Wiktionary dewiktionary https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite MediaWiki 1.39.0-wmf.23 case-sensitive Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wiktionary Wiktionary Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Verzeichnis Verzeichnis Diskussion Thesaurus Thesaurus Diskussion Reim Reim Diskussion Flexion Flexion Diskussion Rekonstruktion Rekonstruktion Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Gadget Gadget Diskussion Gadget-Definition Gadget-Definition Diskussion Wörterbuch 0 909 9259433 9196832 2022-08-06T17:53:35Z Yoursmile 43509 +UB wikitext text/x-wiki == Wörterbuch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Wörterbuch |Nominativ Plural=Wörterbücher |Genitiv Singular=Wörterbuches |Genitiv Singular*=Wörterbuchs |Genitiv Plural=Wörterbücher |Dativ Singular=Wörterbuch |Dativ Singular*=Wörterbuche |Dativ Plural=Wörterbüchern |Akkusativ Singular=Wörterbuch |Akkusativ Plural=Wörterbücher |Bild=Latin_dictionary.jpg|mini|1|Lateinisches ''Wörterbuch'' }} {{Worttrennung}} :Wör·ter·buch, {{Pl.}} Wör·ter·bü·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvœʁtɐˌbuːx}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wörterbuch.ogg}} {{Audio|De-at-Wörterbuch.ogg|spr=at}} {{Bedeutungen}} :[1] Nachschlagewerk für die Schreibweise, Aussprache, Bedeutung, Grammatik, Geschichte und/oder Übersetzung von Wörtern {{Abkürzungen}} :[1] [[Wb.]], [[Wtb.]] {{Herkunft}} :Verdeutschung von ''dictionarium'' bzw. ''lexicon'' im 17. Jahrhundert durch [[w:Johann Amos Comenius|Comenius]]<ref>{{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 2, Seite 4944, Artikel Wörterbuch</ref>, ursprünglich holländisch: ''wordboek.'' {{Synonyme}} :[1] ''manchmal (veraltend) auch:'' [[Diktionär]], [[Dictionnaire]], [[Enzyklopädie]], [[Lexikon]], [[Thesaurus]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Bibliographie]], [[Einführung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Nachschlagewerk]], [[Buch]] {{Unterbegriffe}} :[1] ''nach Format:'' [[Handwörterbuch]], [[Internetwörterbuch]], [[Online-Wörterbuch]], [[Printwörterbuch]], [[Taschenwörterbuch]], [[Wikiwörterbuch]] :[1] ''nach Inhalt:'' [[Abkürzungswörterbuch]], [[Akronymwörterbuch]], [[Anglizismenwörterbuch]], [[Antonymenwörterbuch]], [[Aussprachewörterbuch]], [[Autorenwörterbuch]], [[Bedeutungswörterbuch]], [[Bezeichnungswörterbuch]], [[Bildwörterbuch]], [[Dialektwörterbuch]], [[Diskurswörterbuch]], [[etymologisches Wörterbuch]], [[Fachwörterbuch]], [[Fremdwörterbuch]], [[Frequenzwörterbuch]], [[Häufigkeitswörterbuch]], [[Herkunftswörterbuch]], [[Individualwörterbuch]], [[Mundartwörterbuch]], [[Neologismenwörterbuch]], [[onomasiologisches Wörterbuch]], [[Paronymwörterbuch]], [[phonologisches Wörterbuch]], [[Rechtschreibwörterbuch]], [[Rechtswörterbuch]], [[Reimwörterbuch]], [[Sachwörterbuch]], [[Schimpfwörterbuch]], [[Schlagwörterbuch]], [[semasiologisches Wörterbuch]], [[Spezialwörterbuch]], [[Sprachwörterbuch]], [[Stilwörterbuch]], [[Synonymwörterbuch]] ([[Synonymenwörterbuch]]), [[Valenzwörterbuch]], [[Variantenwörterbuch]], [[Volkswörterbuch]], [[Wortfamilienwörterbuch]] :[1] [[Englischwörterbuch]] :[1] [[Duden]], [[Grimmsches Wörterbuch]], [[Mitmachwörterbuch]], [[rückläufiges Wörterbuch]], [[Schulwörterbuch]], [[Schülerwörterbuch]] :[1] [[Idiotikon]] {{Beispiele}} :[1] Er nutzt ein ''Wörterbuch'' für Korrekturen. :[1] Sie schlägt in einem englischen ''Wörterbuch'' nach. :[1] Das Wiktionary ist ein freies ''Wörterbuch'' in Wiki-Form. :[1] „Tatsache ist, dass unser aller Wissen über die Textsorte ''Wörterbuch'' diesem ein hohes Maß an Orientierungsleistung und Normativität zuschreibt.“<ref>Ulrike Haß-Zumkehr: ''Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte.'' de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 9. ISBN 3-11-014885-4.</ref> :[1] „In diesem Fall ist nicht einmal ein ''Wörterbuch'' notwendig.“<ref>{{Literatur|Autor=Radek Knapp|Titel=Gebrauchsanweisung für Polen|Auflage=5.|Verlag=Piper|Ort= München, Zürich |Jahr=2011}}, Seite 28. ISBN 978-3-423-492-27536-1.</ref> :[1] „Er verstand schon vieles, auch wenn es beim Lesen nur langsam vorwärts ging und er immer wieder im ''Wörterbuch'' nachschlagen musste.“<ref>{{Literatur|Autor= Karl Heinz Bohrer |Titel= Granatsplitter |TitelErg= Erzählung einer Jugend |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München| Jahr= 2014| ISBN= 978-3-423-14293-9}}, Seite 309f, Erstausgabe 2012.</ref> :[1] „''Wörterbücher'' haben nicht so sehr die Aufgabe, die spezifische Bedeutung eines Wortes erschöpfend zu beschreiben - das gelingt fast nie.“<ref>{{Literatur | Autor= Wolfgang Klein |Herausgeber=Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften |Titel= Von Reichtum und Armut des deutschen Wortschatzes |Sammelwerk= Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache | Verlag= de Gruyter | Ort= Berlin/Boston | Jahr= 2013 | Seiten= 15–55, Zitat Seite 37.| ISBN=978-3-11-033462-3}}.</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Wörterbuchartikel]], [[Wörterbucheintrag]], [[Wörterbuchforschung]], [[Wörterbuchredaktion]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{af}}: [1] {{Ü|af|woordeboek}} *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|fjalor}} {{m}} *{{ar|DMG}}: [1] {{Üxx4|ar|معجم|d=muʿǧam|DMG=0|v=مُعْجَمٌ}} {{m}}, {{Üxx4|ar|قاموس|d=qāmūs|DMG=0|v=قَامُوْسٌ}} {{m}} *{{az}}: [1] {{Ü|az|lüğət}} *{{bs}}: [1] {{Üt|bs|рјечник|rječnik}} {{m}} *{{br}}: [1] {{Ü|br|geriadur}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|речник|rečnik}}, {{Üt|bg|словар|slovar}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|字典|zìdiǎn}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|ordbog}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|dictionary}}, {{Ü|en|wordbook}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|vortaro}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|sõnaraamat}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|orðabók}} {{f}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|sanakirja}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|dictionnaire}} {{m}} *{{fur}}: [1] {{Ü|fur|dizionari}} {{m}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|dicionario}} {{m}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ლექსიკონი|lexikoni}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|λεξικό|lexikó}} *{{kl}}: [1] {{Ü|kl|ordbogi}} *{{ht}}: [1] {{Ü|ht|diksyonè}} *{{he}}: [1] {{Üt|he|מילון|milon}} *{{hi}}: [1] {{Üt|hi|शब्दकोष|śabdakos&#803;a}} *{{io}}: [1] {{Ü|io|dicionario}}, {{Ü|io|vortolibro}} *{{id}}: [1] {{Ü|id|kamus}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|dictionario}} *{{ga}}: [1] {{Ü|ga|foclóir}} {{m}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|orðabók}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|vocabolario}} {{m}}, {{Ü|it|dizionario}} {{m}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|辞書|じしょ, jisho}}, {{Üt|ja|辞典|じてん, jiten}} *{{kk}}: [1] {{Üt|kk|сөздік|sözdik}} *{{csb}}: [1] {{Ü|csb|słowôrz}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|diccionari}} {{m}} *{{rw}}: [1] {{Ü|rw|inkoranyamagambo}} *{{ko}}: [1] {{Üt|ko|사전|sajeon}} *{{kw}}: [1] {{Ü|kw|gerlever}} {{m}}, {{Ü|kw|gerlyver}} {{m}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|rječnik}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|ferheng}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|dictionarium}} {{n}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|vārdnīca}} {{f}} |Ü-rechts= *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|žodynas}} *{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Dictionnaire}} {{m}}, {{Ü|lb|Wierderbuch}} {{n}} *{{ms}}: [1] {{Ü|ms|kamus}} *{{gv}}: [1] {{Ü|gv|fockleyr}} *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|речник|rečnik}} {{m}} *{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Nokieksel}}, {{Ü|nds|Wöörbook}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|woordenboek}} *{{se}}: [1] {{Ü|se|sátnegirji}} *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|no|ordbok}} {{mf}} **{{nn}}: [1] {{Ü|nn|ordbok}} {{f}} *{{oc}}: [1] {{Ü|oc|diccionari}} {{m}} *{{pap}}: [1] {{Ü|pap|dikshonario}} *{{fa}}: [1] {{Üt|fa|فرهنگ لغت|}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|słownik}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|dicionário}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|dicționar}} {{n}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|словарь}} {{m}} *{{stq}}: [1] {{Ü|stq|Woudebouk}} {{n}} *{{gd}}: [1] {{Ü|gd|faclair}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ordbok}} {{u}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|речник|rečnik}} {{m}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|slovník}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|slovar}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|słownik}} {{m}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|słownik}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|diccionario}} {{m}} *{{th}}: [1] {{Üt|th|พจนานุกรม|}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|slovník}} *{{cv}}: [1] {{Üt|cv|словарь|slovar'}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|lügat}} (veraltend), {{Ü|tr|sözlük}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|словник}} {{m}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|szótár}} *{{vec}}: [1] {{Ü|vec|gałepin}} {{m}} *{{vi}}: [1] {{Ü|vi|từ điển}}, {{Ü|vi|tự điển}} *{{vo}}: [1] {{Ü|vo|vödabuk}} *{{cy}}: [1] {{Ü|cy|geiriadur}} {{m}} *{{wa}}: [1] {{Ü|wa|motî}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|слоўнік|sloŭnik}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Buchwörter]]}} 0l515i5cf50a3lgdhzuddqdqqwxh1yv Schau 0 1952 9259486 9028063 2022-08-07T05:08:13Z Yoursmile 43509 +UB wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[schau]]}} == Schau ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schau |Nominativ Plural=Schauen |Genitiv Singular=Schau |Genitiv Plural=Schauen |Dativ Singular=Schau |Dativ Plural=Schauen |Akkusativ Singular=Schau |Akkusativ Plural=Schauen |Bild=Buga07 LZB.JPG|mini|1|Bundesgartenschau }} {{Worttrennung}} :Schau, {{Pl.}} Schau·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃaʊ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schau.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] thematisch organisierte öffentliche Ausstellung :[2] öffentliche Aufführung eines Ereignisses :[3] intuitive Wesenserfassung von etwas :[4] Blickwinkel auf etwas :[5] ''nur noch [[redensartlich]]:'' möglich gemachte Betrachtung {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[schauen]]'' durch [[Konversion]] :mittelhochdeutsch ''schouwe, schowe, schou'' „Schauen, Anschauen, Anblick, Gestalt“<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „schauen“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Auslage]], [[Ausstellung]], [[Darstellung]], [[Exposition]], [[Präsentation]] :[2] [[Aufführung]], [[Bühne]], [[Darbietung]], [[Nummer]], [[Revue]], [[Show]], [[Spiel]], [[Szene]], [[Varieté]], [[Vorstellung]] :[3] [[Besinnung]], [[Gespür]], [[Intuition]], [[Instinkt]], [[Konzentration]], [[Meditation]], [[Versenkung]] :[4] [[Aspekt]], [[Blickpunkt]], [[Blickwinkel]], [[Horizont]], [[Panorama]], [[Position]], [[Sicht]], [[Standpunkt]], [[Überblick]], [[Warte]] {{Gegenwörter}} :[5] [[Gehör]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Präsentation]] :[2] [[Veranstaltung]] :[3] [[Erfahrung]] :[4] [[Gesichtspunkt]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Automobilschau]] ([[Autoschau]]), [[Bäderschau]], [[Bilderschau]], [[Blumenschau]], [[Brautschau]], [[Bücherschau]], [[Diaschau]], [[Flugschau]], [[Fotoschau]], [[Gartenschau]], [[Gewerbeschau]], [[Heerschau]] ([[Heeresschau]]), [[Hundeschau]], [[Industrieschau]], [[Jubiläumsschau]], [[Katzenschau]], [[Kunstschau]], [[Landesschau]], [[Lehrschau]], [[Leistungsschau]], [[Lokalschau]], [[Modenschau]]/[[Modeschau]], [[Schandschau]]<!-- 3. Reich-->, [[Sonderschau]], [[Tierschau]], [[Trichinenschau]], [[Truppenschau]], [[Verkaufsschau]], [[Vogelschau]], [[Völkerschau]], [[Wanderschau]], [[Werkschau]], [[Zurschaustellung]] :[1] ''übertragen'': [[Leichenschau]] :[1] [[Galerie]], [[Guckkasten]], [[Happening]], [[Korso]], [[Kunsthalle]], [[Menagerie]], [[Messe]], [[Museum]], [[Prospekt]], [[Tiergarten]], [[Raritätenkabinett]], [[Sammlung]], [[Zoo]] :[2] [[Abendschau]], [[Presseschau]], [[Rundschau]], [[Superschau]], [[Sportschau]], [[Tagesschau]], [[Umschau]], [[Wochenschau]], :[3] [[Brandschau]], [[Harnschau]], [[Weltschau]], [[Wesensschau]] :[4] [[Gesamtschau]], [[Innenschau]], [[Nabelschau]], [[Rückschau]], [[Zusammenschau]] {{Beispiele}} :[1] Die Automobilausstellung ist eine große ''Schau'' der Autoindustrie. :[2] Die Aufführung bot eine großartige ''Schau'' des neuen Musicals. :[3] Im Meditieren sucht mancher seine ''Schau'' auf das Wesen der Dinge. :[4] Sie hatte eine ganz eigene ''Schau'' auf die Krankheit. :[5] Er müsste sein Selbstbewusstsein nicht gar so aufdringlich zur ''Schau'' stellen. {{Redewendungen}} :[[jemandem die Schau stehlen|jemandem die ''Schau'' stehlen]] :[5] [[etwas zur Schau stellen|etwas zur ''Schau'' stellen]] {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[schaulustig]] :''Substantive:'' [[Schaubild]], [[Schaubude]], [[Schaubühne]], [[Schaufenster]], [[Schaufliegen]], [[Schauglas]], [[Schauhaus]], [[Schaukampf]], [[Schaukasten]], [[Schauloch]], [[Schaulustige]], [[Schaumünze]], [[Schauöffnung]], [[Schaupackung]], [[Schauplatz]], [[Schauprozess]], [[Schauspiel]], [[Schausteller]], [[Schaustück]] :''Verb:'' [[schau]], [[schauen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|exhibition}}, {{Ü|en|exposition}}; [2] {{Ü|en|show}}, {{Ü|en|gala}}; [5] {{Ü|en|look}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|exposition}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|spectacle}} {{m}}; [3] {{Ü|fr|intuition}} {{f}}; [4] {{Ü|fr|point de vue}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|exposição}} {{f}}; [2] {{Ü|pt|espetáculo}} {{m}}; [3] {{Ü|pt|intuição}} {{f}}, {{Ü|pt|instinto}} {{m}}; [4, 5] {{Ü|pt|ponto de vista}} {{m}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|выставка}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|uppvisning}} {{u}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|exposición}}, {{Ü|es|espectáculo}}, {{Ü|es|vista}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|výstava}} {{f}}, {{Ü|cs|přehlídka}} {{f}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|gösteri}}, {{Ü|tr|şov}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|Show}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[*, 2, *] {{Ref-Grimm|schau}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[(1, 2), 3, (4), 5] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[ciao]], [[schab]], [[Schaf]], [[Schah]], [[Schal]], [[Scham]], [[Schar]], [[schauen]], [[Schaum]], [[Scheu]], [[schlau]], [[Schmu]], [[tschau]]}} lr92p3g5r1ernd3ckmhpkjdxl2enh90 Leben 0 2860 9259405 9244260 2022-08-06T17:20:31Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[leben]], [[-leben]]}} == Leben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Leben |Nominativ Plural=Leben |Genitiv Singular=Lebens |Genitiv Plural=Leben |Dativ Singular=Leben |Dativ Plural=Leben |Akkusativ Singular=Leben |Akkusativ Plural=Leben }} {{Worttrennung}} :Le·ben, {{Pl.}} Le·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Leben.ogg}}, {{Audio|De-Leben2.ogg}}, {{Audio|De-Leben3.ogg}}, {{Audio|De-at-Leben.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|eːbn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] der [[Inbegriff]] alles [[Organische]]n, basierend auf [[Stoffwechsel]], [[Vermehrung]] und [[Wachstum]] :[2] [[persönlich]]e [[Laufbahn]], [[beginnend]] mit der [[Geburt]] und [[endend]] mit dem [[Tod]], ''kurz für'' [[Lebensweg]] :[3] ''kurz für:'' [[Lebensumstände]] :[4] {{K|Computerspiele}} [[verbleibend]]er [[Versuch]], der nach einem [[virtuell]]en [[Tod]] noch zur Verfügung steht {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|leben}},'' [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|lebēn}}.'' Beim Wort ''Leben'' handelt es sich um einen [[substantiviert]]en [[Infinitiv]], der heute als reines Substantiv empfunden wird. Das Wort ist seit der Zeit um 1000 belegt.<ref>Wolfgang Pfeifer [Leitung]: ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, Stichwort „leben“. ISBN 3-423-03358-4.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Dasein]] :[2] [[Existenz]] {{Gegenwörter}} :[2] [[Tod]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Alltagsleben]], [[Arbeitsleben]], [[Berufsleben]], [[Doppelleben]], [[Eheleben]], [[Eigenleben]], [[Familienleben]], [[Gefängnisleben]], [[Kasernenleben]], [[Menschenleben]], [[Nachleben]], [[Nachtleben]], [[Pflanzenleben]], [[Privatleben]], [[Soldatenleben]], [[Sünderleben]], [[Tierleben]] :[2] ''übertragen:'' [[Geldleben]], [[Geschäftsleben]], [[Kulturleben]], [[Musikleben]], [[Nutzleben]], [[Scheinleben]], [[Verkehrsleben]], [[Wirtschaftsleben]] :[3] [[Erwachsenenleben]], [[Frauenleben]], [[Gefühlsleben]], [[Geistesleben]], [[Geschlechtsleben]], [[Hundeleben]], [[Kinderleben]], [[Lasterleben]], [[Liebesleben]], [[Lotterleben]], [[Luderleben]], [[Männerleben]], [[Nomadenleben]], [[Sexleben]], [[Studentenleben]], [[Triebleben]], [[Zigeunerleben]] :[3] [[Dorfleben]], [[Großstadtleben]], [[Innenleben]], [[Lagerleben]], [[Landleben]], [[Stadtleben]] {{Beispiele}} :[1] „Sie begnügten sich mit den provenzalischen Stierspielen - da bleibt der Stier am ''Leben''.“<ref>{{Literatur | Autor= Kurt Tucholsky | Titel= Ein Pyrenäenbuch | Verlag= Directmedia Publikation| Ort= Berlin | Jahr= 2000 [1927] }}, Seite 8104.</ref> :[1] Gibt es ''Leben'' auf dem Mars? :[1, 2] „Wir tragen die Verantwortung für das ''Leben:'' das kleine Signalfeuer in der beängstigenden Dunkelheit, aus der wir kommen und in die wir zurückkehren werden.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:James Baldwin|James Baldwin]] | Titel=Vor dem Kreuz | TitelErg=Brief aus einer Landschaft meines Geistes | Herausgeber=Derselbe; mit einem Vorwort von [[w:Jana Pareigis|Jana Pareigis]] | Sammelwerk=Nach der Flut das Feuer | WerkErg=›The Fire Next Time‹ | Auflage=Neuübersetzung, 2. | Verlag=dtv | Ort=München | Jahr=2020 | ISBN=978-3-434-14736-1 | Seiten=100–101 | Originaltitel=The Fire Next Time | Übersetzer=Miriam Mandelkow aus dem amerikanischen Englisch | Kommentar=Erstauflage der Neuübersetzung 2019; deutschsprachige Erstveröffentlichung unter dem Titel ''Hundert Jahre Freiheit ohne Gleichberechtigung'' bei Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1964; englischsprachige Originalausgabe 1963 }}.</ref> :[2] Er hatte ein erfülltes ''Leben.'' :[2] „Wir kehren zurück nach Deutschland und merken, dass hier unsere ''Leben'' sind.“<ref>{{Literatur | Autor=Alice Bota, Khuê Pham, Özlem Topçu| Titel=Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek| Jahr=2012| ISBN=978-3-498-00673-0}}, Seite 58.</ref> :[3] Wie gefällt dir das ''Leben'' auf dem Land? :[4] Sei vorsichtig, du hast nur noch zwei ''Leben!'' {{Redewendungen}} :[1] [[Katzen haben sieben Leben|Katzen haben sieben ''Leben'']] :[2] [[den Bund fürs Leben schließen|den Bund fürs ''Leben'' schließen]] :[[etwas ins Leben rufen|etwas ins ''Leben'' rufen]] :[[sein Leben aufs Spiel setzen|sein ''Leben'' aufs Spiel setzen]] :[[sein Leben lassen|sein ''Leben'' lassen]] :[[sein Leben selbst in die Hand nehmen|sein ''Leben'' selbst in die Hand nehmen]] :[[sich das Leben nehmen|sich das ''Leben'' nehmen]] :[[sich durchs Leben schlagen|sich durchs ''Leben'' schlagen]] :[[Geld oder Leben|Geld oder ''Leben'']] {{Sprichwörter}} :[2] [[umsonst ist der Tod, und der kostet das Leben|umsonst ist der Tod, und der kostet das ''Leben'']] :[3] „[[Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben|Wer zu spät kommt, den bestraft das ''Leben'']]“ ([[w:Gennadi Iwanowitsch Gerassimow|Gerassimow]], [[q:Michail Sergejewitsch Gorbatschow#Fälschlich zugeschrieben|fälschlich zugeschrieben]] jedoch [[w:Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Gorbatschow]] nach anderer [http://www.zeit.de/1999/41/199941.stimmts_gorbatsc.xml Quelle]) {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit ''[[Verb]]:'' etwas mit dem ''Leben'' [[bezahlen]], ums ''Leben'' [[bringen]]; (etwas/jemanden) am ''Leben'' [[erhalten]] ({{Audio|De-am Leben erhalten.ogg|Audio}}), ums ''Leben'' [[kommen]], am ''Leben'' [[sein]], ins ''Leben'' [[treten]], ''Leben'' [[retten]] (etwas rettet ''Leben'' oder jemand rettet jemandes ''Leben'') :[1] mit ''[[Adjektiv]]:'' [[ewig]]es ''Leben'' ({{Audio|De-ewiges Leben.ogg|Audio}}) :[2] mit ''[[Substantiv]]:'' der [[Sinn]] des ''Lebens'', :[2] in ''[[Wortkombination]]:'' um ''Leben'' und [[Tod]] [[gehen]], [[nie]] im ''Leben'' :[2] mit ''[[Verb]]:'' etwas ins ''Leben'' [[rufen]] :[3] in ''[[Wortkombination]]:'' ein [[bewegt]]es ''Leben'' ([[haben]]) ({{Audio|De-bewegtes Leben.ogg|Audio}}), ein [[geregelt]]es ''Leben'' ([[führen]]) ({{Audio|De-ein geregeltes Leben führen.ogg|Audio}}), [[ein]] [[unbekümmert]]es ''Leben'' [[führen]] ({{Audio|De-ein unbekümmertes Leben führen.ogg|Audio}}) :[2, 3] mit ''[[Adjektiv]]:'' das [[täglich]]e ''Leben,'' [[sorgenlos]]es ''Leben'' ({{Audio|De-sorgenloses Leben.ogg|Audio}}) {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[lebensbedrohlich]], [[lebensfeindlich]], [[lebensfroh]], [[lebenslang]], [[lebenslänglich]], [[lebensmüde]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Lebensabend]], [[Lebensabschnitt]], [[Lebensalter]], [[Lebensarbeit]], [[Lebensart]], [[Lebensaufgabe]], [[Lebensäußerung]], [[Lebensbahn]], [[Lebensbaum]], [[Lebensbaustein]], [[Lebensbedingung]], [[Lebensbeichte]], [[Lebensbereich]], [[Lebensbestätigung]], [[Lebensdarstellung]], [[Lebensdaten]], [[Lebensdauer]], [[Lebenseinstellung]], [[Lebensende]], [[Lebensenergie]], [[Lebensentwurf]], [[Lebenserfahrung]], [[Lebenserhaltung]], [[Lebenserwartung]], [[Lebensfaden]], [[Lebensform]], [[Lebensfrage]], [[Lebensfreude]], [[Lebensführung]], [[Lebensfunke]], [[Lebensfunktion]], [[Lebensgefahr]], [[Lebensgefährte]], [[Lebensgefüge]], [[Lebensgefühl]], [[Lebensgeister]], [[Lebensgemeinschaft]], [[Lebensgeschichte]], [[Lebensgewohnheit]], [[Lebensgier]], [[Lebensgrundlage]], [[Lebenshalbjahr]], [[Lebenshaltung]], [[Lebensharmonie]], [[Lebenshunger]], [[Lebensinhalt]], [[Lebensinteresse]], [[Lebensjahr]], [[Lebensjahrzehnt]], [[Lebenskraft]], [[Lebenskrise]], [[Lebenskultur]], [[Lebenskünstler]], [[Lebenslage]], [[Lebenslauf]], [[Lebensleistung]], [[Lebenslicht]], [[Lebenslinie]], [[Lebensluft]], [[Lebenslüge]], [[Lebenslust]], [[Lebensmaxime]], [[Lebensmitte]], [[Lebensmittel]], [[Lebensmöglichkeit]], [[Lebensmonat]], [[Lebensmotto]], [[Lebensmüdigkeit]], [[Lebensmut]], [[Lebensniveau]], [[Lebenspartner]], [[Lebenspartnerschaft]], [[Lebensperspektive]], [[Lebensphase]], [[Lebensphilosophie]], [[Lebensplan]], [[Lebensplanung]], [[Lebenspraxis]], [[Lebensprinzip]], [[Lebensqualität]], [[Lebensraum]], [[Lebensregion]], [[Lebensretter]], [[Lebensrettung]], [[Lebensrhythmus]], [[Lebensrune]], [[Lebenssituation]], [[Lebensspur]], [[Lebensstadium]], [[Lebensstandard]], [[Lebensstätte]], [[Lebensstil]], [[Lebenstag]], [[Lebenstraum]], [[Lebensumstand]], [[Lebensumstände]], [[Lebensunterhalt]], [[Lebensverhältnisse]], [[Lebensversicherung]], [[Lebenswandel]], [[Lebensweg]], [[Lebensweise]], [[Lebensweisheit]], [[Lebenswelt]], [[Lebenswerk]], [[Lebenswille/Lebenswillen]], [[Lebenswirklichkeit]], [[Lebenswissenschaft]], [[Lebenswoche]], [[Lebenszeit]], [[Lebenszweck]], [[Lebenszyklus]], [[Lebzeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{egy}}: [1, 2] <hiero>anx-n:x</hiero> ˁnḫ (''vereinfacht:'' <sup>c</sup>nḫ, cnḫ) *{{ar}}: [1] {{Üxx5|ar|ḥayāt|حَيَاتْ|حياة}} {{f}} *{{bn}}: [1] {{Üt|bn|জীবন|jībana}} *{{bs}}: [1] {{Ü|bs|živo}} {{n}}, {{Ü|bs|bit}} {{f}}; [2–4] {{Ü|bs|život}} {{m}}; [3] {{Ü|bs|življenje}} {{n}}, {{Ü|bs|bitisanje}} {{n}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|живот|život}} {{m}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|生命|shēngmìng}}; [2] {{Üt|zh|生活|shēnghuó}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|liv}} {{n}} *{{en}}: [1–4] {{Ü|en|life}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|vivo}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|lív}} {{n}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|elämä}} *{{fr}}: [1–4] {{Ü|fr|vie}} {{f}} *{{ka}}: [1, 4] {{Üt|ka|სიცოცხლე|sizozchle}}; [2, 3] {{Üt|ka|ცხოვრება|zchowreba}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|ζωή|zōḗ}} {{f}}, {{Üt|el|βίος|bíos}} {{m}} *{{kl}}: [1] {{Ü|kl|inuuneq}}, {{Ü|kl|inuussuseq}} *{{gu}}: [1] {{Üt|gu|જીવન|jīvana}} *{{hi}}: [1] {{Üt|hi|जिंदगी|jindagee}} *{{io}}: [1] {{Ü|io|vivo}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|vita}} *{{ga}}: [2] {{Ü|ga|saol}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|líf}} {{n}} *{{it}}: [1–3] {{Ü|it|vita}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|生命|せいめい, seimei}}, {{Üt|ja|命|いのち, inochi}}; [2] {{Üt|ja|人生|じんせい, jinsei}}; [3] {{Üt|ja|生活|せいかつ, seikatsu}} *{{kn}}: [1] {{Üt|kn|ಜೀವನ|jīvana}} *{{kk}}: [1] {{Üt|kk|жашоо|žašoo}} *{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|vida}} {{f}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|živo}} {{n}}, {{Ü|hr|bit}} {{f}}; [2–4] {{Ü|hr|život}} {{m}}; [3] {{Ü|hr|življenje}} {{n}}, {{Ü|hr|bitisanje}} {{n}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1, 2] {{Ü|kmr|jiyan}} {{f}} *{{la}}: [1, 2] {{Ü|la|vita}} {{f}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|dzīve}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|gyvenimas}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|живо|živo}} {{n}}, {{Üt|mk|бит|bit}} {{f}}; [2–4] {{Üt|mk|живот|život}} {{m}}; [3] {{Üt|mk|живеачка|živeačka}} {{f}}, {{Üt|mk|битисување|bitisuvanje}} {{n}} *{{lus}}: [1] {{Ü|lus|nunna}}; [2] {{Ü|lus|damchhung}} *{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Leerm}} {{n}}, {{Ü|nds|Leerwen}} {{n}} (ehem. Vest Recklinghausen); [1–4] {{Ü|nds|Leven}} (Norddeutschland) *{{nl}}: [1–4] {{Ü|nl|leven}} {{n}} *{{no}}: [1–4] {{Ü|no|liv}} {{n}} *{{oc}}: [1, 2] {{Ü|oc|vida}} {{f}} *{{fa}}: [1] {{Üt|fa|زندگی|zendegi}}, {{Üt|fa|حیات|hyat}} *{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|życie}} *{{pt}}: [1–4] {{Ü|pt|vida}} {{f}} *{{rm}}: [1–3] {{Ü|rm|vita}} {{f}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|viață}} {{f}} *{{ru}}: [1–4] {{Üt|ru|жизнь}} {{f}}; {{Üt|ru|житие}} {{n}} *{{sa}}: [1] {{Üt|sa|जीव|jiva}} {{n}}, {{n}}, {{Üt|sa|जीवित|jivita}} {{n}}, {{Üt|sa|जीवन|jivana}} {{n}} *{{sv}}: [1–4] {{Ü|sv|liv}} {{n}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|живо|živo}} {{n}}, {{Üt|sr|бит|bit}} {{f}}; [2–4] {{Üt|sr|живот|život}} {{m}}; [3] {{Üt|sr|живљење|življenje}} {{n}}, {{Üt|sr|битисање|bitisanje}} {{n}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|живо|živo}} {{n}}, {{Üt|sh|бит|bit}} {{f}}; [2–4] {{Üt|sh|живот|život}} {{m}}; [3] {{Üt|sh|живљење|življenje}} {{n}}, {{Üt|sh|битисање|bitisanje}} {{n}} *{{sk}}: [1–4] {{Ü|sk|život}} {{m}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|življenje}} {{n}}, {{Ü|sl|bivanje}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1, 2] {{Ü|dsb|žywjenje}} {{n}} **{{hsb}}: [1, 2] {{Ü|hsb|žiwjenje}} {{n}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|vida}} {{f}} *{{sw}}: [1] {{Ü|sw|maisha}} *{{tg}}: [1] {{Üt|tg|ҳаёт|hayot}} *{{cs}}: [1–4] {{Ü|cs|život}} {{m}} *{{tr}}: [1, 2] {{Ü|tr|hayat}}, {{Ü|tr|yaşam}}; [3] {{Ü|tr|hayat şartları}} {{Pl.}}, {{Ü|tr|yaşam koşulları}} {{Pl.}}; [4] {{Ü|tr|can}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|життя}} {{n}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|élet}} *{{ur}}: [1] {{Üt|ur|حیات|hayāt}} *{{uz}}: [1] {{Ü|uz|hayot}} *{{cy}}: [1] {{Ü|cy|bywyd}} {{m}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|жыццё}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Leben (Begriffsklärung)}} :[1–3] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1–3] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Beben]], [[beben]], [[eben]], [[geben]], [[heben]], [[kleben]], [[laben]], [[Leber]], [[legen]], [[Lehen]], [[Lesben]], [[Lesen]], [[lesen]], [[Lieben]], [[lieben]], [[Loben]], [[loben]], [[neben]], [[Reben]], [[weben]]|Anagramme=[[Nebel]] (auch [[Palindrom]])}} on6spxasfvdmjaajzxn7mprsoi0megv Zentrum 0 3193 9259378 9194758 2022-08-06T15:21:39Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr wikitext text/x-wiki == Zentrum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Zentrum |Nominativ Plural=Zentren |Genitiv Singular=Zentrums |Genitiv Plural=Zentren |Dativ Singular=Zentrum |Dativ Plural=Zentren |Akkusativ Singular=Zentrum |Akkusativ Plural=Zentren |Bild 1=Centre de gravite disque.svg|mini|1|Der [[Punkt]] G ist das ''Zentrum'' des [[Kreis]]es. |Bild 2=Www.gerhard-blank.de münchen ansicht von oben.jpg|mini|1|das ''Zentrum'' [[München]]s von [[oben]] }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Centrum]] {{Worttrennung}} :Zen·t·rum, {{Pl.}} Zen·t·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɛntʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zentrum.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[Mitte]], der [[Mittelpunkt]] eines [[zweidimensional]]en oder [[dreidimensional]]en [[Gegenstand]]es, einer [[Figur]], einer [[Fläche]] oder eines [[leben]]den [[Wesen]]s :[2] [[zentral]]e oder [[wichtig]]e [[Einrichtung]] einer [[Institution]] oder [[Organisation]]; [[Gebäudekomplex]], in dem sich viele [[gleichgeartet]]e [[Dienst]]e/[[Angebot]]e/[[Zuständigkeit]]en finden :[3] {{K|übertr.|ft= kurz für}} [[w:Deutsche Zentrumspartei|Deutsche Zentrumspartei]], politische [[Partei]] mit [[katholizistisch]]em [[Schwerpunkt]] :[4] {{K|übertr.}} [[politisch]]e [[Kraft|Kräfte]], die eine [[mittel|mittlere]] [[Linie]] [[verfechten]] :[5] {{K|Schach}} die [[Feld]]er d4, d5, e4, e5 auf einem [[Schachbrett]] {{Abkürzungen}} :[[Zentr.]], [[Ztr.]] {{Herkunft}} :von {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|zenter}},'' im 13. Jahrhundert von {{lat.}} ''{{Ü|la|centrum}},'' „Mittelpunkt, Achspunkt, Nabe“, von {{agr.}} ''{{Üt|grc|κέντρoν|kéntron}},'' „Mittelpunkt eines Kreises“, eigentlich „Stachelstab (ruhender Schenkel eines Zirkels), Dorn“;<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Zentrum“, Seite 1008</ref> aus einer [[indogermanisch]]en Wurzel ''[[Wiktionary:Urgermanisch/kent|*kent-]],'' „stechen“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.etymonline.com/index.php?term=center&allowed_in_frame=0 | titel=center | autor=Douglas Harper | werk=Online Etymology Dictionary | zugriff=2013-09-27}}</ref> {{Synonyme}} :[1, 4] [[Kern]], [[Mitte]] :[2] [[Center]], [[Zentralstelle]] :[3] [[Zentrumspartei]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Brennpunkt]], [[Bündelpunkt]]<!-- etwa eines Lichtstrahls mit Hilfe einer Lupe (ebenso der Brennpunkt) -->, [[Drehpunkt]], [[Hälfte]], [[Herz]], [[Herzstück]], <small>(das)</small> [[Innere]], [[Inneres]], [[Nabel]], [[Schwerpunkt]], [[Seele]], [[Stadtmitte]] :[2] [[Haupteinrichtung]], [[Hauptgebäude]], [[Sammelplatz]], [[Sammelpunkt]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Anfang]], <small>(das)</small> [[Äußere]], [[Äußeres]], [[Ende]], [[Hülle]], [[Oberfläche]], [[Peripherie]], [[Rand]] :[2] [[Außenstelle]], [[Filiale]], [[Nebenstelle]], [[Zweigstelle]] :[3, 4] [[Randgruppe]], [[Untergruppe]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Atemzentrum]], [[Ballungszentrum]], [[Baryzentrum]], [[Brechzentrum]], [[Dorfzentrum]], [[Gemeindezentrum]], [[Kraftzentrum]], [[Machtzentrum]], [[Milchstraßenzentrum]], [[Nervenzentrum]], [[Ortszentrum]], [[Referenzzentrum]], [[Rückenzentrum]], [[Schutzzentrum]], [[Sprachzentrum]], [[Stadtzentrum]], [[Touristenzentrum]] :[2] [[Abwehrzentrum]], [[Arbeitsvermittlungszentrum]], [[Ärztezentrum]], [[Autozentrum]], [[Backzentrum]], [[Begegnungszentrum]], [[Beratungszentrum]], [[Bildungszentrum]], [[Bücherzentrum]], [[Businesszentrum]], [[Datenschutzzentrum]], [[Datenzentrum]], [[Diagnosezentrum]], [[Dienstleistungszentrum]], [[Download-Zentrum]], [[Druckzentrum]], [[Einkaufszentrum]], [[Eltern-Kind-Zentrum]], [[Endoskopiezentrum]], [[Fahrtechnikzentrum]], [[Fahrzeugzentrum]], [[Fitnesszentrum]], [[Flüchtlingszentrum]], [[Forschungszentrum]], [[Freizeitzentrum]], [[Gesundheitszentrum]], [[Gründungszentrum]], [[Handelszentrum]], [[Industriezentrum]], [[Innovationszentrum]], [[Installateurzentrum]], [[Integrationszentrum]], [[Jugendzentrum]], [[Karosseriezentrum]], [[Kernforschungszentrum]], [[Kommunikationszentrum]], [[Kompetenzzentrum]], [[Kontrollzentrum]], [[Krisenzentrum]], [[Kulturzentrum]], [[Kurzentrum]], [[Leistungszentrum]], [[Lernzentrum]], [[Logistikzentrum]], [[Meeresforschungszentrum]], [[Meldezentrum]], [[Messezentrum]], [[Nuklearforschungszentrum]], [[Outlet-Zentrum]], [[Paket-Zentrum]], [[Postverteilerzentrum]], [[Postzentrum]], [[Pressezentrum]], [[Prophylaxezentrum]], [[Raumfahrtzentrum]], [[Rechenzentrum]], [[Rehabilitationszentrum]]/[[Rehazentrum]], [[Schnittbildzentrum]], [[Schönheitszentrum]], [[Schulzentrum]], [[Sicherheitszentrum]], [[Sportzentrum]], [[Startup-Zentrum]], [[Technik-Zentrum]], [[Therapiezentrum]], [[Trainingszentrum]], [[Vermittlungszentrum]], [[Versorgungszentrum]], [[Verteilungszentrum]], [[Verwaltungszentrum]], [[Weltraumzentrum]], [[Wirtschaftszentrum]] {{Beispiele}} :[1] Dort geht es ins ''Zentrum'' der Stadt. :[1] Im ''Zentrum'' gibt es fast keine Parkplätze mehr. :[1] „Murat erschien als Erster im ''Zentrum'' von Moskau, eskortiert von Württemberger Husaren.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel=Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa| TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr=2019 |ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=186.}}</ref> :[2] Hier baut der Baukonzern ein neues ''Zentrum'' zum Thema Gesundheit. Da werden Ärzte einziehen, eine Apotheke, Krankengymnasten und eine Niederlassung der DAK. :[2] „Als traditionelle Orte der Namenforschung im deutschsprachigen Raum sind Lüneburg, Heidelberg, Mainz und Wiesbaden sowie mit Statistiken auch ''Zentren'' in Österreich und der Schweiz zu nennen.“<ref>{{Literatur|Autor=Lutz Kuntzsch, unter Mitarbeit von Benjamin Dorn|Titel=Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2011|Sammelwerk=Sprachdienst|Nummer= Heft 2|Jahr=2012}}, Seite 47–65, Zitat Seite 47</ref> :[3] Die Partei ''Zentrum'' war katholisch ausgerichtet. :[4] Elvira Meier wird eher zum ''Zentrum'' gerechnet. :[5] Am sichersten ist es, das ''Zentrum'' zu erobern. {{Wortbildungen}} :[[egozentrisch]], [[geozentrisch]], [[zentral]], [[zentrisch]] :[3] [[Zentrumsabgeordneter]], [[Zentrumspolitiker]] :[5] [[Zentrumsbauer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{ar}}: [1] {{Üxx5?|ar|miħwar(un)|مِحْوَرٌ|محور}}; [2] {{Üxx5?|ar|markaz|مَرْكَزُ|مركز}} *{{hy}}: [1, 2] {{Üt|hy|կենտրոն|}} <small>kentron</small> *{{bs}}: [1] {{Üt|bs|жижа|žiža}} {{f}}; [1, 2] {{Üt|bs|средиште|središte}} {{n}}; [1, 2, 4] {{Üt|bs|центар|centar}} {{m}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|център}} {{m}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|中心|zhōngxīn}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|centrum}} {{n}} *{{en}}: [1, 2, 4] {{brit.|:}} {{Ü|en|centre}}; [1, 2, 4] {{amer.|:}} {{Ü|en|center}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|centro}} *{{fi}}: [1, 2] {{Ü|fi|keskus}}; [1, 4, 5] {{Ü|fi|keskusta}} *{{fr}}: [1, 2, 4, 5] {{Ü|fr|centre}} {{m}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|შუაგული|shuaguli}}; [1, 2] {{Üt|ka|ცენტრი|tsent'ri}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|κέντρο|kéntro}} {{n}} *{{ia}}: [1, 2, 4, 5] {{Ü|ia|centro}} *{{it}}: [1, 2, 4] {{Ü|it|centro}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|中央|ちゅうおう, chūō}}, {{Üt|ja|中心|ちゅうしん, chûshin}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|žiža}} {{f}}; [1, 2] {{Ü|hr|središte}} {{n}}; [1, 2, 4] {{Ü|hr|centar}} {{m}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|centrs}} {{m}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|жижа|žiža}} {{f}}; [1, 2] {{Üt|mk|средиште|središte}} {{n}}; [1, 2, 4] {{Üt|mk|центар|centar}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|nb|senter}} {{n}}, {{Ü|nb|sentrum}} {{n}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|centrum}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|centro}} *{{ro}}: [1, 2] {{Ü|ro|centru}} {{n}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|центр}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|center}} {{n}}, {{Ü|sv|centrum}} {{n}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|жижа|žiža}} {{f}}; [1, 2] {{Üt|sr|средиште|središte}} {{n}}; [1, 2, 4] {{Üt|sr|центар|centar}} {{m}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|жижа|žiža}} {{f}}; [1, 2] {{Üt|sh|средиште|središte}} {{n}}; [1, 2, 4] {{Üt|sh|центар|centar}} {{m}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|stred}} {{m}}; [2] {{Ü|sk|stredisko}} {{n}} *{{sl}}: [1, 2] {{Ü|sl|središče}} {{n}}; [1, 2, 4] {{Ü|sl|center}} {{m}} *{{es}}: [1, 2, 4, 5] {{Ü|es|centro}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|střed}} {{m}}, {{Ü|cs|centrum}} {{n}}; [2] {{Ü|cs|středisko}} {{n}} *{{tr}}: [1–5] {{Ü|tr|merkez}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|центр|centr}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|цэнтр}} }} {{Referenzen}} :[1, 2, 4, 5] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[5] {{Literatur | Herausgeber=Otto Borik | Titel=Meyers Schachlexikon | Verlag=Meyers Lexikonverlag | Ort=Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich | Jahr=1993 | ISBN=3-411-08811-7 }} „Zentrum“, Seite 347&nbsp;f. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Serum]]}} [[Kategorie:Fremdwort]] d8j7l79mi4r19c20emp55wz8pkjre4u Tier 0 3622 9259388 9244672 2022-08-06T15:46:54Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[tier]]}} == Tier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tier |Nominativ Plural=Tiere |Genitiv Singular=Tiers |Genitiv Singular*=Tieres |Genitiv Plural=Tiere |Dativ Singular=Tier |Dativ Singular*=Tiere |Dativ Plural=Tieren |Akkusativ Singular=Tier |Akkusativ Plural=Tiere |Bild=Animal diversity.jpg|mini|1|''Tiere'' }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Thier]] {{Worttrennung}} :Tier, {{Pl.}} Tie·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tiːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tier.ogg}}, {{Audio|De-Tier2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Zoologie}} [[Lebewesen]], das seine [[Energie]] nicht durch [[Photosynthese]] [[gewinnen|gewinnt]] und [[Sauerstoff]] zur [[Atmung]] [[benötigen|benötigt]], aber kein [[Pilz]] ist :[2] {{K|Recht}} [[atmen]]des [[Lebewesen]] entsprechend [1] mit [[Ausnahme]] des [[Mensch]]en :[3] {{K|Jägersprache}} [[weiblich]]er [[Hirsch]]; [[Hirschkuh]] {{Herkunft}} :[1, 2] von {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|tier}}, {{Ü|gmh|dier}}'', {{goh.}} ''{{Ü|goh|tior}}, {{Ü|goh|tëor}}'', {{gem.}} *''{{Ü|gem|deuza-}} {{n}}‘ „wildes Tier“ – vermutlich zur {{ine.}}en [[Wurzel]] *{{Ü|ine|dheu-}}'' „[[blasen]], [[atmen]]“ im Kontext „atmendes [[Wesen]], [[Lebewesen]]“ (analog zu {{lat.}} ''{{Ü|la|animal}}'' „Tier“ zu ''{{Ü|la|anima}}'' „[[Seele]]“). Das Wort ist seit dem 8.&nbsp;Jahrhundert belegt.<ref>Wolfgang Pfeifer [Leitung]: ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: ''Tier.'' ISBN 3-423-03358-4. </ref> :[3] spezialisierte Beibehaltung der älteren Bedeutung „[[Wildtier]], [[Wild]]“, ähnlich {{en.}} ''{{Ü|en|deer}}''. {{Synonyme}} :[2] {{ugs.|:}} [[Biest]], [[Viech]] :[3] [[Hinde]], [[Hindin]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[3] [[Färse]], [[Kuh]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Pflanze]], [[Pilz]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Tierchen]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Eukaryot]], [[Lebewesen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Trosstier]] :[1] ''eher Gruppen:'' [[Amöbe]], [[Amphibium]], [[Beuteltier]], [[Egel]], [[Fisch]], [[Flugtier]], [[Insekt]], [[Kerbtier]], [[Koralle]], [[Krebs]], [[Kriechtier]], [[Laus]], [[Meerestier]], [[Mensch]], [[Menschentier]], [[Milbe]], [[Muschel]], [[Nebengelenktier]], [[Polyp]], [[Primat]], [[Qualle]], [[Reptil]], [[Rüsseltier]], [[Säugetier]], [[Savannentier]], [[Schädeltiere]], [[Schalentier]], [[Schaltier]], [[Schnecke]], [[Schuppentier]], [[Schwamm]], [[Seetier]], [[Spinne]], [[Spinnentier]], [[Vogel]], [[Wassertier]], [[Weichtier]], [[Wirbeltier]], [[Wurm]] :[1] ''eher speziell:'' [[Augentier]], [[Biene]], [[Elentier]], [[Faultier]], [[Fliege]], [[Floh]], [[Igel]], [[Manteltier]], [[Maultier]], [[Moschustier]], [[Murmeltier]], [[Rentier]], [[Schnabeltier]], [[Seegurke]], [[Seeigel]], [[Seestern]], [[Skorpion]], [[Stier]], [[Stinktier]], [[Tausendfüßler]], [[Tintenfisch]], [[Trampeltier]], [[Waltier]] :[2] [[Alttier]], [[Aquarientier]], [[Beutetier]], [[Einzeltier]], [[Elterntier]], [[Gifttier]], [[Haustier]], [[Heimtier]], [[Hoftier]], [[Huftier]], [[Jungtier]], [[Kleintier]], [[Labortier]], [[Landtier]], [[Lasttier]], [[Leittier]], [[Muttertier]], [[Nützling]], [[Nutztier]], [[Opfertier]], [[Packtier]], [[Reittier]], [[Saumtier]], [[Schädling]], [[Schlachttier]], [[Schmarotzertier]], [[Stalltier]], [[Testtier]], [[Tragtier]], [[Ungetier]], [[Vatertier]], [[Versuchstier]], [[Vierbeiner]], [[Waldtier]], [[Weidetier]], [[Wild]], [[Wildtier]], [[Wirtstier]], [[Wundertier]], [[Wüstentier]], [[Zirkustier]], [[Zootier]], [[Zuchttier]], [[Zugtier]] :[2] ''übertragen:'' [[Alphatier]], [[Arbeitstier]], [[Fabeltier]], [[Kuscheltier]], [[Plastiktier]], [[Plüschtier]], [[Schlaftier]], [[Schmusetier]], [[Seelentier]], [[Stofftier]], [[Symboltier]], [[Untier]], [[Votivtier]], [[Wappentier]] :[3] [[Schmaltier]] {{Beispiele}} :[1] Der Löwe ist der König der ''Tiere.'' :[1] „Der Mensch zählt zu den langlebigsten ''Tieren'' und ist die langlebigste Spezies unter den Primaten.“<ref>{{Wikipedia|Mensch}}</ref> :[1] „Was die einzelnen Menschen angeht, dachte ich mir, dass Gott sie herausgegriffen hat und dass sie selbst (daraus) erkennen müssen, dass sie eigentlich ''Tiere'' sind.“<ref>Kohelet 3, 18 Einheitsübersetzung von 1980</ref> :[1] „Man kann hier natürlich sagen, das ''Tier'' sei zu töricht, um die Sinnlosigkeit seines Verfahrens einzusehen.“<ref>{{Literatur | Autor= Wolfgang Köhler | Titel= Intelligenzprüfungen an Menschenaffen | Verlag= Springer | Ort= Berlin | Jahr= 1963 [1917] }}, Seite 81.</ref> :[1, 2] „Beim Stierkampf (Corrida), dem in südlichen Ländern häufig noch Kultcharakter zukommt und der dort als hohe Kunst betrieben wird, stehen sich Mensch und ''Tier'' in einem gefährlichen Zweikampf gegenüber.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 60.</ref> :[2] „Obwohl auch der Mensch biologisch gesehen ein ''Tier'' ist, wird er im nichtbiologischen Sprachgebrauch, darunter auch in juristischen Kontexten, nicht zu den ''Tieren'' gezählt. “<ref>{{Wikipedia|Tier}}</ref> :[2] „Die pharmazeutische Industrie ist ein starker Verbraucher von ''Tieren''.“<ref>{{Literatur | Autor=Autorengemeinschaft | Titel=Das große Buch des Allgemeinwissens Natur | Auflage= | Verlag=Das Beste GmbH | Ort=Stuttgart | Jahr=1996 | ISBN=3-87070-613-9 | Seiten=291}}</ref> :[2] „Die Deutschen lieben ihre ''Tiere'' so sehr, dass sie es hin und wieder auch übertreiben.“<ref>{{Literatur | Autor= Kaya Yanar | Titel= Made in Germany |TitelErg= | Auflage= 3. |Verlag= Wilhelm Heyne| Ort= München| Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-453-60204-5 | Seiten=83.}}</ref> :[3] Der Platzhirsch bewachte ein Rudel von zehn ''Tieren.'' {{Redewendungen}} :[[das Tier im Manne|das ''Tier'' im Manne]] :ein [[hohes Tier|hohes ''Tier'']]/[[großes Tier|großes ''Tier'']] – eine Person von großem Ansehen, hohem Rang :[[Mensch und Tier|Mensch und ''Tier'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] [[riechen]] wie ein ''Tier,'' vom [[Aussterben]] [[bedroht]]es ''Tier'' :[2] ''mit [[Verb]]:'' ein ''Tier'' [[erlegen]] / [[fangen]] / [[füttern]] / [[schlachten]] / [[streicheln]] / [[töten]] / [[verfolgen]] :[2] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[entsprungen]]es ''Tier'' ({{Audio|De-entsprungenes Tier.ogg|Audio}}), [[infiziert]]es / [[krank]]es / [[reißend]]es / [[selten]]es ''Tier'' {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[tierhaft]], [[tierisch]], [[tierlieb]] :''Substantive:'' [[Kleintierart]], [[Kleintierpraxis]], [[Kleintierstallung]], [[Tierart]], [[Tierarzt]], [[Tierbändiger]], [[Tierbau]], [[Tierbeobachtung]], [[Tierbesatz]], [[Tierbestand]], [[Tierbild]], [[Tierblut]], [[Tierbuch]], [[Tierdoktor]], [[Tierfamilie]], [[Tierfänger]], [[Tierfleisch]], [[Tierfreund]], [[Tierfriedhof]], [[Tierfutter]], [[Tiergarten]], [[Tiergesellschaft]], [[Tiergestalt]], [[Tierhaar]], [[Tierhalter]], [[Tierhaltung]], [[Tierhandlung]], [[Tierhasser]], [[Tierhaut]], [[Tierheilkunde]], [[Tierheim]], [[Tierheit]], [[Tierhetze]], [[Tierkadaver]], [[Tierklinik]], [[Tierknochen]], [[Tierkohle]], [[Tierkreis]], [[Tierkrematorium]], [[Tierkunde]], [[Tierlaut]], [[Tierleib]], [[Tierleiche]], [[Tierliebe]], [[Tiermedizin]], [[Tiermehl]], [[Tiermetapher]], [[Tiermumie]], [[Tiernahrung]], [[Tiername]], [[Tierpark]], [[Tierpfleger]], [[Tierpsychologe]], [[Tierquäler]], [[Tierquälerei]], [[Tierreich]], [[Tierrettung]], [[Tierschutz]], [[Tierschützer]], [[Tierspur]], [[Tierstaat]], [[Tierstallung]], [[Tierstellung]], [[Tierstück]], [[Tiertransport]], [[Tierversuch]], [[Tierverwertung]], [[Tierwelt]], [[Tierwitz]], [[Tierwohl]], [[Tierzucht]], [[Tierzüchter]] :[[vertieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{af}}: [1] {{Ü|af|dier}}, {{Ü|af|bees}} *{{ain}}: [1] {{Ü|ain|Cikoikip}} *{{ak}}: [1] {{Ü|ak|aboa}} *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|kafshë}} *{{ofs}}: [1] {{Ü|ofs|diār}} *{{grc}}: [1] {{Üt|grc|θήρ|thḗr}}, {{Üt|grc|ζῷον|zṓon}} *{{non}}: [1] {{Ü|non|dýr}} *{{osx}}: [1] {{Ü|osx|dior}} *{{amu}}: [1] {{Ü|amu|kió'}} *{{ar}}: [1] {{Üt|ar|الحيوان|al-hayawān}} {{m}} *{{an}}: [1] {{Ü|an|animal}} {{m}} *{{hy}}: [1] {{Üt|hy|կենդանի|kendani}}, ‌{{Üt|hy|գազան|gazan}} *{{az}}: [1] {{Ü|az|heyvan}} *{{as}}: [1] {{Üt|as|জন্তু|zontu}} *{{ast}}: [1] {{Ü|ast|animal}} *{{ay}}: [1] {{Ü|ay|uywa}} *{{bm}}: [1] {{Ü|bm|bagan}} *{{ba}}: [1] {{Üt|ba|хайуан|chaywan}} *{{eu}}: [1] {{Ü|eu|animalia}} *{{bn}}: [1] {{Üt|bn|জানোয়ার|jānoẏār}} *{{my}}: [1] {{Üt|my|တိရစ္ဆာန်|ti.rachcan}} *{{bs}}: [1] {{Üt|bs|животиња|životinja}} {{f}}, {{Üt|bs|звер|zver}} {{f}} *{{br}}: [1] {{Ü|br|loen}} {{m}}, {{Ü|br|aneval}} {{m}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|животно}} {{n}}, {{Üt|bg|хайван}} {{m}} *{{chr}}: [1] {{Üt|chr|ᎦᎾᏝᎢ|ganatlai}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|動物|dòngwù}} **{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|动物|dòngwù}} **{{nan}}: [1] {{Ü|nan|tōng-bu̍t}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|dyr}} *{{de}}: **{{goh}}: [1] {{Ü|goh|tior}} **{{gmh}}: [1] {{Ü|gmh|tier}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|animal}}, {{Ü|en|beast}} **{{ang}}: [1] {{Ü|ang|dēor}} {{n}}, {{Ü|ang|nyten}} **{{simple}}: [1] {{Ü|simple|animal}}, {{Ü|simple|beast}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|animalo}}, {{Ü|eo|besto}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|loom}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|djór}}, {{Ü|fo|dýr}} {{n}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|eläin}} *{{frp}}: [1] {{Ü|frp|animâl}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|animal}} {{m}}, {{Ü|fr|bête}}, ''Normannisch:'' animâ *{{fur}}: [1] {{Ü|fur|animâl}}, {{Ü|fur|nemâl}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|animal}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ცხოველი|tskhoveli}} *{{got}}: [1] {{Üt|got|𐌳𐌹𐌿𐍃|dius}} {{n}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|ζώο|zóo}} {{n}}, {{Üt|el|κτήνος|ktínos}} {{m}}, {{Üt|el|θηρίο|thirío}} {{n}} *{{kl}}: [1] {{Ü|kl|uumasoq}} *{{gn}}: [1] {{Ü|gn|tymba}}, {{Ü|gn|mymba}} *{{gu}}: [1] {{Üt|gu|જનાવર|janāvar}} *{{ht}}: [1] {{Ü|ht|animal}}, {{Ü|ht|zannimo}} *{{haw}}: [1] {{Ü|haw|holoholona}} *{{he}}: [1] {{Üt|he|חיה|h'ay}}, {{Üt|he|בעל חיים|ba‘al khayim}} {{m}} *{{hi}}: [1] {{Üt|hi|पशु|paśu}}, {{Üt|hi|हैवान|haivān}}, {{Üt|hi|जानवर|jānavar}} *{{io}}: [1] {{Ü|io|animalo}} *{{id}}: [1] {{Ü|id|hewan}}, {{Ü|id|binatang}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|animal}}, {{Ü|ia|bestia}} *{{iu}}: [1] {{Üt|iu|ᐆᒪᔪᖅ|uumajuq}} *{{ik}}: [1] {{Ü|ik|aŋusalluq}}, {{Ü|ik|aġnasalluq}} *{{ga}}: [1] {{Ü|ga|ainmhí}} *{{xh}}: [1] {{Ü|xh|isilwanyana}} *{{zu}}: [1] {{Ü|zu|isilwane}}, {{Ü|zu|inkomo}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|dýr}} {{n}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|animale}} {{m}}, {{Ü|it|bestia}} {{f}} *{{sah}}: [1] {{Üt|sah|харамай|charamay}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|動物|どうぶつ, dōbutsu}}, {{Üt|ja|アニマル|animaru}}, {{Üt|ja|生き物|いきもの, ikimono}} *{{yi}}: [1] {{Üt|yi|חיה|khayá}} *{{km}}: [1] {{Üt|km|សត្វ|sat[v]}} *{{kn}}: [1] {{Üt|kn|ಪ್ರಾಣಿ|prāṇi}} *{{pam}}: [1] {{Ü|pam|animal}} *{{kk}}: [1] {{Üt|kk|айуан|ajuan}} *{{csb}}: [1] {{Ü|csb|zwiérz}} *{{ks}}: [1] {{Üt|ks|جانور|}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|animal}} {{m}}, {{Ü|ca|bèstia}} {{f}} *{{rw}}: [1] {{Ü|rw|koko}}, {{Ü|rw|nyamaswa}} *{{ky}}: [1] {{Üt|ky|жаныбар|canıbar}}, {{Üt|ky|айбан|ayban}} *{{ko}}: [1] {{Üt|ko|동물|dong.mul}}, {{Üt|ko|짐승|chim.seung}} *{{kw}}: [1] {{Ü|kw|best}} *{{co}}: [1] {{Ü|co|animale}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|životinja}} {{f}}, {{Ü|hr|zver}} {{f}} *{{ku}}: [1] {{Ü|ku|ajal}}, {{Ü|ku|heywan}}, {{Ü|ku|sewal}} **{{kmr}}: [1] {{Ü|ku|heywan}} *{{lo}}: [1] {{Üt|lo|ສັດ|sat}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|animal}}, {{Ü|la|bestia}}, {{Ü|la|fera}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|dzīvnieki}} *{{li}}: [1] {{Ü|li|Dier}}, {{Ü|li|Deer}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|žvėris}}, {{Ü|lt|gyvūnas}} *{{lmo}}: [1] {{Ü|lmo|animale}}, {{Ü|lmo|bestia}} |Ü-rechts= *{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Déier}} {{n}} *{{mg}}: [1] {{Ü|mg|biby}} *{{ms}}: [1] {{Ü|ms|binatang}} (بيناتڠ), {{Ü|ms|haiwan}} *{{ml}}: [1] {{Üt|ml|മൃഗം|mrugam}} *{{mt}}: [1] {{Ü|mt|annimal}} {{m}} *{{gv}}: [1] {{Ü|gv|baagh}} *{{arn}}: [1] {{Ü|arn|kujiñ}} *{{mr}}: [1] {{Üt|mr|जनावर|janāvar}} *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|животно|životno}} {{n}}, {{Üt|mk|звер|zver}} {{f}} *{{mn}}: [1] {{Üt|mn|амьтан|amʹtan}} *{{nah}}: [1] {{Ü|nah|yōlcatl}} *{{ne}}: [1] {{Üt|ne|जनावर|janāvar}} *{{nds}}: [1] [[Nordniedersächsisch]] {{Ü|nds|Deert}}, {{Ü|nds|Diert}}, {{Ü|nds|Deer}}; {{Ü|nds|Beest}}, {{Ü|nds|Beist}} **[[Mecklenburgisch]]: [1] {{Ü|nds|Diert}}, {{Ü|nds|Dier}} **[[Ostfälisch]]: ***[[Hildesheimer Platt]]: [1] {{Ü|nds|Dâiă}} ***nördliches [[Ostfälisch]]: [1] {{Ü|nds|Dâiăt}}, {{Ü|nds|Bâist}} ***[[Oker-Mundart]]: [1] {{Ü|nds|Dȅiă}}, {{Ü|nds|Dȅiăt}} ***östliches [[Ostfälisch]]: [1] {{Ü|nds|Dâiăt}}, {{Ü|nds|Dâiă}}, {{Ü|nds|Dîă}} ***Ostfriesisches Niederdeutsch: [1] {{Ü|nds|Deer}}, {{Ü|nds|Deert}} **{{pdt}}: [1] [[Tiea]] *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|dier}} {{n}}, {{Ü|nl|beest}} {{n}} **{{odt}}: [1] {{Ü|odt|dier}} **{{vls}}: [1] {{Ü|vls|dier}} *{{se}}: [1] {{Ü|se|eal'li}} *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|nb|dyr}} {{n}} **{{nn}}: [1] {{Ü|nn|dyr}} {{n}} *{{nov}}: [1] {{Ü|nov|animale}} *{{oc}}: [1] {{Ü|oc|animal}} {{m}} *{{or}}: [1] {{Üt|or|ପ୍ରାଣୀ|praṇī}} *{{om}}: [1] {{Ü|om|korma}} *{{pi}}: [1] {{Üt|pi|तिरच्छानगत|tiracchānagata}}, {{Üt|pi|तिरच्छान|tiracchāna}}, jīvī *{{pa}}: [1] {{Üt|pa|ਹੈਵਾਨ|haivān}} *{{pap}}: [1] {{Ü|pap|animal}}, {{Ü|pap|bestia}} *{{ps}}: [1] {{Üt|ps|ژوي|}} *{{fa}}: [1] {{Üt|fa|حیوان|ḥayvān}}, {{Üt|fa|جانور|ǧānvar}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|zwierzę}} {{n}}, ''umgangssprachlich:'' {{Ü|pl|zwierzak}} {{m}}; ''wild:'' {{Ü|pl|zwierz}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|animal}}{{m}}, {{Ü|pt|alimária}} {{f}}, {{Ü|pt|besta}} {{f}}, {{Ü|pt|bicho}} {{m}}, ''Brasilien:'' [1] {{Ü|pt|animal}} {{m}} *{{qu}}: [1] {{Ü|qu|uywa}}, {{Ü|qu|watku}} *{{rm}}: [1] {{Ü|rm|animal}} *{{rhg}}: [1] {{Ü|rhg|focú}}, {{Ü|rhg|januar}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|animal}} {{m}}, {{Ü|ro|fiară}} {{f}} *{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|животное}} *{{sa}}: [1] {{Üt|sa|पशु|paśu}}, {{Üt|sa|मृग|mṛga}}, {{Üt|sa|वनचर|vanacara}} *{{sc}}: [1] {{Ü|sc|bestia}}, {{Ü|sc|animale}} *{{gd}}: [1] {{Ü|gd|beathach}} {{m}}, {{Ü|gd|ainmhidh}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|djur}} {{n}}, {{Ü|sv|best}} {{u}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|животиња|životinja}} {{f}}, {{Üt|sr|звер|zver}} {{f}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|животиња|životinja}} {{f}}, {{Üt|sh|звер|zver}} {{f}} *{{st}}: [1] {{Ü|st|phoofolo}} *{{tn}}: [1] {{Ü|tn|sebatana}}, {{Ü|tn|phologolo}} *{{sn}}: [1] {{Ü|sn|chipfuyo}} *{{sd}}: [1] {{Üt|sd|جانور|}} *{{si}}: [1] {{Üt|si|සත්‍තු|sattu}} ''Pl.'' *{{ss}}: [1] {{Ü|ss|sí-lwane}} *{{scn}}: [1] {{Ü|scn|armalu}}, {{Ü|scn|armali}}, {{Ü|scn|nnimali}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|zviera}} {{n}}, {{Ü|sk|živočích}} {{m}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|žival}} {{f}}, {{Ü|sl|zver}} {{f}} *{{so}}: [1] {{Ü|so|xayawaan}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|zwěrje}} {{n}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|zwěrjo}} {{n}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|animal}} {{m}}, {{Ü|es|bestia}} {{f}} *{{srn}}: [1] {{Ü|srn|meti}} *{{sw}}: [1] {{Ü|sw|mnyama}} *{{tg}}: [1] {{Üt|tg|ҳайвон|hajvon}}, {{Üt|tg|ҷонвар|çonvar}} *{{tl}}: [1] {{Ü|tl|hayop}} *{{ta}}: [1] {{Üt|ta|விலங்கு|vilaṅku}} *{{tt}}: [1] {{Üt|tt|хайван|chaywan}} *{{te}}: [1] {{Üt|te|జంతువు|jantuvu}} *{{th}}: [1] {{Üt|th|สัตว์|sât[w]}} *{{txh}}: [1] {{Ü|txh|zéri}} *{{bo}}: [1] {{Üt|bo|རྔ་བྲན་|rnga bran}} *{{tox}}: [1] {{Ü|tox|mar}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|zvíře}} {{n}}, {{Ü|cs|živočich}} *{{ce}}: [1] {{Üt|ce|дийнат|dijnat}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|hayvan}} *{{tk}}: [1] {{Ü|tk|haýwan}} *{{tyv}}: [1] {{Üt|tyv|амытан|amıtan}} *{{ug}}: [1] {{Üt|ug|ھايۋان|haywan}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|тварина|tvaryna}} {{f}}, {{Üt|uk|звір|zvir}} {{m}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|állat}} *{{ur}}: [1] {{Üt|ur|جانور|ǧān?w?r}}, {{Üt|ur|حیوان|ḥ?y?wān}} *{{uz}}: [1] {{Ü|uz|hayvon}} *{{vec}}: [1] {{Ü|vec|animal}}, {{Ü|vec|bestia}} *{{vi}}: [1] {{Ü|vi|động vật}}, {{Ü|vi|thú vật}} *{{vo}}: [1] {{Ü|vo|nim}} *{{cy}}: [1] {{Ü|cy|mil}} {{m}}, {{Ü|cy|anifail}} *{{wa}}: [1] {{Ü|wa|biesse}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|жывёла}} {{f}}, {{Üt|be|жывёліна}} {{f}}, {{Üt|be|звер}} {{m}} *{{fy}}: [1] {{Ü|fy|dier}}, {{Ü|fy|bist}} *{{wo}}: [1] {{Ü|wo|mala}}, {{Ü|wo|rab}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [[Viech]] *[[Elsässisch]]: Tier *[[Hessisch]]: [1] [[Viech]], [[Déier]] *[[Kölsch]]: [1] [[Deer]], [[Dier]] *Lippisch ([[w:Ostwestfälisch|Ostwestfälisch]]): [1] Tier *Mölmsch ([[w:Mülheim an der Ruhr|Mülheim/Ruhr]]): [1] [[Dier]] *[[Obersächsisch]]: [1] [[Dier]], [[Viech]], [[Biest]] |D-rechts= *Schwäbisch: [[Viech]] }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm|Thier, Tier|id=GT03376}} '', ersteres ist eine veraltete Schreibweise'' :[1, 3] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Stichwort „Tier“. :[1, 3] {{Ref-Duden}} :[1, 3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Bier]], [[Gier]], [[hier]], [[Pier]], [[schier]], [[stier]], [[Stier]], [[Teer]], [[Tiber]], [[tief]], [[tier]], [[Tiger]], [[Timer]], [[Trier]], [[Tür]], [[vier]], [[Vier]], [[Zier]]|Anagramme=[[reit]], [[riet]], [[rite]]}} b62lzrmj89do508cvjt08vrmee96rll Schule 0 3894 9259535 9179362 2022-08-07T09:45:46Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[schule]]}} {{Wort der Woche|35|2018}} == Schule ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schule |Nominativ Plural=Schulen |Genitiv Singular=Schule |Genitiv Plural=Schulen |Dativ Singular=Schule |Dativ Plural=Schulen |Akkusativ Singular=Schule |Akkusativ Plural=Schulen |Bild 1=Dog in german classroom.JPG|mini|1, 3|in der ''Schule'': Schulklasse mit Hund |Bild 2=Spinner_Dolphin_Alphonse_Atoll_07-2017.jpg|mini|8|eine ''Schule'' Delfine }} {{Worttrennung}} :Schu·le, {{Pl.}} Schu·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃuːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schule.ogg|Schule (kindliche Stimme)}}, {{Audio|De-at-Schule.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|uːlə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Bildung}} [[öffentlich]]e oder [[privat]]e [[Einrichtung]]/[[Anstalt]] für den [[Unterricht]] :[2] ''kurz für'' [[Schulgebäude]]/[[Unterrichtsgebäude]]; [[Gebäude]], in dem der [[Schulunterricht]] erteilt wird :[3] {{K|übertragen|kPl.}} Unterricht :[4] [[Ausbildung]], bei der [[fachgebietsspezifisch]]e/[[branchentypisch]]e [[Fähigkeiten]] geschult werden :[5] {{K|kPl.}} Gesamtheit der [[Lehrkraft|Lehrkräfte]] und [[Schüler]] einer Schule<sup>[1]</sup> :[6] Gruppe von [[Wissenschaftler]]n oder [[Künstler]]n, die sich auf den Begründer einer bestimmten [[Theorie]] berufen :[7] ''kurz für:'' [[Übungsbuch]], [[Lehrbuch]], [[Anleitungsbuch]] :[8] {{K|Zoologie}} aus [[Fisch]]en bestehender [[Schwarm]] (auch bei [[Wal]]en und [[Delfin]]en) :[9] [[Ausbildung]], [[Erziehung]], [[Schulung]], [[Verhalten]] :[10] {{K|Gartenbau|Landschaftsgestaltung}} ''kurz für'' [[Baumschule]], eine [[Anbaufläche]] für Pflanzen, hauptsächlich Bäume und Sträucher {{Herkunft}} :{{gmh}} ''{{Ü|gmh|schuol}}, {{Ü|gmh|schuole}},'' {{goh}} ''{{Ü|goh|scuola}}'' (seit dem 9. Jahrhundert belegt), wohl im 6. Jahrhundert entlehnt aus [[spätlateinisch]] ''{{Ü|la|schola|schōla}},'' [[lateinisch]] ''{{Ü|la|schola}}'' „[[Ruhe]], Schule, [[Unterricht]]“, dies von [[griechisch]] ''{{Üt|grc|σχολή|scholḗ}}'' „[[Auditorium]], ([[gelehrt]]e) [[Unterhaltung]], [[Muße]], [[Rast]], Schule, [[Vortrag]]“<ref>{{Ref-DWDS|Schule}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Anstalt]], [[Bildungsstätte]], {{ugs.|:}} [[Penne]] :[2] [[Schulgebäude]], [[Schulhaus]] :[3] [[Unterricht]] :[4] [[Schulung]] :[6] [[Denkweise]], [[Methode]] :[7] [[Lehrbuch]], [[Übungsbuch]] :[8] [[Schwarm]] :[9] [[Ausbildung]], [[Erziehung]], [[Schulung]] :[10] [[Zuchtbetrieb]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[8] [[Rudel]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bildungsanstalt]], [[Lehranstalt]], [[Bildungseinrichtung]] {{Unterbegriffe}} :[1, 2] [[Abendschule]], [[Bekenntnisschule]], [[Berufsschule]], [[Blindenschule]], [[Brennpunktschule]], [[Cheder]], [[Domschule]], [[Dorfschule]], [[Einheitsschule]], [[Einklassenschule]], [[Elementarschule]], [[Eliteschule]], [[Ergänzungsschule]], [[Ersatzschule]], [[Fachoberschule]], [[Fachschule]], [[Flüchtlingsschule]], [[Förderschule]], [[Ganztagsschule]], [[Gehörlosenschule]], [[Gelehrtenschule]], [[Gemeinschaftsschule‎]], [[Gesamtschule]], [[Graduiertenschule]], [[Grundschule]], [[Gymnasium]], [[Handelsschule]], [[Hauptschule]], [[Hilfsschule]], [[Hochschule]], [[Inselschule]], [[Internat]], [[Islam-Schule]], [[Jesuitenschule]], [[Jungenschule]], [[Kathedralschule]], [[Kiezschule]], [[Klippschule]], [[Klötzchenschule]], [[Knabenschule]], [[Konfessionsschule]], [[Kunstgewerbeschule]], [[Laborschule]], [[Landschule]], [[Lateinschule]], [[Maturaschule]], [[Mädchenschule]], [[Militärschule]], [[Missionsschule]], [[Mittelschule]], [[Montessorischule]], [[Oberschule]], [[Ordensschule]], [[Pilotschule]], [[Realschule]], [[Regelschule]], [[Schreibschule]], [[Seminarschule]], [[Simultanschule]], [[Sonderschule]], [[Sonntagsschule]], [[Sportschule]], [[Sprachschule]], [[Stadtschule]], [[Stadtteilschule]], [[Statutenschule]], [[Testschule]], [[Taubstummenschule]], [[Töchterschule]], [[Tourismusschule]], [[Trivialschule]], [[Versuchsschule]], [[Volksschule]], [[Vorschule]], [[Waldorfschule]], [[Wien-Berliner Geschichtsschule]], [[Winkelschule]], [[Winzerschule]], [[Wirtschaftshauptschule]], [[Zwergschule]] :[4] [[Brechtschule]], [[Denkschule]], [[Diplomatenschule]], [[Fahrschule]], [[Fallschule]], [[Flugschule]], [[Gesundheitsschule]], [[Hotelfachschule]], [[Hundeschule]], [[Ingenieurschule]], [[Karateschule]], [[Kochschule]], [[Koranschule]], [[Krankenpflegeschule]], [[Kriegsschule]], [[Liebesschule]], [[Meisterschule]], [[Missionsschule]], [[Musikschule]], [[Polizeischule]], [[Reitschule]], [[Rhetorenschule]], [[Rückenschule]], [[Schauspielschule]], [[Schwimmschule]], [[Segelschule]], [[Sehschule]], [[Tanzschule]], [[Tauchschule]], [[Yogaschule]], [[Zeichenschule]] :[6] [[Philosophenschule]] :[7] [[Klavierschule]] :[8] [[Delfinschule]], [[Walschule]] :[10] [[Baumschule]], [[Pflanzenschule]] {{Beispiele}} :[1] Ich gehe zur ''Schule.'' :[1] „Endlich darf Elias auch in die ''Schule'' gehen.“<ref>{{Literatur |Autor= Helmut Göbel| Titel= Elias Canetti | Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek |Jahr=2005 |ISBN= 3-499-50585-1|Seiten=21}}.</ref> :[2] Wo ist deine ''Schule?'' :[2] Hurra, hurra die ''Schule'' brennt! (Titel eines Schlagers der Neuen Deutschen Welle) :[2] Die ''Schule'' ist ein massiger Bau und überragt die meisten Häuser dieses Städtchens. :[3] Nach den Ferien freuen sich manche Schüler wieder auf die ''Schule''. :[3] Die Freunde treffen sich nach der ''Schule''. :[4] Er versteht auf das Beste die hohe ''Schule'' des Reitens. :[5] Zur Abiturientenfeier war die gesamte ''Schule'' anwesend. :[6] In diesem Falle sind sich die ''Schule'' Freuds und die C. G. Jungs überhaupt nicht einig. :[6] „Bei Aristoteles und seiner ''Schule'' finden wir erstmals die Verknüpfung der Melancholie mit außergewöhnlichen, genialischen Leistungen des Menschen.“<ref>{{Literatur | Autor=Heinz Schlott/Rainer Tölle | Titel=Geschichte der Psychiatrie | TitelErg=Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen | Verlag=C.H.Beck | Ort=München | Jahr=2006 | ISBN=3-406-53555-0 | Seiten=410 }}</ref> :[7] Er lernt aus der „''Schule'' für Gitarre“. :[7] „In Frankreich gab es natürlich nichts, was mit den politischen Institutionen in den Kolonien vergleichbar gewesen wäre, doch die Mentalität war die gleiche; was {{L|w:Alexis de Tocqueville|Tocqueville}} in Frankreich als »Passion« und »Geschmack« bezeichnete, war in Amerika eine Erfahrung, die schon seit Beginn der Kolonisation augenscheinlich war, ja im Grunde seit dem {{L|w:Mayflower-Vertrag|Mayflower-Vertrag}}, der eine veritable ''Schule'' öffentlicher Gesinnung und öffentlicher Freiheit gewesen war.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Hannah Arendt|Hannah Arendt]]; [m]it einem Nachwort von Thomas Meyer | Titel=Die Freiheit, frei zu sein | Auflage=Deutsche Erstausgabe, 5. | Verlag=dtv | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-423-14651-7 | Seiten=19 | Originaltitel=The freedom to be free | Übersetzer=Andreas Wirthensohn }}.</ref> :[8] Eine ''Schule'' von Barracudas war gesichtet worden. :[8] „Er meinte, es gäbe keine besondere Regelmäßigkeit, wann sich der Grindwal in Gøtuvík blicken ließ, ein Jahr kamen vielleicht drei ''Schulen'' in die Bucht, es konnten aber auch mehrere Jahre zwischen den Besuchen vergehen.“<ref>{{Literatur | Autor=Huldar Breiðfjörð | Titel=Schafe im Schnee | TitelErg=Ein Färöer-Roman|Verlag=Aufbau | Ort=Berlin |Jahr= 2013| Seiten =141, |ISBN=978-3-351-03534-1}} Isländisches Original 2009.</ref> :[8] „Biologe Boisseau hat vom Krähennest aus mit dem Fernglas eine ''Schule'' Weißschnauzendelfine entdeckt, die näher kommen und in der Bugwelle des Seglers reiten.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Fritz Habekuss | Titel=Sie jagen vor Reykjavík | Nummer=22 | Tag=24 | Monat=05 | Jahr=2017 | Seiten=32 }}</ref> :[9] Er ist noch ein Kavalier der alten ''Schule.'' :[10] Ist dieser Baum aus der ''Schule'' in Hintertupfingen? {{Redewendungen}} :[[aus der Schule plaudern|aus der ''Schule'' plaudern]] :[[bei jemandem in die Schule gehen|bei jemandem in die ''Schule'' gehen]]/[[bei jemandem in die Schule gegangen sein|bei jemandem in die ''Schule'' gegangen sein]] :[[ein Kavalier der alten Schule|ein Kavalier der alten ''Schule'']] :[[etwas macht Schule|etwas macht ''Schule'']] :[[hinter die Schule gehen|hinter die ''Schule'' gehen]] :[[hohe Schule|hohe ''Schule'']] {{Sprichwörter}} :[[nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir|nicht für die ''Schule'', sondern für das Leben lernen wir]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :die ''Schule'' [[abschließen]] (wortwörtlich in der [[Eingangstür]] der ''Schule'' den [[Schlüssel]] [[umdrehen]]; ''figurativ:'' von der ''Schule'' nach der letzten [[Klasse]] mit einem [[Zeugnis]] [[erfolgreich]] [[abgehen]]), die ''Schule'' [[absolvieren]] ({{Audio|De-die Schule absolvieren.ogg|Audio}}), die ''Schule'' [[besuchen]] ({{Audio|De-die Schule besuchen.ogg|Audio}}), in die ''Schule'' [[gehen]], zur ''Schule'' [[gehen]], aus der ''Schule'' [[kommen]], die ''Schule'' [[schwänzen]], die ''Schule'' [[schmeißen]] (=[[vorzeitig]] ohne [[Abschluss]] die ''Schule'' [[verlassen]]), von der ''Schule'' [[fliegen]] (= [[rausschmeißen|rausgeschmissen]] werden, aus der ''Schule'' [[nehmen|genommen]] werden (= von den [[Eltern]] und [[vorübergehend]], für einen oder ein paar [[Tag]]e), von der ''Schule'' [[nehmen|genommen]] werden (= [[endgültig]] von den [[Eltern]]; sich dann eine [[neu]]e ''Schule'' oder eine [[Ausbildung]] [[suchen]] [[muss|müssen]]) {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' :[1] [[schulentlassen]], [[schulextern]], [[schulfrei]], [[schulgerecht]], [[schulintern]], [[schulklug]], [[schulkrank]], [[schulmäßig]], [[schulpflichtig]], [[schulreif]] :[2] [[schuleigen]], [[schulisch]] :[4] [[verschult]] :''[[Substantiv]]e:'' :[1] [[Schulabschluss]], [[Schulabschlussfeier]], [[Schulalter]], [[Schulamt]], [[Schulart]], [[Schularzt]], [[Schulaufbau]], [[Schulaufsicht]], [[Schulausflug]], [[Schulautonomie]], [[Schulbedarf]], [[Schulbegleiter]], [[Schulbehörde]], [[Schulbus]], [[Schuldeutsch]], [[Schuldienst]], [[Schuldirektor]], [[Schulenglisch]], [[Schulentlassung]], [[Schulentwicklung]], [[Schulfeier]], [[Schulferien]], [[Schulfernsehen]], [[Schulfest]], [[Schulform]], [[Schulfranzösisch]], [[Schulfreund]], [[Schulfunk]], [[Schulgebühr]], [[Schulgeld]], [[Schulgelehrsamkeit]], [[Schulgesetz]], [[Schulkenntnisse]], [[Schulkennzahl]], [[Schulkonferenz]], [[Schulleben]], [[Schulleitung]], [[Schulmassaker]], [[Schulmedizin]], [[Schulmeisterschaft]], [[Schulordnung]], [[Schulpflicht]], [[Schulpolitik]], [[Schulrat]], [[Schulrechner]], [[Schulrecht]], [[Schulreform]], [[Schulreformer]], [[Schulreife]], [[Schulsaal]], [[Schulsache]], [[Schulschließung]], [[Schulsprengel]], [[Schulstadt]], [[Schulsystem]], [[Schultyp]], [[Schulveranstaltung]], [[Schulversagen]], [[Schulversuch]], [[Schulverwaltung]], [[Schulwesen]], [[Schulzahnarzt]], [[Schulzeit]] :[2] [[Schulbank]], [[Schulbetrieb]], [[Schulbibliothek]], [[Schulbrot]], [[Schulbücherei]], [[Schuleigentum]], [[Schulgarten]], [[Schulgebäude]], [[Schulgebrauch]], [[Schulgegenstand]], [[Schulgelände]], [[Schulhaus]], [[Schulhof]], [[Schulhort]], [[Schulhygiene]], [[Schuljahr]], [[Schulkantine]], [[Schulküche]], [[Schullabor]], [[Schullandheim]], [[Schulorchester]], [[Schulordnung]], [[Schulplatz]], [[Schulspeisung]], [[Schultheke]], [[Schulträger]], [[Schultür]], [[Schulturnhalle]], [[Schuluniform]], [[Schulverfassung]], [[Schulvorstand]], [[Schulwart]], [[Schulwettbewerb]], [[Schulzentrum]], [[Schulzimmer]] :[3] [[Schulanfang]], [[Schularbeit]], [[Schulatlas]], [[Schulaufgabe]], [[Schulaufsatz]], [[Schulausbildung]], [[Schulbesuch]], [[Schulbildung]], [[Schulbuch]], [[Schulende]], [[Schulfach]], [[Schulgottesdienst]], [[Schulgrammatik]], [[Schulheft]], [[Schulkarriere]], [[Schulkram]], [[Schullaufbahn]], [[Schulleistung]], [[Schulmappe]], [[Schulmesse]], [[Schulmusik]], [[Schulnote]], [[Schulpause]], [[Schulpraktikum]], [[Schulranzen]], [[Schulrucksack]], [[Schulsache]], [[Schulsack]], [[Schulschach]], [[Schulschluss]], [[Schulsport]], [[Schulsprache]], [[Schulstufe]], [[Schulstunde]], [[Schultag]], [[Schultasche]], [[Schultüte]], [[Schulunterricht]], [[Schulwappen]], [[Schulwechsel]], [[Schulweg]], [[Schulweisheit]], [[Schulwissen]], [[Schulwitz]], [[Schulzeugnis]] :[4] [[Schulbeispiel]] :[5] [[Schulabbrecher]], [[Schulabgänger]], [[Schulabsolvent]], [[Schulanfänger]], [[Schulchor]], [[Schuldiener]], [[Schulentlassener]], [[Schüler]], [[Schuljugend]], [[Schuljunge]], [[Schulkamerad]], [[Schulkind]], [[Schulklasse]], [[Schulkollege]], [[Schullehrer]], [[Schulleiter]], [[Schulmädchen]], [[Schulmann]], [[Schulmeister]], [[Schulpädagogik]], [[Schulpädagoge]], [[Schulpersonal]], [[Schulpsychologie]], [[Schulpsychologe]], [[Schulschwänzer]], [[Schulsprecher]], [[Schulversager]] :[9] [[Schulschiff]] :''[[Verb]]en:'' :[1] [[einschulen]] :[4] [[schulen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|shkollë}} {{f}} *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: [1, 2] {{Üxx4|ar|مدرسة|v=مَدْرَسَة|d=madrasa|DMG=0}} {{f}} **{{arz}}: [1, 2] {{Üxx4|ar|مدرسة|v=مَدْرَسَة|d=madrasa|DMG=0}} {{f}}<ref>{{Literatur | Autor=El-Said Badawi, Martin Hinds | Titel=A Dictionary of Egyptian Arabic | TitelErg=Arabic-English | Verlag=Librairie du Liban | Ort=Beirut | Jahr=1986 }}, Stichwort »{{Arab|مدرسة}}«, Seite 285.</ref> **[[w:en:Levantine Arabic|Levantinisches Arabisch]]: ***[[w:Palästinensisch-Arabisch|Palästinensisch-Arabisch]]: [1, 2] {{Üxx4|ar|مدرسة|v=مَدْرَسَة|d=madrasa; ''mundartnah:'' mädräse<ref name="Bauer">Mundartnahe Umschrift nach {{Lit-Bauer: Wörterbuch der arabischen Umgangssprache|A=2}}, Stichwort »Schule«, Seite 267.</ref>|DMG=0}} {{f}} ***[[w:Libanesisch-Arabisch|Libanesisch-Arabisch]]: [1, 2] {{Üxx4|ar|مدرسة|v=مَدْرَسَة|d=madrasa; ''mundartnah:'' mädräse<ref name="Bauer"/>|DMG=0}} {{f}} ***[[w:Syrisch-Arabisch|Syrisch-Arabisch]]: [1, 2] {{Üxx4|ar|مدرسة|v=مَدْرَسَة|d=madrasa; ''mundartnah:'' mädräse<ref>Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Herausgeber=Karl Stowasser, Moukhtar Ani | Titel=A Dictionary of Syrian Arabic | TitelErg=English–Arabic | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics) | ISBN=1-58901-105-8 }}, Stichwort »school«, Seite 201.</ref>|DMG=0}} {{f}} **[[w:Irakisch-Arabisch|Irakisch-Arabisch]]: [1, 2] {{Üxx4|ar|مدرسة|v=مَدْرَسَة|d=madrasa|DMG=0}} {{f}}<ref>{{Literatur | Autor=D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1967 | ISBN=0-87840-281-0 }}, Stichwort »d-r-s, madrasa«, Seite 156.</ref> *{{az}}: [1] {{Ü|az|məktəb}} *{{ba}}: [1] {{Üt|ba|мәктәп|}} *{{eu}}: [1] {{Ü|eu|eskola}} *{{bs}}: [1–6] {{Üt|bs|школа|škola}} {{f}} *{{br}}: [1] {{Ü|br|skol}} {{f}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|училище}} {{n}} *{{da}}: [1–5] {{Ü|da|skole}} *{{en}}: [1–3, 6, 8] {{Ü|en|school}}; [8] {{Ü|en|shoal}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|lernejo}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|kool}} *{{fo}}: [1, 2, 6] {{Ü|fo|skúli}} *{{fi}}: [1–3] {{Ü|fi|koulu}} *{{fr}}: [1, 2, 5] {{Ü|fr|école}} {{f}} *{{ka}} <small>([[w:Georgisches_Alphabet#Umschrift|DIN 32707:2010-01]])</small>: [1] {{Üt|ka|სკოლა|skola}} *{{el|iU}}: [1, 2] {{Üt|el|σχολείο|scholeío}} {{n}}; [4, 6] {{Üt|el|σχολή|scholí}} {{f}} *{{kl}}: [1] {{Ü|kl|atuarfik}} *{{he|CHA}}: [1, 2] {{Üxx4|he|בית ספר|v=בֵּית סֵפֶר|d=bēyt sēfær|CHA=0}} {{m}}, {{Üxx4|he|אסכולה|v=אַסְכּוֹלָה|d=askōlā|CHA=0}} {{f}}; [8] {{Üxx4|he|להקה|v=לַהֲקָה|d=lah<sup>a</sup>ḳā|CHA=0}} {{f}} *{{io}}: [1] {{Ü|io|skolo}} *{{id}}: [1] {{Ü|id|sekolah}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|schola}} *{{ga}}: [1] {{Ü|ga|scoil}} *{{is}}: [1, 2] {{Ü|is|skóli}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|scuola}} {{f}} *{{ja}} <small>([[w:Hepburn-System|Hepburn]])</small>: [1] {{Üt|ja|学校|がっこう, gakkō}} *{{yi|YIVO}}: [1, 2] ''religiös und sekular:'' {{Üxx4|yi|שול|d=shul|YIVO=0}} {{f}}, ''sekular:'' {{Üxx4|yi|שולע|d=shule|YIVO=0}} {{f}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|escola}} {{f}} *{{ko}} <small>([[w:Revidierte Romanisierung|RR]])</small>: [1] {{Üt|ko|學校|gakkou}}, {{Üt|ko|학교|haggyo}} *{{kw}}: [1] {{Ü|kw|skol}} {{f}} *{{co}}: [1] {{Ü|co|scola}} {{f}} *{{hr}}: [1–6] {{Ü|hr|škola}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|ku|dibîstan}} **{{ckb}}: [1] {{Üxx4|ckb|دبستان|d=dibîstan|DMG=0}} |Ü-rechts= *{{lad}}: [1, 2] {{Üxx4|lad|איסקולה|d=[[eskola]]}} {{f}} *{{la}}: [1, 3] {{Ü|la|schola}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|skola}} {{f}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|mokykla}} {{f}} *{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Schoul}} {{f}} *{{gv}}: [1] {{Ü|gv|scoill}} {{f}} *{{mk}}: [1–6] {{Üt|mk|школа|škola}} {{f}} *{{nds}}: [1, 2, 6] {{Ü|nds|School}}, {{Ü|nds|Schkool}}, {{Ü|nds|Schaule}} *{{nl}}: [1, 2, 5, 8] {{Ü|nl|school}} {{mf}} *{{se}}: [1] {{Ü|se|skuvla}} *{{no}}: [1, 2, 5, 6] {{Ü|no|skole}} {{m}} *{{oc}}: [1] {{Ü|oc|escòla}} {{f}} *{{pap}}: [1] {{Ü|pap|skol}} *{{ps|DMG}}: [1] {{Üxx4|ps|ښوونځى|d=…|DMG=0}}<ref name="Malakzay">{{Literatur | Autor=Akram Malakzay; unter Mitwirkung von David Neil MacKenzie | Titel=Grosses Wörterbuch Deutsch–Paschto | Verlag=Helmut Buske Verlag | Ort=Hamburg | Jahr=2009 (Lexicographia orientalis ; Band 6, {{ISSN|0940-2985}}) | ISBN=978-3-87548-516-5 }}, Stichwort »Schule«, Seite 662.</ref><ref name="Arif">{{Literatur | Autor=Mohammed Arif | Titel=Dreisprachiges Wörterbuch | TitelErg=Deutsch – Dari (Persisch) – Paschtu | Verlag=Selbstverlag | Ort=Bonn | Jahr=[2010] | ISBN=978-3-00-031296-0 }}, Stichwort »Schule«, Seite 782.</ref>, {{Üxx4|ps|مكتب|d=maktab|DMG=0}} {{m}}<ref>{{Literatur | Autor=H. G. [Henry George] Raverty | Titel-P=A dictionary of the Puk'hto, Pus'hto, or language of the Afghans | TitelErg=with remarks on the originality of the language, and its affinity to other oriental tongues | Band=Second edition, with considerable additions | Ort=London | Verlag=Williams and Norgate | Jahr=1867 }}, Stichwort »{{Paschto|مكتب}}«, Seite 930 (Zitiert nach [http://dsalsrv02.uchicago.edu/cgi-bin/philologic/getobject.pl?c.1:1:2939.raverty Digital Dictionaries of South Asia]).</ref><ref name="Malakzay"/><ref name="Arif"/> *{{fa}}: **{{prs|DMG}}: [1] {{Üxx4|fa|مدرسه|d=madrasa|DMG=0}}<ref name="Arif"/>, {{Üxx4|fa|مكتب|d=maktab|DMG=0}}<ref name="Arif"/>, {{Üxx4|fa|دبستان|d=dabistān|DMG=0}}<ref name="Arif"/> **Farsi <small>([[Hilfe:DMG|DMG]])</small>: [1] {{Üxx4|fa|كتاب|d=kottāb|DMG=0}}, {{Üxx4|fa|مدرسه|d=mädräsä|DMG=0}}, {{Üxx4|fa|مكتب|d=maktäb|DMG=0}} **{{tg}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1] {{Üt|tg|мактаб|maktab}} *{{pl}}: [1, 2, 4–6] {{Ü|pl|szkoła}} *{{pt}}: [1, 2, 4–6] {{Ü|pt|escola}} {{f}} *{{rm}}: [1] {{Ü|rm|scola}} {{f}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|școală}} {{f}} *{{ru}}: [1–6] {{Üt|ru|школа}} {{f}} *{{gd}}: [1] {{Ü|gd|sgoil}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|skola}} {{n}}; [8] {{Ü|sv|dun}} {{n}} *{{sr}}: [1–6] {{Üt|sr|школа|škola}} {{f}} *{{sh}}: [1–6] {{Üt|sh|школа|škola}} {{f}} *{{st}}: [1] {{Ü|st|sekolo}} *{{sk}}: [1–6] {{Ü|sk|škola}} {{f}} *{{sl}}: [1–6] {{Ü|sl|šola}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1–4] {{Ü|dsb|šula}} {{f}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|šula}} {{f}}; [3] {{Ü|hsb|wučba}} *{{es}}: [1, 2, 5] {{Ü|es|escuela}} {{f}}, {{Ü|es|colegio}} {{f}}; [3, 4] {{Ü|es|clase}} {{f}}; [6] {{Ü|es|discípulo}} {{m}}, {{Ü|es|escuela}} {{f}}; [8] {{Ü|es|manada}} {{f}}, {{Ü|es|banco}} {{m}}, {{Ü|es|cardumen}} {{m}}; [10] {{Ü|es|vivero}} {{m}} *{{sw}}: [1] {{Ü|sw|chuo}}, ''[[Anglizismus]]:'' {{Ü|sw|skuli}}, ''[[Arabismus]], [[selten]]:'' {{Ü|sw|madarasa}}, ''[[Germanismus]]:'' {{Ü|sw|shule}} *{{cs}}: [1–7,9] {{Ü|cs|škola}} {{f}} *{{tr}}: [1, 2] {{Ü|tr|okul}}; {{vatd.|:}} {{Ü|tr|mektep}}; [3] {{Ü|tr|ders}} *{{uk}}: [1–6] {{Üt|uk|школа|škola}} {{f}} *{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|iskola}} *{{cy}}: [1] {{Ü|cy|ysgol}} *{{wa}}: [1] {{Ü|wa|scole}} {{f}} *{{be}}: [1–6] {{Üt|be|школа|škola}} {{f}} *{{fy}}: [1] {{Ü|fy|skoalle}} {{u}} |Dialekttabelle= {{überarbeiten|Alle Angaben sollten geprüft und belegt werden, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 15:33, 25. Jul. 2015 (MESZ)|Deutsch}} *Bayrisch: [?] (d') Schui *Kölsch: [?] Schull |D-rechts= *Schwäbisch: [?] Schual *Schweizerisch: [?] Schuäl }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Schule}} :[1, 2, 4, 6, 8, 10] {{Wikipedia|Schule (Begriffsklärung)}} :[1–3, 5, 7, 9, 10] {{Ref-Grimm}} :[1–3, 5–7, 9] {{Ref-DWDS}} :[1–10] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3, 5, 6, 9] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Schale]], [[schäle]], [[schiele]], [[Schorle]], [[Schuhe]], [[Schuld]], [[schulde]], [[Schulze]], [[Schwule]], [[Suhle]]|Anagramme=[[Luches]], [[luchse]], [[Luchse]], [[Lusche]]}} 4j4v0wph8h0iubly9dmlizv73vxzw7l schwarz 0 4208 9259494 9146378 2022-08-07T06:51:45Z Wegner8 2486 dürfte gemeint sein wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Schwarz]], [[schwarz-]], [[schwärz]]}} {{Wort der Woche|13|2006}} == schwarz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=schwarz |Komparativ=schwärzer |Superlativ=schwärzesten |Bild 1=Solid black.svg|mini|1a|ein ''schwarzes'' Bild |Bild 2=Diversity and Unity.jpg|mini|2|Die [[Hautfarbe]] der [[Hand]] [[links]] ist ''schwarz,'' die der [[Hand]] [[rechts]] [[weiß]]. }} {{Steigerbarkeit Adjektiv}} {{Worttrennung}} :schwarz, {{Komp.}} schwär·zer, {{Sup.}} am schwär·zes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃvaʁt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schwarz.ogg}}, {{Audio|De-schwarz2.ogg|schwarz}}, {{Audio|De-schwarz3.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʁt͡s|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Licht]] nahezu komplett [[absorbieren]]d beziehungsweise kein Licht [[emittieren]]d; Farbe, die im [[RGB-Farbraum]] [[Wert]]e von [[Rot]], [[Blau]] und [[Grün]] nahe [[Null]] hat ::[a] als [[unbunt]]e Farbe ::[b] mit einem [[Farbstich]] (besonders Blau- oder Braunstich) ::[c] {{K|bildlich}} sehr [[dunkel]], [[lichtlos]] :[2] einem [[dunkelhäutig]]en Menschentyp angehörend :[3] {{K|va.}} schwarze [[Haar]]e habend :[4] ''von [[Kaffee]]:'' ohne [[Milch]] und [[Zucker]] :[5] {{K|politisch|weltanschaulich}} [[konservativ]], [[katholisch]]; auch [[reaktionär]] {{QS Bedeutungen|unbelegt}} :[6] {{K|politisch|weltanschaulich}} [[anarchistisch]], [[links-anarchistisch]] {{QS Bedeutungen|unbelegt}} :[7] [[unheilvoll]]; einem Geheimnisvollen, Gesetzwidrigen oder Bösen verhaftet oder unterworfen seiend; [[pessimistisch]], [[negativ]] denkend :[8] [[boshaft]], [[böse]], [[niederträchtig]] [[denken]]d und [[seiend]], [[negativ]] beurteilt und beurteilend :[9] [[gesetzwidrig]], [[illegal]] [[handeln]]d, sich [[aufhalten]]d, Geschäfte [[tätigen]]d, [[Geld]] [[waschen]]d :[10] [[dreckig]], [[schmutzig]], [[unrein]] :[11] {{K|Kartenspiel}} keine [[Auge]]n erzielend, [[leer ausgehen]]d {{QS Bedeutungen|unbelegt}} :[12] {{K|Kartenspiel}} entweder Pik oder Kreuz {{QS Bedeutungen|unbelegt}} :[13] der [[Gothic]]-[[Szene]] [[angehörig]] {{QS Bedeutungen|unbelegt}} :[14] {{K|Roulette}} diejenigen Ziffern, die nicht 0 oder rot sind {{QS Bedeutungen|unbelegt}} {{Abkürzungen}} :[[schw.]], ''Seefahrt:'' [[s.]] {{Herkunft}} :aus [[mittelhochdeutsch]] ''swarz, (swarzhaft, swarzlieht, swarzmal)'', von [[althochdeutsch]] ''swarz''; [[germanisch]] ''*swarta'' ([[gotisch]] ''swarts''), [[indogermanisch]] ''*sourdos'' {{QS Herkunft|unbelegt}} {{Synonyme}} :[3] [[schwarzhaarig]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[duster]], [[lichtlos]], [[stockdunkel]], [[stockfinster]], [[zappenduster]] :[2] [[afrikanisch]], [[afroamerikanisch]], [[dunkel]], [[dunkelbraun]], [[dunkelhäutig]], [[farbig]], [[kaffeebraun]], [[negrid]] :[3] [[dunkel]] :[5] ''politisch:'' [[christdemokratisch]], [[konservativ]], [[rechts]]; ''abwertend:'' [[erzkonservativ]], [[reaktionär]]; ''theologisch:'' [[erzkatholisch]], [[katholisch]] :[6] [[anarchistisch]], [[autonom]], [[ultralinks]] :[7] [[bedrohlich]], [[dunkel]], [[düster]], [[finster]], [[geisterhaft]], [[gespenstisch]], [[spukhaft]], [[hoffnungslos]], [[katastrophal]], [[kryptisch]], [[negativ]], [[ominös]], [[pessimistisch]], [[traurig]], [[trostlos]], [[schaurig]], [[schlecht]], [[schrecklich]], [[sinister]], [[unglücklich]], [[unheilbringend]], [[unheildrohend]], [[unheilschwanger]], [[unheilvoll]], [[unheimlich]] :[8] [[boshaft]], [[bösartig]], [[böse]], [[garstig]], [[gemein]], [[heimlich]], [[hintenherum]], [[hundsgemein]], [[mieserabel]], [[negativ]], [[niederträchtig]], [[ominös]], [[schändlich]], [[schandbar]], [[schlecht]]; ''gehoben:'' [[frevelhaft]], [[perfid]], [[perfide]], [[ruchlos]], [[schimpflich]], [[schmählich]], [[übel]], [[verachtenswert]], [[verwerflich]]; ''umgangssprachlich:'' [[fies]], [[gehässig]], [[infam]], [[schäbig]], [[schmierig]],[[schuftig]], [[schurkisch]] :[9] [[außerhalb]] der / jeder [[Legalität]], [[gesetzeswidrig]], [[gesetzwidrig]], [[illegal]], ohne [[Erlaubnis]], ohne [[Genehmigung]], [[krumm]], [[rechtswidrig]], [[regelwidrig]], [[unerlaubt]], [[ungesetzlich]], [[unstatthaft]], [[unrechtmäßig]], [[unzulässig]], [[verboten]], [[widerrechtlich]]; ''rechtssprachlich:'' [[ordnungwidrig]] :[9] [[bei Nacht und Nebel]], [[geheim]], [[heimlich]], [[hinter den Kulissen]], [[hinter jemandes Rücken]], im Geheimen, im Stillen, [[stikum]], [[still]] (und [[leise]]), [[unauffällig]], [[unbemerkt]], [[unbeobachtet]], [[unerkannt]], [[ungesehen]], unter der [[Hand]], [[verborgen]], [[versteckt]], [[verstohlen]]; ''umgangssprachlich:'' [[hintenherum]], [[klammheimlich]]; ''veraltet:'' [[klandestin]] :[10] [[angeschmuddelt]], [[dreckig]], [[schmutzig]], [[ungewaschen]], [[unrein]], [[unsauber]], [[verschmiert]] ([[ölverschmiert]]), ''umgangssprachlich, abwertend:'' [[schlampig]], [[schmuddelig]], [[verdreckt]] {{Gegenwörter}} :[1] [[weiß]], ''als Zwischenstufe:'' [[grau]] :[2] [[weiß]] ([[hellhäutig]], [[europäisch]]), [[gelb]] ([[asiatisch]]), [[rot]] :[3] [[blond]], [[bleichen|gebleicht]], [[grau]], [[weiß]], [[weißlich]] :[4] [[komplett]] :[5] ''politisch:'' [[rot]]; ''theologisch:'' [[evangelisch]] :[7] [[offen]], [[optimistisch]] :[8] [[gut]] :[9] [[ehrlich]], [[gesetzeskonform]], [[gesetzestreu]], [[legal]] :[10] [[waschen|gewaschen]], [[rein]], [[sauber]] :[14] [[rot]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Farbe]] :[2] [[farbig]], [[Hautfarbe]] :[3] [[Haarfarbe]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[erdschwarz]], [[kohlrabenschwarz]], [[nachtfarben]], [[nachtschwarz]], [[olivenschwarz]], [[pechrabenschwarz]], [[pechschwarz]], [[rabenschwarz]], [[rußfarben]], [[rußschwarz]], [[tiefschwarz]]; ''mehr in Richtung grau tendierend:'' [[anthrazit]], [[anthrazitfarben]], [[trauerfarben]]; ''angetönt:'' [[blauschwarz]], [[braunschwarz]], [[schwarzbraun]], [[schwarzgrau]] {{Beispiele}} :[1a] Mir fehlt die ''schwarze'' Druckerpatrone. :[1a] Wer will schon eine ''schwarz'' gestrichene Wand in seinem Haus haben? :[1a] Kaum hatte einer der beiden Brüder ein weißes Hemd an, trug der andere sofort ein ''schwarzes.'' :[1a] Sie trägt aus Trauer um ihren Mann immer noch ''schwarze'' Kleidung. :[1a] Nun seht einmal, wie ''schwarz'' sie sind, viel ''schwärzer'' als das Mohrenkind. (Heinrich Hoffmann, Struwwelpeter) :[1b] Sie hatte einst schönes ''schwarzes'' Haar. :[1c] Mir war plötzlich ''schwarz'' vor den Augen. Hier drinnen ist es ja ''schwarz'' wie die Nacht. :[1c] Nur in der tiefen, ''schwarzen'' Nacht / Da wirst du von der Angst gepackt - ''([[w:Nina Hagen|Nina Hagen]])'' :[1c] „Wie düster aber auch in der letzten und ''schwärzesten'' aller Nächte meine Gedanken mochten gewesen sein, so wurden sie auf einmal wieder aufgehellt, als ich in das mit hundert und aberhundert Lampen erleuchtete Kassel hineinfuhr.“<ref> J.W.v. Goethe: ''Campagne in Frankreich''. In: ''Goethes Werke Band X, Autobiographische Schriften II.'' Hrsg. v. Erich Trunz (Hamburger Ausgabe). 10. Auflage. Beck: München 1994, Seite 347. ISBN 3-406-08490-7 </ref> :[2] Amerika hat im Dezember 2008 seinen ersten ''schwarzen'' Präsidenten gewählt. :[2] [Pfarrer und Caritas-Direktor Elkin Acevedo:] „''Schwarz'' zu sein, bedeutet in Kolumbien nicht nur oft, arm zu sein, sondern auch, geringe Bildungschancen zu haben. [...]“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/kolumbianische-armensiedlung-erwartet-papst-franziskus.1773.de.html?dram:article_id=395459 | Autor=Victoria Eglau | Titel=Kolumbianische Armensiedlung erwartet Papst Franziskus - Schwarz zu sein, bedeutet arm zu sein | TitelErg=Papst Franziskus ist seit Mittwoch in Kolumbien, wo er im Friedensprozesses mit der entwaffneten FARC-Guerilla für Versöhnung wirbt. Letzte Station seiner Reise ist die Stadt Cartagena de Indias. Dort ist es vor allem die benachteiligte schwarze Bevölkerung, die sich vom Papst Worte und Gesten der Unterstützung erhofft | Tag=09 | Monat=09 | Jahr=2017 | Zugriff=2017-09-10 | Kommentar=Deutschlandfunk/Köln, }}</ref> :[3] Ja, ja, sie ist so wunderbar / Die ''schwarze'' Barbara - ''([[w:Heino|Heino]])'' :[1, 3] So weiß wie Schnee, so rot wie Blut, so ''schwarz'' wie Ebenholz - ''(nach: [[w:Brüder Grimm|Brüder Grimm]], Märchen „Sneewittchen“ bzw. „Schneewittchen“)'' :[4] „Nimmst du Milch oder Zucker in deinen Kaffee?“ - „Nein danke, ich trinke ihn ''schwarz!''“ :[5] Seine Gesinnung ist immer noch ''schwarz'' angehaucht. Er wählt immer noch ''schwarz.'' :[5] ''schwarz'' - Münster - Paderborn :[6] Die Gewalt geht bei den Demonstrationen immer vom ''schwarzen'' Block aus. :[7] Er sieht ''schwarz.'' Hier sind ''schwarze'' Mächte im Spiel. :[7] Das war der ''schwärzeste'' Tag in ihrem Leben. :[7] Die ''schwarzen'' und die heitern Lose - ''(aus: [[w:Friedrich Schiller|Friedrich Schiller]], Lied von der Glocke, 6. Strophe)'' :[4, 8] Ich trinke den Kaffee ''schwarz,'' so ''schwarz'' wie meine Seele. :[8] Irgendwie hegt er ''schwarze'' Gedanken. :[9] ''Schwarz'' hören und sehen kommt teuer zu stehen. (einstiger Werbeslogan der GEZ) :[9] Warum fährt er immer wieder ''schwarz?'' :[10] Ich habe richtig ''schwarze'' Nägel. :[11] Am besten ist es, wenn man beim Skat nicht nur ''schwarz'' spielt, sondern auch noch im Vorwege ''schwarz'' ansagt. :[12] ''Schwarzes'' Ass schlägt roten König. :[13] „Jedes Jahr zu Pfingsten wird's ''schwarz'' in Leipzig: 20.000 Freunde des Morbiden kommen zum Wave-Gotik-Treffen und zeigen sich von ihrer düstersten Seite.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/online/2007/22/bg-gothik?1 | Autor=Susanne El-Nawab | Titel=Auf zur Gruftparade! | Tag=29 | Monat=Mai | Jahr=2007 }}</ref> :[14] Ich setzte 1.000 Dollar auf die ''schwarze'' 10. {{Redewendungen}} :[[alles durch die schwarze Brille sehen|alles durch die ''schwarze'' Brille sehen]] :[[das schwarze Brett|das ''schwarze'' Brett]] :[[das schwarze Gold|das ''schwarze'' Gold]] :[[das schwarze Schaf sein|das ''schwarze'' Schaf sein]], [[das schwarze Schaf der Familie sein|das ''schwarze'' Schaf der Familie sein]] :[[der schwarze Mann|der ''schwarze'' Mann]] :[[der schwarze Tod|der ''schwarze'' Tod]] :[[die schwarze Kunst|die ''schwarze'' Kunst]] :[[die schwarze Liste|die ''schwarze'' Liste]] :[[eine schwarze Seele haben|eine ''schwarze'' Seele haben]]; [[schwarz wie meine Seele|''schwarz'' wie meine Seele]] :[[Hokuspokus Fidibus, dreimal schwarzer Kater|Hokuspokus Fidibus, dreimal ''schwarzer'' Kater]] :[[in schwarzen Farben malen|in ''schwarzen'' Farben malen]], [[alles in schwarzen Farben malen|alles in ''schwarzen'' Farben malen]] :[[jemandem nicht das Schwarze unter den Fingernägeln gönnen|jemandem nicht das ''Schwarze'' unter den Fingernägeln gönnen]] :[[jemandem wird schwarz vor Augen|jemandem wird ''schwarz'' vor Augen]], [[jemandem wird es schwarz vor den Augen|jemandem wird es ''schwarz'' vor den Augen]] :[[schwarz auf weiß|''schwarz'' auf weiß]] :[[schwarzer Humor|''schwarzer'' Humor]] :[[schwarze Zahlen schreiben|''schwarze'' Zahlen schreiben]]; [[in den schwarzen Zahlen sein|in den ''schwarzen'' Zahlen sein]]; [[in die schwarzen Zahlen kommen|in die ''schwarzen'' Zahlen kommen]] :[[schwarz malen|''schwarz'' malen]] :[[schwarz sehen|''schwarz'' sehen]] :[[schwarz vor Ärger werden|''schwarz'' vor Ärger werden]] :[[sich schwarz ärgern|sich ''schwarz'' ärgern]] :[[warten können, bis man schwarz wird|warten können, bis man ''schwarz'' wird]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] der Kugelschreiber / Stift [[schreiben|schreibt]] ''schwarz''; die ''schwarzen'' [[Blattern]], [[Pocken]]; die ''schwarzen'' [[Tasten]]; einen ''schwarzen'' [[Anzug]], [[Anorak]], [[Mantel]], [[Rock]] / ein ''schwarzes'' [[Hemd]], [[Kleid]], [[Kostüm]], [[T-Shirt]] / ''schwarze'' [[Socken]], [[Unterwäsche]] [[anziehen]] / [[ausziehen]] / [[tragen]]; die [[Augenbrauen]] / [[Wimpern]] ''schwarz'' [[tuschen]]; ''schwarze'' [[Farbe]] auf die [[Leinwand]] / die [[Tapete]] [[auftragen]]; ''schwarz'' [[färben]]; einen ''schwarzen'' [[Bart]] / eine ''schwarze'' Haut / ''schwarze'' Haare / [[Locken]] haben; die [[Astronomen]] entdeckten ein ''schwarzes'' [[Loch]]; ''schwarzen'' [[Tee]] [[aufgießen]] / [[trinken]]; ''Schwarzer'' Krauser (eine [[Tabaksorte]]) [[rauchen]] :[1] ''schwarz'' wie die [[Nacht]] :[1] die [[Witwe]] / der [[Witwer]] trägt ''schwarze'' Kleidung; ''schwarz'' umrandete [[Todesanzeige]] / [[Traueranzeige]] :[4] den [[Kaffee]] ''schwarz'' (ohne [[Milch]]) [[trinken]] :'''in Bezug auf Spiele:''' ''im Mühle-, Dame- und Backgammon-Spiel:'' die ''schwarzen'' [[Spielsteine]] / [[Steine]] [[schlagen]] / [[setzen]] / [[ziehen]]; ''im [[Schach]]:'' die ''schwarze'' [[Dame]] [[bedrohen]] / ist bedroht; den ''schwarzen'' [[Bauer]] / [[Läufer]] / [[Springer]] / [[Turm]] auf das ''schwarze'' [[Feld]] [[setzen]] / ziehen; {{ugs.|:}} das ''schwarze'' [[Pferd]] / [[Ross]]; :„Wer hat Angst vorm ''schwarzen'' Mann?“ - „Niemand!“ - „Und wenn er kommt?“ - „Dann laufen wir (davon)!“ (ein festgelegter [[Dialog]] in einem [[Fangspiel]]) :[2] ''schwarze'' [[Bevölkerung]] / [[Musik]] / [[Kultur]]; ''schwarzes'' [[Selbstbewusstsein]] :[5] ''schwarz'' [[wählen]]; die ''Schwarze'' Hand (ehemaliger serbischer Geheimbund); die ''Schwarze'' [[Front]] (kleine nationalrevolutionäre Gruppe in Deutschland nach 1920) :[6] der ''schwarze'' Block :[7] ein ''schwarzer'' [[Tag]] / [[Moment]] / [[Augenblick]], eine ''schwarze'' [[Stunde]], der / den ''schwarzen'' [[Macht|Mächten]] verfallen (sein); eine ''schwarze'' [[Messe]] lesen :[8] ''schwarze'' [[Gedanken]] haben / hegen :[9] ein ''schwarzes'' [[Geschäft]] / [[Konto]]; ein ''schwarzer'' [[Handel]] / [[Koffer]] / [[Markt]]; etwas ''schwarz'' [[erwerben]] / [[kaufen]]; ''schwarz'' [[arbeiten]] / [[fahren]] / [[hören]] / [[sehen]] / [[schlachten]]; jemanden ''schwarz'' [[beschäftigen]] / für sich arbeiten [[lassen]]; [[Schnaps]] ''schwarz'' [[brennen]] :[10] ein ''schwarzes'' [[Gesicht]]; ein ''schwarzer'' [[Fuß]] / [[Fingernagel]] / [[Nagel]] :[11] ''schwarz'' [[werden]]; jemanden ''schwarz'' [[machen]] / [[ziehen]] :'''Bei den folgenden Begriffen wird das Adjektiv „''schwarz''“ großgeschrieben, da es Teil des Namens ist.''' :'''Geographie:''' der ''Schwarze'' [[Erdteil]] (gemeint ist [[Schwarzafrika]]), ''Schwarzer'' Glaskopf (ein Mineral), ''Schwarzer'' Jura, ''Schwarze'' Wand (mehrere so bezeichnete Alpengipfel) :'''Flora:''' ''Schwarze'' [[Johannisbeere]], ''Schwarze'' [[Maulbeere]], ''Schwarzer'' [[Holunder]], ''Schwarze'' Trockenfäule (Pflanzenkrankheit), ''Schwarzer'' Bruch (Weinentartung) {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[schwarzäugig]], [[schwarzhaarig]], [[schwärzlich]], [[schwarzweiß]], [[schwarz-weiß]] :''Substantive:'' der/die/das [[Schwarze]], [[das kleine Schwarze]], [[Schwarz]] ''(Name),'' [[Schwarzarbeit]], [[Schwarzbier]], [[Schwarzbrenner]], [[Schwarzbrot]], [[Schwarzbuch]], [[Schwärze]], [[Schwarzes Brett]], [[schwarze Liste]], [[Schwarzes Loch]], [[Schwarzer]] ''(Name),'' [[Schwarzerde]], [[Schwarzer Peter]], [[Schwarzfahrer]], [[Schwarzfilter]], [[Schwarzfleisch]], [[Schwarzfußindianer]], [[Schwarzgeld]], [[Schwarzhandel]], [[Schwarzhemd]]en, [[Schwarzhörer]], [[Schwarzkittel]], [[Schwarzkünstler]], [[Schwarzmagier]], [[Schwarzmarkt]], [[Schwarzpulver]], [[Schwarzrock]], [[Schwarzrotgold]], [[Schwarzsauer]], [[Schwarzseher]], [[Schwarzweißmalerei]] :''Geografie:'' [[Schwarzafrika]], [[Schwarzburg]], das [[Schwarze Meer]], [[Schwarzenstein]], [[Schwarze Pumpe]], [[Schwarzheide]], [[Schwarzwald]], :''Flora:'' [[Schwarzbirke]], [[Schwarzdorn]], [[Schwarzerle]], [[Schwarzfichte]], [[Schwarzkiefer]], [[Schwarznuss]], [[Schwarzkümmel]], [[Schwarznessel]], [[Schwarzpappel]], [[Schwarzwurz]], [[Schwarzwurzel]]; [[Schwarzfäule]] und [[Schwarzfleckigkeit]] :''Fauna:'' [[Schwarzbär]], [[Schwarzdrossel]], [[Schwarze Fliege]], [[Schwarze Witwe]], [[Schwarzes C]] (ein Schmetterling), [[Schwarzfersenantilope]], [[Schwarzhalstaucher]], [[Schwarzkäfer]], [[Schwarzkehlchen]], [[Schwarzkehlhoniganzeiger]] (= Großer [[Honiganzeiger]]), [[Schwarzköpfchen]], [[Schwarzmilan]], [[Schwarzplättchen]], [[Schwarzspecht]], [[Schwarzstirnwürger]], [[Schwarzstorch]], [[Schwarzwild]] :''Verben:'' [[anschwärzen]], [[ausschwärzen]], [[einschwärzen]], [[schwarzarbeiten]], [[schwarzfahren]], [[schwarzschlachten]], [[schwarzsehen]], [[schwärzen]], [[verschwärzen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{af}}: [1] {{Ü|af|swart}} *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|zi}} *{{grc}}: [1] {{Üt|grc|μέλας|mélās}} *{{ar}}: [1] {{Üxx5|ar|ʔaswad|أَسْوَدْ|أسود}} *{{hy}}: [1] {{Üt|hy|սև|sew}} *{{az}}: [1] {{Ü|az|qara}} *{{bjn}}: [1] {{Ü|bjn|hirang}} *{{eu}}: [1] {{Ü|eu|beltz}} *{{bs}}: [1] {{Üt|bs|црна|crna}} *{{br}}: [1] {{Ü|br|du}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|черен|čeren}} *{{ceb}}: [1] {{Ü|ceb|itom}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|黑|hēi}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|sort}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|black}} **{{ang}}: [1] {{Ü|ang|sweart}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|nigra}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|must}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|svartur}} *{{fi}}: [1, 2, 4, 7, 12, 14] {{Ü|fi|musta}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|noir}}; [9] {{Ü|fr|illégal}} *{{fur}}: [1] {{Ü|fur|neri}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|Negro}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|შავი|šavi}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|μαύρος|mávros}} *{{kl}}: [1] {{Ü|kl|qernertoq}} *{{gn}}: [1] {{Ü|gn|hũ}} *{{ht}}: [1] {{Ü|ht|nwa}} *{{he}}: [1] {{Üt|he|שחור|shakhor}} *{{hi}}: [1] {{Üt|hi|काला|kālā}} *{{io}}: [1] {{Ü|io|nigra}} *{{id}}: [1] {{Ü|id|hitam}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|nigre}} *{{ga}}: [1] {{Ü|ga|dub}}, {{Ü|ga|dubh}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|svartur}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|nero}} *{{ja}}: [1, 2] {{Üt|ja|黒い|くろい, kuroi}} *{{jv}}: [1] {{Ü|jv|ireng}} *{{yi}}: [1] {{Üt|yi|שוואַרץ|shvarts}} *{{kk}}: [1] {{Üt|kk|қара|qara}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|negre}} {{m}}, {{Ü|ca|negre|negra}} {{f}} *{{ko}}: [1] {{Üt|ko|검다|geomda}} *{{kw}}: [1] {{Ü|kw|du}} *{{co}}: [1] {{Ü|co|neru}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|crna}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|reş}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|niger}}, {{Ü|la|ater}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|melns}} |Ü-rechts= *{{li}}: [1] {{Ü|li|zwart}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|juodas}} *{{lb}}: [1] {{Ü|lb|schwaarz}} *{{mt}}: [1] {{Ü|mt|iswed}} *{{gv}}: [1] {{Ü|gv|doo}} *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|црна|crna}} *{{nah}}: **{{nci}}: [1] {{Ü|nci|tlīltic}} *{{na}}: [1] {{Ü|na|etangang}} *{{nds}}: [?] {{Ü?|nds|swart}}, {{Ü?|nds|schwart}}, {{Ü?|nds|swatt}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|zwart}} *{{se}}: [1] {{Ü|se|čáhppat}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|svart}} *{{oc}}: [1] {{Ü|oc|negre}} {{m}}, {{Ü|oc|negre|negra}} {{f}} *{{fa}}: [1] {{Üt|fa|سياه|siyâh}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|czarny}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|preto}} *{{qu}}: [1] {{Ü|qu|yana}} *{{rm}}: [1] {{Ü|rm|nair}} *{{rom}}: [1] {{Ü|rom|kalo}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|negru}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|чёрный}} *{{sa}}: [1] {{Üt|sa|कृष्ण|kṛ́ṣṇa}} *{{gd}}: [1] {{Ü|gd|dubh}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|svart}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|црна|crna}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|црна|crna}} *{{scn}}: [1] {{Ü|scn|nìuru}} *{{sk}}: [1, 2, 4, 7-9] {{Ü|sk|čierny}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|črna}} *{{so}}: [1] {{Ü|so|madaw}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|carny}}; [9] {{Ü|dsb|kšajźu}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|čorny}}; [1b-c] {{Ü|hsb|ćmowy}}, {{Ü|hsb|ćěmny}}; [7] {{Ü|hsb|struchły}}; [8] {{Ü|hsb|njekničomny}}, {{Ü|hsb|šamały}}; [9] {{Ü|hsb|tajny}}; [10] {{Ü|hsb|mazany}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|negro}} *{{su}}: [1] {{Ü|su|hideung}} *{{tl}}: [1] {{Ü|tl|itim}} *{{tt}}: [1] {{Üt|tt|кара|qara}} *{{th}}: [1] {{Üt|th|ดำ|dam}} *{{cs}}: [1, 2, 4–9] {{Ü|cs|černý}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kara}}, {{Ü|tr|siyah}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|чорний|čornyj}} *{{hu}}: [1–4,7,9,10] {{Ü|hu|fekete}} *{{ur}}: [1] {{Üt|ur|کالا|kālā}} *{{vi}}: [1] {{Ü|vi|đen}} *{{cy}}: [1] {{Ü|cy|du}} *{{wa}}: [1] {{Ü|wa|noer}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|чорны|čorny}} *{{fy}}: [1] {{Ü|fy|swart}} |Dialekttabelle= *[[Bayrisch]]: [?] ''schwoarz'' *[[Elsässisch]]: [?] ''schwàrz'' *[[Hessisch]]: [?] ''schwoaz'' |D-rechts= *[[Sächsisch]]: [?] ''dodal finsdor'' *[[Schwäbisch]]: schwaarz [ʃva:rt͡s] (a lang!) <ref>Hermann Fischer, Schwäbisches Wörterbuch Bd. 5 Sp. 1244</ref>, Komparativ mit e [ʃve:rt͡sr̩] *{{wym}}: [1] {{Ü|wym|świöc}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Schwarz}} :[1–3, 7, 8, 10] {{Ref-Grimm}} :[1–4, 7–9] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Schwanz]], [[Schwarm]], [[Schwarze]], [[Schwärze]], [[schwärzen]], [[Schwatz]]}} c881v0tjakepfy6ioa9un5ykhawfofx Diskussion:schwarz 1 5135 9259495 8439936 2022-08-07T07:08:33Z Peter Gröbner 84147 /* Oberbegriffe */ tw. erl. wikitext text/x-wiki ein Artikel an dem trotz der vielen Arbeit, die schon drin steckt, noch einiges zu tun ist ;-) --[[Benutzer:Acf|Acf]] 20:52, 20. Nov 2004 (UTC) __TOC__ == Hilfe !!!!!! == Kann mir irgendjemand das Wort: '''konservativ''' bzw. '''unkonservativ''', erläutern ?????? Bitte !!!!!! Mit freundlichen Grüßen IAM :Wie wäre es denn, einfach mal nach dem Wort zu suchen? Siehe [[konservativ]]. Viele Grüße --[[Benutzer:Pill|Pill]] 12:06, 13. Sep 2005 (UTC) == Steigerung == Warum sind die Steigerungen "schwärzer, am schwärzesten" nicht angegeben? Im Duden stehen sie und einige der Bedeutungen sind auch steigerbar. Wäre es nicht sinnvoller die Steigerungen anzugeben und in den Fällen, wo keine Steigerung möglich ist, einen Vermerk zu machen? -- [[Benutzer:Tosca|Tosca]] 22:01, 12. Sep 2005 (UTC) :Das mache ich auch so und halte es für die beste Lösung, da der Leser sonst nicht weiß, ob der Autor die Steigerung einfach nicht kannte oder ob es keine gibt. Farbadjektive kann man (wie du ja geschrieben hast) auch fast immer steigern, Ausnahmen sind nichtdeklinierbare Farbadjektive (siehe [[Benutzer:Pill/Tipp des Tages#Ein lilanes Kleid oder ein lila Kleid?|hier]]). Viele Grüße --[[Benutzer:Pill|Pill]] 12:04, 13. Sep 2005 (UTC) Aufgrund meiner Befragungen diverser Deutschlehrer werde ich jetzt die Farbsteigerungen streichen. Auch in meinen Duden habe ich nichts dazu gefunden, daraus schließe ich einfach mal: Farbadjektive sind in keiner Weise steigerbar! Es gibt kein schwärzer - am schwärzesten. Höchstens im dichterischen Bereich, wo man in einem tieferen Sinn über die Grammatik hinwegsehen könnte. Zudem sind Steigerung und Deklination unterschiedliche Dinge (näheres dazu, siehe Wikipedia: Adjektive)! --[[Benutzer:Kuroi-ryu|Kuroi-ryu]] 20:41, 22. Sep 2005 (UTC) :Ist das nicht ein bisschen radikal, sich einfach über alle hinwegzusetzen? Tosca hat doch schon erklärt: "Im Duden stehen sie und einige der Bedeutungen sind auch steigerbar"...-- [[Benutzer:L.S.|L.S.]] 20:53, 22. Sep 2005 (UTC) :Ich finde es auch nicht gut einfach die Steigerungen rauszunehmen. Im Duden stehen einige Beispielsätze mit Superlativ: "es war der schwärzeste Tag in ihrem Leben" und "eine der schwärzesten Taten in der Kriminalgeschichte". In diesen Kontexten ist "schwarz" keine Farbe (es ist sowieso strittig ob Schwarz überhaupt eine Farbe ist), sondern bedeutet soviel wie "unheilvoll", "böse" oder "niederträchtig" und ist in diesem Sinne steigerbar. Lediglich in der physikalischen Definition von schwarz als Abwesenheit von Licht jeglicher Wellenlänge ist das Adjektiv nicht steigerbar. -- [[Benutzer:Tosca|Tosca]] 21:47, 22. Sep 2005 (UTC) ::Ganz richtig. Ich finde das ebenfalls radikal. Ja, Kuroi-ryu, Komparation und Deklination sind (oberflächlich betrachtet) unterschiedliche Dinge. Aber wenn ein Farbadjektiv indeklinabel ist, so ist es auch inkomparabel. Und da gibt es einen sehr komplexen Zusammenhang, den ich hier jetzt nicht erläutern werde, aber mit einem Zitat aus dem Grammatik-Duden belegen will. Im Kapitel „Adjektive ohne Komparationsformen“ stehen in der Liste als inkomparabel „Adjektive ohne Flexionsformen“. ::Es gibt (wie ich [[Benutzer:Pill/Tipp des Tages#Steigerung von Farben|hier]] bereits erwähnte) nicht sehr viele unsteigerbare Farbadjektive. So steht beispielsweise unter dem Artikel „schwarz“ im Duden „Richtiges und gutes Deutsch“: „Wie die meisten Farbadjektive kann auch ''schwarz'' gesteigert werden.“ Oder unter der Überschrift „Farbbezeichnungen, Steigerung“ steht: „Da es keine absoluten Fabren, sondern nur Abstufungen und Helligkeitsgrade gibt, die man miteinander vergleichen kann, können Farbadjektive - auch in übertragener Bedeutung . im Allgemeinen durchaus gesteigert werden.“ Und welche inkomparabel sind, habe ich am angeführten Ort bereits ausführlich aufgelistet. Viele Grüße --[[Benutzer:Pill|Pill]] 12:21, 23. Sep 2005 (UTC)-- ::P.S. Ich finde es ein schwaches Argument, die Steigerungen zu löschen, nur weil in deinem Duden nichts dazu steht. Ich habe nun die Änderungen von Kuroi-ryu wieder rückgängig gemacht. Es ist nicht in Ordnung gegen die hier bereits besprochenen Tatsachen (siehe Duden, Beispiele) die Steigerungsformen immer wieder zu löschen. --[[Benutzer:Balû|Balû]] [[Benutzer_Diskussion:Balû|<sub>Diskussion</sub>]] 12:18, 23. Sep 2005 (UTC) Ich habe in zwei Duden nachgeschlagen und dort stehen keine steigerbaren Farbadjektive drin. Dann ergibt es absolut keinen Sinn Farben zu steigern. Und zudem habe ich mehrere Deutschlehrer befragt, welche Deutsch studiert haben müßen und die es demzufolge auch wissen müßten! Alle Antworten waren, daß man Farbadjektive nicht steigern kann! Schwarz wäre in diesem Falle eventuell eine Ausnahme, da es in dem Zusammenhang ,,der schwärzeste Tag in ihrem Leben" nicht als wirkliches Farbadjektiv gilt. Und nachdem ich jetzt mal die Dudenseite besucht habe, steht dort (in den kurzen, einsehbaren Artikeln), daß man grün und blau und den Rest nicht steigern kann! Bei schwarz steht es zu meiner Schande da (hatte die andere Bedeutungsweise nicht bedacht), aber bei den anderen Farben ist dies nicht möglich! ::PS: Erstens waren es mehrere Duden, so stand es auch da, und es wäre auf der anderen Seite genau dasselbe!, zweitens hatte ich Deutschlehrer befragt, und drittens steht es auch so im Wikipediaartikel den ich angegeben habe! ::PPS: Man sollte schwarz als Sonderfall erwähnen und die restlichen Farbadjektive bitte wieder anpassen. --[[Benutzer:Kuroi-ryu|Kuroi-ryu]] 12:42, 23. Sep 2005 (UTC) Dir sind die Erklärungen und Beweise auf dieser Seite wohl nicht genug? Was stand denn auf der Duden-Homepage, hier hätte ich gerne einen Link. Viele Grüße --[[Benutzer:Pill|Pill]] 12:50, 23. Sep 2005 (UTC) P.S Deine Wikipedia-Quelle ist im Gegenzug auch nicht gerade der Hit. So werden Adjektiven wie beige und orange einfach mal Deklinationen untergeschoben, die es gar nicht gibt, da werden Steigerungen wie „mehr orange" als richtig bezeichnet, wo es sie doch ebenfalls gar nicht gibt, dem Adjektiv ''blau'' werden keine Komparationsformen zugeschrieben und insgesamt sind ganze vier Regeln so nich korrekt, zwei davon völliger Unsinn. In welchen Duden hast du denn eigentlich nachgeschlagen? Viele Grüße --[[Benutzer:Pill|Pill]] 13:07, 23. Sep 2005 (UTC) http://www.duden.de/ und hier einfach bei Duden-Suche die Begriffe eingeben. Ich habe in Duden von Duden nachgeschlagen. Ich kann die Aussage von ,,mehr orange" im Wikipediaartikel nicht ganz nachvollziehen, ist an sich auch falsch (vermutlich ein unglücklich gewähltes Beispiel), wobei es unter gewissen Umständen noch richtiger (<-- mit Absicht!) wäre als ,,oranger" (,,dieses Bild ist mehr orange als die anderen"; ,,dieses Bild hat mehr orange als die anderen"; ,,dieses Bild ist oranger als die anderen"). Zumindest ist ,,oranger, blauer, grüner, ..." definitv falsch. Bei Farben gibt es nur 1 oder 0(bzw. 0-F), sind da oder nicht da. Anderer Wert = andere Farbe. Eine Farbe kann nur intensiver, heller, kräftiger, dominanter, schwächer, stärker, kontrastreicher, etc. sein, aber nicht mehr als die Farbe selbst ist. Man hat ein orange und bekommt noch ein orange, ein orange ist ,,oranger", was ist dann das andere orange? Weniger orange, obwohl es doch orange ist? ::PS: Ich gebe auf die Aussagen meiner studierten Deutschlehrer erstmal mehr als auf ein paar Aussagen von ein paar unbekannten im Internet, bis ich eines besseren belehrt werde. --[[Benutzer:Kuroi-ryu|Kuroi-ryu]] 13:04, 25. Sep 2005 (UTC) Das mit dem ''mehr orange'' habe ich ja selbst als fehlerhaft kritisiert. Und: Ja, ''oranger'' ist definitiv '''falsch''' - aber '''blauer''' und '''grüner''' nicht! Ich zitierte ja bereits aus verschiedenen Duden. Aber ab treffendsten steht es iwe gesagt im Duden-Band „Richtiges und gutes Deutsch“: „Da es keine absoluten Fabren, sondern nur Abstufungen und Helligkeitsgrade gibt, die man miteinander vergleichen kann, können Farbadjektive - auch in übertragener Bedeutung . im Allgemeinen durchaus gesteigert werden.“ Duden wird wohl kaum solche Aussagen treffen, wenn es so etwas nicht gäbe. Wenn du in der Duden-Suche übrigens keine Steigerung findest, liegt das daran, dass die Steigerung regelmäßig ist. Gib z.&nbsp;B. mal ''klein'' ein, da steht auch keine Steigerung. Viele Grüße --[[Benutzer:Pill|Pill]] 13:21, 25. Sep 2005 (UTC) Dann meine Fragen dazu, warum wurde es bei mir in der Grundschule auf biegen und brechen gelehrt ja niemals Farbadjektive zu steigern? Warum weiß es sonst niemand, noch nichteinmal studierte Deutschlehrer? Und warum heißt es dann ,,am rötesten", aber ,,am blausten" und nicht ,,am blauesten"? Und wenn die Regelung eventuell neu sein sollte (man hat ja unsere schöne Sprache zur Rechtschreibreform zu Genüge verunstaltet), dann sollte wenigstens das vermerkt sein! Ich habe bisher selbst mit eigenen Augen noch nichts in der Richtung gelesen und auch mit meinen Ohren nur negative Antworten von Leuten bekommen, die es wissen MÜßEN, und auch sonst haben mir alle befragten bestätigt, daß es absolut nicht möglich wäre Farbadjektive zu steigern, da es halt einfach keinen Sinn ergibt. Zudem möchte ich mal anmerken, daß ich die Aussage ,,es gibt keine absoluten Farben" als falsch ansehe, denn Farben sind nach verschiedenen Farbenlehren definiert, und man könnte es auch im wissenschaftlichen (physikalischen) Bereich durchaus tun (vermutlich wurde dies schon getan). Zudem kann man z.B. mit dem Hexadezimalcode sehr gut Farben definieren. Danach würde dann auch dieses Aussage nicht stimmen. ::Falls die Farbadjektivsteigerung eine ,,Neuerung" (Verunstaltung) der Rechschreibreform sein sollte, so sollte dies auf jeden Fall eindeutig kenntlich gemacht werden! --[[Benutzer:Kuroi-ryu|Kuroi-ryu]] 14:12, 26. Sep 2005 (UTC) #Das mit „am rötesten“ und „am blausten“ ist schnell erklärt - dafür gibt's 'ne Regel, und die lautet ungefähr so: Im Normalfall lautet das Superlativ-Suffix ''st'' Wenn das Adjektiv auf auf -d, -t, -s, -ss, -ß, -z, -tz, -x, -sk oder -sch endet und die letzte Silbe des Adjektivs gleichzeitig einen Vollvokal aufweist, so lautet das Superl.-Suffix ''-est''. (Bevor du die Regel anzeweifelst: Es gibt natürlich auch Außnahmen und weitere Regeln.) Bei Blau trifft keine der beiden Kriterien zu. Zusätzlich zu ersten Punkt hat das ''au'' in ''blau'' keine gespannte bzw. ungespannte Vokalentsprechung, weshalb es kein Vollvokal ist und somit lautet das Superlativ-Suffix in zweifacher Weise ''-st'' , also nicht ''am blauesten'', sondern ''am blausten''. (Mit seinem o und der ungespannten Vokalentsprechung {{Lautschrift|ɔ}} ist bei ''rot'' jedoch das Suffix -est korrekt; außerdem endet rot auf -t) #Der von dir kritisierte Satz („es gibt keine absoluten Farben“) stammt ja auch nicht von mir, sondern von der Duden-Redaktion. Wenn du den für „falsch“ befindest, wende dich damit bitte an die Duden-Redaktion, ich halte ihn aber auch für richtig. :Viele Grüße --[[Benutzer:Pill|Pill]] 14:46, 26. Sep 2005 (UTC) Und noch eine Quelle, falls das immer noch nicht reicht: :Wahrig Deutsches Wörterbuch: rot <Adj.; röter, am rötesten; a.: -er, am -esten> --[[Benutzer:Balû|Balû]] [[Benutzer_Diskussion:Balû|<sub>Diskussion</sub>]] 07:34, 27. Sep 2005 (UTC) Was haltet ihr von folgenden Beispielsätzen: „Frühmorgens wurde der Himmel zunehmend rot und röter“. „Seine Gesinnung war so schwarz, schwärzer konnte man sie sich nicht denken.“ „Der Baum hinter unserem Haus wurde im April grüner und grüner“. usw. Orange, beige, pink, rosa, lila und diese aus fremdem Sprachen entlehneten Farben sind natürlich nicht komparabel und deklinierbar. Es heißt eben nicht ein „rosaes Kleid“, sondern ein „rosa Kleid“. [[Benutzer:Acf|Acf :-) Diskussion]] 08:52, 27. Sep 2005 (UTC) PS.: Man muss sich auch mal was sagen lassen, bzw. mehrere Quellen liefern nun mal unterschiedliche Ergebnisse, und was möglich war und ist hat auch hier seinen Platz - kategorisches Ausschließen ist nicht der richtige Weg. @Acf: Die von dir angeführten Sätze sind eine dichterisch künstlerische Konstruktion, welche Sprachausnahmen bilden können. Die Frage, ob dies eine ,,Neuerung" ist wurde noch nicht beantwortet! Heute habe ich dazu mal unseren Deutschreferendar befragt, nach seiner Aussage ist es NICHT möglich Farbadjektive zu steigern, nur im oben genannten Fall kann man Ausnahmen machen. ::PS: Wie sieht es denn aus, wenn etwas ,,grüner" wird? Ich möchte dafür mal ein Beispiel sehen. ::PPS: ,,Grüner wirds nicht!" - ist ein Sprichtwort, welches eigentlich mit dem Nichtvorhandensein der Steigerung von grün spielt. --[[Benutzer:Kuroi-ryu|Kuroi-ryu]] 12:47, 27. Sep 2005 (UTC) ::# Dein Deutschlehrer ist keine gedruckte Quelle, nehme ich an. Ich möchte seine Kompetenz ja nicht in Frage stellen, aber wenn es im Duden steht (und das tut es, wie ich in unzähligen Beispielen erläuterte), dann sollte man sich dem auch fügen. ::# Ich kann dir die Frage nicht beantworten, ob die Regel neu ist, halte da aber für sehr unwahrscheinlich, denn die „Neue Rechtschreibung“ reformierte lediglich die „Rechtschreibung“, hier handelt es sich aber um ein grammatikalisches Problem. ::# „Grüner wird's nicht“ spielt insofern auf eine nicht vorhandene Steigerung von ''grün'' ab, als das Grün an einer Ampel sich in seiner Farbintensität wirklich nie ändert - es bleibt nämlich immer gleich ''grün'', dass man da nicht steigern kann, ist selbstverständlich. Wir haben hier also einen völlig anderen Fall. ::# „Deine Haare waren auch schon grüner“ ist so ein Beispiel, vielleicht kein sehr schönes, aber ein absolut denkbares. ::Viele Grüße --[[Benutzer:Pill|Pill]] 13:14, 27. Sep 2005 (UTC) :::... hatte übrigens eine Debatte mit meiner besseren Hälfte (Deutschlehrerin) und sie war Kuroi-ryus Meinung. Aber je ein Blick in den Schülerduden - 6., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage und in den Schülerduden - 7., überarbeitete und erweiterte Auflage lehrt uns mittels eines rötlichen Kastens: „schwärzer, am schwärzesten“. Kuroi-ryu gib dich endlich geschlagen. Habe übrigens meiner Frau nur den Schülerduden von Weitem gezeigt und dabei gegrinst, das reichte. Es gilt eben auch hier der alte Ausspruch meiner Deutsch-Dozentin aus dem Studium: „Nicht mal ein Germanist beherrscht die deutsche Sprache hundertprozentig.“ --[[Benutzer:Acf|Acf]] <small>sig von Balû nachgetragen</small> :::: ist ja witzig! Ging mir mit meiner besseren Hälfte (Grundschullehrerin, Deutsch studiert) genauso. --[[Benutzer:Balû|Balû]] [[Benutzer_Diskussion:Balû|<sub>Diskussion</sub>]] 19:21, 27. Sep 2005 (UTC) :::::die Diskussion reift so langsam zur literaturreifen Glosse oder Posse. Kann auch nur noch sagen: No teachers are perfect! [[Benutzer:Acf|Acf :-) Diskussion]] 19:34, 27. Sep 2005 (UTC) PS.: danke fürs Nachtragen des Sigs - bist du immer so nachtragend? ;-) Auf [http://duden.at/index2.html?schule/materialien/modell/adjektive.html duden.at] steht auch noch ein Artikel über die Steigerung von Adjektiven. Danach können nur nichtdeklinierbare Farbadjektive wie [[beige]], [[lila]], [[rosa]] nicht gesteigert werden. Ich denke dank dieser Diskussion ist jetzt jeder umfassend informiert. :-) -- [[Benutzer:Tosca|Tosca]] 20:30, 27. Sep 2005 (UTC) Dadurch, daß alle befragten Deutschlehrer nichts von der Möglichkeit Farbadjektive zu steigern wußten, gehe ich in der Annahme, daß es also eine Zeit gab wo es nicht möglich war. ::PS: Auch grammatikalische Regeln, wie die Kommaregeln, wurden in der „Rechtschreibreform“ verändert, und anhand der Unwissenheit aller befragten Lehrer über die Farbadjektivsteigerungsmöglichkeit ist diese Regelung höchstwahrscheinlich neu. Sonst würde man es in der Grundschule wohl nicht anders beigebracht bekommen, oder? ::PPS: Ich habe zwar eine Anfrage an Duden geschickt, allerdings sind sie zu kapitalistisch eingestellt, als wirkliche (kostenfreie) Antworten zu liefern. --[[Benutzer:Kuroi-ryu|Kuroi-ryu]] 12:26, 28. Sep 2005 (UTC) Ja, dann neigt sich diese Diskussion auch wohl dem Ende zu. Und übrigens Tosca: Das was du erwähntes trifft nicht nur auf Farbadjektive zu, sondern sogar auf '''alle Adjektive ohne Deklination''' überhaupt! Viele Grüße --[[Benutzer:Pill|Pill]] 12:39, 28. Sep 2005 (UTC) Dennoch sollte unbedingt nachgeschlagen werden ob es eine Neuregelung ist, dann sollte es auch unbedingt eindeutig markiert werden! ::PS: Soweit ich weiß existiert die Steigerung von Farbadjektiven nicht in anderen Sprachen („blue, bluer, bluest“). ::PPS: Was ist „grüner“, #00FF00, #33FF00 oder #66FF00? (als Hexadezimalkodierung) --[[Benutzer:Kuroi-ryu|Kuroi-ryu]] 11:52, 3. Okt 2005 (UTC) :::Sprachgebrauch und Hexadezimalkodierung sind zwei verschiedene Baustellen, Kuroi-ryu!-- [[Benutzer:Acf|Acf :-) Diskussion]] 13:36, 3. Okt 2005 (UTC) ::::Nachdem ich mich auf der Diskussionsseite zu "gelb" ausgetobt habe, versuche ich mich mal hier zu wiederholen. Die Steigerung von nicht steigerbaren Adjektiven ist ein rhetorisches Stilmittel, das man auch Errativ nennt. Deshalb wird auch niemand daran gehindert, vom "schwarzesten Schwarz", „rotesten Rot“ oder „gelbsten Gelb“ zu reden – nur richtig ist es trotzdem nicht. Denn es gilt nun mal apodiktisch (unumstößlich), dass nicht graduierbares (unterteilbares) nicht gesteigert werden kann bzw. dass Vergleichsformen nur dort '''sinnvoll''' gebildet werden können, wo die Bedeutung des Adjektivs Gradabstufungen und Vergleiche zulässt. Steht sogar im Grammatik-Duden (gefolgt von einer nicht erschöpfenden Negativliste). In so fern ist das Beispiel mit der Hexadezimalkodierung von Farben sehr gut, ebenso der Hinweis, dass in anderen Sprachen Farbadjektive nicht gesteigert werden. [[Benutzer:DatenPunk|DatenPunk]] 22:13, 14. Okt 2007 (CEST) :::::Allerdings sollten auch '''Worte''', die Bestandteil rhetorischer Aussagen sind, den Regeln der Rechtschreibung und Grammatik folgen. Schwarz z.B. ist eben nicht nur im physikalischem Sinn von "Stelle absoluter Dunkelheit, die kein Licht emittiert bzw. reflektiert" oder im physiologischem Sinne "Keiner der menschlichen Rezeptoren für Licht ist im vorhandenem Spektrum empfindlich", sondern auch in anderen Bedeutungen zu gebrauchen. Das Beispiel mit der "Hexadezimalkodierung von Farben" ist sehr unpassend, weil Farbe und Farbwahrnehmung (über die drei Segmente des Farbspektrums, für die das menschliche Auge empfindlich ist) zwei völlig verschieden paar Schuhe sind. --[[Spezial:Beiträge/84.190.83.103|84.190.83.103]] 13:14, 8. Apr 2008 (CEST) ::::::Dennoch bleibt schwarz schwarz und wird nicht schwärzer. Es mag zwar diverse Unterteilungen von schwarz geben (zumindest kommt das Wort in solchen Kombinationen vor), und auch bei den anderen Farben, diese tragen jedoch wieder eigene Bezeichnungen. Von daher trifft auch wieder die Hexadezimalkodierung zu, #000000 steht für schwarz, das absolute schwarz, „schwärzer“ geht es nicht. Alle anderen Farbvariationen wäre genaugenommen schon kein schwarz mehr, egal wie es die Farbwahrnehmung sieht. Dies könnte auch mit einem objektiven Spektrometer gemessen werden. Die Verwendung der Farbwörter in anderem Kontext und literarischer, meist poetischer Form hat mit der eigentlichen Wortverwendung, nämlich in dem Sinne der Definition des Wortes, je nach Verwendungsart nichts mehr gemein.<br> ::::::Das Farbwort schwarz in seiner Verwendung als Beschreibung der Farbe ist ein Absolutum und kann nicht gesteigert werden, da es jedweger Logik widerspräche. Die Benutzung in abstrahierendem Kontext, insbesondere im Bereich der Symbolik, hat mit dem Farbwort als solches nicht mehr viel gemein. Es sollte somit eine explizite Unterscheidung zwischen dem Farbwort als solches und der Verwendung des Wortes im weiterführenden Sinne vorgenommen und besonders gekennzeichnet werden. Farbwörter selbst sind definitiv nicht steigerbar! -- [[Benutzer:Kuroi-ryu|Kuroi-ryu]] <small>([[User talk:Kuroi-ryu|Diskussion]])</small> 04:32, 15. Mai 2008 (CEST) :::::::Die ganze Diskussion ist doch unsinnig. Wenn ich sage: ''Mein Pullover ist schwarz'' so kann das in unsrer nicht-perfekten Welt schon per Definition '''nicht''' heißen, dass der Pullover die Hexadezimalkodierung #000000 hat. Solche Pullover gibt es in dieser Welt nicht! Daher kann auch ohne Weiteres ein andrer Pullover ''noch schwärzer'' sein, nämlich dem perfekten Schwarz näher, dunkler, schwärzer. Ich finde es erschreckend, was für Pedanten und weltfremde Definitionsnazis für dieses Wörterbuch verantwortlich sind. Ich halte auch normalerweise nichts von dieser Kategorisierung "typisch deutsch", denn die meisten Deutschen sind nicht so. Aber im englischsprachigen Wiktionary wäre eine solche Diskussion undenkbar. Da würde man einfach kucken, ist der Komparativ in allgemeinem Gebrauch? Ist er. Gut. Alles klar. == Neuliederung Bedeutungen == Jetzt wo ''schwarz'' das Wort der Woche ist, will ich die Definitionen nicht eingenmächtig über den Haufen werfen, sondern meine neue Gliederung zur Diskussion stellen: :[1-3] (Farbe) kann man m. E. zusammenwerfen, unter Einschluss sehr dunkler „bunter“ Farben wie blauschwarz und rußschwarz; dafür kommt noch ein (veraltendes) Kurzwort für [[schwarzhaarig]] (die ''schwarrze'' Barrbarra) dazu :[5] und [7] gehören auch zusammen (der ''schwärzeste'' Tag) oder anders getrennt, das Beispiel zu [5] gehört jedenfalls zu [1-3] :[6] müsste man aufdröseln nach konservativ-katholisch (''schwarzer'' Wahlkreis, ''schwarz'' wählen) und anarchistisch (der ''schwarze'' Block) :[12] gehörte vermutlich mal zur Redewendung [[schwarz auf weiß]] und kann weg :[13] und [14] stehen für Redewendungen (ein Relikt aus der Zeit, bevor diese ein eigenes [[Lemma]] bekamen) und können weg <br>[[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 19:40, 29. März 2006 (UTC) :Die Redewendungen können evtll. umstrukturiert werden, aber [1-3] würde ich nicht zusammenfassen, da es in anderen Sprachen nicht das gleiche ist und man dadurch Probleme bei den Übersetzungen bekäme. --[[Benutzer:Varulv|Varulv]] 21:44, 29. März 2006 (UTC) ::Was mir noch eingefallen ist: „ohne Milch und Zucker“ sollte man ziemlich weit oben einordnen (nicht spezifisch deutsch); und von den Synonymen, Ober- und Unterbegriffen gehören etliche nach [[Schwarz]]. --[[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 07:34, 1. Apr. 2006 (UTC) Ist [2] nicht eher die Beschreibung für [[Schwärze]]?-- [[Benutzer:Rhingdrache|Rhingdrache]] <sup>([[Benutzer_Diskussion:Rhingdrache|D]])</sup> 08:22, 1. Apr. 2006 (UTC) == Klärt mich bitte nach längerer Abwesenheit mal auf ... == ... wie kommt es jetzt zu den Durchstreichungen im Artikel? Die Stelle sollen raus, das ist schon klar, aber vom Bild her sieht das doch nicht gut aus. -- [[Benutzer:Acf|Acf :-) Diskussion]] 15:54, 1. Apr. 2006 (UTC) :Habe es auskommentiert, eigene Behauptungen in einem Wörterbuch durchzustreichen erscheint mir dann doch auch ein bisschen komisch (was sind das egtl. für Tags; „<nowiki><del></nowiki>“? Nie gesehen). Viele Grüße [[Benutzer:Pill|<span style="color:#36648B">Pill</span>]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pill|<span style="color:#36648B">δ</span>]]</small> 15:57, 1. Apr. 2006 (UTC) ::Guckstu [http://www.w3.org/TR/1999/REC-html401-19991224/struct/text.html#h-9.4 hier]. Das hab ich auch nur ausnahmsweise gemacht, wg. Wort der Woche (damit man die von mir kritisierten redensartl. Bedeutungen [12-14] auch sieht). Wär' wohl schlauer gewesen, sie einfach hier auf die Diskussionsseite zu verfrachten. --[[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 10:44, 3. Apr. 2006 (UTC) == abwesend? == Bedeutet ''schwarz'' wirklich „abwesend, nicht vorhanden seiend“? Diese Interpretation ist mir unbekannt resp. unklar, eben völlig "schwarz" -;)!--[[Benutzer:Jonnybegood|Jonnybegood]] 12:24, 2. Apr. 2006 (UTC) Ist die politisch-weltanschauliche Bedeutung von "schwarz" tatsächlich gleichzeitig: ''[5] politisch-weltanschaulich: konservativ, reaktionär, katholisch und '' ''[6] politisch-weltanschaulich: anarchistisch, links-anarchistisch.'' Das wäre merkwürdig, wie ich finde. Grüße.--[[Benutzer:Nachtbegegnung|Nachtbegegnung]] 16:53, 6. Feb. 2007 (CET) Und das hier ist eine politische Wertung: ''[6] Die Gewalt geht bei den Demonstrationen immer vom schwarzen Block aus.'' Das find ich ziemlich krass. Dann könnte man auch behaupten: "Nur Gruftis tragen schwarze Klamotten." --[[Benutzer:Nachtbegegnung|Nachtbegegnung]] 22:15, 7. Feb 2007 (CET) Entschuldigt mich bitte, ich will wirklich kein Querulant sein. Ich hab das Wort "schwarz" nachgelesen, weil ich wissen wollte, woher der Begriff "schwarzfahren" kommt. Und jetzt sehe ich hier lauter Dinge, die politisch überhaupt nicht korrekt sind. Ich will echt nicht nerven oder spammen, aber was soll das denn: ''[2] In der schwarzen Bevölkerung ist die Kriminalitätsrate besonders hoch.'' ? Ich hab mich erst vor ein paar Tagen bei Wictionary angemeldet, deshalb will ich hier nichts löschen, möchte aber dennoch darauf hingewiesen haben. --[[Benutzer:Nachtbegegnung|Nachtbegegnung]] 22:20, 7. Feb 2007 (CET) == <gr> == > Aufgepasst, bei den folgenden Begriffen wird das Adjektiv „schwarz“ ... ist!<br> Was ist denn das? -- [[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer_Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 11:23, 15. Mai 2008 (CEST) == zu Bedeutung Punkt 3 == Schwarz ist niemals "veraltend" - schwarze Haare haben. Wenn man altert, bekommt man graue Haare! Oder was meinen sie mit "veraltend"?--[[Benutzer:Renivbifamo|Renivbifamo]] <small>([[User talk:Renivbifamo|Diskussion]])</small> 13:27, 31. Aug. 2012 (MESZ) :Die Angabe ''veraltend'' bezieht sich nicht auf den Menschen (bei denen ich ohnehin nicht von [[veralten]], sondern von [[altern]] sprechen würde), sondern auf die Bedeutung. Die Verwendung des Adjektivs ''schwarz'' in der Bedeutung ‚schwarze Haare habend‘ ist dabei, zu veralten (→ wird ungebräuchlich). Man sagt heute nicht mehr so oft ''der/die schwarze XY,'' wenn man sagen will, dass der-/diejenige schwarzhaarig ist. <br />'''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]''' <small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|➜&nbsp;Коллоквиум]] </small> 19:09, 31. Aug. 2012 (MESZ). == Oberbegriffe == Sind die [[Spezial:Permanentlink/6182856|derzeitigen]] „thematisch“en Oberbegriffe solche oder vielmehr in Einführung begriffene Kategorien? --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:25, 24. Dez. 2017 (MEZ)<br /> Die Oberbegriffe sind seit dem 26. März 2022 nicht mehr „thematisch“, stimmen aber in der Wortart noch nicht alle mit dem Lemma überein. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 7. Aug. 2022 (MESZ) o66l4b50vxfndifqi1vt4bd99okmp2y Ehe 0 6646 9259517 9163550 2022-08-07T09:15:13Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ehe]]}} {{Wort der Woche|28|2019}} == Ehe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ehe |Nominativ Plural=Ehen |Genitiv Singular=Ehe |Genitiv Plural=Ehen |Dativ Singular=Ehe |Dativ Plural=Ehen |Akkusativ Singular=Ehe |Akkusativ Plural=Ehen |Bild 1=Two_rings.JPG|mini|1|[[Ring]]e sind in vielen [[Kultur]]en ein [[Zeichen]], dass [[Partner]] eine ''Ehe'' [[schließen|geschlossen]] haben |Bild 2=Fusillade of Fun.jpg|mini|1|''Ehen'' kann man in [[Deutschland]] [[kirchlich]] und [[standesamtlich]] [[schließen]] ([[häufig]] wird am [[Ausgang]] [[Reis]] für eine [[glücklich]]e und [[kinderreich]]e [[Zukunft]] [[werfen|geworfen]]) }} {{Worttrennung}} :Ehe, {{Pl.}} Ehen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ehe.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[institutionell]] anerkannte und [[beurkundet]]e [[Verbindung]] zweier oder mehr [[Mensch]]en, die in der Regel durch eine [[Liebesbeziehung]], [[gemeinsam]]e [[Lebensführung]] und [[dauerhaft]]es [[Bestehen]] gekennzeichnet ist {{Herkunft}} :seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; [[mittelhochdeutsch]] ''ē'', ''ēwe'' ‚Ehe(vertrag), Allianz‘, [[althochdeutsch]] ''ēwa'', ''ēwī'' ‚Gesetz; Ewigkeit‘, [[urgermanisch]] *''aiwō''<ref>Marlies Philippa et al: ''Etymologisch Woordenboek van het Nederlands''. Stichwort: „eeuw“. 2003-2009. [http://www.etymologie.nl]</ref> ‚ewig geltende Gewohnheit‘, auch [[westfriesisch]] ''{{Ü|fy|ieu}}'' ‚Gesetz‘ und [[niederländisch]] ''{{Ü|nl|eeuw}}'' ‚Jahrhundert‘, [[Kollektivbildung]] zu *''aiwaz'' ‚Ewigkeit, Dauer‘, außerdem [[gotisch]] ''{{Ü|got|aiws}}''. Beide Urwörter beruhen auf [[indogermanische]]s *''h₂ei-uo-'' ‚Ewigkeit, Alter‘, vergleiche [[lateinisch]] ''{{Ü|la|aevus}}'', [[irisch]] ''{{Ü|ga|aois}}'', [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|αἰών|aiṓn}}'', das auf [[athematisch]]es *''h₂ói-u'', Gen. ''h₂i-éu-s'' ‚Lebens(zeit)‘ zurückgeht, vergleiche [[sanskritisch]] {{Üt|sa|आयु|ā́yu-}} und alt[[avestisch]] ''āiiū'', Gen. ''yaoš''.<ref>Guus Kroonen: ''Etymological Dictionary of Proto-Germanic''. Brill, Leiden 2013. S. 16.</ref></br> Die althochdeutsche [[Polysemie]] ergibt sich aus Bedeutungsmischung, welche von teils *''aiwō'', teils *''aiwaz'' erhalten war. Innersprachliche Kognaten: [[echt]], [[ewig]], [[je]]. {{Synonyme}} :[1] ''dichterisch:'' [[Eheband]], ''gehoben:'' [[Ehebund]], ''ironisch:'' [[Ehejoch]], [[Eheleben]], [[Ehestand]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Junggesellentum]], [[Nichtehe]], [[Konkubinat]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lebensgemeinschaft]], [[Sakrament]], [[Verbindung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bilderbuchehe]], [[Doppelehe]], [[Einehe]], [[Frühehe]], [[Geschwisterehe]], [[Homoehe]], [[Idealehe]], [[Josephsehe]], [[Kameradschaftsehe]], [[Kinderehe]], [[Leviratsehe]], [[Mischehe]], [[Musterehe]], [[Scheinehe]], [[Schwagerehe]], [[Schwulenehe]], [[Seemannsehe]], [[Studentenehe]], [[Vernunftehe]], [[Verstandesehe]], [[Zivilehe]] {{Beispiele}} :[1] „''Ehe'' und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung.“<ref>[https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_6.html Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Artikel 6] (1)</ref> :[1] „Die ''Ehe'' als Familienform ist in Deutschland rückläufig. Lebengemeinschaften haben sich verdoppelt.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1DYps | Autor= | Titel=Familienpolitik - Ist die Ehe nicht mehr zeitgemäß? | TitelErg= | Tag=20 | Monat=10 | Jahr=2014 | Zugriff=2016-09-10 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Drei Wochen nach dem Urteil der Verfassungsrichter hat der Bundestag gleichgeschlechtliche Lebenspartner im Steuerrecht aufgewertet. Ihre eingetragene Partnerschaft wird künftig mit der ''Ehe'' gleichsetzt.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/18wt5 | Autor=Anna Peters | Titel=Steuern - Ein "Meilenstein" für die Gleichstellung | TitelErg= | Tag=01 | Monat=07 | Jahr=2013 | Zugriff=2016-09-10 | Kommentar= }}</ref> :[1] „''Ehe'' und Eheglück, das ist anscheinend ein Synonym.“<ref>{{Literatur| Autor=Hellmuth Karasek| Titel=Soll das ein Witz sein? | TitelErg=Humor ist, wenn man trotzdem lacht|Auflage= 7. |Verlag= Wilhelm Heyne Verlag| Ort= München |Jahr= 2014| Seiten= 280.| ISBN=978-3-453-41269-9.}}</ref> :[1] Die ''Ehe'' wurde geschieden. {{Redewendungen}} :[[in den Hafen der Ehe einfahren|in den Hafen der ''Ehe'' einfahren]]/[[in den Hafen der Ehe einlaufen|einlaufen]] – heiraten :[[wilde Ehe|wilde ''Ehe'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] die ''Ehe'' [[eingehen]], [[schließen]], das [[Band]] der ''Ehe'', ''Ehe'' für [[alle]], ''Ehe'' ohne [[Trauschein]] :[1] eine [[gut]]e, [[glücklich]]e, [[wild]]e, [[gleichgeschlechtlich]]e ''Ehe'' {{Wortbildungen}} :[[eheähnlich]], [[Eheanbahnung]], [[Eheanfechtung]], [[Eheaufhebung]], [[Eheberatung]], [[Ehebetrug]], [[Ehebett]], [[ehebrechen]], [[Eheerschleichung]], [[ehefähig]], [[Ehefrau]], [[Ehegatte]], [[Ehegelöbnis]], [[Ehegelübde]], [[Ehegenosse]], [[Ehegespons]], [[Eheglück]], [[Ehegut]], [[Ehehälfte]], [[Ehehindernis]], [[Ehekrach]], [[Ehekrise]], [[Ehekontrakt]], [[Eheleben]], [[Eheleute]], [[ehelich]], [[ehelichen]], [[ehelos]], [[Ehemakler]], [[Ehemann]], [[ehemündig]], [[Ehename]], [[ehenichtig]], [[Ehepaar]], [[Ehepakt]], [[Ehepartner]], [[Eheproblem]], [[Eheprozess]], [[Eherecht]], [[Ehereform]], [[Ehering]], [[Ehesache]], [[Ehescheidung]], [[Eheschließung]], [[Ehesegen]], [[Ehestand]], [[Ehestifter]], [[Ehestreit]], [[ehetauglich]], [[Ehetragödie]], [[Ehetrennung]], [[Ehevermittlung]], [[Eheversprechen]], [[Ehevertrag]], [[Eheweib]], [[ehewidrig]], [[Ehezerrüttung]], [[Ehezwist]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1] {{Ü|bs|brak}} {{m}}, {{Ü|bs|supružništvo}} {{n}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|брак|brak}} {{m}} *{{chr}}: [1] {{Üt|chr|ᏨᏓᏓᏨᏍᏙᏗ|tsvdadatsvsdodi}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|ægteskab}} {{n}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|marriage}}, {{Ü|en|matrimony}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|geedziĝo}}, {{Ü|eo|edzeco}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|hjúnalag}} {{n}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|avioliitto}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|mariage}} {{m}} *{{fur}}: [1] {{Ü|fur|matrimoni}} {{m}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ქორწინება|korts'ineba}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|γάμος|gámos}} {{m}} *{{kl}}: [1] {{Ü|kl|aappariilerneq}}, {{Ü|kl|nuliariinneq}} *{{io}}: [1] {{Ü|io|mariajo}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|maritage}}, {{Ü|ia|matrimonio}} *{{ga}}: [1] {{Ü|ga|pósadh}} {{m}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|hjónaband}} {{n}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|matrimonio}} {{m}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|matrimoni}} {{m}}, {{Ü|ca|maridatge}} {{m}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|brak}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|zewac}} {{f}}, {{Ü|kmr|jinûmêrî}} {{f}}, {{Ü|kmr|hevserî}} {{f}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|matrimonium}} {{n}}, {{Ü|la|coniugium}} {{n}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|santuoka}} *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|брак|brak}} {{m}}, {{Üt|mk|супружништво|supružništvo}} {{n}} *{{lus}}: [1] {{Ü|lus|inneihna}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|huwelijk}} {{n}} |Ü-rechts= *{{no}}: [1] {{Ü|no|ekteskap}} {{n}} *{{nov}}: [1] {{Ü|nov|mariteso}} *{{oc}}: [1] {{Ü|oc|matrimòni}} {{m}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|małżeństwo}} {{n}}, {{Ü|pl|związek małżeński}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|casamento}} {{m}} *{{prg}}: [1] {{Ü|prg|pattiniskun}} *{{rm}}: [1] {{Ü|rm|matrimoni}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|căsătorie}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|брак}} {{m}}, {{Üt|ru|супружество}} {{n}} *{{gd}}: [1] {{Ü|gd|pòsadh}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|äktenskap}} {{n}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|брак|brak}} {{m}}, {{Üt|sr|супружништво|supružništvo}} {{n}} *{{sco}}: [1] {{Ü|sco|mairiage}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|manželstvo}} {{n}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|zakon}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|manźelstwo}} {{n}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|mandźelstwo}} {{n}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|matrimonio}} {{m}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|manželství}} {{n}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|evlilik}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|шлюб|šljub}} {{m}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|házasság}} *{{vo}}: [1] {{Ü|vo|mat}} *{{wa}}: [1] {{Ü|wa|mariaedje}} {{m}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|шлюб|šljub}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 6i6ekirpd2kmx77301jq09mk4e5f3p5 Wiktionary:Wunschliste 4 10318 9259434 9258733 2022-08-06T18:07:48Z Yoursmile 43509 /* T (Substantive) */ -1 wikitext text/x-wiki __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ <div style="text-align: center">Diese Seite enthält zurzeit circa {{Number of links}} Einträge.</div> {{Shortcut|WT:W, WT:WL}} {{Wunschliste}} == Substantive == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A–Am (Substantive)|A–Am}}&nbsp; {{TOC-Button2|An–At (Substantive)|An–At}}&nbsp; {{TOC-Button2|Au–Az (Substantive)|Au–Az}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Substantive)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|B–Bh (Substantive)|B–Bh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Bi–Bq (Substantive)|Bi–Bq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Br–Bz (Substantive)|Br–Bz}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Substantive)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D–Dd (Substantive)|D–Dd}}&nbsp; {{TOC-Button2|De (Substantive)|De}}&nbsp; {{TOC-Button2|Df–Do (Substantive)|Df–Do}}&nbsp; {{TOC-Button2|Dp–Dz (Substantive)|Dp–Dz}}&nbsp; {{TOC-Button2|E–Ei (Substantive)|E–Ei}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ej–Eq (Substantive)|Ej–Eq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Er (Substantive)|Er}}&nbsp; {{TOC-Button2|Es–Ez (Substantive)|Es–Ez}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Substantive)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Substantive)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H–Hh (Substantive)|H–Hh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Hi–Hz (Substantive)|Hi–Hz}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Substantive)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Substantive)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K–Km (Substantive)|K–Km}}&nbsp; {{TOC-Button2|Kn–Kq (Substantive)|Kn–Kq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Kr–Kz (Substantive)|Kr–Kz}}&nbsp; {{TOC-Button2|L–Ld (Substantive)|L–Ld}}&nbsp; {{TOC-Button2|Le–Lh (Substantive)|Le–Lh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Li–Lz (Substantive)|Li–Lz}}&nbsp; {{TOC-Button2|M–Mh (Substantive)|M–Mh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Mi–Mz (Substantive)|Mi–Mz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Na (Substantive)|Na}}&nbsp; {{TOC-Button2|Nb–Nz (Substantive)|Nb–Nz}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Substantive)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Substantive)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|P–Pe (Substantive)|P–Pe}}&nbsp; {{TOC-Button2|Pf–Pq (Substantive)|Pf–Pq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Pr (Substantive)|Pr}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ps–Pz (Substantive)|Ps–Pz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Substantive)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Substantive)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S–Sn (Substantive)|S–Sn}}&nbsp; {{TOC-Button2|So–Sz (Substantive)|So–Sz}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Substantive)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Substantive)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Substantive)|Ü}}&nbsp; {{TOC-Button2|V–Ve (Substantive)|V–Ve}}&nbsp; {{TOC-Button2|Vf–Vz (Substantive)|Vf–Vz}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Substantive)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Substantive)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Substantive)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z–Ze (Substantive)|Z–Ze}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zf–Zt (Substantive)|Zf–Zt}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zu–Zz (Substantive)|Zu–Zz}}&nbsp; {{TOC-Button2|0–9|0–9}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | <!-- Beginn --> === A–Am (Substantive) === *[[Abbauarbeit]] *[[Abbauförderung]] *[[Abbauhammer]] *[[Abbaukrankheit]] *[[Abbauland]] *[[Abbaumaßnahme]] *[[Abbaumethode]] *[[Abbauort]] *[[Abbaupfeiler]] *[[Abbausohle]] *[[Abbaustoß]] *[[Abbaustrecke]] *[[Abbausystem]] *[[Abbauverfahren]] *[[Abbauverlust]] *[[Abbauvorgang]] *[[Abbiegeassistent]] *[[Abbiegeunfall]] *[[Abbildtheorie]] *[[Abbildungsnachweis]] *[[Abbildungsverzeichnis]] *[[Abbildungsvorschrift]] *[[Abblasehahn]] *[[Abblaserohr]] *[[Abblätterung]] *[[Abblendung]] *[[Abböschung]] *[[Abbrecherquote]] *[[Abbreviatursprache]] *[[Abbringung]] *[[Abbröckelung]] *[[Abbröcklung]] *[[Abbrucharbeiter]] *[[Abbruchkosten]] *[[Abbruchsieger]] *[[Abbund]] *[[Abbügler]] *[[ABC-Abwehr]] *[[ABC-Abwehrtruppe]] *[[ABC-Alarm]] *[[ABC-Gefahr]] *[[ABC-Kampfmittel]] *[[ABC-Schutzmaske]] *[[ABC-Schüler]] *[[ABC-Waffe]] *[[Abdachung]] *[[Abdampfapparat]] *[[Abdampfaustritt]] *[[Abdampfentöler]] *[[Abdampfheizung]] *[[Abdampfkessel]] *[[Abdampfleitung]] *[[Abdampfrohr]] *[[Abdampfrückstand]] *[[Abdampfschale]] *[[Abdampfturbine]] *[[Abdampfverwertung]] *[[Abdampfvorwärmer]] *[[Abdampfwärme]] *[[Abdankungsurkunde]] *[[Abdämmung]] *[[Abdeckmittel]] *[[Abdeckstift]] *[[Abdichtungsarbeit]] *[[Abdichtungsmaterial]] *[[Abdominalschwangerschaft]] *[[Abdrusch]] *[[Abendappell]] *[[Abendarbeit]] *[[Abendaufführung]] *[[Abendbalz]] *[[Abendbeleuchtung]] *[[Abendbrise]] *[[Abendbrotbesteck]] *[[Abendbrotszeit]] *[[Abenddämmer]] *[[Abenddunkel]] *[[Abendfachschule]] *[[Abendfalter]] *[[Abendfrisur]] *[[Abendfüller]] *[[Abendgage]] *[[Abendgang]] *[[Abendgazette]] *[[Abendgeläut]] *[[Abendgeselligkeit]] *[[Abendglanz]] *[[Abendglocke]] *[[Abendglut]] *[[Abendgold]] *[[Abendhauch]] *[[Abendhauptschule]] *[[Abendherr]] *[[Abendhochschule]] *[[Abendjournal]] *[[Abendkleidung]] *[[Abendkursus]] *[[Abendkühle]] *[[Abendlandschaft]] *[[Abendläuten]] *[[Abendlehrgang]] *[[Abendlüftchen]] *[[Abendmahlfeier]] *[[Abendmahlgast]] *[[Abendmahlgemeinschaft]] *[[Abendmahlgerät]] *[[Abendmahlgottesdienst]] *[[Abendmahlkelch]] *[[Abendmahlslied]] *[[Abendmahlstisch]] *[[Abendmahlwein]] *[[Abendmantel]] *[[Abendmeldung]] *[[Abendnachricht]] *[[Abendoberschule]] *[[Abendpfauenauge]] *[[Abendpfeife]] *[[Abendpost]] *[[Abendpresse]] *[[Abendrunde]] *[[Abendrundgang]] *[[Abendschau]] *[[Abendschein]] *[[Abendschimmer]] *[[Abendschnellzug]] *[[Abendschoppen]] *[[Abendsegen]] *[[Abendsegler]] *[[Abfahrauftraggeber]] *[[Abgleich]] *[[Abgrenzungsfähigkeit]] *[[Abkauf]] *[[Abnutzbarkeit]] *[[Abrechnungsintervall]] *[[Abrechnungsstelle]] *[[Abrüstungsverpflichtung]] *[[Absatzfinanzierung]] *[[Abschlussbesprechung]] *[[Absinthol]] *[[Absperrschranke]] *[[Absteckdorn]] *[[Abstraktionsgrad]] *[[Absziss]]<ref>„Abschneidung“, veraltet für Kreisabschnitt?</ref> *[[Abtastung]] *[[Abteilungsebene]] *[[Abtrittanbieter]] *[[Abwasseranfall]] *[[Abwasserrinne]] *[[Abwesenheitsnotiz]] *[[Abzeichenverbot]] *[[Abzinsung]] *[[Abzugskanal]] *[[Acetylbromid]] *[[Achtelfinalniederlage]] *[[Achtelfinalsieg]] *[[Achteljüdin]] *[[Achtsal]] *[[Adamantin]] *[[Adamantinom]] *[[Adamantoblast]] *[[Adamit]] *[[Addend]] *[[Additament]] *[[Adelsgeschlecht]] *[[Adelsherrschaft]] *[[Adhärenz]] *[[Admiralarzt]] *[[Admiralsflagge]] *[[Admiralsrang]] *[[Admiralsschiff]] *[[Admiralstabsarzt]] *[[Admiralstabsoffizier]] *[[Admiration]] *[[Admission]] *[[Adrenalinkick]] *[[Adrenalinstoß]] *[[Adsorber]] *[[Adsorptiv]] *[[Adstringent]] *[[Adulter]] *[[Adventismus]] *[[Adventivknospe]] *[[Adventivkrater]] *[[Adventivpflanze]] *[[Adventivspross]] *[[Adventivwurzel]] *[[Adventsgemüse]] *[[Adventsleuchter]] *[[Advokatur]] *[[Aerobus]] *[[Aerologie]] *[[Afterdienst]] *[[Aftermoral]] *[[Afterrede]] *[[Afterwärts]] *[[Aftselakhis]] *[[Agan]] *[[Agenturmeldung]] *[[Agglomerieren]] *[[Agnomen]] *[[Agrarkolonisation]] *[[Ahnfrau]] *[[Aitiologie]] *[[Aition]] *[[Akkupaket]] *[[Akkutausch]] *[[Aktionsartikel]] *[[Aktionsausschuss]] *[[Aktivation]] *[[Aktivator]] *[[Aktivismus]] *[[Aktivitas]] *[[Aktivlegitimation]] *[[Aktivprozess]] *[[Aktivseite]] *[[Aktivstoff]] *[[Aktivurlaub]] *[[Aktklasse]] *[[Aktschluss]] *[[Aktualitätstheorie]] *[[Aktualneurose]] *[[Aktuar]] *[[Aktuariat]] *[[Aktuator]] *[[Aktuogeologie]] *[[Aktuopaläontologie]] *[[Aktzeichnen]] *[[Aktzeichnung]] *[[Akupressur]] *[[Akupunkteur]] *[[Akustiker]] *[[Akustochemie]] *[[Akutbett]] *[[Akutkrankenhaus]] *[[Akyndichtung]] *[[Akzeleration]] *[[Akzelerationsprinzip]] *[[Akzelerator]] *[[Akzentbuchstabe]] *[[Akzentsetzung]] *[[Akzentuation]] *[[Alarmbereitschaft]] *[[Alemanne]] *[[Algenschokolade]] *[[Alkoholexzess]] *[[Alleinvertretungsanspruch]] *[[Allererstes]] *[[Allgegenwart]] *[[Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen]] (Abk.: [[GATT]]) *[[Allgemeininteresse]] *[[Allosexualität]] *[[Allosterie]]; ([[W:Allosterie]]) *[[Alltagstest]] *[[Almosenier]] *[[Altarkreuz]] *[[Altersbestimmung]] *[[Altertumskunde]] *[[Altpartei]] *[[Altveteran]] *[[Altweltgeier]] *[[Aluminium-Getränkedose]] *[[Aluminium-Luft-Batterie]] *[[Aluminiumbromid]] *[[Aluminiumchlorid]] *[[Aluminiumfluorid]] *[[Aluminiumiodid]] *[[Aluminiumion]] *[[Aluminiumisotop]] *[[Aluminiumjodid]] *[[Aluminiumkern]] *[[Aluminiummineral]] *[[Aluminiumverbindung]] *[[American Dream]] *[[Amerikameister]] *[[Amerikameisterschaft]] *[[Amerikarekord]] *[[Amoktat]] *[[Ampelbeeinflussung]] *[[Amtschreiberei]] *[[Amtskirche]] *[[Amtskollege]] *[[Amtssignatur]] *[[Amtsstempel]] *[[Amusie]] | width="20%" valign="top" | === An–At (Substantive) === *[[anaphylaktischer Schock]] *[[Anarchokapitalismus]] *[[Anderer]] *[[Anfärbbarkeit]] *[[Anfordernder]] *[[Angebotslehre]] *[[Angepasstheit]] *[[Angeregtheit]] *[[Angespanntheit]] *[[Angestelltengewerkschaft]] *[[Angestelltenversicherung]] *[[Angestrengtheit]] *[[Angießverfahren]] *[[Angiokardiografie]] *[[Angiom]] *[[Angiospasmus]] *[[Angiospermium]] *[[Anglerfisch]] *[[Angliederung]] *[[Anglikanismus]] *[[Anglist]] *[[Anglokatholizismus]] *[[Anglomane]] *[[Anglomanie]] *[[Ango]] *[[Angorabehaarung]] *[[Angorakaninchen]] *[[Angorawolle]] *[[Angostura]] *[[Angosturabitter]] *[[Angosturarinde]] *[[Angreifbarkeit]] *[[Angrenzer]] *[[Angrenzung]] *[[Angriffsbewegung]] *[[Angriffsbündnis]] *[[Angriffsdrittel]] *[[Angriffsfußball]] *[[Angriffsgeist]] *[[Angstlosigkeit]] *[[Anheizer]] *[[Animationsserie]] *[[Ankerzentrum]] *[[Anknüpfung]] *[[Ankunftsgleis]] *[[Anlagenaufwandszahl]] *[[Anlegemilch]] *[[Anlegung]] *[[Anlernberuf]] *[[Anmeldebildschirm]] *[[Anoxie]] *[[Anpassertum]] *[[Anriss]] *[[Anrufersammeltaxi]] *[[Anschaulichkeit]] *[[Anschlagbrett]] *[[Anschlagmittel]] *[[Anschlagtafel]] *[[Anschub]] *[[Ansprechdauer]] *[[Anstiegszeit]] *[[Antezedent]] *[[Anthropozentrismus]] *[[Antiatom]] *[[Antielement]] *[[Antihelium]] *[[Antikern]] *[[Antiklerikalismus]] *[[Antimer]] *[[Antimerie]] *[[Antimilitarismus]] *[[Antioxidationsmittel]] *[[Antipädagogik]] *[[Antitoxin]] *[[Antivirenscanner]] *[[Antizionismus]] *[[Antragsgegner]] *[[Antriebsart]] *[[Antwortnote]] *[[Anwaltspauschale]] *[[Anwendungsentwickler]] *[[Anwerben]] *[[Anzeigenschaltung]] *[[Anzeiger]] *[[Apalliker]] *[[Apochromat]] *[[Apokopat]]<ref>Apokopat – Analog zu den bereits vorhandenen Artikeln über andere Modi</ref> *[[Apophänie]], ([[w:Apophänie]]) *[[Apparition]] *[[Apronym]] *[[Aptativ]] *[[Arbeitgeberbeitrag]] *[[Arbeitsabschnitt]] *[[Arbeitsfluß]]/[[Arbeitsfluss]]<ref>Arbeitsfluß/Arbeitsfluss – Herkunft und/oder Aufbau: wohl eine zusammengesetzte Wortbildung aus den Hauptwörtern ''[[Arbeit]]'' und ''[[Fluß]]'' (oder ''[[Fluss]]'') mit [[Fugen-s|Fugen-''s'']] dazwischen; (Einzel-)Belege und Ähnliches (mit Beispielen): <span title="u.a. mit „Störungen [..] den Arbeitsfluss“">[http://www.harvardbusinessmanager.de/heft/artikel/a-888290.html]</span></ref> *[[Arbeitsmethode]] *[[Arbeitsplatzverhältnis]] *[[Arbeitspsychologe]] *[[Arbeitspsychologin]] *[[Arbeitsverhinderung]] *[[Arbeitsvermittler]] *[[Arbeitsvermittler]] *[[Arbeitsvermögen]] *[[Arbeitsverpflichtung]] *[[Arbeitsversäumnis]] *[[Arbeitsverteilung]] *[[Arbeitsverweigerung]] *[[Arbeitsveteran]] *[[Arbeitsvorbereiter]] *[[Arbeitsvorbereitung]] *[[Arbeitsvorgang]] *[[Arbeitsvorhaben]] *[[Arbeitswagen]] *[[Arbeitszeitbemessung]] *[[Arbeitszeithöchstgrenze]] *[[Arbeitszeitkonto]] *[[Arbeitszeitmindestgrenze]] *[[Arbeitszeitordnung]] *[[Arbeitszeug]] *[[Arbeitsziel]] *[[Arbeitszug]] *[[Arbitration]] *[[Arbitrator]] *[[Arbitrium]] *[[Arboreal]] *[[Archaik]] *[[Archaiker]] *[[Archäikum]] *[[Archaist]] *[[Archanthropinen]] *[[Archäophyt]] *[[Archäozoikum]] *[[Archeget]] *[[Archidiakon]] *[[Archipresbyter]] *[[Architektenbüro]] *[[Architektenwettbewerb]] *[[Architekturbild]] *[[Architekturmodell]] *[[Architekturpreis]] *[[Architekturstudent]] *[[Architekturwettbewerb]] *[[Architekturzeichnung]] *[[Archivakten]] *[[Archivbeamter]] *[[Archivbenutzer]] *[[Archivbenutzung]] *[[Archivdienst]] *[[Archivexemplar]] *[[Archont]] *[[Area]] *[[Arealkunde]] *[[Arealmethode]] *[[Areflexie]] *[[Argentum]] *[[Argonatom]] *[[Argonion]] *[[Argonisotop]] *[[Argonkern]] *[[Arkelanfall]] *[[Arm des Gesetzes]] *[[Armarium]] *[[Armeeangehörige]] *[[Armeeangehöriger]] *[[Armengeld]] *[[Armengeldintegration]] *[[Armenhilfe]] *[[Armenküche]] *[[Armenpflege]] *[[Armentarium]] *[[Armentum]] *[[Armpendel]] *[[Army]] *[[Arrangeur]] *[[Arretierung]] *[[Arthousekino]] *[[Artikelseite]] *[[Aschenputtelhaltung]] *[[Aseri]] *[[Asienrekord]] *[[Aspartat]] *[[Aspersion]] *[[Aspersorium]] *[[Asphodelus]] *[[Asphodill]] *[[Aspirantur]] *[[Aspirator]] *[[Aspisviper]] *[[Assagai]] *[[Assaut]] *[[Assekurant]] *[[Assekuranzprinzip]] *[[Assekurat]] *[[Asselspinne]] *[[Assemblee]] *[[Assembling]] *[[Assentierung]] *[[Asservatenkonto]] *[[Assessment]] *[[Assessmentcentermethode]] *[[Assessor]] *[[Assessorat]] *[[Asset]] *[[Assimilität]]<ref>Assimilität – vergleiche [[Assimilation]], [[assimilieren]] und [[Assimilierung]])</ref> *[[Assist]] *[[Assoziationstechnik]] *[[Astatatom]] *[[Astation]] *[[Astatisotop]] *[[Astatkern]] *[[Astatverbindung]] *[[Asylindustrie]] *[[Atatürk]] *[[Athame]] *[[Atlantiker]] *[[Atlaskarte]] *[[Atmosphärenüberdruck]]<ref>Atmosphärenüberdruck – kurz ''[[atü]]'', alte Druckeinheit; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Atmosphaerenueberdruck Duden], [[Wikipedia:de:Atmosphärenüberdruck|Wikipedia]]</ref> *[[Atmungskette]] *[[Atomsperrvertrag]] *[[Atomsprengkörper]] *[[Atomstrahlen]] *[[Atomstrahlung]] *[[Atomstrategie]] *[[Atomtechnik]] *[[Atomteststoppabkommen]] *[[Atomtheorie]] *[[Atomtod]] *[[Atomtransport]] *[[Atomumwandlung]] *[[Atomunterseeboot]] *[[Atomwärme]] *[[Atomwirtschaft]] *[[Atomwissenschaftler]] *[[Atomzeichen]] *[[Atomzerfall]] *[[Atomzertrümmerung]] *[[Atonalist]] *[[Atonon]] *[[Atopie]] *[[ATP-Turnier]] *[[Atrichie]] *[[Atriumbungalow]] *[[Atropos]] *[[Atrozität]] *[[Attachée]] *[[Attack]] *[[Attasche]]<ref>http://dict.tu-chemnitz.de/deutsch-englisch/Attasche.html</ref> *[[Attention]] *[[Attestation]] *[[Attraktivum]] *[[Attraktor]] | width="20%" valign="top" | === Au–Az (Substantive) === *[[Audiobotschaft]] *[[Aufbereitungsanlage]] *[[Aufblähen]] *[[Aufbrausen]] *[[Aufbruchphase]] *[[Auffanglager]] *[[Auffangraum]] *[[Auffülltechnik]] *[[Aufgabenneuzuordnung]] *[[Aufheben]]<ref>z. B. „großes Aufheben machen“</ref> *[[Aufhebens]]<ref>z. B. „nicht viel Aufhebens machen“</ref> *[[Auflichtmikroskop]] *[[Auflockerung]] *[[Auflösungsprozess]] *[[Aufnahmeleitung]] *[[Aufräumarbeiten]] *[[Aufschichtung]] *[[Aufsichtsratsmandat]] *[[Aufsitzmäher]] *[[Aufstallung]] *[[Aufständiger]] *[[Auftreffen]] *[[Auftriebsgebiet]] *[[Aufwasch]] *[[Aufwärterin]] *[[Aufwiegelung]] *[[Aufwiegler]] *[[Aufwirbelung]] *[[Aufwisch]] *[[Aufzugsbauer]] *[[Aufzugsfirma]] *[[Aufzugshersteller]] *[[Aufzugskartell]] *[[Aufzugskonzern]] *[[Aufzugsunternehmen]] *[[Augendusche]] *[[Augenmuskel]] *[[Augenoptiker]] *[[Augenunterlid]] *[[Aurum]] *[[Ausartung]] *[[Ausbildungsberuf]] *[[Ausbiss]] *[[Ausbleiben]] *[[Ausfallzeit]] *[[Ausfällung]] *[[Ausforderung]] *[[Ausformung]] *[[Ausführungstermin]] *[[Ausfüllung]] *[[Ausgangslage]] *[[Ausgangsprodukt]] *[[Ausgangssubstanz]] *[[Ausgehestelle]] *[[Ausgestaltung]] *[[Ausgiebigkeit]] *[[Auskundschaftung]] *[[Auskunftsbegehren]] *[[Auslandsgeheimdienst]] *[[Auslastung]] *[[Auslotung]] *[[Auslöse]] *[[Ausnüchterung]] *[[Ausnüchterungszelle]] *[[Auspuffrohr]] *[[Ausrenkung]] *[[Ausschlussfrist]] *[[Ausschmückung]] *[[Ausschüttung]] *[[Ausschweif]] *[[Aussetzung]] *[[Ausspähen]] *[[Ausstellen]] *[[Austernsauce]] *[[Auswinklung]] *[[Außenamt]] *[[Außenhülle]] *[[Außenseiterchance]] *[[Aussetzung]] *[[Aussteuerung]] *[[Ausstoßung]] *[[Austauschorganisation]] *[[Austauschreaktion]] *[[Austauschstoff]] *[[Austeilung]] *[[Ausuferung]] *[[Auswaschung]] *[[Auswechsel]] *[[Ausweisung]] *[[Autobranche]] *[[Automobilschau]] *[[Automotive]] *[[Autoschau]] *[[Axialspiel]] *[[Ayran]] |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Substantive) === *[[Älteste]] *[[Ältester]] | width="20%" valign="top" | === B–Bh (Substantive) === *[[Babbitt]] *[[Bachelorstudiengang]] *[[Bachpatenschaft]] *[[Baderaum]] *[[Badtextilie]] *[[Bagatellbetrag]] *[[Bagatellgrenze]] *[[Bahnhofsklatscher]] *[[Bahnung]] *[[Baiern]] *[[Bakterienschleuder]] *[[Baletttruppe]] *[[Ballung]] *[[Ballungsgebiet]] *[[Ballwechsel]] *[[Balneotherapie]] *[[Balotellata]] *[[Balsamicoessig]] *[[Balsamine]] *[[Bauchfleck]] *[[Bäderschau]] *[[Bändigung]] *[[Bankettgesellschaft]] *[[Banking]] *[[Bankwinkel]] *[[Barbarismus]] *[[Barbecue-Smoker]] *[[Barends]] *[[Barfußpfad]] *[[Barge]] *[[Bariumbromid]] *[[Bariumchlorid]] *[[Bariumfluorid]] *[[Bariumiodid]] *[[Bariumion]] *[[Bariumisotop]] *[[Bariumjodid]] *[[Baronet]] *[[Barsieb]] *[[Barsortiment]] *[[Bartering]]<ref>Gegengeschäft auf Warenbasis mit Kontokorrentkonten</ref> *[[Basalmembran]] *[[Basiseffekt]] *[[Basisfraktur]] *[[Basisgruppe]] *[[Basistunnel]] *[[Bastardierung]] *[[Basthut]] *[[Batman]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|batman-comicfigur|Batman}}, {{Wikipedia|Batman}}</ref> *[[Batterietausch]] *[[Bauchdecke]] *[[Bauchfell]] *[[Bauchfüßer]] *[[Bauchtasche]] *[[Baueinheit]] *[[Bauernblind]] *[[Baukörper]] *[[Baukostenzuschuss]] *[[Baukünstler]] *[[Baulust]] *[[Baumégrad]] *[[Bauméspindel]] *[[Baumethode]] *[[Baumwollfaser]] *[[Baumwollsamen]] *[[Baumwollstaude]] *[[Baumwollstrauch]] *[[Bauornament]] *[[Bauparzelle]] *[[Bauplanke]] *[[Beagle]] *[[Beamtung]] *[[Beaufsichtigung]] *[[Beautycase]] *[[Bebilderung]] *[[Bedankung]] *[[Bedarfsartikel]] *[[Bedarfsdeckung]] *[[Bedienungstheke]] *[[Beeinflussbarkeit]] *[[Beendung]] *[[Befindlichkeit]] *[[Beflaggung]] *[[Befreiungsbewegung]] *[[Befreiungsbrief]] *[[Befreiungsfestigkeit]] *[[Befüllung]] *[[Begegnungsstätte]] *[[Begleichung]] *[[Begleithund]] *[[Begleitpapier]] *[[Begleitperson]] *[[Begriffspaar]] *[[Begriffswort]] *[[Begrünung]] *[[Begünstigung]] *[[Behalteklausel]] *[[Beharren]] *[[Beharrung]] *[[Behauung]] *[[Behüter]] *[[Beimengung]] *[[Beingewand]] *[[Beisammensein]] *[[Beischluss]] *[[Beißhemmung]] *[[Beitreibung]] *[[Beitrittsverhandlung]] *[[Beitrittsvertrag]] *[[Bekenntnisfreiheit]] *[[Bekleidungsgewerbe]] *[[Beladung]] *[[Belagerer]] *[[Belagerin]] *[[Belastungsprobe]] *[[Belegart]] *[[Bellicum]] *[[Bemalung]] *[[Bempel]] (sächsisch für »Aufkleber«?) *[[Benchmark]] *[[Benchmark]] *[[Benchmarking]] *[[Benchmarking]] *[[Benedictus]] *[[Benediktinerkloster]] *[[Benefiz]] *[[Benefiziant]] *[[Benefiziar]] *[[Benefiziat]] *[[Benefizium]] *[[Benefizveranstaltung]] *[[Benrather Linie]] *[[Benthal]] *[[Benutzendenseite]] *[[Benutzerkonten-Information]] *[[Benutzerrechte]] *[[Benzidinreaktion]] *[[Benzinbleigesetz]] *[[Benzindunst]] *[[Benzinfahrzeug]] *[[Benzingewinnung]] *[[Benzingutschein]] *[[Benzinhahn]] *[[Benzoyl]] *[[Benzpyren]] *[[Benzyl]] *[[Benzylgruppe]] *[[Beraubung]] *[[Bereichsleiter]] *[[Bereitschaftspolizei]] *[[Bergakademie]] *[[Bergamottöl]] *[[Bergamt]] *[[Bergapten]] *[[Bergbach]] *[[Bergbauberechtigung]] *[[Bergbauflächenplan]] *[[Bergbaufreiheit]] *[[Bergbauindustrie]] *[[Bergbaukartenwerk]] *[[Bergbaukunde]] *[[Bergbaulandschaft]] *[[Bergbausenkungsgebiet]] *[[Bergbehörde]] *[[Bergeidechse]] *[[Bergeisen]] *[[Bergenia]] *[[Bergenie]] *[[Bergente]] *[[Bergeversatz]] *[[Bergfest]] *[[Bergfeuchte]] *[[Bergfeuchtigkeit]] *[[Bergflachs]] *[[Bergföhre]] *[[Bergfreies]] *[[Berggesetz]] *[[Berggold]] *[[Berghoheit]] *[[Berghütte]] *[[Bergjude]] *[[Bergkänguru]] *[[Bergkatze]] *[[Bergkrähe]] *[[Bergkrankheit]] *[[Berglaubsänger]] *[[Berglemming]] *[[Berglorbeer]] *[[Bergmann'sche Regel]] *[[Bergmannsprämie]] *[[Bergmechaniker]] *[[Bergmeerschweinchen]] *[[Bergmeister]] *[[Bergminze]] *[[Bergmischwald]] *[[Bergnasenbär]] *[[Bergnyala]] *[[Bergnymphe]] *[[Bergpalme]] *[[Bergpartei]] *[[Bergrecht]] *[[Bergregal]] *[[Bergrettung]] *[[Bergriese]] *[[Bergschaden]] *[[Bergschadenkunde]] *[[Bergschlag]] *[[Bergschlipf]] *[[Bergschrund]] *[[Bergschule]] *[[Bergstachler]] *[[Bergsteigerkarte]] *[[Bergsturz]] *[[Bergsturzmoräne]] *[[Bergsturzsee]] *[[Bergteer]] *[[Bergtrikot]] *[[Bergvorsprung]] *[[Bergwachtel]] *[[Bergwald]] *[[Bergwandern]] *[[Bergwanderung]] *[[Bergwasser]] *[[Bergwasserspiegel]] *[[Bergweide]] *[[Bergwerksbesitzkarte]] *[[Bergwerksdirektor]] *[[Bergwerksfeld]] *[[Bergwesen]] *[[Bergzebra]] *[[Bergzerreißung]] *[[Berl]] *[[Bermudashorts]] *[[Bernstein-Waldschabe]] *[[Bernsteinschabe]] *[[Berufsfindung]] *[[Berufsfotograf]] *[[Berufsfrau]] *[[Berufsrettung]] *[[Berufsträger]] *[[Berufungsinstanz]] *[[Beryll]] *[[Berylliumatom]] *[[Berylliumion]] *[[Berylliumisotop]] *[[Berylliumkern]] *[[Berylliumverbindung]] *[[Besänftigung]] *[[Beschäftigungsausmaß]] *[[Beschatter]] *[[Beschauung]] *[[Beschauzeichen]] *[[Bescheidung]] *[[Beschilderung]] *[[Beschwerdebuch]] *[[Beschwerdeschrift]] *[[Beschwichtigung]] *[[Besetzer]] *[[Besichtigungstermin]] *[[Besitzender]] *[[Besitzstand]] *[[Besoldungsstruktur]] *[[Besorger]] *[[Bespielung]] *[[Besselfunktion]] *[[Bessemerbirne]] *[[Bessemerstahl]] *[[Besserstellung]] *[[Bestattungsritual]] *[[Bestärkung]] *[[Bestätigungstoken]] *[[Bestehen]] *[[Bestenliste]] *[[Bestimmtheit]] *[[Bestbesetzung]] *[[Bestzustand]] *[[Besudeln]] *[[Besudelung]] *[[Betacarotin]] *[[Betain]] *[[Betarezeptor]] *[[Betastrahl]] *[[Betateilchen]] *[[Betatron]] *[[Betonblock]] *[[Betonierung]] *[[Betracht]] *[[Betreibung]] *[[Betreuungsbeitrag]] *[[Betreuungsstelle]] *[[Betriebsführung]] *[[Betriebskostenabrechnung]] *[[Betulichkeit]] *[[Bevatron]] *[[Bevorteilung]] *[[Bevölkerungszuwachs]] *[[Bevorzugung]] *[[Bewegtheit]] *[[Bewegungsablauf]] *[[Bewegungsdrang]] *[[Bewegungslosigkeit]] *[[Beweihräucherung]] *[[Beweiserbringungslast]] *[[Beweisgegenstand]] *[[Beweisumkehr]] *[[Bewerkstelligung]] *[[Bewertungssiegel]] *[[Bewertungsurteil]] *[[Bewusstseinserweiterung]] *[[Bezirksnotariat]] *[[Bezoarziege]] *[[Bezugberechtiger]] *[[Bezugspunkt]] *[[Bezuschussung]] *[[Bezüger]] *[[Bezüglichkeit]] *[[Bhagawadgita]] | width="20%" valign="top" | === Bi–Bq (Substantive) === *[[Biberette]] *[[Bicarbonat]] *[[Bichromat]] *[[Bicinium]] *[[Bida]] *[[Bidon]] *[[Bidonville]] *[[Biedersinn]] *[[Biegeradius]] *[[Bierwampe]] *[[Biflation]] *[[Big Data]] *[[Big Push]] *[[Bignonie]] *[[Biikefeuer]] *[[Biikehaufen]] *[[Bikarbonat]] *[[Bilanzbuchhalter]] *[[Bilanzierung]] *[[Bilanzprüfer]] *[[Bilateria]] *[[Bilderkennung]] *[[Bilderreihe]] *[[Bilderschau]] *[[Bilderstürmer]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Bilderstuermer Duden]) *[[Bildgewalt]] *[[Bildsäule]] *[[Bildschirmbuch]] *[[Bildschirmlicht]] *[[Bildschirmspiel]] *[[Bildschirmzeit]] *[[Bildsprache]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Bildsprache Duden]) *[[Bildungsanstalt]] *[[Bildungseinrichtung]] *[[Bildungseinrichtung]] *[[Bildungsleiter]] *[[Bilharziose]] *[[Bilinearform]] *[[Bilis]] *[[Billigkeitsgrund]] *[[Billon]] *[[Bimetall]] *[[Bimetallismus]] *[[Bimmelbahn]] *[[Binarismus]] *[[Binärziffer]] *[[Bindungsenergie]] *[[Bindungswirkung]] *[[Binnensicht]] *[[Binnenwirtschaft]] *[[Binode]] *[[Bioastronautik]] *[[Biochip]] *[[Biochor]] *[[Biochore]] *[[Biochorion]] *[[Bioethikkommission]] *[[Bioklima]] *[[Biomasseheizkraftwerk]] *[[Biomassekraftwerk]] *[[Biopic]] *[[Bioresonanz]] (siehe auch [[Wikipedia:de:Bioresonanztherapie]]) *[[Biose]] *[[Biplan]] *[[Biquintil]] *[[Bischemerisch]], [[Bischmerisch]] (Dialekt aus [[Tauberbischofsheim]]) *[[Bisstrich]], [[Bis-Strich]] ([[Wikipedia:de:Bisstrich|Wikipedia]]) *[[Bitteschön]] *[[Bittgesuch]] *[[Biturbo]] *[[Blähbauch]] (siehe [https://www.duden.de/rechtschreibung/Blaehbauch Duden: Blähbauch]) *[[Blasenbildung]] *[[Blasiertheit]] *[[Blasphemist]] *[[Blassgesicht]] *[[Blaufahrer]] *[[Blechmedaille]] *[[Blechsalat]] *[[Bleicherde]] *[[Bleichplatz]] *[[Bleichsand]] *[[Bleiguss]] *[[Bleilot]] *[[Bleimethode]] *[[Bleiregion]] *[[Bleisiegel]] *[[Blickfang]] *[[Blickpunkt]] *[[Blindmensch]] *[[Blocker]] *[[Blockwoche]] *[[Blow-up]] *[[Blödmensch]] *[[Blogosphäre]] *[[Blonder]] (Substantiv-Abschnitt) *[[Blondes]] *[[Blumenschau]] *[[Blutgerinnung]] *[[Blutpenis]] *[[Blutstillung]] *[[Blütenstandsgemüse]] *[[Blütentraube]] *[[Blütentraum]] *[[BMX-Rad]] *[[Board]] *[[Boardingschool]] *[[Bober]] *[[Bobine]] *[[Bobinet]] *[[Bobinoir]] *[[Bobo]] *[[Bobpilot]] *[[Bobsleigh]] *[[Bobsportler]] *[[Bocage]] *[[Boche]] *[[Bockhuf]] *[[Bockkäfer]] *[[Bockkalb]] *[[Bockkitz]] *[[Bockmist]] *[[Bockmühle]] *[[Bockschein]] *[[Bocksdorn]] *[[Bocksfuß]] *[[Bodega]] *[[Bodenakrobat]] *[[Bodenartistik]] *[[Bodenball]] *[[Bodenbeschaffenheit]] *[[Bodenbiologie]] *[[Bodendecker]] *[[Bodengrunddünger]] *[[Bodenkultur]] *[[Bodenluft]] *[[Bodenstation]] *[[Bodenwert]] *[[Bogenfeld]] *[[Bolzplatz]] *[[Bowlingkugel]] *[[Böhmake]] *[[Böllerei]] *[[Bolschewismus]] *[[Bolschewist]] *[[Bombast]] *[[Bond]] *[[Bonheur]] *[[Bonton]] (frz.?) *[[Bonuspunkt]] *[[Booklet]] *[[Bootsverleih]] *[[Bördelform]] (vgl. [[w:bördeln]]) *[[Börsenweisheit]] *[[Börsenzocker]] *[[Borgkauf]] *[[Bösgläubigkeit]] *[[Boshaftigkeit]] *[[Bottomonium]] ([[w:Quarkonium|WP:Bottomonium]]) *[[Bouillonkeller]] *[[Bourbone]] *[[Boxendach]] *[[Boxverband]] *[[Bundesstelle]] |- | width="20%" valign="top" | === Br–Bz (Substantive) === *[[Braker]] *[[Brand Manager]] (→ [[brand]] → [[Markenzeichen]] → [[Brandzeichen]]) *[[Branding]] *[[Brandleger]] *[[Brandlegung]] *[[Brandungshohlkehle]] *[[Brange]] *[[Brasilianisierung]] *[[Bratenthermometer]] *[[Brater]] *[[Bratröste]] *[[Brauchtumstag]] *[[Brauereivertreter]] *[[Brauereiwagen]] *[[Braunkohlebergwerk]] *[[Brauseschlauch]] *[[Brausetablette]] *[[Brautschau]] *[[Brägen]]<ref>Brägen – [[Hilfe:Nebenform|Nebenform]]: [[Bregen]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Braegen Duden], [[Wikipedia:de:Brägen|Wikipedia]]; Ähnliche: [[prägen]]</ref> *[[Bräsigkeit]] *[[Break-Even]] *[[Breitband]] *[[Breitbandkabel]] *[[Breitenarbeit]] *[[Breitenkreis]] *[[Breitling]] *[[Breitnase]] *[[Breitreifen]] *[[Breitschwanz]] *[[Brekzie]] *[[Bremsbacke]] *[[Bremsbelag]] *[[Bremser]] *[[Bremshebel]] *[[Bremsspur]] (umgangssprachliche Bedeutung) *[[Bremssystem]] *[[Brennen]] *[[Brexit-Abkommen]] *[[Brexit-Anhänger]] *[[Brexit-Aufschub]] *[[Brexit-Datum]] *[[Brexit-Deal]] *[[Brexit-Einigung]] *[[Brexit-Gegner]] *[[Brexit-Gesetz]] *[[Brexit-Hardliner]] *[[Brexit-Verschiebung]] *[[Brexit-Vertrag]] *[[Brexit-Zeitpunkt]] *[[Briefaktion]] *[[Briefing]] *[[Briefkarte]] *[[Briefkurs]] *[[Briefsendung]] *[[Brillenfutteral]] *[[Brittelmaß]] *[[Bromdampf]] *[[Bromion]] *[[Bromisotop]] *[[Bromkern]] *[[Bromwasserstoffsäure]] *[[Bronchoskop]] *[[Brotverdiener]] *[[Brötchenpresse]] *[[Bruchdehnung]] *[[Bruchfläche]] *[[Bruchkerbe]] *[[Bruderherz]] *[[Brugg]] *[[Brunnenkranz]] *[[Brustdrüse]] *[[Bruttogehalt]] *[[Brüderlein]] *[[Brühgruppe]] *[[Brute Force]] *[[Brutparasitismus]] *[[Bruttoanfangsrendite]] *[[Bruttoproduktionswert]] *[[Brühl]] *[[Bruttrieb]] *[[Buchhaltungsakrobatik]] *[[Buchpreis]] (Auszeichnung ≠ Buchpreisbindung) *[[Buchstabenvariable]]<ref name="Buchstabenvariable, Wortvariable">Buchstabenvariable, Wortvariable – aus der Mathematik; findet in Wikipedia Verwendung: [https://de.wikipedia.org/wiki/Variable_(Mathematik) Variable (Mathematik)], [https://de.wikipedia.org/wiki/Elementare_Algebra Elementare Algebra]; „Wortvariable“ steht im Gegensatz zu „Buchstabenvariable“, vgl. [http://home.mathematik.uni-freiburg.de/didaktik/alt/lehrveranstaltungen/SS11/3_Variable_1.pdf Bürker (2011)]; weitere Belege: [https://books.google.de/books?id=kY7qXsYCtLUC&printsec=frontcover Akinwunmi (2012)]; [https://www.google.com/search?q=%22wortvariable%22+mathematik Google-Suche nach »"wortvariable" mathematik«]</ref> *[[Buchungscode]] *[[Buddy]] (dt. Fremdwort) *[[Bugdoor]] *[[Bummler]] *[[Buddel]] *[[Buddhaschaft]] *[[Bundesanstalt]] *[[Bundesgebühr]] *[[Bundespensionskasse]] *[[Bundesschau]] *[[Bundesverwaltung]] *[[Bundesverwaltungsabgabe]] *[[Bücherschau]] *[[Büfettfräulein]] *[[Bügelchen]] *[[Bügelzughacke]] *[[Bulli]] *[[Bundesanleihe]] *[[Bundesanstalt]] *[[Bundesanwalt]] *[[Bundesausbildungsförderungsgesetz]] *[[Bundesbeamter]] *[[Bundesfernstraße]] *[[Bundespartei]] *[[Bundespolizeidirektion]] *[[Bungeesprung]] *[[Bunkerung]] *[[Buntbartschloss]] *[[Bürdenträger]] *[[Bürgerarbeit]] *[[Burlesque]] *[[Burnout-Syndrom]] *[[Bürgerjournalist]] *[[Bürgerkarte]] *[[Bürgerversicherung]] *[[Büroschluss]] *[[Burzeltag]] *[[Busengrabscher]] *[[Busengrapschen]] *[[Busennadel]] *[[Busenstar]] *[[Busentuch]] *[[Bushel]] *[[Businessklasse]] *[[Butterfett]] *[[Buttergelb]] *[[Butterung]] *[[Bußgang]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Buszgang Duden]) *[[Bürstensaum]] *[[Büxe]]<ref>Büxe – anderere Schreibung: [[Bückse]]; [[Hilfe:Nebenformen|Nebenformen]]: [[Buchse]], [[Buxe]]; Bedeutung: [[Hose]]; Belege: [http://www.zeno.org/Wander-1867/A/Büxe+(Braccae,+Hose) Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon]; Ähnliche <small>(mutmaßlich [ursprünglich, <nowiki/>[[Hilfe:Wortfamilie|verwandte/angehörige]]] Wortbildung)</small>: [[ausbüxen]]</ref> | width="20%" valign="top" | === C (Substantive) === *[[Cabrio-Saison]] *[[Caesiumbromid]] *[[Caesiumchlorid]] *[[Caesiumfluorid]] *[[Caesiumiodid]] *[[Caesiumjodid]] *[[Caesiumsulfat]] *[[Cafete]] *[[Calciumalginat]] *[[Calciumbromid]] *[[Calciumcarbonat]] *[[Calciumfluorid]] *[[Calciumiodid]] *[[Calciumjodid]] *[[Calciumphosphat]] *[[Calciumsulfat]] *[[Cameo-Auftritt]] ([[Wikipedia:de:Cameo-Auftritt|Wikipedia]]) *[[Camisole]] *[[Campusfest]] ([[Wikipedia:de:Portal_Diskussion:Deutschland/Fehlende_Artikel#Campusfest|Wikipedia]]) *[[Cantormenge]] *[[Cappuccinatore]] *[[Caramel]] *[[Caravan]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Caravan Duden], [[Wikipedia:de:Caravan|Wikipedia]]) *[[Carbomer]] *[[Carbon]] *[[Carbonat]] *[[Carbonfaser]] *[[Caron]] *[[Carotin]] *[[Carotinoid]] *[[Castorzug]] *[[Casus knacksus]] *[[Cäsiumbromid]] *[[Cäsiumchlorid]] *[[Cäsiumfluorid]] *[[Cäsiumiodid]] *[[Cäsiumjodid]] *[[CD-Cover]] *[[CD-Laufwerk]] *[[CD-R]] *[[CD-Rohling]] *[[CD-RW]] *[[CD-Wechsler]] *[[cDNA]] *[[Cetologie]] *[[Channel]] *[[Chanson]] *[[Charakterart]] *[[Charakterlinie]] *[[Charakterstück]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Charakterstueck Duden]) *[[Charakterzeichnung]] *[[Charmonium]] *[[Che]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Che Duden]) *[[Cheib]] *[[Chemiekeule]] *[[Chemigraphie]] *[[Chicken McNugget]] *[[Chlorion]] *[[Chlorisotop]] *[[Chlorkern]] *[[Chlorphenaminhydrogenmaleat]] *[[Cholo]] *[[Choreomania]] *[[Chorschluss]] *[[Chorstuhl]] *[[Chromat]] *[[Chubbschloss]] *[[Chylomikron]] *[[Cilie]]<ref>Cilie – andere Schreibung: [[Zilie]];<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Zilie Duden]</sup> Ähnliche: [[Chile]]; Belege: [http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/cilien/14162 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Cilie|Wikipedia]];<!-- Weiterleitung auf „Zilie“ mit --><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zilie&oldid=138350340]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Citral]] *[[Citratzyklus]] *[[Citrullin]] *[[Citybike]] *[[Clashing]] *[[Cochleaimplantat]] *[[Code Napoleon]] *[[Cogitieren]] *[[Colascione]] *[[Colonoskopie]] *[[Commodore]] *[[Computermesse]] *[[Computersatz]] *[[Computertechnik]] *[[Computerzeitalter]] *[[Comus]] *[[Confertainment]] *[[Containerbrücke]] *[[Containment-Politik]] *[[Contest]] *[[Converso]] *[[Copingstrategie]] *[[Corona-Ausgangssperre]] *[[Corona-Ausnahmezustand]] *[[Corona-Drama]] *[[Corona-Epidemie]] *[[Corona-Geisterspiel]] *[[Corona-Grenzschließung]] *[[Corona-Hamsterkauf]] *[[Corona-Hotspot]] *[[Corona-Hysterie]] *[[Corona-Infektion]] *[[Corona-Katastrophe]] *[[Corona-Krise]] *[[Corona-Opfer]] *[[Corona-Symptom]] *[[Corona-Toter]] *[[Couchsurfing]] *[[Course-Rating]] *[[Cover-up]] *[[Craving]] *[[Cubanit]] *[[Cuprum]] *[[Cyclamat]] | width="20%" valign="top" | === D–Dd (Substantive) === *[[Dacherker]] *[[Damenkleid]] *[[Damenschach]] (Schachgebot durch Dame ≠ Schachspiel für Damen) *[[Damenslip]] *[[Dampfbad]] *[[Dampfdom]] *[[Dampfsauger]] *[[Darlehensgeber]] *[[Darlehensurkunde]] *[[Darmtätigkeit]] *[[Daseinsvorsorge]] *[[Dateiordner]] *[[Datenendgerät]] *[[Datenfluss]] *[[Datenhandel]] *[[Datennutzung]] *[[Datenschutzrecht]] *[[Datenspeicher]] *[[Datenübertragungseinheit]] *[[Datenübertragungseinrichtung]] *[[Datenverarbeitungsregister]], Abk. [[DVR]] *[[Datenverbindung]] *[[Datierungsansatz]] *[[Dauerberieselung]] *[[Dauermagnet]] *[[Dauerobst]] *[[Dauerparker]] *[[Dauerprüfung]] *[[Dauerredner]] *[[Dauerregelung]] *[[Dauerritt]] *[[Dauerschaden]] *[[Dauerschlaf]] *[[Dauerschreiber]] *[[Dauerschutz]] *[[Dauerseller]] *[[Dauersitzung]] *[[Dauerspore]] *[[Dauerstellung]] *[[Dauerstrom]] *[[Dauerton]] *[[Dauertropfinfusion]] *[[Dauerverhältnis]] *[[Dauerwald]] *[[Dauerzelle]] *[[Daumenballen]] *[[Daumenbreite]] *[[Daus]]<ref>Daus – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Daus_Ausruf Duden: „Daus“ (Ausruf]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Daus_Spielkarte Spielkarte)]</ref> *[[Dämel]] |- | width="20%" valign="top" | === De (Substantive) === *[[Debattierkammer]] *[[Debdiff]] – wird im Bezug auf Debian Linux verwendet *[[Debtmanagement]] *[[Debütalbum]] *[[Debütfilm]] *[[Deckendurchführung]] *[[Deckungskapital]] *[[Deeskalieren]] *[[Deeskalationszone]] *[[Defatigation]] *[[Default]] *[[Defektion]] *[[Defensivleistung]] *[[Deflagration]] *[[Defterdar]] *[[Degenerationserscheinung]] *[[Degression]] *[[Dehydrierung]] *[[Deindividuation]] *[[Dekanat]] *[[Deklinationsseite]] *[[Deko]] *[[Dekohärenz]] *[[Dekompensation]] *[[Dekomposition]] *[[Dekonditionation]] *[[Dekonzentration]] *[[Dekuvrierung]] *[[Delaborierer]] *[[Delegat]] *[[Delegatur]] *[[Delegiertenkonferenz]] *[[Delegiertenversammlung]] *[[Delegierung]] *[[Deliberation]] (Beratschlagung) *[[Delier]] (Einwohner von Delos) *[[Delierin]] (Einwohnerinnen von Delos) *[[Delusion]] *[[Demarge]] *[[Demarkation]] *[[Dementation]] *[[Demivierge]] *[[Demonstrationsgeld]] *[[Demonstrationsrecht]] *[[Demonstrationsstrecke]] *[[Demonstrativartikel]] *[[Denkschule]] *[[Denuklearisierung]] *[[Denunziantentum]] *[[Deposition]] *[[Depotkosmetik]] *[[Depri]] *[[Depublikation]] *[[Deregulierungsgesetz]] *[[Dermatogen]] *[[Designer-Outlet]] *[[Designermarke]] *[[Designschmiede]] *[[Deskriptor]] *[[Desodorierung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Desodorierung Duden], [[Wikipedia:de:Desodorierung|Wikipedia]]) *[[Desodorisierung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Desodorisierung Duden], [[Wikipedia:de:Desodorisierung|Wikipedia]]) *[[Desquamation]] *[[Destillator]] *[[Destitution]] *[[Destose]] *[[Destruktionstrieb]] *[[Desubstantivierung]]<ref>Desubstantivierung – in: [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Deutsche Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis (Rat für deutsche Rechtschreibung)]</ref> *[[Deszendent]] *[[Deszendenz]] *[[Detailheitsgrad]] *[[Detailleur]] *[[Detailorganisation]] *[[Detailverkauf]] *[[Detektion]] *[[Detritus]] (3 Bedeutungen) *[[Deutelei]] *[[Deutschrusse]] *[[Deutschrussin]] *[[Deutschstämmiger]] *[[Devolution]] *[[Dezett]] *[[Dezigramm]] | width="20%" valign="top" | === Df–Do (Substantive) === *[[Diacetyl]] *[[Diadochenkämpfe]] *[[Diagnostikum]] *[[Dialogform]] *[[Dialogizität]] *[[Diaschau]] *[[Diastematik]] *[[Dichroismus]] *[[Dichromat]] *[[Diebstahlbericht]] *[[Diegese]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Diegese Duden]) *[[Dienstanweisung]] *[[Dienstaufsicht]] *[[Dienstaufsichtsbeschwerde]] *[[Dienstauszeichnung]] *[[Dienstgebäude]] *[[Dienstgebrauch]] *[[Dienstgesinnung]] *[[Dienstgespräch]] *[[Dienstleistungsabend]] *[[Dienstleistungsgesellschaft]] *[[Dienstort]] *[[Dienstverhinderung]] *[[Dienstverhinderungsgrund]] *[[Dienstvertragsentwurf]] *[[Dienstvertragsurkunde]] *[[Dieselbus]] *[[Dieselfahrverbot]] *[[Dieselkraftstoff]] *[[Dieselöl]] *[[Dieseltreibstoff]] *[[Dieselverbot]] *[[Dietbert]] *[[Diffamierungskampagne]] *[[Differentialquotient]] *[[Digression]] *[[Dihydrit]] *[[Dilation]] *[[Dilaton]] *[[Dilatator]] *[[Dimethylpolysiloxan]] *[[Dimorphismus]] *[[Dinatriumdiphosphat]] *[[Dionysien]] *[[Dioskuren]] *[[Diplomatenfahrzeug]] *[[Director's Cut]] *[[Direkteinspritzung]] *[[Diskontpolitik]] *[[Diskordianismus]] *[[Diskriminator]] *[[Diskussionsseite]] *[[Diskussionsstil]] ([http://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/diskussionsstil.html Linguee]) *[[Diskussionsstoff]] ([http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Diskussionsstoff Duden]) *[[Dislokation]] *[[Dispatcher]] *[[Dispersionsfarbe]] *[[Dispozins]] *[[Disquotation]] *[[Dissolution]] (Verfall) *[[Distanzmesser]] *[[Disulfidbrücke]] *[[Dithyrambus]] *[[Diversant]] *[[Dividendenabschlag]] *[[DNA-Test]] *[[Docking]] *[[Dogmatismus]] *[[Dokumentar]] *[[Domdöse ]] (Haarschneidegerät) *[[Domestizierung]] *[[Domino-Theorie]] *[[Domkapitel]] *[[Donnerlittchen]] *[[Dooring]] ("Unfälle durch plötzlich geöffnete Autotüren", z.B. in [[Wikipedia:de:Radfahren in Kopenhagen]]) *[[Dopingarzt]] *[[Doppelbindung]] *[[Doppelbuchstabe]] *[[Doppeldate]]/[[Doppel-Date]] *[[Doppelehe]] *[[Doppelgewebe]] *[[Doppelnippel]] *[[Doppelpar]] *[[Doppelparker]] *[[Doppeltatbestand]] *[[Doppik]] *[[Dopplung]] *[[Dorier]] *[[Dornsavanne]] *[[Dösbaddel]] *[[Dotierung]] *[[Doublesieger]] *[[Downsizing]] ([[Wikipedia:de:Downsizing|Wikipedia]]) *[[Doxa]] | width="20%" valign="top" | === Dp–Dz (Substantive) === *[[Drachenfutter]] *[[Dramedy]] *[[Dramolett]] *[[Drangphase]] *[[Dränrohr]] *[[Draußenkind]] *[[Drehbühne]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Drehbuehne Duden]) *[[Drehgestell]] *[[Drehplan]] *[[Drehschwindel]] *[[Drehsinn]] *[[Drehspieß]] *[[Drehtaster]] *[[Dreifachbindung]] *[[Dreifachbuchstabe]] *[[Dreiteiler]] *[[Dreitonner]] *[[Dreiwegehahn]] *[[Dreiwegekatalysator]] *[[Drell]] *[[Drillich]] *[[Drillichzeug]] *[[Drittanbieter]] *[[Drittehe]] *[[Drittfrau]] *[[Dritthersteller]] *[[Drittland]] *[[Drittmittel]] *[[Drittstaat]] *[[Drittstaat]] *[[Drogencocktail]] *[[Drogenproblem]] *[[Drohgebärde]] *[[Drosselung]] *[[Drosselungsgrenze]] *[[Dröhnbüdel]] ([http://mundmische.de/entries/25092-Droehnbuedel]) *[[Drölf]] *[[Druckabfall]] *[[Druckangst]] *[[Druckanstieg]] *[[Druckapparat]] *[[Druckbelastung]] *[[Druckbleistift]] *[[Druckbogen]] *[[Druckfolgewechselschalter]] *[[Druckknopfmelder]] *[[Druckknopfschalter]] *[[Drussel]] *[[Duathlon]] *[[Duckmäusertum]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Duckmaeusertum Duden]) *[[Duftgewinnung]] *[[Duftmarke]] *[[Dulle]] *[[Dult]] *[[Dummbatz]] *[[Dumme-Jungen-Streich]] *[[Dumping]] *[[Dunkelhaft]] *[[Dunstwolke]] *[[Duo-Bus]] *[[Durchsatz]] *[[Durchschlagskraft]] *[[Durchtritt]] *[[Duschkopf]] *[[Dünndarmentzündung]] *[[Duration]] (bei Anleihen) *[[Durchblutung]] *[[Durchfluss]] *[[Durchfuhr]] *[[Durchgeistigung]] *[[Dussligkeit]] *[[DVB-T-Abschaltung]] |- | width="20%" valign="top" | === E–Ei (Substantive) === *[[Ebola-Virus]] *[[Eckfrequenz]] *[[Effizienzklasse]] *[[EG-Richtlinie]] *[[E-Government-Lösung]] *[[Egregor]] *[[Ehemodell]] *[[Eheverbot]] *[[Ehrengarde]] *[[Ehrensache]] *[[Eichgesetz]] *[[Eichhorn]] *[[Eichrecht]] *[[Eidetik]] *[[Eidologie]] *[[Eidolon]] *[[Eidophor]] *[[Eidos]] *[[Eierhandgranate]] *[[Eifrigkeit]] *[[Eigenbrauer-Syndrom]] *[[Eigengewicht]] *[[Eigenlenkung]] *[[Eigenmittel]] *[[Eigenmode]], mechanische Schwingungsform; der/die? *[[Eigennützigkeit]] *[[Eigennutzung]] *[[Eigenproduktion]] *[[Eigenreflex]] *[[Eigenschwingung]] *[[Eigensinnigkeit]] *[[Eigenspannung]] *[[Eigenstrahlung]] *[[Eigentumsübergang]] *[[Eigentümerverband]] *[[Eilbotschaft]] *[[Ein-China-Politik]] *[[Einbalsamierung]] *[[Einengung]] *[[Einfachbindung]] *[[Einfassung]] *[[Einflusssphäre]] *[[Einfüllstutzen]] *[[Eingedenken]] *[[Einheitsessen]] *[[Einheitsstaat]] *[[Einheitsübersetzung]] *[[Einkammernsystem]] *[[Einkaufsmeile]] *[[Einkaufsnacht]] *[[Einkaufsstätte]] *[[Einkesselung]] *[[Einkommensteuer-Durchführungsverordnung]] *[[Einladungskarte]] *[[Einlegeboden]] *[[Einlernphase]] *[[Einlieferung]] *[[Einliegerwohnung]] *[[Einlösung]] *[[Einmaligkeit]] *[[Einmaulschlüssel]] *[[Einmischung]] ([[einmischen]]) *[[Einmündung]] *[[Einmütigkeit]] *[[Einnistung]] *[[Einreichung]] *[[Einriss]] *[[Einsatzbefehl]] *[[Einsatzleitung]] *[[Einsatztruppe]] *[[Einsatzzentrale]] *[[Einschluss]] *[[Einschreiten]] *[[Einschüchterung]] *[[Einschussstelle]] *[[Einsender]] *[[Einsendung]] *[[Einsetzungswort]] *[[Einsinterung]] *[[Einsparpotenzial]] *[[Einspeisevergütung]] *[[Einspritzung]] *[[Einstein-Rosen-Brücke]]<ref>Einstein-Rosen-Brücke – Sinngleiche oder <small>(sehr)</small> -ähnliche: [[Weltallbrücke]],<sup title="Transformers S01 Episode 04 - Die Weltraumbrücke (Transport to Oblivion) G1, YouTube, hochgeladen am 4.7.2012; mit „Weltallbrücke“ ab etwa 8:23">[https://www.youtube.com/watch?v=9gfctCFhuJA]</sup> [[Weltraumbrücke]]<sup title="Transformers S01 Episode 04 - Die Weltraumbrücke (Transport to Oblivion) G1, YouTube, hochgeladen am 4.7.2012">[https://www.youtube.com/watch?v=9gfctCFhuJA]</sup><sup title="Transformers - (01) Die Weltraumbrücke / [..], Hörspiel/Hörbuch, 1989">[http://www.musik-sammler.de/media/428345]</sup> (auch kurz [[Raumbrücke]]), [[Wurmloch]]; Sinnähnliche: [[Dimensionssprung]], [[Hyperraumsprung]], [[Raumfaltung]] (lang [[Weltraumfaltung]]), [[Raumkrümmung]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Raumkrümmung|WP]]]</sup> [[Teleportation]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Teleportation|WP]]]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Einstein-Rosen-Brücke|Wikipedia]]</ref> *[[Einstellungssache]] *[[Einstich]] *[[Einstimmigkeit]] *[[Einstrahlung]] *[[Eintagsfieber]] *[[Eintragsheft]] *[[Eintragsseite]] *[[Eintreiber]] *[[Eintreibung]] *[[Eintreten]] *[[Eintrittsprozedur]] *[[Eintrübung]] *[[Einwaggonierung]] *[[Einwahlpunkt]] *[[Einwanderungsbeschränkung]] *[[Einwerbung]] ([[einwerben]]) *[[Einzäunung]] *[[Einzeiler]] *[[Einzelchromosom]] *[[Einzelfamilie]] *[[Einzelplatzrechner]] *[[Einzeltherapie]] *[[Einzugsgebiet]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Einzugsgebiet Duden], [[Wikipedia:de:Einzugsgebiet|Wikipedia]]) *[[Eipick]] *[[Eisberghaus]] *[[Eisberghausbau]] *[[Eisenbahnersiedlung]] *[[Eisenbahnverkehrsunternehmen]] *[[Eisenbromid]] *[[Eisenfluorid]] *[[Eiseniodid]] *[[Eisenjodid]] *[[Eisenschmelze]] *[[Eisensulfid]] *[[Eisfuchs]] *[[Eisglas]] *[[Eiskiste]] *[[Eislauf]] *[[Eispick]] *[[Eisportionierer]] *[[Eissegeln]] *[[Eisspeedway]] *[[Eistanz]] *[[Eistopf]] *[[Eitererreger]] | width="20%" valign="top" | === Ej–Eq (Substantive) === *[[E-Mail-Signatur]] *[[Ektomie]] *[[Elamiter]] (Einwohner von [[w:Elam|Elam]]) *[[Elbgermane]] *[[Electro]] *[[Elefantenfalle]] *[[Elegjambus]] *[[Elektor]] *[[Elektorat]] *[[Elektret]] *[[Elektrikerschere]] *[[Elektrikerzange]] *[[Elektrizitätsversorgungsunternehmen]], [[EVU]] *[[Elektro]] *[[Elektroartikel]] *[[Elektroatriogramm]] *[[Elektroberuf]] *[[Elektrobike]] *[[Elektrokerze]] *[[Elektrolytlösung]] *[[Elektromusik]] *[[Elektronenfluss]] *[[Elektronenmikroskopie]] *[[Elektronikschrott]] *[[Elektroofen]] *[[Elektroosmose]] *[[Elektrophor]] *[[Elektrophorese]] *[[Elektrophysiologie]] *[[Elektropunktur]] *[[Elektrorasur]] *[[Elektroschiff]] *[[Elektroschock]] *[[Elektroschweißung]] *[[Elektroskop]] *[[Elektrostriktion]] *[[Elektrotherapie]] *[[Elektrothermie]] *[[Elektrotomie]] *[[Elektrotonus]] *[[Elektrotypie]] *[[Elektroweidezaun]] *[[Elektrozaun]] *[[Elektrozeit]] *[[Elektrozeitnahme]] *[[Elektrum]] *[[Elementaranalyse]] *[[Elementarbegriff]] *[[Elementarbereich]] *[[Elementarbildung]] *[[Elementargedanke]] *[[Elementargeist]] *[[Elementarkenntnis]] *[[Elementarklasse]] *[[Elementarkraft]] *[[Elementarlänge]] *[[Elementarlehrer]] *[[Elementarmathematik]] *[[Elementarquantum]] *[[Elementarschaden]] *[[Elementarstufe]] *[[Elementenpaar]] *[[Elementumwandlung]] *[[Eli]] ([[Wikipedia:de:Eli|Wikipedia]]) *[[Ellenbeuge]] *[[Eller]] *[[Ellgriff]] *[[Ellipsenbahn]] *[[Ellipsenzirkel]] *[[Ellok]] *[[Eloquenzbestie]] *[[Embolus]] *[[Emitter]] *[[Emotionsstupor]] *[[Empfangsfrequenz]] *[[Empfänglichkeit]] *[[Empfängnisverhütungsmittel]] *[[Empyem]] *[[Enalapril]] *[[Endauswertung]] *[[Endenergieverbrauch]] *[[Endenergieverbrauchswert]] *[[Enderfolg]] *[[Enderzeugnis]] *[[Endlauf]] *[[Endothel]] *[[Endozytose]] *[[Endrunde]] *[[Endspurt]] *[[Endstand]] *[[Endstelle]] *[[Energetik]] *[[Energieautarkie]] *[[Energiebilanz]] *[[Energiegehalt]] *[[Energiekommissar]] *[[Energietechnik]] *[[Energieüberschuss]] *[[Energieverlagerung]] *[[Energieverlust]] *[[Engbrüstigkeit]] *[[Engpassberuf]] *[[Engstirnigkeit]] *[[Engwinkelglaukom]] *[[Enkeltauglichkeit]] (gelebte Nachhaltigkeit, Schweiz) *[[Enkulturation]] *[[Enok]] (Marderhund) *[[Entäußerung]] *[[Entempirisierung]] *[[Entbrüderung]] *[[Entbündelungstechnik]] *[[Entengang]] *[[Entfaltungsmöglichkeit]] *[[Entführte]] *[[Entführungsalarm]] *[[Entgegenhaltung]] *[[Entgeltung]] *[[Enthärter]] *[[Enthebung]] *[[Entheiligung]] *[[Enthirnungsstarre]] *[[Enthornung]] *[[Enthymem]] *[[Entideologisierung]] *[[Entkernung]] *[[Entleiher]] *[[Entmagnetisierung]] *[[Entmündigung]] *[[Entnationalisierung]] *[[Entnervung]] *[[Entrefilet]] *[[Entrichtung]] *[[Entrücktheit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Entruecktheit Duden]) *[[Entrümpelung]] *[[Entrümpelungsaktion]] *[[Entscheidungsfindungsprozess]] *[[Entschiedenheit]] *[[Entschlafener]] *[[Entschlammung]] *[[Entschleierung]] *[[Entsetzung]] *[[Entsperrung]] *[[Entspiegelung]] *[[Entstaatlichung]] *[[Entstaubung]] *[[Entstellung]] *[[Entstickung]] *[[Entstörung]] *[[Entstrukturierung]] *[[Entsühnung]] *[[Enttarnung]] *[[Entweder-oder]] *[[Entweichgeschwindigkeit]] *[[Entweihung]] *[[Entwendung]] *[[Entwicklungsbeschleunigung]] *[[Entwicklungsingenieur]] *[[Entwicklungskosten]] *[[Entwicklungslinie]] *[[Entwicklungsministerium]] *[[Entwicklungsmöglichkeit]] *[[Entwicklungspapier]] *[[Entwicklungsperiode]] *[[Entwicklungsplan]] *[[Entwicklungsplanung]] *[[Entwicklungspolitik]] *[[Entwicklungspsychologie]] *[[Entwicklungsschritt]] *[[Entwicklungsstörung]] *[[Entwicklungszeit]] *[[Enukleation]] *[[Eolith]]<ref>Eolith – Wortbildungen: [[Eolithenstreit]]; Belege und Ähnliches (Weiterführendes): [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eolith Duden], <span title="Wikipedia: Geofakt, Abschnitt: Der Eolithenstreit; mit Wortherkunft und Übersetzung (Bedeutung)">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geofakt&oldid=131832964#Der_Eolithenstreit Wikipedia]</span>; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]]</ref> *[[Eolithenstreit]] ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geofakt&oldid=131832964#Der_Eolithenstreit Wikipedia]) *[[E-Pass]] *[[Epeisodion]] *[[Epicondylitis]] *[[Epididymis]] *[[Epididymitis]] *[[Epigenom]] *[[Epikratie]] *[[Epithel]] *[[Epithelium]] *[[Epochenumbruch]] *[[eps-Online-Überweisung]] *[[Epurationsbescheid]] | width="20%" valign="top" | === Er (Substantive) === *[[Erachten]] *[[Erarbeitung]] *[[Erbarmung]] *[[Erbauer]] *[[Erbauung]] *[[Erbgang]] *[[Erbhof]] *[[Erbland]] *[[Erbmann]] *[[Erbmasse]], {{f}} *[[Erbpacht]] *[[Erbringung]] *[[Erbschaftsteuer-Durchführungsverordnung]] *[[Erdbeschleunigung]] *[[Erdbewegung]] *[[Erdenmond]] *[[Erder]] ([[Erdungselektrode]]) *[[Erdgeschichtskunde]] *[[Erdhörnchen]] *[[Erdkrümmung]] ([[Wikipedia:de:Erdkrümmung|Wikipedia]]) *[[Erdölexploration]] *[[Erdschwerefeld]] ([[Wikipedia:de:Erdschwerefeld|Wikipedia]]) *[[Erdulden]] ([[erdulden]]) *[[Erdungsstab]] *[[Erfahrungsaustausch]] *[[Erfinderische Tätigkeit]] *[[Erfolgsfan]] *[[Erfolgssimulation]] *[[Ergänzungstest]] *[[Ergebenheit]] *[[Ergebung]] ([[ergeben]]) *[[Ergussgestein]] *[[Erhalter]] *[[Erhängen]] *[[Erheischen]] *[[Erklärbär]] *[[Erkundungsbohrung]] *[[Erkundungsflug]] *[[Erkundungsschacht]] *[[Erlebnisgesellschaft]] *[[Erlebniswelt]] *[[Erleuchtung]] *[[Erliegen]] (zum Erliegen kommen) *[[Ermittlungsausschuss]] *[[Ermittlungsergebnis]] *[[Ermittlungsrichter]] *[[Ermittlungsstand]] *[[Ermittlungsverfahren]] *[[Erregbarkeit]] *[[Erregtheit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Erregtheit Duden]) *[[Ersatzbrennstoffkraftwerk]] *[[Ersatzorganisation]] *[[Ersatzreligion]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Ersatzreligion Duden]) *[[Erscheinen]] *[[Erschleichen]] *[[Erschwernis]] *[[Erstdivisionär]] *[[Erstehe]] *[[Ersteinschätzung]] *[[Erstfrau]] *[[Erstzulassung]] *[[Ertragsrate]] *[[Erträgnis]] *[[Ertrunkener]] *[[Ertüchtigung]] *[[Erwählung]] *[[Erwartungsangst]] *[[Erwartungsdruck]] *[[Erwartungsnorm]] *[[Erwärmungsprozess]] *[[Erweiterungstechnik]] *[[Erwerber]] *[[Erwerbsminderung]] *[[Erzählinstanz]] *[[Erziehungsminister]] *[[Erziehungsministerium]] *[[Erzwingungshaft]] |- | width="20%" valign="top" | === Es–Ez (Substantive) === *[[Essgewohnheit]] *[[Essverhalten]] *[[Estakade]] *[[EU-Anhänger]] *[[EU-Außenbeauftragte]] *[[EU-Außenbeauftragter]] *[[EU-Befürworter]] *[[EU-Gegner]] *[[EU-Kennzeichnung]] *[[EU-Skeptiker]] *[[Eupareunie]] *[[Euroamerikaner]] *[[Europäisches Währungssystem]] (Abk.: [[EWS]]) *[[Europaminister]] *[[Europawahlkampf]] *[[Evangele]] *[[Eventcontrolling]] *[[Eventgastronomie]] *[[Eviktion]] *[[Evolutorisch]] *[[Exekutivrat]] *[[Exhaustion]] *[[Exilkolonie]]<ref>„… der literarischen ''Exilkolonie'' in Sanary-sur-Mer …“ [http://www.welt.de/welt_print/article2240717/Moderne-Kuenstler-auf-der-Flucht.html welt.de moderne Künstler auf der Flucht]</ref> *[[Exkarnation]] *[[Exklusion]] *[[Exklusivbericht]] *[[Exklusivinterview]] *[[Exklusivrecht]] *[[Exklusivvertrag]] *[[Exkönig]] *[[Exkoriation]] *[[Exkreszenz]] *[[Exkretion]] *[[Exorbitanz]] *[[Expat]] *[[Experientalismus]]<ref>[1] Experimentalismus in der Wissenschaft; [2] experimentelle Kunst; [3] Experimentierfreude</ref> *[[Explikandum]] *[[Explikat]] *[[Exploitationfilm]] *[[Explosionsschutz]] *[[Exportüberschuss]] *[[Exposure]] *[[Expressreinigung]] *[[Expulsion]] *[[Extensionalität]] *[[Extrapolitur]] *[[Extraversion]] *[[Extremadurisch]] *[[Exzellenzcluster]] | width="20%" valign="top" | === F (Substantive) === *[[F-Wort]] *[[Fabrikverkauf]] *[[Facebook-Seite]]/[[Facebookseite]] *[[Fachausbildung]] *[[Fachkollege]] *[[Fachleitung]] *[[Fadenlauf]] *[[Fadheit]] *[[Fachverfahren]] *[[Fading]] *[[Fahndungsfoto]] *[[Fahrbahnmarkierungsband]] *[[Fahrbodenregal]] *[[Fahrdienst]] *[[Fahrgelegenheit]] *[[Fahrhabe]] *[[Fahrradhauptstadt]] *[[Fahrradtour]] *[[Fahrradurlaub]] *[[Fahrschulersatzwagen]] *[[Fahrsteiger]] *[[Fahrtreppenbenutzungshinweis]] *[[Fahrzeugentwendung]] *[[Fahrzeughalter]] *[[Fahrzeugnetzwerk]] *[[Fairnessgebot]] *[[Fairtrade]] *[[Fakturierung]] *[[Falchion]] *[[Fallgesetz]] *[[Falllaub]] *[[Falllinie]] *[[Fallmanager]] *[[Fallokratie]] *[[Fallstart]] *[[Fallstufe]] *[[Falschparken]] *[[Familienanschluss]] *[[Familienhand]] *[[Familientherapie]] *[[Familienunterhalt]] *[[Familienzuschlag]] *[[Famulus]] *[[Fankultur]] *[[Fanreporter]] (auch [[Fan-Reporter]]) *[[Fantasiesteuer]] *[[Farbausdruck]] *[[Farbbegriff]] *[[Farbbezeichnung]] *[[Farbbluten]] *[[Farbfernsehempfänger]] *[[Farbgeruch]] *[[Farbname]] *[[Farbübergang]] *[[Farbverlauf]] *[[Fasanenjäger]] *[[Fasanenwärter]] *[[Faschingssonntag]] *[[Faschinierung]] *[[Faserbinder]] *[[Faserstoff]] *[[Fasseln]] ([http://peter-hug.ch/lexikon/fasseln eLexikon], [http://www.enzyklo.de/Begriff/Fasseln Enzyklo]) *[[Fauchon]] *[[Faulbeerbaum]] *[[Faxanschluss]] *[[Fährenunglück]] *[[Fährtenhund]] *[[Fährtenleser]] *[[Featurette]] *[[Federführung]] *[[Federkörner]] *[[Federpennal]] *[[Federspeicherbremse]] *[[Federung]] *[[Fedora]] *[[Feederrute]] *[[Feederspitze]] *[[Fehdehandschuh]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fehdehandschuh Duden]) *[[Fehlalarm]]<ref>Fehlalarm – Herkunft (Aufbau): Wortbildung aus ''[[fehl-]]'' und ''[[Alarm]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Falschalarm]]; sinnähnlich: ''[[False positive]]/[[False-positive]]'';<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:False positive|WP]]]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fehlalarm Duden], [[Wikipedia:de:Fehlalarm|Wikipedia]]; andere Sprachen: {{Ü|en|false alarm}}; Zuordnung: [[:Kategorie:Italianismus|Italianismus]]<!-- siehe auch [[Alarm]] --></ref> *[[Fehlbetrag]] *[[Fehlbildung]] *[[Fehldeutung]] *[[Fehlerkultur]] *[[Fehlerteufel]] *[[Fehlhaltung]] *[[Fehlstelle]] ([[Wikipedia:de:Fehlstelle|Wikipedia]]) *[[Fehlstellung]] *[[Feiertagsarbeitsverbot]] *[[Feiertagsfahrverbot]] *[[Feigenbäumchen]] *[[Feinabstimmung]] *[[Feindberührung]] *[[Feindzeuge]] *[[Feinfühligkeit]] *[[Feinsinn]] *[[Feldaufbau]] *[[Feldbus]] *[[Feldhamster]] *[[Feldkochherd]] *[[Feldsperling]] *[[Feldspiel]] *[[Feldspieler]] *[[Feldstern]] *[[Fellbaum]] *[[Fensterhälfte]] *[[Ferch]] *[[Ferienheim]] *[[Ferienkammer]] *[[Fermigas]] *[[Ferner Osten]] *[[Ferngeschoss]] *[[Fernhörer]] *[[Fernkabel]] *[[Fernmündlichkeit]] *[[Fernschreibamt]] *[[Fernschreibmaschine]] *[[Fernschreibstelle]] *[[Fernschreibvermittlung]] *[[Fernsehlotterie]] *[[Fernsehrecht]] *[[Fernsehübertragung]] *[[Fernsehverbot]] *[[Fernspeicher]] *[[Fernsprechamt]] *[[Fernsprechvermittlung]] *[[Fernstudiengang]] *[[Fertigungsprozess]] *[[Fertigungsstraße]] *[[Feschak]] *[[Festiger]] *[[Festigung]] *[[Festpreis]] *[[Festsetzung]] *[[Feststellanlage]] *[[Feststellbremse]] *[[Festungswerk]] *[[Fettbemme]] *[[Fettfilter]] *[[Fettgewebe]] *[[Fettnapf]] *[[Fettnäpfchen-Suchgerät]] *[[Fettpölsterchen]] *[[Fettzelle]] *[[Feuchtsavanne]] *[[Feudalismus]] *[[Feuerleger]] *[[Feuerleitanlage]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitanlage|Wikipedia]]) *[[Feuerleitrechner]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitrechner|Wikipedia]]) *[[Feuerleitstand]] *[[Feuerleitsystem]] *[[Feuerleitung]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitung|Wikipedia]]) *[[Feuerpatsche]] *[[Feuerrot]] *[[Feuerschlag]] *[[Feuertaufe]] *[[Feuerung]] *[[Feuerwehroffizier]] *[[Feuerwehrsprecher]] *[[Fibrosierung]] *[[Fickbeziehung]] *[[Fiesta mexicana]] *[[Filetareal]] *[[Filialkunde]] *[[Filialschließung]] *[[Filiation]] *[[Filibusterei]] *[[Filmaufnahme]] *[[Filmer]] *[[Filmförderung]] *[[Filmmusik]] *[[Filmsequenz]] *[[Filmsprache]] *[[Filtermaterial]] *[[Filzokratie]] *[[Filzschreiber]] *[[Finalismus]] *[[Finalrunde]] *[[Finalsieg]] *[[Finanzabsicherung]] *[[Finanzabteilung]] *[[Finanzakrobatik]] *[[Finanzaktiva]] *[[Finanzamtsleiter]] *[[Finanzamtsleiterin]] *[[Finanzamtszahlung]] *[[Finanzanalyse]] *[[Finanzanalyseabteilung]] *[[Finanzanalyst]] *[[Finanzanalystin]] *[[Finanzangelegenheit]] *[[Finanzanlage]] *[[Finanzanlagenzugang]] *[[Finanzassistent]] *[[Finanzassistentin]] *[[Finanzaudit]] *[[Finanzaufsicht]] *[[Finanzaufsichtsbehörde]] *[[Finanzausgleich]] *[[Finanzdienstleister]] *[[Finanzdienstleistung]] *[[Finanzdienstleistungsaufsicht]] *[[Finanzdienstleistungsaufsichtsbehörde]] *[[Finanzierungsmöglichkeit]] *[[Finanzjongleur]] *[[Finanzmakler]] *[[Finden]] ([[finden]]) *[[Fingerfertigkeit]] *[[Fingerpicking]]<ref>Fingerpicking – Bedeutung: eine besondere [[Spieltechnik]] (meist) auf der [[Westerngitarre]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Westerngitarre|WP]]]</sup></ref> *[[Finn-Dingi]] *[[Finsterling]] *[[Firmen-Smartphone]] *[[Firmenaufdruck]] *[[Firmenbuch]] *[[Firmenmantel]] *[[Firmenregister]] *[[Firmenschrift]] *[[Firstreiter]] *[[Fischgrätenmuster]] *[[Fischschupper]] *[[Fischzug]] *[[Fisis]] *[[Fiskal]] *[[Fiskalpakt]] *[[Fiskalpolitik]] *[[Fission]] *[[Fissur]]<ref>Fissur – Herkunft: [[römisch]] („Amtssprache des Römischen Reichs“<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Latein&oldid=143920323]</sup> oder ''[[lateinisch]]'') ''{{Ü|la|fissura}}'' für „[[Spalte]]“ oder „[[Riss]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Abschürfung]], [[Kratzer]], [[Riss]] ([[Hautriss]], [[Knochenriss]]), [[Schramme]], [[Schürfwunde]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fissur Duden], [[Wikipedia:de:Fissur|Wikipedia]]; Ähnliche: [[Frisur]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Fitnesssport]] *[[Fitting]] *[[Fixpunkt]] *[[Fixkosten]] *[[Fizz]] *[[Flachbodentank]] *[[Flachlandtiroler]] *[[Flachrechner]] *[[Flammschutzmittel]] *[[Flaschenbierabteilung]] *[[Flaschengeist]] *[[Flash]]<ref>Flash – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|flash}}'' für „[[Blitz]]“; Wortbildung: [[Flashmob]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Flash Duden], [[Wikipedia:de:Flash|Wikipedia]]</ref> *[[Flatrateparty]] *[[Flavor]] ([[Wikipedia:de:Flavor|Wikipedia]]) *[[Flavour]] ([[Wikipedia:de:Flavour|Wikipedia]]) *[[Fleischbehälter]] *[[Fleischhammer]] *[[Fleischklößchen]] *[[Fleischklößchen]] *[[Fleischmütze]] *[[Fleischpenis]] *[[Fleischschicht]] *[[Fleißarbeit]] *[[Flektion]] ([http://de.pons.com/übersetzung/deutsche-rechtschreibung/Flektion Pons]) *[[Flex]] *[[Fließgeschwindigkeit]] *[[Fließrichtung]] *[[Flintenlauf]] *[[Flocker]] *[[Flotation]] *[[Flotte Lotte]] *[[Flottenheimer]] *[[Flottenkommandeur]] *[[Flottenmarkt]] *[[Fluchtsal]] *[[Fluchtstab]] *[[Flugasche]] *[[Flügelpaar]] *[[Fluglehrer]] *[[Flugsicherheit]] *[[Flugzeugdrama]] *[[Flugzeugpanne]] *[[Fluidik]] *[[Fluorion]] *[[Fluorisotop]] *[[Fluorkern]] *[[Flüssigkristall]] *[[Flussmittel]] *[[Flusssand]] *[[Fluter]] *[[Flutwarnung]] *[[Flux]] (Migrationsstrom?) *[[FM-Abschaltung]] *[[Fockschot]] *[[Foetor ex ore]] *[[Fokalpunkt]] *[[Folger]] *[[Folierung]] *[[Follikel]] *[[Fomalhaut]] *[[Fondsanteil]] *[[Force majeure]] (höhere Gewalt) *[[Formalhaut]] *[[Formalia]]<ref>Formalia – Herkunft: mutmaßlich römisch (oder ''[[lateinisch]]'') ''{{Ü|la|formalia}}'', siehe ggf. auch ''[[Formalie]]'';<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Formalie]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Formatfernsehen]] *[[Formbarkeit]] *[[Formbeständigkeit]] *[[Formeisen]] *[[Formelement]] *[[Formelhaftigkeit]] *[[Formelsprache]] *[[Formelwesen]] *[[Formsache]] *[[Formsand]] *[[Formschluss]] *[[Formulierungshilfsmittel]] *[[Forschungsarbeit]] *[[Forschungsbericht]] *[[Forschungsgemeinschaft]] *[[Forschungsmethode]] *[[Forschungsziel]] *[[Forstpark]] *[[Fortbetrieb]]<ref>Fortbetrieb – sinngleich (''[[synonym]]''): [[Weiterbetrieb]] (vor allen in Österreich)</ref> *[[Fortbildung]] *[[Fortführung]] *[[Fortkommen]] *[[Fotolyse]] *[[Fotomaterial]] *[[Fotopose]] *[[Fotoschau]] *[[Fotozelle]] *[[Foundation]]<ref>Foundation – Bedeutung: „[[Fundament]]“, „[[Gründung]]“ oder „[[Stiftung]]“; Herkunft: wohl unter englischem Einfluß aus dem Römischen (oder ''[[Lateinisch]]en'') übernommen (oder [[entlehnen|entlehnt]]<sup>[<nowiki/>[[Spezial:Suche/entlehnen|Suche]]]</sup>), siehe auch „[[Fundament]]“ und (ggf.) „[[Fundation]]“;<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fundation]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Foundation|Wikipedia]]; Zuordnungen: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Fourier-Raum]] *[[Fourier-Reihe]] *[[Fourier-Transformation]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourier-Transformation|Wikipedia]]) *[[Fourier-Zahl]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourier-Zahl|Wikipedia]]) *[[Fourierraum]] *[[Fourierreihe]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourierreihe|Wikipedia]]) *[[Fouriertransformation]] *[[Fourierzahl]] *[[Föderalismusreform]] *[[Föderung]] *[[Förderflüssigkeit]] *[[Förderkorb]] *[[Förderschacht]] *[[FPÖ-Klub]] *[[Fra]] *[[Frachteisenbahn]] *[[Frachtenausschuss]] *[[Frachtführer]] *[[Frachtvertrag]] *[[Fragmentation]] *[[Franchisenehmer]] *[[Franciumatom]] *[[Franciumion]] *[[Franciumisotop]] *[[Franciumkern]] *[[Franciumverbindung]] *[[Frate]] *[[Frater]] *[[Frauenlohn]] *[[Frauenmantel]] *[[Frauenmilch]] *[[Frauenrecht]] *[[Freezer]] *[[Freihandpolitik]] *[[Freiheitsbeschränkung]] *[[Freiheitsbestrebung]] *[[Freiheitsgedanke]] *[[Freiheitskrieg]] *[[Freiheitslied]] *[[Freiheitslüge]] *[[Freihufe]] *[[Freilandgemüse]] *[[Freilandhaltung]] *[[Freiminute]] *[[Freipressung]] *[[Freisasse]] *[[Freischicht]] *[[Freischwimmer]] *[[Freisetzen]] *[[Freisinn]] *[[Freisprechung]] *[[Freistellungsphase]] *[[Freistempel]] *[[Freistilschwimmen]] *[[Freitagsfrage]] *[[Freiwilligenarbeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Freiwilligenarbeit Duden], [[Wikipedia:de:Freiwilligenarbeit|Wikipedia]]) *[[Freiwilligkeit]] *[[Freizeitbekleidung]] *[[Freizeitgesellschaft]] *[[Freizeitkleidung]] *[[Freizeitsport]] *[[Freizeitzentrum]] *[[Fremdbezug]] *[[Fremdleistung]] *[[Fremdmittel]] *[[Fremdreflex]] *[[Fremdschlüssel]] *[[Fremdstoff]] *[[Fremdwortteil]] *[[Frenulum linguae]] *[[Frequentativ]] *[[Fressgier]] *[[Freudentaumel]] *[[Freundschaftsbesuch]] *[[Freundschaftspakt]] *[[Freundschaftsring]] *[[Frickellösung]] (i.S. einer „Bastellösung“ in der Informatik) *[[Friedlichkeit]] *[[Frikandelle]] *[[Frischbier]] *[[Frischgemüse]] *[[Fristenlösung]] *[[Frontantrieb]] *[[Frontantriebsplattform]] *[[Frontpartie]] *[[Frostboden]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Frostboden Duden]) *[[Frotteeslipper]] *[[Fruchtboden]] *[[Fruchtgemüse]] *[[Fruchthof]] *[[Fruchtzwerg]] *[[Frugalist]] *[[Frunk]] *[[Frühblüher]] *[[Frühform]] *[[Frühjahrskollektion]] *[[Frühjahrsmüdigkeit]] *[[Frühjahrsmanöver]] *[[Frühkapitalismus]] *[[Frührenaissance]] *[[Frühzerspringer]] *[[Frühzündung]] *[[Fugenbrett]] *[[Fuhrsal]] *[[Full-Service-Provider]] *[[Fummel]] *[[Functional Food]] *[[Funkfernsprecher]] *[[Fundierung]] *[[Funkfrequenz]] *[[Funkmesstechnik]] *[[Funktionsfähigkeit]] *[[Funktionsgruppe]] *[[Funktionssignatur]] *[[Funktionstüchtigkeit]] *[[Funktionszeit]] *[[Funkverbindung]] *[[Fußbremse]] *[[Fusselrolle]] *[[Fußgängerunterführung]] *[[Fußlatscher]] *[[Fußrücken]] *[[Fußzeile]] *[[Futur III]] *[[Führerschaft]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuehrerschaft Duden]) *[[Führungsaufgabe]] *[[Führungsmacht]] *[[Führungsrinne]] *[[Führungsrolle]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuehrungsrolle Duden]) *[[Führungsschicht]] *[[Führungsspitze]] *[[Führungsteam]] *[[Führungstreffer]] *[[Führungszeugnis]] *[[Füllisade]] *[[Füllsal]] *[[Fünfpass]] *[[Fünfsitzer]] *[[Fuzzy-Logik]] | width="20%" valign="top" | === G (Substantive) === *[[G'fraster]] *[[Gaff]] *[[Gaipel]] *[[Gaiwan]] *[[Galeriekeilrahmen]] *[[Galgenmännchen]] *[[Galion]] *[[Galitzenstein]] *[[Galizisch]] *[[Gallenkrebs]] *[[Galliumion]] *[[Galliumisotop]] *[[Galliumkern]] *[[Galvanik]] *[[Galvanisierung]] *[[Gambeson]] *[[Game Jam]] *[[Game]]<ref>Game – Wortbildungen: [[Gamification]]/[[Gamifikation]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Gamifikation|WP]]]</sup> [[gamifizieren]] (→ [[Gamifizierung]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Gamifizierung|WP]]]</sup>)</ref> *[[Gammelfleischskandal]] *[[Gamon]] *[[Gamont]] *[[Ganggenauigkeit]] *[[Gangreserve]] *[[Gangreserveanzeige]] *[[Ganzheit]] *[[Ganzjahresreifen]] *[[Gargoyle]] *[[Garraum]] *[[Gartenbohne]] *[[Gartensalat]] *[[Gartenschau]] *[[Gasballon]] *[[Gasblase]] *[[Gasfilter]] *[[Gassenarbeit]] *[[Gassisack]] *[[Gastfamilie]] *[[Gastlokal]] *[[Gastroskopie]] *[[Gastteam]] *[[Gastverein]] *[[Gaszelle]] *[[Gaszufuhr]] *[[Gaullismus]] *[[Gaumenbogen]] *[[Gänger]] *[[Gärkorb]] *[[Gärtnerbetrieb]] *[[Gärungsprozess]] *[[Gäu]] *[[Geber]] *[[Geberland]] *[[Gebetswache]] *[[Gebeugtsein]] *[[Gebirgslage]] *[[Geblödel]] *[[Gebrauchsgut]] *[[Gebrauchtwarenladen]]<ref>Gebrauchtwarenladen – sinnähnlich: [[An- und Verkauf]], [[Secondhandladen]]/[[Second-Hand-Laden]]/[[Second Hand Laden]], [[Secondhandshop]]/[[Second-Hand-Shop]]</ref> *[[Geburtenregelung]] *[[Geburtenstatistik]] *[[Geburtenüberschuss]] *[[Geburtsadel]] *[[Geburtsanzeige]] *[[Geburtseinleitung]] *[[Geburtsfehler]] *[[Geburtsgeschwulst]] *[[Geburtsgewicht]] *[[Geburtsschock]] *[[Geburtstagsgruß]] *[[Geburtstagsmuffel]] *[[Geburtstagssause]] *[[Gebührenstruktur]] *[[Gebührenurlaub]] *[[Gebührenverkürzung]] *[[Gebührenvorschreibung]] *[[Gedankenministerium]]<ref>Gedankenministerium – z.B. in Orwells „[[Wikipedia:de:1984 (1984)|1984]]“; (Einzel)Belege (mit Beispiel): [https://books.google.de/books?id=d-6D4uRgQBwC&pg=PA66&lpg=PA66&dq=Gedankenministerium&source=bl&ots=WDcphdP3D9&sig=WsgO5QaYzhHcZA9CoiR4xEVoELs&hl=de&sa=X&ei=-0v3VOrEO4jFPbjHgfAB&ved=0CCgQ6AEwAg#v=onepage&q=Gedankenministerium&f=false]</ref> *[[Gedankenpolizei]] ([[Wikipedia:de:Gedankenpolizei|Wikipedia]]) *[[Gedrungenheit]] *[[Geduldsfaden]] *[[Gefahrenabwehr]] *[[Gefahrerhöhung]] *[[Gefängnismedizin]] *[[Gefängnismediziner]] *[[Gefäßkrankheit]] *[[Gefraster]] *[[Gefühlssinn]] *[[Gegenaufklärer]] *[[Gegenaufklärung]] *[[Gegenruf]] *[[Gegenstandsbereich]] *[[Gegenwartsliteratur]] *[[Gegenwartsmusik]] *[[Gehaltszahlung]] *[[Geheimagent]] *[[Geheimfavorit]] *[[Geheimhaltungsverpflichtung]] *[[Geheimniskrämer]] *[[Geheimnisverrat]] *[[gehenlassen]] *[[Gehirnforschung]] *[[Gehirnfunktion]] *[[Gehkaffee]]<ref>Gehkaffee – sinngleich oder -ähnlich: [[Coffee to go]]/[[Coffee-to-go]] (englisch ''[[coffee-to-go]]/[[coffee to go]]''), [[Kaffee zum Mitnehmen]]; Belege: [https://www.duden.de/suchen/sprachwissen/coffee%2520to%2520go Duden-Suche]</ref> *[[Gehorsamsverweigerung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gehorsamsverweigerung Duden], [[Wikipedia:de:Gehorsamsverweigerung|Wikipedia]]) *[[Gehörschutz]] *[[Gehre]] *[[Gehübung]] *[[Geiselkrise]] *[[Geison]] *[[Geisterbild]] *[[Geistergespräch]] *[[Geisterteilchen]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Geisterteilchen|Wikipedia]]<sup title="nur einmal mit „Geisterteilchen“">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neutrino&oldid=138669692#Einzelnachweise]</sup>) *[[Geistesgift]] *[[Geistesschwäche]] *[[Geiztrieb]] *[[Gejachter]] *[[Gejammer]] *[[Geklüngel]] *[[Geläuf]] *[[Gelber]] (Substantiv fehlt) *[[Geldautomatennetz]] *[[Geldfluss]] *[[Geldgeilheit]] *[[Geldhahn]] *[[Geldkreislauf]] *[[Geldkurs]] *[[Geldlohn]] *[[Geldmarkt]] *[[Geldmünze]] *[[Geldprämie]] *[[Geldpreis]] *[[Geldquelle]] *[[Geldschneiderei]] *[[Geldwert]] *[[Geldwert]],{{m}} *[[Geldzahlung]] *[[Gelegenheitsdiebstahl]] *[[Gelelektrophorese]] *[[Geltendmachung]] *[[Geltungsbereich]] *[[Geltungsjude]] *[[Geltungsjüdin]] *[[Gemanne]] *[[Gemecker]] *[[Gemeindekasse]] *[[Gemeindeordnung]] *[[Gemeindepfarrer]] *[[Gemeindesaal]] *[[Gemeindewappen]] *[[Gemeinkosten]] *[[Gemeinschaftsgefühl]] *[[Gemeinschaftssinn]] *[[Gemüsepaprika]] *[[Gemüsesalat]] *[[Gemütsbewegung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gemuetsbewegung Duden]) *[[Gendersprech]] *[[Genderwahn]] *[[Generalbundesanwalt]] *[[Generalie]] oder, da gängiger, Mz [[Generalien]] *[[Generalisierung]] (Entity-Relationship-Model) *[[Generalkommando]] *[[Generalkonsul]] *[[Generalkonsulat]] *[[Genervtsein]] *[[Genpool]] *[[Gentamicinsulfat]] *[[Genussgift]] *[[Genuszweideutigkeit]] *[[Genussrecht]] *[[Geografikum]] *[[Gepäckabfertigung]] *[[Gepäckbahnsteig]] *[[Geplärr]] *[[Geprahle]] *[[Gerechtigkeitsempfinden]] *[[Gerechtigkeitsgefühl]] *[[Gerechtigkeitssinn]] *[[Gerichtsbescheid]] *[[Gerichtsferien]] *[[Gerichtsweg]] *[[Geringfügigkeit]] *[[Gerinnungsfaktor]] *[[Germaniumion]] *[[Germaniumisotop]] *[[Germaniumkern]] *[[Geruchsverschluss]] *[[Gesamtgut]] *[[Gesamtministerium]] *[[Gesamtnote]] *[[Gesamtschau]] *[[Gesamtwerk]] *[[Geschäftsbedingung]] *[[Geschäftsbetrieb]] *[[Geschäftsessen]] *[[Geschäftsfall]] *[[Geschäftsfreund]] *[[Geschäftsklimaindex]] *[[Geschäftsliste]] *[[Geschäftsmethode]] *[[Geschäftspapier]] *[[Geschäftspolitik]] *[[Geschäftspraktik]] *[[Geschäftsreklame]] *[[Geschäftsrückgang]] *[[Geschäftsschädigung]] *[[Geschäftsschluss]] *[[Geschichtsauslegung]] *[[Geschichtsbewusstsein]] *[[Geschichtsbild]] *[[Geschichtsfälschung]] *[[Geschichtsstunde]] *[[Geschiedene]] *[[Geschiedener]] *[[Geschirrspülmittel]] *[[Geschlagenheit]] *[[Geschlechterkampf]] *[[Geschlechterturm]] *[[Geschlechtsrolle]] *[[Geschmackssache]] *[[Geschmacksverirrung]] *[[Geschwindigkeitsabfall]] *[[Geschwindigkeitsschild]] *[[Geschwindigkeitsüberschreitung]] *[[Geschwisterinzest]] *[[Geschwisterliebe]] *[[Gesellschaftsabend]] *[[Gesetzesbruch]] *[[Gesetzeswerk]] *[[Gesetzwidrigkeit]] *[[Gesichtsblindheit]] *[[Gesichtslarve]] *[[Gesichtssinn]] *[[Gespiele]] *[[Gesprächskultur]] *[[Gestaltungselement]] *[[Gesteinsformation]] *[[Gestöber]] *[[Gesundheitseinrichtung]] *[[Gesundheitsfonds]] *[[Getreidewert]] (landwirtschaftlicher Begriff) *[[Gevatter Tod]] *[[Gevögel]] *[[Gewackel]] *[[Gewagtheit]] *[[Gewahrsamsenklave]] *[[Gewährbarkeit]] *[[Gewährfrist]] *[[Gewährträger]] *[[Gewaltandrohung]] *[[Gewalteinwirkung]] *[[Gewaltfreiheit]] *[[Gewaltlosigkeit]] *[[Gewaltsamkeit]] *[[Gewaltverbrecher]] *[[Gewährbarkeit]] *[[Gewerbeamt]] *[[Gewerbeaufsicht]] *[[Gewerbeaufsichtsamt]] *[[Gewerberaum]] *[[Gewerbeschau]] *[[Gewerbetreibender]] *[[Gewindeeinzug]] *[[Gewinnzuschlag]] *[[Gewissensangst]] *[[Gewissensehe]] *[[Gewissensentscheidung]] *[[Gewissenserforschung]] *[[Gewissensfreiheit]] *[[Gewucher]] *[[Gewürzstreuer]] *[[Ghibelline]] *[[Ghosting]] ([[w:Ghosting (Beziehung)|Wikipedia:Ghosting]]) *[[Gibelline]] *[[Giebelseite]] *[[Gierachse]] ([[Wikipedia:de:Gierachse|Wikipedia]]) *[[Gigara]] (Synonym für [[Pferd]] im Burgenland, Österreich) *[[Gimpe]] *[[Gingan]] *[[Gingerale]] *[[Ginsterkatze]] *[[Gipfeldürre]] *[[Gipfelfeuer]] *[[Gipsabguss]] *[[Gipsbett]] *[[Gipser]] *[[Gipskarton]] *[[Gipskrawatte]] *[[Gipüre]] *[[Girandola]] *[[Girandole]] *[[Girant]] *[[Girat]] *[[Girl]] *[[Giro]] *[[Girolle]] *[[Gitterrost]] *[[Glanzlicht]] *[[Glasbläserei]] *[[Glaskirsche]] *[[Glaskuppel]] *[[Glaslot]] *[[Glasmaler]] *[[Glasmalerei]] *[[Glaubenssatz]] *[[Glaubenssystem]] *[[Glaubensvorstellung]] *[[Gläubigkeit]] *[[Gleiche]] *[[Gleichgewichtssinn]] *[[Gleichschaltung]] *[[Gleichspannungsversatz]] *[[Gleichteiler]] *[[Gleichwertigkeit]] ([[gleichwertig]]) *[[Gleichwort]]<ref>Gleichwort – Herkunft/Aufbau: Wortverbindung aus ''[[gleich]]'' und ''[[Wort]]''; Belege und Ähnliches (auch mit Beispielen): [http://www.synonyme.de/gleichwort/ Synonyme.de], <span title="Denken, Sprechen und Lehren; Band 1; aus dem Jahr 1901; mehrere Beispiele, Seite 107, 108 und 195">[https://books.google.de/books?id=_qoOAAAAMAAJ&q=Gleichwort&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=A8wgVaKoJcKCPZLGgJAD&ved=0CCUQ6AEwAQ 1901]</span>, <span title="Das römische Privatrecht: Abschnitt. Die nachklassischen Entwicklungen; ‚C-H-Beck‘-Verlag im Jahr 1975; Seite 313">[https://books.google.de/books?id=C7NzXrbNtj8C&pg=PA313&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=Y8sgVbk_iPU46PSA8A0&ved=0CDgQ6AEwBDge#v=onepage&q=Gleichwort&f=false 1975]</span>, <span title="Auch eine kopernikanische Wende?: Übersetzungsbegriffe französisch, englisch ...; aus dem Jahr 2015; Seite 122">[https://books.google.de/books?id=kL9vBgAAQBAJ&pg=PA122&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=s8sgVe7mIYjtO5GBgfgL&ved=0CDQQ6AEwAzgo#v=onepage&q=Gleichwort&f=false 2015]</span></ref> *[[Gleisanschluss]] *[[Gleisbau]] *[[Gleisbauer]] *[[Gleisdreieck]] *[[Gleiswendel]] *[[Gleitlager]] *[[Gleitzeit]] *[[Gleitzeitperiode]] *[[Gliedkirche]] *[[Glitz]] *[[Globalsteuerung]] *[[Glosche]] *[[Glucose-6-Phospat-Dehydrogenase-Mangel]] *[[Glukagon]] *[[Glutamat]] *[[Gluthauch]] *[[Glücksal]] *[[Glückscent]] *[[Glücksklee]] *[[Glücksrad]] *[[Gnadenerlass]] *[[Gnadenerweis]] *[[Gnadengrund]] *[[Gnoseologie]] *[[Gnubbel]] ([[gnubbelig]]) *[[Goban]] ([[Wikipedia:de:Goban|Wikipedia]]) *[[Gokart]] *[[Goldbromid]] *[[Goldchlorid]] *[[Golden Delicious]] *[[Goldfluorid]] *[[Goldgewinnung]] *[[Goldgier]] *[[Goldglanz]] *[[Goldgräberfieber]] *[[Goldiodid]] *[[Goldion]] *[[Goldisotop]] *[[Goldjodid]] *[[Goldkern]] *[[Goldmineral]] *[[Goldoxid]] *[[Goldrahmen]] *[[Goldspatz]] (Kosename für Kinder) *[[Goldverbindung]] *[[Golfkooperationsrat]] *[[Goniatit]] *[[Googelei]] *[[Gothic]] *[[Gotländisch]] *[[Gottesbote]] *[[Gotteslohn]] *[[Gotteswahn]] *[[Gouda]] *[[Gouvernorat]](e) *[[Götti]] *[[Grabenbruch]] {{Wikipedia|Grabenbruch|Wikipedia:Grabenbruch}} *[[Grabenkeule]] *[[Grabenschau]] *[[Grabscher]] *[[Grabung]] *[[Gradel]] *[[Gradl]] *[[Gradmessung]] *[[Gradnetz]] *[[Gradskala]] *[[Gradstrich]] *[[Graduallied]] *[[Gradualsystem]] *[[Graduation]] *[[Graduierter]] *[[Graduiertenkolleg]] *[[Graduierung]] *[[Gradunterschied]] *[[Grafenbank]] *[[Grafenfamilie]] *[[Grafengeschlecht]] *[[Grafenkrone]] *[[Grafenstand]] *[[Grafentitel]] *[[Grafikdesign]] *[[Grafikdesigner]] *[[Grafologie]] *[[Grammem]] *[[Gramsal]] *[[Granny Smith]] *[[Grantigkeit]] *[[Grapengut]] *[[Grapenspeise]] *[[Graphitbombe]] *[[Graphologie]] *[[Grapscher]] *[[Grasflur]] *[[Gratismut]] *[[Grauguss]] *[[Grauhörnchen]] *[[Gravitationszentrum]] *[[Gräusal]] *[[Gregarismus]] *[[Grenzenlosigkeit]] *[[Grenzfläche]] *[[Grenzland]] *[[Grenzüberschreitung]] *[[Grenzüberschreitungsgebühr]] *[[Grenzwinkel]] *[[Greusal]] *[[Greyerzer]] *[[Grimmsal]] *[[Großbürger]] *[[Großfeuer]] *[[Großformat]] *[[Großkopfeter]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Groszkopfeter Duden]) *[[Großkraftwerk]] *[[Großraumabteil]] *[[Großraumwirtschaft]] *[[Großschot]] *[[Grubenorgan]] *[[Grubenschreiber]] *[[Grundbauplan]] *[[Grundbaustein]] *[[Grundschutzvereinbarung]] *[[Grundverständnis]] *[[Gruppenletzter]] *[[Gruppenvierter]] *[[Grundausbildung]] *[[Grusel]] *[[Gründungsbank]] *[[Gründungsboom]] *[[Gründungsfeier]] *[[Gründungsfinanzierung]] *[[Gründungspräsident]] *[[Gründungsversammlung]] *[[Gründungszeremonie]] *[[Gründüngung]] *[[grüne Bohne]] *[[Grünfärberei]] *[[Grundgebühr]] *[[Grundgerüst]] *[[Grundmuster]] *[[Grundsatzfrage]] *[[Grundsatzrede]] *[[Grundstimmung]] *[[Grundstoff]] *[[Grundwasserleiter]] *[[Grundwert]] *[[Grundwertekommission]] *[[Gruppendenken]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gruppendenken Duden]) *[[Gruppendritter]] *[[Gruppenerster]] *[[Gruppenzweiter]] *[[Grüsal]] *[[Grusinien]] *[[Gschlader]] *[[Gschroppen]] *[[Gubernalismus]] *[[Guckkasten]] *[[Gugel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gugel Duden]) *[[Gummibereifung]] *[[Gurtband]] *[[Gurtbefestigung]] *[[Gustostückerl]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gustostueckerl Duden]) *[[Gutmenschentum]] *[[Gutsherrenart]] *[[Guêpière]] *[[Gyromat]] |- | width="20%" valign="top" | === H–Hh (Substantive) === *[[H-Bombe]] *[[Haager]] *[[Haarbalg]] *[[Haarfollikel]] *[[Haarschaft]] *[[Haarwuchs]] *[[Hacktivist]] *[[Hadrom]] *[[Haemanthus]] *[[Haemoccult-Test]] *[[Hafenkommandantur]] *[[Hafenpier]] *[[Haftprüfung]] *[[Haggada]] *[[Hagiograf]] *[[Hagiograph]] *[[Halbarier]] *[[Halbdurchmesser]] *[[Halbes]] *[[Halbfinalniederlage]] *[[Halbfinalsieg]] *[[Halbhydrat]] *[[Halbstrauch]] *[[Halali]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Halali Duden]) *[[Halbstrahl]] *[[Haltbarkeitsdauer]] *[[Handakte]] *[[Handaufzucht]] *[[Handdeutung]] *[[Handdienst]] *[[Handelsakademie]] *[[Handelsblock]] *[[Handelsblockade]] *[[Handelsbrauch]] *[[Handelsbrief]] *[[Handelsbuch]] *[[Handelsflagge]] *[[Handelsgeographie]] *[[Handelsgericht]] *[[Handelskasse]] *[[Handelskonzern]] *[[Handelskrise]] *[[Handelsland]] *[[Handelsmacht]] *[[Handelsorganisation]] *[[Handelspraxis]] *[[Handelsprozess]] *[[Handelsrecht]] *[[Handelsreisender]] *[[Handelsstrecken]] *[[Handelsüberschuss]] *[[Handelsvertretung]] *[[Handlungsstrang]] *[[Handmuskulatur]] *[[Handrechner]] *[[Handwerkerkosten]] *[[Handy-Signatur]] *[[Handyrechnung]] *[[Handysignatur]] *[[Handzettel]] *[[Hangrutsch]] *[[Hansa]] *[[Hansekogge]] *[[Hansel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hansel Duden]) *[[Haptizität]] ([[Wikipedia:de:Haptizität|Wikipedia]]) *[[Harbsmeier]] *[[Harfenschnecke]] *[[Harmagedon]] *[[Harmlosigkeit]] *[[Harnstoffzyklus]] *[[hartleibig]] *[[Hartsal]] *[[Hasenherz]] *[[Hassgefühl]] *[[Hauptaktivität]] *[[Hauptaufgabe]] *[[Hauptgefahr]] *[[Hauptgeschäft]] *[[Hauptgeschäftsstraße]] *[[Hauptgeschäftszeit]] *[[Hauptgesprächsthema]] *[[Hauptgewicht]] *[[Hauptgläubiger]] *[[Hauptgottesdienst]] *[[Haupthahn]] *[[Hauptklasse]] *[[Hauptkomponente]] *[[Hauptkontingent]] *[[Hauptleitung]] *[[Hauptmerkmal]] *[[Haupttätigkeit]] *[[Hauptverhandlung]] *[[Hauptverwaltung]] *[[Hauptwaffe]] *[[Hauptwortbildung]] ([https://books.google.de/books?id=ZUuKAwAAQBAJ&pg=PA183&lpg=PA183&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=YDTvtAi3pJ&sig=kmreACdAaVk6dA9XQWSslppZ8sw&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CDwQ6AEwBQ#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [https://books.google.de/books?id=3OCqpfS7TCwC&pg=PA166&lpg=PA166&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=qd0SY9lRvr&sig=otyZ2PMl030UJ_P4yLxAAjwhNuM&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CEcQ6AEwCA#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [https://books.google.de/books?id=t_YY7lpApzoC&pg=PA39-IA9&lpg=PA39-IA9&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=yy2JuyBbHZ&sig=ttTvCjUX8bWeAUKFDEm1XU4XvPE&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CEoQ6AEwCQ#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [[Wikipedia:de:Hauptwortbildung|Wikipedia]]) *[[Hauruckverfahren]] *[[Hausandacht]] *[[Hausball]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausball Duden]) *[[Hausdrachen]] (Nebenform fehlt: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausdrachen Duden]) *[[Hausfassade]] *[[Haushaltspolitik]] *[[Haushaltsware]] *[[Haushaltung]] *[[Haushälter]] *[[Hausnetz]]<ref>Hausnetz – Bedeutung: ein hauseigenes/-internes/-inneres Netz u.a. [wohl meißtes] für [ein] [[Strom]][-] <!-- siehe auch „Windrad Black600 - Komplettbausatz - Einspeisen direkt ins Hausnetz!“ unter -->[http://www.ebay.de/itm/Windrad-Black600-Komplettbausatz-Einspeisen-direkt-ins-Hausnetz-/160758388013] <!-- oder -->[http://www.heise.de/ct/meldung/VDE-warnt-Solar-Anlagen-nicht-einfach-in-die-Steckdose-stoepseln-1848157.html] und [wohl auch für ein] [[Daten]][-netz] <!-- siehe auch „Das Hausnetz beginnt am Übergabepunkt (ÜP), der sich in der Regel im Keller des Hauses befindet, und verteilt das Breitbandsignal bis zu den Anschlussdosen in den Wohnungen.“ unter -->[https://www.kabeldeutschland.de/wohnungsunternehmen/kabel-infothek/service/faq#hausnetz], Letzteres auch „[[Hausnetzwerk]]“ oder [2014 öfter] „[[Heimnetzwerk]]“ genannt; Herkunft: Wortbildung aus „[[Haus]]“ und „[[Netz]]“</ref> *[[Hausputz]] *[[Hausrechner]]<ref>Hausrechner – im Sinne eines [[Rechner]]s im [[Haus]], zur Steuerung eines Hauses, siehe auch [http://www.wireless-forum.ch/forum/viewtopic.php?t=16656], [http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/970728/Maxim_DL_Lizenz], [http://www.ipcop-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=5836&view=previous]; ähnlich wie [[Stadtrechner]] oder auch [[Schiffsrechner|Schiffs-]], Auto- und allgemein [[Fahrzeugrechner]]</ref> *[[Haussegen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Haussegen Duden]) *[[Hausstrecke]] *[[Haustierschau]] *[[Haustrunk]] *[[Hautsinn]] *[[Hautwechsler]] *[[Häkelei]] *[[Hämatophilie]] *[[Hämaturie]] *[[Hämodialyse]] *[[Hämodynamik]] *[[Hämodynamometer]] *[[Hämogramm]] *[[Hämolymphe]] *[[Hämopathie]] *[[Hämophthalmus]] *[[Hämoptoe]] *[[Hämoptyse]] *[[Hämoptysis]] *[[Hämostaseologie]] *[[Hängeboden]] *[[Härtefall]] *[[Häufigkeitsadverb]] *[[Häufung]] *[[Häuserfront]] *[[Häuslbesen]] *[[Häusle]] *[[Häuslichkeit]] *[[Headline-Inflation]] *[[Headrun]] *[[Hebefigur]] *[[Hebekissen]] *[[Hebephrenie]] *[[Hecklader]] *[[Heckschwenk]] *[[Heeresschau]] *[[Heerstraße]] *[[Hefezelle]] *[[Hege]] *[[Hegelei]] *[[Heilbehandlung]] *[[Heilerde]] *[[Heilige Schrift]] *[[Heiligung]] *[[Heilpraktiker]] *[[Heilsversprechen]] *[[Heiltrunk]] *[[Heimadresse]] *[[Heimanwender]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Heimanwender Duden], [[Wikipedia:de:Heimanwender|Wikipedia]]) *[[Heimarbeit]] *[[Heimatlosigkeit]] *[[Heimatstandort]] *[[Heimmannschaft]] *[[Heimmarkt]] *[[Heimmutter]] *[[Heimniere]] *[[Heimordnung]] *[[Heimorgel]] *[[Heimpersonal]] *[[Heimplatz]] *[[Heimpremiere]] *[[Heimrechner]] *[[Heimrecht]] *[[Heimschiedsrichter]] *[[Heimspeicher]] *[[Heimstrom]] *[[Heimstromspeicher]] *[[Heimteam]] *[[Heimverbund]] *[[Heimverein]] *[[Heimvorteil]] *[[Heiopei]] *[[Heiratsstrafe]] *[[Heiserkeit]] *[[Heißluft]] *[[Heißluftherd]] *[[Heizfläche]] *[[Heizkessel]] *[[Helicase]] *[[Heliumion]] *[[Heliumisotop]] *[[Helizität]] *[[Helladikum]] *[[Hellenismus]] *[[Hemdsärmeligkeit]] *[[Hemiepiphyt]] *[[Hemmstoff]] *[[Hemmwerk]] *[[Henade]] *[[Hending]] *[[Hengstfohlen]] *[[Henismus]] *[[Hennegatt]] *[[Hephalite]] *[[Hephalitin]] *[[Heranziehung]] *[[Herausgabe]] *[[herausstechen]] *[[Herbeiführen]] *[[Herbstkollektion]] *[[Heredität]]<ref>Heredität – Ähnliche Wörter: [[Heraldik]]; Belege und Ähnliches: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Hereditaet Duden], [[Wikipedia:de:Heredität|Wikipedia]]</ref> *[[Heringsfass]] *[[Herkunftangabe]] *[[Herling]] ([[Wikipedia:de:Herling|Wikipedia]]) *[[Herrensitz]] *[[Herrschaftssitz]] *[[Herrschergeschlecht]] *[[Herrenrad]] *[[Herstellergarantie]] *[[Heruler]] *[[Herzasthma]] *[[Herzkurve]] *[[Herzmuskulatur]] *[[Heses]] *[[Heuschreckenkapitalismus]] | width="20%" valign="top" | === Hi–Hz (Substantive) === *[[Hiawatha]] *[[Hibakusha]] (die Überlebenden nach der Atomkastastrophe von Hiroshima) *[[Hierogamie]] *[[Highlife]] *[[Highschool]] *[[Hijra]] *[[Hilderich]] *[[Hilfeersuchen]] *[[Hilfsantrag]] *[[Hilfsassistent]] *[[Hilfsbedürftigkeit]] *[[Hilfsbischof]] *[[Hilfsbremser]] *[[Hilfsfeuerwehr]] *[[Hilfsgeistlicher]] *[[Hilfsgelder]] *[[Hilfsschwester]] *[[Hilfsstoff]] *[[Himmelskunde]] *[[Hindersal]] *[[Hinduist]] *[[hineinsetzen]] *[[Hinschied]] *[[Hinterachsantrieb]] *[[Hintergrundgespräche]] *[[Hintergrundinfo]] *[[Hinterhachse]] *[[Hinterhaupt]] *[[Hintersasse]] *[[Hintertreffen]] (ins Hintertreffen geraten) *[[Hintertürchen]] *[[Hippopotomonstrosesquipedaliophobie]] *[[Histographie]] *[[Histon]] ([[Wikipedia:de:Histone|Wikipedia]]) *[[Hitzeeinwirkung]] *[[Hochbegabter]] *[[Hochbehälter]] *[[Hochbett]] *[[Hochblüte]] *[[Hochentaster]] *[[Hochfahrenheit]] *[[Hochfrequenz]] *[[Hochfrequenzhändler]] *[[Hochmeister]] *[[Hochphase]] *[[Hochschulausbildung]] *[[Hochschulpolitik]] *[[Hohlhand]] *[[Hohlkehle]] *[[Holomerie]] *[[Holzschleife]] *[[Homocystein]] *[[Honigjob]] *[[Hornkuh]] *[[Höchstform]] *[[Hoheitsgewässer]] *[[Höchstmaß]] *[[Höhenangabe]] *[[Höhenleitwerk]] *[[Höhenmarke]] *[[Höhenrechenschieber]] *[[Höhenstufe]] *[[Hohlkehle]] *[[Hohlprofil]] *[[Hohlraumboden]] *[[Hohlwarze]] *[[Höllenfürst]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hoellenfuerst Duden]) *[[Holotypus]] *[[Holzasche]] *[[Holzbeton]] *[[Holzgas]] *[[Holzofen]] *[[Holzrahmenbauweise]] *[[Holzstadel]] *[[Holzständerbauweise]] *[[Homo biologicus]] *[[Homo culturalis]] *[[Homo laborans]] *[[Homo ludens]] *[[Homo reciprocans]] *[[Homomorphie]] *[[Homöostasie]] *[[Homosexualisierung]] *[[Honigfresser]] *[[Hölleninsasse]] *[[Hörhilfe]] *[[Hornberger Schießen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hornberger_Schieszen Duden]) *[[Hospitalist]] *[[Hospitation]] ([[hospitieren]]) *[[Hotkey]] *[[Hubwagen]] *[[Huckepackverkehr]] *[[Hundebandwurm]] *[[Hundeschau]] *[[Hungerzustand]] *[[Hüftflosse]] *[[Hüftprellung]] *[[Hüftschwung]] *[[Hundefänger]] *[[Hundesohn]] *[[Hünengrab]] *[[Hungarismus]] *[[Hürdenlauf]] *[[Hurone]] *[[Hutmutter]] *[[Hutschnur]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hutschnur Duden]) *[[Hüttenzauber]] *[[Hybridpicking]]<ref>Hybridpicking – Bedeutung: besondere [[Spieltechnik]] auf einer [[Gitarre]]; Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem [[Latinismus]] ''[[hybrid]]'' (für „[[gemischt]]“ oder auch „[[zwitterhaft]]“)<sup title="Duden: hybrid (gemischt)">[https://www.duden.de/rechtschreibung/hybrid_gemischt]</sup><sup title="Duden: Hybride">[https://www.duden.de/rechtschreibung/Hybride]</sup> und dem englischen ''{{Ü|en|picking}}''; Belege: [[Wikipedia:de:Hybridpicking|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Hybridsportler]] *[[Hydrat]] *[[Hydrochlorid]] *[[Hydrogencarbonat]] *[[Hygieneskandal]] *[[Hymnar]] *[[Hyperkompensation]] *[[Hyperlexie]] *[[Hyperthermophile]]<ref>{{Ref-spektrum.de|Biologie kompakt|5801|Hyperthermophile}}</ref> *[[Hypomochlion]] *[[Hysterese]] | width="20%" valign="top" | === I (Substantive) === *[[Iberoamerikaner]] *[[Ideenlosigkeit]] *[[Ideenreichtum]] *[[Identitäre]] *[[Identitätsdiebstahl]] *[[Identitätspapiere]] *[[Idiomatik]] *[[Igelschnäuzchen]] *[[IKT-Kenntnisse]] *[[Illudierung]] *[[Imitat]] *[[Imminent]] *[[Immobilienportal]] *[[Immunschwäche]] *[[Immunschwächekrankheit]] *[[Impersonation]] *[[Implementierungssprache]] *[[Implikanden]] *[[Implikandum]] *[[Importbeschränkung]] *[[Imprese]] *[[Improvisationstheater]] *[[Impulsgeber]] *[[Indefinitartikel]] *[[Indefinität]] *[[Indifferenzalter]] *[[Indignation]] *[[Individuation]] *[[Induktionsherd]] *[[Industrieausstellung]] *[[Industriekleber]] *[[Industrieschau]] *[[Industriezentrum]] *[[Inevidenz]] *[[Infangnahme]] *[[Infiltrat]] *[[Infinitivpartikel]] *[[Influenzawelle]] *[[Influx]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Influx Duden]) *[[Infobox]] *[[Infografik]] *[[Informationsangebot]] *[[Informationsdesigner]] *[[Informationsfluss]] *[[Informationsfreiheit]] *[[Informationsgesellschaft]] *[[Informationsgüte]] *[[Informationshygiene]] *[[Informationsmacht]] *[[Informationsministerium]] *[[Informationsmüll]] *[[Informationspflicht]] *[[Informationsqualität]] *[[Informationsquelle]] *[[Informationsschrott]] *[[Informationssenke]] *[[Informationsservice]] *[[Informationssicherheit]] *[[Informationsspezialist]] *[[Informationsstörung]] *[[Infoservice]] *[[Info-Service]] *[[Ingenieursunternehmen]] *[[Ingerenz]] *[[Inhabilität]] *[[Initiant]] *[[Inkandeszenz]] *[[Inkohativum]] *[[Inkohlung]] *[[Inkontaktbringen]] *[[Inkraftsetzung]] *[[Inkubation]] *[[Inlandsbezug]] *[[Innenhaftung]] *[[Innenkante]] *[[Innenlager]] *[[Innentat]] *[[Innentäter]] *[[Innovationsallianz]] *[[Innovationsgeist]] *[[Innovationsmethodik]] ([[Innovation]] + [[Methodik]]) *[[Innovativität]] *[[Input]] *[[Insulinmangel]] *[[Insurrektionalismus]] *[[Insidergeschäft]] *[[Insiderhandel]] *[[Insiderwissen]] *[[Insolvenzrecht]] *[[Inspekteur]] *[[Installationshinweis]] *[[Installierung]] *[[Instanzenweg]] *[[Instruktion]] *[[Instrumentarium]] *[[Instrumententafel]] *[[Integralgleichung]] *[[Integrationssenatorin]] *[[Intelligenzija]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Intelligenzija Duden]) *[[Intendanz]] *[[Interferometrie]] *[[interkristalline Bindung]] *[[Interlude]] *[[Intermedialität]] *[[Internalität]] ([[intern]]) *[[Internationale Sportart]] *[[Internationaler Währungsfonds]] ([[IWF]]) *[[Internetauftritt]] *[[Internetbuchung]] *[[Internetprotokollfamilie]] ([[Wikipedia:de:Internetprotokollfamilie|Wikipedia]]) *[[Internetsicherheit]] *[[Internetverbindung]] *[[Internetverknüpfung]]<ref>Internetverknüpfung – Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem [[Anglizismus]] ''[[Internet]]'' und dem Haupwort[stamm] ''[[Verknüpfung]]''; Belege: [[Wikipedia:de:Internetverknüpfung|Wikipedia]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hyperlink&oldid=140877495#Internetverkn.C3.BCpfung]</sup> [http://www.supportnet.de/t/2278826], [http://forum.ubuntuusers.de/topic/geloest-internetverknuepfung-direkt-am-deskto/]</ref> *[[Internetz]] *[[Interrogation]] *[[Intimizid]] *[[Intrusion]] *[[Intumeszenz]] *[[Inulin]] *[[Invagination]] *[[Invalidation]] *[[Invalidenheim]] *[[Invalidenmarke]] *[[Invalidenversicherung]] *[[Invar]] *[[Invariantentheorie]] *[[Invarianz]] *[[Investitur]] *[[Investment]] (s.&nbsp; a. ''[[Investor]]'' und ''[[investieren]]'') *[[Investmentbank]] *[[Investmentbanker]] *[[Investmentbanking]] *[[Inzahlungnahme]] *[[Inzens]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Inzens Duden]) *[[Inzentiv]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Inzentiv Duden]) *[[Iodatom]] *[[Ioddampf]] *[[Iodion]] *[[Iodisotop]] *[[Iodkern]] *[[Iodsäure]] *[[Iodverbindung]] *[[IP-Telefonie]] *[[Ipso Jure]] ([http://www.duden.de/rechtschreibung/ipso_jure Duden], [[Wikipedia:de:Ipso iure|Wikipedia]]) *[[Irradiation]] ''(Begriff aus der Optik)'' *[[Irredenta]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Irredenta Duden]) *[[Irrlehrer]] *[[Irrtumsvorbehalt]] *[[Irrwahn]] *[[Ismailit]] *[[Isoliermatte]] *[[Isometrie]] *[[Ithyphallophobie]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Substantive) === *[[Jachheit]] *[[Jahresversammlung]] *[[Jahrhundertfehler]] *[[Jahrhundertfeier]] *[[Jahrweiser]] *[[Jahrzehntausend]] *[[Jahrzwölft]] *[[Jass]] *[[Jeepney]] *[[Jemand]] *[[Jerkbait]] *[[Jeunesse dorée]] *[[Jewelplug]] *[[Jiayuguan]] *[[Jig]] *[[Jobantritt]] *[[Jobwunder]] *[[Jodatom]] *[[Joddampf]] *[[Jodion]] *[[Jodisotop]] *[[Jodkern]] *[[Jodverbindung]] *[[Jophiismus]] *[[Jotierung]] *[[Journalistendeutsch]] *[[Joël]] *[[Jubiläumsausgabe]] *[[Jubiläumsschau]] *[[Judenfeindlichkeit]] *[[Judenhetze]] *[[Jugendleiter]] *[[Jugendmannschaft]] *[[Jugendporno]] *[[Jugendpornografie]] *[[Jugendpornographie]] *[[Jugendverband]] *[[Junk]]<ref>Junk – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|junk}}'' – wörtlich für „Plunder“, „Kram“ oder „Schund“,<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Junk_Art]</sup> siehe auch ''[[Junkie]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Abfall]], [[Kram]], [[Plunder]], [[Schund]]; Unterbegriffe: [[Junk-Art]], [[Junkbond]]/[[Junk-Bond]], [[Junkfilter]]/[[Junk-Filter]], [[Junkfood]]/[[Junk-Food]], [[Junkmail]]; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Junk Duden(-Suche mit „Junk“)], [[Wikipedia:de:Junk|Wikipedia]]; Ähnliche: [[Jung]], [[jung]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Junkfilter]], [[Junk-Filter]]<ref>Junkfilter, Junk-Filter – Herkunft: englisch und römisch (oder ''[[lateinisch]]''), siehe (ggf.) auch ''[[Junk]]'' und ''[[Filter]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Spamfilter]], [[Werbefilter]]; Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:Junkfilter]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Junta]]<ref>Junta – Herkunft: spanisch ''{{Ü|es|junta}}'';<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Junta]</sup> Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Junta Duden], [[Wikipedia:de:Junta|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Hispanismus|Hispanismus]]</ref> *[[Justemilieu]] *[[Jutefaser]] *[[Jütin]] | width="20%" valign="top" | === K–Km (Substantive) === *[[Kabelanschluss]] *[[Kabelnetz]] *[[Kabelradio]] *[[Kabinettsorder]] *[[Kaffeelot]] *[[Kaffeeröster]] *[[Kaiserhof]] *[[Kakofonie]] *[[Kalendarium]] *[[Kalenden]] ([[Wikipedia:de:Kalenden|Wikipedia]]) *[[Kalendermonat]] *[[Kalibrierzeit]] *[[Kaliumbromid]] *[[Kaliumchlorid]] *[[Kaliumfluorid]] *[[Kaliumiodid]] *[[Kaliumjodid]] *[[Kaltstart]] *[[Kalziumbromid]] *[[Kalziumchlorid]] *[[Kalziumfluorid]] *[[Kalziumiodid]] *[[Kalziumjodid]] *[[Kalziumkarbonat]] *[[Kalziumphosphat]] *[[Kalziumsulfat]] *[[Kamasutra]] *[[Kameraverschluss]] *[[Kammerbericht]] *[[Kammlage]] *[[Kampfbereitschaft]] *[[Kampferöl]] *[[Kampferspiritus]] *[[Kampffähigkeit]] *[[Kampffahrzeug]] *[[Kampflesbe]] *[[Kampfsituation]] *[[Kampftag]] *[[Kanaaniter]] *[[Kananiter]] *[[Kanner-Syndrom]] *[[Kantenwinkel]] *[[Kanter]] *[[Kanthaken]] *[[Kantigkeit]] *[[Kantonist]] *[[Kanzleischreiber]] *[[Kanzleischreiberin]] *[[Kanzlerduell]] *[[Kanzlerplatte]] *[[Kapazitätsmarkt]] *[[Kapergut]] *[[Kapitalanlage]] *[[Kapitalflucht]] *[[Kapitalgeber]] *[[Kaponniere]] *[[Kappendecke]] *[[Kapselbandapparat]] *[[Kapsikum]] *[[Kaptation]] *[[Kaptein]] *[[Kaption]] *[[Kaptivation]] *[[Kaptur]] *[[Karbol]] *[[Karbonado]] *[[Karbonat]] *[[Kardanwelle]] *[[Kardinalfunktion]] *[[Karenzphase]] *[[Karminrot]] *[[Karrierenetzwerk]] *[[Karstgebiet]] *[[Kart]] *[[Kartendienst]] *[[Kartenmaterial]] *[[Kartennetz]] *[[Kartoffelteig]] *[[Kartonmodellbau]] ([[Wikipedia:de:Kartonmodellbau|Wikipedia]]) *[[Kasack]] *[[Kasackkleid]] *[[Kasernierung]] *[[Kassandraruf]] *[[Kastensystem]] *[[Kastenteufel]] *[[Kastenwesen]] *[[Kastorhut]] *[[Kastratenstimme]] *[[Kastrationsangst]] *[[Kastrationspflicht]] *[[Katalogisierung]] *[[Katalyst]] *[[Katastrophenzug]] *[[Katecholamin]] *[[Katenrauchwurst]] *[[Kathodenstrahlröhre]] *[[Kati]] *[[Katoey]] *[[Katzenblick]] *[[Katzengeist]] *[[Katzenschau]] *[[Kaule]] *[[Kausalattribution]] *[[Kausativum]] *[[Kavalleriedivision]] *[[Kälteanlage]] *[[Kälteschlaf]] *[[Kämmereirechnungen]] *[[Kämmmaschine]] *[[Käpten]] *[[Kegelkugel]] *[[Keilrahmen]] *[[Keltibererin]] *[[Kemalismus]] *[[Kennkarte]] *[[Kennzeichenverbot]] *[[Kentern]] *[[Keramikwetzstab]] *[[Kernerregung]] *[[Kernerregungsstrahlung]] *[[Kerneuropa]] *[[Kernforschung]] *[[Kernhaus]] *[[Kernzerfall]] *[[Kernzerfallstrahlung]] *[[Kerosinleitung]] *[[Kerzenlöscher]] *[[Kesselhaken]] *[[Kesselstein]] *[[Kesselsteinbildung]] *[[Kesselwagen]] *[[Kesselzerknall]] *[[Kessheit]] *[[Ketonkörper]] *[[Kettenglied]] *[[Keuschler]] *[[Kevlar]] *[[Kiang]] *[[Kibla]] *[[Kieberei]] *[[Kieferchirurg]] *[[Kieferchirurgie]] *[[Kiezlegende]] *[[Killefitt]] *[[Kilotonne]] *[[Kinderkanal]] *[[Kinderland]] *[[Kindermode]] *[[Kinderpflege]] *[[Kinderportion]] *[[Kindersekt]] *[[Kindesentziehung]] *[[Kindesmord]] *[[Kindsverderber]] bzw. '[[Kinderverzahrer]]' (öster.)<ref>[http://www.ostarrichi.org/wort-1197-at-Kinderverzahrer.html]</ref> *[[Kinoorgel]] *[[Kintopp]] *[[Kirchenchorprobe]] *[[Kirchenkampf]] *[[Kirchenversammlung]] *[[Kirschpaprika]] *[[Kitobjektiv]] *[[Kladodie]] *[[Klafünf]] *[[Klammertechnik]]<ref>vgl. {{Wikipedia|Klammertechnik (Recht)}}</ref> *[[Klangbild]] *[[Klangqualität]] *[[Klar]] *[[Klassement]] *[[Klassenbewusstsein]] *[[Klassenhass]] *[[Klassenvorständin]] *[[Klassifikator]] *[[Klau]] *[[Klauenmutter]] *[[Klausenpass]] *[[Klausurenphase]] *[[Kläfflaut]] *[[Klärungsbedarf]] *[[Kleestängel]] *[[Kleiderablage]] *[[Kleiderbad]] *[[Kleiderbürste]] *[[Kleinhandel]] *[[Kleinheit]] *[[Kleinlichkeit]] *[[Kleinmotor]] *[[Klemmbaustein]] *[[Klerikalismus]] *[[Klett]] *[[Klettband]] *[[Klettern]] *[[Klibanos]] *[[Klientelstaat]] *[[Klimaschwankung]] *[[Klitisierung]] *[[Klopfgeist]] *[[Klosettschieber]] *[[Klosteranlage]] *[[Konundrum]] | width="20%" valign="top" | === Kn–Kq (Substantive) === *[[Knabberwaren]] *[[Knackmandel]] *[[Knappschaft]] *[[Knetmaschine]] *[[Knickarmschranke]] *[[Kniebeißer]] *[[Knochenhaut]] *[[Knollensellerie]] *[[Knopflochchirurgie]] *[[Knorpelkirsche]] *[[Knorz]] *[[Knubbe]] *[[Knubben]] *[[Knutscher]] *[[Koalitionsbildung]] *[[Koalitionsfraktion]] *[[Koalitionsfreiheit]] *[[Koalitionspartei]] *[[Koalitionsrecht]] *[[Koazervat]] *[[Kochherd]] *[[Kochstelle]] *[[Kogitation]] *[[Kognifikation]] *[[Kohabitarche]] *[[Kohlebergbau]] *[[Kohlenbergwerk]] *[[Kohlenstoffion]] *[[Kohlenstoffisotop]] *[[Kohlenstoffkern]] *[[Kohlgemüse]] *[[Koker]] *[[Kokosfett]] *[[Kolbenring]] *[[Kolbenstange]] *[[Kolk]] *[[Kollagenose]] *[[Kollateral]] *[[Kollegmappe]] *[[Kollegstufe]] *[[Kollekteur]] *[[Kollektivarbeit]] *[[Kollektivausstellung]] *[[Kollektivbauer]] *[[Kollektivbedürfnis]] *[[Kollektivbestattung]] *[[Kollektivismus]] *[[Kollektor]] *[[Kolloid]] *[[Kolonade]] *[[Kolonnenweg]] ([[w:Kolonnenweg|Wikipedia]]) *[[Kolophon]] *[[Kolorit]] *[[Kolumbus]] *[[Kombilohn]] *[[Kombinationskraftwagen]] *[[Kombinationsmöglichkeit]] *[[Kombinationsschloss]] *[[Kommanditgesellschaft]] *[[Kommensalität]] *[[Kommentierung]] *[[Kommerz]] *[[Kommissstiefel]] *[[Kommunalarbeiter]] *[[Kommunalaufsicht]] *[[Kommunikationspanne]] *[[Kommunikationstechnik]] *[[Komondor]] *[[Kompaktklasse]] *[[Komparatist]] *[[Kompartimetierung]] *[[Kompetenztatbestand]] *[[Kompetenzteam]] *[[Komposit]] *[[Kompromat]] *[[Kompromisslösung]] *[[Kompromittierung]] *[[Kondensation]] *[[Kondominion]] *[[Konfliktsituation]] *[[Konformist]] *[[Konfuzianer]] *[[Kongruenzsatz]] *[[Konjugationsseite]] *[[Konjunkturerholung]] *[[Konjunkturphase]] *[[Konjunkturritter]] *[[Konjunkturschwankung]] *[[Konjunkturverlauf]] *[[Konjunkturzyklus]] *[[Konkatenation]] *[[Konkurrenzfähigkeit]] *[[Konkursmasse]] *[[Konsekration]] *[[Konservatismus]] *[[Konservativismus]] *[[Konsolidierungskreis]] *[[Konsonantenverdopplung]] *[[Konsoziation]] *[[Konspiration]] *[[Konspirologe]] *[[Konspirologie]] *[[Konstabler]] *[[Konstitutivum]] *[[Konstriktor]] *[[Konstruktionsaufgabe]] *[[Konstruktionslehre]] *[[Konsumationszeit]] *[[Konsumerismus]] *[[Konsumforschung]] *[[Konsumgenossenschaft]] *[[Kontaktionisation]] *[[Kontinentaleuropäer]] *[[Kontingent]] *[[Kontinuo]] *[[Kontoeröffnung]] *[[Kontrabassist]] *[[Kontradiktion]] *[[Kontrollabschnitt]] *[[Kontrollbehörde]] *[[Kontrollstation]] *[[Kontrollstreifen]] ([[w:Kontrollstreifen|Wikipedia]]) *[[Kontrollsystem]] *[[Konvektomat]] *[[Konvenienz]] *[[Konvent]] *[[Konventikel]] *[[Konventionalismus]] *[[Konventuale]] *[[Konversionstherapie]] *[[Konvertierung]] *[[Konvivialismus]] *[[Konzernform]] *[[Konzernmutter]] *[[Konzilianz]] *[[Konzilspapst]] *[[Kooperator]] *[[Koordinationszahl]] *[[Kopfbrust]] *[[Kopfform]] *[[Kopfpauschale]] *[[Kopfwunde]] *[[Kopfzeile]] *[[Kophta]] *[[Koppelschloss]] *[[Koppelstange]] *[[Koppelverband]] *[[Kopte]] *[[Koptin]] *[[Koralleninsel]] *[[Koranunterricht]] *[[Korbball]] *[[Kord]] *[[Koreanischunterricht]] *[[Korinther]] *[[Korporatismus]] *[[Korrektor]] *[[Korrekturvereinbarung]] *[[Korrigens]] *[[Korrumpierung]] *[[Kostengründe]] *[[Kostengutsprache]] *[[Kostenvoranschlag]] *[[Kostenvorteil]] *[[Kotoneaster]] *[[Kotzekocher]] *[[Köhlerglaube]] *[[Königsdisziplin]] *[[Königsherrschaft]] *[[Königszapfen]] *[[Körperbemalung]] *[[Körperdouble]] *[[Körpergefühl]] *[[Körpergrad]] *[[Körperkreislauf]] *[[Körperschaftsteuer]] *[[Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung]] *[[Köstlichkeit]] *[[konstablerwache]] |- | width="20%" valign="top" | === Kr–Kz (Substantive) === *[[Krachen]] *[[Kraft-Wärme-Kopplung]] *[[Kraftfahrgesetz]] *[[Kraftfahrgesetz-Durchführungsverordnung]] *[[Kraftfahrt-Bundesamt]] *[[Kraftfahrzeugsteuer-Durchführungsverordnung]] *[[Kraftfahrzeugverkehr]] *[[Kraftfeld]] *[[Kraftmeierei]] *[[Kraftmessgerät]] *[[Kraftmeßgerät]] *[[Kraftprobe]] *[[Kraftspruch]] *[[Kraftstoffpreis]] *[[Kraftstoffschlauch]] *[[Kraftstoffzufuhr]] *[[Kraftstrom]] *[[Kraftübertragung]] *[[Kraftverkehr]] *[[Kraftwerksstilllegung]] *[[Kragdach]] *[[Krage]] *[[Krait]] *[[Krambambuli]] *[[Krankenkost]] *[[Krankentagegeldversicherung]] *[[Krankenversicherungskarte]] *[[Krankheitskeim]] *[[Krankheitskostenvollversicherung]] *[[Kranzgesims]] *[[Krassheit]] *[[Krausbirne]] *[[Krautrock]] *[[Kräftespiel]] *[[Kräuterbuch]] *[[Kreatianismus]] *[[Kreativitätstechnik]] *[[Krebsarzt]] *[[Krebsforschung]] *[[Kredenzbrief]] *[[Kreditbeschluss]]<ref>[http://fintraining.comperio.ch/0_tech/fileupload/fin.comperio.ch/GROUP_1041_DE_1.pdf S. 3, Pt. 1.2]</ref> *[[Kreditfazilität]] *[[Kreditkarteneinsatz]] *[[Kreditklemme]] *[[Kreiselkompass]] *[[Kreiselpumpe]] *[[Kreislaufproblem]] *[[Kreißstand]]<ref>Kreißstand – Bedeutung [1]: (allgemein) ein/e [[Personenkreis]]/[[Personengruppe|-gruppe]] oder (auch) wie [[Arbeitskreis|Arbeits-]]/[[Fachkreis]] (siehe dazu ggf. auch [[Berufsstand]] und [[Handwerk]]); Bedeutung [2] (etwas eingegrenzter): (mutmaßlich) wie [[Parteikreis]] (siehe ggf. auch [[Kreisleiter]]); Beispiele [zu 1]: „[..], mit jedem ''Kreißstand'' besonders anzutreffende Cognition und Inquisition zuweitläufig [..]“; <sup title="„Geschichte der öffentlichen Verhandlungen des zu Regensburg noch fortwährenden Reichstags von dessen Anfang bis auf neuere Zeiten.“; dritter Band, von Carl Theodor Gemeiner, Nürnberg, 1796">[https://books.google.de/books?id=4mRKAAAAcAAJ&pg=PA148&dq=Krei%C3%9Fstand&hl=de&sa=X&ei=LE25U9zWLtTE4gScnYDABg&ved=0CEoQ6AEwBw#v=onepage&q=Krei%C3%9Fstand&f=false]</sup> [zu 2]: „[..], fordern jeder ''Kreißstand'' für sich insoliert und vom Ganzen getrennt da steht; daß in den Versammlungen der noch tätigen Kreiße, [..]“<sup title="Kritik der Regierungsform des deutschen Reichs, Germanien, 1796">[https://books.google.de/books?id=TnFGAAAAcAAJ&pg=PA175&dq=Krei%C3%9Fstand&hl=de&sa=X&ei=LE25U9zWLtTE4gScnYDABg&ved=0CFAQ6AEwCA#v=onepage&q=Krei%C3%9Fstand&f=false]</sup></ref> *[[Krepitation]]: Knirsch/Knistergeräusch bei Frakturen od. Pneumomie *[[Kreuzallergie]] *[[Kreuzsackerment]] *[[Kriegsbericht]] *[[Kriegsgottheit]] *[[Kriegsgrab]] *[[Kriegskasse]] *[[Kriegslüsternheit]] *[[Kriegsverdienstkreuz]] *[[Kriminalprozess]] *[[Krimstecher]] *[[Krisenintervention]] *[[Kristallisat]] *[[Kronenhummer]] *[[Kronzeugenregelung]] *[[Kroonskamp]] *[[Kruschensalz]] *[[Krügerklappe]] *[[Krümmer]] *[[Krümper]] *[[Krümperpferd]] *[[Krümpersystem]] *[[Krypsis]] *[[Kryptonatom]] *[[Kryptonion]] *[[Kryptonisotop]] *[[Kryptonkern]] *[[Kryptonverbindung]] *[[Kuckkasten]] *[[Kugellauf]] *[[Kultivierung]] *[[Kultstatus]] *[[Kulturapfel]] *[[Kulturerbe]] *[[Kundenstamm]] *[[Kundenstopper]] *[[Kunstfertigkeit]] *[[Kunsthalle]] *[[Kunstschau]] *[[Kupferisotop]] *[[Kupferkern]] *[[Kupferoxid]] *[[Kurssturz]] *[[Kurzschuss]] *[[Kurzstrecke]] *[[Küchenabfallzerkleinerer]] *[[Küchenherd]] *[[Küchenhexe]] *[[Küchenmaschine]] *[[Küchenplatte]] *[[Küchenzwiebel]] *[[Kuckuckskleber]]<ref>sowas wie Gerichtsvollzieher?</ref> *[[Kufiya]] *[[Kugeltopf]] *[[Kuhblume]] *[[Kuhfuß]] (Werkzeug) *[[Kunstsinn]] *[[Küglein]] *[[Kühlbox]] *[[Kühlflüssigkeit]] *[[Kühlhaustür]] *[[Kühlkreislauf]] *[[Kuhmagnet]] *[[Kuhreigen]] *[[Kuhreihen]] *[[Kulturflüchtling]] *[[Kulturforscher]] *[[Kulturhauptstadt]] *[[Kulturwert]] *[[Kummelei]] *[[Kuna]]<ref>Kuna – Bedeutungen: kroatische Währung; Belege: [[Wikipedia:de:Kroatische Kuna|Wikipedia: Kroatische Kuna]]</ref> *[[Kunstakademie]] *[[Kunstgewerbe]] *[[Kunstglas]] *[[Kunstkammer]] *[[Kunstkäse]] *[[Kupferstich]] *[[Kupolofen]] *[[Kurbelgehäuse]] *[[Kurdismus]] *[[Kuriositätenkabinett]] *[[Kurrentmütze]] *[[Kurszettel]] *[[Kurzzeitwecker]] *[[Künne]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GK16246#XGK16246 DWB]) *[[Künstlichkeit]] *[[Küstenmeer]] *[[Küstenmotorschiff]] *[[Küstenschifffahrt]] *[[Kyat]] *[[Kyberraum]] | width="20%" valign="top" | === L–Ld (Substantive) === *[[Lachflash]] *[[Lachkonserve]] *[[Lachmaschine]] *[[Lachorgel]] *[[Lachspur]] *[[Ladestreifen]] *[[Ladungszustand]] *[[Lageplan]] *[[Lagerente]] *[[Lagerfett]] *[[Lagerkomplex]] *[[Lagerverkauf]] *[[Laichplatz]] *[[Laienanhänger]] *[[Laienpublikum]] *[[Lalem]] *[[Lamellenverschluss]] *[[Lamotrigin]] *[[Landbutter]] *[[Landeskunde]] *[[Landesnatur]] *[[Landespensionskasse]] *[[Landesschau]] *[[Landesstraße]] *[[Landessynode]] *[[Landfriede]] *[[Landfriedensbruch]] *[[Landleite]] *[[Landnutzungsgürtel]] *[[Landungskräfte]] *[[Lane]]<ref>Lane – Herkunft: mutmaßlich gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|lane}}''; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Bahn]],<sup>[http://www.golem.de/news/sockel-1151-skylake-chipsaetze-unterstuetzen-bis-zu-drei-pcie-ssds-1502-112086.html]</sup> [[Kanal]] ([[Übertragungskanal]]);<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lane&oldid=133338663]</sup> Mehrzahl (1. Fall): [[Lanes]]; Beispiel(e): „Einige Platform Controller Hubs der 100er-Serie bieten hingegen bis zu 20 ''Lanes'' mit PCIe-3.0-Geschwindigkeit.“;<sup>[http://www.golem.de/news/sockel-1151-skylake-chipsaetze-unterstuetzen-bis-zu-drei-pcie-ssds-1502-112086.html]</sup> (Standard-)Belege: [[Wikipedia:de:Lane|Wikipedia]]; Zuordnung: (mutmaßlich) [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Langholz]] *[[Langlauf]] *[[Langstrecke]] *[[Langzeitzünder]] *[[Lassa-Fieber]] *[[Lasur]] *[[Lateran]] *[[Lateranvertrag]] *[[Lattenrichter]] *[[Lauchzwiebel]] *[[Laufachse]] *[[Laufarbeit]] *[[Laufbrett]] *[[Lauferei]] *[[Lauffrist]] *[[Laufgeschäft]] *[[Laufgestell]] *[[Laufgewicht]] *[[Laufgitter]] *[[Laufkäfer]] *[[Laufkraftwerk]] *[[Launing]] *[[Lausbub]] *[[Lausejunge]] *[[Lausemädchen]] *[[Lauschaktion]] *[[Lautbildung]] *[[Lautgebärde]] *[[Län]] *[[Länderkunde]] *[[Läsur]] *[[Läuterfeuer]]<ref>verwendet von Goethe/Schiller</ref> *[[Läuterzucker]] *[[Lebensmittelinformationsverordnung]] | width="20%" valign="top" | === Le–Lh (Substantive) === *[[Lebensbund]] *[[Lebenseinstellung]] *[[Lebensgemeinschaft]] *[[Lebensgenuss]] *[[Lebenskampfsituation]] *[[Lebenskunst]] *[[Lebensmensch]] *[[Lebensmittelrecht]] *[[Lebensmitteltechnik]] *[[Lebensmitteltechnologie]] *[[Lebensnerv]] *[[Lebenspartnerschaftsverbot]] *[[Lebenspunkt]] *[[Lebensregel]] *[[Lebensrettung]] *[[Lebenssaft]] *[[Lebenswahrheit]] *[[Lebenswert]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Lebenswert Duden]) *[[Leberabszess]] *[[Leberschaden]] *[[Leberschädel]] *[[Lebkuchenteig]] *[[Leblosigkeit]] *[[Leckerschmeckerchen]] *[[Lederhülsenbaum]] *[[Leergewicht]] *[[Leergutrücknahme]] *[[Leerheit]] *[[Leerkilometer]] *[[Legistin]] *[[Lehenswesen]] *[[Lehnsgut]] *[[Lehnträger]] *[[Lehnwesen]] *[[Lehrschau]] *[[Leibeigener]] *[[Leibeserziehung]] *[[Leibeshöhle]] *[[Leibesstrafe]] *[[Leibgetränk]] *[[Leibgurt]] *[[Leibregiment]] *[[Leibung]]<ref>in der Wikipedia wird -ai- und -ei- verwendet</ref> *[[Leichentuberkel]] *[[Leichtbau]] *[[Leichtbaumaßnahme]] *[[Leichtbauweise]] *[[Leichte]] *[[Leihnehmer]] *[[Leimholz]] *[[Leimsiederei]] *[[Leishmaniose]] *[[Leistenstein]] *[[Leistungsbereitstellung]] *[[Leistungsbescheid]] *[[Leistungsbezug]] *[[Leistungsbilanz]] *[[Leistungsreaktor]] *[[Leistungsrechnung]] *[[Leistungsreserve]] *[[Leistungsschau]] *[[Leistungsschutz]] *[[Leistungssport]] *[[Leistungsstand]] *[[Leistungssteigerung]] *[[Leistungsstufe]] *[[Leistungstest]] *[[Leistungsvergleich]] *[[Leistungsvermögen]] *[[Leistungsverweigerung]] *[[Leistungswettbewerb]] *[[Leistungswille]] *[[Leistungszentrum]] *[[Leistungszulage]] *[[Leistungszuschlag]] *[[Leistungszuwachs]] *[[Leithe]]<ref>s. Friedrich Kluge: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache'', 10. Aufl., Berlin und Leipzig 1924, S. 3</ref> *[[Leitpfosten]] *[[Leitsatz]] *[[Leitsatzentscheidung]] *[[Lendenstück]] *[[Leninismus]] *[[Lenkerhörnchen]] *[[Lenkradschloss]] *[[Lenkwaffenzerstörer]] *[[Lerneffekt]] *[[Lernfieber]] *[[Lernökonomie]] *[[Leselotte]] *[[Lethe]] *[[Levit]] *[[Lezithin]] |- | width="20%" valign="top" | === Li–Lz (Substantive) === *[[Lichtbrechung]] *[[Lichtbündel]] *[[Lichtechtheit]] *[[Lichteffekt]] *[[Lichtgarbe]] *[[Lichtmast]] *[[Lichtsignal]] *[[Lichtsignalanlage]] *[[Lichtsinn]] *[[Lichtzeichenanlage]] *[[Liebesapfel]] *[[Liebeskram]] *[[Liebestrank]] *[[Lieblingszielscheibe]] *[[Liebste]] *[[Lieferfrist]] *[[Lieferumfang]] *[[Lifestylemagazin]] *[[Ligation]] *[[Liierung]] *[[Likedeeler]] *[[Linearschrift]] *[[Lineatur]] *[[Lingerie]] *[[Lingophilie]] *[[Lingual]] *[[Linksradikalismus]] *[[Linksruck]] *[[Linsenhaut]] *[[Liothyronin]] *[[Lipgloss]] *[[Lipoprotein]] *[[Lite]] *[[Literaturdenkmal]] *[[Literaturkreis]] *[[Literaturrecherche]] *[[Lithiumion]] *[[Lithiumisotop]] *[[Lithiumkern]] *[[Lithiumverbindung]] *[[Liudolfinger]] *[[Lizenzausgabe]] *[[Lobbyistenregister]] *[[Lobpreis]] *[[Lobpreisung]] *[[Lobspruch]] *[[Lockwelle]] *[[Lohndrusch]] *[[Lohnfolgekosten]] *[[Lohnfonds]] *[[Lohnforderung]] *[[Lohnfront]] *[[Lohngruppe]] *[[Lohnkampf]] *[[Lohnkonto]] *[[Lohnkutsche]] *[[Lohnleitlinie]] *[[Lohnliste]] *[[Lohnnebenkosten]] *[[Lohnniveau]] *[[Lohnpause]] *[[Lohnpfändung]] *[[Lohnstückkosten]] *[[Lokalisierung]] *[[Lokalpatriotismus]] *[[Lokalschau]] *[[Lombard]] *[[Lombardpolitik]] *[[Lombardsatz]] *[[Longdrink]] *[[Lordsiegelbewahrer]] *[[Lotteriegesellschaft]] *[[Lottofee]] *[[Lottozahl]] *[[Lottoziehung]] *[[Loungewear]] *[[Love-in]] *[[Lovestory]] *[[Low-Handicap]] *[[Löffelbiskuit]] *[[Löffelbrust]] *[[Löscher]] *[[Löschtroll]] *[[Löschung]] *[[Lösezug]] *[[Lösungsmenge]] *[[Lösungsneutralität]] *[[Lötrohr]] *[[Lötschenpass]] *[[Ludist]] *[[Luftaufsichtsbaracke]] *[[Luftentfeuchter]] *[[Luftfahrtbundesamt]] *[[Luftfederung]] *[[Lufthunderter]] *[[Luftkissen]] *[[Luftkissenfahrzeug]] *[[Luftlandetruppe]] *[[Luftpartikel]] *[[Luftreifen]] *[[Luftschifffahrt]] *[[Lufttaxi]] *[[Luftwiderstand]] *[[Luminalspritze]] *[[Luminanz]] *[[Lummel]] *[[Lungenhilus]] *[[Lustkugeln]] *[[Lutheraner]] *[[Lutherhof]] *[[Lutherstadt]] *[[Luxese]] *[[Lückenhaftigkeit]] *[[Lügenpropaganda]] *[[Lütjens]] *[[Lykanthrop]] *[[Lykisch]] *[[Lymekrankheit]] *[[Lymphadenom]] *[[Lymphatismus]] *[[Lymphografie]] *[[Lymphogranulomatose]] *[[Lymphom]] *[[Lymphopenie]] *[[Lymphopoese]] *[[Lymphoszintigrafie]] *[[Lymphozytose]] *[[Lynchmord]] *[[Lyse]] *[[Lysis]] | width="20%" valign="top" | === M–Mh (Substantive) === *[[Machismus]] *[[Machsal]] *[[Machtbasis]] *[[Machtentfaltung]] *[[Machtgefüge]] *[[Machtinteresse]] *[[Machtposition]] *[[Magenspiegelung]] *[[Magisches Viereck]] *[[Magnesiumbromid]] *[[Magnesiumcarbonat]] *[[Magnesiumchlorid]] *[[Magnesiumfluorid]] *[[Magnesiumiodid]] *[[Magnesiumion]] *[[Magnesiumisotop]] *[[Magnesiumjodid]] *[[Magnesiumkern]] *[[Magus]] *[[Mahlstein]] *[[Maisstärke]] *[[Maithuna]] *[[Majorz]] *[[Making-of]] *[[Makkabäer]] *[[Makrofotografie]] *[[Malgerät]] *[[Malgrund]] *[[Malpinsel]] *[[Maltodextrin]] *[[Mandatsformular]] *[[Mandelbrötchen]] *[[Mandschurei]] *[[Mangelerscheinung]] *[[Manhattanwende]] *[[Manicotti]] *[[Manipulator]] *[[Manji]] *[[Manteltarif]] *[[Manus]] *[[Maquette]] *[[Marching Band]] *[[Marderschaden]] *[[Margin]]<ref>Margin – beim Future- und CFD-Handel zu hinterlegende Sicherheitsleistung</ref> *[[Marineschiff]] *[[Marionettenspieler]] *[[Markenrand]] *[[Markenschutzraum]] *[[Markierungspunkt]] *[[Markscheidewesen]] *[[Marktdurchdringung]] *[[Markteinschätzung]] *[[Marktgesetze]] *[[Marktgleichgewicht]] *[[Marktkenntnis]] *[[Marktlücke]] *[[Marktmacht]] *[[Marktmechanismus]] *[[Marktstart]] *[[Marktvergleich]] *[[Marmeladenverbot]] *[[Marsmobil]] *[[Marsrahe]] *[[Marssegel]] *[[Marsstenge]] *[[Marstrabant]] *[[Marsupialier]] *[[Marwig]] *[[Marxismus-Leninismus]] *[[Maschinenzeitalter]] *[[Maschinismus]] *[[Maserholz]] *[[Maskopei]]<ref>Maskopei – Bedeutung und Herkunft: angeblich eine Handelsgesellschaft, wohl aus dem [[Holländisch]]en (oder ''[[Niederländisch]]en'') entlehnt; Belege: [http://www.enzyklo.de/Begriff/Maskopei Enzyklo]; Ähnliche: [[Mastopie]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Niederlandismus|Niederlandismus]]</ref> *[[Maskottchen]] *[[Masterbatch]] *[[Mastopie]]<ref>Mastopie – (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=SMc_AAAAYAAJ&pg=PA62&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CCEQ6AEwAA#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=9XEOAQAAMAAJ&pg=RA1-PA62&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CCcQ6AEwAQ#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=6KQ7AAAAcAAJ&pg=PA386&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CC0Q6AEwAg#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=VIgmAAAAMAAJ&pg=RA1-PA288&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CDMQ6AEwAw#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=bno6AAAAcAAJ&pg=PA177&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CDkQ6AEwBA#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=RWU_AAAAcAAJ&pg=PA69&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CD8Q6AEwBQ#v=onepage&q=Mastopie&f=false], ..; Ähnliche: [[Maskopei]]</ref> *[[Maßanfertigung]] *[[Massenprozess]] *[[Massivbau]] *[[Maßregelvollzug]] *[[Mastkalb]], {{n}} *[[Matchrute]] *[[Materialfehler]] *[[Materialkennwert]] *[[Mauke]] *[[Maulkorberlass]] *[[Mauschelei]] *[[Mazeration]] ([[w:Mazeration]]) *[[Mächtigkeit]] *[[Mädchenleiche]] *[[Mähgeschwindigkeit]] *[[Mäkler]] *[[Mängelverwaltung]] *[[Männerparkplatz]]<ref>Männerparkplatz – Bedeutungen: [1] Autostellplatz nur für Männer und [2] ein Abgabeort, wo Frauen ihre Männer abgeben können, um in Ruhe einkaufen (oder ''[[shoppen]]'') gehen zu können; sinngleich oder -ähnlich: [2] [[Männerabgabe]], [[Männergarten]], [[Männerhort]]; Gegenwörter: [1] [[Frauenparkplatz]]; Oberbegriffe: [1] [[Autostellplatz]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen) und Weiterführendes: [http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.st-georgen-modeflohmarktmit-maennerparkplatz.efa1d01e-3f6c-4f5f-a095-bdf453a69a53.html], [http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/abgewuergt-frauenparkplaetze-in-extrabreit-a-669297.html]; [[Wikipedia:de:Männerparkplatz|Wikipedia (Begriffsklärung)]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Männerparkplatz&oldid=119013430]</sup> [[Wikipedia:de:Männergarten#Männerparkplatz|Wikipedia: Männergarten#Männerparkplatz]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%A4nnergarten&oldid=138652240#M.C3.A4nnerparkplatz]</sup></ref> *[[Märchedolerisch]]<ref>Märchedolerisch – Dialekt aus [[:w:Bad Mergentheim]]</ref> *[[Mäßigkeit]] *[[Mäusebussard]] *[[Mäusemelken]] *[[Maximierung]] *[[Meckerfritze]] *[[Medaillon]] *[[Medialität]] *[[Medienangebote]] *[[Medienorgan]] *[[Medikamentencocktail]] *[[Mediothek]] *[[Meeresbecken]] *[[Meeresfarm]] *[[Meeresleuchten]] *[[Meeresrauschen]] *[[Meeresschutzgebiet]] *[[Megagramm]] *[[Megalithgrab]] *[[Megapixel]] *[[Mehrfachbegabung]] *[[Mehrfachbehinderter]] *[[Mehrfachbelastung]] *[[Mehrfachbeschleuniger]] *[[Mehrfachimpfstoff]] *[[Mehrfachnennung]] *[[Mehrgenerationenhaus]] *[[Mehrheitsbeschluss]] *[[Mehrkammernsystem]] *[[Mehrplatzrechner]] *[[Mehrpreis]] *[[Mehrspartentheater]] *[[Meiji]] *[[Meinungsgegensatz]] *[[Meinungsunterschied]] *[[Meinungsvielfalt]] *[[Meisterprüfung]] *[[Meisterschüler]] *[[Meistersinger]] *[[Meldeauskunft]] *[[Meldebehörde]] *[[Meldebestätigung]] *[[MeldeG]] *[[Meldegesetz]] *[[Meldegesetz-Durchführungsverordnung]] *[[Melderegister]] *[[MeldeV]] *[[Memory-Effekt]] *[[Mengenstaffel]] *[[Mengentender]] *[[Mennige]] *[[Menschenkatapult]] *[[Menschenlaus]] *[[Menschenmauer]] *[[Menschenraub]] *[[Menschenrechtsbeauftragte]] *[[Menschenrechtsbeauftragter]] *[[Mentalisierung]] *[[Mentoring]] *[[Menuett]] *[[Mercedesstern]] *[[Merkantilisierung]] *[[Merkantilist]] *[[Merkbefreiung]] *[[meromorph]] *[[Mesomorphie]] *[[Messband]] *[[Messblende]] *[[Messdaten]] *[[Messebesucher]] *[[Messehalle]] *[[Messfühler]] *[[Messgröße]] *[[Messkolben]] *[[Messstab]] *[[Messstrategie]] *[[Messsystem]] *[[Messsystemanalyse]] *[[Messtischblatt]] *[[Metaebene]] *[[Metallbindung]] *[[Metalldrücker]] *[[Metalldrückerei]] *[[Metallfeder]] *[[Metallguss]] *[[Metallismus]] *[[Metasystem]] *[[Metate]] *[[Metaversum]] *[[Methodensignatur]] *[[Methodiker]] *[[Methyl]] *[[Metonym]] | width="20%" valign="top" | === Mi–Mz (Substantive) === *[[Mickerling]] *[[Microfiche]] *[[Miep]] *[[Mietkauf]] *[[Mietmaul]] *[[Mietsharing]] *[[Mikrofotografie]] *[[Mikrofundierung]] *[[Mikropenis]] *[[Mikrosystemtechnik]] *[[Milchaufschäumer]] *[[Milchbruder]] *[[Milchfieber]] *[[Milchgeschwister]] *[[Milchkuh]] *[[Milchmöcke]] *[[Milchprotein]] *[[Milchsäurebakterie]] *[[Milchschwester]] *[[Milchverwandtschaft]] *[[Milchwächter]] *[[Militainment]] *[[Militärbeobachter]] *[[Militärgeheimdienst]] *[[Militärintervention]] *[[Militärmanöver]] *[[Militärtechnik]] *[[Militärübung]] *[[Milliamperestunde]] *[[Minarchismus]] *[[Minarchist]] *[[Minderheitsvotum]] *[[Minderleistung]] *[[Mindestanforderung]] *[[Mindestreservepolitik]] *[[Mindestumsatz]] *[[Mineralsalz]] *[[Minimalkriterium]] *[[Minimallösung]] *[[Minimalstaat]] *[[Minimalstaatler]] *[[Ministerialbürokratie]] *[[Minnedienst]] *[[Minnelied]] *[[Minnelohn]] *[[Minorit]] *[[Minoritenkirche]] *[[Mirepoix]] ([[Wikipedia:de:Mirepoix|Wikipedia]]) *[[Miscelle]] *[[Mischbarkeit]] *[[Mischbereifung]] *[[Mischehendebatte]] *[[Mischer]] *[[Mischgetränk]] *[[Mischungsverhältnis]] *[[Mise]] *[[Misoneismus]] *[[Misskredit]] *[[Mistkarre]] *[[Miststück]] *[[Mitarbeitende]] *[[Mitarbeiterbrief]] *[[Mitbericht]] *[[Mitfahrt]] *[[Mitgliederbefragung]] *[[Mitgliederorganisation]] *[[Mitnahmeeffekt]] *[[Mitrailleur]] *[[Mitsprache]] *[[Mittagsnachrichten]] *[[Mittelamerikanerin]] *[[Mittelbank]] *[[Mittelbenzin]] *[[Mittelklasse]] *[[Mittelkonsole]] *[[Mittelmäßigkeit]] *[[Mittelständler]] *[[Mittelstrahl]] *[[Mittelstrecke]] *[[Mittelteil]] *[[Mitverwaltung]] *[[Mitwirkender]] *[[Moai]] *[[Mobilfunkgebühr]] *[[Mobilfunkmarkt]] *[[Mobilfunknutzer]] *[[Mobiliarkredit]] *[[Mobiliarvermögen]] *[[Mobilisator]] *[[Mobilismus]] *[[Mobilkino]] *[[Mobilstation]] *[[Modellbahn]] *[[Modellbau]] *[[Modellpflege]] *[[Modellrechnung]] *[[Modenarr]] *[[Modenschau]] *[[Modeschöpfer]] *[[Modist]] *[[Mohngewächs]] *[[Mohnzelten]] *[[Mohrendame]] *[[Molybdänatom]] *[[Molybdänion]] *[[Molybdänisotop]] *[[Molybdänkern]] *[[Molybdänverbindung]] *[[Momentum]]<ref>Momentum – Herkunft: siehe auch „[[Moment]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [1] [[Bewegung]], [[Kraft]]; [2] [[Augenblick]], [[Zeitpunkt]]; Beispiele: „Ob die Bewegung jedoch dann noch das nötige ''Momentum'' hat, kann heute wohl niemand sagen.“;<sup title="Ägyptens Armee: Die unheimliche Macht am Nil; Spiegel online, am 12.2.2011">[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,745186,00.html]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Momentum Duden], [[Wikipedia:de:Momentum|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Momentverlängerung]] *[[Monatsgang]] *[[Monatsmittel]] *[[Mondfahrt]] *[[Mondmilch]] *[[Mondstrahl]] *[[Mondsucht]] *[[Monetarismus]] *[[Mongolenfalte]] *[[Monite]] *[[Monocarbonsäure]] *[[Monochromat]] *[[Monometallismus]] *[[Monoplan]] *[[Monopolkommission]] *[[Monostadt]] *[[Monothema]] *[[Montanindustrie]] *[[Montierung]]<ref>Montierung – Bedeutungen: ''Astronomie:'' zwischen dem [[Stativ]] und dem [[Teleskop]] liegende Vorrichtung, die das Verfolgen der Sterne und das Richten ermöglicht; Herkunft: französisch, siehe „[[montieren]]“ und „[[Montage]]“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Montierung Duden], [[Wikipedia:de:Montierung|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Moonwalk]] *[[Moorweg]] *[[Mopke]] ([[Wikipedia:de:Mopke|Wikipedia]]) *[[Mopped]] *[[Moppelung]] *[[Moralstock]] ([[Moral]] + [[Stock]]) *[[Moränenhügel]] *[[Mordent]] *[[Mordgeschichte]] *[[Mordgier]] *[[Mordkomplott]] *[[Morgenkleid]] *[[Moritat]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Moritat Duden]) *[[Morphofalter]] *[[Morphose]] *[[Mosaikfußboden]] *[[Moses]]<ref>Moses – Bedeutungen: [1] biblischer Eigenname, [2] [[Schiffsjunge]], [3] Beiboot einer [[Jacht]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Moses_Bibelgestalt Duden (Bibelgestalt]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Moses_Schiffsjunge_Beiboot Schiffsjunge, Beiboot)], [[Wikipedia:de:Moses|Wikipedia]]</ref> *[[Motivationsschub]] *[[Motorenprogramm]] *[[Motorisierung]] *[[Motorleistung]] *[[Motorradbedarf]] *[[Motorraum]] *[[Motorsportfan]] *[[Motorsportjournalist]]/[[Motorsport-Journalist]] *[[Mottbrand]] (Form eines Brandes speziell im Schweizerischen) *[[Mouche]] *[[Moulinage]] *[[Mouliné]] *[[Mound]] *[[Mousse]] *[[Mousseron]] *[[Möbiusschleife]]<ref>Möbiusschleife – Ersatzwörter: [[Endlosband]], [[Möbiusband]]; Belege: [[Wikipedia:de:Möbiusschleife|Wikipedia]]</ref> *[[Möglichkeitsbedingung]] (Kant) *[[Mölders]] *[[Mönchtum]] *[[Muldenlage]] *[[Multifunktionslederlenkrad]] *[[Mungbohne]] *[[Mungobohne]] *[[Musikhochschule]] *[[Musikwerk]] *[[Muskelarbeit]] *[[Muskelkraft]] *[[Muskelkraftwagen]] *[[Muskelmasse]] *[[Muskelsinn]] *[[Musterschüler]] *[[Mutbolzen]] *[[Muttergestein]] *[[Mutterschiff]] *[[Mühwaltung]] *[[Müllkraftwerk]] *[[Mullläppchen]] *[[Multimedia-Ausstattung]] *[[Multimodal]] *[[Multiplan]] *[[Mumming]] *[[Mundfalte]] *[[Mundflora]] *[[Mundgliedmaße]] *[[Mundanastrologie]] *[[Muschebubu]] *[[Muskelverhärtung]] *[[Muskelzelle]] *[[Mussheirat]] *[[Mutlosigkeit]] *[[Mutschein]] *[[Mutsu]] *[[Mutterkonzern]] *[[Mütterlein]] *[[Mütterrente]] *[[Mylar]] |- | width="20%" valign="top" | === Na (Substantive) === *[[Nabla]] *[[Nachbarbezirk]] *[[Nachbargemeinde]] *[[Nachbarkanton]] *[[Nachbarkreis]] *[[Nachbarstadt]] *[[Nachbearbeitung]] *[[Nachfolgeorganisation]] *[[Nachfrageelastizität]] *[[Nachgeschichte]] *[[Nachgeschmack]] *[[Nachhilfestunde]] *[[Nachkalkulation]] *[[Nachlese]] *[[Nachrichtenmagazin]] *[[Nachsendung]] *[[Nachstellung]] *[[Nachtarbeitsverbot]] *[[Nachthimmelsqualität]] *[[Nachtmarsch]] *[[Nachtragshaushalt]] *[[Nachtspeicherheizung]] *[[Nachtspeicherofen]] *[[Nachtvogel]] *[[Nackenschlag]] *[[Nackenstütze]] *[[Nadel und Zwirn]] *[[Nadelgehölz]] *[[Nadelholz]] *[[Nadellager]] *[[Nadelstärke]] *[[Nadler]] *[[Nagelbettentzündung]] *[[Nageleisen]] *[[Nagelspiel]] *[[Nahaufnahme]] *[[Namensaktie]] *[[Namensverzeichnis]] *[[Nano-Medizin]] *[[Nanopartikel]] *[[Nanoprodukt]] *[[Nanotechnik]] *[[nanotechnologisch]] *[[Nanowelt]] *[[Nasen-Rachen-Raum]] *[[Nationaleinkommen]] *[[Nationalgalerie]] *[[Nationalökonom]] *[[Nationalzionismus]] *[[Natriumascorbat]] *[[Natriumbromid]] *[[Natriumfluorid]] *[[Natriumhyaluronat]] *[[Natriumiodid]] *[[Natriumion]] *[[Natriumisotop]] *[[Natriumjodid]] *[[Natriumkern]] *[[Naturschutzbund]] *[[Naube]] *[[Navigationsraum]] *[[Navy]] *[[Naziherrschaft]] *[[Nächste]] *[[Nächster]] *[[Näheres]] *[[Nähkasten]] *[[Nähkästchen]] *[[Nährbecken]] *[[Nährbrühe]] *[[Nährcreme]] *[[Nähreinlauf]] *[[Nährer]] *[[Nährflüssigkeit]] *[[Nährgebiet]] *[[Nährgewebe]] *[[Nährhefe]] *[[Nährlösung]] *[[Nährmittel]] *[[Nährpräparat]] *[[Nährsalz]] *[[Nährschaden]] *[[Nährzucker]] *[[Narrenkappe]] *[[Nasencreme]] *[[Nasenflötenorchester]] *[[Nasenflöter]] *[[Nationalhistoriographie]] *[[Naturaliensammlung]] *[[Naturdämon]] *[[Navigationsleiste]] | width="20%" valign="top" | === Nb–Nz (Substantive) === *[[NEAT]] *[[Neat]] *[[Nebenabrede]] *[[Nebenanschluss]] *[[Nebenehe]] *[[Nebenfach]] *[[Nebenhodenentzündung]] *[[Nebenhöhle]] *[[Nebenleitung]] *[[Nebennierenmark]] *[[Nebennierenrinde]] *[[Nebenwort]] *[[Negativbild]] *[[Negativzuwanderung]] *[[Negergeld]] *[[Negierung]] *[[Nehmer]] *[[Neofaschist]] *[[Neomanie]] *[[Neonationalismus]] *[[Neonationalsozialismus]] *[[Neonion]] *[[Neonisotop]] *[[Neonkern]] *[[NEOS-Klub]] *[[Neotantra]] *[[Neotenie]] *[[Nepochant]] *[[Nervenwrack]] *[[Nervenzentrum]] *[[Nesselsucht]] *[[Nettobetrag]] *[[Nettodarlehensbetrag]]<ref>http://www.kredit.de/nettodarlehensbetrag/</ref><ref>http://www.check24.de/kredit/kreditlexikon/nettodarlehensbetrag/</ref><ref>http://www.geld.de/kredite-lexikon-nettodarlehensbetrag.html</ref> *[[Nettogehalt]] *[[Nettoladung]] *[[Nettoneuverschuldung]] *[[Nettosozialprodukt]] *[[Netzbetreiber]] *[[Netzkarte]] *[[Netzwerkdurchsetzungsgesetz]] *[[Netzwerkproblem]] *[[Netzwerkqualität]]<ref>im Computernetzwerk und Netzwerkqualitäten in der Stellenausschreibung)</ref> *[[Netzwerkunterbruch]] *[[Neubedeutung]] *[[Neueinführung]] *[[Neuentwicklung]] *[[Neugründung]] *[[Neukundenprämie]] *[[Neuntel]] *[[Neuroinformatik]] *[[Neuropharmakologie]] *[[Neurotizismus]] *[[Neutronenabsorption]] *[[Neutronenbeschuss]] *[[Neutronenquelle]] *[[Neutronenstreuung]] *[[Neuverteilung]] *[[Neuweltgeier]] *[[Neuzulassung]] *[[Nichteinhaltung]] *[[Nichtfortpflanzung]] *[[Nichtmetalloxid]] *[[Nichtsesshafte]] *[[Niederlandismus]]<ref>Niederlandismus – Bedeutung: siehe auch ''[[:Kategorie:Niederlandismus]]''; Belege und Weiterführendes: [https://books.google.de/books?id=ezJ34iH4Ji4C&pg=PA17&lpg=PA17&dq=Niederlandismus&source=bl&ots=tGf0iFybnP&sig=HIyjLdDvBVjMJF2R9nnp3BFtIXg&hl=de&sa=X&ei=fcEBVYiHB8OuPL7MgPgO&ved=0CEMQ6AEwBQ#v=onepage&q=Niederlandismus&f=false Beispiel], [[Wikipedia:de:Niederlandismus|Wikipedia]]</ref> *[[Niedermoor]] *[[Nierenfunktionsstörung]] *[[Niereninsuffizienz]] *[[Niesreflex]] *[[Niesreiz]] *[[Nießnutz]] *[[Nigromantie]] *[[Nimmerwiedersehen]] *[[Niobion]] *[[Niobisotop]] *[[Niobkern]] *[[Niobverbindung]] *[[Nisin]] *[[Nitrocellulose]] *[[Nitrosamin]] *[[Nobelmarke]] *[[Nobiskrug]] *[[Nobiswirt]] *[[Noceboeffekt]] *[[No-Future-Generation]] *[[Noematik]] *[[Nominalfrequenz]] *[[Non-Book-Abteilung]] *[[Non-Book-Artikel]] *[[Non-Cooperation]] *[[Non-Essentials]] *[[Nonett]] *[[Noppen]] *[[Nordamerikameister]] *[[Nordamerikameisterschaft]] *[[Nordamerikarekord]] *[[Nordchina]] *[[Nordflanke]] *[[Nordfriesische Insel]] *[[Nordgruppe]] *[[Nordire]] *[[Nordpunkt]] *[[Nordseebad]] *[[Nordstaffel]] *[[Normalarbeitszeit]] *[[Normaldienstplan]] *[[Normalspur]] *[[Normalsterblicher]] *[[Normung]] *[[Normverbrauch]] *[[Notbaracke]] *[[Notbett]] *[[Notbremsung]] *[[Notdach]] *[[Notdürftigkeit]] *[[Notifikation]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Notifikation Duden], [[Wikipedia:de:Notifikation|Wikipedia]]) *[[Notifizieren]] ([[Wikipedia:de:Notifizieren|Wikipedia]]) *[[Notrufknopf]] *[[Notwehrexzess]] *[[Novemberblues]] *[[NS-Wiederbetätigung]] *[[Nuckelflasche]] *[[Nucleotidsequenz]] *[[Nucleus]] *[[Nugget]] *[[Nuklearangriff]] *[[Nuller]] *[[Nullfehlerritt]] *[[Nullifikation]] *[[Nullinformation]] *[[Nullinstrument]] *[[Nulllinie]] *[[Nullszenario]] *[[Numeralklassifikator]] *[[Nummernprogramm]] *[[Nummernschalter]] *[[Nummernzettel]] *[[Nuptialität]] *[[Nutzenfunktion]] *[[Nutzentrenner]] *[[Nutzerverhalten]] *[[Nutznießung]] *[[Nutzungsgebühr]] | width="20%" valign="top" | === O (Substantive) === *[[Obazder]] *[[Oberallgäu]] *[[Oberamtsrat]] (Behörde) *[[Oberbauchschmerz]] *[[obere Mittelklasse]] ([[Wikipedia:de:obere Mittelklasse|Wikipedia]]) *[[Oberhand]] (gewinnen) *[[Oberhaut]] *[[Oberkirchenrat]] *[[Oberligaspieltag]]/[[Oberliga-Spieltag]] ([[commons:File:FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; 17.40 Uhr; Sport aktuell; S. 28.jpg|Commons]]) *[[Objektivation]] *[[Objektivierung]] *[[Objektivismus]] *[[Objektkunst]] *[[Objektkünstler]] *[[Objektverweis]] *[[Obligationenrecht]] *[[Obrok]] *[[Observanz]] *[[Observator]] *[[Obstgehölz]] *[[Obstwald]] *[[Obstwäldchen]] *[[Obtrusivität]] *[[Ochlokratie]] *[[Odeon]] *[[Odeur]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Odeur Duden], [[Wikipedia:de:Odeur|Wikipedia]]) *[[Odormittel]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Odormittel|Wikipedia]]) *[[Ofenklappe]] *[[Ofenloch]] *[[Ofenplatte]] *[[Ofenröhre]] *[[Ofenschirm]] *[[Offenbaren]] *[[Offenbarungsreligion]] *[[Offenmarktpolitik]] *[[Offroader]] *[[Offset]] *[[Oganessonatom]] *[[Oganessonion]] *[[Oganessonisotop]] *[[Oganessonkern]] *[[Ogonek]] diakritisches Zeichen *[[Ohnarmer]] *[[Ohnbeiner]] *[[Oikopoiese]] *[[Oktan]] *[[Oktavheft]] *[[Olifant]] *[[Oligakisurie]] *[[Oligämie]] *[[Oligocholie]] *[[Oligochromämie]] *[[Oligodipsie]] *[[Oligodontie]] *[[Oligodynamie]] *[[Oligohydrämie]] *[[Oligoklas]] *[[Oligophagie]] *[[Olivenanbau]] *[[Olivenzweig]] *[[Olle]] *[[Olympiabronze]] *[[Olympiasilber]] *[[Omnibusbahnhof]] *[[Omnium]] *[[Onkelehe]] *[[Online-Meldeauskunft]] *[[Online-Meldebestätigung]] *[[Online-Überweisung]] *[[Online-Zahlungsmöglichkeit]] *[[Onlinedurchsuchung]] *[[Onlinekunde]] *[[Onlineportal]] *[[Ontik]] *[[Ontophanie]] *[[Open-Source]], [[Open Source]] ([[Wikipedia:de:Open-Source|Wikipedia]]) *[[Open-Source-Software]] *[[opening act]] *[[Operateur]] *[[Operatorbeziehung]] *[[Operettengeneral]] *[[Operngesellschaft]] *[[Opfersinn]] *[[Opportunistin]] *[[Oppositionsbündnis]] *[[Opt-out]]<ref>Opt-out – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|opt-out}}'' (wohl gleichbedeutend); Gegenwörter oder -begriffe: [[Opt-in]];<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opt-in&oldid=138173757]</sup> Beispiel(e): „Um solche "Zoombie-Cookies" zu stoppen ist in der Regel ein separates ''Opt-out'' nötig.“;<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> Wortbildungen: [[Opt-out-Link]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opt-out_%28Permission_Marketing%29&oldid=138266400]</sup> [[Opt-out-Palette]],<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> [[Opt-out-Recht]],<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Opt_out_Recht]</sup> [[Opt-out-Regel]];<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> (''Standard''-)Belege: [[Wikipedia:de:Opt-out|Wikipedia]]; Zuorndung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Option Compare Text]] (Programmierung) *[[Optische Aufheller]] (Papier) *[[Orallaut]] *[[Oratorium]] *[[Orchidektomie]] *[[Orchiektomie]] *[[Orderpapier]] *[[Orderschuldverschreibung]] *[[Ordinat]] *[[Ordnungspolitische Maßnahmen]] *[[Organisationsgrad]] *[[Organisationstheorie]] *[[Organschaft]] (steuerlich) *[[Organtransplantat]] *[[Orgelboden]] *[[Orientierungshilfe]] *[[Orientierungssinn]] *[[Ornithin]] *[[Ornithose]] *[[Orthophosphat]] *[[Ortscheit]] *[[Ortsgemeinde]] *[[Ortskrankenkasse]] *[[Ortssinn]] *[[Ostallgäu]] *[[Ostflanke]] *[[Ostgruppe]] *[[Ostiarier]] *[[Oststaffel]] *[[Ostthüringen]] *[[Otitis externa]] *[[Otitis interna]] *[[Otitis media]] *[[Ototoxizität]] (vgl. Ref-DocCheck) *[[Otterngezücht]] *[[Ottokar]] *[[Ottomotor]] *[[Outdoorausrüstung]] *[[Outdoormode]] *[[Outlet]] *[[Outperformance]] *[[Output]] *[[Outro]] *[[Oxidationsschutz]] *[[Ozeanienrekord]] |- | width="20%" valign="top" | === Ö (Substantive) === *[[ÖDP]] *[[öffentlicher Dienst]] *[[Öffentlichkeitsarbeit]] *[[Ökobilanz]] *[[Ökofeminismus]] (vgl. {{Wikipedia|Ökofeminismus}}) *[[Ökotrophologe]] *[[Ölbild]] ({{Ref-Duden|Oelbild|Ölbild}}) *[[Öldruck]] ({{Ref-Duden|Oeldruck_Druckwerk_Reproduktion|Öldruck_1}} und {{Ref-Duden|Oeldruck_Kraft|Öldruck_2}}) *[[Öldruckbremse]] *[[Ölkäfer]] *[[Ölkreide]] *[[Ölkuchen]] *[[Ölraffinerie]] *[[Ölsaat]] *[[ÖVP-Klub]] | width="20%" valign="top" | === P–Pe (Substantive) === *[[P-Welle]] *[[Paarung]] *[[Pabstat]] *[[Pacini-Körperchen]] *[[Paddelstange]]<ref>Paddelstange – Bedeutung: Bauteil eines Hubschraubers; Siehe auch: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Paddelstange]]</ref> *[[Pagerie]] *[[Pairswürde]] *[[Paläolithikum]] *[[Palästinensergebiet]] *[[Palituch]] *[[Palliativtherapie]] *[[Pallium]] *[[Panathenäen]] *[[Panel]] *[[Panikschloss]] *[[Pannarello]] *[[Pannemann]] *[[Pantokrator]] *[[Panzergraben]] *[[Panzerkreuzer]] *[[Panzerschiff]] *[[Panzerschreck]] *[[Papageienbauer]] (Vogelkäfig) *[[Papageienschnabel]] *[[Papain]] *[[Papalismus]] *[[Papalsystem]] *[[Papat]] *[[Papaverazee]] *[[Papaverin]] *[[Papel]] *[[Papierabfall]] *[[Papierbahn]] *[[Papierband]] *[[Papierbruch]] *[[Papierkrieg]] *[[Papierschredder]] *[[Papilotte]] *[[Pappschnee]] *[[Paradiesinsasse]] *[[Parallelbildung]] *[[Parallelo]] *[[Paralogismus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Paralogismus Duden]) *[[Parapsychismus]] *[[Paratext]] *[[Pardun]]<ref>Pardun – Nebenform: [[Pardune]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pardun Duden], [[Wikipedia:de:Pardun|Wikipedia]]</ref> *[[Pardune]]<ref>Pardune – Nebenform: [[Pardun]]; Belege (und mehr): [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pardune Duden], [[Wikipedia:de:Pardune|Wikipedia]], [http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Pardunen?hl=pardunen Zeno.org „Pardunen“]; [https://archive.org/stream/norwegischdnis01falkuoft#page/50 Norwegisch-dänisches etymologisches Wörterbuch: „Bardun“]; [https://archive.org/stream/diccionariogener01echeuoft#page/768 Diccionario general etimologico de la lengua española: „Burda“]</ref> *[[Parese]] *[[Pareto-Optimierung]] ([[Wikipedia:de:Pareto-Optimierung|Wikipedia]]) *[[Parkcafe]] *[[Parlamentarismus]] *[[Parlamentsvorbehalt]] *[[Part]]<ref>Part ({{m}}) – Ersatzwörter: [[Anteil|An-]]/[[Teil]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Part Duden], [[Wikipedia:de:Part|Wikipedia]]</ref> *[[Parteikongress]] *[[Partenreederei]] *[[Partnerbeziehung]] *[[Partnerhopping]] *[[Partnerland]] *[[Partnerstadt]] *[[Partyschranke]] *[[Passat]] *[[Passfähigkeit]] *[[Passform]] *[[Passgenauigkeit]] *[[Passierwiege]] *[[Passionsspiel]] *[[Passstelle]] *[[Patchworkbiografie]] *[[Patentantrag]] *[[Patentanwalt]] *[[Patentblau]] *[[Patentgericht]] *[[Patentschrift]] *[[Patentverschluss]] *[[Pathetik]] *[[Pathognomik]] *[[Pathognostik]] *[[Pathophobie]] *[[Pathophysiologe]] *[[Pathophysiologie]] *[[Patronenfüllhalter]] *[[Patronengürtel]] *[[Patronenkammer]] *[[Patronenlager]] *[[Patronenmagazin]] *[[Patronentrommel]] *[[Patrouillenfahrt]] *[[Patrouillenführer]] *[[Pausbäckchen]] *[[Pauschalist]]/[[Pauschalismus]] *[[Paying Guest]] *[[Pay-per-View]] *[[Pedogenese]] *[[Pegelstand]] *[[Peiler]] *[[Pejoration]] *[[Pellicula]] *[[Pellkartoffelspieß]] *[[Pelzfutter]] *[[Pelzhandschuh]] *[[Pensenbuch]] *[[PEPP]]<ref>PEPP – Abkürzung für [[Phenylisopropylamin]], wohl oft wie ein gewöhnliches Hauptwort also „[[Pepp]]“ geschrieben; auch ‚[[Amphetamin]]‘ genannt oder ebenso bekannt(er); Beispiel(e): „Amphetamin (alpha-Methylphenethylamin, auch Phenylisopropylamin, ''"Pepp"'' oder „Speed“) gehört zur Gruppe der Psychostimulantien, Aufputsch- und Dopingmittel, Appetitzügler, Schlankheitsmittel.“;<sup title="Drogen-Information-Berlin">[http://www.drogen-info-berlin.de/htm/substanz.htm]</sup> siehe auch [[Wikipedia:de:Pepp|Wikipedia: „Pepp“]]</ref> *[[Perfektibilismus]] *[[Perfektibilist]] *[[Periarthritis humerus scapularis]]<ref>Periarthritis humerus scapularis – (wohl fachlich ''richtig'') auch ''[[Periarthritis humeroscapularis]]'' genannt; Bedeutung: schmerzhafte Bewegungseinschränkung am Schultergelenk (vgl. ''Arthrose Therapie Verzeichnis''); Zuorndung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Periblem]] *[[Perichondrium]] *[[Perichorese]] *[[Periderm]] *[[Peridot]] *[[Peridotit]] *[[Perigastritis]] *[[Perigon]] *[[Perigramm]] *[[Perikard]] *[[Perikardektomie]] *[[Perikardiotomie]] *[[Perikarditis]] *[[Periklas]] *[[Perikope]] *[[Perilun]] *[[Perimetrie]] *[[Periodik]] *[[Periodogramm]] *[[Periodontitis]] *[[Periost]] *[[Periostitis]] *[[Peripatetiker]] *[[Peripatos]] *[[Peripheriegerät]] *[[Periphlebitis]] *[[Periporitis]] *[[Periproktitis]] *[[Peripteraltempel]] *[[Perisperm]] *[[Peristom]] *[[Perkussionsschloss]] *[[Perlbohne]] *[[Perlbohnensud]] *[[Perlboot]] *[[Perniziosität]] *[[Perseveranz]] *[[Personalbüro]] *[[Personalgestellung]] *[[Personaltrakt]] *[[Personas]] *[[Personendaten]] *[[Personenfähre]] *[[Persönlichkeitsstörung]] *[[Pestarztmaske]] *[[Petechie]] *[[Petitionsausschuss]] *[[Petrinetz]] *[[Petrografie]] | width="20%" valign="top" | === Pf–Pq (Substantive) === *[[Pfahlzug]] *[[Pfalzgraf]] *[[Pfannenbrett]] *[[Pfarrvikar]] *[[Pfeffernuss]] *[[Pfeifenreiniger]] *[[Pferdelunge]] *[[Pfisterei]] *[[Pflanzenextrakt]] *[[Pflanzengallen]] *[[Pflanzennahrung]] *[[Pflanzenschutz]] *[[Pflanzgarten]] *[[Pflegebedarf]] *[[Pflegebett]] *[[Pflegedienst]] *[[Pflegeeinheit]] *[[Pflichttreue]] *[[Pfortader]] *[[Pfuiruf]] *[[Pfuscher]] *[[Phantasielosigkeit]] *[[Phantastik]], [[Fantastik]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fantastik Duden], [[Wikipedia:de:Phantastik|Wikipedia]]) *[[Pharmariese]], [[Farmariese]]<ref>Pharmariese, seltener (etwas weiter eingedeutscht) Farmariese – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pharmariese Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Pharmariese|Wikipedia]]; und zu „Farmariese“ [http://www.ariva.de/forum/Break-Even-bei-EVOTEC-181498?page=47 „Deshalb wäre es vielleicht besser von &#91;Name eines Farmariesen&#93;, wenn ein deutscher ''Farmariese'' &#91;selber Name des genannten Farmariesen&#93; kaufen würde, und nicht die Japaner...“ (am 28.11.2006)], [https://groups.google.com/forum/#!msg/de.sci.medizin.misc/qt_n1Fte1c4/zLwpkr6GspsJ „Verschwörungstheorien sind so praktisch. Sie lassen sich immer passend hinbiegen. Wird ein Mittel in den Markt gepusht - steckt ein ''Farmariese'' dahinter. Wird eins vom Markt genommen - steckt auch ein ''Farmariese'' dahinter.“ (am 12.10.2013)] und [https://www.google.de/#q=Farmariese Weitere]</ref> *[[Pharmazeut]] *[[Phasenspannung]] *[[Phiole]] *[[Phobokratie]] *[[Phosphorion]] *[[Phosphorisotop]] *[[Phosphorkern]] *[[Phosphorylierung]] *[[Phyle]] *[[Physikalität]] (von [[physikalisch]] oder [[physisch]]?) *[[Physikotheologie]] *[[Physiokrat]] *[[Physiokratie]] *[[Picker]] *[[Pietcong]] *[[PIIGS-Staaten]] *[[Pikee]],<ref>Pikee – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pikee_Gewebe_Stoff_Waffelpikee Duden: „Pikee“ (Gewebe, Stoff, Waffelpikee]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Pikee_Maszeinheit Maßeinheit]), [[Wikipedia:de:Pikee|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> [[Piqué]]<ref>Piqué – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pique_Gewebe_Stoff_Waffelpikee Duden], [[Wikipedia:de:Piqué|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> *[[Pilgerstab]] *[[Pilsator]] ([[Wikipedia:de:Pilsator|Wikipedia]]) *[[Pilzkorb]] *[[Pinökel]] *[[PISA-Schock]] *[[Pistill]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Pistill Duden], [[Wikipedia:de:Pistill|Wikipedia]]) *[[Pitching Wedge]] *[[Pitchpine]] *[[Pitchpineholz]] *[[Pitchshot]] *[[Pitotrohr]] *[[Pitta]] *[[Pitting]] *[[Pityriasis]] *[[Pizzastein]] *[[Placet]] *[[Planfeststellungsverfahren]] *[[Plantagenwirtschaft]] *[[Plasmafernseher]] *[[Plasmazelle]] *[[Plastiklacher]] *[[Platinatom]] *[[Platinion]] *[[Platinisotop]] *[[Platinkern]] *[[Platinverbindung]] *[[Plattmenage]] *[[Platzdeckchen]] *[[Platzierung]] *[[Plazentatier]] *[[Plentersaum]] *[[Pleoptik]] *[[Plerom]] *[[Plesianthropus]] *[[Plexiglas]] *[[Plissee]] *[[Plotz]], [[Plutz]] in: [[auf den Plotz]] *[[Pluarilisierung]] *[[Plug-in-Hybrid]] *[[Podagra]] *[[Podsolierung]] *[[Pofalla-Wende]] *[[Poikilodermie]] *[[polare Emergenz]] *[[Polarzone]] *[[Policy-Forschung]] *[[Politikbetrieb]] *[[Politikdefinition]] *[[Politikevaluierung]] *[[Politikformulierung]] *[[Politikimplementierung]] *[[Politikredaktion]] *[[Politikterminierung]] *[[Politikverflechtung]] *[[Polizeiamtsarzt]] *[[Polizeiinspektion]] *[[Polnische Zimbel]] *[[Polsterreiniger]] *[[Polychondritis]] *[[Polytop]] *[[Poppschutz]] *[[Popsänger]] *[[Populationsdichte]] *[[Pop-up-Fenster]] *[[Porenbeton]] *[[Portatile]] *[[Portweinzange]] *[[Porzellanfabrik]] *[[Porzellanhersteller]] *[[Porzellanmanufaktur]] *[[Positionierung]] *[[Posterpräsentation]] ([[Poster]] + [[Präsentation]]) *[[Postkolonialismus]] *[[Postvention]] *[[potemkinsche Dörfer]] *[[Potenzierung]] *[[Potestativ]] *[[Potluck]] *[[Pönale]] |- | width="20%" valign="top" | === Pr (Substantive) === *[[PR-Gag]] *[[Pracher]] *[[Prachtgespann]] *[[Praxisgebühr]] *[[Prä]] *[[Prädizierung]] ([[prädizieren]]) *[[Präemption]] Siehe auch: ([[w:Präemption]]) *[[Präokkupation]] (Vorwegnahme) *[[Präsenzbibliothek]] *[[Präsenzdiener]] *[[Präsenzliste]] *[[Präsenzstärke]] *[[Präsenzzeit]] *[[Präserve]] *[[Präside]] *[[Präsidentialismus]] *[[Präsidialamt]] *[[Präverbfügung]] *[[Präzendenzfall]] *[[Preisangabe]] *[[Preisauszeichnung]] *[[Preisfreiheit]] *[[Preisindex]] *[[Preismechanismus]] *[[Preisniveaustabilität]] *[[Preispolitik]] *[[Preisschere]] *[[Preisunterschied]] *[[Prekarie]] *[[Prekativ]] *[[Premiumfahrzeug]] *[[Pressedienst]] *[[Presseschau]] *[[Pressform]] *[[Pressluftatmer]] *[[Pressschlag]] *[[Pressspan]] *[[Presswehe]] *[[Prestigefrage]] *[[Preußische Küche]] *[[Priamel]] *[[Prickelei]] *[[Prießnitzumschlag]] *[[Primärschlüssel]] *[[Primatismus]] *[[Primärwelle]] *[[Primogenitur]] *[[Prinzling]] *[[Prioritätsstreitigkeit]]<ref>Prioritätsstreitigkeit – Einzelbelege: ''[[:w:Philosophiae Naturalis Principia Mathematica]]'';<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philosophiae_Naturalis_Principia_Mathematica&oldid=139039626]</sup> Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Prioritätsstreitigkeit|Wikipedia]]</ref> *[[Privatangelegenheit]] *[[Privatbahn]] *[[Privatdetektiv]] *[[Privatdrusch]] *[[Privatgebrauch]] *[[Privatkundschaft]] *[[Privatsekretär]] *[[Probabilistik]] (s.a. [[probabilistisch]]) *[[Probiotikum]] *[[Problembewusstsein]] *[[Problemdefinition]] *[[Problemfall]] *[[Problemzone]] *[[Probstei]] *[[Produktangebot]] *[[Produktentwicklung]] *[[Produktgruppe]] *[[Produktionsanlage]] *[[Produktionsfaktor]] *[[Produktionshilfe]] *[[Produktionskoeffizient]] *[[Produktionskosten]] *[[Produktionsmittel]] *[[Produktionsverfahren]] *[[Produktmanagement]] *[[Professional]] *[[Professional in-betweener]] *[[Professionalismus]] *[[Professionist]] *[[Profilfräsen]] oder [[Konturfräsen]]<ref>Profilfräsen oder Konturfräsen – [[w:Profilfräsen]]; englisch ''{{Ü|en|profile milling}}'', ''{{Ü|en|contour milling}}''; Beleg: Herbert Schulz: ''Taschenlexikon der Fertigungstechnik'' — Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch, Hanser Verlag, München 1998, ISBN 3-446-19337-5, Seite 171</ref> *[[Profilzylinder]] *[[Profitabilität]] *[[Profitgier]] *[[Prognostikon]] *[[Programmmusik]] *[[Programmvorschau]] ([[commons:File:FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; 17.40 Uhr; Sport aktuell; S. 28.jpg|Commons]]) *[[Progredienz]] *[[Progression]] *[[Projektgruppe]] *[[Projektionsfläche]] *[[Projektionslampe]] *[[Projektorlampe]] *[[Pro-Kopf-Verschuldung]]<ref>Pro-Kopf-Verschuldung – Beispiele: [http://www.focus.de/schlagwoerter/themen/p/pro-kopf-verschuldung/ Focus.de Schlagwörter „Pro-Kopf-Verschuldung“], [http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Wirtschaft/d/5167058/kommunen-im-saarland-am-hoechsten-verschuldet.html N24.de „Pro-Kopf-Verschuldung - Kommunen im Saarland am höchsten verschuldet“]; Belege und Ähnliches: [http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=Pro-Kopf-Verschuldung Uni-Leipzig], [[Wikipedia:de:Pro-Kopf-Verschuldung|Wikipedia]]</ref> *[[Prokatalepsis]] *[[Prokope]] *[[Prolaktin]] *[[Prolamin]] *[[Prolegomenon]] *[[Prolepse]] *[[Proletarierkind]] *[[Proletarierviertel]] *[[Proletarisierung]] *[[Proletkult]] *[[Prolongation]] *[[Prolongationsgeschäft]] *[[Prolongationswechsel]] *[[Prolongement]] *[[Promission]] *[[Propagandachef]] *[[Propagandadelikt]] *[[Propylenglycolalginat]] *[[Propylenglykolalginat]] *[[Prosatext]] *[[Prosoma]] *[[Prosopographie]] *[[Prospektor]] *[[Prostataadenom]] *[[Prostatopathie]] *[[Proteinstoffwechsel]] *[[Protestruf]] *[[Protoästhetik]] *[[Protrusion]] *[[Providenz]] *[[Provinenz]] *[[Provinzbewohner]] *[[Provitamin]] *[[Prozedursignatur]] *[[Prozentwert]] *[[Prozessdaten]] ([[Wikipedia:de:Prozessdaten|Wikipedia]]) *[[Prozessieren]], {{n}} *[[Prozessordnung]] *[[Prozessrechner]] *[[Prozessrecht]] *[[Prurigo]] *[[Pruritus]] *[[Pruta]] *[[Prüfmethode]] *[[Prüfschärfegrad]]<ref>Prüfschärfegrad – Verwendung bei der [[Wikipedia:de:Deutsches Institut für Normung|DIN]]</ref> *[[Prüfstelle]] *[[Prüftiefe]]<ref>Prüftiefe – Begriff aus dem [[Qualitätsmanagement]], Maß für Umfang der Prüfung (?); Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Prüftiefe|Wikipedia]]</ref> *[[Prüfungsgebühr]] *[[Prüfzeichen]] | width="20%" valign="top" | === Ps–Pz (Substantive) === *[[Psalterium]] *[[Psoriasis]] *[[Psychagogie]] *[[Psychologisierung]] *[[Psychopathographie]] *[[Psychosymbolik]] *[[Pubarche]] *[[Publicity]] *[[Puddingform]] *[[Puerilismus]] *[[Pufferbereich]] *[[Pull-down-Menü]] *[[Pulmonalklappe]] *[[Puls-Pausen-Verhältnis]]/[[Pulspausenverhältnis]] ([[Puls]] + [[Pause]] + [[Verhältnis]]) *[[Pulvergas]] *[[Pumpensumpf]] *[[Pumpspeichersee]] *[[Punchline]] *[[Punktekonto]] *[[Punktestand]] *[[Punktzahl]] *[[Pünt]] *[[Pünte]] *[[Puritanismus]] *[[Purzeltag]] *[[Putativnotwehr]] *[[Putting-Grün]] *[[Puzzlespiel]] *[[Pyrop]] | width="20%" valign="top" | === Q (Substantive) === *[[Qinghai]] *[[Quadrangel]] *[[Quadrathlon]] ([[w:Quadrathlon|Wikipedia]]) *[[Qualerkornen]] *[[Quali]] *[[Qualifikationsspiel]] *[[Qualifizierung]] *[[Qualitätskonzept]] *[[Qualitätsmanagement]] *[[Qualitätsmanagementnorm]] *[[Qualitätsnorm]] *[[Qualitätsprüfung]] *[[Qualitätsregelkarte]] *[[Quantenschaum]] ([[Wikipedia:de:Quantenschaum|Wikipedia]]) *[[Quart]] *[[Quartana]] *[[Quarte]] *[[Quartel]] *[[Quarter]] *[[Quartierskonzept]] *[[Quartole]] *[[Quecksilberbromid]] *[[Quecksilberdampfgleichrichter]] *[[Quecksilberfluorid]] *[[Quecksilberiodid]] *[[Quecksilberion]] *[[Quecksilberisotop]] *[[Quecksilberjodid]] *[[Quecksilberkern]] *[[Quecksilbermanometer]] *[[Quecksilbermineral]] *[[Quecksilberoxid]] *[[Quecksilberpräparat]] *[[Quecksilbersalbe]] *[[Quecksilbersalz]] *[[Quecksilbersulfid]] *[[Quecksilberthermometer]] *[[Quellenforschung]] *[[Quellenkritik]] *[[Querbahnsteig]] *[[Querhaus]] *[[Querriegelschloss]] *[[query]] (Dialog im IRC-chat) *[[Quintil]] *[[Quitschsand]] *[[Quittungsspieß]] |- | width="20%" valign="top" | === R (Substantive) === *[[Rabitzer]] *[[Rabulisterei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Rabulisterei Duden]) *[[Rachsal]] *[[Radaddelchen]] (Medaille) *[[Radballer]] *[[Radbremse]] *[[Radbruch]] *[[Raddampfer]] *[[Raddoppio]] *[[Radfernfahrt]] *[[Radieschenschneider]] *[[Radikalenerlass]] *[[Radikalfänger]] *[[Radikalinski]] *[[Radikalist]] *[[Radikalkur]] *[[Radikallösung]] *[[Radikaloperation]] *[[Radonatom]] *[[Radonion]] *[[Radonisotop]] *[[Radonkern]] *[[Radonverbindung]] *[[Radschuh]] *[[Radstand]] *[[Raffke]] *[[Raison d’Être]], [[Raison d'Être]], [[Raison d'être]]<ref>Raison d’Être, Raison d'Être, Raison d'être – Herkunft: französisch;<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Raison_d_Etre]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Raison_d_Etre Duden], [[Wikipedia:de:Raison d'Être|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> *[[Raketenabwehr]] *[[Raketenerprobung]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Raketenerprobung|Wikipedia]]) *[[Raketenmotor]] ([[Wikipedia:de:Raketenmotor|Wikipedia]]) *[[Raketenpanzerbüchse]] *[[Raketenschild]] *[[Raketentriebwerk]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Raketentriebwerk Duden], [[Wikipedia:de:Raketentriebwerk|Wikipedia]]) *[[Rammmaschine]] *[[Rancune]] (älteres Fremdwort für Groll) *[[Randerscheinung]] *[[Randspalte]] *[[Randständige]] *[[Randtief]] *[[Ranft]] *[[Rangältester]] *[[Ranidaphobie]] *[[Ranunkel]] *[[Rappenspalter]] *[[Rapportierung]] *[[Raritätenkabinett]] *[[Rassenideologie]] *[[Rationalisator]] *[[Rationalist]] *[[Ratsal]] *[[Ratschluss]] *[[Ratspräsident]] *[[Rattan]] *[[Rattanpalme]] *[[Raubadler]] *[[Raubdrucker]] *[[Raubschloss]] *[[Rauchschwalbe]] *[[Raumfeuchte]] *[[Raumflug]] *[[Raumflugkörper]] *[[Raumgestaltung]] *[[Raumgleiter]] *[[Raumschaft]] *[[Raumsinn]] *[[Raunächte]] *[[Rauschbart]] *[[Rauschengel]] *[[Rausverkauf]] *[[Räderorgan]] ([http://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/raederorgan/9620 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Räderorgan|Wikipedia]]<!-- Weiterleitung auf „Rädertierchen“ mit --><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rädertierchen&oldid=137843705]</sup>) *[[Rähm]] *[[Rätedemokratie]] *[[Rätekommunismus]] *[[Räterussland]] *[[Rätselweg]] *[[Rättchen]] *[[Räucherware]] *[[Räumungsverkauf]] *[[Realexistenz]] *[[Reäquilibrierung]]<ref>Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [römisch-]<!-- oder ''lateinisch-'' -->englischen ''{{Ü|en|re-}}'' für „[[ab-]]“, „[[gegen-]]“, „[[wider-]]“, „[[wieder-]]“ oder „[[zurück-]]“ und aus dem römischen ''{{Ü|la|aequilibrium}}'' für das „[[Gleichgewicht]]“;<sup>[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%84quilibrierung&oldid=130740545]</sup> Beleg: [[Wikipedia:de:Äquilibrierung|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Rebellengruppe]] *[[Rebirthing]]<ref>Herkunft: englisch ''{{Ü|en|rebirth}}'' für „[[Wiedergeburt]]“<sup>[//translate.google.de/#auto/de/rebirth]</sup> mit der Endung {{Ü|en|-ing}}; Ersatzwörter <small>(sinngleich oder -ähnlich)</small>: [[Auferstehung]], [[Renaissance]], [[Wiederaufleben]], [[Wiederauflebung]]; Beleg: [[Wikipedia:de:Rebirthing|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Rebound-Effekt]]<ref>Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem englischen ''{{Ü|en|rebound}}'' für „[[Rückprall|Rück-]]“ oder „[[Abprall]]“ und aus dem [römisch-<!-- oder ''lateinisch''- -->]englischen ''{{Ü|en|effect}}'' für „[[Wirkung]]“;<sup>[//translate.google.de/?hl=de&tab=wT#auto/de/rebound]</sup> Beleg: [[Wikipedia:de:Rebound-Effekt|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Rebstecken]] *[[Recessus]] *[[Rechabit]] *[[Rechenanlage]] *[[Rechenkern]]<ref>Bedeutung: siehe auch ''[[Core]]''<sup>[//de.wikipedia.org/wiki/Core]</sup> und bspw. auch [http://www.enzyklo.de/Begriff/Rechenkern]; Ersatzwörter (sinngleich oder -ähnlich): [[Wikipedia:de:Prozessorkern|Prozessorkern]], [[Wikipedia:de:Rechenwerk|Rechenwerk]]; Oberbegriff: [[Wikipedia:de:Mehrkernprozessor|Mehrkernprozessor]]; Beispiele: [http://www.golem.de/0803/58431.html Golem.de, 2008], [http://www.golem.de/news/wiko-highway-im-test-viel-hilft-nicht-viel-1403-105330.html 3.2014], [http://www.golem.de/news/intel-minnow-board-max-die-99-dollar-open-source-platine-1404-105502.html 4.2014], [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Patentierter-Algorithmus-fuer-Softwareportierung-2184257.html Heise online, 2014]; Beleg: [[Wikipedia:de:Rechenkern|Wikipedia]]</ref> *[[Rechenkunde]] *[[Rechenplan]] *[[Rechenplaner]] *[[Rechentechnik]]<ref>Oberbegriff: [[Informatik]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechentechnik Duden], [[Wikipedia:de:Rechentechnik|Wikipedia]]</ref> *[[Rechenunterricht]]<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechenunterricht Duden]</ref> *[[Rechenzeit]] *[[Rechercheaufwand]] *[[Rechnungskorrektur]] *[[Rechnungsnummer]] *[[Rechtsbeziehung]] *[[Rechtsempfinden]] *[[Rechtsgrundlage]] *[[Rechtsnachfolge]] *[[Rechtsnachfolger]] *[[Rechtsquelle]] *[[Rechtsregel]] *[[Rechtsstaatsprinzip]] *[[Recruitingprozess]] ([[Recruiting]], [[recruiting]]) *[[Redemittel]] *[[Reepschnur]] *[[Referatenblatt]] *[[Referens]] *[[Reflexionsgrad]] *[[Reflexologie]] *[[Reflexschaltung]] *[[Reflexzone]] *[[Reformat]] *[[Reformwerk]] *[[Regelakzeptanz]] *[[Regelschmerzen]] *[[Regenschatten]] *[[Regenwasserrückhaltebecken]] *[[Regierende]] *[[Regierte]] *[[Regierungsabkommen]] *[[Regierungsbeauftragter]] *[[Regierungsflieger]] *[[Regierungsfähigkeit]] *[[Regierungsgewalt]] *[[Regierungskommission]] *[[Regierungskommunikation]] *[[Regierungspräsident]] *[[Regierungstruppe]] *[[Regionalisierung]] *[[Regionalkonferenz]] *[[Regionalregierung]] *[[Registrierkassa]] *[[Regolith]] ([http://www.spektrum.de/lexikon/geographie/regolith/6563 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Regolith|Wikipedia]]) *[[Regressanspruch]] *[[Regresspflicht]] *[[Regulierer]] *[[Regulierungsbehörde]] *[[Regulierungsmaßnahme]] *[[Rehwild]] *[[Reiberei]] *[[Reibungswiderstand]] *[[Reichhaltigkeit]] *[[Reichlichkeit]] *[[Reichsgesetz]] *[[Reichsinsignien]] *[[Reichsverweser]] *[[Reichsvikar]] *[[Reimgesetz]] *[[Reimseite]] *[[Reinform]] *[[Reinheitsvorstellung]] *[[Reiniger]] *[[Reinigungsdienst]] *[[Reintegration]] *[[Reintrojektion]] *[[Reisanbau]] *[[Reisebuchhandel]] *[[Reiseproviant]] *[[Reisesouvenir]] *[[Reiseverbot]] *[[Reißverschlussspur]] *[[Reitbahn]] *[[Reiterstellung]] *[[Reitkultur]] *[[Reizüberflutung]] *[[Rejektion]] *[[Rekonstruktionismus]] *[[Rekonstruktionstheorie]] *[[Rekordhöhe]] *[[Rekordsieg]] *[[Rekrutierer]] *[[Rektaszension]] *[[Relativierung]] *[[Relaxans]] *[[Relegierung]] *[[relevanter Flottenmarkt]] *[[Reliefband]] *[[Religionsersatz]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Religionsersatz Duden]) *[[Religionsstifter]] *[[Relokation]] *[[Remigration]] *[[Remilitarisierung]] *[[Remittende]] *[[Remix]] *[[Remontierung]] *[[Renaissancebau]] *[[Renaissancedichter]] *[[Renaissancedichterin]] *[[Renaissancedichtung]] *[[Renaissancefürst]] *[[Renaissancefürstin]] *[[Renaissancemaler]] *[[Renaissancemalerei]] *[[Renaissancemalerin]] *[[Renaissancepapst]] *[[Renaissancezeit]] *[[Rendant]] (Leiter der [[Rendantur]], Kassenwart) *[[Rennkuckuck]] ([https://books.google.de/books?id=NTPKLFGB2FkC&pg=PA1479&lpg=PA1479&dq=Rennkuckuck+Duden&source=bl&ots=FUQZh3GFTA&sig=-Wubt9ZNsC8OLrcVSoLFsFKtY10&hl=de&sa=X&ei=a41lVcWOKoersAG-uYH4AQ&ved=0CDsQ6AEwBg#v=onepage&q=Rennkuckuck%20Duden&f=false Duden], [[Wikipedia:de:Rennkuckuck|Wikipedia]]) *[[Renommierstrand]] *[[Rentenzahlung]] *[[Rentnerrolli]] *[[Reparaturset]] *[[Reparierung]] *[[Repartition]] *[[Repeater]] *[[Repräsentantin]] *[[Repräsentation]] *[[Repräsentation]] ([[repräsentieren]]) *[[Repräsentationsraum]] philosophisch? *[[Reset]] *[[Respektrente]] *[[Responsivität]] *[[Restharnbildung]] *[[Restkredit]] *[[Restsaldo]] *[[Retent]] *[[Retour]] *[[Retraktion]] *[[Rettungsanker]] *[[Rettungsarbeiten]] *[[Rettungsarzt]] *[[Rettungshundestaffel]] *[[Rettungspaket]] *[[Rettungsschacht]] *[[Rettungsschlauch]] *[[Rettungsschuss]] *[[Return]] *[[Reusal]] *[[Revanchismus]] *[[Revanchist]] *[[Revisionismus]] *[[Revolutionsführer]] *[[Rezeptur]] *[[Rezertifizierung]] *[[Reziprokwert]] *[[Rhabilleur]] *[[Riboflavin]] *[[Ribonukleotidreduktase]] *[[Richterkollegium]] *[[Richtige]] *[[Richtkoppler]] *[[Richtungsstreit]] *[[Riechkolben]] (Sinnesorgan, Geruchssinn) *[[Rieselfeld]] *[[Rieselwasser]] *[[Riesenstadt]] *[[Riesterrente]] *[[Rindviech]] *[[Ringel]] *[[Risikoanalyse]] *[[Risikobeurteilung]] *[[Risikokennzahl]] *[[Risikoklasse]] *[[Roadmap]] *[[Rockmusiker]] *[[Rocksänger]] *[[Roflcopter]] *[[Rohfaser]] *[[Rohkost]] *[[Rohraufstauchung]] *[[Rohrreiniger]] *[[Rohrzerscheller]] *[[Rohrzerspringer]] *[[Rolandssäule]] *[[Rollback-Politik]] *[[Roll-on-roll-off-Schiff]] *[[Roll-over-Kredit]] *[[Rollschicht]] *[[Rollschiene]] *[[Rollschinken]] *[[Rollschnelllauf]] *[[Rollschrank]] *[[Rollstuhl-Rückhaltesystem]] *[[Rollstuhlnutzer-Rückhaltesystem]] *[[Rootkit]] *[[Rosskastanieneule]] *[[Rotangpalme]] *[[Rote Khmer]] *[[Roter Apollo]] *[[Rotieren]] *[[Rotwurst]] *[[Rough]] *[[Rouladenklammer]] *[[Routinearbeit]] *[[Röhrchenboden]] *[[Röntgen-Röhre]]<ref>Röntgen-Röhre – andere Schreibung: [[Röntgenröhre]]; [[Hilfe:Einzelbelege|(Einzel-)Belege]] (für [[Hilfe:Beispiele|Beispiele]] und Ähnliches): [https://books.google.de/books?id=mwEHAQAAIAAJ&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=5XWbVbfhMYOmsAHO1IbIDA&ved=0CD8Q6AEwAg Röntgen- und Laboratoriumspraxis (Band 14, 1961)], [https://books.google.de/books?id=xOqHBwAAQBAJ&pg=PA52&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=5XWbVbfhMYOmsAHO1IbIDA&ved=0CEMQ6AEwAw#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin … (2013)], [https://books.google.de/books?id=7iehBgAAQBAJ&pg=PA171&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CDIQ6AEwADgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Allgemeine Strahlentherapeutische Methodik … (2013)], [https://books.google.de/books?id=czWivDnVTwwC&pg=PA151&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CEUQ6AEwAzgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Schüleraktivierende Unterrichtsmaterialien zur Quantenphysik Teil 3 … (2013)], [https://books.google.de/books?id=8nG1BgAAQBAJ&pg=PA80&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CEoQ6AEwBDgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Innere Elektronik Erster Teil Elektronik des Einzelelektrons … (2013)], [https://www.google.de/#q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&tbm=bks ...]</ref> *[[Röntgenapparat]] *[[Röntgenarzt]] *[[Röntgenröhre]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Roentgenroehre Duden], [[Wikipedia:de:Röntgenröhre|Wikipedia]]) *[[Röschen]] *[[Rössl]] *[[Röste]] *[[RSa]] *[[RSa-Brief]] *[[Rubidiumbromid]] *[[Rubidiumchlorid]] *[[Rubidiumfluorid]] *[[Rubidiumiodid]] *[[Rubidiumjodid]] *[[Ruhen]] *[[Ruhmeshalle]] *[[Rundbogenfenster]] *[[Rundfunkarchiv]] ([[w:de:Rundfunkarchiv|Wikipedia]]) *[[Rundholz]] *[[Rundschau]] *[[Ruchlosigkeit]] *[[Rudenkirtag]] *[[Rufbereitschaft]] *[[Ruhegenuss]] *[[Ruhelage]] *[[Ruhelosigkeit]] *[[Rumoren]] *[[Rumpel]]<ref>{{Ref-Duden|Rumpel Waschbrett}} und {{Ref-Duden|Geruempel Troedel Kram}}</ref> *[[Rumpelstilzchen]]<ref>{{Ref-Duden|Rumpelstilzchen}}</ref> *[[Rundumsicht]] *[[Rundzylinder]] *[[Rückbezüglichkeit]] *[[Rückenstreifen]] *[[Rückfallposition]] *[[Rückfluss]] *[[Rückleuchte]] *[[Rücknahme]] *[[Rückschein]] *[[Rückschluss]] *[[Rückstellung]] *[[Rücktrittbremse]] *[[Rückzugsgefecht]] *[[Rückzugsposition]] *[[Rüfe]] *[[Rüffler]] *[[Rührbecher]] *[[Rührer]] *[[Rüppellfuchs]] *[[Rürup-Rente]] *[[Rüsselseuche]] *[[Rüstungskontrolle]] *[[Rüstungswettlauf]] *[[Ryparografie]] | width="20%" valign="top" | === S–Sn (Substantive) === *[[S-Welle]] *[[Saalwette]] *[[Saccharin]] *[[Saccharin-Natrium]] *[[Sachaufsichtsbeschwerde]] *[[Sachprüfung]] *[[Sachversicherung]] *[[Sachverzeichnis]] *[[Sackhose]] *[[Sadomaso]] *[[Sadomasochist]] *[[Safir]] *[[Salzhaff]] *[[SAML]] *[[Samum]] *[[Satellitenradio]] *[[Sauwirtschaft]] *[[Säer]] *[[Safarilook]] *[[Saflor]] *[[Safranin]] *[[Saftfasten]] *[[Saftfutter]] *[[Saftigkeit]] *[[Saftkur]] *[[Saftmal]] *[[Saftorange]] *[[Safttag]] *[[Sagenbuch]] *[[Sagendichtung]] *[[Sagenforscher]] *[[Sagenforschung]] *[[Sagenkreis]] *[[Sagenkunde]] *[[Sagenschatz]] *[[Sägewerker]] *[[Sagittalebene]] *[[Sahnepulver]] *[[Saisonalität]] *[[Saisonschluss]] *[[Sakramentierer]] *[[Sakramentshäuschen]] *[[Sakrarium]] *[[Sakrifizium]] *[[Sakrodynie]] *[[Salatsauce]] *[[Salatsoße]] *[[Salontiroler]] *[[Salutismus]] *[[Salutogenese]] *[[Samenanlage]] *[[Samenleiter]] *[[Samenstau]] *[[Samländer]] *[[Sammelanschluss]] *[[Sammelbilderproblem]] *[[Sammlungsausstellung]] *[[Samstagsarbeit]] *[[Samstagsarbeitsverbot]] *[[Samstagsfahrverbot]] *[[Samtpfötchen]] *[[Sandfuchs]] *[[Sandmännchen]] *[[Sandmännlein]] *[[Sängerkreis]] *[[Sanitärarmatur]] *[[Sanitärbedarf]] *[[Sanitärbereich]] *[[Sanitärbranche]] *[[Sanität]] *[[Sapie]] *[[Sapiophilie]] *[[Sapperment]] *[[Sarggeburt]] *[[Satellitenprogramm]] *[[Satellitenstadt]] *[[Sattheit]] *[[Satyrismus]] *[[Sauarbeit]] *[[Säuberungsaktion]] *[[Sauermilch]] *[[Sauerstoffion]] *[[Sauerstoffisotop]] *[[Sauerstoffkern]] *[[Sauerstoffsäure]] *[[Sauerstofftherapie]] *[[Sauerstoffzufuhr]] *[[Säuerung]] *[[Sauerwasser]] *[[Sauerwiese]] *[[Saufinder]] *[[Sauflust]] *[[Säugamme]] *[[Saugbiopsie]] *[[Saugbohner]] *[[Saugdrainage]] *[[Sauger]] *[[Saugferkel]] *[[Saugfisch]] *[[Saugflasche]] *[[Saugfohlen]] *[[Saugheber]] *[[Saugkappe]] *[[Saugkorb]] *[[Saugleistung]] *[[Saugleitung]] *[[Säuglingsbewahranstalt]] *[[Säuglingsheim]] *[[Säuglingskrippe]] *[[Säuglingskutsche]] *[[Säuglingspflege]] *[[Säuglingsschwester]] *[[Säuglingsschwimmen]] *[[Säuglingswaage]] *[[Säuglingszimmer]] *[[Saugmagen]] *[[Saugmassage]] *[[Saugmotor]] *[[Saugorgan]] *[[Saugpost]] *[[Saugpumpe]] *[[Saugrohr]] *[[Saugrüssel]] *[[Saugwarze]] *[[Saugwirkung]] *[[Sauhatz]] *[[Sauigel]] *[[Saujagd]] *[[Saukälte]] *[[Saukerl]] *[[Saukram]] *[[Sauladen]] *[[Säulengang]] *[[Säulenkaktus]] *[[Säulenportal]] *[[Säulenstatue]] *[[Säulentempel]] *[[Säulenvorbau]] *[[Saumagen]] *[[Saumbiotop]] *[[Säumer]] *[[Säumling]] *[[Säumniszuschlag]] *[[Saumsal]] *[[Saumzeug]] *[[Säuregrad]] *[[Säurezünder]] *[[Sauselaut]] *[[Say'sches Theorem]] *[[sch-Laut]] *[[Schachfeld]] *[[Schachtbrunnen]] *[[Schadenersatzanspruch]] *[[Schadensanalyse]] *[[Schadensersatzanspruch]] *[[Schadensfall]] *[[Schadstoffplakette]] *[[Schaffnerzange]] *[[Schafswetter]] *[[Schaftwippe]] *[[Schalenguss]] *[[Schalllehre]] *[[Schallloch]] *[[Schaltanlage]] *[[Schaltelement]] *[[Schalterschluss]] *[[Schaltkonferenz]] *[[Schalttafel]] *[[Schandschau]] *[[Schank]] *[[Scharfblick]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Scharfblick Duden]) *[[scharfes S]] *[[Scharnierjahr]] *[[Schattenbild]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schattenbild Duden]) *[[Schattenkind]] *[[Schattenparker]] *[[Schattenstab]] *[[Schattentheater]] *[[Schatzbrief]] *[[Schatzkanzler]] *[[Schaubühne]] *[[Schauerbild]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schauerbild Duden]) *[[Schauermärchen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schauermaerchen Duden]) *[[Schaufliegen]] *[[Schauglas]] *[[Schauhaus]] *[[Schaukampf]] *[[Schauloch]] *[[Schaumkrone]] *[[Schaumünze]] *[[Schauöffnung]] *[[Schaupackung]] *[[Schaustück]] *[[Schächerkreuz]] *[[Schädeldecke]] *[[Scheherzade]] *[[Scheibenwischwasser]] *[[Scheidenflora]] *[[Scheidensekret]] *[[Scheidungsgericht]] *[[Scheinkampf]] *[[Scheinmanöver]] *[[Scheinsal]] *[[Scheißhäusel]] *[[Scheiterstoß]] *[[Schellenkappe]] *[[Schengen-Zone]] *[[Schenkdirne]] *[[Schenkelpelle]] *[[Schenkelstück]] *[[Schenkelweichen]] *[[Schenkenamt]] *[[Scherbenkobalt]] *[[Scherfolie]] *[[Schichtarbeitszeit]] *[[Schichtdienstplan]] *[[Schichtlohn]] *[[Schickimicki]] *[[Schieberei]] *[[Schiedsgericht]] *[[Schiedsgerichtshof]] *[[Schiedsverfahren]] *[[Schiffsschnabel]] *[[Schilanglauf]] *[[Schilangläufer]] *[[Schildkrötenkräuter]] *[[Schinde]] *[[Schippenass]] *[[Schlachtbank]] *[[Schlachttier]] *[[Schlafengehen]] *[[Schlafsachen]] *[[Schlagader]] *[[Schlagstock]] *[[Schlangenbrut]] *[[Schlaubi]] *[[Schlaukopf]] *[[Schlägerbox]] *[[Schlägerin]] *[[Schlägertyp]] *[[Schlagregen]] *[[Schlagschnur]] *[[Schlagstock]] *[[Schlägerhaube]] *[[Schleicher]] *[[Schleichkatze]] *[[Schleimbeutel]] *[[Schleimbolzen]] *[[Schleimhautfalte]] *[[Schleppdach]] *[[Schleppseil]] *[[Schließfolgeregler]] *[[Schlittschuhbahn]] *[[Schlitzverschluss]] *[[Schlitzwand]] *[[Schlossplatz]] *[[Schlotbaron]] *[[Schluckbildchen]] *[[Schlussglocke]] *[[Schlusssatz]] *[[Schlussspurt]] *[[Schlussziehung]] *[[Schlüpfung]] *[[Schlüsselblume]] *[[Schlüsseldienst]] *[[Schlüsselenzym]] *[[Schlüsselfinder]] *[[Schlüsselkraft]] *[[Schlüsselsektor]] *[[Schlüsselstelle]] *[[Schmachtfetzen]] *[[Schmalspektrumantibiotikum]] *[[Schmalspur]] *[[Schmalzfleisch]] *[[Schmauch]] *[[Schmähsucht]] *[[Schmeckerchen]] *[[Schmelzwort]] *[[Schmerfluss]] *[[Schmierer]] *[[Schmierfett]] *[[Schmierfilm]] *[[Schmierheft]] *[[Schmierstoff]] *[[Schmollwinkel]] *[[Schmutznebelwolke]] *[[Schnabus]] *[[Schnappschloss]] *[[Schneeeule]] *[[Schneeräumer]] *[[Schneeverwehung]] *[[Schneewechte]] *[[Schneidbrett]] *[[Schneidwaren]] *[[Schnellbleiche]] *[[Schnellläufer]] *[[Schnelllebigkeit]] *[[Schnellschuss]] *[[Schnellüberprüfung]] *[[Schnellweg]] *[[Schnepfenstrauß]] *[[Schnetz]] (dickes Ende eines Stammes)<!-- "Zopf und Schnetz"; "http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=8&cad=rja&uact=8&ved=0CEcQFjAH&url=http%3A%2F%2Fwww.floesserpfad.de%2Fceasy%2Fmodules%2Fcore%2Fresources%2Fmain.php5%3Fid%3D65-0%26download%3D1&ei=EGU3VPffJMXoaLvggZAM&usg=AFQjCNGeDl6ZEc-728xdWFJxsiOOoydyiw&sig2=UR_GdQcNrnz_iJ2jaSmDBg&bvm=bv.76943099,d.d2s" (PDF, etwa 7,1 MB) --> *[[Schnickedöns]] *[[Schnittmeister]] *[[Schnitz]] *[[Schnitzelbank]] *[[Schnullerkettenverordnung]] *[[schnulli bulli]] *[[Schocklage]] *[[Schokoladenbrunnen]] *[[Schokoladenguss]] *[[Schokopudding]] *[[Schorre]] *[[Schönling]] *[[Schönste]] *[[Schönwetterläufer]] *[[Schrankmöbel]] *[[Schrapper]] *[[Schraubenlinie]] *[[Schrauber]] *[[Schrecknis]] *[[Schreckschuss]] *[[Schreckschusspistole]] *[[Schriftführer]] *[[Schriftstellervereinigung]] *[[Schrittmacher]] *[[Schrotlauf]] *[[Schrotturm]] *[[Schrulligkeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schrulligkeit Duden]) *[[Schubboot]] *[[Schubfach]] *[[Schufa]] *[[Schufa-Eintrag]] *[[Schuhcreme]] *[[Schuhnagel]] *[[Schuhpaste]] *[[Schuhtrockner]] *[[Schuhware]] *[[Schuhzeug]] *[[Schukosteckdose]] *[[Schulabgang]] *[[Schulalter]] *[[Schulangst]] *[[Schulatlas]] *[[Schulaufbau]] *[[Schulaufsatz]] *[[Schulaufsicht]] *[[Schulaufsichtsbehörde]] *[[Schulbau]]<ref>Schulbau – Bedeutung: Bau auch im Sinne von Gebäude; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Schulbau Duden], [[Wikipedia:de:Schulbau|Wikipedia]]</ref> *[[Schulbezirkssprecherin]] *[[Schuldbrief]] *[[Schuldbuch]] *[[Schuldeingeständnis]] *[[Schuldenfalle]] *[[Schuldenland]] *[[Schuldenstand]] *[[Schuldenstrudel]] *[[Schuldfrage]] *[[Schuldspruch]] *[[Schuleinführung]] *[[Schulfuchserei]] *[[Schulhaupt]] *[[Schuljugend]] *[[Schulmeisterei]] *[[Schulschwester]] *[[Schulstress]] *[[Schultafel]] *[[Schulterbreite]] *[[Schulterbrücke]] *[[Schulterknochen]] *[[Schulterkragen]] *[[Schumi-Kinn]] *[[Schummelei]] *[[Schuppenflechte]] *[[Schussgefecht]] *[[Schussschwäche]] *[[Schutzbeschlag]] *[[Schutzfaktor]] *[[Schutzgebühr]] *[[Schutzmittel]] *[[Schutznetz]] *[[Schutzort]] *[[Schutzpanzer]] *[[Schutzpflanzung]] *[[Schutzpolizist]] *[[Schutzraum]] (im Sinne eines freizuhaltenden Bereichs um ein Logo - vornehmlich in Corporate Design Manuals verwendet) *[[Schutzrecht]] *[[Schutzscheibe]] *[[Schutzschicht]] *[[Schutzstoff]] *[[Schutzzoll]] *[[Schülerverzeichnis]] *[[Schwachheit]] *[[Schwachleister]] *[[Schwachmatikus]] *[[Schwachsichtigkeit]] *[[Schwallwand]] *[[Schwang]] *[[Schwanzflosse]] *[[Schwarzbeere]] *[[Schwarzmalerei]] *[[Schwefeldampf]] *[[Schwefeldioxyd]] *[[Schwefelhexafluorid]] *[[Schwefelion]] *[[Schwefelisotop]] *[[Schwefelkern]] *[[Schweinsauge]] *[[Schweinwerfer]] *[[Schwellwert]] *[[Schwerbehindertenrecht]] *[[Schwerstpflegebedürftigkeit]] *[[Schwesterherz]] *[[Schwesterlein]] *[[Schwieger]] *[[Schwimmabzeichen]] *[[Schwimmmeister]] *[[Schwimmsachen]] *[[Schwimmsport]] *[[Schwimmzeug]] *[[Schwingschleifer]] *[[Schwingtor]] *[[Schwirrflug]] *[[Schwirrholz]] *[[Schwitzbad]] *[[Schwitzbläschen]] *[[Schwitze]] *[[Schwitzkur]] *[[Schwitzpackung]] *[[Schwitzwasser]] *[[Schwuppe]] *[[Science-Slam]] *[[Scorer]] *[[Scratchspieler]] *[[SD-Abschaltung]] *[[SDTV-Abschaltung]] *[[Sechsfüßer]] *[[Sechsgangautomatik]] *[[Sechskant]] *[[Sechspass]] *[[Sechstel]] *[[Sechzehntel]] *[[Secondhand]] *[[Security]] *[[Sedierung]] *[[Seelenwanderung]] *[[Seelenwärmer]] *[[Seemannsknoten]] *[[Seeseite]] *[[Segelklappe]] ([https://books.google.de/books?id=h2K9BQAAQBAJ&pg=PA780&lpg=PA780&dq=Segelklappe+Duden&source=bl&ots=D7WQ4Zto5B&sig=aFsLMNt5waZsCgRLPUY0_FL7Tyg&hl=de&sa=X&ei=lb8gVZSOGoH0OoiagOAH&ved=0CC0Q6AEwAw#v=onepage&q=Segelklappe%20Duden&f=false Duden], [[Wikipedia:de:Segelklappe|Wikipedia]]) *[[Sehfähigkeit]] *[[Sehschärfe]] *[[Sehtand]] ([https://gedichte-bibliothek.de/pages/preistraeger/xx.-gedichtwettbewerb-2017/sonderpreis---xx.-gedichtwettbewerb-2017.php], [[Wikipedia:de:Tand|Wikipedia]]) *[[Sehvorgang]] *[[Seidenglanz]] *[[Seidenhändler]] *[[Seifenkistenrennen]] *[[Seilrolle]] *[[Seitenairbag]] *[[Seitenangabe]] *[[Seitenkette]] *[[Seitenruder]] *[[Sekretur]] *[[Sektionaltor]] *[[Sektquirl]] *[[Sekundarstufe]] *[[Sekundärwelle]] *[[Sekundenmesser]] *[[Sekundenschnelle]] *[[Selbstauskunftsformular]] *[[Selbstbehandlung]] *[[Selbsteinschätzung]] *[[Selbsterhaltung]] *[[Selbstfahrer]] *[[Selbstgefälligkeit]] *[[Selbstmontage]] *[[Selbstmordrate]] *[[Selbstorganisation]] *[[Selbstschuss]] *[[Selbstständiger]] *[[Selbststeller]] *[[Selbsttest]] *[[Selbstverantwortung]] *[[Selbstverherrlichung]] *[[Selbstverletzung]] *[[Selbstverrat]] *[[Selbstwählferndienst]] *[[Selbstwert]] *[[Selenion]] *[[Selenisotop]] *[[Selenkern]] *[[Selenocystein]] *[[Selfmade-Millionär]] *[[Semantisierung]] *[[Semaphor]]<ref>Semaphor – Herkunft: wohl über neurömisch (oder ''[[neulateinisch]]'') aus dem (alt)griechischen ''{{Ü|grc|σῆμα|<!-- latinisiert -->sēma}}'' (für „Zeichen“) und ''{{Ü|grc|φέρειν|<!-- latinisiert -->pherein}}'' (für „tragen“) entlehnt; Übersetzungen: (Englisch) ''{{Ü|en|semaphor}}''; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Semaphor Duden], [[Wikipedia:de:Semaphor|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Semesterapparat]] (von einem Dozenten zusammengestellte Literatursammlung zu einer Veranstaltung an einer Hochschule) *[[Semifinalniederlage]] *[[Semifinalsieg]] *[[Semifluid]] *[[Semipräsidentialismus]] *[[Sendepause]] *[[Sendeprogramm]] *[[Senderaum]] *[[Senderecht]] *[[Sendereihe]] *[[Sendestation]] *[[Sendestörung]] *[[Sendestrahl]] *[[Sendetermin]] *[[Sendezeichen]] *[[Sendezentrale]] *[[Senfkornbibel]] *[[Senioratsprinzips]] *[[Senizid]]; [[w:Senizid]] *[[Senkbohrer]] *[[Senkbrunnen]] *[[Senkfußeinlage]] *[[Senkrechte]] *[[Senkrechtstart]] *[[Senne]] (einige Abschnitte fehlen)<!-- nicht erledigt, bitte den erweitern-Baustein im Eintrag beachten --> *[[Sensationsprozess]] *[[Sensibilisator]] *[[Sensibilismus]] *[[Sensibilist]] *[[Sensorik]] *[[Sensoriklabor]] ([[commons:File:Logo Sensoriklabor.jpg|Commons]], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Sensoriklabor Wikipedia]) *[[Sensorium]] *[[Sentiment]] *[[Separatistenführer]] *[[Seppelhose]] *[[Seppelhut]] *[[Septakkord]] *[[Septarie]] *[[Septe]] *[[Septennat]] *[[Septett]] *[[Septikopyämie]] *[[Serienausstattung]] *[[Serration]] *[[Serviertochter]] *[[Sesshaftigkeit]] *[[Sesterz]] *[[Set-Top-Box]] *[[Seuchenbekämpfung]] *[[Seuchenfestigkeit]] *[[Seuchengesetz]] *[[Seuchenherd]] *[[Seuchenverhütung]] *[[Sexagon]] *[[Sexer]] *[[Sexfoto]] *[[Sexheft]] *[[Sexidol]] *[[Sexist]] *[[Sexlekt]] *[[Sexmagazin]] *[[Sexmodell]] *[[Sexobjekt]] *[[Sexologe]] *[[Sexologie]] *[[Sexpostille]] *[[Sexprotz]] *[[Sextakkord]] *[[Sextat]] *[[Sextäter]] *[[Sexualaufklärung]] *[[Sexualdelikt]] *[[Sexualethik]] *[[Sexualfeindlichkeit]] *[[Sexualhormon]] *[[Sexualstraftat]] *[[Sexualtat]] *[[Sexualtäter]] *[[Sexzwang]] *[[Sezierung]] *[[Shaker]] *[[Shareholder-Value]] *[[Sharp-Wave-Fokus]] ([https://books.google.de/books?id=aEOifhGEZUMC&pg=PA125&lpg=PA125&dq=Sharp-Wave-Fokus&source=bl&ots=I3H1xDxhIT&sig=RV3YU7I57W3shiEHB9X7BwhSeEE&hl=de&sa=X&ved=0CE0Q6AEwB2oVChMIruzP6rilxwIViV0aCh2XKQda#v=onepage&q=Sharp-Wave-Fokus&f=false]) *[[Sharp-wave-Fokus]] ([https://books.google.de/books?id=dY_RBgAAQBAJ&pg=PA255&lpg=PA255&dq=Sharp-Wave-Fokus&source=bl&ots=UHlU4sHQeI&sig=2d5yeb4ib0bk6_LUj8MFHdX4KLc&hl=de&sa=X&ved=0CFcQ6AEwCWoVChMIruzP6rilxwIViV0aCh2XKQda#v=onepage&q=Sharp-Wave-Fokus&f=false]) *[[Sheddach]] *[[Shemale]] *[[Sheriff]] *[[Shinkansen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Shinkansen Duden], [[Wikipedia:de:Shinkansen|Wikipedia]]) *[[Shirt]] *[[Shishabar]] *[[Shootingstar]] *[[Shoppingcenter]] *[[Shopping-Goods]]/[[Shoppinggoods]] *[[Shortstory]] *[[Showa]] *[[Showtime]] *[[Shuttlebus]] *[[Sibylle]] *[[Sicherheitsbeamter]] *[[Sicherheitsbestimmung]] *[[Sicherheitsfaktor]] *[[Sicherheitshelm]] *[[Sicherheitskreis]] *[[Sicherheitsproblem]] *[[Sicherheitsschloss]] *[[Sicherheitsstandard]] *[[Sicherheitssystem]] *[[Sicherheitsventil]] *[[Sicherheitsverschluss]] *[[Sicherstellung]] *[[Sichet]] *[[Sichtschutz]] *[[Sideroxylon]] *[[Siebtel]] *[[Sieche]] *[[Siedlungsgebiet]] *[[Siegelbruch]] *[[Siegelfolie]] *[[Siegerstraße]] *[[Siegesserie]] *[[Siegfriede]] *[[Siegpunkt]] *[[Siegwart]] *[[Signalanlage]] *[[Signalinterferenz]] *[[Signalwirkung]] *[[Signatar]] *[[Signation]] *[[Silberbromid]] *[[Silberchlorid]] *[[Silberfluorid]] *[[Silbergewölbe]] *[[Silberiodid]] *[[Silberion]] *[[Silberisotop]] *[[Silberjodid]] *[[Silberkern]] *[[Silbermineral]] *[[Silbernitrat]] *[[Silberoxid]] *[[Silberrahmen]] *[[Silberverbindung]] *[[Siliciumisotop]] *[[Siliciumkern]] *[[Siliciummineral]] *[[Siliciumoxid]] *[[Siliziumisotop]] *[[Siliziumkern]] *[[Siliziummineral]] *[[Siliziumoxid]] *[[Similistein]] *[[Simplonpass]] *[[Simultanimpfung]] *[[Sinep]] *[[Sinfonieorchester]] *[[Singalese]] *[[Singdrossel]] *[[Singhalese]] *[[Single-Handicap]] *[[Sinnesart]] *[[Sinneserkenntnis]] *[[Sinnestäuschung]] *[[Sinneszelle]] *[[Sinnierer]] *[[Sinnigkeit]] *[[Sinnspruch]] *[[Sinnübertragung]]<ref>Sinnübertragung – [[Hilfe:Wortfamilie|([Wort-]Familien-)Angehörige/verwandte Wörter]]: [[sinnübertragen]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=E-e5aVZohzMC&pg=PA287&lpg=PA287&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=sbG1wM5Dxs&sig=hRIjHhJsqVUrIfAUppGloDKn_qg&hl=de&sa=X&ei=Y8gTVYeWJcPVaqnvgbAH&ved=0CD0Q6AEwBQ#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=yU8q0LynV2kC&pg=PA36&lpg=PA36&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=tRxX9jUHvi&sig=uvXyjBlOfSNXNL4cBv2RatDCki8&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CDEQ6AEwBDgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=pvwiAAAAQBAJ&pg=PA106&lpg=PA106&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=RXB0zLVGzW&sig=kvFzWEGSBJ6JLZar_FzC1JWNGA4&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CD0Q6AEwBzgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=yp19BwAAQBAJ&pg=PA173&lpg=PA173&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=8Oc84ykin2&sig=POplyab9OOnXs6KmlUTzcq8fGwk&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CEAQ6AEwCDgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=Cjm0BgAAQBAJ&pg=PA165&lpg=PA165&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=lw12Pewuwy&sig=a-ycdyfXh_r6C86c5jO0lmHTtM4&hl=de&sa=X&ei=qMoTVaf3CNPaaoWsgsgE&ved=0CCUQ6AEwATgU#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false]</ref> *[[Sinnverlust]] *[[Sinnzusammenhang]] *[[Sinterung]] *[[Siphonverschluss]] *[[Sippenhaft]] *[[Site]] *[[Sittenlehre]] *[[Sittenskandal]] *[[Skaleneffekt]] *[[Skalierung]] *[[Skelettmuskulatur]] *[[Skill]] *[[Skimming]] *[[Skitourengeher]] *[[Skiwachs]], {{n}} *[[Skizzierung]] *[[Sklerose]] *[[Skopus]] *[[Skote]] *[[Slacker]] *[[Slope-Rating]] *[[Slot]] *[[Smaragdeidechse]] *[[Smartcard]] | width="20%" valign="top" | === So–Sz (Substantive) === *[[Schrittmacherenzym]] *[[Sofortrente]] *[[Softball]] *[[Softwareriese]] *[[Solarenergie]] *[[Solarturm]] *[[Solbad]] *[[Soldatenrock]] *[[Solei]] *[[Soleier]] *[[Soll-Ist-Vergleich]] *[[Sollizitation]] *[[Sollizitator]] *[[Sollwert]] *[[Solopreneur]] *[[Solostück]] *[[Solum]] *[[Sommerkollektion]] *[[Sommermärchen]] *[[Sommermode]] *[[Sommerschuh]] *[[Sondereinheit]] *[[Sonderflugzeug]] *[[Sonderlösung]] *[[Sonderrolle]] *[[Sonderschau]] *[[Sonderstatut]] *[[Sonderwunsch]] *[[Songschreiber]] *[[Sonnendörrer]] *[[Sonneneinstrahlung]] *[[Sonnenparallaxe]] *[[Sonnenstein]] *[[Sonntagsarbeit]] *[[Sonntagsarbeitsverbot]] *[[Sonntagsfahrverbot]] *[[Sonoritätsprinzip]] *[[Soor]] *[[Sorgsal]] *[[Soundsystem]] *[[Souveränismus]] *[[Sowjetika]] *[[Sowjetrussland]] *[[Sozialabgabe]] *[[Sozialadäquanz]] *[[Soziale Marktwirtschaft]] *[[Sozialgefüge]] *[[Sozialhygiene]] *[[Sozialisierung]]<ref>Sozialisierung – siehe ggf. auch unter ''[[sozialisieren]]'', ''[[Resozialisierung]]'' oder ''[[resozialisieren]]''; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Sozialisierung Duden], [[Wikipedia:de:Sozialisierung|Wikipedia]]</ref> *[[Sozialleistung]] *[[Sozialpate]] *[[Sozialpädagogik]] *[[Sozialprodukt]] *[[Sozialromantik]]<ref>Sozialromantik – ''[[Gleichheitsträume]]'' oder ''arm sein ist doch auch schön''?</ref> *[[Sozialschmarotzer]] *[[Sozialstaatprinzip]] *[[Sozialsystem]] *[[Sozialtarif]] *[[Sozialtechnologie]] *[[Sozialtherapie]] *[[Sozialverhalten]] *[[Sozialvermögen]] *[[Sozialverwaltung]] *[[Sozionik]] *[[Soziophobie]] *[[Soziotop]] *[[Söhnlein]] *[[Spachtelmasse]] *[[Spaghettiheber]] *[[Spaghettimaß]] *[[Spaltenboden]] *[[Spamming]] *[[Spannbreite]] *[[Spanndraht]] *[[Spannhülse]] *[[Spannschloss]] *[[Spannungsbogen]] *[[Spannungsfeld]] *[[Spannungsgebiet]] *[[Spannvorrichtung]] *[[Spantenriss]] *[[Sparhafen]] *[[Sparoase]] *[[Sparring]] *[[Spartenkanal]] *[[Spartenprogramm]] *[[Sparwahn]] *[[Spaßgesellschaft]] *[[Spast]] *[[Spastik]] *[[Spatensoldat]]<ref name="Spatensoldat">Spatensoldat, (wohl auch) kurz ''Spati'' – Bedeutung: [[Angehöriger]] der Baueinheiten der [[Wikipedia:de:Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]]; sinngleich oder -ähnlich: [[Bausoldat]]; Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:Sprachgebrauch in der DDR|Wikipedia: Sprachgebrauch in der DDR]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sprachgebrauch_in_der_DDR&oldid=140260682]</sup></ref> *[[Spati]]<ref name="Spatensoldat"/> *[[Spatzenhirn]] *[[Spatzenzunge]] *[[Spätaufsteher]] *[[Spätentwickler]] *[[Spätzlesieb]] *[[Spätzündung]] *[[Special]] *[[Special Effect]] *[[Speckseite]] *[[Speedcore]] *[[Speicherbereich]] *[[Speicherplatte]] *[[Speicherseite]] *[[Speisefett]] *[[Speißkübel]] *[[Spektroskopie]] *[[Spekulationsblase]] *[[Spendenaffäre]] *[[Sperlingsvogel]] *[[Spermizid]] *[[Sperrangel]] *[[Sperranlage]] *[[Sperrfrist]] *[[Sperrgut]] *[[Sperrklausel]] *[[Sperrvermerk]] *[[Speyerer]] *[[Speyrer]] *[[Spezial]] *[[Spezialbehandlung]] *[[Spezialgebiet]] *[[Spezialisierung]] *[[Sphragistik]] *[[Spiderman]] ([[Wikipedia:de:Spiderman|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/lexikon/Spiderman Wissen.de]) *[[Spiegelfechterei]] ([[Wikipedia:de:Spiegelfechterei|Wikipedia]], [https://www.duden.de/rechtschreibung/Spiegelfechterei Duden]) *[[Spielergemeinde]] *[[Spielerschaft]] *[[Spieleschmiede]] *[[Spielkasse]] *[[Spielvorgabe]] *[[Spielzeugkiste]] *[[Spielzeugpaket]] *[[Spielzeugpistole]] *[[Spin-off]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Spin_off Duden], [[Wikipedia:de:Spin-off|Wikiepdia]]) *[[Spionageabwehr]] *[[Spionageaffäre]]<ref>Spionageaffäre – Beispiel: „Die ''Spionageaffäre'' mit den Vereinigten Staaten weitet sich aus.“<sup>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Spionageaffaere-Weiterer-US-Spion-festgenommen-2252305.html]</sup></ref> *[[Spionageaktivität]]<ref>Spionageaktivität – Beispiel: „Der Untersuchungsausschuss zu den ''Spionageaktivitäten'' der USA hat im Bundestag seine Arbeit aufgenommen.“<sup title="NSA-Affäre: Ausschuss will Snowden vorladen, N24 am 3.4.2014">[http://www.n24.de/n24/Themen/Details/t2407638/spionageaktivitaet.html]</sup></ref> *[[Spiralschneider]] *[[Spiritual]] *[[Spitzbogen]] *[[Spitzengeschwindigkeit]] *[[Spitzenrüsche]] *[[Spitzensportler]] *[[Spitzentechnologie]] *[[Spitzenverdiener]] *[[Splash]] *[[Spliss]] *[[Splitterbombensplitter]] *[[Splitterpartei]] *[[Sponsoring]] *[[Spornrad]] *[[Sportanlage]] *[[Sportfischer]] *[[Sportgaststätte]] *[[Sportgemeinschaft]] *[[Sportkleidung]] *[[Sportkomplex]] *[[Sportmode]] *[[Sportmodus]] *[[Sportredaktion]] *[[Sportseite]] *[[Sportwagenkonkurrenz]] *[[Sportwagenkonzept]] *[[Sportwart]] *[[SPÖ-Klub]] *[[Spökes]] *[[Sprachenlehre]] *[[Sprachfluss]] *[[Sprachfreund]] *[[Sprachmord]] *[[Sprachpanscher]] *[[Sprachpanscherei]] *[[Sprachpfleger]] *[[Sprachsinn]] *[[Sprachwahrer]] *[[Spread]] *[[Sprechfunk]] *[[Sprechlehrer]] *[[Spreite]] *[[Spreizer]] *[[Sprenggeschoss]] *[[Sprengring]] *[[Sprengstück]] *[[Sprengtrichter]] *[[Sprengtrupp]] *[[Sprengwagen]] *[[Sprengwerk]] *[[Sprengwirkung]] *[[Sprengzerkleinerung]] *[[Sprengzünder]] *[[Springen]] *[[Springerstiefel]] *[[Spritsparen]] *[[Spritzbeutel]] *[[Spritzguss]] *[[Sprösschen]] *[[Spruchkörper]] *[[Sprungkraft]] *[[Sprühfarbe]] *[[Sprühstrahl]] *[[Spurkranz]] *[[Sput]] *[[Spüler]] *[[SS-Führer]] *[[Staatenstaat]] *[[Staatlichkeit]] *[[Staatsaffäre]] *[[Staatsamateur]] *[[Staatsbürgschaft]] *[[Staatsferne]] *[[Staatskirche]] *[[Staatspolizei]] *[[Staatsraison]] *[[Staatsrat]] *[[Staatssäckel]] *[[Staatsschutzdelikt]] *[[Staatssozialismus]] *[[Staatstätigkeit]] *[[Staatsverbrechen]] *[[Staatsverfassung]] *[[Staatsvermögen]] *[[Staatsversagen]] *[[Staatswald]] *[[Staatswerdung]] *[[Staatswesen]] *[[Staberder]] *[[Stabierung]] *[[Stabilitätsgesetz]] *[[Stabilitätsprogramm]] *[[Stabstelle]] *[[Staccato]] *[[Stachelhäuter]] *[[Stadel]] *[[Stadimeter]] *[[Stadtverordnetenversammlung]] *[[Staffellauf]] *[[Staffelpreis]] *[[Stahlgewitter]] *[[Stahlkocher]] *[[Stalagnat]] *[[Stallfütterung]] *[[Stalllaterne]] *[[Stamen]] *[[Stammdaten]] *[[Stammesangehörige]] *[[Stammesangehöriger]] *[[Stammesentwicklung]] *[[Stammesverband]] *[[Stammgestüt]] *[[Stammgut]] *[[Stammmannschaft]] *[[Stammmutter]] *[[Stammton]] *[[Stammverband]] *[[Stammvorgabe]] *[[Standardanschreiben]] *[[Standardprogramm]] *[[Standardreferenz]] *[[Standardschreiben]] *[[Standardvorlage]] *[[Standbohrmaschine]] *[[Standbybetrieb]] *[[Standesbewusstsein]] *[[Standesehre]] *[[Standesgrenze]] *[[Standfestigkeit]] *[[Stapfe]] *[[Stapfen]] *[[Starthilfe]] *[[Statt]] *[[Statusdenken]] *[[Stauchung]] *[[Städtebauer]] *[[Städtetag]] *[[standing Ovation]]s *[[Standmixer]] *[[Starrflügelflugzeug]] *[[Startpunkt]] *[[Stationärrolle]] *[[Statistikseite]] *[[Statistisches Bundesamt]] *[[Staubsaugerdeo]] *[[Stauraum]] *[[Ständeordnung]] *[[Stärkemehl]] *[[Steckernetzteil]] *[[Stecklaken]] *[[Steckschloss]] *[[Stehapplaus]] *[[Stehimbiss]] *[[Stehltrieb]] *[[Stehroller]] *[[Stehsatz]]<ref>Stehsatz – Fachbegriff aus dem Buchdruck</ref> *[[Steife]] *[[Steiggeschwindigkeit]] *[[Steilheck]] *[[Steinmetzzeichen]] *[[Steinsarg]] *[[Stellenbesitzer]] *[[Stellenvermittlung]] *[[Stellenwechsel]] *[[Stellschraube]] *[[Stellungswürfel]] *[[Stemmhammer]] *[[Stempelkarte]] *[[Stempelsteuer]] *[[Stepp]] *[[Stepptanz]] *[[Sterbenswort]] *[[Sterbenswörtchen]] *[[Sterbenswörtlein]] *[[Stereotaxie]] *[[Sternatmosphäre]] *[[Sternenpark]] *[[Sternfahrt]] *[[Sternkurve]] *[[Sternmarke]] *[[Sterntag]] *[[Sternwind]] *[[Sternwolke]] *[[Steuererlass]] *[[Steuerfahnder]] *[[Steuerfestsetzung]] *[[Steuerkarte]] *[[Steuerknüppel]] *[[Steuerungsmechanismus]] *[[Steuerungsvorgang]] *[[Steuerzeichen]] *[[Sthenie]] *[[Stichflamme]] *[[Stichwortsuche]] *[[Stickhusten]] *[[Stickoxid]] *[[Stickstoffion]] *[[Stickstoffisotop]] *[[Stickstoffkern]] *[[Stiefelknöpfer]] *[[Stiefverwandtschaft]] *[[Stieg]] ([https://dwds.de/wb/Stieg DWDS]) *[[Stilart]] *[[Stilbruch]] *[[Stilelement]] *[[Stilleschutz]] *[[Stimmapparat]] *[[Stimmberechtigte]] *[[Stimmigkeit]] *[[Stimulanz]] *[[Stimulierung]] *[[Stint]] *[[Stirnrunzeln]] *[[Stofen]]<ref>Stofen – manchmal auch ‚[[Stoven]]‘; Zubereitungsart von Gemüse, z.B. gestofter Kohlrabi, gestofte Steckrüben</ref> *[[Stofffarbe]] *[[Stofffülle]] *[[Stoffgruppe]] *[[Stoker]] *[[Stopfbuchse]] *[[Stoßstangenmotor]] *[[Stöchiometrie]] *[[Stöfflichkeit]] *[[Stornierung]] *[[Stößer]] *[[Stoßfänger]] *[[Stoßtrupp]] *[[Strafbescheid]] *[[Straffälligkeit]] *[[Strafgericht]] *[[Strafprozessordnung]] *[[Strafrede]] *[[Strafregisteramt]] *[[Strafregisterauszug]] *[[Strafregisterbescheinigung]] *[[Strafregisterdaten]] *[[Strafregistergesetz]] *[[Strafverfahren]] *[[Strafzeit]] *[[Strahlenkrone]] *[[Strahler]] *[[Strahlrohr]] *[[Strahlungswärme]] *[[Strangeness]] *[[Strapon]] *[[Strap-on]] *[[Straßenhobel]] *[[Stratigrafie]] *[[Stratigraphie]] *[[Strauchweichsel]] *[[Strebewerk]] *[[Strebsamkeit]] *[[Streckmetallzaun]] *[[Streichbaum]] *[[Streichung]] *[[Streif]] *[[Streifwunde]] *[[Stresssituation]] *[[Streubesitz]] *[[stricheln]] *[[Strohfrau]] *[[Strohschütte]] *[[Strohtod]]<ref>[[Wikipedia:de:Helheim#Mythologie|„Helheim“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Hel_(Mythologie)#Die_Totenwelt_der_Göttin_Hel|„Hel“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Unterwelt#Nordische_Mythologie|„Unterwelt“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Runensteine_von_Grinda#Stein_Sö_166|„Runensteine von Grinda“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref> *[[Stromfluss]] *[[Stromkabel]] *[[Stromlinienform]] *[[Strommarkt]] *[[Stromschiene]] *[[Stromunterbrecher]] *[[Stromwandler]] *[[Stromwärme]] *[[Stromwender]] *[[Stromwerk]] *[[Strukturmerkmal]] *[[Struma]] *[[Studiowohnung]] *[[Stummschaltung]] *[[Stüberl]] *[[Stückvergütung]] *[[Studentengemeinde]] *[[Studentenwerk]] ([[Wikipedia:de:Studentenwerk|Wikipedia]]) *[[Studienbeihilfe]] *[[Studierendenausweis]] *[[Studierendengemeinde]] *[[Studierendenklub]] ([https://www.google.com/search?q=Studierendenklub Google], [[Wikipedia:de:Studierendenklub|Wikipedia]]) *[[Studierendenwerk]] ([[Wikipedia:de:Studierendenwerk|Wikipedia]]) *[[Stufenschnitt]] *[[Stuhlinkontinenz]] *[[Stuhlverhaltung]] *[[Stuhlverstopfung]] *[[Stuhlware]] *[[Stuhlzwang]] *[[Stulp]] *[[Stummelbein]] *[[Stummelflügel]] *[[Stummelheck]] *[[Stumpfsinn]] *[[Stundung]] *[[Stunk]] *[[Stunt]] *[[Sturmbock]] *[[Sturmdach]] *[[Sturmlauf]] *[[Stümperei]] *[[Stütz]] *[[Stützmaßnahme]] *[[Stützmauer]] *[[Stützungskauf]] *[[Subalternation]] *[[Subjektbegriff]] *[[Sublemma]] *[[Substitut]] *[[Subtyp]] *[[Suburbanisation]] *[[Suchdienst]] *[[Suchergebnis]] *[[Suchscheinwerfer]] *[[Suchtprävention]] *[[Suchung]] *[[Sudden Death]] *[[Suffit]] *[[Suizidant]] *[[Suizidrate]] *[[Sukkulente]] *[[Sukkulenz]] *[[Sulcus-ulnaris-Syndrom]] *[[Sulfhydrylgruppe]] *[[Sulfonamid]] *[[Sumpfrohrsänger]] *[[Supergrundrecht]] *[[Superschau]] *[[Supervisor]] *[[Südamerikarekord]] *[[Südflanke]] *[[Südgruppe]] *[[Südstaffel]] *[[Sülz]] *[[Summierer]] *[[Superbike]] *[[Superessiv]] *[[Superman]] ([[Wikipedia:de:Superman|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/lexikon/Superman Wissen.de]) *[[Superposition]] *[[Superpositionsprinzip]] *[[Supersportler]] *[[Superwoman]] *[[Superzahl]] *[[Suppositorium]] *[[Surrogatfunktion]] *[[Suspension]] *[[Süßkartoffelpommes]] *[[Süßmolkenpulver]] *[[Süßrahm]] *[[Süßrahmbutter]] *[[Sustenpass]] *[[Suszeptanz]] *[[Suzerän]] *[[Sykophant]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Sykophant Duden], [[Wikipedia:de:Sykophant|Wikipedia]]) *[[Syllabus]] *[[Syllogistik]] *[[Symbolist]] *[[Symphonieorchester]] *[[Synchro]] *[[Synchronisation]] *[[Synchronisierung]] *[[Synthetik]] *[[Synthetiker]]<ref>Synthetiker – Lerntyp, ein anderer wäre Pragmatiker, Analytiker usw.</ref> *[[Synthie-Pop]] *[[Synthiepop]] *[[Systematisierung]] *[[Systemgastronomie]] *[[Systemsteuerung]] *[[Szenenbild]] |- | width="20%" valign="top" | === T (Substantive) === *[[Tabakblatt]] *[[Tabakmanufaktur]] *[[Tabellenachter]] *[[Tabellenelfter]] *[[Tabellenhälfte]] *[[Tabellensechster]] *[[Tabellensiebter]] *[[Tabellenviertel]] *[[Tabellenzehnter]] *[[Tabellenzwölfter]] *[[Tachinierer]] *[[Tachismus]] *[[Tachograf]] *[[Tachygrafie]] *[[Taggeld]] *[[Taisho]] *[[Tanzkrankheit]] *[[Tanzplage]] *[[Tanzwütige]] *[[Tanzwütiger]] *[[Taschenklappe]] *[[Tagesgeldanleihe]] *[[Tagesstruktur]] *[[Tagfahrleuchte]] *[[Taharahaus]] *[[Taktfrequenz]] *[[Taktrate]] *[[Talos]] *[[Tandembewerbung]] *[[Tandur]] *[[Tankinhalt]] *[[Tanklastwagen]] *[[Tanklastzug]] *[[Tankschloss]] *[[Tanktasse]] *[[Tantalatom]] *[[Tantalion]] *[[Tantalisotop]] *[[Tantalkern]] *[[Tantalverbindung]] *[[Tantra]] *[[Tantrismus]] *[[Tanzholz]] *[[Tardion]] *[[Tarifangebot]] *[[Tarifeinheit]] *[[Tarifrechner]] *[[Tarnanstrich]] *[[Tarnfirma]] *[[Tarnstrategie]] *[[Tartan]] *[[Tartaros]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartaros Duden], [[Wikipedia:de:Tartaros|Wikipedia]]) *[[Tartarus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartarus_Unterwelt_Strafort Duden &#91;1]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartarus_Weinstein_Kruste 2&#93;], [[Wikipedia:de:Tartarus|Wikipedia]]) *[[Taschenlampenblick]]<ref>Taschenlampenblick – Bedeutungen: (wörtlich) das sehr begrenzte [[Sichtfeld|Sicht-]] oder [[Blickfeld]] im Scheinwerfer einer [[Taschenlampe]]; Herkunft (oder Wortaufbau): Wortbildung aus ''[[Taschenlampe]]'', [[Fugen-n|Fugen-''n'']] (oder dem Fugenelement ''[[-n]]'') und ''[[Blick]]''; Sinnähnliche: [[Kurzsicht]], [[Kurzsichtigkeit]]; mögliche Gegenwörter (auch sinnhaft übertragen): [[Weitblick]], [[Weitsicht]]; (Einzel-)Belege (auch mit/als Beispiele[n]): <span title="mit „Meine Tante musterte mich mit diesem Taschenlampenblick, vor dem man sich nicht verstecken kann.“">[https://books.google.de/books?id=-dXaAgAAQBAJ&pg=PT105&lpg=PT105&dq=Taschenlampenblick&source=bl&ots=tO3oRq-aQs&sig=JY5FNPgWVbhsB-kHEwa8jm2UUkY&hl=de&sa=X&ei=X4U0Vf7pKczlaICkgNgC&ved=0CFAQ6AEwCw#v=onepage&q=Taschenlampenblick&f=false]</span>, <span title="mit „(Taschenlampen-)Blick“">[http://www.community-solingen.de/calendar.php?do=getinfo&e=401&day=2007-10-19&c=1]</span>, [http://www.geocaching.com/geocache/GC2QG0J_geschichtliche-unterwelt?guid=8aec43ef-d872-4eff-9078-2481fe5d1767], [http://foto.stuttgarter-zeitung.de/gallery.php?id=37776], [http://www.impfkritik.de/pressespiegel/2012020101.html]</ref> *[[Task]] *[[Tatare]] ([[tatarisch]]) *[[Tatortanalytiker]] *[[Tauchstation]] (auf Tauchstation gehen) *[[Taumel]] *[[Tauromachie]] *[[Tauschwert]] *[[Tausendschönchen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tausendschoenchen Duden]) *[[Tätigkeitsspektrum]] *[[Teamebene]] *[[Teamwork]] *[[Technizismus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Technizismus Duden]) *[[Technologiepartner]] *[[Teerfarbe]] *[[Teezeremonie]] *[[Tegument]] ([[Wikipedia:de:Tegument|Wikipedia]]) *[[Teichoskopie]] *[[Teilablösung]] *[[Teilgeständnis]] *[[Teilnahmebedingung]] *[[Teilnehmerland]] *[[Teilnehmernetzbetreiber]] *[[Teilzahlung]] *[[Teju]] *[[Tekbir]] *[[Telefonanschluss]] *[[Telefonieren]] *[[Telefoniererei]] *[[Telefonverhalten]] *[[Teleheimarbeit]] *[[Telekommunikationsrecht]] *[[Telesekretär]]<ref>Telesekretär – Bedeutung: (veraltete) Übersetzung der englischen Wortverbindung ‚''{{Ü|en|voice mail}}''‘, siehe ggf. auch ‚[[Voicemail]]‘ oder ‚[[w:Voicemail]]‘; Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [[Gräzismus]] „[[tele-]]“ und [[Latinismus]] „[[Sekretär]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Anrufbeantworter]], [[Mailbox]]; Beispiele: „Im Display erscheint ''"Telesekretär"'' (siehe Abd. 3). Folgen Sie weiter den Anweisungen des Telesekretär.“;<sup title="Einrichten einer neuen Mailbox, Uni-Frankfurt am Main, abgerufen am 26.8.2014">[http://www.uni-frankfurt.de/47468157/020_Mailbox]</sup> Zuordnungen: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]] und [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Teleshopping]] *[[Teleskopstoßdämpfer]] *[[Telespiel]] *[[Tell]]<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tell_Huegel_Siedlung Duden]</ref> *[[Tellerbasis]] *[[Tellurion]] *[[Tellurisotop]] *[[Tellurkern]] *[[Telos]] *[[Temeraire]] *[[Temperatursinn]] *[[Tenesmus]] *[[Tennantit]] *[[Tennessatom]] *[[Tennessin]] *[[Tennessine]] *[[Tennession]] *[[Tennessisotop]] *[[Tennesskern]] *[[Teppichetage]] *[[Teppichreiniger]] *[[Tergal]] *[[Terminalien]] ([[Wikipedia:de:Terminalien|Wikipedia]]) *[[Terminierungsentgelt]] *[[Terminkonflikt]] *[[Tertiärliteratur]] *[[Terzerone]] *[[Terzett]] *[[Testabteilung]] *[[Testat]] (An-/Abtestat bei Praktika div. Studiengänge) *[[Testreihe]] *[[Testserie]] *[[Tetraedrit]] *[[Tetraevangelion]] *[[Tetragonopterus]] *[[Tetrakishexaeder]] *[[Teufelskralle]] *[[Textilgesellschaft]] *[[Textrevision]] *[[Thalliumatom]] *[[Thalliumion]] *[[Thalliumisotop]] *[[Thalliumkern]] *[[Thalliumverbindung]] *[[Theatralik]] *[[Theatralität]] *[[Theobromin]] *[[Theophilosophie]] *[[Theosoph]] *[[Thioether]] *[[Thèque]] *[[Thermostat]] *[[Thetik]] *[[Think-Tank]] *[[Thioäther]] *[[Thioharnstoff]] *[[Thiokol]] *[[th-Laut]] *[[Thoriumatom]] *[[Thoriumion]] *[[Thoriumisotop]] *[[Thoriumkern]] *[[Thoriumverbindung]] *[[Thujon]] *[[Thuliumatom]] *[[Thuliumion]] *[[Thuliumisotop]] *[[Thuliumkern]] *[[Thuliumverbindung]] *[[Thyrsos]] *[[Thyrsus]] *[[Ticketing]]<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Ticketing Duden Ticketing]</ref> *[[Ticktack]] *[[Tiefbauamt]] *[[Tiefbautechnik]] *[[Tiefentladung]] *[[Tiefenwasser]] *[[Tiefkühltheke]] *[[Tierfänger]] *[[Tierhatz]] *[[Tierhof]] *[[Tierkreisstein]] *[[Tiermast]] *[[Tierproduktion]] *[[Tigermutter]] *[[Tigerstaat]] *[[Tilgungsfrist]] *[[Timer]] *[[Tinder]] *[[Tingierung]] *[[Tipp-Kicker]] *[[Tirolienne]] *[[Tischdeckenzwinge]] *[[Tischgemeinschaft]] *[[Tischreservierung]] *[[Tischvorlage]] *[[Tischzucht]] *[[Titelblatt]] *[[Titelgeschichte]] *[[Titelgewinn]] *[[Titelsong]] *[[Titelsucht]] *[[Titelwahn]] *[[Tochterrepublik]] *[[Todesfähre]] *[[Todesfahrer]] *[[Todesfolge]] *[[Todt]] (Organisation der Nazis) *[[Toffee]] *[[Toilettenstuhl]] *[[Toilettentieftaucher]] *[[Tonaufzeichnung]] *[[Tonerde]] *[[Tonwert]] *[[Tonwertkorrektur]] *[[Tooltip]] *[[Topfschwamm]] *[[Topfsonderausgabe]] *[[Topleistung]] *[[Toploader]] *[[Toponium]] ([[Wikipedia:de:Toponium|Wikipedia]]<!-- Weiterleitung auf [[Wikipedia:de:Quarkonium]] -->) *[[Torbogen]] *[[Torpedovorhalterechner]] *[[Torrent]] *[[Torytum]] *[[Totalitarismus]] *[[Totemismus]] *[[Totenkiste]] *[[Toter Winkel]] *[[totlaufen]] *[[Toto]] *[[Touristenprogramm]] *[[Tötungsabsicht]] *[[Töwe]] *[[Trade Marketing Manager]]<ref>Trade Marketing Manager – Herkunft: Zusammensetzung oder Begriffsbildung wohl aus dem Englischen übernommen, für [[Betriebswirtschaftslehre]]; Belege: [http://jobs.monster.de/v-finanzwesen-q-trade-marketing-manager-jobs.aspx Monster.de], [[Wikipedia:de:Trade Marketing|Wikipedia: Trade Marketing]] und [[Wikipedia:de:Manager|Wikipedia: Manager]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Tradent]] *[[Trader]] *[[Traditional]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Traditional Duden], [[Wikipedia:de:Traditional|Wikipedia]]) *[[Traditionalist]] *[[Traditionsmarke]] *[[Transaminierung]] *[[Trägerfrequenz]] *[[Tragik]] *[[Traglufthalle]] *[[Traineramt]] *[[Traktament]] *[[Tränenfluss]] *[[Tränengasspray]] *[[Tränentier]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Traenentier Duden]) *[[Transformatorhäuschen]] *[[Transhumanz]] *[[Transitkarte]] *[[Transmitter]] *[[Transparenzregister]] *[[Transpiration]] *[[Transporteur]] *[[Transportfahrzeug]] *[[Transportunternehmen]] *[[Transportunternehmer]] *[[Transvestitismus]] *[[Trapezblech]] *[[Traubenkirsche]] *[[Trauerstelle]] *[[Traumelement]] *[[Traumland]] *[[Traumverwirklichung]] *[[Traute]] *[[Traversal]] *[[Traverse]] *[[Trenbolon]] *[[Trendel]] *[[Trendsport]] *[[Trendverbrechen]] *[[Treuhänder]] *[[Tribok]] *[[Tributylzinn]] *[[Trichinenschau]] *[[Triebkraft]] *[[Triftigkeit]] *[[Trikorder]]<ref>Trikorder – andere/ältere Schreibung: [[Tricorder]]; Bedeutung: ursprünglich wohl nur ein [[medizinisch]]es Untersuchungsgerät in der Größe eines [[Handgerät]]es (oder ''[[Handy]]s''/[[Händi]]s), später übertragen auch in der Wirklichkeit und für andere Untersuchungen (auch außerhalb der [[Medizin]] oder Heilkunde); Herkunft: amerikanisch-englisch ''{{Ü|en|tricorder}}'', aus der Fernseh- und Filmserie ''[[Wikipedia:de:Star Trek|Star Trek]]''; Beispiele: „In der bekannten Serie analysiert der ''Trikorder'' unter anderem die chemische Zusammensetzung der Umgebung fremder Welten.“,<sup title="Forscher bauen echten ''Trikorder''; ShortNews, am 28.2.2007">[http://www.shortnews.de/id/657406/forscher-bauen-echten-trikorder]</sup> „Die X-Prize-Stiftung schreibt einen Wettbewerb für einen ''Trikorder'' aus.“;<sup title="Erfinder-Wettbewerb X-Prize: Zehn Millionen Dollar für den ''Star Trek''-Trikorder; Spiegel online; am 14.5.2011">[http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/erfinder-wettbewerb-x-prize-zehn-millionen-dollar-fuer-den-star-trek-trikorder-a-762497.html]</sup> weitere Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Trikorder|Wikipedia]]; ähnliche Wörter: [[Decoder]]/[[Dekoder]], [[Recorder]]/[[Rekorder]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Trikuspidalklappe]] *[[Trimmer]] *[[Trine]] *[[Trinitatis]] *[[Trinksitte]] *[[Trinkwassersprudler]] *[[Triple-Bogey]] *[[Triumphator]] *[[Trivia]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Trivia Duden], [[Wikipedia:de:Trivia|Wikipedia]]) *[[Trockenfrucht]] *[[Trockenland]] *[[Trockenmasse]] *[[Trockensavanne]] *[[Trockenwald]] *[[Trokar]] *[[Trommenfeuer]] *[[Tropenklima]] *[[Troubleshooter]] *[[Trugsal]] *[[Trulle]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Trulle Duden]) *[[Trust]] *[[Trutschigkeit]] *[[Trümmerberg]] *[[Trunkierung]] *[[Trunkwein]] *[[Truppenstärke]] *[[Truppentransporter]] *[[Tschapperl]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tschapperl Duden]) *[[Tschau]] *[[Tumorschmerz]] *[[Tuning]] *[[Tunnelbau]] *[[Tunnelzug]] *[[Tupperware]] *[[Turbo]] *[[Turf]] *[[Turnaround]] *[[Tute]] *[[Tuthorn]] *[[Tüftelei]] *[[Tümmler]] *[[Türbekleidung]] *[[Türkenfrage]] *[[Türkengefahr]] *[[Türkenproblem]] *[[Türrosette]] *[[Türschließer]] *[[Türsteuerung]] *[[Türstopper]] *[[TV-Kanal]] *[[TV-Programm]] *[[Typhon]] (Schiffsbau) *[[Typikalität]] *[[Tyramin]] *[[Tyrannis]] *[[Tyrolienne]] | width="20%" valign="top" | === U (Substantive) === *[[Uferbefestigung]] *[[Uferdamm]] *[[Uferfiltration]] *[[Ufergeld]] *[[Uferläufer]] *[[Uferlinie]] *[[Uferregion]] *[[Uferschnepfe]] *[[Uferschutz]] *[[Uferschwalbe]] *[[Uferzone]] *[[Ufologie]] *[[Uhrengehäuse]] *[[Uhrengeschäft]] *[[Uhrenradio]] *[[Uhrglas]] *[[Uhrglasnagel]] *[[UKW-Abschaltung]] *[[Umbralglas]] *[[Umdenkprozess]] *[[Umerziehung]] *[[Umetikettieren]] *[[Umfahrung]] *[[Umfruchtung]] *[[Umfüllstutzen]] *[[Umgruppierung]] *[[Umkehroperation]] *[[Umkehrschluss]] *[[Umkehrung]] *[[Umklammerung]] *[[Umkulturierung]] *[[Umleitungsstrecke]] *[[Umlenkung]] *[[Ummantelung]] *[[UM-Rechte]] *[[Umorientierung]] *[[Umpire]] *[[Umprojekt]] *[[Umrechnungsfaktor]] *[[Umrisszeichnung]] *[[Umsatzpotenzial]] *[[Umschau]] *[[Umschluss]] *[[Umschlüsselung]] *[[Umsegelung]] *[[Umseglung]] *[[Umsiedelung]] *[[Umständlichkeit]] *[[Umstellungsprozess]] *[[Umstimmung]] *[[Umstürzler]] *[[Umtastung]]<ref>z.B. {{Wikipedia|Amplitudenumtastung}}</ref> *[[Umtauschrecht]] *[[Umvolkung]] *[[Umwandelung]] *[[Umwälzanlage]] *[[Umwälzpumpe]] *[[Umweltabgabe]] *[[Umwelteinfluss]] *[[Umweltqualität]] *[[Umweltzertifikat]] *[[Umwohner]] *[[Umzugshelfer]] *[[Umzugskiste]] *[[Umzugskosten]] *[[Umzugslampe]] *[[Umzugstag]] *[[Umzugsunternehmen]] *[[Umzugsunternehmer]] *[[Unabsetzbarkeit]] *[[Unabsichtlichkeit]] *[[Unangepasstheit]] *[[Unaufhaltsamkeit]] *[[Unauflösbarkeit]] *[[Unbedachtsamkeit]] *[[Unbedarftheit]] *[[Unbedenklichkeit]] *[[Unbedingtheit]] *[[Unbesonnenheit]] *[[Unbestechlichlkeit]] *[[Unbewusstes]] *[[Unbewusstheit]] *[[Undankbarkeit]] *[[Underflow]] *[[Underground]] *[[Undergroundfilm]] *[[Underwriter]] *[[Und-Zeichen]] *[[Uneinheitlichkeit]] *[[Uneinheitlichkeitseinwand]] *[[Unentgeltlichkeit]] *[[Unersättlichkeit]] *[[Unfairness]] *[[Unfallzeit]] *[[Unfreiheit]] *[[Unglücklichkeit]] *[[Unionskirche]] *[[Unitarisierung]] *[[Universalisierung]] *[[Unkenntnis]] *[[Unort]] *[[Unpaarzeher]] *[[Unparteilichkeit]] *[[Unpersönlichkeit]] *[[Unpopularität]] *[[Unrechtsbewusstsein]] *[[Unredlichkeit]] *[[Unsagbarkeitstopos]] *[[Unsal]] *[[Unsauberkeit]] *[[Untauglichkeit]] *[[Unterfertiger]] *[[Unterfläche]] *[[Untergliederung]] *[[Unterhaar]] *[[Unterhalter]] *[[Unterhaltszahlung]] *[[Unterhaut]] *[[Untermaß]] *[[Untermiete]] *[[Unternehmensberater]] *[[Unternehmensberatung]] *[[Unternehmenserfolg]] *[[Unternehmenspräsentation]] *[[Unternehmensstrategie]] *[[Unternehmenswert]] *[[Unternehmenswerte]] *[[Untersaat]] *[[Untersatz]] *[[Unterspülung]] *[[Unterstallhaus]] *[[Unterstamm]] *[[Unterstrich]] *[[Untersuchungsansatz]] *[[Unterteil]] *[[Unterwanderung]] *[[Unterzug]] *[[Unwägbarkeit]] *[[Unwirtschaftlichkeit]] *[[Unwürdigkeit]] *[[Uranhexafluorid]]<ref>Uranhexafluorid – Beispiel(e): „Laut EU-Gefahrenstoffkennzeichnung ist ''Uranhexafluorid'' stark giftig und umweltschädlich. Zudem ist es radioaktiv.“;<sup title=" Hamburger HafenBrennender Frachter hatte radioaktives Material geladen; Meldung in ‚Zeit online‘ am 17.5.2013">[http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2013-05/hamburg-hafen-brand-containerschiff]</sup> Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Uranhexafluorid|Wikipedia]]</ref> *[[Urbs]]<ref>Urbs – wohl u.a. ein „lateinischer Ausdruck für Stadt“;<sup>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Urbs&oldid=136913963]</sup> Ähnliche (wohl [sprach-]verwandte) Wörter: [[urban]]; Belege (oder Weiterführendes): [[Wikipedia:de:Urbs|Wikipedia]]</ref> *[[Ureter]] *[[Urheberrechtsschutz]] *[[Urheberschutz]] *[[Urkraft]] *[[Urkundenbeweis]] *[[Urkundenforschung]] *[[Ursächlichkeit]] *[[Urstoff]] *[[Urstück]] *[[Urteilskraft]] *[[Urteilsschelte]] *[[Urtümlichkeit]] *[[US-Verkehrsbehörde]] *[[Usancenhandel]] *[[US-Bürger]] *[[Usipeter]] *[[US-Notenbank]] *[[Uso]] *[[Usowechsel]] *[[Ustaw]] *[[Usukapion]] *[[Usur]] *[[Ususfructus]] *[[Ususfruktus]] | width="20%" valign="top" | === Ü (Substantive) === *[[Übelstand]] *[[Überbiss]] *[[Überblendung]] *[[Überdüngungspotential]] *[[Übereinkommen]] *[[Überempfindlichkeit]] *[[Überfamilie]] *[[Überfrachtung]] *[[Überführungskosten]] *[[Übergangsbeihilfe]] *[[Übergangswirbel]] *[[Überguss]] *[[Überholvorgang]] *[[Überlauf]] *[[Überlebenskampfsituation]] *[[Überreichung]] *[[Überschneidung]] *[[Überseedepartement]] *[[Überseeregion]] *[[Übersichtigkeit]] *[[Übersinnlichkeit]] *[[Übertretung]] *[[Übervorteilung]] *[[Überwachungsvideo]] *[[Überwältigung]] *[[Überweidung]] *[[Überzeugungstäter]] *[[Überziehung]] *[[Übungsstück]] |- | width="20%" valign="top" | === V–Ve (Substantive) === *[[Vakzination]] *[[Vamachara]] *[[Vanadiumatom]] *[[Vanadiumion]] *[[Vanadiumisotop]] *[[Vanadiumkern]] *[[Vanadiumverbindung]] *[[Vandalin]] *[[variadisch]] *[[Varroazid]] *[[Vaskularisation]] *[[Väterchen]] *[[Väterlein]] *[[Vegetationszeit]] *[[Veranstaltungsankündigung]] *[[Veranstaltungsort]] *[[Verantwortungsbereich]] *[[Verantwortungspflicht]] *[[Verankerung]] *[[Verändern]] *[[Veränderungsprozess]] *[[Verärgerung]] *[[Verästelung]] *[[Verätzung]] *[[Veräußerungsgewinn]] *[[Verbalnote]] *[[Verbandstag]] *[[Verbau]] *[[Verbendstellung]] *[[Verbifizierung]]<ref>Verbifizierung – Bedeutung: Wortbildungsart, ähnlich wie die [[Substantivierung]] (oder auch [[Hauptwortbildung]]), in der jedoch [[Verb]]en aus anderen Wortarten gebildet werden; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem [[Latinismus]] ''[[Verb]]'', einem Zwischenteil ''[[-ifiz-]](?)'' und der Endung ''[[-ierung]]''; Gegenwörter: [[Adjektivierung]], [[Substantivierung]]; Angehörige <small>(im Sinne einer [[Wortfamilie]])</small>: [[Verbifikation]], [[Verbifizieren]], [[verbifizieren]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=Cdr-ejWWeOIC&pg=PA248&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepage&q=Verbifizierung&f=false], [https://books.google.de/books?id=A4wb9HfDiz4C&pg=PA432&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CDkQ6AEwAg#v=onepage&q=Verbifizierung&f=false], [https://books.google.de/books?id=hBUaAAAAMAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CD4Q6AEwAw], [https://books.google.de/books?id=4ptNAAAAYAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CEIQ6AEwBA], [https://books.google.de/books?id=91VAAQAAMAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CEcQ6AEwBQ]; Ähnliche: [[Verbalisierung]], [[Verifizierung]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Verbindungsstraße]] *[[Verbletztstellung]] *[[Verbohrtheit]] *[[Verbraucherportal]] *[[Verbraucherschützer]] *[[Verbrauchswert]] *[[Verbrechensaufklärung]] *[[Verbreiterung]] *[[Verbundbau]] *[[Verbundfenster]] *[[Verbundglas]] *[[Verbundguss]] *[[Verbundkatalog]] ([[wikipedia:de:Verbundkatalog|Wikipedia]]) *[[Verbundnetz]] *[[Verbundplatte]] *[[Verbundstoff]] *[[Verbundsystem]] *[[Verbundwerkstoff]] *[[Verbundwirtschaft]] *[[Verbuschung]] *[[Verbüßung]] *[[Verchromung]] *[[Verderb]] *[[Verdienstspanne]] *[[Verdunklung]] *[[Verdunklungsgefahr]] *[[Vereinigungsverbot]] *[[Vereinsmafia]] *[[Vereinssatzung]] *[[Vereinsverbot]] *[[Vereisung]] *[[Vereiteln]] *[[Verengung]] *[[Verfahrensablauf]] *[[Verfahrenshandlung]] *[[Verfahrensmangel]] *[[Verfahrensrecht]] *[[Verfahrenstechnik]] *[[Verfalltag]] *[[Verfassungsgerichtsbarkeit]] *[[Verfassungsreform]] *[[Verfälschung]] *[[Verfassungsartikel]] *[[Verfassungsebene]] *[[Verfehlung]] *[[Verfettung]] *[[Verfilmung]] *[[Verfinsterung]] *[[Verfrachtung]] *[[Verführbarkeit]] *[[Vergaberecht]] *[[Vergangenheitsverklärung]] *[[Vergebärdler]] *[[Vergnügungsfahrt]] *[[Verhaltensleitsatz]] *[[Verhaltensraum]] *[[Verhaltensstörung]] *[[Verhandlungsmacht]] *[[Verhandlungsposition]] *[[Verhältnisfaktor]] *[[Verhängung]] *[[Verhärtung]] *[[Verherrlichung]] *[[Verhetzung]] *[[Verhexung]] *[[Verhimmelung]] *[[Verhohnepipelung]] *[[Verhöhnung]] *[[Verholzung]] *[[Verifikationsaufgaben]] *[[Verjuden]] *[[Verjüngung]] *[[Verkafferung]] *[[Verkappung]] *[[Verkaufsbroschüre]] *[[Verkaufslager]] *[[Verkaufslokal]] *[[Verkaufsmagazin]] *[[Verkaufsschau]] *[[Verkehrsbüro]] *[[Verkehrsgefährdung]] *[[Verkehrslandeplatz]] *[[Verkehrspolizei]] *[[Verkehrsverbund]] *[[Verkehrswert]] *[[Verkehrszentralregister]] *[[Verkehrung]] *[[Verkennung]] *[[Verklappung]] *[[Verklitterung]] ([[verklittern]], [[klittern]]) *[[Verkörperung]] *[[Verlader]] *[[Verladung]] *[[Verlagerung]] *[[Verlagsbuchhandel]] *[[Verlangsamung]] *[[Verlässlichkeit]] *[[Verlebendigung]] *[[Verleihbude]] *[[Verleiher]] *[[Verleihungsbescheid]] *[[Verleumdnung]] *[[Verlustpunkt]] (Sport) *[[Vermählung]] *[[Vermeille]] *[[Vermessenheit]] *[[Vermicelli]] *[[Vermögenshierarchie]] *[[Vermögensschaden]] *[[Vermögenswesen]]<ref>Vermögenswesen – Beispiele: „die patriarchale Großfamilie war ursprünglich ein Mikrokosmos, der Wirtschaft und Gesellschaft, Schule und Kirche, Berufs- und ''Vermögenswesen'', Produktion und Konsumtion, Richtertum und Polizei usw. […]“,<sup>[https://books.google.de/books?id=0Uf14isBQbQC&pg=PA301&lpg=PA301&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=a0Ki9KgNim&sig=O8kG18MwKosadW_lNlWISB4eZdY&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CCkQ6AEwAg#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup> „Mit der Zeit und besonders im 5. Jahrhundert gewann das kirchliche ''Vermögenswesen'' eine festere Gestaltung, da die Kirche, nachdem die Christusreligion Staatsreligion geworden war, zu ausgebreitetem Güterbesitz gelangte.“,<sup>[https://books.google.de/books?id=tuAAAAAAcAAJ&pg=PA444&lpg=PA444&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=o1XcvyiNB2&sig=ja2xkGX5f24vsKCQoeB4HgGmPaw&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CCwQ6AEwAw#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup> „Die Verordneten leiten die Oeconomie und das ''Vermögenswesen'' der Stände, Schulden und Zinsen; […]“<sup>[https://books.google.de/books?id=i9ZUAAAAcAAJ&pg=PA184&lpg=PA184&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=O7c9Wckqda&sig=Nv3jfS_owOd1KsHCZZXYDu1i4NI&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CDgQ6AEwBw#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup></ref> *[[Vermögensverhältnisse]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Vermoegensverhaeltnisse Duden]) *[[Vermögensverwalter]] *[[Vermummung]] *[[Vernarrtheit]] *[[Vernetzung]] *[[Vernetzung]] *[[Vernichtungskraft]] *[[Vernunfterkenntnis]] *[[Vernunftwesen]] *[[Verortung]] *[[Verödung]] *[[Verpfählung]] *[[Verpfändung]] *[[Verpflanzung]] *[[Verpixelungsrecht]] *[[Verpuffung]] *[[Verrechnungskonto]] *[[Verrückung]]<ref>Verrückung – Herkunft und/oder Wortaufbau: wohl gebildet aus dem [[substantivieren|substantivierten]] [[Verb]] ''[[verrücken]]'', ohne dessen Endung ''[[-en]]'' und dafür mit der Endung ''[[-ung]]''; Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Verrückung|Wikipedia]], [http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Gliederung&hitlist=&patternlist=&lemid=GV03374 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm]</ref> *[[Verrussung]] *[[Verrußung]] *[[Versandbuchhandlung]] *[[Versatzamt]] *[[Verschaffen]] *[[Verschiedenheit]] *[[Verschiss]] *[[Verschleifung]] *[[Verschleppung]] *[[Verschlusskappe]] *[[Verschlusskrankheit]] *[[Verschmälerung]] *[[Verschnitt]] *[[Verschrottung]] *[[Verschütteter]] *[[Verschwiegenheitspflicht]] *[[Versender]] *[[Versendung]] *[[Versicherungsbranche]] *[[Versicherungsgesellschaft]] *[[Versicherungsprämie]] *[[Versitzgrube]] *[[Versorger]] *[[Versorgungsamt]] *[[Versöhner]] *[[Verständigungsproblem]] *[[Verstellung]] *[[Verstemmen]] *[[Verstiegenheit]] ([[verstiegen]], sich [[versteigen]]) *[[Verstoffwechslung]] *[[Versuchsstelle]] *[[Verteidigungsbereitschaft]] *[[Verteidigungswaffe]] *[[Vertonung]] *[[Vertragsabschluss]] *[[Vertragsbediensteter]] *[[Vertragsbedingung]] *[[Vertragsbeginn]] *[[Vertragsgeber]] *[[Vertragsintegrität]] *[[Vertragsnehmer]] *[[Vertragsschluss]] *[[Vertragsurkunde]] *[[Vertragsverhältnis]] *[[Vertrauensbasis]] *[[Vertretungsbehörde]] *[[Verursachen]] *[[Verurteilungsbulle]] ([[verurteilen]] + die [[Bulle]]) *[[Verwahrentgelt]] *[[Verwahrgebühr]] *[[Verwaltungsrat]] *[[Verwaltungssitz]] *[[Verwarngeld]] *[[Verwarnung]] *[[Verwarnungsgeld]] *[[Verweichlichung]] *[[Verweigerungshaltung]] *[[Verweildauer]] *[[Verweltlichung]] *[[Verwender]] *[[Verwendungsfähigkeit]] *[[Verwendungsmöglichkeit]] *[[Verwerflichkeit]] *[[Verwerfung]] *[[Verwilderung]] *[[Verzahnung]] *[[Verzehrsempfehlung]] *[[Vesikatorium]] *[[Vetospieler]] *[[Wäschebeschließerin]] | width="20%" valign="top" | === Vf–Vz (Substantive) === *[[Viabilität]] *[[Vibrationssinn]] *[[Videografie]] *[[Videowand]] *[[Vieldeutigkeit]] *[[Vielkinderei]] *[[Vierkant]] *[[Vierpass]] *[[Viersitzer]] *[[Viertehe]] *[[Viertelfinalniederlage]] *[[Viertelfinalsieg]] *[[Vierteljüdin]] *[[Viertfrau]] *[[Viktualienhandel]] *[[Visafreiheit]] *[[Viscacha]] *[[Visitatio]] *[[Visitation]] *[[Visitator]] *[[Vitamin A]] *[[Vitamin B12]] *[[Vitamin D]] *[[Vitamin E]] *[[Vitamin K]] *[[Vizechef]] *[[Vizechefin]] *[[Vogelhochzeit]] *[[Vogtshof]] *[[Voiturette]] *[[Vokalbuchstabe]] *[[Vokalmusik]] *[[Volition]] *[[Vollkaskoschutz]] *[[Vollsinn]] *[[Vor-Ort-Schulung]] *[[Vorgreiflichkeit]] *[[Vorhalterechner]] *[[Vortexmischer]] *[[Vorzukunft]] *[[Völkermordtribunal]] *[[Völkerselbstmord]] *[[Völkertafel]] *[[Volksaustausch]] *[[Volksbühne]] *[[Volksglaube]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Volksglaube Duden]) *[[Volkskammer]] *[[Volksja]] *[[Volksnein]] *[[Volksreligion]] *[[Volkssage]] *[[Volksschädling]] *[[Volkstum]] *[[Volkswirt]] *[[Volkswirtschaftler]] *[[Volldünger]] *[[Vollgatter]] *[[Vollkost]] *[[Vollmatrose]] *[[Vollmitgliedschaft]] *[[Vollprogramm]] *[[Vollstrahl]] *[[Vollwaschgang]] *[[Vollwaschmittel]] *[[Volumengrenze]] *[[Vorbereiten]] *[[Vorbereitungsfeier]] *[[Vorderkante]] *[[Vordiplom]] *[[Vorführdame]] *[[Vorführwagen]] *[[Vorgängigkeit]] *[[Vorgesetztenverhältnis]] *[[Vorhandschlag]] *[[Vorjahresniveau]] *[[Vorkalkulation]] *[[Vorkeim]] *[[Vorkeller]] *[[Vorkenntnis]] *[[Vorlagenseite]] *[[Vorlegeschloss]] *[[Vorlesungsreihe]] *[[Vormerkdaten]] ([[vormerken]] + [[Datum]]) *[[Vormerkliste]] *[[Vorrangstellung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Vorrangstellung Duden]) *[[Vorschatteneffekt]] *[[Vorschlagsrecht]] *[[Vorschot]] *[[Vorschriftsmäßigkeit]] *[[Vorschub]] *[[Vortäuschen]] *[[Vorwissen]] *[[Vorwölbung]] *[[Vorwuchs]] *[[Vorzugspreis]] *[[Vulvadystrophie]] | width="20%" valign="top" | === W (Substantive) === *[[Wachabteilung]] *[[Wachsabdruck]] *[[Wachsabguss]] *[[Wachschützer]] *[[Wachstumspolitik]] *[[Wachstumsstrategie]] *[[Wackelgreis]] *[[Wackelknie]] *[[Wagenlenker]] *[[Wagniskapital]] *[[Wagniskapitalgeber]] *[[Wahlfreiheit]] *[[Wahlprogramm]] *[[Wahlsprengel]] *[[Wahrheitssinn]] *[[Waidwerk]] *[[Waldfee]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Waldfee Duden]) *[[Waldnymphe]] *[[Waldrebe]] *[[Walkunde]] *[[Walmord]] *[[Walzstahl]] *[[Wanderniere]] *[[Wanderschau]] *[[Wanderungsgeschwindigkeit]] *[[Wandrahmen]] *[[Wandschrank]] *[[Wanksal]] *[[Warentausch]] *[[Warentermingeschäft]] *[[Warenumsatz]] *[[Warnblinkanlage]] *[[Warnruf]] *[[Warnstufe]] *[[Wartungsarbeit]] *[[Waschechtheit]] *[[Wasseranlagerung]] *[[Wasserdruck]] *[[Wasserkasten]] ([http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?bookref=27,2432,71 Grimm]) *[[Wasserkeilhebewerk]] *[[Wassernase]] *[[Wasserperle]] *[[Wasserschiff]] *[[Wasserspinne]] *[[Wasserstandsanzeiger]] *[[Wasserstoffgas]] *[[Wasserstoffion]] *[[Wasserstoffisotop]] *[[Wasserstoffsäure]] *[[Wassertrense]] *[[Wasserwegsamkeit]] *[[Wasserwelle]] *[[Watschengesicht]] *[[Wählbarkeit]] *[[Währungseinführung]] *[[Währungsfonds]] *[[Währungsumrechnung]] *[[Währungsumrechnungsentgelt]] *[[Wälzlager]] *[[Wärmeglocke]] *[[Wärmepumpe]] *[[Wärmesinn]] *[[Wärmetönung]] *[[Wäscherolle]] *[[Wäscheschleuder]] *[[Wäschetonne]] *[[Webcast]] *[[Webfehler]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Webfehler Duden]) *[[Websitebetreiber]] *[[Webversion]] *[[Wechselbrief]] *[[Wechseldienstplan]] *[[Wechselkursmechanismus]] *[[Wechselkursschwankungen]] *[[Weckerl]] *[[Wegebündel]] *[[Wegekosten]] *[[Wegfertigung]] *[[Weghalbe]] *[[Wegleitung]] *[[Wegwahl]] *[[Wegweisung]] *[[Wehdam]] *[[Weheschlund]] *[[Wehfrau]] *[[Wehrpolitik]] *[[Wehrpsychologie]] *[[Wehsal]] *[[Weichenzunge]] *[[Weichstrahltechnik]] *[[Weihbischof]] *[[Weihnachtsmuffel]] *[[Weinanbau]] *[[Weinkunde]] *[[Weißgold]] *[[Weißzuckerwert]] (Umrechnungsfaktor für andere Zuckerarten) *[[Weitläufigkeit]] *[[Weizenkleber]] *[[Welf]] *[[Wellenmoden]] *[[Wellenreiter]] *[[Wellenzahl]] *[[Wellpappe]] *[[Weltcup]] *[[Weltenlohn]] *[[Welterbe]] *[[Weltgegend]] *[[Weltgeistlicher]] *[[Weltgeltung]] *[[Weltkugel]] *[[Weltmeistertitel]] *[[Weltnaturerbe]] *[[Weltnetz]]<ref>Weltnetz – Bedeutung: allgemein ein [[weltweit]]es oder (nahezu) [[weltumspannend]]es<!-- siehe auch "https://www.duden.de/rechtschreibung/weltumspannend" --> [[Netzwerk]], kurz [[Netz]]; in der IT und Telekommunikation das [[Internet]], [[World Wide Web]] und [[Telefonnetz]], früher<!-- also vor Telefon und WWW --> das [[Telegrafennetz]]; Wortbildungen: [[Weltnetzdomäne]], [[Weltnetz-Domäne]];<sup title="Computerspiele programmieren: Künstliche Intelligenz für künstliche Gehirne, Klaus Breuer, 2012, „Domain (Internet-, Web-) [..] Domäne, (Internetz-, Weltnetz-) [..]“">[http://books.google.de/books?id=LoZu5hjf5Z0C&pg=PA134&dq=Weltnetz+Internet&hl=de&sa=X&ei=yFzCU5-HLqaO4gSdkYDoBg&ved=0CEcQ6AEwBA#v=onepage&q=Weltnetz%20Internet&f=false]</sup> Beispiele: „Die Etablierung eines telegraphischen ''Weltnetzes'', das nach einer rund 40-jährigen Aufbauzeit im Jahre 1902 in Betrieb ging, kann als Symbol für die Entstehung der einen, global vernetzten Welt der Gegenwart stehen, auch wenn der Globalisierungsprozess nicht dem Muster eines linearen Wachstums folgte und gerade im 20. Jahrhundert erhebliche Rückschläge zu verzeichnen waren.“;<sup title="Uni-Augsburg: Philosophisch-Historische Fakultät Geschichte: Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive; abgerufen am: 14.7.2014">[https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/didaktik/forschung/weltgeschichte_e-learning/gesamttext.html]</sup> „Wo jedoch die traditionellen Schranken für Fernkommunikation aufgehoben sind, die allein schon aus technischen Gründen bestanden, und wo die Zugangsmöglichkeiten zu einem ''Weltnetz'' der Kommunikation nicht nur Eliten, sondern (prinzipiell) jedermann offen stehen, da wird nicht selten eine "neue Unübersichtlichkeit" zum Problem, und neue, tief greifende soziale Ungleichheiten entstehen aus den vorhandenen Unterschieden in der Verteilung von Zugriffs- bzw. Partizipationsmöglichkeiten.“;<sup title="Uni-Augsburg: Philosophisch-Historische Fakultät Geschichte: Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive; abgerufen am: 14.7.2014">[https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/didaktik/forschung/weltgeschichte_e-learning/gesamttext.html]</sup> „Das elektronische ''Weltnetz'', das Internet, birgt überdies ein hohes Demokratiepotenzial.“;<sup>[http://books.google.de/books?id=Dzn5bwyhKW8C&pg=PA207&dq=Weltnetz+Internet&hl=de&sa=X&ei=yFzCU5-HLqaO4gSdkYDoBg&ved=0CEIQ6AEwAw#v=onepage&q=Weltnetz%20Internet&f=false]</sup> Belege: [http://www1.uni-hamburg.de/DigiLit/porombka/onlinejournalismus_druck.html Uni-Hamburg], [http://www.michael-giesecke.de/geschichte/frame_technisierung/dokumente/t1_akustisch/fliesstext/t1_telegraph_die_vorstufe.htm], [http://www.sehepunkte.de/2005/10/druckfassung/8960.html], [http://www.genios.de/presse-archiv/artikel/NZZ/20130731/weltnetz-weltspiel/KH535.html]</ref> *[[Weltraumaufzug]]<ref name="Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl">Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl – siehe (ggf.) auch [[Spacelift]]; Belege: [[Wikipedia:de:Weltraumaufzug|Wikipedia]], [http://www.heise.de/tr/artikel/Der-Futurist-Altern-im-All-2192524.html Technology Review, am 16.6.2014]</ref> *[[Weltraumfahrstuhl]]<ref name="Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl"/> *[[Weltraumflug]] *[[Weltschau]] *[[Weltstand]] *[[Weltsystem]] *[[Weltverbund]] *[[Weltverein]] *[[Wendeplatte]] *[[Wender]] *[[Wendeschlüssel]] *[[Wendevorrichtung]] *[[Wenge]] *[[Wenkerbogen]]/[[Wenkerbögen]] *[[Werban]]/[[Wervan]] *[[Werkschau]] *[[Werkstatttage]] *[[Werkstoffforschung]] *[[Werkstoffstruktur]] *[[Werksverkauf]] *[[Werktätiger]] *[[Werkzeugkunde]] *[[Werkzeugmaschine]] *[[Werkzeugstörung]] *[[Werre]] *[[Wertekanon]] *[[Werteordnung]] *[[Wertesystem]] *[[Wertfreiheit]] *[[Wertorientierung]] *[[Wertpapierpensionsgeschäft]] *[[Wertschöpfung]] *[[Wertschöpfungsfaktor]] *[[Wertschrift]] *[[Wesenseinheit]] *[[Wesenserkenntnis]] *[[Wessenfall]] *[[Westallgäu]] *[[Westernisierung]] *[[Westflanke]] *[[Westfriesische Insel]] *[[Westgruppe]] *[[Weststaffel]] *[[Wettbewerber]] *[[Wettbewerbsordnung]] *[[Wettbewerbspolitik]] *[[Wetterdienst]] *[[Wettergottheit]] *[[Wettkampfsituation]] *[[Wettskandal]] *[[Wettturnen]] *[[Wetware]] *[[Wichslappen]] *[[Wickelauflage]] *[[Wickelung]] *[[Wicklung]] *[[Widerhalt]] *[[Widerkläger]] *[[Widerlager]] *[[Widerling]] *[[Widernatürlichkeit]] *[[Widerruflichkeit]] *[[Widerrufung]] *[[Widersee]] *[[Widersetzlichkeit]] *[[Widersinnigkeit]] *[[Wiederbetätigung]] *[[Wiedereinführung]] *[[Wiedereinreiseverbot]] *[[Wiedereintrittstelle]] *[[Wiedererkennung]] (s.a. [[wiedererkennen]]) *[[Wiedergabequalität]] *[[Wiederholungsfehler]] *[[Wiederholungskäufer]] *[[Wiederkäufer]] *[[Wiederschauen]] *[[Wiederverschließbarkeit]] *[[Wiegwasser]] wird in Wikipedia 5 mal verwendet, aber nirgends erklärt *[[Wieswuchs]] *[[Wievielte]] *[[Wildbahn]] [[in freier Wildbahn|(in freier Wildbahn)]] *[[Wildnisleben]] *[[Willensschwäche]] *[[Windauge]] *[[Winddrift]] *[[Windfahne]] *[[Windflaute]] *[[Windrichtungsgeber]] *[[Wingman]] *[[Winkelfunktion]] *[[Winkelmesser]] *[[Winkelmessung]] *[[Winkelstahl]] *[[Winkelstütz]] *[[Winkelsumme]] *[[Winterkollektion]] *[[Winterlandschaft]] *[[Wintermärchen]] *[[Wippeln]] *[[Wirbelwind]] *[[Wirkort]] *[[Wirkstoffkombination]] *[[Wirkungsdimension]] *[[Wirkungspause]] *[[Wirtschafts- und Währungsunion]] ([[WWU]]) *[[Wirtschaftsförderung]] *[[Wirtschaftsgut]] *[[Wirtschaftsingenieur]] *[[Wirtschaftskreislauf]] *[[Wirtschaftstheorie]] *[[Wirtschaftsverlauf]] *[[Wirtschaftsweiser]] *[[Wirtschaftswissenschaftler]] *[[Wirtschaftszyklus]] *[[Wischwasser]] *[[Wissensgesellschaft]] *[[Witterungseinfluss]] *[[Witwengut]] *[[Wochenendfahrverbot]] *[[Wochenschrift]] *[[Wochenstart]] *[[Wohlbehagen]] *[[Wohlstandsstaat]] *[[Wohnanhänger]] *[[Wohneinheit]] *[[Wohnlichkeit]] *[[Wohnungsamt]] *[[Wohnungsnotfall]] *[[Wortgeschlecht]] *[[Wortkern]] *[[Wölfling]] *[[Wolframatom]] *[[Wolframion]] *[[Wolframisotop]] *[[Wolframkern]] *[[Wolframverbindung]] *[[Wolfshund]] *[[Wollenzeug]] *[[Wollhaar]] *[[Wolllappen]] *[[Workcamp]] *[[Wortendung]] *[[Wortkaskade]] *[[Wortmalerei]] *[[Wortschatztest]] *[[Wortvariable]]<ref name="Buchstabenvariable, Wortvariable"/> *[[Wörtlein]] *[[Wuchtigkeit]] *[[Wundergeschichte]] *[[Wundermacher]] *[[Wühlarbeit]] *[[Wunderheilung]] *[[Wunderknabe]] *[[Wundertätigkeit]] *[[Wundertier]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Wundertier Duden]) *[[Wundexsudat]] *[[Wurstwasser]] *[[Wurzelgräber]] *[[Wurzelfüßer]] *[[Wurzelhaut]] *[[Wurzelholz]] *[[Wurzelteller]] *[[Wüstenstrom]] *[[Wüstensturm]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Substantive) === *[[Xanthit]] *[[Xanthokon]] *[[Xanthomonas]] *[[Xanthoproteinreaktion]] *[[Xanthoxylum]] *[[Xanthozyanopie]]/[[Xanthozyanopsie]] *[[XENIX]] *[[Xenobiose]] *[[Xenobiotikum]] *[[Xenoi]] *[[Xenologie]] *[[Xenomanie]] *[[Xenomisie]] *[[Xenonfluorid]] *[[Xenonion]] *[[Xenonisotop]] *[[Xenonkern]] *[[Xenonoxid]] *[[Xenonverbindung]] *[[Xenosit]] *[[Xeranthemum]] (Papierblume) *[[Xerasie]] *[[Xerochasie]] *[[Xeroform]]<sup>®</sup> *[[Xeromorphie]] *[[Xerophage]] *[[Xeroradiografie]]/[[Xeroradiographie]] *[[Xerosalgie]] *[[Xeroserie]] *[[Xihyperon]] *[[Xiphopagus]] *[[XL-Kamera]] *[[X-Motor]] *[[Xylochrom]] *[[Xylorganum]] *[[Xylosistron]] *[[Xystiker]] | width="20%" valign="top" | === Y (Substantive) === *[[Yangshaokultur]] *[[Yenbanknote]] *[[Yenbetrag]] *[[Yenkurs]] *[[Yenmünze]] *[[Yennote]] *[[Yenschein]] *[[Yettie]] *[[Yoldia]] *[[YouTube]]/[[Youtube]]<ref>{{Ref-Duden|YouTube}}, {{Ref-wissen.de|Fremdwort|youtuber|YouTube}}</ref> *[[Ysat]] *[[Ytterbiumatom]] *[[Ytterbiumbromid]] *[[Ytterbiumchlorid]] *[[Ytterbiumfluorid]] *[[Ytterbiumiodid]] *[[Ytterbiumion]] *[[Ytterbiumisotop]] *[[Ytterbiumjodid]] *[[Ytterbiumkern]] *[[Ytterbiumlegierung]] *[[Ytterbiummineral]] *[[Ytterbiumoxid]] *[[Ytterbiumsalz]] *[[Ytterbiumsulfid]] *[[Ytterbiumverbindung]] *[[Ytterby]] *[[Yttriumbromid]] *[[Yttriumchlorid]] *[[Yttriumfluorid]] *[[Yttriumiodid]] *[[Yttriumion]] *[[Yttriumisotop]] *[[Yttriumjodid]] *[[Yttriumkern]] *[[Yttriumlegierung]] *[[Yttriummineral]] *[[Yttriumsalz]] *[[Yttriumsulfid]] *[[Yttriumverbindung]] *[[Yuanbanknote]] *[[Yuanbetrag]] *[[Yuankurs]] *[[Yuanmünze]] *[[Yuannote]] *[[Yuanschein]] *[[Yuma]] | width="20%" valign="top" | === Z–Ze (Substantive) === *[[Zahlungspflicht]] *[[Zahnstange]] *[[Zappelstrom]] *[[Zarathustrier]] *[[Zauberstab]] *[[Zaubertrunk]] *[[Zähheit]] *[[Zankerei]] *[[Zauberlehrling]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zauberlehrling Duden]) *[[Zählsprengel]] *[[Zählwort]] *[[Zäsiumchlorid]] *[[Zäsiumfluorid]] *[[Zechenstilllegung]] *[[Zehndonner]] *[[Zeichendreher]]<ref>Zeichendreher – Beispiele: „[..] (''Zeichendreher'', meistens Koordinationsfehler zwischen den Händen) [..]“,<sup title="Metamorphosen des Wortes: der Medienwechsel im Schaffen ..., 2006, Seite 223 (in der ''Google-Büchersuche'')">[https://books.google.de/books?id=fyjs2EVOuykC&pg=PA223&lpg=PA223&dq=Zeichendreher&source=bl&ots=MN5D9NfNs4&sig=wFvpWBS4r29HcC4NJZ38eKT3gxI&hl=de&sa=X&ei=Mlb1VNLvCYHqOP2ygfAN&ved=0CDoQ6AEwBA#v=onepage&q=Zeichendreher&f=false]</sup> „Bei allen drei Wortlisten lassen sich weniger als 1% Echtworte durch ''Zeichendreher'' produzieren.“;<sup title="Nichtstandardisierte Rechtschreibung ..., 2010, Seite 97 (in der ''Google-Büchersuche'')">[https://books.google.de/books?id=6LzxKCIpuYkC&pg=PA97&lpg=PA97&dq=Zeichendreher&source=bl&ots=T9M0l2kCE3&sig=RgGg6TvaH2n75_UYzKD4b-EFIlU&hl=de&sa=X&ei=ZFb1VNzaKILoOPm1gcAB&ved=0CCAQ6AEwADgK#v=onepage&q=Zeichendreher&f=false]</sup> weitere (Einzel-)Belege: [http://www.validome.org/forum/viewtopicp-325-1.htm 2006], [http://www.computerwissen.de/office/word/artikel/keine-tippfehler-keine-zeichendreher-und-zeit-gespart-mit-der-autokorrektur-koennen-auch-sie-da.html 2012]</ref> *[[Zeichenverbindung]] *[[Zeilengussmaschine]] *[[Zeine]] *[[Zeitabstand]] *[[Zeitbestimmung]] *[[Zeitfolge]] *[[Zeitgeschehen]] *[[Zeitkreis]] *[[Zeitplanung]] *[[Zeitpuffer]] *[[Zeitschiene]] *[[Zeitskala]] *[[Zeitungsbeilage]] *[[Zeitungsredaktion]] *[[Zeitweiser]] *[[Zelllehre]] *[[Zellstofffabrik]] *[[Zelltätigkeit]] *[[Zeltchen]] *[[Zensurwelle]] *[[Zentralbehörde]] *[[Zentralisation]] *[[Zentralkomitee]] *[[Zentralstaat]] *[[Zentralverwaltungswirtschaft]] *[[Zentrifugation]] *[[Zentromer]] *[[Zerdehnung]] *[[Zerebralismus]] *[[Zerfahrenheit]] *[[Zergliederung]] *[[Zerknall]] *[[Zerknirschung]] *[[Zerlegespiel]] *[[Zerlegspiel]] *[[Zermürbung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zermuerbung Duden]) *[[Zermürbungskrieg]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zermuerbungskrieg Duden]) *[[Zerrbild]] *[[Zerstückelung]] *[[Zessionar]] *[[Zeugnisverweigerung]] *[[Zielrohr]] |- | width="20%" valign="top" | === Zf–Zt (Substantive) === *[[Zickenkrieg]] *[[Ziegenherde]] *[[Zielflug]] *[[Ziellosigkeit]] *[[Zielsicherheit]] *[[Zielstellung]] *[[Zielstrebigkeit]] *[[Zimbalon]] *[[Zimmerblume]] *[[Zinkatom]] *[[Zinkion]] *[[Zinkisotop]] *[[Zinkkern]] *[[Zinkverbindung]] *[[Zinngerät]] *[[Zinnion]] *[[Zinnisotop]] *[[Zinnkern]] *[[Zinnverbindung]] *[[Zinsrechnung]] *[[Zinsschraubendreher]] *[[Zinstender]] *[[Zippverschluss]] *[[Zirconiumatom]] *[[Zirconiumion]] *[[Zirconiumisotop]] *[[Zirconiumkern]] *[[Zirconiumverbindung]] *[[Zirkassien]] *[[Zirkelbezug]] *[[Zirkoniumatom]] *[[Zirkoniumion]] *[[Zirkoniumisotop]] *[[Zirkoniumkern]] *[[Zirkoniumverbindung]] *[[Zirkumzision]] *[[Zivilgericht]] *[[Zivilprozessordnung]] *[[Zivilstand]] *[[ZMR]] *[[Zockerbank]] *[[Zollunion]] *[[Zornesröte]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zornesroete Duden]) *[[Zögern]] (s.a. [[zögerlich]] und [[zögern]]) *[[Zuckererbse]] *[[Zumutbarkeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zumutbarkeit Duden]) | width="20%" valign="top" | === Zu–Zz (Substantive) === *[[Zuarbeit]] *[[Zubuße]] *[[Zuchtstute]] *[[Zuchtwahl]] *[[Zuckergehalt]] *[[Zuckerschlecken]] *[[Zudecke]] *[[Zufallsmehr]] *[[Zugänglichkeit]] (s.a. [[zugänglich]]) *[[Zugänglichmachen]] *[[Zugeknöpft]] *[[Zugewinn]] *[[Zugkraft]] *[[Zugnummer]] *[[Zugsalbe]] *[[Zugsicherungssystem]] *[[Zugspannung]] *[[Zugwaage]] *[[Zuhörertribüne]] *[[Zukauf]] *[[Zukunftsmarkt]] *[[Zukunftssinn]] *[[Zulässigkeit]] *[[Zunderbüchse]] *[[Zunftwirtschaft]] *[[Zungenbändchen]] *[[Zurechtweisung]] *[[Zurücknahme]] *[[Zurückverweisung]] *[[Zurverfügungstellung]] *[[Zusammenfluss]] *[[Zusammenfügung]] *[[Zusammenführung]] *[[Zusammenschnitt]] *[[Zusatzsilbe]] *[[Zusatzspiel]] *[[Zusatzstoff]] *[[Zuschussbetrieb]] *[[Zusprache]] *[[Zustandekommen]] *[[Zustandsüberwachungssystem]] *[[Zutatenliste]] *[[Zuweisung]] *[[Zuwort]] *[[Zuwuchs]] *[[Züglete]] *[[Zündfunke]] *[[Zündhilfe]] *[[Zündkabel]] *[[Zündkapsel]] *[[Zündladung]] *[[Zündmechanismus]] *[[Zwangsaussiedelung]] *[[Zwangsgedanke]] *[[Zwangsgeld]] *[[Zwangsmigration]] *[[Zwangsumsiedelung]] *[[Zweckbestimmung]] *[[Zweckentfremdung]] *[[Zweckvermögen]] *[[Zweigniederlassung]] *[[Zweikammernsystem]] *[[Zweispänner]] *[[Zweitehe]] *[[Zweiklassenmedizin]] *[[Zwelch]] *[[Zwerggalerie]] *[[Zwetschgendatschi]] *[[Zwiebelgemüse]] *[[Zwischenaufenthalt]] *[[Zwischendecke]] *[[Zwischenfrucht]] *[[Zwischengas]] *[[Zwischennutzer]] *[[Zwischenprodukt]] *[[Zwischenschnitt]] *[[Zwischensilbe]] *[[Zwitterion]] *[[Zyankalium]] *[[Zyanotypie]] *[[Zyansäure]] *[[Zyanwasserstoff]] *[[Zykel]] | width="20%" valign="top" | === 0–9 === *[[08/15]] ([[Wikipedia:de:08/15 (Redewendung)|Wikipedia]]) *[[24h-Rennen]] |} {{jsAdd)}} == Eigennamen, Toponyme == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A (Eigennamen, Toponyme)|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Eigennamen, Toponyme)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Eigennamen, Toponyme)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Eigennamen, Toponyme)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E (Eigennamen, Toponyme)|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Eigennamen, Toponyme)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Eigennamen, Toponyme)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Eigennamen, Toponyme)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Eigennamen, Toponyme)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Eigennamen, Toponyme)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Eigennamen, Toponyme)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Eigennamen, Toponyme)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Eigennamen, Toponyme)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Eigennamen, Toponyme)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Eigennamen, Toponyme)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Eigennamen, Toponyme)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Eigennamen, Toponyme)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Eigennamen, Toponyme)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S (Eigennamen, Toponyme)|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|Sch (Eigennamen, Toponyme)|Sch}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Eigennamen, Toponyme)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Eigennamen, Toponyme)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V (Eigennamen, Toponyme)|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Eigennamen, Toponyme)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Eigennamen, Toponyme)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Eigennamen, Toponyme)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Eigennamen, Toponyme)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Eigennamen, Toponyme)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Eigennamen, Toponyme)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Eigennamen, Toponyme)|Ü}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A (Eigennamen, Toponyme) === *[[Abieser]] *[[Abimelech]] *[[Absalom]] (Deutsch fehlt) *[[Ahab]] *[[Ahasja]] *[[Ahasver]] *[[Aiderdaus]] *[[Akiba]] *[[Al-Kaida]] *[[Albuch]] *[[Alfeld]] (3) *[[Allendorf]] (18) *[[Almsick]] *[[Alpenrheintal]] ([[Wikipedia:de:Alpenrheintal|Wikipedia]]) *[[Alsdorf]] (4) *[[Altena]] (1 NRW + 2 Ausl.) *[[Altenau]] (3 + Flüsse) *[[Altenberg]] ('''nicht''' erledigt, Berge und der Nachname fehlen) *[[Altenbeuthen]] (1× in WP) *[[Alzenau]] (1 Bayern + 2 Ausl.) *[[Amarok]] *[[Amatrice]] *[[Amiland]] *[[Ammann]] *[[Amon]] (Deutsch fehlt) *[[Amundsen]] *[[Anallen]] *[[Anderweit]] *[[Annan]] *[[Anschel]] *[[Arafat]] *[[Arendsee]] (3 + See + Nachname) *[[Arnsberg]] (3 + Berge) *[[Arnstein]] (1, Bayern + Nachname) *[[Aron]] (Deutsch fehlt) *[[Artus]] (siehe [http://www.duden.de/rechtschreibung/Artus Duden]) *[[Asahel]] *[[Asaria]] *[[Ascher]] (Nachname fehlt) *[[Asriel]] *[[Assur]] *[[Athalja]] *[[Aussieland]] *[[Avarta]] *[[Awigdor]] *[[Awrum]] | width="20%" valign="top" | === B (Eigennamen, Toponyme) === *[[Babenhausen]] (3× in WP) *[[Bachja]] *[[Barak]] *[[Baruth]] (2) *[[Baschewa]] *[[Battenberg]] (2 + Nachname) *[[Baunach]] (1, Bayern + Fluss) *[[Bayes'sches Netz]] *[[Beavis]] *[[Beckum]] (2) *[[Beelitz]] (2) *[[Beile]] (Nachname fehlt) *[[Beilstein]] (3 + Berge) *[[Bela]] *[[Belgern]] (2) *[[Belo Horizonte]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|belo-horizonte|Belo Horizonte}}</ref> *[[Benaja]] *[[Bentheim]] (2) *[[Berek]] *[[Berga]] (2 DACH + 2 Ausland) *[[Bergheim]] (22) *[[Bergzabern]] (Bad, Rheinland-Pfalz) *[[Berka]] (5 + Fluss) *[[Berl]] *[[Berleburg]] (Bad, Nordrhein-Westfalen) *[[Bernau]] (8 DACH + 4 CZ) *[[Berneck]] (6 + Fluss) *[[Bernstadt]] (4) *[[Bert]] (Vorname) *[[Bescha]] *[[Bessel]] (Nachname: Friedrich Wilhelm Bessel) *[[Betzdorf]] (2) *[[Bevensen]] (2) *[[Biblis]] *[[Bibra]] (3 + Fluss) *[[Biesenthal]] (2) *[[Bietigheim]] (2) *[[Big Ben]]<ref>{{Ref-Duden|Big Ben}}</ref> *[[Bihri]] *[[Bilha]] *[[Billerbeck]] (2 + Nachname) *[[Billmuthausen]] ([[Wikipedia:de:Billmuthausen|Wikipedia]]) *[[Birkenfeld]] (8) *[[Bischofsheim]] (6) *[[Bismark]] (2) *[[Bissingen]] (4) *[[Blankenburg]] (7 + Burgen + Nachname) *[[Blankenhain]] (2) *[[Blogparade]] *[[Blois]] *[[Blomberg]] (3 + Berg + Nachname) *[[Blumberg]] (4 + Nachname) *[[Boa Vista]] (Insel im Atlantik und Großstadt in Brasilien) *[[Boas]] (Nachname fehlt) *[[Bocholt]] (2) *[[Bodelshausen]] *[[Boeing]] *[[Bogor]] *[[Böhmisches Mittelgebirge]] *[[Bojan]] (jugoslawischer Vorname) *[[Bonininseln]] *[[Bonndorf]] (2) *[[Bon-Tanz]] *[[Bornheim]] (5) *[[Boxberg]] (6 + Berge) *[[Boyer]] *[[Brake]] (6) *[[Brampton]] *[[Bramsche]] (2) *[[Bramstedt]] (3) *[[Brandberg]] (Gebirge in Namibia) *[[Brandis]] (2 DACH + 2 CZ + Nachname) *[[Breine]] *[[Bretten]] (1 DACH + 2 FR) *[[Briewe]] *[[Bristol-Stuhlformen-Skala]] *[[Brocha]] *[[Brück]] (4 + Nachname) *[[Brückenau]] (Bad, Bayern) *[[Brühl]] (13 + Nachname) *[[Brunsbüttel]] (2) *[[Brüssow]] (2) *[[Buchau]] (6 + Insel) *[[Buchholz]] (60 + Name) *[[Buckow]] (9) *[[Bud]] *[[Büdingen]] (4 DACH + 3 FR) *[[Büren]] (11) *[[Burgau]] (6) *[[Burgdorf]] (4 + Nachname) *[[Bürgel]] (2) *[[Burghausen]] (6) *[[Burgwedel]] (2) *[[Burscheid]] (3) | width="20%" valign="top" | === C (Eigennamen, Toponyme) === *[[Camberg]] (Bad, Hessen) *[[Canophobie]] *[[Carnophobie]] *[[Carson City]] *[[Cartago]] *[[Chaggai]] *[[Chai]] *[[Chajin]] *[[Cham]] (2 + Volk + Ham) *[[Chamor]] *[[Chana]] *[[Chananja]] *[[Chanoch]] *[[Chaskel]] *[[Chawa]] *[[Cheiche]] *[[Cheile]] *[[Chiel]] *[[Chinke]] *[[Churchill]] *[[Cladocera]], [[Cladoceren]] <small>([[Wasserfloh|Wasserflöhe]]; Belege: [[Wikipedia:de:Wasserflöhe|Wikipedia: Wasserflöhe]])</small> *[[Connery]] (Nachname) *[[Czaschke]] (Nachname) |- | width="20%" valign="top" | === D (Eigennamen, Toponyme) === *[[Dachstein]] *[[Dafelmeier]] *[[Dahala Khagrabari]] *[[Dahlen]] (7 Orte in der WP, + Nachname) *[[Dan]] (Vorname fehlt) *[[Dannenberg]] (5× + Nachname) *[[Darfür]] *[[Dassel]] (ugs. für Kopf und Ort in Niedersachsen) *[[Denny]] *[[Dessau]] (5×) *[[Dewaara]] *[[Dietenheim]] (Südtiroler Ort fehlt) *[[Dietfurt]] (6×) *[[Dillingen]] (3×) *[[Dissen]] (3×) *[[Doberan]] *[[Dornburg-Camburg]] (→ [[Dornburg]] und [[Camburg]]; [[Wikipedia:de:Dornburg-Camburg|Wikipedia]]) *[[Dornburg]] (5×) *[[Dornstick]] *[[Down Under]] *[[Drachenfels]] *[[Driburg]] *[[Driesel]] *[[Düben]] (Ortsteil in Sachsen-Anhalt und Nachname, beides fehlt) *[[Düren]] (4× + Nachname) *[[Dürkheim]] *[[Dürrheim]] | width="20%" valign="top" | === E (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ebersberg]] (8 Orte, 1 Berg) *[[Edel]] *[[Efim]] *[[Efraim]] *[[Egele]] *[[Ehud]] *[[Eiderstedt]] *[[Eisenberg]] (4 Berge, 12 Orte, + Nachname) *[[Eisenhower]] (Nachname, Präsident den USA; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eisenhower Duden], [[Wikipedia:de:Eisenhower|Wikipedia]]) *[[Eisig]] *[[Eiterfeld]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Eiterfeld}}</ref> *[[Eli]] *[[Elihu]] *[[Eliser]] *[[Eljakim]] *[[Elkan]] *[[Ellingen]] (7×) *[[Emanuela]] *[[Emme]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Emme Duden]; Nebenfluss der [[Aare]] in der Schweiz) *[[Emsland]] *[[Endingen]] (4×) *[[Engelbrecht]] *[[Engelsgärtchen]] *[[Enoch]] *[[Epistem]] *[[Esau]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Esau Duden], [[Wikipedia:de:Esau|Wikipedia]]) *[[Eschweiler]] (10×) *[[Escorial]] *[[Exxon Valdez]] ([[Wikipedia:de:Exxon Valdez|Wikipedia]]) | width="20%" valign="top" | === F (Eigennamen, Toponyme) === *[[Faleg]] *[[Fallingbostel]] *[[Fangel]] *[[Fatah]] *[[Feibisch]] *[[Feigle]] *[[Feile]] (Nachname fehlt) *[[Feirel]] *[[Feitel]] *[[Feiwel]] *[[Feleg]] *[[Fogt]] *[[Fradchen]] *[[Fradel]] *[[Frankenhausen]] *[[Frederiksberg]] *[[Freienwalde]] *[[Friedrichshall]] *[[Frommet]] *[[Fuji]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Eigennamen, Toponyme) === *[[Gad]] *[[Galileo]] *[[Gandersheim]] *[[Gansert]] ([[w:Gansert|Wikipedia]], [[commons:File:Bundesarchiv Bild 183-92169-0001, Berlin, Training K-Wagen, Gansert.jpg|Commons]]) *[[Gauguin]] *[[Gawein]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gawein Duden]) *[[Gdaleo]] *[[Gedalja]] *[[Geilchen]] *[[Gelea]] *[[Gideon]] *[[Giesel]]<ref>Giesel – Dorf mit gleichnamigem Bachlauf im Landkreis Fulda, Gieselwerder Ort an der Weser</ref> *[[Ginendel]] *[[Gittel]] *[[Glabotki]] *[[Gole]] *[[Golm]]<ref>Golm – Bedeutung: häufige geographische Bezeichnung, z.B. ''[[Wikipedia:de:Golm (Potsdam)|Golm]] bei [[Potsdam]]'' und ''[[Wikipedia:de:Golm (Österreich)|Golm]] im (österreichischen) [[Montafon]]'';<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Montafon|WP]]]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Golm|Wikipedia]]</ref> *[[Gouda]] *[[Gran Paradiso]] *[[Gremsdorf]] *[[Griesbach]] *[[Groß-Babylon]] *[[Guantanamo]], [[Guantánamo]]<ref>Guantanamo, Guantánamo – (Wort-)Herkunft: mutmaßlich Spanisch oder unter spanischem Einfluß/spanischer Prägung (spanisch geprägt); Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Guantanamo Duden], [[Wikipedia:de:Guantanamo|Wikipedia]]; (laut- und schriftlich) Ähnliche oder gar (sprachlich) Verwandte/Angehörige: [[Guano]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]] oder (genauer) [[:Kategorie:Hispanismus|Hispanismus]]</ref> *[[Gutekunst]] | width="20%" valign="top" | === H (Eigennamen, Toponyme) === *[[Hadasse]] *[[Hagai]] *[[Hakan]] *[[Hale]] *[[Hannacha]] *[[Hardap]] *[[Hartnick]] ([[w:Hartnick|Wikipedia]]) *[[Harzburg]] *[[Heisenberg]] (Werner Heisenberg, Physiker, Unschärferelation) *[[Hel]] *[[Helios]] *[[Hemor]] *[[Henoch]] *[[Herlinde]] *[[Herne-West]] *[[Herodes]] *[[Herrenalb]] *[[Hesekiel]] *[[Hillel]] *[[Hindenburg]] *[[Hiob]] *[[Hirosaki]] *[[Hitzel]] *[[Hoecker]] *[[Honegger]] *[[Honnef]] *[[Hoëcker]] *[[Hönningen]] *[[Hubertus]] *[[Hugoline]] | width="20%" valign="top" | === I (Eigennamen, Toponyme) === *[[Iberoamerika]] *[[Iburg]] *[[International Nonproprietary Name]] ([[INN]]) *[[Isaac]] *[[Isachar]] *[[Isai]] *[[Isboseth]] *[[Ise]] *[[Isidor]] *[[Ismael]] *[[Israel]] (Vorname fehlt) *[[Itzig]] *[[Iwo Jima]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Eigennamen, Toponyme) === *[[Jachet]] *[[Jachewad]] *[[Jachiel]] *[[Jakar]] *[[Jakusiel]] *[[Jalayatra]] *[[Jasse]] *[[Jecheskel]] *[[Jechiel]] *[[Jedidja]] *[[Jefroi]] *[[Jehu]] *[[Jehuda]] *[[Jehusiel]] *[[Jerobeam]] *[[Jethro]] *[[Jette]] *[[Jezabel]] *[[Jistach]] *[[Jizack]] *[[Joab]] *[[Jochanan]] *[[Jomteb]] *[[Jona]] *[[Josia]] *[[Juda]] (Vorname fehlt) *[[Judis]] *[[Juel]] *[[Jyske]] *[[Jyttel]] | width="20%" valign="top" | === K (Eigennamen, Toponyme) === *[[Kainan]] *[[Kaiphas]] *[[Kaleb]] *[[Karlshafen]] *[[Kashio]] *[[Kavango]] oder [[Okavango]] *[[Kiesa]] *[[Kirchheim-Heimstetten]] *[[Kirchhellen]] *[[Kissingen]] *[[Klaan]] ([[w:Klaan|Wikipedia]]) *[[Klimahelden]] *[[Kolding]] *[[Kolf]] (vgl. [[w:Kolbe (Familienname)]], gehört nicht zu den [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Deutschlands|3421 häufigsten]]) *[[Korach]] *[[Korah]] *[[Kölner Dom]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|koelner-dom|Kölner Dom}}</ref> *[[Königshofen]] *[[Kösen]] *[[Köstritz]] *[[Kötzting]] *[[Kramatorsk]] *[[Kreindel]] *[[Krozingen]] *[[Kuhnke]] *[[Kundus]] *[[Kwannon]] | width="20%" valign="top" | === L (Eigennamen, Toponyme) === *[[Laasphe]] *[[Laban]] (Vorname fehlt) *[[Lakehurst]] *[[Lane]] *[[Langensalza]] *[[Lauchstädt]] *[[Lausick]] *[[Lauterberg]] *[[Lazarus]] *[[Leew]] *[[Leie]] *[[Leiser]] *[[Leukotape]] *[[Levi]] *[[Lewek]] *[[Libe]] *[[Libsche]] *[[Liebenstein]] *[[Liebenwerda]] *[[Liebenzell]] *[[Linzer Torte]] (Betonung) *[[Lippspringe]] *[[Liwie]] *[[Lobenstein]] *[[Lupu]] *[[Luzon]] *[[Lübeck-Blankensee]] *[[Lüdenscheid-Nord]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Eigennamen, Toponyme) === *[[Machle]] *[[Machol]] *[[Maim]] *[[Malchisua]] *[[Maleachi]] *[[Manasse]] *[[Mardochai]] *[[Marijana]] *[[Martinroda]] *[[Mathel]] *[[Matsuda]] *[[Mayleen]] *[[Mechel]] *[[Menachem]] *[[Mergentheim]] *[[Meuro]] (Name von zwei Ortsteilen von ostdeutschen Gemeinden) *[[Mieke]] *[[Milkele]] *[[Miller]] *[[Mindel]] (Vorname fehlt) *[[Moab]] *[[Mochain]] *[[Monterrey]] *[[Mordeschai]] *[[Moriz]] *[[Mosche]] *[[Moses]] *[[Munketoft]] *[[Münstereifel]] | width="20%" valign="top" | === N (Eigennamen, Toponyme) === *[[Nacha]] *[[Nachme]] *[[Nachschon]] *[[Nachum]] *[[Naftali]] *[[Naum]] *[[Nazary]] *[[Nehab]] *[[Nicy]] *[[Nissim]] *[[Noa]] *[[Nochem]] | width="20%" valign="top" | === O (Eigennamen, Toponyme) === *[[Obama]] *[[Oberharz]] *[[Obersee]] *[[Obersulm]] *[[Oesterling]] *[[Oldesloe]] *[[Orb]] *[[Orew]] *[[Oscher]] *[[Osias]] *[[Ossiland]] *[[Oxelösund]] *[[Oybin]] |- | width="20%" valign="top" | === P (Eigennamen, Toponyme) === *[[Pandemonium]] *[[Pandora]] *[[Parsdorf]] *[[Parsifal]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parsifal Duden], [[Wikipedia:de:Parsifal|Wikipedia]]) *[[Parzival]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parzival Duden], [[Wikipedia:de:Parzival|Wikipedia]]) *[[Peirche]] *[[Peisach]] *[[Pesse]] *[[Pessel]] *[[Peßchen]] *[[Petersburg]] *[[Philae]] ([[Wikipedia:de:Philae|Wikipedia]]) *[[Picasso]] *[[Piefkeland]] *[[Pinchas]] *[[Pinkus]] *[[Pirle]] *[[Plinke]] *[[Pound]] (Nachname und Gewichtseinheit; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pound Duden], [[Wikipedia:de:Pound|Wikipedia]]) *[[Presley]] ([[Wikipedia:de:Presley|Wikipedia]]) *[[Preston]] *[[Puigdemont]] *[[Pyrmont]] | width="20%" valign="top" | === Q (Eigennamen, Toponyme) === | width="20%" valign="top" | === R (Eigennamen, Toponyme) === *[[Rachmiel]] *[[Rajoy]] *[[Ranchi]] *[[Randers]] *[[Randow]] (u.a. Fluss und Nachname) *[[Rappenau]] *[[Rause]] *[[Reading]] *[[Rechel]] *[[Reckstat]] ([[:wikipedia:de:Reckstat|Wikipedia]]) *[[Reha]] (Vorname fehlt) *[[Reichel]] *[[Reisel]] *[[Reitzge]] *[[Reitzsche]] *[[Rhodos]] (Insel, Bezirk und Stadt) *[[Rhondda]] *[[Rijeka]] *[[Riwki]] *[[Rodach]] *[[Roraima]] *[[Rosario]] *[[Rosenberg]] (einige Orte und Nachname) *[[Ruben]] *[[Ruse]] *[[Rybinsk]] *[[Rybinsker Stausee]] *[[Rzeszów]] (Deutsch fehlt) *[[Rønne]] |- | width="20%" valign="top" | === S (Eigennamen, Toponyme) === *[[S-chanf]] *[[Sabbatai]] *[[Sacher]] *[[Sachsa]] *[[Sachsens Hiefel]]<ref>Sachsens Hiefel – Wortart: Eigenname; Bedeutung: ein Aussichtspunkt auf der [[Rockauer Höhe]]; Belege: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rockau_%28Dresden%29&oldid=129192795 Wikipedia])</ref> *[[Saddam]] *[[Saint Just]] *[[Sallum]] *[[Sally]] *[[Salmünster]] *[[Salo]] *[[Salusch]] *[[Salzdetfurth]] *[[Salzuflen]] *[[Salzungen]] *[[Samaja]] *[[Sami]] (Vorname fehlt) *[[Sandel]] *[[Sandro]] *[[Saudik]] *[[Saul]] *[[Saulgau]] *[[Säckingen]] *[[Scientology]] (Sekte) *[[Sealand]] *[[Sean]] *[[Sebulon]] *[[Segeberg]] *[[Semche]] *[[Semi]] *[[Sered]] *[[Sibylle]] *[[Sichem]] *[[Siebenkäs]] *[[Silkeborg]] *[[Simche]] *[[Simplicissimus]]/[[Simplizissimus]]<ref>Simplicissimus/Simplizissimus – Belege: [http://www.duden.de/rechtschreibung/Simplicissimus Duden: ‚Simplicissimus‘] und [http://www.duden.de/rechtschreibung/Simplizissimus ‚Simplizissimus‘]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Simpsons]]<ref>Simpsons – Wortherkunft: (amerikanisches) Englisch, <small>(mutmaßlich)</small> zusammengesetzt aus ''{{Ü|en|simpel}}'' ([[einfach]] oder [[einfältig]]) und ''{{Ü|en|sons}}'' (wörtlich ''[[Söhne]]'', übertragen wohl auch ''[[Geschwister]]'' oder ''[[Kinder]]''/''[[Menschenkinder]]''/''[[kindlich]]e [[Mensch]]en''); Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Simpsons|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Sirach]] *[[Slowe]] *[[Snowden]] *[[Sobernheim]] *[[Sokrates]] *[[Sprinze]] *[[Spruchkörper]] *[[Stadler]] *[[Staffelstein]] *[[Stanley]] *[[Stresow]] ([[de:w:Stresow (Aulosen)|Wikipedia]]) *[[Sulza]] *[[Sundmacher]] *[[Suppenkaspar]] | width="20%" valign="top" | === Sch (Eigennamen, Toponyme) === *[[Schalom]] (Vorname fehlt) *[[Schandau]] *[[Scharhörn]] *[[Scharne]] *[[Schattenberg]] *[[Schauinsland]] *[[Schaul]] *[[Scheindel]] *[[Schewa]] *[[Schifflersgrund]] ([[de:w:Schifflersgrund|Wikipedia]]) *[[Schinul]] *[[Schlämche]] *[[Schmiedeberg]] *[[Schmul]] *[[Schneur]] *[[Schoachana]] *[[Scholem]] *[[Schussenried]] *[[Schwartau]] *[[Schwarzach]] | width="20%" valign="top" | === T (Eigennamen, Toponyme) === *[[Taikunedo]] *[[Tana]] *[[Tanger]] *[[Teinach]] *[[Teit]] *[[Telze]] *[[Tennstedt]] *[[Tewele]] *[[Tirze]] *[[Tom]] (Vorname fehlt) *[[Torsten]] *[[Tour de Force]]<ref>Tour de Force (Eigenname) – Bedeutung: eine 4-teilige Konzertreihe;<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Royal_Albert_Hall&oldid=138995875]</sup> Ähnliche: [[Tour de France]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Tour de France|WP]]]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Tour_de_Force Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Tour de Force|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> *[[Treibel]] *[[Trump]] *[[Tympanie]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ulf]] *[[Universal McCann]] *[[Unterharz]] *[[Unterthansverbande]] *[[Urach]] *[[Uri]] (Vorname fehlt) *[[Uria]] *[[Uriel]] *[[Utica]] *[[Utrera]] *[[Utsunomiya]] | width="20%" valign="top" | === V (Eigennamen, Toponyme) === *[[Västerås]] *[[Vejle]] *[[Vera]] *[[Vespucci]] *[[Viborg]] *[[Vilbel]] *[[Volkstedt]] *[[Vukica]] | width="20%" valign="top" | === W (Eigennamen, Toponyme) === *[[Waldsee]] *[[Wallenstein]] *[[Watutinki]] *[[Wessiland]] *[[Westminster]] *[[Wilamowice]] *[[Wildbad]] *[[Wildungen]] *[[Wilsnack]] *[[Wimpfen]] *[[Windsheim]] *[[Wozniak]] *[[Wörishofen]] *[[Wurzach]] *[[Wünnenberg]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Eigennamen, Toponyme) === | width="20%" valign="top" | === Y (Eigennamen, Toponyme) === *[[Yuma]] (Stadt in Arizona) | width="20%" valign="top" | === Z (Eigennamen, Toponyme) === *[[Zadek]] *[[Zavelstein]] *[[Zedekia]] *[[Zentraleuropa]] *[[Zephania]] *[[Zerel]] *[[Zeruja]] *[[Zewi]] *[[Zilla]] *[[Zimle]] *[[Zine]] *[[Zipora]] *[[Zippold]] *[[Zirel]] *[[Zorro]] *[[Zorthel]] *[[Zwolle]] |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ägir]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Aegir Duden], [[Wikipedia:de:Ägir|Wikipedia]]) | width="20%" valign="top" | === Ö (Eigennamen, Toponyme) === *[[Öresund]] *[[Ösiland]] | width="20%" valign="top" | === Ü (Eigennamen, Toponyme) === |} {{jsAdd)}} == Verben == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A–Am (Verben)|A–Am}}&nbsp; {{TOC-Button2|An–At (Verben)|An–At}}&nbsp; {{TOC-Button2|Au–Az (Verben)|Au–Az}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Verben)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Verben)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Verben)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E–Ei (Verben)|E–Ei}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ej–Ez (Verben)|Ej–Ez}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Verben)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Verben)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Verben)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Verben)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Verben)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Verben)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Verben)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Verben)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Verben)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Verben)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Verben)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Verben)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Verben)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S–Sn (Verben)|S–Sn}}&nbsp; {{TOC-Button2|So–Sz (Verben)|So–Sz}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Verben)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Verben)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V–Verz (Verben)|V–Verz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Vi–Vu (Verben)|Vi–Vu}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Verben)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Verben)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Verben)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Verben)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Verben)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Verben)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Verben)|Ü}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A–Am (Verben) === *[[ab sein]] *[[abängsten]] *[[abbrummen]] *[[abbücken]] *[[abdestillieren]] *[[abdonnern]] *[[abdorren]] *[[abdringen]] *[[abduften]] *[[abduschen]] *[[abeggen]] *[[abfeilen]] *[[abfieren]] *[[abgucken]] *[[abkanten]] *[[abklingen]] *[[abkrümmen]] *[[abpassieren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/abpassieren Duden]) *[[abrastern]] *[[abrauchen]] *[[absaufen]] *[[abschaben]] *[[abscheren]] (s.a. [[scheren]]) *[[abschiffen]] *[[abschnüren]] *[[abschrägen]] *[[abschütteln]] *[[abschwenken]] *[[abseitsstehen]] *[[absitzen]] *[[absocken]] *[[abstatten]] *[[abstechen]] *[[abstinken]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/abstinken Duden]) *[[abstocken]] *[[abstumpfen]] *[[abtaxieren]] *[[abtestieren]] *[[abwälzen]] *[[abwichsen]] *[[abzahlen]] *[[abzwingen]] | width="20%" valign="top" | === An–At (Verben) === *[[anblicken]] *[[anfuttern]] *[[anheimgeben]] *[[ankieken]] *[[anreichen]] *[[anreizen]] *[[antönen]] | width="20%" valign="top" | === Au–Az (Verben) === *[[aufborden]] *[[aufbrennen]] *[[aufeinandertreffen]] *[[auferwecken]] *[[aufgleisen]] *[[aufgrunzen]] *[[auflehen]] *[[aufnorden]] *[[aufpacken]] *[[aufpappen]] *[[aufpeitschen]] *[[aufpilzen]] *[[aufpimpen]] *[[aufreden]] *[[aufschauen]] *[[aufschaukeln]] *[[aufschäumen]] *[[aufschnupfen]] *[[aufsprühen]] *[[aufstarten]] *[[auftabellieren]] *[[auftippen]] *[[auftoppen]] *[[aufwallen]] *[[aufwimmern]] *[[aufwinden]] *[[aufzerren]] *[[augmentieren]] *[[ausblicken]] *[[ausbrennen]] *[[ausbuchen]] *[[auschillen]] *[[ausdauern]] *[[ausdrehen]] *[[ausfällen]] *[[ausfegen]] *[[ausheilen]] *[[aushorchen]] *[[auskerben]] *[[ausklappen]] *[[ausklarieren]] *[[ausklingen]] *[[auskramen]] *[[auskugeln]] *[[ausmahlen]] *[[ausmäkeln]] (siehe [https://books.google.de/books?id=Yt0FAAAAIAAJ&lpg=PA533&ots=c6tTg0WLUm&dq=ausm%C3%A4keln&pg=PA533#v=onepage&q=ausm%C3%A4keln&f=false hier] und [https://books.google.de/books?id=bpVEAAAAcAAJ&lpg=PA317&ots=2NwyHn2Aqr&dq=ausm%C3%A4keln&pg=PA317#v=onepage&q=ausm%C3%A4keln&f=false hier]) *[[ausmauern]] *[[ausmünden]] *[[ausmünzen]] *[[auspendeln]] *[[auspennen]] *[[auspfählen]] *[[auspflücken]] *[[ausreifen]] *[[ausringen]] *[[ausroden]] *[[aussackeln]] *[[aussalzen]] *[[ausschlacken]] *[[ausschürfen]] *[[aussiedeln]] *[[ausspeisen]] *[[austillen]] *[[austönen]] *[[austrennen]] *[[auswärmen]] |- | width="20%" valign="top" | === B (Verben) === *[[bampfen]] *[[bauchtanzen]] *[[beieinanderhaben]] *[[beieinanderhalten]] *[[beieinanderhocken]] *[[beieinanderliegen]] *[[beifüllen]] *[[beigehen]] *[[beineln]] *[[bekacheln]] *[[benamen]] *[[beräuchern]] *[[bereiben]] *[[bereitfinden]] *[[beschlichten]] *[[beuchen]] *[[bewusstmachen]] *[[bewusstwerden]] *[[biesen]] *[[bietenlassen]] *[[bindern]] *[[bockeln]] | width="20%" valign="top" | === C (Verben) === | width="20%" valign="top" | === D (Verben) === *[[dachdecken]] *[[daherkommen]] *[[davonziehen]] *[[dazukommen]] *[[dingsen]] *[[dotzen]] *[[dreinschauen]] *[[drexeln]] *[[durchfärben]] *[[durchströmen]] |- | width="20%" valign="top" | === E–Ei (Verben) === *[[eindolen]] *[[einerden]] *[[einkoten]] *[[einsargen]] *[[einsprengen]] *[[einstrahlen]] | width="20%" valign="top" | === Ej–Ez (Verben) === *[[eluieren]] *[[emporhalten]] *[[emporschießen]] *[[entgegenwerfen]] *[[entlangflitzen]] *[[entlanglaufen]] *[[entlangzuckeln]] *[[entmaterialisieren]] *[[entmenschen]] *[[entmobilisieren]] *[[entmythologisieren]] *[[entnationalisieren]] *[[entpersönlichen]] *[[entpressen]] *[[entprivatisieren]] *[[entproblematisieren]] *[[entquellen]] *[[entsakralisieren]] *[[entscholastisieren]] *[[entschreiten]] *[[entschulen]] *[[entschweißen]] *[[entschwurbeln]] *[[entsehnen]] *[[entselbsten]] *[[entsiegeln]] *[[entsinken]] *[[entsinnlichen]] *[[entsittlichen]] *[[entsolidarisieren]] *[[entstalinisieren]] *[[entsteißen]] *[[entstempeln]] *[[entsticken]] *[[entstofflichen]] *[[entstürzen]] *[[entsühnen]] *[[entwegen]] *[[entwölken]] *[[epimerisieren]] *[[erschwellen]] *[[sich dunkel erinnern]] | width="20%" valign="top" | === F (Verben) === *[[fausten]] *[[fälbeln]] *[[fernschauen]] (Achtung, alte Bedeutung bei Grimm und neue im Duden) *[[fernsprechen]] *[[festliegen]] *[[fipsen]] *[[föppeln]] *[[fortschwingen]] *[[fritten]] *[[fuggern]] *[[fuzeln]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Verben) === *[[gar ziehen]] *[[gefangen halten]] (ungültig: [[gefangenhalten]]) *[[gesinnen]] *[[gesundspritzen]] *[[gickeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gickeln Duden]) *[[gickern]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gickeln Duden]) *[[gleichmachen]] *[[greppen]] <ref> Greppen beschreibt das Suchen von Begriffen oder Zeichen mittels des Unix Kommandos grep ([https://de.wikipedia.org/wiki/Grep]) Vergleichbar mit googeln ([https://de.wiktionary.org/wiki/googeln]). Nur wird beim Greppen im lokalen Dateisystem und nicht im Internet gesucht.</ref> | width="20%" valign="top" | === H (Verben) === *[[haftenbleiben]] *[[Halt machen]] *[[haltern]] *[[händeln]] *[[herabziehen]] *[[heranführen]] (erweitern-Baustein im Eintrag beachten) *[[heranwagen]] *[[heranwollen]] *[[herausfliegen]] *[[herauslassen]] *[[herauslösen]] *[[herausreiten]] *[[heraussaugen]] *[[herausschlagen]] *[[herauswerfen]] *[[herbeiholen]] *[[herbeisehnen]] *[[hereingeben]] *[[hereinlassen]] *[[hereinsteigern]]/[[hineinsteigern]] ((zu sehr) in etwas) *[[herfallen]] *[[herkönnen]] *[[herschieben]] *[[hertanzen]]<ref>hertanzen – weiterere mögliche Beugungen (oder ''Fexionen'') oder (verwandte) Wortbildungen: [[antanzen]], [[rumtanzen]], [[herumtanzen]], [[herzutanzen]]; [[tänzeln]], [[rumtänzeln]]; siehe dazu ggf. auch unter „[[tanzen]]“ und/oder [https://www.duden.de/rechtschreibung/tanzen Duden: „tanzen“]</ref> *[[herumfahren]] *[[herumgreifen]] *[[herumkommen]] *[[herumtreten]] *[[herunterbeugen]] *[[herunterhecheln]] *[[herunterputzen]] *[[herzutanzen]] *[[hinabrutschen]] *[[hindurchschieben]] *[[hineingeben]] *[[hineingenerieren]] *[[hinfummeln]] *[[hinuntertragen]] *[[hirnen]] *[[hirschen]] *[[hochglanzpolieren]] *[[hydratisieren]] | width="20%" valign="top" | === I (Verben) === *[[innewerden]] *[[isomerisieren]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Verben) === | width="20%" valign="top" | === K (Verben) === *[[kärchern]] (reinigen mit Kärcher-Apparatur) *[[knapphalten]] *[[knödeln]] *[[knuten]] *[[kröpfen]] *[[krücken]] (lügen, schwindeln) | width="20%" valign="top" | === L (Verben) === *[[liegenbleiben]] *[[lockermachen]] *[[losfliegen]] *[[losziehen]] *[[lütgern]]/[[lüttgern]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Verben) === *[[milchen]] *[[minnen]] *[[misstönen]] *[[mitsteigern]] *[[mofeln]] *[[moppeln]] *[[moppern]] *[[muggeln]] *[[mulmen]] *[[mazerieren]] (Verb zu ([[w:Mazeration]]) ) | width="20%" valign="top" | === N (Verben) === *[[nachwässern]] *[[nahekommen]] *[[nesten]] *[[niederkartätschen]] *[[ningeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/ningeln Duden]) | width="20%" valign="top" | === O (Verben) === *[[odorieren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/odorieren Duden], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Odorierung&oldid=131279293 Wikipedia: Odorierung; u.a. auch mit „odorieren“]) |- | width="20%" valign="top" | === P (Verben) === *[[pampfen]] *[[pfeilen]] *[[plauzen]] *[[prachern]] *[[prillen]] | width="20%" valign="top" | === Q (Verben) === *[[queefen]] (eingedeutschtes englisches 'to queef') | width="20%" valign="top" | === R (Verben) === *[[ranmachen]] *[[rannehmen]] *[[rausfliegen]] *[[rauslassen]] *[[rausreden]] *[[rausschneiden]] *[[rausspringen]] *[[rauswerfen]] *[[reingehen]] *[[reinpassen]] *[[reinpfuschen]] *[[reinreden]] *[[reinstellen]] *[[reintreten]] *[[rumtreiben]] *[[runterschalten]] *[[runtertragen]] |- | width="20%" valign="top" | === S–Sn (Verben) === *[[sandeln]] *[[schlägeln]] *[[schlicken]] *[[schlitsen]] *[[schlitteln]] *[[schlitten]] *[[schneeschaufeln]] *[[schneeschieben]] *[[schneeschippen]] *[[scholken]] *[[schollern]] *[[schruppen]] <small>([https://www.duden.de/rechtschreibung/schruppen Duden])</small> *[[schuckeln]] *[[schusseln]] *[[schweppern]] *[[seitwärtsgehen]] *[[seitwärtstreten]] *[[sich treiben lassen]] *[[sitzen bleiben]] *[[slammen]] *[[snowkiten]] | width="20%" valign="top" | === So–Sz (Verben) === *[[spammen]] *[[spektakeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/spektakeln Duden]) *[[spesen]] *[[spetten]] *[[stagediven]] (auf einem Konzert) *[[stecken bleiben]] *[[sterzeln]] | width="20%" valign="top" | === T (Verben) === *[[tjosten]]; mittelalterlicher Wettkampf *[[totspritzen]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Verben) === *[[umlugen]] | width="20%" valign="top" | === V–Verz (Verben) === *[[verbasteln]] *[[verbüxen]] *[[verferkeln]] *[[vergenusswurzeln]] *[[verjankern]] *[[verkammern]] *[[verkollern]] *[[verlarven]] *[[verleitgeben]] *[[veropern]] *[[verquergehen]] *[[verreden]] *[[verschnellern]] *[[verschupfen]] *[[verschweizern]] *[[verstürzen]] *[[verunklaren]] *[[verwamsen]] *[[verzehnten]] | width="20%" valign="top" | === Vi–Vu (Verben) === *[[vorbeifließen]] *[[vorklagen]] *[[vorkohlen]] *[[vorkragen]] *[[vorkühlen]] *[[vorlamentieren]] *[[vormagnetisieren]] *[[vornotieren]] *[[vornüberfallen]] *[[vornüberkippen]] *[[vornüberneigen]] *[[vornübersinken]] *[[vornüberstürzen]] *[[vorordnen]] *[[vorplanen]] *[[vorprägen]] *[[vorprellen]] *[[vorquellen]] *[[vorreden]] *[[vorrollen]] *[[vorstemmen]] *[[völlern]] ([[Völlerei]]) |- | width="20%" valign="top" | === W (Verben) === *[[wegelagern]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/wegelagern Duden]) *[[wegfertigen]] *[[wertschöpfen]] *[[wieder aufnehmen]] *[[witschen]] *[[wohlgelingen]] | width="20%" valign="top" | === X (Verben) === | width="20%" valign="top" | === Y (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === Z (Verben) === *[[zeckeln]] *[[zerdreschen]] *[[zerflattern]] *[[zerpfeifen]] *[[zippeln]] *[[zueinander finden]] *[[zufriedenlassen]] *[[zugleiten]] *[[zugrunde gehen]] *[[zurückentwickeln]] *[[zusammenkoppeln]] *[[zustattenkommen]] *[[zustatten]] *[[zuwählen]] *[[zwangsadoptieren]] *[[zwangsausbürgern]] *[[zwangsaussiedeln]] *[[zwangsrepatriieren]] *[[zwinken]] | width="20%" valign="top" | === Ä (Verben) === * | width="20%" valign="top" | === Ö (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === Ü (Verben) === *[[überanspruchen]] *[[übereintreffen]] *[[überfangen]] *[[überfeinern]] *[[überfirnissen]] *[[überflackern]] *[[überflanken]] *[[überformen]] *[[übermachen]] *[[überschleichen]] *[[übersimplifizieren]] |} {{jsAdd)}} == Adjektive, Adverbien, Partizipien == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Sch}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ü}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zahlwörter|#}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[aalig]] *[[abänderungsbedürftig]] *[[abbrüchig]] *[[abclich]] *[[abendelang]] *[[abgesehen von]] *[[abgründig]] *[[abschläglich]] *[[absonnig]] *[[absurderweise]] *[[achsengerecht]] *[[achtzehnbuchstabig]] *[[achtziger]] *[[adelsstolz]] *[[adlernasig]] *[[aktualgenetisch]] *[[aktuariell]] *[[allerhöchste]] *[[allosexuell]] *[[allosterisch]]; ([[W:Allosterie]]) *[[allozentrisch]]; ([[W:allozentrisch]]) *[[allseitig]] *[[alpidisch]] *[[altchristlich]] *[[althebräisch]] *[[altmelk]] *[[amagnetisch]] *[[amodal]] *[[amtsfrei]] *[[anarchosyndikalistisch]] *[[anderenends]] *[[andermal]] *[[anhin]] ~schweizerisch für [bis] dahin (?) *[[animat]] *[[anschlussfähig]] *[[anstaltsmäßig]] *[[anteilgebunden]] *[[antiislamisch]] *[[antikapitalistisch]] *[[antimonarchisch]] *[[antipodisch]] *[[antiproportional]] *[[arabischsprachig]] *[[arbeitsbezogen]] *[[argonhaltig]] *[[argumentatorisch]] *[[arschknapp]] *[[artikulär]]<ref>artikulär – Bedeutung: „ein Gelenk betreffend“ oder „zu einem Gelenk gehörend“; Herkunft: (mutmaßlich) [[Adjektivierung]] aus ''[[Artikel]]''; Ähnliche: (das) [[Artikulare]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Artikulare|WP]]]</sup>; Belege: <span title="abgerufen am: 6.1.2015">[http://flexikon.doccheck.com/de/Artikulär DocCheck Flexikon]</span>, <span title="abgerufen am: 6.1.2015">[http://www.hautarzt-berlin-mitte.de/info/contents/medizin/DsGlossar.php?glossar=1&id=1697 ''Hautärztin Ulrike Fleck'']</span>, <span title="letzte Änderung: im 5.2013; abgerufen am: 6.1.2015">[http://www.aok.de/bundesweit/gesundheit/59720.php?id=1697 ''Medizinische Datenbank der AOK'']</span>, [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/artikulär|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[assessorisch]] *[[aufmerksamkeitssuchend]] *[[aufständig]] *[[ausgekichert]] *[[außermoralisch]] *[[austriftig]] *[[aut idem]]<ref>aut idem – [[Substitution]] mit ähnlichen [[Präparat]]en; Belege: [[Wikipedia:de:aut idem|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[autologisch]] *[[autotelisch]] *[[azellulär]] | width="20%" valign="top" | === B (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[bariumhaltig]] *[[basenkatalysiert]] (Siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Namensreaktionen Liste von chemischen Namensreaktionen]) *[[bäuchig]] *[[beanstandungswürdig]] *[[bedürfnisdiktiert]] *[[beitragsneutral]] *[[bekenntnisangehörig]] *[[benarbt]] *[[berylliumhaltig]] *[[beschwerdeführend]] *[[bestmöglich]] *[[bevölkerungspolitisch]] *[[beweiserheblich]] *[[bewussteinspflichtig]] *[[bewusstseinsfähig]] *[[bezugsfertig]] *[[bibliothekarisch]] *[[bifilar]] *[[bigamisch]] *[[bigamistisch]] *[[bigonal]] (Richtungweisend) *[[bilanzsicher]] *[[bilinguisch]] *[[bimetallisch]] *[[bimorph]] *[[binarisch]] *[[biodeutsch]] *[[bis dato]] *[[bismuthaltig]] *[[bivariant]] *[[bivariat]] *[[blassgrün]] *[[blindgegriffelt]] *[[blutbefleckt]] *[[blutverschmiert]] *[[borhaltig]] *[[bourbonisch]] *[[boviert]] *[[bösgläubig]] *[[bronzebraun]] *[[buntscheckig]] | width="20%" valign="top" | === C (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[cadmiumhaltig]] *[[caesiumhaltig]] *[[calciumhaltig]] *[[cäsiumhaltig]] *[[cerhaltig]] *[[christenfrei]] *[[christenrein]] *[[cobalthaltig]] |- | width="20%" valign="top" | === D (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[daumendick]] *[[demgegenüber]] *[[demisexuell]] *[[depri]] *[[desultorisch]] *[[diaphtoritisch]] (in der Geologie) *[[diätisch]] *[[diatonisch]] *[[dichtbesiedelt]] *[[dicht besiedelt]] *[[dickfellig]] *[[dickhäutig]] *[[diensthabend]] *[[diesmalig]] *[[diffamatorisch]] *[[difform]] *[[diffrakt]] *[[digen]] *[[digyn]] *[[dihybrid]] *[[diklin]] *[[diktando]] *[[diktatorial]] *[[dilatabel]] *[[diluvial]] *[[dimorph]] *[[dinarisch]] *[[dioptrisch]] *[[diphyletisch]] *[[diplostemon]] *[[dipodisch]] *[[direktorial]] *[[disgruent]] *[[disharmonisch]] *[[disjunktiv]] *[[diskordant]] *[[disloyal]] *[[disraelisch]] *[[disseminiert]] *[[dissolubel]] *[[dissolut]] *[[distichisch]] *[[distributiv]] *[[disziplinar]] *[[disziplinarisch]] *[[disziplinlos]] *[[dithyrambisch]] *[[domestisch]] *[[doppisch]] *[[dreißiger]] *[[dreiviertellang]] *[[dreizackig]] *[[dreizeilig]] *[[dreizinkig]] *[[drittgrößte]] *[[droppen]] *[[dumpfig]] *[[dunkelfarbig]] *[[dunkelweiß]] | width="20%" valign="top" | === E (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[effekthascherisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/effekthascherisch Duden]) *[[effeminiert]] *[[egalweg]] *[[ehrfurchtgebietend]] *[[eindrücklich]] *[[einenends]] *[[einfuhrfähig]] *[[einhufig]] *[[einhüftig]] *[[einkarätig]] *[[einkernig]] *[[einröhrig]] *[[einschneidend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/einschneidend Duden]) *[[einwillig]] *[[elektrotonisch]] *[[elementarisch]] *[[elokutionell]] *[[enechetisch]] *[[energiebewusst]] *[[energielos]] *[[energiesparend]] *[[englandtreu]] *[[entgrenzt]] *[[entscheidungserheblich]] *[[entseelt]] *[[enumerativ]] *[[epistenocardica]] *[[erbiumhaltig]] *[[erdenrund]] *[[erdfahl]] *[[erdgashöffig]] *[[erdgeboren]] *[[erdgebunden]] *[[erdhaft]] *[[erdrund]] *[[erdrückend]] (Adjektiv fehlt!, [https://www.duden.de/rechtschreibung/erdrueckend Duden]) *[[ergebnismäßig]] *[[ermächtigungskonform]] (Jura) *[[ermüdungsfrei]] *[[ernährungsphysiologisch]] *[[erörterungsbedürftig]] *[[erstinstanzlich]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/erstinstanzlich Duden]) *[[erststellig]] *[[ertraglos]] *[[eruditiv]]<ref>(von [[Erudition]] = ''veraltet für:'' [[Gelehrsamkeit]])</ref> *[[erzherzöglich]] *[[etatistisch]] *[[etherisch]] *[[eufunktional]] *[[eulogisch]] *[[europiumhaltig]] *[[exhaltiert]] *[[exklamativ]] *[[exkursartig]] *[[express]] *[[extradimensional]]<ref><small>([[:en:extradimensional|Wikiwörterbuch (englisch)]], siehe auch [[extra-]] und [[dimensional]])</small></ref> *[[extralang]] *[[extramental]] *[[exzitatorisch]] | width="20%" valign="top" | === F (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[fahnengeschmückt]] *[[faktitiv]] *[[faktiv]] *[[fakultativ schlagend]] *[[fasrig]] *[[fäkal]] *[[federartig]] *[[federig]] *[[fedrig]] *[[feierabendlich]] *[[feinsandig]] *[[feldtauglich]] *[[fetznass]] ([https://stmv1.orf.at/magazin/immergutdrauf/tipps/stories/171384/ ORF]) *[[feuerhemmend]] *[[filamentös]] *[[flötenartig]] *[[flummig]] *[[fluorhaltig]] *[[folgenderweise]] *[[folkloristisch]] *[[follikular]] *[[follikulär]] *[[fondsgebunden]] *[[formalistisch]] *[[formecht]] (SaatVerkG) *[[fortschreitend]] (<u>'''Adjektiv'''</u>!) *[[fotovoltaisch]] *[[foveal]] *[[frachtfrei]] *[[fragmentär]] *[[frauenpolitisch]] *[[freidig]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GF08345#XGF08345 DWB]) *[[freiheitsgefährdend]] *[[freischaffend]] *[[freischlagend]] *[[freisinnig]] *[[freistehend]] *[[frequentistisch]] *[[freudsch]] *[[frevlerisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/frevlerisch Duden]) *[[friedensbewegt]] *[[friedensfähig]] *[[friedensfeindlich]] *[[friedensgefährdend]] *[[friedensmäßig]] *[[friedensvertraglich]] *[[friedlos]] *[[frostlos]] *[[frühchristlich]] *[[frühgotisch]] *[[frustig]] *[[fündig]] [[fündig werden|(werden)]] *[[funktionalistisch]] *[[fünfziger]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[gadoliniumhaltig]] *[[galliumhaltig]] *[[gampig]] *[[gamsig]] *[[gattungsfremd]] *[[gattungsgleich]] *[[geblumt]] *[[gebotenermaßen]] *[[gedankenvoll]] *[[gedunsen]] *[[gefräßig]] *[[gefühlsduselig]] *[[gefühlslos]] *[[gegen den Uhrzeigersinn]] *[[gegenrevolutionär]] *[[gegenständig]] *[[gegenstimmig]] *[[gegenströmig]] *[[gegenwartsbezogen]] *[[gegenwartsfern]] *[[gehandicapt]]/[[gehandikapt]] *[[geheimniskrämerisch]] *[[geheimnistuerisch]] *[[geheimnisumwittert]] *[[geheimnisumwoben]] *[[geheimtuerisch]] *[[gehfähig]] *[[gehirnamputiert]] *[[gehirnlich]] *[[gelbrot]] *[[gelenk]] *[[gemeingültig]] *[[gendergerecht]] *[[generalstabsmäßig]] *[[geostroph]] (siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Geostrophie Wikipedia: „Geostrophie“] oder auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Geostrophischer_Wind „Geostrophischer Wind“]) *[[geradzahlig]] *[[gerichtsnotorisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gerichtsnotorisch Duden]) *[[germanistisch]] *[[germaniumhaltig]] *[[gesamtchinesisch]] *[[gesamtirisch]] *[[gesamtkoreanisch]] *[[gesamttirolerisch]] *[[gesamtzypriotisch]] *[[gesamtzyprisch]] *[[geschäftehalber]] *[[geschäftsfähig]] *[[geschäftsmäßig]] juristischer Begriff *[[geschlechterumfassend]] *[[geschlechtsgebunden]] *[[geschwindigkeitsbestimmend]] *[[gesetzmäßig]] *[[gesichtsblind]] *[[getrenntgeschlechtig]] *[[getrenntgeschlechtlich]] *[[gewaltblond]] (Duden, Sinn- und sachverwandte W&ouml;rter, 2. Aufl., 1986) *[[gewerbetreibend]] *[[gewerkschaftlich]] *[[gewisslich]] *[[gewittrig]] *[[glanzlos]] *[[glauklich]] <small>in botanischen Beschreibungen</small> *[[gleichgesinnt]] *[[glutenlos]] *[[goldfrei]] *[[goldglitzernd]] *[[gradmäßig]] *[[gradual]] *[[grauenerregend]] *[[graugrün]] *[[gräuslich]] *[[gregär]] *[[grenzübergriffig]] *[[großkopfert]] + [[großkopfet]] *[[großteils]] *[[grundrechtsgleich]] | width="20%" valign="top" | === H (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[haarbreit]] *[[habsburgisch]] *[[hafniumhaltig]] *[[halbärschig]] *[[halbbekleidet]] *[[halbhohe]] *[[halbverfault]] *[[handgemacht]] *[[handgeschnitten]] *[[handgewickelt]] *[[heliumhaltig]] *[[hell strahlend]] *[[helladisch]] *[[hellstrahlend]] *[[herrschaftlich]] *[[herstellerunabhängig]] *[[herzoglich]] *[[heterodiegetisch]] *[[heteronormativ]] *[[hexadisch]] *[[hierin]] *[[hiernach]] *[[hierneben]] *[[hierüber]] *[[hiervon]] *[[hiervor]] *[[hilfsweise]] *[[hindustanisch]] *[[hinwiederum]] *[[hippisch]] *[[hirnamputiert]] *[[hirnrissig]] *[[hochbegabt]] *[[hochexplosiv]] *[[hochgelegen]]/[[hoch gelegen]] *[[hochgestochen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/hochgestochen Duden]) *[[hochspezifisch]] *[[hochwohllöblich]] *[[hochzufrieden]] *[[holmiumhaltig]] *[[holomorph]] *[[homodiegetisch]] *[[honorabel]] *[[hoppe]]<ref>In dem Kinderlied “Hoppe, hoppe Reiter” [https://www.youtube.com/watch?v=yM87KmxXfwI] und [http://rammstein.wikia.com/wiki/Spieluhr Spieluhr (Rammstein)]</ref> *[[höchstmöglich]] *[[höchstrichterlich]] *[[humanozentrisch]] *[[humoresk]] *[[hydrodynamisch]] *[[hyperbolisch]] *[[hyperboreisch]] *[[hyperkorrekt]] *[[hypertonisch]] *[[hypnagog]] *[[hypnoid]] *[[hypoman]] | width="20%" valign="top" | === I (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[iberoamerikanisch]] *[[identitär]] *[[ideogen]] *[[idiomorph]] *[[imaginal]] *[[imitativ]] *[[imitatorisch]] *[[immediär]] *[[immersiv]] *[[imprädikativ]] *[[inakkurat]] *[[inanimat]] *[[indiumhaltig]] *[[indukativ]] *[[infektionsschutzrechtlich]] *[[inferentiell]] *[[inhaltsschwer]] *[[inkonnex]] *[[inkonstant]] *[[inotrop]] *[[inperformant]] *[[instanzgerichtlich]] *[[inzentiv]] *[[ionisierbar]] *[[iridiumhaltig]] *[[irreligiös]] *[[islamkritisch]] *[[interlamellar]] *[[internetaffin]] *[[intradiegetisch]] *[[invariabel]] *[[irredentistisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/irredentistisch Duden]) *[[IT-technisch]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[jach]] *[[jahrtausendealt]] *[[jahrzehntealt]] *[[judenfrei]] *[[judenrein]] *[[jugendpornografisch]] *[[jugendpornographisch]] *[[jungfernhaft]] *[[junktional]] *[[justitiabel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/justiziabel Duden]) | width="20%" valign="top" | === K (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[kachektisch]] *[[kadmiumhaltig]] *[[kaliumhaltig]] *[[kalkarm]] *[[kalkreich]] *[[kalorienreduziert]] *[[kalziumhaltig]] *[[karbonisch]] *[[kardinalrot]] *[[kardiotonisch]] *[[karnevalesk]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/karnevalesk Duden]) *[[kartometrisch]] *[[karzinomatös]] *[[katabol]] *[[katalonisch]] *[[katechetisch]] *[[kategorial]] („Karl Rahner - Eine Einführung in sein theologisches Denken“ von K. H. Weger, Freiburg i. B., 1978) *[[kenntlich]] *[[kenntnisreich]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/kenntnisreich Duden]) *[[kinderlieb]] *[[kinderpornografisch]] *[[kinderpornographisch]] *[[klageabweisend]] *[[klagewütig]] *[[kleinstmöglich]] *[[kleinwinzig]] *[[klimapolitisch]] *[[klitisch]] *[[koalitionär]] *[[kobalthaltig]] *[[koddrig]] *[[kodikologisch]] (die Handschriftenkunde betreffend) *[[koerzitiv]] *[[kohlendioxidhaltig]] *[[kohlenoxidhaltig]] *[[kollimiert]] *[[kollinear]] *[[koloziert]] *[[kommasepariert]] *[[kommunalpolitisch]] *[[komplanar]] *[[komprehensiv]] *[[konduktil]] *[[konfessionell]] *[[konfliktträchtig]] *[[konfokal]] *[[konföderal]] *[[konnex]] *[[konsultativ]] *[[konsulvisch]] *[[konsumtiv]] *[[koppheister]] *[[kostenneutral]] *[[kovariant]] *[[konzeptiv]] *[[koplanar]] *[[krampflösend]] *[[kreatürlich]] (körperlich, fühlbar) *[[kontraktiv]] *[[kredibil]]<ref>kredibil – Ähnliche und/oder [[Wortfamilie|(familiär) Verwandte]]: [[Kredibilität]], [[kredibel]]</ref> *[[kryptonhaltig]] *[[kubital]] *[[kunstsinnig]] *[[kurzatmig]] | width="20%" valign="top" | === L (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[lakunär]] *[[langgezogen]] *[[langersehnt]] *[[lanthanhaltig]] *[[laryngologisch]] *[[latürnich]]<ref>latürnich – Beispiel(e): „In dem legendären zeitkritischen Bildroman "Die Lorbeeren des Cäsar" (Asterix Band 18) (Uderzo, Goscinny) sagt ein betrunkener Obelix immer ''"latürnich"'' statt "natürlich".“;<sup>[http://heise.forenwiki.de/index.php?title=Latürnich]</sup> Beleg(e): [http://www.comedix.de/lexikon/db/latuernich.php Asterix Archiv: latürnich]</ref> *[[laufruhig]] *[[lautmalend]] *[[lautnachahmend]] *[[lebensnah]] *[[lebensrettend]] *[[lebensüberdrüssig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/lebensueberdruessig Duden]) *[[leergefegt]] *[[lehrmäßig]] *[[leibgeistig]] *[[leistungsstaatlich]] *[[lichtempfindlich]] *[[lichtscheu]] *[[linkshändig]] *[[linksstehend]] *[[lipolytisch]] *[[lithiumhaltig]] *[[lokomotorisch]] *[[lutetiumhaltig]] *[[lymphogen]] *[[lytisch]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[machistisch]] *[[machoid]] ([https://www.nzz.ch/schweiz/toxische-maennlichkeit-woher-kommt-der-neue-hass-auf-schwule-ld.1491465 NZZ]) *[[machtgierig]] *[[machtpolitisch]] *[[mafisch]] *[[magenta]] *[[magentafarben]] *[[magnesiumhaltig]] *[[mannsdick]] *[[marktschreierisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/marktschreierisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/marktschreierisch|Wikipedia]]) *[[maschig]] *[[masselos]] *[[maßstäbig]] *[[medisant]] *[[medizinal]] *[[mehrgeschossig]] *[[melodramatisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/melodramatisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/melodramatisch|Wikipedia]]) *[[meritorisch]]<ref>meritorisch – sinngleich oder -ähnlich: [[verdienstlich]]; Beispiele: „Das „Lead-in“-Argument ist überwiegend meritorischer Natur.“, „Denn staatliche Eingriffe haben hier einen meritorischen Charakter.“;<sup title="PDF beim Bundesfinanzministerium">[http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Broschueren_Bestellservice/2014-12-15-gutachten-medien.pdf?__blob=publicationFile&v=4]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/meritorisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/meritorisch|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/fremdwort/meritorisch Wissen.de]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[merkbefreit]] ([[Wikipedia:de:Merkbefreiung|Wikipedia: Merkbefreiung]]) *[[meromorph]] *[[mesomorph]] *[[mesophil]] (z.B. mesophiler Buchenwald) *[[meteorisch]] *[[metselig]] *[[michel]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GM04657#XGM04657 DWB]) *[[mikroaerophil]] (wenig Sauerstoff) *[[militaristisch]] *[[minderbegabt]] *[[minderheitlich]] *[[mitdenkend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/mitdenken Duden: <small>„mitdenken“ u.a. mit</small> „mitdenkend“]) *[[mitnahmefähig]] *[[mittelländisch]] *[[mittelmeerisch]] *[[mode]]<!-- der Abschnitt „mode (Deutsch)“ fehlt --><ref>mode – wohl eine Nebenform zu [[modern]] und/oder [[modisch]] oder eine Kurzform zu „[[à la mode]]“; Bedeutung 1 und Ersatzwörter (sinngleich oder [sehr] -ähnlich): [[angesagt]], [[in]], [[modern]], [[modisch]], [[schick]]; Herkunft zu Bed. 1: wohl eine sogenannte [[Adjektivierung]] aus „[[etwas ist in Mode]]“ zu „etwas ist ''mode''“; Sinnähnliche: [[schön]]; Gegenwörter: [[altmodisch]], [[unansehnlich]], [[unmodern]], [[unschick]] ([[unschicklich]]), [[unschön]]; ''umgangssprachlich:'' [[doof]], [[oll]]; Bedeutung 2: (dem Duden nach) „gedeckt braun“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/mode Duden], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/a_la_mode Duden: „à la mode“] und [https://www.duden.de/rechtschreibung/modern_neu_modisch „modern“ (wie „neu“ oder „modisch“)]</ref> *[[molybdänhaltig]] *[[monogonal]] ([[richtungweisend]]) *[[monoklin]] *[[monolatrisch]] *[[monotisch]] *[[morgenländisch]] *[[morpho-syntaktisch]] *[[motzelbärig]] *[[muckelich]] *[[muffelig]] (mürrisch/missmutig; [https://www.duden.de/rechtschreibung/muffelig_muerrisch_missmutig Duden]) *[[muffelig]] (muffig/stinkend; [https://www.duden.de/rechtschreibung/muffelig_muffig_stinkend Duden]) *[[mukoid]] *[[multifunktional]] *[[multivariat]] *[[mural]] *[[musenhaft]] | width="20%" valign="top" | === N (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[nacktsamig]] *[[nahsichtig]] *[[narrisch]] *[[natriumhaltig]] *[[naturell]] *[[nauf]] *[[nazitreu]] *[[nähenderweise]] *[[nässlich]] *[[nebelfrei]] *[[nebelgrau]] *[[nekrotisch]] *[[neodymhaltig]] *[[neofeudal]]<ref>neofeudal – Herkunft: [<nowiki/>[[Fremdwort|Fremd-]]][[Wortbildung]] oder Wortneubildung (ein [[Neologismus]]) aus dem [[Gräzismus]]-[[Latinismus]] ''[[neo-]]'' und dem [[Latinismus]] ''[[feudal]]''; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [http://www.heise.de/tp/artikel/40/40105/1.html]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[neolatrisch]] *[[neonazistisch]] *[[neonhaltig]] *[[nephrogen]] (von der Niere ausgehend) *[[neuniederländisch]] *[[neunziger]] *[[neurographisch]] *[[nicht zuletzt]] *[[nichtaufenthaltsverfestigt]] *[[nichtbuddhistisch]] *[[nichtchristlich]] *[[nichtdeutsch]] *[[nichtenglisch]] *[[nichtfranzösisch]] *[[nichtgriechisch]] *[[nichtislamisch]] *[[nichtitalienisch]] *[[nichtkatholisch]] *[[nichtkeltisch]] *[[nichtkirchlich]] *[[nichtlateinisch]] *[[nichtmuslimisch]] *[[nichtnordisch]] *[[nichtromanisch]] *[[nichtrömisch]] *[[nichtrussisch]] *[[nichtschlagend]] *[[nichtschulisch]] *[[nichtslawisch]] *[[nichtspanisch]] *[[nichttürkisch]] *[[nickelhaltig]] *[[niobhaltig]] *[[nordostdeutsch]] *[[nordrussisch]] *[[normotop]]<ref>normotop – Bedeutung: irgendwas [[Medizinisches]]/aus dem [[medizinisch]]en (Fach)Bereich, scheint eine Lage oder Ausrichtung zu benennen; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem römischen (''[[lateinischen]]'') oder römisch aussehenden ''[[normo]]'' oder ''[[normo-]]'' (siehe auch ''[[normal]]'' oder auch ''[[normativ]]'') und dem englischen ''{{Ü|en|top}}''; Sinnähnliche oder Gegenwörter: [[heterotop]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=J6Rxe06q_Z0C&pg=PA165&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCAQ6AEwAA#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=z12qBgAAQBAJ&pg=PA674&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCUQ6AEwAQ#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=4afNBgAAQBAJ&pg=PA38&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCoQ6AEwAg#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=5QioBgAAQBAJ&pg=PA45&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CDAQ6AEwAw#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=jI1eAwAAQBAJ&pg=PA810&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CDcQ6AEwBA#v=onepage&q=normotop&f=false]; Ähnliche: [[normosom]];<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/normosom]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[notärztlich]] *[[notifiziert]] (<span title="auch als sogenanntes ‚Partizip II‘">[https://www.duden.de/rechtschreibung/notifizieren Duden]</span>, [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/notifiziert|Wikipedia]]) *[[nullipotent]] *[[nunmal]] *[[nunter]] *[[nur dass]] *[[’nauf]] *[[’nunter]] | width="20%" valign="top" | === O (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[obendrauf]] *[[oberägyptisch]] *[[obvers]] *[[offroad]] *[[ombrotroph]] *[[omnidirektional]] *[[online-gerecht]] *[[orthorhombisch]] *[[osmiumhaltig]] *[[ostwestfälisch]] *[[ototoxisch]] (vgl. Ref-DocCheck) |- | width="20%" valign="top" | === P (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[paarmal]] *[[palladiumhaltig]] *[[pankulturell]] *[[papillar]] *[[papillös]] *[[papuanisch]] *[[paragenetisch]] *[[parisch]] *[[parteimäßig]] *[[pataphysisch]] *[[pelzgefüttert]] *[[pelzgekleidet]] *[[periaquäduktal]] *[[pflichtschlagend]] *[[pharisäisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/pharisaeisch Duden]) *[[phosphorhaltig]] *[[photovoltaisch]] *[[phönikisch]] *[[phonographisch]] *[[pickepackevoll]] *[[pilzhemmend]] *[[pissé]] *[[planvoll]] *[[plapperhaft]] *[[plattformübergreifend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/plattformuebergreifend Duden], [[Wikipedia:de:plattformübergreifend|Wikipedia]]) *[[platzsparend]] *[[plebiszitär]] *[[poietisch]] *[[poloniumhaltig]] *[[polygonal]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/polygonal Duden]) *[[polyhybrid]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/polyhybrid Duden]) *[[polylingual]] *[[polysportiv]] *[[polytechnisch]] *[[positronisch]] (siehe auch [[Wikipedia:de:Isaac Asimov|WP: Isaac Asimov]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Isaac_Asimov&oldid=133265025]</sup>) *[[postglazial]] *[[postgradual]] *[[postgraduell]] *[[postkoital]] *[[postural]] (siehe auch [[Wikipedia:de:posturale Kontrolle|WP: posturale Kontrolle]]) *[[praseodymhaltig]] *[[präemptiv]] *[[preisgesenkt]] *[[pretial]] *[[pro-nordkoreanisch]] *[[problemorientiert]] *[[proemial]] *[[prokreativ]] *[[promethiumhaltig]] *[[pronativ]] *[[prophetisch]] *[[proteinogen]] *[[protolytisch]] *[[provisionsfrei]] *[[provokatorisch]] *[[prozessführend]] *[[psychokinetisch]] *[[psychometrisch]] *[[psychomotorisch]] *[[publik]], (öffentlich) *[[pulstreibend]] *[[pusslig]] *[[putintreu]] | width="20%" valign="top" | === Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[quecksilberfrei]] *[[quintessentiell]] *[[quotarisch]] *[[quotientengleich]] | width="20%" valign="top" | === R (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[radikalislamisch]] *[[raum]] *[[rautiert]] *[[reaktionsschnell]] *[[rechterdings]] *[[rechtlos]] *[[rechtsgültig]] *[[rechtshändig]] *[[rechtsstehend]] *[[redensartlich]] *[[reduktiv]] *[[reflektiert]] (Adjektiv) *[[regioselektiv]] *[[regresspflichtig]] *[[reibungsoptimiert]] *[[reichverziert]] *[[residual]] *[[ressourcal]] *[[restant]] *[[rheniumhaltig]] *[[rhodiumhaltig]] *[[ripostieren]] *[[robotisch]] *[[rockig]] *[[roger]] *[[rostral]] *[[rotzig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/rotzig Duden]) *[[rubidiumhaltig]] *[[ruheliebend]] *[[rutheniumhaltig]] *[[russlandtreu]] *[[rustik]] *[[rückständig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckstaendig Duden]) |- | width="20%" valign="top" | === S (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[sachgemäß]] *[[sakrilegisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sakrilegisch Duden]) *[[sakrisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sakrisch Duden]) *[[samariumhaltig]] *[[samtpfötig]] *[[samtverbindlich]] *[[satzbaulich]] *[[saucool]] *[[scandiumhaltig]] *[[schmackofatz]] *[[sechziger]] *[[selbstgebacken]] *[[selbstmörderisch]] *[[selbstreferenziell]] / [[selbstreferentiell]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/selbstreferenziell Duden]) *[[selbstreinigend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/selbstreinigend Duden]) *[[selbstschließend]] *[[selbstverfreilicht]] *[[selbstzerfleischend]] + [[selbstzerfleischerisch]] *[[selbstzweckhaft]] *[[selenhaltig]] *[[sinnentleert]] *[[sinnerfüllt]] *[[sinnfroh]] *[[sinnigerweise]] (Adverb) *[[sinnwidrig]] *[[situationsbezogen]] *[[situationsflexibel]] *[[skandiumhaltig]] *[[sklavisch]] *[[snobistisch]] *[[solarterrestrisch]] *[[solonisch]] *[[soundsoviel]] *[[sowjettreu]] *[[soziabel]] *[[sozio-emotional]] *[[soziophob]] *[[spannungsfrei]] *[[spannungsführend]] *[[spannungsgeladen]] *[[spannungslos]] *[[spannungsreich]] *[[spannungsvoll]] *[[spätgotisch]] *[[spielberechtigt]] *[[spitzbogig]] *[[springlebendig]] *[[sprungweise]] (Adverb) *[[starrköpfig]] *[[stellenscharf]] *[[sternähnlich]]<ref>sternähnlich – sinnverwandt oder -ähnlich: [[sonnenähnlich]]; Nebenform(en): [[sternenähnlich]];<sup>[https://books.google.de/books?id=gRNBAAAAcAAJ&pg=PA8&lpg=PA8&dq=sternen%C3%A4hnlich&source=bl&ots=fX7iapWlZg&sig=FhERdzyZUFTwYgvKkBhJYrRBALc&hl=de&sa=X&ei=D_ACVcnZFMT1OIewgKAK&ved=0CDgQ6AEwBjgK#v=onepage&q=sternen%C3%A4hnlich&f=false]</sup><sup>[https://books.google.de/books?id=SDBGAAAAYAAJ&pg=PA148&lpg=PA148&dq=sternen%C3%A4hnlich&source=bl&ots=OpSV7KFq_A&sig=rrm0JfjLK6K34rzFVAm2Ea6F9oo&hl=de&sa=X&ei=D_ACVcnZFMT1OIewgKAK&ved=0CEIQ6AEwCTgK#v=onepage&q=sternen%C3%A4hnlich&f=false]</sup> Belege: Duden unter ‚[https://www.duden.de/rechtschreibung/asterisch asterisch]‘ und ‚[https://www.duden.de/rechtschreibung/Quasar Quasar]‘</ref> *[[stimmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/stimmig Duden]) *[[stink-]] ([[stinksauer]], [[stinkteuer]] usw) *[[stirnrunzelnd]] *[[stöfflich]] *[[strahlig]] *[[stratigrafisch]] *[[stratigraphisch]] *[[strontiumhaltig]] *[[strukturlos]] *[[stumme Karte]] *[[subalpin]] *[[subsidär]] *[[subterminal]] *[[subparallel]] *[[südasiatisch]] *[[sudelig]] *[[superkalifragilistischexpiallegetisch]] *[[suzerän]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/suzeraen Duden]) *[[syndikalistisch]] | width="20%" valign="top" | === Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[schichtig]] *[[schmutzabweisend]] *[[schnäukisch]] *[[schnuddelig]] *[[schnuddlig]] *[[schuckerig]] *[[schuldenlos]] *[[schuldhaft]] *[[schwedischsprachig]] *[[schweinefleischfrei]] *[[schweinefleischhaltig]] *[[schweineförmig]] *[[schweisstreibend]] *[[schweißtreibend]] *[[schwelgerisch]] *[[schwerverdaulich]] *[[schwindelerregend]] *[[spätscholastisch]] | width="20%" valign="top" | === T (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[tachistisch]] *[[tadelhaft]] *[[taktwidrig]] *[[tantalhaltig]] *[[tanzwütig]] *[[tatrichterlich]] *[[teamintern]] *[[technetiumhaltig]] *[[technikverliebt]] *[[tellurhaltig]] *[[temporoparietal]] *[[tendentiös]] *[[terbiumhaltig]] *[[testamentarisch]] *[[thalliumhaltig]] *[[theogenetisch]] *[[theokratisch]] *[[thermaktin]] *[[theistisch]] *[[thuliumhaltig]] *[[tief gehend]] *[[tiefenentspannt]] *[[tiefstehend]] *[[titanhaltig]] *[[torgefährlich]] *[[torrentikol]] *[[totalitaristisch]] *[[tourenorientiert]] *[[tourlich]] *[[traditional]] *[[transmittiert]] *[[treffsicher]] *[[trennscharf]] *[[triadisch]] *[[triassisch]] *[[tributpflichtig]] *[[triebgesteuert]] *[[triebwerkraumlos]] *[[trigonal]] *[[triklin]] *[[trutschig]] *[[tschekistisch]] *[[typenoffen]] *[[typologisch]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[umsetzungsfähig]] *[[unangetastet]] *[[unbegreiflicherweise]] *[[unbehelligt]] *[[unbelastet]] *[[unbenannt]] *[[unbeschrieben]] *[[unbestritten]] *[[undiskutabel]] *[[unedel]] *[[unehrenhaft]] *[[uneitel]] *[[unerbeten]] *[[unerklärt]] *[[unerlaubterweise]] *[[unfachmännisch]] *[[ungebeten]] *[[ungebeugt]] *[[ungebraucht]] *[[ungebunden]] *[[ungekürzt]] *[[ungelassen]] *[[ungelassen]] *[[ungemacht]] *[[ungenannt]] *[[ungeradzahlig]] *[[ungesichtet]] *[[ungetrübt]] *[[ungherese]] *[[ungooglebar]]/[[ungoogelbar]] *[[ungual]] *[[unipolar]] *[[unitarisch]] *[[univariat]] *[[unkomfortabel]] *[[unkommentiert]] *[[unkomprimiert]] *[[unkriegerisch]] *[[unnotiert]] *[[unorganisch]] *[[unorganisiert]] *[[unorthografisch]] *[[unplausibel]] *[[unschicklich]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/unschicklich Duden]) *[[unsinnigerweise]] *[[unsubstantiiert]] *[[unsymmetrisch]] *[[unterbelichtet]] (Adjektiv) *[[unterrepräsentiert]] *[[untürkisch]] *[[unverbastelt]] *[[unverzweigt]] *[[unzart]] *[[unzenweise]] *[[urtümlich]] | width="20%" valign="top" | === V (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[vanadiumhaltig]] *[[vegetabil]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vegetabil Duden], [http://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/vegetabil Fremdwort.de]<!-- mit Übersetzung und Silbentrennung -->, [http://www.wissen.de/fremdwort/vegetabil Wissen.de]) *[[verblüfft]] (Adjektiv, siehe [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsche-rechtschreibung/verbl%C3%BCfft Pons]) *[[verbos]] *[[verdammlich]] *[[vererblich]] *[[verhaltensauffällig]] *[[verkehrstauglich]] *[[verquer]] ([https://www.Pons.de/rechtschreibung/verquer Duden]) *[[verteidigungsbereit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/verteidigungsbereit Duden]) *[[versetzungsgefährdet]] *[[vertauschungssicher]] *[[verteidigungspolitisch]] *[[vertragslos]] *[[verwaltungsmäßig]] *[[verwesungsmüde]] *[[verzinslich]] *[[vexillologisch]] *[[vichytreu]] *[[vielstimmig]] *[[vierziger]] *[[vigorös]] *[[virushemmend]] *[[vogelwild]] *[[volkskundlich]] *[[volkssprachlich]] *[[volksverbunden]] *[[volkswirtschaftlich]] *[[voluntativ]] *[[vorsichtigerweise]] *[[vorstellig]] *[[vorträglich]] *[[vorurteilsfrei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vorurteilsfrei Duden]) *[[vorurteilshaft]] *[[vorurteilslos]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vorurteilslos Duden]) | width="20%" valign="top" | === W (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[wahnhaft]] ([https://www.dwds.de/wb/wahnhaft DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/wahnhaft Duden]) *[[waldfrei]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=waldfrei DWDS-Korpus]) *[[wallartig]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=wallartig DWDS-Korpus]) *[[wanderlustig]] *[[wandertauglich]] *[[wandhängend]] *[[wann anders]] *[[wärmestrahlend]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=w%C3%A4rmestrahlend DWDS-Korpus]) *[[warmblütig]] ([https://www.dwds.de/wb/warmbl%C3%BCtig DWDS]) *[[warzig]] ([https://www.dwds.de/wb/warzig DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/warzig Duden]) *[[wasserabstoßend]] *[[waschbar]] ([https://www.dwds.de/wb/waschbar DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/waschbar Duden]) *[[wasserabstoßend]] *[[wasserfrei]] ([https://www.dwds.de/r/?q=wasserfrei&corpus=public DWDS-Korpus], [https://www.duden.de/rechtschreibung/wasserfrei Duden]) *[[wassergetrieben]] ([https://www.dwds.de/wb/wassergetrieben DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/wassergetrieben Duden]) *[[wechselfeucht]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/wechselfeucht Duden]) *[[wechselwarm]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/wechselwarm Duden]) *[[werbefinanziert]] ([https://www.dwds.de/wb/werbefinanziert DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/werbefinanziert Duden]) *[[werbewirksam]] ([https://www.dwds.de/wb/werbewirksam DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/werbewirksam Duden]) *[[werblich]] ([https://www.dwds.de/wb/werblich DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/werblich Duden]) *[[wehrtechnisch]] ([https://www.dwds.de/wb/wehrtechnisch DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/wehrtechnisch Duden]) *[[weißhäutig]] ([https://www.dwds.de/wb/weißhäutig DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/weiszhaeutig Duden]) *[[weisungsgebunden]] ([https://www.dwds.de/wb/weisungsgebunden DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/weisungsgebunden Duden]) *[[weitmaschig]] ([https://www.dwds.de/wb/weitmaschig DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/weitmaschig Duden]) *[[weitverzweigt]] ([https://www.dwds.de/wb/weitverzweigt DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/weitverzweigt Duden]) *[[weltabgewandt]] ([https://www.dwds.de/wb/weltabgewandt DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/weltabgewandt Duden]) *[[weltentrückt]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/weltentrueckt Duden]) *[[weltführend]] ([https://www.dwds.de/r/?q=weltführend&corpus=public DWDS-Korpus]) *[[weltumspannend]] ([https://www.dwds.de/wb/weltumspannend DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/weltumspannend Duden]) *[[wertanalytisch]] *[[wertschöpfend]] *[[wertstabil]] ([https://www.dwds.de/r/?q=wertstabil&corpus=public DWDS-Korpus]) *[[wesensfremd]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/wesensfremd Duden]) *[[wettbewerbsbeschränkend]] ([https://www.dwds.de/r/?q=wettkampfmäßig&corpus=public DWDS-Korpus]) *[[wettbewerbsrechtlich]] ([https://www.dwds.de/wb/wettbewerbsrechtlich DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/wettbewerbsrechtlich Duden]) *[[wetterbestimmend]] ([https://www.dwds.de/wb/wetterbestimmend DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/wetterbestimmend Duden]) *[[wettkampfmäßig]] ([https://www.dwds.de/r/?q=wettkampfmäßig&corpus=public DWDS-Korpus], [https://www.duden.de/rechtschreibung/wettkampfmaeszig Duden]) *[[wirbelig]] *[[wirkungsmäßig]] *[[wismuthaltig]] *[[wohlgeschnitter]] *[[wohlgleich]] *[[wolframhaltig]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[xenonhaltig]] | width="20%" valign="top" | === Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[ytterbiumhaltig]] |- | width="20%" valign="top" | === Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[zäsiumhaltig]] *[[zelebratoral]] *[[zentraleuropäisch]] *[[zerhaltig]] *[[zeugungsfähig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zeugungsfaehig Duden]) *[[ziegelrot]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/ziegelrot Duden]) *[[zielgenau]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zielgenau Duden]) *[[zigarrenförmig]] *[[zinsgünstig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zinsguenstig Duden]) *[[zinslos]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zinslos Duden]) *[[zirconiumhaltig]] *[[zirkoniumhaltig]] *[[zirkumboreal]] *[[züchterisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zuechterisch Duden]) *[[zuchtlos]] *[[zuende]] *[[zugange]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zugange Duden]) *[[zugedeckt]] (Adjektiv) *[[zugrundeliegend]] *[[zukunftsfähig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zukunftsfaehig Duden]) *[[zunichte]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zunichte Duden]) *[[zusammenhanglos]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zusammenhanglos Duden]) *[[zustimmungsbedürftig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zustimmungsbeduerftig Duden]) *[[zweckgebunden]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweckgebunden Duden]) *[[zwanziger]] *[[zweibändig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweibaendig Duden]) *[[zweifelnd]] (Adjektiv: [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweifelnd Duden]) *[[zweigeschlechtig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweigeschlechtig Duden]) *[[zweigeschossig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweigeschossig Duden]) *[[zweilagig]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=zweilagig DWDS-Korpusbelege]) *[[zweiphasig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweiphasig Duden]) *[[zweischichtig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweischichtig Duden]) *[[zweistimmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweistimmig Duden]) *[[zweizeilig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweizeilig Duden]) *[[zweizügig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweizuegig Duden]) *[[zwiebelförmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zwiebelfoermig Duden]) *[[zwieschlächtig]] *[[zwittrig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zwittrig Duden]) *[[zwölfsaitig]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=zw%C3%B6lfseitig DWDS-Korpusbeleg]) |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === | width="20%" valign="top" | === Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === | width="20%" valign="top" | === Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[überarbeitungsbedürftig]] *[[überbelichtet]] (Adjektiv) *[[überdimensional]] *[[übereinander]] *[[überempfindlich]] *[[überfürsorglich]] *[[übermenschlich]] *[[überreaktiv]] *[[übersetzerisch]] |- | width="20%" valign="top" | === Zahlwörter === *[[achteinhalb]] *[[achttausend]] *[[achtzehnhundert]] *[[achtzigstel]] *[[dreieinhalb]] *[[dreitausend]] *[[dreizehnhundert]] *[[einhundertfünf]] *[[elfeinhalb]] *[[elftel]] *[[fünfeinhalb]] *[[fünftausend]] *[[fünfviertel]] *[[fünfzehnhundert]] *[[fünfzigstel]] *[[hundertfünf]] *[[hundertfünfundsiebzig]] *[[hundertfünfzig]] *[[hundertzehn]] *[[neuneinhalb]] *[[neuntel]] *[[neunzehnhundert]] *[[neunzigstel]] *[[sechseinhalb]] *[[sechstausend]] *[[sechzehnhundert]] *[[sechzehntel]] *[[sechzigstel]] *[[siebeneinhalb]] *[[siebentausend]] *[[siebtel]] *[[siebzehnhundert]] *[[siebzigstel]] *[[viertausend]] *[[vierundsechzigstel]] *[[vierzehnhundert]] *[[vierzigstel]] *[[zehneinhalb]] *[[zwanzigstel]] *[[zweitel]] *[[zwölfeinhalb]] *[[zwölftel]] |}<!--Tabellenende--> {{jsAdd)}} == Sonstiges == {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> *[[-li]] (Deutsch fehlt, [[w:-li|Wikipedia "-li"]]) *[[-orama]]<ref>-orama – Herkunft: wohl über Englisch aus dem Griechischen übernommen oder [[entlehnt]]; Wortbildungen: [[Diorama]], [[Panorama]]; Belege: [[:en:-orama|Englisches Wikiwörterbuch]],<sup title="am 21.8.2014">[https://en.wiktionary.org/w/index.php?title=-orama&oldid=28813317]</sup> [https://www.duden.de/rechtschreibung/Diorama Duden: „Diorama“]</ref> *[[-teur]] *[[-tron]]<ref>[https://www.wissen.de/fremdwort/tron wissen.de Fremdwort]</ref><ref>[https://www.wissen.de/rechtschreibung/tron wissen.de Wörterbuch]</ref> *[[-um]]<ref>-um – Herkunft: (mutmaßlich) aus dem Römischen oder ''[[Lateinisch]]en'', siehe auch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Panoptikum&oldid=3371467]; Wortbildungen: [[Klinikum]], [[Mausoleum]], [[Panoptikum]], [[Partitivum]], [[Publikum]], [[Relativum]], [[Spektrum]], [[Spekulum]], [[Substantivum]], [[Supinum]], [[Universum]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[2. Mittelwort]] *[[2. Partizip]] *[[4-D]] *[[aberhunderte]] *[[Alibi-]]<ref>Alibi- – Bedeutung, siehe auch [[Alibi]]; Wortbildungen: [[Alibibeitrag]], [[Alibibeweis]], [[Alibicharakter]], [[Alibidezernat]], [[Alibifrau]], [[Alibifunktion]], [[Alibimann]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Alibi_ Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[alles neu macht der Mai]] *[[als Prügelknabe herhalten]] *[[alte Seele]] *[[an der Quelle sitzen]] *[[auf den Trichter kommen]] *[[auf der Matte stehen]] *[[auf etwas bauen]] *[[aus Alt mach Neu]] *[[außerparlamentarische Opposition]] *[[Asche zu Asche]] (Staub zu Staub) *[[äu]] (Digraph) *[[Bälde]] (in der Fügung „in Bälde“; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Baelde Duden]) *[[balneo-]] *[[bedient sein]] *[[bitte schön]] *[[bitte sehr]] *[[Captain Obvious]] *[[chin-chin]]<ref>chin-chin – Ersatzwörter: [[prosit]], [[prost]]; Oberbegriffe: [[Trinkspruch]]; Belege: [http://www.dict.cc/?s=chin-chin dict.cc], [https://www.duden.de/rechtschreibung/chin_chin Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[ck]] (Digraph) *[[dann ist Polen offen]] *[[das Bessere ist des Guten Feind]] *[[das Ende der Fahnenstange]] *[[das Feld von hinten aufrollen]] *[[das frisst kein Brot]] ([[:fr:ça ne mange pas de pain]]) *[[das Heft in der Hand haben]] *[[das Kind ist in den Brunnen gefallen]] *[[das Kind schon schaukeln werden]] *[[das letzte Wort haben]] *[[das schwarze Schaf der Familie sein]] *[[den Salat haben]] *[[der Fisch stinkt immer vom Kopfe her]] *[[der Fluch der guten Tat]] (<!-- bei Google mit „der Fluch der guten Tat“ gerade (also heute, am 18.5.2014) rund 57.400 mal; willkürlich einfachmal die ersten/obersten drei -->Belege: [http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/34707/Der-Fluch-der-guten-Tat Süddeutsche, Heft 38/2010], [http://www.zeit.de/2014/13/biodiversitaet-naturschutz-naoya-protokoll Zeit online, am 20.3.2014], [http://www.faz.net/aktuell/kurs-des-euro-der-fluch-der-guten-tat-12902590.html FAZ, 20.4.2014]; siehe ggf. auch „[[keine gute Tat bleibt ungestraft]]/ungesühnt“) *[[der Groschen fällt]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Groschen Duden]) *[[der Haussegen hängt schief]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~der+Haussegen+haengt+schief&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/Haussegen Duden: Haussegen]) *[[der Krug geht so lange zum Wasser, bis er bricht]] (Variante zu [[der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht]]) *[[der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert]] ''<small> ~ ~ gelinkt zB. von [[pflastern]]</small>'' *[[die alte Leier spielen]] *[[die Büchse der Pandora]]<ref>die Büchse der Pandora – Bedeutung: siehe ggf. auch „[[nicht die Büchse der Pandora öffnen]]“; Beispiele: „Nicht die ''"Büchse der Pandora"'' öffnen“;<sup>[http://www.stern.de/politik/deutschland/folter-nicht-die-buechse-der-pandora-oeffnen-551671.html]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pandora Duden: Pandora], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=die+B%C3%BCchse+der+Pandora&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], [[Wikipedia:de:Büchse der Pandora|Wikipedia]]</ref> *[[die Flöhe husten hören]] *[[die Gemüter erhitzen]] *[[die Kacke ist am Dampfen]] *[[die Quittung erhalten]] *[[die Schafe zur Rechten und die Böcke zur Linken]] (verlinkt auf [[die Schafe von den Böcken scheiden]]) *[[die Wahl zwischen Pest und Cholera haben]] *[[die Werbetrommel rühren]] *[[die Zelte aufschlagen]] *[[drölfhundert]] *[[durch dick und dünn gehen]] *[[einen auf … machen]] *[[Ektypon]]/[[Ektypus]] & [[Archetyp]]/[[Archetypus]] *[[ein Ass im Ärmel haben]] (verlinkt in [[Ass]]) *[[ein dicker Hund]] *[[ein Himmel voller Geigen]] *[[eine Eselsbrücke bauen]]<ref>https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html</ref> *[[eine gute Quelle haben]] *[[eine Kröte schlucken müssen]] *[[eine Lehre aus etwas ziehen]] *[[eine Sau durchs Dorf treiben]] *[[einen am Ballon haben]] *[[einen Dachschaden haben]] *[[einen schlanken Fuß machen]] *[[einen Stock im Arsch haben]] *[[einen Streit vom Zaun brechen]] *[[einjeder]] *[[Ende im Gelände]], [[Ende Gelände]] *[[englisch einkaufen]] *[[Erdowie]] (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?) *[[Erdowo]] (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?) *[[es ist allerhöchste Eisenbahn]] *[[es sei denn]] *[[Ette]], [[Ötte]], [[Ettche]] [in: Peter Honnen, ''Alles Kokolores? Wörter und Wortgeschichten aus dem Rheinland''] oder [[ette]], [[ötte]], [[ettche]] [in: Peter Honnen, ''Kappes, Knies und Klüngel. Regionalwörterbuch des Rheinlands''] *[[etwas an der Backe haben]] *[[etwas auf den Sankt Nimmerleinstag verschieben]] *[[etwas auf die Goldwaage legen]] *[[etwas auf die Reihe kriegen/bekommen/bringen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Reihe Duden]: „umgangssprachlich; etwas bewältigen, erledigen können“, übertragen ''[[peilen]]''/''[[raffen]]''/''[[checken]]'') *[[etwas auf ex trinken]] *[[etwas auf Vordermann bringen]] *[[etwas aus dem Effeff beherrschen]] *[[etwas durch die Blume sagen]] (Gegensatz/-wort: [[unverblümt]]; siehe auch: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Blume Duden: Blume], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=etwas+durch+die+Blume+sagen&bool=relevanz&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], [[Wikipedia:de:etwas durch die Blume sagen|Wikipedia]]) *[[etwas halten wie ein Dachdecker]] *[[etwas in den Schatten stellen]] *[[etwas in eine Schublade stecken]] *[[etwas in Erwägung ziehen]] *[[etwas in Zweifel ziehen]] *[[etwas läuft wie geschmiert]] *[[etwas Tür und Tor öffnen]] *[[eu]] (Digraph) *[[ex.ac.]] *[[extra muros]] (außerhalb der Mauern) *[[freier Zucker]] (Englisch {{Ü|en|free sugar}}) *[[fünfe gerade sein lassen]] *[[für jemanden eine Lanze brechen]] *[[für jemanden kommt jede Hilfe zu spät]] *[[Gang nach Canossa]] *[[gdw]] (als Abkürzung für: genau dann, wenn) *[[general-]] *[[Gewehr bei Fuß stehen]] *[[gewogen und zu leicht befunden]] *[[graue Eminenz]] *[[große Stücke auf jemanden halten]] *[[heißer Feger]] *[[Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag]] *[[Herzlichen Glückwunsch]] *[[hingehen, wo der Pfeffer wächst]] *[[höchste Eisenbahn]] ([[geflügeltes Wort]]; Verwandte: [[Es ist höchste Eisenbahn!]];<sup title="Redensarten-Index">[http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=h%C3%B6chste+Eisenbahn&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou]</sup> Belege: [http://www.redensarten.net/Eisenbahn.html Redensarten.net]) *[[hunderte]] *[[hässlich wie die Nacht]] *[[i. eng. S.]] *[[im Dunkeln bleiben]] *[[im siebten Himmel schweben]] *[[im Unklaren bleiben]] *[[im Unklaren lassen]] *[[in apnea]] *[[in der Zwickmühle stecken]] *[[in die Röhre gucken]]/[[in die Röhre schauen|schauen]] *[[in diesem Sinne]] *[[in extenso]] *[[in jemandes Fußstapfen treten]] *[[etwas in trockenen Tüchern haben]] *[[in Zweifel ziehen]] *[[intentio lectoris]] (Absicht des Lesers / Vorlesenden) *[[intra limes]] (diesseits/innerhalb des Limes: als kulturbezogene Ortsangabe) *[[intra muros]] (innerhalb der Mauern) *[[jedwelch]] (-[[jedwelche|e]], -[[jedwelcher|er]], -[[jedwelches|es]]; wohl unbestimmtes Zahlwort, ähnlich wie [[jeglicher]], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/jeglicher Duden: jeglicher]) *[[jeglich]] (wohl unbestimmtes Zahlwort [eine weitere <small>Biegung/Beugung oder</small> ''flektierte/konjugierte Form'' <small>oder die Grundform/der Wortstamm</small> [auch] zu „[[jeglicher]]“; siehe auch „[[jegliche]]“ und [https://www.duden.de/rechtschreibung/jeglicher Duden: jeglicher]) *[[jemand hat Lack gesoffen]] (meist als rhetorische Frage analog zu "Hast du einen Vogel?", aber auch "Der hat doch Lack gesoffen!") *[[jemandem am Arsch vorbeigehen]] *[[jemandem die Schau stehlen]] *[[jemandem ein Armutszeugnis ausstellen]] *[[jemandem einen Schuss vor den Bug setzen]]/[[jemandem einen Schuss vor den Bug setzen geben|geben]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schuss Duden]) *[[jemandem einen Strick drehen]] *[[jemandem fallen fast die Augen aus dem Kopf]] *[[jemandem goldene Brücken bauen]] *[[jemandem in die Karten sehen]] *[[jemandem in die Parade fahren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parade_Aufmarsch_Abwehr_parieren Duden], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem+in+die+Parade+fahren&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[jemandem ist das Herz in die Hose gerutscht]] *[[jemanden am Schlafittchen packen]] *[[jemanden an den Pranger stellen]] *[[jemanden an die Luft setzen]] *[[jemanden über die Klinge springen lassen]] *[[jemanden von den Socken hauen]]/[[jemanden aus den Socken hauen]] *[[jemanden zu jemandes Glück zwingen]] *[[kalter Kaffee]] *[[Kanarien]], [[Kanarieninseln]]<ref>Kanarien, Kanarieninseln – Alter Name für „[[Kanarische Inseln]]“, siehe auch [[Kanarienvogel]]; Beispiele: „Vermutlich waren viele Bäume ursprünglich auf den ''Kanarieninseln'' zu hause, […]“;<sup title="Der Obstbaum-Freund, Band 15; Bayerische Staatsbibliothek, 1842">[https://books.google.de/books?id=eSZAAAAAcAAJ&pg=PA230&dq=Kanarieninseln&hl=de&sa=X&ei=XN70U6XtAobj4QSr1oDADA&ved=0CCgQ6AEwAQ#v=onepage&q=Kanarieninseln&f=false]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanariengras Duden: Kanariengras]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanarienvogel Kanarienvogel]</ref> *[[kämpfen wie ein Berserker]] *[[Krypto-]], [[krypto-]]<ref>Krypto-, krypto- – Wortbildungen: [[Kryptogeld]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Kryptogeld|WP]]<!-- Weiterleitung auf „Wikipedia:de:Kryptowährung“ -->]</sup> [[Kryptowährung]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Kryptowährung|WP]]]</sup> [[Kryptografie]]/[[Kryptographie]], [[Kryptogramm]]; [[kryptografisch]]/[[kryptographisch]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/krypto_ Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[kurz angebunden sein]] *[[Kyber-]], [[kyber-]]<ref>Kyber-, kyber- – Herkunft: griechisch; Wortbildungen: [[Kybernetik]], [[kybernetisch]]; Übersetzungen: Englisch {{Ü|en|cybernetics}}; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kybernetik Duden: Kybernetik], [[Wikipedia:de:Kybernetik|Wikipedia: Kybernetik]]; Ähnliche: [[Cyber-]], [[cyber-]], [[hyper-]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Licht und Schatten]] *[[lieber tot als rot]] *[[lirum, larum, Löffelstiel]] - Redewendung(?) kommt in vielen Filmen vor, aber wo ist der Ursprung und was ist Bedeutung? *[[lith-]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/litho_ Duden]) *[[keinen Hund hinterm Ofen vorlocken]]<ref>https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html</ref> *[[Lorem ipsum]] *[[ludonarrative Dissonanz]] *[[Mann von Welt]]/[[Frau von Welt]] *[[Mannomann]] *[[Manschette haben]] *[[Mantel des Schweigens]] *[[Marcellus]] *[[Marsellus]] *[[Mehreres]] *[[mehr Schein als Sein]] *[[Mein und Dein verwechseln]] *[[Metro-]], [[metro-]]<ref>Metro-, metro- – Wortbildungen: [[Metronom]], [[Metropole]], [[Metropolis]], [[metrosexuell]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Metro Duden], [[Wikipedia:de:Metro|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[mit Blindheit geschlagen sein]] *[[mit dem Kopf durch die Wand gehen]] *[[mit fliegenden Fahnen]] *[[mit jemandem quitt sein]] *[[moralisches Recht]] *[[nach bestem Wissen und Gewissen]] *[[nicht die Bank von England sein]] *[[nicht gemeckert ist gelobt genug]] *[[Not bricht Gebot]] *[[nur die Harten kommen in den Garten]]<ref>nur die Harten kommen in den Garten – Belege: [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=nur+die+Harten+kommen+in+den+Garten&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]</ref> *[[nur ein Schwein trinkt allein]] *[[ohne Sinn und Verstand]] *[[Overlay]] *[[Peleiaden]] *[[pff]] (Interjektion; Referenz: Duden-Grammatik S.609) *[[pist]] (Interjektion) *[[placet]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/placet Duden]) *[[Platz an der Sonne]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Platz Duden]) *[[pscht]] (Interjektion) *[[Römische Dusche]] *[[sapperment]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sapperment Duden]) *[[Schere im Kopf]] *[[Schläge auf den Hinterkopf erhöhen das Denkvermögen]] *[[Schnee und Rodel gut]] *[[Schuss in den Ofen]] *[[Schütze Arsch]], auch [[Schütze Arsch im letzten Glied]] ([[w:Schütze Arsch im letzten Glied|Wikipedia]]) *[[schwarzer Peter]], [[Schwarzer Peter]] (sinngleich oder -ähnlich: [[Schuld]], [[Verantwortung]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Peter_Person_schwarzer_Peter Duden: Peter &#91;Person, schwarzer Peter&#93;], [[Wikipedia:de:schwarzer Peter|Wikipedia]]; Zuordnung: [[Hilfe:Geflügeltes Wort|geflügeltes Wort]]) *[[sechster Sinn]] *[[sei es drum]]/[[sei’s drum]] *[[sein Fähnlein nach dem Winde drehen]] *[[sein Fett weg bekommen]] *[[seinen Kopf durchsetzen]] *[[sich den Schuh anziehen]] *[[sich einen Zacken aus der Krone brechen]] *[[sich etwas aus dem Kopf schlagen]] *[[sich etwas aus dem Sinn schlagen]] *[[sich in die Tasche lügen]] *[[sich in Grund und Boden schämen]] *[[sich mit jemandem gut stellen]] *[[sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen]] *[[sich nicht mit Ruhm bekleckern]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~sich+nicht+mit+Ruhm+bekleckern&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/Ruhm Duden: Ruhm]) *[[siebter Sinn]] *[[solcherlei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/solcherlei Duden]) *[[Sonntags-]] (nur [[Sonntag]] in Zusammensetzungen (z.B. [[Sonntagsfahrer]])?) *[[sozio-]] *[[spezial-]]<ref>{{Ref-DWDS|spezial-}}</ref> oder [[Spezial-]]<ref>{{Ref-Duden|Spezial-}}</ref> *[[spicilegium anthropologicum]] (siehe: [[spicilegium]] und [[Spicilegium]]!) *[[Stunde des Wolfes]] (als Zeitangabe) *[[tausende]] *[[tz]] (Digraph) *[[um die Ohren hauen]] ([https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem%20etwas%20um%20die%20Ohren%20hauen&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]) *[[unter die Räder kommen]] ([https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~unter+die+Raeder+kommen&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]) *[[verflixt und zugenäht]] *[[Vergangenheit hat Zukunft]] ([https://www.google.de/search?q=%22Vergangenheit+hat+Zukunft%22 Google]) *[[viel Rauch/Lärm um nichts machen]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~viel+Rauch+/+Lärm+um+nichts+machen&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[volle Elle]] *[[volle Pulle]] *[[vollendete Tatsachen]] *[[vollendete Vergangenheit]] *[[vollendete Zukunft]] *[[von der Rolle sein]] *[[von Erfolg gekrönt sein]] *[[von ganz oben]] *[[von jemandes Warte aus]] *[[von wegen]] *[[vor der Realität fliehen]] *[[was du nicht sagst]] *[[weder Fisch noch Fleisch]] *[[wegbedungen]] *[[weniger ist mehr]] *[[wenn es am schönsten ist, soll man aufhören]] *[[Wehret den Anfängen!]] *[[Wenn der Keks redet, haben die Krümel Pause]] *[[wer schreibt, der bleibt]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~wer+schreibt,+der+bleibt&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[wie ein Kartenhaus zusammenfallen]] *[[wie ein Schluck Wasser in der Kurve]] *[[wie Feuer und Wasser sein]] *[[wie Phönix aus der Asche]] *[[wie von Sinnen]] *[[wo auch immer]] *[[Wolf im Schafspelz]] *[[Woraus]] *[[XC]] (römisches Zahlzeichen für 90) *[[Zeige mir einen Lügner und ich zeige dir einen Dieb.]] *[[zum Kuckuck damit]] *[[zu Nutz und Frommen]] *[[zwangs-]]/[[Zwangs-]] (nur [[Zwang]] in Zusammensetzungen (z.B. Zwangsarbeit)?) *[[zween]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zween Duden]) === Abkürzungen === *[[cqd]]/[[CQD]] (Notruf wie SOS oder Mayday) siehe auch [[w:FT-Notruf|Wikipedia: FT-Notruf]] *[[DSF]] *[[Ff.]]<ref>z. B. Gesenius: ''hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament''. 17. Auflage, Springer-Verlag, Heidelberg, 1921. ISBN 978-3-642-94264-8 (eBook). S. 710, unten links: „[..](d. and. Ff. v. [..])“</ref> *[[Geh.]]<ref>Geh. – Bedeutung: Abkürzung für [[Geheim-]] (wie in [[Geheimrat]]), siehe auch [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Bundesarchiv_Bild_183-2008-0414-500,_Berlin,_Fest_der_Flieger,_Ehrungen.jpg?uselang=de]: „Geh.Rat Schütte“</ref> *[[Handwb.]] (Handwörterbuch) *[[HHR]]<ref>HHR – vom englischen ''{{lang|en|[[head]] ([[of]]) [[human]] [[resource]]s}}'' zu '''''H'''ead of '''H'''uman '''R'''esources''<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Head of Human Resources|WP]]]</sup> wörtlich ''Kopf der menschlichen [[Ressource]]n'' übertragen/weiter übersetzt ''[Ober-]Haupt ..'' oder ''Leiter der Personalabteilung''<sup>[http://de.pons.com/übersetzung?q=human+resources&l=deen&in=&lf=de]</sup> oder ''[[Personalabteilungsleiter]]''</ref> *[[HPC]]<ref>HPC – ''Heating, Plumbing and Construction''; Herkunft: Englisch ''‚[[heating]], [[plumbing]] [[and]]‘'' und [[Lateinisch]]-Englisch ''‚[[construction]]‘'' (siehe auch ''[[Konstruktion]]'');<!-- Belege: [[Wikipedia:de:HPC|Wikipedia]]; --> Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Mär.]]<ref>[https://www.din-5008-richtlinien.de/startseite/datum/ ''DIN 5008 von A bis Z – Datum: Die aktuelle Empfehlung zur Schreibweise des Datums''.] In: din-5008-richtlinien.de. Abgerufen am 01. April 2019</ref> *[[Nasa]] ([[Wikipedia:de:Nasa|Wikipedia]]) *[[Pass.-Sch.]] ([[Passierschein]]) *[[PIF]] ([[Wikipedia:de:PIF|Wikipedia]]) *[[P. S.]], [[p.s.]], [[p. s.]]<ref>P.&nbsp;S., p.s., p.&nbsp;s. – Herkunft: Abkürzung für das aus dem Römischen (oder ''[[Lateinisch]]en'') entlehnte ''{{Ü|la|post scriptum}}'', siehe auch ''[[PS]]'', ''[[P.S.]]'' und (ggf.) ''[[Postskriptum]]''; Belege: [[Wikipedia:de:post scriptum|[angeblich deutschsprachige] Wikipedia: u.a. mit ''post scriptum'']]</ref> *[[psch]] ([https://www.google.com/search?q=%22psch%22+pauschal Google]) *[[SEM]]<ref>SEM – wohl aus dem Amerikanisch-Englischen übernommene Abkürzung u.a. für ''Smart Energy Management'' (siehe auch ''{{Ü|en|smart}} {{Ü|en|energy}} {{Ü|en|management}}''); Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:SEM|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[SIPN]]<ref>SIPN – Abkürzung für ''[[Signal]]-[[interpretiert]]es [[Petrinetz]]'' oder ''[[steuerungstechnisch]] interpretiertes [[Petri-Netz]]''; Belege: [http://www.rts.uni-hannover.de/labor/pneu/skript/node6.html Uni-Hannover]<!-- u.a. mit „4. Steuerungstechnisch interpretierte Petri-Netze (SIPN)“ --></ref> *[[SoKo]]<ref>SoKo – Abkürzung für ''[[polizeilich]]e [[Sonderkommision]]'', siehe auch ''[[Soko]]''</ref> *[[Spzo]]/[[SpZo]] ([[Sperrzone]] + [[Wikipedia:de:Sperrzone#Einzelnachweise]]) *[[SRG]] *[[Studclub]] ([https://www.google.com/search?q=%22Studclub%22 Google]) *[[STW]] ([[Wikipedia:de:STW|Wikipedia]]) *[[TIFF]] ([[Wikipedia:de:TIFF|Wikipedia]]) *[[UHD]] *[[UHDTV]] *[[ULF]]<ref>ULF – Abkürzug u.a. für „Ultra Low Floor“, siehe auch [[w:Ultra Low Floor]] und [[w:ULF]]</ref> *[[z.n.]] (und [[z. n.]]), [[zit. n.]]<ref>„z.n.“ (ggf. auch „z.&nbsp;n.“), „zit.&nbsp;n.“ – Abkürzungen für „[[zitieren|zitiert]] nach“, siehe auch [https://www.uni-muenster.de/Soziologie/studium/bindata/anfertigung_wiss_arbeiten.pdf ''Empfehlungen für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten (2014)'' <small>(PDF, ≈ 190 KB)</small>] und [https://www.uni-muenster.de/Soziologie/personen/bindata/BachelorMaster_Empfehlung_zur_Anfertigung_wissenschaftlicher_Arbeitentlang-1.pdf ''&#91;..&#93; (2010)'' <small>(PDF, ≈ 139 KB)</small>] oder auch [http://www.mba-vwa.de/mba_services_downloads_bindata.php?id=10 ''Richtlinien zur Zitierweise'' <small>(PDF, ≈ 181 KB)</small>, Seite 5] alle (außer die Eingeklammerte) mit „zitiert nach“</ref> *[[ZB]] *[[ZE]] *[[ZF]] *[[ZI]] *[[ZJ]] === Formatvorlagen === *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Bulgarisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Finnisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Isländisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Adverb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Präposition)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (sonstige Wortarten)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Verb)]] === Hilfeseiten === *[[Hilfe:Teilbegriffe]] === Verzeichnisse === *[[Verzeichnis:Deutsch/Berge]] oder [[Verzeichnis:Deutsch/Erhebungen]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Biochemie]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Ernährung]] oder [[Verzeichnis:Deutsch/Ernährungswissenschaft]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Gebirge]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Geographie]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Gewässer]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Inseln]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Neurowissenschaft]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Optik]] <!-- Ende --> == Belege und Anmerkungen == <references/> {{jsAdd)}} [[Kategorie:Wiktionary:Gewünschte Einträge|Wunschliste]] 9a38ww7yymx11hd74enhdtrcwaa0twj Wirtschaft 0 10325 9259377 9237700 2022-08-06T15:20:04Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[wirtschaft]]}} == Wirtschaft ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Wirtschaft |Nominativ Plural=Wirtschaften |Genitiv Singular=Wirtschaft |Genitiv Plural=Wirtschaften |Dativ Singular=Wirtschaft |Dativ Plural=Wirtschaften |Akkusativ Singular=Wirtschaft |Akkusativ Plural=Wirtschaften |Bild=Westport matt molloys.jpg|mini|1|eine ''Wirtschaft'' in Irland (ein Pub) }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Wirthschaft]] {{Worttrennung}} :Wirt·schaft, {{Pl.}} Wirt·schaf·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪʁtʃaft}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wirtschaft.ogg}}, {{Audio|De-at-Wirtschaft.ogg|spr=at}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Gastronomie}} ''kurz für:'' [[Gastwirtschaft]], [[Restaurant]] :[2] ''kurz für:'' [[Hauswirtschaft]] :[3] ''kurz für:'' [[Bauernhof]], [[Landwirtschaft]] :[4] [[Gesamtheit]] [[menschlich]]en [[Handeln]]s und der dazu benötigten [[Werkzeug]]e und [[Einrichtung]]en zur [[Befriedigung]] von [[Bedürfnis]]sen :[5] ''kurz für:'' [[Wirtschaftswissenschaft]] {{Herkunft}} :[1] von ''[[Wirt]], [[bewirten]],'' letzteres verwandt mit (ein-)[[schenken]], daher Synonym: [[Schenke]]{{QS Herkunft|unbelegt}} :[2] durch Bedeutungsverschiebung/-erweiterung entstanden aus <sup>[1]</sup> :[3, 4] abgeleitet von <sup>[2]</sup> {{Synonyme}} :[1] [[Gasthaus]], [[Gastwirtschaft]], [[Lokal]], [[Restaurant]], [[Schenke]], [[Wirtshaus]], ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Restaurant]] :[2] [[Hauswirtschaft]] :[3] [[Landwirtschaft]] :[4] [[Ökonomie]] :[5] [[Wirtschaftswissenschaft]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Hotel]], [[Pension]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Unternehmen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Buschenwirtschaft]], [[Gastwirtschaft]], [[Schankwirtschaft]], [[Schlosswirtschaft]] :[1, 4] [[Bierwirtschaft]] :[4] [[Abfallwirtschaft]], [[Ackerwirtschaft]], [[Agrarwirtschaft]], [[Alkoholwirtschaft]], [[Bauwirtschaft]], [[Betriebswirtschaft]], [[Energiewirtschaft]], [[Finanzwirtschaft]], [[Forstwirtschaft]], [[Getränkewirtschaft]], [[Holzwirtschaft]], [[Informationswirtschaft]], [[IT-Wirtschaft]], [[Kreislaufwirtschaft]], [[Kriegswirtschaft]], [[Landwirtschaft]], [[Mangelwirtschaft]], [[Marktwirtschaft]], [[Misswirtschaft]], [[Planwirtschaft]], [[Privatwirtschaft]], [[Schattenwirtschaft]], [[Sojawirtschaft]], [[Subsistenzwirtschaft]], [[Transportwirtschaft]], [[Verbundwirtschaft]], [[Versicherungswirtschaft]], [[Versorgungswirtschaft]], [[Verteidigungswirtschaft]], [[Vetternwirtschaft]], [[Viehwirtschaft]], [[Volkswirtschaft]], [[Vorratswirtschaft]], [[Wachstumswirtschaft]], [[Wasserwirtschaft]], [[Weidewirtschaft]], [[Weinwirtschaft]], [[Weltwirtschaft]], [[Wohnungswirtschaft]], [[Zettelwirtschaft]] {{Beispiele}} :[1] In die nächste ''Wirtschaft'' kehren wir ein. :[2] Sie führte eine sparsame ''Wirtschaft.'' :[3] Die ''Wirtschaft'' lohnt sich nicht mehr. :[4] Die gesamte westeuropäische ''Wirtschaft'' befindet sich auf Talfahrt. :[4] „Das Mädchen lobte die CDU und hielt es für sinnvoll, dass auch die ''Wirtschaft'' ein Wörtchen mitzureden habe.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 231.}}</ref> :[5] Er studiert jetzt ''Wirtschaft.'' {{Redewendungen}} :[2] [[polnische Wirtschaft|polnische ''Wirtschaft'']] {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]:'' [[wirtschaftlich]], [[wirtschaftsfern]], [[wirtschaftsnah]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Wirtschaftsabkommen]], [[Wirtschaftsaufschwung]], [[Wirtschaftsauskunftei]], [[Wirtschaftsausschuss]], [[Wirtschaftsaustausch]], [[Wirtschaftsbeziehung]], [[Wirtschaftsboom]], [[Wirtschaftsexperte]], [[Wirtschaftsflaute]], [[Wirtschaftsform]], [[Wirtschaftsführer]], [[Wirtschaftslehre]], [[Wirtschaftsflüchtling]], [[Wirtschaftsgebäude]], [[Wirtschaftsgebiet]], [[Wirtschaftsgeld]], [[Wirtschaftsgemeinschaft]], [[Wirtschaftsgeographie]], [[Wirtschaftsgeschichte]], [[Wirtschaftsgipfel]], [[Wirtschaftsgut]], [[Wirtschaftsgymnasium]], [[Wirtschaftshochschule]], [[Wirtschaftsingenieur]], [[Wirtschaftsinteresse]], [[Wirtschaftsjournalist]], [[Wirtschaftskammer]], [[Wirtschaftskarte]], [[Wirtschaftskreislauf]], [[Wirtschaftskriminalität]], [[Wirtschaftskrise]], [[Wirtschaftslage]], [[Wirtschaftsleben]], [[Wirtschaftsmacht]], [[Wirtschaftsmetropole]], [[Wirtschaftsnation]], [[Wirtschaftspolitik]], [[Wirtschaftsprognose]], [[Wirtschaftsprüfer]], [[Wirtschaftsprüfung]], [[Wirtschaftsraum]], [[Wirtschaftssanktion]], [[Wirtschaftssektor]], [[Wirtschaftsspionage]], [[Wirtschaftsstudent]], [[Wirtschaftsstrafrecht]], [[Wirtschaftsstrafsache]], [[Wirtschaftstheorie]], [[Wirtschaftsunternehmen]], [[Wirtschaftsverband]], [[Wirtschaftsverbrechen]], [[Wirtschaftsvergleich]], [[Wirtschaftsverlauf]], [[Wirtschaftswachstum]], [[Wirtschaftswesen]], [[Wirtschaftszentrum]], [[Wirtschaftszone]], [[Wirtschaftszweig]], [[Wirtschaftszyklus]] :''[[Verb]]:'' [[wirtschaften]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{af}}: [4] {{Ü|af|ekonomie}} *{{ar}}: [4] {{Üxx5?|ar|ʔiqtisˤa:d(un)|إِقْتًِصَادٌ|إقتصاد}} {{m}} *{{an}}: [4] {{Ü|an|economía}} *{{ast}}: [4] {{Ü|ast|economía}} *{{bn}}: [4] {{Üt|bn|অর্থনীতি|arthanīti}} *{{bs}}: [4] {{Üt|bs|економија|ekonomija}} {{f}} *{{bg}}: [4] {{Üt|bg|икономика|ikonomika}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|经济|jing ji}} **{{zh-tw}}: [5] {{Üt|zh|經濟學|jīngjì xué}} **{{zh-cn}}: [5] {{Üt|zh|经济学|jīngjì xué}} *{{da}}: [4] {{Ü|da|økonomi}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|economy}}; [2] {{Ü|en|inn}}; [4] {{Ü|en|economics}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|restoracio}}; [2] {{Ü|eo|mastrumo}}; [3] {{Ü|eo|agrikulturo}}; [4] {{Ü|eo|ekonomio}}; [5] {{Ü|eo|ekonomiko}} *{{et}}: [4] {{Ü|et|majandus}} *{{fi}}: [4] {{Ü|fi|talous}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|auberge}}, {{Ü|fr|restaurant}}, {{Ü|fr|brasserie}}; [2] {{Ü|fr|ménage}}; [3] {{Ü|fr|agriculture}}; [4] {{Ü|fr|économie}} {{f}}; [5] {{Ü|fr|économie}} {{f}}, {{Ü|fr|sciences économiques}} *{{gl}}: [4] {{Ü|gl|economía}} *{{ka}}: [4] {{Üt|ka|ეკონომიკა|ekonomika}} *{{el}}: [4] {{Üt|el|οικονομικά|oikonomiká}} *{{he}}: [4] {{Üt|he|כלכלה|klklh}} *{{id}}: [4] {{Ü|id|ekonomi}} *{{ia}}: [4] {{Ü|ia|economia}} *{{it}}: [4] {{Ü|it|economia}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|宿屋|やどや, yadoya}}; [2] {{Üt|ja|家事|かじ, kaji}}; [4] {{Üt|ja|経済|けいざい, keizai}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|restaurant}}, {{Ü|ca|hostal}}, {{Ü|ca|fonda}}; [4, 5] {{Ü|ca|economia}} *{{ko}}: [4] {{Üt|ko|경제학|gyeongjehag}} *{{hr}}: [4] {{Ü|hr|ekonomija}} *{{la}}: [4] {{Ü|la|taberna}} *{{lv}}: [4] {{Ü|lv|ekonomika}} *{{li}}: [4] {{Ü|li|ikkenomie}} *{{lt}}: [4] {{Ü|lt|ekonomika}} |Ü-rechts= *{{lb}}: [4] {{Ü|lb|economie}} *{{mg}}: [4] {{Ü|mg|toe-karena}} *{{mk}}: [4] {{Üt|mk|економија|ekonomija}} {{f}} *{{nds}}: [1] {{Ü|nds|wertschap}} *{{nl}}: [4] {{Ü|nl|economie}} *{{no}}: **{{nb}}: [4] {{Ü|nb|nærlingsliv}} {{m}}, {{Ü|nb|økonomi}} {{m}} *{{oc}}: [4] {{Ü|oc|economia}} *{{fa}}: [4] {{Üt|fa|اقتصاد|eqtesâd}} *{{pl}}: [4] {{Ü|pl|ekonomia}} *{{pt}}: [4] {{Ü|pt|economia}} *{{ro}}: [4] {{Ü|ro|economie}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|ресторан}} {{m}}, {{Üt|ru|трактир}} {{m}}; [2] {{Üt|ru|домашнее хозяйство}} {{n}}; [3] {{Üt|ru|сельское хозяйство}} {{n}}; [4] {{Üt|ru|хозяйство}} {{n}}, {{Üt|ru|хозяйствование}}, {{Üt|ru|экономика}} {{f}}; [5] {{Üt|ru|экономика}} {{f}}, {{Üt|ru|экономическая наука}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|krog}} {{u}}, {{Ü|sv|värdshus}} {{n}}, {{Ü|sv|restaurang}} {{u}}; [3] {{Ü|sv|jordbruk}} {{u}}; [4] {{Ü|sv|näringsliv}} {{n}}; [4, 5] {{Ü|sv|ekonomi}} {{u}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|угоститељство|ugostiteljstvo}} {{n}}; [2] {{Üt|sr|домаћинство|domaćinstvo}} {{n}}; [3] {{Üt|sr|пољопривреда|poljoprivreda}} {{f}}; [4] {{Üt|sr|економија|ekonomija}} {{f}}; [5] {{Üt|sr|привреда|privreda}} {{f}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|угоститељство|ugostiteljstvo}} {{n}}; [2] {{Üt|sh|домаћинство|domaćinstvo}} {{n}}; [3] {{Üt|sh|пољопривреда|poljoprivreda}} {{f}}; [4] {{Üt|sh|економија|ekonomija}} {{f}}; [5] {{Üt|sh|привреда|privreda}} {{f}} *{{scn}}: [4] {{Ü|scn|econumìa}}, {{Ü|scn|ecunumìa}}, {{Ü|scn|canumìa}} *{{sl}}: [4] {{Ü|sl|ekonomija}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|restaurante}}; [4] {{Ü|es|economía}} *{{tl}}: [4] {{Ü|tl|ekonomiya}} *{{th}}: [4] {{Üt|th|เศรษฐศาสตร์|sèidthĭisàad}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|hospoda}} {{f}}; [4] {{Ü|cs|ekonomika}} {{f}}, {{Ü|cs|hospodářství}} {{n}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|lokanta}}, {{Ü|tr|restoran}}; [2] {{Ü|tr|ev ekonomisi}}, {{Ü|tr|ev iktisadı}}; [3] {{Ü|tr|çiftlik}}; [4, 5] {{Ü|tr|ekonomi}}, {{Ü|tr|iktisat}} *{{uk}}: [4] {{Üt|uk|економіка|ekonomika}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|vendéglő}}; [2] {{Ü|hu|háztartás}}; [3, 4] {{Ü|hu|gazdaság}}; [3] {{Ü|hu|gazdálkodás}}; [5] {{Ü|hu|közgazdaságtan}} *{{cy}}: [4] {{Ü|cy|economeg}} *{{be}}: [4] {{Üt|be|эканоміка}} {{f}} *{{fy}}: [4] {{Ü|fy|ekonomy}} |Dialekttabelle= *Berlinisch: [1] [[Budike]] |D-rechts= }} {{Referenzen}} :[1, 4] {{Wikipedia|Wirtschaft (Begriffsklärung)}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[1–4] {{Ref-Duden}} :[1, 3–5] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2, 4] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} d2dd4o8vzjm8yxuqhzgzkx63lxsus8d Symbol 0 10769 9259387 9038545 2022-08-06T15:44:47Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[symbol]]}} == Symbol ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Symbol |Nominativ Plural=Symbole |Genitiv Singular=Symbols |Genitiv Plural=Symbole |Dativ Singular=Symbol |Dativ Singular*=Symbole |Dativ Plural=Symbolen |Akkusativ Singular=Symbol |Akkusativ Plural=Symbole |Bild 1=Religious syms.svg|mini|1|Religiöse ''Symbole'' |Bild 2=Multiple icon selection.png|mini|2, 4|Darstellung ausgewählter Icons, auch als ''Symbole'' bezeichnet, auf dem Desktop eines Computers |Bild 3=Buck converter.svg|mini|6|Dieser [[Schaltplan]] [[enthalten|enthält]] [[verschieden]]e ''Symbole:'' [[Schalter]] 'S', [[Spule]] 'L', [[Kondensator]] 'C', [[Diode]] 'D' }} {{Worttrennung}} :Sym·bol, {{Pl.}} Sym·bo·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈboːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Symbol.ogg}}, {{Audio|De-Symbol2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːl|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] stellvertretende, vereinfachte [[Darstellung]] eines [[Objekt]]s oder [[Sachverhalt]]s :[2] {{K|EDV}} kleines Bild auf der [[Benutzeroberfläche]], das zum Beispiel angeklickt werden kann, um ein [[Programm]] zu starten :[3] {{K|EDV|Programmierung}} jedes [[Objekt]] im [[Programmcode]], das zur [[Compilierungszeit]] in eine [[Speicheradresse]] übersetzt werden kann :[4] graphische Darstellung eines [[Sinnbild]]es :[5] {{K|Chemie}} Zeichen für ein [[chemisches Element]] :[6] Zeichen für einen physikalischen oder mathematischen [[Begriff]] :[7] {{K|Linguistik}} Zeichentyp, bei dem die Form nicht auf den Inhalt schließen lässt :[8] {{K|Linguistik}} Aspekt des [[Organon-Modell]]s von Karl Bühler: Relation der [[Ausdrucksseite]] des Zeichens zu den gemeinten Gegenständen {{Abkürzungen}} :[[Symb.]] {{Herkunft}} :entlehnt von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|symbolum}}'', das auf das [[griechische]] ''{{Üt|grc|σύμβολον|sýmbolon}}'' „[[Erkennungszeichen]], [[Kennzeichen]], [[Merkmal]], [[Sinnbild]]“ zurückgeht. Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Symbol“.</ref> {{Synonyme}} :[1–3] [[Sinnbild]], [[Verkörperung]] :[4] [[Icon]], [[Logo]] {{Gegenwörter}} :[7] [[Ikon]], [[Index]] :[8] [[Signal]], [[Symptom]] {{Oberbegriffe}} :[7, 8] [[Zeichen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Buchungssymbol]], [[Grenzsymbol]], [[Realsymbol]], [[Staatssymbol]], [[Statussymbol]], [[Teufelssymbol]], [[Traumsymbol]] :[2] [[Desktopsymbol]] :[3] [[Standardsymbol]] :[7] [[Grenzsymbol]] {{Beispiele}} :[1] Jeanne d'Arc war ein ''Symbol'' des französischen Widerstands. :[1] „Daß die Staatsform der Demokratie keiner Zeremonien und ''Symbole'' bedürfe - diese Ansicht galt in der Bonner Republik über Jahrzehnte hinweg als unausgesprochene Maxime.<ref>Asfa-Wossen Asserate: ''Draußen nur Kännchen. Meine deutschen Fundstücke.'' 3. Auflage. Scherz, Frankfurt/Main 2010, Seite 86. ISBN 978-3-502-15157-9.</ref> :[1] „Als Tom sein Büro erreicht hatte und sich in seinen Bürosessel fallen ließ, blinkte das ''Symbol'' für eingegangene E-Mails auf dem Monitor auf.“<ref>{{Literatur | Autor= Rainer Heuser | Titel= Ein einmaliger Kontakt |TitelErg= |Auflage= | Übersetzer= |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=28.}}</ref> :[2, 4] Wenn ich auf dieses ''Symbol'' klicke, öffne ich die Textverarbeitung. :[3] {{Beispiele fehlen|spr=de}} :[4] Die Hinweisschilder auf dem Flughafen enthalten ''Symbole,'' damit sie international verständlich sind. :[5] Das ''Symbol'' für Wasserstoff ist „H“. :[6] Die liegende Acht ist das ''Symbol'' für Unendlichkeit. :[7] ''Symbol'' ist ein Zeichentyp neben Ikon und Index. Das Wort "Hund" ist ein ''Symbol''; die Wörter "Kuckuck", "Uhu" und "Zilpzalp" sind ''Ikone''; Namen wie "Peter" gehören zum Zeichentyp ''Index.'' :[7] „Sie betrachten das als Lautkontinuum feststellbare sprachliche Zeichen als ''Symbol.''“<ref>Thea Schippan: ''Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache.'' Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 126. ISBN 3-484-73002-1. Gesperrt gedruckt: ''Symbol.''</ref> :[7] „Die ältesten Schriftformen haben mit dem Wortklang überhaupt nichts zu tun. Sie setzen für jede Sache ein ''Symbol'', ein Zeichen, ein Ideo- oder Logogramm.“<ref>{{Literatur | Autor= Salcia Landmann |Titel= Jiddisch | TitelErg= Das Abenteuer einer Sprache | Verlag= Ullstein | Ort= Frankfurt/Main, Berlin | Jahr=1988 | Seiten= 70. | ISBN= 3-548-35240-5}} </ref> :[8] Zur Ausdrucksseite des sprachlichen Zeichens: „Es ist ''Symbol'' kraft seiner Zuordnung zu Gegenständen und Sachverhalten, Symptom (Anzeichen, Indicium) kraft seiner Abhängigkeit vom Sender, dessen Innerlichkeit es ausdrückt, und Signal kraft seines Appells an den Hörer, dessen äußeres oder inneres Verhalten es steuert wie andere Verkehrszeichen.“<ref>Karl Bühler: ''Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache.'' Ullstein, Frankfurt/Berlin/Wien 1978, Seite 28. ISBN 3-548-03392-X. Kursiv gedruckt: ''Symbol,'' ''Symptom,'' ''Signal.''</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[astronomisch]]es Symbol ({{Audio|De-astronomisches Symbol.ogg|Audio}}), [[phallisch]]es / [[religiös]]es / [[sichtbar]]es / [[verfassungsfeindlich]]es / [[verfassungswidrig]]es ''Symbol'' :[2] ''mit [[Verb]]:'' ein ''Symbol'' [[anklicken]] :[4] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[graphisch]]es Symbol :[6] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[mathematisch]]es ''Symbol'' {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[symbolisch]], [[symbolträchtig]] :''Substantive:'' [[Symbolbild]], [[Symbolcharakter]], [[Symbolfigur]], [[Symbolfoto]], [[Symbolfunktion]], [[Symbolgehalt]], [[Symbolik]], [[Symbolismus]], [[Symbolkraft]], [[Symbolleiste]], [[Symbolsprache]], [[Symboltier]] :''Verb:'' [[symbolisieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1] {{Ü|bs|simbol}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|符號|fúhào}} **{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|符号|fúhào}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|symbol}}; [2] {{Ü|en|icon}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|simbolo}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|symbole}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|σύμβολο|sýmvolo}} {{n}} *{{io}}: [1] {{Ü|io|simbolo}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|simbolo}} {{m}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|シンボル|shinboru}}, {{Üt|ja|記号|きごう, kigô}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|símbol}} {{m}} *{{ko}}: [1] {{Üt|ko|상징|象徵, sangjing}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|simbol}} |Ü-rechts= *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|simbolis}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|symbool}} *{{oc}}: [1] {{Ü|oc|simbòl}} {{m}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|symbol}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|símbolo}} {{m}} *{{rm}}: [1] {{Ü|rm|simbol}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|simbol}} {{n}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|символ}} *{{sv}}: [1–8] {{Ü|sv|symbol}} {{u}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|симбол|simbol}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|figura}} {{f}}, {{Ü|es|símbolo}} {{m}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|symbol}} {{m}} *{{tr}}: [1–8] {{Ü|tr|sembol}}, {{Ü|tr|simge}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|символ|}} {{m}} *{{hu}}: [1, 4] {{Ü|hu|jelkép}}; [1, 4, 7] {{Ü|hu|szimbólum}}; [2] {{Ü|hu|ikon}}; [4] {{Ü|hu|jel}}; [5] {{Ü|hu|vegyjel}} }} {{Referenzen}} :[1, 2, 4, 5] {{Wikipedia}} :[4, 5, 7] {{Ref-DWDS}} :[1, 4] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 4, 7, 8] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: ''Metzler Lexikon Sprache.'' Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Minimalpaar“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7. {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] 43kdb849pw170uc1v1i8t8zkiava3ps Vertrauen 0 11534 9259361 9161092 2022-08-06T14:02:03Z 2A01:C22:B4E0:CB00:1022:91E0:3323:AB2A +uk:[[довіра]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[vertrauen]]}} == Vertrauen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Vertrauen |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Vertrauens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Vertrauen |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Vertrauen |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ver·trau·en, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈtʁaʊ̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vertrauen.ogg}}, {{Audio|De-vertrauen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯ən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Überzeugung]] von der [[Richtigkeit]] bzw. [[Wahrheit]] einer [[Handlung]] oder eines anderen [[Mensch]]en. In der Regel ein gegenseitiges Verhältnis der [[Zuverlässigkeit]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs zum [[Verb]] ''[[vertrauen]]'' durch ''[[Konversion]].'' Pfeifer datiert das Wort auf das 15. Jahrhundert.<ref> Wolfgang Pfeifer [Leitung]: ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: ''trauen.'' ISBN 3-423-03358-4. </ref> {{Synonyme}} :[1] [[Gewissheit]], [[Glaube]], [[Sicherheit]], [[Zuversicht]], [[Zutrauen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Ungewissheit]], [[Unsicherheit]], [[Misstrauen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Überzeugung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Hoffnung]], [[Gottvertrauen]], [[Restvertrauen]], [[Selbstvertrauen]], [[Urvertrauen]], [[Zuversicht]] {{Beispiele}} :[1] Er genießt mein vollstes ''Vertrauen.'' :[1] „Die Abhängigkeit der Untertanen, aber auch deren weitgehendes ''Vertrauen'' in die Obrigkeit unterschieden die deutsche Gesellschaft von anderen westeuropäischen Staaten.“<ref>Hermann Bausinger: ''Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen?'' 5. Auflage. Beck, München 2009, Seite 84. ISBN 978-3-406-59978-1.</ref> :[1] „Ja, sie fühlte sich geschmeichelt durch so viel ''Vertrauen''.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Neumann | Titel= Ein unmöglicher Sohn | TitelErg= Roman |Verlag= Desch | Ort= München/Wien/Basel |Jahr= 1972| Seiten= 55&nbsp;f.|ISBN= 3-420-04638-3|}}</ref> :[1] „Allerdings lebte in Küstennähe eine Familie namens Fraser, mit der ich gut bekannt war und in die ich großes ''Vertrauen'' hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 138. Englisches Original 1843.</ref> {{Redewendungen}} :[1] [[Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[im]] ''Vertrauen'' :[1] jemandes ''Vertrauen'' [[genießen]], jemandes ''Vertrauen'' [[gewinnen]], jemandes ''Vertrauen'' [[missbrauchen]], jemandem ''Vertrauen'' [[schenken]] :[1] [[blind]]es ''Vertrauen,'' [[bedingungslos]]es ''Vertrauen'' ({{Audio|De-bedingungsloses Vertrauen.ogg|Audio}}), [[voll]]es ''Vertrauen'' {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[vertrauensbildend]], [[vertrauenserweckend]], [[vertrauensselig]], [[vertrauensvoll]], [[vertrauenswürdig]], [[vertraulich]] :''Substantive:'' [[Vertrauenfrage]], [[Vertrauensantrag]], [[Vertrauensanwalt]], [[Vertrauensarzt]], [[Vertrauensbasis]], [[Vertrauensbereich]], [[Vertrauensbeweis]], [[Vertrauensbonus]], [[Vertrauensbruch]], [[Vertrauensfrage]], [[Vertrauensgrundlage]], [[Vertrauensintervall]], [[Vertrauenskörper]], [[Vertrauenskrise]], [[Vertrauenslehrer]], [[Vertrauensleute]], [[Vertrauensmann]], [[Vertrauensmissbrauch]], [[Vertrauensperson]], [[Vertrauensposten]], [[Vertrauenssache]], [[Vertrauensschüler]], [[Vertrauensschwund]], [[Vertrauensstelle]], [[Vertrauensstellung]], [[Vertrauensverhältnis]], [[Vertrauensverlust]], [[Vertrauensvorschuss]], [[Vertrauensvotum]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1] {{Ü|bs|povjerenje}} {{n}} *{{br}}: [1] {{Ü|br|fizañs}} {{f}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|доверие}} {{n}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|trust}}, {{Ü|en|confidence}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|luottamus}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|confiance}} {{f}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ნდობა|ndoba}}s *{{el}}: [1] {{Üt|el|εμπιστοσύνη|embistosýni}} {{f}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|confidentia}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|fiducia}} {{f}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|信用|しんよう, shinyô}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|confiança}} {{f}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|povjerenje}} {{n}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|pêbawerî}} {{f}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|fides}} {{f}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|uzticība}} {{f}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|pasitikėjimas}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|поверење|poverenje}} {{n}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|vertrouwen}} *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|nb|tillit}} {{mf}}, {{Ü|nb|tiltro}} {{mf}} **{{nn}}: [1] {{Ü|nn|tillit}} {{mf}}, {{Ü|nn|tiltru}} {{f}} *{{oc}}: [1] {{Ü|oc|fisança}} {{f}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|zaufanie}} {{n}}, {{Ü|pl|ufność}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|confiança}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|încredere}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|доверие}} {{n}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|förtröstan}} {{u}}, {{Ü|sv|förtroende}} {{n}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|поверење|poverenje}} {{n}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|поверење|poverenje}} {{n}} / {{Üt|sh|повјерење|povjerenje}} {{n}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|dôvera}} {{f}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|zaupanje}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|dowěra}} {{f}}, {{Ü|dsb|dowěrjenje}} {{n}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|dowěra}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|confianza}} {{f}}, {{Ü|es|fianza}} {{f}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|důvěra}} {{f}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|довіра}} {{f}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|давер|}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Vertrauen}} :[1] {{Ref-Grimm|Vertrauen}} :[1] {{Ref-DWDS|Vertrauen}} :[1] {{Ref-Duden|Vertrauen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Vertrauen}} {{Quellen}} ge6067ikxcnt46lmr9uq22ffp0w23cg 9259362 9259361 2022-08-06T14:04:46Z 2A01:C22:B4E0:CB00:1022:91E0:3323:AB2A +uk:[[впевненість]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[vertrauen]]}} == Vertrauen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Vertrauen |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Vertrauens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Vertrauen |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Vertrauen |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ver·trau·en, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈtʁaʊ̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vertrauen.ogg}}, {{Audio|De-vertrauen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯ən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Überzeugung]] von der [[Richtigkeit]] bzw. [[Wahrheit]] einer [[Handlung]] oder eines anderen [[Mensch]]en. In der Regel ein gegenseitiges Verhältnis der [[Zuverlässigkeit]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs zum [[Verb]] ''[[vertrauen]]'' durch ''[[Konversion]].'' Pfeifer datiert das Wort auf das 15. Jahrhundert.<ref> Wolfgang Pfeifer [Leitung]: ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: ''trauen.'' ISBN 3-423-03358-4. </ref> {{Synonyme}} :[1] [[Gewissheit]], [[Glaube]], [[Sicherheit]], [[Zuversicht]], [[Zutrauen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Ungewissheit]], [[Unsicherheit]], [[Misstrauen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Überzeugung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Hoffnung]], [[Gottvertrauen]], [[Restvertrauen]], [[Selbstvertrauen]], [[Urvertrauen]], [[Zuversicht]] {{Beispiele}} :[1] Er genießt mein vollstes ''Vertrauen.'' :[1] „Die Abhängigkeit der Untertanen, aber auch deren weitgehendes ''Vertrauen'' in die Obrigkeit unterschieden die deutsche Gesellschaft von anderen westeuropäischen Staaten.“<ref>Hermann Bausinger: ''Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen?'' 5. Auflage. Beck, München 2009, Seite 84. ISBN 978-3-406-59978-1.</ref> :[1] „Ja, sie fühlte sich geschmeichelt durch so viel ''Vertrauen''.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Neumann | Titel= Ein unmöglicher Sohn | TitelErg= Roman |Verlag= Desch | Ort= München/Wien/Basel |Jahr= 1972| Seiten= 55&nbsp;f.|ISBN= 3-420-04638-3|}}</ref> :[1] „Allerdings lebte in Küstennähe eine Familie namens Fraser, mit der ich gut bekannt war und in die ich großes ''Vertrauen'' hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 138. Englisches Original 1843.</ref> {{Redewendungen}} :[1] [[Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[im]] ''Vertrauen'' :[1] jemandes ''Vertrauen'' [[genießen]], jemandes ''Vertrauen'' [[gewinnen]], jemandes ''Vertrauen'' [[missbrauchen]], jemandem ''Vertrauen'' [[schenken]] :[1] [[blind]]es ''Vertrauen,'' [[bedingungslos]]es ''Vertrauen'' ({{Audio|De-bedingungsloses Vertrauen.ogg|Audio}}), [[voll]]es ''Vertrauen'' {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[vertrauensbildend]], [[vertrauenserweckend]], [[vertrauensselig]], [[vertrauensvoll]], [[vertrauenswürdig]], [[vertraulich]] :''Substantive:'' [[Vertrauenfrage]], [[Vertrauensantrag]], [[Vertrauensanwalt]], [[Vertrauensarzt]], [[Vertrauensbasis]], [[Vertrauensbereich]], [[Vertrauensbeweis]], [[Vertrauensbonus]], [[Vertrauensbruch]], [[Vertrauensfrage]], [[Vertrauensgrundlage]], [[Vertrauensintervall]], [[Vertrauenskörper]], [[Vertrauenskrise]], [[Vertrauenslehrer]], [[Vertrauensleute]], [[Vertrauensmann]], [[Vertrauensmissbrauch]], [[Vertrauensperson]], [[Vertrauensposten]], [[Vertrauenssache]], [[Vertrauensschüler]], [[Vertrauensschwund]], [[Vertrauensstelle]], [[Vertrauensstellung]], [[Vertrauensverhältnis]], [[Vertrauensverlust]], [[Vertrauensvorschuss]], [[Vertrauensvotum]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1] {{Ü|bs|povjerenje}} {{n}} *{{br}}: [1] {{Ü|br|fizañs}} {{f}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|доверие}} {{n}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|trust}}, {{Ü|en|confidence}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|luottamus}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|confiance}} {{f}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ნდობა|ndoba}}s *{{el}}: [1] {{Üt|el|εμπιστοσύνη|embistosýni}} {{f}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|confidentia}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|fiducia}} {{f}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|信用|しんよう, shinyô}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|confiança}} {{f}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|povjerenje}} {{n}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|pêbawerî}} {{f}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|fides}} {{f}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|uzticība}} {{f}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|pasitikėjimas}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|поверење|poverenje}} {{n}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|vertrouwen}} *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|nb|tillit}} {{mf}}, {{Ü|nb|tiltro}} {{mf}} **{{nn}}: [1] {{Ü|nn|tillit}} {{mf}}, {{Ü|nn|tiltru}} {{f}} *{{oc}}: [1] {{Ü|oc|fisança}} {{f}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|zaufanie}} {{n}}, {{Ü|pl|ufność}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|confiança}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|încredere}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|доверие}} {{n}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|förtröstan}} {{u}}, {{Ü|sv|förtroende}} {{n}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|поверење|poverenje}} {{n}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|поверење|poverenje}} {{n}} / {{Üt|sh|повјерење|povjerenje}} {{n}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|dôvera}} {{f}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|zaupanje}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|dowěra}} {{f}}, {{Ü|dsb|dowěrjenje}} {{n}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|dowěra}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|confianza}} {{f}}, {{Ü|es|fianza}} {{f}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|důvěra}} {{f}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|довіра}} {{f}}, {{Üt|uk|впевненість}} {{f}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|давер|}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Vertrauen}} :[1] {{Ref-Grimm|Vertrauen}} :[1] {{Ref-DWDS|Vertrauen}} :[1] {{Ref-Duden|Vertrauen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Vertrauen}} {{Quellen}} mjv61975paw15aayr25qmv4ktom471e 9259364 9259362 2022-08-06T14:05:13Z 2A01:C22:B4E0:CB00:1022:91E0:3323:AB2A +uk:[[віра]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[vertrauen]]}} == Vertrauen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Vertrauen |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Vertrauens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Vertrauen |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Vertrauen |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ver·trau·en, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈtʁaʊ̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vertrauen.ogg}}, {{Audio|De-vertrauen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯ən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Überzeugung]] von der [[Richtigkeit]] bzw. [[Wahrheit]] einer [[Handlung]] oder eines anderen [[Mensch]]en. In der Regel ein gegenseitiges Verhältnis der [[Zuverlässigkeit]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs zum [[Verb]] ''[[vertrauen]]'' durch ''[[Konversion]].'' Pfeifer datiert das Wort auf das 15. Jahrhundert.<ref> Wolfgang Pfeifer [Leitung]: ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: ''trauen.'' ISBN 3-423-03358-4. </ref> {{Synonyme}} :[1] [[Gewissheit]], [[Glaube]], [[Sicherheit]], [[Zuversicht]], [[Zutrauen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Ungewissheit]], [[Unsicherheit]], [[Misstrauen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Überzeugung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Hoffnung]], [[Gottvertrauen]], [[Restvertrauen]], [[Selbstvertrauen]], [[Urvertrauen]], [[Zuversicht]] {{Beispiele}} :[1] Er genießt mein vollstes ''Vertrauen.'' :[1] „Die Abhängigkeit der Untertanen, aber auch deren weitgehendes ''Vertrauen'' in die Obrigkeit unterschieden die deutsche Gesellschaft von anderen westeuropäischen Staaten.“<ref>Hermann Bausinger: ''Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen?'' 5. Auflage. Beck, München 2009, Seite 84. ISBN 978-3-406-59978-1.</ref> :[1] „Ja, sie fühlte sich geschmeichelt durch so viel ''Vertrauen''.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Neumann | Titel= Ein unmöglicher Sohn | TitelErg= Roman |Verlag= Desch | Ort= München/Wien/Basel |Jahr= 1972| Seiten= 55&nbsp;f.|ISBN= 3-420-04638-3|}}</ref> :[1] „Allerdings lebte in Küstennähe eine Familie namens Fraser, mit der ich gut bekannt war und in die ich großes ''Vertrauen'' hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 138. Englisches Original 1843.</ref> {{Redewendungen}} :[1] [[Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[im]] ''Vertrauen'' :[1] jemandes ''Vertrauen'' [[genießen]], jemandes ''Vertrauen'' [[gewinnen]], jemandes ''Vertrauen'' [[missbrauchen]], jemandem ''Vertrauen'' [[schenken]] :[1] [[blind]]es ''Vertrauen,'' [[bedingungslos]]es ''Vertrauen'' ({{Audio|De-bedingungsloses Vertrauen.ogg|Audio}}), [[voll]]es ''Vertrauen'' {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[vertrauensbildend]], [[vertrauenserweckend]], [[vertrauensselig]], [[vertrauensvoll]], [[vertrauenswürdig]], [[vertraulich]] :''Substantive:'' [[Vertrauenfrage]], [[Vertrauensantrag]], [[Vertrauensanwalt]], [[Vertrauensarzt]], [[Vertrauensbasis]], [[Vertrauensbereich]], [[Vertrauensbeweis]], [[Vertrauensbonus]], [[Vertrauensbruch]], [[Vertrauensfrage]], [[Vertrauensgrundlage]], [[Vertrauensintervall]], [[Vertrauenskörper]], [[Vertrauenskrise]], [[Vertrauenslehrer]], [[Vertrauensleute]], [[Vertrauensmann]], [[Vertrauensmissbrauch]], [[Vertrauensperson]], [[Vertrauensposten]], [[Vertrauenssache]], [[Vertrauensschüler]], [[Vertrauensschwund]], [[Vertrauensstelle]], [[Vertrauensstellung]], [[Vertrauensverhältnis]], [[Vertrauensverlust]], [[Vertrauensvorschuss]], [[Vertrauensvotum]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1] {{Ü|bs|povjerenje}} {{n}} *{{br}}: [1] {{Ü|br|fizañs}} {{f}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|доверие}} {{n}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|trust}}, {{Ü|en|confidence}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|luottamus}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|confiance}} {{f}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ნდობა|ndoba}}s *{{el}}: [1] {{Üt|el|εμπιστοσύνη|embistosýni}} {{f}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|confidentia}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|fiducia}} {{f}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|信用|しんよう, shinyô}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|confiança}} {{f}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|povjerenje}} {{n}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|pêbawerî}} {{f}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|fides}} {{f}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|uzticība}} {{f}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|pasitikėjimas}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|поверење|poverenje}} {{n}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|vertrouwen}} *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|nb|tillit}} {{mf}}, {{Ü|nb|tiltro}} {{mf}} **{{nn}}: [1] {{Ü|nn|tillit}} {{mf}}, {{Ü|nn|tiltru}} {{f}} *{{oc}}: [1] {{Ü|oc|fisança}} {{f}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|zaufanie}} {{n}}, {{Ü|pl|ufność}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|confiança}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|încredere}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|доверие}} {{n}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|förtröstan}} {{u}}, {{Ü|sv|förtroende}} {{n}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|поверење|poverenje}} {{n}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|поверење|poverenje}} {{n}} / {{Üt|sh|повјерење|povjerenje}} {{n}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|dôvera}} {{f}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|zaupanje}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|dowěra}} {{f}}, {{Ü|dsb|dowěrjenje}} {{n}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|dowěra}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|confianza}} {{f}}, {{Ü|es|fianza}} {{f}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|důvěra}} {{f}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|довіра}} {{f}}, {{Üt|uk|впевненість}} {{f}}, {{Üt|uk|віра}} {{f}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|давер|}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Vertrauen}} :[1] {{Ref-Grimm|Vertrauen}} :[1] {{Ref-DWDS|Vertrauen}} :[1] {{Ref-Duden|Vertrauen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Vertrauen}} {{Quellen}} iy01mwps6tggi21nouyol69unvhwlpy Vieh 0 14455 9259472 9196931 2022-08-06T23:53:48Z 91.153.237.78 +fi:[[karja]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Vieh ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Vieh |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Viehes |Genitiv Singular*=Viehs |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Vieh |Dativ Singular*=Viehe |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Vieh |Akkusativ Plural=— |Bild=Jan Vermeer van Haarlem III - Berglandschaft mit Vieh und Landleuten.jpg|mini|1|''Vieh'' in einer Berglandschaft }} {{Nebenformen}} :[[Viech]] {{Worttrennung}} :Vieh, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vieh.OGG‎‎‎|Vieh‎}} :{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Gesamtheit aller [[Nutztier]]e, die in der [[Landwirtschaft]] gehalten werden :[2] [[Rindvieh]] :[3] [[roh]]er, [[brutal]]er Mensch :[4] ''umgangssprachlich, meist abwertend:'' [[Tier]] {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''vihe'', ''vehe'', althochdeutsch ''fihu'' „Vieh“, germanisch *''fehu-'' „Vieh“, indogermanisch *''peḱu-'' „Vieh, Kleinvieh“, belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Vieh“, Seite 960.</ref> :Die Verwendung von ''Vieh'' als Bezeichnung für Nutztiere allgemein wurde von dem Naturphilosophen ''Lorenz Oken'' (1779–1851) eingeführt, veröffentlicht in seiner ''Naturphilosophie'' (1808) und der dreibändigen ''Naturgeschichte'' (1813–1816)<ref>Lorenz Oken: ''Lehrbuch der Zoologie. Zweite Abtheilung – Fleischthiere''. Jena: August Schmid, 1816, S. 715 et passim.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Nutztier]], [[Haustier]] :[2] [[Rindvieh]], [[Rind]]er, [[Großvieh]] :[3] [[Rohling]], [[Rüpel]], [[Tier]], [[Bestie]], [[Schwein]], [[Sau]], [[Viech]] :[4] [[Viech]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Wild]] :[3] [[Gentleman]], [[Höfling]], [[Softie]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2, 4] [[Tier]], [[Lebewesen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Großvieh]] ([[Rind]]er, [[Schwein]]e, [[Borstenvieh]], [[Schaf]]e, [[Ziege]]n), [[Federvieh]] ([[Geflügel]]), [[Herdbuchvieh]], [[Herdenvieh]], [[Kleinvieh]] ([[Kaninchen]], [[Geflügel]]), [[Mastvieh]], [[Merzvieh]], [[Schmalvieh]] :[1, 2] [[Arbeitsvieh]], [[Faselvieh]], [[Hornvieh]], [[Jungvieh]], [[Lebendvieh]], [[Milchvieh]], [[Muttervieh]], [[Nutzvieh]], [[Rassevieh]], [[Scheckvieh]], [[Schlachtvieh]], [[Weidevieh]], [[Zuchtvieh]], [[Zugvieh]] :[2] [[Fleckvieh]], [[Fleischvieh]], [[Galtvieh]], [[Höhenvieh]], [[Niederungsvieh]], [[Rotvieh]], [[Harzer Rotvieh]] :[3] [[Klatschvieh]], [[Stimmvieh]] :[4] [[Hundevieh]], [[Rabenvieh]], [[Urvieh]] :[4] [[Drecksvieh]], [[Mistvieh]] {{Beispiele}} :[1] Wir haben verschiedene Sorten ''Vieh'' auf dem Hof. :[1] „Ich erinnere mich aber, dass es ''Vieh'' gab und dass ich melken lernte.“<ref>{{Literatur | Autor= Cornelia Schmalz-Jacobsen | Titel= Russensommer |TitelErg= Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime| Auflage= |Verlag= C. Bertelsmann| Ort= München| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-570-10311-1 | Seiten=93.}}</ref> :[1] „Als Anton Millbacher, nachdem er das ''Vieh'' beschickt hatte, ins Haus kam, wusch er seine Hände, setzte sich an den Küchentisch und sagte ganz für sich: Nun ist Krieg.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel=Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa| TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr=2019 |ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=60.}}</ref> :[2] Wir haben fünfzig Stück ''Vieh'' im Stall. :[3] Du bist ein ''Vieh,'' du bist ein ''Vieh,'' du bist ein vielgeliebter Fürst auf Erden ''(Volkslied, orthographisch verändert)'' :[4] Kaum will man gemütlich ein Buch lesen, springt einem dieses blöde ''Vieh'' auf den Schoß und will gestreichelt werden. :[4] „Aber das ''Vieh'' machte keinerlei Anstalten, sich zu beruhigen.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel=Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 176.</ref> {{Redewendungen}} :[[das liebe Vieh|das liebe ''Vieh'']] :[[trink Wasser wie das liebe Vieh und denk, es sei Krambamboli|trink Wasser wie das liebe ''Vieh'' und denk, es sei Krambamboli]] :[[wie Vieh behandeln|wie ''Vieh'' behandeln]] — unfreundlich, herablassend behandeln {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] ein [[Stück]] ''Vieh'' :[1, 2, 4] das [[arm]]e, [[blöd]]e, [[böse]], [[gemein]]e, [[krank]]e, [[lieb]]e ''Vieh'' :[1, 2] ''Vieh'' [[abtreiben]], [[besitzen]], [[betreuen]], [[brandmarken]], [[einpferchen]], [[ernähren]], [[exportieren]], [[haben]], [[halten]], [[importieren]], [[kontrollieren]], [[schmücken]], [[stehlen]], [[tränken]], [[transportieren]], [[treiben]], [[vergiften]], [[verhexen]], [[verkaufen]], [[verpfänden]], [[versorgen]], [[versteigern]], [[weiden]], [[ziehen]], [[züchten]] {{Wortbildungen}} :[[Viech]], [[Viehabtrieb]], [[Viehanhänger]], [[Viehauftrieb]], [[Viehbesatz]], [[Viehbestand]], [[Viehdieb]], [[Viehdoktor]], [[Viehfliege]], [[Viehfutter]], [[Viehfütterung]], [[Viehgroßhandel]], [[Viehhabe]], [[Viehhalter]], [[Viehhaltung]], [[Viehhandel]], [[Viehhändler]], [[Viehherde]], [[Viehhirt]], [[Viehhof]], [[Viehhüter]], [[Viehhüterin]], [[viehisch]], [[Viehkoppel]], [[Viehmarkt]], [[Viehmast]], [[Viehpflege]], [[Viehpfleger]], [[Viehsalz]], [[Viehseuche]], [[Viehstall]], [[Viehstand]], [[Viehtränke]], [[Viehtransport]], [[Viehtreiber]], [[Viehtrieb]], [[Viehunterstand]], [[Viehversteigerung]], [[Viehwagen]], [[Viehwaggon]], [[Viehweide]], [[Viehwirtschaft]], [[Viehzählung]], [[Viehzaun]], [[Viehzeug]], [[Viehzucht]], [[Viehzüchter]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|家畜|jiāchù}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|livestock}}; [2] {{Ü|en|cattle}}; [3, 4] {{Ü|en|beast}}; [3] {{Ü|en|bastard}}, {{Ü|en|brute}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|kariloomad}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|karja}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|bestiaux}} {{m}} ''pl''; [2] {{Ü|fr|bétail}} {{m}}; [3] {{Ü|fr|brute}} {{f}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|bruto}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|bestiame}} {{m}}; [2] {{Ü|it|bovini}} {{mPl.}}; [3, 4] {{Ü|it|bestia}} {{f}}, {{Ü|it|animale}} {{m}}; [3] {{Ü|it|bruto}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|家畜|かちく, kachiku}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|bestiar}} {{m}}; [3] {{Ü|ca|bèstia}} {{f}} *{{ko}}: [1] {{Üt|ko|가축|gachuk}} *{{mk}}: [1–4] {{Üt|mk|стока|stoka}} {{f}}, {{Üt|mk|марва|marva}} {{f}}; [1, 2] Schatz: {{Üt|mk|благо|blago}} {{n}}; [3, 4] {{Üt|mk|скот|skot}} {{m}}, {{Üt|mk|животно|životno}} {{m}} *{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Veehtüüch}}; [3] {{Ü|nds|Beest}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|vee}} |Ü-rechts= *{{pdt}}: [2] {{Ü|pdt|Vee}} {{n}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|bydło}} {{n}}; [2] {{Ü|pl|rogacizna}} {{f}}; [3] {{Ü|pl|bydlak}} {{m}} *{{prg}}: [1] {{Ü|prg|pecku}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|vite}} {{f}} ''pl'' *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|скот}} {{m}}, {{Üt|ru|поголовье}}; [2] {{Üt|ru|скотина}} {{f}}; [3] {{Üt|ru|нахал}} {{m}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|boskap}} {{u}}, {{Ü|sv|kreatur}} {{n}} *{{sr}}: [1–4] {{Üt|sr|стока|stoka}} {{f}}, {{Üt|sr|марва|marva}} {{f}}; [1, 2] Schatz: {{Üt|sr|благо|blago}} {{n}}; [3, 4] {{Üt|sr|скот|skot}} {{m}}, {{Üt|sr|животиња|životinja}} {{f}} *{{sk}}: [1, 2] {{Ü|sk|dobytok}} {{m}}, {{Ü|sk|statok}} {{m}}, {{Ü|sk|lichva}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|cabeza}} {{f}}; [1, 2] {{Ü|es|ganado}}; [3] {{Ü|es|bestia}} {{f}}, {{Ü|es|bicho}} {{m}} *{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|dobytek}} {{m}} *{{vi}}: [1] {{Ü|vi|gia súc}} |Dialekttabelle= |D-rechts= *Walserisch: [1] [[vee]] }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Vieh}} :[1–4] {{Ref-Duden|Vieh}} :[1] {{Ref-Grimm|Vieh}} :[1, 3, 4] {{Ref-DWDS|Vieh}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Vieh}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[fis]], [[fit]], [[Viech]], [[viel]]|Homophone=[[Phi]]|Anagramme=[[hiev]]}} 3jmpvbklicosv3vefkujqzmz8qc6cke Ohrwurm 0 15072 9259407 9245106 2022-08-06T17:24:28Z 87.132.1.19 /* Ohrwurm ({{Sprache|Deutsch}}) */ wikitext text/x-wiki == Ohrwurm ({{Sprache|Deutsch}}) == {{erweitern|es fehlt entweder eine Referenz oder aber weitere zitierte Beispiele, damit die Bedeutung [4] alternativ durch 5 Zitate belegt ist|Deutsch}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ohrwurm |Nominativ Plural=Ohrwurme |Genitiv Singular=Ohrwurmes |Genitiv Singular*=Ohrwurms |Genitiv Plural=Ohrwurme |Dativ Singular=Ohrwurm |Dativ Singular*=Ohrwurme |Dativ Plural=Ohrwürmern |Akkusativ Singular=Ohrwurm |Akkusativ Plural=Ohrwurme }} {{Worttrennung}} :Ohr·wurm, {{Pl.}} Ohr·wur·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːɐ̯ˌvʊʁm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ohrwurm.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] kleines [[meist]] geflügeltes [[Insekt]], das beispielsweise in Ritzen oder Spalten lebt :[2] {{K|veraltend|abw.}} sich [[anbiedern]]de Person :[3] {{K|ugs.}} [[eingängig]]e [[Melodie]], die einem nicht mehr aus dem [[Kopf]] [[gehen|geht]] :[4] {{K|ugs.}} Ohrhörer :[5] {{K|va.|ft=19. Jahrhundert und früher}} [[Erkrankung]] der Ohren bei Jagdhunden {{Herkunft}} :{{mhd.}} ''ōrwurm'', seit dem 14. Jahrhundert belegt, im irrigen Volksglauben ein ins menschliche Ohr strebendes, dort lebendes, und das Ohr schädigendes Insekt, aus dem vermeintliche Heilmittel gegen Krankheiten der Ohren hergestellt wurden, ursprünglich auch eine Bezeichnung des Ohrenschmerzes, dessen Ursache alternativ einem Dämon zugeschrieben wurde<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Ohrenkriecher]], [[Ohrenkneifer]], [[Ohrenpitscher]], [[Ohrenschliefer]] (zu [[schliefen]]), [[Ohrenzwicker]], [[Zangenkäfe]]r, [[Ohrkäfer]], [[Ohrhöhler]], [[, Öhrling]], [[Gaffeltange]], ''in der Schweiz:'' [[Ohrenmittel]], [[Mittel]] :[2] [[Schmeichler]], [[Schleimer]], [[Kriecher]] :[3] [[Gassenhauer]], [[Schlager]], [[Hit]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Ohrwürmchen]] {{Oberbegriffe}} :[3] [[Musik]], [[Lied]] :[4] [[Kopfhörer]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Gemeiner Ohrwurm]], [[Gebüschohrwurm]], [[Sandohrwurm]], [[Waldohrwurm]] {{Beispiele}} :[1] „''Ohrwürmer'' verzehren große Mengen von Blattläusen.“<ref>{{Literatur | Autor=Antonie Auernheimer/Arthur Auernheimer | Titel=Der naturnahe Schulgarten | TitelErg=Planung – Pflege – Betreuung | Auflage=1. | Verlag=Auer | Ort=Donauwörth | Jahr=1991 | ISBN=3-403-02018-5 | Seiten=111 }}</ref> :[1] ''Ohrwürmer'' repräsentieren innerhalb der Insekten systematisch die Ordnung der Dermaptera und treten mit Schwerpunkt in den Tropen weltweit mit ca. 1400 Arten auf. In Europa leben ca. 34 Arten und von den in Mitteleuropa lebenden 7-9 Arten ist der ''Gemeine Ohrwurm'' Forficula auricularia der häufigste. ''(Internetbeleg)'' :[1] Der ''Ohrwurm'' kriecht nicht in die Ohren wie fälschlich oft angenommen wird.<ref>nach: {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 2, Spalte 3075, Artikel „Ohrwurm“</ref> :[2] Jetzt war Lobedanz wieder ganz ''Ohrwurm.'' ''(Hans Fallada, Der Trinker, 1944)'' :[3] Alle Lieder sind potentielle Hits, welche sich gerne als ''Ohrwurm'' bei den Zuhörern einmieten. ''(Internetbeleg)'' :[3] Da fragt man sich doch, wie diese vermeintlich untalentierten Jungs so einen ''Ohrwurm'' fabrizieren können. ''(Internetbeleg)'' :[3] Die Mathematik in der Musiktheorie hat gezeigt, dass begnadete Musiker und Komponisten ihre Melodien um einen oder mehrere Referenztöne organisieren. Wenn dabei ein ''Ohrwurm'' herauskommt, ist es für den Hörer etwas Rekursives: Die Melodie will und will nicht aus dem Kopf gehen, solange sich daran Erinnerungen klammern. ''(Internetbeleg)'' :[3] „Vergnügt wie lange nicht mehr sprang sie die Treppen des teilrenovierten WBS 70 hinunter, den neuesten Ohrwurm aus dem Morgenradio auf ihren Lippen.“<ref>{{Literatur | Autor= Karin Kalisa | Titel= Sungs Laden |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Droemer| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-426-30566-9 | Seiten=55.}}</ref> :[4] „Das NuForce-Modell ist nicht nur ein wohl klingender ''Ohrwurm'', sondern sieht auch noch schick aus.“ <ref>applepiloten.de: [https://applepiloten.de/bt-kopfhoerer-nuforce-be6i-im-test-dieser-ohrwurm-ist-ein-geheimtipp/ BT-Kopfhörer NuForce BE6i im Test: Dieser Ohrwurm ist ein Geheimtipp], abgerufen am 22. Oktober 2018</ref> :[5] In den wenigen an ein gemischtes Publikum gerichteten Büchern, die sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts speziell mit Erkrankungen des Hundes befassten, fanden als Hautkrankheiten lediglich die Räude und der “Ohrwurm” bzw. “Ohrkrebs” Erwähnung.<ref>{{Internetquelle|url=http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2002/737/pdf/d020037.pdf|titel=Entwicklung der Dermatologie des Hundes in Deutschland, Uni Gießen|zugriff=2015-07-02}}</ref> {{Redewendungen}} :''veraltet:'' [[so freundlich wie ein Ohrwurm|so freundlich wie]]/ [[so freundlich als ein Ohrwurm|als ein ''Ohrwurm'']]/ Ohrwürmchen ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|earwig}}; [3] {{Ü|en|catchy tune}}, {{Ü|en|earworm}}; [4] {{Ü|en|earbuds}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|perce-oreilles}} {{m}}; [3] {{Ü|fr|rengaine}} {{f}}, {{Ü|fr|scie}} {{f}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|forficula}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|forbicina}} {{f}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|はさみむし|鋏虫, Hasami mushi}}; [3] {{Üt|ja|イヤーワーム|iyāwāmu}} *{{ca}}: [3] {{Ü|ca|cançó enganxosa}} {{f}} *{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Ohrworm}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|oorworm}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|skorek}} {{m}}, {{Ü|pl|szczypawka}} {{f}} *{{pt}}: [3] {{Ü|pt|música que fica na cabeça}} {{f}} *{{ru}}: [3] {{Üt?|ru|навязчивая мелодия|}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tvestjärt}}; [2] {{Ü|sv|smilfink}}; [3] {{Ü|sv|örhänge}}; [4] {{Ü|sv|hörlur}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|strigalica}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|tijereta}}; [3] {{Ü|es|canción pegajosa}} {{f}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|fülbemászó}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: Ohrwuzler *[[Südtirolerisch]]: Ohrnguzzlor |D-rechts= *[[Wienerisch]]: Uanschliafer (Ohrenschliefer), Uankräuler (Ohrkriecher) }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1, 5] {{Ref-Kruenitz|Ohrwurm}} :[1, 3] {{Wikipedia|Ohrwurm (Begriffsklärung)}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[3] {{Wikipedia|Earcatcher}} :[3] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Das sagt man so!: {{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1Ipfv | Autor=Benjamin Wirtz | Titel=Einen Ohrwurm haben | TitelErg= | Tag=11 | Monat=11 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-11-28 | Kommentar=Text und [https://www.dw.com/overlay/media/de/einen-ohrwurm-haben/45752178/19264883 Audio zum Download], Dauer: 02:14 mm:ss }} {{Quellen}} 9p8xcq43tuw3ey3w18z5fyvkm3uljqe 9259409 9259407 2022-08-06T17:24:56Z Udo T. 91150 Änderungen von [[Special:Contributions/87.132.1.19|87.132.1.19]] ([[User talk:87.132.1.19|Diskussion]]) wurden auf die letzte Version von [[User:46.0.12.11|46.0.12.11]] zurückgesetzt wikitext text/x-wiki == Ohrwurm ({{Sprache|Deutsch}}) == {{erweitern|es fehlt entweder eine Referenz oder aber weitere zitierte Beispiele, damit die Bedeutung [4] alternativ durch 5 Zitate belegt ist|Deutsch}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ohrwurm |Nominativ Plural=Ohrwürmer |Genitiv Singular=Ohrwurmes |Genitiv Singular*=Ohrwurms |Genitiv Plural=Ohrwürmer |Dativ Singular=Ohrwurm |Dativ Singular*=Ohrwurme |Dativ Plural=Ohrwürmern |Akkusativ Singular=Ohrwurm |Akkusativ Plural=Ohrwürmer }} {{Worttrennung}} :Ohr·wurm, {{Pl.}} Ohr·wür·mer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːɐ̯ˌvʊʁm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ohrwurm.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] kleines [[meist]] geflügeltes [[Insekt]], das beispielsweise in Ritzen oder Spalten lebt :[2] {{K|veraltend|abw.}} sich [[anbiedern]]de Person :[3] {{K|ugs.}} [[eingängig]]e [[Melodie]], die einem nicht mehr aus dem [[Kopf]] [[gehen|geht]] :[4] {{K|ugs.}} Ohrhörer :[5] {{K|va.|ft=19. Jahrhundert und früher}} [[Erkrankung]] der Ohren bei Jagdhunden {{Herkunft}} :{{mhd.}} ''ōrwurm'', seit dem 14. Jahrhundert belegt, im irrigen Volksglauben ein ins menschliche Ohr strebendes, dort lebendes, und das Ohr schädigendes Insekt, aus dem vermeintliche Heilmittel gegen Krankheiten der Ohren hergestellt wurden, ursprünglich auch eine Bezeichnung des Ohrenschmerzes, dessen Ursache alternativ einem Dämon zugeschrieben wurde<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Ohrenkriecher]], [[Ohrenkneifer]], [[Ohrenpitscher]], [[Ohrenschliefer]] (zu [[schliefen]]), [[Ohrenzwicker]], [[Zangenkäfe]]r, [[Ohrkäfer]], [[Ohrhöhler]], [[, Öhrling]], [[Gaffeltange]], ''in der Schweiz:'' [[Ohrenmittel]], [[Mittel]] :[2] [[Schmeichler]], [[Schleimer]], [[Kriecher]] :[3] [[Gassenhauer]], [[Schlager]], [[Hit]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Ohrwürmchen]] {{Oberbegriffe}} :[3] [[Musik]], [[Lied]] :[4] [[Kopfhörer]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Gemeiner Ohrwurm]], [[Gebüschohrwurm]], [[Sandohrwurm]], [[Waldohrwurm]] {{Beispiele}} :[1] „''Ohrwürmer'' verzehren große Mengen von Blattläusen.“<ref>{{Literatur | Autor=Antonie Auernheimer/Arthur Auernheimer | Titel=Der naturnahe Schulgarten | TitelErg=Planung – Pflege – Betreuung | Auflage=1. | Verlag=Auer | Ort=Donauwörth | Jahr=1991 | ISBN=3-403-02018-5 | Seiten=111 }}</ref> :[1] ''Ohrwürmer'' repräsentieren innerhalb der Insekten systematisch die Ordnung der Dermaptera und treten mit Schwerpunkt in den Tropen weltweit mit ca. 1400 Arten auf. In Europa leben ca. 34 Arten und von den in Mitteleuropa lebenden 7-9 Arten ist der ''Gemeine Ohrwurm'' Forficula auricularia der häufigste. ''(Internetbeleg)'' :[1] Der ''Ohrwurm'' kriecht nicht in die Ohren wie fälschlich oft angenommen wird.<ref>nach: {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 2, Spalte 3075, Artikel „Ohrwurm“</ref> :[2] Jetzt war Lobedanz wieder ganz ''Ohrwurm.'' ''(Hans Fallada, Der Trinker, 1944)'' :[3] Alle Lieder sind potentielle Hits, welche sich gerne als ''Ohrwurm'' bei den Zuhörern einmieten. ''(Internetbeleg)'' :[3] Da fragt man sich doch, wie diese vermeintlich untalentierten Jungs so einen ''Ohrwurm'' fabrizieren können. ''(Internetbeleg)'' :[3] Die Mathematik in der Musiktheorie hat gezeigt, dass begnadete Musiker und Komponisten ihre Melodien um einen oder mehrere Referenztöne organisieren. Wenn dabei ein ''Ohrwurm'' herauskommt, ist es für den Hörer etwas Rekursives: Die Melodie will und will nicht aus dem Kopf gehen, solange sich daran Erinnerungen klammern. ''(Internetbeleg)'' :[3] „Vergnügt wie lange nicht mehr sprang sie die Treppen des teilrenovierten WBS 70 hinunter, den neuesten Ohrwurm aus dem Morgenradio auf ihren Lippen.“<ref>{{Literatur | Autor= Karin Kalisa | Titel= Sungs Laden |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Droemer| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-426-30566-9 | Seiten=55.}}</ref> :[4] „Das NuForce-Modell ist nicht nur ein wohl klingender ''Ohrwurm'', sondern sieht auch noch schick aus.“ <ref>applepiloten.de: [https://applepiloten.de/bt-kopfhoerer-nuforce-be6i-im-test-dieser-ohrwurm-ist-ein-geheimtipp/ BT-Kopfhörer NuForce BE6i im Test: Dieser Ohrwurm ist ein Geheimtipp], abgerufen am 22. Oktober 2018</ref> :[5] In den wenigen an ein gemischtes Publikum gerichteten Büchern, die sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts speziell mit Erkrankungen des Hundes befassten, fanden als Hautkrankheiten lediglich die Räude und der “Ohrwurm” bzw. “Ohrkrebs” Erwähnung.<ref>{{Internetquelle|url=http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2002/737/pdf/d020037.pdf|titel=Entwicklung der Dermatologie des Hundes in Deutschland, Uni Gießen|zugriff=2015-07-02}}</ref> {{Redewendungen}} :''veraltet:'' [[so freundlich wie ein Ohrwurm|so freundlich wie]]/ [[so freundlich als ein Ohrwurm|als ein ''Ohrwurm'']]/ Ohrwürmchen ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|earwig}}; [3] {{Ü|en|catchy tune}}, {{Ü|en|earworm}}; [4] {{Ü|en|earbuds}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|perce-oreilles}} {{m}}; [3] {{Ü|fr|rengaine}} {{f}}, {{Ü|fr|scie}} {{f}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|forficula}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|forbicina}} {{f}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|はさみむし|鋏虫, Hasami mushi}}; [3] {{Üt|ja|イヤーワーム|iyāwāmu}} *{{ca}}: [3] {{Ü|ca|cançó enganxosa}} {{f}} *{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Ohrworm}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|oorworm}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|skorek}} {{m}}, {{Ü|pl|szczypawka}} {{f}} *{{pt}}: [3] {{Ü|pt|música que fica na cabeça}} {{f}} *{{ru}}: [3] {{Üt?|ru|навязчивая мелодия|}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tvestjärt}}; [2] {{Ü|sv|smilfink}}; [3] {{Ü|sv|örhänge}}; [4] {{Ü|sv|hörlur}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|strigalica}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|tijereta}}; [3] {{Ü|es|canción pegajosa}} {{f}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|fülbemászó}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: Ohrwuzler *[[Südtirolerisch]]: Ohrnguzzlor |D-rechts= *[[Wienerisch]]: Uanschliafer (Ohrenschliefer), Uankräuler (Ohrkriecher) }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1, 5] {{Ref-Kruenitz|Ohrwurm}} :[1, 3] {{Wikipedia|Ohrwurm (Begriffsklärung)}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[3] {{Wikipedia|Earcatcher}} :[3] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Das sagt man so!: {{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1Ipfv | Autor=Benjamin Wirtz | Titel=Einen Ohrwurm haben | TitelErg= | Tag=11 | Monat=11 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-11-28 | Kommentar=Text und [https://www.dw.com/overlay/media/de/einen-ohrwurm-haben/45752178/19264883 Audio zum Download], Dauer: 02:14 mm:ss }} {{Quellen}} db5tp67y28fafn0zyoqqrjw6jr38dfj 9259417 9259409 2022-08-06T17:32:32Z Udo T. 91150 erweitern --> LA mit keine Belegstelle wikitext text/x-wiki == Ohrwurm ({{Sprache|Deutsch}}) == {{keine Belegstelle/Vorlage|Diskussionsseite=August 2022|Kommentar=Bed. [4] ist bis dato nicht ausreichend belegt. Bis heute war ein Erweitern-Baustein drin, was aber nichts gebracht hat. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:32, 6. Aug. 2022 (MESZ)}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ohrwurm |Nominativ Plural=Ohrwürmer |Genitiv Singular=Ohrwurmes |Genitiv Singular*=Ohrwurms |Genitiv Plural=Ohrwürmer |Dativ Singular=Ohrwurm |Dativ Singular*=Ohrwurme |Dativ Plural=Ohrwürmern |Akkusativ Singular=Ohrwurm |Akkusativ Plural=Ohrwürmer }} {{Worttrennung}} :Ohr·wurm, {{Pl.}} Ohr·wür·mer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːɐ̯ˌvʊʁm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ohrwurm.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] kleines [[meist]] geflügeltes [[Insekt]], das beispielsweise in Ritzen oder Spalten lebt :[2] {{K|veraltend|abw.}} sich [[anbiedern]]de Person :[3] {{K|ugs.}} [[eingängig]]e [[Melodie]], die einem nicht mehr aus dem [[Kopf]] [[gehen|geht]] :[4] {{K|ugs.}} Ohrhörer :[5] {{K|va.|ft=19. Jahrhundert und früher}} [[Erkrankung]] der Ohren bei Jagdhunden {{Herkunft}} :{{mhd.}} ''ōrwurm'', seit dem 14. Jahrhundert belegt, im irrigen Volksglauben ein ins menschliche Ohr strebendes, dort lebendes, und das Ohr schädigendes Insekt, aus dem vermeintliche Heilmittel gegen Krankheiten der Ohren hergestellt wurden, ursprünglich auch eine Bezeichnung des Ohrenschmerzes, dessen Ursache alternativ einem Dämon zugeschrieben wurde<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Ohrenkriecher]], [[Ohrenkneifer]], [[Ohrenpitscher]], [[Ohrenschliefer]] (zu [[schliefen]]), [[Ohrenzwicker]], [[Zangenkäfe]]r, [[Ohrkäfer]], [[Ohrhöhler]], [[, Öhrling]], [[Gaffeltange]], ''in der Schweiz:'' [[Ohrenmittel]], [[Mittel]] :[2] [[Schmeichler]], [[Schleimer]], [[Kriecher]] :[3] [[Gassenhauer]], [[Schlager]], [[Hit]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Ohrwürmchen]] {{Oberbegriffe}} :[3] [[Musik]], [[Lied]] :[4] [[Kopfhörer]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Gemeiner Ohrwurm]], [[Gebüschohrwurm]], [[Sandohrwurm]], [[Waldohrwurm]] {{Beispiele}} :[1] „''Ohrwürmer'' verzehren große Mengen von Blattläusen.“<ref>{{Literatur | Autor=Antonie Auernheimer/Arthur Auernheimer | Titel=Der naturnahe Schulgarten | TitelErg=Planung – Pflege – Betreuung | Auflage=1. | Verlag=Auer | Ort=Donauwörth | Jahr=1991 | ISBN=3-403-02018-5 | Seiten=111 }}</ref> :[1] ''Ohrwürmer'' repräsentieren innerhalb der Insekten systematisch die Ordnung der Dermaptera und treten mit Schwerpunkt in den Tropen weltweit mit ca. 1400 Arten auf. In Europa leben ca. 34 Arten und von den in Mitteleuropa lebenden 7-9 Arten ist der ''Gemeine Ohrwurm'' Forficula auricularia der häufigste. ''(Internetbeleg)'' :[1] Der ''Ohrwurm'' kriecht nicht in die Ohren wie fälschlich oft angenommen wird.<ref>nach: {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 2, Spalte 3075, Artikel „Ohrwurm“</ref> :[2] Jetzt war Lobedanz wieder ganz ''Ohrwurm.'' ''(Hans Fallada, Der Trinker, 1944)'' :[3] Alle Lieder sind potentielle Hits, welche sich gerne als ''Ohrwurm'' bei den Zuhörern einmieten. ''(Internetbeleg)'' :[3] Da fragt man sich doch, wie diese vermeintlich untalentierten Jungs so einen ''Ohrwurm'' fabrizieren können. ''(Internetbeleg)'' :[3] Die Mathematik in der Musiktheorie hat gezeigt, dass begnadete Musiker und Komponisten ihre Melodien um einen oder mehrere Referenztöne organisieren. Wenn dabei ein ''Ohrwurm'' herauskommt, ist es für den Hörer etwas Rekursives: Die Melodie will und will nicht aus dem Kopf gehen, solange sich daran Erinnerungen klammern. ''(Internetbeleg)'' :[3] „Vergnügt wie lange nicht mehr sprang sie die Treppen des teilrenovierten WBS 70 hinunter, den neuesten Ohrwurm aus dem Morgenradio auf ihren Lippen.“<ref>{{Literatur | Autor= Karin Kalisa | Titel= Sungs Laden |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Droemer| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-426-30566-9 | Seiten=55.}}</ref> :[4] „Das NuForce-Modell ist nicht nur ein wohl klingender ''Ohrwurm'', sondern sieht auch noch schick aus.“ <ref>applepiloten.de: [https://applepiloten.de/bt-kopfhoerer-nuforce-be6i-im-test-dieser-ohrwurm-ist-ein-geheimtipp/ BT-Kopfhörer NuForce BE6i im Test: Dieser Ohrwurm ist ein Geheimtipp], abgerufen am 22. Oktober 2018</ref> :[5] In den wenigen an ein gemischtes Publikum gerichteten Büchern, die sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts speziell mit Erkrankungen des Hundes befassten, fanden als Hautkrankheiten lediglich die Räude und der “Ohrwurm” bzw. “Ohrkrebs” Erwähnung.<ref>{{Internetquelle|url=http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2002/737/pdf/d020037.pdf|titel=Entwicklung der Dermatologie des Hundes in Deutschland, Uni Gießen|zugriff=2015-07-02}}</ref> {{Redewendungen}} :''veraltet:'' [[so freundlich wie ein Ohrwurm|so freundlich wie]]/ [[so freundlich als ein Ohrwurm|als ein ''Ohrwurm'']]/ Ohrwürmchen ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|earwig}}; [3] {{Ü|en|catchy tune}}, {{Ü|en|earworm}}; [4] {{Ü|en|earbuds}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|perce-oreilles}} {{m}}; [3] {{Ü|fr|rengaine}} {{f}}, {{Ü|fr|scie}} {{f}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|forficula}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|forbicina}} {{f}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|はさみむし|鋏虫, Hasami mushi}}; [3] {{Üt|ja|イヤーワーム|iyāwāmu}} *{{ca}}: [3] {{Ü|ca|cançó enganxosa}} {{f}} *{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Ohrworm}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|oorworm}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|skorek}} {{m}}, {{Ü|pl|szczypawka}} {{f}} *{{pt}}: [3] {{Ü|pt|música que fica na cabeça}} {{f}} *{{ru}}: [3] {{Üt?|ru|навязчивая мелодия|}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tvestjärt}}; [2] {{Ü|sv|smilfink}}; [3] {{Ü|sv|örhänge}}; [4] {{Ü|sv|hörlur}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|strigalica}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|tijereta}}; [3] {{Ü|es|canción pegajosa}} {{f}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|fülbemászó}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: Ohrwuzler *[[Südtirolerisch]]: Ohrnguzzlor |D-rechts= *[[Wienerisch]]: Uanschliafer (Ohrenschliefer), Uankräuler (Ohrkriecher) }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1, 5] {{Ref-Kruenitz|Ohrwurm}} :[1, 3] {{Wikipedia|Ohrwurm (Begriffsklärung)}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[3] {{Wikipedia|Earcatcher}} :[3] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Das sagt man so!: {{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1Ipfv | Autor=Benjamin Wirtz | Titel=Einen Ohrwurm haben | TitelErg= | Tag=11 | Monat=11 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-11-28 | Kommentar=Text und [https://www.dw.com/overlay/media/de/einen-ohrwurm-haben/45752178/19264883 Audio zum Download], Dauer: 02:14 mm:ss }} {{Quellen}} oz1rxzzno8274pfg3dvht5a5lq7aba1 9259492 9259417 2022-08-07T06:17:58Z Peter Gröbner 84147 - leer wikitext text/x-wiki == Ohrwurm ({{Sprache|Deutsch}}) == {{keine Belegstelle/Vorlage|Diskussionsseite=August 2022|Kommentar=Bed. [4] ist bis dato nicht ausreichend belegt. Bis heute war ein Erweitern-Baustein drin, was aber nichts gebracht hat. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:32, 6. Aug. 2022 (MESZ)}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ohrwurm |Nominativ Plural=Ohrwürmer |Genitiv Singular=Ohrwurmes |Genitiv Singular*=Ohrwurms |Genitiv Plural=Ohrwürmer |Dativ Singular=Ohrwurm |Dativ Singular*=Ohrwurme |Dativ Plural=Ohrwürmern |Akkusativ Singular=Ohrwurm |Akkusativ Plural=Ohrwürmer }} {{Worttrennung}} :Ohr·wurm, {{Pl.}} Ohr·wür·mer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːɐ̯ˌvʊʁm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ohrwurm.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] kleines [[meist]] geflügeltes [[Insekt]], das beispielsweise in Ritzen oder Spalten lebt :[2] {{K|veraltend|abw.}} sich [[anbiedern]]de Person :[3] {{K|ugs.}} [[eingängig]]e [[Melodie]], die einem nicht mehr aus dem [[Kopf]] [[gehen|geht]] :[4] {{K|ugs.}} Ohrhörer :[5] {{K|va.|ft=19. Jahrhundert und früher}} [[Erkrankung]] der Ohren bei Jagdhunden {{Herkunft}} :{{mhd.}} ''ōrwurm'', seit dem 14. Jahrhundert belegt, im irrigen Volksglauben ein ins menschliche Ohr strebendes, dort lebendes, und das Ohr schädigendes Insekt, aus dem vermeintliche Heilmittel gegen Krankheiten der Ohren hergestellt wurden, ursprünglich auch eine Bezeichnung des Ohrenschmerzes, dessen Ursache alternativ einem Dämon zugeschrieben wurde<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Ohrenkriecher]], [[Ohrenkneifer]], [[Ohrenpitscher]], [[Ohrenschliefer]] (zu [[schliefen]]), [[Ohrenzwicker]], [[Zangenkäfe]]r, [[Ohrkäfer]], [[Ohrhöhler]], [[, Öhrling]], [[Gaffeltange]], ''in der Schweiz:'' [[Ohrenmittel]], [[Mittel]] :[2] [[Schmeichler]], [[Schleimer]], [[Kriecher]] :[3] [[Gassenhauer]], [[Schlager]], [[Hit]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Ohrwürmchen]] {{Oberbegriffe}} :[3] [[Musik]], [[Lied]] :[4] [[Kopfhörer]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Gemeiner Ohrwurm]], [[Gebüschohrwurm]], [[Sandohrwurm]], [[Waldohrwurm]] {{Beispiele}} :[1] „''Ohrwürmer'' verzehren große Mengen von Blattläusen.“<ref>{{Literatur | Autor=Antonie Auernheimer/Arthur Auernheimer | Titel=Der naturnahe Schulgarten | TitelErg=Planung – Pflege – Betreuung | Auflage=1. | Verlag=Auer | Ort=Donauwörth | Jahr=1991 | ISBN=3-403-02018-5 | Seiten=111 }}</ref> :[1] ''Ohrwürmer'' repräsentieren innerhalb der Insekten systematisch die Ordnung der Dermaptera und treten mit Schwerpunkt in den Tropen weltweit mit ca. 1400 Arten auf. In Europa leben ca. 34 Arten und von den in Mitteleuropa lebenden 7-9 Arten ist der ''Gemeine Ohrwurm'' Forficula auricularia der häufigste. ''(Internetbeleg)'' :[1] Der ''Ohrwurm'' kriecht nicht in die Ohren wie fälschlich oft angenommen wird.<ref>nach: {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 2, Spalte 3075, Artikel „Ohrwurm“</ref> :[2] Jetzt war Lobedanz wieder ganz ''Ohrwurm.'' ''(Hans Fallada, Der Trinker, 1944)'' :[3] Alle Lieder sind potentielle Hits, welche sich gerne als ''Ohrwurm'' bei den Zuhörern einmieten. ''(Internetbeleg)'' :[3] Da fragt man sich doch, wie diese vermeintlich untalentierten Jungs so einen ''Ohrwurm'' fabrizieren können. ''(Internetbeleg)'' :[3] Die Mathematik in der Musiktheorie hat gezeigt, dass begnadete Musiker und Komponisten ihre Melodien um einen oder mehrere Referenztöne organisieren. Wenn dabei ein ''Ohrwurm'' herauskommt, ist es für den Hörer etwas Rekursives: Die Melodie will und will nicht aus dem Kopf gehen, solange sich daran Erinnerungen klammern. ''(Internetbeleg)'' :[3] „Vergnügt wie lange nicht mehr sprang sie die Treppen des teilrenovierten WBS 70 hinunter, den neuesten Ohrwurm aus dem Morgenradio auf ihren Lippen.“<ref>{{Literatur | Autor= Karin Kalisa | Titel= Sungs Laden |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Droemer| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-426-30566-9 | Seiten=55.}}</ref> :[4] „Das NuForce-Modell ist nicht nur ein wohl klingender ''Ohrwurm'', sondern sieht auch noch schick aus.“<ref>applepiloten.de: [https://applepiloten.de/bt-kopfhoerer-nuforce-be6i-im-test-dieser-ohrwurm-ist-ein-geheimtipp/ BT-Kopfhörer NuForce BE6i im Test: Dieser Ohrwurm ist ein Geheimtipp], abgerufen am 22. Oktober 2018</ref> :[5] In den wenigen an ein gemischtes Publikum gerichteten Büchern, die sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts speziell mit Erkrankungen des Hundes befassten, fanden als Hautkrankheiten lediglich die Räude und der “Ohrwurm” bzw. “Ohrkrebs” Erwähnung.<ref>{{Internetquelle|url=http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2002/737/pdf/d020037.pdf|titel=Entwicklung der Dermatologie des Hundes in Deutschland, Uni Gießen|zugriff=2015-07-02}}</ref> {{Redewendungen}} :''veraltet:'' [[so freundlich wie ein Ohrwurm|so freundlich wie]]/ [[so freundlich als ein Ohrwurm|als ein ''Ohrwurm'']]/ Ohrwürmchen ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|earwig}}; [3] {{Ü|en|catchy tune}}, {{Ü|en|earworm}}; [4] {{Ü|en|earbuds}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|perce-oreilles}} {{m}}; [3] {{Ü|fr|rengaine}} {{f}}, {{Ü|fr|scie}} {{f}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|forficula}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|forbicina}} {{f}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|はさみむし|鋏虫, Hasami mushi}}; [3] {{Üt|ja|イヤーワーム|iyāwāmu}} *{{ca}}: [3] {{Ü|ca|cançó enganxosa}} {{f}} *{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Ohrworm}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|oorworm}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|skorek}} {{m}}, {{Ü|pl|szczypawka}} {{f}} *{{pt}}: [3] {{Ü|pt|música que fica na cabeça}} {{f}} *{{ru}}: [3] {{Üt?|ru|навязчивая мелодия|}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tvestjärt}}; [2] {{Ü|sv|smilfink}}; [3] {{Ü|sv|örhänge}}; [4] {{Ü|sv|hörlur}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|strigalica}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|tijereta}}; [3] {{Ü|es|canción pegajosa}} {{f}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|fülbemászó}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: Ohrwuzler *[[Südtirolerisch]]: Ohrnguzzlor |D-rechts= *[[Wienerisch]]: Uanschliafer (Ohrenschliefer), Uankräuler (Ohrkriecher) }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1, 5] {{Ref-Kruenitz|Ohrwurm}} :[1, 3] {{Wikipedia|Ohrwurm (Begriffsklärung)}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[3] {{Wikipedia|Earcatcher}} :[3] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Das sagt man so!: {{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1Ipfv | Autor=Benjamin Wirtz | Titel=Einen Ohrwurm haben | TitelErg= | Tag=11 | Monat=11 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-11-28 | Kommentar=Text und [https://www.dw.com/overlay/media/de/einen-ohrwurm-haben/45752178/19264883 Audio zum Download], Dauer: 02:14 mm:ss }} {{Quellen}} ruutttpfm9jcm8y09uvag7m8mr30867 konsterniert 0 16146 9259454 8761162 2022-08-06T19:45:35Z FootyBystander 120247 +Bsp. wikitext text/x-wiki == konsterniert ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=konsterniert |Komparativ=konsternierter |Superlativ=konsterniertesten }} {{Worttrennung}} :kon·s·ter·niert, {{Komp.}} kon·s·ter·nier·ter, {{Sup.}} am kon·s·ter·nier·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnstɛʁˈniːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-konsterniert.ogg }} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[gehoben]]:'' so verblüfft/bestürzt, dass man zunächst nichts sagen kann {{Herkunft}} :Partizip zu heute nicht mehr üblichem ''konsternieren,'' dieses von lateinischem ''{{Ü|la|consternare}}'' „scheu machen, bestürzen, aus der Fassung bringen“, welches verwandt ist mit altgriechischem ''{{Üt|grc|πτὺρω|ptyro}}'' „ich mache scheu“, ''{{Üt|grc|πτὺρομαι|ptyromai}}'' „werde scheu, gerate in Schrecken“<ref>{{Literatur|Autor=Dr. Alois Walde |Titel=Lateinisches etymologisches Wörterbuch |Auflage= zweite umgearbeitete |Ort= Heidelberg|Verlag= Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung|Jahr=1910}}</ref>, über gleichbedeutendes französisches {{Ü|fr|consterner}} im 17. Jahrhundert ins Deutsche<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|V=Akademie-Verlag|A=1}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[fassungslos]], [[bestürzt]], [[betroffen]], [[verstört]] {{Gegenwörter}} :[1] [[gefasst]] {{Beispiele}} :[1] „Nur in Anbetracht des Selbstmordes der Joana hatte es zu diesem für mich verheerenden Kurzschluß kommen können, selbstverständlich hätte ich die Einladung der Auersberger abgelehnt, wäre ich nicht durch den Selbstmord der Joana auf geradezu vernichtende Weise ''konsterniert'' gewesen […].“<ref>{{Lit-Bernhard: Holzfällen|A=11}}</ref> :[1] „Der Pädagogen-Papa wusste auf die Frage sofort eine richtige Antwort, konsternierte sich aber über den Anruf des Sohnes angesichts des „niedrigen“ Fragenlevels. So teilte er mit, dass der Junge adoptiert sein müsse und legte nach dem Durchgeben der korrekten Antwort (Antike) einfach auf.“<ref>Diana Prutzer: Der „Let’s Dance“-Kandidat im Porträt. In: Südwest Presse (SWP). 29. April 2022, ([https://www.swp.de/unterhaltung/tv/bastian-bielendorfer-lets-dance-2022-wer-wird-millionaer-folge-ehefrau-buch-vater-groesse-kinder-podcast-vermoegen-62091921.html URL], abgerufen am 6. August 2022).</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|with consternation}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|konsternita}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|consterner|consterné}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|costernare|costernato}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|konsternerad}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|запрепашћен|zaprepašćen}}, {{Üt|sr|фрапиран|frapiran}}, {{Üt|sr|забезекнут|zabezeknut}}, {{Üt|sr|згранут|zgranut}}, {{Üt|sr|ужаснут|užasnut}}, {{Üt|sr|констерниран|konsterniran}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|konsterniert}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|konsterniert}} {{Quellen}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kon·s·ter·niert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnstɛʁˈniːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯t|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[konsternieren]]''' {{Grundformverweis Konj|konsternieren}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kon·s·ter·niert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnstɛʁˈniːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯t|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[konsternieren]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[konsternieren]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[konsternieren]]''' {{Grundformverweis Konj|konsternieren}} {{Ähnlichkeiten 1|[[konzentriert]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] fgd5z46dcss4bvpi5ex2ab5oxz2gprw 9259456 9259454 2022-08-06T19:53:07Z Udo T. 91150 @[[Benutzer:FootyBystander|FootyBystander]]: das Lemma wird kursiv gesetzt und bitte wenigstens [[Vorlage:Internetquelle]] verwenden. Die freie Eingabe der Referenz und erst Recht die Verinkung nur mit [...] ist bei uns nicht erwünscht wikitext text/x-wiki == konsterniert ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=konsterniert |Komparativ=konsternierter |Superlativ=konsterniertesten }} {{Worttrennung}} :kon·s·ter·niert, {{Komp.}} kon·s·ter·nier·ter, {{Sup.}} am kon·s·ter·nier·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnstɛʁˈniːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-konsterniert.ogg }} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[gehoben]]:'' so verblüfft/bestürzt, dass man zunächst nichts sagen kann {{Herkunft}} :Partizip zu heute nicht mehr üblichem ''konsternieren,'' dieses von lateinischem ''{{Ü|la|consternare}}'' „scheu machen, bestürzen, aus der Fassung bringen“, welches verwandt ist mit altgriechischem ''{{Üt|grc|πτὺρω|ptyro}}'' „ich mache scheu“, ''{{Üt|grc|πτὺρομαι|ptyromai}}'' „werde scheu, gerate in Schrecken“<ref>{{Literatur|Autor=Dr. Alois Walde |Titel=Lateinisches etymologisches Wörterbuch |Auflage= zweite umgearbeitete |Ort= Heidelberg|Verlag= Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung|Jahr=1910}}</ref>, über gleichbedeutendes französisches {{Ü|fr|consterner}} im 17. Jahrhundert ins Deutsche<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|V=Akademie-Verlag|A=1}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[fassungslos]], [[bestürzt]], [[betroffen]], [[verstört]] {{Gegenwörter}} :[1] [[gefasst]] {{Beispiele}} :[1] „Nur in Anbetracht des Selbstmordes der Joana hatte es zu diesem für mich verheerenden Kurzschluß kommen können, selbstverständlich hätte ich die Einladung der Auersberger abgelehnt, wäre ich nicht durch den Selbstmord der Joana auf geradezu vernichtende Weise ''konsterniert'' gewesen […].“<ref>{{Lit-Bernhard: Holzfällen|A=11}}</ref> :[1] „Der Pädagogen-Papa wusste auf die Frage sofort eine richtige Antwort, ''konsternierte'' sich aber über den Anruf des Sohnes angesichts des „niedrigen“ Fragenlevels. So teilte er mit, dass der Junge adoptiert sein müsse und legte nach dem Durchgeben der korrekten Antwort (Antike) einfach auf.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.swp.de/unterhaltung/tv/bastian-bielendorfer-lets-dance-2022-wer-wird-millionaer-folge-ehefrau-buch-vater-groesse-kinder-podcast-vermoegen-62091921.html | titel=Der „Let’s Dance“-Kandidat im Porträt | autor=Diana Prutzer | werk=Südwest Presse (Online) | datum=2022-04-29 | zugriff=2022-08-06}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|with consternation}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|konsternita}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|consterner|consterné}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|costernare|costernato}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|konsternerad}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|запрепашћен|zaprepašćen}}, {{Üt|sr|фрапиран|frapiran}}, {{Üt|sr|забезекнут|zabezeknut}}, {{Üt|sr|згранут|zgranut}}, {{Üt|sr|ужаснут|užasnut}}, {{Üt|sr|констерниран|konsterniran}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|konsterniert}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|konsterniert}} {{Quellen}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kon·s·ter·niert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnstɛʁˈniːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯t|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[konsternieren]]''' {{Grundformverweis Konj|konsternieren}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kon·s·ter·niert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnstɛʁˈniːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯t|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[konsternieren]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[konsternieren]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[konsternieren]]''' {{Grundformverweis Konj|konsternieren}} {{Ähnlichkeiten 1|[[konzentriert]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] 2wmq1jhxl4dqzczgtao2b1kn0lk2vpl 9259497 9259456 2022-08-07T08:12:36Z Peter Gröbner 84147 Das Zitat verwendet eine flektierte Form des Verbs [[konsternieren]], nicht aber des Adjektivs. wikitext text/x-wiki == konsterniert ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=konsterniert |Komparativ=konsternierter |Superlativ=konsterniertesten }} {{Worttrennung}} :kon·s·ter·niert, {{Komp.}} kon·s·ter·nier·ter, {{Sup.}} am kon·s·ter·nier·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnstɛʁˈniːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-konsterniert.ogg }} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[gehoben]]:'' so verblüfft/bestürzt, dass man zunächst nichts sagen kann {{Herkunft}} :Partizip zu heute nicht mehr üblichem ''konsternieren,'' dieses von lateinischem ''{{Ü|la|consternare}}'' „scheu machen, bestürzen, aus der Fassung bringen“, welches verwandt ist mit altgriechischem ''{{Üt|grc|πτὺρω|ptyro}}'' „ich mache scheu“, ''{{Üt|grc|πτὺρομαι|ptyromai}}'' „werde scheu, gerate in Schrecken“<ref>{{Literatur|Autor=Dr. Alois Walde |Titel=Lateinisches etymologisches Wörterbuch |Auflage= zweite umgearbeitete |Ort= Heidelberg|Verlag= Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung|Jahr=1910}}</ref>, über gleichbedeutendes französisches {{Ü|fr|consterner}} im 17. Jahrhundert ins Deutsche<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|V=Akademie-Verlag|A=1}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[fassungslos]], [[bestürzt]], [[betroffen]], [[verstört]] {{Gegenwörter}} :[1] [[gefasst]] {{Beispiele}} :[1] „Nur in Anbetracht des Selbstmordes der Joana hatte es zu diesem für mich verheerenden Kurzschluß kommen können, selbstverständlich hätte ich die Einladung der Auersberger abgelehnt, wäre ich nicht durch den Selbstmord der Joana auf geradezu vernichtende Weise ''konsterniert'' gewesen […].“<ref>{{Lit-Bernhard: Holzfällen|A=11}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|with consternation}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|konsternita}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|consterner|consterné}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|costernare|costernato}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|konsternerad}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|запрепашћен|zaprepašćen}}, {{Üt|sr|фрапиран|frapiran}}, {{Üt|sr|забезекнут|zabezeknut}}, {{Üt|sr|згранут|zgranut}}, {{Üt|sr|ужаснут|užasnut}}, {{Üt|sr|констерниран|konsterniran}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|konsterniert}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|konsterniert}} {{Quellen}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kon·s·ter·niert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnstɛʁˈniːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯t|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[konsternieren]]''' {{Grundformverweis Konj|konsternieren}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kon·s·ter·niert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnstɛʁˈniːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯t|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[konsternieren]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[konsternieren]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[konsternieren]]''' {{Grundformverweis Konj|konsternieren}} {{Ähnlichkeiten 1|[[konzentriert]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] 6e2iqx3e3tdpr0ss4myetj5lvr5t1nf Widder 0 17062 9259380 9224460 2022-08-06T15:30:43Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Widder ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Widder |Nominativ Plural=Widder |Genitiv Singular=Widders |Genitiv Plural=Widder |Dativ Singular=Widder |Dativ Plural=Widdern |Akkusativ Singular=Widder |Akkusativ Plural=Widder |Bild 1=Norfolk Horn wether.jpg|mini|1|ein ''Widder'' |Bild 2=Aries.svg|mini|3|Symbol des Sternzeichens ''Widder'' |Bild 3=Deutscher Klein-Widder.JPG|mini|4|ein Deutscher Klein-''Widder'' in hellgrau |Bild 4=HydraulischerWidder.jpg|mini|6|Hydraulischer ''Widder'' |Bild 5=Amun stela Berlin.jpg|mini|7|Amun in verschiedenen Inkarnationen, auch als ''Widder'' }} {{Worttrennung}} :Wid·der, {{Pl.}} Wid·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪdɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Widder.ogg}}, {{Audio|De-Widder2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪdɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Zoologie]]:'' [[männlich]]es [[Schaf]], [[Schafbock]] :[2] ''[[Astronomie]]:'' [[Sternbild]] :[3] ''[[Astrologie]]:'' eines der zwölf [[Tierkreiszeichen]] ([[Sternzeichen]]) :[4] ''[[Zoologie]]:'' eine [[Kaninchenrasse]], [[Widderkaninchen]] :[5] ''historisch:'' ein [[antik]]er [[Rammbock]], [[Waffe]] zur [[Belagerung]] :[6] ''Technik:'' eine [[Pumpe]], die durch das strömende Wasser betrieben wird, [[hydraulischer Widder]] :[7] ''mythologisch:'' die [[Inkarnation]] des [[ägyptisch]]en [[Gott]]es [[Amun]] :[8] ''[[Schach]]:'' eine [[Bauernstellung]] {{Abkürzungen}} :[2] [[Ari]] :[3] &#x2648; {{Herkunft}} :''althochdeutsch:'' widar'', aus germanisch:'' *weþru- „einjähriges Tier“ ''(vermutet eigentliche Bedeutung), verwandt zu indogermanisch:'' uet- „Jahr“ {{QS Herkunft|unbelegt}} {{Synonyme}} :[1] [[Schafbock]], {{ugs.}} [[Bock]]; ''(regionale Bezeichnungen)'' [[Ramm]], [[Ramme]], [[Rammbock]], [[Rammel]], [[Rammer]], [[Stär]]; ''in [[Namibia]]:'' [[Ram]] :[2] [[Aries]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Aue]], [[Lamm]] :[2] ''Liste der 87 weiteren Sternbilder siehe:'' {{Wikipedia|Sternbild#Liste der 88 Sternbilder}} :[3] [[Stier]], [[Zwilling]]e, [[Krebs]], [[Löwe]], [[Jungfrau]], [[Waage]], [[Skorpion]], [[Schütze]], [[Steinbock]], [[Wassermann]], [[Fisch]]e {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schaf]], [[Säugetier]], [[Tier]] :[2] [[Sternbild]] :[3] [[Tierkreis]], [[Tierkreiszeichen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Zuchtwidder]] {{Beispiele}} :[1] Der erwachsene ''Widder'' hat große, gewundene Hörner. :[2] Die nördliche Fliege ist eine kleine Sterngruppe im Sternbild des ''Widders.'' :[3] Der ''Widder'' ist das erste Sternzeichen im Tierkreis. :[4] Das Meißner ''Widder'' Kaninchen ist eine Rasse, die systematisch erzüchtet wurde. :[5] Ein Rammbock, auch Sturmbock oder ''Widder'' genannt, ist eine Belagerungswaffe, die bis zum Mittelalter oft Verwendung fand. :[6] Wirkungsprinzip des ''Widders:'' In einem Stahlrohr fließendes Wasser wird plötzlich gestoppt und der dabei sprungartig ansteigende Druck ermöglicht die Förderung eines Teilwasserstromes an einen viel höher gelegenen Bedarfsort. :[7] Der ''Widder'' ist die Verkörperungen verschiedener Götter, die bekanntesten darunter sind Amun und Chnum. :[7] „So gilt der ''Widder'' als Symboltier des Amun, und zu den großen Amun-Tempeln von Karnak und Luxor führen heute zum Teil noch gut erhaltene steinerne Alleen von widdergestaltigen Sphingen.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=119.}}</ref> :[8] Ein Paar Bauern entgegengesetzter Farbe, die einander direkt gegenüberstehen und sich gegenseitig blockieren, nennt man einen ''Widder.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] der ''Widder'' [[blöken|blökt]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{my}}: [1] {{Üt|my|သိုးထီး|sui:hti:}} *{{bs}}: [1–3] {{Üt|bs|ован|ovan}} {{m}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|ован|ovan}} {{m}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|ram}};; [2] {{Ü|en|Aries}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|ŝafo}}; {{Ü|eo|Ŝafo}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|jäär}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|pässi}}; [2] {{Ü|fi|oinas}} *{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|bélier}} {{m}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|ariete}}; [2] {{Ü|ia|Aries}} *{{is}}: [1, 2] {{Ü|is|hrútur}} *{{it}}: [1–3] {{Ü|it|ariete}} {{m}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|marrà}} {{m}} *{{ko}}: [1] {{Üt|ko|숫양|}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|ovan}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|beran}} {{m}} *{{la}}: [1, 2] {{Ü|la|aries}} {{m}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|auns}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|avinas}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1–3] {{Üt|mk|овен|oven}} {{m}} *{{nl}}: [1, 4, 5] {{Ü|nl|ram}} {{m}}; [2, 3] {{Ü|nl|Ram}} {{m}} *{{oc}}: [2] {{Ü|oc|marran}} {{m}}, {{Ü|oc|aret}} {{m}} *{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|baran}} {{m}} *{{pt}}: [2] {{Ü|pt|Áries}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|berbec}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|баран}} {{m}}; [2, 3] {{Üt|ru|овен}} {{m}}; [5] {{Üt|ru|таран}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|bagge}}, {{Ü|sv|gumse}}, {{Ü|sv|vädur}} {{u}}; [2, 3] {{Ü|sv|väduren}} *{{sr}}: [1–3] {{Üt|sr|ован|ovan}} {{m}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|baran}} {{m}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|oven}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|baran}} {{m}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|boran}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|morueco}} {{m}}, {{Ü|es|carnero}} {{m}}; [2, 3] {{Ü|es|Aries}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|beran}} {{m}}, {{Ü|cs|skopec}} {{m}}; [2, 3] {{Ü|cs|Beran}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|koç}}; [2, 3] {{Ü|tr|Koç}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|овен|oven}} {{m}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kos}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|авен|aven}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1–9] {{Wikipedia}} :[1–3, 5, 6] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1–5] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3, 6] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[weder]], [[Wetter]], [[wider]], [[wieder]], [[witter]]}} pckxe1x7zbk2h6hxugv5ja0z2tfwwlo Geschwister 0 19699 9259516 9239774 2022-08-07T09:14:21Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb wikitext text/x-wiki == Geschwister ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Geschwister |Nominativ Plural=Geschwister |Genitiv Singular=Geschwisters |Genitiv Plural=Geschwister |Dativ Singular=Geschwister |Dativ Plural=Geschwistern |Akkusativ Singular=Geschwister |Akkusativ Plural=Geschwister }} {{Worttrennung}} :Ge·schwis·ter, {{Pl.}} Ge·schwis·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃvɪstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geschwister.ogg}}, {{Audio|De-Geschwister2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪstɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|nur Plural}} die [[Gesamtheit]] der [[Bruder|Brüder]] und [[Schwester]]n einer Generation, Kinder derselben Eltern :[2] eines der Geschwister [1] ''(Singular meist nur [[fachsprachlich]])'' {{Herkunft}} :[[althochdeutsch]] ''giswester'' „[[Schwester]]n“ seit dem 9. Jahrhundert belegt, [[mittelhochdeutsch]] ''geswester'' und ''geswister'' [[geschlechtsneutral]], seit [[Neuhochdeutsch]] auch Singular<ref>{{Ref-DWDS|Geschwister}}</ref> {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Geschwisterchen]] {{Unterbegriffe}} :[1, 2] [[Bruder]], [[Schwester]] :[1, (2)] [[Halbgeschwister]], [[Stiefgeschwister]], [[Vollgeschwister]] {{Beispiele}} :[1] Meine ''Geschwister'' sind in alle Welt verstreut. :[1] „Lenas ältere ''Geschwister'' verinnerlichten den auf Sicherheit und Solidität beruhenden familiären Lebensentwurf.“<ref>{{Literatur | Autor=Anne-Ev Ustorf | Titel=Wir Kinder der Kriegskinder | TitelErg=Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs|Auflage =4.|Verlag=Herder | Ort=Freiburg/Basel/Wien |Jahr= 2013| Seiten =82.|ISBN=978-3-451-06212-4}} Erste Veröffentlichung 2008.</ref> :[1] „Auch den anderen ''Geschwistern'' gelang es nicht zusammenzubleiben.“<ref>{{Literatur | Autor= Sonya Winterberg | Titel= Wir sind die Wolfskinder |TitelErg= Verlassen in Ostpreußen |Verlag= Piper | Ort= München/Zürich |Jahr= 2014| Seiten = 253.| ISBN= 978-3-492-30264-7|}}</ref> :[1] „Mit ihrer Haltung und ihrem Vertrauen in ihre Kinder haben meine Eltern meinen ''Geschwistern'' und mir ein Leben mit geradem Rücken geschenkt.“<ref>{{Literatur | Autor= Cornelia Schmalz-Jacobsen | Titel= Russensommer |TitelErg= Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime| Auflage= |Verlag= C. Bertelsmann| Ort= München| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-570-10311-1 | Seiten=29.}}</ref> :[2] Familien mit einem behinderten Kind sind stark belastet, vor allem dann, wenn noch ein ''Geschwister'' ohne Behinderung da ist. :[2] „Ich bin ein Zwilling, zweitgeboren wie Jakob, aber genauer gesagt zweitgeboren nur als Zwilling: Denn bei meiner Geburt wartete auch schon ein knapp zweijähriger Bruder auf ein ''Geschwister''.“<ref>Herbert Kappauf: ''Was es heißt, ein Zwilling zu sein''; in: Ein Ringen mit dem Engel (herausgegeben von Richard Riess). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008 (Zitiert nach [http://books.google.com/books?id=ZT7VEutF13oC&pg=RA1-PA30 Google Books])</ref> :[2] „Was entsteht also daraus, wenn ein ''Geschwister'' dem andern nicht nachgeben will, wenn eines dem andern widerspricht, und eines alles besser wissen will, als das andere?“<ref>{{Literatur | Autor=Anton Link | Titel=Sittenspiegel | TitelErg=Das ist: Sittenlehre in Beispielen – Ein Lesebuch für Kinder | Verlag=Haslinger | Ort=Linz | Jahr=1815 | Online=Zitiert nach {{GBS|m3BiAAAAcAAJ|RA1-PA215}}}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Adoptivgeschwister‎]], [[Geschwisterehe]], [[geschwisterlich]], [[Geschwisterkind]], [[Geschwisterliebe]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{ban}}: [1] {{Ü|ban|nyama}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|søskende}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|siblings}}, {{Ü|en|brother and sister}}, {{Ü|en|brothers and sisters}}; [2] {{Ü|en|sibling}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|gefratoj}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|systkin}} {{n}} ''Pl.'' *{{fi}}: [1] ''Plural:'' {{Ü|fi|sisarukset}} *{{fr}}: ''kein tägliches bestimmtes Wort'': [1] les {{Ü|fr|frères et sœurs}}; ''(selten)'' [1] {{Ü|fr|fratrie}} {{f}}, [2] {{Ü|fr|adelphe}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|αδέρφι|adérfia|αδέρφια}} {{nPl.}}, {{Üt|el|αδέλφια|adélfia}} {{nPl.}}; [2] {{Üt|el|αδέρφι|adérfi}} {{n}}, {{Üt|el|αδέλφι|adélfi}} {{n}} *{{kl}}: [1] {{Ü|kl|qatanngutigiit}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|systkin}} {{n}} ''Pl.'', {{Ü|is|systkini}} {{n}} ''Pl.''; [2] {{Ü|is|systkini}} {{n}} *{{it}}: [1] ''Plural:'' {{Ü|it|fratelli}} {{m}}, {{Ü|it|sorelle}} {{f}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|兄弟|きょうだい, kyôdai}} {{m}}; {{Üt|ja|姉妹|しまい, shimai}} {{f}} *{{ca}}: [1] ''Plural:'' {{Ü|ca|germans}} {{m}}, {{Ü|ca|germanes}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|xwişk û bira}} {{m}} |Ü-rechts= *{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Geschwëster}} ''Pl.'' *{{nl}}: [1, 2] {{Ü|nl|brus}} {{m}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|nb|søsken}} {{n}} **{{nn}}: [1] {{Ü|nn|søsken}} {{n}}, {{Ü|nn|sysken}} {{n}} *{{om}}: [2] {{Ü|om|obboleeyan}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|rodzeństwo}} {{n}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|irmãos}} {{m}} ''Pl.'' (wenn nur einer ein Bruder ist), {{Ü|pt|irmãs}} {{f}} ''Pl.'' (wenn alle schwestern sind); [2] {{Ü|pt|irmão}} {{m}}, {{Ü|pt|irmã}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|брат и сестра}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|syskon}} {{n}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|súrodenec|súrodenci}} {{mPl.}}; [2] {{Ü|sk|súrodenec}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|hermanos}} {{m}}, {{Ü|es|hermanas}} {{f}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|sourozenci}} {{m}} ''Pl.''; [2] {{Ü|cs|sourozenec}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kardeşler}}; [2] {{Ü|tr|kardeş}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|testvérek}}; [2] {{Ü|hu|testvér}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Geschwister}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Geschwister}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Geschwister}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Geschwister}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Geschwister}} {{Quellen}} {{Verwandte (Deutsch)}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[sechswertig]]}} g728ds248ce6613zjfq3kb2ht4yrzmy dazu 0 21448 9259469 8879850 2022-08-06T22:09:30Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[dazu-]]}} == dazu ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Pronominaladverb|Deutsch}}, {{Wortart|Konjunktionaladverb|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :da·zu {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|daˈt͡suː}}, auch: {{Lautschrift|ˈdaːt͡suː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dazu.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''zu etwas [[vorhanden|Vorhandenem]], [[gegeben|Gegebenem]], [[gesetzt|Gesetztem]] hinzu:'' [[ergänzen]]d, [[vervollständigen]]d :[2] ''auf etwas in der Situation Nahes [[verweisen]]d:'' in Hinblick auf das hier :[3] ''konjunktional, um etwas zu erreichen'' :[4] ''regional trennbar in Bedeutung [2]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[außerdem]], [[obendrauf]], [[überdies]], [[zusätzlich]], [[zudem]] :[2] zu [[diese]]m, dieser :[3] [[dafür]], [[deshalb]], zu diesem [[Zweck]] {{Beispiele}} :[1] Noch zwei, drei Anzeigen ''dazu,'' und wir haben diese Zielgruppe gut abgedeckt. :[1] Leg doch deinen Beitrag ''dazu,'' und wir kaufen einen Strauß Blumen. :[2] Oh, ein Hundehaufen. ''Dazu'' habe ich jetzt gerade nichts zu sagen. :[2] Das stimmt so, ''dazu'' gibt es nichts hinzuzufügen. :[3] Ja, ''dazu'' muss man die Vorwahl kennen. :[3] Sie muss sich erholen, ''dazu'' geht sie in ein Retreat. :[4] ''Da'' kann ich nichts ''zu!'' Das ist von alleine passiert! {{Wortbildungen}} :''Wortbildungen mit dem Präfix „[[dazu-]]“ siehe dort'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|to it}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|par-dessus le marché|par-dessus le marché|L=e}}, {{Ü|fr|en plus|en plus|L=e}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|oltre a ciò}} *{{nds}}: [1] {{Ü|nds|dato}}, {{Ü|nds|dorto}}, {{Ü|nds|dor bi}} (Norddeutschland); {{Ü|nds|anto}}, {{Ü|nds|daoto}}, {{Ü|nds|derto}}, {{Ü|nds|üöwerto}} (Münsterland); {{Ü|nds|datau}} (ehem. Vest Recklinghausen) *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|daarbij}}, {{Ü|nl|daartoe}}, {{Ü|nl|erbij}} [2] {{Ü|nl|ten}}, {{Ü|nl|ter}} (beide veraltet) |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|do tego}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|além disso}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|in plus}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|к этому}}; [2] {{Üt|ru|сверх этого}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|till det}}, {{Ü|sv|därtill}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|además}}; [1, 2] {{Ü|es|a esto}}, {{Ü|es|a eso}}; [3] {{Ü|es|para este fin}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: *Bairisch: |D-rechts= *Ostmitteldeutsch: **Thüringisch-Obersächsisch: [[da dazu]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|dazu}} :[1] {{Ref-Goethe|dazu}} :[1–3] {{Ref-DWDS|dazu}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|dazu}} :[1–4] {{Ref-Duden|dazu}} kqnfhaouwhn4slexeyx8xkb6hrk2q3f Stück 0 22586 9259541 9221326 2022-08-07T10:18:59Z Eddy Renard 195131 +sq:[[copë]] +sq:[[pjesë]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[stuck]], [[Stuck]], [[stück]]}} == Stück ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Zahlklassifikator|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Stück |Nominativ Plural=Stücke |Genitiv Singular=Stücks |Genitiv Singular*=Stückes |Genitiv Plural=Stücke |Dativ Singular=Stück |Dativ Singular*=Stücke |Dativ Plural=Stücken |Akkusativ Singular=Stück |Akkusativ Plural=Stücke |Bild 1=Piece of chocolate cake on a white plate decorated with chocolate sauce.jpg|mini|1|ein ''Stück'' [[Schokoladenkuchen]] |Bild 2=Further Drachenstich Schwertkampf.jpg|mini|4a|Ein ''Stück'' wird auf der [[Bühne]] [[aufführen|aufgeführt]]. }} {{Worttrennung}} :Stück, {{Pl.}} Stü·cke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtʏk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stück.ogg}}, {{Audio|De-at-Stück.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|ʏk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Teil]] eines [[Ganzen]] :[2] eine [[einzeln]]e, oft [[kostbar]]e [[Sache]] von [[Ding]]en [[gleicher]] [[Art]] und [[Beschaffenheit]] :[3] {{K|ohne Plural}} [[allgemein]]er [[Zahlklassifikator]] für [[Ding]]e, [[Pflanze]]n, [[Tier]]e :[4] [[Werk]] der [[darstellende Kunst|darstellenden Kunst]] (zum Beispiel [[Drama]], [[Oper]]) :[5] oft [[kurz]]e [[musikalisch]]e [[Komposition]] :[6] {{K|aus [4]|abwertend|salopp}} [[aufsehenerregend]]e [[Tat]] oder [[Begebenheit]] :[7] {{K|abwertend|salopp|beleidigend|kPl.}} eine als [[schlecht]] [[ansehen|angesehene]] [[Person]] :[8] {{K|ein (gutes, ganzes, schönes) Stück}} ''unbestimmte Bezeichnung für Strecke, Entfernung oder Ausmaß'' {{Abkürzungen}} :[3] [[Stck.]], [[Stk.]], [[St.]] (Duden 24. Auflage) {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''stück(e), stuck(e)'', [[althochdeutsch]] ''stukki,'' aus [[germanisch]] *''stukkja-'' n. „Stück“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Stück“, Seite 893.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Teil]], [[Portion]] :[2] [[Exemplar]] :[4] [[Aufführung]], [[Werk]] :[5] [[Musikstück]] :[6] [[Skandal]], [[Theater]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Stückchen]] :[1, 4] [[Stücklein]] {{Oberbegriffe}} :[2, 3] [[Anzahl]], [[Stückzahl]] :[3] ''größere Zahlen:'' [[Paar]], [[Dutzend]], [[Mandel#Substantiv,_f_2|Mandel]], [[Schock#Substantiv,_n|Schock]], [[Gros]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abverkaufsstück]], [[Beutestück]], [[Bruchstück]], [[Bruststück]], [[Erbstück]], [[Filetstück]], [[Fleischstück]], [[Gegenstück]], [[Gepäckstück]], [[Gurkenstück]], [[Herzstück]], [[Kartoffelstück]], [[Kernstück]], [[Kuchenstück]], [[Landstück]], [[Mundstück]], [[Pizzastück]], [[Poststück]], [[T-Stück]], [[Tomatenstück]], [[Verbindungsstück]], [[Verkaufsstück]] :[2] [[Abendstück]], [[Aktenstück]], [[Bekleidungsstück]], [[Belegstück]], [[Beweisstück]], [[Blumenstück]], [[Erinnerungsstück]], [[Exponat]] ([[Schaustück]]), [[Fundstück]], [[Frühstück]], [[Gesellenstück]], [[Glanzstück]], [[Goldstück]], [[Holzstück]], [[Kabinettstück]], [[Kleidungsstück]], [[Möbelstück]], [[Prachtstück]], [[Sammlerstück]], [[Schmuckstück]], [[Schriftstück]], [[Tortenstück]], [[Unikat]] ([[Einzelstück]]), [[Vorzeigestück]], [[Wäschestück]], [[Weibsstück]], [[Werkstück]], [[Zuckerstück]] :[2] [[Centstück]], [[Dreimarkstück]], [[Einmarkstück]], [[Eurostück]], [[5-Kronen-Stück]], [[Fünfmarkstück]], [[Fünfpfennigstück]], [[Geldstück]], [[Markstück]], [[Pfennigstück]], [[Zehnpfennigstück]], [[Zweimarkstück]], [[Zweipfennigstück]] :[2, 3] [[Einzelstück]], [[Flurstück]], [[Grundstück]], [[Mauerstück]], [[Mittelstück]], [[Schlussstück]], [[Teilstück]], [[Waldstück]], :[4] [[Ausstellungsstück]], [[Boulevardstück]], [[Bravourstück]], [[Bühnenstück]], [[Gesangsstück]], [[Kriminalstück]], [[Kunststück]], [[Lieblingsstück]], [[Meisterstück]], [[Museumsstück]], [[Paradestück]], [[Prosastück]], [[Prunkstück]], [[Rührstück]], [[Schaustück]], [[Tanzstück]], [[Theaterstück]] :[4] [[Lehrstück]], [[Volksstück]] :[4] [[Erfolgsstück]], [[Zeitstück]] :[4] [[Seestück]], [[Tierstück]] :[5] [[Charakterstück]], [[Klavierstück]], [[Musikstück]], [[Orchesterstück]], [[Solostück]] :[6] [[Bravourstück]], [[Bubenstück]], [[Husarenstück]], [[Schurkenstück]] {{Beispiele}} :[1–3] Ganz geschwinde, eins, zwei, drei, ::Schneiden sie sich Brot entzwei, ::In vier Teile, jedes ''Stück'' ::Wie ein kleiner Finger dick. ::Diese binden sie an Fäden, ::Übers Kreuz, ein ''Stück'' an jeden, ::Und verlegen sie genau ::In den Hof der guten Frau. ::''Wilhelm Busch: Max und Moritz'' :[1] Brich mir bitte ein ''Stück'' Brot ab. :[1] Hier kann man sie noch erblicken, ::Fein geschroten und in ''Stücken'' ::Doch sogleich verzehret sie ::Meister Müllers Federvieh ::''Wilhelm Busch: Max und Moritz'' :[1] „Jeder glücklich erreichte Gipfel vermittelt das Bewusstsein, sich ein nicht jedermann zugängliches, dem Bergsteiger wichtiges ''Stück'' Bergwelt unseres Globus selbst erarbeitet und damit zu eigen gemacht zu haben.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 74.</ref> :[2] Von Energiesparlampen haben wir genau dreizehn ''Stück'' in der Wohnung. :[1–3] Möchtest du ein ''Stück'' des Kuchens? :[1–3] Möchtest du ein ''Stück'' Kuchen? :[1–3] Möchtest du ein ''Stück'' vom Kuchen? :[2, 4, 5] Ein schönes ''Stück!'' :[3] Ich habe gleich drei ''Stück'' gekauft. :[3] Das ist ja ein kapitales ''Stück'' Hochwild, was dir da vor die Flinte geraten ist. :[4] „Dieses ''Stück'' habe er schon einmal im Theater gesehen, es sei sehr beeindruckend und gut, und wir sollten es auch einmal zusammen sehen.“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns-Josef Ortheil | Titel= Die Berlinreise |TitelErg= Roman eines Nachgeborenen |Verlag= Luchterhand | Ort= München |Jahr= 2014| Seiten = 149.|ISBN=978-3-630-87430-2|}}</ref> :[4] „Als ich mit Gefängnisinsassen monatelang ein ''Stück'' einstudierte, habe ich Menschen kennengelernt, die mir den Glauben an die unendlichen Möglichkeiten der Resozialisierung genommen haben.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Verena Friederike Hasel | Titel=»Manche Form politischer Korrektheit ist für mich die linke Variante von Fake-News« | Nummer=17 | Tag=20 | Monat=04 | Jahr=2017 | Seiten=62 }}</ref> :[5] Die „Kleine Nachtmusik“ ist ein bekanntes ''Stück'' von Wolfgang Amadeus Mozart. :[6] Willst du etwa hier ein ''Stück'' aus dem Tollhaus aufführen? :[6] „Der Leutnant Trenck habe wohl ein bravoureuses ''Stück'' geleistet, indem er dem König die Wahrheit nicht verschwieg.“<ref>{{Literatur|Autor=Eckart von Naso|Titel=Preußische Legende|Verlag=S. Fischer Verlag|Jahr=2016|Seiten=77|ISBN=978-3-10-560884-5|Online=Zitiert nach {{GBS|vl5pCwAAQBAJ|PT77|Hervorhebung="Stück"}}}}</ref> :[7] Du elendes ''Stück!'' Verschwinde aus meinem Gesichtskreis! :[8] Bis zur nächsten Tankstelle ist es noch ein ''Stück''. :[8] Als wir vom Urlaub zurückkehrten, stellte ich fest, dass das Gras im Garten ein ganzes ''Stück'' gewachsen. {{Redewendungen}} :[[am Stück|am ''Stück'']] :[[an einem Stück|an einem ''Stück'']] :[[aus freien Stücken|aus freien ''Stücken'']]: [[freiwillig]] :[[große Stücke|große ''Stücke'']]: [[viel]] :[[im Stück|im ''Stück'']] :[[in einem Stück|in einem ''Stück'']] :[[Stück für Stück|''Stück'' für ''Stück'']] :[1, 2] [[von einem Stück|von einem ''Stück'']] /[[aus einem Stück|aus einem ''Stück'']] / [[an einem Stück|an einem ''Stück'']]: [[ungeteilt]] :[1] [[kein Stück|kein ''Stück'']]: [[nichts]], [[nicht]] :[1] [[ein Stück Weltgeschichte|ein ''Stück'' Weltgeschichte]] :[6] [[starkes Stück|starkes ''Stück'']] {{Wortbildungen}} :[[stückweise]], [[Stückpforte]], [[Stückkosten]], [[Stückzahl]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|copë}} {{f}}, {{Ü|sq|pjesë}} {{f}} *{{ar}}: [1] {{Üt|ar|قطعة|qṭʿẗ}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|塊|kuài}} **{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|块|kuài}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|part}}; [2, 3] {{Ü|en|piece}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|osa}}; [2] {{Ü|fi|pala}}; [3] {{Ü|fi|kappale}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|morceau}} {{m}}; [4] {{Ü|fr|pièce}} {{f}}, {{Ü|fr|morceau}} {{m}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ნაჭერი|nach'eri}}, {{Üt|ka|ნაწილი|nats'ili}}; [2, 3] {{Üt|ka|ცალი|tsali}}; [4] {{Üt|ka|ნაწარმოები|nats'armoebi}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|μέρος|méros}} {{n}}; [1–4] {{Üt|el|κομμάτι|kommáti}} {{n}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|pecia}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|pezzo}}, {{Ü|it|fetta}} *{{ca}}: [1–3] {{Ü|ca|tros}} {{m}}; [2, 4] {{Ü|ca|peça}} {{f}} |Ü-rechts= *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|gabalas}} *{{nl}}: [1–4] {{Ü|nl|stuk}} *{{oc}}: [1–3] {{Ü|oc|tròç}} {{m}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|kawałek}} {{m}}, {{Ü|pl|kawał}} {{m}}, {{Ü|pl|część}} {{f}}; [2–4] {{Ü|pl|sztuka}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|parte}} {{f}}; [1–3] {{Ü|pt|pedaço}} {{m}}; [4] {{Ü|pt|peça}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|кусок}} {{m}}; [3] {{Üt|ru|штука}} {{f}} *{{sv}}: [1–5, 7, 8] {{Ü|sv|stycke}} {{n}}; [3] {{Ü|sv|styck}} {{n}}; [4] {{Ü|sv|pjäs}} {{n}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|parte}} {{f}}, {{Ü|es|pedazo}} {{m}}, {{Ü|es|trozo}} {{m}}; [2, 4] {{Ü|es|pieza}} {{f}} *{{cs}}: [1–3] {{Ü|cs|kus}} {{m}}; [4] {{Ü|cs|dílo}} {{n}}, {{Ü|cs|kus}} {{m}} *{{tr}}: [1, 4] {{Ü|tr|parça}}; [2] {{Ü|tr|adet}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|darab}} |Dialekttabelle= *Meißnisch: [?] [[Stigg]], [[Stigge]] |D-rechts= *Ostrländisch: [?] [[Stigg]], [[Stigge]] }} {{Referenzen}} :[1–5] {{Wikipedia}} :[1–8] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–5, 7, 8] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–8] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Stuck]], [[Stick]], [[stick]], [[steck]], [[stak]], [[Stöcke]], [[Stock]]}} gl17bq6g83yudbh9btta5eeryq6scsm Ausbildung 0 23307 9259536 9004856 2022-08-07T09:46:58Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr wikitext text/x-wiki == Ausbildung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ausbildung |Nominativ Plural=Ausbildungen |Genitiv Singular=Ausbildung |Genitiv Plural=Ausbildungen |Dativ Singular=Ausbildung |Dativ Plural=Ausbildungen |Akkusativ Singular=Ausbildung |Akkusativ Plural=Ausbildungen }} {{Worttrennung}} :Aus·bil·dung, {{Pl.}} Aus·bil·dun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌbɪldʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ausbildung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Erlernen eines Berufes :[2] Ausprägung/[[Entwicklung]]/Gestaltung einer Eigenschaft {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Derivation]]) des [[Substantiv]]s zum Stamm des [[Verb]]s ''[[ausbilden]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-ung]]'' als [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) {{Synonyme}} :[1] [[Lehre]] {{Unterbegriffe}} :[1] ''allgemein:'' [[Basisausbildung]], [[Erstausbildung]], [[Grundausbildung]], [[Kurzausbildung]], [[Zweitausbildung]] :[1] [[Astronautenausbildung]], [[Basissprachausbildung]], [[Berufsausbildung]], [[Exerzierausbildung]], [[Fachausbildung]], [[Fahrausbildung]], [[Formalausbildung]], [[Fotografenausbildung]], [[Führerscheinausbildung]], [[Gefechtsausbildung]], [[Gesellenausbildung]], [[Kampfausbildung]], [[Komplexausbildung]], [[Lehrerausbildung]], [[Lehrlingsausbildung]], [[Meisterausbildung]], [[Offizierausbildung]] ([[Offiziersausbildung]]), [[Rekrutenausbildung]], [[Schießausbildung]], [[Schulausbildung]], [[Spezialausbildung]], [[Sprachausbildung]], [[Stufenausbildung]], [[Terrorausbildung]], [[Universitätsausbildung]], [[Unteroffizierausbildung]], [[Zeitausbildung]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Ausbildung'' schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. :[1] „Ihre ''Ausbildung'' nützt ihnen vielfach nichts, weil es die Jobs nicht gibt, für die sie ausgebildet sind.“<ref>Clemens Höges, Bernhard Zand, Helene Zuber: ''Auf dem Vulkan.'' In: ''DER SPIEGEL'' 4, 2011, Seite 84-87, Zitat: Seite 84.</ref> :[1] „Die ''Ausbildung'' war die reinste Verschwendung von Zeit, Geld und Einsatz gewesen.“<ref>{{Literatur | Autor= Chika Unigwe | Titel= Schwarze Schwestern |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart| Jahr= 2010 | ISBN= 978-3-608-50109-4 | Seiten=235.}} Originalausgabe: Niederländisch 2007.</ref> :[1] „Risikosport zählt seit alters zur militärischen ''Ausbildung''.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online=https://www.zeit.de/1998/28/Die_Lust_am_kleinen_Krieg |Autor=Manfred Schneider |Titel= Die Lust am kleinen Krieg |Tag=02 |Monat= 07|Jahr= 1998|zugriff=2020-02-21}}</ref> :[1] „Ihr Vater war Schreinermeister, und Fried hatte im letzten Teil der ''Ausbildung'' in seiner Werkstatt gearbeitet.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=77.}}</ref> :[2] Für die gute ''Ausbildung'' der Muskeln muss viel Schweiß fließen. :[2] „Ohne Zweifel gehören die Vaternamen oder Patronymika zu der ältesten Schicht der Familiennamen; wir können ihre ''Ausbildung'' an zahlreichen urkundlichen Belegen verfolgen.“<ref>{{Literatur | Autor=Wilhelm Schmidt | Titel=Deutsche Sprachkunde | Auflage=8. | Verlag=IFB Verlag | Ort=Paderborn | Jahr=2008 | ISBN=9783931263775 | Seiten=267. }}</ref> :[2] „Clemenza, der Caporegime, nahm Sonnys ''Ausbildung'' in die Hand und lehrte ihn den Umgang mit Schußwaffen und mit der Garotte.“<ref>{{Literatur | Autor=Mario Puzo | Titel=Der Pate | Verlag=Rowohlt Taschenbuch Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=1990 | ISBN=3-499-11442-9 | Seiten=199 }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Ausbildungsanstalt]], [[Ausbildungsbeihilfe]], [[Ausbildungsberuf]], [[Ausbildungsbörse]], [[Ausbildungsbetrieb]], [[Ausbildungschef]], [[Ausbildungsdauer]], [[Ausbildungsepoche]], [[Ausbildungsfilm]], [[Ausbildungsförderung]], [[Ausbildungslehrgang]], [[Ausbildungsgrad]], [[Ausbildungskompanie]], [[Ausbildungskurs]], [[Ausbildungsrichtlinie]], [[Ausbildungsmethode]], [[Ausbildungsmunition]], [[Ausbildungsniveau]], [[Ausbildungsoffizier]], [[Ausbildungsordnung]], [[Ausbildungsordnung]], [[Ausbildungspersonal]], [[Ausbildungspflicht]], [[Ausbildungsphase]], [[Ausbildungsplatz]], [[Ausbildungsstand]], [[Ausbildungsstätte]], [[Ausbildungsstelle]], [[Ausbildungsversicherung]], [[Ausbildungsvertrag]], [[Ausbildungswesen]], [[Ausbildungszeit]], [[Ausbildungsziel]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1] {{Ü|bs|obrazovanje}} {{n}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|uddannelse}} {{u}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|education}}, {{Ü|en|training}}; [2] {{Ü|en|formation}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|formation}} {{f}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|εκπαίδευση|ekpédefsi}} {{f}}, {{Üt|el|κατάρτιση|katártisi}}, {{Üt|el|εξάσκηση|exáskisi}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|istruzione}} {{f}} *{{ja}}: [1] (職業~) {{Üt|ja|教育|きょういく, kyôiku}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|formació}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|opleiding}}; [2] {{Ü|nl|vorming}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|opplæring}} {{m}} {{f}}, {{Ü|no|utdannelse}} {{m}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|wykształcenie}} {{n}}, {{Ü|pl|edukacja}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|aprendizado}} {{m}}, {{Ü|pt|treinamento}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|instruire}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|профессиональное образование}}; [2] {{Üt|ru|формирование}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|utbildning}}; [2] {{Ü|sv|utveckling}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|formación}} {{f}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|vzdělání}} {{n}}, {{Ü|cs|vzdělávání}} {{n}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|eğitim}}, {{Ü|tr|öğrenim}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|освіта}} {{f}}; [2] {{Üt|uk|формування}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-Goethe}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch|A=8}}, Stichwort: ''Ausbildung.'' :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} sw4nom6gs1359tcrqa8damfmju0qoa0 Anlage 0 23375 9259375 9194605 2022-08-06T15:07:46Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[anläge]]}} == Anlage ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Anlage |Nominativ Plural=Anlagen |Genitiv Singular=Anlage |Genitiv Plural=Anlagen |Dativ Singular=Anlage |Dativ Plural=Anlagen |Akkusativ Singular=Anlage |Akkusativ Plural=Anlagen |Bild 1=Célula de Paletizado automático con robots tecno.jpg|mini|4|''Anlage'' zur Abwicklung von Paketen |Bild 2=HamburgerHafenLuftbild.jpg|mini|5|der Hamburger Hafen als ''Anlage'' }} {{Worttrennung}} :An·la·ge, {{Pl.}} An·la·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌlaːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anlage.ogg}}, {{Audio|De-Anlage2.ogg}}, {{Audio|De-at-Anlage.ogg|spr=at}} {{Bedeutungen}} :[1] persönliche [[Veranlagung]] (geistig, körperlich); Faktoren, die durch [[Erziehung]] nicht beeinflussbar sind :[2] [[Anhang]] ([[Beilage]]) eines [[Brief]]es, [[Dokument]]s oder einer E-Mail :[3] {{K|Recht}} [[Kommentar]] im [[juristisch]]en Schriftverkehr :[4] {{K|Technik}} technische, elektrische [[Einrichtung]], Gruppe von [[Maschine]]n :[5] {{K|Architektur}} geplantes und [[gestaltet]]es [[Areal]] :[6] {{K|Wirtschaft}} [[Objekt]] aus dem [[Anlagevermögen]], den längerfristig eingesetzten Wirtschaftsgütern :[7] {{K|Finanzwirtschaft|Kurzwort für}} [[Geldanlage]], finanziell [[Vermögen]] :[8] {{K|umgangssprachlich|Kurzwort für}} [[Stereoanlage]] :[9] {{K|Modellbau}} [[ortsfest]] [[aufbauen|Aufgebautes]], etwas, das angelegt wurde :[10] [[Plan]], [[Entwurf]] :[11] {{K|va.}} [[Abgabe]] an den Staat, [[Besteuerung]] :[12] die [[planvoll]]e [[Schaffung]]/[[Gestaltung]] von etwas {{Abkürzungen}} :[[Anl.]] {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|anlāge}}'' „[[Anliegen]], [[Bitte]], [[Hinterhalt]]“; [[Ableitung]] vom Verb ''[[anlegen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-e]]'' (plus Vokalwechsel)<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Lage“, „legen“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Veranlagung]] :[2] [[Anhang]], [[Addendum]] :[5] [[Areal]] :[7] [[Geldanlage]] :[8] [[Stereoanlage]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Begabung]], [[Disposition]], [[Prädestinierung]], [[Talent]] :[2] [[Beilage]], [[Nachtrag]] :[3] [[Anhang]] :[4] [[Produktionsanlage]] :[9] [[Carrera-Anlage]], [[Modellbahnanlage]], [[Modulanlage]] {{Gegenwörter}} :[6, 7] [[Giroguthaben]], [[Kassenbestand]], [[Umlaufvermögen]] {{Unterbegriffe}} :[4] [[Abfallbehandlungsanlage]], [[Abgasanlage]], [[Abhöranlage]], [[Abluftanlage]], [[Absauganlage]], [[Abwasseranlage]], [[Alarmanlage]], [[Ampelanlage]], [[Aufbereitungsanlage]], [[Aufzugsanlage]], [[Auspuffanlage]], [[Beheizungsanlage]], [[Beleuchtungsanlage]], [[Beregnungsanlage]], [[Berieselungsanlage]], [[Beschneiungsanlage]], [[Bewässerungsanlage]], [[Biogasanlage]], [[Blinkanlage]], [[Blinklichtanlage]], [[Bremsprobeanlage]], [[Chemieanlage]], [[Computeranlage]], [[Datenverarbeitungsanlage]], [[Entlüftungsanlage]], [[Erdgasanlage]], [[Fanganlage]], [[Forschungsanlage]], [[Förderanlage]], [[Füllanlage]], [[Gartenanlage]], [[Glasanlage]], [[Gleisanlage]], [[Gleisfreimeldeanlage]], [[Grabanlage]], [[Heizanlage]], [[Hydrieranlage]], [[Ionisationsanlage]], [[Kälteanlage]], [[Kernkraftanlage]], [[Klimaanlage]], [[Kompaktanlage]], [[Krananlage]], [[Luftanlage]], [[Luftfahrtanlage]], [[Lüftungsanlage]], [[Mahlanlage]], [[Meldeanlage]], [[Melkanlage]], [[Messanlage]], [[Mischanlage]], [[Müllanlage]], [[Musikanlage]], [[Ölanlage]], [[Photovoltaikanlage]], [[Pressluftanlage]], [[Radaranlage]], [[Rauchabzugsanlage]], [[Sandgewinnungsanlage]], [[Sanitäranlage]], [[Schankanlage]], [[Schleusenanlage]], [[Schutzanlage]], [[Selbstschussanlage]], [[Signalanlage]], [[Solaranlage]], [[Solarstromanlage]], [[Sortieranlage]], [[Sprechanlage]], [[Sprinkleranlage]], [[Tankanlage]], [[Toranlage]], [[Tötungsanlage]], [[Verkehrsbeeinflussungsanlage]], [[Waschanlage]] :[4, 5] [[Abfallbeseitigungsanlage]], [[Abfertigungsanlage]], [[Abfüllanlage]], [[Abgasreinigungsanlage]], [[Abwasserreinigungsanlage]], [[Bahnanlage]], [[Behandlungsanlage]], [[Brunnenanlage]], [[Burganlage]], [[Entsalzungsanlage]], [[Entsorgungsanlage]], [[Fabrikanlage]], [[Forschungsanlage]], [[Güteranlage]], [[Industrieanlage]], [[Modellanlage]], [[Reinigungsanlage]], [[Rückgewinnungsanlage]], [[Verbrennungsanlage]] :[5] [[Badeanlage]], [[Befestigungsanlage]], [[Bunkeranlage]], [[Ferienhausanlage]], [[Forstanlage]], [[Gartenanlage]], [[Grenzanlage]], [[Grünanlage]], [[Hausanlage]], [[Hochsprunganlage]], [[Hofanlage]], [[Hotelanlage]], [[Kaianlage]], [[Kleingartenanlage]], [[Landungsanlage]], [[Palastanlage]], [[Parkanlage]], [[Personalwohnanlage]], [[Rastanlage]], [[Rheinanlage]], [[Sperranlage]], [[Stallanlage]], [[Tempelanlage]], [[Wohnanlage]] :[6, 7] [[Finanzanlage]], [[Geldanlage]], [[Kapitalanlage]], [[Sachanlage]], [[Vermögensanlage]], [[Wertpapieranlage]] {{Beispiele}} :[1] Er hat gute ''Anlagen'' für einen Sprinter. :[2] ''Anlagen'' bitte beachten! :[3] In der ''Anlage'' wird die Beweislage erörtert. :[4] Die ''Anlage'' funktioniert noch nicht. :[4] „DAV-Sprecher Thomas Bucher beklagt, dass es bei ''Anlagen'' wie dem Flying Fox nicht mehr um das »originäre Bergerlebnis« gehe.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online=https://www.zeit.de/2009/35/Event-Alpen |Autor= Georg Etscheit|Titel= Höher, schneller, weiter |Tag=20 |Monat= 08|Jahr=2009 |zugriff=2020-03-22}}</ref> :[4] „Und hier, das wird die ''Anlage'' fürs Bodyflying.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online=https://www.zeit.de/zustimmung?url=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2F2014_04_erlebnis-unternehmer-jochen-schweizer |Autor= Zeit Online|Titel= Der Adrenalin-Händler |Tag=16 |Monat= 01|Jahr=2014 |zugriff=2020-04-04}}</ref> :[5] „Aufgrund archäologischer Funde sind zwar ''Anlagen'' wie Fürstensitze und Oppida bekannt, doch sie sind nicht typisch für die Siedlungs- und Lebensweise der einfachen keltischen Bevölkerung.“<ref>{{Literatur | Autor=Ulrike Peters | Titel=Kelte | TitelErg=Ein Schnellkurs | Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2011 | ISBN=978-3-8321-9319-5}}, Seite 103.</ref> :[6] Mit dieser ''Anlage'' werden Sie langfristig einen hohen Gewinn erwirtschaften. :[7] Wir sollten unsere ''Anlagen'' erhöhen. :[7] „Bislang erzielten Investoren mit kurzfristigen ''Anlagen'' so hohe Renditen, dass sie keinen Anreiz hatten, in längerfristige Infrastrukturprojekte einzusteigen.“<ref>{{Per-FTD | Autor=Joe Leahy | Titel=Boom over | Tag=17 | Monat=Juli | Jahr=2012 | Seiten=23}}</ref> :[8] Die ''Anlage'' hat eine hervorragende Musikwiedergabe. :[9] Sozusagen hatte er die ''Anlage'' seinem Sohn zum Geburtstag gekauft! Aber er spielte mehr damit als sein Sohn – das Kind im Manne halt… :[10] Er hatte schon eine schlechte ''Anlage,'' da konnte die Umsetzung nicht besser werden. :[11] Grund für den Aufstand war, dass die Bauern wegen den erhöhten ''Anlagen'' nicht mehr genug zum Essen hatten. :[12] „Eine geologische Besonderheit ermöglichte in Rom und Latium die ''Anlage'' großer unterirdischer Friedhöfe.“<ref>{{Per-Damals | Autor=Josef Rist | Titel=Totenkult im Untergrund Roms | Nummer=3 | Jahr=2018 | Seiten=59 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[4] ''mit [[Verb]]:'' eine ''Anlage'' [[einschalten]], eine ''Anlage'' [[herunterfahren]], eine ''Anlage'' [[warten]] :[4] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[großtechnisch]]e ''Anlage'' ({{Audio|De-großtechnische Anlage.ogg|Audio}}) :[6, 7] ''mit [[Adjektiv]]:'' eine [[sicher]]e ''Anlage'' :[7] ''mit [[Adjektiv]]:'' eine [[riskant]]e ''Anlage'' {{Wortbildungen}} :[1] [[anlagebedingt]] :[4] [[Anlagenbau]], [[Anlagenbetreuung]], [[Anlagenfinanzierung]], [[Anlagengeruch]], [[Anlagengestaltung]], [[Anlagengestank]], [[Anlagenoptimierung]], [[Anlagenplanung]], [[Anlagensicherheit]], [[Anlagenteil]] :[7] [[Anlageberater]], [[Anlageberatung]], [[Anlagefonds]], [[Anlagekapital]], [[Anlagepapier]], [[Anlagestrich]], [[Anlagevermögen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bg}}: [4] {{Üt|bg|инсталация|instalacija}} {{f}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|disposition}}; [2] {{Ü|en|attachment}}; [2, 3] {{Ü|en|enclosure}}; [4] {{Ü|en|equipment}}; [7] {{Ü|en|investment}} *{{eo}}: [4] {{Ü|eo|maŝinaro}}; [5] {{Ü|eo|ejo}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|aptitude}} {{f}}, {{Ü|fr|don}} {{m}}; [3] {{Ü|fr|annexe}} {{f}}, {{Ü|fr|pièce}} {{Ü|fr|joindre|jointe}}; [4] {{Ü|fr|installation}} {{f}}, {{Ü|fr|équipement}} {{m}}; [7] {{Ü|fr|investissement}}, {{Ü|fr|actif}} {{Ü|fr|financier}} *{{it}}: [4] {{Ü|it|impianto}} {{m}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|性質|せいしつ, seishitsu}}, {{Üt|ja|素質|そしつ, soshitsu}} *{{nl}}: [6, 7] {{Ü|nl|belegging}}; [10] {{Ü|nl|opzet}} *{{no}}: **{{nb}}: [1, 4, 8] {{Ü|nb|anlegg}} {{n}}, {{Ü|nb|vedlegg}} {{u}}; [6, 7] {{Ü|nb|investering}} {{m}} {{f}}; [7] {{Ü|nb|pengeplassering}} {{m}} {{f}}; [8] {{Ü|nb|stereoanlegg}} {{n}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|talent}} {{m}}; [2] {{Ü|pl|załącznik}} {{m}}; [4] {{Ü|pl|urządzenie}} {{n}}; [5] {{Ü|pl|miejsce}} {{n}}; [7] {{Ü|pl|inwestycja}} {{f}} *{{pt}}: [4] {{Ü|pt|equipamento}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|anlag}} {{n}}, {{Ü|sv|fallenhet}} {{u}}; [2] {{Ü|sv|bilaga}} {{u}}; [4, 5, 8] {{Ü|sv|anläggning}} {{u}}; [6, 7] {{Ü|sv|placering}} {{u}}, {{Ü|sv|investering}} {{u}}; [10] {{Ü|sv|upplägg}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|instalación}} {{f}}, {{Ü|es|dispositivo}} {{m}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|nadání}} {{n}}; [2] {{Ü|cs|příloha}} {{f}}; [4] {{Ü|cs|zařízení}} {{n}}; [5] {{Ü|cs|prostory}}; [6, 7] {{Ü|cs|investice}} {{f}}, {{Ü|cs|uložení}} {{n}}; [8] {{Ü|cs|soustava}} {{f}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kabiliyet}}, {{Ü|tr|yetenek}}; [2, 3] {{Ü|tr|ek}}; [4, 6] {{Ü|tr|tesis}}; [5] {{Ü|tr|alan}}; [6, 7] {{Ü|tr|yatırım}}; [8] {{Ü|tr|stereofonik ses sistemi}}; [10] {{Ü|tr|plân}}, {{Ü|tr|taslak}}; [11] {{Ü|tr|vergileme}} *{{hu}}: [4] {{Ü|hu|berendezés}}; [7] {{Ü|hu|befektetés}} }} {{Referenzen}} :[1, 2, 4–7] {{Wikipedia}} :[1, 2, 10, 11] {{Ref-Grimm}} :[1, 2, 5, 10] {{Ref-Goethe}} :[1, 2, 5, 7, 10] {{Ref-DWDS}} :[2, 4, 5, 7] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2, 4, 5, 7, 8] {{Ref-FreeDictionary}} :[1-12] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Ablage]], [[Anklage]], [[anlagern]], [[anlangen]], [[Auflage]], [[Auslage]]|Anagramme=[[Angela]], [[Galane]]}} rsjozvzg47v3p4y8z9618kx9zmqe27b dafür 0 30254 9259464 8134214 2022-08-06T21:16:19Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[dafür-]]}} == dafür ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Pronominaladverb|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :da·für {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|daˈfyːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dafür.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] zu diesem [[Zweck]] :[2] [[für]] eine Sache (die man unterstützen, fördern möchte) :[3] als [[Folge]] (Lohn oder auch Strafe) für etwas :[4] ''regional trennbar, in allen drei Bedeutungen'' {{Herkunft}} :''althochdeutsch: ''dâr,'' ''dara furi'', mittelhochdeutsch: ''da für'', ''derfür {{QS Herkunft|unbelegt}}: eine frühere Schreibweise war dafuͤr {{QS_Herkunft|unbelegt}} {{Gegenwörter}} :[2] [[dagegen]] {{Beispiele}} :[1] Ich möchte einen neuen Computer kaufen. ''Dafür'' brauche ich Geld. :[2] Ich bin ''dafür,'' dass diese Betrüger verhaftet werden. :[3] Ich arbeite, ''dafür'' bekomme ich Geld. :[3] Er hat seinen Chef beleidigt, ''dafür'' wurde er entlassen. :[4] ''norddeutsch:'' ''Da'' kann ich nichts ''für.'' :[4] ''Da'' bin ich ganz und gar nicht ''für.'' :[4] ''Da'' musst du 'ne Rohrzange ''für'' nehmen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] ''dafür'' [[sein]] {{Wortbildungen}} :''Wortbildungen mit dem Präfix „[[dafür-]]“ siehe dort'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|for that}}, {{Ü|en|for this}}; [2] {{Ü|en|for}} it, in {{Ü|en|favor}}/{{Ü|en|favour}} of it; [3] in {{Ü|en|exchange}}, {{Ü|en|therefore}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|pour cela|pour cela|L=e}} |Ü-rechts= *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|ervoor}} *{{sv}}: [1, 3] {{Ü|sv|för det}}, {{Ü|sv|därför}}; [2] {{Ü|sv|för}} *{{sr}}: [1–3] {{Üt|sr|зато|zato}}, {{Üt|sr|уместо|umesto}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|para ello}}, {{Ü|es|para esto}}; [2] {{Ü|es|a favor}}; [3] {{Ü|es|de esto}}, {{Ü|es|por tanto}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Ref-Grimm|dafür}} :[1–3] {{Ref-Goethe|dafür}} :[1–3] {{Ref-DWDS|dafür}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|dafür}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary|dafür}} :[1–4] {{Ref-Duden|dafür}} tqthg1a6y1o07aqtxbech9jtvey77zq außerdem 0 30747 9259460 9087800 2022-08-06T21:05:15Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ wikitext text/x-wiki == außerdem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[ausserdem]] {{Worttrennung}} :au·ßer·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sɐdeːm}}, {{Lautschrift|aʊ̯sɐˈdeːm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-außerdem.ogg}}, {{Audio|De-außerdem2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Konjunktionaladverb}} dient dazu, etwas Weiteres anzufügen {{Synonyme}} :[1] [[überdies]], [[zudem]], [[ferner]], [[nebenher]], [[nebenbei]], des Weiteren, weiterführend, im Weiteren, in der [[weiter]]en [[Folge]], darüber hinaus, [[auch]], zusätzlich {{Beispiele}} :[1] Er wollte von mir ''außerdem'' wissen, was ich von den politischen Entwicklungen halte. :[1] „''Außerdem'' hatte ich ihm in einem meiner Briefe mitgeteilt, dass ich das Chemiestudium zwar zu Ende führen würde, aber dann lieber Schriftsteller werden wolle.“<ref>{{Literatur|Autor=Rafik Schami|Titel=Ei geerbt habene deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat und andere seltsame Geschichten. 4. Auflage||Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr= 2011|ISBN= 978-3-423-14003-3}}, Zitat: Seite 66.</ref> :[1] „Und ''außerdem'' konnte ich jetzt, da meine Ruhe sowieso beeinträchtigt und es noch nicht zu heiß war, die Gelegenheit nutzen, die Sehenswürdigkeiten Jerichos zu besichtigen.“<ref>{{Literatur|Autor=Angelika Schrobsdorff|Titel=Jericho|TitelErg=Eine Liebesgeschichte. Dritte Auflage|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München|Jahr=1998|ISBN=3-423-12317-6}}, Seite 37.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἔτι δέ|éti dé}}, {{Üt|grc|πρὸς δέ|pròs dé}} *{{bs}}: [1] {{Üt|bs|осим тога|osim toga}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|освен туй}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|also}}, {{Ü|en|moreover}}, {{Ü|en|furthermore}}, {{Ü|en|besides}}, {{Ü|en|additionally}}, {{Ü|en|in addition}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|peale}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|en plus|en plus|L=e}}, {{Ü|fr|en outre|en outre|L=e}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|εκτός|ektós aftoú|εκτός αυτού}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|oltre a ciò}}, {{Ü|it|inoltre}}, {{Ü|it|in più}}, {{Ü|it|in aggiunta}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|その他|そのた / その他, sonota / sono hoka}}, {{Üt|ja|それに|sore ni}}, {{Üt|ja|然も|しかも, shikamo}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|a més a més}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|osim toga}} *{{ku}}: [1] {{Ü|ku|ji bilî wilo}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|praeterea}}, {{Ü|la|ad hoc}}, {{Ü|la|ad haec}}, {{Ü|la|insuper}}, {{Ü|la|ultro}}, {{Ü|la|secundum ea}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|освен тоа|osven toa}} *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|no|dessuten}} **{{nn}}: [1] {{Ü|nn|dessutan}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|poza tym}}, {{Ü|pl|oprócz tego}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|além disso}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|кроме того}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|dessutom}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|осим тога|osim toga}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|осим тога|osim toga}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|poleg tega}}, {{Ü|sl|razen tega}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|además}}, {{Ü|es|aparte}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|azonkívül}}, {{Ü|hu|ezenkívül}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|außerdem}} :[1] {{Ref-DWDS|außerdem}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|außerdem}} {{Quellen}} fw6erllq0augkyzljtx7ukkx6kyftr3 zudem 0 30748 9259462 8881623 2022-08-06T21:13:59Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ wikitext text/x-wiki == zudem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjunktionaladverb|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zu·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡suˈdeːm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zudem.ogg}}, {{Audio|De-zudem2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''im Sinne von:'' darüber hinaus, [[außerdem]] {{Herkunft}} :zusammengesetzt aus ''[[zu]]'' und ''[[dem]]'' {{Synonyme}} :[1] [[ferner]] {{Beispiele}} :[1] „Für Südafrika bedeutete dies ''zudem'' einen herben Dämpfer (…)“ (www.spiegel.de) :[1] „Unterrichtet worden sei ''zudem'' vornehmlich im Stile des Frontalunterrichts.“<ref>{{Literatur|Autor=Frank Kostrzewa|Titel=Die Situation der deutschen Sprache in Ungarn|Sammelwerk=Sprachdienst|Nummer= Heft 2|Jahr=2012}}, Seite 66-70, Zitat Seite 67.</ref> :[1] „Dem Freiherrn selber jedoch war die Popularität als Lügenbaron eher peinlich, ''zudem'' erwies sich sein zweifelhafter Ruf bei einem späteren Scheidungsprozess, der ihn finanziell ruinierte, als wenig vorteilhaft.“<ref>{{Literatur|Autor=Heide-Marie Göppel, Martin Weber|Titel=Die wahre Geschichte einer Lüge|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= 16}}, 19. Januar 2013, Seite 28.</ref> :[1] „In der Folge verfestigte sich ''zudem'' die Auffassung, dass das Ptolemäische Mondgebirge nicht mit dem Kilimandscharo identisch sei und dass an diesem Berg auch kein Fluss entspringe, der einen der großen afrikanischen Binnenseen speisen konnte.“<ref>{{Literatur | Autor= Christof Hamann, Alexander Honold | Titel= Kilimandscharo |TitelErg= Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges | Verlag=Klaus Wagenbach Verlag | Ort=Berlin | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-8031-3634-3}}, Seite 66. </ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|furthermore}}, {{Ü|en|moreover}}, {{Ü|en|also}}, {{Ü|en|additionally}}, {{Ü|en|in addition}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|en outre|en outre|L=e}}, {{Ü|fr|de surcroît|de surcroît|L=e}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|ademais}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|inoltre}}, {{Ü|it|per di più}} |Ü-rechts= *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|demés}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|daarnaast}}, {{Ü|nl|bijkomend}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|ademais}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|к тому же}}, {{Üt|ru|кроме того}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|adicionalmente}}, {{Ü|es|además}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|zudem}} :[1] {{Ref-DWDS|zudem}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|zudem}} {{Quellen}} gl1rrz6nzj1g885cmth35fbc0cefdd5 deshalb 0 32905 9259467 9031369 2022-08-06T21:58:11Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ wikitext text/x-wiki == deshalb ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Deutsch}}, {{Wortart|Subjunktion|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :des·halb {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɛsˈhalp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-deshalb.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|alp|Deutsch}}, {{Reim|ɛshalp|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''weist auf eine vorausgehende Ursache oder einen Grund hin und bezeichnet die Folge'' {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''{{Ü|gmh|halp}}'' ist gekürzt aus ''halbe'' „[[Richtung]]“, „[[Seite]]“, im nhd. mit dem Genitivartikel zusammengezogen erlangt es seine jetzige Bedeutung {{QS Herkunft|unbelegt}} {{Synonyme}} :[1] [[deswegen]], [[darum]], [[daher]], [[dadurch]], [[infolgedessen]], [[folglich]], [[demnach]], [[somit]], [[aus diesem Grund]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[ebendeshalb]], [[ebendeswegen]] {{Beispiele}} :[1] Er war vermögend und hatte ''deshalb'' großen Einfluss. :[1] Du weißt es nicht? Nein, ''deshalb'' habe ich ja gefragt. :[1] Ich muss jetzt los, schon ''deshalb,'' weil die Kinder seit heute Nachmittag alleine sind. :[1] Er ist wohl ''deshalb'' so verbittert, weil er seinen Arbeitsplatz verloren hat. :[1] Willst du gehen, weil du müde bist? Ja, vielleicht ''deshalb,'' ich weiß auch nicht so genau. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[vielleicht]] ''deshalb'', [[gerade]] ''deshalb'', [[wohl]] ''deshalb'', [[schon]] ''deshalb'' weil ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{grc}}: [1] {{Üt|grc|διότι|dioti}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|затова|zatova}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|derfor}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|hence}}, {{Ü|en|thus}}, {{Ü|en|therefore}}, {{Ü|en|that’s why}}, {{Ü|en|for that reason}}/{{Ü|en|for this reason}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|siksi}}, {{Ü|fi|siitä syystä}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|pour cela|pour cela|L=e}}, {{Ü|fr|c'est pour cela que|c’est pour cela que|L=e}}/{{Ü|fr|c’est pour ça que|c’est pour ça que|L=e}}, {{Ü|fr|c’est pourquoi|c’est pourquoi|L=e}}, {{Ü|fr|voilà pourquoi|voilà pourquoi|L=e}}, {{Ü|fr|pour cette raison|pour cette raison|L=e}}, {{Ü|fr|c’est la raison pour laquelle|c’est la raison pour laquelle|L=e}}, {{Ü|fr|à cause de cela|à cause de cela|L=e}}/{{Ü|fr|à cause de ça|à cause de ça|L=e}}, {{Ü|fr|c’est à cause de cela que|c’est à cause de cela que|L=e}}/{{Ü|fr|c’est à cause de ça que|c’est à cause de ça que|L=e}}; ''gehoben:'' {{Ü|fr|aussi}} (mit Inversion) *{{el}}: [1] {{Üt|el|γι'αυτό|ji'avtó}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|pro isto}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|perciò}}, {{Ü|it|per questo}}, {{Ü|it|per questa ragione}}, {{Ü|it|pertanto}}, {{Ü|it|quindi}}, {{Ü|it|a causa di ciò}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|per això}}, {{Ü|ca|per aquesta causa}}, {{Ü|ca|per aquest motiu}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|itaque}}, {{Ü|la|propterea}}, {{Ü|la|ob eam rem}}, {{Ü|la|ob eam causam}}, {{Ü|la|ea de causa}}, {{Ü|la|idcirco}}; ''relativer Satzanschluss:'' {{Ü|la|quare}}, {{Ü|la|quapropter}}, {{Ü|la|inde}}, {{Ü|la|quocirca}}, {{Ü|la|qua de causa}}, {{Ü|la|quamobrem}}/{{Ü|la|quam ob rem}}, {{Ü|la|quae cum ita sint}}, {{Ü|la|ex quo fit, ut}}/{{Ü|la|ex quo factum est, ut}}; ''deshalb, weil/um:'' {{Ü|la|eo|eo, quod/ut}}, {{Ü|la|ideo|ideo, quod/ut}}; ''folglich:'' {{Ü|la|igitur}}, {{Ü|la|ergo}} |Ü-rechts= *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|deshalve}}, {{Ü|nl|deswege}} *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|no|derfor}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|dlatego}}, {{Ü|pl|stąd}}, {{Ü|pl|z tej przyczyny}}, {{Ü|pl|z tego powodu}}, {{Ü|pl|w związku z tym}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|por isso}}, {{Ü|pt|por causa disso}}, {{Ü|pt|por esse motivo}}/{{Ü|pt|por este motivo}}, {{Ü|pt|daí}}, {{Ü|pt|portanto}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|поэтому}}, {{Üt|ru|потому}}, {{Üt|ru|от того}}, {{Üt|ru|по этой причиние}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|därför}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|зато|zato}}, {{Üt|sr|због тога|zbog toga}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|tedaj}}, {{Ü|sl|zato}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|por eso}}, {{Ü|es|por este motivo}} *{{tr}}: [1] {{Ü?|tr|dolayı}} (mit Ablativ), {{Ü?|tr|bu nedenle}}, {{Ü?|tr|bunun sonucu olarak}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|тому}}, {{Üt|uk|через це}}, {{Üt|uk|з цієї причини}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|azért}}, {{Ü|hu|ezért}} *{{wa}}: [1] {{Ü|wa|ossu}}, {{Ü|wa|eto}}, {{Ü|wa|c' est po çoula ki}} |Dialekttabelle= *Bairisch: [[derwegen]] |D-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|deshalb}} :[1] {{Ref-Goethe|deshalb}} :[1] {{Ref-DWDS|deshalb}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|deshalb}} {{Ähnlichkeiten 1|[[weshalb]]}} m6zsid8g9xjop0e4jlmnmugaa9g4btj Marionette 0 33395 9259421 9193560 2022-08-06T17:40:36Z Yoursmile 43509 +GW wikitext text/x-wiki == Marionette ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Marionette |Nominativ Plural=Marionetten |Genitiv Singular=Marionette |Genitiv Plural=Marionetten |Dativ Singular=Marionette |Dativ Plural=Marionetten |Akkusativ Singular=Marionette |Akkusativ Plural=Marionetten |Bild=Mexicano marioneta lou.jpg|mini|1| ''Marionette'' }} {{Worttrennung}} :Ma·ri·o·net·te, {{Pl.}} Ma·ri·o·net·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maʁioˈnɛtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Marionette.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛtə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Gliederpuppe]], die an [[Faden|Fäden]] bewegt wird :[2] {{K|übertr.}} [[Mensch]] (insbesondere [[Politiker]]), der von anderen kontrolliert wird {{Herkunft}} :im 17. Jahrhundert vom französischen {{Ü|fr|marionnette}} entlehnt, einer Verkleinerungsform des weiblichen Vornamens [[Marion]]<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Marionette“.</ref>. Kluge nimmt an, dass das französische {{Ü|fr|marionnette}} auf altfranzösisch „*mariolette“ zurückgeht, einer Ableitung von „mariole“ „Figürchen“, [[Hypokoristikum]] zum Namen [[Marie]].<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Marionette“, Seite 599.</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[Handpuppe]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Puppe]] {{Beispiele}} :[1] Die Herstellung von ''Marionetten'' ist Teil der sizilianischen Volkskunst. :[1] „In einem anderen Raum, den ein großer Ohrensessel beherrscht, schauen ''Marionetten'' den Besucher von den Wänden herab an.“<ref>{{Literatur|Autor= Wolfgang Hoffmann |Titel= Das Eichsfeld: Eichendorff-Romantik, Prozessionen und die Wodka-Whisky-Linie |TitelErg= |Sammelwerk= Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft |Nummer= Heft 4|Jahr= 1993}}, Seite 31-38, Zitat Seite 37.</ref> :[1] „Ich sah ihn nur an, mit ›leeren Augen‹, wie eine Kleistsche ''Marionette''.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Ansichten eines Clowns | TitelErg= Roman | Verlag = Insel | Ort= Leipzig | Jahr=1990 | ISBN= 3-7351-0161-5 | Seiten= 186.}}</ref> :[2] Pétain war eine ''Marionette'' der deutschen Besatzer. {{Wortbildungen}} :[1] [[marionettenhaft]], [[Marionettenfigur]], [[Marionettenspiel]], [[Marionettenspieler]], [[Marionettentheater]] :[2] [[Marionettenherrscher]], [[Marionettenkönig]], [[Marionettenregierung]], [[Marionettenstaat]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|puppet}} (on a string), {{Ü|en|marionette}} *{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|marioneto}} *{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|marionnette}} {{f}} *{{ka}}: [1, 2] {{Üt|ka|მარიონეტი|marioneti}} *{{el}}: [1, 2] {{Üt|el|μαριονέτα|marionéta}} {{f}} *{{ia}}: [1, 2] {{Ü|ia|marionette}} *{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|marionetta}} {{f}}; [2] {{Ü|it|fantoccio}} {{m}} *{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|titella}} |Ü-rechts= *{{oc}}: [1] {{Ü|oc|marioneta}}, {{Ü|oc|mariòta}} *{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|marionetka}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|марионетка}} {{f}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|marionett}} *{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|títere}}, {{Ü|es|marioneta}} {{f}} *{{cs}}: [2] {{Ü|cs|loutka}} {{f}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|маріонетка}} {{f}} *{{vo}}: [1] {{Ü|vo|marionät}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[tomatieren]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] cxr1ov15spzsrxd2yhxjen2dyee408e zusätzlich 0 33564 9259461 8882537 2022-08-06T21:07:56Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ wikitext text/x-wiki == zusätzlich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=zusätzlich |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :zu·sätz·lich, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːˌzɛt͡slɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zusätzlich.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] zum bereits Vorhandenen noch dazukommend, hinzugefügt {{Herkunft}} :abgeleitet aus dem Substantiv ''[[Zusatz]]'' und dem [[Suffix]] ''[[-lich]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[extra]]; ''adverbiell:'' [[außerdem]], [[darüber]] [[hinaus]] {{Gegenwörter}} :[1] [[fehlen]]d; ''adverbiell:'' [[abzüglich]] {{Beispiele}} :[1] Die ''zusätzlichen'' Einnahmen kamen der Ausgestaltung des neuen Traktes zugute. :[1] Mit ''zusätzlichen'' Schwierigkeiten würde ich da nicht rechnen. :[1] Mit ''zusätzlichen'' Betten können wir leider nicht dienen. :[1] Die vier Töpfe wurden ''zusätzlich'' bereitgestellt. :[1] ''Zusätzlich'' können wir Ihnen Extrapersonal anbieten. :[1] ''Zusätzlich'' zu den Grundkosten berechnen wir € 100,- pro angefangene Stunde. :[1] „Das Ausmaß der ''zusätzlichen'' Strahlenbelastung beim Fliegen hängt vor allem von der Flugdauer, der Flughöhe, der Flugroute und der Sonnenaktivität ab.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bfs.de/DE/themen/ion/umwelt/luft-boden/flug/flug_node.html|titel= Höhenstrahlung beim Fliegen |zugriff= 2020-02-24}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''zusätzliche'' [[Kosten]], [[Einnahme]]n, [[Ertrag|Erträge]], [[Problem]]e, [[Schwierigkeit]]en; ''zusätzlich'' [[zu]] etwas ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1] ''Adverb:'' {{Üt|bs|додатно|dodatno}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|additional}}, {{Ü|en|supplemental}}, {{Ü|en|supplementary}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|krome}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|de plus|de plus|L=e}} {{Ü|fr|supplémentaire}}, {{Ü|fr|additionnel}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|πρόσθετος|prósthetos}} **{{grc}}: [1] {{Üt|grc|πρός|prós}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|additional}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|supplementare}}, {{Ü|it|extra}}, {{Ü|it|aggiuntiva}}, {{Ü|it|addizionale}} *{{hr}}: [1] ''Adverb:'' {{Ü|hr|dodatno}} *{{lb}}: [1] {{Ü|lb|zousätzlech}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1] ''Adverb:'' {{Üt|mk|додатно|dodatno}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|aanvullend}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|dodatkowy}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|adicional}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|suplimentar}}, {{Ü|ro|în plus}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|дополнительный}}; ''adv'': {{Üt|ru|дополнительно}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|extra}} *{{sr}}: [1] ''Adverb:'' {{Üt|sr|додатно|dodatno}} *{{sh}}: [1] ''Adverb:'' {{Üt|sh|додатно|dodatno}} *{{sl}}: [1] ''Adverb:'' {{Ü|sl|dodatno}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|adicional}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|dodatečný}}, {{Ü|cs|doplňkový}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|további}} |Dialekttabelle= *Bairisch: Zuasetzlih (Karnten) |D-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|zusätzlich}} :[1] {{Ref-DWDS|zusätzlich}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|zusätzlich}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|zusätzlich}} :[1] {{Ref-Duden|zusätzlich}} {{Quellen}} rkd66hc768lji6iriwurni4cfbj9bc7 Ägypter 0 36639 9259371 9233721 2022-08-06T14:41:01Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Ägypter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ägypter |Nominativ Plural=Ägypter |Genitiv Singular=Ägypters |Genitiv Plural=Ägypter |Dativ Singular=Ägypter |Dativ Plural=Ägyptern |Akkusativ Singular=Ägypter |Akkusativ Plural=Ägypter }} {{Worttrennung}} :Ägyp·ter, {{Pl.}} Ägyp·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛˈɡʏptɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ägypter.ogg}}, {{Audio|De-Ägypter2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Staatsbürger von [[Ägypten]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Ägypterin]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Alexandriner]], [[Kairoer]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Ägypter'' wurde 1910 geboren und verstarb 1999. :[1] „Mustafa, der eine längere Affäre mit der libanesischen Sängerin gehabt hatte, soll seinen Leibwächter zu dem Mord angestachelt haben. Angeblich gab der eifersüchtige ''Ägypter'' dem ehemaligen Polizisten Geld, damit dieser seine ehemalige Geliebte tötet.“<ref>welt.de: „[http://www.welt.de/die-welt/vermischtes/article6656975/Gericht-hebt-Todesurteil-gegen-Milliardaer-auf.html Gericht hebt Todesurteil gegen Milliardär auf]“, 5. März 2010</ref> :[1] „Aber ihren Dialekten zufolge war der erste ein ''Ägypter,'' der zweite ein Iraker und der dritte ein Syrer.“<ref>{{Literatur|Autor=Rafik Schami|Titel=Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat und andere seltsame Geschichten. 4. Auflage||Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr= 2011|ISBN= 978-3-423-14003-3}}, Zitat: Seite 142.</ref> :[1] „Die Tempelgebäude bestehen aus einem öffentlichen Teil, den jeder ''Ägypter'' betreten und als Gebetsstätte nutzen kann (Vorhöfe, Außenmauern) und aus einem inneren Teil, zu dem nur die Priester Zutritt haben.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=118.}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :die [[alt]]en ''Ägypter'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{da}}: [1] {{Ü|da|egypter}} {{u}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|Egyptian}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|egipto}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Égyptien}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|exipcio}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|egiziano}} {{m}} |Ü-rechts= *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|egipci}} {{m}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|ēģiptietis}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|nb|egypter}} {{m}} **{{nn}}: [1] {{Ü|nn|egyptar}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|egípcio}} {{m}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|египтянин}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|egyptier}} {{u}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|egipcio}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Ägypter}} :[1] {{Internetquelle | url=//www.auswaertiges-amt.de/blob/199312/dc9a7c09645e16c001396bbb8ff976a6/staatennamen-data.pdf | titel=Verzeichnis der Staatennamen für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland | autor=Auswärtiges Amt | datum=2021-01-07 | zugriff=2021-09-15 | format=PDF}} :[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Ägypter“, Seite 184 {{Quellen}} t8e7z88qcxlyo4oze3j84zctmesbnhc Scheibe 0 41036 9259584 9221268 2022-08-07T10:30:25Z Eddy Renard 195131 +sq:[[fetë]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[scheibe]]}} == Scheibe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Scheibe |Nominativ Plural=Scheiben |Genitiv Singular=Scheibe |Genitiv Plural=Scheiben |Dativ Singular=Scheibe |Dativ Plural=Scheiben |Akkusativ Singular=Scheibe |Akkusativ Plural=Scheiben |Bild 1=Nebra Scheibe.jpg|mini|1|''Scheibe'' von Nebra |Bild 2=Scheibe Waldburg KGM 14-55.jpg|mini|2|eine ''Scheibe'' im Fenster |Bild 3=Luftgetrocknete Wurst aus Italien 005.JPG|mini|3|eine ''Scheibe'' Wurst |Bild 4=Schallplatte.jpg|mini|4|eine ''Scheibe'' von Abba |Bild 5=Archery shooting at a WA target in Northern Baden, Wuerttemberg, Germany.jpg|mini|5|eine ''Scheibe'' für das Bogenschießen }} {{Worttrennung}} :Schei·be, {{Pl.}} Schei·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯bə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Lucas Werkmeister-Scheibe.wav}}, {{Audio|De-Scheibe 01 (fcm).ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Scheibe.wav}}, {{Audio|De-Scheibe.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯bə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[allgemein]]:'' rundes, flaches Etwas :[2] [[Verglasung]] eines Fensters :[3] abgeschnittenes flaches Stück (insbesondere von Lebensmitteln wie Brot, Wurst oder Käse) :[4] Schallplatte, CD, DVD oder Ähnliches :[5] Fläche, auf die beim Sport- und Übungsschießen gezielt wird :[6] Gewicht beim [[Gewichtheben]] und dem [[Kraftdreikampf]] {{Herkunft}} :seit dem 8. Jahrhundert belegt; [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|schībe}}'' ‚Kugel, Kreis, Rad, Walze; Töpfer-, Glas-, Wachsscheibe‘, [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|skība}}'' ‚Scheibe, Rolle, Walze‘, [[urgermanisch]] ''*skībō(n)'',<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Scheibe“, Seite 796.</ref> Labialerweiterung mit grammatischem Wechsel zur [[indogermanisch]]en Wurzel ''*skei-'' ‚schneiden, trennen, scheiden‘. Ursprünglich war mit dem Wort ''Scheibe'' wohl ‚ein abgetrenntes Stück [[Baumstamm]]‘ gemeint. Den gleichen Ursprungs haben auch [[lateinisch]] ''{{Ü|la|scipio}}'' ‚Stab‘ und [[griechisch]] ''{{Üt|grc|σκίπων|skípōn}}'' ‚Stock, Stange‘.<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft}}<br />{{Ref-Pape|σκίπων}}</ref> Ebenso niederdeutsch ''Schiev'', niederländisch ''[[schijf]]'' und swedisch ''[[skiva]]''. {{Synonyme}} :[1, 4] [[Platte]] :[4] [[Schallplatte]], [[CD]], [[DVD]] {{Verkleinerungsformen}} :[[Scheibchen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Akkretionsscheibe]], [[Bandscheibe]], [[Bremsscheibe]], [[Dichtungsscheibe]], [[Drehscheibe]], [[Erdscheibe]], [[Frisbeescheibe]], [[Gummischeibe]], [[Kniescheibe]], [[Kunststoffscheibe]], [[Messerscheibe]], [[Metallscheibe]], [[Mondscheibe]], [[Pappscheibe]], [[Parkscheibe]], [[Plastikscheibe]], [[Sonnenscheibe]], [[Töpferscheibe]], [[Transmissionsscheibe]], [[Unterlegscheibe]], [[Wählscheibe]] :[2] [[Butzenglasscheibe]]/[[Butzenscheibe]], [[Fensterscheibe]], [[Frontscheibe]], [[Glasscheibe]], [[Heckscheibe]], [[Mattscheibe]], [[Milchglasscheibe]], [[Scheinwerferscheibe]], [[Scheinwerferstreuscheibe]], [[Windschutzscheibe]] :[3] [[Ananasscheibe]], [[Apfelscheibe]], [[Apfelsinenscheibe]], [[Baguettescheibe]], [[Brotscheibe]], [[Gurkenscheibe]], [[Käsescheibe]], [[Kartoffelscheibe]], [[Mandarinenscheibe]], [[Tomatenscheibe]], [[Wurstscheibe]], [[Zitronenscheibe]], [[Zwiebelscheibe]] :[3] [[Baumscheibe]], [[Holzscheibe]] :[4] [[Single]], [[LP]] :[5] [[Dartscheibe]], [[Schießscheibe]], [[Wurfscheibe]], [[Zielscheibe]] :[6] [[Hantelscheibe]] {{Beispiele}} :[1] An Baum''scheiben'' kann man das Alter des Baumes ablesen. :[1] Die Park''scheibe'' muss gut sichtbar ins Auto gelegt werden. :[2] Kinder haben die ''Scheibe'' eingetreten. :[2] „Einer von Machowskis Leibwächtern hatte gegen die ''Scheibe'' geklopft.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Baur | Titel= Blutmai |TitelErg= Roman | Übersetzer= |Verlag= Gmeiner| Ort= Meßkirch| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-8392-2290-4 | Seiten=129.}} </ref> :[2] „Sie war auf Zehenspitzen zu den Fenstern gegangen, deren ''Scheiben'' sie schloß und deren dichte Vorhänge sie zuzog.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 115.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref> :[3] Möchtest du eine ''Scheibe'' Wurst? :[4] "Diese ''Scheibe'' ist ein Hit…" (Karl Dall) :[5] Er traf auf der ''Scheibe'' genau die 12. :[6] Beim Gewichtheben steckt der Scheibenstecker die Hantel''scheibe'' auf die Hantel. {{Redewendungen}} :[[sich eine Scheibe von etwas abschneiden|sich eine ''Scheibe'' von etwas abschneiden]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] ''Scheibe'' [[Brot]]/[[Gemüse]]/[[Käse]]/[[Kuchen]]/[[Obst]]/[[Salami]]/[[Wurst]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Scheibenbremse]], [[scheibenförmig]], [[Scheibenkleister]], [[Scheibenmesser]], [[Scheibenwaschanlage]], [[Scheibenwischer]] :[6] [[Scheibenstecker]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [3] {{Ü|sq|fetë}} {{f}} *{{en}}: [1, 4] {{Ü|en|disk}}; [2] {{Ü|en|pane}}; [3] {{Ü|en|slab}} {{Ü|en|slice}}; [5] {{Ü|en|target}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|disko}}; [2] {{Ü|eo|vitro}} *{{fr}}: [1, 4] {{Ü|fr|disque}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|vitre}} {{f}}; [3] {{Ü|fr|tranche}} {{f}}; [5] {{Ü|fr|cible}} {{f}} *{{fur}}: [3] {{Ü|fur|slepe}} {{f}} *{{el}}: [1, 4] {{Üt|el|δίσκος|dískos}} {{m}}; [2] {{Üt|el|τζάμι|tzámi}} {{n}}; [3] {{Üt|el|φέτα|féta}} {{f}} *{{io}}: [1] {{Ü|io|disko}} *{{ia}}: [1, 4] {{Ü|ia|disco}} *{{it}}: [1, 4] {{Ü|it|disco}} {{m}}; [2] {{Ü|it|cristallo}} {{m}} *{{ca}}: [1, 4] {{Ü|ca|disc}} {{m}}; [2] {{Ü|ca|vidre}} {{m}}; [3] {{Ü|ca|llesca}} {{f}}; [5] {{Ü|ca|objectiu}} {{m}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|rūts}} {{f}} *{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Schiev}} {{f}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|schijf}} {{f}} |Ü-rechts= *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|nb|skive}}; [2] {{Ü|nb|rute}} {{m}} {{f}}; [3, 4] {{Ü|nb|skive}} {{mf}}; [4] {{Ü|nb|plate}} {{mf}} **{{nn}}: [3, 4] {{Ü|nn|skive}} {{f}}; [4] {{Ü|nn|plate}} {{f}} *{{pl}}: [2] {{Ü|pl|szyba}}; [3] {{Ü|pl|plaster}}, {{Ü|pl|plasterek}}, (vom Brot) {{Ü|pl|kromka}}; [4] {{Ü|pl|krążek}} *{{pt}}: [1, 4] {{Ü|pt|disco}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|disc}} {{n}}; [2] {{Ü|ro|geam}} {{n}}; [3] {{Ü|ro|felie}} {{f}}; [4] {{Ü|ro|disc}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|круг}}; [2] {{Üt|ru|диск}}; [3] {{Üt|ru|мишень}} *{{sv}}: [1, 3, 4] {{Ü|sv|skiva}}; [2] {{Ü|sv|ruta}}; [5] {{Ü|sv|måltavla}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|disco}}; [2] {{Ü|es|cristal}} {{m}}, {{Ü|es|vidrio}} {{m}}; [3] {{Ü|es|rodaja}} {{f}}; [4] {{Ü|es|disco}} {{m}}; [5] {{Ü|es|blanco}} {{m}}, {{Ü|es|diana}} {{f}} *{{cs}}: [1, 3] {{Ü|cs|plátek}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|tabule}} {{f}}; [3] {{Ü|cs|krajíc}} {{m}} *{{tr}}: [1, 4] {{Ü|tr|disk}}; [2] {{Ü|tr|cam}}; [3] {{Ü|tr|dilim}}; [5] {{Ü|tr|hedef tahtası}} *{{uk}}: [1, 4] {{Üt|uk|диск|}} {{m}}; [2] {{Üt|uk|шибка|}} {{f}}; [3] {{Üt|uk|шматок|}} {{m}}, {{Üt|uk|шматочок|}} {{m}}; [5] {{Üt|uk|мішень|}} {{f}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|korong}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Scheibe (Begriffsklärung)}} :[1–3, 5] {{Ref-Grimm}} :[1–3, 5] {{Ref-DWDS}} :[2–5] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[beseich]], [[schiebe]]}} e4ym8p9wuz2adelchz2i3lhcpo00f25 Perspektive 0 58319 9259406 9086150 2022-08-06T17:21:37Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr wikitext text/x-wiki == Perspektive ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Perspektive |Nominativ Plural=Perspektiven |Genitiv Singular=Perspektive |Genitiv Plural=Perspektiven |Dativ Singular=Perspektive |Dativ Plural=Perspektiven |Akkusativ Singular=Perspektive |Akkusativ Plural=Perspektiven }} {{Worttrennung}} :Per·s·pek·ti·ve, {{Pl.}} Per·s·pek·ti·ven {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pɛʁspɛkˈtiːvə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Perspektive.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːvə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Sichtweise]], [[Standpunkt]], [[Blickwinkel]] :[2] ''zeitlich:'' Zukunftsaussicht, Entwicklungsmöglichkeit :[3] eine Möglichkeit der zweidimensionalen Darstellung dreidimensionaler Gegebenheiten {{Herkunft}} :im 16. Jahrhundert von französisch {{Ü|fr|perspective}} „Sehkunst, Fernsicht“ entlehnt, das auf spätlateinisch {{Ü|la|perspectivus}} „durchschaut, bekannt“ zurückgeht<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Perspektive“, Seite 692.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Aspekt]] :[2] [[Zukunftsaussicht]], [[Zukunftsperspektive]] :[3] [[Fluchtpunktperspektive]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Froschperspektive]], [[Vogelperspektive]] :[2] [[Bleibeperspektive]], [[Lebensperspektive]] {{Beispiele}} :[1] Aus meiner ''Perspektive'' betrachtet stellt sich der Vorgang anders dar. :[1] „Kein anderer Erdteil wurde aus europäischer ''Perspektive'' so eng mit einem einzigen Topos verbunden.“<ref>{{Literatur | Autor= Christof Hamann, Alexander Honold | Titel= Kilimandscharo |TitelErg= Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges | Verlag=Klaus Wagenbach Verlag | Ort=Berlin | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-8031-3634-3}}, Seite 41. </ref> :[1] „Doch Kultur existiert aus der ''Perspektive'' der Verfasser nur auf einer Seite.“<ref>{{Literatur|Autor= Klaus-Michael Bogdal |Titel= Europa erfindet die Zigeuner | TitelErg= Eine Geschichte von Faszination und Verachtung| Verlag= Suhrkamp| Ort= Berlin |Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-518-42263-2}}, Zitat Seite 252.</ref> :[2] Ich suche nach einer neuen ''Perspektive.'' :[2] „Die Teilnahme an dem Projekt soll dazu beitragen, Hemmschwellen vor Hochschulen abzubauen und die ''Perspektive'' eines Studiums zu eröffnen.“<ref>{{Literatur | Autor=Heike Kampe | Titel=Stadtgespräche | TitelErg=Sprachwissenschaft zum Mitmachen | Sammelwerk=Portal Wissen | WerkErg=Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam | Nummer=1/2013 | ISSN=2194-4237 | Seiten=42 }}</ref> :[3] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] gute, schlechte Perspektive :[2] mit/ohne Perspektive sein, (keine) Perspektive(n) haben {{Wortbildungen}} :[[perspektivisch]], [[Perspektivenwechsel]] :[2] [[perspektivlos]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{ar}}: [1] {{Üxx5|ar|manzˤur(un)|مَنْظُورٌ|منظور}} *{{bs}}: [1, 2] {{Ü|bs|perspektiva}} {{f}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|透视|tòushì}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|perspective}} *{{eo}}: [1–3] {{Ü|eo|perspektivo}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|γωνία|optikí gonía|οπτική γωνία}} {{f}}, {{Üt|el|σκοπιά|skopiá}} {{f}}, {{Üt|el|άποψη|ápopsi}} {{f}}; [2, 3] {{Üt|el|προοπτική|prooptikí}} {{f}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|perspectiva}} *{{it}}: [1–3] {{Ü|it|prospettiva}} {{f}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|遠近法|えんきんほう, enkinhô}} *{{lv}}: [1, 2] {{Ü|lv|perspektīva}} *{{lt}}: [1, 2] {{Ü|lt|perspektyva}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|перспектива|perspektiva}} {{f}} *{{no}}: [1–3] {{Ü|no|perspektiv}} {{n}} *{{pt}}: [1–3] {{Ü|pt|perspectiva}} {{f}} *{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|перспектива}} {{f}} *{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|perspektiv}} {{n}} *{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|перспектива|perspektiva}} {{f}} *{{sh}}: [1, 2] {{Üt|sh|перспектива|perspektiva}} {{f}} *{{sk}}: [1, 2] {{Ü|sk|perspektíva}} {{f}} *{{sl}}: [1, 2] {{Ü|sl|perspektiva}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1, 2] {{Ü|dsb|perspektiwa}} {{f}}, {{Ü|dsb|wuglěd}} {{m}} **{{hsb}}: [1, 2] {{Ü|hsb|perspektiwa}} {{f}} *{{es}}: [1–3] {{Ü|es|perspectiva}} {{f}}; [1, 3] {{Ü|es|punto de vista}} {{m}}; [3] {{Ü|es|enfoque}} {{m}} *{{cs}}: [2] {{Ü|cs|perspektiva}} {{f}} *{{tr}}: [1–3] {{Ü|tr|bakış açısı}}, {{Ü|tr|perspektif}} *{{uk}}: [1, 2] {{Üt|uk|перспектива}} {{f}} *{{be}}: [1, 2] {{Üt|be|перспектыва}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[3] {{Wikipedia|Perspektive}} :[1–3] {{Ref-DWDS|Perspektive}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Perspektive}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary|Perspektive}} :[1–3] {{Ref-Duden|Perspektive}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] cfzdo3z5mcsgnibnchktzsl39lzyvto Sphinx 0 63934 9259381 9254541 2022-08-06T15:32:39Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Sphinx ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{fm}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=f |Genus 2=m |Nominativ Singular 1=Sphinx |Nominativ Singular 2=Sphinx |Nominativ Plural 1=Sphinxe |Nominativ Plural 2=Sphingen |Genitiv Singular 1=Sphinx |Genitiv Singular 2=Sphinx |Genitiv Plural 1=Sphinxe |Genitiv Plural 2=Sphingen |Dativ Singular 1=Sphinx |Dativ Singular 2=Sphinx |Dativ Plural 1=Sphinxen |Dativ Plural 2=Sphingen |Akkusativ Singular 1=Sphinx |Akkusativ Singular 2=Sphinx |Akkusativ Plural 1=Sphinxe |Akkusativ Plural 2=Sphingen |Bild=Sphinx MK1888.png|mini|1|[[Abbildung]] einer ''Sphinx'' aus [[w:Meyers Konversations-Lexikon|Meyers Konversations-Lexikon]] 1888 }} {{Anmerkung}} :Die Sphinx hat in der ägyptologischen Fachsprache meist das maskuline Genus. Siehe auch: [[w:Sphinx (ägyptisch)#Grammatisches Geschlecht|Grammatisches Geschlecht]] {{Alternative Schreibweisen}} :[[Sphynx]] {{Worttrennung}} :Sphinx, {{Pl.1}} Sphin·xe, {{Pl.2}} Sphin·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|sfɪŋks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sphinx.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪŋks|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[ägyptisch]]e [[Mythologie]]:'' [[Statue]] eines [[männlich]]en [[Löwe]]n mit einem [[Menschenkopf]] beziehungsweise auch einem [[Kopf]] des [[Widder]]s, [[Falken]] und [[Sperber]]s :[2] ''Große Sphinx von [[Gizeh]]:'' [[bekannt]]es [[Bauwerk]] aus dem [[Altes Ägypten|Alten Ägypten]] :[3] ''[[griechisch]]e Mythologie:'' [[Statue]] eines [[geflügelt]]en [[Löwe]]n mit dem [[Kopf]] einer [[Frau]] beziehungsweise auch eine [[Frau]] mit den [[Tatze]]n und [[Brust|Brüsten]] einer [[Löwin]] :[4] ''[[Biologie]]:'' [[Gattung]] der [[Schwärmer]], einer [[Unterart]] der [[Schmetterling]]e :[5] ''[[Biologie]]:'' [[Hauskatzenrasse]] mit nur [[leicht]]em [[Flaum]] als [[Fell]] {{Herkunft}} :im 16. Jahrhundert von lateinisch ''{{Ü|la|Sphinx}}'' entlehnt, das auf griechisch ''{{Üt|grc|Σφίγξ|Sphínx}}'' zurückgeht; weitere Herkunft unklar. Möglicherweise beruht das Wort auf dem griechischen {{Üt|grc|σφίγγειν|sphíngein}} „(durch [[Zauber]]) zuschnüren, umfassen, einklemmen“; weitere Bedeutungen entwickeln sich später.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Sphinx''.</ref><ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Sphinx“.</ref> :[4] Die [[Raupe]]n der Sphinxe gleichen der Abwehrhaltung der [2] großen Sphinx von [[Gizeh]]. {{Oberbegriffe}} :[2] [[Bauwerk]] :[4] [[Schmetterling]], [[Schwärmer]] :[5] [[Katze]], [[Hauskatze]] {{Beispiele}} :[1] „Die meisten als ''Sphinx'' bezeichneten Statuen stellen einen König oder Pharao als Sonnengott, Horus oder auch andere ägyptische Götter dar, andere fungierten in liegender Form als Wächterfiguren vor Tempeleingängen.“<ref>{{Wikipedia|Sphinx (ägyptisch)}}</ref> :[1] „Die Mumienabteilung ist das Herz des Ägyptischen Museums, vorher mussten wir an ''Sphinxen'' und Göttern vorbei, die entweder keinen Kopf oder keinen Rumpf mehr hatten, aber auch an Nachbauten von Streitwagen, für die ich ein größeres Faible besitze.“<ref>{{Literatur|Autor= Helge Timmerberg |Titel= African Queen| TitelErg= Ein Abenteuer| Auflage= 2.| Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek |Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-499-63026-2}}, Zitat Seite 292.</ref> :[1] „So gilt der Widder als Symboltier des Amun, und zu den großen Amun-Tempeln von Karnak und Luxor führen heute zum Teil noch gut erhaltene steinerne Alleen von widdergestaltigen ''Sphingen''.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=119.}}</ref> :[2] Seit mehr als vier Jahrtausenden ragt der ''Sphinx'' aus dem Sand der ägyptischen Wüste. :[3] „Die ''Sphinx'' galt als Dämon der Zerstörung und des Unheils.“<ref>{{Wikipedia|Sphinx (griechisch)}}</ref> :[3] „Henrik Ibsen brachte es dahin, jahrelang zu einer bestimmten Stunde in einem bestimmten Stuhl und in einem bestimmten Café in München ''Sphinx'' zu sielen.“<ref>{{Literatur| Autor=Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 176. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref> :[4] {{Beispiele fehlen}} :[5] {{Beispiele fehlen}} {{Redewendungen}} :[[‚allerdings‘, sprach die Sphinx, schob das Dings mehr nach links und dann ging’s!|‚Allerdings‘, sprach die ''Sphinx,'' schob das Dings mehr nach links und dann ging’s!]] :[3] [[lächeln wie eine Sphinx|lächeln wie eine ''Sphinx'']] :[3] [[das Rätsel der Sphinx|das Rätsel der ''Sphinx'']] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1–3] {{Ü|en|Sphinx}} *{{fr}}: [1–3] {{Ü|fr|Sphinx}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|Sfinge}} *{{ka}}: [1–3] {{Üt|ka|სფინქსი|spinksi}} |Ü-rechts= *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|スフィンクス|}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|sfinks}} {{m}} *{{pt}}: [1–4] {{Ü|pt|esfinge}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|Сфинкс}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1–5] {{Wikipedia}} :[1, 3, 4] {{Ref-Grimm}} :[1, 3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] gw0qjy43bc69nmh388j53c8ve8g1cdg Gebet 0 80014 9259470 9028211 2022-08-06T22:48:43Z Apisite 181092 /* Gebet ({{Sprache|Deutsch}}) */ wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[gebet]]}} == Gebet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Gebet |Nominativ Plural=Gebete |Genitiv Singular=Gebets |Genitiv Singular*=Gebetes |Genitiv Plural=Gebete |Dativ Singular=Gebet |Dativ Singular*=Gebete |Dativ Plural=Gebeten |Akkusativ Singular=Gebet |Akkusativ Plural=Gebete |Bild=Bhutan - Flickr - babasteve (86).jpg|mini|1|im ''Gebet'' [[versunken]] }} {{Worttrennung}} :Ge·bet, {{Pl.}} Ge·be·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈbeːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gebet.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Religion}} an einen [[Gott]] gerichtete Bitte, Gespräch mit einem Gott :[2] {{K|Religion}} meist festgelegte Worte, die an eine Gottheit gerichtet sind, um sie zu bitten, ihr zu danken oder sie zu verehren {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|gebet}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|gibet}}'', westgermanisch *''ga-beda-'' „Gebet“, von ''[[bitten]]'' abgeleitet, die ursprüngliche Bedeutung ist also allgemein „[[Bitte]]“; später dann nur noch im religiösem Kontext verwendet; das dazugehörige Verb ''[[beten]]'' entstand erst später; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Gebet“, Seite 335.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Anrufung]], [[beten]], [[Beten]], [[Beter]], [[Beterin]], [[Bitte]], [[bitten]], [[Bitten]] ''n'', [[Fürbitte]], [[Andacht]] {{Verkleinerungsformen}} : [*] [[Gebetchen]], [[Gebetlein]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Abendgebet]], [[Abendmahlsgebet]], [[Achtzehnbittengebet]], [[Altargebet]], [[Angelusgebet]], [[Angelus-Gebet]], [[Bittgebet]], [[Breviergebet]], [[Bußgebet]], [[Bussgebet]], [[Chorgebet]], [[Christengebet]], [[Dankgebet]], [[Dienstagsgebet]], [[Donnerstagsgebet]], [[Engelsgebet]], [[Erinnerungsgebet]], [[Erntegebet]], [[Eucharistiegebet]], [[Feiergebet]], [[Feiertagsgebet]], [[Festgebet]], [[Franziskusgebet]], [[Franziskus-Gebet]], [[Freitagsgebet]], [[Friedensgebet]], [[Fürbittengebet]], [[Fürbittgebet]], [[Gabengebet]], [[Gelassenheitsgebet]], [[Gemeinschaftsgebet]], [[Handerhebungsgebet]], [[Heiligengebet]], [[Heilungsgebet]], [[Herrengebet]], [[Herrentagsgebet]], [[HErrentagsgebet]], [[Herzensgebet]], [[Hochgebet]], [[Islamgebet]], [[Jesusgebet]], [[Judengebet]], [[Kirchengebet]], [[Kommuniongebet]], [[Mittagsgebet]], [[Mittwochsgebet]], [[Montagsgebet]], [[Morgengebet]], [[Moscheegebet]], [[Moscheengebet]], [[Moslemgebet]], [[Muslimgebet]], [[Nachmittagsgebet]], [[Nachtgebet]], [[Nonnengebet]], [[Papstgebet]], [[Pflichtgebet]], [[Präfationsgebet]], [[Predigergebet]], [[Priestergebet]], [[Reuegebet]], [[Ritualgebet]], [[Rosenkranzgebet]], [[Ruhegebet]], [[Sabbatgebet]], [[Sabbatsgebet]], [[Samtagsgebet]], [[Schabbatgebet]], [[Schabbesgebet]], [[Schlussgebet]], [[Schulgebet]], [[Segensgebet]], [[Sonnabendsgebet]], [[Sonnenhebet]], [[Sonntagsgebet]], [[Sprachengebet]], [[Staffelgebet]], [[Sterbegebet]], [[Stoßgebet]], [[Stufengebet]], [[Stundengebet]], [[Synagogengebet]], [[Tagesgebet]], [[Tagzeitengebet]], [[Tischgebet]], [[Totengebet]], [[Trauergebet]], [[Trinitätsgebet]], [[Versammlungsgebet]], [[Vorabendgebet]], [[Vorstehergebet]], [[Wechselgebet]], [[Weihegebet]], [[Wochengebet]] :[2] [[Angelus]], [[Apostolisches Glaubensbekenntnis]] ([[Credo]]/[[Kredo]]), [[Ave-Maria]], [[Kaddisch]], [[Litanei]], [[Vaterunser]] ([[Gebet des Herrn]]) {{Beispiele}} :[1] Der Mensch, der sich vielen Glückes und seiner Schwäche bewußt ist, wird abergläubisch, flüchtet zum ''Gebete.'' (Georg Christoph Lichtenberg) :[1] Als sie das Zimmer betrat, war ihr Vater noch ganz im ''Gebet'' versunken. :[1] Ich werde euch in mein ''Gebet'' mit einschließen. :[1] Ich hoffe, dass eure ''Gebete'' erhört werden. :[1] „Meine ''Gebete'' lagen mir tot auf der Zunge.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 92.}}</ref> :[1] „Nach dem ''Gebet'' aßen sie schweigend.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer=Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=164}}. Englisches Original 1970.</ref> :[1] „Beim ''Gebet'' für die Krieger dachte sie an ihren Bruder und an Denissow.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=864}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[2] Die Gemeinde sprach ein ''Gebet.'' :[2] Sie kniete vor dem Altar nieder und murmelte ein ''Gebet.'' :[2] Seine Mutter ermahnte ihn, dass er das ''Gebet'' nicht bloß herunterleiern solle. :[2] Er übersetzt jüdische ''Gebete'' aus dem Hebräischen ins Deutsche. :[2] „Er sagte auch nichts, als Sloan das ''Gebet'' beendet hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Jóanes Nielsen | Titel =Die Erinnerungen|TitelErg=Roman| Verlag= btb Verlag| Ort= München | Jahr=2016 | ISBN=978-3-442-75433-5 | Seiten=289. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.}}</ref> {{Redewendungen}} :[1] [[jemanden ins Gebet nehmen]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[ein]] [[inbrünstig]]es ''Gebet'', [[ein]] [[still]]es ''Gebet'' :[1] [[sein]] ''Gebet'' [[verrichten]] :[2] [[ein]] ''Gebet'' [[hersagen]], [[ein]] ''Gebet'' [[sprechen]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Gebetsabschluss]], [[Gebetsaufforderung]], [[Gebetserhörung]], [[Gebetsform]], [[Gebetsgemeinschaft]], [[Gebetsglocke]], [[Gebetshalle]], [[Gebetshaltung]], [[Gebetshaus]], [[Gebetsmantel]], [[Gebetsmühle]], [[Gebetsnische]], [[Gebetsraum]], [[Gebetsrichtung]], [[Gebetsriemen]], [[Gebetsrufer]], [[Gebetssaal]], [[Gebetsstätte]], [[Gebetsstunde]], [[Gebetsteppich]], [[Gebetstext]], [[Gebetszeit]] :[2] [[Gebetbuch]], [[Gebetskette]], [[Gebetsruf]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{ar}}: [1] {{Üt|ar|صلاة|ṣalāh}} {{f}} *{{ba}}: [1] {{Üt|ba|доға|}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|prayer}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|preĝo}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|oraison}} {{f}}; [1, 2] {{Ü|fr|prière}} {{f}} *{{ka}}: [1, 2] {{Üt|ka|ლოცვა|lotsva}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|preghiera}} {{f}}, {{Ü|it|orazione}} {{f}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|祈り|いのり, inori}}, {{Üt|ja|祈願|きがん, kigan}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|oració}} {{f}}, {{Ü|ca|pregària}} {{f}} *{{swb}}: [2] {{Ü|swb|swala}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|molitva |molitva}} {{f}}, {{Ü|hr|moljenje}} {{n}} |Ü-rechts= *{{la}}: [1] {{Ü|la|votum}} {{n}}, {{Ü|la|supplicium}} {{n}}, {{Ü|la|preces}} {{n}} ''Pl.'', {{Ü|la|precatio}} {{n}}, {{Ü|la|comprecatio}} {{f}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|gebed}} {{n}} *{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|modlitwa}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|oração}} {{f}}, {{Ü|pt|prece}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|молитва}} {{f}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|bön}} {{u}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|oración}} {{f}}, {{Ü|es|rezo}} {{m}}; ''Kolumbianischer Pazifik:'' {{Ü|es|alabao}} {{m}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|modlitba}} {{f}} *{{tr}}: [1, 2] {{Ü|tr|dua}}; [1] {{Ü|tr|namaz}} ([[Zeitgebet]] im Islam) *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|ima}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Wikiquote}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Gebiet]]}} 7222u432qc7977xdgrvzghdtkg7fze6 9259471 9259470 2022-08-06T23:06:21Z Udo T. 91150 Standard-Refs sind immer oben wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[gebet]]}} == Gebet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Gebet |Nominativ Plural=Gebete |Genitiv Singular=Gebets |Genitiv Singular*=Gebetes |Genitiv Plural=Gebete |Dativ Singular=Gebet |Dativ Singular*=Gebete |Dativ Plural=Gebeten |Akkusativ Singular=Gebet |Akkusativ Plural=Gebete |Bild=Bhutan - Flickr - babasteve (86).jpg|mini|1|im ''Gebet'' [[versunken]] }} {{Worttrennung}} :Ge·bet, {{Pl.}} Ge·be·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈbeːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gebet.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Religion}} an einen [[Gott]] gerichtete Bitte, Gespräch mit einem Gott :[2] {{K|Religion}} meist festgelegte Worte, die an eine Gottheit gerichtet sind, um sie zu bitten, ihr zu danken oder sie zu verehren {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|gebet}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|gibet}}'', westgermanisch *''ga-beda-'' „Gebet“, von ''[[bitten]]'' abgeleitet, die ursprüngliche Bedeutung ist also allgemein „[[Bitte]]“; später dann nur noch im religiösem Kontext verwendet; das dazugehörige Verb ''[[beten]]'' entstand erst später; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Gebet“, Seite 335.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Anrufung]], [[beten]], [[Beten]], [[Beter]], [[Beterin]], [[Bitte]], [[bitten]], [[Bitten]] ''n'', [[Fürbitte]], [[Andacht]] {{Verkleinerungsformen}} : [*] [[Gebetchen]], [[Gebetlein]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Abendgebet]], [[Abendmahlsgebet]], [[Achtzehnbittengebet]], [[Altargebet]], [[Angelusgebet]], [[Angelus-Gebet]], [[Bittgebet]], [[Breviergebet]], [[Bußgebet]], [[Bussgebet]], [[Chorgebet]], [[Christengebet]], [[Dankgebet]], [[Dienstagsgebet]], [[Donnerstagsgebet]], [[Engelsgebet]], [[Erinnerungsgebet]], [[Erntegebet]], [[Eucharistiegebet]], [[Feiergebet]], [[Feiertagsgebet]], [[Festgebet]], [[Franziskusgebet]], [[Franziskus-Gebet]], [[Freitagsgebet]], [[Friedensgebet]], [[Fürbittengebet]], [[Fürbittgebet]], [[Gabengebet]], [[Gelassenheitsgebet]], [[Gemeinschaftsgebet]], [[Handerhebungsgebet]], [[Heiligengebet]], [[Heilungsgebet]], [[Herrengebet]], [[Herrentagsgebet]], [[HErrentagsgebet]], [[Herzensgebet]], [[Hochgebet]], [[Islamgebet]], [[Jesusgebet]], [[Judengebet]], [[Kirchengebet]], [[Kommuniongebet]], [[Mittagsgebet]], [[Mittwochsgebet]], [[Montagsgebet]], [[Morgengebet]], [[Moscheegebet]], [[Moscheengebet]], [[Moslemgebet]], [[Muslimgebet]], [[Nachmittagsgebet]], [[Nachtgebet]], [[Nonnengebet]], [[Papstgebet]], [[Pflichtgebet]], [[Präfationsgebet]], [[Predigergebet]], [[Priestergebet]], [[Reuegebet]], [[Ritualgebet]], [[Rosenkranzgebet]], [[Ruhegebet]], [[Sabbatgebet]], [[Sabbatsgebet]], [[Samtagsgebet]], [[Schabbatgebet]], [[Schabbesgebet]], [[Schlussgebet]], [[Schulgebet]], [[Segensgebet]], [[Sonnabendsgebet]], [[Sonnenhebet]], [[Sonntagsgebet]], [[Sprachengebet]], [[Staffelgebet]], [[Sterbegebet]], [[Stoßgebet]], [[Stufengebet]], [[Stundengebet]], [[Synagogengebet]], [[Tagesgebet]], [[Tagzeitengebet]], [[Tischgebet]], [[Totengebet]], [[Trauergebet]], [[Trinitätsgebet]], [[Versammlungsgebet]], [[Vorabendgebet]], [[Vorstehergebet]], [[Wechselgebet]], [[Weihegebet]], [[Wochengebet]] :[2] [[Angelus]], [[Apostolisches Glaubensbekenntnis]] ([[Credo]]/[[Kredo]]), [[Ave-Maria]], [[Kaddisch]], [[Litanei]], [[Vaterunser]] ([[Gebet des Herrn]]) {{Beispiele}} :[1] Der Mensch, der sich vielen Glückes und seiner Schwäche bewußt ist, wird abergläubisch, flüchtet zum ''Gebete.'' (Georg Christoph Lichtenberg) :[1] Als sie das Zimmer betrat, war ihr Vater noch ganz im ''Gebet'' versunken. :[1] Ich werde euch in mein ''Gebet'' mit einschließen. :[1] Ich hoffe, dass eure ''Gebete'' erhört werden. :[1] „Meine ''Gebete'' lagen mir tot auf der Zunge.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 92.}}</ref> :[1] „Nach dem ''Gebet'' aßen sie schweigend.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer=Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=164}}. Englisches Original 1970.</ref> :[1] „Beim ''Gebet'' für die Krieger dachte sie an ihren Bruder und an Denissow.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=864}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[2] Die Gemeinde sprach ein ''Gebet.'' :[2] Sie kniete vor dem Altar nieder und murmelte ein ''Gebet.'' :[2] Seine Mutter ermahnte ihn, dass er das ''Gebet'' nicht bloß herunterleiern solle. :[2] Er übersetzt jüdische ''Gebete'' aus dem Hebräischen ins Deutsche. :[2] „Er sagte auch nichts, als Sloan das ''Gebet'' beendet hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Jóanes Nielsen | Titel =Die Erinnerungen|TitelErg=Roman| Verlag= btb Verlag| Ort= München | Jahr=2016 | ISBN=978-3-442-75433-5 | Seiten=289. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.}}</ref> {{Redewendungen}} :[1] [[jemanden ins Gebet nehmen]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[ein]] [[inbrünstig]]es ''Gebet'', [[ein]] [[still]]es ''Gebet'' :[1] [[sein]] ''Gebet'' [[verrichten]] :[2] [[ein]] ''Gebet'' [[hersagen]], [[ein]] ''Gebet'' [[sprechen]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Gebetsabschluss]], [[Gebetsaufforderung]], [[Gebetserhörung]], [[Gebetsform]], [[Gebetsgemeinschaft]], [[Gebetsglocke]], [[Gebetshalle]], [[Gebetshaltung]], [[Gebetshaus]], [[Gebetsmantel]], [[Gebetsmühle]], [[Gebetsnische]], [[Gebetsraum]], [[Gebetsrichtung]], [[Gebetsriemen]], [[Gebetsrufer]], [[Gebetssaal]], [[Gebetsstätte]], [[Gebetsstunde]], [[Gebetsteppich]], [[Gebetstext]], [[Gebetszeit]] :[2] [[Gebetbuch]], [[Gebetskette]], [[Gebetsruf]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{ar}}: [1] {{Üt|ar|صلاة|ṣalāh}} {{f}} *{{ba}}: [1] {{Üt|ba|доға|}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|prayer}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|preĝo}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|oraison}} {{f}}; [1, 2] {{Ü|fr|prière}} {{f}} *{{ka}}: [1, 2] {{Üt|ka|ლოცვა|lotsva}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|preghiera}} {{f}}, {{Ü|it|orazione}} {{f}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|祈り|いのり, inori}}, {{Üt|ja|祈願|きがん, kigan}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|oració}} {{f}}, {{Ü|ca|pregària}} {{f}} *{{swb}}: [2] {{Ü|swb|swala}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|molitva |molitva}} {{f}}, {{Ü|hr|moljenje}} {{n}} |Ü-rechts= *{{la}}: [1] {{Ü|la|votum}} {{n}}, {{Ü|la|supplicium}} {{n}}, {{Ü|la|preces}} {{n}} ''Pl.'', {{Ü|la|precatio}} {{n}}, {{Ü|la|comprecatio}} {{f}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|gebed}} {{n}} *{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|modlitwa}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|oração}} {{f}}, {{Ü|pt|prece}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|молитва}} {{f}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|bön}} {{u}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|oración}} {{f}}, {{Ü|es|rezo}} {{m}}; ''Kolumbianischer Pazifik:'' {{Ü|es|alabao}} {{m}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|modlitba}} {{f}} *{{tr}}: [1, 2] {{Ü|tr|dua}}; [1] {{Ü|tr|namaz}} ([[Zeitgebet]] im Islam) *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|ima}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Wikiquote}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Gebiet]]}} aui6oanw03x6a8hfkl62pk44tw2yvi3 frischen 0 82074 9259543 7842678 2022-08-07T10:20:22Z Eweht 9273 /* {{Wortart|Verb|Deutsch}} */ Bedeutung [3] + 1 Wortbildung ergänzt wikitext text/x-wiki == frischen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}=== {{Anmerkung scht}} {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=frische |Präsens_du=frischst |Präsens_er, sie, es=frischt |Präteritum_ich=frischte |Partizip II=gefrischt |Konjunktiv II_ich=frischte |Imperativ Singular=frische |Imperativ Plural=frischt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :fri·schen, {{Prät.}} frisch·te, {{Part.}} ge·frischt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁɪʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-frischen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪʃn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Hüttenwesen]]:'' Roheisen durch Oxidation der begleitenden Bestandteile in [[Stahl]] umwandeln :[2] ''[[Jägersprache]]:'' (bei [[Wildschwein]]en) Junge werfen :[3] (nur in Verbindung mit einer [[Präposition]] oder einem [[Präfix]]:) ''frisch machen'' {{Herkunft}} :{{mhd.|:}} ''vrischen''<ref>{{Ref-Duden|frischen}}</ref> {{Synonyme}} :[2] [[werfen]], [[gebären]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[herdfrischen]], [[vorfrischen]], [[windfrischen]] {{Beispiele}} :[1] „Es ''wurden'' bevorzugt phosphorreiche Eisenerze im Thomaskonverter ''gefrischt.''“<ref>{{Wikipedia|spr=de|oldid=143104318#Nachteile des Verfahrens|Thomas-Verfahren}}</ref> :[2] Dieses Jahr hat die Bache nicht ''gefrischt.'' {{Wortbildungen}} :[[auffrischen]], [[einfrischen]], [[erfrischen]], [[Frischling]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|refine}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|reducera}}; [2] {{Ü|sv|grisa}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|frischen}} :[1, 2] {{Ref-Duden|frischen}} :[2] {{Ref-UniLeipzig|frischen}} :[*] {{Ref-FreeDictionary|frischen}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fri·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁɪʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-frischen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪʃn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frisch]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frisch]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|frisch}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Fischern]]}} r8mfr0alhfeuwxd1f2qzvtqi3hk9l1d 9259544 9259543 2022-08-07T10:22:29Z Udo T. 91150 neue Bedeutungsangaben müssen bitte immer im Eintrag belegt werden, siehe [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Belegen]] u. [[WT:Referenzen]] wikitext text/x-wiki == frischen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}=== {{Anmerkung scht}} {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=frische |Präsens_du=frischst |Präsens_er, sie, es=frischt |Präteritum_ich=frischte |Partizip II=gefrischt |Konjunktiv II_ich=frischte |Imperativ Singular=frische |Imperativ Plural=frischt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :fri·schen, {{Prät.}} frisch·te, {{Part.}} ge·frischt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁɪʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-frischen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪʃn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Hüttenwesen]]:'' Roheisen durch Oxidation der begleitenden Bestandteile in [[Stahl]] umwandeln :[2] ''[[Jägersprache]]:'' (bei [[Wildschwein]]en) Junge werfen {{Herkunft}} :{{mhd.|:}} ''vrischen''<ref>{{Ref-Duden|frischen}}</ref> {{Synonyme}} :[2] [[werfen]], [[gebären]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[herdfrischen]], [[vorfrischen]], [[windfrischen]] {{Beispiele}} :[1] „Es ''wurden'' bevorzugt phosphorreiche Eisenerze im Thomaskonverter ''gefrischt.''“<ref>{{Wikipedia|spr=de|oldid=143104318#Nachteile des Verfahrens|Thomas-Verfahren}}</ref> :[2] Dieses Jahr hat die Bache nicht ''gefrischt.'' {{Wortbildungen}} :[[auffrischen]], [[einfrischen]], [[erfrischen]], [[Frischling]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|refine}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|reducera}}; [2] {{Ü|sv|grisa}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|frischen}} :[1, 2] {{Ref-Duden|frischen}} :[2] {{Ref-UniLeipzig|frischen}} :[*] {{Ref-FreeDictionary|frischen}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fri·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁɪʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-frischen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪʃn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frisch]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frisch]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|frisch}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Fischern]]}} nw3lf7i1ylx8alfextyf3dk17xg5h0b festhalten 0 86710 9259526 9130897 2022-08-07T09:26:14Z Jeuwre 91608 Bildzuordnung korrigiert wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Festhalten]]}} == festhalten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=halte fest |Präsens_du=hältst fest |Präsens_er, sie, es=hält fest |Präteritum_ich=hielt fest |Partizip II=festgehalten |Konjunktiv II_ich=hielte fest |Imperativ Singular=halte fest |Imperativ Singular*=halt fest |Imperativ Plural=haltet fest |Hilfsverb=haben |Bild 1=Hiker climber with climbing equipment hanging from rocks.jpg|mini|7|Beim [[klettern|Klettern]] [[müssen|muss]] man sich [[gut]] ''festhalten.'' |Bild 2=Kleiner_Junge.jpg|mini|7|Ein [[klein]]er [[Junge]] ''hält'' sich mit einer [[Hand]] an einem [[Netz]] ''fest.'' }} {{Worttrennung}} :fest·hal·ten, {{Prät.}} hielt fest, {{Part.}} fest·ge·hal·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɛstˌhaltn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-festhalten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] so in der Hand [[halten]], dass es ihr nicht [[entgleiten|entgleitet]] :[2] [[deutlich]] [[erwähnen]], damit es nicht [[vergessen]] wird :[3] in seiner [[Bewegungsfreiheit]] [[einschränken]] :[4] [[schriftlich]] [[niederlegen]] :[5] auf ein [[Speichermedium]] [[aufzeichnen]] :[6] ''an etwas festhalten:'' ein [[Konzept]] [[beibehalten]] :[7] ''sich an etwas festhalten:'' etwas als [[Stütze]] [[greifen]], damit man nicht [[stürzen|stürzt]] {{Herkunft}} :zusammengesetzt aus dem Adjektiv ''[[fest]]'' und dem Verb ''[[halten]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[greifen]], [[packen]] :[2] [[betonen]], in [[Erinnerung]] [[rufen]] :[3] [[festnehmen]], [[festsetzen]], [[inhaftieren]] :[4] [[aufschreiben]], [[notieren]] :[5] [[aufzeichnen]], [[speichern]] :[6] [[bewahren]] :[7] [[ergreifen]], [[greifen]] {{Beispiele}} :[1] Ich ''hielt'' das Buch fest. :[2] Ich möchte ''festhalten,'' dass es sich hierbei um eine erhebliche Straftat handelt. :[3] Die Protestanten wurden tagelang ''festgehalten.'' :[4] Es wurde in seinem Tagebuch ''festgehalten.'' :[5] Früher wurden Videos auf Kassetten ''festgehalten.'' :[6] An diesem Brauch möchten wir ''festhalten.'' :[6] „Eine besondere Klasse bildeten die Wenden, soweit sie für sich in geschlossenen Siedlungen an den alten Lebensbedingungen und z.T. auch ihrer Religion ''festhielten.''“<ref>{{Literatur | Autor=Johannes Schultze | Titel=Die Mark Brandenburg | TitelErg=Entstehung und Entwicklung unter den askanischen Markgrafen (bis 1319) | Band=1 | Verlag=Duncker & Humblot | Ort=Berlin | Jahr=1961 }}, Seite 88.</ref> :[6] „Die sizilianischen Verwaltungsbeamten wollten aber an ihren alten Gewohnheiten ''festhalten.''“<ref>{{Per-G/Geschichte | Autor=Daniel Carlo Pangerl | Titel=Ein neues Denken | Nummer=3/2017 | Seiten=57. }}</ref> :[7] Ich brauche doch sicher beide Hände, um mich ''festzuhalten.'' {{Redewendungen}} :[2] [[und nun halt Dich fest|Und nun ''halt'' Dich ''fest:'']] … ({{Audio|De-und nun halt Dich fest.ogg|Audio}}) (informeller Gebrauch, vorgestellt vor einer überraschenden Aussage, zum Beispiel: „Und nun ''halt'' Dich ''fest'': Reicht er mir doch die Hand, es tät ihm leid und dann umarmt er mich auch noch anschließend! Ich war völlig perplex.“) {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [3] {{Ü|en|fasten}}; [5] {{Ü|en|capture}}, {{Ü|en|record}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|firmteni}}; [7] {{Ü|eo|alkroĉiĝi}}, {{Ü|eo|teniĝi}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|tenir}}, {{Ü|fr|retenir}}, {{Ü|fr|maintenir}}; [2] {{Ü|fr|établir}}; [3] {{Ü|fr|emprisonner}}, {{Ü|fr|détenir}}; [4] {{Ü|fr|archiver}}; [5] {{Ü|fr|enregistrer}}; [6] {{Ü|fr|maintenir}}; [7] {{Ü|fr|retenir}} *{{gl}}: [5] {{Ü|gl|gravar}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|tener}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|tenere}}; [3] {{Ü|it|stringere}}, {{Ü|it|assicurare}}; [5] {{Ü|it|registrare}}; [6] {{Ü|it|attenersi}}; [7] {{Ü|it|aggrapparsi}} *{{ca}}: [5] {{Ü|ca|gravar}} *{{nl}}: [1, 6, 7] {{Ü|nl|vasthouden}}; [2] {{Ü|nl|vaststellen}}; [3] {{Ü|nl|arresteren}}; [4] {{Ü|nl|bijhouden}}; [5] {{Ü|nl|opnemen}} *{{pdt}}: [3] {{Ü|pdt|fausthoolen}} |Ü-rechts= *{{pt}}: [5] {{Ü|pt|gravar}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|ține}}; [3] {{Ü|ro|aresta}}, {{Ü|ro|reține}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|hålla i}}; [2] {{Ü|sv|vidhålla}}; [3] {{Ü|sv|fasthålla}}, {{Ü|sv|kvarhålla}}; [4] {{Ü|sv|anteckna}}, {{Ü|sv|skriva in}}, {{Ü|sv|skriva ned}}; [5] {{Ü|sv|spela in}}, {{Ü|sv|lagra}}; [6] {{Ü|sv|hålla fast vid}}, {{Ü|sv|upprätthålla}}, {{Ü|sv|vidmakthålla}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|agarrar}}; [2] {{Ü|es|retener}}; [3] {{Ü|es|encarcelar}}; [4] {{Ü|es|anotar}}; [5] {{Ü|es|grabar}}; [6] {{Ü|es|aferrarse a}}; [7] {{Ü|es|colgarse}} }} {{Referenzen}} :[3–7] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 3–7] {{Ref-FreeDictionary}} :[3–7] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anflehtest]], [[Lastenheft]]}} 8h8xcv0h0q9yx4ghixs0nhxjwbup8sc Video 0 86866 9259476 9239930 2022-08-07T04:45:15Z Yoursmile 43509 +WB wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[video]]}} == Video ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Video |Nominativ Plural=Videos |Genitiv Singular=Videos |Genitiv Plural=Videos |Dativ Singular=Video |Dativ Plural=Videos |Akkusativ Singular=Video |Akkusativ Plural=Videos |Bild 1=Digital 8.JPG|mini|2|''Video,'' genauer eine Videokassette mit dem staubempfindlichen Videoband |Bild 2=Whisky-Iswed (27 sec).ogv|mini|3|Katzen''video'' }} {{Worttrennung}} :Vi·deo, {{Pl.}} Vi·de·os {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːdeo}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Video.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''kurz für:'' [[Videofilm]], in elektronischer Form kodierte optische Sequenz aus wechselnden Einzelbildern (auch mit Tonspur), ursprünglich zur Übertragung im [[Fernsehen]] hergestellt :[2] ''kurz für:'' einen beliebigen [[Videodatenträger]]; [[Medium]], auf dem ein elektronisch kodierter Film [[speichern|gespeichert]] oder [[aufnehmen|aufgenommen]] ist :[3] {{K|EDV}} eine [[Datei]], die einen elektronisch aufgenommenen Film enthält, der auf dem Computerbildschirm gezeigt werden kann :[4] ''kurz für:'' [[Videotechnik]], Technik zur [[elektronisch]]en [[Aufzeichnung]], [[Bearbeitung]], [[Übertragung]] und [[Wiedergabe]] bewegter Bilder {{Herkunft}} :von [[englisch]] ''{{Ü|en|video}}'', eigentlich „Fernseh-“, entlehnt, das auf [[lateinisch]] ''{{Ü|la|video}}'', wörtlich „ich [[sehen|sehe]]“, zurückgeht, von ''{{Ü|la|videre}}'' „[[sehen]]“,<ref>{{Ref-Duden|Video}}</ref> belegt seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Video…''.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Bewegtbild]], [[Laufbild]], [[Tonfilm]], [[Videofilm]] :[2] [[Videodatenträger]] :[3] [[Videodatei]] :[4] [[Videotechnik]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Tonaufnahme]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Film]] :[2] [[Datenträger]], [[Medium]] :[3] [[Datei]] :[4] [[Technik]] {{Unterbegriffe}} :[1–3] [[Abrufvideo]], [[Abschiedsvideo]], [[Amateurvideo]], [[Augenzeugenvideo]], [[Begrüßungsvideo]], [[Drohnenvideo]], [[Enthauptungsvideo]], [[Handyvideo]], [[Hetzvideo]], [[Hilfe-Video]], [[Hinrichtungsvideo]], [[Kapitelvideo]], [[Katzenvideo]], [[Kunstvideo]], [[Musikvideo]], [[Playback-Video]], [[Polizeivideo]], [[Propagandavideo]], [[Skandalvideo]], [[Terrorvideo]], [[Überwachungsvideo]], [[Unternehmensvideo]] :[2] [[Blu-ray Disc]], [[DVD]], [[Videodisk]], [[Videokassette]] {{Beispiele}} :[1] Ich habe mir ein ''Video'' ausgeliehen. :[1] „Es gibt ein ''Video'' von Donald Trump, das einen das Fürchten lehren kann; Mehr als Hunderttausend sehen es derzeit auf Youtube.“<ref>{{Literatur| Autor= Malte Herwig| Titel= Rammbock |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 26-35, Zitat Seite 32.</ref> :[1] „Das soziale Netzwerk TikTok, wo die meisten der ''Videos'' hochgeladen werden, reagiert ebenfalls auf die gefährliche Challenge.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.focus.de/gesundheit/gesundleben/fitness/arzt-warnt-skullbreaber-challenge-so-gefaehrlich-ist-der-neue-social-media-trend_id_11727749.html |autor= Michelle Steinmetz|titel= Die Skullbreaker-Challenge: So gefährlich ist der neue Social-Media-Trend| tag= 04|monat= 03|jahr= 2020|zugriff= 2020-03-09}}</ref> :[2] Es wurde auf ''Video'' festgehalten. :[3] Schick mir mal dieses lustige ''Video.'' :[3] „Ein kurzes ''Video'' über WhatsApp hatte damals genügt, um aus Deutschland Toms Zustimmung zur Anmietung zu geben, falls der Wechsel in die USA klappen würde.“<ref>{{Literatur | Autor= Rainer Heuser | Titel= Ein Kontakt |TitelErg= |Auflage= | Übersetzer= |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=14.}}</ref> :[3] „Ich war gut darin, alberne kleine ''Videos'' zu machen, zum Beispiel, wie ich den Schlüssselbund suchte, während er am eigenen Brillenbügel hing.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=295.}}</ref> :[4] „Bei ''Video'' und Fernsehen werden in den europäischen Verfahren PAL und SECAM 25 Bilder bzw. 50 Halbbilder pro Sekunde gezeigt, da dies der in europäischen Stromnetzen üblichen Wechselstromfrequenz von 50 Hertz entspricht.“<ref>{{Wikipedia|oldid=128628717#Grundlegende Technik|Bewegte Bilder}}</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]:'' [[videoüberwacht]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Videoabend]], [[Videoaufnahme]], [[Videoaufzeichnung]], [[Videoausgabe]], [[Videoband]], [[Videobeschreibung]], [[Video-CD]], [[Videochat]], [[Videoclip]], [[Video-DVD]], [[Videoeinspielung]], [[Videoformat]], [[Videokamera]], [[Videokassette]], [[Videokonferenz]], [[Videomaterial]], [[Videoprogrammiersystem]], [[Videorecorder]] ([[Videorekorder]]), [[Videoschiedsrichter]], [[Videosequenz]], [[Videosignal]], [[Videospiel]], [[Videostar]], [[Videosystem]], [[Videotext]], [[Videothek]], [[Videoverleih]], [[Videowiedergabe]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{ar}}: [1] {{Üxx5|ar|fiydyu:|فِيْدْيُو|فيديو}} {{m}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|video}} *{{ka}}: [1, 3] {{Üt|ka|ვიდეო|video}} *{{el}}: [1, 2] {{Üt|el|βίντεο|víndeo}} {{n}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|video}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|video}} {{m}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|vídeo}} {{m}} *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|видео|video}} {{m}} |Ü-rechts= *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|video}}, {{Ü|nl|videofilm}} *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|nb|video}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|video}} {{u}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|видео|video}} {{m}} *{{cs}}: [1–3] {{Ü|cs|video}} {{n}} *{{tr}}: [1–3] {{Ü|tr|video}}; [4] {{Ü|tr|video tekniği}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Musikvideo}}, {{Wikipedia|Videoclip}} :[2] {{Wikipedia|Blu-ray Disc}}, {{Wikipedia|DVD-Video}}, {{Wikipedia|Videokassette}} :[4] {{Wikipedia|Videotechnik}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1–4] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2, 4] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2, 4] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] rof9zg3k19a8nuompdwikqiv2at7k6z greasiness 0 88959 9259680 8761178 2022-08-07T11:17:28Z Peter Gröbner 84147 „Diese Seite enthält momentan noch keinen Text. Du kannst sie erstellen, ihren Titel auf anderen Seiten suchen …“ wikitext text/x-wiki == greasiness ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=greasiness |Plural=greasinesses }} {{Worttrennung}} :?, {{Pl.}} ? {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fettheit, Fettigkeit, Schmierigkeit {{Herkunft}} :[1] Ableitung von [[grease]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Fettheit}}, {{Ü|de|Fettigkeit}}, {{Ü|de|Schmierigkeit}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia-Suche|spr=en|greasiness}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} dvjc88dwiftgycfo8bn41fk6u13udqe Speisekarte 0 91727 9259513 8995031 2022-08-07T08:57:54Z Eddy Renard 195131 +sq:[[liste gjellesh]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Speisekarte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Speisekarte |Nominativ Plural=Speisekarten |Genitiv Singular=Speisekarte |Genitiv Plural=Speisekarten |Dativ Singular=Speisekarte |Dativ Plural=Speisekarten |Akkusativ Singular=Speisekarte |Akkusativ Plural=Speisekarten |Bild=Speisekarte.jpg|mini|1|Eine mehrsprachige ''Speisekarte'' in Rom }} {{Nebenformen}} :[[Speisenkarte]]<ref>{{Ref-Duden|Speisenkarte}}</ref> {{Worttrennung}} :Spei·se·kar·te, {{Pl.}} Spei·se·kar·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpaɪ̯zəˌkaʁtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Speisekarte.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Gastronomie}} [[Preisverzeichnis]] der in einem [[Gaststätte|gastronomischen Betrieb]] angebotenen [[Speise]]n und [[Getränk]]e {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Speise]]'' und ''[[Karte]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Speisezettel]], [[Karte]], [[Menue]], [[Menuekarte]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Karte]], [[Preisliste]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Tageskarte]], [[Wochenkarte]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Damenkarte]], [[Getränkekarte]], [[Eiskarte]], [[Weinkarte]] {{Beispiele}} :[1] Auf der ''Speisekarte'' der Pizzeria standen gerade mal 9 verschiedene Pizzen. :[1] „Die ''Speisekarte'' war nicht sehr umfangreich.“<ref> Annette Birschel: ''Mordsgouda. Als Deutsche unter Holländern.'' Ullstein, Berlin 2011, Zitat Seite 135. ISBN 978-3-548-28201-5.</ref> :[1] „Sie studieren gerade die ''Speisekarte.''“<ref>{{Literatur|Autor=Steffen Möller|Titel=Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express|Verlag=Malik|Ort= München |Jahr=2012}}, Seite 198. ISBN 978-3-89029-399-8.</ref> :[1] „Wir sehen in die ''Speisekarten''.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 41.}}</ref> :[1] „Eine kleine, aber für die damaligen Verhältnisse erstaunliche ''Speisekarte'' entstand.“<ref>{{Literatur | Autor=Wilfried Seitz | Herausgeber=Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere| Titel=„Einen Augenblick bitte Herr Ober!“| Sammelwerk=Augen Blicke | WerkErg=Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen | Verlag=BoD Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2019 | Seiten=93–102, Zitat Seite 98 | ISBN=978-3-7504-1653-6}}.</ref> {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|meny}} {{f}}, {{Ü|sq|menu}} {{f}}, {{Ü|sq|liste gjellesh}} {{f}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|menu}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|carte}} {{f}}, {{Ü|fr|menu}} {{m}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|მენიუ|meniu}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|κατάλογος|katálogos fagitón|κατάλογος φαγητών}} {{m}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|menu}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|lista delle vivande}} {{f}}, {{Ü|it|menu}} {{m}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|メニュー|me·nyû}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|jelovnik}} {{m}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|menukaart}}, {{Ü|nl|spijskaart}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|menu}} {{m}}, {{Ü|pt|cardápio}} {{m}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|menu}}, {{Ü|pl|jadłospis}} |Ü-rechts= *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|meniu}} {{n}}, {{Ü|ro|listă de bucate}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|меню}} {{n}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|meny}} {{u}}, {{Ü|sv|matsedel}} {{u}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|jedálny lístok}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|menú}} {{m}}, {{Ü|es|menu}} {{m}}, {{Ü|es|carta}} {{f}}, {{Ü|es|carta del menú}} {{f}}, {{Ü|es|lista de platos}} {{f}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|jídelní lístek}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|menü}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|étlap}} *{{vi}}: [1] {{Ü|vi|thực đơn}}, {{Ü|vi|thực đơn bữa ăn}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} t2dqeogp004mv1a9fv9vq1dpqx8adfb Rastplatz 0 93361 9259395 9045290 2022-08-06T16:28:02Z 2A02:A03F:8A5F:C700:DC92:F418:C95B:4D74 /* {{Übersetzungen}} */ wikitext text/x-wiki == Rastplatz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Rastplatz |Nominativ Plural=Rastplätze |Genitiv Singular=Rastplatzes |Genitiv Plural=Rastplätze |Dativ Singular=Rastplatz |Dativ Singular*=Rastplatze |Dativ Plural=Rastplätzen |Akkusativ Singular=Rastplatz |Akkusativ Plural=Rastplätze |Bild=Rastplatz Mittelpunkt Uckermark.JPG|mini|1|''Rastplatz'' am Mittelpunkt der Uckermark }} {{Worttrennung}} :Rast·platz, {{Pl.}} Rast·plät·ze {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁastˌplat͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rastplatz.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''allgemein:'' Platz zum Verweilen und Erholen (nach einem anstrengenden Weg) :[2] ''[[Verkehrswesen]]:'' [[Einrichtung]] für [[Pause]]n vom [[Fahren]] auf einer [[Autobahn]] (meist mit [[Tankstelle]], [[Restaurant]], [[Supermarkt]]) {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus [[Rast]] (Pause) und [[Platz]] {{Synonyme}} :[2] [[Autobahnraststätte]], [[Raststätte]], [[Rastanlage]] {{Beispiele}} :[1] Nach 2 Stunden Wanderung fanden sie endlich einen schattigen ''Rastplatz.'' :[2] Lass uns beim nächsten ''Rastplatz'' eine Pause einlegen. :[2] „Kurz vor Mittag fuhr Joe mit dem Bücherbus auf einen ''Rastplatz'' und parkte in dem Bereich, der für Fernfahrer reserviert war.“<ref>{{Literatur|Autor= David Whitehouse| Übersetzer=Dorothee Merkel |Titel= Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek| Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-608-50148-3}}, Zitat Seite 208.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1, 2] {{Ü|bs|odmorište}} {{n}} *{{da}}: [1, 2] {{Ü|da|rasteplads}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|service station}} *{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|aire d'autoroute}} *{{hr}}: [1, 2] {{Ü|hr|odmorište}} {{n}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|одмориште|odmorište}} {{n}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|rastplats}} {{u}} *{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|одмориште|odmorište}} {{n}} *{{sh}}: [1, 2] {{Üt|sh|одмориште|odmorište}} {{n}} *{{sk}}: [1, 2] {{Ü|sk|odpočívadlo}} {{n}} *{{sl}}: [1, 2] {{Ü|sl|počivališče}} {{n}} *{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|odpočívadlo}} {{n}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|pihenőhely}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|Rastplatz}} :[1] {{Ref-DWDS|Rastplatz}} :[2] {{Ref-UniLeipzig|Rastplatz}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Rastplatz}} {{Quellen}} hf6ml65eoxlyxyr8wf8k1r9aw9zgqpb 9259396 9259395 2022-08-06T16:41:52Z Peter Gröbner 84147 /* Übersetzungen */ … den Bedeutungen zugeordnet wikitext text/x-wiki == Rastplatz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Rastplatz |Nominativ Plural=Rastplätze |Genitiv Singular=Rastplatzes |Genitiv Plural=Rastplätze |Dativ Singular=Rastplatz |Dativ Singular*=Rastplatze |Dativ Plural=Rastplätzen |Akkusativ Singular=Rastplatz |Akkusativ Plural=Rastplätze |Bild=Rastplatz Mittelpunkt Uckermark.JPG|mini|1|''Rastplatz'' am Mittelpunkt der Uckermark }} {{Worttrennung}} :Rast·platz, {{Pl.}} Rast·plät·ze {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁastˌplat͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rastplatz.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''allgemein:'' Platz zum Verweilen und Erholen (nach einem anstrengenden Weg) :[2] ''[[Verkehrswesen]]:'' [[Einrichtung]] für [[Pause]]n vom [[Fahren]] auf einer [[Autobahn]] (meist mit [[Tankstelle]], [[Restaurant]], [[Supermarkt]]) {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus [[Rast]] (Pause) und [[Platz]] {{Synonyme}} :[2] [[Autobahnraststätte]], [[Raststätte]], [[Rastanlage]] {{Beispiele}} :[1] Nach 2 Stunden Wanderung fanden sie endlich einen schattigen ''Rastplatz.'' :[2] Lass uns beim nächsten ''Rastplatz'' eine Pause einlegen. :[2] „Kurz vor Mittag fuhr Joe mit dem Bücherbus auf einen ''Rastplatz'' und parkte in dem Bereich, der für Fernfahrer reserviert war.“<ref>{{Literatur|Autor= David Whitehouse| Übersetzer=Dorothee Merkel |Titel= Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek| Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-608-50148-3}}, Zitat Seite 208.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1, 2] {{Ü|bs|odmorište}} {{n}} *{{da}}: [1, 2] {{Ü|da|rasteplads}} *{{en}}: [2] {{Ü|en|service station}} *{{fr}}: [2] {{Ü|fr|aire d'autoroute}} *{{hr}}: [1, 2] {{Ü|hr|odmorište}} {{n}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|одмориште|odmorište}} {{n}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|rastplats}} {{u}} *{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|одмориште|odmorište}} {{n}} *{{sh}}: [1, 2] {{Üt|sh|одмориште|odmorište}} {{n}} *{{sk}}: [1, 2] {{Ü|sk|odpočívadlo}} {{n}} *{{sl}}: [1, 2] {{Ü|sl|počivališče}} {{n}} *{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|odpočívadlo}} {{n}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|pihenőhely}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|Rastplatz}} :[1] {{Ref-DWDS|Rastplatz}} :[2] {{Ref-UniLeipzig|Rastplatz}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Rastplatz}} {{Quellen}} idk69z8ty1gn78t9xjbl9a6o8w8k532 9259397 9259396 2022-08-06T16:42:32Z Peter Gröbner 84147 /* {{Übersetzungen}} */ fr Genus wikitext text/x-wiki == Rastplatz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Rastplatz |Nominativ Plural=Rastplätze |Genitiv Singular=Rastplatzes |Genitiv Plural=Rastplätze |Dativ Singular=Rastplatz |Dativ Singular*=Rastplatze |Dativ Plural=Rastplätzen |Akkusativ Singular=Rastplatz |Akkusativ Plural=Rastplätze |Bild=Rastplatz Mittelpunkt Uckermark.JPG|mini|1|''Rastplatz'' am Mittelpunkt der Uckermark }} {{Worttrennung}} :Rast·platz, {{Pl.}} Rast·plät·ze {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁastˌplat͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rastplatz.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''allgemein:'' Platz zum Verweilen und Erholen (nach einem anstrengenden Weg) :[2] ''[[Verkehrswesen]]:'' [[Einrichtung]] für [[Pause]]n vom [[Fahren]] auf einer [[Autobahn]] (meist mit [[Tankstelle]], [[Restaurant]], [[Supermarkt]]) {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus [[Rast]] (Pause) und [[Platz]] {{Synonyme}} :[2] [[Autobahnraststätte]], [[Raststätte]], [[Rastanlage]] {{Beispiele}} :[1] Nach 2 Stunden Wanderung fanden sie endlich einen schattigen ''Rastplatz.'' :[2] Lass uns beim nächsten ''Rastplatz'' eine Pause einlegen. :[2] „Kurz vor Mittag fuhr Joe mit dem Bücherbus auf einen ''Rastplatz'' und parkte in dem Bereich, der für Fernfahrer reserviert war.“<ref>{{Literatur|Autor= David Whitehouse| Übersetzer=Dorothee Merkel |Titel= Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek| Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-608-50148-3}}, Zitat Seite 208.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1, 2] {{Ü|bs|odmorište}} {{n}} *{{da}}: [1, 2] {{Ü|da|rasteplads}} *{{en}}: [2] {{Ü|en|service station}} *{{fr}}: [2] {{Ü|fr|aire d'autoroute}} {{f}} *{{hr}}: [1, 2] {{Ü|hr|odmorište}} {{n}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|одмориште|odmorište}} {{n}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|rastplats}} {{u}} *{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|одмориште|odmorište}} {{n}} *{{sh}}: [1, 2] {{Üt|sh|одмориште|odmorište}} {{n}} *{{sk}}: [1, 2] {{Ü|sk|odpočívadlo}} {{n}} *{{sl}}: [1, 2] {{Ü|sl|počivališče}} {{n}} *{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|odpočívadlo}} {{n}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|pihenőhely}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|Rastplatz}} :[1] {{Ref-DWDS|Rastplatz}} :[2] {{Ref-UniLeipzig|Rastplatz}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Rastplatz}} {{Quellen}} ltzx3dmg825nnodyxy0xjfeoxdz4xch 9259532 9259397 2022-08-07T09:37:43Z Peter Gröbner 84147 +it:[[posto di sosta]] +it:[[piazzola di sosta]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Rastplatz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Rastplatz |Nominativ Plural=Rastplätze |Genitiv Singular=Rastplatzes |Genitiv Plural=Rastplätze |Dativ Singular=Rastplatz |Dativ Singular*=Rastplatze |Dativ Plural=Rastplätzen |Akkusativ Singular=Rastplatz |Akkusativ Plural=Rastplätze |Bild=Rastplatz Mittelpunkt Uckermark.JPG|mini|1|''Rastplatz'' am Mittelpunkt der Uckermark }} {{Worttrennung}} :Rast·platz, {{Pl.}} Rast·plät·ze {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁastˌplat͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rastplatz.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''allgemein:'' Platz zum Verweilen und Erholen (nach einem anstrengenden Weg) :[2] ''[[Verkehrswesen]]:'' [[Einrichtung]] für [[Pause]]n vom [[Fahren]] auf einer [[Autobahn]] (meist mit [[Tankstelle]], [[Restaurant]], [[Supermarkt]]) {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus [[Rast]] (Pause) und [[Platz]] {{Synonyme}} :[2] [[Autobahnraststätte]], [[Raststätte]], [[Rastanlage]] {{Beispiele}} :[1] Nach 2 Stunden Wanderung fanden sie endlich einen schattigen ''Rastplatz.'' :[2] Lass uns beim nächsten ''Rastplatz'' eine Pause einlegen. :[2] „Kurz vor Mittag fuhr Joe mit dem Bücherbus auf einen ''Rastplatz'' und parkte in dem Bereich, der für Fernfahrer reserviert war.“<ref>{{Literatur|Autor= David Whitehouse| Übersetzer=Dorothee Merkel |Titel= Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek| Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-608-50148-3}}, Zitat Seite 208.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1, 2] {{Ü|bs|odmorište}} {{n}} *{{da}}: [1, 2] {{Ü|da|rasteplads}} *{{en}}: [2] {{Ü|en|service station}} *{{fr}}: [2] {{Ü|fr|aire d'autoroute}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|posto di sosta}} {{m}}; [2] {{Ü|it|piazzola di sosta}} {{f}} *{{hr}}: [1, 2] {{Ü|hr|odmorište}} {{n}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|одмориште|odmorište}} {{n}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|rastplats}} {{u}} *{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|одмориште|odmorište}} {{n}} *{{sh}}: [1, 2] {{Üt|sh|одмориште|odmorište}} {{n}} *{{sk}}: [1, 2] {{Ü|sk|odpočívadlo}} {{n}} *{{sl}}: [1, 2] {{Ü|sl|počivališče}} {{n}} *{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|odpočívadlo}} {{n}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|pihenőhely}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|Rastplatz}} :[1] {{Ref-DWDS|Rastplatz}} :[2] {{Ref-UniLeipzig|Rastplatz}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Rastplatz}} {{Quellen}} pvymhkx45q1elz37zxo8ovs6lo801mj 9259533 9259532 2022-08-07T09:42:00Z Peter Gröbner 84147 „Umfangreichere Raststationen mit eigenen Gebäuden, Bewirtung und Übernachtungsmöglichkeiten werden Raststätten, Ausspannen oder Rasthäuser genannt; sie zählen je nach Sprachgebrauch auch zu den Rastplätzen oder werden von ihnen abgegrenzt.“ ([[w:Spezial:Permanentlink/224023949 |Wikipedia:Rastplatz]]) wikitext text/x-wiki == Rastplatz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Rastplatz |Nominativ Plural=Rastplätze |Genitiv Singular=Rastplatzes |Genitiv Plural=Rastplätze |Dativ Singular=Rastplatz |Dativ Singular*=Rastplatze |Dativ Plural=Rastplätzen |Akkusativ Singular=Rastplatz |Akkusativ Plural=Rastplätze |Bild=Rastplatz Mittelpunkt Uckermark.JPG|mini|1|''Rastplatz'' am Mittelpunkt der Uckermark }} {{Worttrennung}} :Rast·platz, {{Pl.}} Rast·plät·ze {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁastˌplat͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rastplatz.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|allgemein}} Platz zum Verweilen und Erholen (nach einem anstrengenden Weg) :[2] {{K|Verkehrswesen}} [[Einrichtung]] für [[Pause]]n vom [[Fahren]] auf einer [[Autobahn]] (auch mit [[Tankstelle]], [[Restaurant]], [[Supermarkt]]) {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus [[Rast]] (Pause) und [[Platz]] {{Synonyme}} :[2] [[Autobahnraststätte]], [[Raststätte]], [[Rastanlage]] {{Beispiele}} :[1] Nach 2 Stunden Wanderung fanden sie endlich einen schattigen ''Rastplatz.'' :[2] Lass uns beim nächsten ''Rastplatz'' eine Pause einlegen. :[2] „Kurz vor Mittag fuhr Joe mit dem Bücherbus auf einen ''Rastplatz'' und parkte in dem Bereich, der für Fernfahrer reserviert war.“<ref>{{Literatur|Autor= David Whitehouse| Übersetzer=Dorothee Merkel |Titel= Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek| Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-608-50148-3}}, Zitat Seite 208.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1, 2] {{Ü|bs|odmorište}} {{n}} *{{da}}: [1, 2] {{Ü|da|rasteplads}} *{{en}}: [2] {{Ü|en|service station}} *{{fr}}: [2] {{Ü|fr|aire d'autoroute}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|posto di sosta}} {{m}}; [2] {{Ü|it|piazzola di sosta}} {{f}} *{{hr}}: [1, 2] {{Ü|hr|odmorište}} {{n}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|одмориште|odmorište}} {{n}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|rastplats}} {{u}} *{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|одмориште|odmorište}} {{n}} *{{sh}}: [1, 2] {{Üt|sh|одмориште|odmorište}} {{n}} *{{sk}}: [1, 2] {{Ü|sk|odpočívadlo}} {{n}} *{{sl}}: [1, 2] {{Ü|sl|počivališče}} {{n}} *{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|odpočívadlo}} {{n}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|pihenőhely}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|Rastplatz}} :[1] {{Ref-DWDS|Rastplatz}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Rastplatz}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Rastplatz}} {{Quellen}} p3a3s7nleisw742n5okcbosu0ktm8p8 Schreiber 0 94167 9259483 8994987 2022-08-07T05:01:29Z Yoursmile 43509 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */ Form, +Bedeutung wikitext text/x-wiki == Schreiber ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schreiber |Nominativ Plural=Schreiber |Genitiv Singular=Schreibers |Genitiv Plural=Schreiber |Dativ Singular=Schreiber |Dativ Plural=Schreibern |Akkusativ Singular=Schreiber |Akkusativ Plural=Schreiber }} {{Worttrennung}} :Schrei·ber, {{Pl.}} Schrei·ber {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁaɪ̯bɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schreiber.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯bɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, welche etwas [[schreiben|schreibt]] oder geschrieben hat :[2] Stift, mit dem man schreiben kann :[3] Gerät, das etwas automatisch aufzeichnet :[4] Gerät, das der Übermittlung von Aufgezeichnetem dient :[5] „Person, die bei einer Sitzung, einer Konferenz oder einer Versammlung (etwa eines Vereins) das Protokoll anfertigt“<ref>{{Wikipedia|Schriftführer|oldid=215448639}}</ref> {{Herkunft}} *''etymologisch:'' :mittelhochdeutsch {{Ü|gmh|scrībære}} „Schreiber, [[Notar]], [[Kanzler]]“, althochdeutsch {{Ü|goh|scrībāri}}, belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „schreiben“.</ref> *''strukturell:'' :[[Ableitung]] des [[Substantivs]] ([[Substantivierung]]) vom Stamm des [[Verb]]s ''[[schreiben]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]'' {{Synonyme}} :[5] [[Protokollant]], [[Protokollführer]], [[Schriftführer]]; ''Schweiz:'' [[Aktuar]] {{Weibliche Wortformen}} :[1, 5] [[Schreiberin]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Advokatenschreiber]], [[Auftragsschreiber]], [[Briefschreiber]], [[Geschichtsschreiber]], [[Optionsschreiber]], [[Runenschreiber]], [[Stadtschreiber]], [[Stückeschreiber]], [[Tagebuchschreiber]], [[Torschreiber]], [[Vielschreiber]], [[Zeitungsschreiber]] :[2] [[Kugelschreiber]], [[Schreibstift]] :[3] [[Datenschreiber]], [[Fahrtenschreiber]], [[Flugdatenschreiber]], [[Flugschreiber]], [[Störschreiber]] :[4] [[Fernschreiber]] {{Beispiele}} :[1] Er betätigt sich als ''Schreiber'' für andere. :[1] „Die harte Ausbildung lohnt sich jedoch, denn die ''Schreiber'' bilden eine mächtige Kaste.“<ref>{{Literatur | Autor=Georges Jean | Titel=Die Geschichte der Schrift | Verlag=Otto Maier | Ort=Ravensburg | Jahr=1991 | Auflage= | ISBN=3-473-51018-1 | Seiten=40 }}.</ref> :[1] „Mit der Ablösung der ''Schreiber'' durch die Drucker gegen Ende des 15. Jahrhunderts ging auch deren Verantwortung für die Gestaltung des Buches auf jene über.“<ref>{{Literatur | Autor=Erhardt D. Stiebner, Helmut Huber, Heribert Zahn | Titel=Ein Schriftmusterbuch. Schriften + Zeichen | Verlag=Bruckmann | Ort=München | Jahr=1993 | Auflage=4. | ISBN=3-7654-1837-4 | Seiten=10 }}.</ref> :[1] „Jahrhundertelang blieb die Kenntnis und Verwendung der Schrift ein behütetes Geheimnis priesterlicher ''Schreiber,'' die ihre Augurendienste ausschließlich für die Angehörigen des Herrscherhauses ausübten.“<ref>{{Literatur | Autor=Harald Haarmann | Titel=Universalgeschichte der Schrift | Verlag=Campus Verlag | Ort=Frankfurt/New York | Jahr=1990 | ISBN=3-593-34346-0 | Seiten=108 }}.</ref> :[1] „Der Wunsch vieler ''Schreiber'' und Sprecher nach Normierung und damit Orientierung muss als wichtiges Bedürfnis wahrgenommen und akzeptiert werden.“<ref>{{Literatur|Autor=Jochen A. Bär, Thomas Niehr|Titel=Alternativen zum Elfenbeinturm|TitelErg=Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken|Sammelwerk=Sprachreport|Nummer= Heft 1-2|Jahr=2013}}, Seite 2-5, Zitat Seite 4. </ref> :[1] „Skral sollte mich doch mal nach meinen Erfahrungen mit Verlagen und Lektoren befragen, wenn er über mich als ''Schreiber'' zu berichten hat.“<ref>{{Literatur | Autor= Janosch | Titel= Gastmahl auf Gomera | TitelErg= Roman| Verlag= Goldmann Verlag | Ort= München |Jahr= 1997| Seiten= 83.|ISBN= 3-442-30662-0}}</ref> :[2] Der ''Schreiber'' schreibt nicht mehr: Er ist leer. {{Wortbildungen}} :[1] [[Schreiberling]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|writer}}; [2] {{Ü|en|writing implement}}; [3] {{Ü|en|recorder}} *{{eo}}: [2–4] {{Ü|eo|skribilo‎}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|筆者|ひっしゃ, hissha}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|pisarz}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|scriitor}} {{m}}; [2] {{Ü|ro|stilou}} {{n}}, {{Ü|ro|pix}} {{n}}; [3] {{Ü|ro|înregistrator}} {{n}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|писатель}} {{m}}, {{Üt|ru|писец}} {{m}}; [2] {{Üt|ru|ручка}} {{f}}, {{Üt|ru|письменная принадлежность}} {{f}}; [3] {{Üt|ru|записывающее устройство}} {{n}}, {{Üt|ru|рекордер}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|skribent}}{{u}}; [2] {{Ü|sv|penna}} {{u}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|писац|pisac}} {{m}}; [2] {{Üt|sr|оловка|olovka}} {{f}}; [3] {{Üt|sr|аутоматски снимач|automatski snimač}} {{m}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|pisatel}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|propiska}}, {{Ü|cs|propisovačka}} {{f}}, {{Ü|cs|pero}} {{n}}, {{Ü|cs|tužka}} {{f}}; [3] {{Ü|cs|zapisovač}} {{m}}; [4] {{Ü|cs|dálnopis}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|yazar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[2, 3] {{Wikipedia|Schreiber (Begriffsklärung)}} :[1, 5] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Stichwort „Schreiber“. :[1, 4] {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch|A=8}}, Stichwort „Schreiber“. {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild=Verteilung Nachname Schreiber DE.png|mini|1|Verteilung des Nachnamens Schreiber in Deutschland }} {{Worttrennung}} :Schrei·ber, {{Pl.}} Schrei·bers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁaɪ̯bɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schreiber.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯bɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname, Familienname {{Herkunft}} :[1] Amtsname und Berufsname zu [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|schribære|schrībære}}'' „[[#Substantiv, m|Schreiber]]“ in der ersten Bedeutung<ref>{{Lit-Duden: Familiennamen|A=2008}}, Seite 549.</ref> {{Namensvarianten}} :[[Schreber]], [[Schreib]], [[Schreibermann]], [[Schreibmann]], [[Schreifer]], [[Schreyver]], [[Schrieber]], [[Schriefer]], [[Schriefers]], [[Schriever]], [[Schrievers]], [[Schrieversmann]], [[Schriewer]], [[Schriewersmann]], [[Schryver]], [[Scriba]], [[Szraiber]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Karlheinz Schreiber|Karlheinz Schreiber]], deutscher Waffenhändler {{Wortbildungen}} :[[Bramschreiber]], [[Cholschreiber]], [[Fahnenschreiber]], [[Grottschreiber]], [[Heuschreiber]], [[Kohlschreiber]], [[Landschreiber]], [[Lidschreiber]], [[Liedschreiber]], [[Quittschreiber]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Schreiber (Familienname)|Schreiber}} :[1] {{Lit-Bahlow: Namenlexikon|V=Gondrom}}, Seite 459 :[1] {{Lit-dtv-Atlas: Namenkunde|A=3}}, Seite 109, 173 :[1] {{Lit-Duden: Familiennamen|A=2000}}, Seite 597 :[1] {{Lit-Feinig: Familiennamen in Kärnten}}, Seite 255 :[1] {{Lit-Gottschald: Deutsche Namenkunde|A=6}}, Seite 446 :[1] {{Lit-Heintze: Familiennamen|A=4}}, Seite 256 :[1] {{Lit-Linnartz: Unsere Familiennamen|A=1|B=1}}, Seite 128 :[1] {{Ref-UniLeipzig|Schreiber}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[erschreib]], [[erschrieb]]}} [[Kategorie:Eigenname]] gvre116vm4lkfidyvbencwnc5uhf2zv abandonado 0 98385 9259418 8889567 2022-08-06T17:34:51Z Udo T. 91150 eo-Ü delasita entf. wikitext text/x-wiki == abandonado ({{Sprache|Portugiesisch}}) == {{erweitern|Beispiel|Portugiesisch}} === {{Wortart|Adjektiv|Portugiesisch}} === {{Portugiesisch Adjektiv Übersicht |Maskulinum Singular=abandonado |Femininum Singular=abandonada |Maskulinum Plural=abandonados |Femininum Plural=abandonadas }} {{Worttrennung}} :a·ban·do·na·do, {{Pl.}} a·ban·do·na·dos {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɐbɐ̃duˈnadu}}, {{Fem.}} {{Lautschrift|ɐbɐ̃duˈnadɐ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ɐbɐ̃duˈnaduʃ}}, {{Fem.}} {{Lautschrift|ɐbɐ̃duˈnadɐʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ohne Schutz/Unterstützung; verlassen, aufgegeben, ausgesetzt :[2] nicht bewohnt; verlassen, unbewohnt, aufgegeben :[3] nicht mehr verwendet; verlassen, aufgegeben :[4] von Mangel an Sorgfalt zeugend; nachlässig {{Herkunft}} :[[Konversion]] des [[Partizip]]s [[Perfekt]] ''abandonado'' des [[Verb]]s ''{{Ü|pt|abandonar}}''<ref>{{Lit-ACL: Dicionário da Língua Portuguesa Contemporânea|A=1|B=1}}, „abandonado<sup>1</sup>“ Seite 7.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[desamparado]], [[enjeitado]], [[exposto]] :[2] [[desabitado]], [[descuidado]], [[desocupado]], [[desprezado]], [[neglegenciado]] :[4] [[descuidado]], [[desleixado]], [[despreocupado]], [[negligente]] {{Gegenwörter}} :[1] [[acarinhado]], [[amparado]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=pt}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[uma]] [[criança]] ''abandonada'' :[2] [[uma]] [[aldeia]] ''abandonada,'' [[uma]] [[casa]] ''abandonada'' :[3] [[uma]] [[fábrica]] ''abandonada,'' [[uma]] [[plantação]] ''abandonada'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|braktisur}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|folketom}} *{{de}}: [1] {{Ü|de|verlassen}}, {{Ü|de|aufgegeben}}, {{Ü|de|ausgesetzt}}; [2] {{Ü|de|verlassen}}, {{Ü|de|unbewohnt}}, {{Ü|de|aufgegeben}}; [3] {{Ü|de|verlassen}}, {{Ü|de|aufgegeben}}; [4] {{Ü|de|nachlässig}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|abandoned}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|abandonné}} *{{fur}}: [1] {{Ü|fur|bandonât}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|abbandonato}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|abandonat}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|verlaten}} *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|nb|forlatt}}, {{Ü|nb|overgitt}} **{{nn}}: [1] {{Ü|nn|}} |Ü-rechts= *{{rm}}: [1] {{Ü|rm|bandunà}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|destrăbălat}}, {{Ü|ro|părăsit}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|брошенный}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|övergiven}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|abandonado}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|terkedilmiş}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|elhagyott}} *{{cy}}: [1] {{Ü|cy|gwag}} *{{vec}}: [1] {{Ü|vec|bandonà}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pons|pt|abandonado}} :[1–3] {{Ref-MDLP|abandonado}} :[1–4] {{Lit-ACL: Dicionário da Língua Portuguesa Contemporânea|A=1|B=1}}, „abandonado<sup>1</sup>“ Seite 7. :[*] {{Ref-VOP|abandonado}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Portugiesisch}} === {{Worttrennung}} :a·ban·do·na·do {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɐbɐ̃duˈnadu}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Singular Maskulinum des Partizips Perfekt des Verbs '''[[abandonar]]''' {{Grundformverweis Dekl|abandonar}} == abandonado ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Partizip II|Spanisch}} === {{Worttrennung}} :a·ban·do·na·do {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aβandoˈnado}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Perfekt des Verbs '''[[abandonar]]''' {{Grundformverweis Konj|abandonar|spr=es}} {{Ähnlichkeiten}} :[[abandoned]], [[abbandonato]] 1vih8ulw4ecncmwzh8kajmn8cekn7sv Freudenhaus 0 104106 9259514 9120318 2022-08-07T09:07:29Z 2A02:3032:10:D7F3:1:2:3F6B:FE7F wikitext text/x-wiki == Freudenhaus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Freudenhaus |Nominativ Plural=Freudenhäuser |Genitiv Singular=Freudenhauses |Genitiv Plural=Freudenhäuser |Dativ Singular=Freudenhaus |Dativ Singular*=Freudenhause |Dativ Plural=Freudenhäusern |Akkusativ Singular=Freudenhaus |Akkusativ Plural=Freudenhäuser }} {{Worttrennung}} :Freu·den·haus, {{Pl.}} Freu·den·häu·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁɔɪ̯dn̩ˌhaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Freudenhaus.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Gebäude]], in welchem [[sexuell]]e Dienstleistungen gegen Bezahlung angeboten werden {{Herkunft}} : :[[Klammerwort]] ([[Kurzwort]]) von ''Freudenmädchenhaus'', nicht zu verwechseln mit mittelhochdeutsch ''vröudenhūs'' allgemeiner „Haus voller Freuden“.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Freudenmädchen“, Seite 316.</ref> Das Wort ist in der heutigen Bedeutung seit dem 18. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Freude''.</ref> Duden sieht offenbar eine direkte Fortsetzung des mittelhochdeutschen Wortes, wenn auch mit Bedeutungswandel. :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Freude]]'' und ''[[Haus]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Bordell]], ''umgangssprachlich:'' [[Puff]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Bürohaus]], [[Konzerthaus]], [[Krankenhaus]], [[Rathaus]], [[Schauspielhaus]], [[Spielhaus]], [[Wohnhaus]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Haus]], [[Gebäude]], [[Bauwerk]] {{Beispiele}} :[1] In St. Pauli gibt es viele ''Freudenhäuser.'' :[1] „Es soll nehmlich für die patres conscripti [Senatoren] des Congresses ein Hurenhaus, welches die Deutschen Gelehrten ein ''Freudenhaus'' zu nennen belieben, angelegt werden.“<ref>{{Literatur| Autor=Adam Heinrich Dietrich von Bülow | Herausgeber=Johann Wilhelm von Archenholz | Titel=Sechster Brief | TitelErg=Philadelphia, den 12. Febr. 1796 | Sammelwerk=Minerva. Ein Journal historischen und politischen Inhalts | Band=4 | Nummer=6 | Verlag=Im Verlage des Herausgebers und in Commission bey B. G. Hoffmann | Ort=Hamburg | Jahr=1796 | Monat=06 | Kapitel=Kapitel 5: Briefe eines Deutschen in America. Fünfter bis achter Brief | Seiten=500 | Online=[https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=min&datum=1796&page=1097 Online bei ANNO] | Zugriff=2021-01-18 }}</ref> :[1] „Am Nachmittag war dienstfrei, und ich wollte mir ein ''Freudenhaus'' ansehen, in der Erwartung, es werde irgendeinen orientalischen Charakter haben.“<ref>{{Literatur | Autor=Egon Erwin Kisch | Titel= Schreib das auf, Kisch!| TitelErg= Ein Kriegstagebuch|Verlag= Aufbau Verlag | Ort=Berlin |Jahr= 2014| Seiten= 29.|ISBN=978-3-351-03557-0|}} Textgrundlage 1914/15.</ref> :[1] „Einer der Besitzer dieser drei ''Freudenhäuser'' witterte eine Chance zum Geldverdienen.“<ref>{{Literatur| Autor= Ludwig Hillenbrandt |Titel=Mit einer Träne im Knopfloch|TitelErg= Kleine Sittengeschichte des Witzes |Verlag= Lichtenberg |Ort= München |Jahr=1965 | Seiten= 46.| ISBN=}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|бардак}} {{m}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|brothel}}, {{Ü|en|whore-house}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|ilotalo}}, {{Ü|fi|bordelli}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|bordel}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|postribolo}} {{m}}, {{Ü|it|bordello}} {{m}}, {{Ü|it|lupanare}} {{m}}, {{Ü|it|casino}} {{m}}, {{Ü|it|casa chiusa}} {{f}}, {{Ü|it|casa di piacere}} {{f}}, {{Ü|it|casa di tolleranza}} {{f}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|dom publiczny}} {{m}}, {{Ü|pl|burdel}} {{m}}, {{Ü|pl|bajzel}} {{m}}, {{Ü|pl|agencja towarzyska}} {{f}}; ''veraltet:'' {{Ü|pl|dom rozpusty}} {{m}}, {{Ü|pl|dom schadzek}} {{m}}, {{Ü|pl|lupanar}} {{m}}, {{Ü|pl|zamtuz}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|glädjehus}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|burdel}} {{m}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|veřejný dům}} {{m}}, {{Ü|cs|nevěstinec}} {{m}}, {{Ü|cs|bordel}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|genel ev}}, {{Ü|tr|kerhane}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Frauenhaus]]|Anagramme=[[Hausfrauen ]]}} pgp12joapxzdr762apk33n5u43gs05q 9259518 9259514 2022-08-07T09:15:18Z Udo T. 91150 Änderungen von [[Special:Contributions/2A02:3032:10:D7F3:1:2:3F6B:FE7F|2A02:3032:10:D7F3:1:2:3F6B:FE7F]] ([[User talk:2A02:3032:10:D7F3:1:2:3F6B:FE7F|Diskussion]]) wurden auf die letzte Version von [[User:Серк.123|Серк.123]] zurückgesetzt wikitext text/x-wiki == Freudenhaus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Freudenhaus |Nominativ Plural=Freudenhäuser |Genitiv Singular=Freudenhauses |Genitiv Plural=Freudenhäuser |Dativ Singular=Freudenhaus |Dativ Singular*=Freudenhause |Dativ Plural=Freudenhäusern |Akkusativ Singular=Freudenhaus |Akkusativ Plural=Freudenhäuser }} {{Worttrennung}} :Freu·den·haus, {{Pl.}} Freu·den·häu·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁɔɪ̯dn̩ˌhaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Freudenhaus.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Gebäude]], in welchem [[sexuell]]e Dienstleistungen gegen Bezahlung angeboten werden {{Herkunft}} : :[[Klammerwort]] ([[Kurzwort]]) von ''Freudenmädchenhaus'', nicht zu verwechseln mit mittelhochdeutsch ''vröudenhūs'' allgemeiner „Haus voller Freuden“.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Freudenmädchen“, Seite 316.</ref> Das Wort ist in der heutigen Bedeutung seit dem 18. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Freude''.</ref> Duden sieht offenbar eine direkte Fortsetzung des mittelhochdeutschen Wortes, wenn auch mit Bedeutungswandel. :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Freude]]'' und ''[[Haus]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Bordell]], ''umgangssprachlich:'' [[Puff]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Bürohaus]], [[Konzerthaus]], [[Krankenhaus]], [[Rathaus]], [[Schauspielhaus]], [[Spielhaus]], [[Wohnhaus]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Haus]], [[Gebäude]], [[Bauwerk]] {{Beispiele}} :[1] In St. Pauli gibt es viele ''Freudenhäuser.'' :[1] „Es soll nehmlich für die patres conscripti [Senatoren] des Congresses ein Hurenhaus, welches die Deutschen Gelehrten ein ''Freudenhaus'' zu nennen belieben, angelegt werden.“<ref>{{Literatur| Autor=Adam Heinrich Dietrich von Bülow | Herausgeber=Johann Wilhelm von Archenholz | Titel=Sechster Brief | TitelErg=Philadelphia, den 12. Febr. 1796 | Sammelwerk=Minerva. Ein Journal historischen und politischen Inhalts | Band=4 | Nummer=6 | Verlag=Im Verlage des Herausgebers und in Commission bey B. G. Hoffmann | Ort=Hamburg | Jahr=1796 | Monat=06 | Kapitel=Kapitel 5: Briefe eines Deutschen in America. Fünfter bis achter Brief | Seiten=500 | Online=[https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=min&datum=1796&page=1097 Online bei ANNO] | Zugriff=2021-01-18 }}</ref> :[1] „Am Nachmittag war dienstfrei, und ich wollte mir ein ''Freudenhaus'' ansehen, in der Erwartung, es werde irgendeinen orientalischen Charakter haben.“<ref>{{Literatur | Autor=Egon Erwin Kisch | Titel= Schreib das auf, Kisch!| TitelErg= Ein Kriegstagebuch|Verlag= Aufbau Verlag | Ort=Berlin |Jahr= 2014| Seiten= 29.|ISBN=978-3-351-03557-0|}} Textgrundlage 1914/15.</ref> :[1] „Einer der Besitzer dieser drei ''Freudenhäuser'' witterte eine Chance zum Geldverdienen.“<ref>{{Literatur| Autor= Ludwig Hillenbrandt |Titel=Mit einer Träne im Knopfloch|TitelErg= Kleine Sittengeschichte des Witzes |Verlag= Lichtenberg |Ort= München |Jahr=1965 | Seiten= 46.| ISBN=}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|бардак}} {{m}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|brothel}}, {{Ü|en|whore-house}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|ilotalo}}, {{Ü|fi|bordelli}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|bordel}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|postribolo}} {{m}}, {{Ü|it|bordello}} {{m}}, {{Ü|it|lupanare}} {{m}}, {{Ü|it|casino}} {{m}}, {{Ü|it|casa chiusa}} {{f}}, {{Ü|it|casa di piacere}} {{f}}, {{Ü|it|casa di tolleranza}} {{f}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|dom publiczny}} {{m}}, {{Ü|pl|burdel}} {{m}}, {{Ü|pl|bajzel}} {{m}}, {{Ü|pl|agencja towarzyska}} {{f}}; ''veraltet:'' {{Ü|pl|dom rozpusty}} {{m}}, {{Ü|pl|dom schadzek}} {{m}}, {{Ü|pl|lupanar}} {{m}}, {{Ü|pl|zamtuz}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|glädjehus}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|burdel}} {{m}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|veřejný dům}} {{m}}, {{Ü|cs|nevěstinec}} {{m}}, {{Ü|cs|bordel}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|genel ev}}, {{Ü|tr|kerhane}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Frauenhaus]]|Anagramme=[[Hausfreunde]]}} j8l98m5ec5rr56mtplidq3l2l8mhijf Empfängnisverhütung 0 112503 9259524 8890397 2022-08-07T09:25:03Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Empfängnisverhütung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Empfängnisverhütung |Nominativ Plural=Empfängnisverhütungen |Genitiv Singular=Empfängnisverhütung |Genitiv Plural=Empfängnisverhütungen |Dativ Singular=Empfängnisverhütung |Dativ Plural=Empfängnisverhütungen |Akkusativ Singular=Empfängnisverhütung |Akkusativ Plural=Empfängnisverhütungen }} {{Worttrennung}} :Emp·fäng·nis·ver·hü·tung, {{Pl.}} Emp·fäng·nis·ver·hü·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛmˈp͡fɛŋnɪsfɛɐ̯ˌhyːtʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Empfängnisverhütung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Verhinderung]] einer [[unerwünscht]]e [[Schwangerschaft]] durch entsprechende [[Mittel]] und [[Methoden]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den [[Substantiv]]en ''[[Empfängnis]]'' und ''[[Verhütung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Antikonzeption]], [[Kontrazeption]], [[Schwangerschaftsverhütung]], ''(als [[Kurzwort]])'' [[Verhütung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Prophylaxe]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Geburtenkontrolle]], [[Geburtenregelung]] {{Beispiele}} :[1] Die Antibabypille ist das bekannteste Mittel zur ''Empfängnisverhütung.'' :[1] Für viele Mädchen ist die ''Empfängnisverhütung'' der Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft. :[1] Die ''Empfängnisverhütung'' dient in erster Linie der Familienplanung. :[1] Der sogenannte Coitus interruptus ist eine der unsichersten Arten der ''Empfängnisverhütung.'' :[1] „Tabuiert sind natürlich auch alle möglichen Mittel und Wege der ''Empfängnisverhütung''.“<ref>{{Literatur| Autor= Lutz Röhrich |Titel=Der Witz |TitelErg= Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München |Jahr=1980 | Seiten= 168.| ISBN= 3-423-01564-0}}</ref> :[1] „Allerdings betreiben die Ägypter auch Maßnahmen zur ''Empfängnisverhütung'' (Diaphragma-Prinzip) und nehmen Abtreibungen vor.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=121.}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[empfängnisverhütend]], [[Empfängnisverhütungsmethode]], [[Empfängnisverhütungsmittel]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{eu}}: [1] {{Ü|eu|kontrazepzio}} *{{br}}: [1] {{Ü|br|dishiliañ}}, {{Ü|br|dihadiñ}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|避孕|bìyùn}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|anticonception}}, {{Ü|da|prævention}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|contraception}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|rasestumise vältimine}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|syntyvyydensäännöstely}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|contraception}} {{f}} *{{id}}: [1] {{Ü|id|kontrasepsi}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|contraccezione}} {{f}}, {{Ü|it|prevenzione del concepimento}} {{f}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|避妊|ひにん, hinin}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|anticonceptie}} {{f}}, {{Ü|nl|contraceptie}} {{f}} *{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|zajźowanje pódjeśeju}} {{n}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|prevensjon}} {{m}} |Ü-rechts= *{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|zadźěwanje podjeću}} {{n}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|antykoncepcja}} {{f}}, {{Ü|pl|zapobieganie ciąży}} {{n}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|anticoncepção}}, {{Ü|pt|contracepção}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|măsuri anticoncepționale}}, {{Ü|ro|măsuri de prevenire a sarcinii}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|предупреждение беременности}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|födelsekontroll}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|antikoncepcia}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|anticoncepción}} {{f}}, {{Ü|es|contracepción}} {{f}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|antikoncepce}}, {{Ü|cs|ochrana proti otěhotnění}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|gebeliği önleme}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|fogamzásgátlás}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 2x30ihqtuh9x2jy5chck1i5i4m81i49 Totenkult 0 125250 9259523 8336187 2022-08-07T09:22:27Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 herkunft üa, + beisp wikitext text/x-wiki == Totenkult ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Totenkult |Nominativ Plural=Totenkulte |Genitiv Singular=Totenkultes |Genitiv Singular*=Totenkults |Genitiv Plural=Totenkulte |Dativ Singular=Totenkult |Dativ Singular*=Totenkulte |Dativ Plural=Totenkulten |Akkusativ Singular=Totenkult |Akkusativ Plural=Totenkulte }} {{Worttrennung}} :To·ten·kult, {{Pl.}} To·ten·kul·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtoːtn̩ˌkʊlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Totenkult.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''Kultur:'' der Kult, den eine Kultur in Hinsicht auf den Tod und ihre Toten praktiziert {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Substantivs ''[[Toter]]'' und dem Substantiv ''[[Kult]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ahnenkult]] {{Beispiele}} :[1] Zum ''Totenkult'' gehört außer anderen Dingen auch die Gestaltung der [[Grabmal|Grabmäler]]. :[1] Es handelt sich bei Totenkulten um offensichtliche Formen einer Erinnerungskultur. Bestattungsrituale und Bestattungsfeiern finden sich daher in jeder Kultur, in der mehr als Werkzeuggebrauch üblich ist.<ref>{{Wikipedia|Totenkult}}</ref> :[1] „Der sehr intensive polnische ''Totenkult'' ist übrigens auch vom Eurocity aus zu erkennen.“<ref>{{Literatur|Autor=Steffen Möller|Titel=Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express|Verlag=Malik|Ort= München |Jahr=2012}}, Seite 106. ISBN 978-3-89029-399-8.</ref> :[1] „Der ''Totenkult'' war allem Anschein nach schlicht, die Beigaben deuten darauf hin, dass man die Verstorbenen für ein Weiterleben nach dem Tod ausstatten wollte.“<ref>{{Literatur | Autor=Dietmar Pieper |Herausgeber=Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel |Titel= Das Rätsel von Jastorf |Sammelwerk=Die Germanen. Geschichte und Mythos | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2013 | Seiten=66-75, Zitat Seite 73.| ISBN=978-3-421-04616-1}} </ref> :[1] „Für viele Ägypter kommt der Glaube hinzu, daß das Wohlergehen der Toten im Jenseits durch die Aufrechterhaltung eines ''Totenkultes'' (Sprechen von Gebeten, regelmäßige Opfergaben) gefördert wird, und hierfür sind in erster Linie die Kinder verantwortlich.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=121.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [] {{Ü|fr|}} *{{es}}: [] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 14pcn9ciiyh4an87cbp53tjdn9yw3jx Kühlwasser 0 128636 9259489 8689847 2022-08-07T06:00:30Z Priwo 19285 +Ref wikitext text/x-wiki == Kühlwasser ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Kühlwasser |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Kühlwassers |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Kühlwasser |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Kühlwasser |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Kühl·was·ser, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkyːlˌvasɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kühlwasser.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːlvasɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Wasser]], das zur [[Kühlung]] von etwas (meist einer [[Maschine]]) [[dienen|dient]] {{Abkürzungen}} :[1] [[KW]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[kühlen]]'' und dem Substantiv ''[[Wasser]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kühlmittel]] {{Beispiele}} :[1] Das ''Kühlwasser'' kochte bereits. :[1] Das ''Kühlwasser'' der Kernreaktoren darf unter keinen Umständen den geschlossenen Kreislauf verlassen. {{Wortbildungen}} :[1] [[Kühlwasserbehälter]], [[Kühlwassertank]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|cooling water}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|jäähdytysvesi}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|eau de refroidissement}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|kylvatten}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} mxapklcceseod17ky3ds7amwm9hpb5y Spötter 0 135847 9259488 8960152 2022-08-07T05:27:46Z Pametzma 57988 +sv:[[smädare]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Spötter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Spötter |Nominativ Plural=Spötter |Genitiv Singular=Spötters |Genitiv Plural=Spötter |Dativ Singular=Spötter |Dativ Plural=Spöttern |Akkusativ Singular=Spötter |Akkusativ Plural=Spötter }} {{Worttrennung}} :Spöt·ter, {{Pl.}} Spöt·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpœtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spötter.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|œtɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die (gern) [[spotten|spottet]] :[2] ''[[Zoologie]]:'' Vogelart, die artfremde Stimmen und Klänge nachahmt :[3] ''Zoologie:'' Vertreter der Vogelgattung ''Hippolais'' aus der Familie der Grasmückenartigen {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''spottære'', ''spotter'', auch (mit Umlaut seit dem 13. Jahrhundert) ''spötter'', althochdeutsch ''spottāri'' „gewerbsmäßiger Spaßmacher“ (Handschrift des 12. Jahrhunderts)<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Spötterin]] {{Beispiele}} :[1] Er konnte alle ''Spötter'' Lügen strafen. :[1] „Der Junggeselle ist ein ''Spötter'', und er weiß genau, was er erzählt.“<ref>{{Literatur | Autor=Jakob Hessing | Titel=Der jiddische Witz | TitelErg=Eine vergnügliche Geschichte | Verlag=Beck | Ort=München | Jahr=2020 | ISBN=978-3-406-75473-9 | Seiten=95.}}</ref> :[1] „Der unverbesserliche ''Spötter'' hat den durchdringenden Blick, Stil und ein Leberleiden.“<ref>{{Literatur |Autor=Gabrielle Wittkop-Ménardeau | Titel= E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten | Verlag=Rowohlt | Ort= Reinbek |Jahr=1966 |ISBN= 3-499-50113-9|Seiten=81.}}</ref> :[1] „Militerni, ein ''Spötter'' ersten Ranges und Günstling des Marschalls d'Estrées, besaß Verstand und Bildung; aber ihm fehlte die Selbstzucht und vielleicht ein wenig das Feingefühl.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 71.}}</ref> :[2] Der Graupapagei ist eine besonders begabter ''Spötter.'' :[3] ''Spötter'' bauen Gesänge anderer Vogelarten virtuos in ihren eigenen Gesang ein. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|mocker}}; [3] {{Ü|en|tree warbler}} *{{eo}}: [3] {{Ü|eo|hipolao}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|moqueur}}, {{Ü|fr|railleur}}; [3] {{Ü|fr|hypolaïs}} *{{nl}}: [3] {{Ü|nl|spotvogel}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|насмешник}} {{m}}, {{Üt|ru|зубоскал}} {{m}}; [2] {{Üt|ru|пересмешник}} {{m}}; [3] {{Üt|ru|пересмешка}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|smädare}} {{u}} *{{es}}: [3] {{Ü|es|zarcero}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|posměváček}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[2, 3] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[2, 3] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} c198yj6mxs3gp3ju2vu93wrjkl0wy1o überdies 0 144149 9259458 9052481 2022-08-06T21:02:56Z Beitrag50330 174995 +fr:[[en outre]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == überdies ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :über·dies {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈdiːs}}, {{Lautschrift|ˈyːbɐˌdiːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überdies.ogg}}, {{Audio|De-überdies2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|gehoben}} zu einer Sache zusätzlich {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[außerdem]], [[darüber hinaus]], [[ferner]], [[noch]] [[dazu]], [[obendrein]], [[überdem]], [[zudem]] {{Beispiele}} :[1] Kritiker warfen dem Schweizer ''überdies'' vor, sich bereichern zu wollen, weil abgesehen von der kostenlosen Internet- Wahl auch per SMS oder Telefonanruf abgestimmt werden kann - und dies kostet Geld.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/reise/385/414154/text/ Christusstatue statt Neuschwanstein (Süddeutschte online, 08.07.2007)]</ref> :[1] „''Überdies'' wuchs sich seine Berliner Kurzvisite bedrückend aus, sobald er in in- und ausländischen Zeitungen Berichte über Konzentrationslager in Oranienburg, Dachau und anderenorts las.“<ref>{{Literatur | Autor=Günter Grass| Titel =Im Krebsgang|TitelErg=Eine Novelle| Verlag=Steidl | Ort=Göttingen | Jahr=2002 | ISBN=3-88243-800-2 | Seiten=17. }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|moreover}}, {{Ü|en|furthermore}}, {{Ü|en|besides}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|en outre}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|inoltre}} |Ü-rechts= *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|bi ser de jî}}, {{Ü|kmr|bi ser de}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} b3p33gppdardt1thax4x5jl0srh1bif 9259459 9259458 2022-08-06T21:03:34Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ wikitext text/x-wiki == überdies ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :über·dies {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈdiːs}}, {{Lautschrift|ˈyːbɐˌdiːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überdies.ogg}}, {{Audio|De-überdies2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|gehoben}} zu einer Sache zusätzlich {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[außerdem]], [[darüber hinaus]], [[ferner]], [[noch]] [[dazu]], [[obendrein]], [[überdem]], [[zudem]] {{Beispiele}} :[1] Kritiker warfen dem Schweizer ''überdies'' vor, sich bereichern zu wollen, weil abgesehen von der kostenlosen Internet- Wahl auch per SMS oder Telefonanruf abgestimmt werden kann - und dies kostet Geld.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/reise/385/414154/text/ Christusstatue statt Neuschwanstein (Süddeutschte online, 08.07.2007)]</ref> :[1] „''Überdies'' wuchs sich seine Berliner Kurzvisite bedrückend aus, sobald er in in- und ausländischen Zeitungen Berichte über Konzentrationslager in Oranienburg, Dachau und anderenorts las.“<ref>{{Literatur | Autor=Günter Grass| Titel =Im Krebsgang|TitelErg=Eine Novelle| Verlag=Steidl | Ort=Göttingen | Jahr=2002 | ISBN=3-88243-800-2 | Seiten=17. }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|moreover}}, {{Ü|en|furthermore}}, {{Ü|en|besides}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|en outre|en outre|L=e}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|inoltre}} |Ü-rechts= *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|bi ser de jî}}, {{Ü|kmr|bi ser de}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} ejk583ul2rp340ijlkni0ebnyhzm74h Nonnengans 0 174525 9259415 9168384 2022-08-06T17:31:18Z Yoursmile 43509 Form wikitext text/x-wiki == Nonnengans ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Nonnengans |Nominativ Plural=Nonnengänse |Genitiv Singular=Nonnengans |Genitiv Plural=Nonnengänse |Dativ Singular=Nonnengans |Dativ Plural=Nonnengänsen |Akkusativ Singular=Nonnengans |Akkusativ Plural=Nonnengänse |Bild=Barnacle Goose 2.jpg|mini|1|Portrait einer ''Nonnengans'' }} {{Worttrennung}} :Non·nen·gans, {{Pl.}} Non·nen·gän·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔnənˌɡans}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nonnengans.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Zoologie|Ornithologie}} eine [[Art]] der [[Gattung]] [[Meergans|Meergänse]] (''[[Branta]]'') in der Familie der [[Entenvogel|Entenvögel]] ([[Anatidae]]) {{Herkunft}} :Das Wort ist ein [[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Nonne]]'' und ''[[Gans]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''. Namensgebend ist die Kopfzeichnung des Vogels, der an das [[Ornat]] katholischer [[Ordensschwester]]n erinnert. {{Synonyme}} :[1] [[Weißwangengans]]; ''wissenschaftlich:'' [[Branta leucopsis]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Meergans]], [[Entenvogel]] {{Beispiele}} :[1] „Die Weißwangengans (''Branta leucopsis''), wegen des Kontrastes zwischen weißem Gesicht zum schwarzen Scheitel, Nacken und Hals, der an die traditionelle Tracht katholischer Nonnen erinnert, auch als ''Nonnengans'' bezeichnet, ist eine Art der Gattung Meergänse (''Branta'') in der Familie der Entenvögel (Anatidae).“<ref>{{Wikipedia|Weißwangengans}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|barnacle goose}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|valkoposkihanhi}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|bernache nonnette}} {{f}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|белощёкая казарка}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|vitkindad gås}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|ak yanaklı kaz}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Weißwangengans}} (dort auch „Nonnengans“) :[1] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 9ak055ohkb6qbl7y38yczmdg4l4lcae altbewährt 0 177047 9259369 7835748 2022-08-06T14:28:57Z Moinats 176751 +fr:[[éprouvé]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == altbewährt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=altbewährt |Komparativ=altbewährter |Superlativ=altbewährtesten }} {{Worttrennung}} :alt·be·währt, {{Komp.}} alt·be·währ·ter, {{Sup.}} am alt·be·währ·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌaltbəˈvɛːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-altbewährt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛːɐ̯t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] seit langer Zeit bekannt und erprobt, erwiesenermaßen funktionstüchtig {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Adjektiv]]en ''[[alt]]'' und ''[[bewährt]]'' {{Synonyme}} :[1] [[bewährt]], [[hundertprozentig]], [[langerprobt]], [[probat]], [[zuverlässig]] {{Beispiele}} :[1] „Ich habe aber jetzt schon seit fünfzig Jahren so viel militärische Institutionen heute als unantastbar und geheiligt ausposaunen und morgen rücksichtslos in die Rumpelkammer werfen sehn, und zwar von genau denselben Autoritäten; ich habe ferner so oft gesehn, daß, was in der einen Armee über das Bohnenlied verhimmelt, in der andern unter der Kanone befunden wurde; ich habe so oft erlebt, daß die ''altbewährtesten'' und höchstgepriesenen Gewohnheiten und Einrichtungen vor dem Feind sich als Torheit erwiesen; ich habe endlich so oft erfahren, daß in jeder Armee eine besondere konventionelle Tradition besteht, die, für die unteren Chargen, den gemeinen Mann und das Publikum bestimmt, von den höheren Vorgesetzten gepflegt, von den selbstdenkenden Offizieren aber belächelt und von jedem Feldzug in Nichts aufgelöst wird – kurz, ich habe da so viel geschichtliche Erfahrungen gemacht, daß ich jedem rate, gegen nichts mißtrauischer zu sein als gegen militärisches ‚Fachurteil‘.“<ref>Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED: ''Karl Marx Friedrich Engels Werke''. Band 22 (Schriften und Artikel). Dietz Verlag, Berlin 1963. Seite 379. (Friedrich Engels: Kann Europa abrüsten? S. 369–399)</ref> :[1] „Und die Mixtur der ''altbewährten'' Rotockerfarbe, eine Mischung aus Wasser, Eisensulfat, Roggenmehl und Rotocker, die bis zu 40 Jahre hält, ist ohnehin Skandinavien-weitverbreitetes Kulturerbe.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.derstandard.at/story/1311802404785/schifffahrtsgeschichte-seemannsgarn-fuer-anfaenger/ | titel= Seemannsgarn für Anfänger | zugriff=2020-03-24}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|well-tried}}, {{Ü|en|longstanding}}, {{Ü|en|long-standing}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|infaillible}}, {{Ü|fr|éprouvé}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|provate}}, {{Ü|ia|experimentate}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|veterano}}, {{Ü|it|veterana}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|acreditado}}, {{Ü|es|acreditada}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|altbewährt}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|altbewährt}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|altbewährt}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} q855cr5c2hedkq5pwz8zpqcar8ud16d 9259370 9259369 2022-08-06T14:29:56Z Moinats 176751 /* {{Übersetzungen}} */ Löschen einer verkehrten französischen Übersetzung wikitext text/x-wiki == altbewährt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=altbewährt |Komparativ=altbewährter |Superlativ=altbewährtesten }} {{Worttrennung}} :alt·be·währt, {{Komp.}} alt·be·währ·ter, {{Sup.}} am alt·be·währ·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌaltbəˈvɛːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-altbewährt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛːɐ̯t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] seit langer Zeit bekannt und erprobt, erwiesenermaßen funktionstüchtig {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Adjektiv]]en ''[[alt]]'' und ''[[bewährt]]'' {{Synonyme}} :[1] [[bewährt]], [[hundertprozentig]], [[langerprobt]], [[probat]], [[zuverlässig]] {{Beispiele}} :[1] „Ich habe aber jetzt schon seit fünfzig Jahren so viel militärische Institutionen heute als unantastbar und geheiligt ausposaunen und morgen rücksichtslos in die Rumpelkammer werfen sehn, und zwar von genau denselben Autoritäten; ich habe ferner so oft gesehn, daß, was in der einen Armee über das Bohnenlied verhimmelt, in der andern unter der Kanone befunden wurde; ich habe so oft erlebt, daß die ''altbewährtesten'' und höchstgepriesenen Gewohnheiten und Einrichtungen vor dem Feind sich als Torheit erwiesen; ich habe endlich so oft erfahren, daß in jeder Armee eine besondere konventionelle Tradition besteht, die, für die unteren Chargen, den gemeinen Mann und das Publikum bestimmt, von den höheren Vorgesetzten gepflegt, von den selbstdenkenden Offizieren aber belächelt und von jedem Feldzug in Nichts aufgelöst wird – kurz, ich habe da so viel geschichtliche Erfahrungen gemacht, daß ich jedem rate, gegen nichts mißtrauischer zu sein als gegen militärisches ‚Fachurteil‘.“<ref>Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED: ''Karl Marx Friedrich Engels Werke''. Band 22 (Schriften und Artikel). Dietz Verlag, Berlin 1963. Seite 379. (Friedrich Engels: Kann Europa abrüsten? S. 369–399)</ref> :[1] „Und die Mixtur der ''altbewährten'' Rotockerfarbe, eine Mischung aus Wasser, Eisensulfat, Roggenmehl und Rotocker, die bis zu 40 Jahre hält, ist ohnehin Skandinavien-weitverbreitetes Kulturerbe.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.derstandard.at/story/1311802404785/schifffahrtsgeschichte-seemannsgarn-fuer-anfaenger/ | titel= Seemannsgarn für Anfänger | zugriff=2020-03-24}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|well-tried}}, {{Ü|en|longstanding}}, {{Ü|en|long-standing}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|éprouvé}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|provate}}, {{Ü|ia|experimentate}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|veterano}}, {{Ü|it|veterana}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|acreditado}}, {{Ü|es|acreditada}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|altbewährt}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|altbewährt}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|altbewährt}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 89dhl0nsomlouo1qyx2fpcb065r1owl freizügig 0 236686 9259363 9249829 2022-08-06T14:04:52Z Diligent 10497 /* {{Übersetzungen}} */ fr wikitext text/x-wiki == freizügig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=freizügig |Komparativ=freizügiger |Superlativ=freizügigsten }} {{Worttrennung}} :frei·zü·gig, {{Komp.}} frei·zü·gi·ger, {{Sup.}} am frei·zü·gigs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯ˌt͡syːɡɪç}}, {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯ˌt͡syɡɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-freizügig.ogg}}, {{Audio|De-freizügig2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯t͡syːɡɪç|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] nicht [[streng]] an [[Regel]]n oder gesellschaftliche [[Konvention]]en haltend :[2] speziell in [[sexuell]]er Hinsicht ungezwungen :[3] [[frei]] in der [[Wahl]] von [[Wohnort|Wohn]]- und [[Aufenthaltsort]] {{Synonyme}} :[1] [[großzügig]], [[liberal]] {{Gegenwörter}} :[1] [[streng]], [[strikt]] :[2] [[prüde]], [[verklemmt]] :[3] [[eingesperrt]], [[festgehalten]] {{Beispiele}} :[1] Die Vorschriften werden hier sehr ''freizügig'' gehandhabt. :[2] Junge Menschen kleiden sich mitunter gerne etwas ''freizügiger'', wenn sie am Wochenende ausgehen. :[2] In meiner Familie konnte man immer sehr ''freizügig'' über Sexuelles sprechen. :[3] Seit dem Mauerfall dürfen auch die ostdeutschen Bürger wieder vollkommen ''freizügig'' reisen und leben. {{Wortbildungen}} :[[Freizügigkeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|permissif}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|permisiv}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|fri}}, {{Ü|sv|generös}}, {{Ü|sv|vidsynt}}; [2] {{Ü|sv|frigjord}}, {{Ü|sv|vågad}}; [3] {{Ü|sv|med full rörelsefrihet}} }} {{Referenzen}} :[1, 3] {{Ref-DWDS|freizügig}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|freizügig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary|freizügig}} 49lke2n1ccofatwszxiq495xllyc2lk Löschwasser 0 247937 9259490 8689210 2022-08-07T06:03:57Z Priwo 19285 +Ref wikitext text/x-wiki == Löschwasser ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Löschwasser |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Löschwassers |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Löschwasser |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Löschwasser |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Lösch·was·ser, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlœʃˌvasɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Löschwasser.ogg}}, {{Audio|De-at-Löschwasser.ogg|spr=at}} {{Bedeutungen}} :[1] Wasser, das zum Löschen eines [[Feuer]]s verwendet wird {{Herkunft}} :[1] [[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[löschen]]'' und ''[[Wasser]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Löschmittel]], [[Wasser]] {{Beispiele}} :[1] Die Feuerwehr musste das ''Löschwasser'' hunderte Meter weit pumpen. :[1] „Durch die enorme Hitzeentwicklung brannten Leichtmetallteile im Motorraum, die heftig mit dem ''Löschwasser'' reagierten.“<ref>{{Internetquelle | url= https://diepresse.com/home/panorama/5441053/Autounfall-setzt-Feld-in-WienFavoriten-in-Flammen | titel= Autounfall setzt Feld in Wien-Favoriten in Flammen | zugriff=2018-08-23}}</ref> :[1] „Obwohl das Hotel und Restaurant direkt am Wasser liegt, war die Versorgung mit ''Löschwasser'' zunächst schwierig.“<ref>{{Internetquelle | url= http://www.spiegel.de/panorama/brand-in-berliner-ausflugslokal-neu-helgoland-in-koepenick-a-1158628.html | titel= Beliebtes Ausflugslokal steht in Flammen | zugriff=2018-08-23}}</ref> :[1] „Während der Löscharbeiten flossen große Mengen davon mit dem ''Löschwasser'' in den Rhein.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=208.}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Löschwasserbehälter]], [[Löschwasserbrunnen]], [[Löschwassereinspeisung]], [[Löschwasserentnahme]], [[Löschwasserförderung]], [[Löschwasserleitung]], [[Löschwasserrückhaltung]], [[Löschwasserschaden]], [[Löschwassertank]], [[Löschwasserteich]], [[Löschwasserversorgung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|water for firefighting}}, {{Ü|en|firefighting water}}, {{Ü|en|fire water}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|eau d'extinction}} {{f}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|acqua per spegnere incendi}} {{f}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|aigua d’extinció}} {{f}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|voda za gašenje}} {{m}} *{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Läschwaasser}} {{n}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|bluswater}} {{n}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|água para extinção de incêndio}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|släckvatten}}, {{Ü|sv|släckningsvatten}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|agua de apagado}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Löschwasser“, Seite 697. :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|64215}} {{Quellen}} gahqpfrub582u9fda2baqwhlqmpmlz2 Weinkarte 0 261690 9259521 8995808 2022-08-07T09:20:42Z Eddy Renard 195131 +sq:[[lista e verërave]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Weinkarte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Weinkarte |Nominativ Plural=Weinkarten |Genitiv Singular=Weinkarte |Genitiv Plural=Weinkarten |Dativ Singular=Weinkarte |Dativ Plural=Weinkarten |Akkusativ Singular=Weinkarte |Akkusativ Plural=Weinkarten }} {{Worttrennung}} :Wein·kar·te, {{Pl.}} Wein·kar·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nˌkaʁtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weinkarte.ogg}}, {{Audio|De-at-Weinkarte.ogg|spr=at}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Gastronomie}} [[Preisverzeichnis]] der in einem [[gastronomisch]]en [[Betrieb]] angebotenen Weine {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wein]]'' und ''[[Karte]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Preisverzeichnis]], [[Speisekarte]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Rotweinkarte]] {{Beispiele}} :[1] Können Sie mir bitte die ''Weinkarte'' bringen? :[1] „Die ''Weinkarte'' kann sich sehen lassen - 140 Weine aus allen deutschen Anbaugebieten - aber deswegen kommen die Leute eigentlich nicht nach Meißen, denn wenn schon, dann soll es ein »echter« Meißner sein.“<ref> {{Literatur|Autor= Wolfgang Hoffmann |Titel= Die sächsische Weinstraße |TitelErg= Aufbruchstimmung im Elbtal |Sammelwerk= Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft |Nummer= Heft 3|Jahr= 1992}}, Seite 27-35, Zitat Seite 33.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] einen Wein auf die ''Weinkarte'' [[setzen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|lista e verërave}} {{f}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|меню с вина}} {{n}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|wine-list}}, {{Ü|en|wine list}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|vinlisto}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|viinilista}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|carte des vins}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|lista dei vini}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|carta de vinhos}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|vinlista}} {{u}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|Weinkarte}} :[1] {{Ref-Grimm|Weinkarte}} :[1] {{Ref-DWDS|Weinkarte}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Weinkarte}} :[*] {{Ref-OWID|Weinkarte}} {{Quellen}} fzizkuywfgy01b9i3o3q0wsldcwp7ct 9259522 9259521 2022-08-07T09:21:21Z Eddy Renard 195131 +sq:[[menuja e verërave]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Weinkarte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Weinkarte |Nominativ Plural=Weinkarten |Genitiv Singular=Weinkarte |Genitiv Plural=Weinkarten |Dativ Singular=Weinkarte |Dativ Plural=Weinkarten |Akkusativ Singular=Weinkarte |Akkusativ Plural=Weinkarten }} {{Worttrennung}} :Wein·kar·te, {{Pl.}} Wein·kar·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nˌkaʁtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weinkarte.ogg}}, {{Audio|De-at-Weinkarte.ogg|spr=at}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Gastronomie}} [[Preisverzeichnis]] der in einem [[gastronomisch]]en [[Betrieb]] angebotenen Weine {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wein]]'' und ''[[Karte]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Preisverzeichnis]], [[Speisekarte]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Rotweinkarte]] {{Beispiele}} :[1] Können Sie mir bitte die ''Weinkarte'' bringen? :[1] „Die ''Weinkarte'' kann sich sehen lassen - 140 Weine aus allen deutschen Anbaugebieten - aber deswegen kommen die Leute eigentlich nicht nach Meißen, denn wenn schon, dann soll es ein »echter« Meißner sein.“<ref> {{Literatur|Autor= Wolfgang Hoffmann |Titel= Die sächsische Weinstraße |TitelErg= Aufbruchstimmung im Elbtal |Sammelwerk= Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft |Nummer= Heft 3|Jahr= 1992}}, Seite 27-35, Zitat Seite 33.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] einen Wein auf die ''Weinkarte'' [[setzen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|lista e verërave}} {{f}}, {{Ü|sq|menuja e verërave}} {{f}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|меню с вина}} {{n}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|wine-list}}, {{Ü|en|wine list}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|vinlisto}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|viinilista}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|carte des vins}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|lista dei vini}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|carta de vinhos}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|vinlista}} {{u}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|Weinkarte}} :[1] {{Ref-Grimm|Weinkarte}} :[1] {{Ref-DWDS|Weinkarte}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Weinkarte}} :[*] {{Ref-OWID|Weinkarte}} {{Quellen}} 77fwkm9j8gwbn5qdwyzx4cqp6wvqqrt Amun 0 275290 9259393 8439131 2022-08-06T16:10:44Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Amun ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Eigenname Übersicht |Genus=m }} {{Worttrennung}} :Amun, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈmuːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Amun.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Mythologie]]:'' Fruchtbarkeitsgott der ägyptischen Religion {{Namensvarianten}} :[1] [[Amon]], [[Amoun]], [[Ammon]], [[Amen]], ''selten:'' [[Imenand]] {{Beispiele}} :[1] Der Hoherpriester des ''Amun'' […] war ein wichtiges religiöses Amt im Alten Ägypten.<ref>{{Wikipedia|Hoherpriester des Amun}}</ref> :[1] „So gilt der Widder als Symboltier des ''Amun'', und zu den großen Amun-Tempeln von Karnak und Luxor führen heute zum Teil noch gut erhaltene steinerne Alleen von widdergestaltigen Sphingen.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=119.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|Amun}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Amon}} {{m}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|Amun}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Amun}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Amun}} {{Quellen}} pxzcpps4vv6bdgpgha36sd23hmj3s7d Erbbaurecht 0 275297 9259453 9033994 2022-08-06T19:00:55Z Torvalu4 55966 /* {{Übersetzungen}} */ wikitext text/x-wiki == Erbbaurecht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Erbbaurecht |Nominativ Plural=Erbbaurechte |Genitiv Singular=Erbbaurechts |Genitiv Singular*=Erbbaurechtes |Genitiv Plural=Erbbaurechte |Dativ Singular=Erbbaurecht |Dativ Plural=Erbbaurechten |Akkusativ Singular=Erbbaurecht |Akkusativ Plural=Erbbaurechte }} {{Worttrennung}} :Erb·bau·recht, {{Pl.}} Erb·bau·rech·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛʁpbaʊ̯ˌʁɛçt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Erbbaurecht.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Rechtssprache}} das [[vererbbar]]e und [[veräußerbar]]e [[Recht]], auf oder unter der [[Oberfläche]] eines fremden [[Grundstück]]s ein [[Bauwerk]] zu [[errichten]] und zu [[unterhalten]] {{Synonyme}} :[1] ''österreichisches und schweizerisches Recht:'' [[Baurecht]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Erbpacht]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Baurecht]] {{Beispiele}} :[1] Die Vergütung für das ''Erbbaurecht'' an den Eigentümer des bebauten Grundstücks heißt Erbbauzins.<ref>nach: {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 1, Spalte 960, Artikel „Erbbaurecht“</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|surface right}}, {{Ü|en|surface estate}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|droit de superficie}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|diritto di superficie}} {{m}} *{{ko}}: [1] {{Üt|ko|지상권|chisanggwŏn}} |Ü-rechts= *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|opstalrecht}} {{n}}, {{Ü|nl|recht van opstal}} {{n}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|direito de superfície}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tomträtt}} {{u}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|derecho de superficie}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 1, Spalte 960, Artikel „Erbbaurecht“ {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Tabubrecher]]}} elefvkd7rf98zucpgou9a0cso2l0v5x letztens 0 278260 9259424 7846636 2022-08-06T17:44:38Z Beitrag50330 174995 +fr:[[dernièrement]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == letztens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :letz·tens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɛt͡stn̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-letztens.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] neulich, vor Kurzem :[2] an der letzten Stelle einer Aufzählung {{Synonyme}} :[1] [[kürzlich]], [[letzthin]], [[neulich]], [[unlängst]] {{Gegenwörter}} :[2] [[erstens]] {{Beispiele}} :[1] Ich habe ''letztens'' einen Fuchs in meinem Vorgarten beobachtet. :[2] Warum ich nicht mitgehen will? Erstens habe ich keine Lust, zweitens habe ich keine Zeit und drittens und ''letztens'' habe ich kein Interesse. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|dernièrement}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|darrerament}}, {{Ü|ca|dies passats}}, {{Ü|ca|fa ben poc}}; [2] {{Ü|ca|en darrer lloc}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|ostatnio}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|häromsistens}}, {{Ü|sv|nyligen}}; [2] {{Ü|sv|slutligen}}, {{Ü|sv|till slut}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|nedávno}}; [2] {{Ü|cs|naposledy}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|letztens}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|letztens}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|letztens}} :[1, 2] {{Ref-Duden|letztens}} {{Ähnlichkeiten 1|[[letzten]]|Anagramme=[[lenztest]], [[stelzten]]}} kei1pjxkl61fqik9kptsxnalfxji22b 9259426 9259424 2022-08-06T17:45:18Z Beitrag50330 174995 +fr:[[finalement]] +fr:[[pour finir]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == letztens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :letz·tens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɛt͡stn̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-letztens.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] neulich, vor Kurzem :[2] an der letzten Stelle einer Aufzählung {{Synonyme}} :[1] [[kürzlich]], [[letzthin]], [[neulich]], [[unlängst]] {{Gegenwörter}} :[2] [[erstens]] {{Beispiele}} :[1] Ich habe ''letztens'' einen Fuchs in meinem Vorgarten beobachtet. :[2] Warum ich nicht mitgehen will? Erstens habe ich keine Lust, zweitens habe ich keine Zeit und drittens und ''letztens'' habe ich kein Interesse. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|dernièrement}}; [2] {{Ü|fr|finalement}}, {{Ü|fr|pour finir}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|darrerament}}, {{Ü|ca|dies passats}}, {{Ü|ca|fa ben poc}}; [2] {{Ü|ca|en darrer lloc}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|ostatnio}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|häromsistens}}, {{Ü|sv|nyligen}}; [2] {{Ü|sv|slutligen}}, {{Ü|sv|till slut}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|nedávno}}; [2] {{Ü|cs|naposledy}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|letztens}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|letztens}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|letztens}} :[1, 2] {{Ref-Duden|letztens}} {{Ähnlichkeiten 1|[[letzten]]|Anagramme=[[lenztest]], [[stelzten]]}} t00c5bhlukt7o5p2x6n06utwjdqw14f 9259428 9259426 2022-08-06T17:45:40Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ wikitext text/x-wiki == letztens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :letz·tens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɛt͡stn̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-letztens.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] neulich, vor Kurzem :[2] an der letzten Stelle einer Aufzählung {{Synonyme}} :[1] [[kürzlich]], [[letzthin]], [[neulich]], [[unlängst]] {{Gegenwörter}} :[2] [[erstens]] {{Beispiele}} :[1] Ich habe ''letztens'' einen Fuchs in meinem Vorgarten beobachtet. :[2] Warum ich nicht mitgehen will? Erstens habe ich keine Lust, zweitens habe ich keine Zeit und drittens und ''letztens'' habe ich kein Interesse. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|dernièrement}}; [2] {{Ü|fr|finalement}}, {{Ü|fr|pour finir|pour finir|L=e}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|darrerament}}, {{Ü|ca|dies passats}}, {{Ü|ca|fa ben poc}}; [2] {{Ü|ca|en darrer lloc}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|ostatnio}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|häromsistens}}, {{Ü|sv|nyligen}}; [2] {{Ü|sv|slutligen}}, {{Ü|sv|till slut}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|nedávno}}; [2] {{Ü|cs|naposledy}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|letztens}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|letztens}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|letztens}} :[1, 2] {{Ref-Duden|letztens}} {{Ähnlichkeiten 1|[[letzten]]|Anagramme=[[lenztest]], [[stelzten]]}} gyw8avja17e2uph97dr990f3vfg5tpz 9259429 9259428 2022-08-06T17:46:53Z Beitrag50330 174995 +fr:[[récemment]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == letztens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :letz·tens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɛt͡stn̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-letztens.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] neulich, vor Kurzem :[2] an der letzten Stelle einer Aufzählung {{Synonyme}} :[1] [[kürzlich]], [[letzthin]], [[neulich]], [[unlängst]] {{Gegenwörter}} :[2] [[erstens]] {{Beispiele}} :[1] Ich habe ''letztens'' einen Fuchs in meinem Vorgarten beobachtet. :[2] Warum ich nicht mitgehen will? Erstens habe ich keine Lust, zweitens habe ich keine Zeit und drittens und ''letztens'' habe ich kein Interesse. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|dernièrement}}, {{Ü|fr|récemment}}; [2] {{Ü|fr|finalement}}, {{Ü|fr|pour finir|pour finir|L=e}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|darrerament}}, {{Ü|ca|dies passats}}, {{Ü|ca|fa ben poc}}; [2] {{Ü|ca|en darrer lloc}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|ostatnio}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|häromsistens}}, {{Ü|sv|nyligen}}; [2] {{Ü|sv|slutligen}}, {{Ü|sv|till slut}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|nedávno}}; [2] {{Ü|cs|naposledy}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|letztens}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|letztens}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|letztens}} :[1, 2] {{Ref-Duden|letztens}} {{Ähnlichkeiten 1|[[letzten]]|Anagramme=[[lenztest]], [[stelzten]]}} tqkdidevx7b11idfqtuz72vlhux3qtu Videothek 0 300024 9259475 7830571 2022-08-07T04:44:57Z Yoursmile 43509 +Syn wikitext text/x-wiki == Videothek ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Videothek |Nominativ Plural=Videotheken |Genitiv Singular=Videothek |Genitiv Plural=Videotheken |Dativ Singular=Videothek |Dativ Plural=Videotheken |Akkusativ Singular=Videothek |Akkusativ Plural=Videotheken }} {{Worttrennung}} :Vi·deo·thek, {{Pl.}} Vi·deo·the·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|videoˈteːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|eːk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Einrichtung zum Verleih von Filmen :[2] Sammlung von Videofilmen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Video]]'' und dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[-thek]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Videoverleih]] :[2] [[Filmsammlung]] {{Beispiele}} :[1] Für den DVD-Abend lieh er drei Filme in der Videothek aus. :[1] „In den Dörfern gibt es ''Videotheken'', kleine Supermärkte und Häuser, die von einer Seite bemost sind.“<ref>{{Literatur | Autor= Thilo Mischke | Titel= Húh! Die Isländer, die Elfen und ich |TitelErg= Unterwegs in einem sagenhaften Land| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Auflage= | Jahr= 2017 | ISBN=978-3-86493-052-2 | Seiten=47.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|vidéoclub}} {{m}}, {{Ü|fr|club vidéo}} {{m}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} t9g00y30h7bj0u8ol5hay69x71586eb Benutzer:Eweht 2 315535 9259683 2950535 2022-08-07T11:35:42Z Eweht 9273 /* Arbeiten */ wikitext text/x-wiki == Zu meiner Person == Falls das jemand interessieren sollte, gibt es ein paar Hinweise auf [[:w:Benutzer:Eweht|meiner Benutzerseite in Wikipedia]] Wie viel ich zu Wiktionary beitragen werde, ist noch ungewiss. Ich fange zumindest mal an, einen Werkzeugkasten zu füllen. == Meine Werkzeugkiste == ; Bausteine * <nowiki> Sprachkorpora<ref>Diese sind das Korpus des [http://www.dwds.de/ Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache (DWDS)] der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, das Korpus zum [http://wortschatz.uni-leipzig.de/ Wortschatz-Lexikon der Universität Leipzig], das [https://cosmas2.ids-mannheim.de/cosmas2-web/menu.home.do Deutsche Referenzkorpus (DEREKO)] des Instituts für Deutsche Sprache (IDS Mannheim) sowie als Medienkorpus das [http://www.zeit.de/suche/index? Online-Archiv der ''„Zeit“''].</ref> </nowiki> ;Links zu Vorlagen * Artikelvorlagen auf [[Benutzer:Sahra/Schreibtisch]] * Vorlagen für Quellennachweise [[Vorlage:Literatur]] * Dokumentationsvorlagen auf [http://de.wiktionary.org/wiki/Kategorie:Wiktionary:Vorlage:Dokumentationsvorlage Kategorie:Wiktionary:Vorlage:Dokumentationsvorlage] ;Quellen-Vorlagen ;;Wörterbücher * <nowiki>{{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=24}}</nowiki> * <nowiki>Dudenredaktion (Hrsg.): ''Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache.'' 4. Aufl., Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04074-2.</nowiki> * <nowiki>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=7}}</nowiki> * <nowiki>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} (CD-ROM).</nowiki> ;; Archiv * „Zeit“-Archiv <nowiki><ref>{{Per-Zeit | Autor= | Titel= | TitelErg= | Nummer= | Tag= | Monat= | Jahr= | Kommentar= }}</ref> </nowiki> ;; Internetquellen * <nowiki>{{Internetquelle | url = | titel= | zugriff = 2013-0x-xx}}</nowiki> * <nowiki> {{Internetquelle | autor = | url = | titel = | werk = | hrsg = | datum = 2013-00-00 | zugriff = 2013-00-00 }} </nowiki> == Arbeiten == ; Neu angelegte Einträge * [[dissident]] * [[dissidentisch]] * [[einfrischen]] * [[Soul]] * [[soulig]] ; Größere Bearbeitungen bestehender Einträge und/oder Etymologie erstellt für * [[Dissident]] * [[Salzburg]] * [[Win-win-Situation]] exuvcvvn42nb9sh0p7d30b37eta2n46 Protokollant 0 374560 9259482 8007642 2022-08-07T04:58:47Z Yoursmile 43509 Form wikitext text/x-wiki == Protokollant ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Protokollant |Nominativ Plural=Protokollanten |Genitiv Singular=Protokollanten |Genitiv Plural=Protokollanten |Dativ Singular=Protokollanten |Dativ Plural=Protokollanten |Akkusativ Singular=Protokollanten |Akkusativ Plural=Protokollanten }} {{Worttrennung}} :Pro·to·kol·lant, {{Pl.}} Pro·to·kol·lan·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁotokɔˈlant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Protokollant.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ant|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Verfasser eines Protokolls {{Synonyme}} :[1] [[Protokollführer]], [[Schreiber]], [[Schriftführer]]; ''Schweiz:'' [[Aktuar]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Protokollantin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verfasser]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Sitzungsprotokollant]], [[Bundestagsprotokollant]], [[Gerichtsprotokollant]] {{Beispiele}} :[1] Ein ''Protokollant'' übernimmt die Aufgabe, im Rahmen von beispielsweise Interviews, Sitzungen, Verhandlungen oder Gruppendiskussionen das Gesagte mitzuschreiben.<ref>http://www.nebenjob.de/njtipps/nebenjobtipp_101.html</ref> :[1] Der ''Protokollant'' unterschreibt rechts, der Sitzungsleiter links.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Protokoll</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|minute-taker}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|protokolanto}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|secrétaire de séance}} {{m}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|actuario}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[1] {{Literatur|Autor= Gerhard Wahrig|Titel= Deutsches Wörterbuch|Verlag= Bertelsmann|Ort= Gütersloh|Jahr= 1978| Spalten= 2892}} {{Quellen}} h6uhvnn9o0dg45yzicjlv7gyfu40buk Lüftungsbetrieb 0 419259 9259425 9153084 2022-08-06T17:45:03Z Udo T. 91150 Bed [2] und [3] gem. Löschdiskussion 04/2022 entfernt wikitext text/x-wiki == Lüftungsbetrieb ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lüftungsbetrieb |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Lüftungsbetriebes |Genitiv Singular*=Lüftungsbetriebs |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Lüftungsbetrieb |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Lüftungsbetrieb |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Lüf·tungs·be·trieb, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlʏftʊŋsbəˌtʁiːp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lüftungsbetrieb.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Phase]] von der [[Inbetriebnahme]] bis zur [[Stilllegung]] ([[Betriebszustand]]) einer [[Lüftungsanlage]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lüftung]]'' und ''[[Betrieb]]'', mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Lüfterbetrieb]] {{Beispiele}} :[1] „Bei ''Lüftungsbetrieb'' ermöglicht das einen geringen ständigen Luftstrom von Hochdruckzonen zu Niederdruckzonen.“<ref>{{Literatur|Autor=Kathrin Figl|Titel=Team and Media Competencies in Information Systems|Verlag=Walter de Gruyter GmbH & Co KG|Jahr=2017|Seiten=18|ISBN=978-3-486-85196-0|Online=Zitiert nach {{GBS|i45sDwAAQBAJ|PA18|Hervorhebung="Lüftungsbetrieb"}}}}</ref> :[1] „Später sind es Zugerscheinungen auf Grund unzureichend erfolgter Erwärmung oder hohe Betriebskosten auf Grund unkontrollierbarer Vergeudung von Wärme und Kraft, welche dazu führen, den ''Lüftungsbetrieb'' einzustellen.“<ref>{{Literatur|Autor=Geschäftsführender Ausschuss, Kongress für Heizung und Lüftung|Titel=12. bis 14. Juni 1911, Dresden|Verlag=Walter de Gruyter GmbH & Co KG|Jahr=2019|Seiten=235|ISBN=978-3-486-74003-5|Online=Zitiert nach {{GBS|2gkQEAAAQBAJ|PA235|Hervorhebung="Lüftungsbetrieb"}}}}</ref> :[1] „Daher können bei andauerndem ''Lüftungsbetrieb'' selbst in großen Tiefgaragen im Winter bei geringen Außentemperaturen Bauteiltemperaturen um oder sogar unter dem Gefrierpunkt erreicht werden.“<ref>{{Literatur|Autor=Konrad Bergmeister|Titel=Beton-Kalender 2019 - Schwerpunkte|Verlag=John Wiley & Sons|Jahr=2019|Seiten=676|ISBN=978-3-433-60936-1|Online=Zitiert nach {{GBS|2hmIDwAAQBAJ|PA676|Hervorhebung="Lüftungsbetrieb"}}}}</ref> :[1] „Lüftungsanlagen müssen dementsprechend so bemessen und ausgeführt werden, dass diese Werte bei gewöhnlichem ''Lüftungsbetrieb'' nicht überschritten werden.“<ref>{{Literatur|Autor=Thomas Giel, Alper Baydogan, Ali Dönmez|Titel=Handbuch Betonkernaktivierung|Verlag=Verlag Bau+Technik|Jahr=2018|ISBN=978-3-7640-0728-7|Online=Zitiert nach {{GBS|9EZ3DwAAQBAJ|SA2-PA19|Hervorhebung="Lüftungsbetrieb"}}}}</ref> :[1] „Der Kühlbetrieb im Sommer wird nur mit Frischluft vorgenommen, der Heiz- und ''Lüftungsbetrieb'' im Winter ebenso.“<ref>{{Literatur|Autor=Helmuth Duve|Titel=Hybride Heiz- und Kühlsysteme im Wohnungsbau|Verlag=diplom.de|Jahr=1999|Seiten=64|ISBN=978-3-8324-1917-2|Online=Zitiert nach {{GBS|nWV_AQAAQBAJ|PA64|Hervorhebung="Lüftungsbetrieb"}}}}</ref> :[1] „Der zum Kochen nötige Dampf wird von einem außerhalb des Küchenhauses angelegten Dampfkessel geliefert, welcher zugleich zur Heizung und zum ''Lüftungsbetrieb'' des Krankenhauses dient.“<ref>{{Literatur|Titel=Das Buch der Erfindungen|Jahr=1896|Seiten=714|Online=Zitiert nach {{GBS|ALZMAAAAYAAJ|PA714|Hervorhebung="Lüftungsbetrieb"}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} {{Quellen}} po8oahj89cw7ktns8ykwgkoapmme4ld Lüftungsfirma 0 420292 9259422 9152970 2022-08-06T17:40:53Z Udo T. 91150 [2] ist jetzt [1]..., CWKs entf., da ist doch nichts charakteristisch... wikitext text/x-wiki == Lüftungsfirma ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lüftungsfirma |Nominativ Plural=Lüftungsfirmen |Genitiv Singular=Lüftungsfirma |Genitiv Plural=Lüftungsfirmen |Dativ Singular=Lüftungsfirma |Dativ Plural=Lüftungsfirmen |Akkusativ Singular=Lüftungsfirma |Akkusativ Plural=Lüftungsfirmen }} {{Worttrennung}} :Lüf·tungs·fir·ma, {{Pl.}} Lüf·tungs·fir·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlʏftʊŋsˌfɪʁma}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lüftungsfirma.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{ugs.|:}} [[Unternehmen]], welches sich mit Lüftungstechnik befasst {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Lüftung]]'' und ''[[Firma]]'', mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[[Heizungsfirma]], [[Lüftungsunternehmen]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Lüftungsfirma'' übernahm die Planung und die Realisierung der gesamten Lüftungstechnik im Haus. :[1] „Die Kälte- und ''Lüftungsfirma'' Pithard, Hanau mit 8 Mitarbeitern kann übernommen werden.“<ref>[http://www.ruf-bautechnik.de/Unternehmen/Historie.html Aus bester Tradition.] ''www.ruf-bautechnik.de'', abgerufen am 18. Dezember 2013</ref> :[1] „Hier unterrichteten Alfred und George Tack gemeinsam mit Verkaufsleitern und Verkaufsdirektoren der ''Lüftungsfirma'', wodurch ein bodenständiges und praxisgerechtes Training gewährleistet wurde.“<ref>[http://tackinternational.de/uber_tack.asp Über TACK] ''tackinternational.de'', abgerufen am 18. Dezember 2013</ref> :[1] „Systemair hat die Übernahme der holländischen ''Lüftungsfirma'' Rucon bekannt gegeben.“<ref>[http://www.tga-fachplaner.de/TGA-2010-8/Lueftungsfirma-Rucon-uebernommen,QUlEPTI4ODAxMiZNSUQ9MTAwMjQ4.html ''Lüftungsfirma'' Rucon übernommen] ''www.tga-fachplaner.de'', abgerufen am 18. Dezember 2013</ref> :[1] „Novema aggregater as ist mit einem jährlichen Umsatz von 145 MNOK eine der führenden ''Lüftungsfirmen'' auf dem norwegischen Markt.“<ref>[http://umweltdienstleister.de/2010/02/17/exhausto-kauft-novema-aggregater-as/ EXHAUSTO kauft Novema aggregater as] ''umweltdienstleister.de'', abgerufen am 18. Dezember 2013</ref> :[1] „Die Kosteneinsparungen sind nicht nur für die Bauherren und Architekten interessant, sondern auch für innovative ''Lüftungsfirmen'', die ihr Leistungshonorar an die Beteiligung der Kosteneinsparung verknüpfen.“<ref>[http://www.bauinnovationen.ch/ Sparpotenzial für Lüftungsanlagen in Tiefgaragen] ''www.bauinnovationen.ch'', abgerufen am 18. Dezember 2013</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia}} {{Quellen}} a2l2jd6tqpe2re2qab5ifhi1yrannw0 gewahr werden 0 437268 9259350 8978382 2022-08-06T12:47:59Z 2A0C:5A84:E10C:7900:D827:89DC:80FA:D638 /* Wortverbindung */Ungrammatisches Beispiel entfernt wikitext text/x-wiki == [[gewahr]] [[werden]] ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·wahr wer·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvaːɐ̯ ˈveːɐ̯dn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gewahr werden.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|gehoben}} mehr oder minder plötzlich in einem Moment durch seine Sinnesorgane [[wahrnehmen]] :[2] {{K|gehoben}} nach mehr oder minder langer Zeit [[begreifen]], wie eine Sache sich verhält {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[bemerken]], [[erkennen]] :[2] [[begreifen]], [[fassen]], [[realisieren]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[erblicken]], [[fühlen]], [[hören]], [[riechen]] {{Beispiele}} :[1] Als ich meiner Schwester ''gewahr wurde,'' eilte ich sofort zu ihr. :[1] Sind Sie der dezenten Bediensteten hinter dem Bartresen ''gewahr geworden?'' :[2] Als ich mir meines Irrtums ''gewahr wurde,'' entschuldigte ich mich sofort. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] ''mit Akkusativ:'' seinen [[Irrtum]] ''gewahr werden''; ''oder Genitiv:'' sich der [[Gefahr]] ''gewahr werden'' {{Wortbildungen}} :[[Gewahrwerden]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|become aware}} [[of]] *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|accorgersi}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|varsebli}}, {{Ü|sv|bli varse}}, {{Ü|sv|varda varse}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|gewahr}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|gewahr}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|gewahr}} :[1, 2] {{Ref-Duden|gewahr}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|gewahr}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|gewahr}} {{Quellen}} 65ft6gffkrf3neqo2zegqi9jf9b5t90 9259351 9259350 2022-08-06T12:52:06Z Udo T. 91150 das ist ein Zita; Außerdem: was soll daran bitte ungrammatisch sein? Bitte zuerst auf der Disk.-Seite näher erläutern wikitext text/x-wiki == [[gewahr]] [[werden]] ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·wahr wer·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvaːɐ̯ ˈveːɐ̯dn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gewahr werden.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|gehoben}} mehr oder minder plötzlich in einem Moment durch seine Sinnesorgane [[wahrnehmen]] :[2] {{K|gehoben}} nach mehr oder minder langer Zeit [[begreifen]], wie eine Sache sich verhält {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[bemerken]], [[erkennen]] :[2] [[begreifen]], [[fassen]], [[realisieren]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[erblicken]], [[fühlen]], [[hören]], [[riechen]] {{Beispiele}} :[1] Als ich meiner Schwester ''gewahr wurde,'' eilte ich sofort zu ihr. :[1] Sind Sie der dezenten Bediensteten hinter dem Bartresen ''gewahr geworden?'' :[2] Als ich mir meines Irrtums ''gewahr wurde,'' entschuldigte ich mich sofort. :[2] „Eins steht fest und bedarf keiner Behauptung, nämlich daß die Bewußtseinsvorgänge, die wir in uns selbst ''gewahr werden'' und die wir erleben, mit außerhalb sich abspielenden Prozessen in Beziehung stehen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=_6KjBgAAQBAJ&pg=PA97&dq=gewahr+werden&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj8tsym283OAhVCEiwKHVfNA8g4ChDoAQgaMAA#v=onepage&q=gewahr%20werden&f=false|titel=Instinkt und Erfahrung, C. Lloyd Morgan,R. Thesing|zugriff=2016-08-19}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] ''mit Akkusativ:'' seinen [[Irrtum]] ''gewahr werden''; ''oder Genitiv:'' sich der [[Gefahr]] ''gewahr werden'' {{Wortbildungen}} :[[Gewahrwerden]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|become aware}} [[of]] *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|accorgersi}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|varsebli}}, {{Ü|sv|bli varse}}, {{Ü|sv|varda varse}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|gewahr}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|gewahr}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|gewahr}} :[1, 2] {{Ref-Duden|gewahr}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|gewahr}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|gewahr}} {{Quellen}} 1qpwkk0av9bsmv2hgm79m3kr2f2mbb7 Wiktionary:Englisch/Wunschliste 4 442858 9259366 9239878 2022-08-06T14:15:21Z Reise Reise 87349 /* W (Verben) */ +[[wig]] (Verb fehlt) wikitext text/x-wiki {{center|Diese Seite enthält zurzeit circa {{Number of links}} Einträge}} {{Wunschliste Fremdsprachen|Bot=|Anmerkungen=|Abschnitte fehlen=1|Sprache=Englisch}} == Neuer Wunsch == {| class="prettytable" width=676px |- ! bgcolor=#9FBFFF colspan=29|Substantiv |- align=center | style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=2}} a] | style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=3}} b] | style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=4}} c] | style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=5}} d] | style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=6}} e] | style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=7}} f] | style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=8}} g] | style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=9}} h] | style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=10}} i] | style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=11}} j] | style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=12}} k] | style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=13}} l] | style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=14}} m] | style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=15}} n] | style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=16}} o] | style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=17}} p] | style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=18}} q] | style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=19}} r] | style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=20}} s] | style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=21}} t] | style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=22}} u] | style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=23}} v] | style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=24}} w] | style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=25}} x] | style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=26}} y] | style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=27}} z] | style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=28}} 1-9] |- ! bgcolor=#9FBFFF colspan=29|Eigenname, Toponym |- align=center | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=30}} A] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=31}} B] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=32}} C] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=33}} D] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=34}} E] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=35}} F] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=36}} G] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=37}} H] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=38}} I] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=39}} J] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=40}} K] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=41}} L] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=42}} M] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=43}} N] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=44}} O] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=45}} P] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=46}} Q] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=47}} R] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=48}} S] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=49}} T] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=50}} U] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=51}} V] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=52}} W] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=53}} X] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=54}} Y] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=55}} Z] |- ! bgcolor=#9FBFFF colspan=29|Verb |- align=center | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=57}} a] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=58}} b] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=59}} c] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=60}} d] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=61}} e] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=62}} f] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=63}} g] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=64}} h] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=65}} i] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=66}} j] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=67}} k] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=68}} l] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=69}} m] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=70}} n] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=71}} o] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=72}} p] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=73}} q] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=74}} r] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=75}} s] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=76}} t] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=77}} u] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=78}} v] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=79}} w] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=80}} x] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=81}} y] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=82}} z] |- ! bgcolor=#9FBFFF colspan=29|Adjektiv, Adverb, Partizip |- align=center | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=84}} a] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=85}} b] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=86}} c] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=87}} d] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=88}} e] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=89}} f] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=90}} g] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=91}} h] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=92}} i] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=93}} j] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=94}} k] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=95}} l] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=96}} m] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=97}} n] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=98}} o] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=99}} p] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=100}} q] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=101}} r] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=102}} s] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=103}} t] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=104}} u] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=105}} v] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=106}} w] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=107}} x] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=108}} y] | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=109}} z] |- ! bgcolor=#9FBFFF colspan=29|[{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit&section=111}} Sonstiges] |} = Gewünschte Einträge = {| style="border: 2px solid #FF7256; border-collapse:collapse" |style="background-color: papayawhip; padding: 1%;"| Bitte die einzelnen gewünschten Einträge '''nach Wortarten''' und '''alphabetisch sortieren''' und '''in doppelte eckige Klammern setzen.''' Die Wörter/Wortverbindungen sollten '''in ihrer Grundform''' gelistet werden. Wer sich nicht sicher ist, wo er was einordnet, kann auf der [[Wiktionary_Diskussion:Wunschliste|Diskussionsseite]] nachfragen. |} <div style="margin-top: 3em;"> {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>&nbsp; {{TOC-Button2|Substantive|Substantive}} - {{TOC-Button2|Eigennamen, Toponyme|Eigennamen, Toponyme}} - {{TOC-Button2|Verben|Verben}} - {{TOC-Button2|Adjektive, Adverbien, Partizipien|Adjektive, Adverbien, Partizipien}} - {{TOC-Button2|Sonstiges|Sonstiges}}''' |} == Substantive == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>&nbsp; {{TOC-Button2|A (Substantive)|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Substantive)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Substantive)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Substantive)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E (Substantive)|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Substantive)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Substantive)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Substantive)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Substantive)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Substantive)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Substantive)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Substantive)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Substantive)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Substantive)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Substantive)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Substantive)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Substantive)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Substantive)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S (Substantive)|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Substantive)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Substantive)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V (Substantive)|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Substantive)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Substantive)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Substantive)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Substantive)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|1-9 (Substantive)|1-9}}''' |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |----- | width="20%" valign="top" | <!-- Beginn --> === A (Substantive) === *[[abbacy]] *[[abdomenizer]](?) *[[aboriginal]] *[[abuse]] (Substantiv fehlt) *[[academy]] *[[achievement]] *[[acoustic gravity wave]] *[[administratrix]] *[[administratorship]] *[[admonisher]] *[[adulteress]] *[[adventurer]] *[[adventuress]] *[[agenda]] (Englisch fehlt)<!-- nobot --> *[[agenfrida]](?) *[[agenhine]](?) *[[agglutinant]] (Englisch fehlt)<!-- nobot --> *[[agglutination]] *[[aggrandizement]] *[[aggrandizer]] *[[aggravation]] *[[agiasma]](?) *[[agiler]] (Englisch fehlt?)<!-- nobot --> *[[agricultural laborer]] *[[agricultural labourer]] *[[airboat]] *[[alacrity]] *[[aletude]](?) *[[ambush]] *[[ambustion]] *[[anteambulation]](?) *[[antecedence]] *[[antecessor]] *[[antechamber]] *[[ape leader]] *[[apiary]] *[[apolusis]](?) *[[apomecometry]] *[[aponeurosis]] *[[apophasis]] *[[apothegm]] *[[apotheosis]] *[[apothesis]] *[[apotome]] *[[apozem]] *[[appalement]](?) *[[apparura]](?) *[[appensure]](?) *[[applegrait]](?) *[[appropriation]] *[[appropriator]] *[[archetype]] *[[ardor]] *[[ardour]] *[[argyrodamas]](?) *[[ariolation]] *[[armor]] *[[artist]] *[[artwork]] *[[assurance]] *[[asylee]] *[[attempter]] *[[attendaunce]] *[[audience]] (Englisch fehlt) *[[aught]] *[[automaton]] *[[avatar]] *[[aviatrix]] | width="20%" valign="top" | === B (Substantive) === *[[babouche]] *[[baby bonnet]] *[[baby boy]] *[[baby girl]] *[[baggy pants]] *[[bailout]] *[[baker boy cap]] *[[balaclava]] *[[baleen]] *[[ball dress]] *[[ball gown]] *[[balloon sleeve]] *[[bar]] (Englisch fehlt) *[[barbell]] (Langhantel) *[[baroness]] *[[barrier screw]](?) *[[battledore]] *[[bauble]] *[[beacon]]<ref>beacon – zu dt.: [[Funkfeuer|Funk-]] oder [[Leuchtfeuer]]; siehe auch [[Wikipedia:de:beacon|Wikipedia]] (mit „Leuchtfeuer“),<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beacon&oldid=128792761]</sup> und ebenda (in der WP) u.a. auch in [[w:Ungerichtetes Funkfeuer]] (mit ‚engl.: {{lang|en|Non-Directional ''Beacon''}}‘)<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ungerichtetes_Funkfeuer&oldid=134539500]</sup></ref> *[[beauty queen]] *[[benefactress]] *[[benefice]] *[[berth]] *[[bestiary]] *[[bet-hedging]] (siehe auch ''[[bet]]-[[hedging]]'') (?) *[[betrayal]] *[[bevel]] *[[bevy]] *[[bias]] *[[bicapsular plant]] *[[bifurcation]] *[[biker boot]] *[[billet]] *[[billfold]] *[[billionaire]] *[[billow]] *[[birdbolt]] *[[birdlime]] *[[biretta]] *[[birthdom]] *[[birthright]] *[[bishoprick]] *[[bissextile]] *[[blacklead]] *[[blackguard]] *[[blind hem]] *[[blind stitch]] *[[blunder]] *[[boat manufacturer]](?) *[[bodysuit]] *[[boobies]] *[[bounty]] *[[bowler]] *[[bracelet]] *[[braid]] *[[braindrain]], [[brain-drain]], [[brain drain]] *<s>[[brass hoop]]</s> → [[brass]] [[hoop]] (?) *[[brass telescope]](?) *[[budget]] *[[butt hinge]] *[[buttonhole]] | width="20%" valign="top" | === C (Substantive) === *[[cabeese]] *[[cacao]] (Englisch fehlt)<!-- nobot --> *[[calm]] *[[cannon]] *[[carrier]] *[[cartwheel]] *[[catalog]] (Katalog) *[[catch]] *[[cateress]] *[[cavity plate]] (?) *[[cellar]] *[[centre]] *[[chairperson]] *[[character]] *[[charity]] *[[cheat sheet]], [[cheatsheet]] ({{AE|:}} (erlaubtes oder unerlaubtes) Spickzettel), *[[chick]] *[[chilling effect]] (dt. [[Abschreckungseffekt]], siehe auch [[w:Abschreckungseffekt]]) *[[Christendom]] (Christentum) *[[civilisation]] *[[civilization]] *[[clamp unit]] (?) *[[clamping plate]] *[[class]] *[[claw]] *[[clue]] *[[clusterfuck]] ([1] [[Durcheinander]], [2] [[Orgie]]) *[[coil]] *[[coincidence]] *[[collector]] (Englisch fehlt) *[[college]] *[[combat]] (Englisch fehlt) *[[command]] *[[commercial]] *[[commercial line]] (?) *[[communication]] (Englisch fehlt) *[[compendium]] *[[concentrate]] *[[condition]] (Englisch fehlt) *[[conductress]] *[[confectioner]] *[[confectioness]] (?) *[[config]] *[[confrontation]] *[[consciousness]] *[[construction]] *[[construction soldier]] ([[Bausoldat]]) (?) *[[construction unit]] (Baueinheit) *[[contaminant]] *[[contraband]] *[[contraption]] *[[contribution]] *[[controller]] *[[convenience]] *[[convulsion]] *[[cookie jar]] *[[cooperation]] *[[core plate]](?) *[[corn ear]] *[[corporation]] *[[cost]] *[[courtesan]] *[[cowrie]] *[[crawl]] *[[cribation]] *[[crier]] (Englisch fehlt) *[[crimple]] *[[croccous]] *[[croisade]] *[[croop]] *[[cropper]] *[[crosier]] *[[croup]] *[[crucifixion]] *[[crudity]] *[[crudle]] *[[cue]] *[[customization]] |----- | width="20%" valign="top" | === D (Substantive) === *[[daddy]] *[[day-dream]] *[[daylight saving time]] *[[debauch]] (Substantiv fehlt) <!-- nobot --> *[[defeat]] *[[defender]] (Englisch fehlt) *[[defense]] *[[demand]] *[[demeanour]] *[[desert storm]] *[[desperado]] *[[developer]] *[[device]] *[[diaper]] *[[difficulty]] *[[dig]] (Englisch fehlt)<!-- nobot --> *[[digger]] *[[disadvantageousness]] *[[disadventure]] *[[disaffectedness]] *[[disagreeableness]] *[[disallowance]] *[[disapprobation]] *[[disard]] *[[disarmer]] *[[disarray]] *[[disastrousness]] *[[disavowment]] *[[disbeliever]] *[[discard]] *[[disguise]] *[[dish]] *[[disorientation]] *[[distractor]] *[[do in]] *[[domain]] *[[downtime]] *[[duel]] *[[duet]] *[[dumbbell]] *[[dummy]] | width="20%" valign="top" | === E (Substantive) === *[[earwig]] *[[ear-witness]] *[[earthboard]] *[[earthnut]] *[[ebriety]] *[[ebullition]] *[[eclogue]] *[[ecstatic point]] (?) *[[edgetool]] *[[edifice]] *[[effrontery]] *[[effulgence]] *[[egress]] *[[ejector housing]] (?) *[[ejector retainer plate]] (?) *[[ejector system]] (?) *[[element]] (Englisch fehlt) *[[ending]] *[[enter]] (Englisch fehlt) *[[entertainess]] (?) *[[ephemera]] *[[epic]] *[[equipment]] *[[equity]]<ref>equity – Herkunft: (mutmaßlich) römisch (oder ''[[lateinisch]]''); Deutsch: [allgemein] [[Fairness]], [[Gerechtigkeit]], [finanztechnisch] [[Dividendenpapiere]], [[Eigenkapital]]; Belege und Ähnliches: [https://translate.google.de/#auto/de/equity Google-Übersetzer], [http://de.pons.com/übersetzung/englisch-deutsch/equity Pons]</ref> *[[eroticism]] (Erotik) *[[eternity]] *[[euphoria]] (Englisch fehlt) *[[evilness]] *[[executress]] *[[executrix]] *[[exhibitionist]] *[[exhibitor]] *[[exigency]] *[[existent]] (Englisch fehlt) *[[existentialism]] *[[existentialist]] *[[exit exam]] *[[exoskeleton]] *[[exotica]] *[[expectorant]] *[[exploration]] *[[extruder puller]] (?) | width="20%" valign="top" | === F (Substantive) === *[[faction]] *[[factorize]] *[[fairyland]] *[[fallow]] *[[famish]] *[[fantasize]] *[[farce]] *[[farmerette]] *[[farrow]] *[[fash]] *[[fashion]] *[[fatigue]] (Englisch fehlt) *[[featheredge]] *[[featherstitch]] *[[fecundate]] *[[federalize]] *[[federation]] *[[feed channel]] (?) *[[fetor]] *[[feu de joie]] *[[fewel]] *[[fewness]] *[[fibber]] *[[field-basil]] (?) *[[fig leaf]] *[[figleaf]] *[[figmarigold]] (?) *[[filacer]] *[[fill]] (English fehlt) *[[finish]] (English fehlt) *[[finish line]] *[[flip]] (English fehlt) *[[fluidity]] *[[flunk]] *[[flyspeck]] *[[focalize]] *[[foehood]] *[[fog-horn]] (?) *[[fogginess]] *[[foister]] *[[fondler]] *[[foosball]] *[[footfault]] *[[forage]] *[[force]] (Englisch fehlt) *[[fork out]] *[[fortification]] *[[fraud]] *[[freak out]] *[[freeze]] *[[freshman]] *[[friendess]] *[[fruiteress]] *[[fuck off]] *[[fuck up]] *[[function of material]] (?) *[[fusspot]] *[[futile victory]] (?) |----- | width="20%" valign="top" | === G (Substantive) === *[[gabbler]] *[[gabeller]] *[[gabion]] (Englisch fehlt)<!-- nobot --> *[[gaff]] (Englisch fehlt)<!-- nobot --> *[[gainer]] *[[gainfulness]] *[[gainlessness]] *[[gainsayer]] *[[gally-worm]] (?) *[[ganglion]] (Englisch fehlt)<!-- nobot --> *[[gangweek]] (?) *[[gantlet]] *[[garron]] *[[gear rack]] *[[geas]] *[[gemel]] *[[generator]] *[[geometrician]] *[[gladiature]] *[[gladsomeness]] *[[glitter]] *[[globularia]] *[[glomeration]] *[[glory]] *[[goal]] (Englisch fehlt) *[[goats-thorn]] (?) *[[goblin]] *[[gold digger]] *[[goodness]] *[[gormand]] *[[gournet]] *[[grasp]] *[[grid]] *[[grogshop]], [[grog shop]], [[grog-shop]] *[[guide]] (Englisch fehlt) *[[guild]] *[[guile]] | width="20%" valign="top" | === H (Substantive) === *[[halfway]] *[[Halley's Comet]] *[[hallway]] *[[hand barrow]] *[[handful]] *[[handle]] (Englisch fehlt) *[[hang out]] *[[harness assembly]] (?) *[[harness leg]] (?) *[[hardheartedness]] *[[hardhood]] (?) *[[hardwareman]] *[[harl]] *[[harlequinade]] *[[harlotry]] *[[harmoniousness]] *[[hartshorn]] *[[harum-scarum]] *[[hask]] *[[heap]] *[[hearkener]] *[[heart attack]] *[[heartbeat]] *[[heartwheel]] (?) *[[heedlessness]] *[[hellraiser]] *[[hereafter]] *[[hill]] *[[hillman]] *[[holding force]] *[[holly]] *[[hornedness]] *[[hula hoop]] *[[humor]] (Englisch fehlt) *[[husk]] *[[hustler]] *[[hydraulic cylinder]] *[[hydraulic pressure]] | width="20%" valign="top" | === I (Substantive) === *[[icon]] *[[impress]] *[[infidelity]] *[[infighting]] *[[influence]] *[[iniquity]] *[[injection blow molding machine]] (?) *[[injection phase]] (?) *[[injection speed]] (?) *[[inn-door]] (?) *[[input]] *[[insertion]] *[[instructess]] (?) *[[instrumentation]] *[[intellect]] *[[interdict]] *[[intorsion]] *[[intrigue]] *[[intriguer]] *[[introspection]] *[[introversion]] *[[insinuator]] *[[insipience]] *[[inspiration]] (Englisch fehlt) *[[instigation]] *[[instiller]] *[[institutor]] *[[instruction]] *[[insubjection]] *[[insult]] *[[intercurrence]] *[[interferer]] *[[interreign]] *[[interstice]] *[[intervence]] (?) *[[inthralment]] (?) *[[inthonization]] (?) *[[intimation]] *[[intimidation]] *[[intincivity]] (?) *[[intransmutability]] *[[intoxicatedness]] *[[intractability]] *[[intranquillity]] *[[invader]] *[[investigator]] *[[invite]] *[[involvement]] *[[item]] (Englisch fehlt) |----- | width="20%" valign="top" | === J (Substantive) === *[[jocy]] (?) *[[jog]] (Substantiv fehlt)<!-- nobot --> *[[joint dowel]] (?) *[[joke]] *[[jonah]] (?) *[[jugle]] (?) *[[juniper wood]] *[[jury mast]] *[[justness]] *[[jut]] *[[jute]] | width="20%" valign="top" | === K (Substantive) === *[[kab]] *[[kaffiyeh]] *[[kaftan]] *[[kale]] (Englisch fehlt) *[[kangaroo pocket]] *[[kapok]] *[[karakul]] *[[karat]] *[[kedger]] *[[keelage]] *[[keeler]] *[[keepership]] *[[Kelly bag]] *[[kepi]] *[[key case]] *[[key figure]] *[[keyhole neckline]] *[[khakis]] *[[kick tape]] *[[kid]] *[[kid leather]] *[[kidskin]] *[[kilt]] *[[kimono]] *[[kipa]] *[[kippa]] *[[kit bag]] *[[kitchen apron]] *[[knickerbockers]] *[[knickers]] *[[knock]] *[[knockout]] *[[knock down]] | width="20%" valign="top" | === L (Substantive) === *[[laborer]], [[labourer]] *[[labor market]] *[[lair]] *[[lap of honour]] *[[lapse]] (Englisch fehlt) *[[laurels of victory]] (?) *[[leaderette]] *[[league]] *[[ledge]] *[[leek]] *[[lithomancy]] *[[lithotomist]] *[[lithotomy]] *[[locating ring]] (?) *[[lodging]] *[[lollipop]] *[[lord]] *[[lounger]] *[[lousiness]] *[[lout]] *[[louver]] *[[lovage]] *[[loveliness]] *[[lowliness]] *[[lowbrow]] *[[lowness]] *[[lubricator]] *[[lubricity]] *[[lucern]] *[[luckiness]] *[[lucre]] *[[lucubration]] *[[ludicrousness]] *[[ludification]] *[[luellin]] (?) *[[luen]] (?) *[[lug]] (Englisch fehlt)<!-- nobot --> *[[lugger]] *[[lukewarmness]] *[[lull]] (Englisch fehlt) *[[luller]] *[[lumbric]] *[[luminary]] *[[lump]] *[[lunation]] *[[lunch time]] *[[luncheon]] *[[lune]] (Englisch fehlt)<!-- nobot --> *[[lunt]] *[[lupine]] *[[lurch]] *[[lustration]] *[[lutanist]] *[[lutation]] *[[luthern]] *[[luxuriance]] *[[lycanthropist]] *[[lycanthropy]] *[[lycopodium]] *[[lying-in]] *[[lym]] (?) *[[lyre]] *[[lyrist]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Substantive) === *[[machine control unit]] (?) *[[madness]] *[[magnitude]] (Englisch fehlt) *[[mail-order catalog]] *[[main core]] (?) *[[maintainer]] *[[majoration]] *[[majorette]] *[[malefactor]] *[[man in the moon]] *[[manual assembly]] (?) *[[march]] (Substantiv fehlt) *[[marine]] (Englisch fehlt) *[[mart]] (Englisch fehlt) *[[mass termination technique]] (?) *[[mastery]] *[[matchlessness]] *[[melt flow]] (?) *[[melt pressure]] (?) *[[merchant]] *[[mercy]] *[[mesh]] *[[middlemen]] *[[million]] (Englisch fehlt) <!-- nobot --> *[[minion]] *[[misandrist]] (man-hater) *[[mishap]] *[[misogyny]] *[[mix]] (Englisch fehlt) <!-- nobot --> *[[moan]] *[[mold cavity]] (?) *[[mold construction]] (?) *[[mold filling]] (?) *[[mold half]] *[[molding cycle time]] (?) *[[mood]] *[[moral]] *[[morrow]] *[[mount]] *[[movement]] *[[multitude]] *[[myopia]] | width="20%" valign="top" | === N (Substantive) === *[[nacre]] *[[nappa]] *[[narrow wale corduroy]] *[[neckerchief]] *[[necklet]] *[[neckline]] *[[necktie]] *[[needle eye]] *[[needle lace]] *[[new age]] *[[newbie]] *[[nightcap]] *[[no-go area]] (Sperrgebiet) *[[non-return valve]] *[[non-starter]] *[[noon]] *[[novelette]] *[[nuclear winter]] | width="20%" valign="top" | === O (Substantive) === *[[opening force]] (?) *[[origin]] *[[original]] (Englisch fehlt) *[[overkill]] *[[overpass]] |- | width="20%" valign="top" | === P (Substantive) === *[[pack]] (Englisch fehlt)<!-- nobot --> *[[party]] (Englisch fehlt) *[[paucity]] *[[pavement]] *[[peephole]] *[[Pelagianism]] *[[percentage]] *[[perimeter]] *[[perk]] *[[pests]] (Ungeziefer) *[[pioneer]] *[[pitch]] (Englisch fehlt) *[[plasma]] (Englisch fehlt) *[[platform]] *[[plenty]] *[[plot]] (Englisch fehlt) *[[Popess]] (Päpstin) *[[precaution]] *[[press]] (Englisch fehlt) *[[price cutter]] *[[princedom]] *[[priority]] *[[prism]] ([[:en:prism|englisch]]; [[Wikipedia:de:prism (Begriffsklärung)|Wikipedia]]) *[[private equity]]<ref>private equity – Bedeutung und Herkunft: etwas eingedeutscht (und wohl auch gleichbedeutend) ''[[Private Equity]]''</ref> *[[pro]] (Englisch fehlt)<!-- nobot --> *[[procuress]] *[[product control]] (?) *[[prohibited area]] (Sperrgebiet) *[[projected area]] (?) *[[projectile]] *[[promoter]] *[[pronunciation]] (Englisch fehlt) *[[proudness]] *[[publicity]] *[[purging agent]] (?) *[[put on]] *[[puzzle]] (Englisch fehlt) *[[pyromania]] (Englisch fehlt)<!-- nobot --> | width="20%" valign="top" | === Q (Substantive) === *[[quadrangle]] (?) *[[quadrate]] *[[quadrature]] *[[quality problem]] (?) *[[quicksilver]] | width="20%" valign="top" | === R (Substantive) === *[[raiment]] *[[rally]] (Substantiv fehlt)<!-- nobot --> *[[rambunctious]] *[[rebellion]] *[[recommendation]] *[[red flag]] *[[refutation]] *[[regarder]] (Englisch fehlt)<!-- nobot --> *[[regrater]] *[[relationship]] *[[relic]] *[[repartition]] *[[replay]] *[[reserve]] (Englisch fehlt) *[[response]] *[[restart]] *[[restoration]] *[[restricted area]] (Sperrgebiet) *[[return]] *[[reviewer]] *[[ribbon cable]] *[[ridgeway]] *[[ring]] (Englisch fehlt)<!-- nobot --> *[[rise]] *[[risk]] *[[robot assembly]] (?) *[[rock star]] *[[rogue]] *[[row]] *[[rubble]] (Englisch fehlt)<!-- nobot --> *[[rumor]] (Englisch fehlt) *[[runner plate]] (?) |- | width="20%" valign="top" | === S (Substantive) === *[[sabre cut]] *[[salvation]] *[[scolding]] (Substantiv fehlt) *[[score]] (Englisch fehlt) *[[scrappage incentive]] (?) *[[screw tip valve]] (?) *[[sea chest]] *[[sea-song]] (?) *[[seductress]] *[[sentience]] *[[sew]] *[[shooting]] (Substantiv fehlt)<!-- nobot --> *[[shot size]] (?) *[[shout]] *[[showcase]] *[[shutterbug]] *[[silver bullet]] *[[sinter]] *[[sintering]] (Substantiv fehlt)<!-- nobot --> *[[slideway]] *[[slot]] *[[smearhead]], [[smear head]] (?) *[[soak timer]] (?) *[[solidification]] *[[sorcerer]] *[[soul]] *[[soundtrack]] *[[spacer block]] *[[sphere]] *[[sprue bushing]] (?) *[[sprue material]] (?) *[[squad]] *[[stationery line]] (?) *[[stimulus]] *[[storage]] *[[strength]] *[[student club]] *[[study]] *[[substitute]] (Substantiv fehlt) *[[suffragette]] *[[suit]] (Englisch fehlt) *[[summer sky]] *[[superacid]] (dt. [[Supersäure]]) *[[superstar]] (dt. [[Superstar]]) *[[support plate]] *[[swamp]] *[[sward]] *[[sweep]] *[[symptom]] | width="20%" valign="top" | === T (Substantive) === *[[talent]] *[[task]] *[[taw]] *[[tension]] *[[testatrix]] *[[texture]] *[[thawe]] *[[thight]] (?) *[[tidings]] *[[token]] *[[tome]] (Englisch fehlt) *[[touching]] (Substantiv fehlt)<!-- nobot --> *[[trader]] (Englisch fehlt) *[[trap]] *[[treat]] *[[tribute]] *[[trooper]] *[[trust]] *[[turret]] *[[twilight zone]] *[[twin]] | width="20%" valign="top" | === U (Substantive) === *[[U-back]] *[[ulster]] *[[under bust measurement]] *[[undercroft]] *[[undercut]] (Substantiv fehlt) *[[undergarment]] *[[underneath]] *[[underskirt]] *[[unit]] (English fehlt) *[[unitard]] *[[upgrade]] (Englisch fehlt) |----- | width="20%" valign="top" | === V (Substantive) === *[[valentine]] *[[verity]] *[[vermifuge]] *[[versification]] *[[vintager]] *[[vision]] *[[volume]] (Englisch fehlt) | width="20%" valign="top" | === W (Substantive) === *[[waiyan]] *[[warning]] (Substantiv fehlt) *[[warp]] *[[weaponry]] *[[whatchamacallit]] *[[whisker]] *[[wifebeater]] ([1] ärmelloses Unterhemd, [2] Mensch, der seine Ehefrau verprügelt) *[[wildlife]] *[[willowy waif]] *[[wink of an eye]] ([[blink of an eye]]: [[Augenblick]]) *[[wire run list]] (?) *[[wear]] *[[welcome]] (Substantiv fehlt) <!-- nobot --> *[[whisper]] *[[win]] *[[wit]] (Englisch fehlt) *[[wor]] ([[:en:wor#English]]) | width="20%" valign="top" | === X (Substantive) === * |----- | width="20%" valign="top" | === Y (Substantive) === *[[yarmulka]] *[[yarn reel]] *[[yarn spool]] *[[yoke]] *[[youngster]] | width="20%" valign="top" | === Z (Substantive) === * | width="20%" valign="top" | === 1-9 (Substantive) === * |} {{jsAdd)}} == Eigennamen, Toponyme == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>&nbsp; {{TOC-Button2|A (Eigennamen, Toponyme)|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Eigennamen, Toponyme)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Eigennamen, Toponyme)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Eigennamen, Toponyme)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E (Eigennamen, Toponyme)|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Eigennamen, Toponyme)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Eigennamen, Toponyme)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Eigennamen, Toponyme)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Eigennamen, Toponyme)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Eigennamen, Toponyme)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Eigennamen, Toponyme)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Eigennamen, Toponyme)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Eigennamen, Toponyme)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Eigennamen, Toponyme)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Eigennamen, Toponyme)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Eigennamen, Toponyme)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Eigennamen, Toponyme)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Eigennamen, Toponyme)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S (Eigennamen, Toponyme)|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Eigennamen, Toponyme)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Eigennamen, Toponyme)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V (Eigennamen, Toponyme)|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Eigennamen, Toponyme)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Eigennamen, Toponyme)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Eigennamen, Toponyme)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Eigennamen, Toponyme)|Z}}''' |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |----- | width="20%" valign="top" | === A (Eigennamen, Toponyme) === * | width="20%" valign="top" | === B (Eigennamen, Toponyme) === *[[Berlin Wall]] ([[Berliner Mauer]]) *[[Billy]] | width="20%" valign="top" | === C (Eigennamen, Toponyme) === *[[Cinderella]] |----- | width="20%" valign="top" | === D (Eigennamen, Toponyme) === *[[Detroit]] | width="20%" valign="top" | === E (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ezra]] (deutsch: [[Esra]]) | width="20%" valign="top" | === F (Eigennamen, Toponyme) === * |----- | width="20%" valign="top" | === G (Eigennamen, Toponyme) === * | width="20%" valign="top" | === H (Eigennamen, Toponyme) === *[[Hell's Kitchen]] ({{Ref-dictcc|Hell's Kitchen}}) | width="20%" valign="top" | === I (Eigennamen, Toponyme) === * |----- | width="20%" valign="top" | === J (Eigennamen, Toponyme) === * | width="20%" valign="top" | === K (Eigennamen, Toponyme) === * | width="20%" valign="top" | === L (Eigennamen, Toponyme) === * |- | width="20%" valign="top" | === M (Eigennamen, Toponyme) === * | width="20%" valign="top" | === N (Eigennamen, Toponyme) === * | width="20%" valign="top" | === O (Eigennamen, Toponyme) === * |----- | width="20%" valign="top" | === P (Eigennamen, Toponyme) === * | width="20%" valign="top" | === Q (Eigennamen, Toponyme) === * | width="20%" valign="top" | === R (Eigennamen, Toponyme) === * |- | width="20%" valign="top" | === S (Eigennamen, Toponyme) === *[[Silver Bullet]] | width="20%" valign="top" | === T (Eigennamen, Toponyme) === * | width="20%" valign="top" | === U (Eigennamen, Toponyme) === * |----- | width="20%" valign="top" | === V (Eigennamen, Toponyme) === * | width="20%" valign="top" | === W (Eigennamen, Toponyme) === * | width="20%" valign="top" | === X (Eigennamen, Toponyme) === * |----- | width="20%" valign="top" | === Y (Eigennamen, Toponyme) === * | width="20%" valign="top" | === Z (Eigennamen, Toponyme) === * |} {{jsAdd)}} == Verben == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>&nbsp; {{TOC-Button2|A (Verben)|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Verben)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Verben)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Verben)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E (Verben)|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Verben)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Verben)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Verben)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Verben)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Verben)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Verben)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Verben)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Verben)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Verben)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Verben)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Verben)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Verben)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Verben)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S (Verben)|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Verben)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Verben)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V (Verben)|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Verben)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Verben)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Verben)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Verben)|Z}}''' |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A (Verben) === *[[abare]] *[[abgregate]] *[[abhor]] *[[ablactate]] *[[abligate]] *[[ablocate]] *[[abnegate]] *[[abolish]] *[[abominate]] *[[abrogate]] *[[abscind]] *[[absume]] *[[accede]] *[[accend]] *[[accent]] (Englisch fehlt) *[[accite]] *[[acclaim]] *[[accomodate]] *[[accomplish]] *[[accord]] (Englisch fehlt) *[[accorporate]] *[[account]] (Verb fehlt) *[[accourage]] *[[accourt]] *[[accoutre]] *[[accredit]] *[[accumb]] *[[accumulate]] *[[accurse]] *[[accustom]] *[[activate]] *[[adapt]] *[[ambush]] *[[ameliorate]] *[[aught]] | width="20%" valign="top" | === B (Verben) === *[[bail]] (Verb fehlt) *[[bale]] *[[balk]] *[[ballast]] (Verb fehlt) *[[ballot]] (Verb fehlt) *[[bamboozle]] *[[bandy]] (Englisch fehlt) *[[bane]] *[[bang]] (Englisch fehlt) *[[bank]] (Verb fehlt) *[[banter]] *[[baptize]] *[[bar]] (Englisch fehlt) *[[barb]] *[[barbarize]] *[[barbacue]] *[[bare]] (Verb fehlt) *[[bargain]] *[[barrel]] (Verb fehlt) *[[barricado]] *[[barter]] (Englisch fehlt) *[[be put to]] (?) *[[befriend]] *[[behave]] *[[behoove]] *[[berth]] *[[bestir]] *[[brew]] *[[budget]] | width="20%" valign="top" | === C (Verben) === *[[calm]] *[[camp]] (Verb fehlt) *[[cark]] *[[carnify]] *[[carol]] *[[carouse]] *[[cartel]] *[[carve]] *[[cartwheel]] *[[carry out]] *[[case]] (Verb fehlt) *[[caseharden]] *[[cashier]] *[[cask]] *[[catalogue]] (Englisch fehlt) *[[catalog]] *[[catch]] *[[catechise]] *[[catenate]] *[[caterwaul]] *[[catholicise]] *[[cauterize]] *[[cavate]] *[[cave]] (Verb fehlt) *[[cavil]] *[[caulk]] *[[cauterize]] *[[cavort]] *[[caw]] *[[ceil]] *[[close down]] *[[combine]] *[[concentrate]] *[[conquer]] *[[consult]] *[[consume]] *[[convince]] *[[cost]] *[[counter]] (Verb fehlt) *[[crash]] *[[crawl]] *[[crown]] *[[cue]] *[[customize]] |- | width="20%" valign="top" | === D (Verben) === *[[dampen]] *[[dash]] (Verb fehlt) *[[day-dream]] *[[decorate]] *[[defeat]] *[[deign]] *[[demand]] *[[denounce]] *[[describe]] *[[devastate]] *[[develop]] *[[devolve]] *[[diaper]] *[[dig]] (Englisch fehlt)<!-- nobot --> *[[disarray]] *[[discard]] *[[disguise]] | width="20%" valign="top" | === E (Verben) === *[[earn]] (verdienen) *[[emphasize]], [[emphasise]] *[[enchain]] *[[endow]] *[[enhance]] *[[enter]] *[[entertain]] *[[entrap]] *[[establish]] *[[evidence]] (Verb fehlt)<!-- nobot --> *[[evidencible]] (?) *[[evire]] (?) *[[evoke]] *[[exalt]] ([1] [[verherrlichen]], [2] ''veraltend'': [[hochheben]]) *[[exercise]] *[[exist]] *[[exorcize]] *[[explain]] (erklären) *[[extend]] | width="20%" valign="top" | === F (Verben) === *[[fatigue]] (Englisch fehlt) *[[feature]] (Verb fehlt) *[[finish]] (Englisch fehlt) *[[fill]] (English fehlt) *[[forgive]] *[[freeze]] *[[frighten]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Verben) === *[[gabble]] *[[gaff]]<!-- nobot --> (Englisch fehlt) *[[generate]] *[[get down]] *[[get off]] *[[get out]] *[[give credit]] *[[glitter]] *[[greet]] *[[grovel]] *[[guide]] (Englisch fehlt) | width="20%" valign="top" | === H (Verben) === *[[hand in]] *[[happen]] *[[harl]] *[[haunt]] *[[heal]] *[[heap]] *[[hem]] *[[hem in]] *[[hike]] *[[hoard]] | width="20%" valign="top" | === I (Verben) === *[[imagine]] *[[implement]] (Verb fehlt) *[[impress]] *[[inaugurate]] *[[incorporate]] *[[influence]] *[[inform]] *[[inspect]] *[[inspire]] *[[instigate]] *[[insult]] *[[interdict]] *[[intoxicate]] *[[invade]] *[[invite]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Verben) === *[[jerk]] (Verb fehlt) *[[joke]] *[[junk]] (Verb fehlt) | width="20%" valign="top" | === K (Verben) === *[[knock]] | width="20%" valign="top" | === L (Verben) === *[[lapse]] (Englisch fehlt) *[[launch]] *[[lay]] *[[loosen]] *[[lug]] (Englisch fehlt)<!-- nobot --> *[[lull]] (Englisch fehlt)<!-- nobot --> *[[lump]] *[[lurch]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Verben) === *[[manipulate]] *[[marry]] *[[mesh]] *[[mix]] (Englisch fehlt)<!-- nobot --> *[[moan]] *[[mount]] | width="20%" valign="top" | === N (Verben) === *[[nourish]] ([1] nähren, ernähren; [2] hegen: ''nourish hatred'' = Hass hegen) *[[nephrectomize]] *[[nitrify]] *[[neaten]] *[[nebulize]] *[[nonconcur]] *[[nettle]] *[[nictitate]] *[[nonconform]] *[[notate]] *[[nullify]] *[[numerate]] *[[nosh]] *[[nutate]] *[[nucleate]] | width="20%" valign="top" | === O (Verben) === *[[obey]] *[[occupy]] *[[occur]] *[[organize]] *[[oust]] *[[outvote]] *[[overcome]] |- | width="20%" valign="top" | === P (Verben) === *[[pack]] (Englisch fehlt)<!-- nobot --> *[[perform]] *[[pioneer]] *[[platform]] *[[polish]] (Verb fehlt) *[[possess]] *[[pray]] *[[press]] (Englisch fehlt)<!-- nobot --> *[[prohibit]] (s. [[prohibited]]) *[[promise]] (Verb fehlt) *[[promulgate]] *[[propel]] *[[pump up]] *[[purify]] | width="20%" valign="top" | === Q (Verben) === *[[quicksilver]] | width="20%" valign="top" | === R (Verben) === *[[raid]] (Verb fehlt) *[[receive]] *[[red flag]] *[[relax]] (Englisch fehlt)<!-- nobot --> *[[repartition]] *[[replay]] *[[reroute]] *[[reserve]] *[[restart]] *[[restore]] *[[restrict]] (s. [[restricted]]) *[[resurrect]] *[[return]] *[[ring]] (Englisch fehlt)<!-- nobot --> *[[rise]] *[[risk]] *[[row]] |- | width="20%" valign="top" | === S (Verben) === *[[scale]] (Verb fehlt) *[[scatter]] *[[scavenge]] *<s>[[secure justice]]</s> → [[secure]] [[justice]] (das Recht sichern) (?) *[[sell]] *[[set on fire]] *[[sew]] *[[shoot]] *[[shout]] *[[sign up]]<ref>sign up – zu deutsch: [[anmelden]] (im Sinne einer [[Erstanmeldung]], siehe auch [[Anmeldung]]), [[einschreiben]], [[eintragen]] oder [[registrieren]]; Belege: ''[https://translate.google.de/?#auto/de/sign%20up Google-Übersetzer]''; siehe auch ''[[:en:sign up]]''</ref> *[[single]] *[[sinter]] *[[sober]] *[[solicit]] *[[solidify]] *[[stifle]] *[[study]] *[[suit]] (Englisch fehlt) *[[summon]] *[[sweat]] (Verb fehlt) *[[sweep]] | width="20%" valign="top" | === T (Verben) === *[[taw]] *[[tear]] (Verb fehlt) *[[tension]] *[[transpire]] *[[treat]] *[[trust]] *[[trounce]] *[[twitch]] | width="20%" valign="top" | === U (Verben) === *[[unblock]] *[[unclamp]] *[[uncork]] *[[ultracentrifuge]] *[[unbundle]] *[[undercapitalize]] *[[unanchor]] *[[unbosom]] *[[unchurch]] *[[uncoalesce]] *[[uncover]] *[[unleash]] *[[unlock]] *[[unsheathe]] *[[upgrade]] (Englisch fehlt) |- | width="20%" valign="top" | === V (Verben) === *[[venture]] *[[vamp]] *[[vanish]] *[[vanquish]] *[[vapor]] *[[vary]] *[[vaticinate]] *[[vault]] *[[vaunt]] *[[veer]] *[[venerate]] *[[venture]] *[[vesture]] *[[vindicate]] *[[violate]] *[[vitiate]] *[[vitrificate]] *[[vitrify]] *[[volatilize]] *[[vomit]] *[[vouch]] | width="20%" valign="top" | === W (Verben) === *[[wake up]] *[[wane]] *[[warn]] (Englisch fehlt) *[[warp]] *[[wear]] *[[whisper]] *[[wig]] (Verb fehlt) *[[will]] (Englisch fehlt) *[[win]] *[[withstand]] | width="20%" valign="top" | === X (Verben) === * – |- | width="20%" valign="top" | === Y (Verben) === * – | width="20%" valign="top" | === Z (Verben) === * – |} {{jsAdd)}} == Adjektive, Adverbien, Partizipien == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>&nbsp; {{TOC-Button2|A (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Z}}''' |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |----- | width="20%" valign="top" | === A (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[ablaze]] *[[aboriginal]] *[[absolutely]] *[[accessible]] (Englisch fehlt) *[[administerial]] *[[alive]] *[[around]] (Adverb fehlt) | width="20%" valign="top" | === B (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[back home]] *[[beforehand]] *[[beyond]] (Adverb fehlt) *[[bloody]] *[[born]] *[[business]]<!-- nobot --><!-- das sogenannte ‚Adjectiv‘ fehlt noch --><ref>business – zu deutsch: [[geschäftlich]],<sup>[https://translate.google.de/#auto/de/business]</sup> [[kaufmännisch]];<sup>[https://translate.google.de/#auto/de/business]</sup> siehe auch: [[:en:business#Adjective|englisches Wikiwörterbuch]]</ref> *[[busy]] | width="20%" valign="top" | === C (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[calm]] *[[cheerful]] *[[colorful]] *[[comfortable]] *[[commercial]] *[[compatible]] *[[convenient]] *[[countless]] *[[crass]] *[[cunning]] *[[cusiable]] (aus: The Search after Happiness; CHARLOTTE BRONTE) |- | width="20%" valign="top" | === D (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[dateless]] *[[desirous]] *[[devious]] *[[dishonourable]], [[dishonorable]] *[[domestic]] *[[donned]] (s. [[don]]) *[[down and out]] *[[dumb]] *[[dynamic]] | width="20%" valign="top" | === E (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[easy]] *[[ecumenical]] *[[effective]] *[[either]] (Adjektiv, Adverb, Pronomen) *[[endearing]] (Adjektiv fehlt) *[[enigmatic]] *[[epic]] *[[erudite]] *[[ethe]] *[[etow]] *[[etraath]] *[[evelong]] *[[evenine]] *[[execrable]] (fluchwürdig) *[[exaltate]] | width="20%" valign="top" | === F (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[faithful]] *[[far away]] (Adverb) *[[far-away]] (Adjektiv) *[[favorite]]/[[favourite]] *[[fearsome]] *[[few]] *[[finally]] *[[foreign]] *[[former]] *[[freshman]] *[[frozen]] (Adjektiv fehlt) |----- | width="20%" valign="top" | === G (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[greasy]] *[[grounded]] *[[gelid]] *[[geldable]] *[[generable]] *[[generally]] *[[generous]] *[[genially]] *[[glamorous]] *[[goofy]] | width="20%" valign="top" | === H (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[harum-scarum]] (Adjektiv/Adverb) *[[haughty]] *[[heartless]] *[[hereafter]] *[[hereditary]] *[[honestly]] *[[hornfoot]] *[[humble]] | width="20%" valign="top" | === I (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[idiomatic]] *[[immediately]] *[[in]] <!-- nobot --> (Englisch fehlt: Adjektiv, Adverb, Präposition) *[[inalienable]] *[[incredible]] *[[independent]] *[[indeterminate]] *[[indirect]] *[[innocent]] *[[invincible]] *[[irredeemable]] *[[intermediate]] *[[intractable]] |----- | width="20%" valign="top" | === J (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === * | width="20%" valign="top" | === K (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === * | width="20%" valign="top" | === L (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[legendary]] *[[libertarian]] (Adjektiv fehlt) *[[light]]<!-- nobot --><!-- das Eigenschaftswort (oder ‚Adjektiv‘) fehlt noch; gesichtet am 20.12.2014 --><ref>light – zu dt. „[[hell]]“ (ggf. auch „[[erhellend]]“/„[<nowiki/>[[erleuchtend|er-]]][[leuchtend]]“ oder <small>(im Zusammenhang mit einer Handlung, also als Handlungswort oder ''Verb'')</small> „[[leuchten]]“) oder „[[leicht]]“, siehe auch [https://de.pons.com/übersetzung?l=deen&q=light Pons: „light“] (und [https://de.pons.com/übersetzung?l=deen&q=light ebenda] auch mit „leuchten“)</ref> (Adjektiv fehlt) *[[lite]]<!-- nobot --><!-- Englisch, genauer das englisch Eigenschaftswort (oder ‚Adjektiv‘) fehlt noch; gesichtet am 20.12.2014 --><ref>lite – mögliche Ersatzwörter: ‚[[light]]‘, ‚[[small]]‘; zu dt. „[[leicht]]“ oder „[[klein]]“, siehe auch [https://de.pons.com/übersetzung?l=deen&q=lite Pons: „lite“]</ref> (Englisch fehlt) *[[lowbrow]] *[[lower]]<!-- nobot --><!-- das Eigenschaftswort (oder ‚Adjektiv‘) fehlt noch; gesichtet am 20.12.2014 --> (Adjektiv fehlt) *[[lump]] *[[lupine]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[magical]] *[[malevolent]] *[[managerial]] *[[manipular]] *[[medullary]] *[[merciless]] *[[migratory]] *[[momentary]] *[[moral]] *[[multiple]] (Englisch fehlt) *[[myopic]] | width="20%" valign="top" | === N (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[nearby]] *[[new age]] *[[nonsegregated]] *[[noon]] | width="20%" valign="top" | === O (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[odd]] *[[original]] (Englisch fehlt) |----- | width="20%" valign="top" | === P (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[permanent]] (Englisch fehlt) *[[persistent]] (Englisch fehlt) *[[pesky]] *[[pioneer]] *[[plenty]] *[[popular]] *[[precious]] *[[present-day]] *[[procedural]] *[[put on]] | width="20%" valign="top" | === Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[quaint]] | width="20%" valign="top" | === R (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[rancid]] *[[rather]] *[[recently]] *[[relevant]] (Englisch fehlt) *[[rescue]] *[[ruthless]] |- | width="20%" valign="top" | === S (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[seamless]] *[[secret]] (Adjektiv fehlt) *[[slight]] *[[slim]] *[[spurious]] *[[stalwart]] *[[steadfast]] *[[successful]] | width="20%" valign="top" | === T (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[terrific]] *[[thus]] *[[toilsome]] *[[tonight]] *[[touching]] (Adjektiv fehlt)<!-- nobot --> *[[twin]] | width="20%" valign="top" | === U (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[ultimate]] *[[uncusiable]] *[[underneath]] *[[unexpected]] *[[unhappy]] *[[unlimited]] *[[unusual]] |----- | width="20%" valign="top" | === V (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[vainglorious]] *[[various]] *[[vast]] *[[vibrant]] *[[vigorous]] | width="20%" valign="top" | === W (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[weary]] *[[whole]] *[[wireless]]<ref>wireless – zu deutsch: [[drahtlos]],<sup>[https://translate.google.de/#auto/de/wireless]</sup> [[funkend]], [[kabellos]];<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=wireless&oldid=124495798]</sup><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kabellose_%C3%9Cbertragungsverfahren&oldid=129969738]</sup> siehe auch: [[:en:wireless#Adjective|englisches Wikiwörterbuch]]</ref> *[[worthy]] | width="20%" valign="top" | === X (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === * |- | width="20%" valign="top" | === Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === * | width="20%" valign="top" | === Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === * |} {{jsAdd)}} == Sonstiges == {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> *[[any way]] *[[aught]] (Pronomen) *[[bam]] (Englisch fehlt) *[[dead peasants insurance]] (Lebensversicherung) (?) *[[don't]] *[[ga-ga]] (Interjektion) *[[hers]] *[[in for a penny, in for a pound]] (Sprichwort) *[[in obscurity]] (?) *[[in the mire of vice]] (?) *[[it's been a slice]] (?) *[[JIS]] (japanische Industrie-Norm + Konzept aus der Beschaffungslogistik) *[[lightbulb moment]], [[light-bulb moment]] (?) *[[lithe wild animal]] (?) *[[lukewarm reception]] *[[nor]] (Englisch fehlt) *[[ourselves]] *[[pro]] (Präposition, Englisch fehlt) *[[rise again]] *[[seven dirty words]] *[[SID]] (verschiedene Bedeutungen) *[[theeself]] *[[theirs]] *[[themselves]] *[[thine]] *[[thyself]] *[[to keep a stiff upper lip]] (Redewendung) *[[to shoot from the hip]] (Redewendung) *[[tongue-in-cheek]] *[[towards]] (Präposition) *[[underneath]] (Präposition) *[[what the fuck]] *[[what the hell]] *[[within]] (Adverb fehlt) *[[yo]] (Englisch fehlt) *[[yours]] *[[yourselves]] <!-- Ende --> == Einzelbelege und Anmerkungen == <references/> {{jsAdd)}} </div> bdqa22x1mbt5rfvgc1j65fpyax1v88c Atomphysiker 0 457211 9259479 8119392 2022-08-07T04:51:59Z Yoursmile 43509 +SVW wikitext text/x-wiki == Atomphysiker ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Atomphysiker |Nominativ Plural=Atomphysiker |Genitiv Singular=Atomphysikers |Genitiv Plural=Atomphysiker |Dativ Singular=Atomphysiker |Dativ Plural=Atomphysikern |Akkusativ Singular=Atomphysiker |Akkusativ Plural=Atomphysiker }} {{Worttrennung}} :Atom·phy·si·ker, {{Pl.}} Atom·phy·si·ker {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈtoːmˌfyːzɪkɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Atomphysiker.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Fachmann]] beziehungsweise [[Forscher]]/[[Wissenschaftler]] auf dem [[Gebiet]] der [[Atomphysik]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Atom]]'' und ''[[Physiker]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Kernphysiker]], [[Nuklearphysiker]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Atomphysikerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Physiker]] {{Beispiele}} :[1] „Der US-''Atomphysiker'' starb im Alter von 95 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.sueddeutsche.de/politik/edward-teller-der-vater-der-wasserstoffbombe-ist-tot-1.931841 | titel= Der "Vater der Wasserstoffbombe" ist tot | zugriff=2020-09-13}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1] {{Üt|bs|нуклеарни физичар|nuklearni fizičar}} {{m}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|nuclear physicist}}, {{Ü|en|atomic physicist}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|nuklearni fizičar}} {{m}} *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|нуклеарни физичар|nuklearni fizičar}} {{m}} |Ü-rechts= *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|nuclearist}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|нуклеарни физичар|nuklearni fizičar}} {{m}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|нуклеарни физичар|nuklearni fizičar}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|físico nuclear}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} pwmjee02hqiy2li5zwartp6mfahksyw Zwergin 0 564505 9259496 8908589 2022-08-07T07:19:33Z Thomas.maeder 73070 +fr:[[naine]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Zwergin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Zwergin |Nominativ Plural=Zwerginnen |Genitiv Singular=Zwergin |Genitiv Plural=Zwerginnen |Dativ Singular=Zwergin |Dativ Plural=Zwerginnen |Akkusativ Singular=Zwergin |Akkusativ Plural=Zwerginnen }} {{Worttrennung}} :Zwer·gin, {{Pl.}} Zwer·gin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡svɛʁɡɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zwergin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr kleine, weibliche Märchenfigur :[2] sehr kleine weibliche Person {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''twerginne'', ''twergīn''<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Zwergin“.</ref> :[[Ableitung]] (speziell [[Motion]], [[Movierung]]) von ''[[Zwerg]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Männliche Wortformen}} :[1, 2] [[Zwerg]] {{Beispiele}} :[1] „Meine Großmutter, ein Anderthalbmeter-Mütterchen, ist wie eine ''Zwergin'' aus dem Märchen.“<ref>{{Literatur| Autor= Erwin Strittmatter | Titel= Der Laden | TitelErg= Roman| Auflage= 1. | Verlag= Aufbau-Verlag |Ort= Berlin und Weimar |Jahr= 1983 | ISBN= |Seiten= 8.}}</ref> :[2] „Ein ähnlicher Aufzug folgte mit den schwarzgekleideten ''Zwerginnen,'' deren Gesichter mit schwarzen Tüchern bedeckt waren.“<ref>{{Per-Damals | Autor=Heike Talkenberger | Titel=Spaßmacher, Liebling, Diplomat | Nummer=11 | Jahr=2018 | Seiten=69 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|dwarfess}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|naine}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|nana}} {{f}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[(1, 2)] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[erzwing]], [[Zwinger]]}} bce05qwennp44rw12grgpgsvvimnw5i Tempelbezirk 0 645274 9259394 8909278 2022-08-06T16:18:46Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Tempelbezirk ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tempelbezirk |Nominativ Plural=Tempelbezirke |Genitiv Singular=Tempelbezirkes |Genitiv Singular*=Tempelbezirks |Genitiv Plural=Tempelbezirke |Dativ Singular=Tempelbezirk |Dativ Singular*=Tempelbezirke |Dativ Plural=Tempelbezirken |Akkusativ Singular=Tempelbezirk |Akkusativ Plural=Tempelbezirke }} {{Worttrennung}} :Tem·pel·be·zirk, {{Pl.}} Tem·pel·be·zir·ke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛmpl̩bəˌt͡sɪʁk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tempelbezirk.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] abgegrenztes Gebiet, in dem ein oder mehrere Tempel die wichtigsten Gebäude sind {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Tempel]]'' und ''[[Bezirk]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bezirk]] {{Beispiele}} :[1] „Er gab Befehl, aus den Steinen und dem Schutt des ''Tempelbezirks'' eine Kathedrale zu errichten, einen Regierungspalast, ein Ratsgebäude.“<ref>{{Literatur|Autor= Markus Flohr |Titel= Amerikas Atlantis |Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= Heft 1|Jahr= 2016}}, Seite 30-35, Zitat Seite 34.</ref> :[1] „Die heiligen Apis-Stiere leben im ''Tempelbezirk'' des Ptah zu Memphis und werden im nahegelegenen Sakkara in den unterirdischen Galerien des Serapeums begraben, das man heute als Tourist besichtigen kann.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=120.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} nt3ybcie51vqw83oo94ntcb56hbbhza 9259402 9259394 2022-08-06T17:17:52Z Yoursmile 43509 +SVW wikitext text/x-wiki == Tempelbezirk ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tempelbezirk |Nominativ Plural=Tempelbezirke |Genitiv Singular=Tempelbezirkes |Genitiv Singular*=Tempelbezirks |Genitiv Plural=Tempelbezirke |Dativ Singular=Tempelbezirk |Dativ Singular*=Tempelbezirke |Dativ Plural=Tempelbezirken |Akkusativ Singular=Tempelbezirk |Akkusativ Plural=Tempelbezirke }} {{Worttrennung}} :Tem·pel·be·zirk, {{Pl.}} Tem·pel·be·zir·ke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛmpl̩bəˌt͡sɪʁk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tempelbezirk.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] abgegrenztes Gebiet, in dem ein oder mehrere Tempel die wichtigsten Gebäude sind {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Tempel]]'' und ''[[Bezirk]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Tempelanlage]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bezirk]] {{Beispiele}} :[1] „Er gab Befehl, aus den Steinen und dem Schutt des ''Tempelbezirks'' eine Kathedrale zu errichten, einen Regierungspalast, ein Ratsgebäude.“<ref>{{Literatur|Autor= Markus Flohr |Titel= Amerikas Atlantis |Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= Heft 1|Jahr= 2016}}, Seite 30-35, Zitat Seite 34.</ref> :[1] „Die heiligen Apis-Stiere leben im ''Tempelbezirk'' des Ptah zu Memphis und werden im nahegelegenen Sakkara in den unterirdischen Galerien des Serapeums begraben, das man heute als Tourist besichtigen kann.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=120.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} jpilom9zaxwmmvt9wvrvjtzhmjuyq38 Handwerksbetrieb 0 714752 9259379 8909871 2022-08-06T15:22:53Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Handwerksbetrieb ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Handwerksbetrieb |Nominativ Plural=Handwerksbetriebe |Genitiv Singular=Handwerksbetriebes |Genitiv Singular*=Handwerksbetriebs |Genitiv Plural=Handwerksbetriebe |Dativ Singular=Handwerksbetrieb |Dativ Singular*=Handwerksbetriebe |Dativ Plural=Handwerksbetrieben |Akkusativ Singular=Handwerksbetrieb |Akkusativ Plural=Handwerksbetriebe }} {{Worttrennung}} :Hand·werks·be·trieb, {{Pl.}} Hand·werks·be·trie·be {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhantvɛʁksbəˌtʁiːp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Handwerksbetrieb.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Betrieb, dessen Arbeitsbereich ein bestimmtes Handwerk ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Handwerk]]'' und ''[[Betrieb]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Handwerksunternehmen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Betrieb]]/[[Unternehmen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bäckereibetrieb]], [[Meisterbetrieb]] {{Beispiele}} :[1] „Nachvollziehbar erschien noch, dass kleine ''Handwerksbetriebe'', deren Meister einrückten, schließen und ihre Gesellen und Handlanger entlassen mussten - falls nicht beispielsweise der Vater des gegwärtigen Meisters aus dem Ruhestand zurückgeholt werden konnte.“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=117}}.</ref> :[1] „Sie führten beide einen ''Handwerksbetrieb'', und beim Abendessen war bald die Rede von steigenden Betriebskosten, Problemen mit der Buchführung und ulkigen Kundenwünschen, über die sie herzhaft lachten.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=213.}}</ref> :[1] „Zu einer Tempelanlage gehören außerdem Ländereien, ''Handwerksbetriebe'', Bibliotheken, Schulen und eine große Menge vielseitig ausgebildetes Personal, denn die Tempel nehmen nicht nur eine religiöse Funktion wahr, sondern spielen auch eine wichtige Rolle als Wirtschaftszentren im ägyptischen Staat.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=118.}} Interpunktion korrigiert.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} kr1dm6yysumywd1y0xcw53zu92hms1m spezial 0 734365 9259432 8995169 2022-08-06T17:53:08Z Yoursmile 43509 +WB wikitext text/x-wiki == spezial ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=spezial |Komparativ=spezialer |Superlativ=spezialsten }} {{Anmerkung}} :Das Wort wird als ''veraltet'' charakterisiert und tritt vor allem als Bestimmungswort in [[Determinativkompositum|Determinativkomposita]] wie ''[[Spezialgebiet]]'', ''[[Spezialschiff]]'', ''[[Spezialtruppe]]'' ... auf. <ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „spezial“</ref><ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „spezial“.</ref> Es kommt aber auch als selbständiges Wort vor, darunter auch als nachgestelltes Adjektiattribut wie in ''ZDF spezial''. {{Worttrennung}} :spe·zi·al, {{Komp.}} spe·zi·a·ler, {{Sup.}} am spe·zi·als·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpeˈt͡si̯aːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-spezial.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːl|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|va.}} in besonderer Art und Weise, auf besondere Aspekte ausgerichtet {{Herkunft}} :im 15. Jahrhundert von lateinisch ''{{Ü|la|specialis|speciālis}}'' „besonder, speziell, eigentümlich“ entlehnt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „spezial“, Seite 864.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[speziell]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[besonders]], [[einmalig]] {{Beispiele}} :[1] „Für Kinder wurde ein ''speziales'' Programm veranstaltet, das „Kinderdorp“ (Kinderdorf).“<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Kwaku_Summer_Festival ''Kwaku Summer Festival'', in: ''Wikipedia''.] Aufgerufen am 3.3.17.</ref> :[1] „Für Jugendliche und Erwachsene mit einem ''spezialen'' Pflegebedarf ist Struktur und Planung sehr wichtig.“<ref>[https://zeilpunt.de/betreuter-urlaub/ ''Zeilpunt'': ''Betreuter Urlaub''.] Aufgerufen am 3.3.17.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Spezi]], [[Spezialanfertigung]], [[Spezialfirma]], [[Spezialist]], [[Spezialeinheit]], [[Spezialgebiet]], [[Spezialgeschäft]], [[Spezialklinik]], [[Spezialkräfte]], [[Spezialliteratur]], [[Spezialschiff]], [[Spezialtruppe]], [[Spezialwerkzeug]], [[Spezialwörterbuch]], [[Themenspezial]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|special}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|speciala}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|spécial}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|special}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|hususî}} (veraltend), {{Ü|tr|özel}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] ff8cp9n69uj81is9dcjwqm09rragdjw Löslichkeit 0 801398 9259367 9179183 2022-08-06T14:21:54Z Diligent 10497 /* {{Übersetzungen}} */ wikitext text/x-wiki == Löslichkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Löslichkeit |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Löslichkeit |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Löslichkeit |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Löslichkeit |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Lös·lich·keit, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈløːslɪçkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Löslichkeit.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|øːslɪçkaɪ̯t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Eigenschaft, sich in einer Flüssigkeit in einzelnen Molekülen zu verteilen {{Herkunft}} :[[Ableitung]] von ''[[löslich]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-keit]]'' {{Beispiele}} :[1] „Die Studenten zerlegten die Puppen in ihre Einzelteile, bestrahlten sie mit Infrarot-Licht, zündeten Proben an und testeten das Plastik auf ''Löslichkeit''.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online= http://www.sueddeutsche.de/bayern/nuernberg-so-soll-barbie-jung-bleiben-1.3394263| Titel= Wie Barbie jung bleiben soll| Tag=25| Monat=02| Jahr=2017| Zugriff=2017-12-13}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Löslichkeitsprodukt]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|solubility}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|solubilité}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|solubilità}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|solubilidad}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Löslichkeit}} :[*] {{Ref-DWDS|Löslichkeit}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|64546}} :[1] {{Ref-Duden|Löslichkeit}} {{Quellen}} 3kfk8md93anc8z96n0yhsbnxiwg8zuv überliefern 0 843173 9259368 8322918 2022-08-06T14:26:21Z Moinats 176751 +fr:[[transmettre]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == überliefern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=überliefere |Präsens_du=überlieferst |Präsens_er, sie, es=überliefert |Präteritum_ich=überlieferte |Partizip II=überliefert |Konjunktiv II_ich=überlieferte |Imperativ Singular=überliefere |Imperativ Plural=überliefert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·lie·fern, {{Prät.}} über·lie·fer·te, {{Part.}} über·lie·fert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌyːbɐˈliːfɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überliefern.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːfɐn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas, beispielsweise eine [[Geschichte]], einen [[Brauch]], an die [[Nachkomme]]n [[weitererzählen]]/[[weitergeben]] :[2] {{K|geh.|veraltet}} eine [[Person]] jemandem gegen den [[Wille]]n dieser Person [[übergeben]] {{QS Herkunft|fehlt|spr=de}} <!--{{Herkunft}} :[[Ableitung]] vom [[Verb]] ''[[liefern]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[über-]]''--> {{Synonyme}} :[1] [[tradieren]], [[weitergeben]], [[weiterreichen]], [[weiterleiten]] :[2] [[ausliefern]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[berichten]], [[erzählen]] :[1] [[vererben]], [[vermachen]], [[weiterführen]], [[übergeben]], [[überkommen]] {{Beispiele}} :[1] In unserer Familie sind die Bräuche ''überliefert,'' dass wir am Weihnachtsabend Kartoffelsalat mit Würstchen, am 1. Weihnachtstag etwas mit Wild, essen. :[1] Die Zwiebel gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. Schon im Alten Testament der Bibel ist ihre Beliebtheit ''überliefert.''<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/1It8F | Autor=Michael Utz | Titel=Sprachbar - Ein scharfes Gewächs | TitelErg=In der Küche ist sie unverzichtbar, bei Krankheiten und Schmerzen entfaltet sie ihre heilende Kraft – und in der Architektur ist sie auch eine gute Bekannte: die Zwiebel | Tag=14 | Monat=09 | Jahr=2016 | Zugriff=2018-06-06 | Kommentar=Text und Audio, Dauer 05:54 mm:ss }}</ref> :[1] Bevor die tragbare Orgel, das sogenannte Orgelpositiv, an das Gefängnis verkauft wurde, stand sie in einer Kirche. Nicht ''überliefert'' ist, ob sie auch von Johann Sebastian Bach gespielt wurde.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/1B7N1 | Autor=Suzanne Cords, Beatrice Warken | Titel=Alltagsdeutsch – Podcast - Das Bachhaus | TitelErg=Es zieht jährlich etwa 60.000 Besucher an, das Bachhaus in Eisenach. In ihm kann man sich über den großen deutschen Musiker Johann Sebastian Bach informieren. Nur wer dort sein Geburtshaus erwartet, hat sich getäuscht | Tag=11 | Monat=03 | Jahr=2014 | Zugriff=2018-06-06 | Kommentar=Text und Audio, Dauer: 08:59 mm:ss }}</ref> :[1] ''Aus'' dem Mittelalter ist ''überliefert,'' dass auf dem heutigen deutschen Territorium die Sieger eines Kampfes mit Würsten belohnt wurden.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/1Acl3 | Autor=Marion Hetzel | Titel=Sprachbar - Es geht um die Wurst! | TitelErg= | Tag=04 | Monat=06 | Jahr=2014 | Zugriff=2018-06-06 | Kommentar= }}</ref> :[1] Die Anekdote vom Damoklesschwert ist ''aus'' Ciceros tusculanae disputationes 5,61–62 ''überliefert.''<ref>{{Wikipedia|Damokles|oldid=176970558|spr=de}}</ref> :[1] Bereits in mittelalterlichen Handschriften, die die Osterliturgie ''überliefern,'' taucht der Hase in bildnerischen Darstellungen auf.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunkkultur.de/eine-kulturgeschichte-des-osterhasen-vom-papst-gebannt-und.1278.de.html?dram:article_id=414516 | Autor=Klaus Deuse | Titel=Eine Kulturgeschichte des Osterhasen - Vom Papst gebannt und trotzdem weitergehoppelt | TitelErg= | Tag=01 | Monat=04 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-06-06 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Religionen, Text und Audio, Dauer: 07:25 mm:ss }}</ref> :[1] Die Büchse der Pandora enthielt, wie die griechische Mythologie ''überliefert,'' alle der Menschheit bis dahin unbekannten Übel wie Arbeit, Krankheit und Tod.<ref>{{Wikipedia|Büchse der Pandora|oldid=177169235|spr=de}}</ref> :[1] [Es] ist ein gemeinsamer Geburtstagsbrief der Brüder Grimm an ihren Vater Philipp Wilhelm ''überliefert,'' den sie als drei- und vierjährige Jungen in lateinischer Schrift verfassten.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/1FjLg | Autor= | Titel=Deutschlehrer-Info - Schriften von Jacob und Wilhelm Grimm online | TitelErg=Die Märchen der Brüder Grimm und ihr berühmtes Wörterbuch sind im Netz schon länger frei zugänglich. Nun hat die Universität Kassel auch die Schriftstücke aus dem Nachlass der Brüder ins Internet gestellt. | Tag=18 | Monat=06 | Jahr=2015 | Zugriff=2018-06-06 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Silke Fischer:] „Märchen gehören zu den tiefsten und nachhaltigsten Eindrücken, die ein Mensch je erfährt. Sie verbinden die Epochen, Generationen, indem sie Werte und Selbstverständnis der Gemeinschaften ''überliefern.''“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/silke-fischer-vs-stevie-schmiedel-sind-maerchen-gut-fuer.2927.de.html?dram:article_id=418174 | Autor=Monika Dittrich | Titel=Sind Märchen gut für Kinder? | TitelErg= | Tag=19 | Monat=05 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-06-06 | Kommentar=Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Streitkultur, Gespräch mit Silke Fischer und Stevie Schmiedel, Text und Audio, Dauer: 24:33 mm:ss }}</ref> :[2] Hütet euch aber vor den Menſchen, denn ſie werden euch den Gerichten ''überliefern,'' und euch geiſſeln in ihren Synagogen, und vor Landpfleger und Könige werdet ihr geführet werden um meinetwillen, ihnen und den Heiden zum Zeugniſſe. Wenn ſie euch aber ''überliefern,'' ſo überdenket nicht, wie oder was ihr reden wollet; […]<ref>{{Literatur | Autor=Joseph Annegarn | Titel=Die heilige Schrift im Auszuge mit kurzen Sacherklärungen, besonders zur Erläuterung der biblischen Geschichte für Schulmänner und zur häuslichen Erbauung | TitelErg= | Band=3 | Verlag=Verlag der Coppenrathschen Buch- und Kunsthandlung | Ort= | Jahr=1835 | ISBN= | Seiten=88 | Online=Zitiert nach {{GBS|QjxHAAAAIAAJ|PA88|Hervorhebung="überliefern"}}}}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit ''[[Substantiv]]:'' eine [[Anekdote]] ''überliefern,'' ein [[Bonmot]] ''überliefern,'' [[Brauch|Bräuche]] ''überliefern,'' eine [[Chronik]] ''überliefern,'' ein [[Fragment]] ''überliefern,'' [[Geschichte]]n ''überliefern,'' eine [[Legende]] ''überliefern,'' ein [[Märchen]] ''überliefern,'' der [[Nachwelt]] ''überliefern,'' eine [[Sage]] ''überliefern,'' [[Tradition]]en ''überliefern'' :[1] ''in [[Kombination]]:'' in [[Brief]]en ''überliefern,'' von [[Generation]] zu [[Generation]] ''überliefern'' :[1] mit ''[[Adjektiv]]:'' [[mündlich]] ''überliefern,'' [[schriftlich]] ''überliefern'' :[2] mit ''[[Substantiv]]:'' jemanden dem [[Gericht]] ''überliefern,'' jemanden dem [[Henker]] ''überliefern,'' jemanden seinem [[Schicksal]] ''überliefern,'' jemanden dem [[Tod]] ''überliefern,'' jemanden dem [[Verderben]] ''überliefern'' {{Wortbildungen}} :[*] [[Überlieferung]] :[*] [[überliefert#Adjektiv|überliefert]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|hand down}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|transmettre}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|przekazywać}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|überliefern}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|überliefern}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|überliefern}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|146329}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|überliefern}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|überliefern}} :[1] {{Ref-wissen.de|Synonyme|überliefern}} :[1] {{Ref-Pons|überliefern}} {{Quellen}} 2p4m7e38x2eukfymszpaqxa7g7q31gz Verleih 0 937539 9259477 8913008 2022-08-07T04:46:17Z Yoursmile 43509 +UB wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[verleih]]}} == Verleih ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Verleih |Nominativ Plural=Verleihe |Genitiv Singular=Verleihes |Genitiv Singular*=Verleihs |Genitiv Plural=Verleihe |Dativ Singular=Verleih |Dativ Plural=Verleihen |Akkusativ Singular=Verleih |Akkusativ Plural=Verleihe }} {{Worttrennung}} :Ver·leih, {{Pl.}} Ver·lei·he {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈlaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verleih.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Handlung, etwas zu verleihen :[2] {{K|Wirtschaft}} Unternehmen, das gegen Bezahlung etwas für eine bestimmte Zeit verleiht {{Herkunft}} :[[Substantivierung]] des Stamms des Verbs ''[[verleihen]]'' durch [[Konversion]] {{Synonyme}} :[2] [[Verleihfirma]] {{Oberbegriffe}} :[2] [[Unternehmen]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Autoverleih]], [[Bootsverleih]], [[Fahrradverleih]], [[Filmverleih]], [[Geldverleih]], [[Geräteverleih]], [[Kostümverleih]], [[Maskenverleih]], [[Maschinenverleih]], [[Radverleih]], [[Requisitenverleih]], [[Videoverleih]] :[2] [[Bibliothek]], [[Bücherei]], [[Videothek]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} :[2] „Ich gab den Wagen beim ''Verleih'' zurück, dann verbrachte ich den Tag mit ihnen am Pool.“<ref>{{Literatur | Autor= Michel Houellebecq | Titel= Lanzarote |TitelErg= |Auflage= 2.| Übersetzer= Hinrich Schmidt-Henkel|Verlag= DuMont Buchverlag| Ort= Köln| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-8321-6354-9 | Seiten=65.}} Französisches Original 2000.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [2] {{Ü|en|rental}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[*, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[verlieh]]}} lufwtglqucjfbujd0akkohgn9xxekns hervortun 0 974846 9259352 9001647 2022-08-06T13:10:00Z Ivokory 156536 /* {{Übersetzungen}} */ wikitext text/x-wiki == hervortun ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=tue hervor |Präsens_du=tust hervor |Präsens_er, sie, es=tut hervor |Präteritum_ich=tat hervor |Konjunktiv II_ich=täte hervor |Imperativ Singular=tu hervor |Imperativ Singular*=tue hervor |Imperativ Plural=tut hervor |Partizip II=hervorgetan |Hilfsverb=haben }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[hervorthun]] {{Worttrennung}} :her·vor·tun, {{Prät.}} tat her·vor, {{Part.}} her·vor·ge·tan {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛɐ̯ˈfoːɐ̯ˌtuːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hervortun.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|reflexiv}} [[auffallen]], weil es einen [[positiv]]en Unterschied gibt :[2] {{K|reflexiv}} auffallen, weil man sich [[wichtig]] macht :[3] {{K|trans.|ugs.|selten}} etwas aus etwas herausnehmen und an die [[Öffentlichkeit]] bringen {{Herkunft}} :[[Kompositum]] aus dem [[Verb]] ''[[tun]]'' und dem [[Adverb]] ''[[hervor]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[auffallen]], [[auszeichnen]], [[brillieren]], [[exponieren]], [[glänzen]], [[herausragen]], [[herausstechen]], [[hervorheben]], [[hervorstechen]] :[2] [[angeben]], [[dicktun]], [[exponieren]], [[großtun]], [[prahlen]], [[rumtönen]], [[wichtigmachen]] :[3] [[herausholen]], [[heraustun]], [[hervorholen]], [[hervorkramen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[untergehen]] :[2, 3] [[verstecken]] :[2] [[kleine Brötchen backen]], [[untertreiben]], [[zurückhalten]], [[zurückstecken]] :[3] [[weglegen]], [[wegtun]] {{Beispiele}} :[1] „Beim Sport muß man doch irgend etwas tun, muß sich doch irgendwie ''hervortun''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=DikvAQAAIAAJ|titel=... Der kampf seines lebens: neun wahre geschichten um den sport, Curt Riess, 1932|zugriff=2019-08-02}}</ref> :[2] „»Du ... du musst dich immer so ''hervortun''. Alle sagen, dass du dich unmöglich benimmst, so benimmt man sich einfach nicht!«“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=6SQtCgAAQBAJ&pg=PT70|titel=Der Traum der Dichterin: Die Sehnsucht der Annette von Droste-Hülshoff, Elke Weigel|zugriff=2019-08-02}}</ref> :[3] Sie ''tat'' den Ring aus der Schatulle ''hervor''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''sich'' durch [[Verdienst]]e ''hervortun'' :[1] (nicht) [[besonders]] ''hervorgetan'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|excel}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|vyznamenat se}}; [2] {{Ü|cs|dělat se|dělat se důležitým}}; [3] {{Ü|cs|vytáhnout}}, {{Ü|cs|vyndat}} *{{tr}}: [1, 2] {{Ü|tr|öne çıkmak}}; [3] {{Ü|tr|öne çıkarmak}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[2, 3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 9fyc8saxgawwqk8ikpwh5ctwzh6ce8n durchzwängen 0 1072897 9259465 8629078 2022-08-06T21:18:46Z Betterknower 1792 +cs wikitext text/x-wiki == durchzwängen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=zwänge durch |Präsens_du=zwängst durch |Präsens_er, sie, es=zwängt durch |Präteritum_ich=zwängte durch |Konjunktiv II_ich=zwängte durch |Imperativ Singular=zwäng durch |Imperativ Singular*=zwänge durch |Imperativ Plural=zwängt durch |Partizip II=durchgezwängt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :durch·zwän·gen, {{Prät.}} zwäng·te durch, {{Part.}} durch·ge·zwängt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌt͡svɛŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchzwängen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|meist|reflexiv}} durch eine [[eng]]e [[Öffnung]]/[[Passage]] hindurchpressen/vorwärtsdrängen {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[zwängen]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[durch-]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[durchdrücken]], [[durchkämpfen]], [[durchkommen]], [[durchquetschen]], [[durchschieben]], [[hindurchdrängen]], [[hindurchpressen]], [[hindurchschieben]], [[hindurchzwängen]], [[Weg|sich einen Weg bahnen]], [[vordrängen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[hängenbleiben]], [[steckenbleiben]] {{Beispiele}} :[1] Das Klofenster war eng, aber sie ''zwängte'' sich ''durch'' und hüpfte auf den Boden. :[1] Es gelang uns endlich, einen Spalt aufzudrücken, durch den wir drei uns ''durchzwängen'' konnten. :[1] „Der Mann mit den Eimern scheint hierher zu gehören, vielleicht weiß er etwas, aber ich komme nicht an ihn ran, um ihn zu fragen. Ich versuche mich gerade zu ihm ''durchzuzwängen'', als ich mit dem Fuß auf etwas Weiches trete.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=x8IbAwAAQBAJ&pg=PT197|titel=Numbers - Den Tod im Griff (Numbers 3), Rachel Ward|zugriff=2020-03-28}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] durch einen [[Spalt]] ''durchzwängen'', sich durch einen [[Menschenmasse]]/[[Menschenmenge]] ''durchzwängen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|protlačit}}, {{Ü|cs|protáhnout}}/{{Ü|cs|protahovat}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} anr1lp7097s9t6mdw05ox4gikc7e658 fortschleichen 0 1086459 9259349 7981816 2022-08-06T12:29:38Z Ivokory 156536 /* {{Übersetzungen}} */ wikitext text/x-wiki == fortschleichen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schleiche fort |Präsens_du=schleichst fort |Präsens_er, sie, es=schleicht fort |Präteritum_ich=schlich fort |Konjunktiv II_ich=schliche fort |Imperativ Singular=schleich fort |Imperativ Singular*=schleiche fort |Imperativ Plural=schleicht fort |Partizip II=fortgeschlichen |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Worttrennung}} :fort·schlei·chen, {{Prät.}} schlich fort, {{Part.}} fort·ge·schli·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔʁtˌʃlaɪ̯çn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-fortschleichen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|haben|reflexiv}} sich still und leise vom Ort entfernen :[2] {{K|sein}} still und leise vom Ort weggehen :[3] {{K|veraltet}} sich langsam und wenig bemerkt ausbreiten {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[schleichen]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[fort-]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 2] [[davonschleichen]], [[davonstehlen]], [[fortstehlen]], [[sich vom Acker machen]], [[verdrücken]], [[verkrümeln]], [[weggehen]], [[wegmachen]], [[wegschleichen]] :[3] [[voranschreiten]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[anschleichen]] {{Beispiele}} :[1] Oh, keiner im Zimmer, dann hat er sich also mal wieder ''fortgeschlichen'', der Bengel. :[2] Sie sind auf leisen Sohlen ''fortgeschlichen'' und haben auch nirgendwo Licht angemacht. :[3] „Die Erfahrung hat es schon zu oft bestätiget: daß während der Kriegsunruhen nicht allein die Ketzerey ungehindert ''fortzuschleichen'' Gelegenheit fand; sondern man weis, wie sehr auch das Sittenverderbniß einzureißen pflegte.“ (1791)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=zqAAAAAAcAAJ&pg=PA152|titel=Algemeine Kirchengeschichte, Antoine Godeau, Bernhard Hyper, Johann L. von Groote, Arnaldo Speroni degli Alvarotti|zugriff=2020-05-10}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] sich [[heimlich]] ''fortschleichen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|sneak away}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-Goethe}} {{Quellen}} hz890a2ydj1hdvxot74nj0wn4c7js55 Benutzer:UT-Bot/markAdmins.js 2 1101989 9259473 9255815 2022-08-07T03:35:46Z UT-Bot 112805 Bot: Aktualisiere Benutzergruppen-Variablen javascript text/javascript //!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! // HINWEIS: Dieses Skript ist seit 26.07.2020 unter // [[MediaWiki:Gadget-markAdmins.js]] eingebunden. // Es kann somit von allen Benutzern in ihren Einstellungen // bei den "Helferlein" auf einfache Art und Weise aktiviert werden. // Zur Hilfe siehe bitte [[Wiktionary:Helferlein/markAdmins]] // Noch ein HINWEIS: // Unter Benutzer:UT-Bot/markAdmins-bak.js habe ich die Version vom // 28.07.2020 01:53 abgelegt, da ich hier das ganze Gedönse mit // CU, OS, SG etc. (aus der WP) eliminieren will. Wir werden das eh // so schnell nicht benötigen. //*********************************************************************** // Skript ursprünglich von [[Benutzer:Euku]], 28. Dez. 2005 // Ex-Admin-Markierung von [[Benutzer:Sir]] und [[Benutzer:Olliminatore]] // Adaptierung/zusätzliche Markierungen/Fixes: [[Benutzer:PDD]] // Aufgeräumt & beschleunigt: [[Benutzer:Littl]] // Etwas umgeräumt und potentielle Skinabhängigkeit entfernt: [[Benutzer:Guandalug]] // Aus dewiki von Benutzer:PDD/markAdmins.js übernommen und für dewikt angepasst (04.08.2015) //*********************************************************************** // <nowiki> ( function ( mw, $ ) { function markAdmins( $content ) { // Jede der folgenden Variablen kann in der eigenen monobook.js/vector.js/common.js vorbelegt werden. // Getestet wird jeweils die Ausnahme, Standard ist jeweils das Gegenteil davon. // // die lokalen Benutzergruppen // diese sind per Default immer aktiv, müssen bei Bedarf also // in der eigenen common.js o. vector.js auf false gesetzt werden, // wenn man sie AB-schalten will // Der Schalter markadmins bewirkt die ANzeige von // Admins, Interface Admins und Bürokraten auf einmal var markadmins = window.markadmins !== false; // // markiert ehemalige Bürokraten, per Default aus, kann in der eigenen // common.js o. vector.js bei Bedarf auf true gesetzt werden var markexbureaucrats = window.markexbureaucrats === true; // // markiert ehemalige Admins, per Default aus, kann in der eigenen // common.js o. vector.js bei Bedarf auf true gesetzt werden var markexadmins = window.markexadmins === true; // die nachfolgenden Benutzergruppen sind per Default NICHT aktiv, // müssen also, wenn die Anzeige gewünscht wird, // in der eigenen common.js o. vector.js auf true gesetzt werden, // wenn man sie AN-schalten will // // Benutzergruppen aus de.wikipedia var markwpadmins = window.markwpadmins === true; var markwpbureaucrats = window.markwpbureaucrats === true; // // globale Benutzergruppen var markstewards = window.markstewards === true; var markgladmins = window.markgladmins === true; var markglrollbacker = window.markglrollbacker === true; var markombudsman = window.markombudsman === true; var markrenamers = window.markrenamers === true; // // Admins aus Commons und Wikidate var markcomadmins = window.markcomadmins === true; var markwdadmins = window.markwdadmins === true; // // Schalter, um das Markieren von Unterseiten oder von // einem selber zu ermöglichen, sind per Default AUS und // müssen bei Bedarf in der eigenen common.js o. vector.js // AN-geschaltet werden var marksubpages = window.marksubpages === true; var dontmarkmyself = window.dontmarkmyself === true; // Die Markierungen dürfen nie leer sein, das wird hier sichergestellt. // // die lokalen Benutzergruppen var markatxt = window.markatxt || 'A'; var markintatxt = window.markintatxt || 'IA'; var markbureautxt = window.markbureautxt || 'B'; var markexatxt = window.markexatxt || 'Ex-A'; var markexbureautxt = window.markexbureautxt || 'Ex-B'; // derzeit nicht aktiv //var markrenatxt = window.markrenatxt || 'A-Ren'; // derzeit nicht aktiv // // Benutzergruppen aus de.wikipedia var markwpatxt = window.markwpatxt || 'WP-A'; var markwpbureautxt = window.markwpbureautxt || 'WP-B'; // // globale Benutzergruppen // but global-renamers are a local group on Meta! var markstewtxt = window.markstewtxt || 'S'; var markglatxt = window.markglatxt || 'gl-A'; var markglrollbtxt = window.markglrollbtxt || 'gl-R'; var markombudsmantxt = window.markombudsmantxt || 'Omb'; var markrenamerstxt = window.markrenamerstxt || 'Ren'; // // Admins aus Commons und Wikidata var markcomatxt = window.markcomatxt || 'Com-A'; var markwdatxt = window.markwdatxt || 'WD-A'; // diese Variablen werden einmal täglich in der Nacht von UT-Bot neu ermittelt und bei Bedarf von ihm aktualisiert // Variablen-A var admins = [ 'Akinom', 'Alexander_Gamauf', 'Bal%C3%BB', 'Caligari', 'Dr._Karl-Heinz_Best', 'Edfyr', 'Formatierer', 'Peter_Gr%C3%B6bner', 'Stepro', 'Susann_Schweden', 'TheIgel69', 'Trevas', 'Udo_T.' ]; var intadmins = [ 'Alexander_Gamauf', 'Formatierer' ]; var bureaucrats = [ 'DaB.', 'Elleff_Groom' ]; var wpadmins = [ 'AFBorchert', 'AHZ', 'Achim_Raschka', 'Aka', 'Alraunenstern', 'Altkatholik62', 'Altsprachenfreund', 'Ambross07', 'Ameisenigel', 'Anka_Friedrich', 'Arabsalam', 'Armin_P.', 'Artregor', 'Aspiriniks', 'Atamari', 'Baumfreund-FFM', 'Benowar', 'Brackenheim', 'Bubo_bubo', 'Cactus26', 'CaroFraTyskland', 'Catrin', 'Cherubino', 'Chewbacca2205', 'Chricho', 'Codc', 'Count_Count', 'Crazy1880', 'Cymothoa_exigua', 'C%C3%A9sar', 'C%C3%BA_Faoil', 'Dandelo', 'Der-Wir-Ing', 'Der.Traeumer', 'DerMaxdorfer', 'Doc_Taxon', 'Drahreg01', 'Elendur', 'Elya', 'Emes', 'Enzian44', 'Ephraim33', 'Eschenmoser', 'Euku', 'Felistoria', 'Filzstift', 'Flibbertigibbet', 'Flominator', 'Frank_Murmann', 'Frank_Schulenburg', 'GDK', 'Gardini', 'Geiserich77', 'Gerbil', 'Gereon_K.', 'Gestumblindi', 'Ghilt', 'Graphikus', 'Gripweed', 'HaeB', 'Hans-J%C3%BCrgen_H%C3%BCbner', 'He3nry', 'Hejkal', 'Helfmann', 'Hephaion', 'Herzi_Pinki', 'Hgzh', 'Hic_et_nunc', 'Hofres', 'Holder', 'Holmium', 'Hydro', 'Hyperdieter', 'Ixitixel', 'J_budissin', 'JD', 'JWBE', 'Jcornelius', 'Jivee_Blau', 'Johannnes89', 'JuTa', 'J%C3%BCrgen_Oetting', 'Kaisersoft', 'Karsten11', 'Kein_Einstein', 'Kenny_McFly', 'Krd', 'Kriddl', 'Kuebi', 'Kurt_Jansson', 'Lantus', 'Leser%C3%A4ttin', 'LexICon', 'Leyo', 'Lipstar', 'Logograph', 'Lou.gruber', 'Luke081515', 'Lustiger_seth', 'M.ottenbruch', 'Mabschaaf', 'Machahn', 'Maclemo', 'Magiers', 'Man77', 'Memnon335bc', 'Mikered', 'Minderbinder', 'Miraki', 'Mo4jolo', 'Murli', 'Neozoon', 'Nepenthes', 'NiTenIchiRyu', 'Nikkis', 'Nolispanmo', 'NordNordWest', 'Nordprinz', 'Orci', 'Ot', 'Otberg', 'PDD', 'Pacogo7', 'Partynia', 'PaterMcFly', 'Pelz', 'Perrak', 'Plani', 'Poupou_l%27quourouce', 'Ptolusque', 'Quedel', 'Queryzo', 'Ra%27ike', 'Rainer_Lippert', 'Rax', 'Raymond', 'Redlinux', 'Regi51', 'Regiomontanus', 'Reinhard_Kraasch', 'Rmcharb', 'Rosenzweig', 'S._F._B._Morse', 'S.Didam', 'SDKmac', 'Saehrimnir', 'Sargoth', 'Schniggendiller', 'Schwalbe', 'Sebastian_Wallroth', 'Seewolf', 'Septembermorgen', 'Shikeishu', 'Siphonarius', 'Solid_State', 'Sophie_Elisabeth', 'Squasher', 'SteKrueBe', 'Stechlin', 'Stefan', 'Stefan_K%C3%BChn', 'Stefan64', 'Steffen_L%C3%B6we_Gera', 'Stephan_Hense', 'Superbass', 'ThePeter', 'Ticketautomat', 'Tilman_Berger', 'Timk70', 'Tsui', 'Ureinwohner', 'Uwe_Gille', 'WAH', 'WIKImaniac', 'Wahldresdner', 'Wahrerwattwurm', 'Wdwd', 'Werner_von_Basil', 'Wikijunkie', 'Wnme', 'XanonymusX', 'Xqt', 'Yellowcard', 'Zinnmann', 'Zollernalb' ]; var wpbureaucrats = [ 'Emergency_doc', 'Funkruf', 'Itti', 'MBq', 'XenonX3' ]; var stewards = [ '-revi', 'AmandaNP', 'AntiCompositeNumber', 'BRPever', 'Base', 'Bsadowski1', 'Cromium', 'Defender', 'DerHexer', 'HakanIST', 'Hasley', 'Hoo_man', 'Jon_Kolbert', 'Linedwell', 'MarcGarver', 'MarcoAurelio', 'Martin_Urbanec', 'Masti', 'Matanya', 'MusikAnimal', 'Operator873', 'RadiX', 'Ruslik0', 'Sakretsu', 'Schniggendiller', 'Sotiale', 'Stanglavine', 'Stryn', 'Tegel', 'Teles', 'TheresNoTime', 'Tks4Fish', 'Trijnstel', 'Vermont', 'Vituzzu', 'Wiki13', 'Wim_b', '%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1' ]; var gladmins = [ '1234qwer1234qwer4', 'Amire80', 'Atcovi', 'Billinghurst', 'Biplab_Anand', 'CptViraj', 'DARIO_SEVERI', 'Daniuu', 'DannyS712', 'Iluvatar', 'Infinite0694', 'MF-Warburg', 'Minorax', 'Mtarch11', 'NahidSultan', 'Praxidicae', 'Samuele2002', 'Savh', 'Shanmugamp7', 'Superpes15', 'Turkmen', 'Uncitoyen', 'WhitePhosphorus', 'WikiBayer' ]; var glrollbacker = [ '-akko', '.snoopy.', '1997kB', '20041027_tatsu', '94rain', 'Ah3kal', 'Ajraddatz', 'Alison', 'Avicennasis', 'Az1568', 'Baiji', 'Beetstra', 'Bencemac', 'Bencmq', 'Bridget', 'Camouflaged_Mirage', 'Church_of_emacs', 'Courcelles', 'Cyberpower678', 'Deu', 'Drummingman', 'DutchTina', 'Eihel', 'Esteban16', 'Eurodyne', 'Ezarate', 'Fabexplosive', 'Ferien', 'Hamish', 'Hazard-SJ', 'Holder', 'Hydriz', 'J_ansari', 'Jafeluv', 'Jamesofur', 'Jan_My%C5%A1%C3%A1k', 'Janbery', 'Jasper_Deng', 'JavaHurricane', 'Jeff_G.', 'Jianhui67', 'Johannnes89', 'Juliancolton', 'Kanjy', 'Kirito', 'Kostas20142', 'Krinkle', 'Leyo', 'LlamaAl', 'Lofty_abyss', 'Maximillion_Pegasus', 'MdsShakil', 'Melos', 'Mercy', 'Mirinano', 'Mr._Fulano', 'MrJaroslavik', 'Mykola7', 'Nadzik', 'Neriah', 'NguoiDungKhongDinhDanh', 'NuclearWarfare', 'PiRSquared17', 'PlyrStar93', 'QueerEcofeminist', 'Randykitty', 'Renvoy', 'Rschen7754', 'Rzuwig', 'SCP-2000', 'Seewolf', 'Streetdeck', 'Styyx', 'St%C3%AFnger', 'Synoman_Barris', 'Syum90', 'Ts12rAc', 'Vogone', 'Waihorace', 'XXBlackburnXx', 'Xqt', 'Yahya', 'Ymblanter', 'YourEyesOnly', 'Zabe', 'Zetud', '~riley' ]; var comadmins = [ '-revi', '1234qwer1234qwer4', '1Veertje', '32X', '4nn1l2', '99of9', 'A.Savin', 'AFBorchert', 'Achim55', 'Ahonc', 'Aka', 'Alno', 'Amada44', 'AnRo0002', 'Andre_Carrotflower', 'Ankry', 'Anthere', 'AntiCompositeNumber', 'Aude', 'Beno%C3%AEt_Prieur', 'Billinghurst', 'Blackcat', 'BrightRaven', 'Butko', 'Captain-tucker', 'Christian_Ferrer', 'Ciell', 'Clpo13', 'Common_Good', 'CommonsDelinker', 'CommonsMaintenanceBot', 'Cookie', 'CptViraj', 'Cromium', 'Czar', 'D-Kuru', 'DMacks', 'DaB.', 'DarwIn', 'Davepape', 'David_Levy', 'De728631', 'DerHexer', 'Dharmadhyaksha', 'Didym', 'Dyolf77', 'Ebrahim', 'Elcobbola', 'Ellin_Beltz', 'Ellywa', 'Emha', 'EugeneZelenko', 'Explicit', 'Ezarate', 'Fitindia', 'FunkMonk', 'GPSLeo', 'Gbawden', 'Geagea', 'Geni', 'George_Chernilevsky', 'Gestumblindi', 'Gnangarra', 'GreenMeansGo', 'Grin', 'Guanaco', 'Hekerui', 'Herbythyme', 'Hesperian', 'Howcheng', 'Huntster', 'Indeedous', 'Infrogmation', 'IronGargoyle', 'Jameslwoodward', 'Jaqen', 'Jarekt', 'JarrahTree', 'Jcornelius', 'Jdforrester', 'Jean-Fr%C3%A9d%C3%A9ric', 'Jianhui67', 'Jmabel', 'JoKalliauer', 'Joergens.mi', 'Jon_Kolbert', 'Josve05a', 'JuTa', 'Julo', 'Jusjih', 'Kaldari', 'Kallerna', 'King_of_Hearts', 'Klemen_Kocjancic', 'Krd', 'Krinkle', 'KrinkleBot', 'Kwj2772', 'Leit', 'Leyo', 'Lofty_abyss', 'Lymantria', 'L%C3%A9na', 'MB-one', 'MBisanz', 'MGA73', 'MPF', 'Magog_the_Ogre', 'Mahagaja', 'Maire', 'Marcus_Cyron', 'Mardetanha', 'Masur', 'Matanya', 'Materialscientist', 'Mdaniels5757', 'Mhhossein', 'Micheletb', 'Mike_Peel', 'Minorax', 'Missvain', 'Mitchazenia', 'Miya', 'Moheen', 'Morgankevinj', 'Multichill', 'Mys_721tx', 'Nagy', 'NahidSultan', 'Nat', 'Natuur12', 'Neozoon', 'Nick', 'Notafish', 'Odder', 'Otourly', 'P199', 'Pi.1415926535', 'PierreSelim', 'Pitke', 'Platonides', 'Poco_a_poco', 'Podzemnik', 'Polarlys', 'Putnik', 'Pyb', 'Pymouss', 'RP88', 'Ra%27ike', 'Racconish', 'Ragesoss', 'Rama', 'Rastrojo', 'Raymond', 'Regasterios', 'Rehman', 'Reinhard_Kraasch', 'Rimshot', 'Romaine', 'Rosenzweig', 'Royalbroil', 'Rubin16', 'Rudolphous', 'Ruthven', 'Sanandros', 'Seddon_%28WMF%29', 'Shizhao', 'Spiritia', 'Sreejithk2000', 'Srittau', 'Steinsplitter', 'Stifle', 'Storkk', 'Strakhov', 'TadejM', 'Taivo', 'Tarawneh', 'The_Squirrel_Conspiracy', 'Themightyquill', 'Thibaut120094', 'Thuresson', 'Tomer_T', 'Trijnstel', 'Tulsi', 'T%C3%BArelio', 'VIGNERON', 'Wdwd', 'Well-Informed_Optimist', 'Wikitanvir', 'Wutsje', 'Yann', 'Yasu', 'Ymblanter', 'Yuval_CT', 'Zzyzx11', '%C3%89rico', '%D0%90%D0%BD%D0%B4%D1%80%D0%B5%D0%B9_%D0%A0%D0%BE%D0%BC%D0%B0%D0%BD%D0%B5%D0%BD%D0%BA%D0%BE', '%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1' ]; var wdadmins = [ '%2AYoungjin', '-revi', '1997kB', 'Abi%C3%A1n', 'Ajraddatz', 'AmaryllisGardener', 'Ameisenigel', 'Andreasmperu', 'Ash_Crow', 'Ayack', 'BRPever', 'Bencemac', 'Bovlb', 'BrokenSegue', 'DannyS712', 'Dexbot', 'Ebrahim', 'Emu', 'Ep%C3%ACdosis', 'Esteban16', 'Fralambert', 'Fuzheado', 'Gnoeee', 'HakanIST', 'Hasley', 'Hazard-SJ', 'Jasper_Deng', 'Jianhui67', 'Ladsgroup', 'Lymantria', 'MSGJ', 'Mahir256', 'Martin_Urbanec', 'Mat%C4%9Bj_Such%C3%A1nek', 'Mbch331', 'Mike_Peel', 'Minorax', 'MisterSynergy', 'MsynABot', 'Multichill', 'Nikki', 'Nikosguard', 'Okkn', 'Pamputt', 'Pasleim', 'Penn_Station', 'Pi_admin_bot', 'Romaine', 'Rzuwig', 'Sannita', 'Sotiale', 'Stang', 'Stanglavine', 'Stryn', 'Taketa', 'Vogone', 'Wagino_20100516', 'Wiki13', 'Ymblanter', '%D7%99%D7%95%D7%A0%D7%94_%D7%91%D7%A0%D7%93%D7%9C%D7%90%D7%A7', '%D8%A8%D8%A7%D8%B3%D9%85', '%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1' ]; var ombudsman = [ 'Ameisenigel', 'Faendalimas', 'Galahad', 'Infinite0694', 'JJMC89', 'Mykola7', 'Olugold', 'Udehb', 'Zabe', '%C3%89rico' ]; var renamers = [ '1997kB', '331dot', 'Acagastya', 'Acalamari', 'Adavyd', 'Ahonc', 'Albertoleoncio', 'Alphama', 'Avraham', 'Bencemac', 'Cabayi', 'Civv%C3%AC', 'CptViraj', 'C%C3%A9r%C3%A9ales_Killer', 'Deepfriedokra', 'DejaVu', 'Dr-Taher', 'Editor_D.S', 'Ejs-80', 'Eta_Carinae', 'Euphydryas', 'Faris_knight', 'Fitindia', 'GeneralizationsAreBad', 'Geonuch', 'HTPF', 'Itti', 'JBW', 'Jeff_G.', 'Jianhui67', 'Jimmy_Xu', 'Justlettersandnumbers', 'K6ka', 'Ladsgroup', 'Levg', 'Litlok', 'LuchoCR', 'MBq', 'Maire', 'Maxim', 'MdsShakil', 'MemicznyJanusz', 'Murbaut', 'Mykola7', 'Mys_721tx', 'Nadzik', 'NahidSultan', 'NhacNy2412', 'Nihonjoe', 'Nosebagbear', 'Ontzak', 'Oshwah', 'Peacearth', 'PhilKnight', 'QueerEcofeminist', 'Rachmat04', 'Rubin16', 'Samat', 'Squasher', 'Steinsplitter', 'Superpes15', 'Taketa', 'Tcho%C5%99', 'Ternarius', 'TheSandDoctor', 'TonyBallioni', 'Track13', 'Tr%E1%BA%A7n_Nguy%E1%BB%85n_Minh_Huy', 'Turkmen', 'Ulubatli_Hasan', 'Uncitoyen', 'Vincent_Vega', 'Vladimir_Solovjev', 'Waggers', 'WikiFer', 'Xaosflux', 'Xeno', 'Yamla', 'Yerpo', '%C3%89rico', '%D8%B4%D9%8A%D9%85%D8%A7%D8%A1', '%D9%81%D9%8A%D8%B5%D9%84', '%E3%83%8D%E3%82%A4' ]; // Variablen-E // die obigen Variablen werden einmal täglich in der Nacht von UT-Bot neu ermittelt und bei Bedarf von ihm aktualisiert //bei Bedarf von Hand zu ändern var exadmins = [ 'Acf', 'Crux', 'Daniel_Seibert', 'Justy', 'Kronf', 'Mathemaster', 'Melancholie', 'Merlin_G.', 'MichaelDiederich', 'Nino_Barbieri', 'Rhingdrache', 'Seidenk%C3%A4fer', 'Spacebirdy', 'SteffenB', 'S.', 'Thogo', 'Tosca', 'Tragopogon', 'Yoursmile', '%D0%AB%D1%80%D1%83%D0%B0%D1%82%D1%83%D0%BA' ]; var exbureaucrats = [ 'Baisemain', 'Fire', 'Pajz' ]; //bei Bedarf von Hand zu ändern //derzeit inaktive Variablen //var renadmins = [ '@XXX@ ']; //derzeit inaktive Variablen // Ende der vordefinierbaren Variablenwerte // Vorzeitiger Abbruch, wenn es nichts zu tun gibt. if (!markadmins && !markexadmins && !markwpadmins && !markwpbureaucrats && !markstewards && !markgladmins && !markglrollbacker && !markombudsman && !markrenamers && !markcomadmins && !markwdadmins) { return; } var isSpecial = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'Special'; var isHistory = mw.config.get('wgAction') === 'history'; var isUserpage = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'User' || mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'User_talk'; var isTalk = mw.config.get('wgNamespaceNumber') % 2 === 1; var isProject = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'Project'; var isFile = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'File'; var isHelp = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'Help'; var isContrib = mw.config.get('wgCanonicalSpecialPageName') === 'Contributions'; var isDiff = mw.util.getParamValue('diff') !== null; if (markadmins) { // var admins_str = '|' + admins.join( '|' ) + '|'; var intadmins_str = '|' + intadmins.join( '|' ) + '|'; var bureaucrats_str = '|' + bureaucrats.join( '|' ) + '|'; // var renadmins_str = '|' + renadmins.join( '|' ) + '|'; } if (markexadmins) { var exadmins_str = '|' + exadmins.join( '|' )+ '|'; } if (markexbureaucrats) { var exbureaucrats_str = '|' + exbureaucrats.join( '|' ) + '|'; } if (markwpadmins) { var wpadmins_str = '|' + wpadmins.join( '|' )+ '|'; } if (markwpbureaucrats) { var wpbureaucrats_str = '|' + wpbureaucrats.join( '|' ) + '|'; } if (markcomadmins) { var comadmins_str = '|'+comadmins.join('|')+'|'; } if (markwdadmins) { var wdadmins_str = '|' + wdadmins.join( '|' ) + '|'; } if (markstewards) { var stewards_str = '|' + stewards.join( '|' ) + '|'; } if (markgladmins) { var gladmins_str = '|' + gladmins.join( '|' ) + '|'; } if (markglrollbacker) { var glrollbacker_str = '|' + glrollbacker.join( '|' )+ '|'; } if (markrenamers) { var renamers_str = '|' + renamers.join( '|' )+ '|'; } if (markombudsman) { var ombudsman_str = '|' + ombudsman.join( '|' ) + '|'; } if (isSpecial || isHistory || isUserpage || isTalk || isProject || isFile || isHelp || isDiff) { var i; var aNode; var allanchors; var allanchorsuser = []; var followupmark; //var searchExp = /\/wiki\/Benutzer(in)?([ _]Diskussion)?:(.+)/; // Ersetzt, damit (Diskussion) nicht auch markiert wird, // etwas weiter unten muss dann auf searchExp.exec(href)[2] // umgestellt werden var searchExp = /\/wiki\/Benutzer(in)?:(.+)/; var searchExpTalk = /[ _]Diskussion:/; var marker; var mainpageanchor; var SGSpecial; if (isUserpage || isContrib) { // für Benutzerseite u. Spezial:Beiträge die bisherige Methode allanchors = document.getElementsByTagName('A'); } else { // für alle anderen die Methode über mw.hook allanchors = $content.get( 0 ).getElementsByTagName( 'A' ); } mw.util.addCSS( 'span.adminMark { font-weight: bold; }' ); for (i=0; i < allanchors.length; i++) { aNode = allanchors[i]; mainpageanchor = true; talkpageanchor = false; SGSpecial = false; checkuserSpecial = false; // if it's a link to a user if ((href = aNode.getAttribute('href')) && (searchExp.exec(href) !== null)) { //currUser = searchExp.exec(href)[3]; // Ersetzt, damit (Diskussion) nicht auch markiert wird // weil etwas weiter oben nun searchExp = /\/wiki\/Benutzer(in)?:(.+)/ currUser = searchExp.exec(href)[2]; /* if (isUserpage) */ currUserClean = currUser.replace(/\/.*/,''); if (currUserClean !== currUser) { mainpageanchor = false; } if (searchExpTalk.exec(href) !== null) { talkpageanchor = true; } if (mainpageanchor) { allanchorsuser[i] = currUserClean; } else { allanchorsuser[i] = ''; } followupmark = false; if (i>0) { if ((currUserClean === allanchorsuser[i-1]) && talkpageanchor) { followupmark = true; } } currUser= '|' + currUserClean + '|'; marker = []; if (markadmins) { // is this user an admin? if (admins_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markatxt); } // is this user a renamed admin? /* if (renadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markrenatxt); } */ // is this user a bureaucrat? if (bureaucrats_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markbureautxt); } // is this user an interface admin? if (intadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markintatxt); } } if (markexadmins) { // was this user an admin? if (exadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markexatxt); } } if (markexbureaucrats) { // was this user a bureaucrat? if (exbureaucrats_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markexbureautxt); } } if (markwpadmins) { // is this user a wikipedia admin? if (wpadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markwpatxt); } } if (markwpbureaucrats) { // is this user a wikipedia bureaucrat? if (wpbureaucrats_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markwpbureautxt); } } if (markstewards) { // is this user a steward? if (stewards_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markstewtxt); } } if (markcomadmins) { // is this user a commons admin? if (comadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markcomatxt); } } if (markwdadmins) { // is this user a wikidata admin? if (wdadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markwdatxt); } } if (markgladmins) { // is this user a global sysop? if (gladmins_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markglatxt); } } if (markglrollbacker) { // is this user a global rollbacker? if (glrollbacker_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markglrollbtxt); } } if (markrenamers) { // is this user a global renamer? if (renamers_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markrenamerstxt); } } if (markombudsman) { // is this user an ombudsman? if (ombudsman_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markombudsmantxt); } } // don't mark followups if (!followupmark) { // don't mark certain pages, except link to user main page if (mainpageanchor || (marksubpages && (mw.config.get('wgCanonicalSpecialPageName') !== 'Prefixindex') && (mw.config.get('wgCanonicalSpecialPageName') !== 'Allpages') )) { // check finished, now append node //if ((marker.length > 0) && !(dontmarkmyself && (currUserClean === mw.config.get('wgUserName')))) { // Umwandlung, damit der Vergleich mit "mw.config.get('wgUserName')" funktioniert var currUserCleanDecoded = decodeURIComponent(currUserClean).replace(/_/g, ' '); if ((marker.length > 0) && !(dontmarkmyself && (currUserCleanDecoded === mw.config.get('wgUserName')))) { var aMark = document.createElement('span'); aMark.className = 'adminMark'; var aMarkText = document.createTextNode('\u00A0(' + marker.join('/') + ')'); aMark.appendChild(aMarkText); aNode.appendChild(aMark); } } } } } } } mw.hook( 'wikipage.content' ).add( markAdmins ); }( mediaWiki, jQuery ) ); // </nowiki> bg13uttx34swe59sqvnb5t7ivwxa0z0 Menschin 0 1167972 9259400 9128114 2022-08-06T17:11:33Z 2A01:41E1:1166:200:E5B0:4EC4:FE27:8A55 /* {{Übersetzungen}} */ wikitext text/x-wiki == Menschin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Menschin |Nominativ Plural=Menschinnen |Genitiv Singular=Menschin |Genitiv Plural=Menschinnen |Dativ Singular=Menschin |Dativ Plural=Menschinnen |Akkusativ Singular=Menschin |Akkusativ Plural=Menschinnen }} {{Worttrennung}} :Men·schin, {{Pl.}} Men·schin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛnʃɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Menschin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|selten|meist scherzhaft}} Angehörige der Art [[Homo sapiens]] der Gattung [[Homo]] aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört. {{QS Herkunft|fehlt}} {{Synonyme}} :[1] [[Frau]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Mensch]] {{Beispiele}} :[1] „Der Kapitalhirsch Sultan im Wildgatter, der den Hirschkühen seines Harems so viel wie sie ihm Ehre machte, hatte sich einmal in eine ''Menschin'', will sagen eine Magd, verliebt, die innerhalb der Umzäunung Gras mähte.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/hauptmag/wirbel/chap003.html | Autor=Gerhart Hauptmann | Titel=Im Wirbel der Berufung | Kapitel=Drittes Buch | Jahr=1936 | Zugriff=2021-02-07}}</ref> :[1] „Es konnte ja sein, daß ein so guter und reiner Mensch, wie er, die Macht hatte, den Bösen zu zwingen und aus einer schönen Teufelin eine ''Menschin'' zu machen, neben der gut hausen sei.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/heyse/nov-he18/chap002.html | Autor=Paul Heyse | Titel=Achtzehnte Sammlung der Novellen | Kapitel=F. V. R. I. A. | Kommentar= | Jahr=1886 | Verlag=Verlag von Wilhelm Hertz | Ort=Berlin | Zugriff=2021-02-07}}</ref> :[1] „Menschen haben Menschen beschrieben, an den Himmel projizierte nannten sie: Götter, sie schrieben von Göttern, beschrieben Götter, als wären es Menschen, manche schlimmer als Menschen, menschliche und unmenschliche Götter lebten und handelten, führten Krieg, führten Liebe gegen Götter und Göttinnen und ''Menschinnen'' und Menschen: Menschen haben von jeher Menschen beschrieben.“<ref>{{Literatur| Autor= Burckhard Garbe | Titel=Goodbye Goethe |TitelErg= Neue Sprachglossen zum Neudeutsch| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 2007 | ISBN= 978-3-451-05828-8 | Seiten= 10.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|Huwoman}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} juqv130my1h5rkqakf74di7acu890nc 9259401 9259400 2022-08-06T17:12:04Z 2A01:41E1:1166:200:E5B0:4EC4:FE27:8A55 /* {{Übersetzungen}} */ wikitext text/x-wiki == Menschin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Menschin |Nominativ Plural=Menschinnen |Genitiv Singular=Menschin |Genitiv Plural=Menschinnen |Dativ Singular=Menschin |Dativ Plural=Menschinnen |Akkusativ Singular=Menschin |Akkusativ Plural=Menschinnen }} {{Worttrennung}} :Men·schin, {{Pl.}} Men·schin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛnʃɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Menschin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|selten|meist scherzhaft}} Angehörige der Art [[Homo sapiens]] der Gattung [[Homo]] aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört. {{QS Herkunft|fehlt}} {{Synonyme}} :[1] [[Frau]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Mensch]] {{Beispiele}} :[1] „Der Kapitalhirsch Sultan im Wildgatter, der den Hirschkühen seines Harems so viel wie sie ihm Ehre machte, hatte sich einmal in eine ''Menschin'', will sagen eine Magd, verliebt, die innerhalb der Umzäunung Gras mähte.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/hauptmag/wirbel/chap003.html | Autor=Gerhart Hauptmann | Titel=Im Wirbel der Berufung | Kapitel=Drittes Buch | Jahr=1936 | Zugriff=2021-02-07}}</ref> :[1] „Es konnte ja sein, daß ein so guter und reiner Mensch, wie er, die Macht hatte, den Bösen zu zwingen und aus einer schönen Teufelin eine ''Menschin'' zu machen, neben der gut hausen sei.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/heyse/nov-he18/chap002.html | Autor=Paul Heyse | Titel=Achtzehnte Sammlung der Novellen | Kapitel=F. V. R. I. A. | Kommentar= | Jahr=1886 | Verlag=Verlag von Wilhelm Hertz | Ort=Berlin | Zugriff=2021-02-07}}</ref> :[1] „Menschen haben Menschen beschrieben, an den Himmel projizierte nannten sie: Götter, sie schrieben von Göttern, beschrieben Götter, als wären es Menschen, manche schlimmer als Menschen, menschliche und unmenschliche Götter lebten und handelten, führten Krieg, führten Liebe gegen Götter und Göttinnen und ''Menschinnen'' und Menschen: Menschen haben von jeher Menschen beschrieben.“<ref>{{Literatur| Autor= Burckhard Garbe | Titel=Goodbye Goethe |TitelErg= Neue Sprachglossen zum Neudeutsch| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 2007 | ISBN= 978-3-451-05828-8 | Seiten= 10.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|huwoman}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} nxwr5311fo2v7pw29s8rk6ti2hbwzl5 Veranlagung 0 1177247 9259355 9121009 2022-08-06T13:18:07Z Ivokory 156536 /* {{Übersetzungen}} */ wikitext text/x-wiki == Veranlagung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Veranlagung |Nominativ Plural=Veranlagungen |Genitiv Singular=Veranlagung |Genitiv Plural=Veranlagungen |Dativ Singular=Veranlagung |Dativ Plural=Veranlagungen |Akkusativ Singular=Veranlagung |Akkusativ Plural=Veranlagungen }} {{Worttrennung}} :Ver·an·la·gung, {{Pl.}} Ver·an·la·gun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈʔanˌlaːɡʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Veranlagung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Neigung zu etwas; Charakterzug (der in seinen Grundzügen angeboren ist) :[2] {{K|Finanzamt}} Festlegung der Umstände und Höhe einer Besteuerung {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[veranlagen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Anlage]], [[Disposition]], [[Geartetheit]], [[Hang]], [[Neigung]], [[Zug]] :[2] [[Besteuerung]], [[Steuerfestsetzung]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Doppelveranlagung]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Veranlagung'' für viele Erkrankungen wird vererbt. :[1] Geduld und andere Eigenschaften sind ein Mix aus genetischer ''Veranlagung'' und Erziehung. :[1] Ihre musikalische ''Veranlagung'' hat sie vom Opa mütterlicherseits. :[1] „Ist Homosexualität ein Produkt unserer genetischen ''Veranlagung'' oder des sozialen Umfelds? Eine Frage, auf die es bis heute keine eindeutige Antwort gibt.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sexualitaet/homosexualitaet/pwiewarumschwulwarumlesbischtheorienzurentstehungderhomosexualitaet100.html|titel=Warum schwul? Warum lesbisch?|zugriff=2021-02-26}}</ref> :[1] „Mit meiner ''Veranlagung'' habe ich aber vielleicht gut daran getan, mich nicht unwiderruflich zu binden, obwohl die Unabhängigkeit in meinem Alter eine Art von Sklaverei ist.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 104.}}</ref> :[2] Die ''Veranlagung'' erfolgt nach Ablauf des Veranlagungszeitraumes und bezieht sich auf das während dieses Zeitraums erzielte Einkommen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Veranlagung'' zur [[Fettleibigkeit]]/[[Korpulenz]]/[[Schizophrenie]], [[genetisch]]e ''Veranlagung'' :[2] ''Veranlagung'' zur [[Gewerbesteuer]], [[steuerlich]]e ''Veranlagung'' {{Wortbildungen}} :[[Veranlagungsjahr]], [[Veranlagungssteuer]], [[Veranlagungszeitraum]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|predisposition}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 4ktjbhhe21211ev4eb4w7ine3zj3y64 Hofzwerg 0 1180112 9259674 8463483 2022-08-07T11:00:26Z Thomas.maeder 73070 +fr:[[nain de cour]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Hofzwerg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hofzwerg |Nominativ Plural=Hofzwerge |Genitiv Singular=Hofzwergs |Genitiv Singular*=Hofzwerges |Genitiv Plural=Hofzwerge |Dativ Singular=Hofzwerg |Dativ Plural=Hofzwergen |Akkusativ Singular=Hofzwerg |Akkusativ Plural=Hofzwerge }} {{Worttrennung}} :Hof·zwerg, {{Pl.}} Hof·zwer·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhoːfˌt͡svɛʁk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hofzwerg.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|historisch}} Person, die an [[Kleinwüchsigkeit]] leidet und einem [[Hofstaat]] angehört {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Hof]]'' und ''[[Zwerg]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Hofzwergin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kleinwüchsiger]] {{Beispiele}} :[1] „Großer Wert wurde auch auf die Bildung der ''Hofzwerge'' gelegt.“<ref>{{Per-Damals | Autor=Heike Talkenberger | Titel=Spaßmacher, Liebling, Diplomat | Nummer=11 | Jahr=2018 | Seiten=68 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|nain de cour}} {{m}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} i8xhhw57yrngk04zdg3x8p15gbktcn1 Hofzwergin 0 1180113 9259675 8463490 2022-08-07T11:00:58Z Thomas.maeder 73070 +fr:[[naine de cour]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Hofzwergin ({{Sprache|Deutsch}}) == {{erweitern|2 weitere Zitate ergänzen|Deutsch}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hofzwergin |Nominativ Plural=Hofzwerginnen |Genitiv Singular=Hofzwergin |Genitiv Plural=Hofzwerginnen |Dativ Singular=Hofzwergin |Dativ Plural=Hofzwerginnen |Akkusativ Singular=Hofzwergin |Akkusativ Plural=Hofzwerginnen }} {{Worttrennung}} :Hof·zwer·gin, {{Pl.}} Hof·zwer·gin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhoːfˌt͡svɛʁɡɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hofzwergin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|historisch}} weibliche Person, die an [[Kleinwüchsigkeit]] leidet und einem [[Hofstaat]] angehört {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Hofzwerg]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Hofzwerg]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kleinwüchsige]] {{Beispiele}} :[1] „Die ''Hofzwergin'' ist bereits betagt; sie ist im Gegensatz zur prächtigen Robe der Herrscherin schlicht und mit Spitzentuch und hochgeschlossenem Gewand als Witwe gekleidet.“<ref>{{Per-Damals | Autor=Heike Talkenberger | Titel=Spaßmacher, Liebling, Diplomat | Nummer=11 | Jahr=2018 | Seiten=70 }}</ref> :[1] „Nachdem man dieses Wesen ruhiger betrachtet hatte, erkannte man darin die ''Hofzwergin,'' die von dem früher vollständigen Hofzwergpaar allein als betrübte Witwe übrig geblieben war.“<ref>{{Literatur | Autor=Wilhelm Friedrich Palmblad | Titel=Aurora Köningsmark und ihre Verwindten: Zeitbilder aus dem siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert, Erster Theil | Verlag=Brockhaus | Ort=Leipzig | Jahr=1848 | Seiten=44 | Online=zitiert nach {{GBS|lv4qAAAAMAAJ|PA44|Hervorhebung="Hofzwergin"}} }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|naine de cour}} {{f}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} {{Quellen}} 7xz6ccxbyxmrbmwhzh11aq1f9rvmch9 Lästermaul 0 1214472 9259487 8916394 2022-08-07T05:27:19Z Pametzma 57988 +sv:[[smädare]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Lästermaul ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Lästermaul |Nominativ Plural=Lästermäuler |Genitiv Singular=Lästermauls |Genitiv Singular*=Lästermaules |Genitiv Plural=Lästermäuler |Dativ Singular=Lästermaul |Dativ Plural=Lästermäulern |Akkusativ Singular=Lästermaul |Akkusativ Plural=Lästermäuler }} {{Worttrennung}} :Läs·ter·maul, {{Pl.}} Läs·ter·mäu·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɛstɐˌmaʊ̯l}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lästermaul.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die jemanden oder etwas ins Lächerliche zieht oder beleidigt/über jemanden oder etwas lästert {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[lästern]]'' und dem Substantiv ''[[Maul]]'', belegt seit dem 16. Jahrhundert<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Schandmaul]], [[Spötter]] {{Beispiele}} :[1] „Und immer, wenn die Rede auf Pierre kam, begann sie Anekdoten von seiner Zerstreutheit zu erzählen, die zum Teil von irgendwelchen ''Lästermäulern'' erfunden waren.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=625}}. Russische Urfassung 1867.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|smädare}} {{u}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} sbrikzkz4vc6jumvwn0mf651enphkqr Eiskarte 0 1247597 9259527 9058903 2022-08-07T09:26:22Z Eddy Renard 195131 /* {{Übersetzungen}} */ SQ: Dopplung entfernt wikitext text/x-wiki == Eiskarte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular= Eiskarte |Nominativ Plural=Eiskarten |Genitiv Singular= Eiskarte |Genitiv Plural=Eiskarten |Dativ Singular=Eiskarte |Dativ Plural=Eiskarten |Akkusativ Singular=Eiskarte |Akkusativ Plural=Eiskarten |Bild=Dee Dee's Ice Cream Menu, Peggy's Cove, Nova Scotia (47937921508).jpg|Bildbreite=mini|Bildbezug=1|Bildbeschreibung=die ''Eiskarte'' in einer Eisdiele in Kanada }} {{Worttrennung}} :Eis·kar·te, {{Pl.}} Eis·kar·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯sˌkaʁtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Eiskarte.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Gastronomie}} [[Preisverzeichnis]] der [[Eissorte]]n und [[Eisbecher]], die in einem [[Restaurant]], [[Eiscafé]] oder dergleichen angebotenen werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Eis]]'' und ''[[Karte]]'' {{Synonyme}} :[1] ''Schweiz'': [[Coupekarte]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Speisekarte]] {{Beispiele}} :[1] Können Sie mir bitte die ''Eiskarte'' bringen? {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] die ''Eiskarte'' [[lesen]], um die ''Eiskarte'' [[bitten]], die Eiskarte [[verlangen]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|meny akullore}} {{f}}, {{Ü|sq|menu akullore}} {{f}}, {{Ü|sq|menuja e akullores}} {{f}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|ice cream menu}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|carte des glaces}} {{f}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|μενού παγωτού|menoú pagotoú}} {{n}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|menù gelato}} {{m}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|karta sladoleda}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|menu de sorvete}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|meniu înghețată}} {{n}} *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|ледовая карта}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|menú de helados}} {{m}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|zmrzlinové menu}} {{n}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|dondurma menüsü}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|fagylalt menü}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} lc1ddjtrrtvviyfhmh0d3i2zsx58hw4 Wiktionary:Löschkandidaten/April 2022 4 1274299 9259423 9245154 2022-08-06T17:41:27Z Udo T. 91150 /* Lüftungsfirma */ erle wikitext text/x-wiki {{Löschkandidaten/Unterseite|Februar 2022|März 2022|April 2022|Mai 2022|Juni 2022|Sortierung=2022 04}} == [[Kulturation]] == {{Löschkandidaten/Status|gelöscht}} Keine geeigneten Belege angegeben; der Begriff wird in der Online-Recherche unterschiedlich verwendet; zudem gibt es den Begriff in {{Ref-Duden|Akkulturation}} mit ähnlicher Bedeutung. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:55, 1. Apr. 2022 (MESZ) :'''Löschen''': Habe gestern nebenbei schon versucht, etwas Braucbar(er)es an Referenzen oder seriösen Belegen zu finden. Aber da sieht eher schlecht aus. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Apr. 2022 (MESZ) ::Eintrag gelöscht. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:05, 1. Apr. 2022 (MESZ) :::Entschuldigung für den Einwand, aber weshalb rechtfertigt eine Vielfalt an unterschiedlichen Bedeutungen die Löschung eines Eintrages? Auf ''Google Books'' finde ich mehr als ausreichend Belegstellen für den Begriff, auch wenn er eher selten Verwendung findet. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:20, 5. Apr. 2022 (MESZ) ::::Ganz einfach: auf einen rudimentären Eintrag kann dann verzichtet werden, wenn die Hauptarbeit darin besteht, die verschiedenen Bedeutungen aus den vorhandenen Texten zu erschließen und die Belegpflicht nur mit Hilfe von Beispielen erfüllt werden kann. Ansonsten würde die Unsitte einreißen, in einem Eintrag irgendetwas hinzuklotzen und u. U. jahrelang darauf zu warten, dass andere einen brauchbaren Eintrag daraus machen. Es steht [[Benutzer:Latisc|dir]] jedoch frei, diesen Eintrag unter Beachtung der [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|5ZR]] neu zu erstellen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:57, 7. Apr. 2022 (MESZ) == [[lidová muzika]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Die Wörter [[hudba]] und [[muzika]] sind im Tschechischen synonym, werden aber unterschiedlich verwendet, was Respeto/Fisch21 wohl nicht verstanden hat. Er verwendete muzika, wahrscheinlich weil es dem deutschen Wort [[Musik]] näher steht/ähnelt, aber im Tschechischen wird es in dieser Verbindung kaum verwendet ("[[lidová hudba]]" hat bei Google 121.000 Ergebnisse, "lidová muzika" nur 76.)--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 14:53, 3. Apr. 2022 (MESZ) :{{Pro}} '''Löschen''', --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:15, 3. Apr. 2022 (MESZ) :{{Kontra}} '''Löschen''' Ich kann zwar nicht Tschechisch, habe jedoch [https://www.google.com/search?q=%22lidov%C3%A1+muzika%22&client=firefox-b-d&tbm=bks&ei=mARKYuH1GL6G9u8Pvo-BsA8&start=10&sa=N&ved=2ahUKEwjhofrk3vj2AhU-g_0HHb5HAPY4UBDy0wN6BAgFEEQ&biw=1440&bih=695&dpr=1.33 mindestens fünf Buch-Referenzen] mit dem Ausdruck „lidová muzika“ im Sinne von Volksmusik gefunden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:45, 3. Apr. 2022 (MESZ)--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:45, 3. Apr. 2022 (MESZ) == [[Lüftungsfirma]] == {{Löschkandidaten/Status|erledigt.}} Die Bedeutung [2] ist unbelegt. Sollte sie gelöscht werden, sollte [1] noch entsprechend angepasst werden. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 09:32, 4. Apr. 2022 (MESZ) :Die [[Spezial:Permanentlink/9152970|aktuellen]] Zitate zur Bedeutung [1] gehören m. E. auch zur Bedeutung [2], sodass mir eher die Bedeutung [1] unbelegt erscheint. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:28, 4. Apr. 2022 (MESZ) das vorherige [2] ist nun [1]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:41, 6. Aug. 2022 (MESZ) == [[Lüftungsbetrieb]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Die Bedeutungen [2] und [3] sind unbelegt. Für [2] konnte ich nicht ausreichend Zitate finden. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 10:12, 4. Apr. 2022 (MESZ) :Deine [[Spezial:Permanentlink/9152989|aktuellen]] Zitate zur Bedeutung [2] gehören m. E. auch zur Bedeutung [1]. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:26, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] Ich habe mich bei der Bedeutungszuordnung versehen – ist nun korrigiert. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:33, 4. Apr. 2022 (MESZ) == [[Einteilerin]] == {{Löschkandidaten/Status|bleibt}} komplett unbelegt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:04, 4. Apr. 2022 (MESZ) :Wenn es tatsächlich so ist, dass Frauen keine anderen Personen zu Tätigkeiten einteilen, bin ich {{Pro}} '''Löschen'''. Gendergerecht müsste man wohl von [[Einteilender|Einteilenden]] sprechen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:42, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::Hier geht es ausschließlich darum, dass der Eintrag schlichtweg komplett unbelegt ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:51, 4. Apr. 2022 (MESZ) :::Ich habe genügend Zitate finden können – der Eintrag ist damit vollständig belegt, vgl. [[Spezial:Diff/9153154|Bearbeitung]]. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:05, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::::Danke! [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:25, 4. Apr. 2022 (MESZ) Danke an [[Benutzer:Sigur|Sigur]] und [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. Da der Eintrag nun belegt ist, ist der LA hiermit erledigt und der Eintrag kann bleiben. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:07, 4. Apr. 2022 (MESZ) == [[Schmock]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Die Bedeutungen [4] und [6] sind unbelegt. Die Zitate zu [6] kommen ausschließlich aus eindeutig ungeeigneten Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:55, 4. Apr. 2022 (MESZ) == [[Säulenbildstocke]], [[Säulenbildstockes]], [[Bildstocke]], [[Bildstockes]] == {{Löschkandidaten/Status|erledigt}} SLA bei Säulenbildstocke in LA getauscht. Eigentlich können wir gleich alle Formen nehmen. Ich bin mir unsicher, aber ich denke, der Stock in Bildstock ist nicht der Stock, der Genitiv es und Dativ e hat. Es ist im Sinne von Masse, vielleicht zurückgehend auf Wurzelstock? vielleicht auf Lager? Das hat der Duden aber nur im Sinne von Wirtschaft aufgenommen. Mmn sollten alle 4 Formen aus den Tabellen genommen und gelöscht werden. Ich kann das aber nicht sauber begründen. Ggf auch noch andere Komposita von gleichem Aufbau... [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:18, 5. Apr. 2022 (MESZ) :Also „'''Säulenbildstocke'''“ und „'''Säulenbildstockes'''“: ok; die sind nicht nachweisbar bei Google Books. Hier von mir aus '''Pro Löschen''' :Aber für „'''Bildstocke'''“ und „'''Bildstockes'''“ gibt es '''massenhaft Belege''' bei Google Books, wenngleich die meisten älteren Datums sind, was aber kein Grund fürs Löschen ist. '''Diese 2 Einträge also auf jeden Fall behalten.''' :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:25, 5. Apr. 2022 (MESZ) ::Warum sollte „Säulenbildstock<u>es</u>“ entfernt werden, wenn „[[Bildstockes|Bildstock<u>es</u>]]“ eindeutig bildbar ist? Dass diese Form schlecht nachweisbar ist, liegt lediglich an der Seltenheit des betreffenden Wortes. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:09, 5. Apr. 2022 (MESZ) ::::Stimmt eigentlich: '''somit wäre also nur noch „Säulenbildstocke“ als nichtnachweisbarer Dativ-e zu löschen.''' Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:40, 5. Apr. 2022 (MESZ) :::nach BK mit Latisc: Udo, du brauchst nicht schreien :) Duden sagt zur Grammatik nur: »der 〈Plural: Bildstöcke«. Da steht nichts von den anderen Formen. Also sind sie zumindest dort ersteinmal nicht belegt als Varianten. Sonst stünde es auch bei Duden, wenn sie schon eine Abteilung Grammatik aufmachen, so ist das da normalerweise. :::ich denke strukturell macht es keinen Sinn ein Grundwort und sein Kompositum verschieden zu behandeln. Ich denke: alle weg oder alle behalten. Das ist aber meine persönliche Meinung. Wir können das auch machen, wie du sagst, und nur belegbare Formen stehenlassen und unbelegbare entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:15, 5. Apr. 2022 (MESZ) ::::Naja, wenn duden.de da ausnahmsweise mal etwas schlampig ist, dann nimm einfach „{{Ref-DWDS|Bildstock}}“... ;o) Im Übrigen ist der Bestandteil „-stock“ beim „Bildstock“ schon genau der „Stock“ unter „{{Ref-Duden|Stock}}“, mit dem ja z. B. auch ein „Opferstock“ oder auch ein „Gebirgsmassiv“ gemeint sein kann. Und unter „{{Ref-Duden|Stock}}“ findest Du ja auch „des Stockes“. Also von daher ist „des Bildstockes“ auch seitens duden.de sehr wohl belegt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:36, 5. Apr. 2022 (MESZ) :::::ok, hier haben wir den passenden [https://www.duden.de/deklination/substantive/Stock_Pflanze_Ast_Klotz_Stab Stock] bei Duden, der auch den Bildstock als Bedeutung dabeistehen hat. Kein Dativ-e aber Genitiv -es. Also die beiden Genitive oben bleiben und beide Formen mit Dativ-e weg? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:00, 5. Apr. 2022 (MESZ) ::::::Nein, „Bildstocke“ <u>nicht</u> löschen, denn da gibt es wirklich massenhaft Belege bei Google Books. Wenn, dann '''nur noch „Säulenbildstocke“ löschen'''. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:36, 5. Apr. 2022 (MESZ) :::::::irgendwie bin ich heute auf dem falschen Fuß aufgestanden, sorry. Ich habe gerade auch noch einmal die [[Hilfe:Dativ-e]] angesehen. Also wir sagen bisher, der Dativ mit e wird angegeben, wenn er möglich ist und theoretisch nachgewiesen werden kann. Das gilt natürlich für Bildstocke. Gut, dann ist das wirklich ein einzelner Löschfall: Säulenbildstocke. Generelle Überlegungen spielen hier keine Rolle, weil wir die schon mal beleuchtet und besprochen und dann das Ergebnis in der Hilfe festgehalten haben. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:49, 5. Apr. 2022 (MESZ) Ok, habe soeben „Säulenbildstocke“ gelöscht, da definitiv nicht nachweisbar. Die anderen 3 Einträge bleiben. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:49, 5. Apr. 2022 (MESZ) == [[stereotyp]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Die Bedeutung [1] ist unbelegt und meint vermutlich dasselbe wie [2]. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 21:46, 7. Apr. 2022 (MESZ) == [[Kaffeeklatsche]], [[Kaffeeklatschen]] {{Anker|Kaffeeklatsche}} {{Anker|Kaffeeklatschen}} == {{Löschkandidaten/Status|bleibt}} Der Plural existiert laut ''Duden'' nicht. Belegstellen finde ich kaum. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:17, 8. Apr. 2022 (MESZ) :Also, ich hätte da fünf Zitate zusammen: {{GBS|pj14DwAAQBAJ|PT115}}, {{GBS|OmJwCAAAQBAJ|PT56}}, {{GBS|Z9YZAAAAYAAJ|PA379}}, {{GBS|iC9EAQAAMAAJ|PA221}}, {{GBS|Uj8AAAAAcAAJ|PA63}}; Dativ Plural: {{GBS|2JlJAQAAMAAJ|PA116}}, {{GBS|lll4DwAAQBAJ|PT189}}. Übrigens ist auch der Dativ Singular „Kaffeeklatsche” belegt. Daneben habe ich den Plural „Kaffeeklätsche” gesehen, aber nicht ausreichend belegt. Der Plural findet sich übrigens auch recht oft in Selbstpublikationen, was zwar kein Beleg ist, aber ein zusätzliches Indiz, dass der Plural lebt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:31, 15. Apr. 2022 (MESZ) ::Ich hab jetzt mal fünf Zitate in den [[Kaffeeklatsch|Haupteintrag]] eingefügt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 13:26, 23. Apr. 2022 (MESZ) Die beiden Pluralformen können bleiben, da nun im Haupteintrag belegt. Danke an [[Benutzer:Sigur|Sigur]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:29, 23. Apr. 2022 (MESZ) == [[Hebamme#Substantiv,_m|Hebamme]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Das Wort „Hebamme“ mit maskulinem Genus ist nicht projektgerecht belegt. Zitate 1 und 3 könnten glatt Tippfehler sein; mangels Link kann ich das nicht beurteilen. Zitat 2 mag das Wort als maskulin enthalten, beruht aber auf einer falschen Aussage, denn im österreichischen [https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10010804 Hebammengesetz] wird das Wort nur als Femininum gebraucht, während z.B. die Berufsbezeichnung „Arzt“ gegendert wird. Auch bei Männern ist also die Berufsbezeichnung laut Gesetz „die Hebamme“. Dieselbe Falschmeldung findet sich als angeblicher Beleg in dem als Referenz angegebenen Buch von Maria Pober. Im Wikipedia-Artikel findet sich auch nichts über eine grammatisch maskuline Form. Das Ganze beruht m.E. auf einer Fehlinterpretation. Jedenfalls gibt es weder eine tragfähige Referenz noch fünf seriöse Zitate. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:04, 13. Apr. 2022 (MESZ) :Der Abschnitt wurde am 30. April 2012 von [[Benutzer:Fg68at|Fg68at]] hinzugefügt. Er ist im Schwesterprojekt aktiv und sei damit verständigt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:23, 13. Apr. 2022 (MESZ) ::[[Benutzer:Fg68at|Fg68at]] war nach längerer Unterbrechung am 24. Juli wieder eingeloggt in der Wikipedia [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hitzetod&diff=prev&oldid=224792226 aktiv], muss die Benachrichtigung daher bekommen haben. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:28, 28. Jul. 2022 (MESZ) == [[’nen]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Die Bedeutung [2] ist nicht wirklich belegt - nur eine Quelle. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 15:42, 26. Apr. 2022 (MESZ) :Die Bedeutung stammt von [[Benutzer:23PowerZ|23PowerZ]], der im Schwesterprojekt noch aktiv ist. :@[[Benutzer:Balû|Balû]]: Im Eintrag ist noch kein Löschantrag. Absicht? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:35, 26. Apr. 2022 (MESZ) ::@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]: sorry, hatte ich vergessen, mach das so selten. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 05:04, 27. Apr. 2022 (MESZ) :::Danke! :::Ich kenne auch aus eigener Gewohnheit die Vermischung von ''ein'' und ''einen'', allerdings immer nur in Richtung zur kürzeren Form. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:24, 27. Apr. 2022 (MESZ) ::::Moin! Kommt sehr häufig vor, Beweisstück [https://www.google.com/search?q=%22nen+Haus%22&ei=11hpYs7CJ4qVxc8PwYel0Ao&ved=0ahUKEwiOioK_v7T3AhWKSvEDHcFDCaoQ4dUDCA4&uact=5&oq=%22nen+Haus%22&gs_lcp=Cgdnd3Mtd2l6EAMyBAguEA0yBAguEA0yBAguEA0yBAgAEA0yBAgAEA0yBAguEA0yBwguENQCEA0yBAgAEA0yBAgAEA0yCgguEMcBEK8BEA06BwgAEEcQsAM6BggAEAcQHjoICAAQBxAKEB46CAgAEAgQBxAeOgYIABAKEB46BggAEAUQHjoGCAAQCBAeSgUIPBIBMUoECEEYAEoECEYYAFDdMljgNmCQOGgBcAF4AIABXIgBvQKSAQE0mAEAoAEByAEEwAEB&sclient=gws-wiz A,] [https://www.google.com/search?q=%22nen+Boot%22&ei=6VhpYvuyH62Exc8P78S5qAI&ved=0ahUKEwi7y8THv7T3AhUtQvEDHW9iDiUQ4dUDCA4&uact=5&oq=%22nen+Boot%22&gs_lcp=Cgdnd3Mtd2l6EAMyCAgAEAgQBxAeMggIABAIEAcQHjIICAAQCBAHEB4yCAgAEAgQBxAeMgYIABAFEB4yCAgAEAcQBRAeMgoIABAHEAUQChAeMggIABAHEAUQHjIGCAAQCBAeMgYIABAIEB46CggAEEcQsAMQyQM6BwgAEEcQsAM6BggAEAcQHjoICAAQBxAKEB46CAgAEA0QBRAeOggIABAIEA0QHkoFCDwSATlKBAhBGABKBAhGGABQ8D5YnVRgk1VoCXABeACAAVGIAbwFkgECMTCYAQCgAQHIAQTAAQE&sclient=gws-wiz B,] [https://www.google.com/search?q=%22nen+Gespr%C3%A4ch%22&ei=0VlpYoC9LtOFxc8PjqmpwAs&ved=0ahUKEwjA6aO2wLT3AhXTQvEDHY5UCrgQ4dUDCA4&uact=5&oq=%22nen+Gespr%C3%A4ch%22&gs_lcp=Cgdnd3Mtd2l6EAMyBAgAEA0yBAgAEA0yBggAEA0QHjIGCAAQDRAeMgYIABANEB4yCAgAEAgQDRAeMgoIABAIEA0QChAeOgsIABCABBCxAxCDAToRCC4QgAQQsQMQgwEQxwEQ0QM6CAguELEDEIMBOgUIABCABDoLCC4QgAQQxwEQowI6CwguEIAEELEDEIMBOgQIABBDOgoIABCxAxCDARBDOhAILhCxAxCDARDHARDRAxBDOgQILhBDOgsILhCABBDHARCvAToRCC4QgAQQsQMQgwEQxwEQrwE6CgguELEDENQCEEM6CAguEIAEENQCOggILhCABBCxAzoHCAAQgAQQCjoECAAQCjoKCAAQsQMQgwEQDToKCC4QxwEQrwEQDToNCC4QsQMQgwEQ1AIQDToFCCEQoAFKBAhBGABKBAhGGABQAFj7xAFg68gBaABwAXgAgAGBAYgB4AmSAQM5LjWYAQCgAQHAAQE&sclient=gws-wiz C.] Gibt auch Literatur zum Phänomen: ::::*Petra M. Vogel: „Ich hab da nen kleines Problem!“ Zur neuen Kurzform nen des indefiniten Artikels im Deutschen. In: Jürgen Erich Schmidt (Hrgb.): Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Heft 73.2, 2006, S. 176–193. ::::*Evelyn Ziegler: „Merkel hat nen Neuen!“ Die Kurzform nen: Ein Mündlichkeitsmarker par excellence. In: Britt-Marie Schuster, Doris Tophinke (Hrgb.): Anders Schreiben/Andersschreiben. 2012, S. 295–316. ::::<span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:01, 27. Apr. 2022 (MESZ) :::::Also unter „{{Ref-Duden|_nen|’nen}}“ steht bei der Bedeutung „einen (ein)“... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:05, 27. Apr. 2022 (MESZ) ::::::Na ist doch schön. Mehr Beleg brauchen wir doch nicht, oder? ::::::Ich hätte da auch ein nettes Zitat anzubieten: ::::::„[…] das was trägt und was hält ist ne Beziehung zu jemand anders, ne Beziehung zur Außenwelt, ne ähm, ne nährende Beziehung zur Außenwelt, was Freundliches, was Unterstützendes, was Entwicklung fördert und wenn es möglich ist ''nen'' Telefonat oder ''nen'' Gespräch so zu gestalten, dass derjenige das Gefühl hat, am anderen Ende ist jemand ähm *der interessiert sich, der stellt sich auf mich ein, der äh entwickelt mit mir was zusammen, der hört mir zu, der ist da ähm, ist das sozusagen wie von innen nach Außen anzudocken und ähm dann is, is ''nen'' Faden entstanden wo ähm, wo eher wo was Nährendes auch wieder also hin und hergehen kann und wo sozusagen diese zerstörerische Energie vom Selbstmord und so, also einfach wo ne Unterbrechung möglich ist.“[https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/8036/09_kap9.pdf] ::::::Dummerweise wäre das strenggenommen für die Nebenform „nen” (ohne Apostroph), für die wir dann wieder nicht den Duden heranziehen können (und fünf seriöse Zitate werden es wohl auch nicht). Interessanterweise steht hier „nen Faden” als Subjekt, während Stefanowitsch in dem verlinkten Artikel für den Nominativ nur prädikative Beispiele aufführen kann. Also ein Motiv, es bei der schlichten Angabe auch des Dudens zu belassen, dass „’nen” auch für „ein” stehen kann. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 23:00, 27. Apr. 2022 (MESZ) 1ndkl18duwl0bog8orv6nt0kx2ty6zv 9259427 9259423 2022-08-06T17:45:34Z Udo T. 91150 /* Lüftungsbetrieb */ erle wikitext text/x-wiki {{Löschkandidaten/Unterseite|Februar 2022|März 2022|April 2022|Mai 2022|Juni 2022|Sortierung=2022 04}} == [[Kulturation]] == {{Löschkandidaten/Status|gelöscht}} Keine geeigneten Belege angegeben; der Begriff wird in der Online-Recherche unterschiedlich verwendet; zudem gibt es den Begriff in {{Ref-Duden|Akkulturation}} mit ähnlicher Bedeutung. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:55, 1. Apr. 2022 (MESZ) :'''Löschen''': Habe gestern nebenbei schon versucht, etwas Braucbar(er)es an Referenzen oder seriösen Belegen zu finden. Aber da sieht eher schlecht aus. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Apr. 2022 (MESZ) ::Eintrag gelöscht. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:05, 1. Apr. 2022 (MESZ) :::Entschuldigung für den Einwand, aber weshalb rechtfertigt eine Vielfalt an unterschiedlichen Bedeutungen die Löschung eines Eintrages? Auf ''Google Books'' finde ich mehr als ausreichend Belegstellen für den Begriff, auch wenn er eher selten Verwendung findet. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:20, 5. Apr. 2022 (MESZ) ::::Ganz einfach: auf einen rudimentären Eintrag kann dann verzichtet werden, wenn die Hauptarbeit darin besteht, die verschiedenen Bedeutungen aus den vorhandenen Texten zu erschließen und die Belegpflicht nur mit Hilfe von Beispielen erfüllt werden kann. Ansonsten würde die Unsitte einreißen, in einem Eintrag irgendetwas hinzuklotzen und u. U. jahrelang darauf zu warten, dass andere einen brauchbaren Eintrag daraus machen. Es steht [[Benutzer:Latisc|dir]] jedoch frei, diesen Eintrag unter Beachtung der [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|5ZR]] neu zu erstellen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:57, 7. Apr. 2022 (MESZ) == [[lidová muzika]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Die Wörter [[hudba]] und [[muzika]] sind im Tschechischen synonym, werden aber unterschiedlich verwendet, was Respeto/Fisch21 wohl nicht verstanden hat. Er verwendete muzika, wahrscheinlich weil es dem deutschen Wort [[Musik]] näher steht/ähnelt, aber im Tschechischen wird es in dieser Verbindung kaum verwendet ("[[lidová hudba]]" hat bei Google 121.000 Ergebnisse, "lidová muzika" nur 76.)--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 14:53, 3. Apr. 2022 (MESZ) :{{Pro}} '''Löschen''', --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:15, 3. Apr. 2022 (MESZ) :{{Kontra}} '''Löschen''' Ich kann zwar nicht Tschechisch, habe jedoch [https://www.google.com/search?q=%22lidov%C3%A1+muzika%22&client=firefox-b-d&tbm=bks&ei=mARKYuH1GL6G9u8Pvo-BsA8&start=10&sa=N&ved=2ahUKEwjhofrk3vj2AhU-g_0HHb5HAPY4UBDy0wN6BAgFEEQ&biw=1440&bih=695&dpr=1.33 mindestens fünf Buch-Referenzen] mit dem Ausdruck „lidová muzika“ im Sinne von Volksmusik gefunden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:45, 3. Apr. 2022 (MESZ)--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:45, 3. Apr. 2022 (MESZ) == [[Lüftungsfirma]] == {{Löschkandidaten/Status|erledigt.}} Die Bedeutung [2] ist unbelegt. Sollte sie gelöscht werden, sollte [1] noch entsprechend angepasst werden. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 09:32, 4. Apr. 2022 (MESZ) :Die [[Spezial:Permanentlink/9152970|aktuellen]] Zitate zur Bedeutung [1] gehören m. E. auch zur Bedeutung [2], sodass mir eher die Bedeutung [1] unbelegt erscheint. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:28, 4. Apr. 2022 (MESZ) das vorherige [2] ist nun [1]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:41, 6. Aug. 2022 (MESZ) == [[Lüftungsbetrieb]] == {{Löschkandidaten/Status|erledigt}} Die Bedeutungen [2] und [3] sind unbelegt. Für [2] konnte ich nicht ausreichend Zitate finden. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 10:12, 4. Apr. 2022 (MESZ) :Deine [[Spezial:Permanentlink/9152989|aktuellen]] Zitate zur Bedeutung [2] gehören m. E. auch zur Bedeutung [1]. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:26, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] Ich habe mich bei der Bedeutungszuordnung versehen – ist nun korrigiert. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:33, 4. Apr. 2022 (MESZ) Ist nun erledigt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:45, 6. Aug. 2022 (MESZ) == [[Einteilerin]] == {{Löschkandidaten/Status|bleibt}} komplett unbelegt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:04, 4. Apr. 2022 (MESZ) :Wenn es tatsächlich so ist, dass Frauen keine anderen Personen zu Tätigkeiten einteilen, bin ich {{Pro}} '''Löschen'''. Gendergerecht müsste man wohl von [[Einteilender|Einteilenden]] sprechen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:42, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::Hier geht es ausschließlich darum, dass der Eintrag schlichtweg komplett unbelegt ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:51, 4. Apr. 2022 (MESZ) :::Ich habe genügend Zitate finden können – der Eintrag ist damit vollständig belegt, vgl. [[Spezial:Diff/9153154|Bearbeitung]]. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:05, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::::Danke! [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:25, 4. Apr. 2022 (MESZ) Danke an [[Benutzer:Sigur|Sigur]] und [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. Da der Eintrag nun belegt ist, ist der LA hiermit erledigt und der Eintrag kann bleiben. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:07, 4. Apr. 2022 (MESZ) == [[Schmock]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Die Bedeutungen [4] und [6] sind unbelegt. Die Zitate zu [6] kommen ausschließlich aus eindeutig ungeeigneten Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:55, 4. Apr. 2022 (MESZ) == [[Säulenbildstocke]], [[Säulenbildstockes]], [[Bildstocke]], [[Bildstockes]] == {{Löschkandidaten/Status|erledigt}} SLA bei Säulenbildstocke in LA getauscht. Eigentlich können wir gleich alle Formen nehmen. Ich bin mir unsicher, aber ich denke, der Stock in Bildstock ist nicht der Stock, der Genitiv es und Dativ e hat. Es ist im Sinne von Masse, vielleicht zurückgehend auf Wurzelstock? vielleicht auf Lager? Das hat der Duden aber nur im Sinne von Wirtschaft aufgenommen. Mmn sollten alle 4 Formen aus den Tabellen genommen und gelöscht werden. Ich kann das aber nicht sauber begründen. Ggf auch noch andere Komposita von gleichem Aufbau... [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:18, 5. Apr. 2022 (MESZ) :Also „'''Säulenbildstocke'''“ und „'''Säulenbildstockes'''“: ok; die sind nicht nachweisbar bei Google Books. Hier von mir aus '''Pro Löschen''' :Aber für „'''Bildstocke'''“ und „'''Bildstockes'''“ gibt es '''massenhaft Belege''' bei Google Books, wenngleich die meisten älteren Datums sind, was aber kein Grund fürs Löschen ist. '''Diese 2 Einträge also auf jeden Fall behalten.''' :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:25, 5. Apr. 2022 (MESZ) ::Warum sollte „Säulenbildstock<u>es</u>“ entfernt werden, wenn „[[Bildstockes|Bildstock<u>es</u>]]“ eindeutig bildbar ist? Dass diese Form schlecht nachweisbar ist, liegt lediglich an der Seltenheit des betreffenden Wortes. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:09, 5. Apr. 2022 (MESZ) ::::Stimmt eigentlich: '''somit wäre also nur noch „Säulenbildstocke“ als nichtnachweisbarer Dativ-e zu löschen.''' Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:40, 5. Apr. 2022 (MESZ) :::nach BK mit Latisc: Udo, du brauchst nicht schreien :) Duden sagt zur Grammatik nur: »der 〈Plural: Bildstöcke«. Da steht nichts von den anderen Formen. Also sind sie zumindest dort ersteinmal nicht belegt als Varianten. Sonst stünde es auch bei Duden, wenn sie schon eine Abteilung Grammatik aufmachen, so ist das da normalerweise. :::ich denke strukturell macht es keinen Sinn ein Grundwort und sein Kompositum verschieden zu behandeln. Ich denke: alle weg oder alle behalten. Das ist aber meine persönliche Meinung. Wir können das auch machen, wie du sagst, und nur belegbare Formen stehenlassen und unbelegbare entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:15, 5. Apr. 2022 (MESZ) ::::Naja, wenn duden.de da ausnahmsweise mal etwas schlampig ist, dann nimm einfach „{{Ref-DWDS|Bildstock}}“... ;o) Im Übrigen ist der Bestandteil „-stock“ beim „Bildstock“ schon genau der „Stock“ unter „{{Ref-Duden|Stock}}“, mit dem ja z. B. auch ein „Opferstock“ oder auch ein „Gebirgsmassiv“ gemeint sein kann. Und unter „{{Ref-Duden|Stock}}“ findest Du ja auch „des Stockes“. Also von daher ist „des Bildstockes“ auch seitens duden.de sehr wohl belegt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:36, 5. Apr. 2022 (MESZ) :::::ok, hier haben wir den passenden [https://www.duden.de/deklination/substantive/Stock_Pflanze_Ast_Klotz_Stab Stock] bei Duden, der auch den Bildstock als Bedeutung dabeistehen hat. Kein Dativ-e aber Genitiv -es. Also die beiden Genitive oben bleiben und beide Formen mit Dativ-e weg? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:00, 5. Apr. 2022 (MESZ) ::::::Nein, „Bildstocke“ <u>nicht</u> löschen, denn da gibt es wirklich massenhaft Belege bei Google Books. Wenn, dann '''nur noch „Säulenbildstocke“ löschen'''. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:36, 5. Apr. 2022 (MESZ) :::::::irgendwie bin ich heute auf dem falschen Fuß aufgestanden, sorry. Ich habe gerade auch noch einmal die [[Hilfe:Dativ-e]] angesehen. Also wir sagen bisher, der Dativ mit e wird angegeben, wenn er möglich ist und theoretisch nachgewiesen werden kann. Das gilt natürlich für Bildstocke. Gut, dann ist das wirklich ein einzelner Löschfall: Säulenbildstocke. Generelle Überlegungen spielen hier keine Rolle, weil wir die schon mal beleuchtet und besprochen und dann das Ergebnis in der Hilfe festgehalten haben. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:49, 5. Apr. 2022 (MESZ) Ok, habe soeben „Säulenbildstocke“ gelöscht, da definitiv nicht nachweisbar. Die anderen 3 Einträge bleiben. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:49, 5. Apr. 2022 (MESZ) == [[stereotyp]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Die Bedeutung [1] ist unbelegt und meint vermutlich dasselbe wie [2]. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 21:46, 7. Apr. 2022 (MESZ) == [[Kaffeeklatsche]], [[Kaffeeklatschen]] {{Anker|Kaffeeklatsche}} {{Anker|Kaffeeklatschen}} == {{Löschkandidaten/Status|bleibt}} Der Plural existiert laut ''Duden'' nicht. Belegstellen finde ich kaum. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:17, 8. Apr. 2022 (MESZ) :Also, ich hätte da fünf Zitate zusammen: {{GBS|pj14DwAAQBAJ|PT115}}, {{GBS|OmJwCAAAQBAJ|PT56}}, {{GBS|Z9YZAAAAYAAJ|PA379}}, {{GBS|iC9EAQAAMAAJ|PA221}}, {{GBS|Uj8AAAAAcAAJ|PA63}}; Dativ Plural: {{GBS|2JlJAQAAMAAJ|PA116}}, {{GBS|lll4DwAAQBAJ|PT189}}. Übrigens ist auch der Dativ Singular „Kaffeeklatsche” belegt. Daneben habe ich den Plural „Kaffeeklätsche” gesehen, aber nicht ausreichend belegt. Der Plural findet sich übrigens auch recht oft in Selbstpublikationen, was zwar kein Beleg ist, aber ein zusätzliches Indiz, dass der Plural lebt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:31, 15. Apr. 2022 (MESZ) ::Ich hab jetzt mal fünf Zitate in den [[Kaffeeklatsch|Haupteintrag]] eingefügt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 13:26, 23. Apr. 2022 (MESZ) Die beiden Pluralformen können bleiben, da nun im Haupteintrag belegt. Danke an [[Benutzer:Sigur|Sigur]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:29, 23. Apr. 2022 (MESZ) == [[Hebamme#Substantiv,_m|Hebamme]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Das Wort „Hebamme“ mit maskulinem Genus ist nicht projektgerecht belegt. Zitate 1 und 3 könnten glatt Tippfehler sein; mangels Link kann ich das nicht beurteilen. Zitat 2 mag das Wort als maskulin enthalten, beruht aber auf einer falschen Aussage, denn im österreichischen [https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10010804 Hebammengesetz] wird das Wort nur als Femininum gebraucht, während z.B. die Berufsbezeichnung „Arzt“ gegendert wird. Auch bei Männern ist also die Berufsbezeichnung laut Gesetz „die Hebamme“. Dieselbe Falschmeldung findet sich als angeblicher Beleg in dem als Referenz angegebenen Buch von Maria Pober. Im Wikipedia-Artikel findet sich auch nichts über eine grammatisch maskuline Form. Das Ganze beruht m.E. auf einer Fehlinterpretation. Jedenfalls gibt es weder eine tragfähige Referenz noch fünf seriöse Zitate. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:04, 13. Apr. 2022 (MESZ) :Der Abschnitt wurde am 30. April 2012 von [[Benutzer:Fg68at|Fg68at]] hinzugefügt. Er ist im Schwesterprojekt aktiv und sei damit verständigt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:23, 13. Apr. 2022 (MESZ) ::[[Benutzer:Fg68at|Fg68at]] war nach längerer Unterbrechung am 24. Juli wieder eingeloggt in der Wikipedia [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hitzetod&diff=prev&oldid=224792226 aktiv], muss die Benachrichtigung daher bekommen haben. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:28, 28. Jul. 2022 (MESZ) == [[’nen]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Die Bedeutung [2] ist nicht wirklich belegt - nur eine Quelle. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 15:42, 26. Apr. 2022 (MESZ) :Die Bedeutung stammt von [[Benutzer:23PowerZ|23PowerZ]], der im Schwesterprojekt noch aktiv ist. :@[[Benutzer:Balû|Balû]]: Im Eintrag ist noch kein Löschantrag. Absicht? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:35, 26. Apr. 2022 (MESZ) ::@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]: sorry, hatte ich vergessen, mach das so selten. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 05:04, 27. Apr. 2022 (MESZ) :::Danke! :::Ich kenne auch aus eigener Gewohnheit die Vermischung von ''ein'' und ''einen'', allerdings immer nur in Richtung zur kürzeren Form. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:24, 27. Apr. 2022 (MESZ) ::::Moin! Kommt sehr häufig vor, Beweisstück [https://www.google.com/search?q=%22nen+Haus%22&ei=11hpYs7CJ4qVxc8PwYel0Ao&ved=0ahUKEwiOioK_v7T3AhWKSvEDHcFDCaoQ4dUDCA4&uact=5&oq=%22nen+Haus%22&gs_lcp=Cgdnd3Mtd2l6EAMyBAguEA0yBAguEA0yBAguEA0yBAgAEA0yBAgAEA0yBAguEA0yBwguENQCEA0yBAgAEA0yBAgAEA0yCgguEMcBEK8BEA06BwgAEEcQsAM6BggAEAcQHjoICAAQBxAKEB46CAgAEAgQBxAeOgYIABAKEB46BggAEAUQHjoGCAAQCBAeSgUIPBIBMUoECEEYAEoECEYYAFDdMljgNmCQOGgBcAF4AIABXIgBvQKSAQE0mAEAoAEByAEEwAEB&sclient=gws-wiz A,] [https://www.google.com/search?q=%22nen+Boot%22&ei=6VhpYvuyH62Exc8P78S5qAI&ved=0ahUKEwi7y8THv7T3AhUtQvEDHW9iDiUQ4dUDCA4&uact=5&oq=%22nen+Boot%22&gs_lcp=Cgdnd3Mtd2l6EAMyCAgAEAgQBxAeMggIABAIEAcQHjIICAAQCBAHEB4yCAgAEAgQBxAeMgYIABAFEB4yCAgAEAcQBRAeMgoIABAHEAUQChAeMggIABAHEAUQHjIGCAAQCBAeMgYIABAIEB46CggAEEcQsAMQyQM6BwgAEEcQsAM6BggAEAcQHjoICAAQBxAKEB46CAgAEA0QBRAeOggIABAIEA0QHkoFCDwSATlKBAhBGABKBAhGGABQ8D5YnVRgk1VoCXABeACAAVGIAbwFkgECMTCYAQCgAQHIAQTAAQE&sclient=gws-wiz B,] [https://www.google.com/search?q=%22nen+Gespr%C3%A4ch%22&ei=0VlpYoC9LtOFxc8PjqmpwAs&ved=0ahUKEwjA6aO2wLT3AhXTQvEDHY5UCrgQ4dUDCA4&uact=5&oq=%22nen+Gespr%C3%A4ch%22&gs_lcp=Cgdnd3Mtd2l6EAMyBAgAEA0yBAgAEA0yBggAEA0QHjIGCAAQDRAeMgYIABANEB4yCAgAEAgQDRAeMgoIABAIEA0QChAeOgsIABCABBCxAxCDAToRCC4QgAQQsQMQgwEQxwEQ0QM6CAguELEDEIMBOgUIABCABDoLCC4QgAQQxwEQowI6CwguEIAEELEDEIMBOgQIABBDOgoIABCxAxCDARBDOhAILhCxAxCDARDHARDRAxBDOgQILhBDOgsILhCABBDHARCvAToRCC4QgAQQsQMQgwEQxwEQrwE6CgguELEDENQCEEM6CAguEIAEENQCOggILhCABBCxAzoHCAAQgAQQCjoECAAQCjoKCAAQsQMQgwEQDToKCC4QxwEQrwEQDToNCC4QsQMQgwEQ1AIQDToFCCEQoAFKBAhBGABKBAhGGABQAFj7xAFg68gBaABwAXgAgAGBAYgB4AmSAQM5LjWYAQCgAQHAAQE&sclient=gws-wiz C.] Gibt auch Literatur zum Phänomen: ::::*Petra M. Vogel: „Ich hab da nen kleines Problem!“ Zur neuen Kurzform nen des indefiniten Artikels im Deutschen. In: Jürgen Erich Schmidt (Hrgb.): Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Heft 73.2, 2006, S. 176–193. ::::*Evelyn Ziegler: „Merkel hat nen Neuen!“ Die Kurzform nen: Ein Mündlichkeitsmarker par excellence. In: Britt-Marie Schuster, Doris Tophinke (Hrgb.): Anders Schreiben/Andersschreiben. 2012, S. 295–316. ::::<span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:01, 27. Apr. 2022 (MESZ) :::::Also unter „{{Ref-Duden|_nen|’nen}}“ steht bei der Bedeutung „einen (ein)“... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:05, 27. Apr. 2022 (MESZ) ::::::Na ist doch schön. Mehr Beleg brauchen wir doch nicht, oder? ::::::Ich hätte da auch ein nettes Zitat anzubieten: ::::::„[…] das was trägt und was hält ist ne Beziehung zu jemand anders, ne Beziehung zur Außenwelt, ne ähm, ne nährende Beziehung zur Außenwelt, was Freundliches, was Unterstützendes, was Entwicklung fördert und wenn es möglich ist ''nen'' Telefonat oder ''nen'' Gespräch so zu gestalten, dass derjenige das Gefühl hat, am anderen Ende ist jemand ähm *der interessiert sich, der stellt sich auf mich ein, der äh entwickelt mit mir was zusammen, der hört mir zu, der ist da ähm, ist das sozusagen wie von innen nach Außen anzudocken und ähm dann is, is ''nen'' Faden entstanden wo ähm, wo eher wo was Nährendes auch wieder also hin und hergehen kann und wo sozusagen diese zerstörerische Energie vom Selbstmord und so, also einfach wo ne Unterbrechung möglich ist.“[https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/8036/09_kap9.pdf] ::::::Dummerweise wäre das strenggenommen für die Nebenform „nen” (ohne Apostroph), für die wir dann wieder nicht den Duden heranziehen können (und fünf seriöse Zitate werden es wohl auch nicht). Interessanterweise steht hier „nen Faden” als Subjekt, während Stefanowitsch in dem verlinkten Artikel für den Nominativ nur prädikative Beispiele aufführen kann. Also ein Motiv, es bei der schlichten Angabe auch des Dudens zu belassen, dass „’nen” auch für „ein” stehen kann. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 23:00, 27. Apr. 2022 (MESZ) ivq4j69qu0b6ytuzrgwkft6k7moiuq4 9259455 9259427 2022-08-06T19:48:34Z Peter Gröbner 84147 /* Lüftungsfirma */ mit Verlaub wikitext text/x-wiki {{Löschkandidaten/Unterseite|Februar 2022|März 2022|April 2022|Mai 2022|Juni 2022|Sortierung=2022 04}} == [[Kulturation]] == {{Löschkandidaten/Status|gelöscht}} Keine geeigneten Belege angegeben; der Begriff wird in der Online-Recherche unterschiedlich verwendet; zudem gibt es den Begriff in {{Ref-Duden|Akkulturation}} mit ähnlicher Bedeutung. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:55, 1. Apr. 2022 (MESZ) :'''Löschen''': Habe gestern nebenbei schon versucht, etwas Braucbar(er)es an Referenzen oder seriösen Belegen zu finden. Aber da sieht eher schlecht aus. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Apr. 2022 (MESZ) ::Eintrag gelöscht. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:05, 1. Apr. 2022 (MESZ) :::Entschuldigung für den Einwand, aber weshalb rechtfertigt eine Vielfalt an unterschiedlichen Bedeutungen die Löschung eines Eintrages? Auf ''Google Books'' finde ich mehr als ausreichend Belegstellen für den Begriff, auch wenn er eher selten Verwendung findet. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:20, 5. Apr. 2022 (MESZ) ::::Ganz einfach: auf einen rudimentären Eintrag kann dann verzichtet werden, wenn die Hauptarbeit darin besteht, die verschiedenen Bedeutungen aus den vorhandenen Texten zu erschließen und die Belegpflicht nur mit Hilfe von Beispielen erfüllt werden kann. Ansonsten würde die Unsitte einreißen, in einem Eintrag irgendetwas hinzuklotzen und u. U. jahrelang darauf zu warten, dass andere einen brauchbaren Eintrag daraus machen. Es steht [[Benutzer:Latisc|dir]] jedoch frei, diesen Eintrag unter Beachtung der [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|5ZR]] neu zu erstellen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:57, 7. Apr. 2022 (MESZ) == [[lidová muzika]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Die Wörter [[hudba]] und [[muzika]] sind im Tschechischen synonym, werden aber unterschiedlich verwendet, was Respeto/Fisch21 wohl nicht verstanden hat. Er verwendete muzika, wahrscheinlich weil es dem deutschen Wort [[Musik]] näher steht/ähnelt, aber im Tschechischen wird es in dieser Verbindung kaum verwendet ("[[lidová hudba]]" hat bei Google 121.000 Ergebnisse, "lidová muzika" nur 76.)--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 14:53, 3. Apr. 2022 (MESZ) :{{Pro}} '''Löschen''', --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:15, 3. Apr. 2022 (MESZ) :{{Kontra}} '''Löschen''' Ich kann zwar nicht Tschechisch, habe jedoch [https://www.google.com/search?q=%22lidov%C3%A1+muzika%22&client=firefox-b-d&tbm=bks&ei=mARKYuH1GL6G9u8Pvo-BsA8&start=10&sa=N&ved=2ahUKEwjhofrk3vj2AhU-g_0HHb5HAPY4UBDy0wN6BAgFEEQ&biw=1440&bih=695&dpr=1.33 mindestens fünf Buch-Referenzen] mit dem Ausdruck „lidová muzika“ im Sinne von Volksmusik gefunden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:45, 3. Apr. 2022 (MESZ)--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:45, 3. Apr. 2022 (MESZ) == [[Lüftungsfirma]] == {{Löschkandidaten/Status|erledigt}} Die Bedeutung [2] ist unbelegt. Sollte sie gelöscht werden, sollte [1] noch entsprechend angepasst werden. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 09:32, 4. Apr. 2022 (MESZ) :Die [[Spezial:Permanentlink/9152970|aktuellen]] Zitate zur Bedeutung [1] gehören m. E. auch zur Bedeutung [2], sodass mir eher die Bedeutung [1] unbelegt erscheint. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:28, 4. Apr. 2022 (MESZ) das vorherige [2] ist nun [1]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:41, 6. Aug. 2022 (MESZ) == [[Lüftungsbetrieb]] == {{Löschkandidaten/Status|erledigt}} Die Bedeutungen [2] und [3] sind unbelegt. Für [2] konnte ich nicht ausreichend Zitate finden. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 10:12, 4. Apr. 2022 (MESZ) :Deine [[Spezial:Permanentlink/9152989|aktuellen]] Zitate zur Bedeutung [2] gehören m. E. auch zur Bedeutung [1]. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:26, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] Ich habe mich bei der Bedeutungszuordnung versehen – ist nun korrigiert. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:33, 4. Apr. 2022 (MESZ) Ist nun erledigt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:45, 6. Aug. 2022 (MESZ) == [[Einteilerin]] == {{Löschkandidaten/Status|bleibt}} komplett unbelegt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:04, 4. Apr. 2022 (MESZ) :Wenn es tatsächlich so ist, dass Frauen keine anderen Personen zu Tätigkeiten einteilen, bin ich {{Pro}} '''Löschen'''. Gendergerecht müsste man wohl von [[Einteilender|Einteilenden]] sprechen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:42, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::Hier geht es ausschließlich darum, dass der Eintrag schlichtweg komplett unbelegt ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:51, 4. Apr. 2022 (MESZ) :::Ich habe genügend Zitate finden können – der Eintrag ist damit vollständig belegt, vgl. [[Spezial:Diff/9153154|Bearbeitung]]. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:05, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::::Danke! [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:25, 4. Apr. 2022 (MESZ) Danke an [[Benutzer:Sigur|Sigur]] und [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. Da der Eintrag nun belegt ist, ist der LA hiermit erledigt und der Eintrag kann bleiben. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:07, 4. Apr. 2022 (MESZ) == [[Schmock]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Die Bedeutungen [4] und [6] sind unbelegt. Die Zitate zu [6] kommen ausschließlich aus eindeutig ungeeigneten Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:55, 4. Apr. 2022 (MESZ) == [[Säulenbildstocke]], [[Säulenbildstockes]], [[Bildstocke]], [[Bildstockes]] == {{Löschkandidaten/Status|erledigt}} SLA bei Säulenbildstocke in LA getauscht. Eigentlich können wir gleich alle Formen nehmen. Ich bin mir unsicher, aber ich denke, der Stock in Bildstock ist nicht der Stock, der Genitiv es und Dativ e hat. Es ist im Sinne von Masse, vielleicht zurückgehend auf Wurzelstock? vielleicht auf Lager? Das hat der Duden aber nur im Sinne von Wirtschaft aufgenommen. Mmn sollten alle 4 Formen aus den Tabellen genommen und gelöscht werden. Ich kann das aber nicht sauber begründen. Ggf auch noch andere Komposita von gleichem Aufbau... [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:18, 5. Apr. 2022 (MESZ) :Also „'''Säulenbildstocke'''“ und „'''Säulenbildstockes'''“: ok; die sind nicht nachweisbar bei Google Books. Hier von mir aus '''Pro Löschen''' :Aber für „'''Bildstocke'''“ und „'''Bildstockes'''“ gibt es '''massenhaft Belege''' bei Google Books, wenngleich die meisten älteren Datums sind, was aber kein Grund fürs Löschen ist. '''Diese 2 Einträge also auf jeden Fall behalten.''' :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:25, 5. Apr. 2022 (MESZ) ::Warum sollte „Säulenbildstock<u>es</u>“ entfernt werden, wenn „[[Bildstockes|Bildstock<u>es</u>]]“ eindeutig bildbar ist? Dass diese Form schlecht nachweisbar ist, liegt lediglich an der Seltenheit des betreffenden Wortes. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:09, 5. Apr. 2022 (MESZ) ::::Stimmt eigentlich: '''somit wäre also nur noch „Säulenbildstocke“ als nichtnachweisbarer Dativ-e zu löschen.''' Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:40, 5. Apr. 2022 (MESZ) :::nach BK mit Latisc: Udo, du brauchst nicht schreien :) Duden sagt zur Grammatik nur: »der 〈Plural: Bildstöcke«. Da steht nichts von den anderen Formen. Also sind sie zumindest dort ersteinmal nicht belegt als Varianten. Sonst stünde es auch bei Duden, wenn sie schon eine Abteilung Grammatik aufmachen, so ist das da normalerweise. :::ich denke strukturell macht es keinen Sinn ein Grundwort und sein Kompositum verschieden zu behandeln. Ich denke: alle weg oder alle behalten. Das ist aber meine persönliche Meinung. Wir können das auch machen, wie du sagst, und nur belegbare Formen stehenlassen und unbelegbare entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:15, 5. Apr. 2022 (MESZ) ::::Naja, wenn duden.de da ausnahmsweise mal etwas schlampig ist, dann nimm einfach „{{Ref-DWDS|Bildstock}}“... ;o) Im Übrigen ist der Bestandteil „-stock“ beim „Bildstock“ schon genau der „Stock“ unter „{{Ref-Duden|Stock}}“, mit dem ja z. B. auch ein „Opferstock“ oder auch ein „Gebirgsmassiv“ gemeint sein kann. Und unter „{{Ref-Duden|Stock}}“ findest Du ja auch „des Stockes“. Also von daher ist „des Bildstockes“ auch seitens duden.de sehr wohl belegt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:36, 5. Apr. 2022 (MESZ) :::::ok, hier haben wir den passenden [https://www.duden.de/deklination/substantive/Stock_Pflanze_Ast_Klotz_Stab Stock] bei Duden, der auch den Bildstock als Bedeutung dabeistehen hat. Kein Dativ-e aber Genitiv -es. Also die beiden Genitive oben bleiben und beide Formen mit Dativ-e weg? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:00, 5. Apr. 2022 (MESZ) ::::::Nein, „Bildstocke“ <u>nicht</u> löschen, denn da gibt es wirklich massenhaft Belege bei Google Books. Wenn, dann '''nur noch „Säulenbildstocke“ löschen'''. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:36, 5. Apr. 2022 (MESZ) :::::::irgendwie bin ich heute auf dem falschen Fuß aufgestanden, sorry. Ich habe gerade auch noch einmal die [[Hilfe:Dativ-e]] angesehen. Also wir sagen bisher, der Dativ mit e wird angegeben, wenn er möglich ist und theoretisch nachgewiesen werden kann. Das gilt natürlich für Bildstocke. Gut, dann ist das wirklich ein einzelner Löschfall: Säulenbildstocke. Generelle Überlegungen spielen hier keine Rolle, weil wir die schon mal beleuchtet und besprochen und dann das Ergebnis in der Hilfe festgehalten haben. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:49, 5. Apr. 2022 (MESZ) Ok, habe soeben „Säulenbildstocke“ gelöscht, da definitiv nicht nachweisbar. Die anderen 3 Einträge bleiben. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:49, 5. Apr. 2022 (MESZ) == [[stereotyp]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Die Bedeutung [1] ist unbelegt und meint vermutlich dasselbe wie [2]. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 21:46, 7. Apr. 2022 (MESZ) == [[Kaffeeklatsche]], [[Kaffeeklatschen]] {{Anker|Kaffeeklatsche}} {{Anker|Kaffeeklatschen}} == {{Löschkandidaten/Status|bleibt}} Der Plural existiert laut ''Duden'' nicht. Belegstellen finde ich kaum. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:17, 8. Apr. 2022 (MESZ) :Also, ich hätte da fünf Zitate zusammen: {{GBS|pj14DwAAQBAJ|PT115}}, {{GBS|OmJwCAAAQBAJ|PT56}}, {{GBS|Z9YZAAAAYAAJ|PA379}}, {{GBS|iC9EAQAAMAAJ|PA221}}, {{GBS|Uj8AAAAAcAAJ|PA63}}; Dativ Plural: {{GBS|2JlJAQAAMAAJ|PA116}}, {{GBS|lll4DwAAQBAJ|PT189}}. Übrigens ist auch der Dativ Singular „Kaffeeklatsche” belegt. Daneben habe ich den Plural „Kaffeeklätsche” gesehen, aber nicht ausreichend belegt. Der Plural findet sich übrigens auch recht oft in Selbstpublikationen, was zwar kein Beleg ist, aber ein zusätzliches Indiz, dass der Plural lebt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:31, 15. Apr. 2022 (MESZ) ::Ich hab jetzt mal fünf Zitate in den [[Kaffeeklatsch|Haupteintrag]] eingefügt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 13:26, 23. Apr. 2022 (MESZ) Die beiden Pluralformen können bleiben, da nun im Haupteintrag belegt. Danke an [[Benutzer:Sigur|Sigur]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:29, 23. Apr. 2022 (MESZ) == [[Hebamme#Substantiv,_m|Hebamme]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Das Wort „Hebamme“ mit maskulinem Genus ist nicht projektgerecht belegt. Zitate 1 und 3 könnten glatt Tippfehler sein; mangels Link kann ich das nicht beurteilen. Zitat 2 mag das Wort als maskulin enthalten, beruht aber auf einer falschen Aussage, denn im österreichischen [https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10010804 Hebammengesetz] wird das Wort nur als Femininum gebraucht, während z.B. die Berufsbezeichnung „Arzt“ gegendert wird. Auch bei Männern ist also die Berufsbezeichnung laut Gesetz „die Hebamme“. Dieselbe Falschmeldung findet sich als angeblicher Beleg in dem als Referenz angegebenen Buch von Maria Pober. Im Wikipedia-Artikel findet sich auch nichts über eine grammatisch maskuline Form. Das Ganze beruht m.E. auf einer Fehlinterpretation. Jedenfalls gibt es weder eine tragfähige Referenz noch fünf seriöse Zitate. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:04, 13. Apr. 2022 (MESZ) :Der Abschnitt wurde am 30. April 2012 von [[Benutzer:Fg68at|Fg68at]] hinzugefügt. Er ist im Schwesterprojekt aktiv und sei damit verständigt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:23, 13. Apr. 2022 (MESZ) ::[[Benutzer:Fg68at|Fg68at]] war nach längerer Unterbrechung am 24. Juli wieder eingeloggt in der Wikipedia [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hitzetod&diff=prev&oldid=224792226 aktiv], muss die Benachrichtigung daher bekommen haben. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:28, 28. Jul. 2022 (MESZ) == [[’nen]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Die Bedeutung [2] ist nicht wirklich belegt - nur eine Quelle. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 15:42, 26. Apr. 2022 (MESZ) :Die Bedeutung stammt von [[Benutzer:23PowerZ|23PowerZ]], der im Schwesterprojekt noch aktiv ist. :@[[Benutzer:Balû|Balû]]: Im Eintrag ist noch kein Löschantrag. Absicht? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:35, 26. Apr. 2022 (MESZ) ::@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]: sorry, hatte ich vergessen, mach das so selten. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 05:04, 27. Apr. 2022 (MESZ) :::Danke! :::Ich kenne auch aus eigener Gewohnheit die Vermischung von ''ein'' und ''einen'', allerdings immer nur in Richtung zur kürzeren Form. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:24, 27. Apr. 2022 (MESZ) ::::Moin! Kommt sehr häufig vor, Beweisstück [https://www.google.com/search?q=%22nen+Haus%22&ei=11hpYs7CJ4qVxc8PwYel0Ao&ved=0ahUKEwiOioK_v7T3AhWKSvEDHcFDCaoQ4dUDCA4&uact=5&oq=%22nen+Haus%22&gs_lcp=Cgdnd3Mtd2l6EAMyBAguEA0yBAguEA0yBAguEA0yBAgAEA0yBAgAEA0yBAguEA0yBwguENQCEA0yBAgAEA0yBAgAEA0yCgguEMcBEK8BEA06BwgAEEcQsAM6BggAEAcQHjoICAAQBxAKEB46CAgAEAgQBxAeOgYIABAKEB46BggAEAUQHjoGCAAQCBAeSgUIPBIBMUoECEEYAEoECEYYAFDdMljgNmCQOGgBcAF4AIABXIgBvQKSAQE0mAEAoAEByAEEwAEB&sclient=gws-wiz A,] [https://www.google.com/search?q=%22nen+Boot%22&ei=6VhpYvuyH62Exc8P78S5qAI&ved=0ahUKEwi7y8THv7T3AhUtQvEDHW9iDiUQ4dUDCA4&uact=5&oq=%22nen+Boot%22&gs_lcp=Cgdnd3Mtd2l6EAMyCAgAEAgQBxAeMggIABAIEAcQHjIICAAQCBAHEB4yCAgAEAgQBxAeMgYIABAFEB4yCAgAEAcQBRAeMgoIABAHEAUQChAeMggIABAHEAUQHjIGCAAQCBAeMgYIABAIEB46CggAEEcQsAMQyQM6BwgAEEcQsAM6BggAEAcQHjoICAAQBxAKEB46CAgAEA0QBRAeOggIABAIEA0QHkoFCDwSATlKBAhBGABKBAhGGABQ8D5YnVRgk1VoCXABeACAAVGIAbwFkgECMTCYAQCgAQHIAQTAAQE&sclient=gws-wiz B,] [https://www.google.com/search?q=%22nen+Gespr%C3%A4ch%22&ei=0VlpYoC9LtOFxc8PjqmpwAs&ved=0ahUKEwjA6aO2wLT3AhXTQvEDHY5UCrgQ4dUDCA4&uact=5&oq=%22nen+Gespr%C3%A4ch%22&gs_lcp=Cgdnd3Mtd2l6EAMyBAgAEA0yBAgAEA0yBggAEA0QHjIGCAAQDRAeMgYIABANEB4yCAgAEAgQDRAeMgoIABAIEA0QChAeOgsIABCABBCxAxCDAToRCC4QgAQQsQMQgwEQxwEQ0QM6CAguELEDEIMBOgUIABCABDoLCC4QgAQQxwEQowI6CwguEIAEELEDEIMBOgQIABBDOgoIABCxAxCDARBDOhAILhCxAxCDARDHARDRAxBDOgQILhBDOgsILhCABBDHARCvAToRCC4QgAQQsQMQgwEQxwEQrwE6CgguELEDENQCEEM6CAguEIAEENQCOggILhCABBCxAzoHCAAQgAQQCjoECAAQCjoKCAAQsQMQgwEQDToKCC4QxwEQrwEQDToNCC4QsQMQgwEQ1AIQDToFCCEQoAFKBAhBGABKBAhGGABQAFj7xAFg68gBaABwAXgAgAGBAYgB4AmSAQM5LjWYAQCgAQHAAQE&sclient=gws-wiz C.] Gibt auch Literatur zum Phänomen: ::::*Petra M. Vogel: „Ich hab da nen kleines Problem!“ Zur neuen Kurzform nen des indefiniten Artikels im Deutschen. In: Jürgen Erich Schmidt (Hrgb.): Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Heft 73.2, 2006, S. 176–193. ::::*Evelyn Ziegler: „Merkel hat nen Neuen!“ Die Kurzform nen: Ein Mündlichkeitsmarker par excellence. In: Britt-Marie Schuster, Doris Tophinke (Hrgb.): Anders Schreiben/Andersschreiben. 2012, S. 295–316. ::::<span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:01, 27. Apr. 2022 (MESZ) :::::Also unter „{{Ref-Duden|_nen|’nen}}“ steht bei der Bedeutung „einen (ein)“... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:05, 27. Apr. 2022 (MESZ) ::::::Na ist doch schön. Mehr Beleg brauchen wir doch nicht, oder? ::::::Ich hätte da auch ein nettes Zitat anzubieten: ::::::„[…] das was trägt und was hält ist ne Beziehung zu jemand anders, ne Beziehung zur Außenwelt, ne ähm, ne nährende Beziehung zur Außenwelt, was Freundliches, was Unterstützendes, was Entwicklung fördert und wenn es möglich ist ''nen'' Telefonat oder ''nen'' Gespräch so zu gestalten, dass derjenige das Gefühl hat, am anderen Ende ist jemand ähm *der interessiert sich, der stellt sich auf mich ein, der äh entwickelt mit mir was zusammen, der hört mir zu, der ist da ähm, ist das sozusagen wie von innen nach Außen anzudocken und ähm dann is, is ''nen'' Faden entstanden wo ähm, wo eher wo was Nährendes auch wieder also hin und hergehen kann und wo sozusagen diese zerstörerische Energie vom Selbstmord und so, also einfach wo ne Unterbrechung möglich ist.“[https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/8036/09_kap9.pdf] ::::::Dummerweise wäre das strenggenommen für die Nebenform „nen” (ohne Apostroph), für die wir dann wieder nicht den Duden heranziehen können (und fünf seriöse Zitate werden es wohl auch nicht). Interessanterweise steht hier „nen Faden” als Subjekt, während Stefanowitsch in dem verlinkten Artikel für den Nominativ nur prädikative Beispiele aufführen kann. Also ein Motiv, es bei der schlichten Angabe auch des Dudens zu belassen, dass „’nen” auch für „ein” stehen kann. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 23:00, 27. Apr. 2022 (MESZ) 2pozxok5hwn6zyrk72kqsu8osz8f1ha Wiktionary:Löschkandidaten/Juli 2022 4 1286329 9259419 9245579 2022-08-06T17:35:26Z Udo T. 91150 /* delasita */ gelöscht wikitext text/x-wiki {{Löschkandidaten/Unterseite|Mai 2022|Juni 2022|Juli 2022|August 2022|September 2022|Sortierung=2022 07}} == Steigerungsformen von [[metamorphisch]] ([[metamorphischsten]]) == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Siehe [[Diskussion:metamorphischsten]]; [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischsten%22 metamorphischsten], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischste%22 metamorphischste], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischstem%22 metamorphischstem], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischster%22 metamorphischster], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischstes%22 metamorphischstes] sind allesamt nicht belegbar. Der Duden führt die Form zwar auf, aber der Duden liegt erfahrungsgemäß oft falsch, was die Steigerbarkeit von Adjektiven betrifft. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:06, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Aber den Komparativ gibt es offensichtlich und er soll/kann/darf also bleiben? Soweit ich weiß ist bei einem Adejtiv entweder gar keine Steigerung möglich oder aber es ist eine Steigerung komplett möglich. Denn wenn man zwischen verschiedenen metamorphischen Zuständen unterscheiden kann und man sagen kann, dass A metamorphischer als B ist und B metamorphischer als C, dann wäre am Ende A am metamorphischsten innerhalb der Gruppe {A, B, C}, oder nicht? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:12, 13. Jul. 2022 (MESZ) :: Was den Komparativ anbelangt, so finde ich nur genau einen Beleg: [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischere%22 0 für metamorphischere], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischeres%22 0 für metamorphischeres], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischeren%22 1 für metamorphischeren], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischerem%22 0 für metamorphischerem]. Ich habe auch ein bisschen durch die Resultate von [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischer%22 metamorphischer] durchgeschaut, aber sah nur Positivformen, keine Komparativformen. :: Für ein Adjektiv, das in seinen Positivformen 83'130 mal nachzuweisen ist ([https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphisch%22 metamorphisch (4'190)], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphische%22 metamorphische (28'700)], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischer%22 metamorphischer (7'620)], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischen%22 metamorphischen (40'500)], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischem%22 metamorphischem (2'120)]), ist eine '''einzige''' gesteigerte Form meiner Meinung nach nicht ausreichend. Da treten Tippfehler häufiger auf! [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:23, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::Ok, danke für den Hinweis. Ich wollte nur sichergehen, dass am Ende, wenn dem LA entsprochen wird, dann eben '''auch die Komparativ-Formen gelöscht werden müssen'''. :::Und was das "formelle Prozedere" hier anbetrifft. Das ist, gerade dann, wenn eine Steigerung in einer Referenz angegeben wird, unbedingt notwendig. Denn ansonsten könnte ja später jeder Benutzer mit Hinweis auf duden.de die Steigerung wieder einbauen. :::So wird es nun sauber dokumentiert und wenn dann gelöscht wird, dann wird in der Löschbegründung auch auf diesen Löschantrag hier verwiesen. Und jeder, der später evtl. die gesteigerten Formen wieder anlegen möchte, würde dann sehen, dass diese schon mal angelegt waren und durch einen LA gelöscht wurden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:33, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::Für „metamorphischer als” gibt es noch einen Treffer ({{GBS|_mEGEAAAQBAJ|PT62}}, letzte Zeile), aber das dürfte wohl auch nicht reichen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:21, 13. Jul. 2022 (MESZ) == [[bigamys]] == {{Löschkandidaten/Status|erledigt}} Im englischsprachigen Schwesterprojekt ist bigamies angegeben. Siehe auch die [[Diskussion:bigamys|Disk]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:23, 13. Jul. 2022 (MESZ) : Offenkundig falsch; '''löschen''' oder nach -ies verschieben. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 18:01, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::In der Tat. Die Regel ist auch ganz eindeutig: -y nach Konsonant wird im Plural zu -ies (im Gegensatz zur gegenwärtigen deutschen Regel). [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:30, 13. Jul. 2022 (MESZ) Wurde von mir nun nach [[bigamies]] verschoben. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:12, 18. Jul. 2022 (MESZ) == [[candys]] == {{Löschkandidaten/Status|erledigt}} Soll es nach ''candies'' verschoben werden, wie es bereits in der Worttrennung angegeben ist? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:25, 13. Jul. 2022 (MESZ) : Offenkundig falsch; '''löschen''' oder nach -ies verschieben. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 18:01, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::In der Tat. Die Regel ist auch ganz eindeutig: -y nach Konsonant wird im Plural zu -ies (im Gegensatz zur gegenwärtigen deutschen Regel). [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:30, 13. Jul. 2022 (MESZ) Wurde von mir nun nach [[candies]] verschoben. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:12, 18. Jul. 2022 (MESZ) == [[delasita]] == {{Löschkandidaten/Status|gelöscht}} Keine Belege vorhanden. --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 06:17, 15. Jul. 2022 (MESZ) Wurde nun von mir gelöscht. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:35, 6. Aug. 2022 (MESZ) == [[merr]], Abschnitt des albanischen Verbs {{Anker|merr}} == {{Löschkandidaten/Status|erledigt}} Meines Erachtens behandeln die Einträge ''[[marr]]'' und ''merr'' dasselbe albanische Verb. Nach der [[Diskussion:merr|Diskussion]] schlage ich vor, den Verbabschnitt bei ''merr'' in den einer flektierten Form umzuwandeln. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:03, 28. Jul. 2022 (MESZ) :[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] hat jetzt auf der Diskussionsseite versprochen, es zu überarbeiten. Danke, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:54, 28. Jul. 2022 (MESZ) :Was nunmehr geschehen ist. Danke, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:38, 30. Jul. 2022 (MESZ) == [[Koriander]], Bedeutungen [3 und 4] {{Anker|Koriander}} == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Ich denke, man kann die Anzahl der Bedeutungen auf eins oder zwei reduzieren. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:51, 29. Jul. 2022 (MESZ) qztwinaso1yp703giog33qn13d7usan Teamchef 0 1287374 9259457 9259300 2022-08-06T20:09:12Z FootyBystander 120247 kursiv wikitext text/x-wiki == Teamchef ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Teamchef |Nominativ Plural=Teamchefs |Genitiv Singular=Teamchefs |Genitiv Plural=Teamchefs |Dativ Singular=Teamchef |Dativ Plural=Teamchefs |Akkusativ Singular=Teamchef |Akkusativ Plural=Teamchefs }} {{Worttrennung}} :Team·chef, {{Pl.}} Team·chefs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːmˌʃɛf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Wirtschaft}} Leiter einer Arbeitsgruppe :[2] {{K|Sport|allgemein}} Trainer einer Mannschaft :[3] {{K|Sport|Österreich}} Trainer der österreichischen Nationalmannschaft in einer Sportart :[4] {{K|Fußball|Deutschland}} Trainerbezeichnung für einen Fußballtrainer ohne Trainerlizenz {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Team]]'' und ''[[Chef]]'' {{Synonyme}} :[3] [[Nationaltrainer]] {{Weibliche Wortformen}} :[1–3] [[Teamchefin]] {{Oberbegriffe}} :[2, 3] [[Trainer]] {{Beispiele}} :[4] „… Schuld daran sind ein unausgeglichener Kader und die Doppelbelastung des ''Teamchefs''. Außer am Trainerschein mangelt es dem talentierten Babbel vor allem an Erfahrung …“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/sport/fussball/geschasster-vfb-coach-der-talentierte-mr-babbel-a-665498.html | Autor=Christoph Biermann | Titel=Geschasster VfB-Coach – Der talentierte Mr. Babbel | Tag=06 | Monat=12 | Jahr=2009 | Zugriff=2022-08-06}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Leiter einer Arbeitsgruppe|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Trainer einer Mannschaft|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Trainer der österreichischen Nationalmannschaft in einer Sportart|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia}} :[3-4] {{Wikipedia|Teamchef (Trainer)}} :[2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[2] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[*] {{Ref-PONS}} :[3] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=41}}, Seite 647. {{Quellen}} gd6qe78hf3dfxvohdml8y9yj1fado9r Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 4 1287664 9259480 9259328 2022-08-07T04:57:16Z Wegner8 2486 /* Zur Sache bitte */ Antwort wikitext text/x-wiki # Benutzer Udo T. setzt immer wieder begründete Beiträge zurück, ohne sachlich auf die Begründung einzugehen.<br/>Er tut das auch wiederholt beim selben Eintrag: Klarer Fall von "Edit War" = Änderkrieg. # Er lehnt es ausdrücklich ab, eine Beanstandung dieses Verhaltens auf seiner Diskussionsseite auch nur zu lesen! # Er '''missbraucht seine Macht als Admin,''' um Missliebiges auf seiner ''Diskussionsseite'' angeblich zu archivieren, aber so, dass zumindest ich es nicht wiederfinde.<br/>Sogar aus der ''Versionsgeschichte'' seiner Diskussionsseite ist der temporäre Abschnitt beseitigt: noch ein Machtmissbrauch. # Auch auf eine ''Wiki-Mail'' reagiert er nicht, beschuldigt mich sogar in der Begründung der jüngsten Sperre des Stalkings. ''Belege'' s. unterm Querstrich.<br/>''Folgerung:'' Das alles ist in wissenschaftlicher Arbeit – höflich gesagt – unüblich. Ich halte ich es für nötig, ihm zumindest den Status des Admin auf Dauer zu entziehen -- und wegen der nur unsachlich begründeten Zurücksetzungen ("seufz" ...) '''auch den des Sichters,''' um nicht nützliche Autoren abzuschrecken! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:31, 4. Aug. 2022 (MESZ) <hr/> '''Zu 1,''' jüngste Belege; ähnliche Fälle gingen voran: * Zum Eintrag "Baby": Mit stichhaltiger Begründung habe ich den ''Mehrling'' aus den Unterbegriffen gelöscht (und ein anderes Wort gemäß seiner Bedeutung verschoben). **26. Mai: Er [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&diff=9185570&oldid=9185478 fügt das Wort wieder ein], '''ohne Bezug auf meine Begründung''' (und schiebt das andere Wort zurück, weniger genau). (Aus gutem Grund hat niemand den viel geläufigeren ''Zwilling'' eingefügt.) – Ich habe es mit einer zweiten semantischen Begründung wieder gelöscht: '''Wer etwas im Wiki haben will, muss Belege liefern, nicht, wer das löscht.''' **Er fügt das Wort wieder ein. Seine nachgeschobene Begründung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&diff=9185717&oldid=9185709 nur auf der Diskussionsseite] ist "rein quantitativ, statistisch," geht nicht auf mein ''semantisches'' Argument ein. **6. Juli (nach seiner Sperre für mich – und deren Verlängerung mit zwei wahrheitswidrigen Argumenten): Ich lösche das Wort wieder, mit anders formuliertem semantischen Argument. **9. Juli: Er fügt das Wort wieder ein, mit einer völlig unsachlichen und untauglichen Begründung! '''Das ist ein Änderkrieg.''' Wahrheit ist keine Sache von Mehrheiten und auch nicht von Admin-Macht oder formalen Qualifikationen oder von Verdiensten (s. seine Benutzerseite). *Zum Eintrag der Abkürung „bzw.“: Hier schlägt er [[Diskussion:bzw.|eine sachliche Diskussion]] mit einer Sperre des Artikels tot: ein weiterer Missbrauch seiner Admin-Macht. *(Einmal hat er eine meiner Begründungen gelöscht, sodass meine Änderung in der Luft hing. Wenn mir jemand [genauer als die Projektseite] beschreibt, wie man gezielt in ''allen'' Benutzerbeiträgen sucht [auch wenn, wie bei ihm, nur Portionen zugänglich sind], suche ich auch diesen schlimmen Fall heraus.) '''Zu 2:''' Siehe seine letzte Antwort in dem Abschnitt, den ich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&diff=prev&oldid=9237610 hiermit] auf seiner Diskussionsseite begonnen habe, den ich aber nirgends mehr finden kann, auch nicht im zugehörigen Archiv 2022: Noch ein Machtmissbrauch. '''Zu 3:''' Früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden – '''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''' – Wer von seinen Opfern nimmt sich die Zeit, seine Missetaten darzustellen? Ich tue das sehr ungern, habe es lange aufgeschoben, halte es jedoch für nötig. – Er verlängert seine erste Sperre für mich auf einen Monat mit einer ''sachlich doppelt falschen'' Begründung; das sollte ein Admin nicht tun. '''Zu 4,''' ''Meine Wiki-Mail an ihn'' von „Thu, 07 Jul 2022 09:41:59 +0200“ (Text auf Wunsch): Punkt 1 bezieht sich darauf, dass er seinen -- zweimal von mir unwirksam gemachten -- "Archivieren"-Baustein ‚‘‘zweimal‘‘‘ aus dem Kontext gelöscht hat, sodass der Bezug meiner Antwort ins Leere ging: Klarer Fall von Vandalismus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] &bull; [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] &bull; [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --16:32, 4. Aug. 2022 (CEST))</small> == Stellungnahme von Udo T. == * zu '''Punkt 1''': ** zum '''Eintrag „[[Baby]]“''': es steht alles in der [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&action=history Versionsgeschichte] und auch unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]] *:Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. *:Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen... ** zu '''„[[Diskussion:bzw.]]“''': was der Beschwerdeführer dort wollte, '''wäre schlichtweg regelwidrig gewesen''', was ich ihm aber auch geschrieben habe. Siehe „[[Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?]]“. ** zur '''angeblich gelöschten Begründung:''' Ich kann nur raten, was der Beschwerdeführer meinen könnte: Wahrscheinlich seine Bearbeitung mit dem Benutzerkonto von „Beppo X“, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&action=history Diskussion:Baby: Versionsgeschichte]. Beiträge die aus einer Sperrumgehung resultieren, werden ohne Wenn und Aber zurückgesetzt. Im übrigen kann dieser Beitrag weiterhin über die Versionsgeschichte angezeigt und gelesen werden. *zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]], mehr ist dazu wohl nicht zu sagen. *zu '''Punkt 3''': ein Vorwurf der diesseits nicht nachvollzogen werden kann: jeder kann die Versionsgeschichte meiner Disk.-Seite und auch die Archiv-Seiten sowie deren Versionsgeschichte einsehen und überprüfen. Gelöschte Versionen gibt es nur im Zusammenhang von Vandalismus des sog. Unitymedia-Trolls; dies kann von jedem Administrator unter „[[Spezial:Wiederherstellen/Benutzer_Diskussion:Udo_T.]]“ überprüft werden. Die letzte gelöschte Version ist übrigens vom November 2019 *zu '''Punkt 4''': Noch entscheide ich, ob ich auf eine Wikimail antworte oder nicht. Mittlerweile ist der Beschwerdeführer über meine eigenen Einstellungen am Versenden von Mails an mich ausgeschlossen. Und wenn ich auf meiner Disk.-Seite schreibe, dass ich nicht mehr weiter belästigt werden möchte und eine dortige Anfrage als erledigt erachte, dann hat der Beschwerdeführer das, schon aus reiner Höflichkeit (Wikiquette), bitte zu respektieren. Im Übrigen ist für mich das Thema „Wegner8“ eigentlich abgeschlossen. Ich habe ihm auf meiner Disk.-Seite ([[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?|mittlerweile im Archiv]]) geschrieben: *„''Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, deine Bearbeitungen zu ignorieren. <u>Wenn diese jedoch erneut gegen unser Regelwerk verstoßen sollten,</u> dann werde ich deine Bearbeitungen natürlich weiterhin zurücksetzen. Ob dir das dann im Einzelfall gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. So steht es dir z.&nbsp;B. nicht zu, Bedeutungsangaben entgegen den Angaben in den Referenzen einfach mal nach deinem Gutdünken abzuändern. Und auch du hast dich an die Belegpflicht zu halten, wenn du eine neue Bedeutung hinzufügst.''“ Bei zukünftigen normalen Bearbeitungen werden sich in Zukunft dann halt andere aktive Sichter darum kümmern müssen. Bisher hat sich ja meist Susann um die "Anliegen" des Beschwerdeführers gekümmert. Aber zur Zeit macht Susann wohl eine längere Auszeit und da die Bearbeitungen des Beschwerdeführers zwar nicht immer, aber doch recht häufig "korrektur-bedürftig" sind, muss sich eben einfach jemand anderer darum kümmern. Ich werde mich, wie angekündigt, nur noch bei Regelverstößen seitens des Beschwedeführers einmischen; ich werde aber auch Bearbeitungen von ihm sichten, die aus meiner Sicht problemlos gesichtet werden können (was ja im Sinne des Beschwerdeführers sein dürfte)... Es ist im Grunde schon erstaunlich, wie wenig der Beschwerdeführer unser Regelwerk kennt. Es wäre im Interesse aller Benutzer dieses Projektes sicherlich sehr hilfreich, wenn der Beschwerdeführer sich mal intensiv mit „'''[[Wiktionary:Hilfe]]'''“ auseinandersetzen würde. Und auch ein Studium von „'''[[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln]]'''“ könnte für den Beschwerdeführer lehrreich sein. Summa summarum bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass keine Regelverstöße meinerseits stattgefunden haben. Es ist vielmehr so, dass sich der Beschwerdeführer mitunter nicht an unser Regelwerk hält. So trägt er gerne mal eine unbelegte weitere Bedeutung ein. Oder er verändert eine Bedeutung derart, dass sie nicht mehr den Angaben in den Referenzen entspricht (siehe z.&nbsp;B. „[[Geschwister]]“). So etwas ist dann sogar ein doppelter Regelbruch, denn einerseits entfernt der Beschwerdeführer eine belegte Bedeutungsangabe, was ihm gar nicht zusteht und andererseits fügt er quasi eine neue unbelegte Bedeutungsangabe hinzu. Und es gibt mittlerweile seitens des Beschwerdeführers auch zahlreiche Verstöße gegen den Grundsatz, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu führen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 4. Aug. 2022 (MESZ) <u>Nachtrag:</u> die unter dem '''Punkt 3''' vom Beschwerdeführer getätigte Äußerung „''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''“ ist meines Erachtens '''ein erneuter PA gegen meine Person.''' Mir wird nämlich damit implizit unterstellt, ich würde „Beweise verschwinden lassen“; mal abgesehen davon, dass ich das gar nicht könnte. Dann schreibt er in diesem Zusammenhang etwas weiter von (vermeintlichen) „''Missetaten''“ meinerseits, als ob ich hier irgendwelche „krummen Sachen drehen“ würde. Im Grunde genommen eine bodenlose Frechheit, zumal die Eingangsbehauptung des Punktes 3 „''früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden''“, wie oben bereits dargelegt, völlig halt- und substanzlos ist. Vielleicht gelingt es dem Beschwerdeführer ja noch, sich dafür bei mir zu entschuldigen, was in Anbetracht der Schwere dieses erneuten PAs durchaus angebracht wäre... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:44, 4. Aug. 2022 (MESZ) == Fragen und Diskussion == Udo hat mein volles Vertrauen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Aug. 2022 (MESZ) :Und auch meines. In der teils lange zurückliegenden Vergangenheit hatte ich oftmals Konflikte mit Bearbeitungen von Wegner8. Ich erinnere mich nur mehr an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&type=revision&diff=931678&oldid=817715 diese] hier. Es hat zwar nichts mit dieser Beschwerde zu tun, aber ein einmal verspieltes Vertrauen ist schwer zurückzuerlangen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:00, 5. Aug. 2022 (MESZ) == Zur Sache bitte == Punkt 1 und darin "Baby" steht nicht zufällig ganz vorne. Das ist nur die jüngste beanstandete Tat; diese allein genügt: "Mehrling" in den Unterbegriffen setzt (logisch) voraus, dass '''jeder''' Mehrling ein Baby ist, also laut dessen Definition im ersten Lebensjahr. Das ist (sachlich) falsch. Das ist keine Frage von Sichter-Unterstützung oder Mehrheit oder Seufzern oder Vertrauen. Wer das Wort an dieser Stelle immer wieder einfügt, sollte im ganzen Wiki-Projekt keinerlei Macht haben. Wenn jedoch Tatsachen und Logik hier nicht beide gelten, bin ich hier falsch -- und es ist schade ums Wiktionary. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:40, 5. Aug. 2022 (MESZ) :Ich wiederhole mich jetzt einfach mal: ::„''Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...''“ :Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Unterbegriff „Mehrling“ im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]], einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt, eingetragen wurde. Für gewöhnlich ist es dann schon so, dass man zuerst mal bei dem Benutzer, gerade wenn es sich um einen Stamm-Benutzer mit derart viel Erfahrung handelt, nachfragt, ob der Begriff dort wirklich als Unterbegriff eingetragen gehört. Dies erst Recht, wenn ein bestimmter Begriff als Unterbegriff kontrovers diskutiert wird. Das nennt sich dann übrigens konstruktive Zusammenarbeit... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 5. Aug. 2022 (MESZ) :<u>Nachtrag:</u> Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Begründung unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Wenn Du ein Problem mit Udo als Administrator hast, solltest Du Dich m. E. über die Sperre und nicht über den angeblichen Edit-War beschweren. Im Schwesterprojekt gibt es dafür die [[w:Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]], wo Dein Anliegen m. E. hingehören würde, wenn es sie hierwikt auch gäbe. Nachdem es sie scheints nicht gibt, wäre tatsächlich hier der richtige Ort. Eine (nach Meinung der anderen Administratoren) unberechtigte Sperre hielte ich dann für einen Grund zu deren Aufhebung, wenn es sich aber um keinen Missbrauch der Rechte handelt, nicht für eine Amtsenthebung. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 5. Aug. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], da bei einer Sperre wegen Verstoßes gegen KPA für gewöhnlich auch die Disk.-Seite des Benutzers gesperrt wird, hätte der Beschwerdeführer eine Sperrprüfung immer noch über das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) (wie unter [[:w:Wikipedia:Sperrprüfung]] beschrieben) beantragen können. Das hätte jeder Admin bei uns (also auch ich) zu akzeptieren und im vorliegenden Fall hätte(n) dann ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) (also natürlich nicht ich) die Sperre geprüft und ggf. aufgehoben oder auch nur verkürzt. :::Es ist aber fraglich, ob es sich in Anbetracht der extrem wenigen Fälle bei uns überhaupt lohnt, dafür eine eigene Projektseite aufzumachen. Wenn, dann allenfalls eine Seite, auf der das Procedere via [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) beschrieben wird. Was ich nicht gut fände, wäre eine Seite (wie in der WP) auf der dann weiter herumgestritten und sogar beleidigt wird. Wenn dann sollte(n) sich ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) der Sache kurz und schmerzlos annehmen und dort dann nach Prüfung ihre Entscheidung(en) eintragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ) :::<u>P.S.:</u> Vielleicht könnte man das alles auch schlicht und einfach über „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ abwickeln. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:02, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::::<small>Die aktuelle Vorgehensweise ist nun auf „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ eingetragen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:48, 5. Aug. 2022 (MESZ)</small> :::::Danke. Dort sieht es nur, wer es kennt. Ich vermisse es immer noch angefügt an den ersten Unterpunkt (den mit den 99,999 %) in [[Wiktionary:Vandalismusmeldung]], über den ich es erfolgreich erfragen konnte und wo ich es vergeblich auf der Diskussionsseite zu ergänzen erbat. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:47, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::::Sperre ist nicht mein Thema, sie macht mir nur Zeit frei für Arbeiten, die dann wichtiger sind als Wiktionary, wenn hier Tatsachen und Logik nicht beide gelten. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 5. Aug. 2022 (MESZ) Ich warte immer noch auf jemanden, der versteht, dass (a) nicht jeder Mehrling ein Baby ist und folglich (b) "Mehrling" kein Unterbegriff von "Baby" ist. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 5. Aug. 2022 (MESZ) :Wie ich etwas weiter oben schon geschrieben habe: der Unterbegriff „Mehrling“ wurde im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] eingetragen, einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt. Frag ihn doch einfach mal auf „[[Diskussion:Baby#Mehrling]]“, wieso er der Ansicht ist, „Mehrling“ sei ein Unterbegriff von „Baby“. Und frag ihn dann auch gleich, ob er damit einverstanden wäre, wenn der Unterbegriff „Mehrling“ entfernt wird. Falls ja, dann ist alles gut und falls nicht, wird er dir dann schon seine Ansicht mitteilen. Das Leben könnte doch so einfach sein, wenn man nur wollte... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:02, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::Dem logischen Schraubstock entkommst du nicht mit Meinungs- und Geschichtsforschung.<br/><small>(A propos Geschichte: Dass Einzelheiten, die in Versionsgeschichten und Archiven fehlten, jetzt wieder darin sein sollen oder sind, ändert nichts: Der Dissens im ersten Punkt macht alles andere [auch die "Ansicht" eines Autors] bedeutungslos.)</small><br/>'''Zur Sache bitte.''' Wenn meine Argumentation nicht widerlegt wird und ''Mehrling'' trotzdem in den Unterbegriffen bleibt, verabschiedet sich Wiktionary aus den seriösen Medien. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:43, 6. Aug. 2022 (MESZ) :::'''Jetzt komm ich mal zur Sache und bring es auf den Punkt:''' Wenn du nicht bereit bist, mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten, dann bist du hier eindeutig fehl am Platz. Du kannst doch bitte nicht einfach herkommen, irgend etwas ändern wollen und dann von allen anderen verlangen, dass sie das widerspruchslos zu akzeptieren hätten. Ich meine mich zu erinnern, dass du hier bei uns so ein Verhalten in der Vergangenheit schon öfters mal an den Tag gelegt hast. :::Und wenn es dir deswegen hier nicht gefällt: du kannst jederzeit deine Mitarbeit in diesem Projekt einstellen; du bist nicht gezwungen, hier mitzumachen. Apropos: erst kürzlich habe ich nebenan in der Wikipedia zufällig mitbekommen, dass dir ein dortiger Benutzer (war sogar ein Ex-Admin, glaube ich) mit Verweis auf „[[:w:Wikipedia:Recht zu gehen]]“ den gleichen Rat in Bezug auf die Wikipedia gegeben hat, denn dort legst du anscheinend so ein Verhalten wie hier bei uns mitunter auch an den Tag... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:21, 6. Aug. 2022 (MESZ) :::<u>Nachtrag wegen „dem logischen Schraubstock“:</u> Sprache ist selten logisch. Ich verweise immer wieder gerne auf das Adjektiv „[[schwarz]]“, von dem ja viele annehmen, es könne aus rein logischen Erwägungen nicht steigerbar sein. Ist es aber dennoch, denn sonst hätten viele Menschen noch nie den ''schwärzesten'' Tag erleben müssen. Ähnlich die Adjektive „[[tot]]“ und „[[senkrecht]]“: rein logisch gesehen eigentlich nicht steigerbar; dennoch kennt der Sprachgebrauch auch dort Steigerungen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:56, 6. Aug. 2022 (MESZ) ::::<u>Zum Nachtrag:</u> Hier ist (ganz einfach) nur zwischen Bedeutungen zu unterscheiden: In der Physik (meinem Fach) ist "schwarz" ein ''Absolutadjektiv'' (reflektiert ''kein'' Licht), dagegen im übertragenen Sinne (als Gegensatz zu "erfreulich") steigerbar. Und beim Unterscheiden von Bedeutungen hast du mir sehr oft Verfeinerungen zurückgesetzt, habe ich mich hier oft vergeblich gegen Schlamperei gemüht: ''Unterscheidung ist die Mutter der Erkenntnis.''<br/><u>Zum logischen Schraubstock:</u> Dieser unterscheidet wissenschaftliche Arbeit von (zum Beispiel) politischer, wo man Mehrheiten suchen oder sich sich auf Kompromisse einigen muss. Linguistik ist hoffentlich auch eine Wissenschaft (wenn auch von manchen Leuten aus den exakten Naturwissenschaften als eine der ''Diskussionswissenschaften'' verspottet). --<br/>'''Wenn du mit deiner prinzipiellen Missachtung von Tatsachen und Logik hier weiter Sichter bleiben darfst, betrachte ich das Wiktionary als unwissenschaftlich.''' Ich hoffe, ich muss hier nicht weiter argumentieren. Gesegneten Sonntag trotzdem.</u> -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 06:57, 7. Aug. 2022 (MESZ) c0fjyu5oli82fbgk4u32vxumk170jet 9259519 9259480 2022-08-07T09:15:55Z Udo T. 91150 /* Zur Sache bitte */ + wikitext text/x-wiki # Benutzer Udo T. setzt immer wieder begründete Beiträge zurück, ohne sachlich auf die Begründung einzugehen.<br/>Er tut das auch wiederholt beim selben Eintrag: Klarer Fall von "Edit War" = Änderkrieg. # Er lehnt es ausdrücklich ab, eine Beanstandung dieses Verhaltens auf seiner Diskussionsseite auch nur zu lesen! # Er '''missbraucht seine Macht als Admin,''' um Missliebiges auf seiner ''Diskussionsseite'' angeblich zu archivieren, aber so, dass zumindest ich es nicht wiederfinde.<br/>Sogar aus der ''Versionsgeschichte'' seiner Diskussionsseite ist der temporäre Abschnitt beseitigt: noch ein Machtmissbrauch. # Auch auf eine ''Wiki-Mail'' reagiert er nicht, beschuldigt mich sogar in der Begründung der jüngsten Sperre des Stalkings. ''Belege'' s. unterm Querstrich.<br/>''Folgerung:'' Das alles ist in wissenschaftlicher Arbeit – höflich gesagt – unüblich. Ich halte ich es für nötig, ihm zumindest den Status des Admin auf Dauer zu entziehen -- und wegen der nur unsachlich begründeten Zurücksetzungen ("seufz" ...) '''auch den des Sichters,''' um nicht nützliche Autoren abzuschrecken! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:31, 4. Aug. 2022 (MESZ) <hr/> '''Zu 1,''' jüngste Belege; ähnliche Fälle gingen voran: * Zum Eintrag "Baby": Mit stichhaltiger Begründung habe ich den ''Mehrling'' aus den Unterbegriffen gelöscht (und ein anderes Wort gemäß seiner Bedeutung verschoben). **26. Mai: Er [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&diff=9185570&oldid=9185478 fügt das Wort wieder ein], '''ohne Bezug auf meine Begründung''' (und schiebt das andere Wort zurück, weniger genau). (Aus gutem Grund hat niemand den viel geläufigeren ''Zwilling'' eingefügt.) – Ich habe es mit einer zweiten semantischen Begründung wieder gelöscht: '''Wer etwas im Wiki haben will, muss Belege liefern, nicht, wer das löscht.''' **Er fügt das Wort wieder ein. Seine nachgeschobene Begründung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&diff=9185717&oldid=9185709 nur auf der Diskussionsseite] ist "rein quantitativ, statistisch," geht nicht auf mein ''semantisches'' Argument ein. **6. Juli (nach seiner Sperre für mich – und deren Verlängerung mit zwei wahrheitswidrigen Argumenten): Ich lösche das Wort wieder, mit anders formuliertem semantischen Argument. **9. Juli: Er fügt das Wort wieder ein, mit einer völlig unsachlichen und untauglichen Begründung! '''Das ist ein Änderkrieg.''' Wahrheit ist keine Sache von Mehrheiten und auch nicht von Admin-Macht oder formalen Qualifikationen oder von Verdiensten (s. seine Benutzerseite). *Zum Eintrag der Abkürung „bzw.“: Hier schlägt er [[Diskussion:bzw.|eine sachliche Diskussion]] mit einer Sperre des Artikels tot: ein weiterer Missbrauch seiner Admin-Macht. *(Einmal hat er eine meiner Begründungen gelöscht, sodass meine Änderung in der Luft hing. Wenn mir jemand [genauer als die Projektseite] beschreibt, wie man gezielt in ''allen'' Benutzerbeiträgen sucht [auch wenn, wie bei ihm, nur Portionen zugänglich sind], suche ich auch diesen schlimmen Fall heraus.) '''Zu 2:''' Siehe seine letzte Antwort in dem Abschnitt, den ich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&diff=prev&oldid=9237610 hiermit] auf seiner Diskussionsseite begonnen habe, den ich aber nirgends mehr finden kann, auch nicht im zugehörigen Archiv 2022: Noch ein Machtmissbrauch. '''Zu 3:''' Früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden – '''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''' – Wer von seinen Opfern nimmt sich die Zeit, seine Missetaten darzustellen? Ich tue das sehr ungern, habe es lange aufgeschoben, halte es jedoch für nötig. – Er verlängert seine erste Sperre für mich auf einen Monat mit einer ''sachlich doppelt falschen'' Begründung; das sollte ein Admin nicht tun. '''Zu 4,''' ''Meine Wiki-Mail an ihn'' von „Thu, 07 Jul 2022 09:41:59 +0200“ (Text auf Wunsch): Punkt 1 bezieht sich darauf, dass er seinen -- zweimal von mir unwirksam gemachten -- "Archivieren"-Baustein ‚‘‘zweimal‘‘‘ aus dem Kontext gelöscht hat, sodass der Bezug meiner Antwort ins Leere ging: Klarer Fall von Vandalismus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] &bull; [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] &bull; [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --16:32, 4. Aug. 2022 (CEST))</small> == Stellungnahme von Udo T. == * zu '''Punkt 1''': ** zum '''Eintrag „[[Baby]]“''': es steht alles in der [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&action=history Versionsgeschichte] und auch unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]] *:Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. *:Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen... ** zu '''„[[Diskussion:bzw.]]“''': was der Beschwerdeführer dort wollte, '''wäre schlichtweg regelwidrig gewesen''', was ich ihm aber auch geschrieben habe. Siehe „[[Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?]]“. ** zur '''angeblich gelöschten Begründung:''' Ich kann nur raten, was der Beschwerdeführer meinen könnte: Wahrscheinlich seine Bearbeitung mit dem Benutzerkonto von „Beppo X“, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&action=history Diskussion:Baby: Versionsgeschichte]. Beiträge die aus einer Sperrumgehung resultieren, werden ohne Wenn und Aber zurückgesetzt. Im übrigen kann dieser Beitrag weiterhin über die Versionsgeschichte angezeigt und gelesen werden. *zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]], mehr ist dazu wohl nicht zu sagen. *zu '''Punkt 3''': ein Vorwurf der diesseits nicht nachvollzogen werden kann: jeder kann die Versionsgeschichte meiner Disk.-Seite und auch die Archiv-Seiten sowie deren Versionsgeschichte einsehen und überprüfen. Gelöschte Versionen gibt es nur im Zusammenhang von Vandalismus des sog. Unitymedia-Trolls; dies kann von jedem Administrator unter „[[Spezial:Wiederherstellen/Benutzer_Diskussion:Udo_T.]]“ überprüft werden. Die letzte gelöschte Version ist übrigens vom November 2019 *zu '''Punkt 4''': Noch entscheide ich, ob ich auf eine Wikimail antworte oder nicht. Mittlerweile ist der Beschwerdeführer über meine eigenen Einstellungen am Versenden von Mails an mich ausgeschlossen. Und wenn ich auf meiner Disk.-Seite schreibe, dass ich nicht mehr weiter belästigt werden möchte und eine dortige Anfrage als erledigt erachte, dann hat der Beschwerdeführer das, schon aus reiner Höflichkeit (Wikiquette), bitte zu respektieren. Im Übrigen ist für mich das Thema „Wegner8“ eigentlich abgeschlossen. Ich habe ihm auf meiner Disk.-Seite ([[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?|mittlerweile im Archiv]]) geschrieben: *„''Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, deine Bearbeitungen zu ignorieren. <u>Wenn diese jedoch erneut gegen unser Regelwerk verstoßen sollten,</u> dann werde ich deine Bearbeitungen natürlich weiterhin zurücksetzen. Ob dir das dann im Einzelfall gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. So steht es dir z.&nbsp;B. nicht zu, Bedeutungsangaben entgegen den Angaben in den Referenzen einfach mal nach deinem Gutdünken abzuändern. Und auch du hast dich an die Belegpflicht zu halten, wenn du eine neue Bedeutung hinzufügst.''“ Bei zukünftigen normalen Bearbeitungen werden sich in Zukunft dann halt andere aktive Sichter darum kümmern müssen. Bisher hat sich ja meist Susann um die "Anliegen" des Beschwerdeführers gekümmert. Aber zur Zeit macht Susann wohl eine längere Auszeit und da die Bearbeitungen des Beschwerdeführers zwar nicht immer, aber doch recht häufig "korrektur-bedürftig" sind, muss sich eben einfach jemand anderer darum kümmern. Ich werde mich, wie angekündigt, nur noch bei Regelverstößen seitens des Beschwedeführers einmischen; ich werde aber auch Bearbeitungen von ihm sichten, die aus meiner Sicht problemlos gesichtet werden können (was ja im Sinne des Beschwerdeführers sein dürfte)... Es ist im Grunde schon erstaunlich, wie wenig der Beschwerdeführer unser Regelwerk kennt. Es wäre im Interesse aller Benutzer dieses Projektes sicherlich sehr hilfreich, wenn der Beschwerdeführer sich mal intensiv mit „'''[[Wiktionary:Hilfe]]'''“ auseinandersetzen würde. Und auch ein Studium von „'''[[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln]]'''“ könnte für den Beschwerdeführer lehrreich sein. Summa summarum bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass keine Regelverstöße meinerseits stattgefunden haben. Es ist vielmehr so, dass sich der Beschwerdeführer mitunter nicht an unser Regelwerk hält. So trägt er gerne mal eine unbelegte weitere Bedeutung ein. Oder er verändert eine Bedeutung derart, dass sie nicht mehr den Angaben in den Referenzen entspricht (siehe z.&nbsp;B. „[[Geschwister]]“). So etwas ist dann sogar ein doppelter Regelbruch, denn einerseits entfernt der Beschwerdeführer eine belegte Bedeutungsangabe, was ihm gar nicht zusteht und andererseits fügt er quasi eine neue unbelegte Bedeutungsangabe hinzu. Und es gibt mittlerweile seitens des Beschwerdeführers auch zahlreiche Verstöße gegen den Grundsatz, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu führen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 4. Aug. 2022 (MESZ) <u>Nachtrag:</u> die unter dem '''Punkt 3''' vom Beschwerdeführer getätigte Äußerung „''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''“ ist meines Erachtens '''ein erneuter PA gegen meine Person.''' Mir wird nämlich damit implizit unterstellt, ich würde „Beweise verschwinden lassen“; mal abgesehen davon, dass ich das gar nicht könnte. Dann schreibt er in diesem Zusammenhang etwas weiter von (vermeintlichen) „''Missetaten''“ meinerseits, als ob ich hier irgendwelche „krummen Sachen drehen“ würde. Im Grunde genommen eine bodenlose Frechheit, zumal die Eingangsbehauptung des Punktes 3 „''früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden''“, wie oben bereits dargelegt, völlig halt- und substanzlos ist. Vielleicht gelingt es dem Beschwerdeführer ja noch, sich dafür bei mir zu entschuldigen, was in Anbetracht der Schwere dieses erneuten PAs durchaus angebracht wäre... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:44, 4. Aug. 2022 (MESZ) == Fragen und Diskussion == Udo hat mein volles Vertrauen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Aug. 2022 (MESZ) :Und auch meines. In der teils lange zurückliegenden Vergangenheit hatte ich oftmals Konflikte mit Bearbeitungen von Wegner8. Ich erinnere mich nur mehr an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&type=revision&diff=931678&oldid=817715 diese] hier. Es hat zwar nichts mit dieser Beschwerde zu tun, aber ein einmal verspieltes Vertrauen ist schwer zurückzuerlangen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:00, 5. Aug. 2022 (MESZ) == Zur Sache bitte == Punkt 1 und darin "Baby" steht nicht zufällig ganz vorne. Das ist nur die jüngste beanstandete Tat; diese allein genügt: "Mehrling" in den Unterbegriffen setzt (logisch) voraus, dass '''jeder''' Mehrling ein Baby ist, also laut dessen Definition im ersten Lebensjahr. Das ist (sachlich) falsch. Das ist keine Frage von Sichter-Unterstützung oder Mehrheit oder Seufzern oder Vertrauen. Wer das Wort an dieser Stelle immer wieder einfügt, sollte im ganzen Wiki-Projekt keinerlei Macht haben. Wenn jedoch Tatsachen und Logik hier nicht beide gelten, bin ich hier falsch -- und es ist schade ums Wiktionary. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:40, 5. Aug. 2022 (MESZ) :Ich wiederhole mich jetzt einfach mal: ::„''Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...''“ :Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Unterbegriff „Mehrling“ im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]], einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt, eingetragen wurde. Für gewöhnlich ist es dann schon so, dass man zuerst mal bei dem Benutzer, gerade wenn es sich um einen Stamm-Benutzer mit derart viel Erfahrung handelt, nachfragt, ob der Begriff dort wirklich als Unterbegriff eingetragen gehört. Dies erst Recht, wenn ein bestimmter Begriff als Unterbegriff kontrovers diskutiert wird. Das nennt sich dann übrigens konstruktive Zusammenarbeit... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 5. Aug. 2022 (MESZ) :<u>Nachtrag:</u> Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Begründung unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Wenn Du ein Problem mit Udo als Administrator hast, solltest Du Dich m. E. über die Sperre und nicht über den angeblichen Edit-War beschweren. Im Schwesterprojekt gibt es dafür die [[w:Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]], wo Dein Anliegen m. E. hingehören würde, wenn es sie hierwikt auch gäbe. Nachdem es sie scheints nicht gibt, wäre tatsächlich hier der richtige Ort. Eine (nach Meinung der anderen Administratoren) unberechtigte Sperre hielte ich dann für einen Grund zu deren Aufhebung, wenn es sich aber um keinen Missbrauch der Rechte handelt, nicht für eine Amtsenthebung. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 5. Aug. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], da bei einer Sperre wegen Verstoßes gegen KPA für gewöhnlich auch die Disk.-Seite des Benutzers gesperrt wird, hätte der Beschwerdeführer eine Sperrprüfung immer noch über das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) (wie unter [[:w:Wikipedia:Sperrprüfung]] beschrieben) beantragen können. Das hätte jeder Admin bei uns (also auch ich) zu akzeptieren und im vorliegenden Fall hätte(n) dann ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) (also natürlich nicht ich) die Sperre geprüft und ggf. aufgehoben oder auch nur verkürzt. :::Es ist aber fraglich, ob es sich in Anbetracht der extrem wenigen Fälle bei uns überhaupt lohnt, dafür eine eigene Projektseite aufzumachen. Wenn, dann allenfalls eine Seite, auf der das Procedere via [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) beschrieben wird. Was ich nicht gut fände, wäre eine Seite (wie in der WP) auf der dann weiter herumgestritten und sogar beleidigt wird. Wenn dann sollte(n) sich ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) der Sache kurz und schmerzlos annehmen und dort dann nach Prüfung ihre Entscheidung(en) eintragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ) :::<u>P.S.:</u> Vielleicht könnte man das alles auch schlicht und einfach über „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ abwickeln. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:02, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::::<small>Die aktuelle Vorgehensweise ist nun auf „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ eingetragen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:48, 5. Aug. 2022 (MESZ)</small> :::::Danke. Dort sieht es nur, wer es kennt. Ich vermisse es immer noch angefügt an den ersten Unterpunkt (den mit den 99,999 %) in [[Wiktionary:Vandalismusmeldung]], über den ich es erfolgreich erfragen konnte und wo ich es vergeblich auf der Diskussionsseite zu ergänzen erbat. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:47, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::::Sperre ist nicht mein Thema, sie macht mir nur Zeit frei für Arbeiten, die dann wichtiger sind als Wiktionary, wenn hier Tatsachen und Logik nicht beide gelten. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 5. Aug. 2022 (MESZ) Ich warte immer noch auf jemanden, der versteht, dass (a) nicht jeder Mehrling ein Baby ist und folglich (b) "Mehrling" kein Unterbegriff von "Baby" ist. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 5. Aug. 2022 (MESZ) :Wie ich etwas weiter oben schon geschrieben habe: der Unterbegriff „Mehrling“ wurde im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] eingetragen, einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt. Frag ihn doch einfach mal auf „[[Diskussion:Baby#Mehrling]]“, wieso er der Ansicht ist, „Mehrling“ sei ein Unterbegriff von „Baby“. Und frag ihn dann auch gleich, ob er damit einverstanden wäre, wenn der Unterbegriff „Mehrling“ entfernt wird. Falls ja, dann ist alles gut und falls nicht, wird er dir dann schon seine Ansicht mitteilen. Das Leben könnte doch so einfach sein, wenn man nur wollte... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:02, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::Dem logischen Schraubstock entkommst du nicht mit Meinungs- und Geschichtsforschung.<br/><small>(A propos Geschichte: Dass Einzelheiten, die in Versionsgeschichten und Archiven fehlten, jetzt wieder darin sein sollen oder sind, ändert nichts: Der Dissens im ersten Punkt macht alles andere [auch die "Ansicht" eines Autors] bedeutungslos.)</small><br/>'''Zur Sache bitte.''' Wenn meine Argumentation nicht widerlegt wird und ''Mehrling'' trotzdem in den Unterbegriffen bleibt, verabschiedet sich Wiktionary aus den seriösen Medien. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:43, 6. Aug. 2022 (MESZ) :::'''Jetzt komm ich mal zur Sache und bring es auf den Punkt:''' Wenn du nicht bereit bist, mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten, dann bist du hier eindeutig fehl am Platz. Du kannst doch bitte nicht einfach herkommen, irgend etwas ändern wollen und dann von allen anderen verlangen, dass sie das widerspruchslos zu akzeptieren hätten. Ich meine mich zu erinnern, dass du hier bei uns so ein Verhalten in der Vergangenheit schon öfters mal an den Tag gelegt hast. :::Und wenn es dir deswegen hier nicht gefällt: du kannst jederzeit deine Mitarbeit in diesem Projekt einstellen; du bist nicht gezwungen, hier mitzumachen. Apropos: erst kürzlich habe ich nebenan in der Wikipedia zufällig mitbekommen, dass dir ein dortiger Benutzer (war sogar ein Ex-Admin, glaube ich) mit Verweis auf „[[:w:Wikipedia:Recht zu gehen]]“ den gleichen Rat in Bezug auf die Wikipedia gegeben hat, denn dort legst du anscheinend so ein Verhalten wie hier bei uns mitunter auch an den Tag... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:21, 6. Aug. 2022 (MESZ) :::<u>Nachtrag wegen „dem logischen Schraubstock“:</u> Sprache ist selten logisch. Ich verweise immer wieder gerne auf das Adjektiv „[[schwarz]]“, von dem ja viele annehmen, es könne aus rein logischen Erwägungen nicht steigerbar sein. Ist es aber dennoch, denn sonst hätten viele Menschen noch nie den ''schwärzesten'' Tag erleben müssen. Ähnlich die Adjektive „[[tot]]“ und „[[senkrecht]]“: rein logisch gesehen eigentlich nicht steigerbar; dennoch kennt der Sprachgebrauch auch dort Steigerungen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:56, 6. Aug. 2022 (MESZ) ::::<u>Zum Nachtrag:</u> Hier ist (ganz einfach) nur zwischen Bedeutungen zu unterscheiden: In der Physik (meinem Fach) ist "schwarz" ein ''Absolutadjektiv'' (reflektiert ''kein'' Licht), dagegen im übertragenen Sinne (als Gegensatz zu "erfreulich") steigerbar. Und beim Unterscheiden von Bedeutungen hast du mir sehr oft Verfeinerungen zurückgesetzt, habe ich mich hier oft vergeblich gegen Schlamperei gemüht: ''Unterscheidung ist die Mutter der Erkenntnis.''<br/><u>Zum logischen Schraubstock:</u> Dieser unterscheidet wissenschaftliche Arbeit von (zum Beispiel) politischer, wo man Mehrheiten suchen oder sich sich auf Kompromisse einigen muss. Linguistik ist hoffentlich auch eine Wissenschaft (wenn auch von manchen Leuten aus den exakten Naturwissenschaften als eine der ''Diskussionswissenschaften'' verspottet). --<br/>'''Wenn du mit deiner prinzipiellen Missachtung von Tatsachen und Logik hier weiter Sichter bleiben darfst, betrachte ich das Wiktionary als unwissenschaftlich.''' Ich hoffe, ich muss hier nicht weiter argumentieren. Gesegneten Sonntag trotzdem.</u> -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 06:57, 7. Aug. 2022 (MESZ) Ich denke, es ist müßig, hier auf den im Grunde immer gleichen Vortrag des Beschwerdeführers weiter einzugehen. Lösungswege für diesen einen (und damit auch für einen zukünftig ähnlich gelagerten) Fall wurden dem Beschwerdeführer mehrfachh aufgezeigt. Wenn dieser jedoch nicht willens ist, diese Vorschläge anzunehmen, also konstruktiv mit anderen zusammanzuarbeiten, dann weiß ich auch nicht mehr weiter. Und wie ich nun schon ebenfalls mehrmals geschrieben habe: Wenn ein anderer Sichter, so z. B. insbesondere auch Caligari, den Änderungswusnch des Beschwerdeführers mittragen würde, hätte ich kein Problem damit. Ich habe nur ein Problem damit, wenn ein Benutzer daher kommt und schreibt, er allein weiß, was richtig und was falsch zu sein hat. Und wenn wir uns mal all die Vorwürfe des Beschwerdeführers ganz oben anschauen, dann haben sich bis auf dieses „Baby“ (bzw. „Mehrling“) hier bis jetzt alle als haltlos herausgestellt. Diese Diskussion hier um das „Baby“ (bzw. „Mehrling“) ist aber ganz sicherlich kein Adminproblem. Es hat eher den Anschein, dass der Beschwerdeführer ein Problem damit hat, die Meinung anderer Benutzer akzeptieren zu können bzw. mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten. Ich ersuche deshalb einen bisher unbeteiligten Adminstrator (z. B. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] oder [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]), dieses "Adminproblem" zu prüfen und für den Fall, dass der betreffende Administrator ebenfalls der Meinung sein sollte, dass alles Wesentliche im Grunde geschrieben wurde, eine Entscheidung zu treffen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:15, 7. Aug. 2022 (MESZ) pafrru87s4unqknxs0o45q4l51dzj1a 9259520 9259519 2022-08-07T09:17:39Z Udo T. 91150 /* Zur Sache bitte */ gerne auch beide. wikitext text/x-wiki # Benutzer Udo T. setzt immer wieder begründete Beiträge zurück, ohne sachlich auf die Begründung einzugehen.<br/>Er tut das auch wiederholt beim selben Eintrag: Klarer Fall von "Edit War" = Änderkrieg. # Er lehnt es ausdrücklich ab, eine Beanstandung dieses Verhaltens auf seiner Diskussionsseite auch nur zu lesen! # Er '''missbraucht seine Macht als Admin,''' um Missliebiges auf seiner ''Diskussionsseite'' angeblich zu archivieren, aber so, dass zumindest ich es nicht wiederfinde.<br/>Sogar aus der ''Versionsgeschichte'' seiner Diskussionsseite ist der temporäre Abschnitt beseitigt: noch ein Machtmissbrauch. # Auch auf eine ''Wiki-Mail'' reagiert er nicht, beschuldigt mich sogar in der Begründung der jüngsten Sperre des Stalkings. ''Belege'' s. unterm Querstrich.<br/>''Folgerung:'' Das alles ist in wissenschaftlicher Arbeit – höflich gesagt – unüblich. Ich halte ich es für nötig, ihm zumindest den Status des Admin auf Dauer zu entziehen -- und wegen der nur unsachlich begründeten Zurücksetzungen ("seufz" ...) '''auch den des Sichters,''' um nicht nützliche Autoren abzuschrecken! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:31, 4. Aug. 2022 (MESZ) <hr/> '''Zu 1,''' jüngste Belege; ähnliche Fälle gingen voran: * Zum Eintrag "Baby": Mit stichhaltiger Begründung habe ich den ''Mehrling'' aus den Unterbegriffen gelöscht (und ein anderes Wort gemäß seiner Bedeutung verschoben). **26. Mai: Er [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&diff=9185570&oldid=9185478 fügt das Wort wieder ein], '''ohne Bezug auf meine Begründung''' (und schiebt das andere Wort zurück, weniger genau). (Aus gutem Grund hat niemand den viel geläufigeren ''Zwilling'' eingefügt.) – Ich habe es mit einer zweiten semantischen Begründung wieder gelöscht: '''Wer etwas im Wiki haben will, muss Belege liefern, nicht, wer das löscht.''' **Er fügt das Wort wieder ein. Seine nachgeschobene Begründung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&diff=9185717&oldid=9185709 nur auf der Diskussionsseite] ist "rein quantitativ, statistisch," geht nicht auf mein ''semantisches'' Argument ein. **6. Juli (nach seiner Sperre für mich – und deren Verlängerung mit zwei wahrheitswidrigen Argumenten): Ich lösche das Wort wieder, mit anders formuliertem semantischen Argument. **9. Juli: Er fügt das Wort wieder ein, mit einer völlig unsachlichen und untauglichen Begründung! '''Das ist ein Änderkrieg.''' Wahrheit ist keine Sache von Mehrheiten und auch nicht von Admin-Macht oder formalen Qualifikationen oder von Verdiensten (s. seine Benutzerseite). *Zum Eintrag der Abkürung „bzw.“: Hier schlägt er [[Diskussion:bzw.|eine sachliche Diskussion]] mit einer Sperre des Artikels tot: ein weiterer Missbrauch seiner Admin-Macht. *(Einmal hat er eine meiner Begründungen gelöscht, sodass meine Änderung in der Luft hing. Wenn mir jemand [genauer als die Projektseite] beschreibt, wie man gezielt in ''allen'' Benutzerbeiträgen sucht [auch wenn, wie bei ihm, nur Portionen zugänglich sind], suche ich auch diesen schlimmen Fall heraus.) '''Zu 2:''' Siehe seine letzte Antwort in dem Abschnitt, den ich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&diff=prev&oldid=9237610 hiermit] auf seiner Diskussionsseite begonnen habe, den ich aber nirgends mehr finden kann, auch nicht im zugehörigen Archiv 2022: Noch ein Machtmissbrauch. '''Zu 3:''' Früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden – '''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''' – Wer von seinen Opfern nimmt sich die Zeit, seine Missetaten darzustellen? Ich tue das sehr ungern, habe es lange aufgeschoben, halte es jedoch für nötig. – Er verlängert seine erste Sperre für mich auf einen Monat mit einer ''sachlich doppelt falschen'' Begründung; das sollte ein Admin nicht tun. '''Zu 4,''' ''Meine Wiki-Mail an ihn'' von „Thu, 07 Jul 2022 09:41:59 +0200“ (Text auf Wunsch): Punkt 1 bezieht sich darauf, dass er seinen -- zweimal von mir unwirksam gemachten -- "Archivieren"-Baustein ‚‘‘zweimal‘‘‘ aus dem Kontext gelöscht hat, sodass der Bezug meiner Antwort ins Leere ging: Klarer Fall von Vandalismus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] &bull; [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] &bull; [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --16:32, 4. Aug. 2022 (CEST))</small> == Stellungnahme von Udo T. == * zu '''Punkt 1''': ** zum '''Eintrag „[[Baby]]“''': es steht alles in der [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&action=history Versionsgeschichte] und auch unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]] *:Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. *:Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen... ** zu '''„[[Diskussion:bzw.]]“''': was der Beschwerdeführer dort wollte, '''wäre schlichtweg regelwidrig gewesen''', was ich ihm aber auch geschrieben habe. Siehe „[[Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?]]“. ** zur '''angeblich gelöschten Begründung:''' Ich kann nur raten, was der Beschwerdeführer meinen könnte: Wahrscheinlich seine Bearbeitung mit dem Benutzerkonto von „Beppo X“, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&action=history Diskussion:Baby: Versionsgeschichte]. Beiträge die aus einer Sperrumgehung resultieren, werden ohne Wenn und Aber zurückgesetzt. Im übrigen kann dieser Beitrag weiterhin über die Versionsgeschichte angezeigt und gelesen werden. *zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]], mehr ist dazu wohl nicht zu sagen. *zu '''Punkt 3''': ein Vorwurf der diesseits nicht nachvollzogen werden kann: jeder kann die Versionsgeschichte meiner Disk.-Seite und auch die Archiv-Seiten sowie deren Versionsgeschichte einsehen und überprüfen. Gelöschte Versionen gibt es nur im Zusammenhang von Vandalismus des sog. Unitymedia-Trolls; dies kann von jedem Administrator unter „[[Spezial:Wiederherstellen/Benutzer_Diskussion:Udo_T.]]“ überprüft werden. Die letzte gelöschte Version ist übrigens vom November 2019 *zu '''Punkt 4''': Noch entscheide ich, ob ich auf eine Wikimail antworte oder nicht. Mittlerweile ist der Beschwerdeführer über meine eigenen Einstellungen am Versenden von Mails an mich ausgeschlossen. Und wenn ich auf meiner Disk.-Seite schreibe, dass ich nicht mehr weiter belästigt werden möchte und eine dortige Anfrage als erledigt erachte, dann hat der Beschwerdeführer das, schon aus reiner Höflichkeit (Wikiquette), bitte zu respektieren. Im Übrigen ist für mich das Thema „Wegner8“ eigentlich abgeschlossen. Ich habe ihm auf meiner Disk.-Seite ([[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?|mittlerweile im Archiv]]) geschrieben: *„''Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, deine Bearbeitungen zu ignorieren. <u>Wenn diese jedoch erneut gegen unser Regelwerk verstoßen sollten,</u> dann werde ich deine Bearbeitungen natürlich weiterhin zurücksetzen. Ob dir das dann im Einzelfall gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. So steht es dir z.&nbsp;B. nicht zu, Bedeutungsangaben entgegen den Angaben in den Referenzen einfach mal nach deinem Gutdünken abzuändern. Und auch du hast dich an die Belegpflicht zu halten, wenn du eine neue Bedeutung hinzufügst.''“ Bei zukünftigen normalen Bearbeitungen werden sich in Zukunft dann halt andere aktive Sichter darum kümmern müssen. Bisher hat sich ja meist Susann um die "Anliegen" des Beschwerdeführers gekümmert. Aber zur Zeit macht Susann wohl eine längere Auszeit und da die Bearbeitungen des Beschwerdeführers zwar nicht immer, aber doch recht häufig "korrektur-bedürftig" sind, muss sich eben einfach jemand anderer darum kümmern. Ich werde mich, wie angekündigt, nur noch bei Regelverstößen seitens des Beschwedeführers einmischen; ich werde aber auch Bearbeitungen von ihm sichten, die aus meiner Sicht problemlos gesichtet werden können (was ja im Sinne des Beschwerdeführers sein dürfte)... Es ist im Grunde schon erstaunlich, wie wenig der Beschwerdeführer unser Regelwerk kennt. Es wäre im Interesse aller Benutzer dieses Projektes sicherlich sehr hilfreich, wenn der Beschwerdeführer sich mal intensiv mit „'''[[Wiktionary:Hilfe]]'''“ auseinandersetzen würde. Und auch ein Studium von „'''[[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln]]'''“ könnte für den Beschwerdeführer lehrreich sein. Summa summarum bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass keine Regelverstöße meinerseits stattgefunden haben. Es ist vielmehr so, dass sich der Beschwerdeführer mitunter nicht an unser Regelwerk hält. So trägt er gerne mal eine unbelegte weitere Bedeutung ein. Oder er verändert eine Bedeutung derart, dass sie nicht mehr den Angaben in den Referenzen entspricht (siehe z.&nbsp;B. „[[Geschwister]]“). So etwas ist dann sogar ein doppelter Regelbruch, denn einerseits entfernt der Beschwerdeführer eine belegte Bedeutungsangabe, was ihm gar nicht zusteht und andererseits fügt er quasi eine neue unbelegte Bedeutungsangabe hinzu. Und es gibt mittlerweile seitens des Beschwerdeführers auch zahlreiche Verstöße gegen den Grundsatz, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu führen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 4. Aug. 2022 (MESZ) <u>Nachtrag:</u> die unter dem '''Punkt 3''' vom Beschwerdeführer getätigte Äußerung „''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''“ ist meines Erachtens '''ein erneuter PA gegen meine Person.''' Mir wird nämlich damit implizit unterstellt, ich würde „Beweise verschwinden lassen“; mal abgesehen davon, dass ich das gar nicht könnte. Dann schreibt er in diesem Zusammenhang etwas weiter von (vermeintlichen) „''Missetaten''“ meinerseits, als ob ich hier irgendwelche „krummen Sachen drehen“ würde. Im Grunde genommen eine bodenlose Frechheit, zumal die Eingangsbehauptung des Punktes 3 „''früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden''“, wie oben bereits dargelegt, völlig halt- und substanzlos ist. Vielleicht gelingt es dem Beschwerdeführer ja noch, sich dafür bei mir zu entschuldigen, was in Anbetracht der Schwere dieses erneuten PAs durchaus angebracht wäre... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:44, 4. Aug. 2022 (MESZ) == Fragen und Diskussion == Udo hat mein volles Vertrauen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Aug. 2022 (MESZ) :Und auch meines. In der teils lange zurückliegenden Vergangenheit hatte ich oftmals Konflikte mit Bearbeitungen von Wegner8. Ich erinnere mich nur mehr an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&type=revision&diff=931678&oldid=817715 diese] hier. Es hat zwar nichts mit dieser Beschwerde zu tun, aber ein einmal verspieltes Vertrauen ist schwer zurückzuerlangen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:00, 5. Aug. 2022 (MESZ) == Zur Sache bitte == Punkt 1 und darin "Baby" steht nicht zufällig ganz vorne. Das ist nur die jüngste beanstandete Tat; diese allein genügt: "Mehrling" in den Unterbegriffen setzt (logisch) voraus, dass '''jeder''' Mehrling ein Baby ist, also laut dessen Definition im ersten Lebensjahr. Das ist (sachlich) falsch. Das ist keine Frage von Sichter-Unterstützung oder Mehrheit oder Seufzern oder Vertrauen. Wer das Wort an dieser Stelle immer wieder einfügt, sollte im ganzen Wiki-Projekt keinerlei Macht haben. Wenn jedoch Tatsachen und Logik hier nicht beide gelten, bin ich hier falsch -- und es ist schade ums Wiktionary. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:40, 5. Aug. 2022 (MESZ) :Ich wiederhole mich jetzt einfach mal: ::„''Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...''“ :Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Unterbegriff „Mehrling“ im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]], einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt, eingetragen wurde. Für gewöhnlich ist es dann schon so, dass man zuerst mal bei dem Benutzer, gerade wenn es sich um einen Stamm-Benutzer mit derart viel Erfahrung handelt, nachfragt, ob der Begriff dort wirklich als Unterbegriff eingetragen gehört. Dies erst Recht, wenn ein bestimmter Begriff als Unterbegriff kontrovers diskutiert wird. Das nennt sich dann übrigens konstruktive Zusammenarbeit... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 5. Aug. 2022 (MESZ) :<u>Nachtrag:</u> Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Begründung unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Wenn Du ein Problem mit Udo als Administrator hast, solltest Du Dich m. E. über die Sperre und nicht über den angeblichen Edit-War beschweren. Im Schwesterprojekt gibt es dafür die [[w:Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]], wo Dein Anliegen m. E. hingehören würde, wenn es sie hierwikt auch gäbe. Nachdem es sie scheints nicht gibt, wäre tatsächlich hier der richtige Ort. Eine (nach Meinung der anderen Administratoren) unberechtigte Sperre hielte ich dann für einen Grund zu deren Aufhebung, wenn es sich aber um keinen Missbrauch der Rechte handelt, nicht für eine Amtsenthebung. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 5. Aug. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], da bei einer Sperre wegen Verstoßes gegen KPA für gewöhnlich auch die Disk.-Seite des Benutzers gesperrt wird, hätte der Beschwerdeführer eine Sperrprüfung immer noch über das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) (wie unter [[:w:Wikipedia:Sperrprüfung]] beschrieben) beantragen können. Das hätte jeder Admin bei uns (also auch ich) zu akzeptieren und im vorliegenden Fall hätte(n) dann ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) (also natürlich nicht ich) die Sperre geprüft und ggf. aufgehoben oder auch nur verkürzt. :::Es ist aber fraglich, ob es sich in Anbetracht der extrem wenigen Fälle bei uns überhaupt lohnt, dafür eine eigene Projektseite aufzumachen. Wenn, dann allenfalls eine Seite, auf der das Procedere via [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) beschrieben wird. Was ich nicht gut fände, wäre eine Seite (wie in der WP) auf der dann weiter herumgestritten und sogar beleidigt wird. Wenn dann sollte(n) sich ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) der Sache kurz und schmerzlos annehmen und dort dann nach Prüfung ihre Entscheidung(en) eintragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ) :::<u>P.S.:</u> Vielleicht könnte man das alles auch schlicht und einfach über „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ abwickeln. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:02, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::::<small>Die aktuelle Vorgehensweise ist nun auf „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ eingetragen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:48, 5. Aug. 2022 (MESZ)</small> :::::Danke. Dort sieht es nur, wer es kennt. Ich vermisse es immer noch angefügt an den ersten Unterpunkt (den mit den 99,999 %) in [[Wiktionary:Vandalismusmeldung]], über den ich es erfolgreich erfragen konnte und wo ich es vergeblich auf der Diskussionsseite zu ergänzen erbat. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:47, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::::Sperre ist nicht mein Thema, sie macht mir nur Zeit frei für Arbeiten, die dann wichtiger sind als Wiktionary, wenn hier Tatsachen und Logik nicht beide gelten. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 5. Aug. 2022 (MESZ) Ich warte immer noch auf jemanden, der versteht, dass (a) nicht jeder Mehrling ein Baby ist und folglich (b) "Mehrling" kein Unterbegriff von "Baby" ist. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 5. Aug. 2022 (MESZ) :Wie ich etwas weiter oben schon geschrieben habe: der Unterbegriff „Mehrling“ wurde im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] eingetragen, einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt. Frag ihn doch einfach mal auf „[[Diskussion:Baby#Mehrling]]“, wieso er der Ansicht ist, „Mehrling“ sei ein Unterbegriff von „Baby“. Und frag ihn dann auch gleich, ob er damit einverstanden wäre, wenn der Unterbegriff „Mehrling“ entfernt wird. Falls ja, dann ist alles gut und falls nicht, wird er dir dann schon seine Ansicht mitteilen. Das Leben könnte doch so einfach sein, wenn man nur wollte... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:02, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::Dem logischen Schraubstock entkommst du nicht mit Meinungs- und Geschichtsforschung.<br/><small>(A propos Geschichte: Dass Einzelheiten, die in Versionsgeschichten und Archiven fehlten, jetzt wieder darin sein sollen oder sind, ändert nichts: Der Dissens im ersten Punkt macht alles andere [auch die "Ansicht" eines Autors] bedeutungslos.)</small><br/>'''Zur Sache bitte.''' Wenn meine Argumentation nicht widerlegt wird und ''Mehrling'' trotzdem in den Unterbegriffen bleibt, verabschiedet sich Wiktionary aus den seriösen Medien. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:43, 6. Aug. 2022 (MESZ) :::'''Jetzt komm ich mal zur Sache und bring es auf den Punkt:''' Wenn du nicht bereit bist, mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten, dann bist du hier eindeutig fehl am Platz. Du kannst doch bitte nicht einfach herkommen, irgend etwas ändern wollen und dann von allen anderen verlangen, dass sie das widerspruchslos zu akzeptieren hätten. Ich meine mich zu erinnern, dass du hier bei uns so ein Verhalten in der Vergangenheit schon öfters mal an den Tag gelegt hast. :::Und wenn es dir deswegen hier nicht gefällt: du kannst jederzeit deine Mitarbeit in diesem Projekt einstellen; du bist nicht gezwungen, hier mitzumachen. Apropos: erst kürzlich habe ich nebenan in der Wikipedia zufällig mitbekommen, dass dir ein dortiger Benutzer (war sogar ein Ex-Admin, glaube ich) mit Verweis auf „[[:w:Wikipedia:Recht zu gehen]]“ den gleichen Rat in Bezug auf die Wikipedia gegeben hat, denn dort legst du anscheinend so ein Verhalten wie hier bei uns mitunter auch an den Tag... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:21, 6. Aug. 2022 (MESZ) :::<u>Nachtrag wegen „dem logischen Schraubstock“:</u> Sprache ist selten logisch. Ich verweise immer wieder gerne auf das Adjektiv „[[schwarz]]“, von dem ja viele annehmen, es könne aus rein logischen Erwägungen nicht steigerbar sein. Ist es aber dennoch, denn sonst hätten viele Menschen noch nie den ''schwärzesten'' Tag erleben müssen. Ähnlich die Adjektive „[[tot]]“ und „[[senkrecht]]“: rein logisch gesehen eigentlich nicht steigerbar; dennoch kennt der Sprachgebrauch auch dort Steigerungen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:56, 6. Aug. 2022 (MESZ) ::::<u>Zum Nachtrag:</u> Hier ist (ganz einfach) nur zwischen Bedeutungen zu unterscheiden: In der Physik (meinem Fach) ist "schwarz" ein ''Absolutadjektiv'' (reflektiert ''kein'' Licht), dagegen im übertragenen Sinne (als Gegensatz zu "erfreulich") steigerbar. Und beim Unterscheiden von Bedeutungen hast du mir sehr oft Verfeinerungen zurückgesetzt, habe ich mich hier oft vergeblich gegen Schlamperei gemüht: ''Unterscheidung ist die Mutter der Erkenntnis.''<br/><u>Zum logischen Schraubstock:</u> Dieser unterscheidet wissenschaftliche Arbeit von (zum Beispiel) politischer, wo man Mehrheiten suchen oder sich sich auf Kompromisse einigen muss. Linguistik ist hoffentlich auch eine Wissenschaft (wenn auch von manchen Leuten aus den exakten Naturwissenschaften als eine der ''Diskussionswissenschaften'' verspottet). --<br/>'''Wenn du mit deiner prinzipiellen Missachtung von Tatsachen und Logik hier weiter Sichter bleiben darfst, betrachte ich das Wiktionary als unwissenschaftlich.''' Ich hoffe, ich muss hier nicht weiter argumentieren. Gesegneten Sonntag trotzdem.</u> -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 06:57, 7. Aug. 2022 (MESZ) Ich denke, es ist müßig, hier auf den im Grunde immer gleichen Vortrag des Beschwerdeführers weiter einzugehen. Lösungswege für diesen einen (und damit auch für einen zukünftig ähnlich gelagerten) Fall wurden dem Beschwerdeführer mehrfachh aufgezeigt. Wenn dieser jedoch nicht willens ist, diese Vorschläge anzunehmen, also konstruktiv mit anderen zusammanzuarbeiten, dann weiß ich auch nicht mehr weiter. Und wie ich nun schon ebenfalls mehrmals geschrieben habe: Wenn ein anderer Sichter, so z. B. insbesondere auch Caligari, den Änderungswusnch des Beschwerdeführers mittragen würde, hätte ich kein Problem damit. Ich habe nur ein Problem damit, wenn ein Benutzer daher kommt und schreibt, er allein weiß, was richtig und was falsch zu sein hat. Und wenn wir uns mal all die Vorwürfe des Beschwerdeführers ganz oben anschauen, dann haben sich bis auf dieses „Baby“ (bzw. „Mehrling“) hier bis jetzt alle als haltlos herausgestellt. Diese Diskussion hier um das „Baby“ (bzw. „Mehrling“) ist aber ganz sicherlich kein Adminproblem. Es hat eher den Anschein, dass der Beschwerdeführer ein Problem damit hat, die Meinung anderer Benutzer akzeptieren zu können bzw. mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten. Ich ersuche deshalb einen bisher unbeteiligten Adminstrator (z. B. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] oder [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]), dieses "Adminproblem" zu prüfen und für den Fall, dass der betreffende Administrator (oder gerne auch beide) ebenfalls der Meinung sein sollte(n), dass alles Wesentliche im Grunde geschrieben wurde, eine Entscheidung zu treffen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:15, 7. Aug. 2022 (MESZ) dhc5lti3xx02xalo8799tzpbe1rpvbn 9259525 9259520 2022-08-07T09:25:30Z Udo T. 91150 /* Zur Sache bitte */ t wikitext text/x-wiki # Benutzer Udo T. setzt immer wieder begründete Beiträge zurück, ohne sachlich auf die Begründung einzugehen.<br/>Er tut das auch wiederholt beim selben Eintrag: Klarer Fall von "Edit War" = Änderkrieg. # Er lehnt es ausdrücklich ab, eine Beanstandung dieses Verhaltens auf seiner Diskussionsseite auch nur zu lesen! # Er '''missbraucht seine Macht als Admin,''' um Missliebiges auf seiner ''Diskussionsseite'' angeblich zu archivieren, aber so, dass zumindest ich es nicht wiederfinde.<br/>Sogar aus der ''Versionsgeschichte'' seiner Diskussionsseite ist der temporäre Abschnitt beseitigt: noch ein Machtmissbrauch. # Auch auf eine ''Wiki-Mail'' reagiert er nicht, beschuldigt mich sogar in der Begründung der jüngsten Sperre des Stalkings. ''Belege'' s. unterm Querstrich.<br/>''Folgerung:'' Das alles ist in wissenschaftlicher Arbeit – höflich gesagt – unüblich. Ich halte ich es für nötig, ihm zumindest den Status des Admin auf Dauer zu entziehen -- und wegen der nur unsachlich begründeten Zurücksetzungen ("seufz" ...) '''auch den des Sichters,''' um nicht nützliche Autoren abzuschrecken! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:31, 4. Aug. 2022 (MESZ) <hr/> '''Zu 1,''' jüngste Belege; ähnliche Fälle gingen voran: * Zum Eintrag "Baby": Mit stichhaltiger Begründung habe ich den ''Mehrling'' aus den Unterbegriffen gelöscht (und ein anderes Wort gemäß seiner Bedeutung verschoben). **26. Mai: Er [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&diff=9185570&oldid=9185478 fügt das Wort wieder ein], '''ohne Bezug auf meine Begründung''' (und schiebt das andere Wort zurück, weniger genau). (Aus gutem Grund hat niemand den viel geläufigeren ''Zwilling'' eingefügt.) – Ich habe es mit einer zweiten semantischen Begründung wieder gelöscht: '''Wer etwas im Wiki haben will, muss Belege liefern, nicht, wer das löscht.''' **Er fügt das Wort wieder ein. Seine nachgeschobene Begründung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&diff=9185717&oldid=9185709 nur auf der Diskussionsseite] ist "rein quantitativ, statistisch," geht nicht auf mein ''semantisches'' Argument ein. **6. Juli (nach seiner Sperre für mich – und deren Verlängerung mit zwei wahrheitswidrigen Argumenten): Ich lösche das Wort wieder, mit anders formuliertem semantischen Argument. **9. Juli: Er fügt das Wort wieder ein, mit einer völlig unsachlichen und untauglichen Begründung! '''Das ist ein Änderkrieg.''' Wahrheit ist keine Sache von Mehrheiten und auch nicht von Admin-Macht oder formalen Qualifikationen oder von Verdiensten (s. seine Benutzerseite). *Zum Eintrag der Abkürung „bzw.“: Hier schlägt er [[Diskussion:bzw.|eine sachliche Diskussion]] mit einer Sperre des Artikels tot: ein weiterer Missbrauch seiner Admin-Macht. *(Einmal hat er eine meiner Begründungen gelöscht, sodass meine Änderung in der Luft hing. Wenn mir jemand [genauer als die Projektseite] beschreibt, wie man gezielt in ''allen'' Benutzerbeiträgen sucht [auch wenn, wie bei ihm, nur Portionen zugänglich sind], suche ich auch diesen schlimmen Fall heraus.) '''Zu 2:''' Siehe seine letzte Antwort in dem Abschnitt, den ich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&diff=prev&oldid=9237610 hiermit] auf seiner Diskussionsseite begonnen habe, den ich aber nirgends mehr finden kann, auch nicht im zugehörigen Archiv 2022: Noch ein Machtmissbrauch. '''Zu 3:''' Früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden – '''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''' – Wer von seinen Opfern nimmt sich die Zeit, seine Missetaten darzustellen? Ich tue das sehr ungern, habe es lange aufgeschoben, halte es jedoch für nötig. – Er verlängert seine erste Sperre für mich auf einen Monat mit einer ''sachlich doppelt falschen'' Begründung; das sollte ein Admin nicht tun. '''Zu 4,''' ''Meine Wiki-Mail an ihn'' von „Thu, 07 Jul 2022 09:41:59 +0200“ (Text auf Wunsch): Punkt 1 bezieht sich darauf, dass er seinen -- zweimal von mir unwirksam gemachten -- "Archivieren"-Baustein ‚‘‘zweimal‘‘‘ aus dem Kontext gelöscht hat, sodass der Bezug meiner Antwort ins Leere ging: Klarer Fall von Vandalismus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] &bull; [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] &bull; [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --16:32, 4. Aug. 2022 (CEST))</small> == Stellungnahme von Udo T. == * zu '''Punkt 1''': ** zum '''Eintrag „[[Baby]]“''': es steht alles in der [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&action=history Versionsgeschichte] und auch unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]] *:Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. *:Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen... ** zu '''„[[Diskussion:bzw.]]“''': was der Beschwerdeführer dort wollte, '''wäre schlichtweg regelwidrig gewesen''', was ich ihm aber auch geschrieben habe. Siehe „[[Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?]]“. ** zur '''angeblich gelöschten Begründung:''' Ich kann nur raten, was der Beschwerdeführer meinen könnte: Wahrscheinlich seine Bearbeitung mit dem Benutzerkonto von „Beppo X“, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&action=history Diskussion:Baby: Versionsgeschichte]. Beiträge die aus einer Sperrumgehung resultieren, werden ohne Wenn und Aber zurückgesetzt. Im übrigen kann dieser Beitrag weiterhin über die Versionsgeschichte angezeigt und gelesen werden. *zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]], mehr ist dazu wohl nicht zu sagen. *zu '''Punkt 3''': ein Vorwurf der diesseits nicht nachvollzogen werden kann: jeder kann die Versionsgeschichte meiner Disk.-Seite und auch die Archiv-Seiten sowie deren Versionsgeschichte einsehen und überprüfen. Gelöschte Versionen gibt es nur im Zusammenhang von Vandalismus des sog. Unitymedia-Trolls; dies kann von jedem Administrator unter „[[Spezial:Wiederherstellen/Benutzer_Diskussion:Udo_T.]]“ überprüft werden. Die letzte gelöschte Version ist übrigens vom November 2019 *zu '''Punkt 4''': Noch entscheide ich, ob ich auf eine Wikimail antworte oder nicht. Mittlerweile ist der Beschwerdeführer über meine eigenen Einstellungen am Versenden von Mails an mich ausgeschlossen. Und wenn ich auf meiner Disk.-Seite schreibe, dass ich nicht mehr weiter belästigt werden möchte und eine dortige Anfrage als erledigt erachte, dann hat der Beschwerdeführer das, schon aus reiner Höflichkeit (Wikiquette), bitte zu respektieren. Im Übrigen ist für mich das Thema „Wegner8“ eigentlich abgeschlossen. Ich habe ihm auf meiner Disk.-Seite ([[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?|mittlerweile im Archiv]]) geschrieben: *„''Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, deine Bearbeitungen zu ignorieren. <u>Wenn diese jedoch erneut gegen unser Regelwerk verstoßen sollten,</u> dann werde ich deine Bearbeitungen natürlich weiterhin zurücksetzen. Ob dir das dann im Einzelfall gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. So steht es dir z.&nbsp;B. nicht zu, Bedeutungsangaben entgegen den Angaben in den Referenzen einfach mal nach deinem Gutdünken abzuändern. Und auch du hast dich an die Belegpflicht zu halten, wenn du eine neue Bedeutung hinzufügst.''“ Bei zukünftigen normalen Bearbeitungen werden sich in Zukunft dann halt andere aktive Sichter darum kümmern müssen. Bisher hat sich ja meist Susann um die "Anliegen" des Beschwerdeführers gekümmert. Aber zur Zeit macht Susann wohl eine längere Auszeit und da die Bearbeitungen des Beschwerdeführers zwar nicht immer, aber doch recht häufig "korrektur-bedürftig" sind, muss sich eben einfach jemand anderer darum kümmern. Ich werde mich, wie angekündigt, nur noch bei Regelverstößen seitens des Beschwedeführers einmischen; ich werde aber auch Bearbeitungen von ihm sichten, die aus meiner Sicht problemlos gesichtet werden können (was ja im Sinne des Beschwerdeführers sein dürfte)... Es ist im Grunde schon erstaunlich, wie wenig der Beschwerdeführer unser Regelwerk kennt. Es wäre im Interesse aller Benutzer dieses Projektes sicherlich sehr hilfreich, wenn der Beschwerdeführer sich mal intensiv mit „'''[[Wiktionary:Hilfe]]'''“ auseinandersetzen würde. Und auch ein Studium von „'''[[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln]]'''“ könnte für den Beschwerdeführer lehrreich sein. Summa summarum bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass keine Regelverstöße meinerseits stattgefunden haben. Es ist vielmehr so, dass sich der Beschwerdeführer mitunter nicht an unser Regelwerk hält. So trägt er gerne mal eine unbelegte weitere Bedeutung ein. Oder er verändert eine Bedeutung derart, dass sie nicht mehr den Angaben in den Referenzen entspricht (siehe z.&nbsp;B. „[[Geschwister]]“). So etwas ist dann sogar ein doppelter Regelbruch, denn einerseits entfernt der Beschwerdeführer eine belegte Bedeutungsangabe, was ihm gar nicht zusteht und andererseits fügt er quasi eine neue unbelegte Bedeutungsangabe hinzu. Und es gibt mittlerweile seitens des Beschwerdeführers auch zahlreiche Verstöße gegen den Grundsatz, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu führen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 4. Aug. 2022 (MESZ) <u>Nachtrag:</u> die unter dem '''Punkt 3''' vom Beschwerdeführer getätigte Äußerung „''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''“ ist meines Erachtens '''ein erneuter PA gegen meine Person.''' Mir wird nämlich damit implizit unterstellt, ich würde „Beweise verschwinden lassen“; mal abgesehen davon, dass ich das gar nicht könnte. Dann schreibt er in diesem Zusammenhang etwas weiter von (vermeintlichen) „''Missetaten''“ meinerseits, als ob ich hier irgendwelche „krummen Sachen drehen“ würde. Im Grunde genommen eine bodenlose Frechheit, zumal die Eingangsbehauptung des Punktes 3 „''früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden''“, wie oben bereits dargelegt, völlig halt- und substanzlos ist. Vielleicht gelingt es dem Beschwerdeführer ja noch, sich dafür bei mir zu entschuldigen, was in Anbetracht der Schwere dieses erneuten PAs durchaus angebracht wäre... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:44, 4. Aug. 2022 (MESZ) == Fragen und Diskussion == Udo hat mein volles Vertrauen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Aug. 2022 (MESZ) :Und auch meines. In der teils lange zurückliegenden Vergangenheit hatte ich oftmals Konflikte mit Bearbeitungen von Wegner8. Ich erinnere mich nur mehr an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&type=revision&diff=931678&oldid=817715 diese] hier. Es hat zwar nichts mit dieser Beschwerde zu tun, aber ein einmal verspieltes Vertrauen ist schwer zurückzuerlangen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:00, 5. Aug. 2022 (MESZ) == Zur Sache bitte == Punkt 1 und darin "Baby" steht nicht zufällig ganz vorne. Das ist nur die jüngste beanstandete Tat; diese allein genügt: "Mehrling" in den Unterbegriffen setzt (logisch) voraus, dass '''jeder''' Mehrling ein Baby ist, also laut dessen Definition im ersten Lebensjahr. Das ist (sachlich) falsch. Das ist keine Frage von Sichter-Unterstützung oder Mehrheit oder Seufzern oder Vertrauen. Wer das Wort an dieser Stelle immer wieder einfügt, sollte im ganzen Wiki-Projekt keinerlei Macht haben. Wenn jedoch Tatsachen und Logik hier nicht beide gelten, bin ich hier falsch -- und es ist schade ums Wiktionary. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:40, 5. Aug. 2022 (MESZ) :Ich wiederhole mich jetzt einfach mal: ::„''Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...''“ :Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Unterbegriff „Mehrling“ im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]], einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt, eingetragen wurde. Für gewöhnlich ist es dann schon so, dass man zuerst mal bei dem Benutzer, gerade wenn es sich um einen Stamm-Benutzer mit derart viel Erfahrung handelt, nachfragt, ob der Begriff dort wirklich als Unterbegriff eingetragen gehört. Dies erst Recht, wenn ein bestimmter Begriff als Unterbegriff kontrovers diskutiert wird. Das nennt sich dann übrigens konstruktive Zusammenarbeit... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 5. Aug. 2022 (MESZ) :<u>Nachtrag:</u> Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Begründung unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Wenn Du ein Problem mit Udo als Administrator hast, solltest Du Dich m. E. über die Sperre und nicht über den angeblichen Edit-War beschweren. Im Schwesterprojekt gibt es dafür die [[w:Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]], wo Dein Anliegen m. E. hingehören würde, wenn es sie hierwikt auch gäbe. Nachdem es sie scheints nicht gibt, wäre tatsächlich hier der richtige Ort. Eine (nach Meinung der anderen Administratoren) unberechtigte Sperre hielte ich dann für einen Grund zu deren Aufhebung, wenn es sich aber um keinen Missbrauch der Rechte handelt, nicht für eine Amtsenthebung. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 5. Aug. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], da bei einer Sperre wegen Verstoßes gegen KPA für gewöhnlich auch die Disk.-Seite des Benutzers gesperrt wird, hätte der Beschwerdeführer eine Sperrprüfung immer noch über das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) (wie unter [[:w:Wikipedia:Sperrprüfung]] beschrieben) beantragen können. Das hätte jeder Admin bei uns (also auch ich) zu akzeptieren und im vorliegenden Fall hätte(n) dann ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) (also natürlich nicht ich) die Sperre geprüft und ggf. aufgehoben oder auch nur verkürzt. :::Es ist aber fraglich, ob es sich in Anbetracht der extrem wenigen Fälle bei uns überhaupt lohnt, dafür eine eigene Projektseite aufzumachen. Wenn, dann allenfalls eine Seite, auf der das Procedere via [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) beschrieben wird. Was ich nicht gut fände, wäre eine Seite (wie in der WP) auf der dann weiter herumgestritten und sogar beleidigt wird. Wenn dann sollte(n) sich ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) der Sache kurz und schmerzlos annehmen und dort dann nach Prüfung ihre Entscheidung(en) eintragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ) :::<u>P.S.:</u> Vielleicht könnte man das alles auch schlicht und einfach über „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ abwickeln. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:02, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::::<small>Die aktuelle Vorgehensweise ist nun auf „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ eingetragen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:48, 5. Aug. 2022 (MESZ)</small> :::::Danke. Dort sieht es nur, wer es kennt. Ich vermisse es immer noch angefügt an den ersten Unterpunkt (den mit den 99,999 %) in [[Wiktionary:Vandalismusmeldung]], über den ich es erfolgreich erfragen konnte und wo ich es vergeblich auf der Diskussionsseite zu ergänzen erbat. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:47, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::::Sperre ist nicht mein Thema, sie macht mir nur Zeit frei für Arbeiten, die dann wichtiger sind als Wiktionary, wenn hier Tatsachen und Logik nicht beide gelten. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 5. Aug. 2022 (MESZ) Ich warte immer noch auf jemanden, der versteht, dass (a) nicht jeder Mehrling ein Baby ist und folglich (b) "Mehrling" kein Unterbegriff von "Baby" ist. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 5. Aug. 2022 (MESZ) :Wie ich etwas weiter oben schon geschrieben habe: der Unterbegriff „Mehrling“ wurde im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] eingetragen, einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt. Frag ihn doch einfach mal auf „[[Diskussion:Baby#Mehrling]]“, wieso er der Ansicht ist, „Mehrling“ sei ein Unterbegriff von „Baby“. Und frag ihn dann auch gleich, ob er damit einverstanden wäre, wenn der Unterbegriff „Mehrling“ entfernt wird. Falls ja, dann ist alles gut und falls nicht, wird er dir dann schon seine Ansicht mitteilen. Das Leben könnte doch so einfach sein, wenn man nur wollte... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:02, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::Dem logischen Schraubstock entkommst du nicht mit Meinungs- und Geschichtsforschung.<br/><small>(A propos Geschichte: Dass Einzelheiten, die in Versionsgeschichten und Archiven fehlten, jetzt wieder darin sein sollen oder sind, ändert nichts: Der Dissens im ersten Punkt macht alles andere [auch die "Ansicht" eines Autors] bedeutungslos.)</small><br/>'''Zur Sache bitte.''' Wenn meine Argumentation nicht widerlegt wird und ''Mehrling'' trotzdem in den Unterbegriffen bleibt, verabschiedet sich Wiktionary aus den seriösen Medien. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:43, 6. Aug. 2022 (MESZ) :::'''Jetzt komm ich mal zur Sache und bring es auf den Punkt:''' Wenn du nicht bereit bist, mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten, dann bist du hier eindeutig fehl am Platz. Du kannst doch bitte nicht einfach herkommen, irgend etwas ändern wollen und dann von allen anderen verlangen, dass sie das widerspruchslos zu akzeptieren hätten. Ich meine mich zu erinnern, dass du hier bei uns so ein Verhalten in der Vergangenheit schon öfters mal an den Tag gelegt hast. :::Und wenn es dir deswegen hier nicht gefällt: du kannst jederzeit deine Mitarbeit in diesem Projekt einstellen; du bist nicht gezwungen, hier mitzumachen. Apropos: erst kürzlich habe ich nebenan in der Wikipedia zufällig mitbekommen, dass dir ein dortiger Benutzer (war sogar ein Ex-Admin, glaube ich) mit Verweis auf „[[:w:Wikipedia:Recht zu gehen]]“ den gleichen Rat in Bezug auf die Wikipedia gegeben hat, denn dort legst du anscheinend so ein Verhalten wie hier bei uns mitunter auch an den Tag... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:21, 6. Aug. 2022 (MESZ) :::<u>Nachtrag wegen „dem logischen Schraubstock“:</u> Sprache ist selten logisch. Ich verweise immer wieder gerne auf das Adjektiv „[[schwarz]]“, von dem ja viele annehmen, es könne aus rein logischen Erwägungen nicht steigerbar sein. Ist es aber dennoch, denn sonst hätten viele Menschen noch nie den ''schwärzesten'' Tag erleben müssen. Ähnlich die Adjektive „[[tot]]“ und „[[senkrecht]]“: rein logisch gesehen eigentlich nicht steigerbar; dennoch kennt der Sprachgebrauch auch dort Steigerungen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:56, 6. Aug. 2022 (MESZ) ::::<u>Zum Nachtrag:</u> Hier ist (ganz einfach) nur zwischen Bedeutungen zu unterscheiden: In der Physik (meinem Fach) ist "schwarz" ein ''Absolutadjektiv'' (reflektiert ''kein'' Licht), dagegen im übertragenen Sinne (als Gegensatz zu "erfreulich") steigerbar. Und beim Unterscheiden von Bedeutungen hast du mir sehr oft Verfeinerungen zurückgesetzt, habe ich mich hier oft vergeblich gegen Schlamperei gemüht: ''Unterscheidung ist die Mutter der Erkenntnis.''<br/><u>Zum logischen Schraubstock:</u> Dieser unterscheidet wissenschaftliche Arbeit von (zum Beispiel) politischer, wo man Mehrheiten suchen oder sich sich auf Kompromisse einigen muss. Linguistik ist hoffentlich auch eine Wissenschaft (wenn auch von manchen Leuten aus den exakten Naturwissenschaften als eine der ''Diskussionswissenschaften'' verspottet). --<br/>'''Wenn du mit deiner prinzipiellen Missachtung von Tatsachen und Logik hier weiter Sichter bleiben darfst, betrachte ich das Wiktionary als unwissenschaftlich.''' Ich hoffe, ich muss hier nicht weiter argumentieren. Gesegneten Sonntag trotzdem.</u> -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 06:57, 7. Aug. 2022 (MESZ) Ich denke, es ist müßig, hier auf den im Grunde immer gleichen Vortrag des Beschwerdeführers weiter einzugehen. Lösungswege für diesen einen (und damit auch für einen zukünftig ähnlich gelagerten) Fall wurden dem Beschwerdeführer mehrfachh aufgezeigt. Wenn dieser jedoch nicht willens ist, diese Vorschläge anzunehmen, also konstruktiv mit anderen zusammanzuarbeiten, dann weiß ich auch nicht mehr weiter. Und wie ich nun schon ebenfalls mehrmals geschrieben habe: Wenn ein anderer Sichter, so z. B. insbesondere auch Caligari, den Änderungswusnch des Beschwerdeführers mittragen würde, hätte ich kein Problem damit. Ich habe nur ein Problem damit, wenn ein Benutzer daher kommt und schreibt, er allein weiß, was richtig und was falsch zu sein hat. Und wenn wir uns mal all die Vorwürfe des Beschwerdeführers ganz oben anschauen, dann haben sich bis auf dieses „Baby“ (bzw. „Mehrling“) hier bis jetzt alle als haltlos herausgestellt. Diese Diskussion hier um das „Baby“ (bzw. „Mehrling“) ist aber ganz sicherlich kein Adminproblem. Es hat eher den Anschein, dass der Beschwerdeführer ein Problem damit hat, die Meinung anderer Benutzer akzeptieren zu können bzw. mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten. Ich ersuche deshalb einen bisher unbeteiligten Administrator (z. B. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] oder [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]), dieses "Adminproblem" zu prüfen und für den Fall, dass der betreffende Administrator (oder gerne auch beide) ebenfalls der Meinung sein sollte(n), dass alles Wesentliche im Grunde geschrieben wurde, eine Entscheidung zu treffen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:15, 7. Aug. 2022 (MESZ) tcveqehlcne1al2w4f5zhoznthkfbra 9259537 9259525 2022-08-07T09:58:43Z Wegner8 2486 /* Zur Sache bitte */ Antwort wikitext text/x-wiki # Benutzer Udo T. setzt immer wieder begründete Beiträge zurück, ohne sachlich auf die Begründung einzugehen.<br/>Er tut das auch wiederholt beim selben Eintrag: Klarer Fall von "Edit War" = Änderkrieg. # Er lehnt es ausdrücklich ab, eine Beanstandung dieses Verhaltens auf seiner Diskussionsseite auch nur zu lesen! # Er '''missbraucht seine Macht als Admin,''' um Missliebiges auf seiner ''Diskussionsseite'' angeblich zu archivieren, aber so, dass zumindest ich es nicht wiederfinde.<br/>Sogar aus der ''Versionsgeschichte'' seiner Diskussionsseite ist der temporäre Abschnitt beseitigt: noch ein Machtmissbrauch. # Auch auf eine ''Wiki-Mail'' reagiert er nicht, beschuldigt mich sogar in der Begründung der jüngsten Sperre des Stalkings. ''Belege'' s. unterm Querstrich.<br/>''Folgerung:'' Das alles ist in wissenschaftlicher Arbeit – höflich gesagt – unüblich. Ich halte ich es für nötig, ihm zumindest den Status des Admin auf Dauer zu entziehen -- und wegen der nur unsachlich begründeten Zurücksetzungen ("seufz" ...) '''auch den des Sichters,''' um nicht nützliche Autoren abzuschrecken! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:31, 4. Aug. 2022 (MESZ) <hr/> '''Zu 1,''' jüngste Belege; ähnliche Fälle gingen voran: * Zum Eintrag "Baby": Mit stichhaltiger Begründung habe ich den ''Mehrling'' aus den Unterbegriffen gelöscht (und ein anderes Wort gemäß seiner Bedeutung verschoben). **26. Mai: Er [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&diff=9185570&oldid=9185478 fügt das Wort wieder ein], '''ohne Bezug auf meine Begründung''' (und schiebt das andere Wort zurück, weniger genau). (Aus gutem Grund hat niemand den viel geläufigeren ''Zwilling'' eingefügt.) – Ich habe es mit einer zweiten semantischen Begründung wieder gelöscht: '''Wer etwas im Wiki haben will, muss Belege liefern, nicht, wer das löscht.''' **Er fügt das Wort wieder ein. Seine nachgeschobene Begründung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&diff=9185717&oldid=9185709 nur auf der Diskussionsseite] ist "rein quantitativ, statistisch," geht nicht auf mein ''semantisches'' Argument ein. **6. Juli (nach seiner Sperre für mich – und deren Verlängerung mit zwei wahrheitswidrigen Argumenten): Ich lösche das Wort wieder, mit anders formuliertem semantischen Argument. **9. Juli: Er fügt das Wort wieder ein, mit einer völlig unsachlichen und untauglichen Begründung! '''Das ist ein Änderkrieg.''' Wahrheit ist keine Sache von Mehrheiten und auch nicht von Admin-Macht oder formalen Qualifikationen oder von Verdiensten (s. seine Benutzerseite). *Zum Eintrag der Abkürung „bzw.“: Hier schlägt er [[Diskussion:bzw.|eine sachliche Diskussion]] mit einer Sperre des Artikels tot: ein weiterer Missbrauch seiner Admin-Macht. *(Einmal hat er eine meiner Begründungen gelöscht, sodass meine Änderung in der Luft hing. Wenn mir jemand [genauer als die Projektseite] beschreibt, wie man gezielt in ''allen'' Benutzerbeiträgen sucht [auch wenn, wie bei ihm, nur Portionen zugänglich sind], suche ich auch diesen schlimmen Fall heraus.) '''Zu 2:''' Siehe seine letzte Antwort in dem Abschnitt, den ich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&diff=prev&oldid=9237610 hiermit] auf seiner Diskussionsseite begonnen habe, den ich aber nirgends mehr finden kann, auch nicht im zugehörigen Archiv 2022: Noch ein Machtmissbrauch. '''Zu 3:''' Früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden – '''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''' – Wer von seinen Opfern nimmt sich die Zeit, seine Missetaten darzustellen? Ich tue das sehr ungern, habe es lange aufgeschoben, halte es jedoch für nötig. – Er verlängert seine erste Sperre für mich auf einen Monat mit einer ''sachlich doppelt falschen'' Begründung; das sollte ein Admin nicht tun. '''Zu 4,''' ''Meine Wiki-Mail an ihn'' von „Thu, 07 Jul 2022 09:41:59 +0200“ (Text auf Wunsch): Punkt 1 bezieht sich darauf, dass er seinen -- zweimal von mir unwirksam gemachten -- "Archivieren"-Baustein ‚‘‘zweimal‘‘‘ aus dem Kontext gelöscht hat, sodass der Bezug meiner Antwort ins Leere ging: Klarer Fall von Vandalismus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] &bull; [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] &bull; [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --16:32, 4. Aug. 2022 (CEST))</small> == Stellungnahme von Udo T. == * zu '''Punkt 1''': ** zum '''Eintrag „[[Baby]]“''': es steht alles in der [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&action=history Versionsgeschichte] und auch unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]] *:Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. *:Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen... ** zu '''„[[Diskussion:bzw.]]“''': was der Beschwerdeführer dort wollte, '''wäre schlichtweg regelwidrig gewesen''', was ich ihm aber auch geschrieben habe. Siehe „[[Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?]]“. ** zur '''angeblich gelöschten Begründung:''' Ich kann nur raten, was der Beschwerdeführer meinen könnte: Wahrscheinlich seine Bearbeitung mit dem Benutzerkonto von „Beppo X“, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&action=history Diskussion:Baby: Versionsgeschichte]. Beiträge die aus einer Sperrumgehung resultieren, werden ohne Wenn und Aber zurückgesetzt. Im übrigen kann dieser Beitrag weiterhin über die Versionsgeschichte angezeigt und gelesen werden. *zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]], mehr ist dazu wohl nicht zu sagen. *zu '''Punkt 3''': ein Vorwurf der diesseits nicht nachvollzogen werden kann: jeder kann die Versionsgeschichte meiner Disk.-Seite und auch die Archiv-Seiten sowie deren Versionsgeschichte einsehen und überprüfen. Gelöschte Versionen gibt es nur im Zusammenhang von Vandalismus des sog. Unitymedia-Trolls; dies kann von jedem Administrator unter „[[Spezial:Wiederherstellen/Benutzer_Diskussion:Udo_T.]]“ überprüft werden. Die letzte gelöschte Version ist übrigens vom November 2019 *zu '''Punkt 4''': Noch entscheide ich, ob ich auf eine Wikimail antworte oder nicht. Mittlerweile ist der Beschwerdeführer über meine eigenen Einstellungen am Versenden von Mails an mich ausgeschlossen. Und wenn ich auf meiner Disk.-Seite schreibe, dass ich nicht mehr weiter belästigt werden möchte und eine dortige Anfrage als erledigt erachte, dann hat der Beschwerdeführer das, schon aus reiner Höflichkeit (Wikiquette), bitte zu respektieren. Im Übrigen ist für mich das Thema „Wegner8“ eigentlich abgeschlossen. Ich habe ihm auf meiner Disk.-Seite ([[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?|mittlerweile im Archiv]]) geschrieben: *„''Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, deine Bearbeitungen zu ignorieren. <u>Wenn diese jedoch erneut gegen unser Regelwerk verstoßen sollten,</u> dann werde ich deine Bearbeitungen natürlich weiterhin zurücksetzen. Ob dir das dann im Einzelfall gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. So steht es dir z.&nbsp;B. nicht zu, Bedeutungsangaben entgegen den Angaben in den Referenzen einfach mal nach deinem Gutdünken abzuändern. Und auch du hast dich an die Belegpflicht zu halten, wenn du eine neue Bedeutung hinzufügst.''“ Bei zukünftigen normalen Bearbeitungen werden sich in Zukunft dann halt andere aktive Sichter darum kümmern müssen. Bisher hat sich ja meist Susann um die "Anliegen" des Beschwerdeführers gekümmert. Aber zur Zeit macht Susann wohl eine längere Auszeit und da die Bearbeitungen des Beschwerdeführers zwar nicht immer, aber doch recht häufig "korrektur-bedürftig" sind, muss sich eben einfach jemand anderer darum kümmern. Ich werde mich, wie angekündigt, nur noch bei Regelverstößen seitens des Beschwedeführers einmischen; ich werde aber auch Bearbeitungen von ihm sichten, die aus meiner Sicht problemlos gesichtet werden können (was ja im Sinne des Beschwerdeführers sein dürfte)... Es ist im Grunde schon erstaunlich, wie wenig der Beschwerdeführer unser Regelwerk kennt. Es wäre im Interesse aller Benutzer dieses Projektes sicherlich sehr hilfreich, wenn der Beschwerdeführer sich mal intensiv mit „'''[[Wiktionary:Hilfe]]'''“ auseinandersetzen würde. Und auch ein Studium von „'''[[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln]]'''“ könnte für den Beschwerdeführer lehrreich sein. Summa summarum bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass keine Regelverstöße meinerseits stattgefunden haben. Es ist vielmehr so, dass sich der Beschwerdeführer mitunter nicht an unser Regelwerk hält. So trägt er gerne mal eine unbelegte weitere Bedeutung ein. Oder er verändert eine Bedeutung derart, dass sie nicht mehr den Angaben in den Referenzen entspricht (siehe z.&nbsp;B. „[[Geschwister]]“). So etwas ist dann sogar ein doppelter Regelbruch, denn einerseits entfernt der Beschwerdeführer eine belegte Bedeutungsangabe, was ihm gar nicht zusteht und andererseits fügt er quasi eine neue unbelegte Bedeutungsangabe hinzu. Und es gibt mittlerweile seitens des Beschwerdeführers auch zahlreiche Verstöße gegen den Grundsatz, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu führen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 4. Aug. 2022 (MESZ) <u>Nachtrag:</u> die unter dem '''Punkt 3''' vom Beschwerdeführer getätigte Äußerung „''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''“ ist meines Erachtens '''ein erneuter PA gegen meine Person.''' Mir wird nämlich damit implizit unterstellt, ich würde „Beweise verschwinden lassen“; mal abgesehen davon, dass ich das gar nicht könnte. Dann schreibt er in diesem Zusammenhang etwas weiter von (vermeintlichen) „''Missetaten''“ meinerseits, als ob ich hier irgendwelche „krummen Sachen drehen“ würde. Im Grunde genommen eine bodenlose Frechheit, zumal die Eingangsbehauptung des Punktes 3 „''früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden''“, wie oben bereits dargelegt, völlig halt- und substanzlos ist. Vielleicht gelingt es dem Beschwerdeführer ja noch, sich dafür bei mir zu entschuldigen, was in Anbetracht der Schwere dieses erneuten PAs durchaus angebracht wäre... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:44, 4. Aug. 2022 (MESZ) == Fragen und Diskussion == Udo hat mein volles Vertrauen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Aug. 2022 (MESZ) :Und auch meines. In der teils lange zurückliegenden Vergangenheit hatte ich oftmals Konflikte mit Bearbeitungen von Wegner8. Ich erinnere mich nur mehr an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&type=revision&diff=931678&oldid=817715 diese] hier. Es hat zwar nichts mit dieser Beschwerde zu tun, aber ein einmal verspieltes Vertrauen ist schwer zurückzuerlangen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:00, 5. Aug. 2022 (MESZ) == Zur Sache bitte == Punkt 1 und darin "Baby" steht nicht zufällig ganz vorne. Das ist nur die jüngste beanstandete Tat; diese allein genügt: "Mehrling" in den Unterbegriffen setzt (logisch) voraus, dass '''jeder''' Mehrling ein Baby ist, also laut dessen Definition im ersten Lebensjahr. Das ist (sachlich) falsch. Das ist keine Frage von Sichter-Unterstützung oder Mehrheit oder Seufzern oder Vertrauen. Wer das Wort an dieser Stelle immer wieder einfügt, sollte im ganzen Wiki-Projekt keinerlei Macht haben. Wenn jedoch Tatsachen und Logik hier nicht beide gelten, bin ich hier falsch -- und es ist schade ums Wiktionary. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:40, 5. Aug. 2022 (MESZ) :Ich wiederhole mich jetzt einfach mal: ::„''Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...''“ :Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Unterbegriff „Mehrling“ im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]], einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt, eingetragen wurde. Für gewöhnlich ist es dann schon so, dass man zuerst mal bei dem Benutzer, gerade wenn es sich um einen Stamm-Benutzer mit derart viel Erfahrung handelt, nachfragt, ob der Begriff dort wirklich als Unterbegriff eingetragen gehört. Dies erst Recht, wenn ein bestimmter Begriff als Unterbegriff kontrovers diskutiert wird. Das nennt sich dann übrigens konstruktive Zusammenarbeit... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 5. Aug. 2022 (MESZ) :<u>Nachtrag:</u> Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Begründung unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Wenn Du ein Problem mit Udo als Administrator hast, solltest Du Dich m. E. über die Sperre und nicht über den angeblichen Edit-War beschweren. Im Schwesterprojekt gibt es dafür die [[w:Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]], wo Dein Anliegen m. E. hingehören würde, wenn es sie hierwikt auch gäbe. Nachdem es sie scheints nicht gibt, wäre tatsächlich hier der richtige Ort. Eine (nach Meinung der anderen Administratoren) unberechtigte Sperre hielte ich dann für einen Grund zu deren Aufhebung, wenn es sich aber um keinen Missbrauch der Rechte handelt, nicht für eine Amtsenthebung. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 5. Aug. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], da bei einer Sperre wegen Verstoßes gegen KPA für gewöhnlich auch die Disk.-Seite des Benutzers gesperrt wird, hätte der Beschwerdeführer eine Sperrprüfung immer noch über das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) (wie unter [[:w:Wikipedia:Sperrprüfung]] beschrieben) beantragen können. Das hätte jeder Admin bei uns (also auch ich) zu akzeptieren und im vorliegenden Fall hätte(n) dann ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) (also natürlich nicht ich) die Sperre geprüft und ggf. aufgehoben oder auch nur verkürzt. :::Es ist aber fraglich, ob es sich in Anbetracht der extrem wenigen Fälle bei uns überhaupt lohnt, dafür eine eigene Projektseite aufzumachen. Wenn, dann allenfalls eine Seite, auf der das Procedere via [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) beschrieben wird. Was ich nicht gut fände, wäre eine Seite (wie in der WP) auf der dann weiter herumgestritten und sogar beleidigt wird. Wenn dann sollte(n) sich ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) der Sache kurz und schmerzlos annehmen und dort dann nach Prüfung ihre Entscheidung(en) eintragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ) :::<u>P.S.:</u> Vielleicht könnte man das alles auch schlicht und einfach über „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ abwickeln. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:02, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::::<small>Die aktuelle Vorgehensweise ist nun auf „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ eingetragen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:48, 5. Aug. 2022 (MESZ)</small> :::::Danke. Dort sieht es nur, wer es kennt. Ich vermisse es immer noch angefügt an den ersten Unterpunkt (den mit den 99,999 %) in [[Wiktionary:Vandalismusmeldung]], über den ich es erfolgreich erfragen konnte und wo ich es vergeblich auf der Diskussionsseite zu ergänzen erbat. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:47, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::::Sperre ist nicht mein Thema, sie macht mir nur Zeit frei für Arbeiten, die dann wichtiger sind als Wiktionary, wenn hier Tatsachen und Logik nicht beide gelten. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 5. Aug. 2022 (MESZ) Ich warte immer noch auf jemanden, der versteht, dass (a) nicht jeder Mehrling ein Baby ist und folglich (b) "Mehrling" kein Unterbegriff von "Baby" ist. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 5. Aug. 2022 (MESZ) :Wie ich etwas weiter oben schon geschrieben habe: der Unterbegriff „Mehrling“ wurde im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] eingetragen, einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt. Frag ihn doch einfach mal auf „[[Diskussion:Baby#Mehrling]]“, wieso er der Ansicht ist, „Mehrling“ sei ein Unterbegriff von „Baby“. Und frag ihn dann auch gleich, ob er damit einverstanden wäre, wenn der Unterbegriff „Mehrling“ entfernt wird. Falls ja, dann ist alles gut und falls nicht, wird er dir dann schon seine Ansicht mitteilen. Das Leben könnte doch so einfach sein, wenn man nur wollte... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:02, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::Dem logischen Schraubstock entkommst du nicht mit Meinungs- und Geschichtsforschung.<br/><small>(A propos Geschichte: Dass Einzelheiten, die in Versionsgeschichten und Archiven fehlten, jetzt wieder darin sein sollen oder sind, ändert nichts: Der Dissens im ersten Punkt macht alles andere [auch die "Ansicht" eines Autors] bedeutungslos.)</small><br/>'''Zur Sache bitte.''' Wenn meine Argumentation nicht widerlegt wird und ''Mehrling'' trotzdem in den Unterbegriffen bleibt, verabschiedet sich Wiktionary aus den seriösen Medien. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:43, 6. Aug. 2022 (MESZ) :::'''Jetzt komm ich mal zur Sache und bring es auf den Punkt:''' Wenn du nicht bereit bist, mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten, dann bist du hier eindeutig fehl am Platz. Du kannst doch bitte nicht einfach herkommen, irgend etwas ändern wollen und dann von allen anderen verlangen, dass sie das widerspruchslos zu akzeptieren hätten. Ich meine mich zu erinnern, dass du hier bei uns so ein Verhalten in der Vergangenheit schon öfters mal an den Tag gelegt hast. :::Und wenn es dir deswegen hier nicht gefällt: du kannst jederzeit deine Mitarbeit in diesem Projekt einstellen; du bist nicht gezwungen, hier mitzumachen. Apropos: erst kürzlich habe ich nebenan in der Wikipedia zufällig mitbekommen, dass dir ein dortiger Benutzer (war sogar ein Ex-Admin, glaube ich) mit Verweis auf „[[:w:Wikipedia:Recht zu gehen]]“ den gleichen Rat in Bezug auf die Wikipedia gegeben hat, denn dort legst du anscheinend so ein Verhalten wie hier bei uns mitunter auch an den Tag... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:21, 6. Aug. 2022 (MESZ) :::<u>Nachtrag wegen „dem logischen Schraubstock“:</u> Sprache ist selten logisch. Ich verweise immer wieder gerne auf das Adjektiv „[[schwarz]]“, von dem ja viele annehmen, es könne aus rein logischen Erwägungen nicht steigerbar sein. Ist es aber dennoch, denn sonst hätten viele Menschen noch nie den ''schwärzesten'' Tag erleben müssen. Ähnlich die Adjektive „[[tot]]“ und „[[senkrecht]]“: rein logisch gesehen eigentlich nicht steigerbar; dennoch kennt der Sprachgebrauch auch dort Steigerungen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:56, 6. Aug. 2022 (MESZ) ::::<u>Zum Nachtrag:</u> Hier ist (ganz einfach) nur zwischen Bedeutungen zu unterscheiden: In der Physik (meinem Fach) ist "schwarz" ein ''Absolutadjektiv'' (reflektiert ''kein'' Licht), dagegen im übertragenen Sinne (als Gegensatz zu "erfreulich") steigerbar. Und beim Unterscheiden von Bedeutungen hast du mir sehr oft Verfeinerungen zurückgesetzt, habe ich mich hier oft vergeblich gegen Schlamperei gemüht: ''Unterscheidung ist die Mutter der Erkenntnis.''<br/><u>Zum logischen Schraubstock:</u> Dieser unterscheidet wissenschaftliche Arbeit von (zum Beispiel) politischer, wo man Mehrheiten suchen oder sich sich auf Kompromisse einigen muss. Linguistik ist hoffentlich auch eine Wissenschaft (wenn auch von manchen Leuten aus den exakten Naturwissenschaften als eine der ''Diskussionswissenschaften'' verspottet). --<br/>'''Wenn du mit deiner prinzipiellen Missachtung von Tatsachen und Logik hier weiter Sichter bleiben darfst, betrachte ich das Wiktionary als unwissenschaftlich.''' Ich hoffe, ich muss hier nicht weiter argumentieren. Gesegneten Sonntag trotzdem.</u> -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 06:57, 7. Aug. 2022 (MESZ) Ich denke, es ist müßig, hier auf den im Grunde immer gleichen Vortrag des Beschwerdeführers weiter einzugehen. Lösungswege für diesen einen (und damit auch für einen zukünftig ähnlich gelagerten) Fall wurden dem Beschwerdeführer mehrfachh aufgezeigt. Wenn dieser jedoch nicht willens ist, diese Vorschläge anzunehmen, also konstruktiv mit anderen zusammanzuarbeiten, dann weiß ich auch nicht mehr weiter. Und wie ich nun schon ebenfalls mehrmals geschrieben habe: Wenn ein anderer Sichter, so z. B. insbesondere auch Caligari, den Änderungswusnch des Beschwerdeführers mittragen würde, hätte ich kein Problem damit. Ich habe nur ein Problem damit, wenn ein Benutzer daher kommt und schreibt, er allein weiß, was richtig und was falsch zu sein hat. Und wenn wir uns mal all die Vorwürfe des Beschwerdeführers ganz oben anschauen, dann haben sich bis auf dieses „Baby“ (bzw. „Mehrling“) hier bis jetzt alle als haltlos herausgestellt. Diese Diskussion hier um das „Baby“ (bzw. „Mehrling“) ist aber ganz sicherlich kein Adminproblem. Es hat eher den Anschein, dass der Beschwerdeführer ein Problem damit hat, die Meinung anderer Benutzer akzeptieren zu können bzw. mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten. Ich ersuche deshalb einen bisher unbeteiligten Administrator (z. B. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] oder [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]), dieses "Adminproblem" zu prüfen und für den Fall, dass der betreffende Administrator (oder gerne auch beide) ebenfalls der Meinung sein sollte(n), dass alles Wesentliche im Grunde geschrieben wurde, eine Entscheidung zu treffen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:15, 7. Aug. 2022 (MESZ) :Auch ich meine, dass das zuständige Gremium '''jetzt beraten und entscheiden sollte.''' --<br/>Wenn es dasselbe Gremium ist, bitte ich, auch zu entscheiden, ob man künftig kennzeichnen darf, dass ''eine'' Bedeutung eine Unterbedeutung einer ''anderen'' Bedeutung desselben Wortes ist (etwa ''"[2] im engeren Sinne:"'' und ''"[1] im weiteren Sinne:''" oder möglichst umgekehrt), was mir bisher zurückgesetzt wurde. Wenn nicht, gebt diesen Wunsch bitte dorthin weiter; in beiden Fällen informiert mich bitte über die Entscheidung hierzu. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:58, 7. Aug. 2022 (MESZ) jmlehdn2agurp7s3qep80klce60gb8y 9259538 9259537 2022-08-07T10:05:56Z Udo T. 91150 /* Zur Sache bitte */ Info an Wegner8 wikitext text/x-wiki # Benutzer Udo T. setzt immer wieder begründete Beiträge zurück, ohne sachlich auf die Begründung einzugehen.<br/>Er tut das auch wiederholt beim selben Eintrag: Klarer Fall von "Edit War" = Änderkrieg. # Er lehnt es ausdrücklich ab, eine Beanstandung dieses Verhaltens auf seiner Diskussionsseite auch nur zu lesen! # Er '''missbraucht seine Macht als Admin,''' um Missliebiges auf seiner ''Diskussionsseite'' angeblich zu archivieren, aber so, dass zumindest ich es nicht wiederfinde.<br/>Sogar aus der ''Versionsgeschichte'' seiner Diskussionsseite ist der temporäre Abschnitt beseitigt: noch ein Machtmissbrauch. # Auch auf eine ''Wiki-Mail'' reagiert er nicht, beschuldigt mich sogar in der Begründung der jüngsten Sperre des Stalkings. ''Belege'' s. unterm Querstrich.<br/>''Folgerung:'' Das alles ist in wissenschaftlicher Arbeit – höflich gesagt – unüblich. Ich halte ich es für nötig, ihm zumindest den Status des Admin auf Dauer zu entziehen -- und wegen der nur unsachlich begründeten Zurücksetzungen ("seufz" ...) '''auch den des Sichters,''' um nicht nützliche Autoren abzuschrecken! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:31, 4. Aug. 2022 (MESZ) <hr/> '''Zu 1,''' jüngste Belege; ähnliche Fälle gingen voran: * Zum Eintrag "Baby": Mit stichhaltiger Begründung habe ich den ''Mehrling'' aus den Unterbegriffen gelöscht (und ein anderes Wort gemäß seiner Bedeutung verschoben). **26. Mai: Er [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&diff=9185570&oldid=9185478 fügt das Wort wieder ein], '''ohne Bezug auf meine Begründung''' (und schiebt das andere Wort zurück, weniger genau). (Aus gutem Grund hat niemand den viel geläufigeren ''Zwilling'' eingefügt.) – Ich habe es mit einer zweiten semantischen Begründung wieder gelöscht: '''Wer etwas im Wiki haben will, muss Belege liefern, nicht, wer das löscht.''' **Er fügt das Wort wieder ein. Seine nachgeschobene Begründung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&diff=9185717&oldid=9185709 nur auf der Diskussionsseite] ist "rein quantitativ, statistisch," geht nicht auf mein ''semantisches'' Argument ein. **6. Juli (nach seiner Sperre für mich – und deren Verlängerung mit zwei wahrheitswidrigen Argumenten): Ich lösche das Wort wieder, mit anders formuliertem semantischen Argument. **9. Juli: Er fügt das Wort wieder ein, mit einer völlig unsachlichen und untauglichen Begründung! '''Das ist ein Änderkrieg.''' Wahrheit ist keine Sache von Mehrheiten und auch nicht von Admin-Macht oder formalen Qualifikationen oder von Verdiensten (s. seine Benutzerseite). *Zum Eintrag der Abkürung „bzw.“: Hier schlägt er [[Diskussion:bzw.|eine sachliche Diskussion]] mit einer Sperre des Artikels tot: ein weiterer Missbrauch seiner Admin-Macht. *(Einmal hat er eine meiner Begründungen gelöscht, sodass meine Änderung in der Luft hing. Wenn mir jemand [genauer als die Projektseite] beschreibt, wie man gezielt in ''allen'' Benutzerbeiträgen sucht [auch wenn, wie bei ihm, nur Portionen zugänglich sind], suche ich auch diesen schlimmen Fall heraus.) '''Zu 2:''' Siehe seine letzte Antwort in dem Abschnitt, den ich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&diff=prev&oldid=9237610 hiermit] auf seiner Diskussionsseite begonnen habe, den ich aber nirgends mehr finden kann, auch nicht im zugehörigen Archiv 2022: Noch ein Machtmissbrauch. '''Zu 3:''' Früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden – '''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''' – Wer von seinen Opfern nimmt sich die Zeit, seine Missetaten darzustellen? Ich tue das sehr ungern, habe es lange aufgeschoben, halte es jedoch für nötig. – Er verlängert seine erste Sperre für mich auf einen Monat mit einer ''sachlich doppelt falschen'' Begründung; das sollte ein Admin nicht tun. '''Zu 4,''' ''Meine Wiki-Mail an ihn'' von „Thu, 07 Jul 2022 09:41:59 +0200“ (Text auf Wunsch): Punkt 1 bezieht sich darauf, dass er seinen -- zweimal von mir unwirksam gemachten -- "Archivieren"-Baustein ‚‘‘zweimal‘‘‘ aus dem Kontext gelöscht hat, sodass der Bezug meiner Antwort ins Leere ging: Klarer Fall von Vandalismus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] &bull; [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] &bull; [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --16:32, 4. Aug. 2022 (CEST))</small> == Stellungnahme von Udo T. == * zu '''Punkt 1''': ** zum '''Eintrag „[[Baby]]“''': es steht alles in der [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&action=history Versionsgeschichte] und auch unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]] *:Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. *:Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen... ** zu '''„[[Diskussion:bzw.]]“''': was der Beschwerdeführer dort wollte, '''wäre schlichtweg regelwidrig gewesen''', was ich ihm aber auch geschrieben habe. Siehe „[[Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?]]“. ** zur '''angeblich gelöschten Begründung:''' Ich kann nur raten, was der Beschwerdeführer meinen könnte: Wahrscheinlich seine Bearbeitung mit dem Benutzerkonto von „Beppo X“, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&action=history Diskussion:Baby: Versionsgeschichte]. Beiträge die aus einer Sperrumgehung resultieren, werden ohne Wenn und Aber zurückgesetzt. Im übrigen kann dieser Beitrag weiterhin über die Versionsgeschichte angezeigt und gelesen werden. *zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]], mehr ist dazu wohl nicht zu sagen. *zu '''Punkt 3''': ein Vorwurf der diesseits nicht nachvollzogen werden kann: jeder kann die Versionsgeschichte meiner Disk.-Seite und auch die Archiv-Seiten sowie deren Versionsgeschichte einsehen und überprüfen. Gelöschte Versionen gibt es nur im Zusammenhang von Vandalismus des sog. Unitymedia-Trolls; dies kann von jedem Administrator unter „[[Spezial:Wiederherstellen/Benutzer_Diskussion:Udo_T.]]“ überprüft werden. Die letzte gelöschte Version ist übrigens vom November 2019 *zu '''Punkt 4''': Noch entscheide ich, ob ich auf eine Wikimail antworte oder nicht. Mittlerweile ist der Beschwerdeführer über meine eigenen Einstellungen am Versenden von Mails an mich ausgeschlossen. Und wenn ich auf meiner Disk.-Seite schreibe, dass ich nicht mehr weiter belästigt werden möchte und eine dortige Anfrage als erledigt erachte, dann hat der Beschwerdeführer das, schon aus reiner Höflichkeit (Wikiquette), bitte zu respektieren. Im Übrigen ist für mich das Thema „Wegner8“ eigentlich abgeschlossen. Ich habe ihm auf meiner Disk.-Seite ([[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?|mittlerweile im Archiv]]) geschrieben: *„''Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, deine Bearbeitungen zu ignorieren. <u>Wenn diese jedoch erneut gegen unser Regelwerk verstoßen sollten,</u> dann werde ich deine Bearbeitungen natürlich weiterhin zurücksetzen. Ob dir das dann im Einzelfall gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. So steht es dir z.&nbsp;B. nicht zu, Bedeutungsangaben entgegen den Angaben in den Referenzen einfach mal nach deinem Gutdünken abzuändern. Und auch du hast dich an die Belegpflicht zu halten, wenn du eine neue Bedeutung hinzufügst.''“ Bei zukünftigen normalen Bearbeitungen werden sich in Zukunft dann halt andere aktive Sichter darum kümmern müssen. Bisher hat sich ja meist Susann um die "Anliegen" des Beschwerdeführers gekümmert. Aber zur Zeit macht Susann wohl eine längere Auszeit und da die Bearbeitungen des Beschwerdeführers zwar nicht immer, aber doch recht häufig "korrektur-bedürftig" sind, muss sich eben einfach jemand anderer darum kümmern. Ich werde mich, wie angekündigt, nur noch bei Regelverstößen seitens des Beschwedeführers einmischen; ich werde aber auch Bearbeitungen von ihm sichten, die aus meiner Sicht problemlos gesichtet werden können (was ja im Sinne des Beschwerdeführers sein dürfte)... Es ist im Grunde schon erstaunlich, wie wenig der Beschwerdeführer unser Regelwerk kennt. Es wäre im Interesse aller Benutzer dieses Projektes sicherlich sehr hilfreich, wenn der Beschwerdeführer sich mal intensiv mit „'''[[Wiktionary:Hilfe]]'''“ auseinandersetzen würde. Und auch ein Studium von „'''[[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln]]'''“ könnte für den Beschwerdeführer lehrreich sein. Summa summarum bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass keine Regelverstöße meinerseits stattgefunden haben. Es ist vielmehr so, dass sich der Beschwerdeführer mitunter nicht an unser Regelwerk hält. So trägt er gerne mal eine unbelegte weitere Bedeutung ein. Oder er verändert eine Bedeutung derart, dass sie nicht mehr den Angaben in den Referenzen entspricht (siehe z.&nbsp;B. „[[Geschwister]]“). So etwas ist dann sogar ein doppelter Regelbruch, denn einerseits entfernt der Beschwerdeführer eine belegte Bedeutungsangabe, was ihm gar nicht zusteht und andererseits fügt er quasi eine neue unbelegte Bedeutungsangabe hinzu. Und es gibt mittlerweile seitens des Beschwerdeführers auch zahlreiche Verstöße gegen den Grundsatz, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu führen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 4. Aug. 2022 (MESZ) <u>Nachtrag:</u> die unter dem '''Punkt 3''' vom Beschwerdeführer getätigte Äußerung „''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''“ ist meines Erachtens '''ein erneuter PA gegen meine Person.''' Mir wird nämlich damit implizit unterstellt, ich würde „Beweise verschwinden lassen“; mal abgesehen davon, dass ich das gar nicht könnte. Dann schreibt er in diesem Zusammenhang etwas weiter von (vermeintlichen) „''Missetaten''“ meinerseits, als ob ich hier irgendwelche „krummen Sachen drehen“ würde. Im Grunde genommen eine bodenlose Frechheit, zumal die Eingangsbehauptung des Punktes 3 „''früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden''“, wie oben bereits dargelegt, völlig halt- und substanzlos ist. Vielleicht gelingt es dem Beschwerdeführer ja noch, sich dafür bei mir zu entschuldigen, was in Anbetracht der Schwere dieses erneuten PAs durchaus angebracht wäre... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:44, 4. Aug. 2022 (MESZ) == Fragen und Diskussion == Udo hat mein volles Vertrauen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Aug. 2022 (MESZ) :Und auch meines. In der teils lange zurückliegenden Vergangenheit hatte ich oftmals Konflikte mit Bearbeitungen von Wegner8. Ich erinnere mich nur mehr an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&type=revision&diff=931678&oldid=817715 diese] hier. Es hat zwar nichts mit dieser Beschwerde zu tun, aber ein einmal verspieltes Vertrauen ist schwer zurückzuerlangen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:00, 5. Aug. 2022 (MESZ) == Zur Sache bitte == Punkt 1 und darin "Baby" steht nicht zufällig ganz vorne. Das ist nur die jüngste beanstandete Tat; diese allein genügt: "Mehrling" in den Unterbegriffen setzt (logisch) voraus, dass '''jeder''' Mehrling ein Baby ist, also laut dessen Definition im ersten Lebensjahr. Das ist (sachlich) falsch. Das ist keine Frage von Sichter-Unterstützung oder Mehrheit oder Seufzern oder Vertrauen. Wer das Wort an dieser Stelle immer wieder einfügt, sollte im ganzen Wiki-Projekt keinerlei Macht haben. Wenn jedoch Tatsachen und Logik hier nicht beide gelten, bin ich hier falsch -- und es ist schade ums Wiktionary. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:40, 5. Aug. 2022 (MESZ) :Ich wiederhole mich jetzt einfach mal: ::„''Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...''“ :Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Unterbegriff „Mehrling“ im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]], einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt, eingetragen wurde. Für gewöhnlich ist es dann schon so, dass man zuerst mal bei dem Benutzer, gerade wenn es sich um einen Stamm-Benutzer mit derart viel Erfahrung handelt, nachfragt, ob der Begriff dort wirklich als Unterbegriff eingetragen gehört. Dies erst Recht, wenn ein bestimmter Begriff als Unterbegriff kontrovers diskutiert wird. Das nennt sich dann übrigens konstruktive Zusammenarbeit... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 5. Aug. 2022 (MESZ) :<u>Nachtrag:</u> Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Begründung unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Wenn Du ein Problem mit Udo als Administrator hast, solltest Du Dich m. E. über die Sperre und nicht über den angeblichen Edit-War beschweren. Im Schwesterprojekt gibt es dafür die [[w:Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]], wo Dein Anliegen m. E. hingehören würde, wenn es sie hierwikt auch gäbe. Nachdem es sie scheints nicht gibt, wäre tatsächlich hier der richtige Ort. Eine (nach Meinung der anderen Administratoren) unberechtigte Sperre hielte ich dann für einen Grund zu deren Aufhebung, wenn es sich aber um keinen Missbrauch der Rechte handelt, nicht für eine Amtsenthebung. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 5. Aug. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], da bei einer Sperre wegen Verstoßes gegen KPA für gewöhnlich auch die Disk.-Seite des Benutzers gesperrt wird, hätte der Beschwerdeführer eine Sperrprüfung immer noch über das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) (wie unter [[:w:Wikipedia:Sperrprüfung]] beschrieben) beantragen können. Das hätte jeder Admin bei uns (also auch ich) zu akzeptieren und im vorliegenden Fall hätte(n) dann ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) (also natürlich nicht ich) die Sperre geprüft und ggf. aufgehoben oder auch nur verkürzt. :::Es ist aber fraglich, ob es sich in Anbetracht der extrem wenigen Fälle bei uns überhaupt lohnt, dafür eine eigene Projektseite aufzumachen. Wenn, dann allenfalls eine Seite, auf der das Procedere via [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) beschrieben wird. Was ich nicht gut fände, wäre eine Seite (wie in der WP) auf der dann weiter herumgestritten und sogar beleidigt wird. Wenn dann sollte(n) sich ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) der Sache kurz und schmerzlos annehmen und dort dann nach Prüfung ihre Entscheidung(en) eintragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ) :::<u>P.S.:</u> Vielleicht könnte man das alles auch schlicht und einfach über „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ abwickeln. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:02, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::::<small>Die aktuelle Vorgehensweise ist nun auf „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ eingetragen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:48, 5. Aug. 2022 (MESZ)</small> :::::Danke. Dort sieht es nur, wer es kennt. Ich vermisse es immer noch angefügt an den ersten Unterpunkt (den mit den 99,999 %) in [[Wiktionary:Vandalismusmeldung]], über den ich es erfolgreich erfragen konnte und wo ich es vergeblich auf der Diskussionsseite zu ergänzen erbat. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:47, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::::Sperre ist nicht mein Thema, sie macht mir nur Zeit frei für Arbeiten, die dann wichtiger sind als Wiktionary, wenn hier Tatsachen und Logik nicht beide gelten. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 5. Aug. 2022 (MESZ) Ich warte immer noch auf jemanden, der versteht, dass (a) nicht jeder Mehrling ein Baby ist und folglich (b) "Mehrling" kein Unterbegriff von "Baby" ist. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 5. Aug. 2022 (MESZ) :Wie ich etwas weiter oben schon geschrieben habe: der Unterbegriff „Mehrling“ wurde im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] eingetragen, einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt. Frag ihn doch einfach mal auf „[[Diskussion:Baby#Mehrling]]“, wieso er der Ansicht ist, „Mehrling“ sei ein Unterbegriff von „Baby“. Und frag ihn dann auch gleich, ob er damit einverstanden wäre, wenn der Unterbegriff „Mehrling“ entfernt wird. Falls ja, dann ist alles gut und falls nicht, wird er dir dann schon seine Ansicht mitteilen. Das Leben könnte doch so einfach sein, wenn man nur wollte... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:02, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::Dem logischen Schraubstock entkommst du nicht mit Meinungs- und Geschichtsforschung.<br/><small>(A propos Geschichte: Dass Einzelheiten, die in Versionsgeschichten und Archiven fehlten, jetzt wieder darin sein sollen oder sind, ändert nichts: Der Dissens im ersten Punkt macht alles andere [auch die "Ansicht" eines Autors] bedeutungslos.)</small><br/>'''Zur Sache bitte.''' Wenn meine Argumentation nicht widerlegt wird und ''Mehrling'' trotzdem in den Unterbegriffen bleibt, verabschiedet sich Wiktionary aus den seriösen Medien. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:43, 6. Aug. 2022 (MESZ) :::'''Jetzt komm ich mal zur Sache und bring es auf den Punkt:''' Wenn du nicht bereit bist, mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten, dann bist du hier eindeutig fehl am Platz. Du kannst doch bitte nicht einfach herkommen, irgend etwas ändern wollen und dann von allen anderen verlangen, dass sie das widerspruchslos zu akzeptieren hätten. Ich meine mich zu erinnern, dass du hier bei uns so ein Verhalten in der Vergangenheit schon öfters mal an den Tag gelegt hast. :::Und wenn es dir deswegen hier nicht gefällt: du kannst jederzeit deine Mitarbeit in diesem Projekt einstellen; du bist nicht gezwungen, hier mitzumachen. Apropos: erst kürzlich habe ich nebenan in der Wikipedia zufällig mitbekommen, dass dir ein dortiger Benutzer (war sogar ein Ex-Admin, glaube ich) mit Verweis auf „[[:w:Wikipedia:Recht zu gehen]]“ den gleichen Rat in Bezug auf die Wikipedia gegeben hat, denn dort legst du anscheinend so ein Verhalten wie hier bei uns mitunter auch an den Tag... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:21, 6. Aug. 2022 (MESZ) :::<u>Nachtrag wegen „dem logischen Schraubstock“:</u> Sprache ist selten logisch. Ich verweise immer wieder gerne auf das Adjektiv „[[schwarz]]“, von dem ja viele annehmen, es könne aus rein logischen Erwägungen nicht steigerbar sein. Ist es aber dennoch, denn sonst hätten viele Menschen noch nie den ''schwärzesten'' Tag erleben müssen. Ähnlich die Adjektive „[[tot]]“ und „[[senkrecht]]“: rein logisch gesehen eigentlich nicht steigerbar; dennoch kennt der Sprachgebrauch auch dort Steigerungen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:56, 6. Aug. 2022 (MESZ) ::::<u>Zum Nachtrag:</u> Hier ist (ganz einfach) nur zwischen Bedeutungen zu unterscheiden: In der Physik (meinem Fach) ist "schwarz" ein ''Absolutadjektiv'' (reflektiert ''kein'' Licht), dagegen im übertragenen Sinne (als Gegensatz zu "erfreulich") steigerbar. Und beim Unterscheiden von Bedeutungen hast du mir sehr oft Verfeinerungen zurückgesetzt, habe ich mich hier oft vergeblich gegen Schlamperei gemüht: ''Unterscheidung ist die Mutter der Erkenntnis.''<br/><u>Zum logischen Schraubstock:</u> Dieser unterscheidet wissenschaftliche Arbeit von (zum Beispiel) politischer, wo man Mehrheiten suchen oder sich sich auf Kompromisse einigen muss. Linguistik ist hoffentlich auch eine Wissenschaft (wenn auch von manchen Leuten aus den exakten Naturwissenschaften als eine der ''Diskussionswissenschaften'' verspottet). --<br/>'''Wenn du mit deiner prinzipiellen Missachtung von Tatsachen und Logik hier weiter Sichter bleiben darfst, betrachte ich das Wiktionary als unwissenschaftlich.''' Ich hoffe, ich muss hier nicht weiter argumentieren. Gesegneten Sonntag trotzdem.</u> -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 06:57, 7. Aug. 2022 (MESZ) Ich denke, es ist müßig, hier auf den im Grunde immer gleichen Vortrag des Beschwerdeführers weiter einzugehen. Lösungswege für diesen einen (und damit auch für einen zukünftig ähnlich gelagerten) Fall wurden dem Beschwerdeführer mehrfachh aufgezeigt. Wenn dieser jedoch nicht willens ist, diese Vorschläge anzunehmen, also konstruktiv mit anderen zusammanzuarbeiten, dann weiß ich auch nicht mehr weiter. Und wie ich nun schon ebenfalls mehrmals geschrieben habe: Wenn ein anderer Sichter, so z. B. insbesondere auch Caligari, den Änderungswusnch des Beschwerdeführers mittragen würde, hätte ich kein Problem damit. Ich habe nur ein Problem damit, wenn ein Benutzer daher kommt und schreibt, er allein weiß, was richtig und was falsch zu sein hat. Und wenn wir uns mal all die Vorwürfe des Beschwerdeführers ganz oben anschauen, dann haben sich bis auf dieses „Baby“ (bzw. „Mehrling“) hier bis jetzt alle als haltlos herausgestellt. Diese Diskussion hier um das „Baby“ (bzw. „Mehrling“) ist aber ganz sicherlich kein Adminproblem. Es hat eher den Anschein, dass der Beschwerdeführer ein Problem damit hat, die Meinung anderer Benutzer akzeptieren zu können bzw. mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten. Ich ersuche deshalb einen bisher unbeteiligten Administrator (z. B. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] oder [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]), dieses "Adminproblem" zu prüfen und für den Fall, dass der betreffende Administrator (oder gerne auch beide) ebenfalls der Meinung sein sollte(n), dass alles Wesentliche im Grunde geschrieben wurde, eine Entscheidung zu treffen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:15, 7. Aug. 2022 (MESZ) :Auch ich meine, dass das zuständige Gremium '''jetzt beraten und entscheiden sollte.''' --<br/>Wenn es dasselbe Gremium ist, bitte ich, auch zu entscheiden, ob man künftig kennzeichnen darf, dass ''eine'' Bedeutung eine Unterbedeutung einer ''anderen'' Bedeutung desselben Wortes ist (etwa ''"[2] im engeren Sinne:"'' und ''"[1] im weiteren Sinne:''" oder möglichst umgekehrt), was mir bisher zurückgesetzt wurde. Wenn nicht, gebt diesen Wunsch bitte dorthin weiter; in beiden Fällen informiert mich bitte über die Entscheidung hierzu. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:58, 7. Aug. 2022 (MESZ) ::<small>{{@|Wegner8}}: Hier geht es auschließlich um das "Adminproblem". Andere Fragen wirst du an anderen dafür vorgesehene Stellen (z. B. in der [[WT:Teestube|Teestube]]) ''in konstruktiver Zusammenarbeit mit anderen Benutzern'' abklären und abstimmen müssen. Sollte sich die Frage aber dort nicht im Konsens klären lassen, musst du ggf. ein [[WT:Meinungsbild|Meinungsbild]] starten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:05, 7. Aug. 2022 (MESZ)</small> 4n5qjmxn8n0aibowf0wfvplmxgwiexe 9259678 9259538 2022-08-07T11:12:51Z Wegner8 2486 + Beispiel / danke wikitext text/x-wiki # Benutzer Udo T. setzt immer wieder begründete Beiträge zurück, ohne sachlich auf die Begründung einzugehen.<br/>Er tut das auch wiederholt beim selben Eintrag: Klarer Fall von "Edit War" = Änderkrieg. # Er lehnt es ausdrücklich ab, eine Beanstandung dieses Verhaltens auf seiner Diskussionsseite auch nur zu lesen! # Er '''missbraucht seine Macht als Admin,''' um Missliebiges auf seiner ''Diskussionsseite'' angeblich zu archivieren, aber so, dass zumindest ich es nicht wiederfinde.<br/>Sogar aus der ''Versionsgeschichte'' seiner Diskussionsseite ist der temporäre Abschnitt beseitigt: noch ein Machtmissbrauch. # Auch auf eine ''Wiki-Mail'' reagiert er nicht, beschuldigt mich sogar in der Begründung der jüngsten Sperre des Stalkings. ''Belege'' s. unterm Querstrich.<br/>''Folgerung:'' Das alles ist in wissenschaftlicher Arbeit – höflich gesagt – unüblich. Ich halte ich es für nötig, ihm zumindest den Status des Admin auf Dauer zu entziehen -- und wegen der nur unsachlich begründeten Zurücksetzungen ("seufz" ...) '''auch den des Sichters,''' um nicht nützliche Autoren abzuschrecken! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:31, 4. Aug. 2022 (MESZ) <hr/> '''Zu 1,''' jüngste Belege; ähnliche Fälle gingen voran: * Zum Eintrag "Baby": Mit stichhaltiger Begründung habe ich den ''Mehrling'' aus den Unterbegriffen gelöscht (und ein anderes Wort gemäß seiner Bedeutung verschoben). **26. Mai: Er [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&diff=9185570&oldid=9185478 fügt das Wort wieder ein], '''ohne Bezug auf meine Begründung''' (und schiebt das andere Wort zurück, weniger genau). (Aus gutem Grund hat niemand den viel geläufigeren ''Zwilling'' eingefügt.) – Ich habe es mit einer zweiten semantischen Begründung wieder gelöscht: '''Wer etwas im Wiki haben will, muss Belege liefern, nicht, wer das löscht.''' **Er fügt das Wort wieder ein. Seine nachgeschobene Begründung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&diff=9185717&oldid=9185709 nur auf der Diskussionsseite] ist "rein quantitativ, statistisch," geht nicht auf mein ''semantisches'' Argument ein. **6. Juli (nach seiner Sperre für mich – und deren Verlängerung mit zwei wahrheitswidrigen Argumenten): Ich lösche das Wort wieder, mit anders formuliertem semantischen Argument. **9. Juli: Er fügt das Wort wieder ein, mit einer völlig unsachlichen und untauglichen Begründung! '''Das ist ein Änderkrieg.''' Wahrheit ist keine Sache von Mehrheiten und auch nicht von Admin-Macht oder formalen Qualifikationen oder von Verdiensten (s. seine Benutzerseite). *Zum Eintrag der Abkürung „bzw.“: Hier schlägt er [[Diskussion:bzw.|eine sachliche Diskussion]] mit einer Sperre des Artikels tot: ein weiterer Missbrauch seiner Admin-Macht. *(Einmal hat er eine meiner Begründungen gelöscht, sodass meine Änderung in der Luft hing. Wenn mir jemand [genauer als die Projektseite] beschreibt, wie man gezielt in ''allen'' Benutzerbeiträgen sucht [auch wenn, wie bei ihm, nur Portionen zugänglich sind], suche ich auch diesen schlimmen Fall heraus.) '''Zu 2:''' Siehe seine letzte Antwort in dem Abschnitt, den ich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&diff=prev&oldid=9237610 hiermit] auf seiner Diskussionsseite begonnen habe, den ich aber nirgends mehr finden kann, auch nicht im zugehörigen Archiv 2022: Noch ein Machtmissbrauch. '''Zu 3:''' Früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden – '''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''' – Wer von seinen Opfern nimmt sich die Zeit, seine Missetaten darzustellen? Ich tue das sehr ungern, habe es lange aufgeschoben, halte es jedoch für nötig. – Er verlängert seine erste Sperre für mich auf einen Monat mit einer ''sachlich doppelt falschen'' Begründung; das sollte ein Admin nicht tun. '''Zu 4,''' ''Meine Wiki-Mail an ihn'' von „Thu, 07 Jul 2022 09:41:59 +0200“ (Text auf Wunsch): Punkt 1 bezieht sich darauf, dass er seinen -- zweimal von mir unwirksam gemachten -- "Archivieren"-Baustein ‚‘‘zweimal‘‘‘ aus dem Kontext gelöscht hat, sodass der Bezug meiner Antwort ins Leere ging: Klarer Fall von Vandalismus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] &bull; [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] &bull; [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --16:32, 4. Aug. 2022 (CEST))</small> == Stellungnahme von Udo T. == * zu '''Punkt 1''': ** zum '''Eintrag „[[Baby]]“''': es steht alles in der [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&action=history Versionsgeschichte] und auch unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]] *:Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. *:Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen... ** zu '''„[[Diskussion:bzw.]]“''': was der Beschwerdeführer dort wollte, '''wäre schlichtweg regelwidrig gewesen''', was ich ihm aber auch geschrieben habe. Siehe „[[Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?]]“. ** zur '''angeblich gelöschten Begründung:''' Ich kann nur raten, was der Beschwerdeführer meinen könnte: Wahrscheinlich seine Bearbeitung mit dem Benutzerkonto von „Beppo X“, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&action=history Diskussion:Baby: Versionsgeschichte]. Beiträge die aus einer Sperrumgehung resultieren, werden ohne Wenn und Aber zurückgesetzt. Im übrigen kann dieser Beitrag weiterhin über die Versionsgeschichte angezeigt und gelesen werden. *zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]], mehr ist dazu wohl nicht zu sagen. *zu '''Punkt 3''': ein Vorwurf der diesseits nicht nachvollzogen werden kann: jeder kann die Versionsgeschichte meiner Disk.-Seite und auch die Archiv-Seiten sowie deren Versionsgeschichte einsehen und überprüfen. Gelöschte Versionen gibt es nur im Zusammenhang von Vandalismus des sog. Unitymedia-Trolls; dies kann von jedem Administrator unter „[[Spezial:Wiederherstellen/Benutzer_Diskussion:Udo_T.]]“ überprüft werden. Die letzte gelöschte Version ist übrigens vom November 2019 *zu '''Punkt 4''': Noch entscheide ich, ob ich auf eine Wikimail antworte oder nicht. Mittlerweile ist der Beschwerdeführer über meine eigenen Einstellungen am Versenden von Mails an mich ausgeschlossen. Und wenn ich auf meiner Disk.-Seite schreibe, dass ich nicht mehr weiter belästigt werden möchte und eine dortige Anfrage als erledigt erachte, dann hat der Beschwerdeführer das, schon aus reiner Höflichkeit (Wikiquette), bitte zu respektieren. Im Übrigen ist für mich das Thema „Wegner8“ eigentlich abgeschlossen. Ich habe ihm auf meiner Disk.-Seite ([[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?|mittlerweile im Archiv]]) geschrieben: *„''Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, deine Bearbeitungen zu ignorieren. <u>Wenn diese jedoch erneut gegen unser Regelwerk verstoßen sollten,</u> dann werde ich deine Bearbeitungen natürlich weiterhin zurücksetzen. Ob dir das dann im Einzelfall gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. So steht es dir z.&nbsp;B. nicht zu, Bedeutungsangaben entgegen den Angaben in den Referenzen einfach mal nach deinem Gutdünken abzuändern. Und auch du hast dich an die Belegpflicht zu halten, wenn du eine neue Bedeutung hinzufügst.''“ Bei zukünftigen normalen Bearbeitungen werden sich in Zukunft dann halt andere aktive Sichter darum kümmern müssen. Bisher hat sich ja meist Susann um die "Anliegen" des Beschwerdeführers gekümmert. Aber zur Zeit macht Susann wohl eine längere Auszeit und da die Bearbeitungen des Beschwerdeführers zwar nicht immer, aber doch recht häufig "korrektur-bedürftig" sind, muss sich eben einfach jemand anderer darum kümmern. Ich werde mich, wie angekündigt, nur noch bei Regelverstößen seitens des Beschwedeführers einmischen; ich werde aber auch Bearbeitungen von ihm sichten, die aus meiner Sicht problemlos gesichtet werden können (was ja im Sinne des Beschwerdeführers sein dürfte)... Es ist im Grunde schon erstaunlich, wie wenig der Beschwerdeführer unser Regelwerk kennt. Es wäre im Interesse aller Benutzer dieses Projektes sicherlich sehr hilfreich, wenn der Beschwerdeführer sich mal intensiv mit „'''[[Wiktionary:Hilfe]]'''“ auseinandersetzen würde. Und auch ein Studium von „'''[[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln]]'''“ könnte für den Beschwerdeführer lehrreich sein. Summa summarum bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass keine Regelverstöße meinerseits stattgefunden haben. Es ist vielmehr so, dass sich der Beschwerdeführer mitunter nicht an unser Regelwerk hält. So trägt er gerne mal eine unbelegte weitere Bedeutung ein. Oder er verändert eine Bedeutung derart, dass sie nicht mehr den Angaben in den Referenzen entspricht (siehe z.&nbsp;B. „[[Geschwister]]“). So etwas ist dann sogar ein doppelter Regelbruch, denn einerseits entfernt der Beschwerdeführer eine belegte Bedeutungsangabe, was ihm gar nicht zusteht und andererseits fügt er quasi eine neue unbelegte Bedeutungsangabe hinzu. Und es gibt mittlerweile seitens des Beschwerdeführers auch zahlreiche Verstöße gegen den Grundsatz, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu führen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 4. Aug. 2022 (MESZ) <u>Nachtrag:</u> die unter dem '''Punkt 3''' vom Beschwerdeführer getätigte Äußerung „''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''“ ist meines Erachtens '''ein erneuter PA gegen meine Person.''' Mir wird nämlich damit implizit unterstellt, ich würde „Beweise verschwinden lassen“; mal abgesehen davon, dass ich das gar nicht könnte. Dann schreibt er in diesem Zusammenhang etwas weiter von (vermeintlichen) „''Missetaten''“ meinerseits, als ob ich hier irgendwelche „krummen Sachen drehen“ würde. Im Grunde genommen eine bodenlose Frechheit, zumal die Eingangsbehauptung des Punktes 3 „''früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden''“, wie oben bereits dargelegt, völlig halt- und substanzlos ist. Vielleicht gelingt es dem Beschwerdeführer ja noch, sich dafür bei mir zu entschuldigen, was in Anbetracht der Schwere dieses erneuten PAs durchaus angebracht wäre... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:44, 4. Aug. 2022 (MESZ) == Fragen und Diskussion == Udo hat mein volles Vertrauen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Aug. 2022 (MESZ) :Und auch meines. In der teils lange zurückliegenden Vergangenheit hatte ich oftmals Konflikte mit Bearbeitungen von Wegner8. Ich erinnere mich nur mehr an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&type=revision&diff=931678&oldid=817715 diese] hier. Es hat zwar nichts mit dieser Beschwerde zu tun, aber ein einmal verspieltes Vertrauen ist schwer zurückzuerlangen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:00, 5. Aug. 2022 (MESZ) == Zur Sache bitte == Punkt 1 und darin "Baby" steht nicht zufällig ganz vorne. Das ist nur die jüngste beanstandete Tat; diese allein genügt: "Mehrling" in den Unterbegriffen setzt (logisch) voraus, dass '''jeder''' Mehrling ein Baby ist, also laut dessen Definition im ersten Lebensjahr. Das ist (sachlich) falsch. Das ist keine Frage von Sichter-Unterstützung oder Mehrheit oder Seufzern oder Vertrauen. Wer das Wort an dieser Stelle immer wieder einfügt, sollte im ganzen Wiki-Projekt keinerlei Macht haben. Wenn jedoch Tatsachen und Logik hier nicht beide gelten, bin ich hier falsch -- und es ist schade ums Wiktionary. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:40, 5. Aug. 2022 (MESZ) :Ich wiederhole mich jetzt einfach mal: ::„''Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...''“ :Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Unterbegriff „Mehrling“ im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]], einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt, eingetragen wurde. Für gewöhnlich ist es dann schon so, dass man zuerst mal bei dem Benutzer, gerade wenn es sich um einen Stamm-Benutzer mit derart viel Erfahrung handelt, nachfragt, ob der Begriff dort wirklich als Unterbegriff eingetragen gehört. Dies erst Recht, wenn ein bestimmter Begriff als Unterbegriff kontrovers diskutiert wird. Das nennt sich dann übrigens konstruktive Zusammenarbeit... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 5. Aug. 2022 (MESZ) :<u>Nachtrag:</u> Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Begründung unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Wenn Du ein Problem mit Udo als Administrator hast, solltest Du Dich m. E. über die Sperre und nicht über den angeblichen Edit-War beschweren. Im Schwesterprojekt gibt es dafür die [[w:Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]], wo Dein Anliegen m. E. hingehören würde, wenn es sie hierwikt auch gäbe. Nachdem es sie scheints nicht gibt, wäre tatsächlich hier der richtige Ort. Eine (nach Meinung der anderen Administratoren) unberechtigte Sperre hielte ich dann für einen Grund zu deren Aufhebung, wenn es sich aber um keinen Missbrauch der Rechte handelt, nicht für eine Amtsenthebung. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 5. Aug. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], da bei einer Sperre wegen Verstoßes gegen KPA für gewöhnlich auch die Disk.-Seite des Benutzers gesperrt wird, hätte der Beschwerdeführer eine Sperrprüfung immer noch über das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) (wie unter [[:w:Wikipedia:Sperrprüfung]] beschrieben) beantragen können. Das hätte jeder Admin bei uns (also auch ich) zu akzeptieren und im vorliegenden Fall hätte(n) dann ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) (also natürlich nicht ich) die Sperre geprüft und ggf. aufgehoben oder auch nur verkürzt. :::Es ist aber fraglich, ob es sich in Anbetracht der extrem wenigen Fälle bei uns überhaupt lohnt, dafür eine eigene Projektseite aufzumachen. Wenn, dann allenfalls eine Seite, auf der das Procedere via [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) beschrieben wird. Was ich nicht gut fände, wäre eine Seite (wie in der WP) auf der dann weiter herumgestritten und sogar beleidigt wird. Wenn dann sollte(n) sich ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) der Sache kurz und schmerzlos annehmen und dort dann nach Prüfung ihre Entscheidung(en) eintragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ) :::<u>P.S.:</u> Vielleicht könnte man das alles auch schlicht und einfach über „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ abwickeln. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:02, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::::<small>Die aktuelle Vorgehensweise ist nun auf „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ eingetragen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:48, 5. Aug. 2022 (MESZ)</small> :::::Danke. Dort sieht es nur, wer es kennt. Ich vermisse es immer noch angefügt an den ersten Unterpunkt (den mit den 99,999 %) in [[Wiktionary:Vandalismusmeldung]], über den ich es erfolgreich erfragen konnte und wo ich es vergeblich auf der Diskussionsseite zu ergänzen erbat. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:47, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::::Sperre ist nicht mein Thema, sie macht mir nur Zeit frei für Arbeiten, die dann wichtiger sind als Wiktionary, wenn hier Tatsachen und Logik nicht beide gelten. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 5. Aug. 2022 (MESZ) Ich warte immer noch auf jemanden, der versteht, dass (a) nicht jeder Mehrling ein Baby ist und folglich (b) "Mehrling" kein Unterbegriff von "Baby" ist. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 5. Aug. 2022 (MESZ) :Wie ich etwas weiter oben schon geschrieben habe: der Unterbegriff „Mehrling“ wurde im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] eingetragen, einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt. Frag ihn doch einfach mal auf „[[Diskussion:Baby#Mehrling]]“, wieso er der Ansicht ist, „Mehrling“ sei ein Unterbegriff von „Baby“. Und frag ihn dann auch gleich, ob er damit einverstanden wäre, wenn der Unterbegriff „Mehrling“ entfernt wird. Falls ja, dann ist alles gut und falls nicht, wird er dir dann schon seine Ansicht mitteilen. Das Leben könnte doch so einfach sein, wenn man nur wollte... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:02, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::Dem logischen Schraubstock entkommst du nicht mit Meinungs- und Geschichtsforschung.<br/><small>(A propos Geschichte: Dass Einzelheiten, die in Versionsgeschichten und Archiven fehlten, jetzt wieder darin sein sollen oder sind, ändert nichts: Der Dissens im ersten Punkt macht alles andere [auch die "Ansicht" eines Autors] bedeutungslos.)</small><br/>'''Zur Sache bitte.''' Wenn meine Argumentation nicht widerlegt wird und ''Mehrling'' trotzdem in den Unterbegriffen bleibt, verabschiedet sich Wiktionary aus den seriösen Medien. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:43, 6. Aug. 2022 (MESZ) :::'''Jetzt komm ich mal zur Sache und bring es auf den Punkt:''' Wenn du nicht bereit bist, mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten, dann bist du hier eindeutig fehl am Platz. Du kannst doch bitte nicht einfach herkommen, irgend etwas ändern wollen und dann von allen anderen verlangen, dass sie das widerspruchslos zu akzeptieren hätten. Ich meine mich zu erinnern, dass du hier bei uns so ein Verhalten in der Vergangenheit schon öfters mal an den Tag gelegt hast. :::Und wenn es dir deswegen hier nicht gefällt: du kannst jederzeit deine Mitarbeit in diesem Projekt einstellen; du bist nicht gezwungen, hier mitzumachen. Apropos: erst kürzlich habe ich nebenan in der Wikipedia zufällig mitbekommen, dass dir ein dortiger Benutzer (war sogar ein Ex-Admin, glaube ich) mit Verweis auf „[[:w:Wikipedia:Recht zu gehen]]“ den gleichen Rat in Bezug auf die Wikipedia gegeben hat, denn dort legst du anscheinend so ein Verhalten wie hier bei uns mitunter auch an den Tag... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:21, 6. Aug. 2022 (MESZ) :::<u>Nachtrag wegen „dem logischen Schraubstock“:</u> Sprache ist selten logisch. Ich verweise immer wieder gerne auf das Adjektiv „[[schwarz]]“, von dem ja viele annehmen, es könne aus rein logischen Erwägungen nicht steigerbar sein. Ist es aber dennoch, denn sonst hätten viele Menschen noch nie den ''schwärzesten'' Tag erleben müssen. Ähnlich die Adjektive „[[tot]]“ und „[[senkrecht]]“: rein logisch gesehen eigentlich nicht steigerbar; dennoch kennt der Sprachgebrauch auch dort Steigerungen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:56, 6. Aug. 2022 (MESZ) ::::<u>Zum Nachtrag:</u> Hier ist (ganz einfach) nur zwischen Bedeutungen zu unterscheiden: In der Physik (meinem Fach) ist "schwarz" ein ''Absolutadjektiv'' (reflektiert ''kein'' Licht), dagegen im übertragenen Sinne (als Gegensatz zu "erfreulich") steigerbar. Und beim Unterscheiden von Bedeutungen hast du mir sehr oft Verfeinerungen zurückgesetzt, habe ich mich hier oft vergeblich gegen Schlamperei gemüht: ''Unterscheidung ist die Mutter der Erkenntnis.''<br/><u>Zum logischen Schraubstock:</u> Dieser unterscheidet wissenschaftliche Arbeit von (zum Beispiel) politischer, wo man Mehrheiten suchen oder sich sich auf Kompromisse einigen muss. Linguistik ist hoffentlich auch eine Wissenschaft (wenn auch von manchen Leuten aus den exakten Naturwissenschaften als eine der ''Diskussionswissenschaften'' verspottet). --<br/>'''Wenn du mit deiner prinzipiellen Missachtung von Tatsachen und Logik hier weiter Sichter bleiben darfst, betrachte ich das Wiktionary als unwissenschaftlich.''' Ich hoffe, ich muss hier nicht weiter argumentieren. Gesegneten Sonntag trotzdem.</u> -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 06:57, 7. Aug. 2022 (MESZ) Ich denke, es ist müßig, hier auf den im Grunde immer gleichen Vortrag des Beschwerdeführers weiter einzugehen. Lösungswege für diesen einen (und damit auch für einen zukünftig ähnlich gelagerten) Fall wurden dem Beschwerdeführer mehrfachh aufgezeigt. Wenn dieser jedoch nicht willens ist, diese Vorschläge anzunehmen, also konstruktiv mit anderen zusammanzuarbeiten, dann weiß ich auch nicht mehr weiter. Und wie ich nun schon ebenfalls mehrmals geschrieben habe: Wenn ein anderer Sichter, so z. B. insbesondere auch Caligari, den Änderungswusnch des Beschwerdeführers mittragen würde, hätte ich kein Problem damit. Ich habe nur ein Problem damit, wenn ein Benutzer daher kommt und schreibt, er allein weiß, was richtig und was falsch zu sein hat. Und wenn wir uns mal all die Vorwürfe des Beschwerdeführers ganz oben anschauen, dann haben sich bis auf dieses „Baby“ (bzw. „Mehrling“) hier bis jetzt alle als haltlos herausgestellt. Diese Diskussion hier um das „Baby“ (bzw. „Mehrling“) ist aber ganz sicherlich kein Adminproblem. Es hat eher den Anschein, dass der Beschwerdeführer ein Problem damit hat, die Meinung anderer Benutzer akzeptieren zu können bzw. mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten. Ich ersuche deshalb einen bisher unbeteiligten Administrator (z. B. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] oder [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]), dieses "Adminproblem" zu prüfen und für den Fall, dass der betreffende Administrator (oder gerne auch beide) ebenfalls der Meinung sein sollte(n), dass alles Wesentliche im Grunde geschrieben wurde, eine Entscheidung zu treffen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:15, 7. Aug. 2022 (MESZ) :Auch ich meine, dass das zuständige Gremium '''jetzt beraten und entscheiden sollte.''' --<br/>Wenn es dasselbe Gremium ist, bitte ich, auch zu entscheiden, ob man künftig kennzeichnen darf, dass ''eine'' Bedeutung eine Unterbedeutung einer ''anderen'' Bedeutung desselben Wortes ist; Beispiel [[minimieren]], hier etwa ''"[1a] im weiteren Sinne:''" und ''"[1b] [[Mathematik]], im engeren Sinne:"'' -- das sind verschiedene Bedeutungen, die nötige Aufteilung wurde mir aber vor langer Zeit zurückgesetzt. -- Wenn nicht, gebt diesen Wunsch bitte dorthin weiter; in beiden Fällen informiert mich bitte über die Entscheidung hierzu. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:58, 7. Aug. 2022 (MESZ) ::<small>{{@|Wegner8}}: Hier geht es auschließlich um das "Adminproblem". Andere Fragen wirst du an anderen dafür vorgesehene Stellen (z. B. in der [[WT:Teestube|Teestube]]) ''in konstruktiver Zusammenarbeit mit anderen Benutzern'' abklären und abstimmen müssen. Sollte sich die Frage aber dort nicht im Konsens klären lassen, musst du ggf. ein [[WT:Meinungsbild|Meinungsbild]] starten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:05, 7. Aug. 2022 (MESZ) :::Danke, von der Teestube wusste ich noch nichts. Ich werde mich dorthin wenden. [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 13:12, 7. Aug. 2022 (MESZ)</small> qfvbzo868e28iwv5ull7lneofek898k 9259681 9259678 2022-08-07T11:21:00Z Wegner8 2486 Nebenbemerkung berichtigt wikitext text/x-wiki # Benutzer Udo T. setzt immer wieder begründete Beiträge zurück, ohne sachlich auf die Begründung einzugehen.<br/>Er tut das auch wiederholt beim selben Eintrag: Klarer Fall von "Edit War" = Änderkrieg. # Er lehnt es ausdrücklich ab, eine Beanstandung dieses Verhaltens auf seiner Diskussionsseite auch nur zu lesen! # Er '''missbraucht seine Macht als Admin,''' um Missliebiges auf seiner ''Diskussionsseite'' angeblich zu archivieren, aber so, dass zumindest ich es nicht wiederfinde.<br/>Sogar aus der ''Versionsgeschichte'' seiner Diskussionsseite ist der temporäre Abschnitt beseitigt: noch ein Machtmissbrauch. # Auch auf eine ''Wiki-Mail'' reagiert er nicht, beschuldigt mich sogar in der Begründung der jüngsten Sperre des Stalkings. ''Belege'' s. unterm Querstrich.<br/>''Folgerung:'' Das alles ist in wissenschaftlicher Arbeit – höflich gesagt – unüblich. Ich halte ich es für nötig, ihm zumindest den Status des Admin auf Dauer zu entziehen -- und wegen der nur unsachlich begründeten Zurücksetzungen ("seufz" ...) '''auch den des Sichters,''' um nicht nützliche Autoren abzuschrecken! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:31, 4. Aug. 2022 (MESZ) <hr/> '''Zu 1,''' jüngste Belege; ähnliche Fälle gingen voran: * Zum Eintrag "Baby": Mit stichhaltiger Begründung habe ich den ''Mehrling'' aus den Unterbegriffen gelöscht (und ein anderes Wort gemäß seiner Bedeutung verschoben). **26. Mai: Er [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&diff=9185570&oldid=9185478 fügt das Wort wieder ein], '''ohne Bezug auf meine Begründung''' (und schiebt das andere Wort zurück, weniger genau). (Aus gutem Grund hat niemand den viel geläufigeren ''Zwilling'' eingefügt.) – Ich habe es mit einer zweiten semantischen Begründung wieder gelöscht: '''Wer etwas im Wiki haben will, muss Belege liefern, nicht, wer das löscht.''' **Er fügt das Wort wieder ein. Seine nachgeschobene Begründung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&diff=9185717&oldid=9185709 nur auf der Diskussionsseite] ist "rein quantitativ, statistisch," geht nicht auf mein ''semantisches'' Argument ein. **6. Juli (nach seiner Sperre für mich – und deren Verlängerung mit zwei wahrheitswidrigen Argumenten): Ich lösche das Wort wieder, mit anders formuliertem semantischen Argument. **9. Juli: Er fügt das Wort wieder ein, mit einer völlig unsachlichen und untauglichen Begründung! '''Das ist ein Änderkrieg.''' Wahrheit ist keine Sache von Mehrheiten und auch nicht von Admin-Macht oder formalen Qualifikationen oder von Verdiensten (s. seine Benutzerseite). *Zum Eintrag der Abkürung „bzw.“: Hier schlägt er [[Diskussion:bzw.|eine sachliche Diskussion]] mit einer Sperre des Artikels tot: ein weiterer Missbrauch seiner Admin-Macht. *(Einmal hat er eine meiner Begründungen gelöscht, sodass meine Änderung in der Luft hing. Wenn mir jemand [genauer als die Projektseite] beschreibt, wie man gezielt in ''allen'' Benutzerbeiträgen sucht [auch wenn, wie bei ihm, nur Portionen zugänglich sind], suche ich auch diesen schlimmen Fall heraus.) '''Zu 2:''' Siehe seine letzte Antwort in dem Abschnitt, den ich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&diff=prev&oldid=9237610 hiermit] auf seiner Diskussionsseite begonnen habe, den ich aber nirgends mehr finden kann, auch nicht im zugehörigen Archiv 2022: Noch ein Machtmissbrauch. '''Zu 3:''' Früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden – '''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''' – Wer von seinen Opfern nimmt sich die Zeit, seine Missetaten darzustellen? Ich tue das sehr ungern, habe es lange aufgeschoben, halte es jedoch für nötig. – Er verlängert seine erste Sperre für mich auf einen Monat mit einer ''sachlich doppelt falschen'' Begründung; das sollte ein Admin nicht tun. '''Zu 4,''' ''Meine Wiki-Mail an ihn'' von „Thu, 07 Jul 2022 09:41:59 +0200“ (Text auf Wunsch): Punkt 1 bezieht sich darauf, dass er seinen -- zweimal von mir unwirksam gemachten -- "Archivieren"-Baustein ‚‘‘zweimal‘‘‘ aus dem Kontext gelöscht hat, sodass der Bezug meiner Antwort ins Leere ging: Klarer Fall von Vandalismus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] &bull; [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] &bull; [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --16:32, 4. Aug. 2022 (CEST))</small> == Stellungnahme von Udo T. == * zu '''Punkt 1''': ** zum '''Eintrag „[[Baby]]“''': es steht alles in der [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&action=history Versionsgeschichte] und auch unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]] *:Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. *:Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen... ** zu '''„[[Diskussion:bzw.]]“''': was der Beschwerdeführer dort wollte, '''wäre schlichtweg regelwidrig gewesen''', was ich ihm aber auch geschrieben habe. Siehe „[[Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?]]“. ** zur '''angeblich gelöschten Begründung:''' Ich kann nur raten, was der Beschwerdeführer meinen könnte: Wahrscheinlich seine Bearbeitung mit dem Benutzerkonto von „Beppo X“, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&action=history Diskussion:Baby: Versionsgeschichte]. Beiträge die aus einer Sperrumgehung resultieren, werden ohne Wenn und Aber zurückgesetzt. Im übrigen kann dieser Beitrag weiterhin über die Versionsgeschichte angezeigt und gelesen werden. *zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]], mehr ist dazu wohl nicht zu sagen. *zu '''Punkt 3''': ein Vorwurf der diesseits nicht nachvollzogen werden kann: jeder kann die Versionsgeschichte meiner Disk.-Seite und auch die Archiv-Seiten sowie deren Versionsgeschichte einsehen und überprüfen. Gelöschte Versionen gibt es nur im Zusammenhang von Vandalismus des sog. Unitymedia-Trolls; dies kann von jedem Administrator unter „[[Spezial:Wiederherstellen/Benutzer_Diskussion:Udo_T.]]“ überprüft werden. Die letzte gelöschte Version ist übrigens vom November 2019 *zu '''Punkt 4''': Noch entscheide ich, ob ich auf eine Wikimail antworte oder nicht. Mittlerweile ist der Beschwerdeführer über meine eigenen Einstellungen am Versenden von Mails an mich ausgeschlossen. Und wenn ich auf meiner Disk.-Seite schreibe, dass ich nicht mehr weiter belästigt werden möchte und eine dortige Anfrage als erledigt erachte, dann hat der Beschwerdeführer das, schon aus reiner Höflichkeit (Wikiquette), bitte zu respektieren. Im Übrigen ist für mich das Thema „Wegner8“ eigentlich abgeschlossen. Ich habe ihm auf meiner Disk.-Seite ([[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?|mittlerweile im Archiv]]) geschrieben: *„''Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, deine Bearbeitungen zu ignorieren. <u>Wenn diese jedoch erneut gegen unser Regelwerk verstoßen sollten,</u> dann werde ich deine Bearbeitungen natürlich weiterhin zurücksetzen. Ob dir das dann im Einzelfall gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. So steht es dir z.&nbsp;B. nicht zu, Bedeutungsangaben entgegen den Angaben in den Referenzen einfach mal nach deinem Gutdünken abzuändern. Und auch du hast dich an die Belegpflicht zu halten, wenn du eine neue Bedeutung hinzufügst.''“ Bei zukünftigen normalen Bearbeitungen werden sich in Zukunft dann halt andere aktive Sichter darum kümmern müssen. Bisher hat sich ja meist Susann um die "Anliegen" des Beschwerdeführers gekümmert. Aber zur Zeit macht Susann wohl eine längere Auszeit und da die Bearbeitungen des Beschwerdeführers zwar nicht immer, aber doch recht häufig "korrektur-bedürftig" sind, muss sich eben einfach jemand anderer darum kümmern. Ich werde mich, wie angekündigt, nur noch bei Regelverstößen seitens des Beschwedeführers einmischen; ich werde aber auch Bearbeitungen von ihm sichten, die aus meiner Sicht problemlos gesichtet werden können (was ja im Sinne des Beschwerdeführers sein dürfte)... Es ist im Grunde schon erstaunlich, wie wenig der Beschwerdeführer unser Regelwerk kennt. Es wäre im Interesse aller Benutzer dieses Projektes sicherlich sehr hilfreich, wenn der Beschwerdeführer sich mal intensiv mit „'''[[Wiktionary:Hilfe]]'''“ auseinandersetzen würde. Und auch ein Studium von „'''[[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln]]'''“ könnte für den Beschwerdeführer lehrreich sein. Summa summarum bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass keine Regelverstöße meinerseits stattgefunden haben. Es ist vielmehr so, dass sich der Beschwerdeführer mitunter nicht an unser Regelwerk hält. So trägt er gerne mal eine unbelegte weitere Bedeutung ein. Oder er verändert eine Bedeutung derart, dass sie nicht mehr den Angaben in den Referenzen entspricht (siehe z.&nbsp;B. „[[Geschwister]]“). So etwas ist dann sogar ein doppelter Regelbruch, denn einerseits entfernt der Beschwerdeführer eine belegte Bedeutungsangabe, was ihm gar nicht zusteht und andererseits fügt er quasi eine neue unbelegte Bedeutungsangabe hinzu. Und es gibt mittlerweile seitens des Beschwerdeführers auch zahlreiche Verstöße gegen den Grundsatz, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu führen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 4. Aug. 2022 (MESZ) <u>Nachtrag:</u> die unter dem '''Punkt 3''' vom Beschwerdeführer getätigte Äußerung „''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''“ ist meines Erachtens '''ein erneuter PA gegen meine Person.''' Mir wird nämlich damit implizit unterstellt, ich würde „Beweise verschwinden lassen“; mal abgesehen davon, dass ich das gar nicht könnte. Dann schreibt er in diesem Zusammenhang etwas weiter von (vermeintlichen) „''Missetaten''“ meinerseits, als ob ich hier irgendwelche „krummen Sachen drehen“ würde. Im Grunde genommen eine bodenlose Frechheit, zumal die Eingangsbehauptung des Punktes 3 „''früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden''“, wie oben bereits dargelegt, völlig halt- und substanzlos ist. Vielleicht gelingt es dem Beschwerdeführer ja noch, sich dafür bei mir zu entschuldigen, was in Anbetracht der Schwere dieses erneuten PAs durchaus angebracht wäre... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:44, 4. Aug. 2022 (MESZ) == Fragen und Diskussion == Udo hat mein volles Vertrauen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Aug. 2022 (MESZ) :Und auch meines. In der teils lange zurückliegenden Vergangenheit hatte ich oftmals Konflikte mit Bearbeitungen von Wegner8. Ich erinnere mich nur mehr an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&type=revision&diff=931678&oldid=817715 diese] hier. Es hat zwar nichts mit dieser Beschwerde zu tun, aber ein einmal verspieltes Vertrauen ist schwer zurückzuerlangen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:00, 5. Aug. 2022 (MESZ) == Zur Sache bitte == Punkt 1 und darin "Baby" steht nicht zufällig ganz vorne. Das ist nur die jüngste beanstandete Tat; diese allein genügt: "Mehrling" in den Unterbegriffen setzt (logisch) voraus, dass '''jeder''' Mehrling ein Baby ist, also laut dessen Definition im ersten Lebensjahr. Das ist (sachlich) falsch. Das ist keine Frage von Sichter-Unterstützung oder Mehrheit oder Seufzern oder Vertrauen. Wer das Wort an dieser Stelle immer wieder einfügt, sollte im ganzen Wiki-Projekt keinerlei Macht haben. Wenn jedoch Tatsachen und Logik hier nicht beide gelten, bin ich hier falsch -- und es ist schade ums Wiktionary. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:40, 5. Aug. 2022 (MESZ) :Ich wiederhole mich jetzt einfach mal: ::„''Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...''“ :Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Unterbegriff „Mehrling“ im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]], einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt, eingetragen wurde. Für gewöhnlich ist es dann schon so, dass man zuerst mal bei dem Benutzer, gerade wenn es sich um einen Stamm-Benutzer mit derart viel Erfahrung handelt, nachfragt, ob der Begriff dort wirklich als Unterbegriff eingetragen gehört. Dies erst Recht, wenn ein bestimmter Begriff als Unterbegriff kontrovers diskutiert wird. Das nennt sich dann übrigens konstruktive Zusammenarbeit... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 5. Aug. 2022 (MESZ) :<u>Nachtrag:</u> Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Begründung unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Wenn Du ein Problem mit Udo als Administrator hast, solltest Du Dich m. E. über die Sperre und nicht über den angeblichen Edit-War beschweren. Im Schwesterprojekt gibt es dafür die [[w:Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]], wo Dein Anliegen m. E. hingehören würde, wenn es sie hierwikt auch gäbe. Nachdem es sie scheints nicht gibt, wäre tatsächlich hier der richtige Ort. Eine (nach Meinung der anderen Administratoren) unberechtigte Sperre hielte ich dann für einen Grund zu deren Aufhebung, wenn es sich aber um keinen Missbrauch der Rechte handelt, nicht für eine Amtsenthebung. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 5. Aug. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], da bei einer Sperre wegen Verstoßes gegen KPA für gewöhnlich auch die Disk.-Seite des Benutzers gesperrt wird, hätte der Beschwerdeführer eine Sperrprüfung immer noch über das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) (wie unter [[:w:Wikipedia:Sperrprüfung]] beschrieben) beantragen können. Das hätte jeder Admin bei uns (also auch ich) zu akzeptieren und im vorliegenden Fall hätte(n) dann ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) (also natürlich nicht ich) die Sperre geprüft und ggf. aufgehoben oder auch nur verkürzt. :::Es ist aber fraglich, ob es sich in Anbetracht der extrem wenigen Fälle bei uns überhaupt lohnt, dafür eine eigene Projektseite aufzumachen. Wenn, dann allenfalls eine Seite, auf der das Procedere via [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) beschrieben wird. Was ich nicht gut fände, wäre eine Seite (wie in der WP) auf der dann weiter herumgestritten und sogar beleidigt wird. Wenn dann sollte(n) sich ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) der Sache kurz und schmerzlos annehmen und dort dann nach Prüfung ihre Entscheidung(en) eintragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ) :::<u>P.S.:</u> Vielleicht könnte man das alles auch schlicht und einfach über „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ abwickeln. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:02, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::::<small>Die aktuelle Vorgehensweise ist nun auf „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ eingetragen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:48, 5. Aug. 2022 (MESZ)</small> :::::Danke. Dort sieht es nur, wer es kennt. Ich vermisse es immer noch angefügt an den ersten Unterpunkt (den mit den 99,999 %) in [[Wiktionary:Vandalismusmeldung]], über den ich es erfolgreich erfragen konnte und wo ich es vergeblich auf der Diskussionsseite zu ergänzen erbat. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:47, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::::Sperre ist nicht mein Thema, sie macht mir nur Zeit frei für Arbeiten, die dann wichtiger sind als Wiktionary, wenn hier Tatsachen und Logik nicht beide gelten. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 5. Aug. 2022 (MESZ) Ich warte immer noch auf jemanden, der versteht, dass (a) nicht jeder Mehrling ein Baby ist und folglich (b) "Mehrling" kein Unterbegriff von "Baby" ist. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 5. Aug. 2022 (MESZ) :Wie ich etwas weiter oben schon geschrieben habe: der Unterbegriff „Mehrling“ wurde im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] eingetragen, einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt. Frag ihn doch einfach mal auf „[[Diskussion:Baby#Mehrling]]“, wieso er der Ansicht ist, „Mehrling“ sei ein Unterbegriff von „Baby“. Und frag ihn dann auch gleich, ob er damit einverstanden wäre, wenn der Unterbegriff „Mehrling“ entfernt wird. Falls ja, dann ist alles gut und falls nicht, wird er dir dann schon seine Ansicht mitteilen. Das Leben könnte doch so einfach sein, wenn man nur wollte... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:02, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::Dem logischen Schraubstock entkommst du nicht mit Meinungs- und Geschichtsforschung.<br/><small>(A propos Geschichte: Dass Einzelheiten, die in Versionsgeschichten und Archiven fehlten, jetzt wieder darin sein sollen oder sind, ändert nichts: Der Dissens im ersten Punkt macht alles andere [auch die "Ansicht" eines Autors] bedeutungslos.)</small><br/>'''Zur Sache bitte.''' Wenn meine Argumentation nicht widerlegt wird und ''Mehrling'' trotzdem in den Unterbegriffen bleibt, verabschiedet sich Wiktionary aus den seriösen Medien. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:43, 6. Aug. 2022 (MESZ) :::'''Jetzt komm ich mal zur Sache und bring es auf den Punkt:''' Wenn du nicht bereit bist, mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten, dann bist du hier eindeutig fehl am Platz. Du kannst doch bitte nicht einfach herkommen, irgend etwas ändern wollen und dann von allen anderen verlangen, dass sie das widerspruchslos zu akzeptieren hätten. Ich meine mich zu erinnern, dass du hier bei uns so ein Verhalten in der Vergangenheit schon öfters mal an den Tag gelegt hast. :::Und wenn es dir deswegen hier nicht gefällt: du kannst jederzeit deine Mitarbeit in diesem Projekt einstellen; du bist nicht gezwungen, hier mitzumachen. Apropos: erst kürzlich habe ich nebenan in der Wikipedia zufällig mitbekommen, dass dir ein dortiger Benutzer (war sogar ein Ex-Admin, glaube ich) mit Verweis auf „[[:w:Wikipedia:Recht zu gehen]]“ den gleichen Rat in Bezug auf die Wikipedia gegeben hat, denn dort legst du anscheinend so ein Verhalten wie hier bei uns mitunter auch an den Tag... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:21, 6. Aug. 2022 (MESZ) :::<u>Nachtrag wegen „dem logischen Schraubstock“:</u> Sprache ist selten logisch. Ich verweise immer wieder gerne auf das Adjektiv „[[schwarz]]“, von dem ja viele annehmen, es könne aus rein logischen Erwägungen nicht steigerbar sein. Ist es aber dennoch, denn sonst hätten viele Menschen noch nie den ''schwärzesten'' Tag erleben müssen. Ähnlich die Adjektive „[[tot]]“ und „[[senkrecht]]“: rein logisch gesehen eigentlich nicht steigerbar; dennoch kennt der Sprachgebrauch auch dort Steigerungen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:56, 6. Aug. 2022 (MESZ) ::::<u>Zum Nachtrag:</u> Hier ist (ganz einfach) nur zwischen Bedeutungen zu unterscheiden: In der Physik (meinem Fach) ist "schwarz" ein ''Absolutadjektiv'' (reflektiert ''kein'' Licht), dagegen im übertragenen Sinne (als Gegensatz zu "erfreulich") steigerbar. Und beim Unterscheiden von Bedeutungen hast du mir sehr oft Verfeinerungen zurückgesetzt, habe ich mich hier oft vergeblich gegen Schlamperei gemüht: ''Unterscheidung ist die Mutter der Erkenntnis.''<br/><u>Zum logischen Schraubstock:</u> Dieser unterscheidet wissenschaftliche Arbeit von (zum Beispiel) politischer, wo man Mehrheiten suchen oder sich sich auf Kompromisse einigen muss. Linguistik ist hoffentlich auch eine Wissenschaft (wenn auch von manchen Leuten aus den exakten Naturwissenschaften als eine der ''Diskussionswissenschaften'' verspottet). --<br/>'''Wenn du mit deiner prinzipiellen Missachtung von Tatsachen und Logik hier weiter Sichter bleiben darfst, betrachte ich das Wiktionary als unwissenschaftlich.''' Ich hoffe, ich muss hier nicht weiter argumentieren. Gesegneten Sonntag trotzdem.</u> -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 06:57, 7. Aug. 2022 (MESZ) Ich denke, es ist müßig, hier auf den im Grunde immer gleichen Vortrag des Beschwerdeführers weiter einzugehen. Lösungswege für diesen einen (und damit auch für einen zukünftig ähnlich gelagerten) Fall wurden dem Beschwerdeführer mehrfachh aufgezeigt. Wenn dieser jedoch nicht willens ist, diese Vorschläge anzunehmen, also konstruktiv mit anderen zusammanzuarbeiten, dann weiß ich auch nicht mehr weiter. Und wie ich nun schon ebenfalls mehrmals geschrieben habe: Wenn ein anderer Sichter, so z. B. insbesondere auch Caligari, den Änderungswusnch des Beschwerdeführers mittragen würde, hätte ich kein Problem damit. Ich habe nur ein Problem damit, wenn ein Benutzer daher kommt und schreibt, er allein weiß, was richtig und was falsch zu sein hat. Und wenn wir uns mal all die Vorwürfe des Beschwerdeführers ganz oben anschauen, dann haben sich bis auf dieses „Baby“ (bzw. „Mehrling“) hier bis jetzt alle als haltlos herausgestellt. Diese Diskussion hier um das „Baby“ (bzw. „Mehrling“) ist aber ganz sicherlich kein Adminproblem. Es hat eher den Anschein, dass der Beschwerdeführer ein Problem damit hat, die Meinung anderer Benutzer akzeptieren zu können bzw. mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten. Ich ersuche deshalb einen bisher unbeteiligten Administrator (z. B. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] oder [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]), dieses "Adminproblem" zu prüfen und für den Fall, dass der betreffende Administrator (oder gerne auch beide) ebenfalls der Meinung sein sollte(n), dass alles Wesentliche im Grunde geschrieben wurde, eine Entscheidung zu treffen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:15, 7. Aug. 2022 (MESZ) :Auch ich meine, dass das zuständige Gremium '''jetzt beraten und entscheiden sollte.''' --<br/>Wenn es dasselbe Gremium ist, bitte ich, auch zu entscheiden, ob man künftig kennzeichnen darf, dass ''eine'' Bedeutung eine Unterbedeutung einer ''anderen'' Bedeutung desselben Wortes ist (Beispiel [[minimieren]], hier etwa ''"[1] [[Mathematik]], im engeren Sinne:"'' und ''"[3] im weiteren Sinne:''"). -- Wenn nicht, gebt diesen Wunsch bitte dorthin weiter; in beiden Fällen informiert mich bitte über die Entscheidung hierzu. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:58, 7. Aug. 2022 (MESZ) ::<small>{{@|Wegner8}}: Hier geht es auschließlich um das "Adminproblem". Andere Fragen wirst du an anderen dafür vorgesehene Stellen (z. B. in der [[WT:Teestube|Teestube]]) ''in konstruktiver Zusammenarbeit mit anderen Benutzern'' abklären und abstimmen müssen. Sollte sich die Frage aber dort nicht im Konsens klären lassen, musst du ggf. ein [[WT:Meinungsbild|Meinungsbild]] starten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:05, 7. Aug. 2022 (MESZ) :::Danke, von der Teestube wusste ich noch nichts. Ich werde mich dorthin wenden. [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 13:12, 7. Aug. 2022 (MESZ)</small> hdjv96vaihtpcdom586sgmpydekdmtw 9259682 9259681 2022-08-07T11:25:35Z Wegner8 2486 ergänzt wikitext text/x-wiki # Benutzer Udo T. setzt immer wieder begründete Beiträge zurück, ohne sachlich auf die Begründung einzugehen.<br/>Er tut das auch wiederholt beim selben Eintrag: Klarer Fall von "Edit War" = Änderkrieg. # Er lehnt es ausdrücklich ab, eine Beanstandung dieses Verhaltens auf seiner Diskussionsseite auch nur zu lesen! # Er '''missbraucht seine Macht als Admin,''' um Missliebiges auf seiner ''Diskussionsseite'' angeblich zu archivieren, aber so, dass zumindest ich es nicht wiederfinde.<br/>Sogar aus der ''Versionsgeschichte'' seiner Diskussionsseite ist der temporäre Abschnitt beseitigt: noch ein Machtmissbrauch. # Auch auf eine ''Wiki-Mail'' reagiert er nicht, beschuldigt mich sogar in der Begründung der jüngsten Sperre des Stalkings. ''Belege'' s. unterm Querstrich.<br/>''Folgerung:'' Das alles ist in wissenschaftlicher Arbeit – höflich gesagt – unüblich. Ich halte ich es für nötig, ihm zumindest den Status des Admin auf Dauer zu entziehen -- und wegen der nur unsachlich begründeten Zurücksetzungen ("seufz" ...) '''auch den des Sichters,''' um nicht nützliche Autoren abzuschrecken! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:31, 4. Aug. 2022 (MESZ) <hr/> '''Zu 1,''' jüngste Belege; ähnliche Fälle gingen voran: * Zum Eintrag "Baby": Mit stichhaltiger Begründung habe ich den ''Mehrling'' aus den Unterbegriffen gelöscht (und ein anderes Wort gemäß seiner Bedeutung verschoben). **26. Mai: Er [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&diff=9185570&oldid=9185478 fügt das Wort wieder ein], '''ohne Bezug auf meine Begründung''' (und schiebt das andere Wort zurück, weniger genau). (Aus gutem Grund hat niemand den viel geläufigeren ''Zwilling'' eingefügt.) – Ich habe es mit einer zweiten semantischen Begründung wieder gelöscht: '''Wer etwas im Wiki haben will, muss Belege liefern, nicht, wer das löscht.''' **Er fügt das Wort wieder ein. Seine nachgeschobene Begründung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&diff=9185717&oldid=9185709 nur auf der Diskussionsseite] ist "rein quantitativ, statistisch," geht nicht auf mein ''semantisches'' Argument ein. **6. Juli (nach seiner Sperre für mich – und deren Verlängerung mit zwei wahrheitswidrigen Argumenten): Ich lösche das Wort wieder, mit anders formuliertem semantischen Argument. **9. Juli: Er fügt das Wort wieder ein, mit einer völlig unsachlichen und untauglichen Begründung! '''Das ist ein Änderkrieg.''' Wahrheit ist keine Sache von Mehrheiten und auch nicht von Admin-Macht oder formalen Qualifikationen oder von Verdiensten (s. seine Benutzerseite). *Zum Eintrag der Abkürung „bzw.“: Hier schlägt er [[Diskussion:bzw.|eine sachliche Diskussion]] mit einer Sperre des Artikels tot: ein weiterer Missbrauch seiner Admin-Macht. *(Einmal hat er eine meiner Begründungen gelöscht, sodass meine Änderung in der Luft hing. Wenn mir jemand [genauer als die Projektseite] beschreibt, wie man gezielt in ''allen'' Benutzerbeiträgen sucht [auch wenn, wie bei ihm, nur Portionen zugänglich sind], suche ich auch diesen schlimmen Fall heraus.) '''Zu 2:''' Siehe seine letzte Antwort in dem Abschnitt, den ich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&diff=prev&oldid=9237610 hiermit] auf seiner Diskussionsseite begonnen habe, den ich aber nirgends mehr finden kann, auch nicht im zugehörigen Archiv 2022: Noch ein Machtmissbrauch. '''Zu 3:''' Früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden – '''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''' – Wer von seinen Opfern nimmt sich die Zeit, seine Missetaten darzustellen? Ich tue das sehr ungern, habe es lange aufgeschoben, halte es jedoch für nötig. – Er verlängert seine erste Sperre für mich auf einen Monat mit einer ''sachlich doppelt falschen'' Begründung; das sollte ein Admin nicht tun. '''Zu 4,''' ''Meine Wiki-Mail an ihn'' von „Thu, 07 Jul 2022 09:41:59 +0200“ (Text auf Wunsch): Punkt 1 bezieht sich darauf, dass er seinen -- zweimal von mir unwirksam gemachten -- "Archivieren"-Baustein ‚‘‘zweimal‘‘‘ aus dem Kontext gelöscht hat, sodass der Bezug meiner Antwort ins Leere ging: Klarer Fall von Vandalismus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] &bull; [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] &bull; [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --16:32, 4. Aug. 2022 (CEST))</small> == Stellungnahme von Udo T. == * zu '''Punkt 1''': ** zum '''Eintrag „[[Baby]]“''': es steht alles in der [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&action=history Versionsgeschichte] und auch unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]] *:Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. *:Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen... ** zu '''„[[Diskussion:bzw.]]“''': was der Beschwerdeführer dort wollte, '''wäre schlichtweg regelwidrig gewesen''', was ich ihm aber auch geschrieben habe. Siehe „[[Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?]]“. ** zur '''angeblich gelöschten Begründung:''' Ich kann nur raten, was der Beschwerdeführer meinen könnte: Wahrscheinlich seine Bearbeitung mit dem Benutzerkonto von „Beppo X“, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&action=history Diskussion:Baby: Versionsgeschichte]. Beiträge die aus einer Sperrumgehung resultieren, werden ohne Wenn und Aber zurückgesetzt. Im übrigen kann dieser Beitrag weiterhin über die Versionsgeschichte angezeigt und gelesen werden. *zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]], mehr ist dazu wohl nicht zu sagen. *zu '''Punkt 3''': ein Vorwurf der diesseits nicht nachvollzogen werden kann: jeder kann die Versionsgeschichte meiner Disk.-Seite und auch die Archiv-Seiten sowie deren Versionsgeschichte einsehen und überprüfen. Gelöschte Versionen gibt es nur im Zusammenhang von Vandalismus des sog. Unitymedia-Trolls; dies kann von jedem Administrator unter „[[Spezial:Wiederherstellen/Benutzer_Diskussion:Udo_T.]]“ überprüft werden. Die letzte gelöschte Version ist übrigens vom November 2019 *zu '''Punkt 4''': Noch entscheide ich, ob ich auf eine Wikimail antworte oder nicht. Mittlerweile ist der Beschwerdeführer über meine eigenen Einstellungen am Versenden von Mails an mich ausgeschlossen. Und wenn ich auf meiner Disk.-Seite schreibe, dass ich nicht mehr weiter belästigt werden möchte und eine dortige Anfrage als erledigt erachte, dann hat der Beschwerdeführer das, schon aus reiner Höflichkeit (Wikiquette), bitte zu respektieren. Im Übrigen ist für mich das Thema „Wegner8“ eigentlich abgeschlossen. Ich habe ihm auf meiner Disk.-Seite ([[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?|mittlerweile im Archiv]]) geschrieben: *„''Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, deine Bearbeitungen zu ignorieren. <u>Wenn diese jedoch erneut gegen unser Regelwerk verstoßen sollten,</u> dann werde ich deine Bearbeitungen natürlich weiterhin zurücksetzen. Ob dir das dann im Einzelfall gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. So steht es dir z.&nbsp;B. nicht zu, Bedeutungsangaben entgegen den Angaben in den Referenzen einfach mal nach deinem Gutdünken abzuändern. Und auch du hast dich an die Belegpflicht zu halten, wenn du eine neue Bedeutung hinzufügst.''“ Bei zukünftigen normalen Bearbeitungen werden sich in Zukunft dann halt andere aktive Sichter darum kümmern müssen. Bisher hat sich ja meist Susann um die "Anliegen" des Beschwerdeführers gekümmert. Aber zur Zeit macht Susann wohl eine längere Auszeit und da die Bearbeitungen des Beschwerdeführers zwar nicht immer, aber doch recht häufig "korrektur-bedürftig" sind, muss sich eben einfach jemand anderer darum kümmern. Ich werde mich, wie angekündigt, nur noch bei Regelverstößen seitens des Beschwedeführers einmischen; ich werde aber auch Bearbeitungen von ihm sichten, die aus meiner Sicht problemlos gesichtet werden können (was ja im Sinne des Beschwerdeführers sein dürfte)... Es ist im Grunde schon erstaunlich, wie wenig der Beschwerdeführer unser Regelwerk kennt. Es wäre im Interesse aller Benutzer dieses Projektes sicherlich sehr hilfreich, wenn der Beschwerdeführer sich mal intensiv mit „'''[[Wiktionary:Hilfe]]'''“ auseinandersetzen würde. Und auch ein Studium von „'''[[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln]]'''“ könnte für den Beschwerdeführer lehrreich sein. Summa summarum bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass keine Regelverstöße meinerseits stattgefunden haben. Es ist vielmehr so, dass sich der Beschwerdeführer mitunter nicht an unser Regelwerk hält. So trägt er gerne mal eine unbelegte weitere Bedeutung ein. Oder er verändert eine Bedeutung derart, dass sie nicht mehr den Angaben in den Referenzen entspricht (siehe z.&nbsp;B. „[[Geschwister]]“). So etwas ist dann sogar ein doppelter Regelbruch, denn einerseits entfernt der Beschwerdeführer eine belegte Bedeutungsangabe, was ihm gar nicht zusteht und andererseits fügt er quasi eine neue unbelegte Bedeutungsangabe hinzu. Und es gibt mittlerweile seitens des Beschwerdeführers auch zahlreiche Verstöße gegen den Grundsatz, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu führen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 4. Aug. 2022 (MESZ) <u>Nachtrag:</u> die unter dem '''Punkt 3''' vom Beschwerdeführer getätigte Äußerung „''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''“ ist meines Erachtens '''ein erneuter PA gegen meine Person.''' Mir wird nämlich damit implizit unterstellt, ich würde „Beweise verschwinden lassen“; mal abgesehen davon, dass ich das gar nicht könnte. Dann schreibt er in diesem Zusammenhang etwas weiter von (vermeintlichen) „''Missetaten''“ meinerseits, als ob ich hier irgendwelche „krummen Sachen drehen“ würde. Im Grunde genommen eine bodenlose Frechheit, zumal die Eingangsbehauptung des Punktes 3 „''früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden''“, wie oben bereits dargelegt, völlig halt- und substanzlos ist. Vielleicht gelingt es dem Beschwerdeführer ja noch, sich dafür bei mir zu entschuldigen, was in Anbetracht der Schwere dieses erneuten PAs durchaus angebracht wäre... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:44, 4. Aug. 2022 (MESZ) == Fragen und Diskussion == Udo hat mein volles Vertrauen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Aug. 2022 (MESZ) :Und auch meines. In der teils lange zurückliegenden Vergangenheit hatte ich oftmals Konflikte mit Bearbeitungen von Wegner8. Ich erinnere mich nur mehr an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&type=revision&diff=931678&oldid=817715 diese] hier. Es hat zwar nichts mit dieser Beschwerde zu tun, aber ein einmal verspieltes Vertrauen ist schwer zurückzuerlangen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:00, 5. Aug. 2022 (MESZ) == Zur Sache bitte == Punkt 1 und darin "Baby" steht nicht zufällig ganz vorne. Das ist nur die jüngste beanstandete Tat; diese allein genügt: "Mehrling" in den Unterbegriffen setzt (logisch) voraus, dass '''jeder''' Mehrling ein Baby ist, also laut dessen Definition im ersten Lebensjahr. Das ist (sachlich) falsch. Das ist keine Frage von Sichter-Unterstützung oder Mehrheit oder Seufzern oder Vertrauen. Wer das Wort an dieser Stelle immer wieder einfügt, sollte im ganzen Wiki-Projekt keinerlei Macht haben. Wenn jedoch Tatsachen und Logik hier nicht beide gelten, bin ich hier falsch -- und es ist schade ums Wiktionary. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:40, 5. Aug. 2022 (MESZ) :Ich wiederhole mich jetzt einfach mal: ::„''Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...''“ :Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Unterbegriff „Mehrling“ im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]], einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt, eingetragen wurde. Für gewöhnlich ist es dann schon so, dass man zuerst mal bei dem Benutzer, gerade wenn es sich um einen Stamm-Benutzer mit derart viel Erfahrung handelt, nachfragt, ob der Begriff dort wirklich als Unterbegriff eingetragen gehört. Dies erst Recht, wenn ein bestimmter Begriff als Unterbegriff kontrovers diskutiert wird. Das nennt sich dann übrigens konstruktive Zusammenarbeit... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 5. Aug. 2022 (MESZ) :<u>Nachtrag:</u> Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Begründung unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Wenn Du ein Problem mit Udo als Administrator hast, solltest Du Dich m. E. über die Sperre und nicht über den angeblichen Edit-War beschweren. Im Schwesterprojekt gibt es dafür die [[w:Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]], wo Dein Anliegen m. E. hingehören würde, wenn es sie hierwikt auch gäbe. Nachdem es sie scheints nicht gibt, wäre tatsächlich hier der richtige Ort. Eine (nach Meinung der anderen Administratoren) unberechtigte Sperre hielte ich dann für einen Grund zu deren Aufhebung, wenn es sich aber um keinen Missbrauch der Rechte handelt, nicht für eine Amtsenthebung. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 5. Aug. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], da bei einer Sperre wegen Verstoßes gegen KPA für gewöhnlich auch die Disk.-Seite des Benutzers gesperrt wird, hätte der Beschwerdeführer eine Sperrprüfung immer noch über das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) (wie unter [[:w:Wikipedia:Sperrprüfung]] beschrieben) beantragen können. Das hätte jeder Admin bei uns (also auch ich) zu akzeptieren und im vorliegenden Fall hätte(n) dann ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) (also natürlich nicht ich) die Sperre geprüft und ggf. aufgehoben oder auch nur verkürzt. :::Es ist aber fraglich, ob es sich in Anbetracht der extrem wenigen Fälle bei uns überhaupt lohnt, dafür eine eigene Projektseite aufzumachen. Wenn, dann allenfalls eine Seite, auf der das Procedere via [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) beschrieben wird. Was ich nicht gut fände, wäre eine Seite (wie in der WP) auf der dann weiter herumgestritten und sogar beleidigt wird. Wenn dann sollte(n) sich ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) der Sache kurz und schmerzlos annehmen und dort dann nach Prüfung ihre Entscheidung(en) eintragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ) :::<u>P.S.:</u> Vielleicht könnte man das alles auch schlicht und einfach über „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ abwickeln. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:02, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::::<small>Die aktuelle Vorgehensweise ist nun auf „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ eingetragen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:48, 5. Aug. 2022 (MESZ)</small> :::::Danke. Dort sieht es nur, wer es kennt. Ich vermisse es immer noch angefügt an den ersten Unterpunkt (den mit den 99,999 %) in [[Wiktionary:Vandalismusmeldung]], über den ich es erfolgreich erfragen konnte und wo ich es vergeblich auf der Diskussionsseite zu ergänzen erbat. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:47, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::::Sperre ist nicht mein Thema, sie macht mir nur Zeit frei für Arbeiten, die dann wichtiger sind als Wiktionary, wenn hier Tatsachen und Logik nicht beide gelten. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 5. Aug. 2022 (MESZ) Ich warte immer noch auf jemanden, der versteht, dass (a) nicht jeder Mehrling ein Baby ist und folglich (b) "Mehrling" kein Unterbegriff von "Baby" ist. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 5. Aug. 2022 (MESZ) :Wie ich etwas weiter oben schon geschrieben habe: der Unterbegriff „Mehrling“ wurde im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] eingetragen, einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt. Frag ihn doch einfach mal auf „[[Diskussion:Baby#Mehrling]]“, wieso er der Ansicht ist, „Mehrling“ sei ein Unterbegriff von „Baby“. Und frag ihn dann auch gleich, ob er damit einverstanden wäre, wenn der Unterbegriff „Mehrling“ entfernt wird. Falls ja, dann ist alles gut und falls nicht, wird er dir dann schon seine Ansicht mitteilen. Das Leben könnte doch so einfach sein, wenn man nur wollte... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:02, 5. Aug. 2022 (MESZ) ::Dem logischen Schraubstock entkommst du nicht mit Meinungs- und Geschichtsforschung.<br/><small>(A propos Geschichte: Dass Einzelheiten, die in Versionsgeschichten und Archiven fehlten, jetzt wieder darin sein sollen oder sind, ändert nichts: Der Dissens im ersten Punkt macht alles andere [auch die "Ansicht" eines Autors] bedeutungslos.)</small><br/>'''Zur Sache bitte.''' Wenn meine Argumentation nicht widerlegt wird und ''Mehrling'' trotzdem in den Unterbegriffen bleibt, verabschiedet sich Wiktionary aus den seriösen Medien. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:43, 6. Aug. 2022 (MESZ) :::'''Jetzt komm ich mal zur Sache und bring es auf den Punkt:''' Wenn du nicht bereit bist, mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten, dann bist du hier eindeutig fehl am Platz. Du kannst doch bitte nicht einfach herkommen, irgend etwas ändern wollen und dann von allen anderen verlangen, dass sie das widerspruchslos zu akzeptieren hätten. Ich meine mich zu erinnern, dass du hier bei uns so ein Verhalten in der Vergangenheit schon öfters mal an den Tag gelegt hast. :::Und wenn es dir deswegen hier nicht gefällt: du kannst jederzeit deine Mitarbeit in diesem Projekt einstellen; du bist nicht gezwungen, hier mitzumachen. Apropos: erst kürzlich habe ich nebenan in der Wikipedia zufällig mitbekommen, dass dir ein dortiger Benutzer (war sogar ein Ex-Admin, glaube ich) mit Verweis auf „[[:w:Wikipedia:Recht zu gehen]]“ den gleichen Rat in Bezug auf die Wikipedia gegeben hat, denn dort legst du anscheinend so ein Verhalten wie hier bei uns mitunter auch an den Tag... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:21, 6. Aug. 2022 (MESZ) :::<u>Nachtrag wegen „dem logischen Schraubstock“:</u> Sprache ist selten logisch. Ich verweise immer wieder gerne auf das Adjektiv „[[schwarz]]“, von dem ja viele annehmen, es könne aus rein logischen Erwägungen nicht steigerbar sein. Ist es aber dennoch, denn sonst hätten viele Menschen noch nie den ''schwärzesten'' Tag erleben müssen. Ähnlich die Adjektive „[[tot]]“ und „[[senkrecht]]“: rein logisch gesehen eigentlich nicht steigerbar; dennoch kennt der Sprachgebrauch auch dort Steigerungen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:56, 6. Aug. 2022 (MESZ) ::::<u>Zum Nachtrag:</u> Hier ist (ganz einfach) nur zwischen Bedeutungen zu unterscheiden: In der Physik (meinem Fach) ist "schwarz" ein ''Absolutadjektiv'' (reflektiert ''kein'' Licht), dagegen im übertragenen Sinne (als Gegensatz zu "erfreulich") steigerbar. Und beim Unterscheiden von Bedeutungen hast du mir sehr oft Verfeinerungen zurückgesetzt, habe ich mich hier oft vergeblich gegen Schlamperei gemüht: ''Unterscheidung ist die Mutter der Erkenntnis.''<br/><u>Zum logischen Schraubstock:</u> Dieser unterscheidet wissenschaftliche Arbeit von (zum Beispiel) politischer, wo man Mehrheiten suchen oder sich sich auf Kompromisse einigen muss. Linguistik ist hoffentlich auch eine Wissenschaft (wenn auch von manchen Leuten aus den exakten Naturwissenschaften als eine der ''Diskussionswissenschaften'' verspottet). --<br/>'''Wenn du mit deiner prinzipiellen Missachtung von Tatsachen und Logik hier weiter Sichter bleiben darfst, betrachte ich das Wiktionary als unwissenschaftlich.''' Ich hoffe, ich muss hier nicht weiter argumentieren. Gesegneten Sonntag trotzdem.</u> -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 06:57, 7. Aug. 2022 (MESZ) Ich denke, es ist müßig, hier auf den im Grunde immer gleichen Vortrag des Beschwerdeführers weiter einzugehen. Lösungswege für diesen einen (und damit auch für einen zukünftig ähnlich gelagerten) Fall wurden dem Beschwerdeführer mehrfachh aufgezeigt. Wenn dieser jedoch nicht willens ist, diese Vorschläge anzunehmen, also konstruktiv mit anderen zusammanzuarbeiten, dann weiß ich auch nicht mehr weiter. Und wie ich nun schon ebenfalls mehrmals geschrieben habe: Wenn ein anderer Sichter, so z. B. insbesondere auch Caligari, den Änderungswusnch des Beschwerdeführers mittragen würde, hätte ich kein Problem damit. Ich habe nur ein Problem damit, wenn ein Benutzer daher kommt und schreibt, er allein weiß, was richtig und was falsch zu sein hat. Und wenn wir uns mal all die Vorwürfe des Beschwerdeführers ganz oben anschauen, dann haben sich bis auf dieses „Baby“ (bzw. „Mehrling“) hier bis jetzt alle als haltlos herausgestellt. Diese Diskussion hier um das „Baby“ (bzw. „Mehrling“) ist aber ganz sicherlich kein Adminproblem. Es hat eher den Anschein, dass der Beschwerdeführer ein Problem damit hat, die Meinung anderer Benutzer akzeptieren zu können bzw. mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten. Ich ersuche deshalb einen bisher unbeteiligten Administrator (z. B. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] oder [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]), dieses "Adminproblem" zu prüfen und für den Fall, dass der betreffende Administrator (oder gerne auch beide) ebenfalls der Meinung sein sollte(n), dass alles Wesentliche im Grunde geschrieben wurde, eine Entscheidung zu treffen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:15, 7. Aug. 2022 (MESZ) :Auch ich meine, dass das zuständige Gremium '''jetzt beraten und entscheiden sollte.''' --<br/><small>Wenn es dasselbe Gremium ist, bitte ich, auch zu entscheiden, ob man künftig kennzeichnen darf, dass ''eine'' Bedeutung eine Unterbedeutung einer ''anderen'' Bedeutung desselben Wortes ist (Beispiel [[minimieren]], hier etwa ''"[1] [[Mathematik]], im engeren Sinne:"'' und ''"[3] im weiteren Sinne:''"). -- Wenn nicht, gebt diesen Wunsch bitte dorthin weiter; in beiden Fällen informiert mich bitte über die Entscheidung hierzu. --</small> [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:58, 7. Aug. 2022 (MESZ) ::<small>{{@|Wegner8}}: Hier geht es auschließlich um das "Adminproblem". Andere Fragen wirst du an anderen dafür vorgesehene Stellen (z. B. in der [[WT:Teestube|Teestube]]) ''in konstruktiver Zusammenarbeit mit anderen Benutzern'' abklären und abstimmen müssen. Sollte sich die Frage aber dort nicht im Konsens klären lassen, musst du ggf. ein [[WT:Meinungsbild|Meinungsbild]] starten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:05, 7. Aug. 2022 (MESZ) :::Danke, von der Teestube wusste ich noch nichts. Ich werde mich dorthin wenden, sobald ich mehr Beispiele habe. [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 13:12, 7. Aug. 2022 (MESZ)</small> i77k32sfzz7wvorzbii3lny6igiq10g Tempelgebäude 0 1287740 9259354 9259330 2022-08-06T13:16:18Z Yoursmile 43509 +Syn +SVW wikitext text/x-wiki == Tempelgebäude ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tempelgebäude |Nominativ Plural=Tempelgebäude |Genitiv Singular=Tempelgebäudes |Genitiv Plural=Tempelgebäude |Dativ Singular=Tempelgebäude |Dativ Plural=Tempelgebäuden |Akkusativ Singular=Tempelgebäude |Akkusativ Plural=Tempelgebäude }} {{Worttrennung}} :Tem·pel·ge·bäu·de, {{Pl.}} Tem·pel·ge·bäu·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛmpl̩ɡəˌbɔɪ̯də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gebäude, das als Tempel dient {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tempel]]'' und ''[[Gebäude]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Tempelbau]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Tempelanlage]], [[Tempelstätte]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gebäude]] {{Beispiele}} :[1] „Die ''Tempelgebäude'' bestehen aus einem öffentlichen Teil, den jeder Ägypter betreten und als Gebetsstätte nutzen kann (Vorhöfe, Außenmauern) und aus einem inneren Teil, zu dem nur die Prister Zutritt haben.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=118.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} hccra1npmtivuqq1kp5mdm2qgr0oqxe 9259372 9259354 2022-08-06T14:41:32Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 typo wikitext text/x-wiki == Tempelgebäude ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tempelgebäude |Nominativ Plural=Tempelgebäude |Genitiv Singular=Tempelgebäudes |Genitiv Plural=Tempelgebäude |Dativ Singular=Tempelgebäude |Dativ Plural=Tempelgebäuden |Akkusativ Singular=Tempelgebäude |Akkusativ Plural=Tempelgebäude }} {{Worttrennung}} :Tem·pel·ge·bäu·de, {{Pl.}} Tem·pel·ge·bäu·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛmpl̩ɡəˌbɔɪ̯də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gebäude, das als Tempel dient {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tempel]]'' und ''[[Gebäude]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Tempelbau]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Tempelanlage]], [[Tempelstätte]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gebäude]] {{Beispiele}} :[1] „Die ''Tempelgebäude'' bestehen aus einem öffentlichen Teil, den jeder Ägypter betreten und als Gebetsstätte nutzen kann (Vorhöfe, Außenmauern) und aus einem inneren Teil, zu dem nur die Priester Zutritt haben.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=118.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 95esmbvwuvb23ket48zm0zbon1qme14 Gebetsstätte 0 1287744 9259353 9259338 2022-08-06T13:13:20Z Yoursmile 43509 +UB wikitext text/x-wiki == Gebetsstätte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Gebetsstätte |Nominativ Plural=Gebetsstätten |Genitiv Singular=Gebetsstätte |Genitiv Plural=Gebetsstätten |Dativ Singular=Gebetsstätte |Dativ Plural=Gebetsstätten |Akkusativ Singular=Gebetsstätte |Akkusativ Plural=Gebetsstätten }} {{Worttrennung}} :Ge·bets·stät·te, {{Pl.}} Ge·bets·stät·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡeˈbeːt͡sˌʃtɛtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort, der zum Beten gedacht ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gebet]]'' und ''[[Stätte]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stätte]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Gebetsraum]] {{Beispiele}} :[1] „Die Tempelgebäude bestehen aus einem öffentlichen Teil, den jeder Ägypter betreten und als ''Gebetsstätte'' nutzen kann (Vorhöfe, Außenmauern) und aus einem inneren Teil, zu dem nur die Prister Zutritt haben.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=118.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} drws6990x2bw53owu0nd62qf9lp9ahi 9259373 9259353 2022-08-06T14:42:11Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 typo wikitext text/x-wiki == Gebetsstätte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Gebetsstätte |Nominativ Plural=Gebetsstätten |Genitiv Singular=Gebetsstätte |Genitiv Plural=Gebetsstätten |Dativ Singular=Gebetsstätte |Dativ Plural=Gebetsstätten |Akkusativ Singular=Gebetsstätte |Akkusativ Plural=Gebetsstätten }} {{Worttrennung}} :Ge·bets·stät·te, {{Pl.}} Ge·bets·stät·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡeˈbeːt͡sˌʃtɛtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort, der zum Beten gedacht ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gebet]]'' und ''[[Stätte]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stätte]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Gebetsraum]] {{Beispiele}} :[1] „Die Tempelgebäude bestehen aus einem öffentlichen Teil, den jeder Ägypter betreten und als ''Gebetsstätte'' nutzen kann (Vorhöfe, Außenmauern) und aus einem inneren Teil, zu dem nur die Priester Zutritt haben.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=118.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} rncax7jcjkyqdbqs9stsbrjb1c5aihm Aletschgletscher 0 1287746 9259356 2022-08-06T13:27:54Z Yoursmile 43509 neu erstellt wikitext text/x-wiki == Aletschgletscher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Aletschgletscher |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Aletschgletschers |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Aletschgletscher |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Aletschgletscher |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Aletsch·glet·scher, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[flächenmäßig]] größter und längster Gletscher der [[Alpen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Alpengletscher]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=flächenmäßig größter und längster Gletscher der Alpen|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} 7d4mw1qmmtqoe5e6u84awia5lcat2om 9259357 9259356 2022-08-06T13:41:44Z Udo T. 91150 IPA wikitext text/x-wiki == Aletschgletscher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Aletschgletscher |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Aletschgletschers |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Aletschgletscher |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Aletschgletscher |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Aletsch·glet·scher, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːlɛt͡ʃˌɡlɛt͡ʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[flächenmäßig]] größter und längster Gletscher der [[Alpen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Alpengletscher]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=flächenmäßig größter und längster Gletscher der Alpen|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} b74w5rrfger5ud9lukp8dse6r65zc6w 9259359 9259357 2022-08-06T13:50:32Z Yoursmile 43509 wikitext text/x-wiki == Aletschgletscher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Aletschgletscher |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Aletschgletschers |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Aletschgletscher |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Aletschgletscher |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Aletsch·glet·scher, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːlɛt͡ʃˌɡlɛt͡ʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[flächenmäßig]] größter und längster Gletscher der [[Alpen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Alpengletscher]] {{Beispiele}} :[1] „1968 stürzte ein Flugzeug am ''Aletschgletscher'' in der Schweiz ab.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/schweiz-54-jahre-altes-flugzeugwrack-im-aletschgletscher-gefunden-a-f493b03e-a66b-4c8f-96fc-93ac658e068d | Titel=Schweizer Gletscher gibt Flugzeugwrack frei | Tag=06 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-06 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=flächenmäßig größter und längster Gletscher der Alpen|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} rgww5o0eru5lbwovxgiqjli2mj6xsg6 9259360 9259359 2022-08-06T13:50:55Z Yoursmile 43509 /* {{Übersetzungen}} */ wikitext text/x-wiki == Aletschgletscher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Aletschgletscher |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Aletschgletschers |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Aletschgletscher |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Aletschgletscher |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Aletsch·glet·scher, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːlɛt͡ʃˌɡlɛt͡ʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[flächenmäßig]] größter und längster Gletscher der [[Alpen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Alpengletscher]] {{Beispiele}} :[1] „1968 stürzte ein Flugzeug am ''Aletschgletscher'' in der Schweiz ab.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/schweiz-54-jahre-altes-flugzeugwrack-im-aletschgletscher-gefunden-a-f493b03e-a66b-4c8f-96fc-93ac658e068d | Titel=Schweizer Gletscher gibt Flugzeugwrack frei | Tag=06 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-06 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=flächenmäßig größter und längster Gletscher der Alpen|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} {{Quellen}} qc95rsz5r2da6cb0oie3cd7c4q1grgf Aletschgletschers 0 1287747 9259358 2022-08-06T13:41:54Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Aletschgletschers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Aletsch·glet·schers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːlɛt͡ʃˌɡlɛt͡ʃɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Aletschgletscher]]''' {{Grundformverweis Dekl|Aletschgletscher}} j7q3fs8g8cynrsky4givldmkoirszos Benutzer Diskussion:2A01:C22:B4E0:CB00:1022:91E0:3323:AB2A 3 1287748 9259365 2022-08-06T14:07:36Z Udo T. 91150 Übersetzungen hinzufügen / Adding translations wikitext text/x-wiki == Übersetzungen hinzufügen / Adding translations == * Unterhalb einer Übersetzungstabelle erscheinen Eingabefelder, die etwa wie folgt aussehen: *:<span style="color:#00F">Hilfe</span> <span style="outline: 1px #333 solid;padding:0px;">&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; </span>&nbsp; &nbsp;<span style="outline: 1px #333 solid;padding:0px;">&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; </span>&nbsp;''':'''&nbsp;<span style="outline: 1px #333 solid;width:8em;padding:0px;">&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; </span><br><span style="outline: 1px #333 solid;background-color: #CCC; padding: 0px;">Übersetzung hinzufügen</span> <span style="color: #00F">mehr</span><br/>◻ mask. ◻ fem. ◻ neutr. ◻ utrum ◻ plural *In das erste Feld ist die Bedeutungsbezeichnung ohne eckige Klammern „[ ]“ einzugeben. Wird nichts eingegeben ist [1] voreingestellt. *Das zweite Feld enthält das Sprachkürzel. Also: „en“ oder „it“ oder ... *Das dritte Feld enthält die Übersetzung. *Mit der Schaltfläche „Übersetzung hinzufügen“ wird die Eingabe in die Tabelle zur Vorschau übertragen. *<span style="color:red">Falls mehrere Übersetzungen (auch für verschiedene Sprachen) hinzugefügt werden sollen, dann können diese alle einzeln eingetragen und mit „Übersetzung hinzufügen“ zunächst zur Vorschau gebracht werden, <u>bevor man dann am Ende '''alles auf einmal''' links oben mit „Publish Changes“ abspeichert</u>.</span><br /><span style="color:red">If several translations (also for different languages) are to be added, they can all be entered individually and can be previewed with „Übersetzung hinzufügen“, <u>before you '''finally save everything at once''' with „Publish Changes“</u>.</span> *Die Genus-Checkboxen werden normalerweise nur für Substantive benötigt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:07, 6. Aug. 2022 (MESZ) pd16hs549enlzrkcj2x2v5gofcz6zjq Tempelanlage 0 1287749 9259374 2022-08-06T15:06:07Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu wikitext text/x-wiki == Tempelanlage ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tempelanlage |Nominativ Plural=Tempelanlagen |Genitiv Singular=Tempelanlage |Genitiv Plural=Tempelanlagen |Dativ Singular=Tempelanlage |Dativ Plural=Tempelanlagen |Akkusativ Singular=Tempelanlage |Akkusativ Plural=Tempelanlagen }} {{Worttrennung}} :Tem·pel·an·la·ge, {{Pl.}} Tem·pel·an·la·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛmplˌʔanlaːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] baulicher Komplex mit einem oder mehr Tempeln (gegebenenfalls mit weiteren baulichen und sonstigen Anlagen) {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tempel]]'' und ''[[Anlage]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Anlage]] {{Beispiele}} :[1] „Zu einer ''Tempelanlage'' gehören außerdem Ländereien, Handwerksbetriebe, Bibliotheken, Schulen und eine große Menge vielseitig ausgebildetes Personal, denn die Tempel nehmen nicht nur eine religiöse Funktion wahr, sondern spielen auch eine wichtige Rolle als Wirtschaftszentren im ägyptischen Staat.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=118.}} Interpunktion korrigiert.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} gil3xims9hes2t1wdm8fnkpdw7f0inj 9259382 9259374 2022-08-06T15:41:05Z Udo T. 91150 IPA korr. wikitext text/x-wiki == Tempelanlage ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tempelanlage |Nominativ Plural=Tempelanlagen |Genitiv Singular=Tempelanlage |Genitiv Plural=Tempelanlagen |Dativ Singular=Tempelanlage |Dativ Plural=Tempelanlagen |Akkusativ Singular=Tempelanlage |Akkusativ Plural=Tempelanlagen }} {{Worttrennung}} :Tem·pel·an·la·ge, {{Pl.}} Tem·pel·an·la·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛmpl̩ˌʔanlaːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] baulicher Komplex mit einem oder mehr Tempeln (gegebenenfalls mit weiteren baulichen und sonstigen Anlagen) {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tempel]]'' und ''[[Anlage]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Anlage]] {{Beispiele}} :[1] „Zu einer ''Tempelanlage'' gehören außerdem Ländereien, Handwerksbetriebe, Bibliotheken, Schulen und eine große Menge vielseitig ausgebildetes Personal, denn die Tempel nehmen nicht nur eine religiöse Funktion wahr, sondern spielen auch eine wichtige Rolle als Wirtschaftszentren im ägyptischen Staat.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=118.}} Interpunktion korrigiert.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 2uzd7mn1wne7x4k6lifmqx5pgntbhyb 9259403 9259382 2022-08-06T17:18:10Z Yoursmile 43509 +SVW wikitext text/x-wiki == Tempelanlage ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tempelanlage |Nominativ Plural=Tempelanlagen |Genitiv Singular=Tempelanlage |Genitiv Plural=Tempelanlagen |Dativ Singular=Tempelanlage |Dativ Plural=Tempelanlagen |Akkusativ Singular=Tempelanlage |Akkusativ Plural=Tempelanlagen }} {{Worttrennung}} :Tem·pel·an·la·ge, {{Pl.}} Tem·pel·an·la·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛmpl̩ˌʔanlaːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] baulicher Komplex mit einem oder mehr Tempeln (gegebenenfalls mit weiteren baulichen und sonstigen Anlagen) {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tempel]]'' und ''[[Anlage]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Tempelbezirk]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Anlage]] {{Beispiele}} :[1] „Zu einer ''Tempelanlage'' gehören außerdem Ländereien, Handwerksbetriebe, Bibliotheken, Schulen und eine große Menge vielseitig ausgebildetes Personal, denn die Tempel nehmen nicht nur eine religiöse Funktion wahr, sondern spielen auch eine wichtige Rolle als Wirtschaftszentren im ägyptischen Staat.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=118.}} Interpunktion korrigiert.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} kzy9ga8gyy1nes0qcodivfgluwz46jp Wirtschaftszentrum 0 1287750 9259376 2022-08-06T15:19:18Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu wikitext text/x-wiki == Wirtschaftszentrum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Wirtschaftszentrum |Nominativ Plural=Wirtschaftszentren |Genitiv Singular=Wirtschaftszentrums |Genitiv Plural=Wirtschaftszentren |Dativ Singular=Wirtschaftszentrum |Dativ Plural=Wirtschaftszentren |Akkusativ Singular=Wirtschaftszentrum |Akkusativ Plural=Wirtschaftszentren }} {{Worttrennung}} :Wirt·schafts·zen·t·rum, {{Pl.}} Wirt·schafts·zen·t·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪʁtʃaft͡sˌt͡sɛntʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bereich, an dem sich wirtschaftliche Aktivitäten konzentrieren {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wirtschaft]]'' und ''[[Zentrum]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zentrum]] {{Beispiele}} :[1] „Zu einer Tempelanlage gehören außerdem Ländereien, Handwerksbetriebe, Bibliotheken, Schulen und eine große Menge vielseitig ausgebildetes Personal, denn die Tempel nehmen nicht nur eine religiöse Funktion wahr, sondern spielen auch eine wichtige Rolle als ''Wirtschaftszentren'' im ägyptischen Staat.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=118.}} Interpunktion korrigiert.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} r9r0mhooi5iw0uh4g0dwtli3y07rcrt Tempelanlagen 0 1287751 9259383 2022-08-06T15:41:13Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Tempelanlagen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Tem·pel·an·la·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛmpl̩ˌʔanlaːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Tempelanlage]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Tempelanlage]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Tempelanlage]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Tempelanlage]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tempelanlage}} hyqytmx00e6vylmue5gznbxx874ruv2 Wirtschaftszentrums 0 1287752 9259384 2022-08-06T15:41:29Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Wirtschaftszentrums ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wirt·schafts·zen·t·rums {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪʁtʃaft͡sˌt͡sɛntʁʊms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Wirtschaftszentrum]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wirtschaftszentrum}} m63lawrrat6rkbsarvg9qcyfbrhpoug Wirtschaftszentren 0 1287753 9259385 2022-08-06T15:41:41Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Wirtschaftszentren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wirt·schafts·zen·t·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪʁtʃaft͡sˌt͡sɛntʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Wirtschaftszentrum]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Wirtschaftszentrum]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Wirtschaftszentrum]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Wirtschaftszentrum]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wirtschaftszentrum}} n7x5nrvdjthr89wzq3gb3ckwnattoak Symboltier 0 1287754 9259386 2022-08-06T15:43:50Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu wikitext text/x-wiki == Symboltier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Symboltier |Nominativ Plural=Symboltiere |Genitiv Singular=Symboltieres |Genitiv Singular*=Symboltiers |Genitiv Plural=Symboltiere |Dativ Singular=Symboltier |Dativ Singular*=Symboltiere |Dativ Plural=Symboltieren |Akkusativ Singular=Symboltier |Akkusativ Plural=Symboltiere }} {{Worttrennung}} :Sym·bol·tier, {{Pl.}} Sym·bol·tie·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈboːlˌtiːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Tier/Tierdarstellung als Symbol für etwas anderes {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Symbol]]'' und ''[[Tier]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tier]] {{Beispiele}} :[1] „So gilt der Widder als ''Symboltier'' des Amun, und zu den großen Amun-Tempeln von Karnak und Luxor führen heute zum Teil noch gut erhaltene steinerne Alleen von widdergestaltigen Sphingen.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=119.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} lkbnuw3h0mc3gkojl45egptq9kt3j6z Symboltiere 0 1287755 9259389 2022-08-06T15:56:11Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Symboltiere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Symboltier]] {{Worttrennung}} :Sym·bol·tie·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈboːlˌtiːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Symboltier]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Symboltier]]''' *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Symboltier]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Symboltier]]''' {{Grundformverweis Dekl|Symboltier}} sznbntx38t8pgvvdmwbmo9y93j3ggao Symboltieren 0 1287756 9259390 2022-08-06T15:56:16Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Symboltieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sym·bol·tie·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈboːlˌtiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Symboltier]]''' {{Grundformverweis Dekl|Symboltier}} 6ryyqv8c7ivrx31joncqf41wm8zee84 Symboltieres 0 1287757 9259391 2022-08-06T15:56:22Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Symboltieres ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Symboltiers]] {{Worttrennung}} :Sym·bol·tie·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈboːlˌtiːʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Symboltier]]''' {{Grundformverweis Dekl|Symboltier}} n73p6lwzw07ryoeunnruwq63s8jtykr Symboltiers 0 1287758 9259392 2022-08-06T15:56:27Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Symboltiers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Symboltieres]] {{Worttrennung}} :Sym·bol·tiers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈboːlˌtiːɐ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Symboltier]]''' {{Grundformverweis Dekl|Symboltier}} 8n3pnhu5gdq49s65s505iltc2f3rzov Benutzer Diskussion:MdsShakil/header 3 1287759 9259398 2022-08-06T16:56:49Z Pathoschild 8166 create header for talk page ([[m:Synchbot|requested by MdsShakil]]) wikitext text/x-wiki <div style="display: flex; flex-wrap: wrap; justify-content: center; align-items: center; margin: 16px 0; border: 1px solid #aaaaaa;"> <div style="padding: 12px;">[[File:Circle-icons-megaphone.svg|75px|link=[[m:User_talk:MdsShakil]]]]</div> <div style="flex: 1; padding: 12px; background-color: #dddddd; color: #555555;"> <div style="font-weight: bold; font-size: 150%; color: red; font-family: 'Comic Sans MS'">Welcome to my talk page!</div> <div style="max-width: 700px">Hey! I am Shakil Hosen. I patrol many projects, and where I don't know the language I only act in cases of serious vandalism. If you think I have done anything wrong, feel free to [[m:User talk:MdsShakil|message me]] on Meta wiki. If you don't like that you can leave me messages here too, but since I do not watch all of my talk pages, your message might not get a timely response. Thanks! [[File:Face-smile.svg|18px|link=[[m:User:MdsShakil]]]]</div> </div> </div> 6ns6eellkw7iqc4yteyjnszfjmo2yio Serapeum 0 1287760 9259399 2022-08-06T17:05:52Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu wikitext text/x-wiki == Serapeum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Serapeum |Nominativ Plural=Serapeen |Genitiv Singular=Serapeums |Genitiv Plural=Serapeen |Dativ Singular=Serapeum |Dativ Plural=Serapeen |Akkusativ Singular=Serapeum |Akkusativ Plural=Serapeen }} {{Worttrennung}} :Se·ra·pe·um, {{Pl.}} Se·ra·pe·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zeʁaˈpeːʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Heiligtum des Gottes Serapis {{Herkunft}} :lateinisch {{Ü|la|Serapeum}}, griechisch {{Üt|grc|Σεραπεῖον|Serapeĩon}}<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Serapeum“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Serapeion]] {{Beispiele}} :[1] „Die heiligen Apis-Stiere leben im Tempelbezirk des Ptah zu Memphis und werden im nahegelegenen Sakkara in den unterirdischen Galerien des ''Serapeums'' begraben, das man heute als Tourist besichtigen kann.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=120.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} h136njklrzke3oqxza9ra8k0dqrkr44 Lebensperspektive 0 1287761 9259404 2022-08-06T17:19:40Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu wikitext text/x-wiki == Lebensperspektive ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lebensperspektive |Nominativ Plural=Lebensperspektiven |Genitiv Singular=Lebensperspektive |Genitiv Plural=Lebensperspektiven |Dativ Singular=Lebensperspektive |Dativ Plural=Lebensperspektiven |Akkusativ Singular=Lebensperspektive |Akkusativ Plural=Lebensperspektiven }} {{Worttrennung}} :Le·bens·per·s·pek·ti·ve, {{Pl.}} Le·bens·per·s·pek·ti·ven {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːbn̩spɛʁspɛkˌtiːvə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] das, was für das Leben in der Zukunft möglich ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Leben]]'' und ''[[Perspektive]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Perspektive]] {{Beispiele}} :[1] „Die normale ''Lebensperspektive'' der Ägypter besteht in der Ehe, die geschlossen wird, sobald der künftige Ehemann alt genug ist, um eine Familie ernähren zu können.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=120.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} mxgv4n7kg54ygvwnd94xqne6vf7yz6z Lebensperspektiven 0 1287762 9259408 2022-08-06T17:24:40Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Lebensperspektiven ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Le·bens·per·s·pek·ti·ven {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːbn̩spɛʁspɛkˌtiːvn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Lebensperspektive]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Lebensperspektive]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Lebensperspektive]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Lebensperspektive]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lebensperspektive}} 2p91e5jx53grxhecrkg7gxg3ws38irj Benutzer Diskussion:87.132.1.19 3 1287763 9259410 2022-08-06T17:25:04Z Udo T. 91150 Bitte... wikitext text/x-wiki == Sei bitte so nett... == Vielen Dank, dass du das Wiktionary ausprobierst! Dein Test hat funktioniert, wurde aber inzwischen rückgängig gemacht oder entfernt. Bitte beachte, dass das Einfügen von Unsinn, grundloses Entfernen von Inhalten sowie das Erstellen unbrauchbarer Seiten nicht erwünscht sind. <br>Wenn du noch etwas ausprobieren möchtest, benutze dazu bitte die [[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]. Die [[Wiktionary:Über das Wiktionary|Einführungsseite zum Wiktionary]] bietet außerdem Informationen darüber, was wir hier machen und wie du uns helfen kannst. Fragen stellst du am besten auf der Seite [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary]]. Ich (und die meisten Benutzer) helfen gerne. Ansonsten: Viel Spaß noch! --&nbsp;[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:25, 6. Aug. 2022 (MESZ) k8mcrxlj361z5w7ns3spk9pvmnfwi28 Serapeums 0 1287764 9259411 2022-08-06T17:25:33Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Serapeums ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Se·ra·pe·ums {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zeʁaˈpeːʊms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Serapeum]]''' {{Grundformverweis Dekl|Serapeum}} gwqvzz5t469rqy3tczc7i747tndz3ub Serapeen 0 1287765 9259412 2022-08-06T17:25:50Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Serapeen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Se·ra·pe·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zeʁaˈpeːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Serapeum]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Serapeum]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Serapeum]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Serapeum]]''' {{Grundformverweis Dekl|Serapeum}} 86hb9s2hmp82o5r4x5sjz7wcsqd2ncj Wiktionary:Löschkandidaten/August 2022 4 1287766 9259413 2022-08-06T17:29:14Z Udo T. 91150 neu wikitext text/x-wiki {{Löschkandidaten/Unterseite|Juni 2022|Juli 2022|August 2022|September 2022|Oktober 2022|Sortierung=2022 08}} 6mjanw6e8j22mu3a4r3wzvzk8upbusr 9259416 9259413 2022-08-06T17:32:25Z Udo T. 91150 Neuer Abschnitt /* Ohrwurm */ wikitext text/x-wiki {{Löschkandidaten/Unterseite|Juni 2022|Juli 2022|August 2022|September 2022|Oktober 2022|Sortierung=2022 08}} == [[Ohrwurm]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Bed. [4] ist bis dato nicht ausreichend belegt. Bis heute war ein Erweitern-Baustein drin, was aber nichts gebracht hat. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:32, 6. Aug. 2022 (MESZ) oywfo8x0p58untgan7qjrftkdipniz4 9259491 9259416 2022-08-07T06:15:32Z Peter Gröbner 84147 /* offen */ Pro Löschen wikitext text/x-wiki {{Löschkandidaten/Unterseite|Juni 2022|Juli 2022|August 2022|September 2022|Oktober 2022|Sortierung=2022 08}} == [[Ohrwurm]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Bed. [4] ist bis dato nicht ausreichend belegt. Bis heute war ein Erweitern-Baustein drin, was aber nichts gebracht hat. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:32, 6. Aug. 2022 (MESZ) :{{Pro}} '''Löschen'''. Am 1. Mai 2006 von einem nicht-angemeldeten Benutzer hinzugefügt und fünf Jahre später mit dem gesamten Eintrag gesichtet. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:15, 7. Aug. 2022 (MESZ) 8o0vwcfvxt0s8pn9r5a0z1u3iib4qay 9259493 9259491 2022-08-07T06:25:35Z Peter Gröbner 84147 /* Ohrwurm */ [[Benutzer:Kuhni74|erg.]] wikitext text/x-wiki {{Löschkandidaten/Unterseite|Juni 2022|Juli 2022|August 2022|September 2022|Oktober 2022|Sortierung=2022 08}} == [[Ohrwurm]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Bed. [4] ist bis dato nicht ausreichend belegt. Bis heute war ein Erweitern-Baustein drin, was aber nichts gebracht hat. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:32, 6. Aug. 2022 (MESZ) :{{Pro}} '''Löschen'''. Am 1. Mai 2006 von einem nicht-angemeldeten Benutzer hinzugefügt und fünf Jahre danach mit dem gesamten Eintrag gesichtet. Weitere sieben Jahre danach hat [[Benutzer:Kuhni74|Kuhni74]] ein Zitat angegeben – siehe dazu auch die [[Diskussion:Ohrwurm#Seriöse_Quelle_für_umgangssprachlichen_Ausdruck?|Diskussion: Ohrwurm]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:15, 7. Aug. 2022 (MESZ) 1dow1z448mt4cl9nvtwo5aj5msyv1vc Weißwangengans 0 1287767 9259414 2022-08-06T17:29:47Z Yoursmile 43509 neu erstellt wikitext text/x-wiki == Weißwangengans ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Weißwangengans |Nominativ Plural=Weißwangengänse |Genitiv Singular=Weißwangengans |Genitiv Plural=Weißwangengänse |Dativ Singular=Weißwangengans |Dativ Plural=Weißwangengänsen |Akkusativ Singular=Weißwangengans |Akkusativ Plural=Weißwangengänse |Bild=Barnacle-Goose.jpg|mini|1|''Weißwangengans'' }} {{Worttrennung}} :Weiß·wan·gen·gans, {{Pl.}} Weiß·wan·gen·gän·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] an den [[Meeresküste]]n der westlichen [[Paläarktis]] siedelnder Vogel mit weißem Gesicht sowie schwarzem Hals und Schnabel {{Synonyme}} :[1] [[Nonnengans]]; ''wissenschaftlich:'' [[Branta leucopsis]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Meergans]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=an den Meeresküsten der westlichen Paläarktis siedelnder Vogel mit weißem Gesicht sowie schwarzem Hals und Schnabel|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} m9d39e9e887q0darork5umzi0xgbavv 9259446 9259414 2022-08-06T18:39:52Z Udo T. 91150 IPA wikitext text/x-wiki == Weißwangengans ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Weißwangengans |Nominativ Plural=Weißwangengänse |Genitiv Singular=Weißwangengans |Genitiv Plural=Weißwangengänse |Dativ Singular=Weißwangengans |Dativ Plural=Weißwangengänsen |Akkusativ Singular=Weißwangengans |Akkusativ Plural=Weißwangengänse |Bild=Barnacle-Goose.jpg|mini|1|''Weißwangengans'' }} {{Worttrennung}} :Weiß·wan·gen·gans, {{Pl.}} Weiß·wan·gen·gän·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯svaŋənˌɡans}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] an den [[Meeresküste]]n der westlichen [[Paläarktis]] siedelnder Vogel mit weißem Gesicht sowie schwarzem Hals und Schnabel {{Synonyme}} :[1] [[Nonnengans]]; ''wissenschaftlich:'' [[Branta leucopsis]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Meergans]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=an den Meeresküsten der westlichen Paläarktis siedelnder Vogel mit weißem Gesicht sowie schwarzem Hals und Schnabel|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} 02gbdowo7lkfjqz4au3gkuf4ulr7wvj 9259447 9259446 2022-08-06T18:40:07Z Udo T. 91150 +altern. Schreibweise CH&LI wikitext text/x-wiki == Weißwangengans ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Weißwangengans |Nominativ Plural=Weißwangengänse |Genitiv Singular=Weißwangengans |Genitiv Plural=Weißwangengänse |Dativ Singular=Weißwangengans |Dativ Plural=Weißwangengänsen |Akkusativ Singular=Weißwangengans |Akkusativ Plural=Weißwangengänse |Bild=Barnacle-Goose.jpg|mini|1|''Weißwangengans'' }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Weisswangengans]] {{Worttrennung}} :Weiß·wan·gen·gans, {{Pl.}} Weiß·wan·gen·gän·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯svaŋənˌɡans}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] an den [[Meeresküste]]n der westlichen [[Paläarktis]] siedelnder Vogel mit weißem Gesicht sowie schwarzem Hals und Schnabel {{Synonyme}} :[1] [[Nonnengans]]; ''wissenschaftlich:'' [[Branta leucopsis]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Meergans]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=an den Meeresküsten der westlichen Paläarktis siedelnder Vogel mit weißem Gesicht sowie schwarzem Hals und Schnabel|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} 7akw69ezrby2lzkgc4j930n40b0i0u1 Handpuppe 0 1287768 9259420 2022-08-06T17:39:49Z Yoursmile 43509 neu erstellt wikitext text/x-wiki == Handpuppe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Handpuppe |Nominativ Plural=Handpuppen |Genitiv Singular=Handpuppe |Genitiv Plural=Handpuppen |Dativ Singular=Handpuppe |Dativ Plural=Handpuppen |Akkusativ Singular=Handpuppe |Akkusativ Plural=Handpuppen |Bild=Hand Puppet.jpg|mini|1|''Handpuppe'' }} {{Worttrennung}} :Hand·pup·pe, {{Pl.}} Hand·pup·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] meist aus Stoff bestehende Figur, die auf eine Hand gesteckt wird, um Handlungen [[vorspielen|vorzuspielen]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Hand]]'' und ''[[Puppe]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Marionette]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Puppe]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} {{Wortbildungen}} :[[Handpuppenspiel]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=meist aus Stoff bestehende Figur, die auf eine Hand gesteckt wird|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-PONS}} bymgyz0uygjrxtndx2b1zt5l1jqc1i1 9259444 9259420 2022-08-06T18:36:55Z Udo T. 91150 IPA wikitext text/x-wiki == Handpuppe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Handpuppe |Nominativ Plural=Handpuppen |Genitiv Singular=Handpuppe |Genitiv Plural=Handpuppen |Dativ Singular=Handpuppe |Dativ Plural=Handpuppen |Akkusativ Singular=Handpuppe |Akkusativ Plural=Handpuppen |Bild=Hand Puppet.jpg|mini|1|''Handpuppe'' }} {{Worttrennung}} :Hand·pup·pe, {{Pl.}} Hand·pup·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhantˌpʊpə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] meist aus Stoff bestehende Figur, die auf eine Hand gesteckt wird, um Handlungen [[vorspielen|vorzuspielen]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Hand]]'' und ''[[Puppe]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Marionette]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Puppe]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} {{Wortbildungen}} :[[Handpuppenspiel]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=meist aus Stoff bestehende Figur, die auf eine Hand gesteckt wird|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-PONS}} 2jega4hhlz6c784u9s8bfqwekrntwpa Rahmkäse 0 1287769 9259430 2022-08-06T17:48:22Z Yoursmile 43509 neu erstellt wikitext text/x-wiki == Rahmkäse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Rahmkäse |Nominativ Plural=Rahmkäse |Genitiv Singular=Rahmkäses |Genitiv Plural=Rahmkäse |Dativ Singular=Rahmkäse |Dativ Plural=Rahmkäsen |Akkusativ Singular=Rahmkäse |Akkusativ Plural=Rahmkäse }} {{Worttrennung}} :Rahm·kä·se, {{Pl.}} Rahm·kä·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Weichkäse mit einem [[überwiegend]]en [[Fettanteil]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Rahm]]'' und ''[[Käse]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Weichkäse]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Weichkäse mit einem überwiegenden Fettanteil|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[*] {{Ref-PONS}} 1ikve6y9zhd599jba2mm3f8dzamnval 9259436 9259430 2022-08-06T18:34:28Z Udo T. 91150 IPA wikitext text/x-wiki == Rahmkäse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Rahmkäse |Nominativ Plural=Rahmkäse |Genitiv Singular=Rahmkäses |Genitiv Plural=Rahmkäse |Dativ Singular=Rahmkäse |Dativ Plural=Rahmkäsen |Akkusativ Singular=Rahmkäse |Akkusativ Plural=Rahmkäse }} {{Worttrennung}} :Rahm·kä·se, {{Pl.}} Rahm·kä·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaːmˌkɛːzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Weichkäse mit einem [[überwiegend]]en [[Fettanteil]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Rahm]]'' und ''[[Käse]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Weichkäse]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Weichkäse mit einem überwiegenden Fettanteil|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[*] {{Ref-PONS}} 7j5xffiwv048clrdz5p2y0j0r2puryo Spezialwörterbuch 0 1287770 9259431 2022-08-06T17:52:45Z Yoursmile 43509 neu erstellt wikitext text/x-wiki == Spezialwörterbuch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Spezialwörterbuch |Nominativ Plural=Spezialwörterbücher |Genitiv Singular=Spezialwörterbuchs |Genitiv Singular*=Spezialwörterbuches |Genitiv Plural=Spezialwörterbücher |Dativ Singular=Spezialwörterbuch |Dativ Plural=Spezialwörterbüchern |Akkusativ Singular=Spezialwörterbuch |Akkusativ Plural=Spezialwörterbücher }} {{Worttrennung}} :Spe·zi·al·wör·ter·buch, {{Pl.}} Spe·zi·al·wör·ter·bü·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wörterbuch, das einen besonderen Teil des [[Wortschatz]]es abbildet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[spezial]]'' und ''[[Wörterbuch]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wörterbuch]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wörterbuch, das einen besonderen Teil des Wortschatzes abbildet|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 5my1scerogdazdlu3h144okkyafvc11 9259439 9259431 2022-08-06T18:35:38Z Udo T. 91150 IPA wikitext text/x-wiki == Spezialwörterbuch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Spezialwörterbuch |Nominativ Plural=Spezialwörterbücher |Genitiv Singular=Spezialwörterbuchs |Genitiv Singular*=Spezialwörterbuches |Genitiv Plural=Spezialwörterbücher |Dativ Singular=Spezialwörterbuch |Dativ Plural=Spezialwörterbüchern |Akkusativ Singular=Spezialwörterbuch |Akkusativ Plural=Spezialwörterbücher }} {{Worttrennung}} :Spe·zi·al·wör·ter·buch, {{Pl.}} Spe·zi·al·wör·ter·bü·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpeˈt͡si̯aːlˌvœʁtɐbuːx}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wörterbuch, das einen besonderen Teil des [[Wortschatz]]es abbildet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[spezial]]'' und ''[[Wörterbuch]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wörterbuch]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wörterbuch, das einen besonderen Teil des Wortschatzes abbildet|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 2pi5tefzplhrmh0qp7694a92qso96fy Benutzer Diskussion:MdsShakil 3 1287771 9259435 2022-08-06T18:22:02Z Pathoschild 8166 add talk page header ([[m:Synchbot|requested by MdsShakil]]) wikitext text/x-wiki {{User talk:MdsShakil/header}} tbo8m2n1p4y1shpmyu07h1k0g9pq65d Rahmkäses 0 1287772 9259437 2022-08-06T18:34:46Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Rahmkäses ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Rahm·kä·ses {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaːmˌkɛːzəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Rahmkäse]]''' {{Grundformverweis Dekl|Rahmkäse}} so45hb0w0amd85y757q8kxkvtmspj9f Rahmkäsen 0 1287773 9259438 2022-08-06T18:34:53Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Rahmkäsen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Rahm·kä·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaːmˌkɛːzn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Rahmkäse]]''' {{Grundformverweis Dekl|Rahmkäse}} n1f4rtehk1bsg5llspus83cxrsxkbdq Spezialwörterbuches 0 1287774 9259440 2022-08-06T18:35:48Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Spezialwörterbuches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Spezialwörterbuchs]] {{Worttrennung}} :Spe·zi·al·wör·ter·bu·ches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpeˈt͡si̯aːlˌvœʁtɐbuːxəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Spezialwörterbuch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Spezialwörterbuch}} owwl3eycljq6uice5djcj9mgc39rr2w Spezialwörterbuchs 0 1287775 9259441 2022-08-06T18:35:54Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Spezialwörterbuchs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Spezialwörterbuches]] {{Worttrennung}} :Spe·zi·al·wör·ter·buchs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpeˈt͡si̯aːlˌvœʁtɐbuːxs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Spezialwörterbuch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Spezialwörterbuch}} 6w8ag8zxdktsdr0rpnm0xjtflwlhvql Spezialwörterbücher 0 1287776 9259442 2022-08-06T18:35:59Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Spezialwörterbücher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Spe·zi·al·wör·ter·bü·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpeˈt͡si̯aːlˌvœʁtɐbyːçɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Spezialwörterbuch]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Spezialwörterbuch]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Spezialwörterbuch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Spezialwörterbuch}} s6i5ke9e6syb0v7cvrb8q7uzhbcun9n Spezialwörterbüchern 0 1287777 9259443 2022-08-06T18:36:05Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Spezialwörterbüchern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Spe·zi·al·wör·ter·bü·chern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpeˈt͡si̯aːlˌvœʁtɐbyːçɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Spezialwörterbuch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Spezialwörterbuch}} f66z8x9gxuh4toej2sosya48tcnfvy3 Handpuppen 0 1287778 9259445 2022-08-06T18:37:07Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Handpuppen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hand·pup·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhantˌpʊpn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Handpuppe]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Handpuppe]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Handpuppe]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Handpuppe]]''' {{Grundformverweis Dekl|Handpuppe}} ltlt0rgayhvbgwxv0svblcq7cqzc2e7 Weisswangengans 0 1287779 9259448 2022-08-06T18:40:20Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Weisswangengans ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Weißwangengans|Worttrennung=Weiss·wan·gen·gans}} 67twus0i6rc198vmefhvdedyhoii333 Weisswangengänse 0 1287780 9259449 2022-08-06T18:40:25Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Weisswangengänse ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Weißwangengänse|Worttrennung=Weiss·wan·gen·gän·se}} hda3l5evvdnillxdcwalln39k7xyrcq Weisswangengänsen 0 1287781 9259450 2022-08-06T18:40:31Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Weisswangengänsen ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Weißwangengänsen|Worttrennung=Weiss·wan·gen·gän·sen}} a036be1aj40cgw1aao685hjs754e5oq Weißwangengänse 0 1287782 9259451 2022-08-06T18:40:37Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Weißwangengänse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Weisswangengänse]] {{Worttrennung}} :Weiß·wan·gen·gän·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯svaŋənˌɡɛnzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Weißwangengans]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Weißwangengans]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Weißwangengans]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weißwangengans}} ekfjmhu7n4l5q9b3keh4m2ht9emov48 Weißwangengänsen 0 1287783 9259452 2022-08-06T18:40:47Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Weißwangengänsen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Weisswangengänsen]] {{Worttrennung}} :Weiß·wan·gen·gän·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯svaŋənˌɡɛnzn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Weißwangengans]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weißwangengans}} qa183lgo4iuotqvq3682aiceyakbazx Flexion:protáhnout 108 1287784 9259463 2022-08-06T21:14:51Z Betterknower 1792 neu wikitext text/x-wiki == protáhnout (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Tschechisch}}) == {{Tschechisch Verb Flexion perfektiv -e|protáhn|o|u|t| |Stamm Präteritum=protáh |Partizip Passiv=protažen |Partizip Passiv Pl m belebt=— }} 8apia9weu0d75gvg3wvfa98y0ujkjdn protáhnout 0 1287785 9259466 2022-08-06T21:20:10Z Betterknower 1792 neu wikitext text/x-wiki == protáhnout ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Verb|Tschechisch}}, ''[[perfektiv]]'' === {{Tschechisch Verb Übersicht perfektiv |imperfektiv=protahovat |perfektiv=protáhnout |reflexiv=protáhnout se |1. Person Singular=protáhnu |2. Person Singular=protáhneš |3. Person Singular=protáhne |1. Person Plural=protáhneme |2. Person Plural=protáhnete |3. Person Plural=protáhnou |Präteritum Femininum=protáhla |Partizip Perfekt=protáhl |Partizip Passiv=protažen |Imperativ Singular=protáhni }} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈprɔtaːɦnɔʊ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.|spr=cs}} :[1] etwas durch eine enge [[Stelle]] [[stecken]]; [[durchstecken]], [[durchziehen]], [[durchzwängen]] :[2] etwas zeitmäßig in die [[Länge]] dehnen; [[hinziehen]], [[hinausziehen]], [[hinauszögern]], [[ausdehnen]], [[verlängern]], in die [[Länge]] ziehen :[3] etwas in seiner [[Länge]] vergrößern; [[ziehen]], [[dehnen]], Gesicht: [[verziehen]] :[4] etwas [[gerade]] richten; [[dehnen]], [[strecken]], [[durchstrecken]], [[recken]] :[5] ein hohles [[Objekt]] einer [[Reinigung]] unterziehen; [[durchziehen]], [[räumen]] {{Synonyme}} :[1] [[prostrčit]], [[provléct]] :[2] [[prodloužit]] :[4] [[narovnat]], [[natáhnout]] :[5] [[pročistit]], [[vyčistit]] {{Gegenwörter}} :[3] [[zkrátit]] {{Beispiele}} :[1] Tímhle otvorem dospělý člověk hlavu ''neprotáhne''. ::Durch diese Öffnung ''steckt'' ein erwachsener Mensch den Kopf nicht ''hindurch''. :[2] Oslavu jsme ''protáhli'' do neděle a zvali jsme kolemjdoucí na pivo a párek. ::Die Feier haben wir bis zum Sonntag ''ausgedehnt'' und dabei Passanten auf ein Bier und Würstchen eingeladen. :[3] {{Beispiele fehlen|spr=cs}} :[4] Postupovali jsme v tréninku, posílili svalové skupiny celého těla a ''protáhli'' a zrelaxovali celé tělo. ::Wir setzten das Training fort, stärkten Muskelgruppen des ganzen Körpers und ''dehnten'' und entspannten den ganzen Körper. :[5] Kominík ''protáhl'' komín, aby kamna dobře hořela. ::Der Schornsteinfeger ''fegte'' den Kamin, damit der Ofen gut zieht. {{Wortfamilie}} :[[protáhnout se]], [[protahovat]], [[protaženi]], [[protažený]], [[průtah]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=durch eine enge Stelle stecken |Ü-links= *{{de}}: {{Ü|de|durchstecken}}, {{Ü|de|durchziehen}}, {{Ü|de|durchzwängen}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=zeitmäßig in die Länge dehnen |Ü-links= *{{de}}: {{Ü|de|hinziehen}}, {{Ü|de|hinausziehen}}, {{Ü|de|hinauszögern}}, {{Ü|de|ausdehnen}}, {{Ü|de|verlängern}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=in seiner Länge vergrößern |Ü-links= *{{de}}: {{Ü|de|ziehen}}, {{Ü|de|dehnen}}, {{Ü|de|verziehen}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=gerade richten |Ü-links= *{{de}}: {{Ü|de|dehnen}}, {{Ü|de|strecken}}, {{Ü|de|durchstrecken}}, {{Ü|de|recken}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=ein hohles Objekt einer Reinigung unterziehen |Ü-links= *{{de}}: {{Ü|de|durchziehen}}, {{Ü|de|räumen}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-IJP-UJC}} :[1–5] {{Ref-cs-SSJC|protáhnouti}} :[1–5] {{Ref-cs-PSJC|protáhnouti}} :[1–5] {{Ref-cs-Lingea-ISSČ}} 9vvu3ojiapu1nr71u0bq3905n88nsp2 osmkrát 0 1287786 9259468 2022-08-06T22:07:51Z Betterknower 1792 neu wikitext text/x-wiki == osmkrát ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Numerale|Tschechisch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔsm̩kraːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Wiederholungszahlwort|spr=cs}} zu [[osm]] (acht); [[achtmal]] {{Herkunft}} :vom Numerale [[osm]] und dem Adverb [[krát]] {{Synonyme}} :[1] [[osmnásobný]] {{Beispiele}} :[1] Vratné skleněné pivní lahve se naplní v průměru ''osmkrát''. ::Glaspfand-Bierflaschen werden im Schnitt ''achtmal'' befüllt. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=achtmal |Ü-links= *{{de}}: {{Ü|de|achtmal}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-IJP-UJC}} :[1] {{Ref-cs-SSJC}} :[1] {{Ref-cs-PSJC}} :[1] [[Wiktionary:Tschechisch/Übersicht der Zahlen|Übersicht der tschechischen Zahlen]] :[1] eingetragene tschechische Wörter, die auf [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Rückläufige_Wörterliste_(Tschechisch)&pagefrom=tárk -krát] enden 4ftnq8ukmiwzds2fxo4t9r79dkppn04 Videoverleih 0 1287787 9259474 2022-08-07T04:44:32Z Yoursmile 43509 neu erstellt wikitext text/x-wiki == Videoverleih ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Videoverleih |Nominativ Plural=Videoverleihe |Genitiv Singular=Videoverleihs |Genitiv Singular*=Videoverleihes |Genitiv Plural=Videoverleihe |Dativ Singular=Videoverleih |Dativ Plural=Videoverleihen |Akkusativ Singular=Videoverleih |Akkusativ Plural=Videoverleihe }} {{Worttrennung}} :Vi·deo·ver·leih, {{Pl.}} Vi·deo·ver·lei·he {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Unternehmen, das jemandem gegen Bezahlung [[Videofilm]]e für eine bestimmte Zeit [[überlassen|überlässt]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Video]]'' und ''[[Verleih]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Videothek]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verleih]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Unternehmen, das jemandem gegen Bezahlung Videofilme für eine bestimmte Zeit überlässt|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} s4iezra8ewbw2cdg4dzmc0wrfoiqhqq 9259508 9259474 2022-08-07T08:51:50Z Udo T. 91150 IPA wikitext text/x-wiki == Videoverleih ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Videoverleih |Nominativ Plural=Videoverleihe |Genitiv Singular=Videoverleihs |Genitiv Singular*=Videoverleihes |Genitiv Plural=Videoverleihe |Dativ Singular=Videoverleih |Dativ Plural=Videoverleihen |Akkusativ Singular=Videoverleih |Akkusativ Plural=Videoverleihe }} {{Worttrennung}} :Vi·deo·ver·leih, {{Pl.}} Vi·deo·ver·lei·he {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːdeofɛɐ̯ˌlaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Unternehmen, das jemandem gegen Bezahlung [[Videofilm]]e für eine bestimmte Zeit [[überlassen|überlässt]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Video]]'' und ''[[Verleih]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Videothek]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verleih]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Unternehmen, das jemandem gegen Bezahlung Videofilme für eine bestimmte Zeit überlässt|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} btpm119hepagizp2yg5wh9d7icjvi5l Kernphysiker 0 1287788 9259478 2022-08-07T04:51:14Z Yoursmile 43509 neu erstellt wikitext text/x-wiki == Kernphysiker ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kernphysiker |Nominativ Plural=Kernphysiker |Genitiv Singular=Kernphysikers |Genitiv Plural=Kernphysiker |Dativ Singular=Kernphysiker |Dativ Plural=Kernphysikern |Akkusativ Singular=Kernphysiker |Akkusativ Plural=Kernphysiker }} {{Worttrennung}} :Kern·phy·si·ker, {{Pl.}} Kern·phy·si·ker {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Forscher auf dem Gebiet der Kernphysik {{Herkunft}} :[[Ableitung]] vom Substantiv ''[[Kernphysik]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Atomphsyiker]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Kernphysikerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Physiker]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Forscher auf dem Gebiet der Kernphysik|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} 6zigopf29luju1oo84rvkg5f33ds4i6 9259498 9259478 2022-08-07T08:45:09Z Udo T. 91150 IPA wikitext text/x-wiki == Kernphysiker ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kernphysiker |Nominativ Plural=Kernphysiker |Genitiv Singular=Kernphysikers |Genitiv Plural=Kernphysiker |Dativ Singular=Kernphysiker |Dativ Plural=Kernphysikern |Akkusativ Singular=Kernphysiker |Akkusativ Plural=Kernphysiker }} {{Worttrennung}} :Kern·phy·si·ker, {{Pl.}} Kern·phy·si·ker {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛʁnˌfyːzɪkɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Forscher auf dem Gebiet der Kernphysik {{Herkunft}} :[[Ableitung]] vom Substantiv ''[[Kernphysik]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Atomphsyiker]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Kernphysikerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Physiker]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Forscher auf dem Gebiet der Kernphysik|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} 0ahp6pkqqfjvx7sdelmm2vvupu81w17 Schriftführer 0 1287789 9259481 2022-08-07T04:57:52Z Yoursmile 43509 neu erstellt wikitext text/x-wiki == Schriftführer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schriftführer |Nominativ Plural=Schriftführer |Genitiv Singular=Schriftführers |Genitiv Plural=Schriftführer |Dativ Singular=Schriftführer |Dativ Plural=Schriftführern |Akkusativ Singular=Schriftführer |Akkusativ Plural=Schriftführer }} {{Worttrennung}} :Schrift·füh·rer, {{Pl.}} Schrift·füh·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] „Person, die bei einer Sitzung, einer Konferenz oder einer Versammlung (etwa eines Vereins) das Protokoll anfertigt“<ref>{{Wikipedia|Schriftführer|oldid=215448639}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Protokollant]], [[Protokollführer]], [[Schreiber]]; ''Schweiz:'' [[Aktuar]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Schriftführerin]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die bei einer Sitzung oder dergleichen ein Protokoll anfertigt|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[*] {{Ref-PONS}} akzq84twms5wg37d7139323dyegd5lg 9259505 9259481 2022-08-07T08:50:49Z Udo T. 91150 IPA + Quellen-BS wikitext text/x-wiki == Schriftführer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schriftführer |Nominativ Plural=Schriftführer |Genitiv Singular=Schriftführers |Genitiv Plural=Schriftführer |Dativ Singular=Schriftführer |Dativ Plural=Schriftführern |Akkusativ Singular=Schriftführer |Akkusativ Plural=Schriftführer }} {{Worttrennung}} :Schrift·füh·rer, {{Pl.}} Schrift·füh·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁɪftˌfyːʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] „Person, die bei einer Sitzung, einer Konferenz oder einer Versammlung (etwa eines Vereins) das Protokoll anfertigt“<ref>{{Wikipedia|Schriftführer|oldid=215448639}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Protokollant]], [[Protokollführer]], [[Schreiber]]; ''Schweiz:'' [[Aktuar]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Schriftführerin]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die bei einer Sitzung oder dergleichen ein Protokoll anfertigt|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 7pi21r2cmt0xudrm54j72sksf30x1b4 Modenschau 0 1287790 9259484 2022-08-07T05:05:47Z Yoursmile 43509 neu erstellt wikitext text/x-wiki == Modenschau ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Modenschau |Nominativ Plural=Modenschauen |Genitiv Singular=Modenschau |Genitiv Plural=Modenschauen |Dativ Singular=Modenschau |Dativ Plural=Modenschauen |Akkusativ Singular=Modenschau |Akkusativ Plural=Modenschauen }} {{Nebenformen}} :[[Modeschau]] {{Worttrennung}} :Mo·den·schau, {{Pl.}} Mo·den·schau·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Vorführung von meist neuen [[Kleidungsstück]]en {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Mode]]'' und ''[[Schau]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schau]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Vorführung von meist neuen Kleidungsstücken |Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-PONS}} lls007kmxc5z585h9lumkplujscdkob 9259503 9259484 2022-08-07T08:49:07Z Udo T. 91150 IPA wikitext text/x-wiki == Modenschau ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Modenschau |Nominativ Plural=Modenschauen |Genitiv Singular=Modenschau |Genitiv Plural=Modenschauen |Dativ Singular=Modenschau |Dativ Plural=Modenschauen |Akkusativ Singular=Modenschau |Akkusativ Plural=Modenschauen }} {{Nebenformen}} :[[Modeschau]] {{Worttrennung}} :Mo·den·schau, {{Pl.}} Mo·den·schau·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmoːdn̩ˌʃaʊ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Vorführung von meist neuen [[Kleidungsstück]]en {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Mode]]'' und ''[[Schau]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schau]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Vorführung von meist neuen Kleidungsstücken |Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-PONS}} llgpu9asi1sauruu4juwwqk2vlfnd2w Modeschau 0 1287791 9259485 2022-08-07T05:07:15Z Yoursmile 43509 neu wikitext text/x-wiki == Modeschau ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Modeschau |Nominativ Plural=Modeschauen |Genitiv Singular=Modeschau |Genitiv Plural=Modeschauen |Dativ Singular=Modeschau |Dativ Plural=Modeschauen |Akkusativ Singular=Modeschau |Akkusativ Plural=Modeschauen }} {{Nebenformen}} :[[Modenschau]] {{Worttrennung}} :Mo·de·schau, {{Pl.}} Mo·de·schau·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Vorführung von meist neuen [[Kleidungsstück]]en {{Lemmaverweis|Modenschau}} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Modenschau}} (dort auch „Modeschau“) :[1] {{Ref-DWDS|Modenschau}} (dort auch „Modeschau“) :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} knm2wy26afhq7i77p8rgso133bhhc88 9259501 9259485 2022-08-07T08:48:52Z Udo T. 91150 IPA wikitext text/x-wiki == Modeschau ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Modeschau |Nominativ Plural=Modeschauen |Genitiv Singular=Modeschau |Genitiv Plural=Modeschauen |Dativ Singular=Modeschau |Dativ Plural=Modeschauen |Akkusativ Singular=Modeschau |Akkusativ Plural=Modeschauen }} {{Nebenformen}} :[[Modenschau]] {{Worttrennung}} :Mo·de·schau, {{Pl.}} Mo·de·schau·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmoːdəˌʃaʊ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Vorführung von meist neuen [[Kleidungsstück]]en {{Lemmaverweis|Modenschau}} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Modenschau}} (dort auch „Modeschau“) :[1] {{Ref-DWDS|Modenschau}} (dort auch „Modeschau“) :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} h9jwywr5fni2aw07q6biiz6sscqymig Kernphysikers 0 1287792 9259499 2022-08-07T08:45:18Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Kernphysikers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kern·phy·si·kers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛʁnˌfyːzɪkɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kernphysiker]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kernphysiker}} chp641n7liwqsfsvq1jqzu7508bhp85 Kernphysikern 0 1287793 9259500 2022-08-07T08:45:34Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Kernphysikern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kern·phy·si·kern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛʁnˌfyːzɪkɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Kernphysiker]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kernphysiker}} gepiyd75yrtiwoyu3dgww0atu0dba82 Modeschauen 0 1287794 9259502 2022-08-07T08:49:01Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Modeschauen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mo·de·schau·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmoːdəˌʃaʊ̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Modeschau]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Modeschau]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Modeschau]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Modeschau]]''' {{Grundformverweis Dekl|Modeschau}} oguvdiwyql5f1or6vjbqm6six3aylu8 Modenschauen 0 1287795 9259504 2022-08-07T08:49:18Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Modenschauen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mo·den·schau·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmoːdn̩ˌʃaʊ̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Modenschau]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Modenschau]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Modenschau]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Modenschau]]''' {{Grundformverweis Dekl|Modenschau}} 5cq9jc2oaelclpq0yoolwpkndyjason Schriftführers 0 1287796 9259506 2022-08-07T08:50:57Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Schriftführers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schrift·füh·rers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁɪftˌfyːʁɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schriftführer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schriftführer}} d2t886mbkh576uo4u22ka7os6o196eg Schriftführern 0 1287797 9259507 2022-08-07T08:51:09Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Schriftführern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schrift·füh·rern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁɪftˌfyːʁɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schriftführer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schriftführer}} o0km2n9h19si0gmqxhfjcbthqu68vrx Videoverleihe 0 1287798 9259509 2022-08-07T08:52:03Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Videoverleihe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Vi·deo·ver·lei·he {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːdeofɛɐ̯ˌlaɪ̯ə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Videoverleih]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Videoverleih]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Videoverleih]]''' {{Grundformverweis Dekl|Videoverleih}} cv5gyr5ndf5pnq7xlgq12inc6hfhv0f Videoverleihen 0 1287799 9259510 2022-08-07T08:52:09Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Videoverleihen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Vi·deo·ver·lei·hen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːdeofɛɐ̯ˌlaɪ̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Videoverleih]]''' {{Grundformverweis Dekl|Videoverleih}} 5uav8vb5m366j8dc1mgkvo7mq0l4wzy Videoverleihes 0 1287800 9259511 2022-08-07T08:52:15Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Videoverleihes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Videoverleihs]] {{Worttrennung}} :Vi·deo·ver·lei·hes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːdeofɛɐ̯ˌlaɪ̯əs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Videoverleih]]''' {{Grundformverweis Dekl|Videoverleih}} 2y0kq1ev510v2vwoogjemcfyv5cqr3r Videoverleihs 0 1287801 9259512 2022-08-07T08:53:08Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Videoverleihs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Videoverleihes]] {{Worttrennung}} :Vi·deo·ver·leihs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːdeofɛɐ̯ˌlaɪ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Videoverleih]]''' {{Grundformverweis Dekl|Videoverleih}} 5nliuyp40ldulfz4cd1g38vwjn4j7ug Geschwisterehe 0 1287802 9259515 2022-08-07T09:13:22Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu wikitext text/x-wiki == Geschwisterehe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Geschwisterehe |Nominativ Plural=Geschwisterehen |Genitiv Singular=Geschwisterehe |Genitiv Plural=Geschwisterehen |Dativ Singular=Geschwisterehe |Dativ Plural=Geschwisterehen |Akkusativ Singular=Geschwisterehe |Akkusativ Plural=Geschwisterehen }} {{Worttrennung}} :Ge·schwis·ter·ehe, {{Pl.}} Ge·schwis·ter·ehen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃvɪstɐˌʔeːə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ehe zwischen Geschwistern oder Halbgeschwistern {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Geschwister]]'' und ''[[Ehe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ehe]] {{Beispiele}} :[1] „Die Ehe wird ab und zu zwischen Verwandten wie Cousin und Cousine geschlossen; die später von den Ptolemäerkönigen praktizierte berüchtigte ''Geschwisterehe'' kommt im Neuen Reich noch nicht vor.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=121.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 94qjmji5h3yzggdyf7r2w8f82y9abx5 Kategorie:User gl-0 14 1287803 9259528 2022-08-07T09:28:59Z Udo T. 91150 neu wikitext text/x-wiki Die unten aufgeführten Benutzer haben die folgenden Sprachkenntnisse: {{Babel field 0| letter code size=1.5em| letter code=[[Galicisch|gl]]| text size=0.83em| text=Dieser Benutzer hat '''[[:Category:User gl-0|keine ausreichenden]] [[:Category:User gl|Galicischkenntnisse]].'''}} [[Kategorie:User gl]] 9ur9oyiqmbn44m15knunebczenewz6f Kategorie:User oc-0 14 1287804 9259529 2022-08-07T09:31:17Z Udo T. 91150 neu wikitext text/x-wiki Die unten aufgeführten Benutzer haben die folgenden Sprachkenntnisse: {{Babel field 0| letter code size=1.5em| letter code=[[Okzitanisch|oc]]| text size=0.83em| text=Dieser Benutzer hat '''[[:Category:User oc-0|keine ausreichenden]] [[:Category:User oc|Okzitanischkenntnisse]].'''}} [[Kategorie:User oc]] oww0o69kwlxj1slhgvok05umyhhqy1d Kategorie:User scn-0 14 1287805 9259530 2022-08-07T09:32:19Z Udo T. 91150 neu wikitext text/x-wiki Die unten aufgeführten Benutzer haben die folgenden Sprachkenntnisse: {{Babel field 0| letter code size=1.5em| letter code=[[Sizilianisch|scn]]| text size=0.83em| text=Dieser Benutzer hat '''[[:Category:User scn-0|keine ausreichenden]] [[:Category:User scn|Sizilianischkenntnisse]].'''}} [[Kategorie:User scn]] tt86bhdl6dpu8ui2ukhyb1tc1xfyqrm Geschwisterehen 0 1287806 9259531 2022-08-07T09:36:21Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Geschwisterehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ge·schwis·ter·ehen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃvɪstɐˌʔeːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Geschwisterehe]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Geschwisterehe]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Geschwisterehe]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Geschwisterehe]]''' {{Grundformverweis Dekl|Geschwisterehe}} dtcpdbuid5r2m8rv7uybd7jcvv5pw6f Schulausbildung 0 1287807 9259534 2022-08-07T09:42:34Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu wikitext text/x-wiki == Schulausbildung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schulausbildung |Nominativ Plural=Schulausbildungen |Genitiv Singular=Schulausbildung |Genitiv Plural=Schulausbildungen |Dativ Singular=Schulausbildung |Dativ Plural=Schulausbildungen |Akkusativ Singular=Schulausbildung |Akkusativ Plural=Schulausbildungen }} {{Worttrennung}} :Schul·aus·bil·dung, {{Pl.}} Schul·aus·bil·dun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃuːlʔaʊ̯sˌbɪldʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Unterricht/Ausbildung in der Schule {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Substantivs ''[[Schule]]'' und dem Substantiv ''[[Ausbildung]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Unterricht]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ausbildung]] {{Beispiele}} :[1] „An der ''Schulausbildung'', die vor allem das Lesen und Schreiben vermittelt, nimmt nur ein geringer Prozentsatz der Jungen teil.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=123.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} of54ixt2k88kskxhkovxpaa6jhvei0i einfrischen 0 1287808 9259539 2022-08-07T10:12:34Z Eweht 9273 neu angelegt wikitext text/x-wiki == einfrischen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''regelmäßig'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=frische ein |Präsens_du=frischst ein |Präsens_er, sie, es=frischt ein |Präteritum_ich=frischte ein |Partizip II=eingefrischt |Konjunktiv II_ich=frischte ein |Imperativ Singular=frisch ein |Imperativ Plural=frischt ein |Hilfsverb=haben }} {{Anmerkung scht|Verbform=frischt ein}} {{Worttrennung}} :ein-fri-schen, {{Prät.}} frisch-te ein, {{Part.}} ein-ge-frischt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃn̩}}} {{Bedeutungen}} :[1] ''österr.:'' etwas zum Frischhalten oder Frischmachen in einen Behälter mit Wasser geben {{Herkunft}} : Verb, zusammengesetzt aus der Präposition [[ein-]] und dem Verb ''[[frischen]]'' in der nur verbunden mit Präposition oder Präfix vorliegenden Bedeutung ‚frisch machen‘; dieses abgeleitet vom Adjektiv ''[[frisch]]'' {{Synonyme}} :[1] [[einwässern]] {{Gegenwörter}} :[1] [[vertrocknen]] [[lassen]], [[verwelken]] lassen {{Beispiele}} :[1] Ich muss noch die Blumen ''einfrischen''. :[1] Wenn man welk gewordenen Salat für eine gewisse Zeit ''einfrischt'', wird er wieder genießbar. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] Blumen ''einfrischen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=40}}, Seite 184 {{Ähnlichkeiten 1|[[einmischen]] |Anagramme=[['ne]] [[Fischerin]]}} bm176bi0gnur0o2lm8xrysmoyw4ouxp 9259540 9259539 2022-08-07T10:17:50Z Udo T. 91150 Klammerfehler korr., format Ref-Duden erg. wikitext text/x-wiki == einfrischen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''regelmäßig'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=frische ein |Präsens_du=frischst ein |Präsens_er, sie, es=frischt ein |Präteritum_ich=frischte ein |Partizip II=eingefrischt |Konjunktiv II_ich=frischte ein |Imperativ Singular=frisch ein |Imperativ Plural=frischt ein |Hilfsverb=haben }} {{Anmerkung scht|Verbform=frischt ein}} {{Worttrennung}} :ein-fri-schen, {{Prät.}} frisch-te ein, {{Part.}} ein-ge-frischt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃn̩}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|österr.}} etwas zum Frischhalten oder Frischmachen in einen Behälter mit Wasser geben {{Herkunft}} :Verb, zusammengesetzt aus der Präposition [[ein-]] und dem Verb ''[[frischen]]'' in der nur verbunden mit Präposition oder Präfix vorliegenden Bedeutung ‚frisch machen‘; dieses abgeleitet vom Adjektiv ''[[frisch]]'' {{Synonyme}} :[1] [[einwässern]] {{Gegenwörter}} :[1] [[vertrocknen]] [[lassen]], [[verwelken]] lassen {{Beispiele}} :[1] Ich muss noch die Blumen ''einfrischen''. :[1] Wenn man welk gewordenen Salat für eine gewisse Zeit ''einfrischt'', wird er wieder genießbar. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] Blumen ''einfrischen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=40}}, Seite 184 {{Ähnlichkeiten 1|[[einmischen]] |Anagramme=[['ne]] [[Fischerin]]}} k9wi3m5i2k9n2qv7l2t91j07dzoejjb 9259542 9259540 2022-08-07T10:19:09Z Udo T. 91150 achso, wegen -scht: dann gehört das auch in die Flexbox wikitext text/x-wiki == einfrischen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''regelmäßig'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=frische ein |Präsens_du=frischst ein |Präsens_du*=frischt ein |Präsens_er, sie, es=frischt ein |Präteritum_ich=frischte ein |Partizip II=eingefrischt |Konjunktiv II_ich=frischte ein |Imperativ Singular=frisch ein |Imperativ Plural=frischt ein |Hilfsverb=haben }} {{Anmerkung scht|Verbform=frischt ein}} {{Worttrennung}} :ein-fri-schen, {{Prät.}} frisch-te ein, {{Part.}} ein-ge-frischt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃn̩}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|österr.}} etwas zum Frischhalten oder Frischmachen in einen Behälter mit Wasser geben {{Herkunft}} :Verb, zusammengesetzt aus der Präposition [[ein-]] und dem Verb ''[[frischen]]'' in der nur verbunden mit Präposition oder Präfix vorliegenden Bedeutung ‚frisch machen‘; dieses abgeleitet vom Adjektiv ''[[frisch]]'' {{Synonyme}} :[1] [[einwässern]] {{Gegenwörter}} :[1] [[vertrocknen]] [[lassen]], [[verwelken]] lassen {{Beispiele}} :[1] Ich muss noch die Blumen ''einfrischen''. :[1] Wenn man welk gewordenen Salat für eine gewisse Zeit ''einfrischt'', wird er wieder genießbar. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] Blumen ''einfrischen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=40}}, Seite 184 {{Ähnlichkeiten 1|[[einmischen]] |Anagramme=[['ne]] [[Fischerin]]}} quenhwzl1ldz7un7zfy4t473kyfutw7 9259585 9259542 2022-08-07T10:32:38Z Udo T. 91150 ohje..., auch das noch (vorher leider übersehen).. :@[[Benutzer:Eweht|Eweht]]: wir verwenden in der Worttrennung den Punkt · und keinen Biindestrich wikitext text/x-wiki == einfrischen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''regelmäßig'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=frische ein |Präsens_du=frischst ein |Präsens_du*=frischt ein |Präsens_er, sie, es=frischt ein |Präteritum_ich=frischte ein |Partizip II=eingefrischt |Konjunktiv II_ich=frischte ein |Imperativ Singular=frisch ein |Imperativ Plural=frischt ein |Hilfsverb=haben }} {{Anmerkung scht|Verbform=frischt ein}} {{Worttrennung}} :ein·fri·schen, {{Prät.}} frisch·te ein, {{Part.}} ein·ge·frischt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃn̩}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|österr.}} etwas zum Frischhalten oder Frischmachen in einen Behälter mit Wasser geben {{Herkunft}} :Verb, zusammengesetzt aus der Präposition [[ein-]] und dem Verb ''[[frischen]]'' in der nur verbunden mit Präposition oder Präfix vorliegenden Bedeutung ‚frisch machen‘; dieses abgeleitet vom Adjektiv ''[[frisch]]'' {{Synonyme}} :[1] [[einwässern]] {{Gegenwörter}} :[1] [[vertrocknen]] [[lassen]], [[verwelken]] lassen {{Beispiele}} :[1] Ich muss noch die Blumen ''einfrischen''. :[1] Wenn man welk gewordenen Salat für eine gewisse Zeit ''einfrischt'', wird er wieder genießbar. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] Blumen ''einfrischen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=40}}, Seite 184 {{Ähnlichkeiten 1|[[einmischen]] |Anagramme=[['ne]] [[Fischerin]]}} r82949536tgdwode0yt2e0zulw9x3h4 Flexion:einfrischen 108 1287809 9259545 2022-08-07T10:24:36Z Udo T. 91150 neu wikitext text/x-wiki == einfrischen (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Deutsch}}) == {{Anmerkung scht}} {{Deutsch Verb regelmäßig|Teil 1=ein|fris|c|h|e|n|eingefrischt|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=einteilig|vp=vp3|zp=zp3|gerund=1|haben=|veraltet=0 |2. Singular Indikativ Präsens Aktiv=du frischst ein,<br />du frischt ein |2. Singular Indikativ Präsens Aktiv Nebensatzkonjugation=du einfrischst,<br />du einfrischt}} tbqw0r2mvycbidiwm26x9g9eg67qkq2 einfrische 0 1287810 9259546 2022-08-07T10:25:13Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einfrische ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein-fri-·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} 4305jwv23bi0qa5omwihu3bldot8tdy 9259623 9259546 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einfrische ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·fri·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} 2xsx1b47ktm6booz8rv4dxrgoqlotir einfrischend 0 1287811 9259547 2022-08-07T10:25:24Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einfrischend ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein-fri-schend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} rwcdt8lvdqm4tbbrgaefugffqgj3t8f 9259589 9259547 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einfrischend ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·fri·schend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} 2ffvwbajoyih7qc52k96nncdrwdqtxs einfrischende 0 1287812 9259548 2022-08-07T10:25:41Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einfrischende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein-fri-schen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃn̩də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' {{Grundformverweis Dekl|einfrischend}} azvrdo6yy13xn5a5c5i0lzfbkbaf1y1 9259594 9259548 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einfrischende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·fri·schen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃn̩də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' {{Grundformverweis Dekl|einfrischend}} dhpcrz6aacqlil7khki54x83dh8xrkw einfrischendem 0 1287813 9259549 2022-08-07T10:25:49Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einfrischendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein-fri-schen·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃn̩dəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' {{Grundformverweis Dekl|einfrischend}} 322vaobje6xykja4f4h3acc0dipam2t 9259604 9259549 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einfrischendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·fri·schen·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃn̩dəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' {{Grundformverweis Dekl|einfrischend}} c62lbgoztd2a52sucu429shprtbz0hb einfrischenden 0 1287814 9259550 2022-08-07T10:25:55Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einfrischenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein-fri-schen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃn̩dən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' {{Grundformverweis Dekl|einfrischend}} bgeray0otwhtdj09r0lnccuxfshgphk 9259595 9259550 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einfrischenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·fri·schen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃn̩dən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' {{Grundformverweis Dekl|einfrischend}} 77zepl5j3aiazaj4d1a8rygqfcwhpvi einfrischender 0 1287815 9259551 2022-08-07T10:26:00Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einfrischender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein-fri-schen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' {{Grundformverweis Dekl|einfrischend}} q92k8icwklhfwstvb351c9tfsrk493y 9259590 9259551 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einfrischender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·fri·schen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' {{Grundformverweis Dekl|einfrischend}} gajp62xf2rcyde2hrtjjnatmd5ct2yc einfrischendes 0 1287816 9259552 2022-08-07T10:26:06Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einfrischendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein-fri-schen·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃn̩dəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' {{Grundformverweis Dekl|einfrischend}} 4c9cvo8uqznb33fgnxgy83fo9pw6wbi 9259593 9259552 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einfrischendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·fri·schen·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃn̩dəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[einfrischend]]''' {{Grundformverweis Dekl|einfrischend}} trlvbf097qb9tt9s38e7sn9raql0ro7 einfrischest 0 1287817 9259553 2022-08-07T10:26:12Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einfrischest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein-fri-·schest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} jxyxegwhq27unw5ttidjlcnr4r7t8lo 9259609 9259553 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einfrischest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·fri·schest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} o72mm53lro6g5gee79ouaf6od6wlduf einfrischet 0 1287818 9259554 2022-08-07T10:26:17Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einfrischet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein-fri-·schet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} 4gi7luiwu5yx20geho7xbwjabbsghbz 9259617 9259554 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einfrischet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·fri·schet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} 25m82exqcx6is3o5r7j16gr0g7pi8aj einfrischst 0 1287819 9259555 2022-08-07T10:26:24Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einfrischst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[einfrischt]] {{Worttrennung}} :ein-fri-schst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aɪ̯nˌfʁɪʃst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} rxhh66g5ri2uymv1zu9x322f07wdv2g 9259602 9259555 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einfrischst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[einfrischt]] {{Worttrennung}} :ein·frischst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} 8bxjn3fxcjlgju6z993y69gorkssolf einfrischt 0 1287820 9259556 2022-08-07T10:26:51Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einfrischt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[einfrischst]] {{Worttrennung}} :ein-fri-scht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aɪ̯nˌfʁɪʃt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} 2ssspg6ltbnxbx5zykfhmdwpi8spqee 9259596 9259556 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einfrischt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[einfrischst]] {{Worttrennung}} :ein·frischt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} 9ivxmrhaocxxh23pti22m9bans9ywvm einfrischte 0 1287821 9259557 2022-08-07T10:26:56Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einfrischte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein-fri-sch·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} 1yi5feeirh2yn5bbsdp6kjrt5yy1tij 9259619 9259557 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einfrischte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·frisch·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} 9vimwuy1gq2vlwc1qt22swmyfq23gel einfrischten 0 1287822 9259558 2022-08-07T10:27:01Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einfrischten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein-fri-sch·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} t2nmxr29du4p66j1hemel7o5vqnr5s8 9259618 9259558 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einfrischten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·frisch·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} 7logo67jfcfh1luwthvco8h6nc7ptue einfrischtest 0 1287823 9259559 2022-08-07T10:27:07Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einfrischtest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein-fri-sch·test {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃtəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} ins6qm5qup32rluxe5m0uilhglacwmv 9259622 9259559 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einfrischtest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·frisch·test {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃtəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} qogmhze7eeumqkb26eypglgmhjt4m5u einfrischtet 0 1287824 9259560 2022-08-07T10:27:13Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einfrischtet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein-fri-sch·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃtət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} ig0vlz01a27rmws0vu1mil0ohd4kc8x 9259613 9259560 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einfrischtet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·frisch·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfʁɪʃtət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} 5gknbsljrqj85cg3s0j1nz8l65sbccc eingefrischt 0 1287825 9259561 2022-08-07T10:27:18Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == eingefrischt ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein-ge-frischt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nɡəˌfʁɪʃt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} oc6j8m3gr0usluinh9gyufjl1uwxoes 9259586 9259561 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == eingefrischt ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·ge·frischt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nɡəˌfʁɪʃt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} n9lteej59osmbcs6vokffhlr0u5ost0 eingefrischte 0 1287826 9259562 2022-08-07T10:27:23Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == eingefrischte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein-ge-frisch·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nɡəˌfʁɪʃtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' {{Grundformverweis Dekl|eingefrischt}} klgdkh2zegd7ajulmpm77ub0hztm8nr 9259598 9259562 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == eingefrischte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·ge·frisch·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nɡəˌfʁɪʃtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' {{Grundformverweis Dekl|eingefrischt}} 5buji0zel76r6wum8ryas2alo1bjnuf eingefrischtem 0 1287827 9259563 2022-08-07T10:27:31Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == eingefrischtem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein-ge-frisch·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nɡəˌfʁɪʃtəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' {{Grundformverweis Dekl|eingefrischt}} 3eqszcdp5iuixgr6giet3wyvm5xnlel 9259599 9259563 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == eingefrischtem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·ge·frisch·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nɡəˌfʁɪʃtəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' {{Grundformverweis Dekl|eingefrischt}} qwk7i3th09cevb3ezn0cf7jl7rsts3w eingefrischten 0 1287828 9259564 2022-08-07T10:27:38Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == eingefrischten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein-ge-frisch·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nɡəˌfʁɪʃtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' {{Grundformverweis Dekl|eingefrischt}} 28w2t9mw8e4bbxqoxjymeffzarstn0a 9259603 9259564 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == eingefrischten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·ge·frisch·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nɡəˌfʁɪʃtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' {{Grundformverweis Dekl|eingefrischt}} kux57swxspdpjpbp7i1j6lax9q9b1up eingefrischter 0 1287829 9259565 2022-08-07T10:27:44Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == eingefrischter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein-ge-frisch·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nɡəˌfʁɪʃtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' {{Grundformverweis Dekl|eingefrischt}} rbwonxul50c2p35paxv0qz3cimjyamr 9259607 9259565 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == eingefrischter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·ge·frisch·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nɡəˌfʁɪʃtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' {{Grundformverweis Dekl|eingefrischt}} hiw7910e397ac980uwt470bbbfn20kp eingefrischtes 0 1287830 9259566 2022-08-07T10:27:50Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == eingefrischtes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein-ge-frisch·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nɡəˌfʁɪʃtəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' {{Grundformverweis Dekl|eingefrischt}} cr2imxa229lugcjmgcg9mqqu1yns40t 9259605 9259566 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == eingefrischtes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·ge·frisch·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nɡəˌfʁɪʃtəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eingefrischt]]''' {{Grundformverweis Dekl|eingefrischt}} 3mf9qjok4txkxeke0v51ujg36bybvkz einzufrischen 0 1287831 9259567 2022-08-07T10:27:55Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einzufrischen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Erweiterter Infinitiv|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·zu·-fri-schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nt͡suˌfʁɪʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} qan8hp8k12tw3wjvtytpiyo2tst8y96 9259588 9259567 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einzufrischen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Erweiterter Infinitiv|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·zu·fri·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nt͡suˌfʁɪʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} jeu3v52wu6etc9wsvd3r7aszci5rzqc einzufrischende 0 1287832 9259568 2022-08-07T10:28:02Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einzufrischende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·zu·-fri-schen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nt͡suˌfʁɪʃn̩də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Dekl|einfrischen|Flexionsseite=einfrischen/Gerundivum}} 8ndyllc0vfxc0mc2cp6r3t0imtcmfiy 9259606 9259568 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einzufrischende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·zu·fri·schen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nt͡suˌfʁɪʃn̩də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Dekl|einfrischen|Flexionsseite=einfrischen/Gerundivum}} ttzus38jhnh7ex0u28erifsk0iafjih einzufrischendem 0 1287833 9259569 2022-08-07T10:28:08Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einzufrischendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·zu·-fri-schen·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nt͡suˌfʁɪʃn̩dəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Dekl|einfrischen|Flexionsseite=einfrischen/Gerundivum}} og0e2k9pumrq45rkd2le9u8hpzigea6 9259591 9259569 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einzufrischendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·zu·fri·schen·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nt͡suˌfʁɪʃn̩dəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Dekl|einfrischen|Flexionsseite=einfrischen/Gerundivum}} k6eung7c46aetm4jloqyl94wx7y0wz9 einzufrischenden 0 1287834 9259570 2022-08-07T10:28:31Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einzufrischenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·zu·-fri-schen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nt͡suˌfʁɪʃn̩dən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Dekl|einfrischen|Flexionsseite=einfrischen/Gerundivum}} 06o0mrrzww09s18y7v9syewdv7qlpkc 9259592 9259570 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einzufrischenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·zu·fri·schen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nt͡suˌfʁɪʃn̩dən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Dekl|einfrischen|Flexionsseite=einfrischen/Gerundivum}} e7k3f9ihdd6cfq7qifp4p284tt6n0dh einzufrischender 0 1287835 9259571 2022-08-07T10:28:37Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einzufrischender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·zu·-fri-schen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nt͡suˌfʁɪʃn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Dekl|einfrischen|Flexionsseite=einfrischen/Gerundivum}} s07otxvkq5nze4ucyhb2pv9bgwengdl 9259600 9259571 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einzufrischender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·zu·fri·schen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nt͡suˌfʁɪʃn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Dekl|einfrischen|Flexionsseite=einfrischen/Gerundivum}} dqi7x8svfpz153le8orxemrnpjwslhp einzufrischendes 0 1287836 9259572 2022-08-07T10:28:42Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einzufrischendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·zu·-fri-schen·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nt͡suˌfʁɪʃn̩dəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Dekl|einfrischen|Flexionsseite=einfrischen/Gerundivum}} n06y1kvtd0l8ypcvi6m7irr41c69ezc 9259587 9259572 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == einzufrischendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ein·zu·fri·schen·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nt͡suˌfʁɪʃn̩dəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Dekl|einfrischen|Flexionsseite=einfrischen/Gerundivum}} awrhxpz7rsvp4pgxhrfkq2248zts2mk frisch ein 0 1287837 9259573 2022-08-07T10:28:47Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == frisch ein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[frische ein]] {{Worttrennung}} :-fri-sch ein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfʁɪʃ ˈaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} hn1p2q8bjl01fhmwo5gue0sc6n5a4av 9259601 9259573 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == frisch ein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[frische ein]] {{Worttrennung}} :frisch ein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfʁɪʃ ˈaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} g3gl8aan6nir9fpy9thj6vayax8z9ev frische ein 0 1287838 9259574 2022-08-07T10:28:54Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == frische ein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[frisch ein]] {{Worttrennung}} :-fri-·sche ein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfʁɪʃə ˈaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[einfrischen]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} j0zcie5venjnsv7xyva9tcis3hf57nc 9259616 9259574 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == frische ein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[frisch ein]] {{Worttrennung}} :fri·sche ein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfʁɪʃə ˈaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[einfrischen]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} 8flm6kiliw85a7o3bn98xphn133t2ty frischen ein 0 1287839 9259575 2022-08-07T10:28:59Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == frischen ein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :-fri-schen ein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfʁɪʃn̩ ˈaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} enbdfqewjdhqonxox2ehr2nsw4l4tbu 9259614 9259575 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == frischen ein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fri·schen ein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfʁɪʃn̩ ˈaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} dyohn29cnshfxhgjj7wp6ixvuw5k8sr frischest ein 0 1287840 9259576 2022-08-07T10:29:05Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == frischest ein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :-fri-·schest ein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfʁɪʃəst ˈaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} ep15qnaw4duiv4rekm9tsqfxkqcfasy 9259597 9259576 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == frischest ein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fri·schest ein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfʁɪʃəst ˈaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} 055azm20pky1n79g05rq3788agcxwo5 frischet ein 0 1287841 9259577 2022-08-07T10:29:18Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == frischet ein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :-fri-·schet ein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfʁɪʃət ˈaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} lemph8ae1ang68619gp8hqkq1ilcs1z 9259611 9259577 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == frischet ein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fri·schet ein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfʁɪʃət ˈaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} bsjsx6higs4rrokulzcmltu6du5spbx frischst ein 0 1287842 9259578 2022-08-07T10:29:47Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == frischst ein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[frischt ein]] {{Worttrennung}} :-fri-schst ein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfʁɪʃst ˈaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} c6y1xhwn2m550x044d256bvdrwniihy 9259612 9259578 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == frischst ein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[frischt ein]] {{Worttrennung}} :frischst ein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfʁɪʃst ˈaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} ongbzws41mp7ua05gnx65ldr6gbzrkc frischt ein 0 1287843 9259579 2022-08-07T10:29:52Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == frischt ein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[frischst ein]] {{Worttrennung}} :-fri-scht ein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfʁɪʃt ˈaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[einfrischen]]''' *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} gdn7scgln50tcfqzt458s6y1ix89c4x 9259610 9259579 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == frischt ein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[frischst ein]] {{Worttrennung}} :frischt ein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfʁɪʃt ˈaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[einfrischen]]''' *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} jkosord0bhxkanygjm7zjk4dxuet4f5 frischte ein 0 1287844 9259580 2022-08-07T10:29:58Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == frischte ein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :-fri-sch·te ein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfʁɪʃtə ˈaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} 4t4ey9efq56xdhk1znaa6zx1tooeqrb 9259615 9259580 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == frischte ein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :frisch·te ein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfʁɪʃtə ˈaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} roqanme0xsg4rigphqcmzcqvakvr4ak frischten ein 0 1287845 9259581 2022-08-07T10:30:03Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == frischten ein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :-fri-sch·ten ein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfʁɪʃtn̩ ˈaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} 5mym0wuqtop42z3m72cv93k46a2nmud 9259620 9259581 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == frischten ein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :frisch·ten ein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfʁɪʃtn̩ ˈaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} 0dh17t2rcpmf3eq3xhdp69ydv3bhhwg frischtest ein 0 1287846 9259582 2022-08-07T10:30:08Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == frischtest ein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :-fri-sch·test ein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfʁɪʃtəst ˈaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} gxmf1o0o08ojnr87tghs81x5ma1kfpn 9259608 9259582 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == frischtest ein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :frisch·test ein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfʁɪʃtəst ˈaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} goffawmbrbjbi9kg89ytu59q51mbf8s frischtet ein 0 1287847 9259583 2022-08-07T10:30:14Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == frischtet ein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :-fri-sch·tet ein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfʁɪʃtət ˈaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} hg48fax7doc57u8b091si58n3h1mlu9 9259621 9259583 2022-08-07T10:32:56Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == frischtet ein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :frisch·tet ein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfʁɪʃtət ˈaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[einfrischen]]''' {{Grundformverweis Konj|einfrischen}} g4n1mbpia0x7138v7y1sngs0dd6lrp8 Flexion:einfrischen/Gerundivum 108 1287848 9259624 2022-08-07T10:34:30Z Udo T. 91150 neu wikitext text/x-wiki == einfrischen (Deklination des Gerundivums) ({{Gerundivumdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Gerundivum |Überschrift=trennbares Verb |zu-Infinitiv=einzufrischen }} 8g3dj83c3vvo0che8gw7w7gziu8r8ye Flexion:eingefrischt 108 1287849 9259625 2022-08-07T10:34:41Z Udo T. 91150 neu wikitext text/x-wiki == eingefrischt (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=eingefrischt }} n7hc2mvzvpuvflcpfu53s5h05364ltz Flexion:einfrischend 108 1287850 9259626 2022-08-07T10:34:54Z Udo T. 91150 neu wikitext text/x-wiki == einfrischend (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=einfrischend }} 8zxozbhkdxui6ybvus2xctvjnbj6g6p flamethrowers 0 1287851 9259627 2022-08-07T10:35:14Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == flamethrowers ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :flame·throw·ers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[flamethrower]]''' {{Grundformverweis Dekl|flamethrower|spr=en}} b47r0zqnyc9bsul8x5v0bnblhi1fkk5 folios 0 1287852 9259628 2022-08-07T10:35:26Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == folios ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :fo·li·os {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[folio]]''' {{Grundformverweis Dekl|folio|spr=en}} ssug9bfxvtiolneza2uw1ulks6kieh1 forebears 0 1287853 9259629 2022-08-07T10:35:38Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == forebears ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :fore·bears {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[forebear]]''' {{Grundformverweis Dekl|forebear|spr=en}} hnjpicmgezz5d105au7ha7q5v1w5ogm foresyllables 0 1287854 9259630 2022-08-07T10:35:51Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == foresyllables ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :fore·syl·la·bles {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɔːˈsɪləbl̩z}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[foresyllable]]''' {{Grundformverweis Dekl|foresyllable|spr=en}} pjypg1be8ik2d1usrewtq46fwb1ijkl foundations 0 1287855 9259631 2022-08-07T10:36:04Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == foundations ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :foun·da·tions {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|faʊnˈdeɪʃənz}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[foundation]]''' {{Grundformverweis Dekl|foundation|spr=en}} 7v3mjlf1zvtsf92l43dsdgijycl0taj Schulausbildungen 0 1287856 9259632 2022-08-07T10:36:06Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Schulausbildungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schul·aus·bil·dun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃuːlʔaʊ̯sˌbɪldʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schulausbildung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schulausbildung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schulausbildung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schulausbildung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schulausbildung}} 4i2ih1vf6np9yevjzd1d9okkz4dzzps frankincenses 0 1287857 9259633 2022-08-07T10:36:17Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == frankincenses ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[frankincense]]''' {{Grundformverweis Dekl|frankincense|spr=en}} g0np4uihg63cvpzue3kzlgwh1cbzxyi freelancers 0 1287858 9259634 2022-08-07T10:36:29Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == freelancers ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :free·lanc·ers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[freelancer]]''' {{Grundformverweis Dekl|freelancer|spr=en}} au93h9d831p7dyq5suamy2e4kjipgnn Frenchwomen 0 1287859 9259635 2022-08-07T10:36:41Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == Frenchwomen ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :French·women {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[Frenchwoman]]''' {{Grundformverweis Dekl|Frenchwoman|spr=en}} sd8ausb600ekg6ppqpg7o72fjg4khem friendlinesses 0 1287860 9259636 2022-08-07T10:36:56Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == friendlinesses ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :? {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[friendliness]]''' {{Grundformverweis Dekl|friendliness|spr=en}} it234hlkwsrhtqnm4bvfyfrzwatvxna fripperies 0 1287861 9259637 2022-08-07T10:37:09Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == fripperies ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :frip·per·ies {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[frippery]]''' {{Grundformverweis Dekl|frippery|spr=en}} 9j1ui0uj5tp81byjd22z9svgtb6mmbt Frisians 0 1287862 9259638 2022-08-07T10:37:22Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == Frisians ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :Fri·sians {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[Frisian]]''' {{Grundformverweis Dekl|Frisian|spr=en}} 9bz2i7g92z9fwnyf4lp6g78r91env03 fruitions 0 1287863 9259639 2022-08-07T10:38:02Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == fruitions ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :fru·itions {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[fruition]]''' {{Grundformverweis Dekl|fruition|spr=en}} gs43c3b8nsxnqtrzakaljjpnpod01vq funerals 0 1287864 9259640 2022-08-07T10:38:14Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == funerals ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :fu·ner·als {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfjuːnərəlz}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[funeral]]''' {{Grundformverweis Dekl|funeral|spr=en}} 0bf4ty4y7ygd1y2kqmx2cbniwnnbtif gadders 0 1287865 9259641 2022-08-07T10:39:11Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == gadders ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :gadders {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[gadder]]''' {{Grundformverweis Dekl|gadder|spr=en}} pun46k4r3rkkcfl7u0ax6gfxja30zn3 gaffers 0 1287866 9259642 2022-08-07T10:39:21Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == gaffers ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :gaf·fers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[gaffer]]''' {{Grundformverweis Dekl|gaffer|spr=en}} gyou5mpurtc99t8xrlstfiynaloybyd gastritides 0 1287867 9259643 2022-08-07T10:39:39Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == gastritides ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[gastritis]]''' {{Grundformverweis Dekl|gastritis|spr=en}} mgqvzbo1cgwzh2v8gw0q2383k1p3kqh gawntrees 0 1287868 9259644 2022-08-07T10:39:52Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == gawntrees ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :gawn·trees {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[gawntree]]''' {{Grundformverweis Dekl|gawntree|spr=en}} gnhywj3h0f3lg3scmslzxzlwmpl2ww8 gazetteers 0 1287869 9259645 2022-08-07T10:40:09Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == gazetteers ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :gaz‧et‧teers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[gazetteer]]''' {{Grundformverweis Dekl|gazetteer|spr=en}} avn3t4lf693sp6c0vvanbat0uqjh8uw geckoes 0 1287870 9259646 2022-08-07T10:40:26Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == geckoes ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :ge·ckos {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[gecko]]''' {{Grundformverweis Dekl|gecko|spr=en}} 1ni52ntljf3iveh0lhlnbnbgw8p2olz geoscientists 0 1287871 9259647 2022-08-07T10:40:38Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == geoscientists ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :geo·sci·en·tists {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʒiːəsʌɪəntɪsts}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[geoscientist]]''' {{Grundformverweis Dekl|geoscientist|spr=en}} rvzec69lfhay6uzpc6dyptvrejhkhap geckos 0 1287872 9259648 2022-08-07T10:40:55Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == geckos ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :ge·ckoes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[gecko]]''' {{Grundformverweis Dekl|gecko|spr=en}} 4eualcpobbo08dyxdfh55g4bl4g7yho geysers 0 1287873 9259649 2022-08-07T10:41:09Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == geysers ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :gey·sers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[geyser]]''' {{Grundformverweis Dekl|geyser|spr=en}} 2vcrh8tjbf1y51w5xjfug8z24e5ej8k giants 0 1287874 9259650 2022-08-07T10:41:22Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == giants ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :giants {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[giant]]''' {{Grundformverweis Dekl|giant|spr=en}} rhuks5mrvrai6knosm8g6m5seoef9zo gobshites 0 1287875 9259651 2022-08-07T10:41:35Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == gobshites ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :gob·shites {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[gobshite]]''' {{Grundformverweis Dekl|gobshite|spr=en}} 66cfs0t8zefemkgha4d5snhfieqktyw godparents 0 1287876 9259652 2022-08-07T10:41:49Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == godparents ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :god·pa·r·ents {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɒdˌpeərənts}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[godparent]]''' {{Grundformverweis Dekl|godparent|spr=en}} 8manbbij7mkbc60ek5vq67fovir2p54 godsmithes 0 1287877 9259653 2022-08-07T10:42:00Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == godsmithes ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :godsmithes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[godsmith]]''' {{Grundformverweis Dekl|godsmith|spr=en}} oxgxw4ije4zd4cuxr378fdf55vy0d1s gophers 0 1287878 9259654 2022-08-07T10:42:14Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == gophers ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :go·phers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[gopher]]''' {{Grundformverweis Dekl|gopher|spr=en}} 3vjfs1sqjgawf4nyoza1z9drzwqh0ef goulashes 0 1287879 9259655 2022-08-07T10:42:27Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == goulashes ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :gou·lashes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[goulash]]''' {{Grundformverweis Dekl|goulash|spr=en}} rb7dy25p1y2cvaicy1vxqxt21nr0prl governesses 0 1287880 9259656 2022-08-07T10:42:42Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == governesses ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :gov·ern·ess·es {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[governess]]''' {{Grundformverweis Dekl|governess|spr=en}} 874vwozmv3a38090y53r8bmcuys5xzw grandpas 0 1287881 9259657 2022-08-07T10:42:54Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == grandpas ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :grand·pas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡrandpaz}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[grandpa]]''' {{Grundformverweis Dekl|grandpa|spr=en}} 0i6bog0xqn8lnyk0u9ih2rc8hwy8h89 greasinesses 0 1287882 9259658 2022-08-07T10:44:22Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == greasinesses ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :? {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[greasiness]]''' {{Grundformverweis Dekl|greasiness|spr=en}} seqky0rvbi6c3j9hh1wivmgbtx2zbqs grenades 0 1287883 9259659 2022-08-07T10:44:53Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == grenades ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :gre·nades {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[grenade]]''' {{Grundformverweis Dekl|grenade|spr=en}} go8qyznx9k1upwabi67x22lm46hvube griefs 0 1287884 9259660 2022-08-07T10:45:12Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == griefs ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :griefs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[grief]]''' {{Grundformverweis Dekl|grief|spr=en}} myh0yb0d7e4b8awx0pd4lbb1k3bl7wc grilles 0 1287885 9259661 2022-08-07T10:45:34Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == grilles ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :grilles {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[grille]]''' {{Grundformverweis Dekl|grille|spr=en}} 31dxxzis423ojsbmja51s7uks4ibf4e grimalkins 0 1287886 9259662 2022-08-07T10:45:44Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == grimalkins ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :gri·mal·kins {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[grimalkin]]''' {{Grundformverweis Dekl|grimalkin|spr=en}} 3petajeh4snysdrg76ra63hjp3tt9hv grizzlies 0 1287887 9259663 2022-08-07T10:45:57Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == grizzlies ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[grizzly]]''' {{Grundformverweis Dekl|grizzly|spr=en}} 7glrl9nwq0j4oc944jbc8k5warpz21y groins 0 1287888 9259664 2022-08-07T10:46:09Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == groins ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :groins {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[groin]]''' {{Grundformverweis Dekl|groin|spr=en}} nwdoh8em7l2xwz2jylfxjkjleqd7ujo hammocks 0 1287889 9259665 2022-08-07T10:47:04Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == hammocks ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :ham·mocks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[hammock]]''' {{Grundformverweis Dekl|hammock|spr=en}} tdbl5rvnkjli25tp0z46v3y1rih8nog hamsters 0 1287890 9259666 2022-08-07T10:47:19Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == hamsters ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :ham·sters {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[hamster]]''' {{Grundformverweis Dekl|hamster|spr=en}} 20eovmkvmlgwa7c76d724ua3t2hkp8f handhelds 0 1287891 9259667 2022-08-07T10:47:32Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == handhelds ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :hand·helds {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[handheld]]''' {{Grundformverweis Dekl|handheld|spr=en}} s19ptt2c0jlgljhy54awv03nylg36j6 harriers 0 1287892 9259668 2022-08-07T10:47:44Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == harriers ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :har·ri·ers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[harrier]]''' {{Grundformverweis Dekl|harrier|spr=en}} a8steobg6rw1do512v40lzlz1cm3kjq heart-throbs 0 1287893 9259669 2022-08-07T10:47:56Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == heart-throbs ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :heart-throbs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[heart-throb]]''' {{Grundformverweis Dekl|heart-throb|spr=en}} r4dmyrnbiszov5qvcv5z67csjrx4m44 Hebraisms 0 1287894 9259670 2022-08-07T10:48:08Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == Hebraisms ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :He·bra·isms {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[Hebraism]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hebraism|spr=en}} fw0njav0jzb5r9c1r8ds4x1mbg4qsei Hebrews 0 1287895 9259671 2022-08-07T10:48:23Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == Hebrews ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :Heb·rews {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[Hebrew]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hebrew|spr=en}} 26ahvtowybtw86tca5x7njuu2uc3nmj hedgers 0 1287896 9259672 2022-08-07T10:48:38Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == hedgers ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :hedg·ers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[hedger]]''' {{Grundformverweis Dekl|hedger|spr=en}} 4tndxyoketwm18i5s0i0yotkh65lt2j hedgerows 0 1287897 9259673 2022-08-07T10:48:51Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == hedgerows ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :hedge·rows {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[hedgerow]]''' {{Grundformverweis Dekl|hedgerow|spr=en}} rv7fbzij1ax9ispoakvmltuozbmazfm Diskussion:godsmithes 1 1287898 9259676 2022-08-07T11:05:40Z Peter Gröbner 84147 Neuer Abschnitt /* Gibt es diese Pluralform? */ wikitext text/x-wiki == Gibt es diese Pluralform? == @[[Benutzer:$chneckenbrot|$chneckenbrot]]: Im deutsch- und in der englischsprachigen Wiktionary lautet der Plural von smith aktuell smiths. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:05, 7. Aug. 2022 (MESZ) q8olrynk6iy1ubm7g3nr8ekvjuvv113 9259677 9259676 2022-08-07T11:10:52Z Peter Gröbner 84147 Worttrennung wikitext text/x-wiki == Gibt es diese Pluralform ''godsmithes''? == @[[Benutzer:$chneckenbrot|$chneckenbrot]]: Im deutsch- und in der englischsprachigen Wiktionary lautet der Plural von ''smith'' aktuell ''smiths''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:05, 7. Aug. 2022 (MESZ) == Worttrennung == Ist eine Trennung nach den Bestandteilen nicht möglich? --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:10, 7. Aug. 2022 (MESZ) igtobdtxw4rqtjhbgl9h0k6dcwvh9lq Diskussion:godparent 1 1287899 9259679 2022-08-07T11:13:00Z Peter Gröbner 84147 Neuer Abschnitt /* Worttrennung */ wikitext text/x-wiki == Worttrennung == Aktuell ist nur [[parent|par·ent]] angegeben. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:13, 7. Aug. 2022 (MESZ) clc1qc4p118rf9ieomq3wwv67r50f7u