'' von „Baum“, nämlich der Plural.
:[7] „Der Terminus ''Form'' ist in der Linguistik weitverbreitet aber oft verschieden definiert und mehrdeutig verwendet.“<ref>Karl-Dieter Bünting: ''Einführung in die Linguistik.'' 9. Auflage. Athenäum, Königstein 1981, Seite 44. ISBN 3-7610-2011-2. ''Form'' gesperrt gedruckt.</ref>
:[7] „Zur Syntax des Substantivs gehört eine Darstellung des Gebrauchs der verschiedenen ''Formen'' des Substantivs: dies sind die Kasusformen, der bestimmte und unbestimmte Artikel, der Plural. Wie diese ''Formen'' gebildet werden, gehört in die Wortbeugungslehre, wie sie gebraucht werden, in die Syntax.“<ref>{{Literatur|Autor=Elias Wessen|Titel=Grundriß einer historischen Syntax|Verlag=Walter de Gruyter|Jahr=2012|Seiten=4|ISBN=978-3-11-083892-3|Online=Zitiert nach {{GBS|F-riSy1GqB8C|PA4|Hervorhebung="Formen"}}}}</ref>
:[7] „Eine Unterscheidung zwischen starken und schwachen ''Formen'' wird nicht nur beim Verb, sondern auch bei Substantiven und Adjektiven gemacht […].“<ref>{{Literatur|Autor=Elke Hentschel, Harald Weydt|Titel=Handbuch der deutschen Grammatik|Verlag=Walter de Gruyter|Jahr=2013|Seiten=41|ISBN=978-3-11-031297-3|Online=Zitiert nach {{GBS|VLDpBQAAQBAJ|PA41|Hervorhebung="Formen"}}}}</ref>
:[7] „Nach Explosivlauten gibt es ''Formen'' der Endsilben ohne und - häufiger - mit Elision (Verlust des /ə/) und damit verbundener Assimilation (Lautangleichung…).“<ref>Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner (Hrsg.): ''Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache''. Peter Lang, Frankfurt/M. 2001, Seite 320. ISBN 3-631-35310-3.</ref>
:[8] „Die beiden Männer, die das flüssige Metall in die ''Form'' gegossen hatten, legten sie zum Abkühlen in ein Wasserbad. Anschließend wurde die ''Form'' zerschlagen.“<ref>{{Literatur|Autor=William Dalrymple|Titel=Neun Leben|Verlag=ebook Berlin Verlag|Jahr=2011|Seiten=160|ISBN=978-3-8270-7430-0|Online=Zitiert nach {{GBS|P2cUAwAAQBAJ|PT160|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[8] „Den Teig in die ''Formen'' füllen, glatt streichen und im Ofen (Mitte) 40–45 Min. backen. Herausnehmen, leicht abgekühlt aus den ''Formen'' lösen und ganz auskühlen lassen.“<ref>{{Literatur|Autor=Sandra Schumann|Titel=Das große Motivtortenbuch|Verlag=Gräfe Und Unzer|Jahr=2016|Seiten=60|ISBN=978-3-8338-5668-6|Online=Zitiert nach {{GBS|OIEoDAAAQBAJ|PT60|Hervorhebung="Formen"}}}}</ref>
:[8] „Je nach Belieben geschälte ganze Mandeln in die ''Form'' geben.“<ref>{{Literatur|Autor=Eugen A. Meier|Titel=Das süße Basel|Verlag=Springer-Verlag|Jahr=2013|Seiten=57|ISBN=978-3-03-486484-8|Online=Zitiert nach {{GBS|HgGbBgAAQBAJ|PA57|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[8] „Um die Farbpigmente gleichmäßig zu verteilen, rühren Sie das Wachs vor dem Eingießen in die ''Form'' noch einmal kurz um.“<ref>{{Literatur|Autor=Annette Kunkel, Natalie Kunkel|Titel=Kerzen gestalten|Verlag=TOPP|Jahr=2017|Seiten=9|ISBN=978-3-7358-1070-0|Online=Zitiert nach {{GBS|TP13DwAAQBAJ|PA9|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[9] „Er wog hundertundsiebzig Pfund und war in bester ''Form''.“<ref>{{Literatur|Autor=Jack London|Titel=Die Zwangsjacke|Verlag=neobooks|Jahr=2021|Seiten=33|ISBN=978-3-7541-7910-9|Online=Zitiert nach {{GBS|3F5VEAAAQBAJ|PT33|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[9] „Er war in Form gekommen und hatte Muskeln angesetzt, seit sie ihn das letzte Mal gesehen hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Josephine Angelini|Titel=Göttlich 3. Göttlich verliebt|Verlag=Dressler Verlag|Jahr=2013|Seiten=9|ISBN=978-3-86272-003-3|Online=Zitiert nach {{GBS|itAuCwAAQBAJ|PT9|Hervorhebung="Wachs"}}}}</ref>
:[9] „Wenn ich außer ''Form'' bin, bin ich völlig außer ''Form''. So, dass ich beim Treppensteigen keuche.“<ref>{{Literatur|Autor=David Epstein|Titel=Die Siegergene|Verlag=Redline Wirtschaft|Jahr=2020|Seiten=113|ISBN=978-3-9626722-7-0|Online=Zitiert nach {{GBS|hlLuDwAAQBAJ|PA113|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[9] „Hut ab: Sie sind wirklich gut in ''Form'' und können mit Ihrem Fitnesslevel recht zufrieden sein.“<ref>{{Literatur|Autor=Mathias R. Schmidt, Andreas Helmkamp, Stefan Kirchner|Titel=Skigymnastik|Verlag=Gräfe Und Unzer|Jahr=2006|Seiten=17|ISBN=978-3-8338-0216-4|Online=Zitiert nach {{GBS|AN8auomR0CwC|PA17|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[9] „Goethe war gut gelaunt, glänzend in ''Form'', sprudelte von Einfällen, las vor, erzählte und trieb Schabernack.“<ref>{{Literatur|Autor=Rüdiger Safranski|Titel=Goethe - Kunstwerk des Lebens|Verlag=Carl Hanser Verlag GmbH Co KG|Jahr=2013|Seiten=204|ISBN=978-3-446-24454-2|Online=Zitiert nach {{GBS|D6JPAgAAQBAJ|PT204|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[9] „Außer leicht erhöhten Zuckerwerten und einer leichten Arthritis im linken Knie sind Sie bestens in ''Form''.“<ref>{{Literatur|Autor=A. F. Morland|Titel=Attentat in der Klinik|Verlag=BookRix|Jahr=2019|Seiten=72|ISBN=978-3-7438-6626-3|Online=Zitiert nach {{GBS|T4dXDwAAQBAJ|PT72|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[10] „Aus der ersten Materie, die noch ohne ''Form'' ist, entstehen durch den Wechsel der paarweise verbundenen Tastqualitäten (warm-trocken, warm-feucht, kalt-feucht, kalt-trocken) die vier irdischen Elemente (Feuer, Luft, Wasser, Erde).“<ref>{{Wikipedia|Form (Philosophie)|oldid=211306063}}</ref>
:[10] „Die ''Form'' stattet die Materie aus, sie ist im gewissen Sinne der Ausstatter der Materie, und die Materie ist das Ausgestattete.“<ref>{{Literatur|Autor=Reinhard Gobrecht|Titel=Zeitlose Wahrheitsgedanken der Philosophie|Verlag=BoD – Books on Demand|Jahr=2020|Seiten=114|ISBN=978-3-7460-9144-0|Online=Zitiert nach {{GBS|nrZTDwAAQBAJ|PA114|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[10] „Übertragen auf den Menschen bedeutet das, dass die Seele die ''Form'' des Körpers (Materie) ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes J. Urbisch|Titel=Die Psyche des Universums|Verlag=tredition|Jahr=2020|Seiten=31|ISBN=978-3-7497-8371-7|Online=Zitiert nach {{GBS|RgfMDwAAQBAJ|PT31|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[10] „Die Materie entflieht dabei dem Zugriff der Erkenntnis; soweit man Dinge über die ''Form'' erkennt, ebensolange muß man immer hinter der ''Form'' die Materie annehmen, die man selbst nie in den Griff bekommt.“<ref>{{Literatur|Titel=Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie|Verlag=Paulusverlag.|Jahr=1967|Seiten=193|Online=Zitiert nach {{GBS|XUPkAAAAMAAJ|PA193|Hervorhebung="Form"}}}}</ref>
:[11] „Ein Polynom in <math>n</math> Variablen vom Grad zwei heißt Quadratische ''Form''.“<ref>{{Wikipedia|Form (Algebra)|oldid=90611907}}</ref>
:[12] Die unitären Gruppen U(''n'') sind reelle ''Formen'' von GL<sub>''n''</sub>('''C''').
:[13] Die biologisch-systematisch Rangstufe der ''Form'' wird heute im Allgemeinen nicht mehr verwendet.
{{Redewendungen}}
:[[aus der Form gehen|aus der ''Form'' gehen]] – dick werden
:[[konkrete Formen annehmen|konkrete ''Formen'' annehmen]] – Gestalt gewinnen
:[[in aller Form|in aller ''Form'']] – förmlich, offiziell
:[[zu großer Form auflaufen|zu großer ''Form'' auflaufen]] – eine große Leistung erbringen
:[[in Form kommen|in ''Form'' kommen]] – körperliche/geistige Leistungsfähigkeit aufbauen/trainieren
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Form'' und [[Gestalt]], ''Form'' und [[Farbe]]; [[rund]]e, [[länglich]]e, [[eckig]]e, [[unregelmäßig]]e, [[glatt]]e, [[schön]]e, [[elegant]]e [[auffällig]]e, [[seltsam]]e, [[charakteristisch]]e ''Form''; in eine [[bestimmt]]e ''Form'' [[geraten]], [[bringen]], seine ''Form'' [[verlieren]]; die ''Form'' einer [[Kugel]], eines [[Dreieck]]s, eines [[Rechteck]]s; die ''Form'' des [[Körper]]s, des [[Kopf]]es, der [[Arm]]e, der [[Bein]]e; die ''Form'' des [[Baum]]es, der [[Pflanze]], des [[Gegenstand]]es, des [[Kleid]]es
:[2] eine [[bestimmt]]e ''Form'' von etwas; [[verschieden]]e, [[unterschiedlich]]e ''Formen'' von etwas; in ''Form'' von etwas; etwas [[annehmen|nimmt]] ''Form'' [[annehmen|an]]
:[3] [[lyrisch]]e, [[metrisch]]e, [[äußer-|äußere]] ''Form''; [[Form und Inhalt|''Form'' und Inhalt]]; die ''Form'' des [[Gedicht]]s, des [[Roman]]s, der [[Novelle]], der [[Anekdote]], des [[Sonett]]s, der [[Ballade]], des [[Drama]]s
:[4] [[staatlich]]e ''Form''; [[demokratisch]]e, [[absolutistisch]]e, [[diktatorisch]]e, [[monarchisch]]e, [[sozialistisch]]e, [[kommunistisch]]e ''Form'' eines [[Staat]]es; [[bestimmt]]e Formen der [[Gesellschaft]], des [[Zusammenleben]]s
:[5] die ''Form'' [[wahren]]; in [[gut]]er, [[höflich]]er, [[anständig]]er, [[angemessen]]er, [[fein]]er, [[streng]]er, [[scharf]]er ''Form''; die [[gesellschaftlich]]en ''Formen''; in aller ''Form''
:[6] [[neu]]e, [[alt]]e, [[ausgestorben]]e, [[vielfältig]]e ''Formen'' (in der [[Tierwelt|Tier-]] und [[Pflanzenwelt]])
:[7] [[freie Form|freie ''Form'']]; ''Formen'' des [[Substantiv]]s, [[Verb]]s, [[Adjektiv]]s, [[stark]]e, [[schwach]]e ''Formen''; [[beugen|gebeugte]], [[flektieren|flektierte]], [[deklinieren|deklinierte]], [[konjugieren|konjugierte]] ''Formen''
:[8] in eine ''Form'' [[füllen]], [[gießen]], [[geben]]; [[verlorene Form|verlorene ''Form'']]
:[9] in [[gut]]er, [[schlecht]]er, bester ''Form'' sein, [[bestens]] in ''Form'' sein, außer ''Form'' sein, wieder in ''Form'' kommen
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:''
::[[formal]], [[formbar]], [[formbeständig]], [[formell]], [[formenreich]], [[förmlich]], [[formlos]], [[formschön]], [[formvollendet]], [[-förmig]]
::[5] [[formgerecht]], [[formgewandt]], [[formwidrig]]
::[7] [[formikonisch]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Formant]], [[Format]], [[Formalität]], [[Formbadeanzug]]/[[Formbadekleid]], [[Formensprache]], [[Formfehler]], [[Formfleisch]], [[Formgebung]], [[Formgefühl]], [[Formsache]], [[Formspielerei]], [[Formstein]], [[Formstrenge]], [[Formveränderung]], [[Formwelle]], [[Formwille]]
::[5] [[Formfrage]], [[Formverstoß]]
::[7] [[Formenbildung]], [[Formenlehre]], [[Formklasse]], [[Formsprache]], [[Formwort]]
::[9] [[Formkrise]], [[Formtief]]
:''[[Verb]]en:''
::[1] [[formen]], [[formieren]]
::[8] [[abformen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|форма|forma}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|shape}}; [1–10, 13] {{Ü|en|form}}; [2] {{Ü|en|kind}}, {{Ü|en|type}}; [13] {{Ü|en|form}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|muoto}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|forme}} {{f}}; [8] {{Ü|fr|moule}} {{m}}; [13] {{Ü|fr|forme}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|σχήμα|schíma}}; [1–3, 7, 10] {{Üt|el|μορφή|morfí}} {{f}}; [3, 8, 9] {{Üt|el|φόρμα|fórma}} {{f}}; [2, 5, 7] {{Üt|el|τύπος|týpos}} {{m}}; [8] {{Üt|el|καλούπι|kaloúpi}} {{n}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|figura}}; [1, 2, 7] {{Ü|ia|forma}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|forma}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|形|かたち, katachi}}, {{Üt|ja|形|かた, kata}}
*{{ca}}: [1, 9] {{Ü|ca|forma}} {{f}}; [8] {{Ü|ca|motlle}} {{m}}
*{{la}}: [1, 2, 13] {{Ü|la|forma}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1–6, 9] {{Üt|mk|форма|forma}} {{f}}
*{{nl}}: [1, 6, 9] {{Ü|nl|vorm}} {{m}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1, 2, 5, 7–10, 13] {{Ü|nb|form}} {{mf}}
**{{nn}}:
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|forma}} {{f}}; {{Ü|pl|kształt}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|forma}} {{f}}; [8] {{Ü|pt|molde}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|форма}} {{f}}
*{{sv}}: [1–11, 13] {{Ü|sv|form}} {{u}}
*{{sr}}: [1, 3, 5, 8–10] {{Üt|sr|форма|forma}} {{f}}
*{{sh}}: [1, 3, 5, 8–10] {{Üt|sh|форма|forma}} {{f}}
*{{es}}: [1, 2, 5, 7–9] {{Ü|es|forma}} {{f}}; [8] {{Ü|es|molde}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|vzhled}} {{m}}; [1, 7, 13] {{Ü|cs|tvar}} {{m}}; [8, 9] {{Ü|cs|forma}} {{f}}
*{{tr}}: [1, 2, 7] {{Ü|tr|şekil}}; [8] {{Ü|tr|kalıp}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3, 7–10, 13] {{Wikipedia}}
:[1] {{Wikipedia|Gestalt}}
:[8] {{Wikipedia|Gussform}}
:[10] {{Wikipedia|Form (Philosophie)}}
:[11] {{Wikipedia|Form (Algebra)}}
:[13] {{Wikipedia|Form (Biologie)}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1–9] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3, 5, 6, 8, 9] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–9] {{Ref-Duden}}
:[1–3, 5, 6, 8, 9] {{Ref-PONS}}
:[7] Hadumod Bußmann: ''Lexikon der Sprachwissenschaft.'' 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Form“. ISBN 3-520-45203-0.
:[7] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: ''Metzler Lexikon Sprache.'' Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Form“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
:[7] Theodor Lewandowski: ''Linguistisches Wörterbuch''. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Form“. ISBN 3-494-02050-7.
:[13] {{Lit-Wagenitz: Wörterbuch der Botanik|A=1}}, Seite 145, Artikel „Form“
{{Quellen}}
5qk0l68lwg3koicifgsksuw0x33kcwz
damit
0
20870
9259201
9036872
2022-08-05T20:43:51Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[ainsi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== damit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Subjunktion|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:da·mit
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|daˈmɪt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-damit.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''Konjunktion zur Begründung der Zielsetzung:'' … mit dem Ziel, dass …
{{Herkunft}}
:bezeugt im [[Althochdeutsch]]en ''dâr mit'' und im [[Mittelhochdeutsch]]en ''dā mit''.
{{Synonyme}}
:[1] ''veraltend:'' [[auf dass]]
{{Beispiele}}
:[1] Es wurden Vorräte angelegt, ''damit'' es in Notzeiten nicht mangelt.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|以便|yǐ biàn}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|so that}}, {{Ü|en|in order to}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|por ke}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|jotta}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|afin que}}, {{Ü|fr|pour que}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|για να|gia na}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|a fin que}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|affinché}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|per que}}, {{Ü|ca|per a que}}, {{Ü|ca|a fi que}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|ku}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|ut}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|żeby}}, {{Ü|pl|aby}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|чтобы}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|för att}}, {{Ü|sv|så att}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|para que}}, {{Ü|es|a fin de que}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|aby}}
|Dialekttabelle=
*Ripuarisch:
**{{ksh}}: [1] [[domet]]
|D-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|damit_dass|damit (dass)}}
:[1] {{Ref-Grimm|damit}}
:[1] {{Ref-DWDS|damit}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|damit}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|damit}}
=== {{Wortart|Pronominaladverb|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:da·mit
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|daˈmɪt}}, {{Lautschrift|ˈdaːmɪt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-damit.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''demonstrativer oder relativer Verweis auf ein Mittel, ein Werkzeug im direkten oder übertragenen Sinn''
:[2] ''demonstrativer oder relativer Verweis auf Zustände oder Sachen''
:[3] ''zum Ausdruck einer zeitlichen Beziehung''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[3] [[womit]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Mann nahm den Hammer und trieb ''damit'' den Nagel in das Holz.
:[1] ''Damit'' kannst du ihn ruinieren.
:[1] „Das Misstrauen gegenüber gentechnisch veränderten Lebensmitteln ist zwar groß, allerdings sind »Gene« natürlich in jedem Lebewesen und ''damit'' auch in allen Nahrungsmitteln enthalten.“<ref>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|lebensmittel-und-biotechnologie-mehr-als-kaese-und-bier|Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier}}</ref>
:[2] Hier hast du eine Puppe, ''damit'' kannst du spielen.
:[2] Der Räuber sah das Geld und rief: „Her ''damit!''“
:[2] ''Damit'' hätte ich jetzt nicht gerechnet.
:[3] Im letzten Akt des Theaterstücks starb der Protagonist, ''damit'' endete auch das Stück.
:[3] Und ''damit'' wäre ich am Ende meiner kleinen Geschichte angelangt.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|ainsi}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [3] {{Ü|pt|então}}
*{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|med den}}, {{Ü|sv|med det}}, {{Ü|sv|därmed}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|con ello}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|damit}}
:[1–3] {{Ref-DWDS|damit}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|damit}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary|damit}}
:[1–3] {{Ref-Duden|damit_hiermit_mithilfe_mithin|damit (hiermit, mithilfe, mithin)}}
{{Quellen}}
dp2ig3ebj8nrvkeon0mkl9xz37yxxt1
9259203
9259201
2022-08-05T20:45:40Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[avec]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== damit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Subjunktion|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:da·mit
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|daˈmɪt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-damit.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''Konjunktion zur Begründung der Zielsetzung:'' … mit dem Ziel, dass …
{{Herkunft}}
:bezeugt im [[Althochdeutsch]]en ''dâr mit'' und im [[Mittelhochdeutsch]]en ''dā mit''.
{{Synonyme}}
:[1] ''veraltend:'' [[auf dass]]
{{Beispiele}}
:[1] Es wurden Vorräte angelegt, ''damit'' es in Notzeiten nicht mangelt.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|以便|yǐ biàn}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|so that}}, {{Ü|en|in order to}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|por ke}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|jotta}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|afin que}}, {{Ü|fr|pour que}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|για να|gia na}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|a fin que}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|affinché}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|per que}}, {{Ü|ca|per a que}}, {{Ü|ca|a fi que}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|ku}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|ut}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|żeby}}, {{Ü|pl|aby}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|чтобы}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|för att}}, {{Ü|sv|så att}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|para que}}, {{Ü|es|a fin de que}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|aby}}
|Dialekttabelle=
*Ripuarisch:
**{{ksh}}: [1] [[domet]]
|D-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|damit_dass|damit (dass)}}
:[1] {{Ref-Grimm|damit}}
:[1] {{Ref-DWDS|damit}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|damit}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|damit}}
=== {{Wortart|Pronominaladverb|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:da·mit
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|daˈmɪt}}, {{Lautschrift|ˈdaːmɪt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-damit.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''demonstrativer oder relativer Verweis auf ein Mittel, ein Werkzeug im direkten oder übertragenen Sinn''
:[2] ''demonstrativer oder relativer Verweis auf Zustände oder Sachen''
:[3] ''zum Ausdruck einer zeitlichen Beziehung''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[3] [[womit]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Mann nahm den Hammer und trieb ''damit'' den Nagel in das Holz.
:[1] ''Damit'' kannst du ihn ruinieren.
:[1] „Das Misstrauen gegenüber gentechnisch veränderten Lebensmitteln ist zwar groß, allerdings sind »Gene« natürlich in jedem Lebewesen und ''damit'' auch in allen Nahrungsmitteln enthalten.“<ref>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|lebensmittel-und-biotechnologie-mehr-als-kaese-und-bier|Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier}}</ref>
:[2] Hier hast du eine Puppe, ''damit'' kannst du spielen.
:[2] Der Räuber sah das Geld und rief: „Her ''damit!''“
:[2] ''Damit'' hätte ich jetzt nicht gerechnet.
:[3] Im letzten Akt des Theaterstücks starb der Protagonist, ''damit'' endete auch das Stück.
:[3] Und ''damit'' wäre ich am Ende meiner kleinen Geschichte angelangt.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|ainsi}}, {{Ü|fr|avec}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [3] {{Ü|pt|então}}
*{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|med den}}, {{Ü|sv|med det}}, {{Ü|sv|därmed}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|con ello}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|damit}}
:[1–3] {{Ref-DWDS|damit}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|damit}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary|damit}}
:[1–3] {{Ref-Duden|damit_hiermit_mithilfe_mithin|damit (hiermit, mithilfe, mithin)}}
{{Quellen}}
pmnk37u6amvm4g0zowk2zr8bt9pepij
9259204
9259203
2022-08-05T20:47:25Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[avec ça]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== damit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Subjunktion|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:da·mit
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|daˈmɪt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-damit.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''Konjunktion zur Begründung der Zielsetzung:'' … mit dem Ziel, dass …
{{Herkunft}}
:bezeugt im [[Althochdeutsch]]en ''dâr mit'' und im [[Mittelhochdeutsch]]en ''dā mit''.
{{Synonyme}}
:[1] ''veraltend:'' [[auf dass]]
{{Beispiele}}
:[1] Es wurden Vorräte angelegt, ''damit'' es in Notzeiten nicht mangelt.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|以便|yǐ biàn}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|so that}}, {{Ü|en|in order to}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|por ke}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|jotta}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|afin que}}, {{Ü|fr|pour que}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|για να|gia na}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|a fin que}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|affinché}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|per que}}, {{Ü|ca|per a que}}, {{Ü|ca|a fi que}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|ku}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|ut}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|żeby}}, {{Ü|pl|aby}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|чтобы}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|för att}}, {{Ü|sv|så att}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|para que}}, {{Ü|es|a fin de que}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|aby}}
|Dialekttabelle=
*Ripuarisch:
**{{ksh}}: [1] [[domet]]
|D-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|damit_dass|damit (dass)}}
:[1] {{Ref-Grimm|damit}}
:[1] {{Ref-DWDS|damit}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|damit}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|damit}}
=== {{Wortart|Pronominaladverb|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:da·mit
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|daˈmɪt}}, {{Lautschrift|ˈdaːmɪt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-damit.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''demonstrativer oder relativer Verweis auf ein Mittel, ein Werkzeug im direkten oder übertragenen Sinn''
:[2] ''demonstrativer oder relativer Verweis auf Zustände oder Sachen''
:[3] ''zum Ausdruck einer zeitlichen Beziehung''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[3] [[womit]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Mann nahm den Hammer und trieb ''damit'' den Nagel in das Holz.
:[1] ''Damit'' kannst du ihn ruinieren.
:[1] „Das Misstrauen gegenüber gentechnisch veränderten Lebensmitteln ist zwar groß, allerdings sind »Gene« natürlich in jedem Lebewesen und ''damit'' auch in allen Nahrungsmitteln enthalten.“<ref>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|lebensmittel-und-biotechnologie-mehr-als-kaese-und-bier|Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier}}</ref>
:[2] Hier hast du eine Puppe, ''damit'' kannst du spielen.
:[2] Der Räuber sah das Geld und rief: „Her ''damit!''“
:[2] ''Damit'' hätte ich jetzt nicht gerechnet.
:[3] Im letzten Akt des Theaterstücks starb der Protagonist, ''damit'' endete auch das Stück.
:[3] Und ''damit'' wäre ich am Ende meiner kleinen Geschichte angelangt.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|ainsi}}, {{Ü|fr|avec}}, {{Ü|fr|avec ça}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [3] {{Ü|pt|então}}
*{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|med den}}, {{Ü|sv|med det}}, {{Ü|sv|därmed}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|con ello}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|damit}}
:[1–3] {{Ref-DWDS|damit}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|damit}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary|damit}}
:[1–3] {{Ref-Duden|damit_hiermit_mithilfe_mithin|damit (hiermit, mithilfe, mithin)}}
{{Quellen}}
tvlshvv7xx60777fz016kcq53kud5uz
9259205
9259204
2022-08-05T20:48:11Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== damit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Subjunktion|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:da·mit
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|daˈmɪt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-damit.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''Konjunktion zur Begründung der Zielsetzung:'' … mit dem Ziel, dass …
{{Herkunft}}
:bezeugt im [[Althochdeutsch]]en ''dâr mit'' und im [[Mittelhochdeutsch]]en ''dā mit''.
{{Synonyme}}
:[1] ''veraltend:'' [[auf dass]]
{{Beispiele}}
:[1] Es wurden Vorräte angelegt, ''damit'' es in Notzeiten nicht mangelt.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|以便|yǐ biàn}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|so that}}, {{Ü|en|in order to}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|por ke}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|jotta}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|afin que}}, {{Ü|fr|pour que}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|για να|gia na}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|a fin que}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|affinché}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|per que}}, {{Ü|ca|per a que}}, {{Ü|ca|a fi que}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|ku}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|ut}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|żeby}}, {{Ü|pl|aby}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|чтобы}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|för att}}, {{Ü|sv|så att}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|para que}}, {{Ü|es|a fin de que}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|aby}}
|Dialekttabelle=
*Ripuarisch:
**{{ksh}}: [1] [[domet]]
|D-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|damit_dass|damit (dass)}}
:[1] {{Ref-Grimm|damit}}
:[1] {{Ref-DWDS|damit}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|damit}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|damit}}
=== {{Wortart|Pronominaladverb|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:da·mit
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|daˈmɪt}}, {{Lautschrift|ˈdaːmɪt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-damit.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''demonstrativer oder relativer Verweis auf ein Mittel, ein Werkzeug im direkten oder übertragenen Sinn''
:[2] ''demonstrativer oder relativer Verweis auf Zustände oder Sachen''
:[3] ''zum Ausdruck einer zeitlichen Beziehung''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[3] [[womit]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Mann nahm den Hammer und trieb ''damit'' den Nagel in das Holz.
:[1] ''Damit'' kannst du ihn ruinieren.
:[1] „Das Misstrauen gegenüber gentechnisch veränderten Lebensmitteln ist zwar groß, allerdings sind »Gene« natürlich in jedem Lebewesen und ''damit'' auch in allen Nahrungsmitteln enthalten.“<ref>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|lebensmittel-und-biotechnologie-mehr-als-kaese-und-bier|Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier}}</ref>
:[2] Hier hast du eine Puppe, ''damit'' kannst du spielen.
:[2] Der Räuber sah das Geld und rief: „Her ''damit!''“
:[2] ''Damit'' hätte ich jetzt nicht gerechnet.
:[3] Im letzten Akt des Theaterstücks starb der Protagonist, ''damit'' endete auch das Stück.
:[3] Und ''damit'' wäre ich am Ende meiner kleinen Geschichte angelangt.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|ainsi}}, {{Ü|fr|avec}}, {{Ü|fr|avec ça|avec ça|L=e}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [3] {{Ü|pt|então}}
*{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|med den}}, {{Ü|sv|med det}}, {{Ü|sv|därmed}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|con ello}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|damit}}
:[1–3] {{Ref-DWDS|damit}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|damit}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary|damit}}
:[1–3] {{Ref-Duden|damit_hiermit_mithilfe_mithin|damit (hiermit, mithilfe, mithin)}}
{{Quellen}}
1icd3awef31dkyyzk32e7hkv6q18r6s
Sonnenuhr
0
21240
9259171
9076372
2022-08-05T16:12:13Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Sonnenuhr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Sonnenuhr
|Nominativ Plural=Sonnenuhren
|Genitiv Singular=Sonnenuhr
|Genitiv Plural=Sonnenuhren
|Dativ Singular=Sonnenuhr
|Dativ Plural=Sonnenuhren
|Akkusativ Singular=Sonnenuhr
|Akkusativ Plural=Sonnenuhren
|Bild=Sonnenuhr.jpg|mini|1|Sonnenuhr
}}
{{Worttrennung}}
:Son·nen·uhr, {{Pl.}} Son·nen·uh·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɔnənˌʔuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sonnenuhr.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[astronomisch]]es [[Gerät]], das den Stand der [[Sonne]] am [[Himmel]] zu einer [[genähert]]en [[Zeitangabe]] nutzt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Sonne]]'' und ''[[Uhr]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Uhr]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Äquatorialsonnenuhr]], [[Horizontalsonnenuhr]], [[Vertikalsonnenuhr]], [[polar]]e Sonnenuhr, [[analemmatisch]]e Sonnenuhr, [[Kugelsonnenuhr]], [[Ringsonnenuhr]]
{{Beispiele}}
:[1] Sofern die ''Sonnenuhr'' so konstruiert ist, dass sie bei Sonnenhöchststand 12 Uhr anzeigt, gibt sie die so genannte wahre Ortszeit an.
:[1] „Die dicht vor dem Salon gelegene Gartenanlage bestand aus einem Rondeel mit ''Sonnenuhr'', um das herum, in meist dreieckigen und von Buchsbaum eingefaßten Beeten, allerlei Sommerblumen blühten: Reseda und Rittersporn und Lilien und Levkojen.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 98.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref>
:[1] „Zur Stundenmessung dienen neben der nur nachts möglichen Sternobservation die ''Sonnenuhr'' und die Wasseruhr.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=71.}}</ref>
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ang}}: [1] {{Ü|ang|sōlmerca}} {{m}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|مِزْوَلَة|mizvalah}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|արեւի ժամացույց|}}
*{{ast}}: [1] {{Ü|ast|reló de Sol}} {{m}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|слънчев часовник}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|日晷|rìguǐ}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|solur}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|sundial}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|päikesekell}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|sólur}} {{n}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|aurinkokello}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|cadran solaire}}, {{Ü|fr|gnomon}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|reloxo de sol}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|ηλιακό ρολόι|iliakó rolói}} {{n}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|שעון שמש|sh'on shémesh}} {{m}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|sólúr}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|meridiana}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|日時計|}} (ひどけい, hidokei)
*{{km}}: [1] {{Üt|km|នាឡិកាព្រះអាទិត្យ|niele’kaa preah aatɨt}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|rellotge de sol}} {{m}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|해시계|hae-shi-gae}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|solarium horologium|sōlārium hōrologium}} {{n}}, {{Ü|la|solarium}} {{n}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|saules pulkstenis}}
|Ü-rechts=
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|saulės laikrodis}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Sonnenauer}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|zonnewijzer}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|solur}} {{n}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|zegar słoneczny}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|relógio de sol}} {{m}}, {{Ü|pt|relógio solar}} {{m}}, {{Ü|pt|solário}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|ceas solar}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|солнечные часы}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|solur}} {{n}}
*{{sco}}: [1] {{Ü|sco|sundial}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Ü|sh|sunčanik}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|slnečné hodiny}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|sónčna úra}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|reloj de sol}} {{m}}, {{Ü|es|reloj solar}} {{m}}
*{{te}}: [1] {{Üt|te|నీడగడియారము|nīḍagaḍiyāramu}}, {{Üt|te|సూర్యఘంట|sūryaghaṅṭa}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|sluneční hodiny}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|güneş saati}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|сонячний годинник}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|napóra}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|đồng hồ mặt trời}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|solaglok}}
*{{wa}}: [1] {{Ü|wa|cwadran solaire}}, {{Ü|wa|ôrlodje solaire}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|сонечныя гадзіны}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
pryjqd1rh311cpbttxb66dx4l9bvxmk
Suffix
0
22034
9259150
9238375
2022-08-05T14:41:13Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ wortb
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[suffix]]}}
== Suffix ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Suffix
|Nominativ Plural=Suffixe
|Genitiv Singular=Suffixes
|Genitiv Plural=Suffixe
|Dativ Singular=Suffix
|Dativ Singular*=Suffixe
|Dativ Plural=Suffixen
|Akkusativ Singular=Suffix
|Akkusativ Plural=Suffixe
}}
{{Worttrennung}}
:Suf·fix, {{Pl.}} Suf·fi·xe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʊfɪks}}, {{Lautschrift|zʊˈfɪks}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Suffix.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Linguistik}} an einen Wortstamm angehängte Endung, die der Wortbildung oder [[Flexion]] dient
:[2] {{K|Informatik|ft=theoretische Informatik}} die letzten Zeichen einer Zeichenkette
{{Herkunft}}
:im 18. Jahrhundert von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|suffixum}}'' „An-, Aufgestecktes“ entlehnt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Suffix“, Seite 897.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Anhängsilbe]], [[Endung]], [[Nachsilbe]], [[Postfix]], [[Suffixum]], ''selten und mehrdeutig:'' [[Anhängsel]], ''selten und heute ungebräuchlich:'' [[Affixum]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Halbsuffix]], [[Suffixoid]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Infix]], [[Interfix]], [[Präfix]], [[Präfixum]], [[Zirkumfix]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Affix]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Ableitungssuffix]], [[Adjektivierungssuffix]], [[Derivationssuffix]], [[Diminutivsuffix]], [[Flexionssuffix]], [[Fremdsuffix]], [[Lehnsuffix]], [[Personalsuffix]], [[Pluralsuffix]], [[Possessivsuffix]], [[Pseudosuffix]], [[Substantivierungssuffix]], [[Verkleinerungssuffix]], [[Wortbildungssuffix]]; ''strukturell:'' [[Halbsuffix]]
{{Beispiele}}
:[1] -erl, -lein und -chen sind ''Suffixe.''
:[1] „Schließlich sei an Entwicklungsprozesse erinnert, die sich auch in der deutschen Sprache der Gegenwart vollziehen: die Entwicklung von Wörtern zu ''Suffixen.''“<ref>Thea Schippan: ''Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache.'' Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 119. ISBN 3-484-73002-1.</ref>
:[1] „An sich sollte die Etymologie von Präfixen und ''Suffixen'' in der historischen Wortbildungslehre behandelt werden und nicht im Wörterbuch.“<ref> ''Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache''. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, S. IX. ISBN 3-11-017472-3. </ref>
:[1] „Oft bleibt er stecken, und aus dem beabsichtigten geologischen Fachausdruck ist ein deutscher Fluch mit griechischem Prä- oder ''Suffix'' geworden.“<ref>{{Literatur | Autor=Jules Verne| Titel=Reise zum Mittelpunkt der Erde| Verlag= Verlag Bärmeier und Nickel| Ort=Frankfurt/Main| Jahr=ohne Jahr (Copyright 1966)|kein ISBN= }}, Seite 9.</ref>
:[1] „Darüber hinaus haben sie auch bestimmte Eigenschaften mit dem ''Suffix'' gemeinsam.“<ref>{{Literatur | Autor= Peter Eisenberg |Herausgeber=Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften |Titel= Anglizismen im Deutschen |Sammelwerk= Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache | Verlag= de Gruyter | Ort= Berlin/Boston | Jahr= 2013 | Seiten= 57–119, Zitat Seite 83| ISBN=978-3-11-033462-3}}.</ref>
:[1] „Eine komische Wirkung kommt auch zustande, wenn mit den verschiedenen ''Suffixen'' von zusammengesetzten Wörtern gespielt wird.“<ref>{{Literatur| Autor= Lutz Röhrich |Titel=Der Witz |TitelErg= Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München |Jahr=1980 | Seiten= 59.| ISBN= 3-423-01564-0}}</ref>
:[2] „Ansonsten betrachten wir im ''Suffix'' die früheste Stelle, an der die Zahl der Einsen die Zahl der Nullen um 1 übertrifft.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=h0ygBgAAQBAJ&pg=PA174|titel=Kompendium Theoretische Informatik — eine Ideensammlung, Ingo Wegener|zugriff=2018-05-10}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Suffigierung]], [[Suffixbildung]], [[Suffixpronomen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|prapashtesë}} {{f}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|վերջածանց|verjadžanc’}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|atzizki}}
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|nastavak}} {{m}}, {{Ü|bs|sufiks}} {{m}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|наставка|nastavka}} {{f}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|後綴|hòuzhuì}}
**{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|后缀|hòuzhuì}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|suffiks}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|postfix}}, ''früher auch im engeren Sinn:'' {{Ü|en|affix}}, {{Ü|en|suffix}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|sufikso}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|sufiks}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|suffiksi}}, {{Ü|fi|takaliite}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|suffixe}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|sufixo}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ბოლოსართი|bolosarti}}, {{Üt|ka|სუფიქსი|suphiksi}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|επίθημα|epíthima}} {{n}}, {{Üt|el|κατάληξη|katálixi}} {{f}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|suffixo}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|viðskeyti}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|suffisso}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|nastavak}} {{m}}, {{Ü|hr|sufiks}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|paşgir}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|piedēklis}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|priesaga}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|наставок|nastavok}} {{m}}, {{Üt|mk|суфикс|sufiks}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|achtervoegsel}}, {{Ü|nl|suffix}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|suffiks}}
*{{os}}: [1] {{Üt|os|фæсæфтуан|fæsæftuan}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|przyrostek}} {{m}}, {{Ü|pl|sufiks}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|sufixo}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|sufix}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|суффикс}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|suffix}} {{n}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|наставак|nastavak}} {{m}}, {{Üt|sr|суфикс|sufiks}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|наставак|nastavak}} {{m}}, {{Üt|sh|суфикс|sufiks}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|sufix}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|obrazilo}} {{n}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|sufiks}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|sufiks}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|sufijo}} {{m}}
*{{sw}}: [1] {{Ü|sw|kiambishi tamati}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|přípona}} {{f}}, {{Ü|cs|sufix}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|son ek}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|суфікс|sufiks}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|végződés}}, {{Ü|hu|toldalék}}, {{Ü|hu|szuffixum}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|poyümot}}
*{{wa}}: [1] {{Ü|wa|cawete}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|суфікс|sufiks}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[2] {{Wikipedia|Wort (Theoretische_Informatik)#Suffix}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Suff]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
fbs6ilc0dk58j34pv8epnowe33kdrom
Institut
0
22585
9259348
9196987
2022-08-06T11:25:14Z
Leonel Sohns
186133
Goethe-Institut hinzugefügt.
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[institut]]}}
== Institut ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Institut
|Nominativ Plural=Institute
|Genitiv Singular=Institutes
|Genitiv Singular*=Instituts
|Genitiv Plural=Institute
|Dativ Singular=Institut
|Dativ Singular*=Institute
|Dativ Plural=Instituten
|Akkusativ Singular=Institut
|Akkusativ Plural=Institute
}}
{{Worttrennung}}
:In·s·ti·tut, {{Pl.}} In·s·ti·tu·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnstiˈtuːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Institut.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Einrichtung]] mit eigener [[Verfassung]] ([[Konstitution]]), meistens eine Anstalt, die wissenschaftlichen Arbeiten, der Forschung, der Erziehung oder Ähnlichem dient
:[2] {{K|ugs.}} [[Gebäude]], in dem sich <sup>[1]</sup> befindet
:[3] {{K|Recht}} durch [[rechtliche]] [[Bestimmungen]] geschaffenes [[Rechtsgebilde]]
{{Herkunft}}
:von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|institutum}}'' „Einrichtung, Sitte, Brauch; Unternehmen, Vorhaben“, abgeleitet von ''{{Ü|la|instituere}}'' „[[aufstellen]], [[unternehmen]], [[einrichten]], [[einsetzen]], [[errichten]], [[ordnen]]“<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=6}}, Seite 584f, Eintrag „Institut“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Anstalt]], [[Ausbildungsstätte]], [[Bildungsanstalt]], [[Bildungsstätte]], [[Einrichtung]], [[Fachschule]], [[Forschungsanstalt]], [[Forschungsinstitut]]
:[2] [[Institutsgebäude]]
:[3] [[Rechtsinstitut]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Organisationseinheit]]
:[2] [[Gebäude]]
:[3] ([[positiv]]es) [[Recht]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Atominstitut]], [[Bankinstitut]], [[Beerdigungsinstitut]], [[Bestattungsinstitut]], [[Bildungsinstitut]], [[Bundesinstitut]], [[Detektivinstitut]], [[Dolmetschinstitut]], [[Eheanbahnungsinstitut]], [[Ehevermittlungsinstitut]], [[Entwicklungsinstitut]], [[Erziehungsinstitut]], [[Forschungsinstitut]], [[Fremdspracheninstitut]], [[Geldinstitut]], [[Heiratsinstitut]], [[Hygieneinstitut]], [[Industrieinstitut]], [[Kontaktlinseninstitut]], [[Kreditinstitut]], [[Kulturinstitut]], [[Lehrinstitut]], [[Leitinstitut]], [[Massageinstitut]], [[Normeninstitut]], [[Rechtsinstitut]], [[Reinigungsinstitut]], [[Religionsinstitut]], [[Röntgeninstitut]], [[Sportinstitut]], [[Sprachinstitut]], [[Tropeninstitut]], [[Universitätsinstitut]], [[Weinbauinstitut]], [[Zentralinstitut]]
:[1] [[Franz-Schubert-Institut]], [[Goethe-Institut]], [[SETI-Institut]], [[Wiesenthal-Institut]]
:[3] ''demonstrative Aufzählung:'' [[Adoption]], [[Asyl]], [[Besitz]], [[Ehe]], [[Ehescheidung]], [[Eigentum]], [[Erbschaft]], [[Ersitzung]], [[Immunität]], [[Kirchensteuer]], [[Nichtigkeit]], [[Nothilfe]], [[Notwehr]], [[Pflichtteil]], [[Servitut]], [[Staatsbürgerschaft]], [[Verfall]], [[Verjährung]], [[Vormundschaft]], [[Wahlrecht]]
{{Beispiele}}
:[1] In einigen Bundesländern Deutschlands ist die Bezeichnung ''Institut'' ausdrücklich einem öffentlichen Rechtsträger vorbehalten.
:[1] Wichtiger wäre, Sachverstand von außen für die auswärtige Kulturarbeit zu begeistern, auf Kenntnisse und Talente zurückgreifen zu können, die in die Routinen des ''Instituts'' keinen Eingang mehr finden.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2006/14/Goethe_Institut | Autor=Thomas E. Schmidt | Titel=Institut ohne Goethe | Nummer=14 | Tag=30 | Monat=März | Jahr=2006 }}</ref>
:[1] „Noby begann zunächst von seiner Arbeit am ''Institut'' zu berichten.“<ref>{{Literatur | Autor= Rainer Heuser | Titel= Ein einmaliger Kontakt |TitelErg= |Auflage= | Übersetzer= |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=10.}}</ref>
:[2] Im ''Institut'' für Völkerrecht finden auch Staatsprüfungen statt.
:[3] Das ''Institut'' der Ehe wird beispielsweise durch die Ehemündigkeit, § 1303 BGB, sowie durch Eheverbote ausgestaltet.<ref>{{Wikipedia|Schutz von Ehe und Familie}}</ref>
:[3] Eine ganz ähnliche Transformation zeigt das ''Institut'' des Eigentums. Das Volkseigentum an den Produktionsmitteln bildet den Eckpfeiler der Wirtschaftsverfassung in den sozialistischen Staaten.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1991/32/die-wiederkehr-der-buergerlichen-gesellschaft-und-ihres-rechts/seite-3 | Titel=Die Wiederkehr der bürgerlichen Gesellschaft und ihres Rechts | Nummer=32 | Tag=2 | Monat=August | Jahr=1991 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Institut'' für [[Abfallwirtschaft]], [[Demoskopie]], [[Geschichte]], [[Marktforschung]], [[Meeresforschung]], [[Nachrichtentechnik]], [[Raumordnung]], [[Sozialforschung]], [[Sozialwissenschaft]], [[Weltwirtschaft]], [[Wirtschaftsforschung]]; ein [[anthropologisch]]es, [[gerichtsmedizinisch]]es, [[kunsthistorisch]]es, [[pädagogisch]]es, [[rechtsmedizinisch]]es ''Institut''
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[institutionell]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Institution]], [[Institutsbibliothek]], [[Institutsbücherei]], [[Institutsdirektor]], [[Institutsleiter]]
:''[[Verb]]en:'' [[institutionalisieren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1, 2] {{Ü|bs|zavod}} {{m}}, {{Ü|bs|institut}} {{m}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|研究所|yánjiū suǒ}}; [2] {{Üt|zh|院|yuàn}}
**{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|學院|xuéyuàn}}
**{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|学院|xuéyuàn}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|institut}} {{n}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|institute}}; [1–3] {{Ü|en|institution}}; [2] {{Ü|en|institution building}}; [3] {{Ü|en|legal institution}}
*{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|instituto}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|institut}} {{m}}
*{{ka}}: [1–3] {{Üt|ka|ინსტიტუტი|inst'it'ut'i}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|ινστιτούτο|institoúto}} {{n}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|instituto}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|istituzione}} {{f}}; [1, 3] {{Ü|it|istituto}} {{m}}; [2] {{Ü|it|ente}} {{m}}; [3] {{Ü|it|istituto giuridico}} {{m}}
*{{ja}}: [1, 2] {{Üt|ja|研究室|}} (けんきゅうしつ, kenkyûshitsu)
*{{lv}}: [1, 3] {{Ü|lv|institūts}} {{m}}
*{{lt}}: [1, 3] {{Ü|lt|institutas}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|завод|zavod}} {{m}}, {{Üt|mk|институт|institut}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|instituut}} {{n}}; [2] {{Ü|nl|inrichting}} {{f}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|institutt}} {{n}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|instytut}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|instituto}} {{m}}
*{{ru}}: [1, 3] {{Üt|ru|институт}} {{m}}; [2] {{Üt|ru|здание института}} {{n}}; [3] {{Üt|ru|правовой институт}} {{m}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|institut}} {{n}}
*{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|завод|zavod}} {{m}}, {{Üt|sr|институт|institut}} {{m}}; [2] {{Üt|sr|здање}} {{n}}
*{{sh}}: [1, 2] {{Üt|sh|завод|zavod}} {{m}}, {{Üt|sh|институт|institut}} {{m}}; [2] {{Üt|sh|здање}} {{n}}
*{{sk}}: [1, 2] {{Ü|sk|ústav}} {{m}}
*{{sl}}: [1, 2] {{Ü|sl|zavod}} {{m}}, {{Ü|sl|inštitut}} {{m}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|instituto}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|institut}} {{m}}, {{Ü|cs|ústav}} {{m}}
*{{tr}}: [1, 2] {{Ü|tr|enstitü}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|intézet}}
*{{be}}: [1, 3] {{Üt|be|інстытут|}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
4b0u2euekipuw7ks1cr8jl5gudrgrmx
Zukunft
0
23663
9259177
9222016
2022-08-05T16:41:55Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ wortb
wikitext
text/x-wiki
== Zukunft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Zukunft
|Nominativ Plural=Zukünfte
|Genitiv Singular=Zukunft
|Genitiv Plural=Zukünfte
|Dativ Singular=Zukunft
|Dativ Plural=Zukünften
|Akkusativ Singular=Zukunft
|Akkusativ Plural=Zukünfte
}}
{{Anmerkung}}
:Der Plural ist nicht allzu häufig.
{{Worttrennung}}
:Zu·kunft, {{Pl.}} Zu·künf·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːˌkʊnft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zukunft.ogg}}, {{Audio|De-Zukunft2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Zeit]], die noch [[kommen|kommt]]
:[2] {{K|Linguistik}} deutsche [[Entsprechung]] zu [[Futur I]]
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Synonyme}}
:[2] [[Futur I]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Futur]], [[Utopie]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] [[Gegenwart]], [[Vergangenheit]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Zeit]]
:[2] [[Tempus]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Agrarzukunft]], [[Energiezukunft]], [[EU-Zukunft]], [[Stromzukunft]]
{{Beispiele}}
:[1] Wir werden in ''Zukunft'' nicht mehr miteinander ausgehen.
:[1] Niemand weiß, was die ''Zukunft'' bringen wird.
:[1] „Wie alle Eltern möchte ich, dass es meinen Kindern gut geht und sie eine glückliche ''Zukunft'' haben.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/fridays-for-future-proteste-wir-betreiben-raubbau-an-der.1005.de.html?dram:article_id=441662 | Autor=Nicol Ljubic | Titel=„Fridays for Future“-Proteste – Wir betreiben Raubbau an der Zukunft unserer Kinder! | TitelErg= | Tag=22 | Monat=02 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-02-22 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Politisches Feuilleton, Text und Audio, Dauer 03:59 mm:ss, hörbar nur bis 22.08.2019 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 21. Änderung }}</ref>
:[1] „Ein Abenteuer führte bisweilen unglaubwürdige Schicksalswendungen herbei, und die Szenerie änderte sich. Ihr jedoch stieß nichts zu, Gott hatte es gewollt! Die ''Zukunft'' war ein stockfinsterer Korridor, und die Tür ganz hinten war gut verschlossen.“<ref>{{Lit-Flaubert: Madame Bovary|A=1972}}, Seite 78.</ref>
:[1] „Es wird nicht einfach sein, Mehrheiten dafür zu bekommen, Lasten, die bislang per Kredit in die ''Zukunft'' geschoben wurden, schon jetzt zu schultern.“<ref>{{Literatur | Autor=Matthias Koch | Titel=Neue Gewichte | Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt | Nummer= 183 | Tag=8 | Monat=August | Jahr=2011 | Seiten=4}}.</ref>
:[1] „Noch weniger können wir etwas über die ''Zukunft'' sagen.“<ref>{{Literatur| Autor= Vince Ebert | Titel= Machen Sie sich frei! | TitelErg= Sonst tut es keiner für Sie| Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag |Ort= Reinbek | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-499-62651-7 | Seiten= 115.}}</ref>
:[1] „Fortschrittsfreunde und Nostalgiker schwelgen in Erinnerungen an vergangene ''Zukünfte,'' an furchtlose Helden und den Sieg der technischen Perfektion.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wissenschaft/apollo-mission-die-wahre-geschichte-der-mondlandung-a-00000000-0002-0001-0000-000164759177 | Autor=Hilmar Schmundt | Titel=Die wahre Geschichte der Mondlandung | Tag=05 | Monat=07 | Jahr=2019 | Kommentar=[[Bezahlschranke]] | Zugriff=2022-06-06 }}</ref>
:[2] „Im Englischen gibt es zwei Formen des Futurs. Zum einen gibt es die häufiger gebräuchliche Form der ''Zukunft,'' die mit ‚will‘ (dt.: wollen, werden) gebildet wird und zum anderen gibt es eine Futurform, die mit ‚going to‘ zusammengesetzt wird.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.grammatiken.de/englische-grammatik/englische-verben-konjugation-bildung-zukunft-will-future.php Englische | titel=Die Bildung der Zukunft mit will (will-future) | hrsg=www.grammatiken.de | zugriff=2012-09-05 }}</ref>
:[2] „Nur gut, daß auch die Engländer Dingwörter, Tätigkeits- und Eigenschaftswörter, Vergangenheit, Gegenwart und ''Zukunft'' hatten, genau wie wir.“<ref>{{Literatur | Autor= Ulla Hahn | Titel= Das verborgene Wort | TitelErg= Roman| Auflage= 11. | Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-423-21055-3 | Seiten= 177.}}</ref>
:[2] „Nicht selten ist die Vermutung beim Gebrauch des Futur I stärker als der Verweis auf die ''Zukunft''.“<ref>{{Literatur| Autor=Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader |Titel=Grammatik auf einen Blick |TitelErg= Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon|Auflage= |Verlag= Isis |Ort = Chur |Jahr= 1994| Seiten= 80. |ISBN= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Präposition]]:'' [[in]] ''Zukunft''
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[nah]]e / [[fern]]e ''Zukunft''
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e:'' [[zukünftig]], [[zukunftsbezogen]], [[zukunftsfähig]], [[zukunftsfeindlich]], [[zukunftsfest]], [[zukunftstauglich]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Zukunftsangst]], [[Zukunftsaussicht]], [[Zukunftsbewegung]], [[Zukunftsbezogenheit]], [[Zukunftsflotte]], [[Zukunftsform]], [[Zukunftsforscher]], [[Zukunftsforschung]], [[Zukunftsglaube]], [[Zukunftslichtkegel]], [[Zukunftsmanifest]], [[Zukunftsmöglichkeit]], [[Zukunftsperspektive]], [[Zukunftsplan]], [[Zukunftspotenzial]], [[Zukunftsproblem]], [[Zukunftsprognose]], [[Zukunftstauglichkeit]], [[Zukunftstechnologie]], [[Zukunftsthema]], [[Zukunftsvision]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1, 2] {{Ü|sq|ardhme}} {{f}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|ապագա|apaga}}
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|будућност|budućnost}} {{f}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|бъдеще}} {{n}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|未来|wèilái}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|fremtid}} {{u}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|future}}; [1] ''selten:'' {{Ü|en|futurity}}; [2] {{Ü|en|future tense}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|estonteco}}, {{Ü|eo|estonto}}, {{Ü|eo|futuro}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|tulevik}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|framtíð}} {{f}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|tulevaisuus}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|avenir}} {{m}}; [1, 2] {{Ü|fr|futur}} {{m}}
*{{ka}}: [1, 2] {{Üt|ka|მომავალი|momavali}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|μέλλον|méllon}}; [2] {{Üt|el|μέλλοντας|méllontas}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|kingunissaq}}
*{{io}}: [1, 2] {{Ü|io|futuro}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|todhchaí}} {{f}}
*{{is}}: [1, 2] {{Ü|is|framtíð}} {{f}}
*{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|futuro}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|未来|みらい, mirai}}, {{Üt|ja|将来|しょうらい, shôrai}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|미래|未來, milae}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|termyn a dheu}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|budućnost}} {{f}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|futurum}} {{n}}, {{Ü|la|posteritas}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|nākotne}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|ateitis}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|ry-heet}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|иднина|idnina}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|toekomst}} {{f}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|boahtteáigi}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|framtid}} {{mf}}, {{Ü|nb|fremtid}} {{mf}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|framtid}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|przyszłość}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|futuro}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|viitor}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|будущее}} {{n}}, {{Üt|ru|грядущее}} {{n}}; [2] {{Üt|ru|будущее время}} {{n}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|teachd-shaoghal}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|framtid}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|будућност|budućnost}} {{f}}; [2] {{Üt|sr|будуће време|buduće vreme}} {{n}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|будућност|budućnost}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|budúcnosť}} {{f}}; [2] {{Ü|sk|budúci čas}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|prihodnost}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|pśichodnosć}} {{f}}, {{Ü|dsb|pśichod}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|přichod}} {{m}}, {{va.|:}} {{Ü|hsb|přichodnosć}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|porvenir}} {{m}}; [1, 2] {{Ü|es|futuro}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|budoucnost}} {{f}}, {{Ü|cs|budoucno}} {{n}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|gelecek}}, {{Ü|tr|istikbal}}; [2] {{Ü|tr|gelecek zaman}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|jövő}}; [2] {{Ü|hu|jövő idő}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|dyfodol}} {{m}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|будучнасць}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[2] {{Wikipedia|Zukunft (Grammatik)}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[2] Hadumod Bußmann: ''Lexikon der Sprachwissenschaft.'' 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Zukunft“. ISBN 3-520-45203-0.
:[2] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: ''Metzler Lexikon Sprache.'' Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Zukunft“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Zunft]]}}
tvwqd22s6nebqw2qpfteahvn1zlrfth
die Seele baumeln lassen
0
24043
9259271
8559936
2022-08-06T06:07:44Z
Moinats
176751
+fr:[[se poser]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== die [[Seele]] [[baumeln]] [[lassen]] ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:die See·le bau·meln las·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|diː ˈzeːlə ˈbaʊ̯ml̩n ˈlasn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-die_Seele_baumeln_lassen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sich erholen, entspannen
{{Beispiele}}
:[1] Nach der anstrengenden Arbeitswoche nutze ich den Sonntag, um ''die Seele baumeln'' zu ''lassen.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|hinge tõmbama}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|se poser}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|vila upp sig}}, {{Ü|sv|vila ut}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Redensarten|die Seele baumeln lassen}}
1wp8n2t0302urhoafqo3uk4mph8u044
Passagier
0
30019
9259200
9197024
2022-08-05T20:42:52Z
89.204.138.129
/* Substantiv, m */passageuse entfernt
wikitext
text/x-wiki
== Passagier ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Passagier
|Nominativ Plural=Passagiere
|Genitiv Singular=Passagiers
|Genitiv Plural=Passagiere
|Dativ Singular=Passagier
|Dativ Plural=Passagieren
|Akkusativ Singular=Passagier
|Akkusativ Plural=Passagiere
|Bild 1=MI84 très chargée par Cramos.JPG|mini|1|''Passagiere'' in einem [[Zug]] in [[Frankreich]]
|Bild 2=2017-09-15 N405QX at STS passenger cabin.jpg|mini|1|[[Passagiere]] [[sitzen]] in einem [[Flugzeug]]
}}
{{Worttrennung}}
:Pas·sa·gier {{Pl.}} Pas·sa·gie·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpasaˈʒiːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Passagier.ogg}}, {{Audio|De-Passagier2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemand, der ein Verkehrsmittel benutzt, ohne es selbst zu steuern
{{Herkunft}}
:Im 16. Jahrhundert aus dem gleichbedeutenden französischen ''{{Ü|fr|passager}}'' entlehnt, das wiederum auf das italienische Substantiv ''{{Ü|it|passaggire}}'' beziehungsweise ''{{Ü|it|passaggero}}'' zurückgeht. All diese Formen leiten sich vom lateinischen ''{{Ü|la|passare}}'' „schreiten“ beziehungsweise ''{{Ü|la|passus}}'' „Schritt“ ab.<ref> Wolfgang Pfeifer [Leitung]: ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: ''passieren.'' ISBN 3-423-03358-4. </ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Fahrgast]], [[Fluggast]], [[Mitfahrer]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Passagierin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Reisender]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Buspassagier]], [[Deckpassagier]]/[[Deckspassagier]], [[Flugpassagier]], [[Flugzeugpassagier]], [[Kajütspassagier]], [[Kreuzfahrtpassagier]], [[Luftpassagier]], [[Mitpassagier]], [[Schiffspassagier]], [[Taxipassagier]], [[Zugpassagier]], [[Zwischendeckpassagier]]
{{Kurzformen}}
:[1] [[Pax]]
{{Beispiele}}
:[1] Jeder ''Passagier'' muss vor Beginn der Reise eine Fahrkarte lösen.
:[1] „Sie hatte einen neuen Mann, von dem wir wußten, daß wir ihm trauen konnten, zum Kapitän, und der alte Lotse erschien nur als ''Passagier''.“<ref>{{Literatur | Autor=Daniel Defoe | Titel=Das Leben, die Abenteuer und die Piratenzüge des berühmten Kapitän Singleton | Verlag=Verlag Neues Leben | Ort=Berlin | Jahr=1985 | ISBN= -}}, Seite 224. </ref>
:[1] „Nach nächtlicher Bahnfahrt wurden die stets sorgfältig ausgewählten ''Passagiere'' in Genua eingeschifft.“<ref>{{Literatur | Autor=Günter Grass| Titel =Im Krebsgang|TitelErg=Eine Novelle| Verlag=Steidl | Ort=Göttingen | Jahr=2002 | ISBN=3-88243-800-2 | Seiten=70. }}</ref>
:[1] „Ähnlich muß es wohl im Dezember 1717 ausgesehen haben, als eine Postkutsche mit einem besonderen ''Passagier'' hier über das Kopfsteinpflaster rumpelte.“<ref> {{Literatur|Autor= Wolfgang Hoffmann |Titel= ›Die Fruchtbringende Gesellschaft‹ und ›Das Wohltemperierte Klavier‹ |TitelErg= Ein Besuch in Köthen und seinen Museen |Sammelwerk= Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft |Nummer= Heft 1|Jahr= 1993}}, Seite 19-26, Zitat Seite 20.</ref>
:[1] „Fast kummervoll beobachtete sie, wie das Kind auf einen anderen ''Passagier'' zuging.“<ref>{{Literatur | Autor= Chika Unigwe | Titel= Schwarze Schwestern |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart| Jahr= 2010 | ISBN= 978-3-608-50109-4 | Seiten=130 f.}} Originalausgabe: Niederländisch 2007. </ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[blinder Passagier|blinder ''Passagier'']]
{{Wortbildungen}}
:[[Passagierabteil]], [[Passagieraufkommen]], [[Passagierboot]], [[Passagierdampfer]], [[Passagierdaten]], [[Passagierdeck]], [[Passagierflug]], [[Passagierfluglinie]], [[Passagierflugverbot]], [[Passagierflugzeug]], [[Passagiergut]], [[Passagierjet]], [[Passagierkabine]], [[Passagierkai]], [[Passagierkapazität]], [[Passagierkontrolle]], [[Passagierliste]], [[Passagiermaschine]], [[Passagierraum]], [[Passagierschiff]], [[Passagierschifffahrt]], [[Passagierterminal]], [[Passagierverkehr]], [[Passagierzahl]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|pasagjer}}
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|путник|putnik}} {{m}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|乘客|chéngkè}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|passenger}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|pasaĝero}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|matkustaja}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|passager}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|მგზავრი|mgzavri}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|επιβάτης|epivátis}} {{m}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|farþegi}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|passaggero}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|passatger}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|putnik}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|патник|patnik}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|passagier}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|pasażer}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|passageiro}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|pasager}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|пассажир}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|passagerare}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|путник|putnik}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|путник|putnik}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|potnik}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|pasajero}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|yolcu}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|utas}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Passagier}}
:[1] {{Ref-Grimm|Passagier}}
:[1] {{Ref-DWDS|Passagier}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Passagier}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Passagier}}
:[1] {{Ref-Duden|Passagier}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Passagier}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Passagier}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
kgfj15bzwz2v5s0arfbpud0kvez45ba
9259206
9259200
2022-08-05T20:48:27Z
Udo T.
91150
dafür gibt es keinen nachvollziehbaren Grund: Der Begriff mag selten (und evtl. veraltet) sein, aber man findet auf Google Books ausreichend Treffer.
wikitext
text/x-wiki
== Passagier ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Passagier
|Nominativ Plural=Passagiere
|Genitiv Singular=Passagiers
|Genitiv Plural=Passagiere
|Dativ Singular=Passagier
|Dativ Plural=Passagieren
|Akkusativ Singular=Passagier
|Akkusativ Plural=Passagiere
|Bild 1=MI84 très chargée par Cramos.JPG|mini|1|''Passagiere'' in einem [[Zug]] in [[Frankreich]]
|Bild 2=2017-09-15 N405QX at STS passenger cabin.jpg|mini|1|[[Passagiere]] [[sitzen]] in einem [[Flugzeug]]
}}
{{Worttrennung}}
:Pas·sa·gier {{Pl.}} Pas·sa·gie·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpasaˈʒiːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Passagier.ogg}}, {{Audio|De-Passagier2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemand, der ein Verkehrsmittel benutzt, ohne es selbst zu steuern
{{Herkunft}}
:Im 16. Jahrhundert aus dem gleichbedeutenden französischen ''{{Ü|fr|passager}}'' entlehnt, das wiederum auf das italienische Substantiv ''{{Ü|it|passaggire}}'' beziehungsweise ''{{Ü|it|passaggero}}'' zurückgeht. All diese Formen leiten sich vom lateinischen ''{{Ü|la|passare}}'' „schreiten“ beziehungsweise ''{{Ü|la|passus}}'' „Schritt“ ab.<ref> Wolfgang Pfeifer [Leitung]: ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: ''passieren.'' ISBN 3-423-03358-4. </ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Fahrgast]], [[Fluggast]], [[Mitfahrer]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Passagierin]], [[Passageuse]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Reisender]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Buspassagier]], [[Deckpassagier]]/[[Deckspassagier]], [[Flugpassagier]], [[Flugzeugpassagier]], [[Kajütspassagier]], [[Kreuzfahrtpassagier]], [[Luftpassagier]], [[Mitpassagier]], [[Schiffspassagier]], [[Taxipassagier]], [[Zugpassagier]], [[Zwischendeckpassagier]]
{{Kurzformen}}
:[1] [[Pax]]
{{Beispiele}}
:[1] Jeder ''Passagier'' muss vor Beginn der Reise eine Fahrkarte lösen.
:[1] „Sie hatte einen neuen Mann, von dem wir wußten, daß wir ihm trauen konnten, zum Kapitän, und der alte Lotse erschien nur als ''Passagier''.“<ref>{{Literatur | Autor=Daniel Defoe | Titel=Das Leben, die Abenteuer und die Piratenzüge des berühmten Kapitän Singleton | Verlag=Verlag Neues Leben | Ort=Berlin | Jahr=1985 | ISBN= -}}, Seite 224. </ref>
:[1] „Nach nächtlicher Bahnfahrt wurden die stets sorgfältig ausgewählten ''Passagiere'' in Genua eingeschifft.“<ref>{{Literatur | Autor=Günter Grass| Titel =Im Krebsgang|TitelErg=Eine Novelle| Verlag=Steidl | Ort=Göttingen | Jahr=2002 | ISBN=3-88243-800-2 | Seiten=70. }}</ref>
:[1] „Ähnlich muß es wohl im Dezember 1717 ausgesehen haben, als eine Postkutsche mit einem besonderen ''Passagier'' hier über das Kopfsteinpflaster rumpelte.“<ref> {{Literatur|Autor= Wolfgang Hoffmann |Titel= ›Die Fruchtbringende Gesellschaft‹ und ›Das Wohltemperierte Klavier‹ |TitelErg= Ein Besuch in Köthen und seinen Museen |Sammelwerk= Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft |Nummer= Heft 1|Jahr= 1993}}, Seite 19-26, Zitat Seite 20.</ref>
:[1] „Fast kummervoll beobachtete sie, wie das Kind auf einen anderen ''Passagier'' zuging.“<ref>{{Literatur | Autor= Chika Unigwe | Titel= Schwarze Schwestern |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart| Jahr= 2010 | ISBN= 978-3-608-50109-4 | Seiten=130 f.}} Originalausgabe: Niederländisch 2007. </ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[blinder Passagier|blinder ''Passagier'']]
{{Wortbildungen}}
:[[Passagierabteil]], [[Passagieraufkommen]], [[Passagierboot]], [[Passagierdampfer]], [[Passagierdaten]], [[Passagierdeck]], [[Passagierflug]], [[Passagierfluglinie]], [[Passagierflugverbot]], [[Passagierflugzeug]], [[Passagiergut]], [[Passagierjet]], [[Passagierkabine]], [[Passagierkai]], [[Passagierkapazität]], [[Passagierkontrolle]], [[Passagierliste]], [[Passagiermaschine]], [[Passagierraum]], [[Passagierschiff]], [[Passagierschifffahrt]], [[Passagierterminal]], [[Passagierverkehr]], [[Passagierzahl]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|pasagjer}}
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|путник|putnik}} {{m}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|乘客|chéngkè}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|passenger}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|pasaĝero}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|matkustaja}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|passager}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|მგზავრი|mgzavri}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|επιβάτης|epivátis}} {{m}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|farþegi}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|passaggero}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|passatger}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|putnik}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|патник|patnik}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|passagier}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|pasażer}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|passageiro}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|pasager}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|пассажир}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|passagerare}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|путник|putnik}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|путник|putnik}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|potnik}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|pasajero}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|yolcu}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|utas}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Passagier}}
:[1] {{Ref-Grimm|Passagier}}
:[1] {{Ref-DWDS|Passagier}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Passagier}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Passagier}}
:[1] {{Ref-Duden|Passagier}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Passagier}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Passagier}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
fmvsni2u1t32tndv0kn835k4rlx43l8
Passagierin
0
30021
9259202
8881409
2022-08-05T20:44:16Z
89.204.138.129
/* Substantiv, f */passageuse entfernt
wikitext
text/x-wiki
== Passagierin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Passagierin
|Nominativ Plural=Passagierinnen
|Genitiv Singular=Passagierin
|Genitiv Plural=Passagierinnen
|Dativ Singular=Passagierin
|Dativ Plural=Passagierinnen
|Akkusativ Singular=Passagierin
|Akkusativ Plural=Passagierinnen
|Bild=AbrahamSolomon-FirstClass-TheMeeting-RevisedVersion.jpg|mini|1|eine ''Passagierin'' in Begleitung
}}
{{Worttrennung}}
:Pas·sa·gie·rin {{Pl.}} Pas·sa·gie·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpasaˈʒiːʁɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Passagierin.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁɪn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weibliche Person, die mit Bus, Bahn, Schiff oder Flugzeug reist
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] (speziell [[Motion]], [[Movierung]]) zu ''[[Passagier]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Fahrgast]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Passagier]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Reisende]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Flugpassagierin]]
{{Beispiele}}
:[1] Jede ''Passagierin'' muss vor Beginn der Reise ihre Fahrkarte lösen.
:[1] „Am Wochenende wurde bei einer 83-jährigen ''Passagierin'' der Westerdam aus den USA das Coronavirus nachgewiesen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.derstandard.at/story/2000114749021/coronavirus-passagiere-duerfen-kreuzfahrtschiff-diamond-princess-verlassen | titel= Coronavirus: Passagiere dürfen Kreuzfahrtschiff Diamond Princess verlassen | zugriff=2020-03-11}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] blinde Passagierin (jemand, der heimlich und ohne Erlaubnis an Bord eines Transportmittels mitreist)
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|путница|putnica}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|passenger}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|matkustaja}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|passatger}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|putnica}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|патница|patnica}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|passagier}} {{m}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|пассажирка}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|passagerare}}, {{Ü|sv|kvinnlig passagerare}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|путница|putnica}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|путница|putnica}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|potnica}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
{{Quellen}}
g86gyc5htkvszcex8t6rmd1f9nuzoyv
9259207
9259202
2022-08-05T20:48:48Z
Udo T.
91150
dafür gibt es keinen nachvollziehbaren Grund: Der Begriff mag selten (und evtl. veraltet) sein, aber man findet auf Google Books ausreichend Treffer.
wikitext
text/x-wiki
== Passagierin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Passagierin
|Nominativ Plural=Passagierinnen
|Genitiv Singular=Passagierin
|Genitiv Plural=Passagierinnen
|Dativ Singular=Passagierin
|Dativ Plural=Passagierinnen
|Akkusativ Singular=Passagierin
|Akkusativ Plural=Passagierinnen
|Bild=AbrahamSolomon-FirstClass-TheMeeting-RevisedVersion.jpg|mini|1|eine ''Passagierin'' in Begleitung
}}
{{Worttrennung}}
:Pas·sa·gie·rin {{Pl.}} Pas·sa·gie·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpasaˈʒiːʁɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Passagierin.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁɪn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weibliche Person, die mit Bus, Bahn, Schiff oder Flugzeug reist
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] (speziell [[Motion]], [[Movierung]]) zu ''[[Passagier]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Fahrgast]], [[Passageuse]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Passagier]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Reisende]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Flugpassagierin]]
{{Beispiele}}
:[1] Jede ''Passagierin'' muss vor Beginn der Reise ihre Fahrkarte lösen.
:[1] „Am Wochenende wurde bei einer 83-jährigen ''Passagierin'' der Westerdam aus den USA das Coronavirus nachgewiesen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.derstandard.at/story/2000114749021/coronavirus-passagiere-duerfen-kreuzfahrtschiff-diamond-princess-verlassen | titel= Coronavirus: Passagiere dürfen Kreuzfahrtschiff Diamond Princess verlassen | zugriff=2020-03-11}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] blinde Passagierin (jemand, der heimlich und ohne Erlaubnis an Bord eines Transportmittels mitreist)
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|путница|putnica}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|passenger}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|matkustaja}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|passatger}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|putnica}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|патница|patnica}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|passagier}} {{m}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|пассажирка}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|passagerare}}, {{Ü|sv|kvinnlig passagerare}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|путница|putnica}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|путница|putnica}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|potnica}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
{{Quellen}}
nw99olkes3fknlap0er6dzin28a6z61
Keller
0
30261
9259302
9222932
2022-08-06T09:08:49Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ wortb
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[keller]]}}
== Keller ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Keller
|Nominativ Plural=Keller
|Genitiv Singular=Kellers
|Genitiv Plural=Keller
|Dativ Singular=Keller
|Dativ Plural=Kellern
|Akkusativ Singular=Keller
|Akkusativ Plural=Keller
|Bild=Dunkler Keller.jpg|mini|1|ein ''Keller''
}}
{{Worttrennung}}
:Kel·ler, {{Pl.}} Kel·ler
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛlɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Keller.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛlɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] unterirdischer Vorratsraum
:[2] ''[[Informatik]]:'' kurz für [[Kellerspeicher]], eine spezielle Datenstruktur
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|keller}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|kellari}}'', ''{{Ü|gmh|keller}}'', ''{{Ü|gmh|kelre}}''; im 8. Jahrhundert von [[lateinisch]] {{Ü|la|cellarium|cellārium}} „[[Speisekammer]], [[Vorratsraum]]“ entlehnt; zu ''{{Ü|la|cella}} „[[Zelle]]“,'' „[[klein]]e [[Vorratskammer]]“ gebildet<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 401.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 483.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Kellergeschoss]], [[Tiefgeschoss]], [[Untergeschoss]]
:[2] [[Stapel]], [[Stapelspeicher]], [[Stack]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Vorratsraum]]
:[2] [[Datenstruktur]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bastelkeller]], [[Bierkeller]], [[Eiskeller]], [[Fahrradkeller]], [[Feldkeller]], [[Felsenkeller]], [[Hauskeller]], [[Heizungskeller]], [[Hobbykeller]], [[Holzkeller]], [[Jazzkeller]], [[Kartoffelkeller]], [[Kohlenkeller]], [[Kriechkeller]], [[Luftschutzkeller]], [[Parteienkeller]], [[Partykeller]], [[Rathauskeller]], [[Spielkeller]], [[Vorratskeller]], [[Weinkeller]], [[Werkkeller]]
{{Beispiele}}
:[1] Im ''Keller'' ist es oft dunkel.
:[1] Wer geht in den ''Keller''?
:[1] Er gab, was Küche und ''Keller'' boten.
:[1] „Im ''Keller'' roch es nach Kartoffeln und ausgetrunkenen Weinflaschen.“<ref>{{Literatur|Autor= Walter Kempowski |Titel= Tadellöser & Wolff |TitelErg= Ein bürgerlicher Roman |Verlag= CW Niemeyer |Ort= Hameln| Jahr= 1991| ISBN= 3-87585-911-1}}, Seite 176. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.</ref>
:[1] „Hier roch es nach ''Keller''.“<ref>{{Literatur | Autor= Edgar Hilsenrath | Titel= Der Nazi & der Friseur |TitelErg= Roman | Auflage= 15. |Übersetzer= |Verlag= dtv | Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-423-13441-5 | Seiten=371.}} Zuerst 1977 erschienen.</ref>
:[3] „Der Wein kam aus den ''Kellern'' der herrschaftlichen Häuser, die Daunenkissen aus den Schlafgemächern der feinen Damen.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel=Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa| TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr=2019 |ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=177.}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[aus dem Keller kommen|aus dem ''Keller'' kommen]] – armen Kreisen entstammen
:[1] [[eine Leiche im Keller haben|eine Leiche im ''Keller'' haben]] – eine Belastung aus der Vergangenheit oder etwas auf dem Gewissen haben
:[1] [[in den Keller gehen|in den ''Keller'' gehen]] – eine Niederlage erleiden
:[1] [[im Keller sein|im ''Keller'' sein]] – wenn sich etwas auf sehr niedrigem Niveau befindet (''Nach den letzten Klausuren waren seine Noten endgültig im Keller.'')
:[1] [[zum Lachen in den Keller gehen|zum Lachen in den ''Keller'' gehen]] – keinen Humor haben
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[feucht]]er ''Keller'', [[kalt]]er ''Keller'', [[kühl]]er ''Keller'', [[muffig]]er ''Keller''; in den ''Keller'' gehen, aus dem ''Keller'' kommen
{{Wortbildungen}}
:''Adjektiv:'' [1] [[unterkellert]]
:''Substantive:'' [1] [[Kellerabteil]], [[Kellerassel]], [[Kellerautomat]], [[Kellerbehausung]], [[Kellerboden]], [[Kellerbrand]], [[Kellerdecke]], [[Kellerduell]], [[Kellerei]], [[Kellerfenster]], [[Kellerfete]], [[Kellergelass]], [[Kellergeruch]], [[Kellergeschoss]], [[Kellerkammer]], [[Kellerkataster]], [[Kellerkind]], [[Kellerloch]], [[Kellerlokal]], [[Kellerlüftung]], [[Kellermeister]], [[Kellerraum]], [[Kellerschloss]], [[Kellerschlüssel]], [[Kellersohle]], [[Kellerstiege]], [[Kellertheater]], [[Kellertreppe]], [[Kellertür]], [[Kellerverschlag]], [[Kellerwand]], [[Kellerwohnung]], [[Tabellenkeller]]
:[1] [[Kellner]]
:''Verben:'' [1] [[einkellern]], [[unterkellern]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|qilar}} {{m}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|قبو|}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|kælder}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|basement}}, {{Ü|en|cellar}}; [2] {{Ü|en|stack}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|kelo}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|kelder}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|kjallari}} {{m}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kellari}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|cave}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|υπόγειο|ypógio}} {{n}}, {{Üt|el|κελάρι|kelári}} {{n}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|kelero}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|cellario}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|kjallari}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|cantina}} {{f}}, {{Ü|it|scantinato}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|soterrani}} {{m}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|cella}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|pagrabs}} {{m}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|rūsys}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|подрум|podrum}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|kelder}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|keallir}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|no|kjeller}} {{m}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|kjellar}} {{m}}
*{{nov}}: [1] {{Ü|nov|kelere}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|piwnica}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|porão}}; [2] {{Ü|pt|pilha}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|beci}} {{n}}, {{Ü|ro|pivniță}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|подвал}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|källare}} {{u}}; [2] {{Ü|sv|stack}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|подрум|podrum}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|piwnica}} {{f}}, {{Ü|dsb|kelaŕ}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|bajo|bajos}} {{m}}, {{Ü|es|cueva}} {{f}}, {{Ü|es|sótano}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|sklep}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|bodrum}}; [2] {{Ü|tr|yığın}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|підвал|pidval}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|pince}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|kav}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|seler}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*Unterfränkisch: Kahler [ˈkaːlɐ]
|D-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[2] {{Wikipedia|Kellerspeicher}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden|Keller_Raeumlichkeit_Vorrat|Keller (Räumlichkeit, Vorrat)}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
|Bild 1=Verteilung Nachname Keller DE.png
|Bildbezug 1=1
|Bildbeschreibung 1=Verteilung des Nachnamens Keller in Deutschland
}}
{{Worttrennung}}
:Kel·ler, {{Pl.}} Kel·lers
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛlɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Keller.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛlɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] deutschsprachiger [[Familienname]], Nachname
{{Herkunft}}
:von mittelhochdeutsch ''keller, kelner'' „Kellermeister, Verwalter der Vorräte“ aus lateinisch {{Ü|la|cellarius}}{{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Namensvarianten}}
:[[Kaller]], [[Kallert]], [[Kellerer]], [[Kellers]], [[Kellert]], [[Kellner]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[[w:Gottfried Keller|Gottfried Keller]], schweizerischer Schriftsteller
{{Wortbildungen}}
:[[Kellerbauer]], [[Kellermeier]], [[Kellermeyer]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Keller}}
:[1] {{Lit-Bahlow: Namenlexikon|V=Gondrom}}, Seite 274
:[1] {{Lit-dtv-Atlas: Namenkunde|A=3}}, Seite 133
:[1] {{Lit-Duden: Familiennamen|A=2000}}, Seite 366
:[1] {{Lit-Linnartz: Unsere Familiennamen|B=1|A=1}}, Seite 70
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Keller}}
:[1] ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen der Schweiz]]
:[1] ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Deutschlands]]
:[1] ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Österreichs]]
:[1] {{Ref-Duden|Keller_Schriftsteller|Keller (Schriftsteller)}}
[[Kategorie:Eigenname]]
{{Ähnlichkeiten 1|[[Keiler]], [[Kelle]], [[Kelter]]|Anagramme=[[kellre]], [[krelle]]}}
2ilv2bienmvf31pcktnh7nzeqyekew0
Wohnhaus
0
30616
9259291
8881582
2022-08-06T08:29:52Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Wohnhaus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Wohnhaus
|Nominativ Plural=Wohnhäuser
|Genitiv Singular=Wohnhauses
|Genitiv Plural=Wohnhäuser
|Dativ Singular=Wohnhaus
|Dativ Singular*=Wohnhause
|Dativ Plural=Wohnhäusern
|Akkusativ Singular=Wohnhaus
|Akkusativ Plural=Wohnhäuser
|Bild 1=Hessenpark Wohnhaus Jäger.JPG|mini|1|älteres ''Wohnhaus'' in Neu-Anspach
}}
{{Worttrennung}}
:Wohn·haus, {{Pl.}} Wohn·häu·ser
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːnˌhaʊ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wohnhaus.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Haus, das zum Bewohnen gedacht ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[wohnen]]'' und ''[[Haus]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Wohngebäude]]; ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Wohnhaus]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Bürohaus]], [[Freudenhaus]], [[Konzerthaus]], [[Krankenhaus]], [[Rathaus]], [[Schauspielhaus]], [[Spielhaus]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Haus]], [[Gebäude]], [[Bauwerk]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Einfamilienhaus]], [[Einfamilienwohnhaus]], [[Generationenhaus]], [[Generationen-Wohnhaus]], [[Mehrfamilienhaus]], [[Mehrfamilienwohnhaus]], [[Seniorenwohnhaus]]
{{Beispiele}}
:[1] Hier wird ein ''Wohnhaus'' gebaut.
:[1] „Bei der Explosion eines ''Wohnhauses'' in Stuhr bei Bremen ist am Freitag ein 59-jähriger Mann lebensgefährlich verletzt worden.“<ref>{{Per-Focus Online | Online=http://www.focus.de/panorama/welt/unfaelle-gasexplosion-zerstoert-haus-und-verletzt-mann-lebensgefaehrlich_aid_1079676.html | Titel=Gasexplosion zerstört Haus und verletzt Mann lebensgefährlich | Tag=13 | Monat=08| Jahr=2013 | Zugriff=2015-08-08 }}</ref>
:[1] „Wir kamen an dem verlassenen ''Wohnhaus'' des Peace Corps vorbei.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=141.}}</ref>
:[1] „Die ''Wohnhäuser'' werden jetzt höher und die Weingärten ringsherum größer.“<ref>{{Literatur| Autor=Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Auflage= |Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 150. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref>
:[1] „Ägyptische ''Wohnhäuser'', einfachste Behausungen genauso wie Königspaläste, sind aus sonnengetrockneten Nilschlammziegeln gemauert, die einerseits ohne größere Kosten herzustellen sind und andererseits für das heiße, trockene Ägypten besonders günstige bauklimatische Eigenchaften aufweisen.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=114.}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Wohnhausbrand]], [[Wohnhausexplosion]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|residential building}}, {{Ü|en|residence}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|corps de logis}} {{f}}, {{Ü|fr|bâtiment d’habitation}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|casamento}} {{m}}, {{Ü|it|casa d'abitazione}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|住宅|じゅうたく, jûtaku}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|stambena zgrada}} {{f}}, {{Ü|hr|zgrada}} {{f}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|domus}} {{f}}, {{Ü|la|aedes}} {{fPl.}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|domicilie}} {{n}}, {{Ü|nl|woonhuis}} {{n}}, {{Ü|nl|toehuis}} {{n}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|casa de habitação}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|жилой дом}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|bostadshus}} {{n}}, {{Ü|sv|boningshus}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|residencia}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|269655}}
:[1] {{Ref-Adelung}}
:[1] {{Ref-Meyers}}
{{Quellen}}
7srj1p4dnv7mrdpn70hi9wi1o0b3j57
Verzeichnis:Deutsch/Linguistik/Fachwortliste
102
56720
9259154
9259065
2022-08-05T14:45:59Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
/* S */ erg
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis}}
Diese Liste ist eine Sammlung linguistischer Fachtermini.<br /> Deutsche Namen von Sprachen, Sprachgruppen und Mundarten finden sich in [[Verzeichnis:Deutsch/Sprachen]] und Namen von deutschen Mundarten in [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]].
Bitte erleichtert uns die Arbeit, indem ihr neue Begriffe alphabetisch einsortiert. Zugleich soll sie beim Erstellen neuer Beiträge im Bereich helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.
{{TOC}}
{{jsAdd(}}
{|
|-----
| width="20%" valign="top" |
==A==
*[[Abbildung]]
*[[Abbildtheorie]]
*[[Abbildungstheorie]]
*[[Abchasisch-Adygheisch]]
*[[Abduktion]]
*[[Abhängigkeitsgrammatik]]
*[[Abkürzung]]
*[[Abkürzungssprache]]
*[[Abkürzungswörterbuch]]
*[[Ablativ]]
*[[Ablativus absolutus]]
*[[Ablaut]]
*[[Ablautdoppelung]]
*[[ableiten]]
*[[Ableitbarkeit]]
*[[Ableitung]]
*[[Ableitungsgeschichte]]
*[[Ableitungsmorphem]]
*[[Ableitungssuffix]]
*[[Abruptiv]]
*[[Absolutadjektiv]]
*[[absoluter Komparativ]]
*[[absoluter Superlativ]]
*[[Absolutiv]]
*[[Absolutivsprache]]
*[[Absolutus]]
*[[Abstandsprache]]
*[[Abstraktheitskontroverse]]
*[[Abstraktum]]
*[[Abstrichprobe]]
*[[Abtönungspartikel]]
*[[Abtrennungsregel]]
*[[Abweichung]]
*[[Accent aigu]]
*[[Accent circonflexe]]
*[[Accent grave]]
*[[Ach-Laut]], [[Achlaut]]
*[[Adäquatheitsebene]]
*[[Adamawa]]
*[[Adamawa-Eastern]]
*[[Adamawa-Ubangi]]
*[[Addition]]
*[[Adessiv]]
*[[Ad-hoc-Bildung]]
*[[Adhortativ]]
*[[Adjazenzpaare]]
*[[Adjektiv]]
*[[Adjektivadverb]]
*[[Adjektivflexion]]
*[[adjektivieren]], [[Adjektivierung]]
*[[adjektivisch]]
*[[adjektivisches Satzglied]]
*[[Adjektivphrase]] ([[AP]])
*[[adjungiert]]es Merkmal
*[[Adjunkt]]
*[[Adjunktion]]
*[[Adlativ]]
*[[Adnominal]]
*[[Adoptivform]]
*[[Adposition]]
*[[Adsentential]]
*[[Adstrat]]
*[[Adverb]]
*[[Adverbal]]
*[[adverbial]]
*[[Adverbial]]/[[Adverbiale]]
*[[Adverbialadjektiv]]
*[[adverbiale Bestimmung]]/ [[Adverbialbestimmung]]
*[[adverbiales Satzglied]]
*[[Adverbialklammer]]
*[[Adverbialsatz]]
*[[adverbiell]]
*[[Adverbium]]
*[[Adverbklammer]]
*[[Adverbphrase]]
*[[Adversativsatz]]
*[[Affiliation]]
*[[Affix]]
*[[affixlos]]
*[[Affixoid]]
*[[Affrikate]]
*[[Afrikaans]]
*[[Affrizierung]]
*[[Agens]]
*[[agglutinierend]]
*[[Agglutination]]
*[[agglutinierender Sprachbau]]
*[[agglutinierende Sprache]]
*[[Agnosie]]
**[[auditive Agnosie]]
**[[visuelle Agnosie]]
*[[Agrammatiker]]
*[[Agrammatismus]]
*[[Agraphie]]
*[[Ägyptisch]]
*[[Ägyptologie]]
*[[Akkusativ]]
*[[Akkusativierung]]
*[[Akrolekt]]
*[[Akronym]]
*[[Akronymwörterbuch]]
*[[Aktant]]
*[[Aktionsart]]
*[[Aktiv]]
*[[aktiver Wortschatz]]
*[[AküSpra]]/[[Aküspra]]
*[[Akü-Sprache]]/[[Aküsprache]]
*[[Akustische Phonetik]]
*[[Akut]]
*[[Akzent]]
*[[Akzentbewegung]]
*[[akzentfrei]]
*[[Akzentologie]]
*[[Akzentregel]]
*[[Akzentstelle]]
*[[Akzentverschiebung]]
*[[Akzentwechsel]]
*[[Akzentzusammenstoß]]
*[[Akzeptabilität]]
*[[Alalie]]
*[[Alaska-Schrift]]
*[[Albanisch]]
*[[Alexie]]
*[[Algebraische Linguistik]]
*[[Allativ]]
*[[Allegroform]]
*[[Allgemeine Grammatik]]
*[[Allgemeinsprache]]
*[[Allgemeinwortschatz]]
*[[Alliteration]]
*[[Allograph]]
*[[Allomorph]]
*[[Allophon]]
*[[allophonisch]]
*[[Alltagsgespräch]]
*[[Alltagskommunikation]]
*[[Alltagsname]]
*[[Alltagssprache]]
*[[Alpha privativum]]
*[[Alphabet]]
*[[alphabetisieren]]
*[[Alphabetisierung]]
*[[Alphabetschrift]]
*[[Alveole]]
*[[alveolar]]
*[[Ambiguität]]
*[[Ammensprache]]
*[[Amplifikativum]]
*[[Amtsdeutsch]]
*[[Amtssprache]]
*[[Anagramm]]
*[[Analogie]]
*[[Analogiebildung]]
*[[Analogiegesetz]]
*[[Anakoluth]]
*[[analytisch]]
*[[analytische Sprache]]
*[[Anapher]]
*[[Anaphora]]
*[[Anfangsbuchstabe]]
*[[Anfangssilbe]]
*[[Anführungsstrich]]
*[[Anführungszeichen]]
*[[Angabe]]
*[[Angewandte Linguistik]]
*[[Angelsächsisch]]
*[[Anglerlatein]]
*[[Anglizismenwörterbuch]]
*[[Anglizismus]]
*[[Anlaut]]
*[[anlauten]]
*[[Anlautgesetz]]
*[[Anlauttabelle]]
*[[Anredeform]]
*[[Anredeformel]]
*[[Anredenominativ]]
*[[Anredepronomen]]
*[[Antepänultima]]
*[[Antizipation]]
*[[Antonomasie]]
*[[Antonym]]
*[[antonym]]
*[[Antonymie]]
*[[antonymisch]]
*[[Antwortpartikel]]
*[[Anzeichen]]
*[[Aorist]]
*[[Aphasie]]
*[[Aphärese]]
*[[apikal]]
*[[Apostroph]]
*[[Apostrophe]]
*[[Appell]]
*[[Appellativ]]/[[Appellativum]]
*[[Appellfunktion]]
*[[Appelltext]]
*[[Apposition]]
*[[Approximant]]
*[[Approximativ]]
*[[Arabisch]]
*[[Arbeitssprache]]
*[[arbiträr]]
*[[Arbitrarität]]
*[[Archaismus]]
*[[Archilexem]]
*[[Arealsprache]]
*[[Arealtypologie]]
*[[Artschinisch]]
*[[Archiphonem]]
*[[Archisemem]]
*[[Areallinguistik]]
*[[Arealtypologie]]
*[[Argot]]
*[[Argument]]
*[[Argumentvererbung]]
*[[Artikel]]
*[[Artikelwort]]
*[[Artikulation]]
*[[Artikulationsart]]
*[[Artikulationsorgan]]
*[[Artikulationsort]], [[Artikulationsstelle]]
*[[Artikulator]]
*[[Artikulatorische Phonetik]]
*[[a-Schwa]]
*[[Aspekt]]
*[[Aspektsystem]]
*[[Aspirata]]
*[[Aspiration]]
*[[Assertion]]
*[[assertiv]]
*[[Assibilation]]
*[[Assimilation]]
*[[Assonanz]]
*[[Asyndese]]
*[[asyndetisch]]
*[[Asyndeton]]
*[[auslauten]]
*[[Äthiopistik]]
*[[Attisch]]
*[[Attribut]]
*[[Attributsatz]]
*[[Attrition]]
*[[auditive Agnosie]]
*[[Auditive Phonetik]]
*[[Aufforderungssatz]]
*[[Augenblicksbildung]]
*[[Augment]]
*[[Augmentativ]]/[[Augmentativum]]
*[[Ausbausprache]]
*[[Ausdruck]]
**[[unpersönlicher Ausdruck]]
*[[Ausdrucksebene]]
*[[Ausdrucksmittel]]
*[[Ausdruckspartikel]]
*[[Ausdrucksseite]]
*[[Ausgangssprache]]
*[[ausgestorbene Sprache]]
*[[Ausgleichssprache]]
*[[Ausklammerung]]
*[[Auslassungspunkte]]
*[[Auslaut]]
*[[Auslautgesetz]]
*[[Auslautverhärtung]]
*[[Ausruf]]
*[[Ausrufesatz]]
*[[Ausrufewort]]
*[[Ausrufezeichen]], [[Ausrufungszeichen]]
*[[Aussagesatz]]
*[[Aussagewort]]
*[[Äußerung]]
*[[Äußerungsakt]]
*[[Aussprache]]
*[[Aussprachenormierung]]
*[[Ausspracheproblem]]
*[[Aussprachewörterbuch]]
*[[Austriazismus]]
*[[Autorenwörterbuch]]
*[[Autosemantikum]]/[[Autosemantikon]]
*[[autosemantisch]]
*[[Auxiliar]]
*[[Auxiliarverb]]
| width="20%" valign="top" |
==B==
*[[Babylonisch-Talmudisch]]
*[[Babysprache]]
*[[Babytalk]]
*[[back channel]]
*[[Bahasa Indonesia]]
*[[Bahuvrihi]]/[[Bahuvrīhi]]/[[Bahuwrihi]]
*[[Balbuties]]
*[[Baluchi]]
*[[Bambara]]
*[[Bandname]]
*[[Bandwurmsatz]]
*[[Bandwurmwort]]
*[[Bannwort]]
*[[Bantoid]]
*[[Bantu]]
*[[Barbarismus]]
*[[Barito-Sprache]]
*[[Barrieren-Theorie]]
*[[Bartholomaes Gesetz]]
*[[Basic English]]
*[[Basilekt]]
*[[Basiskomponente]]
*[[Basisstamm]]
*[[Basisstruktur]]
*[[Basiswort]]
*[[Bassa]]
*[[Bastardform]]
*[[Batsisch]]
*[[Battarismus]]
*[[Baumdiagramm]]
*[[Baumgraph]]
*[[Baumgraphik]]
*[[Beamtendeutsch]]
*[[Bedeutung]]
*[[Bedeutungsangabe]]
*[[Bedeutungsbegriff]]
*[[Bedeutungsbeschränkung]]
*[[Bedeutungsbeschreibung]]
*[[Bedeutungsbeziehung]]
*[[Bedeutungsentlehnung]]
*[[Bedeutungserklärung]]
*[[Bedeutungserweiterung]]
*[[Bedeutungsexpansion]]
*[[Bedeutungsisolierung]]
*[[Bedeutungslehre]]
*[[Bedeutungspostulat]]
*[[Bedeutungsrelation]]
*[[Bedeutungsrepräsentation]]
*[[Bedeutungsspektrum]]
*[[Bedeutungsübertragung]]
*[[Bedeutungsumfang]]
*[[bedeutungsunterscheidend]]
*[[Bedeutungsverbesserung]]
*[[Bedeutungsverengung]]
*[[Bedeutungsverschlechterung]]
*[[Bedeutungswandel]]
*[[Bedeutungswort]]
*[[Bedeutungswörterbuch]]
*[[bedingte Relevanz]]
*[[Befehl]]
*[[Befehlsform]]
*[[Befehlssatz]]
*[[Begleiter]]
*[[Begriff]]
*[[Begriffsbestimmung]]
*[[Begriffsinhalt]]
*[[Begriffsschrift]]
*[[Begriffsumfang]]
*[[Behaghelsches Gesetz]]
*[[Behauchung]]
*[[Behaviorem]]
*[[Behaviorismus]]
*[[behavioristisch]]
*[[Behördensprache]]
*[[Beifügung]]
*[[Beiname]]
*[[Beiordnung]]
*[[Beisatz]]
*[[Beistrich]]
*[[Beivorname]]
*[[Beiwort]]
*[[Belarúski]]
*[[belebt]]
*[[Beliebigkeit]]
*[[Belorussisch]]
*[[Belutschisch]]
*[[Benefaktiv]]
*[[Benennung]]
*[[Benennungslehre]]
*[[Benennungsmotiv]]
*[[Bengali]]
*[[Benue-Kongo]]
*[[beobachtungsadäquat]]
*[[Beobachtungsadäquatheit]]
*[[Bergmannssprache]]
*[[Bergname]]
*[[Berlinisch]]/[[Berlinerisch]]
*[[Berufssprache]]
*[[Beschreibstoff]]
*[[beschreibungsadäquat]]
*[[Beschreibungsadäquatheit]]
*[[Beschreibungssprache]]
*[[besternte Form]]
*[[Bestimmungskompositum]]
*[[Bestimmungsrelation]]
*[[betont]]
*[[Betonung]]
*[[Betonungsregel]]
*[[Beugung]]
*[[Bewegungstransformation]]
*[[Bewertungsprozedur]]
*[[Bezeichnendes]]
*[[Bezeichnetes]]
*[[Bezeichnung]]
*[[Bezeichnungslehre]]
*[[Bezeichnungswörterbuch]]
*[[Beziehungsfalle]]
*[[bezügliches Fürwort]]
*[[Bezugsadjektiv]]
*[[Bezugsbereich]]
*[[Bezugselement]]
*[[Bezugsnomen]]
*[[Bezugswort]]
*[[Bidjandjara]]
*[[Biegung]]
*[[Bihari]]
*[[Bikompositum]]
*[[bilabial]]
*[[Bilabial]]
*[[Bilderschrift]]
*[[Bildungssprache]]
*[[Bildwörterbuch]]
*[[Bilingualismus]]/[[Bilingualität]]
*[[Bilingue]]/[[Bilinguis]]
*[[Bilinguismus]]/[[Bilinguität]]
*[[binär]]
*[[Binarität]]
*[[Binaritätsprinzip]]
*[[Bindelaut]]
*[[Bindestrich]]
*[[Bindestrichschreibung]]
*[[Bindevokal]]
*[[Bindewort]]
*[[Bindungstheorie]]
*[[binnendeutsch]]
*[[Binnendeutsch]]
*[[Binominale]]
*[[Bioprogramm-Hypothese]]
*[[biphonematische Wertung]]
*[[biphonemische Wertung]]
*[[Birmanesisch]]
*[[Bisegmentalisierung]]
*[[Bisemie]]
*[[Biuniquität]]
*[[Blending]]
*[[Blindenschrift]]
*[[Blindenkurzschrift]]
*[[Blockbildung]]
*[[Blockbuchstabe]]
*[[Blockschrift]]
*[[Boustrophedon]], [[boustrophedon]]
*[[Braille]]
*[[Brailleschrift]]
*[[Brechung]]
*[[Broca-Aphasie]]
*[[Brogue]]
*[[Büchmann]]
*[[Buchstabe]]
*[[Buchstabenfolge]]
*[[Buchstabenform]]
*[[Buchstabenkombination]]
*[[Buchstabenkurzwort]]
*[[Buchstabenreihe]]
*[[Buchstabenschrift]]
*[[Buchstabentype]]
*[[Buchstabenverbindung]]
*[[Buchstabenwort]]
*[[Bühnenaussprache]]
*[[Bühnensprache]]
*[[Bustrophedon]], [[bustrophedon]]
| width="20%" valign="top" |
==C==
*[[Caddoanisch]]
*[[Cakchiquel]]
*[[Cartesianische Linguistik]]
*[[Casus obliquus]]
*[[Casus rectus]]
*[[Catch-Visual]]
*[[categorial unification grammar]] ([[CUG]])
*[[Cedille]]
*[[Cezisch]]
*[[Chari-Nil-Sprache]]
*[[Chiasmus]]
*[[Chibcha-Paez]]
*[[Chimbu]]
*[[Chinanteisch]]
*[[Chinookanisch]]
*[[Chitimacha]]
*[[Cholan-Tzeltalan]]
*[[Chomsky-Adjunktion]]
*[[Chukot]]
*[[Chunk]], [[Chunking]]
*[[Circonstant]]
*[[C-Kommando]]
*[[clause]]
*[[Clause-Mate-Beschränkung]]
*[[clefting]] (englisch)
*[[Cleftsatz]]
*[[Cliché]]/[[Klischee]]
*[[Cockney]]
*[[Coda]]/[[Koda]]
*[[Code-Switching]]
*[[Codewort]]
*[[cognitive grammar]]
*[[Comment]]
*[[commonsense reasoning]]
*[[Communia]]
*[[Compiler]]
*[[Complementizer]] ([[COMP]])
*[[COMP-Position]]
*[[Computerlinguistik]]
*[[computerlinguistisch]]
*[[Computersprache]]
*[[Computerwortschatz]]
*[[Concessio]]
*[[conditional perfection]]
*[[Consecutio temporum]]
*[[Constructio ad sensum]]
*[[Contradictio in adiecto]]/[[Contradictio in Adjecto]]
*[[Conversio]]
*[[Coola]]
*[[Coosisch]]
*[[Cornoualle]]
*[[Corpus]]
*[[covered]]
*[[covert category]]
*[[Crossover-Prinzip]]
*[[Cross-River]]
*[[Cuzco]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==D==
*[[DAF]]
*[[Daghestan]]
*[[Daisch]]
*[[Dani]]
*[[Darstellung]]
*[[Darstellungsfunktion]]
*[[Dativ]]
*[[dativieren]]
*[[Dativierung]]
*[[Dativobjekt]]
*[[Dativus commodi]]
*[[Dativus ethicus]]
*[[Dativus incommodi]]
*[[Dativus iudicantis]]
** [[Dativus Judicantis]]
*[[Dativus possessivus]]
*[[Dativus sympathicus]]
*[[Dauersatz]]
*[[DDR-Wortschatz]]
*[[Deadjektivum]]
*[[Deckname]]
*[[Decodierung]]
*[[De-Dicto-Lesart]]
*[[Deduktion]]
*[[deduktiv]]
*[[Defaka]]
*[[Defektivum]]
*[[definit]]
*[[Definite-Clause-Grammar]] ([[DCG]])
*[[Definitheit]]
*[[Definition]]
*[[Deglutation]]
*[[Dehnungsaugment]]
*[[Dehnungs-e]]
*[[Dehnungs-h]]
*[[Dehnungs-i]]
*[[Dehnungszeichen]]
*[[deiktisch]] (-er Ausdruck)
*[[Deixis]]
*[[Deklaration]]
*[[Deklarationstext]]
*[[deklarativ]]
*[[Deklarativsatz]]
*[[deklarieren]]
*[[Deklination]]
*[[Deklinationsendung]]
*[[deklinieren]]
*[[dekodieren]]
*[[Dekodierung]]
*[[Dekompositum]]
*[[delabialisieren]]
*[[Delabialisierung]]
*[[Deletion]]
*[[deliminativ]]
*[[Deliminativ]]
*[[demarkativ]]
*[[Deminutiv]]
*[[Demonstrativ]]
*[[Demonstrativpronomen]]
*[[Demonstrativum]]
*[[Demotisch]]
*[[demotivieren]]
*[[Demotivierung]]
*[[denominal]]
*[[Denotat]]
*[[Denotation]]
*[[dental]]
*[[Dental]]
*[[Dentalsuffix]]
*[[Deontik]] (deontische [[Logik]])
*[[deontisch]]
*[[Deonymisierung]]
*[[Dependenz]]
*[[Dependenzgrammatik]]
*[[Dependenzphonologie]]
*[[Deponens]]
*[[deponent]]
*[[Deppen-Apostroph]]/[[Deppenapostroph]]
*[[De-Re-Lesart]]
*[[Derivat]]
*[[Derivatem]]
*[[Derivation]]
*[[Derivationsaffix]]
*[[Derivationsmorphem]]
*[[Derivationspräfix]]
*[[Derivationssuffix]]
*[[Derivatum]]
*[[Designat]]
*[[Designation]]
*[[Designator]]
*[[Designatum]]
*[[Deskription]]
*[[deskriptiv]]
*[[deskriptive Grammatik]]
*[[Deskriptive Linguistik]]
*[[Deskriptivität]]
*[[Desubstantivum]]
*[[Deteriorativ]]
*[[Determinans]]
*[[Determinansphrase]]
*[[Determination]]
*[[Determinativ]]
*[[Determinativkompositum]]
** [[Determinativ-Kompositum]]
*[[Determinator]]
*[[Determinatum]]
*[[determinieren]]
*[[Determinierer]]
*[[Deutezeichen]]/[[Deutzeichen]]
*[[Deutsch als Fremdsprache]], s. [[DAF]]
*[[Deutsche Einheitskurzschrift]]
*[[Deutsche Gebärdensprache]]
*[[Deutsche Gehörlosensprache]]
*[[deutsche Grammatik]]
*[[deutschsprachig]]
*[[Devanagari]]
*[[deverbal]]
*[[Deverbativum]]
*[[Deviation]]
*[[DGS]]
*[[Dhimotiki]]
*[[diachron]], [[diachronisch]]
*[[Diachronie]]
*[[Diärese]]
*[[Dia-Hyponymie]]
*[[Diakritikon]]/[[Diakritikum]]
*[[diakritisches Zeichen]]
*[[Dialekt]]
*[[Dialektforscher]]
*[[Dialektgebiet]]
*[[Dialektgebrauch]]
*[[Dialektgeographie]]
*[[Dialektgliederung]]
*[[Dialektgrenze]]
*[[Dialektik]]
*[[Dialektismus]]
*[[Dialektkartographie]]
*[[Dialektlandschaft]]
*[[Dialektologie]]
*[[Dialektometrie]]
*[[Dialektraum]]
*[[Dialektregion]]
*[[Dialektsprecher]]
*[[Dialektwörterbuch]]
*[[Dialektzensus]]
*[[Dialogsystem]]
*[[Diaphora]]
*[[Diärese]]
*[[diastratisch]]
*[[Diasystem]]
*[[Diathese]]
*[[diatopisch]]
*[[Dichotomie]]
*[[Dichtersprache]]
*[[Didaktische Grammatik]]
*[[Dienstwort]]
*[[Diglossie]]
*[[Digraf]]/[[Digraph]]
*[[Digraphem]]
*[[Digraphie]]
*[[Dihärese]]
*[[Diminutiv]]/[[Diminutivum]]
*[[Dingwort]]
*[[Dinka]]
*[[Diphthong]]
*[[Diphthongierung]]
*[[diptotisch]]
*[[Diptoton]]
*[[Direktentlehnung]]
*[[direkte Rede]]
*[[direkter Sprechakt]]
*[[direktes Objekt]]
*[[direktional]]
*[[direktiv]]
*[[Direktiv]]
*[[direktiver Sprechakt]]
*[[Direktivum]]
*[[disambiguieren]]
*[[Disambiguierung]]
*[[disjunkt]]
*[[Disjunktion]]
*[[diskontinuierliches Allomorph]]
*[[diskontinuierliches Morphem]]
*[[Diskurs]]
*[[Diskursanalyse]]
*[[Diskurslinguistik]]
*[[Diskursmarker]]
*[[Diskurspartikel]]
*[[Diskursrepräsentation]]
*[[Diskursrepräsentationstheorie]] ([[DRT]])
*[[Diskurswörterbuch]]
*[[Diskurssemantik]]
*[[Dissimilation]]
*[[Distanzkompositum]]
*[[Distanzstellung]]
*[[Distinctio]]
*[[distinktiv]]
*[[distinktives Merkmal]]
*[[Distinktor]]
*[[distributed morphology]]
*[[Distribution]]
*[[Distributionalismus]]
*[[Distributionsanalyse]]
*[[Distributionsklasse]]
*[[distributiv]]
*[[Distributivum]]
*[[Dittographie]]
*[[Dittologie]]
*[[Diversifikation]]
*[[Diversifikationsgesetz]]
*[[Dogon]]
*[[dolmetschen]]
*[[Domäne]]
*[[Domari]]
*[[Dominanz]]
*[[dominieren]]
*[[Donauschrift]]
*[[Doppelkonsonant]]
*[[Doppellaut]]
*[[Doppelpunkt]]
*[[doppelte Negation]]
** [[doppelte Verneinung]]
*[[Doppelvokal]]
*[[dorsal]]
*[[Dorsum]]
*[[Double-Bind-Theorie]]
*[[Downdrift]]
*[[Downstep]]
*[[DP-Hypothese]]
*[[Dreifundamentenschema]]
*[[Dreimorengesetz]]
*[[Dreisilbengesetz]]
*[[Dreisilber]]
*[[dreisilbig]]
*[[dreisprachig]]
*[[Drift]]
*[[Druck]]
*[[Druckakzent]]
*[[Druckbuchstabe]]
*[[drucken]]
*[[Drucken]]
*[[Druckerlaubnis]]
*[[Druckersprache]]
*[[Druckfehler]]
*[[Druckfehlerteufel]]
*[[Druckgenehmigung]]
*[[Drucklizenz]]
*[[Druckort]]
*[[druckreif]]
*[[Drucksache]]
*[[Druckschrift]]
*[[Druckseite]]
*[[Drucksilbe]]
*[[Druckverbot]]
*[[Druckvorlage]]
*[[Druckwerk]]
*[[Druckwesen]]
*[[Druckzeichen]]
*[[Druckzeile]]
*[[D-Struktur]]
*[[Dual]]/[[Dualis]]
*[[Dualität]]
*[[Duden]]
*[[dunkel]]
*[[Durativ]]
*[[durativer Aspekt]]
*[[durchsichtig]]
*[[durchsichtiges Wort]]
*[[Durchsichtigkeit]]
*[[duzen]], [[Duzen]]
*[[Dvandva]]
*[[Dyrbal]]
*[[Dysarthrie]]
*[[Dysglossie]]
*[[Dysgrammatismus]]
*[[Dysgraphie]]
*[[Dyslalie]]
*[[Dyslexie]]
*[[Dyslogie]]
*[[Dysorthographie]]
*[[Dysphrasie]]
*[[Dysphemismus]]
*[[Dysphonie]]
*[[Dysprosodie]]
| width="20%" valign="top" |
==E==
*[[Echofrage]]
*[[Echolalie]]
*[[Echowort]]
*[[echt reflexives Verb]]
*[[egressiv]]
*[[egressiver Aspekt]]
*[[Eigenname]]
*[[Eigenschaftswort]]
*[[eigensprachlich]]
*[[Eigensprachlichkeit]]
*[[Einbettung]]
*[[eindeutschen]]
*[[einfacher Satz]]
**[[Einfachsatz]]
*[[Einfache Sprache]]
*[[eingeleiteter Nebensatz]]
*[[Einheitskurzschrift]]
*[[Einheitsschreibung]]
*[[Einheitssprache]]
*[[Einleitewort]]
*[[Einschub]]
*[[Einsilber]]
*[[einsilbig]]
*[[Einsilbler]]
*[[Einsprachenprinzip]]
*[[einsprachig]]
*[[Einsprachigkeit]]
*[[Einwortäußerung]]/[[Einwort-Äußerung]]
*[[Einwortsatz]]/[[Einwort-Satz]]/[[Ein-Wort-Satz]]
*[[Einzahl]]
*[[Einzelkonsonant]]
*[[Einzelsprache]]
*[[Einzeltext]]
*[[Einzelverb]]
*[[Einzelwort]]
*[[elaborierter Code]]
*[[Elativ]]
*[[Elision]]
*[[Ellipse]]
*[[Elternsprache]]
*[[emisch]]
*[[Emissionsverb]]
*[[Empfängersprache]]
*[[Empfindungswort]]
*[[Endbetonung]]
*[[Endbuchstabe]]
*[[endozentrisch]]
*[[endozentrische Konstruktion]]
*[[endozentrisches Kompositum]]
*[[Endrand]]
*[[Endsilbe]]
*[[Endstellung]]
*[[Endung]]
*[[Endwort]]
*[[Energeia]]
*[[enge Apposition]]
*[[Engelaut]]
*[[Enklise]]
*[[Enklitikon]]
*[[enklitisch]]
*[[Enkodierung]]
*[[Entität]]
*[[Entlehnung]]
*[[Entlabialisierung]]
*[[Entrundung]]
*[[Entscheidungsfrage]]
*[[Entschlüsselung]]
*[[Entzifferung]]
*[[Epenthese]]
*[[Epiphrase]]
*[[Epithese]]
*[[epithetisch]]
*[[Epitheton]]
*[[Erbsensprache]]/[[Erbsen-Sprache]]
*[[Erbwort]]
*[[Erbwortschatz]]
*[[Ergänzung]]
*[[Ergänzungsfrage]]
*[[Ergänzungssatz]]
*[[Ergänzungsstrich]]
*[[Ergativ]]
*[[Ergon]]
*[[Ergonym]]
*[[Erikativ]]
*[[Erklärungsadäquatheit]]
*[[Ersatzlaut]]
*[[Ersatzprobe]]
*[[Ersetzungsregel]]
*[[erste Lautverschiebung]]
*[[Erstsprache]]
*[[Erstspracherwerb]]
*[[Erwachsenensprache]]
*[[erweiterter Infinitiv]]
*[[Erzeugungsgrammatik]]
*[[Étalonsprache]]/[[Etalonsprache]]
*[[Ethnolekt]]
*[[Ethnonym]]
*[[Ethnophaulismus]]
*[[etisch]]
*[[Etruskisch]]
*[[Etymologe]]
*[[Etymologie]]
*[[etymologisch]]
*[[etymologisches Spektrum]]
*[[etymologisches Wörterbuch]]
*[[Etymon]]
*[[Euphemismus]]
*[[Euphonie]]
*[[euphonisch]]
*[[Europem]]
*[[Exklamativsatz]]
*[[Exklusionsprobe]]
*[[Exonym]]
*[[Exotismus]]
*[[exozentrisch]]
*[[exozentrische Konstruktion]]
*[[exozentrisches Kompositum]]
*[[Expansion]]
*[[Expansionsprobe]]
*[[Expertensprache]]
*[[Explikativkompositum]]
*[[Explosivlaut]]
*[[extensionale Definition]]
| width="20%" valign="top" |
==F==
*[[Fachausdruck]]
*[[Fachbegriff]]
*[[Fachjargon]]
*[[Fachlexik]]
*[[Fachsprache]]
*[[Fachtext]]
*[[Fachterminus]]
*[[Fachwort]]
*[[Fachwörterbuch]]
*[[Fachwortschatz]]
*[[Fahnenwort]]
*[[Fäkalsprache]]/[[Fäkaliensprache]]
*[[Familienname]]
*[[Familiensprache]]
*[[Fall]]
*[[falsche Freunde]]
*[[Fangfrage]]
*[[Farbausdruck]]
*[[Farbbezeichnung]]
*[[Farbwort]]
*[[Fehleranalyse]]
*[[Fehlertyp]]
*[[Femininum]]
*[[Feministische Linguistik]]
*[[feste Wendung]]
*[[Figur]]
*[[final]]
*[[Finalsatz]]
*[[Fingeralphabet]]
*[[finites Verb]]
*[[finite Verbform]]
*[[Finitum]]
*[[flektieren]]
*[[flektierend]]
*[[flektierende Sprache]]
*[[Flexem]]
*[[Flexion]]
*[[Flexionsendung]]
*[[Flexionsform]]
*[[Flexionskategorie]]
*[[Flexionsmorphem]]
*[[Flexionsmorphologie]]
*[[Flexionsmuster]]
*[[Flexionsparadigma]]
*[[Flexionspräfix]]
*[[Flexionssuffix]]
*[[Flexionssystem]]
*[[Flexiv]]
*[[Flickwort]]
*[[Fluchwort]]
*[[Flussname]]
*[[Focus-Visual]]
*[[Fokus]]
*[[Fokuspartikel]]
*[[Folgesprache]]
*[[Fonem]]
*[[Foreigner Talk]]
*[[Forensische Linguistik]]
*[[Form]]
*[[Formationsregel]]
*[[Formativ]]
*[[Formativstruktur]]
*[[Formelzeichen]]
*[[formikonisches Wort]]
*[[Formant]]
*[[Formenlehre]]
*[[Formwort]]
*[[Fortis]]
*[[Frage]]
*[[Frageadverb]]
*[[Fragefürwort]]
*[[Fragesatz]]
**[[direkter Fragesatz]]
**[[indirekter Fragesatz]]
*[[Fragewort]]
*[[Fragezeichen]]
*[[Fragment]]
*[[Französismus]]
*[[Frauenname]]
*[[Frauensprache]]
*[[freie Variante]]
*[[freier Dativ]]
*[[freies Morphem]]
*[[frei variierendes Allomorph]]
*[[frei variierendes Allophon]]
*[[Fremdname]]
*[[Fremdpräfix]]
*[[Fremdsprache]]
*[[Fremdsprachen-Akzent-Syndrom]]
*[[Fremdsprachendidaktik]]
*[[Fremdsprachenunterricht]]
*[[Fremdsuffix]]
*[[Fremdwort]]
*[[Fremdwortbildung]]
*[[Fremdwortdiskussion]]
*[[Fremdwörterbuch]]
*[[Fremdwörterei]]
*[[Fremdwortschatz]]
*[[Frequenz]]
*[[Frequenzwörterbuch]]
*[[Friesisch]]
*[[frikativ]]
*[[Frikativ]]
*[[Fuge]]
*[[Fugenelement]]
*[[Fugenlaut]]
*[[Fugenmorphem]]
*[[Fügewort]]
*[[Fügteil]]
*[[Fügwort]]
*[[Füllwort]]
*[[Funktiolekt]]
*[[Funktion]]
*[[funktionale Belastung]]/ [[funktionelle Belastung]]
*[[funktionale Satzperspektive]]
*[[Funktionalstil]]
*[[Funktionsstil]]
*[[Funktionalstilistik]]
*[[Funktionsverb]]
*[[Funktionsverbgefüge]]
*[[Funktionswort]]
*[[Fürwort]]
*[[Fusion]]
*[[fusionierend]]
*[[fusionierende Sprache]]
*[[Fußnote]]
*[[Fußnotenzeichen]]
*[[Futhark]]
*[[Futur]]
*[[Futur I]]
*[[Futur II]]
*[[Futurperfekt]]
*[[Futurum exactum]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==G==
*[[Gallizismus]]
*[[Gan]]
*[[gapping]] (englisch)
*[[Gastarbeiterdeutsch]]
*[[Gattungsbezeichnung]]
*[[Gattungsname]]
*[[Gaumen]]
*[[Gaumen-r]]/[[Gaumen-R]]
*[[Gaumensegel]]
*[[Gaumensegellaut]]
*[[Gaunersprache]]
*[[Gaunerzinken]]
*[[GB-Theorie]]
*[[Ge]]
*[[Gebärde]]
*[[Gebärdenlinguistik]]
*[[Gebärdensprache]]
*[[Gebersprache]]
*[[Gebrauchstext]]
*[[gebundenes Lexem]]
*[[gebundenes lexikalisches Morphem]]
*[[gebundenes Morphem]]
*[[Gedankenstrich]]
*[[Ge'ez]]
*[[Gegenfrage]]
*[[Gegensatz]]
*[[Gegensatzwort]]
*[[Gegenstandswort]]
*[[Gegenwart]]
*[[Gegenwartssprache]]
*[[Gegenwort]]
*[[Geheimschrift]]
*[[Geheimsprache]]
*[[Gelegenheitsbildung]]
*[[Gelehrtensprache]]
*[[Gemeindename]]
*[[Gemeine]]
*[[Gemeinplatz]]
*[[Gemeinsprache]]
*[[Geminata]], [[Geminate]]
*[[Geminatio]]
*[[Gemination]]
*[[gemischte Deklination]]
*[[gemischtsprachig]]
*[[Gemischtsprachigkeit]]
*[[generalisierter Quantor]]
*[[generalized phrase structure grammar]] ([[GPSG]])
*[[generativ]]
*[[Generative Grammatik]]
*[[Generative Transformationsgrammatik]]
*[[generieren]]
*[[Generierung]]
*[[generisch]]
*[[generisches Maskulinum]]
*[[Generizität]]
*[[genetisch]]
*[[Genfer Schule]]
*[[Genitiv]]/[[Genetiv]]
*[[Genitivattribut]]
*[[Genitivobjekt]]
*[[Genitivus absolutus]]
*[[Genitivus appositivus]]
*[[Genitivus auctoris]]
*[[Genitivus causae]]
*[[Genitivus comparationis]]
*[[Genitivus criminis]]
*[[Genitivus definitivus]]
*[[Genitivus explicativus]]
*[[Genitivus materiae]]
*[[Genitivus obiectivus]]
*[[Genitivus partitivus]]
*[[Genitivus possessivus]]
*[[Genitivus possessoris]]
*[[Genitivus pretii]]
*[[Genitivus qualitatis]]
*[[Genitivus subiectivus]]
*[[gennematisch]]/[[gennemisch]]
*[[Genotyp]]
*[[Genus]]
*[[Genus commune]]
*[[Genus verbi]]
*[[Geonym]]
*[[Geräuschlaut]]
*[[Gerichtssprache]]
*[[gerollter Laut]]
*[[Geruchsadjektiv]]
*[[Geruchsbenennung]]
*[[Geruchsverb]]
*[[Geruchsvokabular]]
*[[Geruchswort]]
*[[Geruchswortschatz]]
*[[gerundet]]
*[[Gerundium]]
*[[Gerundiv]]/[[Gerundivum]]
*[[Gesamtname]]
*[[Gesamtsatz]]
*[[Gesamttext]]
*[[Gesamtwort]]
*[[Gesamtwortschatz]]
*[[Geschäftssprache]]
*[[Geschichten-Grammatik]]
*[[geschlagener Laut]]
*[[Geschlechtsabstraktion]]
*[[geschlechtsspezifisch]]
*[[Geschlechtsspezifikation]]
*[[Geschlechtswort]]
*[[geschlossener Vokal]]
*[[geschriebene Sprache]]
*[[gespannt]]
*[[Gespräch]]
*[[Gesprächsanalyse]]
*[[Gesprächsfetzen]]
*[[Gesprächspartikel]]
*[[Gesprächswort]]
*[[gesprochene Sprache]]
*[[getippter Laut]]
*[[Getrenntschreibung]]
*[[Gewässername]]
*[[GfdS]]
*[[Gilyak]]
*[[Gleichheitszeichen]]
*[[Gleichsetzungsakkusativ]]
*[[Gleichsetzungsnominativ]]
*[[Gleichzeitigkeit]]
*[[Gleitlaut]]
*[[Gliederungspartikel]]
*[[Gliederungssignal]]
*[[Gliederungszeichen]]
*[[Gliedsatz]]
*[[Gliedteil]]
*[[Gliedteilsatz]]
*[[Globalesisch]]
*[[Glosse]]
*[[Glossem]]
*[[Glossematik]]
*[[Glossolalie]]
*[[glottal]]
*[[Glottalverschluss]]
*[[glottal stop]]
*[[Glottalisierung]]
*[[Glottis]]
*[[Glottisverschlusslaut]]
*[[Glottochronologie]]
*[[Glottolalie]]
*[[gnomisch]]
*[[Goajiru]]
*[[God's-Truth-Linguistik]]
*[[Golf-Sprache]]
*[[Gossensprache]]
*[[Gradatio]]
*[[Gradation]]
*[[Gradmodifikator]]
*[[Gradpartikel]]
*[[Graduierung]]
*[[Gradzeichen]]
*[[grafisches Wort]]
*[[Gräzismus]]
*[[Grammatik]]
*[[grammatikalisieren]]
*[[Grammatikalisierung]]
*[[Grammatikalität]]/[[Grammatizität]]
*[[Grammatiker]]
*[[Grammatiklexikon]]
*[[Grammatikmodell]]
*[[Grammatikregel]]
*[[Grammatiktheorie]]
*[[Grammatiktyp]]
*[[grammatisch]]
*[[grammatische Funktion]]
*[[grammatische Kategorie]]
*[[grammatisches Morphem]]
*[[grammatisches Wort]]
*[[Grammatologie]]
*[[Grammem]]
*[[Granularität]]
*[[Graph]]
*[[Graphem]]
*[[Graphematik]]/[[Graphemik]]
*[[graphematisch]]
*[[graphematisches Wort]]
*[[Graphemfolge]]
*[[Graphetik]]
*[[Graphie]]
*[[graphisches Wort]]
*[[Graphostilistik]]
*[[Grassmannsches Gesetz]]
*[[Gravis]]
*[[Grenzsignal]]
*[[Grenzsymbol]]
*[[Grimmsches Wörterbuch]]
*[[Großbuchstabe]]
*[[Groß- und Kleinschreibung]]
*[[Großschreibung]]
*[[Groteskschrift]]
*[[Grundbedeutung]]
*[[Grunddeutsch]]
*[[Grundform]]
*[[Grundgröße]]
*[[Grundmorphem]]
*[[Grundschrift]]
*[[Grundsprache]]
*[[Grundstufe]]
*[[Grundwort]]
*[[Grundwortschatz]]
*[[Grundwortstellung]]
*[[Gruppensprache]]
*[[Guaraní]]
*[[Gültigkeit]]
*[[Gullah]]
*[[Guoyu]]
*[[Gur]]
*[[Gurage]]
*[[guttural]]
*[[Guttural]]
*[[Gynäkonymikon]]
| width="20%" valign="top" |
==H==
*[[Habere-Relation]]
*[[Habituativ]]
*[[habituell]]
*[[Häufigkeitswörterbuch]]
*[[Häufung]]
*[[Haida]]
*[[Hakka]]
*[[Halbableiter]]
*[[Halbaffix]]
*[[Halbkonsonant]]
*[[Halbpräfix]]
*[[Halbsuffix]]
*[[Halbvokal]]
*[[Halkomelen]]
*[[Handelssprache]]
*[[Händlersprache]]
*[[Handlungsform]]
*[[Handlungstheorie]]
*[[Handlungsverb]]
*[[Handschrift]]
**[[handschriftlich]]
*[[Handwerkersprache]]
*[[Handwerkssprache]]
*[[Handwörterbuch]]
*[[Hangeul]]
*[[Hani]]
*[[Hansesprache]]
*[[Hapaxlegomenon]]/[[Hapax Legomenon]]
*[[Haplographie]]
*[[Haplologie]]
*[[haplologisch]]
*[[Harmonische]]
*[[harter Gaumen]]
*[[Hatschek]]
*[[Hauchlaut]]
*[[Hauptakzent]]
*[[Hauptbedeutung]]
*[[Hauptbetonung]]
*[[Hauptsatz]]
*[[Hauptsprache]]
*[[Hauptton]]
*[[Haupttonsilbe]]
*[[Haupttonvokal]]
*[[Hauptwort]]
*[[Hayeren]]
*[[head-driven phrase structure grammar]] ([[HPSG]])
*[[hebräische Steigerung]]
*[[Hebraismus]]
*[[Hebung]]
*[[Heckenausdruck]]/[[Hecken-Ausdruck]]
*[[Heeressprache]]
*[[Hehlwort]]
*[[Heiligenname]]
*[[Heimatsprache]]
*[[Heischesatz]]
*[[hell]]
*[[Helvetismus]]
*[[Hendiadyoin]]
*[[Herausstellungsstruktur]]
*[[Herkunftssprache]]
*[[Herkunftswörterbuch]]
*[[Heterografie]]/[[Heterographie]]
*[[Heteroklitikon]]
*[[Heteronym]]
*[[Heteronymie]]
*[[heterorganer Laut]]
*[[Hiat]]/[[Hiatus]]
*[[Hiattilger]]
*[[Hiattrenner]]
*[[Hidden Markov Modell]] ([[HMM]])
*[[Hierarchie]]
*[[Hierarchie-Gesetz]]
*[[Hieratische Schrift]]
*[[Hieroglyphe]]
*[[Hilfsfrage]]
*[[Hilfssprache]]
*[[Hilfsverb]]
*[[Hilfswort]]
*[[Hilfszeitwort]]
*[[hinterer Gaumen]]
*[[hinweisendes Fürwort]]
*[[Hiragana]]
*[[Historiolekt]]
*[[Historiolinguistik]]
*[[Historische Grammatik]]
*[[Historische Linguistik]]
*[[Historische Sprachwissenschaft]]
*[[historisches Präsens]]
*[[Historisch-vergleichende Linguistik]]
*[[Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft]]
*[[Historismus]]
*[[Hmong-Mien]]
*[[Hochlautung]]
*[[Hochsprache]]
*[[Hochwertwort]]
*[[Höflichkeitsform]]
*[[Hörerleser]]
*[[Hörersteuerung]]
*[[Hörstummheit]]
*[[Hohlwort]]
*[[Hohnwort]]
*[[Hokanisch]]
*[[Hokuspokus-Linguistik]]
*[[Holismus]]
*[[Holonym]]
*[[Holonymie]]
*[[Holophrase]]
*[[holophrastisch]]
*[[Homograph]]
*[[Homographie]]
*[[Homonym]]
*[[Homonymenflucht]]
*[[Homonymenfurcht]]
*[[Homonymenkollision]]
*[[Homonymenkonflikt]]
*[[Homonymie]]
*[[Homophon]]/[[Homofon]]
*[[Homophonie]]
*[[homorgan]]
*[[Honoratiorenschwäbisch]]
*[[Honorativ]]/[[Honorificum]]
*[[Hopi]]
*[[Hortativ]]
*[[Huastekisch]]
*[[Hüllwort]]
*[[Hunan]]
*[[Hybridbildung]]
*[[hybride Bildung]]
*[[Hydronym]]
*[[Hypallage]]
*[[Hyperbaton]]
*[[Hyperbel]]
*[[Hyperkorrektur]]
*[[Hyperonym]]
*[[Hyperonymie]]
*[[Hyperphonem]]
*[[Hypersatz]]
*[[Hypertext]]
*[[Hypokoristikum]]
*[[Hyponym]]
*[[Hyponymie]]
*[[Hypotaxe]]
*[[Hysteron proteron]]
| width="20%" valign="top" |
==I==
*[[Ibo]]
*[[IC-Analyse]]
*[[Ich-Jetzt-Hier-Origo]]
*[[Ich-Laut]], [[Ichlaut]]
*[[idealer Sprecher-Hörer]]
*[[idealistische Sprachwissenschaft]]
*[[Idealsprache]]
*[[Idealtypologie]]
*[[Ideenschrift]]
*[[Identifikationsgrammatik]]
*[[Ideogramm]]
*[[Ideographie]]/[[Ideografie]]
*[[ideographisch]]/[[ideografisch]]
*[[ideographisches Zeichen]]
*[[Ideophon]]
*[[Idiolekt]]
*[[Idiom]]
*[[idiomatisch]]
*[[idiomatische Redewendung]]
*[[Idiomatik]]
*[[idiomatisieren]]
*[[Idiomatisierung]]
*[[Idiomatizität]]
*[[Idiosynkrasie]]
*[[idiosynkratisches Merkmal]]
*[[Idioticon]]/[[Idiotikon]]
*[[Idiotismus]]
*[[Ido]]
*[[ID-Regel]]
*[[Igbo]]
*[[ihrzen]]/[[Ihrzen]]
*[[Ijo]]
*[[Ijoid]]
*[[Ikon]]
*[[ikonisch]]
*[[ikonisches Zeichen]]
*[[Iktus]]
*[[Iktussilbe]]
*[[Initialwort]]
*[[Ikonismus]]
*[[Ikonizität]]
*[[Ikonizitätsgrad]]
*[[Iktus]]
*[[Iktussilbe]]
*[[Illativ]]
*[[Illiteralität]]
*[[Illokution]]
*[[illokutionär]]
*[[Illokutionssemantik]]
*[[illokutiv]]
*[[illokutiver Akt]]
*[[ILP]]
*[[Immutativ]]
*[[Imperativ]]
*[[Imperativsatz]]
*[[Imperfekt]]
*[[imperfektiv]]
*[[Imperfektiv]]
*[[Impersonale]]
*[[Impersonalia]]
*[[Implikationsanalyse]]
*[[implikativ]]es Verb
*[[Implikatur]]
*[[implizite Ableitung]]
*[[Implosiv]]
*[[inchoativ]]
*[[indefinit]]
*[[Indefinitpronomen]]
*[[Index]]
*[[indexikalisches Zeichen]]
*[[Indianersprache]]
*[[Indikativ]]
*[[indirekte Frage]]
*[[indirekte Rede]]
*[[indirekter Fragesatz]]
*[[indirekter Sprechakt]]
*[[indirektes Objekt]]
*[[Individualstil]]
*[[Individualwörterbuch]]
*[[Infigierung]]
*[[infinite Verbform]]
*[[Infinitiv]]
*[[Infinitivgruppe]]
*[[Infinitivsatz]]
*[[Infix]]
*[[Inflektiv]]
*[[Information]]
*[[Informationstext]]
*[[Informationstheorie]]
*[[ingressiver Aspekt]]
*[[Inhalt]]
*[[Inhaltbezogene Grammatik]]
*[[Inhaltsanalyse]]
*[[Inhaltssatz]]
*[[Inhaltsseite]]
*[[Inhaltswort]]
*[[Initialkurzwort]]
*[[Initiallaut]]
*[[Initialwort]]
*[[Inkompatibilität]]
*[[Inkorporation]]
*[[Inlaut]]
*[[innere Rekonstruktion]]
*[[innere Sprache]]
*[[Inschrift]]
*[[instrumental]]
*[[Instrumental]]
*[[Instrumentalis]]
*[[Intension]]
*[[intensional]]
*[[intensionale Definition]]
*[[Intensitätspartikel]]
*[[Intensivbildung]]
*[[Intensivum]]
*[[Intention]]
*[[interdental]]
*[[Interferenz]]
*[[Interfix]]
*[[Interimsprache]]
*[[Interjektion]]
*[[interkulturelle Kommunikation]]
*[[intermittierend]]
*[[Internationales Phonetisches Alphabet]]/ [[IPA]]
*[[Internationalismus]]
*[[Internetslang]]
*[[Internetwörterbuch]]
*[[interpretative Semantik]]
*[[Interpunktion]]
*[[Interpunktionsfehler]]
*[[Interpunktionszeichen]]
*[[interrogativ]]
*[[Interrogativ]]
*[[Interrogativadverb]]
*[[Interrogativpronomen]]
*[[Interrogativsatz]]
*[[Interrogativum]]
*[[Intertextualität]]
*[[Intimsprache]]
*[[Intonation]]
*[[Intonationskontur]]
*[[Intonationsmuster]]
*[[Intonationsverlauf]]
*[[intransitives Verb]]
*[[Inversion]]
*[[Inversionskompositum]]
*[[IPA]]
*[[Iranismus]]
*[[irreal]]
*[[Irrealität]]
*[[Isoglosse]]
*[[isolierend]]
*[[isolierende Sprache]]
*[[Isotopie]]
*[[Iteration]]
*[[iterativ]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==J==
*[[Jägerlatein]]
*[[Ja-Nein-Frage]]
*[[Januswort]]
*[[Jargon]]
*[[Je]]
*[[Jenissej]]
*[[Jiddismus]]
*[[Jotazismus]]
*[[Jugendsprache]]
*[[Jugendwort]]
*[[Jukunoid]]
*[[Junggrammatiker]]
*[[Junktion]]
*[[Junktiv]]
*[[Junktur]]
*[[Jussiv]]
*[[Juxtakompositum]]
*[[Juxtaposition]]
*[[Juxtapositum]]
| width="20%" valign="top" |
==K==
*[[Kafirsprache]]
*[[Kakophonie]]
*[[Kakuminal]]
*[[Kalam-Sprache]]
*[[Kalenjin]]
*[[Kalkatungu]]
*[[Kalkierung]]
*[[Kalligraf]]/[[Kalligraph]]
*[[Kalligrafie]]/[[Kalligraphie]]
*[[Kampfname]]
*[[Kampfwort]]/[[Kampfeswort]]
*[[Kanakendeutsch]]
*[[Kanjobalan-Chujean]]
*[[Kanzleisprache]]
*[[Kappa]]
*[[Karbadisch-Tscherkessisch]]
*[[Kardinalität]]
*[[Kardinalvokal]]
*[[Kardinalzahl]]
*[[Katakana]]
*[[Kartuli]]
*[[Kasus]]
*[[Kasusendung]]
*[[Kasusgrammatik]]
*[[Kasusmarkierung]]
*[[Kasusrektion]]
*[[Kasusrolle]]
*[[Kasussystem]]
*[[Kasustheorie]]
*[[Katachrese]]
*[[Katapher]]/[[Kataphora]]
*[[Kategorema]]
*[[kategorial]]es Merkmal
*[[Kategorialgrammatik]]
*[[Kategorialsymbol]]
*[[Katharevusa]]
*[[Kauderwelsch]]
*[[Kaufmannssprache]]
*[[kausal]]
*[[Kausaladverb]]
*[[Kausalangabe]]
*[[Kausalbestimmung]]
*[[Kausalergänzung]]
*[[Kausalkonjunktion]]
*[[Kausalpräposition]]
*[[Kausalsatz]]
*[[Kausativum]]
*[[Kehlkopf]]
*[[Kehlkopflaut]]
*[[Kehlkopfverschlusslaut]]
*[[Kehllaut]]
*[[Keilschrift]]
*[[Kellerautomat]]
*[[Kenem]]
*[[Kenematik]]
*[[Kennlaut]]
*[[Kentumsprache]]
*[[Kera]]
*[[Kerngrammatik]]
*[[Kernmorphem]]
*[[Kernphonem]]
*[[Kernsatz]]
*[[Kernwort]]
*[[Kernwortschatz]]
*[[Ket]]
*[[Kettenanalyse]]
*[[Kettensatz]]
*[[Key-Visual]]
*[[Khalka]]
*[[Khanty]]
*[[Khoikhoi]]
*[[Khoisan]]
*[[Kiezdeutsch]]
*[[Kindersprache]]
*[[Kindesetymologie]]/[[Kinderetymologie]]
*[[Kinesik]]
*[[Kirchensprache]]
*[[Klagefall]] (= [[Akkusativ]])
*[[Klammer]]
*[[Klammerform]]
*[[Klammerwort]]
*[[Klangprobe]]
*[[Klarname]]
*[[Klassem]]
*[[Klassifikation]]
*[[Klassifizierung]]
*[[Kleinbuchstabe]]
*[[Kleinschreibung]]
*[[Kleinsprache]]
*[[Klick]]/[[Klicklaut]]
*[[Klimax]]
*[[Klinische Linguistik]]
*[[Klitikon]]
*[[Knacklaut]]
*[[Kochum]]
*[[Koda]]/[[Coda]]
*[[Kode]]/ [[Code]]
*[[Kode-Theorie]]
*[[kodieren]]
*[[Kodierung]]
*[[Kollokationstest]]
*[[Körpersprache]]
*[[Kofferwort]]
*[[Kognitive Linguistik]]
*[[Kohärenz]]
*[[Kohäsion]]
*[[Kohyperonym]]
*[[Kohyponym]]
*[[Koine]]
*[[Kollektivbildung]]
*[[Kollektivum]]
*[[Kollokation]]
*[[kollokative Bedeutung]]
*[[Kolometrie]]
*[[kolometrisch]]
*[[Kolon]]
*[[Kolonialsprache]]/[[Kolonial-Sprache]]
*[[kombinatorische Variante]]
*[[Komi]]
*[[Komitativ]]
*[[Kommandosprache]]
*[[Komma]]
*[[Kommafehler]]
*[[Kommaregel]]
*[[Kommasetzung]]
*[[Kommentaradverb]]
*[[kommissiv]]
*[[Kommunikation]]
*[[Kommunikationsforschung]]
*[[Kommunikationsmodell]]
*[[Kommunikationsreihe]]
*[[Kommunikationssprache]]
*[[Kommunikationswissenschaft]]
*[[kommunikative Kompetenz]]
*[[Kommutationstest]]
*[[kompakt]]
*[[Komparation]]
*[[Komparationsstufe]]
*[[Komparatistik]]
*[[Komparativ]]
*[[Komparativsatz]]
*[[Kompatibilität]]
*[[Kompetenz]]
*[[Komplement]]
*[[Komplementsatz]]
*[[Komplenym]]
*[[Komplenymie]]
*[[Kompletion]]
*[[Komponente]]
*[[Komponentenanalyse]]
*[[Komponentensprache]]
*[[Komposition]]
*[[Kompositionalität]]
*[[Kompositionsfuge]]
*[[Kompositum]]
*[[konditional]]
*[[Konditional]]
*[[Konditionalsatz]]
*[[Konferenzsprache]]
*[[Konfix]]
*[[Konfixkompositum]]
*[[Kongruenz]]
*[[Konjugation]]
*[[Konjunktion]]
*[[Konjunktionaladverb]]
*[[Konjunktionalsatz]]
*[[Konjunktiv]]
**[[Konjunktiv I]]
**[[Konjunktiv II]]
*[[konkomitant]]
*[[Konkomitanz]]
*[[Konkordanz]]
*[[Konnektor]]
*[[Konnexion]]
*[[Konnotation]]
*[[konnotativ]]
*[[Konsekutivsatz]]
*[[Konsonant]]
*[[Konsonantenbuchstabe]]
*[[Konsonantendoppelung]]
*[[Konsonantenphonem]]
*[[Konsonantenschrift]]
*[[Konsonantensystem]]
*[[Konsonantenverbindung]]
*[[konsonantisch]]
*[[Konsonantismus]]
**[[minimaler Konsonantismus]]
*[[Konsonanz]]
*[[konstative Äußerung]]
*[[Konstituente]]
*[[Konstituentenanalyse]]
*[[Konstituentensatz]]
*[[Konstituentenstruktur]]
*[[Konstituentenstrukturgrammatik]]
*[[Konstituentenstrukturregel]]
*[[konstitutive Regeln]]
*[[Kontaktlinguistik]]
*[[Kontaktsprache]]
*[[Kontakttext]]
*[[Kontamination]]
*[[Kontext]]
*[[kontradiktorisch]]
*[[Kontraktion]]
*[[Kontrasprache]]
*[[Kontrast]]
*[[Kontrastive Linguistik]]
*[[Konvention]]
*[[Konversation]]
*[[konversationelle Implikatur]]
*[[Konversationsanalyse]]
*[[Konversationsmaxime]]
*[[Konverse]]
*[[Konversion]]
*[[Konversionsrichtung]]
*[[konzessiv]]
*[[Konzessivsatz]]
*[[Kookkurrenz]]
*[[Koordination]]
*[[Kopenhagener Schule]]
*[[Kopf]]
*[[Kopfwort]]
*[[Koppa]]
*[[Koprolalie]]
*[[Kopula]]
*[[Kopulativkompositum]]
*[[Korjakisch]]
*[[Korona]]
*[[koronal]]
*[[Koronalisierung]]
*[[Korpus]]
*[[Korpuslinguistik]]
*[[Korrekturzeichen]]
*[[Korrelat]]
*[[Kosewort]]
*[[Kotext]]
*[[Kraftausdruck]]
*[[Kraftwort]]
*[[Krakelschrift]]
*[[Kreativität]]
*[[Kreolsprache]]/[[Kreol-Sprache]]
*[[Kroatisch]]
*[[Kryptonym]]
*[[Küchensprache]]
*[[Kultsprache]]
*[[Kultursprache]]
*[[Kundensprache]]
*[[Kunstname]]
*[[Kunstsprache]]
*[[Kunstwort]]
*[[Kurrentschrift]]
*[[Kursive]]
*[[Kursivschrift]]
*[[Kurzdeutsch]]
*[[Kürze]]
*[[Kürzel]]
*[[Kurzform]]
*[[Kurzname]]
*[[Kurzsatz]]
*[[Kurzschrift]]
*[[Kurzvokal]]
*[[Kurzwort]]
*[[Kurzwortbildung]]
*[[kyrillische Schrift]]
| width="20%" valign="top" |
==L==
*[[L1-Erwerb]]
*[[L2-Erwerb]]
*[[labial]]
*[[Labial]]
*[[Labialerweiterung]]
*[[Labialisierung]]
*[[labiodental]]
*[[Labiodental]]
*[[Labiovelar]]/[[Labiovelaris]]/[[Labiovelarlaut]]
*[[Laienlinguistik]]/[[Laien-Linguistik]]
*[[Laiensprache]]
*[[Lakune]]/[[Lacuna]]
*[[Lallen]]
*[[Lallperiode]]
*[[Lallphase]]
*[[Lallwort]]
*[[Lambdazismus]]
*[[Laminal]]
*[[Laminallaut]]
*[[Landesname]]
*[[Landessprache]]
*[[Landschaftsname]]
*[[Länge]]
*[[langage]]/[[Langage]]
*[[Langschrift]]
*[[Längsschnittuntersuchung]]
*[[langue]]/ [[Langue]]
*[[Langvokal]]
*[[Lapsologie]]
*[[Lapsus]]
*[[laryngal]]
*[[Laryngal]]
*[[Laryngograph]]
*[[Lateinschrift]]
*[[lateral]]
*[[Lateral]]
*[[Lateralengelaut]]
*[[latinisieren]]
*[[Latinisierung]]
*[[Latinismus]]
*[[Laut]]
*[[Lautbild]]
*[[Laut-Buchstaben-Zuordnung]]
*[[Lautdauer]]
*[[Lautentsprechung]]
*[[Lauterwerb]]
*[[Lautfolge]]
*[[Lautform]]
*[[Lautgesetz]]
*[[Lautgestalt]]
*[[Lautinventar]]
*[[Lautklasse]]
*[[Lautklassifizierung]]
*[[Lautkombination]]
*[[Lautlehre]]
*[[Lautmalerei]]
*[[Lautquantität]]
*[[Lautschrift]]
*[[Lautsprache]]
*[[Lautstärke]]
*[[Lautsymbolik]]
*[[Lautsystem]]
*[[Lauttyp]]
*[[Lautung]]
*[[Lautverbindung]]
*[[Lautverschiebung]]
**[[erste Lautverschiebung]]
**[[zweite Lautverschiebung]]
*[[Lautwandel]]
*[[Lautwechsel]]
*[[Lautwert]]
*[[Lautzeichen]]
*[[lebende Sprache]]
*[[Leerstelle]]
*[[Leerwort]]
*[[Leerzeichen]]
*[[Leerzeile]]
*[[Legasthenie]]
*[[Lehnaffix]]
*[[Lehnbedeutung]]
*[[Lehnbildung]]
*[[Lehnformung]]
*[[Lehnpräfix]]
*[[Lehnprägung]]
*[[Lehnschöpfung]]
*[[Lehnsuffix]]
*[[Lehnsyntax]]
*[[Lehnübersetzung]]
*[[Lehnübertragung]]
*[[Lehnwort]]
*[[Lehnwortbildung]]
*[[Lehnwortschatz]]
*[[Lehrer-Schwa]]
*[[Leichtes Lesen]]
*[[Leichte Sprache]]
*[[Leipogramm]]
*[[Lekt]]
*[[Lemma]]
*[[lemmatisieren]]
*[[Lemmatisierung]]
*[[Lenierung]]/[[Lenisierung]]
*[[Lentoform]]
*[[Lernersprache]]
*[[Lesart]]
*[[Lesbarkeit]]
*[[Lesegeschwindigkeit]]
*[[lesen]]/[[Lesen]]
*[[Leserlichkeit]]
*[[Lese-Rechtschreib-Schwäche]]/[[Lese- und Rechtschreibschwäche]]
*[[Lesetempo]]
*[[Letter]]
*[[Lexem]]
*[[Lexik]]
*[[lexikalische Bedeutung]]
*[[lexikalische Solidarität]]
*[[lexikalisches Feld]]
*[[lexikalisches Morphem]]
*[[lexikalisches Wort]]
*[[lexikalisiert]]
*[[Lexikalisierung]]
*[[Lexikograf]]/[[Lexikograph]]
*[[Lexikografie]]/[[Lexikographie]]
*[[lexikografisch]]/[[lexikographisch]]
*[[Lexikologie]]
*[[Lexikon]]
*[[Lexikostatistik]]
*[[Liaison]]
*[[Lieblingsname]]
*[[Lingua franca]]/ [[Lingua Franca]]
*[[Lingual]]
*[[Lingua Tertii Imperii]]
*[[Linguist]]
*[[Linguistik]]
*[[Linguistin]]
*[[linguistisch]]
*[[Linguistische Datenverarbeitung]]
*[[linguistischer Determinismus]]
*[[linguistisches Relativitätsprinzip]]
*[[Linguistische Synergetik]]
*[[Linguizid]]
*[[Linguostatistik]]
*[[Linguozid]]
*[[Lipogramm]]
*[[Lippenlaut]]
*[[Liquid]]
*[[Liquida]]
*[[literal]]
*[[Literalität]]
*[[Literatursprache]]
*[[lockere Apposition]]
*[[Löffelsprache]]
*[[Logogramm]]
*[[Logographie]]/[[Logografie]]
*[[Logopädie]]
*[[Logorrhö]]/[[Logorrhöe]]
*[[lokal]]
*[[Lokaladverb]]
*[[Lokalangabe]]
*[[Lokalbestimmung]]
*[[Lokaldeixis]]
*[[Lokalergänzung]]
*[[Lokalkasus]]
*[[Lokalpräposition]]
*[[Lokalsatz]]
*[[Lokativ]]
*[[lokutionär]]
*[[lokutionärer Akt]]
*[[lokutiv]]
*[[lokutiver Akt]]
*[[LRS]]
*[[LTI]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==M==
*[[Majuskel]]
*[[Makrolinguistik]]
*[[Malapropismus]]
*[[Malayalam]]
*[[Maledictologie]]
*[[Malediktologie]]
*[[Männersprache]]
*[[männlich]]
*[[Markiertheit]]
*[[Markiertheitstheorie]]
*[[maschinelle Sprachverarbeitung]]
*[[maschinelle Übersetzung]]
*[[Maskulinum]]
*[[Massenkommunikation]]
*[[Massen-Nomen]]
*[[Mathematische Linguistik]]
*[[Matrix]]
*[[Matrixsatz]]
*[[Matronymikon]]
*[[Mauscheldeutsch]]
*[[Maya-Sprache]]
*[[Media]]
*[[Mediävistik]]
*[[Mediensprache]]
*[[Mediolekt]]
*[[Medium]]
*[[Mehrdeutigkeit]]
*[[Mehrfachentlehnung]]
*[[Mehrheitssprache]]
*[[Mehrsilber]], [[Mehrsilbler]]
*[[mehrsilbig]]
*[[Mehrsilbigkeit]]
*[[Mehrsprachenlexikon]]
*[[mehrsprachig]]
*[[Mehrsprachigkeit]]
*[[Mehrwortkompositum]]
*[[Mehrwortname]]
*[[Mehrzahl]]
*[[Menomini]]
*[[Menschensprache]]
*[[Mentalismus]]
*[[Menzerathsches Gesetz]]
*[[Menzerath-Altmann-Gesetz]]
*[[Merkmal]]
*[[Merkmalbündel]]
*[[merkmalhaltig]]
*[[merkmallos]]
*[[Merkmalopposition]]
*[[Meronym]]
*[[Meronymie]]
*[[Mesolekt]]
*[[Metakommunikation]]
*[[Metalepse]]
*[[Metapher]]
*[[Metaplasmus]]
*[[Metasprache]]
*[[Metathese]]
*[[Metonymie]]
*[[Metrik]]
*[[Metronymikon]]
*[[Metrum]]
*[[Metzgersprache]]
*[[Migrantensprache]]
*[[Mikrolinguistik]]
*[[Mikroliteratursprache]]
*[[Mikrosprache]]
*[[Mikrostandardsprache]]
*[[Minderheitensprache]]
*[[Minderheitssprache]]
*[[minimaler Konsonantismus]]
*[[minimaler Vokalismus]]
*[[Minimalpaar]]
*[[Minimalpaaranalyse]]
*[[Minuskel]]
*[[Mischdialekt]]
*[[Mischsprache]]
*[[Mischtext]]
*[[Mitlaut]]
*[[Mitmachwörterbuch]]
*[[mittelbare Konstituente]]
*[[Mittelfeld]]
*[[Mittellänge]]
*[[Mittelwort]]
*[[Mitvergangenheit]]
*[[modal]]
*[[Modaladverb]]
*[[Modaladverbial]]
*[[Modalangabe]]
*[[Modalbestimmung]]
*[[Modalergänzung]]
*[[Modalität]]
*[[Modalitätsverb]]
*[[Modalpartikel]]
*[[Modalsatz]]
*[[Modalverb]]
*[[Modalwort]]
*[[Modewort]]
*[[Modi significandi]]
*[[Modus]]
*[[mögliches Wort]]
*[[Möglichkeitsform]]
*[[Monem]]
*[[Mon-Khmer-Sprache]]
*[[Monoflexion]]
*[[Monographem]]
*[[monolingual]]
*[[Monolingualismus]]
*[[Monophthong]]
*[[Monophthongierung]]
*[[Monosemie]]
*[[Monosemierung]]
*[[monosyllabisch]]
*[[Montague-Grammatik]]
*[[More]]
*[[Morph]]
*[[Morphem]]
*[[Morphemalternante]]
*[[Morphemanalyse]]
*[[Morphematik]]
*[[morphematisch]]
*[[Morphemgrenze]]
*[[Morphemik]]
*[[Morpheminventar]]
*[[morphemisch]]
*[[Morphemkonstanz]]
*[[Morphemvariante]]
*[[Morphgrenze]]
*[[Morphlänge]]
*[[Morphologie]]
*[[morphologisch]]
*[[morphologisch determiniert]]
*[[morphologisch determiniertes Allomorph]]
*[[morphologische Analyse]]
*[[morphologische Kategorie]]
*[[morphologisches Merkmal]]
*[[morphologisches Wort]]
*[[Morphologisierung]]
*[[Morphonem]]
*[[Morphonemik]]
*[[Morphonologie]]
*[[Morphophonem]]/ ([[Morpho-Phonem]])
*[[Morphophonemik]]
*[[Morphophonologie]]
*[[morphosyntaktisch]]
*[[Morphosyntax]]
*[[Morphsegmentierung]]
*[[Morsealphabet]]/[[Morse-Alphabet]]
*[[Motherese]]
*[[Motion]]
*[[motiviert]]
*[[motiviertes Wort]]
*[[Motiviertheit]]
*[[Motivierung]]
*[[Movierung]]
*[[Multilingualismus]]
*[[multisegmentales Kurzwort]]
*[[Multisemie]]
*[[Mundart]]
*[[Mundartgebrauch]]
*[[Mundartkenntnis]]
*[[Mundartliteratur]]
*[[Mundartsprecher]]
*[[Mundartwörterbuch]]
*[[Murmelvokal]]
*[[musikalischer Akzent]]
*[[Muta]]
*[[Mutismus]]
*[[Mutterisch]]
*[[Muttersprachdidaktik]]
*[[Muttersprache]]
*[[Muttersprachler]]
:[[Muttersprachlerin]]
| width="20%" valign="top" |
==N==
*[[Nachbarschaftspaar]]
*[[Nachbarsprache]]
*[[Nacherstposition]]
*[[Nachfeld]]
*[[Nachname]]
*[[Nachrichtentheorie]]
*[[Nachsatz]]
*[[Nachsilbe]]
*[[Nachsprechtest]]
*[[Nachtrag]]
*[[Nähesprache]]
*[[Näseln]]
*[[Nakh]]
*[[Nakho-Daghestanisch]]
*[[Nama]]
*[[Name]]
*[[Namenberatung]]
*[[Namenerwerb]]
*[[Namenforschung]]
*[[Namengut]]/[[Namensgut]]
*[[Namenkunde]]
*[[Namenlandschaft]]
*[[Namensforscher]]
*[[Namenlexikon]]
*[[Namenschreibung]]
*[[Namensliste]]
*[[Namensrecht]]
*[[Namentradition]]
*[[Namenwahl]]/[[Namenswahl]]
*[[Namenwelt]]
*[[Namenwort]]
*[[narrative Struktur]]
*[[Narrativik]]
*[[Narratologie]]
*[[Nasal]]
*[[nasal]]
*[[Nasal-Assimilation]]
*[[Nasalierung]]
*[[Nasalkonsonant]]
*[[Nasallaut]]
*[[Nasalvokal]]
*[[Natchez]]
*[[Nationalsprache]]
*[[native speaker]]
*[[Nativismus]]
*[[natürliche Morphologie]]
*[[natürliche Phonologie]]
*[[natürliche Sprache]]
*[[Natürlichkeit]]
*[[Natürlichkeitstheorie]]
*[[Nebenakzent]]
*[[Nebenartikulation]]
*[[Nebenbedeutung]]
*[[Nebenbetonung]]
*[[Nebensatz]]
*[[Nebensilbe]]
*[[Nebensinn]]
*[[Nebenton]]
*[[Neckname]]
*[[Neckwort]]
*[[negieren]]
*[[Negation]]
*[[Negationsanhebung]]
*[[Negationspartikel]]
*[[negativer Polaritätsausdruck]] ([[NPI]])
*[[Nehmersprache]]
*[[Nektion]]
*[[Nektiv]]
*[[Nennform]]
*[[Nennglied]]
*[[Nennwort]]
*[[Neo-Humboldtianismus]]
*[[Neolinguistik]]
*[[Neologismus]]
*[[Neologismenwörterbuch]]
*[[neologistische Paraphrasie]]
*[[Neurolinguistik]]
*[[Neuschöpfung]]
*[[Neutralisation]]
*[[neutralisieren]]
*[[Neutralvokal]]
*[[Neutrum]]
*[[Neuwort]]
*[[Nexus]]
*[[N-Gramm]], [[n-Gramm]]
*[[nicht-lineare Phonologie]]
*[[Nichtmuttersprachler]]
*[[Niger-Kongo-Sprache]]
*[[Nihongo]]
*[[Nivkh]]
*[[Nomen]]
*[[Nomen Acti]]
*[[Nomen Agentis]]
*[[Nomen appellativum]]
*[[Nomen Instrumenti]]
*[[Nomen proprium]]
*[[nominal]]
*[[Nominalflexion]]
*[[Nominalform]]
*[[Nominalgruppe]]
*[[Nominalisierung]]
*[[nominales Satzglied]]
*[[Nominalphrase]]
*[[Nominalstil]]
*[[Nominativ]]
*[[nonverbal]]
*[[nonverbale Kommunikation]]
*[[Nordist]]
*[[Nordistik]]
*[[normative Grammatik]]
*[[Notation]]
*[[Notname]]
*[[Nukleus]]
*[[Nullableitung]]
*[[Nullallomorph]]/[[Null-Allomorph]]
*[[Nullartikel]]
*[[Nullfuge]]/[[Null-Fuge]]
*[[Nullmorphem]]
*[[Nullsubjekt]]
*[[Numerale]]
*[[Numeronym]]
*[[Numerus]]
| width="20%" valign="top" |
==O==
*[[Oberflächenstruktur]]
*[[Oberlänge]]
*[[Objekt]]
*[[Objektsatz]]
*[[Objektsprache]]
*[[Obligation]]
*[[Obligationstext]]
*[[obligatorisch]]
*[[obliquer Kasus]]
*[[Obstruent]]
*[[offen]]
*[[Öffnungskonsonant]]
*[[Öffnungslaut]]
*[[Oghamschrift]]/[[Ogham-Schrift]]
*[[Okkasionalismus]]
*[[Okklusiv]]
*[[Okkurrenz]]
*[[Ökolinguistik]]
*[[Ökonym]]
*[[Onlinewörterbuch]]/[[Online-Wörterbuch]]
*[[Onomasiologie]]
*[[onomasiologisch]]
*[[onomasiologisches Wörterbuch]]
*[[Onomastik]]
*[[Onomatopoetikon]]/[[Onomatopoetikum]]
*[[onomatopoetisch]]
*[[Onomatopoiie]]
*[[opak]]
*[[operationale Definition]]
*[[operationale Satzgliedanalyse]]
*[[operationale Syntax]]
*[[operationales Verfahren]]
*[[Operator]]
*[[Opposition]]
*[[Optativ]]
*[[Optimalitätstheorie]]
*[[oral]]
*[[Oralität]]
*[[Orallaut]]
*[[Ordensname]]
*[[Organon-Modell]]
*[[Originalaussprache]]
*[[Originalsprache]]
*[[Ornativum]]/ [[Ornativ]]
*[[Orthoepie]]
*[[Orthographie]]
*[[orthographisches Wort]]
*[[Ortsadverb]]
*[[Ortsdialekt]]
*[[Ortsgrammatik]]
*[[Ortsmundart]]
*[[Ortsname]]
*[[Ortsnamenforschung]]
*[[Ortsnamenwechsel]]
*[[Ortssprache]]
*[[Oxymoron]]
*[[Oxytonon]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==P==
*[[Paarformel]]
*[[Paarsequenz]]
*[[Paarsprache]]
*[[Pädolinguistik]]
*[[Pänultima]]
*[[Páez]]
*[[Paläolinguistik]]
*[[palatal]]
*[[Palatal]]
*[[Palatalisierung]]
*[[palato-alveolar]]
*[[Palato-Alveolar]]
*[[Palatogramm]]
*[[Palatolalie]]
*[[Palatum]]
*[[Palilalie]]
*[[Palimpsest]]
*[[Palindrom]]
*[[Pama-Nyungan]]
*[[panchronisch]]
*[[Panoanisch]]
*[[Papierdeutsch]]
*[[papierdeutsch]]
*[[Papiersprache]]
*[[Papua-Sprache]]
*[[Paradigma]]
*[[Paradigmatik]]
*[[paradigmatisch]]
*[[Paradigmen-Morphologie]]
*[[Paragraf]], [[Paragraph]]
*[[Paragrafzeichen]]/[[Paragrafenzeichen]]
**[[Paragraphzeichen]]/[[Paragraphenzeichen]]
*[[Paragrammatismus]]
*[[Paralalie]]
*[[Paralexem]]
*[[Paralinguistik]]
*[[paralinguistisch]]
*[[Paralipse]]
*[[Parallelflexion]]
*[[Parallelismus]]
*[[Parameter]]
*[[Paraphasie]]
*[[Paraphrase]]
*[[Parasprache]], [[parasprachlich]]
*[[Parataxe]]
*[[Paratext]]
*[[Parenthese]]
*[[Parisyllabum]]
*[[Parömie]]
*[[Parömiologe]]
*[[Parömiologie]]
*[[parole]]/ [[Parole]]
*[[Paronomasie]]
*[[Paronym]]
*[[Paronymie]]
*[[Paronymwörterbuch]]
*[[Paroxytonon]]
*[[parsen]]
*[[Parser]]
*[[Parsing]]
*[[Parthisch]]
*[[partielles Kurzwort]]
*[[Partikel]]
*[[Partikelkompositum]]
*[[Partikelverb]]
*[[Partikularsatz]]
*[[Partitiv]]
*[[Partizip]]/[[Partizipium]]
*[[partizipial]]
*[[Partizipialadjektiv]]
*[[Partizipialkonstruktion]]
*[[Partizipialsatz]]
*[[Partizipiant]]
*[[Partizipium Necessitatis]]
*[[Partnermodellierung]]
*[[Partonymie-Relation]]
*[[Pashto]]
*[[Pasigraphie]]
*[[Passiv]]
*[[passiver Wortschatz]]
*[[Passivsatz]]
*[[Passivstil]]
*[[Passus]]
*[[Patenname]]
*[[Patholinguistik]]
*[[Patiens]]
*[[Patois]]
*[[PATR]]
*[[PATR-II]]
*[[Patronymikon]]
*[[Paucalis]]
*[[Pausalform]]
*[[pejorativ]]
*[[Pejorativum]]
*[[Pennälersprache]]
*[[Perfekt]]
*[[perfektiv]]
*[[Perfektiv]]
*[[Performanz]]
*[[performativ]]
*[[performative Äußerung]]
*[[performatives Verb]]
*[[Periode]]
*[[Periphrase]]
*[[periphrastisch]]
*[[periphrastische Konjugation]]
*[[periphrastische Konstruktion]]
*[[Perlokution]]
*[[perlokutionär]]
*[[perlokutionärer Akt]]
*[[perlokutiv]]
*[[perlokutiver Akt]]
*[[Permutation]]
*[[Perseveration]]
*[[persönliches Fürwort]]
*[[Person]]
*[[Personalendung]]
*[[Personalform]]
*[[Personalmaskulinum]]
*[[Personalpronomen]]
*[[Personenname]]
*[[Personennamenforschung]]
*[[Pertinenzdativ]]
*[[Pfeifsprache]]
*[[Pflanzenname]]
*[[Pflichtsprache]]
*[[pharyngal]]
*[[Pharyngal]]
*[[phatische Kommunikation]]
*[[phatischer Akt]]
*[[Phon]]
*[[Phonation]]
*[[Phonem]]
*[[Phonemanalyse]]
*[[Phonematik]]
*[[phonematisch]]
*[[Phonemik]]
*[[Phoneminventar]]
*[[phonemisch]]
*[[Phonemopposition]]
*[[Phonemsystem]]
*[[Phonemvariation]]
*[[Phonemverschmelzung]]/[[Phonem-Verschmelzung]]
*[[Phonetik]]
*[[Phonetiker]]
*[[phonetisch determiniert]]
*[[phonetisch determiniertes Allomorph]]
*[[phonetischer Akt]]
*[[phonetische Transkription]]
*[[phonetische Umschrift]]
*[[phonetisches Wort]]
*[[Phonie]]
*[[Phonogramm]]
*[[Phonographie]]
*[[Phonologie]]
*[[phonologisch]]
*[[phonologisches Wort]]
*[[phonologisches Wörterbuch]]
*[[phonologische Transkription]]
*[[Phonometrie]]
*[[Phonotaktik]]
*[[phonotaktisch]]
*[[Phrase]]
*[[Phrasem]]
*[[Phrasenlänge]]
*[[Phrasenschablone]]
*[[Phrasenstruktur]]
*[[Phrasenstrukturgrammatik]]
*[[Phrasenstrukturregel]]
*[[Phraseolexem]]
*[[Phraseologie]]
*[[Phraseologismus]]
*[[Phraseonym]]
*[[Phraseoschablone]]
*[[Pidgin]]
*[[Pidginsprache]], [[Pidgin-Sprache]]
*[[Piktogramm]]
*[[Piktografie]]/[[Piktographie]]
*[[Pinyin]]
*[[Piotrowski-Gesetz]]
*[[Pivot-Grammatik]]
*[[Plansprache]]
*[[Plastikwort]]
*[[Platt]]
*[[plattdeutsch]]/[[Plattdeutsch]]
*[[Platzhalter]]/ [[Platzhalter-Element]]
*[[Platzhalterwort]]
*[[Pleonasmus]]
*[[Plerem]]
*[[Plerematik]]
*[[Pleremik]]
*[[plosiv]]
*[[Plosiv]]
*[[Plural]]
*[[Pluralallomorph]]
*[[Pluralbildung]]
*[[Pluralendung]]
*[[Pluraletantum]]
*[[Pluralform]]
*[[Pluralis Auctoris]]
*[[Pluralis Benevolentiae]]
*[[Pluralis Majestatis]]
*[[Pluralis Modestiae]]
*[[Pluralmorphem]]
*[[Pluralwort]]
*[[Plurizentrik]]
*[[plurizentrisch]]
*[[plurizentrische Sprache]]
*[[Plusquamperfekt]]
*[[polar]]
*[[Polaritätsprofil]]
*[[Politolinguistik]]
*[[Poltern]]
*[[Polyptoton]]
*[[polysem]]
*[[Polysem]]
*[[Polysemie]]
*[[polysynthetisch]]
*[[polyzentrisch]]
*[[Portmanteau-Morphem]]
*[[Positionsbezug]]
*[[Positiv]]
*[[possessiver Dativ]]
*[[Possessivkompositum]]
** [[Possessiv-Kompositum]]
*[[Possessivpronomen]]
*[[postalveolar]]
*[[Postalveolar]]
*[[Postposition]]
*[[potentielles Wort]]/[[potenzielles Wort]]
*[[Prädikat]]
*[[Prädikationsakt]]
*[[Prädikativ]], [[Prädikativum]]
*[[prädikativ]]
*[[Prädikativsatz]]
*[[Prädikatsnomen]]
*[[Präferenzorganisation]]
*[[Präfigierung]]
*[[Präfix]]
*[[Präfixbildung]]
*[[Präfixoid]]
*[[Präfixverb]]
*[[Präposition]]
*[[präpositional]]
*[[Präpositionaladverb]]
*[[präpositionales Objekt]]
*[[präpositionales Rektionskompositum]]
*[[präpositionales Satzglied]]
*[[Präpositionalobjekt]]
*[[Präpositionalphrase]]
*[[Präsens]]
*[[Präsensperfekt]]
*[[präskriptive Grammatik]]
*[[präsupponieren]]
*[[Präsupposition]]
*[[Präteritopräsens]]/[[Präterito-Präsens]]
*[[Präteritum]]
*[[Präteritumform]]
*[[Präteritumperfekt]]
*[[Präverb]], [[Prä-Verb]]
*[[Prager Schule]]
*[[Pragmalinguistik]]
*[[Pragmatik]]
*[[Praxonym]]
*[[Predigtsprache]]
*[[Pressesprache]]/[[pressesprachlich]]
*[[Pressetext]]
*[[Primärumlaut]]
*[[Privativ]]/[[Privativum]]
*[[Privatschreibung]]
*[[Privatsprache]]
*[[Pro-Adverb]]
*[[probabilistische Grammatik]]
*[[Probe]]
*[[produktiv]]
*[[Produktivität]]
*[[Produktname]]
*[[Pro-Element]]
*[[Pro-Form]]
*[[Programmwort]]
*[[Progressiv]]
*[[Proklise]]
*[[Proklitikon]]
*[[Pronomen]]
*[[Pronominaladverb]]
*[[Pronominalsatz]]
** [[Pronominalnebensatz]]
*[[Proparoxytonon]]
*[[proportionale Analogie]]
*[[Proportionalsatz]]
*[[Proposition]]
*[[propositionaler Akt]]
*[[Prosa]]
*[[Prosaarbeit]]
*[[Prosadichtung]]
*[[Prosaerzählung]]
*[[Prosaschriftsteller]]
*[[Prosaübersetzung]]
*[[Prosod]]
*[[Prosodem]]
*[[Prosodie]]/[[Prosodik]]
*[[prosodisch]]
*[[prosodische Einheit]]
*[[prosodisches Merkmal]]
*[[Protonym]]
*[[Proto-Sprache]]
*[[Prototyp]]
*[[Prototypensemantik]]
*[[Prototypentheorie]]
*[[Provinzialismus]]
*[[Prowort]]
*[[Pseudoaffix]]
*[[Pseudoanglizismus]]
*[[Pseudoentlehnung]]/[[Pseudo-Entlehnung]]
*[[Pseudonym]]
*[[Pseudopartizip]]
*[[Pseudopräfix]]
*[[Pseudosuffix]]
*[[Pseudowort]]
*[[Psycholinguistik]]
*[[psycholinguistisch]]
*[[Punkt]]
*[[Purist]]
*[[puristisch]]
*[[Purismus]]
| width="20%" valign="top" |
==Q==
*[[Qoph]]
*[[Qoppa]]
*[[Qualitativ]]
*[[Quantifikation]]
*[[Quantifizierung]]
*[[Quantität]]
*[[Quantitative Linguistik]]
*[[Quantitative Stilistik]]
*[[Quantitätskorrelation]]
*[[Quantor]]
*[[Quasisynonym]]
** [[Quasi-Synonym]]
*[[Quellsprache]]
** [[Quellensprache]]
| width="20%" valign="top" |
==R==
*[[Rachenlaut]]
*[[Raffwort]]
*[[Raschischrift]]
*[[Rauchsignal]]
*[[Realname]]
*[[Rebus]]
*[[Rebusprinzip]]
*[[Rechenzeichen]]
*[[Rechtschreibduden]]
*[[Rechtschreibfehler]]
*[[Rechtschreibreform]]
*[[Rechtschreibregel]]
*[[Rechtschreibung]]
*[[Rechtschreibunterricht]]
*[[Rechtschreibwörterbuch]]
*[[Rechtslinguistik]]
*[[Rechtssprache]]
*[[Rechtswörterbuch]]
*[[Rede]]
*[[Redeeinleitung]]
*[[Redegeschwindigkeit]]
*[[Redekonstellation]]
*[[Redekonstellationstyp]]
*[[Redensart]]
*[[Redesituation]]
*[[Redeteil]]
*[[Redetempo]]
*[[Redewendung]]
*[[Redewiedergabe]]
*[[Reduktion]]
*[[Reduktionsprobe]]
*[[Reduktionssilbe]]
*[[Reduktionssprache]]
*[[Reduktionsvokal]]
*[[Redundanz]]
*[[Reduplikation]]
*[[reduplizieren]]
*[[Referent]]
*[[Referenz]]
*[[Referenzakt]]
*[[Referenzidentität]]
*[[reflexiv]]
*[[Reflexiv]]
*[[reflexives Verb]]
*[[Reflexivpronomen]]
*[[Reflexivum]]
*[[Regel]]
*[[Regiolekt]]
*[[Regionalismus]]
*[[Regionalsprache]]
*[[regulative Regel]]
*[[Reibelaut]]
*[[Reihenbildung]]
*[[Reim]]
*[[Reimdoppelung]]
*[[Reimwörterbuch]]
*[[Reiz-Reaktions-Modell]]
*[[Reizwort]]
*[[Rekonstruktion]]
**[[innere Rekonstruktion]]
*[[Rektion]]
*[[Rektionskompositum]]
*[[Rekurrenz]]
*[[Rekursion]]
*[[rekursiv]]
*[[Relation]]
*[[Relativadverb]]
*[[Relativpronomen]]
*[[Relativsatz]]
*[[relevant]]
*[[relevantes Merkmal]]
*[[Resonant]]
*[[restringierter Code]]
*[[retroflex]]
*[[Rezipient]]
*[[Rezipientenpassiv]]
**[[Rezipienten-Passiv]]
*[[reziprokes Pronomen]]
*[[reziprokes Verb]]
*[[Rheinischer Fächer]]
*[[Rhema]]
*[[rhetischer Akt]]
*[[Rhetorik]]
*[[rhetorische Figur]]
*[[rhetorische Frage]]
*[[Rhotazismus]]
*[[Ritualsprache]]
*[[Rodungsname]]
*[[rollen]]
*[[Romanisierung]]
*[[Romanismus]]
*[[Rotwelsch]]
*[[rückbezügliches Pronomen]]
*[[rückbezügliches Verb]]
*[[rückbezügliches Zeitwort]]
*[[Rückbildung]]
*[[Rückentlehnung]]
*[[rückläufiges Wörterbuch]]
*[[Rückumlaut]]
*[[Rufname]]
*[[Ruhrdeutsch]]
*[[Ruhrgebietsdeutsch]]
*[[Rumpfwort]]
*[[Rundung]]
*[[Rune]]
*[[Runenalphabet]]
*[[Runeninschrift]]/[[Runen-Inschrift]]
*[[Runenmeister]]
*[[Runenreihe]]
*[[Runenritzer]]
*[[Runenschreiber]]
*[[Runenstein]]
*[[Runenzeichen]]
*[[Russist]]
*[[Russistik]]
*[[Russizismus]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==S==
*[[sächsischer Genitiv]]
*[[Sachwort]]
*[[Sachwörterbuch]]
*[[Sagwort]]/[[Sag-Wort]]
*[[Sakralschrift]]
*[[Sakralsprache]]
*[[Salisch]]
*[[Sandhi]]
*[[Sapir-Whorf-Hypothese]]
*[[Satemsprache]]
*[[Satz]]
*[[Satzadverb]]
*[[Satzakzent]]
*[[Satzanalyse]]
*[[Satzanfang]]
*[[Satzart]]
*[[Satzaussage]]
*[[Satzbau]]
*[[Satzbauplan]]
*[[Satzbedeutung]]
*[[Satzbildung]]
*[[Satzbruch]]
*[[Satzebene]]
*[[Satzellipse]]
*[[Satzende]]
*[[Satzfetzen]]
*[[Satzform]]
*[[Satzfrage]]
*[[Satzfragment]]
*[[Satzfunktion]]
*[[Satzgefüge]]
*[[Satzgegenstand]]
*[[Satzglied]]
*[[Satzgliedfunktion]]
*[[Satzgrammatik]]
*[[Satzgrenze]]
*[[Satzintonation]]
*[[Satzklammer]]
*[[Satzkonstituente]]
*[[Satzkonstruktion]]
*[[Satzlänge]]
*[[Satzlängenverteilung]]
*[[Satzlehre]]
*[[Satzmelodie]]
*[[Satzmodell]]
*[[Satzmuster]]
*[[Satzname]]
*[[Satzpartikel]]
*[[Satzperiode]]
*[[Satzrahmen]]
*[[Satzreihe]]
*[[Satzschlusspunkt]]
*[[Satzschlusszeichen]]
*[[Satzsemantik]]
*[[Satzstruktur]]
*[[Satzteil]]
*[[Satztyp]]
*[[Satzverbindung]]
*[[satzwertig]]
*[[satzwertiger Infinitiv]]/[[satzgliedwertige Infinitivkonstruktion]]/[[satzwertige Infinitivkonstruktion]]/[[satzwertige Infinitivphrase]]
*[[satzwertiges Partizip]]/[[satzgliedwertige Partizipialkonstruktion]]/[[satzwertige Partizipialkonstruktion]]/[[satzwertige Partizipphrase]]
*[[Satzwort]]
*[[Satzzeichen]]
*[[Schachtelsatz]]
*[[Schachtelwort]]
*[[Schallanalyse]]
*[[Schaltsatz]]
*[[scharf]]
*[[Scheinanglizismus]]
*[[Scheinentlehnung]]
*[[Scheinsubjekt]]
*[[Scheltwort]]
*[[Scherzwort]]
*[[Schema]]
*[[Schema-Modell]]
*[[Scherzname]]
*[[Schimpfname]]
*[[Schimpfwort]]
*[[Schlagwort]]
*[[Schlagwörterbuch]]
*[[Schlagwortprinzip]]
*[[Schlagzeile]]
*[[Schlüsselwort]]
*[[Schlusspunkt]]
*[[Schmähwort]]
*[[schmutziges Wort]]
*[[Schnalzlaut]]
*[[Schnodderdeutsch]]
*[[Schottisch]]
*[[Schraffe]]
*[[Schreckwort]]/[[Schreckenswort]]
*[[Schreibbüro]]
*[[schreiben]]
*[[Schreiber]]
*[[Schreiberei]]
*[[Schreibfähigkeit]]
*[[Schreibfehler]]
*[[Schreibgewohnheit]]
*[[Schreibkonvention]]
*[[Schreibkunst]]
*[[Schreibort]]
*[[Schreibprinzip]]
*[[Schreibrichtung]]
*[[Schreibsilbe]]
*[[Schreibsituation]]
*[[Schreibsprache]]
*[[Schreibübung]]
*[[Schreibung]]
*[[Schreibunterricht]]
*[[Schreibvariante]]
*[[Schreibweise]]
*[[Schreibwerkzeug]]
*[[Schreibzeug]]
*[[Schreibzeit]]
*[[Schrift]]
*[[Schriftart]]
*[[Schriftbild]]
*[[Schriftblindheit]]
*[[Schriftdenkmal]]
*[[Schriftdeutsch]]
*[[Schriftdokument]]
*[[Schriftentstehung]]
*[[Schriftentwicklung]]
*[[Schriftfamilie]]
*[[Schriftform]]
*[[Schriftfund]]
*[[Schriftgebrauch]]
*[[Schriftgelehrter]]
*[[Schriftgeschichte]]
*[[Schriftgießer]]
*[[Schriftgrad]]
*[[Schriftgröße]]
*[[Schriftkultur]]
*[[Schriftlichkeit]]
*[[Schriftlinguist]]
*[[Schriftlinguistik]]
*[[schriftlos]]
*[[Schriftlosigkeit]]
*[[Schriftmedium]]
*[[Schriftprobe]]
*[[Schriftrichtung]]
*[[Schriftrolle]]
*[[Schriftsatz]]
*[[Schriftschneider]]
*[[Schriftsetzer]]
*[[Schriftsprache]]
*[[Schriftspracherwerb]]
*[[Schriftsystem]]
*[[Schrifttheorie]]
*[[Schrifttradition]]
*[[Schriftträger]]
*[[Schrifttyp]]
*[[Schrifttype]]
*[[Schriftverwendung]]
*[[Schriftweite]]
*[[Schriftzeichen]]
*[[Schriftzeugnis]]
*[[Schriftzug]]
*[[Schülersprache]]
*[[Schulgrammatik]]
*[[Schulausgangsschrift]]
*[[Schulschrift]]
*[[Schulsprache]]
*[[Schwa]]
*[[Schwa indogermanicum]]
*[[schwache Deklination]]
*[[schwaches Verb]]
*[[Schwanzwort]]
*[[Schweine-Latein]]
*[[Schweizer Deutsch]]
*[[Schwellform]]
*[[Schwinglaut]]
*[[Seelenblindheit]]
*[[Seemannsgarn]]
*[[Segment]]
*[[Segmentalschrift]]
*[[segmentieren]]
*[[Segmentierung]]
*[[Seitenlaut]]
*[[Sekundärumlaut]]
*[[Selbstkompositum]]
*[[Selbstlaut]]
*[[Selektionsbeschränkung]]/[[Selektionsrestriktion]]
*[[Sem]]
*[[Semantem]]
*[[Semantik]]
*[[semantisch]]
*[[semantische Relation]]
*[[semantische Rolle]]
*[[semantischer Wert]]
*[[semantisches Differential]]
*[[semantisches Merkmal]]
*[[semantisches Wort]]
*[[Semasiologie]]
*[[semasiologisch]]
*[[semasiologisches Wörterbuch]]
*[[Semem]]
*[[Semideponens]]
*[[Semikolon]]
*[[Semiologie]]
*[[Semiotik]]
*[[semiotisches Dreieck]]
*[[Serialisierung]]
*[[Serife]]
*[[Serifenschrift]]
*[[Setzung]]
*[[Sibilant]]
*[[Siegerwort]]
*[[siezen]], [[Siezen]]
*[[Sigel]]
*[[Sigle]]
*[[Sigmatik]]
*[[Signal]]
*[[Signalsprache]]
*[[Signans]]
*[[Signatum]]
*[[signe]]
*[[signifiant]]
*[[signifié]]
*[[Signifikant]]
*[[Signifikat]]
*[[Silbe]]
*[[Silbenanlaut]]
*[[Silbenaugment]]
*[[Silbenbau]]
*[[silbenbildend]]
*[[Silbendauer]]
*[[Silbengelenk]]
*[[Silbengipfel]]
*[[Silbengrenze]]
*[[Silbenkern]]
*[[Silbenkoda]]
*[[Silbenkopf]]
*[[Silbenkurzwort]]
*[[Silbenlänge]]
*[[Silbenmodell]]
*[[Silbenschichtung]]
*[[Silbenschrift]]
*[[Silbenschriftzeichen]]
*[[Silbenstruktur]]
*[[silbentragend]]
*[[Silbenträger]]
*[[Silbentrennung]]
*[[Silbentrennungsregel]]
*[[Silbenwort]]
*[[Silbenzeichen]]
*[[silbisch]]
*[[Simplex]]
*[[Singular]]
*[[Singularetantum]]
*[[Sinismus]]
*[[Sinn]]
*[[sinnverwandte Wörter]]
*[[Sinnzeichen]]
*[[Sinti]]
*[[Situierungsadverb]]
*[[skandinavische Sprache]]
*[[Skopus]]
*[[Slang]]
*[[Slangwort]]
*[[Slawismus]]
*[[Slogan]]
*[[Soldatensprache]]
*[[Solözismus]]
*[[Sonagramm]]
*[[Sonagraph]]
*[[Sonant]]
*[[Sonderbuchstabe]]
*[[Sondersprache]]
*[[Sonderzeichen]]
*[[sonor]]
*[[Sonorant]]
*[[Sonorität]]
*[[Sonoritätshierarchie]]
*[[Sonorlaut]]
*[[Sowjetismus]]
*[[Soziolekt]]
*[[Soziolinguistik]]
*[[Spannsatz]]
*[[Spatium]]
*[[Spendersprache]]
*[[Spirans]]
*[[Spirant]]
*[[Spirantisierung]]
*[[Spiritus]]
*[[Spiritus asper]]
*[[Spiritus lenis]]
*[[Spitzname]]
*[[Split]]
*[[Spontansprache]]
*[[Sportsprache]]
*[[Spottname]]
*[[Spottwort]]
*[[Sprachakademie]]
*[[Sprachanalyse]]
*[[Sprachanimation]]
*[[Spracharbeit]]
*[[Sprachatlas]]
*[[Sprachausgleich]]
*[[Sprachauskunft]]
*[[Sprachbarriere]]
*[[Sprachbau]]
**[[analytischer Sprachbau]]
**[[synthetischer Sprachbau]]
*[[Sprachbeherrschung]]
*[[Sprachbehinderung]]
*[[Sprachbenutzer]]
*[[Sprachberatung]]
*[[Sprachbeschreibung]]
*[[Sprachbewusstsein]]
*[[Sprachbezeichnung]]
*[[Sprachbuch]]
*[[Sprachbund]]
*[[Sprachcliché]]/[[Sprachklischee]]
*[[Sprachdenkmal]]
*[[Sprachdidaktik]]
*[[Sprachdiskurs]]
*[[Sprachdokument]]
*[[Sprachdokumentation]]
*[[Sprache]]
*[[Sprachebene]]
*[[Spracheinstellung]]
*[[Sprachelement]]
*[[Sprachencharta]]
*[[Sprachenfrage]]
*[[Sprachengewirr]]
*[[Sprachenkenntnis]]
*[[Sprachenkontakt]]
*[[Sprachenpolitik]]
*[[Sprachenstatistik]]
*[[Sprachensterben]]
*[[Sprachenstudium]]
*[[Sprachentod]]
*[[Sprachentstehung]]
*[[Sprachenverwirrung]]
*[[Sprachentwicklung]]
*[[Sprachentwicklungsstadium]]
*[[Sprachentwicklungsstörung]]
*[[Sprachentwicklungsstufe]]
*[[Sprachenwechsel]]
*[[Spracherkennung]]
*[[Spracherwerb]]
*[[Spracherwerbsmechanismus]]
*[[Spracherziehung]]
*[[Sprachfähigkeit]]
*[[Sprachfamilie]]
*[[Sprachfehler]]
*[[Sprachförderung]]
*[[Sprachform]]
*[[Sprachforscher]]
*[[Sprachforschung]]
*[[Sprachfossil]]
*[[Sprachführer]]
*[[Sprachfunktion]]
*[[Sprachgebiet]]
*[[Sprachgebrauch]]
*[[Sprachgebrauchskritik]]
*[[Sprachgefühl]]
*[[Sprachgemeinschaft]]
*[[Sprachgeographie]]
*[[Sprachgeschichte]]
*[[Sprachgesellschaft]]
*[[Sprachgesetz]]
*[[Sprachgewirr]]
*[[Sprachglosse]]
*[[Sprachgrenze]]
*[[Sprachgruppe]]
*[[Sprachheilkindergarten]]
*[[Sprachheilkunde]]
*[[Sprachheilpädagogik]]
*[[Sprachhistoriker]]
*[[Sprachhüter]]
*[[Sprachinhalt]]
*[[Sprachinhaltsforschung]]
*[[Sprachinsel]]
*[[Sprachinseldialekt]]
*[[Sprachinselmundart]]
*[[Sprachkarte]]
*[[Sprachkenntnis]]
*[[Sprachklischee]]/[[Sprachcliché]]
*[[Sprachkompetenz]]
*[[Sprachkontakt]]
*[[Sprachkritik]]
*[[Sprachkritikaster]]
*[[Sprachkritiker]]
*[[Sprachkultur]]
*[[Sprachkunst]]
*[[Sprachkurs]]
*[[Sprachlabor]]
*[[Sprachlandschaft]]
*[[Sprachlaut]]
*[[Sprachlehre]]
*[[Sprachlehrer]]
*[[Sprachlehrforschung]]
*[[Sprachlenkung]]
*[[sprachlich]]
*[[sprachlicher Determinismus]]
*[[sprachliches Relativitätsprinzip]]
*[[Sprachloyalität]]
*[[Sprachmanipulation]]
*[[Sprachmaterial]]
*[[Sprachmelodie]]
*[[Sprachminderheit]]
*[[Sprachminorität]]
*[[Sprachmischung]]
*[[Sprachmittel]]
*[[Sprachmode]]
*[[Sprachname]]
*[[Sprachnation]]
*[[Sprachniveau]]
*[[Sprachnorm]]
*[[Sprachnormierung]]
*[[Sprachnormung]]
*[[Sprachökonomie]]
*[[Sprachpanne]]
*[[Sprachpathologie]]
*[[Sprachperiode]]
*[[Sprachperzeption]]
*[[Sprachpflege]]
*[[Sprachphilosoph]]
*[[Sprachphilosophie]]
*[[Sprachplanung]]
*[[Sprachpolitik]]
*[[Sprachpolizei]]
*[[Sprachpraxis]]
*[[Sprachproduktion]]
*[[Sprachproblem]]
*[[Sprachprüfung]]
*[[Sprachpsychologie]]
*[[Sprachpurismus]]
*[[Sprachratgeber]]
*[[Sprachraum]]
*[[Sprachrealität]]
*[[Sprachreflexion]]
*[[Sprachreform]]
*[[Sprachregel]]
*[[Sprachregelung]]
*[[Sprachreinheit]]
*[[Sprachreiniger]]
*[[Sprachreinigung]]
*[[Sprachreinigungsgesetz]]
*[[Sprachreise]]
*[[Sprachrevitalisierung]]
*[[Sprachrezeption]]
*[[Sprachrhythmus]]
*[[Sprachrichtigkeit]]
*[[Sprachschatz]]
*[[Sprachschule]]
*[[Sprachschüler]]
*[[Sprachschutzgesetz]]
*[[Sprachschwierigkeit]]
*[[Sprachspiel]]
*[[Sprachstadium]]
*[[Sprachstand]]
*[[Sprachstandsanalyse]]
*[[Sprachstandserhebung]]
*[[Sprachstandsermittlung]]
*[[Sprachstandsfeststellung]]
*[[Sprachstandsprüfung]]
*[[Sprachstatistik]]
*[[Sprachstörung]]
*[[Sprachstruktur]]
*[[Sprachstudium]]
*[[Sprachstufe]]
*[[Sprachsynthese]]
*[[Sprachsystem]]
*[[Sprachtabu]]
*[[Sprachteilhaber]]
*[[Sprachtest]]
*[[Sprachtheorie]]
*[[Sprachtod]]
*[[Sprachtraining]]
*[[Sprachtyp]]
*[[Sprachtypologie]]
*[[Sprachuniversalie]]
*[[Sprachunterricht]]
*[[Sprachursprung]]
*[[Sprachvarietät]]
*[[Sprachveränderung]]
*[[Sprachverarbeitung]]
*[[Sprachverfall]]
*[[Sprachvergleich]]
*[[Sprachvergleichung]]
*[[Sprachverlust]]
*[[Sprachvermittlung]]
*[[Sprachvermögen]]
*[[Sprachverständnis]]
*[[Sprachverstehen]]
*[[Sprachverwandtschaft]]
*[[Sprachverwendung]]
*[[Sprachverwirrung]]
*[[Sprachwahrnehmung]]
*[[Sprachwandel]]
*[[Sprachwandelerscheinung]]
*[[Sprachwandelgesetz]]
*[[Sprachwandelphänomen]]
*[[Sprachwandeltheorie]]
*[[Sprachwechsel]]
*[[Sprachwelt]]
*[[Sprachwissen]]
*[[Sprachwissenschaft]]
*[[Sprachwissenschaftler]]
*[[Sprachwitz]]
*[[Sprachwörterbuch]]
*[[Sprachzentrum]]
*[[Sprachzeugnis]]
*[[Sprachzone]]
*[[Sprachzustand]]
*[[Sprachzweig]]
*[[Sprechakt]]
*[[Sprechaktklassifikation]]
*[[Sprechakttheorie]]
*[[Sprechblase]]
*[[Sprecher]]
*[[Sprecherwechsel]]
*[[Sprecherziehung]]
*[[Sprechgeschwindigkeit]]
*[[Sprechhandlung]]
*[[Sprechhandlungstheorie]]
*[[Sprechmelodie]]
*[[Sprechrhythmus]]
*[[Sprechsilbe]]
*[[Sprechsituation]]
*[[Sprechsprache]]
*[[Sprechstil]]
*[[Sprechstörung]]
*[[Sprechtempo]]
*[[Sprenglaut]]
*[[Sprichwort]]
*[[Sprichwortforscher]]
*[[Sprosskonsonant]]
*[[Sprossvokal]]
*[[Staatssprache]]
*[[Stabreim]]
*[[Stadtsprache]]
*[[Stamm]]
*[[Stammbaum]]
*[[Stammbaumtheorie]]
*[[Stammbetonung]]
*[[Stammeln]]
*[[Stammform]]
*[[Stammsilbe]]
*[[Stammvokal]]
*[[Stammwort]]
*[[Standardaussprache]]
*[[Standard Average European]]
*[[Standarddeutsch]]
*[[Standardsprache]]
*[[starke Deklination]]
*[[starkes Verb]]
*[[Statistische Linguistik]]
*[[Steigerung]]
*[[Steigerungsform]]
*[[Steigerungspartikel]]
*[[Stellungsfeld]]
*[[Stenografie]]/[[Stenographie]]
*[[Stereotyp]]
*[[Stichometrie]]
*[[stichometrisch]]
*[[Stichwort]]
*[[Stigmawort]]
*[[Stil]]
*[[Stilanalyse]]
*[[Stilebene]]
*[[Stilfigur]]
*[[Stilistik]]
*[[Stilkritik]]
*[[Stilmerkmal]]
*[[Stilometrie]]
*[[Stilratgeber]]
*[[Stilschicht]]
*[[Stiltyp]]
*[[Stilwörterbuch]]
*[[Stilzug]]
*[[Stimmbänder]]
*[[Stimmbeteiligungskorrelation]]
*[[Stimme]]
*[[stimmhaft]]
*[[Stimmlippen]]
*[[stimmlos]]
*[[Stimmstörung]]
*[[Stimulus-Response-Modell]]
*[[Stirnsatz]]
*[[Stoffname]]
*[[Stoßton]]
*[[Stottern]]
*[[Stratifikationsgrammatik]]
*[[Stratum]]
*[[Streckenstrich]]
*[[Streckform]]
*[[Streckverb]]
*[[Strichpunkt]]
*[[Strukturalismus]]
*[[Strukturalistische Linguistik]]/[[Strukturalistische Sprachwissenschaft]]
*[[Strukturbaum]]
*[[Strukturelle Linguistik]]/[[Strukturelle Sprachwissenschaft]]
*[[Strukturelle Semantik]]
*[[Strukturwort]]
*[[Studentensprache]]
*[[Stummelwort]]
*[[Stützwort]]
*[[Suaheli]]
*[[Subjazenz]]
*[[Subjekt]]
*[[Subjektsatz]]
*[[Subjunktion]]
*[[Subjunktiv]]
*[[Subkategorisierung]]
*[[Subordination]]
*[[Substantiv]]
*[[Substantivflexion]]
*[[substantivieren]], [[Substantivierung]]
*[[substantivisch]]
*[[Substitution]]
*[[Substitutionsklasse]]
*[[Substrat]]
*[[Substratsprache]]
*[[Subsystem]]
*[[Subtext]]
*[[Subtraktionsfuge]]/[[subtraktive Fuge]]
*[[Suchbegriff]]
*[[Suchwort]]
*[[Suffigierung]]
*[[Suffix]]
*[[Suffixbildung]]
*[[Suffixoid]]
*[[Suffixpronomen]]
*[[Suggestivfrage]]
*[[Sumerisch]]
*[[Superlativ]]
*[[Superperfekt]]
*[[Superplusquamperfekt]]
*[[Superskript]]
*[[Superstrat]]
*[[Superstratsprache]]
*[[Superzeichen]]
*[[Supinum]]
*[[Suppletion]]
*[[Suppletiv-Form]]/[[Suppletivform]]
*[[Suppletivparadigma]]
*[[Suppletivismus]]
*[[suprasegmentales Merkmal]]
*[[Sütterlin]]
*[[Sütterlinschrift]]
*[[Svarabhakti]]
*[[Syllabar]]
*[[syllabisch]]
*[[Symbol]]
*[[Symptomfunktion]]
*[[Synästhesie]]
*[[synchron]], [[synchronisch]]
*[[Synchrone Linguistik]]/
** [[Synchrone Sprachwissenschaft]]
*[[Synchronie]]
*[[Synchronische Linguistik]]/[[Synchronische Sprachwissenschaft]]
*[[syndetisch]]
*[[Synekdoche]]
*[[synergetische Linguistik]]
*[[Synkope]]
*[[Synkretismus]]
*[[synonym]]
*[[Synonym]]
*[[Synonymie]]
*[[Synonymik]]
*[[Synonymwörterbuch]]/[[Synonymenwörterbuch]]
*[[Synsemantikum]]/[[Synsemantikon]]
*[[synsemantisch]]
*[[Syntagma]]
*[[Syntagmatik]]
*[[syntagmatisch]]
*[[syntagmatische Beziehung]]
*[[syntaktisch]]
*[[syntaktische Beziehung]]
*[[syntaktische Funktion]]
*[[syntaktische Kategorie]]
*[[syntaktische Relation]]
*[[syntaktisches Wort]]
*[[Syntax]]
*[[Synthese]]
*[[Synthese-Index]]
*[[synthetisch]]
*[[synthetische Sprache]]
*[[synthetischer Sprachbau]]
*[[Systemlinguistik]]
*[[Systemwort]]
*[[Szenensprache]]/[[Szenesprache]]
| width="20%" valign="top" |
==T==
*[[Tabu]]
*[[Tabuwort]]
*[[Tätigkeitsform]]
*[[Tätigkeitswort]]
*[[Tagmemik]]
*[[Tarnname]]
*[[Tarnwort]]
*[[Taschenwörterbuch]]
*[[Tatform]]
*[[Tatpuruṣa]]
*[[Taubstummensprache]]
*[[Tautologie]]
*[[Taxonomie]]
*[[taxonomische Analyse]]
*[[taxonomischer Strukturalismus]]
*[[Teenagersprache]]
*[[Teilsatz]]
*[[Teilsprache]]
*[[Telegrammstil]]
*[[temporal]]
*[[Temporaladjektiv]]
*[[Temporaladverb]]
*[[Temporalangabe]]
*[[Temporalbestimmung]]
*[[Temporaldeixis]]
*[[Temporalergänzung]]
*[[Temporalsatz]]
*[[Tempus]]
*[[Tempusfolge]]
*[[Tempusform]]
*[[Tenuis]]
*[[Tetragraph]]
*[[Teutonismus]]
*[[Text]]
*[[Textabschnitt]]
*[[Textanalyse]]
*[[Textauszug]]
*[[Textbaustein]]
*[[Textblock]]
*[[Textdeckung]]
*[[Textexemplar]]
*[[Textfunktion]]
*[[Textgattung]]
*[[Textgrammatik]]
*[[Textklasse]]
*[[Textklassifikation]]
*[[Textkorpus]]
*[[Textkritik]]
*[[Textlinguistik]]
*[[Textologe]]
*[[Textologie]]
*[[Textpassage]]
*[[Textsammlung]]
*[[Textsorte]]
*[[Textstelle]]
*[[Textstil]]
*[[Textthema]]
*[[Texttheorie]]
*[[Texttypologie]]
*[[Textverarbeitung]]
*[[Textverständlichkeit]]
*[[Textverständnis]]
*[[Textverweis]]
*[[Textwissenschaft]]
*[[Textwort]]
*[[Thema]]
*[[Thema-Rhema-Gliederung]]
*[[Thema-Rhema-Progression]]
*[[thematische Entfaltung]]
*[[thematische Progression]]
*[[Themavokal]]
*[[Thesaurus]]
*[[Tiefenkasus]]
*[[Tiefenstruktur]]
*[[Tiermetapher]]
*[[Tiersprache]]
*[[Tilde]]
*[[Tippfehler]]
*[[Tmesis]]
*[[Tochtersprache]]
*[[Token]]
*[[Tok Pisin]]
*[[Ton]]
*[[Tonsilbe]]
*[[Tonsprache]]
*[[Tonzeichen]]
*[[Topik]]
*[[Topikalisierung]]
*[[Toponomastik]]
*[[Toponym]]
*[[Topos]]
*[[tote Sprache]]
*[[Trabantenwort]]
*[[traditionelle Grammatik]]
*[[Trägersatz]]
*[[Transfer]]
*[[Transformation]]
*[[Transformationsgrammatik]]
*[[Transformationsregel]]
*[[transitiv]]
*[[transitives Verb]]
*[[transkribieren]]
*[[Transkription]]
*[[Translation]]
*[[Transliteration]]
*[[transphrastische Analyse]]
*[[transponieren]]
*[[Transposition]]
*[[Trema]]
*[[trennbares Verb]]
*[[Trennstrich]]/ [[Trennungsstrich]]
*[[Trennungszeichen]]
*[[Treppensatz]]
*[[Trigraf]]/ [[Trigraph]]
*[[Trigraphem]]
*[[Trikompositum]]
*[[Trilingualismus]]
*[[Trilingue]]/[[Trilinguis]]
*[[Triphthong]]
*[[Triplikation]]
*[[Triskript]]
*[[Tropus]]
*[[TTR]]
*[[Tunwort]]
*[[Türkendeutsch]]
*[[Turn]]
*[[Tuwort]]
*[[Type]]
*[[Type-Token-Analyse]]
*[[Type-Token-Ratio]]
*[[Type-Token-Relation]]
*[[Type-Token-Verhältnis]]
*[[Typologie]]
| width="20%" valign="top" |
==U==
*[[Umlautung]]
*[[Übergeneralisierung]]
*[[Übername]]
*[[übersetzen]]
*[[Übersetzung]]
*[[Ugaritisch]]
*[[Ugrisch]]
*[[Ukrainisch]]
*[[Ultima]]
*[[Umbenennung]]
*[[Umgangssprache]]
*[[umgangssprachlich]]
*[[Umgebungssprache]]
*[[Umlaut]]
*[[Umlautbuchstabe]]
*[[Umschrift]]
*[[Umstandsbestimmung]]
*[[Umstandswort]]
*[[Umstellprobe]]
*[[Umstellungstransformation]]
*[[Unakkusativitäts-Hypothese]]
*[[unbelebt]]
*[[unbestimmter Artikel]]
*[[undurchsichtig]]
*[[undurchsichtiges Wort]]
*[[uneingeleiteter Nebensatz]]
*[[ungerundet]]
*[[ungespannt]]
*[[ungrammatisch]]
*[[Unifikationsgrammatik]]
*[[unikales Morphem]]
*[[unisegmentales Kurzwort]]
*[[unitary base hypothesis]]
*[[Univerbierung]]
*[[Universalgrammatik]]
*[[Universalie]]n
*[[Universalienforschung]]
*[[Universalpragmatik]]
*[[Universalsprache]]
*[[unmarkiert]]
*[[unmittelbare Konstituente]]
*[[unmotiviert]]
*[[unmotiviertes Wort]]
*[[Unmotiviertheit]]
*[[unpersönlicher Ausdruck]]
*[[unregelmäßiges Verb]]
*[[Unserdeutsch]]
*[[Unterführung]]
*[[Unterführungszeichen]]
*[[Unterlänge]]
*[[Unterrichtssprache]]
*[[Unterscheider]]
*[[Unterton]]
*[[Unverträglichkeitsprobe]]
*[[unvollendet]]
*[[Unwort]]
*[[Unziale]]
*[[Urschöpfung]]
*[[Ursprache]]
*[[Urtext]]
*[[Urwort]]
*[[Usus]]
*[[Utrum]]
*[[Uvula]]
*[[uvular]]
*[[Uvular]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==V==
*[[Vagheit]]
*[[Valenz]]
*[[Valenzgrammatik]]
*[[Valenzwörterbuch]]
*[[Variabilität]]
*[[Variante]]
*[[Variantenwörterbuch]]
*[[Varietät]]
*[[velar]]
*[[Velar]]
*[[Velum]]
*[[Verb]]
*[[verbal]]
*[[verbales Satzglied]]
*[[Verbalflexion]]
*[[verbalisieren]], [[Verbalisierung]]
*[[verballhornen]]
*[[Verbalphrase]]
*[[Verbalstil]]
*[[Verbalsubstantiv]]
*[[Verberstsatz]]
*[[Verbflexion]]
*[[Verbform]]
*[[Verbletztsatz]]
*[[verblos]]
*[[Verbpartikel]]
*[[Verbstellung]]
*[[Verbum]]
*[[Verbvalenz]]
*[[Verbzusatz]]
*[[Verbzweitsatz]]
*[[verdeutlichende Zusammensetzung]]
** [[verdeutlichendes Kompositum]]
*[[verdeutschen]]/[[Verdeutschung]]
*[[Vererbung]]
*[[Vergangenheit]]
*[[Vergangenheitsform]]
*[[Vergleichspartikel]]
*[[Vergleichssatz]]
*[[Vergrößerungsform]]
*[[Verhältnissatz]]
*[[Verhältniswort]]
*[[verhören]], [[Verhörer]]
*[[Verkäufersprache]]
*[[Verkehrssprache]]
*[[Verkleinerungsform]]
*[[Verlaufsform]]
*[[verlesen]], [[Verleser]]
*[[Vermittlersprache]]
*[[Verneinung]]
*[[Vernersches Gesetz]]
*[[Verniedlichungsform]]
*[[Versal]]/ [[Versalie]]
*[[Versalbuchstabe]]
*[[Versalschrift]]
*[[Verslänge]]
*[[Verschiebeprobe]]
*[[Verschlusslaut]]
*[[verschreiben]], [[Verschreiber]]
*[[Verschriftlichung]]
*[[Verschriftung]]
*[[Versprachlichung]]
*[[versprechen]], [[Versprecher]]
*[[Verständlichkeit]]
*[[Verwaltungssprache]]
*[[Verwandtschaftsbezeichnung]]
*[[Verweisform]]
*[[Vibrant]]
*[[vibrierend]]
*[[Viehhändlersprache]]
*[[Vielsprachigkeit]]
*[[Virgel]]
*[[visuelle Agnosie]]
*[[Vokabel]]
*[[Vokabular]]
*[[Vokal]]
*[[Vokaldreieck]]
*[[Vokalgraphem]]
*[[Vokalharmonie]]
*[[Vokalisation]]
*[[vokalisch]]
*[[Vokalisierung]]
*[[Vokalismus]]
**[[minimaler Vokalismus]]
*[[Vokalphonem]]
*[[Vokalschwund]]
*[[Vokalsystem]]
*[[Vokaltrakt]]
*[[Vokalverbindung]]
*[[Vokalviereck]]
*[[Vokalwechsel]]
*[[Vokalzeichen]]
*[[Vokativ]]
*[[Volapük]]
*[[Volksetymologie]]
*[[Volkssprache]]
*[[Volkswörterbuch]]
*[[Vollform]]
*[[Vollname]]
*[[Vollsilbe]]
*[[Volltext]]
*[[Vollverb]]
*[[Vollvokal]]
*[[vorderer Gaumen]]
*[[Vordersatz]]
*[[Vorfeld]]
*[[Vorgangspassiv]]
*[[Vorname]]
*[[Vornamendatenbank]]
*[[Vornamenforschung]]
*[[Vornamenlexikon]]
*[[Vornamenmode]]
*[[Vornamenrepertoire]]
*[[Vornamenstatistik]]
*[[Vornamenverzeichnis]]
*[[Vorsilbe]]
*[[Vorzeitigkeit]]
*[[Vulgarismus]]
*[[Vulgärsprache]]
*[[Vulgärwort]]
| width="20%" valign="top" |
==W==
*[[Warenname]]
*[[Wechselflexion]]
*[[Weglassprobe]]
*[[Weibersprache]]
*[[weiblich]]
*[[weicher Gaumen]]
*[[Wellentheorie]]
*[[Wellerismus]]
*[[Welthilfssprache]]
*[[Weltsprache]]
*[[Wemfall]]/[[Wem-Fall]]
*[[Wenderune]]
*[[Wenfall]]/[[Wen-Fall]]
*[[Werbeslogan]]
*[[Werbesprache]]
*[[Werfall]]/[[Wer-Fall]]
*[[Werkstattsprache]]
*[[Wernicke-Aphasie]]
*[[Wertigkeit]]
*[[wesenhafte Bedeutungsbeziehung]]
*[[Wesfall]]/[[Wes-Fall]]/[[Wessen-Fall]]
*[[W-Frage]]
*[[Wiewort]]
*[[Wikiwörterbuch]]
*[[Willkürlichkeit]]
*[[Winkelklammer]]
*[[Wirklichkeitsform]]
*[[Wirtschaftssprache]]
*[[Wissenschaftliche Grammatik]]
*[[Wissenschaftssprache]]
*[[Witzwort]]
*[[Wörterbuch]]
*[[wörtliche Rede]]
*[[Wort]]
*[[Wortakzent]]
*[[Wortanfang]]
*[[Wortarmut]]
*[[Wortart]]
*[[Wortartikel]]
*[[Wortartwechsel]]
*[[Wortatlas]]
*[[Wortbedeutung]]
*[[Wortbedeutungslehre]]
:[[Wortbestand]]
*[[Wortbetonung]]
*[[Wortbildung]]
*[[Wortbildungsaffix]]
*[[Wortbildungselement]]
*[[Wortbildungslehre]]
*[[Wortbildungsmorphem]]
*[[Wortbildungsmuster]]
*[[Wortbildungsnest]]
*[[Wortbildungsprodukt]]
*[[Wortbildungsregel]]
*[[Wortbildungstyp]]
*[[Wortdefinition]]
*[[Wortebene]]
*[[Wortende]]
*[[Wörterbuch]]
*[[Wörterbuchartikel]]
*[[Wörterbucheintrag]]
*[[Wörterbuchforschung]]
*[[Worterklärung]]
*[[Wörterverzeichnis]]
*[[Wortfamilie]]
*[[Wortfamilienwörterbuch]]
*[[Wortfeld]]
*[[Wortfeldtheorie]]
*[[Wortfetzen]]
*[[Wortfindung]]
*[[Wortfolge]]
*[[Wortform]]
*[[Wortforschung]]
*[[Wortfrequenz]]
*[[Wortgattung]]
*[[Wortgebrauch]]
*[[Wortgeographie]]
*[[Wortgeschichte]]
*[[Wortgrammatik]]
*[[Wortgrenze]]
*[[Wortgruppe]]
*[[Wortgruppenflexion]]
*[[Wortgruppenlexem]]
*[[Worthäufigkeit]]
*[[Wortkarte]]
*[[Wortkette]]
*[[Wortklasse]]
*[[Wortkonstruktion]]
*[[Wortkreuzung]]
*[[Wortkunde]]
*[[Wortlänge]]
*[[Wortlängenverteilung]]
*[[Wortlaut]]
*[[Wortliste]]
*[[Wortmelodie]]
*[[Wortmodell]]
*[[Wortneuschöpfung]]
*[[Wortnische]]
*[[Wortpaar]]
*[[Wortreichtum]]
*[[Wortschatz]]
*[[Wortschatzerwerb]]
*[[Wortschatzumfang]]
*[[Wortschöpfung]]
*[[Wortschrift]]
*[[Wortsemantik]]
*[[Wortsinn]]
*[[Wortspiel]]
*[[Wortstand]]
*[[Wortstellung]]
*[[Wortstruktur]]
*[[Wortsyntax]]
*[[Wortteil]]
*[[Worttrenner]]
*[[Worttrennung]]
*[[Wort-und-Paradigma-Modell]]
*[[Wortungeheuer]]
*[[Wortungetüm]]
*[[Wortverbindung]]
*[[Wortwechsel]]
*[[Wortwolke]]
*[[Wortwurzel]]
*[[Wortzeichen]]
*[[Wortzwischenraum]]
*[[Wunschform]]
*[[Wunschsatz]]
*[[Wurzel]]
*[[Wurzelnomen]]
*[[Wurzelsprache]]
*[[Wurzelverb]]
*[[W-Wort]]
| width="20%" valign="top" |
==X==
*[[X-Bar-Theorie]]
*[[Xenismus]]
*[[Xenoglossie]]
*[[Xenogramm]]
*[[Xenographie]]/[[Xenografie]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==Y==
| width="20%" valign="top" |
==Z==
*[[Zahlwort]]
*[[Zahlzeichen]]
*[[Zahndamm]]
*[[Zahndammlaut]]
*[[Zahnlaut]]
*[[Zäpfchen]]
*[[Zäpfchen-r]]/[[Zäpfchen-R]]
*[[Zeichen]]
*[[Zeichenbegriff]]
*[[Zeichenform]]
*[[Zeichengestalt]]
*[[Zeicheninhalt]]
*[[Zeicheninventar]]
*[[Zeichenkette]]
*[[Zeichenkörper]]
*[[Zeichenmodell]]
*[[Zeichensatz]]
*[[Zeichenschrift]]
*[[Zeichensetzung]]
*[[Zeichensprache]]
*[[Zeichensystem]]
*[[Zeichentheorie]]
*[[Zeichenträger]]
*[[Zeichenvorrat]]
*[[Zeigewort]]/[[Zeigwort]]
*[[Zeigfeld]]
*[[Zeile]]
*[[Zeilenanfang]]
*[[Zeilenende]]
*[[Zeilensprung]]
*[[Zeit]]
*[[Zeitadverb]]
*[[Zeitenfolge]]
*[[Zeitform]]
*[[Zeitsatz]]
*[[Zeitstufe]]
*[[Zeitungsartikel]]
*[[Zeitungssprache]]
*[[Zeitungstext]]
*[[Zeitwort]]
*[[zentral]]
*[[Zentralvokal]]
*[[Zeugma]]
*[[Zielkonsonant]]
*[[Ziellaut]]
*[[Zielphonem]]
*[[Zielsprache]]
*[[Zielwort]]
*[[Zierschrift]]
*[[Ziffer]]
*[[Zigeunersprache]]
*[[Zipfsches Gesetz]]
*[[Zirkumfix]]
*[[Zirkumfixbildung]]
*[[Zirkumflex]]
*[[Zirkumposition]]
*[[Zischlaut]]
*[[Zitatwort]]
*[[Zitterlaut]]
*[[zugrundeliegende Form]]
*[[Zukunft]]
*[[Zuname]]
*[[Zungenbrecher]]
*[[Zungenhöhe]]
*[[Zungenlaut]]
*[[Zungenposition]]
*[[Zungen-r]]/[[Zungen-R]]
*[[Zungenrand]]
*[[Zungenreden]]
*[[Zungenrücken]]
*[[Zungensaum]]
*[[Zungenspitze]]
*[[Zungenspitzenlaut]]
*[[Zungenspitzen-r]]/[[Zungenspitzen-R]]
*[[Zungenstellung]]
*[[Zusammenbildung]]
*[[zusammengesetzter Satz]]
*[[Zusammenrückung]]
*[[Zusammenschreibung]]
*[[Zusammensetzung]]
*[[Zusammenziehung]]
*[[Zusatz]]
*[[Zustandspassiv]]
*[[Zuwendgröße]]
*[[Zwecksatz]]
*[[Zweinamigkeit]]
*[[Zweisilber]]
*[[zweisilbig]]
*[[Zweisilbigkeit]]
*[[zweisprachig]]
*[[Zweisprachigkeit]]
*[[zweite Lautverschiebung]]
*[[Zweitsprache]]
*[[Zweitspracherwerb]]
*[[Zweitvorname]]
*[[zweiwertig]]
*[[Zweiwortsatz]]
*[[Zweiwortstadium]]
*[[Zweizahl]]
*[[Zwielaut]]
*[[Zwillingsformel]]
*[[Zwillingswort]]
*[[Zwischenname]]
*[[Zwischenwelt]]
|}
{{jsAdd)}}
{{TOC}}
36yz9uzwklp927k2tsobbce6250szsl
9259187
9259154
2022-08-05T17:42:43Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
/* Z */ erg
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis}}
Diese Liste ist eine Sammlung linguistischer Fachtermini.<br /> Deutsche Namen von Sprachen, Sprachgruppen und Mundarten finden sich in [[Verzeichnis:Deutsch/Sprachen]] und Namen von deutschen Mundarten in [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]].
Bitte erleichtert uns die Arbeit, indem ihr neue Begriffe alphabetisch einsortiert. Zugleich soll sie beim Erstellen neuer Beiträge im Bereich helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.
{{TOC}}
{{jsAdd(}}
{|
|-----
| width="20%" valign="top" |
==A==
*[[Abbildung]]
*[[Abbildtheorie]]
*[[Abbildungstheorie]]
*[[Abchasisch-Adygheisch]]
*[[Abduktion]]
*[[Abhängigkeitsgrammatik]]
*[[Abkürzung]]
*[[Abkürzungssprache]]
*[[Abkürzungswörterbuch]]
*[[Ablativ]]
*[[Ablativus absolutus]]
*[[Ablaut]]
*[[Ablautdoppelung]]
*[[ableiten]]
*[[Ableitbarkeit]]
*[[Ableitung]]
*[[Ableitungsgeschichte]]
*[[Ableitungsmorphem]]
*[[Ableitungssuffix]]
*[[Abruptiv]]
*[[Absolutadjektiv]]
*[[absoluter Komparativ]]
*[[absoluter Superlativ]]
*[[Absolutiv]]
*[[Absolutivsprache]]
*[[Absolutus]]
*[[Abstandsprache]]
*[[Abstraktheitskontroverse]]
*[[Abstraktum]]
*[[Abstrichprobe]]
*[[Abtönungspartikel]]
*[[Abtrennungsregel]]
*[[Abweichung]]
*[[Accent aigu]]
*[[Accent circonflexe]]
*[[Accent grave]]
*[[Ach-Laut]], [[Achlaut]]
*[[Adäquatheitsebene]]
*[[Adamawa]]
*[[Adamawa-Eastern]]
*[[Adamawa-Ubangi]]
*[[Addition]]
*[[Adessiv]]
*[[Ad-hoc-Bildung]]
*[[Adhortativ]]
*[[Adjazenzpaare]]
*[[Adjektiv]]
*[[Adjektivadverb]]
*[[Adjektivflexion]]
*[[adjektivieren]], [[Adjektivierung]]
*[[adjektivisch]]
*[[adjektivisches Satzglied]]
*[[Adjektivphrase]] ([[AP]])
*[[adjungiert]]es Merkmal
*[[Adjunkt]]
*[[Adjunktion]]
*[[Adlativ]]
*[[Adnominal]]
*[[Adoptivform]]
*[[Adposition]]
*[[Adsentential]]
*[[Adstrat]]
*[[Adverb]]
*[[Adverbal]]
*[[adverbial]]
*[[Adverbial]]/[[Adverbiale]]
*[[Adverbialadjektiv]]
*[[adverbiale Bestimmung]]/ [[Adverbialbestimmung]]
*[[adverbiales Satzglied]]
*[[Adverbialklammer]]
*[[Adverbialsatz]]
*[[adverbiell]]
*[[Adverbium]]
*[[Adverbklammer]]
*[[Adverbphrase]]
*[[Adversativsatz]]
*[[Affiliation]]
*[[Affix]]
*[[affixlos]]
*[[Affixoid]]
*[[Affrikate]]
*[[Afrikaans]]
*[[Affrizierung]]
*[[Agens]]
*[[agglutinierend]]
*[[Agglutination]]
*[[agglutinierender Sprachbau]]
*[[agglutinierende Sprache]]
*[[Agnosie]]
**[[auditive Agnosie]]
**[[visuelle Agnosie]]
*[[Agrammatiker]]
*[[Agrammatismus]]
*[[Agraphie]]
*[[Ägyptisch]]
*[[Ägyptologie]]
*[[Akkusativ]]
*[[Akkusativierung]]
*[[Akrolekt]]
*[[Akronym]]
*[[Akronymwörterbuch]]
*[[Aktant]]
*[[Aktionsart]]
*[[Aktiv]]
*[[aktiver Wortschatz]]
*[[AküSpra]]/[[Aküspra]]
*[[Akü-Sprache]]/[[Aküsprache]]
*[[Akustische Phonetik]]
*[[Akut]]
*[[Akzent]]
*[[Akzentbewegung]]
*[[akzentfrei]]
*[[Akzentologie]]
*[[Akzentregel]]
*[[Akzentstelle]]
*[[Akzentverschiebung]]
*[[Akzentwechsel]]
*[[Akzentzusammenstoß]]
*[[Akzeptabilität]]
*[[Alalie]]
*[[Alaska-Schrift]]
*[[Albanisch]]
*[[Alexie]]
*[[Algebraische Linguistik]]
*[[Allativ]]
*[[Allegroform]]
*[[Allgemeine Grammatik]]
*[[Allgemeinsprache]]
*[[Allgemeinwortschatz]]
*[[Alliteration]]
*[[Allograph]]
*[[Allomorph]]
*[[Allophon]]
*[[allophonisch]]
*[[Alltagsgespräch]]
*[[Alltagskommunikation]]
*[[Alltagsname]]
*[[Alltagssprache]]
*[[Alpha privativum]]
*[[Alphabet]]
*[[alphabetisieren]]
*[[Alphabetisierung]]
*[[Alphabetschrift]]
*[[Alveole]]
*[[alveolar]]
*[[Ambiguität]]
*[[Ammensprache]]
*[[Amplifikativum]]
*[[Amtsdeutsch]]
*[[Amtssprache]]
*[[Anagramm]]
*[[Analogie]]
*[[Analogiebildung]]
*[[Analogiegesetz]]
*[[Anakoluth]]
*[[analytisch]]
*[[analytische Sprache]]
*[[Anapher]]
*[[Anaphora]]
*[[Anfangsbuchstabe]]
*[[Anfangssilbe]]
*[[Anführungsstrich]]
*[[Anführungszeichen]]
*[[Angabe]]
*[[Angewandte Linguistik]]
*[[Angelsächsisch]]
*[[Anglerlatein]]
*[[Anglizismenwörterbuch]]
*[[Anglizismus]]
*[[Anlaut]]
*[[anlauten]]
*[[Anlautgesetz]]
*[[Anlauttabelle]]
*[[Anredeform]]
*[[Anredeformel]]
*[[Anredenominativ]]
*[[Anredepronomen]]
*[[Antepänultima]]
*[[Antizipation]]
*[[Antonomasie]]
*[[Antonym]]
*[[antonym]]
*[[Antonymie]]
*[[antonymisch]]
*[[Antwortpartikel]]
*[[Anzeichen]]
*[[Aorist]]
*[[Aphasie]]
*[[Aphärese]]
*[[apikal]]
*[[Apostroph]]
*[[Apostrophe]]
*[[Appell]]
*[[Appellativ]]/[[Appellativum]]
*[[Appellfunktion]]
*[[Appelltext]]
*[[Apposition]]
*[[Approximant]]
*[[Approximativ]]
*[[Arabisch]]
*[[Arbeitssprache]]
*[[arbiträr]]
*[[Arbitrarität]]
*[[Archaismus]]
*[[Archilexem]]
*[[Arealsprache]]
*[[Arealtypologie]]
*[[Artschinisch]]
*[[Archiphonem]]
*[[Archisemem]]
*[[Areallinguistik]]
*[[Arealtypologie]]
*[[Argot]]
*[[Argument]]
*[[Argumentvererbung]]
*[[Artikel]]
*[[Artikelwort]]
*[[Artikulation]]
*[[Artikulationsart]]
*[[Artikulationsorgan]]
*[[Artikulationsort]], [[Artikulationsstelle]]
*[[Artikulator]]
*[[Artikulatorische Phonetik]]
*[[a-Schwa]]
*[[Aspekt]]
*[[Aspektsystem]]
*[[Aspirata]]
*[[Aspiration]]
*[[Assertion]]
*[[assertiv]]
*[[Assibilation]]
*[[Assimilation]]
*[[Assonanz]]
*[[Asyndese]]
*[[asyndetisch]]
*[[Asyndeton]]
*[[auslauten]]
*[[Äthiopistik]]
*[[Attisch]]
*[[Attribut]]
*[[Attributsatz]]
*[[Attrition]]
*[[auditive Agnosie]]
*[[Auditive Phonetik]]
*[[Aufforderungssatz]]
*[[Augenblicksbildung]]
*[[Augment]]
*[[Augmentativ]]/[[Augmentativum]]
*[[Ausbausprache]]
*[[Ausdruck]]
**[[unpersönlicher Ausdruck]]
*[[Ausdrucksebene]]
*[[Ausdrucksmittel]]
*[[Ausdruckspartikel]]
*[[Ausdrucksseite]]
*[[Ausgangssprache]]
*[[ausgestorbene Sprache]]
*[[Ausgleichssprache]]
*[[Ausklammerung]]
*[[Auslassungspunkte]]
*[[Auslaut]]
*[[Auslautgesetz]]
*[[Auslautverhärtung]]
*[[Ausruf]]
*[[Ausrufesatz]]
*[[Ausrufewort]]
*[[Ausrufezeichen]], [[Ausrufungszeichen]]
*[[Aussagesatz]]
*[[Aussagewort]]
*[[Äußerung]]
*[[Äußerungsakt]]
*[[Aussprache]]
*[[Aussprachenormierung]]
*[[Ausspracheproblem]]
*[[Aussprachewörterbuch]]
*[[Austriazismus]]
*[[Autorenwörterbuch]]
*[[Autosemantikum]]/[[Autosemantikon]]
*[[autosemantisch]]
*[[Auxiliar]]
*[[Auxiliarverb]]
| width="20%" valign="top" |
==B==
*[[Babylonisch-Talmudisch]]
*[[Babysprache]]
*[[Babytalk]]
*[[back channel]]
*[[Bahasa Indonesia]]
*[[Bahuvrihi]]/[[Bahuvrīhi]]/[[Bahuwrihi]]
*[[Balbuties]]
*[[Baluchi]]
*[[Bambara]]
*[[Bandname]]
*[[Bandwurmsatz]]
*[[Bandwurmwort]]
*[[Bannwort]]
*[[Bantoid]]
*[[Bantu]]
*[[Barbarismus]]
*[[Barito-Sprache]]
*[[Barrieren-Theorie]]
*[[Bartholomaes Gesetz]]
*[[Basic English]]
*[[Basilekt]]
*[[Basiskomponente]]
*[[Basisstamm]]
*[[Basisstruktur]]
*[[Basiswort]]
*[[Bassa]]
*[[Bastardform]]
*[[Batsisch]]
*[[Battarismus]]
*[[Baumdiagramm]]
*[[Baumgraph]]
*[[Baumgraphik]]
*[[Beamtendeutsch]]
*[[Bedeutung]]
*[[Bedeutungsangabe]]
*[[Bedeutungsbegriff]]
*[[Bedeutungsbeschränkung]]
*[[Bedeutungsbeschreibung]]
*[[Bedeutungsbeziehung]]
*[[Bedeutungsentlehnung]]
*[[Bedeutungserklärung]]
*[[Bedeutungserweiterung]]
*[[Bedeutungsexpansion]]
*[[Bedeutungsisolierung]]
*[[Bedeutungslehre]]
*[[Bedeutungspostulat]]
*[[Bedeutungsrelation]]
*[[Bedeutungsrepräsentation]]
*[[Bedeutungsspektrum]]
*[[Bedeutungsübertragung]]
*[[Bedeutungsumfang]]
*[[bedeutungsunterscheidend]]
*[[Bedeutungsverbesserung]]
*[[Bedeutungsverengung]]
*[[Bedeutungsverschlechterung]]
*[[Bedeutungswandel]]
*[[Bedeutungswort]]
*[[Bedeutungswörterbuch]]
*[[bedingte Relevanz]]
*[[Befehl]]
*[[Befehlsform]]
*[[Befehlssatz]]
*[[Begleiter]]
*[[Begriff]]
*[[Begriffsbestimmung]]
*[[Begriffsinhalt]]
*[[Begriffsschrift]]
*[[Begriffsumfang]]
*[[Behaghelsches Gesetz]]
*[[Behauchung]]
*[[Behaviorem]]
*[[Behaviorismus]]
*[[behavioristisch]]
*[[Behördensprache]]
*[[Beifügung]]
*[[Beiname]]
*[[Beiordnung]]
*[[Beisatz]]
*[[Beistrich]]
*[[Beivorname]]
*[[Beiwort]]
*[[Belarúski]]
*[[belebt]]
*[[Beliebigkeit]]
*[[Belorussisch]]
*[[Belutschisch]]
*[[Benefaktiv]]
*[[Benennung]]
*[[Benennungslehre]]
*[[Benennungsmotiv]]
*[[Bengali]]
*[[Benue-Kongo]]
*[[beobachtungsadäquat]]
*[[Beobachtungsadäquatheit]]
*[[Bergmannssprache]]
*[[Bergname]]
*[[Berlinisch]]/[[Berlinerisch]]
*[[Berufssprache]]
*[[Beschreibstoff]]
*[[beschreibungsadäquat]]
*[[Beschreibungsadäquatheit]]
*[[Beschreibungssprache]]
*[[besternte Form]]
*[[Bestimmungskompositum]]
*[[Bestimmungsrelation]]
*[[betont]]
*[[Betonung]]
*[[Betonungsregel]]
*[[Beugung]]
*[[Bewegungstransformation]]
*[[Bewertungsprozedur]]
*[[Bezeichnendes]]
*[[Bezeichnetes]]
*[[Bezeichnung]]
*[[Bezeichnungslehre]]
*[[Bezeichnungswörterbuch]]
*[[Beziehungsfalle]]
*[[bezügliches Fürwort]]
*[[Bezugsadjektiv]]
*[[Bezugsbereich]]
*[[Bezugselement]]
*[[Bezugsnomen]]
*[[Bezugswort]]
*[[Bidjandjara]]
*[[Biegung]]
*[[Bihari]]
*[[Bikompositum]]
*[[bilabial]]
*[[Bilabial]]
*[[Bilderschrift]]
*[[Bildungssprache]]
*[[Bildwörterbuch]]
*[[Bilingualismus]]/[[Bilingualität]]
*[[Bilingue]]/[[Bilinguis]]
*[[Bilinguismus]]/[[Bilinguität]]
*[[binär]]
*[[Binarität]]
*[[Binaritätsprinzip]]
*[[Bindelaut]]
*[[Bindestrich]]
*[[Bindestrichschreibung]]
*[[Bindevokal]]
*[[Bindewort]]
*[[Bindungstheorie]]
*[[binnendeutsch]]
*[[Binnendeutsch]]
*[[Binominale]]
*[[Bioprogramm-Hypothese]]
*[[biphonematische Wertung]]
*[[biphonemische Wertung]]
*[[Birmanesisch]]
*[[Bisegmentalisierung]]
*[[Bisemie]]
*[[Biuniquität]]
*[[Blending]]
*[[Blindenschrift]]
*[[Blindenkurzschrift]]
*[[Blockbildung]]
*[[Blockbuchstabe]]
*[[Blockschrift]]
*[[Boustrophedon]], [[boustrophedon]]
*[[Braille]]
*[[Brailleschrift]]
*[[Brechung]]
*[[Broca-Aphasie]]
*[[Brogue]]
*[[Büchmann]]
*[[Buchstabe]]
*[[Buchstabenfolge]]
*[[Buchstabenform]]
*[[Buchstabenkombination]]
*[[Buchstabenkurzwort]]
*[[Buchstabenreihe]]
*[[Buchstabenschrift]]
*[[Buchstabentype]]
*[[Buchstabenverbindung]]
*[[Buchstabenwort]]
*[[Bühnenaussprache]]
*[[Bühnensprache]]
*[[Bustrophedon]], [[bustrophedon]]
| width="20%" valign="top" |
==C==
*[[Caddoanisch]]
*[[Cakchiquel]]
*[[Cartesianische Linguistik]]
*[[Casus obliquus]]
*[[Casus rectus]]
*[[Catch-Visual]]
*[[categorial unification grammar]] ([[CUG]])
*[[Cedille]]
*[[Cezisch]]
*[[Chari-Nil-Sprache]]
*[[Chiasmus]]
*[[Chibcha-Paez]]
*[[Chimbu]]
*[[Chinanteisch]]
*[[Chinookanisch]]
*[[Chitimacha]]
*[[Cholan-Tzeltalan]]
*[[Chomsky-Adjunktion]]
*[[Chukot]]
*[[Chunk]], [[Chunking]]
*[[Circonstant]]
*[[C-Kommando]]
*[[clause]]
*[[Clause-Mate-Beschränkung]]
*[[clefting]] (englisch)
*[[Cleftsatz]]
*[[Cliché]]/[[Klischee]]
*[[Cockney]]
*[[Coda]]/[[Koda]]
*[[Code-Switching]]
*[[Codewort]]
*[[cognitive grammar]]
*[[Comment]]
*[[commonsense reasoning]]
*[[Communia]]
*[[Compiler]]
*[[Complementizer]] ([[COMP]])
*[[COMP-Position]]
*[[Computerlinguistik]]
*[[computerlinguistisch]]
*[[Computersprache]]
*[[Computerwortschatz]]
*[[Concessio]]
*[[conditional perfection]]
*[[Consecutio temporum]]
*[[Constructio ad sensum]]
*[[Contradictio in adiecto]]/[[Contradictio in Adjecto]]
*[[Conversio]]
*[[Coola]]
*[[Coosisch]]
*[[Cornoualle]]
*[[Corpus]]
*[[covered]]
*[[covert category]]
*[[Crossover-Prinzip]]
*[[Cross-River]]
*[[Cuzco]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==D==
*[[DAF]]
*[[Daghestan]]
*[[Daisch]]
*[[Dani]]
*[[Darstellung]]
*[[Darstellungsfunktion]]
*[[Dativ]]
*[[dativieren]]
*[[Dativierung]]
*[[Dativobjekt]]
*[[Dativus commodi]]
*[[Dativus ethicus]]
*[[Dativus incommodi]]
*[[Dativus iudicantis]]
** [[Dativus Judicantis]]
*[[Dativus possessivus]]
*[[Dativus sympathicus]]
*[[Dauersatz]]
*[[DDR-Wortschatz]]
*[[Deadjektivum]]
*[[Deckname]]
*[[Decodierung]]
*[[De-Dicto-Lesart]]
*[[Deduktion]]
*[[deduktiv]]
*[[Defaka]]
*[[Defektivum]]
*[[definit]]
*[[Definite-Clause-Grammar]] ([[DCG]])
*[[Definitheit]]
*[[Definition]]
*[[Deglutation]]
*[[Dehnungsaugment]]
*[[Dehnungs-e]]
*[[Dehnungs-h]]
*[[Dehnungs-i]]
*[[Dehnungszeichen]]
*[[deiktisch]] (-er Ausdruck)
*[[Deixis]]
*[[Deklaration]]
*[[Deklarationstext]]
*[[deklarativ]]
*[[Deklarativsatz]]
*[[deklarieren]]
*[[Deklination]]
*[[Deklinationsendung]]
*[[deklinieren]]
*[[dekodieren]]
*[[Dekodierung]]
*[[Dekompositum]]
*[[delabialisieren]]
*[[Delabialisierung]]
*[[Deletion]]
*[[deliminativ]]
*[[Deliminativ]]
*[[demarkativ]]
*[[Deminutiv]]
*[[Demonstrativ]]
*[[Demonstrativpronomen]]
*[[Demonstrativum]]
*[[Demotisch]]
*[[demotivieren]]
*[[Demotivierung]]
*[[denominal]]
*[[Denotat]]
*[[Denotation]]
*[[dental]]
*[[Dental]]
*[[Dentalsuffix]]
*[[Deontik]] (deontische [[Logik]])
*[[deontisch]]
*[[Deonymisierung]]
*[[Dependenz]]
*[[Dependenzgrammatik]]
*[[Dependenzphonologie]]
*[[Deponens]]
*[[deponent]]
*[[Deppen-Apostroph]]/[[Deppenapostroph]]
*[[De-Re-Lesart]]
*[[Derivat]]
*[[Derivatem]]
*[[Derivation]]
*[[Derivationsaffix]]
*[[Derivationsmorphem]]
*[[Derivationspräfix]]
*[[Derivationssuffix]]
*[[Derivatum]]
*[[Designat]]
*[[Designation]]
*[[Designator]]
*[[Designatum]]
*[[Deskription]]
*[[deskriptiv]]
*[[deskriptive Grammatik]]
*[[Deskriptive Linguistik]]
*[[Deskriptivität]]
*[[Desubstantivum]]
*[[Deteriorativ]]
*[[Determinans]]
*[[Determinansphrase]]
*[[Determination]]
*[[Determinativ]]
*[[Determinativkompositum]]
** [[Determinativ-Kompositum]]
*[[Determinator]]
*[[Determinatum]]
*[[determinieren]]
*[[Determinierer]]
*[[Deutezeichen]]/[[Deutzeichen]]
*[[Deutsch als Fremdsprache]], s. [[DAF]]
*[[Deutsche Einheitskurzschrift]]
*[[Deutsche Gebärdensprache]]
*[[Deutsche Gehörlosensprache]]
*[[deutsche Grammatik]]
*[[deutschsprachig]]
*[[Devanagari]]
*[[deverbal]]
*[[Deverbativum]]
*[[Deviation]]
*[[DGS]]
*[[Dhimotiki]]
*[[diachron]], [[diachronisch]]
*[[Diachronie]]
*[[Diärese]]
*[[Dia-Hyponymie]]
*[[Diakritikon]]/[[Diakritikum]]
*[[diakritisches Zeichen]]
*[[Dialekt]]
*[[Dialektforscher]]
*[[Dialektgebiet]]
*[[Dialektgebrauch]]
*[[Dialektgeographie]]
*[[Dialektgliederung]]
*[[Dialektgrenze]]
*[[Dialektik]]
*[[Dialektismus]]
*[[Dialektkartographie]]
*[[Dialektlandschaft]]
*[[Dialektologie]]
*[[Dialektometrie]]
*[[Dialektraum]]
*[[Dialektregion]]
*[[Dialektsprecher]]
*[[Dialektwörterbuch]]
*[[Dialektzensus]]
*[[Dialogsystem]]
*[[Diaphora]]
*[[Diärese]]
*[[diastratisch]]
*[[Diasystem]]
*[[Diathese]]
*[[diatopisch]]
*[[Dichotomie]]
*[[Dichtersprache]]
*[[Didaktische Grammatik]]
*[[Dienstwort]]
*[[Diglossie]]
*[[Digraf]]/[[Digraph]]
*[[Digraphem]]
*[[Digraphie]]
*[[Dihärese]]
*[[Diminutiv]]/[[Diminutivum]]
*[[Dingwort]]
*[[Dinka]]
*[[Diphthong]]
*[[Diphthongierung]]
*[[diptotisch]]
*[[Diptoton]]
*[[Direktentlehnung]]
*[[direkte Rede]]
*[[direkter Sprechakt]]
*[[direktes Objekt]]
*[[direktional]]
*[[direktiv]]
*[[Direktiv]]
*[[direktiver Sprechakt]]
*[[Direktivum]]
*[[disambiguieren]]
*[[Disambiguierung]]
*[[disjunkt]]
*[[Disjunktion]]
*[[diskontinuierliches Allomorph]]
*[[diskontinuierliches Morphem]]
*[[Diskurs]]
*[[Diskursanalyse]]
*[[Diskurslinguistik]]
*[[Diskursmarker]]
*[[Diskurspartikel]]
*[[Diskursrepräsentation]]
*[[Diskursrepräsentationstheorie]] ([[DRT]])
*[[Diskurswörterbuch]]
*[[Diskurssemantik]]
*[[Dissimilation]]
*[[Distanzkompositum]]
*[[Distanzstellung]]
*[[Distinctio]]
*[[distinktiv]]
*[[distinktives Merkmal]]
*[[Distinktor]]
*[[distributed morphology]]
*[[Distribution]]
*[[Distributionalismus]]
*[[Distributionsanalyse]]
*[[Distributionsklasse]]
*[[distributiv]]
*[[Distributivum]]
*[[Dittographie]]
*[[Dittologie]]
*[[Diversifikation]]
*[[Diversifikationsgesetz]]
*[[Dogon]]
*[[dolmetschen]]
*[[Domäne]]
*[[Domari]]
*[[Dominanz]]
*[[dominieren]]
*[[Donauschrift]]
*[[Doppelkonsonant]]
*[[Doppellaut]]
*[[Doppelpunkt]]
*[[doppelte Negation]]
** [[doppelte Verneinung]]
*[[Doppelvokal]]
*[[dorsal]]
*[[Dorsum]]
*[[Double-Bind-Theorie]]
*[[Downdrift]]
*[[Downstep]]
*[[DP-Hypothese]]
*[[Dreifundamentenschema]]
*[[Dreimorengesetz]]
*[[Dreisilbengesetz]]
*[[Dreisilber]]
*[[dreisilbig]]
*[[dreisprachig]]
*[[Drift]]
*[[Druck]]
*[[Druckakzent]]
*[[Druckbuchstabe]]
*[[drucken]]
*[[Drucken]]
*[[Druckerlaubnis]]
*[[Druckersprache]]
*[[Druckfehler]]
*[[Druckfehlerteufel]]
*[[Druckgenehmigung]]
*[[Drucklizenz]]
*[[Druckort]]
*[[druckreif]]
*[[Drucksache]]
*[[Druckschrift]]
*[[Druckseite]]
*[[Drucksilbe]]
*[[Druckverbot]]
*[[Druckvorlage]]
*[[Druckwerk]]
*[[Druckwesen]]
*[[Druckzeichen]]
*[[Druckzeile]]
*[[D-Struktur]]
*[[Dual]]/[[Dualis]]
*[[Dualität]]
*[[Duden]]
*[[dunkel]]
*[[Durativ]]
*[[durativer Aspekt]]
*[[durchsichtig]]
*[[durchsichtiges Wort]]
*[[Durchsichtigkeit]]
*[[duzen]], [[Duzen]]
*[[Dvandva]]
*[[Dyrbal]]
*[[Dysarthrie]]
*[[Dysglossie]]
*[[Dysgrammatismus]]
*[[Dysgraphie]]
*[[Dyslalie]]
*[[Dyslexie]]
*[[Dyslogie]]
*[[Dysorthographie]]
*[[Dysphrasie]]
*[[Dysphemismus]]
*[[Dysphonie]]
*[[Dysprosodie]]
| width="20%" valign="top" |
==E==
*[[Echofrage]]
*[[Echolalie]]
*[[Echowort]]
*[[echt reflexives Verb]]
*[[egressiv]]
*[[egressiver Aspekt]]
*[[Eigenname]]
*[[Eigenschaftswort]]
*[[eigensprachlich]]
*[[Eigensprachlichkeit]]
*[[Einbettung]]
*[[eindeutschen]]
*[[einfacher Satz]]
**[[Einfachsatz]]
*[[Einfache Sprache]]
*[[eingeleiteter Nebensatz]]
*[[Einheitskurzschrift]]
*[[Einheitsschreibung]]
*[[Einheitssprache]]
*[[Einleitewort]]
*[[Einschub]]
*[[Einsilber]]
*[[einsilbig]]
*[[Einsilbler]]
*[[Einsprachenprinzip]]
*[[einsprachig]]
*[[Einsprachigkeit]]
*[[Einwortäußerung]]/[[Einwort-Äußerung]]
*[[Einwortsatz]]/[[Einwort-Satz]]/[[Ein-Wort-Satz]]
*[[Einzahl]]
*[[Einzelkonsonant]]
*[[Einzelsprache]]
*[[Einzeltext]]
*[[Einzelverb]]
*[[Einzelwort]]
*[[elaborierter Code]]
*[[Elativ]]
*[[Elision]]
*[[Ellipse]]
*[[Elternsprache]]
*[[emisch]]
*[[Emissionsverb]]
*[[Empfängersprache]]
*[[Empfindungswort]]
*[[Endbetonung]]
*[[Endbuchstabe]]
*[[endozentrisch]]
*[[endozentrische Konstruktion]]
*[[endozentrisches Kompositum]]
*[[Endrand]]
*[[Endsilbe]]
*[[Endstellung]]
*[[Endung]]
*[[Endwort]]
*[[Energeia]]
*[[enge Apposition]]
*[[Engelaut]]
*[[Enklise]]
*[[Enklitikon]]
*[[enklitisch]]
*[[Enkodierung]]
*[[Entität]]
*[[Entlehnung]]
*[[Entlabialisierung]]
*[[Entrundung]]
*[[Entscheidungsfrage]]
*[[Entschlüsselung]]
*[[Entzifferung]]
*[[Epenthese]]
*[[Epiphrase]]
*[[Epithese]]
*[[epithetisch]]
*[[Epitheton]]
*[[Erbsensprache]]/[[Erbsen-Sprache]]
*[[Erbwort]]
*[[Erbwortschatz]]
*[[Ergänzung]]
*[[Ergänzungsfrage]]
*[[Ergänzungssatz]]
*[[Ergänzungsstrich]]
*[[Ergativ]]
*[[Ergon]]
*[[Ergonym]]
*[[Erikativ]]
*[[Erklärungsadäquatheit]]
*[[Ersatzlaut]]
*[[Ersatzprobe]]
*[[Ersetzungsregel]]
*[[erste Lautverschiebung]]
*[[Erstsprache]]
*[[Erstspracherwerb]]
*[[Erwachsenensprache]]
*[[erweiterter Infinitiv]]
*[[Erzeugungsgrammatik]]
*[[Étalonsprache]]/[[Etalonsprache]]
*[[Ethnolekt]]
*[[Ethnonym]]
*[[Ethnophaulismus]]
*[[etisch]]
*[[Etruskisch]]
*[[Etymologe]]
*[[Etymologie]]
*[[etymologisch]]
*[[etymologisches Spektrum]]
*[[etymologisches Wörterbuch]]
*[[Etymon]]
*[[Euphemismus]]
*[[Euphonie]]
*[[euphonisch]]
*[[Europem]]
*[[Exklamativsatz]]
*[[Exklusionsprobe]]
*[[Exonym]]
*[[Exotismus]]
*[[exozentrisch]]
*[[exozentrische Konstruktion]]
*[[exozentrisches Kompositum]]
*[[Expansion]]
*[[Expansionsprobe]]
*[[Expertensprache]]
*[[Explikativkompositum]]
*[[Explosivlaut]]
*[[extensionale Definition]]
| width="20%" valign="top" |
==F==
*[[Fachausdruck]]
*[[Fachbegriff]]
*[[Fachjargon]]
*[[Fachlexik]]
*[[Fachsprache]]
*[[Fachtext]]
*[[Fachterminus]]
*[[Fachwort]]
*[[Fachwörterbuch]]
*[[Fachwortschatz]]
*[[Fahnenwort]]
*[[Fäkalsprache]]/[[Fäkaliensprache]]
*[[Familienname]]
*[[Familiensprache]]
*[[Fall]]
*[[falsche Freunde]]
*[[Fangfrage]]
*[[Farbausdruck]]
*[[Farbbezeichnung]]
*[[Farbwort]]
*[[Fehleranalyse]]
*[[Fehlertyp]]
*[[Femininum]]
*[[Feministische Linguistik]]
*[[feste Wendung]]
*[[Figur]]
*[[final]]
*[[Finalsatz]]
*[[Fingeralphabet]]
*[[finites Verb]]
*[[finite Verbform]]
*[[Finitum]]
*[[flektieren]]
*[[flektierend]]
*[[flektierende Sprache]]
*[[Flexem]]
*[[Flexion]]
*[[Flexionsendung]]
*[[Flexionsform]]
*[[Flexionskategorie]]
*[[Flexionsmorphem]]
*[[Flexionsmorphologie]]
*[[Flexionsmuster]]
*[[Flexionsparadigma]]
*[[Flexionspräfix]]
*[[Flexionssuffix]]
*[[Flexionssystem]]
*[[Flexiv]]
*[[Flickwort]]
*[[Fluchwort]]
*[[Flussname]]
*[[Focus-Visual]]
*[[Fokus]]
*[[Fokuspartikel]]
*[[Folgesprache]]
*[[Fonem]]
*[[Foreigner Talk]]
*[[Forensische Linguistik]]
*[[Form]]
*[[Formationsregel]]
*[[Formativ]]
*[[Formativstruktur]]
*[[Formelzeichen]]
*[[formikonisches Wort]]
*[[Formant]]
*[[Formenlehre]]
*[[Formwort]]
*[[Fortis]]
*[[Frage]]
*[[Frageadverb]]
*[[Fragefürwort]]
*[[Fragesatz]]
**[[direkter Fragesatz]]
**[[indirekter Fragesatz]]
*[[Fragewort]]
*[[Fragezeichen]]
*[[Fragment]]
*[[Französismus]]
*[[Frauenname]]
*[[Frauensprache]]
*[[freie Variante]]
*[[freier Dativ]]
*[[freies Morphem]]
*[[frei variierendes Allomorph]]
*[[frei variierendes Allophon]]
*[[Fremdname]]
*[[Fremdpräfix]]
*[[Fremdsprache]]
*[[Fremdsprachen-Akzent-Syndrom]]
*[[Fremdsprachendidaktik]]
*[[Fremdsprachenunterricht]]
*[[Fremdsuffix]]
*[[Fremdwort]]
*[[Fremdwortbildung]]
*[[Fremdwortdiskussion]]
*[[Fremdwörterbuch]]
*[[Fremdwörterei]]
*[[Fremdwortschatz]]
*[[Frequenz]]
*[[Frequenzwörterbuch]]
*[[Friesisch]]
*[[frikativ]]
*[[Frikativ]]
*[[Fuge]]
*[[Fugenelement]]
*[[Fugenlaut]]
*[[Fugenmorphem]]
*[[Fügewort]]
*[[Fügteil]]
*[[Fügwort]]
*[[Füllwort]]
*[[Funktiolekt]]
*[[Funktion]]
*[[funktionale Belastung]]/ [[funktionelle Belastung]]
*[[funktionale Satzperspektive]]
*[[Funktionalstil]]
*[[Funktionsstil]]
*[[Funktionalstilistik]]
*[[Funktionsverb]]
*[[Funktionsverbgefüge]]
*[[Funktionswort]]
*[[Fürwort]]
*[[Fusion]]
*[[fusionierend]]
*[[fusionierende Sprache]]
*[[Fußnote]]
*[[Fußnotenzeichen]]
*[[Futhark]]
*[[Futur]]
*[[Futur I]]
*[[Futur II]]
*[[Futurperfekt]]
*[[Futurum exactum]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==G==
*[[Gallizismus]]
*[[Gan]]
*[[gapping]] (englisch)
*[[Gastarbeiterdeutsch]]
*[[Gattungsbezeichnung]]
*[[Gattungsname]]
*[[Gaumen]]
*[[Gaumen-r]]/[[Gaumen-R]]
*[[Gaumensegel]]
*[[Gaumensegellaut]]
*[[Gaunersprache]]
*[[Gaunerzinken]]
*[[GB-Theorie]]
*[[Ge]]
*[[Gebärde]]
*[[Gebärdenlinguistik]]
*[[Gebärdensprache]]
*[[Gebersprache]]
*[[Gebrauchstext]]
*[[gebundenes Lexem]]
*[[gebundenes lexikalisches Morphem]]
*[[gebundenes Morphem]]
*[[Gedankenstrich]]
*[[Ge'ez]]
*[[Gegenfrage]]
*[[Gegensatz]]
*[[Gegensatzwort]]
*[[Gegenstandswort]]
*[[Gegenwart]]
*[[Gegenwartssprache]]
*[[Gegenwort]]
*[[Geheimschrift]]
*[[Geheimsprache]]
*[[Gelegenheitsbildung]]
*[[Gelehrtensprache]]
*[[Gemeindename]]
*[[Gemeine]]
*[[Gemeinplatz]]
*[[Gemeinsprache]]
*[[Geminata]], [[Geminate]]
*[[Geminatio]]
*[[Gemination]]
*[[gemischte Deklination]]
*[[gemischtsprachig]]
*[[Gemischtsprachigkeit]]
*[[generalisierter Quantor]]
*[[generalized phrase structure grammar]] ([[GPSG]])
*[[generativ]]
*[[Generative Grammatik]]
*[[Generative Transformationsgrammatik]]
*[[generieren]]
*[[Generierung]]
*[[generisch]]
*[[generisches Maskulinum]]
*[[Generizität]]
*[[genetisch]]
*[[Genfer Schule]]
*[[Genitiv]]/[[Genetiv]]
*[[Genitivattribut]]
*[[Genitivobjekt]]
*[[Genitivus absolutus]]
*[[Genitivus appositivus]]
*[[Genitivus auctoris]]
*[[Genitivus causae]]
*[[Genitivus comparationis]]
*[[Genitivus criminis]]
*[[Genitivus definitivus]]
*[[Genitivus explicativus]]
*[[Genitivus materiae]]
*[[Genitivus obiectivus]]
*[[Genitivus partitivus]]
*[[Genitivus possessivus]]
*[[Genitivus possessoris]]
*[[Genitivus pretii]]
*[[Genitivus qualitatis]]
*[[Genitivus subiectivus]]
*[[gennematisch]]/[[gennemisch]]
*[[Genotyp]]
*[[Genus]]
*[[Genus commune]]
*[[Genus verbi]]
*[[Geonym]]
*[[Geräuschlaut]]
*[[Gerichtssprache]]
*[[gerollter Laut]]
*[[Geruchsadjektiv]]
*[[Geruchsbenennung]]
*[[Geruchsverb]]
*[[Geruchsvokabular]]
*[[Geruchswort]]
*[[Geruchswortschatz]]
*[[gerundet]]
*[[Gerundium]]
*[[Gerundiv]]/[[Gerundivum]]
*[[Gesamtname]]
*[[Gesamtsatz]]
*[[Gesamttext]]
*[[Gesamtwort]]
*[[Gesamtwortschatz]]
*[[Geschäftssprache]]
*[[Geschichten-Grammatik]]
*[[geschlagener Laut]]
*[[Geschlechtsabstraktion]]
*[[geschlechtsspezifisch]]
*[[Geschlechtsspezifikation]]
*[[Geschlechtswort]]
*[[geschlossener Vokal]]
*[[geschriebene Sprache]]
*[[gespannt]]
*[[Gespräch]]
*[[Gesprächsanalyse]]
*[[Gesprächsfetzen]]
*[[Gesprächspartikel]]
*[[Gesprächswort]]
*[[gesprochene Sprache]]
*[[getippter Laut]]
*[[Getrenntschreibung]]
*[[Gewässername]]
*[[GfdS]]
*[[Gilyak]]
*[[Gleichheitszeichen]]
*[[Gleichsetzungsakkusativ]]
*[[Gleichsetzungsnominativ]]
*[[Gleichzeitigkeit]]
*[[Gleitlaut]]
*[[Gliederungspartikel]]
*[[Gliederungssignal]]
*[[Gliederungszeichen]]
*[[Gliedsatz]]
*[[Gliedteil]]
*[[Gliedteilsatz]]
*[[Globalesisch]]
*[[Glosse]]
*[[Glossem]]
*[[Glossematik]]
*[[Glossolalie]]
*[[glottal]]
*[[Glottalverschluss]]
*[[glottal stop]]
*[[Glottalisierung]]
*[[Glottis]]
*[[Glottisverschlusslaut]]
*[[Glottochronologie]]
*[[Glottolalie]]
*[[gnomisch]]
*[[Goajiru]]
*[[God's-Truth-Linguistik]]
*[[Golf-Sprache]]
*[[Gossensprache]]
*[[Gradatio]]
*[[Gradation]]
*[[Gradmodifikator]]
*[[Gradpartikel]]
*[[Graduierung]]
*[[Gradzeichen]]
*[[grafisches Wort]]
*[[Gräzismus]]
*[[Grammatik]]
*[[grammatikalisieren]]
*[[Grammatikalisierung]]
*[[Grammatikalität]]/[[Grammatizität]]
*[[Grammatiker]]
*[[Grammatiklexikon]]
*[[Grammatikmodell]]
*[[Grammatikregel]]
*[[Grammatiktheorie]]
*[[Grammatiktyp]]
*[[grammatisch]]
*[[grammatische Funktion]]
*[[grammatische Kategorie]]
*[[grammatisches Morphem]]
*[[grammatisches Wort]]
*[[Grammatologie]]
*[[Grammem]]
*[[Granularität]]
*[[Graph]]
*[[Graphem]]
*[[Graphematik]]/[[Graphemik]]
*[[graphematisch]]
*[[graphematisches Wort]]
*[[Graphemfolge]]
*[[Graphetik]]
*[[Graphie]]
*[[graphisches Wort]]
*[[Graphostilistik]]
*[[Grassmannsches Gesetz]]
*[[Gravis]]
*[[Grenzsignal]]
*[[Grenzsymbol]]
*[[Grimmsches Wörterbuch]]
*[[Großbuchstabe]]
*[[Groß- und Kleinschreibung]]
*[[Großschreibung]]
*[[Groteskschrift]]
*[[Grundbedeutung]]
*[[Grunddeutsch]]
*[[Grundform]]
*[[Grundgröße]]
*[[Grundmorphem]]
*[[Grundschrift]]
*[[Grundsprache]]
*[[Grundstufe]]
*[[Grundwort]]
*[[Grundwortschatz]]
*[[Grundwortstellung]]
*[[Gruppensprache]]
*[[Guaraní]]
*[[Gültigkeit]]
*[[Gullah]]
*[[Guoyu]]
*[[Gur]]
*[[Gurage]]
*[[guttural]]
*[[Guttural]]
*[[Gynäkonymikon]]
| width="20%" valign="top" |
==H==
*[[Habere-Relation]]
*[[Habituativ]]
*[[habituell]]
*[[Häufigkeitswörterbuch]]
*[[Häufung]]
*[[Haida]]
*[[Hakka]]
*[[Halbableiter]]
*[[Halbaffix]]
*[[Halbkonsonant]]
*[[Halbpräfix]]
*[[Halbsuffix]]
*[[Halbvokal]]
*[[Halkomelen]]
*[[Handelssprache]]
*[[Händlersprache]]
*[[Handlungsform]]
*[[Handlungstheorie]]
*[[Handlungsverb]]
*[[Handschrift]]
**[[handschriftlich]]
*[[Handwerkersprache]]
*[[Handwerkssprache]]
*[[Handwörterbuch]]
*[[Hangeul]]
*[[Hani]]
*[[Hansesprache]]
*[[Hapaxlegomenon]]/[[Hapax Legomenon]]
*[[Haplographie]]
*[[Haplologie]]
*[[haplologisch]]
*[[Harmonische]]
*[[harter Gaumen]]
*[[Hatschek]]
*[[Hauchlaut]]
*[[Hauptakzent]]
*[[Hauptbedeutung]]
*[[Hauptbetonung]]
*[[Hauptsatz]]
*[[Hauptsprache]]
*[[Hauptton]]
*[[Haupttonsilbe]]
*[[Haupttonvokal]]
*[[Hauptwort]]
*[[Hayeren]]
*[[head-driven phrase structure grammar]] ([[HPSG]])
*[[hebräische Steigerung]]
*[[Hebraismus]]
*[[Hebung]]
*[[Heckenausdruck]]/[[Hecken-Ausdruck]]
*[[Heeressprache]]
*[[Hehlwort]]
*[[Heiligenname]]
*[[Heimatsprache]]
*[[Heischesatz]]
*[[hell]]
*[[Helvetismus]]
*[[Hendiadyoin]]
*[[Herausstellungsstruktur]]
*[[Herkunftssprache]]
*[[Herkunftswörterbuch]]
*[[Heterografie]]/[[Heterographie]]
*[[Heteroklitikon]]
*[[Heteronym]]
*[[Heteronymie]]
*[[heterorganer Laut]]
*[[Hiat]]/[[Hiatus]]
*[[Hiattilger]]
*[[Hiattrenner]]
*[[Hidden Markov Modell]] ([[HMM]])
*[[Hierarchie]]
*[[Hierarchie-Gesetz]]
*[[Hieratische Schrift]]
*[[Hieroglyphe]]
*[[Hilfsfrage]]
*[[Hilfssprache]]
*[[Hilfsverb]]
*[[Hilfswort]]
*[[Hilfszeitwort]]
*[[hinterer Gaumen]]
*[[hinweisendes Fürwort]]
*[[Hiragana]]
*[[Historiolekt]]
*[[Historiolinguistik]]
*[[Historische Grammatik]]
*[[Historische Linguistik]]
*[[Historische Sprachwissenschaft]]
*[[historisches Präsens]]
*[[Historisch-vergleichende Linguistik]]
*[[Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft]]
*[[Historismus]]
*[[Hmong-Mien]]
*[[Hochlautung]]
*[[Hochsprache]]
*[[Hochwertwort]]
*[[Höflichkeitsform]]
*[[Hörerleser]]
*[[Hörersteuerung]]
*[[Hörstummheit]]
*[[Hohlwort]]
*[[Hohnwort]]
*[[Hokanisch]]
*[[Hokuspokus-Linguistik]]
*[[Holismus]]
*[[Holonym]]
*[[Holonymie]]
*[[Holophrase]]
*[[holophrastisch]]
*[[Homograph]]
*[[Homographie]]
*[[Homonym]]
*[[Homonymenflucht]]
*[[Homonymenfurcht]]
*[[Homonymenkollision]]
*[[Homonymenkonflikt]]
*[[Homonymie]]
*[[Homophon]]/[[Homofon]]
*[[Homophonie]]
*[[homorgan]]
*[[Honoratiorenschwäbisch]]
*[[Honorativ]]/[[Honorificum]]
*[[Hopi]]
*[[Hortativ]]
*[[Huastekisch]]
*[[Hüllwort]]
*[[Hunan]]
*[[Hybridbildung]]
*[[hybride Bildung]]
*[[Hydronym]]
*[[Hypallage]]
*[[Hyperbaton]]
*[[Hyperbel]]
*[[Hyperkorrektur]]
*[[Hyperonym]]
*[[Hyperonymie]]
*[[Hyperphonem]]
*[[Hypersatz]]
*[[Hypertext]]
*[[Hypokoristikum]]
*[[Hyponym]]
*[[Hyponymie]]
*[[Hypotaxe]]
*[[Hysteron proteron]]
| width="20%" valign="top" |
==I==
*[[Ibo]]
*[[IC-Analyse]]
*[[Ich-Jetzt-Hier-Origo]]
*[[Ich-Laut]], [[Ichlaut]]
*[[idealer Sprecher-Hörer]]
*[[idealistische Sprachwissenschaft]]
*[[Idealsprache]]
*[[Idealtypologie]]
*[[Ideenschrift]]
*[[Identifikationsgrammatik]]
*[[Ideogramm]]
*[[Ideographie]]/[[Ideografie]]
*[[ideographisch]]/[[ideografisch]]
*[[ideographisches Zeichen]]
*[[Ideophon]]
*[[Idiolekt]]
*[[Idiom]]
*[[idiomatisch]]
*[[idiomatische Redewendung]]
*[[Idiomatik]]
*[[idiomatisieren]]
*[[Idiomatisierung]]
*[[Idiomatizität]]
*[[Idiosynkrasie]]
*[[idiosynkratisches Merkmal]]
*[[Idioticon]]/[[Idiotikon]]
*[[Idiotismus]]
*[[Ido]]
*[[ID-Regel]]
*[[Igbo]]
*[[ihrzen]]/[[Ihrzen]]
*[[Ijo]]
*[[Ijoid]]
*[[Ikon]]
*[[ikonisch]]
*[[ikonisches Zeichen]]
*[[Iktus]]
*[[Iktussilbe]]
*[[Initialwort]]
*[[Ikonismus]]
*[[Ikonizität]]
*[[Ikonizitätsgrad]]
*[[Iktus]]
*[[Iktussilbe]]
*[[Illativ]]
*[[Illiteralität]]
*[[Illokution]]
*[[illokutionär]]
*[[Illokutionssemantik]]
*[[illokutiv]]
*[[illokutiver Akt]]
*[[ILP]]
*[[Immutativ]]
*[[Imperativ]]
*[[Imperativsatz]]
*[[Imperfekt]]
*[[imperfektiv]]
*[[Imperfektiv]]
*[[Impersonale]]
*[[Impersonalia]]
*[[Implikationsanalyse]]
*[[implikativ]]es Verb
*[[Implikatur]]
*[[implizite Ableitung]]
*[[Implosiv]]
*[[inchoativ]]
*[[indefinit]]
*[[Indefinitpronomen]]
*[[Index]]
*[[indexikalisches Zeichen]]
*[[Indianersprache]]
*[[Indikativ]]
*[[indirekte Frage]]
*[[indirekte Rede]]
*[[indirekter Fragesatz]]
*[[indirekter Sprechakt]]
*[[indirektes Objekt]]
*[[Individualstil]]
*[[Individualwörterbuch]]
*[[Infigierung]]
*[[infinite Verbform]]
*[[Infinitiv]]
*[[Infinitivgruppe]]
*[[Infinitivsatz]]
*[[Infix]]
*[[Inflektiv]]
*[[Information]]
*[[Informationstext]]
*[[Informationstheorie]]
*[[ingressiver Aspekt]]
*[[Inhalt]]
*[[Inhaltbezogene Grammatik]]
*[[Inhaltsanalyse]]
*[[Inhaltssatz]]
*[[Inhaltsseite]]
*[[Inhaltswort]]
*[[Initialkurzwort]]
*[[Initiallaut]]
*[[Initialwort]]
*[[Inkompatibilität]]
*[[Inkorporation]]
*[[Inlaut]]
*[[innere Rekonstruktion]]
*[[innere Sprache]]
*[[Inschrift]]
*[[instrumental]]
*[[Instrumental]]
*[[Instrumentalis]]
*[[Intension]]
*[[intensional]]
*[[intensionale Definition]]
*[[Intensitätspartikel]]
*[[Intensivbildung]]
*[[Intensivum]]
*[[Intention]]
*[[interdental]]
*[[Interferenz]]
*[[Interfix]]
*[[Interimsprache]]
*[[Interjektion]]
*[[interkulturelle Kommunikation]]
*[[intermittierend]]
*[[Internationales Phonetisches Alphabet]]/ [[IPA]]
*[[Internationalismus]]
*[[Internetslang]]
*[[Internetwörterbuch]]
*[[interpretative Semantik]]
*[[Interpunktion]]
*[[Interpunktionsfehler]]
*[[Interpunktionszeichen]]
*[[interrogativ]]
*[[Interrogativ]]
*[[Interrogativadverb]]
*[[Interrogativpronomen]]
*[[Interrogativsatz]]
*[[Interrogativum]]
*[[Intertextualität]]
*[[Intimsprache]]
*[[Intonation]]
*[[Intonationskontur]]
*[[Intonationsmuster]]
*[[Intonationsverlauf]]
*[[intransitives Verb]]
*[[Inversion]]
*[[Inversionskompositum]]
*[[IPA]]
*[[Iranismus]]
*[[irreal]]
*[[Irrealität]]
*[[Isoglosse]]
*[[isolierend]]
*[[isolierende Sprache]]
*[[Isotopie]]
*[[Iteration]]
*[[iterativ]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==J==
*[[Jägerlatein]]
*[[Ja-Nein-Frage]]
*[[Januswort]]
*[[Jargon]]
*[[Je]]
*[[Jenissej]]
*[[Jiddismus]]
*[[Jotazismus]]
*[[Jugendsprache]]
*[[Jugendwort]]
*[[Jukunoid]]
*[[Junggrammatiker]]
*[[Junktion]]
*[[Junktiv]]
*[[Junktur]]
*[[Jussiv]]
*[[Juxtakompositum]]
*[[Juxtaposition]]
*[[Juxtapositum]]
| width="20%" valign="top" |
==K==
*[[Kafirsprache]]
*[[Kakophonie]]
*[[Kakuminal]]
*[[Kalam-Sprache]]
*[[Kalenjin]]
*[[Kalkatungu]]
*[[Kalkierung]]
*[[Kalligraf]]/[[Kalligraph]]
*[[Kalligrafie]]/[[Kalligraphie]]
*[[Kampfname]]
*[[Kampfwort]]/[[Kampfeswort]]
*[[Kanakendeutsch]]
*[[Kanjobalan-Chujean]]
*[[Kanzleisprache]]
*[[Kappa]]
*[[Karbadisch-Tscherkessisch]]
*[[Kardinalität]]
*[[Kardinalvokal]]
*[[Kardinalzahl]]
*[[Katakana]]
*[[Kartuli]]
*[[Kasus]]
*[[Kasusendung]]
*[[Kasusgrammatik]]
*[[Kasusmarkierung]]
*[[Kasusrektion]]
*[[Kasusrolle]]
*[[Kasussystem]]
*[[Kasustheorie]]
*[[Katachrese]]
*[[Katapher]]/[[Kataphora]]
*[[Kategorema]]
*[[kategorial]]es Merkmal
*[[Kategorialgrammatik]]
*[[Kategorialsymbol]]
*[[Katharevusa]]
*[[Kauderwelsch]]
*[[Kaufmannssprache]]
*[[kausal]]
*[[Kausaladverb]]
*[[Kausalangabe]]
*[[Kausalbestimmung]]
*[[Kausalergänzung]]
*[[Kausalkonjunktion]]
*[[Kausalpräposition]]
*[[Kausalsatz]]
*[[Kausativum]]
*[[Kehlkopf]]
*[[Kehlkopflaut]]
*[[Kehlkopfverschlusslaut]]
*[[Kehllaut]]
*[[Keilschrift]]
*[[Kellerautomat]]
*[[Kenem]]
*[[Kenematik]]
*[[Kennlaut]]
*[[Kentumsprache]]
*[[Kera]]
*[[Kerngrammatik]]
*[[Kernmorphem]]
*[[Kernphonem]]
*[[Kernsatz]]
*[[Kernwort]]
*[[Kernwortschatz]]
*[[Ket]]
*[[Kettenanalyse]]
*[[Kettensatz]]
*[[Key-Visual]]
*[[Khalka]]
*[[Khanty]]
*[[Khoikhoi]]
*[[Khoisan]]
*[[Kiezdeutsch]]
*[[Kindersprache]]
*[[Kindesetymologie]]/[[Kinderetymologie]]
*[[Kinesik]]
*[[Kirchensprache]]
*[[Klagefall]] (= [[Akkusativ]])
*[[Klammer]]
*[[Klammerform]]
*[[Klammerwort]]
*[[Klangprobe]]
*[[Klarname]]
*[[Klassem]]
*[[Klassifikation]]
*[[Klassifizierung]]
*[[Kleinbuchstabe]]
*[[Kleinschreibung]]
*[[Kleinsprache]]
*[[Klick]]/[[Klicklaut]]
*[[Klimax]]
*[[Klinische Linguistik]]
*[[Klitikon]]
*[[Knacklaut]]
*[[Kochum]]
*[[Koda]]/[[Coda]]
*[[Kode]]/ [[Code]]
*[[Kode-Theorie]]
*[[kodieren]]
*[[Kodierung]]
*[[Kollokationstest]]
*[[Körpersprache]]
*[[Kofferwort]]
*[[Kognitive Linguistik]]
*[[Kohärenz]]
*[[Kohäsion]]
*[[Kohyperonym]]
*[[Kohyponym]]
*[[Koine]]
*[[Kollektivbildung]]
*[[Kollektivum]]
*[[Kollokation]]
*[[kollokative Bedeutung]]
*[[Kolometrie]]
*[[kolometrisch]]
*[[Kolon]]
*[[Kolonialsprache]]/[[Kolonial-Sprache]]
*[[kombinatorische Variante]]
*[[Komi]]
*[[Komitativ]]
*[[Kommandosprache]]
*[[Komma]]
*[[Kommafehler]]
*[[Kommaregel]]
*[[Kommasetzung]]
*[[Kommentaradverb]]
*[[kommissiv]]
*[[Kommunikation]]
*[[Kommunikationsforschung]]
*[[Kommunikationsmodell]]
*[[Kommunikationsreihe]]
*[[Kommunikationssprache]]
*[[Kommunikationswissenschaft]]
*[[kommunikative Kompetenz]]
*[[Kommutationstest]]
*[[kompakt]]
*[[Komparation]]
*[[Komparationsstufe]]
*[[Komparatistik]]
*[[Komparativ]]
*[[Komparativsatz]]
*[[Kompatibilität]]
*[[Kompetenz]]
*[[Komplement]]
*[[Komplementsatz]]
*[[Komplenym]]
*[[Komplenymie]]
*[[Kompletion]]
*[[Komponente]]
*[[Komponentenanalyse]]
*[[Komponentensprache]]
*[[Komposition]]
*[[Kompositionalität]]
*[[Kompositionsfuge]]
*[[Kompositum]]
*[[konditional]]
*[[Konditional]]
*[[Konditionalsatz]]
*[[Konferenzsprache]]
*[[Konfix]]
*[[Konfixkompositum]]
*[[Kongruenz]]
*[[Konjugation]]
*[[Konjunktion]]
*[[Konjunktionaladverb]]
*[[Konjunktionalsatz]]
*[[Konjunktiv]]
**[[Konjunktiv I]]
**[[Konjunktiv II]]
*[[konkomitant]]
*[[Konkomitanz]]
*[[Konkordanz]]
*[[Konnektor]]
*[[Konnexion]]
*[[Konnotation]]
*[[konnotativ]]
*[[Konsekutivsatz]]
*[[Konsonant]]
*[[Konsonantenbuchstabe]]
*[[Konsonantendoppelung]]
*[[Konsonantenphonem]]
*[[Konsonantenschrift]]
*[[Konsonantensystem]]
*[[Konsonantenverbindung]]
*[[konsonantisch]]
*[[Konsonantismus]]
**[[minimaler Konsonantismus]]
*[[Konsonanz]]
*[[konstative Äußerung]]
*[[Konstituente]]
*[[Konstituentenanalyse]]
*[[Konstituentensatz]]
*[[Konstituentenstruktur]]
*[[Konstituentenstrukturgrammatik]]
*[[Konstituentenstrukturregel]]
*[[konstitutive Regeln]]
*[[Kontaktlinguistik]]
*[[Kontaktsprache]]
*[[Kontakttext]]
*[[Kontamination]]
*[[Kontext]]
*[[kontradiktorisch]]
*[[Kontraktion]]
*[[Kontrasprache]]
*[[Kontrast]]
*[[Kontrastive Linguistik]]
*[[Konvention]]
*[[Konversation]]
*[[konversationelle Implikatur]]
*[[Konversationsanalyse]]
*[[Konversationsmaxime]]
*[[Konverse]]
*[[Konversion]]
*[[Konversionsrichtung]]
*[[konzessiv]]
*[[Konzessivsatz]]
*[[Kookkurrenz]]
*[[Koordination]]
*[[Kopenhagener Schule]]
*[[Kopf]]
*[[Kopfwort]]
*[[Koppa]]
*[[Koprolalie]]
*[[Kopula]]
*[[Kopulativkompositum]]
*[[Korjakisch]]
*[[Korona]]
*[[koronal]]
*[[Koronalisierung]]
*[[Korpus]]
*[[Korpuslinguistik]]
*[[Korrekturzeichen]]
*[[Korrelat]]
*[[Kosewort]]
*[[Kotext]]
*[[Kraftausdruck]]
*[[Kraftwort]]
*[[Krakelschrift]]
*[[Kreativität]]
*[[Kreolsprache]]/[[Kreol-Sprache]]
*[[Kroatisch]]
*[[Kryptonym]]
*[[Küchensprache]]
*[[Kultsprache]]
*[[Kultursprache]]
*[[Kundensprache]]
*[[Kunstname]]
*[[Kunstsprache]]
*[[Kunstwort]]
*[[Kurrentschrift]]
*[[Kursive]]
*[[Kursivschrift]]
*[[Kurzdeutsch]]
*[[Kürze]]
*[[Kürzel]]
*[[Kurzform]]
*[[Kurzname]]
*[[Kurzsatz]]
*[[Kurzschrift]]
*[[Kurzvokal]]
*[[Kurzwort]]
*[[Kurzwortbildung]]
*[[kyrillische Schrift]]
| width="20%" valign="top" |
==L==
*[[L1-Erwerb]]
*[[L2-Erwerb]]
*[[labial]]
*[[Labial]]
*[[Labialerweiterung]]
*[[Labialisierung]]
*[[labiodental]]
*[[Labiodental]]
*[[Labiovelar]]/[[Labiovelaris]]/[[Labiovelarlaut]]
*[[Laienlinguistik]]/[[Laien-Linguistik]]
*[[Laiensprache]]
*[[Lakune]]/[[Lacuna]]
*[[Lallen]]
*[[Lallperiode]]
*[[Lallphase]]
*[[Lallwort]]
*[[Lambdazismus]]
*[[Laminal]]
*[[Laminallaut]]
*[[Landesname]]
*[[Landessprache]]
*[[Landschaftsname]]
*[[Länge]]
*[[langage]]/[[Langage]]
*[[Langschrift]]
*[[Längsschnittuntersuchung]]
*[[langue]]/ [[Langue]]
*[[Langvokal]]
*[[Lapsologie]]
*[[Lapsus]]
*[[laryngal]]
*[[Laryngal]]
*[[Laryngograph]]
*[[Lateinschrift]]
*[[lateral]]
*[[Lateral]]
*[[Lateralengelaut]]
*[[latinisieren]]
*[[Latinisierung]]
*[[Latinismus]]
*[[Laut]]
*[[Lautbild]]
*[[Laut-Buchstaben-Zuordnung]]
*[[Lautdauer]]
*[[Lautentsprechung]]
*[[Lauterwerb]]
*[[Lautfolge]]
*[[Lautform]]
*[[Lautgesetz]]
*[[Lautgestalt]]
*[[Lautinventar]]
*[[Lautklasse]]
*[[Lautklassifizierung]]
*[[Lautkombination]]
*[[Lautlehre]]
*[[Lautmalerei]]
*[[Lautquantität]]
*[[Lautschrift]]
*[[Lautsprache]]
*[[Lautstärke]]
*[[Lautsymbolik]]
*[[Lautsystem]]
*[[Lauttyp]]
*[[Lautung]]
*[[Lautverbindung]]
*[[Lautverschiebung]]
**[[erste Lautverschiebung]]
**[[zweite Lautverschiebung]]
*[[Lautwandel]]
*[[Lautwechsel]]
*[[Lautwert]]
*[[Lautzeichen]]
*[[lebende Sprache]]
*[[Leerstelle]]
*[[Leerwort]]
*[[Leerzeichen]]
*[[Leerzeile]]
*[[Legasthenie]]
*[[Lehnaffix]]
*[[Lehnbedeutung]]
*[[Lehnbildung]]
*[[Lehnformung]]
*[[Lehnpräfix]]
*[[Lehnprägung]]
*[[Lehnschöpfung]]
*[[Lehnsuffix]]
*[[Lehnsyntax]]
*[[Lehnübersetzung]]
*[[Lehnübertragung]]
*[[Lehnwort]]
*[[Lehnwortbildung]]
*[[Lehnwortschatz]]
*[[Lehrer-Schwa]]
*[[Leichtes Lesen]]
*[[Leichte Sprache]]
*[[Leipogramm]]
*[[Lekt]]
*[[Lemma]]
*[[lemmatisieren]]
*[[Lemmatisierung]]
*[[Lenierung]]/[[Lenisierung]]
*[[Lentoform]]
*[[Lernersprache]]
*[[Lesart]]
*[[Lesbarkeit]]
*[[Lesegeschwindigkeit]]
*[[lesen]]/[[Lesen]]
*[[Leserlichkeit]]
*[[Lese-Rechtschreib-Schwäche]]/[[Lese- und Rechtschreibschwäche]]
*[[Lesetempo]]
*[[Letter]]
*[[Lexem]]
*[[Lexik]]
*[[lexikalische Bedeutung]]
*[[lexikalische Solidarität]]
*[[lexikalisches Feld]]
*[[lexikalisches Morphem]]
*[[lexikalisches Wort]]
*[[lexikalisiert]]
*[[Lexikalisierung]]
*[[Lexikograf]]/[[Lexikograph]]
*[[Lexikografie]]/[[Lexikographie]]
*[[lexikografisch]]/[[lexikographisch]]
*[[Lexikologie]]
*[[Lexikon]]
*[[Lexikostatistik]]
*[[Liaison]]
*[[Lieblingsname]]
*[[Lingua franca]]/ [[Lingua Franca]]
*[[Lingual]]
*[[Lingua Tertii Imperii]]
*[[Linguist]]
*[[Linguistik]]
*[[Linguistin]]
*[[linguistisch]]
*[[Linguistische Datenverarbeitung]]
*[[linguistischer Determinismus]]
*[[linguistisches Relativitätsprinzip]]
*[[Linguistische Synergetik]]
*[[Linguizid]]
*[[Linguostatistik]]
*[[Linguozid]]
*[[Lipogramm]]
*[[Lippenlaut]]
*[[Liquid]]
*[[Liquida]]
*[[literal]]
*[[Literalität]]
*[[Literatursprache]]
*[[lockere Apposition]]
*[[Löffelsprache]]
*[[Logogramm]]
*[[Logographie]]/[[Logografie]]
*[[Logopädie]]
*[[Logorrhö]]/[[Logorrhöe]]
*[[lokal]]
*[[Lokaladverb]]
*[[Lokalangabe]]
*[[Lokalbestimmung]]
*[[Lokaldeixis]]
*[[Lokalergänzung]]
*[[Lokalkasus]]
*[[Lokalpräposition]]
*[[Lokalsatz]]
*[[Lokativ]]
*[[lokutionär]]
*[[lokutionärer Akt]]
*[[lokutiv]]
*[[lokutiver Akt]]
*[[LRS]]
*[[LTI]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==M==
*[[Majuskel]]
*[[Makrolinguistik]]
*[[Malapropismus]]
*[[Malayalam]]
*[[Maledictologie]]
*[[Malediktologie]]
*[[Männersprache]]
*[[männlich]]
*[[Markiertheit]]
*[[Markiertheitstheorie]]
*[[maschinelle Sprachverarbeitung]]
*[[maschinelle Übersetzung]]
*[[Maskulinum]]
*[[Massenkommunikation]]
*[[Massen-Nomen]]
*[[Mathematische Linguistik]]
*[[Matrix]]
*[[Matrixsatz]]
*[[Matronymikon]]
*[[Mauscheldeutsch]]
*[[Maya-Sprache]]
*[[Media]]
*[[Mediävistik]]
*[[Mediensprache]]
*[[Mediolekt]]
*[[Medium]]
*[[Mehrdeutigkeit]]
*[[Mehrfachentlehnung]]
*[[Mehrheitssprache]]
*[[Mehrsilber]], [[Mehrsilbler]]
*[[mehrsilbig]]
*[[Mehrsilbigkeit]]
*[[Mehrsprachenlexikon]]
*[[mehrsprachig]]
*[[Mehrsprachigkeit]]
*[[Mehrwortkompositum]]
*[[Mehrwortname]]
*[[Mehrzahl]]
*[[Menomini]]
*[[Menschensprache]]
*[[Mentalismus]]
*[[Menzerathsches Gesetz]]
*[[Menzerath-Altmann-Gesetz]]
*[[Merkmal]]
*[[Merkmalbündel]]
*[[merkmalhaltig]]
*[[merkmallos]]
*[[Merkmalopposition]]
*[[Meronym]]
*[[Meronymie]]
*[[Mesolekt]]
*[[Metakommunikation]]
*[[Metalepse]]
*[[Metapher]]
*[[Metaplasmus]]
*[[Metasprache]]
*[[Metathese]]
*[[Metonymie]]
*[[Metrik]]
*[[Metronymikon]]
*[[Metrum]]
*[[Metzgersprache]]
*[[Migrantensprache]]
*[[Mikrolinguistik]]
*[[Mikroliteratursprache]]
*[[Mikrosprache]]
*[[Mikrostandardsprache]]
*[[Minderheitensprache]]
*[[Minderheitssprache]]
*[[minimaler Konsonantismus]]
*[[minimaler Vokalismus]]
*[[Minimalpaar]]
*[[Minimalpaaranalyse]]
*[[Minuskel]]
*[[Mischdialekt]]
*[[Mischsprache]]
*[[Mischtext]]
*[[Mitlaut]]
*[[Mitmachwörterbuch]]
*[[mittelbare Konstituente]]
*[[Mittelfeld]]
*[[Mittellänge]]
*[[Mittelwort]]
*[[Mitvergangenheit]]
*[[modal]]
*[[Modaladverb]]
*[[Modaladverbial]]
*[[Modalangabe]]
*[[Modalbestimmung]]
*[[Modalergänzung]]
*[[Modalität]]
*[[Modalitätsverb]]
*[[Modalpartikel]]
*[[Modalsatz]]
*[[Modalverb]]
*[[Modalwort]]
*[[Modewort]]
*[[Modi significandi]]
*[[Modus]]
*[[mögliches Wort]]
*[[Möglichkeitsform]]
*[[Monem]]
*[[Mon-Khmer-Sprache]]
*[[Monoflexion]]
*[[Monographem]]
*[[monolingual]]
*[[Monolingualismus]]
*[[Monophthong]]
*[[Monophthongierung]]
*[[Monosemie]]
*[[Monosemierung]]
*[[monosyllabisch]]
*[[Montague-Grammatik]]
*[[More]]
*[[Morph]]
*[[Morphem]]
*[[Morphemalternante]]
*[[Morphemanalyse]]
*[[Morphematik]]
*[[morphematisch]]
*[[Morphemgrenze]]
*[[Morphemik]]
*[[Morpheminventar]]
*[[morphemisch]]
*[[Morphemkonstanz]]
*[[Morphemvariante]]
*[[Morphgrenze]]
*[[Morphlänge]]
*[[Morphologie]]
*[[morphologisch]]
*[[morphologisch determiniert]]
*[[morphologisch determiniertes Allomorph]]
*[[morphologische Analyse]]
*[[morphologische Kategorie]]
*[[morphologisches Merkmal]]
*[[morphologisches Wort]]
*[[Morphologisierung]]
*[[Morphonem]]
*[[Morphonemik]]
*[[Morphonologie]]
*[[Morphophonem]]/ ([[Morpho-Phonem]])
*[[Morphophonemik]]
*[[Morphophonologie]]
*[[morphosyntaktisch]]
*[[Morphosyntax]]
*[[Morphsegmentierung]]
*[[Morsealphabet]]/[[Morse-Alphabet]]
*[[Motherese]]
*[[Motion]]
*[[motiviert]]
*[[motiviertes Wort]]
*[[Motiviertheit]]
*[[Motivierung]]
*[[Movierung]]
*[[Multilingualismus]]
*[[multisegmentales Kurzwort]]
*[[Multisemie]]
*[[Mundart]]
*[[Mundartgebrauch]]
*[[Mundartkenntnis]]
*[[Mundartliteratur]]
*[[Mundartsprecher]]
*[[Mundartwörterbuch]]
*[[Murmelvokal]]
*[[musikalischer Akzent]]
*[[Muta]]
*[[Mutismus]]
*[[Mutterisch]]
*[[Muttersprachdidaktik]]
*[[Muttersprache]]
*[[Muttersprachler]]
:[[Muttersprachlerin]]
| width="20%" valign="top" |
==N==
*[[Nachbarschaftspaar]]
*[[Nachbarsprache]]
*[[Nacherstposition]]
*[[Nachfeld]]
*[[Nachname]]
*[[Nachrichtentheorie]]
*[[Nachsatz]]
*[[Nachsilbe]]
*[[Nachsprechtest]]
*[[Nachtrag]]
*[[Nähesprache]]
*[[Näseln]]
*[[Nakh]]
*[[Nakho-Daghestanisch]]
*[[Nama]]
*[[Name]]
*[[Namenberatung]]
*[[Namenerwerb]]
*[[Namenforschung]]
*[[Namengut]]/[[Namensgut]]
*[[Namenkunde]]
*[[Namenlandschaft]]
*[[Namensforscher]]
*[[Namenlexikon]]
*[[Namenschreibung]]
*[[Namensliste]]
*[[Namensrecht]]
*[[Namentradition]]
*[[Namenwahl]]/[[Namenswahl]]
*[[Namenwelt]]
*[[Namenwort]]
*[[narrative Struktur]]
*[[Narrativik]]
*[[Narratologie]]
*[[Nasal]]
*[[nasal]]
*[[Nasal-Assimilation]]
*[[Nasalierung]]
*[[Nasalkonsonant]]
*[[Nasallaut]]
*[[Nasalvokal]]
*[[Natchez]]
*[[Nationalsprache]]
*[[native speaker]]
*[[Nativismus]]
*[[natürliche Morphologie]]
*[[natürliche Phonologie]]
*[[natürliche Sprache]]
*[[Natürlichkeit]]
*[[Natürlichkeitstheorie]]
*[[Nebenakzent]]
*[[Nebenartikulation]]
*[[Nebenbedeutung]]
*[[Nebenbetonung]]
*[[Nebensatz]]
*[[Nebensilbe]]
*[[Nebensinn]]
*[[Nebenton]]
*[[Neckname]]
*[[Neckwort]]
*[[negieren]]
*[[Negation]]
*[[Negationsanhebung]]
*[[Negationspartikel]]
*[[negativer Polaritätsausdruck]] ([[NPI]])
*[[Nehmersprache]]
*[[Nektion]]
*[[Nektiv]]
*[[Nennform]]
*[[Nennglied]]
*[[Nennwort]]
*[[Neo-Humboldtianismus]]
*[[Neolinguistik]]
*[[Neologismus]]
*[[Neologismenwörterbuch]]
*[[neologistische Paraphrasie]]
*[[Neurolinguistik]]
*[[Neuschöpfung]]
*[[Neutralisation]]
*[[neutralisieren]]
*[[Neutralvokal]]
*[[Neutrum]]
*[[Neuwort]]
*[[Nexus]]
*[[N-Gramm]], [[n-Gramm]]
*[[nicht-lineare Phonologie]]
*[[Nichtmuttersprachler]]
*[[Niger-Kongo-Sprache]]
*[[Nihongo]]
*[[Nivkh]]
*[[Nomen]]
*[[Nomen Acti]]
*[[Nomen Agentis]]
*[[Nomen appellativum]]
*[[Nomen Instrumenti]]
*[[Nomen proprium]]
*[[nominal]]
*[[Nominalflexion]]
*[[Nominalform]]
*[[Nominalgruppe]]
*[[Nominalisierung]]
*[[nominales Satzglied]]
*[[Nominalphrase]]
*[[Nominalstil]]
*[[Nominativ]]
*[[nonverbal]]
*[[nonverbale Kommunikation]]
*[[Nordist]]
*[[Nordistik]]
*[[normative Grammatik]]
*[[Notation]]
*[[Notname]]
*[[Nukleus]]
*[[Nullableitung]]
*[[Nullallomorph]]/[[Null-Allomorph]]
*[[Nullartikel]]
*[[Nullfuge]]/[[Null-Fuge]]
*[[Nullmorphem]]
*[[Nullsubjekt]]
*[[Numerale]]
*[[Numeronym]]
*[[Numerus]]
| width="20%" valign="top" |
==O==
*[[Oberflächenstruktur]]
*[[Oberlänge]]
*[[Objekt]]
*[[Objektsatz]]
*[[Objektsprache]]
*[[Obligation]]
*[[Obligationstext]]
*[[obligatorisch]]
*[[obliquer Kasus]]
*[[Obstruent]]
*[[offen]]
*[[Öffnungskonsonant]]
*[[Öffnungslaut]]
*[[Oghamschrift]]/[[Ogham-Schrift]]
*[[Okkasionalismus]]
*[[Okklusiv]]
*[[Okkurrenz]]
*[[Ökolinguistik]]
*[[Ökonym]]
*[[Onlinewörterbuch]]/[[Online-Wörterbuch]]
*[[Onomasiologie]]
*[[onomasiologisch]]
*[[onomasiologisches Wörterbuch]]
*[[Onomastik]]
*[[Onomatopoetikon]]/[[Onomatopoetikum]]
*[[onomatopoetisch]]
*[[Onomatopoiie]]
*[[opak]]
*[[operationale Definition]]
*[[operationale Satzgliedanalyse]]
*[[operationale Syntax]]
*[[operationales Verfahren]]
*[[Operator]]
*[[Opposition]]
*[[Optativ]]
*[[Optimalitätstheorie]]
*[[oral]]
*[[Oralität]]
*[[Orallaut]]
*[[Ordensname]]
*[[Organon-Modell]]
*[[Originalaussprache]]
*[[Originalsprache]]
*[[Ornativum]]/ [[Ornativ]]
*[[Orthoepie]]
*[[Orthographie]]
*[[orthographisches Wort]]
*[[Ortsadverb]]
*[[Ortsdialekt]]
*[[Ortsgrammatik]]
*[[Ortsmundart]]
*[[Ortsname]]
*[[Ortsnamenforschung]]
*[[Ortsnamenwechsel]]
*[[Ortssprache]]
*[[Oxymoron]]
*[[Oxytonon]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==P==
*[[Paarformel]]
*[[Paarsequenz]]
*[[Paarsprache]]
*[[Pädolinguistik]]
*[[Pänultima]]
*[[Páez]]
*[[Paläolinguistik]]
*[[palatal]]
*[[Palatal]]
*[[Palatalisierung]]
*[[palato-alveolar]]
*[[Palato-Alveolar]]
*[[Palatogramm]]
*[[Palatolalie]]
*[[Palatum]]
*[[Palilalie]]
*[[Palimpsest]]
*[[Palindrom]]
*[[Pama-Nyungan]]
*[[panchronisch]]
*[[Panoanisch]]
*[[Papierdeutsch]]
*[[papierdeutsch]]
*[[Papiersprache]]
*[[Papua-Sprache]]
*[[Paradigma]]
*[[Paradigmatik]]
*[[paradigmatisch]]
*[[Paradigmen-Morphologie]]
*[[Paragraf]], [[Paragraph]]
*[[Paragrafzeichen]]/[[Paragrafenzeichen]]
**[[Paragraphzeichen]]/[[Paragraphenzeichen]]
*[[Paragrammatismus]]
*[[Paralalie]]
*[[Paralexem]]
*[[Paralinguistik]]
*[[paralinguistisch]]
*[[Paralipse]]
*[[Parallelflexion]]
*[[Parallelismus]]
*[[Parameter]]
*[[Paraphasie]]
*[[Paraphrase]]
*[[Parasprache]], [[parasprachlich]]
*[[Parataxe]]
*[[Paratext]]
*[[Parenthese]]
*[[Parisyllabum]]
*[[Parömie]]
*[[Parömiologe]]
*[[Parömiologie]]
*[[parole]]/ [[Parole]]
*[[Paronomasie]]
*[[Paronym]]
*[[Paronymie]]
*[[Paronymwörterbuch]]
*[[Paroxytonon]]
*[[parsen]]
*[[Parser]]
*[[Parsing]]
*[[Parthisch]]
*[[partielles Kurzwort]]
*[[Partikel]]
*[[Partikelkompositum]]
*[[Partikelverb]]
*[[Partikularsatz]]
*[[Partitiv]]
*[[Partizip]]/[[Partizipium]]
*[[partizipial]]
*[[Partizipialadjektiv]]
*[[Partizipialkonstruktion]]
*[[Partizipialsatz]]
*[[Partizipiant]]
*[[Partizipium Necessitatis]]
*[[Partnermodellierung]]
*[[Partonymie-Relation]]
*[[Pashto]]
*[[Pasigraphie]]
*[[Passiv]]
*[[passiver Wortschatz]]
*[[Passivsatz]]
*[[Passivstil]]
*[[Passus]]
*[[Patenname]]
*[[Patholinguistik]]
*[[Patiens]]
*[[Patois]]
*[[PATR]]
*[[PATR-II]]
*[[Patronymikon]]
*[[Paucalis]]
*[[Pausalform]]
*[[pejorativ]]
*[[Pejorativum]]
*[[Pennälersprache]]
*[[Perfekt]]
*[[perfektiv]]
*[[Perfektiv]]
*[[Performanz]]
*[[performativ]]
*[[performative Äußerung]]
*[[performatives Verb]]
*[[Periode]]
*[[Periphrase]]
*[[periphrastisch]]
*[[periphrastische Konjugation]]
*[[periphrastische Konstruktion]]
*[[Perlokution]]
*[[perlokutionär]]
*[[perlokutionärer Akt]]
*[[perlokutiv]]
*[[perlokutiver Akt]]
*[[Permutation]]
*[[Perseveration]]
*[[persönliches Fürwort]]
*[[Person]]
*[[Personalendung]]
*[[Personalform]]
*[[Personalmaskulinum]]
*[[Personalpronomen]]
*[[Personenname]]
*[[Personennamenforschung]]
*[[Pertinenzdativ]]
*[[Pfeifsprache]]
*[[Pflanzenname]]
*[[Pflichtsprache]]
*[[pharyngal]]
*[[Pharyngal]]
*[[phatische Kommunikation]]
*[[phatischer Akt]]
*[[Phon]]
*[[Phonation]]
*[[Phonem]]
*[[Phonemanalyse]]
*[[Phonematik]]
*[[phonematisch]]
*[[Phonemik]]
*[[Phoneminventar]]
*[[phonemisch]]
*[[Phonemopposition]]
*[[Phonemsystem]]
*[[Phonemvariation]]
*[[Phonemverschmelzung]]/[[Phonem-Verschmelzung]]
*[[Phonetik]]
*[[Phonetiker]]
*[[phonetisch determiniert]]
*[[phonetisch determiniertes Allomorph]]
*[[phonetischer Akt]]
*[[phonetische Transkription]]
*[[phonetische Umschrift]]
*[[phonetisches Wort]]
*[[Phonie]]
*[[Phonogramm]]
*[[Phonographie]]
*[[Phonologie]]
*[[phonologisch]]
*[[phonologisches Wort]]
*[[phonologisches Wörterbuch]]
*[[phonologische Transkription]]
*[[Phonometrie]]
*[[Phonotaktik]]
*[[phonotaktisch]]
*[[Phrase]]
*[[Phrasem]]
*[[Phrasenlänge]]
*[[Phrasenschablone]]
*[[Phrasenstruktur]]
*[[Phrasenstrukturgrammatik]]
*[[Phrasenstrukturregel]]
*[[Phraseolexem]]
*[[Phraseologie]]
*[[Phraseologismus]]
*[[Phraseonym]]
*[[Phraseoschablone]]
*[[Pidgin]]
*[[Pidginsprache]], [[Pidgin-Sprache]]
*[[Piktogramm]]
*[[Piktografie]]/[[Piktographie]]
*[[Pinyin]]
*[[Piotrowski-Gesetz]]
*[[Pivot-Grammatik]]
*[[Plansprache]]
*[[Plastikwort]]
*[[Platt]]
*[[plattdeutsch]]/[[Plattdeutsch]]
*[[Platzhalter]]/ [[Platzhalter-Element]]
*[[Platzhalterwort]]
*[[Pleonasmus]]
*[[Plerem]]
*[[Plerematik]]
*[[Pleremik]]
*[[plosiv]]
*[[Plosiv]]
*[[Plural]]
*[[Pluralallomorph]]
*[[Pluralbildung]]
*[[Pluralendung]]
*[[Pluraletantum]]
*[[Pluralform]]
*[[Pluralis Auctoris]]
*[[Pluralis Benevolentiae]]
*[[Pluralis Majestatis]]
*[[Pluralis Modestiae]]
*[[Pluralmorphem]]
*[[Pluralwort]]
*[[Plurizentrik]]
*[[plurizentrisch]]
*[[plurizentrische Sprache]]
*[[Plusquamperfekt]]
*[[polar]]
*[[Polaritätsprofil]]
*[[Politolinguistik]]
*[[Poltern]]
*[[Polyptoton]]
*[[polysem]]
*[[Polysem]]
*[[Polysemie]]
*[[polysynthetisch]]
*[[polyzentrisch]]
*[[Portmanteau-Morphem]]
*[[Positionsbezug]]
*[[Positiv]]
*[[possessiver Dativ]]
*[[Possessivkompositum]]
** [[Possessiv-Kompositum]]
*[[Possessivpronomen]]
*[[postalveolar]]
*[[Postalveolar]]
*[[Postposition]]
*[[potentielles Wort]]/[[potenzielles Wort]]
*[[Prädikat]]
*[[Prädikationsakt]]
*[[Prädikativ]], [[Prädikativum]]
*[[prädikativ]]
*[[Prädikativsatz]]
*[[Prädikatsnomen]]
*[[Präferenzorganisation]]
*[[Präfigierung]]
*[[Präfix]]
*[[Präfixbildung]]
*[[Präfixoid]]
*[[Präfixverb]]
*[[Präposition]]
*[[präpositional]]
*[[Präpositionaladverb]]
*[[präpositionales Objekt]]
*[[präpositionales Rektionskompositum]]
*[[präpositionales Satzglied]]
*[[Präpositionalobjekt]]
*[[Präpositionalphrase]]
*[[Präsens]]
*[[Präsensperfekt]]
*[[präskriptive Grammatik]]
*[[präsupponieren]]
*[[Präsupposition]]
*[[Präteritopräsens]]/[[Präterito-Präsens]]
*[[Präteritum]]
*[[Präteritumform]]
*[[Präteritumperfekt]]
*[[Präverb]], [[Prä-Verb]]
*[[Prager Schule]]
*[[Pragmalinguistik]]
*[[Pragmatik]]
*[[Praxonym]]
*[[Predigtsprache]]
*[[Pressesprache]]/[[pressesprachlich]]
*[[Pressetext]]
*[[Primärumlaut]]
*[[Privativ]]/[[Privativum]]
*[[Privatschreibung]]
*[[Privatsprache]]
*[[Pro-Adverb]]
*[[probabilistische Grammatik]]
*[[Probe]]
*[[produktiv]]
*[[Produktivität]]
*[[Produktname]]
*[[Pro-Element]]
*[[Pro-Form]]
*[[Programmwort]]
*[[Progressiv]]
*[[Proklise]]
*[[Proklitikon]]
*[[Pronomen]]
*[[Pronominaladverb]]
*[[Pronominalsatz]]
** [[Pronominalnebensatz]]
*[[Proparoxytonon]]
*[[proportionale Analogie]]
*[[Proportionalsatz]]
*[[Proposition]]
*[[propositionaler Akt]]
*[[Prosa]]
*[[Prosaarbeit]]
*[[Prosadichtung]]
*[[Prosaerzählung]]
*[[Prosaschriftsteller]]
*[[Prosaübersetzung]]
*[[Prosod]]
*[[Prosodem]]
*[[Prosodie]]/[[Prosodik]]
*[[prosodisch]]
*[[prosodische Einheit]]
*[[prosodisches Merkmal]]
*[[Protonym]]
*[[Proto-Sprache]]
*[[Prototyp]]
*[[Prototypensemantik]]
*[[Prototypentheorie]]
*[[Provinzialismus]]
*[[Prowort]]
*[[Pseudoaffix]]
*[[Pseudoanglizismus]]
*[[Pseudoentlehnung]]/[[Pseudo-Entlehnung]]
*[[Pseudonym]]
*[[Pseudopartizip]]
*[[Pseudopräfix]]
*[[Pseudosuffix]]
*[[Pseudowort]]
*[[Psycholinguistik]]
*[[psycholinguistisch]]
*[[Punkt]]
*[[Purist]]
*[[puristisch]]
*[[Purismus]]
| width="20%" valign="top" |
==Q==
*[[Qoph]]
*[[Qoppa]]
*[[Qualitativ]]
*[[Quantifikation]]
*[[Quantifizierung]]
*[[Quantität]]
*[[Quantitative Linguistik]]
*[[Quantitative Stilistik]]
*[[Quantitätskorrelation]]
*[[Quantor]]
*[[Quasisynonym]]
** [[Quasi-Synonym]]
*[[Quellsprache]]
** [[Quellensprache]]
| width="20%" valign="top" |
==R==
*[[Rachenlaut]]
*[[Raffwort]]
*[[Raschischrift]]
*[[Rauchsignal]]
*[[Realname]]
*[[Rebus]]
*[[Rebusprinzip]]
*[[Rechenzeichen]]
*[[Rechtschreibduden]]
*[[Rechtschreibfehler]]
*[[Rechtschreibreform]]
*[[Rechtschreibregel]]
*[[Rechtschreibung]]
*[[Rechtschreibunterricht]]
*[[Rechtschreibwörterbuch]]
*[[Rechtslinguistik]]
*[[Rechtssprache]]
*[[Rechtswörterbuch]]
*[[Rede]]
*[[Redeeinleitung]]
*[[Redegeschwindigkeit]]
*[[Redekonstellation]]
*[[Redekonstellationstyp]]
*[[Redensart]]
*[[Redesituation]]
*[[Redeteil]]
*[[Redetempo]]
*[[Redewendung]]
*[[Redewiedergabe]]
*[[Reduktion]]
*[[Reduktionsprobe]]
*[[Reduktionssilbe]]
*[[Reduktionssprache]]
*[[Reduktionsvokal]]
*[[Redundanz]]
*[[Reduplikation]]
*[[reduplizieren]]
*[[Referent]]
*[[Referenz]]
*[[Referenzakt]]
*[[Referenzidentität]]
*[[reflexiv]]
*[[Reflexiv]]
*[[reflexives Verb]]
*[[Reflexivpronomen]]
*[[Reflexivum]]
*[[Regel]]
*[[Regiolekt]]
*[[Regionalismus]]
*[[Regionalsprache]]
*[[regulative Regel]]
*[[Reibelaut]]
*[[Reihenbildung]]
*[[Reim]]
*[[Reimdoppelung]]
*[[Reimwörterbuch]]
*[[Reiz-Reaktions-Modell]]
*[[Reizwort]]
*[[Rekonstruktion]]
**[[innere Rekonstruktion]]
*[[Rektion]]
*[[Rektionskompositum]]
*[[Rekurrenz]]
*[[Rekursion]]
*[[rekursiv]]
*[[Relation]]
*[[Relativadverb]]
*[[Relativpronomen]]
*[[Relativsatz]]
*[[relevant]]
*[[relevantes Merkmal]]
*[[Resonant]]
*[[restringierter Code]]
*[[retroflex]]
*[[Rezipient]]
*[[Rezipientenpassiv]]
**[[Rezipienten-Passiv]]
*[[reziprokes Pronomen]]
*[[reziprokes Verb]]
*[[Rheinischer Fächer]]
*[[Rhema]]
*[[rhetischer Akt]]
*[[Rhetorik]]
*[[rhetorische Figur]]
*[[rhetorische Frage]]
*[[Rhotazismus]]
*[[Ritualsprache]]
*[[Rodungsname]]
*[[rollen]]
*[[Romanisierung]]
*[[Romanismus]]
*[[Rotwelsch]]
*[[rückbezügliches Pronomen]]
*[[rückbezügliches Verb]]
*[[rückbezügliches Zeitwort]]
*[[Rückbildung]]
*[[Rückentlehnung]]
*[[rückläufiges Wörterbuch]]
*[[Rückumlaut]]
*[[Rufname]]
*[[Ruhrdeutsch]]
*[[Ruhrgebietsdeutsch]]
*[[Rumpfwort]]
*[[Rundung]]
*[[Rune]]
*[[Runenalphabet]]
*[[Runeninschrift]]/[[Runen-Inschrift]]
*[[Runenmeister]]
*[[Runenreihe]]
*[[Runenritzer]]
*[[Runenschreiber]]
*[[Runenstein]]
*[[Runenzeichen]]
*[[Russist]]
*[[Russistik]]
*[[Russizismus]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==S==
*[[sächsischer Genitiv]]
*[[Sachwort]]
*[[Sachwörterbuch]]
*[[Sagwort]]/[[Sag-Wort]]
*[[Sakralschrift]]
*[[Sakralsprache]]
*[[Salisch]]
*[[Sandhi]]
*[[Sapir-Whorf-Hypothese]]
*[[Satemsprache]]
*[[Satz]]
*[[Satzadverb]]
*[[Satzakzent]]
*[[Satzanalyse]]
*[[Satzanfang]]
*[[Satzart]]
*[[Satzaussage]]
*[[Satzbau]]
*[[Satzbauplan]]
*[[Satzbedeutung]]
*[[Satzbildung]]
*[[Satzbruch]]
*[[Satzebene]]
*[[Satzellipse]]
*[[Satzende]]
*[[Satzfetzen]]
*[[Satzform]]
*[[Satzfrage]]
*[[Satzfragment]]
*[[Satzfunktion]]
*[[Satzgefüge]]
*[[Satzgegenstand]]
*[[Satzglied]]
*[[Satzgliedfunktion]]
*[[Satzgrammatik]]
*[[Satzgrenze]]
*[[Satzintonation]]
*[[Satzklammer]]
*[[Satzkonstituente]]
*[[Satzkonstruktion]]
*[[Satzlänge]]
*[[Satzlängenverteilung]]
*[[Satzlehre]]
*[[Satzmelodie]]
*[[Satzmodell]]
*[[Satzmuster]]
*[[Satzname]]
*[[Satzpartikel]]
*[[Satzperiode]]
*[[Satzrahmen]]
*[[Satzreihe]]
*[[Satzschlusspunkt]]
*[[Satzschlusszeichen]]
*[[Satzsemantik]]
*[[Satzstruktur]]
*[[Satzteil]]
*[[Satztyp]]
*[[Satzverbindung]]
*[[satzwertig]]
*[[satzwertiger Infinitiv]]/[[satzgliedwertige Infinitivkonstruktion]]/[[satzwertige Infinitivkonstruktion]]/[[satzwertige Infinitivphrase]]
*[[satzwertiges Partizip]]/[[satzgliedwertige Partizipialkonstruktion]]/[[satzwertige Partizipialkonstruktion]]/[[satzwertige Partizipphrase]]
*[[Satzwort]]
*[[Satzzeichen]]
*[[Schachtelsatz]]
*[[Schachtelwort]]
*[[Schallanalyse]]
*[[Schaltsatz]]
*[[scharf]]
*[[Scheinanglizismus]]
*[[Scheinentlehnung]]
*[[Scheinsubjekt]]
*[[Scheltwort]]
*[[Scherzwort]]
*[[Schema]]
*[[Schema-Modell]]
*[[Scherzname]]
*[[Schimpfname]]
*[[Schimpfwort]]
*[[Schlagwort]]
*[[Schlagwörterbuch]]
*[[Schlagwortprinzip]]
*[[Schlagzeile]]
*[[Schlüsselwort]]
*[[Schlusspunkt]]
*[[Schmähwort]]
*[[schmutziges Wort]]
*[[Schnalzlaut]]
*[[Schnodderdeutsch]]
*[[Schottisch]]
*[[Schraffe]]
*[[Schreckwort]]/[[Schreckenswort]]
*[[Schreibbüro]]
*[[schreiben]]
*[[Schreiber]]
*[[Schreiberei]]
*[[Schreibfähigkeit]]
*[[Schreibfehler]]
*[[Schreibgewohnheit]]
*[[Schreibkonvention]]
*[[Schreibkunst]]
*[[Schreibort]]
*[[Schreibprinzip]]
*[[Schreibrichtung]]
*[[Schreibsilbe]]
*[[Schreibsituation]]
*[[Schreibsprache]]
*[[Schreibübung]]
*[[Schreibung]]
*[[Schreibunterricht]]
*[[Schreibvariante]]
*[[Schreibweise]]
*[[Schreibwerkzeug]]
*[[Schreibzeug]]
*[[Schreibzeit]]
*[[Schrift]]
*[[Schriftart]]
*[[Schriftbild]]
*[[Schriftblindheit]]
*[[Schriftdenkmal]]
*[[Schriftdeutsch]]
*[[Schriftdokument]]
*[[Schriftentstehung]]
*[[Schriftentwicklung]]
*[[Schriftfamilie]]
*[[Schriftform]]
*[[Schriftfund]]
*[[Schriftgebrauch]]
*[[Schriftgelehrter]]
*[[Schriftgeschichte]]
*[[Schriftgießer]]
*[[Schriftgrad]]
*[[Schriftgröße]]
*[[Schriftkultur]]
*[[Schriftlichkeit]]
*[[Schriftlinguist]]
*[[Schriftlinguistik]]
*[[schriftlos]]
*[[Schriftlosigkeit]]
*[[Schriftmedium]]
*[[Schriftprobe]]
*[[Schriftrichtung]]
*[[Schriftrolle]]
*[[Schriftsatz]]
*[[Schriftschneider]]
*[[Schriftsetzer]]
*[[Schriftsprache]]
*[[Schriftspracherwerb]]
*[[Schriftsystem]]
*[[Schrifttheorie]]
*[[Schrifttradition]]
*[[Schriftträger]]
*[[Schrifttyp]]
*[[Schrifttype]]
*[[Schriftverwendung]]
*[[Schriftweite]]
*[[Schriftzeichen]]
*[[Schriftzeugnis]]
*[[Schriftzug]]
*[[Schülersprache]]
*[[Schulgrammatik]]
*[[Schulausgangsschrift]]
*[[Schulschrift]]
*[[Schulsprache]]
*[[Schwa]]
*[[Schwa indogermanicum]]
*[[schwache Deklination]]
*[[schwaches Verb]]
*[[Schwanzwort]]
*[[Schweine-Latein]]
*[[Schweizer Deutsch]]
*[[Schwellform]]
*[[Schwinglaut]]
*[[Seelenblindheit]]
*[[Seemannsgarn]]
*[[Segment]]
*[[Segmentalschrift]]
*[[segmentieren]]
*[[Segmentierung]]
*[[Seitenlaut]]
*[[Sekundärumlaut]]
*[[Selbstkompositum]]
*[[Selbstlaut]]
*[[Selektionsbeschränkung]]/[[Selektionsrestriktion]]
*[[Sem]]
*[[Semantem]]
*[[Semantik]]
*[[semantisch]]
*[[semantische Relation]]
*[[semantische Rolle]]
*[[semantischer Wert]]
*[[semantisches Differential]]
*[[semantisches Merkmal]]
*[[semantisches Wort]]
*[[Semasiologie]]
*[[semasiologisch]]
*[[semasiologisches Wörterbuch]]
*[[Semem]]
*[[Semideponens]]
*[[Semikolon]]
*[[Semiologie]]
*[[Semiotik]]
*[[semiotisches Dreieck]]
*[[Serialisierung]]
*[[Serife]]
*[[Serifenschrift]]
*[[Setzung]]
*[[Sibilant]]
*[[Siegerwort]]
*[[siezen]], [[Siezen]]
*[[Sigel]]
*[[Sigle]]
*[[Sigmatik]]
*[[Signal]]
*[[Signalsprache]]
*[[Signans]]
*[[Signatum]]
*[[signe]]
*[[signifiant]]
*[[signifié]]
*[[Signifikant]]
*[[Signifikat]]
*[[Silbe]]
*[[Silbenanlaut]]
*[[Silbenaugment]]
*[[Silbenbau]]
*[[silbenbildend]]
*[[Silbendauer]]
*[[Silbengelenk]]
*[[Silbengipfel]]
*[[Silbengrenze]]
*[[Silbenkern]]
*[[Silbenkoda]]
*[[Silbenkopf]]
*[[Silbenkurzwort]]
*[[Silbenlänge]]
*[[Silbenmodell]]
*[[Silbenschichtung]]
*[[Silbenschrift]]
*[[Silbenschriftzeichen]]
*[[Silbenstruktur]]
*[[silbentragend]]
*[[Silbenträger]]
*[[Silbentrennung]]
*[[Silbentrennungsregel]]
*[[Silbenwort]]
*[[Silbenzeichen]]
*[[silbisch]]
*[[Simplex]]
*[[Singular]]
*[[Singularetantum]]
*[[Sinismus]]
*[[Sinn]]
*[[sinnverwandte Wörter]]
*[[Sinnzeichen]]
*[[Sinti]]
*[[Situierungsadverb]]
*[[skandinavische Sprache]]
*[[Skopus]]
*[[Slang]]
*[[Slangwort]]
*[[Slawismus]]
*[[Slogan]]
*[[Soldatensprache]]
*[[Solözismus]]
*[[Sonagramm]]
*[[Sonagraph]]
*[[Sonant]]
*[[Sonderbuchstabe]]
*[[Sondersprache]]
*[[Sonderzeichen]]
*[[sonor]]
*[[Sonorant]]
*[[Sonorität]]
*[[Sonoritätshierarchie]]
*[[Sonorlaut]]
*[[Sowjetismus]]
*[[Soziolekt]]
*[[Soziolinguistik]]
*[[Spannsatz]]
*[[Spatium]]
*[[Spendersprache]]
*[[Spirans]]
*[[Spirant]]
*[[Spirantisierung]]
*[[Spiritus]]
*[[Spiritus asper]]
*[[Spiritus lenis]]
*[[Spitzname]]
*[[Split]]
*[[Spontansprache]]
*[[Sportsprache]]
*[[Spottname]]
*[[Spottwort]]
*[[Sprachakademie]]
*[[Sprachanalyse]]
*[[Sprachanimation]]
*[[Spracharbeit]]
*[[Sprachatlas]]
*[[Sprachausgleich]]
*[[Sprachauskunft]]
*[[Sprachbarriere]]
*[[Sprachbau]]
**[[analytischer Sprachbau]]
**[[synthetischer Sprachbau]]
*[[Sprachbeherrschung]]
*[[Sprachbehinderung]]
*[[Sprachbenutzer]]
*[[Sprachberatung]]
*[[Sprachbeschreibung]]
*[[Sprachbewusstsein]]
*[[Sprachbezeichnung]]
*[[Sprachbuch]]
*[[Sprachbund]]
*[[Sprachcliché]]/[[Sprachklischee]]
*[[Sprachdenkmal]]
*[[Sprachdidaktik]]
*[[Sprachdiskurs]]
*[[Sprachdokument]]
*[[Sprachdokumentation]]
*[[Sprache]]
*[[Sprachebene]]
*[[Spracheinstellung]]
*[[Sprachelement]]
*[[Sprachencharta]]
*[[Sprachenfrage]]
*[[Sprachengewirr]]
*[[Sprachenkenntnis]]
*[[Sprachenkontakt]]
*[[Sprachenpolitik]]
*[[Sprachenstatistik]]
*[[Sprachensterben]]
*[[Sprachenstudium]]
*[[Sprachentod]]
*[[Sprachentstehung]]
*[[Sprachenverwirrung]]
*[[Sprachentwicklung]]
*[[Sprachentwicklungsstadium]]
*[[Sprachentwicklungsstörung]]
*[[Sprachentwicklungsstufe]]
*[[Sprachenwechsel]]
*[[Spracherkennung]]
*[[Spracherwerb]]
*[[Spracherwerbsmechanismus]]
*[[Spracherziehung]]
*[[Sprachfähigkeit]]
*[[Sprachfamilie]]
*[[Sprachfehler]]
*[[Sprachförderung]]
*[[Sprachform]]
*[[Sprachforscher]]
*[[Sprachforschung]]
*[[Sprachfossil]]
*[[Sprachführer]]
*[[Sprachfunktion]]
*[[Sprachgebiet]]
*[[Sprachgebrauch]]
*[[Sprachgebrauchskritik]]
*[[Sprachgefühl]]
*[[Sprachgemeinschaft]]
*[[Sprachgeographie]]
*[[Sprachgeschichte]]
*[[Sprachgesellschaft]]
*[[Sprachgesetz]]
*[[Sprachgewirr]]
*[[Sprachglosse]]
*[[Sprachgrenze]]
*[[Sprachgruppe]]
*[[Sprachheilkindergarten]]
*[[Sprachheilkunde]]
*[[Sprachheilpädagogik]]
*[[Sprachhistoriker]]
*[[Sprachhüter]]
*[[Sprachinhalt]]
*[[Sprachinhaltsforschung]]
*[[Sprachinsel]]
*[[Sprachinseldialekt]]
*[[Sprachinselmundart]]
*[[Sprachkarte]]
*[[Sprachkenntnis]]
*[[Sprachklischee]]/[[Sprachcliché]]
*[[Sprachkompetenz]]
*[[Sprachkontakt]]
*[[Sprachkritik]]
*[[Sprachkritikaster]]
*[[Sprachkritiker]]
*[[Sprachkultur]]
*[[Sprachkunst]]
*[[Sprachkurs]]
*[[Sprachlabor]]
*[[Sprachlandschaft]]
*[[Sprachlaut]]
*[[Sprachlehre]]
*[[Sprachlehrer]]
*[[Sprachlehrforschung]]
*[[Sprachlenkung]]
*[[sprachlich]]
*[[sprachlicher Determinismus]]
*[[sprachliches Relativitätsprinzip]]
*[[Sprachloyalität]]
*[[Sprachmanipulation]]
*[[Sprachmaterial]]
*[[Sprachmelodie]]
*[[Sprachminderheit]]
*[[Sprachminorität]]
*[[Sprachmischung]]
*[[Sprachmittel]]
*[[Sprachmode]]
*[[Sprachname]]
*[[Sprachnation]]
*[[Sprachniveau]]
*[[Sprachnorm]]
*[[Sprachnormierung]]
*[[Sprachnormung]]
*[[Sprachökonomie]]
*[[Sprachpanne]]
*[[Sprachpathologie]]
*[[Sprachperiode]]
*[[Sprachperzeption]]
*[[Sprachpflege]]
*[[Sprachphilosoph]]
*[[Sprachphilosophie]]
*[[Sprachplanung]]
*[[Sprachpolitik]]
*[[Sprachpolizei]]
*[[Sprachpraxis]]
*[[Sprachproduktion]]
*[[Sprachproblem]]
*[[Sprachprüfung]]
*[[Sprachpsychologie]]
*[[Sprachpurismus]]
*[[Sprachratgeber]]
*[[Sprachraum]]
*[[Sprachrealität]]
*[[Sprachreflexion]]
*[[Sprachreform]]
*[[Sprachregel]]
*[[Sprachregelung]]
*[[Sprachreinheit]]
*[[Sprachreiniger]]
*[[Sprachreinigung]]
*[[Sprachreinigungsgesetz]]
*[[Sprachreise]]
*[[Sprachrevitalisierung]]
*[[Sprachrezeption]]
*[[Sprachrhythmus]]
*[[Sprachrichtigkeit]]
*[[Sprachschatz]]
*[[Sprachschule]]
*[[Sprachschüler]]
*[[Sprachschutzgesetz]]
*[[Sprachschwierigkeit]]
*[[Sprachspiel]]
*[[Sprachstadium]]
*[[Sprachstand]]
*[[Sprachstandsanalyse]]
*[[Sprachstandserhebung]]
*[[Sprachstandsermittlung]]
*[[Sprachstandsfeststellung]]
*[[Sprachstandsprüfung]]
*[[Sprachstatistik]]
*[[Sprachstörung]]
*[[Sprachstruktur]]
*[[Sprachstudium]]
*[[Sprachstufe]]
*[[Sprachsynthese]]
*[[Sprachsystem]]
*[[Sprachtabu]]
*[[Sprachteilhaber]]
*[[Sprachtest]]
*[[Sprachtheorie]]
*[[Sprachtod]]
*[[Sprachtraining]]
*[[Sprachtyp]]
*[[Sprachtypologie]]
*[[Sprachuniversalie]]
*[[Sprachunterricht]]
*[[Sprachursprung]]
*[[Sprachvarietät]]
*[[Sprachveränderung]]
*[[Sprachverarbeitung]]
*[[Sprachverfall]]
*[[Sprachvergleich]]
*[[Sprachvergleichung]]
*[[Sprachverlust]]
*[[Sprachvermittlung]]
*[[Sprachvermögen]]
*[[Sprachverständnis]]
*[[Sprachverstehen]]
*[[Sprachverwandtschaft]]
*[[Sprachverwendung]]
*[[Sprachverwirrung]]
*[[Sprachwahrnehmung]]
*[[Sprachwandel]]
*[[Sprachwandelerscheinung]]
*[[Sprachwandelgesetz]]
*[[Sprachwandelphänomen]]
*[[Sprachwandeltheorie]]
*[[Sprachwechsel]]
*[[Sprachwelt]]
*[[Sprachwissen]]
*[[Sprachwissenschaft]]
*[[Sprachwissenschaftler]]
*[[Sprachwitz]]
*[[Sprachwörterbuch]]
*[[Sprachzentrum]]
*[[Sprachzeugnis]]
*[[Sprachzone]]
*[[Sprachzustand]]
*[[Sprachzweig]]
*[[Sprechakt]]
*[[Sprechaktklassifikation]]
*[[Sprechakttheorie]]
*[[Sprechblase]]
*[[Sprecher]]
*[[Sprecherwechsel]]
*[[Sprecherziehung]]
*[[Sprechgeschwindigkeit]]
*[[Sprechhandlung]]
*[[Sprechhandlungstheorie]]
*[[Sprechmelodie]]
*[[Sprechrhythmus]]
*[[Sprechsilbe]]
*[[Sprechsituation]]
*[[Sprechsprache]]
*[[Sprechstil]]
*[[Sprechstörung]]
*[[Sprechtempo]]
*[[Sprenglaut]]
*[[Sprichwort]]
*[[Sprichwortforscher]]
*[[Sprosskonsonant]]
*[[Sprossvokal]]
*[[Staatssprache]]
*[[Stabreim]]
*[[Stadtsprache]]
*[[Stamm]]
*[[Stammbaum]]
*[[Stammbaumtheorie]]
*[[Stammbetonung]]
*[[Stammeln]]
*[[Stammform]]
*[[Stammsilbe]]
*[[Stammvokal]]
*[[Stammwort]]
*[[Standardaussprache]]
*[[Standard Average European]]
*[[Standarddeutsch]]
*[[Standardsprache]]
*[[starke Deklination]]
*[[starkes Verb]]
*[[Statistische Linguistik]]
*[[Steigerung]]
*[[Steigerungsform]]
*[[Steigerungspartikel]]
*[[Stellungsfeld]]
*[[Stenografie]]/[[Stenographie]]
*[[Stereotyp]]
*[[Stichometrie]]
*[[stichometrisch]]
*[[Stichwort]]
*[[Stigmawort]]
*[[Stil]]
*[[Stilanalyse]]
*[[Stilebene]]
*[[Stilfigur]]
*[[Stilistik]]
*[[Stilkritik]]
*[[Stilmerkmal]]
*[[Stilometrie]]
*[[Stilratgeber]]
*[[Stilschicht]]
*[[Stiltyp]]
*[[Stilwörterbuch]]
*[[Stilzug]]
*[[Stimmbänder]]
*[[Stimmbeteiligungskorrelation]]
*[[Stimme]]
*[[stimmhaft]]
*[[Stimmlippen]]
*[[stimmlos]]
*[[Stimmstörung]]
*[[Stimulus-Response-Modell]]
*[[Stirnsatz]]
*[[Stoffname]]
*[[Stoßton]]
*[[Stottern]]
*[[Stratifikationsgrammatik]]
*[[Stratum]]
*[[Streckenstrich]]
*[[Streckform]]
*[[Streckverb]]
*[[Strichpunkt]]
*[[Strukturalismus]]
*[[Strukturalistische Linguistik]]/[[Strukturalistische Sprachwissenschaft]]
*[[Strukturbaum]]
*[[Strukturelle Linguistik]]/[[Strukturelle Sprachwissenschaft]]
*[[Strukturelle Semantik]]
*[[Strukturwort]]
*[[Studentensprache]]
*[[Stummelwort]]
*[[Stützwort]]
*[[Suaheli]]
*[[Subjazenz]]
*[[Subjekt]]
*[[Subjektsatz]]
*[[Subjunktion]]
*[[Subjunktiv]]
*[[Subkategorisierung]]
*[[Subordination]]
*[[Substantiv]]
*[[Substantivflexion]]
*[[substantivieren]], [[Substantivierung]]
*[[substantivisch]]
*[[Substitution]]
*[[Substitutionsklasse]]
*[[Substrat]]
*[[Substratsprache]]
*[[Subsystem]]
*[[Subtext]]
*[[Subtraktionsfuge]]/[[subtraktive Fuge]]
*[[Suchbegriff]]
*[[Suchwort]]
*[[Suffigierung]]
*[[Suffix]]
*[[Suffixbildung]]
*[[Suffixoid]]
*[[Suffixpronomen]]
*[[Suggestivfrage]]
*[[Sumerisch]]
*[[Superlativ]]
*[[Superperfekt]]
*[[Superplusquamperfekt]]
*[[Superskript]]
*[[Superstrat]]
*[[Superstratsprache]]
*[[Superzeichen]]
*[[Supinum]]
*[[Suppletion]]
*[[Suppletiv-Form]]/[[Suppletivform]]
*[[Suppletivparadigma]]
*[[Suppletivismus]]
*[[suprasegmentales Merkmal]]
*[[Sütterlin]]
*[[Sütterlinschrift]]
*[[Svarabhakti]]
*[[Syllabar]]
*[[syllabisch]]
*[[Symbol]]
*[[Symptomfunktion]]
*[[Synästhesie]]
*[[synchron]], [[synchronisch]]
*[[Synchrone Linguistik]]/
** [[Synchrone Sprachwissenschaft]]
*[[Synchronie]]
*[[Synchronische Linguistik]]/[[Synchronische Sprachwissenschaft]]
*[[syndetisch]]
*[[Synekdoche]]
*[[synergetische Linguistik]]
*[[Synkope]]
*[[Synkretismus]]
*[[synonym]]
*[[Synonym]]
*[[Synonymie]]
*[[Synonymik]]
*[[Synonymwörterbuch]]/[[Synonymenwörterbuch]]
*[[Synsemantikum]]/[[Synsemantikon]]
*[[synsemantisch]]
*[[Syntagma]]
*[[Syntagmatik]]
*[[syntagmatisch]]
*[[syntagmatische Beziehung]]
*[[syntaktisch]]
*[[syntaktische Beziehung]]
*[[syntaktische Funktion]]
*[[syntaktische Kategorie]]
*[[syntaktische Relation]]
*[[syntaktisches Wort]]
*[[Syntax]]
*[[Synthese]]
*[[Synthese-Index]]
*[[synthetisch]]
*[[synthetische Sprache]]
*[[synthetischer Sprachbau]]
*[[Systemlinguistik]]
*[[Systemwort]]
*[[Szenensprache]]/[[Szenesprache]]
| width="20%" valign="top" |
==T==
*[[Tabu]]
*[[Tabuwort]]
*[[Tätigkeitsform]]
*[[Tätigkeitswort]]
*[[Tagmemik]]
*[[Tarnname]]
*[[Tarnwort]]
*[[Taschenwörterbuch]]
*[[Tatform]]
*[[Tatpuruṣa]]
*[[Taubstummensprache]]
*[[Tautologie]]
*[[Taxonomie]]
*[[taxonomische Analyse]]
*[[taxonomischer Strukturalismus]]
*[[Teenagersprache]]
*[[Teilsatz]]
*[[Teilsprache]]
*[[Telegrammstil]]
*[[temporal]]
*[[Temporaladjektiv]]
*[[Temporaladverb]]
*[[Temporalangabe]]
*[[Temporalbestimmung]]
*[[Temporaldeixis]]
*[[Temporalergänzung]]
*[[Temporalsatz]]
*[[Tempus]]
*[[Tempusfolge]]
*[[Tempusform]]
*[[Tenuis]]
*[[Tetragraph]]
*[[Teutonismus]]
*[[Text]]
*[[Textabschnitt]]
*[[Textanalyse]]
*[[Textauszug]]
*[[Textbaustein]]
*[[Textblock]]
*[[Textdeckung]]
*[[Textexemplar]]
*[[Textfunktion]]
*[[Textgattung]]
*[[Textgrammatik]]
*[[Textklasse]]
*[[Textklassifikation]]
*[[Textkorpus]]
*[[Textkritik]]
*[[Textlinguistik]]
*[[Textologe]]
*[[Textologie]]
*[[Textpassage]]
*[[Textsammlung]]
*[[Textsorte]]
*[[Textstelle]]
*[[Textstil]]
*[[Textthema]]
*[[Texttheorie]]
*[[Texttypologie]]
*[[Textverarbeitung]]
*[[Textverständlichkeit]]
*[[Textverständnis]]
*[[Textverweis]]
*[[Textwissenschaft]]
*[[Textwort]]
*[[Thema]]
*[[Thema-Rhema-Gliederung]]
*[[Thema-Rhema-Progression]]
*[[thematische Entfaltung]]
*[[thematische Progression]]
*[[Themavokal]]
*[[Thesaurus]]
*[[Tiefenkasus]]
*[[Tiefenstruktur]]
*[[Tiermetapher]]
*[[Tiersprache]]
*[[Tilde]]
*[[Tippfehler]]
*[[Tmesis]]
*[[Tochtersprache]]
*[[Token]]
*[[Tok Pisin]]
*[[Ton]]
*[[Tonsilbe]]
*[[Tonsprache]]
*[[Tonzeichen]]
*[[Topik]]
*[[Topikalisierung]]
*[[Toponomastik]]
*[[Toponym]]
*[[Topos]]
*[[tote Sprache]]
*[[Trabantenwort]]
*[[traditionelle Grammatik]]
*[[Trägersatz]]
*[[Transfer]]
*[[Transformation]]
*[[Transformationsgrammatik]]
*[[Transformationsregel]]
*[[transitiv]]
*[[transitives Verb]]
*[[transkribieren]]
*[[Transkription]]
*[[Translation]]
*[[Transliteration]]
*[[transphrastische Analyse]]
*[[transponieren]]
*[[Transposition]]
*[[Trema]]
*[[trennbares Verb]]
*[[Trennstrich]]/ [[Trennungsstrich]]
*[[Trennungszeichen]]
*[[Treppensatz]]
*[[Trigraf]]/ [[Trigraph]]
*[[Trigraphem]]
*[[Trikompositum]]
*[[Trilingualismus]]
*[[Trilingue]]/[[Trilinguis]]
*[[Triphthong]]
*[[Triplikation]]
*[[Triskript]]
*[[Tropus]]
*[[TTR]]
*[[Tunwort]]
*[[Türkendeutsch]]
*[[Turn]]
*[[Tuwort]]
*[[Type]]
*[[Type-Token-Analyse]]
*[[Type-Token-Ratio]]
*[[Type-Token-Relation]]
*[[Type-Token-Verhältnis]]
*[[Typologie]]
| width="20%" valign="top" |
==U==
*[[Umlautung]]
*[[Übergeneralisierung]]
*[[Übername]]
*[[übersetzen]]
*[[Übersetzung]]
*[[Ugaritisch]]
*[[Ugrisch]]
*[[Ukrainisch]]
*[[Ultima]]
*[[Umbenennung]]
*[[Umgangssprache]]
*[[umgangssprachlich]]
*[[Umgebungssprache]]
*[[Umlaut]]
*[[Umlautbuchstabe]]
*[[Umschrift]]
*[[Umstandsbestimmung]]
*[[Umstandswort]]
*[[Umstellprobe]]
*[[Umstellungstransformation]]
*[[Unakkusativitäts-Hypothese]]
*[[unbelebt]]
*[[unbestimmter Artikel]]
*[[undurchsichtig]]
*[[undurchsichtiges Wort]]
*[[uneingeleiteter Nebensatz]]
*[[ungerundet]]
*[[ungespannt]]
*[[ungrammatisch]]
*[[Unifikationsgrammatik]]
*[[unikales Morphem]]
*[[unisegmentales Kurzwort]]
*[[unitary base hypothesis]]
*[[Univerbierung]]
*[[Universalgrammatik]]
*[[Universalie]]n
*[[Universalienforschung]]
*[[Universalpragmatik]]
*[[Universalsprache]]
*[[unmarkiert]]
*[[unmittelbare Konstituente]]
*[[unmotiviert]]
*[[unmotiviertes Wort]]
*[[Unmotiviertheit]]
*[[unpersönlicher Ausdruck]]
*[[unregelmäßiges Verb]]
*[[Unserdeutsch]]
*[[Unterführung]]
*[[Unterführungszeichen]]
*[[Unterlänge]]
*[[Unterrichtssprache]]
*[[Unterscheider]]
*[[Unterton]]
*[[Unverträglichkeitsprobe]]
*[[unvollendet]]
*[[Unwort]]
*[[Unziale]]
*[[Urschöpfung]]
*[[Ursprache]]
*[[Urtext]]
*[[Urwort]]
*[[Usus]]
*[[Utrum]]
*[[Uvula]]
*[[uvular]]
*[[Uvular]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==V==
*[[Vagheit]]
*[[Valenz]]
*[[Valenzgrammatik]]
*[[Valenzwörterbuch]]
*[[Variabilität]]
*[[Variante]]
*[[Variantenwörterbuch]]
*[[Varietät]]
*[[velar]]
*[[Velar]]
*[[Velum]]
*[[Verb]]
*[[verbal]]
*[[verbales Satzglied]]
*[[Verbalflexion]]
*[[verbalisieren]], [[Verbalisierung]]
*[[verballhornen]]
*[[Verbalphrase]]
*[[Verbalstil]]
*[[Verbalsubstantiv]]
*[[Verberstsatz]]
*[[Verbflexion]]
*[[Verbform]]
*[[Verbletztsatz]]
*[[verblos]]
*[[Verbpartikel]]
*[[Verbstellung]]
*[[Verbum]]
*[[Verbvalenz]]
*[[Verbzusatz]]
*[[Verbzweitsatz]]
*[[verdeutlichende Zusammensetzung]]
** [[verdeutlichendes Kompositum]]
*[[verdeutschen]]/[[Verdeutschung]]
*[[Vererbung]]
*[[Vergangenheit]]
*[[Vergangenheitsform]]
*[[Vergleichspartikel]]
*[[Vergleichssatz]]
*[[Vergrößerungsform]]
*[[Verhältnissatz]]
*[[Verhältniswort]]
*[[verhören]], [[Verhörer]]
*[[Verkäufersprache]]
*[[Verkehrssprache]]
*[[Verkleinerungsform]]
*[[Verlaufsform]]
*[[verlesen]], [[Verleser]]
*[[Vermittlersprache]]
*[[Verneinung]]
*[[Vernersches Gesetz]]
*[[Verniedlichungsform]]
*[[Versal]]/ [[Versalie]]
*[[Versalbuchstabe]]
*[[Versalschrift]]
*[[Verslänge]]
*[[Verschiebeprobe]]
*[[Verschlusslaut]]
*[[verschreiben]], [[Verschreiber]]
*[[Verschriftlichung]]
*[[Verschriftung]]
*[[Versprachlichung]]
*[[versprechen]], [[Versprecher]]
*[[Verständlichkeit]]
*[[Verwaltungssprache]]
*[[Verwandtschaftsbezeichnung]]
*[[Verweisform]]
*[[Vibrant]]
*[[vibrierend]]
*[[Viehhändlersprache]]
*[[Vielsprachigkeit]]
*[[Virgel]]
*[[visuelle Agnosie]]
*[[Vokabel]]
*[[Vokabular]]
*[[Vokal]]
*[[Vokaldreieck]]
*[[Vokalgraphem]]
*[[Vokalharmonie]]
*[[Vokalisation]]
*[[vokalisch]]
*[[Vokalisierung]]
*[[Vokalismus]]
**[[minimaler Vokalismus]]
*[[Vokalphonem]]
*[[Vokalschwund]]
*[[Vokalsystem]]
*[[Vokaltrakt]]
*[[Vokalverbindung]]
*[[Vokalviereck]]
*[[Vokalwechsel]]
*[[Vokalzeichen]]
*[[Vokativ]]
*[[Volapük]]
*[[Volksetymologie]]
*[[Volkssprache]]
*[[Volkswörterbuch]]
*[[Vollform]]
*[[Vollname]]
*[[Vollsilbe]]
*[[Volltext]]
*[[Vollverb]]
*[[Vollvokal]]
*[[vorderer Gaumen]]
*[[Vordersatz]]
*[[Vorfeld]]
*[[Vorgangspassiv]]
*[[Vorname]]
*[[Vornamendatenbank]]
*[[Vornamenforschung]]
*[[Vornamenlexikon]]
*[[Vornamenmode]]
*[[Vornamenrepertoire]]
*[[Vornamenstatistik]]
*[[Vornamenverzeichnis]]
*[[Vorsilbe]]
*[[Vorzeitigkeit]]
*[[Vulgarismus]]
*[[Vulgärsprache]]
*[[Vulgärwort]]
| width="20%" valign="top" |
==W==
*[[Warenname]]
*[[Wechselflexion]]
*[[Weglassprobe]]
*[[Weibersprache]]
*[[weiblich]]
*[[weicher Gaumen]]
*[[Wellentheorie]]
*[[Wellerismus]]
*[[Welthilfssprache]]
*[[Weltsprache]]
*[[Wemfall]]/[[Wem-Fall]]
*[[Wenderune]]
*[[Wenfall]]/[[Wen-Fall]]
*[[Werbeslogan]]
*[[Werbesprache]]
*[[Werfall]]/[[Wer-Fall]]
*[[Werkstattsprache]]
*[[Wernicke-Aphasie]]
*[[Wertigkeit]]
*[[wesenhafte Bedeutungsbeziehung]]
*[[Wesfall]]/[[Wes-Fall]]/[[Wessen-Fall]]
*[[W-Frage]]
*[[Wiewort]]
*[[Wikiwörterbuch]]
*[[Willkürlichkeit]]
*[[Winkelklammer]]
*[[Wirklichkeitsform]]
*[[Wirtschaftssprache]]
*[[Wissenschaftliche Grammatik]]
*[[Wissenschaftssprache]]
*[[Witzwort]]
*[[Wörterbuch]]
*[[wörtliche Rede]]
*[[Wort]]
*[[Wortakzent]]
*[[Wortanfang]]
*[[Wortarmut]]
*[[Wortart]]
*[[Wortartikel]]
*[[Wortartwechsel]]
*[[Wortatlas]]
*[[Wortbedeutung]]
*[[Wortbedeutungslehre]]
:[[Wortbestand]]
*[[Wortbetonung]]
*[[Wortbildung]]
*[[Wortbildungsaffix]]
*[[Wortbildungselement]]
*[[Wortbildungslehre]]
*[[Wortbildungsmorphem]]
*[[Wortbildungsmuster]]
*[[Wortbildungsnest]]
*[[Wortbildungsprodukt]]
*[[Wortbildungsregel]]
*[[Wortbildungstyp]]
*[[Wortdefinition]]
*[[Wortebene]]
*[[Wortende]]
*[[Wörterbuch]]
*[[Wörterbuchartikel]]
*[[Wörterbucheintrag]]
*[[Wörterbuchforschung]]
*[[Worterklärung]]
*[[Wörterverzeichnis]]
*[[Wortfamilie]]
*[[Wortfamilienwörterbuch]]
*[[Wortfeld]]
*[[Wortfeldtheorie]]
*[[Wortfetzen]]
*[[Wortfindung]]
*[[Wortfolge]]
*[[Wortform]]
*[[Wortforschung]]
*[[Wortfrequenz]]
*[[Wortgattung]]
*[[Wortgebrauch]]
*[[Wortgeographie]]
*[[Wortgeschichte]]
*[[Wortgrammatik]]
*[[Wortgrenze]]
*[[Wortgruppe]]
*[[Wortgruppenflexion]]
*[[Wortgruppenlexem]]
*[[Worthäufigkeit]]
*[[Wortkarte]]
*[[Wortkette]]
*[[Wortklasse]]
*[[Wortkonstruktion]]
*[[Wortkreuzung]]
*[[Wortkunde]]
*[[Wortlänge]]
*[[Wortlängenverteilung]]
*[[Wortlaut]]
*[[Wortliste]]
*[[Wortmelodie]]
*[[Wortmodell]]
*[[Wortneuschöpfung]]
*[[Wortnische]]
*[[Wortpaar]]
*[[Wortreichtum]]
*[[Wortschatz]]
*[[Wortschatzerwerb]]
*[[Wortschatzumfang]]
*[[Wortschöpfung]]
*[[Wortschrift]]
*[[Wortsemantik]]
*[[Wortsinn]]
*[[Wortspiel]]
*[[Wortstand]]
*[[Wortstellung]]
*[[Wortstruktur]]
*[[Wortsyntax]]
*[[Wortteil]]
*[[Worttrenner]]
*[[Worttrennung]]
*[[Wort-und-Paradigma-Modell]]
*[[Wortungeheuer]]
*[[Wortungetüm]]
*[[Wortverbindung]]
*[[Wortwechsel]]
*[[Wortwolke]]
*[[Wortwurzel]]
*[[Wortzeichen]]
*[[Wortzwischenraum]]
*[[Wunschform]]
*[[Wunschsatz]]
*[[Wurzel]]
*[[Wurzelnomen]]
*[[Wurzelsprache]]
*[[Wurzelverb]]
*[[W-Wort]]
| width="20%" valign="top" |
==X==
*[[X-Bar-Theorie]]
*[[Xenismus]]
*[[Xenoglossie]]
*[[Xenogramm]]
*[[Xenographie]]/[[Xenografie]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==Y==
| width="20%" valign="top" |
==Z==
*[[Zahlwort]]
*[[Zahlzeichen]]
*[[Zahndamm]]
*[[Zahndammlaut]]
*[[Zahnlaut]]
*[[Zäpfchen]]
*[[Zäpfchen-r]]/[[Zäpfchen-R]]
*[[Zeichen]]
*[[Zeichenbegriff]]
*[[Zeichenform]]
*[[Zeichengestalt]]
*[[Zeicheninhalt]]
*[[Zeicheninventar]]
*[[Zeichenkette]]
*[[Zeichenkörper]]
*[[Zeichenmodell]]
*[[Zeichensatz]]
*[[Zeichenschrift]]
*[[Zeichensetzung]]
*[[Zeichensprache]]
*[[Zeichensystem]]
*[[Zeichentheorie]]
*[[Zeichenträger]]
*[[Zeichenvorrat]]
*[[Zeigewort]]/[[Zeigwort]]
*[[Zeigfeld]]
*[[Zeile]]
*[[Zeilenanfang]]
*[[Zeilenende]]
*[[Zeilensprung]]
*[[Zeit]]
*[[Zeitadverb]]
*[[Zeitenfolge]]
*[[Zeitform]]
*[[Zeitsatz]]
*[[Zeitstufe]]
*[[Zeitungsartikel]]
*[[Zeitungssprache]]
*[[Zeitungstext]]
*[[Zeitwort]]
*[[zentral]]
*[[Zentralvokal]]
*[[Zeugma]]
*[[Zielkonsonant]]
*[[Ziellaut]]
*[[Zielphonem]]
*[[Zielsprache]]
*[[Zielwort]]
*[[Zierschrift]]
*[[Ziffer]]
*[[Zigeunersprache]]
*[[Zipfsches Gesetz]]
*[[Zirkumfix]]
*[[Zirkumfixbildung]]
*[[Zirkumflex]]
*[[Zirkumposition]]
*[[Zischlaut]]
*[[Zitatwort]]
*[[Zitterlaut]]
*[[zugrundeliegende Form]]
*[[Zukunft]]
*[[Zukunftsform]]
*[[Zuname]]
*[[Zungenbrecher]]
*[[Zungenhöhe]]
*[[Zungenlaut]]
*[[Zungenposition]]
*[[Zungen-r]]/[[Zungen-R]]
*[[Zungenrand]]
*[[Zungenreden]]
*[[Zungenrücken]]
*[[Zungensaum]]
*[[Zungenspitze]]
*[[Zungenspitzenlaut]]
*[[Zungenspitzen-r]]/[[Zungenspitzen-R]]
*[[Zungenstellung]]
*[[Zusammenbildung]]
*[[zusammengesetzter Satz]]
*[[Zusammenrückung]]
*[[Zusammenschreibung]]
*[[Zusammensetzung]]
*[[Zusammenziehung]]
*[[Zusatz]]
*[[Zustandspassiv]]
*[[Zuwendgröße]]
*[[Zwecksatz]]
*[[Zweinamigkeit]]
*[[Zweisilber]]
*[[zweisilbig]]
*[[Zweisilbigkeit]]
*[[zweisprachig]]
*[[Zweisprachigkeit]]
*[[zweite Lautverschiebung]]
*[[Zweitsprache]]
*[[Zweitspracherwerb]]
*[[Zweitvorname]]
*[[zweiwertig]]
*[[Zweiwortsatz]]
*[[Zweiwortstadium]]
*[[Zweizahl]]
*[[Zwielaut]]
*[[Zwillingsformel]]
*[[Zwillingswort]]
*[[Zwischenname]]
*[[Zwischenwelt]]
|}
{{jsAdd)}}
{{TOC}}
gkdx1jh0ho86w0s0rw100k9ode0lxpa
Monatsname
0
60070
9259170
8885731
2022-08-05T16:05:04Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp, refs üa
wikitext
text/x-wiki
== Monatsname ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Monatsname
|Nominativ Plural=Monatsnamen
|Genitiv Singular=Monatsnamens
|Genitiv Plural=Monatsnamen
|Dativ Singular=Monatsnamen
|Dativ Plural=Monatsnamen
|Akkusativ Singular=Monatsnamen
|Akkusativ Plural=Monatsnamen
}}
{{Worttrennung}}
:Mo·nats·na·me, {{Pl.}} Mo·nats·na·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmoːnat͡sˌnaːmə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Monatsname.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die [[Bezeichnung]] eines [[Monat]]s
{{Unterbegriffe}}
:[1] ''[[offiziell]] und [[gregorianisch]]:''
:[[Januar]]; ''österreichisch:'' [[Jänner]]; [[Februar]]; ''österreichisch:'' [[Feber]] ; [[März]]; [[April]]; [[Mai]]; [[Juni]]; [[Juli]]; [[August]]; [[September]]; [[Oktober]]; [[November]]; [[Dezember]];
:[1] ''[[germanisch]], [[altdeutsch]] und teilweise zwischen 1933 und 1945:''
:[[Brachet]], [[Brachmonat]], [[Brachmond]], [[Christmonat]], [[Christmond]], [[Eismonat]], [[Eismond]], [[Erntemonat]], [[Erntemond]], [[Ernting]], [[Frühlingsmonat]], [[Frühlingsmond]], [[Gilbhard]], [[Hartung]], [[Herbstmonat]], [[Herbstmond]], [[Heuert]], [[Heuet]], [[Heumonat]], [[Heumond]], [[Hornung]], [[Jul]], [[Julmonat]], [[Julmond]], [[Lenzing]], [[Lenzmonat]], [[Lenzmond]], [[Nebelmond]], [[Nebelung]], [[Neblung]], [[Ostermonat]], [[Ostermond]], [[Scheiding]], [[Schneemond]], [[Wandelmonat]], [[Wandelmond]], [[Weidemonat]], [[Weidemond]], [[Weinmonat]], [[Weinmond]], [[Windmond]], [[Wintermonat]], [[Wintermond]], [[Wonnemonat]], [[Wonnemond]]
:[1] ''[[jüdisch]]:''
:[[Tishri]], [[Cheshvan]], [[Kislev]], [[Tevet]], [[Shevat]], [[Adar]], [[Nisan]], [[Iyar]], [[Sivan]], [[Tammuz]], [[Av]], [[Elul]],
:[1] ''[[islamisch]]:''
:[[Muharram]], [[Safar]], [[Rabi' I]], [[Rabi' II]], [[Jumada I]],[[ Jumada II]], [[Rajab]], [[Sha'ban]], [[Ramadan]], [[Shawwal]], [[Dhu l-Qua'dah]], [[Dhu l-Hijja]]
{{Beispiele}}
:[1] Unsere ''Monatsnamen'' sind lateinischen Ursprungs.
:[1] „Die lateinischen ''Monatsnamen'' drängen die alten deutschen, für deren Geltung sich Karl der Große eingesetzt hatte, immer mehr zurück (…)...“<ref> Alfred Schirmer: ''Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des Deutschen Wortschatzes.'' Sechste verbesserte und erweiterte Auflage von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin 1969, S. 82. </ref>
:[1] „Die altägyptichen ''Monatsnamen'' sind noch heute bei den Kopten in Gebrauch.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=70.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|mjesec}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|månedsnavn}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|month's name}}, {{Ü|en|name of the month}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kuukausi}}, {{Ü|fi|kuu}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|nom de mois}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|bulan}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|mánuður}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|mese}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|mes}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|mjesec}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|mensis}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|maand}}
|Ü-rechts=
*{{no}}:
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|månadsnamn}}
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|månedsnavn}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|miesiac}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|mês}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|luna}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|название месяца}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|månadsnamn}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|mesiac}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|mesec}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|mes}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|mesíc}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|hónap}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Monat#Monatsnamen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
c9yvgirb4y9b56cuablzhrw38bdk3xu
Diskussion:fei
1
63216
9259191
9075693
2022-08-05T18:44:20Z
Scripturus
196147
Neuer Abschnitt /* Edit vom 4.8.2022 (Beispiele) */
wikitext
text/x-wiki
Also in Thüringen ist mir das Wörtchen fei noch nicht begegnet (zumindest nicht von einem Thüringer), aber Thüringen hat so viele Dialekte dass ich mir da nicht sicher bin :). Wäre trotzdem bayrisch an dieser Stelle nicht etwas logischer? --[[Benutzer:212.144.55.87|212.144.55.87]] 00:50, 25. Okt. 2006 (CEST)
:Der ganze Eintrag ist ohnehin falsch (auch die Bedeutung des Worts stimmt mitnichten und mitneffen). Werde ihn mal überarbeiten. Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thogo]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.)''']]</small> 00:51, 25. Okt. 2006 (CEST)
Meines Wissens ist dieses Wort ein explizit bairisches (bes. boarisches). Außerdem habe ich gelesen, dass es von frei abstammt.
Was sicher ist: Es wird in Schwaben verwendet.
Der Link auf den BR-Artikel geht ins Leere, [http://istanbul.pauker.at/pauker/DE_DE/DE/fo/62/26?page=26 hier] habe ich noch einen Auszug gefunden:
:Für Interessierte, hier ein Auszug: [...]Wissenschaftler der Universität Würzburg haben das Wörtchen "fei" genauer unter die Lupe genommen. "Es stammt ab von fein'", erklärt Sabine Krämer-Neubert vom Unterfränkischen Dialektinstitut. "Fei" ist eine Art Flick- oder Würzwort, das eine Aussage verdeutlichen soll. Dabei kann es sich um eine Drohung, Steigerung, Einschränkung oder eine Bitte handeln.[...]
Ich habe diesen Link durch den auf das Franken-Wiki ersetzt. [[Benutzer:Gfis|Gfis]] <small>([[User talk:Gfis|Diskussion]])</small> 19:56, 30. Mai 2009 (MESZ)
Ich benutze "fei" vor allem in der Bedeutung "übrigens", von der hier noch gar nicht die Rede ist. Ich komme gebürtig aus Bayerisch-Schwaben und wohne in Oberfranken, also alles "fei"-Land. ;) --[[Benutzer:LadyLanquist|LadyLanquist]] <small>([[User talk:LadyLanquist|Diskussion]])</small> 22:27, 5. Dez. 2012 (MEZ)
== "fei" von "feien"? ==
Der Hinweis, "fei" komme von "feien", erstaunt. Von der Wortbedeutung ist das sehr weit weg. Gibt es hierfür irgendeine vernünftige Quelle? [[Benutzer:Mindeern|Mindeern]] <small>([[User talk:Mindeern|Diskussion]])</small>
:Hallo Mindeern, wo in diesem Eintrag steht, dass „fei“ von „feien“ kommt? Über die Herkunft von „fei“ ist doch gar nichts erwähnt. Viele Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:51, 16. Dez. 2012 (MEZ)
Puzzli an Seidenkäfer und Mindeern
:Hallo Seidenkäfer! Wörtliches Zitat von der Seite zum Stichwort "fei":
: ''"Grammatische Merkmale:''
: ''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs feien''
: '''''fei ist eine flektierte Form von feien.'''''
: ''Die gesamte Flexion findest du auf der Seite Flexion:feien.''
: ''Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag feien."'':
Wie ist das zu verstehen?
Grüße von Puzzli --[[Benutzer:Puzzli|Puzzli]] <small>([[User talk:Puzzli|Diskussion]])</small> 09:53, 16. Sep. 2015 (MESZ)--
:Die Eintragsseite '''[[fei]]''' enthält '''zwei''' Wörter: 1. die oberdeutsche Modalpartikel und 2. die konjugierte Form, nämlich den Imperativ Singular des Verbs [[feien]] = unverwundbar machen. Die Wörter ''fei'' und ''feien'' haben nichts miteinander zu tun, was auch nirgends im Eintrag behauptet wird. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 09:48, 16. Sep. 2015 (MESZ)
Puzzli @ Seidenkäfer
:Danke, Seidenkäfer! Das kann aber bei flüchtiger Betrachtung m. E. '''[[fei]]''' leicht zu Missverständnissen führen! S. Puzzli :-(
== Herkunft aus dem Lateinischen ==
Der in den süddeutschen Umgangssprachen geläufige Modalpartikel "fei" leitet sich, wie auch zahlreiche andere süddeutsche Lehnwörter, vom Lateinischen ab. Lat. finis = Ende. Je nach Kontext bedeutet er somit: am Ende, schließlich, gar, etwa gar .... Gruß --[[Benutzer:Puzzli|Puzzli]] <small>([[User talk:Puzzli|Diskussion]])</small> 17:19, 27. Jan. 2015 (MEZ)
:Quelle? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:38, 28. Jan. 2015 (MEZ)
Quellen u.a.:
https://bar.wikipedia.org/wiki/Fei#Heakumft_und_Bedeitung
http://www.franken-wiki.de/index.php/Fei
http://www.sueddeutsche.de/panorama/sprache-das-war-fei-hoechste-zeit-1.674187
http://www.udi.germanistik.uni-wuerzburg.de/
Weitere Quellenangaben dort!
Grüße von Puzzli --[[Benutzer:Puzzli|Puzzli]] <small>([[User talk:Puzzli|Diskussion]])</small> 14:52, 31. Jan. 2015 (MEZ)
::Ich habe die Herkunft eingebaut. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 10:13, 16. Sep. 2015 (MESZ)
== Edit vom 4.8.2022 (Beispiele) ==
Die Änderung an den Übersetzungen ist m.E. nicht gelungen. Je nach Zusammenhang kann ''fei'' etwas anderes bedeuten. Da der Kontext der Beispiele nicht angegeben ist, sind verschiedene Übertragungen möglich. Bsp. 1: das alte "wohl" kann bleiben, der Austausch durch "übrigens" hat keinen Mehrwert. Bsp. 2: "aber" kann bleiben; die Kontextangaben (''Zu deiner Information'' ...) gibt das Beispiel gar nicht her; es gäbe noch einige andere Möglichkeiten, wie das Beispiel konkret gemeint sein könnte. Bsp. 3+4: das alte "tatsächlich" / "aber" ist besser (da kein Kontext im Beispielsatz angegeben, wie bei Bsp. 2). Bsp.7: das alte "doch" und das neue "auf jeden Fall" passen beide nicht, da müsste "mal" oder "mal schnell" hin. Bsp.8: da müsste "mal" oder "bloß" hin, statt "nur". [[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 20:44, 5. Aug. 2022 (MESZ)
79vglbj9k9wd58eqyhtfs1em6dix3hz
9259192
9259191
2022-08-05T18:46:39Z
Scripturus
196147
/* Edit vom 4.8.2022 (Beispiele) */
wikitext
text/x-wiki
Also in Thüringen ist mir das Wörtchen fei noch nicht begegnet (zumindest nicht von einem Thüringer), aber Thüringen hat so viele Dialekte dass ich mir da nicht sicher bin :). Wäre trotzdem bayrisch an dieser Stelle nicht etwas logischer? --[[Benutzer:212.144.55.87|212.144.55.87]] 00:50, 25. Okt. 2006 (CEST)
:Der ganze Eintrag ist ohnehin falsch (auch die Bedeutung des Worts stimmt mitnichten und mitneffen). Werde ihn mal überarbeiten. Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thogo]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.)''']]</small> 00:51, 25. Okt. 2006 (CEST)
Meines Wissens ist dieses Wort ein explizit bairisches (bes. boarisches). Außerdem habe ich gelesen, dass es von frei abstammt.
Was sicher ist: Es wird in Schwaben verwendet.
Der Link auf den BR-Artikel geht ins Leere, [http://istanbul.pauker.at/pauker/DE_DE/DE/fo/62/26?page=26 hier] habe ich noch einen Auszug gefunden:
:Für Interessierte, hier ein Auszug: [...]Wissenschaftler der Universität Würzburg haben das Wörtchen "fei" genauer unter die Lupe genommen. "Es stammt ab von fein'", erklärt Sabine Krämer-Neubert vom Unterfränkischen Dialektinstitut. "Fei" ist eine Art Flick- oder Würzwort, das eine Aussage verdeutlichen soll. Dabei kann es sich um eine Drohung, Steigerung, Einschränkung oder eine Bitte handeln.[...]
Ich habe diesen Link durch den auf das Franken-Wiki ersetzt. [[Benutzer:Gfis|Gfis]] <small>([[User talk:Gfis|Diskussion]])</small> 19:56, 30. Mai 2009 (MESZ)
Ich benutze "fei" vor allem in der Bedeutung "übrigens", von der hier noch gar nicht die Rede ist. Ich komme gebürtig aus Bayerisch-Schwaben und wohne in Oberfranken, also alles "fei"-Land. ;) --[[Benutzer:LadyLanquist|LadyLanquist]] <small>([[User talk:LadyLanquist|Diskussion]])</small> 22:27, 5. Dez. 2012 (MEZ)
== "fei" von "feien"? ==
Der Hinweis, "fei" komme von "feien", erstaunt. Von der Wortbedeutung ist das sehr weit weg. Gibt es hierfür irgendeine vernünftige Quelle? [[Benutzer:Mindeern|Mindeern]] <small>([[User talk:Mindeern|Diskussion]])</small>
:Hallo Mindeern, wo in diesem Eintrag steht, dass „fei“ von „feien“ kommt? Über die Herkunft von „fei“ ist doch gar nichts erwähnt. Viele Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:51, 16. Dez. 2012 (MEZ)
Puzzli an Seidenkäfer und Mindeern
:Hallo Seidenkäfer! Wörtliches Zitat von der Seite zum Stichwort "fei":
: ''"Grammatische Merkmale:''
: ''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs feien''
: '''''fei ist eine flektierte Form von feien.'''''
: ''Die gesamte Flexion findest du auf der Seite Flexion:feien.''
: ''Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag feien."'':
Wie ist das zu verstehen?
Grüße von Puzzli --[[Benutzer:Puzzli|Puzzli]] <small>([[User talk:Puzzli|Diskussion]])</small> 09:53, 16. Sep. 2015 (MESZ)--
:Die Eintragsseite '''[[fei]]''' enthält '''zwei''' Wörter: 1. die oberdeutsche Modalpartikel und 2. die konjugierte Form, nämlich den Imperativ Singular des Verbs [[feien]] = unverwundbar machen. Die Wörter ''fei'' und ''feien'' haben nichts miteinander zu tun, was auch nirgends im Eintrag behauptet wird. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 09:48, 16. Sep. 2015 (MESZ)
Puzzli @ Seidenkäfer
:Danke, Seidenkäfer! Das kann aber bei flüchtiger Betrachtung m. E. '''[[fei]]''' leicht zu Missverständnissen führen! S. Puzzli :-(
== Herkunft aus dem Lateinischen ==
Der in den süddeutschen Umgangssprachen geläufige Modalpartikel "fei" leitet sich, wie auch zahlreiche andere süddeutsche Lehnwörter, vom Lateinischen ab. Lat. finis = Ende. Je nach Kontext bedeutet er somit: am Ende, schließlich, gar, etwa gar .... Gruß --[[Benutzer:Puzzli|Puzzli]] <small>([[User talk:Puzzli|Diskussion]])</small> 17:19, 27. Jan. 2015 (MEZ)
:Quelle? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:38, 28. Jan. 2015 (MEZ)
Quellen u.a.:
https://bar.wikipedia.org/wiki/Fei#Heakumft_und_Bedeitung
http://www.franken-wiki.de/index.php/Fei
http://www.sueddeutsche.de/panorama/sprache-das-war-fei-hoechste-zeit-1.674187
http://www.udi.germanistik.uni-wuerzburg.de/
Weitere Quellenangaben dort!
Grüße von Puzzli --[[Benutzer:Puzzli|Puzzli]] <small>([[User talk:Puzzli|Diskussion]])</small> 14:52, 31. Jan. 2015 (MEZ)
::Ich habe die Herkunft eingebaut. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 10:13, 16. Sep. 2015 (MESZ)
== Edit vom 4.8.2022 (Beispiele) ==
Die Änderung an den Übersetzungen ist m.E. nicht gelungen. Je nach Zusammenhang kann ''fei'' etwas anderes bedeuten. Da der Kontext der Beispiele nicht angegeben ist, sind verschiedene Übertragungen möglich. Bsp. 1: das alte "wohl" kann bleiben, der Austausch durch "übrigens" hat keinen Mehrwert. Bsp. 2: "aber" kann bleiben; die Kontextangaben (''Zu deiner Information'' ...) gibt das Beispiel gar nicht her; es gäbe noch einige andere Möglichkeiten, wie das Beispiel konkret gemeint sein könnte. Bsp. 3+4: das alte "tatsächlich" / "aber" ist besser (da kein Kontext im Beispielsatz angegeben, wie bei Bsp. 2). Bsp.6: das alte "doch" und das neue "auf jeden Fall" passen beide nicht, da müsste "mal" oder "mal schnell" hin. Bsp.7: da müsste "mal" oder "bloß" hin, statt "nur". [[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 20:44, 5. Aug. 2022 (MESZ)
pea4fylxnhydhrygxzcl2bsjxu07a0k
šálek
0
63951
9259209
8615629
2022-08-05T22:23:15Z
Betterknower
1792
Form
wikitext
text/x-wiki
== šálek ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{m}}, {{Wortart|Zahlklassifikator|Tschechisch}} ===
{{Tschechisch Substantiv mu|šál|e|k|
|Bild=Tea_Cup.jpg
|Bildbezug=1|Bildbeschreibung=''Tasse'' mit Untertasse}}
{{Worttrennung}}
:šá·lek
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaːlɛk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Cs-šálek.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] niedriges, breiteres [[Gefäß]] für Kaffee, Tee, Suppe oder Ähnliches; [[Tasse]], [[Schale]]
:[2] ''[[Zahlklassifikator]]'' für den Inhalt einer Tasse; [[Tasse]], [[Schale]]
{{Synonyme}}
:[1] [[koflík]], [[hrneček]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[nádobí]]
{{Beispiele}}
:[1] Seděla venku na zahradě s ''šálkem'' kávy a cigaretou.
::Sie saß draußen im Garten mit einer ''Tasse'' Kaffee und einer Zigarette.
:[2] Koupili jsme si k vánocům kávovar na 10 ''šálků'' kávy.
::Wir haben zu Weihnachten eine Kaffeemaschine für 10 ''Tassen'' Kaffee gekauft.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] 1/2 ''šálku'' cukru — 1/2 ''Tasse'' Zucker, 4 ''šálky'' vody — 4 ''Tassen'' Wasser
{{Wortbildungen}}
:[[podšálek]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1, 2] {{Ü|de|Tasse}} {{f}}, {{Ü|de|Schale}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|cup}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=cs}}
:[*] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1, 2] {{Ref-cs-SSJC}}
:[1, 2] {{Ref-cs-PSJC}}
gne943b8rguhmubssbrwxv1wnq215ae
Kammer
0
74302
9259303
9194370
2022-08-06T09:10:05Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
wikitext
text/x-wiki
== Kammer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Kammer
|Nominativ Plural=Kammern
|Genitiv Singular=Kammer
|Genitiv Plural=Kammern
|Dativ Singular=Kammer
|Dativ Plural=Kammern
|Akkusativ Singular=Kammer
|Akkusativ Plural=Kammern
}}
{{Worttrennung}}
:Kam·mer, {{Pl.}} Kam·mern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkamɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kammer.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|amɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Raum]] oder [[Zimmer]], das einen bestimmten [[Zweck]] erfüllt
:[2] kleiner [[Wohnraum]], früher oft für [[aristokratisch]]e Räume verwendet
:[3] {{K|Biologie|Medizin}} durch Scheidewände abgetrennter [[Hohlraum]] eines [[Organ]]s
:[4] {{K|Technik}} für bestimmte Vorgänge vorgesehener Raum
:[5] {{K|Waffentechnik}} [[Patronenlager]]
:[6] {{K|Bergbau}} durch [[Abbau]] entstehender Raum
:[7] {{K|Jägersprache}} bestimmter Raum im [[Tierbau]]
:[8] {{K|Verfassungsrecht}} an der [[Gesetzgebung]] beteiligte [[Körperschaft]]
:[9] {{K|Recht}} aus mehreren [[Richter]]n bestehendes [[Organ]] der [[Rechtsprechung]]
:[10] [[historisch]]e [[Zentralbehörden]] einer landesherrlichen Finanz- und Liegenschaftsverwaltung
:[11] ''Vertretung einer Berufssparte, insbesondere:'' öffentlich-rechtliche [[berufsständisch]]e [[Körperschaft]]
:[12] Raum, in dem sich der [[Tabak]] bei einer Tabakspfeife befindet
{{Abkürzungen}}
:[9] [[K]]
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''kamer(e)'', althochdeutsch ''chamara'', im 8. Jahrhundert von lateinisch ''{{Ü|la|camera}}'' (''[[Gewölbe]], [[gewölbt]]e [[Decke]]'') entlehnt, das seinerseits auf griechisch {{Üt|grc|καμάρα|kamára}} „Gewölbe, gewölbte Kammer“ zurückgeht. Schon früh haben sich aus der allgemeinen Wortbedeutung ''kleines, abgeteiltes [[Gemach]] (des Hauses)'' zahlreiche, speziellere Bedeutungen entwickelt (siehe unter Wortbildungen)<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 381.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Kammer“, Seite 463.</ref>
{{Synonyme}}
:[1, 2] [[Gaden]], [[Gemach]], [[Kabäuschen]], [[Kabuff]], [[Kemenate]], [[Raum]], [[Stube]], [[Zimmer]]
:[3a] [[Hohlraum]]
:[3b] ''insbesondere vom Herzen:'' [[Herzkammer]], [[Ventrikel]], [[Vorkammer]]
:[3c] ''krankhaft, insbesondere in der Lunge:'' [[Hohlraum]], [[Kaverne]]
:[4] [[Kaverne]]
:[5] [[Patronenlager]]
:[7] [[Röhre]], [[Kessel]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] [[Empfangshalle]], [[Halle]], [[Saal]], [[Salon]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Kämmerchen]], [[Kämmerlein]]
{{Oberbegriffe}}
:[11] [[Berufsverband]], [[Interessengemeinschaft]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] ''in einem Gebäude befindlich:'' [[Abfallkammer]], [[Abstellkammer]], [[Asservatenkammer]], [[Besenkammer]], [[Bettkammer]], [[Bodenkammer]], [[Brautkammer]], [[Brotkammer]], [[Dachkammer]], [[Dienstmädchenkammer]], [[Druckkammer]], [[Dunkelkammer]], [[Folterkammer]], [[Futterkammer]], [[Gaskammer]], [[Getreidekammer]], [[Grabkammer]], [[Kältekammer]], [[Kellerkammer]], [[Kleiderkammer]], [[Kohlenkammer]], [[Königskammer]], [[Kühlkammer]], [[Milchkammer]], [[Räucherkammer]], [[Requisitenkammer]], [[Rumpelkammer]], [[Rüstkammer]], [[Schatzkammer]], [[Schlafkammer]], [[Schreckenskammer]], [[Speisekammer]], [[Turmkammer]], [[Vorratskammer]], [[Wäschekammer]], [[Waffenkammer]], [[Wunderkammer]]
:[1] [[Bootsmannkammer]], [[Hauptkammer]], [[Kabelkammer]], [[Nebenkammer]], [[Segelkammer]]
:[3] [[Augenkammer]], [[Herzkammer]]
:[4] [[Blasenkammer]], [[Bleikammer]], [[Brennkammer]], [[Dekompressionskammer]], [[Drahtkammer]], [[Druckkammer]], [[Funkenkammer]], [[Ionisationskammer]], [[Lüftungskammer]], [[Nebelkammer]], [[Vakuumkammer]]
:[8] [[Oberhaus]], [[Unterhaus]]
:[8, 10] [[Hofkammer]], [[Länderkammer]], [[Parlamentskammer]], [[Volkskammer]]
:[9] [[Beschwerdekammer]], [[Jugendkammer]], [[Spruchkammer]], [[Strafkammer]], [[Zivilkammer]]
:[11] [[Arbeiterkammer]], [[Ärztekammer]], [[Anwaltskammer]], [[Arbeitnehmerkammer]] ([[Bremen]]), [[Architektenkammer]], [[Apothekerkammer]], [[Handelsschifffahrtskammer]], [[Handwerkskammer]], [[Industriekammer|Industrie-]] und [[Handelskammer]], [[Ingenieurkammer]], [[Notariatskammer]] ([[Notarkammer]]), [[Patentanwaltskammer]], [[Schifffahrtskammer]], [[Steuerberaterkammer]], [[Psychotherapeutenkammer]]), [[Landwirtschaftskammer]], [[Wirtschaftsprüferkammer]]), [[Zahnärztekammer]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Kammer'' war sehr klein.
:[1] „Das Leben in den sich kreuzenden Steingängen, an denen ''Kammer'' an ''Kammer'', Gewölbe an Gewölbe lag, vollzog sich in einer stärkeren Regsamkeit als auf den Straßen der Oberwelt und ihrer Häusertrümmer.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 46.}} Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.</ref>
:[2] Der Diener betrat die ''Kammer'' seines Herrn stets sehr leise.
:[2] „Am Abend wohnte dieser Biberkopf nicht mehr in der ''Kammer''.“<ref>{{Literatur | Autor= Alfred Döblin | Titel= Berlin Alexanderplatz | TitelErg= Die Geschichte vom Franz Biberkopf | Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort= München | Jahr= 1965 | Seiten= 103 | ISBN= 3-423-00295-6|}} Erstveröffentlichung 1929.</ref>
:[3] In dieser ''Kammer'' befindet sich Hirnflüssigkeit.
:[4] Die ''Kammer'' ist mit einer Stahltür gesichert.
:[5] Die drehbare Trommel des Revolvers hatte sechs ''Kammern.''
:[6] Die ''Kammer,'' die durch den Abbau des Erzes entstanden ist, darf nicht einstürzen.
:[7] Das Gürteltier lebt in einer gepolsterten ''Kammer'' am Ende des langen Ganges.
:[8] Die obere ''Kammer'' ist das Oberhaus.
:[9] Die Strafsache wurde in der ersten ''Kammer'' des Landgerichts verhandelt.
:[10] In der ''Kammer'' wurden die Einkünfte des Landesherren verwaltet.
:[11] Eine ''Kammer'' der Ärzte ist wie z.B. die der Steuerberater eine Berufsvertretung.
:[12] Man kann Pfeifen kaufen, bei denen die ''Kammer'' bereits mit einer Kohleschicht versehen ist.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1, 2] eine ''Kammer'' [[betreten]], [[bewohnen]], [[verlassen]], etwas in der ''Kammer'' [[abstellen]], aus der ''Kammer'' [[holen]], in einer ''Kammer'' [[leben]], [[nächtigen]], [[schlafen]], [[wohnen]]
:[3a] etwas ist in ''Kammern'' [[unterteilen|unterteilt]], [[aufweisen|weist]] ''Kammern'' auf
:[3b] die rechte, linke ''Kammer'' des Herzens, die ''Kammer'' [[kontrahieren|kontrahiert]]
:[3c] die ''Kammer'' hat sich mit [[Blut]], [[Eiter]], [[Wasser]] gefüllt
:[4] die ''Kammer'' des Brennofens
:[8–11] die erste, zweite ''Kammer,'' die beiden ''Kammern'' des [[Parlament]]s, die ''Kammer'' für [[Strafsache]]n, für [[Zivilrecht]], in eine ''Kammer'' [[berufen]] werden, etwas wird vor einer ''Kammer'' [[verhandeln|verhandelt]]
:[11] in einer ''Kammer'' [[organisiert]] sein
{{Wortbildungen}}
:[1, 2] ''Personen betreffend:'' [[Kamerad]], [[Kämmerer]], [[Kämmerling]], [[Kammerbulle]], [[Kammerdiener]], [[Kammerherr]], [[Kammerjäger]], [[Kammerjungfer]], [[Kammerjunker]], [[Kammerkätzchen]], [[Kammermädchen]], [[Kammerrat]], [[Kammersänger]], [[Kammerschauspieler]], [[Kammerschauspielerin]], [[Kammertür]], [[Kammerzofe]]
:''kulturelle Veranstaltungen betreffend:'' [[Kammerkonzert]], [[Kammermusik]], [[Kammerorchester]], [[Kammersonate]], [[Kammerspiel]], [[Kammerspiele]], [[Kammertheater]], [[Kammerton]]
:[3] [[Kammeranarchie]], [[Kammerautonomie]], [[Kammerflattern]], [[Kammerflimmern]], [[Kammerkomplex]], [[Kammerscheidewand]], [[Kammertachykardie]], [[Kammerwand]], [[Kammerwasser]], [[Kammerwinkel]]
:[8, 10] [[Kammergut]], [[Salzkammergut]]
:[9] [[Kammergericht]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|chamber}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|ĉambro}}; [1–12] {{Ü|eo|kamero}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|chambre}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|camera}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|kamer}}
*{{pl}}: [1, 9, 11] {{Ü|pl|izba}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [12] {{Ü|pt|associação}} {{f}}, {{Ü|pt|câmara}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|cameră}} {{f}}, {{Ü|ro|cămară}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|комнатка}} {{f}}
*{{sv}}: [1–7, 12] {{Ü|sv|kammare}} {{u}}
*{{es}}: [1-6, 8, 11] {{Ü|es|cámara}} {{f}}; [5] {{Ü|es|recámara}} {{f}}; [9] {{Ü|es|tribunal colegiado}} {{m}}; [12] {{Ü|es|hornillo}} {{m}}
*{{cs}}: [1–5, 8–11] {{Ü|cs|komora}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|odacık}}; [1, 4, 11] {{Ü|tr|oda}}; [8] {{Ü|tr|kamara}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kamra}}; [4] {{Ü|hu|kamra}}; [5] {{Ü|hu|töltényűr}}; [11] {{Ü|hu|kamara}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 4, 5, 7–11] {{Wikipedia}}
:[1, 3–5, 8, 9, 13] {{Ref-DWDS}}
:[1, 3, 8, 9] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–11] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkamɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kammer.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|amɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] deutscher Familienname
{{Herkunft}}
{{QS Herkunft|unzureichend}}
:Der Name ist ab 1363 in Nürnberg (''Reymar Kammer'') bezeugt. Der Nachname geht auf einen Berufsnamen zurück und bezeichnet den Hersteller von Kämmen, eine Bezeichnung zum mittelhochdeutschen ''kamme'' (Haarkamm, Wollkamm, Weberkamm). Alternativ kann sich der Nachname auch auf einen Wohnstättennamen zu mittelhochdeutsch ''kamer'' im Sinne von ''Kammer, Schlafgemach'', aber auch ''Gerichtsstube, öffentliche Kasse, Kämmerei'' beziehen. Denkbar ist auch ein Herkunftsname zu den gleich lautenden Ortsnamen (z.B. in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Brandenburg oder Bayern).
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Hans-Werner Kammer|Hans-Werner Kammer]], [[w:Klaus Kammer|Klaus Kammer]]
{{Beispiele}}
:[1] Hast du Herrn ''Kammer'' gesehen?
:[1] Wusstest du, dass Christine die Stieftochter von Herrn und Frau ''Kammer'' ist?
:[1] Wusstest du, dass Christine Herrn und Frau ''Kammers'' Stieftochter ist?
:[1] Hurra, die ''Kammers'' kommen!
:[1] Marion von ''Kammer'' und Tilly von ''Kammer'' sind Romanfiguren aus „Der Vulkan“ von Klaus Mann.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:Familie / Frau / <small>heute selten:</small> Fräulein / Herr ''Kammer''; Herrn und Frau ''Kammer'' [[empfangen]] / [[grüßen]] (lassen) / (nicht) [[kennen]] ; ''Kammer'' [[heißen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kammer}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Ammer]], [[Gamma]], [[Hammer]], [[Jammer]], [[Kamerad]], [[Karma]], [[Klammer]], [[Komma]], [[Kummer]]}}
k0l6w0ovhvfa49b3r55aokce8z0l74p
ἀπό
0
82113
9259225
7394947
2022-08-05T23:24:51Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext; Ü de
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[ἄπο]]}}
== ἀπό ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Präposition|Altgriechisch}} ===
{{Nebenformen}}
:''vor [[Vokal]]:'' [[ἀπ’]], ''vor [[aspirieren|aspiriertem]] Vokal:'' [[ἀφ’]]; ''in [[Anastrophe]]:'' [[ἄπο]]
:''[[äolisch]], [[thessalisch]], [[kyprisch]]:'' [[ἀπύ]]
{{Worttrennung}}
:{{Polytonisch|ἀ·πό}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apo
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|apɔ}} (klassisch, hellenistisch, spätantik)
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Genitiv|direktional|spr=grc}} von … weg, von … her, von
:[2] {{K|Genitiv|temporal|spr=grc}} von, seit
{{Herkunft}}
:[1] Parallelen wie zum Beispiel bei lat. [[ab]], nhd. [[ab-]] deuten auf eine idg. Wurzel ''*h<sub>1</sub>eb<sup>h</sup>-''
{{Beispiele}}
:[1] {{Polytonisch|θηρεύειν ἀφ’ ἵππου}} „vom Pferd(-erücken) herab jagen“, „zu Pferd jagen“
:[1] {{Polytonisch|φῦναι ἀπό τινος}} „von jemandem abstammen“
:[1] „ὅθεν ὁ πολύφατος ὕμνος ἀμφιβάλλεται / σοφῶν μητίεσσι, κελαδεῖν / Κρόνου παῖδ’ ἐς ἀφνεὰν ἱκομένους / μάκαιραν Ἱέρωνος ἑστίαν, / θεμιστεῖον ὅς ἀμφέπει σκᾶπτον ἐν πολυμήλῳ / Σικελίᾳ δρέπων μὲν κορυφὰς ἀρετᾶν '''ἄπο''' πασᾶν, / ἀγλαΐζεται δὲ καί / μουσικᾶς ἐν ἀώτῳ, / οἵα παίζομεν φίλαν / ἄνδρες ἀμφὶ θαμὰ τράπεζαν.“ (Pind. Ol. 1, 8–16)<ref>{{Lit-Pindar: Carmina|B=1|A=6 (Maehler/Snell)}}, Seite 2.</ref>
:[2] „Πᾶσαι οὖν αἱ γενεαὶ '''ἀπὸ''' Ἀβραὰμ ἕως Δαυὶδ γενεαὶ δεκατέσσαρες, καὶ '''ἀπὸ''' Δαυὶδ ἕως τῆς μετοικεσίας Βαβυλῶνος γενεαὶ δεκατέσσαρες, καὶ '''ἀπὸ''' τῆς μετοικεσίας Βαβυλῶνος ἕως τοῦ Χριστοῦ γενεαὶ δεκατέσσαρες.“ (Mt. 1, 17)<ref>{{Ref-Bibel|Mt|1|17|NA}}</ref>
::„Im Ganzen sind es also ''von'' Abraham bis David vierzehn Generationen, ''von'' David bis zur Babylonischen Gefangenschaft vierzehn Generationen und ''von'' der Babylonischen Gefangenschaft bis zu Christus vierzehn Generationen.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|1|17|EU}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] {{Polytonisch|ἀφ’ οὗ}} „seitdem“
{{Wortbildungen}}
:[1] {{Polytonisch|[[ἀπο-]]/[[ἀπ-]]/[[ἀφ-]]}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|von … weg}}, {{Ü|de|von … her}}; [1, 2] {{Ü|de|von}}; [2] {{Ü|de|seit}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pape|ἀπό}}
:[1, 2] {{Ref-LSJ|a)po/}}
:[1, 2] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 105–107.
*Bornemann/Risch: ''Griechische Grammatik''
*Gemoll: ''Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch''.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:απο}}
319tnrcd1uw1mdihju4np13l0jitnvt
uploaden
0
87077
9259232
7853096
2022-08-05T23:46:09Z
80.99.143.178
+hu:[[feltölt]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== uploaden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=uploade
|Präsens_du=uploadest
|Präsens_er, sie, es=uploadet
|Präteritum_ich=uploadete
|Partizip II=upgeloadet
|Konjunktiv II_ich=uploadete
|Imperativ Singular=uploade
|Imperativ Plural=uploadet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:up·loa·den, {{Prät.}} up·loa·de·te, {{Part.}} up·ge·loa·det
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaploːdn̩}}, {{Lautschrift|ˈaploʊdn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-uploaden.ogg}}, {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Informatik}} einen [[Upload]] durchführen; [[Daten]] [[online]] an einen anderen [[Rechner]] oder [[Server]] [[schicken]]
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] aus dem [[Englisch]]en ''to {{Ü|en|upload}}'' „hinaufladen, hochladen“{{QS_Herkunft|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[hochladen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[downloaden]], [[herunterladen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[transferieren]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich ''uploade'' gerade noch eine Datei.
:[1] Meine Tochter ''uploadete,'' wie die anderen auch, ein Foto von sich.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Datei]]en ''uploaden''; [[etwas]] [[auf]] [[ein]]en [[Server]] ''uploaden''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{eu}}: [1] sarera {{Ü|eu|igo}}
*{{en}}: [1] to {{Ü|en|upload}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|téléverser}}; {{Ü|fr|télécharger vers l’amont}}, {{Ü|fr|télécharger vers le serveur}}, ''übliche Kurzform:'' {{Ü|fr|télécharger}}; ''stark umgangssprachlich:'' {{Ü|fr|uploader}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|uploaden}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|wgrać}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|teleîncărca}}, {{Ü|ro|încărca date}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|cargar}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|feltölt}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|uploaden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|uploaden}}
:[1] {{Ref-Duden|uploaden}}
9ibs0exvf99fc4nd3b04vhdgv5rkv4a
Fragesatz
0
87307
9259168
8284284
2022-08-05T15:52:15Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp, refs üa
wikitext
text/x-wiki
== Fragesatz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Fragesatz
|Nominativ Plural=Fragesätze
|Genitiv Singular=Fragesatzes
|Genitiv Plural=Fragesätze
|Dativ Singular=Fragesatz
|Dativ Singular*=Fragesatze
|Dativ Plural=Fragesätzen
|Akkusativ Singular=Fragesatz
|Akkusativ Plural=Fragesätze
}}
{{Worttrennung}}
:Fra·ge·satz, {{Pl.}} Fra·ge·sät·ze
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaːɡəˌzat͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fragesatz.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Linguistik]]:'' Verschiedene [[Satzformen]], die hauptsächlich verwendet werden, um eine [[Frage]] zu äußern.
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Frage]]'' und ''[[Satz]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Interrogativsatz]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Aufforderungssatz]], [[Ausrufesatz]], [[Aussagesatz]], [[Befehlssatz]], [[Wunschsatz]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Satztyp]], [[Satz]], [[Syntagma]], [[Grammatik]], [[Linguistik]], [[Sprache]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[direkter Fragesatz]], [[indirekter Fragesatz]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Satz „Kommst du heute?“ ist ein ''Fragesatz.''
:[1] ''Fragesätze'' werden mit dem [[Satzzeichen]] „''?''“ gekennzeichnet, wenn es sich um [[Hauptsatz|Hauptsätze]] handelt.
:[1] Manche ''Fragesätze'' dienen nicht als Fragen, sondern eher als [[Aufforderung]]en, wie z.B. „Willst du nicht endlich kommen?“
:[1] „Insbesondere Aufforderungen lassen sich in einem ''Fragesatz'' oder in einem Aussagesatz ausdrücken.“<ref>{{Literatur| Autor=Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader |Titel=Grammatik auf einen Blick |TitelErg= Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon|Auflage= |Verlag= Isis |Ort = Chur |Jahr= 1994| Seiten= 171. |ISBN= }}</ref>
:[1] „Auf das Einwortsatz-Stadium folgen Sätze von zwei und mehreren flexionslosen Wörtern, die sich als Ausrufs-, ''Frage''- und Aussage''sätze'' klassifizieren lassen (...).“<ref>{{Literatur| Autor=Els Oksaar |Titel=Spracherwerb im Vorschulalter |TitelErg= Einführung in die Pädolinguistik |Verlag= Kohlhammer |Ort= Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz |Jahr=1977 | Seiten= 18. |ISBN= 3-17-004471-0}}</ref>
:[1] „Gelegentlich werden ein Fragezeichen und ein Ausrufezeichen gesetzt, um einen ''Fragesatz'' gleichzeitig als Ausrufesatz zu kennzeichnen.“<ref>{{Lit-Duden: Rechtschreibung|V=|A=27}}, Seite 36.</ref>
:[1] „Wenn man jemanden zu etwas auffordern möchte, drückt man das bei uns oft eher in der Form eines ''Fragesatzes'' als mit einem Wunschsatz aus.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=64.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|oração interrogativa}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|frågesats}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kérdő mondat}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Satzfrage]]}}
ec0t7mv39zo1ew35bnximt5tthuprpx
Wunschsatz
0
87851
9259169
8284287
2022-08-05T15:56:19Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp, refs üa
wikitext
text/x-wiki
== Wunschsatz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Wunschsatz
|Nominativ Plural=Wunschsätze
|Genitiv Singular=Wunschsatzes
|Genitiv Plural=Wunschsätze
|Dativ Singular=Wunschsatz
|Dativ Plural=Wunschsätzen
|Akkusativ Singular=Wunschsatz
|Akkusativ Plural=Wunschsätze
}}
{{Worttrennung}}
:Wunsch·satz, {{Pl.}} Wunsch·sät·ze
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvʊnʃˌzat͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wunschsatz.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Linguistik]]:'' Satz, der einen [[Wunsch]] ausdrückt. Diese Sätze haben im Deutschen das Verb in Erststellung im [[Konjunktiv]] oder eine entsprechende Nebensatzform mit "wenn" oder "dass" als Einleitung.
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Wunsch]]'' und ''[[Satz]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Heischesatz]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Ausrufesatz]], [[Aufforderungssatz]], [[Aussagesatz]], [[Befehlssatz]], [[Fragesatz]]
:[1] [[Deklarativsatz]], [[Exklamativsatz]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Satztyp]], [[Satz]], [[Syntagma]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Satz "Käme er doch endlich!" ist ein ''Wunschsatz,'' ebenso wie: "Wenn er doch endlich käme!"
:[1] ''Wunschsätze'' enden mit einem Ausrufezeichen.
:[1] „Wenn man jemanden zu etwas auffordern möchte, drückt man das bei uns oft eher in der Form eines Fragesatzes als mit einem ''Wunschsatz'' aus.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=64.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|óhajtó mondat}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] Hadumod Bußmann: ''Lexikon der Sprachwissenschaft.'' 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Wunschsatz“. ISBN 3-520-45203-0.
:[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: ''Metzler Lexikon Sprache.'' Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Wunschsatz“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
{{Quellen}}
hk3wwzir3zr8m35gkm6wmpjnfakne63
Befehlsform
0
88862
9259165
9197145
2022-08-05T15:35:00Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Befehlsform ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Befehlsform
|Nominativ Plural=Befehlsformen
|Genitiv Singular=Befehlsform
|Genitiv Plural=Befehlsformen
|Dativ Singular=Befehlsform
|Dativ Plural=Befehlsformen
|Akkusativ Singular=Befehlsform
|Akkusativ Plural=Befehlsformen
}}
{{Worttrennung}}
:Be·fehls·form, {{Pl.}} Be·fehls·for·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈfeːlsfɔʁm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Befehlsform.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Linguistik}} deutsche Bezeichnung für [[Imperativ]] ([[imperativus]])
:[2] [[Verb]], das in der Befehlsform<sup>[1]</sup> steht
{{Synonyme}}
:[1] [[Imperativ]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Indikativ]], [[Konjunktiv]], [[Möglichkeitsform]], [[Optativ]], [[Wirklichkeitsform]], [[Wunschform]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Aussageweise]], [[Modus]], [[Konjugation]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ansonsten läßt sich die Grundform des Tätigkeitswortes einfach als ''Befehlsform'' verwenden: …“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=47.}}</ref>
:[1, 2] Beispiele für die ''Befehlsform'' im Deutschen sind die Äußerungen: "Komm!" und "Kommt!".
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|urdhërore}}, {{Ü|sq|mënyra urdhërore}}
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|zapovedni način}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|imperative}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|imperatiivi}}, {{Ü|fi|käskytapa}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|impératif}} {{m}}, {{Ü|fr|forme impérative}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|imperativo}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|imperatiu}} {{m}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|imperativus}}, {{Ü|la|imperativus modus}}, {{Ü|la|modus imperativus}}, {{Ü|la|imperandi modus}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|pavēles izteiksme}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|заповеден начин|zapoveden način}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|tryb rozkazujący}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|imperativo}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|повелительное наклонение}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|imperativ}}, {{Ü|sv|befallningsform}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|заповедни начин|zapovedni način}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|заповедни начин|zapovedni način}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|rozkazovací spôsob}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|velelnik}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|imperatiw}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|rozkazowace wašnje}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|imperativo}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|rozkazovací způsob}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|emir kipi}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|загадны лад|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
hjlovzllsjjj9vyma9ilv684aiuxmhs
Aussprachewörterbuch
0
91984
9259178
9259038
2022-08-05T16:42:25Z
Frank C. Müller
14667
trad es + genus.
wikitext
text/x-wiki
== Aussprachewörterbuch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Aussprachewörterbuch
|Nominativ Plural=Aussprachewörterbücher
|Genitiv Singular=Aussprachewörterbuchs
|Genitiv Singular*=Aussprachewörterbuches
|Genitiv Plural=Aussprachewörterbücher
|Dativ Singular=Aussprachewörterbuch
|Dativ Singular*=Aussprachewörterbuche
|Dativ Plural=Aussprachewörterbüchern
|Akkusativ Singular=Aussprachewörterbuch
|Akkusativ Plural=Aussprachewörterbücher
}}
{{Worttrennung}}
:Aus·spra·che·wör·ter·buch, {{Pl.}} Aus·spra·che·wör·ter·bü·cher
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sʃpʁaːxəˌvœʁtɐbuːx}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aussprachewörterbuch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Linguistik}} [[Wörterbuch]], Nachschlagewerk, das die korrekte [[Aussprache]] der Wörter einer Sprache angibt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Aussprache]]'' und ''[[Wörterbuch]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] alle anderen im Artikel [[Wörterbuch]] genannten Einträge
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wörterbuch]]
{{Beispiele}}
:[1] Besonders bei seltenen Wörtern oder Fremdwörtern sind ''Aussprachewörterbücher'' sehr nützlich.
:[1] „Ganz offensichtlich deckt sich die Standardaussprache, wie sie in gängigen ''Aussprachewörterbüchern'' wiedergegeben wird, nicht mit dem Sprachgebrauch, der in den einzelnen Regionen des deutschsprachigen Gebietes vorherrscht.“<ref>{{Literatur|Autor= Philip Vergeiner|Titel= Regionale Variation in der deutschen Standardaussprache |Sammelwerk= Sprachdienst|Nummer= Heft 1|Jahr=2017}}, Seite 54–56, Zitat Seite 54.</ref>
:[1] „Ein ''Aussprachewörterbuch'' wird in der Regel von zwei Nutzergruppen verwendet, deren Ansprüche und Erwartungen an ein solches Werk recht unterschiedlich sind: Muttersprachler suchen eher Auskunft zur Aussprache von selten gebrauchten Fremdwörtern oder fremdsprachigen Namen oder wollen die Originalaussprache in der Herkunftssprache nachschlagen.“<ref>{{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=7}}, Seite 9.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|uitspraakwoordeboek}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|pronouncing dictionary}}, {{Ü|en|pronunciation dictionary}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|dictionnaire de prononciation}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|ferhenga xwendinê}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|uttalsordbok}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|diccionario de pronunciación}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|slovník výslovností}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
l4xqw2nih8y7dac5wfxnzzl064u5std
9259180
9259178
2022-08-05T16:44:39Z
Frank C. Müller
14667
+it:[[dizionario di pronuncia]] +en:[[dictionary of pronunciation]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Aussprachewörterbuch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Aussprachewörterbuch
|Nominativ Plural=Aussprachewörterbücher
|Genitiv Singular=Aussprachewörterbuchs
|Genitiv Singular*=Aussprachewörterbuches
|Genitiv Plural=Aussprachewörterbücher
|Dativ Singular=Aussprachewörterbuch
|Dativ Singular*=Aussprachewörterbuche
|Dativ Plural=Aussprachewörterbüchern
|Akkusativ Singular=Aussprachewörterbuch
|Akkusativ Plural=Aussprachewörterbücher
}}
{{Worttrennung}}
:Aus·spra·che·wör·ter·buch, {{Pl.}} Aus·spra·che·wör·ter·bü·cher
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sʃpʁaːxəˌvœʁtɐbuːx}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aussprachewörterbuch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Linguistik}} [[Wörterbuch]], Nachschlagewerk, das die korrekte [[Aussprache]] der Wörter einer Sprache angibt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Aussprache]]'' und ''[[Wörterbuch]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] alle anderen im Artikel [[Wörterbuch]] genannten Einträge
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wörterbuch]]
{{Beispiele}}
:[1] Besonders bei seltenen Wörtern oder Fremdwörtern sind ''Aussprachewörterbücher'' sehr nützlich.
:[1] „Ganz offensichtlich deckt sich die Standardaussprache, wie sie in gängigen ''Aussprachewörterbüchern'' wiedergegeben wird, nicht mit dem Sprachgebrauch, der in den einzelnen Regionen des deutschsprachigen Gebietes vorherrscht.“<ref>{{Literatur|Autor= Philip Vergeiner|Titel= Regionale Variation in der deutschen Standardaussprache |Sammelwerk= Sprachdienst|Nummer= Heft 1|Jahr=2017}}, Seite 54–56, Zitat Seite 54.</ref>
:[1] „Ein ''Aussprachewörterbuch'' wird in der Regel von zwei Nutzergruppen verwendet, deren Ansprüche und Erwartungen an ein solches Werk recht unterschiedlich sind: Muttersprachler suchen eher Auskunft zur Aussprache von selten gebrauchten Fremdwörtern oder fremdsprachigen Namen oder wollen die Originalaussprache in der Herkunftssprache nachschlagen.“<ref>{{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=7}}, Seite 9.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|uitspraakwoordeboek}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|pronouncing dictionary}}, {{Ü|en|pronunciation dictionary}}, {{Ü|en|dictionary of pronunciation}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|dictionnaire de prononciation}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|dizionario di pronuncia}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|ferhenga xwendinê}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|uttalsordbok}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|diccionario de pronunciación}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|slovník výslovností}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
odqsq59umilr3wtuvfyax4n653b1ya0
9259182
9259180
2022-08-05T16:53:12Z
Frank C. Müller
14667
+hr:[[rječnik izgovora]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Aussprachewörterbuch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Aussprachewörterbuch
|Nominativ Plural=Aussprachewörterbücher
|Genitiv Singular=Aussprachewörterbuchs
|Genitiv Singular*=Aussprachewörterbuches
|Genitiv Plural=Aussprachewörterbücher
|Dativ Singular=Aussprachewörterbuch
|Dativ Singular*=Aussprachewörterbuche
|Dativ Plural=Aussprachewörterbüchern
|Akkusativ Singular=Aussprachewörterbuch
|Akkusativ Plural=Aussprachewörterbücher
}}
{{Worttrennung}}
:Aus·spra·che·wör·ter·buch, {{Pl.}} Aus·spra·che·wör·ter·bü·cher
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sʃpʁaːxəˌvœʁtɐbuːx}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aussprachewörterbuch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Linguistik}} [[Wörterbuch]], Nachschlagewerk, das die korrekte [[Aussprache]] der Wörter einer Sprache angibt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Aussprache]]'' und ''[[Wörterbuch]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] alle anderen im Artikel [[Wörterbuch]] genannten Einträge
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wörterbuch]]
{{Beispiele}}
:[1] Besonders bei seltenen Wörtern oder Fremdwörtern sind ''Aussprachewörterbücher'' sehr nützlich.
:[1] „Ganz offensichtlich deckt sich die Standardaussprache, wie sie in gängigen ''Aussprachewörterbüchern'' wiedergegeben wird, nicht mit dem Sprachgebrauch, der in den einzelnen Regionen des deutschsprachigen Gebietes vorherrscht.“<ref>{{Literatur|Autor= Philip Vergeiner|Titel= Regionale Variation in der deutschen Standardaussprache |Sammelwerk= Sprachdienst|Nummer= Heft 1|Jahr=2017}}, Seite 54–56, Zitat Seite 54.</ref>
:[1] „Ein ''Aussprachewörterbuch'' wird in der Regel von zwei Nutzergruppen verwendet, deren Ansprüche und Erwartungen an ein solches Werk recht unterschiedlich sind: Muttersprachler suchen eher Auskunft zur Aussprache von selten gebrauchten Fremdwörtern oder fremdsprachigen Namen oder wollen die Originalaussprache in der Herkunftssprache nachschlagen.“<ref>{{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=7}}, Seite 9.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|uitspraakwoordeboek}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|pronouncing dictionary}}, {{Ü|en|pronunciation dictionary}}, {{Ü|en|dictionary of pronunciation}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|dictionnaire de prononciation}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|dizionario di pronuncia}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|rječnik izgovora}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|ferhenga xwendinê}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|uttalsordbok}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|diccionario de pronunciación}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|slovník výslovností}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
0oe22y6x2mggv7aq3iwzd0eqmh5wtez
9259183
9259182
2022-08-05T16:53:31Z
Frank C. Müller
14667
+ca:[[diccionari de pronunciació]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Aussprachewörterbuch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Aussprachewörterbuch
|Nominativ Plural=Aussprachewörterbücher
|Genitiv Singular=Aussprachewörterbuchs
|Genitiv Singular*=Aussprachewörterbuches
|Genitiv Plural=Aussprachewörterbücher
|Dativ Singular=Aussprachewörterbuch
|Dativ Singular*=Aussprachewörterbuche
|Dativ Plural=Aussprachewörterbüchern
|Akkusativ Singular=Aussprachewörterbuch
|Akkusativ Plural=Aussprachewörterbücher
}}
{{Worttrennung}}
:Aus·spra·che·wör·ter·buch, {{Pl.}} Aus·spra·che·wör·ter·bü·cher
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sʃpʁaːxəˌvœʁtɐbuːx}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aussprachewörterbuch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Linguistik}} [[Wörterbuch]], Nachschlagewerk, das die korrekte [[Aussprache]] der Wörter einer Sprache angibt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Aussprache]]'' und ''[[Wörterbuch]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] alle anderen im Artikel [[Wörterbuch]] genannten Einträge
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wörterbuch]]
{{Beispiele}}
:[1] Besonders bei seltenen Wörtern oder Fremdwörtern sind ''Aussprachewörterbücher'' sehr nützlich.
:[1] „Ganz offensichtlich deckt sich die Standardaussprache, wie sie in gängigen ''Aussprachewörterbüchern'' wiedergegeben wird, nicht mit dem Sprachgebrauch, der in den einzelnen Regionen des deutschsprachigen Gebietes vorherrscht.“<ref>{{Literatur|Autor= Philip Vergeiner|Titel= Regionale Variation in der deutschen Standardaussprache |Sammelwerk= Sprachdienst|Nummer= Heft 1|Jahr=2017}}, Seite 54–56, Zitat Seite 54.</ref>
:[1] „Ein ''Aussprachewörterbuch'' wird in der Regel von zwei Nutzergruppen verwendet, deren Ansprüche und Erwartungen an ein solches Werk recht unterschiedlich sind: Muttersprachler suchen eher Auskunft zur Aussprache von selten gebrauchten Fremdwörtern oder fremdsprachigen Namen oder wollen die Originalaussprache in der Herkunftssprache nachschlagen.“<ref>{{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=7}}, Seite 9.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|uitspraakwoordeboek}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|pronouncing dictionary}}, {{Ü|en|pronunciation dictionary}}, {{Ü|en|dictionary of pronunciation}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|dictionnaire de prononciation}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|dizionario di pronuncia}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|diccionari de pronunciació}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|rječnik izgovora}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|ferhenga xwendinê}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|uttalsordbok}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|diccionario de pronunciación}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|slovník výslovností}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
a2g6fp60gc1divb8t3jbuhv20khrhvb
Relativsatz
0
94151
9259167
8606661
2022-08-05T15:45:43Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Relativsatz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Relativsatz
|Nominativ Plural=Relativsätze
|Genitiv Singular=Relativsatzes
|Genitiv Plural=Relativsätze
|Dativ Singular=Relativsatz
|Dativ Singular*=Relativsatze
|Dativ Plural=Relativsätzen
|Akkusativ Singular=Relativsatz
|Akkusativ Plural=Relativsätze
}}
{{Worttrennung}}
:Re·la·tiv·satz, {{Pl.}} Re·la·tiv·sät·ze
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʁelaˈtiːfˌzat͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Relativsatz.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːfzat͡s|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Linguistik]], speziell [[Syntax]]:'' [[Teilsatz]], der durch ein [[Relativpronomen]] oder ein [[Relativadverb]] eingeleitet wird.
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[relativ]]'' und ''[[Satz]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Konjunktionalsatz]], [[Pronominalsatz]], [[uneingeleiteter Nebensatz]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Nebensatz]], [[Teilsatz]], [[Satz]], [[Syntagma]], [[Syntax]], [[Grammatik]], [[Linguistik]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[appositiver Relativsatz]]/[[explikativer Relativsatz]]/[[nicht restriktiver Relativsatz]], [[restriktiver Relativsatz]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Satz: "Peter, den ich erst gestern sah, liegt im Krankenhaus" enthält den ''Relativsatz'' "den ich erst gestern sah". Dieser ''Relativsatz'' dient wie viele andere auch als [[Attribut]].
:[1] Der Satz: "Das Loch, worin man die Funde entdeckte, erwies sich zunächst als zu tief" enthält einen ''Relativsatz,'' der mit einem [[Relativadverb]] ("worin") eingeleitet wird.
:[1] „Zu den ''Relativsätzen'' zählt man auch solche, bei denen es kein direktes Bezugsnomen gibt, sondern wo sich das Einleitewort auf den ganzen Vorsatz bezieht.“<ref>{{Literatur| Autor=Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader |Titel=Grammatik auf einen Blick |TitelErg= Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon|Auflage= |Verlag= Isis |Ort = Chur |Jahr= 1994| Seiten= 205. |ISBN= }}</ref>
:[1] „''Relativsätze'' konstruieren die Ägypter ganz anders als wir, weswegen sie eines der schwierigsten Kapitel der ägyptischen Grammatik bilden.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=57.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|relative clause}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|proposition subordonnée relative}} {{f}}, {{Ü|fr|subordonnée relative}} {{f}}, {{Ü|fr|relative}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|relativsats}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
s70qszwh0gyza3mg85o56xg19fp3mk6
Berater
0
94165
9259197
9126398
2022-08-05T19:42:45Z
Udo T.
91150
na dann bauen wir das hier doch gleich mal ein...
wikitext
text/x-wiki
== Berater ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Berater
|Nominativ Plural=Berater
|Genitiv Singular=Beraters
|Genitiv Plural=Berater
|Dativ Singular=Berater
|Dativ Plural=Beratern
|Akkusativ Singular=Berater
|Akkusativ Plural=Berater
}}
{{Worttrennung}}
:Be·ra·ter, {{Pl.}} Be·ra·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʁaːtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Berater.ogg}} {{Audio|De-at-Berater.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aːtɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[nachweislich]] [[qualifiziert]]e, [[fachkompetent]]e oder [[beauftragt]]e ([[männlich]]e<sup> [[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis]]</sup>) Person, die [[themenspezifisch]] und vertrauensvoll Rat suchende Personen [[beraten|berät]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Derivation]]) des [[Substantiv]]s vom Stamm des [[Verb]]s ''[[beraten]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-er]]'' als [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]])
{{Synonyme}}
:[1] [[Consultant]], [[Fachmann]], [[Helfer]], [[Konsulent]], [[Lehrer]], [[Mentor]], [[Ratgeber]], [[Tutor]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Beraterin]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Abfallberater]], [[Anlageberater]], [[Arbeitsberater]], [[Auswandererberater]], [[Berufsberater]], [[Betriebsberater]], [[Bildungsberater]], [[Blütenberater]], [[Chefberater]], [[Eheberater]], [[Energieberater]], [[Ernährungsberater]], [[Erziehungsberater]], [[Fachberater]], [[Finanzberater]], [[Gasberater]], [[Industrieberater]], [[Jugendberater]], [[Kreditberater]], [[Kundenberater]], [[Lebensberater]], [[Militärberater]], [[Organisationsberater]], [[Personalberater]], [[Pharmaberater]], [[Pilzberater]], [[Politikberater]], [[PR-Berater]], [[Projektberater]], [[Rechtsberater]], [[Rentenberater]], [[Schuldenberater]], [[Schuldnerberater]], [[Senior-Mobil-Berater]], [[Sicherheitsberater]], [[Spielberater]], [[Steuerberater]], [[Studienberater]], [[Unternehmensberater]], [[Verkaufsberater]], [[Vermögensberater]], [[Wahlkampfberater]], [[Werbeberater]], [[Wirtschaftsberater]]
{{Beispiele}}
:[1] Hans ist Spezialist auf seinem Fachgebiet und mein persönlicher ''Berater'', wenn es um die Rosen im Garten geht.
:[1] Für externe Firmenberater muss es – im Interesse des zu beratenden Unternehmers – so geregelt sein, dass vertrauliche Informationen zum Unternehmen nicht durch einen ''Berater'' anderweitig verwertet werden.
:[1] „Man wird hier zugeben müssen, daß meine Position als ''Berater'' wieder äußerst prekär zu werden begann.“<ref>{{Literatur | Autor= Eckhard Henscheid | Titel= Die Vollidioten | TitelErg= Ein historischer Roman aus dem Jahr 1972 | Auflage= 8. | Verlag= Zweitausendeins | Ort= Frankfurt/Main | Jahr= 1979 | ISBN= |Seiten= 114.}}</ref>
:[1] „Doch Afrika wird von ''Beratern'' aus dem Ausland heimgesucht.“<ref>{{Literatur | Autor= Paul Theroux | Titel= Ein letztes Mal in Afrika|TitelErg= | Auflage= |Verlag= Hoffmann und Campe| Ort= Hamburg| Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-455-40526-2 | Seiten= 103.}} Originalausgabe: Englisch 2013.</ref>
:[1] „Manche ''Berater'' Trumans rieten von der Anwendung der Bombe ab.“<ref>{{Literatur | Autor=Theo Sommer | Titel=1945 | TitelErg= Die Biographie eines Jahres| Auflage= |Verlag=Rowohlt| Ort=Reinbek | Jahr=2005 | ISBN=3-498-06382-0}}, Seite 184.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Beraterhaftung]], [[Beraterhonorar]], [[Beraterstab]], [[Beratervertrag]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|adviser}}, {{Ü|en|advisor}}, {{Ü|en|consultant}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|conseiller}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|consulente}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|相談相手|そうだんあいて, sôdan aite}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|şêwirmend}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|doradca}}, {{Ü|pl|konsultant}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|consultor}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|советник}} {{m}}, {{Üt|ru|советчик}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|rådgivare}} {{u}}, {{Ü|sv|konsult}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|consultor}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|poradce}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|danışman}}, {{Ü|tr|müşavir}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Bereiter]], [[Brater]]}}
p3g7lromhkwd51h60jd2pqbjjsx2iku
sunrise
0
99604
9259262
8766740
2022-08-06T00:27:42Z
$chneckenbrot
84960
Ref geprüft
wikitext
text/x-wiki
== sunrise ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=sunrise
|Plural=sunrises
}}
{{Worttrennung}}
:sun·rise, {{Pl.}} sun·rises
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-ca-sunrise.ogg|sunrise (Kanad.)}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der Aufstieg der Sonne über den Horizont; Sonnenaufgang
:[2] die atmosphärischen Phänomene die [1] begleiten
:[3] der Zeitpunkt, an welchem die Sonne aufgeht bzw. die Sonne über den Horizont steigt.
:[4] der Beginn einer Entwicklungsperiode
{{Herkunft}}
:zusammengesetzt aus [[sun]] und [[rise]]
{{Synonyme}}
:[[dawn]], [[light]]
{{Gegenwörter}}
:[[sunset]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:at sunrise (bei Sonnenaufgang)
:before sunrise (vor Sonnenaufgang)
{{Wortbildungen}}
:[[sunrise industry]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Sonnenaufgang}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|sunrise}}
:[1, 3] {{Ref-MWD|sunrise}}
:[1] {{Ref-MWT|sunrise}}
:[1-4] {{Ref-Dictionary|sunrise}}
:[1] {{Ref-Pons|en|sunrise}}
:[1] {{Ref-dictcc|sunrise}}
:[1] {{Ref-Leo|en|sunrise}}
m635w5to35y1fqhwa2squten2maqjwv
fotogen
0
104316
9259148
8768742
2022-08-05T14:21:10Z
Ancuta.s
175182
+ro:[[fotogenic]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== fotogen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=fotogen
|Komparativ=fotogener
|Superlativ=fotogensten
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[photogen]]
{{Worttrennung}}
:fo·to·gen, {{Komp.}} fo·to·ge·ner, {{Sup.}} am fo·to·gens·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfotoˈɡeːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-fotogen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] auf Fotos gut anzusehen, zum Fotografieren besonders tauglich, lohnenswert
{{Synonyme}}
:[1] [[bildwirksam]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[telegen]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Fotogen'' schmiegt sich das Fischerdorf mit seinen bunten Häusern um den natürlichen, kleinen Hafen.
{{Wortbildungen}}
:[[Fotogenität]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|photogenic}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|photogénique}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|photogenicus}}
|Ü-rechts=
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|fotogenic}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|fotogenisk}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|fotogénico}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|fotogenický}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|fotogen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|fotogen}}
== fotogen ({{Sprache|Schwedisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{u}}, {{n}} ===
{{Schwedisch Substantiv Übersicht|Genus=u
|kein Plural=ja}}
{{Schwedisch Substantiv Übersicht|Genus=n
|Nominativ Singular Bestimmt =fotogenet
|kein Plural=ja}}
{{Worttrennung}}
:foto·gen, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Petroleum]], Mischung aus flüssigen Kohlenwasserstoffen, die durch Destillation aus Rohöl gewonnen wird
{{Beispiele}}
:[1] Statoil har tagit bort sin Blå ''Fotogen'' och säljer istället som ersättare Camping parrafin.
::Statoil hat das Blaue ''Petroleum'' aus dem Angebot genommen und verkauft jetzt als Nachfolger Camping Parafin.
:[1] ''Fotogen'' är billigt och lätt att hitta på alla campingplatser.
::''Petroleum'' ist billig und leicht auf allen Campingplätzen zu finden.
{{Wortbildungen}}
:[[fotogenkök]], [[fotogenlampa]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Petroleum}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite
:[1] {{Wikipedia|spr=sv|fotogen}}
:[1] {{Ref-Lexin|fotogen}}
:[1] {{Ref-dictcc|sv}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig2|sv|fotogen}}
d2zrci3fvyal46avd87fk0pr6g0j3w2
ἀοιδός
0
104983
9259142
7655405
2022-08-05T13:31:10Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|ἀοιδός}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht o-Dekl. Oxytonon m|ἀοιδ}}
{{Worttrennung}}
:ἀ·οι·δός, {{Pl.}} ἀ·οι·δοί
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} aoidos
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Person]], die singt:'' Sänger, [[Aöde]]
:[2] Dichter
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Sänger}} {{m}}; [2] {{Ü|de|Dichter}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] ''<small>historisch:</small>'' {{Üt|el|αοιδός|aidós}} {{m}}, ''<small>modern:</small>'' {{Üt|el|τραγουδιστής|tragoudistís}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pape|ἀοιδός}}<!-- Wort in altgriechischer Schrift -->
:[1, 2] {{Ref-LSJ|a)oido/s|ἀοιδός}}<!-- Wort im Beta Code -->
{{DEFAULTSORT:αοιδος}}
2k021nokaemqycxi3zsn5p3go4akv00
ἄντρον
0
106323
9259135
7655610
2022-08-05T13:11:52Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|ἄντρον}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht o-Dekl. Paroxytonon n|ἄντρ}}
{{Worttrennung}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} antron
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈan.tron}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈan.tra}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Aushöhlung]] in [[Gestein]]:'' Höhle, Grotte
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Höhle}} {{f}}, {{Ü|de|Grotte}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} {{}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}} {{}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 265, Eintrag „ἄντρον“
{{DEFAULTSORT:αντρον}}
ovuiqr4f49iq66pesq5vufjyotuelbu
Papyrus
0
107405
9259194
9091559
2022-08-05T19:29:28Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Papyrus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Papyrus
|Nominativ Plural=Papyri
|Genitiv Singular=Papyrus
|Genitiv Plural=Papyri
|Dativ Singular=Papyrus
|Dativ Plural=Papyri
|Akkusativ Singular=Papyrus
|Akkusativ Plural=Papyri
|Bild=Cyperus papyrus0.jpg|mini|1|Echter Papyrus (''Cyperus papyrus'')
}}
{{Worttrennung}}
:Pa·py·rus, {{Pl.}} Pa·py·ri
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|paˈpyːʁʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Papyrus.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|yːʁʊs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Botanik}} Pflanzenart aus der Gattung der [[Zypergras|Zypergräser]] in der Familie der [[Sauergewächs|Sauergrasgewächse]]
:[2] im [[Altertum]] genutzter [[Beschreibstoff]]
{{Herkunft}}
:von gleichbedeutend lateinisch ''{{Ü|la|papyrus}}'' entlehnt (siehe auch [[Papier]])<ref>{{Ref-Duden}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] Im alten Ägypten wurde aus ''Papyrus'' Beschreibstoff hergestellt.
:[1] „Eine Pflanze von zentraler Bedeutung für die ägyptische Kultur ist der ''Papyrus'', der während der pharaonischen Zeit zur natürlichen Flora der ägyptischen Sumpflandschaften gehört, heute allerdings wildwachsend nicht mehr vorkommt.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=111.}}</ref>
:[2] ''Papyrus'' wurde im Altertum wie unser heutiges Papier genutzt.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Papyrusblatt]], [[Papyrusstaude]]
:[2] [[Papyruskunde]], [[Papyrusrolle]], [[Papyrussammlung]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1, 2] {{Üt|bs|папирус|papirus}} {{m}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|papyrus}}
*{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|papiruso}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|papyrus}} {{m}}
*{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|papiro}} {{m}}; [1] {{Ü|it|giunco del Nilo}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|papir}} {{m}}
*{{hr}}: [1, 2] {{Ü|hr|papirus}} {{m}}
*{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|папирус|papirus}} {{m}}
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|papirus}} {{m}}; [1] {{Ü|pl|cibora papirusowa}} {{f}}
*{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|papiro}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ro}}: [1, 2] {{Ü|ro|papirus}} {{m}}
*{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|папирус}} {{m}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|papyrus}}; [1] {{Ü|sv|papperssäv}}
*{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|папирус|papirus}} {{m}}
*{{sh}}: [1, 2] {{Üt|sh|папирус|papirus}} {{m}}
*{{sk}}: [1, 2] {{Ü|sk|papyrus}} {{m}}; [1] {{Ü|sk|šachor papyrusový}} {{m}}
*{{sl}}: [1, 2] {{Ü|sl|papirus}} {{m}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|papiro}} {{m}}
*{{uk}}: [1, 2] {{Üt|uk|папірус}} {{m}}
*{{be}}: [1, 2] {{Üt|be|папірус}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Echter Papyrus}}
:[2] {{Wikipedia}}
:[2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
1zu27pe96nomq8s0i3r1j2idu6k4jdj
Schriftsprache
0
108171
9259264
8287110
2022-08-06T02:21:11Z
91.153.237.78
+fi:[[kirjakieli]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Schriftsprache ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schriftsprache
|Nominativ Plural=Schriftsprachen
|Genitiv Singular=Schriftsprache
|Genitiv Plural=Schriftsprachen
|Dativ Singular=Schriftsprache
|Dativ Plural=Schriftsprachen
|Akkusativ Singular=Schriftsprache
|Akkusativ Plural=Schriftsprachen
}}
{{Worttrennung}}
:Schrift·spra·che, {{Pl.}} Schrift·spra·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁɪftˌʃpʁaːxə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schriftsprache.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''allgemein:'' standardisierte Sprache als Gegenbegriff zu [[Dialekt]], [[Umgangssprache]]
:[2] ''[[Linguistik]]:'' geschriebene Sprache, die sich im Gegensatz zur gesprochenen Sprache oft durch besondere Merkmale wie komplexere Syntax auszeichnet
:[3] ''[[Linguistik]]:'' Sprache, für die es ein Schriftsystem gibt und in der schriftliche Texte vorliegen
:[4] ''[[Linguistik]]:'' Text in geschriebener Form mit besonderen stilistischen Merkmalen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Schrift]]'' und ''[[Sprache]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Hochsprache]], [[Literatursprache]], [[Standardsprache]]
:[2] [[geschriebene Sprache]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Einheitssprache]], [[Gemeinsprache]], [[Idealsprache]], [[Schreibsprache]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Dialekt]], [[Jargon]], [[Mundart]], [[Spontansprache]], [[Umgangssprache]]
:[2] [[gesprochene Sprache]]
:[3] [[schriftlose Sprache]]
{{Oberbegriffe}}
:[1–3] [[Sprache]]
:[4] [[Stil]]
{{Beispiele}}
:[1] Für Publikationen sollte man sich schon in aller Regel der ''Schriftsprache'' bedienen.
:[1] „Erst durch den Buchdruck und Martin Luthers Bibelübersetzung vom Lateinischen ins Deutsche begann sich überhaupt eine hochdeutsche ''Schriftsprache'' zu bilden. Das einfache Volk sprach ja Dialekt.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4gM1 | Autor=Gisela Shinawa | Titel=Wörter französischen Ursprungs | TitelErg= | Tag=10 | Monat=01 | Jahr=2007 | Zugriff=2020-03-13 | Kommentar=Sendereihe: Deutsch lernen / Deutsch XXL / Deutsch im Fokus / Alltagsdeutsch, Text, [https://www.dw.com/overlay/media/de/alltagsdeutsch-w%C3%B6rter-franz%C3%B6sischen-ursprungs/5139622/1116125 Audio online] und [https://radiodownloaddw-a.akamaihd.net/Events/dwelle/deutschkurse/alltagsdeutsch/010f8c57_dwdownload.mp3 Download des Audios], Dauer 14:41 mm:ss }}</ref>
:[1] „Erst vom Zeitalter des Humanismus und der Reformation an breitet sich, zunächst für den schriftlichen Verkehr, die Verwendung einer Gemeinsprache, der hochdeutschen ''Schriftsprache'' (…) aus, die durch die überragende Bedeutung unserer klassischen Dichter im 18. Jahrhundert schließlich auch im mündlichen Verkehr durchdringt, ohne daß freilich landschaftliche Eigentümlichkeiten des Sprachgebrauchs bis heute gänzlich verschwunden wären.“<ref> Alfred Schirmer: ''Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des Deutschen Wortschatzes.'' Sechste verbesserte und erweiterte Auflage von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin 1969, S. 34.</ref>
:[1] „Freilich dürfen die Mundarten nicht Alleinherrscher werden: denn wir brauchen die ''Schriftsprache'' als Band der Einigung;…“<ref>Ludwig Reiners: ''Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa.'' Neubearbeitung von Stephan Meyer und Jürgen Schiewe, 2. Auflage. Beck, München 2004, Seite 411. ISBN 3-406-34985-4.</ref>
:[1] „Der schriftlichen und offiziellen mündlichen Kommunikation (wie Predigt) dient die deutsche ''Schrift-'' und Hoch''sprache,'' die Standardsprache.“<ref>Thea Schippan: ''Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache.'' Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 16. ISBN 3-484-73002-1.</ref>
:[2] In der gesprochenen Sprache herrscht eine Tendenz zur Verwendung kürzerer Sätze und Wörter als in der ''Schriftsprache.''
:[2] „Die bisherigen Ausführungen machen schon deutlich, wie stark Äußerungseinheiten der gesprochenen Sprache von dem abweichen können, was wir als ''Schriftsprache'' bezeichnen.“<ref>Peter Braun: ''Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten.'' 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 75. ISBN 3-17-015415-X.</ref>
:[2] „Weit verbreitete grammatische Formen fanden keine Aufnahme in die ''Schriftsprache'', wenn sie als auffällige oder gar stereotype Dialektmerkmale galten.“<ref> {{Literatur | Autor=Marion Aptroot, Roland Gruschka | Titel=Jiddisch | TitelErg=Geschichte und Kultur einer Weltsprache | Band=Originalausgabe | Verlag=C.H. Beck | Ort=München | Jahr=2010 | ISBN=978-3-406-52791-3 | Seiten=113. }}</ref>
:[3] Viele heutigen ''Schriftsprachen'' wurden durch kulturelle Anstrengungen, z.B. von Missionaren, erst zu solchen gemacht.
:[3] „Auch wenn die Gesamtzahl aller ''Schriftsprachen,'' die in Geschichte und Gegenwart in Gebrauch waren und noch sind, einigermaßen überschaubar bleibt (rund 600), ist es dennoch aus Platzgründen nicht möglich, sämtliche individuellen Schriftsysteme in diesem Buch zu behandeln.“<ref>Harald Haarmann: ''Universalgeschichte der Schrift.'' Campus Verlag, Frankfurt/New York 1990, Seite 19. ISBN 3-593-34346-0. </ref>
:[3] „Infolgedessen galten die zwei ''Schriftsprachen,'' nämlich Elamisch im Südwesten des Iran und Aramäisch, das zunächst die Lingua franca im assyrisch-babylonischen Gebiet und dann Verkehrssprache im gesamten Reich war, lange Zeit nur als Medium der Schriftgelehrten.“<ref>{{Literatur|Autor=Nicholas Ostler|Titel=Was Cicero bei Platon fand|Sammelwerk=Kulturaustausch|Band=61|Nummer= Heft II + III|Jahr=2011}}, Seite 54-56, Zitat Seite 54. </ref>
:[3] „Die Bewohner waren Menschen ohne ''Schriftsprache'', die in geflochtenen Hütten lebten.“<ref>{{Literatur| Autor= Uwe Klussmann |Titel= Königin Nzinga und die Revolution |Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= Heft 1|Jahr= 2016}}, Seite 118-121, Zitat Seite 118.</ref>
:[4] Dein Vortragsentwurf wäre mir zu sehr ''Schriftsprache.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[hochdeutsch]]e ''Schriftsprache''
{{Wortbildungen}}
:[[schriftsprachlich]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|standard language}}, {{Ü|en|literary language}} (''vorwiegend slawische Linguistik''); [2] {{Ü|en|written language}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kirjakieli}}
*{{fr}}: [2] {{Ü|fr|langue écrite}} {{f}}
*{{ja}}: [2–4] {{Üt|ja|文語|ぶんご, bungo}}
*{{ca}}: [2] {{Ü|ca|llenguatge escrit}} {{m}}; [2–4] {{Ü|ca|llengua literària}}
*{{no}}: [1–4] {{Ü|no|skriftspråk}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|język literacki}} {{m}}; [2] {{Ü|pl|język pisany}} {{m}}
*{{ro}}: [2] {{Ü|ro|limbă scrisă}} {{m}}
*{{sv}}: [1–4] {{Ü|sv|skriftspråk}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|spisovný jazyk}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|lengua culta}} {{f}}; [2] {{Ü|es|lenguaje escrito}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|spisovný jazyk}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2, 4] Theodor Lewandowski: ''Linguistisches Wörterbuch''. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort „Schriftsprache“. ISBN 3-494-02050-7.
:[3] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: ''Metzler Lexikon Sprache.'' Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Schriftsprache“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7
{{Quellen}}
0bsgzixv6rfku2rzf3nwhv7djaalaaq
Zehnkampf
0
121645
9259285
8559262
2022-08-06T07:51:25Z
188.238.106.86
+fi:[[kymmenottelu]] +tr:[[dekatlon]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Zehnkampf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Zehnkampf
|Nominativ Plural=Zehnkämpfe
|Genitiv Singular=Zehnkampfes
|Genitiv Singular*=Zehnkampfs
|Genitiv Plural=Zehnkämpfe
|Dativ Singular=Zehnkampf
|Dativ Singular*=Zehnkampfe
|Dativ Plural=Zehnkämpfen
|Akkusativ Singular=Zehnkampf
|Akkusativ Plural=Zehnkämpfe
}}
{{Worttrennung}}
:Zehn·kampf, {{Pl.}} Zehn·kämp·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡seːnˌkamp͡f}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zehnkampf.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Sport}} ein [[Wettkampf]] im [[Sport]], der aus zehn [[leichtathletisch]]en [[Einzelwettbewerb]]en an zwei Tagen besteht und aus denen eine [[Gesamtwertung]] gebildet wird
:[2] {{K|Antike|Sport}} [[antik]]er Zehnkampf, auch als [[Dekathlon]] bezeichnet
{{Herkunft}}
:Zusammensetzung aus den Substantiven ''[[Zehn]]'' und ''[[Kampf]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Einzelkampf]], [[Fünfkampf]], [[Siebenkampf]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Mehrkampf]], [[Sport]], [[Wettbewerb]]
{{Beispiele}}
:[1] Es haben viele Sportlerinnen und Sportler am Olympischen ''Zehnkampf'' teilgenommen.
:[1] Der ''Zehnkapf'' besteht heute aus vier Lauf-, drei Sprung- und drei Wurfdisziplinen und erfordert eine große Vielseitigkeit und Ausdauer der Sportler.
:[2] In der Antike wurde der ''Zehnkampf'' von den Griechen Dekathlon genannt.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] am Zehnkampf [[teilnehmen]], im Zehnkampf [[mitkämpfen]], beim Zehnkampf [[starten]]
{{Wortbildungen}}
:[[Zehnkämpfer]], [[Zehnkampfsieger]], [[Zehnkampfsportler]], [[Zehnkampfturnier]], [[Zehnkampfwettbewerb]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|decathlon}}
*{{fi}}: [1, 2] {{Ü|fi|kymmenottelu}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|décathlon}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|décatlon}} {{m}}
*{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|decathlon}} {{m}}
*{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|decatló}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|desetoboj}} {{m}}, {{Ü|hr|deseteroboj}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|tienkamp}} {{m}}
*{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|decatlo}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tiokamp}} {{u}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|decatlón}}
*{{tr}}: [1, 2] {{Ü|tr|dekatlon}}
*{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|tízpróba}}, {{Ü|hu|dekatlon}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Zehnkampf“, Seite 1192.
:[1] {{Wikipedia|Zehnkampf}}
:[1] {{Ref-Duden|Zehnkampf}}
:[1] {{Ref-DWDS|Zehnkampf}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Zehnkampf}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Zehnkampf}}
cgey7d3rn01nsr6x3g4o1dpsy4h25fh
Verzeichnis:Deutsch/Hunsrücker Mundart
102
128026
9259158
9181287
2022-08-05T14:58:01Z
2A01:598:90A7:318A:9168:EA26:1565:E827
Neues Wort eingetragen
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis|Deutsch|-|siehe auch=[[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]]}}
Als '''Hunsrücker Mundart''' bezeichnet man die Dialekte des rhein- beziehungsweise moselfränkischen Sprachgebiets, die im [[:de:Hunsrück|Hunsrück]] teilweise gesprochen werden.
Siehe auch: '''{{Wikipedia|Hunsrückisch}}''' und '''{{Wikipedia|Portal:Hunsrück}}'''
'''Hinweis Suchoption:''' Bei den meisten Browsern kann man mit der Tastenkombination '''Strg + F''' einen Suchdialog öffnen.
{{Kasten|1=
'''Achtung''': Dieses Verzeichnis wird inhaltlich '''nicht kontrolliert''', die einzelnen Einträge sind nicht auf ihre Korrektheit hin überprüft. Was hier steht, ist unbelegt und eine Sammlung von Namen, die hoffentlich gebräuchlich sind.<br>
Das Verzeichnis ist frei zu editieren und alle wünschen sich, dass die Beiträge der gelebten Realität entsprechen und somit letztlich durch Nachweis ([[Hilfe:Referenzen]]) zu belegen sind. Begründete Zweifel an einem einzelnen Eintrag kann man gerne auf der Diskussionsseite anmelden.
}}
{{TOC}}{{jsNoAdd}}
== A ==
[[#B|(zum nächsten Buchstaben – B)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*aach
:auch
*aanbännele
:Bemühungen um die Gunst des anderen Geschlechts
*Abbel
:[[Apfel]]
*Abbelababb
:kurz und bündiger Abschluss einer Aussprache oder Diskussion
*Abbuddser
:schroffe, nicht erwartete Absage einer Anfrage
*Abdridd
:[[Toilette]]
*Aberehoor
:Augenbrauen, kleine Haare
*abnemme losse
:sich fotografieren lassen
*Abodehg
:Apotheke
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Apotheke}}'''
*[[äbsch]]
:ungeschickt, ungelenk; auch für: schief
*Adzel
:Elster
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Elster}}'''
*ägelisch
:ekelig
*ah
:ach so
*Äh
:Egge , landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Egge (Landtechnik)}}'''
*Ähgel
:Ekel, Abscheu
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Ekel}}'''
*ahnfänge
:anfangen
*ahngenn
:angeben
*ahngeransd
:angeschnauzt
*Ahnlaaf
:Anlauf
*Ahnpagg
:Griff
*Ähnzelhäde
:Einzelheiten
*ähnzisch
:einzig
*Ähr, Ähre
:Ernte
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Ernte}}'''
*ährer
:ihrer
*ahrisch
:sehr
*Ahschkraddselle, Arschkartzele
:Hagebutten; Samenfrucht der Wildrose
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Hagebutte}}'''
*Ahschpläddscher
:Lehrer
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Lehrer}}'''
*äi, äi dou
:Hallo, jemanden ansprechen
*Äil
:Eule
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Eulen}}'''
*[[äijsch]]
:ich
*äisch sahd iwan
:ich sagte zu ihm
*äjerlisch
:ärgerlich
*ald, aldemool
:manchmal
*Alda
:Alter
*Aldahch
:Alltag
*aldmoorisch
:unmodern, nicht auf der Höhe der Zeit
*allah
:also
*allähn
:alleine
*allee
:es geht los, für Zugtiere
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Zugtier}}'''
*allegaare
:alle zusammen
*allegebott
:dauernd, ständig, oft
*allemool
:selbstverständlich, natürlich
*allewäh
:sowieso
*alsemol
:manchmal
*[[äämol|ämol]]
:einmal
*än
:ein, eine
*anaschd
:anders
*äne
:einen
*änem
:einem
*angaudse
:anschreien
*Anno doozumool
:etwas das vor langer Zeit gewesen ist; zurückliegt
*Anno Tubak
:etwas das vor langer Zeit gewesen ist; zurückliegt
*Arwidd, Awedd
:Arbeit
*Au, Aue
:Auge, Augen
*awäi, awäile
:jetzt, sofort
*awa, awwa, awwer
:aber
[[#A|Beginn – '''A''']]
== B ==
[[#C|(zum nächsten Buchstaben – C)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Baam
:Baum
*Baamstamm
:Stück eines gefällten Baumes; leckerer Kuchen der die Form eines abgesägten Baumes hat.
*Baamstigg
:Grundstück mit Obstbäumen
*Baas
:alte Frau, wurde auch als direkte Anrede oder in Verbindung mit dem Hausnamen verwendet, z.B. Kniewels Baas
*Bääsem
:Besen
*Bääsemdaal, Biewerdaal
:im Biebertal die Gemeinden Wüschheim, Reich und Biebern, weil dort in frühren Zeiten viele Besenhersteller waren
*Baba
:Papa, Vater
*Babäijer
:Papier
*babbe
:kleben; auch für: angetrunken sein
*Babbedeggel
:Pappe, Karton
*babbele
:reden
*Babbsack
:nicht sonderlich gepflegte Person
*Backes
:Backhaus
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Backhaus (Gebäude)}}'''
*Backstään
:Ziegelstein; auch für: Backofen der mit Holz geheizt wird
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Ziegelstein}}'''
*backstäänblond
:rothaarig
*baddsche
:schlagen, eine Ohrfeige geben
*baddsisch
:freche oder auch vorlaute Antwort oder Zwischenrede
*Bagahsch
:Anhang, Familie, Gruppe
*Bähn
:Bein, Beine
*Baljasch, Balawa
:Krach, Lärm
*ball
:bald
*bambele
:baumeln
*Bännel
:Schnur, Leine
*bärele
:betteln
*Bäreler
:Bettler
*bäwiss
:barfuss
*Bedd
:Bett
*Beddseicher
:jemand der ins Bett genäst hat
*bedibbeld
:bedrückt
*bedribbsd
:betrübt
*bedubbe
:schummeln, betrügen
*Beereflaare
:Kuchengebäck mit Teilen aus getrockneten Birnen
*Beereschmeer
:Rübensirup, Rübenkraut: Brotaufstrich früher im Hunsrück selbst gekocht aus geschnitzelten, gekochten, ausgepressten Zückerrüben,zuletzt durch weiteres Kochen unter stetem Rühren eingedickt. Dauerte mehr als 24 Stunden und geschah in einem speziellen Kessel im Gemeindehaus (heute hergestellt in Grafschaft in gelber Verpackung )
*beerisch
:Paarungswilliges Tier, z.B.: Schwein
*bees
:böse
*bekäppt
:begreifen, etwas verstehen
*Beldemer Lippert; Beldemer Jupp
:Kleinwarenhändler aus Beltheim ( ein „Original“ zu Aldolfs Zeiten - bekannt durch sein: „Hering, Hering, so dick wie der Gering!“ was ihm Knast einbrachte. Wieder draußen: „Hering, Hering, so dick wie die voorisch Wuch )
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Beldemer Lippert}}'''
*Bensel
:Pinsel
*berabbe
:bezahlen
*bere
:beten
*Berisch, Bersch
:Berg
*Berischschmeer (s.o Beereschmeer)
:Zuckerrübensirup,
*beroff, bereffe
:jemanden zurecht weisen -ermahnen
*beschäiße
:betrügen
*besinne
:erinnern
*besoufe
:betrinken
*besuff
:betrunken
*besuurelle
:beschmutzen
*Bettseischer
:Bettnässer, auch als Schimpfwort zu gebrauchen
*Bettseischersalat
:Löwenzahnsalat
*bibbere
:zittern
*bierem
:bietet ihm
*Biewel
:die Bibel
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Bibel}}'''
*bigge
:bücken
*Biggs, Bix
:Büchse, Dose, Schachtel, Frau (abwertend)
*Billjäd
:Fahrschein, Ticket
*Bindelschesdaach
:ist der 27. Dezember. Der Ursprung stammt aus früheren Zeiten: Die Mägde und Knechte die bei landwirtschaftlichen Betrieben beschäftigt waren und eine neue Stelle antraten, packten an diesem Tag ihre Habschaft im Bündel zusammen und gingen auf Wanderschaft zum neuen Dienstherren.
*Bitburjer
:Nationalgetränk
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Bitburger}}''' (Hinweis, hier handelt es sich um eine Einzelmeinung, da Bitburger in der Eifel gebraut wird und dem Hunsrück eigentlich '''{{Wikipedia|Kirner Privatbrauerei Ph. und C. Andres|Kirner Pils}}''' zuzuordnen ist.)
*Bitz, Bidds
:eingezäunte Wiese hinter dem Bauernhof
*Blädsch; Miggeblädsch
:Klatsche; Fliegenklatsche
*Blagge
:Fleck
*Bläi
:Blei
*Bläiwoh
:Wasserwaage
*bläi, bläie, gebläid
:waagerecht, mit der Wasserwaage die Waagerechte ermitteln / ermittelt
*Bläifeer
:Bleistift
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Bleistift}}'''
*Bläsär
:Spaß, Vergnügen
*Blätsch
:Tischtennisschläger
*Blätsche gehn
:Tischtennis spielen
*bleed
:blöd
*Blees
:die Stirn, der obere Teil des Kopfes
*Bliedsche
:kleines Blatt; auch für Zeitung, Werbeblatt, Wochenzeitung usw.
*bloddse
:fallen
*Bloo
:Plage
*bloo
:blau
*Blookobb
:Blaukopf
:Wie und wo dieses Wort entstanden ist, lässt sich leider ebenso wenig ermitteln wie das Datum, wann es erstmalig einem Hunsrücker Protestanten an den Kopf geworfen wurde. Aber es gibt Erklärungsversuche über den Ursprung dieser Bezeichnung. Das Wort könnte damit zu tun haben, dass die Protestanten manchmal arrogant und herrschaftlich aufgetreten wären, weswegen das Wort im Zusammenhang mit blaublütig = adelig zu sehen sei.
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Protestant}}'''
*Bloomool
:Bluterguss
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Bluterguss}}'''
*Bobbes
:Hinterteil
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Gesäß}}'''
*Bohnsel
:Tierkot von Hasen, Ziegen usw.
*bollse; Bollsplatz
:Fussball spielen; Fussballplatz
*boodsisch
:motziges schmollen
*Boogerd
:Vogelscheuche
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Vogelscheuche}}'''
*Boohe
:Bogen
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Bogen (Waffe)}}'''
*Boor, Boore
:Brunnen
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Brunnen}}'''
*Boorem
:Boden
*Bootzemann
:lösbarer Teil in der Nase
*bosselle
:basteln
*Bosselstuh
:Werkstatt
*Bouer
:Bauer, Landwirt
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Landwirt}}'''
*brääd
:breit, betrunken
*Braddeler
:langsamer, nicht korrekt arbeitender Mensch
*Brädulje
:sich in eine unangenehme Situation gebracht
*Brämere
:Brombeeren
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Brombeeren}}'''
*bränge
:bringen
*brässere
:eilen, keine Zeit haben
*Breeling
:Kommt aus der Landwirtschaftlichen Tieraufzucht: Bezeichnet ein Tier zB. bei Schweinen, das Reifealter in der Zeit vom Ferkel bis zum erwachsenen Schwein. Der Begriff wurde auf für Jugendliche verwendet, heute würde man sagen: Teenager
*Brick, Brigg
:Brücke
*Bridzelasch
:unruhiger Mensch, läuft dauernd hin und her
*bridzelle
:unruhiges hin und her laufen
*Brieh
:Brühe, auch für: Schweiß
*briehe
:brüten
*brille
:weinen
*Brogge
:großer -Stein, -Gegenstand, -Mensch
*Brohre, brohre
:Braten, braten
*brouche; brouchst de ebbes
:brauchen; brauchst du etwas
*Broume
:Pflaumensorte
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Pflaumen}}'''
*browse; dorisch gebrowst
:fahren; durchgefahren ( wie man sieht, ist daraus das Internetwort Browser entstanden: durch das Internet fahren, surfen )
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Browser}}'''
*Bruddsch
:missmutig aussehendes Gesicht
*brunnse
:urinieren
*Brura orrer Brurer, Brierer
:Bruder, Brüder
*Budda
:Butter
*Buddig
:kleines Haus
*Buddslumbe
:Putzlappen
*Bugg
:Bock
*bugge
:bocken, auf für: Geschlechtsakt vollziehen
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Geschlechtsakt}}'''
*Buggel
:Rücken; auf für: Hügel
*buggelisch
:hügelig
*buggisch
:widerwilliges abblocken; auch für: Paarungswillig
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Begattung}}'''
*Buh,Bue
:Bube, Junge
*Bulldogg
:Traktor
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Traktor}}'''
*Bulles
:Gefängnis
*Bullizist
:Polizist
*Bumms, bummse, gebummsd
:Knall, knallen, geknallt; auch für: Geschlechtsakt vollziehen
*bummsdisch
:plötzlich
*butze
:putzen
*Bux, Buggs
:Hose
[[#B|Beginn – '''B''']]
== C ==
[[#D|(zum nächsten Buchstaben – D)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Chrissbaam
:Weihnachtsbaum
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Weihnachtsbaum}}'''
*Chrisskinnsche
:Christkind
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Christkind}}'''
*Chrisskinnscher
:[[Weihnachtsgeschenk]]e
[[#C|Beginn – '''C''']]
== D ==
[[#E|(zum nächsten Buchstaben – E)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*dää
:der
*dää jehnisch
:der jenige
*daab
:taub, gefühllos
*Daach
:der Tag
*Daachdieb
:Tagedieb, Faulenzer
*daachs - denno
:am Tag danach
*daachs - devor
:am Tag davor
*daachs - iewer
:über Tage, am Tage
*däädschelle
:streicheln, berühren
*däädsde
:würdest du
*Daal
:Tal
*dääle
:teilen
*dääm
:dem
*dääne
:denen
*däärer
:würde er
*dabber
:schnell
*Dabbess
:ungeschickter Mensch
*dabbisch
:stellt sich ungeschickt an
*dachdelle
:schlagen
*Dachhaas
:Katze
*Dachkäänel
:Dachrinne
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Dachrinne}}'''
*dadderisch
:nervös, aufgeregt
*däijsch
:dich
*Däiwel
:Teufel
*Däller
:Teller
*dällergläische
:eben, ebenes Gelände
*dämbd, dämbe
:rauchen, quallmen, dampfen
*Dämber
:größeres Gerät zum einkochen der Kartoffeln für Schweinefutter
*dämmere
:sich an etwas erinnern, etwas begreifen
*dängele
:schärfen der Sense
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Sense (Werkzeug)}}'''
*dannse, danze
:tanzen
*däref
:darf
*dat
:das, dies, dieses
*de Hääm
:zu Hause, Heimat
*debäij
:dabei
*deer
:ihr, auch in der 3. Person als Höflichkeitsform bei der Anrede verwendet, z.B. hot deer = haben sie
*Deer, Deersche
:Tür, Türchen
*Deerschlänk
:Türgriff, Türklinke
*defoor
:dafür
*degään
:dagegen
*dehinner
:dahinter
*deija
:teuer
*denge
:denken
*Denn
:Tenne - Scheuneneinfahrt, bzw. befahrbares Mittelstück in der Scheune
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Tenne}}'''
*denooh
:danach
*derr
:dürr
*dessentwää
:deshalb, deswegen
*devunn
:davon
*dewiehra
:wider, dagegen
*Dibbe
:Topf
*dibbedaab
:Zustand der Volltrunkenheit
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Ethanol#Unmittelbare_physiologische_Wirkung}}'''
*Dibbekuche
:Geriebene rohe Kartoffeln mit Speck im Topf gegart
*Dibbsche
:kleiner Topf, Gefäß
*die Höönstroß
:die Hunsrückhöhenstraße
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Hunsrückhöhenstraße}}'''
*Diel
:Holzbohle
*Dieer
:Tier
*dieschd
:dicht
*diffdelle
:tüfteln
*Diffdeller
:Tüftler, Erfinder
*Dilldabb
:ein Kreisel der mit der Peitsche angetrieben wird
*Dilldabbe
:Hunsrücker Ur-Tier
*Dillefong
:Telefon
*dinn
:dünn
*Dinnschiß
:Durchfall ( Erkrankung )
*disbedeere
:diskutieren
*Disch
:Tisch
*doarisch
:durch
*Doggder
:Doktor; Arzt
*Dohre
:Dorn, Stachel
*doll
:toll, schwindelig
*doll im Kobb
:Schwindelgefühl im Kopf
*Dolles
:Witzbold
*doomit, doodemit
:damit
*doomols
:damals
*Doore
:Tote
*Dooresunndaach
:Totensonntag
*doorischenanner
:durcheinander, auch für: nicht mehr klar denkend; Demenz
*doorischgedrähd
:durchgedreht, auch für: Psychische Erkrankung
*doorum
:darum
*Doos
:Dose
*dorr
:trocken; auch für: dünn
*Doorschd, doorschdisch
:Durst, durstig
*Dösje
:kleine Dose
*dou
:du
*douads
:dauert es
*Douh
:Taube
*Doume
:Daumen
*Draadsch
:Gerede
*Draan ( im Draan )
:im Zustand der Trunkenheit / Drogenrausch
*Draanfunsel
:nicht allzu flotte- meist unattraktive weibliche Person
*Drabb
:Treppe
*Dräbbling
:Treppenstufe
*Drachefuhra
:Drachenfutter - Geschenk für die Ehefrau
*Drahe
:Hosenträger
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Hosenträger}}'''
*drähe
:drehen
*drähre
:treten
*Drähwoorem
:Gleichgewichtsverlust
*dräiwe
:treiben
*Drambeldieer
:Kamel
*drambelle
:treten, herumtreten
*drändelle
:langsame Verrichtung einer Arbeit / Aufgabe
*dreeweleere
:antreiben
*Dregg
:Dreck, Schmutz
*Dreschele (Grenschele)
:Stachelbeeren
*dribbse
:tropfen
*drieb
:trüb
*Dried
:Tritt
*driewa
:darüber
*driewe
:drüben auf der anderen Seite; trüben
*drigge
:drücken
*driggene
:trocknen
*drille
:gleichmäßiges säen, meistens mit einer speziellen Maschine (Drillmaschine). Das Saatgut wird im gleichem Reihenabstand linienförmig in den Boden eingebracht. Vorteile des Drillens ist die gleichmäßige Saattiefe, gleiche Reihenabstände und sparsamer Saatgutverbrauch. Drillsaat ermöglicht die spätere Unkrautbekämpfung mittels einer Hackmaschine.
*drinnelle
:rund drehen
*Drobbe
:Tropfen
*Droddewaa
:Bürgersteig, Gehweg
*Drood
:Draht
*Droodiesel
:Fahrrad
*Droodstifte
:Nägel
*Drouhe
:Trauben
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Weinbeere}}'''
*Drouß
:Draußen
*druff
:drauf
*drugge
:trocken
*drunner
:darunter
*Dudds, Duddse
:Beule, Schwellung
*duddse, geduddsd
:stoßen, gestoßen
*duht, duhn
:tut
*Dullbohrer
:unsinniges Verhalten einer Person wird damit angesagt
*Dulless
:dummer Mensch
*dummelle
:eilen, sich beeilen
*Dummschwäddser
:jemand der dummes Zeug redet
*dumool
:mach mal
*Dunnerkäil
:Fluch; auch für einen aufgeweckten, wilden Jugendlichen
*Dussel
:männliche Person die sich dumm anstellt
*Dusseldieer
:weibliche Person die sich dumm anstellt
*dusselisch
:dumm anstellen; auch für: Schwindelgefühl
*dusselle
:im Halb-Schlaf sein
*dussma
:langsam, sich zurückhalten, aus einer Sacher heraushalten
*Duuch, Diescher
:Tuch, Tücher
*duusder
:dunkel
*Duusel
:Glück
[[#D|Beginn – '''D''']]
== E ==
[[#F|(zum nächsten Buchstaben – F)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*[[ebbes]]
:etwas
*ebbes ousduhn
:etwas ausziehen; auch für: bei einem Handel / Geschäft einen Nachlass oder Rabatt erzielen
*Eckstään
:Karo, Farbe beim Kartenspiel
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Karo (Farbe)|Karo}}'''
*edebedeede
:vornehm tuend
*Edeltann
:Weißtanne
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Weißtanne}}'''
*eeb
:bevor
*ehnder
:eher, früher
*Ehrdewuhl
:Wohlergehen
*ehrem
:ihrem
*Eidam
:Schwiegersohn
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Schwiegersohn}}'''
*Eija
:Eier
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Eier}}'''
*Eijahaische
:Fastnachtsdienstagsbrauch. Es wird sich gut verkleidet auf die Reise durchs Dorf gemacht und um Einlass in die Häuser gebeten. Dort wird dann gerätselt wer unter der Verkleidung steckt. Stumm, damit man nicht an der Sprache erkannt wird, wird dann um eine Zehrung ( Eier, Brot, Speck usw. ) gebeten, die später im Gemeindehaus zubereitet und gemeinsam gegessen wird.
*Eijapuddsche
:Löwenzahn
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Gewöhnlicher Löwenzahn}}'''
*Eijaschmeer
:spezielles Eiergericht: Eier werden mit Mehl angerührt und in der Pfanne erhitzt, gegart
*eijoh; ei allemool
:ja, Zustimmung; ja natürlich
*eischendlisch
:eigentlich
*Eldere
:Eltern
*Eller
:Erle
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Erlen (Botanik)}}'''
*Embere
:Himbeeren
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Himbeere}}'''
*endsinne
:erinnern
*Englänner
:Person aus England; auch für: stufenlos verstellbarer Schraubenschlüssel mit einseitiger Backe
*eninn
:hinein
*enous
:hinaus
*Erbere, Ebere
:Erdbeeren
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Erdbeere}}'''
*Erfillung
:Erfüllung
*erschtmol
:erstmal
*erunner, enunner
:nach unten
*Erwes; Erwesziehler
:Erbsen; jemand der alles genau untersucht, - haben will
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Erbse}}'''
*Erweskobb
:Erbeskopf
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Erbeskopf}}'''
*Erwessupp
:Erbsensuppe
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Erbsensuppe}}'''
*ewisch
:ewig
*Ewischkääd
:Ewigkeit
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Ewigkeit}}'''
[[#E|Beginn – '''E''']]
== F ==
[[#G|(zum nächsten Buchstaben – G)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Fääh
:Nachgeburt bei Tieren
*fäähe, gefäähd
:sortieren - säubern - trennen
*Faarem
:Faden
*faaselle
:unverständliches oder unvernünftiges Zeug reden
*Fädd
:Fett
*Faddse
:sehr großes Stück; auch für: großer, starker Mann
*fagnuse
:leiden können, gerne haben
*fähdse
:weinen
*Fahrebb
:Farbe
*Fähscher
:temperamentvolle weibliche Person
*fäin
:fein
*Fall
:Bett
*Fäller
:einfacher Türverschluss
*Fäng
:Schläge
*fasagge
:versinken
*fäschde gehn
:betteln gehen
*faziele
:erzählen
*Feeds
:Scherz, Scherze
*Feergel
:Ferkel
*Feergelsou
:Mutterschwein
*Feerschd
:Ferse
*Feez
:Unsinn
*Feldabbarat
:anderes Wort für Handy
*Feldhinggel
:Rebhühner
*Feldwähwel
:Feldwebel; Schaumkrone auf frisch gezapftem Bier
*Ferd
:Weg oder Richtung
*ferdisch
:fertig
*Ferrds
:unsinniges Tun
*ferrschrumbeld
:faltig, zerknittert
*Fidder (Vidder)
:alter Mann, von Gevatter, wurde auch als direkte Anrede oder in Verbindung mit dem Hausnamen verwendet, z.B. Kniewels Fidder
*Fiddische; unner die Fiddische nämme
:Flügel; unter die Flügel / Arme / Obhut nehmen
*fiddschelle
:herum wedeln
*Fiddselsche
:kleines Stück
*Fiehs
:Füße
*Fielius
:Nachkommme, Kind-Sohn-Tochter
*Fielsche
:Fohlen, junges Pferd; auch für: den Sohn oder die Tochter
*fies
:widerlich
*fieselle
:feine Regentropfen
*Fiezje
:mit Milch gebackenes Brötchen
*figgerisch
:unruhig, nervös
*fillse
:durchsuchen
*Fimmel
:exzentrische Veranlagung
*Finässe
:Fertigkeiten
*Finger hiewe
:schwören
*Finggas
:rothaariger Mensch oder rothaariges Tier
*Finkeheck
:kleines Waldstück, nordwestlich von Hundheim
*finne
:finden
*Finnsel
:Kartoffelwurst in gebratenem Zustand
*Firlefans
:überflüssiger Kleinkram
*firm
:erfahren
*fissedeere
:untersuchen, begutachten
*Fissemadente
:Ausflüchte, Unsinn, Faxen, Flausen oder Blödsinn, drum herum reden, nicht zur Sache kommen.
:(Das Wort entstand während der napoleonischen Kriege, als die französischen Soldaten die jungen Mädels mittels "Visiter ma tente!" (=Komm in mein Zelt!) zu einem netten Abend überreden wollten. Die meist des Französischen nicht mächtigen Eltern schnappten wohl diesen Satz auf und warnten Ihre Töchter mit den Worten "mach aber ja keine Fissemadenten!". )
*Flaare
:Mus; auch für: Kuhmist und großer, starker aber ungehobelter Mann
*Flabb
:törichte Frau
*Fläbb
:herunterhängende Unterlippe
*Flabbess; Flabbkopp
:Mensch der keine nutzvollen Ideen hat; Unsinn Erzeuger
*flabbisch
:töricht, verrückt
*Flachmann
:kleine Schnapsflasche
*Flachs
:Grundstoff aus dem Leinen entsteht
*flachse
:nicht ernst gemeinte Unterhaltung
*Fladder
:Verschwinden
*Fladdsche
:großes Stück
*fladdsche
:schlagen, aufschlagen
*fladdschere
:mit den Flügeln schlagen
*flaggerd
:Schein des Feuers
*Flähel
:ungezogene Person; auch für: Handwerkzeug zum dreschen von Getreide
*flänne
:weinen
*Fleh
:Flöhe
*Fliddsch
:Schleuder
*Fliddseboohe
:Bogen zum Pfeile schießen
*fliehe
:fliegen
*Fliescher
:Flugzeug
*fligg
:flügge
*Flobbert
:Luftgewehr
*flodd
:schnell
*Flogge
:Geld
*floreere
:Gewinn bei Geschäften machen
*Flosse
:Hände
*Flouse
:nicht realisierbare Vorstellungen
*flubbe
:schlagen, auch für: rauchen
*Flubbes
:Trinkwein, Apfelwein
*Fluhse
:kleine Gewebereste
*flunggere
:unwahre Geschichten erzählen
*fobbe
:jemanden aufziehen
*fochde
:ausser Atem
*fodd
:fort, weg, verschwunden
*Foor
:Furche
*Foords
:Blähungen
*foordsdrugge
:extrem trocken
*foorere
:fordern
*Foorweerig
:Fuhrwerk
*for
:für
*for lau
:umsonst
*Foschder
:Förster
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Förster}}'''
*foudelle
:betrügen
*Foudeller
:Betrüger
*Fouer
:Feuer
*Fouerwehr
:Feuerwehr
*foul
:faul
*Foulenser
:faule Person
*Fousd
:Faust
*Fraa
:Frau, Ehefrau
*Fraaläid
:Frauen
*Fraamänsch
:Frau, weibliche Person
*frääre
:frieren
*Frägg
:Erkältung
*frägge, fräggd, gefräggd
:verenden, verendet
*Fräggerd
:Person die Ärger bereitet hat
*Fräggling
:krankes, nicht lebensfähiges Tier
*Fraggsouse
:Angst
*Fräimarrik
:Briefmarke
*Fräind
:Freund
*Fransos
:Franzose; auch für: beliebig verstellbarer, zweibackiger Schraubenschlüssel
*Fräschdaggs
:freches vorlautes Kind
*Fräss
:Mund
*Fratz
:Gesicht
*Fratzehammer
:Schlag ins Gesicht
*frieh
:früh
*frieher
:früher
*Friehjohr
:Frühjahr, Frühling
*friemelle
:zerreiben
*frimbd
:fremd
*Frohn
:unbezahlter Dienst
*Fromme; däh is mit de Fromme gang
:Mitglieder der freien evangelischen Gemeinden; er ist ein Mitglied
*froe
:fragen
*Froh
:Frage
*Fruuchd
:Gesamtbegriff für Getreide
*fuchsdäiwellswill
:wütend
*fuddsch
:kaputt
*fuddschelle
:nicht exakt arbeiten
*fuhrwerge
:herum fuchteln
*Fummel
:einfaches, billiges Kleid
*fummele
:fühlen, tasten
*funn
:gefunden
*fusche
:betrügen
*Fuusel
:billiger Schnaps
*fuußd sich nit
:lässt sich nicht einordnen, -anpassen
[[#F|Beginn – '''F''']]
== G ==
[[#H|(zum nächsten Buchstaben – H)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Gade
:Gartengrundstück
*Gäedähl
:Gegenteil
*gaakäner
:niemand, keiner
*gäl
:gelb
*Gälsucht
:Gelbsucht
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Gelbsucht}}'''
*ganimmeh
:nicht mehr
*gärigse
:knarren (Geräusch)
*Gäs
:Ziege
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Hausziege}}'''
*Gäsbugg
:Ziegenbock
*Gäselämmscher
:junge Ziegen
*Gawell; Mistgawell; Stähngaawell
:Gabel; Mistgabel; Steingabel
*gäbb, gäff
:gib, geben
*gabbe, gabbse
:fangen, schnappen
*gadding
:passend, günstig
*gaffe
:zu sehen
*gähnanner
:gegen einander
*Gäidsgraach
:Geizkragen
*Gäil
:Pferde, Gäule
*Gallosche
:Holzschuhe, Pantienen
*Gäng, in de Gäng
:in Bewegung
*gängele
:drängen, bedrängen
*Gängelscher
:kleine Gänge, kleine Erledigungen ausführen
*gängisch mache
:etwas wieder in Bewegung bringen
*gängse
:ängstigen, bedrängen
*gänn
:geben
*gänriewer
:gegenüber
*Gänsefießjer
:Anführungsstriche
*Gaudi
:Fröhlichkeit, Ausgelassenheit
*gaudse
:bellen, Hundegebell
*Gäschend
:Gegend, Bereich
*ge Moije
:guten Morgen
*ge Nowend
:guten Abend
*Gebambel; dat Gebambel
:Gehänge (wenn dat Stritzelche ebbes gewachs is)
*Gebähd
:Gebet
*geberrschd
:geplatzt
*gebroch
:gebrochen, erbrochen
*gedäfd
:getauft
*gedaddschd
:leichter Schlag, leichte Berührung
*Gedankegut
:Gedankengut, Erinnerung, Idee
*Gedeens
:Getue
*Geding
:Vertragsbedingungen; z.B. früher bei Mägden und Knechten in der Landwirtschaft
*Gedöhns mache
:Aufhebens machen, Aufwand betreiben
*Gedrabbel
:Trittgeräusche
*Gerschd; gerolld Gerschd
:Gerste; gerollte Gerste = Graupen
*gefroht
:gefragt
*gefuchsd
:geärgert
*gehäs
:mündliche Form der Einladung für Familienfeste, zb: Kindtaufe, Konfirmation / Kommunion, Hochzeit, Beerdigung.
*Gehäischnis, Geheischnis
:vertraute Umgebung, Geborgenheit, menschliche Nähe. Ursprünglich stammt das Wort aus der Landwirtschaft. Es ist mit dem Wort Gehege verwandt, der abgesteckte Raum, in dem Mensch und Vieh leben.
*Gehannsdaach
:Johannistag (24 Juni)
*Gehannsdrouhe
:Johannisbeeren
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Johannisbeeren}}'''
*gehiemeld
:kaputt gemacht
*gehoppst
:gehüpft, gesprungen
*gehoppst wie gehiggelt
:gleichgültig, egal
*Geischel
:Peitsche zum führen / leiten von Tieren an Fuhrgespannen
*Gejoomersch
:Gejammer
*gekloppd
:geschlagen, schlagen
*gelaad
:aufgebracht, wütend
*gelaad
:eingeladen, eine verpflichtende Einladung. Zur Kirmes und anderen Festen wurde man: in gelahd.
*Gelaggmeierder
:jemand der den Schaden hat
*gelangd
:jemanden einen Schlag versetzen
*gelängd
:verlängern, verdünnen
*Geling
:Innereien geschlachteter Tiere
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Innereien}}'''
*Gelumbe
:wertloser Kram
*Gemään
:Gemeinde
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Gemeinde}}'''
*gemänerhand
:normalerweise
*gemerigd
:gemerkt
*Gemies
:Gemüse
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Gemüse}}'''
*gemobbsd
:gestohlen, heimlich entwendet
*Gemouschel
:Getuschel, heimliche Vereinbarungen
*gemouserd
:sich entwickelt
*Genälde
:stabile Arbeitsschuhe deren Sohle mit Nägeln versehen sind
*geochsd
:lange gelernt, lange an einer Lösung gesucht
*geplädd
:gefliest
*Gepohdels
:Geduldsarbeit
*gepriehrischd
:gepredigt
*Gequellte
:Pellkartoffeln, ungeschälte gekochte Kartoffeln
*geraddsd
:gut und tief geschlafen
*Gerappdeplätzjer
:Kartoffelpuffer
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Kartoffelpuffer}}'''
*Gereschdischkäht
:Gerechtigkeit; auf für: das gesamte Anwesen
*Gerischd
:Gericht
*gerischd
:gerichtet, fertig gemacht
*geroppd
:das Federkleid entfernen
*gesaddsd
:gesetzt; auch für: Person mit kleiner aber kräftiger Statur
*geschäid; nidd geschäid
:klug; dumm
*Geschärr
:diverses Zeug
*geschiehreld
:geschüttelt
*Geschiß
:Aufhebens machen
*geschlahn Stunn
:volle Stunde
*geschlured
:nicht exakt gearbeitet
*geschmärrjeld
:geschmirgelt, blank poliert
*geschnaggeld
:begriffen
*geschnuggeld
:genascht
*geschorr
:gescharrt
*geschrohd
:Getreide zerkleinern; auch für: gegessen
*geschuhred
:gewackelt, Erschütterung
*geschwaad
:geschlagen
*Geschwafel
:unsinniges Geschwätz
*Geschwädds
:Gerede
*Geschwister-Enkel
:Großvetter und Großbase (Groß-Cousin und Groß-Cousine) 2. Verwandtschaftsgrad
*Geschwister-Kinn
:Vetter und Base (Cousin und Cousine) 1. Verwandtschaftsgrad
*Gesinnel
:negativ für umherziehende und bettelende Leute
*Gesoggs
:minderwertige Leute
*gespinnst
:nach etwas Ausschau halten
*gespoudsd
:gespuckt
*gesprääd
:gemähtes und auseinander verteiltes Gras
*gesprängeld
:mehrfarbig
*gess
:gegessen
*Gestägg
:Gesteck, auch für: dürre Person
*gestaid
:ersteigert
*gestibbd
:gestaubt; auch für: jemanden zurecht gewiesen
*gestiggd
:mit Steinen befestigter Hof, Straße oder Bachlauf
*gestouchd
:Stauchung, Zerrung
*gestriedsd
:beim Üben heran genommen worden sein, schikaniert worden
*getuhaggd
:geschlagen
*Getuschel
:heimlich miteinander Reden
*Gevadder
:Pate
*gewahr were
:etwas in Erfahrung bringen
*gewähre, gewor
:mit einem klar gekommen
*gewäid
:etwas abgeben
*Gewann
:Gemarkungsabschnitt
*gewannerd
:umgezogen
*Gewäsch
:unsinniges Gerede
*Geweihschmied
:Friseur
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Friseur}}'''
*gewere
:zurechtkommen
*gewidschd
:gerutscht
*gewiefd
:Erfahrung
*gewiend
:gewöhnt
*Gewierer
:Gewitter
*Gewiewel
:Gewühl, Auflauf, Betrieb, Gedränge, Getümmel, Gewimmel, Trubel
*geworschdeld
:etwas mühsam zusammen gestellt
*gezabbd
:gezapft; zB: Biergezapft
*gezoh
:gezogen
*gezwieweld
:bedrängt
*gidd, gidds
:gibt, gibt es
*Giewel
:Giebel
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Giebel}}'''
*giggele
:kichern, lachen
*gild nidd
:ungültig
*girrer
:gibt er
*gister, gisda
:gestern
*Gläs, Gläse
:Bahnschienen, tiefe Fahrspuren im Grundstück
*Gläisch
:Kettenglied
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Kettenglied}}'''
*gläisch
:gleich, eben
*glamm
:feucht
*glammheimlich
:unbemerkt, z.B. verschwinden
*Gläwe, gläwe
:Glaube, glaube
*gliddschisch
:glatt
*gliddse klään
:sehr klein
*Gligger
:Murmeln
*Gliggerwasser
:Mineralwasser mit Kohlensäure
*Glogg
:Glocke
*Gloggehell
:Helligkeit
*gluddse
:klotzen, starren
*Gluddskist
:Glotzkiste, Fernsehen
*Glugg
:brütende Henne
*gluggse
:gluckern
*Gnigg
:Genick
*gniggsisch
:geizig
*gnouserisch
:sparsam
*Godd
:Gott
*Goddeslohn
:unbezahlte Arbeit,- Tätigkeit
*God, Good, Got, Goot
:Patentante
*Gordel
:Kordel, Schnur
*Gorjel
:Gurgel
*gorjele
:gurgeln
*Goßberisch
:Goßberg, Erhebung südlich von Hundheim
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Goßberg (Hunsrück)}}'''
*Goul
:Pferd
*gräif, gräife
:greifen
*gräische, gegrisch
:weinen, geweint
*Grämbel
:Gerümpel
*grandisch
:schlecht gelaunt
*Grawe
:Graben; Bachlauf
*grawele
:krabbeln
*Grenschelle
:Stachelbeeren
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Stachelbeere}}'''
*Gribbs
:Verstand
*grien
:grün
*Griens
:Grünfutter
*Grienschnawel
:Grünschnabel, unerfahrener Mensch
*griehe
:bekommen, erhalten
*griembisch
:unfreundlich, schlecht gelaunt
*Griesgrähmer
:schlecht gelaunte Person
*Griewe
:Rest des ausgebratenen Schweinefett
*Grieweschmalz
:die Reste des ausgebratenen Schweinefettes zusammen mit dem erhärteten Fett als Brotaufstrich
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Schmalz}}'''
*Griffel
:Schreiber aus Naturschiefer für die Schiefertafel; auch für: Finger
*Grind
:Hauterkrankung ( Krätze )
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Krätze}}'''
*Grist
:Gerüst
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Gerüst}}'''
*groh
:grau
*Grosche
:10 Pfennigstück; Währungsstück vor dem Euro
*is de Grosche gefall
:wenn jemand etwas begriffen hat
*großkoddsisch
:viel wissen wollen, reich tun
*Großmoul
:Angeber
*großspoorisch
:angeberhaftes Verhalten
*grouele
:ängstigen
*grumb
:krumm
*[[Grumbeer]]e, gestossene Grumbeere
:Kartoffeln, Kartoffelpüree
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Kartoffeln}}'''
*Grumbeeredämpa
:Kartoffeldämpfer, größerer Dampfkessel der mit Holz geheizt wurde (später mit Strom), gedämpfte Kartoffeln wurden als Viehfutter verwendet.
*Grumbeerehejfer
:landwirtschaftliches Zuggerät zum Anhäufen der Kartoffelreihen
*grumbelisch
:zerknittert
*Grumbeerewoorschd
:Kartoffelwurst
*grumme
:knurren
*Grummed
:getrockneter 2. Grasschnitt in der Wiese im gleichen Jahr, kleiner und feiner als Heu, bei Einlagerung in der Scheune hohe Brandgefahr
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Heu}}'''
*Grummedgawel
:große, meist 3zinkige Gabel mit speziellem Haltebügel, ohne diesen war das beladen des Wagens mit Grummet nicht möglich
*grub, gruuwisch
:grob, derb
*Gruwian
:Grobian
*gugge
:schauen
*gugge ma mo
:schaun ma ma ( Franz Beckenbauer Spruch auf Hunsricker Platt )
*Guggugg
:Kuckuck
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Kuckuck}}'''
*Gummer
:Gurke
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Gurke}}'''
*gunn -Daach
:die Tageszeit bieten - persönlich
*gunn- Naachd
:gute Nacht
*gunn- Owend
:guten Abend
*Gusch
:Mund
*gud
:gut
*Gude
:die Tageszeit bieten, allgemein für: guten - Morgen, - Tag, - Abend
*Guudsje
:Bonbon
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Bonbon}}'''
*gure
:gute
*Gure
:einen guten Tag wünschen; auch für: guten Appetit wünschen
[[#G|Beginn – '''G''']]
== H ==
[[#I|(zum nächsten Buchstaben – I)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*hää
:was, was wollten sie, wie bitte
*Hääd
:Heide
*hääfwäis
:haufenweise
*hääl
:heil
*häälisch
:heimlich, leise, still,
*häämelisch
:sich wohlfühlen
*häämisch
:in vertrauter Umgebung
*haarbäi
:Kommando für Zugtiere: Richtungsänderung nach links
*Haas
:Hase
*Haasebrohd
:Brot das übrig von der Arbeit wieder mit nach Hause gebracht wurde
*hääß
:heiß
*hääße
:heißen; jemand auf eine Festlichkeit einladen
*Haawer
:Hafer
*Häbh
:kleineres Holzspaltwerkzeug; auch für: unattraktive Frau
*hadder, harrer
:hatte er
*haddisch, harrisch
:hatte ich
*häddschelle
:liebevolles pflegen
*Hägg
:Hecke
*Häggebugg
:Zecke
*Häggmägg
:Umstände
*Hahnestrambel
:Hähnchenschenkel
*häij
:hallo
*haische
:betteln
*Häisje
:kleines Haus
*halleb
:halb
*Hällem
:Helm
*Halligalli
:Festlichkeit
*Hallwa
:Zeitangabe wenn man spät nach Hause kommt
*Halskoul
:Nacken, Genick
*Hammelschmär
:Döner
*hämmzus
:heimwärts
*handbrääd
:schmaler Zwischenraum
*Handgeld
:Anzahlung
*handlisch
:passend, liegt gut in der Hand
*Handohrjel
:Ziehharmonika
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Ziehharmonika}}'''
*Hängg
:Henkel, Griff
*Hänggelmann
:ein- oder mehrteiliger kleiner Essentransportbehälter
*Hänn
:Hände
*Hannelshub
:Kaufhaus in Simmern und bei Idar Oberstein (hat für manche Kultstatus)
*Hannikel
:Nach dem früher häufigen Vornamen Johann Nikolaus, der von den Hunsrückern bequem zu Hannikel zusammengezogen wird, hießen die Hunsrücker Arbeiter im Ruhrgebiet alle die Hannikel; auch für: Synonym für einen ungewandten Menschen
*Hännsche
:Handschuhe; auch für: Kinderhand
*Hans
:schwerer, viel zinkiger Metallrechen zum säubern der Wiesen von Heuresten
*harr
:hatte
*harrich
:hatte ich
*Hartfiessler
:Hartfüssler; Die „Hartfiessler" trugen keine Schuhe (waren halt teuer) und liefen barfuß. War auch die spöttisch gemeinte saarländische Bezeichnung für die früher als „arme Gastarbeiter" im Saarland tätigen Hunsrücker.
*Hau, Hau mache
:Heu; Heuernte
*Haustogg
:Heulagerstätte in der Scheune
*heer mol
:hör mal
*heerd
:sollte
*Heerdstään
:Küchenofen
*Heerdstäänblech
:Kuchenblech
*heere
:hören
*Henn
:Hände
*Hennsche/Hennscher
:Handschuh/Handschuhe
*Hermeskeiler
:Spazierstock, Wanderstock aus hartem Eichenholz
*hernooch
:danach, nachher, alsdann
*Herrgoddsdierche
:Marienkäfer
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Marienkäfer}}'''
*Herrgoddsfrieh
:früh am Morgen
*Herrsch
:Befehlsgewalt
*Herzbännel abränne
:sehr eiliges Laufen, außer Atem kommen
*Hexenaachd
:Hexennacht, die Nacht zum 1. Mai
*Hibbesje
:kleines liebenswertes Wesen
*hibbse
:hüpfen
*hie, looh, eh looh
:hier
*hie unn doo
:hier, manchmal, mancherorts
*Hieb
:Hefe
*Hiebkuche
:Hefekuchen
*hiefzrigg
:Kommando an Zugtiere zum Rückwärtsgehen
*hiehdanne
:hier, in diese Richtung
*hiehn
:hin
*hiehn duhn
:hin tun
*hiehn gehonk
:hin gehängt
*hiehn gehuggt
:hin gesetzt
*hiehn kimmt
:hin kommt
*Hiehner, Hinggel
:Hühner
*Hiehnerhäisje
:Hühnerstall
*Hiemel
:Himmel
*hiemele
:kaputt machen
*hiewe, hiefe
:heben
*Hiewel
:Hügel
*hinne
:hinten
*hinneaander
:hinter dir
*hinnedraan
:dahinter
*hinnelosse
:hinterlassen
*hinneninn
:hinten hinein
*hinnenoh
:hinterher
*hinner die Läffel
:Ohrfeige
*Hinnerbään
:Hinterbeine
*Hinnerdeer
:Hintertür, Hintereingang
*Hinnerlader
:homosexuelle Person
*hinnerm Mond
:Rückständigkeit
*hinnernanner
:hintereinander
*hinnerriggs
:hinter dem Rücken anderer, auch für: heimlich etwas tun
*hinnerschd
:hinten
*hinnerschd - veererschd
:verkehrt herum
*hinnersich
:rüchwärts; auch für: nach hinten -greifen, -gehen, -sehen
*hinnerumm
:hinten herum
*hinnerwärts
:unehrlich
*Hit
:Hütte
*Hitsche
:kleine Hütte
*hoaschderisch
:ungeschickt
*Hobbe, Hobbehaaf
:Haufen, großer Haufen
*Hobbela
:Entschuldigung
*hobbelahobb
:schnell, schnelle Erledigung
*hobbele, hobbeld
:hüpfen
*Hobbelgoul
:Schaukelpferd
*hobbse
:hüpfen
*Hochsaischer
:Angeber, großspuriges Auftreten
*hodd
:hat
*hodder
:habt ihr
*Hoddetodde
:rückständige, unordentliche Personen
*hoddse
:hat sie
*hoddse nidd all
:hat sie nicht alle
*holdse
:grob Fussball spielen
*Hollerbiggs
:selbst konstruiertes Schießinstrument aus dem Holz des Holunder
*Hollerweijn
:Holunderwein
*hommer
:haben wir
*honn; honnet
:habe, haben; habe es
*Hoolsbacher
:gebrannter Schnapps aus Obst das selbst gesammelt wurde
*Hoolsbacher Puhberder
:Spitzname für Holzbacher Einwohner
*Hoor
:Haare
*hoor unn klään
:detailliert
*hoordisch
:schnell, flott
*Hoore
:Horn, Hörner
*Hoorgäns
:Wildgänse; auch für Kraniche
*Hoorge
:unkultivierter Mensch
*Hoorhoud
:Hornhaut, Schwielen
*Hoorwesbel
:Wespe
*hoosdere, hoosderisch
:übereilt arbeiten, -handeln
*horrer
:hat er
*hossde
:hast du
*hot
:hat
*hot unn har
:rechts und links, für die Zugtiere
*Houd, houd
:Heute, heute
*houdsedaachs
:heutzutage
*Hous
:Haus
*Hous unn Huub
:Haus und Hof, der gesamte Besitz
*house
:wohnen
*Housgang
:Hausflur
*Houshällersch
:Hausangestellte
*Housmacher Woorschd
:Hausschlachtungsprodukte, Hausmacher Wurst
*Hout
:Haut
*Hub
:Hof
*Hubbel; hubbelisch
:Hügel; hügelig, uneben
*hubbse
:springen
*huch
:Ausruf des Erstaunens
*Huchzitt
:Hochzeit
*Huddel
:Probleme, Kummer, Sorgen, Umstände
*huddselisch
:klein, schwach
*hugge
:sitzen
*Huggsatt
:Hochzeit, Eheschließung
*Huggserdsdaach
:Hochzeitstag
*hüh
:Kommando für Zugtiere: Anhalten
*huhl
:hohl
*hui
:schnell erregt, -aufgebracht
*Hulz
:Holz
*Humbe
:großes Trinkgefäß
*humbelle
:hinken
*Hundem
:Hundheim
*Hundem an de Donau
:Hundheim an der Donau. Dieser Ausdruck kommt aus früheren Zeiten und wurde von den Nachbardörfern geprägt, als der Hundheimer Bach noch als kleiner Rinnsal mitten durch das Dorf floss. Aus dieser Zeit stammen auch die Ausdrücke: Fährmann hol iewer ( Zitat aus der Niebelungensaga: Ausruf des Hagen von Tronje, als er mit dem König von Burgund zum Hofe Etzel`s reist und die Donau überqueren muß. ) und Hundemer Donauspringer
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Hundheim (Hunsrück)}}'''
*Hundemer
:Hundheimer
*Hunnsfoddse
:Nichtigkeit, gar nichts
*hunnskabbudd; hunnsmied
:total erledigt; sehr müde
*hunnsmiseraawel
:sehr schlecht
*Hunsbuggel
:Hunderücken; auch für: Hunsrück
*Hunsrick
:Hunsrück; Mittelgebirgslandschaft zwischen Rhein-Mosel-Nahe
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Hunsrück}}'''
*Hunsricker
:Bewohner des Hunsrückes
*Huud
:Hut
*huule
:holen
*huulmoo
:hol einmal
*Huuwelbank
:Hobelbank
*Huuwelspähn
:Hobelspäne
[[#H|Beginn – '''H''']]
== I ==
[[#J|(zum nächsten Buchstaben – J)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Ibsche
:kleiner Ofen
*idd
:es
*idds
:jetzt
*Ideesche
:ein klein wenig
*Ieländ
:Elend
*ies
:sie
*Iesel
:Esel
*iewa
:über
*iewa alle Beerisch
:über alle Berge, verschwunden
*iewa de Doume
:geschätzt
*iewa die Moose
:über die Maße, -Norm
*iewa die Zäit
:Unpünktlichkeit
*Iewabou
:Überbau
*iewadaach
:tagsüber
*iewadrähd
:überdreht
*iewageschäid
:über klug,
*iewageschnappd
:durchgedreht, Psychisch erkrankt
*iewagräids
:diagonal
*iewahibbe
:übergehen, überspringen
*iewarisch
:übrig
*iewalähe
:überlegen, nachdenken
*iewanomm
:übernommen
*iewasäid
:beiseite -gehen, -stellen; auch für: etwas wegschaffen
*iewaschd
:der/das oberste
*iewaschlaan
:überschlagen
*iewastribbe
:überziehen
*Iewastuh
:gute Stube im Obergeschoss des Hunsrückhauses
*iewawooref
:überworfen, zerstritten
*iewazäijrisch
:über reif
*Ihmääl
:Email = Elektronische Post
*Ilebohe
:Ellbogen
*im Lähwe nit
:im Leben nicht
*Imms
:eine Mahlzeit zu bestimmten Anlässen z.B.: Frühstück, Mittagessen, Kaffeetafel oder Abendbrot während einer Festlichkeit oder eines Festes.
*in dähm
:in dem; in diesem Moment
*indrieschderre
:eintrichtern
*indus
:innen
*induun
:einbringen, ernten
*induusele
:eingeschlafen, eingenickt
*Infahrd
:Einfahrt
*Infall; Infäll
:Idee; Einfall
*Ingang
:Eingang
*ingefall
:eingefallen; auch für: erinnern
*ingeschnabbd
:beleidigt
*Inkaf
:Einkauf
*inloche, ingelochd
:einlochen; auf für: im Gefängnis sitzen
*innewännisch
:innen
*Inngeweide
:Eingeweide
*innschlaan
:einschlagen
*issem
:ist ihm
*isser
:ist er
*issis
:ist es
*issouch
:ist euch
*Ittakker
:Italiener
*iwer
:über
*iwerisch
:übrig
[[#I|Beginn – '''I''']]
== J ==
[[#K|(zum nächsten Buchstaben – K)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*jabbse
:schwer atmen
*Jachd
:Jagd; auch für Lärm
*jachde
:schnell laufen
*jalla-jalla
:Ausdruck für: Fröhlichkeit oder der Freude
*Jäscher
:Jäger, Förster
*jauhelle
:bellen
*jawwelle
:jammern
*Jawweller
:Jemand der jammert / nervt
*jäz, ahweile, ahweih
:jetzt
*jehre, jehra
:jeden
*Jesses! Jesses näh!
:Oh Gott!, Jesus!, Jesus nein!
*jibbse
:feiner Pfeifton
*Jingelsche, Buab, Buub
:Junge, Jüngelchen
*jinn
:drinnen
*joamere
:jammern
*Joch
:Zugvorrichtung, die unter den Hörnern der Zugtiere (Ochsen und Kühe) angebracht war und mit Lederriemen an den Hörnern befestigt war. (Pferde hatten als Zugvorrichtung ein so genanntes "Kummed")
*joa, ahjoah
:ja
*Johr
:Jahr
*Joomerlabbe
:Jammerlappen
*joomerre
:jammern
*jouß
:draußen
*Jubbe
:Jacke
*Juchdleere
:stabile Rinderlederart
*jugge
:Juckreiz
*juggelle
:etwas hin und her bewegen
*Juggs
:spasshafter Unsinn
*Jungvollig
:Jugendliche
*junne
:unten
*juudschelle
:unruhiges sitzen
*Juureknäschelsche
:empfindsamer Teil des Ellbogens
[[#J|Beginn – '''J''']]
== K ==
[[#L|(zum nächsten Buchstaben – L)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*kää
:kein
*Käänel, Dachkäänel
:Rinne, Dachrinne
*kääner
:keiner
*Kaard; Kaarde
:Karte; Karten
*Kaarer
:Kater
*kaarisch
:geizig
*Kaarschd
:drei oder vier zinkige Hacke
*Kääsbappel (unreife Früchte essbar)
:{{Wikipedia|Weg-Malve}}
*Kääsbliedsche
:Regionale Zeitung
*Kääsfieß
:Schweißfüße
*Kääskobb
:Holländer
*Käässchmer
:Quarkspeise, Frischkäse
*Kabäisje, Kabiffsche, Karbuff
:kleiner Raum oder kleine Hütte
*Kabb
:Kopfbedeckung, Mütze
*Kabbähnes
:kräftiger großer Mann oder Gegenstand
*kabbe, käbbe
:kürzen, auch für: köpfen; zb. Ball köpfen
*kabbele
:miteinander streiten
*Käbber
:Kopfball; Kopfüber ins Wasser springen
*Kabbes, souere Kabbes
:Kohl, Sauerkraut
*Kabbiddel
:Kapitel
*Kabbo
:Vorarbeiter
*Käbbsche
:kleine Mütze
*kabudd
:kaputt
*Kadds
:Katze
*Kadds im Sack kaafe
:etwas unbesehen kaufen
*kaddsbuggle
:übertriebene Unterwürfigkeit
*Kaddsewäsch
:sparsamer Umgang mit Wasser bei der Morgentoilette
*Kadi
:Schiedsmann, Richter
*Kaff
:kleines abgelegenes Dorf oder Ortschaft
*Kaffi
:Kaffee
*Käffd
:Spalt zwischen den Hinterteilhälften
*Kaffendsmann
:starker, schwerer Mann
*Kagge
:Kot; auch für: Bedeutungslosigkeit
*kaft, kafe
:gekauft, kaufen
*Käidsche
:kleines Stück
*käile
:befestigen; auch für: hetzen sowie: drängen, bedrängen, drängeln
*Käilereäi
:Schlägerei
*Käizje
:Kauz ( Eulenart )
*Kalfakter
:Kalfaktor - eine Person oder ein Gehilfe die handwerklich fast alles kann; auch für: Denunziant, Vermittler, Informant
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Kalfaktor}}'''
*Kalleb
:Kalb
*kallebbse
:toben und balgen
*Kallenna
:Kalender
*Kallig
:Kalk
*kamma
:kann man
*Kamm scheere
:Haare schneiden; auch für: jemand zurecht weisen
*Kämmersche
:kleines Zimmer
*Kamuffel
:ungehobelter, sich an nichts störender Mensch
*Kanallje
:charakterlose Person
*Kandare
:Zaumzeug für Zug- und Reittiere
*Kandelawer
:kleiner oder großer Laternenleuchter
*Kannagge
:Ausländer
*Kannapee
:Sofa mit Rückenlehne
*Kanniggel
:Kaninchen
*kanns de deer
:kannst du dir
*kanns gehn wies will
:volles Risiko eingehen
*Karacho
:schnelles Tempo
*Karamba
:mit Elan, Kraft, Tempo und Offensivgeist
*Karambolaasch
:Zusammenstoß
*karro äänfach
:einfach hergestellt
*Kärrsche
:kleiner Wagen
*Käsch
:Bargeld
*kasche (gekaschd)
:festnehmen, festhalten
*Kasdelläiner
:Einwohner der Stadt Kastellaun
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Kastellaun}}'''
*Kauderwälsch
:schwer verständliche Aussprache
*Kawenzmann
:große, starke Person oder Gegenstand
*Keeb
:Regenmantel
*Keeds
:Rückentragekorb
*Keerds, Keerdse
:Kerze, Kerzen
*Kehrebb
:Kirmes
*Keerfisch
:Friedhof
*Keerisch
:Kirche
*Keerisch - Spiel
:Pfarrbezirk
*Keerischhub
:Kirchhof, Friedhof
*Keersche
:Kirschen
*Kehr
:Kurve
*Kiddsche
:Gefängnis
*kiebiddse
:heimlich etwas auskundschaften, spionieren
*Kieherts
:Hausname für die Familie des Kuhhirten
*Kiehre
:Kette
*Kies
:Geld
*Kiewel
:Kübel
*Kiewisch
:Käfig
*kimmd
:kommt
*Kimmel
:Kopf
*Koreb
:Korb
*Korebbmähscher
:Korbmacher
*kimsde mol vorbei
:kommst Du mal vorbei
*Kinddaaf
:Kindtaufe
*Kinggerliddsjer
:Kleinigkeiten
*Kinner
:Kinder
*Kinnergade
:Kindergarten
*Kinnerschees
:Kinderwagen
*kinnisch
:kundig, auch für: kindisch
*Kinnskobb
:törichter Mensch
*kinnt
:könnte
*kirre mache
:jemanden abhängig oder gefügig machen
*Kisch
:Küche
*Kißje
:Kissen, auch für: harmloser Kuss
*klään
:klein
*Kläänischkäädskrämer
:engherziger Mensch
*Kläärer
:Kleider
*klabasderre
:primitives Arbeiten
*Klabb
:Mund
*Kläbb
:Schläge
*kläbberre
:schlagen, durchrühren
*Klabbsmiehl
:Irrenanstalt
*Kladderadaadsch
:Disput
*Klamauk
:Aufruhr, Unruhe
*Klamodde
:Kleider
*Klees
:Klöße, Knödel
*Klibbscher
:Personen die häufig miteinander verkehren
*Klimberkaste
:Klavier
*Klimmbimm
:Nichtigkeiten
*Klingel
:Wollknäuel, Garnknäuel
*klobbe
:klopfen, schlagen
*Klobbpeitsch
:kleine Lederriemen Peitsche
*Kloohe
:Hände, Füße, Klauen beim Vieh
*klor
:klar
*kloue, gekloud
:stehlen, gestohlen
*Klousder
:Vorhängeschloß
*Kludds
:Klotz, auch für: großer kräftiger Mann
*Kluft
:Abstand, auch für: spezielle Kleidung
*Klumbaddsch
:das ganze Zeug
*Klumbfuß
:missgebildeter Fuß
*Kluuchschäißer
:Besserwisser, Besserkönner
*Kluuwe
:takt- und rücksichtsloser Mensch; eiserner Türanker
*kluuwisch
:unbeholfen, klobig
*Klutzkopp, Klutzkäpp
:Klotzkopf, Klotzköpfe; starrsinnige/r Mensch/en
*Knaadsch
:Differenzen, Uneinigkeit
*knaadschisch
:schlecht gelaunt sein
*Knäbb
:Knöpfe
*Knäbberscher
:kleine, sehr aromatische Süßkirschen von selbst gepflanzten Bäumen
*Knäbbsche mache
:Geschlechtsakt vollziehen
*knabbse
:sparen
*Knaddeler
:unkorrekt und nur halbfertige Person
*knagge
:schlafen; auch für: etwas gewaltsam aufbrechen
*Knaggs
:Beschädigung
*knaggsd
:ein Geräusch
*Knall unn Fall
:überraschend
*Knallkobb
:Dickkopf
*Knast
:Gefängnis
*Knaster
:eingetrocknete Schmutzschicht
*Kneerzje
:erstes und letztes Stück vom Brotleib
*Kneib
:Gaststätte, Kneipe
*Knibb
:Knoten
*knibbe
:verknoten
*Knibbel
:Knüppel
*knibbeldigg
:zunehmend schlimmer
*knibbelhard
:sehr hart
*Knibbelsubb
:Hiebe / Schläge mit einem Stock
*Knibbsche
:Endstück vom Brot
*knibbse
:fotografieren; auch für: lochen, sowie: Augenzwinkern
*Knies
:Streit, Meinungsverschiedenheiten
*Kniestogg
:höher gemauerte Seitenauflage des Satteldaches, um mehr Kopffreiheit zu erlangen
*Kniewell
:Knebel
*Kniff
:besonderes Geschick
*kniggsisch
:geizig, übertrieben sparsam
*Knobb, Knäbb
:Knopf, Knöpfe
*knoddere
:knurren, nörgeln, unzufrieden sein
*Knoddersagg
:nörgelnde Person
*Knoordse
:Astgabel eines abgeschlagenen Baumes; auch für: eigenwillige schwierige Person
*Knorre oder Knorze
:Baumstück das sich schlecht spalten lässt; auch für: starrer, stur lebender Mensch
*knouserisch
:geizig
*Knubbe
:Holzklotz; Stück des Baumes nahe der Wurzel, auch für: Beschädigung an einem Gegenstand, auch für: Beule am Kopf; in manchen Gegenden auf für: Anzeichen der Trunkenheit
*knubbe
:gegen einen anderen Gegenstand stoßen
*Knubbespaller
:Holzklotzspalter; „Knubbespaller" war die spöttisch gemeinte saarländische Bezeichnung für die früher als „Gastarbeiter" im Saarland als Holzhauer tätigen Hunsrücker.
*Knuddeler
:jemand der vieles anfängt, aber wenig fertig bringt
*Knuddschel
:ungepflegte Person
*knuddschelle
:unsauber / unordentlich arbeiten
*Knuff (knuffe)
:nicht exakte Ausführung
*knuudsche
:küssen, streicheln, liebkosen
*Knuwelouch
:Knoblauch
*Koascht
:Brotkruste
*Kobb
:Kopf
*Kobbduuch
:Kopftuch
*Kobbel
:Gürtel; auch für: Teil einer Viehweide
*Kobbnuß
:schmerzhafte Beule am Kopf
*Kobbpäin
:Kopfschmerzen
*Kobbs
:Eigensinnigkeit, Sturheit
*Koddsbrogge
:ungeliebte, ungeachtete Person
*koddse
:erbrechen
*Koggeloores
:Unsinn
*Kohldamb
:großes Hungergefühl
*kohle (verkohle)
:lügen (belügen)
*kokse
:schlafen
*kolle (gekolld)
:kaputt machen (kaputt gemacht)
*Kollwe
:Kolben
*Koor
:Roggen
*Koordse
:kleiner Schnaps
*Koorschd
:Brotkruste
*kooscher
:sauber, genießbar
*Kopp unn Ahsch
:Personen die sich gut verstehen - die einer Meinung sind
*Köpper
:Kopfsprung ins Wasser
*Korasch
:Mut
*kords
:kurz
*korrijos
:merkwürdig
*Korrona
:Gruppe
Korsasch
:Mieter
*Koul
:Grube, Mulde
*Krääde
:Krähten, Knochen
*Kraane
:Wasserhahn
*Kraddsbeerschd
:Person die mit ihren Fingernägeln andere taktiert
*Krädsje
:Soldatenmütze
*Krageeler
:ständig lärmende und unzufriedene Person
*kräggse
:krächzen
*Krähau
:Hühnerauge
*krähd
:krähen
*kräische
:weinen
*kralle
:festhalten, nicht loslassen; auch für: mitgehen lassen
*Kramb
:Krampf
*Krämb
:Krämpfe, Anfälle
*krangelle
:Unzufriedenheit äußern, jammern
*Krangeller
:Kritiker
*Kränk
:schwere Krankheit
*Kranzkuche
:Kuchen der meist auf Trauerfeiern gereicht wird
*Krastela
:jemand der aus dem Ort Krastel kommt
*Kribbs
:überdurchschnittliche Intelligenz
*Kriebs
:Krebs
*kriehe
:bekommen
*kriesde
:bekommst du
*Kriemmelle
:Krümel
*Kriesch
:Krieg
*Krigg
:Krücke
*krobbisch
:klein
*Krobbsagg
:kleiner Junge im Vorschulalter
*Krods
:Rest vom abgenagten Apfel; auch für: Hals
*Kroom
:Kram
*kroome
:suchen in Schubladen oder in der Hosentasche
*Krouder
:kleiner Unternehmer
*Kruddsmaschiehn
:Landwirtschaftliche Maschine zum zerkleinern von Rüben, Kartoffeln, Obst usw.
*Kubb
:Restholz in einem Waldstück nach dem Haupteinschlag
*Kuddel-Muddel
:Durcheinander
*Kuhflaare
:Kuhmist
*Kuhkaff
:nach urbaner Meinung (der Städter) ein rückständiges Dorf
*Kumb
:Trog
*kumme
:kommen
*Kummed
:Pferde-Zugvorrichtung vor der Brust des Pferdes
*Kumpan
:Begleiter, Kamerad
*kungelle
:undurchsichtige Geschäftsmethoden
*Kunstdinger
:Düngemittel
*kusche
:sich ruhig verhalten
*kuschelle
:sich anschmiegen
*Kuschel-Muschel
:für Außenstehende undurchsichtige Geschäftsmethoden
*kutzelle, verkutzelle
:kaufen, verkaufen
*Kruudsch
:kleines, zurückgebliebenes oder verkümmertes Lebewesen
[[#K|Beginn – '''K''']]
== L ==
[[#M|(zum nächsten Buchstaben – M)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Laad
:Sarg
*Lääd
:Leid, Kummer, Gram, Sorgen
*laadsche
:schleppend gehen
*Laadsche; Quadradlaadsche
:Schuhe, Füße; große- Schuhe, Füße
*läädse
:jammern, Ausdruck der Unzufriedenheit, jemanden auf die Nerven gehen
*Läädskopp
:jemand der ständig Wünsche äußert
*laafe
:laufen
*lääfisch
:läufig, Paarung williges Tier
*Laages, Luladdsch
:sehr große, schmale Person
*Lääm
:Lehm
*Läämkoul
:Lehmgrube
*Läämpackung
:entzündungshemmender Umschlag mit angefeuchtetem Lehm (Fango)
*lään
:allein, alleine
*laare
:laden, aufladen
*Laare
:Laden, Geschäft
*Läärer
:Leiter
*läärisch
:leid sein, keine Lust mehr haben
*lääse
:lesen
*Lääwe
:Leben
*Lääwensbaam
:immergrüne Nadelbäume
*Lääwenslaaf
:Lebenslauf
*läbbere (läbberd)
:nach und nach wird es mehr
*Labbes
:Tölpel
*läbbsch
:fade, nicht ausreichend gewürzte Speisen/Getränke
*Lach
:Senke, Vertiefung im Gelände
*Ladd
:Latte
*Lädd (Läddkoul)
:tonartige Bodenart in Feuchtgebieten (Ton-Grube)
*Ladds
:Hosenlatz
*laddse (geladdsd
:sich satt essen (satt gegessen haben); auch für: etwas bezahlen
*läffelle
:essen mit dem Löffel
*Laggaff
:sehr auf das äußere bedachte Person
*Laggai
:Helfer, Diener
*lägge
:lecken
*läh
:legen
*Lahmahsch
:jemand der langsam denkt und handelt
*lahmd
:lahm gehen
*lähse
:lesen
*Lai, Laije
:Schiefer
*Läib
:Leib, Bauch
*Läibrieme
:Gürtel
*läibse
:anhaltend jemanden um etwas bitten
*Läid
:Leute
*Laiedegger
:Dachdecker
*Laiekoul
:Schiefer( stein )bruch
*läije
:liegen
*Läim
:Leim
*Läin
:Leine
*Läinduuch
:Bettlaken
*Läis
:Läuse
*Läisch
:Leiche
*Läischd
:Leuchte
*läischd
:leicht
*läischde
:leuchten
*Läischezuuch
:Trauerzug
*Läiskoul
:Halsgenick
*Lamb
:Lampe
*lammedeere
:jammern, um Verständnis bitten
*lammfromm
:gutmütig
*langd
:genug
*länge
:verlängern, verdünnen, aus wenig mehr machen
*lange (gelangd)
:hinreichen
*Langford
:tragendes Metallrohr am Wagen. Mit verschieben der Hinterachse auf dem Rohr konnte der Erntewagen in der Länge verstellt werden.
*längsd; de Längsd
:schon lange; der Größte, der Längste
*langsd
:entlang, vorbei
*langsd - gang
:entlang gegangen, vorbei gegangen
*langsd - nanner (langsd-nanner geschwäsd)
:an einander vorbei, entgegen gesetzte Richtung (an einander vorbei geredet)
*Länz
:Lenz - der Frühling
*lärisch
:leid sein, lustlos
*laari faari
:sinnloses Tun oder Gerde
*lasch
:mit wenig Energie
*Läsch schlahn
:lautes Lachen, meistens in einer munteren Gesellschaft
*Läwer, Läwerwoorschd
:Leber, Leberwurst
*Lazaruss
:Kranker, erkrankte Person
*Leedkollwe
:Lötkolben
*lehne; gelehnt
:leihen; geliehen
*Levidde lähse
:jemand ein Standpauke halten
*liee
:lügen
*Liehner
:Lügner
*Lieschd
:Licht
*liffde
:lüften
*Liffdsche
:kleiner Luftzug
*lije
:liegen; auch für: lügen
*link
:nicht legal auch für: jemand der nicht ehrlich ist
*Linkstoodsch
:Linkshänder
*linse
:heimlich einen Vorgang beobachten
*lirisch
:leer
*Lockes
:unordentlicher Diener, - Bediensteter
*Lodderlääwe
:Leben das nicht in geordneten Bahnen verläuft
*Logus
:Toilettenhäuschen
*looh, eh looh
:hier
*looh danne
:hier vorbei
*looh debäi
:hier dabei
*looh drin
:hierin
*looh drous
:hieraus
*looh her
:hierhin
*looh hie
:hier
*looh hinne
:dort hinten
*looh läddsd
:neulich
*looh voore
:hier vorne
*looh vunn
:hiervon
*looh zu
:dazu
*loord
:dort
*looscheerd
:wohnen
*louder
:lauter
*louerre
:warten
*loure
:läuten
*Lous
:Laus
*lousdere
:zuhören
*Lousdermännsche
:jemand der heimlich mithört
*lousder mol
:hör mal zu
*Louserd
:jemand der gerne Streiche ausheckt und macht
*lousich
:klein, schwach
*loustere, louster mol
:zuhören; hör mal zu
*Lubb (lubbelle)
:Schnuller, (nuckeln)
*luggse, abluggse
:auf eigenen Vorteil bedacht sein, jemandem etwas abhandeln
*lulle
:jemandem Wärme und Sicherheit vermitteln
*Lumbe
:Lappen; auch für: Gesindel
*Lunde riesche
:ein Geheimnis durchschauen
*Lune
:konisch zulaufender Metallbolzen.
:Die Achse eines Wagens lief an beiden Enden konisch aus. Auf diese wurden dann die Räder mit ebenfalls konisch zulaufenden Naben gesteckt. Ein bis zu 10 cm langes Stück der konischen Achse ragte noch aus der Nabe heraus. In dieses Stück war ein in der Längsrichtung der Achse weisendes rechteckiges von oben nach unten durchgehendes Loch geschmiedet. In dieses Loch kam nun der ebenfalls rechteckige, von der Spitze zum Kopf konisch zulaufende, und im Kopfbereich passgenaue Metallbolzen, der "Lune". Er fixierte das Rad an der Achse. Der Lune war seinerseits an seinem spitzen Ende (das zur Erde zeigte) durchbohrt. Ein Lederriemen wurde durch dieses Loch gezogen und verknotet. Das verhinderte das Herausspringen des Lune aus dem Achsloch.
*lunselle; lunzelle
:ausruhen, dösen
[[#L|Beginn – '''L''']]
== M ==
[[#N|(zum nächsten Buchstaben – N)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Maad
:Markt; auch für: Lärm
*Maad - Daach
:Markttage
*Määdsche
:Mädchen
*määhs
:weich, von Feuchtigkeit durchzogen, z.B. Kekse die weich wurden oder Äpfel die nicht mehr knackig sind.
*maar
:mager
*Maare
:gemähte Gras- oder Erntereihe in der Breite des Mähers
*Maarisch
:Knochenmark
*Maarischklees, Marischkleßjer
:Markklößchen als Suppenbeigabe
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Markklößchen}}'''
*määrjelle
:quälen
*mache
:tun, etwas tun
*mäddselle
:unkorrekt abschneiden, klein schneiden; auch für: jemanden erstechen
*Mäddsellsubb
:Wurstsuppe bei der Hausschlachtung
*Mäddsjer
:Unsinn oder sinnloses Tun, sinnlose Einwände machen
*mäggalisch
:enorm, gewaltig
*Magge
:schadhafte Stelle an einem Gegenstand; auch für: Eigenarten einer Person
*Magger
:Liebhaber
*Mahd
:Magd
*mähe
:mögen
*mähgelle
:kritisieren
*Maigräidsche
:Waldmeisterkraut
*Maij
:Besuch
*maije
:sich austauschen; Schwätzchen halten
*Mäijs, die wäise Mäijs
:Mäuse, die weisen Mäuse (früher die Steifenpolizei)
*mäijsch
:mich
*Mäijsdrägger
:Mäusekot
*Maikallebb
:am 1. Mai jemanden in den Mai schicken (Mai – Scherz)
*Maisje
:Katze
*Malässe
:Probleme
*maldredeere
:misshandeln
*Malleer
:Missgeschick, Unglück
*mällge
:melken
*mallooche
:arbeiten
*Mämm
:Euter von Tieren; auch für: Busen
*mammfe
:essen
*Mammon
:Reichtum
*mänge
:mischen; machen
*mangeere
:vortäuschen
*manischmohl
:manchmal
*Mann, Manne
:Korb, Körbe; früher aus Weidenruten selbst gemacht, dann aus Metallgeflecht, später aus Kunststoff
*Mannschesder Bux
:Kord Hose (Manchester-Kord)
*Mannsläid
:Männer
*Mänsch
:herablassend für Frau, z.B. dat Mänsch = diese Frauensperson
*Märdesmaart
:Martinsmarkt
*Marijuuh; Marijusepp
:Maria und Josef ( Stoßseufzer in Masterhausen und Umgebung )
*Marik; Marikstick
:Mark; Markstück - Währungseinheit vor dem Euro
*marod
:schlechter Zustand
*märrer
:mit ihr
*märschdens
:meistens
*mäschd
:möchte
*mäschugge
:verrückt, geisteskrank
*Mäsda
:Meister
*maßdisch
:fett, fette Speise
*Massel; Schlaamassel
:Glück; Unglück
*massisch
:sehr viel
*mau
:schlechte Situation
*meegse
:leises weinen
*meer
:wir
*meh
:mehr
*Melligäämer
:Melkeimer
*Middaach
:Mittag
*middenanner
:miteinander
*Middesser
:Pickel im Gesicht oder auf der Haut, auch für: ein Hausgast
*Miedsekadds
:Hauskatze
*Miehl
:Mühle
*Miehler
:Müller
*mielisch
:möglich
*Mielischkähd
:Möglichkeit
*miffelle
:schlechter Geruch
*Migg/e
:Mücke/n, Fliege/n; auch für: Bremse
*Miggebläddsch
:Fliegenklatsche
*Millisch
:Milch
*Millischdibbsche
:Topf für Milch
*Millischkann
:Transportbehälter für die Abfuhr der Milch zur Molkerei
*Minot
:Minute
*mirr em
:mit ihm
*misch de der
:machst du dir
*mischd
:machen, tun
*Mischmasch
:Durcheinander
*misse mer
:müssen wir
*Mistgraddser
:Hühner
*mobbelisch
:vollschlank
*mobbse
:stehlen
*moddse
:beleidigt sein
*moh, mool
:mal
*mohgelle
:betrügen
*mohle
:malen
*Moije, moije
:Guten Morgen, auch für : morgen als der nächste Tag
*Molda
:Maulwurf
*Moldahaaf
:Maulwurfshügel
*Mollekopp, Mollekäpp
:Kaulquappe, Kaulquappen
*Molles
:Stier, Bulle
*mollisch
:angenehme Wärme ; auch für Wasser eintrüben
*Monede
:Geld
*Moolstään
:Grenzstein
*Moorde
:Mohrrüben
*Moore
:Mode
*Moores
:Respekt, Anstand, gute Erziehung
*Moorje
:Morgen; auch für: ein Feldmaß (vier Morgen = ein Hektar)
*Moos
:Geld
*mords Gaudi
:Riesenspaß
*mords - Hunger
:großer Hunger
*mords - mäßisch
:extrem viel
*mosere
:kritisieren, meckern
*Mostrisch
:Senf
*Moul
:Mund
*Moul gar
:Mund gerecht
*Moul halle
:still sein, nicht mehr reden
*Moul voll nämme
:angeben
*Moulerei
:Widersprechen, Disput
*Moulfoul
:jemand der nicht viel redet
*Mous
:Maus
*mouse (gemousd)
:heimlich in den Sachen kramen; auch für: Geschlechtsakt
*Mouser
:Federtiere die ihr altes Federkleid gegen ein neues tauschen
*Mudder
:Mutter
*Mudderdier
:Muttertier
*Mudderseele allään
:alleine, einsam
*Mufflänna
:Muffländer = Saarländer; stammt von der Abkürzung: Militärischer Urlaubsfreifahrtsschein (MUFF). Die Saargegend war während des gesamten Ersten Weltkriegs Durchmarschregion mit einer Vielzahl von Lazaretten. Wer aus diesem Bereich von der Front kam, hatte diesen Berechtigungsschein.
*Muffesouse
:Angst
*muffisch
:schlecht gelüftet; auch für: schlechte Laune
*Muffkobb
:schlecht gelaunte Person
*Mufflänna
:Saarländer, Muffländer; stammt von der Abkürzung: Militärischer Urlaubsfreifahrtsschein (MUFF)
*Muggefugg
:Kaffee aus Gerste und Roggen geröstet
*Muggiebud
:Fitnesscenter
*Muggies
:Muskeln
*muggse
:einen Laut geben
*muggsmäisjes still
:lautlos sein
*Muhl
:Wanne, Trog; in früheren Zeiten aus Holz
*Muldadier
:Maulwurf
*Mumbidds
:Unsinn
*Mumm
:Energie, Kraft
*munggelle (munggeld)
:in Abwesenheit über andere Leute reden, etwas Inoffizielles wissen
*mussderre
:unpassend; auch für: jemanden heimlich betrachten / abschätzen
*Mussig
:Musik- Tanzabend
*Muufel, Miehfelsche/r
:Stück, Stückchen z.B.: ein Brot in Stücke geschnitten
*Muurer; Muurerdier
:Muttertier
[[#M|Beginn – '''M''']]
== N ==
[[#O|(zum nächsten Buchstaben – O)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Naachd
:Nacht
*Naachdmool
:Abendmahl, Abendessen
*Naachdsdibbsche
:Nachttopf
*nääselle
:nörgeln
*näbbe, Näbb
:übervorteilen
*nadärlisch, nohdälisch
:natürlich
*nägelnew
:Nagel neu, auf den neuesten Stand gebracht
*naggisch
:nackt
*näggse
:scherzen
*näh
:nein
*nähgsd, nähgsder
:nahe, näher kommen
*Nahl
:Nagel
*nählich
:hinterhältig, gemein
*Nahs
:Nase
*Nahs lang mache
:Interesse wecken
*Nahsewäis
:neugierige Person
*nähwe aan der
:neben dir
*nähwe aan sich
:neben sich
*nähwe draan
:daneben, auch für: geistige Unzurechnungsfähigkeit, Demenz
*nähwe nous gehn
:Seitensprung
*nähwer
:neben
*nähwer de Kabb
:unzurechnungsfähig
*nähwernanner
:nebeneinander
*Näilisch
:vor einiger Zeit
*näijsd
:nichts
*Näijsdnutz
:Nichtsnutz
*Näischeer
:Neugierde
*näischerisch
:neugierig
*nangelle
:Kinder betteln/nerven bei ihren Eltern/Personen so lange bis sie es bekommen
*Nas lang mache
:Interesse wecken
*Nas nooh gehn
:geradeaus gehen
*Nassauer
:Abstauber der möglichst oft auf Kosten anderer lebt
*Näwel
:Nebel
*näwelisch
:neblig
*neerisch
:nötig
*Neijd, Neijrisch
:Neid
*nidd
:nicht
*nidd emol
:nicht einmal
*nidd jusd
:unheimlich
*nidd lumbe losse
:großzügig
*nidd Mänsche miehlisch
:unmöglich
*niemeh
:nicht mehr
*nieschdere
:nüchtern
*niewer unn riewer
:hin und her
*Niggelos
:Nikolaus
*niggs
:nichts
*niggs for unguud
:nimm mir das nicht für übel
*Nillekobb
:Penisspitze
*ninn
:hinein
*ninn gehn
:hinein gehen
*Nist; Nistje
:Nest; kleines Nest
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Nest}}'''
*Niss
:Nüsse
*Noba, Nobasch
:Nachbar/in
*Nobaschaft
:Nachbarschaft
*Nobaschläid
:Nachbarsleute
*noch unn näscher
:immer mehr
*nochemool
:noch einmal
*Nohd
:Naht
*Nohlafjes
:Kinderspiel: nachlaufen spielen
*Nohwuchs
:Nachwuchs
*noo unn noo
:nach und nach
*Nool
:Nadel
*noonanner
:nacheinander
*Notbehellef
:Notlösung
*Noube
:sexuelle Gelüste (mit diesem Ausdruck wurden die nicht mehr zu realisierenden erotischen Bedürfnisse älterer Menschen bezeichnet)
*nound
:jetzt
*nous
:hinaus
*nouw
:neu
*Nouwischkähte
:Neuigkeiten
*nouwmoorisch
:modern, auf der Höhe der Zeit
*nuff unn nunner
:hinauf und herab
*nuffer
:hinauf
*nuffzus
:bergauf
*nuggelle
:saugen
*Nuggelpinn
:Fahrzeug / Pkw mit geringer Leistung
*Nuhrell, Nuhrelle
:Nudel, Nudeln
*null komma niggs
:kurzer Zeitraum
*Nummedaach, Nohmiddaach
:Nachmittag
*nummedaas
:nachmittags
[[#N|Beginn – '''N''']]
== O ==
[[#P|(zum nächsten Buchstaben – P)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Obberstogg
:Opferstock
*Ob, Oba, Obi
:Großvater
*Obrischkähd
:Obrigkeit, Regierung
*Ochseziemer
:gegerbtes Geschlechtsteil schwerer Bullen
*Ohm, Oma, Omi
:Großmutter
*orrer, orra
:oder
*ohrschärisch
:verkümmert, nicht perfektes Etwas
*Oord Boord
:Randbrett am Dachvorsprung
*Oordse
:Essensreste
*oorjelle
:Orgel spielen; auch für: monotones Geräuch
*oow
:mehrfach Ausdruck: für überrascht sein; Ausdruck bei einem Missgeschick; auch Ausdruck der Bewunderung oder für großartig. Die Steigerung ist ein mehrfaches: oow oow oow usw.
*opponäre
:etwas entgegensetzen, Einwände vorbringen
*Order
:Nachricht; auch für: Befehl
*Ordze mache
:Reste ( auf dem Teller ) lassen
*ordzisch
:boshaft oder motzig
*orra
:oder
*Orra
:Ader
*Osdere
:Ostern
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Ostern}}'''
*Oua
:Uhr
*ouch
:euch
*ouer
:eure
*ous
:aus
*ous enanner
:aus einander
*ousbääne
:Fleisch vom Knochen trennen
*ousbaldoowerre
:auskundschaften
*Ousbudds
:Ausputz, minderwertiges Getreide
*ousdraan
*austragen
*ousduhn
:ausziehen
*ousem
:aus dem
*ousem eff eff
:etwas können
*ousem Häisje
:aufgeregt
*ousem Hous
:wenn Kinder ihr Elternhaus verlassen haben
*ouser
:außer
*ouser Moore
:aus der Mode, unmodern
*ousgewachs
:erwachsen
*oushägge
:etwas ausdenken
*oushiewe
:ausheben, z.B. Eia oushiewe = Eier aus dem Nest holen
*ousnämme
:ausnehmen
*ousschlourere
:ausschleudern
*ousserdäm
:ausserdem
*ousser de Räih
:außer der Reihe, Ausnahmefall
*ousser sich
:geschockt, unfähig klar zu denken, zornig
*oussewännisch
:außen, auch für: auswendig lernen
*ousspanne
:ausruhen
*ouswärdisch
:auswärtig
*ouswische
:jemandem Unannehmlichkeiten bereiten
*Ouswooref
:Auswurf, Spucke
*Ouszehrung
:Abmagerung, Schwindsucht
*Owend
:Abend
[[#O|Beginn – '''O''']]
== P ==
[[#Q|(zum nächsten Buchstaben – Q)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Paad
:Pfad, schmaler Fußweg
*Pad, Padd, Pat, Patt
:Pate
*Pädd
:Stabiler Holzbalken, Teil der Dachkonstruktion zB: Fusspädd, Mittelpädd, Firstpädd
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Pfette}}'''
*Paddewägg
:Patengeschenk
*päddse
:verraten; auch für: jemanden kneifen
*Paff
:Pfarrer
*paffd
:Zigarettenrauch der direkt wieder ausgeblasen wird
*Päif
:Pfeife
*päife
:pfeifen
*Päin
:Schmerz, Schmerzen
*Pallawer
:Diskussion
::Herkunft:„[[Palaver]]" nannte man in mehreren Sprachen die Versammlung eines Stammesrates. „Mach nit so Pallawer." Auch: „Pallawer die Micke" als Ausdruck des Erstaunens.
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Palaver}}'''
*Pallem
:Palme
*pambisch
:frech
*Pandiene
:Holzschuhe
*Pänn
:Gymnasium
*Pann, Pännsche
:Pfanne, kleine Pfanne
*pänne
:schlafen
*Pänner
:Nichtsesshafte
*Pännig
:Pfennig
*Panz
:(voller) Bauch : Besser vor Panz nit lääje als for Hunger nit schloofe;
*Panz, Pännz
:Kind, Kinder ( die nerven )
*Panzräisse
:Bauchweh
*Pardong
:Rücksicht
*parduh
:uneinsichtiges beharren
*Parre
:Pfarrer
*Parresch
:Pfarrerin, auch für: die Gattin des Pfarrers
*passawell
:akzeptabel, passend
*passeere
:passieren
*peehge
:ordinäre Bezeichnung für: Geschlechtsverkehr
*peniebel
:empfindsam, schwierig
*Penning
:Pfennig; Währungseinheit vor dem Cent
*Penunnse
:Geld
*perrie
:verschwinden
*Perrisch (z.B. Hiehnerperrisch)
:Einzäunung für Tiere die zeitweise in der Freilandhaltung leben
*piddelle
:kleine störende Tätigkeiten ausführen; auch für: kleine Geschwüre beseitigen, aufdrücken
*piddsche
:kneifen, auch für: trinken
*pie mool Doume
:ungefähr
*piepse
:leises Pfeifgeräusch
*piesagge
:quälen, auch für heilen von Knochenbrüchen und Zerrungen und anderen Verletzungen dieser Art. ( Das Wort: piesagge ist eine Ableitung vom Familienname Pies, deren Träger über 500 Jahre im Heilberuf tätig waren und auch bis heute noch sind.)
*Piffikus
:gewitzte Person
*piffisch
:gewitzt
*Piffsche
:Weinglas 1/8 Liter
*piggobello
:ordentlich
*Pilledräher
:Apotheker
*pimbere
:ordinäre Bezeichnung für: Geschlechtsverkehr
*pingelisch
:überempfindlich
*Pinge
:Geld
*Pingell
:Urin
*pingelle, pisse
:urinieren
*Pingsde
:Pfingsten
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Pfingsten}}'''
*pissberre
:flüstern
*Pissdibbsche
:Nachttopf
*pläädse
:schreien
*Pläädserei
:Schreierei
*Pladde, plädde
:Fliesen, Fliesen legen
*pläddeere
:eine Meinung vertreten
*Pladds
:Platz, Stelle
*Pläddschkabb
:flache Mütze
*Pläddsjer
:kleine Backwaren
*Plagge
:Fleck, Stelle die sich von der Umgebung etwas abhebt
*plagge
:etwas gegen die Wand oder auf den Boden werfen
*plaggisch
:fleckig
*Plähd
:Glatze
*Plähseer
:Freude
*plärre, plärrd
:weinen, auch für: rufen oder schreien
*Platt
:Ort´s typische Sprachweise
*Plattkobb
:Person die eine Glatze hat
*Plätzje
:Plätzchen
*Pludd
:Pfütze, Wasserlache
*Pluuch
:Pflug
*pluuche
:pflügen
*Pluuchschaar
:Pflugschar
*Podd
:Topf; auch für: große Kaffeetasse
*Polder
:im Wald aufgeschichtetes Langholz
*Polderowend
:Abend vor der kirchlichen Hochzeit (heute meist der Abend der standesamtlichen Hochzeit) bei dem gepoldert wird, d.h. unbrauchbare Haushaltsgegenstände werden auf einem dafür geeigneten Platz in der Nähe des Elternhauses des Hochzeiters/Hochzeiterin zerschmettert, anschließend wird ein Untrunk gereicht.
*polderre
:laut schimpfen, auch für: in Rage geraten und Sachen auf den Boden werfen
*Polle
:Blütenstaub
*Pood
:Pfote
*Poodhammel
:kleine, Blut saugende Stechmücke
*Pool
:Pfahl, Pfosten
*Porree
:Lauchzwiebel
*Portmannee
:Geldbörse
*Poss
:Post
*posse
:Obstbäume veredeln oder vermehren. Das geschieht durch ({{Wikipedia|Kopulation (Gehölze)|Kopulation}}), ({{Wikipedia|Okulation}}) oder ({{Wikipedia|Pfropfung}}).
Um einen Obstbaum zB. einen Apfelbaum zu vermehren braucht man einige Triebe, die gesund sein müssen und möglichst dick. Außerdem müssen es frische Jahrestriebe sein. Die Länge ist egal, der Trieb braucht nur drei Knospen (Augen). Die Augen dürfen noch nicht ausgetrieben sein, deshalb sollte man Veredelungen im zeitigen Frühjahr durchführen.
Der Trieb muss sauber und gerade geschnitten werden, damit er später anwächst. Deshalb ist ein scharfes Messer sehr wichtig. Der Trieb muss mit der Unterlage fest verbunden werden. Gärtner benutzen hierfür spezielle Gummis. Notfalls kann man sich auch mit Bast behelfen. Allerdings verwittert Bast nicht gut. Damit es nicht in die Veredlungsstelle einwächst und den Baum verletzt, muss es spätestens ein Jahr nach der Veredlung abgeschnitten werden. Die Veredlungsstellen müssen luftdicht abgeschlossen werden. Im Fachhandel gibt es hierfür spezielle Pasten. Notfalls kann man die Wunden auch mit Lehm verstreichen und eine Plastiktüte darum binden.
*posseere
:flirten
*Praddeler, Praddelarsch
:Person die die Arbeit nur langsam und unter ständigem Gemeckere verrichtet
*praddele
:Arbeit die nur langsam und unter ständigem Gemeckere verrichtet wird
*Praddelsche
:langsames Motorrad; Mofa
*Praddsch
:etwas total zusammengedrücktes, Matsch
*Prädullje
:unangenehme Lage, Probleme haben
*Praß
:Ärger, Kummer
*prasse
:über die Verhältnisse leben
*prässeere
:eilig
*Prassel
:Unglück
*probber
:sauber, gut aussehend
*proddse
:angeben
*Proume
:Pflaumen
*prowäre
:probieren
*pruddschelle
:Kleinigkeit kochen oder braten
*Puddsche
:Gras- oder Blumenbüschel
*Puhl
:Jauche
*Puhlfass
:Fass zum Abtransport der Jauche
*Puhlloch
:Jauchegrube
*Puppen
:Warum sagt man "bis in die Puppen"?
:Wenn etwas bis in die Puppen geht, dann geht es wirklich lange.
:Die Redensart leitet sich aber von einem langen Weg ab. Im 18. Jahrhundert war der Berliner Tiergarten noch weit vom Zentrum der Stadt entfernt. Die "Puppen" waren die Standbilder aus der antiken Götterwelt von Knobelsdorff, die Friedrich der Große zur Zierde des zentralen Platzes (Großer Stern) des Berliner Tiergarten aufstellen ließ. "Bis in die Puppen" bedeutete also ursprünglich noch weit laufen zu müssen.
*Puubs
:Abluft aus dem After
*Puusdekuuche
:Verneinung
[[#P|Beginn – '''P''']]
== Q ==
[[#R|(zum nächsten Buchstaben – R)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Quadehr
:Quartier - Unterkunft
:Quartier - hinteres seitliches Schafteil am Schuh
*Quaddsch
:Unsinn
*quaddsche
:unnötiges reden
*Quäddsche, Quetsche
:Zwetschgen auch für: Zwetschgenschnapps
*Quäddschekuche
:Zwetschgenkuchen
*Quäddschkommod
:Ziehharmonika
*Quaddschkopp
:Person die zuviel redet
*Quadraadlaadsche
:große Schuhe, großer Fuß
*Quägge
:Acker- und Gartenunkraut
*Quaggerd
:unterentwickeltes Junges
*Quaggsallwer
:schlechter- Arzt oder Heilpraktiker
*Quallem
:Rauch
*Quällgrumbeere
:Pellkartoffeln
*Quande
:Füße
*quänge
:dazwischen drängen, hineinzwängen
*quängele
:störend - weinerlich, Unruhe bringend
*Quasselstribb
:jemand der zu viel redet
*Quer doorisch de Gaade
:Gemüsesuppe
*Querdräiwer
:jemand der gegen alles ist
*quiedschfideel
:lebensfroh
*quiggläbändisch
:sehr lebendig; auch für: noch am leben
[[#Q|Beginn – '''Q''']]
== R ==
[[#S|(zum nächsten Buchstaben – S)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Rään
:Regen
*Räänhiewel
:leicht entzündete Stelle auf der Haut
*Räänwera
:Regenwetter
*Raaresieb
:Fruchtsieb, Getreidesieb
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Sieb}}'''
*Raasch
:in Wut geraten
*Rabadds
:Lärm oder Aufhebens machen
*Rabauge
:ungezähmter aufrührerischer Mensch
*Räbb
:Raps (Fruchtart, in der Blüte gelb)
*Rabbdes
:Kartoffelspeise aus geriebenen Kartoffeln die Masse wird auf einem Kuchenblech gebacken
*Rabbdeskieschelscher
:Kartoffelpuffer
*rabbelderr
:sehr dünn
*Rabbelkaste, Rabbelkist
:klapperndes Fahrzeug
*rabbelle, gerabbeld
:lärmen, klappern
*räbberreere
:reparieren
*Rache
:Rachen, Schlund = Verlängerung des Mund- und Nasenraumes; auch für: Rache, Vergeltung
*Rachebuddser
:starker Schnaps
*Raddsch
:Gerät zum erzeugen von Lärm; auch für: ein spezielles Werkzeug
*raddse
:schlafen
*raddsebudds
:alles
*räffe, uff räffe, sesamme räffe
:sammeln, aufheben, zusammen räumen oder ordnen
*raffe
:gieriges zusammen tragen; auch für: etwas begreifen/ verstehen
*Raffel
:Mund
*rägge
:sich ausstrecken
*rähd unn wähd sich nidd
:es regt und bewegt sich nicht
*rahmdeesisch
:Konzentrationsschwäche
*Rähs; rähse
:Reise, reisen
*rähschder
:besser
*Rahl dich!
:Benimm dich!
*Raib
:Küchenreibe
*Raibach
:Gewinn
*Räibäise
:Kartoffelreibe
*Räibert
:Hosentasche
*Raicherhäisje, Raischerkammer
:Räucherhaus, in früheren Zeiten im Speichertrakt an den Kamin gemauert
*Räih
:Reihe
*Räim
:Reim
*Räin
:Rhein (Fluss)
*Räinkloohe
:Renekloden (Pflaumensorte)
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Edel-Pflaume}}'''
*Räisa
:Reisig, trockene Äste
*räischere
:räuchern
*Räisse
:körperliche Schmerzen
*räisse
:Holz aufspalten
*Räiwekuche, Rabbdes, gerabbte Pläddsjer
:Kartoffelgericht; aus rohen und klein geriebenen Kartoffeln in verschieden Variationen
*Räiwer
:Räuber
*räiwerre
:ausrauben
*Rakede-August
:August Dahl
::siehe auch: '''{{Wikipedia|August Dahl}}'''
*Ramba Zamba; Rämmi Dämmi
:lautstarke Veranstaltung
*Rämm
:Bremse ( am Ackerwagen, die man durch Kurbeln anzieht )
*Rämmel
:Berghang, Hanglage
*rammelle
:Geschlechtsakt bei Hasen und Kaninchen
*Rammsch
:wenig wertvolle Sachen
*rammsche
:zusammen raffen
*Rän, räne
:Regen, regnen
*Rand risgeere
:Großmaul
*rangscheere
:etwas in die richtige Richtung bringen
*Rannse
:Ranzen; auch für: Magen
*räschd
:recht
*Räsche
:Rechen – zum rechen von Laub, Gras, Rasen etc. Früher aus Holz selbst gemacht, später aus Kunststoff. Durch seine Winkelstellung spezielles Werkzeug zum Wenden und zusammen bringen von Heu und Grummet.
*Rässong
:Vernunft
*Ratzefummel
:Radiergummi
*raulisch
:schlecht
*redur
:zurück
*Reerelle
:Röteln
*Reff
:eine Sense mit stoffbespanntem Bügel zum Mähen von Getreide
*Rehgääß
:Ricke (weibliches Reh) auch für: schlankes Mädchen, schlanke Frau ( Figur wie enn Rehgääß)
*Remise
:Schuppen
*rickwerts ( instoße )
:rückwärts ( einparken )
*Riddsch
:Rutsche
*riddsche
:rutschen
*Rieb
:Rübe, auch Bezeichnung für Kopf
*Riedche
:Rädchen, kleines Fahrrad, Dreirad
*Riefe
:Streife, Rillen
*Riemelekuche
:Streußelkuchen
*Riemeschäib
:Antriebsscheibe des Motors
*Riemscher
:schmale Streifen
*Rierer
:Räder
*riesche
:riechen
*Rieschkollwe
:Nase
*riewer un niewer
:hin und her
*rigge
:rücken
*rillbse
:rülpsen
*risbeld
:leises rascheln
*rischde rous
:einfach, einfach heraus
*rischdisch
:richtig
*robbe
:rupfen
*Robbhinggel
:gerupftes Huhn; auch für: ein widerspenstiges Mädchen oder Frau
*robbisch
:widerspenstig
*Rochus
:Zorn, Wut
*Rodd
:Rotte, Herde, Rudel
*Rodds, Rudds
:Nasenschleim
*roddsfräsch
:dreistes Verhalten
*Rohdkabbes
:Rotkohl
*Rohdriewe
:Rote Beete
*Roll
:Erntewagen
*Rollbroore
:Rollbraten auch Spießbraten genannt, wenn es auf einen Spieß gesteckt am Grillfeuer gart = zusammen gerolltes Fleischstück mit Füllung (Zwiebeln und / oder Rauchfleisch) und mit einer Schur oder im Netz zusammen gebunden
*rollisch
:paarungswilliges Mutterschwein
*rollse
:toben, auf dem Boden wälzen
*Rooches
:Zorn, Wut
*Rood
:Rat
*Roodes
:Rathaus
*Rosedd
:After
*rossisch
:paarungsbereite Stute
*rouhelisch
:unfreundlich, schlecht
*roume
:räumen, aufräumen
*rubbellisch
:rauhe Oberfläche
*Ruddsfahn
:aus der Nase laufendes Sekret; auch für: Taschentuch
*ruff, ruffer
:nach oben
*ruich
:ruhig
*rumm
:herum, es ist vorbei; auch für: etwas drehen
*rumm doggdere
:mehrere Versuche um die Gesundheit wieder herzustellen
*Rummdraiwer
:Person die sich nie zum richtigen Zeitpunkt einfindet / da ist, immer wo anders ist
*rumm kasberre
:alberne Spielchen
*rumm mache
:wechseln, ändern, tauschen
*rummb unn stummb
:alles, restlos
*Rummbelägg; Rummbelkammer
:unaufgeräumte Stelle; unaufgeräumtes Zimmer
*rummbelle
:Lärmgeräusch
*Rummel
:Rübe, auch für: Aufhebens, Festlichkeit, Kopf
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Rüben}}'''
*Rummele Wäsch
:Rüben Waschplatz; dazu wurde meist ein Stück eines Bachlaufes gestaut und die frisch geernteten Rüben konnten gesäubert werden
*Rummeleähre
:Rübenernte
*Rummelebrieh
:schlecht schmeckendes Getränk
*Rummelehaaf
:Rübensaatplatz
*Rummelekouhl
:Miete zur Aufbewahrung der geernteten Rüben
*Rummeleplänzjer
:Rübenpflanze
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Rübe}}'''
*runderumm
:rund herum
*runner
:hinab, hinunter
*runner kumme
:herab kommen
*runner mache
:jemanden öffentlich tadeln
*Ruub
:Kruste einer heilenden Wunde
*Ruune
:Germanische Schriftzeichen; auch für: Streifen, Striemen
[[#R|Beginn – '''R''']]
== S ==
[[#T|(zum nächsten Buchstaben – T)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
;[[#Sa|'''Sa''']]
----
;[[#Sch|'''Sch''']]
----
;[[#SeSiSo|'''SeSiSo''']]
----
;[[#Sp|'''Sp''']]
----
;[[#St|'''St''']]
----
;[[#SuSw|'''SuSw''']]
=== Sa ===
[[#Sch|(zum nächsten Buchstaben – Sch)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Sääl
:Seil
*Saame
:Das lose auf der Wiese/Feld liegende Heu oder Stroh wird auf Schwaden (lange Reihen) zusammen gebracht.
*sääwele
:säbeln, abschneiden
*sabbele
:reden; sprechen
*Sabbelwasser
:alkoholisches Getränk
*Sabberlohd
:spontaner überraschter oder ärgerlicher Ausruf
*Sabbodaasch
:Sabotage
*Sabbsch
:Matsch, von Nässe durchtränkte Erde
*Safdlaare
:kleines Geschäftshaus
*Sagg unn Pagg
:sämtliches bewegliches Mobiljar
*saggdunggel
:finster
*Säggel
:Hosen- oder Jackentasche; auch für: eine wenig geachtete Person
*Säggelduuch
:Taschentuch
*Säggelgeld
:Taschengeld
*Säggelmeß
:Taschenmesser
*Säggelouher
:Taschenuhr
*Saggradde
:Filzläuse
*Saggscheerds
:Vorbindeschürze
*Säh; Sähewehrick
:Säge; Sägewerk
*Sähebugg
:Haltegestell um lange Holzstücke zerkleinern zu können
*sahmermol
:sagen wir einmal
*sahmol
:sag einmal
*sahn, sahd
:sagen, sagte
*Sähns
:Sense
*sahns der im Guurem
:sage es dir im Guten- gut gemeinter Ratschlag
*sahrich; sahrer
:sagte ich; sagte er
*säi
:sein, seine
*säider
:seit ihr
*Säih
:Sieb
*Säij
:Schweine
*Säijbohne
:dicke Bohnensorte
*Säijborschde
:Schweineborsten
*Säijgrumbeere
:Futterkartoffeln für die Schweine
*Säijerd
:Schmutzfink
*Säijerds
:frührer Hausname für das Haus des Schweinehirten
*Säijkessel
:etwa 100 Liter fassender Kessel mit integrierter Feuerstelle - er stand in der Regel in der Wäschküsche, in ihm wurden die Futterkartoffeln für die Schweine gekocht
*Säijkumb
:Schweintrog
*Säijmuhl
:Behältnis in dem die Schweine nach der Schlachtung gebrüht wurden, damit die Borste besser von der Schwarte gelöst werden konnten
*säijnem
:seinem
*Säijstall
:Schweinestall
*Saisch, saische
:Urin, urinieren
*Saischdibbe
:Nachttopf
*sällwerschd
:selbst
*Salz läije
:nicht vergessen
*Sammelsurium
:Durcheinander verschiedener Dinge
*Sänge
:Schläge
*Sänggel
:Senkrechte
*Sännef
:Senf
*Sännse
:Schluß
*Sarsch
:Sarg
;[[#Sa|Beginn – '''Sa''']]
;[[#S|Beginn – S]]
=== Sch ===
[[#SeSiSo|(zum nächsten Buchstaben – SeSiSo)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Schaab oder Schareb lije
:Totenlager - der Begriff stammt aus den Zeiten als Verstorbene auf Strohbündeln (wird abgeleitet vom mittelhochdeutschen „Schoup“ und bedeutet das Gebund Stroh), später auf Brettern, im Haus aufgebahrt wurden.
*schaame
:schämen
*schäbb
:schief
*schäbbe
:schaufeln; auch für: schöpfen ( Flüssigkeit )
*schäbbere, geschäbberd
:scheppern; auch für: Geräusch beim Zusammenstoß
*schabbisch
:klein, schwach
*schäbbisch
:schlecht
*Schäbbläffel
:Schöpfkelle
*Schabb
:Eber - männliches Schwein das zur Zucht gehalten wurde
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Eber}}'''
*Schabbsagg
:kleine, schwache Person
*Schäbbsche
:kleiner Schuppen
*Schabragg
:alte, unansehnliche weibliche Person
*Schachdel
:Schachtel, Pappkarton; auch für: unansehnliche Frau
*Schaff
:Mühe
*schaffe
:arbeiten
*Schaffer
:Arbeiter
*Schaffkläära
:Arbeitskleidung
*schahd
:schade
*Schähf
:Schafe
*Schähferds
:Hausname für die Familie des Schafhirten
*Schähfscher
:junge Schafe
*schähgisch
:vielfarbig, gefleckt
*schähl
:blind oder kurzsichtig
*schäins
:anscheinend
*Schaisch, verschaischd
:Angst, verängstigt
*schäiwele
:rollen
*Schales
:im Bräter gebackener Kartoffelreibekuchen mit Speck
*Schall
:Schalter, Durchreiche
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Schalter}}'''
*Schäll
:Schelle, Klingel
*schälle
:klingeln
*schallere, schallerd
:schallen, hallen
*schamber
:resolut, tatkräftig, sauer, bitter
*schängge, geschänngd
:schenken, geschenkt
*Schänggelsche
:kleiner Schrank
*Schann
:Schande
*Schanndaarem
:Polizist; auch für: eine herrische Frau
*Schanndmoul
:jemand der schlecht über andere redet
*schänne, geschännd
:schimpfen, geschimpft
*schareb
:scharf
*schärre, geschärrd
:scharren, zusammenrechen; auch für: jemanden eine Ohrfeige geben
*schawännsele
:Verhalten um eine besondere Gunst oder Sympathie zu erlangen
*Schbouz
:Spucke
*Schbroch
:Sprache
*Schdab,
:Staub
*Schdall
:Stall
*Schdallhas
:Kaninchen
*Schdambes
:Kartoffelpüree
*schdibbe
:stauben; auch für: jemanden verjagen, verscheuchen
*Schdromma
:Herumtreiber
*Scheeds
:schlecht angesehene Person
*scheen; schee; schien
:schön
*Scheerds
:Schürze
*Scheerwel /e
:Scherbe/n; auch für: unattraktive Frau; auch für: schlechte Zähne
*Schees; Kinnerschees
:Wagen; Kinderwagen
*Scheier
:Scheune
*Schellmestigg
:lustiger Streich
*schenand, schinand, scheneere
:schüchtern, genieren, sich nicht trauen
*Scheppscher
:kleinere Lagerschuppen
*schere
:nachlegen von Feuerungsmaterial
*Schibb, Schibbsche
:Schaufel, kleine Schaufel
*Schibbe
:Pik, Farbe beim Kartenspiel
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Pik}}'''
*Schibbekabb
:Mütze mit Sonnenblendschutz in Form einer kleinen Schaufel, in der heutigen Zeit besser als Baseballmütze bekannt
*schiehrelle
:schütteln
*schiele, geschield
:schälen, geschält
*schiere
:schütten
*schiewe
:schieben
*schiffe
:urinieren
*Schinner
:Abdecker, Tierverwerter
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Abdecker}}'''
*Schiller
:Schulter
*schillisch
:schuldig
*Schingge klobbe
:Kinderspiel bei dem der Kandidat eine Augenblende erhielt und sich bücken musste, während die anderen an ihm vorbei liefen und ihm einen Schlag auf das Hinterteil verabreichten und jedes Mal geraten werden musste wer den Schlag verabreichte.
*Schinggeschmeer
:Scheibe Brot mit Schinken belegt
*schinne
:quälen
*Schinner
:Abdecker
*schinnerrehs
:schüchtern
*Schinnotz
:nerviges, motziges oder boshaftes Kind
*Schissel
:Schüssel
*Schissellong
:Sofa
*Schisser
:Durchfallerkrankung; wird auch als Begriff für einen Angsthasen verwendet
*Schissmähl
:Da im Hunsrück vor vielen Jahren eine Vielzahl von Mühlen existierten, die in Bachtälern angesiedelt waren, bestand das Problem dass das Mehl oft feucht wurde und daher eine optimale Brutstätte für den Mehlkäfer war. Die Mehlkäfer - die Larven sind die Mehlwürmer - vermehren sich explosionsartig. So wurde der gesamte Getreide- Mehlbestand einer Mühle oft in aller kürzester Zeit verseucht. Das Mehl war also nur noch Schiss ( Scheiße );
:auch für: wenn jemand / etwas schnell wächst bzw. groß wird = däh / dat waggsd wie Schissmähl.
*schlaa, schlaan
:schlag, schlagen
*Schlaa
:schwerer Hammer
*Schlaach
:Schlaganfall
*schlabb mache
:Kreislaufprobleme
*schläbbe
:schleppen, ziehen
*Schlabbe
:Pantoffeln
*Schlabbefligger
:Schuster, Schuhmacher; auch für: Faulenzer, Weichei
*Schläbber
:Schlepper, Traktor
*schlabbere
:etwas verschütten (Flüssigkeit)
*Schlabbhut
:Kopfbedeckung von Handwerkern
*Schlabbmoul
:jemand der seinen Reden keine Taten folgen lässt
*Schläbbsche
:kleine Schlaufe
*Schlabbschwanz
:jemand der Schwäche zeigt
*schlägge
:lutschen, schlucken
*schlaggerd
:wackelt
*schlaggsisch
:sehr schlanke, große Person
*Schlähel
:Schlegel
*Schläher
:Schläger
*schlahn
:schlagen
*schlähschd
:schlecht
*schläi
:schräg, geneigt
*schläife
:schleifen, gleiten, rutschen. ziehen
*Schläimschäiser
:jemand der ein stark untergeordnetes Verhalten gegenüber einer anderen Person erkennen lässt
*Schläischwähsch
:Schleichweg, inoffizieller Verbindungsweg
*Schlamassel
:Unglück
*Schlamb
:Schlamm; auch für: unordentliche Person
*schlambisch
:unsauber; auch für: nachlässig und unzuverlässig arbeiten
*Schlängg
:Türgriff
*Schlängger
:Ausweichmanöver oder auch für: kurzer Abstecher machen
*Schlawidsche
:Kragen, Rockzipfel
*Schlawiener
:unzuverlässiger Mensch
*Schlee
:Marmelade
*Schleestick
:Marmeladenbrot
*Schlibbs unn Kraach
:Sonntagskleidung
*schliddere
:rutschen
*Schliehre, Schliehre fahre
:Schlitten, rodeln
*Schliewa, Schliewasche
:Splitter, kleine Holzspäne
*Schliggser
:Schluckauf
*Schlingel
:gewitzter Junge
*Schlisch
:Schleichwege, Heimlichkeiten
*Schlissel
:Schlüssel
*Schlobb
:Schlaufe, Schleife, Knoten
*schloggere
:loses, wackelndes Teil
*schloggerisch
:unsicheres Gehen, unsichere Gebärden
*Schlohd
:Rauchabzug
*Schloof
:Schlaf
*schloofdull
:schlaftrunken
*Schloofkobb
:jemand der nicht aufpasst
*Schloofläis
:Schlafbedürfnis durch Juckreiz
*Schloorebfaß
:Behälter mit Wasser gefüllt für den Wetz- bzw. Schleifstein
*schloorebse
:schlürfen
*schlost; et schlost
:tauen, auftauen, Tauwetter
*Schloume
:Schlaumeier
*schlubbe
:schlüpfen
*Schlubbloch
:kleine Öffnung
*Schluff
:schmaler, enger Durchgang
*Schlugger
:bedauernswerter Mensch
*schmaachde
:hungern
*schmaddse
:lautes Essen
*Schmaddser
:Kuss
*Schmagges
:Kraft, Wucht, Tempo, Geschwindigkeit
*schmaggt; itt schmaggt
:schmecken; es schmeckt
*schmaischele
:streicheln
*schmäiße
:werfen
*Schmalzlabbe
:Heilmittel bei Erkältungen, dazu wurde etwas Schmalz auf einen Lappen gegeben und über Nacht auf die Brust gelegt
*Schmand
:sahneähnlicher Speisezustand; auch für: Schmutzrand
*Schmärjelbabbäijer
:Schmirgelpapier, Sandpapier
*schmärjele
:schmirgeln
*Schmaroddser
:auf Kosten anderer Leute lebende Person
*Schmarre
:Kratzer
*Schmeersääf, Sääf
:Schmierseife, Seife
*Schmehr; Klappschmehr; Doppeltschmehr
:Brot mit Belag, auch für Schmierfett; eine Scheibe Brot mit Belag und in der Mitte zusammen geklappt; zwei Scheiben Brot mit Belag und zusammen gelegt.
*schmehre
:schmieren
*Schmiere
:Aufpasser
*Schmigg
:verstellbarer Winkel; auch für: eine ca. 30 cm lange Schnur die am Lederriemen der Peitsche befestigt ist und etwa 5 cm vor ihrem Ende einen Knoten hat. Erst dann knallt eine Peitsche.
*Schmiß
:Schläge
*Schmitt
:Schmiede
*Schmuh
:heimlich etwas abzweigen
*Schmuuser
:Schönredner
*schnaarigse
:schnarchen
*Schnääs
:schmaler Holzabfuhrweg durch den Wald
*Schnaawel, Schnieß, Schnuud
:Mund
*schnabbe
:fangen; auch für: einrasten
*Schnabbs
:Schnaps
*Schnäbbsche
:vorteilhaft zu Eigentum kommen
*Schnägg, Schnähl
:Schnecke
*schnaggele, geschnaggeld
:klappen, geklappt; etwas erreichen
*Schnäidmiehl
:Sägemühle
*schnäidse
:Nase putzen
*Schnäidser, Schnärresje
:Schnurrbart, Oberlippenbart
*Schnall
:Verschluss; auch für: wenig geachtete weiblich Person
*schnalle, geschnalld
:begreifen
*schnallse
:Geräusch mit der Zunge erzeugen
*Schnärrbix
:eine Rumtreiberin
*schnärre
:etwas überraschend loslassen; auch für: jemanden besuchen und Neuigkeiten austauschen
*Schneegans
:Kranich
*schnibbe, geschnibbd
:erspähen, heimlich zuschauen
*schnibbele
:schneiden
*schnibbisch
:vorlaut, keck
*Schnibbselsche
:kleines Stück
*Schnied, Schniedsche
:Schnitt, kleiner Schnitt
*Schniß
:Mund
*Schnooge
:Schnaken, kleine Fliegen
*schnorre, Schnorrer
:betteln, Bettler
*Schnorres
:Schurrbart
*Schnorresbinn
:Damenbinde
*schnoufe
:schnaufen
*schnouse, schnuggele
:naschen
*Schnousmoul, Sießmoul
:jemand der mit Vorliebe Süßes / Süßigkeiten isst
*Schnubbe, schnubbe
:Schnupfen; auch für: gleichgültig
*Schnuff
:Schnaufer
*schnuggelisch
:hübsch, süß
*schnurschdraggs
:geradeaus, sofort, umgehend
*Schobb
:Lagerschuppen z.B für Holz
*Schogelad
:Schokolade
*schoggele
:schaukeln, wackeln
*Schoggelgoul
:Schaukelpferd
*Schoof
:Schaf
*schoofel, schoufel
:sehr schlecht
*School
:Schule
*Schoolmääster
:Lehrer
*Schorschde
:Schornstein
*Schorschdebuddser, Schorschdefährer
:Schornsteinfeger
*Schoss
:Broteinschieber
*Schossbess
:Hektiker, Mensch mit zwei linken Händen
*Schossee, Schosseegraawe
:Straße, Straßengraben
*Schoude
:komischer, hinterlistiger Mensch
*Schouer
:Scheune
*Schoum
:Schaum
*Schoumschläher
:Schneebesen; auch für: Angeber
*Schraah
:Holzgestell auf dem ein geschlachtetes Schwein zerlegt wird; auch für: Holzgestell auf dem der Sarg mit dem/der Verstorbenen vom Trauerhaus zum Friedhof auf den Schultern von vier Männern getragen wurde.
*schrabbe
:kratzen
*Schrabbnell
:Gewehrkugel; auch für: nicht liebenswerte weibliche Person
*Schräggschrouh
:weibliche Person mit wenig positiven Eigenschaften
*Schräiner; Schräineräi
:Schreiner; Schreinerei
*Schramme
:Kratzer, Schürfwunde
*Schrieb
:Brief, Schreiben
*Schrohds
:krobgemahlenes Korn, Gerste, Weizen, (Viehfutter)
*Schrohdsmiel
:Mühle zum mahlen von Getreide
*schrooh, schraah
:schlecht, unfreundlich; auch für: kantiges Angesicht, derb vom Aussehen her
*Schrouh
:Schraube
*schrumbelisch
:runzelig
*Schubännel, Schuhrieme
:Schnürsenkel
*Schubb
:kleine Schiebetür
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Schiebetür}}'''
*schubbe, schubbse
:schieben, stoßen
*Schubbo
:Schutzpolizist
*Schulles
:Bürgermeister
*schummerisch
:verschwommen
*schummol
:schon einmal
*Schund
:schlechte Ware
*schurere, geschuhred
:beben, erschauern
*Schussel
:vergessliche Person
*Schwaad
:Haut geschlachteter Schweine
*Schwaade
:minderwertige Bretter
*schwaade
:angeben, auch für: jemand verprügeln
*Schwaadlappe
:Angeber, jemand der den Mund zu voll nimmt
*schwabbe, Schwabb
:schaukeln, Schaukel
*schwabbelisch
:unsicher stehen
*schwaddronäre
:viel, lang und breit reden / erzählen; auch für: prahlen
*schwads
:schwarz
*schwädsd, schwädse; geschwädsd
:sprechen, reden; geredet
*Schwädsje
:kleines Gespräch führen
*Schwalleb
:Schwalbe
*Schwälles
:Kopf
*schwane
:erahnen
*Schwardema
:Schwartenmagen (Wurstsorte)
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Schwartenmagen}}'''
*Schwäwel
:Schwefel
*Schwäwelhälsje
:Streichholz, Zündholz
*Schweerläid
:Schwiegervater und Schwiegermutter
*Schwenkbroore
:Schwenkbraten: gewürzte Fleischstücke werden auf einer speziellen Konstruktion (meist ein Dreibein mit Kette und Rost) über einem Grillfeuer gebraten
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Schwenkbraten}}'''
*Schwibbs
:leichter Zustand der Trunkenheit
*Schwibb-Schwäherin
:Ehefrau des Schwagers
*Schwibb-Schwoor
:Ehemann der Schwägerin
*Schwidskaste
:jemanden den Arm um den Hals legen und gut fest halten / fest drücken
*schwoofe
:tanzen
*Schwoor, Schwäherin
:Schwager, Schwägerin
*Schwuhllitäte
:in Schwierigkeiten geraten, Probleme bekommen
;[[#Sch|Beginn – '''Sch''']]
;[[#S|Beginn – '''S''']]
=== SeSiSo ===
[[#Sp|(zum nächsten Buchstaben – Sp)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*se - lähwedaach - nit
:unmöglich, etwas für unmöglich halten
*se duhn
:beschäftigt
*sefriere
:zufrieden
*se Grab gehn
:an einer Beerdigung teilnehmen
*Seeleklemptner
:Psychologe
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Psychologe}}'''
*Sekkel
:Hosentasche; auch für: jemanden beleidigen (du Sekkel)
*Sekkelduch
:Taschentuch
*se rähscht kumme
:zurecht kommen
*se wäh bränge
:etwas fertig bringen
*Seischohrmetzele
:Ameisen
*sellwascht
:selbst
*sellwischmohls
:beschreibt eine Tätigkeit, die vor einer bestimmten Zeit schon einmal ausgeführt wurde.
*sesamme
:zusammen
*sesamme gang
:abgemagert
*Sibbschaft
:negativ für eine bestimmte Personengruppe
*siddsd
:im Gefängnis
*siddse blieb
:in der Schule das Klassenziel nicht erreicht
*siehn
:sehen
*Sielschäid
:Befestigungs – Querholz für Zugketten des Ackerwagens
*Siemascha
:Einwohner der Stadt Simmern
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Simmern/Hunsrück}}'''
*Sießschmeer
:Marmelade
*Siffer
:Säufer
*Siffsche
:Alkoholiker
*Sill Labbe
:Lätzchen
*Sill, sille
:Speichel, aus dem Mund laufender Speichel
*Silwerblick
:schielende Person
*Simmbel
:wenig geistreicher Mensch
*simmelleert, simmelleere
:denken, nachdenken
*simmer
:sind wir
*Simmer
:Hohlmaß für schüttbare feste Körper
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Alte Maße und Gewichte#Hohlma.C3.9Fe|Alte Hohlmaße}}'''
*sinn
:bin / sind / sein
*Sogge
:Socken, Strümpfe
*soh se saan
:so zu sagen
*Soomfruuchd
:Saatgetreide
*Soorje
:Sorgen
*Sou
:Mutterschwein; auch für: ungepflegte oder beschmutzte Person
*soudelle
:verschütten oder verschmutzen
*souer
:sauer
*Souergroud
:Sauerkraut
*soufe
:trinken
*Soufnaas
:Trinker
*Souklouh
:schlecht leserliche Schrift
*Soumänsch
:weibliche Person mit schlechtem Lebenswandel
;[[#SeSiSo|Beginn – '''SeSiSo''']]
;[[#S|Beginn – '''S''']]
===Sp===
[[#St|(zum nächsten Buchstaben – St)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*spachdelle
:essen
*Spadds, Schpäddsje
:Sperling; auch für: männliches Geschlechtsteil
*Spaddsebään
:sehr dünne Beine
*Späggdaagel
:Lärm, Unruhe, Radau
*Späggeleeräise
:Brille
*späggoleere
:ausspionieren, auf etwas warten
*Spähdjohr
:Herbst
*Späis
:Mörtel
*Späiskiewel
:Mörtelkübel
*Späismaschien
:Beton - Mörtelmischmaschine
*Spanner
:heimlicher Beobachter
*Speckhefd
:Zeitschriften bzw. Illustrierte deren Inhalt meist aus Bildern besteht, die wenig bekleidete Personen darstellen
*Speckmous
:Fledermaus
*Speeges, Speegerd
:schmächtige Person
*sperrangelwäid uff
:Tür weit offen stehen lassen
*Sperrensjer
:Ausflüchte, Ablehnung von Änderungen
*spidds
:spitz; auch für: unter sexueller Anspannung stehend
*spidds griehe
:etwas herausfinden, eine Neuigkeit erfahren
*Spiddsgligger
:Person die nur den eigenen Vorteil sieht
*Spiejel
:Spiegel; auch für: ungespültes Geschirr
*Spiejellumbe
:Spüllappen
*Spiejelstään
:Spülbecken
*Spinadwachdel
:wenig angesehene weibliche Person
*spingse
:etwas ausspähen
*Spinnefresser
:jemand der wenig ißt
*Spinner
:Person die fern jeglicher Realität lebt und handelt
*Spinnewähb
:Spinnengewebe
*Spiss
:Stricknadel
*spisse
:Heu oder Stroh mit einer Gabel befördern. Knochenharte Arbeit bei der Ernte in der Landwirtschaft. Bei der Heu – und Grummeternte wurde das auf Schwaden liegende Erntegut mit der Gabel zusammen geschoben und auf den Wagen geladen. Bei der Getreideernte wurden die einzelnen Gaben „hoch gespisst“. Der voll beladene Wagen erreichte nicht selten eine Höhe von 4 Metern.
*Splien; Splien im Kobb
:Marotte, Träumerei; Träumereien im Kopf
*Splind
:Sicherheitsbolzen
*Spouds
:Spucke
*spoudse
:spucken
*spräädse, gespräädsd
:spreizen, ausdehnen, etwas auseinander bringen
*Spränggel
:Fleck
*spränggelisch
:gefleckt
*spränse
:gießen, begießen
*Spridds
Spritze, Feuerwehrstrahlrohr
*Spriddsehous
:Feuerwehrgerätehaus; in kleineren Orten in denen kein ganzes Haus zur Verfügung steht: vorgehaltener Raum für die Gerätschaften der Feuerwehr. Wurde früher auch manchmal als Gefängnis benutzt
*Sprisch
:Sprüche
*Sprischklobber
:Angeber
*Sprooch
:Sprache
*sprooche
:sprechen
*Sproohe
:Stare (Vögel)
*spruhreld
:sprudelt
*Sprung, gesprung
:Riss, gerissen
*Spund; Jungspund
:Zapfenverschluss an Fässern ( zum verschließen des Spundloches ); auch für: unerfahrene junge Person, Jugendlicher
*Spuuchde
:sinnlose Ideen oder Scherze
*Spuuchdemähscher
:Person die sich nicht normal verhält
*spuule, gespuuld
:essen, gegessen
;[[#Sp|Beginn – '''Sp''']]
;[[#S|Beginn – '''S''']]
=== St ===
[[#SuSw|(zum nächsten Buchstaben – SuSw)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Staab
:Staub; auch für: Stecken, Wanderstab
*Stään
:Stein
*stään granade vull
:total besoffen
*Stäänflitsch
:kleine Gummischleuder aus einer Astgabel mit einem aufgeschnittenen Einmachgummiring
*Stäänhaaf
:Steinhaufen
*Stäänkoul
:Steingrube, Steinbruch
*Stäänuhlisch
:Petroleum, Steinöl, aus Schiefergestein gewonnenes Öl
*Stäänuhlischlamp
:Lampe die mit Petrolium ( Steinöl ) betrieben wird
*Stäär
:Stirn
*Stägge
:Stock, Gehstock
*Stägge - Mudder
:Nordic Walkerin
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Nordic Walking}}'''
*Stähwel
:Unordnung, Durcheinander
*Stäib
:Stütze
*stäibe
:stützen
*stäif
:steif
*stäije
:steigen
*Stäijlääder
:Leiter
*Ställ
:Stelle; auch für: Arbeitsstelle
*Stalljasch
:Unordnung, Durcheinander
*Ställse
:lange dünne Beine
*Ställung
:Körperhaltung; auch für: Arbeitsstelle im Haushalt
*Stämbel
:Stempel
*Stammbes
:Kartoffelpüree
*stämmisch
:kräftige nicht sehr große Person
*Stänggerer
:Streit suchende Person
*Stärre
:Sterne
*steerdse
:stürzen
*Stibb
:Staub
*stibbe
:staubt; auch für: jemanden zurecht weisen
*stibbiddse
:stehlen, etwas wegnehmen
*stibbisch
:staubig
*Stick
:Stück
*Stickelscher
:Stücke, kleine Erzählungen oder Gedichte
*Stieb
:kurze Zeitspanne
*Stiebsche
:Stübchen, kleines Zimmer
*Stiewell, Stiewelle
:Stiefel
*Stiffd
:Stift; auch für: Lehrbube, Azubi
*stiffde gehn
:verschwinden, abhauen
*Stiffdekobb
:kurzer Haarschnitt
*Stiggelscher
:Kurzgeschichten aus der Vergangenheit
*Stigger
:Grundstücke
*stigger
:ungefähr
*stillbe
:umdrehen; auch für: stürzen
*Stinkstiewell
:unangenehmer Zeitgenosse
*Stisch
:bergauf führende Staße
*stischedungel
:extreme Dunkelheit
*stischelle
:jemanden aufhetzen
*Stobbe
:kleine Person; auch für: Flaschenverschluss, Korken
*Stobbelle
:abgeerntete Getreidefelder; auch für: drei -Tage- Bart
*stobbellisch
:unrasiert
*Stobbepistol
:Pistole als Kinderspielzeug: das Rohr der Pistole wurde mit einem Korkenstopfen verschlossen, durch abschießen über eine Federkonstruktion, wurde im Rohr ein Überdruck erzeugt, der den Stopfen aus dem Rohr drückte und es dadurch einen Knall gab.
*Stobbezieher
:Korkenzieher
*Stochäise
:Schürhaken
*stoche
:Feuerholz im Ofen nachlegen; auch für: Gas geben beim Auto oder Motorrad fahren
*Stoords
:Wurzel
*storrestäif
:starr, steif, unbeweglich
*straddselle
:nicht exaktes arbeiten
*Straddseller
:Person die nicht ordentlich arbeitet
*stragg
:ausgestreckt; auch für: total betrunken
*stragg gradous
:immer geradeaus
*strägge
:vergrößern, strecken
*Strähel
:Kamm
*strähele
:kämmen
*Strämbel
:Beine, Schenkel
*strambele
:strampeln, zappeln, radeln
*Strämbelscher
:kleine Beine, kleine Schenkel
*Strang
:Respekt haben
*stratzele
:streuen, unruhiges verteilen
*straue, gestraut
:streuen, gestreut
*Stribb
:Schnur, Kabel
*stribbe, gestribbt
:Kleider ausziehen, ausgezogen
*Stribbezieher
:Elektriker
*Striddselsche
:Kinderpenis
*stroomere
:sinnloses Herumgehen
*stroube
:sträuben
*Struelkranz
:gefüllter Rollhefekuchen (Zucker, Zimt, Kakao, Butter, Rosinen) in der Form eines Kranzes
*strunse
:angeben, prahlen
*Strunslabbe
:Angeber
*struwwelisch
:ungekämmt
*Stubbi
:Bierflasche mit besonderer Form in der 0,33 Literklasse
*Stuffd
:Stoff
*Stuh
:Stube
*Stumb unn Stiel
:restlos, alles
*Stumbe
:kurze Zigarrenart
*stumbe, gestumbd
:kürzen, gekürzt; auch für: stoßen
*Stung
:Streit
*Stunn
:Stunde
*Stuß
:sinnloses Gerede
;[[#St|Beginn – '''St''']]
;[[#S|Beginn – '''S''']]
=== SuSw ===
[[#T|(zum nächsten Buchstaben – T)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Subb
:Suppe
*Subbegriehns
:Suppenkräuter
*Subbekumb
:Suppenterrine
*suddelle
:Wasser verspritzen, veschütten
*Suddelweera
:Wetter mit Nieselregen
*Suffki
:Trinker
*suggelle
:saugen
*Suhn
:Sohn
*Sulber
:Durcheinander; Unrat
*sullde
:sollten
*Sunn
:Sonne
*Sunndaach
:Sonntag
*Sunndaach Esse
:gutes, reichhaltiges Mittagessen
*Sunndaachsblaat
:christliche Wochenzeitung
*Sunndaachsgeld
:Taschengeld
*Sunndaachstaad
:bessere Kleidung
*Sunnestisch
:Sonnenstich
*sunst
:sonst
*sunst joorisch
:in einem der vergangenen Jahre
*sunst wo
:sonst wo
*Suudsch
:feuchter Schmutz
*Suul
:Sohle
*Suumer
:Sommer
*Suumerfruuchd
:Sommergetreide
*Sweeder
:warme Jacke
;[[#SuSw|Beginn – '''SuSw''']]
;[[#S|Beginn – '''S''']]
== T ==
[[#U|(zum nächsten Buchstaben – U)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*tabbe
:Bewegung, meist älterer oder kranker Personen
*Tabbe, Tabbe mache
:Schmutz einer Spur /Fußabdruck, Spur hinterlassen
*Tabbes
:ungeschickter Mensch
*tabbsisch
:unsichere Gangart
*tach
:guten Tag
*Tachless
:die Meinung sagen
*Taddsche
:hinterlassene Spur, Schmutz
*Tam Tam
:Aufhebens, Betriebsamkeit
*Täschdel Mäschdel
:lose Beziehung
*Teilsche
:Kaffeestückchen
*Tidde
:Brust, Busen
*Tigg
:Eigenart
*Tinnef
:Unrat, Dreck, Schund
*tipp - topp
:sehr sauber
*tobb
:fehlerfrei, überragend
*tobbe, getobbd
:übertreffen, übertroffen
*Toobert
:ungeschickter Mensch mit zwei linken Händen, der bei der Arbeit nichts richtiges zu Stande bringt.
*toobisch
:ungeschickt
*Toodsch, Linkstoodsch
:Hand, Linkshänder
*tooge, betoogd
:suchendes tasten/ fühlen/ berühren, abgetastet/ abgefühlt
*Toor
:Tour
*toorgelle
:schwanken
*Trääb, Trifft
:Viehtriebweg zur Weide
*Traan
:Fischfett; auch für: Trunkenheit
*Trään, Träänsche
:Träne, kleine Träne
*trändelle
:langsames, umständliches Arbeiten
*Transmission
:der gesamte Antrieb, mit Transmissionswelle und unterschiedlichen Riemenscheiben, damit mehrere Maschinen wie zB. Dreschmaschine, Strohpresse, oder die Getreidemühle mit unterschiedlichen Umdrehungen angetrieben werden konnten.
*Trapp
:Treppe
*Träppling
:Treppenstufe
*träschtisch
:tragend
*tribbse, idd tribbsd
:tropfen, es tropft
*Tribbser
:Tropfen
*triedse
:schikanieren
*Troddewar
:Bürgersteig
*Trouer
:Trauer
*Trouerklos
:schlecht gelaunte Person
*Trouerränner
*unsaubere Fingernägel
*Trouerspiel
:schlecht verlaufende Angelegenheit
*Troufel
:Maurerkelle
*tschö
:tschüß, auf Wiedersehen
*tubbe, aantubbe
:stoßen, anstoßen
*Tubbe, getubbd
:Punkte, gepunktet
*tuddele
:stottern
*Tuddeler
:Stotterer
*tunge
:in Flüssigkeit eintauchen
*Tunk
:Flüssigkeit
*tuschelle
:flüstern
*tuselamäng
:egal, einerlei
*Tussi
:weibliche Person
*Tußnellda
:ungepflegte weibliche Person
*Tuud
:Tüte; auch für: Hupe; auch für: ältere weibliche Person
*Tuude gläwe
:Tüten kleben, meist verbunden mit einem Gefängnisaufenthalt
*Tuwagg
:Tabak
*tuwagge
:prügeln, schlagen
[[#T|Beginn – '''T''']]
== U ==
[[#V|(zum nächsten Buchstaben – V)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*uff
:auf
*uffbasse
:aufpassen
*uff de Kibb
:auf der Kippe; auch für: Krisensituation
*uff Drood
:auf Draht, tüchtig
*uff Pump
:kaufen und später bezahlen
*uff zagg
:reaktionsschnell
*uffbeerde
:aufbürden
*uffbloose
:aufblasen; auch für: Person die sich wichtig nimmt
*uffdräiwe
:auftreiben
*uffem Damm
:gesund sein
*uffem Holzwähsch
:Irrtum, auf dem Holzweg
*uffem Sprung
:kurze Zeitspanne
*uffemool
:auf einmal, plötzlich
*uffgänn
:aufgeben
*uffgebärrschd
:bersten, aufplatzen
*uffgehall
:aufgehalten
*uffgenomm
:aufgenommen
*uffgewäggd
:schlau, intelligent
*uffhalse
:sich etwas aufbürden
*uffmugge
:widersprechen
*uffneerische
:aufnötigen
*uffrabbele
:trotz Beschwerden aufstehen
*uffräffe
:aufheben
*uffrobbe
:aufreißen
*uffsaan
:aufsagen, z.B. ein Gedicht aufsagen
*uffschlaan
:aufschlagen
*uffschwäddse
:aufnötigen, jemandem etwas geben / verkaufen das er nicht braucht
*uffstoße
:aufstoßen, rülpsen
*Uffzuuch
:Aufzug
*Uhbsd
:Obst
*Uhbsdbääm
:Obstbäume
*Uldimo
:ungewöhnlich langer Zeitraum von zu Hause weg bleiben
*umenanner
:um einander
*Umlääfer
:Entzündung am Fingernagel
*ummache
:pflügen
*umsaddele
:wechseln
*Umstandskrämer
:umständlich arbeitender Mensch
*umsunsd
:umsonst
*Ungedange
:unaufmerksam, etwas tun ohne darüber nachzudenken
*Unggel
:Onkel
*Ungläwische
:Ungläubige
*unn
:und
*unnaschd
:der/das unterste
*unne
:unten
*unnedrunner
:darunter
*unnerisch
:unnötig
*Unnerbach
:Unterbach, auch Gewannstück (Germarkungsabschnitt) am Unterbach
*unner de Hand
:unter der Hand, zwischendurch, etwas nebenbei erledigen
*unner de Wuch
:die Woche über
*Unnerdoref
:Unterdorf
*Unnergestell
:Untergestell; auch für: Beine
*unnernanner
:untereinander
*Unnerschääd
:Stallboxen für ein oder mehrere Tiere pro Box
*Unnerzuuch
:tragender Balken unter der Deckenmitte
*Unngedanke
:ohne zu Denken, spontan
*unnidds
:unnötig
*uue
:oben
*Uue
:Ofen
*Uueblad
:Ofenplatte
*uue driewa
:oben darüber
*uue druff
:darauf
*uue nous
:nach oben
*uue nuff
:oben hinauf
*uue aander
:über dir
*uue draan
:darüber
*Uuerbach
:Oberbach, auch Gewannstück (Germarkungsabschnitt) am Oberbach
*Uuerdoref
:Oberdorf
*Uuerlieschd
:Oberlicht
*Uuerstiebsche
:Gehirn
*Uulisch
:Öl
*uus; uuse, uusa
:uns; unser
*Uuseräänem
:Unsereinem
*Uuserääner
:Unsereiner
*Uuseränns
:Unsereins
*uze, veruhze
:jemanden zum besten halten, hinters Licht führen
[[#U|Beginn – '''U''']]
== V ==
[[#W|(zum nächsten Buchstaben – W)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Vadder
:Vater
*vakliggere
:jemandem etwas erklären - mitteilen
*Veerdel
:Viertel
*Veererfieß
:Vorderfüße; auch für: Hände
*Vehiggel
:Fahrzeug, altes Fahrrad
*veräbbeld, veräbbele
:zum Narren gehalten/ halten; scherzhaftes Belügen
*verähgeld
:Übelkeit verspüren, auch für: verscheuchen
*verammsche
:um jeden Preis verkaufen
*verbabbele, verblabberd
:unbeabsichtigt etwas ausplaudern
*verbaid
:verbogen
*verbäijeld
:verbeult
*verbiesterd
:verbittert
*verblämbere
:vergeuden
*verbohsd
:verärgert
*verboord
:Eigensinnigkeit
*verbruddseld
:verkrustetes, verbratenes Essen
*verbuddse
:verputzen; auch für: schnelles essen
*verbuggd
:Fehler verursacht
*verdadderd
:überrascht, sprachlos, verwirrt
*verdäiweld
:verteufelt
*verdärrd
:vertrocknet
*Verdel
:Viertel
*verdingd
:in abhängige Arbeit begeben
*verdinneseere
:heimlich verschwinden
*verdoon
:vertan, irren
*verdrähd
:verdreht
*verdrigge
:sich umarmen; auch für: essen; auch für: verschwinden
*verdriggend, verdorrd
:vertrocknet
*verdrimme
:jemanden schlagen
*verduddsd
:überrascht
*verduffde
:verschwinden, abhauen
*verdummbäidele
:andere für dumm halten
*verfang
:festhängen
*vergääsderd
:tief erschrocken
*vergaggeierd
:jemanden herein legen
*vergammele
:verkommen lassen
*vergländere
:verschmieren
*verglobbe, verglobbd
:verhauen; auch für: schneller Verkauf
*vergnaggsd
:Verstauchung, Sehnenzerrung; auch für: zu einer Strafe verurteilt worden
*vergriemele
:verschwinden
*vergrisch
:viel weinen
*vergrouhele
:verängstigen
*vergrumbele
:zerknittern
*verhackstickele
:verhackstückelt; etwas bis ins kleinste Detail auseinanderlegen, intensiv besprechen
*verhäddschele
:verwöhnen
*verhasbele
:beim Reden den Faden verlieren
*verhingere, verhingerd
:verhungert
*verhobbast
:versäumt, vergessen, verschlammt
*verhuddschele
:verwöhnen
*verhunnse, verhunnsd
:herunterwirtschaften, zunichte machen, zerstören
*veriggd
:verrückt
*verjuchheije
:verschwenden
*verkälld
:erkältet
*verkalligd
:verkalkt, auch für: alterbedingte Vergesslichkeit
*verkiele, verkielt; Verkielung
:erkälten; Erkältung
*verkimmele
:verkaufen
*verkinne, verkinnd
:geistiger Rückgang auf die Stufe eines Kindes
*verknibbe
:verknoten
*verknuuse
:mögen
*verkohle
:belügen
*verkroddsd
:zerkleinert, auch für: schlecht geschnittene Haare
*verkubbele
:ein Pärchen zusammen bringen
*verkuddsele
:veräußern, verkaufen
*verkumme
:verkommen
*verloddere
:heruntergekommen
*verlooh
:verlogen
*verlusdeere
:amüsieren
*vermache
:vererben
*vermaggd
:verbeult
*vermängd
:vermischt
*vermasseld
:vereitelt; auch für: eine Arbeit die nicht gelungen ist
*vernääld
:verbohrt, eigensinnig
*verpäddse
:verraten
*verplämmbere
:unnützes Vertun von Zeit oder Geld
*verraddsd
:rettungslos verloren; auch für: verschlafen
*verrammele, verrammeld
:verschließen, verriegelt
*verrobbd
:auseinander gerissen
*versaggd
:beim Kneipenbesuch oder einer anderen Zusammenkunft, total die Zeit vergessen und den Heimgang übergangen
*verschachere
:möglichst schnell etwas verkaufen
*verschäischd
:verscheucht
*verschammererd
:zerkratzt
*verscheerwele
:billig verkaufen
*verschidd gang
:verloren, vermisst
*verschiß
:an Ansehen verspielt
*Verschlaach
:abgeteilte Räumlichkeit
*verschlabbere
:verschütten
*verschlammd
:versäumt, vergessen
*verschludere
:verschleudern
*verschmagge
:probieren, kosten
*verschmordzd
:langsame Verbrennung ohne Feuer; auch für: etwas das verdorben ist, oder zu lange der Feuchtigkeit ausgesetzt war
*verschnoufe
:kurze Pause
*verschrogg
:erschrocken
*verschrumbeld
:runzelig
*versiffd
:ungepflegt, ungewaschen
*versouhe
:beschmutzen
*verstäänerd
:versteinert
*verstähwele
:Durcheinander machen
*verstenisch
:verständig, einsichtig
*verstoch
:versteckt; auch für: von einem Insekt mehrmals gestochen werden
*verstransele
:zerstreuen
*verstriggd
:erstickt
*versuff
:ertrunken
*versuhle, versuhld
:schlagen
*vertaxeere
:etwas verüben, verursachen
*vertuhagd
:verhauen
*veruhze
:verspotten
*verwaddse
:beschmutzen
*verweerfe
:ablehnen
*verwerrt
:verwirrt, strubbelig, durcheinander
*verwinne
:überwinden
*verzabbe
:erzählen
*Verziehlscher
:Erzählungen
*verziehlt
:erzählt
*verzoddele, verzoddeld
:verlegt, verlieren, verloren
*verzogge
:verspielen
*verzoh
:verwöhnt
*Viehsaasch
:Gesicht
*Viehzäisch
:Tiere auf einem Bauernhof
*vielläicht
:vielleicht
*viere (veraltend)
:vorn
*vierer- (veraltend)
:vorder-
*Viez
:Apfelwein
*Viezje
:Brötchen das mit Milch gebacken ist
*vissedeere
:untersuchen, abtasten, beobachten
*Vissemahdennde
:Unsinn, Blödsinn
*vochde, am vochde
:hastiges Atem holen, Atemnot nach Anstrengung
*Vool; Vääl; Väälsche
:Vogel; Vögel; Vögelchen
*Voolskeersche
:Vogelkirschen
*Voolskiewisch
:Vogelkäfig
*voor Naachd
:bevor es dunkel wird
*voord, de voord
:vorhin
*Voordel
:Vorteil
*voordraan
:vortragen
*voore
:vorn
*voore langsd
:vorne vorbei
*vooreaander
:vor dir
*vooreaansich
:vor sich
*vooredraan
:vor den anderen
*voorenous
:vorne weg
*voorgestallt
:vorgestellt
*voorisch Wuch
:vorherige Woche
*voorsisch gehn
:Vorgang
*Voorsteher
:Bürgermeister
*voorwiddsisch
:neugierig sein
*vull
:gefüllt; auch für: betrunken
*Vullig
:Volk
*vunn
:von
*vunnanner
:voneinander, auseinander, trennen
*vunnem
:von ihm
*vunner
:von ihr
[[#V|Beginn – '''V''']]
== W ==
[[#X|(zum nächsten Buchstaben – X)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Waamer
:homosexuell veranlagte Person
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Homosexualität}}'''
*Waan; Wäänsche; Millichwaan
:Wagen; kleiner Wagen; Milchwagen
*Waanschmeer
:Schmierfett
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Schmierfett}}'''
*waared
:waren
*waarem
:warm
*Wääsch
:Weg, Stecke
*Waasem
:Stück vom Rasen oder der Wiese
*wääßfäile
:lange überlegen
*Wadds
:dicke Person; auch für: Unordnung; auch für: Eber - siehe auch: '''{{Wikipedia|Eber}}''
*waddse
:gehen; auch für: beschmutzen
*wäddse, gewäddsd
:etwas schärfen; auch für: schnelles laufen
*Wäddsstään
:schmaler Sandstein zum schärfen
*waffele
:stürzen, gestürzt, hingefallen
*Wägg
:Weck, Brötchen
*Wagge
:dicker Stein; auch für: großer kräftiger Mann
*Waggelahsch
:Frau die sehr hüftbetont geht
*Waggelbudding
:Götterspeise
*waggelisch
:wackelig
*Wägger
:Wecker
*waggerisch
:wach, aufgewacht
*wähd unn rähd sisch nidd
:bewegungslos
*wähe, wähe mäiner
:wegen, wegen mir
*Wähle
:Heidelbeeren
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Heidelbeeren}}'''
*wähm
:wem
*wahrschäins
:wahrscheinlich
*wäi, awäi
:jetzt
*Wäib, Wäibsmänsch; Wäiwer, Wäibsläid
:Frau; Frauen
*Wäinachte
:Weihnachten
*Wäire
:Weiden
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Weiden (Botanik)}}'''
*wäise; gewies
:etwas zeigen; gezeigt, erklärt, hingewiesen
*wäismache
:beweisen, etwas einreden
*Wäißdann
:Edeltanne
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Weißtanne}}'''
*wäiße
:mit Kalkbrühe etwas weiß anstreichen
*wäiße Mäis
:weiße Mäuse; Hirngespinste; auch für: Polizeistreife
*Waldbrandousdrährer
:große Füße, - Schuhe
*Wallach
:kastrierter Hengst
*Wallachai
:entlegene Gegend oder Ortschaft
*Wälle
:Reisigbündel für die Feuerung beim Brotbacken im Backhaus
*wällisch
:gewellt; auch für: welk
*walljere
:Teig ausrollen
*Walljerhulls
:Teigrolle
*Walz
:Ackergerät zur Bodenbefestigung; auch für: Wanderschaft, 1 oder 2 Jahre nach ihrer Lehre von Dachdeckern, Schreinern, Zimmerleute usw. Abwesenheit vom Heimatort mindestens 50 bzw. 100 km zum Zwecke der Vertiefung der Berufskenntnisse bei anderen Meistern.
*walze
:zusammen drücken und auseinander rollen
*Wambe
:Dickleibigkeit
*wämmer
:wenn man
*Wammes
:Jacke
*Wann
:Wanne
*wänne
:wenden, etwas umdrehen
*wannere
:wandern
*wäsch
:weg, fort, verschwunden
*Wäsch
:Wäsche
*Wäschkisch
:Waschküche
*wäsche
:sich waschen
*Waschlafor
:Waschutensilien die im Schlafzimmer untergebracht sind
*Wasser inn die Bach draan
:sinnlose Arbeit verrichten
*Wasserbassäng
:Gemeinde eigener Wasservorratsbehälter
*Wassergrahne
:Wasserhahn
*Wasserspadze
:Löffelgroß gekochte Klößchen aus Mehlteig
*wat
:was
*wat willste
:was willst du
*Weerd
:Wirt
*Weerdaach
:Werktag
*weerschde
:wärest du
*Weijsmehlsklees
:Mehlklöße
*wemma
:wenn man
*wennde
:wenn du; auch für: falls
*Wennsell
:Rolle
*wennselle
:rollen
*Wera
:Wetter
*Weraglas
:Barometer
*wergelisch
:wirklich
*Werrdigo
:Wohnzimmerschrank mit Spiegelaufsatz
*Wichs
:Schuhcreme; auch für: Schläge
*Wichsberschd
:Schuhbürste
*widdsche, gewiddschd
:schlüpfen, durchgeschlüpft
*widdschelisch
:ausweichen, entweichen, schwierig festzuhaltende Sache oder Person
*wiehe
:wiegen
*wieherisch
:wütend
*wiel
:welche
*wienere
:etwas polieren, reinigen
*wiera, wiere, wierer
:wieder
*Wiererwoord
:Widerwort, Gegenrede
*wiesawie
:gegenüber
*Wiesbaam
:langes Rundholz, das über das Erntegut auf dem Wagen gespannt wurde, um ein losschütteln und damit ein verlieren zu vermeiden.
*wieschd
:schlecht
*wiewellisch
:schnell, unruhig, nervös
*will
:wild, zornig
*Willsou, wille Säij
:Wildschwein, Wildschweine
*Winda
:Winter
*Windakrudsch
:kleines, zurückgebliebenes oder verkümmertes Lebewesen, meist ein Tier das in der Winterzeit geboren ist.
*windisch
:luftig; auch für: unsicher
*Wingerd
:Weinberg
*Wingerdsknoordse
:Rebstockholz; auch für: herben Wein oder Schnaps
*Wink uff
:gemeinsam genossenes Getränk nach einem Geschäftsabschluss
*Winn
:Winde, Seilwinde
*Winnele
:Windel, heute als Pampers bekannt
*winnsch
:nicht gerade, sondern schief oder gebogen
*Wisch
:ein Schreiben
*wischdisch
:wichtig
*woannerschder
:wo anders
*wodoorisch
:wodurch
*wodraan
:woran
*wodrin
:worin
*wolang
:wo entlang
*Wollef
:Wolf
*Wollik
:Wolke
*womer
:wo wir; auch für: wo man
*woogelisch
:lau warm
*Wooh
:Waage
*Woord, Weerder
:Wort, Wörter
*Wooref; weerfe
*worre
:nicht wahr
:Wurf; werfen
*Woorem, Wermer, Wermsche
:Wurm, Würmer, Würmchen
*Woorschd
:Wurst
*Woorzel
:Wurzel
*Woorzelbeerschd
:Wurzelbürste
*worrschdele
:eigensinniges alleine arbeiten
*worschd egal
:gleichgültig
*worum
:warum
*Wuch
:Woche
*Wucheänn
:Wochenende
*Wudds; Wuddsje
:Schwein; kleines Schwein
*wuddsele
:unordentliches arbeiten
*Wuddseschnubbe
:Schweinegrippe
*Wuhl
:Unordnung
*wuhle
:wühlen
*Wuhlmous
:Wühlmaus
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Wühlmäuse}}'''
*wulle
:wollen
*Wullewauges
:großer schwerer zotteliger Mann
*Wullik, Wullge
:Wolke, Wolken
[[#W|Beginn – '''W''']]
== X ==
[[#Y|(zum nächsten Buchstaben – Y)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Xangsverein
:Gesangverein
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Gesangverein}}'''
*xmohl
:sehr oft
*Xsangbuch
:Gesangbuch für den Kirchgang
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Gesangbuch}}'''
[[#X|Beginn – '''X''']]
== Y ==
[[#Z|(zum nächsten Buchstaben – Z)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
== Z ==
*Zaamzäisch
:Zaumzeug von Pferden
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Zaumzeug}}'''
*Zäbb
:Zöpfe
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Zopf}}'''
*Zabbe
:Zapfen; auch für: das Ende einer Veranstaltung
*zabbe (gezabbd)
:Bier oder Wein aus einem Fass zapfen
*zabbe duusder
:völlige Dunkelheit
*Zabbedäus
:Penis
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Penis}}'''
*Zäid
:Zeit
*Zaijer
:Zeiger
*zäirisch
:reif, Erntereif
*Zäirung
:Zeitung
*Zäisch
:Zeug
*Zänn
:Zähne
*Zasder
:Geld
*Zibbel
:Zipfel
*Zibbelkabb
:über die Ohren reichende Zipfelmütze
*Ziehrel
:Zettel
*zieräre
:zittern
*ziggisch
:exzentrische Person
*zimberlisch
:empfindlich
*Zimmed
:Zimt
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Zimt}}'''
*Zingge
:große Nase
*zingge, Zingger
:fälschen, Fälscher
*Zinnoower
:rote Mineralfarbe; auch für: übertriebener Aufwand
*zischmol
:oft
*Zobb
:Haarzopf; auch für: Kranzkuchen
*Zoddel
:unordentlicher Mensch
*Zoff
:Streit, Uneinigkeit
*zogge, Zogger
:etwas riskieren, Glücksspieler
*Zohd
:Ausguss
*Zollstogg (Zollstägge)
:zusammen klappbares Messinstrument
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Meterstab}}'''
*zoogelle
:langsame Fahrt
*Zoon
:die neuen Bundesländer; ehemals DDR
::siehe auch: '''{{Wikipedia|DDR}}'''
*Zoores
:Unordnung, auch für: Bettelvolk
*zu sich kumme
:aus einer Ohnmacht erwachen
*Zuch
:Zug
*zugänn
:zugeben
*Zugehfraa
:Haushaltshilfe
*Zugger
:Zucker
*Zuggerstään
:Bonbons
*zunder gänn
:schneller voran treiben; auch für: Kritik üben
*zur Hand gehn
:helfen
*zurick, zrick
:zurück
*zuschusdärre
:jemandem etwas zukommen lassen, zustecken
*Zwärigsack
:Zwerchsack ungeschickter Mensch, dessen Begabungen meist „quer“ zu dem Erwarteten liegen
*Zwatteler
:unruhiger Mitmensch
*zwee
:zwei (vgl. auch zwoh)
*zween
:zwei Personen
*zweerisch
:quer; auch für: ungeschickt
*Zweerwel
:Wirbel im Haar
*Zwidder
:zwei geschlechtliches Tier
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Hermaphroditismus}}'''
*zwiddschere
:zwitschern der Vögel
*Zwiewel orrer Zwiwwel
:Zwiebel
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Zwiebel}}'''
*Zwigger
:Brille ohne beide Ohrgestänge
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Zwicker}}'''
*zwische de Joor
:die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr
*zwische Deer unn Angel
:kurzer Dialog vor der geöffneten Haustür
*zwische doorisch
:zwischen durch
*zwische drinn
:in der Zwischenzeit
*Zwischeding
:unklare Definition für einen Gegenstand oder Sache
*Zwockel
:kleinwüchsiger Mensch
*zwoh
:zwei
*Zwoh, Zwodh
:Mengenbegriff für zwei oder Zweite/Zweiter/Zweites
*zwohglääsisch
:zweigleisig, Alternativmöglichkeit
*zwohspoorisch
:zweispurig
[[#Z|Beginn – '''Z''']] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
[[Kategorie:Hunsrückisch|!Verzeichnis:Hunsrücker Mundart]]
no968r1fmp9tvydyt67nxlm4fqgdny4
9259186
9259158
2022-08-05T17:42:37Z
2A01:598:90A7:318A:9168:EA26:1565:E827
Wort Morde hinzugefügt
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis|Deutsch|-|siehe auch=[[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]]}}
Als '''Hunsrücker Mundart''' bezeichnet man die Dialekte des rhein- beziehungsweise moselfränkischen Sprachgebiets, die im [[:de:Hunsrück|Hunsrück]] teilweise gesprochen werden.
Siehe auch: '''{{Wikipedia|Hunsrückisch}}''' und '''{{Wikipedia|Portal:Hunsrück}}'''
'''Hinweis Suchoption:''' Bei den meisten Browsern kann man mit der Tastenkombination '''Strg + F''' einen Suchdialog öffnen.
{{Kasten|1=
'''Achtung''': Dieses Verzeichnis wird inhaltlich '''nicht kontrolliert''', die einzelnen Einträge sind nicht auf ihre Korrektheit hin überprüft. Was hier steht, ist unbelegt und eine Sammlung von Namen, die hoffentlich gebräuchlich sind.<br>
Das Verzeichnis ist frei zu editieren und alle wünschen sich, dass die Beiträge der gelebten Realität entsprechen und somit letztlich durch Nachweis ([[Hilfe:Referenzen]]) zu belegen sind. Begründete Zweifel an einem einzelnen Eintrag kann man gerne auf der Diskussionsseite anmelden.
}}
{{TOC}}{{jsNoAdd}}
== A ==
[[#B|(zum nächsten Buchstaben – B)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*aach
:auch
*aanbännele
:Bemühungen um die Gunst des anderen Geschlechts
*Abbel
:[[Apfel]]
*Abbelababb
:kurz und bündiger Abschluss einer Aussprache oder Diskussion
*Abbuddser
:schroffe, nicht erwartete Absage einer Anfrage
*Abdridd
:[[Toilette]]
*Aberehoor
:Augenbrauen, kleine Haare
*abnemme losse
:sich fotografieren lassen
*Abodehg
:Apotheke
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Apotheke}}'''
*[[äbsch]]
:ungeschickt, ungelenk; auch für: schief
*Adzel
:Elster
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Elster}}'''
*ägelisch
:ekelig
*ah
:ach so
*Äh
:Egge , landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Egge (Landtechnik)}}'''
*Ähgel
:Ekel, Abscheu
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Ekel}}'''
*ahnfänge
:anfangen
*ahngenn
:angeben
*ahngeransd
:angeschnauzt
*Ahnlaaf
:Anlauf
*Ahnpagg
:Griff
*Ähnzelhäde
:Einzelheiten
*ähnzisch
:einzig
*Ähr, Ähre
:Ernte
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Ernte}}'''
*ährer
:ihrer
*ahrisch
:sehr
*Ahschkraddselle, Arschkartzele
:Hagebutten; Samenfrucht der Wildrose
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Hagebutte}}'''
*Ahschpläddscher
:Lehrer
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Lehrer}}'''
*äi, äi dou
:Hallo, jemanden ansprechen
*Äil
:Eule
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Eulen}}'''
*[[äijsch]]
:ich
*äisch sahd iwan
:ich sagte zu ihm
*äjerlisch
:ärgerlich
*ald, aldemool
:manchmal
*Alda
:Alter
*Aldahch
:Alltag
*aldmoorisch
:unmodern, nicht auf der Höhe der Zeit
*allah
:also
*allähn
:alleine
*allee
:es geht los, für Zugtiere
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Zugtier}}'''
*allegaare
:alle zusammen
*allegebott
:dauernd, ständig, oft
*allemool
:selbstverständlich, natürlich
*allewäh
:sowieso
*alsemol
:manchmal
*[[äämol|ämol]]
:einmal
*än
:ein, eine
*anaschd
:anders
*äne
:einen
*änem
:einem
*angaudse
:anschreien
*Anno doozumool
:etwas das vor langer Zeit gewesen ist; zurückliegt
*Anno Tubak
:etwas das vor langer Zeit gewesen ist; zurückliegt
*Arwidd, Awedd
:Arbeit
*Au, Aue
:Auge, Augen
*awäi, awäile
:jetzt, sofort
*awa, awwa, awwer
:aber
[[#A|Beginn – '''A''']]
== B ==
[[#C|(zum nächsten Buchstaben – C)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Baam
:Baum
*Baamstamm
:Stück eines gefällten Baumes; leckerer Kuchen der die Form eines abgesägten Baumes hat.
*Baamstigg
:Grundstück mit Obstbäumen
*Baas
:alte Frau, wurde auch als direkte Anrede oder in Verbindung mit dem Hausnamen verwendet, z.B. Kniewels Baas
*Bääsem
:Besen
*Bääsemdaal, Biewerdaal
:im Biebertal die Gemeinden Wüschheim, Reich und Biebern, weil dort in frühren Zeiten viele Besenhersteller waren
*Baba
:Papa, Vater
*Babäijer
:Papier
*babbe
:kleben; auch für: angetrunken sein
*Babbedeggel
:Pappe, Karton
*babbele
:reden
*Babbsack
:nicht sonderlich gepflegte Person
*Backes
:Backhaus
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Backhaus (Gebäude)}}'''
*Backstään
:Ziegelstein; auch für: Backofen der mit Holz geheizt wird
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Ziegelstein}}'''
*backstäänblond
:rothaarig
*baddsche
:schlagen, eine Ohrfeige geben
*baddsisch
:freche oder auch vorlaute Antwort oder Zwischenrede
*Bagahsch
:Anhang, Familie, Gruppe
*Bähn
:Bein, Beine
*Baljasch, Balawa
:Krach, Lärm
*ball
:bald
*bambele
:baumeln
*Bännel
:Schnur, Leine
*bärele
:betteln
*Bäreler
:Bettler
*bäwiss
:barfuss
*Bedd
:Bett
*Beddseicher
:jemand der ins Bett genäst hat
*bedibbeld
:bedrückt
*bedribbsd
:betrübt
*bedubbe
:schummeln, betrügen
*Beereflaare
:Kuchengebäck mit Teilen aus getrockneten Birnen
*Beereschmeer
:Rübensirup, Rübenkraut: Brotaufstrich früher im Hunsrück selbst gekocht aus geschnitzelten, gekochten, ausgepressten Zückerrüben,zuletzt durch weiteres Kochen unter stetem Rühren eingedickt. Dauerte mehr als 24 Stunden und geschah in einem speziellen Kessel im Gemeindehaus (heute hergestellt in Grafschaft in gelber Verpackung )
*beerisch
:Paarungswilliges Tier, z.B.: Schwein
*bees
:böse
*bekäppt
:begreifen, etwas verstehen
*Beldemer Lippert; Beldemer Jupp
:Kleinwarenhändler aus Beltheim ( ein „Original“ zu Aldolfs Zeiten - bekannt durch sein: „Hering, Hering, so dick wie der Gering!“ was ihm Knast einbrachte. Wieder draußen: „Hering, Hering, so dick wie die voorisch Wuch )
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Beldemer Lippert}}'''
*Bensel
:Pinsel
*berabbe
:bezahlen
*bere
:beten
*Berisch, Bersch
:Berg
*Berischschmeer (s.o Beereschmeer)
:Zuckerrübensirup,
*beroff, bereffe
:jemanden zurecht weisen -ermahnen
*beschäiße
:betrügen
*besinne
:erinnern
*besoufe
:betrinken
*besuff
:betrunken
*besuurelle
:beschmutzen
*Bettseischer
:Bettnässer, auch als Schimpfwort zu gebrauchen
*Bettseischersalat
:Löwenzahnsalat
*bibbere
:zittern
*bierem
:bietet ihm
*Biewel
:die Bibel
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Bibel}}'''
*bigge
:bücken
*Biggs, Bix
:Büchse, Dose, Schachtel, Frau (abwertend)
*Billjäd
:Fahrschein, Ticket
*Bindelschesdaach
:ist der 27. Dezember. Der Ursprung stammt aus früheren Zeiten: Die Mägde und Knechte die bei landwirtschaftlichen Betrieben beschäftigt waren und eine neue Stelle antraten, packten an diesem Tag ihre Habschaft im Bündel zusammen und gingen auf Wanderschaft zum neuen Dienstherren.
*Bitburjer
:Nationalgetränk
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Bitburger}}''' (Hinweis, hier handelt es sich um eine Einzelmeinung, da Bitburger in der Eifel gebraut wird und dem Hunsrück eigentlich '''{{Wikipedia|Kirner Privatbrauerei Ph. und C. Andres|Kirner Pils}}''' zuzuordnen ist.)
*Bitz, Bidds
:eingezäunte Wiese hinter dem Bauernhof
*Blädsch; Miggeblädsch
:Klatsche; Fliegenklatsche
*Blagge
:Fleck
*Bläi
:Blei
*Bläiwoh
:Wasserwaage
*bläi, bläie, gebläid
:waagerecht, mit der Wasserwaage die Waagerechte ermitteln / ermittelt
*Bläifeer
:Bleistift
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Bleistift}}'''
*Bläsär
:Spaß, Vergnügen
*Blätsch
:Tischtennisschläger
*Blätsche gehn
:Tischtennis spielen
*bleed
:blöd
*Blees
:die Stirn, der obere Teil des Kopfes
*Bliedsche
:kleines Blatt; auch für Zeitung, Werbeblatt, Wochenzeitung usw.
*bloddse
:fallen
*Bloo
:Plage
*bloo
:blau
*Blookobb
:Blaukopf
:Wie und wo dieses Wort entstanden ist, lässt sich leider ebenso wenig ermitteln wie das Datum, wann es erstmalig einem Hunsrücker Protestanten an den Kopf geworfen wurde. Aber es gibt Erklärungsversuche über den Ursprung dieser Bezeichnung. Das Wort könnte damit zu tun haben, dass die Protestanten manchmal arrogant und herrschaftlich aufgetreten wären, weswegen das Wort im Zusammenhang mit blaublütig = adelig zu sehen sei.
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Protestant}}'''
*Bloomool
:Bluterguss
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Bluterguss}}'''
*Bobbes
:Hinterteil
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Gesäß}}'''
*Bohnsel
:Tierkot von Hasen, Ziegen usw.
*bollse; Bollsplatz
:Fussball spielen; Fussballplatz
*boodsisch
:motziges schmollen
*Boogerd
:Vogelscheuche
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Vogelscheuche}}'''
*Boohe
:Bogen
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Bogen (Waffe)}}'''
*Boor, Boore
:Brunnen
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Brunnen}}'''
*Boorem
:Boden
*Bootzemann
:lösbarer Teil in der Nase
*bosselle
:basteln
*Bosselstuh
:Werkstatt
*Bouer
:Bauer, Landwirt
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Landwirt}}'''
*brääd
:breit, betrunken
*Braddeler
:langsamer, nicht korrekt arbeitender Mensch
*Brädulje
:sich in eine unangenehme Situation gebracht
*Brämere
:Brombeeren
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Brombeeren}}'''
*bränge
:bringen
*brässere
:eilen, keine Zeit haben
*Breeling
:Kommt aus der Landwirtschaftlichen Tieraufzucht: Bezeichnet ein Tier zB. bei Schweinen, das Reifealter in der Zeit vom Ferkel bis zum erwachsenen Schwein. Der Begriff wurde auf für Jugendliche verwendet, heute würde man sagen: Teenager
*Brick, Brigg
:Brücke
*Bridzelasch
:unruhiger Mensch, läuft dauernd hin und her
*bridzelle
:unruhiges hin und her laufen
*Brieh
:Brühe, auch für: Schweiß
*briehe
:brüten
*brille
:weinen
*Brogge
:großer -Stein, -Gegenstand, -Mensch
*Brohre, brohre
:Braten, braten
*brouche; brouchst de ebbes
:brauchen; brauchst du etwas
*Broume
:Pflaumensorte
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Pflaumen}}'''
*browse; dorisch gebrowst
:fahren; durchgefahren ( wie man sieht, ist daraus das Internetwort Browser entstanden: durch das Internet fahren, surfen )
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Browser}}'''
*Bruddsch
:missmutig aussehendes Gesicht
*brunnse
:urinieren
*Brura orrer Brurer, Brierer
:Bruder, Brüder
*Budda
:Butter
*Buddig
:kleines Haus
*Buddslumbe
:Putzlappen
*Bugg
:Bock
*bugge
:bocken, auf für: Geschlechtsakt vollziehen
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Geschlechtsakt}}'''
*Buggel
:Rücken; auf für: Hügel
*buggelisch
:hügelig
*buggisch
:widerwilliges abblocken; auch für: Paarungswillig
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Begattung}}'''
*Buh,Bue
:Bube, Junge
*Bulldogg
:Traktor
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Traktor}}'''
*Bulles
:Gefängnis
*Bullizist
:Polizist
*Bumms, bummse, gebummsd
:Knall, knallen, geknallt; auch für: Geschlechtsakt vollziehen
*bummsdisch
:plötzlich
*butze
:putzen
*Bux, Buggs
:Hose
[[#B|Beginn – '''B''']]
== C ==
[[#D|(zum nächsten Buchstaben – D)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Chrissbaam
:Weihnachtsbaum
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Weihnachtsbaum}}'''
*Chrisskinnsche
:Christkind
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Christkind}}'''
*Chrisskinnscher
:[[Weihnachtsgeschenk]]e
[[#C|Beginn – '''C''']]
== D ==
[[#E|(zum nächsten Buchstaben – E)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*dää
:der
*dää jehnisch
:der jenige
*daab
:taub, gefühllos
*Daach
:der Tag
*Daachdieb
:Tagedieb, Faulenzer
*daachs - denno
:am Tag danach
*daachs - devor
:am Tag davor
*daachs - iewer
:über Tage, am Tage
*däädschelle
:streicheln, berühren
*däädsde
:würdest du
*Daal
:Tal
*dääle
:teilen
*dääm
:dem
*dääne
:denen
*däärer
:würde er
*dabber
:schnell
*Dabbess
:ungeschickter Mensch
*dabbisch
:stellt sich ungeschickt an
*dachdelle
:schlagen
*Dachhaas
:Katze
*Dachkäänel
:Dachrinne
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Dachrinne}}'''
*dadderisch
:nervös, aufgeregt
*däijsch
:dich
*Däiwel
:Teufel
*Däller
:Teller
*dällergläische
:eben, ebenes Gelände
*dämbd, dämbe
:rauchen, quallmen, dampfen
*Dämber
:größeres Gerät zum einkochen der Kartoffeln für Schweinefutter
*dämmere
:sich an etwas erinnern, etwas begreifen
*dängele
:schärfen der Sense
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Sense (Werkzeug)}}'''
*dannse, danze
:tanzen
*däref
:darf
*dat
:das, dies, dieses
*de Hääm
:zu Hause, Heimat
*debäij
:dabei
*deer
:ihr, auch in der 3. Person als Höflichkeitsform bei der Anrede verwendet, z.B. hot deer = haben sie
*Deer, Deersche
:Tür, Türchen
*Deerschlänk
:Türgriff, Türklinke
*defoor
:dafür
*degään
:dagegen
*dehinner
:dahinter
*deija
:teuer
*denge
:denken
*Denn
:Tenne - Scheuneneinfahrt, bzw. befahrbares Mittelstück in der Scheune
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Tenne}}'''
*denooh
:danach
*derr
:dürr
*dessentwää
:deshalb, deswegen
*devunn
:davon
*dewiehra
:wider, dagegen
*Dibbe
:Topf
*dibbedaab
:Zustand der Volltrunkenheit
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Ethanol#Unmittelbare_physiologische_Wirkung}}'''
*Dibbekuche
:Geriebene rohe Kartoffeln mit Speck im Topf gegart
*Dibbsche
:kleiner Topf, Gefäß
*die Höönstroß
:die Hunsrückhöhenstraße
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Hunsrückhöhenstraße}}'''
*Diel
:Holzbohle
*Dieer
:Tier
*dieschd
:dicht
*diffdelle
:tüfteln
*Diffdeller
:Tüftler, Erfinder
*Dilldabb
:ein Kreisel der mit der Peitsche angetrieben wird
*Dilldabbe
:Hunsrücker Ur-Tier
*Dillefong
:Telefon
*dinn
:dünn
*Dinnschiß
:Durchfall ( Erkrankung )
*disbedeere
:diskutieren
*Disch
:Tisch
*doarisch
:durch
*Doggder
:Doktor; Arzt
*Dohre
:Dorn, Stachel
*doll
:toll, schwindelig
*doll im Kobb
:Schwindelgefühl im Kopf
*Dolles
:Witzbold
*doomit, doodemit
:damit
*doomols
:damals
*Doore
:Tote
*Dooresunndaach
:Totensonntag
*doorischenanner
:durcheinander, auch für: nicht mehr klar denkend; Demenz
*doorischgedrähd
:durchgedreht, auch für: Psychische Erkrankung
*doorum
:darum
*Doos
:Dose
*dorr
:trocken; auch für: dünn
*Doorschd, doorschdisch
:Durst, durstig
*Dösje
:kleine Dose
*dou
:du
*douads
:dauert es
*Douh
:Taube
*Doume
:Daumen
*Draadsch
:Gerede
*Draan ( im Draan )
:im Zustand der Trunkenheit / Drogenrausch
*Draanfunsel
:nicht allzu flotte- meist unattraktive weibliche Person
*Drabb
:Treppe
*Dräbbling
:Treppenstufe
*Drachefuhra
:Drachenfutter - Geschenk für die Ehefrau
*Drahe
:Hosenträger
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Hosenträger}}'''
*drähe
:drehen
*drähre
:treten
*Drähwoorem
:Gleichgewichtsverlust
*dräiwe
:treiben
*Drambeldieer
:Kamel
*drambelle
:treten, herumtreten
*drändelle
:langsame Verrichtung einer Arbeit / Aufgabe
*dreeweleere
:antreiben
*Dregg
:Dreck, Schmutz
*Dreschele (Grenschele)
:Stachelbeeren
*dribbse
:tropfen
*drieb
:trüb
*Dried
:Tritt
*driewa
:darüber
*driewe
:drüben auf der anderen Seite; trüben
*drigge
:drücken
*driggene
:trocknen
*drille
:gleichmäßiges säen, meistens mit einer speziellen Maschine (Drillmaschine). Das Saatgut wird im gleichem Reihenabstand linienförmig in den Boden eingebracht. Vorteile des Drillens ist die gleichmäßige Saattiefe, gleiche Reihenabstände und sparsamer Saatgutverbrauch. Drillsaat ermöglicht die spätere Unkrautbekämpfung mittels einer Hackmaschine.
*drinnelle
:rund drehen
*Drobbe
:Tropfen
*Droddewaa
:Bürgersteig, Gehweg
*Drood
:Draht
*Droodiesel
:Fahrrad
*Droodstifte
:Nägel
*Drouhe
:Trauben
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Weinbeere}}'''
*Drouß
:Draußen
*druff
:drauf
*drugge
:trocken
*drunner
:darunter
*Dudds, Duddse
:Beule, Schwellung
*duddse, geduddsd
:stoßen, gestoßen
*duht, duhn
:tut
*Dullbohrer
:unsinniges Verhalten einer Person wird damit angesagt
*Dulless
:dummer Mensch
*dummelle
:eilen, sich beeilen
*Dummschwäddser
:jemand der dummes Zeug redet
*dumool
:mach mal
*Dunnerkäil
:Fluch; auch für einen aufgeweckten, wilden Jugendlichen
*Dussel
:männliche Person die sich dumm anstellt
*Dusseldieer
:weibliche Person die sich dumm anstellt
*dusselisch
:dumm anstellen; auch für: Schwindelgefühl
*dusselle
:im Halb-Schlaf sein
*dussma
:langsam, sich zurückhalten, aus einer Sacher heraushalten
*Duuch, Diescher
:Tuch, Tücher
*duusder
:dunkel
*Duusel
:Glück
[[#D|Beginn – '''D''']]
== E ==
[[#F|(zum nächsten Buchstaben – F)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*[[ebbes]]
:etwas
*ebbes ousduhn
:etwas ausziehen; auch für: bei einem Handel / Geschäft einen Nachlass oder Rabatt erzielen
*Eckstään
:Karo, Farbe beim Kartenspiel
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Karo (Farbe)|Karo}}'''
*edebedeede
:vornehm tuend
*Edeltann
:Weißtanne
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Weißtanne}}'''
*eeb
:bevor
*ehnder
:eher, früher
*Ehrdewuhl
:Wohlergehen
*ehrem
:ihrem
*Eidam
:Schwiegersohn
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Schwiegersohn}}'''
*Eija
:Eier
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Eier}}'''
*Eijahaische
:Fastnachtsdienstagsbrauch. Es wird sich gut verkleidet auf die Reise durchs Dorf gemacht und um Einlass in die Häuser gebeten. Dort wird dann gerätselt wer unter der Verkleidung steckt. Stumm, damit man nicht an der Sprache erkannt wird, wird dann um eine Zehrung ( Eier, Brot, Speck usw. ) gebeten, die später im Gemeindehaus zubereitet und gemeinsam gegessen wird.
*Eijapuddsche
:Löwenzahn
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Gewöhnlicher Löwenzahn}}'''
*Eijaschmeer
:spezielles Eiergericht: Eier werden mit Mehl angerührt und in der Pfanne erhitzt, gegart
*eijoh; ei allemool
:ja, Zustimmung; ja natürlich
*eischendlisch
:eigentlich
*Eldere
:Eltern
*Eller
:Erle
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Erlen (Botanik)}}'''
*Embere
:Himbeeren
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Himbeere}}'''
*endsinne
:erinnern
*Englänner
:Person aus England; auch für: stufenlos verstellbarer Schraubenschlüssel mit einseitiger Backe
*eninn
:hinein
*enous
:hinaus
*Erbere, Ebere
:Erdbeeren
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Erdbeere}}'''
*Erfillung
:Erfüllung
*erschtmol
:erstmal
*erunner, enunner
:nach unten
*Erwes; Erwesziehler
:Erbsen; jemand der alles genau untersucht, - haben will
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Erbse}}'''
*Erweskobb
:Erbeskopf
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Erbeskopf}}'''
*Erwessupp
:Erbsensuppe
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Erbsensuppe}}'''
*ewisch
:ewig
*Ewischkääd
:Ewigkeit
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Ewigkeit}}'''
[[#E|Beginn – '''E''']]
== F ==
[[#G|(zum nächsten Buchstaben – G)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Fääh
:Nachgeburt bei Tieren
*fäähe, gefäähd
:sortieren - säubern - trennen
*Faarem
:Faden
*faaselle
:unverständliches oder unvernünftiges Zeug reden
*Fädd
:Fett
*Faddse
:sehr großes Stück; auch für: großer, starker Mann
*fagnuse
:leiden können, gerne haben
*fähdse
:weinen
*Fahrebb
:Farbe
*Fähscher
:temperamentvolle weibliche Person
*fäin
:fein
*Fall
:Bett
*Fäller
:einfacher Türverschluss
*Fäng
:Schläge
*fasagge
:versinken
*fäschde gehn
:betteln gehen
*faziele
:erzählen
*Feeds
:Scherz, Scherze
*Feergel
:Ferkel
*Feergelsou
:Mutterschwein
*Feerschd
:Ferse
*Feez
:Unsinn
*Feldabbarat
:anderes Wort für Handy
*Feldhinggel
:Rebhühner
*Feldwähwel
:Feldwebel; Schaumkrone auf frisch gezapftem Bier
*Ferd
:Weg oder Richtung
*ferdisch
:fertig
*Ferrds
:unsinniges Tun
*ferrschrumbeld
:faltig, zerknittert
*Fidder (Vidder)
:alter Mann, von Gevatter, wurde auch als direkte Anrede oder in Verbindung mit dem Hausnamen verwendet, z.B. Kniewels Fidder
*Fiddische; unner die Fiddische nämme
:Flügel; unter die Flügel / Arme / Obhut nehmen
*fiddschelle
:herum wedeln
*Fiddselsche
:kleines Stück
*Fiehs
:Füße
*Fielius
:Nachkommme, Kind-Sohn-Tochter
*Fielsche
:Fohlen, junges Pferd; auch für: den Sohn oder die Tochter
*fies
:widerlich
*fieselle
:feine Regentropfen
*Fiezje
:mit Milch gebackenes Brötchen
*figgerisch
:unruhig, nervös
*fillse
:durchsuchen
*Fimmel
:exzentrische Veranlagung
*Finässe
:Fertigkeiten
*Finger hiewe
:schwören
*Finggas
:rothaariger Mensch oder rothaariges Tier
*Finkeheck
:kleines Waldstück, nordwestlich von Hundheim
*finne
:finden
*Finnsel
:Kartoffelwurst in gebratenem Zustand
*Firlefans
:überflüssiger Kleinkram
*firm
:erfahren
*fissedeere
:untersuchen, begutachten
*Fissemadente
:Ausflüchte, Unsinn, Faxen, Flausen oder Blödsinn, drum herum reden, nicht zur Sache kommen.
:(Das Wort entstand während der napoleonischen Kriege, als die französischen Soldaten die jungen Mädels mittels "Visiter ma tente!" (=Komm in mein Zelt!) zu einem netten Abend überreden wollten. Die meist des Französischen nicht mächtigen Eltern schnappten wohl diesen Satz auf und warnten Ihre Töchter mit den Worten "mach aber ja keine Fissemadenten!". )
*Flaare
:Mus; auch für: Kuhmist und großer, starker aber ungehobelter Mann
*Flabb
:törichte Frau
*Fläbb
:herunterhängende Unterlippe
*Flabbess; Flabbkopp
:Mensch der keine nutzvollen Ideen hat; Unsinn Erzeuger
*flabbisch
:töricht, verrückt
*Flachmann
:kleine Schnapsflasche
*Flachs
:Grundstoff aus dem Leinen entsteht
*flachse
:nicht ernst gemeinte Unterhaltung
*Fladder
:Verschwinden
*Fladdsche
:großes Stück
*fladdsche
:schlagen, aufschlagen
*fladdschere
:mit den Flügeln schlagen
*flaggerd
:Schein des Feuers
*Flähel
:ungezogene Person; auch für: Handwerkzeug zum dreschen von Getreide
*flänne
:weinen
*Fleh
:Flöhe
*Fliddsch
:Schleuder
*Fliddseboohe
:Bogen zum Pfeile schießen
*fliehe
:fliegen
*Fliescher
:Flugzeug
*fligg
:flügge
*Flobbert
:Luftgewehr
*flodd
:schnell
*Flogge
:Geld
*floreere
:Gewinn bei Geschäften machen
*Flosse
:Hände
*Flouse
:nicht realisierbare Vorstellungen
*flubbe
:schlagen, auch für: rauchen
*Flubbes
:Trinkwein, Apfelwein
*Fluhse
:kleine Gewebereste
*flunggere
:unwahre Geschichten erzählen
*fobbe
:jemanden aufziehen
*fochde
:ausser Atem
*fodd
:fort, weg, verschwunden
*Foor
:Furche
*Foords
:Blähungen
*foordsdrugge
:extrem trocken
*foorere
:fordern
*Foorweerig
:Fuhrwerk
*for
:für
*for lau
:umsonst
*Foschder
:Förster
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Förster}}'''
*foudelle
:betrügen
*Foudeller
:Betrüger
*Fouer
:Feuer
*Fouerwehr
:Feuerwehr
*foul
:faul
*Foulenser
:faule Person
*Fousd
:Faust
*Fraa
:Frau, Ehefrau
*Fraaläid
:Frauen
*Fraamänsch
:Frau, weibliche Person
*frääre
:frieren
*Frägg
:Erkältung
*frägge, fräggd, gefräggd
:verenden, verendet
*Fräggerd
:Person die Ärger bereitet hat
*Fräggling
:krankes, nicht lebensfähiges Tier
*Fraggsouse
:Angst
*Fräimarrik
:Briefmarke
*Fräind
:Freund
*Fransos
:Franzose; auch für: beliebig verstellbarer, zweibackiger Schraubenschlüssel
*Fräschdaggs
:freches vorlautes Kind
*Fräss
:Mund
*Fratz
:Gesicht
*Fratzehammer
:Schlag ins Gesicht
*frieh
:früh
*frieher
:früher
*Friehjohr
:Frühjahr, Frühling
*friemelle
:zerreiben
*frimbd
:fremd
*Frohn
:unbezahlter Dienst
*Fromme; däh is mit de Fromme gang
:Mitglieder der freien evangelischen Gemeinden; er ist ein Mitglied
*froe
:fragen
*Froh
:Frage
*Fruuchd
:Gesamtbegriff für Getreide
*fuchsdäiwellswill
:wütend
*fuddsch
:kaputt
*fuddschelle
:nicht exakt arbeiten
*fuhrwerge
:herum fuchteln
*Fummel
:einfaches, billiges Kleid
*fummele
:fühlen, tasten
*funn
:gefunden
*fusche
:betrügen
*Fuusel
:billiger Schnaps
*fuußd sich nit
:lässt sich nicht einordnen, -anpassen
[[#F|Beginn – '''F''']]
== G ==
[[#H|(zum nächsten Buchstaben – H)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Gade
:Gartengrundstück
*Gäedähl
:Gegenteil
*gaakäner
:niemand, keiner
*gäl
:gelb
*Gälsucht
:Gelbsucht
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Gelbsucht}}'''
*ganimmeh
:nicht mehr
*gärigse
:knarren (Geräusch)
*Gäs
:Ziege
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Hausziege}}'''
*Gäsbugg
:Ziegenbock
*Gäselämmscher
:junge Ziegen
*Gawell; Mistgawell; Stähngaawell
:Gabel; Mistgabel; Steingabel
*gäbb, gäff
:gib, geben
*gabbe, gabbse
:fangen, schnappen
*gadding
:passend, günstig
*gaffe
:zu sehen
*gähnanner
:gegen einander
*Gäidsgraach
:Geizkragen
*Gäil
:Pferde, Gäule
*Gallosche
:Holzschuhe, Pantienen
*Gäng, in de Gäng
:in Bewegung
*gängele
:drängen, bedrängen
*Gängelscher
:kleine Gänge, kleine Erledigungen ausführen
*gängisch mache
:etwas wieder in Bewegung bringen
*gängse
:ängstigen, bedrängen
*gänn
:geben
*gänriewer
:gegenüber
*Gänsefießjer
:Anführungsstriche
*Gaudi
:Fröhlichkeit, Ausgelassenheit
*gaudse
:bellen, Hundegebell
*Gäschend
:Gegend, Bereich
*ge Moije
:guten Morgen
*ge Nowend
:guten Abend
*Gebambel; dat Gebambel
:Gehänge (wenn dat Stritzelche ebbes gewachs is)
*Gebähd
:Gebet
*geberrschd
:geplatzt
*gebroch
:gebrochen, erbrochen
*gedäfd
:getauft
*gedaddschd
:leichter Schlag, leichte Berührung
*Gedankegut
:Gedankengut, Erinnerung, Idee
*Gedeens
:Getue
*Geding
:Vertragsbedingungen; z.B. früher bei Mägden und Knechten in der Landwirtschaft
*Gedöhns mache
:Aufhebens machen, Aufwand betreiben
*Gedrabbel
:Trittgeräusche
*Gerschd; gerolld Gerschd
:Gerste; gerollte Gerste = Graupen
*gefroht
:gefragt
*gefuchsd
:geärgert
*gehäs
:mündliche Form der Einladung für Familienfeste, zb: Kindtaufe, Konfirmation / Kommunion, Hochzeit, Beerdigung.
*Gehäischnis, Geheischnis
:vertraute Umgebung, Geborgenheit, menschliche Nähe. Ursprünglich stammt das Wort aus der Landwirtschaft. Es ist mit dem Wort Gehege verwandt, der abgesteckte Raum, in dem Mensch und Vieh leben.
*Gehannsdaach
:Johannistag (24 Juni)
*Gehannsdrouhe
:Johannisbeeren
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Johannisbeeren}}'''
*gehiemeld
:kaputt gemacht
*gehoppst
:gehüpft, gesprungen
*gehoppst wie gehiggelt
:gleichgültig, egal
*Geischel
:Peitsche zum führen / leiten von Tieren an Fuhrgespannen
*Gejoomersch
:Gejammer
*gekloppd
:geschlagen, schlagen
*gelaad
:aufgebracht, wütend
*gelaad
:eingeladen, eine verpflichtende Einladung. Zur Kirmes und anderen Festen wurde man: in gelahd.
*Gelaggmeierder
:jemand der den Schaden hat
*gelangd
:jemanden einen Schlag versetzen
*gelängd
:verlängern, verdünnen
*Geling
:Innereien geschlachteter Tiere
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Innereien}}'''
*Gelumbe
:wertloser Kram
*Gemään
:Gemeinde
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Gemeinde}}'''
*gemänerhand
:normalerweise
*gemerigd
:gemerkt
*Gemies
:Gemüse
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Gemüse}}'''
*gemobbsd
:gestohlen, heimlich entwendet
*Gemouschel
:Getuschel, heimliche Vereinbarungen
*gemouserd
:sich entwickelt
*Genälde
:stabile Arbeitsschuhe deren Sohle mit Nägeln versehen sind
*geochsd
:lange gelernt, lange an einer Lösung gesucht
*geplädd
:gefliest
*Gepohdels
:Geduldsarbeit
*gepriehrischd
:gepredigt
*Gequellte
:Pellkartoffeln, ungeschälte gekochte Kartoffeln
*geraddsd
:gut und tief geschlafen
*Gerappdeplätzjer
:Kartoffelpuffer
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Kartoffelpuffer}}'''
*Gereschdischkäht
:Gerechtigkeit; auf für: das gesamte Anwesen
*Gerischd
:Gericht
*gerischd
:gerichtet, fertig gemacht
*geroppd
:das Federkleid entfernen
*gesaddsd
:gesetzt; auch für: Person mit kleiner aber kräftiger Statur
*geschäid; nidd geschäid
:klug; dumm
*Geschärr
:diverses Zeug
*geschiehreld
:geschüttelt
*Geschiß
:Aufhebens machen
*geschlahn Stunn
:volle Stunde
*geschlured
:nicht exakt gearbeitet
*geschmärrjeld
:geschmirgelt, blank poliert
*geschnaggeld
:begriffen
*geschnuggeld
:genascht
*geschorr
:gescharrt
*geschrohd
:Getreide zerkleinern; auch für: gegessen
*geschuhred
:gewackelt, Erschütterung
*geschwaad
:geschlagen
*Geschwafel
:unsinniges Geschwätz
*Geschwädds
:Gerede
*Geschwister-Enkel
:Großvetter und Großbase (Groß-Cousin und Groß-Cousine) 2. Verwandtschaftsgrad
*Geschwister-Kinn
:Vetter und Base (Cousin und Cousine) 1. Verwandtschaftsgrad
*Gesinnel
:negativ für umherziehende und bettelende Leute
*Gesoggs
:minderwertige Leute
*gespinnst
:nach etwas Ausschau halten
*gespoudsd
:gespuckt
*gesprääd
:gemähtes und auseinander verteiltes Gras
*gesprängeld
:mehrfarbig
*gess
:gegessen
*Gestägg
:Gesteck, auch für: dürre Person
*gestaid
:ersteigert
*gestibbd
:gestaubt; auch für: jemanden zurecht gewiesen
*gestiggd
:mit Steinen befestigter Hof, Straße oder Bachlauf
*gestouchd
:Stauchung, Zerrung
*gestriedsd
:beim Üben heran genommen worden sein, schikaniert worden
*getuhaggd
:geschlagen
*Getuschel
:heimlich miteinander Reden
*Gevadder
:Pate
*gewahr were
:etwas in Erfahrung bringen
*gewähre, gewor
:mit einem klar gekommen
*gewäid
:etwas abgeben
*Gewann
:Gemarkungsabschnitt
*gewannerd
:umgezogen
*Gewäsch
:unsinniges Gerede
*Geweihschmied
:Friseur
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Friseur}}'''
*gewere
:zurechtkommen
*gewidschd
:gerutscht
*gewiefd
:Erfahrung
*gewiend
:gewöhnt
*Gewierer
:Gewitter
*Gewiewel
:Gewühl, Auflauf, Betrieb, Gedränge, Getümmel, Gewimmel, Trubel
*geworschdeld
:etwas mühsam zusammen gestellt
*gezabbd
:gezapft; zB: Biergezapft
*gezoh
:gezogen
*gezwieweld
:bedrängt
*gidd, gidds
:gibt, gibt es
*Giewel
:Giebel
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Giebel}}'''
*giggele
:kichern, lachen
*gild nidd
:ungültig
*girrer
:gibt er
*gister, gisda
:gestern
*Gläs, Gläse
:Bahnschienen, tiefe Fahrspuren im Grundstück
*Gläisch
:Kettenglied
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Kettenglied}}'''
*gläisch
:gleich, eben
*glamm
:feucht
*glammheimlich
:unbemerkt, z.B. verschwinden
*Gläwe, gläwe
:Glaube, glaube
*gliddschisch
:glatt
*gliddse klään
:sehr klein
*Gligger
:Murmeln
*Gliggerwasser
:Mineralwasser mit Kohlensäure
*Glogg
:Glocke
*Gloggehell
:Helligkeit
*gluddse
:klotzen, starren
*Gluddskist
:Glotzkiste, Fernsehen
*Glugg
:brütende Henne
*gluggse
:gluckern
*Gnigg
:Genick
*gniggsisch
:geizig
*gnouserisch
:sparsam
*Godd
:Gott
*Goddeslohn
:unbezahlte Arbeit,- Tätigkeit
*God, Good, Got, Goot
:Patentante
*Gordel
:Kordel, Schnur
*Gorjel
:Gurgel
*gorjele
:gurgeln
*Goßberisch
:Goßberg, Erhebung südlich von Hundheim
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Goßberg (Hunsrück)}}'''
*Goul
:Pferd
*gräif, gräife
:greifen
*gräische, gegrisch
:weinen, geweint
*Grämbel
:Gerümpel
*grandisch
:schlecht gelaunt
*Grawe
:Graben; Bachlauf
*grawele
:krabbeln
*Grenschelle
:Stachelbeeren
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Stachelbeere}}'''
*Gribbs
:Verstand
*grien
:grün
*Griens
:Grünfutter
*Grienschnawel
:Grünschnabel, unerfahrener Mensch
*griehe
:bekommen, erhalten
*griembisch
:unfreundlich, schlecht gelaunt
*Griesgrähmer
:schlecht gelaunte Person
*Griewe
:Rest des ausgebratenen Schweinefett
*Grieweschmalz
:die Reste des ausgebratenen Schweinefettes zusammen mit dem erhärteten Fett als Brotaufstrich
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Schmalz}}'''
*Griffel
:Schreiber aus Naturschiefer für die Schiefertafel; auch für: Finger
*Grind
:Hauterkrankung ( Krätze )
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Krätze}}'''
*Grist
:Gerüst
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Gerüst}}'''
*groh
:grau
*Grosche
:10 Pfennigstück; Währungsstück vor dem Euro
*is de Grosche gefall
:wenn jemand etwas begriffen hat
*großkoddsisch
:viel wissen wollen, reich tun
*Großmoul
:Angeber
*großspoorisch
:angeberhaftes Verhalten
*grouele
:ängstigen
*grumb
:krumm
*[[Grumbeer]]e, gestossene Grumbeere
:Kartoffeln, Kartoffelpüree
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Kartoffeln}}'''
*Grumbeeredämpa
:Kartoffeldämpfer, größerer Dampfkessel der mit Holz geheizt wurde (später mit Strom), gedämpfte Kartoffeln wurden als Viehfutter verwendet.
*Grumbeerehejfer
:landwirtschaftliches Zuggerät zum Anhäufen der Kartoffelreihen
*grumbelisch
:zerknittert
*Grumbeerewoorschd
:Kartoffelwurst
*grumme
:knurren
*Grummed
:getrockneter 2. Grasschnitt in der Wiese im gleichen Jahr, kleiner und feiner als Heu, bei Einlagerung in der Scheune hohe Brandgefahr
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Heu}}'''
*Grummedgawel
:große, meist 3zinkige Gabel mit speziellem Haltebügel, ohne diesen war das beladen des Wagens mit Grummet nicht möglich
*grub, gruuwisch
:grob, derb
*Gruwian
:Grobian
*gugge
:schauen
*gugge ma mo
:schaun ma ma ( Franz Beckenbauer Spruch auf Hunsricker Platt )
*Guggugg
:Kuckuck
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Kuckuck}}'''
*Gummer
:Gurke
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Gurke}}'''
*gunn -Daach
:die Tageszeit bieten - persönlich
*gunn- Naachd
:gute Nacht
*gunn- Owend
:guten Abend
*Gusch
:Mund
*gud
:gut
*Gude
:die Tageszeit bieten, allgemein für: guten - Morgen, - Tag, - Abend
*Guudsje
:Bonbon
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Bonbon}}'''
*gure
:gute
*Gure
:einen guten Tag wünschen; auch für: guten Appetit wünschen
[[#G|Beginn – '''G''']]
== H ==
[[#I|(zum nächsten Buchstaben – I)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*hää
:was, was wollten sie, wie bitte
*Hääd
:Heide
*hääfwäis
:haufenweise
*hääl
:heil
*häälisch
:heimlich, leise, still,
*häämelisch
:sich wohlfühlen
*häämisch
:in vertrauter Umgebung
*haarbäi
:Kommando für Zugtiere: Richtungsänderung nach links
*Haas
:Hase
*Haasebrohd
:Brot das übrig von der Arbeit wieder mit nach Hause gebracht wurde
*hääß
:heiß
*hääße
:heißen; jemand auf eine Festlichkeit einladen
*Haawer
:Hafer
*Häbh
:kleineres Holzspaltwerkzeug; auch für: unattraktive Frau
*hadder, harrer
:hatte er
*haddisch, harrisch
:hatte ich
*häddschelle
:liebevolles pflegen
*Hägg
:Hecke
*Häggebugg
:Zecke
*Häggmägg
:Umstände
*Hahnestrambel
:Hähnchenschenkel
*häij
:hallo
*haische
:betteln
*Häisje
:kleines Haus
*halleb
:halb
*Hällem
:Helm
*Halligalli
:Festlichkeit
*Hallwa
:Zeitangabe wenn man spät nach Hause kommt
*Halskoul
:Nacken, Genick
*Hammelschmär
:Döner
*hämmzus
:heimwärts
*handbrääd
:schmaler Zwischenraum
*Handgeld
:Anzahlung
*handlisch
:passend, liegt gut in der Hand
*Handohrjel
:Ziehharmonika
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Ziehharmonika}}'''
*Hängg
:Henkel, Griff
*Hänggelmann
:ein- oder mehrteiliger kleiner Essentransportbehälter
*Hänn
:Hände
*Hannelshub
:Kaufhaus in Simmern und bei Idar Oberstein (hat für manche Kultstatus)
*Hannikel
:Nach dem früher häufigen Vornamen Johann Nikolaus, der von den Hunsrückern bequem zu Hannikel zusammengezogen wird, hießen die Hunsrücker Arbeiter im Ruhrgebiet alle die Hannikel; auch für: Synonym für einen ungewandten Menschen
*Hännsche
:Handschuhe; auch für: Kinderhand
*Hans
:schwerer, viel zinkiger Metallrechen zum säubern der Wiesen von Heuresten
*harr
:hatte
*harrich
:hatte ich
*Hartfiessler
:Hartfüssler; Die „Hartfiessler" trugen keine Schuhe (waren halt teuer) und liefen barfuß. War auch die spöttisch gemeinte saarländische Bezeichnung für die früher als „arme Gastarbeiter" im Saarland tätigen Hunsrücker.
*Hau, Hau mache
:Heu; Heuernte
*Haustogg
:Heulagerstätte in der Scheune
*heer mol
:hör mal
*heerd
:sollte
*Heerdstään
:Küchenofen
*Heerdstäänblech
:Kuchenblech
*heere
:hören
*Henn
:Hände
*Hennsche/Hennscher
:Handschuh/Handschuhe
*Hermeskeiler
:Spazierstock, Wanderstock aus hartem Eichenholz
*hernooch
:danach, nachher, alsdann
*Herrgoddsdierche
:Marienkäfer
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Marienkäfer}}'''
*Herrgoddsfrieh
:früh am Morgen
*Herrsch
:Befehlsgewalt
*Herzbännel abränne
:sehr eiliges Laufen, außer Atem kommen
*Hexenaachd
:Hexennacht, die Nacht zum 1. Mai
*Hibbesje
:kleines liebenswertes Wesen
*hibbse
:hüpfen
*hie, looh, eh looh
:hier
*hie unn doo
:hier, manchmal, mancherorts
*Hieb
:Hefe
*Hiebkuche
:Hefekuchen
*hiefzrigg
:Kommando an Zugtiere zum Rückwärtsgehen
*hiehdanne
:hier, in diese Richtung
*hiehn
:hin
*hiehn duhn
:hin tun
*hiehn gehonk
:hin gehängt
*hiehn gehuggt
:hin gesetzt
*hiehn kimmt
:hin kommt
*Hiehner, Hinggel
:Hühner
*Hiehnerhäisje
:Hühnerstall
*Hiemel
:Himmel
*hiemele
:kaputt machen
*hiewe, hiefe
:heben
*Hiewel
:Hügel
*hinne
:hinten
*hinneaander
:hinter dir
*hinnedraan
:dahinter
*hinnelosse
:hinterlassen
*hinneninn
:hinten hinein
*hinnenoh
:hinterher
*hinner die Läffel
:Ohrfeige
*Hinnerbään
:Hinterbeine
*Hinnerdeer
:Hintertür, Hintereingang
*Hinnerlader
:homosexuelle Person
*hinnerm Mond
:Rückständigkeit
*hinnernanner
:hintereinander
*hinnerriggs
:hinter dem Rücken anderer, auch für: heimlich etwas tun
*hinnerschd
:hinten
*hinnerschd - veererschd
:verkehrt herum
*hinnersich
:rüchwärts; auch für: nach hinten -greifen, -gehen, -sehen
*hinnerumm
:hinten herum
*hinnerwärts
:unehrlich
*Hit
:Hütte
*Hitsche
:kleine Hütte
*hoaschderisch
:ungeschickt
*Hobbe, Hobbehaaf
:Haufen, großer Haufen
*Hobbela
:Entschuldigung
*hobbelahobb
:schnell, schnelle Erledigung
*hobbele, hobbeld
:hüpfen
*Hobbelgoul
:Schaukelpferd
*hobbse
:hüpfen
*Hochsaischer
:Angeber, großspuriges Auftreten
*hodd
:hat
*hodder
:habt ihr
*Hoddetodde
:rückständige, unordentliche Personen
*hoddse
:hat sie
*hoddse nidd all
:hat sie nicht alle
*holdse
:grob Fussball spielen
*Hollerbiggs
:selbst konstruiertes Schießinstrument aus dem Holz des Holunder
*Hollerweijn
:Holunderwein
*hommer
:haben wir
*honn; honnet
:habe, haben; habe es
*Hoolsbacher
:gebrannter Schnapps aus Obst das selbst gesammelt wurde
*Hoolsbacher Puhberder
:Spitzname für Holzbacher Einwohner
*Hoor
:Haare
*hoor unn klään
:detailliert
*hoordisch
:schnell, flott
*Hoore
:Horn, Hörner
*Hoorgäns
:Wildgänse; auch für Kraniche
*Hoorge
:unkultivierter Mensch
*Hoorhoud
:Hornhaut, Schwielen
*Hoorwesbel
:Wespe
*hoosdere, hoosderisch
:übereilt arbeiten, -handeln
*horrer
:hat er
*hossde
:hast du
*hot
:hat
*hot unn har
:rechts und links, für die Zugtiere
*Houd, houd
:Heute, heute
*houdsedaachs
:heutzutage
*Hous
:Haus
*Hous unn Huub
:Haus und Hof, der gesamte Besitz
*house
:wohnen
*Housgang
:Hausflur
*Houshällersch
:Hausangestellte
*Housmacher Woorschd
:Hausschlachtungsprodukte, Hausmacher Wurst
*Hout
:Haut
*Hub
:Hof
*Hubbel; hubbelisch
:Hügel; hügelig, uneben
*hubbse
:springen
*huch
:Ausruf des Erstaunens
*Huchzitt
:Hochzeit
*Huddel
:Probleme, Kummer, Sorgen, Umstände
*huddselisch
:klein, schwach
*hugge
:sitzen
*Huggsatt
:Hochzeit, Eheschließung
*Huggserdsdaach
:Hochzeitstag
*hüh
:Kommando für Zugtiere: Anhalten
*huhl
:hohl
*hui
:schnell erregt, -aufgebracht
*Hulz
:Holz
*Humbe
:großes Trinkgefäß
*humbelle
:hinken
*Hundem
:Hundheim
*Hundem an de Donau
:Hundheim an der Donau. Dieser Ausdruck kommt aus früheren Zeiten und wurde von den Nachbardörfern geprägt, als der Hundheimer Bach noch als kleiner Rinnsal mitten durch das Dorf floss. Aus dieser Zeit stammen auch die Ausdrücke: Fährmann hol iewer ( Zitat aus der Niebelungensaga: Ausruf des Hagen von Tronje, als er mit dem König von Burgund zum Hofe Etzel`s reist und die Donau überqueren muß. ) und Hundemer Donauspringer
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Hundheim (Hunsrück)}}'''
*Hundemer
:Hundheimer
*Hunnsfoddse
:Nichtigkeit, gar nichts
*hunnskabbudd; hunnsmied
:total erledigt; sehr müde
*hunnsmiseraawel
:sehr schlecht
*Hunsbuggel
:Hunderücken; auch für: Hunsrück
*Hunsrick
:Hunsrück; Mittelgebirgslandschaft zwischen Rhein-Mosel-Nahe
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Hunsrück}}'''
*Hunsricker
:Bewohner des Hunsrückes
*Huud
:Hut
*huule
:holen
*huulmoo
:hol einmal
*Huuwelbank
:Hobelbank
*Huuwelspähn
:Hobelspäne
[[#H|Beginn – '''H''']]
== I ==
[[#J|(zum nächsten Buchstaben – J)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Ibsche
:kleiner Ofen
*idd
:es
*idds
:jetzt
*Ideesche
:ein klein wenig
*Ieländ
:Elend
*ies
:sie
*Iesel
:Esel
*iewa
:über
*iewa alle Beerisch
:über alle Berge, verschwunden
*iewa de Doume
:geschätzt
*iewa die Moose
:über die Maße, -Norm
*iewa die Zäit
:Unpünktlichkeit
*Iewabou
:Überbau
*iewadaach
:tagsüber
*iewadrähd
:überdreht
*iewageschäid
:über klug,
*iewageschnappd
:durchgedreht, Psychisch erkrankt
*iewagräids
:diagonal
*iewahibbe
:übergehen, überspringen
*iewarisch
:übrig
*iewalähe
:überlegen, nachdenken
*iewanomm
:übernommen
*iewasäid
:beiseite -gehen, -stellen; auch für: etwas wegschaffen
*iewaschd
:der/das oberste
*iewaschlaan
:überschlagen
*iewastribbe
:überziehen
*Iewastuh
:gute Stube im Obergeschoss des Hunsrückhauses
*iewawooref
:überworfen, zerstritten
*iewazäijrisch
:über reif
*Ihmääl
:Email = Elektronische Post
*Ilebohe
:Ellbogen
*im Lähwe nit
:im Leben nicht
*Imms
:eine Mahlzeit zu bestimmten Anlässen z.B.: Frühstück, Mittagessen, Kaffeetafel oder Abendbrot während einer Festlichkeit oder eines Festes.
*in dähm
:in dem; in diesem Moment
*indrieschderre
:eintrichtern
*indus
:innen
*induun
:einbringen, ernten
*induusele
:eingeschlafen, eingenickt
*Infahrd
:Einfahrt
*Infall; Infäll
:Idee; Einfall
*Ingang
:Eingang
*ingefall
:eingefallen; auch für: erinnern
*ingeschnabbd
:beleidigt
*Inkaf
:Einkauf
*inloche, ingelochd
:einlochen; auf für: im Gefängnis sitzen
*innewännisch
:innen
*Inngeweide
:Eingeweide
*innschlaan
:einschlagen
*issem
:ist ihm
*isser
:ist er
*issis
:ist es
*issouch
:ist euch
*Ittakker
:Italiener
*iwer
:über
*iwerisch
:übrig
[[#I|Beginn – '''I''']]
== J ==
[[#K|(zum nächsten Buchstaben – K)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*jabbse
:schwer atmen
*Jachd
:Jagd; auch für Lärm
*jachde
:schnell laufen
*jalla-jalla
:Ausdruck für: Fröhlichkeit oder der Freude
*Jäscher
:Jäger, Förster
*jauhelle
:bellen
*jawwelle
:jammern
*Jawweller
:Jemand der jammert / nervt
*jäz, ahweile, ahweih
:jetzt
*jehre, jehra
:jeden
*Jesses! Jesses näh!
:Oh Gott!, Jesus!, Jesus nein!
*jibbse
:feiner Pfeifton
*Jingelsche, Buab, Buub
:Junge, Jüngelchen
*jinn
:drinnen
*joamere
:jammern
*Joch
:Zugvorrichtung, die unter den Hörnern der Zugtiere (Ochsen und Kühe) angebracht war und mit Lederriemen an den Hörnern befestigt war. (Pferde hatten als Zugvorrichtung ein so genanntes "Kummed")
*joa, ahjoah
:ja
*Johr
:Jahr
*Joomerlabbe
:Jammerlappen
*joomerre
:jammern
*jouß
:draußen
*Jubbe
:Jacke
*Juchdleere
:stabile Rinderlederart
*jugge
:Juckreiz
*juggelle
:etwas hin und her bewegen
*Juggs
:spasshafter Unsinn
*Jungvollig
:Jugendliche
*junne
:unten
*juudschelle
:unruhiges sitzen
*Juureknäschelsche
:empfindsamer Teil des Ellbogens
[[#J|Beginn – '''J''']]
== K ==
[[#L|(zum nächsten Buchstaben – L)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*kää
:kein
*Käänel, Dachkäänel
:Rinne, Dachrinne
*kääner
:keiner
*Kaard; Kaarde
:Karte; Karten
*Kaarer
:Kater
*kaarisch
:geizig
*Kaarschd
:drei oder vier zinkige Hacke
*Kääsbappel (unreife Früchte essbar)
:{{Wikipedia|Weg-Malve}}
*Kääsbliedsche
:Regionale Zeitung
*Kääsfieß
:Schweißfüße
*Kääskobb
:Holländer
*Käässchmer
:Quarkspeise, Frischkäse
*Kabäisje, Kabiffsche, Karbuff
:kleiner Raum oder kleine Hütte
*Kabb
:Kopfbedeckung, Mütze
*Kabbähnes
:kräftiger großer Mann oder Gegenstand
*kabbe, käbbe
:kürzen, auch für: köpfen; zb. Ball köpfen
*kabbele
:miteinander streiten
*Käbber
:Kopfball; Kopfüber ins Wasser springen
*Kabbes, souere Kabbes
:Kohl, Sauerkraut
*Kabbiddel
:Kapitel
*Kabbo
:Vorarbeiter
*Käbbsche
:kleine Mütze
*kabudd
:kaputt
*Kadds
:Katze
*Kadds im Sack kaafe
:etwas unbesehen kaufen
*kaddsbuggle
:übertriebene Unterwürfigkeit
*Kaddsewäsch
:sparsamer Umgang mit Wasser bei der Morgentoilette
*Kadi
:Schiedsmann, Richter
*Kaff
:kleines abgelegenes Dorf oder Ortschaft
*Kaffi
:Kaffee
*Käffd
:Spalt zwischen den Hinterteilhälften
*Kaffendsmann
:starker, schwerer Mann
*Kagge
:Kot; auch für: Bedeutungslosigkeit
*kaft, kafe
:gekauft, kaufen
*Käidsche
:kleines Stück
*käile
:befestigen; auch für: hetzen sowie: drängen, bedrängen, drängeln
*Käilereäi
:Schlägerei
*Käizje
:Kauz ( Eulenart )
*Kalfakter
:Kalfaktor - eine Person oder ein Gehilfe die handwerklich fast alles kann; auch für: Denunziant, Vermittler, Informant
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Kalfaktor}}'''
*Kalleb
:Kalb
*kallebbse
:toben und balgen
*Kallenna
:Kalender
*Kallig
:Kalk
*kamma
:kann man
*Kamm scheere
:Haare schneiden; auch für: jemand zurecht weisen
*Kämmersche
:kleines Zimmer
*Kamuffel
:ungehobelter, sich an nichts störender Mensch
*Kanallje
:charakterlose Person
*Kandare
:Zaumzeug für Zug- und Reittiere
*Kandelawer
:kleiner oder großer Laternenleuchter
*Kannagge
:Ausländer
*Kannapee
:Sofa mit Rückenlehne
*Kanniggel
:Kaninchen
*kanns de deer
:kannst du dir
*kanns gehn wies will
:volles Risiko eingehen
*Karacho
:schnelles Tempo
*Karamba
:mit Elan, Kraft, Tempo und Offensivgeist
*Karambolaasch
:Zusammenstoß
*karro äänfach
:einfach hergestellt
*Kärrsche
:kleiner Wagen
*Käsch
:Bargeld
*kasche (gekaschd)
:festnehmen, festhalten
*Kasdelläiner
:Einwohner der Stadt Kastellaun
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Kastellaun}}'''
*Kauderwälsch
:schwer verständliche Aussprache
*Kawenzmann
:große, starke Person oder Gegenstand
*Keeb
:Regenmantel
*Keeds
:Rückentragekorb
*Keerds, Keerdse
:Kerze, Kerzen
*Kehrebb
:Kirmes
*Keerfisch
:Friedhof
*Keerisch
:Kirche
*Keerisch - Spiel
:Pfarrbezirk
*Keerischhub
:Kirchhof, Friedhof
*Keersche
:Kirschen
*Kehr
:Kurve
*Kiddsche
:Gefängnis
*kiebiddse
:heimlich etwas auskundschaften, spionieren
*Kieherts
:Hausname für die Familie des Kuhhirten
*Kiehre
:Kette
*Kies
:Geld
*Kiewel
:Kübel
*Kiewisch
:Käfig
*kimmd
:kommt
*Kimmel
:Kopf
*Koreb
:Korb
*Korebbmähscher
:Korbmacher
*kimsde mol vorbei
:kommst Du mal vorbei
*Kinddaaf
:Kindtaufe
*Kinggerliddsjer
:Kleinigkeiten
*Kinner
:Kinder
*Kinnergade
:Kindergarten
*Kinnerschees
:Kinderwagen
*kinnisch
:kundig, auch für: kindisch
*Kinnskobb
:törichter Mensch
*kinnt
:könnte
*kirre mache
:jemanden abhängig oder gefügig machen
*Kisch
:Küche
*Kißje
:Kissen, auch für: harmloser Kuss
*klään
:klein
*Kläänischkäädskrämer
:engherziger Mensch
*Kläärer
:Kleider
*klabasderre
:primitives Arbeiten
*Klabb
:Mund
*Kläbb
:Schläge
*kläbberre
:schlagen, durchrühren
*Klabbsmiehl
:Irrenanstalt
*Kladderadaadsch
:Disput
*Klamauk
:Aufruhr, Unruhe
*Klamodde
:Kleider
*Klees
:Klöße, Knödel
*Klibbscher
:Personen die häufig miteinander verkehren
*Klimberkaste
:Klavier
*Klimmbimm
:Nichtigkeiten
*Klingel
:Wollknäuel, Garnknäuel
*klobbe
:klopfen, schlagen
*Klobbpeitsch
:kleine Lederriemen Peitsche
*Kloohe
:Hände, Füße, Klauen beim Vieh
*klor
:klar
*kloue, gekloud
:stehlen, gestohlen
*Klousder
:Vorhängeschloß
*Kludds
:Klotz, auch für: großer kräftiger Mann
*Kluft
:Abstand, auch für: spezielle Kleidung
*Klumbaddsch
:das ganze Zeug
*Klumbfuß
:missgebildeter Fuß
*Kluuchschäißer
:Besserwisser, Besserkönner
*Kluuwe
:takt- und rücksichtsloser Mensch; eiserner Türanker
*kluuwisch
:unbeholfen, klobig
*Klutzkopp, Klutzkäpp
:Klotzkopf, Klotzköpfe; starrsinnige/r Mensch/en
*Knaadsch
:Differenzen, Uneinigkeit
*knaadschisch
:schlecht gelaunt sein
*Knäbb
:Knöpfe
*Knäbberscher
:kleine, sehr aromatische Süßkirschen von selbst gepflanzten Bäumen
*Knäbbsche mache
:Geschlechtsakt vollziehen
*knabbse
:sparen
*Knaddeler
:unkorrekt und nur halbfertige Person
*knagge
:schlafen; auch für: etwas gewaltsam aufbrechen
*Knaggs
:Beschädigung
*knaggsd
:ein Geräusch
*Knall unn Fall
:überraschend
*Knallkobb
:Dickkopf
*Knast
:Gefängnis
*Knaster
:eingetrocknete Schmutzschicht
*Kneerzje
:erstes und letztes Stück vom Brotleib
*Kneib
:Gaststätte, Kneipe
*Knibb
:Knoten
*knibbe
:verknoten
*Knibbel
:Knüppel
*knibbeldigg
:zunehmend schlimmer
*knibbelhard
:sehr hart
*Knibbelsubb
:Hiebe / Schläge mit einem Stock
*Knibbsche
:Endstück vom Brot
*knibbse
:fotografieren; auch für: lochen, sowie: Augenzwinkern
*Knies
:Streit, Meinungsverschiedenheiten
*Kniestogg
:höher gemauerte Seitenauflage des Satteldaches, um mehr Kopffreiheit zu erlangen
*Kniewell
:Knebel
*Kniff
:besonderes Geschick
*kniggsisch
:geizig, übertrieben sparsam
*Knobb, Knäbb
:Knopf, Knöpfe
*knoddere
:knurren, nörgeln, unzufrieden sein
*Knoddersagg
:nörgelnde Person
*Knoordse
:Astgabel eines abgeschlagenen Baumes; auch für: eigenwillige schwierige Person
*Knorre oder Knorze
:Baumstück das sich schlecht spalten lässt; auch für: starrer, stur lebender Mensch
*knouserisch
:geizig
*Knubbe
:Holzklotz; Stück des Baumes nahe der Wurzel, auch für: Beschädigung an einem Gegenstand, auch für: Beule am Kopf; in manchen Gegenden auf für: Anzeichen der Trunkenheit
*knubbe
:gegen einen anderen Gegenstand stoßen
*Knubbespaller
:Holzklotzspalter; „Knubbespaller" war die spöttisch gemeinte saarländische Bezeichnung für die früher als „Gastarbeiter" im Saarland als Holzhauer tätigen Hunsrücker.
*Knuddeler
:jemand der vieles anfängt, aber wenig fertig bringt
*Knuddschel
:ungepflegte Person
*knuddschelle
:unsauber / unordentlich arbeiten
*Knuff (knuffe)
:nicht exakte Ausführung
*knuudsche
:küssen, streicheln, liebkosen
*Knuwelouch
:Knoblauch
*Koascht
:Brotkruste
*Kobb
:Kopf
*Kobbduuch
:Kopftuch
*Kobbel
:Gürtel; auch für: Teil einer Viehweide
*Kobbnuß
:schmerzhafte Beule am Kopf
*Kobbpäin
:Kopfschmerzen
*Kobbs
:Eigensinnigkeit, Sturheit
*Koddsbrogge
:ungeliebte, ungeachtete Person
*koddse
:erbrechen
*Koggeloores
:Unsinn
*Kohldamb
:großes Hungergefühl
*kohle (verkohle)
:lügen (belügen)
*kokse
:schlafen
*kolle (gekolld)
:kaputt machen (kaputt gemacht)
*Kollwe
:Kolben
*Koor
:Roggen
*Koordse
:kleiner Schnaps
*Koorschd
:Brotkruste
*kooscher
:sauber, genießbar
*Kopp unn Ahsch
:Personen die sich gut verstehen - die einer Meinung sind
*Köpper
:Kopfsprung ins Wasser
*Korasch
:Mut
*kords
:kurz
*korrijos
:merkwürdig
*Korrona
:Gruppe
Korsasch
:Mieter
*Koul
:Grube, Mulde
*Krääde
:Krähten, Knochen
*Kraane
:Wasserhahn
*Kraddsbeerschd
:Person die mit ihren Fingernägeln andere taktiert
*Krädsje
:Soldatenmütze
*Krageeler
:ständig lärmende und unzufriedene Person
*kräggse
:krächzen
*Krähau
:Hühnerauge
*krähd
:krähen
*kräische
:weinen
*kralle
:festhalten, nicht loslassen; auch für: mitgehen lassen
*Kramb
:Krampf
*Krämb
:Krämpfe, Anfälle
*krangelle
:Unzufriedenheit äußern, jammern
*Krangeller
:Kritiker
*Kränk
:schwere Krankheit
*Kranzkuche
:Kuchen der meist auf Trauerfeiern gereicht wird
*Krastela
:jemand der aus dem Ort Krastel kommt
*Kribbs
:überdurchschnittliche Intelligenz
*Kriebs
:Krebs
*kriehe
:bekommen
*kriesde
:bekommst du
*Kriemmelle
:Krümel
*Kriesch
:Krieg
*Krigg
:Krücke
*krobbisch
:klein
*Krobbsagg
:kleiner Junge im Vorschulalter
*Krods
:Rest vom abgenagten Apfel; auch für: Hals
*Kroom
:Kram
*kroome
:suchen in Schubladen oder in der Hosentasche
*Krouder
:kleiner Unternehmer
*Kruddsmaschiehn
:Landwirtschaftliche Maschine zum zerkleinern von Rüben, Kartoffeln, Obst usw.
*Kubb
:Restholz in einem Waldstück nach dem Haupteinschlag
*Kuddel-Muddel
:Durcheinander
*Kuhflaare
:Kuhmist
*Kuhkaff
:nach urbaner Meinung (der Städter) ein rückständiges Dorf
*Kumb
:Trog
*kumme
:kommen
*Kummed
:Pferde-Zugvorrichtung vor der Brust des Pferdes
*Kumpan
:Begleiter, Kamerad
*kungelle
:undurchsichtige Geschäftsmethoden
*Kunstdinger
:Düngemittel
*kusche
:sich ruhig verhalten
*kuschelle
:sich anschmiegen
*Kuschel-Muschel
:für Außenstehende undurchsichtige Geschäftsmethoden
*kutzelle, verkutzelle
:kaufen, verkaufen
*Kruudsch
:kleines, zurückgebliebenes oder verkümmertes Lebewesen
[[#K|Beginn – '''K''']]
== L ==
[[#M|(zum nächsten Buchstaben – M)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Laad
:Sarg
*Lääd
:Leid, Kummer, Gram, Sorgen
*laadsche
:schleppend gehen
*Laadsche; Quadradlaadsche
:Schuhe, Füße; große- Schuhe, Füße
*läädse
:jammern, Ausdruck der Unzufriedenheit, jemanden auf die Nerven gehen
*Läädskopp
:jemand der ständig Wünsche äußert
*laafe
:laufen
*lääfisch
:läufig, Paarung williges Tier
*Laages, Luladdsch
:sehr große, schmale Person
*Lääm
:Lehm
*Läämkoul
:Lehmgrube
*Läämpackung
:entzündungshemmender Umschlag mit angefeuchtetem Lehm (Fango)
*lään
:allein, alleine
*laare
:laden, aufladen
*Laare
:Laden, Geschäft
*Läärer
:Leiter
*läärisch
:leid sein, keine Lust mehr haben
*lääse
:lesen
*Lääwe
:Leben
*Lääwensbaam
:immergrüne Nadelbäume
*Lääwenslaaf
:Lebenslauf
*läbbere (läbberd)
:nach und nach wird es mehr
*Labbes
:Tölpel
*läbbsch
:fade, nicht ausreichend gewürzte Speisen/Getränke
*Lach
:Senke, Vertiefung im Gelände
*Ladd
:Latte
*Lädd (Läddkoul)
:tonartige Bodenart in Feuchtgebieten (Ton-Grube)
*Ladds
:Hosenlatz
*laddse (geladdsd
:sich satt essen (satt gegessen haben); auch für: etwas bezahlen
*läffelle
:essen mit dem Löffel
*Laggaff
:sehr auf das äußere bedachte Person
*Laggai
:Helfer, Diener
*lägge
:lecken
*läh
:legen
*Lahmahsch
:jemand der langsam denkt und handelt
*lahmd
:lahm gehen
*lähse
:lesen
*Lai, Laije
:Schiefer
*Läib
:Leib, Bauch
*Läibrieme
:Gürtel
*läibse
:anhaltend jemanden um etwas bitten
*Läid
:Leute
*Laiedegger
:Dachdecker
*Laiekoul
:Schiefer( stein )bruch
*läije
:liegen
*Läim
:Leim
*Läin
:Leine
*Läinduuch
:Bettlaken
*Läis
:Läuse
*Läisch
:Leiche
*Läischd
:Leuchte
*läischd
:leicht
*läischde
:leuchten
*Läischezuuch
:Trauerzug
*Läiskoul
:Halsgenick
*Lamb
:Lampe
*lammedeere
:jammern, um Verständnis bitten
*lammfromm
:gutmütig
*langd
:genug
*länge
:verlängern, verdünnen, aus wenig mehr machen
*lange (gelangd)
:hinreichen
*Langford
:tragendes Metallrohr am Wagen. Mit verschieben der Hinterachse auf dem Rohr konnte der Erntewagen in der Länge verstellt werden.
*längsd; de Längsd
:schon lange; der Größte, der Längste
*langsd
:entlang, vorbei
*langsd - gang
:entlang gegangen, vorbei gegangen
*langsd - nanner (langsd-nanner geschwäsd)
:an einander vorbei, entgegen gesetzte Richtung (an einander vorbei geredet)
*Länz
:Lenz - der Frühling
*lärisch
:leid sein, lustlos
*laari faari
:sinnloses Tun oder Gerde
*lasch
:mit wenig Energie
*Läsch schlahn
:lautes Lachen, meistens in einer munteren Gesellschaft
*Läwer, Läwerwoorschd
:Leber, Leberwurst
*Lazaruss
:Kranker, erkrankte Person
*Leedkollwe
:Lötkolben
*lehne; gelehnt
:leihen; geliehen
*Levidde lähse
:jemand ein Standpauke halten
*liee
:lügen
*Liehner
:Lügner
*Lieschd
:Licht
*liffde
:lüften
*Liffdsche
:kleiner Luftzug
*lije
:liegen; auch für: lügen
*link
:nicht legal auch für: jemand der nicht ehrlich ist
*Linkstoodsch
:Linkshänder
*linse
:heimlich einen Vorgang beobachten
*lirisch
:leer
*Lockes
:unordentlicher Diener, - Bediensteter
*Lodderlääwe
:Leben das nicht in geordneten Bahnen verläuft
*Logus
:Toilettenhäuschen
*looh, eh looh
:hier
*looh danne
:hier vorbei
*looh debäi
:hier dabei
*looh drin
:hierin
*looh drous
:hieraus
*looh her
:hierhin
*looh hie
:hier
*looh hinne
:dort hinten
*looh läddsd
:neulich
*looh voore
:hier vorne
*looh vunn
:hiervon
*looh zu
:dazu
*loord
:dort
*looscheerd
:wohnen
*louder
:lauter
*louerre
:warten
*loure
:läuten
*Lous
:Laus
*lousdere
:zuhören
*Lousdermännsche
:jemand der heimlich mithört
*lousder mol
:hör mal zu
*Louserd
:jemand der gerne Streiche ausheckt und macht
*lousich
:klein, schwach
*loustere, louster mol
:zuhören; hör mal zu
*Lubb (lubbelle)
:Schnuller, (nuckeln)
*luggse, abluggse
:auf eigenen Vorteil bedacht sein, jemandem etwas abhandeln
*lulle
:jemandem Wärme und Sicherheit vermitteln
*Lumbe
:Lappen; auch für: Gesindel
*Lunde riesche
:ein Geheimnis durchschauen
*Lune
:konisch zulaufender Metallbolzen.
:Die Achse eines Wagens lief an beiden Enden konisch aus. Auf diese wurden dann die Räder mit ebenfalls konisch zulaufenden Naben gesteckt. Ein bis zu 10 cm langes Stück der konischen Achse ragte noch aus der Nabe heraus. In dieses Stück war ein in der Längsrichtung der Achse weisendes rechteckiges von oben nach unten durchgehendes Loch geschmiedet. In dieses Loch kam nun der ebenfalls rechteckige, von der Spitze zum Kopf konisch zulaufende, und im Kopfbereich passgenaue Metallbolzen, der "Lune". Er fixierte das Rad an der Achse. Der Lune war seinerseits an seinem spitzen Ende (das zur Erde zeigte) durchbohrt. Ein Lederriemen wurde durch dieses Loch gezogen und verknotet. Das verhinderte das Herausspringen des Lune aus dem Achsloch.
*lunselle; lunzelle
:ausruhen, dösen
[[#L|Beginn – '''L''']]
== M ==
[[#N|(zum nächsten Buchstaben – N)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Maad
:Markt; auch für: Lärm
*Maad - Daach
:Markttage
*Määdsche
:Mädchen
*määhs
:weich, von Feuchtigkeit durchzogen, z.B. Kekse die weich wurden oder Äpfel die nicht mehr knackig sind.
*maar
:mager
*Maare
:gemähte Gras- oder Erntereihe in der Breite des Mähers
*Maarisch
:Knochenmark
*Maarischklees, Marischkleßjer
:Markklößchen als Suppenbeigabe
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Markklößchen}}'''
*määrjelle
:quälen
*mache
:tun, etwas tun
*mäddselle
:unkorrekt abschneiden, klein schneiden; auch für: jemanden erstechen
*Mäddsellsubb
:Wurstsuppe bei der Hausschlachtung
*Mäddsjer
:Unsinn oder sinnloses Tun, sinnlose Einwände machen
*mäggalisch
:enorm, gewaltig
*Magge
:schadhafte Stelle an einem Gegenstand; auch für: Eigenarten einer Person
*Magger
:Liebhaber
*Mahd
:Magd
*mähe
:mögen
*mähgelle
:kritisieren
*Maigräidsche
:Waldmeisterkraut
*Maij
:Besuch
*maije
:sich austauschen; Schwätzchen halten
*Mäijs, die wäise Mäijs
:Mäuse, die weisen Mäuse (früher die Steifenpolizei)
*mäijsch
:mich
*Mäijsdrägger
:Mäusekot
*Maikallebb
:am 1. Mai jemanden in den Mai schicken (Mai – Scherz)
*Maisje
:Katze
*Malässe
:Probleme
*maldredeere
:misshandeln
*Malleer
:Missgeschick, Unglück
*mällge
:melken
*mallooche
:arbeiten
*Mämm
:Euter von Tieren; auch für: Busen
*mammfe
:essen
*Mammon
:Reichtum
*mänge
:mischen; machen
*mangeere
:vortäuschen
*manischmohl
:manchmal
*Mann, Manne
:Korb, Körbe; früher aus Weidenruten selbst gemacht, dann aus Metallgeflecht, später aus Kunststoff
*Mannschesder Bux
:Kord Hose (Manchester-Kord)
*Mannsläid
:Männer
*Mänsch
:herablassend für Frau, z.B. dat Mänsch = diese Frauensperson
*Märdesmaart
:Martinsmarkt
*Marijuuh; Marijusepp
:Maria und Josef ( Stoßseufzer in Masterhausen und Umgebung )
*Marik; Marikstick
:Mark; Markstück - Währungseinheit vor dem Euro
*marod
:schlechter Zustand
*märrer
:mit ihr
*märschdens
:meistens
*mäschd
:möchte
*mäschugge
:verrückt, geisteskrank
*Mäsda
:Meister
*maßdisch
:fett, fette Speise
*Massel; Schlaamassel
:Glück; Unglück
*massisch
:sehr viel
*mau
:schlechte Situation
*meegse
:leises weinen
*meer
:wir
*meh
:mehr
*Melligäämer
:Melkeimer
*Middaach
:Mittag
*middenanner
:miteinander
*Middesser
:Pickel im Gesicht oder auf der Haut, auch für: ein Hausgast
*Miedsekadds
:Hauskatze
*Miehl
:Mühle
*Miehler
:Müller
*mielisch
:möglich
*Mielischkähd
:Möglichkeit
*miffelle
:schlechter Geruch
*Migg/e
:Mücke/n, Fliege/n; auch für: Bremse
*Miggebläddsch
:Fliegenklatsche
*Millisch
:Milch
*Millischdibbsche
:Topf für Milch
*Millischkann
:Transportbehälter für die Abfuhr der Milch zur Molkerei
*Minot
:Minute
*mirr em
:mit ihm
*misch de der
:machst du dir
*mischd
:machen, tun
*Mischmasch
:Durcheinander
*misse mer
:müssen wir
*Mistgraddser
:Hühner
*mobbelisch
:vollschlank
*mobbse
:stehlen
*moddse
:beleidigt sein
*moh, mool
:mal
*mohgelle
:betrügen
*mohle
:malen
*Moije, moije
:Guten Morgen, auch für : morgen als der nächste Tag
*Molda
:Maulwurf
*Moldahaaf
:Maulwurfshügel
*Mollekopp, Mollekäpp
:Kaulquappe, Kaulquappen
*Molles
:Stier, Bulle
*mollisch
:angenehme Wärme ; auch für Wasser eintrüben
*Monede
:Geld
*Moolstään
:Grenzstein
*Moorde
:Mohrrüben
*Moore
:Mode
*Moores
:Respekt, Anstand, gute Erziehung
*Moorje
:Morgen; auch für: ein Feldmaß (vier Morgen = ein Hektar)
*Moos
:Geld
*mords Gaudi
:Riesenspaß
*mords - Hunger
:großer Hunger
*mords - mäßisch
:extrem viel
*mosere
:kritisieren, meckern
*Mostrisch
:Senf
*Moul
:Mund
*Moul gar
:Mund gerecht
*Moul halle
:still sein, nicht mehr reden
*Moul voll nämme
:angeben
*Moulerei
:Widersprechen, Disput
*Moulfoul
:jemand der nicht viel redet
*Mous
:Maus
*mouse (gemousd)
:heimlich in den Sachen kramen; auch für: Geschlechtsakt
*Mouser
:Federtiere die ihr altes Federkleid gegen ein neues tauschen
*Morde
:Möhren
*Mudder
:Mutter
*Mudderdier
:Muttertier
*Mudderseele allään
:alleine, einsam
*Mufflänna
:Muffländer = Saarländer; stammt von der Abkürzung: Militärischer Urlaubsfreifahrtsschein (MUFF). Die Saargegend war während des gesamten Ersten Weltkriegs Durchmarschregion mit einer Vielzahl von Lazaretten. Wer aus diesem Bereich von der Front kam, hatte diesen Berechtigungsschein.
*Muffesouse
:Angst
*muffisch
:schlecht gelüftet; auch für: schlechte Laune
*Muffkobb
:schlecht gelaunte Person
*Mufflänna
:Saarländer, Muffländer; stammt von der Abkürzung: Militärischer Urlaubsfreifahrtsschein (MUFF)
*Muggefugg
:Kaffee aus Gerste und Roggen geröstet
*Muggiebud
:Fitnesscenter
*Muggies
:Muskeln
*muggse
:einen Laut geben
*muggsmäisjes still
:lautlos sein
*Muhl
:Wanne, Trog; in früheren Zeiten aus Holz
*Muldadier
:Maulwurf
*Mumbidds
:Unsinn
*Mumm
:Energie, Kraft
*munggelle (munggeld)
:in Abwesenheit über andere Leute reden, etwas Inoffizielles wissen
*mussderre
:unpassend; auch für: jemanden heimlich betrachten / abschätzen
*Mussig
:Musik- Tanzabend
*Muufel, Miehfelsche/r
:Stück, Stückchen z.B.: ein Brot in Stücke geschnitten
*Muurer; Muurerdier
:Muttertier
[[#M|Beginn – '''M''']]
== N ==
[[#O|(zum nächsten Buchstaben – O)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Naachd
:Nacht
*Naachdmool
:Abendmahl, Abendessen
*Naachdsdibbsche
:Nachttopf
*nääselle
:nörgeln
*näbbe, Näbb
:übervorteilen
*nadärlisch, nohdälisch
:natürlich
*nägelnew
:Nagel neu, auf den neuesten Stand gebracht
*naggisch
:nackt
*näggse
:scherzen
*näh
:nein
*nähgsd, nähgsder
:nahe, näher kommen
*Nahl
:Nagel
*nählich
:hinterhältig, gemein
*Nahs
:Nase
*Nahs lang mache
:Interesse wecken
*Nahsewäis
:neugierige Person
*nähwe aan der
:neben dir
*nähwe aan sich
:neben sich
*nähwe draan
:daneben, auch für: geistige Unzurechnungsfähigkeit, Demenz
*nähwe nous gehn
:Seitensprung
*nähwer
:neben
*nähwer de Kabb
:unzurechnungsfähig
*nähwernanner
:nebeneinander
*Näilisch
:vor einiger Zeit
*näijsd
:nichts
*Näijsdnutz
:Nichtsnutz
*Näischeer
:Neugierde
*näischerisch
:neugierig
*nangelle
:Kinder betteln/nerven bei ihren Eltern/Personen so lange bis sie es bekommen
*Nas lang mache
:Interesse wecken
*Nas nooh gehn
:geradeaus gehen
*Nassauer
:Abstauber der möglichst oft auf Kosten anderer lebt
*Näwel
:Nebel
*näwelisch
:neblig
*neerisch
:nötig
*Neijd, Neijrisch
:Neid
*nidd
:nicht
*nidd emol
:nicht einmal
*nidd jusd
:unheimlich
*nidd lumbe losse
:großzügig
*nidd Mänsche miehlisch
:unmöglich
*niemeh
:nicht mehr
*nieschdere
:nüchtern
*niewer unn riewer
:hin und her
*Niggelos
:Nikolaus
*niggs
:nichts
*niggs for unguud
:nimm mir das nicht für übel
*Nillekobb
:Penisspitze
*ninn
:hinein
*ninn gehn
:hinein gehen
*Nist; Nistje
:Nest; kleines Nest
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Nest}}'''
*Niss
:Nüsse
*Noba, Nobasch
:Nachbar/in
*Nobaschaft
:Nachbarschaft
*Nobaschläid
:Nachbarsleute
*noch unn näscher
:immer mehr
*nochemool
:noch einmal
*Nohd
:Naht
*Nohlafjes
:Kinderspiel: nachlaufen spielen
*Nohwuchs
:Nachwuchs
*noo unn noo
:nach und nach
*Nool
:Nadel
*noonanner
:nacheinander
*Notbehellef
:Notlösung
*Noube
:sexuelle Gelüste (mit diesem Ausdruck wurden die nicht mehr zu realisierenden erotischen Bedürfnisse älterer Menschen bezeichnet)
*nound
:jetzt
*nous
:hinaus
*nouw
:neu
*Nouwischkähte
:Neuigkeiten
*nouwmoorisch
:modern, auf der Höhe der Zeit
*nuff unn nunner
:hinauf und herab
*nuffer
:hinauf
*nuffzus
:bergauf
*nuggelle
:saugen
*Nuggelpinn
:Fahrzeug / Pkw mit geringer Leistung
*Nuhrell, Nuhrelle
:Nudel, Nudeln
*null komma niggs
:kurzer Zeitraum
*Nummedaach, Nohmiddaach
:Nachmittag
*nummedaas
:nachmittags
[[#N|Beginn – '''N''']]
== O ==
[[#P|(zum nächsten Buchstaben – P)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Obberstogg
:Opferstock
*Ob, Oba, Obi
:Großvater
*Obrischkähd
:Obrigkeit, Regierung
*Ochseziemer
:gegerbtes Geschlechtsteil schwerer Bullen
*Ohm, Oma, Omi
:Großmutter
*orrer, orra
:oder
*ohrschärisch
:verkümmert, nicht perfektes Etwas
*Oord Boord
:Randbrett am Dachvorsprung
*Oordse
:Essensreste
*oorjelle
:Orgel spielen; auch für: monotones Geräuch
*oow
:mehrfach Ausdruck: für überrascht sein; Ausdruck bei einem Missgeschick; auch Ausdruck der Bewunderung oder für großartig. Die Steigerung ist ein mehrfaches: oow oow oow usw.
*opponäre
:etwas entgegensetzen, Einwände vorbringen
*Order
:Nachricht; auch für: Befehl
*Ordze mache
:Reste ( auf dem Teller ) lassen
*ordzisch
:boshaft oder motzig
*orra
:oder
*Orra
:Ader
*Osdere
:Ostern
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Ostern}}'''
*Oua
:Uhr
*ouch
:euch
*ouer
:eure
*ous
:aus
*ous enanner
:aus einander
*ousbääne
:Fleisch vom Knochen trennen
*ousbaldoowerre
:auskundschaften
*Ousbudds
:Ausputz, minderwertiges Getreide
*ousdraan
*austragen
*ousduhn
:ausziehen
*ousem
:aus dem
*ousem eff eff
:etwas können
*ousem Häisje
:aufgeregt
*ousem Hous
:wenn Kinder ihr Elternhaus verlassen haben
*ouser
:außer
*ouser Moore
:aus der Mode, unmodern
*ousgewachs
:erwachsen
*oushägge
:etwas ausdenken
*oushiewe
:ausheben, z.B. Eia oushiewe = Eier aus dem Nest holen
*ousnämme
:ausnehmen
*ousschlourere
:ausschleudern
*ousserdäm
:ausserdem
*ousser de Räih
:außer der Reihe, Ausnahmefall
*ousser sich
:geschockt, unfähig klar zu denken, zornig
*oussewännisch
:außen, auch für: auswendig lernen
*ousspanne
:ausruhen
*ouswärdisch
:auswärtig
*ouswische
:jemandem Unannehmlichkeiten bereiten
*Ouswooref
:Auswurf, Spucke
*Ouszehrung
:Abmagerung, Schwindsucht
*Owend
:Abend
[[#O|Beginn – '''O''']]
== P ==
[[#Q|(zum nächsten Buchstaben – Q)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Paad
:Pfad, schmaler Fußweg
*Pad, Padd, Pat, Patt
:Pate
*Pädd
:Stabiler Holzbalken, Teil der Dachkonstruktion zB: Fusspädd, Mittelpädd, Firstpädd
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Pfette}}'''
*Paddewägg
:Patengeschenk
*päddse
:verraten; auch für: jemanden kneifen
*Paff
:Pfarrer
*paffd
:Zigarettenrauch der direkt wieder ausgeblasen wird
*Päif
:Pfeife
*päife
:pfeifen
*Päin
:Schmerz, Schmerzen
*Pallawer
:Diskussion
::Herkunft:„[[Palaver]]" nannte man in mehreren Sprachen die Versammlung eines Stammesrates. „Mach nit so Pallawer." Auch: „Pallawer die Micke" als Ausdruck des Erstaunens.
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Palaver}}'''
*Pallem
:Palme
*pambisch
:frech
*Pandiene
:Holzschuhe
*Pänn
:Gymnasium
*Pann, Pännsche
:Pfanne, kleine Pfanne
*pänne
:schlafen
*Pänner
:Nichtsesshafte
*Pännig
:Pfennig
*Panz
:(voller) Bauch : Besser vor Panz nit lääje als for Hunger nit schloofe;
*Panz, Pännz
:Kind, Kinder ( die nerven )
*Panzräisse
:Bauchweh
*Pardong
:Rücksicht
*parduh
:uneinsichtiges beharren
*Parre
:Pfarrer
*Parresch
:Pfarrerin, auch für: die Gattin des Pfarrers
*passawell
:akzeptabel, passend
*passeere
:passieren
*peehge
:ordinäre Bezeichnung für: Geschlechtsverkehr
*peniebel
:empfindsam, schwierig
*Penning
:Pfennig; Währungseinheit vor dem Cent
*Penunnse
:Geld
*perrie
:verschwinden
*Perrisch (z.B. Hiehnerperrisch)
:Einzäunung für Tiere die zeitweise in der Freilandhaltung leben
*piddelle
:kleine störende Tätigkeiten ausführen; auch für: kleine Geschwüre beseitigen, aufdrücken
*piddsche
:kneifen, auch für: trinken
*pie mool Doume
:ungefähr
*piepse
:leises Pfeifgeräusch
*piesagge
:quälen, auch für heilen von Knochenbrüchen und Zerrungen und anderen Verletzungen dieser Art. ( Das Wort: piesagge ist eine Ableitung vom Familienname Pies, deren Träger über 500 Jahre im Heilberuf tätig waren und auch bis heute noch sind.)
*Piffikus
:gewitzte Person
*piffisch
:gewitzt
*Piffsche
:Weinglas 1/8 Liter
*piggobello
:ordentlich
*Pilledräher
:Apotheker
*pimbere
:ordinäre Bezeichnung für: Geschlechtsverkehr
*pingelisch
:überempfindlich
*Pinge
:Geld
*Pingell
:Urin
*pingelle, pisse
:urinieren
*Pingsde
:Pfingsten
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Pfingsten}}'''
*pissberre
:flüstern
*Pissdibbsche
:Nachttopf
*pläädse
:schreien
*Pläädserei
:Schreierei
*Pladde, plädde
:Fliesen, Fliesen legen
*pläddeere
:eine Meinung vertreten
*Pladds
:Platz, Stelle
*Pläddschkabb
:flache Mütze
*Pläddsjer
:kleine Backwaren
*Plagge
:Fleck, Stelle die sich von der Umgebung etwas abhebt
*plagge
:etwas gegen die Wand oder auf den Boden werfen
*plaggisch
:fleckig
*Plähd
:Glatze
*Plähseer
:Freude
*plärre, plärrd
:weinen, auch für: rufen oder schreien
*Platt
:Ort´s typische Sprachweise
*Plattkobb
:Person die eine Glatze hat
*Plätzje
:Plätzchen
*Pludd
:Pfütze, Wasserlache
*Pluuch
:Pflug
*pluuche
:pflügen
*Pluuchschaar
:Pflugschar
*Podd
:Topf; auch für: große Kaffeetasse
*Polder
:im Wald aufgeschichtetes Langholz
*Polderowend
:Abend vor der kirchlichen Hochzeit (heute meist der Abend der standesamtlichen Hochzeit) bei dem gepoldert wird, d.h. unbrauchbare Haushaltsgegenstände werden auf einem dafür geeigneten Platz in der Nähe des Elternhauses des Hochzeiters/Hochzeiterin zerschmettert, anschließend wird ein Untrunk gereicht.
*polderre
:laut schimpfen, auch für: in Rage geraten und Sachen auf den Boden werfen
*Polle
:Blütenstaub
*Pood
:Pfote
*Poodhammel
:kleine, Blut saugende Stechmücke
*Pool
:Pfahl, Pfosten
*Porree
:Lauchzwiebel
*Portmannee
:Geldbörse
*Poss
:Post
*posse
:Obstbäume veredeln oder vermehren. Das geschieht durch ({{Wikipedia|Kopulation (Gehölze)|Kopulation}}), ({{Wikipedia|Okulation}}) oder ({{Wikipedia|Pfropfung}}).
Um einen Obstbaum zB. einen Apfelbaum zu vermehren braucht man einige Triebe, die gesund sein müssen und möglichst dick. Außerdem müssen es frische Jahrestriebe sein. Die Länge ist egal, der Trieb braucht nur drei Knospen (Augen). Die Augen dürfen noch nicht ausgetrieben sein, deshalb sollte man Veredelungen im zeitigen Frühjahr durchführen.
Der Trieb muss sauber und gerade geschnitten werden, damit er später anwächst. Deshalb ist ein scharfes Messer sehr wichtig. Der Trieb muss mit der Unterlage fest verbunden werden. Gärtner benutzen hierfür spezielle Gummis. Notfalls kann man sich auch mit Bast behelfen. Allerdings verwittert Bast nicht gut. Damit es nicht in die Veredlungsstelle einwächst und den Baum verletzt, muss es spätestens ein Jahr nach der Veredlung abgeschnitten werden. Die Veredlungsstellen müssen luftdicht abgeschlossen werden. Im Fachhandel gibt es hierfür spezielle Pasten. Notfalls kann man die Wunden auch mit Lehm verstreichen und eine Plastiktüte darum binden.
*posseere
:flirten
*Praddeler, Praddelarsch
:Person die die Arbeit nur langsam und unter ständigem Gemeckere verrichtet
*praddele
:Arbeit die nur langsam und unter ständigem Gemeckere verrichtet wird
*Praddelsche
:langsames Motorrad; Mofa
*Praddsch
:etwas total zusammengedrücktes, Matsch
*Prädullje
:unangenehme Lage, Probleme haben
*Praß
:Ärger, Kummer
*prasse
:über die Verhältnisse leben
*prässeere
:eilig
*Prassel
:Unglück
*probber
:sauber, gut aussehend
*proddse
:angeben
*Proume
:Pflaumen
*prowäre
:probieren
*pruddschelle
:Kleinigkeit kochen oder braten
*Puddsche
:Gras- oder Blumenbüschel
*Puhl
:Jauche
*Puhlfass
:Fass zum Abtransport der Jauche
*Puhlloch
:Jauchegrube
*Puppen
:Warum sagt man "bis in die Puppen"?
:Wenn etwas bis in die Puppen geht, dann geht es wirklich lange.
:Die Redensart leitet sich aber von einem langen Weg ab. Im 18. Jahrhundert war der Berliner Tiergarten noch weit vom Zentrum der Stadt entfernt. Die "Puppen" waren die Standbilder aus der antiken Götterwelt von Knobelsdorff, die Friedrich der Große zur Zierde des zentralen Platzes (Großer Stern) des Berliner Tiergarten aufstellen ließ. "Bis in die Puppen" bedeutete also ursprünglich noch weit laufen zu müssen.
*Puubs
:Abluft aus dem After
*Puusdekuuche
:Verneinung
[[#P|Beginn – '''P''']]
== Q ==
[[#R|(zum nächsten Buchstaben – R)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Quadehr
:Quartier - Unterkunft
:Quartier - hinteres seitliches Schafteil am Schuh
*Quaddsch
:Unsinn
*quaddsche
:unnötiges reden
*Quäddsche, Quetsche
:Zwetschgen auch für: Zwetschgenschnapps
*Quäddschekuche
:Zwetschgenkuchen
*Quäddschkommod
:Ziehharmonika
*Quaddschkopp
:Person die zuviel redet
*Quadraadlaadsche
:große Schuhe, großer Fuß
*Quägge
:Acker- und Gartenunkraut
*Quaggerd
:unterentwickeltes Junges
*Quaggsallwer
:schlechter- Arzt oder Heilpraktiker
*Quallem
:Rauch
*Quällgrumbeere
:Pellkartoffeln
*Quande
:Füße
*quänge
:dazwischen drängen, hineinzwängen
*quängele
:störend - weinerlich, Unruhe bringend
*Quasselstribb
:jemand der zu viel redet
*Quer doorisch de Gaade
:Gemüsesuppe
*Querdräiwer
:jemand der gegen alles ist
*quiedschfideel
:lebensfroh
*quiggläbändisch
:sehr lebendig; auch für: noch am leben
[[#Q|Beginn – '''Q''']]
== R ==
[[#S|(zum nächsten Buchstaben – S)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Rään
:Regen
*Räänhiewel
:leicht entzündete Stelle auf der Haut
*Räänwera
:Regenwetter
*Raaresieb
:Fruchtsieb, Getreidesieb
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Sieb}}'''
*Raasch
:in Wut geraten
*Rabadds
:Lärm oder Aufhebens machen
*Rabauge
:ungezähmter aufrührerischer Mensch
*Räbb
:Raps (Fruchtart, in der Blüte gelb)
*Rabbdes
:Kartoffelspeise aus geriebenen Kartoffeln die Masse wird auf einem Kuchenblech gebacken
*Rabbdeskieschelscher
:Kartoffelpuffer
*rabbelderr
:sehr dünn
*Rabbelkaste, Rabbelkist
:klapperndes Fahrzeug
*rabbelle, gerabbeld
:lärmen, klappern
*räbberreere
:reparieren
*Rache
:Rachen, Schlund = Verlängerung des Mund- und Nasenraumes; auch für: Rache, Vergeltung
*Rachebuddser
:starker Schnaps
*Raddsch
:Gerät zum erzeugen von Lärm; auch für: ein spezielles Werkzeug
*raddse
:schlafen
*raddsebudds
:alles
*räffe, uff räffe, sesamme räffe
:sammeln, aufheben, zusammen räumen oder ordnen
*raffe
:gieriges zusammen tragen; auch für: etwas begreifen/ verstehen
*Raffel
:Mund
*rägge
:sich ausstrecken
*rähd unn wähd sich nidd
:es regt und bewegt sich nicht
*rahmdeesisch
:Konzentrationsschwäche
*Rähs; rähse
:Reise, reisen
*rähschder
:besser
*Rahl dich!
:Benimm dich!
*Raib
:Küchenreibe
*Raibach
:Gewinn
*Räibäise
:Kartoffelreibe
*Räibert
:Hosentasche
*Raicherhäisje, Raischerkammer
:Räucherhaus, in früheren Zeiten im Speichertrakt an den Kamin gemauert
*Räih
:Reihe
*Räim
:Reim
*Räin
:Rhein (Fluss)
*Räinkloohe
:Renekloden (Pflaumensorte)
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Edel-Pflaume}}'''
*Räisa
:Reisig, trockene Äste
*räischere
:räuchern
*Räisse
:körperliche Schmerzen
*räisse
:Holz aufspalten
*Räiwekuche, Rabbdes, gerabbte Pläddsjer
:Kartoffelgericht; aus rohen und klein geriebenen Kartoffeln in verschieden Variationen
*Räiwer
:Räuber
*räiwerre
:ausrauben
*Rakede-August
:August Dahl
::siehe auch: '''{{Wikipedia|August Dahl}}'''
*Ramba Zamba; Rämmi Dämmi
:lautstarke Veranstaltung
*Rämm
:Bremse ( am Ackerwagen, die man durch Kurbeln anzieht )
*Rämmel
:Berghang, Hanglage
*rammelle
:Geschlechtsakt bei Hasen und Kaninchen
*Rammsch
:wenig wertvolle Sachen
*rammsche
:zusammen raffen
*Rän, räne
:Regen, regnen
*Rand risgeere
:Großmaul
*rangscheere
:etwas in die richtige Richtung bringen
*Rannse
:Ranzen; auch für: Magen
*räschd
:recht
*Räsche
:Rechen – zum rechen von Laub, Gras, Rasen etc. Früher aus Holz selbst gemacht, später aus Kunststoff. Durch seine Winkelstellung spezielles Werkzeug zum Wenden und zusammen bringen von Heu und Grummet.
*Rässong
:Vernunft
*Ratzefummel
:Radiergummi
*raulisch
:schlecht
*redur
:zurück
*Reerelle
:Röteln
*Reff
:eine Sense mit stoffbespanntem Bügel zum Mähen von Getreide
*Rehgääß
:Ricke (weibliches Reh) auch für: schlankes Mädchen, schlanke Frau ( Figur wie enn Rehgääß)
*Remise
:Schuppen
*rickwerts ( instoße )
:rückwärts ( einparken )
*Riddsch
:Rutsche
*riddsche
:rutschen
*Rieb
:Rübe, auch Bezeichnung für Kopf
*Riedche
:Rädchen, kleines Fahrrad, Dreirad
*Riefe
:Streife, Rillen
*Riemelekuche
:Streußelkuchen
*Riemeschäib
:Antriebsscheibe des Motors
*Riemscher
:schmale Streifen
*Rierer
:Räder
*riesche
:riechen
*Rieschkollwe
:Nase
*riewer un niewer
:hin und her
*rigge
:rücken
*rillbse
:rülpsen
*risbeld
:leises rascheln
*rischde rous
:einfach, einfach heraus
*rischdisch
:richtig
*robbe
:rupfen
*Robbhinggel
:gerupftes Huhn; auch für: ein widerspenstiges Mädchen oder Frau
*robbisch
:widerspenstig
*Rochus
:Zorn, Wut
*Rodd
:Rotte, Herde, Rudel
*Rodds, Rudds
:Nasenschleim
*roddsfräsch
:dreistes Verhalten
*Rohdkabbes
:Rotkohl
*Rohdriewe
:Rote Beete
*Roll
:Erntewagen
*Rollbroore
:Rollbraten auch Spießbraten genannt, wenn es auf einen Spieß gesteckt am Grillfeuer gart = zusammen gerolltes Fleischstück mit Füllung (Zwiebeln und / oder Rauchfleisch) und mit einer Schur oder im Netz zusammen gebunden
*rollisch
:paarungswilliges Mutterschwein
*rollse
:toben, auf dem Boden wälzen
*Rooches
:Zorn, Wut
*Rood
:Rat
*Roodes
:Rathaus
*Rosedd
:After
*rossisch
:paarungsbereite Stute
*rouhelisch
:unfreundlich, schlecht
*roume
:räumen, aufräumen
*rubbellisch
:rauhe Oberfläche
*Ruddsfahn
:aus der Nase laufendes Sekret; auch für: Taschentuch
*ruff, ruffer
:nach oben
*ruich
:ruhig
*rumm
:herum, es ist vorbei; auch für: etwas drehen
*rumm doggdere
:mehrere Versuche um die Gesundheit wieder herzustellen
*Rummdraiwer
:Person die sich nie zum richtigen Zeitpunkt einfindet / da ist, immer wo anders ist
*rumm kasberre
:alberne Spielchen
*rumm mache
:wechseln, ändern, tauschen
*rummb unn stummb
:alles, restlos
*Rummbelägg; Rummbelkammer
:unaufgeräumte Stelle; unaufgeräumtes Zimmer
*rummbelle
:Lärmgeräusch
*Rummel
:Rübe, auch für: Aufhebens, Festlichkeit, Kopf
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Rüben}}'''
*Rummele Wäsch
:Rüben Waschplatz; dazu wurde meist ein Stück eines Bachlaufes gestaut und die frisch geernteten Rüben konnten gesäubert werden
*Rummeleähre
:Rübenernte
*Rummelebrieh
:schlecht schmeckendes Getränk
*Rummelehaaf
:Rübensaatplatz
*Rummelekouhl
:Miete zur Aufbewahrung der geernteten Rüben
*Rummeleplänzjer
:Rübenpflanze
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Rübe}}'''
*runderumm
:rund herum
*runner
:hinab, hinunter
*runner kumme
:herab kommen
*runner mache
:jemanden öffentlich tadeln
*Ruub
:Kruste einer heilenden Wunde
*Ruune
:Germanische Schriftzeichen; auch für: Streifen, Striemen
[[#R|Beginn – '''R''']]
== S ==
[[#T|(zum nächsten Buchstaben – T)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
;[[#Sa|'''Sa''']]
----
;[[#Sch|'''Sch''']]
----
;[[#SeSiSo|'''SeSiSo''']]
----
;[[#Sp|'''Sp''']]
----
;[[#St|'''St''']]
----
;[[#SuSw|'''SuSw''']]
=== Sa ===
[[#Sch|(zum nächsten Buchstaben – Sch)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Sääl
:Seil
*Saame
:Das lose auf der Wiese/Feld liegende Heu oder Stroh wird auf Schwaden (lange Reihen) zusammen gebracht.
*sääwele
:säbeln, abschneiden
*sabbele
:reden; sprechen
*Sabbelwasser
:alkoholisches Getränk
*Sabberlohd
:spontaner überraschter oder ärgerlicher Ausruf
*Sabbodaasch
:Sabotage
*Sabbsch
:Matsch, von Nässe durchtränkte Erde
*Safdlaare
:kleines Geschäftshaus
*Sagg unn Pagg
:sämtliches bewegliches Mobiljar
*saggdunggel
:finster
*Säggel
:Hosen- oder Jackentasche; auch für: eine wenig geachtete Person
*Säggelduuch
:Taschentuch
*Säggelgeld
:Taschengeld
*Säggelmeß
:Taschenmesser
*Säggelouher
:Taschenuhr
*Saggradde
:Filzläuse
*Saggscheerds
:Vorbindeschürze
*Säh; Sähewehrick
:Säge; Sägewerk
*Sähebugg
:Haltegestell um lange Holzstücke zerkleinern zu können
*sahmermol
:sagen wir einmal
*sahmol
:sag einmal
*sahn, sahd
:sagen, sagte
*Sähns
:Sense
*sahns der im Guurem
:sage es dir im Guten- gut gemeinter Ratschlag
*sahrich; sahrer
:sagte ich; sagte er
*säi
:sein, seine
*säider
:seit ihr
*Säih
:Sieb
*Säij
:Schweine
*Säijbohne
:dicke Bohnensorte
*Säijborschde
:Schweineborsten
*Säijgrumbeere
:Futterkartoffeln für die Schweine
*Säijerd
:Schmutzfink
*Säijerds
:frührer Hausname für das Haus des Schweinehirten
*Säijkessel
:etwa 100 Liter fassender Kessel mit integrierter Feuerstelle - er stand in der Regel in der Wäschküsche, in ihm wurden die Futterkartoffeln für die Schweine gekocht
*Säijkumb
:Schweintrog
*Säijmuhl
:Behältnis in dem die Schweine nach der Schlachtung gebrüht wurden, damit die Borste besser von der Schwarte gelöst werden konnten
*säijnem
:seinem
*Säijstall
:Schweinestall
*Saisch, saische
:Urin, urinieren
*Saischdibbe
:Nachttopf
*sällwerschd
:selbst
*Salz läije
:nicht vergessen
*Sammelsurium
:Durcheinander verschiedener Dinge
*Sänge
:Schläge
*Sänggel
:Senkrechte
*Sännef
:Senf
*Sännse
:Schluß
*Sarsch
:Sarg
;[[#Sa|Beginn – '''Sa''']]
;[[#S|Beginn – S]]
=== Sch ===
[[#SeSiSo|(zum nächsten Buchstaben – SeSiSo)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Schaab oder Schareb lije
:Totenlager - der Begriff stammt aus den Zeiten als Verstorbene auf Strohbündeln (wird abgeleitet vom mittelhochdeutschen „Schoup“ und bedeutet das Gebund Stroh), später auf Brettern, im Haus aufgebahrt wurden.
*schaame
:schämen
*schäbb
:schief
*schäbbe
:schaufeln; auch für: schöpfen ( Flüssigkeit )
*schäbbere, geschäbberd
:scheppern; auch für: Geräusch beim Zusammenstoß
*schabbisch
:klein, schwach
*schäbbisch
:schlecht
*Schäbbläffel
:Schöpfkelle
*Schabb
:Eber - männliches Schwein das zur Zucht gehalten wurde
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Eber}}'''
*Schabbsagg
:kleine, schwache Person
*Schäbbsche
:kleiner Schuppen
*Schabragg
:alte, unansehnliche weibliche Person
*Schachdel
:Schachtel, Pappkarton; auch für: unansehnliche Frau
*Schaff
:Mühe
*schaffe
:arbeiten
*Schaffer
:Arbeiter
*Schaffkläära
:Arbeitskleidung
*schahd
:schade
*Schähf
:Schafe
*Schähferds
:Hausname für die Familie des Schafhirten
*Schähfscher
:junge Schafe
*schähgisch
:vielfarbig, gefleckt
*schähl
:blind oder kurzsichtig
*schäins
:anscheinend
*Schaisch, verschaischd
:Angst, verängstigt
*schäiwele
:rollen
*Schales
:im Bräter gebackener Kartoffelreibekuchen mit Speck
*Schall
:Schalter, Durchreiche
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Schalter}}'''
*Schäll
:Schelle, Klingel
*schälle
:klingeln
*schallere, schallerd
:schallen, hallen
*schamber
:resolut, tatkräftig, sauer, bitter
*schängge, geschänngd
:schenken, geschenkt
*Schänggelsche
:kleiner Schrank
*Schann
:Schande
*Schanndaarem
:Polizist; auch für: eine herrische Frau
*Schanndmoul
:jemand der schlecht über andere redet
*schänne, geschännd
:schimpfen, geschimpft
*schareb
:scharf
*schärre, geschärrd
:scharren, zusammenrechen; auch für: jemanden eine Ohrfeige geben
*schawännsele
:Verhalten um eine besondere Gunst oder Sympathie zu erlangen
*Schbouz
:Spucke
*Schbroch
:Sprache
*Schdab,
:Staub
*Schdall
:Stall
*Schdallhas
:Kaninchen
*Schdambes
:Kartoffelpüree
*schdibbe
:stauben; auch für: jemanden verjagen, verscheuchen
*Schdromma
:Herumtreiber
*Scheeds
:schlecht angesehene Person
*scheen; schee; schien
:schön
*Scheerds
:Schürze
*Scheerwel /e
:Scherbe/n; auch für: unattraktive Frau; auch für: schlechte Zähne
*Schees; Kinnerschees
:Wagen; Kinderwagen
*Scheier
:Scheune
*Schellmestigg
:lustiger Streich
*schenand, schinand, scheneere
:schüchtern, genieren, sich nicht trauen
*Scheppscher
:kleinere Lagerschuppen
*schere
:nachlegen von Feuerungsmaterial
*Schibb, Schibbsche
:Schaufel, kleine Schaufel
*Schibbe
:Pik, Farbe beim Kartenspiel
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Pik}}'''
*Schibbekabb
:Mütze mit Sonnenblendschutz in Form einer kleinen Schaufel, in der heutigen Zeit besser als Baseballmütze bekannt
*schiehrelle
:schütteln
*schiele, geschield
:schälen, geschält
*schiere
:schütten
*schiewe
:schieben
*schiffe
:urinieren
*Schinner
:Abdecker, Tierverwerter
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Abdecker}}'''
*Schiller
:Schulter
*schillisch
:schuldig
*Schingge klobbe
:Kinderspiel bei dem der Kandidat eine Augenblende erhielt und sich bücken musste, während die anderen an ihm vorbei liefen und ihm einen Schlag auf das Hinterteil verabreichten und jedes Mal geraten werden musste wer den Schlag verabreichte.
*Schinggeschmeer
:Scheibe Brot mit Schinken belegt
*schinne
:quälen
*Schinner
:Abdecker
*schinnerrehs
:schüchtern
*Schinnotz
:nerviges, motziges oder boshaftes Kind
*Schissel
:Schüssel
*Schissellong
:Sofa
*Schisser
:Durchfallerkrankung; wird auch als Begriff für einen Angsthasen verwendet
*Schissmähl
:Da im Hunsrück vor vielen Jahren eine Vielzahl von Mühlen existierten, die in Bachtälern angesiedelt waren, bestand das Problem dass das Mehl oft feucht wurde und daher eine optimale Brutstätte für den Mehlkäfer war. Die Mehlkäfer - die Larven sind die Mehlwürmer - vermehren sich explosionsartig. So wurde der gesamte Getreide- Mehlbestand einer Mühle oft in aller kürzester Zeit verseucht. Das Mehl war also nur noch Schiss ( Scheiße );
:auch für: wenn jemand / etwas schnell wächst bzw. groß wird = däh / dat waggsd wie Schissmähl.
*schlaa, schlaan
:schlag, schlagen
*Schlaa
:schwerer Hammer
*Schlaach
:Schlaganfall
*schlabb mache
:Kreislaufprobleme
*schläbbe
:schleppen, ziehen
*Schlabbe
:Pantoffeln
*Schlabbefligger
:Schuster, Schuhmacher; auch für: Faulenzer, Weichei
*Schläbber
:Schlepper, Traktor
*schlabbere
:etwas verschütten (Flüssigkeit)
*Schlabbhut
:Kopfbedeckung von Handwerkern
*Schlabbmoul
:jemand der seinen Reden keine Taten folgen lässt
*Schläbbsche
:kleine Schlaufe
*Schlabbschwanz
:jemand der Schwäche zeigt
*schlägge
:lutschen, schlucken
*schlaggerd
:wackelt
*schlaggsisch
:sehr schlanke, große Person
*Schlähel
:Schlegel
*Schläher
:Schläger
*schlahn
:schlagen
*schlähschd
:schlecht
*schläi
:schräg, geneigt
*schläife
:schleifen, gleiten, rutschen. ziehen
*Schläimschäiser
:jemand der ein stark untergeordnetes Verhalten gegenüber einer anderen Person erkennen lässt
*Schläischwähsch
:Schleichweg, inoffizieller Verbindungsweg
*Schlamassel
:Unglück
*Schlamb
:Schlamm; auch für: unordentliche Person
*schlambisch
:unsauber; auch für: nachlässig und unzuverlässig arbeiten
*Schlängg
:Türgriff
*Schlängger
:Ausweichmanöver oder auch für: kurzer Abstecher machen
*Schlawidsche
:Kragen, Rockzipfel
*Schlawiener
:unzuverlässiger Mensch
*Schlee
:Marmelade
*Schleestick
:Marmeladenbrot
*Schlibbs unn Kraach
:Sonntagskleidung
*schliddere
:rutschen
*Schliehre, Schliehre fahre
:Schlitten, rodeln
*Schliewa, Schliewasche
:Splitter, kleine Holzspäne
*Schliggser
:Schluckauf
*Schlingel
:gewitzter Junge
*Schlisch
:Schleichwege, Heimlichkeiten
*Schlissel
:Schlüssel
*Schlobb
:Schlaufe, Schleife, Knoten
*schloggere
:loses, wackelndes Teil
*schloggerisch
:unsicheres Gehen, unsichere Gebärden
*Schlohd
:Rauchabzug
*Schloof
:Schlaf
*schloofdull
:schlaftrunken
*Schloofkobb
:jemand der nicht aufpasst
*Schloofläis
:Schlafbedürfnis durch Juckreiz
*Schloorebfaß
:Behälter mit Wasser gefüllt für den Wetz- bzw. Schleifstein
*schloorebse
:schlürfen
*schlost; et schlost
:tauen, auftauen, Tauwetter
*Schloume
:Schlaumeier
*schlubbe
:schlüpfen
*Schlubbloch
:kleine Öffnung
*Schluff
:schmaler, enger Durchgang
*Schlugger
:bedauernswerter Mensch
*schmaachde
:hungern
*schmaddse
:lautes Essen
*Schmaddser
:Kuss
*Schmagges
:Kraft, Wucht, Tempo, Geschwindigkeit
*schmaggt; itt schmaggt
:schmecken; es schmeckt
*schmaischele
:streicheln
*schmäiße
:werfen
*Schmalzlabbe
:Heilmittel bei Erkältungen, dazu wurde etwas Schmalz auf einen Lappen gegeben und über Nacht auf die Brust gelegt
*Schmand
:sahneähnlicher Speisezustand; auch für: Schmutzrand
*Schmärjelbabbäijer
:Schmirgelpapier, Sandpapier
*schmärjele
:schmirgeln
*Schmaroddser
:auf Kosten anderer Leute lebende Person
*Schmarre
:Kratzer
*Schmeersääf, Sääf
:Schmierseife, Seife
*Schmehr; Klappschmehr; Doppeltschmehr
:Brot mit Belag, auch für Schmierfett; eine Scheibe Brot mit Belag und in der Mitte zusammen geklappt; zwei Scheiben Brot mit Belag und zusammen gelegt.
*schmehre
:schmieren
*Schmiere
:Aufpasser
*Schmigg
:verstellbarer Winkel; auch für: eine ca. 30 cm lange Schnur die am Lederriemen der Peitsche befestigt ist und etwa 5 cm vor ihrem Ende einen Knoten hat. Erst dann knallt eine Peitsche.
*Schmiß
:Schläge
*Schmitt
:Schmiede
*Schmuh
:heimlich etwas abzweigen
*Schmuuser
:Schönredner
*schnaarigse
:schnarchen
*Schnääs
:schmaler Holzabfuhrweg durch den Wald
*Schnaawel, Schnieß, Schnuud
:Mund
*schnabbe
:fangen; auch für: einrasten
*Schnabbs
:Schnaps
*Schnäbbsche
:vorteilhaft zu Eigentum kommen
*Schnägg, Schnähl
:Schnecke
*schnaggele, geschnaggeld
:klappen, geklappt; etwas erreichen
*Schnäidmiehl
:Sägemühle
*schnäidse
:Nase putzen
*Schnäidser, Schnärresje
:Schnurrbart, Oberlippenbart
*Schnall
:Verschluss; auch für: wenig geachtete weiblich Person
*schnalle, geschnalld
:begreifen
*schnallse
:Geräusch mit der Zunge erzeugen
*Schnärrbix
:eine Rumtreiberin
*schnärre
:etwas überraschend loslassen; auch für: jemanden besuchen und Neuigkeiten austauschen
*Schneegans
:Kranich
*schnibbe, geschnibbd
:erspähen, heimlich zuschauen
*schnibbele
:schneiden
*schnibbisch
:vorlaut, keck
*Schnibbselsche
:kleines Stück
*Schnied, Schniedsche
:Schnitt, kleiner Schnitt
*Schniß
:Mund
*Schnooge
:Schnaken, kleine Fliegen
*schnorre, Schnorrer
:betteln, Bettler
*Schnorres
:Schurrbart
*Schnorresbinn
:Damenbinde
*schnoufe
:schnaufen
*schnouse, schnuggele
:naschen
*Schnousmoul, Sießmoul
:jemand der mit Vorliebe Süßes / Süßigkeiten isst
*Schnubbe, schnubbe
:Schnupfen; auch für: gleichgültig
*Schnuff
:Schnaufer
*schnuggelisch
:hübsch, süß
*schnurschdraggs
:geradeaus, sofort, umgehend
*Schobb
:Lagerschuppen z.B für Holz
*Schogelad
:Schokolade
*schoggele
:schaukeln, wackeln
*Schoggelgoul
:Schaukelpferd
*Schoof
:Schaf
*schoofel, schoufel
:sehr schlecht
*School
:Schule
*Schoolmääster
:Lehrer
*Schorschde
:Schornstein
*Schorschdebuddser, Schorschdefährer
:Schornsteinfeger
*Schoss
:Broteinschieber
*Schossbess
:Hektiker, Mensch mit zwei linken Händen
*Schossee, Schosseegraawe
:Straße, Straßengraben
*Schoude
:komischer, hinterlistiger Mensch
*Schouer
:Scheune
*Schoum
:Schaum
*Schoumschläher
:Schneebesen; auch für: Angeber
*Schraah
:Holzgestell auf dem ein geschlachtetes Schwein zerlegt wird; auch für: Holzgestell auf dem der Sarg mit dem/der Verstorbenen vom Trauerhaus zum Friedhof auf den Schultern von vier Männern getragen wurde.
*schrabbe
:kratzen
*Schrabbnell
:Gewehrkugel; auch für: nicht liebenswerte weibliche Person
*Schräggschrouh
:weibliche Person mit wenig positiven Eigenschaften
*Schräiner; Schräineräi
:Schreiner; Schreinerei
*Schramme
:Kratzer, Schürfwunde
*Schrieb
:Brief, Schreiben
*Schrohds
:krobgemahlenes Korn, Gerste, Weizen, (Viehfutter)
*Schrohdsmiel
:Mühle zum mahlen von Getreide
*schrooh, schraah
:schlecht, unfreundlich; auch für: kantiges Angesicht, derb vom Aussehen her
*Schrouh
:Schraube
*schrumbelisch
:runzelig
*Schubännel, Schuhrieme
:Schnürsenkel
*Schubb
:kleine Schiebetür
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Schiebetür}}'''
*schubbe, schubbse
:schieben, stoßen
*Schubbo
:Schutzpolizist
*Schulles
:Bürgermeister
*schummerisch
:verschwommen
*schummol
:schon einmal
*Schund
:schlechte Ware
*schurere, geschuhred
:beben, erschauern
*Schussel
:vergessliche Person
*Schwaad
:Haut geschlachteter Schweine
*Schwaade
:minderwertige Bretter
*schwaade
:angeben, auch für: jemand verprügeln
*Schwaadlappe
:Angeber, jemand der den Mund zu voll nimmt
*schwabbe, Schwabb
:schaukeln, Schaukel
*schwabbelisch
:unsicher stehen
*schwaddronäre
:viel, lang und breit reden / erzählen; auch für: prahlen
*schwads
:schwarz
*schwädsd, schwädse; geschwädsd
:sprechen, reden; geredet
*Schwädsje
:kleines Gespräch führen
*Schwalleb
:Schwalbe
*Schwälles
:Kopf
*schwane
:erahnen
*Schwardema
:Schwartenmagen (Wurstsorte)
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Schwartenmagen}}'''
*Schwäwel
:Schwefel
*Schwäwelhälsje
:Streichholz, Zündholz
*Schweerläid
:Schwiegervater und Schwiegermutter
*Schwenkbroore
:Schwenkbraten: gewürzte Fleischstücke werden auf einer speziellen Konstruktion (meist ein Dreibein mit Kette und Rost) über einem Grillfeuer gebraten
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Schwenkbraten}}'''
*Schwibbs
:leichter Zustand der Trunkenheit
*Schwibb-Schwäherin
:Ehefrau des Schwagers
*Schwibb-Schwoor
:Ehemann der Schwägerin
*Schwidskaste
:jemanden den Arm um den Hals legen und gut fest halten / fest drücken
*schwoofe
:tanzen
*Schwoor, Schwäherin
:Schwager, Schwägerin
*Schwuhllitäte
:in Schwierigkeiten geraten, Probleme bekommen
;[[#Sch|Beginn – '''Sch''']]
;[[#S|Beginn – '''S''']]
=== SeSiSo ===
[[#Sp|(zum nächsten Buchstaben – Sp)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*se - lähwedaach - nit
:unmöglich, etwas für unmöglich halten
*se duhn
:beschäftigt
*sefriere
:zufrieden
*se Grab gehn
:an einer Beerdigung teilnehmen
*Seeleklemptner
:Psychologe
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Psychologe}}'''
*Sekkel
:Hosentasche; auch für: jemanden beleidigen (du Sekkel)
*Sekkelduch
:Taschentuch
*se rähscht kumme
:zurecht kommen
*se wäh bränge
:etwas fertig bringen
*Seischohrmetzele
:Ameisen
*sellwascht
:selbst
*sellwischmohls
:beschreibt eine Tätigkeit, die vor einer bestimmten Zeit schon einmal ausgeführt wurde.
*sesamme
:zusammen
*sesamme gang
:abgemagert
*Sibbschaft
:negativ für eine bestimmte Personengruppe
*siddsd
:im Gefängnis
*siddse blieb
:in der Schule das Klassenziel nicht erreicht
*siehn
:sehen
*Sielschäid
:Befestigungs – Querholz für Zugketten des Ackerwagens
*Siemascha
:Einwohner der Stadt Simmern
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Simmern/Hunsrück}}'''
*Sießschmeer
:Marmelade
*Siffer
:Säufer
*Siffsche
:Alkoholiker
*Sill Labbe
:Lätzchen
*Sill, sille
:Speichel, aus dem Mund laufender Speichel
*Silwerblick
:schielende Person
*Simmbel
:wenig geistreicher Mensch
*simmelleert, simmelleere
:denken, nachdenken
*simmer
:sind wir
*Simmer
:Hohlmaß für schüttbare feste Körper
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Alte Maße und Gewichte#Hohlma.C3.9Fe|Alte Hohlmaße}}'''
*sinn
:bin / sind / sein
*Sogge
:Socken, Strümpfe
*soh se saan
:so zu sagen
*Soomfruuchd
:Saatgetreide
*Soorje
:Sorgen
*Sou
:Mutterschwein; auch für: ungepflegte oder beschmutzte Person
*soudelle
:verschütten oder verschmutzen
*souer
:sauer
*Souergroud
:Sauerkraut
*soufe
:trinken
*Soufnaas
:Trinker
*Souklouh
:schlecht leserliche Schrift
*Soumänsch
:weibliche Person mit schlechtem Lebenswandel
;[[#SeSiSo|Beginn – '''SeSiSo''']]
;[[#S|Beginn – '''S''']]
===Sp===
[[#St|(zum nächsten Buchstaben – St)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*spachdelle
:essen
*Spadds, Schpäddsje
:Sperling; auch für: männliches Geschlechtsteil
*Spaddsebään
:sehr dünne Beine
*Späggdaagel
:Lärm, Unruhe, Radau
*Späggeleeräise
:Brille
*späggoleere
:ausspionieren, auf etwas warten
*Spähdjohr
:Herbst
*Späis
:Mörtel
*Späiskiewel
:Mörtelkübel
*Späismaschien
:Beton - Mörtelmischmaschine
*Spanner
:heimlicher Beobachter
*Speckhefd
:Zeitschriften bzw. Illustrierte deren Inhalt meist aus Bildern besteht, die wenig bekleidete Personen darstellen
*Speckmous
:Fledermaus
*Speeges, Speegerd
:schmächtige Person
*sperrangelwäid uff
:Tür weit offen stehen lassen
*Sperrensjer
:Ausflüchte, Ablehnung von Änderungen
*spidds
:spitz; auch für: unter sexueller Anspannung stehend
*spidds griehe
:etwas herausfinden, eine Neuigkeit erfahren
*Spiddsgligger
:Person die nur den eigenen Vorteil sieht
*Spiejel
:Spiegel; auch für: ungespültes Geschirr
*Spiejellumbe
:Spüllappen
*Spiejelstään
:Spülbecken
*Spinadwachdel
:wenig angesehene weibliche Person
*spingse
:etwas ausspähen
*Spinnefresser
:jemand der wenig ißt
*Spinner
:Person die fern jeglicher Realität lebt und handelt
*Spinnewähb
:Spinnengewebe
*Spiss
:Stricknadel
*spisse
:Heu oder Stroh mit einer Gabel befördern. Knochenharte Arbeit bei der Ernte in der Landwirtschaft. Bei der Heu – und Grummeternte wurde das auf Schwaden liegende Erntegut mit der Gabel zusammen geschoben und auf den Wagen geladen. Bei der Getreideernte wurden die einzelnen Gaben „hoch gespisst“. Der voll beladene Wagen erreichte nicht selten eine Höhe von 4 Metern.
*Splien; Splien im Kobb
:Marotte, Träumerei; Träumereien im Kopf
*Splind
:Sicherheitsbolzen
*Spouds
:Spucke
*spoudse
:spucken
*spräädse, gespräädsd
:spreizen, ausdehnen, etwas auseinander bringen
*Spränggel
:Fleck
*spränggelisch
:gefleckt
*spränse
:gießen, begießen
*Spridds
Spritze, Feuerwehrstrahlrohr
*Spriddsehous
:Feuerwehrgerätehaus; in kleineren Orten in denen kein ganzes Haus zur Verfügung steht: vorgehaltener Raum für die Gerätschaften der Feuerwehr. Wurde früher auch manchmal als Gefängnis benutzt
*Sprisch
:Sprüche
*Sprischklobber
:Angeber
*Sprooch
:Sprache
*sprooche
:sprechen
*Sproohe
:Stare (Vögel)
*spruhreld
:sprudelt
*Sprung, gesprung
:Riss, gerissen
*Spund; Jungspund
:Zapfenverschluss an Fässern ( zum verschließen des Spundloches ); auch für: unerfahrene junge Person, Jugendlicher
*Spuuchde
:sinnlose Ideen oder Scherze
*Spuuchdemähscher
:Person die sich nicht normal verhält
*spuule, gespuuld
:essen, gegessen
;[[#Sp|Beginn – '''Sp''']]
;[[#S|Beginn – '''S''']]
=== St ===
[[#SuSw|(zum nächsten Buchstaben – SuSw)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Staab
:Staub; auch für: Stecken, Wanderstab
*Stään
:Stein
*stään granade vull
:total besoffen
*Stäänflitsch
:kleine Gummischleuder aus einer Astgabel mit einem aufgeschnittenen Einmachgummiring
*Stäänhaaf
:Steinhaufen
*Stäänkoul
:Steingrube, Steinbruch
*Stäänuhlisch
:Petroleum, Steinöl, aus Schiefergestein gewonnenes Öl
*Stäänuhlischlamp
:Lampe die mit Petrolium ( Steinöl ) betrieben wird
*Stäär
:Stirn
*Stägge
:Stock, Gehstock
*Stägge - Mudder
:Nordic Walkerin
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Nordic Walking}}'''
*Stähwel
:Unordnung, Durcheinander
*Stäib
:Stütze
*stäibe
:stützen
*stäif
:steif
*stäije
:steigen
*Stäijlääder
:Leiter
*Ställ
:Stelle; auch für: Arbeitsstelle
*Stalljasch
:Unordnung, Durcheinander
*Ställse
:lange dünne Beine
*Ställung
:Körperhaltung; auch für: Arbeitsstelle im Haushalt
*Stämbel
:Stempel
*Stammbes
:Kartoffelpüree
*stämmisch
:kräftige nicht sehr große Person
*Stänggerer
:Streit suchende Person
*Stärre
:Sterne
*steerdse
:stürzen
*Stibb
:Staub
*stibbe
:staubt; auch für: jemanden zurecht weisen
*stibbiddse
:stehlen, etwas wegnehmen
*stibbisch
:staubig
*Stick
:Stück
*Stickelscher
:Stücke, kleine Erzählungen oder Gedichte
*Stieb
:kurze Zeitspanne
*Stiebsche
:Stübchen, kleines Zimmer
*Stiewell, Stiewelle
:Stiefel
*Stiffd
:Stift; auch für: Lehrbube, Azubi
*stiffde gehn
:verschwinden, abhauen
*Stiffdekobb
:kurzer Haarschnitt
*Stiggelscher
:Kurzgeschichten aus der Vergangenheit
*Stigger
:Grundstücke
*stigger
:ungefähr
*stillbe
:umdrehen; auch für: stürzen
*Stinkstiewell
:unangenehmer Zeitgenosse
*Stisch
:bergauf führende Staße
*stischedungel
:extreme Dunkelheit
*stischelle
:jemanden aufhetzen
*Stobbe
:kleine Person; auch für: Flaschenverschluss, Korken
*Stobbelle
:abgeerntete Getreidefelder; auch für: drei -Tage- Bart
*stobbellisch
:unrasiert
*Stobbepistol
:Pistole als Kinderspielzeug: das Rohr der Pistole wurde mit einem Korkenstopfen verschlossen, durch abschießen über eine Federkonstruktion, wurde im Rohr ein Überdruck erzeugt, der den Stopfen aus dem Rohr drückte und es dadurch einen Knall gab.
*Stobbezieher
:Korkenzieher
*Stochäise
:Schürhaken
*stoche
:Feuerholz im Ofen nachlegen; auch für: Gas geben beim Auto oder Motorrad fahren
*Stoords
:Wurzel
*storrestäif
:starr, steif, unbeweglich
*straddselle
:nicht exaktes arbeiten
*Straddseller
:Person die nicht ordentlich arbeitet
*stragg
:ausgestreckt; auch für: total betrunken
*stragg gradous
:immer geradeaus
*strägge
:vergrößern, strecken
*Strähel
:Kamm
*strähele
:kämmen
*Strämbel
:Beine, Schenkel
*strambele
:strampeln, zappeln, radeln
*Strämbelscher
:kleine Beine, kleine Schenkel
*Strang
:Respekt haben
*stratzele
:streuen, unruhiges verteilen
*straue, gestraut
:streuen, gestreut
*Stribb
:Schnur, Kabel
*stribbe, gestribbt
:Kleider ausziehen, ausgezogen
*Stribbezieher
:Elektriker
*Striddselsche
:Kinderpenis
*stroomere
:sinnloses Herumgehen
*stroube
:sträuben
*Struelkranz
:gefüllter Rollhefekuchen (Zucker, Zimt, Kakao, Butter, Rosinen) in der Form eines Kranzes
*strunse
:angeben, prahlen
*Strunslabbe
:Angeber
*struwwelisch
:ungekämmt
*Stubbi
:Bierflasche mit besonderer Form in der 0,33 Literklasse
*Stuffd
:Stoff
*Stuh
:Stube
*Stumb unn Stiel
:restlos, alles
*Stumbe
:kurze Zigarrenart
*stumbe, gestumbd
:kürzen, gekürzt; auch für: stoßen
*Stung
:Streit
*Stunn
:Stunde
*Stuß
:sinnloses Gerede
;[[#St|Beginn – '''St''']]
;[[#S|Beginn – '''S''']]
=== SuSw ===
[[#T|(zum nächsten Buchstaben – T)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Subb
:Suppe
*Subbegriehns
:Suppenkräuter
*Subbekumb
:Suppenterrine
*suddelle
:Wasser verspritzen, veschütten
*Suddelweera
:Wetter mit Nieselregen
*Suffki
:Trinker
*suggelle
:saugen
*Suhn
:Sohn
*Sulber
:Durcheinander; Unrat
*sullde
:sollten
*Sunn
:Sonne
*Sunndaach
:Sonntag
*Sunndaach Esse
:gutes, reichhaltiges Mittagessen
*Sunndaachsblaat
:christliche Wochenzeitung
*Sunndaachsgeld
:Taschengeld
*Sunndaachstaad
:bessere Kleidung
*Sunnestisch
:Sonnenstich
*sunst
:sonst
*sunst joorisch
:in einem der vergangenen Jahre
*sunst wo
:sonst wo
*Suudsch
:feuchter Schmutz
*Suul
:Sohle
*Suumer
:Sommer
*Suumerfruuchd
:Sommergetreide
*Sweeder
:warme Jacke
;[[#SuSw|Beginn – '''SuSw''']]
;[[#S|Beginn – '''S''']]
== T ==
[[#U|(zum nächsten Buchstaben – U)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*tabbe
:Bewegung, meist älterer oder kranker Personen
*Tabbe, Tabbe mache
:Schmutz einer Spur /Fußabdruck, Spur hinterlassen
*Tabbes
:ungeschickter Mensch
*tabbsisch
:unsichere Gangart
*tach
:guten Tag
*Tachless
:die Meinung sagen
*Taddsche
:hinterlassene Spur, Schmutz
*Tam Tam
:Aufhebens, Betriebsamkeit
*Täschdel Mäschdel
:lose Beziehung
*Teilsche
:Kaffeestückchen
*Tidde
:Brust, Busen
*Tigg
:Eigenart
*Tinnef
:Unrat, Dreck, Schund
*tipp - topp
:sehr sauber
*tobb
:fehlerfrei, überragend
*tobbe, getobbd
:übertreffen, übertroffen
*Toobert
:ungeschickter Mensch mit zwei linken Händen, der bei der Arbeit nichts richtiges zu Stande bringt.
*toobisch
:ungeschickt
*Toodsch, Linkstoodsch
:Hand, Linkshänder
*tooge, betoogd
:suchendes tasten/ fühlen/ berühren, abgetastet/ abgefühlt
*Toor
:Tour
*toorgelle
:schwanken
*Trääb, Trifft
:Viehtriebweg zur Weide
*Traan
:Fischfett; auch für: Trunkenheit
*Trään, Träänsche
:Träne, kleine Träne
*trändelle
:langsames, umständliches Arbeiten
*Transmission
:der gesamte Antrieb, mit Transmissionswelle und unterschiedlichen Riemenscheiben, damit mehrere Maschinen wie zB. Dreschmaschine, Strohpresse, oder die Getreidemühle mit unterschiedlichen Umdrehungen angetrieben werden konnten.
*Trapp
:Treppe
*Träppling
:Treppenstufe
*träschtisch
:tragend
*tribbse, idd tribbsd
:tropfen, es tropft
*Tribbser
:Tropfen
*triedse
:schikanieren
*Troddewar
:Bürgersteig
*Trouer
:Trauer
*Trouerklos
:schlecht gelaunte Person
*Trouerränner
*unsaubere Fingernägel
*Trouerspiel
:schlecht verlaufende Angelegenheit
*Troufel
:Maurerkelle
*tschö
:tschüß, auf Wiedersehen
*tubbe, aantubbe
:stoßen, anstoßen
*Tubbe, getubbd
:Punkte, gepunktet
*tuddele
:stottern
*Tuddeler
:Stotterer
*tunge
:in Flüssigkeit eintauchen
*Tunk
:Flüssigkeit
*tuschelle
:flüstern
*tuselamäng
:egal, einerlei
*Tussi
:weibliche Person
*Tußnellda
:ungepflegte weibliche Person
*Tuud
:Tüte; auch für: Hupe; auch für: ältere weibliche Person
*Tuude gläwe
:Tüten kleben, meist verbunden mit einem Gefängnisaufenthalt
*Tuwagg
:Tabak
*tuwagge
:prügeln, schlagen
[[#T|Beginn – '''T''']]
== U ==
[[#V|(zum nächsten Buchstaben – V)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*uff
:auf
*uffbasse
:aufpassen
*uff de Kibb
:auf der Kippe; auch für: Krisensituation
*uff Drood
:auf Draht, tüchtig
*uff Pump
:kaufen und später bezahlen
*uff zagg
:reaktionsschnell
*uffbeerde
:aufbürden
*uffbloose
:aufblasen; auch für: Person die sich wichtig nimmt
*uffdräiwe
:auftreiben
*uffem Damm
:gesund sein
*uffem Holzwähsch
:Irrtum, auf dem Holzweg
*uffem Sprung
:kurze Zeitspanne
*uffemool
:auf einmal, plötzlich
*uffgänn
:aufgeben
*uffgebärrschd
:bersten, aufplatzen
*uffgehall
:aufgehalten
*uffgenomm
:aufgenommen
*uffgewäggd
:schlau, intelligent
*uffhalse
:sich etwas aufbürden
*uffmugge
:widersprechen
*uffneerische
:aufnötigen
*uffrabbele
:trotz Beschwerden aufstehen
*uffräffe
:aufheben
*uffrobbe
:aufreißen
*uffsaan
:aufsagen, z.B. ein Gedicht aufsagen
*uffschlaan
:aufschlagen
*uffschwäddse
:aufnötigen, jemandem etwas geben / verkaufen das er nicht braucht
*uffstoße
:aufstoßen, rülpsen
*Uffzuuch
:Aufzug
*Uhbsd
:Obst
*Uhbsdbääm
:Obstbäume
*Uldimo
:ungewöhnlich langer Zeitraum von zu Hause weg bleiben
*umenanner
:um einander
*Umlääfer
:Entzündung am Fingernagel
*ummache
:pflügen
*umsaddele
:wechseln
*Umstandskrämer
:umständlich arbeitender Mensch
*umsunsd
:umsonst
*Ungedange
:unaufmerksam, etwas tun ohne darüber nachzudenken
*Unggel
:Onkel
*Ungläwische
:Ungläubige
*unn
:und
*unnaschd
:der/das unterste
*unne
:unten
*unnedrunner
:darunter
*unnerisch
:unnötig
*Unnerbach
:Unterbach, auch Gewannstück (Germarkungsabschnitt) am Unterbach
*unner de Hand
:unter der Hand, zwischendurch, etwas nebenbei erledigen
*unner de Wuch
:die Woche über
*Unnerdoref
:Unterdorf
*Unnergestell
:Untergestell; auch für: Beine
*unnernanner
:untereinander
*Unnerschääd
:Stallboxen für ein oder mehrere Tiere pro Box
*Unnerzuuch
:tragender Balken unter der Deckenmitte
*Unngedanke
:ohne zu Denken, spontan
*unnidds
:unnötig
*uue
:oben
*Uue
:Ofen
*Uueblad
:Ofenplatte
*uue driewa
:oben darüber
*uue druff
:darauf
*uue nous
:nach oben
*uue nuff
:oben hinauf
*uue aander
:über dir
*uue draan
:darüber
*Uuerbach
:Oberbach, auch Gewannstück (Germarkungsabschnitt) am Oberbach
*Uuerdoref
:Oberdorf
*Uuerlieschd
:Oberlicht
*Uuerstiebsche
:Gehirn
*Uulisch
:Öl
*uus; uuse, uusa
:uns; unser
*Uuseräänem
:Unsereinem
*Uuserääner
:Unsereiner
*Uuseränns
:Unsereins
*uze, veruhze
:jemanden zum besten halten, hinters Licht führen
[[#U|Beginn – '''U''']]
== V ==
[[#W|(zum nächsten Buchstaben – W)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Vadder
:Vater
*vakliggere
:jemandem etwas erklären - mitteilen
*Veerdel
:Viertel
*Veererfieß
:Vorderfüße; auch für: Hände
*Vehiggel
:Fahrzeug, altes Fahrrad
*veräbbeld, veräbbele
:zum Narren gehalten/ halten; scherzhaftes Belügen
*verähgeld
:Übelkeit verspüren, auch für: verscheuchen
*verammsche
:um jeden Preis verkaufen
*verbabbele, verblabberd
:unbeabsichtigt etwas ausplaudern
*verbaid
:verbogen
*verbäijeld
:verbeult
*verbiesterd
:verbittert
*verblämbere
:vergeuden
*verbohsd
:verärgert
*verboord
:Eigensinnigkeit
*verbruddseld
:verkrustetes, verbratenes Essen
*verbuddse
:verputzen; auch für: schnelles essen
*verbuggd
:Fehler verursacht
*verdadderd
:überrascht, sprachlos, verwirrt
*verdäiweld
:verteufelt
*verdärrd
:vertrocknet
*Verdel
:Viertel
*verdingd
:in abhängige Arbeit begeben
*verdinneseere
:heimlich verschwinden
*verdoon
:vertan, irren
*verdrähd
:verdreht
*verdrigge
:sich umarmen; auch für: essen; auch für: verschwinden
*verdriggend, verdorrd
:vertrocknet
*verdrimme
:jemanden schlagen
*verduddsd
:überrascht
*verduffde
:verschwinden, abhauen
*verdummbäidele
:andere für dumm halten
*verfang
:festhängen
*vergääsderd
:tief erschrocken
*vergaggeierd
:jemanden herein legen
*vergammele
:verkommen lassen
*vergländere
:verschmieren
*verglobbe, verglobbd
:verhauen; auch für: schneller Verkauf
*vergnaggsd
:Verstauchung, Sehnenzerrung; auch für: zu einer Strafe verurteilt worden
*vergriemele
:verschwinden
*vergrisch
:viel weinen
*vergrouhele
:verängstigen
*vergrumbele
:zerknittern
*verhackstickele
:verhackstückelt; etwas bis ins kleinste Detail auseinanderlegen, intensiv besprechen
*verhäddschele
:verwöhnen
*verhasbele
:beim Reden den Faden verlieren
*verhingere, verhingerd
:verhungert
*verhobbast
:versäumt, vergessen, verschlammt
*verhuddschele
:verwöhnen
*verhunnse, verhunnsd
:herunterwirtschaften, zunichte machen, zerstören
*veriggd
:verrückt
*verjuchheije
:verschwenden
*verkälld
:erkältet
*verkalligd
:verkalkt, auch für: alterbedingte Vergesslichkeit
*verkiele, verkielt; Verkielung
:erkälten; Erkältung
*verkimmele
:verkaufen
*verkinne, verkinnd
:geistiger Rückgang auf die Stufe eines Kindes
*verknibbe
:verknoten
*verknuuse
:mögen
*verkohle
:belügen
*verkroddsd
:zerkleinert, auch für: schlecht geschnittene Haare
*verkubbele
:ein Pärchen zusammen bringen
*verkuddsele
:veräußern, verkaufen
*verkumme
:verkommen
*verloddere
:heruntergekommen
*verlooh
:verlogen
*verlusdeere
:amüsieren
*vermache
:vererben
*vermaggd
:verbeult
*vermängd
:vermischt
*vermasseld
:vereitelt; auch für: eine Arbeit die nicht gelungen ist
*vernääld
:verbohrt, eigensinnig
*verpäddse
:verraten
*verplämmbere
:unnützes Vertun von Zeit oder Geld
*verraddsd
:rettungslos verloren; auch für: verschlafen
*verrammele, verrammeld
:verschließen, verriegelt
*verrobbd
:auseinander gerissen
*versaggd
:beim Kneipenbesuch oder einer anderen Zusammenkunft, total die Zeit vergessen und den Heimgang übergangen
*verschachere
:möglichst schnell etwas verkaufen
*verschäischd
:verscheucht
*verschammererd
:zerkratzt
*verscheerwele
:billig verkaufen
*verschidd gang
:verloren, vermisst
*verschiß
:an Ansehen verspielt
*Verschlaach
:abgeteilte Räumlichkeit
*verschlabbere
:verschütten
*verschlammd
:versäumt, vergessen
*verschludere
:verschleudern
*verschmagge
:probieren, kosten
*verschmordzd
:langsame Verbrennung ohne Feuer; auch für: etwas das verdorben ist, oder zu lange der Feuchtigkeit ausgesetzt war
*verschnoufe
:kurze Pause
*verschrogg
:erschrocken
*verschrumbeld
:runzelig
*versiffd
:ungepflegt, ungewaschen
*versouhe
:beschmutzen
*verstäänerd
:versteinert
*verstähwele
:Durcheinander machen
*verstenisch
:verständig, einsichtig
*verstoch
:versteckt; auch für: von einem Insekt mehrmals gestochen werden
*verstransele
:zerstreuen
*verstriggd
:erstickt
*versuff
:ertrunken
*versuhle, versuhld
:schlagen
*vertaxeere
:etwas verüben, verursachen
*vertuhagd
:verhauen
*veruhze
:verspotten
*verwaddse
:beschmutzen
*verweerfe
:ablehnen
*verwerrt
:verwirrt, strubbelig, durcheinander
*verwinne
:überwinden
*verzabbe
:erzählen
*Verziehlscher
:Erzählungen
*verziehlt
:erzählt
*verzoddele, verzoddeld
:verlegt, verlieren, verloren
*verzogge
:verspielen
*verzoh
:verwöhnt
*Viehsaasch
:Gesicht
*Viehzäisch
:Tiere auf einem Bauernhof
*vielläicht
:vielleicht
*viere (veraltend)
:vorn
*vierer- (veraltend)
:vorder-
*Viez
:Apfelwein
*Viezje
:Brötchen das mit Milch gebacken ist
*vissedeere
:untersuchen, abtasten, beobachten
*Vissemahdennde
:Unsinn, Blödsinn
*vochde, am vochde
:hastiges Atem holen, Atemnot nach Anstrengung
*Vool; Vääl; Väälsche
:Vogel; Vögel; Vögelchen
*Voolskeersche
:Vogelkirschen
*Voolskiewisch
:Vogelkäfig
*voor Naachd
:bevor es dunkel wird
*voord, de voord
:vorhin
*Voordel
:Vorteil
*voordraan
:vortragen
*voore
:vorn
*voore langsd
:vorne vorbei
*vooreaander
:vor dir
*vooreaansich
:vor sich
*vooredraan
:vor den anderen
*voorenous
:vorne weg
*voorgestallt
:vorgestellt
*voorisch Wuch
:vorherige Woche
*voorsisch gehn
:Vorgang
*Voorsteher
:Bürgermeister
*voorwiddsisch
:neugierig sein
*vull
:gefüllt; auch für: betrunken
*Vullig
:Volk
*vunn
:von
*vunnanner
:voneinander, auseinander, trennen
*vunnem
:von ihm
*vunner
:von ihr
[[#V|Beginn – '''V''']]
== W ==
[[#X|(zum nächsten Buchstaben – X)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Waamer
:homosexuell veranlagte Person
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Homosexualität}}'''
*Waan; Wäänsche; Millichwaan
:Wagen; kleiner Wagen; Milchwagen
*Waanschmeer
:Schmierfett
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Schmierfett}}'''
*waared
:waren
*waarem
:warm
*Wääsch
:Weg, Stecke
*Waasem
:Stück vom Rasen oder der Wiese
*wääßfäile
:lange überlegen
*Wadds
:dicke Person; auch für: Unordnung; auch für: Eber - siehe auch: '''{{Wikipedia|Eber}}''
*waddse
:gehen; auch für: beschmutzen
*wäddse, gewäddsd
:etwas schärfen; auch für: schnelles laufen
*Wäddsstään
:schmaler Sandstein zum schärfen
*waffele
:stürzen, gestürzt, hingefallen
*Wägg
:Weck, Brötchen
*Wagge
:dicker Stein; auch für: großer kräftiger Mann
*Waggelahsch
:Frau die sehr hüftbetont geht
*Waggelbudding
:Götterspeise
*waggelisch
:wackelig
*Wägger
:Wecker
*waggerisch
:wach, aufgewacht
*wähd unn rähd sisch nidd
:bewegungslos
*wähe, wähe mäiner
:wegen, wegen mir
*Wähle
:Heidelbeeren
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Heidelbeeren}}'''
*wähm
:wem
*wahrschäins
:wahrscheinlich
*wäi, awäi
:jetzt
*Wäib, Wäibsmänsch; Wäiwer, Wäibsläid
:Frau; Frauen
*Wäinachte
:Weihnachten
*Wäire
:Weiden
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Weiden (Botanik)}}'''
*wäise; gewies
:etwas zeigen; gezeigt, erklärt, hingewiesen
*wäismache
:beweisen, etwas einreden
*Wäißdann
:Edeltanne
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Weißtanne}}'''
*wäiße
:mit Kalkbrühe etwas weiß anstreichen
*wäiße Mäis
:weiße Mäuse; Hirngespinste; auch für: Polizeistreife
*Waldbrandousdrährer
:große Füße, - Schuhe
*Wallach
:kastrierter Hengst
*Wallachai
:entlegene Gegend oder Ortschaft
*Wälle
:Reisigbündel für die Feuerung beim Brotbacken im Backhaus
*wällisch
:gewellt; auch für: welk
*walljere
:Teig ausrollen
*Walljerhulls
:Teigrolle
*Walz
:Ackergerät zur Bodenbefestigung; auch für: Wanderschaft, 1 oder 2 Jahre nach ihrer Lehre von Dachdeckern, Schreinern, Zimmerleute usw. Abwesenheit vom Heimatort mindestens 50 bzw. 100 km zum Zwecke der Vertiefung der Berufskenntnisse bei anderen Meistern.
*walze
:zusammen drücken und auseinander rollen
*Wambe
:Dickleibigkeit
*wämmer
:wenn man
*Wammes
:Jacke
*Wann
:Wanne
*wänne
:wenden, etwas umdrehen
*wannere
:wandern
*wäsch
:weg, fort, verschwunden
*Wäsch
:Wäsche
*Wäschkisch
:Waschküche
*wäsche
:sich waschen
*Waschlafor
:Waschutensilien die im Schlafzimmer untergebracht sind
*Wasser inn die Bach draan
:sinnlose Arbeit verrichten
*Wasserbassäng
:Gemeinde eigener Wasservorratsbehälter
*Wassergrahne
:Wasserhahn
*Wasserspadze
:Löffelgroß gekochte Klößchen aus Mehlteig
*wat
:was
*wat willste
:was willst du
*Weerd
:Wirt
*Weerdaach
:Werktag
*weerschde
:wärest du
*Weijsmehlsklees
:Mehlklöße
*wemma
:wenn man
*wennde
:wenn du; auch für: falls
*Wennsell
:Rolle
*wennselle
:rollen
*Wera
:Wetter
*Weraglas
:Barometer
*wergelisch
:wirklich
*Werrdigo
:Wohnzimmerschrank mit Spiegelaufsatz
*Wichs
:Schuhcreme; auch für: Schläge
*Wichsberschd
:Schuhbürste
*widdsche, gewiddschd
:schlüpfen, durchgeschlüpft
*widdschelisch
:ausweichen, entweichen, schwierig festzuhaltende Sache oder Person
*wiehe
:wiegen
*wieherisch
:wütend
*wiel
:welche
*wienere
:etwas polieren, reinigen
*wiera, wiere, wierer
:wieder
*Wiererwoord
:Widerwort, Gegenrede
*wiesawie
:gegenüber
*Wiesbaam
:langes Rundholz, das über das Erntegut auf dem Wagen gespannt wurde, um ein losschütteln und damit ein verlieren zu vermeiden.
*wieschd
:schlecht
*wiewellisch
:schnell, unruhig, nervös
*will
:wild, zornig
*Willsou, wille Säij
:Wildschwein, Wildschweine
*Winda
:Winter
*Windakrudsch
:kleines, zurückgebliebenes oder verkümmertes Lebewesen, meist ein Tier das in der Winterzeit geboren ist.
*windisch
:luftig; auch für: unsicher
*Wingerd
:Weinberg
*Wingerdsknoordse
:Rebstockholz; auch für: herben Wein oder Schnaps
*Wink uff
:gemeinsam genossenes Getränk nach einem Geschäftsabschluss
*Winn
:Winde, Seilwinde
*Winnele
:Windel, heute als Pampers bekannt
*winnsch
:nicht gerade, sondern schief oder gebogen
*Wisch
:ein Schreiben
*wischdisch
:wichtig
*woannerschder
:wo anders
*wodoorisch
:wodurch
*wodraan
:woran
*wodrin
:worin
*wolang
:wo entlang
*Wollef
:Wolf
*Wollik
:Wolke
*womer
:wo wir; auch für: wo man
*woogelisch
:lau warm
*Wooh
:Waage
*Woord, Weerder
:Wort, Wörter
*Wooref; weerfe
*worre
:nicht wahr
:Wurf; werfen
*Woorem, Wermer, Wermsche
:Wurm, Würmer, Würmchen
*Woorschd
:Wurst
*Woorzel
:Wurzel
*Woorzelbeerschd
:Wurzelbürste
*worrschdele
:eigensinniges alleine arbeiten
*worschd egal
:gleichgültig
*worum
:warum
*Wuch
:Woche
*Wucheänn
:Wochenende
*Wudds; Wuddsje
:Schwein; kleines Schwein
*wuddsele
:unordentliches arbeiten
*Wuddseschnubbe
:Schweinegrippe
*Wuhl
:Unordnung
*wuhle
:wühlen
*Wuhlmous
:Wühlmaus
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Wühlmäuse}}'''
*wulle
:wollen
*Wullewauges
:großer schwerer zotteliger Mann
*Wullik, Wullge
:Wolke, Wolken
[[#W|Beginn – '''W''']]
== X ==
[[#Y|(zum nächsten Buchstaben – Y)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Xangsverein
:Gesangverein
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Gesangverein}}'''
*xmohl
:sehr oft
*Xsangbuch
:Gesangbuch für den Kirchgang
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Gesangbuch}}'''
[[#X|Beginn – '''X''']]
== Y ==
[[#Z|(zum nächsten Buchstaben – Z)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
== Z ==
*Zaamzäisch
:Zaumzeug von Pferden
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Zaumzeug}}'''
*Zäbb
:Zöpfe
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Zopf}}'''
*Zabbe
:Zapfen; auch für: das Ende einer Veranstaltung
*zabbe (gezabbd)
:Bier oder Wein aus einem Fass zapfen
*zabbe duusder
:völlige Dunkelheit
*Zabbedäus
:Penis
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Penis}}'''
*Zäid
:Zeit
*Zaijer
:Zeiger
*zäirisch
:reif, Erntereif
*Zäirung
:Zeitung
*Zäisch
:Zeug
*Zänn
:Zähne
*Zasder
:Geld
*Zibbel
:Zipfel
*Zibbelkabb
:über die Ohren reichende Zipfelmütze
*Ziehrel
:Zettel
*zieräre
:zittern
*ziggisch
:exzentrische Person
*zimberlisch
:empfindlich
*Zimmed
:Zimt
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Zimt}}'''
*Zingge
:große Nase
*zingge, Zingger
:fälschen, Fälscher
*Zinnoower
:rote Mineralfarbe; auch für: übertriebener Aufwand
*zischmol
:oft
*Zobb
:Haarzopf; auch für: Kranzkuchen
*Zoddel
:unordentlicher Mensch
*Zoff
:Streit, Uneinigkeit
*zogge, Zogger
:etwas riskieren, Glücksspieler
*Zohd
:Ausguss
*Zollstogg (Zollstägge)
:zusammen klappbares Messinstrument
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Meterstab}}'''
*zoogelle
:langsame Fahrt
*Zoon
:die neuen Bundesländer; ehemals DDR
::siehe auch: '''{{Wikipedia|DDR}}'''
*Zoores
:Unordnung, auch für: Bettelvolk
*zu sich kumme
:aus einer Ohnmacht erwachen
*Zuch
:Zug
*zugänn
:zugeben
*Zugehfraa
:Haushaltshilfe
*Zugger
:Zucker
*Zuggerstään
:Bonbons
*zunder gänn
:schneller voran treiben; auch für: Kritik üben
*zur Hand gehn
:helfen
*zurick, zrick
:zurück
*zuschusdärre
:jemandem etwas zukommen lassen, zustecken
*Zwärigsack
:Zwerchsack ungeschickter Mensch, dessen Begabungen meist „quer“ zu dem Erwarteten liegen
*Zwatteler
:unruhiger Mitmensch
*zwee
:zwei (vgl. auch zwoh)
*zween
:zwei Personen
*zweerisch
:quer; auch für: ungeschickt
*Zweerwel
:Wirbel im Haar
*Zwidder
:zwei geschlechtliches Tier
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Hermaphroditismus}}'''
*zwiddschere
:zwitschern der Vögel
*Zwiewel orrer Zwiwwel
:Zwiebel
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Zwiebel}}'''
*Zwigger
:Brille ohne beide Ohrgestänge
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Zwicker}}'''
*zwische de Joor
:die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr
*zwische Deer unn Angel
:kurzer Dialog vor der geöffneten Haustür
*zwische doorisch
:zwischen durch
*zwische drinn
:in der Zwischenzeit
*Zwischeding
:unklare Definition für einen Gegenstand oder Sache
*Zwockel
:kleinwüchsiger Mensch
*zwoh
:zwei
*Zwoh, Zwodh
:Mengenbegriff für zwei oder Zweite/Zweiter/Zweites
*zwohglääsisch
:zweigleisig, Alternativmöglichkeit
*zwohspoorisch
:zweispurig
[[#Z|Beginn – '''Z''']] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
[[Kategorie:Hunsrückisch|!Verzeichnis:Hunsrücker Mundart]]
h4tnwgzd4b53cyodowfx6pbj4fwcotk
9259193
9259186
2022-08-05T19:03:57Z
80.187.102.55
/* W */Wammes als Wort hinzugefügt
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis|Deutsch|-|siehe auch=[[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]]}}
Als '''Hunsrücker Mundart''' bezeichnet man die Dialekte des rhein- beziehungsweise moselfränkischen Sprachgebiets, die im [[:de:Hunsrück|Hunsrück]] teilweise gesprochen werden.
Siehe auch: '''{{Wikipedia|Hunsrückisch}}''' und '''{{Wikipedia|Portal:Hunsrück}}'''
'''Hinweis Suchoption:''' Bei den meisten Browsern kann man mit der Tastenkombination '''Strg + F''' einen Suchdialog öffnen.
{{Kasten|1=
'''Achtung''': Dieses Verzeichnis wird inhaltlich '''nicht kontrolliert''', die einzelnen Einträge sind nicht auf ihre Korrektheit hin überprüft. Was hier steht, ist unbelegt und eine Sammlung von Namen, die hoffentlich gebräuchlich sind.<br>
Das Verzeichnis ist frei zu editieren und alle wünschen sich, dass die Beiträge der gelebten Realität entsprechen und somit letztlich durch Nachweis ([[Hilfe:Referenzen]]) zu belegen sind. Begründete Zweifel an einem einzelnen Eintrag kann man gerne auf der Diskussionsseite anmelden.
}}
{{TOC}}{{jsNoAdd}}
== A ==
[[#B|(zum nächsten Buchstaben – B)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*aach
:auch
*aanbännele
:Bemühungen um die Gunst des anderen Geschlechts
*Abbel
:[[Apfel]]
*Abbelababb
:kurz und bündiger Abschluss einer Aussprache oder Diskussion
*Abbuddser
:schroffe, nicht erwartete Absage einer Anfrage
*Abdridd
:[[Toilette]]
*Aberehoor
:Augenbrauen, kleine Haare
*abnemme losse
:sich fotografieren lassen
*Abodehg
:Apotheke
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Apotheke}}'''
*[[äbsch]]
:ungeschickt, ungelenk; auch für: schief
*Adzel
:Elster
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Elster}}'''
*ägelisch
:ekelig
*ah
:ach so
*Äh
:Egge , landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Egge (Landtechnik)}}'''
*Ähgel
:Ekel, Abscheu
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Ekel}}'''
*ahnfänge
:anfangen
*ahngenn
:angeben
*ahngeransd
:angeschnauzt
*Ahnlaaf
:Anlauf
*Ahnpagg
:Griff
*Ähnzelhäde
:Einzelheiten
*ähnzisch
:einzig
*Ähr, Ähre
:Ernte
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Ernte}}'''
*ährer
:ihrer
*ahrisch
:sehr
*Ahschkraddselle, Arschkartzele
:Hagebutten; Samenfrucht der Wildrose
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Hagebutte}}'''
*Ahschpläddscher
:Lehrer
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Lehrer}}'''
*äi, äi dou
:Hallo, jemanden ansprechen
*Äil
:Eule
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Eulen}}'''
*[[äijsch]]
:ich
*äisch sahd iwan
:ich sagte zu ihm
*äjerlisch
:ärgerlich
*ald, aldemool
:manchmal
*Alda
:Alter
*Aldahch
:Alltag
*aldmoorisch
:unmodern, nicht auf der Höhe der Zeit
*allah
:also
*allähn
:alleine
*allee
:es geht los, für Zugtiere
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Zugtier}}'''
*allegaare
:alle zusammen
*allegebott
:dauernd, ständig, oft
*allemool
:selbstverständlich, natürlich
*allewäh
:sowieso
*alsemol
:manchmal
*[[äämol|ämol]]
:einmal
*än
:ein, eine
*anaschd
:anders
*äne
:einen
*änem
:einem
*angaudse
:anschreien
*Anno doozumool
:etwas das vor langer Zeit gewesen ist; zurückliegt
*Anno Tubak
:etwas das vor langer Zeit gewesen ist; zurückliegt
*Arwidd, Awedd
:Arbeit
*Au, Aue
:Auge, Augen
*awäi, awäile
:jetzt, sofort
*awa, awwa, awwer
:aber
[[#A|Beginn – '''A''']]
== B ==
[[#C|(zum nächsten Buchstaben – C)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Baam
:Baum
*Baamstamm
:Stück eines gefällten Baumes; leckerer Kuchen der die Form eines abgesägten Baumes hat.
*Baamstigg
:Grundstück mit Obstbäumen
*Baas
:alte Frau, wurde auch als direkte Anrede oder in Verbindung mit dem Hausnamen verwendet, z.B. Kniewels Baas
*Bääsem
:Besen
*Bääsemdaal, Biewerdaal
:im Biebertal die Gemeinden Wüschheim, Reich und Biebern, weil dort in frühren Zeiten viele Besenhersteller waren
*Baba
:Papa, Vater
*Babäijer
:Papier
*babbe
:kleben; auch für: angetrunken sein
*Babbedeggel
:Pappe, Karton
*babbele
:reden
*Babbsack
:nicht sonderlich gepflegte Person
*Backes
:Backhaus
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Backhaus (Gebäude)}}'''
*Backstään
:Ziegelstein; auch für: Backofen der mit Holz geheizt wird
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Ziegelstein}}'''
*backstäänblond
:rothaarig
*baddsche
:schlagen, eine Ohrfeige geben
*baddsisch
:freche oder auch vorlaute Antwort oder Zwischenrede
*Bagahsch
:Anhang, Familie, Gruppe
*Bähn
:Bein, Beine
*Baljasch, Balawa
:Krach, Lärm
*ball
:bald
*bambele
:baumeln
*Bännel
:Schnur, Leine
*bärele
:betteln
*Bäreler
:Bettler
*bäwiss
:barfuss
*Bedd
:Bett
*Beddseicher
:jemand der ins Bett genäst hat
*bedibbeld
:bedrückt
*bedribbsd
:betrübt
*bedubbe
:schummeln, betrügen
*Beereflaare
:Kuchengebäck mit Teilen aus getrockneten Birnen
*Beereschmeer
:Rübensirup, Rübenkraut: Brotaufstrich früher im Hunsrück selbst gekocht aus geschnitzelten, gekochten, ausgepressten Zückerrüben,zuletzt durch weiteres Kochen unter stetem Rühren eingedickt. Dauerte mehr als 24 Stunden und geschah in einem speziellen Kessel im Gemeindehaus (heute hergestellt in Grafschaft in gelber Verpackung )
*beerisch
:Paarungswilliges Tier, z.B.: Schwein
*bees
:böse
*bekäppt
:begreifen, etwas verstehen
*Beldemer Lippert; Beldemer Jupp
:Kleinwarenhändler aus Beltheim ( ein „Original“ zu Aldolfs Zeiten - bekannt durch sein: „Hering, Hering, so dick wie der Gering!“ was ihm Knast einbrachte. Wieder draußen: „Hering, Hering, so dick wie die voorisch Wuch )
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Beldemer Lippert}}'''
*Bensel
:Pinsel
*berabbe
:bezahlen
*bere
:beten
*Berisch, Bersch
:Berg
*Berischschmeer (s.o Beereschmeer)
:Zuckerrübensirup,
*beroff, bereffe
:jemanden zurecht weisen -ermahnen
*beschäiße
:betrügen
*besinne
:erinnern
*besoufe
:betrinken
*besuff
:betrunken
*besuurelle
:beschmutzen
*Bettseischer
:Bettnässer, auch als Schimpfwort zu gebrauchen
*Bettseischersalat
:Löwenzahnsalat
*bibbere
:zittern
*bierem
:bietet ihm
*Biewel
:die Bibel
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Bibel}}'''
*bigge
:bücken
*Biggs, Bix
:Büchse, Dose, Schachtel, Frau (abwertend)
*Billjäd
:Fahrschein, Ticket
*Bindelschesdaach
:ist der 27. Dezember. Der Ursprung stammt aus früheren Zeiten: Die Mägde und Knechte die bei landwirtschaftlichen Betrieben beschäftigt waren und eine neue Stelle antraten, packten an diesem Tag ihre Habschaft im Bündel zusammen und gingen auf Wanderschaft zum neuen Dienstherren.
*Bitburjer
:Nationalgetränk
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Bitburger}}''' (Hinweis, hier handelt es sich um eine Einzelmeinung, da Bitburger in der Eifel gebraut wird und dem Hunsrück eigentlich '''{{Wikipedia|Kirner Privatbrauerei Ph. und C. Andres|Kirner Pils}}''' zuzuordnen ist.)
*Bitz, Bidds
:eingezäunte Wiese hinter dem Bauernhof
*Blädsch; Miggeblädsch
:Klatsche; Fliegenklatsche
*Blagge
:Fleck
*Bläi
:Blei
*Bläiwoh
:Wasserwaage
*bläi, bläie, gebläid
:waagerecht, mit der Wasserwaage die Waagerechte ermitteln / ermittelt
*Bläifeer
:Bleistift
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Bleistift}}'''
*Bläsär
:Spaß, Vergnügen
*Blätsch
:Tischtennisschläger
*Blätsche gehn
:Tischtennis spielen
*bleed
:blöd
*Blees
:die Stirn, der obere Teil des Kopfes
*Bliedsche
:kleines Blatt; auch für Zeitung, Werbeblatt, Wochenzeitung usw.
*bloddse
:fallen
*Bloo
:Plage
*bloo
:blau
*Blookobb
:Blaukopf
:Wie und wo dieses Wort entstanden ist, lässt sich leider ebenso wenig ermitteln wie das Datum, wann es erstmalig einem Hunsrücker Protestanten an den Kopf geworfen wurde. Aber es gibt Erklärungsversuche über den Ursprung dieser Bezeichnung. Das Wort könnte damit zu tun haben, dass die Protestanten manchmal arrogant und herrschaftlich aufgetreten wären, weswegen das Wort im Zusammenhang mit blaublütig = adelig zu sehen sei.
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Protestant}}'''
*Bloomool
:Bluterguss
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Bluterguss}}'''
*Bobbes
:Hinterteil
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Gesäß}}'''
*Bohnsel
:Tierkot von Hasen, Ziegen usw.
*bollse; Bollsplatz
:Fussball spielen; Fussballplatz
*boodsisch
:motziges schmollen
*Boogerd
:Vogelscheuche
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Vogelscheuche}}'''
*Boohe
:Bogen
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Bogen (Waffe)}}'''
*Boor, Boore
:Brunnen
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Brunnen}}'''
*Boorem
:Boden
*Bootzemann
:lösbarer Teil in der Nase
*bosselle
:basteln
*Bosselstuh
:Werkstatt
*Bouer
:Bauer, Landwirt
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Landwirt}}'''
*brääd
:breit, betrunken
*Braddeler
:langsamer, nicht korrekt arbeitender Mensch
*Brädulje
:sich in eine unangenehme Situation gebracht
*Brämere
:Brombeeren
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Brombeeren}}'''
*bränge
:bringen
*brässere
:eilen, keine Zeit haben
*Breeling
:Kommt aus der Landwirtschaftlichen Tieraufzucht: Bezeichnet ein Tier zB. bei Schweinen, das Reifealter in der Zeit vom Ferkel bis zum erwachsenen Schwein. Der Begriff wurde auf für Jugendliche verwendet, heute würde man sagen: Teenager
*Brick, Brigg
:Brücke
*Bridzelasch
:unruhiger Mensch, läuft dauernd hin und her
*bridzelle
:unruhiges hin und her laufen
*Brieh
:Brühe, auch für: Schweiß
*briehe
:brüten
*brille
:weinen
*Brogge
:großer -Stein, -Gegenstand, -Mensch
*Brohre, brohre
:Braten, braten
*brouche; brouchst de ebbes
:brauchen; brauchst du etwas
*Broume
:Pflaumensorte
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Pflaumen}}'''
*browse; dorisch gebrowst
:fahren; durchgefahren ( wie man sieht, ist daraus das Internetwort Browser entstanden: durch das Internet fahren, surfen )
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Browser}}'''
*Bruddsch
:missmutig aussehendes Gesicht
*brunnse
:urinieren
*Brura orrer Brurer, Brierer
:Bruder, Brüder
*Budda
:Butter
*Buddig
:kleines Haus
*Buddslumbe
:Putzlappen
*Bugg
:Bock
*bugge
:bocken, auf für: Geschlechtsakt vollziehen
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Geschlechtsakt}}'''
*Buggel
:Rücken; auf für: Hügel
*buggelisch
:hügelig
*buggisch
:widerwilliges abblocken; auch für: Paarungswillig
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Begattung}}'''
*Buh,Bue
:Bube, Junge
*Bulldogg
:Traktor
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Traktor}}'''
*Bulles
:Gefängnis
*Bullizist
:Polizist
*Bumms, bummse, gebummsd
:Knall, knallen, geknallt; auch für: Geschlechtsakt vollziehen
*bummsdisch
:plötzlich
*butze
:putzen
*Bux, Buggs
:Hose
[[#B|Beginn – '''B''']]
== C ==
[[#D|(zum nächsten Buchstaben – D)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Chrissbaam
:Weihnachtsbaum
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Weihnachtsbaum}}'''
*Chrisskinnsche
:Christkind
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Christkind}}'''
*Chrisskinnscher
:[[Weihnachtsgeschenk]]e
[[#C|Beginn – '''C''']]
== D ==
[[#E|(zum nächsten Buchstaben – E)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*dää
:der
*dää jehnisch
:der jenige
*daab
:taub, gefühllos
*Daach
:der Tag
*Daachdieb
:Tagedieb, Faulenzer
*daachs - denno
:am Tag danach
*daachs - devor
:am Tag davor
*daachs - iewer
:über Tage, am Tage
*däädschelle
:streicheln, berühren
*däädsde
:würdest du
*Daal
:Tal
*dääle
:teilen
*dääm
:dem
*dääne
:denen
*däärer
:würde er
*dabber
:schnell
*Dabbess
:ungeschickter Mensch
*dabbisch
:stellt sich ungeschickt an
*dachdelle
:schlagen
*Dachhaas
:Katze
*Dachkäänel
:Dachrinne
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Dachrinne}}'''
*dadderisch
:nervös, aufgeregt
*däijsch
:dich
*Däiwel
:Teufel
*Däller
:Teller
*dällergläische
:eben, ebenes Gelände
*dämbd, dämbe
:rauchen, quallmen, dampfen
*Dämber
:größeres Gerät zum einkochen der Kartoffeln für Schweinefutter
*dämmere
:sich an etwas erinnern, etwas begreifen
*dängele
:schärfen der Sense
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Sense (Werkzeug)}}'''
*dannse, danze
:tanzen
*däref
:darf
*dat
:das, dies, dieses
*de Hääm
:zu Hause, Heimat
*debäij
:dabei
*deer
:ihr, auch in der 3. Person als Höflichkeitsform bei der Anrede verwendet, z.B. hot deer = haben sie
*Deer, Deersche
:Tür, Türchen
*Deerschlänk
:Türgriff, Türklinke
*defoor
:dafür
*degään
:dagegen
*dehinner
:dahinter
*deija
:teuer
*denge
:denken
*Denn
:Tenne - Scheuneneinfahrt, bzw. befahrbares Mittelstück in der Scheune
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Tenne}}'''
*denooh
:danach
*derr
:dürr
*dessentwää
:deshalb, deswegen
*devunn
:davon
*dewiehra
:wider, dagegen
*Dibbe
:Topf
*dibbedaab
:Zustand der Volltrunkenheit
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Ethanol#Unmittelbare_physiologische_Wirkung}}'''
*Dibbekuche
:Geriebene rohe Kartoffeln mit Speck im Topf gegart
*Dibbsche
:kleiner Topf, Gefäß
*die Höönstroß
:die Hunsrückhöhenstraße
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Hunsrückhöhenstraße}}'''
*Diel
:Holzbohle
*Dieer
:Tier
*dieschd
:dicht
*diffdelle
:tüfteln
*Diffdeller
:Tüftler, Erfinder
*Dilldabb
:ein Kreisel der mit der Peitsche angetrieben wird
*Dilldabbe
:Hunsrücker Ur-Tier
*Dillefong
:Telefon
*dinn
:dünn
*Dinnschiß
:Durchfall ( Erkrankung )
*disbedeere
:diskutieren
*Disch
:Tisch
*doarisch
:durch
*Doggder
:Doktor; Arzt
*Dohre
:Dorn, Stachel
*doll
:toll, schwindelig
*doll im Kobb
:Schwindelgefühl im Kopf
*Dolles
:Witzbold
*doomit, doodemit
:damit
*doomols
:damals
*Doore
:Tote
*Dooresunndaach
:Totensonntag
*doorischenanner
:durcheinander, auch für: nicht mehr klar denkend; Demenz
*doorischgedrähd
:durchgedreht, auch für: Psychische Erkrankung
*doorum
:darum
*Doos
:Dose
*dorr
:trocken; auch für: dünn
*Doorschd, doorschdisch
:Durst, durstig
*Dösje
:kleine Dose
*dou
:du
*douads
:dauert es
*Douh
:Taube
*Doume
:Daumen
*Draadsch
:Gerede
*Draan ( im Draan )
:im Zustand der Trunkenheit / Drogenrausch
*Draanfunsel
:nicht allzu flotte- meist unattraktive weibliche Person
*Drabb
:Treppe
*Dräbbling
:Treppenstufe
*Drachefuhra
:Drachenfutter - Geschenk für die Ehefrau
*Drahe
:Hosenträger
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Hosenträger}}'''
*drähe
:drehen
*drähre
:treten
*Drähwoorem
:Gleichgewichtsverlust
*dräiwe
:treiben
*Drambeldieer
:Kamel
*drambelle
:treten, herumtreten
*drändelle
:langsame Verrichtung einer Arbeit / Aufgabe
*dreeweleere
:antreiben
*Dregg
:Dreck, Schmutz
*Dreschele (Grenschele)
:Stachelbeeren
*dribbse
:tropfen
*drieb
:trüb
*Dried
:Tritt
*driewa
:darüber
*driewe
:drüben auf der anderen Seite; trüben
*drigge
:drücken
*driggene
:trocknen
*drille
:gleichmäßiges säen, meistens mit einer speziellen Maschine (Drillmaschine). Das Saatgut wird im gleichem Reihenabstand linienförmig in den Boden eingebracht. Vorteile des Drillens ist die gleichmäßige Saattiefe, gleiche Reihenabstände und sparsamer Saatgutverbrauch. Drillsaat ermöglicht die spätere Unkrautbekämpfung mittels einer Hackmaschine.
*drinnelle
:rund drehen
*Drobbe
:Tropfen
*Droddewaa
:Bürgersteig, Gehweg
*Drood
:Draht
*Droodiesel
:Fahrrad
*Droodstifte
:Nägel
*Drouhe
:Trauben
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Weinbeere}}'''
*Drouß
:Draußen
*druff
:drauf
*drugge
:trocken
*drunner
:darunter
*Dudds, Duddse
:Beule, Schwellung
*duddse, geduddsd
:stoßen, gestoßen
*duht, duhn
:tut
*Dullbohrer
:unsinniges Verhalten einer Person wird damit angesagt
*Dulless
:dummer Mensch
*dummelle
:eilen, sich beeilen
*Dummschwäddser
:jemand der dummes Zeug redet
*dumool
:mach mal
*Dunnerkäil
:Fluch; auch für einen aufgeweckten, wilden Jugendlichen
*Dussel
:männliche Person die sich dumm anstellt
*Dusseldieer
:weibliche Person die sich dumm anstellt
*dusselisch
:dumm anstellen; auch für: Schwindelgefühl
*dusselle
:im Halb-Schlaf sein
*dussma
:langsam, sich zurückhalten, aus einer Sacher heraushalten
*Duuch, Diescher
:Tuch, Tücher
*duusder
:dunkel
*Duusel
:Glück
[[#D|Beginn – '''D''']]
== E ==
[[#F|(zum nächsten Buchstaben – F)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*[[ebbes]]
:etwas
*ebbes ousduhn
:etwas ausziehen; auch für: bei einem Handel / Geschäft einen Nachlass oder Rabatt erzielen
*Eckstään
:Karo, Farbe beim Kartenspiel
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Karo (Farbe)|Karo}}'''
*edebedeede
:vornehm tuend
*Edeltann
:Weißtanne
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Weißtanne}}'''
*eeb
:bevor
*ehnder
:eher, früher
*Ehrdewuhl
:Wohlergehen
*ehrem
:ihrem
*Eidam
:Schwiegersohn
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Schwiegersohn}}'''
*Eija
:Eier
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Eier}}'''
*Eijahaische
:Fastnachtsdienstagsbrauch. Es wird sich gut verkleidet auf die Reise durchs Dorf gemacht und um Einlass in die Häuser gebeten. Dort wird dann gerätselt wer unter der Verkleidung steckt. Stumm, damit man nicht an der Sprache erkannt wird, wird dann um eine Zehrung ( Eier, Brot, Speck usw. ) gebeten, die später im Gemeindehaus zubereitet und gemeinsam gegessen wird.
*Eijapuddsche
:Löwenzahn
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Gewöhnlicher Löwenzahn}}'''
*Eijaschmeer
:spezielles Eiergericht: Eier werden mit Mehl angerührt und in der Pfanne erhitzt, gegart
*eijoh; ei allemool
:ja, Zustimmung; ja natürlich
*eischendlisch
:eigentlich
*Eldere
:Eltern
*Eller
:Erle
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Erlen (Botanik)}}'''
*Embere
:Himbeeren
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Himbeere}}'''
*endsinne
:erinnern
*Englänner
:Person aus England; auch für: stufenlos verstellbarer Schraubenschlüssel mit einseitiger Backe
*eninn
:hinein
*enous
:hinaus
*Erbere, Ebere
:Erdbeeren
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Erdbeere}}'''
*Erfillung
:Erfüllung
*erschtmol
:erstmal
*erunner, enunner
:nach unten
*Erwes; Erwesziehler
:Erbsen; jemand der alles genau untersucht, - haben will
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Erbse}}'''
*Erweskobb
:Erbeskopf
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Erbeskopf}}'''
*Erwessupp
:Erbsensuppe
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Erbsensuppe}}'''
*ewisch
:ewig
*Ewischkääd
:Ewigkeit
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Ewigkeit}}'''
[[#E|Beginn – '''E''']]
== F ==
[[#G|(zum nächsten Buchstaben – G)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Fääh
:Nachgeburt bei Tieren
*fäähe, gefäähd
:sortieren - säubern - trennen
*Faarem
:Faden
*faaselle
:unverständliches oder unvernünftiges Zeug reden
*Fädd
:Fett
*Faddse
:sehr großes Stück; auch für: großer, starker Mann
*fagnuse
:leiden können, gerne haben
*fähdse
:weinen
*Fahrebb
:Farbe
*Fähscher
:temperamentvolle weibliche Person
*fäin
:fein
*Fall
:Bett
*Fäller
:einfacher Türverschluss
*Fäng
:Schläge
*fasagge
:versinken
*fäschde gehn
:betteln gehen
*faziele
:erzählen
*Feeds
:Scherz, Scherze
*Feergel
:Ferkel
*Feergelsou
:Mutterschwein
*Feerschd
:Ferse
*Feez
:Unsinn
*Feldabbarat
:anderes Wort für Handy
*Feldhinggel
:Rebhühner
*Feldwähwel
:Feldwebel; Schaumkrone auf frisch gezapftem Bier
*Ferd
:Weg oder Richtung
*ferdisch
:fertig
*Ferrds
:unsinniges Tun
*ferrschrumbeld
:faltig, zerknittert
*Fidder (Vidder)
:alter Mann, von Gevatter, wurde auch als direkte Anrede oder in Verbindung mit dem Hausnamen verwendet, z.B. Kniewels Fidder
*Fiddische; unner die Fiddische nämme
:Flügel; unter die Flügel / Arme / Obhut nehmen
*fiddschelle
:herum wedeln
*Fiddselsche
:kleines Stück
*Fiehs
:Füße
*Fielius
:Nachkommme, Kind-Sohn-Tochter
*Fielsche
:Fohlen, junges Pferd; auch für: den Sohn oder die Tochter
*fies
:widerlich
*fieselle
:feine Regentropfen
*Fiezje
:mit Milch gebackenes Brötchen
*figgerisch
:unruhig, nervös
*fillse
:durchsuchen
*Fimmel
:exzentrische Veranlagung
*Finässe
:Fertigkeiten
*Finger hiewe
:schwören
*Finggas
:rothaariger Mensch oder rothaariges Tier
*Finkeheck
:kleines Waldstück, nordwestlich von Hundheim
*finne
:finden
*Finnsel
:Kartoffelwurst in gebratenem Zustand
*Firlefans
:überflüssiger Kleinkram
*firm
:erfahren
*fissedeere
:untersuchen, begutachten
*Fissemadente
:Ausflüchte, Unsinn, Faxen, Flausen oder Blödsinn, drum herum reden, nicht zur Sache kommen.
:(Das Wort entstand während der napoleonischen Kriege, als die französischen Soldaten die jungen Mädels mittels "Visiter ma tente!" (=Komm in mein Zelt!) zu einem netten Abend überreden wollten. Die meist des Französischen nicht mächtigen Eltern schnappten wohl diesen Satz auf und warnten Ihre Töchter mit den Worten "mach aber ja keine Fissemadenten!". )
*Flaare
:Mus; auch für: Kuhmist und großer, starker aber ungehobelter Mann
*Flabb
:törichte Frau
*Fläbb
:herunterhängende Unterlippe
*Flabbess; Flabbkopp
:Mensch der keine nutzvollen Ideen hat; Unsinn Erzeuger
*flabbisch
:töricht, verrückt
*Flachmann
:kleine Schnapsflasche
*Flachs
:Grundstoff aus dem Leinen entsteht
*flachse
:nicht ernst gemeinte Unterhaltung
*Fladder
:Verschwinden
*Fladdsche
:großes Stück
*fladdsche
:schlagen, aufschlagen
*fladdschere
:mit den Flügeln schlagen
*flaggerd
:Schein des Feuers
*Flähel
:ungezogene Person; auch für: Handwerkzeug zum dreschen von Getreide
*flänne
:weinen
*Fleh
:Flöhe
*Fliddsch
:Schleuder
*Fliddseboohe
:Bogen zum Pfeile schießen
*fliehe
:fliegen
*Fliescher
:Flugzeug
*fligg
:flügge
*Flobbert
:Luftgewehr
*flodd
:schnell
*Flogge
:Geld
*floreere
:Gewinn bei Geschäften machen
*Flosse
:Hände
*Flouse
:nicht realisierbare Vorstellungen
*flubbe
:schlagen, auch für: rauchen
*Flubbes
:Trinkwein, Apfelwein
*Fluhse
:kleine Gewebereste
*flunggere
:unwahre Geschichten erzählen
*fobbe
:jemanden aufziehen
*fochde
:ausser Atem
*fodd
:fort, weg, verschwunden
*Foor
:Furche
*Foords
:Blähungen
*foordsdrugge
:extrem trocken
*foorere
:fordern
*Foorweerig
:Fuhrwerk
*for
:für
*for lau
:umsonst
*Foschder
:Förster
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Förster}}'''
*foudelle
:betrügen
*Foudeller
:Betrüger
*Fouer
:Feuer
*Fouerwehr
:Feuerwehr
*foul
:faul
*Foulenser
:faule Person
*Fousd
:Faust
*Fraa
:Frau, Ehefrau
*Fraaläid
:Frauen
*Fraamänsch
:Frau, weibliche Person
*frääre
:frieren
*Frägg
:Erkältung
*frägge, fräggd, gefräggd
:verenden, verendet
*Fräggerd
:Person die Ärger bereitet hat
*Fräggling
:krankes, nicht lebensfähiges Tier
*Fraggsouse
:Angst
*Fräimarrik
:Briefmarke
*Fräind
:Freund
*Fransos
:Franzose; auch für: beliebig verstellbarer, zweibackiger Schraubenschlüssel
*Fräschdaggs
:freches vorlautes Kind
*Fräss
:Mund
*Fratz
:Gesicht
*Fratzehammer
:Schlag ins Gesicht
*frieh
:früh
*frieher
:früher
*Friehjohr
:Frühjahr, Frühling
*friemelle
:zerreiben
*frimbd
:fremd
*Frohn
:unbezahlter Dienst
*Fromme; däh is mit de Fromme gang
:Mitglieder der freien evangelischen Gemeinden; er ist ein Mitglied
*froe
:fragen
*Froh
:Frage
*Fruuchd
:Gesamtbegriff für Getreide
*fuchsdäiwellswill
:wütend
*fuddsch
:kaputt
*fuddschelle
:nicht exakt arbeiten
*fuhrwerge
:herum fuchteln
*Fummel
:einfaches, billiges Kleid
*fummele
:fühlen, tasten
*funn
:gefunden
*fusche
:betrügen
*Fuusel
:billiger Schnaps
*fuußd sich nit
:lässt sich nicht einordnen, -anpassen
[[#F|Beginn – '''F''']]
== G ==
[[#H|(zum nächsten Buchstaben – H)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Gade
:Gartengrundstück
*Gäedähl
:Gegenteil
*gaakäner
:niemand, keiner
*gäl
:gelb
*Gälsucht
:Gelbsucht
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Gelbsucht}}'''
*ganimmeh
:nicht mehr
*gärigse
:knarren (Geräusch)
*Gäs
:Ziege
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Hausziege}}'''
*Gäsbugg
:Ziegenbock
*Gäselämmscher
:junge Ziegen
*Gawell; Mistgawell; Stähngaawell
:Gabel; Mistgabel; Steingabel
*gäbb, gäff
:gib, geben
*gabbe, gabbse
:fangen, schnappen
*gadding
:passend, günstig
*gaffe
:zu sehen
*gähnanner
:gegen einander
*Gäidsgraach
:Geizkragen
*Gäil
:Pferde, Gäule
*Gallosche
:Holzschuhe, Pantienen
*Gäng, in de Gäng
:in Bewegung
*gängele
:drängen, bedrängen
*Gängelscher
:kleine Gänge, kleine Erledigungen ausführen
*gängisch mache
:etwas wieder in Bewegung bringen
*gängse
:ängstigen, bedrängen
*gänn
:geben
*gänriewer
:gegenüber
*Gänsefießjer
:Anführungsstriche
*Gaudi
:Fröhlichkeit, Ausgelassenheit
*gaudse
:bellen, Hundegebell
*Gäschend
:Gegend, Bereich
*ge Moije
:guten Morgen
*ge Nowend
:guten Abend
*Gebambel; dat Gebambel
:Gehänge (wenn dat Stritzelche ebbes gewachs is)
*Gebähd
:Gebet
*geberrschd
:geplatzt
*gebroch
:gebrochen, erbrochen
*gedäfd
:getauft
*gedaddschd
:leichter Schlag, leichte Berührung
*Gedankegut
:Gedankengut, Erinnerung, Idee
*Gedeens
:Getue
*Geding
:Vertragsbedingungen; z.B. früher bei Mägden und Knechten in der Landwirtschaft
*Gedöhns mache
:Aufhebens machen, Aufwand betreiben
*Gedrabbel
:Trittgeräusche
*Gerschd; gerolld Gerschd
:Gerste; gerollte Gerste = Graupen
*gefroht
:gefragt
*gefuchsd
:geärgert
*gehäs
:mündliche Form der Einladung für Familienfeste, zb: Kindtaufe, Konfirmation / Kommunion, Hochzeit, Beerdigung.
*Gehäischnis, Geheischnis
:vertraute Umgebung, Geborgenheit, menschliche Nähe. Ursprünglich stammt das Wort aus der Landwirtschaft. Es ist mit dem Wort Gehege verwandt, der abgesteckte Raum, in dem Mensch und Vieh leben.
*Gehannsdaach
:Johannistag (24 Juni)
*Gehannsdrouhe
:Johannisbeeren
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Johannisbeeren}}'''
*gehiemeld
:kaputt gemacht
*gehoppst
:gehüpft, gesprungen
*gehoppst wie gehiggelt
:gleichgültig, egal
*Geischel
:Peitsche zum führen / leiten von Tieren an Fuhrgespannen
*Gejoomersch
:Gejammer
*gekloppd
:geschlagen, schlagen
*gelaad
:aufgebracht, wütend
*gelaad
:eingeladen, eine verpflichtende Einladung. Zur Kirmes und anderen Festen wurde man: in gelahd.
*Gelaggmeierder
:jemand der den Schaden hat
*gelangd
:jemanden einen Schlag versetzen
*gelängd
:verlängern, verdünnen
*Geling
:Innereien geschlachteter Tiere
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Innereien}}'''
*Gelumbe
:wertloser Kram
*Gemään
:Gemeinde
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Gemeinde}}'''
*gemänerhand
:normalerweise
*gemerigd
:gemerkt
*Gemies
:Gemüse
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Gemüse}}'''
*gemobbsd
:gestohlen, heimlich entwendet
*Gemouschel
:Getuschel, heimliche Vereinbarungen
*gemouserd
:sich entwickelt
*Genälde
:stabile Arbeitsschuhe deren Sohle mit Nägeln versehen sind
*geochsd
:lange gelernt, lange an einer Lösung gesucht
*geplädd
:gefliest
*Gepohdels
:Geduldsarbeit
*gepriehrischd
:gepredigt
*Gequellte
:Pellkartoffeln, ungeschälte gekochte Kartoffeln
*geraddsd
:gut und tief geschlafen
*Gerappdeplätzjer
:Kartoffelpuffer
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Kartoffelpuffer}}'''
*Gereschdischkäht
:Gerechtigkeit; auf für: das gesamte Anwesen
*Gerischd
:Gericht
*gerischd
:gerichtet, fertig gemacht
*geroppd
:das Federkleid entfernen
*gesaddsd
:gesetzt; auch für: Person mit kleiner aber kräftiger Statur
*geschäid; nidd geschäid
:klug; dumm
*Geschärr
:diverses Zeug
*geschiehreld
:geschüttelt
*Geschiß
:Aufhebens machen
*geschlahn Stunn
:volle Stunde
*geschlured
:nicht exakt gearbeitet
*geschmärrjeld
:geschmirgelt, blank poliert
*geschnaggeld
:begriffen
*geschnuggeld
:genascht
*geschorr
:gescharrt
*geschrohd
:Getreide zerkleinern; auch für: gegessen
*geschuhred
:gewackelt, Erschütterung
*geschwaad
:geschlagen
*Geschwafel
:unsinniges Geschwätz
*Geschwädds
:Gerede
*Geschwister-Enkel
:Großvetter und Großbase (Groß-Cousin und Groß-Cousine) 2. Verwandtschaftsgrad
*Geschwister-Kinn
:Vetter und Base (Cousin und Cousine) 1. Verwandtschaftsgrad
*Gesinnel
:negativ für umherziehende und bettelende Leute
*Gesoggs
:minderwertige Leute
*gespinnst
:nach etwas Ausschau halten
*gespoudsd
:gespuckt
*gesprääd
:gemähtes und auseinander verteiltes Gras
*gesprängeld
:mehrfarbig
*gess
:gegessen
*Gestägg
:Gesteck, auch für: dürre Person
*gestaid
:ersteigert
*gestibbd
:gestaubt; auch für: jemanden zurecht gewiesen
*gestiggd
:mit Steinen befestigter Hof, Straße oder Bachlauf
*gestouchd
:Stauchung, Zerrung
*gestriedsd
:beim Üben heran genommen worden sein, schikaniert worden
*getuhaggd
:geschlagen
*Getuschel
:heimlich miteinander Reden
*Gevadder
:Pate
*gewahr were
:etwas in Erfahrung bringen
*gewähre, gewor
:mit einem klar gekommen
*gewäid
:etwas abgeben
*Gewann
:Gemarkungsabschnitt
*gewannerd
:umgezogen
*Gewäsch
:unsinniges Gerede
*Geweihschmied
:Friseur
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Friseur}}'''
*gewere
:zurechtkommen
*gewidschd
:gerutscht
*gewiefd
:Erfahrung
*gewiend
:gewöhnt
*Gewierer
:Gewitter
*Gewiewel
:Gewühl, Auflauf, Betrieb, Gedränge, Getümmel, Gewimmel, Trubel
*geworschdeld
:etwas mühsam zusammen gestellt
*gezabbd
:gezapft; zB: Biergezapft
*gezoh
:gezogen
*gezwieweld
:bedrängt
*gidd, gidds
:gibt, gibt es
*Giewel
:Giebel
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Giebel}}'''
*giggele
:kichern, lachen
*gild nidd
:ungültig
*girrer
:gibt er
*gister, gisda
:gestern
*Gläs, Gläse
:Bahnschienen, tiefe Fahrspuren im Grundstück
*Gläisch
:Kettenglied
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Kettenglied}}'''
*gläisch
:gleich, eben
*glamm
:feucht
*glammheimlich
:unbemerkt, z.B. verschwinden
*Gläwe, gläwe
:Glaube, glaube
*gliddschisch
:glatt
*gliddse klään
:sehr klein
*Gligger
:Murmeln
*Gliggerwasser
:Mineralwasser mit Kohlensäure
*Glogg
:Glocke
*Gloggehell
:Helligkeit
*gluddse
:klotzen, starren
*Gluddskist
:Glotzkiste, Fernsehen
*Glugg
:brütende Henne
*gluggse
:gluckern
*Gnigg
:Genick
*gniggsisch
:geizig
*gnouserisch
:sparsam
*Godd
:Gott
*Goddeslohn
:unbezahlte Arbeit,- Tätigkeit
*God, Good, Got, Goot
:Patentante
*Gordel
:Kordel, Schnur
*Gorjel
:Gurgel
*gorjele
:gurgeln
*Goßberisch
:Goßberg, Erhebung südlich von Hundheim
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Goßberg (Hunsrück)}}'''
*Goul
:Pferd
*gräif, gräife
:greifen
*gräische, gegrisch
:weinen, geweint
*Grämbel
:Gerümpel
*grandisch
:schlecht gelaunt
*Grawe
:Graben; Bachlauf
*grawele
:krabbeln
*Grenschelle
:Stachelbeeren
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Stachelbeere}}'''
*Gribbs
:Verstand
*grien
:grün
*Griens
:Grünfutter
*Grienschnawel
:Grünschnabel, unerfahrener Mensch
*griehe
:bekommen, erhalten
*griembisch
:unfreundlich, schlecht gelaunt
*Griesgrähmer
:schlecht gelaunte Person
*Griewe
:Rest des ausgebratenen Schweinefett
*Grieweschmalz
:die Reste des ausgebratenen Schweinefettes zusammen mit dem erhärteten Fett als Brotaufstrich
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Schmalz}}'''
*Griffel
:Schreiber aus Naturschiefer für die Schiefertafel; auch für: Finger
*Grind
:Hauterkrankung ( Krätze )
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Krätze}}'''
*Grist
:Gerüst
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Gerüst}}'''
*groh
:grau
*Grosche
:10 Pfennigstück; Währungsstück vor dem Euro
*is de Grosche gefall
:wenn jemand etwas begriffen hat
*großkoddsisch
:viel wissen wollen, reich tun
*Großmoul
:Angeber
*großspoorisch
:angeberhaftes Verhalten
*grouele
:ängstigen
*grumb
:krumm
*[[Grumbeer]]e, gestossene Grumbeere
:Kartoffeln, Kartoffelpüree
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Kartoffeln}}'''
*Grumbeeredämpa
:Kartoffeldämpfer, größerer Dampfkessel der mit Holz geheizt wurde (später mit Strom), gedämpfte Kartoffeln wurden als Viehfutter verwendet.
*Grumbeerehejfer
:landwirtschaftliches Zuggerät zum Anhäufen der Kartoffelreihen
*grumbelisch
:zerknittert
*Grumbeerewoorschd
:Kartoffelwurst
*grumme
:knurren
*Grummed
:getrockneter 2. Grasschnitt in der Wiese im gleichen Jahr, kleiner und feiner als Heu, bei Einlagerung in der Scheune hohe Brandgefahr
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Heu}}'''
*Grummedgawel
:große, meist 3zinkige Gabel mit speziellem Haltebügel, ohne diesen war das beladen des Wagens mit Grummet nicht möglich
*grub, gruuwisch
:grob, derb
*Gruwian
:Grobian
*gugge
:schauen
*gugge ma mo
:schaun ma ma ( Franz Beckenbauer Spruch auf Hunsricker Platt )
*Guggugg
:Kuckuck
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Kuckuck}}'''
*Gummer
:Gurke
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Gurke}}'''
*gunn -Daach
:die Tageszeit bieten - persönlich
*gunn- Naachd
:gute Nacht
*gunn- Owend
:guten Abend
*Gusch
:Mund
*gud
:gut
*Gude
:die Tageszeit bieten, allgemein für: guten - Morgen, - Tag, - Abend
*Guudsje
:Bonbon
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Bonbon}}'''
*gure
:gute
*Gure
:einen guten Tag wünschen; auch für: guten Appetit wünschen
[[#G|Beginn – '''G''']]
== H ==
[[#I|(zum nächsten Buchstaben – I)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*hää
:was, was wollten sie, wie bitte
*Hääd
:Heide
*hääfwäis
:haufenweise
*hääl
:heil
*häälisch
:heimlich, leise, still,
*häämelisch
:sich wohlfühlen
*häämisch
:in vertrauter Umgebung
*haarbäi
:Kommando für Zugtiere: Richtungsänderung nach links
*Haas
:Hase
*Haasebrohd
:Brot das übrig von der Arbeit wieder mit nach Hause gebracht wurde
*hääß
:heiß
*hääße
:heißen; jemand auf eine Festlichkeit einladen
*Haawer
:Hafer
*Häbh
:kleineres Holzspaltwerkzeug; auch für: unattraktive Frau
*hadder, harrer
:hatte er
*haddisch, harrisch
:hatte ich
*häddschelle
:liebevolles pflegen
*Hägg
:Hecke
*Häggebugg
:Zecke
*Häggmägg
:Umstände
*Hahnestrambel
:Hähnchenschenkel
*häij
:hallo
*haische
:betteln
*Häisje
:kleines Haus
*halleb
:halb
*Hällem
:Helm
*Halligalli
:Festlichkeit
*Hallwa
:Zeitangabe wenn man spät nach Hause kommt
*Halskoul
:Nacken, Genick
*Hammelschmär
:Döner
*hämmzus
:heimwärts
*handbrääd
:schmaler Zwischenraum
*Handgeld
:Anzahlung
*handlisch
:passend, liegt gut in der Hand
*Handohrjel
:Ziehharmonika
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Ziehharmonika}}'''
*Hängg
:Henkel, Griff
*Hänggelmann
:ein- oder mehrteiliger kleiner Essentransportbehälter
*Hänn
:Hände
*Hannelshub
:Kaufhaus in Simmern und bei Idar Oberstein (hat für manche Kultstatus)
*Hannikel
:Nach dem früher häufigen Vornamen Johann Nikolaus, der von den Hunsrückern bequem zu Hannikel zusammengezogen wird, hießen die Hunsrücker Arbeiter im Ruhrgebiet alle die Hannikel; auch für: Synonym für einen ungewandten Menschen
*Hännsche
:Handschuhe; auch für: Kinderhand
*Hans
:schwerer, viel zinkiger Metallrechen zum säubern der Wiesen von Heuresten
*harr
:hatte
*harrich
:hatte ich
*Hartfiessler
:Hartfüssler; Die „Hartfiessler" trugen keine Schuhe (waren halt teuer) und liefen barfuß. War auch die spöttisch gemeinte saarländische Bezeichnung für die früher als „arme Gastarbeiter" im Saarland tätigen Hunsrücker.
*Hau, Hau mache
:Heu; Heuernte
*Haustogg
:Heulagerstätte in der Scheune
*heer mol
:hör mal
*heerd
:sollte
*Heerdstään
:Küchenofen
*Heerdstäänblech
:Kuchenblech
*heere
:hören
*Henn
:Hände
*Hennsche/Hennscher
:Handschuh/Handschuhe
*Hermeskeiler
:Spazierstock, Wanderstock aus hartem Eichenholz
*hernooch
:danach, nachher, alsdann
*Herrgoddsdierche
:Marienkäfer
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Marienkäfer}}'''
*Herrgoddsfrieh
:früh am Morgen
*Herrsch
:Befehlsgewalt
*Herzbännel abränne
:sehr eiliges Laufen, außer Atem kommen
*Hexenaachd
:Hexennacht, die Nacht zum 1. Mai
*Hibbesje
:kleines liebenswertes Wesen
*hibbse
:hüpfen
*hie, looh, eh looh
:hier
*hie unn doo
:hier, manchmal, mancherorts
*Hieb
:Hefe
*Hiebkuche
:Hefekuchen
*hiefzrigg
:Kommando an Zugtiere zum Rückwärtsgehen
*hiehdanne
:hier, in diese Richtung
*hiehn
:hin
*hiehn duhn
:hin tun
*hiehn gehonk
:hin gehängt
*hiehn gehuggt
:hin gesetzt
*hiehn kimmt
:hin kommt
*Hiehner, Hinggel
:Hühner
*Hiehnerhäisje
:Hühnerstall
*Hiemel
:Himmel
*hiemele
:kaputt machen
*hiewe, hiefe
:heben
*Hiewel
:Hügel
*hinne
:hinten
*hinneaander
:hinter dir
*hinnedraan
:dahinter
*hinnelosse
:hinterlassen
*hinneninn
:hinten hinein
*hinnenoh
:hinterher
*hinner die Läffel
:Ohrfeige
*Hinnerbään
:Hinterbeine
*Hinnerdeer
:Hintertür, Hintereingang
*Hinnerlader
:homosexuelle Person
*hinnerm Mond
:Rückständigkeit
*hinnernanner
:hintereinander
*hinnerriggs
:hinter dem Rücken anderer, auch für: heimlich etwas tun
*hinnerschd
:hinten
*hinnerschd - veererschd
:verkehrt herum
*hinnersich
:rüchwärts; auch für: nach hinten -greifen, -gehen, -sehen
*hinnerumm
:hinten herum
*hinnerwärts
:unehrlich
*Hit
:Hütte
*Hitsche
:kleine Hütte
*hoaschderisch
:ungeschickt
*Hobbe, Hobbehaaf
:Haufen, großer Haufen
*Hobbela
:Entschuldigung
*hobbelahobb
:schnell, schnelle Erledigung
*hobbele, hobbeld
:hüpfen
*Hobbelgoul
:Schaukelpferd
*hobbse
:hüpfen
*Hochsaischer
:Angeber, großspuriges Auftreten
*hodd
:hat
*hodder
:habt ihr
*Hoddetodde
:rückständige, unordentliche Personen
*hoddse
:hat sie
*hoddse nidd all
:hat sie nicht alle
*holdse
:grob Fussball spielen
*Hollerbiggs
:selbst konstruiertes Schießinstrument aus dem Holz des Holunder
*Hollerweijn
:Holunderwein
*hommer
:haben wir
*honn; honnet
:habe, haben; habe es
*Hoolsbacher
:gebrannter Schnapps aus Obst das selbst gesammelt wurde
*Hoolsbacher Puhberder
:Spitzname für Holzbacher Einwohner
*Hoor
:Haare
*hoor unn klään
:detailliert
*hoordisch
:schnell, flott
*Hoore
:Horn, Hörner
*Hoorgäns
:Wildgänse; auch für Kraniche
*Hoorge
:unkultivierter Mensch
*Hoorhoud
:Hornhaut, Schwielen
*Hoorwesbel
:Wespe
*hoosdere, hoosderisch
:übereilt arbeiten, -handeln
*horrer
:hat er
*hossde
:hast du
*hot
:hat
*hot unn har
:rechts und links, für die Zugtiere
*Houd, houd
:Heute, heute
*houdsedaachs
:heutzutage
*Hous
:Haus
*Hous unn Huub
:Haus und Hof, der gesamte Besitz
*house
:wohnen
*Housgang
:Hausflur
*Houshällersch
:Hausangestellte
*Housmacher Woorschd
:Hausschlachtungsprodukte, Hausmacher Wurst
*Hout
:Haut
*Hub
:Hof
*Hubbel; hubbelisch
:Hügel; hügelig, uneben
*hubbse
:springen
*huch
:Ausruf des Erstaunens
*Huchzitt
:Hochzeit
*Huddel
:Probleme, Kummer, Sorgen, Umstände
*huddselisch
:klein, schwach
*hugge
:sitzen
*Huggsatt
:Hochzeit, Eheschließung
*Huggserdsdaach
:Hochzeitstag
*hüh
:Kommando für Zugtiere: Anhalten
*huhl
:hohl
*hui
:schnell erregt, -aufgebracht
*Hulz
:Holz
*Humbe
:großes Trinkgefäß
*humbelle
:hinken
*Hundem
:Hundheim
*Hundem an de Donau
:Hundheim an der Donau. Dieser Ausdruck kommt aus früheren Zeiten und wurde von den Nachbardörfern geprägt, als der Hundheimer Bach noch als kleiner Rinnsal mitten durch das Dorf floss. Aus dieser Zeit stammen auch die Ausdrücke: Fährmann hol iewer ( Zitat aus der Niebelungensaga: Ausruf des Hagen von Tronje, als er mit dem König von Burgund zum Hofe Etzel`s reist und die Donau überqueren muß. ) und Hundemer Donauspringer
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Hundheim (Hunsrück)}}'''
*Hundemer
:Hundheimer
*Hunnsfoddse
:Nichtigkeit, gar nichts
*hunnskabbudd; hunnsmied
:total erledigt; sehr müde
*hunnsmiseraawel
:sehr schlecht
*Hunsbuggel
:Hunderücken; auch für: Hunsrück
*Hunsrick
:Hunsrück; Mittelgebirgslandschaft zwischen Rhein-Mosel-Nahe
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Hunsrück}}'''
*Hunsricker
:Bewohner des Hunsrückes
*Huud
:Hut
*huule
:holen
*huulmoo
:hol einmal
*Huuwelbank
:Hobelbank
*Huuwelspähn
:Hobelspäne
[[#H|Beginn – '''H''']]
== I ==
[[#J|(zum nächsten Buchstaben – J)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Ibsche
:kleiner Ofen
*idd
:es
*idds
:jetzt
*Ideesche
:ein klein wenig
*Ieländ
:Elend
*ies
:sie
*Iesel
:Esel
*iewa
:über
*iewa alle Beerisch
:über alle Berge, verschwunden
*iewa de Doume
:geschätzt
*iewa die Moose
:über die Maße, -Norm
*iewa die Zäit
:Unpünktlichkeit
*Iewabou
:Überbau
*iewadaach
:tagsüber
*iewadrähd
:überdreht
*iewageschäid
:über klug,
*iewageschnappd
:durchgedreht, Psychisch erkrankt
*iewagräids
:diagonal
*iewahibbe
:übergehen, überspringen
*iewarisch
:übrig
*iewalähe
:überlegen, nachdenken
*iewanomm
:übernommen
*iewasäid
:beiseite -gehen, -stellen; auch für: etwas wegschaffen
*iewaschd
:der/das oberste
*iewaschlaan
:überschlagen
*iewastribbe
:überziehen
*Iewastuh
:gute Stube im Obergeschoss des Hunsrückhauses
*iewawooref
:überworfen, zerstritten
*iewazäijrisch
:über reif
*Ihmääl
:Email = Elektronische Post
*Ilebohe
:Ellbogen
*im Lähwe nit
:im Leben nicht
*Imms
:eine Mahlzeit zu bestimmten Anlässen z.B.: Frühstück, Mittagessen, Kaffeetafel oder Abendbrot während einer Festlichkeit oder eines Festes.
*in dähm
:in dem; in diesem Moment
*indrieschderre
:eintrichtern
*indus
:innen
*induun
:einbringen, ernten
*induusele
:eingeschlafen, eingenickt
*Infahrd
:Einfahrt
*Infall; Infäll
:Idee; Einfall
*Ingang
:Eingang
*ingefall
:eingefallen; auch für: erinnern
*ingeschnabbd
:beleidigt
*Inkaf
:Einkauf
*inloche, ingelochd
:einlochen; auf für: im Gefängnis sitzen
*innewännisch
:innen
*Inngeweide
:Eingeweide
*innschlaan
:einschlagen
*issem
:ist ihm
*isser
:ist er
*issis
:ist es
*issouch
:ist euch
*Ittakker
:Italiener
*iwer
:über
*iwerisch
:übrig
[[#I|Beginn – '''I''']]
== J ==
[[#K|(zum nächsten Buchstaben – K)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*jabbse
:schwer atmen
*Jachd
:Jagd; auch für Lärm
*jachde
:schnell laufen
*jalla-jalla
:Ausdruck für: Fröhlichkeit oder der Freude
*Jäscher
:Jäger, Förster
*jauhelle
:bellen
*jawwelle
:jammern
*Jawweller
:Jemand der jammert / nervt
*jäz, ahweile, ahweih
:jetzt
*jehre, jehra
:jeden
*Jesses! Jesses näh!
:Oh Gott!, Jesus!, Jesus nein!
*jibbse
:feiner Pfeifton
*Jingelsche, Buab, Buub
:Junge, Jüngelchen
*jinn
:drinnen
*joamere
:jammern
*Joch
:Zugvorrichtung, die unter den Hörnern der Zugtiere (Ochsen und Kühe) angebracht war und mit Lederriemen an den Hörnern befestigt war. (Pferde hatten als Zugvorrichtung ein so genanntes "Kummed")
*joa, ahjoah
:ja
*Johr
:Jahr
*Joomerlabbe
:Jammerlappen
*joomerre
:jammern
*jouß
:draußen
*Jubbe
:Jacke
*Juchdleere
:stabile Rinderlederart
*jugge
:Juckreiz
*juggelle
:etwas hin und her bewegen
*Juggs
:spasshafter Unsinn
*Jungvollig
:Jugendliche
*junne
:unten
*juudschelle
:unruhiges sitzen
*Juureknäschelsche
:empfindsamer Teil des Ellbogens
[[#J|Beginn – '''J''']]
== K ==
[[#L|(zum nächsten Buchstaben – L)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*kää
:kein
*Käänel, Dachkäänel
:Rinne, Dachrinne
*kääner
:keiner
*Kaard; Kaarde
:Karte; Karten
*Kaarer
:Kater
*kaarisch
:geizig
*Kaarschd
:drei oder vier zinkige Hacke
*Kääsbappel (unreife Früchte essbar)
:{{Wikipedia|Weg-Malve}}
*Kääsbliedsche
:Regionale Zeitung
*Kääsfieß
:Schweißfüße
*Kääskobb
:Holländer
*Käässchmer
:Quarkspeise, Frischkäse
*Kabäisje, Kabiffsche, Karbuff
:kleiner Raum oder kleine Hütte
*Kabb
:Kopfbedeckung, Mütze
*Kabbähnes
:kräftiger großer Mann oder Gegenstand
*kabbe, käbbe
:kürzen, auch für: köpfen; zb. Ball köpfen
*kabbele
:miteinander streiten
*Käbber
:Kopfball; Kopfüber ins Wasser springen
*Kabbes, souere Kabbes
:Kohl, Sauerkraut
*Kabbiddel
:Kapitel
*Kabbo
:Vorarbeiter
*Käbbsche
:kleine Mütze
*kabudd
:kaputt
*Kadds
:Katze
*Kadds im Sack kaafe
:etwas unbesehen kaufen
*kaddsbuggle
:übertriebene Unterwürfigkeit
*Kaddsewäsch
:sparsamer Umgang mit Wasser bei der Morgentoilette
*Kadi
:Schiedsmann, Richter
*Kaff
:kleines abgelegenes Dorf oder Ortschaft
*Kaffi
:Kaffee
*Käffd
:Spalt zwischen den Hinterteilhälften
*Kaffendsmann
:starker, schwerer Mann
*Kagge
:Kot; auch für: Bedeutungslosigkeit
*kaft, kafe
:gekauft, kaufen
*Käidsche
:kleines Stück
*käile
:befestigen; auch für: hetzen sowie: drängen, bedrängen, drängeln
*Käilereäi
:Schlägerei
*Käizje
:Kauz ( Eulenart )
*Kalfakter
:Kalfaktor - eine Person oder ein Gehilfe die handwerklich fast alles kann; auch für: Denunziant, Vermittler, Informant
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Kalfaktor}}'''
*Kalleb
:Kalb
*kallebbse
:toben und balgen
*Kallenna
:Kalender
*Kallig
:Kalk
*kamma
:kann man
*Kamm scheere
:Haare schneiden; auch für: jemand zurecht weisen
*Kämmersche
:kleines Zimmer
*Kamuffel
:ungehobelter, sich an nichts störender Mensch
*Kanallje
:charakterlose Person
*Kandare
:Zaumzeug für Zug- und Reittiere
*Kandelawer
:kleiner oder großer Laternenleuchter
*Kannagge
:Ausländer
*Kannapee
:Sofa mit Rückenlehne
*Kanniggel
:Kaninchen
*kanns de deer
:kannst du dir
*kanns gehn wies will
:volles Risiko eingehen
*Karacho
:schnelles Tempo
*Karamba
:mit Elan, Kraft, Tempo und Offensivgeist
*Karambolaasch
:Zusammenstoß
*karro äänfach
:einfach hergestellt
*Kärrsche
:kleiner Wagen
*Käsch
:Bargeld
*kasche (gekaschd)
:festnehmen, festhalten
*Kasdelläiner
:Einwohner der Stadt Kastellaun
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Kastellaun}}'''
*Kauderwälsch
:schwer verständliche Aussprache
*Kawenzmann
:große, starke Person oder Gegenstand
*Keeb
:Regenmantel
*Keeds
:Rückentragekorb
*Keerds, Keerdse
:Kerze, Kerzen
*Kehrebb
:Kirmes
*Keerfisch
:Friedhof
*Keerisch
:Kirche
*Keerisch - Spiel
:Pfarrbezirk
*Keerischhub
:Kirchhof, Friedhof
*Keersche
:Kirschen
*Kehr
:Kurve
*Kiddsche
:Gefängnis
*kiebiddse
:heimlich etwas auskundschaften, spionieren
*Kieherts
:Hausname für die Familie des Kuhhirten
*Kiehre
:Kette
*Kies
:Geld
*Kiewel
:Kübel
*Kiewisch
:Käfig
*kimmd
:kommt
*Kimmel
:Kopf
*Koreb
:Korb
*Korebbmähscher
:Korbmacher
*kimsde mol vorbei
:kommst Du mal vorbei
*Kinddaaf
:Kindtaufe
*Kinggerliddsjer
:Kleinigkeiten
*Kinner
:Kinder
*Kinnergade
:Kindergarten
*Kinnerschees
:Kinderwagen
*kinnisch
:kundig, auch für: kindisch
*Kinnskobb
:törichter Mensch
*kinnt
:könnte
*kirre mache
:jemanden abhängig oder gefügig machen
*Kisch
:Küche
*Kißje
:Kissen, auch für: harmloser Kuss
*klään
:klein
*Kläänischkäädskrämer
:engherziger Mensch
*Kläärer
:Kleider
*klabasderre
:primitives Arbeiten
*Klabb
:Mund
*Kläbb
:Schläge
*kläbberre
:schlagen, durchrühren
*Klabbsmiehl
:Irrenanstalt
*Kladderadaadsch
:Disput
*Klamauk
:Aufruhr, Unruhe
*Klamodde
:Kleider
*Klees
:Klöße, Knödel
*Klibbscher
:Personen die häufig miteinander verkehren
*Klimberkaste
:Klavier
*Klimmbimm
:Nichtigkeiten
*Klingel
:Wollknäuel, Garnknäuel
*klobbe
:klopfen, schlagen
*Klobbpeitsch
:kleine Lederriemen Peitsche
*Kloohe
:Hände, Füße, Klauen beim Vieh
*klor
:klar
*kloue, gekloud
:stehlen, gestohlen
*Klousder
:Vorhängeschloß
*Kludds
:Klotz, auch für: großer kräftiger Mann
*Kluft
:Abstand, auch für: spezielle Kleidung
*Klumbaddsch
:das ganze Zeug
*Klumbfuß
:missgebildeter Fuß
*Kluuchschäißer
:Besserwisser, Besserkönner
*Kluuwe
:takt- und rücksichtsloser Mensch; eiserner Türanker
*kluuwisch
:unbeholfen, klobig
*Klutzkopp, Klutzkäpp
:Klotzkopf, Klotzköpfe; starrsinnige/r Mensch/en
*Knaadsch
:Differenzen, Uneinigkeit
*knaadschisch
:schlecht gelaunt sein
*Knäbb
:Knöpfe
*Knäbberscher
:kleine, sehr aromatische Süßkirschen von selbst gepflanzten Bäumen
*Knäbbsche mache
:Geschlechtsakt vollziehen
*knabbse
:sparen
*Knaddeler
:unkorrekt und nur halbfertige Person
*knagge
:schlafen; auch für: etwas gewaltsam aufbrechen
*Knaggs
:Beschädigung
*knaggsd
:ein Geräusch
*Knall unn Fall
:überraschend
*Knallkobb
:Dickkopf
*Knast
:Gefängnis
*Knaster
:eingetrocknete Schmutzschicht
*Kneerzje
:erstes und letztes Stück vom Brotleib
*Kneib
:Gaststätte, Kneipe
*Knibb
:Knoten
*knibbe
:verknoten
*Knibbel
:Knüppel
*knibbeldigg
:zunehmend schlimmer
*knibbelhard
:sehr hart
*Knibbelsubb
:Hiebe / Schläge mit einem Stock
*Knibbsche
:Endstück vom Brot
*knibbse
:fotografieren; auch für: lochen, sowie: Augenzwinkern
*Knies
:Streit, Meinungsverschiedenheiten
*Kniestogg
:höher gemauerte Seitenauflage des Satteldaches, um mehr Kopffreiheit zu erlangen
*Kniewell
:Knebel
*Kniff
:besonderes Geschick
*kniggsisch
:geizig, übertrieben sparsam
*Knobb, Knäbb
:Knopf, Knöpfe
*knoddere
:knurren, nörgeln, unzufrieden sein
*Knoddersagg
:nörgelnde Person
*Knoordse
:Astgabel eines abgeschlagenen Baumes; auch für: eigenwillige schwierige Person
*Knorre oder Knorze
:Baumstück das sich schlecht spalten lässt; auch für: starrer, stur lebender Mensch
*knouserisch
:geizig
*Knubbe
:Holzklotz; Stück des Baumes nahe der Wurzel, auch für: Beschädigung an einem Gegenstand, auch für: Beule am Kopf; in manchen Gegenden auf für: Anzeichen der Trunkenheit
*knubbe
:gegen einen anderen Gegenstand stoßen
*Knubbespaller
:Holzklotzspalter; „Knubbespaller" war die spöttisch gemeinte saarländische Bezeichnung für die früher als „Gastarbeiter" im Saarland als Holzhauer tätigen Hunsrücker.
*Knuddeler
:jemand der vieles anfängt, aber wenig fertig bringt
*Knuddschel
:ungepflegte Person
*knuddschelle
:unsauber / unordentlich arbeiten
*Knuff (knuffe)
:nicht exakte Ausführung
*knuudsche
:küssen, streicheln, liebkosen
*Knuwelouch
:Knoblauch
*Koascht
:Brotkruste
*Kobb
:Kopf
*Kobbduuch
:Kopftuch
*Kobbel
:Gürtel; auch für: Teil einer Viehweide
*Kobbnuß
:schmerzhafte Beule am Kopf
*Kobbpäin
:Kopfschmerzen
*Kobbs
:Eigensinnigkeit, Sturheit
*Koddsbrogge
:ungeliebte, ungeachtete Person
*koddse
:erbrechen
*Koggeloores
:Unsinn
*Kohldamb
:großes Hungergefühl
*kohle (verkohle)
:lügen (belügen)
*kokse
:schlafen
*kolle (gekolld)
:kaputt machen (kaputt gemacht)
*Kollwe
:Kolben
*Koor
:Roggen
*Koordse
:kleiner Schnaps
*Koorschd
:Brotkruste
*kooscher
:sauber, genießbar
*Kopp unn Ahsch
:Personen die sich gut verstehen - die einer Meinung sind
*Köpper
:Kopfsprung ins Wasser
*Korasch
:Mut
*kords
:kurz
*korrijos
:merkwürdig
*Korrona
:Gruppe
Korsasch
:Mieter
*Koul
:Grube, Mulde
*Krääde
:Krähten, Knochen
*Kraane
:Wasserhahn
*Kraddsbeerschd
:Person die mit ihren Fingernägeln andere taktiert
*Krädsje
:Soldatenmütze
*Krageeler
:ständig lärmende und unzufriedene Person
*kräggse
:krächzen
*Krähau
:Hühnerauge
*krähd
:krähen
*kräische
:weinen
*kralle
:festhalten, nicht loslassen; auch für: mitgehen lassen
*Kramb
:Krampf
*Krämb
:Krämpfe, Anfälle
*krangelle
:Unzufriedenheit äußern, jammern
*Krangeller
:Kritiker
*Kränk
:schwere Krankheit
*Kranzkuche
:Kuchen der meist auf Trauerfeiern gereicht wird
*Krastela
:jemand der aus dem Ort Krastel kommt
*Kribbs
:überdurchschnittliche Intelligenz
*Kriebs
:Krebs
*kriehe
:bekommen
*kriesde
:bekommst du
*Kriemmelle
:Krümel
*Kriesch
:Krieg
*Krigg
:Krücke
*krobbisch
:klein
*Krobbsagg
:kleiner Junge im Vorschulalter
*Krods
:Rest vom abgenagten Apfel; auch für: Hals
*Kroom
:Kram
*kroome
:suchen in Schubladen oder in der Hosentasche
*Krouder
:kleiner Unternehmer
*Kruddsmaschiehn
:Landwirtschaftliche Maschine zum zerkleinern von Rüben, Kartoffeln, Obst usw.
*Kubb
:Restholz in einem Waldstück nach dem Haupteinschlag
*Kuddel-Muddel
:Durcheinander
*Kuhflaare
:Kuhmist
*Kuhkaff
:nach urbaner Meinung (der Städter) ein rückständiges Dorf
*Kumb
:Trog
*kumme
:kommen
*Kummed
:Pferde-Zugvorrichtung vor der Brust des Pferdes
*Kumpan
:Begleiter, Kamerad
*kungelle
:undurchsichtige Geschäftsmethoden
*Kunstdinger
:Düngemittel
*kusche
:sich ruhig verhalten
*kuschelle
:sich anschmiegen
*Kuschel-Muschel
:für Außenstehende undurchsichtige Geschäftsmethoden
*kutzelle, verkutzelle
:kaufen, verkaufen
*Kruudsch
:kleines, zurückgebliebenes oder verkümmertes Lebewesen
[[#K|Beginn – '''K''']]
== L ==
[[#M|(zum nächsten Buchstaben – M)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Laad
:Sarg
*Lääd
:Leid, Kummer, Gram, Sorgen
*laadsche
:schleppend gehen
*Laadsche; Quadradlaadsche
:Schuhe, Füße; große- Schuhe, Füße
*läädse
:jammern, Ausdruck der Unzufriedenheit, jemanden auf die Nerven gehen
*Läädskopp
:jemand der ständig Wünsche äußert
*laafe
:laufen
*lääfisch
:läufig, Paarung williges Tier
*Laages, Luladdsch
:sehr große, schmale Person
*Lääm
:Lehm
*Läämkoul
:Lehmgrube
*Läämpackung
:entzündungshemmender Umschlag mit angefeuchtetem Lehm (Fango)
*lään
:allein, alleine
*laare
:laden, aufladen
*Laare
:Laden, Geschäft
*Läärer
:Leiter
*läärisch
:leid sein, keine Lust mehr haben
*lääse
:lesen
*Lääwe
:Leben
*Lääwensbaam
:immergrüne Nadelbäume
*Lääwenslaaf
:Lebenslauf
*läbbere (läbberd)
:nach und nach wird es mehr
*Labbes
:Tölpel
*läbbsch
:fade, nicht ausreichend gewürzte Speisen/Getränke
*Lach
:Senke, Vertiefung im Gelände
*Ladd
:Latte
*Lädd (Läddkoul)
:tonartige Bodenart in Feuchtgebieten (Ton-Grube)
*Ladds
:Hosenlatz
*laddse (geladdsd
:sich satt essen (satt gegessen haben); auch für: etwas bezahlen
*läffelle
:essen mit dem Löffel
*Laggaff
:sehr auf das äußere bedachte Person
*Laggai
:Helfer, Diener
*lägge
:lecken
*läh
:legen
*Lahmahsch
:jemand der langsam denkt und handelt
*lahmd
:lahm gehen
*lähse
:lesen
*Lai, Laije
:Schiefer
*Läib
:Leib, Bauch
*Läibrieme
:Gürtel
*läibse
:anhaltend jemanden um etwas bitten
*Läid
:Leute
*Laiedegger
:Dachdecker
*Laiekoul
:Schiefer( stein )bruch
*läije
:liegen
*Läim
:Leim
*Läin
:Leine
*Läinduuch
:Bettlaken
*Läis
:Läuse
*Läisch
:Leiche
*Läischd
:Leuchte
*läischd
:leicht
*läischde
:leuchten
*Läischezuuch
:Trauerzug
*Läiskoul
:Halsgenick
*Lamb
:Lampe
*lammedeere
:jammern, um Verständnis bitten
*lammfromm
:gutmütig
*langd
:genug
*länge
:verlängern, verdünnen, aus wenig mehr machen
*lange (gelangd)
:hinreichen
*Langford
:tragendes Metallrohr am Wagen. Mit verschieben der Hinterachse auf dem Rohr konnte der Erntewagen in der Länge verstellt werden.
*längsd; de Längsd
:schon lange; der Größte, der Längste
*langsd
:entlang, vorbei
*langsd - gang
:entlang gegangen, vorbei gegangen
*langsd - nanner (langsd-nanner geschwäsd)
:an einander vorbei, entgegen gesetzte Richtung (an einander vorbei geredet)
*Länz
:Lenz - der Frühling
*lärisch
:leid sein, lustlos
*laari faari
:sinnloses Tun oder Gerde
*lasch
:mit wenig Energie
*Läsch schlahn
:lautes Lachen, meistens in einer munteren Gesellschaft
*Läwer, Läwerwoorschd
:Leber, Leberwurst
*Lazaruss
:Kranker, erkrankte Person
*Leedkollwe
:Lötkolben
*lehne; gelehnt
:leihen; geliehen
*Levidde lähse
:jemand ein Standpauke halten
*liee
:lügen
*Liehner
:Lügner
*Lieschd
:Licht
*liffde
:lüften
*Liffdsche
:kleiner Luftzug
*lije
:liegen; auch für: lügen
*link
:nicht legal auch für: jemand der nicht ehrlich ist
*Linkstoodsch
:Linkshänder
*linse
:heimlich einen Vorgang beobachten
*lirisch
:leer
*Lockes
:unordentlicher Diener, - Bediensteter
*Lodderlääwe
:Leben das nicht in geordneten Bahnen verläuft
*Logus
:Toilettenhäuschen
*looh, eh looh
:hier
*looh danne
:hier vorbei
*looh debäi
:hier dabei
*looh drin
:hierin
*looh drous
:hieraus
*looh her
:hierhin
*looh hie
:hier
*looh hinne
:dort hinten
*looh läddsd
:neulich
*looh voore
:hier vorne
*looh vunn
:hiervon
*looh zu
:dazu
*loord
:dort
*looscheerd
:wohnen
*louder
:lauter
*louerre
:warten
*loure
:läuten
*Lous
:Laus
*lousdere
:zuhören
*Lousdermännsche
:jemand der heimlich mithört
*lousder mol
:hör mal zu
*Louserd
:jemand der gerne Streiche ausheckt und macht
*lousich
:klein, schwach
*loustere, louster mol
:zuhören; hör mal zu
*Lubb (lubbelle)
:Schnuller, (nuckeln)
*luggse, abluggse
:auf eigenen Vorteil bedacht sein, jemandem etwas abhandeln
*lulle
:jemandem Wärme und Sicherheit vermitteln
*Lumbe
:Lappen; auch für: Gesindel
*Lunde riesche
:ein Geheimnis durchschauen
*Lune
:konisch zulaufender Metallbolzen.
:Die Achse eines Wagens lief an beiden Enden konisch aus. Auf diese wurden dann die Räder mit ebenfalls konisch zulaufenden Naben gesteckt. Ein bis zu 10 cm langes Stück der konischen Achse ragte noch aus der Nabe heraus. In dieses Stück war ein in der Längsrichtung der Achse weisendes rechteckiges von oben nach unten durchgehendes Loch geschmiedet. In dieses Loch kam nun der ebenfalls rechteckige, von der Spitze zum Kopf konisch zulaufende, und im Kopfbereich passgenaue Metallbolzen, der "Lune". Er fixierte das Rad an der Achse. Der Lune war seinerseits an seinem spitzen Ende (das zur Erde zeigte) durchbohrt. Ein Lederriemen wurde durch dieses Loch gezogen und verknotet. Das verhinderte das Herausspringen des Lune aus dem Achsloch.
*lunselle; lunzelle
:ausruhen, dösen
[[#L|Beginn – '''L''']]
== M ==
[[#N|(zum nächsten Buchstaben – N)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Maad
:Markt; auch für: Lärm
*Maad - Daach
:Markttage
*Määdsche
:Mädchen
*määhs
:weich, von Feuchtigkeit durchzogen, z.B. Kekse die weich wurden oder Äpfel die nicht mehr knackig sind.
*maar
:mager
*Maare
:gemähte Gras- oder Erntereihe in der Breite des Mähers
*Maarisch
:Knochenmark
*Maarischklees, Marischkleßjer
:Markklößchen als Suppenbeigabe
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Markklößchen}}'''
*määrjelle
:quälen
*mache
:tun, etwas tun
*mäddselle
:unkorrekt abschneiden, klein schneiden; auch für: jemanden erstechen
*Mäddsellsubb
:Wurstsuppe bei der Hausschlachtung
*Mäddsjer
:Unsinn oder sinnloses Tun, sinnlose Einwände machen
*mäggalisch
:enorm, gewaltig
*Magge
:schadhafte Stelle an einem Gegenstand; auch für: Eigenarten einer Person
*Magger
:Liebhaber
*Mahd
:Magd
*mähe
:mögen
*mähgelle
:kritisieren
*Maigräidsche
:Waldmeisterkraut
*Maij
:Besuch
*maije
:sich austauschen; Schwätzchen halten
*Mäijs, die wäise Mäijs
:Mäuse, die weisen Mäuse (früher die Steifenpolizei)
*mäijsch
:mich
*Mäijsdrägger
:Mäusekot
*Maikallebb
:am 1. Mai jemanden in den Mai schicken (Mai – Scherz)
*Maisje
:Katze
*Malässe
:Probleme
*maldredeere
:misshandeln
*Malleer
:Missgeschick, Unglück
*mällge
:melken
*mallooche
:arbeiten
*Mämm
:Euter von Tieren; auch für: Busen
*mammfe
:essen
*Mammon
:Reichtum
*mänge
:mischen; machen
*mangeere
:vortäuschen
*manischmohl
:manchmal
*Mann, Manne
:Korb, Körbe; früher aus Weidenruten selbst gemacht, dann aus Metallgeflecht, später aus Kunststoff
*Mannschesder Bux
:Kord Hose (Manchester-Kord)
*Mannsläid
:Männer
*Mänsch
:herablassend für Frau, z.B. dat Mänsch = diese Frauensperson
*Märdesmaart
:Martinsmarkt
*Marijuuh; Marijusepp
:Maria und Josef ( Stoßseufzer in Masterhausen und Umgebung )
*Marik; Marikstick
:Mark; Markstück - Währungseinheit vor dem Euro
*marod
:schlechter Zustand
*märrer
:mit ihr
*märschdens
:meistens
*mäschd
:möchte
*mäschugge
:verrückt, geisteskrank
*Mäsda
:Meister
*maßdisch
:fett, fette Speise
*Massel; Schlaamassel
:Glück; Unglück
*massisch
:sehr viel
*mau
:schlechte Situation
*meegse
:leises weinen
*meer
:wir
*meh
:mehr
*Melligäämer
:Melkeimer
*Middaach
:Mittag
*middenanner
:miteinander
*Middesser
:Pickel im Gesicht oder auf der Haut, auch für: ein Hausgast
*Miedsekadds
:Hauskatze
*Miehl
:Mühle
*Miehler
:Müller
*mielisch
:möglich
*Mielischkähd
:Möglichkeit
*miffelle
:schlechter Geruch
*Migg/e
:Mücke/n, Fliege/n; auch für: Bremse
*Miggebläddsch
:Fliegenklatsche
*Millisch
:Milch
*Millischdibbsche
:Topf für Milch
*Millischkann
:Transportbehälter für die Abfuhr der Milch zur Molkerei
*Minot
:Minute
*mirr em
:mit ihm
*misch de der
:machst du dir
*mischd
:machen, tun
*Mischmasch
:Durcheinander
*misse mer
:müssen wir
*Mistgraddser
:Hühner
*mobbelisch
:vollschlank
*mobbse
:stehlen
*moddse
:beleidigt sein
*moh, mool
:mal
*mohgelle
:betrügen
*mohle
:malen
*Moije, moije
:Guten Morgen, auch für : morgen als der nächste Tag
*Molda
:Maulwurf
*Moldahaaf
:Maulwurfshügel
*Mollekopp, Mollekäpp
:Kaulquappe, Kaulquappen
*Molles
:Stier, Bulle
*mollisch
:angenehme Wärme ; auch für Wasser eintrüben
*Monede
:Geld
*Moolstään
:Grenzstein
*Moorde
:Mohrrüben
*Moore
:Mode
*Moores
:Respekt, Anstand, gute Erziehung
*Moorje
:Morgen; auch für: ein Feldmaß (vier Morgen = ein Hektar)
*Moos
:Geld
*mords Gaudi
:Riesenspaß
*mords - Hunger
:großer Hunger
*mords - mäßisch
:extrem viel
*mosere
:kritisieren, meckern
*Mostrisch
:Senf
*Moul
:Mund
*Moul gar
:Mund gerecht
*Moul halle
:still sein, nicht mehr reden
*Moul voll nämme
:angeben
*Moulerei
:Widersprechen, Disput
*Moulfoul
:jemand der nicht viel redet
*Mous
:Maus
*mouse (gemousd)
:heimlich in den Sachen kramen; auch für: Geschlechtsakt
*Mouser
:Federtiere die ihr altes Federkleid gegen ein neues tauschen
*Morde
:Möhren
*Mudder
:Mutter
*Mudderdier
:Muttertier
*Mudderseele allään
:alleine, einsam
*Mufflänna
:Muffländer = Saarländer; stammt von der Abkürzung: Militärischer Urlaubsfreifahrtsschein (MUFF). Die Saargegend war während des gesamten Ersten Weltkriegs Durchmarschregion mit einer Vielzahl von Lazaretten. Wer aus diesem Bereich von der Front kam, hatte diesen Berechtigungsschein.
*Muffesouse
:Angst
*muffisch
:schlecht gelüftet; auch für: schlechte Laune
*Muffkobb
:schlecht gelaunte Person
*Mufflänna
:Saarländer, Muffländer; stammt von der Abkürzung: Militärischer Urlaubsfreifahrtsschein (MUFF)
*Muggefugg
:Kaffee aus Gerste und Roggen geröstet
*Muggiebud
:Fitnesscenter
*Muggies
:Muskeln
*muggse
:einen Laut geben
*muggsmäisjes still
:lautlos sein
*Muhl
:Wanne, Trog; in früheren Zeiten aus Holz
*Muldadier
:Maulwurf
*Mumbidds
:Unsinn
*Mumm
:Energie, Kraft
*munggelle (munggeld)
:in Abwesenheit über andere Leute reden, etwas Inoffizielles wissen
*mussderre
:unpassend; auch für: jemanden heimlich betrachten / abschätzen
*Mussig
:Musik- Tanzabend
*Muufel, Miehfelsche/r
:Stück, Stückchen z.B.: ein Brot in Stücke geschnitten
*Muurer; Muurerdier
:Muttertier
[[#M|Beginn – '''M''']]
== N ==
[[#O|(zum nächsten Buchstaben – O)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Naachd
:Nacht
*Naachdmool
:Abendmahl, Abendessen
*Naachdsdibbsche
:Nachttopf
*nääselle
:nörgeln
*näbbe, Näbb
:übervorteilen
*nadärlisch, nohdälisch
:natürlich
*nägelnew
:Nagel neu, auf den neuesten Stand gebracht
*naggisch
:nackt
*näggse
:scherzen
*näh
:nein
*nähgsd, nähgsder
:nahe, näher kommen
*Nahl
:Nagel
*nählich
:hinterhältig, gemein
*Nahs
:Nase
*Nahs lang mache
:Interesse wecken
*Nahsewäis
:neugierige Person
*nähwe aan der
:neben dir
*nähwe aan sich
:neben sich
*nähwe draan
:daneben, auch für: geistige Unzurechnungsfähigkeit, Demenz
*nähwe nous gehn
:Seitensprung
*nähwer
:neben
*nähwer de Kabb
:unzurechnungsfähig
*nähwernanner
:nebeneinander
*Näilisch
:vor einiger Zeit
*näijsd
:nichts
*Näijsdnutz
:Nichtsnutz
*Näischeer
:Neugierde
*näischerisch
:neugierig
*nangelle
:Kinder betteln/nerven bei ihren Eltern/Personen so lange bis sie es bekommen
*Nas lang mache
:Interesse wecken
*Nas nooh gehn
:geradeaus gehen
*Nassauer
:Abstauber der möglichst oft auf Kosten anderer lebt
*Näwel
:Nebel
*näwelisch
:neblig
*neerisch
:nötig
*Neijd, Neijrisch
:Neid
*nidd
:nicht
*nidd emol
:nicht einmal
*nidd jusd
:unheimlich
*nidd lumbe losse
:großzügig
*nidd Mänsche miehlisch
:unmöglich
*niemeh
:nicht mehr
*nieschdere
:nüchtern
*niewer unn riewer
:hin und her
*Niggelos
:Nikolaus
*niggs
:nichts
*niggs for unguud
:nimm mir das nicht für übel
*Nillekobb
:Penisspitze
*ninn
:hinein
*ninn gehn
:hinein gehen
*Nist; Nistje
:Nest; kleines Nest
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Nest}}'''
*Niss
:Nüsse
*Noba, Nobasch
:Nachbar/in
*Nobaschaft
:Nachbarschaft
*Nobaschläid
:Nachbarsleute
*noch unn näscher
:immer mehr
*nochemool
:noch einmal
*Nohd
:Naht
*Nohlafjes
:Kinderspiel: nachlaufen spielen
*Nohwuchs
:Nachwuchs
*noo unn noo
:nach und nach
*Nool
:Nadel
*noonanner
:nacheinander
*Notbehellef
:Notlösung
*Noube
:sexuelle Gelüste (mit diesem Ausdruck wurden die nicht mehr zu realisierenden erotischen Bedürfnisse älterer Menschen bezeichnet)
*nound
:jetzt
*nous
:hinaus
*nouw
:neu
*Nouwischkähte
:Neuigkeiten
*nouwmoorisch
:modern, auf der Höhe der Zeit
*nuff unn nunner
:hinauf und herab
*nuffer
:hinauf
*nuffzus
:bergauf
*nuggelle
:saugen
*Nuggelpinn
:Fahrzeug / Pkw mit geringer Leistung
*Nuhrell, Nuhrelle
:Nudel, Nudeln
*null komma niggs
:kurzer Zeitraum
*Nummedaach, Nohmiddaach
:Nachmittag
*nummedaas
:nachmittags
[[#N|Beginn – '''N''']]
== O ==
[[#P|(zum nächsten Buchstaben – P)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Obberstogg
:Opferstock
*Ob, Oba, Obi
:Großvater
*Obrischkähd
:Obrigkeit, Regierung
*Ochseziemer
:gegerbtes Geschlechtsteil schwerer Bullen
*Ohm, Oma, Omi
:Großmutter
*orrer, orra
:oder
*ohrschärisch
:verkümmert, nicht perfektes Etwas
*Oord Boord
:Randbrett am Dachvorsprung
*Oordse
:Essensreste
*oorjelle
:Orgel spielen; auch für: monotones Geräuch
*oow
:mehrfach Ausdruck: für überrascht sein; Ausdruck bei einem Missgeschick; auch Ausdruck der Bewunderung oder für großartig. Die Steigerung ist ein mehrfaches: oow oow oow usw.
*opponäre
:etwas entgegensetzen, Einwände vorbringen
*Order
:Nachricht; auch für: Befehl
*Ordze mache
:Reste ( auf dem Teller ) lassen
*ordzisch
:boshaft oder motzig
*orra
:oder
*Orra
:Ader
*Osdere
:Ostern
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Ostern}}'''
*Oua
:Uhr
*ouch
:euch
*ouer
:eure
*ous
:aus
*ous enanner
:aus einander
*ousbääne
:Fleisch vom Knochen trennen
*ousbaldoowerre
:auskundschaften
*Ousbudds
:Ausputz, minderwertiges Getreide
*ousdraan
*austragen
*ousduhn
:ausziehen
*ousem
:aus dem
*ousem eff eff
:etwas können
*ousem Häisje
:aufgeregt
*ousem Hous
:wenn Kinder ihr Elternhaus verlassen haben
*ouser
:außer
*ouser Moore
:aus der Mode, unmodern
*ousgewachs
:erwachsen
*oushägge
:etwas ausdenken
*oushiewe
:ausheben, z.B. Eia oushiewe = Eier aus dem Nest holen
*ousnämme
:ausnehmen
*ousschlourere
:ausschleudern
*ousserdäm
:ausserdem
*ousser de Räih
:außer der Reihe, Ausnahmefall
*ousser sich
:geschockt, unfähig klar zu denken, zornig
*oussewännisch
:außen, auch für: auswendig lernen
*ousspanne
:ausruhen
*ouswärdisch
:auswärtig
*ouswische
:jemandem Unannehmlichkeiten bereiten
*Ouswooref
:Auswurf, Spucke
*Ouszehrung
:Abmagerung, Schwindsucht
*Owend
:Abend
[[#O|Beginn – '''O''']]
== P ==
[[#Q|(zum nächsten Buchstaben – Q)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Paad
:Pfad, schmaler Fußweg
*Pad, Padd, Pat, Patt
:Pate
*Pädd
:Stabiler Holzbalken, Teil der Dachkonstruktion zB: Fusspädd, Mittelpädd, Firstpädd
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Pfette}}'''
*Paddewägg
:Patengeschenk
*päddse
:verraten; auch für: jemanden kneifen
*Paff
:Pfarrer
*paffd
:Zigarettenrauch der direkt wieder ausgeblasen wird
*Päif
:Pfeife
*päife
:pfeifen
*Päin
:Schmerz, Schmerzen
*Pallawer
:Diskussion
::Herkunft:„[[Palaver]]" nannte man in mehreren Sprachen die Versammlung eines Stammesrates. „Mach nit so Pallawer." Auch: „Pallawer die Micke" als Ausdruck des Erstaunens.
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Palaver}}'''
*Pallem
:Palme
*pambisch
:frech
*Pandiene
:Holzschuhe
*Pänn
:Gymnasium
*Pann, Pännsche
:Pfanne, kleine Pfanne
*pänne
:schlafen
*Pänner
:Nichtsesshafte
*Pännig
:Pfennig
*Panz
:(voller) Bauch : Besser vor Panz nit lääje als for Hunger nit schloofe;
*Panz, Pännz
:Kind, Kinder ( die nerven )
*Panzräisse
:Bauchweh
*Pardong
:Rücksicht
*parduh
:uneinsichtiges beharren
*Parre
:Pfarrer
*Parresch
:Pfarrerin, auch für: die Gattin des Pfarrers
*passawell
:akzeptabel, passend
*passeere
:passieren
*peehge
:ordinäre Bezeichnung für: Geschlechtsverkehr
*peniebel
:empfindsam, schwierig
*Penning
:Pfennig; Währungseinheit vor dem Cent
*Penunnse
:Geld
*perrie
:verschwinden
*Perrisch (z.B. Hiehnerperrisch)
:Einzäunung für Tiere die zeitweise in der Freilandhaltung leben
*piddelle
:kleine störende Tätigkeiten ausführen; auch für: kleine Geschwüre beseitigen, aufdrücken
*piddsche
:kneifen, auch für: trinken
*pie mool Doume
:ungefähr
*piepse
:leises Pfeifgeräusch
*piesagge
:quälen, auch für heilen von Knochenbrüchen und Zerrungen und anderen Verletzungen dieser Art. ( Das Wort: piesagge ist eine Ableitung vom Familienname Pies, deren Träger über 500 Jahre im Heilberuf tätig waren und auch bis heute noch sind.)
*Piffikus
:gewitzte Person
*piffisch
:gewitzt
*Piffsche
:Weinglas 1/8 Liter
*piggobello
:ordentlich
*Pilledräher
:Apotheker
*pimbere
:ordinäre Bezeichnung für: Geschlechtsverkehr
*pingelisch
:überempfindlich
*Pinge
:Geld
*Pingell
:Urin
*pingelle, pisse
:urinieren
*Pingsde
:Pfingsten
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Pfingsten}}'''
*pissberre
:flüstern
*Pissdibbsche
:Nachttopf
*pläädse
:schreien
*Pläädserei
:Schreierei
*Pladde, plädde
:Fliesen, Fliesen legen
*pläddeere
:eine Meinung vertreten
*Pladds
:Platz, Stelle
*Pläddschkabb
:flache Mütze
*Pläddsjer
:kleine Backwaren
*Plagge
:Fleck, Stelle die sich von der Umgebung etwas abhebt
*plagge
:etwas gegen die Wand oder auf den Boden werfen
*plaggisch
:fleckig
*Plähd
:Glatze
*Plähseer
:Freude
*plärre, plärrd
:weinen, auch für: rufen oder schreien
*Platt
:Ort´s typische Sprachweise
*Plattkobb
:Person die eine Glatze hat
*Plätzje
:Plätzchen
*Pludd
:Pfütze, Wasserlache
*Pluuch
:Pflug
*pluuche
:pflügen
*Pluuchschaar
:Pflugschar
*Podd
:Topf; auch für: große Kaffeetasse
*Polder
:im Wald aufgeschichtetes Langholz
*Polderowend
:Abend vor der kirchlichen Hochzeit (heute meist der Abend der standesamtlichen Hochzeit) bei dem gepoldert wird, d.h. unbrauchbare Haushaltsgegenstände werden auf einem dafür geeigneten Platz in der Nähe des Elternhauses des Hochzeiters/Hochzeiterin zerschmettert, anschließend wird ein Untrunk gereicht.
*polderre
:laut schimpfen, auch für: in Rage geraten und Sachen auf den Boden werfen
*Polle
:Blütenstaub
*Pood
:Pfote
*Poodhammel
:kleine, Blut saugende Stechmücke
*Pool
:Pfahl, Pfosten
*Porree
:Lauchzwiebel
*Portmannee
:Geldbörse
*Poss
:Post
*posse
:Obstbäume veredeln oder vermehren. Das geschieht durch ({{Wikipedia|Kopulation (Gehölze)|Kopulation}}), ({{Wikipedia|Okulation}}) oder ({{Wikipedia|Pfropfung}}).
Um einen Obstbaum zB. einen Apfelbaum zu vermehren braucht man einige Triebe, die gesund sein müssen und möglichst dick. Außerdem müssen es frische Jahrestriebe sein. Die Länge ist egal, der Trieb braucht nur drei Knospen (Augen). Die Augen dürfen noch nicht ausgetrieben sein, deshalb sollte man Veredelungen im zeitigen Frühjahr durchführen.
Der Trieb muss sauber und gerade geschnitten werden, damit er später anwächst. Deshalb ist ein scharfes Messer sehr wichtig. Der Trieb muss mit der Unterlage fest verbunden werden. Gärtner benutzen hierfür spezielle Gummis. Notfalls kann man sich auch mit Bast behelfen. Allerdings verwittert Bast nicht gut. Damit es nicht in die Veredlungsstelle einwächst und den Baum verletzt, muss es spätestens ein Jahr nach der Veredlung abgeschnitten werden. Die Veredlungsstellen müssen luftdicht abgeschlossen werden. Im Fachhandel gibt es hierfür spezielle Pasten. Notfalls kann man die Wunden auch mit Lehm verstreichen und eine Plastiktüte darum binden.
*posseere
:flirten
*Praddeler, Praddelarsch
:Person die die Arbeit nur langsam und unter ständigem Gemeckere verrichtet
*praddele
:Arbeit die nur langsam und unter ständigem Gemeckere verrichtet wird
*Praddelsche
:langsames Motorrad; Mofa
*Praddsch
:etwas total zusammengedrücktes, Matsch
*Prädullje
:unangenehme Lage, Probleme haben
*Praß
:Ärger, Kummer
*prasse
:über die Verhältnisse leben
*prässeere
:eilig
*Prassel
:Unglück
*probber
:sauber, gut aussehend
*proddse
:angeben
*Proume
:Pflaumen
*prowäre
:probieren
*pruddschelle
:Kleinigkeit kochen oder braten
*Puddsche
:Gras- oder Blumenbüschel
*Puhl
:Jauche
*Puhlfass
:Fass zum Abtransport der Jauche
*Puhlloch
:Jauchegrube
*Puppen
:Warum sagt man "bis in die Puppen"?
:Wenn etwas bis in die Puppen geht, dann geht es wirklich lange.
:Die Redensart leitet sich aber von einem langen Weg ab. Im 18. Jahrhundert war der Berliner Tiergarten noch weit vom Zentrum der Stadt entfernt. Die "Puppen" waren die Standbilder aus der antiken Götterwelt von Knobelsdorff, die Friedrich der Große zur Zierde des zentralen Platzes (Großer Stern) des Berliner Tiergarten aufstellen ließ. "Bis in die Puppen" bedeutete also ursprünglich noch weit laufen zu müssen.
*Puubs
:Abluft aus dem After
*Puusdekuuche
:Verneinung
[[#P|Beginn – '''P''']]
== Q ==
[[#R|(zum nächsten Buchstaben – R)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Quadehr
:Quartier - Unterkunft
:Quartier - hinteres seitliches Schafteil am Schuh
*Quaddsch
:Unsinn
*quaddsche
:unnötiges reden
*Quäddsche, Quetsche
:Zwetschgen auch für: Zwetschgenschnapps
*Quäddschekuche
:Zwetschgenkuchen
*Quäddschkommod
:Ziehharmonika
*Quaddschkopp
:Person die zuviel redet
*Quadraadlaadsche
:große Schuhe, großer Fuß
*Quägge
:Acker- und Gartenunkraut
*Quaggerd
:unterentwickeltes Junges
*Quaggsallwer
:schlechter- Arzt oder Heilpraktiker
*Quallem
:Rauch
*Quällgrumbeere
:Pellkartoffeln
*Quande
:Füße
*quänge
:dazwischen drängen, hineinzwängen
*quängele
:störend - weinerlich, Unruhe bringend
*Quasselstribb
:jemand der zu viel redet
*Quer doorisch de Gaade
:Gemüsesuppe
*Querdräiwer
:jemand der gegen alles ist
*quiedschfideel
:lebensfroh
*quiggläbändisch
:sehr lebendig; auch für: noch am leben
[[#Q|Beginn – '''Q''']]
== R ==
[[#S|(zum nächsten Buchstaben – S)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Rään
:Regen
*Räänhiewel
:leicht entzündete Stelle auf der Haut
*Räänwera
:Regenwetter
*Raaresieb
:Fruchtsieb, Getreidesieb
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Sieb}}'''
*Raasch
:in Wut geraten
*Rabadds
:Lärm oder Aufhebens machen
*Rabauge
:ungezähmter aufrührerischer Mensch
*Räbb
:Raps (Fruchtart, in der Blüte gelb)
*Rabbdes
:Kartoffelspeise aus geriebenen Kartoffeln die Masse wird auf einem Kuchenblech gebacken
*Rabbdeskieschelscher
:Kartoffelpuffer
*rabbelderr
:sehr dünn
*Rabbelkaste, Rabbelkist
:klapperndes Fahrzeug
*rabbelle, gerabbeld
:lärmen, klappern
*räbberreere
:reparieren
*Rache
:Rachen, Schlund = Verlängerung des Mund- und Nasenraumes; auch für: Rache, Vergeltung
*Rachebuddser
:starker Schnaps
*Raddsch
:Gerät zum erzeugen von Lärm; auch für: ein spezielles Werkzeug
*raddse
:schlafen
*raddsebudds
:alles
*räffe, uff räffe, sesamme räffe
:sammeln, aufheben, zusammen räumen oder ordnen
*raffe
:gieriges zusammen tragen; auch für: etwas begreifen/ verstehen
*Raffel
:Mund
*rägge
:sich ausstrecken
*rähd unn wähd sich nidd
:es regt und bewegt sich nicht
*rahmdeesisch
:Konzentrationsschwäche
*Rähs; rähse
:Reise, reisen
*rähschder
:besser
*Rahl dich!
:Benimm dich!
*Raib
:Küchenreibe
*Raibach
:Gewinn
*Räibäise
:Kartoffelreibe
*Räibert
:Hosentasche
*Raicherhäisje, Raischerkammer
:Räucherhaus, in früheren Zeiten im Speichertrakt an den Kamin gemauert
*Räih
:Reihe
*Räim
:Reim
*Räin
:Rhein (Fluss)
*Räinkloohe
:Renekloden (Pflaumensorte)
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Edel-Pflaume}}'''
*Räisa
:Reisig, trockene Äste
*räischere
:räuchern
*Räisse
:körperliche Schmerzen
*räisse
:Holz aufspalten
*Räiwekuche, Rabbdes, gerabbte Pläddsjer
:Kartoffelgericht; aus rohen und klein geriebenen Kartoffeln in verschieden Variationen
*Räiwer
:Räuber
*räiwerre
:ausrauben
*Rakede-August
:August Dahl
::siehe auch: '''{{Wikipedia|August Dahl}}'''
*Ramba Zamba; Rämmi Dämmi
:lautstarke Veranstaltung
*Rämm
:Bremse ( am Ackerwagen, die man durch Kurbeln anzieht )
*Rämmel
:Berghang, Hanglage
*rammelle
:Geschlechtsakt bei Hasen und Kaninchen
*Rammsch
:wenig wertvolle Sachen
*rammsche
:zusammen raffen
*Rän, räne
:Regen, regnen
*Rand risgeere
:Großmaul
*rangscheere
:etwas in die richtige Richtung bringen
*Rannse
:Ranzen; auch für: Magen
*räschd
:recht
*Räsche
:Rechen – zum rechen von Laub, Gras, Rasen etc. Früher aus Holz selbst gemacht, später aus Kunststoff. Durch seine Winkelstellung spezielles Werkzeug zum Wenden und zusammen bringen von Heu und Grummet.
*Rässong
:Vernunft
*Ratzefummel
:Radiergummi
*raulisch
:schlecht
*redur
:zurück
*Reerelle
:Röteln
*Reff
:eine Sense mit stoffbespanntem Bügel zum Mähen von Getreide
*Rehgääß
:Ricke (weibliches Reh) auch für: schlankes Mädchen, schlanke Frau ( Figur wie enn Rehgääß)
*Remise
:Schuppen
*rickwerts ( instoße )
:rückwärts ( einparken )
*Riddsch
:Rutsche
*riddsche
:rutschen
*Rieb
:Rübe, auch Bezeichnung für Kopf
*Riedche
:Rädchen, kleines Fahrrad, Dreirad
*Riefe
:Streife, Rillen
*Riemelekuche
:Streußelkuchen
*Riemeschäib
:Antriebsscheibe des Motors
*Riemscher
:schmale Streifen
*Rierer
:Räder
*riesche
:riechen
*Rieschkollwe
:Nase
*riewer un niewer
:hin und her
*rigge
:rücken
*rillbse
:rülpsen
*risbeld
:leises rascheln
*rischde rous
:einfach, einfach heraus
*rischdisch
:richtig
*robbe
:rupfen
*Robbhinggel
:gerupftes Huhn; auch für: ein widerspenstiges Mädchen oder Frau
*robbisch
:widerspenstig
*Rochus
:Zorn, Wut
*Rodd
:Rotte, Herde, Rudel
*Rodds, Rudds
:Nasenschleim
*roddsfräsch
:dreistes Verhalten
*Rohdkabbes
:Rotkohl
*Rohdriewe
:Rote Beete
*Roll
:Erntewagen
*Rollbroore
:Rollbraten auch Spießbraten genannt, wenn es auf einen Spieß gesteckt am Grillfeuer gart = zusammen gerolltes Fleischstück mit Füllung (Zwiebeln und / oder Rauchfleisch) und mit einer Schur oder im Netz zusammen gebunden
*rollisch
:paarungswilliges Mutterschwein
*rollse
:toben, auf dem Boden wälzen
*Rooches
:Zorn, Wut
*Rood
:Rat
*Roodes
:Rathaus
*Rosedd
:After
*rossisch
:paarungsbereite Stute
*rouhelisch
:unfreundlich, schlecht
*roume
:räumen, aufräumen
*rubbellisch
:rauhe Oberfläche
*Ruddsfahn
:aus der Nase laufendes Sekret; auch für: Taschentuch
*ruff, ruffer
:nach oben
*ruich
:ruhig
*rumm
:herum, es ist vorbei; auch für: etwas drehen
*rumm doggdere
:mehrere Versuche um die Gesundheit wieder herzustellen
*Rummdraiwer
:Person die sich nie zum richtigen Zeitpunkt einfindet / da ist, immer wo anders ist
*rumm kasberre
:alberne Spielchen
*rumm mache
:wechseln, ändern, tauschen
*rummb unn stummb
:alles, restlos
*Rummbelägg; Rummbelkammer
:unaufgeräumte Stelle; unaufgeräumtes Zimmer
*rummbelle
:Lärmgeräusch
*Rummel
:Rübe, auch für: Aufhebens, Festlichkeit, Kopf
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Rüben}}'''
*Rummele Wäsch
:Rüben Waschplatz; dazu wurde meist ein Stück eines Bachlaufes gestaut und die frisch geernteten Rüben konnten gesäubert werden
*Rummeleähre
:Rübenernte
*Rummelebrieh
:schlecht schmeckendes Getränk
*Rummelehaaf
:Rübensaatplatz
*Rummelekouhl
:Miete zur Aufbewahrung der geernteten Rüben
*Rummeleplänzjer
:Rübenpflanze
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Rübe}}'''
*runderumm
:rund herum
*runner
:hinab, hinunter
*runner kumme
:herab kommen
*runner mache
:jemanden öffentlich tadeln
*Ruub
:Kruste einer heilenden Wunde
*Ruune
:Germanische Schriftzeichen; auch für: Streifen, Striemen
[[#R|Beginn – '''R''']]
== S ==
[[#T|(zum nächsten Buchstaben – T)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
;[[#Sa|'''Sa''']]
----
;[[#Sch|'''Sch''']]
----
;[[#SeSiSo|'''SeSiSo''']]
----
;[[#Sp|'''Sp''']]
----
;[[#St|'''St''']]
----
;[[#SuSw|'''SuSw''']]
=== Sa ===
[[#Sch|(zum nächsten Buchstaben – Sch)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Sääl
:Seil
*Saame
:Das lose auf der Wiese/Feld liegende Heu oder Stroh wird auf Schwaden (lange Reihen) zusammen gebracht.
*sääwele
:säbeln, abschneiden
*sabbele
:reden; sprechen
*Sabbelwasser
:alkoholisches Getränk
*Sabberlohd
:spontaner überraschter oder ärgerlicher Ausruf
*Sabbodaasch
:Sabotage
*Sabbsch
:Matsch, von Nässe durchtränkte Erde
*Safdlaare
:kleines Geschäftshaus
*Sagg unn Pagg
:sämtliches bewegliches Mobiljar
*saggdunggel
:finster
*Säggel
:Hosen- oder Jackentasche; auch für: eine wenig geachtete Person
*Säggelduuch
:Taschentuch
*Säggelgeld
:Taschengeld
*Säggelmeß
:Taschenmesser
*Säggelouher
:Taschenuhr
*Saggradde
:Filzläuse
*Saggscheerds
:Vorbindeschürze
*Säh; Sähewehrick
:Säge; Sägewerk
*Sähebugg
:Haltegestell um lange Holzstücke zerkleinern zu können
*sahmermol
:sagen wir einmal
*sahmol
:sag einmal
*sahn, sahd
:sagen, sagte
*Sähns
:Sense
*sahns der im Guurem
:sage es dir im Guten- gut gemeinter Ratschlag
*sahrich; sahrer
:sagte ich; sagte er
*säi
:sein, seine
*säider
:seit ihr
*Säih
:Sieb
*Säij
:Schweine
*Säijbohne
:dicke Bohnensorte
*Säijborschde
:Schweineborsten
*Säijgrumbeere
:Futterkartoffeln für die Schweine
*Säijerd
:Schmutzfink
*Säijerds
:frührer Hausname für das Haus des Schweinehirten
*Säijkessel
:etwa 100 Liter fassender Kessel mit integrierter Feuerstelle - er stand in der Regel in der Wäschküsche, in ihm wurden die Futterkartoffeln für die Schweine gekocht
*Säijkumb
:Schweintrog
*Säijmuhl
:Behältnis in dem die Schweine nach der Schlachtung gebrüht wurden, damit die Borste besser von der Schwarte gelöst werden konnten
*säijnem
:seinem
*Säijstall
:Schweinestall
*Saisch, saische
:Urin, urinieren
*Saischdibbe
:Nachttopf
*sällwerschd
:selbst
*Salz läije
:nicht vergessen
*Sammelsurium
:Durcheinander verschiedener Dinge
*Sänge
:Schläge
*Sänggel
:Senkrechte
*Sännef
:Senf
*Sännse
:Schluß
*Sarsch
:Sarg
;[[#Sa|Beginn – '''Sa''']]
;[[#S|Beginn – S]]
=== Sch ===
[[#SeSiSo|(zum nächsten Buchstaben – SeSiSo)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Schaab oder Schareb lije
:Totenlager - der Begriff stammt aus den Zeiten als Verstorbene auf Strohbündeln (wird abgeleitet vom mittelhochdeutschen „Schoup“ und bedeutet das Gebund Stroh), später auf Brettern, im Haus aufgebahrt wurden.
*schaame
:schämen
*schäbb
:schief
*schäbbe
:schaufeln; auch für: schöpfen ( Flüssigkeit )
*schäbbere, geschäbberd
:scheppern; auch für: Geräusch beim Zusammenstoß
*schabbisch
:klein, schwach
*schäbbisch
:schlecht
*Schäbbläffel
:Schöpfkelle
*Schabb
:Eber - männliches Schwein das zur Zucht gehalten wurde
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Eber}}'''
*Schabbsagg
:kleine, schwache Person
*Schäbbsche
:kleiner Schuppen
*Schabragg
:alte, unansehnliche weibliche Person
*Schachdel
:Schachtel, Pappkarton; auch für: unansehnliche Frau
*Schaff
:Mühe
*schaffe
:arbeiten
*Schaffer
:Arbeiter
*Schaffkläära
:Arbeitskleidung
*schahd
:schade
*Schähf
:Schafe
*Schähferds
:Hausname für die Familie des Schafhirten
*Schähfscher
:junge Schafe
*schähgisch
:vielfarbig, gefleckt
*schähl
:blind oder kurzsichtig
*schäins
:anscheinend
*Schaisch, verschaischd
:Angst, verängstigt
*schäiwele
:rollen
*Schales
:im Bräter gebackener Kartoffelreibekuchen mit Speck
*Schall
:Schalter, Durchreiche
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Schalter}}'''
*Schäll
:Schelle, Klingel
*schälle
:klingeln
*schallere, schallerd
:schallen, hallen
*schamber
:resolut, tatkräftig, sauer, bitter
*schängge, geschänngd
:schenken, geschenkt
*Schänggelsche
:kleiner Schrank
*Schann
:Schande
*Schanndaarem
:Polizist; auch für: eine herrische Frau
*Schanndmoul
:jemand der schlecht über andere redet
*schänne, geschännd
:schimpfen, geschimpft
*schareb
:scharf
*schärre, geschärrd
:scharren, zusammenrechen; auch für: jemanden eine Ohrfeige geben
*schawännsele
:Verhalten um eine besondere Gunst oder Sympathie zu erlangen
*Schbouz
:Spucke
*Schbroch
:Sprache
*Schdab,
:Staub
*Schdall
:Stall
*Schdallhas
:Kaninchen
*Schdambes
:Kartoffelpüree
*schdibbe
:stauben; auch für: jemanden verjagen, verscheuchen
*Schdromma
:Herumtreiber
*Scheeds
:schlecht angesehene Person
*scheen; schee; schien
:schön
*Scheerds
:Schürze
*Scheerwel /e
:Scherbe/n; auch für: unattraktive Frau; auch für: schlechte Zähne
*Schees; Kinnerschees
:Wagen; Kinderwagen
*Scheier
:Scheune
*Schellmestigg
:lustiger Streich
*schenand, schinand, scheneere
:schüchtern, genieren, sich nicht trauen
*Scheppscher
:kleinere Lagerschuppen
*schere
:nachlegen von Feuerungsmaterial
*Schibb, Schibbsche
:Schaufel, kleine Schaufel
*Schibbe
:Pik, Farbe beim Kartenspiel
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Pik}}'''
*Schibbekabb
:Mütze mit Sonnenblendschutz in Form einer kleinen Schaufel, in der heutigen Zeit besser als Baseballmütze bekannt
*schiehrelle
:schütteln
*schiele, geschield
:schälen, geschält
*schiere
:schütten
*schiewe
:schieben
*schiffe
:urinieren
*Schinner
:Abdecker, Tierverwerter
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Abdecker}}'''
*Schiller
:Schulter
*schillisch
:schuldig
*Schingge klobbe
:Kinderspiel bei dem der Kandidat eine Augenblende erhielt und sich bücken musste, während die anderen an ihm vorbei liefen und ihm einen Schlag auf das Hinterteil verabreichten und jedes Mal geraten werden musste wer den Schlag verabreichte.
*Schinggeschmeer
:Scheibe Brot mit Schinken belegt
*schinne
:quälen
*Schinner
:Abdecker
*schinnerrehs
:schüchtern
*Schinnotz
:nerviges, motziges oder boshaftes Kind
*Schissel
:Schüssel
*Schissellong
:Sofa
*Schisser
:Durchfallerkrankung; wird auch als Begriff für einen Angsthasen verwendet
*Schissmähl
:Da im Hunsrück vor vielen Jahren eine Vielzahl von Mühlen existierten, die in Bachtälern angesiedelt waren, bestand das Problem dass das Mehl oft feucht wurde und daher eine optimale Brutstätte für den Mehlkäfer war. Die Mehlkäfer - die Larven sind die Mehlwürmer - vermehren sich explosionsartig. So wurde der gesamte Getreide- Mehlbestand einer Mühle oft in aller kürzester Zeit verseucht. Das Mehl war also nur noch Schiss ( Scheiße );
:auch für: wenn jemand / etwas schnell wächst bzw. groß wird = däh / dat waggsd wie Schissmähl.
*schlaa, schlaan
:schlag, schlagen
*Schlaa
:schwerer Hammer
*Schlaach
:Schlaganfall
*schlabb mache
:Kreislaufprobleme
*schläbbe
:schleppen, ziehen
*Schlabbe
:Pantoffeln
*Schlabbefligger
:Schuster, Schuhmacher; auch für: Faulenzer, Weichei
*Schläbber
:Schlepper, Traktor
*schlabbere
:etwas verschütten (Flüssigkeit)
*Schlabbhut
:Kopfbedeckung von Handwerkern
*Schlabbmoul
:jemand der seinen Reden keine Taten folgen lässt
*Schläbbsche
:kleine Schlaufe
*Schlabbschwanz
:jemand der Schwäche zeigt
*schlägge
:lutschen, schlucken
*schlaggerd
:wackelt
*schlaggsisch
:sehr schlanke, große Person
*Schlähel
:Schlegel
*Schläher
:Schläger
*schlahn
:schlagen
*schlähschd
:schlecht
*schläi
:schräg, geneigt
*schläife
:schleifen, gleiten, rutschen. ziehen
*Schläimschäiser
:jemand der ein stark untergeordnetes Verhalten gegenüber einer anderen Person erkennen lässt
*Schläischwähsch
:Schleichweg, inoffizieller Verbindungsweg
*Schlamassel
:Unglück
*Schlamb
:Schlamm; auch für: unordentliche Person
*schlambisch
:unsauber; auch für: nachlässig und unzuverlässig arbeiten
*Schlängg
:Türgriff
*Schlängger
:Ausweichmanöver oder auch für: kurzer Abstecher machen
*Schlawidsche
:Kragen, Rockzipfel
*Schlawiener
:unzuverlässiger Mensch
*Schlee
:Marmelade
*Schleestick
:Marmeladenbrot
*Schlibbs unn Kraach
:Sonntagskleidung
*schliddere
:rutschen
*Schliehre, Schliehre fahre
:Schlitten, rodeln
*Schliewa, Schliewasche
:Splitter, kleine Holzspäne
*Schliggser
:Schluckauf
*Schlingel
:gewitzter Junge
*Schlisch
:Schleichwege, Heimlichkeiten
*Schlissel
:Schlüssel
*Schlobb
:Schlaufe, Schleife, Knoten
*schloggere
:loses, wackelndes Teil
*schloggerisch
:unsicheres Gehen, unsichere Gebärden
*Schlohd
:Rauchabzug
*Schloof
:Schlaf
*schloofdull
:schlaftrunken
*Schloofkobb
:jemand der nicht aufpasst
*Schloofläis
:Schlafbedürfnis durch Juckreiz
*Schloorebfaß
:Behälter mit Wasser gefüllt für den Wetz- bzw. Schleifstein
*schloorebse
:schlürfen
*schlost; et schlost
:tauen, auftauen, Tauwetter
*Schloume
:Schlaumeier
*schlubbe
:schlüpfen
*Schlubbloch
:kleine Öffnung
*Schluff
:schmaler, enger Durchgang
*Schlugger
:bedauernswerter Mensch
*schmaachde
:hungern
*schmaddse
:lautes Essen
*Schmaddser
:Kuss
*Schmagges
:Kraft, Wucht, Tempo, Geschwindigkeit
*schmaggt; itt schmaggt
:schmecken; es schmeckt
*schmaischele
:streicheln
*schmäiße
:werfen
*Schmalzlabbe
:Heilmittel bei Erkältungen, dazu wurde etwas Schmalz auf einen Lappen gegeben und über Nacht auf die Brust gelegt
*Schmand
:sahneähnlicher Speisezustand; auch für: Schmutzrand
*Schmärjelbabbäijer
:Schmirgelpapier, Sandpapier
*schmärjele
:schmirgeln
*Schmaroddser
:auf Kosten anderer Leute lebende Person
*Schmarre
:Kratzer
*Schmeersääf, Sääf
:Schmierseife, Seife
*Schmehr; Klappschmehr; Doppeltschmehr
:Brot mit Belag, auch für Schmierfett; eine Scheibe Brot mit Belag und in der Mitte zusammen geklappt; zwei Scheiben Brot mit Belag und zusammen gelegt.
*schmehre
:schmieren
*Schmiere
:Aufpasser
*Schmigg
:verstellbarer Winkel; auch für: eine ca. 30 cm lange Schnur die am Lederriemen der Peitsche befestigt ist und etwa 5 cm vor ihrem Ende einen Knoten hat. Erst dann knallt eine Peitsche.
*Schmiß
:Schläge
*Schmitt
:Schmiede
*Schmuh
:heimlich etwas abzweigen
*Schmuuser
:Schönredner
*schnaarigse
:schnarchen
*Schnääs
:schmaler Holzabfuhrweg durch den Wald
*Schnaawel, Schnieß, Schnuud
:Mund
*schnabbe
:fangen; auch für: einrasten
*Schnabbs
:Schnaps
*Schnäbbsche
:vorteilhaft zu Eigentum kommen
*Schnägg, Schnähl
:Schnecke
*schnaggele, geschnaggeld
:klappen, geklappt; etwas erreichen
*Schnäidmiehl
:Sägemühle
*schnäidse
:Nase putzen
*Schnäidser, Schnärresje
:Schnurrbart, Oberlippenbart
*Schnall
:Verschluss; auch für: wenig geachtete weiblich Person
*schnalle, geschnalld
:begreifen
*schnallse
:Geräusch mit der Zunge erzeugen
*Schnärrbix
:eine Rumtreiberin
*schnärre
:etwas überraschend loslassen; auch für: jemanden besuchen und Neuigkeiten austauschen
*Schneegans
:Kranich
*schnibbe, geschnibbd
:erspähen, heimlich zuschauen
*schnibbele
:schneiden
*schnibbisch
:vorlaut, keck
*Schnibbselsche
:kleines Stück
*Schnied, Schniedsche
:Schnitt, kleiner Schnitt
*Schniß
:Mund
*Schnooge
:Schnaken, kleine Fliegen
*schnorre, Schnorrer
:betteln, Bettler
*Schnorres
:Schurrbart
*Schnorresbinn
:Damenbinde
*schnoufe
:schnaufen
*schnouse, schnuggele
:naschen
*Schnousmoul, Sießmoul
:jemand der mit Vorliebe Süßes / Süßigkeiten isst
*Schnubbe, schnubbe
:Schnupfen; auch für: gleichgültig
*Schnuff
:Schnaufer
*schnuggelisch
:hübsch, süß
*schnurschdraggs
:geradeaus, sofort, umgehend
*Schobb
:Lagerschuppen z.B für Holz
*Schogelad
:Schokolade
*schoggele
:schaukeln, wackeln
*Schoggelgoul
:Schaukelpferd
*Schoof
:Schaf
*schoofel, schoufel
:sehr schlecht
*School
:Schule
*Schoolmääster
:Lehrer
*Schorschde
:Schornstein
*Schorschdebuddser, Schorschdefährer
:Schornsteinfeger
*Schoss
:Broteinschieber
*Schossbess
:Hektiker, Mensch mit zwei linken Händen
*Schossee, Schosseegraawe
:Straße, Straßengraben
*Schoude
:komischer, hinterlistiger Mensch
*Schouer
:Scheune
*Schoum
:Schaum
*Schoumschläher
:Schneebesen; auch für: Angeber
*Schraah
:Holzgestell auf dem ein geschlachtetes Schwein zerlegt wird; auch für: Holzgestell auf dem der Sarg mit dem/der Verstorbenen vom Trauerhaus zum Friedhof auf den Schultern von vier Männern getragen wurde.
*schrabbe
:kratzen
*Schrabbnell
:Gewehrkugel; auch für: nicht liebenswerte weibliche Person
*Schräggschrouh
:weibliche Person mit wenig positiven Eigenschaften
*Schräiner; Schräineräi
:Schreiner; Schreinerei
*Schramme
:Kratzer, Schürfwunde
*Schrieb
:Brief, Schreiben
*Schrohds
:krobgemahlenes Korn, Gerste, Weizen, (Viehfutter)
*Schrohdsmiel
:Mühle zum mahlen von Getreide
*schrooh, schraah
:schlecht, unfreundlich; auch für: kantiges Angesicht, derb vom Aussehen her
*Schrouh
:Schraube
*schrumbelisch
:runzelig
*Schubännel, Schuhrieme
:Schnürsenkel
*Schubb
:kleine Schiebetür
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Schiebetür}}'''
*schubbe, schubbse
:schieben, stoßen
*Schubbo
:Schutzpolizist
*Schulles
:Bürgermeister
*schummerisch
:verschwommen
*schummol
:schon einmal
*Schund
:schlechte Ware
*schurere, geschuhred
:beben, erschauern
*Schussel
:vergessliche Person
*Schwaad
:Haut geschlachteter Schweine
*Schwaade
:minderwertige Bretter
*schwaade
:angeben, auch für: jemand verprügeln
*Schwaadlappe
:Angeber, jemand der den Mund zu voll nimmt
*schwabbe, Schwabb
:schaukeln, Schaukel
*schwabbelisch
:unsicher stehen
*schwaddronäre
:viel, lang und breit reden / erzählen; auch für: prahlen
*schwads
:schwarz
*schwädsd, schwädse; geschwädsd
:sprechen, reden; geredet
*Schwädsje
:kleines Gespräch führen
*Schwalleb
:Schwalbe
*Schwälles
:Kopf
*schwane
:erahnen
*Schwardema
:Schwartenmagen (Wurstsorte)
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Schwartenmagen}}'''
*Schwäwel
:Schwefel
*Schwäwelhälsje
:Streichholz, Zündholz
*Schweerläid
:Schwiegervater und Schwiegermutter
*Schwenkbroore
:Schwenkbraten: gewürzte Fleischstücke werden auf einer speziellen Konstruktion (meist ein Dreibein mit Kette und Rost) über einem Grillfeuer gebraten
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Schwenkbraten}}'''
*Schwibbs
:leichter Zustand der Trunkenheit
*Schwibb-Schwäherin
:Ehefrau des Schwagers
*Schwibb-Schwoor
:Ehemann der Schwägerin
*Schwidskaste
:jemanden den Arm um den Hals legen und gut fest halten / fest drücken
*schwoofe
:tanzen
*Schwoor, Schwäherin
:Schwager, Schwägerin
*Schwuhllitäte
:in Schwierigkeiten geraten, Probleme bekommen
;[[#Sch|Beginn – '''Sch''']]
;[[#S|Beginn – '''S''']]
=== SeSiSo ===
[[#Sp|(zum nächsten Buchstaben – Sp)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*se - lähwedaach - nit
:unmöglich, etwas für unmöglich halten
*se duhn
:beschäftigt
*sefriere
:zufrieden
*se Grab gehn
:an einer Beerdigung teilnehmen
*Seeleklemptner
:Psychologe
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Psychologe}}'''
*Sekkel
:Hosentasche; auch für: jemanden beleidigen (du Sekkel)
*Sekkelduch
:Taschentuch
*se rähscht kumme
:zurecht kommen
*se wäh bränge
:etwas fertig bringen
*Seischohrmetzele
:Ameisen
*sellwascht
:selbst
*sellwischmohls
:beschreibt eine Tätigkeit, die vor einer bestimmten Zeit schon einmal ausgeführt wurde.
*sesamme
:zusammen
*sesamme gang
:abgemagert
*Sibbschaft
:negativ für eine bestimmte Personengruppe
*siddsd
:im Gefängnis
*siddse blieb
:in der Schule das Klassenziel nicht erreicht
*siehn
:sehen
*Sielschäid
:Befestigungs – Querholz für Zugketten des Ackerwagens
*Siemascha
:Einwohner der Stadt Simmern
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Simmern/Hunsrück}}'''
*Sießschmeer
:Marmelade
*Siffer
:Säufer
*Siffsche
:Alkoholiker
*Sill Labbe
:Lätzchen
*Sill, sille
:Speichel, aus dem Mund laufender Speichel
*Silwerblick
:schielende Person
*Simmbel
:wenig geistreicher Mensch
*simmelleert, simmelleere
:denken, nachdenken
*simmer
:sind wir
*Simmer
:Hohlmaß für schüttbare feste Körper
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Alte Maße und Gewichte#Hohlma.C3.9Fe|Alte Hohlmaße}}'''
*sinn
:bin / sind / sein
*Sogge
:Socken, Strümpfe
*soh se saan
:so zu sagen
*Soomfruuchd
:Saatgetreide
*Soorje
:Sorgen
*Sou
:Mutterschwein; auch für: ungepflegte oder beschmutzte Person
*soudelle
:verschütten oder verschmutzen
*souer
:sauer
*Souergroud
:Sauerkraut
*soufe
:trinken
*Soufnaas
:Trinker
*Souklouh
:schlecht leserliche Schrift
*Soumänsch
:weibliche Person mit schlechtem Lebenswandel
;[[#SeSiSo|Beginn – '''SeSiSo''']]
;[[#S|Beginn – '''S''']]
===Sp===
[[#St|(zum nächsten Buchstaben – St)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*spachdelle
:essen
*Spadds, Schpäddsje
:Sperling; auch für: männliches Geschlechtsteil
*Spaddsebään
:sehr dünne Beine
*Späggdaagel
:Lärm, Unruhe, Radau
*Späggeleeräise
:Brille
*späggoleere
:ausspionieren, auf etwas warten
*Spähdjohr
:Herbst
*Späis
:Mörtel
*Späiskiewel
:Mörtelkübel
*Späismaschien
:Beton - Mörtelmischmaschine
*Spanner
:heimlicher Beobachter
*Speckhefd
:Zeitschriften bzw. Illustrierte deren Inhalt meist aus Bildern besteht, die wenig bekleidete Personen darstellen
*Speckmous
:Fledermaus
*Speeges, Speegerd
:schmächtige Person
*sperrangelwäid uff
:Tür weit offen stehen lassen
*Sperrensjer
:Ausflüchte, Ablehnung von Änderungen
*spidds
:spitz; auch für: unter sexueller Anspannung stehend
*spidds griehe
:etwas herausfinden, eine Neuigkeit erfahren
*Spiddsgligger
:Person die nur den eigenen Vorteil sieht
*Spiejel
:Spiegel; auch für: ungespültes Geschirr
*Spiejellumbe
:Spüllappen
*Spiejelstään
:Spülbecken
*Spinadwachdel
:wenig angesehene weibliche Person
*spingse
:etwas ausspähen
*Spinnefresser
:jemand der wenig ißt
*Spinner
:Person die fern jeglicher Realität lebt und handelt
*Spinnewähb
:Spinnengewebe
*Spiss
:Stricknadel
*spisse
:Heu oder Stroh mit einer Gabel befördern. Knochenharte Arbeit bei der Ernte in der Landwirtschaft. Bei der Heu – und Grummeternte wurde das auf Schwaden liegende Erntegut mit der Gabel zusammen geschoben und auf den Wagen geladen. Bei der Getreideernte wurden die einzelnen Gaben „hoch gespisst“. Der voll beladene Wagen erreichte nicht selten eine Höhe von 4 Metern.
*Splien; Splien im Kobb
:Marotte, Träumerei; Träumereien im Kopf
*Splind
:Sicherheitsbolzen
*Spouds
:Spucke
*spoudse
:spucken
*spräädse, gespräädsd
:spreizen, ausdehnen, etwas auseinander bringen
*Spränggel
:Fleck
*spränggelisch
:gefleckt
*spränse
:gießen, begießen
*Spridds
Spritze, Feuerwehrstrahlrohr
*Spriddsehous
:Feuerwehrgerätehaus; in kleineren Orten in denen kein ganzes Haus zur Verfügung steht: vorgehaltener Raum für die Gerätschaften der Feuerwehr. Wurde früher auch manchmal als Gefängnis benutzt
*Sprisch
:Sprüche
*Sprischklobber
:Angeber
*Sprooch
:Sprache
*sprooche
:sprechen
*Sproohe
:Stare (Vögel)
*spruhreld
:sprudelt
*Sprung, gesprung
:Riss, gerissen
*Spund; Jungspund
:Zapfenverschluss an Fässern ( zum verschließen des Spundloches ); auch für: unerfahrene junge Person, Jugendlicher
*Spuuchde
:sinnlose Ideen oder Scherze
*Spuuchdemähscher
:Person die sich nicht normal verhält
*spuule, gespuuld
:essen, gegessen
;[[#Sp|Beginn – '''Sp''']]
;[[#S|Beginn – '''S''']]
=== St ===
[[#SuSw|(zum nächsten Buchstaben – SuSw)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Staab
:Staub; auch für: Stecken, Wanderstab
*Stään
:Stein
*stään granade vull
:total besoffen
*Stäänflitsch
:kleine Gummischleuder aus einer Astgabel mit einem aufgeschnittenen Einmachgummiring
*Stäänhaaf
:Steinhaufen
*Stäänkoul
:Steingrube, Steinbruch
*Stäänuhlisch
:Petroleum, Steinöl, aus Schiefergestein gewonnenes Öl
*Stäänuhlischlamp
:Lampe die mit Petrolium ( Steinöl ) betrieben wird
*Stäär
:Stirn
*Stägge
:Stock, Gehstock
*Stägge - Mudder
:Nordic Walkerin
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Nordic Walking}}'''
*Stähwel
:Unordnung, Durcheinander
*Stäib
:Stütze
*stäibe
:stützen
*stäif
:steif
*stäije
:steigen
*Stäijlääder
:Leiter
*Ställ
:Stelle; auch für: Arbeitsstelle
*Stalljasch
:Unordnung, Durcheinander
*Ställse
:lange dünne Beine
*Ställung
:Körperhaltung; auch für: Arbeitsstelle im Haushalt
*Stämbel
:Stempel
*Stammbes
:Kartoffelpüree
*stämmisch
:kräftige nicht sehr große Person
*Stänggerer
:Streit suchende Person
*Stärre
:Sterne
*steerdse
:stürzen
*Stibb
:Staub
*stibbe
:staubt; auch für: jemanden zurecht weisen
*stibbiddse
:stehlen, etwas wegnehmen
*stibbisch
:staubig
*Stick
:Stück
*Stickelscher
:Stücke, kleine Erzählungen oder Gedichte
*Stieb
:kurze Zeitspanne
*Stiebsche
:Stübchen, kleines Zimmer
*Stiewell, Stiewelle
:Stiefel
*Stiffd
:Stift; auch für: Lehrbube, Azubi
*stiffde gehn
:verschwinden, abhauen
*Stiffdekobb
:kurzer Haarschnitt
*Stiggelscher
:Kurzgeschichten aus der Vergangenheit
*Stigger
:Grundstücke
*stigger
:ungefähr
*stillbe
:umdrehen; auch für: stürzen
*Stinkstiewell
:unangenehmer Zeitgenosse
*Stisch
:bergauf führende Staße
*stischedungel
:extreme Dunkelheit
*stischelle
:jemanden aufhetzen
*Stobbe
:kleine Person; auch für: Flaschenverschluss, Korken
*Stobbelle
:abgeerntete Getreidefelder; auch für: drei -Tage- Bart
*stobbellisch
:unrasiert
*Stobbepistol
:Pistole als Kinderspielzeug: das Rohr der Pistole wurde mit einem Korkenstopfen verschlossen, durch abschießen über eine Federkonstruktion, wurde im Rohr ein Überdruck erzeugt, der den Stopfen aus dem Rohr drückte und es dadurch einen Knall gab.
*Stobbezieher
:Korkenzieher
*Stochäise
:Schürhaken
*stoche
:Feuerholz im Ofen nachlegen; auch für: Gas geben beim Auto oder Motorrad fahren
*Stoords
:Wurzel
*storrestäif
:starr, steif, unbeweglich
*straddselle
:nicht exaktes arbeiten
*Straddseller
:Person die nicht ordentlich arbeitet
*stragg
:ausgestreckt; auch für: total betrunken
*stragg gradous
:immer geradeaus
*strägge
:vergrößern, strecken
*Strähel
:Kamm
*strähele
:kämmen
*Strämbel
:Beine, Schenkel
*strambele
:strampeln, zappeln, radeln
*Strämbelscher
:kleine Beine, kleine Schenkel
*Strang
:Respekt haben
*stratzele
:streuen, unruhiges verteilen
*straue, gestraut
:streuen, gestreut
*Stribb
:Schnur, Kabel
*stribbe, gestribbt
:Kleider ausziehen, ausgezogen
*Stribbezieher
:Elektriker
*Striddselsche
:Kinderpenis
*stroomere
:sinnloses Herumgehen
*stroube
:sträuben
*Struelkranz
:gefüllter Rollhefekuchen (Zucker, Zimt, Kakao, Butter, Rosinen) in der Form eines Kranzes
*strunse
:angeben, prahlen
*Strunslabbe
:Angeber
*struwwelisch
:ungekämmt
*Stubbi
:Bierflasche mit besonderer Form in der 0,33 Literklasse
*Stuffd
:Stoff
*Stuh
:Stube
*Stumb unn Stiel
:restlos, alles
*Stumbe
:kurze Zigarrenart
*stumbe, gestumbd
:kürzen, gekürzt; auch für: stoßen
*Stung
:Streit
*Stunn
:Stunde
*Stuß
:sinnloses Gerede
;[[#St|Beginn – '''St''']]
;[[#S|Beginn – '''S''']]
=== SuSw ===
[[#T|(zum nächsten Buchstaben – T)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Subb
:Suppe
*Subbegriehns
:Suppenkräuter
*Subbekumb
:Suppenterrine
*suddelle
:Wasser verspritzen, veschütten
*Suddelweera
:Wetter mit Nieselregen
*Suffki
:Trinker
*suggelle
:saugen
*Suhn
:Sohn
*Sulber
:Durcheinander; Unrat
*sullde
:sollten
*Sunn
:Sonne
*Sunndaach
:Sonntag
*Sunndaach Esse
:gutes, reichhaltiges Mittagessen
*Sunndaachsblaat
:christliche Wochenzeitung
*Sunndaachsgeld
:Taschengeld
*Sunndaachstaad
:bessere Kleidung
*Sunnestisch
:Sonnenstich
*sunst
:sonst
*sunst joorisch
:in einem der vergangenen Jahre
*sunst wo
:sonst wo
*Suudsch
:feuchter Schmutz
*Suul
:Sohle
*Suumer
:Sommer
*Suumerfruuchd
:Sommergetreide
*Sweeder
:warme Jacke
;[[#SuSw|Beginn – '''SuSw''']]
;[[#S|Beginn – '''S''']]
== T ==
[[#U|(zum nächsten Buchstaben – U)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*tabbe
:Bewegung, meist älterer oder kranker Personen
*Tabbe, Tabbe mache
:Schmutz einer Spur /Fußabdruck, Spur hinterlassen
*Tabbes
:ungeschickter Mensch
*tabbsisch
:unsichere Gangart
*tach
:guten Tag
*Tachless
:die Meinung sagen
*Taddsche
:hinterlassene Spur, Schmutz
*Tam Tam
:Aufhebens, Betriebsamkeit
*Täschdel Mäschdel
:lose Beziehung
*Teilsche
:Kaffeestückchen
*Tidde
:Brust, Busen
*Tigg
:Eigenart
*Tinnef
:Unrat, Dreck, Schund
*tipp - topp
:sehr sauber
*tobb
:fehlerfrei, überragend
*tobbe, getobbd
:übertreffen, übertroffen
*Toobert
:ungeschickter Mensch mit zwei linken Händen, der bei der Arbeit nichts richtiges zu Stande bringt.
*toobisch
:ungeschickt
*Toodsch, Linkstoodsch
:Hand, Linkshänder
*tooge, betoogd
:suchendes tasten/ fühlen/ berühren, abgetastet/ abgefühlt
*Toor
:Tour
*toorgelle
:schwanken
*Trääb, Trifft
:Viehtriebweg zur Weide
*Traan
:Fischfett; auch für: Trunkenheit
*Trään, Träänsche
:Träne, kleine Träne
*trändelle
:langsames, umständliches Arbeiten
*Transmission
:der gesamte Antrieb, mit Transmissionswelle und unterschiedlichen Riemenscheiben, damit mehrere Maschinen wie zB. Dreschmaschine, Strohpresse, oder die Getreidemühle mit unterschiedlichen Umdrehungen angetrieben werden konnten.
*Trapp
:Treppe
*Träppling
:Treppenstufe
*träschtisch
:tragend
*tribbse, idd tribbsd
:tropfen, es tropft
*Tribbser
:Tropfen
*triedse
:schikanieren
*Troddewar
:Bürgersteig
*Trouer
:Trauer
*Trouerklos
:schlecht gelaunte Person
*Trouerränner
*unsaubere Fingernägel
*Trouerspiel
:schlecht verlaufende Angelegenheit
*Troufel
:Maurerkelle
*tschö
:tschüß, auf Wiedersehen
*tubbe, aantubbe
:stoßen, anstoßen
*Tubbe, getubbd
:Punkte, gepunktet
*tuddele
:stottern
*Tuddeler
:Stotterer
*tunge
:in Flüssigkeit eintauchen
*Tunk
:Flüssigkeit
*tuschelle
:flüstern
*tuselamäng
:egal, einerlei
*Tussi
:weibliche Person
*Tußnellda
:ungepflegte weibliche Person
*Tuud
:Tüte; auch für: Hupe; auch für: ältere weibliche Person
*Tuude gläwe
:Tüten kleben, meist verbunden mit einem Gefängnisaufenthalt
*Tuwagg
:Tabak
*tuwagge
:prügeln, schlagen
[[#T|Beginn – '''T''']]
== U ==
[[#V|(zum nächsten Buchstaben – V)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*uff
:auf
*uffbasse
:aufpassen
*uff de Kibb
:auf der Kippe; auch für: Krisensituation
*uff Drood
:auf Draht, tüchtig
*uff Pump
:kaufen und später bezahlen
*uff zagg
:reaktionsschnell
*uffbeerde
:aufbürden
*uffbloose
:aufblasen; auch für: Person die sich wichtig nimmt
*uffdräiwe
:auftreiben
*uffem Damm
:gesund sein
*uffem Holzwähsch
:Irrtum, auf dem Holzweg
*uffem Sprung
:kurze Zeitspanne
*uffemool
:auf einmal, plötzlich
*uffgänn
:aufgeben
*uffgebärrschd
:bersten, aufplatzen
*uffgehall
:aufgehalten
*uffgenomm
:aufgenommen
*uffgewäggd
:schlau, intelligent
*uffhalse
:sich etwas aufbürden
*uffmugge
:widersprechen
*uffneerische
:aufnötigen
*uffrabbele
:trotz Beschwerden aufstehen
*uffräffe
:aufheben
*uffrobbe
:aufreißen
*uffsaan
:aufsagen, z.B. ein Gedicht aufsagen
*uffschlaan
:aufschlagen
*uffschwäddse
:aufnötigen, jemandem etwas geben / verkaufen das er nicht braucht
*uffstoße
:aufstoßen, rülpsen
*Uffzuuch
:Aufzug
*Uhbsd
:Obst
*Uhbsdbääm
:Obstbäume
*Uldimo
:ungewöhnlich langer Zeitraum von zu Hause weg bleiben
*umenanner
:um einander
*Umlääfer
:Entzündung am Fingernagel
*ummache
:pflügen
*umsaddele
:wechseln
*Umstandskrämer
:umständlich arbeitender Mensch
*umsunsd
:umsonst
*Ungedange
:unaufmerksam, etwas tun ohne darüber nachzudenken
*Unggel
:Onkel
*Ungläwische
:Ungläubige
*unn
:und
*unnaschd
:der/das unterste
*unne
:unten
*unnedrunner
:darunter
*unnerisch
:unnötig
*Unnerbach
:Unterbach, auch Gewannstück (Germarkungsabschnitt) am Unterbach
*unner de Hand
:unter der Hand, zwischendurch, etwas nebenbei erledigen
*unner de Wuch
:die Woche über
*Unnerdoref
:Unterdorf
*Unnergestell
:Untergestell; auch für: Beine
*unnernanner
:untereinander
*Unnerschääd
:Stallboxen für ein oder mehrere Tiere pro Box
*Unnerzuuch
:tragender Balken unter der Deckenmitte
*Unngedanke
:ohne zu Denken, spontan
*unnidds
:unnötig
*uue
:oben
*Uue
:Ofen
*Uueblad
:Ofenplatte
*uue driewa
:oben darüber
*uue druff
:darauf
*uue nous
:nach oben
*uue nuff
:oben hinauf
*uue aander
:über dir
*uue draan
:darüber
*Uuerbach
:Oberbach, auch Gewannstück (Germarkungsabschnitt) am Oberbach
*Uuerdoref
:Oberdorf
*Uuerlieschd
:Oberlicht
*Uuerstiebsche
:Gehirn
*Uulisch
:Öl
*uus; uuse, uusa
:uns; unser
*Uuseräänem
:Unsereinem
*Uuserääner
:Unsereiner
*Uuseränns
:Unsereins
*uze, veruhze
:jemanden zum besten halten, hinters Licht führen
[[#U|Beginn – '''U''']]
== V ==
[[#W|(zum nächsten Buchstaben – W)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Vadder
:Vater
*vakliggere
:jemandem etwas erklären - mitteilen
*Veerdel
:Viertel
*Veererfieß
:Vorderfüße; auch für: Hände
*Vehiggel
:Fahrzeug, altes Fahrrad
*veräbbeld, veräbbele
:zum Narren gehalten/ halten; scherzhaftes Belügen
*verähgeld
:Übelkeit verspüren, auch für: verscheuchen
*verammsche
:um jeden Preis verkaufen
*verbabbele, verblabberd
:unbeabsichtigt etwas ausplaudern
*verbaid
:verbogen
*verbäijeld
:verbeult
*verbiesterd
:verbittert
*verblämbere
:vergeuden
*verbohsd
:verärgert
*verboord
:Eigensinnigkeit
*verbruddseld
:verkrustetes, verbratenes Essen
*verbuddse
:verputzen; auch für: schnelles essen
*verbuggd
:Fehler verursacht
*verdadderd
:überrascht, sprachlos, verwirrt
*verdäiweld
:verteufelt
*verdärrd
:vertrocknet
*Verdel
:Viertel
*verdingd
:in abhängige Arbeit begeben
*verdinneseere
:heimlich verschwinden
*verdoon
:vertan, irren
*verdrähd
:verdreht
*verdrigge
:sich umarmen; auch für: essen; auch für: verschwinden
*verdriggend, verdorrd
:vertrocknet
*verdrimme
:jemanden schlagen
*verduddsd
:überrascht
*verduffde
:verschwinden, abhauen
*verdummbäidele
:andere für dumm halten
*verfang
:festhängen
*vergääsderd
:tief erschrocken
*vergaggeierd
:jemanden herein legen
*vergammele
:verkommen lassen
*vergländere
:verschmieren
*verglobbe, verglobbd
:verhauen; auch für: schneller Verkauf
*vergnaggsd
:Verstauchung, Sehnenzerrung; auch für: zu einer Strafe verurteilt worden
*vergriemele
:verschwinden
*vergrisch
:viel weinen
*vergrouhele
:verängstigen
*vergrumbele
:zerknittern
*verhackstickele
:verhackstückelt; etwas bis ins kleinste Detail auseinanderlegen, intensiv besprechen
*verhäddschele
:verwöhnen
*verhasbele
:beim Reden den Faden verlieren
*verhingere, verhingerd
:verhungert
*verhobbast
:versäumt, vergessen, verschlammt
*verhuddschele
:verwöhnen
*verhunnse, verhunnsd
:herunterwirtschaften, zunichte machen, zerstören
*veriggd
:verrückt
*verjuchheije
:verschwenden
*verkälld
:erkältet
*verkalligd
:verkalkt, auch für: alterbedingte Vergesslichkeit
*verkiele, verkielt; Verkielung
:erkälten; Erkältung
*verkimmele
:verkaufen
*verkinne, verkinnd
:geistiger Rückgang auf die Stufe eines Kindes
*verknibbe
:verknoten
*verknuuse
:mögen
*verkohle
:belügen
*verkroddsd
:zerkleinert, auch für: schlecht geschnittene Haare
*verkubbele
:ein Pärchen zusammen bringen
*verkuddsele
:veräußern, verkaufen
*verkumme
:verkommen
*verloddere
:heruntergekommen
*verlooh
:verlogen
*verlusdeere
:amüsieren
*vermache
:vererben
*vermaggd
:verbeult
*vermängd
:vermischt
*vermasseld
:vereitelt; auch für: eine Arbeit die nicht gelungen ist
*vernääld
:verbohrt, eigensinnig
*verpäddse
:verraten
*verplämmbere
:unnützes Vertun von Zeit oder Geld
*verraddsd
:rettungslos verloren; auch für: verschlafen
*verrammele, verrammeld
:verschließen, verriegelt
*verrobbd
:auseinander gerissen
*versaggd
:beim Kneipenbesuch oder einer anderen Zusammenkunft, total die Zeit vergessen und den Heimgang übergangen
*verschachere
:möglichst schnell etwas verkaufen
*verschäischd
:verscheucht
*verschammererd
:zerkratzt
*verscheerwele
:billig verkaufen
*verschidd gang
:verloren, vermisst
*verschiß
:an Ansehen verspielt
*Verschlaach
:abgeteilte Räumlichkeit
*verschlabbere
:verschütten
*verschlammd
:versäumt, vergessen
*verschludere
:verschleudern
*verschmagge
:probieren, kosten
*verschmordzd
:langsame Verbrennung ohne Feuer; auch für: etwas das verdorben ist, oder zu lange der Feuchtigkeit ausgesetzt war
*verschnoufe
:kurze Pause
*verschrogg
:erschrocken
*verschrumbeld
:runzelig
*versiffd
:ungepflegt, ungewaschen
*versouhe
:beschmutzen
*verstäänerd
:versteinert
*verstähwele
:Durcheinander machen
*verstenisch
:verständig, einsichtig
*verstoch
:versteckt; auch für: von einem Insekt mehrmals gestochen werden
*verstransele
:zerstreuen
*verstriggd
:erstickt
*versuff
:ertrunken
*versuhle, versuhld
:schlagen
*vertaxeere
:etwas verüben, verursachen
*vertuhagd
:verhauen
*veruhze
:verspotten
*verwaddse
:beschmutzen
*verweerfe
:ablehnen
*verwerrt
:verwirrt, strubbelig, durcheinander
*verwinne
:überwinden
*verzabbe
:erzählen
*Verziehlscher
:Erzählungen
*verziehlt
:erzählt
*verzoddele, verzoddeld
:verlegt, verlieren, verloren
*verzogge
:verspielen
*verzoh
:verwöhnt
*Viehsaasch
:Gesicht
*Viehzäisch
:Tiere auf einem Bauernhof
*vielläicht
:vielleicht
*viere (veraltend)
:vorn
*vierer- (veraltend)
:vorder-
*Viez
:Apfelwein
*Viezje
:Brötchen das mit Milch gebacken ist
*vissedeere
:untersuchen, abtasten, beobachten
*Vissemahdennde
:Unsinn, Blödsinn
*vochde, am vochde
:hastiges Atem holen, Atemnot nach Anstrengung
*Vool; Vääl; Väälsche
:Vogel; Vögel; Vögelchen
*Voolskeersche
:Vogelkirschen
*Voolskiewisch
:Vogelkäfig
*voor Naachd
:bevor es dunkel wird
*voord, de voord
:vorhin
*Voordel
:Vorteil
*voordraan
:vortragen
*voore
:vorn
*voore langsd
:vorne vorbei
*vooreaander
:vor dir
*vooreaansich
:vor sich
*vooredraan
:vor den anderen
*voorenous
:vorne weg
*voorgestallt
:vorgestellt
*voorisch Wuch
:vorherige Woche
*voorsisch gehn
:Vorgang
*Voorsteher
:Bürgermeister
*voorwiddsisch
:neugierig sein
*vull
:gefüllt; auch für: betrunken
*Vullig
:Volk
*vunn
:von
*vunnanner
:voneinander, auseinander, trennen
*vunnem
:von ihm
*vunner
:von ihr
[[#V|Beginn – '''V''']]
== W ==
[[#X|(zum nächsten Buchstaben – X)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Waamer
:homosexuell veranlagte Person
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Homosexualität}}'''
*Waan; Wäänsche; Millichwaan
:Wagen; kleiner Wagen; Milchwagen
*Waanschmeer
:Schmierfett
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Schmierfett}}'''
*waared
:waren
*waarem
:warm
*Wääsch
:Weg, Stecke
*Waasem
:Stück vom Rasen oder der Wiese
*wääßfäile
:lange überlegen
*Wadds
:dicke Person; auch für: Unordnung; auch für: Eber - siehe auch: '''{{Wikipedia|Eber}}''
*waddse
:gehen; auch für: beschmutzen
*wäddse, gewäddsd
:etwas schärfen; auch für: schnelles laufen
*Wäddsstään
:schmaler Sandstein zum schärfen
*waffele
:stürzen, gestürzt, hingefallen
*Wägg
:Weck, Brötchen
*Wagge
:dicker Stein; auch für: großer kräftiger Mann
*Waggelahsch
:Frau die sehr hüftbetont geht
*Waggelbudding
:Götterspeise
*waggelisch
:wackelig
*Wägger
:Wecker
*waggerisch
:wach, aufgewacht
*Wammes
:Jacke
*wähd unn rähd sisch nidd
:bewegungslos
*wähe, wähe mäiner
:wegen, wegen mir
*Wähle
:Heidelbeeren
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Heidelbeeren}}'''
*wähm
:wem
*wahrschäins
:wahrscheinlich
*wäi, awäi
:jetzt
*Wäib, Wäibsmänsch; Wäiwer, Wäibsläid
:Frau; Frauen
*Wäinachte
:Weihnachten
*Wäire
:Weiden
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Weiden (Botanik)}}'''
*wäise; gewies
:etwas zeigen; gezeigt, erklärt, hingewiesen
*wäismache
:beweisen, etwas einreden
*Wäißdann
:Edeltanne
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Weißtanne}}'''
*wäiße
:mit Kalkbrühe etwas weiß anstreichen
*wäiße Mäis
:weiße Mäuse; Hirngespinste; auch für: Polizeistreife
*Waldbrandousdrährer
:große Füße, - Schuhe
*Wallach
:kastrierter Hengst
*Wallachai
:entlegene Gegend oder Ortschaft
*Wälle
:Reisigbündel für die Feuerung beim Brotbacken im Backhaus
*wällisch
:gewellt; auch für: welk
*walljere
:Teig ausrollen
*Walljerhulls
:Teigrolle
*Walz
:Ackergerät zur Bodenbefestigung; auch für: Wanderschaft, 1 oder 2 Jahre nach ihrer Lehre von Dachdeckern, Schreinern, Zimmerleute usw. Abwesenheit vom Heimatort mindestens 50 bzw. 100 km zum Zwecke der Vertiefung der Berufskenntnisse bei anderen Meistern.
*walze
:zusammen drücken und auseinander rollen
*Wambe
:Dickleibigkeit
*wämmer
:wenn man
*Wammes
:Jacke
*Wann
:Wanne
*wänne
:wenden, etwas umdrehen
*wannere
:wandern
*wäsch
:weg, fort, verschwunden
*Wäsch
:Wäsche
*Wäschkisch
:Waschküche
*wäsche
:sich waschen
*Waschlafor
:Waschutensilien die im Schlafzimmer untergebracht sind
*Wasser inn die Bach draan
:sinnlose Arbeit verrichten
*Wasserbassäng
:Gemeinde eigener Wasservorratsbehälter
*Wassergrahne
:Wasserhahn
*Wasserspadze
:Löffelgroß gekochte Klößchen aus Mehlteig
*wat
:was
*wat willste
:was willst du
*Weerd
:Wirt
*Weerdaach
:Werktag
*weerschde
:wärest du
*Weijsmehlsklees
:Mehlklöße
*wemma
:wenn man
*wennde
:wenn du; auch für: falls
*Wennsell
:Rolle
*wennselle
:rollen
*Wera
:Wetter
*Weraglas
:Barometer
*wergelisch
:wirklich
*Werrdigo
:Wohnzimmerschrank mit Spiegelaufsatz
*Wichs
:Schuhcreme; auch für: Schläge
*Wichsberschd
:Schuhbürste
*widdsche, gewiddschd
:schlüpfen, durchgeschlüpft
*widdschelisch
:ausweichen, entweichen, schwierig festzuhaltende Sache oder Person
*wiehe
:wiegen
*wieherisch
:wütend
*wiel
:welche
*wienere
:etwas polieren, reinigen
*wiera, wiere, wierer
:wieder
*Wiererwoord
:Widerwort, Gegenrede
*wiesawie
:gegenüber
*Wiesbaam
:langes Rundholz, das über das Erntegut auf dem Wagen gespannt wurde, um ein losschütteln und damit ein verlieren zu vermeiden.
*wieschd
:schlecht
*wiewellisch
:schnell, unruhig, nervös
*will
:wild, zornig
*Willsou, wille Säij
:Wildschwein, Wildschweine
*Winda
:Winter
*Windakrudsch
:kleines, zurückgebliebenes oder verkümmertes Lebewesen, meist ein Tier das in der Winterzeit geboren ist.
*windisch
:luftig; auch für: unsicher
*Wingerd
:Weinberg
*Wingerdsknoordse
:Rebstockholz; auch für: herben Wein oder Schnaps
*Wink uff
:gemeinsam genossenes Getränk nach einem Geschäftsabschluss
*Winn
:Winde, Seilwinde
*Winnele
:Windel, heute als Pampers bekannt
*winnsch
:nicht gerade, sondern schief oder gebogen
*Wisch
:ein Schreiben
*wischdisch
:wichtig
*woannerschder
:wo anders
*wodoorisch
:wodurch
*wodraan
:woran
*wodrin
:worin
*wolang
:wo entlang
*Wollef
:Wolf
*Wollik
:Wolke
*womer
:wo wir; auch für: wo man
*woogelisch
:lau warm
*Wooh
:Waage
*Woord, Weerder
:Wort, Wörter
*Wooref; weerfe
*worre
:nicht wahr
:Wurf; werfen
*Woorem, Wermer, Wermsche
:Wurm, Würmer, Würmchen
*Woorschd
:Wurst
*Woorzel
:Wurzel
*Woorzelbeerschd
:Wurzelbürste
*worrschdele
:eigensinniges alleine arbeiten
*worschd egal
:gleichgültig
*worum
:warum
*Wuch
:Woche
*Wucheänn
:Wochenende
*Wudds; Wuddsje
:Schwein; kleines Schwein
*wuddsele
:unordentliches arbeiten
*Wuddseschnubbe
:Schweinegrippe
*Wuhl
:Unordnung
*wuhle
:wühlen
*Wuhlmous
:Wühlmaus
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Wühlmäuse}}'''
*wulle
:wollen
*Wullewauges
:großer schwerer zotteliger Mann
*Wullik, Wullge
:Wolke, Wolken
[[#W|Beginn – '''W''']]
== X ==
[[#Y|(zum nächsten Buchstaben – Y)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
*Xangsverein
:Gesangverein
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Gesangverein}}'''
*xmohl
:sehr oft
*Xsangbuch
:Gesangbuch für den Kirchgang
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Gesangbuch}}'''
[[#X|Beginn – '''X''']]
== Y ==
[[#Z|(zum nächsten Buchstaben – Z)]] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
== Z ==
*Zaamzäisch
:Zaumzeug von Pferden
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Zaumzeug}}'''
*Zäbb
:Zöpfe
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Zopf}}'''
*Zabbe
:Zapfen; auch für: das Ende einer Veranstaltung
*zabbe (gezabbd)
:Bier oder Wein aus einem Fass zapfen
*zabbe duusder
:völlige Dunkelheit
*Zabbedäus
:Penis
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Penis}}'''
*Zäid
:Zeit
*Zaijer
:Zeiger
*zäirisch
:reif, Erntereif
*Zäirung
:Zeitung
*Zäisch
:Zeug
*Zänn
:Zähne
*Zasder
:Geld
*Zibbel
:Zipfel
*Zibbelkabb
:über die Ohren reichende Zipfelmütze
*Ziehrel
:Zettel
*zieräre
:zittern
*ziggisch
:exzentrische Person
*zimberlisch
:empfindlich
*Zimmed
:Zimt
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Zimt}}'''
*Zingge
:große Nase
*zingge, Zingger
:fälschen, Fälscher
*Zinnoower
:rote Mineralfarbe; auch für: übertriebener Aufwand
*zischmol
:oft
*Zobb
:Haarzopf; auch für: Kranzkuchen
*Zoddel
:unordentlicher Mensch
*Zoff
:Streit, Uneinigkeit
*zogge, Zogger
:etwas riskieren, Glücksspieler
*Zohd
:Ausguss
*Zollstogg (Zollstägge)
:zusammen klappbares Messinstrument
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Meterstab}}'''
*zoogelle
:langsame Fahrt
*Zoon
:die neuen Bundesländer; ehemals DDR
::siehe auch: '''{{Wikipedia|DDR}}'''
*Zoores
:Unordnung, auch für: Bettelvolk
*zu sich kumme
:aus einer Ohnmacht erwachen
*Zuch
:Zug
*zugänn
:zugeben
*Zugehfraa
:Haushaltshilfe
*Zugger
:Zucker
*Zuggerstään
:Bonbons
*zunder gänn
:schneller voran treiben; auch für: Kritik üben
*zur Hand gehn
:helfen
*zurick, zrick
:zurück
*zuschusdärre
:jemandem etwas zukommen lassen, zustecken
*Zwärigsack
:Zwerchsack ungeschickter Mensch, dessen Begabungen meist „quer“ zu dem Erwarteten liegen
*Zwatteler
:unruhiger Mitmensch
*zwee
:zwei (vgl. auch zwoh)
*zween
:zwei Personen
*zweerisch
:quer; auch für: ungeschickt
*Zweerwel
:Wirbel im Haar
*Zwidder
:zwei geschlechtliches Tier
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Hermaphroditismus}}'''
*zwiddschere
:zwitschern der Vögel
*Zwiewel orrer Zwiwwel
:Zwiebel
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Zwiebel}}'''
*Zwigger
:Brille ohne beide Ohrgestänge
::siehe auch: '''{{Wikipedia|Zwicker}}'''
*zwische de Joor
:die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr
*zwische Deer unn Angel
:kurzer Dialog vor der geöffneten Haustür
*zwische doorisch
:zwischen durch
*zwische drinn
:in der Zwischenzeit
*Zwischeding
:unklare Definition für einen Gegenstand oder Sache
*Zwockel
:kleinwüchsiger Mensch
*zwoh
:zwei
*Zwoh, Zwodh
:Mengenbegriff für zwei oder Zweite/Zweiter/Zweites
*zwohglääsisch
:zweigleisig, Alternativmöglichkeit
*zwohspoorisch
:zweispurig
[[#Z|Beginn – '''Z''']] . . . [[#top|(zum Anfang der Liste)]]
[[Kategorie:Hunsrückisch|!Verzeichnis:Hunsrücker Mundart]]
a7qynqcadevwepy5zn7pr1i2h7sl25m
genauso
0
133599
9259342
9197207
2022-08-06T10:36:40Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[exactement]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== genauso ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ge·nau·so
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈnaʊ̯zoː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-genauso.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] auf die gleiche [[Weise]], im gleichen Ausmaß
{{Synonyme}}
:[1] [[auch]], [[ebenso]], [[geradeso]], [[gleichermaßen]], [[item]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[anders]]
{{Beispiele}}
:[1] Wir sind wegen des Unwetters ''genauso'' schockiert wie ihr.
:[1] „[…] in Wirklichkeit gab es [Anmerkung: in den Niederlanden] ''genauso'' viele Widerstandskämpfer wie Kollaborateure, nämlich vier Prozent.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/judenverfolgung-in-den-niederlanden-nach-dem-krieg-wurde.795.de.html?dram:article_id=475846 | Autor=Kerstin Schweighöfer | Titel=Judenverfolgung in den Niederlanden – „Nach dem Krieg wurde vieles unter den Teppich gekehrt“ | TitelErg= | Tag=05 | Monat=05 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-05-05 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Europa heute, Text und [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2020/05/05/besetzte_niederlande_25_spaete_einsicht_ueber_rolle_bei_dlf_20200505_0911_2e9b39a7.mp3 Audio], Dauer 04:41 mm:ss, online hörbar nur bis 05.11.2020 wegen des deutschen [[w:Telemediengesetz|Telemediengesetzes]] (TMG) in Verbindung mit dem [[w:Rundfunkstaatsvertrag|Rundfunkstaatsvertrag]] in der Fassung der 22. Änderung }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[mindestens]] genauso, genauso [[gern]], genauso [[gut]], genauso [[oft]], genauso [[sehen]], genauso [[sehr]], genauso [[wenig]], genauso [[wichtig]], genauso [[viele]], genauso [[schnell]], genauso [[lange]], genauso [[wie]],
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|as well}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|samtiel}}, {{Ü|eo|tiom}}, {{Ü|eo|tiel}}, {{Ü|eo|tiumezure}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|de même}}, {{Ü|fr|exactement}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|исто така|isto taka}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|likedan}}, {{Ü|no|akkurat slik}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|tão}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|точно так же}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|precis lika}}, {{Ü|sv|precis så}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|исто тако|isto tako}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|así mismo}}, {{Ü|es|igual de}}; ''genauso sehen'', {{Ü|es|coincidir}} con
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|genauso}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|genauso}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|genauso}}
{{Quellen}}
haa633ol936ffz84ezq0x7u88hooo5o
abwickeln
0
147741
9259306
9175413
2022-08-06T09:18:04Z
Edcolins
14459
/* abwickeln ({{Sprache|Deutsch}}) */ (Charakteristische Wortkombinationen [2]) +eine Zahlung abwickeln
wikitext
text/x-wiki
== abwickeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=wickele ab
|Präsens_du=wickelst ab
|Präsens_er, sie, es=wickelt ab
|Präteritum_ich=wickelte ab
|Partizip II=abgewickelt
|Konjunktiv II_ich=wickelte ab
|Imperativ Singular=wickle ab
|Imperativ Singular*=wickele ab
|Imperativ Plural=wickelt ab
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ab·wi·ckeln, {{Prät.}} wi·ckel·te ab, {{Part.}} ab·ge·wi·ckelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌvɪkl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abwickeln.ogg}}, {{Audio|De-abwickeln2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} [[herunterwickeln]], [[abmachen]]
:[2] {{K|trans.}} etwas [[erledigen]], eine Aufgabe ausführen
:[3] {{K|refl.}} sich [[abspielen]], sich [[ereignen]]
:[4] {{K|trans.}} ein Unternehmen [[auflösen]], [[liquidieren]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich möchte den Knopf wieder annähen. Kannst du mir etwas von der schwarzen Rolle ''abwickeln?''
:[2] „Doch es bleibt nicht beim Verschicken: Die 19 Paketeria-Filialen in Berlin sind auch Ebay-Verkaufsagenturen. wer will, kann dort Auktionen komplett ''abwickeln'' lassen.“<ref>[http://www.welt.de/print-welt/article364681/Berliner_Unternehmer_Roesch_tritt_mit_Versanddienst_gegen_Posttochter_DHL_an.html „Berliner Unternehmer Rösch tritt mit Versanddienst gegen Posttochter DHL an“, Von Silke Molitor, 17. Januar 2005]</ref>
:[2] „Die ehemaligen Römerstädte Köln, Mainz, Worms, Speyer, Straßburg und Basel gewannen wirtschaftliche Bedeutung, seit der Warenaustausch mit Italien nicht mehr hauptsächlich über Marseille und Fos auf dem Seeweg, sondern immer mehr über die Alpenpässe ''abgewickelt wurde.''“<ref>{{Literatur | Autor=Hans K. Schulze | Titel=Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen | TitelErg=Merowinger und Karolinger | Verlag=Siedler Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1994 | ISBN=3-88680-500-X | Seiten=260. }}</ref>
:[3] „Es ist eine Zeit, über die er heute schwärmt: "Das war wie eine Werkstatt der Einheit. Ost oder West war nicht entscheidend." Nebenher ''wickelte'' sich die DDR-Geschichte ''ab.''“<ref>[http://www.n-tv.de/wissen/dossier/Humboldt-Universitaet-wird-200-article540320.html „ Modell, Mythos und Makel: Humboldt Universität wird 200“, von Ulrike von Leszczynski, dpa, 09. Oktober 2009]</ref>
:[4] „Es braucht auch nicht viel, um Unternehmer zu werden [..] Und manchmal eben kriminelle Energie. Mit der lässt sich eine Firma leicht gründen, verlagern, ''abwickeln,'' um mit dem nächsten Betrieb wieder von vorn anzufangen, was den Betrug ungemein erleichtert.“<ref>[http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/855/344695/text/ „Schmutzige Geschäfte“, Von Klaus Ott, 12.08.2005]</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] den Faden abwickeln, die Schnur abwickeln
:[2] ein Geschäft abwickeln, eine Zahlung abwickeln
:[4] eine Firma abwickeln, ein Unternehmen abwickeln
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[abgewickelt]], [[Abwickeln]], [[abwickelnd]]
:''Substantive:'' [[Abwicklung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [4] {{Ü|en|wind up}}
*{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|disvolvi}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|défaire}}; [2] {{Ü|fr|réaliser}}, {{Ü|fr|régler}}
*{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|svolgere}}; [2] {{Ü|it|sbrigare}}, {{Ü|it|condurre}}; [3] {{Ü|it|svolgersi}}; [4] {{Ü|it|liquidare}}, {{Ü|it|solvere}}.
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [2] {{Ü|pl|realizować}}; [4] {{Ü|pl|likwidować}}
*{{ru}}: [2] {{Üt|ru|выполнять}}, ''einen Auftrag abwickeln:'' {{Üt|ru|выполнять заказ}}
*{{es}}: [2] {{Ü|es|realizar}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|leteker}}; [2] {{Ü|hu|elintéz}}, {{Ü|hu|lebonyolít}}; [3] {{Ü|hu|lejátszódik}}; [4] {{Ü|hu|felszámol}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|abwickeln}}
:[1–3] {{Ref-DWDS|abwickeln}}
:[2, 4] {{Ref-UniLeipzig|abwickeln}}
:[1, 2, 4] {{Ref-FreeDictionary|abwickeln}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[aufwickeln]], [[entwickeln]]}}
4v6ahe8qcdx38w7il38bshsyoja36qs
Stätte
0
151725
9259339
8990082
2022-08-06T10:29:45Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[statte]]}}
== Stätte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Stätte
|Nominativ Plural=Stätten
|Genitiv Singular=Stätte
|Genitiv Plural=Stätten
|Dativ Singular=Stätte
|Dativ Plural=Stätten
|Akkusativ Singular=Stätte
|Akkusativ Plural=Stätten
}}
{{Nebenformen}}
:[[Statt]]
{{Worttrennung}}
:Stät·te, {{Pl.}} Stät·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɛtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stätte.wav}}, {{Audio|De-Stätte.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛtə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[besonders|besonderer]] [[Ort]], an dem sich etwas [[befinden|befindet]] beziehungsweise etwas [[passieren|passiert]] ist
{{Herkunft}}
:[[frühneuhochdeutsch]] „[[stete]]“ (15. Jahrhundert) ‚[[Schießplatz]]‘, mit der Bedeutung ‚[[Ort]], [[Stelle]]‘ ab 16. Jahrhundert<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung] | Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen | Auflage=2. durchgesehene und erweiterte | Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=1993 | ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Statt“.</ref>
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Ausgrabungsstätte]], [[Begegnungsstätte]], [[Betriebsstätte]], [[Brutstätte]], [[Einkaufsstätte]], [[Freistätte]], [[Gaststätte]], [[Gebetsstätte]], [[Geburtsstätte]], [[Gedenkstätte]], [[Grabstätte]], [[Grabungsstätte]], [[Handelsstätte]], [[Heimstätte]], [[Kriegsgräberstätte]], [[Kultstätte]], [[Kulturstätte]], [[Münzstätte]], [[Opferstätte]], [[Pilgerstätte]], [[Prostitutionsstätte]], [[Ruhestätte]], [[Ruinenstätte]], [[Schlafstätte]], [[Spielstätte]], [[Sportstätte]], [[Tagesstätte]], [[Übungsstätte]], [[Vergnügungsstätte]], [[Wallfahrtsstätte]], [[Weltkulturerbestätte]], [[Wirkungsstätte]], [[Zeugungsstätte]], [[Zufluchtsstätte]]
{{Beispiele}}
:[1] Stonehenge ist eine heilige ''Stätte'' in Großbritannien.
:[1] „Das Illerup Ådal ist nicht nur ein Naturschutzgebiet, sondern auch die größte bekannte ''Stätte'' für Menschenopfer in Nordeuropa.“<ref>{{Literatur | Autor=Angelika Franz |Herausgeber=Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel |Titel= Reicher Bauer, großer Stall Sammelwerk=Die Germanen. Geschichte und Mythos | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2013 | Seiten=41-52, Zitat Seite 41. | ISBN=978-3-421-04616-1}} </ref>
:[1] „Genaue akustische Messungen an ''Stätten'' öffentlicher Massenvergnügungen ergaben, dass die schrillen Aufschreie der Damen von hundert und mehr Phon Lautstärke jene Geräuschqualität erreicht haben, unter der auch robuste Männer nach kurzer Zeit seelisch und körperlich zusammenbrechen.“<ref>{{Literatur |Autor=Loriot (Verfasser) |Titel=Der ganz offene Brief|Herausgeber= Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel |TitelErg= |Verlag=Hoffmann und Campe|Ort= Hamburg |Jahr=2014 |ISBN= 978-3-455-40514-9|Seiten=119}}.</ref>
:[1] „Wir verließen diese unmenschliche ''Stätte'' alle voll Trauer über den Anblick der Opfer solcher Tyrannei.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 250.}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[heilig]]e ''Stätte'', eine ''Stätte'' der [[Begegnung]], des [[Friedens]], des [[Grauens]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|location}}, {{Ü|en|place}}, {{Ü|en|site}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|site}}, {{Ü|fr|lieu}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|מקום|makom}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|luogo}} {{m}}, {{Ü|it|sito}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|lloc}}, {{Ü|ca|indret}}, {{Ü|ca|paratge}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|loc}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|место}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ställe}}, {{Ü|sv|fornlämning}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|sitio}} {{m}}, {{Ü|es|lugar}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|místo}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[Städte]]|Anagramme=[[tätest]]}}
7qmr5ge4455bxogzffamcspqxomdkh6
Stengel
0
173901
9259288
5606128
2022-08-06T08:15:27Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Stengel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Alte Schreibweise|Stängel|Reform 1996}}
{{Beispiele}}
:[1] „Aus dem mehrere Meter hohen, dreikantigen ''Stengel'' erzeugt man in verschiedenen Verarbeitungsschritten das bekannte ägyptische Schreibmaterial, von dem auch unser Papier seinen Namen hat.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=111.}}</ref>
{{Quellen}}
btf5wvw0ry3xj9g9mi7iodso8prvvhk
ἀξίνη
0
247736
9259137
8821724
2022-08-05T13:14:44Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== ἀξίνη ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht 2|ἀξίν|η|ἀξιν|ἀξῖν}}
{{Worttrennung}}
:ἀ·ξί·νη, {{Pl.}} ἀ·ξῖ·ναι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} axinē
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Axt, Beil, Streitaxt
{{Herkunft}}
:seit der [[w:Ilias|Ilias]] bezeugt; zwar wird häufig eine [[Urverwantschaft]] mit [[lateinisch]] ''{{Ü|la|ascia}}'' und dem [[Germanisch]]en wie [[gotisch]] {{Üt|got|𐌰𐌵𐌹𐌶𐌹|aqizi}} angeführt, jedoch deutet die formale [[Inkongruenz]] auf eine [[Entlehnung]] aus einer nichtindogermanischen Sprache hin, sodass sich [[akkadisch]] {{Üt|akk|𒍏𒄩𒍣𒅔|ḥaṣṣinnu}} und [[aramäisch]] {{Üt|arc|חצינא|ḥaṣṣīnā}} vergleichen lassen<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=1|A=1}}, „ἀξίνη“ Seite 111.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „Ἀτρεΐδης δὲ ἐρυσσάμενος ξίφος ἀργυρόηλον<br />ἆλτ’ ἐπὶ Πεισάνδρῳ· ὃ δ’ ὑπ’ ἀσπίδος εἵλετο καλὴν<br />ἀξίνην εὔχαλκον ἐλαΐνῳ ἀμφὶ πελέκκῳ<br />μακρῷ ἐϋξέστῳ· ἅμα δ’ ἀλλήλων ἐφίκοντο.“<ref>Homer, Ilias, 13,610–613</ref>
:[1] „οὐδ’ ἄρα τοί γε<br />τόξων ἀϊκὰς ἀμφὶς μένον οὐδ’ ἔτ’ ἀκόντων,<br />ἀλλ’ οἵ γ’ ἐγγύθεν ἱστάμενοι ἕνα θυμὸν ἔχοντες<br />ὀξέσι δὴ πελέκεσσι καὶ ἀξίνῃσι μάχοντο<br />καὶ ξίφεσιν μεγάλοισι καὶ ἔγχεσιν ἀμφιγύοισι.“<ref>Homer, Ilias, 15,708–712</ref>
:[1] „τῶν δὲ Μένωνος στρατιωτῶν ξύλα σχίζων τις ὡς εἶδε Κλέαρχον διελαύνοντα, ἵησι τῇ ἀξίνῃ·“<ref>Xenophon, Anabasis, 1,5,12</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Axt}} {{f}}, {{Ü|de|Beil}} {{n}}, {{Ü|de|Streitaxt}} {{f}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἀξίνη}}
:[1] {{Ref-LSJ|a)ci/nh}}
:[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 90.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:αξινη}}
cb1y33il4qd5038coksb1z382xq2g6z
Grundform
0
254062
9259166
9159059
2022-08-05T15:36:30Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Grundform ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Grundform
|Nominativ Plural=Grundformen
|Genitiv Singular=Grundform
|Genitiv Plural=Grundformen
|Dativ Singular=Grundform
|Dativ Plural=Grundformen
|Akkusativ Singular=Grundform
|Akkusativ Plural=Grundformen
}}
{{Worttrennung}}
:Grund·form, {{Pl.}} Grund·for·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁʊntˌfɔʁm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Grundform.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ursprüngliche Form
:[2] zugrundeliegende Form
:[3] {{K|Linguistik}} [[Ausgangsform]] eines [[flektierbar]]en Wortes im [[Flexionsparadigma]]
:[4] {{K|Linguistik}} Ausgangsform eines Verbs
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu ''[[Form]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[grund-]]''
{{Synonyme}}
:[4] [[Infinitiv]], [[Nennform]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[3] [[Nennform]], [[Zitierform]], [[Lemma]], [[Lexem]], [[Stichwort]]
{{Oberbegriffe}}
:[1–3] [[Form]]
:[4] [[Modus]]
{{Unterbegriffe}}
:[3] [[Infinitiv]]
{{Beispiele}}
:[1] „Es bezeichne Palingenesia, das griechische Äquivalent von deutsch »Wiedergeburt«, in seiner etymologischen ''Grundform.''“<ref>[http://books.google.de/books?id=9IJ7e1oShBwC&pg=PA1250&lpg=PA1250&dq=etymologische+Grundform&source=bl&ots=9FP_pIV8Ah&sig=XI_3ko9yfN0iUagw62W5sm3fQsU&hl=de&ei=GJtOTu22NKL54QSxyd3WBw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CCEQ6AEwAQ#v=onepage&q&f=false ''Lexikon der Ägyptologie, Band VI: Stele - Zypresse.'' Harrassowitz, Wiesbaden 1986, Seite 1252. ISBN 3447-02663-4. Abkürzung aufgelöst.] Zugriff 19.8.11.</ref>
:[2] „Dieses Spiel ist eine interessante Variante der ''Grundform.''“<ref>[http://www.sportunterricht.ch/lektion/spielen/spielen6.php Sportunterricht: Völkerball] Zugriff 19.8.11.</ref>
:[2] „Für die Ordenssterne schneidet man eine ''Grundform'' von Pappe und beklebt sie so schön als möglich mit sternförmigen Scheiben von Gold- und farbigem Glanzpapier.“<ref>{{Wikisource|Zum Kindermaskenball}}. In: Die Gartenlaube, Heft 2, Leipzig 1899, S. 100 a.</ref>
:[3] „Diejenige Form eines Paradigmas, die nie eine besondere Endung zeigt, also ökonomischerweise »negativ« abgehoben ist, kann man als »''Grundform''« werten, im Kasussystem etwa die Form des Nominativs (…).“<ref>Johannes Erben: ''Deutsche Grammatik. Ein Abriß''. 12. Auflage. Hueber, München 1980, S. 48 f. ISBN 3-19-001713-1.</ref>
:[3] „Zu entscheiden ist also jeweils, ob die zweisilbige ''Grundform'' eine derivationell aktive Einheit enthält, die zu einer internen morphologischen Grenze führt.“<ref>{{Literatur | Autor= Peter Eisenberg |Herausgeber=Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften |Titel= Anglizismen im Deutschen |Sammelwerk= Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache | Verlag= de Gruyter | Ort= Berlin/Boston | Jahr= 2013 | Seiten= 57–119, Zitat Seite 87 f.| ISBN=978-3-11-033462-3}}</ref>
:[3, 4] „Als sogenannte Nennform fungiert in der Regel die ''Grundform'', also beispielsweise der Infinitiv bei Verben, der Nominativ Singular bei Substantiven, der Positiv bei Adjektiven.“<ref>{{Literatur|Autor= Ulrich Schnörch | Titel= Wie viele Paronympaare gibt es eigentlich? | Sammelwerk= Sprachreport|Nummer= Heft 4|Jahr=2015}}, Seite 16-26, Zitat Seite 16. Abkürzung aufgelöst.</ref>
:[3, 4] „Der Wortschatz der deutschen Gegwenwrtssprache wird im Allgemeinen zwischen 300000 und 500000 Wörtern (''Grundformen'') angesetzt.“<ref>{{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=27}}, Seite 150. </ref>
:[4] „Ansonsten läßt sich die ''Grundform'' des Tätigkeitswortes einfach als Befehlsform verwenden: …“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=47.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1–3] {{Ü|en|basic form}}, [3] {{Ü|en|dictionary form}}, {{Ü|en|citation form}}, {{Ü|en|canonical form}}, {{Ü|en|headword}}, {{Ü|en|lemma}}; [4] {{Ü|en|infinitive}}
|Ü-rechts=
*{{lv}}: [3, 4] {{Ü|lv|pamatforma}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|padrão}} {{m}}
*{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|alapforma}}; [3] {{Ü|hu|szótári alak}}, {{Ü|hu|lemma}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3] {{Wikipedia}}
:[1, 3] {{Ref-DWDS}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Stichwort „Grundform“.
:[4] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Grundform}} & {{Ref-wissen.de|Lexikon|Infinitiv}}
{{Quellen}}
d81f08hg6cw6iheoov7oigazyhjjyvx
ἀξίωμα
0
254856
9259139
9222864
2022-08-05T13:22:25Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἀξίωμα ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht δ-θ-τ Proparoxytonon n|ἀξίωμα|ἀξιώμα|ἀξιωμά}}
{{Anmerkung}}
:[6] Das Substantiv ἀξίωμα wurde ins Lateinische als [[Fachbegriff]] entlehnt. Jedoch zunächst noch als Fremdwort griechisch geschrieben. Siehe ''[[axioma]].''
{{Worttrennung}}
:ἀ·ξί·ω·μα, {{Pl.}} ἀ·ξι·ώ·μα·τα
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} axiōma
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Würdigung, Ehre
:[2] Würde, Ansehen, Achtung, Ehre, Ruf
:[3] Rang, Stellung, Machtstellung
:[4] Wert, Qualität
:[5] Willensmeinung, Verlangen, Forderung, Beschluss
:[6] {{K|Philosophie|spr=grc}} Axiom, Grundwahrheit, Grundsatz
:[7] {{K|Mathematik|spr=grc}} Axiom
:[8] Bittschrift
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|ἀξιόω|axioō}}<ref>{{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 91.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „ὃν συμπονήσας καὶ συνεξελὼν δορὶ<br />γάμων Κρεούσης ἀξίωμ’ ἐδέξατο,<br />οὐκ ἐγγενὴς ὤν, Αἰόλου δὲ τοῦ Διὸς<br />γεγὼς Ἀχαιός.“<ref>Euripides, Ion, 61–64</ref>
:[1] „οἳ τὰς πόλεις ἔχουσι κἀξιώματα<br />τοῖς ἀνθαμίλλοις εἰσὶ πολεμιώτατοι.“<ref>Euripides, Ion, 605–606</ref>
:[1] „κοινῆς τραπέζης ἀξίωμ’ ἔχων ἴσον,<br />ἀκόλαστον ἔσχε γλῶσσαν, αἰσχίστην νόσον.“<ref>Euripides, Orestes, 9–10</ref>
:[2] „ἦ δὴ νοσῶδες τοῦτο τοῖς ἀμείνοσιν,<br />ὅταν πονηρὸς ἀξίωμ’ ἀνὴρ ἔχηι<br />γλώσσηι κατασχὼν δῆμον, οὐδὲν ὢν τὸ πρίν.“<ref>Euripides, Supplices, 423–425</ref>
:[2] „ταῦτα λαβὼν ὁ Παυσανίας τὰ γράμματα, ὢν καὶ πρότερον ἐν μεγάλῳ ἀξιώματι ὑπὸ τῶν Ἑλλήνων διὰ τὴν Πλαταιᾶσιν ἡγεμονίαν, πολλῷ τότε μᾶλλον ἦρτο […]“<ref>Thucydides, Historiae, 1,130</ref>
:[2] „αἴτιον δ’ ἦν ὅτι ἐκεῖνος μὲν δυνατὸς ὢν τῷ τε ἀξιώματι καὶ τῇ γνώμῃ χρημάτων τε διαφανῶς ἀδωρότατος γενόμενος κατεῖχε τὸ πλῆθος ἐλευθέρως,“<ref>Thucydides, Historiae, 2,65</ref>
:[2] „ὢν γὰρ ἐν ἀξιώματι ὑπὸ τῶν ἀστῶν, ταῖς ἐπιθυμίαις μείζοσιν ἢ κατὰ τὴν ὑπάρχουσαν οὐσίαν ἐχρῆτο ἔς τε τὰς ἱπποτροφίας καὶ τὰς ἄλλας δαπάνας·“<ref>Thucydides, Historiae, 6,15</ref>
:[2] „τὸ δὲ τῶν ἐλευθέρων γυναικῶν ἀξίωμα εἰς τὰς ἑταίρας, ἂν ἄδειαν λάβωσι τοῦ ἐξεῖναι αὐταῖς παιδοποιεῖσθαι ὡς ἂν βούλωνται καὶ τελετῶν καὶ ἱερῶν καὶ τιμῶν μετέχειν τῶν ἐν τῇ πόλει.“<ref>Demosthenes, In Neaeram (oratio 59), 113</ref>
:[2] „τοιοῦτοι δ’ εἰσὶν ὅσοι μήτε πλούσιοι μήτε ἀξίωμα ἔχουσιν ἀρετῆς μηδὲ ἕν.“<ref>Aristoteles, Politica, 1281b24–25</ref>
:[3] „μέτεστι δὲ κατὰ μὲν τοὺς νόμους πρὸς τὰ ἴδια διάφορα πᾶσι τὸ ἴσον, κατὰ δὲ τὴν ἀξίωσιν, ὡς ἕκαστος ἔν τῳ εὐδοκιμεῖ, οὐκ ἀπὸ μέρους τὸ πλέον ἐς τὰ κοινὰ ἢ ἀπ’ ἀρετῆς προτιμᾶται, οὐδ’ αὖ κατὰ πενίαν, ἔχων γέ τι ἀγαθὸν δρᾶσαι τὴν πόλιν, ἀξιώματος ἀφανείᾳ κεκώλυται.“<ref>Thucydides, Historiae, 2,37</ref>
:[3] „Ἐπειδὴ δ’ οὐσίαν τε πολλὴν ἐκτήσατο καὶ τὴν πατρίδ’ ἐπόθεσεν, ἐκείνης μὲν καὶ τῶν ἄλλων ἀπηλλάγη, καταπλεύσας δ’ εἰς Σίφνον ἔγημεν ἀδελφὴν τοῦ πατρὸς τοὐμοῦ, πλούτῳ μὲν αὐτὸς πρῶτος ὢν τῶν πολιτῶν, γένει δὲ καὶ τοῖς ἄλλοις ἀξιώμασιν εἰδὼς τὴν ἡμετέραν οἰκίαν προέχουσαν.“<ref>Isocrates, Aegineticus (oratio 19), 7</ref>
:[4] „καὶ ἐπέξοδον μὲν καὶ ἀντίταξιν οὐκ ἐποιήσατο πρὸς τοὺς Ἀθηναίους, δεδιὼς τὴν αὑτοῦ παρασκευὴν καὶ νομίζων ὑποδεεστέρους εἶναι, οὐ τῷ πλήθει (ἀντίπαλα γάρ πως ἦν), ἀλλὰ τῷ ἀξιώματι (τῶν γὰρ Ἀθηναίων ὅπερ ἐστράτευε καθαρὸν ἐξῆλθε καὶ Λημνίων καὶ Ἰμβρίων τὸ κράτιστον), τέχνῃ δὲ παρεσκευάζετο ἐπιθησόμενος.“<ref>Thucydides, Historiae, 5,8</ref>
:[5] „ματᾶν γὰρ οὐδὲν ἀξίω-<br />μα δαιμόνων ἔχω φράσαι.“<ref>Sophocles, Oedipus Coloneus, 1451–1452</ref>
:[5] „δικαίως μέντἂν ἀπέθανον. ἐπεὶ οὐδ’ ὑμᾶς, ἄνδρες Ἀθηναῖοι, ἀπὸ τῆς αὐτῆς διανοίας δεῖ τάς τ’ ἰδίας δίκας καὶ τὰς δημοσίας κρίνειν, ἀλλὰ τὰ μὲν τοῦ καθ’ ἡμέραν βίου συμβόλαια ἐπὶ τῶν ἰδίων νόμων καὶ ἔργων σκοποῦντας, τὰς δὲ κοινὰς προαιρέσεις εἰς τὰ τῶν προγόνων ἀξιώματ’ ἀποβλέποντας.“<ref>Demosthenes, De corona (oratio 18), 210</ref>
:[5] „οὐ γὰρ κατὰ ἀξιώματα κενὰ καὶ νομοθεσίας φυσιολογητέον, ἀλλ’ ὡς τὰ φαινόμενα ἐκκαλεῖται·“<ref>Epicurus, Epistula ad Pythoclem, 86</ref>
:[6] „εἰ δὲ ἀποδεικτικὴ περὶ αὐτῶν ἐστί, δεήσει τι γένος εἶναι ὑποκείμενον καὶ τὰ μὲν πάθη τὰ δ’ ἀξιώματ’ αὐτῶν (περὶ πάντων γὰρ ἀδύνατον ἀπόδειξιν εἶναι), ἀνάγκη γὰρ ἔκ τινων εἶναι καὶ περί τι καὶ τινῶν τὴν ἀπόδειξιν· ὥστε συμβαίνει πάντων εἶναι γένος ἕν τι τῶν δεικνυμένων, πᾶσαι γὰρ αἱ ἀποδεικτικαὶ χρῶνται τοῖς ἀξιώμασιν.“<ref>Aristoteles, Metaphysica, 997a5–11</ref>
:[6] „διὸ πάντες οἱ ἀποδεικνύντες εἰς ταύτην ἀνάγουσιν ἐσχάτην δόξαν· φύσει γὰρ ἀρχὴ καὶ τῶν ἄλλων ἀξιωμάτων αὕτη πάντων.“<ref>Aristoteles, Metaphysica, 1005b32–34</ref>
:[7] „Λεκτέον δὲ πότερον μιᾶς ἢ ἑτέρας ἐπιστήμης περί τε τῶν ἐν τοῖς μαθήμασι καλουμένων ἀξιωμάτων καὶ περὶ τῆς οὐσίας. φανερὸν δὴ ὅτι μιᾶς τε καὶ τῆς τοῦ φιλοσόφου καὶ ἡ περὶ τούτων ἐστὶ σκέψις· ἅπασι γὰρ ὑπάρχει τοῖς οὖσιν ἀλλ’ οὐ γένει τινὶ χωρὶς ἰδίᾳ τῶν ἄλλων.“<ref>Aristoteles, Metaphysica, 1005a19–23</ref>
:[8] „καὶ πάλιν εἰς φαλακρότητα πράως φέρουσιν, εἰς δὲ πήρωσιν ὀφθαλμῶν ἀηδῶς. καὶ γὰρ Ἀντίγονος αὐτὸς μὲν ἑαυτὸν εἰς τὸν ὀφθαλμὸν ἔσκωπτεν, καί ποτε λαβὼν ἀξίωμα μεγάλοις γράμμασι γεγραμμένον ‘ταυτὶ μέν’ ἔφη ‘καὶ τυφλῷ δῆλα’·“<ref>Plutarch, Quaestiones convivales, 633c</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[ἀξιωματικός]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Würdigung}} {{f}}, {{Ü|de|Ehre}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Würde}} {{f}}, {{Ü|de|Ansehen}} {{n}}, {{Ü|de|Achtung}} {{f}}, {{Ü|de|Ehre}} {{f}}; [3] {{Ü|de|Rang}} {{m}}, {{Ü|de|Stellung}} {{f}}, {{Ü|de|Machtstellung}} {{f}}; [4] {{Ü|de|Wert}} {{m}}, {{Ü|de|Qualität}} {{f}}; [5] {{Ü|de|Willensmeinung}} {{f}}, {{Ü|de|Verlangen}} {{n}}, {{Ü|de|Forderung}} {{f}}, {{Ü|de|Beschluss}} {{m}}; [6] {{Ü|de|Axiom}} {{n}}, {{Ü|de|Grundwahrheit}} {{f}}, {{Ü|de|Grundsatz}} {{m}}; [7] {{Ü|de|Axiom}} {{n}}; [8] {{Ü|de|Bittschrift}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2, 5, 6, 8] {{Ref-Pape|ἀξίωμα}}
:[1–8] {{Ref-LSJ|a)ci/wma}}
:[1–3, 5, 6] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 91.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:αξιωμα}}
41rmha06hibcbjqewvl2h2i5sjiq6qy
Öllampe
0
261936
9259297
9125560
2022-08-06T08:53:55Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Öllampe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Öllampe
|Nominativ Plural=Öllampen
|Genitiv Singular=Öllampe
|Genitiv Plural=Öllampen
|Dativ Singular=Öllampe
|Dativ Plural=Öllampen
|Akkusativ Singular=Öllampe
|Akkusativ Plural=Öllampen
}}
{{Worttrennung}}
:Öl·lam·pe, {{Pl.}} Öl·lam·pen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈøːlˌlampə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Öllampe.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] durch die Verbrennung von Öl betriebene Lampe
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiven]] ''[[Öl]]'' und ''[[Lampe]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Tranlampe]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Lampe]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Uhrwerklampe]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die speziellen Leuchten der Lokomotiven enthielten in der Frühzeit ''Öllampen,'' die nach dem Prinzip des Argandbrenners einen mit Pflanzenöl gefüllten Behälter, einen Brennaufsatz und einen kleinen Glaskamin aufwiesen.“<ref>{{Wikipedia|Lokomotivlampe}}</ref>
:[1] „''Öllampen'' und ein kleines Feuer beleuchteten ihre Gesichter.“<ref>{{Literatur|Autor= Helge Timmerberg |Titel= Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich| Verlag= Piper| Ort= München |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-492-40582-9}}, Zitat Seite 93.</ref>
:[1] „Aber es war nur ein Groschen, ich hatte ihn, und er war kostbar: über dem Eingang – ich hatte es immer nur gesehen, wenn ich hinausgegangen war – hatte ein Herz-Jesu-Bild gehangen, mit einer ''Öllampe'' davor.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Das Brot der frühen Jahre | TitelErg= Erzählung | Verlag = Ullstein | Ort= Frankfurt/Main | Jahr=1963 | ISBN= | Seiten= 113}}</ref>
:[1] „Nachts verwendet man ''Öllampen'' zur Beleuchtung.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=115.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|油燈|yóudēng}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|oil lamp}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|olelampo}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|lampe à huile}} {{f}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|olelampo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|lucerna}} {{f}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|llàntia}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|olielamp}} {{m}} {{f}}
*{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|Eeljlaump}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|candeia}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|opaiț}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|oljelampa}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|candil}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Palmöle]]}}
018s3epaz6fkesvx297nymcfxzjz7g7
Pantheon
0
263817
9259305
9181955
2022-08-06T09:16:24Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Pantheon ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Pantheon
|Nominativ Plural=Pantheons
|Genitiv Singular=Pantheons
|Genitiv Plural=Pantheons
|Dativ Singular=Pantheon
|Dativ Plural=Pantheons
|Akkusativ Singular=Pantheon
|Akkusativ Plural=Pantheons
|Bild 1=Pantheon Front.jpg|mini|1|''Pantheon'' in Rom, letztes gut erhaltenes antikes ''Pantheon''
}}
{{Worttrennung}}
:Pan·the·on, {{Pl.}} Pan·the·ons
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpanteɔn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pantheon.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein [[antik]]er, allen [[Götter]]n [[geweiht]]er Tempel
:[2] die [[Gesamtheit]] der Götter einer ([[polytheistisch]]en) [[Religion]]
{{Herkunft}}
:vom {{grc.}}en [[Substantiv]] ''{{Üt|grc|πάνθεον|pantheon}}/{{Üt|grc|πάνθειον|pantheion}} ({{Üt|grc|ἱερόν|hierón}})'', abgeleitet von ''{{Polytonisch|{{Üt|grc|πᾶν|pan}}}}'' „ganz, all“ und ''{{Polytonisch|{{Üt|grc|θεῖος|theios}}}}'' „göttlich“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 993.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Tempel]]
:[2] [[Götterwelt]]
{{Beispiele}}
:[1] Eine Statue wurde im ''Pantheon'' aufgestellt.
:[1] „Der Burgberg Wawel, auf dem neben einer Kathedrale auch das ehemalige Königsschloss steht, gilt als polnischer ''Pantheon''.“<ref>{{Literatur|Autor=Steffen Möller|Titel=Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express|Verlag=Malik|Ort= München |Jahr=2012}}, Seite 120. ISBN 978-3-89029-399-8.</ref>
:[2] Das ''Pantheon'' bestand aus sechs Gottheiten.
:[2] „Sein privates ''Pantheon'' beherbergte nun zwei Gruppen von Heroen, die einander freundlich gegenüberstanden:…“<ref>{{Literatur | Autor= Arthur Koestler | Titel= Die Herren Call-Girls | TitelErg= Ein satirischer Roman |Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 1985| Seiten= 42.|ISBN= 3-596-28168-7|}} Copyright des englischen Originals 1971.</ref>
:[2] „Die Erhebung Csomas in ein buddhistisches ''Pantheon'' hat ihren Ursprung in dem Wunder der sechzehn Monate in der Zelle in Zangla.“<ref>{{Literatur | Autor= Edward Fox | Titel= Der Mann, der zum Himmel ging | TitelErg= Ein Ungar in Tibet| Verlag= Wagenbach | Ort= Berlin |Jahr= 2007| Seiten= 59.|ISBN= 978-3-8031-2578-1}} Englisches Original 2001.</ref>
:[2] „Nabonid hinterließ Inschriften, in denen dem Mondgott eine ungewöhnlich prominente Stellung im ''Pantheon'' zugeschrieben wird.“<ref>{{Literatur | Autor=Michael Jursa | Titel=Die Babylonier | TitelErg=Geschichte, Gesellschaft, Kultur | Auflage=2. | Verlag=C. H. Beck | Ort=München | Jahr=2008 | ISBN=978-3-406-50849-3 | Seiten=37 }}</ref>
:[2] „Bei der Vielzahl an Göttern, die es schon in Ägypten gibt, stellen auch ausländische Götter keine Konkurrenz dar, sondern sie werden einfach in das einheimische ''Pantheon'' integriert.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=115.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{hy}}: [1, 2] {{Üt|hy|Պանթեոն|Pant’eon}}
*{{bs}}: [1, 2] {{Ü|bs|panteon}} {{m}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|pantheon}}
*{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|panteono}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|panthéon}} {{m}}
*{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|pantheon}} {{m}}
*{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|panteó}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1, 2] {{Ü|kmr|pantheon}}
*{{lv}}: [1, 2] {{Ü|lv|panteons}}
*{{lt}}: [1, 2] {{Ü|lt|panteonas}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|пантеон|panteon}} {{m}}
*{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|panteão}} {{m}}
*{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|пантеон}} {{m}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|panteon}}
*{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|пантеон|panteon}} {{m}}
*{{sh}}: [1, 2] {{Üt|sh|пантеон|panteon}} {{m}}
*{{sk}}: [1, 2] {{Ü|sk|panteón}} {{m}}
*{{sl}}: [1, 2] {{Ü|sl|panteon}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1, 2] {{Ü|dsb|panteon}} {{m}}
**{{hsb}}: [1, 2] {{Ü|hsb|panteon}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|panteón}} {{m}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|panteon}} {{m}}
*{{uk}}: [1, 2] {{Üt|uk|пантеон|panteon}} {{m}}
*{{be}}: [1, 2] {{Üt|be|пантэон}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Parthenon]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]]
2x0tzlqr2zmati7qc8xr511uu3mgl72
buenos días
0
278752
9259152
7664953
2022-08-05T14:44:34Z
CommonsDelinker
4951
Replacing Spanish_buenos_días.ogg with [[File:Es-buenos_días.ogg]] (by [[:c:User:CommonsDelinker|CommonsDelinker]] because: [[:c:COM:FR#FR4|Criterion 4]] (harmonizing names of file set)).
wikitext
text/x-wiki
== buenos días ({{Sprache|Spanisch}}) ==
=== {{Wortart|Grußformel|Spanisch}} ===
{{Worttrennung}}
:bue·nos dí·as
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbwenos ˈdias}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Es-buenos días.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gruß am Morgen bis Mittag; guten Morgen, guten Tag, grüß Gott
{{Synonyme}}
:[1] ''[[Argentinien]], [[Chile]]:'' [[buen día]]
{{Beispiele}}
:[1] ''¡Buenos días!,'' ¿qué tal?
::''Guten Tag!'' Wie gehts?
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|guten Morgen}}, {{Ü|de|guten Tag}}, {{Ü|de|grüß Gott}}
|Ü-rechts=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DLE|día}}
:[1] {{Ref-Pons|es}}
:[1] {{Ref-Leo|es|buenos días}}
r6ld4w4wesyjrno05l2weyvewenej27
Siebenkampf
0
281986
9259292
8612428
2022-08-06T08:40:20Z
188.238.106.86
+tr:[[heptatlon]] +fi:[[seitsenottelu]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Siebenkampf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Siebenkampf
|Nominativ Plural=Siebenkämpfe
|Genitiv Singular=Siebenkampfes
|Genitiv Singular*=Siebenkampfs
|Genitiv Plural=Siebenkämpfe
|Dativ Singular=Siebenkampf
|Dativ Plural=Siebenkämpfen
|Akkusativ Singular=Siebenkampf
|Akkusativ Plural=Siebenkämpfe
|Bild=Osaka07 D2A Heptathlon Final.jpg|mini|1|der 800-Meter-Lauf im ''Siebenkampf'' bei den [[w:Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007]]
}}
{{Worttrennung}}
:Sie·ben·kampf, {{Pl.}} Sie·ben·kämp·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈziːbn̩ˌkamp͡f}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Siebenkampf.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Wettkampf]] in der [[Leichtathletik]], der aus Einzelwettbewerben im [[Hürdenlauf]] über 100 m, [[Hochsprung]], [[Kugelstoßen]], [[laufen|Laufen]] über 200 m, [[Weitsprung]], [[Speerwurf]] und Laufen über 800 m besteht; überwiegend wird der Wettkampf für [[Frau]]en anstelle des [[Zehnkampf]]s der Männer ausgerichtet, in der [[Halle]] gibt es auch Wettkämpfe für [[Mann|Männer]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mehrkampf]]
{{Beispiele}}
:[1] Britta hat bereits drei ''Siebenkämpfe'' gewonnen.
:[1] Im ''Siebenkampf'' tritt heute ein ganz exzellentes Teilnehmerfeld an.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Siebenkämpfer]], [[Siebenkämpferin]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|heptathlon}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|seitsenottelu}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|heptathlon}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|eptatlon}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|siedmiobój}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sjukamp}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|heptatlón}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|heptatlon}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Siebenkampf}}
:[1] {{Ref-Duden|Siebenkampf}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Siebenkampf}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Siebenkampf}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Siebenkampf}}
k9bfxn1ekrjp1brietb63oe7a8be9ko
Verfallsdatum
0
301445
9259282
9113260
2022-08-06T07:12:35Z
5.15.87.159
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Verfallsdatum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Verfallsdatum
|Nominativ Plural=Verfallsdaten
|Genitiv Singular=Verfallsdatums
|Genitiv Plural=Verfallsdaten
|Dativ Singular=Verfallsdatum
|Dativ Plural=Verfallsdaten
|Akkusativ Singular=Verfallsdatum
|Akkusativ Plural=Verfallsdaten
|Bild=2011-07-08_MHD.JPG|mini|1|ein ''Verfallsdatum'' auf einer Verpackung
}}
{{Anmerkung}}
:In der deutschen Rechtssprache wird zwischen dem ''Verfalldatum'' für medizinische Produkte und den Haltbarkeitsdaten für Lebensmittel genauer unterschieden.
{{Nebenformen}}
:[[Verfalldatum]]
{{Worttrennung}}
:Ver·falls·da·tum, {{Pl.}} Ver·falls·da·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈfalsˌdaːtʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verfallsdatum.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Zeitpunkt, ab dem ein [[Lebensmittel]], [[Arzneimittel]] oder Ähnliches nicht mehr verwendet werden soll
:[2] Zeitpunkt, an dem etwas verfällt, an dem die Gültigkeits-, Lagerungs- oder Verwendungsfrist von etwas abläuft
:[3] ''[[Bankwesen]]:'' Fälligkeitstermin eines [[Wechsel]]s, [[Optionsschein]]s oder Ähnlichem
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Verfall]]'' und ''[[Datum]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Synonyme}}
:[2] [[Verfallstag]], [[Verfallstermin]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Ablaufdatum]], [[Haltbarkeitsdatum]], [[Mindesthaltbarkeitsdatum]], [[Verbrauchsdatum]]
:[3] [[Fälligkeitstag]], [[Fälligkeitstermin]], [[Verfallstag]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Datum]], [[Termin]]
{{Beispiele}}
:[1] Im Kühlschrank fand sich ein Becher Joghurt mit abgelaufenem ''Verfallsdatum.''
:[2] „Datenschutz können wir nicht mehr dem Staat überlassen, sagt Harvard-Professor Mayer-Schönberger. Deshalb fordert er ein ''Verfallsdatum'' für gespeicherte Informationen.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/online/2008/15/datenschutz-mayer-schoenberger |titel=Das Netz soll auch vergessen |autor=Kai Biermann |werk=Die Zeit |datum=2009-06-10 |zugriff=2013-01-19}}</ref>
:[2] „Dieser Kalauer zeigt, dass man an allen Witzen ihre Entstehungszeit ablesen kann, ja, dass Witze ein Zeitgradmesser für ihre Entstehungszeit und ihr ''Verfallsdatum'' sind.“<ref>{{Literatur| Autor=Hellmuth Karasek| Titel= Das find ich aber gar nicht komisch | TitelErg=Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze|Auflage= |Verlag= Quadriga| Ort= Köln |Jahr= 2015| Seiten= 17.| ISBN=978-3-86995-075-4}}</ref>
:[3] „In der Vergangenheit sind Besitzer von Optionsscheinen, die sich mit der komplizierten Materie nicht befaßt haben und auch von ihren Banken nicht rechtzeitig genug vorgewarnt wurden, den ''Verfallsdaten'' zum Opfer gefallen.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/1983/20/im-irrgarten-der-optionsscheine/seite-3 |titel=Im Irrgarten der Optionsscheine |autor= |werk=Die Zeit |datum=1983-05-13 |zugriff=2013-01-19}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|expiry date}}, {{Ü|en|expiration date}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|date d'expiration}} {{f}}, {{Ü|fr|date de péremption}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|data di scadenza}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|data de caducitat}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|data ważności}} {{f}}; [2] {{Ü|pl|termin zapłaty}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|data de validade}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|pt|data expirării}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|fecha de caducidad}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3] {{Wikipedia|Verfallsdatum}}
:[*] {{Ref-DWDS|Verfallsdatum}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Verfallsdatum}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Verfallsdatum}}
:[1–3] {{Ref-Duden|Verfallsdatum}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Verfalldatums]]}}
0t2t7onw3a7zyi0k9wk8vjl0t6ba9br
9259283
9259282
2022-08-06T07:13:15Z
5.15.87.159
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Verfallsdatum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Verfallsdatum
|Nominativ Plural=Verfallsdaten
|Genitiv Singular=Verfallsdatums
|Genitiv Plural=Verfallsdaten
|Dativ Singular=Verfallsdatum
|Dativ Plural=Verfallsdaten
|Akkusativ Singular=Verfallsdatum
|Akkusativ Plural=Verfallsdaten
|Bild=2011-07-08_MHD.JPG|mini|1|ein ''Verfallsdatum'' auf einer Verpackung
}}
{{Anmerkung}}
:In der deutschen Rechtssprache wird zwischen dem ''Verfalldatum'' für medizinische Produkte und den Haltbarkeitsdaten für Lebensmittel genauer unterschieden.
{{Nebenformen}}
:[[Verfalldatum]]
{{Worttrennung}}
:Ver·falls·da·tum, {{Pl.}} Ver·falls·da·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈfalsˌdaːtʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verfallsdatum.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Zeitpunkt, ab dem ein [[Lebensmittel]], [[Arzneimittel]] oder Ähnliches nicht mehr verwendet werden soll
:[2] Zeitpunkt, an dem etwas verfällt, an dem die Gültigkeits-, Lagerungs- oder Verwendungsfrist von etwas abläuft
:[3] ''[[Bankwesen]]:'' Fälligkeitstermin eines [[Wechsel]]s, [[Optionsschein]]s oder Ähnlichem
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Verfall]]'' und ''[[Datum]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Synonyme}}
:[2] [[Verfallstag]], [[Verfallstermin]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Ablaufdatum]], [[Haltbarkeitsdatum]], [[Mindesthaltbarkeitsdatum]], [[Verbrauchsdatum]]
:[3] [[Fälligkeitstag]], [[Fälligkeitstermin]], [[Verfallstag]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Datum]], [[Termin]]
{{Beispiele}}
:[1] Im Kühlschrank fand sich ein Becher Joghurt mit abgelaufenem ''Verfallsdatum.''
:[2] „Datenschutz können wir nicht mehr dem Staat überlassen, sagt Harvard-Professor Mayer-Schönberger. Deshalb fordert er ein ''Verfallsdatum'' für gespeicherte Informationen.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/online/2008/15/datenschutz-mayer-schoenberger |titel=Das Netz soll auch vergessen |autor=Kai Biermann |werk=Die Zeit |datum=2009-06-10 |zugriff=2013-01-19}}</ref>
:[2] „Dieser Kalauer zeigt, dass man an allen Witzen ihre Entstehungszeit ablesen kann, ja, dass Witze ein Zeitgradmesser für ihre Entstehungszeit und ihr ''Verfallsdatum'' sind.“<ref>{{Literatur| Autor=Hellmuth Karasek| Titel= Das find ich aber gar nicht komisch | TitelErg=Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze|Auflage= |Verlag= Quadriga| Ort= Köln |Jahr= 2015| Seiten= 17.| ISBN=978-3-86995-075-4}}</ref>
:[3] „In der Vergangenheit sind Besitzer von Optionsscheinen, die sich mit der komplizierten Materie nicht befaßt haben und auch von ihren Banken nicht rechtzeitig genug vorgewarnt wurden, den ''Verfallsdaten'' zum Opfer gefallen.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/1983/20/im-irrgarten-der-optionsscheine/seite-3 |titel=Im Irrgarten der Optionsscheine |autor= |werk=Die Zeit |datum=1983-05-13 |zugriff=2013-01-19}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|expiry date}}, {{Ü|en|expiration date}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|date d'expiration}} {{f}}, {{Ü|fr|date de péremption}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|data di scadenza}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|data de caducitat}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|data ważności}} {{f}}; [2] {{Ü|pl|termin zapłaty}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|data de validade}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|data expirării}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|fecha de caducidad}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3] {{Wikipedia|Verfallsdatum}}
:[*] {{Ref-DWDS|Verfallsdatum}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Verfallsdatum}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Verfallsdatum}}
:[1–3] {{Ref-Duden|Verfallsdatum}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Verfalldatums]]}}
19eu18ozg33svtycw90e1czdv5yqg6q
Reim:Deutsch:-aːtə
106
302560
9259276
9236076
2022-08-06T06:36:03Z
Peter Gröbner
84147
/* sechssilbig */ Dublette entfernt
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=aːtə
|Schreibungen=-ate, -ahte, -athe
|Ähnliche Reime={{Reim|aːdə|Deutsch}}, {{Reim|atə|Deutsch}}
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[brate]]
* [[drahte]]
* [[Drahte]]
* [[Grate]]
* [[Kate]]
* [[Late]]
* [[Maate]]
* [[Mate]]
* [[nahte]]
* [[Pate]]
* [[rate]]
* [[Rate]]
* [[Schrate]]
* [[skate]]
* [[Skate]]
* [[spate]]
* [[Spate]]
* [[Staate]]
* [[Tate]]
* [[wate]]
=== dreisilbig ===
* [[Abate]]
* [[Abbate]]
* [[Achate]]
* [[Adstrate]]
* [[Agathe]]
* [[Asiate]]
* [[Banate]]
* [[Batate]]
* [[Beate]]
* [[bejahte]]
* [[berate]]
* [[Brokate]]
* [[Burjate]]
* [[Cantate]]
* [[Chiffrate]]
* [[Chlorate]]
* [[Citrate]]
* [[Diktate]]
* [[durchwate]]
* [[entgrate]]
* [[entrate]]
* [[errate]]
* [[Fermate]]
* [[Filtrate]]
* [[Formate]]
* [[Frittate]]
* [[Gallate]]
* [[gerate]]
* [[Granate]]
* [[Hiate]]
* [[iahte]]
* [[Jodate]]
* [[Kantate]]
* [[Karate]]
* [[Khanate]]
* [[Klimate]]
* [[Kroate]]
* [[Lactate]]
* [[Laktate]]
* [[Legate]]
* [[Mandate]]
* [[Marathe]]
* [[mediate]]
* [[missrate]]
* [[Muskate]]
* [[Nitrate]]
* [[Oblate]]
* [[Opiate]]
* [[Ornate]]
* [[Pagate]]
* [[parate]]
* [[Phosphate]]
* [[Phthalate]]
* [[Plagiate]]
* [[Plakate]]
* [[Primate]]
* [[private]]
* [[probate]]
* [[prognathe]]
* [[Quadrate]]
* [[rabiate]]
* [[Salate]]
* [[Senate]]
* [[Sonate]]
* [[Spagate]]
* [[Spinate]]
* [[Substrate]]
* [[Sulfate]]
* [[Tartrate]]
* [[Tomate]]
* [[Traktate]]
* [[verbrate]]
* [[verdrahte]]
* [[verrate]]
* [[Verrate]]
* [[Xanthate]]
* [[Zitate]]
* [[Zitrate]]
=== viersilbig ===
* [[Acetate]]
* [[Achromate]]
* [[Acrylate]]
* [[adäquate]]
* [[Affrikate]]
* [[Aggregate]]
* [[akkurate]]
* [[Alamate]]
* [[Alginate]]
* [[Apparate]]
* [[Applikate]]
* [[Aquinate]]
* [[Asservate]]
* [[Assignate]]
* [[Attentate]]
* [[Azetate]]
* [[Benzoate]]
* [[Butyrate]]
* [[Championate]]
* [[delikate]]
* [[Denotate]]
* [[Deputate]]
* [[Derivate]]
* [[Designate]]
* [[desolate]]
* [[desperate]]
* [[Despotate]]
* [[Destillate]]
* [[Dezernate]]
* [[Dirigate]]
* [[disparate]]
* [[Duplikate]]
* [[Eleate]]
* [[Emirate]]
* [[Exarchate]]
* [[Exponate]]
* [[Exsudate]]
* [[Externate]]
* [[Fabrikate]]
* [[Generate]]
* [[Granulate]]
* [[Gyrostate]]
* [[Habitate]]
* [[Heliostate]]
* [[Imitate]]
* [[immediate]]
* [[Implantate]]
* [[Imprimate]]
* [[inkarnate]]
* [[Inkarnate]]
* [[Inserate]]
* [[Internate]]
* [[intrikate]]
* [[Juniorate]]
* [[Juvenate]]
* [[Kalifate]]
* [[Kemenate]]
* [[Kombinate]]
* [[Komitate]]
* [[Kondensate]]
* [[Konkordate]]
* [[Konsulate]]
* [[Konzentrate]]
* [[Korrelate]]
* [[Laminate]]
* [[Lektorate]]
* [[Lemniskate]]
* [[Magistrate]]
* [[moderate]]
* [[Notariate]]
* [[Noviziate]]
* [[obligate]]
* [[obstinate]]
* [[Orangeate]]
* [[Ordinate]]
* [[orthognathe]]
* [[Oxalate]]
* [[Pastorate]]
* [[Patriziate]]
* [[Patronate]]
* [[Pensionate]]
* [[Perchlorate]]
* [[Physikate]]
* [[Postulate]]
* [[Prädikate]]
* [[Präparate]]
* [[Prinzipate]]
* [[Prinzipiate]]
* [[Priorate]]
* [[Pyruvate]]
* [[Razemate]]
* [[Redigate]]
* [[Referate]]
* [[Rektorate]]
* [[Reservate]]
* [[Resultate]]
* [[Rezyklate]]
* [[separate]]
* [[Silicate]]
* [[Silikate]]
* [[Sublimate]]
* [[Sultanate]]
* [[Superstrate]]
* [[Surrogate]]
* [[Syndikate]]
* [[temperate]]
* [[Tempomate]]
* [[Transsudate]]
* [[Tribunate]]
* [[Tutorate]]
* [[überbrate]]
* [[Unikate]]
* [[widerrate]]
* [[Wolframate]]
* [[Zitronate]]
* [[Zölibate]]
* [[Zyanate]]
=== fünfsilbig ===
* [[Agglomerate]]
* [[Ammoniakate]]
* [[Avunkulate]]
* [[Barbiturate]]
* [[desiderate]]
* [[Desiderate]]
* [[Direktorate]]
* [[Duumvirate]]
* [[Ejakulate]]
* [[Elaborate]]
* [[Falsifikate]]
* [[Generalate]]
* [[illiterate]]
* [[inadäquate]]
* [[Kardinalate]]
* [[Kommissariate]]
* [[Kondominate]]
* [[Konglomerate]]
* [[Konkubinate]]
* [[Koordinate]]
* [[Korrektorate]]
* [[Matriarchate]]
* [[Ordinariate]]
* [[Patriarchate]]
* [[Pontifikate]]
* [[Protektorate]]
* [[Rektifikate]]
* [[Sekretariate]]
* [[Signifikate]]
* [[Telefonate]]
* [[Triumvirate]]
* [[Volontariate]]
* [[Vulkanisate]]
* [[Xanthogenate]]
* [[Zertifikate]]
=== sechssilbig ===
* [[Antiquariate]]
* [[Autotransplantate]]
* [[Bakkalaureate]]
* [[Digitalisate]]
=== siebensilbig ===
* [[Archidiakonate]]
* [[Referendariate]]
* [[Superädifikate]]
ouxns83sr0jr9musypmnhnk72vv9vs6
Reim:Deutsch:-aːtn̩
106
313809
9259190
9242227
2022-08-05T18:38:30Z
Peter Gröbner
84147
/* sechssilbig */ Dublette entfernt
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=aːtn̩, atən
|Schreibungen=-aten, -aaten, -ahten, -athen
|Ähnliche Reime={{Reim|atn̩|Deutsch}}
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[baten]]
* [[braten]]
* [[Braten]]
* [[Daten]]
* [[drahten]]
* [[Graten]]
* [[iahten]]
* [[Katen]]
* [[Laten]]
* [[Maaten]]
* [[Maten]]
* [[nahten]]
* [[Paten]]
* [[raten]]
* [[Raten]]
* [[Saaten]]
* [[Schraten]]
* [[skaten]]
* [[Skaten]]
* [[spaten]]
* [[Spaten]]
* [[Spathen]]
* [[Staaten]]
* [[taten]]
* [[Taten]]
* [[traten]]
* [[waten]]
=== dreisilbig ===
* [[Abaten]]
* [[Abbaten]]
* [[achaten]]
* [[Achaten]]
* [[Adlaten]]
* [[Adstraten]]
* [[Agathen]]
* [[Agnaten]]
* [[Asiaten]]
* [[Banaten]]
* [[Bataten]]
* [[bejahten]]
* [[beraten]]
* [[betaten]]
* [[betraten]]
* [[brokaten]]
* [[Brokaten]]
* [[Burjaten]]
* [[Cantaten]]
* [[Chiffraten]]
* [[Chloraten]]
* [[Chordaten]]
* [[Citraten]]
* [[Diktaten]]
* [[Dukaten]]
* [[durchwaten]]
* [[entgraten]]
* [[entraten]]
* [[erbaten]]
* [[erraten]]
* [[Fermaten]]
* [[Filtraten]]
* [[Formaten]]
* [[Frittaten]]
* [[Gallaten]]
* [[gebraten]]
* [[geraten]]
* [[Granaten]]
* [[Hiaten]]
* [[Jodaten]]
* [[Kantaten]]
* [[Karaten]]
* [[Karpaten]]
* [[Kastraten]]
* [[Khanaten]]
* [[Klimaten]]
* [[Kognaten]]
* [[Kornaten]]
* [[Kroaten]]
* [[Kuraten]]
* [[Lactaten]]
* [[Laktaten]]
* [[Legaten]]
* [[Magnaten]]
* [[Mandaten]]
* [[Marathen]]
* [[mediaten]]
* [[missraten]]
* [[Muskaten]]
* [[Nitraten]]
* [[Oblaten]]
* [[Opiaten]]
* [[Ornaten]]
* [[Pagaten]]
* [[paraten]]
* [[Passaten]]
* [[Phosphaten]]
* [[Phthalaten]]
* [[Piraten]]
* [[Plagiaten]]
* [[Plakaten]]
* [[Prälaten]]
* [[Primaten]]
* [[privaten]]
* [[probaten]]
* [[prognathen]]
* [[Quadraten]]
* [[rabiaten]]
* [[Salaten]]
* [[Schwachmaten]]
* [[Senaten]]
* [[Soldaten]]
* [[Sonaten]]
* [[Spagaten]]
* [[Spartiaten]]
* [[Spinaten]]
* [[Substraten]]
* [[Sulfaten]]
* [[Sympathen]]
* [[Tartraten]]
* [[Testaten]]
* [[Tomaten]]
* [[Traktaten]]
* [[Trassaten]]
* [[umtraten]]
* [[verbaten]]
* [[verbraten]]
* [[verdrahten]]
* [[verraten]]
* [[vertaten]]
* [[vertraten]]
* [[Xanthaten]]
* [[zertraten]]
* [[Zitaten]]
* [[Zitraten]]
=== viersilbig ===
* [[Ablegaten]]
* [[Acetaten]]
* [[Achromaten]]
* [[Acrylaten]]
* [[adäquaten]]
* [[Adressaten]]
* [[Advokaten]]
* [[Affrikaten]]
* [[Aggregaten]]
* [[akkuraten]]
* [[Akrobaten]]
* [[Alamaten]]
* [[Alginaten]]
* [[Anosmaten]]
* [[Apostaten]]
* [[Apparaten]]
* [[Applikaten]]
* [[Aquinaten]]
* [[Aspiraten]]
* [[Asservaten]]
* [[Assignaten]]
* [[Attentaten]]
* [[Autokraten]]
* [[Automaten]]
* [[Azetaten]]
* [[Bankomaten]]
* [[Benzoaten]]
* [[Brakteaten]]
* [[Bürokraten]]
* [[Butyraten]]
* [[Championaten]]
* [[Chemostaten]]
* [[delikaten]]
* [[Demokraten]]
* [[Denotaten]]
* [[Deputaten]]
* [[Derivaten]]
* [[Designaten]]
* [[desolaten]]
* [[desperaten]]
* [[Despotaten]]
* [[Destillaten]]
* [[Dezernaten]]
* [[Diplomaten]]
* [[Dirigaten]]
* [[disparaten]]
* [[Doktoraten]]
* [[Duplikaten]]
* [[Eleaten]]
* [[Emiraten]]
* [[Eurokraten]]
* [[Exarchaten]]
* [[Exponaten]]
* [[Exsudaten]]
* [[Externaten]]
* [[Fabrikaten]]
* [[Generaten]]
* [[Granulaten]]
* [[Gyrostaten]]
* [[Habitaten]]
* [[Hanseaten]]
* [[Heliostaten]]
* [[Herostraten]]
* [[Hygrostaten]]
* [[Imitaten]]
* [[immediaten]]
* [[Implantaten]]
* [[Imprimaten]]
* [[inkarnaten]]
* [[Inkarnaten]]
* [[Inseraten]]
* [[Internaten]]
* [[intrikaten]]
* [[Junioraten]]
* [[Juvenaten]]
* [[Kalifaten]]
* [[Kandidaten]]
* [[Kemenaten]]
* [[Kombinaten]]
* [[Komitaten]]
* [[Kondensaten]]
* [[Konkordaten]]
* [[Konsulaten]]
* [[Konzentraten]]
* [[Korrelaten]]
* [[Laminaten]]
* [[Laureaten]]
* [[Lektoraten]]
* [[Lemniskaten]]
* [[Literaten]]
* [[Magistraten]]
* [[Makrosmaten]]
* [[Mikrosmaten]]
* [[moderaten]]
* [[Notariaten]]
* [[Noviziaten]]
* [[obligaten]]
* [[obstinaten]]
* [[Optimaten]]
* [[Orangeaten]]
* [[Ordinaten]]
* [[orthognathen]]
* [[Oxalaten]]
* [[Pankreaten]]
* [[Pastoraten]]
* [[Patriziaten]]
* [[Patronaten]]
* [[Pensionaten]]
* [[Perchloraten]]
* [[Phallokraten]]
* [[Physikaten]]
* [[Plutokraten]]
* [[Postulaten]]
* [[Potentaten]]
* [[Prädikaten]]
* [[Präparaten]]
* [[Prinzipaten]]
* [[Prinzipiaten]]
* [[Prioraten]]
* [[Psychopathen]]
* [[Pyruvaten]]
* [[Razematen]]
* [[Redigaten]]
* [[Referaten]]
* [[Rektoraten]]
* [[Renegaten]]
* [[Reservaten]]
* [[Resultaten]]
* [[Rezyklaten]]
* [[Seeklimaten]]
* [[Segolaten]]
* [[separaten]]
* [[Silicaten]]
* [[Silikaten]]
* [[Soziopathen]]
* [[Stipendiaten]]
* [[Stylobaten]]
* [[Sublimaten]]
* [[Sultanaten]]
* [[Superstraten]]
* [[Surrogaten]]
* [[Syndikaten]]
* [[Technokraten]]
* [[Telepathen]]
* [[temperaten]]
* [[Tempomaten]]
* [[Theokraten]]
* [[Transsudaten]]
* [[Tribunaten]]
* [[Tutoraten]]
* [[überbraten]]
* [[übertraten]]
* [[Ultimaten]]
* [[Unikaten]]
* [[Vertebraten]]
* [[widerraten]]
* [[Wolframaten]]
* [[Zitronaten]]
* [[Zyanaten]]
=== fünfsilbig ===
* [[Abigeaten]]
* [[Agglomeraten]]
* [[Ammoniakaten]]
* [[Aristokraten]]
* [[Avunkulaten]]
* [[Barbituraten]]
* [[desideraten]]
* [[Desideraten]]
* [[Direktoraten]]
* [[Duumviraten]]
* [[Ejakulaten]]
* [[Elaboraten]]
* [[Falsifikaten]]
* [[Generalaten]]
* [[Homöopathen]]
* [[illiteraten]]
* [[Illuminaten]]
* [[inadäquaten]]
* [[Kardinalaten]]
* [[Kommissariaten]]
* [[Kondominaten]]
* [[Konglomeraten]]
* [[Konkubinaten]]
* [[Koordinaten]]
* [[Korrektoraten]]
* [[Matriarchaten]]
* [[Meritokraten]]
* [[Ordinariaten]]
* [[Patriarchaten]]
* [[Pontifikaten]]
* [[Proletariaten]]
* [[Protektoraten]]
* [[Sekretariaten]]
* [[Signifikaten]]
* [[Stereobaten]]
* [[Telefonaten]]
* [[Triumviraten]]
* [[Volontariaten]]
* [[Vulkanisaten]]
* [[widerzuraten]]
* [[Xanthogenaten]]
* [[Zertifikaten]]
=== sechssilbig ===
* [[Antidemokraten]]
* [[Antiquariaten]]
* [[Autotransplantaten]]
* [[Bakkalaureaten]]
* [[Digitalisaten]]
=== siebensilbig ===
* [[Archidiakonaten]]
* [[Referendariaten]]
* [[Superädifikaten]]
ovmitzcopwzzzwnbbebrfq55kvuuog2
Reim:Deutsch:-aːt
106
318841
9259275
9234524
2022-08-06T06:35:22Z
Peter Gröbner
84147
Dubletten entfernt
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=aːt
|Schreibungen=-aadt, -aat, -ad, -ahd, -aht, -at, -ath<br />-ade – ''in französischen Fremdwörtern''
|Ähnliche Reime={{Reim|at|Deutsch}}
}}
== Reimwörter ==
=== einsilbig ===
* [[Aad]]
* [[bad]]
* [[Bad]]
* [[Baht]]
* [[bat]]
* [[blad]]
* [[brat]]
* [[Brat]]
* [[draht]]
* [[Draht]]
* [[fad]]
* [[gnad]]
* [[grad]]
* [[Grad]]
* [[Grat]]
* [[Krad]]
* [[lad]]
* [[Maad]]
* [[Maat]]
* [[Mahd]]
* [[naht]]
* [[Naht]]
* [[Pad]]
* [[Pfad]]
* [[Rad]]
* [[rat]]
* [[Rat]]
* [[Saat]]
* [[saht]]
* [[Schrat]]
* [[Schwad]]
* [[skat]]
* [[Skat]]
* [[spat]]
* [[Spat]]
* [[Staat]]
* [[stad]]
* [[tat]]
* [[Tat]]
* [[trat]]
* [[Tschad]]
* [[Waadt]]
* [[wat]]
* [[Wat]]
=== zweisilbig ===
* [[Achat]]
* [[Adstrat]]
* [[Agnat]]
* [[Asiat]]
* [[Astat]]
* [[Aubade]]
* [[Banat]]
* [[begnad]]
* [[bejaht]]
* [[belad]]
* [[berat]]
* [[besaht]]
* [[betat]]
* [[betrat]]
* [[Brokat]]
* [[Bromat]]
* [[Chelat]]
* [[Chiffrat]]
* [[Chlorat]]
* [[Chordat]]
* [[Chromat]]
* [[Citrat]]
* [[Diktat]]
* [[Djihad]]
* [[Dschihad]]
* [[durchwat]]
* [[entgrat]]
* [[entlad]]
* [[entrat]]
* [[erbat]]
* [[errat]]
* [[ersaht]]
* [[Farad]]
* [[Ferrat]]
* [[Filtrat]]
* [[Format]]
* [[Gallat]]
* [[genaht]]
* [[gerat]]
* [[Granat]]
* [[Hiat]]
* [[Hydrat]]
* [[iaht]]
* [[Iodat]]
* [[Jihad]]
* [[Jodat]]
* [[Karat]]
* [[Karnat]]
* [[Kastrat]]
* [[Khanat]]
* [[Kognat]]
* [[Kurat]]
* [[Lactat]]
* [[Laktat]]
* [[Legat]]
* [[Magnat]]
* [[malad]]
* [[Mandat]]
* [[mediat]]
* [[missrat]]
* [[Muskat]]
* [[Nitrat]]
* [[Opiat]]
* [[Ornat]]
* [[Pagat]]
* [[parat]]
* [[Passat]]
* [[Phosphat]]
* [[Phthalat]]
* [[Pirat]]
* [[Plagiat]]
* [[Plakat]]
* [[Plumbat]]
* [[Prälat]]
* [[Primat]]
* [[privat]]
* [[probat]]
* [[prognath]]
* [[Quadrat]]
* [[Rabat]]
* [[rabiat]]
* [[Riad]]
* [[Salat]]
* [[Schebat]]
* [[Schewat]]
* [[Schwachmat]]
* [[Senat]]
* [[Soldat]]
* [[Spagat]]
* [[Spartiat]]
* [[Spinat]]
* [[Stannat]]
* [[Substrat]]
* [[Sulfat]]
* [[Sympath]]
* [[Tartrat]]
* [[Traktat]]
* [[Trassat]]
* [[umtrat]]
* [[Urat]]
* [[verbat]]
* [[verbrat]]
* [[verdraht]]
* [[verlad]]
* [[verrat]]
* [[Verrat]]
* [[versaht]]
* [[vertat]]
* [[vertrat]]
* [[Xanthat]]
* [[Zakat]]
* [[zertrat]]
* [[Zitat]]
* [[Zitrat]]
=== dreisilbig ===
* [[Ablegat]]
* [[Acetat]]
* [[Achromat]]
* [[Acrylat]]
* [[adäquat]]
* [[Adressat]]
* [[Advokat]]
* [[Aggregat]]
* [[akkurat]]
* [[Akrobat]]
* [[Alginat]]
* [[Allopath]]
* [[Aluminat]]
* [[Anosmat]]
* [[Apostat]]
* [[Apparat]]
* [[Arsenat]]
* [[Asservat]]
* [[Assignat]]
* [[Attentat]]
* [[Autokrat]]
* [[Automat]]
* [[Azetat]]
* [[Bankomat]]
* [[Benzoat]]
* [[Brakteat]]
* [[Bürokrat]]
* [[Butyrat]]
* [[Carbonat]]
* [[Championat]]
* [[Chemostat]]
* [[Cyanat]]
* [[Delegat]]
* [[delikat]]
* [[Delikat]]
* [[Demokrat]]
* [[Denotat]]
* [[Deputat]]
* [[Derivat]]
* [[Designat]]
* [[desolat]]
* [[desperat]]
* [[Despotat]]
* [[Destillat]]
* [[dextrograd]]
* [[Dezernat]]
* [[Diplomat]]
* [[Dirigat]]
* [[diskarnat]]
* [[disparat]]
* [[Doktorat]]
* [[Dominat]]
* [[Duplikat]]
* [[Emirat]]
* [[Eurokrat]]
* [[Exarchat]]
* [[Exponat]]
* [[Exsudat]]
* [[Externat]]
* [[Fabrikat]]
* [[Formiat]]
* [[Fulminat]]
* [[Generat]]
* [[Glutamat]]
* [[Glyphosat]]
* [[Granulat]]
* [[Gyrostat]]
* [[Habitat]]
* [[Hanseat]]
* [[Heliostat]]
* [[Herostrat]]
* [[Hygrostat]]
* [[Imitat]]
* [[immediat]]
* [[Implantat]]
* [[Imprimat]]
* [[Infiltrat]]
* [[inkarnat]]
* [[Inkarnat]]
* [[Inserat]]
* [[Internat]]
* [[intrikat]]
* [[Isolat]]
* [[Juniorat]]
* [[Juvenat]]
* [[Kalifat]]
* [[Kamerad]]
* [[Kandidat]]
* [[Karbonat]]
* [[Kombinat]]
* [[Komitat]]
* [[Kondensat]]
* [[Konkordat]]
* [[Konsulat]]
* [[Konzentrat]]
* [[Korrelat]]
* [[Laminat]]
* [[Laureat]]
* [[Lektorat]]
* [[Literat]]
* [[Magistrat]]
* [[Makrosmat]]
* [[Manganat]]
* [[Mikrosmat]]
* [[moderat]]
* [[Molybdat]]
* [[Moritat]]
* [[Notariat]]
* [[Noviziat]]
* [[obligat]]
* [[obstinat]]
* [[Optimat]]
* [[Orangeat]]
* [[orthognath]]
* [[Osteopath]]
* [[Oxalat]]
* [[Pastorat]]
* [[Patriziat]]
* [[Patronat]]
* [[Pensionat]]
* [[Perborat]]
* [[Perchlorat]]
* [[perforat]]
* [[Phallokrat]]
* [[Physikat]]
* [[Plutokrat]]
* [[Postulat]]
* [[Potentat]]
* [[Prädikat]]
* [[Präparat]]
* [[Prekariat]]
* [[Prinzipat]]
* [[Prinzipiat]]
* [[Priorat]]
* [[Psychopath]]
* [[Pyruvat]]
* [[Racemat]]
* [[Razemat]]
* [[Redgat]]
* [[Redigat]]
* [[Referat]]
* [[Rektorat]]
* [[Renegat]]
* [[Reservat]]
* [[Resultat]]
* [[retrograd]]
* [[Rezyklat]]
* [[Selenat]]
* [[separat]]
* [[Silicat]]
* [[Silikat]]
* [[Soziopath]]
* [[Stipendiat]]
* [[Stylobat]]
* [[Sublimat]]
* [[Sultanat]]
* [[Superstrat]]
* [[Surrogat]]
* [[Syndikat]]
* [[Technokrat]]
* [[Telepath]]
* [[temperat]]
* [[Tempomat]]
* [[Theokrat]]
* [[Titanat]]
* [[Transsudat]]
* [[Tribunat]]
* [[Tutorat]]
* [[überbrat]]
* [[überlad]]
* [[übersaht]]
* [[übertrat]]
* [[Unikat]]
* [[unterlad]]
* [[Ureat]]
* [[Vanadat]]
* [[widerrat]]
* [[Wolframat]]
* [[Zikkurat]]
* [[Zitronat]]
* [[Zölibat]]
* [[Zyanat]]
=== viersilbig ===
* [[Abigeat]]
* [[Aerostat]]
* [[Agglomerat]]
* [[Aleuronat]]
* [[Ammoniakat]]
* [[Antimonat]]
* [[Aristokrat]]
* [[Avunkulat]]
* [[Barbiturat]]
* [[desiderat]]
* [[Desiderat]]
* [[Direktorat]]
* [[Dschalalabad]]
* [[Duumvirat]]
* [[Ejakulat]]
* [[Elaborat]]
* [[Falsifikat]]
* [[Generalat]]
* [[Herzogenrath]]
* [[Homöopath]]
* [[illiterat]]
* [[Illuminat]]
* [[inadäquat]]
* [[Kardinalat]]
* [[Kommissariat]]
* [[Kondominat]]
* [[Konglomerat]]
* [[Konkubinat]]
* [[Korrektorat]]
* [[Matriarchat]]
* [[Meritokrat]]
* [[Morio-Muskat]]
* [[Ordinariat]]
* [[Patriarchat]]
* [[Permanganat]]
* [[Pontifikat]]
* [[Proletariat]]
* [[Protektorat]]
* [[Rektifikat]]
* [[Sekretariat]]
* [[Signifikat]]
* [[sinistrograd]]
* [[Stereobat]]
* [[Telefonat]]
* [[Triumvirat]]
* [[Volontariat]]
* [[Vulkanisat]]
* [[Xanthogenat]]
* [[Zertifikat]]
=== fünfsilbig ===
* [[Antidemokrat]]
* [[Antiquariat]]
* [[Autotransplantat]]
* [[Bakkalaureat]]
* [[Digitalisat]]
* [[Kakamatorat]]
=== sechssilbig ===
* [[Archidiakonat]]
* [[Referendariat]]
* [[Superädifikat]]
lexltgo1sk3udcimyc04mrp8pebjh9a
Reim:Deutsch:-aːt͡s
106
376171
9259277
9236075
2022-08-06T06:36:34Z
Peter Gröbner
84147
/* fünfsilbig */ Dublette entfernt
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=aːt͡s
|Schreibungen=-aats, -ads, -ahts, -ats, -az
|Ähnliche Reime={{Reim|at͡s|Deutsch}}
}}
== Reimwörter ==
=== einsilbig ===
* [[Bads]]
* [[Bätz]]
* [[Brats]]
* [[Drahts]]
* [[gatz]]
* [[Glatz]]
* [[Grads]]
* [[Grats]]
* [[Graz]]
* [[Krads]]
* [[Maats]]
* [[Mahds]]
* [[Pads]]
* [[Pfads]]
* [[Rads]]
* [[Rats]]
* [[Schrats]]
* [[Schwaz]]
* [[Schwaz’]]
* [[Skats]]
* [[Spats]]
* [[Staats]]
* [[Tschads]]
* [[Wats]]
=== zweisilbig ===
* [[Achats]]
* [[Achatz]]
* [[Achaz]]
* [[Adstrats]]
* [[Astats]]
* [[Banats]]
* [[Brokats]]
* [[Chiffrats]]
* [[Chlorats]]
* [[Citrats]]
* [[Diktats]]
* [[Farads]]
* [[Filtrats]]
* [[Formats]]
* [[Gallats]]
* [[Granats]]
* [[Hiats]]
* [[Hydrats]]
* [[Jodats]]
* [[Karats]]
* [[Karnats]]
* [[Khanats]]
* [[Lactats]]
* [[Laktats]]
* [[Legats]]
* [[Mandats]]
* [[Muskats]]
* [[Nitrats]]
* [[Opiats]]
* [[Ornats]]
* [[Pagats]]
* [[Passats]]
* [[Phosphats]]
* [[Phthalats]]
* [[Plagiats]]
* [[Plakats]]
* [[Primats]]
* [[Quadrats]]
* [[Rabats]]
* [[Riads]]
* [[Salats]]
* [[Schebats]]
* [[Schewats]]
* [[Senats]]
* [[Spagats]]
* [[Spinats]]
* [[Stinatz]]
* [[Stinatz’]]
* [[Substrats]]
* [[Sulfats]]
* [[Tartrats]]
* [[Testats]]
* [[Traktats]]
* [[Verrats]]
* [[Xanthats]]
* [[Zitats]]
* [[Zitrats]]
=== dreisilbig ===
* [[Acetats]]
* [[Achromats]]
* [[Acrylats]]
* [[Aggregats]]
* [[Alginats]]
* [[Apparats]]
* [[Asservats]]
* [[Attentats]]
* [[Azetats]]
* [[Benzoats]]
* [[Butyrats]]
* [[Championats]]
* [[Chemostats]]
* [[Denotats]]
* [[Deputats]]
* [[Derivats]]
* [[Designats]]
* [[Despotats]]
* [[Destillats]]
* [[Dezernats]]
* [[Dirigats]]
* [[Doktorats]]
* [[Duplikats]]
* [[Emirats]]
* [[Exarchats]]
* [[Exponats]]
* [[Exsudats]]
* [[Externats]]
* [[Fabrikats]]
* [[Generats]]
* [[Glyphosats]]
* [[Granulats]]
* [[Gyrostats]]
* [[Habitats]]
* [[Heliostats]]
* [[Hygrostats]]
* [[Imitats]]
* [[Implantats]]
* [[Imprimats]]
* [[Inkarnats]]
* [[Inserats]]
* [[Internats]]
* [[Juniorats]]
* [[Juvenats]]
* [[Kalifats]]
* [[Kombinats]]
* [[Komitats]]
* [[Kondensats]]
* [[Konkordats]]
* [[Konsulats]]
* [[Konzentrats]]
* [[Korrelats]]
* [[Laminats]]
* [[Lektorats]]
* [[Magistrats]]
* [[Notariats]]
* [[Noviziats]]
* [[Orangeats]]
* [[Oxalats]]
* [[Pastorats]]
* [[Patriziats]]
* [[Patronats]]
* [[Pensionats]]
* [[Perchlorats]]
* [[Physikats]]
* [[Postulats]]
* [[Prädikats]]
* [[Präparats]]
* [[Prekariats]]
* [[Prinzipats]]
* [[Prinzipiats]]
* [[Priorats]]
* [[Pyruvats]]
* [[Razemats]]
* [[Redigats]]
* [[Referats]]
* [[Rektorats]]
* [[Reservats]]
* [[Resultats]]
* [[Rezyklats]]
* [[Silicats]]
* [[Silikats]]
* [[Sublimats]]
* [[Sultanats]]
* [[Superstrats]]
* [[Surrogats]]
* [[Syndikats]]
* [[Tempomats]]
* [[Transsudats]]
* [[Tribunats]]
* [[Tutorats]]
* [[Unikats]]
* [[Wolframats]]
* [[Zikkurats]]
* [[Zitronats]]
* [[Zölibats]]
* [[Zyanats]]
=== viersilbig ===
* [[Agglomerats]]
* [[Aleuronats]]
* [[Ammoniakats]]
* [[Avunkulats]]
* [[Barbiturats]]
* [[Desiderats]]
* [[Direktorats]]
* [[Dschalalabads]]
* [[Duumvirats]]
* [[Ejakulats]]
* [[Elaborats]]
* [[Falsifikats]]
* [[Generalats]]
* [[Herzogenraths]]
* [[Kardinalats]]
* [[Kommissariats]]
* [[Kondominats]]
* [[Konglomerats]]
* [[Konkubinats]]
* [[Korrektorats]]
* [[Matriarchats]]
* [[Morio-Muskats]]
* [[Ordinariats]]
* [[Patriarchats]]
* [[Pontifikats]]
* [[Proletariats]]
* [[Protektorats]]
* [[Sekretariats]]
* [[Signifikats]]
* [[Telefonats]]
* [[Triumvirats]]
* [[Volontariats]]
* [[Vulkanisats]]
* [[Xanthogenats]]
* [[Zertifikats]]
=== fünfsilbig ===
* [[Antiquariats]]
* [[Autotransplantats]]
* [[Bakkalaureats]]
* [[Digitalisats]]
=== sechssilbig ===
* [[Archidiakonats]]
* [[Aserbaidschan-Manats]]
* [[Referendariats]]
* [[Superädifikats]]
53dwehq8jru48jrim3wptbg66vp23mb
Serienmörder
0
433841
9259198
8499656
2022-08-05T19:58:50Z
188.238.106.86
+fi:[[sarjamurhaaja]] +tr:[[seri katil]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Serienmörder ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Serienmörder
|Nominativ Plural=Serienmörder
|Genitiv Singular=Serienmörders
|Genitiv Plural=Serienmörder
|Dativ Singular=Serienmörder
|Dativ Plural=Serienmördern
|Akkusativ Singular=Serienmörder
|Akkusativ Plural=Serienmörder
}}
{{Worttrennung}}
:Se·ri·en·mör·der, {{Pl.}} Se·ri·en·mör·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzeːʁiənˌmœʁdɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Serienmörder.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Mörder, der mehrere ähnliche Morde in einer Serie begeht oder begangen hat
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Serie]],'' [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und ''[[Mörder]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Serienkiller]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Serienmörderin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mörder]], [[Serientäter]]
{{Beispiele}}
:[1] „Für die Begriffe ‚Serienmord‘ und ''‚Serienmörder‘'' gibt es verschiedene Definitionen, aber im deutschsprachigen Raum keine Legaldefinition.“<ref>{{Wikipedia|Mordserie}}</ref>
:[1] „Vor rund einem Jahr hat sich das hessische Landeskriminalamt mit einem spektakulären Verdacht an die Öffentlichkeit gewandt: Der Rentner Manfred S. aus Schwalbach am Taunus könnte ein ''Serienmörder'' gewesen sein.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Solche-Opfer-findet-man-in-Frankfurt;art675,2632956 | titel="Solche Opfer findet man in Frankfurt" |werk=Frankfurter Neue Presse | autor= | datum=2017-05-19 | zugriff=2017-08-29}}</ref>
:[1] „Einer meiner Lieblingsmomente in Filmen war seit jeher gewesen, wenn zum ersten Mal das Zuhause eines schizophrenen Professors oder eines irren ''Serienmörders'' gezeigt wurde.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=265.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|serial killer}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|sarjamurhaaja}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|ucigaș în serie}} {{m}}, {{Ü|ro|ucigaș repetor}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|seriemördare}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|seri katil}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Serienmörder}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Serienmörder}}
:[*] {{Ref-OWID|Serienmörder}}
:[1] {{Ref-Duden|Serienmörder}}
{{Quellen}}
sgbotc1o9q3eiarkf67tu9ygkfy5dmq
143
0
444922
9259335
9225182
2022-08-06T10:26:07Z
2003:C2:3F27:9C00:515B:956:E8DC:3D8B
/* Übersetzungen */
wikitext
text/x-wiki
== 143 ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Englisch}} ===
{{Netzjargon}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''143:'' I love You: bedeutet soviel wie "Ich liebe dich"
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Liste von Abkürzungen (national socialist)}}
Kaka
apm9w8xeyc8r7cqfh8fqnlxxvpc0riv
9259336
9259335
2022-08-06T10:28:37Z
Udo T.
91150
Änderungen von [[Special:Contributions/2003:C2:3F27:9C00:515B:956:E8DC:3D8B|2003:C2:3F27:9C00:515B:956:E8DC:3D8B]] ([[User talk:2003:C2:3F27:9C00:515B:956:E8DC:3D8B|Diskussion]]) wurden auf die letzte Version von [[User:Yoursmile|Yoursmile]] zurückgesetzt
wikitext
text/x-wiki
== 143 ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Englisch}} ===
{{Netzjargon}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''143:'' I love You: bedeutet soviel wie "Ich liebe dich"
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Liste von Abkürzungen (Netzjargon)}}
i3pfsjbxrc2hn36expsbjxffarm450v
nicht alle Latten am Zaun haben
0
459251
9259175
9094589
2022-08-05T16:26:09Z
Moinats
176751
+fr:[[ne pas avoir la lumière à tous les étages]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== nicht alle Latten am Zaun haben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[nicht mehr alle Latten am Zaun haben]]
{{Worttrennung}}
:nicht al·le Lat·ten am Zaun ha·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|nɪçt ˌalə ˈlatn̩ am ˈt͡saʊ̯n ˌhaːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nicht alle Latten am Zaun haben.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ugs.}} leicht verrückt sein
{{Synonyme}}
:[1] [[nicht alle Pfeile im Köcher haben]], [[nicht alle Tassen im Schrank haben]]
{{Beispiele}}
:[1] „''Du hast'' wohl ''nicht alle Latten am Zaun?''“
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|have a nut loose}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|ne pas avoir la lumière à tous les étages}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|ze niet alle vijf hebben}}, {{Ü|nl|ze niet alle vijf op een rijtje hebben}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|не все дома}}, {{Üt|ru|винтика в голове не хватает}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Duden: Redewendungen|A=4}}, Seite 456.
7pgwrmdqjs05ljaigw2iagj13cmfn7z
gebraten
0
509545
9259184
7912250
2022-08-05T17:04:37Z
Yoursmile
43509
neu: Adj
wikitext
text/x-wiki
== gebraten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=gebraten
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:ge·bra·ten, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈbʁaːtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gebraten.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːtn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] durch Erhitzen, ohne umgebende Flüssigkeit oder in Fett, [[garen|gegart]]
{{Herkunft}}
:vom [[Partizip II]] des Verbs ''[[braten]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=durch Erhitzen, ohne umgebende Flüssigkeit oder in Fett, gegart|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|gebratene}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
=== {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ge·bra·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈbʁaːtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gebraten.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːtn̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Partizip Perfekt des Verbs '''[[braten]]'''
{{Grundformverweis Konj|braten}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Agberten]], [[benagter]], [[betragen]], [[Betragen]], [[gebarten]], [[genarbte]]}}
4whc1gca6qasxoot1i2j6v0mdyt6p4j
Tonkrug
0
531437
9259296
8335651
2022-08-06T08:51:43Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Tonkrug ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Tonkrug
|Nominativ Plural=Tonkrüge
|Genitiv Singular=Tonkruges
|Genitiv Singular*=Tonkrugs
|Genitiv Plural=Tonkrüge
|Dativ Singular=Tonkrug
|Dativ Singular*=Tonkruge
|Dativ Plural=Tonkrügen
|Akkusativ Singular=Tonkrug
|Akkusativ Plural=Tonkrüge
}}
{{Worttrennung}}
:Ton·krug, {{Pl.}} Ton·krü·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtoːnˌkʁuːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tonkrug.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Krug aus Ton
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ton]]'' und ''[[Krug]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Krug]]
{{Beispiele}}
:[1] Auch ein ''Tonkrug'' geht solange zu Wasser bis er bricht.
:[1] „Das Wasser hält man in großen ''Tonkrügen'' bereit, die aus dem Nil oder einem nahegelegenen Brunnen gefüllt werden.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=115.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|106287}}
{{Quellen}}
n1pmiza347dn0xba301qac5vucyvgik
Gravitationskollaps
0
566689
9259210
8165695
2022-08-05T22:43:36Z
Bibiko, K.-P.
157616
/* Übersetzungen */Einfügung der Esperanto-Übersetzung "gravita kolapso".
https://eo.m.wikipedia.org/wiki/Gravita_kolapso
wikitext
text/x-wiki
== Gravitationskollaps ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Gravitationskollaps
|Nominativ Plural=Gravitationskollapse
|Genitiv Singular=Gravitationskollapses
|Genitiv Plural=Gravitationskollapse
|Dativ Singular=Gravitationskollaps
|Dativ Plural=Gravitationskollapsen
|Akkusativ Singular=Gravitationskollaps
|Akkusativ Plural=Gravitationskollapse
}}
{{Worttrennung}}
:Gra·vi·ta·ti·ons·kol·laps, {{Pl.}} Gra·vi·ta·ti·ons·kol·lap·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁavitaˈt͡si̯oːnsˌkɔlaps}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gravitationskollaps.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Astronomie]]:'' Zusammenbruch (Kollaps) eines [[Stern]]s, der nahezu allein durch [[Gravitation]] bewirkt wird, nachdem der Stern über keine [[Energiereserve]]n mehr verfügt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Gravitation]],'' [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und ''[[Kollaps]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kollaps]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|gravita kolapso}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Gravitationskollaps}}
:[*] {{Ref-DWDS|Gravitationskollaps}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Gravitationskollaps}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Gravitationskollaps}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Gravitationskollaps}}
:[1] {{Ref-Duden|Gravitationskollaps}}
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 395.
9ikan1tqgdhs2ehilno0tja9o7kt85f
Fleischration
0
628036
9259189
7792332
2022-08-05T18:27:59Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Fleischration ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Fleischration
|Nominativ Plural=Fleischrationen
|Genitiv Singular=Fleischration
|Genitiv Plural=Fleischrationen
|Dativ Singular=Fleischration
|Dativ Plural=Fleischrationen
|Akkusativ Singular=Fleischration
|Akkusativ Plural=Fleischrationen
}}
{{Worttrennung}}
:Fleisch·ra·ti·on, {{Pl.}} Fleisch·ra·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflaɪ̯ʃʁaˌt͡si̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fleischration.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ration Fleisch
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fleisch]]'' und ''[[Ration]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Ration]]
{{Beispiele}}
:[1] „An Feiertagen werden aber von den Tempeln ''Fleischrationen'' an das Volk ausgegeben.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=108.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|6823}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
0sbnwnoiika534k1wi34ajrvikb1wg7
aspirieren
0
632167
9259272
8909100
2022-08-06T06:14:32Z
Pametzma
57988
+sv:[[aspirera]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== aspirieren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=aspiriere
|Präsens_du=aspirierst
|Präsens_er, sie, es=aspiriert
|Präteritum_ich=aspirierte
|Konjunktiv II_ich=aspirierte
|Imperativ Singular=aspirier
|Imperativ Singular*=aspiriere
|Imperativ Plural=aspiriert
|Partizip II=aspiriert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:as·pi·rie·ren, {{Prät.}} as·pi·rier·te, {{Part.}} as·pi·riert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌaspiˈʁiːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aspirieren.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Linguistik}} mit Behauchung aussprechen
:[2] {{K|Österreich}} sich bewerben
:[3] {{K|veraltet}} etwas erstreben
{{Beispiele}}
:[1] Als er sprach, ''aspirierte'' er.
:[2] „Insgesamt aspirieren sieben Kandidaten auf die fünf Sitze.“<ref>http://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/zentralschweiz/lu/gemeindewahlen_vorschau/Sieben-Kandidaten-fuer-fuenf-Sitze-in-Hitzkirch;art163277,726117</ref>
:[3] Sie ''aspirierte'' den Pokal.
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|aspirate}}
*{{eo}}: [1–3] {{Ü|eo|aspiri}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|aspirer}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|aspirato}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|аспират}}
*{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|aspirera}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|Aspirado}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
5tfcboseu0kz57rew96edrg4vlfkalc
Autosom
0
635118
9259346
7780734
2022-08-06T11:11:16Z
2A02:810A:1AC0:619:441D:CDB4:DB63:ABAC
wikitext
text/x-wiki
== Autosom ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Autosom
|Nominativ Plural=Autosomen
|Genitiv Singular=Autosoms
|Genitiv Plural=Autosomen
|Dativ Singular=Autosom
|Dativ Plural=Autosomen
|Akkusativ Singular=Autosom
|Akkusativ Plural=Autosomen
}}
{{Worttrennung}}
:Au·to·som, {{Pl.}} Au·to·so·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯toˈzoːm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autosom.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Biologie]]:'' Chromosom, das bei [[diploid]]en [[Zelle]]n beider [[Geschlechter]] [[paarweise]] auftritt und somit nicht geschlechtsgebunden ist
{{Synonyme}}
:[1] [[Gonosom]] ([[Geschlechtschromosom]])
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Chromosom]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das einzige X-Chromosom fusioniert mit einem ''Autosom''.“<ref>Katharina Munk: ''Genetik''. Taschenlehrbuch Biologie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2010. ISBN 978-3131448712. Seite 299. Kommentar zu Abbildung 8.3</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[autosomal]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|autosome}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|aŭtosemo}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|autosome}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|autosoma}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|autosom}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|autosoma}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Autosom}}
:[1] {{Ref-Grimm|Autosom}}
:[1] {{Ref-Adelung|Autosom}}
:[1] {{Ref-DWDS|Autosom}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Autosom}}
:[1] {{Ref-Duden|Autosom}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 236.
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 132.
{{Quellen}}
q5xxc5wrf1joyla1pytw5nwfxeibq56
fachsimpeln
0
734665
9259263
8325140
2022-08-06T01:20:18Z
88.64.225.117
Die Form auf -e hat zwei Varianten: "fachsimple" oder seltener "fachsimpele". es besteht dabei aber keinerlei unterschied zwischen 1. p. sg., imperativ sg. oder auch konjunktiv 1.
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Fachsimpeln]]}}
== fachsimpeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=fachsimple
|Präsens_ich*=fachsimpele
|Präsens_du=fachsimpelst
|Präsens_er, sie, es=fachsimpelt
|Präteritum_ich=fachsimpelte
|Konjunktiv II_ich=fachsimpelte
|Imperativ Singular=fachsimpel
|Imperativ Singular*=fachsimple
|Imperativ Singular**=fachsimpele
|Imperativ Plural=fachsimpelt
|Partizip II=gefachsimpelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:fach·sim·peln, {{Prät.}} fach·sim·pel·te, {{Part.}} ge·fach·sim·pelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaxˌzɪmpl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-fachsimpeln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|umgangssprachlich}} ein (längeres und zwangloses) Gespräch führen, bei dem die Gesprächsteilnehmer das Gesprächsthema, oftmals ein Fach- oder Sachgebiet, sehr gut kennen
{{Herkunft}}
:zusammengesetzt aus dem [[Substantiv]] ''[[Fach]]'' und dem [[Verb]] ''[[simpeln]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Experte|ein Expertengespräch führen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[schwafeln]], [[theoretisieren]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[reden]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wir wissen genau, dass wir mit Vater wunderbar über Eishockey ''fachsimpeln'' können, die „Grünen“ dagegen ein rotes Tuch für ihn sind.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=FbouBQAAQBAJ&pg=PA34|titel=40 Jahre: 100 Dinge, die MANN vor der nächsten Null unbedingt tun oder lassen sollte, Adam Großmann|zugriff=2017-03-04}}</ref>
:[1] „Sie ''fachsimpelten'' über Kohle und Grillanzünder und die unterschiedlichen Methoden und Tricks, um Koteletts würzig zu marinieren sowie punktgenau zuzubereiten.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=wdnuDQAAQBAJ&pg=PT12|titel=Notärztin Andrea Bergen - Folge 1320: Tu nichts, was du morgen bereust, Isabelle Winter|zugriff=2017-03-04}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] jemand ''fachsimpelt'' über etwas, mit jemandem über etwas ''fachsimpeln'', über [[Fußball]] ''fachsimpeln''
{{Wortbildungen}}
:[[Fachsimpelei]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|fachsimpeln}}
:[*] {{Ref-OWID|fachsimpeln}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|fachsimpeln}}
:[1] {{Ref-Duden|fachsimpeln}}
{{Quellen}}
kv9qnfo1kmy05ab1luzrec6dh342hfk
Schreibmaterial
0
817873
9259287
7102352
2022-08-06T08:13:58Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Schreibmaterial ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Schreibmaterial
|Nominativ Plural=Schreibmaterialien
|Genitiv Singular=Schreibmaterials
|Genitiv Plural=Schreibmaterialien
|Dativ Singular=Schreibmaterial
|Dativ Plural=Schreibmaterialien
|Akkusativ Singular=Schreibmaterial
|Akkusativ Plural=Schreibmaterialien
}}
{{Worttrennung}}
:Schreib·ma·te·ri·al, {{Pl.}} Schreib·ma·te·ri·a·li·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁaɪ̯pmateˌʁi̯aːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schreibmaterial.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Material, das beschrieben werden kann
:[2] Gegenstand, der zum Schreiben benötigt wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[schreiben]]'' und dem Substantiv ''[[Material]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Schreibutensil]], [[Schreibware]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Material]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Ton]], [[Papier]], [[Papyrus]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das bei weitem häufigste ''Schreibmaterial'' war Ton, das Schreibwerkzeug ein zugespitzter Rohr- oder (Holz-)Griffel, der die charakteristische schlanke Dreiecksform der einzelnen Keile bewirkte.“<ref>{{Literatur | Autor=Michael Jursa | Titel=Die Babylonier | TitelErg=Geschichte, Gesellschaft, Kultur | Auflage=2. | Verlag=C. H. Beck | Ort=München | Jahr=2008 | ISBN=978-3-406-50849-3 | Seiten=94 }}</ref>
:[1] „Aus dem mehrere Meter hohen, dreikantigen Stengel erzeugt man in verschiedenen Verarbeitungsschritten das bekannte ägyptische ''Schreibmaterial'', von dem auch unser Papier seinen Namen hat.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=111.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
8gsrphzjqyjqg5akkkmjdmzcszstofj
ἄπο
0
837948
9259226
6424701
2022-08-05T23:26:53Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[ἀπό]]}}
== ἄπο ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Präposition|Altgriechisch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[ἀπό]]
{{Worttrennung}}
:ἄ·πο
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apo
{{Grammatische Merkmale}}
* Form der Präposition ἀπό in [[Anastrophe]]
{{Lemmaverweis|ἀπό|spr=grc}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-LSJ|a)po/|ἀπό}}
{{DEFAULTSORT:απο}}
mnegshn1km3qiy3u3se4hv6p78vfgzz
ἄξων
0
840382
9259141
8649590
2022-08-05T13:29:54Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἄξων ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=ἄξων
|Genitiv Singular=ἄξονος
|Dativ Singular=ἄξονι
|Akkusativ Singular=ἄξονα
|Vokativ Singular=ἄξον
|Nominativ Plural=ἄξονες
|Genitiv Plural=ἀξόνων
|Dativ Plural=ἄξοσι
|Dativ Plural*=n
|Akkusativ Plural=ἄξονας
|Vokativ Plural=ἄξονες
}}
{{Worttrennung}}
:ἄ·ξων, {{Pl.}} ἄ·ξο·νες
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} axōn
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Technik|spr=grc}} Achse eines Wagens
:[2] {{K|Mathematik|speziell|Geometrie|spr=grc}} Achse eines Kegels oder Zylinders
:[3] {{K|Astronomie|spr=grc}} Achse, Himmelsachse
:[4] {{K|übertragen|spr=grc}} Weg, Pfad
:[5] ''nur im [[Plural]]:'' Gesetzestafeln aus Holz in Athen, die auf einer Achse gedreht werden konnten
:[6] ''nur im [[Plural]]:'' Türpfosten
:[7] ''nur im [[Plural]]:'' gerade Stangen am Pferdegebiss, an die der Zaum befestigt wird
:[8] {{K|Anatomie|spr=grc}} zweiter Halswirbel; Axis
{{Herkunft}}
:seit der [[w:Ilias|Ilias]] und im [[mykenisch]]en ''a-ko-so-ne'' bezeugtes [[Erbwort]] aus dem [[indogermanisch]]en ''*h₂eḱs-''; [[etymologisch]] verwandt mit [[sanskritisch]] {{Üt|sa|अक्ष|akṣa-}}, [[lateinisch]] ''{{Ü|la|axis}}'', [[litauisch]] ''{{Ü|lt|ašis}}'', [[altkirchenslawisch]] ''{{Üt|cu|ось|osʹ}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|ahsa}}''<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=1|A=1}}, „ἄξων“ Seite 111.</ref><ref>{{Lit-Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque|A=1}}, „ἄξων“ Seite 94.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[4] „τότε συνήσεις δικαιοσύνην καὶ κρίμα / καὶ κατορθώσεις πάντας ἄξονας ἀγαθούς.“ (LXX, Spr. 2,9)<ref>{{Ref-Bibel|Spr|2|9|LXX}}</ref>
:[4] „ἔθετο γὰρ παρὰ τῷ θανάτῳ τὸν οἶκον αὐτῆς / καὶ παρὰ τῷ ᾅδῃ μετὰ τῶν γηγενῶν τοὺς ἄξονας αὐτῆς·“ (LXX, Spr. 2,18)<ref>{{Ref-Bibel|Spr|2|18|LXX}}</ref>
{{Entlehnungen}}
:''lateinisch:'' [[axon]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Achse}} {{f}}, {{Ü|de|Wagenachse}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Achse}} {{f}}; [3] {{Ü|de|Achse}} {{f}}, {{Ü|de|Himmelsachse}} {{f}}; [4] {{Ü|de|Weg}} {{m}}, {{Ü|de|Pfad}} {{m}}; [6] {{Ü|de|Türpfosten}} {{mPl.}}; [8] {{Ü|de|Axis}} {{f}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3, 5, 7, 8] {{Ref-Pape|ἄξων}}
:[1–8] {{Ref-LSJ|a)/cwn}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἄ·ξων
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} axōn
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Singular Maskulinum des Partizips Futur Aktiv des Verbs '''[[ἄγω]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ἄγω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:αξων}}
fnh3tdzks8vkdk44ve96uv4zi82n8br
Trümmerhaufen
0
906900
9259269
8912818
2022-08-06T04:28:58Z
Yoursmile
43509
+Syn
wikitext
text/x-wiki
== Trümmerhaufen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Trümmerhaufen
|Nominativ Plural=Trümmerhaufen
|Genitiv Singular=Trümmerhaufens
|Genitiv Plural=Trümmerhaufen
|Dativ Singular=Trümmerhaufen
|Dativ Plural=Trümmerhaufen
|Akkusativ Singular=Trümmerhaufen
|Akkusativ Plural=Trümmerhaufen
}}
{{Worttrennung}}
:Trüm·mer·hau·fen, {{Pl.}} Trüm·mer·hau·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁʏmɐˌhaʊ̯fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Trümmerhaufen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Menge aufgehäufter Trümmer
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Trumm]]'' und ''[[Haufen]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-er]]'' (und [[Umlaut]])
{{Synonyme}}
:[1] [[Trümmerberg]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Trümmerfeld]], [[Trümmerlandschaft]], [[Trümmermeer]]
{{Beispiele}}
:[1] „Berlin war immer noch ein ''Trümmerhaufen''.“<ref>{{Literatur | Autor= Edgar Hilsenrath | Titel= Der Nazi & der Friseur |TitelErg= Roman | Auflage= 15. |Übersetzer= |Verlag= dtv | Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-423-13441-5 | Seiten=201.}} Zuerst 1977 erschienen.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
gntdehw7v9jb2d8by3eg75wp8dklnsv
ἀποικία
0
908339
9259234
6912751
2022-08-05T23:52:12Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== ἀποικία ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=ἀποικία
|Genitiv Singular=ἀποικίας
|Dativ Singular=ἀποικίᾳ
|Akkusativ Singular=ἀποικίαν
|Vokativ Singular=ἀποικία
|Nominativ Plural=ἀποικίαι
|Genitiv Plural=ἀποικιῶν
|Dativ Plural=ἀποικίαις
|Akkusativ Plural=ἀποικίας
|Vokativ Plural=ἀποικίαι
}}
{{Nebenformen}}
:''[[ionisch]]:'' [[ἀποικίη]]
{{Worttrennung}}
:ἀπ·οι·κία, {{Pl.}} ἀπ·οι·κί·αι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apoikia
{{Bedeutungen}}
:[1] Siedlung, die außerhalb der [[Metropolis]] gegründet wurde; Apökie, Kolonie, Pflanzstadt
{{Beispiele}}
:[1] ''[[dorisch]]:'' „λάμπει δέ οἱ κλέος / ἐν εὐάνορι Λυδοῦ Πέλοπος '''ἀποικίᾳ'''·“ (Pind. Ol. 1, 23–24)<ref>{{Lit-Pindar: Carmina|B=1|A=6 (Maehler/Snell)}}, Seite 2–3.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Apökie}} {{f}}, {{Ü|de|Kolonie}} {{f}}, {{Ü|de|Pflanzstadt}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἀπ-οικία}}
:[1] {{Ref-LSJ|a)poiki/a}}
:[1] {{Lit-Slater: Lexicon to Pindar|A=1}}, Seite 64.
:[1] {{RE|I,2|2823|2835|Ἀποικία|[[w:Johann Oehler|Johann Oehler]]|RE:Ἀποικία}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:αποικια}}
di1jr0i1edbamvx9fg337wixgwuu3dy
ἀπερείσιος
0
913348
9259219
6931581
2022-08-05T23:04:49Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἀπερείσιος ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Adjektiv Übersicht
|Positiv m=ἀπερείσιος
|Positiv f=ἀπερείσιος
|Positiv n=ἀπερείσιον
|Positiv Adverb=—
|Komparativ m=—
|Komparativ f=—
|Komparativ n=—
|Komparativ Adverb=—
|Superlativ m=—
|Superlativ f=—
|Superlativ n=—
|Superlativ Adverb=—
}}
{{Nebenformen}}
:[[ἀπειρέσιος]]
{{Worttrennung}}
:ἀ·πε·ρεί·σι·ος
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apereisios
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|episch|spr=grc}} von sehr großer Anzahl oder Menge; unzählbar, viel
{{Beispiele}}
:[1] „ὃ γὰρ ἦλθε θοὰς ἐπὶ νῆας Ἀχαιῶν / λυσόμενός τε θύγατρα φέρων τ’ '''ἀπερείσι’''' ἄποινα, / στέμματ’ ἔχων ἐν χερσὶν ἑκηβόλου Ἀπόλλωνος / χρυσέωι ἀνὰ σκήπτρωι, καὶ λίσσετο πάντας Ἀχαιούς, / Ἀτρείδα δὲ μάλιστα δύω, κοσμήτορε λαῶν·“ (Hom. Il. 1,12–16)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 4.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|unzählbar}}, {{Ü|de|viel}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἀ-περείσιος}}
:[1] {{Ref-LSJ|a)perei/sios}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:απερεισιος}}
gv8z5kx7rrn6i9hxlywdowuqv4njctg
ἄποινα
0
913359
9259240
8353769
2022-08-05T23:54:48Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἄποινα ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=—
|Genitiv Singular=—
|Dativ Singular=—
|Akkusativ Singular=—
|Vokativ Singular=—
|Nominativ Plural=ἄποινα
|Genitiv Plural=ἀποίνων
|Dativ Plural=ἀποίνοις
|Akkusativ Plural=ἄποινα
|Vokativ Plural=ἄποινα
}}
{{Worttrennung}}
:{{kSg.}}, {{Pl.}} ἄποι·να
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apoina
{{Bedeutungen}}
:[1] Lösegeld
:[2] Entschädigung, Ersatz, Sühne, Genugtuung, Vergeltung
:[3] {{K|übertragen|meist|Genitiv|spr=grc}} Lohn, Belohnung, Preis
{{Beispiele}}
:[1] „ὃ γὰρ ἦλθε θοὰς ἐπὶ νῆας Ἀχαιῶν / λυσόμενός τε θύγατρα φέρων τ’ ἀπερείσι’ '''ἄποινα''', / στέμματ’ ἔχων ἐν χερσὶν ἑκηβόλου Ἀπόλλωνος / χρυσέωι ἀνὰ σκήπτρωι, καὶ λίσσετο πάντας Ἀχαιούς, / Ἀτρείδα δὲ μάλιστα δύω, κοσμήτορε λαῶν·“ (Hom. Il. 1,12–16)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 4.</ref>
:[1] „παῖδα δ’ ἐμοὶ λύσαιτε φίλην, τὰ δ’ '''ἄποινα''' δέχεσθαι, / ἁζόμενοι Διὸς υἱὸν ἑκηβόλον Ἀπόλλωνα.“ (Hom. Il. 1,20–21)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 5.</ref>
:[1] „ἔνθ’ ἄλλοι μὲν πάντες ἐπευφήμησαν Ἀχαιοί, / αἰδεῖσθαί θ’ ἱερῆα καὶ ἀγλαὰ δέχθαι '''ἄποινα'''·“ (Hom. Il. 1,22–23)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 5.</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Lösegeld}} {{n}}; [2] {{Ü|de|Entschädigung}} {{f}}, {{Ü|de|Ersatz}} {{m}}, {{Ü|de|Sühne}} {{f}}, {{Ü|de|Genugtuung}} {{f}}, {{Ü|de|Vergeltung}} {{f}}; [3] {{Ü|de|Lohn}} {{m}}, {{Ü|de|Belohnung}} {{f}}, {{Ü|de|Preis}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Pape|ἄ-ποινα}}
:[1–3] {{Ref-LSJ|a)/poina}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:αποινα}}
f53ni0qdchtf6arsnbzm7wkffhhvzau
Ἀπόλλων
0
913363
9259260
7029733
2022-08-06T00:04:24Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== Ἀπόλλων ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}}, {{Wortart|Eigenname|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Ἀπόλλων
|Genitiv Singular=Ἀπόλλωνος
|Dativ Singular=Ἀπόλλωνι
|Akkusativ Singular=Ἀπόλλωνα
|Vokativ Singular=Ἄπολλον
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Plural=—
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Plural=—
|Vokativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Ἀ·πόλ·λων, {{kPl.}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} Apollōn
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Mythologie|spr=grc}} Gott des Lichts, der Heilkunst, der Weissagung und Künste, Sohn der [[Leto]] und Bruder der [[Artemis]]; Apollo, Apoll
{{Synonyme}}
:[1] [[Ἀργυρότοξος]], [[Ἑκηβόλος]], [[Σμινθεύς]]
{{Beispiele}}
:[1] „ὃ γὰρ ἦλθε θοὰς ἐπὶ νῆας Ἀχαιῶν / λυσόμενός τε θύγατρα φέρων τ’ ἀπερείσι’ ἄποινα, / στέμματ’ ἔχων ἐν χερσὶν ἑκηβόλου '''Ἀπόλλωνος''' / χρυσέωι ἀνὰ σκήπτρωι, καὶ λίσσετο πάντας Ἀχαιούς, / Ἀτρείδα δὲ μάλιστα δύω, κοσμήτορε λαῶν·“ (Hom. Il. 1,12–16)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 4.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''[[Epitheton|Epitheta]]:'' [[ἑκατηβελέτης]] Ἀπόλλων, [[ἑκηβόλος]] Ἀπόλλων
{{Entlehnungen}}
:''lateinisch:'' [[Apollo]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Apollo}} {{m}}, {{Ü|de|Apoll}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-LSJ|*)apo/llwn}}
:[1] {{RE|II,1|1|111|Apollon|[[w:Konrad Wernicke|Konrad Wernicke]]|RE:Apollon}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:Απολλων}}
lwu8kakl16w01h9go48nge3svu8bhd1
Ἀπόλλωνα
0
913623
9259261
6932444
2022-08-06T00:05:23Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== Ἀπόλλωνα ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ἀπόλλωνα
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} Apollōna
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Ἀπόλλων]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ἀπόλλων|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:Απολλωνα}}
tv4zii7o76yxph8x605i13m1lu2g93w
ἀντιόωσαν
0
915532
9259133
6938120
2022-08-05T13:07:45Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἀντιόωσαν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἀν·τι·ό·ω·σαν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} antioōsan
{{Grammatische Merkmale}}
*''[[episch]]:'' Akkusativ Singular Femininum des Partizips Präsens Aktiv des Verbs '''[[ἀντιάω]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ἀντιάω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:αντιοωσαν}}
79bdjli9w6rwoi9yxup4oc8eut2uf5n
ἀπάνευθε
0
916635
9259213
8353770
2022-08-05T22:55:41Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἀπάνευθε ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἀπ·ά·νευ·θε
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apaneuthe
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[lokal]]:'' fernab, weit entfernt, weit abgelegen
{{Beispiele}}
:[1] „πολλὰ δ’ ἔπειτ’ '''ἀπάνευθε''' κιὼν ἠρᾶθ’ ὁ γεραιός / Ἀπόλλωνι ἄνακτι, τὸν ἠΰκομος τέκε Λητώ·“ (Hom. Il. 1,35–36)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 6.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|fernab}}, {{Ü|de|entfernt|weit entfernt}}, {{Ü|de|abgelegen|weit abgelegen}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἀπ-άνευθε}}
:[1] {{Ref-LSJ|a)pa/neuqe}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Präposition|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἀπ·ά·νευ·θε
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apaneuthe
{{Bedeutungen}}
*{{K|Genitiv|spr=grc}}
:[1] {{K|lokal|spr=grc}} fern von, getrennt von, abseits von
:[2] drückt den Ursprung aus; von
{{Beispiele}}
:[1] „ἕζετ’ ἔπειτ’ '''ἀπάνευθε''' νεῶν, μετὰ δ’ ἰὸν ἕηκεν, / δεινὴ δὲ κλαγγὴ γένετ’ ἀργυρέοιο βιοῖο.“ (Hom. Il. 1,48–49)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 7.</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|von|fern von}}, {{Ü|de|von|getrennt von}}, {{Ü|de|von|abseits von}}; [2] {{Ü|de|von}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pape|ἀπ-άνευθε}}
:[1, 2] {{Ref-LSJ|a)pa/neuqe}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:απαναυθε}}
o27gjkuoyuxms7a4cf3azokba6usdpi
ἀπαμύνω
0
924921
9259212
8353714
2022-08-05T22:51:12Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἀπαμύνω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=ἀπαμύνω
|Futur Aktiv=
|Aorist Aktiv=
|Perfekt Aktiv=
|Perfekt Passiv=
|Aorist Passiv=
|Aorist Medium=
|Futur Passiv=
|Futur Medium=
|Präsens Passiv=ἀπαμύνομαι
}}
{{Worttrennung}}
:ἀπ·α·μύ·νω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apamynō
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|transitiv|Dativ|spr=grc}} etwas von jemandem abwehren, etwas von jemandem fernhalten
:[2] {{K|medial|transitiv|spr=grc}} etwas von sich abwehren, etwas von sich fernhalten
:[3] {{K|medial|intransitiv|spr=grc}} sich wehren, sich verteidigen
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|ἀμύνω|amynō}} mit dem [[Präfix]] {{Üt|grc|ἀπο-|apo-}}
{{Beispiele}}
:[1] ''in [[Tmesis]]:'' „ἀλλ’ ἄγε δή τινα μάντιν ἐρείομεν ἠ’ ἱερῆα, / ἢ καὶ ὀνειροπόλον, καὶ γάρ τ’ ὄναρ ἐκ Διός ἐστιν, / ὅς κ’ εἴποι ὅ τι τόσσον ἐχώσατο Φοῖβος Ἀπόλλων, / εἴ ταρ ὅ γ’ εὐχωλῆς ἐπιμέμφεται ἠδ’ ἑκατόμβης, / αἴ κέν πως ἀρνῶν κνίσης αἰγῶν τε τελείων / βούλητ’ ἀντιάσας ἡμῖν '''ἀπὸ''' λοιγὸν '''ἀμῦναι'''.“ (Hom. Il. 1,62–65)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 7–8.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|abwehren}}, {{Ü|de|fernhalten}}; [2] {{Ü|de|abwehren}}, {{Ü|de|fernhalten}}; [3] {{Ü|de|wehren|sich wehren}}, {{Ü|de|verteidigen|sich verteidigen}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Pape|ἀπ-αμύνω}}
:[1–3] {{Ref-LSJ|a)pamu/nw}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:απαμυνω}}
a30kr6ivq0i3z6txeusztn9idce1gqs
ἀπαμείβομαι
0
940290
9259147
7027451
2022-08-05T13:41:27Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἀπαμείβομαι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=—
|Futur Aktiv=—
|Aorist Aktiv=—
|Perfekt Aktiv=—
|Perfekt Passiv=
|Aorist Passiv=ἀπαμείφθην
|Aorist Medium=
|Futur Passiv=
|Futur Medium=ἀπαμείψομαι
|Präsens Passiv=ἀπαμείβομαι
}}
{{Worttrennung}}
:ἀπ·α·μεί·βο·μαι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apameibomai
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intransitiv|spr=grc}} eine Antwort geben; antworten, erwidern
{{Beispiele}}
:[1] „τὸν δ’ '''ἀπαμειβόμενος''' προσέφη πόδας ὠκὺς Ἀχιλλεύς·“ (Hom. Il. 1,84)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 9.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|antworten}}, {{Ü|de|erwidern}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἀπ-αμείβομαι}}
:[1] {{Ref-LSJ|a)pamei/bomai}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:απαμειβομαι}}
pqrqvi3na5kcnysosy6wgjfho2jinjo
ἀπαμειβόμενος
0
940291
9259211
7027345
2022-08-05T22:46:43Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἀπαμειβόμενος ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἀπ·α·μει·βό·με·νος
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apameibomenos
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum des Partizips Präsens Mediopassiv des Verbs '''[[ἀπαμείβομαι]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ἀπαμείβομαι|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:απαμειβομενος}}
drkuveesbl4zu7e3xnnkvjb0zqidqke
ἀπέλυσε
0
940981
9259218
9183703
2022-08-05T23:02:57Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== ἀπέλυσε ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἀπ·έ·λυ·σε
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apelyse
{{Grammatische Merkmale}}
* 3. Person Singular Indikativ Aorist Aktiv des Verbs '''[[ἀπολύω]]'''
{{Grundformverweis Konj|ἀπολύω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:απελυσε}}
fidbuodf08j4nabro7flg8nf8z6iqbx
ἀπεδέξατο
0
940982
9259215
9183699
2022-08-05T23:00:21Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== ἀπεδέξατο ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἀπ·ε·δέ·ξα·το
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apedexato
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Indikativ Aorist Medium des Verbs '''[[ἀποδέχομαι]]'''
{{Grundformverweis Konj|ἀποδέχομαι|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:απεδεξατο}}
8xucaxhay7yw6r8yl5p2o1ublr9pikl
ἀποδέχομαι
0
941245
9259228
7029730
2022-08-05T23:29:31Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἀποδέχομαι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=—
|Futur Aktiv=—
|Aorist Aktiv=—
|Perfekt Aktiv=—
|Perfekt Passiv=ἀποδέδεγμαι
|Aorist Passiv=
|Aorist Medium=ἀπεδεξάμην
|Futur Passiv=
|Futur Medium=ἀποδέξομαι
|Präsens Passiv=ἀποδέχομαι
}}
{{Worttrennung}}
:ἀ·πο·δέ·χο·μαι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apodechomai
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|transitiv|spr=grc}} annehmen, akzeptieren
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|δέχομαι|dechomai}} mit dem [[Präfix]] {{Üt|grc|ἀπο-|apo-}}
{{Beispiele}}
:[1] „οὔτ’ ἄρ’ ὅ γ’ εὐχωλῆς ἐπιμέμφεται οὐδ’ ἑκατόμβης, / ἀλλ’ ἕνεκ’ ἀρητῆρος, ὃν ἠτίμησ’ Ἀγαμέμνων, / οὐδ’ ἀπέλυσε θύγατρα καὶ οὐκ '''ἀπεδέξατ’''' ἄποινα, / τοὔνεκ᾽ ἄρ’ ἄλγε’ ἔδωκεν Ἑκηβόλος ἠδ’ ἔτι δώσει·“ (Hom. Il. 1,93–96)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 10.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|annehmen}}, {{Ü|de|akzeptieren}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἀπο-δέχομαι}}
:[1] {{Ref-LSJ|a)pode/xomai}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:αποδεχομαι}}
sgrasqqyrn2ejgn3hd7gv5l986xfunl
vor Kurzem
0
948495
9259181
8289176
2022-08-05T16:46:05Z
Moinats
176751
+fr:[[il y a peu]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[vor kurzem]]}}
== [[vor]] [[kurz|Kurzem]] ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
[[Datei:Clock 12-20.svg|mini|[1] ''Vor Kurzem'' war es zwölf [[Uhr]].]]
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[vor kurzem]]
{{Worttrennung}}
:vor Kur·zem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|foːɐ̯ ˈkʊʁt͡sm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-vor Kurzem.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[vor]] nicht [[allzu lang]]er [[Zeit]]; noch nicht [[lange]] [[her]]
{{Synonyme}}
:[1] [[kürzlich]], [[letztens]], [[neulich]], [[unlängst]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[jüngst]]
:[1] [[vor einer Weile]], vor kurzer Zeit, vor nicht langer Zeit
{{Beispiele}}
:[1] Ich bin ''vor Kurzem'' umgezogen.
:[1] Heinz ist ''vor Kurzem'' gestorben.
:[1] „Wisst ihr, wie eure eigenen Beerdigung mal aussehen soll? Unsere Autorin wusste das bis ''vor Kurzem'' nicht.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/puls/themen/leben/eigene-beerdigung-tod-100.html | Autor=Miriam Harner | Titel=Meinung – Warum ihr euch schon jetzt Gedanken über den eigenen Tod machen solltet | TitelErg= | Tag=16 | Monat=04 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-06-02 | Kommentar=Sendereihe: puls }}</ref>
:[1] „Bis ''vor Kurzem'' war es immer so: Wenn ein Land zusammenbrach, waren die anderen nicht betroffen. Als im 9. Jahrhundert mit den Maya die damals fortschrittlichste Kultur unterging, bekam man davon nebenan in Mexiko nichts mit.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/evolutionsbiologe-jared-diamond-zum-ersten-mal-gibt-es-die-moeglichkeit-eines-weltweiten-kollapses/24351438.html?utm_source=pocket-newtab | Autor= Björn Rosen, Moritz Honert | Titel=Evolutionsbiologe Jared Diamond – „Zum ersten Mal gibt es die Möglichkeit eines weltweiten Kollapses“ | TitelErg= | Tag=30 | Monat=05 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-06-02 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Ihr Trainer scheucht Zamzam und andere Läufer durch das Stadion von Mogadischu. Bis ''vor Kurzem'' war hier noch ein Lager der Islamisten.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandradio.de/aus-truemmern-auf-die-tartanbahn.331.de.html?dram:article_id=214949 | Autor=Antje Diekhans | Titel=Aus Trümmern auf die Tartanbahn | TitelErg=Die Läuferin Zamzam Farah aus Somalia | Tag=21 | Monat=07 | Jahr=2012 | Zugriff=2019-06-02 | Kommentar= }}</ref>
:[1] Ihr Baby ist erst ''vor Kurzem'' auf die Welt gekommen.
:[1] „Erst ''vor Kurzem'' konnte sich Siemens […] einen wichtigen Teilauftrag mit einem Volumen von 700 Millionen Euro im Irak sichern.“<ref>{{Per-Rundfunk Berlin-Brandenburg | Online=https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2019/05/siemens-berlin-umbau-jobs-6-000-mitarbeiter-betroffen.html | Autor= | Titel=Konzernumbau geplant – 6.000 Siemens-Mitarbeiter in Berlin von Abspaltung betroffen | TitelErg= | Tag=08 | Monat=05 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-06-02 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „EU-Schiffe waren im Rahmen der ‚Operation Sophia‘ seit 2015 an der Rettung von fast 730.000 Flüchtlingen beteiligt. Trotzdem wurden die Einsätze ''vor Kurzem'' gestoppt.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/eu-seit-2015-an-rettung-von-730-000-fluechtlingen-beteiligt,RMJ0dz7 | Autor=Georg Wolf | Titel=EU: Seit 2015 an Rettung von 730.000 Flüchtlingen beteiligt | TitelErg= | Tag=31 | Monat=03 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-06-02 | Kommentar= }}</ref>
:[1] ''Vor Kurzem'' habe ich noch studiert. Jetzt habe ich mich selbständig gemacht.
:[1] „Eva Schellenbeck hat ''vor Kurzem'' ihr Großstadtleben als Filmproduzentin in Berlin aufgegeben und ist mit ihrem Mann nach Kressbronn am Bodensee gezogen, um einen Bioladen zu eröffnen.“<ref>{{Per-Südwestrundfunk | Online=https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/Filmproduzentin-wird-Bioladenhaendlerin-Eva-Schellenbeck-aus-Kressbronn,filmemacherin-schellenbeck-100.html | Autor= | Titel=Filmproduzentin eröffnet Bioladen – Eva Schellenbeck aus Kressbronn | TitelErg= | Tag=29 | Monat=05 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-06-02 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „In den letzten Jahren hat die Stadt Geld in den sozialen Wohnungsbau gesteckt und ''vor Kurzem'' auch die Wohnungsbaugesellschaft Brebau komplett übernommen.“<ref>{{Per-Radio Bremen | Online=https://www.radiobremen.de/bremenzwei/aktuell/schwerpunkte/wohnen-in-bremen102.html | Autor= | Titel= Schwerpunkt: Wohnen in Bremen – Wem gehört die Stadt? | TitelErg= | Tag=21 | Monat=03 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-06-02 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „[Thoams Woska] hat Jahre voller Schmerz hinter sich. ''Vor Kurzem'' wurde ihm in einer aufwändigen Operation eine fehlerhafte Bandscheibenprothese aus dem Rücken entfernt.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Bandscheiben-zerbroeseln-Plastikschrott-im-Koerper,cadisc142.html | Autor=Antonius Kempmann, Britta von der Heide | Titel=Bandscheiben zerbröseln - Plastikschrott im Körper | TitelErg= | Tag=25 | Monat=11 | Jahr=2018 | Zugriff=2019-06-02 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Sechs Wörter sorgten ''vor Kurzem'' für viel Gesprächsstoff: Studierende forderten, das Gedicht «Avenidas» von Eugen Gomringer von der Fassade einer Berliner Hochschule zu entfernen.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/kultur/literatur/streitbare-texte-wie-halten-es-schweizer-unis-mit-political-correctness | Autor=Sarah Herwig | Titel= Streitbare Texte - Wie halten es Schweizer Unis mit Political Correctness? | TitelErg= | Tag=25 | Monat=09 | Jahr=2017 | Zugriff=2019-06-02 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „''Vor Kurzem'' machte die Familie Pinault Schlagzeilen, als sie 100 Millionen Euro für den Wiederaufbau von Notre Dame zusagte.“<ref>{{Per-Saarländischer Rundfunk | Online=https://www.sr.de/sr/sr2/themen/kultur/20190429_mudam_pinault_kooperation100.html | Autor=Barbara Grech | Titel=Prestigeträchtiger Coup für MUDAM Luxemburg | TitelErg=Das Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean kooperiert mit der Pinault Fondation | Tag=29 | Monat=04 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-06-02 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „''Vor Kurzem'' hat er zwei neue Bildbände herausgegeben: mit bisher unveröffentlichten Aufnahmen von Darmstadt und Wiesbaden.“<ref>{{Per-Hessischer Rundfunk | Online=https://www.hr.de/presse/fernsehen/hr-fernsehen/2019/das-alte-darmstadt-und-das-alte-wiesbaden-in-farbe---hauptsache-kultur-ueber-henning-josts-historische-bildbaende,hrf-hauptsache-kultur-190124-112.html | Autor= | Titel=Das alte Darmstadt und das alte Wiesbaden in Farbe | TitelErg= | Tag=23 | Monat=01 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-06-02 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Präposition]]:'' [[bis]] ''vor Kurzem''
:[1] ''mit [[Adverb]]:'' [[erst]] ''vor Kurzem''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|recently}}<ref>{{Ref-Oxford|recently|recently}}</ref>
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|il y a peu}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|nemrég}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Redensarten|vor Kurzem}}
:[*] {{Ref-DWDS|vor Kurzem}}
:[*] {{Ref-Pons|vor+Kurzem|vor Kurzem}}
:[1] {{Ref-Duden|vor Kurzem}}
{{Quellen}}
gdiu3cescs7noo4d9pc0re9q1y2qrma
ἄξει
0
1021777
9259136
9183692
2022-08-05T13:13:25Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== ἄξει ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἄ·ξει
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} axei
{{Grammatische Merkmale}}
* 3. Person Singular Indikativ Futur Aktiv des Verbs '''[[ἄγω]]'''
{{Grundformverweis Konj|spr=grc|ἄγω}}
{{DEFAULTSORT:αξει}}
en59b9n3v10xzwqn06brppmxnyxlnsn
ἀξίως
0
1021801
9259140
7344065
2022-08-05T13:24:38Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἀξίως ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Adverb Übersicht
|Positiv=ἀξίως
|Komparativ =
|Superlativ=
}}
{{Worttrennung}}
:ἀ·ξί·ως
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} axiōs
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|meist|Genitiv|spr=grc}} würdig
{{Beispiele}}
:[1] „καθάπερ οἴδατε, ὡς ἕνα ἕκαστον ὑμῶν ὡς πατὴρ τέκνα ἑαυτοῦ παρακαλοῦντες ὑμᾶς καὶ παραμυθούμενοι καὶ μαρτυρόμενοι εἰς τὸ περιπατεῖν ὑμᾶς '''ἀξίως''' τοῦ θεοῦ τοῦ καλοῦντος ὑμᾶς εἰς τὴν ἑαυτοῦ βασιλείαν καὶ δόξαν.“ (1. Thess. 2, 11–12)<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|2|11|NA}}</ref>
::„Ihr wisst auch, dass wir, wie ein Vater seine Kinder, jeden Einzelnen von euch ermahnt, ermutigt und beschworen haben zu leben, wie es Gottes ''würdig'' ist, der euch zu seinem Reich und zu seiner Herrlichkeit beruft.“<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|2|11|EU}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|würdig}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἄξιος}}
:[1] {{Ref-LSJ|a)/cios}}
:[1] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 94.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:αξιως}}
gkgfeasl6zyz2nrgke3vdw26ewgh60t
ἀπαγγέλλω
0
1021806
9259145
7347882
2022-08-05T13:36:33Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἀπαγγέλλω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=ἀπαγγέλλω
|Futur Aktiv=ἀπαγγελῶ
|Aorist Aktiv=ἀπήγγειλα
|Perfekt Aktiv=ἀπήγγελκα
|Perfekt Passiv=ἀπαγγήλμαι
|Aorist Passiv=ἀπηγγέλθην
|Aorist Passiv*=ἀπηγγέλην
|Aorist Medium=
|Futur Passiv=
|Futur Medium=
|Präsens Passiv=ἀπαγγέλλομαι
}}
{{Worttrennung}}
:ἀπ·αγ·γέλ·λω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apangellō
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] melden, berichten, erzählen
:[2] öffentlich bekannt machen, verkünden
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|ἀγγέλλω|angellō}} mit dem [[Präfix]] {{Üt|grc|ἀπο-|apo-}}
{{Beispiele}}
:[1] „αὐτοὶ γὰρ περὶ ἡμῶν '''ἀπαγγέλλουσιν''' ὁποίαν εἴσοδον ἔσχομεν πρὸς ὑμᾶς, καὶ πῶς ἐπεστρέψατε πρὸς τὸν θεὸν ἀπὸ τῶν εἰδώλων δουλεύειν θεῷ ζῶντι καὶ ἀληθινῷ“ (1. Thess. 1, 9)<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|1|9|NA}}</ref>
::„Denn man ''erzählt'' sich überall, welche Aufnahme wir bei euch gefunden haben und wie ihr euch von den Götzen zu Gott bekehrt habt, um dem lebendigen und wahren Gott zu dienen“<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|1|9|EU}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|melden}}, {{Ü|de|berichten}}, {{Ü|de|erzählen}}; [2] {{Ü|de|verkünden}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἀπ-αγγέλλω}}
:[1] {{Ref-LSJ|a)pagge/llw}}
:[1, 2] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 95.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:απαγγελλω}}
97svz01mpydoaueq2nkurz06it2b6py
ἀπαγγέλλουσιν
0
1021807
9259144
9183695
2022-08-05T13:34:18Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== ἀπαγγέλλουσιν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἀπ·αγ·γέλ·λου·σιν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apangellusin
{{Grammatische Merkmale}}
* 3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[ἀπαγγέλλω]]'''
{{Grundformverweis Konj|ἀπαγγέλλω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:απαγγελλουσιν}}
e3qq18t9377srdcm3xecmupfqz3fotl
ἅπαξ
0
1021858
9259216
7347855
2022-08-05T23:00:44Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== ἅπαξ ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Adverb Übersicht
|Positiv=ἅπαξ
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:ἅ·παξ
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} hapax
{{Bedeutungen}}
:[1] nicht mehrere Male; einmal
{{Herkunft}}
:seit der [[w:Odyssee|Odyssee]] bezeugt; es liegt das [[Alpha copulativum]] (siehe auch {{Üt|grc|εἷς|heis}}) und -παξ zugrunde, das mit dem [[Verb]] {{Üt|grc|πήγνυμι|pēgnymi}} verwandt ist<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=1|A=1}}, „ἄπαξ“ [sic!] Seite 113.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[καὶ ἅπαξ καὶ δίς]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|einmal}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἅ-παξ}}
:[1] {{Ref-LSJ|a(/pac}}
:[1] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 97.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:απαξ}}
n28g8qjqhdxy2el2bw4schnz1acye50
ἀποδίδωμι
0
1021861
9259229
7347809
2022-08-05T23:33:13Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἀποδίδωμι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=ἀποδίδωμι
|Futur Aktiv=ἀποδώσω
|Aorist Aktiv=ἀπέδωκα
|Aorist Aktiv*=ἀπέδων
|Perfekt Aktiv=
|Perfekt Passiv=
|Aorist Passiv=ἀπεδόθην
|Aorist Medium=ἀπεδόμην
|Futur Passiv=ἀποδοθήσομαι
|Futur Medium=
|Präsens Passiv=ἀποδίδομαι
}}
{{Worttrennung}}
:ἀ·πο·δί·δω·μι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apodidōmi
{{Bedeutungen}}
*{{K|transitiv|spr=grc}}
:[1] etwas oder jemanden wieder an seinen ursprünglichen Besitzer geben; zurückgeben, wiedergeben
:[2] eine Verpflichtung oder Strafe erfüllen; zurückzahlen, zahlen, abbüßen
:[3] vergelten, entschädigen
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|δίδωμι|didōmi}} mit dem [[Präfix]] {{Üt|grc|ἀπο-|apo-}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[3] „ὁρᾶτε μή τις κακὸν ἀντὶ κακοῦ τινι '''ἀποδῷ,''' ἀλλὰ πάντοτε τὸ ἀγαθὸν διώκετε [καὶ] εἰς ἀλλήλους καὶ εἰς πάντας.“ (1. Thess. 5, 15)<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|5|15|NA}}</ref>
::„Seht zu, dass keiner dem andern Böses mit Bösem ''vergilt,'' sondern bemüht euch immer, einander und allen Gutes zu tun!“<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|5|15|EU}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[ἀνταποδίδωμι]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|zurückgeben}}, {{Ü|de|wiedergeben}}; [2] {{Ü|de|zurückzahlen}}, {{Ü|de|abbüßen}}; [3] {{Ü|de|vergelten}}, {{Ü|de|entschädigen}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pape|ἀπο-δίδωμι}}
:[1–3] {{Ref-LSJ|a)podi/dwmi}}
:[1–3] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 109–110.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:αποδιδωμι}}
4xg6eox2i5z76kr17udw01z3ibuv845
ἀποδῷ
0
1021862
9259230
9183707
2022-08-05T23:34:27Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== ἀποδῷ ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἀ·πο·δῷ
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apodō
{{Grammatische Merkmale}}
* 3. Person Singular Konjunktiv Aorist Aktiv des Verbs '''[[ἀποδίδωμι]]'''
{{Grundformverweis Konj|ἀποδίδωμι|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:αποδω}}
s18yzwkhkc17b9b14m23tpgxfu5b8qx
ἀποθνήσκω
0
1021863
9259233
7347858
2022-08-05T23:49:24Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἀποθνήσκω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=ἀποθνήσκω
|Futur Aktiv=
|Aorist Aktiv=ἀπέθανον
|Perfekt Aktiv=
|Perfekt Passiv=
|Aorist Passiv=
|Aorist Medium=
|Futur Passiv=
|Futur Medium=ἀποθανοῦμαι
|Präsens Passiv=
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[ἀποθνῄσκω]]
{{Worttrennung}}
:ἀ·πο·θνήσ·κω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apothnēskō
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intransitiv|spr=grc}} sterben
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|θνῄσκω|thnēskō}} mit dem [[Präfix]] {{Üt|grc|ἀπο-|apo-}}
{{Beispiele}}
:[1] „εἰ γὰρ πιστεύομεν ὅτι Ἰησοῦς '''ἀπέθανεν''' καὶ ἀνέστη, οὕτως καὶ ὁ θεὸς τοὺς κοιμηθέντας διὰ τοῦ Ἰησοῦ ἄξει σὺν αὐτῷ.“ (1. Thess. 4, 16)<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|4|14|NA}}</ref>
::„Denn wenn wir glauben, dass Jesus ''gestorben'' und auferstanden ''ist,'' so wird Gott die Entschlafenen durch Jesus in die Gemeinschaft mit ihm führen.“<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|4|14|EU}}</ref>
:[1] „τοῦ '''ἀποθανόντος''' ὑπὲρ ἡμῶν, ἵνα εἴτε γρηγορῶμεν εἴτε καθεύδωμεν ἅμα σὺν αὐτῷ ζήσωμεν.“ (1. Thess. 5, 10)<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|5|10|NA}}</ref>
::„Er ist für uns ''gestorben,'' damit wir vereint mit ihm leben, ob wir nun wachen oder schlafen.“<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|5|10|EU}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|sterben}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἀπο-θνήσκω}}
:[1] {{Ref-LSJ|a)poqnh/skw}}
:[1] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, „ἀποθνῄσκω“ Seite 111.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:αποθνησκω}}
4aul7fkurwp5b6qtunz2sa0q3qyu8kr
ἀπέθανεν
0
1021864
9259217
9183702
2022-08-05T23:01:44Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== ἀπέθανεν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἀπ·έ·θα·νεν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apethanen
{{Grammatische Merkmale}}
* 3. Person Singular Indikativ Aorist Aktiv des Verbs '''[[ἀποθνήσκω]]'''
{{Grundformverweis Konj|ἀποθνήσκω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:απεθανεν}}
9ezwfk6puyfhunvjlyidssf5wbjz98n
ἀποθανόντος
0
1021865
9259231
7344233
2022-08-05T23:36:47Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἀποθανόντος ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἀ·πο·θα·νόν·τος
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apothanontos
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum des Partizips Aorist Aktiv des Verbs '''[[ἀποθνήσκω]]'''
*Genitiv Singular Neutrum des Partizips Aorist Aktiv des Verbs '''[[ἀποθνήσκω]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ἀποθνήσκω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:αποθανοντος}}
rrim2ct95udkce8lx8tdrk4sxhlak3m
ἀποκτείνω
0
1021866
9259259
7347856
2022-08-06T00:02:24Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἀποκτείνω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=ἀποκτείνω
|Futur Aktiv=ἀποκτενῶ
|Aorist Aktiv=ἀπέκτεινα
|Aorist Aktiv*=ἀπέκτανον
|Perfekt Aktiv=ἀπέκτονα
|Perfekt Passiv=
|Aorist Passiv=
|Aorist Medium=
|Futur Passiv=
|Futur Medium=
|Präsens Passiv=
}}
{{Worttrennung}}
:ἀ·πο·κτεί·νω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apokteinō
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|transitiv|spr=grc}} töten
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|κτείνω|kteinō}} mit dem [[Präfix]] {{Üt|grc|ἀπο-|apo-}}
{{Beispiele}}
:[1] „Ὑμεῖς γὰρ μιμηταὶ ἐγενήθητε, ἀδελφοί, τῶν ἐκκλησιῶν τοῦ θεοῦ τῶν οὐσῶν ἐν τῇ Ἰουδαίᾳ ἐν Χριστῷ Ἰησοῦ, ὅτι τὰ αὐτὰ ἐπάθετε καὶ ὑμεῖς ὑπὸ τῶν ἰδίων συμφυλετῶν καθὼς καὶ αὐτοὶ ὑπὸ τῶν Ἰουδαίων, τῶν καὶ τὸν κύριον '''ἀποκτεινάντων''' Ἰησοῦν καὶ τοὺς προφήτας καὶ ἡμᾶς ἐκδιωξάντων καὶ θεῷ μὴ ἀρεσκόντων καὶ πᾶσιν ἀνθρώποις ἐναντίων,“ (1. Thess. 2, 14–15)<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|2|14|NA}}</ref>
::„Denn, Brüder und Schwestern, ihr seid dem Beispiel der Gemeinden Gottes in Judäa gefolgt, die in Christus Jesus sind. Ihr habt von euren Mitbürgern das Gleiche erlitten wie jene von den Juden. Diese ''haben'' Jesus, den Herrn, und die Propheten ''getötet;'' auch uns haben sie verfolgt. Sie missfallen Gott und sind Feinde aller Menschen;“<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|2|14|EU}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|töten}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἀπο-κτείνω}}
:[1] {{Ref-LSJ|a)poktei/nw}}
:[1] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 114.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:αποκτεινω}}
o22mfvv2n5c1mmudqxcn4dlrytf8mxr
ἀποκτεινάντων
0
1021867
9259254
7344237
2022-08-05T23:58:58Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἀποκτεινάντων ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἀ·πο·κτει·νάν·των
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apokteinantōn
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Plural Maskulinum des Partizips Aorist Aktiv des Verbs '''[[ἀποκτείνω]]'''
*Genitiv Plural Neutrum des Partizips Aorist Aktiv des Verbs '''[[ἀποκτείνω]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ἀποκτείνω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:αποκτειναντων}}
evk8x5ymn3aes7y9bjx27z0yncyybpq
ἀπάντησιν
0
1022247
9259214
7344838
2022-08-05T22:57:30Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἀπάντησιν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἀπ·άν·τη·σιν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apantēsin
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Singular des Substantivs '''[[ἀπάντησις]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ἀπάντησις|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:απαντησιν}}
qky0tb30nfm572dx0t8jg9sl6eaozsm
ἀπέχω
0
1022303
9259222
7347866
2022-08-05T23:15:35Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἀπέχω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=ἀπέχω
|Futur Aktiv=ἀφέξω
|Aorist Aktiv=ἀπέσχον
|Perfekt Aktiv=
|Perfekt Passiv=
|Aorist Passiv=
|Aorist Medium=ἀπεσχόμην
|Futur Passiv=
|Futur Medium=ἀφέξομαι
|Präsens Passiv=ἀπέχομαι
}}
{{Worttrennung}}
:ἀπ·έ·χω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apechō
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|transitiv|spr=grc}} etwas oder jemanden von etwas fernhalten
:[2] {{K|medial|spr=grc}} etwas von etwas fernhalten
:[3] {{K|medial|übertragen|spr=grc}} meiden
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|ἔχω|echō}} mit dem [[Präfix]] {{Üt|grc|ἀπο-|apo-}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[3] „Τοῦτο γάρ ἐστιν θέλημα τοῦ θεοῦ, ὁ ἁγιασμὸς ὑμῶν, '''ἀπέχεσθαι''' ὑμᾶς ἀπὸ τῆς πορνείας,“ (1. Thess. 4, 3)<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|4|3|NA}}</ref>
::„Das ist es, was Gott will: eure Heiligung - dass ihr die Unzucht ''meidet,''“<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|4|3|EU}}</ref>
:[3] „ἀπὸ παντὸς εἴδους πονηροῦ '''ἀπέχεσθε.'''“ (1. Thess. 5, 22)<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|5|22|NA}}</ref>
::„''Meidet'' das Böse in jeder Gestalt!“<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|5|22|EU}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|fernhalten}}; [2] {{Ü|de|fernhalten}}; [3] {{Ü|de|meiden}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἀπ-έχω}}
:[1–3] {{Ref-LSJ|a)pe/xw}}
:[3] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 102–103.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:απεχω}}
j0pfe2fl8qm6e32xllqs5aquzk1fj6b
ἀπέχεσθαι
0
1022304
9259220
7344906
2022-08-05T23:05:52Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἀπέχεσθαι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Infinitiv|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἀπ·έ·χεσ·θαι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apechesthai
{{Grammatische Merkmale}}
* Infinitiv Präsens Mediopassiv des Verbs '''[[ἀπέχω]]'''
{{Grundformverweis Konj|ἀπέχω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:απεχεσθαι}}
04ir8ppu4pa0kzuhoorad2g95oenv0m
ἀπέχεσθε
0
1022305
9259221
9183705
2022-08-05T23:07:27Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== ἀπέχεσθε ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἀπ·έ·χεσ·θε
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apechesthe
{{Grammatische Merkmale}}
* 2. Person Plural Indikativ Präsens Mediopassiv des Verbs '''[[ἀπέχω]]'''
* 2. Person Plural Imperativ Präsens Mediopassiv des Verbs '''[[ἀπέχω]]'''
{{Grundformverweis Konj|ἀπέχω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:απεχεσθε}}
g7f785gazv9dueid7ma8uykzepkab5m
Wiktionary:Administratoren/Anfragen/Intro
4
1029022
9259134
9259127
2022-08-05T13:09:24Z
Udo T.
91150
+ Code für das Anpingen
wikitext
text/x-wiki
<includeonly>{{Shortcut|WT:AA}} __NEUER_ABSCHNITTSLINK__</includeonly>__NICHT_INDEXIEREN__
{{Linkbox Administration}}
{| class="wp_intro" style="border:1px #8B795E solid; background-color:white;" cellspacing="0"
|-
|style="padding: 1em; vertical-align:top;" role="main"|
Auf den '''Adminanfragen''' kannst du [[WT:Administratoren|Wiktionary-Administratoren]] um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen <u>zu keiner anderen Seite passt</u>.
*Diese Seite ist <u>''nicht''</u> der richtige Ort, um auf Konflikte zwischen Benutzern aufmerksam zu machen (dazu gibt es den [[WT:Vermittlungsausschuss|Vermittlungsausschuss]]).
*Sie ist auch <u>''nicht''</u> der richtige Ort, um auf möglichen Missbrauch von Administratorrechten aufmerksam zu machen (siehe [[WT:Administratoren/Probleme]]).
*Die Seite [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]] dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf.
*Für Anfragen an Benutzer mit aktivem Sichterrecht solltest du [[WT:Sichtungswünsche]] benutzen.
Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den [[:w:Wikipedia:FAQ für Mitarbeiter#Kann ich mein Benutzerkonto löschen lassen?|FAQ in der WP]], und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter [[:w:Hilfe:Benutzerkonto stilllegen|Hilfe:Benutzerkonto stilllegen (in der WP)]].
'''Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die nachfolgenden Links:'''
* [[WT:Vandalismusmeldung|Vandalismus melden]]
* [[WT:Freigabewünsche|Geschütze Seiten freigeben]]
* [[WT:Löschkandidaten|Löschanträge]]
* [[WT:Verschiebewünsche|Verschiebewünsche]]
* [[WT:Administratoren/Probleme|Probleme mit Admins]]
* [[WT:Importwünsche|Artikelimport- und -kopiewünsche]]
* [[WT:Sichtungswünsche|Sichtungsanfragen]]
----
'''Wenn du gesperrt wurdest und eine <u>Überprüfung der Sperre</u> durch einen oder mehrere andere Administratoren wünschst, dann beachte bitte folgende Vorgehensweise:'''
*Kannst du deine eigene Benutzer-Diskussions-Seite bearbeiten, dann trage dort deinen Wunsch nach einer Sperrprüfung ein: <code>'''<nowiki>{{@|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~</nowiki>'''</code> Der Administrator (es kann ruhig auch der sperrende Administrator sein) wird dich dann zeitnah zum Zwecke der Sperrprüfung entsperren.
*'''Beachte bitte unbedingt, dass du während der Sperrprüfung nur deine eigene Diskussions-Seite sowie diese Seite hier bearbeiten darfst. Verstöße dagegen führen zu einer sofortigen Wiedereinsetzung der ursprünglichen Sperre und ein ggf. bereits gestellter Antrag auf Sperrprüfung wird sofort auf erledigt gesetzt.'''
*Trage dann hier deinen Wunsch nach Überprüfung der Sperre durch andere Administratoren ein. <u>Bleibe dabei bitte unbedingt sachlich und unterlasse persönliche Angriffe gegen andere Benutzer (auch gegen den sperrenden Admin).</u> '''Verstöße dagegen führen ebenfalls zu einer sofortigen Wiedereinsetzung der ursprünglichen Sperre und ein ggf. bereits gestellter Antrag auf Sperrprüfung wird ebenfalls sofort auf erledigt gesetzt.'''
*<u>Falls du deine eigene Benutzer-Diskussions-Seite nicht bearbeiten kannst,</u> wende dich per Email an das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) und teile dem Support-Mitarbeiter dabei mit, er soll deinen Wunsch nach Sperrprüfung auf deiner Benutzer-Diskussions-Seite eintragen. Danach wird dich ein Admin zum Zwecke der Sperrprüfung entsperren und <u>auch in diesem Fall gelten die obigen Hinweise.</u>
*Der sperrende Admin ist berechtigt, eine Stellungnahme bzw. ergänzende Begründung abzugeben.
*Im Anschluss wird ein anderer Administrator als der sperrende dein Anliegen zeitnah prüfen. Auch weitere Administratoren können ihre Stellungnahme abgeben '''(was nach dem Mehraugen-Prinzip sogar erwünscht ist).'''
----
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig.
<div style="text-align: center"><div class="mwe-upwiz-button-next ui-button ui-widget ui-state-default ui-corner-all ui-button-text-only" style="line-height:2em; margin:0.3em; font-size:120%;">
'''{{Neuer Abschnitt
| Link = Ja
| Text = <span style="padding:.5em 1em;">neue Anfrage erstellen</span>
| KeinBetreff = 0
}}'''</div></div>
<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage mit „Wiktionary:Administratoren/Anfragen“ („Alter=“) übereinstimmen soll. -->
Mit dem {{Vorlage|Erledigt|<nowiki>1=--~~~~</nowiki>}}-Baustein markierte Abschnitte werden nach ca. 1 Tag automatisch ins '''[[WT:Administratoren/Anfragen/Archiv|Archiv]]''' verschoben ([[WT:Administratoren/Anfragen/Archiv/{{#ifexist: WT:Administratoren/Anfragen/Archiv/{{JETZIGES_JAHR}}
|{{JETZIGES_JAHR}}
|{{JETZIGES_JAHR}}}}|aktuelles Archiv]]).
{{#tag:inputbox|
type=fulltext
searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen
prefix={{{prefix|{{VOLLER_SEITENNAME}}}}}/
width=20
}}
|}<includeonly>
<div style="clear:both; margin-bottom:1em;"></div>
[[Kategorie:Wiktionary:Hilfe|Administratorenanfragen]]
[[Kategorie:Wiktionary Administratoren|Anfragen]]
</includeonly>
sdzogbf0h30pkasxkuof1xnjh0j2h2i
ἄπαγε
0
1060115
9259146
9178896
2022-08-05T13:38:06Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== ἄπαγε ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Interjektion|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἄπ·α·γε
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apage
{{Bedeutungen}}
:[1] hinfort, weg
{{Herkunft}}
:[[Konversion]] aus dem [[Imperativ]] des [[Verb]]s {{Üt|grc|ἀπάγω|apagō}}<ref>{{Ref-Pape|ἄπ-αγε}}</ref><ref>{{Ref-LSJ|a)/page}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Entlehnungen}}
:''lateinisch:'' [[apage]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|hinfort}}, {{Ü|de|weg}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἄπ-αγε}}
:[1] {{Ref-LSJ|a)/page}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἄπ·α·γε
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} apage
{{Grammatische Merkmale}}
* 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[ἀπάγω]]'''
{{Grundformverweis Konj|ἀπάγω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:απαγω}}
s1v6wr8ym4riydy4ki8wpwjttfgzvgb
ἀόρατος
0
1083881
9259143
7756121
2022-08-05T13:32:43Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== ἀόρατος ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Adjektiv Übersicht
|Positiv m=ἀόρατος
|Positiv f=ἀόρατος
|Positiv n=ἀόρατον
|Positiv Adverb=ἀοράτως
|Komparativ m=—
|Komparativ f=—
|Komparativ n=—
|Komparativ Adverb=—
|Superlativ m=—
|Superlativ f=—
|Superlativ n=—
|Superlativ Adverb=—
}}
{{Worttrennung}}
:ἀ·ό·ρα·τος
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} aoratos
{{Bedeutungen}}
:[1] nicht mit den Augen erkennbar; unsichtbar
{{Gegenwörter}}
:[1] [[ὁρατός]]
{{Beispiele}}
:[1] „ἡ δὲ γῆ ἦν '''ἀόρατος''' καὶ ἀκατασκεύαστος, καὶ σκότος ἐπάνω τῆς ἀβύσσου, καὶ πνεῦμα θεοῦ ἐπεφέρετο ἐπάνω τοῦ ὕδατος.“ (LXX Gen. 1, 2)<ref>{{Ref-Bibel|Gen|1|2|LXX}}</ref>
::„Die Erde war ''wüst'' und wirr und Finsternis lag über der Urflut und Gottes Geist schwebte über dem Wasser.“<ref>{{Ref-Bibel|Gen|1|2|EU}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|unsichtbar}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἀ-όρᾱτος}}
:[1] {{Ref-LSJ|a)o/ratos}}
:[1] {{Lit-Muraoka: A Greek-English Lexicon of the Septuagint|A=1}}, Seite 62.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:αορατος}}
hk6wyusd5e7ic8x2eq8a2pzyr65dunl
ἀξινομαντεία
0
1108111
9259138
8080677
2022-08-05T13:15:55Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== ἀξινομαντεία ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=ἀξινομαντεία
|Genitiv Singular=ἀξινομαντείας
|Dativ Singular=ἀξινομαντείᾳ
|Akkusativ Singular=ἀξινομαντείαν
|Vokativ Singular=ἀξινομαντεία
|Nominativ Plural=ἀξινομαντείαι
|Genitiv Plural=ἀξινομαντειῶν
|Dativ Plural=ἀξινομαντείαις
|Akkusativ Plural=ἀξινομαντείας
|Vokativ Plural=ἀξινομαντείαι
}}
{{Anmerkung}}
:Das Substantiv ἀξινομαντεία ist lediglich indirekt über die lateinische Entlehnung ''{{Ü|la|axinomantia}}'' belegt.
{{Worttrennung}}
:ἀ·ξι·νο·μαν·τεία, {{Pl.}} ἀ·ξι·νο·μαν·τεί·αι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} axinomanteia
{{Bedeutungen}}
:[1] Weissagung mithilfe von Äxten; Axinomantie
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]] aus den [[Substantiv]]en {{Üt|grc|ἀξίνη|axinē}} und {{Üt|grc|μαντεία|manteia}}
{{Beispiele}}
:[1] „Gagates lapis nomen habet loci et amnis Gagis Lyciae. […] hoc dicuntur uti Magi in ea, quam vocant ''axinomantiam,'' et peruri negant, si eventurum sit quod aliquis optet.“ (Plin. nat. hist. 36, 141–142)<ref>{{Lit-Plinius: Naturalis Historia|B=5|A=1 (Mayhoff)}}, Seite 358.</ref>
{{Entlehnungen}}
:[1] ''lateinisch:'' [[axinomantia]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Axinomantie}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἀξῑνο-μαντεία}}
:[1] {{Ref-DGE|ἀξινομαντεία}}
:[1] {{RE|II,2|2627||Axinomanteia|[[w:Ernst Riess|Ernst Riess]]|RE:Axinomanteia}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:αξινομαντεια}}
c51c3hcvse15lhbutroqxfrb9oervmt
Sumpflandschaft
0
1245172
9259195
9083147
2022-08-05T19:30:46Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Sumpflandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Sumpflandschaft
|Nominativ Plural=Sumpflandschaften
|Genitiv Singular=Sumpflandschaft
|Genitiv Plural=Sumpflandschaften
|Dativ Singular=Sumpflandschaft
|Dativ Plural=Sumpflandschaften
|Akkusativ Singular=Sumpflandschaft
|Akkusativ Plural=Sumpflandschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Sumpf·land·schaft, {{Pl.}} Sumpf·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʊmp͡flantˌʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sumpflandschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Landschaft, die durch eine [[Vielzahl]] von Sümpfen geprägt ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sumpf]]'' und ''[[Landschaft]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Sumpfgegend]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Landschaft]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Everglades in Florida kennt man überall auf der Welt als ''Sumpflandschaft,'' über die Propellerboote brausen und in deren Flachwasser Alligatoren lauern.“<ref>{{Per-Deutsche Welle |Online=https://p.dw.com/p/31FnZ |Autor=Maria Bakkalapulo |Titel=Gekommen, um zu bleiben: Pythons bedrohen die Everglades |Tag=11 |Monat=7 |Jahr=2018 |Zugriff=2021-12-05}}</ref>
:[1] „Eine Pflanze von zentraler Bedeutung für die ägyptische Kultur ist der Papyrus, der während der pharaonischen Zeit zur natürlichen Flora der ägyptischen ''Sumpflandschaften'' gehört, heute allerdings wildwachsend nicht mehr vorkommt.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=111.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|moeraslandschap}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|248629}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
4735jp702txf8yr83wfkbonyy2vk416
Hilfe:Generisches Maskulinum
12
1286320
9259199
9242252
2022-08-05T20:27:22Z
Udo T.
91150
das sollte m. E. doch eigentlich bereits ausreichen +Verlinkungen
wikitext
text/x-wiki
Als ''generisches Maskulinum'' (von lateinisch genus „Geschlecht, Gattung, Art“, und masculus „Männchen“) wird die [[geschlechtsneutral]]e Verwendung [[maskulin]]er [[Substantiv]]e oder [[Pronomen]] bezeichnet. Hierbei werden beispielsweise grammatisch maskuline [[Personenbezeichnung|Personen-]] oder [[Berufsbezeichnung]]en, von denen sich auch eine [[feminin]]e Form ableiten lässt, [[generisch]] (also verallgemeinernd) für Personen verwendet, deren biologisches Geschlecht entweder unbekannt, nicht von Bedeutung oder (im Plural) gemischt ist.
Weitergehende Erläuterungen können im Wikipedia-Artikel „[[:w:Generisches Maskulinum|Generisches Maskulinum]]“ nachgelesen werden.
'''Beispiele:'''
:„Mädchen sind in einem bestimmten Alter häufig die besseren ''Schüler''.“
:„[Angela Merkel] war vom 22. November 2005 bis zum 8. Dezember 2021 achter ''Bundeskanzler'' und erste Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland.“<ref>{{Wikipedia|Angela Merkel|oldid=224437269}}</ref>
Diese Verwendung von grammatisch maskulinen Personenbezeichnungen mit geschlechtsneutraler Bedeutung wird von manchen Menschen aus verschiedenen Gründen abgelehnt. Da das Wiktionary [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|kein Sprachratgeber]] ist, kann es keine [[Präskription|präskriptive]] Vorgabe machen, welcher Sprachgebrauch „richtig“ ist, sondern muss es rein [[Deskription|deskriptiv]] und [[Wiktionary:Richtlinien#Zentrale_Grundprinzipien_des_Wiktionarys|neutral]] beschreiben, wenn bestimmte grammatisch maskuline Begriffe – auch – in diesem generischen Sinn Verwendung finden. In der Bedeutungsangabe wird dann oft „(männliche) Person, die…“ oder etwas Ähnliches vermerkt, um auszudrücken, dass der Begriff tatsächlich sowohl im spezifisch männlichen als auch im generischen Sinn verwendet wird.
{{Quellen}}
cvf9gsg3e26y47r7bqzj5zwktzax3f8
RV
0
1287313
9259224
9245541
2022-08-05T23:18:36Z
Udo T.
91150
IPA
wikitext
text/x-wiki
== RV ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛʁˈfaʊ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Rahmenvertrag|'''R'''ahmen'''v'''ertrag]]
:[2] [[Regionalverkehr|'''R'''egional'''v'''erkehr]]
:[3] [[Reißverschluss|'''R'''eiß'''v'''erschluss]]
:[4] [[Rentenversicherung|'''R'''enten'''v'''ersicherung]]
:[5] [[Ringerverein|'''R'''inger'''v'''erein]]
{{Beispiele}}
:[1–5] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3, 4] {{Wikipedia|RV}}
:[1–5] {{Ref-Abkürzungen|RV}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|RV}}
dcb8kf0r9f88hy9ywso4bl56ieb6o00
Teamchef
0
1287374
9259298
9252782
2022-08-06T08:57:50Z
FootyBystander
120247
weitere Ergänzungen
wikitext
text/x-wiki
== Teamchef ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Teamchef
|Nominativ Plural=Teamchefs
|Genitiv Singular=Teamchefs
|Genitiv Plural=Teamchefs
|Dativ Singular=Teamchef
|Dativ Plural=Teamchefs
|Akkusativ Singular=Teamchef
|Akkusativ Plural=Teamchefs
}}
{{Worttrennung}}
:Team·chef, {{Pl.}} Team·chefs
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːmˌʃɛf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Wirtschaft}} Leiter einer Arbeitsgruppe
:[2] {{K|Sport|allgemein}} Trainer einer Mannschaft
:[3] {{K|Sport|Österreich}} Trainer der österreichischen Nationalmannschaft in einer Sportart
:[4] {{K|Fußball|Deutschland}} Trainerbezeichnung für einen Fußballtrainer ohne Trainerlizenz
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Team]]'' und ''[[Chef]]''
{{Synonyme}}
:[3] [[Nationaltrainer]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1–3] [[Teamchefin]]
{{Oberbegriffe}}
:[2, 3] [[Trainer]]
{{Beispiele}}
:[4] „… Schuld daran sind ein unausgeglichener Kader und die Doppelbelastung des Teamchefs. Außer am Trainerschein mangelt es dem talentierten Babbel vor allem an Erfahrung …“<ref>{{Per-Spiegel Online
|Online=https://www.spiegel.de/sport/fussball/geschasster-vfb-coach-der-talentierte-mr-babbel-a-665498.html
|Autor=Christoph Biermann
|Titel=Geschasster VfB-Coach – Der talentierte Mr. Babbel
|Nummer=?/2009
|Tag=06
|Monat=12
|Jahr=2009
|Zugriff=2022-08-06
}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Leiter einer Arbeitsgruppe|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Trainer einer Mannschaft|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Trainer der österreichischen Nationalmannschaft in einer Sportart|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Wikipedia}}
:[2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[2] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[3] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=41}}, Seite 647.
{{Quellen}}
aa0en9sejmweidk3xj4i2a0alhfobg4
9259299
9259298
2022-08-06T09:02:21Z
FootyBystander
120247
+Ref
wikitext
text/x-wiki
== Teamchef ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Teamchef
|Nominativ Plural=Teamchefs
|Genitiv Singular=Teamchefs
|Genitiv Plural=Teamchefs
|Dativ Singular=Teamchef
|Dativ Plural=Teamchefs
|Akkusativ Singular=Teamchef
|Akkusativ Plural=Teamchefs
}}
{{Worttrennung}}
:Team·chef, {{Pl.}} Team·chefs
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːmˌʃɛf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Wirtschaft}} Leiter einer Arbeitsgruppe
:[2] {{K|Sport|allgemein}} Trainer einer Mannschaft
:[3] {{K|Sport|Österreich}} Trainer der österreichischen Nationalmannschaft in einer Sportart
:[4] {{K|Fußball|Deutschland}} Trainerbezeichnung für einen Fußballtrainer ohne Trainerlizenz
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Team]]'' und ''[[Chef]]''
{{Synonyme}}
:[3] [[Nationaltrainer]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1–3] [[Teamchefin]]
{{Oberbegriffe}}
:[2, 3] [[Trainer]]
{{Beispiele}}
:[4] „… Schuld daran sind ein unausgeglichener Kader und die Doppelbelastung des Teamchefs. Außer am Trainerschein mangelt es dem talentierten Babbel vor allem an Erfahrung …“<ref>{{Per-Spiegel Online
|Online=https://www.spiegel.de/sport/fussball/geschasster-vfb-coach-der-talentierte-mr-babbel-a-665498.html
|Autor=Christoph Biermann
|Titel=Geschasster VfB-Coach – Der talentierte Mr. Babbel
|Nummer=?/2009
|Tag=06
|Monat=12
|Jahr=2009
|Zugriff=2022-08-06
}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Leiter einer Arbeitsgruppe|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Trainer einer Mannschaft|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Trainer der österreichischen Nationalmannschaft in einer Sportart|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[3-4] {{Wikipedia|Teamchef (Trainer)}}
:[2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[2] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[3] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=41}}, Seite 647.
{{Quellen}}
4mudbsrtiyum5qsgp4rrodl7fakkv93
9259300
9259299
2022-08-06T09:05:38Z
Udo T.
91150
format, welches bei uns üblich ist, die abgesetzte Varinat ist bei uns nicht erweünscht.
wikitext
text/x-wiki
== Teamchef ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Teamchef
|Nominativ Plural=Teamchefs
|Genitiv Singular=Teamchefs
|Genitiv Plural=Teamchefs
|Dativ Singular=Teamchef
|Dativ Plural=Teamchefs
|Akkusativ Singular=Teamchef
|Akkusativ Plural=Teamchefs
}}
{{Worttrennung}}
:Team·chef, {{Pl.}} Team·chefs
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːmˌʃɛf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Wirtschaft}} Leiter einer Arbeitsgruppe
:[2] {{K|Sport|allgemein}} Trainer einer Mannschaft
:[3] {{K|Sport|Österreich}} Trainer der österreichischen Nationalmannschaft in einer Sportart
:[4] {{K|Fußball|Deutschland}} Trainerbezeichnung für einen Fußballtrainer ohne Trainerlizenz
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Team]]'' und ''[[Chef]]''
{{Synonyme}}
:[3] [[Nationaltrainer]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1–3] [[Teamchefin]]
{{Oberbegriffe}}
:[2, 3] [[Trainer]]
{{Beispiele}}
:[4] „… Schuld daran sind ein unausgeglichener Kader und die Doppelbelastung des Teamchefs. Außer am Trainerschein mangelt es dem talentierten Babbel vor allem an Erfahrung …“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/sport/fussball/geschasster-vfb-coach-der-talentierte-mr-babbel-a-665498.html | Autor=Christoph Biermann | Titel=Geschasster VfB-Coach – Der talentierte Mr. Babbel | Tag=06 | Monat=12 | Jahr=2009 | Zugriff=2022-08-06}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Leiter einer Arbeitsgruppe|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Trainer einer Mannschaft|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Trainer der österreichischen Nationalmannschaft in einer Sportart|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[3-4] {{Wikipedia|Teamchef (Trainer)}}
:[2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[2] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[3] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=41}}, Seite 647.
{{Quellen}}
jepuavd2d3qzlniek74kd596e2ng17r
Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T.
4
1287664
9259156
9259126
2022-08-05T14:47:12Z
Wegner8
2486
/* Zur Sache bitte */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
# Benutzer Udo T. setzt immer wieder begründete Beiträge zurück, ohne sachlich auf die Begründung einzugehen.<br/>Er tut das auch wiederholt beim selben Eintrag: Klarer Fall von "Edit War" = Änderkrieg.
# Er lehnt es ausdrücklich ab, eine Beanstandung dieses Verhaltens auf seiner Diskussionsseite auch nur zu lesen!
# Er '''missbraucht seine Macht als Admin,''' um Missliebiges auf seiner ''Diskussionsseite'' angeblich zu archivieren, aber so, dass zumindest ich es nicht wiederfinde.<br/>Sogar aus der ''Versionsgeschichte'' seiner Diskussionsseite ist der temporäre Abschnitt beseitigt: noch ein Machtmissbrauch.
# Auch auf eine ''Wiki-Mail'' reagiert er nicht, beschuldigt mich sogar in der Begründung der jüngsten Sperre des Stalkings.
''Belege'' s. unterm Querstrich.<br/>''Folgerung:'' Das alles ist in wissenschaftlicher Arbeit – höflich gesagt – unüblich. Ich halte ich es für nötig, ihm zumindest den Status des Admin auf Dauer zu entziehen -- und wegen der nur unsachlich begründeten Zurücksetzungen ("seufz" ...) '''auch den des Sichters,''' um nicht nützliche Autoren abzuschrecken! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:31, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<hr/>
'''Zu 1,''' jüngste Belege; ähnliche Fälle gingen voran:
* Zum Eintrag "Baby": Mit stichhaltiger Begründung habe ich den ''Mehrling'' aus den Unterbegriffen gelöscht (und ein anderes Wort gemäß seiner Bedeutung verschoben).
**26. Mai: Er [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&diff=9185570&oldid=9185478 fügt das Wort wieder ein], '''ohne Bezug auf meine Begründung''' (und schiebt das andere Wort zurück, weniger genau). (Aus gutem Grund hat niemand den viel geläufigeren ''Zwilling'' eingefügt.) – Ich habe es mit einer zweiten semantischen Begründung wieder gelöscht: '''Wer etwas im Wiki haben will, muss Belege liefern, nicht, wer das löscht.'''
**Er fügt das Wort wieder ein. Seine nachgeschobene Begründung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&diff=9185717&oldid=9185709 nur auf der Diskussionsseite] ist "rein quantitativ, statistisch," geht nicht auf mein ''semantisches'' Argument ein.
**6. Juli (nach seiner Sperre für mich – und deren Verlängerung mit zwei wahrheitswidrigen Argumenten): Ich lösche das Wort wieder, mit anders formuliertem semantischen Argument.
**9. Juli: Er fügt das Wort wieder ein, mit einer völlig unsachlichen und untauglichen Begründung! '''Das ist ein Änderkrieg.''' Wahrheit ist keine Sache von Mehrheiten und auch nicht von Admin-Macht oder formalen Qualifikationen oder von Verdiensten (s. seine Benutzerseite).
*Zum Eintrag der Abkürung „bzw.“: Hier schlägt er [[Diskussion:bzw.|eine sachliche Diskussion]] mit einer Sperre des Artikels tot: ein weiterer Missbrauch seiner Admin-Macht.
*(Einmal hat er eine meiner Begründungen gelöscht, sodass meine Änderung in der Luft hing. Wenn mir jemand [genauer als die Projektseite] beschreibt, wie man gezielt in ''allen'' Benutzerbeiträgen sucht [auch wenn, wie bei ihm, nur Portionen zugänglich sind], suche ich auch diesen schlimmen Fall heraus.)
'''Zu 2:''' Siehe seine letzte Antwort in dem Abschnitt, den ich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&diff=prev&oldid=9237610 hiermit] auf seiner Diskussionsseite begonnen habe, den ich aber nirgends mehr finden kann, auch nicht im zugehörigen Archiv 2022: Noch ein Machtmissbrauch.
'''Zu 3:''' Früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden – '''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''' – Wer von seinen Opfern nimmt sich die Zeit, seine Missetaten darzustellen? Ich tue das sehr ungern, habe es lange aufgeschoben, halte es jedoch für nötig. – Er verlängert seine erste Sperre für mich auf einen Monat mit einer ''sachlich doppelt falschen'' Begründung; das sollte ein Admin nicht tun.
'''Zu 4,''' ''Meine Wiki-Mail an ihn'' von „Thu, 07 Jul 2022 09:41:59 +0200“ (Text auf Wunsch): Punkt 1 bezieht sich darauf, dass er seinen -- zweimal von mir unwirksam gemachten -- "Archivieren"-Baustein ‚‘‘zweimal‘‘‘ aus dem Kontext gelöscht hat, sodass der Bezug meiner Antwort ins Leere ging: Klarer Fall von Vandalismus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] • [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --16:32, 4. Aug. 2022 (CEST))</small>
== Stellungnahme von Udo T. ==
* zu '''Punkt 1''':
** zum '''Eintrag „[[Baby]]“''': es steht alles in der [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&action=history Versionsgeschichte] und auch unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]
*:Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen.
*:Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...
** zu '''„[[Diskussion:bzw.]]“''': was der Beschwerdeführer dort wollte, '''wäre schlichtweg regelwidrig gewesen''', was ich ihm aber auch geschrieben habe. Siehe „[[Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?]]“.
** zur '''angeblich gelöschten Begründung:''' Ich kann nur raten, was der Beschwerdeführer meinen könnte: Wahrscheinlich seine Bearbeitung mit dem Benutzerkonto von „Beppo X“, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&action=history Diskussion:Baby: Versionsgeschichte]. Beiträge die aus einer Sperrumgehung resultieren, werden ohne Wenn und Aber zurückgesetzt. Im übrigen kann dieser Beitrag weiterhin über die Versionsgeschichte angezeigt und gelesen werden.
*zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]], mehr ist dazu wohl nicht zu sagen.
*zu '''Punkt 3''': ein Vorwurf der diesseits nicht nachvollzogen werden kann: jeder kann die Versionsgeschichte meiner Disk.-Seite und auch die Archiv-Seiten sowie deren Versionsgeschichte einsehen und überprüfen. Gelöschte Versionen gibt es nur im Zusammenhang von Vandalismus des sog. Unitymedia-Trolls; dies kann von jedem Administrator unter „[[Spezial:Wiederherstellen/Benutzer_Diskussion:Udo_T.]]“ überprüft werden. Die letzte gelöschte Version ist übrigens vom November 2019
*zu '''Punkt 4''': Noch entscheide ich, ob ich auf eine Wikimail antworte oder nicht. Mittlerweile ist der Beschwerdeführer über meine eigenen Einstellungen am Versenden von Mails an mich ausgeschlossen. Und wenn ich auf meiner Disk.-Seite schreibe, dass ich nicht mehr weiter belästigt werden möchte und eine dortige Anfrage als erledigt erachte, dann hat der Beschwerdeführer das, schon aus reiner Höflichkeit (Wikiquette), bitte zu respektieren.
Im Übrigen ist für mich das Thema „Wegner8“ eigentlich abgeschlossen. Ich habe ihm auf meiner Disk.-Seite ([[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?|mittlerweile im Archiv]]) geschrieben:
*„''Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, deine Bearbeitungen zu ignorieren. <u>Wenn diese jedoch erneut gegen unser Regelwerk verstoßen sollten,</u> dann werde ich deine Bearbeitungen natürlich weiterhin zurücksetzen. Ob dir das dann im Einzelfall gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. So steht es dir z. B. nicht zu, Bedeutungsangaben entgegen den Angaben in den Referenzen einfach mal nach deinem Gutdünken abzuändern. Und auch du hast dich an die Belegpflicht zu halten, wenn du eine neue Bedeutung hinzufügst.''“
Bei zukünftigen normalen Bearbeitungen werden sich in Zukunft dann halt andere aktive Sichter darum kümmern müssen. Bisher hat sich ja meist Susann um die "Anliegen" des Beschwerdeführers gekümmert. Aber zur Zeit macht Susann wohl eine längere Auszeit und da die Bearbeitungen des Beschwerdeführers zwar nicht immer, aber doch recht häufig "korrektur-bedürftig" sind, muss sich eben einfach jemand anderer darum kümmern. Ich werde mich, wie angekündigt, nur noch bei Regelverstößen seitens des Beschwedeführers einmischen; ich werde aber auch Bearbeitungen von ihm sichten, die aus meiner Sicht problemlos gesichtet werden können (was ja im Sinne des Beschwerdeführers sein dürfte)...
Es ist im Grunde schon erstaunlich, wie wenig der Beschwerdeführer unser Regelwerk kennt. Es wäre im Interesse aller Benutzer dieses Projektes sicherlich sehr hilfreich, wenn der Beschwerdeführer sich mal intensiv mit „'''[[Wiktionary:Hilfe]]'''“ auseinandersetzen würde. Und auch ein Studium von „'''[[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln]]'''“ könnte für den Beschwerdeführer lehrreich sein.
Summa summarum bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass keine Regelverstöße meinerseits stattgefunden haben. Es ist vielmehr so, dass sich der Beschwerdeführer mitunter nicht an unser Regelwerk hält.
So trägt er gerne mal eine unbelegte weitere Bedeutung ein. Oder er verändert eine Bedeutung derart, dass sie nicht mehr den Angaben in den Referenzen entspricht (siehe z. B. „[[Geschwister]]“). So etwas ist dann sogar ein doppelter Regelbruch, denn einerseits entfernt der Beschwerdeführer eine belegte Bedeutungsangabe, was ihm gar nicht zusteht und andererseits fügt er quasi eine neue unbelegte Bedeutungsangabe hinzu.
Und es gibt mittlerweile seitens des Beschwerdeführers auch zahlreiche Verstöße gegen den Grundsatz, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu führen.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> die unter dem '''Punkt 3''' vom Beschwerdeführer getätigte Äußerung „''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''“ ist meines Erachtens '''ein erneuter PA gegen meine Person.''' Mir wird nämlich damit implizit unterstellt, ich würde „Beweise verschwinden lassen“; mal abgesehen davon, dass ich das gar nicht könnte. Dann schreibt er in diesem Zusammenhang etwas weiter von (vermeintlichen) „''Missetaten''“ meinerseits, als ob ich hier irgendwelche „krummen Sachen drehen“ würde. Im Grunde genommen eine bodenlose Frechheit, zumal die Eingangsbehauptung des Punktes 3 „''früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden''“, wie oben bereits dargelegt, völlig halt- und substanzlos ist.
Vielleicht gelingt es dem Beschwerdeführer ja noch, sich dafür bei mir zu entschuldigen, was in Anbetracht der Schwere dieses erneuten PAs durchaus angebracht wäre... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:44, 4. Aug. 2022 (MESZ)
== Fragen und Diskussion ==
Udo hat mein volles Vertrauen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Aug. 2022 (MESZ)
:Und auch meines. In der teils lange zurückliegenden Vergangenheit hatte ich oftmals Konflikte mit Bearbeitungen von Wegner8. Ich erinnere mich nur mehr an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&type=revision&diff=931678&oldid=817715 diese] hier. Es hat zwar nichts mit dieser Beschwerde zu tun, aber ein einmal verspieltes Vertrauen ist schwer zurückzuerlangen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
== Zur Sache bitte ==
Punkt 1 und darin "Baby" steht nicht zufällig ganz vorne. Das ist nur die jüngste beanstandete Tat; diese allein genügt: "Mehrling" in den Unterbegriffen setzt (logisch) voraus, dass '''jeder''' Mehrling ein Baby ist, also laut dessen Definition im ersten Lebensjahr. Das ist (sachlich) falsch. Das ist keine Frage von Sichter-Unterstützung oder Mehrheit oder Seufzern oder Vertrauen. Wer das Wort an dieser Stelle immer wieder einfügt, sollte im ganzen Wiki-Projekt keinerlei Macht haben. Wenn jedoch Tatsachen und Logik hier nicht beide gelten, bin ich hier falsch -- und es ist schade ums Wiktionary. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:40, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich wiederhole mich jetzt einfach mal:
::„''Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...''“
:Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Unterbegriff „Mehrling“ im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]], einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt, eingetragen wurde. Für gewöhnlich ist es dann schon so, dass man zuerst mal bei dem Benutzer, gerade wenn es sich um einen Stamm-Benutzer mit derart viel Erfahrung handelt, nachfragt, ob der Begriff dort wirklich als Unterbegriff eingetragen gehört. Dies erst Recht, wenn ein bestimmter Begriff als Unterbegriff kontrovers diskutiert wird. Das nennt sich dann übrigens konstruktive Zusammenarbeit... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:<u>Nachtrag:</u> Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Begründung unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Wenn Du ein Problem mit Udo als Administrator hast, solltest Du Dich m. E. über die Sperre und nicht über den angeblichen Edit-War beschweren. Im Schwesterprojekt gibt es dafür die [[w:Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]], wo Dein Anliegen m. E. hingehören würde, wenn es sie hierwikt auch gäbe. Nachdem es sie scheints nicht gibt, wäre tatsächlich hier der richtige Ort. Eine (nach Meinung der anderen Administratoren) unberechtigte Sperre hielte ich dann für einen Grund zu deren Aufhebung, wenn es sich aber um keinen Missbrauch der Rechte handelt, nicht für eine Amtsenthebung. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], da bei einer Sperre wegen Verstoßes gegen KPA für gewöhnlich auch die Disk.-Seite des Benutzers gesperrt wird, hätte der Beschwerdeführer eine Sperrprüfung immer noch über das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) (wie unter [[:w:Wikipedia:Sperrprüfung]] beschrieben) beantragen können. Das hätte jeder Admin bei uns (also auch ich) zu akzeptieren und im vorliegenden Fall hätte(n) dann ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) (also natürlich nicht ich) die Sperre geprüft und ggf. aufgehoben oder auch nur verkürzt.
:::Es ist aber fraglich, ob es sich in Anbetracht der extrem wenigen Fälle bei uns überhaupt lohnt, dafür eine eigene Projektseite aufzumachen. Wenn, dann allenfalls eine Seite, auf der das Procedere via [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) beschrieben wird. Was ich nicht gut fände, wäre eine Seite (wie in der WP) auf der dann weiter herumgestritten und sogar beleidigt wird. Wenn dann sollte(n) sich ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) der Sache kurz und schmerzlos annehmen und dort dann nach Prüfung ihre Entscheidung(en) eintragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>P.S.:</u> Vielleicht könnte man das alles auch schlicht und einfach über „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ abwickeln. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::<small>Die aktuelle Vorgehensweise ist nun auf „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ eingetragen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:48, 5. Aug. 2022 (MESZ)</small>
:::::Danke. Dort sieht es nur, wer es kennt. Ich vermisse es immer noch angefügt an den ersten Unterpunkt (den mit den 99,999 %) in [[Wiktionary:Vandalismusmeldung]], über den ich es erfolgreich erfragen konnte und wo ich es vergeblich auf der Diskussionsseite zu ergänzen erbat. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:47, 5. Aug. 2022 (MESZ)
aoz6mqoesxv6nho88zraskr7ihg05nx
9259157
9259156
2022-08-05T14:51:34Z
Wegner8
2486
nachgefasst
wikitext
text/x-wiki
# Benutzer Udo T. setzt immer wieder begründete Beiträge zurück, ohne sachlich auf die Begründung einzugehen.<br/>Er tut das auch wiederholt beim selben Eintrag: Klarer Fall von "Edit War" = Änderkrieg.
# Er lehnt es ausdrücklich ab, eine Beanstandung dieses Verhaltens auf seiner Diskussionsseite auch nur zu lesen!
# Er '''missbraucht seine Macht als Admin,''' um Missliebiges auf seiner ''Diskussionsseite'' angeblich zu archivieren, aber so, dass zumindest ich es nicht wiederfinde.<br/>Sogar aus der ''Versionsgeschichte'' seiner Diskussionsseite ist der temporäre Abschnitt beseitigt: noch ein Machtmissbrauch.
# Auch auf eine ''Wiki-Mail'' reagiert er nicht, beschuldigt mich sogar in der Begründung der jüngsten Sperre des Stalkings.
''Belege'' s. unterm Querstrich.<br/>''Folgerung:'' Das alles ist in wissenschaftlicher Arbeit – höflich gesagt – unüblich. Ich halte ich es für nötig, ihm zumindest den Status des Admin auf Dauer zu entziehen -- und wegen der nur unsachlich begründeten Zurücksetzungen ("seufz" ...) '''auch den des Sichters,''' um nicht nützliche Autoren abzuschrecken! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:31, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<hr/>
'''Zu 1,''' jüngste Belege; ähnliche Fälle gingen voran:
* Zum Eintrag "Baby": Mit stichhaltiger Begründung habe ich den ''Mehrling'' aus den Unterbegriffen gelöscht (und ein anderes Wort gemäß seiner Bedeutung verschoben).
**26. Mai: Er [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&diff=9185570&oldid=9185478 fügt das Wort wieder ein], '''ohne Bezug auf meine Begründung''' (und schiebt das andere Wort zurück, weniger genau). (Aus gutem Grund hat niemand den viel geläufigeren ''Zwilling'' eingefügt.) – Ich habe es mit einer zweiten semantischen Begründung wieder gelöscht: '''Wer etwas im Wiki haben will, muss Belege liefern, nicht, wer das löscht.'''
**Er fügt das Wort wieder ein. Seine nachgeschobene Begründung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&diff=9185717&oldid=9185709 nur auf der Diskussionsseite] ist "rein quantitativ, statistisch," geht nicht auf mein ''semantisches'' Argument ein.
**6. Juli (nach seiner Sperre für mich – und deren Verlängerung mit zwei wahrheitswidrigen Argumenten): Ich lösche das Wort wieder, mit anders formuliertem semantischen Argument.
**9. Juli: Er fügt das Wort wieder ein, mit einer völlig unsachlichen und untauglichen Begründung! '''Das ist ein Änderkrieg.''' Wahrheit ist keine Sache von Mehrheiten und auch nicht von Admin-Macht oder formalen Qualifikationen oder von Verdiensten (s. seine Benutzerseite).
*Zum Eintrag der Abkürung „bzw.“: Hier schlägt er [[Diskussion:bzw.|eine sachliche Diskussion]] mit einer Sperre des Artikels tot: ein weiterer Missbrauch seiner Admin-Macht.
*(Einmal hat er eine meiner Begründungen gelöscht, sodass meine Änderung in der Luft hing. Wenn mir jemand [genauer als die Projektseite] beschreibt, wie man gezielt in ''allen'' Benutzerbeiträgen sucht [auch wenn, wie bei ihm, nur Portionen zugänglich sind], suche ich auch diesen schlimmen Fall heraus.)
'''Zu 2:''' Siehe seine letzte Antwort in dem Abschnitt, den ich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&diff=prev&oldid=9237610 hiermit] auf seiner Diskussionsseite begonnen habe, den ich aber nirgends mehr finden kann, auch nicht im zugehörigen Archiv 2022: Noch ein Machtmissbrauch.
'''Zu 3:''' Früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden – '''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''' – Wer von seinen Opfern nimmt sich die Zeit, seine Missetaten darzustellen? Ich tue das sehr ungern, habe es lange aufgeschoben, halte es jedoch für nötig. – Er verlängert seine erste Sperre für mich auf einen Monat mit einer ''sachlich doppelt falschen'' Begründung; das sollte ein Admin nicht tun.
'''Zu 4,''' ''Meine Wiki-Mail an ihn'' von „Thu, 07 Jul 2022 09:41:59 +0200“ (Text auf Wunsch): Punkt 1 bezieht sich darauf, dass er seinen -- zweimal von mir unwirksam gemachten -- "Archivieren"-Baustein ‚‘‘zweimal‘‘‘ aus dem Kontext gelöscht hat, sodass der Bezug meiner Antwort ins Leere ging: Klarer Fall von Vandalismus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] • [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --16:32, 4. Aug. 2022 (CEST))</small>
== Stellungnahme von Udo T. ==
* zu '''Punkt 1''':
** zum '''Eintrag „[[Baby]]“''': es steht alles in der [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&action=history Versionsgeschichte] und auch unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]
*:Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen.
*:Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...
** zu '''„[[Diskussion:bzw.]]“''': was der Beschwerdeführer dort wollte, '''wäre schlichtweg regelwidrig gewesen''', was ich ihm aber auch geschrieben habe. Siehe „[[Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?]]“.
** zur '''angeblich gelöschten Begründung:''' Ich kann nur raten, was der Beschwerdeführer meinen könnte: Wahrscheinlich seine Bearbeitung mit dem Benutzerkonto von „Beppo X“, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&action=history Diskussion:Baby: Versionsgeschichte]. Beiträge die aus einer Sperrumgehung resultieren, werden ohne Wenn und Aber zurückgesetzt. Im übrigen kann dieser Beitrag weiterhin über die Versionsgeschichte angezeigt und gelesen werden.
*zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]], mehr ist dazu wohl nicht zu sagen.
*zu '''Punkt 3''': ein Vorwurf der diesseits nicht nachvollzogen werden kann: jeder kann die Versionsgeschichte meiner Disk.-Seite und auch die Archiv-Seiten sowie deren Versionsgeschichte einsehen und überprüfen. Gelöschte Versionen gibt es nur im Zusammenhang von Vandalismus des sog. Unitymedia-Trolls; dies kann von jedem Administrator unter „[[Spezial:Wiederherstellen/Benutzer_Diskussion:Udo_T.]]“ überprüft werden. Die letzte gelöschte Version ist übrigens vom November 2019
*zu '''Punkt 4''': Noch entscheide ich, ob ich auf eine Wikimail antworte oder nicht. Mittlerweile ist der Beschwerdeführer über meine eigenen Einstellungen am Versenden von Mails an mich ausgeschlossen. Und wenn ich auf meiner Disk.-Seite schreibe, dass ich nicht mehr weiter belästigt werden möchte und eine dortige Anfrage als erledigt erachte, dann hat der Beschwerdeführer das, schon aus reiner Höflichkeit (Wikiquette), bitte zu respektieren.
Im Übrigen ist für mich das Thema „Wegner8“ eigentlich abgeschlossen. Ich habe ihm auf meiner Disk.-Seite ([[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?|mittlerweile im Archiv]]) geschrieben:
*„''Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, deine Bearbeitungen zu ignorieren. <u>Wenn diese jedoch erneut gegen unser Regelwerk verstoßen sollten,</u> dann werde ich deine Bearbeitungen natürlich weiterhin zurücksetzen. Ob dir das dann im Einzelfall gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. So steht es dir z. B. nicht zu, Bedeutungsangaben entgegen den Angaben in den Referenzen einfach mal nach deinem Gutdünken abzuändern. Und auch du hast dich an die Belegpflicht zu halten, wenn du eine neue Bedeutung hinzufügst.''“
Bei zukünftigen normalen Bearbeitungen werden sich in Zukunft dann halt andere aktive Sichter darum kümmern müssen. Bisher hat sich ja meist Susann um die "Anliegen" des Beschwerdeführers gekümmert. Aber zur Zeit macht Susann wohl eine längere Auszeit und da die Bearbeitungen des Beschwerdeführers zwar nicht immer, aber doch recht häufig "korrektur-bedürftig" sind, muss sich eben einfach jemand anderer darum kümmern. Ich werde mich, wie angekündigt, nur noch bei Regelverstößen seitens des Beschwedeführers einmischen; ich werde aber auch Bearbeitungen von ihm sichten, die aus meiner Sicht problemlos gesichtet werden können (was ja im Sinne des Beschwerdeführers sein dürfte)...
Es ist im Grunde schon erstaunlich, wie wenig der Beschwerdeführer unser Regelwerk kennt. Es wäre im Interesse aller Benutzer dieses Projektes sicherlich sehr hilfreich, wenn der Beschwerdeführer sich mal intensiv mit „'''[[Wiktionary:Hilfe]]'''“ auseinandersetzen würde. Und auch ein Studium von „'''[[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln]]'''“ könnte für den Beschwerdeführer lehrreich sein.
Summa summarum bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass keine Regelverstöße meinerseits stattgefunden haben. Es ist vielmehr so, dass sich der Beschwerdeführer mitunter nicht an unser Regelwerk hält.
So trägt er gerne mal eine unbelegte weitere Bedeutung ein. Oder er verändert eine Bedeutung derart, dass sie nicht mehr den Angaben in den Referenzen entspricht (siehe z. B. „[[Geschwister]]“). So etwas ist dann sogar ein doppelter Regelbruch, denn einerseits entfernt der Beschwerdeführer eine belegte Bedeutungsangabe, was ihm gar nicht zusteht und andererseits fügt er quasi eine neue unbelegte Bedeutungsangabe hinzu.
Und es gibt mittlerweile seitens des Beschwerdeführers auch zahlreiche Verstöße gegen den Grundsatz, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu führen.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> die unter dem '''Punkt 3''' vom Beschwerdeführer getätigte Äußerung „''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''“ ist meines Erachtens '''ein erneuter PA gegen meine Person.''' Mir wird nämlich damit implizit unterstellt, ich würde „Beweise verschwinden lassen“; mal abgesehen davon, dass ich das gar nicht könnte. Dann schreibt er in diesem Zusammenhang etwas weiter von (vermeintlichen) „''Missetaten''“ meinerseits, als ob ich hier irgendwelche „krummen Sachen drehen“ würde. Im Grunde genommen eine bodenlose Frechheit, zumal die Eingangsbehauptung des Punktes 3 „''früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden''“, wie oben bereits dargelegt, völlig halt- und substanzlos ist.
Vielleicht gelingt es dem Beschwerdeführer ja noch, sich dafür bei mir zu entschuldigen, was in Anbetracht der Schwere dieses erneuten PAs durchaus angebracht wäre... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:44, 4. Aug. 2022 (MESZ)
== Fragen und Diskussion ==
Udo hat mein volles Vertrauen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Aug. 2022 (MESZ)
:Und auch meines. In der teils lange zurückliegenden Vergangenheit hatte ich oftmals Konflikte mit Bearbeitungen von Wegner8. Ich erinnere mich nur mehr an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&type=revision&diff=931678&oldid=817715 diese] hier. Es hat zwar nichts mit dieser Beschwerde zu tun, aber ein einmal verspieltes Vertrauen ist schwer zurückzuerlangen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
== Zur Sache bitte ==
Punkt 1 und darin "Baby" steht nicht zufällig ganz vorne. Das ist nur die jüngste beanstandete Tat; diese allein genügt: "Mehrling" in den Unterbegriffen setzt (logisch) voraus, dass '''jeder''' Mehrling ein Baby ist, also laut dessen Definition im ersten Lebensjahr. Das ist (sachlich) falsch. Das ist keine Frage von Sichter-Unterstützung oder Mehrheit oder Seufzern oder Vertrauen. Wer das Wort an dieser Stelle immer wieder einfügt, sollte im ganzen Wiki-Projekt keinerlei Macht haben. Wenn jedoch Tatsachen und Logik hier nicht beide gelten, bin ich hier falsch -- und es ist schade ums Wiktionary. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:40, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich wiederhole mich jetzt einfach mal:
::„''Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...''“
:Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Unterbegriff „Mehrling“ im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]], einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt, eingetragen wurde. Für gewöhnlich ist es dann schon so, dass man zuerst mal bei dem Benutzer, gerade wenn es sich um einen Stamm-Benutzer mit derart viel Erfahrung handelt, nachfragt, ob der Begriff dort wirklich als Unterbegriff eingetragen gehört. Dies erst Recht, wenn ein bestimmter Begriff als Unterbegriff kontrovers diskutiert wird. Das nennt sich dann übrigens konstruktive Zusammenarbeit... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:<u>Nachtrag:</u> Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Begründung unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Wenn Du ein Problem mit Udo als Administrator hast, solltest Du Dich m. E. über die Sperre und nicht über den angeblichen Edit-War beschweren. Im Schwesterprojekt gibt es dafür die [[w:Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]], wo Dein Anliegen m. E. hingehören würde, wenn es sie hierwikt auch gäbe. Nachdem es sie scheints nicht gibt, wäre tatsächlich hier der richtige Ort. Eine (nach Meinung der anderen Administratoren) unberechtigte Sperre hielte ich dann für einen Grund zu deren Aufhebung, wenn es sich aber um keinen Missbrauch der Rechte handelt, nicht für eine Amtsenthebung. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], da bei einer Sperre wegen Verstoßes gegen KPA für gewöhnlich auch die Disk.-Seite des Benutzers gesperrt wird, hätte der Beschwerdeführer eine Sperrprüfung immer noch über das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) (wie unter [[:w:Wikipedia:Sperrprüfung]] beschrieben) beantragen können. Das hätte jeder Admin bei uns (also auch ich) zu akzeptieren und im vorliegenden Fall hätte(n) dann ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) (also natürlich nicht ich) die Sperre geprüft und ggf. aufgehoben oder auch nur verkürzt.
:::Es ist aber fraglich, ob es sich in Anbetracht der extrem wenigen Fälle bei uns überhaupt lohnt, dafür eine eigene Projektseite aufzumachen. Wenn, dann allenfalls eine Seite, auf der das Procedere via [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) beschrieben wird. Was ich nicht gut fände, wäre eine Seite (wie in der WP) auf der dann weiter herumgestritten und sogar beleidigt wird. Wenn dann sollte(n) sich ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) der Sache kurz und schmerzlos annehmen und dort dann nach Prüfung ihre Entscheidung(en) eintragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>P.S.:</u> Vielleicht könnte man das alles auch schlicht und einfach über „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ abwickeln. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::<small>Die aktuelle Vorgehensweise ist nun auf „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ eingetragen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:48, 5. Aug. 2022 (MESZ)</small>
:::::Danke. Dort sieht es nur, wer es kennt. Ich vermisse es immer noch angefügt an den ersten Unterpunkt (den mit den 99,999 %) in [[Wiktionary:Vandalismusmeldung]], über den ich es erfolgreich erfragen konnte und wo ich es vergeblich auf der Diskussionsseite zu ergänzen erbat. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:47, 5. Aug. 2022 (MESZ)
Ich warte immer noch auf jemanden, der versteht, dass (a) nicht jeder Mehrling ein Baby ist und folglich (b) "Mehrling" kein Unterbegriff von "Baby" ist. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 5. Aug. 2022 (MESZ)
71bpoybmgpypfcz8uublcv2wu6rhib3
9259159
9259157
2022-08-05T14:58:32Z
Wegner8
2486
/* Zur Sache bitte */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
# Benutzer Udo T. setzt immer wieder begründete Beiträge zurück, ohne sachlich auf die Begründung einzugehen.<br/>Er tut das auch wiederholt beim selben Eintrag: Klarer Fall von "Edit War" = Änderkrieg.
# Er lehnt es ausdrücklich ab, eine Beanstandung dieses Verhaltens auf seiner Diskussionsseite auch nur zu lesen!
# Er '''missbraucht seine Macht als Admin,''' um Missliebiges auf seiner ''Diskussionsseite'' angeblich zu archivieren, aber so, dass zumindest ich es nicht wiederfinde.<br/>Sogar aus der ''Versionsgeschichte'' seiner Diskussionsseite ist der temporäre Abschnitt beseitigt: noch ein Machtmissbrauch.
# Auch auf eine ''Wiki-Mail'' reagiert er nicht, beschuldigt mich sogar in der Begründung der jüngsten Sperre des Stalkings.
''Belege'' s. unterm Querstrich.<br/>''Folgerung:'' Das alles ist in wissenschaftlicher Arbeit – höflich gesagt – unüblich. Ich halte ich es für nötig, ihm zumindest den Status des Admin auf Dauer zu entziehen -- und wegen der nur unsachlich begründeten Zurücksetzungen ("seufz" ...) '''auch den des Sichters,''' um nicht nützliche Autoren abzuschrecken! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:31, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<hr/>
'''Zu 1,''' jüngste Belege; ähnliche Fälle gingen voran:
* Zum Eintrag "Baby": Mit stichhaltiger Begründung habe ich den ''Mehrling'' aus den Unterbegriffen gelöscht (und ein anderes Wort gemäß seiner Bedeutung verschoben).
**26. Mai: Er [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&diff=9185570&oldid=9185478 fügt das Wort wieder ein], '''ohne Bezug auf meine Begründung''' (und schiebt das andere Wort zurück, weniger genau). (Aus gutem Grund hat niemand den viel geläufigeren ''Zwilling'' eingefügt.) – Ich habe es mit einer zweiten semantischen Begründung wieder gelöscht: '''Wer etwas im Wiki haben will, muss Belege liefern, nicht, wer das löscht.'''
**Er fügt das Wort wieder ein. Seine nachgeschobene Begründung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&diff=9185717&oldid=9185709 nur auf der Diskussionsseite] ist "rein quantitativ, statistisch," geht nicht auf mein ''semantisches'' Argument ein.
**6. Juli (nach seiner Sperre für mich – und deren Verlängerung mit zwei wahrheitswidrigen Argumenten): Ich lösche das Wort wieder, mit anders formuliertem semantischen Argument.
**9. Juli: Er fügt das Wort wieder ein, mit einer völlig unsachlichen und untauglichen Begründung! '''Das ist ein Änderkrieg.''' Wahrheit ist keine Sache von Mehrheiten und auch nicht von Admin-Macht oder formalen Qualifikationen oder von Verdiensten (s. seine Benutzerseite).
*Zum Eintrag der Abkürung „bzw.“: Hier schlägt er [[Diskussion:bzw.|eine sachliche Diskussion]] mit einer Sperre des Artikels tot: ein weiterer Missbrauch seiner Admin-Macht.
*(Einmal hat er eine meiner Begründungen gelöscht, sodass meine Änderung in der Luft hing. Wenn mir jemand [genauer als die Projektseite] beschreibt, wie man gezielt in ''allen'' Benutzerbeiträgen sucht [auch wenn, wie bei ihm, nur Portionen zugänglich sind], suche ich auch diesen schlimmen Fall heraus.)
'''Zu 2:''' Siehe seine letzte Antwort in dem Abschnitt, den ich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&diff=prev&oldid=9237610 hiermit] auf seiner Diskussionsseite begonnen habe, den ich aber nirgends mehr finden kann, auch nicht im zugehörigen Archiv 2022: Noch ein Machtmissbrauch.
'''Zu 3:''' Früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden – '''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''' – Wer von seinen Opfern nimmt sich die Zeit, seine Missetaten darzustellen? Ich tue das sehr ungern, habe es lange aufgeschoben, halte es jedoch für nötig. – Er verlängert seine erste Sperre für mich auf einen Monat mit einer ''sachlich doppelt falschen'' Begründung; das sollte ein Admin nicht tun.
'''Zu 4,''' ''Meine Wiki-Mail an ihn'' von „Thu, 07 Jul 2022 09:41:59 +0200“ (Text auf Wunsch): Punkt 1 bezieht sich darauf, dass er seinen -- zweimal von mir unwirksam gemachten -- "Archivieren"-Baustein ‚‘‘zweimal‘‘‘ aus dem Kontext gelöscht hat, sodass der Bezug meiner Antwort ins Leere ging: Klarer Fall von Vandalismus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] • [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --16:32, 4. Aug. 2022 (CEST))</small>
== Stellungnahme von Udo T. ==
* zu '''Punkt 1''':
** zum '''Eintrag „[[Baby]]“''': es steht alles in der [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&action=history Versionsgeschichte] und auch unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]
*:Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen.
*:Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...
** zu '''„[[Diskussion:bzw.]]“''': was der Beschwerdeführer dort wollte, '''wäre schlichtweg regelwidrig gewesen''', was ich ihm aber auch geschrieben habe. Siehe „[[Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?]]“.
** zur '''angeblich gelöschten Begründung:''' Ich kann nur raten, was der Beschwerdeführer meinen könnte: Wahrscheinlich seine Bearbeitung mit dem Benutzerkonto von „Beppo X“, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&action=history Diskussion:Baby: Versionsgeschichte]. Beiträge die aus einer Sperrumgehung resultieren, werden ohne Wenn und Aber zurückgesetzt. Im übrigen kann dieser Beitrag weiterhin über die Versionsgeschichte angezeigt und gelesen werden.
*zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]], mehr ist dazu wohl nicht zu sagen.
*zu '''Punkt 3''': ein Vorwurf der diesseits nicht nachvollzogen werden kann: jeder kann die Versionsgeschichte meiner Disk.-Seite und auch die Archiv-Seiten sowie deren Versionsgeschichte einsehen und überprüfen. Gelöschte Versionen gibt es nur im Zusammenhang von Vandalismus des sog. Unitymedia-Trolls; dies kann von jedem Administrator unter „[[Spezial:Wiederherstellen/Benutzer_Diskussion:Udo_T.]]“ überprüft werden. Die letzte gelöschte Version ist übrigens vom November 2019
*zu '''Punkt 4''': Noch entscheide ich, ob ich auf eine Wikimail antworte oder nicht. Mittlerweile ist der Beschwerdeführer über meine eigenen Einstellungen am Versenden von Mails an mich ausgeschlossen. Und wenn ich auf meiner Disk.-Seite schreibe, dass ich nicht mehr weiter belästigt werden möchte und eine dortige Anfrage als erledigt erachte, dann hat der Beschwerdeführer das, schon aus reiner Höflichkeit (Wikiquette), bitte zu respektieren.
Im Übrigen ist für mich das Thema „Wegner8“ eigentlich abgeschlossen. Ich habe ihm auf meiner Disk.-Seite ([[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?|mittlerweile im Archiv]]) geschrieben:
*„''Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, deine Bearbeitungen zu ignorieren. <u>Wenn diese jedoch erneut gegen unser Regelwerk verstoßen sollten,</u> dann werde ich deine Bearbeitungen natürlich weiterhin zurücksetzen. Ob dir das dann im Einzelfall gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. So steht es dir z. B. nicht zu, Bedeutungsangaben entgegen den Angaben in den Referenzen einfach mal nach deinem Gutdünken abzuändern. Und auch du hast dich an die Belegpflicht zu halten, wenn du eine neue Bedeutung hinzufügst.''“
Bei zukünftigen normalen Bearbeitungen werden sich in Zukunft dann halt andere aktive Sichter darum kümmern müssen. Bisher hat sich ja meist Susann um die "Anliegen" des Beschwerdeführers gekümmert. Aber zur Zeit macht Susann wohl eine längere Auszeit und da die Bearbeitungen des Beschwerdeführers zwar nicht immer, aber doch recht häufig "korrektur-bedürftig" sind, muss sich eben einfach jemand anderer darum kümmern. Ich werde mich, wie angekündigt, nur noch bei Regelverstößen seitens des Beschwedeführers einmischen; ich werde aber auch Bearbeitungen von ihm sichten, die aus meiner Sicht problemlos gesichtet werden können (was ja im Sinne des Beschwerdeführers sein dürfte)...
Es ist im Grunde schon erstaunlich, wie wenig der Beschwerdeführer unser Regelwerk kennt. Es wäre im Interesse aller Benutzer dieses Projektes sicherlich sehr hilfreich, wenn der Beschwerdeführer sich mal intensiv mit „'''[[Wiktionary:Hilfe]]'''“ auseinandersetzen würde. Und auch ein Studium von „'''[[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln]]'''“ könnte für den Beschwerdeführer lehrreich sein.
Summa summarum bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass keine Regelverstöße meinerseits stattgefunden haben. Es ist vielmehr so, dass sich der Beschwerdeführer mitunter nicht an unser Regelwerk hält.
So trägt er gerne mal eine unbelegte weitere Bedeutung ein. Oder er verändert eine Bedeutung derart, dass sie nicht mehr den Angaben in den Referenzen entspricht (siehe z. B. „[[Geschwister]]“). So etwas ist dann sogar ein doppelter Regelbruch, denn einerseits entfernt der Beschwerdeführer eine belegte Bedeutungsangabe, was ihm gar nicht zusteht und andererseits fügt er quasi eine neue unbelegte Bedeutungsangabe hinzu.
Und es gibt mittlerweile seitens des Beschwerdeführers auch zahlreiche Verstöße gegen den Grundsatz, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu führen.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> die unter dem '''Punkt 3''' vom Beschwerdeführer getätigte Äußerung „''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''“ ist meines Erachtens '''ein erneuter PA gegen meine Person.''' Mir wird nämlich damit implizit unterstellt, ich würde „Beweise verschwinden lassen“; mal abgesehen davon, dass ich das gar nicht könnte. Dann schreibt er in diesem Zusammenhang etwas weiter von (vermeintlichen) „''Missetaten''“ meinerseits, als ob ich hier irgendwelche „krummen Sachen drehen“ würde. Im Grunde genommen eine bodenlose Frechheit, zumal die Eingangsbehauptung des Punktes 3 „''früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden''“, wie oben bereits dargelegt, völlig halt- und substanzlos ist.
Vielleicht gelingt es dem Beschwerdeführer ja noch, sich dafür bei mir zu entschuldigen, was in Anbetracht der Schwere dieses erneuten PAs durchaus angebracht wäre... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:44, 4. Aug. 2022 (MESZ)
== Fragen und Diskussion ==
Udo hat mein volles Vertrauen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Aug. 2022 (MESZ)
:Und auch meines. In der teils lange zurückliegenden Vergangenheit hatte ich oftmals Konflikte mit Bearbeitungen von Wegner8. Ich erinnere mich nur mehr an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&type=revision&diff=931678&oldid=817715 diese] hier. Es hat zwar nichts mit dieser Beschwerde zu tun, aber ein einmal verspieltes Vertrauen ist schwer zurückzuerlangen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
== Zur Sache bitte ==
Punkt 1 und darin "Baby" steht nicht zufällig ganz vorne. Das ist nur die jüngste beanstandete Tat; diese allein genügt: "Mehrling" in den Unterbegriffen setzt (logisch) voraus, dass '''jeder''' Mehrling ein Baby ist, also laut dessen Definition im ersten Lebensjahr. Das ist (sachlich) falsch. Das ist keine Frage von Sichter-Unterstützung oder Mehrheit oder Seufzern oder Vertrauen. Wer das Wort an dieser Stelle immer wieder einfügt, sollte im ganzen Wiki-Projekt keinerlei Macht haben. Wenn jedoch Tatsachen und Logik hier nicht beide gelten, bin ich hier falsch -- und es ist schade ums Wiktionary. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:40, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich wiederhole mich jetzt einfach mal:
::„''Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...''“
:Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Unterbegriff „Mehrling“ im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]], einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt, eingetragen wurde. Für gewöhnlich ist es dann schon so, dass man zuerst mal bei dem Benutzer, gerade wenn es sich um einen Stamm-Benutzer mit derart viel Erfahrung handelt, nachfragt, ob der Begriff dort wirklich als Unterbegriff eingetragen gehört. Dies erst Recht, wenn ein bestimmter Begriff als Unterbegriff kontrovers diskutiert wird. Das nennt sich dann übrigens konstruktive Zusammenarbeit... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:<u>Nachtrag:</u> Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Begründung unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Wenn Du ein Problem mit Udo als Administrator hast, solltest Du Dich m. E. über die Sperre und nicht über den angeblichen Edit-War beschweren. Im Schwesterprojekt gibt es dafür die [[w:Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]], wo Dein Anliegen m. E. hingehören würde, wenn es sie hierwikt auch gäbe. Nachdem es sie scheints nicht gibt, wäre tatsächlich hier der richtige Ort. Eine (nach Meinung der anderen Administratoren) unberechtigte Sperre hielte ich dann für einen Grund zu deren Aufhebung, wenn es sich aber um keinen Missbrauch der Rechte handelt, nicht für eine Amtsenthebung. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], da bei einer Sperre wegen Verstoßes gegen KPA für gewöhnlich auch die Disk.-Seite des Benutzers gesperrt wird, hätte der Beschwerdeführer eine Sperrprüfung immer noch über das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) (wie unter [[:w:Wikipedia:Sperrprüfung]] beschrieben) beantragen können. Das hätte jeder Admin bei uns (also auch ich) zu akzeptieren und im vorliegenden Fall hätte(n) dann ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) (also natürlich nicht ich) die Sperre geprüft und ggf. aufgehoben oder auch nur verkürzt.
:::Es ist aber fraglich, ob es sich in Anbetracht der extrem wenigen Fälle bei uns überhaupt lohnt, dafür eine eigene Projektseite aufzumachen. Wenn, dann allenfalls eine Seite, auf der das Procedere via [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) beschrieben wird. Was ich nicht gut fände, wäre eine Seite (wie in der WP) auf der dann weiter herumgestritten und sogar beleidigt wird. Wenn dann sollte(n) sich ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) der Sache kurz und schmerzlos annehmen und dort dann nach Prüfung ihre Entscheidung(en) eintragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>P.S.:</u> Vielleicht könnte man das alles auch schlicht und einfach über „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ abwickeln. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::<small>Die aktuelle Vorgehensweise ist nun auf „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ eingetragen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:48, 5. Aug. 2022 (MESZ)</small>
:::::Danke. Dort sieht es nur, wer es kennt. Ich vermisse es immer noch angefügt an den ersten Unterpunkt (den mit den 99,999 %) in [[Wiktionary:Vandalismusmeldung]], über den ich es erfolgreich erfragen konnte und wo ich es vergeblich auf der Diskussionsseite zu ergänzen erbat. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:47, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::Sperre ist nicht mein Thema, sie macht mir nur Zeit frei für Arbeiten, die dann wichtiger sind als Wiktionary, wenn hier Tatsachen und Logik nicht beide gelten. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
Ich warte immer noch auf jemanden, der versteht, dass (a) nicht jeder Mehrling ein Baby ist und folglich (b) "Mehrling" kein Unterbegriff von "Baby" ist. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 5. Aug. 2022 (MESZ)
8r8h5xcncr302k9h1uf76vn7dpdgoek
9259160
9259159
2022-08-05T15:01:31Z
Wegner8
2486
Unverändert dorthin verlagert, wo ich es als Antwort eingetragen hatte. – Software-Fehler?
wikitext
text/x-wiki
# Benutzer Udo T. setzt immer wieder begründete Beiträge zurück, ohne sachlich auf die Begründung einzugehen.<br/>Er tut das auch wiederholt beim selben Eintrag: Klarer Fall von "Edit War" = Änderkrieg.
# Er lehnt es ausdrücklich ab, eine Beanstandung dieses Verhaltens auf seiner Diskussionsseite auch nur zu lesen!
# Er '''missbraucht seine Macht als Admin,''' um Missliebiges auf seiner ''Diskussionsseite'' angeblich zu archivieren, aber so, dass zumindest ich es nicht wiederfinde.<br/>Sogar aus der ''Versionsgeschichte'' seiner Diskussionsseite ist der temporäre Abschnitt beseitigt: noch ein Machtmissbrauch.
# Auch auf eine ''Wiki-Mail'' reagiert er nicht, beschuldigt mich sogar in der Begründung der jüngsten Sperre des Stalkings.
''Belege'' s. unterm Querstrich.<br/>''Folgerung:'' Das alles ist in wissenschaftlicher Arbeit – höflich gesagt – unüblich. Ich halte ich es für nötig, ihm zumindest den Status des Admin auf Dauer zu entziehen -- und wegen der nur unsachlich begründeten Zurücksetzungen ("seufz" ...) '''auch den des Sichters,''' um nicht nützliche Autoren abzuschrecken! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:31, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<hr/>
'''Zu 1,''' jüngste Belege; ähnliche Fälle gingen voran:
* Zum Eintrag "Baby": Mit stichhaltiger Begründung habe ich den ''Mehrling'' aus den Unterbegriffen gelöscht (und ein anderes Wort gemäß seiner Bedeutung verschoben).
**26. Mai: Er [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&diff=9185570&oldid=9185478 fügt das Wort wieder ein], '''ohne Bezug auf meine Begründung''' (und schiebt das andere Wort zurück, weniger genau). (Aus gutem Grund hat niemand den viel geläufigeren ''Zwilling'' eingefügt.) – Ich habe es mit einer zweiten semantischen Begründung wieder gelöscht: '''Wer etwas im Wiki haben will, muss Belege liefern, nicht, wer das löscht.'''
**Er fügt das Wort wieder ein. Seine nachgeschobene Begründung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&diff=9185717&oldid=9185709 nur auf der Diskussionsseite] ist "rein quantitativ, statistisch," geht nicht auf mein ''semantisches'' Argument ein.
**6. Juli (nach seiner Sperre für mich – und deren Verlängerung mit zwei wahrheitswidrigen Argumenten): Ich lösche das Wort wieder, mit anders formuliertem semantischen Argument.
**9. Juli: Er fügt das Wort wieder ein, mit einer völlig unsachlichen und untauglichen Begründung! '''Das ist ein Änderkrieg.''' Wahrheit ist keine Sache von Mehrheiten und auch nicht von Admin-Macht oder formalen Qualifikationen oder von Verdiensten (s. seine Benutzerseite).
*Zum Eintrag der Abkürung „bzw.“: Hier schlägt er [[Diskussion:bzw.|eine sachliche Diskussion]] mit einer Sperre des Artikels tot: ein weiterer Missbrauch seiner Admin-Macht.
*(Einmal hat er eine meiner Begründungen gelöscht, sodass meine Änderung in der Luft hing. Wenn mir jemand [genauer als die Projektseite] beschreibt, wie man gezielt in ''allen'' Benutzerbeiträgen sucht [auch wenn, wie bei ihm, nur Portionen zugänglich sind], suche ich auch diesen schlimmen Fall heraus.)
'''Zu 2:''' Siehe seine letzte Antwort in dem Abschnitt, den ich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&diff=prev&oldid=9237610 hiermit] auf seiner Diskussionsseite begonnen habe, den ich aber nirgends mehr finden kann, auch nicht im zugehörigen Archiv 2022: Noch ein Machtmissbrauch.
'''Zu 3:''' Früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden – '''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''' – Wer von seinen Opfern nimmt sich die Zeit, seine Missetaten darzustellen? Ich tue das sehr ungern, habe es lange aufgeschoben, halte es jedoch für nötig. – Er verlängert seine erste Sperre für mich auf einen Monat mit einer ''sachlich doppelt falschen'' Begründung; das sollte ein Admin nicht tun.
'''Zu 4,''' ''Meine Wiki-Mail an ihn'' von „Thu, 07 Jul 2022 09:41:59 +0200“ (Text auf Wunsch): Punkt 1 bezieht sich darauf, dass er seinen -- zweimal von mir unwirksam gemachten -- "Archivieren"-Baustein ‚‘‘zweimal‘‘‘ aus dem Kontext gelöscht hat, sodass der Bezug meiner Antwort ins Leere ging: Klarer Fall von Vandalismus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] • [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --16:32, 4. Aug. 2022 (CEST))</small>
== Stellungnahme von Udo T. ==
* zu '''Punkt 1''':
** zum '''Eintrag „[[Baby]]“''': es steht alles in der [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&action=history Versionsgeschichte] und auch unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]
*:Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen.
*:Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...
** zu '''„[[Diskussion:bzw.]]“''': was der Beschwerdeführer dort wollte, '''wäre schlichtweg regelwidrig gewesen''', was ich ihm aber auch geschrieben habe. Siehe „[[Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?]]“.
** zur '''angeblich gelöschten Begründung:''' Ich kann nur raten, was der Beschwerdeführer meinen könnte: Wahrscheinlich seine Bearbeitung mit dem Benutzerkonto von „Beppo X“, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&action=history Diskussion:Baby: Versionsgeschichte]. Beiträge die aus einer Sperrumgehung resultieren, werden ohne Wenn und Aber zurückgesetzt. Im übrigen kann dieser Beitrag weiterhin über die Versionsgeschichte angezeigt und gelesen werden.
*zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]], mehr ist dazu wohl nicht zu sagen.
*zu '''Punkt 3''': ein Vorwurf der diesseits nicht nachvollzogen werden kann: jeder kann die Versionsgeschichte meiner Disk.-Seite und auch die Archiv-Seiten sowie deren Versionsgeschichte einsehen und überprüfen. Gelöschte Versionen gibt es nur im Zusammenhang von Vandalismus des sog. Unitymedia-Trolls; dies kann von jedem Administrator unter „[[Spezial:Wiederherstellen/Benutzer_Diskussion:Udo_T.]]“ überprüft werden. Die letzte gelöschte Version ist übrigens vom November 2019
*zu '''Punkt 4''': Noch entscheide ich, ob ich auf eine Wikimail antworte oder nicht. Mittlerweile ist der Beschwerdeführer über meine eigenen Einstellungen am Versenden von Mails an mich ausgeschlossen. Und wenn ich auf meiner Disk.-Seite schreibe, dass ich nicht mehr weiter belästigt werden möchte und eine dortige Anfrage als erledigt erachte, dann hat der Beschwerdeführer das, schon aus reiner Höflichkeit (Wikiquette), bitte zu respektieren.
Im Übrigen ist für mich das Thema „Wegner8“ eigentlich abgeschlossen. Ich habe ihm auf meiner Disk.-Seite ([[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?|mittlerweile im Archiv]]) geschrieben:
*„''Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, deine Bearbeitungen zu ignorieren. <u>Wenn diese jedoch erneut gegen unser Regelwerk verstoßen sollten,</u> dann werde ich deine Bearbeitungen natürlich weiterhin zurücksetzen. Ob dir das dann im Einzelfall gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. So steht es dir z. B. nicht zu, Bedeutungsangaben entgegen den Angaben in den Referenzen einfach mal nach deinem Gutdünken abzuändern. Und auch du hast dich an die Belegpflicht zu halten, wenn du eine neue Bedeutung hinzufügst.''“
Bei zukünftigen normalen Bearbeitungen werden sich in Zukunft dann halt andere aktive Sichter darum kümmern müssen. Bisher hat sich ja meist Susann um die "Anliegen" des Beschwerdeführers gekümmert. Aber zur Zeit macht Susann wohl eine längere Auszeit und da die Bearbeitungen des Beschwerdeführers zwar nicht immer, aber doch recht häufig "korrektur-bedürftig" sind, muss sich eben einfach jemand anderer darum kümmern. Ich werde mich, wie angekündigt, nur noch bei Regelverstößen seitens des Beschwedeführers einmischen; ich werde aber auch Bearbeitungen von ihm sichten, die aus meiner Sicht problemlos gesichtet werden können (was ja im Sinne des Beschwerdeführers sein dürfte)...
Es ist im Grunde schon erstaunlich, wie wenig der Beschwerdeführer unser Regelwerk kennt. Es wäre im Interesse aller Benutzer dieses Projektes sicherlich sehr hilfreich, wenn der Beschwerdeführer sich mal intensiv mit „'''[[Wiktionary:Hilfe]]'''“ auseinandersetzen würde. Und auch ein Studium von „'''[[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln]]'''“ könnte für den Beschwerdeführer lehrreich sein.
Summa summarum bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass keine Regelverstöße meinerseits stattgefunden haben. Es ist vielmehr so, dass sich der Beschwerdeführer mitunter nicht an unser Regelwerk hält.
So trägt er gerne mal eine unbelegte weitere Bedeutung ein. Oder er verändert eine Bedeutung derart, dass sie nicht mehr den Angaben in den Referenzen entspricht (siehe z. B. „[[Geschwister]]“). So etwas ist dann sogar ein doppelter Regelbruch, denn einerseits entfernt der Beschwerdeführer eine belegte Bedeutungsangabe, was ihm gar nicht zusteht und andererseits fügt er quasi eine neue unbelegte Bedeutungsangabe hinzu.
Und es gibt mittlerweile seitens des Beschwerdeführers auch zahlreiche Verstöße gegen den Grundsatz, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu führen.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> die unter dem '''Punkt 3''' vom Beschwerdeführer getätigte Äußerung „''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''“ ist meines Erachtens '''ein erneuter PA gegen meine Person.''' Mir wird nämlich damit implizit unterstellt, ich würde „Beweise verschwinden lassen“; mal abgesehen davon, dass ich das gar nicht könnte. Dann schreibt er in diesem Zusammenhang etwas weiter von (vermeintlichen) „''Missetaten''“ meinerseits, als ob ich hier irgendwelche „krummen Sachen drehen“ würde. Im Grunde genommen eine bodenlose Frechheit, zumal die Eingangsbehauptung des Punktes 3 „''früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden''“, wie oben bereits dargelegt, völlig halt- und substanzlos ist.
Vielleicht gelingt es dem Beschwerdeführer ja noch, sich dafür bei mir zu entschuldigen, was in Anbetracht der Schwere dieses erneuten PAs durchaus angebracht wäre... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:44, 4. Aug. 2022 (MESZ)
== Fragen und Diskussion ==
Udo hat mein volles Vertrauen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Aug. 2022 (MESZ)
:Und auch meines. In der teils lange zurückliegenden Vergangenheit hatte ich oftmals Konflikte mit Bearbeitungen von Wegner8. Ich erinnere mich nur mehr an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&type=revision&diff=931678&oldid=817715 diese] hier. Es hat zwar nichts mit dieser Beschwerde zu tun, aber ein einmal verspieltes Vertrauen ist schwer zurückzuerlangen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
== Zur Sache bitte ==
Punkt 1 und darin "Baby" steht nicht zufällig ganz vorne. Das ist nur die jüngste beanstandete Tat; diese allein genügt: "Mehrling" in den Unterbegriffen setzt (logisch) voraus, dass '''jeder''' Mehrling ein Baby ist, also laut dessen Definition im ersten Lebensjahr. Das ist (sachlich) falsch. Das ist keine Frage von Sichter-Unterstützung oder Mehrheit oder Seufzern oder Vertrauen. Wer das Wort an dieser Stelle immer wieder einfügt, sollte im ganzen Wiki-Projekt keinerlei Macht haben. Wenn jedoch Tatsachen und Logik hier nicht beide gelten, bin ich hier falsch -- und es ist schade ums Wiktionary. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:40, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich wiederhole mich jetzt einfach mal:
::„''Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...''“
:Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Unterbegriff „Mehrling“ im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]], einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt, eingetragen wurde. Für gewöhnlich ist es dann schon so, dass man zuerst mal bei dem Benutzer, gerade wenn es sich um einen Stamm-Benutzer mit derart viel Erfahrung handelt, nachfragt, ob der Begriff dort wirklich als Unterbegriff eingetragen gehört. Dies erst Recht, wenn ein bestimmter Begriff als Unterbegriff kontrovers diskutiert wird. Das nennt sich dann übrigens konstruktive Zusammenarbeit... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:<u>Nachtrag:</u> Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Begründung unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Wenn Du ein Problem mit Udo als Administrator hast, solltest Du Dich m. E. über die Sperre und nicht über den angeblichen Edit-War beschweren. Im Schwesterprojekt gibt es dafür die [[w:Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]], wo Dein Anliegen m. E. hingehören würde, wenn es sie hierwikt auch gäbe. Nachdem es sie scheints nicht gibt, wäre tatsächlich hier der richtige Ort. Eine (nach Meinung der anderen Administratoren) unberechtigte Sperre hielte ich dann für einen Grund zu deren Aufhebung, wenn es sich aber um keinen Missbrauch der Rechte handelt, nicht für eine Amtsenthebung. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], da bei einer Sperre wegen Verstoßes gegen KPA für gewöhnlich auch die Disk.-Seite des Benutzers gesperrt wird, hätte der Beschwerdeführer eine Sperrprüfung immer noch über das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) (wie unter [[:w:Wikipedia:Sperrprüfung]] beschrieben) beantragen können. Das hätte jeder Admin bei uns (also auch ich) zu akzeptieren und im vorliegenden Fall hätte(n) dann ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) (also natürlich nicht ich) die Sperre geprüft und ggf. aufgehoben oder auch nur verkürzt.
::::Sperre ist nicht mein Thema, sie macht mir nur Zeit frei für Arbeiten, die dann wichtiger sind als Wiktionary, wenn hier Tatsachen und Logik nicht beide gelten. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::Es ist aber fraglich, ob es sich in Anbetracht der extrem wenigen Fälle bei uns überhaupt lohnt, dafür eine eigene Projektseite aufzumachen. Wenn, dann allenfalls eine Seite, auf der das Procedere via [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) beschrieben wird. Was ich nicht gut fände, wäre eine Seite (wie in der WP) auf der dann weiter herumgestritten und sogar beleidigt wird. Wenn dann sollte(n) sich ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) der Sache kurz und schmerzlos annehmen und dort dann nach Prüfung ihre Entscheidung(en) eintragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>P.S.:</u> Vielleicht könnte man das alles auch schlicht und einfach über „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ abwickeln. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::<small>Die aktuelle Vorgehensweise ist nun auf „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ eingetragen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:48, 5. Aug. 2022 (MESZ)</small>
:::::Danke. Dort sieht es nur, wer es kennt. Ich vermisse es immer noch angefügt an den ersten Unterpunkt (den mit den 99,999 %) in [[Wiktionary:Vandalismusmeldung]], über den ich es erfolgreich erfragen konnte und wo ich es vergeblich auf der Diskussionsseite zu ergänzen erbat. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:47, 5. Aug. 2022 (MESZ)
Ich warte immer noch auf jemanden, der versteht, dass (a) nicht jeder Mehrling ein Baby ist und folglich (b) "Mehrling" kein Unterbegriff von "Baby" ist. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 5. Aug. 2022 (MESZ)
23tn9mxytu2dwg5dkfzzns7ewuwqsji
9259161
9259160
2022-08-05T15:03:16Z
Udo T.
91150
/* Zur Sache bitte */ manchmal ist es ungemein hilfreich, wenn man einfach mal nur fragen würde...
wikitext
text/x-wiki
# Benutzer Udo T. setzt immer wieder begründete Beiträge zurück, ohne sachlich auf die Begründung einzugehen.<br/>Er tut das auch wiederholt beim selben Eintrag: Klarer Fall von "Edit War" = Änderkrieg.
# Er lehnt es ausdrücklich ab, eine Beanstandung dieses Verhaltens auf seiner Diskussionsseite auch nur zu lesen!
# Er '''missbraucht seine Macht als Admin,''' um Missliebiges auf seiner ''Diskussionsseite'' angeblich zu archivieren, aber so, dass zumindest ich es nicht wiederfinde.<br/>Sogar aus der ''Versionsgeschichte'' seiner Diskussionsseite ist der temporäre Abschnitt beseitigt: noch ein Machtmissbrauch.
# Auch auf eine ''Wiki-Mail'' reagiert er nicht, beschuldigt mich sogar in der Begründung der jüngsten Sperre des Stalkings.
''Belege'' s. unterm Querstrich.<br/>''Folgerung:'' Das alles ist in wissenschaftlicher Arbeit – höflich gesagt – unüblich. Ich halte ich es für nötig, ihm zumindest den Status des Admin auf Dauer zu entziehen -- und wegen der nur unsachlich begründeten Zurücksetzungen ("seufz" ...) '''auch den des Sichters,''' um nicht nützliche Autoren abzuschrecken! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:31, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<hr/>
'''Zu 1,''' jüngste Belege; ähnliche Fälle gingen voran:
* Zum Eintrag "Baby": Mit stichhaltiger Begründung habe ich den ''Mehrling'' aus den Unterbegriffen gelöscht (und ein anderes Wort gemäß seiner Bedeutung verschoben).
**26. Mai: Er [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&diff=9185570&oldid=9185478 fügt das Wort wieder ein], '''ohne Bezug auf meine Begründung''' (und schiebt das andere Wort zurück, weniger genau). (Aus gutem Grund hat niemand den viel geläufigeren ''Zwilling'' eingefügt.) – Ich habe es mit einer zweiten semantischen Begründung wieder gelöscht: '''Wer etwas im Wiki haben will, muss Belege liefern, nicht, wer das löscht.'''
**Er fügt das Wort wieder ein. Seine nachgeschobene Begründung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&diff=9185717&oldid=9185709 nur auf der Diskussionsseite] ist "rein quantitativ, statistisch," geht nicht auf mein ''semantisches'' Argument ein.
**6. Juli (nach seiner Sperre für mich – und deren Verlängerung mit zwei wahrheitswidrigen Argumenten): Ich lösche das Wort wieder, mit anders formuliertem semantischen Argument.
**9. Juli: Er fügt das Wort wieder ein, mit einer völlig unsachlichen und untauglichen Begründung! '''Das ist ein Änderkrieg.''' Wahrheit ist keine Sache von Mehrheiten und auch nicht von Admin-Macht oder formalen Qualifikationen oder von Verdiensten (s. seine Benutzerseite).
*Zum Eintrag der Abkürung „bzw.“: Hier schlägt er [[Diskussion:bzw.|eine sachliche Diskussion]] mit einer Sperre des Artikels tot: ein weiterer Missbrauch seiner Admin-Macht.
*(Einmal hat er eine meiner Begründungen gelöscht, sodass meine Änderung in der Luft hing. Wenn mir jemand [genauer als die Projektseite] beschreibt, wie man gezielt in ''allen'' Benutzerbeiträgen sucht [auch wenn, wie bei ihm, nur Portionen zugänglich sind], suche ich auch diesen schlimmen Fall heraus.)
'''Zu 2:''' Siehe seine letzte Antwort in dem Abschnitt, den ich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&diff=prev&oldid=9237610 hiermit] auf seiner Diskussionsseite begonnen habe, den ich aber nirgends mehr finden kann, auch nicht im zugehörigen Archiv 2022: Noch ein Machtmissbrauch.
'''Zu 3:''' Früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden – '''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''' – Wer von seinen Opfern nimmt sich die Zeit, seine Missetaten darzustellen? Ich tue das sehr ungern, habe es lange aufgeschoben, halte es jedoch für nötig. – Er verlängert seine erste Sperre für mich auf einen Monat mit einer ''sachlich doppelt falschen'' Begründung; das sollte ein Admin nicht tun.
'''Zu 4,''' ''Meine Wiki-Mail an ihn'' von „Thu, 07 Jul 2022 09:41:59 +0200“ (Text auf Wunsch): Punkt 1 bezieht sich darauf, dass er seinen -- zweimal von mir unwirksam gemachten -- "Archivieren"-Baustein ‚‘‘zweimal‘‘‘ aus dem Kontext gelöscht hat, sodass der Bezug meiner Antwort ins Leere ging: Klarer Fall von Vandalismus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] • [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --16:32, 4. Aug. 2022 (CEST))</small>
== Stellungnahme von Udo T. ==
* zu '''Punkt 1''':
** zum '''Eintrag „[[Baby]]“''': es steht alles in der [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&action=history Versionsgeschichte] und auch unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]
*:Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen.
*:Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...
** zu '''„[[Diskussion:bzw.]]“''': was der Beschwerdeführer dort wollte, '''wäre schlichtweg regelwidrig gewesen''', was ich ihm aber auch geschrieben habe. Siehe „[[Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?]]“.
** zur '''angeblich gelöschten Begründung:''' Ich kann nur raten, was der Beschwerdeführer meinen könnte: Wahrscheinlich seine Bearbeitung mit dem Benutzerkonto von „Beppo X“, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&action=history Diskussion:Baby: Versionsgeschichte]. Beiträge die aus einer Sperrumgehung resultieren, werden ohne Wenn und Aber zurückgesetzt. Im übrigen kann dieser Beitrag weiterhin über die Versionsgeschichte angezeigt und gelesen werden.
*zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]], mehr ist dazu wohl nicht zu sagen.
*zu '''Punkt 3''': ein Vorwurf der diesseits nicht nachvollzogen werden kann: jeder kann die Versionsgeschichte meiner Disk.-Seite und auch die Archiv-Seiten sowie deren Versionsgeschichte einsehen und überprüfen. Gelöschte Versionen gibt es nur im Zusammenhang von Vandalismus des sog. Unitymedia-Trolls; dies kann von jedem Administrator unter „[[Spezial:Wiederherstellen/Benutzer_Diskussion:Udo_T.]]“ überprüft werden. Die letzte gelöschte Version ist übrigens vom November 2019
*zu '''Punkt 4''': Noch entscheide ich, ob ich auf eine Wikimail antworte oder nicht. Mittlerweile ist der Beschwerdeführer über meine eigenen Einstellungen am Versenden von Mails an mich ausgeschlossen. Und wenn ich auf meiner Disk.-Seite schreibe, dass ich nicht mehr weiter belästigt werden möchte und eine dortige Anfrage als erledigt erachte, dann hat der Beschwerdeführer das, schon aus reiner Höflichkeit (Wikiquette), bitte zu respektieren.
Im Übrigen ist für mich das Thema „Wegner8“ eigentlich abgeschlossen. Ich habe ihm auf meiner Disk.-Seite ([[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?|mittlerweile im Archiv]]) geschrieben:
*„''Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, deine Bearbeitungen zu ignorieren. <u>Wenn diese jedoch erneut gegen unser Regelwerk verstoßen sollten,</u> dann werde ich deine Bearbeitungen natürlich weiterhin zurücksetzen. Ob dir das dann im Einzelfall gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. So steht es dir z. B. nicht zu, Bedeutungsangaben entgegen den Angaben in den Referenzen einfach mal nach deinem Gutdünken abzuändern. Und auch du hast dich an die Belegpflicht zu halten, wenn du eine neue Bedeutung hinzufügst.''“
Bei zukünftigen normalen Bearbeitungen werden sich in Zukunft dann halt andere aktive Sichter darum kümmern müssen. Bisher hat sich ja meist Susann um die "Anliegen" des Beschwerdeführers gekümmert. Aber zur Zeit macht Susann wohl eine längere Auszeit und da die Bearbeitungen des Beschwerdeführers zwar nicht immer, aber doch recht häufig "korrektur-bedürftig" sind, muss sich eben einfach jemand anderer darum kümmern. Ich werde mich, wie angekündigt, nur noch bei Regelverstößen seitens des Beschwedeführers einmischen; ich werde aber auch Bearbeitungen von ihm sichten, die aus meiner Sicht problemlos gesichtet werden können (was ja im Sinne des Beschwerdeführers sein dürfte)...
Es ist im Grunde schon erstaunlich, wie wenig der Beschwerdeführer unser Regelwerk kennt. Es wäre im Interesse aller Benutzer dieses Projektes sicherlich sehr hilfreich, wenn der Beschwerdeführer sich mal intensiv mit „'''[[Wiktionary:Hilfe]]'''“ auseinandersetzen würde. Und auch ein Studium von „'''[[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln]]'''“ könnte für den Beschwerdeführer lehrreich sein.
Summa summarum bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass keine Regelverstöße meinerseits stattgefunden haben. Es ist vielmehr so, dass sich der Beschwerdeführer mitunter nicht an unser Regelwerk hält.
So trägt er gerne mal eine unbelegte weitere Bedeutung ein. Oder er verändert eine Bedeutung derart, dass sie nicht mehr den Angaben in den Referenzen entspricht (siehe z. B. „[[Geschwister]]“). So etwas ist dann sogar ein doppelter Regelbruch, denn einerseits entfernt der Beschwerdeführer eine belegte Bedeutungsangabe, was ihm gar nicht zusteht und andererseits fügt er quasi eine neue unbelegte Bedeutungsangabe hinzu.
Und es gibt mittlerweile seitens des Beschwerdeführers auch zahlreiche Verstöße gegen den Grundsatz, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu führen.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> die unter dem '''Punkt 3''' vom Beschwerdeführer getätigte Äußerung „''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''“ ist meines Erachtens '''ein erneuter PA gegen meine Person.''' Mir wird nämlich damit implizit unterstellt, ich würde „Beweise verschwinden lassen“; mal abgesehen davon, dass ich das gar nicht könnte. Dann schreibt er in diesem Zusammenhang etwas weiter von (vermeintlichen) „''Missetaten''“ meinerseits, als ob ich hier irgendwelche „krummen Sachen drehen“ würde. Im Grunde genommen eine bodenlose Frechheit, zumal die Eingangsbehauptung des Punktes 3 „''früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden''“, wie oben bereits dargelegt, völlig halt- und substanzlos ist.
Vielleicht gelingt es dem Beschwerdeführer ja noch, sich dafür bei mir zu entschuldigen, was in Anbetracht der Schwere dieses erneuten PAs durchaus angebracht wäre... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:44, 4. Aug. 2022 (MESZ)
== Fragen und Diskussion ==
Udo hat mein volles Vertrauen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Aug. 2022 (MESZ)
:Und auch meines. In der teils lange zurückliegenden Vergangenheit hatte ich oftmals Konflikte mit Bearbeitungen von Wegner8. Ich erinnere mich nur mehr an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&type=revision&diff=931678&oldid=817715 diese] hier. Es hat zwar nichts mit dieser Beschwerde zu tun, aber ein einmal verspieltes Vertrauen ist schwer zurückzuerlangen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
== Zur Sache bitte ==
Punkt 1 und darin "Baby" steht nicht zufällig ganz vorne. Das ist nur die jüngste beanstandete Tat; diese allein genügt: "Mehrling" in den Unterbegriffen setzt (logisch) voraus, dass '''jeder''' Mehrling ein Baby ist, also laut dessen Definition im ersten Lebensjahr. Das ist (sachlich) falsch. Das ist keine Frage von Sichter-Unterstützung oder Mehrheit oder Seufzern oder Vertrauen. Wer das Wort an dieser Stelle immer wieder einfügt, sollte im ganzen Wiki-Projekt keinerlei Macht haben. Wenn jedoch Tatsachen und Logik hier nicht beide gelten, bin ich hier falsch -- und es ist schade ums Wiktionary. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:40, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich wiederhole mich jetzt einfach mal:
::„''Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...''“
:Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Unterbegriff „Mehrling“ im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]], einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt, eingetragen wurde. Für gewöhnlich ist es dann schon so, dass man zuerst mal bei dem Benutzer, gerade wenn es sich um einen Stamm-Benutzer mit derart viel Erfahrung handelt, nachfragt, ob der Begriff dort wirklich als Unterbegriff eingetragen gehört. Dies erst Recht, wenn ein bestimmter Begriff als Unterbegriff kontrovers diskutiert wird. Das nennt sich dann übrigens konstruktive Zusammenarbeit... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:<u>Nachtrag:</u> Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Begründung unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Wenn Du ein Problem mit Udo als Administrator hast, solltest Du Dich m. E. über die Sperre und nicht über den angeblichen Edit-War beschweren. Im Schwesterprojekt gibt es dafür die [[w:Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]], wo Dein Anliegen m. E. hingehören würde, wenn es sie hierwikt auch gäbe. Nachdem es sie scheints nicht gibt, wäre tatsächlich hier der richtige Ort. Eine (nach Meinung der anderen Administratoren) unberechtigte Sperre hielte ich dann für einen Grund zu deren Aufhebung, wenn es sich aber um keinen Missbrauch der Rechte handelt, nicht für eine Amtsenthebung. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], da bei einer Sperre wegen Verstoßes gegen KPA für gewöhnlich auch die Disk.-Seite des Benutzers gesperrt wird, hätte der Beschwerdeführer eine Sperrprüfung immer noch über das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) (wie unter [[:w:Wikipedia:Sperrprüfung]] beschrieben) beantragen können. Das hätte jeder Admin bei uns (also auch ich) zu akzeptieren und im vorliegenden Fall hätte(n) dann ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) (also natürlich nicht ich) die Sperre geprüft und ggf. aufgehoben oder auch nur verkürzt.
::::Sperre ist nicht mein Thema, sie macht mir nur Zeit frei für Arbeiten, die dann wichtiger sind als Wiktionary, wenn hier Tatsachen und Logik nicht beide gelten. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::Es ist aber fraglich, ob es sich in Anbetracht der extrem wenigen Fälle bei uns überhaupt lohnt, dafür eine eigene Projektseite aufzumachen. Wenn, dann allenfalls eine Seite, auf der das Procedere via [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) beschrieben wird. Was ich nicht gut fände, wäre eine Seite (wie in der WP) auf der dann weiter herumgestritten und sogar beleidigt wird. Wenn dann sollte(n) sich ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) der Sache kurz und schmerzlos annehmen und dort dann nach Prüfung ihre Entscheidung(en) eintragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>P.S.:</u> Vielleicht könnte man das alles auch schlicht und einfach über „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ abwickeln. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::<small>Die aktuelle Vorgehensweise ist nun auf „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ eingetragen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:48, 5. Aug. 2022 (MESZ)</small>
:::::Danke. Dort sieht es nur, wer es kennt. Ich vermisse es immer noch angefügt an den ersten Unterpunkt (den mit den 99,999 %) in [[Wiktionary:Vandalismusmeldung]], über den ich es erfolgreich erfragen konnte und wo ich es vergeblich auf der Diskussionsseite zu ergänzen erbat. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:47, 5. Aug. 2022 (MESZ)
Ich warte immer noch auf jemanden, der versteht, dass (a) nicht jeder Mehrling ein Baby ist und folglich (b) "Mehrling" kein Unterbegriff von "Baby" ist. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Wie ich etwas weiter oben schon geschrieben habe: der Unterbegriff „Mehrling“ wurde im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] eingetragen, einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt. Frag ihn doch einfach mal auf „[[Diskussion:Baby#Mehrling]]“, wieso er der Ansicht ist, „Mehrling“ sei ein Unterbegriff von „Baby“. Und frag ihn dann auch gleich, ob er damit einverstanden wäre, wenn der Unterbegriff „Mehrling“ entfernt wird. Falls ja, dann ist alles gut und falls nicht, wird er dir dann schon seine Ansicht mitteilen. Das Leben könnte doch so einfach sein, wenn man nur wollte... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
1eyhg66f2q47sbe8jg9offeplu7kgg7
9259162
9259161
2022-08-05T15:04:02Z
Wegner8
2486
KEIN Software-Fehler, sondern meiner
wikitext
text/x-wiki
# Benutzer Udo T. setzt immer wieder begründete Beiträge zurück, ohne sachlich auf die Begründung einzugehen.<br/>Er tut das auch wiederholt beim selben Eintrag: Klarer Fall von "Edit War" = Änderkrieg.
# Er lehnt es ausdrücklich ab, eine Beanstandung dieses Verhaltens auf seiner Diskussionsseite auch nur zu lesen!
# Er '''missbraucht seine Macht als Admin,''' um Missliebiges auf seiner ''Diskussionsseite'' angeblich zu archivieren, aber so, dass zumindest ich es nicht wiederfinde.<br/>Sogar aus der ''Versionsgeschichte'' seiner Diskussionsseite ist der temporäre Abschnitt beseitigt: noch ein Machtmissbrauch.
# Auch auf eine ''Wiki-Mail'' reagiert er nicht, beschuldigt mich sogar in der Begründung der jüngsten Sperre des Stalkings.
''Belege'' s. unterm Querstrich.<br/>''Folgerung:'' Das alles ist in wissenschaftlicher Arbeit – höflich gesagt – unüblich. Ich halte ich es für nötig, ihm zumindest den Status des Admin auf Dauer zu entziehen -- und wegen der nur unsachlich begründeten Zurücksetzungen ("seufz" ...) '''auch den des Sichters,''' um nicht nützliche Autoren abzuschrecken! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:31, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<hr/>
'''Zu 1,''' jüngste Belege; ähnliche Fälle gingen voran:
* Zum Eintrag "Baby": Mit stichhaltiger Begründung habe ich den ''Mehrling'' aus den Unterbegriffen gelöscht (und ein anderes Wort gemäß seiner Bedeutung verschoben).
**26. Mai: Er [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&diff=9185570&oldid=9185478 fügt das Wort wieder ein], '''ohne Bezug auf meine Begründung''' (und schiebt das andere Wort zurück, weniger genau). (Aus gutem Grund hat niemand den viel geläufigeren ''Zwilling'' eingefügt.) – Ich habe es mit einer zweiten semantischen Begründung wieder gelöscht: '''Wer etwas im Wiki haben will, muss Belege liefern, nicht, wer das löscht.'''
**Er fügt das Wort wieder ein. Seine nachgeschobene Begründung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&diff=9185717&oldid=9185709 nur auf der Diskussionsseite] ist "rein quantitativ, statistisch," geht nicht auf mein ''semantisches'' Argument ein.
**6. Juli (nach seiner Sperre für mich – und deren Verlängerung mit zwei wahrheitswidrigen Argumenten): Ich lösche das Wort wieder, mit anders formuliertem semantischen Argument.
**9. Juli: Er fügt das Wort wieder ein, mit einer völlig unsachlichen und untauglichen Begründung! '''Das ist ein Änderkrieg.''' Wahrheit ist keine Sache von Mehrheiten und auch nicht von Admin-Macht oder formalen Qualifikationen oder von Verdiensten (s. seine Benutzerseite).
*Zum Eintrag der Abkürung „bzw.“: Hier schlägt er [[Diskussion:bzw.|eine sachliche Diskussion]] mit einer Sperre des Artikels tot: ein weiterer Missbrauch seiner Admin-Macht.
*(Einmal hat er eine meiner Begründungen gelöscht, sodass meine Änderung in der Luft hing. Wenn mir jemand [genauer als die Projektseite] beschreibt, wie man gezielt in ''allen'' Benutzerbeiträgen sucht [auch wenn, wie bei ihm, nur Portionen zugänglich sind], suche ich auch diesen schlimmen Fall heraus.)
'''Zu 2:''' Siehe seine letzte Antwort in dem Abschnitt, den ich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&diff=prev&oldid=9237610 hiermit] auf seiner Diskussionsseite begonnen habe, den ich aber nirgends mehr finden kann, auch nicht im zugehörigen Archiv 2022: Noch ein Machtmissbrauch.
'''Zu 3:''' Früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden – '''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''' – Wer von seinen Opfern nimmt sich die Zeit, seine Missetaten darzustellen? Ich tue das sehr ungern, habe es lange aufgeschoben, halte es jedoch für nötig. – Er verlängert seine erste Sperre für mich auf einen Monat mit einer ''sachlich doppelt falschen'' Begründung; das sollte ein Admin nicht tun.
'''Zu 4,''' ''Meine Wiki-Mail an ihn'' von „Thu, 07 Jul 2022 09:41:59 +0200“ (Text auf Wunsch): Punkt 1 bezieht sich darauf, dass er seinen -- zweimal von mir unwirksam gemachten -- "Archivieren"-Baustein ‚‘‘zweimal‘‘‘ aus dem Kontext gelöscht hat, sodass der Bezug meiner Antwort ins Leere ging: Klarer Fall von Vandalismus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] • [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --16:32, 4. Aug. 2022 (CEST))</small>
== Stellungnahme von Udo T. ==
* zu '''Punkt 1''':
** zum '''Eintrag „[[Baby]]“''': es steht alles in der [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&action=history Versionsgeschichte] und auch unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]
*:Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen.
*:Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...
** zu '''„[[Diskussion:bzw.]]“''': was der Beschwerdeführer dort wollte, '''wäre schlichtweg regelwidrig gewesen''', was ich ihm aber auch geschrieben habe. Siehe „[[Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?]]“.
** zur '''angeblich gelöschten Begründung:''' Ich kann nur raten, was der Beschwerdeführer meinen könnte: Wahrscheinlich seine Bearbeitung mit dem Benutzerkonto von „Beppo X“, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&action=history Diskussion:Baby: Versionsgeschichte]. Beiträge die aus einer Sperrumgehung resultieren, werden ohne Wenn und Aber zurückgesetzt. Im übrigen kann dieser Beitrag weiterhin über die Versionsgeschichte angezeigt und gelesen werden.
*zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]], mehr ist dazu wohl nicht zu sagen.
*zu '''Punkt 3''': ein Vorwurf der diesseits nicht nachvollzogen werden kann: jeder kann die Versionsgeschichte meiner Disk.-Seite und auch die Archiv-Seiten sowie deren Versionsgeschichte einsehen und überprüfen. Gelöschte Versionen gibt es nur im Zusammenhang von Vandalismus des sog. Unitymedia-Trolls; dies kann von jedem Administrator unter „[[Spezial:Wiederherstellen/Benutzer_Diskussion:Udo_T.]]“ überprüft werden. Die letzte gelöschte Version ist übrigens vom November 2019
*zu '''Punkt 4''': Noch entscheide ich, ob ich auf eine Wikimail antworte oder nicht. Mittlerweile ist der Beschwerdeführer über meine eigenen Einstellungen am Versenden von Mails an mich ausgeschlossen. Und wenn ich auf meiner Disk.-Seite schreibe, dass ich nicht mehr weiter belästigt werden möchte und eine dortige Anfrage als erledigt erachte, dann hat der Beschwerdeführer das, schon aus reiner Höflichkeit (Wikiquette), bitte zu respektieren.
Im Übrigen ist für mich das Thema „Wegner8“ eigentlich abgeschlossen. Ich habe ihm auf meiner Disk.-Seite ([[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?|mittlerweile im Archiv]]) geschrieben:
*„''Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, deine Bearbeitungen zu ignorieren. <u>Wenn diese jedoch erneut gegen unser Regelwerk verstoßen sollten,</u> dann werde ich deine Bearbeitungen natürlich weiterhin zurücksetzen. Ob dir das dann im Einzelfall gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. So steht es dir z. B. nicht zu, Bedeutungsangaben entgegen den Angaben in den Referenzen einfach mal nach deinem Gutdünken abzuändern. Und auch du hast dich an die Belegpflicht zu halten, wenn du eine neue Bedeutung hinzufügst.''“
Bei zukünftigen normalen Bearbeitungen werden sich in Zukunft dann halt andere aktive Sichter darum kümmern müssen. Bisher hat sich ja meist Susann um die "Anliegen" des Beschwerdeführers gekümmert. Aber zur Zeit macht Susann wohl eine längere Auszeit und da die Bearbeitungen des Beschwerdeführers zwar nicht immer, aber doch recht häufig "korrektur-bedürftig" sind, muss sich eben einfach jemand anderer darum kümmern. Ich werde mich, wie angekündigt, nur noch bei Regelverstößen seitens des Beschwedeführers einmischen; ich werde aber auch Bearbeitungen von ihm sichten, die aus meiner Sicht problemlos gesichtet werden können (was ja im Sinne des Beschwerdeführers sein dürfte)...
Es ist im Grunde schon erstaunlich, wie wenig der Beschwerdeführer unser Regelwerk kennt. Es wäre im Interesse aller Benutzer dieses Projektes sicherlich sehr hilfreich, wenn der Beschwerdeführer sich mal intensiv mit „'''[[Wiktionary:Hilfe]]'''“ auseinandersetzen würde. Und auch ein Studium von „'''[[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln]]'''“ könnte für den Beschwerdeführer lehrreich sein.
Summa summarum bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass keine Regelverstöße meinerseits stattgefunden haben. Es ist vielmehr so, dass sich der Beschwerdeführer mitunter nicht an unser Regelwerk hält.
So trägt er gerne mal eine unbelegte weitere Bedeutung ein. Oder er verändert eine Bedeutung derart, dass sie nicht mehr den Angaben in den Referenzen entspricht (siehe z. B. „[[Geschwister]]“). So etwas ist dann sogar ein doppelter Regelbruch, denn einerseits entfernt der Beschwerdeführer eine belegte Bedeutungsangabe, was ihm gar nicht zusteht und andererseits fügt er quasi eine neue unbelegte Bedeutungsangabe hinzu.
Und es gibt mittlerweile seitens des Beschwerdeführers auch zahlreiche Verstöße gegen den Grundsatz, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu führen.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> die unter dem '''Punkt 3''' vom Beschwerdeführer getätigte Äußerung „''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''“ ist meines Erachtens '''ein erneuter PA gegen meine Person.''' Mir wird nämlich damit implizit unterstellt, ich würde „Beweise verschwinden lassen“; mal abgesehen davon, dass ich das gar nicht könnte. Dann schreibt er in diesem Zusammenhang etwas weiter von (vermeintlichen) „''Missetaten''“ meinerseits, als ob ich hier irgendwelche „krummen Sachen drehen“ würde. Im Grunde genommen eine bodenlose Frechheit, zumal die Eingangsbehauptung des Punktes 3 „''früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden''“, wie oben bereits dargelegt, völlig halt- und substanzlos ist.
Vielleicht gelingt es dem Beschwerdeführer ja noch, sich dafür bei mir zu entschuldigen, was in Anbetracht der Schwere dieses erneuten PAs durchaus angebracht wäre... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:44, 4. Aug. 2022 (MESZ)
== Fragen und Diskussion ==
Udo hat mein volles Vertrauen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Aug. 2022 (MESZ)
:Und auch meines. In der teils lange zurückliegenden Vergangenheit hatte ich oftmals Konflikte mit Bearbeitungen von Wegner8. Ich erinnere mich nur mehr an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&type=revision&diff=931678&oldid=817715 diese] hier. Es hat zwar nichts mit dieser Beschwerde zu tun, aber ein einmal verspieltes Vertrauen ist schwer zurückzuerlangen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
== Zur Sache bitte ==
Punkt 1 und darin "Baby" steht nicht zufällig ganz vorne. Das ist nur die jüngste beanstandete Tat; diese allein genügt: "Mehrling" in den Unterbegriffen setzt (logisch) voraus, dass '''jeder''' Mehrling ein Baby ist, also laut dessen Definition im ersten Lebensjahr. Das ist (sachlich) falsch. Das ist keine Frage von Sichter-Unterstützung oder Mehrheit oder Seufzern oder Vertrauen. Wer das Wort an dieser Stelle immer wieder einfügt, sollte im ganzen Wiki-Projekt keinerlei Macht haben. Wenn jedoch Tatsachen und Logik hier nicht beide gelten, bin ich hier falsch -- und es ist schade ums Wiktionary. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:40, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich wiederhole mich jetzt einfach mal:
::„''Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...''“
:Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Unterbegriff „Mehrling“ im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]], einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt, eingetragen wurde. Für gewöhnlich ist es dann schon so, dass man zuerst mal bei dem Benutzer, gerade wenn es sich um einen Stamm-Benutzer mit derart viel Erfahrung handelt, nachfragt, ob der Begriff dort wirklich als Unterbegriff eingetragen gehört. Dies erst Recht, wenn ein bestimmter Begriff als Unterbegriff kontrovers diskutiert wird. Das nennt sich dann übrigens konstruktive Zusammenarbeit... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:<u>Nachtrag:</u> Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Begründung unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Wenn Du ein Problem mit Udo als Administrator hast, solltest Du Dich m. E. über die Sperre und nicht über den angeblichen Edit-War beschweren. Im Schwesterprojekt gibt es dafür die [[w:Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]], wo Dein Anliegen m. E. hingehören würde, wenn es sie hierwikt auch gäbe. Nachdem es sie scheints nicht gibt, wäre tatsächlich hier der richtige Ort. Eine (nach Meinung der anderen Administratoren) unberechtigte Sperre hielte ich dann für einen Grund zu deren Aufhebung, wenn es sich aber um keinen Missbrauch der Rechte handelt, nicht für eine Amtsenthebung. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], da bei einer Sperre wegen Verstoßes gegen KPA für gewöhnlich auch die Disk.-Seite des Benutzers gesperrt wird, hätte der Beschwerdeführer eine Sperrprüfung immer noch über das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) (wie unter [[:w:Wikipedia:Sperrprüfung]] beschrieben) beantragen können. Das hätte jeder Admin bei uns (also auch ich) zu akzeptieren und im vorliegenden Fall hätte(n) dann ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) (also natürlich nicht ich) die Sperre geprüft und ggf. aufgehoben oder auch nur verkürzt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::Sperre ist nicht mein Thema, sie macht mir nur Zeit frei für Arbeiten, die dann wichtiger sind als Wiktionary, wenn hier Tatsachen und Logik nicht beide gelten. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::Es ist aber fraglich, ob es sich in Anbetracht der extrem wenigen Fälle bei uns überhaupt lohnt, dafür eine eigene Projektseite aufzumachen. Wenn, dann allenfalls eine Seite, auf der das Procedere via [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) beschrieben wird. Was ich nicht gut fände, wäre eine Seite (wie in der WP) auf der dann weiter herumgestritten und sogar beleidigt wird. Wenn dann sollte(n) sich ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) der Sache kurz und schmerzlos annehmen und dort dann nach Prüfung ihre Entscheidung(en) eintragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>P.S.:</u> Vielleicht könnte man das alles auch schlicht und einfach über „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ abwickeln. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::<small>Die aktuelle Vorgehensweise ist nun auf „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ eingetragen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:48, 5. Aug. 2022 (MESZ)</small>
:::::Danke. Dort sieht es nur, wer es kennt. Ich vermisse es immer noch angefügt an den ersten Unterpunkt (den mit den 99,999 %) in [[Wiktionary:Vandalismusmeldung]], über den ich es erfolgreich erfragen konnte und wo ich es vergeblich auf der Diskussionsseite zu ergänzen erbat. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:47, 5. Aug. 2022 (MESZ)
Ich warte immer noch auf jemanden, der versteht, dass (a) nicht jeder Mehrling ein Baby ist und folglich (b) "Mehrling" kein Unterbegriff von "Baby" ist. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Wie ich etwas weiter oben schon geschrieben habe: der Unterbegriff „Mehrling“ wurde im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] eingetragen, einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt. Frag ihn doch einfach mal auf „[[Diskussion:Baby#Mehrling]]“, wieso er der Ansicht ist, „Mehrling“ sei ein Unterbegriff von „Baby“. Und frag ihn dann auch gleich, ob er damit einverstanden wäre, wenn der Unterbegriff „Mehrling“ entfernt wird. Falls ja, dann ist alles gut und falls nicht, wird er dir dann schon seine Ansicht mitteilen. Das Leben könnte doch so einfach sein, wenn man nur wollte... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
d3ykialz48b9yaam0i9dahhxztra1wj
9259163
9259162
2022-08-05T15:07:58Z
Udo T.
91150
Nein, ich möchte nicht, dass andere Benutzer innerhalb meiner Disk-Beiträge ihre Antworten "reinquetschen"
wikitext
text/x-wiki
# Benutzer Udo T. setzt immer wieder begründete Beiträge zurück, ohne sachlich auf die Begründung einzugehen.<br/>Er tut das auch wiederholt beim selben Eintrag: Klarer Fall von "Edit War" = Änderkrieg.
# Er lehnt es ausdrücklich ab, eine Beanstandung dieses Verhaltens auf seiner Diskussionsseite auch nur zu lesen!
# Er '''missbraucht seine Macht als Admin,''' um Missliebiges auf seiner ''Diskussionsseite'' angeblich zu archivieren, aber so, dass zumindest ich es nicht wiederfinde.<br/>Sogar aus der ''Versionsgeschichte'' seiner Diskussionsseite ist der temporäre Abschnitt beseitigt: noch ein Machtmissbrauch.
# Auch auf eine ''Wiki-Mail'' reagiert er nicht, beschuldigt mich sogar in der Begründung der jüngsten Sperre des Stalkings.
''Belege'' s. unterm Querstrich.<br/>''Folgerung:'' Das alles ist in wissenschaftlicher Arbeit – höflich gesagt – unüblich. Ich halte ich es für nötig, ihm zumindest den Status des Admin auf Dauer zu entziehen -- und wegen der nur unsachlich begründeten Zurücksetzungen ("seufz" ...) '''auch den des Sichters,''' um nicht nützliche Autoren abzuschrecken! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:31, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<hr/>
'''Zu 1,''' jüngste Belege; ähnliche Fälle gingen voran:
* Zum Eintrag "Baby": Mit stichhaltiger Begründung habe ich den ''Mehrling'' aus den Unterbegriffen gelöscht (und ein anderes Wort gemäß seiner Bedeutung verschoben).
**26. Mai: Er [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&diff=9185570&oldid=9185478 fügt das Wort wieder ein], '''ohne Bezug auf meine Begründung''' (und schiebt das andere Wort zurück, weniger genau). (Aus gutem Grund hat niemand den viel geläufigeren ''Zwilling'' eingefügt.) – Ich habe es mit einer zweiten semantischen Begründung wieder gelöscht: '''Wer etwas im Wiki haben will, muss Belege liefern, nicht, wer das löscht.'''
**Er fügt das Wort wieder ein. Seine nachgeschobene Begründung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&diff=9185717&oldid=9185709 nur auf der Diskussionsseite] ist "rein quantitativ, statistisch," geht nicht auf mein ''semantisches'' Argument ein.
**6. Juli (nach seiner Sperre für mich – und deren Verlängerung mit zwei wahrheitswidrigen Argumenten): Ich lösche das Wort wieder, mit anders formuliertem semantischen Argument.
**9. Juli: Er fügt das Wort wieder ein, mit einer völlig unsachlichen und untauglichen Begründung! '''Das ist ein Änderkrieg.''' Wahrheit ist keine Sache von Mehrheiten und auch nicht von Admin-Macht oder formalen Qualifikationen oder von Verdiensten (s. seine Benutzerseite).
*Zum Eintrag der Abkürung „bzw.“: Hier schlägt er [[Diskussion:bzw.|eine sachliche Diskussion]] mit einer Sperre des Artikels tot: ein weiterer Missbrauch seiner Admin-Macht.
*(Einmal hat er eine meiner Begründungen gelöscht, sodass meine Änderung in der Luft hing. Wenn mir jemand [genauer als die Projektseite] beschreibt, wie man gezielt in ''allen'' Benutzerbeiträgen sucht [auch wenn, wie bei ihm, nur Portionen zugänglich sind], suche ich auch diesen schlimmen Fall heraus.)
'''Zu 2:''' Siehe seine letzte Antwort in dem Abschnitt, den ich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&diff=prev&oldid=9237610 hiermit] auf seiner Diskussionsseite begonnen habe, den ich aber nirgends mehr finden kann, auch nicht im zugehörigen Archiv 2022: Noch ein Machtmissbrauch.
'''Zu 3:''' Früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden – '''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''' – Wer von seinen Opfern nimmt sich die Zeit, seine Missetaten darzustellen? Ich tue das sehr ungern, habe es lange aufgeschoben, halte es jedoch für nötig. – Er verlängert seine erste Sperre für mich auf einen Monat mit einer ''sachlich doppelt falschen'' Begründung; das sollte ein Admin nicht tun.
'''Zu 4,''' ''Meine Wiki-Mail an ihn'' von „Thu, 07 Jul 2022 09:41:59 +0200“ (Text auf Wunsch): Punkt 1 bezieht sich darauf, dass er seinen -- zweimal von mir unwirksam gemachten -- "Archivieren"-Baustein ‚‘‘zweimal‘‘‘ aus dem Kontext gelöscht hat, sodass der Bezug meiner Antwort ins Leere ging: Klarer Fall von Vandalismus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] • [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --16:32, 4. Aug. 2022 (CEST))</small>
== Stellungnahme von Udo T. ==
* zu '''Punkt 1''':
** zum '''Eintrag „[[Baby]]“''': es steht alles in der [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&action=history Versionsgeschichte] und auch unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]
*:Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen.
*:Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...
** zu '''„[[Diskussion:bzw.]]“''': was der Beschwerdeführer dort wollte, '''wäre schlichtweg regelwidrig gewesen''', was ich ihm aber auch geschrieben habe. Siehe „[[Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?]]“.
** zur '''angeblich gelöschten Begründung:''' Ich kann nur raten, was der Beschwerdeführer meinen könnte: Wahrscheinlich seine Bearbeitung mit dem Benutzerkonto von „Beppo X“, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&action=history Diskussion:Baby: Versionsgeschichte]. Beiträge die aus einer Sperrumgehung resultieren, werden ohne Wenn und Aber zurückgesetzt. Im übrigen kann dieser Beitrag weiterhin über die Versionsgeschichte angezeigt und gelesen werden.
*zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]], mehr ist dazu wohl nicht zu sagen.
*zu '''Punkt 3''': ein Vorwurf der diesseits nicht nachvollzogen werden kann: jeder kann die Versionsgeschichte meiner Disk.-Seite und auch die Archiv-Seiten sowie deren Versionsgeschichte einsehen und überprüfen. Gelöschte Versionen gibt es nur im Zusammenhang von Vandalismus des sog. Unitymedia-Trolls; dies kann von jedem Administrator unter „[[Spezial:Wiederherstellen/Benutzer_Diskussion:Udo_T.]]“ überprüft werden. Die letzte gelöschte Version ist übrigens vom November 2019
*zu '''Punkt 4''': Noch entscheide ich, ob ich auf eine Wikimail antworte oder nicht. Mittlerweile ist der Beschwerdeführer über meine eigenen Einstellungen am Versenden von Mails an mich ausgeschlossen. Und wenn ich auf meiner Disk.-Seite schreibe, dass ich nicht mehr weiter belästigt werden möchte und eine dortige Anfrage als erledigt erachte, dann hat der Beschwerdeführer das, schon aus reiner Höflichkeit (Wikiquette), bitte zu respektieren.
Im Übrigen ist für mich das Thema „Wegner8“ eigentlich abgeschlossen. Ich habe ihm auf meiner Disk.-Seite ([[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?|mittlerweile im Archiv]]) geschrieben:
*„''Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, deine Bearbeitungen zu ignorieren. <u>Wenn diese jedoch erneut gegen unser Regelwerk verstoßen sollten,</u> dann werde ich deine Bearbeitungen natürlich weiterhin zurücksetzen. Ob dir das dann im Einzelfall gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. So steht es dir z. B. nicht zu, Bedeutungsangaben entgegen den Angaben in den Referenzen einfach mal nach deinem Gutdünken abzuändern. Und auch du hast dich an die Belegpflicht zu halten, wenn du eine neue Bedeutung hinzufügst.''“
Bei zukünftigen normalen Bearbeitungen werden sich in Zukunft dann halt andere aktive Sichter darum kümmern müssen. Bisher hat sich ja meist Susann um die "Anliegen" des Beschwerdeführers gekümmert. Aber zur Zeit macht Susann wohl eine längere Auszeit und da die Bearbeitungen des Beschwerdeführers zwar nicht immer, aber doch recht häufig "korrektur-bedürftig" sind, muss sich eben einfach jemand anderer darum kümmern. Ich werde mich, wie angekündigt, nur noch bei Regelverstößen seitens des Beschwedeführers einmischen; ich werde aber auch Bearbeitungen von ihm sichten, die aus meiner Sicht problemlos gesichtet werden können (was ja im Sinne des Beschwerdeführers sein dürfte)...
Es ist im Grunde schon erstaunlich, wie wenig der Beschwerdeführer unser Regelwerk kennt. Es wäre im Interesse aller Benutzer dieses Projektes sicherlich sehr hilfreich, wenn der Beschwerdeführer sich mal intensiv mit „'''[[Wiktionary:Hilfe]]'''“ auseinandersetzen würde. Und auch ein Studium von „'''[[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln]]'''“ könnte für den Beschwerdeführer lehrreich sein.
Summa summarum bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass keine Regelverstöße meinerseits stattgefunden haben. Es ist vielmehr so, dass sich der Beschwerdeführer mitunter nicht an unser Regelwerk hält.
So trägt er gerne mal eine unbelegte weitere Bedeutung ein. Oder er verändert eine Bedeutung derart, dass sie nicht mehr den Angaben in den Referenzen entspricht (siehe z. B. „[[Geschwister]]“). So etwas ist dann sogar ein doppelter Regelbruch, denn einerseits entfernt der Beschwerdeführer eine belegte Bedeutungsangabe, was ihm gar nicht zusteht und andererseits fügt er quasi eine neue unbelegte Bedeutungsangabe hinzu.
Und es gibt mittlerweile seitens des Beschwerdeführers auch zahlreiche Verstöße gegen den Grundsatz, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu führen.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> die unter dem '''Punkt 3''' vom Beschwerdeführer getätigte Äußerung „''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''“ ist meines Erachtens '''ein erneuter PA gegen meine Person.''' Mir wird nämlich damit implizit unterstellt, ich würde „Beweise verschwinden lassen“; mal abgesehen davon, dass ich das gar nicht könnte. Dann schreibt er in diesem Zusammenhang etwas weiter von (vermeintlichen) „''Missetaten''“ meinerseits, als ob ich hier irgendwelche „krummen Sachen drehen“ würde. Im Grunde genommen eine bodenlose Frechheit, zumal die Eingangsbehauptung des Punktes 3 „''früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden''“, wie oben bereits dargelegt, völlig halt- und substanzlos ist.
Vielleicht gelingt es dem Beschwerdeführer ja noch, sich dafür bei mir zu entschuldigen, was in Anbetracht der Schwere dieses erneuten PAs durchaus angebracht wäre... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:44, 4. Aug. 2022 (MESZ)
== Fragen und Diskussion ==
Udo hat mein volles Vertrauen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Aug. 2022 (MESZ)
:Und auch meines. In der teils lange zurückliegenden Vergangenheit hatte ich oftmals Konflikte mit Bearbeitungen von Wegner8. Ich erinnere mich nur mehr an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&type=revision&diff=931678&oldid=817715 diese] hier. Es hat zwar nichts mit dieser Beschwerde zu tun, aber ein einmal verspieltes Vertrauen ist schwer zurückzuerlangen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
== Zur Sache bitte ==
Punkt 1 und darin "Baby" steht nicht zufällig ganz vorne. Das ist nur die jüngste beanstandete Tat; diese allein genügt: "Mehrling" in den Unterbegriffen setzt (logisch) voraus, dass '''jeder''' Mehrling ein Baby ist, also laut dessen Definition im ersten Lebensjahr. Das ist (sachlich) falsch. Das ist keine Frage von Sichter-Unterstützung oder Mehrheit oder Seufzern oder Vertrauen. Wer das Wort an dieser Stelle immer wieder einfügt, sollte im ganzen Wiki-Projekt keinerlei Macht haben. Wenn jedoch Tatsachen und Logik hier nicht beide gelten, bin ich hier falsch -- und es ist schade ums Wiktionary. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:40, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich wiederhole mich jetzt einfach mal:
::„''Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...''“
:Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Unterbegriff „Mehrling“ im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]], einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt, eingetragen wurde. Für gewöhnlich ist es dann schon so, dass man zuerst mal bei dem Benutzer, gerade wenn es sich um einen Stamm-Benutzer mit derart viel Erfahrung handelt, nachfragt, ob der Begriff dort wirklich als Unterbegriff eingetragen gehört. Dies erst Recht, wenn ein bestimmter Begriff als Unterbegriff kontrovers diskutiert wird. Das nennt sich dann übrigens konstruktive Zusammenarbeit... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:<u>Nachtrag:</u> Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Begründung unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Wenn Du ein Problem mit Udo als Administrator hast, solltest Du Dich m. E. über die Sperre und nicht über den angeblichen Edit-War beschweren. Im Schwesterprojekt gibt es dafür die [[w:Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]], wo Dein Anliegen m. E. hingehören würde, wenn es sie hierwikt auch gäbe. Nachdem es sie scheints nicht gibt, wäre tatsächlich hier der richtige Ort. Eine (nach Meinung der anderen Administratoren) unberechtigte Sperre hielte ich dann für einen Grund zu deren Aufhebung, wenn es sich aber um keinen Missbrauch der Rechte handelt, nicht für eine Amtsenthebung. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], da bei einer Sperre wegen Verstoßes gegen KPA für gewöhnlich auch die Disk.-Seite des Benutzers gesperrt wird, hätte der Beschwerdeführer eine Sperrprüfung immer noch über das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) (wie unter [[:w:Wikipedia:Sperrprüfung]] beschrieben) beantragen können. Das hätte jeder Admin bei uns (also auch ich) zu akzeptieren und im vorliegenden Fall hätte(n) dann ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) (also natürlich nicht ich) die Sperre geprüft und ggf. aufgehoben oder auch nur verkürzt.
::::Sperre ist nicht mein Thema, sie macht mir nur Zeit frei für Arbeiten, die dann wichtiger sind als Wiktionary, wenn hier Tatsachen und Logik nicht beide gelten. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::Es ist aber fraglich, ob es sich in Anbetracht der extrem wenigen Fälle bei uns überhaupt lohnt, dafür eine eigene Projektseite aufzumachen. Wenn, dann allenfalls eine Seite, auf der das Procedere via [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) beschrieben wird. Was ich nicht gut fände, wäre eine Seite (wie in der WP) auf der dann weiter herumgestritten und sogar beleidigt wird. Wenn dann sollte(n) sich ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) der Sache kurz und schmerzlos annehmen und dort dann nach Prüfung ihre Entscheidung(en) eintragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>P.S.:</u> Vielleicht könnte man das alles auch schlicht und einfach über „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ abwickeln. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::<small>Die aktuelle Vorgehensweise ist nun auf „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ eingetragen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:48, 5. Aug. 2022 (MESZ)</small>
:::::Danke. Dort sieht es nur, wer es kennt. Ich vermisse es immer noch angefügt an den ersten Unterpunkt (den mit den 99,999 %) in [[Wiktionary:Vandalismusmeldung]], über den ich es erfolgreich erfragen konnte und wo ich es vergeblich auf der Diskussionsseite zu ergänzen erbat. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:47, 5. Aug. 2022 (MESZ)
Ich warte immer noch auf jemanden, der versteht, dass (a) nicht jeder Mehrling ein Baby ist und folglich (b) "Mehrling" kein Unterbegriff von "Baby" ist. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Wie ich etwas weiter oben schon geschrieben habe: der Unterbegriff „Mehrling“ wurde im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] eingetragen, einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt. Frag ihn doch einfach mal auf „[[Diskussion:Baby#Mehrling]]“, wieso er der Ansicht ist, „Mehrling“ sei ein Unterbegriff von „Baby“. Und frag ihn dann auch gleich, ob er damit einverstanden wäre, wenn der Unterbegriff „Mehrling“ entfernt wird. Falls ja, dann ist alles gut und falls nicht, wird er dir dann schon seine Ansicht mitteilen. Das Leben könnte doch so einfach sein, wenn man nur wollte... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
1eyhg66f2q47sbe8jg9offeplu7kgg7
9259164
9259163
2022-08-05T15:08:26Z
Udo T.
91150
/* Zur Sache bitte */ manchmal ist es ungemein hilfreich, wenn man einfach mal nur fragen würde...
wikitext
text/x-wiki
# Benutzer Udo T. setzt immer wieder begründete Beiträge zurück, ohne sachlich auf die Begründung einzugehen.<br/>Er tut das auch wiederholt beim selben Eintrag: Klarer Fall von "Edit War" = Änderkrieg.
# Er lehnt es ausdrücklich ab, eine Beanstandung dieses Verhaltens auf seiner Diskussionsseite auch nur zu lesen!
# Er '''missbraucht seine Macht als Admin,''' um Missliebiges auf seiner ''Diskussionsseite'' angeblich zu archivieren, aber so, dass zumindest ich es nicht wiederfinde.<br/>Sogar aus der ''Versionsgeschichte'' seiner Diskussionsseite ist der temporäre Abschnitt beseitigt: noch ein Machtmissbrauch.
# Auch auf eine ''Wiki-Mail'' reagiert er nicht, beschuldigt mich sogar in der Begründung der jüngsten Sperre des Stalkings.
''Belege'' s. unterm Querstrich.<br/>''Folgerung:'' Das alles ist in wissenschaftlicher Arbeit – höflich gesagt – unüblich. Ich halte ich es für nötig, ihm zumindest den Status des Admin auf Dauer zu entziehen -- und wegen der nur unsachlich begründeten Zurücksetzungen ("seufz" ...) '''auch den des Sichters,''' um nicht nützliche Autoren abzuschrecken! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:31, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<hr/>
'''Zu 1,''' jüngste Belege; ähnliche Fälle gingen voran:
* Zum Eintrag "Baby": Mit stichhaltiger Begründung habe ich den ''Mehrling'' aus den Unterbegriffen gelöscht (und ein anderes Wort gemäß seiner Bedeutung verschoben).
**26. Mai: Er [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&diff=9185570&oldid=9185478 fügt das Wort wieder ein], '''ohne Bezug auf meine Begründung''' (und schiebt das andere Wort zurück, weniger genau). (Aus gutem Grund hat niemand den viel geläufigeren ''Zwilling'' eingefügt.) – Ich habe es mit einer zweiten semantischen Begründung wieder gelöscht: '''Wer etwas im Wiki haben will, muss Belege liefern, nicht, wer das löscht.'''
**Er fügt das Wort wieder ein. Seine nachgeschobene Begründung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&diff=9185717&oldid=9185709 nur auf der Diskussionsseite] ist "rein quantitativ, statistisch," geht nicht auf mein ''semantisches'' Argument ein.
**6. Juli (nach seiner Sperre für mich – und deren Verlängerung mit zwei wahrheitswidrigen Argumenten): Ich lösche das Wort wieder, mit anders formuliertem semantischen Argument.
**9. Juli: Er fügt das Wort wieder ein, mit einer völlig unsachlichen und untauglichen Begründung! '''Das ist ein Änderkrieg.''' Wahrheit ist keine Sache von Mehrheiten und auch nicht von Admin-Macht oder formalen Qualifikationen oder von Verdiensten (s. seine Benutzerseite).
*Zum Eintrag der Abkürung „bzw.“: Hier schlägt er [[Diskussion:bzw.|eine sachliche Diskussion]] mit einer Sperre des Artikels tot: ein weiterer Missbrauch seiner Admin-Macht.
*(Einmal hat er eine meiner Begründungen gelöscht, sodass meine Änderung in der Luft hing. Wenn mir jemand [genauer als die Projektseite] beschreibt, wie man gezielt in ''allen'' Benutzerbeiträgen sucht [auch wenn, wie bei ihm, nur Portionen zugänglich sind], suche ich auch diesen schlimmen Fall heraus.)
'''Zu 2:''' Siehe seine letzte Antwort in dem Abschnitt, den ich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&diff=prev&oldid=9237610 hiermit] auf seiner Diskussionsseite begonnen habe, den ich aber nirgends mehr finden kann, auch nicht im zugehörigen Archiv 2022: Noch ein Machtmissbrauch.
'''Zu 3:''' Früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden – '''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''' – Wer von seinen Opfern nimmt sich die Zeit, seine Missetaten darzustellen? Ich tue das sehr ungern, habe es lange aufgeschoben, halte es jedoch für nötig. – Er verlängert seine erste Sperre für mich auf einen Monat mit einer ''sachlich doppelt falschen'' Begründung; das sollte ein Admin nicht tun.
'''Zu 4,''' ''Meine Wiki-Mail an ihn'' von „Thu, 07 Jul 2022 09:41:59 +0200“ (Text auf Wunsch): Punkt 1 bezieht sich darauf, dass er seinen -- zweimal von mir unwirksam gemachten -- "Archivieren"-Baustein ‚‘‘zweimal‘‘‘ aus dem Kontext gelöscht hat, sodass der Bezug meiner Antwort ins Leere ging: Klarer Fall von Vandalismus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] • [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --16:32, 4. Aug. 2022 (CEST))</small>
== Stellungnahme von Udo T. ==
* zu '''Punkt 1''':
** zum '''Eintrag „[[Baby]]“''': es steht alles in der [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&action=history Versionsgeschichte] und auch unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]
*:Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen.
*:Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...
** zu '''„[[Diskussion:bzw.]]“''': was der Beschwerdeführer dort wollte, '''wäre schlichtweg regelwidrig gewesen''', was ich ihm aber auch geschrieben habe. Siehe „[[Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?]]“.
** zur '''angeblich gelöschten Begründung:''' Ich kann nur raten, was der Beschwerdeführer meinen könnte: Wahrscheinlich seine Bearbeitung mit dem Benutzerkonto von „Beppo X“, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&action=history Diskussion:Baby: Versionsgeschichte]. Beiträge die aus einer Sperrumgehung resultieren, werden ohne Wenn und Aber zurückgesetzt. Im übrigen kann dieser Beitrag weiterhin über die Versionsgeschichte angezeigt und gelesen werden.
*zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]], mehr ist dazu wohl nicht zu sagen.
*zu '''Punkt 3''': ein Vorwurf der diesseits nicht nachvollzogen werden kann: jeder kann die Versionsgeschichte meiner Disk.-Seite und auch die Archiv-Seiten sowie deren Versionsgeschichte einsehen und überprüfen. Gelöschte Versionen gibt es nur im Zusammenhang von Vandalismus des sog. Unitymedia-Trolls; dies kann von jedem Administrator unter „[[Spezial:Wiederherstellen/Benutzer_Diskussion:Udo_T.]]“ überprüft werden. Die letzte gelöschte Version ist übrigens vom November 2019
*zu '''Punkt 4''': Noch entscheide ich, ob ich auf eine Wikimail antworte oder nicht. Mittlerweile ist der Beschwerdeführer über meine eigenen Einstellungen am Versenden von Mails an mich ausgeschlossen. Und wenn ich auf meiner Disk.-Seite schreibe, dass ich nicht mehr weiter belästigt werden möchte und eine dortige Anfrage als erledigt erachte, dann hat der Beschwerdeführer das, schon aus reiner Höflichkeit (Wikiquette), bitte zu respektieren.
Im Übrigen ist für mich das Thema „Wegner8“ eigentlich abgeschlossen. Ich habe ihm auf meiner Disk.-Seite ([[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?|mittlerweile im Archiv]]) geschrieben:
*„''Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, deine Bearbeitungen zu ignorieren. <u>Wenn diese jedoch erneut gegen unser Regelwerk verstoßen sollten,</u> dann werde ich deine Bearbeitungen natürlich weiterhin zurücksetzen. Ob dir das dann im Einzelfall gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. So steht es dir z. B. nicht zu, Bedeutungsangaben entgegen den Angaben in den Referenzen einfach mal nach deinem Gutdünken abzuändern. Und auch du hast dich an die Belegpflicht zu halten, wenn du eine neue Bedeutung hinzufügst.''“
Bei zukünftigen normalen Bearbeitungen werden sich in Zukunft dann halt andere aktive Sichter darum kümmern müssen. Bisher hat sich ja meist Susann um die "Anliegen" des Beschwerdeführers gekümmert. Aber zur Zeit macht Susann wohl eine längere Auszeit und da die Bearbeitungen des Beschwerdeführers zwar nicht immer, aber doch recht häufig "korrektur-bedürftig" sind, muss sich eben einfach jemand anderer darum kümmern. Ich werde mich, wie angekündigt, nur noch bei Regelverstößen seitens des Beschwedeführers einmischen; ich werde aber auch Bearbeitungen von ihm sichten, die aus meiner Sicht problemlos gesichtet werden können (was ja im Sinne des Beschwerdeführers sein dürfte)...
Es ist im Grunde schon erstaunlich, wie wenig der Beschwerdeführer unser Regelwerk kennt. Es wäre im Interesse aller Benutzer dieses Projektes sicherlich sehr hilfreich, wenn der Beschwerdeführer sich mal intensiv mit „'''[[Wiktionary:Hilfe]]'''“ auseinandersetzen würde. Und auch ein Studium von „'''[[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln]]'''“ könnte für den Beschwerdeführer lehrreich sein.
Summa summarum bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass keine Regelverstöße meinerseits stattgefunden haben. Es ist vielmehr so, dass sich der Beschwerdeführer mitunter nicht an unser Regelwerk hält.
So trägt er gerne mal eine unbelegte weitere Bedeutung ein. Oder er verändert eine Bedeutung derart, dass sie nicht mehr den Angaben in den Referenzen entspricht (siehe z. B. „[[Geschwister]]“). So etwas ist dann sogar ein doppelter Regelbruch, denn einerseits entfernt der Beschwerdeführer eine belegte Bedeutungsangabe, was ihm gar nicht zusteht und andererseits fügt er quasi eine neue unbelegte Bedeutungsangabe hinzu.
Und es gibt mittlerweile seitens des Beschwerdeführers auch zahlreiche Verstöße gegen den Grundsatz, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu führen.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> die unter dem '''Punkt 3''' vom Beschwerdeführer getätigte Äußerung „''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''“ ist meines Erachtens '''ein erneuter PA gegen meine Person.''' Mir wird nämlich damit implizit unterstellt, ich würde „Beweise verschwinden lassen“; mal abgesehen davon, dass ich das gar nicht könnte. Dann schreibt er in diesem Zusammenhang etwas weiter von (vermeintlichen) „''Missetaten''“ meinerseits, als ob ich hier irgendwelche „krummen Sachen drehen“ würde. Im Grunde genommen eine bodenlose Frechheit, zumal die Eingangsbehauptung des Punktes 3 „''früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden''“, wie oben bereits dargelegt, völlig halt- und substanzlos ist.
Vielleicht gelingt es dem Beschwerdeführer ja noch, sich dafür bei mir zu entschuldigen, was in Anbetracht der Schwere dieses erneuten PAs durchaus angebracht wäre... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:44, 4. Aug. 2022 (MESZ)
== Fragen und Diskussion ==
Udo hat mein volles Vertrauen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Aug. 2022 (MESZ)
:Und auch meines. In der teils lange zurückliegenden Vergangenheit hatte ich oftmals Konflikte mit Bearbeitungen von Wegner8. Ich erinnere mich nur mehr an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&type=revision&diff=931678&oldid=817715 diese] hier. Es hat zwar nichts mit dieser Beschwerde zu tun, aber ein einmal verspieltes Vertrauen ist schwer zurückzuerlangen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
== Zur Sache bitte ==
Punkt 1 und darin "Baby" steht nicht zufällig ganz vorne. Das ist nur die jüngste beanstandete Tat; diese allein genügt: "Mehrling" in den Unterbegriffen setzt (logisch) voraus, dass '''jeder''' Mehrling ein Baby ist, also laut dessen Definition im ersten Lebensjahr. Das ist (sachlich) falsch. Das ist keine Frage von Sichter-Unterstützung oder Mehrheit oder Seufzern oder Vertrauen. Wer das Wort an dieser Stelle immer wieder einfügt, sollte im ganzen Wiki-Projekt keinerlei Macht haben. Wenn jedoch Tatsachen und Logik hier nicht beide gelten, bin ich hier falsch -- und es ist schade ums Wiktionary. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:40, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich wiederhole mich jetzt einfach mal:
::„''Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...''“
:Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Unterbegriff „Mehrling“ im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]], einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt, eingetragen wurde. Für gewöhnlich ist es dann schon so, dass man zuerst mal bei dem Benutzer, gerade wenn es sich um einen Stamm-Benutzer mit derart viel Erfahrung handelt, nachfragt, ob der Begriff dort wirklich als Unterbegriff eingetragen gehört. Dies erst Recht, wenn ein bestimmter Begriff als Unterbegriff kontrovers diskutiert wird. Das nennt sich dann übrigens konstruktive Zusammenarbeit... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:<u>Nachtrag:</u> Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Begründung unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Wenn Du ein Problem mit Udo als Administrator hast, solltest Du Dich m. E. über die Sperre und nicht über den angeblichen Edit-War beschweren. Im Schwesterprojekt gibt es dafür die [[w:Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]], wo Dein Anliegen m. E. hingehören würde, wenn es sie hierwikt auch gäbe. Nachdem es sie scheints nicht gibt, wäre tatsächlich hier der richtige Ort. Eine (nach Meinung der anderen Administratoren) unberechtigte Sperre hielte ich dann für einen Grund zu deren Aufhebung, wenn es sich aber um keinen Missbrauch der Rechte handelt, nicht für eine Amtsenthebung. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], da bei einer Sperre wegen Verstoßes gegen KPA für gewöhnlich auch die Disk.-Seite des Benutzers gesperrt wird, hätte der Beschwerdeführer eine Sperrprüfung immer noch über das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) (wie unter [[:w:Wikipedia:Sperrprüfung]] beschrieben) beantragen können. Das hätte jeder Admin bei uns (also auch ich) zu akzeptieren und im vorliegenden Fall hätte(n) dann ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) (also natürlich nicht ich) die Sperre geprüft und ggf. aufgehoben oder auch nur verkürzt.
:::Es ist aber fraglich, ob es sich in Anbetracht der extrem wenigen Fälle bei uns überhaupt lohnt, dafür eine eigene Projektseite aufzumachen. Wenn, dann allenfalls eine Seite, auf der das Procedere via [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) beschrieben wird. Was ich nicht gut fände, wäre eine Seite (wie in der WP) auf der dann weiter herumgestritten und sogar beleidigt wird. Wenn dann sollte(n) sich ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) der Sache kurz und schmerzlos annehmen und dort dann nach Prüfung ihre Entscheidung(en) eintragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>P.S.:</u> Vielleicht könnte man das alles auch schlicht und einfach über „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ abwickeln. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::<small>Die aktuelle Vorgehensweise ist nun auf „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ eingetragen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:48, 5. Aug. 2022 (MESZ)</small>
:::::Danke. Dort sieht es nur, wer es kennt. Ich vermisse es immer noch angefügt an den ersten Unterpunkt (den mit den 99,999 %) in [[Wiktionary:Vandalismusmeldung]], über den ich es erfolgreich erfragen konnte und wo ich es vergeblich auf der Diskussionsseite zu ergänzen erbat. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:47, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::Sperre ist nicht mein Thema, sie macht mir nur Zeit frei für Arbeiten, die dann wichtiger sind als Wiktionary, wenn hier Tatsachen und Logik nicht beide gelten. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
Ich warte immer noch auf jemanden, der versteht, dass (a) nicht jeder Mehrling ein Baby ist und folglich (b) "Mehrling" kein Unterbegriff von "Baby" ist. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Wie ich etwas weiter oben schon geschrieben habe: der Unterbegriff „Mehrling“ wurde im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] eingetragen, einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt. Frag ihn doch einfach mal auf „[[Diskussion:Baby#Mehrling]]“, wieso er der Ansicht ist, „Mehrling“ sei ein Unterbegriff von „Baby“. Und frag ihn dann auch gleich, ob er damit einverstanden wäre, wenn der Unterbegriff „Mehrling“ entfernt wird. Falls ja, dann ist alles gut und falls nicht, wird er dir dann schon seine Ansicht mitteilen. Das Leben könnte doch so einfach sein, wenn man nur wollte... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
os5r3jr2m0iumao57pf4obn4jjum0i3
9259270
9259164
2022-08-06T05:43:18Z
Wegner8
2486
/* Zur Sache bitte */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
# Benutzer Udo T. setzt immer wieder begründete Beiträge zurück, ohne sachlich auf die Begründung einzugehen.<br/>Er tut das auch wiederholt beim selben Eintrag: Klarer Fall von "Edit War" = Änderkrieg.
# Er lehnt es ausdrücklich ab, eine Beanstandung dieses Verhaltens auf seiner Diskussionsseite auch nur zu lesen!
# Er '''missbraucht seine Macht als Admin,''' um Missliebiges auf seiner ''Diskussionsseite'' angeblich zu archivieren, aber so, dass zumindest ich es nicht wiederfinde.<br/>Sogar aus der ''Versionsgeschichte'' seiner Diskussionsseite ist der temporäre Abschnitt beseitigt: noch ein Machtmissbrauch.
# Auch auf eine ''Wiki-Mail'' reagiert er nicht, beschuldigt mich sogar in der Begründung der jüngsten Sperre des Stalkings.
''Belege'' s. unterm Querstrich.<br/>''Folgerung:'' Das alles ist in wissenschaftlicher Arbeit – höflich gesagt – unüblich. Ich halte ich es für nötig, ihm zumindest den Status des Admin auf Dauer zu entziehen -- und wegen der nur unsachlich begründeten Zurücksetzungen ("seufz" ...) '''auch den des Sichters,''' um nicht nützliche Autoren abzuschrecken! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:31, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<hr/>
'''Zu 1,''' jüngste Belege; ähnliche Fälle gingen voran:
* Zum Eintrag "Baby": Mit stichhaltiger Begründung habe ich den ''Mehrling'' aus den Unterbegriffen gelöscht (und ein anderes Wort gemäß seiner Bedeutung verschoben).
**26. Mai: Er [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&diff=9185570&oldid=9185478 fügt das Wort wieder ein], '''ohne Bezug auf meine Begründung''' (und schiebt das andere Wort zurück, weniger genau). (Aus gutem Grund hat niemand den viel geläufigeren ''Zwilling'' eingefügt.) – Ich habe es mit einer zweiten semantischen Begründung wieder gelöscht: '''Wer etwas im Wiki haben will, muss Belege liefern, nicht, wer das löscht.'''
**Er fügt das Wort wieder ein. Seine nachgeschobene Begründung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&diff=9185717&oldid=9185709 nur auf der Diskussionsseite] ist "rein quantitativ, statistisch," geht nicht auf mein ''semantisches'' Argument ein.
**6. Juli (nach seiner Sperre für mich – und deren Verlängerung mit zwei wahrheitswidrigen Argumenten): Ich lösche das Wort wieder, mit anders formuliertem semantischen Argument.
**9. Juli: Er fügt das Wort wieder ein, mit einer völlig unsachlichen und untauglichen Begründung! '''Das ist ein Änderkrieg.''' Wahrheit ist keine Sache von Mehrheiten und auch nicht von Admin-Macht oder formalen Qualifikationen oder von Verdiensten (s. seine Benutzerseite).
*Zum Eintrag der Abkürung „bzw.“: Hier schlägt er [[Diskussion:bzw.|eine sachliche Diskussion]] mit einer Sperre des Artikels tot: ein weiterer Missbrauch seiner Admin-Macht.
*(Einmal hat er eine meiner Begründungen gelöscht, sodass meine Änderung in der Luft hing. Wenn mir jemand [genauer als die Projektseite] beschreibt, wie man gezielt in ''allen'' Benutzerbeiträgen sucht [auch wenn, wie bei ihm, nur Portionen zugänglich sind], suche ich auch diesen schlimmen Fall heraus.)
'''Zu 2:''' Siehe seine letzte Antwort in dem Abschnitt, den ich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&diff=prev&oldid=9237610 hiermit] auf seiner Diskussionsseite begonnen habe, den ich aber nirgends mehr finden kann, auch nicht im zugehörigen Archiv 2022: Noch ein Machtmissbrauch.
'''Zu 3:''' Früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden – '''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''' – Wer von seinen Opfern nimmt sich die Zeit, seine Missetaten darzustellen? Ich tue das sehr ungern, habe es lange aufgeschoben, halte es jedoch für nötig. – Er verlängert seine erste Sperre für mich auf einen Monat mit einer ''sachlich doppelt falschen'' Begründung; das sollte ein Admin nicht tun.
'''Zu 4,''' ''Meine Wiki-Mail an ihn'' von „Thu, 07 Jul 2022 09:41:59 +0200“ (Text auf Wunsch): Punkt 1 bezieht sich darauf, dass er seinen -- zweimal von mir unwirksam gemachten -- "Archivieren"-Baustein ‚‘‘zweimal‘‘‘ aus dem Kontext gelöscht hat, sodass der Bezug meiner Antwort ins Leere ging: Klarer Fall von Vandalismus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] • [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --16:32, 4. Aug. 2022 (CEST))</small>
== Stellungnahme von Udo T. ==
* zu '''Punkt 1''':
** zum '''Eintrag „[[Baby]]“''': es steht alles in der [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&action=history Versionsgeschichte] und auch unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]
*:Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen.
*:Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...
** zu '''„[[Diskussion:bzw.]]“''': was der Beschwerdeführer dort wollte, '''wäre schlichtweg regelwidrig gewesen''', was ich ihm aber auch geschrieben habe. Siehe „[[Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?]]“.
** zur '''angeblich gelöschten Begründung:''' Ich kann nur raten, was der Beschwerdeführer meinen könnte: Wahrscheinlich seine Bearbeitung mit dem Benutzerkonto von „Beppo X“, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&action=history Diskussion:Baby: Versionsgeschichte]. Beiträge die aus einer Sperrumgehung resultieren, werden ohne Wenn und Aber zurückgesetzt. Im übrigen kann dieser Beitrag weiterhin über die Versionsgeschichte angezeigt und gelesen werden.
*zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]], mehr ist dazu wohl nicht zu sagen.
*zu '''Punkt 3''': ein Vorwurf der diesseits nicht nachvollzogen werden kann: jeder kann die Versionsgeschichte meiner Disk.-Seite und auch die Archiv-Seiten sowie deren Versionsgeschichte einsehen und überprüfen. Gelöschte Versionen gibt es nur im Zusammenhang von Vandalismus des sog. Unitymedia-Trolls; dies kann von jedem Administrator unter „[[Spezial:Wiederherstellen/Benutzer_Diskussion:Udo_T.]]“ überprüft werden. Die letzte gelöschte Version ist übrigens vom November 2019
*zu '''Punkt 4''': Noch entscheide ich, ob ich auf eine Wikimail antworte oder nicht. Mittlerweile ist der Beschwerdeführer über meine eigenen Einstellungen am Versenden von Mails an mich ausgeschlossen. Und wenn ich auf meiner Disk.-Seite schreibe, dass ich nicht mehr weiter belästigt werden möchte und eine dortige Anfrage als erledigt erachte, dann hat der Beschwerdeführer das, schon aus reiner Höflichkeit (Wikiquette), bitte zu respektieren.
Im Übrigen ist für mich das Thema „Wegner8“ eigentlich abgeschlossen. Ich habe ihm auf meiner Disk.-Seite ([[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?|mittlerweile im Archiv]]) geschrieben:
*„''Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, deine Bearbeitungen zu ignorieren. <u>Wenn diese jedoch erneut gegen unser Regelwerk verstoßen sollten,</u> dann werde ich deine Bearbeitungen natürlich weiterhin zurücksetzen. Ob dir das dann im Einzelfall gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. So steht es dir z. B. nicht zu, Bedeutungsangaben entgegen den Angaben in den Referenzen einfach mal nach deinem Gutdünken abzuändern. Und auch du hast dich an die Belegpflicht zu halten, wenn du eine neue Bedeutung hinzufügst.''“
Bei zukünftigen normalen Bearbeitungen werden sich in Zukunft dann halt andere aktive Sichter darum kümmern müssen. Bisher hat sich ja meist Susann um die "Anliegen" des Beschwerdeführers gekümmert. Aber zur Zeit macht Susann wohl eine längere Auszeit und da die Bearbeitungen des Beschwerdeführers zwar nicht immer, aber doch recht häufig "korrektur-bedürftig" sind, muss sich eben einfach jemand anderer darum kümmern. Ich werde mich, wie angekündigt, nur noch bei Regelverstößen seitens des Beschwedeführers einmischen; ich werde aber auch Bearbeitungen von ihm sichten, die aus meiner Sicht problemlos gesichtet werden können (was ja im Sinne des Beschwerdeführers sein dürfte)...
Es ist im Grunde schon erstaunlich, wie wenig der Beschwerdeführer unser Regelwerk kennt. Es wäre im Interesse aller Benutzer dieses Projektes sicherlich sehr hilfreich, wenn der Beschwerdeführer sich mal intensiv mit „'''[[Wiktionary:Hilfe]]'''“ auseinandersetzen würde. Und auch ein Studium von „'''[[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln]]'''“ könnte für den Beschwerdeführer lehrreich sein.
Summa summarum bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass keine Regelverstöße meinerseits stattgefunden haben. Es ist vielmehr so, dass sich der Beschwerdeführer mitunter nicht an unser Regelwerk hält.
So trägt er gerne mal eine unbelegte weitere Bedeutung ein. Oder er verändert eine Bedeutung derart, dass sie nicht mehr den Angaben in den Referenzen entspricht (siehe z. B. „[[Geschwister]]“). So etwas ist dann sogar ein doppelter Regelbruch, denn einerseits entfernt der Beschwerdeführer eine belegte Bedeutungsangabe, was ihm gar nicht zusteht und andererseits fügt er quasi eine neue unbelegte Bedeutungsangabe hinzu.
Und es gibt mittlerweile seitens des Beschwerdeführers auch zahlreiche Verstöße gegen den Grundsatz, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu führen.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> die unter dem '''Punkt 3''' vom Beschwerdeführer getätigte Äußerung „''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''“ ist meines Erachtens '''ein erneuter PA gegen meine Person.''' Mir wird nämlich damit implizit unterstellt, ich würde „Beweise verschwinden lassen“; mal abgesehen davon, dass ich das gar nicht könnte. Dann schreibt er in diesem Zusammenhang etwas weiter von (vermeintlichen) „''Missetaten''“ meinerseits, als ob ich hier irgendwelche „krummen Sachen drehen“ würde. Im Grunde genommen eine bodenlose Frechheit, zumal die Eingangsbehauptung des Punktes 3 „''früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden''“, wie oben bereits dargelegt, völlig halt- und substanzlos ist.
Vielleicht gelingt es dem Beschwerdeführer ja noch, sich dafür bei mir zu entschuldigen, was in Anbetracht der Schwere dieses erneuten PAs durchaus angebracht wäre... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:44, 4. Aug. 2022 (MESZ)
== Fragen und Diskussion ==
Udo hat mein volles Vertrauen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Aug. 2022 (MESZ)
:Und auch meines. In der teils lange zurückliegenden Vergangenheit hatte ich oftmals Konflikte mit Bearbeitungen von Wegner8. Ich erinnere mich nur mehr an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&type=revision&diff=931678&oldid=817715 diese] hier. Es hat zwar nichts mit dieser Beschwerde zu tun, aber ein einmal verspieltes Vertrauen ist schwer zurückzuerlangen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
== Zur Sache bitte ==
Punkt 1 und darin "Baby" steht nicht zufällig ganz vorne. Das ist nur die jüngste beanstandete Tat; diese allein genügt: "Mehrling" in den Unterbegriffen setzt (logisch) voraus, dass '''jeder''' Mehrling ein Baby ist, also laut dessen Definition im ersten Lebensjahr. Das ist (sachlich) falsch. Das ist keine Frage von Sichter-Unterstützung oder Mehrheit oder Seufzern oder Vertrauen. Wer das Wort an dieser Stelle immer wieder einfügt, sollte im ganzen Wiki-Projekt keinerlei Macht haben. Wenn jedoch Tatsachen und Logik hier nicht beide gelten, bin ich hier falsch -- und es ist schade ums Wiktionary. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:40, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich wiederhole mich jetzt einfach mal:
::„''Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...''“
:Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Unterbegriff „Mehrling“ im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]], einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt, eingetragen wurde. Für gewöhnlich ist es dann schon so, dass man zuerst mal bei dem Benutzer, gerade wenn es sich um einen Stamm-Benutzer mit derart viel Erfahrung handelt, nachfragt, ob der Begriff dort wirklich als Unterbegriff eingetragen gehört. Dies erst Recht, wenn ein bestimmter Begriff als Unterbegriff kontrovers diskutiert wird. Das nennt sich dann übrigens konstruktive Zusammenarbeit... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:<u>Nachtrag:</u> Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Begründung unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Wenn Du ein Problem mit Udo als Administrator hast, solltest Du Dich m. E. über die Sperre und nicht über den angeblichen Edit-War beschweren. Im Schwesterprojekt gibt es dafür die [[w:Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]], wo Dein Anliegen m. E. hingehören würde, wenn es sie hierwikt auch gäbe. Nachdem es sie scheints nicht gibt, wäre tatsächlich hier der richtige Ort. Eine (nach Meinung der anderen Administratoren) unberechtigte Sperre hielte ich dann für einen Grund zu deren Aufhebung, wenn es sich aber um keinen Missbrauch der Rechte handelt, nicht für eine Amtsenthebung. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], da bei einer Sperre wegen Verstoßes gegen KPA für gewöhnlich auch die Disk.-Seite des Benutzers gesperrt wird, hätte der Beschwerdeführer eine Sperrprüfung immer noch über das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) (wie unter [[:w:Wikipedia:Sperrprüfung]] beschrieben) beantragen können. Das hätte jeder Admin bei uns (also auch ich) zu akzeptieren und im vorliegenden Fall hätte(n) dann ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) (also natürlich nicht ich) die Sperre geprüft und ggf. aufgehoben oder auch nur verkürzt.
:::Es ist aber fraglich, ob es sich in Anbetracht der extrem wenigen Fälle bei uns überhaupt lohnt, dafür eine eigene Projektseite aufzumachen. Wenn, dann allenfalls eine Seite, auf der das Procedere via [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) beschrieben wird. Was ich nicht gut fände, wäre eine Seite (wie in der WP) auf der dann weiter herumgestritten und sogar beleidigt wird. Wenn dann sollte(n) sich ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) der Sache kurz und schmerzlos annehmen und dort dann nach Prüfung ihre Entscheidung(en) eintragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>P.S.:</u> Vielleicht könnte man das alles auch schlicht und einfach über „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ abwickeln. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::<small>Die aktuelle Vorgehensweise ist nun auf „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ eingetragen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:48, 5. Aug. 2022 (MESZ)</small>
:::::Danke. Dort sieht es nur, wer es kennt. Ich vermisse es immer noch angefügt an den ersten Unterpunkt (den mit den 99,999 %) in [[Wiktionary:Vandalismusmeldung]], über den ich es erfolgreich erfragen konnte und wo ich es vergeblich auf der Diskussionsseite zu ergänzen erbat. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:47, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::Sperre ist nicht mein Thema, sie macht mir nur Zeit frei für Arbeiten, die dann wichtiger sind als Wiktionary, wenn hier Tatsachen und Logik nicht beide gelten. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
Ich warte immer noch auf jemanden, der versteht, dass (a) nicht jeder Mehrling ein Baby ist und folglich (b) "Mehrling" kein Unterbegriff von "Baby" ist. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Wie ich etwas weiter oben schon geschrieben habe: der Unterbegriff „Mehrling“ wurde im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] eingetragen, einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt. Frag ihn doch einfach mal auf „[[Diskussion:Baby#Mehrling]]“, wieso er der Ansicht ist, „Mehrling“ sei ein Unterbegriff von „Baby“. Und frag ihn dann auch gleich, ob er damit einverstanden wäre, wenn der Unterbegriff „Mehrling“ entfernt wird. Falls ja, dann ist alles gut und falls nicht, wird er dir dann schon seine Ansicht mitteilen. Das Leben könnte doch so einfach sein, wenn man nur wollte... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::Dem logischen Schraubstock entkommst du nicht mit Meinungs- und Geschichtsforschung.<br/><small>(A propos Geschichte: Dass Änderungen, die in Versionsgeschichten fehlten, jetzt wieder darin sein sollen, ändert nichts; der Dissens im ersten Punkt macht alles andere [auch die "Ansicht" eines Autors] bedeutungslos.)</small><br/>'''Zur Sache bitte.''' Wenn meine Argumentation nicht widerlegt wird und Mehrling trotzdem in den Unterbegriffen bleibt, verabschiedet sich Wiktionary aus den seriösen Medien. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:43, 6. Aug. 2022 (MESZ)
k20trmkd7zrr5mthtvg2s2gyjjgf6sa
9259273
9259270
2022-08-06T06:15:06Z
Wegner8
2486
ergänzt
wikitext
text/x-wiki
# Benutzer Udo T. setzt immer wieder begründete Beiträge zurück, ohne sachlich auf die Begründung einzugehen.<br/>Er tut das auch wiederholt beim selben Eintrag: Klarer Fall von "Edit War" = Änderkrieg.
# Er lehnt es ausdrücklich ab, eine Beanstandung dieses Verhaltens auf seiner Diskussionsseite auch nur zu lesen!
# Er '''missbraucht seine Macht als Admin,''' um Missliebiges auf seiner ''Diskussionsseite'' angeblich zu archivieren, aber so, dass zumindest ich es nicht wiederfinde.<br/>Sogar aus der ''Versionsgeschichte'' seiner Diskussionsseite ist der temporäre Abschnitt beseitigt: noch ein Machtmissbrauch.
# Auch auf eine ''Wiki-Mail'' reagiert er nicht, beschuldigt mich sogar in der Begründung der jüngsten Sperre des Stalkings.
''Belege'' s. unterm Querstrich.<br/>''Folgerung:'' Das alles ist in wissenschaftlicher Arbeit – höflich gesagt – unüblich. Ich halte ich es für nötig, ihm zumindest den Status des Admin auf Dauer zu entziehen -- und wegen der nur unsachlich begründeten Zurücksetzungen ("seufz" ...) '''auch den des Sichters,''' um nicht nützliche Autoren abzuschrecken! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:31, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<hr/>
'''Zu 1,''' jüngste Belege; ähnliche Fälle gingen voran:
* Zum Eintrag "Baby": Mit stichhaltiger Begründung habe ich den ''Mehrling'' aus den Unterbegriffen gelöscht (und ein anderes Wort gemäß seiner Bedeutung verschoben).
**26. Mai: Er [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&diff=9185570&oldid=9185478 fügt das Wort wieder ein], '''ohne Bezug auf meine Begründung''' (und schiebt das andere Wort zurück, weniger genau). (Aus gutem Grund hat niemand den viel geläufigeren ''Zwilling'' eingefügt.) – Ich habe es mit einer zweiten semantischen Begründung wieder gelöscht: '''Wer etwas im Wiki haben will, muss Belege liefern, nicht, wer das löscht.'''
**Er fügt das Wort wieder ein. Seine nachgeschobene Begründung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&diff=9185717&oldid=9185709 nur auf der Diskussionsseite] ist "rein quantitativ, statistisch," geht nicht auf mein ''semantisches'' Argument ein.
**6. Juli (nach seiner Sperre für mich – und deren Verlängerung mit zwei wahrheitswidrigen Argumenten): Ich lösche das Wort wieder, mit anders formuliertem semantischen Argument.
**9. Juli: Er fügt das Wort wieder ein, mit einer völlig unsachlichen und untauglichen Begründung! '''Das ist ein Änderkrieg.''' Wahrheit ist keine Sache von Mehrheiten und auch nicht von Admin-Macht oder formalen Qualifikationen oder von Verdiensten (s. seine Benutzerseite).
*Zum Eintrag der Abkürung „bzw.“: Hier schlägt er [[Diskussion:bzw.|eine sachliche Diskussion]] mit einer Sperre des Artikels tot: ein weiterer Missbrauch seiner Admin-Macht.
*(Einmal hat er eine meiner Begründungen gelöscht, sodass meine Änderung in der Luft hing. Wenn mir jemand [genauer als die Projektseite] beschreibt, wie man gezielt in ''allen'' Benutzerbeiträgen sucht [auch wenn, wie bei ihm, nur Portionen zugänglich sind], suche ich auch diesen schlimmen Fall heraus.)
'''Zu 2:''' Siehe seine letzte Antwort in dem Abschnitt, den ich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&diff=prev&oldid=9237610 hiermit] auf seiner Diskussionsseite begonnen habe, den ich aber nirgends mehr finden kann, auch nicht im zugehörigen Archiv 2022: Noch ein Machtmissbrauch.
'''Zu 3:''' Früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden – '''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''' – Wer von seinen Opfern nimmt sich die Zeit, seine Missetaten darzustellen? Ich tue das sehr ungern, habe es lange aufgeschoben, halte es jedoch für nötig. – Er verlängert seine erste Sperre für mich auf einen Monat mit einer ''sachlich doppelt falschen'' Begründung; das sollte ein Admin nicht tun.
'''Zu 4,''' ''Meine Wiki-Mail an ihn'' von „Thu, 07 Jul 2022 09:41:59 +0200“ (Text auf Wunsch): Punkt 1 bezieht sich darauf, dass er seinen -- zweimal von mir unwirksam gemachten -- "Archivieren"-Baustein ‚‘‘zweimal‘‘‘ aus dem Kontext gelöscht hat, sodass der Bezug meiner Antwort ins Leere ging: Klarer Fall von Vandalismus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] • [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --16:32, 4. Aug. 2022 (CEST))</small>
== Stellungnahme von Udo T. ==
* zu '''Punkt 1''':
** zum '''Eintrag „[[Baby]]“''': es steht alles in der [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&action=history Versionsgeschichte] und auch unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]
*:Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen.
*:Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...
** zu '''„[[Diskussion:bzw.]]“''': was der Beschwerdeführer dort wollte, '''wäre schlichtweg regelwidrig gewesen''', was ich ihm aber auch geschrieben habe. Siehe „[[Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?]]“.
** zur '''angeblich gelöschten Begründung:''' Ich kann nur raten, was der Beschwerdeführer meinen könnte: Wahrscheinlich seine Bearbeitung mit dem Benutzerkonto von „Beppo X“, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&action=history Diskussion:Baby: Versionsgeschichte]. Beiträge die aus einer Sperrumgehung resultieren, werden ohne Wenn und Aber zurückgesetzt. Im übrigen kann dieser Beitrag weiterhin über die Versionsgeschichte angezeigt und gelesen werden.
*zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]], mehr ist dazu wohl nicht zu sagen.
*zu '''Punkt 3''': ein Vorwurf der diesseits nicht nachvollzogen werden kann: jeder kann die Versionsgeschichte meiner Disk.-Seite und auch die Archiv-Seiten sowie deren Versionsgeschichte einsehen und überprüfen. Gelöschte Versionen gibt es nur im Zusammenhang von Vandalismus des sog. Unitymedia-Trolls; dies kann von jedem Administrator unter „[[Spezial:Wiederherstellen/Benutzer_Diskussion:Udo_T.]]“ überprüft werden. Die letzte gelöschte Version ist übrigens vom November 2019
*zu '''Punkt 4''': Noch entscheide ich, ob ich auf eine Wikimail antworte oder nicht. Mittlerweile ist der Beschwerdeführer über meine eigenen Einstellungen am Versenden von Mails an mich ausgeschlossen. Und wenn ich auf meiner Disk.-Seite schreibe, dass ich nicht mehr weiter belästigt werden möchte und eine dortige Anfrage als erledigt erachte, dann hat der Beschwerdeführer das, schon aus reiner Höflichkeit (Wikiquette), bitte zu respektieren.
Im Übrigen ist für mich das Thema „Wegner8“ eigentlich abgeschlossen. Ich habe ihm auf meiner Disk.-Seite ([[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?|mittlerweile im Archiv]]) geschrieben:
*„''Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, deine Bearbeitungen zu ignorieren. <u>Wenn diese jedoch erneut gegen unser Regelwerk verstoßen sollten,</u> dann werde ich deine Bearbeitungen natürlich weiterhin zurücksetzen. Ob dir das dann im Einzelfall gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. So steht es dir z. B. nicht zu, Bedeutungsangaben entgegen den Angaben in den Referenzen einfach mal nach deinem Gutdünken abzuändern. Und auch du hast dich an die Belegpflicht zu halten, wenn du eine neue Bedeutung hinzufügst.''“
Bei zukünftigen normalen Bearbeitungen werden sich in Zukunft dann halt andere aktive Sichter darum kümmern müssen. Bisher hat sich ja meist Susann um die "Anliegen" des Beschwerdeführers gekümmert. Aber zur Zeit macht Susann wohl eine längere Auszeit und da die Bearbeitungen des Beschwerdeführers zwar nicht immer, aber doch recht häufig "korrektur-bedürftig" sind, muss sich eben einfach jemand anderer darum kümmern. Ich werde mich, wie angekündigt, nur noch bei Regelverstößen seitens des Beschwedeführers einmischen; ich werde aber auch Bearbeitungen von ihm sichten, die aus meiner Sicht problemlos gesichtet werden können (was ja im Sinne des Beschwerdeführers sein dürfte)...
Es ist im Grunde schon erstaunlich, wie wenig der Beschwerdeführer unser Regelwerk kennt. Es wäre im Interesse aller Benutzer dieses Projektes sicherlich sehr hilfreich, wenn der Beschwerdeführer sich mal intensiv mit „'''[[Wiktionary:Hilfe]]'''“ auseinandersetzen würde. Und auch ein Studium von „'''[[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln]]'''“ könnte für den Beschwerdeführer lehrreich sein.
Summa summarum bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass keine Regelverstöße meinerseits stattgefunden haben. Es ist vielmehr so, dass sich der Beschwerdeführer mitunter nicht an unser Regelwerk hält.
So trägt er gerne mal eine unbelegte weitere Bedeutung ein. Oder er verändert eine Bedeutung derart, dass sie nicht mehr den Angaben in den Referenzen entspricht (siehe z. B. „[[Geschwister]]“). So etwas ist dann sogar ein doppelter Regelbruch, denn einerseits entfernt der Beschwerdeführer eine belegte Bedeutungsangabe, was ihm gar nicht zusteht und andererseits fügt er quasi eine neue unbelegte Bedeutungsangabe hinzu.
Und es gibt mittlerweile seitens des Beschwerdeführers auch zahlreiche Verstöße gegen den Grundsatz, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu führen.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> die unter dem '''Punkt 3''' vom Beschwerdeführer getätigte Äußerung „''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''“ ist meines Erachtens '''ein erneuter PA gegen meine Person.''' Mir wird nämlich damit implizit unterstellt, ich würde „Beweise verschwinden lassen“; mal abgesehen davon, dass ich das gar nicht könnte. Dann schreibt er in diesem Zusammenhang etwas weiter von (vermeintlichen) „''Missetaten''“ meinerseits, als ob ich hier irgendwelche „krummen Sachen drehen“ würde. Im Grunde genommen eine bodenlose Frechheit, zumal die Eingangsbehauptung des Punktes 3 „''früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden''“, wie oben bereits dargelegt, völlig halt- und substanzlos ist.
Vielleicht gelingt es dem Beschwerdeführer ja noch, sich dafür bei mir zu entschuldigen, was in Anbetracht der Schwere dieses erneuten PAs durchaus angebracht wäre... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:44, 4. Aug. 2022 (MESZ)
== Fragen und Diskussion ==
Udo hat mein volles Vertrauen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Aug. 2022 (MESZ)
:Und auch meines. In der teils lange zurückliegenden Vergangenheit hatte ich oftmals Konflikte mit Bearbeitungen von Wegner8. Ich erinnere mich nur mehr an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&type=revision&diff=931678&oldid=817715 diese] hier. Es hat zwar nichts mit dieser Beschwerde zu tun, aber ein einmal verspieltes Vertrauen ist schwer zurückzuerlangen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
== Zur Sache bitte ==
Punkt 1 und darin "Baby" steht nicht zufällig ganz vorne. Das ist nur die jüngste beanstandete Tat; diese allein genügt: "Mehrling" in den Unterbegriffen setzt (logisch) voraus, dass '''jeder''' Mehrling ein Baby ist, also laut dessen Definition im ersten Lebensjahr. Das ist (sachlich) falsch. Das ist keine Frage von Sichter-Unterstützung oder Mehrheit oder Seufzern oder Vertrauen. Wer das Wort an dieser Stelle immer wieder einfügt, sollte im ganzen Wiki-Projekt keinerlei Macht haben. Wenn jedoch Tatsachen und Logik hier nicht beide gelten, bin ich hier falsch -- und es ist schade ums Wiktionary. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:40, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich wiederhole mich jetzt einfach mal:
::„''Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...''“
:Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Unterbegriff „Mehrling“ im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]], einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt, eingetragen wurde. Für gewöhnlich ist es dann schon so, dass man zuerst mal bei dem Benutzer, gerade wenn es sich um einen Stamm-Benutzer mit derart viel Erfahrung handelt, nachfragt, ob der Begriff dort wirklich als Unterbegriff eingetragen gehört. Dies erst Recht, wenn ein bestimmter Begriff als Unterbegriff kontrovers diskutiert wird. Das nennt sich dann übrigens konstruktive Zusammenarbeit... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:<u>Nachtrag:</u> Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Begründung unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Wenn Du ein Problem mit Udo als Administrator hast, solltest Du Dich m. E. über die Sperre und nicht über den angeblichen Edit-War beschweren. Im Schwesterprojekt gibt es dafür die [[w:Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]], wo Dein Anliegen m. E. hingehören würde, wenn es sie hierwikt auch gäbe. Nachdem es sie scheints nicht gibt, wäre tatsächlich hier der richtige Ort. Eine (nach Meinung der anderen Administratoren) unberechtigte Sperre hielte ich dann für einen Grund zu deren Aufhebung, wenn es sich aber um keinen Missbrauch der Rechte handelt, nicht für eine Amtsenthebung. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], da bei einer Sperre wegen Verstoßes gegen KPA für gewöhnlich auch die Disk.-Seite des Benutzers gesperrt wird, hätte der Beschwerdeführer eine Sperrprüfung immer noch über das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) (wie unter [[:w:Wikipedia:Sperrprüfung]] beschrieben) beantragen können. Das hätte jeder Admin bei uns (also auch ich) zu akzeptieren und im vorliegenden Fall hätte(n) dann ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) (also natürlich nicht ich) die Sperre geprüft und ggf. aufgehoben oder auch nur verkürzt.
:::Es ist aber fraglich, ob es sich in Anbetracht der extrem wenigen Fälle bei uns überhaupt lohnt, dafür eine eigene Projektseite aufzumachen. Wenn, dann allenfalls eine Seite, auf der das Procedere via [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) beschrieben wird. Was ich nicht gut fände, wäre eine Seite (wie in der WP) auf der dann weiter herumgestritten und sogar beleidigt wird. Wenn dann sollte(n) sich ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) der Sache kurz und schmerzlos annehmen und dort dann nach Prüfung ihre Entscheidung(en) eintragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>P.S.:</u> Vielleicht könnte man das alles auch schlicht und einfach über „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ abwickeln. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::<small>Die aktuelle Vorgehensweise ist nun auf „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ eingetragen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:48, 5. Aug. 2022 (MESZ)</small>
:::::Danke. Dort sieht es nur, wer es kennt. Ich vermisse es immer noch angefügt an den ersten Unterpunkt (den mit den 99,999 %) in [[Wiktionary:Vandalismusmeldung]], über den ich es erfolgreich erfragen konnte und wo ich es vergeblich auf der Diskussionsseite zu ergänzen erbat. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:47, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::Sperre ist nicht mein Thema, sie macht mir nur Zeit frei für Arbeiten, die dann wichtiger sind als Wiktionary, wenn hier Tatsachen und Logik nicht beide gelten. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
Ich warte immer noch auf jemanden, der versteht, dass (a) nicht jeder Mehrling ein Baby ist und folglich (b) "Mehrling" kein Unterbegriff von "Baby" ist. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Wie ich etwas weiter oben schon geschrieben habe: der Unterbegriff „Mehrling“ wurde im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] eingetragen, einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt. Frag ihn doch einfach mal auf „[[Diskussion:Baby#Mehrling]]“, wieso er der Ansicht ist, „Mehrling“ sei ein Unterbegriff von „Baby“. Und frag ihn dann auch gleich, ob er damit einverstanden wäre, wenn der Unterbegriff „Mehrling“ entfernt wird. Falls ja, dann ist alles gut und falls nicht, wird er dir dann schon seine Ansicht mitteilen. Das Leben könnte doch so einfach sein, wenn man nur wollte... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::Dem logischen Schraubstock entkommst du nicht mit Meinungs- und Geschichtsforschung.<br/><small>(A propos Geschichte: Dass Änderungen, die in Versionsgeschichten und Archiven fehlten, jetzt wieder darin sein sollen, ändert nichts; der Dissens im ersten Punkt macht alles andere [auch die "Ansicht" eines Autors] bedeutungslos.)</small><br/>'''Zur Sache bitte.''' Wenn meine Argumentation nicht widerlegt wird und Mehrling trotzdem in den Unterbegriffen bleibt, verabschiedet sich Wiktionary aus den seriösen Medien. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:43, 6. Aug. 2022 (MESZ)
7qxshlnk9d78mv6nw8vh55oyqkhylen
9259274
9259273
2022-08-06T06:20:29Z
Wegner8
2486
/* Zur Sache bitte */ Kleinigkeiten
wikitext
text/x-wiki
# Benutzer Udo T. setzt immer wieder begründete Beiträge zurück, ohne sachlich auf die Begründung einzugehen.<br/>Er tut das auch wiederholt beim selben Eintrag: Klarer Fall von "Edit War" = Änderkrieg.
# Er lehnt es ausdrücklich ab, eine Beanstandung dieses Verhaltens auf seiner Diskussionsseite auch nur zu lesen!
# Er '''missbraucht seine Macht als Admin,''' um Missliebiges auf seiner ''Diskussionsseite'' angeblich zu archivieren, aber so, dass zumindest ich es nicht wiederfinde.<br/>Sogar aus der ''Versionsgeschichte'' seiner Diskussionsseite ist der temporäre Abschnitt beseitigt: noch ein Machtmissbrauch.
# Auch auf eine ''Wiki-Mail'' reagiert er nicht, beschuldigt mich sogar in der Begründung der jüngsten Sperre des Stalkings.
''Belege'' s. unterm Querstrich.<br/>''Folgerung:'' Das alles ist in wissenschaftlicher Arbeit – höflich gesagt – unüblich. Ich halte ich es für nötig, ihm zumindest den Status des Admin auf Dauer zu entziehen -- und wegen der nur unsachlich begründeten Zurücksetzungen ("seufz" ...) '''auch den des Sichters,''' um nicht nützliche Autoren abzuschrecken! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:31, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<hr/>
'''Zu 1,''' jüngste Belege; ähnliche Fälle gingen voran:
* Zum Eintrag "Baby": Mit stichhaltiger Begründung habe ich den ''Mehrling'' aus den Unterbegriffen gelöscht (und ein anderes Wort gemäß seiner Bedeutung verschoben).
**26. Mai: Er [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&diff=9185570&oldid=9185478 fügt das Wort wieder ein], '''ohne Bezug auf meine Begründung''' (und schiebt das andere Wort zurück, weniger genau). (Aus gutem Grund hat niemand den viel geläufigeren ''Zwilling'' eingefügt.) – Ich habe es mit einer zweiten semantischen Begründung wieder gelöscht: '''Wer etwas im Wiki haben will, muss Belege liefern, nicht, wer das löscht.'''
**Er fügt das Wort wieder ein. Seine nachgeschobene Begründung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&diff=9185717&oldid=9185709 nur auf der Diskussionsseite] ist "rein quantitativ, statistisch," geht nicht auf mein ''semantisches'' Argument ein.
**6. Juli (nach seiner Sperre für mich – und deren Verlängerung mit zwei wahrheitswidrigen Argumenten): Ich lösche das Wort wieder, mit anders formuliertem semantischen Argument.
**9. Juli: Er fügt das Wort wieder ein, mit einer völlig unsachlichen und untauglichen Begründung! '''Das ist ein Änderkrieg.''' Wahrheit ist keine Sache von Mehrheiten und auch nicht von Admin-Macht oder formalen Qualifikationen oder von Verdiensten (s. seine Benutzerseite).
*Zum Eintrag der Abkürung „bzw.“: Hier schlägt er [[Diskussion:bzw.|eine sachliche Diskussion]] mit einer Sperre des Artikels tot: ein weiterer Missbrauch seiner Admin-Macht.
*(Einmal hat er eine meiner Begründungen gelöscht, sodass meine Änderung in der Luft hing. Wenn mir jemand [genauer als die Projektseite] beschreibt, wie man gezielt in ''allen'' Benutzerbeiträgen sucht [auch wenn, wie bei ihm, nur Portionen zugänglich sind], suche ich auch diesen schlimmen Fall heraus.)
'''Zu 2:''' Siehe seine letzte Antwort in dem Abschnitt, den ich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&diff=prev&oldid=9237610 hiermit] auf seiner Diskussionsseite begonnen habe, den ich aber nirgends mehr finden kann, auch nicht im zugehörigen Archiv 2022: Noch ein Machtmissbrauch.
'''Zu 3:''' Früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden – '''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''' – Wer von seinen Opfern nimmt sich die Zeit, seine Missetaten darzustellen? Ich tue das sehr ungern, habe es lange aufgeschoben, halte es jedoch für nötig. – Er verlängert seine erste Sperre für mich auf einen Monat mit einer ''sachlich doppelt falschen'' Begründung; das sollte ein Admin nicht tun.
'''Zu 4,''' ''Meine Wiki-Mail an ihn'' von „Thu, 07 Jul 2022 09:41:59 +0200“ (Text auf Wunsch): Punkt 1 bezieht sich darauf, dass er seinen -- zweimal von mir unwirksam gemachten -- "Archivieren"-Baustein ‚‘‘zweimal‘‘‘ aus dem Kontext gelöscht hat, sodass der Bezug meiner Antwort ins Leere ging: Klarer Fall von Vandalismus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] • [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --16:32, 4. Aug. 2022 (CEST))</small>
== Stellungnahme von Udo T. ==
* zu '''Punkt 1''':
** zum '''Eintrag „[[Baby]]“''': es steht alles in der [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&action=history Versionsgeschichte] und auch unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]
*:Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen.
*:Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...
** zu '''„[[Diskussion:bzw.]]“''': was der Beschwerdeführer dort wollte, '''wäre schlichtweg regelwidrig gewesen''', was ich ihm aber auch geschrieben habe. Siehe „[[Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?]]“.
** zur '''angeblich gelöschten Begründung:''' Ich kann nur raten, was der Beschwerdeführer meinen könnte: Wahrscheinlich seine Bearbeitung mit dem Benutzerkonto von „Beppo X“, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&action=history Diskussion:Baby: Versionsgeschichte]. Beiträge die aus einer Sperrumgehung resultieren, werden ohne Wenn und Aber zurückgesetzt. Im übrigen kann dieser Beitrag weiterhin über die Versionsgeschichte angezeigt und gelesen werden.
*zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]], mehr ist dazu wohl nicht zu sagen.
*zu '''Punkt 3''': ein Vorwurf der diesseits nicht nachvollzogen werden kann: jeder kann die Versionsgeschichte meiner Disk.-Seite und auch die Archiv-Seiten sowie deren Versionsgeschichte einsehen und überprüfen. Gelöschte Versionen gibt es nur im Zusammenhang von Vandalismus des sog. Unitymedia-Trolls; dies kann von jedem Administrator unter „[[Spezial:Wiederherstellen/Benutzer_Diskussion:Udo_T.]]“ überprüft werden. Die letzte gelöschte Version ist übrigens vom November 2019
*zu '''Punkt 4''': Noch entscheide ich, ob ich auf eine Wikimail antworte oder nicht. Mittlerweile ist der Beschwerdeführer über meine eigenen Einstellungen am Versenden von Mails an mich ausgeschlossen. Und wenn ich auf meiner Disk.-Seite schreibe, dass ich nicht mehr weiter belästigt werden möchte und eine dortige Anfrage als erledigt erachte, dann hat der Beschwerdeführer das, schon aus reiner Höflichkeit (Wikiquette), bitte zu respektieren.
Im Übrigen ist für mich das Thema „Wegner8“ eigentlich abgeschlossen. Ich habe ihm auf meiner Disk.-Seite ([[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?|mittlerweile im Archiv]]) geschrieben:
*„''Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, deine Bearbeitungen zu ignorieren. <u>Wenn diese jedoch erneut gegen unser Regelwerk verstoßen sollten,</u> dann werde ich deine Bearbeitungen natürlich weiterhin zurücksetzen. Ob dir das dann im Einzelfall gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. So steht es dir z. B. nicht zu, Bedeutungsangaben entgegen den Angaben in den Referenzen einfach mal nach deinem Gutdünken abzuändern. Und auch du hast dich an die Belegpflicht zu halten, wenn du eine neue Bedeutung hinzufügst.''“
Bei zukünftigen normalen Bearbeitungen werden sich in Zukunft dann halt andere aktive Sichter darum kümmern müssen. Bisher hat sich ja meist Susann um die "Anliegen" des Beschwerdeführers gekümmert. Aber zur Zeit macht Susann wohl eine längere Auszeit und da die Bearbeitungen des Beschwerdeführers zwar nicht immer, aber doch recht häufig "korrektur-bedürftig" sind, muss sich eben einfach jemand anderer darum kümmern. Ich werde mich, wie angekündigt, nur noch bei Regelverstößen seitens des Beschwedeführers einmischen; ich werde aber auch Bearbeitungen von ihm sichten, die aus meiner Sicht problemlos gesichtet werden können (was ja im Sinne des Beschwerdeführers sein dürfte)...
Es ist im Grunde schon erstaunlich, wie wenig der Beschwerdeführer unser Regelwerk kennt. Es wäre im Interesse aller Benutzer dieses Projektes sicherlich sehr hilfreich, wenn der Beschwerdeführer sich mal intensiv mit „'''[[Wiktionary:Hilfe]]'''“ auseinandersetzen würde. Und auch ein Studium von „'''[[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln]]'''“ könnte für den Beschwerdeführer lehrreich sein.
Summa summarum bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass keine Regelverstöße meinerseits stattgefunden haben. Es ist vielmehr so, dass sich der Beschwerdeführer mitunter nicht an unser Regelwerk hält.
So trägt er gerne mal eine unbelegte weitere Bedeutung ein. Oder er verändert eine Bedeutung derart, dass sie nicht mehr den Angaben in den Referenzen entspricht (siehe z. B. „[[Geschwister]]“). So etwas ist dann sogar ein doppelter Regelbruch, denn einerseits entfernt der Beschwerdeführer eine belegte Bedeutungsangabe, was ihm gar nicht zusteht und andererseits fügt er quasi eine neue unbelegte Bedeutungsangabe hinzu.
Und es gibt mittlerweile seitens des Beschwerdeführers auch zahlreiche Verstöße gegen den Grundsatz, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu führen.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> die unter dem '''Punkt 3''' vom Beschwerdeführer getätigte Äußerung „''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''“ ist meines Erachtens '''ein erneuter PA gegen meine Person.''' Mir wird nämlich damit implizit unterstellt, ich würde „Beweise verschwinden lassen“; mal abgesehen davon, dass ich das gar nicht könnte. Dann schreibt er in diesem Zusammenhang etwas weiter von (vermeintlichen) „''Missetaten''“ meinerseits, als ob ich hier irgendwelche „krummen Sachen drehen“ würde. Im Grunde genommen eine bodenlose Frechheit, zumal die Eingangsbehauptung des Punktes 3 „''früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden''“, wie oben bereits dargelegt, völlig halt- und substanzlos ist.
Vielleicht gelingt es dem Beschwerdeführer ja noch, sich dafür bei mir zu entschuldigen, was in Anbetracht der Schwere dieses erneuten PAs durchaus angebracht wäre... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:44, 4. Aug. 2022 (MESZ)
== Fragen und Diskussion ==
Udo hat mein volles Vertrauen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Aug. 2022 (MESZ)
:Und auch meines. In der teils lange zurückliegenden Vergangenheit hatte ich oftmals Konflikte mit Bearbeitungen von Wegner8. Ich erinnere mich nur mehr an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&type=revision&diff=931678&oldid=817715 diese] hier. Es hat zwar nichts mit dieser Beschwerde zu tun, aber ein einmal verspieltes Vertrauen ist schwer zurückzuerlangen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
== Zur Sache bitte ==
Punkt 1 und darin "Baby" steht nicht zufällig ganz vorne. Das ist nur die jüngste beanstandete Tat; diese allein genügt: "Mehrling" in den Unterbegriffen setzt (logisch) voraus, dass '''jeder''' Mehrling ein Baby ist, also laut dessen Definition im ersten Lebensjahr. Das ist (sachlich) falsch. Das ist keine Frage von Sichter-Unterstützung oder Mehrheit oder Seufzern oder Vertrauen. Wer das Wort an dieser Stelle immer wieder einfügt, sollte im ganzen Wiki-Projekt keinerlei Macht haben. Wenn jedoch Tatsachen und Logik hier nicht beide gelten, bin ich hier falsch -- und es ist schade ums Wiktionary. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:40, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich wiederhole mich jetzt einfach mal:
::„''Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...''“
:Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Unterbegriff „Mehrling“ im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]], einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt, eingetragen wurde. Für gewöhnlich ist es dann schon so, dass man zuerst mal bei dem Benutzer, gerade wenn es sich um einen Stamm-Benutzer mit derart viel Erfahrung handelt, nachfragt, ob der Begriff dort wirklich als Unterbegriff eingetragen gehört. Dies erst Recht, wenn ein bestimmter Begriff als Unterbegriff kontrovers diskutiert wird. Das nennt sich dann übrigens konstruktive Zusammenarbeit... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:<u>Nachtrag:</u> Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Begründung unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Wenn Du ein Problem mit Udo als Administrator hast, solltest Du Dich m. E. über die Sperre und nicht über den angeblichen Edit-War beschweren. Im Schwesterprojekt gibt es dafür die [[w:Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]], wo Dein Anliegen m. E. hingehören würde, wenn es sie hierwikt auch gäbe. Nachdem es sie scheints nicht gibt, wäre tatsächlich hier der richtige Ort. Eine (nach Meinung der anderen Administratoren) unberechtigte Sperre hielte ich dann für einen Grund zu deren Aufhebung, wenn es sich aber um keinen Missbrauch der Rechte handelt, nicht für eine Amtsenthebung. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], da bei einer Sperre wegen Verstoßes gegen KPA für gewöhnlich auch die Disk.-Seite des Benutzers gesperrt wird, hätte der Beschwerdeführer eine Sperrprüfung immer noch über das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) (wie unter [[:w:Wikipedia:Sperrprüfung]] beschrieben) beantragen können. Das hätte jeder Admin bei uns (also auch ich) zu akzeptieren und im vorliegenden Fall hätte(n) dann ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) (also natürlich nicht ich) die Sperre geprüft und ggf. aufgehoben oder auch nur verkürzt.
:::Es ist aber fraglich, ob es sich in Anbetracht der extrem wenigen Fälle bei uns überhaupt lohnt, dafür eine eigene Projektseite aufzumachen. Wenn, dann allenfalls eine Seite, auf der das Procedere via [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) beschrieben wird. Was ich nicht gut fände, wäre eine Seite (wie in der WP) auf der dann weiter herumgestritten und sogar beleidigt wird. Wenn dann sollte(n) sich ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) der Sache kurz und schmerzlos annehmen und dort dann nach Prüfung ihre Entscheidung(en) eintragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>P.S.:</u> Vielleicht könnte man das alles auch schlicht und einfach über „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ abwickeln. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::<small>Die aktuelle Vorgehensweise ist nun auf „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ eingetragen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:48, 5. Aug. 2022 (MESZ)</small>
:::::Danke. Dort sieht es nur, wer es kennt. Ich vermisse es immer noch angefügt an den ersten Unterpunkt (den mit den 99,999 %) in [[Wiktionary:Vandalismusmeldung]], über den ich es erfolgreich erfragen konnte und wo ich es vergeblich auf der Diskussionsseite zu ergänzen erbat. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:47, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::Sperre ist nicht mein Thema, sie macht mir nur Zeit frei für Arbeiten, die dann wichtiger sind als Wiktionary, wenn hier Tatsachen und Logik nicht beide gelten. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
Ich warte immer noch auf jemanden, der versteht, dass (a) nicht jeder Mehrling ein Baby ist und folglich (b) "Mehrling" kein Unterbegriff von "Baby" ist. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Wie ich etwas weiter oben schon geschrieben habe: der Unterbegriff „Mehrling“ wurde im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] eingetragen, einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt. Frag ihn doch einfach mal auf „[[Diskussion:Baby#Mehrling]]“, wieso er der Ansicht ist, „Mehrling“ sei ein Unterbegriff von „Baby“. Und frag ihn dann auch gleich, ob er damit einverstanden wäre, wenn der Unterbegriff „Mehrling“ entfernt wird. Falls ja, dann ist alles gut und falls nicht, wird er dir dann schon seine Ansicht mitteilen. Das Leben könnte doch so einfach sein, wenn man nur wollte... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::Dem logischen Schraubstock entkommst du nicht mit Meinungs- und Geschichtsforschung.<br/><small>(A propos Geschichte: Dass Einzelheiten, die in Versionsgeschichten und Archiven fehlten, jetzt wieder darin sein sollen oder sind, ändert nichts: Der Dissens im ersten Punkt macht alles andere [auch die "Ansicht" eines Autors] bedeutungslos.)</small><br/>'''Zur Sache bitte.''' Wenn meine Argumentation nicht widerlegt wird und ''Mehrling'' trotzdem in den Unterbegriffen bleibt, verabschiedet sich Wiktionary aus den seriösen Medien. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:43, 6. Aug. 2022 (MESZ)
tbw6vt38e61wc5qdmx4y5t0z6t634d3
9259307
9259274
2022-08-06T09:21:19Z
Udo T.
91150
/* Zur Sache bitte */ ++
wikitext
text/x-wiki
# Benutzer Udo T. setzt immer wieder begründete Beiträge zurück, ohne sachlich auf die Begründung einzugehen.<br/>Er tut das auch wiederholt beim selben Eintrag: Klarer Fall von "Edit War" = Änderkrieg.
# Er lehnt es ausdrücklich ab, eine Beanstandung dieses Verhaltens auf seiner Diskussionsseite auch nur zu lesen!
# Er '''missbraucht seine Macht als Admin,''' um Missliebiges auf seiner ''Diskussionsseite'' angeblich zu archivieren, aber so, dass zumindest ich es nicht wiederfinde.<br/>Sogar aus der ''Versionsgeschichte'' seiner Diskussionsseite ist der temporäre Abschnitt beseitigt: noch ein Machtmissbrauch.
# Auch auf eine ''Wiki-Mail'' reagiert er nicht, beschuldigt mich sogar in der Begründung der jüngsten Sperre des Stalkings.
''Belege'' s. unterm Querstrich.<br/>''Folgerung:'' Das alles ist in wissenschaftlicher Arbeit – höflich gesagt – unüblich. Ich halte ich es für nötig, ihm zumindest den Status des Admin auf Dauer zu entziehen -- und wegen der nur unsachlich begründeten Zurücksetzungen ("seufz" ...) '''auch den des Sichters,''' um nicht nützliche Autoren abzuschrecken! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:31, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<hr/>
'''Zu 1,''' jüngste Belege; ähnliche Fälle gingen voran:
* Zum Eintrag "Baby": Mit stichhaltiger Begründung habe ich den ''Mehrling'' aus den Unterbegriffen gelöscht (und ein anderes Wort gemäß seiner Bedeutung verschoben).
**26. Mai: Er [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&diff=9185570&oldid=9185478 fügt das Wort wieder ein], '''ohne Bezug auf meine Begründung''' (und schiebt das andere Wort zurück, weniger genau). (Aus gutem Grund hat niemand den viel geläufigeren ''Zwilling'' eingefügt.) – Ich habe es mit einer zweiten semantischen Begründung wieder gelöscht: '''Wer etwas im Wiki haben will, muss Belege liefern, nicht, wer das löscht.'''
**Er fügt das Wort wieder ein. Seine nachgeschobene Begründung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&diff=9185717&oldid=9185709 nur auf der Diskussionsseite] ist "rein quantitativ, statistisch," geht nicht auf mein ''semantisches'' Argument ein.
**6. Juli (nach seiner Sperre für mich – und deren Verlängerung mit zwei wahrheitswidrigen Argumenten): Ich lösche das Wort wieder, mit anders formuliertem semantischen Argument.
**9. Juli: Er fügt das Wort wieder ein, mit einer völlig unsachlichen und untauglichen Begründung! '''Das ist ein Änderkrieg.''' Wahrheit ist keine Sache von Mehrheiten und auch nicht von Admin-Macht oder formalen Qualifikationen oder von Verdiensten (s. seine Benutzerseite).
*Zum Eintrag der Abkürung „bzw.“: Hier schlägt er [[Diskussion:bzw.|eine sachliche Diskussion]] mit einer Sperre des Artikels tot: ein weiterer Missbrauch seiner Admin-Macht.
*(Einmal hat er eine meiner Begründungen gelöscht, sodass meine Änderung in der Luft hing. Wenn mir jemand [genauer als die Projektseite] beschreibt, wie man gezielt in ''allen'' Benutzerbeiträgen sucht [auch wenn, wie bei ihm, nur Portionen zugänglich sind], suche ich auch diesen schlimmen Fall heraus.)
'''Zu 2:''' Siehe seine letzte Antwort in dem Abschnitt, den ich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&diff=prev&oldid=9237610 hiermit] auf seiner Diskussionsseite begonnen habe, den ich aber nirgends mehr finden kann, auch nicht im zugehörigen Archiv 2022: Noch ein Machtmissbrauch.
'''Zu 3:''' Früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden – '''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''' – Wer von seinen Opfern nimmt sich die Zeit, seine Missetaten darzustellen? Ich tue das sehr ungern, habe es lange aufgeschoben, halte es jedoch für nötig. – Er verlängert seine erste Sperre für mich auf einen Monat mit einer ''sachlich doppelt falschen'' Begründung; das sollte ein Admin nicht tun.
'''Zu 4,''' ''Meine Wiki-Mail an ihn'' von „Thu, 07 Jul 2022 09:41:59 +0200“ (Text auf Wunsch): Punkt 1 bezieht sich darauf, dass er seinen -- zweimal von mir unwirksam gemachten -- "Archivieren"-Baustein ‚‘‘zweimal‘‘‘ aus dem Kontext gelöscht hat, sodass der Bezug meiner Antwort ins Leere ging: Klarer Fall von Vandalismus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] • [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --16:32, 4. Aug. 2022 (CEST))</small>
== Stellungnahme von Udo T. ==
* zu '''Punkt 1''':
** zum '''Eintrag „[[Baby]]“''': es steht alles in der [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&action=history Versionsgeschichte] und auch unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]
*:Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen.
*:Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...
** zu '''„[[Diskussion:bzw.]]“''': was der Beschwerdeführer dort wollte, '''wäre schlichtweg regelwidrig gewesen''', was ich ihm aber auch geschrieben habe. Siehe „[[Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?]]“.
** zur '''angeblich gelöschten Begründung:''' Ich kann nur raten, was der Beschwerdeführer meinen könnte: Wahrscheinlich seine Bearbeitung mit dem Benutzerkonto von „Beppo X“, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&action=history Diskussion:Baby: Versionsgeschichte]. Beiträge die aus einer Sperrumgehung resultieren, werden ohne Wenn und Aber zurückgesetzt. Im übrigen kann dieser Beitrag weiterhin über die Versionsgeschichte angezeigt und gelesen werden.
*zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]], mehr ist dazu wohl nicht zu sagen.
*zu '''Punkt 3''': ein Vorwurf der diesseits nicht nachvollzogen werden kann: jeder kann die Versionsgeschichte meiner Disk.-Seite und auch die Archiv-Seiten sowie deren Versionsgeschichte einsehen und überprüfen. Gelöschte Versionen gibt es nur im Zusammenhang von Vandalismus des sog. Unitymedia-Trolls; dies kann von jedem Administrator unter „[[Spezial:Wiederherstellen/Benutzer_Diskussion:Udo_T.]]“ überprüft werden. Die letzte gelöschte Version ist übrigens vom November 2019
*zu '''Punkt 4''': Noch entscheide ich, ob ich auf eine Wikimail antworte oder nicht. Mittlerweile ist der Beschwerdeführer über meine eigenen Einstellungen am Versenden von Mails an mich ausgeschlossen. Und wenn ich auf meiner Disk.-Seite schreibe, dass ich nicht mehr weiter belästigt werden möchte und eine dortige Anfrage als erledigt erachte, dann hat der Beschwerdeführer das, schon aus reiner Höflichkeit (Wikiquette), bitte zu respektieren.
Im Übrigen ist für mich das Thema „Wegner8“ eigentlich abgeschlossen. Ich habe ihm auf meiner Disk.-Seite ([[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?|mittlerweile im Archiv]]) geschrieben:
*„''Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, deine Bearbeitungen zu ignorieren. <u>Wenn diese jedoch erneut gegen unser Regelwerk verstoßen sollten,</u> dann werde ich deine Bearbeitungen natürlich weiterhin zurücksetzen. Ob dir das dann im Einzelfall gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. So steht es dir z. B. nicht zu, Bedeutungsangaben entgegen den Angaben in den Referenzen einfach mal nach deinem Gutdünken abzuändern. Und auch du hast dich an die Belegpflicht zu halten, wenn du eine neue Bedeutung hinzufügst.''“
Bei zukünftigen normalen Bearbeitungen werden sich in Zukunft dann halt andere aktive Sichter darum kümmern müssen. Bisher hat sich ja meist Susann um die "Anliegen" des Beschwerdeführers gekümmert. Aber zur Zeit macht Susann wohl eine längere Auszeit und da die Bearbeitungen des Beschwerdeführers zwar nicht immer, aber doch recht häufig "korrektur-bedürftig" sind, muss sich eben einfach jemand anderer darum kümmern. Ich werde mich, wie angekündigt, nur noch bei Regelverstößen seitens des Beschwedeführers einmischen; ich werde aber auch Bearbeitungen von ihm sichten, die aus meiner Sicht problemlos gesichtet werden können (was ja im Sinne des Beschwerdeführers sein dürfte)...
Es ist im Grunde schon erstaunlich, wie wenig der Beschwerdeführer unser Regelwerk kennt. Es wäre im Interesse aller Benutzer dieses Projektes sicherlich sehr hilfreich, wenn der Beschwerdeführer sich mal intensiv mit „'''[[Wiktionary:Hilfe]]'''“ auseinandersetzen würde. Und auch ein Studium von „'''[[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln]]'''“ könnte für den Beschwerdeführer lehrreich sein.
Summa summarum bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass keine Regelverstöße meinerseits stattgefunden haben. Es ist vielmehr so, dass sich der Beschwerdeführer mitunter nicht an unser Regelwerk hält.
So trägt er gerne mal eine unbelegte weitere Bedeutung ein. Oder er verändert eine Bedeutung derart, dass sie nicht mehr den Angaben in den Referenzen entspricht (siehe z. B. „[[Geschwister]]“). So etwas ist dann sogar ein doppelter Regelbruch, denn einerseits entfernt der Beschwerdeführer eine belegte Bedeutungsangabe, was ihm gar nicht zusteht und andererseits fügt er quasi eine neue unbelegte Bedeutungsangabe hinzu.
Und es gibt mittlerweile seitens des Beschwerdeführers auch zahlreiche Verstöße gegen den Grundsatz, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu führen.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> die unter dem '''Punkt 3''' vom Beschwerdeführer getätigte Äußerung „''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''“ ist meines Erachtens '''ein erneuter PA gegen meine Person.''' Mir wird nämlich damit implizit unterstellt, ich würde „Beweise verschwinden lassen“; mal abgesehen davon, dass ich das gar nicht könnte. Dann schreibt er in diesem Zusammenhang etwas weiter von (vermeintlichen) „''Missetaten''“ meinerseits, als ob ich hier irgendwelche „krummen Sachen drehen“ würde. Im Grunde genommen eine bodenlose Frechheit, zumal die Eingangsbehauptung des Punktes 3 „''früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden''“, wie oben bereits dargelegt, völlig halt- und substanzlos ist.
Vielleicht gelingt es dem Beschwerdeführer ja noch, sich dafür bei mir zu entschuldigen, was in Anbetracht der Schwere dieses erneuten PAs durchaus angebracht wäre... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:44, 4. Aug. 2022 (MESZ)
== Fragen und Diskussion ==
Udo hat mein volles Vertrauen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Aug. 2022 (MESZ)
:Und auch meines. In der teils lange zurückliegenden Vergangenheit hatte ich oftmals Konflikte mit Bearbeitungen von Wegner8. Ich erinnere mich nur mehr an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&type=revision&diff=931678&oldid=817715 diese] hier. Es hat zwar nichts mit dieser Beschwerde zu tun, aber ein einmal verspieltes Vertrauen ist schwer zurückzuerlangen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
== Zur Sache bitte ==
Punkt 1 und darin "Baby" steht nicht zufällig ganz vorne. Das ist nur die jüngste beanstandete Tat; diese allein genügt: "Mehrling" in den Unterbegriffen setzt (logisch) voraus, dass '''jeder''' Mehrling ein Baby ist, also laut dessen Definition im ersten Lebensjahr. Das ist (sachlich) falsch. Das ist keine Frage von Sichter-Unterstützung oder Mehrheit oder Seufzern oder Vertrauen. Wer das Wort an dieser Stelle immer wieder einfügt, sollte im ganzen Wiki-Projekt keinerlei Macht haben. Wenn jedoch Tatsachen und Logik hier nicht beide gelten, bin ich hier falsch -- und es ist schade ums Wiktionary. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:40, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich wiederhole mich jetzt einfach mal:
::„''Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...''“
:Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Unterbegriff „Mehrling“ im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]], einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt, eingetragen wurde. Für gewöhnlich ist es dann schon so, dass man zuerst mal bei dem Benutzer, gerade wenn es sich um einen Stamm-Benutzer mit derart viel Erfahrung handelt, nachfragt, ob der Begriff dort wirklich als Unterbegriff eingetragen gehört. Dies erst Recht, wenn ein bestimmter Begriff als Unterbegriff kontrovers diskutiert wird. Das nennt sich dann übrigens konstruktive Zusammenarbeit... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:<u>Nachtrag:</u> Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Begründung unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Wenn Du ein Problem mit Udo als Administrator hast, solltest Du Dich m. E. über die Sperre und nicht über den angeblichen Edit-War beschweren. Im Schwesterprojekt gibt es dafür die [[w:Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]], wo Dein Anliegen m. E. hingehören würde, wenn es sie hierwikt auch gäbe. Nachdem es sie scheints nicht gibt, wäre tatsächlich hier der richtige Ort. Eine (nach Meinung der anderen Administratoren) unberechtigte Sperre hielte ich dann für einen Grund zu deren Aufhebung, wenn es sich aber um keinen Missbrauch der Rechte handelt, nicht für eine Amtsenthebung. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], da bei einer Sperre wegen Verstoßes gegen KPA für gewöhnlich auch die Disk.-Seite des Benutzers gesperrt wird, hätte der Beschwerdeführer eine Sperrprüfung immer noch über das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) (wie unter [[:w:Wikipedia:Sperrprüfung]] beschrieben) beantragen können. Das hätte jeder Admin bei uns (also auch ich) zu akzeptieren und im vorliegenden Fall hätte(n) dann ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) (also natürlich nicht ich) die Sperre geprüft und ggf. aufgehoben oder auch nur verkürzt.
:::Es ist aber fraglich, ob es sich in Anbetracht der extrem wenigen Fälle bei uns überhaupt lohnt, dafür eine eigene Projektseite aufzumachen. Wenn, dann allenfalls eine Seite, auf der das Procedere via [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) beschrieben wird. Was ich nicht gut fände, wäre eine Seite (wie in der WP) auf der dann weiter herumgestritten und sogar beleidigt wird. Wenn dann sollte(n) sich ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) der Sache kurz und schmerzlos annehmen und dort dann nach Prüfung ihre Entscheidung(en) eintragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>P.S.:</u> Vielleicht könnte man das alles auch schlicht und einfach über „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ abwickeln. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::<small>Die aktuelle Vorgehensweise ist nun auf „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ eingetragen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:48, 5. Aug. 2022 (MESZ)</small>
:::::Danke. Dort sieht es nur, wer es kennt. Ich vermisse es immer noch angefügt an den ersten Unterpunkt (den mit den 99,999 %) in [[Wiktionary:Vandalismusmeldung]], über den ich es erfolgreich erfragen konnte und wo ich es vergeblich auf der Diskussionsseite zu ergänzen erbat. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:47, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::Sperre ist nicht mein Thema, sie macht mir nur Zeit frei für Arbeiten, die dann wichtiger sind als Wiktionary, wenn hier Tatsachen und Logik nicht beide gelten. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
Ich warte immer noch auf jemanden, der versteht, dass (a) nicht jeder Mehrling ein Baby ist und folglich (b) "Mehrling" kein Unterbegriff von "Baby" ist. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Wie ich etwas weiter oben schon geschrieben habe: der Unterbegriff „Mehrling“ wurde im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] eingetragen, einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt. Frag ihn doch einfach mal auf „[[Diskussion:Baby#Mehrling]]“, wieso er der Ansicht ist, „Mehrling“ sei ein Unterbegriff von „Baby“. Und frag ihn dann auch gleich, ob er damit einverstanden wäre, wenn der Unterbegriff „Mehrling“ entfernt wird. Falls ja, dann ist alles gut und falls nicht, wird er dir dann schon seine Ansicht mitteilen. Das Leben könnte doch so einfach sein, wenn man nur wollte... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::Dem logischen Schraubstock entkommst du nicht mit Meinungs- und Geschichtsforschung.<br/><small>(A propos Geschichte: Dass Einzelheiten, die in Versionsgeschichten und Archiven fehlten, jetzt wieder darin sein sollen oder sind, ändert nichts: Der Dissens im ersten Punkt macht alles andere [auch die "Ansicht" eines Autors] bedeutungslos.)</small><br/>'''Zur Sache bitte.''' Wenn meine Argumentation nicht widerlegt wird und ''Mehrling'' trotzdem in den Unterbegriffen bleibt, verabschiedet sich Wiktionary aus den seriösen Medien. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:43, 6. Aug. 2022 (MESZ)
:::'''Jetzt komm ich mal zur Sache und bring es auf den Punkt:''' Wenn du nicht bereit bist, mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten, dann bist du hier eindeutig fehl am Platz. Du kannst doch bitte nicht einfach herkommen, irgend etwas ändern wollen und dann von allen anderen verlangen, dass sie das widerspruchslos zu akzeptieren hätten. Ich meine mich zu erinnern, dass du hier bei uns so ein Verhalten in der Vergangenheit schon öfters mal an den Tag gelegt hast.
:::Und wenn es dir deswegen hier nicht gefällt: du kannst jederzeit deine Mitarbeit in diesem Projekt einstellen; du bist nicht gezwungen, hier mitzumachen. Apropos: erst kürzlich habe ich nebenan in der Wikipedia zufällig mitbekommen, dass dir ein dortiger Benutzer (war sogar ein Ex-Admin, glaube ich) den gleichen Rat in Bezug auf die Wikipedia gegeben hat, denn dort legst du anscheinend so ein Verhalten wie hier bei uns mitunter auch an den Tag... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:21, 6. Aug. 2022 (MESZ)
2qil4hhxd0fqjr0esshskvddy5uxxb7
9259320
9259307
2022-08-06T09:29:58Z
Udo T.
91150
/* Zur Sache bitte */ erg.
wikitext
text/x-wiki
# Benutzer Udo T. setzt immer wieder begründete Beiträge zurück, ohne sachlich auf die Begründung einzugehen.<br/>Er tut das auch wiederholt beim selben Eintrag: Klarer Fall von "Edit War" = Änderkrieg.
# Er lehnt es ausdrücklich ab, eine Beanstandung dieses Verhaltens auf seiner Diskussionsseite auch nur zu lesen!
# Er '''missbraucht seine Macht als Admin,''' um Missliebiges auf seiner ''Diskussionsseite'' angeblich zu archivieren, aber so, dass zumindest ich es nicht wiederfinde.<br/>Sogar aus der ''Versionsgeschichte'' seiner Diskussionsseite ist der temporäre Abschnitt beseitigt: noch ein Machtmissbrauch.
# Auch auf eine ''Wiki-Mail'' reagiert er nicht, beschuldigt mich sogar in der Begründung der jüngsten Sperre des Stalkings.
''Belege'' s. unterm Querstrich.<br/>''Folgerung:'' Das alles ist in wissenschaftlicher Arbeit – höflich gesagt – unüblich. Ich halte ich es für nötig, ihm zumindest den Status des Admin auf Dauer zu entziehen -- und wegen der nur unsachlich begründeten Zurücksetzungen ("seufz" ...) '''auch den des Sichters,''' um nicht nützliche Autoren abzuschrecken! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:31, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<hr/>
'''Zu 1,''' jüngste Belege; ähnliche Fälle gingen voran:
* Zum Eintrag "Baby": Mit stichhaltiger Begründung habe ich den ''Mehrling'' aus den Unterbegriffen gelöscht (und ein anderes Wort gemäß seiner Bedeutung verschoben).
**26. Mai: Er [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&diff=9185570&oldid=9185478 fügt das Wort wieder ein], '''ohne Bezug auf meine Begründung''' (und schiebt das andere Wort zurück, weniger genau). (Aus gutem Grund hat niemand den viel geläufigeren ''Zwilling'' eingefügt.) – Ich habe es mit einer zweiten semantischen Begründung wieder gelöscht: '''Wer etwas im Wiki haben will, muss Belege liefern, nicht, wer das löscht.'''
**Er fügt das Wort wieder ein. Seine nachgeschobene Begründung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&diff=9185717&oldid=9185709 nur auf der Diskussionsseite] ist "rein quantitativ, statistisch," geht nicht auf mein ''semantisches'' Argument ein.
**6. Juli (nach seiner Sperre für mich – und deren Verlängerung mit zwei wahrheitswidrigen Argumenten): Ich lösche das Wort wieder, mit anders formuliertem semantischen Argument.
**9. Juli: Er fügt das Wort wieder ein, mit einer völlig unsachlichen und untauglichen Begründung! '''Das ist ein Änderkrieg.''' Wahrheit ist keine Sache von Mehrheiten und auch nicht von Admin-Macht oder formalen Qualifikationen oder von Verdiensten (s. seine Benutzerseite).
*Zum Eintrag der Abkürung „bzw.“: Hier schlägt er [[Diskussion:bzw.|eine sachliche Diskussion]] mit einer Sperre des Artikels tot: ein weiterer Missbrauch seiner Admin-Macht.
*(Einmal hat er eine meiner Begründungen gelöscht, sodass meine Änderung in der Luft hing. Wenn mir jemand [genauer als die Projektseite] beschreibt, wie man gezielt in ''allen'' Benutzerbeiträgen sucht [auch wenn, wie bei ihm, nur Portionen zugänglich sind], suche ich auch diesen schlimmen Fall heraus.)
'''Zu 2:''' Siehe seine letzte Antwort in dem Abschnitt, den ich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&diff=prev&oldid=9237610 hiermit] auf seiner Diskussionsseite begonnen habe, den ich aber nirgends mehr finden kann, auch nicht im zugehörigen Archiv 2022: Noch ein Machtmissbrauch.
'''Zu 3:''' Früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden – '''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''' – Wer von seinen Opfern nimmt sich die Zeit, seine Missetaten darzustellen? Ich tue das sehr ungern, habe es lange aufgeschoben, halte es jedoch für nötig. – Er verlängert seine erste Sperre für mich auf einen Monat mit einer ''sachlich doppelt falschen'' Begründung; das sollte ein Admin nicht tun.
'''Zu 4,''' ''Meine Wiki-Mail an ihn'' von „Thu, 07 Jul 2022 09:41:59 +0200“ (Text auf Wunsch): Punkt 1 bezieht sich darauf, dass er seinen -- zweimal von mir unwirksam gemachten -- "Archivieren"-Baustein ‚‘‘zweimal‘‘‘ aus dem Kontext gelöscht hat, sodass der Bezug meiner Antwort ins Leere ging: Klarer Fall von Vandalismus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] • [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --16:32, 4. Aug. 2022 (CEST))</small>
== Stellungnahme von Udo T. ==
* zu '''Punkt 1''':
** zum '''Eintrag „[[Baby]]“''': es steht alles in der [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&action=history Versionsgeschichte] und auch unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]
*:Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen.
*:Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...
** zu '''„[[Diskussion:bzw.]]“''': was der Beschwerdeführer dort wollte, '''wäre schlichtweg regelwidrig gewesen''', was ich ihm aber auch geschrieben habe. Siehe „[[Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?]]“.
** zur '''angeblich gelöschten Begründung:''' Ich kann nur raten, was der Beschwerdeführer meinen könnte: Wahrscheinlich seine Bearbeitung mit dem Benutzerkonto von „Beppo X“, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&action=history Diskussion:Baby: Versionsgeschichte]. Beiträge die aus einer Sperrumgehung resultieren, werden ohne Wenn und Aber zurückgesetzt. Im übrigen kann dieser Beitrag weiterhin über die Versionsgeschichte angezeigt und gelesen werden.
*zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]], mehr ist dazu wohl nicht zu sagen.
*zu '''Punkt 3''': ein Vorwurf der diesseits nicht nachvollzogen werden kann: jeder kann die Versionsgeschichte meiner Disk.-Seite und auch die Archiv-Seiten sowie deren Versionsgeschichte einsehen und überprüfen. Gelöschte Versionen gibt es nur im Zusammenhang von Vandalismus des sog. Unitymedia-Trolls; dies kann von jedem Administrator unter „[[Spezial:Wiederherstellen/Benutzer_Diskussion:Udo_T.]]“ überprüft werden. Die letzte gelöschte Version ist übrigens vom November 2019
*zu '''Punkt 4''': Noch entscheide ich, ob ich auf eine Wikimail antworte oder nicht. Mittlerweile ist der Beschwerdeführer über meine eigenen Einstellungen am Versenden von Mails an mich ausgeschlossen. Und wenn ich auf meiner Disk.-Seite schreibe, dass ich nicht mehr weiter belästigt werden möchte und eine dortige Anfrage als erledigt erachte, dann hat der Beschwerdeführer das, schon aus reiner Höflichkeit (Wikiquette), bitte zu respektieren.
Im Übrigen ist für mich das Thema „Wegner8“ eigentlich abgeschlossen. Ich habe ihm auf meiner Disk.-Seite ([[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?|mittlerweile im Archiv]]) geschrieben:
*„''Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, deine Bearbeitungen zu ignorieren. <u>Wenn diese jedoch erneut gegen unser Regelwerk verstoßen sollten,</u> dann werde ich deine Bearbeitungen natürlich weiterhin zurücksetzen. Ob dir das dann im Einzelfall gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. So steht es dir z. B. nicht zu, Bedeutungsangaben entgegen den Angaben in den Referenzen einfach mal nach deinem Gutdünken abzuändern. Und auch du hast dich an die Belegpflicht zu halten, wenn du eine neue Bedeutung hinzufügst.''“
Bei zukünftigen normalen Bearbeitungen werden sich in Zukunft dann halt andere aktive Sichter darum kümmern müssen. Bisher hat sich ja meist Susann um die "Anliegen" des Beschwerdeführers gekümmert. Aber zur Zeit macht Susann wohl eine längere Auszeit und da die Bearbeitungen des Beschwerdeführers zwar nicht immer, aber doch recht häufig "korrektur-bedürftig" sind, muss sich eben einfach jemand anderer darum kümmern. Ich werde mich, wie angekündigt, nur noch bei Regelverstößen seitens des Beschwedeführers einmischen; ich werde aber auch Bearbeitungen von ihm sichten, die aus meiner Sicht problemlos gesichtet werden können (was ja im Sinne des Beschwerdeführers sein dürfte)...
Es ist im Grunde schon erstaunlich, wie wenig der Beschwerdeführer unser Regelwerk kennt. Es wäre im Interesse aller Benutzer dieses Projektes sicherlich sehr hilfreich, wenn der Beschwerdeführer sich mal intensiv mit „'''[[Wiktionary:Hilfe]]'''“ auseinandersetzen würde. Und auch ein Studium von „'''[[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln]]'''“ könnte für den Beschwerdeführer lehrreich sein.
Summa summarum bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass keine Regelverstöße meinerseits stattgefunden haben. Es ist vielmehr so, dass sich der Beschwerdeführer mitunter nicht an unser Regelwerk hält.
So trägt er gerne mal eine unbelegte weitere Bedeutung ein. Oder er verändert eine Bedeutung derart, dass sie nicht mehr den Angaben in den Referenzen entspricht (siehe z. B. „[[Geschwister]]“). So etwas ist dann sogar ein doppelter Regelbruch, denn einerseits entfernt der Beschwerdeführer eine belegte Bedeutungsangabe, was ihm gar nicht zusteht und andererseits fügt er quasi eine neue unbelegte Bedeutungsangabe hinzu.
Und es gibt mittlerweile seitens des Beschwerdeführers auch zahlreiche Verstöße gegen den Grundsatz, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu führen.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> die unter dem '''Punkt 3''' vom Beschwerdeführer getätigte Äußerung „''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''“ ist meines Erachtens '''ein erneuter PA gegen meine Person.''' Mir wird nämlich damit implizit unterstellt, ich würde „Beweise verschwinden lassen“; mal abgesehen davon, dass ich das gar nicht könnte. Dann schreibt er in diesem Zusammenhang etwas weiter von (vermeintlichen) „''Missetaten''“ meinerseits, als ob ich hier irgendwelche „krummen Sachen drehen“ würde. Im Grunde genommen eine bodenlose Frechheit, zumal die Eingangsbehauptung des Punktes 3 „''früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden''“, wie oben bereits dargelegt, völlig halt- und substanzlos ist.
Vielleicht gelingt es dem Beschwerdeführer ja noch, sich dafür bei mir zu entschuldigen, was in Anbetracht der Schwere dieses erneuten PAs durchaus angebracht wäre... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:44, 4. Aug. 2022 (MESZ)
== Fragen und Diskussion ==
Udo hat mein volles Vertrauen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Aug. 2022 (MESZ)
:Und auch meines. In der teils lange zurückliegenden Vergangenheit hatte ich oftmals Konflikte mit Bearbeitungen von Wegner8. Ich erinnere mich nur mehr an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&type=revision&diff=931678&oldid=817715 diese] hier. Es hat zwar nichts mit dieser Beschwerde zu tun, aber ein einmal verspieltes Vertrauen ist schwer zurückzuerlangen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
== Zur Sache bitte ==
Punkt 1 und darin "Baby" steht nicht zufällig ganz vorne. Das ist nur die jüngste beanstandete Tat; diese allein genügt: "Mehrling" in den Unterbegriffen setzt (logisch) voraus, dass '''jeder''' Mehrling ein Baby ist, also laut dessen Definition im ersten Lebensjahr. Das ist (sachlich) falsch. Das ist keine Frage von Sichter-Unterstützung oder Mehrheit oder Seufzern oder Vertrauen. Wer das Wort an dieser Stelle immer wieder einfügt, sollte im ganzen Wiki-Projekt keinerlei Macht haben. Wenn jedoch Tatsachen und Logik hier nicht beide gelten, bin ich hier falsch -- und es ist schade ums Wiktionary. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:40, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich wiederhole mich jetzt einfach mal:
::„''Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...''“
:Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Unterbegriff „Mehrling“ im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]], einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt, eingetragen wurde. Für gewöhnlich ist es dann schon so, dass man zuerst mal bei dem Benutzer, gerade wenn es sich um einen Stamm-Benutzer mit derart viel Erfahrung handelt, nachfragt, ob der Begriff dort wirklich als Unterbegriff eingetragen gehört. Dies erst Recht, wenn ein bestimmter Begriff als Unterbegriff kontrovers diskutiert wird. Das nennt sich dann übrigens konstruktive Zusammenarbeit... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:<u>Nachtrag:</u> Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Begründung unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Wenn Du ein Problem mit Udo als Administrator hast, solltest Du Dich m. E. über die Sperre und nicht über den angeblichen Edit-War beschweren. Im Schwesterprojekt gibt es dafür die [[w:Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]], wo Dein Anliegen m. E. hingehören würde, wenn es sie hierwikt auch gäbe. Nachdem es sie scheints nicht gibt, wäre tatsächlich hier der richtige Ort. Eine (nach Meinung der anderen Administratoren) unberechtigte Sperre hielte ich dann für einen Grund zu deren Aufhebung, wenn es sich aber um keinen Missbrauch der Rechte handelt, nicht für eine Amtsenthebung. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], da bei einer Sperre wegen Verstoßes gegen KPA für gewöhnlich auch die Disk.-Seite des Benutzers gesperrt wird, hätte der Beschwerdeführer eine Sperrprüfung immer noch über das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) (wie unter [[:w:Wikipedia:Sperrprüfung]] beschrieben) beantragen können. Das hätte jeder Admin bei uns (also auch ich) zu akzeptieren und im vorliegenden Fall hätte(n) dann ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) (also natürlich nicht ich) die Sperre geprüft und ggf. aufgehoben oder auch nur verkürzt.
:::Es ist aber fraglich, ob es sich in Anbetracht der extrem wenigen Fälle bei uns überhaupt lohnt, dafür eine eigene Projektseite aufzumachen. Wenn, dann allenfalls eine Seite, auf der das Procedere via [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) beschrieben wird. Was ich nicht gut fände, wäre eine Seite (wie in der WP) auf der dann weiter herumgestritten und sogar beleidigt wird. Wenn dann sollte(n) sich ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) der Sache kurz und schmerzlos annehmen und dort dann nach Prüfung ihre Entscheidung(en) eintragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>P.S.:</u> Vielleicht könnte man das alles auch schlicht und einfach über „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ abwickeln. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::<small>Die aktuelle Vorgehensweise ist nun auf „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ eingetragen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:48, 5. Aug. 2022 (MESZ)</small>
:::::Danke. Dort sieht es nur, wer es kennt. Ich vermisse es immer noch angefügt an den ersten Unterpunkt (den mit den 99,999 %) in [[Wiktionary:Vandalismusmeldung]], über den ich es erfolgreich erfragen konnte und wo ich es vergeblich auf der Diskussionsseite zu ergänzen erbat. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:47, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::Sperre ist nicht mein Thema, sie macht mir nur Zeit frei für Arbeiten, die dann wichtiger sind als Wiktionary, wenn hier Tatsachen und Logik nicht beide gelten. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
Ich warte immer noch auf jemanden, der versteht, dass (a) nicht jeder Mehrling ein Baby ist und folglich (b) "Mehrling" kein Unterbegriff von "Baby" ist. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Wie ich etwas weiter oben schon geschrieben habe: der Unterbegriff „Mehrling“ wurde im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] eingetragen, einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt. Frag ihn doch einfach mal auf „[[Diskussion:Baby#Mehrling]]“, wieso er der Ansicht ist, „Mehrling“ sei ein Unterbegriff von „Baby“. Und frag ihn dann auch gleich, ob er damit einverstanden wäre, wenn der Unterbegriff „Mehrling“ entfernt wird. Falls ja, dann ist alles gut und falls nicht, wird er dir dann schon seine Ansicht mitteilen. Das Leben könnte doch so einfach sein, wenn man nur wollte... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::Dem logischen Schraubstock entkommst du nicht mit Meinungs- und Geschichtsforschung.<br/><small>(A propos Geschichte: Dass Einzelheiten, die in Versionsgeschichten und Archiven fehlten, jetzt wieder darin sein sollen oder sind, ändert nichts: Der Dissens im ersten Punkt macht alles andere [auch die "Ansicht" eines Autors] bedeutungslos.)</small><br/>'''Zur Sache bitte.''' Wenn meine Argumentation nicht widerlegt wird und ''Mehrling'' trotzdem in den Unterbegriffen bleibt, verabschiedet sich Wiktionary aus den seriösen Medien. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:43, 6. Aug. 2022 (MESZ)
:::'''Jetzt komm ich mal zur Sache und bring es auf den Punkt:''' Wenn du nicht bereit bist, mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten, dann bist du hier eindeutig fehl am Platz. Du kannst doch bitte nicht einfach herkommen, irgend etwas ändern wollen und dann von allen anderen verlangen, dass sie das widerspruchslos zu akzeptieren hätten. Ich meine mich zu erinnern, dass du hier bei uns so ein Verhalten in der Vergangenheit schon öfters mal an den Tag gelegt hast.
:::Und wenn es dir deswegen hier nicht gefällt: du kannst jederzeit deine Mitarbeit in diesem Projekt einstellen; du bist nicht gezwungen, hier mitzumachen. Apropos: erst kürzlich habe ich nebenan in der Wikipedia zufällig mitbekommen, dass dir ein dortiger Benutzer (war sogar ein Ex-Admin, glaube ich) mit Verweis auf „[[:w:Wikipedia:Recht zu gehen]]“ den gleichen Rat in Bezug auf die Wikipedia gegeben hat, denn dort legst du anscheinend so ein Verhalten wie hier bei uns mitunter auch an den Tag... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:21, 6. Aug. 2022 (MESZ)
5tn693i3xauzrw6qvwdcu1eu3spb70v
9259328
9259320
2022-08-06T09:56:35Z
Udo T.
91150
/* Zur Sache bitte */ +++
wikitext
text/x-wiki
# Benutzer Udo T. setzt immer wieder begründete Beiträge zurück, ohne sachlich auf die Begründung einzugehen.<br/>Er tut das auch wiederholt beim selben Eintrag: Klarer Fall von "Edit War" = Änderkrieg.
# Er lehnt es ausdrücklich ab, eine Beanstandung dieses Verhaltens auf seiner Diskussionsseite auch nur zu lesen!
# Er '''missbraucht seine Macht als Admin,''' um Missliebiges auf seiner ''Diskussionsseite'' angeblich zu archivieren, aber so, dass zumindest ich es nicht wiederfinde.<br/>Sogar aus der ''Versionsgeschichte'' seiner Diskussionsseite ist der temporäre Abschnitt beseitigt: noch ein Machtmissbrauch.
# Auch auf eine ''Wiki-Mail'' reagiert er nicht, beschuldigt mich sogar in der Begründung der jüngsten Sperre des Stalkings.
''Belege'' s. unterm Querstrich.<br/>''Folgerung:'' Das alles ist in wissenschaftlicher Arbeit – höflich gesagt – unüblich. Ich halte ich es für nötig, ihm zumindest den Status des Admin auf Dauer zu entziehen -- und wegen der nur unsachlich begründeten Zurücksetzungen ("seufz" ...) '''auch den des Sichters,''' um nicht nützliche Autoren abzuschrecken! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:31, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<hr/>
'''Zu 1,''' jüngste Belege; ähnliche Fälle gingen voran:
* Zum Eintrag "Baby": Mit stichhaltiger Begründung habe ich den ''Mehrling'' aus den Unterbegriffen gelöscht (und ein anderes Wort gemäß seiner Bedeutung verschoben).
**26. Mai: Er [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&diff=9185570&oldid=9185478 fügt das Wort wieder ein], '''ohne Bezug auf meine Begründung''' (und schiebt das andere Wort zurück, weniger genau). (Aus gutem Grund hat niemand den viel geläufigeren ''Zwilling'' eingefügt.) – Ich habe es mit einer zweiten semantischen Begründung wieder gelöscht: '''Wer etwas im Wiki haben will, muss Belege liefern, nicht, wer das löscht.'''
**Er fügt das Wort wieder ein. Seine nachgeschobene Begründung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&diff=9185717&oldid=9185709 nur auf der Diskussionsseite] ist "rein quantitativ, statistisch," geht nicht auf mein ''semantisches'' Argument ein.
**6. Juli (nach seiner Sperre für mich – und deren Verlängerung mit zwei wahrheitswidrigen Argumenten): Ich lösche das Wort wieder, mit anders formuliertem semantischen Argument.
**9. Juli: Er fügt das Wort wieder ein, mit einer völlig unsachlichen und untauglichen Begründung! '''Das ist ein Änderkrieg.''' Wahrheit ist keine Sache von Mehrheiten und auch nicht von Admin-Macht oder formalen Qualifikationen oder von Verdiensten (s. seine Benutzerseite).
*Zum Eintrag der Abkürung „bzw.“: Hier schlägt er [[Diskussion:bzw.|eine sachliche Diskussion]] mit einer Sperre des Artikels tot: ein weiterer Missbrauch seiner Admin-Macht.
*(Einmal hat er eine meiner Begründungen gelöscht, sodass meine Änderung in der Luft hing. Wenn mir jemand [genauer als die Projektseite] beschreibt, wie man gezielt in ''allen'' Benutzerbeiträgen sucht [auch wenn, wie bei ihm, nur Portionen zugänglich sind], suche ich auch diesen schlimmen Fall heraus.)
'''Zu 2:''' Siehe seine letzte Antwort in dem Abschnitt, den ich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&diff=prev&oldid=9237610 hiermit] auf seiner Diskussionsseite begonnen habe, den ich aber nirgends mehr finden kann, auch nicht im zugehörigen Archiv 2022: Noch ein Machtmissbrauch.
'''Zu 3:''' Früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden – '''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''' – Wer von seinen Opfern nimmt sich die Zeit, seine Missetaten darzustellen? Ich tue das sehr ungern, habe es lange aufgeschoben, halte es jedoch für nötig. – Er verlängert seine erste Sperre für mich auf einen Monat mit einer ''sachlich doppelt falschen'' Begründung; das sollte ein Admin nicht tun.
'''Zu 4,''' ''Meine Wiki-Mail an ihn'' von „Thu, 07 Jul 2022 09:41:59 +0200“ (Text auf Wunsch): Punkt 1 bezieht sich darauf, dass er seinen -- zweimal von mir unwirksam gemachten -- "Archivieren"-Baustein ‚‘‘zweimal‘‘‘ aus dem Kontext gelöscht hat, sodass der Bezug meiner Antwort ins Leere ging: Klarer Fall von Vandalismus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] • [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --16:32, 4. Aug. 2022 (CEST))</small>
== Stellungnahme von Udo T. ==
* zu '''Punkt 1''':
** zum '''Eintrag „[[Baby]]“''': es steht alles in der [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&action=history Versionsgeschichte] und auch unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]
*:Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen.
*:Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...
** zu '''„[[Diskussion:bzw.]]“''': was der Beschwerdeführer dort wollte, '''wäre schlichtweg regelwidrig gewesen''', was ich ihm aber auch geschrieben habe. Siehe „[[Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?]]“.
** zur '''angeblich gelöschten Begründung:''' Ich kann nur raten, was der Beschwerdeführer meinen könnte: Wahrscheinlich seine Bearbeitung mit dem Benutzerkonto von „Beppo X“, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&action=history Diskussion:Baby: Versionsgeschichte]. Beiträge die aus einer Sperrumgehung resultieren, werden ohne Wenn und Aber zurückgesetzt. Im übrigen kann dieser Beitrag weiterhin über die Versionsgeschichte angezeigt und gelesen werden.
*zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]], mehr ist dazu wohl nicht zu sagen.
*zu '''Punkt 3''': ein Vorwurf der diesseits nicht nachvollzogen werden kann: jeder kann die Versionsgeschichte meiner Disk.-Seite und auch die Archiv-Seiten sowie deren Versionsgeschichte einsehen und überprüfen. Gelöschte Versionen gibt es nur im Zusammenhang von Vandalismus des sog. Unitymedia-Trolls; dies kann von jedem Administrator unter „[[Spezial:Wiederherstellen/Benutzer_Diskussion:Udo_T.]]“ überprüft werden. Die letzte gelöschte Version ist übrigens vom November 2019
*zu '''Punkt 4''': Noch entscheide ich, ob ich auf eine Wikimail antworte oder nicht. Mittlerweile ist der Beschwerdeführer über meine eigenen Einstellungen am Versenden von Mails an mich ausgeschlossen. Und wenn ich auf meiner Disk.-Seite schreibe, dass ich nicht mehr weiter belästigt werden möchte und eine dortige Anfrage als erledigt erachte, dann hat der Beschwerdeführer das, schon aus reiner Höflichkeit (Wikiquette), bitte zu respektieren.
Im Übrigen ist für mich das Thema „Wegner8“ eigentlich abgeschlossen. Ich habe ihm auf meiner Disk.-Seite ([[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?|mittlerweile im Archiv]]) geschrieben:
*„''Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, deine Bearbeitungen zu ignorieren. <u>Wenn diese jedoch erneut gegen unser Regelwerk verstoßen sollten,</u> dann werde ich deine Bearbeitungen natürlich weiterhin zurücksetzen. Ob dir das dann im Einzelfall gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. So steht es dir z. B. nicht zu, Bedeutungsangaben entgegen den Angaben in den Referenzen einfach mal nach deinem Gutdünken abzuändern. Und auch du hast dich an die Belegpflicht zu halten, wenn du eine neue Bedeutung hinzufügst.''“
Bei zukünftigen normalen Bearbeitungen werden sich in Zukunft dann halt andere aktive Sichter darum kümmern müssen. Bisher hat sich ja meist Susann um die "Anliegen" des Beschwerdeführers gekümmert. Aber zur Zeit macht Susann wohl eine längere Auszeit und da die Bearbeitungen des Beschwerdeführers zwar nicht immer, aber doch recht häufig "korrektur-bedürftig" sind, muss sich eben einfach jemand anderer darum kümmern. Ich werde mich, wie angekündigt, nur noch bei Regelverstößen seitens des Beschwedeführers einmischen; ich werde aber auch Bearbeitungen von ihm sichten, die aus meiner Sicht problemlos gesichtet werden können (was ja im Sinne des Beschwerdeführers sein dürfte)...
Es ist im Grunde schon erstaunlich, wie wenig der Beschwerdeführer unser Regelwerk kennt. Es wäre im Interesse aller Benutzer dieses Projektes sicherlich sehr hilfreich, wenn der Beschwerdeführer sich mal intensiv mit „'''[[Wiktionary:Hilfe]]'''“ auseinandersetzen würde. Und auch ein Studium von „'''[[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln]]'''“ könnte für den Beschwerdeführer lehrreich sein.
Summa summarum bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass keine Regelverstöße meinerseits stattgefunden haben. Es ist vielmehr so, dass sich der Beschwerdeführer mitunter nicht an unser Regelwerk hält.
So trägt er gerne mal eine unbelegte weitere Bedeutung ein. Oder er verändert eine Bedeutung derart, dass sie nicht mehr den Angaben in den Referenzen entspricht (siehe z. B. „[[Geschwister]]“). So etwas ist dann sogar ein doppelter Regelbruch, denn einerseits entfernt der Beschwerdeführer eine belegte Bedeutungsangabe, was ihm gar nicht zusteht und andererseits fügt er quasi eine neue unbelegte Bedeutungsangabe hinzu.
Und es gibt mittlerweile seitens des Beschwerdeführers auch zahlreiche Verstöße gegen den Grundsatz, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu führen.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> die unter dem '''Punkt 3''' vom Beschwerdeführer getätigte Äußerung „''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''“ ist meines Erachtens '''ein erneuter PA gegen meine Person.''' Mir wird nämlich damit implizit unterstellt, ich würde „Beweise verschwinden lassen“; mal abgesehen davon, dass ich das gar nicht könnte. Dann schreibt er in diesem Zusammenhang etwas weiter von (vermeintlichen) „''Missetaten''“ meinerseits, als ob ich hier irgendwelche „krummen Sachen drehen“ würde. Im Grunde genommen eine bodenlose Frechheit, zumal die Eingangsbehauptung des Punktes 3 „''früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden''“, wie oben bereits dargelegt, völlig halt- und substanzlos ist.
Vielleicht gelingt es dem Beschwerdeführer ja noch, sich dafür bei mir zu entschuldigen, was in Anbetracht der Schwere dieses erneuten PAs durchaus angebracht wäre... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:44, 4. Aug. 2022 (MESZ)
== Fragen und Diskussion ==
Udo hat mein volles Vertrauen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Aug. 2022 (MESZ)
:Und auch meines. In der teils lange zurückliegenden Vergangenheit hatte ich oftmals Konflikte mit Bearbeitungen von Wegner8. Ich erinnere mich nur mehr an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&type=revision&diff=931678&oldid=817715 diese] hier. Es hat zwar nichts mit dieser Beschwerde zu tun, aber ein einmal verspieltes Vertrauen ist schwer zurückzuerlangen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
== Zur Sache bitte ==
Punkt 1 und darin "Baby" steht nicht zufällig ganz vorne. Das ist nur die jüngste beanstandete Tat; diese allein genügt: "Mehrling" in den Unterbegriffen setzt (logisch) voraus, dass '''jeder''' Mehrling ein Baby ist, also laut dessen Definition im ersten Lebensjahr. Das ist (sachlich) falsch. Das ist keine Frage von Sichter-Unterstützung oder Mehrheit oder Seufzern oder Vertrauen. Wer das Wort an dieser Stelle immer wieder einfügt, sollte im ganzen Wiki-Projekt keinerlei Macht haben. Wenn jedoch Tatsachen und Logik hier nicht beide gelten, bin ich hier falsch -- und es ist schade ums Wiktionary. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:40, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich wiederhole mich jetzt einfach mal:
::„''Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...''“
:Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Unterbegriff „Mehrling“ im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]], einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt, eingetragen wurde. Für gewöhnlich ist es dann schon so, dass man zuerst mal bei dem Benutzer, gerade wenn es sich um einen Stamm-Benutzer mit derart viel Erfahrung handelt, nachfragt, ob der Begriff dort wirklich als Unterbegriff eingetragen gehört. Dies erst Recht, wenn ein bestimmter Begriff als Unterbegriff kontrovers diskutiert wird. Das nennt sich dann übrigens konstruktive Zusammenarbeit... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:<u>Nachtrag:</u> Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Begründung unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Wenn Du ein Problem mit Udo als Administrator hast, solltest Du Dich m. E. über die Sperre und nicht über den angeblichen Edit-War beschweren. Im Schwesterprojekt gibt es dafür die [[w:Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]], wo Dein Anliegen m. E. hingehören würde, wenn es sie hierwikt auch gäbe. Nachdem es sie scheints nicht gibt, wäre tatsächlich hier der richtige Ort. Eine (nach Meinung der anderen Administratoren) unberechtigte Sperre hielte ich dann für einen Grund zu deren Aufhebung, wenn es sich aber um keinen Missbrauch der Rechte handelt, nicht für eine Amtsenthebung. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], da bei einer Sperre wegen Verstoßes gegen KPA für gewöhnlich auch die Disk.-Seite des Benutzers gesperrt wird, hätte der Beschwerdeführer eine Sperrprüfung immer noch über das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) (wie unter [[:w:Wikipedia:Sperrprüfung]] beschrieben) beantragen können. Das hätte jeder Admin bei uns (also auch ich) zu akzeptieren und im vorliegenden Fall hätte(n) dann ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) (also natürlich nicht ich) die Sperre geprüft und ggf. aufgehoben oder auch nur verkürzt.
:::Es ist aber fraglich, ob es sich in Anbetracht der extrem wenigen Fälle bei uns überhaupt lohnt, dafür eine eigene Projektseite aufzumachen. Wenn, dann allenfalls eine Seite, auf der das Procedere via [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) beschrieben wird. Was ich nicht gut fände, wäre eine Seite (wie in der WP) auf der dann weiter herumgestritten und sogar beleidigt wird. Wenn dann sollte(n) sich ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) der Sache kurz und schmerzlos annehmen und dort dann nach Prüfung ihre Entscheidung(en) eintragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>P.S.:</u> Vielleicht könnte man das alles auch schlicht und einfach über „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ abwickeln. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::<small>Die aktuelle Vorgehensweise ist nun auf „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ eingetragen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:48, 5. Aug. 2022 (MESZ)</small>
:::::Danke. Dort sieht es nur, wer es kennt. Ich vermisse es immer noch angefügt an den ersten Unterpunkt (den mit den 99,999 %) in [[Wiktionary:Vandalismusmeldung]], über den ich es erfolgreich erfragen konnte und wo ich es vergeblich auf der Diskussionsseite zu ergänzen erbat. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:47, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::Sperre ist nicht mein Thema, sie macht mir nur Zeit frei für Arbeiten, die dann wichtiger sind als Wiktionary, wenn hier Tatsachen und Logik nicht beide gelten. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
Ich warte immer noch auf jemanden, der versteht, dass (a) nicht jeder Mehrling ein Baby ist und folglich (b) "Mehrling" kein Unterbegriff von "Baby" ist. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Wie ich etwas weiter oben schon geschrieben habe: der Unterbegriff „Mehrling“ wurde im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] eingetragen, einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt. Frag ihn doch einfach mal auf „[[Diskussion:Baby#Mehrling]]“, wieso er der Ansicht ist, „Mehrling“ sei ein Unterbegriff von „Baby“. Und frag ihn dann auch gleich, ob er damit einverstanden wäre, wenn der Unterbegriff „Mehrling“ entfernt wird. Falls ja, dann ist alles gut und falls nicht, wird er dir dann schon seine Ansicht mitteilen. Das Leben könnte doch so einfach sein, wenn man nur wollte... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::Dem logischen Schraubstock entkommst du nicht mit Meinungs- und Geschichtsforschung.<br/><small>(A propos Geschichte: Dass Einzelheiten, die in Versionsgeschichten und Archiven fehlten, jetzt wieder darin sein sollen oder sind, ändert nichts: Der Dissens im ersten Punkt macht alles andere [auch die "Ansicht" eines Autors] bedeutungslos.)</small><br/>'''Zur Sache bitte.''' Wenn meine Argumentation nicht widerlegt wird und ''Mehrling'' trotzdem in den Unterbegriffen bleibt, verabschiedet sich Wiktionary aus den seriösen Medien. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:43, 6. Aug. 2022 (MESZ)
:::'''Jetzt komm ich mal zur Sache und bring es auf den Punkt:''' Wenn du nicht bereit bist, mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten, dann bist du hier eindeutig fehl am Platz. Du kannst doch bitte nicht einfach herkommen, irgend etwas ändern wollen und dann von allen anderen verlangen, dass sie das widerspruchslos zu akzeptieren hätten. Ich meine mich zu erinnern, dass du hier bei uns so ein Verhalten in der Vergangenheit schon öfters mal an den Tag gelegt hast.
:::Und wenn es dir deswegen hier nicht gefällt: du kannst jederzeit deine Mitarbeit in diesem Projekt einstellen; du bist nicht gezwungen, hier mitzumachen. Apropos: erst kürzlich habe ich nebenan in der Wikipedia zufällig mitbekommen, dass dir ein dortiger Benutzer (war sogar ein Ex-Admin, glaube ich) mit Verweis auf „[[:w:Wikipedia:Recht zu gehen]]“ den gleichen Rat in Bezug auf die Wikipedia gegeben hat, denn dort legst du anscheinend so ein Verhalten wie hier bei uns mitunter auch an den Tag... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:21, 6. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>Nachtrag wegen „dem logischen Schraubstock“:</u> Sprache ist selten logisch. Ich verweise immer wieder gerne auf das Adjektiv „[[schwarz]]“, von dem ja viele annehmen, es könne aus rein logischen Erwägungen nicht steigerbar sein. Ist es aber dennoch, denn sonst hätten viele Menschen noch nie den ''schwärzesten'' Tag erleben müssen. Ähnlich die Adjektive „[[tot]]“ und „[[senkrecht]]“: rein logisch gesehen eigentlich nicht steigerbar; dennoch kennt der Sprachgebrauch auch dort Steigerungen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:56, 6. Aug. 2022 (MESZ)
5soe8ecwbv0dhe9q2mog7ovdyp23t5t
Diskussion:gebraten
1
1287666
9259185
9258920
2022-08-05T17:04:56Z
Yoursmile
43509
/* Eigenständige Übersetzungen zulassen wg. Küchensprache */ erl
wikitext
text/x-wiki
== Eigenständige Übersetzungen zulassen wg. Küchensprache ==
Ich würde vorschlagen, hier eigenständige Übersetzungen zuzulassen. Denn "gebraten" ist (wie "gedünstet", "geschmort" usw.) ein eigenständiger Begriff der Küchensprache. So wird "gebraten" im Albanischen auch mit "tiganisur" wiedergegeben, was wörtlich "gepfannt" heißt. Es gibt aber kein Verb "pfannen" oder dessen albanische Übersetzung. Insofern kann das gar nicht eingetragen werden, wenn es nur beim Lemma "braten" Übersetzungen gibt.
Herzlichst,--[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Aug. 2022 (MESZ)
:Aktuell fehlt ja noch der Adjektiv-Abschnitt, wo die Übersetzung ihren Platz finden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:34, 4. Aug. 2022 (MESZ)
::{{erl.}} --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:04, 5. Aug. 2022 (MESZ)
8gkvhe0yg56r03ip9bbm22mohygp212
Suffixpronomen
0
1287694
9259149
2022-08-05T14:40:31Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Suffixpronomen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Suffixpronomen
|Nominativ Plural 1=Suffixpronomen
|Nominativ Plural 2=Suffixpronomina
|Genitiv Singular=Suffixpronomens
|Genitiv Plural 1=Suffixpronomen
|Genitiv Plural 2=Suffixpronomina
|Dativ Singular=Suffixpronomen
|Dativ Plural 1=Suffixpronomen
|Dativ Plural 2=Suffixpronomina
|Akkusativ Singular=Suffixpronomen
|Akkusativ Plural 1=Suffixpronomen
|Akkusativ Plural 2=Suffixpronomina
}}
{{Worttrennung}}
:Suf·fix·pro·no·men, {{Pl.1}} Suf·fix·pro·no·men, {{Pl.2}} Suf·fix·pro·no·mi·na
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʊfɪkspʁoˌnoːmən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Ägyptologie}} Pronomen, das nicht als selbständiges Wort, sondern als Suffix verwendet wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Suffix]]'' und ''[[Pronomen]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Pronomen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wenn man ein ''Suffixpronomen'' anfügt, werden manche Tätigkeitswörter allerdings verändert.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=36.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
{{Quellen}}
oyarkp5evpp4aior0bh7sh26vrls7q8
Suffixpronomens
0
1287695
9259153
2022-08-05T14:45:46Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Suffixpronomens ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Suf·fix·pro·no·mens
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʊfɪkspʁoˌnoːməns}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Suffixpronomen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Suffixpronomen}}
a0manfvbh0j0tipx2fjfoa55vq8bj2o
Suffixpronomina
0
1287696
9259155
2022-08-05T14:46:07Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Suffixpronomina ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Suf·fix·pro·no·mi·na
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʊfɪkspʁoˌnoːmina}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Suffixpronomen]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Suffixpronomen]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Suffixpronomen]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Suffixpronomen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Suffixpronomen}}
3rmd8w9l5ipl2bfpqk8rznng3easepp
Zukunftsform
0
1287697
9259176
2022-08-05T16:41:05Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Zukunftsform ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Zukunftsform
|Nominativ Plural=Zukunftsformen
|Genitiv Singular=Zukunftsform
|Genitiv Plural=Zukunftsformen
|Dativ Singular=Zukunftsform
|Dativ Plural=Zukunftsformen
|Akkusativ Singular=Zukunftsform
|Akkusativ Plural=Zukunftsformen
}}
{{Worttrennung}}
:Zu·kunfts·form, {{Pl.}} Zu·kunfts·for·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːkʊnft͡sˌfɔʁm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Linguistik}} [[Flexion|flektierte]] Form eines Verbs, die die Zukunft (das [[Futur]]) anzeigt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zukunft]]'' und ''[[Form]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Futurform]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Zeitform]]/[[Tempusform]], [[Wortform]]
{{Beispiele}}
:[1] „Für eine Bitte reicht es schon, die ''Zukunftsform'' des Tätigkeitsworts zu benutzen.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=77.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
kh8l49iwwufxhmy3ny7fjaieva54u9u
Zukunftsformen
0
1287698
9259188
2022-08-05T17:44:46Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Zukunftsformen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Zu·kunfts·for·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːkʊnft͡sˌfɔʁmən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Zukunftsform]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Zukunftsform]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Zukunftsform]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Zukunftsform]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Zukunftsform}}
iqcd8504m5kzfens2yu00n0odlh1xrl
Diskussion:Berater
1
1287699
9259196
2022-08-05T19:33:59Z
2003:C2:3F30:A000:51EB:AC33:2DDB:D7C7
Neuer Abschnitt /* ... männliche Person ... */
wikitext
text/x-wiki
== ... männliche Person ... ==
... Blödsinn! "Berater" ist ein Beruf. Natürlich sagt man zu einer Frau, die in diesem Beruf tätig ist, heutzutage anstandshalber "Beraterin". Ändert aber nichts daran, dass "Berater" eine Berufsbezeichnung für eine Person ist, deren biologisches Geschlecht vollkommen wurscht ist. [[Spezial:Beiträge/2003:C2:3F30:A000:51EB:AC33:2DDB:D7C7|2003:C2:3F30:A000:51EB:AC33:2DDB:D7C7]] 21:33, 5. Aug. 2022 (MESZ)
6n3s7safj3vhhn9wy7rs85jjj8s8a6k
UV
0
1287700
9259208
2022-08-05T20:59:43Z
Scripturus
196147
neu
wikitext
text/x-wiki
== UV ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[ultraviolett|'''u'''ltra'''v'''iolett]]
:[2] [[Umlaufvermögen|'''U'''mlauf'''v'''ermögen]]
:[3] [[Unabhängige Variable|'''U'''nabhängige '''V'''ariable]]
:[4] [[Unfallversicherung|'''U'''nfall'''v'''ersicherung]]
{{Beispiele}}
:[1] ''UV''-Strahlung kann für den Menschen gesundheitsschädlich sein.
:[2] In der Bilanz der Müller & Co. KG wurde das ''UV'' zu niedrig angesetzt.
:[3] Im nachfolgenden Experiment wird die ''UV'' um den Faktor 10 vermindert.
:[4] [In einer Liste:] SV-Beiträge insgesamt: 1.245 €, davon Beitrag zur ''UV:'' 112 €
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Wikipedia|UV (Begriffsklärung)}}
:[1–3] {{Ref-Abkürzungen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
4a4cpewvbtudxot85mzhse5h6bxdh2a
9259223
9259208
2022-08-05T23:16:52Z
Udo T.
91150
IPA
wikitext
text/x-wiki
== UV ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|uːˈfaʊ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[ultraviolett|'''u'''ltra'''v'''iolett]]
:[2] [[Umlaufvermögen|'''U'''mlauf'''v'''ermögen]]
:[3] [[Unabhängige Variable|'''U'''nabhängige '''V'''ariable]]
:[4] [[Unfallversicherung|'''U'''nfall'''v'''ersicherung]]
{{Beispiele}}
:[1] ''UV''-Strahlung kann für den Menschen gesundheitsschädlich sein.
:[2] In der Bilanz der Müller & Co. KG wurde das ''UV'' zu niedrig angesetzt.
:[3] Im nachfolgenden Experiment wird die ''UV'' um den Faktor 10 vermindert.
:[4] [In einer Liste:] SV-Beiträge insgesamt: 1.245 €, davon Beitrag zur ''UV:'' 112 €
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Wikipedia|UV (Begriffsklärung)}}
:[1–3] {{Ref-Abkürzungen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
8k7bidgigho4u4jf186gfd77wbutzn0
9259265
9259223
2022-08-06T03:31:56Z
Yoursmile
43509
+WB
wikitext
text/x-wiki
== UV ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|uːˈfaʊ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[ultraviolett|'''u'''ltra'''v'''iolett]], [[Ultraviolett|'''U'''ltra'''v'''iolett]]
:[2] [[Umlaufvermögen|'''U'''mlauf'''v'''ermögen]]
:[3] [[Unabhängige Variable|'''U'''nabhängige '''V'''ariable]]
:[4] [[Unfallversicherung|'''U'''nfall'''v'''ersicherung]]
{{Beispiele}}
:[1] ''UV''-Strahlung kann für den Menschen gesundheitsschädlich sein.
:[2] In der Bilanz der Müller & Co. KG wurde das ''UV'' zu niedrig angesetzt.
:[3] Im nachfolgenden Experiment wird die ''UV'' um den Faktor 10 vermindert.
:[4] [In einer Liste:] SV-Beiträge insgesamt: 1.245 €, davon Beitrag zur ''UV:'' 112 €
{{Wortbildungen}}
:[1] [[UV-A]], [[UV-B]], [[UV-C]]
:[1] [[UV-arm]], [[UV-Belastung]], UV-bestrahlt]], [[UV-Emission]], [[UV-empfindlich]], [[UV-Filter]], [[UV-Index]], [[UV-Lampe]], [[UV-Licht]], [[UV-Mal]], [[UV-Prüfgerät]], [[UV-Quelle]], [[UV-reich]], [[UV-Schutz]], [[UV-Strahlen]], [[UV-Strahler]], [[UV-Strahlung]], [[UV-
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Wikipedia|UV (Begriffsklärung)}}
:[1–3] {{Ref-Abkürzungen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
kpmr9rtme5yi10o0bv6oui75191cxfe
9259266
9259265
2022-08-06T03:32:24Z
Yoursmile
43509
wikitext
text/x-wiki
== UV ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|uːˈfaʊ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[ultraviolett|'''u'''ltra'''v'''iolett]], [[Ultraviolett|'''U'''ltra'''v'''iolett]]
:[2] [[Umlaufvermögen|'''U'''mlauf'''v'''ermögen]]
:[3] [[Unabhängige Variable|'''U'''nabhängige '''V'''ariable]]
:[4] [[Unfallversicherung|'''U'''nfall'''v'''ersicherung]]
{{Beispiele}}
:[1] ''UV''-Strahlung kann für den Menschen gesundheitsschädlich sein.
:[2] In der Bilanz der Müller & Co. KG wurde das ''UV'' zu niedrig angesetzt.
:[3] Im nachfolgenden Experiment wird die ''UV'' um den Faktor 10 vermindert.
:[4] [In einer Liste:] SV-Beiträge insgesamt: 1.245 €, davon Beitrag zur ''UV:'' 112 €
{{Wortbildungen}}
:[1] [[UV-A]], [[UV-B]], [[UV-C]]
:[1] [[UV-arm]], [[UV-Belastung]], [[UV-bestrahlt]], [[UV-Emission]], [[UV-empfindlich]], [[UV-Filter]], [[UV-Index]], [[UV-Lampe]], [[UV-Licht]], [[UV-Mal]], [[UV-Prüfgerät]], [[UV-Quelle]], [[UV-reich]], [[UV-Schutz]], [[UV-Strahlen]], [[UV-Strahler]], [[UV-Strahlung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Wikipedia|UV (Begriffsklärung)}}
:[1–3] {{Ref-Abkürzungen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
6n78zvws82xyasgbs1yyp9x7hl00ub5
executives
0
1287701
9259235
2022-08-05T23:53:39Z
$chneckenbrot
84960
Neu
wikitext
text/x-wiki
== executives ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ex·ecu·tives
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɪɡˈzekjʊtɪvs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[executive]]'''
{{Grundformverweis Dekl|executive|spr=en}}
59jkab2e6wpgwl23iafl1y1zchwgx5g
exterminations
0
1287702
9259236
2022-08-05T23:54:00Z
$chneckenbrot
84960
Neu
wikitext
text/x-wiki
== exterminations ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ex·ter·mi·na·tions
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[extermination]]'''
{{Grundformverweis Dekl|extermination|spr=en}}
iyjzwf0ergejptxk864pczdjilcypjz
extortions
0
1287703
9259237
2022-08-05T23:54:12Z
$chneckenbrot
84960
Neu
wikitext
text/x-wiki
== extortions ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ex·tor·tions
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛkˈstɔːʃ(ə)ns}}, {{Lautschrift|ɪkˈstɔːʃ(ə)ns}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[extortion]]'''
{{Grundformverweis Dekl|extortion|spr=en}}
03w5rtt8wiswy032m8xcof66kn2ux1t
extrusions
0
1287704
9259238
2022-08-05T23:54:25Z
$chneckenbrot
84960
Neu
wikitext
text/x-wiki
== extrusions ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ex·tru·sions
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[extrusion]]'''
{{Grundformverweis Dekl|extrusion|spr=en}}
g64893brjxxc0ij4ipxka1efq8exr6y
facsimiles
0
1287705
9259239
2022-08-05T23:54:39Z
$chneckenbrot
84960
Neu
wikitext
text/x-wiki
== facsimiles ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[facsimile]]'''
{{Grundformverweis Dekl|facsimile|spr=en}}
gzo3gnyjzbou3s1dn5cn4q8ipdj0krf
factories
0
1287706
9259241
2022-08-05T23:54:51Z
$chneckenbrot
84960
Neu
wikitext
text/x-wiki
== factories ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:fac·to·ries
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-factories.ogg|factories|spr=us}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[factory]]'''
{{Grundformverweis Dekl|factory|spr=en}}
5chpwmm7sbwj30it6d4cp684sfrwygo
faggots
0
1287707
9259242
2022-08-05T23:55:05Z
$chneckenbrot
84960
Neu
wikitext
text/x-wiki
== faggots ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:fag·gots
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[faggot]]'''
{{Grundformverweis Dekl|faggot|spr=en}}
g1tnteswcinu7wffuaft0e6qlolhts9
fantasies
0
1287708
9259243
2022-08-05T23:55:28Z
$chneckenbrot
84960
Neu
wikitext
text/x-wiki
== fantasies ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:fan·ta·sies
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[fantasy]]'''
{{Grundformverweis Dekl|fantasy|spr=en}}
3f9ju9tescrkgkcosr8lfgzxvx25xfv
fanzines
0
1287709
9259244
2022-08-05T23:55:41Z
$chneckenbrot
84960
Neu
wikitext
text/x-wiki
== fanzines ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:fan·zines
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[fanzine]]'''
{{Grundformverweis Dekl|fanzine|spr=en}}
46zfl3y4ge96wr27m62jtjt4othrhxd
farmers
0
1287710
9259245
2022-08-05T23:55:52Z
$chneckenbrot
84960
Neu
wikitext
text/x-wiki
== farmers ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:farm·ers
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[farmer]]'''
{{Grundformverweis Dekl|farmer|spr=en}}
l2i8k8jjgjo8zo38yh87862nyyme0jb
farmeresses
0
1287711
9259246
2022-08-05T23:56:07Z
$chneckenbrot
84960
Neu
wikitext
text/x-wiki
== farmeresses ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:farm·er·esses
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[farmeress]]'''
{{Grundformverweis Dekl|farmeress|spr=en}}
4d94rt0qo2n3bsd2sw1yrf9sm1fnh46
fasiqs
0
1287712
9259247
2022-08-05T23:57:01Z
$chneckenbrot
84960
Neu
wikitext
text/x-wiki
== fasiqs ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:fa·siqs
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[fasiq]]'''
{{Grundformverweis Dekl|fasiq|spr=en}}
cwjy85rs246d74cnqjw359hk56pg9k3
fastnesses
0
1287713
9259248
2022-08-05T23:57:23Z
$chneckenbrot
84960
Neu
wikitext
text/x-wiki
== fastnesses ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[fastness]]'''
{{Grundformverweis Dekl|fastness|spr=en}}
cu6pn1jyqn9v27j8tt2sa0trcz68cms
fatsos
0
1287714
9259249
2022-08-05T23:57:45Z
$chneckenbrot
84960
Neu
wikitext
text/x-wiki
== fatsos ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:''fatsos'' oder ''fatsoes''
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[fatso]]'''
{{Grundformverweis Dekl|fatso|spr=en}}
d6eqjhwmmahyu88f72kfci5r1tu68zm
feldspars
0
1287715
9259250
2022-08-05T23:58:02Z
$chneckenbrot
84960
Neu
wikitext
text/x-wiki
== feldspars ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:''fachsprachlich:'' feld·spars
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[feldspar]]'''
{{Grundformverweis Dekl|feldspar|spr=en}}
b5gun415n45mad1az9qj98pk2dqzmrm
fellatios
0
1287716
9259251
2022-08-05T23:58:13Z
$chneckenbrot
84960
Neu
wikitext
text/x-wiki
== fellatios ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:fel·la·tios
{{Aussprache}}
:{{IPA}} ''(BrE)'' {{Lautschrift|fəˈleɪʃiəʊz}}, ''(AmE)'' {{Lautschrift|fəˈleɪʃioʊz}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[fellatio]]'''
{{Grundformverweis Dekl|fellatio|spr=en}}
da4v7h3k835s6m81boomhs01tzanqhh
fenugreeks
0
1287717
9259252
2022-08-05T23:58:27Z
$chneckenbrot
84960
Neu
wikitext
text/x-wiki
== fenugreeks ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[fenugreek]]'''
{{Grundformverweis Dekl|fenugreek|spr=en}}
evckwah2km0kn6cyhletc9jnsx0kpts
fiancés
0
1287718
9259253
2022-08-05T23:58:57Z
$chneckenbrot
84960
Neu
wikitext
text/x-wiki
== fiancés ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:fi·an·cés
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[fiancé]]'''
{{Grundformverweis Dekl|fiancé|spr=en}}
e2oo4do185vk01zp14zofzfy1le6zg6
fieldfares
0
1287719
9259255
2022-08-05T23:59:13Z
$chneckenbrot
84960
Neu
wikitext
text/x-wiki
== fieldfares ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:field·fares
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[fieldfare]]'''
{{Grundformverweis Dekl|fieldfare|spr=en}}
pe4mn8i6wluk9o143gaz7gp35eff1br
fingertips
0
1287720
9259256
2022-08-05T23:59:26Z
$chneckenbrot
84960
Neu
wikitext
text/x-wiki
== fingertips ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:fin·ger·tips
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[fingertip]]'''
{{Grundformverweis Dekl|fingertip|spr=en}}
948lrw7839ljzcvh5ox8tkmf6wz753w
firefighters
0
1287721
9259257
2022-08-05T23:59:38Z
$chneckenbrot
84960
Neu
wikitext
text/x-wiki
== firefighters ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:fire·fight·ers
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[firefighter]]'''
{{Grundformverweis Dekl|firefighter|spr=en}}
oxm222q036h31iil9sppzl2e15v9axh
fireflies
0
1287722
9259258
2022-08-05T23:59:52Z
$chneckenbrot
84960
Neu
wikitext
text/x-wiki
== fireflies ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:fire·flies
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[firefly]]'''
{{Grundformverweis Dekl|firefly|spr=en}}
r6zqmz0lrpcfr8yr2de47m5rykn56s5
Schuttberg
0
1287723
9259267
2022-08-06T04:23:57Z
Yoursmile
43509
neu erstellt
wikitext
text/x-wiki
== Schuttberg ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schuttberg
|Nominativ Plural=Schuttberge
|Genitiv Singular=Schuttbergs
|Genitiv Singular*=Schuttberges
|Genitiv Plural=Schuttberge
|Dativ Singular=Schuttberg
|Dativ Plural=Schuttbergen
|Akkusativ Singular=Schuttberg
|Akkusativ Plural=Schuttberge
}}
{{Worttrennung}}
:Schutt·berg, {{Pl.}} Schutt·ber·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] künstlicher [[Hügel]], der aus gebrauchten [[Baumaterial]]ien ([[Bauschutt]]) besteht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Schutt]]'' und ''[[Berg]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Schutthalde]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Trümmerberg]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Berg]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=künstlicher Hügel, der aus gebrauchten Baumaterialien (Bauschutt) besteht|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-PONS}}
5za4q69xk9c41mlia8fpmupyyvtvmzq
9259310
9259267
2022-08-06T09:25:24Z
Udo T.
91150
IPA
wikitext
text/x-wiki
== Schuttberg ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schuttberg
|Nominativ Plural=Schuttberge
|Genitiv Singular=Schuttbergs
|Genitiv Singular*=Schuttberges
|Genitiv Plural=Schuttberge
|Dativ Singular=Schuttberg
|Dativ Plural=Schuttbergen
|Akkusativ Singular=Schuttberg
|Akkusativ Plural=Schuttberge
}}
{{Worttrennung}}
:Schutt·berg, {{Pl.}} Schutt·ber·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʊtˌbɛʁk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] künstlicher [[Hügel]], der aus gebrauchten [[Baumaterial]]ien ([[Bauschutt]]) besteht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Schutt]]'' und ''[[Berg]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Schutthalde]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Trümmerberg]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Berg]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=künstlicher Hügel, der aus gebrauchten Baumaterialien (Bauschutt) besteht|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-PONS}}
3alhhh16s9gbnskgjvh4005ovytvtg3
Trümmerberg
0
1287724
9259268
2022-08-06T04:28:26Z
Yoursmile
43509
neu
wikitext
text/x-wiki
== Trümmerberg ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Trümmerberg
|Nominativ Plural=Trümmerberge
|Genitiv Singular=Trümmerbergs
|Genitiv Singular*=Trümmerberges
|Genitiv Plural=Trümmerberge
|Dativ Singular=Trümmerberg
|Dativ Plural=Trümmerbergen
|Akkusativ Singular=Trümmerberg
|Akkusativ Plural=Trümmerberge
}}
{{Worttrennung}}
:Trüm·mer·berg, {{Pl.}} Trüm·mer·ber·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] übereinanderliegende Bruchstücke/Reste von einem zerstörtem Bauwerk, Fahrzeug oder dergleichen
:[2] künstlicher [[Hügel]], der aus Resten im Krieg zerstörter Gebäude besteht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Trümmer]]'' und ''[[Berg]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Trümmerhaufen]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Schuttberg]]
{{Oberbegriffe}}
:[2] [[Berg]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=übereinanderliegende Bruchstücke/Reste von einem zerstörtem Bauwerk, Fahrzeug oder dergleichen|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=künstlicher Hügel, der aus Resten im Krieg zerstörter Gebäude besteht|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Wikipedia|Schuttberg}} (dort auch „Trümmerberg“)
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
sr4i0zu2f0wdvvimvc6kaxduuvqzps3
9259315
9259268
2022-08-06T09:26:42Z
Udo T.
91150
IPA
wikitext
text/x-wiki
== Trümmerberg ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Trümmerberg
|Nominativ Plural=Trümmerberge
|Genitiv Singular=Trümmerbergs
|Genitiv Singular*=Trümmerberges
|Genitiv Plural=Trümmerberge
|Dativ Singular=Trümmerberg
|Dativ Plural=Trümmerbergen
|Akkusativ Singular=Trümmerberg
|Akkusativ Plural=Trümmerberge
}}
{{Worttrennung}}
:Trüm·mer·berg, {{Pl.}} Trüm·mer·ber·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁʏmɐˌbɛʁk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] übereinanderliegende Bruchstücke/Reste von einem zerstörtem Bauwerk, Fahrzeug oder dergleichen
:[2] künstlicher [[Hügel]], der aus Resten im Krieg zerstörter Gebäude besteht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Trümmer]]'' und ''[[Berg]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Trümmerhaufen]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Schuttberg]]
{{Oberbegriffe}}
:[2] [[Berg]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=übereinanderliegende Bruchstücke/Reste von einem zerstörtem Bauwerk, Fahrzeug oder dergleichen|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=künstlicher Hügel, der aus Resten im Krieg zerstörter Gebäude besteht|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Wikipedia|Schuttberg}} (dort auch „Trümmerberg“)
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
msx5zgfi0s98vq88bwfsk9vaol9egqy
Seitenzimmer
0
1287725
9259293
2022-08-06T08:44:51Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Seitenzimmer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Seitenzimmer
|Nominativ Plural=Seitenzimmer
|Genitiv Singular=Seitenzimmers
|Genitiv Plural=Seitenzimmer
|Dativ Singular=Seitenzimmer
|Dativ Plural=Seitenzimmern
|Akkusativ Singular=Seitenzimmer
|Akkusativ Plural=Seitenzimmer
}}
{{Worttrennung}}
:Sei·ten·zim·mer, {{Pl.}} Sei·ten·zim·mer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯tn̩ˌt͡sɪmɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Zimmer, das sich seitwärts befindet
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Seite]]'' und ''[[Zimmer]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Seitengemach]], [[Seitenraum]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Zimmer]]
{{Beispiele}}
:[1] „Von ihm gehen zu einer oder zu mehreren, in komfortableren Häusern zu allen Seiten ''Seitenzimmer'' ab, von denen eines als Badezimmer ausgebaut sein kann, indem sein Boden und der untere Teil seiner Wände mit Stein verkleidet sind.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=115.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
f68joy5h8235codg33uqfrtm97l9pky
Kellerkammer
0
1287726
9259301
2022-08-06T09:07:57Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Kellerkammer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Kellerkammer
|Nominativ Plural=Kellerkammern
|Genitiv Singular=Kellerkammer
|Genitiv Plural=Kellerkammern
|Dativ Singular=Kellerkammer
|Dativ Plural=Kellerkammern
|Akkusativ Singular=Kellerkammer
|Akkusativ Plural=Kellerkammern
}}
{{Worttrennung}}
:Kel·ler·kam·mer, {{Pl.}} Kel·ler·kam·mern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛlɐˌkamɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Raum/Kammer im Keller
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Keller]]'' und ''[[Kammer]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Kellerraum]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kammer]]
{{Beispiele}}
:[1] „Unterirdisch befinden sich vielfach eine oder mehrere kleine ''Kellerkammern'', wo sich Lebensmittel kühl lagern lassen.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=115.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
hqmijrq37r607weocp96eki2g0s3lhw
Kellerkammern
0
1287727
9259304
2022-08-06T09:10:43Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Kellerkammern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Kel·ler·kam·mern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛlɐˌkamɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kellerkammer]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kellerkammer]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Kellerkammer]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kellerkammer]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Kellerkammer}}
pnx5suam3fnh06q5g2ekh5lh7as0hfj
Seitenzimmers
0
1287728
9259308
2022-08-06T09:24:33Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Seitenzimmers ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Sei·ten·zim·mers
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯tn̩ˌt͡sɪmɐs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Seitenzimmer]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Seitenzimmer}}
of3qzqb5mq3hzwu4hb0lxy29nius9p6
Seitenzimmern
0
1287729
9259309
2022-08-06T09:24:41Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Seitenzimmern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Sei·ten·zim·mern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯tn̩ˌt͡sɪmɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Seitenzimmer]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Seitenzimmer}}
oqqcea5yu6edyz0ntlmkfavrfkksxba
Schuttberge
0
1287730
9259311
2022-08-06T09:25:38Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Schuttberge ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Schutt·ber·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʊtˌbɛʁɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schuttberg]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schuttberg]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schuttberg]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Schuttberg}}
7tr60tr692nxswmc8ep8xrtxzsmr02p
Schuttbergen
0
1287731
9259312
2022-08-06T09:25:44Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Schuttbergen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Schutt·ber·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʊtˌbɛʁɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Schuttberg]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Schuttberg}}
3ozrwyft4u3r8718x13ruvgka33pwzi
Schuttberges
0
1287732
9259313
2022-08-06T09:25:50Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Schuttberges ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Schuttbergs]]
{{Worttrennung}}
:Schutt·ber·ges
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʊtˌbɛʁɡəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schuttberg]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Schuttberg}}
dc5c978cl1txx1uc9lu60798o22b955
Schuttbergs
0
1287733
9259314
2022-08-06T09:25:56Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Schuttbergs ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Schuttberges]]
{{Worttrennung}}
:Schutt·bergs
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʊtˌbɛʁks}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schuttberg]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Schuttberg}}
5vso40zz24qqcagb8ai5l3zd53z1hvo
Trümmerberge
0
1287734
9259316
2022-08-06T09:26:53Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Trümmerberge ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Trüm·mer·ber·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁʏmɐˌbɛʁɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Trümmerberg]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Trümmerberg]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Trümmerberg]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Trümmerberg}}
iaos8y8f7f23yjkvif2oai08yiugsl2
Trümmerbergen
0
1287735
9259317
2022-08-06T09:26:58Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Trümmerbergen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Trüm·mer·ber·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁʏmɐˌbɛʁɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Trümmerberg]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Trümmerberg}}
hgscdfyl3694unykx6qxyon8axbue20
Trümmerberges
0
1287736
9259318
2022-08-06T09:27:04Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Trümmerberges ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Trümmerbergs]]
{{Worttrennung}}
:Trüm·mer·ber·ges
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁʏmɐˌbɛʁɡəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Trümmerberg]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Trümmerberg}}
tf6k2fprr2z6fj7ydi7h88r3i85202b
Trümmerbergs
0
1287737
9259319
2022-08-06T09:27:11Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Trümmerbergs ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Trümmerberges]]
{{Worttrennung}}
:Trüm·mer·bergs
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁʏmɐˌbɛʁks}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Trümmerberg]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Trümmerberg}}
m1t5pbsbgwjor2gf5kco4mwfo5xhp6e
Benutzer:Atsutsaquu/Watz
2
1287738
9259323
2022-08-06T09:46:01Z
Atsutsaquu
216197
Editieren auf dem Handy ist sowas von ekelhaft
wikitext
text/x-wiki
== Watz ([[Wiktionary:Deutsch|Deutsch]]) ==
Maskulines Substantiv
Plural: Watze
Ein Watz bezeichnet in den mittelhessischen Dialekten einen großen männlichen [[Eber]], das Wort ist im Hochdeutschen nicht vorhanden. Die Herkunft ist ungeklärt, eine Parallele zum Wort [[Wutz]] (im Mittelhessischen gebräuchlich für ein weibliches Schwein oder Schweine generell) ist nach dem [[Huhn]]-[[Hahn]] Vokalschema ([https://de.m.wikipedia.org/wiki/Vriddhi Vriddhi]) möglich.
f0znoax3vrbrveql3dk3kg4cgj8biig
9259324
9259323
2022-08-06T09:48:05Z
Atsutsaquu
216197
wikitext
text/x-wiki
== Watz ([[Wiktionary:Deutsch|Deutsch]]) ==
Maskulines Substantiv
Ein Watz bezeichnet in den mittelhessischen Dialekten einen großen männlichen [[Eber]], das Wort ist im Hochdeutschen nicht vorhanden. Die Herkunft ist ungeklärt, eine Parallele zum Wort [[Wutz]] (im Mittelhessischen gebräuchlich für ein weibliches Schwein oder Schweine generell) ist nach dem [[Huhn]]-[[Hahn]] Vokalschema ([https://de.m.wikipedia.org/wiki/Vriddhi Vriddhi]) möglich.
cxhcm5334pmqlpsfk7yfjankds64ool
9259325
9259324
2022-08-06T09:48:22Z
Udo T.
91150
Udo T. verschob die Seite [[Watz]] nach [[Benutzer:Atsutsaquu/Watz]], ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: das ist kein Wiktionary-Eintrag. Bitte beachte unsere Formatvorgaben und benutze am besten die Formatvorlagen unter [[Wiktionary:Eintrag erstellen]].
wikitext
text/x-wiki
== Watz ([[Wiktionary:Deutsch|Deutsch]]) ==
Maskulines Substantiv
Ein Watz bezeichnet in den mittelhessischen Dialekten einen großen männlichen [[Eber]], das Wort ist im Hochdeutschen nicht vorhanden. Die Herkunft ist ungeklärt, eine Parallele zum Wort [[Wutz]] (im Mittelhessischen gebräuchlich für ein weibliches Schwein oder Schweine generell) ist nach dem [[Huhn]]-[[Hahn]] Vokalschema ([https://de.m.wikipedia.org/wiki/Vriddhi Vriddhi]) möglich.
cxhcm5334pmqlpsfk7yfjankds64ool
Benutzer Diskussion:Atsutsaquu
3
1287739
9259326
2022-08-06T09:53:02Z
Udo T.
91150
Hallo + Eintrag "Watz"
wikitext
text/x-wiki
<div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;">
[[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]]
Hallo Atsutsaquu!
Herzlich willkommen im [[Wiktionary:Über das Wiktionary|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind auf der »'''[[Wiktionary:Hilfe|Hilfeseite]]'''« zusammengestellt. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer wenden – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du linguistische Fragen haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »[[Wiktionary:Teestube|Teestube]]« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt – deshalb auch noch dieser Tipp: »[[Hilfe:Sei mutig|Sei mutig]]«!
Um dich besser kennenzulernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine [[Wiktionary:Babel|Babel-Box]].
'''Wichtige Seiten:'''
* [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]]
* [[Hilfe:Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]]
* [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]]
* [[Spezial:Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]]
Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:52, 6. Aug. 2022 (MESZ)
</div>
<div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put it into your [[Wiktionary:Babel|Babel box]].''</div>
== Eintrag [[Watz]] ==
Hallo Atsutsaquu,
beachte bitte unsere Formatvorgaben und benutze am besten die Formatvorlagen unter „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“.
Deine Neuanlage findest unter „[[Benutzer:Atsutsaquu/Watz]]“. Bitte erst dann wieder zurück in den Eintrags-namensraum verschieben, wenn er ordentlich ausgebaut und vorr allem auch ordentlich belegt wurde.
Zur Belegpflicht siehe bitte „[[Hilfe:Referenzen]]“, „[[WT:Referenzen]]“ und „[[Hilfe:Belegen]]“.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:52, 6. Aug. 2022 (MESZ)
2dt653d1vpot6cpshoyc3xkr6dihdfb
9259329
9259326
2022-08-06T09:57:56Z
Udo T.
91150
/* Eintrag Watz */ t
wikitext
text/x-wiki
<div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;">
[[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]]
Hallo Atsutsaquu!
Herzlich willkommen im [[Wiktionary:Über das Wiktionary|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind auf der »'''[[Wiktionary:Hilfe|Hilfeseite]]'''« zusammengestellt. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer wenden – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du linguistische Fragen haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »[[Wiktionary:Teestube|Teestube]]« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt – deshalb auch noch dieser Tipp: »[[Hilfe:Sei mutig|Sei mutig]]«!
Um dich besser kennenzulernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine [[Wiktionary:Babel|Babel-Box]].
'''Wichtige Seiten:'''
* [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]]
* [[Hilfe:Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]]
* [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]]
* [[Spezial:Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]]
Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:52, 6. Aug. 2022 (MESZ)
</div>
<div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put it into your [[Wiktionary:Babel|Babel box]].''</div>
== Eintrag [[Watz]] ==
Hallo Atsutsaquu,
beachte bitte unsere Formatvorgaben und benutze am besten die Formatvorlagen unter „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“.
Deine Neuanlage findest unter „[[Benutzer:Atsutsaquu/Watz]]“. Bitte erst dann wieder zurück in den Eintrags-Namensraum verschieben, wenn er ordentlich ausgebaut und vor allem auch ordentlich belegt wurde.
Zur Belegpflicht siehe bitte „[[Hilfe:Referenzen]]“, „[[WT:Referenzen]]“ und „[[Hilfe:Belegen]]“.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:52, 6. Aug. 2022 (MESZ)
21w6h80m7eff5kmomqpzemrfy7h7oum
9259343
9259329
2022-08-06T10:53:34Z
Peter Gröbner
84147
/* Eintrag Watz */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
<div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;">
[[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]]
Hallo Atsutsaquu!
Herzlich willkommen im [[Wiktionary:Über das Wiktionary|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind auf der »'''[[Wiktionary:Hilfe|Hilfeseite]]'''« zusammengestellt. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer wenden – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du linguistische Fragen haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »[[Wiktionary:Teestube|Teestube]]« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt – deshalb auch noch dieser Tipp: »[[Hilfe:Sei mutig|Sei mutig]]«!
Um dich besser kennenzulernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine [[Wiktionary:Babel|Babel-Box]].
'''Wichtige Seiten:'''
* [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]]
* [[Hilfe:Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]]
* [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]]
* [[Spezial:Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]]
Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:52, 6. Aug. 2022 (MESZ)
</div>
<div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put it into your [[Wiktionary:Babel|Babel box]].''</div>
== Eintrag [[Watz]] ==
Hallo Atsutsaquu,
beachte bitte unsere Formatvorgaben und benutze am besten die Formatvorlagen unter „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“.
Deine Neuanlage findest unter „[[Benutzer:Atsutsaquu/Watz]]“. Bitte erst dann wieder zurück in den Eintrags-Namensraum verschieben, wenn er ordentlich ausgebaut und vor allem auch ordentlich belegt wurde.
Zur Belegpflicht siehe bitte „[[Hilfe:Referenzen]]“, „[[WT:Referenzen]]“ und „[[Hilfe:Belegen]]“.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:52, 6. Aug. 2022 (MESZ)
:Als Beleg könntest Du z. B. {{Ref-Grimm|Watz|id=W09986}} verwenden. Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:53, 6. Aug. 2022 (MESZ)
grgboghi67rdh8tvci5ukgtg9kkigl7
Tempelgebäude
0
1287740
9259330
2022-08-06T10:13:15Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Tempelgebäude ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Tempelgebäude
|Nominativ Plural=Tempelgebäude
|Genitiv Singular=Tempelgebäudes
|Genitiv Plural=Tempelgebäude
|Dativ Singular=Tempelgebäude
|Dativ Plural=Tempelgebäuden
|Akkusativ Singular=Tempelgebäude
|Akkusativ Plural=Tempelgebäude
}}
{{Worttrennung}}
:Tem·pel·ge·bäu·de, {{Pl.}} Tem·pel·ge·bäu·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛmpl̩ɡəˌbɔɪ̯də}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gebäude, das als Tempel dient
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tempel]]'' und ''[[Gebäude]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gebäude]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''Tempelgebäude'' bestehen aus einem öffentlichen Teil, den jeder Ägypter betreten und als Gebetsstätte nutzen kann (Vorhöfe, Außenmauern) und aus einem inneren Teil, zu dem nur die Prister Zutritt haben.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=118.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
251rbw9n3zq0edp7mghyad3xfuuyilb
Tempelgebäudes
0
1287741
9259332
2022-08-06T10:14:45Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Tempelgebäudes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Tem·pel·ge·bäu·des
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛmpl̩ɡəˌbɔɪ̯dəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Tempelgebäude]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Tempelgebäude}}
lthpjvifa40beo7m31n75qdagytahxt
Tempelgebäuden
0
1287742
9259333
2022-08-06T10:14:51Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Tempelgebäuden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Tem·pel·ge·bäu·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛmpl̩ɡəˌbɔɪ̯dn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Tempelgebäude]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Tempelgebäude}}
og4mnu3thwahg5cjo1tzybbk5k28qbo
Benutzer Diskussion:2003:C2:3F27:9C00:515B:956:E8DC:3D8B
3
1287743
9259337
2022-08-06T10:28:45Z
Udo T.
91150
Bitte...
wikitext
text/x-wiki
== Sei bitte so nett... ==
Vielen Dank, dass du das Wiktionary ausprobierst!
Dein Test hat funktioniert, wurde aber inzwischen rückgängig gemacht oder entfernt. Bitte beachte, dass das Einfügen von Unsinn, grundloses Entfernen von Inhalten sowie das Erstellen unbrauchbarer Seiten nicht erwünscht sind.
<br>Wenn du noch etwas ausprobieren möchtest, benutze dazu bitte die [[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]. Die [[Wiktionary:Über das Wiktionary|Einführungsseite zum Wiktionary]] bietet außerdem Informationen darüber, was wir hier machen und wie du uns helfen kannst. Fragen stellst du am besten auf der Seite [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary]]. Ich (und die meisten Benutzer) helfen gerne. Ansonsten: Viel Spaß noch! -- [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Aug. 2022 (MESZ)
fcwensdbyvinyglqvqdnc209mmmzz0p
Gebetsstätte
0
1287744
9259338
2022-08-06T10:28:47Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Gebetsstätte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Gebetsstätte
|Nominativ Plural=Gebetsstätten
|Genitiv Singular=Gebetsstätte
|Genitiv Plural=Gebetsstätten
|Dativ Singular=Gebetsstätte
|Dativ Plural=Gebetsstätten
|Akkusativ Singular=Gebetsstätte
|Akkusativ Plural=Gebetsstätten
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·bets·stät·te, {{Pl.}} Ge·bets·stät·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡeˈbeːt͡sˌʃtɛtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ort, der zum Beten gedacht ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gebet]]'' und ''[[Stätte]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stätte]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Tempelgebäude bestehen aus einem öffentlichen Teil, den jeder Ägypter betreten und als ''Gebetsstätte'' nutzen kann (Vorhöfe, Außenmauern) und aus einem inneren Teil, zu dem nur die Prister Zutritt haben.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=118.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
lapoc4orzyz9nr5hhwp0057rjaezbiy
Gebetsstätten
0
1287745
9259340
2022-08-06T10:30:20Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Gebetsstätten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ge·bets·stät·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡeˈbeːt͡sˌʃtɛtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Gebetsstätte]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Gebetsstätte]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Gebetsstätte]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Gebetsstätte]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Gebetsstätte}}
day745dqeu6mpl23pgmytcerq2l7tae