Wiktionary
dewiktionary
https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite
MediaWiki 1.39.0-wmf.23
case-sensitive
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wiktionary
Wiktionary Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Verzeichnis
Verzeichnis Diskussion
Thesaurus
Thesaurus Diskussion
Reim
Reim Diskussion
Flexion
Flexion Diskussion
Rekonstruktion
Rekonstruktion Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Storch
0
1903
9260001
8875420
2022-08-08T19:24:40Z
2A02:8108:423F:E77C:6B83:F708:613F:3EED
/* Substantiv, m */Tippfehler korrigiert - Storch statt Stroch
wikitext
text/x-wiki
{{Wort der Woche|10|2011}}
== Storch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Storch
|Nominativ Plural=Störche
|Genitiv Singular=Storchs
|Genitiv Singular*=Storches
|Genitiv Plural=Störche
|Dativ Singular=Storch
|Dativ Singular*=Storche
|Dativ Plural=Störchen
|Akkusativ Singular=Storch
|Akkusativ Plural=Störche
|Bild 1=Weißstorch Walsrode 2014 01.jpg|mini|1|''Storch'' (Ciconia ciconia)
|Bild 2=2005-04-03-paradisio_cigogne-blanche-05.jpg|mini|1|''Störche'' (''Ciconia ciconia'') im Nest
|Bild 3=Ciconia_ciconia_(Marek_Szczepanek).jpg|mini|1|watender ''Storch'' (''Ciconia ciconia'')
|Bild 4=Ciconia_nigra_1_(Marek_Szczepanek).jpg|mini|1|fischender ''Storch'' (''Ciconia nigra'')
}}
{{Worttrennung}}
:Storch, {{Pl.}} Stör·che
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtɔʁç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Storch.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔʁç|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Ornithologie]]:'' (vornehmlich in feuchten Niederungen Nord- und Mitteleuropas lebender und oft auf Bäumen und Hausdächern nistender) großer, kräftiger, langhalsiger Stelzvogel (''Ciconia'') mit weißem und (braun)schwarzem Gefieder, einem sehr langen, zumeist roten Schnabel und langen, roten Beinen, der im Herbst nach Afrika und Indien zieht
:[2] ''[[Ornithologie]]:'' eine Vogelfamilie (''Ciconiidae''), die nicht nur in den Tropen und den Subtropen, sondern bis in die gemäßigten Zonen verbreitet ist
:[3] {{ugs.|:}} langbeinige Person
:[4] {{ugs.|:}} Persönlichkeit von hohem gesellschaftlichen Rang
:[5] {{ugs.|:}} altes Auto
:[6] ''[[umgangssprachlich]], zumeist als »Frau Storch«:'' Hebamme
:[7] ''[[Namibia]],'' {{ugs.|:}} Mädchen
{{Herkunft}}
:[1, 2] Das [[Wort]] ist ein seit dem 10. Jahrhundert bezeugtes [[Erbwort]] aus den [[mittelhochdeutsch]]en [[Formen]] ''{{Ü|gmh|storch}},'' ''{{Ü|gmh|storche}},'' ''{{Ü|gmh|storc}}'', ''{{Ü|gmh|storke}}'' (vergleiche auch [[mittelniederdeutsch]] ''{{Ü|gml|stork}}'' und [[mittelniederländisch]] ''{{Ü|dum|storke}}''), die ihrerseits auf [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|storah}}'' zurückgehen. Die [[althochdeutsch]]e [[Form]] sowie [[altnordisch]] ''{{Ü|non|storkr}}'' und [[altenglisch]] ''{{Ü|ang|storc}}'' entstammen letztendlich der (nicht belegbaren aber rekonstruierten) [[germanisch]]en [[Form]] ''*sturka-'' {{m}} „Storch“. Die [[Etymologie]] kann in zwei Richtungen gehen:
::1) Das [[Wort]] könnte zu »[[starr]]«, »[[Sterke]]« und so weiter gehören. Der [[Vogel]] wäre nach seinem stelzenden [[Gang]] benannt. Es läge also entweder eine [[Verbalbedeutung]] „[[stelzen]]“ zugrunde, die zwar nicht belegbar, aber aus den verwandten Wörtern ohne weiteres zu erschließen ist, oder eine [[Metapher]] aus einem [[Wort]] für »[[Stock]]«. Hieran könnte über die [[mittelalterlich]]e [[Bedeutung]] „[[männlich]]es [[Geschlechtsglied]]“ die Sage angeschlossen werden, dass der »Storch« die [[Kinder]] bringt (ein nur [[germanisch]]er [[Glaube]]).
::2) Die nicht unproblematische Annahme, dass die (erschlossene) [[indogermanisch]]e [[Wurzel]] ''*sṛ + [[Konsonant]]'' habe im [[Germanisch]]en die (erschlossene) [[Form]] ''*stur- + [[Konsonant]]'' ergeben, würde einen in der Tat schlagenden Vergleich ermöglichen mit [[griechisch]] ''{{Üt|grc|πελαργός|pelārgós}}'' „Storch“ — dies aus (erschlossenem) [[indogermanisch]] ''*pelawo-sṛgo-,'' dessen Vorderglied vielleicht ein [[Farbwort]] ist — und eventuell [[altindisch]] ''{{Üt|sa|सृजय|sṛjayá-}},'' der Name eines Vogels.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 887.</ref>
:[3] Diese Bedeutung ist seit dem 19. Jahrhundert bezeugt.<ref name="Küpper">{{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »Storch«.</ref>
:[4] Bezeugt seit 1920 bezieht sich diese Bedeutung ursprünglich auf einen »[[General]]«, da die Uniformhosen der Generäle breite rote Streifen hatten.<ref name="Küpper"/>
:[5] Von der [[Jugendsprache]] in die allgemeine [[Umgangssprache]] übernommen, ist diese Bedeutung seit 1955 bezeugt. Der übertragene Sinn, der ihr zugrunde liegt, fußt auf dem an Storchenlaute erinnernden lauten und ausdauernden Klappern als unüberhörbares Verschleißmerkmal alter Kraftfahrzeuge.<ref name="Küpper"/>
:[6] Dieser Ausdruck ist seit 1900 bezeugt. Die Bedeutung fußt darauf, dass man Kindern weismachte, der »Storch« habe sie ins Elternhaus gebracht.<ref name="Küpper"/>
{{Synonyme}}
:[1] ''in [[Märchen]] und [[Fabel]]n, [[volkstümlich]] [[scherzhaft]]:'' [[Adebar]], [[Gevatter Langbein]], [[Langbein]], [[Meister Adebar]], [[Meister Langbein]]
:[1] ''[[kindersprachlich]]:'' [[Klapperstorch]]
:[7] ''[[Namibia]]:'' [[Chick]]/[[Tschick]]
{{Gegenwörter}}
:[7] [[Greisin]], [[Alte]], [[Olle]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Störchin]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Störchlein]]
:[2] [[Dialekt]] [[Störchle]] (süddeutsche [[Mundart]])
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schreitvogel]], [[Stelzvogel]], [[Zugvogel]], [[Vogel]]
:[2] [[Schreitvögel]], [[Ciconiiformes]]
{{Unterbegriffe}}
:[1, 2] [[Abdim]]/[[Abdimstorch]]/[[Regenstorch]] (''Ciconia abdimii''), [[Höckerstorch]] (''Ciconia stormi''), [[Maguaristorch]] (''Ciconia maguari''), [[Orientalischer Weißstorch]]/[[Schwarzschnabelstorch]] (''Ciconia boyciana''), [[Schwarzstorch]] (''Ciconia nigra''), [[Weißstorch]] (''Ciconia ciconia''), [[Wollhalsstorch]] (''Ciconia episcopus'')
:[2] [[Großstorch]] (''Ephippiorhynchus''), [[Jabiru]] (''Jabiru mycteria''), [[Klaffschnabel]] (''Anastomus''), [[Marabu]] (''Leptoptilos''), [[Nimmersatt]] (''Mycteria'')
{{Beispiele}}
:[1] Der erste ''Storch'' ist heimgekehrt.
:[1] „Ein ''Storch'' segelt auf Höhe der Fenster.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=156.}}</ref>
:[1] „Noch klapperten die ''Störche'' auf dem Scheunendach, aber bald würden sie sich sammeln und nach Süden fliegen.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel=Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa | TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr=2019 |ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=91.}}</ref>
:[2] Die ''Störche'' tragen, anders als die Reiher, den Hals im Fluge gestreckt.
:[7] Ich finde diesen ''Storch'' bleddy oulik. — Ich finde dieses Mädchen sehr nett.
:[7] Mein ''Storch'' wird das nicht liken, wenn ich eine andere Chick tjaafe. — Mein Mädchen/Meine Freundin wird ganz bestimmt etwas dagegen haben, wenn ich mit einem anderen Mädchen anbändele.
{{Redewendungen}}
:[1] ''[[umgangssprachlich]] [[scherzhaft]]:'' [[wie ein Storch im Salat]], [[wie ein Storch durch den Salat]] (gehen, laufen, …)
:[1] {{ugs.|:}} [[der Storch hat angerufen]], [[der Storch hat angeläutet]]
:[1] ''[[familiär]] [[scherzhaft]] [[veraltend]]:'' [[vom Storch ins Bein gebissen sein]], [[der Storch hat sie ins Bein gebissen]]
:[1] {{ugs.|:}} [[dich hat wohl ein Storch gebissen]]?
:[1] {{ugs.|:}} [[sich etwas beim Storch bestellen]]
:[1] {{ugs.|:}} [[der Storch hat Hochsaison]]
:[1] {{ugs.|:}} [[der Storch klappert schon]]
:[1] {{ugs.|:}} [[beim Storch gewesen sein]]
:[1] {{ugs.|:}} [[vom Storch überfallen werden]]
:[1] {{ugs.|:}} [[da brat mir einer einen Storch]]!, [[da brat’ mir einer ’nen Storch]]! oder [[jetzt brat mir einer einen Storch]]!, [[jetzt brat’ mir einer ’nen Storch]]!
:[1] {{ugs.|:}} [[du kannst mir einen Storch braten]]!
:[1] [[Glaub' ruhig weiter, dass der Storch die Kinder bringt]]!
:[2] {{ugs.|:}} [[Storch im Salat]]
:[3] {{ugs.|:}} [[einen Storch haben]]
:[6] {{ugs.|:}} [[abbestellter Storch]]
:[6] {{ugs.|:}} [[gefesselter Storch]]
:[6] {{ugs.|:}} [[gelenkter Storch]]
:[6] {{ugs.|:}} [[schneller Storch]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Storchennest]], [[Storchenpaar]], [[Storchenparkplatz]], [[Storchenschnabel]]/[[Storchschnabel]]
:[1] [[Storchbein]] (→ [[storchbeinig]]), [[storchen]] (→ [[bestorchen]]), [[Storchenbiss]], [[Storchengang]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|ooievaar}}
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|lejlek}} {{m}}
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|πελαργός|pelargos}}
*{{non}}: [1] {{Ü|non|storkr}}
*{{ar}}: [1] {{Arab|لقلاق|v=لَقْلاق|d=laqlāq|Ü}}, {{Arab|لقلق|v=لَقْلَق|d=laqlaq|Ü}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|amiamoko}}, {{Ü|eu|zikoina}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|c'hwibon}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|щъркел|štărkel}} {{m}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|stork}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|stork}}
**{{ang}}: [1] {{Ü|ang|storc}} {{m}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|cikonio}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|kurg}}, {{Ü|et|toonekurg}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|storkur}} {{m}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|haikara}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|cigogne}} {{f}}; [3] {{Ü|fr|échassier}} {{m}}; [4] {{Ü|fr|lion}} {{m}}; [5] {{Ü|fr|bagnole}} {{f}}; ''[[Kanada]]:'' {{Ü|fr|char}} {{Ü|fr|usagé}} {{m}}, {{ugs.|:}} {{Ü|fr|bazou}} {{m}} (apokopiert auch: {{Ü|fr|baz}} {{m}}), {{Ü|fr|cancer}} {{m}}, {{Ü|fr|minoune}} {{f}}; [6] {{Ü|fr|sage-femme}} {{f}}; ''[[Louisiana]]:'' {{Ü|fr|chaste-femme}} {{f}}; [7] {{Ü|fr|fille}} {{f}}, {{ugs.|:}} {{Ü|fr|nana}} {{f}}, {{Ü|fr|nénette}} {{f}}, {{Ü|fr|poule}} {{f}}, {{Ü|fr|poulette}} {{f}}; ''[[Kanada]],'' {{ugs.|:}} {{Ü|fr|blonde}} {{f}}, {{Ü|fr|flouche}} {{f}}, ''akadische Regionen ([[südwestlich]]es [[Neuschottland]]):'' {{Ü|fr|fumelle}} {{f}}, {{Ü|fr|minoune}} {{f}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|cegoña}} {{f}} (auch: {{Ü|gl|cigoña}} {{f}})
*{{el}}: [1] {{Üt|el|πελαργός|pelargós}} {{m}}
*{{he}}: [1] {{Hebr|חסידה|v=חֲסִידָה|d-heb=ḥ<sup>a</sup>sīḏā(h)|Ü}} {{f}}
*{{hi}}: [1] {{Üt|hi|धनेश|dhanēśa}} {{m}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|cikonio}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|ciconia}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|corr bhán}} {{f}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|storkur}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|cicogna}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|コウノトリ|こうのとり, kō・no・tori}}
*{{yi}}: [1] {{Hebr|בושל|d-yid=bushl|Ü}} {{m}}
*{{kn}}: [1] {{Üt|kn|ಕೊಕ್ಕರೆ|kokkare}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|cigonya}} {{f}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|황새|hwang-sae}}; [2] {{Üt|ko|황샛과|hwangsetgwa}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|roda}} {{f}}, {{Ü|hr|lejlek}} {{m}}, {{Ü|hr|lelek}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|legleg}} {{f}}
*{{lad}}: [1] {{Hebr|סיגונײאה|d-lad=[[sigonya]]|Ü}} {{f}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|ciconia#cicōnia (Latein)|ciconia}} {{f}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|stārķis}} {{m}}, {{Ü|lv|gandrs}} {{m}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|gandras}} {{m}}
*{{ml}}: [1] {{Üt|ml|കൊക്ക്|keākk}}
|Ü-rechts=
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|coar ghoo}}, {{Ü|gv|coar vane}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|штрк|štrk}} {{m}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Äbär}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|eiber}}, {{Ü|nl|ooievaar}} {{m}}, {{Ü|nl|stork}} {{m}}, {{Ü|nl|uiver}}
*{{no}}: [1, 2] {{Ü|no|stork}} {{m}}
*{{nov}}: [1] {{Ü|nov|storke}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|cigonha}} {{f}}
*{{fa}}: [1] {{Farsi|بلارج|d=balāraǧ|Ü}}, {{Farsi|حاجی لقلق|d=ḥāǧī laqlaq|Ü}}, {{Farsi|حاجی لکلك|d=ḥāǧī laklak|Ü}}, ''[[Gräzismus]]:'' {{Farsi|فالرغس|d=fālirġus, fālerġos|Ü}}, {{Farsi|لگلك|d=laglag|Ü}}, {{Farsi|لقلاق|d=laqlāq|Ü}}, {{Farsi|لقلق|d=laqlaq|Ü}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|bocian}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|cegonha}} {{f}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|cicogna}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|barză}} {{f}}, {{Ü|ro|cocostârc}} {{m}}, {{Ü|ro|stârc}} {{m}}, ''[[landschaftlich]]:'' {{Ü|ro|bardăș}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|аист}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|stork}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|рода|roda}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|bocian}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|štorklja}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|bóśon}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|baćon}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|cigüeña}} {{f}}
*{{sw}}: [1] {{Ü|sw|koikoi}} ''5/6,'' {{Ü|sw|kongoti}} ''9/10,'' {{Ü|sw|korongo}} ''5/6''
*{{ta}}: [1] {{Üt|ta|நாரை|nārai}}
*{{te}}: [1] {{Üt|te|రాబులుగు|rābulugu}}, {{Üt|te|సారసపక్షి|sārasapakṣi}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|čáp}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|leylek}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|лелека|leleka}} {{m}}, {{Üt|uk|чорногуз|čornohuz}} {{m}}, {{Üt|uk|бусел|busel}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|gólya}}
*{{ur}}:
:''Perso-Arabisch:'' [1] {{Urdu|لقلق|d=laqlaq|Ü}}, {{Urdu|لگلگ|d=laglag|Ü}}, [1, 3] {{Urdu|لمٿنگا|d=lam-ṭaṅgā|Ü}}
:''Devanagari:'' [1, 3] {{Üt|ur|लमटंगा|lam-ṭaṅgā}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|stork}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|ciconia}} {{m}}; {{Ü|cy|garan}} {{mf}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|бусел|busel}} {{m}}
*{{fy}}: [1] {{Ü|fy|earrebarre}} ''g'', {{Ü|fy|eiber}} ''g'', {{Ü|fy|eibert}} ''g''
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1623.
:[3–6] {{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »Storch«.
:[7] {{Lit-Pütz: Dickschenärie|A=1}}, Seite 54, 142, 153.
:[1, 2] {{Wikipedia|Störche}}
:[1] {{Wikiquote|Storch}}
:[1, 3] {{Ref-Grimm|Storch}}
:[1] {{Ref-DWDS|Storch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Storch}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Storch}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[rochst]], [[schort]], [[schrot]], [[Schrot]]}}
t60vxcsmbks0dxt7yvl3l52j97j7qpk
Baby
0
2581
9259950
9259852
2022-08-08T18:06:48Z
Peter Gröbner
84147
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[baby]]}}
== Baby ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Baby
|Nominativ Plural=Babys
|Genitiv Singular=Babys
|Genitiv Plural=Babys
|Dativ Singular=Baby
|Dativ Plural=Babys
|Akkusativ Singular=Baby
|Akkusativ Plural=Babys
|Bild=Baby Franka.jpg|mini|1|[[schlafend]]es ''Baby''
}}
{{Worttrennung}}
:Ba·by, {{Pl.}} Ba·bys
{{Aussprache}}
:{{IPA}} [1–6] {{Lautschrift|ˈbeːbi}}
::[3, 4, 6] ''(manchmal auch anglisiert)'' {{Lautschrift|ˈbɛɪ̯bi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Baby.ogg}}, {{Audio|De-Baby2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Kind]], das sich noch im ersten [[Lebensjahr]] [[befinden|befindet]]
:[2] ''im übertragenen Sinne:'' [[Kind]] [[im Allgemeinen]], ''in Zusammensetzungen auch für:'' [[Tierjunges]]
:[3] [[liebevoll]]e [[Bezeichnung]] für die [[Partnerin]]/den [[Partner]] in einer [[Beziehung]]
:[4] ''[[salopp]]:'' [[Bezeichnung]] von [[Mann|Männern]] für ein [[hübsch]]es [[Mädchen]] (mit [[sexistisch]]er oder [[chauvinistisch]]er [[Konnotation]]) {{QS Bedeutungen|unbelegt|spr=de}}
:[5] ''[[salopp]]:'' [[abfällig]]e [[Bezeichnung]] für einen [[Mensch]]en mit [[wenig]] [[Mut]] {{QS Bedeutungen|unbelegt|spr=de}}
:[6] {{K|ugs.}} [[liebevoll]]e [[Bezeichnung]] für [[selbstgeschaffen]]e [[Gegenstand|Gegenstände]] oder [[Besitz]], zu dem man [[besonders|besondere]] [[Beziehung]]en hat {{QS Bedeutungen|unbelegt|spr=de}}
{{Herkunft}}
:im 19. Jahrhundert von englisch {{Ü|en|baby}} entlehnt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Baby“, Seite 80.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Säugling]]
:[2] [[Kind]]
:[3] [[Schatz]], [[Liebling]]
:[4] [[Babe]], [[Braut]], [[Schätzchen]], [[Schnecke]]
:[5] [[Lusche]], [[Memme]], [[Warmduscher]], [[Waschlappen]], [[Weichei]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Neugeborenes]], [[Wonneproppen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kleinkind]], [[Kind]], [[Mensch]], [[menschlich]]es [[Lebewesen]]
:[2] [[jung]]er [[Mensch]]
:[3, 6] [[Kosewort]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Frühchen]], [[Frühgeborenes]], [[Mehrling]]
:[1] [[Neujahrsbaby]], [[Regenbogenbaby]], [[Schreibaby]]
:[2] [[Affenbaby]], [[Elefantenbaby]], [[Fuchsbaby]], [[Hundebaby]], [[Katzenbaby]], [[Menschenbaby]], [[Retortenbaby]], [[Riesenbaby]], [[Robbenbaby]], [[Wolfsbaby]], [[Wickelkind]]
{{Beispiele}}
:[1] Ihr habt aber ein sehr süßes ''Baby!''
:[1] Das ''Baby'' schreit schon wieder, ist es hungrig?
:[1] „Als ich ein ''Baby'' war, wohnten meine Eltern mit mir in einer winters nur durch einen kleinen Kohleofen beheizbaren Dachkammer im Esslinger Haus meiner Großeltern.“<ref>{{Literatur| Autor= Stephan Wackwitz| Titel= Osterweiterung| TitelErg= Zwölf Reisen| Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/Main |Jahr= 2010| ISBN= 978-3-596-17459-1}}, Seite 89.</ref>
:[1] „Das ''Baby'' auf Mâys Arm tat keinen Mucks.“<ref>{{Literatur | Autor= Karin Kalisa | Titel= Sungs Laden |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Droemer| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-426-30566-9 | Seiten=206.}}</ref>
:[1] „Josey nickte, drehte sich um und wollte gehen, das ''Baby'' im Arm.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer=Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=202}}. Englisches Original 1970.</ref>
:[2] Sie wünschen sich beide ein ''Baby.''
:[2] Sie erwartet ein ''Baby.''
:[2] Schau mal die kleinen Katzen''babys.''
:[2] „Das ''Baby'' konnte jede Stunde ankommen.“<ref>{{Literatur| Autor=Jens Rehn, Nachwort von Ursula März |Titel=Nichts in Sicht |Auflage= |Verlag= Schöffling |Ort = Frankfurt/Main |Jahr= 2018| Seiten= 108. |ISBN= 978-3-89561-149-0}}</ref>
:[3] Sie ist mein ''Baby,'' mein Ein und Alles.
:[4] Hey, ''Baby,'' (hast du/haste) heute Abend schon was vor?
:[5] Nicht einmal das traust du dich; du bist ein echtes ''Baby!''
:[6] Dieses Auto ist mein ''Baby''; ich habe es selbst getunt.
:[6] Dieses Projekt ist mein ''Baby.'' Da lasse ich mir von niemandem reinreden.
{{Redewendungen}}
:[2] Du bist doch kein ''Baby'' mehr!: Du kannst doch auch selbstständig handeln!
:[2] [[noch ein richtiges Baby sein|noch ein richtiges ''Baby'' sein]]: unselbstständig, hilflos sein
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[entzückend]]es ''Baby,'' ein [[gesund]]es ''Baby,'' ein [[hübsch]]es ''Baby,'' ein [[reizend]]es ''Baby'' ({{Audio|De-ein reizendes Baby.ogg|Audio}})
:[1] auf ein ''Baby'' [[aufpassen]], ein ''Baby'' [[aussetzen]], ein ''Baby'' [[baden]], ein ''Baby'' [[bekommen]], ein ''Baby'' zur [[Welt]] [[bringen]], ein ''Baby'' [[schaukeln]], ein ''Baby'' [[stillen]] (= ihm die [[Brust]] [[geben]]), ein ''Baby'' [[wickeln]]
{{Wortbildungen}}
:[[Antibabypille]], [[Babyalter]], [[Babyausstattung]], [[Babybauch]], [[Babyblues]], [[Babyboom]], [[Babybommer]], [[Babydoll]], [[Babyelefant]], [[Babyflasche]], [[Babyfuß]], [[Babygesicht]], [[Babyjahr]], [[Babyklappe]], [[Babykleidung]], [[Babyleiche]], [[babyleicht]], [[Babynahrung]], [[Babyöl]], [[Babypause]], [[Babypuder]], [[Babypuppe]], [[Babyrassel]], [[Babysachen]], [[Babysafe]], [[Babyschuh]], [[Babyshampoo]], [[babysitten]], [[Babysitter]], [[Babysitterin]], [[Babysitting]], [[Babyspeck]], [[Babyspielzeug]], [[Babystrich]], [[Babytochter]], [[Babywaage]], [[Babywäsche]], [[Babyzelle]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|bebe}} {{f}}, {{Ü|sq|foshnjë}} {{f}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|baby}} {{u}}, {{Ü|da|spædbarn}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|baby}}, {{Ü|en|infant}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|bebo}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|beebi}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|pinkubarn}} {{n}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|vauva}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|bébé}} {{m}}, {{Ü|fr|nourrisson}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|μπέμπης|bémbis}} {{m}}, {{Üt|el|μπέμπα|bémba}} {{f}}, {{Üt|el|βρέφος|vréfos}} {{n}}; [1, 3] {{Üt|el|μωρό|moró}} {{n}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|sarliaq}}, {{Ü|kl|ungaaq}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|baby}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|hvítvoðungur}} {{m}}, {{Ü|is|kornabarn}} {{n}}, {{Ü|is|ungbarn}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|bebè}} {{m}}, {{Ü|it|lattante}} {{m}}/{{f}}, {{Ü|it|neonato}} {{m}}; [4, 5] {{Ü|it|pupa}} {{f}}, {{Ü|it|baby}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|赤ん坊|あかんぼう, akanbô}}, {{Üt|ja|赤ちゃん|あかちゃん, akachan}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|bebè}} {{m}}
*{{tlh}}: [1] {{Ü|tlh|ghu}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|아기|a-gi}}, {{Üt|ko|영아|yeong-a}}, {{Üt|ko|젖먹이|jeojmeog-i}}, {{Üt|ko|유아|yua}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|djetence}}, {{Ü|hr|beba}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|infans}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|bēbis}} {{m}}, {{Ü|lv|zīdainis}} {{m}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|kūdikis}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Puppelchen}} {{m}}, {{Ü|lb|Baby}} {{m}}, {{Ü|lb|Bëbee}} {{m}}, {{Ü|lb|Beebee}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|baby}} {{m}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|baby}} {{m}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|nenet}} {{m}}
*{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|Bäbe}} {{n}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|niemowlę}} {{n}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|bebê}} {{m}}/{{f}}, {{Ü|pt|bebé}} {{m}} ''prosodische Variante'', {{Ü|pt|nenê}} {{m}}/{{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|bebeluș}} {{m}}, {{Ü|ro|bebe}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|младенец}} {{m}}; [2] {{Üt|ru|ребёнок}} {{m}}; [6] {{Üt|ru|трус}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|baby}} {{u}}, {{Ü|sv|bebi}} {{u}}, {{Ü|sv|bebis}} {{u}}, {{Ü|sv|spädbarn}} {{n}}; [4] {{Ü|sv|babe}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|bábä}} {{n}}, {{Ü|sk|bábo}} {{n}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|baby}}, {{Ü|dsb|góletko}} {{n}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|baby}}, {{Ü|hsb|ćěšenk}} {{m}}, {{Ü|hsb|małe dźěco}} {{n}}, {{Ü|hsb|dźěco}} {{n}}, {{Ü|hsb|dźěćatko}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|nene}}, {{Ü|es|bebé}} {{m}}
*{{tpi}}: [1] {{Ü|tpi|pikinini}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|nemluvně}} {{n}}, {{Ü|cs|miminko}} {{n}}, {{Ü|cs|kojenec}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|bebek}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|csecsemő}}
|Dialekttabelle=
*Elsässisch: [[Kënde]]
*Österreichisch: [[Buzi]], [[Gschropn]]
|D-rechts=
*Schwäbisch: [[Buzele]], [[Grabb]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Baby}}
:[1] {{Ref-Meyers|Baby}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Baby}}
:[1–3] {{Ref-Duden|Baby}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Baby}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Baby}}
:[1, 3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Baby}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Baby}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Baba]], [[Bubi]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
6wnplengry9orn2zv8zpz3m0zo0to1e
9259953
9259950
2022-08-08T18:10:36Z
Peter Gröbner
84147
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[baby]]}}
== Baby ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Baby
|Nominativ Plural=Babys
|Genitiv Singular=Babys
|Genitiv Plural=Babys
|Dativ Singular=Baby
|Dativ Plural=Babys
|Akkusativ Singular=Baby
|Akkusativ Plural=Babys
|Bild=Baby Franka.jpg|mini|1|[[schlafend]]es ''Baby''
}}
{{Worttrennung}}
:Ba·by, {{Pl.}} Ba·bys
{{Aussprache}}
:{{IPA}} [1–6] {{Lautschrift|ˈbeːbi}}
::[3, 4, 6] ''(manchmal auch anglisiert)'' {{Lautschrift|ˈbɛɪ̯bi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Baby.ogg}}, {{Audio|De-Baby2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Kind]], das sich noch im ersten [[Lebensjahr]] [[befinden|befindet]]
:[2] ''im übertragenen Sinne:'' [[Kind]] [[im Allgemeinen]], ''in Zusammensetzungen auch für:'' [[Tierjunges]]
:[3] [[liebevoll]]e [[Bezeichnung]] für die [[Partnerin]]/den [[Partner]] in einer [[Beziehung]]
:[4] ''[[salopp]]:'' [[Bezeichnung]] von [[Mann|Männern]] für ein [[hübsch]]es [[Mädchen]] (mit [[sexistisch]]er oder [[chauvinistisch]]er [[Konnotation]]) {{QS Bedeutungen|unbelegt|spr=de}}
:[5] ''[[salopp]]:'' [[abfällig]]e [[Bezeichnung]] für einen [[Mensch]]en mit [[wenig]] [[Mut]] {{QS Bedeutungen|unbelegt|spr=de}}
:[6] {{K|ugs.}} [[liebevoll]]e [[Bezeichnung]] für [[selbstgeschaffen]]e [[Gegenstand|Gegenstände]] oder [[Besitz]], zu dem man [[besonders|besondere]] [[Beziehung]]en hat {{QS Bedeutungen|unbelegt|spr=de}}
{{Herkunft}}
:im 19. Jahrhundert von englisch {{Ü|en|baby}} entlehnt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Baby“, Seite 80.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Säugling]]
:[2] [[Kind]]
:[3] [[Schatz]], [[Liebling]]
:[4] [[Babe]], [[Braut]], [[Schätzchen]], [[Schnecke]]
:[5] [[Lusche]], [[Memme]], [[Warmduscher]], [[Waschlappen]], [[Weichei]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Neugeborenes]], [[Wonneproppen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kleinkind]], [[Kind]], [[Mensch]], [[menschlich]]es [[Lebewesen]]
:[2] [[jung]]er [[Mensch]]
:[3, 6] [[Kosewort]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Frühchen]], [[Frühgeborenes]], [[Mehrling]]
:[1] [[Neujahrsbaby]], [[Regenbogenbaby]], [[Schreibaby]]
:[2] [[Affenbaby]], [[Elefantenbaby]], [[Fuchsbaby]], [[Hundebaby]], [[Katzenbaby]], [[Menschenbaby]], [[Retortenbaby]], [[Riesenbaby]], [[Robbenbaby]], [[Wolfsbaby]], [[Wickelkind]]
{{Beispiele}}
:[1] Ihr habt aber ein sehr süßes ''Baby!''
:[1] Das ''Baby'' schreit schon wieder, ist es hungrig?
:[1] „Als ich ein ''Baby'' war, wohnten meine Eltern mit mir in einer winters nur durch einen kleinen Kohleofen beheizbaren Dachkammer im Esslinger Haus meiner Großeltern.“<ref>{{Literatur| Autor= Stephan Wackwitz| Titel= Osterweiterung| TitelErg= Zwölf Reisen| Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/Main |Jahr= 2010| ISBN= 978-3-596-17459-1}}, Seite 89.</ref>
:[1] „Das ''Baby'' auf Mâys Arm tat keinen Mucks.“<ref>{{Literatur | Autor= Karin Kalisa | Titel= Sungs Laden |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Droemer| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-426-30566-9 | Seiten=206.}}</ref>
:[1] „Josey nickte, drehte sich um und wollte gehen, das ''Baby'' im Arm.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer=Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=202}}. Englisches Original 1970.</ref>
:[2] Sie wünschen sich beide ein ''Baby.''
:[2] Sie erwartet ein ''Baby.''
:[2] Schau mal die kleinen Katzen''babys.''
:[2] „Das ''Baby'' konnte jede Stunde ankommen.“<ref>{{Literatur| Autor=Jens Rehn, Nachwort von Ursula März |Titel=Nichts in Sicht |Auflage= |Verlag= Schöffling |Ort = Frankfurt/Main |Jahr= 2018| Seiten= 108. |ISBN= 978-3-89561-149-0}}</ref>
:[3] Sie ist mein ''Baby,'' mein Ein und Alles.
:[4] Hey, ''Baby,'' (hast du/haste) heute Abend schon was vor?
:[5] Nicht einmal das traust du dich; du bist ein echtes ''Baby!''
:[6] Dieses Auto ist mein ''Baby''; ich habe es selbst getunt.
:[6] Dieses Projekt ist mein ''Baby.'' Da lasse ich mir von niemandem reinreden.
{{Redewendungen}}
:[2] Du bist doch kein ''Baby'' mehr! – Du kannst doch auch selbstständig handeln!
:[2] [[noch ein richtiges Baby sein|noch ein richtiges ''Baby'' sein]] – unselbstständig, hilflos sein
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[entzückend]]es ''Baby,'' ein [[gesund]]es ''Baby,'' ein [[hübsch]]es ''Baby,'' ein [[reizend]]es ''Baby'' ({{Audio|De-ein reizendes Baby.ogg|Audio}})
:[1] auf ein ''Baby'' [[aufpassen]], ein ''Baby'' [[aussetzen]], ein ''Baby'' [[baden]], ein ''Baby'' [[bekommen]], ein ''Baby'' [[zur Welt bringen]], ein ''Baby'' [[schaukeln]], ein ''Baby'' [[stillen]] (= ihm die [[Brust]] [[geben]]), ein ''Baby'' [[wickeln]]
{{Wortbildungen}}
:[[Antibabypille]], [[Babyalter]], [[Babyausstattung]], [[Babybauch]], [[Babyblues]], [[Babyboom]], [[Babybommer]], [[Babydoll]], [[Babyelefant]], [[Babyflasche]], [[Babyfuß]], [[Babygesicht]], [[Babyjahr]], [[Babyklappe]], [[Babykleidung]], [[Babyleiche]], [[babyleicht]], [[Babynahrung]], [[Babyöl]], [[Babypause]], [[Babypuder]], [[Babypuppe]], [[Babyrassel]], [[Babysachen]], [[Babysafe]], [[Babyschuh]], [[Babyshampoo]], [[babysitten]], [[Babysitter]], [[Babysitterin]], [[Babysitting]], [[Babyspeck]], [[Babyspielzeug]], [[Babystrich]], [[Babytochter]], [[Babywaage]], [[Babywäsche]], [[Babyzelle]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|bebe}} {{f}}, {{Ü|sq|foshnjë}} {{f}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|baby}} {{u}}, {{Ü|da|spædbarn}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|baby}}, {{Ü|en|infant}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|bebo}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|beebi}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|pinkubarn}} {{n}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|vauva}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|bébé}} {{m}}, {{Ü|fr|nourrisson}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|μπέμπης|bémbis}} {{m}}, {{Üt|el|μπέμπα|bémba}} {{f}}, {{Üt|el|βρέφος|vréfos}} {{n}}; [1, 3] {{Üt|el|μωρό|moró}} {{n}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|sarliaq}}, {{Ü|kl|ungaaq}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|baby}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|hvítvoðungur}} {{m}}, {{Ü|is|kornabarn}} {{n}}, {{Ü|is|ungbarn}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|bebè}} {{m}}, {{Ü|it|lattante}} {{m}}/{{f}}, {{Ü|it|neonato}} {{m}}; [4, 5] {{Ü|it|pupa}} {{f}}, {{Ü|it|baby}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|赤ん坊|あかんぼう, akanbô}}, {{Üt|ja|赤ちゃん|あかちゃん, akachan}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|bebè}} {{m}}
*{{tlh}}: [1] {{Ü|tlh|ghu}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|아기|a-gi}}, {{Üt|ko|영아|yeong-a}}, {{Üt|ko|젖먹이|jeojmeog-i}}, {{Üt|ko|유아|yua}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|djetence}}, {{Ü|hr|beba}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|infans}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|bēbis}} {{m}}, {{Ü|lv|zīdainis}} {{m}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|kūdikis}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Puppelchen}} {{m}}, {{Ü|lb|Baby}} {{m}}, {{Ü|lb|Bëbee}} {{m}}, {{Ü|lb|Beebee}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|baby}} {{m}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|baby}} {{m}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|nenet}} {{m}}
*{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|Bäbe}} {{n}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|niemowlę}} {{n}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|bebê}} {{m}}/{{f}}, {{Ü|pt|bebé}} {{m}} ''prosodische Variante'', {{Ü|pt|nenê}} {{m}}/{{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|bebeluș}} {{m}}, {{Ü|ro|bebe}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|младенец}} {{m}}; [2] {{Üt|ru|ребёнок}} {{m}}; [6] {{Üt|ru|трус}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|baby}} {{u}}, {{Ü|sv|bebi}} {{u}}, {{Ü|sv|bebis}} {{u}}, {{Ü|sv|spädbarn}} {{n}}; [4] {{Ü|sv|babe}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|bábä}} {{n}}, {{Ü|sk|bábo}} {{n}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|baby}}, {{Ü|dsb|góletko}} {{n}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|baby}}, {{Ü|hsb|ćěšenk}} {{m}}, {{Ü|hsb|małe dźěco}} {{n}}, {{Ü|hsb|dźěco}} {{n}}, {{Ü|hsb|dźěćatko}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|nene}}, {{Ü|es|bebé}} {{m}}
*{{tpi}}: [1] {{Ü|tpi|pikinini}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|nemluvně}} {{n}}, {{Ü|cs|miminko}} {{n}}, {{Ü|cs|kojenec}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|bebek}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|csecsemő}}
|Dialekttabelle=
*Elsässisch: [[Kënde]]
*Österreichisch: [[Buzi]], [[Gschropn]]
|D-rechts=
*Schwäbisch: [[Buzele]], [[Grabb]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Baby}}
:[1] {{Ref-Meyers|Baby}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Baby}}
:[1–3] {{Ref-Duden|Baby}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Baby}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Baby}}
:[1, 3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Baby}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Baby}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Baba]], [[Bubi]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
q4l2iky9kr2apzy4s26pr60efuopyvm
Frau
0
2681
9259960
9228308
2022-08-08T18:17:24Z
Yoursmile
43509
+WB
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[frau]]}}
{{Wort der Woche|48|2006}}
== Frau ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Frau
|Nominativ Plural=Frauen
|Genitiv Singular=Frau
|Genitiv Plural=Frauen
|Dativ Singular=Frau
|Dativ Plural=Frauen
|Akkusativ Singular=Frau
|Akkusativ Plural=Frauen
|Bild=Woman.svg|mini|1|Schematische Darstellung einer ''Frau''
}}
{{Anmerkung|zur Deklination}}
:In älterer Sprache taucht auch Genitiv und Dativ Singular ''der Frauen'' auf.
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[fraw]] ''(besonders im 16. Jahrhundert)''
:[[Fraw]] ''(besonders im 17. Jahrhundert)''
:[[Frauw]]
{{Worttrennung}}
:Frau, {{Pl.}} Frau·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fʁaʊ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Frau.ogg}}, {{Audio|De-Frau2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erwachsen]]er, [[weiblich]]er [[Mensch]]
:[2] [[verheiratet]]e Frau, [[Ehefrau]]
:[3] ''nur Singular:'' Höflichkeitsanrede für eine einzelne [[weiblich]]e erwachsene [[Person]], [[Namenszusatz]]
{{Abkürzungen}}
:[[Fr.]]
{{Herkunft}}
:{{gmh.}} ''vrouwe'' von {{goh.}} ''frouwa'' „[[Herrin]]“ aus dem 9. Jahrhundert zu ''frō'' „[[Herr]]“;<ref>{{Ref-DWDS|Frau}}</ref> ursprünglich die [[Anrede]]n für [[Götter]]<ref>{{Ref-DWDS|Fron}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Dame]], [[Weib]]
:[2] [[Angetraute]], [[Ehefrau]], [[Ehegattin]], [[Eheweib]], [[Gattin]], [[Gemahlin]]
:[3] {{va.|,}} ''17. Jahrhundert:'' [[Lady]], [[Madame]], [[Madam]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Herr]], [[Mann]]
:[2] [[Ehemann]]; [[Exfrau]]
:[3] [[Herr]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Frauchen]], [[Fräulein]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mensch]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Ammenfrau]], [[Amtfrau]], [[Aufwartefrau]], [[Barfrau]], [[Bauersfrau]], [[Blumenfrau]], [[Bürokauffrau]], [[DFB-Frau]], [[Edelfrau]], [[Eierfrau]], [[Eisfrau]], [[Elfenfrau]], [[Ersatzfrau]], [[Eskimofrau]], [[Fachfrau]], [[Feuerwehrfrau]], [[Fischfrau]], [[Förstersfrau]], [[Freifrau]], [[Geschäftsfrau]], [[Haremsfrau]], [[Hausfrau]], [[Hererofrau]], [[Jungfrau]], [[Karrierefrau]], [[Kauffrau]], [[Kinderfrau]], [[Kindfrau]], [[Klofrau]], [[Klosettfrau]], [[Klosterfrau]], [[Landfrau]], [[Lehrfrau]], [[Lieblingsfrau]], [[Mädchenfrau]], [[Marktfrau]], [[Medizinfrau]], [[Menschenfrau]], [[Mittelsfrau]], [[Muslimfrau]], [[Mutterfrau]], [[Nebenfrau]], [[Negerfrau]], [[Obfrau]], [[Ordensfrau]], [[Pferdefrau]], [[Pilgersfrau]], [[Pionierfrau]], [[Portiersfrau]], [[Powerfrau]], [[Pressefrau]], [[PR-Frau]], [[Putzfrau]], [[Quotenfrau]], [[Reinmachefrau]], [[Stadtfrau]], [[Strohfrau]], [[Traumfrau]], [[Waschfrau]], [[Wehrfrau]], [[Weihnachtsfrau]], [[XY-Frau]], [[Zugehfrau]], [[Zweitfrau]]
:[1] [[Ärztin]], [[Bäuerin]], [[Lehrerin]]
:[2] [[Arztfrau]], [[Bauersfrau]], [[Ehefrau]], [[Hauptehefrau]], [[Hauptfrau]], [[Nebenfrau]], [[Pfarrfrau]]/[[Pfarrersfrau]], [[Professorsfrau]], [[Soldatenfrau]], [[Witfrau]], [[Zweitfrau]]
:[2] [[Bäuerin]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie ist eine berufstätige ''Frau.''
:[1] Sie erwacht zur ''Frau.'' (Sie wird vom Mädchen zur ''Frau.'')
:[1] „Weit über dreißig mögen es nach unserer Ankunft sein, ''Frauen'' und Kinder vor allem.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 73. Erstauflage 1988.</ref>
:[1] „Die ''Frau'' ist wie ein Buch, von dem, ob gut oder schlecht, zunächst die Titelseite gefallen muß; bietet sie keinen Anreiz, so erweckt sie auch nicht die Lust zum Lesen, und diese Lust ist nur so stark wie das Interesse, das sie einflößt.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 244.}}</ref>
:[1] „Der Chronist hatte eine von den ''Frauen'' angesprochen, die mit ihrer Schicht zu Ende war, und erkundigte sich nach ihrer Arbeit.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 191.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref>
:[2] Darf ich Ihnen meine ''Frau'' vorstellen?
:[2] Ich war mit meiner ''Frau'' und meinen Kindern im Urlaub.
:[2] Was die ''Frau'' will, das will Gott.<ref>Aus dem Französischen: Ce que femme veut, Dieu le veut.</ref>
:[1, 2] „Ist der Unterschied zwischen Männern und ''Frauen'' ein Fantasieprodukt, wie das Kastensystem in Indien oder die Rassentrennung in den Vereinigten Staaten?“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Yuval Noah Harari|Yuval Noah Harari]] | Titel=[[w:Eine kurze Geschichte der Menschheit|Eine kurze Geschichte der Menschheit]] | Auflage=13. | Verlag=Pantheon Verlag | Ort=München | Jahr=2015 | ISBN=978-3-570-55269-8 | Seiten=182 | Originaltitel={{Hebr|קיצור תולדות האנושות}} | Übersetzer=Jürgen Neubauer aus der englischen Übersetzung ''Sapiens: A Brief History of Humankind'' }}.</ref>
:[3] Sehr geehrte ''Frau'' Müller, ich schreibe hier nicht weiter …
:[3] ''Frau'' Müller trug ein rotes Kleid.
{{Sprichwörter}}
:[1] [[Männer kommen vom Mars, Frauen von der Venus|Männer kommen vom Mars, ''Frauen'' von der Venus.]]
:[2] [[der Hecht ist grau, Recht hat die Frau; grau ist der Hecht, die Frau hat Recht|Der Hecht ist grau, Recht hat die ''Frau''; grau ist der Hecht, die ''Frau'' hat Recht.]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' eine [[bezaubernd]]e ''Frau'' ({{Audio|De-eine bezaubernde Frau.ogg|Audio}}), eine [[emanzipiert]]e ''Frau'' ({{Audio|De-emanzipierte Frau.ogg|Audio}}), eine [[verheiratet]]e ''Frau''
:[1] [[unsere liebe Frau|unsere liebe ''Frau'']]
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[frauenhaft]], [[frauenlos]], [[fraulich]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Frauenabend]], [[Frauenabteilung]], [[Frauenanteil]], [[Frauenarbeit]], [[Frauenarzt]], [[Frauenärztin]], [[Frauenaurach]], [[Frauenausschuss]], [[Frauenauto]], [[Frauenbadeanzug]], [[Frauenbadekleid]], [[Frauenbadebekleidung]]/[[Frauenbadekleidung]], [[Frauenbademode]], [[Frauenbaden]], [[Frauenbadetag]], [[Frauenbadezeit]], [[Frauenbekleidung]], [[Frauenberuf]], [[Frauenbewegung]], [[Frauenbild]], [[Frauenblick]], [[Frauenbund]], [[Frauenbündnis]], [[Frauenchor]], [[Frauendemo]], [[Frauendomäne]], [[Frauendoppel]], [[Frauendusche]], [[Frauenfeind]], [[Frauenfilm]], [[Frauenfleisch]], [[Frauenfrisur]], [[Frauengebet]], [[Frauengefängnis]], [[Frauengehirn]], [[Frauengemach]], [[Frauengesang]], [[Frauengesicht]], [[Frauengesundheit]], [[Frauengewand]], [[Frauengrab]], [[Frauengruppe]], [[Frauengürtel]], [[Frauenhaarschnitt]], [[Frauenhand]], [[Frauenhasser]], [[Frauenhäuptling]], [[Frauenhaus]], [[Frauenheilkunde]], [[Frauenheld]], [[Frauenhemd]], [[Frauenhöschen]], [[Frauenhose]], [[Frauenhygiene]], [[Frauenjournal]], [[Frauenkirche]], [[Frauenkleid]], [[Frauenkleidung]], [[Frauenklo]], [[Frauenkopf]], [[Frauenkörper]], [[Frauenkrankheit]], [[Frauenlager]], [[Frauenleiche]], [[Frauenleiden]], [[Frauenliebling]], [[Frauenlied]], [[Frauenliteratur]], [[Frauenlogik]], [[Frauenlohn]], [[Frauenmagazin]], [[Frauenmangel]], [[Frauenmannschaft]], [[Frauenmantel]], [[Frauenmilch]], [[Frauenministerium]], [[Frauenmode]], [[Frauenmord]], [[Frauenmörder]], [[Frauenname]], [[Frauenorden]], [[Frauenpower]], [[Frauenproblem]], [[Frauenquote]], [[Frauenrecht]], [[Frauenrolle]], [[Frauenruheraum]], [[Frauensache]], [[Frauensauna]], [[Frauenschaft]], [[Frauenschlüpfer]], [[Frauenschmuck]], [[Frauenschritt]], [[Frauenschuh]], [[Frauenschwarm]], [[Frauenschwimmbad]], [[Frauenschwimmen]], [[Frauenschwimmtag]], [[Frauenschwimmverein]], [[Frauenslip]], [[Frauensperson]], [[Frauenstimme]], [[Frauenstimmrecht]], [[Frauenstreik]], [[Frauentag]], [[Frauentagung]], [[Frauentanz]], [[Frauenteam]], [[Frauenthema]], [[Frauentoilette]], [[Frauenüberschuss]], [[Frauenumkleide]], [[Frauenunterhöschen]], [[Frauenunterhose]], [[Frauenunterwäsche]], [[Frauenverein]], [[Frauenverstand]], [[Frauenversteher]], [[Frauenwahlrecht]], [[Frauenwäsche]], [[Frauen-WC]], [[Frauenwelt]], [[Frauenzeitschrift]], [[Frauenzimmer]], [[Frauke]], [[Fraulichkeit]], [[Frauschaft]], [[Liebfrauenkirche]], [[Liebfrauenmilch]]
:({{K|Frauensportarten}}) [[Frauenboxen]], [[Frauenfußball]], [[Frauenleichtathletik]], [[Frauentennis]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*[[Elbisch]] ([[Sindarin]]): [1] [[bess]], [[dî]]; [2] [[herves]]
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|femër}} {{f}}; [3]{{Ü|sq|Zonja}} {{f}}
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|γυνή|gynē}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|امرأة|ímraʾa}} {{f}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|կին|kin}}, {{Üt|hy|տիկին|tikin}}
*{{az}}: [1] {{Ü|az|qadın}}
*{{as}}: [1] {{Üt|as|নাৰী|nārī}}, {{Üt|as|মহিলা|mohila}}
*{{ba}}: [1, 2] {{Üt|ba|ҡатын|qatïn}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|emakume}}; [1, 2] {{Ü|eu|andre}}
*{{bn}}: [1] {{Üt|bn|মহিলা|mahilā}}
*{{bs}}: [1, 2] {{Üt|bs|жена|žena}} {{f}}; [2] {{Üt|bs|супруга|supruga}} {{f}}; [2, 3] {{Üt|bs|госпођа|gospođa}} {{f}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|maouez}} {{f}}; [2] {{Ü|br|gwreg}} {{f}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|жена|žena}} {{f}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|女人|nǚrén}}; [3] {{Üt|zh|夫人|fūrén}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|kvinde}} {{u}}; [2] {{Ü|da|kone}} {{u}}, {{Ü|da|hustru}} {{u}}; [2, 3] {{Ü|da|fru}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|woman}}; [2] {{Ü|en|wife}}, {{Ü|en|spouse}}; [3] {{Ü|en|Mrs.}}, ''brittisch'': {{Ü|en|Mrs}}
**{{ang}}: [1] {{Ü|ang|wīf}}, {{Ü|ang|wīfmann}}, {{Ü|ang|ides}}, {{Ü|ang|frēo}}; [1, 2] {{Ü|ang|cwēn}}, {{Ü|ang|cwene}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|virino}}; [2] {{Ü|eo|edzino}}; [3] {{Ü|eo|sinjorino}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|naine}}; [3] {{Ü|et|proua}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|kvinna}} {{f}}, {{Ü|fo|konufólk}} {{n}}; [1, 2] {{Ü|fo|kona}} {{f}}; [3] {{Ü|fo|frú}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|nainen}}; [2] {{Ü|fi|vaimo}}; [3] {{Ü|fi|rouva}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|femme}} {{f}}, {{Ü|fr|hommesse}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|épouse}} {{f}}; [3] {{Ü|fr|Madame}} {{f}}
*{{fur}}: [1] {{Ü|fur|femine}} {{f}}
*{{gl}}: [1, 2] {{Ü|gl|muller}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ქალი|kali}}
*{{el}}: [1, 2] {{Üt|el|γυναίκα|gynéka}} {{f}}; [2] {{Üt|el|σύζυγος|sýzygos}} {{f}}; [3] {{Üt|el|κυρία|kyría}} {{f}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|arnaq}}; [2] {{Ü|kl|nuliaq}}
*{{gu}}: [1, 2] {{Üt|gu|સ્ત્રી|strī}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|אישה|ischá}} {{f}}
*{{hi}}: [1] {{Üt|hi|औरत|aurat}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|femino}}, {{Ü|io|homino}}, {{Ü|io|muliero}}; [2] {{Ü|io|spozino}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|perempuan}}, {{Ü|id|wanita}}; [2] {{Ü|id|istri}}; [3] {{Ü|id|Ibu}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|femina}}; [2] {{Ü|ia|marita}}, {{Ü|ia|sposa}}; [3] {{Ü|ia|seniora}}
*{{ga}}: [1, 2] {{Ü|ga|bean}} {{f}}
*{{is}}: [1, 2] {{Ü|is|kona}} {{f}}; [3] {{Ü|is|frú}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|donna}} {{f}}, {{Ü|it|femmina}} {{f}}; [2] {{Ü|it|moglie}} {{f}}, {{Ü|it|sposa}} {{f}} (eigentlich [[Braut]]); [3] {{Ü|it|Signora}} {{f}}, {{Ü|it|madama}} {{f}}
*{{sah}}: [1] {{Üt|sah|дьахтар|caxtar}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|女|おんな, onna}}, {{Üt|ja|女の人|おんなのひと, onna no hito}}, {{Üt|ja|婦人|ふじん, fujin}}, {{Üt|ja|婦女|ふじょ, fujo}}; [2] {{Üt|ja|妻|つま, tsuma}}, {{Üt|ja|家内|かない, kanai}}, {{Üt|ja|奥さん|おくさん, okusan}}; [3] -{{Üt|ja|女史|-じょし, -joshi}}, -{{Üt|ja|さん|-san}}
*{{yi}}: [1, 2] {{Üt|yi|פֿרוי|froy}} {{f}}
*{{kn}}: [1] {{Üt|kn|ಸ್ತ್ರೀ|strī}}
*{{kk}}: [1] {{Üt|kk|әйел|äyel}}
*{{csb}}: [1, 2] {{Ü|csb|białka}} {{f}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|dona}} {{f}}; [3] {{Ü|ca|senyora}} {{f}}
*{{ky}}: [1] {{Üt|ky|аял|ayal}}
*{{kv}}: [1] {{Üt|kv|нывбаба|nyvbaba}}
*{{ko}}: [1, 3] {{Üt|ko|여|yeo}}; [1] {{Üt|ko|여자|yeoja}}, {{Üt|ko|여성|yeoseong}}; [2] {{Üt|ko|아줌마|ajumma}}; [2, 3] {{Üt|ko|부인|buin}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|benyn}}
*{{co}}: [1] {{Ü|co|donna}}
*{{hr}}: [1, 2] {{Ü|hr|žena}} {{f}}; [2] {{Ü|hr|supruga}} {{f}}; [2, 3] {{Ü|hr|gospođa}} {{f}}; [3] {{Ü|hr|gospođo}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|jin}} {{f}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|mulier}} {{f}}, {{Ü|la|femina}} {{f}}; [2] {{Ü|la|uxor}} {{f}}, {{Ü|la|coniunx}} {{f}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|sieviete}} {{f}}; [2] {{Ü|lv|sieva}} {{f}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|moteris}} {{f}}; [2] {{Ü|lt|žmona}} {{f}}; [3] {{Ü|lt|ponia}} {{f}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Fra}}
*{{ml}}: [1] {{Üt|ml|സ്ത്രീ|strī}}
*{{dv}}: [1] {{Üt|dv|އަންހެންމީހާ|anhenmīhā}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|mara}} {{f}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|ben}}
*{{mi}}: [1], {{Ü|mi|wahine}}
*{{mr}}: [1] {{Üt|mr|स्त्री|strī}}
*{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|жена|žena}} {{f}}; [2] {{Üt|mk|сопруга|sopruga}} {{f}}; [2, 3] {{Üt|mk|госпоѓа}} {{f}} / {{Üt|mk|госпоѓо}} {{f}}
*{{lus}}: [1] {{Ü|lus|hmeichhia}}; [2] {{Ü|lus|nupui}}; [3] {{Ü|lus|Pi}}
*{{mn}}: [1] {{Üt|mn|эм|em}}
|Ü-rechts=
*{{nah}}:
**{{nhe}}: [1] {{Ü|nhe|siwatl}}
**{{nhw}}: [1] {{Ü|nhw|siuatl}}
**{{nch}}: [1] {{Ü|nch|siuatl}}
**{{nci}}: [1] {{Ü|nci|cihuatl}}
**{{nlv}}: [1] {{Ü|nlv|siwatl}}
**{{nhg}}: [1] {{Ü|nhg|sibatl}}, {{Ü|nhg|sohuatl}}
**{{nhn}}: [1] {{Üt|nhn|cihuatl|Cholula}}, {{Üt|nhn|siuatl|Tlaxcala}}
*{{ne}}: [1] {{Üt|ne|महिला|mahilā}}
*{{nds}}: [1–3] {{Ü|nds|Fro}} / {{Ü|nds|Fru}} {{f}}; [1] meist abfällig: {{Ü|nds|Wief}}; [2] ''salopp, familiär:'' {{Ü|nds|Ollsch}} {{f}}
**[[Niederpreußisch]]
***im westlichen [[Samland]]e: {{Ü|nds|Frü}}
*{{nl}}: [1, 2] {{Ü|nl|vrouw}} {{f}}; [2] {{Ü|nl|echtgenote}} {{f}}; [3] {{Ü|nl|mevrouw}} {{f}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|nisu}}; [2] {{Ü|se|eamit}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|kvinne}} {{mf}}; [2] {{Ü|no|hustru}} {{mf}}, {{Ü|no|kone}} {{mf}}, {{Ü|no|frue}} {{m}}; [3] {{Ü|no|fru}} {{mf}}
*{{oc}}: [1, 2] {{Ü|oc|femna}} {{f}}
*{{or}}: [1] {{Üt|or|ନାରୀ|nārī}}
*{{os}}: [1] {{Üt|os|сылгоймаг|sylgojmag}}
*{{pa}}: [1] {{Üt|pa|ਔਰਤ|ōrat}}
*{{ps}}: [1] {{Üt|ps|ښځه|ẍëźa}}
*{{fa}}: [1, 2] {{Üt|fa|زن|zan}}
*{{pox}}: [1, 2] {{Ü|pox|zenă}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|kobieta}} {{f}}; [2] {{Ü|pl|żona}} {{f}}, {{Ü|pl|małżonka}} {{f}}; [3] {{Ü|pl|pani}} {{f}}
*{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|mulher}} {{f}}; [2] {{Ü|pt|esposa}} {{f}}; [3] {{Ü|pt|senhora}} {{f}}, {{Ü|pt|dona}} {{f}}
*{{rm}}: [1, 2] {{Ü|rm|dunna}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|femeie}} {{f}}; [2] {{Ü|ro|nevastă}} {{f}}; [3] {{Ü|ro|doamnă}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|женщина}} {{f}}; [2] {{Üt|ru|жена}}, {{Üt|ru|супруга}} {{f}}; [3] {{Üt|ru|госпожа}} {{f}}
*{{sa}}: [1] {{Üt|sa|जनि|jáni}}, {{Üt|sa|नारी|nā́rī}}, {{Üt|sa|स्त्री|strī́}}
*{{gd}}: [1, 2] {{Ü|gd|bean}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|kvinna}} {{u}}; [2] {{Ü|sv|hustru}} {{u}}, {{Ü|sv|maka}} {{u}}; [2, 3] {{Ü|sv|fru}} {{u}}
*{{sco}}: [1] {{Ü|sco|wumman}}
*{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|жена|žena}} {{f}}; [2] {{Üt|sr|супруга|supruga}} {{f}}; [2, 3] {{Üt|sr|госпођа|gospođa}} {{f}}
*{{sd}}: [1] {{Üt|sd|عورت|aurata}}
*{{si}}: [1] {{Üt|si|අංගනාව|aṁganāva}}, {{Üt|si|ගෑනී|gǣnī}}
*{{scn}}: [1] {{Ü|scn|fìmmina}} {{f}}
*{{sk}}: [1, 2] {{Ü|sk|žena}} {{f}}; [2] {{Ü|sk|manželka}} {{f}}; [3] {{Ü|sk|pani}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|ženska}} {{f}}; [1, 2] {{Ü|sl|žena}} {{f}}; [3] {{Ü|sl|gospa}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|žona}} {{f}}; [1, 2] {{Ü|dsb|žeńska}} {{f}}; [3] {{Ü|dsb|kněni}} {{f}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|žónska}} {{f}}; [1, 2] {{Ü|hsb|žona}} {{f}}; [2] {{Ü|hsb|mandźelska}} {{f}}; [3] {{Ü|hsb|knjeni}} {{f}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|mujer}} {{f}}; [2] {{Ü|es|esposa}} {{f}}; [3] {{Ü|es|señora}} {{f}}, {{Ü|es|doña}} {{f}}
*{{sw}}: [1] {{Ü|sw|mwanamke}}
*{{tg}}: [1, 2] {{Üt|tg|зан|zan}}
*{{ta}}: [1] {{Üt|ta|பெண்|peṇ}}
*{{tt}}: [1] {{Üt|tt|хатын|xatın}}
*{{te}}: [1] {{Üt|te|స్త్రీ|strī}}
*{{th}}: [1] {{Üt|th|ผุหญิง|phu-jing}}
*{{bo}}: [1] {{Üt|bo|བུད་མེད|bud med}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|žena}} {{f}}; [3] {{Ü|cs|paní}} {{f}}
*{{ce}}: [1] {{Üt|ce|зуда|zuda}}
*{{cv}}: [1] {{Üt|cv|хĕрарăм|hĕrarăm}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kadın}}; [2] {{Ü|tr|karı}}; [3] {{Ü|tr|bayan}}
*{{tk}}: [1] {{Ü|tk|aýal}}
*{{tyv}}: [1] {{Üt|tyv|херээжен|härääžän}}
*{{ug}}: [1] {{Üt|ug|ئايال|ayal}}
*{{uk}}: [1, 2] {{Üt|uk|жінка|žinka}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|nő}}; [2] {{Ü|hu|feleség}}; [3] {{Ü|hu|asszony}}, {{Ü|hu|hölgy}}
*{{ur}}: [1, 2] {{Üt|ur|عورت|aurat}}
*{{uz}}: [1] {{Ü|uz|ayol}}
*{{vec}}: [1] {{Ü|vec|dona}} {{f}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|vom}}; [2] {{Ü|vo|jimatan}}, {{Ü|vo|matan}}; [3] {{Ü|vo|läd}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|benyw}} {{f}}, {{Ü|cy|dynes}} {{f}}; [2] {{Ü|cy|gwraig}} {{f}}
*{{wa}}: [1, 2] {{Ü|wa|feme}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|жанчына|žančyna}} {{f}}
*{{fy}}: [1, 2] {{Ü|fy|frou}}, {{Ü|fy|wiif}}
*{{yaq}}: [1] {{Üt|yaq|hámut|veraltet}}, {{Ü|yaq|jamut}}
|Dialekttabelle=
*Alemannisch:
*Bairisch: [1, 2] ''im Plural:'' [[Weiberleut]]<ref>Ludwig Thoma, ''Heilige Nacht. Eine Weihnachtslegende'', Erstes Hauptstück: ''Denn a jeda, sagt a, muaß her,|Und d' Weiberleut aa''.</ref>
|D-rechts=
*Pfälzisch: [?] [[Fraa]]
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3] {{Wikipedia}}
:[*] {{Wikipedia|Frouwe}}
:[1–3] {{Ref-Grimm}}
:[1–3] {{Ref-Goethe}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[flau]], [[Fraß]], [[freu]], [[grau]], [[rau]], [[trau]]|Anagramme=[[rauf]]}}
h6ia5n6wwour50ulz2ew4t56xw35v8l
Sprache
0
2683
9259934
9221520
2022-08-08T16:27:06Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[spräche]]}}
== Sprache ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Sprache
|Nominativ Plural=Sprachen
|Genitiv Singular=Sprache
|Genitiv Plural=Sprachen
|Dativ Singular=Sprache
|Dativ Plural=Sprachen
|Akkusativ Singular=Sprache
|Akkusativ Plural=Sprachen
}}
{{Anmerkung}}
:Es gibt eine große Zahl von [[Definition]]en für „Sprache“, die jeweils bestimmte [[Gesichtspunkt]]e besonders [[betonen]] und dabei andere [[vernachlässigen]]. Viele der [[Unterbegriff]]e haben nicht nur eine [[Bedeutung]], so dass sie auch [[mehrfach]] [[angeführt]] werden könnten.
{{Worttrennung}}
:Spra·che, {{Pl.}} Spra·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁaːxə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sprache.ogg}}, {{Audio|De-Sprache2.ogg}}, {{Audio|De-at-Sprache.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aːxə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|kPl.}} das [[Vermögen]], die allgemeine [[Fähigkeit]] zu sprechen, sich zu verständigen; der [[Informationsträger]] [[mündlich]]er oder [[schriftlich]]er [[Kommunikation]] (= [[langage]], [[Sprachvermögen]]/[[Sprachfähigkeit]])
:[2] ein [[System]] von [[Einheit]]en und [[Regel]]n, das den [[Mitglied]]ern einer [[Sprachgemeinschaft]] als Mittel der [[Verständigung]] dient (= [[Langue]], [[Einzelsprache]])
:[3] eine [[Varietät]] von [2], [[fachlich]], [[regional]], [[sozial]], … bedingt
:[4] Art der Sprachverwendung: Rede (= [[parole]]), [[Sprechweise]], [[Schreibweise]], [[Stil]]
:[5] {{K|Informatik|ft=kurz für [[Programmiersprache]]}} [[Zeichen]] und [[Regel]]n, um [[Software]] zu schreiben
:[6] {{K|Linguistik|Mathematik|ft=kurz für [[formale Sprache]]}} Sprache definiert als (un)endliche Möglichkeiten der Verknüpfung einer endlichen Anzahl Zeichen (im Alphabet)
:[7] Art der [[Aussprache]], der [[Artikulation]]
:[8] {{K|übertragen}} [[Ausdrucksform]] [[nichtsprachlich]]er Art
:[9] Ausdrucksform von Tieren
{{Abkürzungen}}
:[2] [[Spr.]]
{{Herkunft}}
:{{gmh.}} „sprāche“ „Sprache“, {{goh.}} „sprāhha“, westgermanisch *''sprækō'' „Sprache“, belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Literatur | Autor=Elmar Seebold (Bearbeiter) | Titel=Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache | Auflage=24., durchgesehene und erweiterte | Verlag=de Gruyter | Ort=Berlin u. a. | Jahr=2002 | ISBN=3-11-017472-3 | Seiten=869}}, Stichwort: ''Sprache''</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Ausdrucksfähigkeit]], [[Ausdrucksvermögen]], [[Langage]], [[Sprachfähigkeit]], [[Sprachvermögen]], [[Verständigungsmittel]], [[Wortmächtigkeit]]
:[2] [[Code]]/[[Kode]], [[Einzelsprache]]
:[3] [[Idiom]], [[Sprachvarietät]]
:[4] [[Ausdrucksweise]], [[Diktion]], [[Rede]], [[Redeweise]], [[Schreibe]], [[Schreibweise]], [[Sprechweise]], [[Stil]]
:[5] [[Computersprache]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kommunikationsmittel]], [[Sprachfamilie]]
{{Unterbegriffe}}
:[1, 2] [[Menschensprache]]
:[2] [[Abstandsprache]], [[Agglutinationssprache]], [[Allgemeinsprache]], [[Arbeitssprache]], [[Arealsprache]], [[Ausbausprache]], [[Ausgangssprache]], [[ausgestorbene Sprache]], [[Ausgleichssprache]], [[Beschreibungssprache]], [[Bildungssprache]], [[Briefmarkensprache]], [[Buchsprache]], [[Burensprache]], [[Dachsprache]], [[Einheitssprache]], [[Empfängersprache]], [[Erstsprache]], [[Flexionssprache]], [[Folgesprache]], [[Fremdsprache]], [[Gaunersprache]], [[Gebärdensprache]], [[Gebersprache]], [[Geheimsprache]], [[Gemeinsprache]], [[Globalesisch]], [[Grundsprache]], [[GUI-Sprache]], [[Hansesprache]], [[Hauptsprache]], [[Heimatsprache]], [[Herkunftssprache]], [[Hieroglyphensprache]], [[Hilfssprache]], [[Idealsprache]], [[Indianersprache]], [[Inselsprache]], [[Interimsprache]], [[Kleinsprache]], [[Kolonialsprache]], [[Kommunikationssprache]], [[Komponentensprache]], [[Konferenzsprache]], [[Kontaktsprache]], [[Kreolsprache]], [[Kultsprache]], [[Kultursprache]], [[Kundensprache]], [[Kunstsprache]], [[Landessprache]], [[Lautsprache]], [[lebende Sprache]], [[Lingua franca]], [[Löffelsprache]], [[Lokalsprache]], [[Mehrheitssprache]], [[Metasprache]], [[Metzgersprache]], [[Migrantensprache]], [[Mikroliteratursprache]], [[Mikrosprache]], [[Minderheitensprache]]/[[Minderheitssprache]], [[Muttersprache]], [[Nachbarsprache]], [[Nachrichtensprache]], [[Nahsprache]], [[Nationalsprache]], [[Nehmersprache]], [[Objektsprache]], [[Originalsprache]], [[Pfeifsprache]], [[Pflichtsprache]], [[Pidginsprache]], [[Plansprache]], [[Predigtsprache]], [[Protosprache]], [[Quellsprache]], [[Reduktionssprache]], [[Regionalsprache]], [[Ritualsprache]], [[Spendersprache]], [[Spracherkennungssprache]], [[Staatssprache]], [[Stadtsprache]], [[Substratsprache]], [[Superstratsprache]], [[Teilsprache]], [[Tiersprache]], [[Tochtersprache]], [[Tonsprache]], [[tote Sprache]], [[Trommelsprache]], [[Umgebungssprache]], [[Universalsprache]], [[Unternehmenssprache]], [[Ursprache]], [[Verkehrssprache]], [[Vermittlersprache]], [[Viehhändlersprache]], [[Vollsprache]], [[Vorläufersprache]], [[Welthilfssprache]], [[Weltsprache]], [[Wortbildungssprache]], [[Zielsprache]], [[Zigeunersprache]], [[Zweitsprache]], [[Zwergsprache]]
:[2] ''Einzelsprachen:'' siehe [[Verzeichnis:Deutsch/Sprachen]]
:[2] ''Sprachtypen:'' [[agglutinierende Sprache]], [[analytische Sprache]], [[Étalonsprache]], [[flektierende Sprache]], [[fusionierende Sprache]], [[inkorporierende Sprache]], [[isolierende Sprache]], [[Mischsprache]], [[natürliche Sprache]], [[polysynthetische Sprache]], [[Substratsprache]], [[synthetische Sprache]]
:[3] [[Aktensprache]], [[Amtssprache]], [[Antisprache]], [[Beamtensprache]], [[Behördensprache]], [[Bergmannssprache]], [[Berufssprache]], [[Buchsprache]], [[Dichtersprache]], [[Distanzsprache]], [[Druckersprache]], [[Erwachsenensprache]], [[Expertensprache]], [[Fachsprache]], [[Fäkalsprache]], [[Falknersprache]], [[Familiensprache]], [[Frauensprache]], [[Fußballsprache]], [[Ganovensprache]],[[Gaunersprache]], [[Gegenwartssprache]], [[Gelehrtensprache]], [[Gerichtssprache]], [[Geschäftssprache]], [[Gruppensprache]], [[Handelssprache]], [[Händlersprache]], [[Handwerkersprache]], [[Heeressprache]], [[Individualsprache]], [[Insidersprache]], [[Interimsprache]], [[Internetsprache]], [[Intimsprache]], [[Jägersprache]], [[Jugendsprache]], [[Kanzleisprache]], [[Kaufmannssprache]], [[Kindersprache]], [[Kirchensprache]], [[Kontrasprache]], [[Küchensprache]], [[Laiensprache]], [[Lernersprache]], [[Liturgiesprache]], [[Luthersprache]], [[Männersprache]], [[Mediensprache]], [[Medizinersprache]], [[Militärsprache]], [[Mundart]], [[Nähesprache]], [[Netzsprache]], [[Orthosprache]], [[Ortssprache]], [[Paarsprache]], [[Papiersprache]], [[Pennälersprache]], [[Predigtsprache]], [[Pressesprache]], [[Privatsprache]], [[Rechtssprache]], [[Sakralsprache]], [[Schreibsprache]], [[Schülersprache]], [[Schulsprache]], [[Seemannssprache]], [[Sexualsprache]], [[Soldatensprache]], [[Sondersprache]], [[Spezialsprache]], [[Spontansprache]], [[Sportsprache]], [[Sprechsprache]], [[Stadtsprache]], [[Standessprache]], [[Studentensprache]], [[Szenensprache]]/[[Szenesprache]], [[Teenagersprache]], [[Teilsprache]], [[Unterrichtssprache]], [[Verwaltungssprache]], [[Weibersprache]], [[Weidmannssprache]], [[Werbesprache]], [[Wissenschaftssprache]], [[Zeitungssprache]]
:[3] ''[[Lekt]]e:'' [[Akrolekt]], [[Basilekt]], [[Chronolekt]], [[Dialekt]], [[Funktiolekt]], [[Idiolekt]], [[Mediolekt]], [[Mesolekt]], [[Regiolekt]], [[Sexlekt]], [[Situolekt]], [[Soziolekt]]
:[4] [[Abkürzungssprache]]/[[Akü-Sprache]], [[Alltagssprache]], [[Ammensprache]], [[Aussprache]], [[Babysprache]], [[Bausprache]], [[Bibelsprache]], [[Comicsprache]], [[Elternsprache]], [[Fäkaliensprache]]/[[Fäkalsprache]], [[Familiensprache]], [[geschriebene Sprache]], [[gesprochene Sprache]], [[Gossensprache]], [[Handwerkersprache]], [[Hochsprache]], [[innere Sprache]], [[Jargon]], [[Kommandosprache]], [[Literatursprache]], [[Pseudosprache]], [[Schriftsprache]], [[Slang]], [[Standardsprache]], [[Umgangssprache]], [[Verkehrssprache]], [[Volkssprache]], [[Vulgärsprache]]
:[5] [[Abfragesprache]], [[Auszeichnungssprache]], [[Gestaltungssprache]], [[Hardwarebeschreibungssprache]], [[Hochsprache]], [[Kommandosprache]], [[Maschinensprache]], [[Multiparadigmensprache]], [[Programmiersprache]], [[Programmsprache]], [[Skriptsprache]]
:[8] [[Architektursprache]], [[Augensprache]], [[Bewegungssprache]], [[Bildersprache]], [[Bildsprache]], [[Filmsprache]], [[Formensprache]], [[Klangsprache]], [[Körpersprache]], [[Musiksprache]], [[Parasprache]], [[Signalsprache]], [[Symbolsprache]], [[Tanzsprache]], [[Zeichensprache]]
:[9] [[Bienensprache]], [[Tiersprache]]
{{Beispiele}}
:[1] Ihm ist die ''Sprache'' durch den Schlaganfall abhandengekommen.
:[1] „Die Grenzen meiner ''Sprache'' bedeuten die Grenzen meiner Welt.“<ref>{{Literatur | Autor=Ludwig Wittgenstein | Titel=Tractatus logico-philosophicus | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr=1922 | Kapitel=Satz 5.6 | ISBN= | Seiten=118 | Online=[http://www.gutenberg.org/files/5740/5740-pdf.pdf PDF, S. 144], 1,25 MB}}</ref>
:[1, 2] „In der schwärmerischen ''Sprache'' der Zeit wird zum Ausdruck gebracht, was die Bergwanderer und Kletterer bewegt: […].“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 208.</ref>
:[2] Ich spreche mehrere ''Sprachen.''
:[2] ''„Sprache'' vermittelt Identität und Kultur oder zumindest die Wahrnehmung davon.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Trevor Noah|Trevor Noah]] | Titel=Farbenblind | Auflage=2. | Verlag=Karl Blessing Verlag | Ort=München | Jahr=2017 | ISBN=978-3-89667-590-3 | Seiten=65 | Originaltitel=Born a Crime: Stories from a South African Childhood | Übersetzer=Heike Schlatterer aus dem Englischen }}.</ref>
:[2] „Ich begann nun ein wenig Bengali aufzuschnappen und konnte, bevor ich den Handel verließ, ein Schiff sehr gut auch in dieser ''Sprache'' segeln.“<ref>{{ Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 205. Englisches Original 1843.</ref>
:[3] Die verschiedenen sozialen Gruppen oder Schichten haben ihre jeweils eigene ''Sprache.''
:[4] Die ''Sprache'' in diesem Buch ist mir zu deftig.
:[5] Pascal ist eine von N. Wirth entwickelte ''Sprache.''
:[6] Die ''Sprache'' der korrekt geschachtelten Klammergebirge wird von keiner Typ-3-Grammatik erzeugt; sie ist kontextfrei und nicht regulär.
:[7] „Der Mann, der mich am Samstagvormittag an einem Stand mit diesen Worten ansprach, musste gerade aus der gegenüberliegenden Kneipe gekommen sein, nach einem ausgiebigen Frühschoppen, denn seine ''Sprache'' war mehr als leicht verwaschen.“<ref>{{Literatur | Autor=Lale Akgün | Titel=Der getürkte Reichstag. Tante Semras Sippe macht Politik | Auflage= | Verlag=Krüger | Ort=Frankfurt/Main | Jahr=2010 | ISBN=978-3-8105-0121-9 | Seiten=56}}</ref>
:[8] Die ''Sprache'' der Architektur ändert sich von Epoche zu Epoche.
:[9] „Die ''Sprache'' der Bienen ist dank der Untersuchungen des deutschen Forschers Karl von Frisch und seiner Mitarbeiter weitgehend entschlüsselt worden.“
{{Redewendungen}}
:[[die Sprache auf etwas bringen|die ''Sprache'' auf etwas bringen]] - ansprechen
:[[dieselbe Sprache sprechen|dieselbe ''Sprache'' sprechen]] - sich verstehen
:[[eine andere Sprache sprechen|eine andere ''Sprache'' sprechen]] - neue Wege versuchen
:[[eine deutliche Sprache sprechen|eine deutliche ''Sprache'' sprechen]] - brutal ehrlich sein
:[[etwas zur Sprache bringen|etwas zur ''Sprache'' bringen]] - ansprechen
:[[heraus mit der Sprache|heraus mit der ''Sprache'']] - Aufforderung zu reden
:[[in sieben Sprachen schweigen|in sieben ''Sprachen'' schweigen]] - stur schweigen
:[[jemandem bleibt die Sprache weg|jemandem bleibt die ''Sprache'' weg]] - sprachlos sein
:[[jemandem die Sprache verschlagen|jemandem die ''Sprache'' verschlagen]] - sprachlos sein
:[[mit der Sprache herausrücken|mit der ''Sprache'' herausrücken]] - die Wahrheit sagen
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] mit ''[[Verb]]:'' die ''Sprache'' [[verlieren]], die ''Sprache'' [[wiederfinden]]
:[2] mit ''[[Adjektiv]]:'' [[deutsch]]e ''Sprache'', [[indigen]]e ''Sprache'', [[lebende Sprache|lebende ''Sprache'']], [[tote Sprache|tote ''Sprache'']]
:[2, 5, 8] mit ''[[Verb]]:'' eine ''Sprache'' [[beherrschen]], eine ''Sprache'' [[können]], eine ''Sprache'' [[lernen]], eine ''Sprache'' [[verlernen]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektive]]:''
:[[sprachlich]], [[sprachneutral]], [[sprachlos]]
:[2] [[einsprachig]], [[zweisprachig]], [[deutschsprachig]], [[dreisprachig]], [[mehrsprachig]], [[vielsprachig]], [[viersprachig]]
:[4] [[sprachgewandt]], [[sprachkritisch]], [[sprachloyal]], [[sprachpolitisch]], [[sprachpraktisch]], [[sprachrichtig]]
:''[[Substantive]]:''
:[[Absprache]], [[Ansprache]], [[Aussprache]], [[Fürsprache]], [[Mitsprache]], [[Rücksprache]], [[Zwiesprache]]
:[[Sprachakademie]], [[Sprachanalyse]], [[Spracharbeit]], [[Spracharchiv]], [[Sprachbehandlung]], [[Sprachberuf]], [[Sprachbeschreibung]], [[Sprachbuch]], [[Sprachdidaktik]], [[Sprachdiskurs]], [[Sprachdokument]], [[Sprachdokumentation]], [[Sprachencharta]], [[Sprachenfrage]], [[Sprachengesetz]], [[Sprachenrecht]], [[Sprachenverordnung]], [[Spracherziehung]], [[Sprachexperte]], [[Sprachfach]], [[Sprachforscher]], [[Sprachforschung]], [[Sprachgeographie]], [[Sprachgesellschaft]], [[Sprachgesetz]], [[Sprachheilkunde]], [[Sprachhistoriker]], [[Sprachinhaltsforschung]], [[Sprachkunde]], [[Sprachlaut]], [[Sprachlehrbuch]], [[Sprachlehre]], [[Sprachlehrer]], [[Sprachlehrgang]], [[Sprachmittler]], [[Sprachmuseum]], [[Sprachökonomie]], [[Sprachpädagogik]], [[Sprachphilosoph]], [[Sprachphilosophie]], [[Sprachpsychologie]], [[Sprachregel]], [[Sprachrohr]], [[Sprachschatz]], [[Sprachschule]], [[Sprachschüler]], [[Sprachschutzgesetz]], [[Sprachsoziologie]], [[Sprachstruktur]], [[Sprachstudent]], [[Sprachstudium]], [[Sprachsynthese]], [[Sprachsystem]], [[Sprachtalent]], [[Sprachteilhaber]], [[Sprachteilnehmer]], [[Sprachtheorie]], [[Sprachtraining]], [[Sprachunterricht]], [[Sprachverein]], [[Sprachvergleich]], [[Sprachvergleichung]], [[Sprachvermittlung]], [[Sprachwandelgesetz]], [[Sprachwissenschaft]], [[Sprachzone]]
:[1] [[Sprachausbildung]], [[Sprachbegabung]], [[Sprachanimation]], [[Sprachbehinderung]], [[Sprachbehindertenpädagogik]], [[Sprachbewusstsein]], [[Sprachbildung]], [[Sprachfähigkeit]], [[Sprachförderung]], [[Sprachheilung]], [[Sprachhemmung]], [[Sprachkenntnis]], [[Sprachpathologie]], [[Sprachstörung]], [[Sprachtherapie]], [[Sprachverlust]], [[Sprachzentrum]]
:[2] [[Sprachatlas]], [[Sprachaufbau]], [[Sprachausgleich]], [[Sprachbau]], [[Sprachbezeichnung]], [[Sprachbund]], [[Sprachdenkmal]], [[Sprachebene]], [[Spracheinfluss]], [[Spracheinheit]], [[Sprachelement]], [[Sprachengewirr]], [[Sprachenkenntnis]], [[Sprachensterben]], [[Sprachentität]], [[Sprachentod]], [[Sprachentstehung]], [[Sprachentwicklung]], [[Sprachenvielfalt]], [[Spracherwerb]], [[Spracherwerbsmechanismus]], [[Sprachfamilie]], [[Sprachform]], [[Sprachgebiet]], [[Sprachgemeinschaft]], [[Sprachgenie]], [[Sprachgeschichte]], [[Sprachgewirr]], [[Sprachgrenze]], [[Sprachgruppe]], [[Sprachgut]], [[Sprachinhalt]], [[Sprachinsel]], [[Sprachenkarte]], [[Sprachenkontakt]], [[Sprachkarte]], [[Sprachkenntnis]], [[Sprachkontakt]], [[Sprachkunde]], [[Sprachkurs]], [[Sprachlabor]], [[Sprachlaut]], [[Sprachmaterial]], [[Sprachmelodie]], [[Sprachmischung]], [[Sprachmittel]], [[Sprachname]], [[Sprachnation]], [[Sprachperiode]], [[Sprachraum]], [[Sprachreise]], [[Sprachstadium]], [[Sprachstatistik]], [[Sprachstufe]], [[Sprachtod]], [[Sprachtyp]], [[Sprachtypologie]], [[Sprachuniversalie]], [[Sprachurlaub]], [[Sprachursprung]], [[Sprachveränderung]], [[Sprachverfall]], [[Sprachverschiedenheit]], [[Sprachverwandtschaft]], [[Sprachwandel]], [[Sprachwanderung]], [[Sprachwechsel]], [[Sprachzeugnis]], [[Sprachzweig]]
:[3] [[Sprachkreis]], [[Sprachregister]], [[Sprachschicht]], [[Sprachstil]]
:[4] [[Sprachauskunft]], [[Sprachbarriere]], [[Sprachbenutzer]], [[Sprachberatung]], [[Sprachbewegung]], [[Sprachbild]], [[Spracheigenheit]], [[Sprachenverwirrung]], [[Spracherhalt]], [[Spracherkennung]], [[Sprachfehler]], [[Sprachfloskel]], [[Sprachförderung]], [[Sprachfossil]], [[Sprachgebrauch]], [[Sprachgefühl]], [[Sprachgewalt]], [[Sprachgewandtheit]], [[Sprachglosse]], [[Sprachhandlung]], [[Sprachhüter]], [[Sprachklang]], [[Sprachkomik]], [[Sprachkritik]], [[Sprachkritikaster]], [[Sprachkritiker]], [[Sprachkultur]], [[Sprachkunst]], [[Sprachleistung]], [[Sprachlenkung]], [[Sprachlogik]], [[Sprachloyalität]], [[Sprachmanipulation]], [[Sprachmelodie]], [[Sprachpanne]], [[Sprachperzeption]], [[Sprachpflege]], [[Sprachpfleger]], [[Sprachplaner]], [[Sprachplanung]], [[Sprachpolitik]], [[Sprachpolizei]], [[Sprachpraxis]], [[Sprachproblem]], [[Sprachproduktion]], [[Sprachpurismus]], [[Sprachratgeber]], [[Sprachrealität]], [[Sprachreflexion]], [[Sprachregelung]], [[Sprachreinheit]], [[Sprachreiniger]], [[Sprachreinigung]], [[Sprachrevitalisierung]], [[Sprachrichtigkeit]], [[Sprachsäuberung]], [[Sprachschüler]], [[Sprachschwierigkeit]], [[Sprachsensibilität]], [[Sprachspiel]], [[Sprachsynthese]], [[Sprachtabu]], [[Sprachtest]], [[Sprachverarbeitung]], [[Sprachverständnis]], [[Sprachverstehen]], [[Sprachverwendung]], [[Sprachverwirrung]], [[Sprachvirtuose]], [[Sprachwelt]], [[Sprachwitz]], [[Sprachzeugnis]]
:[5] [[Sprachausgabe]], [[Sprachkern]], [[Sprachsynthese]]
:[7] [[Sprachbild]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|gjuhë}} {{f}}
*{{grc}}: [2] {{Üt|grc|γλῶττα|glôtta}}, {{Üt|grc|γλῶσσα|glôssa}}
*{{ar}}: [2, 5] {{Üt|ar|لغة|lúgha}}
*{{az}}: [1] {{Ü|az|dil}}
*{{ban}}: [1, 2] {{Ü|ban|basa}}
*{{eu}}: [1–3] {{Ü|eu|hizkuntza}}
*{{bs}}: [1, 2, 5, 6] {{Üt|bs|језик|jezik}}; [3] {{Üt|bs|наречје|narečje}} {{n}}, {{Üt|bs|дијалект|dijalekt}} {{m}}; [4] {{Üt|bs|говор|govor}} {{m}}; [7] {{Üt|bs|изговор|izgovor}} {{m}}; [8] {{Üt|bs|гестикулација|gestikulacija}} {{f}}; [9] {{Üt|bs|немушти језик|nemušti jezik}} {{m}}
*{{br}}: [1–3] {{Ü|br|yezh}} {{f}}
*{{bg}}: [1–3] {{Üt|bg|език|ezik}}; [4] {{Üt|bg|слово|slovo}}; [6] {{Üt|bg|реч|reč}}; [7] {{Üt|bg|говор|govor}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: [2] {{Üt|zh|語言|yǔyán}}
**{{zh-cn}}: [2] {{Üt|zh|语言|yǔyán}}
*{{da}}: [2] {{Ü|da|sprog}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|speech}}; [1–5] {{Ü|en|language}}
*{{eo}}: [1–6] {{Ü|eo|lingvo}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|keel}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|mál}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|puhuminen}}; [1–6] {{Ü|fi|kieli}}
*{{fr}}: [1–5, 8, 9] {{Ü|fr|langage}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|langue}} {{f}}; [1, 7] {{Ü|fr|parole}} {{f}}
*{{fur}}: [1] {{Ü|fur|lengaç}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|linguaxe}} {{f}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|მეტყველება|met'q'veleba}}; [2–5] {{Üt|ka|ენა|ena}}
*{{el}}: [2–6] {{Üt|el|γλώσσα|glóssa}}
*{{kl}}: [2] {{Ü|kl|oqaatsit}} ''pl''
*{{gn}}: [2] {{Ü|gn|ñe'ẽ}}
*{{ht}}: [2] {{Ü|ht|lang}}
*{{io}}: [2] {{Ü|io|linguo}}
*{{id}}: [1–3] {{Ü|id|bahasa}}
*{{ia}}: [2] {{Ü|ia|lingua}}, {{Ü|ia|linguage}}
*{{ga}}: [2] {{Ü|ga|teanga}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|mál}}, {{Ü|is|tungumál}}, {{Ü|is|tunga}}
*{{it}}: [1–3] {{Ü|it|lingua}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|人語|じんご, jingo}}; [2] ~{{Üt|ja|語|ご, go}}; [2, 5] {{Üt|ja|言語|げんご, gengo}}
*{{yi}}: [2] {{Üt|yi|לשון|loshn, loschn}}, {{Üt|yi|שפּראַך|shprakh, schprach}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|llenguatge}}, {{Ü|ca|llengua}}, {{Ü|ca|idioma}}
*{{ko}}: [1–3] {{Üt|ko|말|mal}}, {{Üt|ko|언어|on-o}}
*{{kw}}: [2] {{Ü|kw|yeth}}
*{{co}}: [1–3] {{Ü|co|lingua}} {{f}}
*{{hr}}: [1, 2, 5, 6] {{Ü|hr|jezik}} {{m}}; [3] {{Ü|hr|narečje}} {{n}}, {{Ü|hr|dijalekt}} {{m}}; [4] {{Ü|hr|govor}} {{m}}; [7] {{Ü|hr|izgovor}} {{m}}; [8] {{Ü|hr|gestikulacija}} {{f}}; [9] {{Ü|hr|nemušti jezik}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|ziman}}
*{{lld}}: [1] {{Ü|lld|rujneda}} {{f}}
*{{la}}: [1, 2] {{Ü|la|lingua}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{lv}}: [2] {{Ü|lv|valoda}} {{f}}
*{{lt}}: [2] {{Ü|lt|kalba}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Sprooch}} {{f}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|lingwa}} {{f}}, {{Ü|mt|ilsien}} {{m}}
*{{gv}}: [2] {{Ü|gv|çhengey}}
*{{mi}}: [1] {{Ü|mi|reo}}
*{{mk}}: [1, 2, 5, 6] {{Üt|mk|јазик|jazik}} {{m}}
*{{lus}}: [2] {{Ü|lus|ṭawng}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Spraak}}, {{Ü|nds|Sprake}}, {{Ü|nds|Taal}}, {{Ü|nds|Tung}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|spraak}}; [2, 3] {{Ü|nl|taal}}
*{{se}}: [2] {{Ü|se|giella}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|språk}} {{n}}
*{{nov}}: [2] {{Ü|nov|lingue}}
*{{oc}}: [2] {{Ü|oc|lenga}} {{f}}
*{{pap}}: [1] {{Ü|pap|idioma}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|زبان|}}
*{{pl}}: [1–5] {{Ü|pl|język}} {{m}}
*{{pt}}: [2] {{Ü|pt|língua}} {{f}}, {{Ü|pt|idioma}} {{m}}; [3, 5] {{Ü|pt|linguagem}} {{f}}
*{{rm}}: [2] {{Ü|rm|lingua}} {{f}}
*{{rom}}: [1] {{Ü|rom|chib}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|grai}}; [1, 2] {{Ü|ro|limbă}} {{f}}, {{Ü|ro|limbaj}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|речь}}; [1–4] {{Üt|ru|язык}}
*{{gd}}: [2] {{Ü|gd|teanga}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tal}} {{n}}; [2–5] {{Ü|sv|språk}} {{n}}; [2] {{Ü|sv|tungomål}} {{n}}
*{{sr}}: [1, 2, 5, 6] {{Üt|sr|језик|jezik}} {{m}}; [3] {{Üt|sr|наречје|narečje}} {{n}}, {{Üt|sr|дијалект|dijalekt}} {{m}}; [4] {{Üt|sr|говор|govor}} {{m}}; [7] {{Üt|sr|изговор|izgovor}} {{m}}; [8] {{Üt|sr|гестикулација|gestikulacija}} {{f}}; [9] {{Üt|sr|немушти језик|nemušti jezik}} {{m}}
*{{sh}}: [1, 2, 5, 6] {{Üt|sh|језик|jezik}} {{m}}; [3] {{Üt|sh|наречје|narečje}} {{n}}, {{Üt|sh|дијалект|dijalekt}} {{m}}; [4] {{Üt|sh|говор|govor}} {{m}}; [7] {{Üt|sh|изговор|izgovor}} {{m}}; [8] {{Üt|sh|гестикулација|gestikulacija}} {{f}}; [9] {{Üt|sh|немушти језик|nemušti jezik}} {{m}}
*{{scn}}: [1] {{Ü|scn|lingua}} {{f}}
*{{sk}}: [2] {{Ü|sk|jazyk}} {{m}}
*{{sl}}: [1–5] {{Ü|sl|jezik}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1, 2] {{Ü|dsb|rěc}} {{f}}
**{{hsb}}: [1, 2] {{Ü|hsb|rěč}} {{f}}
*{{es}}: [2] {{Ü|es|lengua}} {{f}}, {{Ü|es|idioma}} {{m}}; [3, 5] {{Ü|es|lenguaje}} {{m}}; [3] {{Ü|es|habla}} {{m}}
*{{sw}}: [1] {{Ü|sw|lugha}}
*{{tl}}: [1] {{Ü|tl|wika}}
*{{cs}}: [1–3] {{Ü|cs|řeč}} {{f}}; [4–6] {{Ü|cs|jazyk}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|konuşma}}; [2] {{Ü|tr|dil}}, {{Ü|tr|lisan}}; [3] {{Ü|tr|konuşma tarzı}}; [5] {{Ü|tr|bilgi sayar dili}}
*{{uk}}: [1–5] {{Üt|uk|мова|mova}} {{f}}
*{{hu}}: [1–9] {{Ü|hu|nyelv}}; [1] {{Ü|hu|beszéd}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|tiếng}}; [2, 3] {{Ü|vi|ngôn ngữ}}
*{{vo}}: [2] {{Ü|vo|pük}}
*{{cy}}: [2] {{Ü|cy|iaith}}
*{{wa}}: [2] {{Ü|wa|lingaedje}}
*{{be}}: [2] {{Üt|be|мова|mova}} {{f}}
*{{fy}}: [1–3] {{Ü|fy|taal}} {{u}}
|Dialekttabelle=
*[[Mitteldeutsch]]:
**{{ksh}}: Sprooch
**{{pfl}}: Sproch
|D-rechts=
*Oberdeutsch:
**{{als}}: Sproch
***{{swg}}: Schbroach
**{{bar}}: Sproch
**[[Erzgebirgisch]]:
***[[Oberharzer Mundart]]: Schprohch
}}
{{Referenzen}}
:[1–6, 8, 9] {{Wikipedia}}
:[1–9] {{Wikiquote}}
:[1, 2, 4] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–4, 8] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2, 4, 7] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Stichwort „Gruß“
:[1–9] Weitere Wortbildungen mit »''…sprache bzw … Sprache''« siehe in [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:R%C3%BCckl%C3%A4ufige_W%C3%B6rterliste_%28Deutsch%29&pagefrom=ehcarps rückläufiger Liste]
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Sprüche]]|Anagramme=[[Pascher]], [[schrape]]}}
qzc8zecmwoirxshnzr6ix8n8rk313x2
Kommando
0
2785
9259922
8875627
2022-08-08T13:33:12Z
Arpegiá
207631
+ro:[[comando]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Kommando ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Kommando
|Nominativ Plural 1=Kommandos
|Nominativ Plural 2=Kommanden
|Nominativ Plural 3=Kommanda
|Genitiv Singular=Kommandos
|Genitiv Plural 1=Kommandos
|Genitiv Plural 2=Kommanden
|Genitiv Plural 3=Kommanda
|Dativ Singular=Kommando
|Dativ Plural 1=Kommandos
|Dativ Plural 2=Kommanden
|Dativ Plural 3=Kommanda
|Akkusativ Singular=Kommando
|Akkusativ Plural 1=Kommandos
|Akkusativ Plural 2=Kommanden
|Akkusativ Plural 3=Kommanda
}}
{{Anmerkung|zum Plural}}
:Die Pluralformen ''Kommanden'' und ''Kommanda'' sind in [[Österreich]] gebräuchlich.<ref>{{Ref-Duden}}.</ref><ref>{{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}.</ref><ref>{{Ref-wissen.de|Fremdwort}}.</ref>
{{Worttrennung}}
:Kom·man·do, {{Pl.1}} Kom·man·dos, {{Pl.2}} Kom·man·den, {{Pl.3}} Kom·man·da
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɔˈmando}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kommando.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ando|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|kPl.}} [[Befehlsgewalt]]
:[2] {{K|Militär}} kleine Gruppe von (speziell ausgebildeten) [[Soldaten]]
:[3] [[Befehl]]
::[3a] {{K|EDV}} [[Anweisung]] zur Programmausführung
:[4] {{K|Militär}} [[Dienststelle]] ab Brigadeebene, die nachgeordnete Truppen führt
{{Abkürzungen}}
:[1–4] [[Kdo]]
{{Herkunft}}
:um 1600 von [[italienisch]]: ''{{Ü|it|comando}}'' = ''„[[Befehl]]“'' entlehnt; zum Verb ''{{Ü|it|comandare}}'' = ''„[[befehlen]]“'' gebildet; weitere Herkunft siehe [[kommandieren]]<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''kommandieren''.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Befehlsgewalt]]
:[2] [[Einheit]], [[Gruppe]], [[Team]]
:[3] [[Anweisung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1–3] [[Armee]], [[Militär]], [[Offizier]]
:[4] [[Großverband]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Arbeitskommando]], [[Bombenentschärfungskommando]], [[Erschießungskommando]], [[Feuerwehrkommando]], [[Himmelfahrtskommando]], [[Islamistenkommando]], [[Landesfeuerwehrkommando]], [[Polizeikommando]], [[Rollkommando]], [[Spezialeinsatzkommando]], [[Stadtpolizeikommando]], [[Unterstützungskommando]]
:[3a] [[PL/SQL-Kommando]], [[SQL-Kommando]], [[T-SQL-Kommando]]
:[4] [[Luftwaffenkommando]], [[Oberkommando]], [[Sanitätskommando]], [[Truppenkommando]], [[Verteidigungsbezirkskommando]], [[Wehrbereichskommando]]
{{Beispiele}}
:[1] Wer hat hier das ''Kommando?''
:[1] „Jetzt, im August 1572, stehen die weißen Soldaten unter dem ''Kommando'' von Francisco Barreto, eines Generals der königlichen Galeeren und früheren Gouverneurs von Portugiesisch-Indien, vor der ersten Schlacht ihres Feldzugs.“<ref>{{Literatur| Autor= Constanze Kindel| Titel= Um Gold und den rechten Glauben |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 42-51, Zitat Seite 44.</ref>
:[1] „Beim ersten Anti-Terror-Einsatz unter seinem ''Kommando'' war der neue Präsident nicht etwa im Situation Room.“<ref>{{Literatur| Autor= Malte Herwig| Titel= Rammbock |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 26-35, Zitat Seite 34.</ref>
:[2] Dieses ''Kommando'' hier wird die geheime Operation durchführen.
:[3] Der Schiedsrichter gibt das ''Kommando'' zum Starten.
:[3] „Alle sahen auf den Feind und auf den Schwadronchef, von dem sie ein ''Kommando'' erwarteten.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=180}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[4] Dieses ''Kommando'' ist die höchste Dienststelle der Armee.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] das ''Kommando'' [[führen]], [[haben]], [[innehaben]], [[abgeben]], auf ''Kommando'' »los«
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Kommandant]], [[Kommandeur]] ([[Kommandör]]), [[Kommandostab]], [[Kommandostelle]], [[Kommandoton]], [[Kommandowort]]
:[3] [[Kommandoruf]]
:[3a] [[Kommandosprache]], [[Kommandozeile]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|command}}
*{{eo}}: [1–4] {{Ü|eo|komando}}
*{{nl}}: [1–4] {{Ü|nl|commando}}; [1, 3] {{Ü|nl|bevel}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1–4] {{Ü|nb|kommando}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|comando}} {{n}}
*{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|команда}}
*{{sv}}: [1–4] {{Ü|sv|kommando}} {{n}}
*{{tr}}: [1–4] {{Ü|tr|emir}}, {{Ü|tr|komut}}, {{Ü|tr|komutanlık}}
}}
{{Referenzen}}
:{{Wikipedia}}
:[1–4] {{Ref-DWDS}}
:[1–4] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2, 4] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2, 4] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Italienischen (Deutsch)]]
l6fx7b5axyq488uvjrawx3oyrt2a357
Blume
0
4126
9260186
9220862
2022-08-09T09:14:15Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Blume ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Blume
|Nominativ Plural=Blumen
|Genitiv Singular=Blume
|Genitiv Plural=Blumen
|Dativ Singular=Blume
|Dativ Plural=Blumen
|Akkusativ Singular=Blume
|Akkusativ Plural=Blumen
|Bild=Sunflower sky backdrop.jpg|mini|1|eine ''Sonnenblume''
}}
{{Worttrennung}}
:Blu·me, {{Pl.}} Blu·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbluːmə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Blume.OGG|Blume}}, {{Audio|De-Blume2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːmə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Botanik}} blühende [[Pflanze]]
:[2] [[Schaumkrone]] auf einem gefüllten [[Bierglas]]
:[3] {{K|Jägersprache}} [[Schwanz]] eines [[Hase]]n oder eines [[Kaninchen]]s
:[4] typischer [[Geruch]] eines [[Wein]]es
:[5] ''allgemein für:'' [[Grünpflanze]] (auch nicht blühende)
{{Herkunft}}
:[[althochdeutsch]]: ''{{Ü|goh|bluama}}'' ([[das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm|Deutsches Wörterbuch]]), ''{{Ü|goh|bluoma}},'' ''{{Ü|goh|bluomo}},'' [[mittelhochdeutsch]]: ''{{Ü|gmh|bluome}}'',''protogerm.'' *[[blōmōn]]. Zugrunde liegt die ''idg.'' Verbalwurzel *[[bhēl]], ''Schwundstufe'' mit Suffix ''o'': *[[bhlo]]- „gedeihen, blühen“, von der sich auch lateinisch {{Ü|la|flos}} „Blume“ ableitet.<ref>Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, Stichwort „Blume“</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Blütenpflanze]]
:[2] [[Bierblume]], [[Bierschaum]], [[Schaumkrone]]
:[4] [[Bouquet]]
:[5] [[Grünpflanze]], [[Zimmerpflanze]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1, 5] [[Blümchen]], [[Blümlein]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 5] [[Gewächs]], [[Pflanze]]
:[4] [[Aroma]], [[Duft]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Aasblume]], [[Ansteckblume]], [[Balkonblume]], [[Bergblume]], [[Butterblume]], [[Dekorationsblume]], [[Dotterblume]], [[Eisblume]], [[Falterblume]], [[Fantasieblume]], [[Federblume]], [[Feldblume]], [[Flamingoblume]], [[Flammenblume]], [[Flockenblume]], [[Friedhofsblume]], [[Frühjahrsblume]], [[Frühlingsblume]], [[Gartenblume]], [[Gauklerblume]], [[Glockenblume]], [[Götterblume]], [[Hainblume]], [[Herbstblume]], [[Herzblume]], [[Heublume]], [[Hummelblume]], [[Hungerblume]], [[Hundeblume]], [[Insektenblume]], [[Kanonierblume]], [[Kettenblume]], [[Knotenblume]], [[Kornblume]], [[Kreuzblume]], [[Kriechblume]], [[Kugelblume]], [[Kuhblume]], [[Kunstblume]], [[Kunststoffblume]], [[Lampionblume]], [[Leuchterblume]], [[Lotosblume]], [[Magaretenblume]], [[Magaritenblume]], [[Maiblume]], [[Mohnblume]], [[Osterblume]], [[Plastikblume]], [[Ringelblume]], [[Pantoffelblume]], [[Papierblume]], [[Passionsblume]], [[Pollenblume]], [[Porzellanblume]], [[Pusteblume]], [[Ringelblume]], [[Ruhmesblume]], [[Samtblume]], [[Schachblume]], [[Schnittblume]], [[Seidenblume]], [[Sommerblume]], [[Sonnenblume]], [[Sternblume]], [[Streublume]], [[Strohblume]], [[Studentenblume]], [[Wachsblume]], [[Waldblume]], [[Wiesenblume]], [[Wildblume]], [[Witwenblume]], [[Wollblume]], [[Wucherblume]], [[Wunderblume]], [[Zierblume]]
:[1] [[Anemone]], [[Aster]], [[Clematis]], [[Edelweiß]], [[Geranie]], [[Hyazinthe]], [[Löwenzahn]], [[Lilie]], [[Maiglöckchen]], [[Narzisse]], [[Nelke]], [[Orchidee]], [[Osterblume]], [[Rose]], [[Petunie]], [[Tulpe]], [[Veilchen]], [[Vergissmeinnicht]]
{{Beispiele}}
:[1] Eine schöne ''Blume,'' die du da gepflückt hast.
:[1] „''Blumen'' produzieren Pollenkörner. Sie sind klein und leicht und einige von ihnen so geformt, dass sie über lange Entfernungen durch die Luft treiben können.“<ref>{{Literatur | Titel=Das große Arena Lexikon der Natur| Auflage=1. | Verlag=Arena Verlag GmbH | Ort=Würzburg | Jahr=2005 | ISBN=3-401-05780-4 | Seiten=17}}</ref>
:[1] „Die beiden waren in die getäfelte Eingangshalle getreten, die mit ''Blumen'' und Blattpflanzen geschmückt war.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 113.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref>
:[1] „Er gab nun die ''Blumen'' auf und schritt auf einen der beiden Laubengänge zu, die den großen Parkgarten flanierten und von der Höhe bis fast an den Fuß des Schloßhügels herniederstiegen.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 99.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref>
:[1] „Die Ägypter wünschten sich, dass ihr Dasein wie eine blühende ''Blume'' sein möge.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=60.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[2] Je größer die ''Blume,'' desto mehr ist die Verdienstspanne des Wirtes.
:[3] Vom Hasen war nur noch die verschwindende Blume zu sehen.
:[4] Dieser Wein hat eine feine, rebsortentypische ''Blume.''
:[5] So mancher Pflanzenfreund spricht mit seinen ''Blumen,'' wenn er sie gießt.
{{Redewendungen}}
:[[Blumen sprechen lassen|''Blumen'' sprechen lassen]] – Gefühle mit einem Blumengeschenk zum Ausdruck bringen
:[[durch die Blume sagen|durch die ''Blume'' sagen]], [[durch die Blume sprechen|durch die ''Blume'' sprechen]] – etwas beschönigend sagen
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[beblümt]], [[blumengeschmückt]], [[blumenhaft]], [[blumenreich]], [[blumig]], [[geblümt]], [[verblümt]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Blumenarrangement]], [[Blumenarsch]], [[Blumenbeet]], [[Blumenbinder]], [[Blumenblatt]], [[Blumenbukett]], [[Blumencorso]], [[Blumendekoration]], [[Blumendraht]], [[Blumenduft]], [[Blumendünger]], [[Blumenerde]], [[Blumenfeld]], [[Blumenfenster]], [[Blumenflor]], [[Blumenfrau]], [[Blumenfreund]], [[Blumenfülle]], [[Blumengarten]], [[Blumengebinde]], [[Blumengeruch]], [[Blumengeschäft]], [[Blumengesteck]], [[Blumengewinde]], [[Blumengruß]], [[Blumenhändler]], [[Blumenkasten]], [[Blumenkind]], [[Blumenkohl]], [[Blumenkorb]], [[Blumenkranz]], [[Blumenkübel]], [[Blumenladen]], [[Blumenmädchen]], [[Blumenmalerei]], [[Blumenmeer]], [[Blumenmuster]], [[Blumenpracht]], [[Blumenrabatte]], [[Blumenranke]], [[Blumenrohr]], [[Blumensame]], [[Blumenschale]], [[Blumenschere]], [[Blumenschmuck]], [[Blumensprache]], [[Blumensprüher]], [[Blumenstand]], [[Blumenständer]], [[Blumenstängel]], [[Blumenstrauß]], [[Blumentapete]], [[Blumentisch]], [[Blumentopf]], [[Blumenstiel]], [[Blumenstock]], [[Blumenstück]], [[Blumentapete]], [[Blumenteppich]], [[Blumentier]], [[Blumenvase]], [[Blumenverkäufer]], [[Blumenwelt]], [[Blumenwiese]], [[Blumenzucht]], [[Blumenzüchter]], [[Blumenzwiebel]], [[Sommerblumenampel]]
:''[[Verb]]en:'' [[blühen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|زَهْرَة|záhra}} {{f}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|lore}}
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|цвет|cvet}} {{m}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|bleunienn}} {{f}}, {{Ü|br|bleuñv}} {{m}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|цвете|cvete}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|花|huā}}, {{Üt|zh|花儿|huār}}, {{Üt|zh|花朵|huāduǒ}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|blomst}} {{u}}; [2] {{Ü|da|skum}}; [4] {{Ü|da|buket}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|flower}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|floro}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|lill}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|blóma}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kukka}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|fleur}}; [2] {{Ü|fr|mousse}} {{f}}; [4] {{Ü|fr|bouquet}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|flor}} {{f}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ყვავილი|q̇vavili}}; [4] {{Üt|ka|ბუკეტი|buḳeṭi}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|λουλούδι|louloúdi}} {{n}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|naasoq}}
*{{ht}}: [1] {{Ü|ht|flè}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|פרח|perách}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|floro}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|bunga}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|flor}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|bláth}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|blóm}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|fiore}}; [2] {{Ü|it|schiuma}} {{f}}; [4] {{Ü|it|bouquet}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|花|はな, hana}}
*{{yi}}: [1] {{Üt|yi|בלום|}} (YIVO-Transkription: blum) {{f}}, {{Üt|yi|קווייט|}} (YIVO-Transkription: kveyt), (kwejt) {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|flor}} {{f}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|bleujenn}}
*{{co}}: [1] {{Ü|co|fiore}} {{m}}
*{{crh}}: [1] {{Ü|crh|çiçek}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|cvijet}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|flos}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|puķe}}, {{Ü|lv|zieds}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|gėlė}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Blumm}} {{f}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|blaa}}
*{{moh}}: [1] {{Ü|moh|otsì:tsa'}}, {{Ü|moh|otsì:tsia'}}
*{{nah}}:
**{{nhw}}: [1] {{Ü|nhw|xochitl}}
**{{nhe}}: [1] {{Ü|nhe|xochitl}}
**{{nch}}: [1] {{Ü|nch|xochitl}}
**{{nci}}: [1] {{Ü|nci|xochitl}}
**{{nhg}}: [1] {{Ü|nhg|xuchitl}}
**{{nhn}}: [1] {{Ü|nhn|xochitl}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|bloem}} {{f}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|rássi}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|blomst}} {{m}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|flor}} {{f}}
*{{ps}}: [1] {{Ü?|ps|ګل، جنډۍ، كوګۍ }}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|گل|gl}}
*{{pl}}: [1, 5] {{Ü|pl|kwiat}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|flor}}
*{{pua}}: [1] {{Ü|pua|tsïtsïki}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|flur}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|floare}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|цветок}} {{m}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|blàth}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|blomma}} {{u}}, {{Ü|sv|blomster}} {{u}}; [2] {{Ü|sv|skumkrona}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|цвет|cvet}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|kvet}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|cvetlica|cvetlíca}} {{f}}; [2] {{Ü|sl|pena|péna}} {{f}}; [4] {{Ü|sl|buket|bukét}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|kwětk}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|kwětka}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|flor}} {{f}}; [2] {{Ü|es|espuma}} {{f}}; [4] {{Ü|es|buqué}} {{m}}
*{{sw}}: [1] {{Ü|sw|ua}}
*{{th}}: [1] {{Üt|th|ดอกไม้|dààwk māāi}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|květina}} {{f}}; [2] {{Ü|cs|pěna}} {{f}}; [3] {{Ü|cs|buket}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|çiçek}}; [2] {{Ü|tr|köpük}}; [3] {{Ü|tr|kuyruk}}; [4] {{Ü|tr|koku}}; [5] {{Ü|tr|bitki}}, {{Ü|tr|nebat}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|квітка|kvitka}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|virág}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|flor}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|blodyn}} {{m}}
*{{wa}}: [1] {{Ü|wa|fleur}} {{f}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|кветка|kvetka}} {{f}}
*{{fy}}: [1] {{Ü|fy|blom}} {{u}}
*{{yua}}: [1] {{Ü|yua|nikte'}}
|Dialekttabelle=
*[[Bayrisch]]: [[obb.: Bloama, Bleame]] [[opfl.: Blama, Bluma]]
|D-rechts=
*[[Kölsch]]: [[Bloom]] (kleine ~) [[Blöömsche]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[?] {{Wikipedia|Blume (Begriffsklärung)}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-Goethe}}
:[1–4] {{Ref-DWDS}}
:[1–4, 6] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Bluse]], [[blute]], [[plume]]}}
fljzrejk6a5xd9niorggaev8r5p4cog
ideal
0
4361
9259914
9046664
2022-08-08T13:12:09Z
Arpegiá
207631
+ro:[[ideal]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Ideal]], [[ideál]], [[idéal]]}}
== ideal ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=ideal
|Komparativ=idealer
|Superlativ=idealsten
}}
{{Steigerbarkeit Adjektiv}}
{{Worttrennung}}
:ide·al, {{Komp.}} ide·a·ler, {{Sup.}} am ide·als·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ideˈʔaːl}}, {{Lautschrift|ideˈaːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Audio|De-ideal.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːl|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[passend]], genau [[richtig]], sehr [[geeignet]] oder [[mustergültig]] seiend
:[2] ''ohne Steigerung:'' sich auf ein [[Ideal]] [[beziehend]], in der [[Art]] und [[Weise]] eines [[Ideals]]
:[3] ''ohne Steigerung:'' nur in der Vorstellung vorhanden
{{Herkunft}}
:„Seit dem 17. Jahrhundert wird ''[[Ideal-]]'', aus spätlateinisch {{Ü|la|idealis|ideālis}} „dem Urbild entsprechend“ (5. Jahrhundert), abgeleitet von lateinisch {{Ü|la|idea}} (siehe ''[[Idee]]''), als erstes Glied in Zusammensetzungen gebräuchlich, vergleiche ''[[Idealform]]'' „mustergültige Form“ (17. Jahrhundert, nach spätlateinisch {{Ü|la|forma idealis|forma ideālis}}), ''[[Idealbild]]'', ''[[Idealschönheit]]'' (18. Jahrhundert).“<ref>{{Ref-DWDS|ideal}} (Abkürzungen aufgelöst)</ref>
:[3] in dieser Bedeutung von spätlateinisch {{Ü|la|idealis}}, zu lateinisch {{Ü|la|idea}} „Idee“ <ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|ideal}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[perfekt]]
:[3] [[ideell]]
{{Beispiele}}
:[1] Das ist das ''ideale'' Geschenk.
:[1] „Im offenen Meer vermischen sich chemische Stoffe gut, doch für das Überleben komplexer Moleküle ist es nicht ''ideal''.“<ref>{{Literatur | Titel=Das große Arena Lexikon der Natur| Auflage=1. | Verlag=Arena Verlag GmbH | Ort=Würzburg | Jahr=2005 | ISBN=3-401-05780-4| Seiten=15 }}</ref>
:[1] „Offene Brandwunden sind ein ''idealer'' Nährboden für Bakterien und infizieren sich oft.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.beobachter.ch/leben-gesundheit/artikel/medgate-zu-verbrennungen_wasser-ja-eis-nein/ | titel=Medgate zu Verbrennungen: Wasser ja, Eis nein | autor=beobachter.ch | datum=2006-12-20 | zugriff=2016-01-08}}</ref>
:[1] „Um den ''idealen'' Kletterer beschreiben zu können, muss man sich zunächst vor Augen halten, worauf es ankommt.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.netzathleten.de/fitness/richtig-trainieren/item/6430-was-macht-einen-guten-kletterer-aus |autor=Nils Borgstedt |titel= Was macht einen guten Kletterer aus?| tag=21 |monat=12 |jahr= 2016|zugriff= 2020-02-13}}</ref>
:[1] „Das Stockhorn bietet ''ideale'' Startbedingungen für Gleitschirm- und Deltaflieger.“<ref>{{Internetquelle|url= https://lenk-simmental.ch/erlebnisse/gleitschirm-fliegen/|titel= Das Simmental aus der Vogelperspektive|zugriff= 2020-02-26}}</ref>
:[2] So eine Gesellschaft wäre die ''ideale'' Gesellschaft.
:[3] Das ''ideale'' Bild des Ritters in glänzender Rüstung, der großzügig den Notleidenden hilft, hat im Mittelalter nicht wirklich existiert.
{{Wortbildungen}}
:[[Ideal]], [[Idealbild]], [[idealerweise]], [[Idealfall]], [[Idealgewicht]], [[idealisieren]], [[Idealisierung]], [[Idealismus]], [[Idealist]], [[idealistisch]], [[Ideallinie]], [[Ideallösung]], [[Idealstaat]], [[Idealstadt]], [[Idealtyp]], [[Idealvorstellung]], [[Idealzustand]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1–3] {{Üt|bs|идеалан|idealan}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|ideal}}
*{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|ideala}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|idéal}}
*{{el}}: [1–3] {{Üt|el|ιδανικός|idanikós}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|ideale}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|理想的|りそうてき, risôteki}}
*{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|ideal}}
*{{hr}}: [1–3] {{Ü|hr|idealan}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|идеален|idealen}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|ideaal}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|ideal}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|идеальный}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|ideal}}, {{Ü|sv|idealisk}}
*{{sr}}: [1–3] {{Üt|sr|идеалан|idealan}}
*{{sh}}: [1–3] {{Üt|sh|идеалан|idealan}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|ideal}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|ideální}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Ref-Grimm|id=GI00064}}
:[1–3] {{Ref-Goethe|ideal}}
:[1–3] {{Ref-DWDS|ideal}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|ideal}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary|ideal}}
:[1–3] {{Ref-Duden|ideal}}
:[1, 3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|ideal}}
:[1–3] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|ideal}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[deal]], [[Deal]], [[Idee]], [[ideell]], [[irreal]]|Anagramme=[[Aedil]]}}
7oz1q4fmf1mrs4pbbp5rbt3anhkeps7
Eisbrecher
0
4776
9259907
9063129
2022-08-08T12:43:59Z
Udo T.
91150
Refs. erg. u. sort
wikitext
text/x-wiki
== Eisbrecher ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Eisbrecher
|Nominativ Plural=Eisbrecher
|Genitiv Singular=Eisbrechers
|Genitiv Plural=Eisbrecher
|Dativ Singular=Eisbrecher
|Dativ Plural=Eisbrechern
|Akkusativ Singular=Eisbrecher
|Akkusativ Plural=Eisbrecher
|Bild=Polar sea.jpg|mini|1|ein ''Eisbrecher'' im Polarmeer
}}
{{Worttrennung}}
:Eis·bre·cher, {{Pl.}} Eis·bre·cher
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯sˌbʁɛçɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Eisbrecher.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Spezialschiff, das in der Lage ist Eis zu brechen und so das Zufrieren von Schifffahrtsrouten verhindert
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Eisbr.]]
{{Herkunft}}
:[1] [[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Eis]]'' und ''[[Brecher]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schiff]], [[Schiffstyp]], [[Spezialschiff]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Atomeisbrecher]], [[Nukleareisbrecher]]
{{Beispiele}}
:[1] Siehst Du, wie ein ''Eisbrecher'' arbeitet?
:[1] ''Eisbrecher'' haben eine speziell verstärkte Außenwand, um den gewaltigen Kräften des Eises zu widerstehen.
:[1] ''Eisbrecher'' sind für die Handelsschifffahrt von enormer Bedeutung.
:[1] „''Eisbrecher'' gibt es hier nicht, jedes Schiff muss sich selbst eine Gasse bahnen.“<ref>{{Literatur|Autor=Tilman Bünz|Titel=Wer das Weite sucht|TitelErg=Skandinavien für Fortgeschrittene|Verlag=btb Verlag|Ort= München|Jahr=2012|Seiten=43.|ISBN= 978-3-442-74359-9|}}</ref>
:[1] „Finnland ist vor allem bekannt für seine ''Eisbrecher'' und Kreuzfahrtschiffe.“<ref>{{Literatur | Autor= Bernd Gieseking | Titel= Das kuriose Finnland Buch|TitelErg= Was Reiseführer verschweigen| Auflage= |Verlag= S. Fischer| Ort= Frankfurt/Main| Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-596-52043-5 | Seiten= 85.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|akullthyese}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|isbryder}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|icebreaker}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|glacirompa ŝipo}}, {{Ü|eo|glacirompilo}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|jäänmurtaja}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|brise-glace}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|crebaxeos}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|παγοθραυστικό|}} {{n}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|ísbrjótur}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|rompighiaccio}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|trencaglaç}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|ledlauzis}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|ledlaužis}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|ijsbreker}} {{m}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|isbryter}} {{m}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|isbrytar}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|lodołamacz}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|quebra-gelo}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|ледокол}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|isbrytare}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|rompehielos}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|ledoborec}} {{m}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|криголам|}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|jégtörő}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Eisbrecher}}
:[1] {{Ref-DWDS|Eisbrecher}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Eisbrecher}}
:[1] {{Ref-Duden|Eisbrecher}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Eisbrecher}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Einbrecher]], [[Eisbecher]]|Anagramme=[[erschreibe]], [[erschriebe]], [[Reisbecher]]}}
4fcbbtc6nzid3tfg3fznv5eueyz86ed
Abonnement
0
10734
9260198
9221538
2022-08-09T10:01:16Z
Priwo
19285
+WB
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[abonnement]]}}
== Abonnement ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Abonnement
|Nominativ Plural 1=Abonnements
|Nominativ Plural 2=Abonnemente
|Genitiv Singular=Abonnements
|Genitiv Plural 1=Abonnements
|Genitiv Plural 2=Abonnemente
|Dativ Singular=Abonnement
|Dativ Plural 1=Abonnements
|Dativ Plural 2=Abonnementen
|Akkusativ Singular=Abonnement
|Akkusativ Plural 1=Abonnements
|Akkusativ Plural 2=Abonnemente
}}
{{Anmerkung|zur Flexion}}
:Nur in der [[Schweiz]] ist der Plural 2 neben dem Plural 1 gebräuchlich.<ref>{{Ref-Duden}}</ref>
{{Worttrennung}}
:Abon·ne·ment, {{Pl.1}} Abon·ne·ments, {{Pl.2}} Abon·ne·men·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|abɔnəˈmɑ̃ː}}, ''[[österreichisch]]'' meist {{Lautschrift|abɔnˈmɑ̃ː}}, ''[[schweizerisch]]'' auch {{Lautschrift|abɔnəˈmɛnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abonnement.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɑ̃ː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] meist durch [[Vorauszahlung]] gesichertes [[Anrecht]] auf (meist) [[regelmäßig]]e [[Inanspruchnahme]] bestimmter [[Leistungen]] oder [[Waren]]
{{Herkunft}}
:Entlehnt (mittles/spätes) 18. Jahrhundert aus gleichbedeutend [[französisch]] ''{{Ü|fr|abonnement}}'' (abgeleitet von ''{{Ü|fr|abonner}}''; siehe hierzu ''[[abonnieren]]'').<ref>{{Lit-Schulz: Deutsches Fremdwörterbuch|A=2|B=1}}, Seite 17.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Bezug]], [[Buchklub]], [[Dauerbezug]], [[Lesezirkel]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Einmalbestellung]], [[Einmalbezug]], [[Einmalkauf]], [[Spontankauf]], [[Zufallskauf]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Vorausbestellung]], [[Bestellung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] ''allgemein:'' [[Freiabonnement]], [[Jahresabonnement]], [[Kombi-Abonnement]]; [[Probeabonnement]]
:[1] [[Konzertabonnement]], [[Theaterabonnement]], [[Trainingsabonnement]], [[Zeitschriftenabonnement]], [[Zeitungsabonnement]]
:[1] [[MSDN-Abonnement]]
{{Kurzformen}}
:[1] [[Abo]]
{{Beispiele}}
:[1] Zähle mal all deine ''Abonnements'' auf!
:[1] Ich muss mein ''Abonnement'' verlängern, da es demnächst erlischt.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[ein]] ''Abonnement'' [[abschließen]], [[ein]] ''Abonnement'' [[nehmen]]; [[sein]] ''Abonnement'' [[erneuern]], [[sein]] ''Abonnement'' [[kündigen]], [[sein]] ''Abonnement'' [[verlängern]]
:[1] [[ein]] ''Abonnement'' [[für]] [[die]] [[Oper]], [[ein]] ''Abonnement'' [[für]] [[das]] [[Theater]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Abonnementskonzert]]/[[Abonnementkonzert]], [[Abonnementspreis]]/[[Abonnementpreis]], [[Abonnementstheater]]/[[Abonnementtheater]], [[Abonnementverwaltung]], [[Abonnementsvorstellung]]/[[Abonnementvorstellung]], [[Abonnementkündigung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|абонамент|abonament}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|abonnement}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|subscription}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|abono}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|abonnement}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|აბონემენტი|abonement'i}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|abbonamento}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|予約|よやく, yoyaku}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|ئابوونه}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|abonements}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|abonementas}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Abonnement}} {{n}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|abonnement}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|abonnement}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|abonament}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|assinatura}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|подписка}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|abonnemang}} {{n}}, {{Ü|sv|prenumeration}} {{u}} (Zeitungen, Zeitschriften)
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|predplatné}} {{n}}, {{Ü|sk|abonmán}} {{m}} {{n}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|abonement}} {{m}}, {{Ü|dsb|wóteběranje}} {{n}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|abonement}} {{m}}, {{Ü|hsb|abo}} ''indeklinabel'' {{n}}, {{Ü|hsb|woteběranje}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|abono}} {{m}}, {{Ü|es|suscripción}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|předplatné}} {{n}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|abonman}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|передплата||передпла́та}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|előfizetés}}, {{Ü|hu|bérlet}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] ''Meyers Universal-Lexikon'' in 4 Bänden. Band 1: A–FINANZ, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1980. Seite 18.
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 92.
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 39.
:[1] {{Lit-Schulz: Deutsches Fremdwörterbuch|A=2|B=1}}, Seite 17–20.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Abonnent]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
s8b2mq5mkf9l3ydbg6thj8oqsehybzm
Acht
0
11881
9259898
9131115
2022-08-08T12:01:02Z
MikePC
169854
+sk:[[osmička]] +sk:[[želiezka]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[acht]], [[ächt]]}}
== Acht ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, ''Zahl'' ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Acht
|Nominativ Plural=Achten
|Genitiv Singular=Acht
|Genitiv Plural=Achten
|Dativ Singular=Acht
|Dativ Plural=Achten
|Akkusativ Singular=Acht
|Akkusativ Plural=Achten
|Bild 1=BicyleFrontWheelAfterCarCrash 1644.jpg|mini|2|eine ''Acht'' an einem Fahrrad
|Bild 2=Poker-sm-237-8d.png|mini|4|''Acht'' der Farbe Karo
}}
{{Anmerkung}}
:Diese Form ist im Unterschied zum [[Achter]] in Deutschland gebräuchlich.<ref>{{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=38 (Schulausgabe)}}.</ref>
{{Worttrennung}}
:Acht, {{Pl.}} Ach·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|axt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-acht.ogg|Acht}}
:{{Reime}} {{Reim|axt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die [[natürliche Zahl]] zwischen der [[Sieben]] und der [[Neun]]; die [[Ziffer]] 8
:[2] etwas, das der [[Form]] der Ziffer 8 [[ähneln|ähnelt]]; {{schweiz.|,}} ''[[bundesdeutsch]] (ohne [[südostdeutsch]]) insbesondere:'' Verformung (eines Rades)
:[3] {{K|ugs.|t1=_|scherzh.}} [[verschließbar]]e, aus einem [[Metallring]] [[bestehen]]de, [[aufklappbar]]e [[Fessel]]n um die [[Handgelenk]]e
:[4] [[Spielkarte]] mit dem [[Wert]] 8
:[5] {{K|ugs.}} [[Verkehrsstrecke]] der [[Linie]] 8 eines öffentlichen Verkehrsmittels ([[Bahn]], [[Straßenbahn]], [[Bus]] oder dergleichen); [[öffentlich]]es [[Verkehrsmittel]] (Bahn, Straßenbahn, Bus oder dergleichen) der Linie 8
:[6] [[Figur]], deren Form eine 8 [[darstellen|darstellt]]
:[7] etwas, das mit der Ziffer 8 (in einer [[Liste]], [[Uhrzeit]] oder dergleichen) [[bezeichnen|bezeichnet]] ist
{{Herkunft}}
:[[Substantivierung]] des [[Zahlwort]]s ''[[acht]]''
{{Synonyme}}
:[1, 2, 5, 6] [[Achter]]
:[2] [[Seitenschlag]]
:[2] {{schweiz.|:}} [[Achti]]
:[3] [[Handschelle]]n
:[3] ''[[Sondersprache|sondersprachlich]] ([[Gaunersprache]]):'' [[Brasselett]]e
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Zahl]] ([[gerade Zahl]], [[natürliche Zahl]]), [[Zahlzeichen]], [[Ziffer]]
:[3] [[Fessel]], [[Handfessel]]
:[4] [[Karte]], [[Spielkarte]]
:[4] [[Lusche]]
:[5] [[Linie]]
:[6] [[Figur]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Acht'' ist der Nachfolger der Sieben.
:[1] Die Zahl 88 besteht aus zwei ''Achten.''
:[1] „‹Also merke dir die Zahlen: drei, vier, fünf, am Schluß die ''Acht.''› Krämer nickte.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Bruno Apitz|Bruno Apitz]] | Titel=[[w:Nackt unter Wölfen|Nackt unter Wölfen]] | TitelErg=Roman | Band=Ungekürzte Ausgabe | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=1961 (rororo Taschenbuch 416/417)| Seiten=56 | Kommentar=Erstausgabe 1958 }}.</ref>
:[1] „Aus Fünf und Sechs, So sagt die Hex, Mach Sieben und ''Acht,'' So ist’s vollbracht: Und Neun ist Eins, Und Zehn ist keins.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Helmut Kracke|Helmut Kracke]]; Zeichnungen von Rudolf Bertig | Titel=Aus eins mach zehn und zehn ist keins | TitelErg=Glanz und Elend der Mathematik | Verlag=Wunderlich Verlag Leins | Ort=Tübingen | Jahr=1968 | Seiten=15 }}.</ref>
:[1] „Es war ein verwickelter und verwirbelter Zahlenhaufen, mehr als hundert Ziffern, und bald erkannte ich, eine Null war keine Null, und eine Sechs war keine Sechs, und eine Sieben war beinahe nie eine Sieben, und eine Zwei war eine ''Acht.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Jan Koneffke|Jan Koneffke]] | Titel=Paul Schatz im Uhrenkasten | Auflage=1. | Verlag=DuMont Buchverlag | Ort=Köln | Jahr=2000 | ISBN=3-7701-5219-0 | Seiten=67 }}.</ref>
:[2] „Oder wenn anklagend einer sein zu einer verschrumpelten ''Acht'' zusammengefahrenes Fahrrad hochhebt oder wenn gar, noch schlimmer, Rad und Mensch unter dem Wagen liegen, nur weil man nicht rechtzeitig abgestoppt oder voller Angst vielleicht Bremse und Gashebel verwechselt hat oder nicht daran dachte, daß man bei Glatteis nicht Caracciola spielen soll.“<ref>{{Literatur | Autor=Gertrud Oheim; Illustration und erklärende Zeichnungen im Text von Gerhart Kraaz | Titel=Einmaleins des guten Tons | Verlag=Bertelsmann | Ort=Gütersloh | Jahr=1957 | Seiten=320 | Kommentar=Erstausgabe 1955 }}.</ref>
:[2] „Eine Wand war bemalt mit Motiven, die einer ''Acht'' glichen, durchbrochen von Ornamentbändern mit stilisierten Myrtenzweigen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Kerstin Jentzsch|Kerstin Jentzsch]] | Titel=Seit die Götter ratlos sind | TitelErg=Roman | Verlag=Heyne Verlag | Ort=München | Jahr=1996 | ISBN=3-453-09954-0 | Seiten=176 }}.</ref>
:[2] „Während sein eigenes Rad noch fahrbereit ist, zeigt das Vorderrad des Unfallgegners eine irreparable ''Acht,'' so dass es gänzlich auszubauen ist.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Holger Burckhart | Titel=Sprache der Didaktik – Didaktik der Sprache | TitelErg=Festschrift für Hans Messelken | Verlag=Königshausen und Neumann | Ort=Würzburg | Jahr=2003 | ISBN=3-8260-2553-9 | Seiten=235 }}.</ref>
:[2] „Daran fehlen ein paar Speichen und die Felge ist so stark verbeult, das[s] Radfahrer von einer ''Acht'' sprechen.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Besser | Titel=Mit dem Fahrrad zum Mond | Verlag=Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2009 | ISBN=978-3-8391-9213-9 | Seiten=24 }}.</ref>
:[3] „Da schlägt Torsten mit der ''Acht,'' die seine Hände zusammenhält, gegen die Wand.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Willi Bredel|Willi Bredel]] | Titel=[[w:Die Prüfung (Bredel)|Die Prüfung]] | TitelErg=Roman aus einem Konzentrationslager | Band=1.–30. Tausend | Verlag=Aufbau-Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1946 | Seiten=84 | Kommentar=Erstausgabe 1934 }}.</ref>
:[3] „Ihr Handy in der Tasche piepte, und sie ging ein Stück beiseite, schaute zum Fenster hinaus auf den Hof, wo gerade zwei in der ''Acht'' geschlossene Frauen aus einem Polizeiauto gebracht wurden, eine der Frauen schrie und versuchte, eine Polizeibeamtin zu treten.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Franz Josef Degenhardt|Franz Josef Degenhardt]] | Titel=Für ewig und drei Tage | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Aufbau-Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1999 | ISBN=3-351-02857-1 | Seiten=143 }}.</ref>
:[4] Die ''Acht'' sticht immerhin die Sieben.
:[4] „Sie traten in das Kasino. […] ‚Hundert Mark auf die ''Acht.''‘ Und er warf seinen Schein auf den Tisch.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Hanns Heinz Ewers|Hanns Heinz Ewers]] | Titel=[[w:Alraune. Die Geschichte eines lebenden Wesens|Alraune]] | TitelErg=Die Geschichte eines lebenden Wesens | Auflage=Siebzehnte | Verlag=Georg Müller Verlag | Ort=München | Jahr=[circa 1914] | Seiten=145–146 | Online=Zitiert nach {{IA|alraunediegeschi00eweruoft#page/146/mode/1up/search/Acht|FB}}; Erstaugabe 1911 }}.</ref>
:[4] „Carl Brenten erzählte auf dem Rückweg von kuriosen Spielen, die er gemacht, einen Pik ohne Fünfe, einen Null ouvert mit Sieben, ''Acht'' und – König.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Willi Bredel|Willi Bredel]] | Titel=Die Väter | TitelErg=Roman | Auflage=4. | Verlag=Aufbau-Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1952 | Seiten=40 | Kommentar=Erstausgabe 1941 }}.</ref>
:[4] „Aufgabe: Die Karten sollen so verlegt werden, daß in der 1. Reihe auf jedem Platz die Zweien, Fünfen, ''Achten'' und Buben in gleicher Farbe übereinander liegen.“<ref>{{Literatur | Autor=Friedrich Meister | Titel=Leichte und schwierige Patiencen | Verlag=Philler | Ort=Minden | Jahr=1959 | Seiten=42 | Kommentar=Erstausgabe 1936 }}.</ref>
:[4] „Der Hausmeister, durch seinen Stich wie gestochen, kam mit Karo Aß hinterher, ich mußte bedienen, Jan pfefferte die Zehn rein, Kobyella strich weg, zog den König, ich hätte stechen sollen, stach aber nicht, warf Kreuz ''Acht'' ab, Jan talgte, was er konnte, kam sogar ans Spiel mit Pique Zehn, da stach ich und verdammt, Kobyella mit Pique Bube drüber, den hatte ich vergessen oder dachte, den hätte Jan, aber Kobyella hatte, stach drüber und wieherte, natürlich jetzt Pique hinterher, ich mußte abwerfen, Jan talgte, was er konnte, dann endlich kamen sie mir mit Herzen, aber das half alles nix mehr: […].“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Günter Grass|Günter Grass]] | Titel=[[w:Die Blechtrommel|Die Blechtrommel]] | TitelErg=Roman | Band=323.–372. Tausend | Verlag=S. Fischer Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1964 | Seiten=194 | Kommentar=Erstausgabe im Verlag Luchterhand, Neuwied am Rhein/Darmstadt/Berlin-Spandau 1959 }}.</ref>
:[5] „Wer mit der Linie 3 aus Mögeldorf kommt und in die ''‚Acht‘'' umsteigen will, sollte dies am Hauptbahnhof tun.“<ref>{{Literatur | Titel=Umweg für Linie 8 | Sammelwerk=Nürnberger Nachrichten | Tag=09 | Monat=07 | Jahr=1992 | Seiten=16 }}.</ref>
:[6] „Sie war im Begriffe zu antworten, als wir uns [beim Tanz] ſcheiden mußten die groſſe ''Achte'' zu machen, und mich duͤnkte einiges Nachdenken auf ihrer Stirne zu ſehen, als wir ſo vor einander vorbeykreuzten.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Johann Wolfgang von Goethe|Johann Wolfgang von Goethe]] | Titel=[[w:Die Leiden des jungen Werthers|Die Leiden des jungen Werthers]] | Band=Erſter Theil | Auflage=1. | Verlag=in der Weygandſchen Buchhandlung | Ort=Leipzig | Jahr=1774 | Seiten=36, 40 | Online=Zitiert nach {{DTAW|goethe_werther01_1774|40|Achte}} }}.</ref>
:[6] „Aber Melusine lachte nur und fuhr fort, Bogen zu schneiden, ''Achten'' zu ziehen und sich mit halb erhobenen Armen und herabhängenden Händen zu den Walzertakten, die sie trällerte, zu wiegen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Manfred Hausmann|Manfred Hausmann]] | Titel=Der Überfall | TitelErg=Gesammelte Erzählungen | Verlag=S. Fischer Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1952 | Seiten=266 }}.</ref>
:[6] „Die Schüler laufen diagonal in der Form einer ''Acht'' ([…]).“<ref>{{Literatur | Autor=Günter Borrmann, Hans Mügge | Titel=Gerätturnen in der Schule | Verlag=Volk und Wissen | Ort=Berlin | Jahr=1957 | Seiten=127 }}.</ref>
:[6] „Auf dem Weg zur Bahn patrouillieren radfahrende Landjäger, sie fahren wie Kunstfahrer kleine Bögen und graziöse ''Achten,'' auf dem Bahnsteig schreite ich eine Ehrenkompagnie schwerbewaffneter Gendarmen ab.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Ernst Toller|Ernst Toller]] | Titel=[[w:Eine Jugend in Deutschland|Eine Jugend in Deutschland]] | Band=Ungekürzte Ausgabe [1.–30. Tausend] | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=1963 (rororo Taschenbuch Ausgabe 583)| Seiten=167 | Online=Zitiert nach {{IA|einejugendindeut00toll#page/n168/mode/1up/search/Achten|FB}}; Erstausgabe im Querido Verlag, Amsterdam 1933 }}.</ref>
:[6] „Er ging in ''Achten'' um die Sessel rum.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Walter Kempowski|Walter Kempowski]] | Titel=Uns geht’s ja noch gold | TitelErg=Roman einer Familie | Verlag=Carl Hanser Verlag | Ort=München | Jahr=1972 | ISBN=3-446-11620-6 | Seiten=313 }}.</ref>
:[6] „Es schlägt mit Hals und Kopf nervös eine ''Acht.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Judith Kuckart|Judith Kuckart]] | Titel=Lenas Liebe | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=DuMont Literatur und Kunst Verlag | Ort=Köln | Jahr=2002 | ISBN=3-8321-5918-5 | Seiten=243 }}.</ref>
:[7] „Von der Jerusalemer Kirche schlug es ''Acht.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Dora Duncker|Dora Duncker]]; illustriert von Friedrich Stahl | Titel=Grossstadt | TitelErg=Roman | Band=1. bis 10. Tausend | Verlag=Rich. Eckstein Nachf. (H. Krüger) | Ort=Berlin | Jahr=[1899] | Seiten=52 }}.</ref>
:[7] „Ich habe seit ''Acht'' auf Dich gewartet.“<ref>{{Literatur | Autor=Maximilian Quenel | Titel=Wiedergeburt | Herausgeber=[[w:Hermann Kesten|Hermann Kesten]] | Sammelwerk=24 neue deutsche Erzähler | WerkErg=Frühwerke der neuen Sachlichkeit | Verlag=Verlag Kurt Desch | Ort=München/Wien/Basel | Jahr=1973 | ISBN=3-420-04685-5 | Seiten=38 | Kommentar=Nachdruck der Ausgabe Kiepenheuer, Berlin 1929 }}.</ref>
:[7] „Er hatte sie ‚in die ''Acht‘'' geladen – in den achten Stock der Berliner Regierungszentrale.“<ref>{{Per-Spiegel | Autor=Wolfgang Reuter | Titel=Codename „Alpha“ | Nummer=10 | Tag=07 | Monat=03 | Jahr=2005 | Seiten=76 | Archiv-URL=http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/39613417 | Zugriff=2017-11-05 }}</ref>
:[7] „Der Flüchtlingspolitiker {{L|w:Hakan Taş|Hakan Tas}} hat mit der ''Acht'' einen sicheren Listenplatz bei der Linken.“<ref>{{Literatur | Autor=Hülya Gürler | Titel=Mit erweitertem Blick | Sammelwerk=taz.die tageszeitung | Tag=15 | Monat=09 | Jahr=2016 | ISSN=0931-9085 | Seiten=21 | Online=[http://www.taz.de/!5336160/ taz Print-Archiv] | Zugriff=2017-11-05 }}.</ref>
{{Redewendungen}}
:[2] ''[[salopp]]:'' [[eine Acht bauen|eine ''Acht'' bauen]]
:[5] {{ugs.|:}} [[nasse Acht|nasse ''Acht'']]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[die#Artikel|die]] [[Zahl]], [[Ziffer]] ''Acht;'' [[eine#Artikel|eine]] [[arabisch]]e, [[römisch]]e ''Acht;'' [[eine#Artikel|eine]] ''Acht'' [[drucken]], [[malen]], [[schreiben]]
:[2] [[eine#Artikel|eine]] ''Acht'' [[im]] [[Hinterrad]], [[Vorderrad]] [[haben]]
:[3] [[jemand]]em [[die#Artikel|die]] ([[stählern]]e) ''Acht'' [[anlegen]]
:[4] [[die#Artikel|die]] ''Acht'' [[abwerfen]]
:[5] [[die#Artikel|die]] ''Acht'' [[nehmen]], [[verpassen]]; [[in#in (Deutsch)|in]] [[die#Artikel|die]] ''Acht'' [[einsteigen]], [[steigen]], [[umsteigen]]; [[mit]] [[die#Artikel|der]] ''Acht'' [[fahren]]
:[6] [[eine#Artikel|eine]] ''Acht'' ([[mit]] [[das#Artikel|dem]] [[Fahrrad]], [[mit]] [[die#Artikel|den]] [[Rollschuhe]]n, [[Schlittschuh]]en) [[fahren]], [[laufen]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Goldene Acht]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|agt}} / {{Ü|af|ag}}
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: [1] {{Üxx4|ar|ثمانية|v=ثَمَانِيَة٬ ثَمَانْيَة|d=ṯamāniya, ṯamānya|DMG=0}} {{f}}
*{{bs}}: [1, 4–7] {{Üt|bs|осмица|osmica}} {{f}}
*{{bg}}: [1, 4, 5] {{Üt|bg|осмица|osmica}} {{f}}
*{{da}}: [1, 6] {{Ü|da|ottetal}} {{n}}; [4, 5] {{Ü|da|otter}} {{u}}
*{{en}}: [1, 4–7] {{Ü|en|eight}}; [2] ''Acht (beim Fahrrad):'' {{Ü|en|buckle|buckled}} {{Ü|en|wheel}}, {{Ü|en|twist|twisted}} {{Ü|en|rim}}; [3] {{Ü|en|handcuff|handcuffs}} ''Pl.''
*{{fi}}: [1, 4] {{Ü|fi|kahdeksikko}}
*{{fr}}: [1, 4–7] {{Ü|fr|huit}} {{m}}; [2] ''Acht (beim Fahrrad):'' {{Ü|fr|voile}} {{f}}, {{Ü|fr|voilage}} {{m}}, {{Ü|fr|voilement}} {{m}}; [3] {{Ü|fr|menotte|menottes}} {{fPl.}}; ''[[Argot]]:'' {{Ü|fr|bracelet|bracelets}} {{mPl.}}
*{{he|CHA}}: [1] {{Üxx4|he|שמונה|v=שְׁמוֹנָה|d=šmōnā|CHA=0}} {{m}} / {{Üxx4|he|שמונה|v=שְׁמוֹנֶה|d=šmōnæ|CHA=0}} {{f}}
*{{it}}: [1, 4–7] {{Ü|it|otto}} {{m}}; [2] {{Ü|it|scentratura}} {{f}}; [3] {{Ü|it|manette}} {{fPl.}}
*{{ja}} <small>([[Hilfe:Hepburn-System|Hepburn]])</small>: [1] {{Üt|ja|八字|はち・じ, hachi·ji}}
*{{yi|YIVO}}: [1, 4] {{Üxx4|yi|אַכט|d=akht|YIVO=0}} {{f}} / {{m}}
*{{ca}}: [1, 4] {{Ü|ca|vuit}} {{m}}; {{reg.|:}} {{Ü|ca|huit}} {{m}}
*{{hr}}: [1, 4–6] {{Ü|hr|osmica}} {{f}}
*{{lv}}: [1, 4] {{Ü|lv|astoņnieks}} {{m}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|aštuonetas}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Aacht}} {{f}}; [4] {{Ü|lb|Aachtchen}} {{f}}
*{{mk}}: [1, 4–7] {{Üt|mk|осумка|osumka}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|acht}} {{f}}
*{{fa}}:
**Farsi, {{prs|DMG}}: [1] {{Üxx4|fa|هشت|d=häšt|DMG=0}}
**{{tg}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1] {{Üt|tg|ҳашт|ḩašt}}
*{{pl}}: [1, 4–6] {{Ü|pl|ósemka}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|oito}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|opt}} {{m}}; [4] {{Ü|ro|optar}}
*{{ru}}: [1, 2, 4–7] {{Üt|ru|восьмёрка}} {{f}}; [3] {{Üt|ru|наручень||наручни}} {{mPl.}}, {{Üt|ru|наручник||наручники}} {{mPl.}}
*{{sv}}: [1, 4] {{Ü|sv|åtta}} {{u}}
*{{sr}}: [1, 4–7] {{Üt|sr|осмица|osmica}} {{f}}
*{{sh}}: [1, 4–7] {{Üt|sh|осмица|osmica}} {{f}}
*{{sk}}: [1, 2, 4, 5, 7] {{Ü|sk|osmička}} {{f}}; [3] {{Ü|sk|želiezka}} {{n}} ''Pl.''
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1, 4, 5] {{Ü|dsb|wósymka}} {{f}}
**{{hsb}}: [1, 4, 5] {{Ü|hsb|wósomka}} {{f}} / {{Ü|hsb|wosomka}} {{f}}, {{Ü|hsb|wosmička}} {{f}}, {{Ü|hsb|wósom}} {{f}}
*{{es}}: [1, 4] {{Ü|es|ocho}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|osmička}} {{f}}
*{{uk}}: [1, 4, 5] {{Üt|uk|вісімка}} {{f}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|васьмёрка}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia|Acht (Begriffsklärung)}}
:[1] {{Wikipedia|Acht}}
:[2] {{Wikipedia|Seitenschlag}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|294912}}
:[1, 2, 5, 6] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–7] {{Ref-Duden|Acht_Zahl_Ziffer|Acht}}
:[1, 2, 5, 6] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Acht}}
:[*] {{Ref-Pons}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2, 4, 5] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=1}}, Stichwort »Acht«, Seite 19.
:[1, 5] {{Literatur| Autor=Renate Wahrig-Burfeind | Titel=Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch | TitelErg=Mit einem Lexikon der Sprachlehre | Sammelwerk=Digitale Bibliothek | Auflage=9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte | Verlag=wissenmedia in der inmedia ONE GmbH | Ort=Gütersloh/München | Jahr=2012 | ISBN=978-3-577-07595-4 | Kommentar=CD-ROM-Ausgabe }}, Stichwort »Acht¹«.
:[1–7] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Stichwort »¹Acht«, Seite 108.
:[2] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=2}}, Stichwort »Acht¹«, Seite 18.
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, ''Ächtung'' ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Acht
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Acht
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Acht
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Acht
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Acht, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|axt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-acht.ogg|Acht}}
:{{Reime}} {{Reim|axt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|hist.|t1=_|([[Mittelalter]])}} (durch [[Rechtsspruch]] als [[weltlich]]e [[Strafe]] gegenüber einer [[Person]] erteilte) [[Verwehrung]] des [[Rechtsschutz]]es (wodurch diese [[vogelfrei]] wird)
:[2] {{K|übertr.}} [[Ausschluss]] aus einer [[Gemeinschaft]]; [[Verurteilung]] (als [[gemeinschaftsfeindlich]])
{{Herkunft}}
:Das Wort geht über die [[mittelhochdeutsch]]en Formen ''{{Ü|gmh|āhte}}<ref name="Pfeifer">{{Ref-Pfeifer}}</ref><ref name="DHW">{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort »¹Acht«, Seite 102.</ref> / {{Ü|gmh|āht}},<ref name="Kluge">{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort »Acht¹«, Seite 14.</ref> {{Ü|gmh|æhte}}<ref name="Pfeifer"/><ref name="Kluge"/>'' auf die seit dem 11. Jahrhundert<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/> bezeugte [[althochdeutsch]]e Form ''{{Ü|goh|āhta}}''<ref name="Pfeifer"/><ref name="Kluge"/><ref name="DHW"/> ‚(durch [[Rechtsspruch]] [[anordnen|angeordnete]]) [[Verfolgung]],<ref name="Pfeifer"/><ref name="DHW"/> [[Friedlosigkeit]]‘<ref name="Pfeifer"/><ref name="Kluge"/> zurück. Diese Formen lassen sich wie [[mittelniederdeutsch]]es ''{{Ü|gml|achte}},''<ref name="Pfeifer"/><ref name="DHW"/> [[mittelniederländisch]]es ''{{Ü|dum|achte}},''<ref name="Pfeifer"/> [[altfriesisch]]es ''{{Ü|ofs|acht}} / {{Ü|ofs|achte}}''<ref name="Kluge"/> und [[altenglisch]]es ''{{Ü|ang|ōht}}''<ref>{{Ref-BosworthToller|024411|óht}}</ref> auf eine (nicht überlieferte) [[westgermanisch]]e Ausgangsform zurückführen,<ref name="Pfeifer"/><ref name="Kluge"/><ref name="DHW"/> die ''*āhtō'' {{f}}<ref name="Kluge"/> gelautet haben und womöglich<ref name="Pfeifer"/> aus einer älteren Form ''*anhtō''<ref name="Pfeifer"/><ref name="Kluge"/> hervorgegangen sein müsste.
:Dudens Herkunftswörterbuch zufolge sei das Wort verwandt mit [[altirisch]]em ''{{Ü|sga|écht}}'' ‚[[Totschlag]] aus [[Rache]]‘ und somit ein den [[Kelte]]n und [[Germane]]n gemeinsames Wort, dessen weitere Herkunft jedoch dunkel ist.<ref name="DHW"/> Pfeifer spricht hierzu nicht von Verwandtschaft, sondern meint, es ließe sich mit [[irisch]]em ''{{Ü|ga|ēcht}}'' ‚Totschlag (aus Rache)‘ verknüpfen.<ref name="Pfeifer"/> Kluge formuliert noch vorsichtiger und hält zunächst allgemein fest, dass das Wort außergermanisch mit einer Reihe von lautlich und [[semantisch]] ähnlichen Wörtern verglichen werden kann, der Zusammenhang in allen Einzelfällen jedoch unsicher und unklar sei:<ref name="Kluge"/> Einerseits lasse es sich ihm zufolge vergleichen mit altirischem ''{{Ü|sga|écht}},'' dessen Bedeutung er mit ‚[[Mord]], Totschlag‘ sowie ‚[[erschlagen|Erschlagener]]‘ angibt, dabei jedoch einwirft, dass es auch [[antizipatorisch]] gebraucht werden könne, und er das Wort letztlich auf eine erschlossene Ausgangsform ''*anktu-'' zurückführt, sowie mit [[hethitisch]]em {{Üt|hit|?|<small>Lauffenburger:</small> henkan-; <small>Kloekhorst:</small> ḫenkan-; ḫe-en-kan}} ‚[[Seuche]], [[Tod]]‘,<ref>Nach {{Literatur | Autor=[[w:en:Alwin Kloekhorst|Alwin Kloekhorst]] | Titel=The Hittite Inherited Lexicon | Verlag=Leiden University Centre for Linguistics, Faculty of Arts, Leiden University | Jahr=2007 | Seiten=395 | Online=Dissertation; [https://openaccess.leidenuniv.nl/handle/1887/11996 URL] }}.</ref><ref>Nach {{Literatur | Autor=Olivier Lauffenburger | Titel=Hittite Grammar | Tag=14 | Monat=08 | Jahr=2008 | Stichwort »The noun; A. Derivation« | Seiten=20 | Online=E-Book: [https://web.archive.org/web/20161226054834/http://www.assyrianlanguages.org/hittite/hittite_grammar.pdf#page=20 URL: PDF 800 kB] | Zugriff=2017-11-05 }}.</ref> das auf eine [[indoeuropäisch]]e Ausgangsform ''*henk-'' zurückgehe.<ref name="Kluge"/> Andererseits sei es vergleichbar mit [[griechisch]]em {{Üt|grc|ἀνάγκη|<small>DIN 31634:</small> anankē}},<ref>{{Ref-Pape|ἀνάγκη}}</ref> altirischem ''{{Ü|sga|éicen}}'' und [[kymrisch]]em ''{{Ü|cy|angen}}'' ‚[[Zwang]], [[Notwendigkeit]]‘ sowie [[lateinisch]]em ''{{Ü|la|necesse}}'' ‚[[unausweichlich]], [[unumgänglich]], [[unabänderlich]], [[notwendig]], [[erforderlich]]‘<ref>{{Ref-Georges|necesse}}</ref>.<ref name="Kluge"/> Pfeifer merkt hierzu an, dass außerhalb des Westgermanischen und Keltischen weitere Verwandte nicht mit Sicherheit feststellbar seien, sodass die Herkunft des Wortes ungeklärt bleibt.<ref name="Pfeifer"/>
{{Synonyme}}
:[2] [[Ächtung]], [[Verfemung]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Ächtung]], [[Bann]], [[Verbannung]], [[Friedlosigkeit]], [[Verfestung]], [[Vogelfreiheit]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Strafe]], [[Sühne]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Aberacht]]/[[Oberacht]]/[[Überacht]], [[Contumaxacht]], [[Landesacht]], [[Reichsacht]], [[Stadtacht]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Kaiſer verſaͤumte nicht, den Pfalzgrafen Caſimir mit ''Acht'' und Aberacht zu bedrohen, und Abmahmahnungsſchreiben an ſeine Truppen zu erlaſſen, die doch in der That zuletzt die Aufloͤſung des pfaͤlziſchen Heeres bewirkten.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Leopold von Ranke|Leopold Ranke]] | Titel-P=Die roͤmiſchen Paͤpſte, | TitelErg=ihre Kirche und ihr Staat im ſechszehnten und ſiebzehnten Jahrhundert | Auflage=1. | Band=Zweiter Band | Verlag=Duncker und Humblot | Ort=Berlin | Jahr=1836 | Seiten=112–113 | Online=Zitiert nach {{DTAW|ranke_paepste02_1836|124|Acht}} }}.</ref>
:[1] „Hin und wieder wurde vermittelt und beraten, aber keine Verſtaͤndigung erzielt, worauf der Kaiſer endlich uͤber die hartnaͤckige Stadt die ''Acht'' verhaͤngte und den Herzog von Bayern zum Vollſtrecker derſelben erklaͤrte.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Ricarda Huch|Ricarda Huch]] | Titel=[[w:Der große Krieg in Deutschland|Der große Krieg in Deutſchland]] | Band=Erſter Band, Das Vorſpiel, 1585—1620 | Verlag=Inſel-Verlag | Ort=Leipzig | Jahr=1912 | Seiten=106 | Online=Zitiert nach {{IA|dergrossekriegin01huch#page/106/mode/1up|FB}} }}.</ref>
:[1] „Den hat der Kaiſer in allen Städten auf Gaſſen und Plätzen in die offene ''Acht'' ausblaſen laſſen, ich kenn’ ihn nicht – ich bin der Hauptmann Glasäpflein – hab’ keinen andren Namen – jetzt – wieder hat’s einer gerufen: ‚Wildgraf am Rhein!‘“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Leo Perutz|Leo Perutz]] | Titel=[[w:Die dritte Kugel|Die dritte Kugel]] | Auflage=6. | Verlag=Albert Langen | Ort=München | Jahr=1915 | Seiten=23 | Online=Zitiert nach {{GBS|YKDPAAAAMAAJ|PA23|Hervorhebung="offene+Acht"}} }}.</ref>
:[1] „Durch die Lösung von der ''Acht'' erhielt der einstmals Geächtete seine volle bürgerliche Stellung und auch sein Vermögen wie vor der ''Acht'' wieder.“<ref>{{Wikipedia|Reichsacht|oldid=59400740}}</ref>
:[1] „Noch ein Jahr zuvor verließen der Heidelberger und der sächsische Kurfürst mit der als Protestation bezeichneten Aktion den Reichstag von Speyer, als der Kaiser {{L|w:Martin Luther|Luther}} mal wieder in die ''Acht'' nehmen wollte.“<ref>{{Literatur | Titel=Idealer Ort für Jagdausflüge und Gespräche | Sammelwerk=Mannheimer Morgen | Tag=10 | Monat=09 | Jahr=2012 | Seiten=21 | Kommentar=Ausgabe Rhein-Neckar }}.</ref>
:[2] „Jetzt verhängt, wie Dr. Robert mitteilt, auch der <span style="letter-spacing:0.1em">Reichstheaterrat</span> angeſichts jener Inſzenierung die ''Acht'' über ihn.“<ref>{{Literatur | Titel=Der Fall Robert | Sammelwerk=[[w:Vossische Zeitung|Voſſiſche Zeitung]] | WerkErg=Berliniſche Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen | Nummer=120 | Tag=05 | Monat=03 | Jahr=1920 | Seiten=[3] | Online=Abend-Ausgabe; [http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/kalender/auswahl/date/1920-03-05/27112366/?no_cache=1 URL] | Zugriff=2017-11-05 }}.</ref>
:[2] „Seither tickt im ‚Runden Eck‘ eine Zeitbombe für die DDR – tonnenweise Belege für die Jahrzehnte flüssiger Zusammenarbeit der verschiedensten gesellschaftlichen Kräfte mit der in ''Acht'' und Bann geratenen Repressionsbehörde.“<ref>{{Per-Spiegel | Titel=Jeder Tag ein Alptraum | TitelErg=DDR-Bürgerkomitees bewachen den Stasi-Nachlaß – und werden mit dem Aktenberg nicht fertig | Nummer=17 | Tag=23 | Monat=04 | Jahr=1990 | Seiten=50 | Archiv-URL=http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/13499669 | Zugriff=2017-11-05 }}</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[jemanden in Acht und Bann tun|jemanden in ''Acht'' und Bann tun]]/[[jemanden in Acht und Bann erklären|jemanden in ''Acht'' und Bann erklären]]
:[1] [[jemanden in die Acht erklären|jemanden in die ''Acht'' erklären]]/[[jemanden in die Acht tun|jemanden in die ''Acht'' tun]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1, 2] [[über]] [[jemanden]] [[die#Artikel|die]] ''Acht'' [[aussprechen]], [[erklären]], [[verhängen]]; [[jemanden]] [[mit]] [[die#Artikel|der]] ''Acht'' [[belegen]]; [[in#in (Deutsch)|in]] [[die#Artikel|der]] ''Acht'' [[sein#Hilfsverb|sein]]; [[die#Artikel|der]] ''Acht'' [[verfallen]] [[sein#Hilfsverb|sein]]
{{Wortbildungen}}
:[1] ''[[Substantiv]]:'' [[Achtschatz]]
:''[[Verb]]:'' [[ächten]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: [1] {{Üxx4|ar|حرم|v=حِرْم|d=ḥirm|DMG=0}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|ban}}, {{Ü|en|outlawry}}; [2] {{Ü|en|ostracism}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|ban}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|ostracisme}} {{m}}
*{{he|CHA}}: [1] {{Üxx4|he|חרם|v=חֵרֶם|d=ḥēræm|CHA=0}} {{m}}
*{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|bando}} {{m}}; [2] {{Ü|it|ostracismo}} {{m}}
*{{yi|YIVO}}: [1] {{Üxx4|yi|אַכט|d=akht|YIVO=0}} {{f}}, {{Üxx4|yi|חרם|d=kheyrem|YIVO=0}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|acht}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|banicja}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|опала}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|akt}}, {{Ü|sv|fredlöshet}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|klatba}} {{f}}, {{Ü|dsb|wukazanje}} {{n}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|klatwa}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|acht}} {{m}}, {{Ü|cs|klatba}} {{f}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|опала|opala}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Reichsacht}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|294912}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden|Acht_Bann_Aechtung|Acht}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Acht-2|Acht}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Grimm|Acht|id=GA01841}}
:[1] {{Literatur| Autor=Renate Wahrig-Burfeind | Titel=Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch | TitelErg=Mit einem Lexikon der Sprachlehre | Sammelwerk=Digitale Bibliothek | Auflage=9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte | Verlag=wissenmedia in der inmedia ONE GmbH | Ort=Gütersloh/München | Jahr=2012 | ISBN=978-3-577-07595-4 | Kommentar=CD-ROM-Ausgabe }}, Stichwort »Acht³«.
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Stichwort »²Acht«, Seite 108.
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, ''Beachtung'' ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Acht
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Acht
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Acht
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Acht
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Acht, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|axt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-acht.ogg|Acht}}
:{{Reime}} {{Reim|axt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|va.}} [[Aufmerksamkeit]], [[Beachtung]]; [[Fürsorge]]
{{Herkunft}}
:Das Wort geht über die [[mittelhochdeutsch]]en Formen ''{{Ü|gmh|ahte}}<ref name="Pfeifer">{{Ref-Pfeifer}}</ref><ref name="Kluge">{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort »Acht²«, Seite 14.</ref><ref name="DHW">{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort »²Acht«, Seite 102.</ref> / {{Ü|gmh|aht}}''<ref name="Pfeifer"/><ref name="Kluge"/> auf die seit dem 8. Jahrhundert<ref name="Pfeifer"/><ref name="Kluge"/> bezeugte [[althochdeutsch]]e Form ''{{Ü|goh|ahta}}''<ref name="Pfeifer"/><ref name="Kluge"/><ref name="DHW"/> ‚[[Überlegung]]; [[Meinung]]; [[Ansehen]]‘<ref name="Pfeifer"/> zurück. Diese Formen lassen wie [[mittelniederdeutsch]]es ''{{Ü|gml|achte}} / {{Ü|gml|acht}},''<ref name="Pfeifer"/> [[mittelniederländisch]]es ''{{Ü|dum|achte}} / {{Ü|dum|acht}},''<ref name="Pfeifer"/> [[altfriesisch]]es ''{{Ü|ofs|achte}}''<ref name="Kluge"/> und [[altenglisch]]es ''{{Ü|ang|eaht}}<ref name="Pfeifer"/><ref name="Kluge"/><ref name="DHW"/> / {{Ü|ang|aht}} / {{Ü|ang|æht}} / {{Ü|ang|eht}}''<ref>{{Ref-BosworthToller|043243|eaht}}</ref> eine (nicht überlieferte) [[westgermanisch]]e Ausgangsform ''*ahtō'' {{f}} ‚[[Beachtung]] (und dergleichen)‘<ref name="Kluge"/> annehmen. Das hierzu verwandte, nicht mit einem [[Dental]] erweiterte [[gotisch]]e {{Üt|got|𐌰𐌷𐌰|aha}} ‚[[Sinn]], [[Verstand]]‘<ref name="Pfeifer"/><ref name="Kluge"/><ref name="DHW"/> lässt eine (erschlossene) [[germanisch]]e [[Verbalwurzel]] ''*ah-'' ‚[[denken]], [[meinen]]‘ erkennen.<ref name="Pfeifer"/> Somit wären die erstgenannten Formen ''t''-Erweiterungen eines (erschlossenen) [[germanisch]]en Stammes ''*ah-.''<ref name="DHW"/> Wegen der wenig prägnanten Lautform ist die weitere Herkunft unklar:<ref name="Kluge"/> Kluge meint, dass für die ''t''-Bildungen ein Anschluss an die Sonderbedeutung ‚[[wiegen]], [[erwägen]], [[wägen]]‘ bei der (erschlossenen) [[indoeuropäisch]]en Wurzel ''*aǵ-'' ‚[[bewegen]], [[treiben]]‘ erwogen werden könnte, doch müssten dann die Bildungen ohne ''t'' abgetrennt werden.<ref name="Kluge"/> Auch wäre ihm zufolge ein möglicher Anschluss an die (erschlossene) indoeuropäische Wurzel ''*aḱ-'' ‚[[scharf]], [[spitzig]]‘ (vergleiche »[[Ecke]]«) mit übertragener Bedeutung denkbar.
:Außergermanische Beziehungen sind unsicher:<ref name="DHW"/> Ob sich die germanische Gruppe mit außergermanischen Formen wie [[griechisch]]es {{Üt|grc|ὄκνος|<small>DIN 31634:</small> oknos}}<ref name="Pape">{{Ref-Pape|ὄκνος}}</ref> ‚[[Zaudern]],<ref name="Pape"/> [[Zögern]],<ref name="Pape"/><ref name="Kluge"/> [[Bedenklichkeit]];<ref name="Pfeifer"/> [[Scheu]]‘<ref name="Kluge"/> und {{Üt|grc|ὀκνέω|<small>DIN 31634:</small> oknein|ὀκνεῖν}} ‚[[zaudern]], [[zögern]], [[Bedenken tragen]]‘<ref>{{Ref-Pape|ὀκνέω}}</ref>, [[tocharisch]]es {{Üt|txb|𑀆𑀓𑀲-|āks-}} ‚[[wach]] [[sein#Hilfsverb|sein]]‘ verbinden und der (erschlossenen) indoeuropäischen Wurzel ''*ok-'' ‚[[überlegen]]‘ zuordnen lässt, ist, Pfeifer zufolge, nicht mit Sicherheit zu erweisen.<ref name="Pfeifer"/> Kluge meint, dass zu einer Ausgangsbedeutung ‚([[hoch]]) [[achten]]‘ griechisches {{Üt|grc|ὄκνος|<small>DIN 31634:</small> oknos}} an sich [[semantisch]] sehr gut passe, doch stimme das nicht zum sonstigen Bedeutungsumfang der germanischen Wörter.<ref name="Kluge"/> Ihm zufolge könne hierbei ein sekundärer Zusammenfall der letztgenannten indoeuropäischen Wurzeln ''*aḱ-'' ‚[[spitzig]], [[scharfsinnig]]‘ und ''*ok-'' ‚[[scheuen]]‘ erwogen werden.<ref name="Kluge"/>
{{Beispiele}}
:[1] „Der Kleine widerſtrebte, ſteif und unbeweglich, indes er an der Mutter vorbeiſtarrte, gerade hinaus mit offenen, tränenvollen Augen, den Mund vom Weinen zuckend, ohne ''Acht'' auf die ſtreichelnden Hände.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Ilse Frapan|Ilse Frapan-Akunian]] | Titel=Arbeit | TitelErg=Roman | Auflage=Zweite | Verlag=Verlag von Gebrüder Paetel | Ort=Berlin | Jahr=1903 | Seiten=6 | Online=Zitiert nach {{IA|https://archive.org/stream/arbeitroman00frapgoog#page/n13/mode/1up|FB}} }}.</ref>
:[1] „Worüber ist das Buch: sagt Marie endlich, ohne ''Acht'' für Unhöflichkeit und Benehmen im Restaurant gegen Fremde.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Uwe Johnson|Uwe Johnson]] | Titel=Jahrestage | TitelErg=Aus dem Leben von Gesine Cresspahl | Band=[Band 1] | Ort=Frankfurt am Main | Verlag=Suhrkamp | Jahr=1970 | Seiten=284 }}.</ref>
:[1] „Dabei bleibt jedoch die Zeitstruktur, die notwendige Momenthaftigkeit, außer ''Acht.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Niklas Luhmann|Niklas Luhmann]] | Titel=[[w:Soziale Systeme (1984)|Soziale Systeme]] | TitelErg=Grundriß einer allgemeinen Theorie | Verlag=Suhrkamp Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1984 | ISBN=3-518-28266-2 | Seiten=211 }}.</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[etwas außer Acht lassen|etwas außer ''Acht'' lassen]]/''[[selten]]:'' [[etwas aus der Acht lassen|etwas aus der ''Acht'' lassen]], [[etwas außer aller Acht lassen|etwas außer aller ''Acht'' lassen]]
:[1] [[etwas in Acht nehmen|etwas in ''Acht'' nehmen]]
:[1] [[sich in Acht nehmen|sich in ''Acht'' nehmen]]
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[achtbar]], [[achtlos]], [[achtsam]]
:''Substantive:'' [[Achtung]], [[Obacht]]
:''Verben'' [[achten]], [[achtgeben]]/[[Acht geben]], [[achthaben]]/[[Acht haben]], [[beachten]], [[erachten]], [[verachten]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|ag}}
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: [1] ''je nach Kontext:'' {{Üxx4|ar|بال|v=بَال|d=bāl|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|رعاية|v=رِعَايَة|d=riʿāya|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|رقبة|v=رِقْبَة|d=riqba|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|اصغاء|v=اِصْغَاء|d=iṣġāʾ|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|عناية|v=عِنَايَة|d=ʿināya|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|اعتناء|v=اِعْتِنَاء|d=iʿtināʾ|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|اكتراث|v=اِكْتِرَاث|d=iktirāṯ|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|التفات|v=اِلْتِفَات|d=iltifāt|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|نبه|v=نُبْه|d=nubh|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|انتباه|v=اِنْتِبَاه|d=intibāh|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|اهتمام|v=اِهْتِمَام|d=ihtimām|DMG=0}} {{m}}
*{{en}}: [1] ''je nach Kontext:'' {{Ü|en|attention}}, {{Ü|en|care}}
*{{fr}}: [1] ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|attention}} {{f}}, {{Ü|fr|égard}} {{m}}, {{Ü|fr|soin|soin(s)}} {{m}} ''(Pl.)''
*{{he|CHA}}: [1] ''je nach Kontext:'' {{Üxx4|he|תשומת לב|v=תְּשׂוּמַת לֵב|d=tśūmáṯ lēv|CHA=0}} {{f}} / {{Üxx4|he|תשומת־לב|v=תְּשׂוּמַת־לֵב|d=tśūmáṯ lēv|CHA=0}} {{f}}, {{Üxx4|he|דאגה|v=דְּאָגָה|d=dʾāḡā́|CHA=0}} {{f}}
*{{it}}: [1] ''je nach Kontext:'' {{Ü|it|attenzione}} {{f}}, {{Ü|it|cura}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{yi|YIVO}}: [1] {{Üxx4|yi|אַכט|d=akht|YIVO=0}} {{f}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|atenció}}, {{Ü|ca|cura}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|pažnja}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|acht}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|uwaga}} {{f}}
*{{pt}}: [1] ''je nach Kontext:'' {{Ü|pt|atenção}} {{f}}, {{Ü|pt|cuidado}} {{m}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|пажња|pažnja}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|пажња|pažnja}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|pozor}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{va.|:}} {{Ü|dsb|dźbanje}} {{n}}, {{Ü|dsb|gbanje}} {{n}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|dźiwanje}} {{n}}
*{{es}}: [1] ''je nach Kontext:'' {{Ü|es|atención}} {{f}}, {{Ü|es|cuidado}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|pozor}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Acht#2|Acht}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|294912}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Acht-1|Acht}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Grimm|Acht|id=GA01840}}
:[1] {{Literatur| Autor=Renate Wahrig-Burfeind | Titel=Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch | TitelErg=Mit einem Lexikon der Sprachlehre | Sammelwerk=Digitale Bibliothek | Auflage=9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte | Verlag=wissenmedia in der inmedia ONE GmbH | Ort=Gütersloh/München | Jahr=2012 | ISBN=978-3-577-07595-4 | Kommentar=CD-ROM-Ausgabe }}, Stichwort »Acht²«.
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Stichwort »³Acht«, Seite 108.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|
:''[[w:Levenshtein-Distanz|Levenshtein-Abstand]] von 1:'' [[Ach]], [[ach]], [[Achat]], [[Ache]], [[Achte]], [[achte]], [[ascht]], [[echt]], [[facht]], [[Jacht]], [[lacht]], [[Macht]], [[macht]], [[Nacht]], [[Pacht]], [[pacht]], [[sacht]], [[Wacht]], [[wacht]], [[Yacht]]
}}
{{Ähnlichkeiten 2|[[act]]}}
1c4mocmr6rttka5640azi8ih46jhrvx
zugleich
0
18395
9259998
9051334
2022-08-08T19:19:14Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== zugleich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:zu·gleich
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡suˈɡlaɪ̯ç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zugleich.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ç|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zur gleichen [[Zeit]] mit etwas anderem ablaufend
:[2] auch noch
{{Herkunft}}
:von [[zu]] und [[gleich]]
{{Synonyme}}
:[1] [[derweil]], [[inzwischen]], [[unterdessen]], [[währenddessen]], [[simultan]], [[zeitgleich]]
:[2] [[ebenso]], [[gleichzeitig]], [[überdies]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[versetzt]], [[nacheinander]]
{{Unterbegriffe}}
:[[allzugleich]]
{{Beispiele}}
:[1] Es stürmte und regnete ''zugleich.''
:[1] Sie lachte und weinte ''zugleich.''
:[1] „Richtig wäre es gewesen, den Menschen in beiden Teilen Deutschlands reinen Wein einzuschenken und ihnen ''zugleich'' Zuversicht zu vermitteln.“<ref>{{Literatur | Autor=Matthias Platzeck | Titel=Zukunft braucht Herkunft | TitelErg=Deutsche Fragen, ostdeutsche Antworten | Verlag=Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg | Jahr=2009 | ISBN=978-3455501148 }}, Seite 73.</ref>
:[2] ''Zugleich'' mit dem Sturm kam heftiger Regen auf.
:[2] Sie ist Unternehmerin und ''zugleich'' Mutter einer vierjährigen Tochter.
:[2] Das Buch ist ''zugleich'' informativ und spannend.
:[2] „Die Holzdielen sind herausgerissen, aber in der Turnhalle, die ''zugleich'' Aula war, hängen noch die Basketballkörbe an der Wand.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Navid Kermani | Titel=Unterwegs mit dem Geigerzähler | Nummer=20 | Tag=11 | Monat=05 | Jahr=2017 | Seiten=43 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἅμα|}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|samtempe}}; [2] {{Ü|eo|kune}}, {{Ü|eo|kaj... kaj}}, {{Ü|eo|tiel... kiel}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|en même temps|en même temps|L=e}}
*{{ka}}: [1, 2] {{Üt|ka|ამავდროულად|amavdroulad}}, {{Üt|ka|ამავე დროს|amave dros}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|nel contempo}}
|Ü-rechts=
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|în același timp}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|одновременно}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|samtidigt}}, {{Ü|sv|på samma gång}}, {{Ü|sv|tillika}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|al mismo tiempo}}; [2] {{Ü|es|a la vez}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|zároveň}}, {{Ü|cs|současně}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|egyszerre}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
32y9r09qv0gsiuwb5yflvwmtob4l17n
Bademeister
0
20608
9260154
9109541
2022-08-08T22:36:50Z
MaksTurchyn
135141
+uk:[[рятувальник]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Bademeister ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bademeister
|Nominativ Plural=Bademeister
|Genitiv Singular=Bademeisters
|Genitiv Plural=Bademeister
|Dativ Singular=Bademeister
|Dativ Plural=Bademeistern
|Akkusativ Singular=Bademeister
|Akkusativ Plural=Bademeister
}}
{{Worttrennung}}
:Ba·de·meis·ter, {{Pl.}} Ba·de·meis·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaːdəˌmaɪ̯stɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bademeister.ogg}} {{Audio|De-at-Bademeister.ogg|spr=at}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine Person, die im [[Schwimmbad]] den Badebetrieb überwacht und Badeunfälle zu verhindern sucht
:[2] ''[[Medizin]]:'' Person, die Heilbäder verabreicht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[baden]]'', [[Gleitlaut]] ''[[-e-]]'' und ''[[Meister]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Rettungsschwimmer]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Schwimmmeister]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Bademeisterin]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Bademeister'' müssen ein Rettungsschwimmabzeichen besitzen.
:[1] „Die ''Bademeister'', die freundlichen Engel unseres Paradieses, kenne ich seit der Eröffnung.“<ref>{{Literatur | Autor= Wladimir Kaminer | Titel= Ausgerechnet Deutschland|TitelErg= Geschichten unserer neuen Nachbarn| Auflage= |Verlag= Goldmann| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-442-48701-1 | Seiten= 168.}}</ref>
:[1] „Mit seiner Arbeit als ''Bademeister'' war er zufrieden gewesen, doch nach der Hochzeit wies die blinde Bettlerin ihm einen Platz in der Stadt an, und auch er musste betteln.“<ref>{{Literatur | Autor=Jakob Hessing | Titel=Der jiddische Witz | TitelErg=Eine vergnügliche Geschichte | Verlag=Beck | Ort=München | Jahr=2020 | ISBN=978-3-406-75473-9 | Seiten=51.}}</ref>
:[1] „Sein Vater war ''Bademeister'', später Platzwart auf dem Sportgelände in der Nähe unseres Hauses.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Ansichten eines Clowns | TitelErg= Roman | Verlag = Insel | Ort= Leipzig | Jahr=1990 | ISBN= 3-7351-0161-5 | Seiten= 184.}}</ref>
:[2] Mein Bruder arbeitet als medizinischer ''Bademeister.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{da}}: [1] {{Ü|da|bademester}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|swimming-master}}, {{Ü|en|pool attendant}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|maître baigneur}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|bagnino}} {{m}}, {{Ü|it|assistente bagnanti}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|socorrista}} {{m}} (Rettungsschwimmer, Lebensretter, Bademeister)
*{{no}}: [1] {{Ü|no|badevakt}} {{m}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|ratownik}} {{m}}; [2] {{Ü|pl|kąpielowy}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|salva-vidas}} {{m}}, {{Ü|pt|banheiro}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|băiaș}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|badmästare}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|bañero}} {{m}}, {{Ü|es|socorrista}} {{m}} (Rettungsschwimmer, Lebensretter, Bademeister)
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|рятувальник}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Alemannisch: Badmeischter
**Schwäbisch: Bademoaschdr
|D-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[2] {{Wikipedia|Masseur und medizinischer Bademeister}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Baumeister]]}}
fkz4fm7db860t8kn81nx8d4rzjshoim
wobei
0
22053
9260016
7855787
2022-08-08T19:38:51Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[en quoi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== wobei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Pronominaladverb|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:wo·bei
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|voˈbaɪ̯}}, fragend auch: {{Lautschrift|ˈvoːbaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wobei.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] leitet einen [[Satz]]/[[Nebensatz]] ein, der den Inhalt des vorhergehenden Satzes etwas näher erläutert
:[2] ''Einspruch:'' aber
:[3] ''Frage:'' bei welcher Sache
{{Herkunft}}
:Zusammenfügung von „[[wo]]“ und „[[bei]]“
{{Synonyme}}
:[1] [[hierbei]]
:[2] [[aber]], [[allerdings]]
:[3] [[womit]]
{{Beispiele}}
:[1] … ''Wobei'' ich sagen muss, dass es auch Ausnahmen gibt.
:[2] ''Wobei,'' wenn ich es mir recht überlege, finde ich die Idee doch nicht so gut.
:[3] ''Wobei'' habt ihr denn Probleme?
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|whereas}}, {{Ü|en|whereat}}, {{Ü|en|whereupon}}, {{Ü|en|at which}}, {{Ü|en|in doing so}}, {{Ü|en|in which}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|ĉe kio}}, {{Ü|eo|je kio}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|alors que}}, {{Ü|fr|en quoi}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|con cui}}, {{Ü|it|in cui}}, {{Ü|it|per cui}}, {{Ü|it|presso cui}}, {{Ü|it|al cui}}; [2]{{Ü|it|ma}}; [3] forme interrogative: {{Ü|it|che cosa}}, {{Ü|it|a che cosa}}, {{Ü|it|con che cosa}}, {{Ü|it|di che cosa}}, {{Ü|it|presso che cosa}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|w którym}}, {{Ü|pl|przy czym}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|a lo cual}}; [3] {{Ü|es|con qué}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|přičemž}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|ayrıca}}; [2] {{Ü|tr|fakat}}; [3] {{Ü|tr|neyle}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|wobei}}
:[1] {{Ref-DWDS|wobei}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|wobei}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|wobei}}
:[1] {{Ref-Duden|wobei}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|wobei}}
{{Referenzen prüfen|Deutsch}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[vorbei]]}}
ta64nm6ak9zpndjs2bbdupsiasgztyv
9260017
9260016
2022-08-08T19:39:59Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== wobei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Pronominaladverb|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:wo·bei
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|voˈbaɪ̯}}, fragend auch: {{Lautschrift|ˈvoːbaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wobei.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] leitet einen [[Satz]]/[[Nebensatz]] ein, der den Inhalt des vorhergehenden Satzes etwas näher erläutert
:[2] ''Einspruch:'' aber
:[3] ''Frage:'' bei welcher Sache
{{Herkunft}}
:Zusammenfügung von „[[wo]]“ und „[[bei]]“
{{Synonyme}}
:[1] [[hierbei]]
:[2] [[aber]], [[allerdings]]
:[3] [[womit]]
{{Beispiele}}
:[1] … ''Wobei'' ich sagen muss, dass es auch Ausnahmen gibt.
:[2] ''Wobei,'' wenn ich es mir recht überlege, finde ich die Idee doch nicht so gut.
:[3] ''Wobei'' habt ihr denn Probleme?
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|whereas}}, {{Ü|en|whereat}}, {{Ü|en|whereupon}}, {{Ü|en|at which}}, {{Ü|en|in doing so}}, {{Ü|en|in which}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|ĉe kio}}, {{Ü|eo|je kio}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|alors que|alors que|L=e}}, {{Ü|fr|en quoi|en quoi|L=e}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|con cui}}, {{Ü|it|in cui}}, {{Ü|it|per cui}}, {{Ü|it|presso cui}}, {{Ü|it|al cui}}; [2]{{Ü|it|ma}}; [3] forme interrogative: {{Ü|it|che cosa}}, {{Ü|it|a che cosa}}, {{Ü|it|con che cosa}}, {{Ü|it|di che cosa}}, {{Ü|it|presso che cosa}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|w którym}}, {{Ü|pl|przy czym}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|a lo cual}}; [3] {{Ü|es|con qué}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|přičemž}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|ayrıca}}; [2] {{Ü|tr|fakat}}; [3] {{Ü|tr|neyle}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|wobei}}
:[1] {{Ref-DWDS|wobei}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|wobei}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|wobei}}
:[1] {{Ref-Duden|wobei}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|wobei}}
{{Referenzen prüfen|Deutsch}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[vorbei]]}}
61x82zgyieinyn1p5nloyglhj78fkgy
stämmig
0
22772
9259973
8880091
2022-08-08T18:30:00Z
Yoursmile
43509
-WB (verschoben [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-stämmig]], Eintrag [[-stämmig]] fehlt noch)
wikitext
text/x-wiki
== stämmig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=stämmig
|Komparativ=stämmiger
|Superlativ=stämmigsten
}}
{{Worttrennung}}
:stäm·mig, {{Komp.}} stäm·mi·ger, {{Sup.}} am stäm·migs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɛmɪç}}, {{Lautschrift|ˈʃtɛmɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-stämmig.ogg}}, {{Audio|De-stämmig2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛmɪç|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] (nach Art eines Baumstamms) in Bezug auf Personen athletisch gebaut und meist auch gedrungen
{{Herkunft}}
:abgeleitet von „[[Stamm]]"; gehört somit zu der indogermanischen Wortgruppe von „[[stehen]]".
{{Synonyme}}
:[1] [[bullig]], [[gedrungen]], [[kräftig]], [[massiv]], [[untersetzt]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[klein]], [[fipsig]], [[klitzeklein]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[dick]]
{{Beispiele}}
:[1] Er war ein ''stämmiger'' Kerl.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|brawny}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|коренастый}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|stöddig}}
|Ü-rechts=
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|zasajźity}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|sylny}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|bodur}}, {{Ü|tr|tıknaz}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[ständig]]}}
j0td12wpskm9bv2x18oumwxazelojm2
Wiktionary:Administratoren/Probleme
4
29083
9259906
9258900
2022-08-08T12:42:56Z
Alexander Gamauf
7352
/* Abgeschlossene Probleme mit Administratoren */ Udo T. 4.8,2022
wikitext
text/x-wiki
<div class="wp_pma wp_intro">
[[Wiktionary:Administratoren|Administratoren]] sind Benutzer, denen die Gemeinschaft per [[Wiktionary:Adminkandidaturen|Wahl]] ihr besonderes Vertrauen ausgesprochen hat. Bestimmte Funktionen der Software, insbesondere das Löschen von Artikeln und das Blockieren von IP-Adressen, können nur mit Administratorzugang genutzt werden.
Natürlich kann es angesichts von Vandalismus, Unsinnseinträgen und persönlichen Spannungen dazu kommen, dass einem Administrator der Geduldsfaden reißt und er Regeln verletzt. Wenn er oder sie das einsieht und verspricht, die betreffende Regel in Zukunft einzuhalten, sollte Nachsicht geübt werden und es bei einer Verwarnung bleiben. Die Admintätigkeit ist ein notorisch undankbarer Job – man hat als Admin abgesehen von den genannten technischen Zusatzfunktionen keine Sonderrechte, aber viel Verantwortung.
Oft lassen sich Probleme durch ein Gespräch auf der Benutzerseite klären. Bei einem schwerwiegendem Fehlverhalten kann es angebracht sein, einen temporären Entzug des Adminstatus anzustrengen.
Als ''Ultima Ratio'' gibt es die Möglichkeit, eine Wiederwahl zu beantragen. Gründe für einen solchen Antrag können beispielsweise der Missbrauch der erweiterten Rechte sowie wiederholte, schwerwiegende Verstöße gegen unsere [[Wiktionary:Richtlinien|Richtlinien]] sein.
{| border="0" cellpadding="10" cellspacing="0" style="border:2px #cccccc solid"
|
<div id="Vorlage_Ueberschriftensimulation_2" style="margin:0; margin-bottom:.6em; padding-top:.5em; padding-bottom:.17em; border-bottom:solid 1px #AAAAAA; background:none; font-size:150%; color:black; font-weight:normal">Regeln</div>
Um einschätzen zu können, wann ein Administrator tatsächlich Regeln gebrochen hat, braucht es ein wenig Erfahrung. Hier können deshalb nur Benutzer einen Antrag stellen, die schon etwas länger im Wiktionary mitgearbeitet haben (siehe [[Wiktionary:Stimmberechtigung]]). Wenn du neu bist, kannst du einen stimmberechtigten Benutzer bitten, dies für dich zu tun. Falls du noch niemand kennst, kannst du auch auf [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]] um Hilfe bitten.
<div id="Vorlage_Ueberschriftensimulation_3" style="margin:0; margin-bottom:.3em; padding-top:.5em; padding-bottom:.17em; background:none; font-size:132%; color:black; font-weight:bold">Temporärer Entzug des Adminstatus</div>
Der temporäre Entzug des Adminstatus soll eine schnelle, aber faire Reaktion auf Fehlverhalten ermöglichen und als kleiner Warnschuss für den betroffenen Admin dienen, dass sein Verhalten nicht in Ordnung war. Um die kurze Frist zu ermöglichen, sind hier nur Administratoren - denen die Community ja durch die Wahl bereits ihr Vertrauen ausgesprochen hat - entscheidungsberechtigt. Angemeldete Benutzer können im Kommentarbereich ihre Meinung äußern.
* Beschreibe auf dieser Seite kurz und sachlich das Problem mit diesem Administrator, verlinke auch auf die relevanten Seiten, und benachrichtige den Administrator, damit er Stellung beziehen kann.
* Wenn innerhalb von zwölf Stunden mindestens drei Admins mit pro/contra unterschrieben haben und sich eine einfache Mehrheit von ihnen für einen Entzug der Adminfunktionen ausspricht, wird dem Admin von einem Steward für sieben Tage der Adminstatus entzogen. Ansonsten wird der Antrag gelöscht.
<div id="Vorlage_Ueberschriftensimulation_3" style="margin:0; margin-bottom:.3em; padding-top:.5em; padding-bottom:.17em; background:none; font-size:132%; color:black; font-weight:bold">Wiederwahl</div>
Dieses Verfahren dient dazu, Admins ihre erweiterten Rechte dauerhaft zu entziehen, zum Beispiel wenn sie nach einem temporären Entzug erneut ihre technischen Möglichkeiten missbrauchen oder wenn die Probleme mit ihnen grundsätzlicher Natur sind.
* Beschreibe auf dieser Seite kurz und sachlich, warum du eine Wiederwahl für sinnvoll hältst und benachrichtige den Administrator, damit er Stellung beziehen kann.
* Sobald sieben [[Wiktionary:Stimmberechtigung|stimmberechtigte Benutzer]] den Antrag unterschrieben haben, wobei der Antragsteller mitzählt, wird der betroffene Administrator, wenn er sich der Wiederwahl stellen will, auf [[Wiktionary:Adminkandidaturen]] erneut zur Wahl nach den üblichen Regeln eingetragen. Sollte er sich nicht äußern, wird automatisch eine Zustimmung zur Wiederwahl angenommen. Während der Wahl behält er seinen Adminstatus. Findet der Antrag innerhalb von einer Woche nicht die notwendige Unterstützung, gilt er als abgelehnt.
* Spricht ihm die Gemeinschaft das Vertrauen aus, bleibt er Administrator. Er verliert seinen Adminstatus, wenn er sich nicht der Wiederwahl stellen will, wenn er durch die Wiederwahl nicht bestätigt wird oder wenn er die Wiederwahl abbricht. Die Möglichkeit, sich freiwillig jederzeit erneut zur Wahl zu stellen, wird davon nicht berührt.
|}
</div>
== Aktuelle Probleme ==
{| class="wikitable" style="font-size:90%" width="100%"
! Fall || Beschwerdeführer || Ergebnis
|-
| [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T.]] ''(04.08.2022)'' || [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] ||
|}
== Abgeschlossene Probleme mit Administratoren ==
{| class="wikitable" style="font-size:90%" width="100%"
! Fall || Beschwerdeführer || Ergebnis
|-
| [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Spacebirdy]] ''(02.09.2007)'' || [[Benutzer:N142857]] || Der iniziierende Benutzer beteilgte sich nicht weiter an einer Problemlösung, die Beschwerde wurde von einem Benutzer sowie der betreffenden Administratorin als unberechtigt zurückgewiesen.
|-
| [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Ыруатук]] ''(21.07.2012)'' || [[Benutzer:J_budissin]] || Regelverstöße seitens des Administrators ohne Gegenstimme festgestellt, dennoch keine Sanktion.
|-
| [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Ыруатук 2]] ''(24.05.2013)'' || [[Benutzer:Orangina]] || Ein [[Wiktionary:Adminkandidaturen/Archiv 2013#Wiederwahl Ыруатук|Wiederwahlverfahren]] wurde eingeleitet, welches zur Abwahl von Ыруатук führte.
|-
| [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Baisemain]] ''(25.05.2013)'' || [[Benutzer:ыруатук|Lars Gardenius]] || Die Darstellung des – mittlerweile gesperrten – Beschwerdeführers wurde zur Kenntnis genommen; es wurden keine weiteren Maßnahmen ergriffen.
|-
| [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Stepro]] ''(14.06.2013)'' || [[Benutzer:ыруатук|Lars Gardenius]] || wie oben ''(25.05.2013)''
|-
| [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Elleff Groom]] ''(24.7.2013)'' || [[Benutzer:Respeto]] || kein Fehlverhalten erkennbar.
|-
| [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Elleff Groom 2]] ''(8.12.2014)'' || [[Benutzer:Respeto]] || kein Fehlverhalten erkennbar
|-
| [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Susann Schweden]] ''(08.11.2018)'' || [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]],<br>[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] || Alle Beteiligten haben sich dahingehend geäußert, dass der Fall abgeschlossen werden kann.
|-
| [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T.]] ''(04.08.2022)'' || [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] || kein Fehlverhalten erkennbar.
|}
870ysr6awnwe8q6x98lsphwsqghya19
Honig
0
30550
9260201
9236885
2022-08-09T10:16:22Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Honig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Honig
|Nominativ Plural=Honige
|Genitiv Singular=Honigs
|Genitiv Plural=Honige
|Dativ Singular=Honig
|Dativ Plural=Honigen
|Akkusativ Singular=Honig
|Akkusativ Plural=Honige
|Bild=Runny hunny.jpg|mini|1|ein Honigglas mit ''Honig''
}}
{{Worttrennung}}
:Ho·nig, {{Pl.}} Ho·ni·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhoːnɪç}}, {{Lautschrift|ˈhoːnɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Honig.ogg}}, {{Audio|De-Honig2.ogg}}, {{Audio|De-Honig3.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːnɪç|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Nahrungsmittel}} von [[Honigbiene]]n [[hergestellt]]es [[Produkt]] aus [[Nektar]] oder [[Sekret|Pflanzenlaussekreten]] und [[Speichel]], das der [[Nahrungsversorgung]] dient
{{Herkunft}}
:seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|honic}}'', ''{{Ü|gmh|honec}}'', ''{{Ü|gmh|hönic}}'', ''{{Ü|gmh|hünic}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|hona(n)g}}'', ''{{Ü|goh|honeg}}'' n., zu [[urgermanisch]] *''[[xunangan]]'', zu [[indogermanisch]] *''[[knh₂-onḱ-o-]]'', vergleiche [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|κνῆκος|knē̃kos}}'' f. ‚[[w:Färberdistel|Färberdistel]]‘, Substantivbildung zum Farbewort *''[[kh₂ónks]]'', [[Gen.]] *''[[kn̥h₂kós]]'' ‚[[goldfarben]]‘, woraus [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|κνηκός|knēkós}}'' ‚[[gelblich]]‘.<ref>Guus Kroonen: ''Etymological Dictionary of Proto-Germanic''. Brill, Leiden 2013. S. 255 f.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Bienenhonig]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Lebensmittel]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Akazienhonig]], [[Bienenhonig]], [[Biohonig]], [[Blatthonig]], [[Blütenhonig]], [[Glatthonig]], [[Heidehonig]], [[Honigtauhonig]], [[Kleehonig]], [[Landhonig]], [[Lavendelhonig]], [[Naturhonig]], [[Rapshonig]], [[Tannenhonig]], [[Waldhonig]], [[Wildhonig]]
:[1] ''übertr.'' [[Türkischer Honig]] (= [[weißer Nougat]], fälschlicherweise für [[Helva]] oder [[Lokum]])
{{Beispiele}}
:[1] Das Frühstück war sehr eintönig, weil es weder ''Honig'' noch Marmeladen gab, nur Wurstaufschnitt.
:[1] Beim Schleudern wird der ''Honig'' durch die Fliehkräfte aus den Waben gepresst.
:[1] Tee kann man sehr gut mit ''Honig'' süßen.
:[1] Eine heiße Milch mit ''Honig'' beruhigte die angestrengten Stimmbänder.
:[1] „Den ''Honig'' unserer beiden Völker mischen wir nicht […]. So kann es vorkommen, dass am selben Standort geschmacklich und optisch zwei unterschiedliche ''Honige'' entstehen, weil die Bienen unterschiedliche Ziele anfliegen.“<ref>{{Internetquelle | autor=Mahn | url=http://bienenadorst.zweiesel.de/ | titel=BieneNadorst – Honig aus wesensgemäßer Bienenhaltung | zugriff=2019-02-05}}</ref>
:[1] „Ebenso wie ihr die eingemachten Pilze, der ''Honig'' und die Fruchtbranntweine des Onkels als die herrlichsten Leckerbissen der Welt erschienen waren, so erschien ihr dies Balalaikaspiel in diesem Augenblick als der Höhepunkt alles musikalischen Reizes.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=665f}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[1] „Ob es sich nun um den ''Honig'' oder das berühmte Gelée royale handelt, das die Bienen ihren Königinnenlarven füttern und das bei uns für Arzneimittel und Kosmetika sehr begehrt ist – in Ägypten wurden die Erzeugnisse der Bienen als rar und wertvoll angesehen.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=65f.}} Französisches Original 1994.</ref>
{{Redewendungen}}
:[[aus etwas Honig saugen|aus etwas ''Honig'' saugen]], [[jemandem Honig um den Bart schmieren|jemandem ''Honig'' um den Bart schmieren]], [[jemandem Honig um den Mund schmieren|jemandem ''Honig'' um den Mund schmieren]], [[jemandem Honig ums Maul schmieren|jemandem ''Honig'' ums Maul schmieren]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[kaltgeschleudert]]er ''Honig'', ''Honig'' [[schleudern]], mit ''Honig'' [[süßen]], [[heiß]]e [[Milch]] mit ''Honig''
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[honigdick]], [[honigfarben]], [[honiggelb]], [[honigsüß]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Honigbär]], [[Honigbehälter]], [[Honigbeutler]], [[Honigbiene]], [[Honigbier]], [[Honigbonbon]], [[Honigbrot]], [[Honigdachs]], [[Honiggeruch]], [[Honiggras]], [[Honigkuchen]], [[Honiglecken]], [[Honiglikör]], [[Honigmelone]], [[Honigmond]], [[Honignudel]], [[Honigschlecken]], [[Honigschleuder]], [[Honigschöberl]], [[Honigseife]], [[Honigseim]], [[Honigsorte]], [[Honigtaferl]], [[Honigtau]], [[Honigtopf]], [[Honigwabe]], [[Honigwein]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|mjaltë}} {{f}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|عَسَل|ʿasal}} {{m}}, {{Üt|ar|شَهْد|šahd}} {{m}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|մեղր|mełr}}
*{{az}}: [1] {{Ü|az|bal}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|ezti}}
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|med}} {{m}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|мед|med}} {{m}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|honning}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|honey}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|mielo}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|mesi}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|hunangur}} {{m}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|hunaja}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|miel}} {{m}}
*{{fur}}: [1] {{Ü|fur|mîl}} {{f}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|თაფლი|taphli}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|μέλι|méli}} {{n}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|tungusunnitsuut}}
*{{gn}}: [1] {{Ü|gn|eirete}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|mielo}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|melle}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|mil}} {{f}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|seimur}}, {{Ü|is|hunang}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|miele}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|蜂蜜|はちみつ, hachimitsu}}
*{{yi}}: [1] {{Üt|yi|האָניק|honik}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|mel}} {{m}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|mel}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|med}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|hingiv}} {{m}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|mel}} {{n}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|medus}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|medus}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Hunneg}} {{m}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|ghasel}} {{m}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|mill}} {{m}}
*{{mi}}: [1] {{Ü|mi|honi}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|мед|med}} {{m}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Honnig}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|honing}} {{m}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|honnet}}, {{Ü|se|miehta}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|honning}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|miód}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|mel}} {{m}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|mel}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|miere}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|мёд}}
*{{sa}}: [1] {{Üt|sa|मदा|mada}} {{f}}, {{Üt|sa|मधु|madhu}} {{n}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|mil}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|honung}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|мед|med}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|мед|med}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|med}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|medu}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|mjod}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|měd}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|miel}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|med}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|bal}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|мед|med}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|méz}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|mật ong}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|mêl}} {{m}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|мёд}} {{m}}
*{{fy}}: [1] {{Ü|fy|hunich}}, {{Ü|fy|huning}}, {{Ü|fy|zêem}}
|Dialekttabelle=
*[[Alemannisch]]: [[Hungg]]
|D-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
9vnvvhp5im09nqhli59gbbrkfkqy1jn
daran
0
31997
9260003
8606496
2022-08-08T19:26:17Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[darán]]}}
== daran ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}}, {{Wortart|Pronominaladverb|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[dadran]], [[dran]]
{{Worttrennung}}
:da·r·an
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|daˈʁan}}, demonstrativ: {{Lautschrift|ˈdaːʁan}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-daran.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|an|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''referenziert einen Gegenstand und bezeichnet die unmittelbare Berührung mit diesem''
:[2] ''referenziert einen Umstand, Zustand, Handlung oder Ereignis, meist in Bezug mit einer geistigen Tätigkeit''
{{Herkunft}}
:althochdeutsch: ''dâr ana'', ''dara ana'', mittelhochdeutsch: ''dâ an'', ''dar an'', ''dar ane'', zusammengezogen ''deran,'' ''derane'', ''dran'', ''drane'' {{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Beispiele}}
:[1] ''Daran'' hängen sich im Normalfall immer zwei Personen.
:[1] Es dürfen keine Haken an der Wand sein, damit niemand ''daran'' hängen bleibt.
:[2] ''Daran'' wird die Welt nicht zu Grunde gehen.
:[2] Je eher ''daran'', desto eher davon. Also los, packen wirs.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''daran'' [[anschließend]] ({{Audio|De-daran anschließend.ogg|Audio}})
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [2] {{Ü|en|thereon}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|près}}, {{Ü|fr|auprès}}, {{Ü|fr|à côté|à côté|L=e}}; [2] {{Ü|fr|à cela|à cela|L=e}}, {{Ü|fr|de cela|de cela|L=e}}, {{Ü|fr|y}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|po tym}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|vid}}, {{Ü|sv|därvid}}, {{Ü|sv|därpå}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|daran, dran|id=GD00568}}
:[1] {{Ref-Goethe}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[darin]]}}
kqvehu0i1dj7xv191gqyamoh3h11x86
Binse
0
59006
9260191
8885649
2022-08-09T09:24:28Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Binse ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Binse
|Nominativ Plural=Binsen
|Genitiv Singular=Binse
|Genitiv Plural=Binsen
|Dativ Singular=Binse
|Dativ Plural=Binsen
|Akkusativ Singular=Binse
|Akkusativ Plural=Binsen
|Bild=Juncus trifidus a3.jpg|mini|1|Dreiblatt-Binse (Juncus trifidus)
}}
{{Worttrennung}}
:Bin·se, {{Pl.}} Bin·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɪnzə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Binse.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪnzə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] grasartige Pflanze, Vertreter der Gattung ''Juncus'' der [[Binsengewächse]]
:[2] ''elliptisch:'' [[Binsenweisheit]]
{{Herkunft}}
:[[Mittelhochdeutsch]] ''binʒ'' und ''bineʒ'', [[althochdeutsch]] ''binuʒ'', Ursprung ungeklärt.<ref>{{Ref-Duden|Binse}}</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Pflanze]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Flatterbinse]], [[Knäuelbinse]], [[Salzbinse]], [[Strandbinse]], [[Zwergbinse]]
{{Beispiele}}
:[1] Manche ''Binsen'' haben stengelartige Blätter.
:[1] ''Binsen'' verwendete man früher zum Flechten.
:[1] „Man unterscheidet die flachen meist nährstoffreichen Niedermoore, in denen verschiedene Laubmoose, vor allem aber ''Seggen'' und Binsen wachsen, und die und die nährstoffarmen, in der Mitte uhrglasartig aufgewölbten Hochmoore, auf denen vor allem Torfmoose gedeihen.“<ref>{{Literatur | Autor=Autorengemeinschaft | Titel=Das große Buch des Allgemeinwissens Natur | Auflage= | Verlag=Das Beste GmbH | Ort=Stuttgart | Jahr=1996 | ISBN=3-87070-613-9 | Seiten=137}}</ref>
:[1] „Hie und da wächst ein weniges von Schilf und ''Binsen'' auf, aber kein Kahn zieht seine Furchen, kein Vogel singt, und nur selten, daß ein Habicht drüber hinfliegt und seinen Schatten auf die Spiegelfläche wirft.“<ref>{{Lit-Fontane: Der Stechlin|A=2}}, Seite 3.</ref>
:[1] „Links am Ufer standen ''Binsen'', im Sommer gab es herrliche Seerosen.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel =Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 200.</ref>
:[1] „Wie die ''Binse'', so ist auch der Pharao für die Ägypter unentbehrlich, und alle seine Eigenschaften haben hohen Nutzen für sein Volk.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=65.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[2] „Dass es keine Gesellschaft ohne Kriminalität gibt, ist eine Binse, die Kury immer wieder auftischt.“<ref>Karin Truscheit in der ''Frankfurter Allgemeinen Zeitung'' vom 7. Juni 2014, Seite 11</ref>
:[2] „Es ist eine ökonomische ''Binse'', dass sich die Alternative nur in einer eher seltenen konjunkturellen Situation stellt.“<ref>Werner Mussler in der ''Frankfurter Allgemeinen Zeitung'' vom 15. März 2013, Seite 11</ref>
:[2] Die [Bundestags-]Wahl 2013 bewies eine ''Binse'': Ohne realistisches Machtangebot wird man nicht gewählt.<ref>{{Per-taz Online | Online=http://taz.de/Die-Woche/!150032/ | Autor=Friedrich Küppersbusch | Titel=Die Woche - Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | TitelErg= | Tag=23 | Monat=11 | Jahr=2014 | Zugriff=2014-11-23 | Kommentar= }}</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[in die Binsen gehen]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Binsengewächs]], [[Binsenralle]], [[Binsenweisheit]], [[Hainbinse]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|rush}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|junko}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|jonc}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|giunco}} {{m}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|siv}} {{n}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|sev}} {{n}}, {{Ü|nn|siv}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|sitowie}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|junco}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|ситник}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tågväxt}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|syś}} {{f}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|syćizna}} {{f}}, {{Ü|hsb|syćina}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|junco}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|gyékény}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Binse}}
:[1] {{Ref-DWDS|Binse}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Binse}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Binse}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Binde]], [[Simse]]|Anagramme=[[Beins]], [[Biens]], [[Bisen]]}}
9omlp16lk5ht6cf9d87689u6z1u0bkq
Achterbahn
0
62011
9259899
9243729
2022-08-08T12:10:25Z
MikePC
169854
+sk:[[horská dráha]] +sk:[[húsenicová dráha]] +cs:[[housenková dráha]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Achterbahn ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Achterbahn
|Nominativ Plural=Achterbahnen
|Genitiv Singular=Achterbahn
|Genitiv Plural=Achterbahnen
|Dativ Singular=Achterbahn
|Dativ Plural=Achterbahnen
|Akkusativ Singular=Achterbahn
|Akkusativ Plural=Achterbahnen
|Bild 1=Tivoligardens1.jpg|mini|1|eine ''Achterbahn''
|Bild 2=Looping Star - Attractiepark Slagharen - Onride.ogv|mini|1|[[Fahrt]] mit einer ''Achterbahn''
|Bild 3=Europa-Park - Blue Fire Megacoaster (36).ogv|mini|1|[[Fahrt]] einer ''Achterbahn'' von [[unten]] [[betrachten|betrachtet]]
}}
{{Worttrennung}}
:Ach·ter·bahn, {{Pl.}} Ach·ter·bah·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaxtɐˌbaːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Achterbahn.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in [[Freizeitpark]]s und auf [[Volksfest]]en verbreitetes [[Fahrgeschäft]]
{{Herkunft}}
:Der Name stammt von der ursprünglich oft vertretenen Streckenform, die aussah wie eine ''[[Acht]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''[[Österreich]]:'' [[Hochschaubahn]]; ''[[veraltet]]:'' [[Berg-und-Tal-Bahn]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fahrgeschäft]], [[Bahn]], [[Schienenfahrzeug]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Holzachterbahn]], [[Stahlachterbahn]]
{{Beispiele}}
:[1] Auf dem Dom gibt es auch eine ''Achterbahn'', eine Geisterbahn und ein Riesenrad.
:[1] Der Eurokurs fährt wieder einmal ''Achterbahn.''
{{Sprichwörter}}
:das Leben ist wie eine ''Achterbahn'' (in Anspielung auf die Höhen und Tiefen)
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Achterbahn'' [[fahren]], [[rasen]] auf der ''Achterbahn''
:[1] eine [[Fahrt]] in der ''Achterbahn,'' eine ([[wild]]e) [[Fahrt]] mit der ''Achterbahn,'' eine ''Achterbahn'' im [[Freizeitpark]], eine ''Achterbahn'' mit [[Looping]]s, das [[rattern|Rattern]] der ''Achterbahn,'' ein [[Unfall]] auf der ''Achterbahn,'' ein [[Vergnügungspark]] mit ''Achterbahn''
:[1] eine [[gigantisch]]e ''Achterbahn,'' eine [[hölzern]]e ''Achterbahn,'' eine [[rasant]]e ''Achterbahn,'' die [[schnell]]ste ''Achterbahn,'' eine [[schwindelerregend]]e ''Achterbahn,'' eine [[spektakulär]]e ''Achterbahn''
:[1] ''figurativ:'' ''Achterbahn'' der [[Gefühl]]e, ''Achterbahn'' des [[Leben]]s, etwas [[verlaufen|verläuft]] wie eine ''Achterbahn''
{{Wortbildungen}}
:[[Achterbahnfahrt]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{da}}: [1] {{Ü|da|rutsjebane}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|rollercoaster}}, {{Ü|en|roller coaster}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|onda fervojo}} {{f}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|vuoristorata}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|montagnes russes}} {{fPl.}}, {{Ü|fr|grand huit}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|montaña rusa}} {{f}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|רכבת הרים|}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|montanias russe}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|otto volante}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|ローラーコースター|rōrākōsutā}}, {{Üt|ja|ジェットコースター|Jettokōsutā}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|muntanya russa}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|롤러코스터|rolleokoseuteo}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|curricula retroflexa}} {{f}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Achterban}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|achtbaan}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|berg-og-dal-bane}} {{m}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|berg-og-dal-bane}} {{fm}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|kolejka górska}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|montanha-russa}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|montagna russe}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|berg-och-dal-bana}}, {{Ü|sv|bergochdalbana}} {{u}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|horská dráha|L=S}} {{f}}, {{Ü|sk|húsenicová dráha|L=S}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|montaña rusa}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|horská dráha}} {{f}}, {{Ü|cs|housenková dráha|L=S}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|lunapark treni}}, {{Ü|tr|rusdağı}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Achterbahn}}
:[1] {{Ref-DWDS|Achterbahn}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Achterbahn}}
:[1] {{Commons|roller coaster|Achterbahn}}
{{Quellen}}
nhdsl3v5j8uv3lgdub777fpnug4ohbq
9259900
9259899
2022-08-08T12:11:37Z
MikePC
169854
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Achterbahn ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Achterbahn
|Nominativ Plural=Achterbahnen
|Genitiv Singular=Achterbahn
|Genitiv Plural=Achterbahnen
|Dativ Singular=Achterbahn
|Dativ Plural=Achterbahnen
|Akkusativ Singular=Achterbahn
|Akkusativ Plural=Achterbahnen
|Bild 1=Tivoligardens1.jpg|mini|1|eine ''Achterbahn''
|Bild 2=Looping Star - Attractiepark Slagharen - Onride.ogv|mini|1|[[Fahrt]] mit einer ''Achterbahn''
|Bild 3=Europa-Park - Blue Fire Megacoaster (36).ogv|mini|1|[[Fahrt]] einer ''Achterbahn'' von [[unten]] [[betrachten|betrachtet]]
}}
{{Worttrennung}}
:Ach·ter·bahn, {{Pl.}} Ach·ter·bah·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaxtɐˌbaːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Achterbahn.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in [[Freizeitpark]]s und auf [[Volksfest]]en verbreitetes [[Fahrgeschäft]]
{{Herkunft}}
:Der Name stammt von der ursprünglich oft vertretenen Streckenform, die aussah wie eine ''[[Acht]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''[[Österreich]]:'' [[Hochschaubahn]]; ''[[veraltet]]:'' [[Berg-und-Tal-Bahn]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fahrgeschäft]], [[Bahn]], [[Schienenfahrzeug]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Holzachterbahn]], [[Stahlachterbahn]]
{{Beispiele}}
:[1] Auf dem Dom gibt es auch eine ''Achterbahn'', eine Geisterbahn und ein Riesenrad.
:[1] Der Eurokurs fährt wieder einmal ''Achterbahn.''
{{Sprichwörter}}
:das Leben ist wie eine ''Achterbahn'' (in Anspielung auf die Höhen und Tiefen)
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Achterbahn'' [[fahren]], [[rasen]] auf der ''Achterbahn''
:[1] eine [[Fahrt]] in der ''Achterbahn,'' eine ([[wild]]e) [[Fahrt]] mit der ''Achterbahn,'' eine ''Achterbahn'' im [[Freizeitpark]], eine ''Achterbahn'' mit [[Looping]]s, das [[rattern|Rattern]] der ''Achterbahn,'' ein [[Unfall]] auf der ''Achterbahn,'' ein [[Vergnügungspark]] mit ''Achterbahn''
:[1] eine [[gigantisch]]e ''Achterbahn,'' eine [[hölzern]]e ''Achterbahn,'' eine [[rasant]]e ''Achterbahn,'' die [[schnell]]ste ''Achterbahn,'' eine [[schwindelerregend]]e ''Achterbahn,'' eine [[spektakulär]]e ''Achterbahn''
:[1] ''figurativ:'' ''Achterbahn'' der [[Gefühl]]e, ''Achterbahn'' des [[Leben]]s, etwas [[verlaufen|verläuft]] wie eine ''Achterbahn''
{{Wortbildungen}}
:[[Achterbahnfahrt]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{da}}: [1] {{Ü|da|rutsjebane}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|rollercoaster}}, {{Ü|en|roller coaster}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|onda fervojo}} {{f}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|vuoristorata}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|montagnes russes}} {{fPl.}}, {{Ü|fr|grand huit}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|montaña rusa}} {{f}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|רכבת הרים|}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|montanias russe}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|otto volante}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|ローラーコースター|rōrākōsutā}}, {{Üt|ja|ジェットコースター|Jettokōsutā}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|muntanya russa}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|롤러코스터|rolleokoseuteo}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|curricula retroflexa}} {{f}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Achterban}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|achtbaan}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|berg-og-dal-bane}} {{m}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|berg-og-dal-bane}} {{fm}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|kolejka górska}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|montanha-russa}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|montagna russe}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|berg-och-dal-bana}}, {{Ü|sv|bergochdalbana}} {{u}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|horská dráha|L=S}} {{f}}, {{Ü|sk|húsenicová dráha|L=S}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|montaña rusa}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|horská dráha}} {{f}}, {{Ü|cs|housenková dráha|L=S}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|lunapark treni}}, {{Ü|tr|rusdağı}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Achterbahn}}
:[1] {{Ref-DWDS|Achterbahn}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Achterbahn}}
:[1] {{Commons|roller coaster|Achterbahn}}
{{Quellen}}
ttq6cghz1bqkavjc49rnrl9veh2aoug
hasičský sbor
0
63849
9260143
7645803
2022-08-08T22:18:38Z
Xpicto
33408
+pl:[[straż pożarna]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== hasičský sbor ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Wortverbindung|Tschechisch}}, {{m}} ===
{{Tschechisch Substantiv mu|sb|o|r|hasičs|k|ý}}
{{Worttrennung}}
:ha·sič·ský sbor, {{Pl.}} ha·sič·ský sbor
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɦasɪt͡ʃskiː sbʊr}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈɦasɪt͡ʃskɛː sbʊrɪ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Einrichtung, die mit ihrer Mannschaft bei Bränden, Unfällen und Katastrophen eingreift
{{Synonyme}}
:[1] [[hasiči]]
{{Beispiele}}
:[1] V roce 1941 začala činnost ''hasičského sboru.''
::Im Jahr 1941 begann der Betrieb der ''Feuerwehr.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Hasičský'' záchranný ''sbor'' ČR
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Feuerwehrmannschaft}} {{f}}, {{Ü|de|Feuerwehr}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|fire dept crew}}, {{Ü|en|fire brigade}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|straż pożarna}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=cs|Hasič}}
:[1] {{Ref-IJP-UJC|hasičský sbor}}
:[1] {{Ref-cs-centrum|hasičský+sbor}}
tnczg41tt3g9xt0l6q4p95vtan3r0b4
Herzchen
0
64105
9260009
8886042
2022-08-08T19:30:52Z
Seidenkäfer
7183
+Reim [[Reim:Deutsch:-ɛʁt͡sçən|-ɛʁt͡sçən]]
wikitext
text/x-wiki
== Herzchen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Herzchen
|Nominativ Plural=Herzchen
|Genitiv Singular=Herzchens
|Genitiv Plural=Herzchen
|Dativ Singular=Herzchen
|Dativ Plural=Herzchen
|Akkusativ Singular=Herzchen
|Akkusativ Plural=Herzchen
}}
{{Worttrennung}}
:Herz·chen, {{Pl.}} Herz·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɛʁt͡sçən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Herzchen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛʁt͡sçən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Diminutiv]] von [[Herz]]
:[2] [[Kosename]], manchmal auch [[abwertend]] benutzt
{{Synonyme}}
:[1] [[Herzlein]]
:[2] [[Herzilein]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie trug ein T-Shirt mit ''Herzchen'' in Pink.
:[2] ''Herzchen,'' kommst du mal eben?
:[2] Du bist mir vielleicht ein ''Herzchen!'' Was hast du dir denn dabei gedacht?
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [2] {{Ü|en|sweetie pie}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|сердечко}} {{n}}
*{{sv}}: [2] {{Ü|sv|hjärtanskär}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Herzchen}}
[[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]]
10z2gn47yybca3a9yiui16b52hx6uwm
Ernte
0
74588
9260162
9077613
2022-08-08T23:34:45Z
MaksTurchyn
135141
+uk:[[урожай]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[ernte]]}}
== Ernte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Ernte
|Nominativ Plural=Ernten
|Genitiv Singular=Ernte
|Genitiv Plural=Ernten
|Dativ Singular=Ernte
|Dativ Plural=Ernten
|Akkusativ Singular=Ernte
|Akkusativ Plural=Ernten
}}
{{Worttrennung}}
:Ern·te, {{Pl.}} Ern·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛʁntə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ernte.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛʁntə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Zusammenfassung aller Arbeiten, die zum Einbringen landwirtschaftlicher Gewächse und Früchte notwendig sind
:[2] Ertrag der Ernte<sup>[1]</sup>
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Ernteertrag]], [[Ertrag]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Saat]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] ''allgemein:'' [[Missernte]]
:[1, 2] ''nach Ernteprodukt:'' [[Apfelernte]], [[Gemüseernte]], [[Getreideernte]], [[Heuernte]], [[Kartoffelernte]], [[Kornernte]], [[Maisernte]], [[Mohnernte]], [[Obsternte]], [[Olivenernte]], [[Roggenernte]], [[Rübenernte]], [[Spargelernte]], [[Weizenernte]], [[Zuckerrohrernte]], [[Zuckerrübenernte]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Ernte'' ist noch im Gange.
:[2] Bei dem Brand wurde die gesamte ''Ernte'' vernichtet.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] die ''Ernte'' [[durchführen]]/[[einbringen]]/[[halten]]/[[schneiden]], [[fröhliche]]/[[frühe]]/[[gute]]/[[masse]]/[[reiche]]/[[schlechte]]/[[schöne]]/[[späte]] ''Ernte''
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[erntefrisch]], [[erntereif]]
:''Substantive:'' [[Erntearbeit]], [[Erntearbeiter]], [[Ernteausfall]], [[Ernteaussicht]], [[Erntebrigade]], [[Erntedank]], [[Erntedankfest]], [[Ernteeinsatz]], [[Ernteergebnis]], [[Ernteertrag]], [[Erntefahrzeug]], [[Ernteferien]], [[Erntefest]], [[Erntehelfer]], [[Erntehilfe]], [[Erntekampagne]], [[Erntekranz]], [[Erntekrone]], [[Erntelied]], [[Erntemaschine]], [[Erntemonat]], [[Erntemond]], [[Ernteresultat]], [[Erntesaison]], [[Erntesegen]], [[Erntetanz]], [[Ernteversicherung]], [[Erntevolk]], [[Erntewagen]], [[Erntewetter]], [[Erntezeit]]
:''Verben:'' [[ernten]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{az}}: [1] {{Ü|az|biçin}}
*{{bg}}: [2] {{Üt|bg|жетва|žetva}} {{f}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|harvest}}; [2] {{Ü|en|yield}}, {{Ü|en|crop}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|moisson}}; [1, 2] {{Ü|fr|récolte}} {{f}}, {{Ü|fr|cueillette}} {{f}}
*{{ka}}: [2] {{Üt|ka|მოსავალი|mosavali}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|rekolto}}, {{Ü|io|rekoltado}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|raccolto}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|収穫|しゅうかく, shûkaku}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|collita}} {{f}}, {{Ü|ca|recol·lecció}} {{f}}, {{Ü|ca|sega}} {{f}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|žetva}} {{f}}
*{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|жетва|žetva}} {{f}}, {{Üt|mk|летина|letina}} {{f}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Oorn}} {{f}}, {{Ü|nds|Aust}} {{f}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|culhida}} {{f}}, {{Ü|oc|meisson}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|żniwo}} {{n}}, {{Ü|pl|zbiór}} {{m}}; [2] {{Ü|pl|plon}} {{m}}
*{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|colheita}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [2] {{Üt|ru|урожай}} {{m}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|skörd}} {{u}}; [2] {{Ü|sv|gröda}} {{u}}
*{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|жетва|žetva}} {{f}}, {{Üt|sr|летина|letina}} {{f}}
*{{sk}}: [1, 2] {{Ü|sk|žatva}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|žetev}} {{f}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|cosecha}}
*{{ta}}: [1] {{Üt|ta|அறுவடை|aṟuvaṭai}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|sklizeň}} {{f}}, {{Ü|cs|úroda}} {{f}}
*{{tr}}: [1, 2] {{Ü|tr|hasat}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|жнива|žnyva}} {{n}}; [2] {{Üt|uk|урожай}} {{m}}
*{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|aratás}}; [2] {{Ü|hu|termés}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|klop}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|жніво|žnivo}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Ernte}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|Ernte}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Ernte}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Ernte}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Ente]]|Anagramme=[[enter]], [[Enter]], [[entre]], [[rente]], [[Rente]], [[Terne]]}}
8jbjftvtqw76j7naeiyls8ddnkivg9z
artig
0
76237
9259972
9050118
2022-08-08T18:28:02Z
Yoursmile
43509
/* artig ({{Sprache|Deutsch}}) */ -OB
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[-artig]]}}
== artig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=artig
|Komparativ=artiger
|Superlativ=artigsten
}}
{{Worttrennung}}
:ar·tig, {{Komp.}} ar·ti·ger, {{Sup.}} am ar·tigs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːɐ̯tɪç}}, {{Lautschrift|ˈaːɐ̯tɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-artig.ogg}}, {{Audio|De-artig2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[nett]], [[lieb]] und [[vernünftig]]
:[2] {{K|gehoben|tlwvatd.}} [[höflich]], [[wohlerzogen]], angenehm wirkend
:[3] {{K|Wein}} [[Eigenschaft]] eines [[angenehm]] schmeckenden Weins ohne [[hervorstechen]]de Merkmale
{{Herkunft}}
:''etymologisch:'' von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|ertec}}.'' Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „artig“, Seite 62.</ref>
:''strukturell:'' [[Ableitung]] zu ''[[Art]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ig]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[brav]], [[gehorsam]], [[gesittet]], [[lieb]], [[wohlerzogen]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] [[unartig]]
{{Beispiele}}
:[1] Sei schön ''artig'' wenn wir nicht da sind.
:[2] Ihr Sohn ist aber sehr ''artig.''
:[3] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|attentive}}; [1, 2] {{Ü|en|well-behaved}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|courtois}}; [2] {{Ü|fr|gentil}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|cortese}}
|Ü-rechts=
*{{ja}}: [1, 2] {{Üt|ja|大人しい|おとなしい, otonashii}}
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|grzeczny}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|snäll}}; [2] {{Ü|sv|artig}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|cortés}}, {{Ü|es|bueno}}, {{Ü|es|obediente}}, {{Ü|es|gentil}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|milý}}, {{Ü|cs|způsobný}}, {{Ü|cs|hodný}}; [2] {{Ü|cs|zdvořilý}}, {{Ü|cs|galantní}}, {{Ü|cs|šarmantní}}
*{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|illemtudó}}, {{Ü|hu|illedelmes}}; [2] {{Ü|hu|jólnevelt}}
|Dialekttabelle=
*Alemannisch:
*Fränkisch:
|D-rechts=
*Hamburgisch: [1, 2] {{Lautschrift|ˈɑːtɪç}} (''[[vgl.]]'' [[-artig]] {{Lautschrift|ˌɑːtɪç}})
*Thüringisch:
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[3] {{Internetquelle |url=http://www.wein-auskunft.de/weinlexikon/Artig.html|titel=Artig|hrsg=Heidjann GmbH & CO. KG, Münster|werk=WeinAuskunft: Weinlexikon|zugriff=2013-01-10}}
{{Referenzen prüfen|Deutsch}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Targi]]}}
== artig ({{Sprache|Schwedisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Schwedisch}} ===
{{Schwedisch Adjektiv Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:ar·tig
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] formell respektvoll; [[höflich]]
{{Beispiele}}
:[1] Hon frågade ''artigt'' om vi ville ha hjälp.
::Sie fragte ''höflich,'' ob wir Hilfe benötigen würden.
:[1] Det är ett ''artigt'' sätt att säga nej.
::Das ist eine ''höfliche'' Art, nein zu sagen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|höflich}}, {{Ü|de|zuvorkommend}}
|Ü-rechts=
*{{en}}:
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 37
:[1] {{Ref-Lexin|artig}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig2|sv|artig}}
:[1] {{Ref-dictcc|sv}}
5xc3yi1u90s7sc0jxxfk03ayon0cuxg
Urteil
0
76779
9260023
9033306
2022-08-08T20:00:29Z
Seidenkäfer
7183
+UB
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[urteil]]}}
== Urteil ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Urteil
|Nominativ Plural=Urteile
|Genitiv Singular=Urteils
|Genitiv Plural=Urteile
|Dativ Singular=Urteil
|Dativ Plural=Urteilen
|Akkusativ Singular=Urteil
|Akkusativ Plural=Urteile
|Bild 1=VG Koblenz 6 K 3821-03 Urteil vom 17-06-04.pdf|mini|1|Ausfertigung eines gerichtlichen ''Urteils''
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Urtheil]], n und f
{{Worttrennung}}
:Ur·teil, {{Pl.}} Ur·tei·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːɐ̯ˌtaɪ̯l}}, {{Lautschrift|ˈʊʁˌtaɪ̯l}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Urteil.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːɐ̯taɪ̯l|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Rechtssprache}} richterliche [[Entscheidung]] eines [[Gericht]]es zur [[abschließen]]den [[Klärung]] eines [[Rechtsstreit]]es
:[2] [[Eindruck]] einer Person gegenüber anderen
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Urt.]]
{{Herkunft}}
:zu [[althochdeutsch]] ''irteilan'', [[mittelhochdeutsch]] ''[[erteilen]]'', [[niederhochdeutsch]] ''ertheilen''= wie Urkunde zuerkennen; eigentlich ''das ertheilte''<ref>[http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&hitlist=&patternlist=&lemid=GU14804 Urtheil, n., f., judicium] ''woerterbuchnetz.de'', abgerufen am 16. April 2014</ref>
:vergleiche zu ''judicare'', ''judicium'', ''judex''
{{Synonyme}}
:[1] [[Gerichtsurteil]], [[Richterspruch]], [[Urteilsspruch]]
:[2] [[Einschätzung]], [[Meinung]], [[Standpunkt]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Beschluss]], [[Freispruch]], [[Gerichtsbeschluss]], [[Schuldspruch]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Anerkenntnissurteil]], [[BGH-Urteil]], [[Bundesverfassungsgerichtsurteil]], [[EuGH-Urteil]], [[Fehlurteil]], [[Feststellungsurteil]], [[Feuerurteil]], [[Gefängnisurteil]], [[Gerichtsurteil]], [[Gottesurteil]], [[Grundsatzurteil]], [[Kopftuchurteil]], [[Landgerichtsurteil]], [[Mordurteil]], [[Nichtigkeitsurteil]], [[Präzedenzurteil]], [[Räumungsurteil]], [[Revisionsurteil]], [[Säumnisurteil]], [[Scheidungsurteil]], [[Schiedsrichterurteil]], [[Schiedsurteil]], [[Schwurgerichtsurteil]], [[Sportgerichtsurteil]], [[Terrorurteil]], [[Todesurteil]], [[Verfassungsurteil]], [[Verwaltungsgerichtsurteil]]
:[1] [[Ordal]]
:[1, 2] [[Endurteil]], [[Erfahrungsurteil]], [[Fachurteil]], [[Globalurteil]], [[Kennerurteil]], [[Kollektivurteil]], [[Pauschalurteil]], [[Schandurteil]], [[Schlussurteil]], [[Teilurteil]], [[Versäumnisurteil]], [[Verzichtsurteil]], [[Vorbehaltsurteil]], [[Werturteil]], [[Zwischenurteil]]
:[2] [[Geschmacksurteil]], [[Vorurteil]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Richter verkünden das ''Urteil'' um 10 Uhr.
:[1] Oft werden politische Entscheidungen durch ''Urteile'' der Gerichte korrigiert.
:[2] „Vorurteile werden manchmal als ''Urteile'' und Wertungen definiert, die nicht auf eigener Erfahrung beruhen.“<ref>Hermann Bausinger: ''Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen?'' 5. Auflage. Beck, München 2009, Seite 26. ISBN 978-3-406-59978-1.</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[ein Urteil fällen|ein ''Urteil'' fällen]]
:[2] [[sich über jemanden ein Urteil machen|sich über jemanden ein ''Urteil'' machen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Verb]]:'' ein ''Urteil'' [[vollstrecken]] ({{Audio|De-ein Urteil vollstrecken.ogg|Audio}})
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' ein [[mild]]es ''Urteil'' ({{Audio|De-ein mildes Urteil.ogg|Audio}}), ein [[gerichtlich]]es ''Urteil'' ({{Audio|De-ein gerichtliches Urteil.ogg|Audio}}), ein [[letztinstanzlich]]es ''Urteil'' ({{Audio|De-ein letztinstanzliches Urteil.ogg|Audio}}), [[rechtskräftig]]es ''Urteil'' ({{Audio|De-rechtskräftiges Urteil.ogg|Audio}})
:[1, 2] ''mit [[Adjektiv]]:'' ein [[endgültig]]es ''Urteil'' ({{Audio|De-ein endgültiges Urteil.ogg|Audio}}), ein [[hart]]es ''Urteil'' ({{Audio|De-ein hartes Urteil.ogg|Audio}}), ein [[scharf]]es ''Urteil'' ({{Audio|De-ein scharfes Urteil.ogg|Audio}}), ein [[vorgefasst]]es ''Urteil'' ({{Audio|De-ein vorgefasstes Urteil.ogg|Audio}})
:[2] ''mit [[Verb]]:'' jemandes ''Urteil'' [[beeinflussen]] ({{Audio|De-jemandes Urteil beeinflussen.ogg|Audio}})
:[2] ''mit [[Adjektiv]]:'' ein [[vernichtend]]es ''Urteil,'' ein [[zutreffend]]es ''Urteil'' ({{Audio|De-ein zutreffendes Urteil.ogg|Audio}})
{{Wortbildungen}}
:[[urteilen]], [[urteilsfähig]], [[urteilslos]]
:[1] [[Urteilsbegründung]], [[Urteilsbestätigung]], [[Urteilsfindung]], [[Urteilsverkündung]]
:[?] [[Urteilskraft]], [[Urteilsschelte]], [[Urteilsspruch]], [[Urteilsvermögen]], [[Urteilsvollstreckung]], [[Urteilsvollzug]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|verdikti}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|verdict}}, {{Ü|en|judgement}}, {{Ü|en|court decision}}, {{Ü|en|court judgment}}, {{Ü|en|judicial decision}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|verdikto}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|jugement}} {{m}}, {{Ü|fr|verdict}} {{m}}, {{Ü|fr|arrêt}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|განაჩენი|ganacheni}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|δικαστική απόφαση|dikastikí apófasi}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|sentenza}} {{f}}, {{Ü|it|verdetto}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|sentència}} {{f}}, {{Ü|ca|veredicte}} {{m}}; [1, 2] {{Ü|ca|judici}} {{m}}; [2] {{Ü|ca|opinió}} {{f}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|presuda}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|nuosprendis}} {{m}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|пресуда|presuda}} {{f}}; [2] {{Üt|mk|впечаток|vpečatok}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|berechting}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|wyrok}} {{m}}, {{Ü|pl|werdykt}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|veredicto}} {{m}}, {{Ü|pt|sentença}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|sentință}} {{f}}, {{Ü|ro|verdict}} {{n}}; [2] {{Ü|ro|opinie}} {{f}}; [3] {{Ü|ro|hotarâre}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|приговор}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|dom}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|пресуда|presuda}} {{f}}; [2] {{Üt|sr|утисак|utisak}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|fallo}} {{m}}, {{Ü|es|sentencia judicial}} {{f}}, {{Ü|es|veredicto}} {{m}}; [1, 2] {{Ü|es|juicio}} {{m}}; [2] {{Ü|es|opinión}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|rozsudek}} {{m}}, {{Ü|cs|ortel}} {{m}}, {{Ü|cs|verdikt}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|úsudek}} {{m}}, {{Ü|cs|posudek}} {{m}}
*{{tr}}: [1, 2] {{Ü|tr|karar}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|ítélet}}; [2] {{Ü|hu|megítélés}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|Urtheil}} n, f
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Uhrteil]]}}
9sgctqzxkk2t4q9lxevzqkk4tvkdst7
Benutzer:Seidenkäfer
2
77324
9260010
9243290
2022-08-08T19:31:38Z
Seidenkäfer
7183
+
wikitext
text/x-wiki
{{Babel-6|de|by|en-2|la-2|it-1|aus Deutschland|aus Bayern}}
[[File:Kletterrose Seidenkäfer.jpg|thumb|1 Rosenstock, 20 Jahre alt – 15.06.2020]]
„Die Gewalt einer Sprache ist nicht, dass sie das Fremde abweist, sondern dass sie es verschlingt.“<br /><small>Goethe, Maximen und Reflexionen</small>
Am Herrgott sei Tierpark is groß. Do hod a Aff mehra leicht no Blodz.<br /><small>zur ständigen Selbsterinnerung an Toleranzgebot</small>
Fliegen haben kurze Beine.<br /><small>[[w:Kurt Schwitters|Kurt Schwitters]]</small>
Für Ideensuchende: [[Benutzer:Formatierer/Was_noch_fehlt|Formatierers: Prüfe, was noch fehlt]]<br />
Für Rätselfreunde: [[Benutzer:Formatierer/Spiele/Wörterraten|Formatierers: Wörterraten]]<br />
Für Scrabble-Fans: [[Benutzer:Formatierer/Spiele/Wibble#WIBBLE|Formatierers: WIBBLE]]<br />
Für Vergessliche: [[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln|Übersicht Meinungsbilder (MoC)]]
Variantengrammatik von IDS Mannheim: [http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/index.php/Start Infos zur grammatischen Variation im Deutschen]<br />[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/ wikipedialibrary]
Wortbildung Fleischer/Barz: [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Übersicht]]<br />
Zirkumfixe: [[Benutzer:Seidenkäfer/Zirkumfixe]]
QS:
*[[:Kategorie:Wiktionary:Wortart fehlt (Deutsch)]]
*[[Wiktionary:QS/Fehlende weibliche Formen]]
Letzte Beiträge (ich hoffe immer auf Übersetzungen, Ergänzungen, Verbesserungen, Hörbeispiel, Bild …) :<br>
[[Wärzchen]] ·
[[Landeserstaufnahmeeinrichtung]] ·
[[Bezoar]] ·
[[nahestehend]] (Adjektiv) ·
[[zweigleisig]] ·
[[seines Zeichens]] ·
[[Möhrensalat]] ·
[[Trivia]] ·
[[Begier]] ·
[[Filmdebüt]] ·
[[Fischgrätparkett]] ·
[[Seidentapete]] ·
[[Männerstimme]] ·
[[Abendkonzert]] ·
[[eine Mütze Schlaf]] ·
[[vor Faulheit stinken]] ·
[[moskautreu]] ·
[[Mordsache]] ·
[[jemandem in die Glieder fahren]] ·
[[aus der Hüfte schießen]] ·
[[sich einen Spreißel einziehen]] ·
[[Uhrkasten]] ·
[[aggressivieren]] ·
[[akneiform]] ·
[[Abigeat]] ·
[[aufbaumen]] ·
[[arterhaltend]] ·
[[Armloch]] ·
[[Archivwesen]] ·
[[arbeitsunwillig]] ·
[[Arbeiterstadt]] ·
[[Appellplatz]] ·
[[Anzeigenakquise]] ·
[[anstaunen]] ·
[[Ansehnlichkeit]] ·
[[Anpöbelei]] ·
[[anmutlos]] ·
[[anlagebedingt]] ·
[[ankeuchen]] ·
[[Angestelltenschaft]] ·
[[Anfuhr]] ·
[[anfauchen]] ·
[[anekdotisch]] ·
[[Androphilie]] ·
[[andachtsvoll]] ·
[[Amüsierbetrieb]]
Unterseiten:
*[[Benutzer:Seidenkäfer/an-]]
*[[Benutzer:Seidenkäfer/Bücher]]
*[[Benutzer:Seidenkäfer/Baustellen]]
*[[Benutzer:Seidenkäfer/Bairisches]]
*[[Benutzer:Seidenkäfer/Merkwürdiges]]
*[[Benutzer:Seidenkäfer/Muttersprachliches]]
:[https://gfds.de/holzauge-sei-wachsam/ Holzauge, sei wachsam! (Herkunft)]
s9vju8en67r1i9k5tf1pxt477lpw54k
9260024
9260010
2022-08-08T20:00:56Z
Seidenkäfer
7183
+
wikitext
text/x-wiki
{{Babel-6|de|by|en-2|la-2|it-1|aus Deutschland|aus Bayern}}
[[File:Kletterrose Seidenkäfer.jpg|thumb|1 Rosenstock, 20 Jahre alt – 15.06.2020]]
„Die Gewalt einer Sprache ist nicht, dass sie das Fremde abweist, sondern dass sie es verschlingt.“<br /><small>Goethe, Maximen und Reflexionen</small>
Am Herrgott sei Tierpark is groß. Do hod a Aff mehra leicht no Blodz.<br /><small>zur ständigen Selbsterinnerung an Toleranzgebot</small>
Fliegen haben kurze Beine.<br /><small>[[w:Kurt Schwitters|Kurt Schwitters]]</small>
Für Ideensuchende: [[Benutzer:Formatierer/Was_noch_fehlt|Formatierers: Prüfe, was noch fehlt]]<br />
Für Rätselfreunde: [[Benutzer:Formatierer/Spiele/Wörterraten|Formatierers: Wörterraten]]<br />
Für Scrabble-Fans: [[Benutzer:Formatierer/Spiele/Wibble#WIBBLE|Formatierers: WIBBLE]]<br />
Für Vergessliche: [[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln|Übersicht Meinungsbilder (MoC)]]
Variantengrammatik von IDS Mannheim: [http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/index.php/Start Infos zur grammatischen Variation im Deutschen]<br />[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/ wikipedialibrary]
Wortbildung Fleischer/Barz: [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Übersicht]]<br />
Zirkumfixe: [[Benutzer:Seidenkäfer/Zirkumfixe]]
QS:
*[[:Kategorie:Wiktionary:Wortart fehlt (Deutsch)]]
*[[Wiktionary:QS/Fehlende weibliche Formen]]
Letzte Beiträge (ich hoffe immer auf Übersetzungen, Ergänzungen, Verbesserungen, Hörbeispiel, Bild …) :<br>
[[Geschmacksurteil]] ·
[[Wärzchen]] ·
[[Landeserstaufnahmeeinrichtung]] ·
[[Bezoar]] ·
[[nahestehend]] (Adjektiv) ·
[[zweigleisig]] ·
[[seines Zeichens]] ·
[[Möhrensalat]] ·
[[Trivia]] ·
[[Begier]] ·
[[Filmdebüt]] ·
[[Fischgrätparkett]] ·
[[Seidentapete]] ·
[[Männerstimme]] ·
[[Abendkonzert]] ·
[[eine Mütze Schlaf]] ·
[[vor Faulheit stinken]] ·
[[moskautreu]] ·
[[Mordsache]] ·
[[jemandem in die Glieder fahren]] ·
[[aus der Hüfte schießen]] ·
[[sich einen Spreißel einziehen]] ·
[[Uhrkasten]] ·
[[aggressivieren]] ·
[[akneiform]] ·
[[Abigeat]] ·
[[aufbaumen]] ·
[[arterhaltend]] ·
[[Armloch]] ·
[[Archivwesen]] ·
[[arbeitsunwillig]] ·
[[Arbeiterstadt]] ·
[[Appellplatz]] ·
[[Anzeigenakquise]] ·
[[anstaunen]] ·
[[Ansehnlichkeit]] ·
[[Anpöbelei]] ·
[[anmutlos]] ·
[[anlagebedingt]] ·
[[ankeuchen]] ·
[[Angestelltenschaft]] ·
[[Anfuhr]] ·
[[anfauchen]] ·
[[anekdotisch]] ·
[[Androphilie]] ·
[[andachtsvoll]] ·
[[Amüsierbetrieb]]
Unterseiten:
*[[Benutzer:Seidenkäfer/an-]]
*[[Benutzer:Seidenkäfer/Bücher]]
*[[Benutzer:Seidenkäfer/Baustellen]]
*[[Benutzer:Seidenkäfer/Bairisches]]
*[[Benutzer:Seidenkäfer/Merkwürdiges]]
*[[Benutzer:Seidenkäfer/Muttersprachliches]]
:[https://gfds.de/holzauge-sei-wachsam/ Holzauge, sei wachsam! (Herkunft)]
isc6uyfzl1iulgr5cg0dbf3ypc08tw9
9260027
9260024
2022-08-08T20:48:06Z
Seidenkäfer
7183
+
wikitext
text/x-wiki
{{Babel-6|de|by|en-2|la-2|it-1|aus Deutschland|aus Bayern}}
[[File:Kletterrose Seidenkäfer.jpg|thumb|1 Rosenstock, 20 Jahre alt – 15.06.2020]]
„Die Gewalt einer Sprache ist nicht, dass sie das Fremde abweist, sondern dass sie es verschlingt.“<br /><small>Goethe, Maximen und Reflexionen</small>
Am Herrgott sei Tierpark is groß. Do hod a Aff mehra leicht no Blodz.<br /><small>zur ständigen Selbsterinnerung an Toleranzgebot</small>
Fliegen haben kurze Beine.<br /><small>[[w:Kurt Schwitters|Kurt Schwitters]]</small>
Für Ideensuchende: [[Benutzer:Formatierer/Was_noch_fehlt|Formatierers: Prüfe, was noch fehlt]]<br />
Für Rätselfreunde: [[Benutzer:Formatierer/Spiele/Wörterraten|Formatierers: Wörterraten]]<br />
Für Scrabble-Fans: [[Benutzer:Formatierer/Spiele/Wibble#WIBBLE|Formatierers: WIBBLE]]<br />
Für Vergessliche: [[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln|Übersicht Meinungsbilder (MoC)]]
Variantengrammatik von IDS Mannheim: [http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/index.php/Start Infos zur grammatischen Variation im Deutschen]<br />[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/ wikipedialibrary]
Wortbildung Fleischer/Barz: [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Übersicht]]<br />
Zirkumfixe: [[Benutzer:Seidenkäfer/Zirkumfixe]]
QS:
*[[:Kategorie:Wiktionary:Wortart fehlt (Deutsch)]]
*[[Wiktionary:QS/Fehlende weibliche Formen]]
Letzte Beiträge (ich hoffe immer auf Übersetzungen, Ergänzungen, Verbesserungen, Hörbeispiel, Bild …) :<br>
[[ansinnen]] ·
[[Geschmacksurteil]] ·
[[Wärzchen]] ·
[[Landeserstaufnahmeeinrichtung]] ·
[[Bezoar]] ·
[[nahestehend]] (Adjektiv) ·
[[zweigleisig]] ·
[[seines Zeichens]] ·
[[Möhrensalat]] ·
[[Trivia]] ·
[[Begier]] ·
[[Filmdebüt]] ·
[[Fischgrätparkett]] ·
[[Seidentapete]] ·
[[Männerstimme]] ·
[[Abendkonzert]] ·
[[eine Mütze Schlaf]] ·
[[vor Faulheit stinken]] ·
[[moskautreu]] ·
[[Mordsache]] ·
[[jemandem in die Glieder fahren]] ·
[[aus der Hüfte schießen]] ·
[[sich einen Spreißel einziehen]] ·
[[Uhrkasten]] ·
[[aggressivieren]] ·
[[akneiform]] ·
[[Abigeat]] ·
[[aufbaumen]] ·
[[arterhaltend]] ·
[[Armloch]] ·
[[Archivwesen]] ·
[[arbeitsunwillig]] ·
[[Arbeiterstadt]] ·
[[Appellplatz]] ·
[[Anzeigenakquise]] ·
[[anstaunen]] ·
[[Ansehnlichkeit]] ·
[[Anpöbelei]] ·
[[anmutlos]] ·
[[anlagebedingt]] ·
[[ankeuchen]] ·
[[Angestelltenschaft]] ·
[[Anfuhr]] ·
[[anfauchen]] ·
[[anekdotisch]] ·
[[Androphilie]] ·
[[andachtsvoll]] ·
[[Amüsierbetrieb]]
Unterseiten:
*[[Benutzer:Seidenkäfer/an-]]
*[[Benutzer:Seidenkäfer/Bücher]]
*[[Benutzer:Seidenkäfer/Baustellen]]
*[[Benutzer:Seidenkäfer/Bairisches]]
*[[Benutzer:Seidenkäfer/Merkwürdiges]]
*[[Benutzer:Seidenkäfer/Muttersprachliches]]
:[https://gfds.de/holzauge-sei-wachsam/ Holzauge, sei wachsam! (Herkunft)]
invmpirks3cjyba5okwxyglxmpmli8n
klappen
0
79118
9260161
9055457
2022-08-08T23:09:57Z
201.17.113.64
/* {{Wortart|Verb|Deutsch}} */
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Klappen]]}}
== klappen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=klappe
|Präsens_du=klappst
|Präsens_er, sie, es=klappt
|Präteritum_ich=klappte
|Partizip II=geklappt
|Konjunktiv II_ich=klappte
|Imperativ Singular=klappe
|Imperativ Plural=klappt
|Hilfsverb=haben
|Bild 1=USMC ETool.jpg|mini|1|Einen [[Klappspaten]] kann man auf- und zu''klappen''
|Bild 2=Faltbehaelter01.jpg|mini|1|Eine [[Klappbox]] [[müssen|muss]] vor dem [[benutzen|Benutzen]] auf''geklappt'' werden.
|Bild 3=A-6E Intruder aboard USS Midway with wings folded.jpg|mini|1|Diese [[Flügel]] wurden ein''geklappt.''
}}
{{Worttrennung}}
:klap·pen, {{Prät.}} klapp·te, {{Part.}} ge·klappt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈklapn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-klappen.ogg}}, {{Audio|De-klappen2.ogg}}, {{Audio|De-klappen3.ogg}}, {{Audio|De-at-Klappen.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|apn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} ein Teil von etwas in eine bestimmte Richtung oder Stellung [[wenden]], [[biegen]]
:[2] {{K|intrans.|ugs.|unpersönlich}} bei etwas [[Erfolg]] haben; etwas [[gelingen|gelingt]], [[funktionieren|funktioniert]]
:[3] {{K|intrans.}} ein [[leicht]]es, [[dumpf]]es [[Geräusch]] [[auslösen]]
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch für [[lautmalerisch]] ([[onomatopoetisch]]) ''[[klaffen]] ([[klapfen]])'': „[[schallen]], [[pochen]], [[klatschen]]“ (vergleiche ''[[klappern]],'' interj. ''[[klapp]]!''), daraus [1] „[[schlagen]]“; auch [[synonym]] zu ''[[passen]]'' „[[klingen]]“ (vergleiche ''die [[Passe]]'' im Brauchtum), und daraus [2] „richtig zusammen[[klingen]], [[stimmig]] sein“ (Grimm, 1854)
{{Synonyme}}
:[2] [[funktionieren]], [[gelingen]], [[geraten]], [[glücken]]
{{Beispiele}}
:[1] Nicht ziehen oder schieben, du musst ''klappen,'' am besten direkt nach oben ''klappen.''
:[1] „Irene saß auf dem Beifahrersitz. Sie hatte die Lehne nach hinten ''geklappt'' und versuchte, ein bisschen zu schlafen.“<ref>{{Literatur|Autor=Günter Neuwirth|Titel=Fichtes Telefon|Verlag=Gmeiner-Verlag|Jahr=2016|Seiten=47|ISBN=978-3-7349-9438-8|Online=Zitiert nach {{GBS|wjtCDQAAQBAJ|PA47|Hervorhebung="geklappt"}}}}</ref>
:[2] Es ''klappte'' auf Anhieb.
:[2] Glaub mir, es wird schon alles ''klappen.''
:[2] „‚Ich dachte, dass ich die Partie einfach gewinnen würde‘, grummelte [Schachweltmeister Magnus] Carlsen nach der Partie, ‚aber irgendwie hat es nicht ''geklappt.''‘“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/2SkZE | Autor=Holger Hank | Titel=Sport - Schachweltmeister Carlsen kann Karjakins Festung nicht stürmen | TitelErg=Schach-Thriller in New York: Bei der WM haben Magnus Carlsen und Sergei Karjakin den Schachfans ein weiteres stundenlanges Spektakel geboten. Am Ende gelang es Karjakin wieder, sich in ein Remis zu retten | Tag=16 | Monat=11 | Jahr=2016 | Zugriff=2016-12-06 }}</ref>
:[2] „Auch für Lluis hat es ''geklappt.'' In Spanien als Kameramann ohne Job, dreht er nun in Rio wieder Filme für einen Privatsender.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1ARkI | Autor=Michael Stocks | Titel=Global 3000 - Brasilien: Neuanfang am Zuckerhut - junge Spanier wandern aus | TitelErg=Nach zwei Jahren Rezession in ihrem Land fliehen immer mehr junge Spanier vor der Krise und wandern aus, etwa nach Lateinamerika. Mehr als 17 000 Südeuropäer waren es im vergangenen Jahr. Auch Marco und Lluis, zwei Spanier aus Barcelona und Granada, die sich in Rio kennengelernt und in der Favela ein neues Zuhause gefunden haben | Tag=02 | Monat=12 | Jahr=2013 | Zugriff=2016-12-06}}</ref>
:[2] „Im zweiten Anlauf hat es ''geklappt:'' Zwei Tage nach dem abgebrochenen Versuch, die Internationale Raumstation ISS durch ein aufblasbares Modul zu erweitern, ist der NASA das Experiment doch noch gelungen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1IwXx | Titel=Aktuell Welt - Astronauten entfalten aufblasbares ISS-Wohnmodul | Tag=28 | Monat=05 | Jahr=2016 | Zugriff=2016-12-0}}</ref>
:[3] „Eine Tür ''klappte''. Der Wind pfiff durch die Ritzen. Dann öffnete sich die Tür zum Nachbarraum.“<ref>{{Literatur|Autor=Dan Shocker|Titel=Dan Shocker's LARRY BRENT 25|Verlag=XinXii|Jahr=2018|Seiten=18|ISBN=978-3-9628213-7-1|Online=Zitiert nach {{GBS|FjjoDwAAQBAJ|PT18|Hervorhebung="klappte"}}}}</ref>
:[3] „Ein Fenster ''klappt'' in einem der Türme. Ein unwirkliches Geräusch in dieser Gespensterlandschaft.“<ref>{{Literatur|Autor=Ludwig Schumann|Titel=Verletzte Landschaft|Verlag=Ziethen|Jahr=2009|Seiten=76|ISBN=978-3-938380-97-0|Online=Zitiert nach {{GBS|NVhGAQAAIAAJ|PA76|Hervorhebung="klappt"}}}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] [[gut|besser]] ''klappen,'' [[einwandfrei]] ''klappen,'' [[gut]] ''klappen,'' ([[gar]]) [[nicht]] ''klappen,'' [[schlecht]] ''klappen,'' etwas müßte [[theoretisch]] ''klappen,'' [[wunderbar]] ''klappen'' ({{Audio|De-wunderbar klappen.ogg|Audio}})
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[klappbar]]
:''Interjektion:'' [[klapp]]
:''Substantive:'' [[Klappe]], [[Klappbett]], [[Klappcouch]], [[Klappfahrrad]], [[Klapphandy]], [[Klapphocker]], [[Klapphut]], [[Klappmesser]], [[Klapprechner]], [[Klappsessel]], [[Klappsitz]], [[Klappsofa]], [[Klappstuhl]], [[Klapptisch]], [[Klaps]]
:''Verben:'' [[abklappen]], [[aufklappen]], [[auseinanderklappen]], [[ausklappen]], [[einklappen]], [[herunterklappen]], [[hochklappen]], [[klappern]], [[runterklappen]], [[umklappen]], [[verklappen]], [[vorklappen]], [[wegklappen]], [[zuklappen]], [[zurückklappen]], [[zusammenklappen]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{eu}}: [2] ondo {{Ü|eu|irten}}, {{Ü|eu|funtzionatu}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|fold}}; [2] {{Ü|en|work}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|klapi}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|fermer}}, {{Ü|fr|rabattre}}; [2] {{Ü|fr|marcher}}, {{Ü|fr|fonctionner}}
*{{it}}: [2] {{Ü|it|funzionare}}, {{Ü|it|andare bene}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [2] {{Ü|ca|funcionar}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|plia}}, {{Ü|ro|rabata}}; [2] {{Ü|ro|funcționa}}, {{Ü|ro|reuși}}
*{{ru}}: [2] {{Üt|ru|ладиться}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|slå ihop}}, {{Ü|sv|fälla}}, {{Ü|sv|fälla ihop}}; [2] {{Ü|sv|fungera}}, {{Ü|sv|ordna sig}}, {{Ü|sv|klaffa}}, ''ugs.:'' {{Ü|sv|funka}}, {{Ü|sv|greja sig}}
*{{es}}: [2] {{Ü|es|marchar}}, {{Ü|es|salir bien}}
*{{tr}}: [2] {{Ü|tr|yolunda gitmek}}, {{Ü|tr|yürümek}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|hajt}}, {{Ü|hu|csuk}}; [2] {{Ü|hu|sikerül}}, {{Ü|hu|megy}}, {{Ü|hu|összejön}}, {{Ü|hu|klappol}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Lappen]]}}
qqfx1lhkqyaynkkcxwhqtx6hct03rj8
ἄστρον
0
83071
9260151
8760091
2022-08-08T22:32:17Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|ἄστρον}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht o-Dekl. Paroxytonon n|ἄστρ}}
{{Worttrennung}}
:ἄσ·τρον
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} astron
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''selten im [[Singular]]:'' Stern
:[2] bestimmte [[Anordnung]] von Sternen; Sternbild
:[3] ''[[poetisch]]:'' Gestirn, Sonne
{{Synonyme}}
:[1] [[ἀστήρ]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[3] „εἰ δ’ ἄεθλα γαρύεν / ἔλδεαι, φίλον ἦτορ, / μηκέτ’ ἀελίου σκόπει / ἄλλο θαλπνότερον ἐν ἁμέρᾳ φαεν- / νὸν ἄστρον ἐρήμας δι’ αἰθέρος, / μηδ’ Ὀλυμπίας ἀγῶνα φέρτερον αὐδάσομεν·“ (Pind. Ol. 1, 3–7)<ref>{{Lit-Pindar: Carmina|B=1|A=6 (Maehler/Snell)}}, Seite 2.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Stern}} {{m}}; [2] {{Ü|de|Sternbild}} {{n}}; [3] {{Ü|de|Gestirn}} {{n}}, {{Ü|de|Sonne}} {{f}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pape|ἄστρον}}
:[1–3] {{Ref-LSJ|a)/stron}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:αστρον}}
nqfme1af2gsba57qlvu9hnbcr23fkch
Ägyptologie
0
84396
9260180
9258922
2022-08-09T08:48:39Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Ägyptologie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Ägyptologie
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Ägyptologie
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Ägyptologie
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Ägyptologie
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Ägyp·to·lo·gie, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛˌɡʏptoloˈɡiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ägyptologie.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Wissenschaft]], die sich mit dem alten [[Ägypten]] beschäftigt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des [[Toponym]]s ''[[Ägypten]]'', dem [[Gleitlaut]] ''[[-o-]]'' und dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[-logie]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Als erster ließ er mit Hilfe von Ägyptologen Stempel für Hieroglyphen schneiden, ca. 1500 Zeichen - ein deutlicher Impuls für die ''Ägyptologie''.“<ref>{{Literatur|Autor= Yvonne Schwemer-Scheddin |Titel= Buchkultur in Leipzig: Die Offizin Haag-Drugulin |TitelErg= |Sammelwerk= Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft |Nummer= Heft 2|Jahr= 1993}}, Seite 19-26, Zitat Seite 21.</ref>
:[1] „Der Begründer der ''Ägyptologie'', der Franzose Jean François Champollion, hatte schon als Kind davon geträumt, eines Tages die ägyptischen Hieroglyphen zu entziffern.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=11.}}</ref>
:[1] „Aus diesem Grund müssen alle Studenten der ''Ägyptologie'' lange Listen von Zeichen mit ihren phonetischen Entsprechungen mit viel Geduld und Ausdauer auswendig lernen.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=49.}} Französisches Original 1994.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Ägyptologe]], [[Ägyptologin]], [[ägyptologisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Egyptology}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|egiptologio}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|égyptologie}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|αιγυπτιολογία|aigyptología}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|egittologia}} {{f}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|egiptologia}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|egiptologia}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|egiptologie}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|египтология}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|egyptologi}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|egyptológia}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|egiptologija}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|egiptología}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|egyptologie}} {{f}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|єгиптологія}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
8vzsqg11t1jtmarz82e00zy5a7y3l7y
Steno
0
84590
9259982
8219495
2022-08-08T18:42:38Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[steno-]], [[stěno]]}}
== Steno ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Name Übersicht
|Genus=f
|kein-s=1
}}
{{Worttrennung}}
:Ste·no, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃteˌno}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Steno.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''(meist ohne Artikel)'' Kurzform von [[Stenografie]] (weitere Informationen siehe dort)
{{Beispiele}}
:[1] Sie beherrschte ''Steno'' und Maschineschreiben perfekt.
:[1] „Zwar entwickelte sich parallel eine Art ''Steno'' oder Kurzschrift, die so genannte hieratische Schrift, aber die Hieroglyphen selbst blieben unverändert.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=30.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Stenografie}}
:[1] {{Ref-DWDS|Steno}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Steno}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Steno}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Steno
|Nominativ Plural=Stenos
|Genitiv Singular=Steno
|Genitiv Plural=Stenos
|Dativ Singular=Steno
|Dativ Plural=Stenos
|Akkusativ Singular=Steno
|Akkusativ Plural=Stenos
}}
{{Worttrennung}}
:Ste·no, {{Pl.}} Ste·nos
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃteˌno}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Steno.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Kurzform von [[Stenogramm]] (weitere Informationen siehe dort)
{{Beispiele}}
:[1] Die Sekretärin nahm nach dem Diktat ihres Chefs ein ''Steno'' auf.
{{Wortbildungen}}
:[[Stenokontorist]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Stenografie}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Steno}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[osten]], [[Osten]], [[Stoen]], [[Tones]], [[tosen]]}}
lhg35psb61ehobprs2iepbozevpxplt
Arzneimittel
0
90640
9260200
9241876
2022-08-09T10:14:36Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Arzneimittel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Arzneimittel
|Nominativ Plural=Arzneimittel
|Genitiv Singular=Arzneimittels
|Genitiv Plural=Arzneimittel
|Dativ Singular=Arzneimittel
|Dativ Plural=Arzneimitteln
|Akkusativ Singular=Arzneimittel
|Akkusativ Plural=Arzneimittel
|Bild=People's health and wellness with drugs(medicine).jpg|mini|1|''Arzneimittel''
}}
{{Worttrennung}}
:Arz·nei·mit·tel, {{Pl.}} Arz·nei·mit·tel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aːɐ̯t͡sˈnaɪ̯ˌmɪtl̩}}, {{Lautschrift|aʁt͡sˈnaɪ̯ˌmɪtl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arzneimittel.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Stoff]] oder [[Zubereitung]], die am oder im Körper angewendet werden soll und [[Krankheit]]en heilen, [[Krankheitserreger]] abtöten oder vom Körper produzierte [[Wirkstoff]]e ersetzen kann
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Arznei]]'' und ''[[Mittel]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Pharmakon]], [[Arznei]], [[Heilmittel]], [[Medikament]], {{ugs.|:}} [[Medizin]], [[Präparat]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mittel]], [[medizinisch]]er [[Artikel]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Fertigarzneimittel]]
:[1] ''allgemein:'' [[Allheilmittel]], [[Blutpräparat]], [[Heiltrank]], [[Naturheilmittel]]
:[1] ''gemäß Art:'' [[Anabolikum]],[[Antibiotikum]], [[Kortison]], [[Penizillin]]
:[1] ''gemäß Form:'' [[Fieberzäpfchen]], [[Hustensaft]], [[Nasentropfen]], [[Salbe]], [[Tablette]]
:[1] ''gemäß Wirkung:'' [[Abführmittel]], [[Appetitzügler]], [[Beruhigungsmittel]], [[Betäubungsmittel]], [[Verhütungsmittel]]
:[1] [[Myrrhe]], [[Weihrauch]]
{{Beispiele}}
:[1] Das ''Arzneimittel'' wird in der Apotheke frisch für den Patienten angerührt.
:[1] Aus den Abwässern von Krankenhäusern landen erhebliche Mengen von ''Arzneimitteln'' in der Kanalisation.
:[1] „Bei knapp der Hälfte der ''Arzneimittel'' war laut dem BAG keine Preissenkung notwendig.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.nzz.ch/schweiz/der-bund-senkt-die-preise-von-400-arzneimitteln-ld.1368413 | titel= Der Bund senkt die Preise von 400 Arzneimitteln | zugriff=2019-02-11}}</ref>
:[1] „Geschlechtsgenuß hat etwas von der Wirkung eines Heilkrauts, einer Kraftdroge, eines ''Arzneimittels'' an sich, er hat in der Tat viel mit dem Genuß eines Ginsong-Wurzelsuds gemeinsam.“<ref>{{Literatur |Autor= Li Yü|Titel=Jou Pu Tuan (Andachtsmatten aus Fleisch)| TitelErg=Ein erotischer Roman aus der Ming-Zeit | Übersetzer=Franz Kuhn|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1979 |ISBN= 3-596-22451-9|Seiten=421}}. Chinesisches Original 1634.</ref>
:[1] „Ob es sich nun um den Honig oder das berühmte Gelée royale handelt, das die Bienen ihren Königinnenlarven füttern und das bei uns für ''Arzneimittel'' und Kosmetika sehr begehrt ist – in Ägypten wurden die Erzeugnisse der Bienen als rar und wertvoll angesehen.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=65f.}} Französisches Original 1994.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Arzneimittelaufsicht]], [[Arzneimittelbehörde]], [[Arzneimittelhersteller]], [[Arzneimittelkonsum]], [[Arzneimittelmissbrauch]], [[Arzneimittelsicherheit]], [[Arzneimittelversorgung]], [[Arzneimittelvertrieb]], [[Arzneimittelzugang]], [[Arzneimittelzulassung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|илач|ilač}} {{m}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|lægemiddel}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|drug}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|heilivágur}} {{m}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|lääke}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|médicament}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|φάρμακο|fármako}} {{n}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|lyf}} {{n}}, {{Ü|is|meðal}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|medicamento}} {{m}}, {{Ü|it|farmaco}} {{m}}, {{Ü|it|medicina}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|薬|くすり, kusuri}}, {{Üt|ja|薬品|やくひん, yakuhin}}, {{Üt|ja|薬味|やくみ, yakumi}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|medicamentum}} {{n}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|geneesmiddel}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{no}}: [1] {{Ü|no|legemiddel}} {{n}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|lækjemiddel}} {{n}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|lek}} {{m}}, {{Ü|pl|lekarstwo}} {{n}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|medicamento}} {{m}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|medicament}} {{m}}, {{Ü|rm|medischina}} {{f}}, {{Ü|rm|remedi}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|лекарство}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|läkemedel}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|medicamento}} {{m}}, {{Ü|es|medicina}} {{f}}, {{Ü|es|remedio}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|lék}} {{m}}, {{Ü|cs|léčivo}} {{n}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|ilaç}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|orvosság}}, {{Ü|hu|gyógyszer}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|dược phẩm}}, {{Ü|vi|thuốc}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
9mw7m0z7vmly3g6vm3ev288sv34sj6d
Aussprachewörterbuch
0
91984
9260184
9259183
2022-08-09T09:10:37Z
Frank C. Müller
14667
+nl:[[uitspraakwoordenboek]] +ro:[[dicționar de pronunțare]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Aussprachewörterbuch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Aussprachewörterbuch
|Nominativ Plural=Aussprachewörterbücher
|Genitiv Singular=Aussprachewörterbuchs
|Genitiv Singular*=Aussprachewörterbuches
|Genitiv Plural=Aussprachewörterbücher
|Dativ Singular=Aussprachewörterbuch
|Dativ Singular*=Aussprachewörterbuche
|Dativ Plural=Aussprachewörterbüchern
|Akkusativ Singular=Aussprachewörterbuch
|Akkusativ Plural=Aussprachewörterbücher
}}
{{Worttrennung}}
:Aus·spra·che·wör·ter·buch, {{Pl.}} Aus·spra·che·wör·ter·bü·cher
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sʃpʁaːxəˌvœʁtɐbuːx}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aussprachewörterbuch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Linguistik}} [[Wörterbuch]], Nachschlagewerk, das die korrekte [[Aussprache]] der Wörter einer Sprache angibt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Aussprache]]'' und ''[[Wörterbuch]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] alle anderen im Artikel [[Wörterbuch]] genannten Einträge
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wörterbuch]]
{{Beispiele}}
:[1] Besonders bei seltenen Wörtern oder Fremdwörtern sind ''Aussprachewörterbücher'' sehr nützlich.
:[1] „Ganz offensichtlich deckt sich die Standardaussprache, wie sie in gängigen ''Aussprachewörterbüchern'' wiedergegeben wird, nicht mit dem Sprachgebrauch, der in den einzelnen Regionen des deutschsprachigen Gebietes vorherrscht.“<ref>{{Literatur|Autor= Philip Vergeiner|Titel= Regionale Variation in der deutschen Standardaussprache |Sammelwerk= Sprachdienst|Nummer= Heft 1|Jahr=2017}}, Seite 54–56, Zitat Seite 54.</ref>
:[1] „Ein ''Aussprachewörterbuch'' wird in der Regel von zwei Nutzergruppen verwendet, deren Ansprüche und Erwartungen an ein solches Werk recht unterschiedlich sind: Muttersprachler suchen eher Auskunft zur Aussprache von selten gebrauchten Fremdwörtern oder fremdsprachigen Namen oder wollen die Originalaussprache in der Herkunftssprache nachschlagen.“<ref>{{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=7}}, Seite 9.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|uitspraakwoordeboek}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|pronouncing dictionary}}, {{Ü|en|pronunciation dictionary}}, {{Ü|en|dictionary of pronunciation}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|dictionnaire de prononciation}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|dizionario di pronuncia}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|diccionari de pronunciació}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|rječnik izgovora}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|ferhenga xwendinê}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|uitspraakwoordenboek}} {{n}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|dicționar de pronunțare}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|uttalsordbok}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|diccionario de pronunciación}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|slovník výslovností}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
al4cnz4cmcy03hbbxftv9xpv3xo60en
9260185
9260184
2022-08-09T09:12:31Z
Frank C. Müller
14667
+pt:[[dicionário de pronúncia]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Aussprachewörterbuch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Aussprachewörterbuch
|Nominativ Plural=Aussprachewörterbücher
|Genitiv Singular=Aussprachewörterbuchs
|Genitiv Singular*=Aussprachewörterbuches
|Genitiv Plural=Aussprachewörterbücher
|Dativ Singular=Aussprachewörterbuch
|Dativ Singular*=Aussprachewörterbuche
|Dativ Plural=Aussprachewörterbüchern
|Akkusativ Singular=Aussprachewörterbuch
|Akkusativ Plural=Aussprachewörterbücher
}}
{{Worttrennung}}
:Aus·spra·che·wör·ter·buch, {{Pl.}} Aus·spra·che·wör·ter·bü·cher
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sʃpʁaːxəˌvœʁtɐbuːx}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aussprachewörterbuch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Linguistik}} [[Wörterbuch]], Nachschlagewerk, das die korrekte [[Aussprache]] der Wörter einer Sprache angibt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Aussprache]]'' und ''[[Wörterbuch]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] alle anderen im Artikel [[Wörterbuch]] genannten Einträge
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wörterbuch]]
{{Beispiele}}
:[1] Besonders bei seltenen Wörtern oder Fremdwörtern sind ''Aussprachewörterbücher'' sehr nützlich.
:[1] „Ganz offensichtlich deckt sich die Standardaussprache, wie sie in gängigen ''Aussprachewörterbüchern'' wiedergegeben wird, nicht mit dem Sprachgebrauch, der in den einzelnen Regionen des deutschsprachigen Gebietes vorherrscht.“<ref>{{Literatur|Autor= Philip Vergeiner|Titel= Regionale Variation in der deutschen Standardaussprache |Sammelwerk= Sprachdienst|Nummer= Heft 1|Jahr=2017}}, Seite 54–56, Zitat Seite 54.</ref>
:[1] „Ein ''Aussprachewörterbuch'' wird in der Regel von zwei Nutzergruppen verwendet, deren Ansprüche und Erwartungen an ein solches Werk recht unterschiedlich sind: Muttersprachler suchen eher Auskunft zur Aussprache von selten gebrauchten Fremdwörtern oder fremdsprachigen Namen oder wollen die Originalaussprache in der Herkunftssprache nachschlagen.“<ref>{{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=7}}, Seite 9.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|uitspraakwoordeboek}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|pronouncing dictionary}}, {{Ü|en|pronunciation dictionary}}, {{Ü|en|dictionary of pronunciation}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|dictionnaire de prononciation}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|dizionario di pronuncia}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|diccionari de pronunciació}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|rječnik izgovora}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|ferhenga xwendinê}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|uitspraakwoordenboek}} {{n}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|dicionário de pronúncia}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|dicționar de pronunțare}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|uttalsordbok}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|diccionario de pronunciación}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|slovník výslovností}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
bttt6y8tclgr5o0otsovftscbyzw7fz
Kündigung
0
97411
9260197
8889517
2022-08-09T10:00:26Z
Priwo
19285
+UB
wikitext
text/x-wiki
== Kündigung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Kündigung
|Nominativ Plural=Kündigungen
|Genitiv Singular=Kündigung
|Genitiv Plural=Kündigungen
|Dativ Singular=Kündigung
|Dativ Plural=Kündigungen
|Akkusativ Singular=Kündigung
|Akkusativ Plural=Kündigungen
}}
{{Worttrennung}}
:Kün·di·gung, {{Pl.}} Kün·di·gun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʏndɪɡʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kündigung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Recht]]:'' einseitige, in die Zukunft wirkende Beendigung eines [[Vertragsverhältnis]]ses
:[2] [[Entlassung]] aus einem [[Arbeitsverhältnis]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[kündigen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Beendigung]]
:[2] [[Entlassung]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Vertragsabschluss]]
:[2] [[Einstellung]]
{{Unterbegriffe}}
:[[Abonnementkündigung]], [[Änderungskündigung]], [[Musterkündigung]], [[Verdachtskündigung]], [[Vertragskündigung]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich schicke dem Verlag eine ''Kündigung'' für mein Zeitschriftenabonnement.
:[1] „Dann ging er hinüber in sein Büro, setzte sich an seinen Schreibtisch und tippte seine ''Kündigung''.“<ref>{{Literatur | Autor= Rainer Heuser |Titel= Ein einmaliger Kontakt |TitelErg= |Auflage= | Übersetzer= |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=124.}}</ref>
:[2] Heute habe ich meine ''Kündigung'' erhalten.
:[2] „Das kann Kollegin Lotti nicht mit ansehen und bittet den Betriebsleiter um Rücknahme der ''Kündigung''.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 203.}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[außerordentlich]]e ''Kündigung'', [[betriebsbedingt]]e ''Kündigung'' ({{Audio|De-betriebsbedingte Kündigung.ogg|Audio}}), [[fristlos]]e/[[fristgerecht]]e, [[vorzeitig]]e ''Kündigung''; [[innere]] ''Kündigung''; [[monatlich]]e ''Kündigung''
{{Wortbildungen}}
:[[Kündigungsadresse]], [[Kündigungsbrief]], [[Kündigungsformular]], [[Kündigungsfrist]], [[Kündigungsgrund]], [[Kündigungsnachweis]], [[Kündigungsrecht]], [[Kündigungsschreiben]], [[Kündigungsschutz]], [[Kündigungstermin]], [[Sonderkündigungsrecht]], [[Kündigungswunsch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|termination}} (Vertrag); {{Ü|en|cancellation}} (Abonnement etc.); {{Ü|en|cancelation}}; {{Ü|en|notice}}; [2] {{Ü|en|dismissal}}, {{Ü|en|layoff}} (Entlassung), {{Ü|en|firing}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|résiliation}}; [2] {{Ü|fr|licenciement}} {{m}}
*{{it}}: [2] {{Ü|it|licenziamento}}
*{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|rescissió}}, {{Ü|ca|rescissió de contracta}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1, 2] {{Ü|no|oppsigelse}} {{m}}
**{{nn}}: [1, 2] {{Ü|nn|oppseiing}} {{f}}
*{{oc}}: [1, 2] {{Ü|oc|rescission}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|расторжение}} {{n}}; [2] {{Üt|ru|увольнение}} {{n}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|uppsägning}}
*{{sk}}: [1, 2] {{Ü|sk|výpoveď}} {{f}}.
*{{es}}: [1] {{Ü|es|cancelación}} {{f}}, {{Ü|es|rescisión}} {{f}}; [2] {{Ü|es|autodespido}} {{m}}, {{Ü|es|aviso de cese en el empleo}}, {{Ü|es|despido}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|výpověď}} {{f}}
*{{uk}}: [2] {{Üt|uk|звільнення|}} {{n}}
*{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|felmondás}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Kündigung}}
:[1] {{Ref-Grimm|Kündigung}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Kündigung}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Kündigung}}
{{Quellen}}
gz2xtob3diycbs7l3qn1xoe9vu48da6
Dotter
0
102105
9259941
9128817
2022-08-08T17:03:36Z
Moinats
176751
+fr:[[jaune]] +fr:[[jaune d’œuf]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[dotter]]}}
== Dotter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=m
|Genus 2=n
|Nominativ Singular 1=Dotter
|Nominativ Singular 2=Dotter
|Nominativ Plural=Dotter
|Genitiv Singular 1=Dotters
|Genitiv Singular 2=Dotters
|Genitiv Plural=Dotter
|Dativ Singular 1=Dotter
|Dativ Singular 2=Dotter
|Dativ Plural=Dottern
|Akkusativ Singular 1=Dotter
|Akkusativ Singular 2=Dotter
|Akkusativ Plural=Dotter
|Bild=Raw egg.jpg|mini|1|''Dotter'' eines Hühnereis
}}
{{Worttrennung}}
:Dot·ter, {{Pl.}} Dot·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dotter.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔtɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das [[Eigelb]], das hauptsächlich die Nährstoffe für den zu bildenden Organismus enthält
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|toter}},'' [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|totoro}},'' weitere Herkunft unklar<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|Dotter}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Eidotter]], [[Eigelb]], ''[[Biologie]], [[fachsprachlich]]:'' [[Vitellin]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das übergebliebene ''Dotter'' und Eiweiß, was nicht zu seiner Bildung verwendet wurde, dient zu seiner Nahrung, bis es sich selbst helfen kann.“<ref>{{Wikisource|Die Brütmaschine des Cantelo}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Dotterblume]], [[dottergelb]], [[Dotterhaut]], [[dotterig]], [[Dottersack]], [[Leindotter]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|jaune}} {{m}}, {{Ü|fr|jaune d’œuf}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|tuorlo}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|rovell de l'ou}}, {{Ü|ca|vitel·lina}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|vitellus}} {{m}}, {{Ü|la|vitellum}} {{n}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|жолчка|žolčka}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{no}}: [1] {{Ü|no|eggeplomme}} {{f}}, {{Ü|no|plomme}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|żółtko}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|gema}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|gula}}, {{Ü|sv|äggula}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|жуманце|žumance}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|yema}} {{f}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|яєчний жовток|}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Dotter}}
:[1] {{Ref-Grimm|Dotter}}
:[1] {{Ref-DWDS|Dotter}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Dotter}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Dotter}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Otter]], [[Sandotter]]}}
{{Ähnlichkeiten 2|[[dóttir]]}}
0rttizz8ec8mdgy9zzx6dxz8ckj89ff
Kopula
0
103117
9260181
8889723
2022-08-09T08:53:45Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Kopula ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Kopula
|Nominativ Plural 1=Kopulas
|Nominativ Plural 2=Kopulae
|Genitiv Singular=Kopula
|Genitiv Plural 1=Kopulas
|Genitiv Plural 2=Kopulae
|Dativ Singular=Kopula
|Dativ Plural 1=Kopulas
|Dativ Plural 2=Kopulae
|Akkusativ Singular=Kopula
|Akkusativ Plural 1=Kopulas
|Akkusativ Plural 2=Kopulae
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Copula]]
{{Worttrennung}}
:Ko·pu·la, {{Pl.1}} Ko·pu·las, {{Pl.2}} Ko·pu·lae
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkoːpula}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kopula.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Logik}} Glied, das Subjekt und Prädikat zu einer Aussage verbindet
:[2] {{K|Linguistik}} die Verben "sein", "bleiben" und "werden", deren Funktion darin gesehen wird, eine Verbindung zwischen Subjekt und Prädikatsnomen zu bewirken
:[3] {{K|Biologie}} die Begattung
{{Herkunft}}
:im 18. Jahrhundert von [[lateinisch]]: ''{{Ü|la|copula}}'' = [[Band]] in der Fachsprache entlehnt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 528.</ref>
{{Synonyme}}
:[1, 2] [[Verbindungswort]]
:[2] [[Kopulaverb]], [[Satzband]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Modalverb]], [[Vollverb]]
{{Oberbegriffe}}
:[2] [[Hilfsverb]], [[Verb]], [[Wortart]]
{{Beispiele}}
:[1] „Er schuf damit die Voraussetzung für eine rationale Logik, in der der ''Kopula'' nun eine ähnliche Bedeutung zukommt wie dem Gleichheitszeichen in der Mathematik.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=l1PpmdnK7B4C&pg=PA21|titel=Logik, Band 1, Lothar Seidel|zugriff=2018-10-15}}</ref>
:[2] Eine ''Kopula'' hat eine wichtige grammatische Funktion, aber nur eine schwach ausgeprägte Bedeutung.
:[2] „In solcher Verwendung nennt man diese Formen des Verbums sein »''Kopula''«, was man mit »Satzband« übersetzt hat.“<ref>Walter Porzig: ''Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft.'' Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, S. 141. Kursiv gedruckt: ''sein.''</ref>
:[2] „Dann gibt es noch ein Hilfswort, die so genannte ''Kopula'' – und bevor deine Phantasie mit dir durchbrennt, verrate ich dir lieber gleich, dass die Ägyptologen dabei nicht an die körperliche Vereinigung von Mann und Frau denken, sondern sich auf einen Begriff aus der Logik beziehen.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=52.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[3] „Die Verbindung der beiden Geschlechtstiere in der ''Kopula'' kann bis zu 6 Stunden dauern.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=X7CpBgAAQBAJ&pg=PA54|titel=Die Rübenblattwanze: Piesma quadrata Fieb, Johannes Wille|zugriff=2018-10-15}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[kopulieren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [2] {{Ü|en|copula}}
*{{fi}}: [2] {{Ü|fi|kopula}}
*{{fr}}: [2] {{Ü|fr|verbe copule}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [2] {{Ü|pl|łącznik}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|связка}} {{f}}
*{{sv}}: [2] {{Ü|sv|kopula}}
*{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|спона|spona}} {{f}}; [3] {{Üt|sr|стапање|stapanje}} {{n}}
*{{sl}}: [2] {{Ü|sl|vez}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [2] {{Ü|dsb|kopula}} {{f}}
**{{hsb}}: [2] {{Ü|hsb|kopula}} {{f}}
*{{cs}}: [2] {{Ü|cs|spona}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kopula}}; [2] {{Ü|hu|kapcsolóige}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Kopula}}
:[1–3] {{Ref-Duden|Kopula}}
:[2, 3] {{Ref-DWDS|Kopula}}
:[1–3] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Kopula}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
anu6y478bl4j1o1s79xjyqieodgcoyu
ἀρχή
0
104734
9260002
8769118
2022-08-08T19:25:18Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== ἀρχή ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht 2|ἀρχ|ή}}
{{Worttrennung}}
:ἀρ·χή, {{Pl.}} ἀρ·χαί
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} archē
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Anfang, Beginn
:[2] Anfangspunkt, Ursprung, Ursache
:[3] Herrschaft, Regierung, Amt
:[4] das durch [3] beherrschte; Reich
{{Gegenwörter}}
:[1] [[τελευτή]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ἐν '''ἀρχῇ''' ἐποίησεν ὁ θεὸς τὸν οὐρανὸν καὶ τὴν γῆν.“ (LXX Gen. 1, 1)<ref>{{Ref-Bibel|Gen|1|1|LXX}}</ref>
::„Im ''Anfang'' erschuf Gott Himmel und Erde. “<ref>{{Ref-Bibel|Gen|1|1|EU}}</ref>
:[1] „Ἐν '''ἀρχῇ''' ἦν ὁ λόγος, καὶ ὁ λόγος ἦν πρὸς τὸν θεόν, καὶ θεὸς ἦν ὁ λόγος.“ (Ev. Joh. 1, 1)<ref>{{Ref-Bibel|Joh|1|1|NA}}</ref>
::„Im ''Anfang'' war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott.“<ref>{{Ref-Bibel|Joh|1|1|EU}}</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Anfang|1}} {{m}}, {{Übersetzungen umleiten||Beginn|1}} {{m}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|Anfangspunkt|}} {{m}}, {{Übersetzungen umleiten||Ursprung|1}} {{m}}, {{Übersetzungen umleiten||Ursache|1}} {{f}}
:{{Übersetzungen umleiten|3|Herrschaft|1}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Regierung|1}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Amt|1}} {{n}}
:{{Übersetzungen umleiten|4|Reich|1}} {{n}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-Pape|ἀρχή}} [http://www.zeno.org/Pape-1880/A/%E1%BC%80%CF%81%CF%87%E1%BD%B5 ἀρχή] [[Kategorie:Wiktionary:Ref-Pape-Oxy]]
:[1–4] {{Ref-LSJ|a)rxh/|ἀρχή}}
:[1] {{Lit-Muraoka: A Greek-English Lexicon of the Septuagint|A=1}}, Seite 94–95.
:[1] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 137–138.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:αρχη}}
il4q06tqhi0tfs87c6d97p08m4t0iso
ἀσέβεια
0
104889
9260131
8769273
2022-08-08T22:07:12Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|ἀσέβεια}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht a-Dekl. purum Proparoxytonon|ἀσέβει|ἀσεβεί|ἀσεβει}}
{{Worttrennung}}
:, {{Pl.}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} asebeia
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Religion|spr=grc}} Gottlosigkeit
{{Gegenwörter}}
:[1] {{Polytonisch|[[εὐσέβεια]]}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Asebie}} {{f}}, {{Ü|de|Gottlosigkeit}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{la}}: [1] {{Ü|la|impietas}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἀ-σέβεια}}
:[1] {{Ref-LSJ|a)se/beia}}
{{DEFAULTSORT:ασεβεια}}
2eh8xp4o3x4idcm5lwqlvvol1gra1d4
ἀρετή
0
104920
9259961
8769305
2022-08-08T18:17:45Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== ἀρετή ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht 2|ἀρετ|ή}}
{{Worttrennung}}
:ἀ·ρε·τή, {{Pl.}} ἀ·ρε·ταί
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} aretē
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der [[gut|beste]] [[Zustand]]; Bestform, Vortrefflichkeit, Qualität, Tugend, Tapferkeit, Tüchtigkeit
{{Beispiele}}
:[1] „ὅθεν ὁ πολύφατος ὕμνος ἀμφιβάλλεται / σοφῶν μητίεσσι, κελαδεῖν / Κρόνου παῖδ’ ἐς ἀφνεὰν ἱκομένους / μάκαιραν Ἱέρωνος ἑστίαν, / θεμιστεῖον ὅς ἀμφέπει σκᾶπτον ἐν πολυμήλῳ / Σικελίᾳ δρέπων μὲν κορυφὰς '''ἀρετᾶν''' ἄπο πασᾶν, / ἀγλαΐζεται δὲ καί / μουσικᾶς ἐν ἀώτῳ, / οἵα παίζομεν φίλαν / ἄνδρες ἀμφὶ θαμὰ τράπεζαν.“ (Pind. Ol. 1, 8–16)<ref>{{Lit-Pindar: Carmina|B=1|A=6 (Maehler/Snell)}}, Seite 2.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Bestform|1}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Vortrefflichkeit|}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Qualität|}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Tugend|}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Tapferkeit|}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Tüchtigkeit|}} {{f}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 349, Eintrag „ἀρετή“
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:αρετη}}
2kzm6xhmcic0ekllex867uvucc3a9z0
ἀριθμός
0
105378
9259981
8995119
2022-08-08T18:42:25Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|ἀριθμός}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht o-Dekl. Oxytonon m|ἀριθμ}}
{{Worttrennung}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} arithmos
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Mathematik|spr=grc}} Menge, Zahl
:[2] ''[[Erfassung]] von [1]'': Zählung
:[3] Vollzähligkeit
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Menge}} {{f}}, {{Ü|de|Zahl}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Zählung}} {{f}}; [3] {{Ü|de|Vollzähligkeit}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} {{}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}} {{}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}} {{}}
}}
{{DEFAULTSORT:αριθμος}}
avuf1eg1y1k5z5gfsbjzea1q1q8r77m
ἀσπίς
0
106994
9260149
8770403
2022-08-08T22:27:35Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|ἀσπίς}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht δ-θ-τ 2 Oxytonon f|ἀσπί|δ|ἀσπί}}
{{Worttrennung}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} aspis
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Rüstung]]:'' Schild
:[2] ''[1] [[allgemein]]'': Schutz
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Schild}} {{m}}; [2] {{Ü|de|Schutz}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} {{}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}} {{}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}} {{}}
}}
{{DEFAULTSORT:ασπις}}
pez1k7omj04ao5roa5blyh4ovskmc9a
Schriftsprache
0
108171
9259979
9259264
2022-08-08T18:38:21Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Schriftsprache ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schriftsprache
|Nominativ Plural=Schriftsprachen
|Genitiv Singular=Schriftsprache
|Genitiv Plural=Schriftsprachen
|Dativ Singular=Schriftsprache
|Dativ Plural=Schriftsprachen
|Akkusativ Singular=Schriftsprache
|Akkusativ Plural=Schriftsprachen
}}
{{Worttrennung}}
:Schrift·spra·che, {{Pl.}} Schrift·spra·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁɪftˌʃpʁaːxə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schriftsprache.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''allgemein:'' standardisierte Sprache als Gegenbegriff zu [[Dialekt]], [[Umgangssprache]]
:[2] ''[[Linguistik]]:'' geschriebene Sprache, die sich im Gegensatz zur gesprochenen Sprache oft durch besondere Merkmale wie komplexere Syntax auszeichnet
:[3] ''[[Linguistik]]:'' Sprache, für die es ein Schriftsystem gibt und in der schriftliche Texte vorliegen
:[4] ''[[Linguistik]]:'' Text in geschriebener Form mit besonderen stilistischen Merkmalen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Schrift]]'' und ''[[Sprache]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Hochsprache]], [[Literatursprache]], [[Standardsprache]]
:[2] [[geschriebene Sprache]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Einheitssprache]], [[Gemeinsprache]], [[Idealsprache]], [[Schreibsprache]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Dialekt]], [[Jargon]], [[Mundart]], [[Spontansprache]], [[Umgangssprache]]
:[2] [[gesprochene Sprache]]
:[3] [[schriftlose Sprache]]
{{Oberbegriffe}}
:[1–3] [[Sprache]]
:[4] [[Stil]]
{{Beispiele}}
:[1] Für Publikationen sollte man sich schon in aller Regel der ''Schriftsprache'' bedienen.
:[1] „Erst durch den Buchdruck und Martin Luthers Bibelübersetzung vom Lateinischen ins Deutsche begann sich überhaupt eine hochdeutsche ''Schriftsprache'' zu bilden. Das einfache Volk sprach ja Dialekt.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4gM1 | Autor=Gisela Shinawa | Titel=Wörter französischen Ursprungs | TitelErg= | Tag=10 | Monat=01 | Jahr=2007 | Zugriff=2020-03-13 | Kommentar=Sendereihe: Deutsch lernen / Deutsch XXL / Deutsch im Fokus / Alltagsdeutsch, Text, [https://www.dw.com/overlay/media/de/alltagsdeutsch-w%C3%B6rter-franz%C3%B6sischen-ursprungs/5139622/1116125 Audio online] und [https://radiodownloaddw-a.akamaihd.net/Events/dwelle/deutschkurse/alltagsdeutsch/010f8c57_dwdownload.mp3 Download des Audios], Dauer 14:41 mm:ss }}</ref>
:[1] „Erst vom Zeitalter des Humanismus und der Reformation an breitet sich, zunächst für den schriftlichen Verkehr, die Verwendung einer Gemeinsprache, der hochdeutschen ''Schriftsprache'' (…) aus, die durch die überragende Bedeutung unserer klassischen Dichter im 18. Jahrhundert schließlich auch im mündlichen Verkehr durchdringt, ohne daß freilich landschaftliche Eigentümlichkeiten des Sprachgebrauchs bis heute gänzlich verschwunden wären.“<ref> Alfred Schirmer: ''Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des Deutschen Wortschatzes.'' Sechste verbesserte und erweiterte Auflage von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin 1969, S. 34.</ref>
:[1] „Freilich dürfen die Mundarten nicht Alleinherrscher werden: denn wir brauchen die ''Schriftsprache'' als Band der Einigung;…“<ref>Ludwig Reiners: ''Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa.'' Neubearbeitung von Stephan Meyer und Jürgen Schiewe, 2. Auflage. Beck, München 2004, Seite 411. ISBN 3-406-34985-4.</ref>
:[1] „Der schriftlichen und offiziellen mündlichen Kommunikation (wie Predigt) dient die deutsche ''Schrift-'' und Hoch''sprache,'' die Standardsprache.“<ref>Thea Schippan: ''Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache.'' Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 16. ISBN 3-484-73002-1.</ref>
:[2] In der gesprochenen Sprache herrscht eine Tendenz zur Verwendung kürzerer Sätze und Wörter als in der ''Schriftsprache.''
:[2] „Die bisherigen Ausführungen machen schon deutlich, wie stark Äußerungseinheiten der gesprochenen Sprache von dem abweichen können, was wir als ''Schriftsprache'' bezeichnen.“<ref>Peter Braun: ''Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten.'' 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 75. ISBN 3-17-015415-X.</ref>
:[2] „Weit verbreitete grammatische Formen fanden keine Aufnahme in die ''Schriftsprache'', wenn sie als auffällige oder gar stereotype Dialektmerkmale galten.“<ref> {{Literatur | Autor=Marion Aptroot, Roland Gruschka | Titel=Jiddisch | TitelErg=Geschichte und Kultur einer Weltsprache | Band=Originalausgabe | Verlag=C.H. Beck | Ort=München | Jahr=2010 | ISBN=978-3-406-52791-3 | Seiten=113. }}</ref>
:[3] Viele heutigen ''Schriftsprachen'' wurden durch kulturelle Anstrengungen, z.B. von Missionaren, erst zu solchen gemacht.
:[3] „Auch wenn die Gesamtzahl aller ''Schriftsprachen,'' die in Geschichte und Gegenwart in Gebrauch waren und noch sind, einigermaßen überschaubar bleibt (rund 600), ist es dennoch aus Platzgründen nicht möglich, sämtliche individuellen Schriftsysteme in diesem Buch zu behandeln.“<ref>Harald Haarmann: ''Universalgeschichte der Schrift.'' Campus Verlag, Frankfurt/New York 1990, Seite 19. ISBN 3-593-34346-0. </ref>
:[3] „Infolgedessen galten die zwei ''Schriftsprachen,'' nämlich Elamisch im Südwesten des Iran und Aramäisch, das zunächst die Lingua franca im assyrisch-babylonischen Gebiet und dann Verkehrssprache im gesamten Reich war, lange Zeit nur als Medium der Schriftgelehrten.“<ref>{{Literatur|Autor=Nicholas Ostler|Titel=Was Cicero bei Platon fand|Sammelwerk=Kulturaustausch|Band=61|Nummer= Heft II + III|Jahr=2011}}, Seite 54-56, Zitat Seite 54. </ref>
:[3] „Die Bewohner waren Menschen ohne ''Schriftsprache'', die in geflochtenen Hütten lebten.“<ref>{{Literatur| Autor= Uwe Klussmann |Titel= Königin Nzinga und die Revolution |Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= Heft 1|Jahr= 2016}}, Seite 118-121, Zitat Seite 118.</ref>
:[3] „Das Grundsystem der ägyptischen ''Schriftsprache'' stammt aus der Frühzeit und umfasst ungefähr siebenhundertfünfzig Hieroglyphen.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=30.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[4] Dein Vortragsentwurf wäre mir zu sehr ''Schriftsprache.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[hochdeutsch]]e ''Schriftsprache''
{{Wortbildungen}}
:[[schriftsprachlich]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|standard language}}, {{Ü|en|literary language}} (''vorwiegend slawische Linguistik''); [2] {{Ü|en|written language}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kirjakieli}}
*{{fr}}: [2] {{Ü|fr|langue écrite}} {{f}}
*{{ja}}: [2–4] {{Üt|ja|文語|ぶんご, bungo}}
*{{ca}}: [2] {{Ü|ca|llenguatge escrit}} {{m}}; [2–4] {{Ü|ca|llengua literària}}
*{{no}}: [1–4] {{Ü|no|skriftspråk}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|język literacki}} {{m}}; [2] {{Ü|pl|język pisany}} {{m}}
*{{ro}}: [2] {{Ü|ro|limbă scrisă}} {{m}}
*{{sv}}: [1–4] {{Ü|sv|skriftspråk}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|spisovný jazyk}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|lengua culta}} {{f}}; [2] {{Ü|es|lenguaje escrito}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|spisovný jazyk}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2, 4] Theodor Lewandowski: ''Linguistisches Wörterbuch''. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort „Schriftsprache“. ISBN 3-494-02050-7.
:[3] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: ''Metzler Lexikon Sprache.'' Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Schriftsprache“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7
{{Quellen}}
qfdg5wr06trzmdwrl6u8katy4zmuc7h
ἄρχων
0
109349
9260110
8017288
2022-08-08T22:01:39Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|ἄρχων}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht οντ Paroxytonon m|ἄρχ|ἀρχ}}
{{Worttrennung}}
:ἄρ·χων, {{Pl.}} ἄρ·χον·τες
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} archōn
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈar.kʰɔːn}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈar.kʰon.tes}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Person]], die [[Macht]] innehat:'' Herrscher, Gebieter, Fürst, Oberster, Anführer
:[2] ''[[Athen]]: [1] als [[politisch]]es [[Amt]]:'' Archon, Archont
:[3] ''[[ober]]ster [[Beamter]] in anderen [[Stadt|Städten]]:'' Ephore in Sparta
:[4] ''[[Verwaltung]]:'' Statthalter, Satrap
{{Herkunft}}
:[[Partizip]] [[Präsens]] [[Aktiv]] des [[Verb]]s {{Üt|grc|ἄρχω|archō}}<ref>{{Ref-Pape|ἄρχων}}</ref><ref>{{Ref-LSJ|a)/rxwn}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „Περιιόντος Μεγαβάτεω τὰς ἐπὶ τῶν νεῶν φυλακὰς ἐπὶ νεὸς Μυνδίης ἔτυχε οὐδεὶς φυλάσσων· ὁ δὲ δεινόν τι ποιησάμενος ἐκέλευσε τοὺς δορυφόρους ἐξευρόντας τὸν ἄρχοντα ταύτης τῆς νεός, τῷ οὔνομα ἦν Σκύλαξ, τοῦτον δῆσαι διὰ θαλαμίης διέλκοντας τῆς νεὸς κατὰ τοῦτο, ἔξω μὲν <τὴν> κεφαλὴν ποιεῦντας, ἔσω δὲ τὸ σῶμα.“<ref>Herodot, Historiae, 5,33</ref>
:[1] „ἄρχοντί τ᾽ ἄρχων καὶ κασιγνήτῳ κάσις,<br />ἐχθρὸς σὺν ἐχθρῷ στήσομαι. φέρ᾽ ὡς τάχος κνημῖδας, αἰχμῆς καὶ πέτρων προβλήματα.“<ref>Aeschylos, Septem contra Thebas, 674–676</ref>
:[1] „πολυάνδρου δ’ Ἀσίας θούριος ἄρχων<br />ἐπὶ πᾶσαν χθόνα ποιμανόριον θεῖον ἐλαύνει<br />διχόθεν, πεζονόμοις ἔκ τε θαλάσσας ἐχυροῖσι πεποιθὼς<br />στυφελοῖς ἐφέταις, χρυσονόμου γενεᾶς ἰσόθεος φώς“<ref>Aeschylos, Persae, 73–80</ref>
:[1] „ἄρχοντές εἰσιν, ὥσθ’ ὑπεικτέον.“<ref>Sophocles, Ajax, 668</ref>
:[1] „περὶ δὲ κρίσεως, ὅτι ὁ ἄρχων τοῦ κόσμου τούτου κέκριται.“<ref>Evangelium secundum Ioannem, 16,11</ref>
:[2] „χρόνου δὲ ἐγγιγνομένου οἱ Ἀθηναῖοι τρυχόμενοι τῇ προσεδρίᾳ ἀπῆλθον οἱ πολλοί, ἐπιτρέψαντες τοῖς ἐννέα ἄρχουσι τήν τε φυλακὴν καὶ τὸ πᾶν αὐτοκράτορσι διαθεῖναι ᾗ ἂν ἄριστα διαγιγνώσκωσιν· τότε δὲ τὰ πολλὰ τῶν πολιτικῶν οἱ ἐννέα ἄρχοντες ἔπρασσον.“<ref>Thucydides, Historiae, 1,126</ref>
:[3] „Τότε δὲ πεμφθεὶς ὑπὸ τῶν στρατηγῶν ὁ Φιλιππίδης οὗτος, ὅτε πέρ οἱ ἔφη καὶ τὸν Πᾶνα φανῆναι, δευτεραῖος ἐκ τοῦ Ἀθηναίων ἄστεος ἦν ἐν Σπάρτῃ, ἀπικόμενος δὲ ἐπὶ τοὺς ἄρχοντας ἔλεγε·“<ref>Herodot, Historiae, 6,106</ref>
:[4] „μετὰ δὲ ταῦτα τῆς θερείας ἐπιγενομένης οἱ κατασταθέντες ἄρχοντες Γνάιος Σερουίλιος καὶ Γάιος Σεμπρώνιος ἀνέπλευσαν παντὶ τῷ στόλῳ καὶ διάραντες εἰς τὴν Σικελίαν ἀφώρμησαν ἐντεῦθεν εἰς τὴν Λιβύην.“<ref>Polybios, Historiae, 1,39,1</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Herrscher|1}} {{m}}, {{Übersetzungen umleiten||Gebieter|}} {{m}}, {{Übersetzungen umleiten||Fürst|2}} {{m}}, {{Übersetzungen umleiten||Oberster|}} {{m}}, {{Übersetzungen umleiten||Anführer|1}} {{m}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|Archon|}} {{m}}, {{Übersetzungen umleiten||Archont|}} {{m}}
:{{Übersetzungen umleiten|3|Ephor|}} {{m}}
:{{Übersetzungen umleiten|4|Statthalter|}} {{m}}, {{Übersetzungen umleiten||Satrap|}} {{m}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pape|ἄρχων}}
:[1–4] {{Ref-LSJ|a)/rxwn}}
:[1–4] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 136
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:αρχων}}
kuubzelkj5pe4e24m29gbyrqh2xkln5
hierbei
0
115586
9260015
7844245
2022-08-08T19:35:21Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[ici]] +fr:[[près]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== hierbei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:hier·bei
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hiːɐ̯ˈbaɪ̯}}, demonstrativ: {{Lautschrift|ˈhiːɐ̯baɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hierbei.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in örtlicher Nähe
:[2] bezeichnet eine zeitgleiche untergeordnete, kürzere oder resultierende Handlung
{{Synonyme}}
:[1] [[zugegen]]
:[2] [[hiermit]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[dabei]], [[wobei]]
{{Beispiele}}
:[1] Ganz nahe ''hierbei'' fließt ein Bach.
:[2] ''Hierbei'' hat es sich ergeben, dass wir doch kommen können.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|here}}, {{Ü|en|on this occasion}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|ici}}, {{Ü|fr|près}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|här bredvid}}; [2] {{Ü|sv|härmed}}, {{Ü|sv|härvid}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|en esto}}, {{Ü|es|en esta ocasión}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|hierbei}}
:[1] {{Ref-DWDS|hierbei}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|hierbei}}
tlpzc2ie6vhcstnetl5lb0vzi1u46ur
weigern
0
115681
9259921
8082872
2022-08-08T13:28:30Z
Arpegiá
207631
+ro:[[refuza]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== weigern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=weigere
|Präsens_du=weigerst
|Präsens_er, sie, es=weigert
|Präteritum_ich=weigerte
|Partizip II=geweigert
|Konjunktiv II_ich=weigerte
|Imperativ Singular=weiger
|Imperativ Plural=weigert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:wei·gern, {{Prät.}} wei·ger·te, {{Part.}} ge·wei·gert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯ɡɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ɡɐn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|refl.}} ablehnen, etwas zu tun
:[2] {{K|veraltet}} jemandem etwas versagen, nicht zugestehen, nicht geben wollen
{{Synonyme}}
:[1] [[ablehnen]]
:[2] [[verweigern]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[zustimmen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[verweigern]]
{{Beispiele}}
:[1] Paul ''weigerte sich,'' das angebotene Geld anzunehmen.
:[2] Man ''weigerte'' ihm den Zugang zum Haus.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] sich heftig ''weigern''
{{Wortbildungen}}
:[[unweigerlich]], [[Weigerung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|refuse}}, {{Ü|en|decline}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|refuser}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|refusar}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|rifiutarsi}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|weigeren}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|wzbraniać się}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|recusar}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|refuza}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|vägra}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|rehusar}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|vonakodik}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|weigern}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|weigern}}
:[1] {{Ref-Duden|weigern}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|weigern}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[weniger]]}}
co62ne3bl9w7f84cte2iqaqr24wanm5
Hieroglyphe
0
118010
9259933
9258930
2022-08-08T16:25:35Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ wortb
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[hiéroglyphe]]}}
== Hieroglyphe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Hieroglyphe
|Nominativ Plural=Hieroglyphen
|Genitiv Singular=Hieroglyphe
|Genitiv Plural=Hieroglyphen
|Dativ Singular=Hieroglyphe
|Dativ Plural=Hieroglyphen
|Akkusativ Singular=Hieroglyphe
|Akkusativ Plural=Hieroglyphen
}}
{{Worttrennung}}
:Hi·e·ro·gly·phe, {{Pl.}} Hi·e·ro·gly·phen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hiʁoˈɡlyːfə}}, ''selten:'' {{Lautschrift|hi̯eʁoˈɡlyːfə}}, ''Bayern und Österreich auch:'' {{Lautschrift|hiʁoˈɡliːfə}}, {{Lautschrift|hi̯eʁoˈɡliːfə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hieroglyphe.ogg}}, {{Audio|De-Hieroglyphe2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|yːfə|Deutsch}}, {{Reim|iːfə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] einzelnes Zeichen einer [[Bilderschrift]], beispielsweise der Altägypter oder Maya
:[2] {{K|scherzhaft|meist im Plural}} [[unverständlich]]es, [[unleserlich]]es [[Schriftzeichen]]
{{Herkunft}}
:im 18. Jahrhundert von französisch ''{{Ü|fr|hiéroglyphe}}'' entlehnt, das auf griechisch {{Üt|grc|ἱερογλυφικὰ γράμματα|hieroglyphikà grámmata}} „heilige Schriftzeichen“ zurückgeht<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Hieroglyphe“, Seite 412.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schriftzeichen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Maya-Hieroglyphe]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Wände waren mit ''Hieroglyphen'' übersät.
:[1] „Dazu war wieder eine Entzifferung nötig, nämlich von Inschriften aus Syrien, die mit Bildzeichen oder ''Hieroglyphen'' geschrieben sind.“<ref>Walter Porzig: ''Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft.'' Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, S. 355.</ref>
:[1] „Die ''Hieroglyphen'' selbst waren aber noch weiter in Gebrauch; die jüngsten stammen aus dem 4. Jahrhundert nach Christus.“<ref>Christa Dürscheid: ''Einführung in die Schriftlinguistik.'' 3. überarbeitete und ergänzte Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, Seite 113. ISBN3-525-26516-6. Abkürzungen aufgelöst.</ref>
:[1] „Daher suchen die Gelehrten bis heute nach Gemeinsamkeiten zwischen den Piktogrammen der Sumerer und den ''Hieroglyphen'' der Ägypter.“<ref>Georges Jean: ''Die Geschichte der Schrift.'' Otto Maier, Ravensburg 1991, Seite 26. ISBN 3-473-51018-1.</ref>
:[1] „Anders als bei den ägyptischen ''Hieroglyphen'' ist das Wissen um die Runen in Skandinavien nie verloren gegangen.“<ref>{{Literatur|Autor=Gesa Gottschalk|Titel=Zeichen und Rätsel||Sammelwerk=GeoEpoche: Die Germanen|Nummer= Heft 34|Jahr=2008}}, Seite 97-101, Zitat Seite 98. </ref>
:[1] „Die ägyptische Aussprache ist natürlich nur ungenau bekannt, zumal in den ''Hieroglyphen'' nur die Mitlaute geschrieben werden.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=11.}}</ref>
:[2] Ich konnte seine ''Hieroglyphen'' beim besten Willen nicht entziffern.
:[2] „Narcisse bedeckte die Seite in nicht einmal zehn Minuten mit seinen ''Hieroglyphen'', dann legte er den Stift ab und war zufrieden mit seinem Werk, und schon im nächsten Augenblick interessierte es ihn nicht mehr.“<ref>{{Literatur|Autor= François Garde |Titel= Was mit dem weißen Wilden geschah |TitelErg= Roman |Verlag= Beck |Ort= München| Jahr= 2014| ISBN= 978-3-406-66304-8}}, Seite 98 f. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. ''weißen Wilden'' im Titel kursiv.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[ägyptisch]]e ''Hieroglyphen''
{{Wortbildungen}}
:[[Hieroglyphenschrift]], [[Hieroglyphensprache]], [[Hieroglyphentext]], [[hieroglyphisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|هيروغليفية|hiroğlifiya}} {{f}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|հիերոգլիֆ|hieroglif}}
*{{az}}: [1] {{Ü|az|heroqlif}}
*{{bs}}: [1, 2] {{Ü|bs|hijeroglif}} {{m}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|йероглиф|}} {{m}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|象形文字|xiàngxíng wénzì}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|hieroglyf}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|hieroglyph}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|hieroglifo}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|hieroglyfi}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|hiéroglyphe}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|ιερογλυφικά|ieroglyfiká}} {{n}} ''pl''
*{{is}}: [1] {{Ü|is|hieroglyf}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|geroglifico}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|象形文字|しょうけいもじ, shōkei moji}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|jeroglífic}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|hiyeroglîf}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|hieroglifs}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|hieroglifas}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|хиероглиф|hieroglif}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|hiëroglief}} {{fm}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|hieroglif}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|hieróglifo}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|hieroglifă}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|иероглиф}} {{m}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|hieroglyf}}
*{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|хероглиф|heroglif}} {{m}}
*{{sh}}: [1, 2] {{Üt|sh|хероглиф|heroglif}} {{m}} / {{Üt|sh|хијероглиф|hijeroglif}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|hieroglyf}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|hieroglif}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|hieroglyfa}} {{f}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|hieroglyfa}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|jeroglífico}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|hieroglyf}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|hiyeroglif}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|ієрогліф}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|hieroglifa}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|іерогліф}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Hieroglyphe}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Hieroglyphe}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Hieroglyphe}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Hieroglyphe}}
:[2] ''Duden. Deutsches Universalwörterbuch.'' 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-05506-5.
:[1, 2] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=43 (Schulausgabe)}} „Hieroglyphe“, Seite 330.
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
k3vmcq5kdyfpilpxq1iu40mf628tbco
9259959
9259933
2022-08-08T18:17:03Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[hiéroglyphe]]}}
== Hieroglyphe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Hieroglyphe
|Nominativ Plural=Hieroglyphen
|Genitiv Singular=Hieroglyphe
|Genitiv Plural=Hieroglyphen
|Dativ Singular=Hieroglyphe
|Dativ Plural=Hieroglyphen
|Akkusativ Singular=Hieroglyphe
|Akkusativ Plural=Hieroglyphen
}}
{{Worttrennung}}
:Hi·e·ro·gly·phe, {{Pl.}} Hi·e·ro·gly·phen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hiʁoˈɡlyːfə}}, ''selten:'' {{Lautschrift|hi̯eʁoˈɡlyːfə}}, ''Bayern und Österreich auch:'' {{Lautschrift|hiʁoˈɡliːfə}}, {{Lautschrift|hi̯eʁoˈɡliːfə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hieroglyphe.ogg}}, {{Audio|De-Hieroglyphe2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|yːfə|Deutsch}}, {{Reim|iːfə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] einzelnes Zeichen einer [[Bilderschrift]], beispielsweise der Altägypter oder Maya
:[2] {{K|scherzhaft|meist im Plural}} [[unverständlich]]es, [[unleserlich]]es [[Schriftzeichen]]
{{Herkunft}}
:im 18. Jahrhundert von französisch ''{{Ü|fr|hiéroglyphe}}'' entlehnt, das auf griechisch {{Üt|grc|ἱερογλυφικὰ γράμματα|hieroglyphikà grámmata}} „heilige Schriftzeichen“ zurückgeht<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Hieroglyphe“, Seite 412.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schriftzeichen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Maya-Hieroglyphe]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Wände waren mit ''Hieroglyphen'' übersät.
:[1] „Dazu war wieder eine Entzifferung nötig, nämlich von Inschriften aus Syrien, die mit Bildzeichen oder ''Hieroglyphen'' geschrieben sind.“<ref>Walter Porzig: ''Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft.'' Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, S. 355.</ref>
:[1] „Die ''Hieroglyphen'' selbst waren aber noch weiter in Gebrauch; die jüngsten stammen aus dem 4. Jahrhundert nach Christus.“<ref>Christa Dürscheid: ''Einführung in die Schriftlinguistik.'' 3. überarbeitete und ergänzte Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, Seite 113. ISBN3-525-26516-6. Abkürzungen aufgelöst.</ref>
:[1] „Daher suchen die Gelehrten bis heute nach Gemeinsamkeiten zwischen den Piktogrammen der Sumerer und den ''Hieroglyphen'' der Ägypter.“<ref>Georges Jean: ''Die Geschichte der Schrift.'' Otto Maier, Ravensburg 1991, Seite 26. ISBN 3-473-51018-1.</ref>
:[1] „Anders als bei den ägyptischen ''Hieroglyphen'' ist das Wissen um die Runen in Skandinavien nie verloren gegangen.“<ref>{{Literatur|Autor=Gesa Gottschalk|Titel=Zeichen und Rätsel||Sammelwerk=GeoEpoche: Die Germanen|Nummer= Heft 34|Jahr=2008}}, Seite 97-101, Zitat Seite 98. </ref>
:[1] „Die ägyptische Aussprache ist natürlich nur ungenau bekannt, zumal in den ''Hieroglyphen'' nur die Mitlaute geschrieben werden.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=11.}}</ref>
:[1] „Er fand heraus, dass jede ''Hieroglyphe'' drei verschiedene Dinge bedeuten kann: eine Figur oder einen Gegenstand, ein Symbol und einen Laut.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=17.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[2] Ich konnte seine ''Hieroglyphen'' beim besten Willen nicht entziffern.
:[2] „Narcisse bedeckte die Seite in nicht einmal zehn Minuten mit seinen ''Hieroglyphen'', dann legte er den Stift ab und war zufrieden mit seinem Werk, und schon im nächsten Augenblick interessierte es ihn nicht mehr.“<ref>{{Literatur|Autor= François Garde |Titel= Was mit dem weißen Wilden geschah |TitelErg= Roman |Verlag= Beck |Ort= München| Jahr= 2014| ISBN= 978-3-406-66304-8}}, Seite 98 f. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. ''weißen Wilden'' im Titel kursiv.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[ägyptisch]]e ''Hieroglyphen''
{{Wortbildungen}}
:[[Hieroglyphenschrift]], [[Hieroglyphensprache]], [[Hieroglyphentext]], [[hieroglyphisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|هيروغليفية|hiroğlifiya}} {{f}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|հիերոգլիֆ|hieroglif}}
*{{az}}: [1] {{Ü|az|heroqlif}}
*{{bs}}: [1, 2] {{Ü|bs|hijeroglif}} {{m}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|йероглиф|}} {{m}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|象形文字|xiàngxíng wénzì}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|hieroglyf}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|hieroglyph}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|hieroglifo}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|hieroglyfi}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|hiéroglyphe}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|ιερογλυφικά|ieroglyfiká}} {{n}} ''pl''
*{{is}}: [1] {{Ü|is|hieroglyf}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|geroglifico}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|象形文字|しょうけいもじ, shōkei moji}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|jeroglífic}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|hiyeroglîf}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|hieroglifs}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|hieroglifas}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|хиероглиф|hieroglif}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|hiëroglief}} {{fm}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|hieroglif}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|hieróglifo}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|hieroglifă}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|иероглиф}} {{m}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|hieroglyf}}
*{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|хероглиф|heroglif}} {{m}}
*{{sh}}: [1, 2] {{Üt|sh|хероглиф|heroglif}} {{m}} / {{Üt|sh|хијероглиф|hijeroglif}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|hieroglyf}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|hieroglif}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|hieroglyfa}} {{f}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|hieroglyfa}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|jeroglífico}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|hieroglyf}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|hiyeroglif}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|ієрогліф}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|hieroglifa}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|іерогліф}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[2] ''Duden. Deutsches Universalwörterbuch.'' 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-05506-5.
:[1, 2] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=43 (Schulausgabe)}} „Hieroglyphe“, Seite 330.
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
ho66nk2vxb05f20u4tb7v4aokyot534
verschreiben
0
124248
9259937
9132132
2022-08-08T16:46:43Z
Moinats
176751
+fr:[[se vouer]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== verschreiben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=verschreibe
|Präsens_du=verschreibst
|Präsens_er, sie, es=verschreibt
|Präteritum_ich=verschrieb
|Partizip II=verschrieben
|Konjunktiv II_ich=verschriebe
|Imperativ Singular=verschreibe
|Imperativ Singular*=verschreib
|Imperativ Plural=verschreibt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ver·schrei·ben, {{Prät.}} ver·schrieb, {{Part.}} ver·schrie·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈʃʁaɪ̯bn̩}}, {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈʃʁaɪ̯bm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verschreiben.ogg}}, {{Audio|De-verschreiben2.ogg}}, {{Audio|De-verschreiben3.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯bn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|refl.}} beim Schreiben (aus [[Versehen]]) einen [[Fehler]] machen
:[2] {{K|trans.|Medizin}} ein [[Arzneimittel]] [[verordnen]]
:[3] {{K|refl.}} sich einer Sache zuordnen, intensiv widmen
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] von ''[[schreiben]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[ver-]]''
{{Synonyme}}
:[2] [[verordnen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[verlesen]], [[versprechen]]
{{Beispiele}}
:[1] Entweder hat ''sich'' die Sekretärin ''verschrieben'' oder in meinem Pass steht der Name falsch.
:[2] Der Arzt ''verschrieb'' ihm ein Antibiotikum.
:[3] „Ausgerechnet Neuseeland, dessen Einwohner sich nach einem flugunfähigen Vogel stolz Kiwis nennen, hat sich diesem ungewöhnlichen Flugsport verschrieben.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online=https://www.zeit.de/1990/51/der-mensch-als-jo-jo |Autor= Bernd Müllender|Titel= Der Mensch als Jo-Jo |Tag=14 |Monat=12 |Jahr=1990 |zugriff=2020-03-04}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[verschreibungspflichtig]]
:''[[Konversion]]en:'' [[Verschreiben]], [[verschreibend]], [[verschrieben]]
:''Substantive:'' [[Verschreibung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [2] {{Ü|en|prescribe}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|skriberari}}, {{Ü|eo|misskribi}}; [2] {{Ü|eo|preskribi}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|faire une faute d'orthographe}}, {{Ü|fr|écrire de travers}}; [2] {{Ü|fr|prescrire}}; [3] {{Ü|fr|se vouer}}
*{{gl}}: [2] {{Ü|gl|receitar}}
*{{io}}: [2] {{Ü|io|preskriptar}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|sbagliare}} scrivendo; [2] {{Ü|it|prescrivere}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [2] {{Ü|ca|prescriure}}
*{{pt}}: [2] {{Ü|pt|prescrever}}, {{Ü|pt|receitar}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|допустить ошибку}}; [2] {{Üt|ru|выписывать}}, {{Üt|ru|прописывать}}; [3] {{Üt|ru|посвятить себя}} (чему-либо), {{Üt|ru|отдаться}} (чему-либо)
*{{sv}}: [2] {{Ü|sv|ordinera}}, {{Ü|sv|föreskriva}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|cometer una falta de ortografía}}; [2] {{Ü|es|prescribir}}, {{Ü|es|recetar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|verschreiben}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|verschreiben}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[verschreien]]|Homophone=|Anagramme=[[verschrieben]]|spr= de}}
fytppxyfdx0dgct8q63movvlbeiqrkm
Eheleute
0
126090
9260192
9158568
2022-08-09T09:32:25Z
Sigur
88705
+sv:[[äktenskapspartner]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Eheleute ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=0
|Nominativ Singular=—
|Nominativ Plural=Eheleute
|Genitiv Singular=—
|Genitiv Plural=Eheleute
|Dativ Singular=—
|Dativ Plural=Eheleuten
|Akkusativ Singular=—
|Akkusativ Plural=Eheleute
}}
{{Worttrennung}}
:{{kSg.}}, {{Pl.}} Ehe·leu·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːəˌlɔɪ̯tə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Eheleute.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zwei Personen, die miteinander [[verheiratet]] sind; [[Ehepaar]]
:[2] Personen, die miteinander [[verheiratet]] sind; [[Ehepaare]]
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Ehe]]'' und ''[[Leute]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Ehegatte]] und [[Ehegattin]], [[Ehegatte]] und [[Ehegatte]], [[Ehegattin]] und [[Ehegattin]], [[Ehepartei]]en
:[2] [[Ehegatten]] und [[Ehegattinnen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Leute]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Haus, in dem die jungen ''Eheleute'' wohnten, war recht altmodisch.
:[1] „Haben beide ''Eheleute'' Anspruch auf Ausgleichszulage und leben sie im gemeinsamen Haushalt, so gebührt der Zuschuss nur zur höheren Pension; […]“<ref>Österreich: Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz, § 322, in der Version vom 21. Oktober 2008 ([http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Dokumentnummer=NOR40102074 ris.bka.gv.at])</ref>
:[1] „Sind beide ''Eheleute'' oder eingetragene PartnerInnen als Kind bzw. Schwiegerkind im selben land(forst)wirtschaftlichen Betrieb hauptberuflich beschäftigt, so sind beide nach § 2 Abs. 1 Z 2 in der Pensionsversicherung pflichtversichert.“<ref>Österreich: Bauern-Sozialversicherungsgesetz, § 2a Abs 2, in der Fassung vom 1. Jänner 2010 ([http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Dokumentnummer=NOR40114605 ris.bka.gv.at])</ref>
:[2] „Hierauf deuten Ergebnisse einer nichtrepräsentativen Befragung hin, die Hindelang (1909) unter einigen ''Eheleuten'' mit hoher Kinderzahl im ländlichen katholischen Bayern durchführte.“<ref>{{Literatur|Herausgeber=Michael Busch, Stefan Kroll, Rembrandt D. Scholz |Titel=Geschichte – Kartographie – Demographie |TitelErg=Historisch-Geographische Informationssysteme im methodischen Vergleich |Verlag=LIT Verlag |Ort=Münster |Jahr=2013 |ISBN=978-36431234739 |Seiten=177}}</ref>
:[2] „Solche ''Eheleute'', so klagt der Dichter, seien nicht mit jenen Paaren zu vergleichen, die einst jene Helden zeugten, die dann Pyrrhos und Hannibal schlugen.“<ref>{{Literatur|Autor=Elke Stein-Hölkeskamp |Titel=Das römische Gastmahl |TitelErg=Eine Kulturgeschichte |Auflage=2. |Verlag=C.H.Beck |Ort=München |Jahr=2010 |ISBN=978-3406612022 |Seiten=79}}</ref>
:[2] „Eines ist allerdings zu bedenken: Viele ''Eheleute'' werden die Grundlage für ihren Rechtsanspruch im Familienrecht vermuten.“<ref>{{Literatur|Autor=Dieter Henrich |Titel=Familienrecht |Auflage=5. |Verlag=Walter de Gruyter |Ort=Berlin |Jahr=1995 |ISBN=978-3110146219 |Seiten=58}}</ref>
:[2] „Die Antworten auf Frage Nr. 4 verraten, dass es in vielen Ehen zwar Probleme gab, diese Probleme aber von den meisten ''Eheleuten'' (auch den Frauen!) als ganz normal und daher eigentlich auch nicht als veränderbar verstanden wurden.“<ref>{{Literatur|Autor=Inga Markovits |Titel=Gerechtigkeit in Lüritz |TitelErg=Wie in der DDR das Recht funktionierte |Verlag=C.H.Beck |Ort=München |Jahr=2006 |ISBN=978-3406550546 |Seiten=109}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|married couple}} [?] {{Ü|en|married persons}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|geedzparo}}; [2] {{Ü|eo|geedzoj}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|couple}} {{m}}, {{Ü|fr|conjoints}} {{m}} ''Pl.'' [1, ?] {{Ü|fr|mariés}} {{m}}, {{Ü|fr|époux}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|σύζυγοι|sýzygi}} {{mPl.}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|coppia di coniugi}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|夫婦|ふうふ, fûfu}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|bračni par}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|małżeństwo}} {{n}}, {{Ü|pl|para małżeńska}} {{f}}, {{Ü|pl|małżonkowie}} {{m}} ''Pl.''
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|par casado}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|супруги}} ''Pl.'', [2] {{Üt|ru|женатая пара}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|gift par}}, {{Ü|sv|äkta par}}; [2] {{Ü|sv|make}}, {{Ü|sv|maka}}, {{Ü|sv|äktenskapspartner}} {{u}}; [?] {{Ü|sv|gifta personer}} ''Pl.''
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|супружници|supružnici}} ''Pl.'', {{Üt|sr|супрузи|supruzi}} ''Pl.'', [2] {{Üt|sr|брачни пар|bračni par}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|manželia}} {{mPl.}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|matrimonio}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|manželé}} {{mPl.}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|Eheleute}}
:[1, 2] {{Literatur|Autor=Daniel Sanders |Titel=Wörterbuch deutscher Synonymen |Verlag=Hoffmann & Campe |Ort=Hamburg |Jahr=1871 |Seiten=338|Online={{GBS|1BJRAAAAcAAJ|PA338|Hervorhebung=der Ausdruck Eheleute ein oder mehrere Ehepaare bezeichnen}}}}
:[2] {{Literatur|Autor=Ulrike Köbler |Titel=Werden, Wandel und Wesen des deutschen Privatrechtswortschatzes |Verlag=Peter Lang |Ort=Frankfurt am Main |Jahr=2010 |ISBN=978-3631608234 |Seiten=449 f.|Online={{GBS|jWa3EABgi54C|PA450|Hervorhebung=entwickelte sich der Ausdruck Eheleute zu der allgemeinen Bezeichnung für Ehepaare}}}}
:[*] {{Ref-DWDS|Eheleute}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Eheleute}}
{{Quellen}}
mys31ikmhcpdc4i0z2wj2iqdjk90g7y
Getümmel
0
129424
9259944
9221686
2022-08-08T17:33:15Z
ADDSamuels
203443
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Getümmel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Getümmel
|Nominativ Plural=Getümmel
|Genitiv Singular=Getümmels
|Genitiv Plural=Getümmel
|Dativ Singular=Getümmel
|Dativ Plural=Getümmeln
|Akkusativ Singular=Getümmel
|Akkusativ Plural=Getümmel
}}
{{Anmerkung}}
:Der Plural ''die Getümmel'' ist selten.
{{Worttrennung}}
:Ge·tüm·mel, {{Pl.}} Ge·tüm·mel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈtʏml̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Getümmel.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʏml̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Menschenmenge in lebhafter Bewegung; lebhafte Bewegung einer Menschenmenge
{{Herkunft}}
: spätmittelhochdeutsch ''getümele'', ''getummele'' „Lärm, Getöse“, belegt seit dem 15. Jahrhundert<ref>{{Ref-DWDS|Getümmel}}</ref><ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Getümmel''.</ref>
:[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[tummeln]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[ge-]]'' (und zusätzlichem [[Umlaut]])
{{Synonyme}}
:[1] [[Trubel]]
{{Beispiele}}
:[1] In der Adventszeit (ursprünglich eine stille Bußzeit) ist in den Innenstädten und Kaufhäusern ein ''Getümmel'' wie sonst nie.
:[1] Etliche Male kam es zu ''Getümmeln'' vor dem Ringseer Tor – aber nie wollte der Ball ins Netz.<ref>[http://www.donaukurier.de/nachrichten/sport/lokalsport/pfaffenhofen/art1728,1878378 Richter macht sein Meisterstück (donaukurier.de)]</ref>
:[1] „Ich hatte Angst vor Menschenmassen, aber ausgerechnet hier, in diesem entfesselten, mir fremden ''Getümmel'', spürte ich sie nicht.“<ref>{{Literatur|Autor=Angelika Schrobsdorff|Titel=Jericho|TitelErg=Eine Liebesgeschichte. Dritte Auflage|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München|Jahr=1998|ISBN=3-423-12317-6}}, Seite 116.</ref>
:[1] „Ich lief durch das ''Getümmel'', um nach Davids Truck Ausschau zu halten, und kam an einem deutschen Team vorbei, das zum ohrenbetäubenden Sound von Trash Metal in atemberaubender Geschwindigkeit einen Reifen wechselte.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 40.}} Englisches Original 2009. </ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Schlachtgetümmel]], [[Weltgetümmel]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|gužva}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|tumult}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|tumulte}} {{m}}, {{Ü|fr|mêlée}} {{f}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|gužva}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|гужва|gužva}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tumult}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|гужва|gužva}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|гужва|gužva}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|živžav}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|mjerwjenje}} {{n}}, {{Ü|dsb|mjerwjeńca}} {{n}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|mjerwjeńca}} {{f}}, {{Ü|hsb|mjerwizna}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|tumulto}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Getümmel}}
:[1] {{Ref-DWDS|Getümmel}}
:[*] {{Ref-OWID|Getümmel}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Getümmel}}
:[1] {{Ref-Duden|Getümmel}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Getümmel}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Gewimmel]]}}
18eejikqariv6aywhba0obcxs1gzfaq
9259945
9259944
2022-08-08T17:33:57Z
ADDSamuels
203443
/* Getümmel ({{Sprache|Deutsch}}) */
wikitext
text/x-wiki
== Getümmel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Getümmel
|Nominativ Plural=Getümmel
|Genitiv Singular=Getümmels
|Genitiv Plural=Getümmel
|Dativ Singular=Getümmel
|Dativ Plural=Getümmeln
|Akkusativ Singular=Getümmel
|Akkusativ Plural=Getümmel
}}
{{Anmerkung}}
:Der Plural ''die Getümmel'' ist selten.
{{Worttrennung}}
:Ge·tüm·mel, {{Pl.}} Ge·tüm·mel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈtʏml̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Getümmel.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʏml̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Menschenmenge in lebhafter Bewegung; lebhafte Bewegung einer Menschenmenge
{{Herkunft}}
: spätmittelhochdeutsch ''getümele'', ''getummele'' „Lärm, Getöse“, belegt seit dem 15. Jahrhundert<ref>{{Ref-DWDS|Getümmel}}</ref><ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Getümmel''.</ref>
:[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[tummeln]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[ge-]]'' (und zusätzlichem [[Umlaut]])
{{Synonyme}}
:[1] [[Trubel]] [[Tummel]]
{{Beispiele}}
:[1] In der Adventszeit (ursprünglich eine stille Bußzeit) ist in den Innenstädten und Kaufhäusern ein ''Getümmel'' wie sonst nie.
:[1] Etliche Male kam es zu ''Getümmeln'' vor dem Ringseer Tor – aber nie wollte der Ball ins Netz.<ref>[http://www.donaukurier.de/nachrichten/sport/lokalsport/pfaffenhofen/art1728,1878378 Richter macht sein Meisterstück (donaukurier.de)]</ref>
:[1] „Ich hatte Angst vor Menschenmassen, aber ausgerechnet hier, in diesem entfesselten, mir fremden ''Getümmel'', spürte ich sie nicht.“<ref>{{Literatur|Autor=Angelika Schrobsdorff|Titel=Jericho|TitelErg=Eine Liebesgeschichte. Dritte Auflage|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München|Jahr=1998|ISBN=3-423-12317-6}}, Seite 116.</ref>
:[1] „Ich lief durch das ''Getümmel'', um nach Davids Truck Ausschau zu halten, und kam an einem deutschen Team vorbei, das zum ohrenbetäubenden Sound von Trash Metal in atemberaubender Geschwindigkeit einen Reifen wechselte.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 40.}} Englisches Original 2009. </ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Schlachtgetümmel]], [[Weltgetümmel]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|gužva}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|tumult}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|tumulte}} {{m}}, {{Ü|fr|mêlée}} {{f}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|gužva}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|гужва|gužva}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tumult}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|гужва|gužva}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|гужва|gužva}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|živžav}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|mjerwjenje}} {{n}}, {{Ü|dsb|mjerwjeńca}} {{n}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|mjerwjeńca}} {{f}}, {{Ü|hsb|mjerwizna}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|tumulto}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Getümmel}}
:[1] {{Ref-DWDS|Getümmel}}
:[*] {{Ref-OWID|Getümmel}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Getümmel}}
:[1] {{Ref-Duden|Getümmel}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Getümmel}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Gewimmel]]}}
ht6dsef9v3fyhseqp58yboz871wpkth
9259946
9259945
2022-08-08T17:34:40Z
ADDSamuels
203443
/* Getümmel ({{Sprache|Deutsch}}) */
wikitext
text/x-wiki
== Getümmel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Getümmel
|Nominativ Plural=Getümmel
|Genitiv Singular=Getümmels
|Genitiv Plural=Getümmel
|Dativ Singular=Getümmel
|Dativ Plural=Getümmeln
|Akkusativ Singular=Getümmel
|Akkusativ Plural=Getümmel
}}
{{Anmerkung}}
:Der Plural ''die Getümmel'' ist selten.
{{Worttrennung}}
:Ge·tüm·mel, {{Pl.}} Ge·tüm·mel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈtʏml̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Getümmel.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʏml̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Menschenmenge in lebhafter Bewegung; lebhafte Bewegung einer Menschenmenge
{{Herkunft}}
: spätmittelhochdeutsch ''getümele'', ''getummele'' „Lärm, Getöse“, belegt seit dem 15. Jahrhundert<ref>{{Ref-DWDS|Getümmel}}</ref><ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Getümmel''.</ref>
:[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[tummeln]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[ge-]]'' (und zusätzlichem [[Umlaut]])
{{Synonyme}}
:[1] [[Trubel]] [[Tumult]]
{{Beispiele}}
:[1] In der Adventszeit (ursprünglich eine stille Bußzeit) ist in den Innenstädten und Kaufhäusern ein ''Getümmel'' wie sonst nie.
:[1] Etliche Male kam es zu ''Getümmeln'' vor dem Ringseer Tor – aber nie wollte der Ball ins Netz.<ref>[http://www.donaukurier.de/nachrichten/sport/lokalsport/pfaffenhofen/art1728,1878378 Richter macht sein Meisterstück (donaukurier.de)]</ref>
:[1] „Ich hatte Angst vor Menschenmassen, aber ausgerechnet hier, in diesem entfesselten, mir fremden ''Getümmel'', spürte ich sie nicht.“<ref>{{Literatur|Autor=Angelika Schrobsdorff|Titel=Jericho|TitelErg=Eine Liebesgeschichte. Dritte Auflage|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München|Jahr=1998|ISBN=3-423-12317-6}}, Seite 116.</ref>
:[1] „Ich lief durch das ''Getümmel'', um nach Davids Truck Ausschau zu halten, und kam an einem deutschen Team vorbei, das zum ohrenbetäubenden Sound von Trash Metal in atemberaubender Geschwindigkeit einen Reifen wechselte.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 40.}} Englisches Original 2009. </ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Schlachtgetümmel]], [[Weltgetümmel]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|gužva}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|tumult}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|tumulte}} {{m}}, {{Ü|fr|mêlée}} {{f}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|gužva}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|гужва|gužva}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tumult}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|гужва|gužva}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|гужва|gužva}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|živžav}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|mjerwjenje}} {{n}}, {{Ü|dsb|mjerwjeńca}} {{n}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|mjerwjeńca}} {{f}}, {{Ü|hsb|mjerwizna}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|tumulto}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Getümmel}}
:[1] {{Ref-DWDS|Getümmel}}
:[*] {{Ref-OWID|Getümmel}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Getümmel}}
:[1] {{Ref-Duden|Getümmel}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Getümmel}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Gewimmel]]}}
dqxvfjxeda418x9ywd8cl47zbcj35cs
9259947
9259946
2022-08-08T17:37:39Z
Udo T.
91150
nein, Getümmel hat nichts mit Tumult zu tun
wikitext
text/x-wiki
== Getümmel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Getümmel
|Nominativ Plural=Getümmel
|Genitiv Singular=Getümmels
|Genitiv Plural=Getümmel
|Dativ Singular=Getümmel
|Dativ Plural=Getümmeln
|Akkusativ Singular=Getümmel
|Akkusativ Plural=Getümmel
}}
{{Anmerkung}}
:Der Plural ''die Getümmel'' ist selten.
{{Worttrennung}}
:Ge·tüm·mel, {{Pl.}} Ge·tüm·mel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈtʏml̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Getümmel.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʏml̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Menschenmenge in lebhafter Bewegung; lebhafte Bewegung einer Menschenmenge
{{Herkunft}}
: spätmittelhochdeutsch ''getümele'', ''getummele'' „Lärm, Getöse“, belegt seit dem 15. Jahrhundert<ref>{{Ref-DWDS|Getümmel}}</ref><ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Getümmel''.</ref>
:[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[tummeln]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[ge-]]'' (und zusätzlichem [[Umlaut]])
{{Synonyme}}
:[1] [[Trubel]]
{{Beispiele}}
:[1] In der Adventszeit (ursprünglich eine stille Bußzeit) ist in den Innenstädten und Kaufhäusern ein ''Getümmel'' wie sonst nie.
:[1] Etliche Male kam es zu ''Getümmeln'' vor dem Ringseer Tor – aber nie wollte der Ball ins Netz.<ref>[http://www.donaukurier.de/nachrichten/sport/lokalsport/pfaffenhofen/art1728,1878378 Richter macht sein Meisterstück (donaukurier.de)]</ref>
:[1] „Ich hatte Angst vor Menschenmassen, aber ausgerechnet hier, in diesem entfesselten, mir fremden ''Getümmel'', spürte ich sie nicht.“<ref>{{Literatur|Autor=Angelika Schrobsdorff|Titel=Jericho|TitelErg=Eine Liebesgeschichte. Dritte Auflage|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München|Jahr=1998|ISBN=3-423-12317-6}}, Seite 116.</ref>
:[1] „Ich lief durch das ''Getümmel'', um nach Davids Truck Ausschau zu halten, und kam an einem deutschen Team vorbei, das zum ohrenbetäubenden Sound von Trash Metal in atemberaubender Geschwindigkeit einen Reifen wechselte.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 40.}} Englisches Original 2009. </ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Schlachtgetümmel]], [[Weltgetümmel]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|gužva}} {{f}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|tumulte}} {{m}}, {{Ü|fr|mêlée}} {{f}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|gužva}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|гужва|gužva}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tumult}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|гужва|gužva}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|гужва|gužva}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|živžav}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|mjerwjenje}} {{n}}, {{Ü|dsb|mjerwjeńca}} {{n}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|mjerwjeńca}} {{f}}, {{Ü|hsb|mjerwizna}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|tumulto}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Getümmel}}
:[1] {{Ref-DWDS|Getümmel}}
:[*] {{Ref-OWID|Getümmel}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Getümmel}}
:[1] {{Ref-Duden|Getümmel}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Getümmel}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Gewimmel]]}}
ma1tjmf3lakhisykdhl4thr7ldfa6ck
Vanillezucker
0
131546
9259940
9117399
2022-08-08T16:53:41Z
Moinats
176751
+fr:[[sucre vanillé]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Vanillezucker ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Vanillezucker
|Nominativ Plural=Vanillezucker
|Genitiv Singular=Vanillezuckers
|Genitiv Plural=Vanillezucker
|Dativ Singular=Vanillezucker
|Dativ Plural=Vanillezuckern
|Akkusativ Singular=Vanillezucker
|Akkusativ Plural=Vanillezucker
|Bild=Vanillezucker.jpg|mini|1|ein Glas mit ''Vanillezucker''
}}
{{Nebenformen}}
:[[Vanillenzucker]]
{{Worttrennung}}
:Va·nil·le·zu·cker, {{Pl.}} Va·nil·le·zu·cker
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|vaˈnɪljəˌt͡sʊkɐ}}, {{Lautschrift|vaˈnɪləˌt͡sʊkɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vanillezucker.ogg}}, {{Audio|De-Vanillezucker2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit Vanillemark vermischter Zucker, besonders zur Herstellung von [[Süßspeise]]n und [[Gebäck]]
:[2] mit [[Vanillin]] durchsetzter [[Zucker]], der unter anderem zum Süßen von [[Backware]]n verwendet wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vanille]]'' und ''[[Zucker]]''
{{Synonyme}}
:[2] [[Vanillinzucker]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Vanillinzucker]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Zucker]], [[Lebensmittel]]
:[2] [[Zucker]]
{{Beispiele}}
:[1] Oma süßte ihre Schlagsahne immer mit ''Vanillezucker.''
:[2] Wir brauchen noch ein Päckchen ''Vanillezucker'' für den Teig.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|vanilla sugar}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|vaniljasokeri}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|sucre vanillé}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|azucre de vainilla}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|vanillusykur}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|vaniljesukker}} {{n}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|cukier waniliowy}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|ванильный сахар}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|vanilya şekeri }}, {{Ü|tr|vanilyalı şeker}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Zucker#Gebrauch und Zusatz|Zucker}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Vanillezucker}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[2] {{Ref-DWDS|Vanillezucker}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Vanillezucker}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Vanillinzucker]]}}
hid9t2o3ugyjqd0uwhpilq38m32wnb7
kulinarisch
0
132585
9259938
7846283
2022-08-08T16:50:56Z
Moinats
176751
+fr:[[gastronomique]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== kulinarisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=kulinarisch
|Komparativ=kulinarischer
|Superlativ=kulinarischsten
}}
{{Worttrennung}}
:ku·li·na·risch, {{Komp.}} ku·li·na·ri·scher, {{Sup.}} ku·li·na·rischs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kuliˈnaːʁɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kulinarisch.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːʁɪʃ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die Kochkunst betreffend
:[2] hohen Ansprüchen genügend, was den [[Genuss]] betrifft
{{Herkunft}}
:In dem Wort steckt [[lateinisch]] ''{{Ü|la|culinarius}}'' „auf die Küche/Kochkunst bezogen“<ref>''Wahrig, Deutsches Wörterbuch.'' Hrsg. von Renate Wahrig-Burfeind. Bertelsmann Lexikon Institut, Gütersloh/ München 2008. ISBN 978-3-577-10241-4</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[feinschmeckerisch]], [[lukullisch]]
:[3] [[genüsslerisch]], [[geschmäcklerisch]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''kulinarische'' Ruf des Hauses ist nicht der beste.
:[1] „Und es gibt kaum ein größeres ''kulinarisches'' Desaster als eine schlechte Pizza, was noch dadurch verschlimmert wird, dass die meisten Pizzas auf der Welt schlecht sind.“<ref>{{Literatur | Autor=Stuart Pigott | Titel=Göttertrank und Blendwerk | TitelErg=Von der schwierigen Liebe zum Wein | Verlag=Hallwag | Ort=Bern | Jahr=1999 | ISBN=3-444-10555-X }}, Seite 165.</ref>
:[2] Bei ihm gibt es immer ''kulinarische'' Genüsse der Extraklasse.
:[2] »Dieses Buch macht nicht nur ''kulinarisch'' zufrieden, sondern auch ein bißchen weiser.« Eva Gesine Baur.<ref>http://www.dtv.de/home_3.html?wohin=/_katalog/titel_pdf.cfm&dtvnr=36268</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''kulinarische'' [[Spezialität]]en
{{Wortbildungen}}
:[[Kulinarik]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|culinary}}
*{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|kulinara}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|culinaire}}; [2] {{Ü|fr|gastronomique}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|კულინარიული|}} ''als Adjektiv'', {{Üt|ka|კულინარიულად|}} ''als Adverb''
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|culinario}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|kulinarisk}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|culinario}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|kulinarisch}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|kulinarisch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|kulinarisch}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
nygjv7mkwol94imxhewu6b3oxthwc4z
ἀριστεῖον
0
138943
9259983
8776524
2022-08-08T18:43:48Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|ἀριστεῖον}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht o-Dekl. Properispomenon n|ἀριστεῖ|ἀριστεί}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[τὸ]] [[ἀριστήῐον]], [[τὸ]] [[ἀριστήϊον]]
{{Worttrennung}}
:ἀριστεῖον {{Pl.}} ἀριστεῖα
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} aristeion
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Belohnung]] für einen [[Sieg]] in einem [[Wettkampf]] oder [[Wettbewerb]]
:[2] Ehrenpreis für besondere [[Verdienst]]e
{{Herkunft}}
:abgeleitet von [[ἄριστος]] „bester, tüchtigster“
{{Synonyme}}
:[1] τὸ [[ἆθλον]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] τὸ [[κέρδος]]
:[2] [[ἡ]] [[τιμή]] (timē)
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
{{Übersetzungen umleiten|1|Siegespreis}}, {{Übersetzungen umleiten||Preis}}
{{Übersetzungen umleiten|2|Ehrenpreis}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}
{{Ähnlichkeiten}}
:[[ἀριστείᾱ]], [[ἀριστεύω]]
{{DEFAULTSORT:αριστειον}}
n1gvuyjdgmonepd1habbmk8iijszauk
gewohnt
0
140871
9259913
8449681
2022-08-08T13:10:20Z
Arpegiá
207631
+ro:[[obișnuit]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[gewöhnt]]}}
== gewohnt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=gewohnt
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:ge·wohnt, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvoːnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gewohnt.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːnt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] so, wie man es kennt; so, dass man es nicht anders kennt
{{Synonyme}}
:[1] ''attributiv:'' [[bekannt]], [[vertraut]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[ungewohnt]]
{{Beispiele}}
:[1] Mit ''gewohnter'' Leichtigkeit unterhielt der Künstler sein Publikum.
:[1] Er ist es ''gewohnt,'' dass ihm alle aufs Wort gehorchen.
{{Redewendungen}}
:[1] [[jung gewohnt, alt getan]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] etwas ''gewohnt'' sein
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|familiar}}, {{Ü|en|usual}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|kutima}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|habituel}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|συνηθισμένος|synithisménos}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|familiar}}, {{Ü|ia|usual}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|comú}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|gewoon}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|obișnuit}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|van}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|familiar}}, {{Ü|es|usual}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|obvyklý}}, {{Ü|cs|zvyklý}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|megszokott}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|gewohnt}}
:[1] {{Ref-Grimm|gewohnt}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|gewohnt}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|gewohnt}}
=== {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ge·wohnt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvoːnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-at-gewohnt.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|oːnt|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Partizip Perfekt des Verbs '''[[wohnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|wohnen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[bewohnt]]}}
p93c9fnhu620ib3pq77ncgwlpir3lr2
Rettungsschwimmer
0
141648
9260153
8973805
2022-08-08T22:35:05Z
MaksTurchyn
135141
+uk:[[рятувальник]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Rettungsschwimmer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Rettungsschwimmer
|Nominativ Plural=Rettungsschwimmer
|Genitiv Singular=Rettungsschwimmers
|Genitiv Plural=Rettungsschwimmer
|Dativ Singular=Rettungsschwimmer
|Dativ Plural=Rettungsschwimmern
|Akkusativ Singular=Rettungsschwimmer
|Akkusativ Plural=Rettungsschwimmer
}}
{{Worttrennung}}
:Ret·tungs·schwim·mer, {{Pl.}} Ret·tungs·schwim·mer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɛtʊŋsˌʃvɪmɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rettungsschwimmer.ogg}} {{Audio|De-Rettungsschwimmer2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Berufsbezeichnung]]:'' (meist [[männlich]]e) [[Person]], die an [[Gewässer]]n, in dem [[Leute]] [[schwimmen]] oder [[baden]], dafür [[sorgen|sorgt]], dass niemand [[ertrinken|ertrinkt]] oder sonst zu [[Schaden]] kommt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Rettung]],'' [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und ''[[Schwimmer]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Bademeister]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Rettungsschwimmerin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schwimmer]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Rettungsschwimmer'' eilte ins Wasser und konnte das ertrinkende Kind noch rechtzeitig an Land ziehen.
:[1] „Bei einem Badeunglück vor Sylt sind eine Urlauberin und ein ''Rettungsschwimmer'' ums Leben gekommen.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/justiz/sylt-urlauberin-und-rettungsschwimmer-sterben-nach-badeunglueck-a-f076213e-5ad5-43fd-92a3-f96761de6827 | Titel=Urlauberin und Rettungsschwimmer sterben bei Badeunglück | Tag=20 | Monat=08 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-08-20 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|life-guard}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|maître-nageur}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|bagnino di salvataggio}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|ratownik}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|salva-vidas}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|salvavidas}} {{m}} {{f}}, {{Ü|es|guardavidas}} {{m}} {{f}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|рятувальник}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
hv409m8elczj5br8me4nsltvd01dx39
Plane
0
144984
9259949
9054769
2022-08-08T17:50:46Z
81.92.249.125
+sk:[[celta]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[plane]], [[pláne]], [[Pläne]]}}
== Plane ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Plane
|Nominativ Plural=Planen
|Genitiv Singular=Plane
|Genitiv Plural=Planen
|Dativ Singular=Plane
|Dativ Plural=Planen
|Akkusativ Singular=Plane
|Akkusativ Plural=Planen
|Bild=Bluebell80100.jpg|mini|1|eine [[Dampflokomotive]] unter einer grünen [[Kunststoffplane]]
}}
{{Worttrennung}}
:Pla·ne, {{Pl.}} Pla·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplaːnə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Plane.ogg}}, {{Audio|De-at-Plane.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aːnə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Decke]] aus [[dicht]]em, meist [[imprägniert]]em [[Gewebe]] oder aus [[Kunststoff]], vorwiegend zur [[Abdeckung]] von [[Fahrzeug]]en und [[Ware]]n, als Sichtschutz und zum Schutz vor [[Regen]] und [[Sonneneinstrahlung]]
{{Herkunft}}
:von {{goh.}} ''{{Ü|goh|blaha}}'' „ein zum Schutz gegen Kälte oder Sonnenlicht ausgespanntes Zelttuch“ (11. Jahrhundert), {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|blahe}},'' Kurzform: ''{{Ü|gmh|blā}}'' „grobes Leinentuch“, {{noredlink|frühneuhochdeutsch}} ''blahe, plache, plahe''; {{noredlink|ostmitteldeutsch}} ''plane'' (im 16. Jahrhundert aus ''*plahene'' abgeleitet)<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=6}}, Seite 1015.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Blache]], [[Blahe]], [[Plache]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Persenning]]
{{Gegenwörter}}
:[1] ''[[Kohyponym]]e zum Oberbegriff Sichtschutz:'' [[Milchglasscheibe]], [[Paravent]], [[Store]], [[Vorhang]]; ''Kohyponyme zum Oberbegriff Witterungsschutz:'' [[Blätterdach]], [[Regenjacke]], [[Regenschirm]], [[Sonnenschirm]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sichtschutz]], [[Witterungsschutz]], [[Schutz]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Abdeckplane]], [[Deckplane]], [[Kunststoffplane]], [[Markise]], [[Plastikplane]], [[Regenplane]], [[Schutzdach]], [[Schutzplane]], [[Verdeck]], [[Wagenplane]], [[Zeltplane]]
{{Beispiele}}
:[1] "Über dem Bett hängt eine ''Plane,'' die vor einer unfreiwilligen Dusche schützt, und das Donnern stört die Gäste normalerweise nicht", schiebt er nach.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/online/2009/32/schweiz-maishotel | Autor=Monika Hippe | Titel=Das Tausend-Sterne-Hotel | TitelErg=Schweiz | Tag=07 | Monat=09 | Jahr=2009 | Zugriff=2012-12-04 }}</ref>
:[1] Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Waren die Container-Bauklötze an Deck mit einer ''Plane'' überspannt, sank der Luftwiderstand um bis zu zwei Drittel.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2009/09/Containerschiffe | Autor=Marlene Weiss | Titel=Ganz schön verpackt | TitelErg=Technik | Nummer=09/2009 | Tag=04 | Monat=05 | Jahr=2009 | Zugriff=2012-12-04 }}</ref>
:[1] Auf der Autobahn A 5 bei Frankfurt fetzte eine Böe die Abdeckplane aus der Verankerung eines Lastwagens. Die ''Plane'' blieb in einer Schilderbrücke hängen, wo ein zweiter Lkw in sie hineinfuhr.<ref>{{Per-Stern Online | Online=http://www.stern.de/panorama/wintereinbruch-in-deutschland-irmela-bringt-sturm-und-schnee-646471.html | Autor=dpa/ap | Titel=Wintereinbruch in Deutschland: "Irmela" bringt Sturm und Schnee | Tag=21 | Monat=November | Jahr=2008 | Zugriff=2012-12-04 }}</ref>
:[1] In demselben Augenblick hatte der Bauer die ''Plane'' zurückgezogen, an der jetzt ein mehrere Pfund schwerer Butterklumpen klebte. Ich hatte, ohne es zu wissen, mit den Stiefelabsätzen in einem nur mit der ''Plane'' bedeckten Butterfaß herumgearbeitet.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/bebel/auslebe1/chap003.html | Autor=August Bebel | Titel=Aus meinem Leben - Erster Teil | Kapitel=Die Lehr- und Wanderjahre }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] eine ''Plane'' [[aufhängen]], [[ausbreiten]], [[ausfalten]], [[spannen]], [[trocknen]], [[zurückschlagen]], [[zusammenlegen]], [[zusammenrollen]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Planwagen]], [[überplanen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] (usually plastic) {{Ü|en|tarpaulin}}, {{AE}} {{Ü|en|tarp}}, ''als Überdachung:'' {{Ü|en|awning}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|pressu}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|bâche}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|telone}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|huif}} {{f}}, {{Ü|nl|dekzeil}} {{n}}, {{Ü|nl|landbouwplastic}} {{n}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|plandeka}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|брезент}} {{m}}, {{Üt|ru|тент}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|presenning}} {{u}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|vozová plachta}}, {{Ü|sk|automobilová plachta}}, {{Ü|sk|celta}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|plahta}} {{f}}, {{Ü|sl|ponjava}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|lona}} {{f}}, {{Ü|es|cubierta}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|plachta}}, {{Ü|cs|pokrývka}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|muşamba}}, {{Ü|tr|branda}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Plane}}
:[1] {{Ref-Grimm|Plane}}
:[1] {{Ref-DWDS|Plane}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Plane}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Pla·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplaːnə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Plane.ogg}}, {{Audio|De-at-Plane.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aːnə|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
* {{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Plan]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Plan}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Plage]], [[Plan]], [[planen]], [[Planer]], [[Planet]], [[Planke]], [[Platte]]|Homophone=[[plane]]|Anagramme=[[Alpen]], [[palen]], [[Plena]]}}
2jpj342gw4u3apif6o2mx5qzcad331t
9259951
9259949
2022-08-08T18:09:53Z
Alexander Gamauf
7352
/* {{Übersetzungen}} */ Ü? sk
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[plane]], [[pláne]], [[Pläne]]}}
== Plane ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Plane
|Nominativ Plural=Planen
|Genitiv Singular=Plane
|Genitiv Plural=Planen
|Dativ Singular=Plane
|Dativ Plural=Planen
|Akkusativ Singular=Plane
|Akkusativ Plural=Planen
|Bild=Bluebell80100.jpg|mini|1|eine [[Dampflokomotive]] unter einer grünen [[Kunststoffplane]]
}}
{{Worttrennung}}
:Pla·ne, {{Pl.}} Pla·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplaːnə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Plane.ogg}}, {{Audio|De-at-Plane.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aːnə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Decke]] aus [[dicht]]em, meist [[imprägniert]]em [[Gewebe]] oder aus [[Kunststoff]], vorwiegend zur [[Abdeckung]] von [[Fahrzeug]]en und [[Ware]]n, als Sichtschutz und zum Schutz vor [[Regen]] und [[Sonneneinstrahlung]]
{{Herkunft}}
:von {{goh.}} ''{{Ü|goh|blaha}}'' „ein zum Schutz gegen Kälte oder Sonnenlicht ausgespanntes Zelttuch“ (11. Jahrhundert), {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|blahe}},'' Kurzform: ''{{Ü|gmh|blā}}'' „grobes Leinentuch“, {{noredlink|frühneuhochdeutsch}} ''blahe, plache, plahe''; {{noredlink|ostmitteldeutsch}} ''plane'' (im 16. Jahrhundert aus ''*plahene'' abgeleitet)<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=6}}, Seite 1015.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Blache]], [[Blahe]], [[Plache]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Persenning]]
{{Gegenwörter}}
:[1] ''[[Kohyponym]]e zum Oberbegriff Sichtschutz:'' [[Milchglasscheibe]], [[Paravent]], [[Store]], [[Vorhang]]; ''Kohyponyme zum Oberbegriff Witterungsschutz:'' [[Blätterdach]], [[Regenjacke]], [[Regenschirm]], [[Sonnenschirm]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sichtschutz]], [[Witterungsschutz]], [[Schutz]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Abdeckplane]], [[Deckplane]], [[Kunststoffplane]], [[Markise]], [[Plastikplane]], [[Regenplane]], [[Schutzdach]], [[Schutzplane]], [[Verdeck]], [[Wagenplane]], [[Zeltplane]]
{{Beispiele}}
:[1] "Über dem Bett hängt eine ''Plane,'' die vor einer unfreiwilligen Dusche schützt, und das Donnern stört die Gäste normalerweise nicht", schiebt er nach.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/online/2009/32/schweiz-maishotel | Autor=Monika Hippe | Titel=Das Tausend-Sterne-Hotel | TitelErg=Schweiz | Tag=07 | Monat=09 | Jahr=2009 | Zugriff=2012-12-04 }}</ref>
:[1] Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Waren die Container-Bauklötze an Deck mit einer ''Plane'' überspannt, sank der Luftwiderstand um bis zu zwei Drittel.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2009/09/Containerschiffe | Autor=Marlene Weiss | Titel=Ganz schön verpackt | TitelErg=Technik | Nummer=09/2009 | Tag=04 | Monat=05 | Jahr=2009 | Zugriff=2012-12-04 }}</ref>
:[1] Auf der Autobahn A 5 bei Frankfurt fetzte eine Böe die Abdeckplane aus der Verankerung eines Lastwagens. Die ''Plane'' blieb in einer Schilderbrücke hängen, wo ein zweiter Lkw in sie hineinfuhr.<ref>{{Per-Stern Online | Online=http://www.stern.de/panorama/wintereinbruch-in-deutschland-irmela-bringt-sturm-und-schnee-646471.html | Autor=dpa/ap | Titel=Wintereinbruch in Deutschland: "Irmela" bringt Sturm und Schnee | Tag=21 | Monat=November | Jahr=2008 | Zugriff=2012-12-04 }}</ref>
:[1] In demselben Augenblick hatte der Bauer die ''Plane'' zurückgezogen, an der jetzt ein mehrere Pfund schwerer Butterklumpen klebte. Ich hatte, ohne es zu wissen, mit den Stiefelabsätzen in einem nur mit der ''Plane'' bedeckten Butterfaß herumgearbeitet.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/bebel/auslebe1/chap003.html | Autor=August Bebel | Titel=Aus meinem Leben - Erster Teil | Kapitel=Die Lehr- und Wanderjahre }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] eine ''Plane'' [[aufhängen]], [[ausbreiten]], [[ausfalten]], [[spannen]], [[trocknen]], [[zurückschlagen]], [[zusammenlegen]], [[zusammenrollen]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Planwagen]], [[überplanen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] (usually plastic) {{Ü|en|tarpaulin}}, {{AE}} {{Ü|en|tarp}}, ''als Überdachung:'' {{Ü|en|awning}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|pressu}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|bâche}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|telone}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|huif}} {{f}}, {{Ü|nl|dekzeil}} {{n}}, {{Ü|nl|landbouwplastic}} {{n}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|plandeka}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|брезент}} {{m}}, {{Üt|ru|тент}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|presenning}} {{u}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|vozová plachta}}, {{Ü|sk|automobilová plachta}}, {{Ü?|sk|celta}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|plahta}} {{f}}, {{Ü|sl|ponjava}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|lona}} {{f}}, {{Ü|es|cubierta}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|plachta}}, {{Ü|cs|pokrývka}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|muşamba}}, {{Ü|tr|branda}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Plane}}
:[1] {{Ref-Grimm|Plane}}
:[1] {{Ref-DWDS|Plane}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Plane}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Pla·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplaːnə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Plane.ogg}}, {{Audio|De-at-Plane.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aːnə|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
* {{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Plan]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Plan}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Plage]], [[Plan]], [[planen]], [[Planer]], [[Planet]], [[Planke]], [[Platte]]|Homophone=[[plane]]|Anagramme=[[Alpen]], [[palen]], [[Plena]]}}
243qn3tqur61anzfktj8savux1j219e
9260053
9259951
2022-08-08T21:28:23Z
Betterknower
1792
Ü sk: umgangssprachlich möglich
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[plane]], [[pláne]], [[Pläne]]}}
== Plane ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Plane
|Nominativ Plural=Planen
|Genitiv Singular=Plane
|Genitiv Plural=Planen
|Dativ Singular=Plane
|Dativ Plural=Planen
|Akkusativ Singular=Plane
|Akkusativ Plural=Planen
|Bild=Bluebell80100.jpg|mini|1|eine [[Dampflokomotive]] unter einer grünen [[Kunststoffplane]]
}}
{{Worttrennung}}
:Pla·ne, {{Pl.}} Pla·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplaːnə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Plane.ogg}}, {{Audio|De-at-Plane.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aːnə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Decke]] aus [[dicht]]em, meist [[imprägniert]]em [[Gewebe]] oder aus [[Kunststoff]], vorwiegend zur [[Abdeckung]] von [[Fahrzeug]]en und [[Ware]]n, als Sichtschutz und zum Schutz vor [[Regen]] und [[Sonneneinstrahlung]]
{{Herkunft}}
:von {{goh.}} ''{{Ü|goh|blaha}}'' „ein zum Schutz gegen Kälte oder Sonnenlicht ausgespanntes Zelttuch“ (11. Jahrhundert), {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|blahe}},'' Kurzform: ''{{Ü|gmh|blā}}'' „grobes Leinentuch“, {{noredlink|frühneuhochdeutsch}} ''blahe, plache, plahe''; {{noredlink|ostmitteldeutsch}} ''plane'' (im 16. Jahrhundert aus ''*plahene'' abgeleitet)<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=6}}, Seite 1015.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Blache]], [[Blahe]], [[Plache]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Persenning]]
{{Gegenwörter}}
:[1] ''[[Kohyponym]]e zum Oberbegriff Sichtschutz:'' [[Milchglasscheibe]], [[Paravent]], [[Store]], [[Vorhang]]; ''Kohyponyme zum Oberbegriff Witterungsschutz:'' [[Blätterdach]], [[Regenjacke]], [[Regenschirm]], [[Sonnenschirm]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sichtschutz]], [[Witterungsschutz]], [[Schutz]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Abdeckplane]], [[Deckplane]], [[Kunststoffplane]], [[Markise]], [[Plastikplane]], [[Regenplane]], [[Schutzdach]], [[Schutzplane]], [[Verdeck]], [[Wagenplane]], [[Zeltplane]]
{{Beispiele}}
:[1] "Über dem Bett hängt eine ''Plane,'' die vor einer unfreiwilligen Dusche schützt, und das Donnern stört die Gäste normalerweise nicht", schiebt er nach.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/online/2009/32/schweiz-maishotel | Autor=Monika Hippe | Titel=Das Tausend-Sterne-Hotel | TitelErg=Schweiz | Tag=07 | Monat=09 | Jahr=2009 | Zugriff=2012-12-04 }}</ref>
:[1] Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Waren die Container-Bauklötze an Deck mit einer ''Plane'' überspannt, sank der Luftwiderstand um bis zu zwei Drittel.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2009/09/Containerschiffe | Autor=Marlene Weiss | Titel=Ganz schön verpackt | TitelErg=Technik | Nummer=09/2009 | Tag=04 | Monat=05 | Jahr=2009 | Zugriff=2012-12-04 }}</ref>
:[1] Auf der Autobahn A 5 bei Frankfurt fetzte eine Böe die Abdeckplane aus der Verankerung eines Lastwagens. Die ''Plane'' blieb in einer Schilderbrücke hängen, wo ein zweiter Lkw in sie hineinfuhr.<ref>{{Per-Stern Online | Online=http://www.stern.de/panorama/wintereinbruch-in-deutschland-irmela-bringt-sturm-und-schnee-646471.html | Autor=dpa/ap | Titel=Wintereinbruch in Deutschland: "Irmela" bringt Sturm und Schnee | Tag=21 | Monat=November | Jahr=2008 | Zugriff=2012-12-04 }}</ref>
:[1] In demselben Augenblick hatte der Bauer die ''Plane'' zurückgezogen, an der jetzt ein mehrere Pfund schwerer Butterklumpen klebte. Ich hatte, ohne es zu wissen, mit den Stiefelabsätzen in einem nur mit der ''Plane'' bedeckten Butterfaß herumgearbeitet.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/bebel/auslebe1/chap003.html | Autor=August Bebel | Titel=Aus meinem Leben - Erster Teil | Kapitel=Die Lehr- und Wanderjahre }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] eine ''Plane'' [[aufhängen]], [[ausbreiten]], [[ausfalten]], [[spannen]], [[trocknen]], [[zurückschlagen]], [[zusammenlegen]], [[zusammenrollen]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Planwagen]], [[überplanen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] (usually plastic) {{Ü|en|tarpaulin}}, {{AE}} {{Ü|en|tarp}}, ''als Überdachung:'' {{Ü|en|awning}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|pressu}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|bâche}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|telone}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|huif}} {{f}}, {{Ü|nl|dekzeil}} {{n}}, {{Ü|nl|landbouwplastic}} {{n}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|plandeka}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|брезент}} {{m}}, {{Üt|ru|тент}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|presenning}} {{u}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|vozová plachta}}, {{Ü|sk|automobilová plachta}}, {{Ü|sk|celta}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|plahta}} {{f}}, {{Ü|sl|ponjava}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|lona}} {{f}}, {{Ü|es|cubierta}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|plachta}}, {{Ü|cs|pokrývka}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|muşamba}}, {{Ü|tr|branda}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Pla·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplaːnə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Plane.ogg}}, {{Audio|De-at-Plane.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aːnə|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
* {{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Plan]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Plan}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Plage]], [[Plan]], [[planen]], [[Planer]], [[Planet]], [[Planke]], [[Platte]]|Homophone=[[plane]]|Anagramme=[[Alpen]], [[palen]], [[Plena]]}}
fyzdvd69loqkl0nr4ougfyvi3isth31
zugegen
0
150419
9259996
9222808
2022-08-08T19:17:03Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[être présent]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== zugegen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=zugegen
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Anmerkung|zum Gebrauch}}
:''zugegen'' wird nur in Verbindung mit dem Verb ''[[sein]]'' gebraucht.
{{Worttrennung}}
:zu·ge·gen, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡suˈɡeːɡn̩}} ~ {{Lautschrift|t͡suˈɡeːɡŋ̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zugegen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɡn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''gehoben, von Personen:'' körperlich an einem bestimmten Platz, Ort, zu einem bestimmten Zeitpunkt, in einer bestimmten Zeitspanne oder zu einem Anlass sein, sich dort befindend
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[präsent]], [[vorhanden]], [[anwesend]], [[beiwohnend]]
{{Beispiele}}
:[1] Bei diesem denkwürdigen Ereignis war ich ''zugegen.''
:[1] Es handle sich um das reichste Grab dieser Volksgruppe, das bisher östlich des Urals entdeckt wurde, sagte Hermann Parzinger vom Deutschen Archäologischen Institut, der bei der Graböffnung ''zugegen'' war.<ref>{{Per-Spektrum-d-W Online | Online=http://www.spektrum.de/artikel/828002&_z=798888 | Titel=Grabschatz eines Skythenfürsten entdeckt | TitelErg=Archäologie
| Tag=1 | Monat=10 | Jahr=2001 | Zugriff=2012-06-05 }}</ref>
:[1] Rangniedere Rhesusaffen hielten sich bei der Bewältigung von Intelligenzaufgaben dezent im Hintergrund, wenn dominante Tiere ''zugegen'' waren.<ref>{{Per-Spektrum-d-W Online | Online=http://www.spektrum.de/artikel/826249&_z=798888 | Titel=Dumm kommt weiter | Tag=1 | Monat=04 | Jahr=2000 | Zugriff=2012-06-05 }}</ref>
:[1] Nachdem er eine Londoner Schule besuchte, sagte er, dass er auf einem Labour-Parteitag in Manchester am 24. September zum letzten Mal als Vorsitzender ''zugegen'' sein wird.<ref>{{Wikinews|Tony Blair kündigte seinen Rücktritt an}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|être présent}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|närvarande}}
*{{es}}: [] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|zugegen}}
:[1] {{Ref-DWDS|zugegen}}
:[1] {{Ref-Duden|zugegen}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|zugegen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|zugegen}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[zugeben]]}}
8w3z0taerqgaukbll34u0cr8adgf4j7
9259997
9259996
2022-08-08T19:17:43Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== zugegen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=zugegen
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Anmerkung|zum Gebrauch}}
:''zugegen'' wird nur in Verbindung mit dem Verb ''[[sein]]'' gebraucht.
{{Worttrennung}}
:zu·ge·gen, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡suˈɡeːɡn̩}} ~ {{Lautschrift|t͡suˈɡeːɡŋ̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zugegen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɡn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''gehoben, von Personen:'' körperlich an einem bestimmten Platz, Ort, zu einem bestimmten Zeitpunkt, in einer bestimmten Zeitspanne oder zu einem Anlass sein, sich dort befindend
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[präsent]], [[vorhanden]], [[anwesend]], [[beiwohnend]]
{{Beispiele}}
:[1] Bei diesem denkwürdigen Ereignis war ich ''zugegen.''
:[1] Es handle sich um das reichste Grab dieser Volksgruppe, das bisher östlich des Urals entdeckt wurde, sagte Hermann Parzinger vom Deutschen Archäologischen Institut, der bei der Graböffnung ''zugegen'' war.<ref>{{Per-Spektrum-d-W Online | Online=http://www.spektrum.de/artikel/828002&_z=798888 | Titel=Grabschatz eines Skythenfürsten entdeckt | TitelErg=Archäologie
| Tag=1 | Monat=10 | Jahr=2001 | Zugriff=2012-06-05 }}</ref>
:[1] Rangniedere Rhesusaffen hielten sich bei der Bewältigung von Intelligenzaufgaben dezent im Hintergrund, wenn dominante Tiere ''zugegen'' waren.<ref>{{Per-Spektrum-d-W Online | Online=http://www.spektrum.de/artikel/826249&_z=798888 | Titel=Dumm kommt weiter | Tag=1 | Monat=04 | Jahr=2000 | Zugriff=2012-06-05 }}</ref>
:[1] Nachdem er eine Londoner Schule besuchte, sagte er, dass er auf einem Labour-Parteitag in Manchester am 24. September zum letzten Mal als Vorsitzender ''zugegen'' sein wird.<ref>{{Wikinews|Tony Blair kündigte seinen Rücktritt an}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|être présent|être présent|L=e}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|närvarande}}
*{{es}}: [] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|zugegen}}
:[1] {{Ref-DWDS|zugegen}}
:[1] {{Ref-Duden|zugegen}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|zugegen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|zugegen}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[zugeben]]}}
ajebfqh6yx17bogymfcvmxt6z1vvluh
Hilfswort
0
151120
9260182
6172281
2022-08-09T09:06:44Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp, refs üa
wikitext
text/x-wiki
== Hilfswort ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Hilfswort
|Nominativ Plural=Hilfswörter
|Genitiv Singular=Hilfsworts
|Genitiv Singular*=Hilfswortes
|Genitiv Plural=Hilfswörter
|Dativ Singular=Hilfswort
|Dativ Singular*=Hilfsworte
|Dativ Plural=Hilfswörtern
|Akkusativ Singular=Hilfswort
|Akkusativ Plural=Hilfswörter
}}
{{Worttrennung}}
:Hilfs·wort, {{Pl.}} Hilfs·wör·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪlfsˌvɔʁt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hilfswort.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Sprachwissenschaft]]:'' deutsche Bezeichnung für lateinisch [[verbum auxiliare]] ([[Hilfsverb]])
:[2] ''[[Linguistik]]:'' Wort, das hauptsächlich eine [[grammatische Funktion]] erfüllt und keine eigenständige (lexikalische) Bedeutung hat
{{Synonyme}}
:[1] [[Hilfszeitwort]]; [[Auxiliarverb]] [[Hilfsverb]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Dienstwort]], [[Funktionswort]], [[grammatisches Wort]], [[Leerwort]], [[Strukturwort]], [[Synkategorem]]/[[Synkategorema]], [[Synsemantikon]]/[[Synsemantikum]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Autosemantikum]], [[Lexem]]/[[lexikalisches Wort]], [[Inhaltswort]], [[Vollwort]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Zeitwort]]
:[2] [[Wortart]], [[Grammatik]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] ''im Deutschen:'' [[sein]], [[werden]], [[haben]]
:[2] [[Hilfsverb]]
{{Beispiele}}
:[1] „Hier muß überall das ''Hilfswort'' "werden" stehen, also: - wird - verkauft wird vergriffen.“<ref>o.A., ''Schlechtes Kaufmannsdeutsch'', in: ''Berliner Tageblatt'' (Morgen-Ausgabe) 09.02.1906, S. 2. Quelle des Zitats: Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Wortart“</ref>
:[1] „Dann gibt es noch ein ''Hilfswort'', die so genannte Kopula – und bevor deine Phantasie mit dir durchbrennt, verrate ich dir lieber gleich, dass die Ägyptologen dabei nicht an die körperliche Vereinigung von Mann und Frau denken, sondern sich auf einen Begriff aus der Logik beziehen.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=52.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[2] ''Hilfswörter'' sind im Deutschen die [[Artikel]], [[Hilfsverb]]en, [[Konjunktion]]en, [[Präposition]]en, [[Pronomen]] und [[Subjunktion]]en.
:[2] „…als ''Hilfs- oder Funktionswörter'' sind sie u. a. geeignet, syntaktische Fügungen zu kennzeichnen (z. B. Präpositionen, Konjunktionen) oder als Teil mehrgliedriger Wortformen aufzutreten (Artikel, Hilfsverb).“<ref> Walter Flämig: ''Grammatik des Deutschen. Einführung in Struktur- und Wirkungszusammenhänge''. Akademie, Berlin 1991, Seite 323. ISBN 3-05-000686-2. '''Funktionswörter''' im Original fett gedruckt.</ref>
:[2] „Aus unseren Sprachen sind wir an morphologische Ausdrucksmöglichkeiten, besonders an Affixe, gewöhnt, obwohl auch hier gelegentlich ''Hilfswörter'' dieselbe Funktion übernehmen.“<ref>Norbert Boretzky: ''Einführung in die historische Linguistik.'' Rowohlt, Reinbek 1977, Seite 156. ISBN 3-499-21108-4.</ref>
:[2] „Den ''Hilfswörtern'' stehen andere Wörter als Vollwörter gegenüber.“<ref>Wladimir Admoni: ''Der deutsche Sprachbau.'' 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Beck, München 1992, Seite 67. ISBN 3-406-08598-9.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|auxiliary verb}}, {{Ü|en|auxiliary}}, {{Ü|en|helping verb}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|verbum auxiliare}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [2] {{Ü|sv|hjälpord}}, {{Ü|sv|formord}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
{{Quellen}}
ahpugkpyv72zvo3k1gaheyxu0mrfdkp
Sephardi
0
151577
9260150
9253869
2022-08-08T22:28:14Z
Hildeoc
161441
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */
wikitext
text/x-wiki
== Sephardi ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Sephardi
|Nominativ Plural=Sephardim
|Genitiv Singular=Sephardi
|Genitiv Plural=Sephardim
|Dativ Singular=Sephardi
|Dativ Plural=Sephardim
|Akkusativ Singular=Sephardi
|Akkusativ Plural=Sephardim
}}
{{Anmerkung}}
:Das Wort wird meist im Plural verwendet.
{{Nebenformen}}
:[[Sepharde]]
{{Worttrennung}}
:Se·phar·di, {{Pl.}} Se·phar·dim
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zeˈfaʁdi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sephardi.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Judentum}} [[Nachkomme]] der ursprünglich in [[Spanien]] und [[Portugal]] beheimateten Gruppe von Juden, die sich später, vor allem ab den [[w:1391#Europa|spanischen Judenpogromen von 1391]] und insbesondere nach ihrer [[Vertreibung]] 1492 ([[w:Alhambra-Edikt|Alhambra-Edikt]] in Spanien) und 1496 (in Portugal), einerseits hauptsächlich in [[Nordafrika]] und dem [[w:Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] und andererseits in kleineren Gruppen in [[Frankreich]] ([[Bordeaux]], Bayonne), [[Italien]] (Livorno, Ferrara), den [[Niederlande]]n ([[Holland]] und den [[Kolonie]]n), [[England]], [[Amerika]] und [[Indien]] ([[Goa]]) niederließen und ihre eigene [[Tradition]], [[Kultur]] und [[Sprache]], das [[Ladino#Substantiv, n|Ladino]], entwickelten
{{Herkunft}}
:Bei dem Wort handelt es sich um eine [[Entlehnung]] aus dem [[hebräisch]]en<ref name="DFW">{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort »Sephardim«, Seite 1230.</ref><ref name="BWDW">{{Literatur| Autor=Renate Wahrig-Burfeind | Titel=Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch | TitelErg=Mit einem Lexikon der Sprachlehre | Sammelwerk=Digitale Bibliothek | Auflage=9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte | Verlag=wissenmedia in der inmedia ONE GmbH | Ort=Gütersloh/München | Jahr=2012 | ISBN=978-3-577-07595-4 | Kommentar=CD-ROM-Ausgabe }}, Stichwort »Sephardim«.</ref> {{Üxx4|he|ספרדי|v=סְפָרַדִּי / סְפָרַדִי|d=sfāradī, s<sup>e</sup>fāradī / sfāraḏī, s<sup>e</sup>fāraḏī}}<ref>{{Literatur | Autor=Jaacov Lavy | Titel=Langenscheidts Handwörterbuch Hebräisch-Deutsch | Auflage=1. | Verlag=Langenscheidt | Ort=Berlin/München/Wien/Zürich | Jahr=1975 | ISBN=3-468-04160-8 | DNB=800593030}}, Stichwort »{{Hebr|סְפָרַדִי}}«, Seite 405.</ref><ref>{{Ref-Morfix|סְפָרַדִּי}}</ref>, einer [[Ableitung]] zu {{Üxx4|he|ספרד|v=סְפָרַד / סְפָרַ֑ד|d=sfāraḏ, s<sup>e</sup>fāraḏ}}<ref name="Klein">{{Lit-Klein: Etymological Dictionary of the Hebrew Language}}, Stichwort »{{Hebr|סְפָרַד}}«, Seite 455.</ref>, dem Namen der im [[Altes Testament|Alten Testament]] genannten [[Landschaft]]<ref name="DGW">{{Lit-Duden: Großes Wörterbuch|A=3|B=8}}, Stichwort »Sephardim«, Seite 3537.</ref><ref name="DFW"/><ref name="DUW">{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Stichwort »Sephardim«, Seite 1533.</ref><ref name="DudenOnline">{{Ref-Duden}}</ref> »Sefarad«<ref name="DFW"/> (vergleiche {{Bibel|Obd|1|20|BHS}}<ref name="Klein"/>, {{Bibel|Obd|20}}), einem vermutlich im [[Norden]]<ref name="WFL">{{Lit-Wahrig: Fremdwörterlexikon|A=4}}, Stichwort »Sephardim«, Seite 854.</ref><ref name="BWFL">{{Ref-wissen.de|Fremdwort|Sephardim}}</ref><ref name="BWLex">{{Ref-wissen.de|Lexikon|Sephardim}}</ref> [[Kleinasien]]s<ref name="Klein"/><ref name="WFL"/><ref name="BWFL"/><ref name="BWLex"/> gelegenen [[Gebiet]]<ref name="Klein"/><ref name="WFL"/><ref name="BWFL"/><ref name="BWLex"/> (wohl [[w:Lydien|Lydien]] oder [[w:Phrygien|Phrygien]]<ref name="Klein"/>), in dem die Juden früher in [[Gefangenschaft]] gehalten wurden<ref name="WFL"/><ref name="BWFL"/><ref name="BWLex"/>, und deren Bezeichnung später im [[w:Targum#Targum_Jonathan|Targum Jonathan]]<ref name="Klein"/> in der jüdischen [[Diaspora]]<ref name="DFW"/> auf Spanien<ref name="Klein"/><ref name="DGW"/><ref name="WFL"/><ref name="DUW"/><ref name="DFW"/><ref name="BWDW"/><ref name="DudenOnline"/><ref name="BWFL"/><ref name="BWLex"/> bezogen wurde.
{{Synonyme}}
:[1] [[sephardisch]]er [[Jude]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Aschkenase]]/[[Aschkenasi]], [[Falasche]], [[Misrachi]]/[[Mizrachi]] ([[Teimani]])
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Sephardin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Jude]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Spaniole]], [[spaniolisch]]er [[Jude]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nein, ich wusste, dass kein ''Sephardi'' sich bei diesem Skandal beteiligen würde.“<ref>{{Literatur | Autor=Heinrich York-Steiner | Titel=Der Talmudbauer. Unterwegs | TitelErg=Erzaehlungen | Verlag=Jüdischer Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1904 | Seiten=‹nicht einsehbar› | Online=Zitiert nach {{GBS|GH8-AQAAMAAJ||Hervorhebung=Sephardi}} }}.</ref>
:[1] „Das Resultat dieses Niedergangs sei heute eine intellektuelle Inferioritiät des ''Sephardi'' gegenüber dem Aschkenasi.“<ref>{{Literatur | Titel=Brief aus Konstantinopel | Sammelwerk=Die Welt | WerkErg=Zentralorgan der zionistischen Bewegung | Nummer=07, ⅩⅣ. Jahrgang | Tag=18 | Monat=02 | Jahr=1910 | Seiten=154 | Online=[http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2008/38032/original/Welt_1910_07.pdf URL: PDF 7,0 MB] | Zugriff=2015-02-12 }}.</ref>
:[1] „Als ich beschämt errötete, sagte er, daß auch er ein Jude wäre, und zwar ein ''Sephardi'' aus Portugal, woher seine Ahnen vor langer Zeit in das gesegnete Holland geflüchtet waren.“<ref>{{Literatur | Autor=Manès Sperber | Titel-P=All das Vergangene… | TitelErg=Die Wasserträger Gottes, Die vergebliche Warnung, Bis man mir Scherben auf die Augen legt | Verlag=Europaverlag | Ort=Wien/München/Zürich | Jahr=1983 | ISBN=3-203-50840-0 | Seiten=277 | Online=zitiert nach {{GBS|9AtcAAAAMAAJ|PA277|Hervorhebung=Sephardi}} }}.</ref>
:[1] „Das sephardische Judentum blickt auf eine einzigartige Geschichte zurück, und diese Einzigartigkeit kommt dadurch zustande, daß die ''Sephardim'' als einzige Juden so umfassende und profunde Lebenserfahrungen sowohl in muslimischen als auch christlichen Ländern gemacht haben.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Yosef Hayim Yerushalmi|Yosef Hayim Yerushalmi]] | Titel=Sephardisches Judentum zwischen Kreuz und Halbmond | Sammelwerk=Ein Feld in Anatot | WerkErg=Versuche über jüdische Geschichte | Verlag=Wagenbach | Ort=Berlin | Jahr=1993 | ISBN=3-8031-5144-9 | Seiten=51 | Originaltitel=A Field in Anatot. Essays on Jewish History | Übersetzer=Wolfgang Heuss, Bruni Röhm }}.</ref>
:[1] „Mehr oder weniger hatten die ''Sephardim'' im Osmanischen Reich den Kontakt zum europäischen Judentum verloren und waren somit von den wichtigen ideologischen Bewegungen ausgeschlossen, von denen die jüdische Welt im übrigen Europa zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert erfaßt wurde.“<ref>{{Literatur | Autor=Uriel Macías Kapón, Elena Romero Castelló | Titel=Die Juden in Europa | TitelErg=Geschichte und Vermächtnis aus zwei Jahrtausenden | Verlag=Bechtermünz Verlag | Ort=Augsburg | Jahr=1996 | ISBN=3-86047-223-2 | Seiten=52 | Originaltitel=Los judíos de Europa | Übersetzer=Gina Beitscher, deutsche Bearbeitung Monika Baumüller }}.</ref>
:[1] „Die Likud-Regierung von [[w:Ariel Scharon|Ariel Scharon]] stützt sich auf sowjetische Einwanderer, sephardische Juden und Ultraorthodoxe (die einzige Bevölkerungsgruppe mit einer ebenso hohen Geburtenrate wie die der Palästinenser). Diese disparaten Gruppen haben nur eines gemeinsam: Sie sind Gegner jeder annehmbaren Lösung für die Palästinenser. Die Sows verachten die ''Sephardim'' (vor allem die aus Marokko, Äthiopien, dem Irak und dem Jemen); die orthodoxen Juden verachten alle anderen; und alle zusammen verachten die arabischen Israelis und die Palästinenser.“<ref>{{Per-Le Monde diplomatique Online | Online=http://www.monde-diplomatique.de/pm/2002/04/12/a0030.text.name,ask6by3qm.n,1 | Autor=John Kampfer | Titel=Vom Dnjepr ins Gelobte Land | TitelErg=DIE EINWANDERER UND DIE REGIERUNG SCHARON | Nummer=6723 | Tag=12 | Monat=04 | Jahr=2002 | Seiten=4 | Zugriff=2009-12-09 | Übersetzer=Niels Kadritzke }}</ref>
:[1] „Und obwohl heute alle am liebsten ''Sephardim'' wären, plädiert er dafür, die Dinge auseinander zu halten: ‚Die Mehrheit der Juden in Frankreich sind arabisch-jüdisch und befolgen den sephardischen Ritus. Die einzigen »echten« ''Sephardim'' sind die Nachkommen der spanischen Juden.[…]‘“<ref>{{Per-Le Monde diplomatique Online | Online=http://www.monde-diplomatique.de/pm/2002/08/09/a0005.text.name,ask6by3qm.n,0 | Autor=Sylvie Braibant, Dominique Vidal | Titel=Eine unruhige Gewissheit | TitelErg=JUDEN IN FRANKREICH AUF DER SUCHE NACH IDENTITÄT | Nummer=6822 | Tag=09 | Monat=08 | Jahr=2002 | Seiten=1, 6–7 | Zugriff=2015-02-12 | Übersetzer=Sigrid Vagt }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[sephardisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: [1] {{Üxx4|ar|سيفاردي|v=سِيفَارَدِيّ|d=sīfāradī|DMG=0}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Sephardi}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Sefarade}} {{m}} / {{Ü|fr|Séfarade}} {{m}}, {{Ü|fr|Sepharade}} {{m}} / {{Ü|fr|Sépharade}} {{m}}
*{{he|CHA}}: [1] {{Üxx4|he|ספרדי|v=סְפָרַדִּי|d=sfāradī|CHA=0}} {{m}}
*{{yi|YIVO}}: [1] {{Üxx4|yi|ספֿרדי|d=sfardi|YIVO=0}} {{m}}
*{{lad}}: [1] {{Üxx4|lad|ספֿרדי|d=[[sefardí#sefardí (Ladino)|sefardí]], [[sefaradí]]}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|Sefardi}} {{m}}
*{{fa|DMG}}: [1] {{Üxx4|fa|سپاردی|d=sepārdī|DMG=0}}, {{Üxx4|fa|سفاردی|d=sefārdī|DMG=0}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|sefardyjczyk}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|sefardita}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|сефард}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sefard}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|sefardí}} {{m}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|сефард}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Literatur | Autor=Saul Mézan | Titel=Sĕfardim | Herausgeber=Georg Herlitz, Dr. Bruno Kirschner et al. | Sammelwerk=Jüdisches Lexikon | WerkErg=Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden | Band=Band Ⅳ/2: S—Z | Verlag=Jüdischer Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1930, {{URN|nbn|de:hebis:30-180015078053}} | Spalten=329–336 | Online=[http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/pageview/362547 Digitalisat] der [[w:Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main|Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main]] }}.
:[1] {{Lit-Duden: Großes Wörterbuch|A=3|B=8}}, Stichwort »Sephardim«, Seite 3537–3538.
:[1] {{Lit-Wahrig: Fremdwörterlexikon|A=4}}, Stichwort »Sephardim«, Seite 854.
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Stichwort »Sephardim«, Seite 1533.
:[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort »Sephardim«, Seite 1230.
:[1] {{Literatur| Autor=Renate Wahrig-Burfeind | Titel=Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch | TitelErg=Mit einem Lexikon der Sprachlehre | Sammelwerk=Digitale Bibliothek | Auflage=9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte | Verlag=wissenmedia in der inmedia ONE GmbH | Ort=Gütersloh/München | Jahr=2012 | ISBN=978-3-577-07595-4 | Kommentar=CD-ROM-Ausgabe }}, Stichwort »Sephardim«.
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Sephardim}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Sephardim}}
:[1] {{Wikipedia|Sephardim}}
:[*] {{Ref-DWDS|Sephardim}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Sephardim}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|242138|Sephardim}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Hebräischen (Deutsch)]]
t3xarh9wps22ccvesvi91wqaltmwaol
9260156
9260150
2022-08-08T22:38:10Z
Udo T.
91150
diese Leerzeile bleibt
wikitext
text/x-wiki
== Sephardi ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Sephardi
|Nominativ Plural=Sephardim
|Genitiv Singular=Sephardi
|Genitiv Plural=Sephardim
|Dativ Singular=Sephardi
|Dativ Plural=Sephardim
|Akkusativ Singular=Sephardi
|Akkusativ Plural=Sephardim
}}
{{Anmerkung}}
:Das Wort wird meist im Plural verwendet.
{{Nebenformen}}
:[[Sepharde]]
{{Worttrennung}}
:Se·phar·di, {{Pl.}} Se·phar·dim
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zeˈfaʁdi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sephardi.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Judentum}} [[Nachkomme]] der ursprünglich in [[Spanien]] und [[Portugal]] beheimateten Gruppe von Juden, die sich später, vor allem ab den [[w:1391#Europa|spanischen Judenpogromen von 1391]] und insbesondere nach ihrer [[Vertreibung]] 1492 ([[w:Alhambra-Edikt|Alhambra-Edikt]] in Spanien) und 1496 (in Portugal), einerseits hauptsächlich in [[Nordafrika]] und dem [[w:Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] und andererseits in kleineren Gruppen in [[Frankreich]] ([[Bordeaux]], Bayonne), [[Italien]] (Livorno, Ferrara), den [[Niederlande]]n ([[Holland]] und den [[Kolonie]]n), [[England]], [[Amerika]] und [[Indien]] ([[Goa]]) niederließen und ihre eigene [[Tradition]], [[Kultur]] und [[Sprache]], das [[Ladino#Substantiv, n|Ladino]], entwickelten
{{Herkunft}}
:Bei dem Wort handelt es sich um eine [[Entlehnung]] aus dem [[hebräisch]]en<ref name="DFW">{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort »Sephardim«, Seite 1230.</ref><ref name="BWDW">{{Literatur| Autor=Renate Wahrig-Burfeind | Titel=Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch | TitelErg=Mit einem Lexikon der Sprachlehre | Sammelwerk=Digitale Bibliothek | Auflage=9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte | Verlag=wissenmedia in der inmedia ONE GmbH | Ort=Gütersloh/München | Jahr=2012 | ISBN=978-3-577-07595-4 | Kommentar=CD-ROM-Ausgabe }}, Stichwort »Sephardim«.</ref> {{Üxx4|he|ספרדי|v=סְפָרַדִּי / סְפָרַדִי|d=sfāradī, s<sup>e</sup>fāradī / sfāraḏī, s<sup>e</sup>fāraḏī}}<ref>{{Literatur | Autor=Jaacov Lavy | Titel=Langenscheidts Handwörterbuch Hebräisch-Deutsch | Auflage=1. | Verlag=Langenscheidt | Ort=Berlin/München/Wien/Zürich | Jahr=1975 | ISBN=3-468-04160-8 | DNB=800593030}}, Stichwort »{{Hebr|סְפָרַדִי}}«, Seite 405.</ref><ref>{{Ref-Morfix|סְפָרַדִּי}}</ref>, einer [[Ableitung]] zu {{Üxx4|he|ספרד|v=סְפָרַד / סְפָרַ֑ד|d=sfāraḏ, s<sup>e</sup>fāraḏ}}<ref name="Klein">{{Lit-Klein: Etymological Dictionary of the Hebrew Language}}, Stichwort »{{Hebr|סְפָרַד}}«, Seite 455.</ref>, dem Namen der im [[Altes Testament|Alten Testament]] genannten [[Landschaft]]<ref name="DGW">{{Lit-Duden: Großes Wörterbuch|A=3|B=8}}, Stichwort »Sephardim«, Seite 3537.</ref><ref name="DFW"/><ref name="DUW">{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Stichwort »Sephardim«, Seite 1533.</ref><ref name="DudenOnline">{{Ref-Duden}}</ref> »Sefarad«<ref name="DFW"/> (vergleiche {{Bibel|Obd|1|20|BHS}}<ref name="Klein"/>, {{Bibel|Obd|20}}), einem vermutlich im [[Norden]]<ref name="WFL">{{Lit-Wahrig: Fremdwörterlexikon|A=4}}, Stichwort »Sephardim«, Seite 854.</ref><ref name="BWFL">{{Ref-wissen.de|Fremdwort|Sephardim}}</ref><ref name="BWLex">{{Ref-wissen.de|Lexikon|Sephardim}}</ref> [[Kleinasien]]s<ref name="Klein"/><ref name="WFL"/><ref name="BWFL"/><ref name="BWLex"/> gelegenen [[Gebiet]]<ref name="Klein"/><ref name="WFL"/><ref name="BWFL"/><ref name="BWLex"/> (wohl [[w:Lydien|Lydien]] oder [[w:Phrygien|Phrygien]]<ref name="Klein"/>), in dem die Juden früher in [[Gefangenschaft]] gehalten wurden<ref name="WFL"/><ref name="BWFL"/><ref name="BWLex"/>, und deren Bezeichnung später im [[w:Targum#Targum_Jonathan|Targum Jonathan]]<ref name="Klein"/> in der jüdischen [[Diaspora]]<ref name="DFW"/> auf Spanien<ref name="Klein"/><ref name="DGW"/><ref name="WFL"/><ref name="DUW"/><ref name="DFW"/><ref name="BWDW"/><ref name="DudenOnline"/><ref name="BWFL"/><ref name="BWLex"/> bezogen wurde.
{{Synonyme}}
:[1] [[sephardisch]]er [[Jude]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Aschkenase]]/[[Aschkenasi]], [[Falasche]], [[Misrachi]]/[[Mizrachi]] ([[Teimani]])
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Sephardin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Jude]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Spaniole]], [[spaniolisch]]er [[Jude]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nein, ich wusste, dass kein ''Sephardi'' sich bei diesem Skandal beteiligen würde.“<ref>{{Literatur | Autor=Heinrich York-Steiner | Titel=Der Talmudbauer. Unterwegs | TitelErg=Erzaehlungen | Verlag=Jüdischer Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1904 | Seiten=‹nicht einsehbar› | Online=Zitiert nach {{GBS|GH8-AQAAMAAJ||Hervorhebung=Sephardi}} }}.</ref>
:[1] „Das Resultat dieses Niedergangs sei heute eine intellektuelle Inferioritiät des ''Sephardi'' gegenüber dem Aschkenasi.“<ref>{{Literatur | Titel=Brief aus Konstantinopel | Sammelwerk=Die Welt | WerkErg=Zentralorgan der zionistischen Bewegung | Nummer=07, ⅩⅣ. Jahrgang | Tag=18 | Monat=02 | Jahr=1910 | Seiten=154 | Online=[http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2008/38032/original/Welt_1910_07.pdf URL: PDF 7,0 MB] | Zugriff=2015-02-12 }}.</ref>
:[1] „Als ich beschämt errötete, sagte er, daß auch er ein Jude wäre, und zwar ein ''Sephardi'' aus Portugal, woher seine Ahnen vor langer Zeit in das gesegnete Holland geflüchtet waren.“<ref>{{Literatur | Autor=Manès Sperber | Titel-P=All das Vergangene… | TitelErg=Die Wasserträger Gottes, Die vergebliche Warnung, Bis man mir Scherben auf die Augen legt | Verlag=Europaverlag | Ort=Wien/München/Zürich | Jahr=1983 | ISBN=3-203-50840-0 | Seiten=277 | Online=zitiert nach {{GBS|9AtcAAAAMAAJ|PA277|Hervorhebung=Sephardi}} }}.</ref>
:[1] „Das sephardische Judentum blickt auf eine einzigartige Geschichte zurück, und diese Einzigartigkeit kommt dadurch zustande, daß die ''Sephardim'' als einzige Juden so umfassende und profunde Lebenserfahrungen sowohl in muslimischen als auch christlichen Ländern gemacht haben.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Yosef Hayim Yerushalmi|Yosef Hayim Yerushalmi]] | Titel=Sephardisches Judentum zwischen Kreuz und Halbmond | Sammelwerk=Ein Feld in Anatot | WerkErg=Versuche über jüdische Geschichte | Verlag=Wagenbach | Ort=Berlin | Jahr=1993 | ISBN=3-8031-5144-9 | Seiten=51 | Originaltitel=A Field in Anatot. Essays on Jewish History | Übersetzer=Wolfgang Heuss, Bruni Röhm }}.</ref>
:[1] „Mehr oder weniger hatten die ''Sephardim'' im Osmanischen Reich den Kontakt zum europäischen Judentum verloren und waren somit von den wichtigen ideologischen Bewegungen ausgeschlossen, von denen die jüdische Welt im übrigen Europa zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert erfaßt wurde.“<ref>{{Literatur | Autor=Uriel Macías Kapón, Elena Romero Castelló | Titel=Die Juden in Europa | TitelErg=Geschichte und Vermächtnis aus zwei Jahrtausenden | Verlag=Bechtermünz Verlag | Ort=Augsburg | Jahr=1996 | ISBN=3-86047-223-2 | Seiten=52 | Originaltitel=Los judíos de Europa | Übersetzer=Gina Beitscher, deutsche Bearbeitung Monika Baumüller }}.</ref>
:[1] „Die Likud-Regierung von [[w:Ariel Scharon|Ariel Scharon]] stützt sich auf sowjetische Einwanderer, sephardische Juden und Ultraorthodoxe (die einzige Bevölkerungsgruppe mit einer ebenso hohen Geburtenrate wie die der Palästinenser). Diese disparaten Gruppen haben nur eines gemeinsam: Sie sind Gegner jeder annehmbaren Lösung für die Palästinenser. Die Sows verachten die ''Sephardim'' (vor allem die aus Marokko, Äthiopien, dem Irak und dem Jemen); die orthodoxen Juden verachten alle anderen; und alle zusammen verachten die arabischen Israelis und die Palästinenser.“<ref>{{Per-Le Monde diplomatique Online | Online=http://www.monde-diplomatique.de/pm/2002/04/12/a0030.text.name,ask6by3qm.n,1 | Autor=John Kampfer | Titel=Vom Dnjepr ins Gelobte Land | TitelErg=DIE EINWANDERER UND DIE REGIERUNG SCHARON | Nummer=6723 | Tag=12 | Monat=04 | Jahr=2002 | Seiten=4 | Zugriff=2009-12-09 | Übersetzer=Niels Kadritzke }}</ref>
:[1] „Und obwohl heute alle am liebsten ''Sephardim'' wären, plädiert er dafür, die Dinge auseinander zu halten: ‚Die Mehrheit der Juden in Frankreich sind arabisch-jüdisch und befolgen den sephardischen Ritus. Die einzigen »echten« ''Sephardim'' sind die Nachkommen der spanischen Juden.[…]‘“<ref>{{Per-Le Monde diplomatique Online | Online=http://www.monde-diplomatique.de/pm/2002/08/09/a0005.text.name,ask6by3qm.n,0 | Autor=Sylvie Braibant, Dominique Vidal | Titel=Eine unruhige Gewissheit | TitelErg=JUDEN IN FRANKREICH AUF DER SUCHE NACH IDENTITÄT | Nummer=6822 | Tag=09 | Monat=08 | Jahr=2002 | Seiten=1, 6–7 | Zugriff=2015-02-12 | Übersetzer=Sigrid Vagt }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[sephardisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: [1] {{Üxx4|ar|سيفاردي|v=سِيفَارَدِيّ|d=sīfāradī|DMG=0}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Sephardi}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Sefarade}} {{m}} / {{Ü|fr|Séfarade}} {{m}}, {{Ü|fr|Sepharade}} {{m}} / {{Ü|fr|Sépharade}} {{m}}
*{{he|CHA}}: [1] {{Üxx4|he|ספרדי|v=סְפָרַדִּי|d=sfāradī|CHA=0}} {{m}}
*{{yi|YIVO}}: [1] {{Üxx4|yi|ספֿרדי|d=sfardi|YIVO=0}} {{m}}
*{{lad}}: [1] {{Üxx4|lad|ספֿרדי|d=[[sefardí#sefardí (Ladino)|sefardí]], [[sefaradí]]}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|Sefardi}} {{m}}
*{{fa|DMG}}: [1] {{Üxx4|fa|سپاردی|d=sepārdī|DMG=0}}, {{Üxx4|fa|سفاردی|d=sefārdī|DMG=0}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|sefardyjczyk}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|sefardita}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|сефард}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sefard}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|sefardí}} {{m}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|сефард}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Literatur | Autor=Saul Mézan | Titel=Sĕfardim | Herausgeber=Georg Herlitz, Dr. Bruno Kirschner et al. | Sammelwerk=Jüdisches Lexikon | WerkErg=Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden | Band=Band Ⅳ/2: S—Z | Verlag=Jüdischer Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1930, {{URN|nbn|de:hebis:30-180015078053}} | Spalten=329–336 | Online=[http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/pageview/362547 Digitalisat] der [[w:Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main|Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main]] }}.
:[1] {{Lit-Duden: Großes Wörterbuch|A=3|B=8}}, Stichwort »Sephardim«, Seite 3537–3538.
:[1] {{Lit-Wahrig: Fremdwörterlexikon|A=4}}, Stichwort »Sephardim«, Seite 854.
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Stichwort »Sephardim«, Seite 1533.
:[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort »Sephardim«, Seite 1230.
:[1] {{Literatur| Autor=Renate Wahrig-Burfeind | Titel=Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch | TitelErg=Mit einem Lexikon der Sprachlehre | Sammelwerk=Digitale Bibliothek | Auflage=9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte | Verlag=wissenmedia in der inmedia ONE GmbH | Ort=Gütersloh/München | Jahr=2012 | ISBN=978-3-577-07595-4 | Kommentar=CD-ROM-Ausgabe }}, Stichwort »Sephardim«.
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Sephardim}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Sephardim}}
:[1] {{Wikipedia|Sephardim}}
:[*] {{Ref-DWDS|Sephardim}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Sephardim}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|242138|Sephardim}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Hebräischen (Deutsch)]]
gu7tmi0luc5x562zlk5z99lz2tm2luc
Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-schaft
102
162581
9259958
9237433
2022-08-08T18:16:52Z
Yoursmile
43509
+[[Frauschaft]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}}
*Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der Ableitungen von [[-schaft]], bitte keine Unterbegriffe eintragen, [[Mannschaft]] findet sich hier, [[Wasserhandballherrenmannschaft]] nicht.
*Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.
==Substantive, ''f''==
{{jsAdd(}}
{|
| valign="top" width="18%" |
=== A–G ===
*[[Abnehmerschaft]]
*[[Angestelltenschaft]]
*[[Anwaltschaft]]
*[[Anwohnerschaft]]
*[[Arbeiterschaft]]
*[[Autorenschaft]]
*[[Ärzteschaft]]
*[[Backschaft]]
*[[Barschaft]]
*[[Bauernschaft]]
*[[Beamtenschaft]]
*[[Begleitschaft]]
*[[Bekanntschaft]]
*[[Belegschaft]]
*[[Bereitschaft]]
*[[Bewohnerschaft]]
*[[Botschaft]]
*[[Bruderschaft]]
*[[Brüderschaft]]
*[[Buhlschaft]]
*[[Bürgerschaft]]
*[[Bürgschaft]]
*[[Burschenschaft]]
*[[Dienerschaft]]
*[[Dienstschaft]]
*[[Dorfschaft]]
*[[Eidgenossenschaft]]
*[[Eigenschaft]]
*[[Einwohnerschaft]]
*[[Elternschaft]]
*[[Erbschaft]]
*[[Errungenschaft]]
*[[Erzieherschaft]]
*[[Fachschaft]]
*[[Feindschaft]]
*[[Frauschaft]]
*[[Freundschaft]]
*[[Führerschaft]]
*[[Gefangenschaft]]
*[[Gefolgschaft]]
*[[Gehilfenschaft]]
*[[Gemeinschaft]]
*[[Genossenschaft]]
*[[Gerätschaft]]
*[[Gesandtschaft]]
*[[Gesellschaft]]
*[[Gewaltbereitschaft]]
*[[Gewerkschaft]]
*[[Gönnerschaft]]
*[[Grafschaft]]
| valign="top" width="18%" |
=== H–N ===
*[[Habschaft]]
*[[Handelschaft]]
*[[Handwerkerschaft]]
*[[Händlerschaft]]
*[[Herausgeberschaft]]
*[[Herrschaft]]
*[[Hinterlassenschaft]]
*[[Historikerschaft]]
*[[Hochschülerschaft]]
*[[Honschaft]]
*[[Hörerschaft]]
*[[Hundertschaft]]
*[[Hunnschaft]]
*[[Kameradschaft]]
*[[Knappschaft]]
*[[Knechtschaft]]
*[[Kollegenschaft]]
*[[Kundschaft]]
*[[Künstlerschaft]]
*[[Landschaft]]
*[[Landsmannschaft]]
*[[Lehrerinnenschaft]]
*[[Lehrerschaft]]
*[[Leibeigenschaft]]
*[[Leidenschaft]]
*[[Leserschaft]]
*[[Liebschaft]]
*[[Liegenschaft]]
*[[Lordschaft]]
*[[Machenschaft]]
*[[Mannschaft]]
*[[Meisterschaft]]
*[[Mitgliedschaft]]
*[[Mitwisserschaft]]
*[[Mutterschaft]]
*[[Nachbarschaft]]
*[[Nachkommenschaft]]
| valign="top" width="18%" |
=== O–Z ===
*[[Ortschaft]]
*[[Partnerschaft]]
*[[Patenschaft]]
*[[Pflegschaft]]
*[[Präsidentschaft]]
*[[Priesterschaft]]
*[[Ratspräsidentschaft]]
*[[Rechenschaft]]
*[[Regentschaft]]
*[[Ritterschaft]]
*[[Schülerschaft]]
*[[Schwangerschaft]]
*[[Seilschaft]]
*[[Sippschaft]]
*[[Studentenschaft]]
*[[Täterschaft]]
*[[Trägerschaft]]
*[[Treuhandschaft]]
*[[Treuhänderschaft]]
*[[Urheberschaft]]
*[[Vaterschaft]]
*[[Vorstandschaft]]
*[[Verwandtschaft]]
*[[Vormundschaft]]
*[[Wanderschaft]]
*[[Wirtschaft]]
*[[Wissenschaft]]
*[[Witwenschaft]]
*[[Zeugenschaft]]
|}
{{jsAdd)}}
23ku6lj5iy1lvln6rbq8pvs0ktfi2i6
ἄστεα
0
164366
9260152
8779483
2022-08-08T22:34:06Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἄστεα ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἄσ·τε·α
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} astea
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[ἄστυ]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[ἄστυ]]'''
*Vokativ Plural des Substantivs '''[[ἄστυ]]'''
{{Grundformverweis|ἄστυ|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:αστυ}}
ek5uy67ttq9dlc8ag7a7kp9jsezr1zb
ἀρνύμενος
0
164375
9259988
8779488
2022-08-08T18:53:01Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἀρνύμενος ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἀρ·νύ·με·νος
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} arnymenos
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum des Partizips Präsens Medium/Passiv des Verbs '''[[ἄρνυμαι]]'''
{{Grundformverweis|ἄρνυμαι|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:αρνυμενος}}
nw3i97uosq80qt47r4pwui7rxk70oka
Gelée royale
0
183561
9260199
9017577
2022-08-09T10:12:57Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[gelée royale]]}}
== Gelée royale ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Gelée royale
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Gelée royale
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Gelée royale
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Gelée royale
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·lée ro·yale, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʒeˈleː ʁo̯aˈjal}}, {{Lautschrift|ʒəˈleː ʁo̯aˈjal}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gelée royale.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|al|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Sekret]] von [[Biene]]n, mit dem [[Larve]]n und [[Königin]]nen gefüttert werden
{{Herkunft}}
:aus gleichbedeutend französisch ''gelée royale'': ''gelée'' = Gelee und ''royal'' = königlich<ref>{{Ref-Duden}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Bienenköniginnenfuttersaft]], [[Schwesternmilch]], [[Weiselfuttersaft]]
{{Beispiele}}
:[1] Gelée royale findet auch in der Kosmetik Verwendung.
:[1] „Ob es sich nun um den Honig oder das berühmte ''Gelée royale'' handelt, das die Bienen ihren Königinnenlarven füttern und das bei uns für Arzneimittel und Kosmetika sehr begehrt ist – in Ägypten wurden die Erzeugnisse der Bienen als rar und wertvoll angesehen.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=65f.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|royal jelly}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|mesilasema toitepiim}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|emomaito}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|gelée royale}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|pappa reale}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|koninginnengelei}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|bidrottninggelé}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
ndulfa8c7qkisni76f8bojtwh565sdh
Determinativ
0
189748
9259991
7786837
2022-08-08T18:56:20Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ syn, beisp
wikitext
text/x-wiki
== Determinativ ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Determinativ
|Nominativ Plural=Determinative
|Genitiv Singular=Determinativs
|Genitiv Plural=Determinative
|Dativ Singular=Determinativ
|Dativ Plural=Determinativen
|Akkusativ Singular=Determinativ
|Akkusativ Plural=Determinative
}}
{{Worttrennung}}
:De·ter·mi·na·tiv, {{Pl.}} De·ter·mi·na·ti·ve
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|detɛʁminaˈtiːf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Determinativ.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːf|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Linguistik]]:'' [[Schriftzeichen]] der [[Hieroglyphenschrift]], das bei mehreren Bedeutungsmöglichkeiten eines Zeichens die beabsichtigte Bedeutung spezifiziert
:[2] ''[[Linguistik]]:'' Oberbegriff für Wörter, die ein Substantiv näher bestimmen können
{{Herkunft}}
:zugrunde liegt [[lateinisch]] {{Ü|la|dētermināre}} „bestimmen, begrenzen“<ref>Helmut Glück (Hrsg.): ''Metzler Lexikon Sprache.'' 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Stichwort: „Determinativ“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2010. ISBN 978-3-476-02335-3.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Determinativum]], [[Deutezeichen]], [[Sinnzeichen]]
:[2] [[Artikelwort]], [[Determinierer]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schriftzeichen]]
:[2] [[Wortart]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Artikel]], [[Adjektivpronomen]]
{{Beispiele}}
:[1] „''Determinative'' sind Zeichen ohne phonetischen Wert; sie werden neben andere Symbole gestellt, um deren Bedeutung einzugrenzen, wenn mehrere Bedeutungen möglich sind.“<ref>David Crystal: ''Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache,'' 2. Auflage, Zweitausendeins, Frankfurt 2004, Seite 199. ISBN 3-861-50705-6. Kursiv gedruckt: ''Determinative.''</ref>
:[1] „An diesem Punkt müssen sie sumerischen Schreiber ''Determinative'' einführen, die die verwendeten Zeichen klassifizieren, um klarzustellen, ob es sich jeweils um das Objekt oder den Lautbezug handelt: Dadurch wird erst ein eindeutiges Lesen möglich.“<ref>Georges Jean: ''Die Geschichte der Schrift.'' Otto Maier, Ravensburg 1991, Seite 16. ISBN 3-473-51018-1.</ref>
:[1] „Um kenntlich zu machen, welche Bedeutung jeweils gemeint war, wurde im Sumerischen ein ''Determinativ'' beigefügt.“<ref>Christa Dürscheid: ''Einführung in die Schriftlinguistik.'' 3. überarbeitete und ergänzte Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, Seite 108. ISBN3-525-26516-6. Fett gedruckt: ''Determinativ.''</ref>
:[1] „Hilfreich ist es da, wenn es einem gelingt, ein so genanntes ''Determinativ'' oder Bestimmungszeichen ausfindig zu machen.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=36.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[2] „Kommen in der Substantivgruppe (''Determinativ'' +) Adjektiv + Substantiv im Singular der Kasus und das Genus und im Plural nur der Kasus formal zum Ausdruck, so hat das Adjektiv im Nominativ Singular aller Genera und im Akkusativ Singular bei Feminina und Neutra das Suffix -e…“<ref>Peter Eisenberg: ''Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort.'' Metzler, Stuttgart/Weimar 1998, Seite 355. ISBN 3-476-01639-0. Fett gedruckt: (''Determinativ'' +) ''Adjektiv + Substantiv'' sowie ''-e''.
</ref>
:[2] „''Determinative'' sind Begleiter des Nomens, die nie mit einem sächsischen Genitiv kombiniert werden können (…).“<ref>Ulrich Engel: ''Deutsche Grammatik''. 2., verbesserte Auflage. Groos, Heidelberg 1988, Seite 18. ISBN 3-87276-600-7. Fett gedruckt: ''Determinative.''</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|determinativ}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Determinativ}}
:[2] {{Wikipedia|Determinativ (Wortart)}}
:[?] {{Ref-DWDS|Determinativ}}
:[1, 2] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Determinativ“.
{{Quellen}}
q8v89o8or9q9djjg1w0qq901dxqupby
ἀρτηρία
0
203512
9259994
8789376
2022-08-08T19:15:19Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἀρτηρία ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht a-Dekl. purum Paroxytonon|ἀρτηρί|ἀρτηρι}}
{{Nebenformen}}
:''[[ionisch]]:'' [[ἀρτηρίη]]
{{Worttrennung}}
:ἀρ·τη·ρί·α, {{Pl.}} ἀρ·τη·ρί·αι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} artēria
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|Anatomie|spr=grc}}
:[1] Luftröhre
:[2] Schlagader, Pulsader, Arterie
{{Herkunft}}
:wahrscheinlich über ''*ἀερτηρία'' zu {{Üt|grc|ἀείρω|aeirō}} abgeleitet; siehe auch {{Üt|grc|ἀορτή|aortē}}<ref>{{Ref-Frisk|arteria}}</ref><ref>{{Ref-LSJ|a)rthri/a}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[τραχεῖα ἀρτηρία]]
{{Beispiele}}
:[1] „διὸ δὴ τῆς ἀρτηρίας ὀχετοὺς ἐπὶ τὸν πλεύμονα ἔτεμον, καὶ περὶ τὴν καρδίαν αὐτὸν περιέστησαν οἷον μάλαγμα, ἵν’ ὁ θυμὸς ἡνίκα ἐν αὐτῇ ἀκμάζοι, πηδῶσα εἰς ὑπεῖκον καὶ ἀναψυχομένη, πονοῦσα ἧττον, μᾶλλον τῷ λόγῳ μετὰ θυμοῦ δύναιτο ὑπηρετεῖν.“<ref>Platon, Timaeus, 70d</ref>
:[1] „τὸ μὲν τῶν ἐγκυρτίων εἰς τὸ στόμα μεθῆκεν· διπλοῦ δὲ ὄντος αὐτοῦ κατὰ μὲν τὰς ἀρτηρίας εἰς τὸν πλεύμονα καθῆκεν θάτερον, τὸ δ’ εἰς τὴν κοιλίαν παρὰ τὰς ἀρτηρίας·“<ref>Platon, Timaeus, 78c</ref>
:[1] „Τούτου δὲ τὸ μὲν χονδρῶδες καὶ πρόσθιον, δι’ οὗ ἡ φωνὴ καὶ ἡ ἀναπνοή, ἀρτηρία· τὸ δὲ σαρκῶδες στόμαχος, ἐντὸς πρὸ τῆς ῥάχεως.“<ref>Aristoteles, Historia animalium, 493a8–10</ref>
:[1] „ὥστε ἡ πληγὴ τοῦ ἀναπνεομένου ἀέρος ὑπὸ τῆς ἐν τούτοις τοῖς μορίοις ψυχῆς πρὸς τὴν καλουμένην ἀρτηρίαν φωνή ἐστιν“<ref>Aristoteles, De anima, 420b27–29</ref>
:[2] „τὰς δὲ φλέβας καὶ τὰς ἀρτηρίας συνάπτειν εἰς ἀλλήλας καὶ τῇ αἰσθήσει φανερὸν εἶναι.“<ref>Aristoteles, De spiritu, 483b35–484a2</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[ἀρτηριακός]], [[ἀρτηρίασις]], [[ἀρτηριώδης]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Luftröhre|1}} {{f}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|Schlagader|}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Pulsader|}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Arterie|1}} {{f}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pape|ἀρτηρία}}
:[1, 2] {{Ref-LSJ|a)rthri/a}}
:[1, 2] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 133
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:αρτηρια}}
ogty2mxezuupzapbnskbhpfomk05ruy
Herzchens
0
205300
9260013
7338487
2022-08-08T19:34:33Z
Seidenkäfer
7183
+Reim [[Reim:Deutsch:-ɛʁt͡sçəns|-ɛʁt͡sçəns]]
wikitext
text/x-wiki
== Herzchens ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Herz·chens
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɛʁt͡sçəns}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Herzchens.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛʁt͡sçəns|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Herzchen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Herzchen}}
1jq1fk2faru6zcx1xkov2v6pf1it85k
ἄρνυμαι
0
234263
9259986
8810616
2022-08-08T18:50:06Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἄρνυμαι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=—
|Futur Aktiv=—
|Aorist Aktiv=—
|Perfekt Aktiv=—
|Perfekt Medium=—
|Perfekt Passiv=—
|Aorist Passiv=—
|Aorist Medium=ἠράμην
|Aorist Medium*=ἀρόμην
|Futur Passiv=—
|Futur Medium=ἀροῦμαι
|Präsens Passiv=—
|Präsens Medium=ἄρνυμαι
}}
{{Worttrennung}}
:ἄρ·νυ·μαι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} arnymai
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|episch|poetisch|transitiv|spr=grc}} gewinnen, erwerben, erringen, erlangen, ernten, davontragen, verschaffen, sich zuziehen; zu gewinnen suchen, zu retten versuchen
{{Herkunft}}
:[[etymologisch]] verwandt mit [[armenisch]] {{Üt|hy|առնում|aṙnum}}<ref>{{Ref-Frisk|arnumai}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „ἀλλὰ σοὶ ὦ μέγ’ ἀναιδὲς ἅμ’ ἑσπόμεθ’ ὄφρα σὺ χαίρῃς,<br />τιμὴν ἀρνύμενοι Μενελάῳ σοί τε κυνῶπα<br />πρὸς Τρώων·“<ref>Homer, Ilias, 1, 158–160</ref>
:[1] „οὐδέ με θυμὸς ἄνωγεν, ἐπεὶ μάθον ἔμμεναι ἐσθλὸς<br />αἰεὶ καὶ πρώτοισι μετὰ Τρώεσσι μάχεσθαι<br />ἀρνύμενος πατρός τε μέγα κλέος ἠδ’ ἐμὸν αὐτοῦ.“<ref>Homer, Ilias, 6,444–446</ref>
:[1] „ἔνθα δ’ ἔπειτ’ αὐτοὶ μὲν ἐχώμεθα δηϊοτῆτος<br />ἐκ βελέων, μή πού τις ἐφ’ ἕλκεϊ ἕλκος ἄρηται·“<ref>Homer, Ilias, 14,129–130</ref>
:[1] „πρόσθε μὲν ἐσθλὸς ἔφευγε, δίωκε δέ μιν μέγ’ ἀμείνων<br />καρπαλίμως, ἐπεὶ οὐχ ἱερήϊον οὐδὲ βοείην<br />ἀρνύσθην, ἅ τε ποσσὶν ἀέθλια γίγνεται ἀνδρῶν,<br />ἀλλὰ περὶ ψυχῆς θέον Ἕκτορος ἱπποδάμοιο.“<ref>Homer, Ilias, 22,158–161</ref>
:[1] „πολλὰ δ’ ὅ γ’ ἐν πόντῳ πάθεν ἄλγεα ὃν κατὰ θυμόν,<br />ἀρνύμενος ἥν τε ψυχὴν καὶ νόστον ἑταίρων.“<ref>Homer, Odyssee, 1,4–5</ref>
:[1] „Ἀντίνο’, εἴ πέρ μοι καὶ ἀγάσσεαι ὅττι κεν εἴπω,<br />καί κεν τοῦτ’ ἐθέλοιμι Διός γε διδόντος ἀρέσθαι.“<ref>Homer, Odyssee, 1,389–390</ref>
:[1] „πᾶι πόδ’ ἐπάιξας<br />σαρκῶν ὀστέων τ’ ἐμπλησθῶ,<br />θοίναν ἀγρίων τιθέμενος θηρῶν,<br />ἀρνύμενος λώβας λύμας τ’ ἀντίποιν’<br />ἐμᾶς, ὦ τάλας;“<ref>Euripides, Hecuba, 1070–1074</ref>
:[1] „σὺ δὲ καὶ αὐτὸς ἀγαθὸς εἶ καὶ ἄλλους οἷός τ’ εἶ ποιεῖν ἀγαθούς, καὶ οὕτω πεπίστευκας σαυτῷ, ὥστε καὶ ἄλλων ταύτην τὴν τέχνην ἀποκρυπτομένων σύ γ’ ἀναφανδὸν σεαυτὸν ὑποκηρυξάμενος εἰς πάντας τοὺς Ἕλληνας, σοφιστὴν ἐπονομάσας σεαυτόν, ἀπέφηνας παιδεύσεως καὶ ἀρετῆς διδάσκαλον, πρῶτος τούτου μισθὸν ἀξιώσας ἄρνυσθαι.“<ref>Platon, Protagoras, 348e–349a</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[μισθαρνέω]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|gewinnen}}, {{Ü|de|erwerben}}, {{Ü|de|erringen}}, {{Ü|de|erlangen}}, {{Ü|de|ernten}}, {{Ü|de|davontragen}}, {{Ü|de|verschaffen}}, {{Ü|de|zuziehen}}
|Ü-rechts=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἄρνυμαι}}
:[1] {{Ref-LSJ|a)/rnumai}}
:[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 131
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:αρνυμαι}}
nmocfszbmqdoikgawr1wrzb61yt7bq6
Dosenmilch
0
236141
9260165
8157343
2022-08-09T04:39:07Z
Priwo
19285
+OB
wikitext
text/x-wiki
== Dosenmilch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Dosenmilch
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Dosenmilch
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Dosenmilch
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Dosenmilch
|Akkusativ Plural=—
|Bild=Dosenmilch.jpg|mini|1|Dosenmilch
}}
{{Worttrennung}}
:Do·sen·milch, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdoːzn̩ˌmɪlç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dosenmilch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] In [[Konservenbüchse]]n abgefüllte, [[konzentriert]]e [[Milch]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dose]]'' und ''[[Milch]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Büchsenmilch]], [[Kaffeemilch]], [[Kondensmilch]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Milch]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Dosenmilch'' ist diese Woche im Sonderangebot.
:[1] „Sie grüßt kurz und legt ''Dosenmilch'', Öl und Hefe in ihre Einkaufstasche.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=70.}}</ref>
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|evaporated milk}}, {{Ü|en|dehydrated milk}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|lait concentré}} {{m}}, {{Ü|fr|lait concentré non sucré}} {{m}}, {{Ü|fr|lait concentré en boîte}} {{m}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|dósamjólk}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|latte condensato}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|llet condensada}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|leite evaporado}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|kondenserad mjölk}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|leche evaporada}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Milchdosen]], [[Mondsichel]]}}
psjgb1ab1u2le1y0ukkkfdt11ivkjlz
Schriftgelehrter
0
262185
9259977
9155905
2022-08-08T18:33:22Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Schriftgelehrter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}}, {{m}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Stamm=Schriftgelehrte
}}
{{Worttrennung}}
:Schrift·ge·lehr·ter, {{Pl.}} Schrift·ge·lehr·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁɪftɡəˌleːɐ̯tɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schriftgelehrter.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jüdischer Gelehrter, der sich in den heiligen Schriften auskannte, neuerdings auch übertragen auf muslimische Gelehrte
:[2] Person, die schreiben und lesen konnte, in einer Zeit, in der diese Kenntnisse nur wenigen vorbehalten waren, und die aufgrund dieser Fähigkeiten oft eine Rolle im öffentlichen Leben spielte
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schrift]]'' und ''[[Gelehrter]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Rabbiner]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Schreiber]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gelehrter]]
{{Beispiele}}
:[1] „Weh euch, ''Schriftgelehrte'' und Pharisäer, ihr Heuchler, die ihr das Himmelreich zuschließet vor den Menschen! Ihr kommt nicht hinein, und die hinein wollen, laßt ihr nicht hineingehen.“<ref>[http://bibeltext.com/matthew/23-13.htm Luther-Bibel 1912, Matthaeus 23:13.]</ref>
:[1] „Doch nicht nur sie ist eine gefährliche Konkurrenz für die talmudischen ''Schriftgelehrten''.“<ref>{{Literatur | Autor=Jakob Hessing | Titel=Der jiddische Witz | TitelErg=Eine vergnügliche Geschichte | Verlag=Beck | Ort=München | Jahr=2020 | ISBN=978-3-406-75473-9 | Seiten=101.}}</ref>
:[2] „Infolgedessen galten die zwei Schriftsprachen, nämlich Elamisch im Südwesten des Iran und Aramäisch, das zunächst die Lingua franca im assyrisch-babylonischen Gebiet und dann Verkehrssprache im gesamten Reich war, lange Zeit nur als Medium der ''Schriftgelehrten''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nicholas Ostler|Titel=Was Cicero bei Platon fand|Sammelwerk=Kulturaustausch|Band=61|Nummer= Heft II + III|Jahr=2011}}, Seite 54-56, Zitat Seite 54. </ref>
:[2] „''Schriftgelehrter'' im historischen Sinn ist eine Person, die die Schrift praktiziert.“<ref>[http://www.worldlingo.com/ma/frwiki/de/Scribe WorldLingo: ''Schriftgelehrter''.]</ref>
:[2] „Die ''Schriftgelehrten'' schrieben auf Stein, auf Holz, auf Leder und natürlich auf dem berühmten Papyrus.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=29.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|scribe}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Schrift·ge·lehr·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁɪftɡəˌleːɐ̯tɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schriftgelehrter.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Schriftgelehrte]]'''
*Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Schriftgelehrte]]'''
*Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Schriftgelehrte]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Schriftgelehrte}}
5z6hlqxfv98pkquebhe4zt6ovqse9xj
hasič
0
275098
9260133
7664525
2022-08-08T22:11:53Z
Xpicto
33408
+pl:[[strażak]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== hasič ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{m}}, ''[[belebt]]'' ===
{{Tschechisch Substantiv mb|has|i|č|
|Bild=Hasici 2.jpg|Bildbreite=190px|Bildbezug=1|Bildbeschreibung=''hasiči''}}
{{Worttrennung}}
:ha·sič
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɦasɪt͡ʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] männlicher Beschäftigter bei der Feuerwehr
{{Herkunft}}
:[1] vom Verb [[hasit]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[hasička]]
{{Synonyme}}
:[1] [[požárník]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[povolání]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Hasič'' hasí oheň.
::Der ''Feuerwehrmann'' löscht das Feuer.
{{Wortbildungen}}
:[[ hasičský]], [[hasičství]], [[hasičstvo]], [[hasičák]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Feuerwehrmann}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|firefighter}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|strażak}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=cs|hasič}}
:[1] {{Ref-IJP-UJC|hasič}}
:[1] {{Ref-cs-SSJC}}
:[1] {{Ref-cs-PSJC}}
:[1] {{Ref-cs-centrum|hasič}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig2|cs|hasič}}
adrlthg56wjakqvd5wtuj9yssadcrb8
Diskussion:löschen
1
276652
9260074
4992974
2022-08-08T21:55:01Z
84.72.89.70
Neuer Abschnitt /* Weitere Bedeutung */
wikitext
text/x-wiki
== Überarbeitung (2012) ==
„überarbeiten:steht bei [[Wiktionary:Deutsch/Liste_der_unregelmäßigen_Verben#K]], dass es löschen auch als starkes intransitives Verb gäbe, also "das Feuer losch" oder so.“<br/>
-diesen Baustein vom Eintrag hierher zur Diskussion verschoben, eine Überarbeitung des Eintrags ist wohl nicht nötig, glaube ich, wohl eher die der Liste, oder? - --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:54, 17. Mai 2012 (MESZ)
:Die unregelmäßige Form hat sich nur bei [[erlöschen]] und [[verlöschen]] erhalten, also sollte [[löschen]] wohl aus der Liste gestrichen werden. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 14:26, 17. Mai 2012 (MESZ)
::Da wir auch alten Wortschatz führen, besteht kein Grund, das Verb aus der Liste zu streichen. Dafür darf der Eintrag gern erweitert werden. Nachzuweisen ist ''löschen, losch, geloschen'' ja leicht ([http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&lemid=GL06806 Grimm], [http://images.zeno.org/Adelung-1793/K/big/adelung-1793-02-2104.png Adelung]). '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]''' <small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|➜ Коллоквиум]] </small> 15:27, 17. Mai 2012 (MESZ).
== Sind das 5 Verben oder 5 Bedeutungen? ==
… fragt sich [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 19:59, 8. Jun. 2016 (MESZ)
:Mehrere Einträge sollten nur Bedeutungen eines Wortes sein, vgl. mit [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=l%C3%B6schen&oldid=4684303 dieser alten Version]. Nach den Herkunftsangaben dort könnten es zwei Verben sein, das eine von mittelhochdeutsch ''leschen'', das andere von niederländisch ''lossan''. Die Herkunft bei Bedeutung [5] könnte jedoch fragwürdig sein. "eine Datei löschen" könnte so viel wie "eine Datei vernichten" (vgl. mit "ein Feuer vernichten") bedeuten.
:Die ersten drei Einträge ergeben ein Verb und sind wieder vereint. Dazu gibt es noch ein starkes Verb und das seemännische Verb mit der Bedeutung ''ausladen''. Wohin die EDV-Bedeutung gehört, kann ich nicht sagen. Sind also 3 bis 4 Verben.
:-[[Benutzer:Ikiaika|Ikiaika]] <small>([[User talk:Ikiaika|Diskussion]])</small> 20:13, 8. Jun. 2016 (MESZ), 20:56, 8. Jun. 2016 (MESZ)
::Vielen, vielen Dank, ich fürchte nur, der Eintrag hat – nach unserer Aktion – noch etliche formale Mängel. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 21:00, 8. Jun. 2016 (MESZ)
::Jetzt sieht es schon besser aus. Nochmals vielen Dank! [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 21:04, 8. Jun. 2016 (MESZ)
:::Nun sollten die Verben/Bedeutungen richtig zugeordnet sein und der Eintrag ordentlich aussehen. Zur "auch EDV"-Bedeutung: Wie gesagt, vielleicht sollte sie aufgeteilt werden. Viele Grüße [[Benutzer:Ikiaika|Ikiaika]] <small>([[User talk:Ikiaika|Diskussion]])</small> 23:10, 8. Jun. 2016 (MESZ)
::::Ich hab es jetzt mal gesichtet, besser als vorher ist es zumindest allemal. Gute Nacht und vielen Dank, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 23:14, 8. Jun. 2016 (MESZ) PS: {{@|Susann Schweden}}, {{@|Ikiaika}}: Ich habe die Zusammenarbeit und die Diskussion zu diesem Thema sehr angenehm empfunden.
:::::Gute Nacht, und auch Dir vielen Dank! -[[Benutzer:Ikiaika|Ikiaika]] <small>([[User talk:Ikiaika|Diskussion]])</small> 23:25, 8. Jun. 2016 (MESZ)
== bedeutungen/abschnitte ==
hi, wir machen immer dann einen neuen Abschnitt - der alle Informationen enthält wie Worttrennung und Aussprache etc pp, es gibt hier keine Abkürzung durch vorangestelltes Zusammenfassen - wenn die Herkunft anders ist. Das ist das Kriterium für einen Abschnitt. Ich hab jetzt nicht so geschaut, aber der 1. Block jemand löscht etwas ist ok und anders als der 2. Block Ladung löschen mit Herkunft aus dem NL. Der 3. Block ist fraglich, ist das nicht nur eine Bedeutungsvariante von 1? Duden hat zu 1 löschen=tilgen mit dabei, das ist doch Datei löschen, oder? Mitgliedschaft löschen, Konto löschen und so etwas. Was noch fehlt ist ein Block für das starke Verb: das Licht lischt. Das mal so als Ideeninput, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:31, 8. Jun. 2016 (MESZ)
:Wir Österreicher löschen (= wischen nass) auch die Tafel, danach wischen wir sie trocken. Aber das steht ja schon drin, allerdings bei der EDV!? Und dort habe ich es auch noch selbst hineingeschrieben: [[Spezial:Diff/4589980]], da war es aber noch kein eigener Abschnitt, sondern nur eine Bedeutung. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 21:36, 8. Jun. 2016 (MESZ)
::Ihr Ösis :) ich dolmetsche hier übrigens für einige Ösi-Familien, die sich selbst so bezeichnen. Wenn sie nett und gut drauf sind, sprechen sie so, dass ich es als Hamburgerin verstehe, wenn sie sauer sind, hören ich und die Gesprächspartner das nur noch am Ton. Das mit der Tafel wird wohl unter 1 eine regionale Bedeutung sein. Füge sie doch mal da an und ein, tack. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:19, 8. Jun. 2016 (MESZ)
:::Ich lasse sie mal dort, wo sie jetzt ist – ich glaube nämlich nicht, dass sie etwas mit dem Wasser zu tun hat, sondern mit der Information. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 22:23, 8. Jun. 2016 (MESZ)
::::@Susann Schweden:
::::* Die vorangestellten Informationen stammen nicht von mir und auch nicht von Peter. Spätesten nach der Ergänzung des starken Verbs hast Du recht, denn die Informationen zum schwachen Verb beziehen sich nicht darauf.
::::* Zur EDV-Bedeutung: Das weiß ich auch nicht (siehe den Diskussionsabschnitt oben).
::::* Der Block fürs starke Verb war schon angedeutet da ("Abschnitte fehlen", "überarbeiten"), aber mußte noch ausgebaut werden. Mir fehlte vorhin die Zeit.
::::@Peter: Der Zusatz ''EDV'' wurde sicher beim Aufteilen ergänzt, vielleicht weil der Teil mit ''Tafel'' überlesen wurde. Vielleicht sollten das zwei getrennte Bedeutungen sein, oder vielleicht sollte es nur "auch EDV" sein?<br /> ''Tafel (naß) wischen'' könnte man mit ''eine Flüssigkeit zu etwas hinzugeben'' verbinden, sodaß die Bedeutung "Tafel wischen" zum ersten Verb (von mhd. leschen) gehören sollte. Ebenso sollte dann auch die EDV-Bedeutung dazu gehören und nicht zum Seemanns-Wort. Es könnte eigentlich auch fragwürdig sein, wie ein unübliches und wohl eher unbekanntes Seemans-Wort plötzlich mit neuer Bedeutung ein allgemein übliches EDV-Wort wurde.
::::-[[Benutzer:Ikiaika|Ikiaika]] <small>([[User talk:Ikiaika|Diskussion]])</small> 22:27, 8. Jun. 2016 (MESZ)
:::::Nicht nur Tafeln, sondern auch Kilometerstände („Die Bande war vielmehr in der Lage, den kompletten Speicher der Kilometerzähler zu löschen und nach Bedarf zu manipulieren.“ – [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/razzia-schlag-gegen-die-tacho-mafia-1.1072523 siehe hier]) werden gelöscht, ebenso wie Konten, [http://www.sueddeutsche.de/bildung/mathematik-im-fokus-das-sind-die-pisa-aufgaben-1.1830539 Fotos] etc. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 22:30, 8. Jun. 2016 (MESZ)
::::::Nach wissen.de ([http://www.wissen.de/rechtschreibung/loeschen 1], [http://www.wissen.de/rechtschreibung/loeschen-0 2]) und [http://www.duden.de/rechtschreibung/loeschen_bekaempfen_tilgen duden.de] sollte die Bedeutung zum ersten Verb (von mhd. leschen) gehören, nicht wie hier früher mal angegeben zum Seemanns-Wort. Ich werde es dementsprechend verschieben. -[[Benutzer:Ikiaika|Ikiaika]] <small>([[User talk:Ikiaika|Diskussion]])</small> 22:41, 8. Jun. 2016 (MESZ)
== Unterbegriffe/Wortbildungen ==
''auslöschen'' bedeutet auch ''vernichten'' und das ist kein Unterbegriff zu ''ein Feuer vernichten''. Ebenso ist ''ablöschen'' ([http://www.duden.de/rechtschreibung/abloeschen Bedeutungsangaben bei duden.de]) kein Unterbegriff zu ''ein Feuer vernichten''. Somit ist ''Wortbildungen'' passender. -[[Benutzer:Ikiaika|Ikiaika]] <small>([[User talk:Ikiaika|Diskussion]])</small> 22:27, 8. Jun. 2016 (MESZ)
== Weitere Bedeutung ==
Man kann auch ein Schiff löschen, was dann bedeutet, dass es ausgeladen wird. Diese Bedeutung fehlt. [[Spezial:Beiträge/84.72.89.70|84.72.89.70]] 23:55, 8. Aug. 2022 (MESZ)
frdrbjgqdh7su4fas207oihqy9ks0hn
9260080
9260074
2022-08-08T21:58:16Z
Udo T.
91150
/* Weitere Bedeutung */ +
wikitext
text/x-wiki
== Überarbeitung (2012) ==
„überarbeiten:steht bei [[Wiktionary:Deutsch/Liste_der_unregelmäßigen_Verben#K]], dass es löschen auch als starkes intransitives Verb gäbe, also "das Feuer losch" oder so.“<br/>
-diesen Baustein vom Eintrag hierher zur Diskussion verschoben, eine Überarbeitung des Eintrags ist wohl nicht nötig, glaube ich, wohl eher die der Liste, oder? - --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:54, 17. Mai 2012 (MESZ)
:Die unregelmäßige Form hat sich nur bei [[erlöschen]] und [[verlöschen]] erhalten, also sollte [[löschen]] wohl aus der Liste gestrichen werden. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 14:26, 17. Mai 2012 (MESZ)
::Da wir auch alten Wortschatz führen, besteht kein Grund, das Verb aus der Liste zu streichen. Dafür darf der Eintrag gern erweitert werden. Nachzuweisen ist ''löschen, losch, geloschen'' ja leicht ([http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&lemid=GL06806 Grimm], [http://images.zeno.org/Adelung-1793/K/big/adelung-1793-02-2104.png Adelung]). '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]''' <small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|➜ Коллоквиум]] </small> 15:27, 17. Mai 2012 (MESZ).
== Sind das 5 Verben oder 5 Bedeutungen? ==
… fragt sich [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 19:59, 8. Jun. 2016 (MESZ)
:Mehrere Einträge sollten nur Bedeutungen eines Wortes sein, vgl. mit [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=l%C3%B6schen&oldid=4684303 dieser alten Version]. Nach den Herkunftsangaben dort könnten es zwei Verben sein, das eine von mittelhochdeutsch ''leschen'', das andere von niederländisch ''lossan''. Die Herkunft bei Bedeutung [5] könnte jedoch fragwürdig sein. "eine Datei löschen" könnte so viel wie "eine Datei vernichten" (vgl. mit "ein Feuer vernichten") bedeuten.
:Die ersten drei Einträge ergeben ein Verb und sind wieder vereint. Dazu gibt es noch ein starkes Verb und das seemännische Verb mit der Bedeutung ''ausladen''. Wohin die EDV-Bedeutung gehört, kann ich nicht sagen. Sind also 3 bis 4 Verben.
:-[[Benutzer:Ikiaika|Ikiaika]] <small>([[User talk:Ikiaika|Diskussion]])</small> 20:13, 8. Jun. 2016 (MESZ), 20:56, 8. Jun. 2016 (MESZ)
::Vielen, vielen Dank, ich fürchte nur, der Eintrag hat – nach unserer Aktion – noch etliche formale Mängel. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 21:00, 8. Jun. 2016 (MESZ)
::Jetzt sieht es schon besser aus. Nochmals vielen Dank! [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 21:04, 8. Jun. 2016 (MESZ)
:::Nun sollten die Verben/Bedeutungen richtig zugeordnet sein und der Eintrag ordentlich aussehen. Zur "auch EDV"-Bedeutung: Wie gesagt, vielleicht sollte sie aufgeteilt werden. Viele Grüße [[Benutzer:Ikiaika|Ikiaika]] <small>([[User talk:Ikiaika|Diskussion]])</small> 23:10, 8. Jun. 2016 (MESZ)
::::Ich hab es jetzt mal gesichtet, besser als vorher ist es zumindest allemal. Gute Nacht und vielen Dank, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 23:14, 8. Jun. 2016 (MESZ) PS: {{@|Susann Schweden}}, {{@|Ikiaika}}: Ich habe die Zusammenarbeit und die Diskussion zu diesem Thema sehr angenehm empfunden.
:::::Gute Nacht, und auch Dir vielen Dank! -[[Benutzer:Ikiaika|Ikiaika]] <small>([[User talk:Ikiaika|Diskussion]])</small> 23:25, 8. Jun. 2016 (MESZ)
== bedeutungen/abschnitte ==
hi, wir machen immer dann einen neuen Abschnitt - der alle Informationen enthält wie Worttrennung und Aussprache etc pp, es gibt hier keine Abkürzung durch vorangestelltes Zusammenfassen - wenn die Herkunft anders ist. Das ist das Kriterium für einen Abschnitt. Ich hab jetzt nicht so geschaut, aber der 1. Block jemand löscht etwas ist ok und anders als der 2. Block Ladung löschen mit Herkunft aus dem NL. Der 3. Block ist fraglich, ist das nicht nur eine Bedeutungsvariante von 1? Duden hat zu 1 löschen=tilgen mit dabei, das ist doch Datei löschen, oder? Mitgliedschaft löschen, Konto löschen und so etwas. Was noch fehlt ist ein Block für das starke Verb: das Licht lischt. Das mal so als Ideeninput, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:31, 8. Jun. 2016 (MESZ)
:Wir Österreicher löschen (= wischen nass) auch die Tafel, danach wischen wir sie trocken. Aber das steht ja schon drin, allerdings bei der EDV!? Und dort habe ich es auch noch selbst hineingeschrieben: [[Spezial:Diff/4589980]], da war es aber noch kein eigener Abschnitt, sondern nur eine Bedeutung. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 21:36, 8. Jun. 2016 (MESZ)
::Ihr Ösis :) ich dolmetsche hier übrigens für einige Ösi-Familien, die sich selbst so bezeichnen. Wenn sie nett und gut drauf sind, sprechen sie so, dass ich es als Hamburgerin verstehe, wenn sie sauer sind, hören ich und die Gesprächspartner das nur noch am Ton. Das mit der Tafel wird wohl unter 1 eine regionale Bedeutung sein. Füge sie doch mal da an und ein, tack. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:19, 8. Jun. 2016 (MESZ)
:::Ich lasse sie mal dort, wo sie jetzt ist – ich glaube nämlich nicht, dass sie etwas mit dem Wasser zu tun hat, sondern mit der Information. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 22:23, 8. Jun. 2016 (MESZ)
::::@Susann Schweden:
::::* Die vorangestellten Informationen stammen nicht von mir und auch nicht von Peter. Spätesten nach der Ergänzung des starken Verbs hast Du recht, denn die Informationen zum schwachen Verb beziehen sich nicht darauf.
::::* Zur EDV-Bedeutung: Das weiß ich auch nicht (siehe den Diskussionsabschnitt oben).
::::* Der Block fürs starke Verb war schon angedeutet da ("Abschnitte fehlen", "überarbeiten"), aber mußte noch ausgebaut werden. Mir fehlte vorhin die Zeit.
::::@Peter: Der Zusatz ''EDV'' wurde sicher beim Aufteilen ergänzt, vielleicht weil der Teil mit ''Tafel'' überlesen wurde. Vielleicht sollten das zwei getrennte Bedeutungen sein, oder vielleicht sollte es nur "auch EDV" sein?<br /> ''Tafel (naß) wischen'' könnte man mit ''eine Flüssigkeit zu etwas hinzugeben'' verbinden, sodaß die Bedeutung "Tafel wischen" zum ersten Verb (von mhd. leschen) gehören sollte. Ebenso sollte dann auch die EDV-Bedeutung dazu gehören und nicht zum Seemanns-Wort. Es könnte eigentlich auch fragwürdig sein, wie ein unübliches und wohl eher unbekanntes Seemans-Wort plötzlich mit neuer Bedeutung ein allgemein übliches EDV-Wort wurde.
::::-[[Benutzer:Ikiaika|Ikiaika]] <small>([[User talk:Ikiaika|Diskussion]])</small> 22:27, 8. Jun. 2016 (MESZ)
:::::Nicht nur Tafeln, sondern auch Kilometerstände („Die Bande war vielmehr in der Lage, den kompletten Speicher der Kilometerzähler zu löschen und nach Bedarf zu manipulieren.“ – [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/razzia-schlag-gegen-die-tacho-mafia-1.1072523 siehe hier]) werden gelöscht, ebenso wie Konten, [http://www.sueddeutsche.de/bildung/mathematik-im-fokus-das-sind-die-pisa-aufgaben-1.1830539 Fotos] etc. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 22:30, 8. Jun. 2016 (MESZ)
::::::Nach wissen.de ([http://www.wissen.de/rechtschreibung/loeschen 1], [http://www.wissen.de/rechtschreibung/loeschen-0 2]) und [http://www.duden.de/rechtschreibung/loeschen_bekaempfen_tilgen duden.de] sollte die Bedeutung zum ersten Verb (von mhd. leschen) gehören, nicht wie hier früher mal angegeben zum Seemanns-Wort. Ich werde es dementsprechend verschieben. -[[Benutzer:Ikiaika|Ikiaika]] <small>([[User talk:Ikiaika|Diskussion]])</small> 22:41, 8. Jun. 2016 (MESZ)
== Unterbegriffe/Wortbildungen ==
''auslöschen'' bedeutet auch ''vernichten'' und das ist kein Unterbegriff zu ''ein Feuer vernichten''. Ebenso ist ''ablöschen'' ([http://www.duden.de/rechtschreibung/abloeschen Bedeutungsangaben bei duden.de]) kein Unterbegriff zu ''ein Feuer vernichten''. Somit ist ''Wortbildungen'' passender. -[[Benutzer:Ikiaika|Ikiaika]] <small>([[User talk:Ikiaika|Diskussion]])</small> 22:27, 8. Jun. 2016 (MESZ)
== Weitere Bedeutung ==
Man kann auch ein Schiff löschen, was dann bedeutet, dass es ausgeladen wird. Diese Bedeutung fehlt. [[Spezial:Beiträge/84.72.89.70|84.72.89.70]] 23:55, 8. Aug. 2022 (MESZ)
:Bitte ganz nach unten scrollen zum 3. Abschnitt oder das Inhaltsverzeichnis beachten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:58, 8. Aug. 2022 (MESZ)
7ra5te38ifubmp6aagq5nnc9cafmr9c
Ansinnen
0
279998
9260043
8929582
2022-08-08T20:52:13Z
Seidenkäfer
7183
+siehe auch
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[ansinnen]]}}
== Ansinnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Ansinnen
|Nominativ Plural=Ansinnen
|Genitiv Singular=Ansinnens
|Genitiv Plural=Ansinnen
|Dativ Singular=Ansinnen
|Dativ Plural=Ansinnen
|Akkusativ Singular=Ansinnen
|Akkusativ Plural=Ansinnen
}}
{{Worttrennung}}
:An·sin·nen, {{Pl.}} An·sin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɪnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ansinnen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|anzɪnən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|gehoben}} oft als Zumutung empfundenes Ersuchen, Gesuch, Bitte
{{Herkunft}}
:Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „sinnen“.</ref> Es ist das Substantiv zum mittelhochdeutschen Verb ''ansinnen'' „begehren, zumuten“.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''sinnen''.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] Mit welchem ''Ansinnen'' sprechen Sie hier vor?
:[1] „Ihr Grundstein wurde am 24. Oktober 1933 gelegt, schon mit dem ''Ansinnen'', aus ihr die spätere Hauptstadt des Bundesstaates Goiás zu machen.“<ref>{{Wikipedia|Goiânia#Geschichte}}</ref>
:[1] „Schefold lehnte dieses ''Ansinnen'' zunächst rundweg ab.“<ref>{{Literatur | Autor= Alfred Andersch | Titel= Winterspelt |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Diogenes| Ort= Zürich| Jahr= 1974 | ISBN= 3-257-01518-6 | Seiten=202.}}</ref>
:[1] „Das ''Ansinnen'' kam von einer Verrückten, aber aus ihm sprach eine Würde,deretwegen ich die achten mußte.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 21.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|request}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|exigence}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|desiderio}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|begäran}}, {{Ü|sv|uppmaning}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|pretentión}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:gehobener Wortschatz (Deutsch)]]
7j5uvp8xt2n3d59kc5hk55eyxeo3vy0
Klümpchen
0
428128
9259943
9239340
2022-08-08T17:17:03Z
Moinats
176751
+fr:[[grumeau]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Klümpchen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Klümpchen
|Nominativ Plural=Klümpchen
|Genitiv Singular=Klümpchens
|Genitiv Plural=Klümpchen
|Dativ Singular=Klümpchen
|Dativ Plural=Klümpchen
|Akkusativ Singular=Klümpchen
|Akkusativ Plural=Klümpchen
}}
{{Worttrennung}}
:Klümp·chen, {{Pl.}} Klümp·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈklʏmpçən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Klümpchen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kleiner Klumpen
:[2] ''regional:'' Süßigkeit zum Lutschen; Bonbon
{{Herkunft}}
:[[Diminutiv]] von ''[[Klumpen]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Bröckchen]]
:[2] [[Bonbon]], [[Drops]], [[Zuckerl]]
{{Oberbegriffe}}
:[2] [[Süßigkeit]]
{{Beispiele}}
:[1] „Er war ein braver, brauner, breiter Mann, die Finger und Daumen gespreizt, wie noch immer bereit, das kleinste ''Klümpchen'' Mehl zu ergreifen und zu zerreiben.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/kroeger/unbegott/chap010.html | Autor=Timm Kröger | Titel=Dem unbekannten Gott | Kapitel=Zweiter Teil, Kapitel 5 }}</ref>
:[1] „Sie graben nach Gold, manche mit bloßen Händen. […] Er präsentiert ein winziges ''Klümpchen'' Gold, das Ergebnis von einer Woche Mühsal.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2003/26/Simbabwe/seite-3 | Autor=Bartholomäus Grill | Titel=Schwarze Flammen | Nummer=26 | Tag=18 | Monat=6 | Jahr=2003 | Zugriff=2014-01-20 }}</ref>
:[1] „Wie glücklich wäre er gewesen, hätte sich nur aus seinem Hirn das kleine Knötchen oder ''Klümpchen'' geronnenes Blut wegschaffen lassen, welches sein Gefühlsvermögen lähmte.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/dumaurie/trilby/chap005.html | Autor=George du Maurier | Titel=Trilby | Kapitel=Fünfter Teil: Ein Intermezzo }}</ref>
:[1] „Das Blut floß noch immer in großen Tropfen und hing in geronnenen ''Klümpchen'' am seidenen Tuche.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel= Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten= 55.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
:[2] „Sämtliche ''Klümpchen'' klebten dann fest zusammen, wenn man sie am Karsamstag aus dem Glas nehmen wollte“, erinnert sich der Pastor schmunzelnd an eine vor Jahrzehnten auf dem Land bei vielen Kindern noch weit verbreitete Form des strengen Verzichts (…).<ref>{{Literatur | Online=[https://www.aachener-nachrichten.de/lokales/eifel/pfarrer-michael-michael-stoffels-ueber-die-bedeutung-der-fastenzeit_aid-37092897 Online] | Autor=Peter Stollenwerk | Titel=Beginn der Fastenzeit: Verzicht auf Süßes hat ausgedient | Sammelwerk=Aachener Nachrichten | Datum=5. März 2019 | Zugriff=2020-02-26 }}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|glob}}, {{Ü|en|blob}}, {{Ü|en|knob}}, {{Ü|en|little lump|L=E}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|grumeau}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|klimp}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Wikipedia|Bonbon#Andere Bezeichnungen}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
{{Quellen}}
i2l626pzr5oeexnlfueg64iqx5axttr
eignen
0
428843
9259911
8843048
2022-08-08T13:06:40Z
Arpegiá
207631
+ro:[[potrivi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== eignen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=eigne
|Präsens_du=eignest
|Präsens_er, sie, es=eignet
|Präteritum_ich=eignete
|Konjunktiv II_ich=eignete
|Imperativ Singular=eigne
|Imperativ Plural=eignet
|Partizip II=geeignet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:eig·nen, {{Prät.}} eig·ne·te, {{Part.}} ge·eig·net
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯ɡnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-eignen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|reflexiv}} für einen [[Einsatz]], eine [[Funktion]] benötigte [[Eigenschaft]]en oder [[Fähigkeit]]en besitzen
:[2] {{K|gehoben}} einer Person, einer Sache als Merkmal zugehören
{{Herkunft}}
:[[Erbwort]] von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|eigenen}},'' zu [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|eiginen|eiginēn}}'' „in [[Besitz]] [[nehmen]]‚; [[haben]]‘“<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 452, Eintrag „eignen“.</ref>
:''[[Wortbildung]]:'' [[Derivation]] ([[Ableitung]]) des [[Adjektivs]] ''[[eigen]]'' durch [[Konversion]]
{{Synonyme}}
:[1] [[geeignet]] sein, [[taugen]]
:[2] [[anhängen]], [[innewohnen]], [[zugehören]], zu [[eigen]] sein
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[infrage kommen]], [[passen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich ''eigne mich,'' aufgrund meiner schwach ausgeprägten Muskeln, nicht als Bauarbeiter.
:[1] „Kokosfett ''eignet sich'' als hocherhitzbares Öl zum Kochen, Braten und Backen,...“<ref>{{Wikipedia|Kokosöl|oldid=180171408}}</ref>
:[2] Dem Kind ''eignet'' eine gewisse Schüchternheit.
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Eignen]], [[eignend]], [[geeignet]]
:''Substantiv:'' [[Eigner]], [[Eignung]]
:''Verben:'' [[aneignen]], [[enteignen]], [[übereignen]], [[zueignen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|suit}}
*{{fr}}: [1] ''sich eignen:'' {{Ü|fr|convenir}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|essere atto}}, {{Ü|it|essere adatto}}, {{Ü|it|servire a}}, {{Ü|it|essere adeguato}}, {{Ü|it|essere appropriato}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|potrivi|se potrivi}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|ser apto}}, {{Ü|es|servir para}}, {{Ü|es|ser adecuado}}, {{Ü|es|ser apropiado}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|eignen}}
:[1] {{Ref-DWDS|eignen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|eignen}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|eignen}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|eignen}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Rechtschreibung|eignen}}
:[1] {{Ref-PONS|eignen}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|271929}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[eigen]], [[einen]]|Anagramme=[[Genien]], [[neigen]], [[Neigen]]}}
s8j6a5muhlfpf8dxbruv65wjlrtst3u
Pfennigabsatz
0
452991
9260169
8063680
2022-08-09T06:16:05Z
Pametzma
57988
+sv:[[stilettklack]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Pfennigabsatz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Pfennigabsatz
|Nominativ Plural=Pfennigabsätze
|Genitiv Singular=Pfennigabsatzes
|Genitiv Plural=Pfennigabsätze
|Dativ Singular=Pfennigabsatz
|Dativ Plural=Pfennigabsätzen
|Akkusativ Singular=Pfennigabsatz
|Akkusativ Plural=Pfennigabsätze
|Bild=Stilettoheel.jpg|mini|1|Schuh mit ''Pfennigabsatz''
}}
{{Worttrennung}}
:Pfen·nig·ab·satz, {{Pl.}} Pfen·nig·ab·sät·ze
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈp͡fɛnɪçˌʔapzat͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pfennigabsatz.ogg}}, {{Audio|De-Pfennigabsatz2.ogg}}, {{Audio|De-Pfennigabsatz3.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sehr schmaler Absatz eines [[Schuh]]s, der eine Auflagefläche von der Größe einer kleinen [[Münze]] besitzt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Pfennig]]'' und ''[[Absatz]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Absatz]]
{{Holonyme}}
:[1] [[Stiletto]], [[Stöckelschuh]]
{{Beispiele}}
:[1] „Für diesen Abend haben sich die Studentinnen herausgeputzt, mit hautengen Strickkleidern und Stiefeln mit ''Pfennigabsätzen.''“<ref>{{Per-Zeit Online |Online=http://www.zeit.de/online/2007/50/literatur-kiew |Titel=Laut, manchmal schrill |Autor=Franziska Gerstenberg |Tag=10 |Monat=12 |Jahr=2007 |Zugriff=2014-08-13}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|stilettklack}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Pfennigabsatz}}
:[1] {{Ref-DWDS|Pfennigabsatz}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Pfennigabsatz}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Pfennigabsatz}}
:[1] {{Ref-Duden|Pfennigabsatz}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Pfennigabsatz}}
:[1] {{Ref-PONS|Pfennigabsatz}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|231093}}
{{Quellen}}
07h7g43g8r4d2pdd21fm6q7vti9dsk3
Benutzer Diskussion:Jeuwre
3
455517
9260174
9257297
2022-08-09T07:39:24Z
Peter Gröbner
84147
Neuer Abschnitt /* Kann es sein, dass der Parameter 'Schreibungen' im Seitenkopf vergessen wurde? */
wikitext
text/x-wiki
<div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;">
[[Bild:Tournesol.png|right|30px|Sonnenblume]]
Eröffnung dieser Diskussionsseite von [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> am 1. Sep. 2014, 12:39 (MESZ)
</div>
Das Archiv befindet sich [[Benutzer_Diskussion:Jeuwre/Archiv|hier]].
__TOC__
== Herkunft [[wählen]] ==
Hallo Jeuwre,<br />ich hoffe, es ist okay, dass ich gleich hier antworte. Das sieht so schon ganz gut aus, nur 3 Dinge: 1. Man kann das so machen, dann aber bitte alle nennen, also auch Kluge in Klammern setzen. (Wenn ich sie erwähne, dann offen ohne Klammern, wie bspw. [[Acht#Substantiv,_f,_Beachtung|hier]]; ist aber Geschmackssache :-)). 2. Grimm würde ich nur in Ausnahmefällen erwähnen, denn die Angaben dort sind mit Vorsicht zu genießen; meistens veraltet (siehe auch [[Hilfe:Herkunft#Deutsch]]). Im vorliegendem Fall würde ich die Angaben von Grimm entfernen, da sie nicht mit den drei anderen gängigen Quellen (Kluge, Pfeifer, Duden) verifizierbar sind. An dessen Stelle würde ich noch Pfeifer erwähnen ({{tp|Ref-Pfeifer}}). 3. Die Quellformen, in diesem Fall Wurzelformen, sind Rekonstruktionen, erhalten also ein Asterik (*) und werden ohne Anführungszeichen kursiv gesetzt. (siehe [[Hilfe:Herkunft#Formatierung]]) Ich persönlich würde immer ausformulieren, aber das ist Geschmackssache :-) — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:11, 16. Jan. 2020 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Caligari|Caligari]], herzlichen Dank für Deine (wirklich konkreten) Hinweise, prima! Ich habe die Herkunft leicht überarbeitet, soweit ich konnte: den Pfeifer muss ich mir tatsächlich erst noch besorgen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:08, 16. Jan. 2020 (MEZ)
::Pfeifer gibts auch online beim DWDS unter Etymologie. (Wird bei jedem Wort angeführt, wozu es bei Pfeifer einen Eintrag gibt.) --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 16. Jan. 2020 (MEZ)
:::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], das ist ja cool! Wieder was gelernt, vielen Dank. Wenn Du daraus zitieren wolltest, wie machst Du denn das: Seitenangaben und Auflage gibt es ja da nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:42, 16. Jan. 2020 (MEZ)
::::Du kannst dafür die oben erwähnte Vorlage benutzen. Eine gedruckte Ausgabe von Pfeifer habe ich auch (noch) nicht. :-) — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 18:51, 16. Jan. 2020 (MEZ)
== neue Hörbeispiele ==
Lieber Jeuwre, vielen Dank für deine ganzen Hörbeispiele. Mit fällt es halt besonders auf für meine Beiträge hier, die ich auf der Beobachtungsliste habe. Danke. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:42, 30. Jan. 2020 (MEZ)
:Liebe [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die erstelle ich gerne. Du bist aber auch wirklich fleißig: allein in diesem Monat 152 neu angelegte Einträge (das dauert bei mir fast ein ganzes Jahr), so habe ich viel einzusprechen, klasse. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:01, 30. Jan. 2020 (MEZ)
::Hallo Jeuwre, 152 nö, da sind bestimmt flektierte Formen dabei und auch nicht so Spannendes wie Nusskuchen, das zählt doch nicht! Zu deinem schönen Eintrag [[Doppelfunktion]]: Bei der Bedeutung steht die Beschreibung eines Adjektivs … Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:11, 30. Jan. 2020 (MEZ)
:::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], danke für Deinen Hinweis. Habe es gerade geändert: ist es für Dich jetzt okay? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:26, 30. Jan. 2020 (MEZ)
::::Oh, oh, bitte nix nur für mich ändern! Aber für mich: ja, passt jetzt (kann man so in die Beispielsätze einsetzen). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:36, 30. Jan. 2020 (MEZ)
:::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]
:::::>Oh, oh, bitte nix nur für mich ändern!
:::::So war es nicht gemeint: ich bin dankbar, wenn ich einen Fehler mache, dass ich jemanden fragen kann, ob es nach der Korrektur passt. Da warst Du die erste Ansprechpartnerin. Ich hoffe, Du bist ein bisschen beruhigt. Und danke für das Feedback. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:45, 30. Jan. 2020 (MEZ)
Hallo Jeuwre!
Wenn ich das richtig sehe, gibt es seit gestern gut 20.000 neue Audios in unserem Wiktionary, und der Bot macht lustig weiter. Toll! Danke Dir!
gruß, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 12:33, 5. Mär. 2020 (MEZ)
:Vielen Dank auch von mir! -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:38, 5. Mär. 2020 (MEZ)
== Danken und Bitten ==
Auch von meiner Seite ein dickes Dankeschön für das qualitativ hochwertige Einsprechen der vielen Wörter! Meine Bitten:
(1) Das Wort "Nummernband" klingt irgendwie so als ob das "d" am Ende nicht gesprochen wird. Oder ist es vielleicht abgeschnitten? Auch bei der Beschreibung in Commons fehlt der letzte Buchstabe. Vielleicht magst du das noch mal verbessern...
(2) Ich habe mir schon immer gewünscht, dass mehr deutsche Namen von (deutschen) Personen mit Aussprache in der Wikipedia erscheinen. Wäre das vielleicht mal ein Projekt für dich? Mir fehlt es leider an den guten Aufnahmemöglichkeiten.
Grüße aus Steglitz von --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 19:04, 31. Mär. 2020 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Wribln|Wribln]],
:>dickes Dankeschön
:sehr gerne
:>Nummernband
:Ich höre immerhin das 'd', wenn auch nur schwach. Ich spreche es neu ein, das dauert allerdings ein bisschen ...
:>Namen von (deutschen) Personen […].
:Ich habe vor einem halben Jahr mal [[commons:File:De-Karl Lagerfeld.ogg|Karl Lagerfeld]] eingesprochen und in die [[w:en:Karl Lagerfeld|englische Wikipedia]] verlinkt. Interesse ist also vorhanden. Aber welche Namen? Wenn Du eine Liste erstellst und mir per E-Mail zusendest, würde ich sie einsprechen.
:>Mir fehlt es leider an den guten Aufnahmemöglichkeiten.
:Für gute Aufnahmemöglichkeiten braucht es nicht viel: Einen Rechner mit leisem Lüfter, auch ein alter/leistungsschwacher tut es, allerdings ein gutes Mikro und einen stillen/bedämpften Raum. Ich benutze ein USB-Mikro, genauer ein [[commons:Category:Røde NT-USB|Røde NT-USB]], welches mir WMDE zur Verfügung gestellt hat. Wenn Du ein ernsthaftes Interesse hast, viele (!) Einsprachen zu machen, dann könnte Dir dabei evtl. [[w:Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nicolas Rück]] weiterhelfen. Bei Fragen zum massenweisen Einsprechen/Aufnehmen selber würde ich Dir ggf. helfen. Viele Grüße nach Steglitz --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:07, 1. Apr. 2020 (MESZ)
::Ich höre bei Hörbeispielen schließende Konsonanten oft nicht (vgl. [[Diskussion:bering]]) und glaube, dass es an der Technik und nicht am Einsprechenden liegt. Gruß euch beiden, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:00, 1. Apr. 2020 (MESZ)
::Danke für die freundlichen Tipps, vielleicht sollte ich mich doch einfach mal trauen, ein paar Begriffe/Namen einzusprechen. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 14:15, 1. Apr. 2020 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Wribln|Wribln]], mit was für einem Mikro? Ein gutes ist essentiell, meine ersten Einsprachen beispielsweise sind von der Qualität/dem Rauschen deutlich schlechter. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:21, 1. Apr. 2020 (MESZ)
::::Ich habe ein [[commons:Category:Zoom H2 Digital Recorder|Handy Recorder Zoom H2]], das hat den Vorteil, dass mein lauter Rechner nicht mitlaufen muss. Damit würde ich es mal zu nächtlicher Zeit probieren und hinterher die Aufnahme(n) mit Audacity bearbeiten. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Apr. 2020 (MESZ)
:::::@[[Benutzer:Wribln|Wribln]], ich kenne das Gerät (leider) nicht. Allerdings gibt es ja bereits [[commons:Category:Recorded with Zoom H2 Digital Recorder|Aufnahmen mit dem Gerät]]: wenn ich mir die anhöre gibt es von der Aufnahmequalität gute (beispielsweise [[commons:File:De-Etage.ogg|De-Etage.ogg]]) und schlechte (beispielsweise [[commons:File:De-abbitten.ogg|De-abbitten.ogg]]): es sollte also funktionieren, wenn Du für gute Umgebungsbedingungen sorgst. Viel Spaß und viel Erfolg --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:53, 1. Apr. 2020 (MESZ)
== Aussprache [[Rubellit]] ==
Hallo Jeuwre, im Duden habe ich nur die kurze i-Aussprache gefunden (ich nehme an, das liegt an den zwei l). Also nicht beides möglich wie z. B. bei [[Hämatit]]. Ich bin aber nicht ganz sicher, ob das so stimmt, da ich persönlich immer nur ein kurzes i spreche. Viele Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:05, 19. Apr. 2020 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], Du hast Recht, da habe ich einen Fehler gemacht, danke für die Hinweis! Ich ändere das Hörbeispiel. Viele Grüße und bleib gesund --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:14, 19. Apr. 2020 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:58, 1. Mai 2020 (MESZ)
== Scheinanglizismus ==
Hallo Jeuwre,
wie kommst du darauf, dass Homeoffice ein Scheinanglizismus ist? Immerhin die Bedeutung gibt es auch im Englischen. Siehe z.B. den englischen Wiktionary-Eintrag oder [https://www.dictionary.com/browse/home-office?s=t dictionary.com]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:58, 20. Apr. 2020 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], gebracht hat mich darauf [https://www.faz.net/aktuell/stil/trends-nischen/das-wort-homeoffice-wird-nur-im-deutschen-gebraucht-16727926.html?utm_source=pocket-newtab dieser FAZ-Artikel]. Weitere Rechereche im {{Ref-Oxford|home office|home office}}: das bestätigt den Artikel. Meine Englisch studierende Tochter kannte es auch nicht (sie hätte es umschrieben wie in den Übersetzungen dargestellt). Das hat mir für die Aussage dann gereicht. Ich habe jetzt eben in {{Ref-Cambridge|home office}} und {{Ref-MWD|home office}} nachgesehen: das bestätigt Deine Aussage. Wobei nicht klar ist: arbeitet man hier als Selbständiger oder für einen Arbeitgeber. Ich glaube nicht, dass die FAZ-Autorin und meine Tochter völlig daneben liegen. Wenn man, wie die FAZ-Autorin auf Youtube nach "home office" (in der getrennt-Schreibe-Variante) in englischsprachigen Beiträgen nachschaut, gibt es das wirklich nicht (oder in anderer Bedeutung). Zusammenfassung: Scheinanglizismus ist möglicherweise zu hart, "false friend" dito. Wie kann man das besser ausdrücken? Etwa: ''»Home office« ist in der Bedeutung »Bürotätigkeit am Bildschirm für Arbeitgeber zu Hause« im Englischen wenig gebräuchlich.'' Wollen wir diese Aussage überhaupt? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 20. Apr. 2020 (MESZ)
:::My two pence worth: Ich habe ein Buch hier: "Home Office - Basiswissen für Selbständige", das wurde aus dem Englischen übersetzt, wo es den Titel hatte "Working from Home" (erschienen 2001). Damals klang wohl "Heimarbeit" bzw. "Heimarbeitsplatz" nicht sehr modern und "Telearbeitsplatz" zu verschroben. In der Bedeutung "(Heim)arbeitsplatz" ist "Homeoffice" ein modischer Anglizismus, als "Arbeitsform" ist es '''definitiv ein Scheinanglizismus''' (wie auch die FAZ schreibt), denn diese Bedeutung gibt es im Englischen nicht, auch nicht in den oben erwähnten Quellen. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 15:06, 1. Mai 2020 (MESZ)
== Frage wegen Audio-Datei in [[Nordhausen]] ==
Hallo Jeuwre,
ich kenne mich mit den Gepflogenheiten auf Commons nicht aus, Du aber sicherlich schon, nehme ich mal an.
Lutz Jödicke hatte in [[Nordhausen]] heute zuerst eine von ihm selber eingesprochene Audio-Datei eingebunden gehabt, die ich aber wieder entfernt habe, da sie m. E. "völlig unnatürlich eingesprochen (überbetont), völlig verzerrt und auch falsch betont" war (siehe [[:commons:File:De-Nordhausen.oga]], dort ist aber von ihm selber bereits ein LA gestellt worden).
Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: Lutz Jödicke hat jetzt eine neue Audio-Datei eingebunden ([[:commons:File:De-Nordhausen.ogg]]), die er aber nicht selber eingesprochen hat, sondern auf https://ttsmp3.com (mit einem dort auswählbaren Sprecher "German / Hans") hat generieren lassen.
Das so generierte Hörbeispiel selber wäre zwar nun nach meinem Gefühl her nicht mehr zu beanstanden, <u>aber ist diese Vorgehensweise auf Commons statthaft bzw. ist es üblich, Hörbeispiele auf https://ttsmp3.com zu generieren, dann auf Commons (als eigenes Werk!!) hochzuladen und anschließend bei uns einzutragen?</u>
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:24, 21. Mai 2020 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]],
:https://ttsmp3.com, eine spannende Seite (für mich). Ich gebe Dir Recht, gute Qualität.
:Das war ja nicht Deine Frage: Commons ist mindestens so streng, wie wir, was Urheberrechtsfragen angeht. Es erscheint mir weder statthaft, noch üblich, eine auf deren Webseite erzeugte computergenerierte Aussprachedatei als eigenes Werk hochzuladen und einzutragen, wenn diese Seite die Ergebnisse Ihrer Server (=ihre Erzeugnisse) nicht unter eine entsprechende Lizenz stellen, wozu ich leider (auf deren Seite) auf die Schnelle nichts gefunden habe. Den Nachweis sollten wir mindestens von Lutz Jödicke fordern. Andererseits scheinen Sie sogar die Einbindung Ihres Service auf anderen Webseiten zuzulassen, siehe https://ttsmp3.com/apidoc. Hm, ich weiß es nicht, zumindestens sollte sich Lutz Jödicke zur Lizenz erklären. Wenn er das nicht macht, müssen wir die Admins auf Commons ansprechen. Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:50, 21. Mai 2020 (MESZ)
::Ach so, ich kümmere mich --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:54, 21. Mai 2020 (MESZ)
:::Super, vielen Dank. Ich finde es halt schon etwas seltsam, dass es auf https://ttsmp3.com/faq heißt: "there is no restriction of distribution of the created files", und Lutz Jödicke lizenziert es dann aber unter "CC-BY-SA". Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:14, 21. Mai 2020 (MESZ)
::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], Zwischenstand: ich habe ihn angefragt, siehe [[commons:User_talk:Lutz_Jödicke#Urheberrechtsverletzung:_De-Nordhausen.ogg?]]. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:08, 21. Mai 2020 (MESZ)
:::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], siehe [[commons:User_talk:Lutz_Jödicke#Urheberrechtsverletzung:_De-Nordhausen.ogg?]] und [[commons:File:De-Nordhausen.ogg]], ist {{erl.}}. Viele Grüße -[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:17, 21. Mai 2020 (MESZ)
::::::Hallo Jeuwre, vielen Dank. Nur eins: das Audio ist 17 Sek. lang und Du sprichst darin „Nordhausen“ insg. 5 mal. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:21, 21. Mai 2020 (MESZ)
:::::::@[[Benutzer:Udo T.|Udo]] Danke für den Hinweis, dass passiert, wenn ich manuell und nicht "automatisiert" arbeite. Korrigiere ich jetzt. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:23, 21. Mai 2020 (MESZ)
::::::::{{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:29, 21. Mai 2020 (MESZ)
== Frage zu Hörbeispiel (nicht von dir): [[Sisyphusarbeit]] ==
Inhalt/Diskussion verschoben nach [[Diskussion:Sisyphusarbeit]]
== Absatz-Vorlage ==
Hallo Kollege,<br>
Bei hohen Bildern und wenig Text links davon empfiehlt sich die [[Vorlage:Absatz]] vor dem Übersetzungsabschnitt, auf dass dessen Überschrift (bei breitem Browser-Fenster) nicht zu weit entfernt ist (Vgl. [[Spezial:Diff/7978053]] vor und nach meinem Edit). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 21:03, 23. Jun. 2020 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], Danke für den Hinweis. Ich kenne es, ich glaube, Susann hat mir das mal gesagt. Ich habe es hier im konkreten Beispiel mit diesem hochformatigen Bild auch ausprobiert: es passte gerade so. Das heißt, unten hätte ich auf meinem Bildschirm einen kleinen Absatz eingebaut. Auf einem anderen Schirm kann das natürlich ganz anders aussehen. Daran habe ich aber nicht gedacht. Nächstes Mal .... Danke für Deine Änderung. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:09, 23. Jun. 2020 (MESZ)
== [[Coronafall]] ==
hi, danke für den Beitrag, wenn du in Zukunft mehr Artikel erstellst, die zum Thema Corona beitragen, wäre es klasse, du würdest sie in diesem Verzeichnis ergänzen: [[Verzeichnis:Deutsch/Corona]]. Danke ! - und natürlich auch nachtragen, was du schon in dieser Hinsicht die letzten Monate so erstellt hast :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:12, 10. Jul. 2020 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], klar, kann ich machen (wenn ich übrhaupt noch etwas finde, was da nicht steht :-)). Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:20, 10. Jul. 2020 (MESZ)
== [[Quarantäne]] ==
Hi Jeuwre!
Meines Erachtens sprichst du {{Audio|De-Quarantäne.ogg|hier}} nicht [kaʁanˈtɛːnə], sondern [kaʁanˈteːnə]. Ich habe es mit anderen Aussprachen von dir verglichen, wo du den [ɛː]-Laut korrekt sprichst. Deshalb vermute ich, dass es eine Fehler ist. Was denkst du? Gruß, --[[Benutzer:=|=]] <small>([[User talk:=|Diskussion]])</small> 23:36, 27. Jul. 2020 (MESZ)
:Hi [[Benutzer:=|=]], hast Recht, ist von mir fehlerbehaftet eingesprochen. Danke für den Hinweis! Ich habe in dieser Woche kein Mikro und kann es deshalb nicht gleich korrigieren. Erledige ich nächste Woche. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:16, 28. Jul. 2020 (MESZ)
::Super, danke! --[[Benutzer:=|=]] <small>([[User talk:=|Diskussion]])</small> 13:10, 28. Jul. 2020 (MESZ)
:::Hi [[Benutzer:=|=]], {{erl.}}. Danke nochmal für den Hinweis. Dir einen schönen Tag --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 4. Aug. 2020 (MESZ)
::::Vielen Dank, jetzt stimmts für mich auch. :-) Auch dir einen schönen Tag! --[[Benutzer:=|=]] <small>([[User talk:=|Diskussion]])</small> 12:28, 4. Aug. 2020 (MESZ)
== [[Special:Diff/8163004]] ==
Die Betonung ist doch auf der ersten Silbe, warum dann ein Reim? [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]] <small>([[User talk:1234qwer1234qwer4|Diskussion]])</small> 21:32, 15. Okt. 2020 (MESZ)<br>
Und warum nicht auch die Aussprache mit -stʁ- wie bei der [[Struktur]] und [[strukturieren]]? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:37, 15. Okt. 2020 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]], hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], Danke für den Hinweis, natürlich habt Ihr Recht, ändere ich. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:59, 15. Okt. 2020 (MESZ)
::aus den Reimen herausgenommen {{erl.}}
::IPA ergänzt {{erl.}}
::--[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:06, 15. Okt. 2020 (MESZ)
== [[Massai]] ==
Hallo Jeuwre, deine Änderung an der Aussprache solltest du wieder rückgängig machen. Die Notation bei Krech, Stock für „ei“ ist dort '''immer''' [aɛ̯]. Schau dir dort mal „Arznei“ an. Wir verwenden hier aber immer [aɪ̯]. Wenn wir mal unsere und mal die nach Krech, Stock verwenden würden, gäbe das ein kleines Chaos. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:37, 6. Nov. 2020 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], {{erl.}}. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:02, 6. Nov. 2020 (MEZ)
== Reim abmagern ==
Hallo,
du hattest letztes Jahr [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Reim:Deutsch:-a%CB%90%C9%A1%C9%90n&diff=7288709&oldid=4710501&diffmode=source abmagern] als Reim ergänzt. Die Lautschrift spricht wegen der Betonung eigentlich dagegen oder sehe ich etwas falsch? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:29, 11. Nov. 2020 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], hast Recht, ich nehme es heraus. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:39, 11. Nov. 2020 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], {{erl.}}. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:53, 11. Nov. 2020 (MEZ)
== Hörbsp. bei neuen Lemmata ==
Hallo. Kannst du mir ein Paar Beispiele geben mit Commons-Dateien, die hier nicht verknüpft sind? Ich habe deine Liste kürzlich überprüft: von Teerosen bis zum teerst und von teilhaftiges bis zum Teflon. In allen Fällen waren die Dateien hier verknüpft. --[[Benutzer:Derbeth|Derbeth]] [[Benutzer Diskussion:Derbeth|<sup>talk</sup>]] 15:54, 20. Dez. 2020 (MEZ)
: {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:55, 22. Dez. 2020 (MEZ)
== Ein herzliches Dankeschön fürs unermüdliche Einsprechen von Hörbeispielen ==
<div id="Gummibär" class="noprint" style="border:1px solid #FFDF00; background:#fff; margin:0 0 .5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;">Hiermit verleihe ich dem Benutzer<br />'''Jeuwre'''<br />die Auszeichnung<br />[[Bild:Gb1b.jpg|90px]]<br />'''<span style="font-size:1.1em;">Held des Wiktionarys</span>'''<br />in Gold<br />''für seinen unermüdlichen Einsatz''<br />'''beim Einsprechen von Hörbeispielen'''.<br /><span style="font-size:0.8em;">gez. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:25, 30. Dez. 2020 (MEZ)</span></div>
{{Absatz}}
Ein herzliches Danke auch von mir, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:27, 30. Dez. 2020 (MEZ)
[[file:Wikilove2 new.png|10px|left]] danke! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:45, 30. Dez. 2020 (MEZ)
{{Absatz}}
… habe gerade Dein [[Trekkie]] gehört – auch von mir Dank und Anerkennung, --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 23:55, 30. Dez. 2020 (MEZ)
:Ich möchte mich meinen Vorschreibern anschließen: Lieber Jeuwre, mein großer Indianerdank möge Dich ewig verfolgen. Det machste supa! gruß, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:06, 1. Jan. 2021 (MEZ)
::Ich möchte Euch gerne nochmal "danke" sagen und verweise auch auf meine [[Wiktionary:Teestube#Über_eine_halbe_Million_Einträge_mit_Hörbeispiel|"Worte in der Teestube"]]. Ich wünsche Euch allen ein gutes 2021 und vor allem: bleibt gesund --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 1. Jan. 2021 (MEZ)
== Rote Audio-Links ==
Hallo Jeuwre,
Du hast bei den Einträgen in [[:Kategorie:Roter Audiolink]] nicht existierende Hörbeispiele eingetragen.
Werden die demnächst noch eingesprochen? Ansonsten sollte man die roten Audiolinks natürlich entfernen.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:54, 29. Jan. 2021 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für Deinen Hinweis! Upload läuft gerade, es dauert insgesamt noch ca. 2 Stunden, dann ist für Januar alles hochgeladen. Ich dachte mir, dass der Rotlink für die Zeit verschmerzbar ist. Aber danke trotzdem nochmal für den Hinweis! Herzliche Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:58, 29. Jan. 2021 (MEZ)
::Ah, ok; dann ist es in Ordnung. Ich wollte nur sichergehen... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:04, 29. Jan. 2021 (MEZ)
== Aussprachen ==
Hallo. Könnten Sie das Audio für [[Shooting]], [[Zechprellerei]], [[containern]] und [[Schüleraustausch]] hochlanden? --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 19:23, 30. Jan. 2021 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], klar, mach ich gerne, dauert aber ein paar Tage, weil ich vorher noch andere Dinge hier erledigen möchte …. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:52, 30. Jan. 2021 (MEZ)
::{{reply|Jeuwre}}. Ja. Natürlich. Auch [[Stifteköcher]] und [[Zuckerei]]. Danke im Voraus. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Jan. 2021 (MEZ)
:::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], auch [[Stifteköcher]] gerne. Machst Du dann bitte die flektierten Formen im engl. Wiktionary: von [[en:Zechprellerei]] -> [[en:Zechprellereien]], [[en:Schüleraustausch]] -> [[en:Schüleraustausche]], [[en:Schüleraustauschen]], [[en:Schüleraustausches]], [[en:Schüleraustauschs]]? Und bitte auch [[en:Stifteköcher]], [[en:Stifteköchern]], [[en:Stifteköchers]]? Vielen Dank. Dir einen schönen Abend --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:36, 30. Jan. 2021 (MEZ)
::::[[Zuckerei]], das hat mir meine Großmutter ab und zu gemacht, was für ein schönes altes Wort. Dito, da bitte auch die flektierten Formen: [[en:Zuckerei]] -> [[en:Zuckereier]], [[en:Zuckereiern]], [[en:Zuckereis]], [[en:Zuckereies]]. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:39, 30. Jan. 2021 (MEZ)
:::::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], übrigens ist bei [[en:Zuckerei]] die IPA falsch. Jemand, der das nicht kennt, könnte tatsächlich {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəˌʁaɪ̯}} sprechen, richtig ist aber {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəʁˌʔaɪ̯}}. Es handelt sich nicht um eine Süßigkeit (das wäre {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəˌʁaɪ̯}}), sondern um ein aufgeschlagenes rohes Hühnerei in einer Tasse mit viel Zucker ({{Lautschrift|ˈt͡sʊkəʁˌʔaɪ̯}}). Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:47, 30. Jan. 2021 (MEZ)
::::::Sorry, die richtige IPA lautet: {{Lautschrift|ˈt͡sʊkɐˌʔaɪ̯}}. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:50, 30. Jan. 2021 (MEZ)
:::::::{{reply|Jeuwre}}. Okey. Ich habe die IPA bei [[en:Zuckerei]] bereits korrigiert. Aber ich hatte die IPA nicht gestellt. Ich weiß nichts über IPA. Ich habe nie flektierten Formen gemacht. Mehr Wörter zum Aussprechen: [[Hyponym]], [[Hyponymie]], [[Hyperonym]], [[Hyperonymie]], [[einspennen]], [[verpennen]], [[übernational]], [[überstaatlich]]. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 18:50, 31. Jan. 2021 (MEZ)
::::::::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], die Dateien {{Audio|De-containern.ogg|containern}}, {{Audio|De-Hyponym.ogg|Hyponym}}, {{Audio|De-Hyponymie.ogg|Hyponymie}}, {{Audio|De-Hyperonymie.ogg|Hyperonymie}}, {{Audio|De-Schüleraustausch.ogg|Schüleraustausch}}, {{Audio|De-Shooting.ogg|Shooting}}, {{Audio|De-Stifteköcher.ogg|Stifteköcher}}, {{Audio|De-verpennen.ogg|verpennen}}, {{Audio|De-Zechprellerei.ogg|Zechprellerei}}, {{Audio|De-Zuckerei.ogg|Zuckerei}}, {{Audio|De-übernational.ogg|übernational}}, {{Audio|De-überstaatlich.ogg|überstaatlich}} sind auf commons hochgeladen. Ebenso sind die Flexionen erstellt (bis auf ''übernationale'', etc.). Nicht erstellt habe ich ''einspennen'', ich kenne das Wort nicht, ebensowenig wie Duden online. Für mich sind die Einsprachen somit hierfür {{erl.}}. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:19, 10. Feb. 2021 (MEZ)
:::::::::{{reply|Jeuwre}}. Danke schön. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 02:02, 6. Sep. 2021 (MESZ)
Hallo Jeuwre, die Aussprache von Omikron ist leider nicht korrekt. Es ist ein kurzes O, nicht so lang wie du es eingesprochen hast. Im Gegensatz dazu das Omega lang, leider sprechen es die meisten Deutsche auch falsch aus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59]] • [[Benutzer Diskussion:2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|°]] --20:27, 27. Nov. 2021 (CET))</small>
:{{Info}}: Gem. Ausspracheduden sind beide Aussprachen ({{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}}, ''auch:'' {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}) möglich. Ich habe den Eintrag entsprechend ergänzt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:43, 27. Nov. 2021 (MEZ)
::{{Info}}: Krech, Stock, Hirschfeld, Deutsches Aussprachewörterbuch, 2009, Seite 790 transkribieren ausschließlich {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}.
::Dazu sprechen die Nachrichtensprecher, die ich auf die Schnelle finden konnte, beide Varianten: </br>
::A) {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}: </br>
::* [https://programm.ard.de/TV/tagesschau24/100-Sekunden Tagesschau in 100 Sek.], nach 00:16 mm:ss
::* [https://www1.wdr.de/nachrichten/corona-variante-omikron-suedafrika-folgen-einreise-quarantaene-100.html wdr.de – Corona-Variante Omikron: Was wir bisher wissen - erste Fälle in Deutschland] nach 01:44 mm:ss
::* [https://www.srf.ch/news/schweiz/das-neueste-zur-coronakrise-omikron-faelle-auch-in-deutschland-und-italien srf.ch – Omikron-Fälle auch in Deutschland und Italien] nach 00:50 mm:ss
::* [https://www.n-tv.de/mediathek/sendungen/99-sekunden/Nachrichten-kompakt-von-21-12-article9831501.html n-tv.de – Nachrichten] nach 00:01 mm:ss
::B) {{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}}: </br>
::* [https://www.br.de/nachrichten/bayern/omikron-variante-erste-faelle-in-bayern-bestaetigt,Spymt1S br.de – Omikron-Variante: Zwei Fälle in Bayern bestätigt], nach 00:21 mm:ss
::* [https://downloadndr-a.akamaihd.net/progressive/2021/1127/AU-20211127-1847-5700.mp3 ndr.de – Corona: Erster Omicron-Fall in Deutschland], nach 01:34 mm:ss
::* [https://p.dw.com/p/43Yxw dw.de - Langsam gesprochene Nachrichten vom 27.11.2021] nach 00:22 mm:ss
::Es werden scheinbar beide Varianten gesprochen. Ich werde ein Hörbeispiel mit {{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}} bei Gelegenheit ergänzen und diese Diskussion hier dann in [[Diskussion:Omikron]] verschieben. Einen schönen Abend --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:59, 27. Nov. 2021 (MEZ)
== [[Nervennahrung]] ==
Ist das eine angegebene Synonym ein Fehler? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:48, 23. Mai 2021 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ja, ist ein Fehler. Danke für den Hinweis, korrigiere ich. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:35, 23. Mai 2021 (MESZ)
== https://commons.wikimedia.org/wiki/File:De-Oberh%C3%A4slich.ogg ==
Die Aussprache ist so nicht korrekt. Das "s" sollte wie bei Oberhäslich (von Hasen, Häschen - geschichtlich "Ort am Haselbusch") klingen. Meines Erachtens ist es zu "scharf".--[[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] <small>([[User talk:Geri-oc|Diskussion]])</small> 09:56, 23. Mai 2021 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]], danke für Deinen Hinweis. Es ist schwierig herauszukriegen, wie es korrekt gesprochen wird. Höre doch bitte mal:
:* https://www.youtube.com/watch?v=Zq3qKBcW-Oo nach 00:04 mm:ss: scharfes 's'.
:Das ist leider die einzige Aussprache, die ich gefunden habe. Klar, ich kann das auch {{Lautschrift|ˈoːbɐˈhɛzlɪç}} einsprechen. Gibt es einen Beleg dafür? Zumal es lt. Wikipedia im Jahr 1875 noch mit 'ß' geschrieben wurde, was ein starkes Indiz für ein scharfes 's' ist. Hm., wie weiter? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:16, 23. Mai 2021 (MESZ)
::Ich höre im Videoclip s und nicht ss, wie ich auch nach der Schreibweise vermutet hätte. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:23, 23. Mai 2021 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], lt. unserer IPA soll es doch mit einem weichen ''{{Lautschrift|z}}'' (wie in Hase) gesprochen werden (genauso, wie es auch [[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] anmerkt). Das wird aber im Clip auf Youtube nicht gesprochen, sondern ''{{Lautschrift|s}}''. Was ist korrekt? --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:28, 23. Mai 2021 (MESZ)
::::Du weißt, dass wir aus dem süddeutschen Raum das „weiche“ s auch ziemlich stimmlos, aber nicht so hart wie das stimmhafte s sprechen – vgl. die [[Diskussion:überläsen]]. Ich will damit sagen, fehlende Stimmhaftigkeit ist für mich kein Kriterium, eher die Länge des vorangehenden Vokals, den ich im Clip länger als in Deinem Hörbeispiel höre. Liebe Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:32, 23. Mai 2021 (MESZ)
::::Vielleicht kann [[Benutzer:Wlanowski|Wlanowski]] helfen. Gruß nach nebenan, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:36, 23. Mai 2021 (MESZ)
::::Ich kann es jetzt nicht beurteilen, würde es aber mit etwas "längerem "ä" weicher finden. Mir ist es nur in der Kategorie Oberhäslich aufgefallen. Ich werde mal beim FRM nachfragen, vielleicht können sie vor Ort eine Aussprache bei steuern. --[[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] <small>([[User talk:Geri-oc|Diskussion]])</small> 15:47, 25. Mai 2021 (MESZ)
== 'Eigennamen' der Coronavarianten ==
hi, wir sind doch ein Wörterbuch, da sind die indische, britische.... etc pp doch selbsterklärend. Was diese Varianten ausmacht, ist besser in der Wikipedia aufgehoben. Ich finde sie nicht gut im Coronaverzeichnis aufgehoben. Ist natürlich nur meine Meinung :) Ich glaube bei anderen Substantiven mit einem Adjektiv davor, das nahezu eine feste Verbindung eingeht, würden ich auch keine 3, 4, in Zukunft vielleich mehr anlegen wollen. Fast wie roter Wein, weißer Wein - in meinen Augen. Vielleicht sind sie gut als CWK bei Variante aufgehoben? Ich hatte selbst auch schon über die Nummern/Namen nachgedacht, ob man jede einzelne Mutation hier als Lemma aufnehmen soll, Variante B.1.1.7 ? Ich habe mich dagegen entschieden. Na ja, wenn es einer möchte, kann er es ja tun, es ist ja wohl kaum zu verbieten. Also, wenn du meinst, lege sie an. Aber richtig gut finde ich es nicht. Was denkst du? Also nun? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:17, 26. Mai 2021 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], wir können es auch wieder herausnehmen. Drauf gebracht, das Lemma zu erstellen, hat mich die Anmerkung, bzw. der dort verlinkte Hörfunkbeitrag auf dlf.de. Wenn schon Journalisten sich Gedanken machen über die angemessene <u>Verwendung</u> (oder hier besser: Nichtverwendung) eines Wortes/einer Wortkombination, dann sind wir über die "gedankenlose" Verwendung bereits hinaus. Denn das ist ein Thema für uns (bzw. sollte es sein). Bestärkt haben mich dann die Massen von Google-Treffen zu ''Indian variant'', mein Gedanke dahinter war, dass deutsche Journalisten gerne aus englischsprachigen Medien Themen "übernehmen". Vielleicht bin ich auch nur zu empfindlich. D.h., vielleicht ist das alles zu irrelevant und in 5 Jahren spricht keiner mehr über eine ''indische Variante.'' Also, wenn Du einen Löschantrag stellst, ich sperre mich nicht. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:30, 26. Mai 2021 (MESZ)
::oh, no, es geht mir nicht ums Löschen, nein, gar nicht, es geht um die zusätzlichen Namen von Varianten. Eine mal so als Beispielfall ist doch völlig ok. Das ist ja auch noch ein ganz anderer Aspekt. Man kann ja auch mal betonen, wie Namenswahl Voruteile auslösen kann/bestätigt, das Miteinander verschärft. Wobei es ein Eiertanz ist, man soll ja Beispiele wählen, die das Lemma in seiner Bedeutung erläutern und nicht solche, die das Lemma als Wort - linguistisches Ding besprechen. Ach, mach wie du möchtest :) ich habe spontan reagiert, als ich die Namen las, sorry für die Einmischung, schönen Abend noch, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:01, 26. Mai 2021 (MESZ)
== Neue Ausprachen ==
Hallo. Könnten Sie in Ableitungen von Zange aussprechen? Danke im Voraus.
*[[Blechzange]], [[Blindnietzange]], [[Bördelzange]], [[Chromzange]], [[Crimpzange]], [[Dichtungszange]], [[Drahtzange]], [[Druckknopfzange]], [[Eckrohrzange]], [[Federzange]], [[Feuerzange]], [[Flachzange]], [[Flachrundzange]], [[Geburtszange]], [[Greifzange]], [[Gripzange]], [[Hummerzange]], [[Kantenzange]], [[Kastenzange]], [[Kerbzange]], [[Knipszange]], [[Schienentragezange]], [[Schleppzange]], [[Schmiedezange]], [[Schneckenzange]], [[Schwedenzange]], [[Seegeringzange]], [[Spitzzange]], [[Stockzange]], [[Storchschnabelzange]], [[Telefonzange]], [[Tiegelzange]], [[Wasserpumpenzange]], [[Ziehzange]], [[Zuckerzange]]
*[[Zangenabdruck]], [[Zangenamperemeter]], [[Zangenbewegung]], [[Zangenblitz]], [[Zangenfalle]], [[Zangenführung]], [[Zangengebiss]], [[Zangengeburt]], [[Zangengriff]], [[Zangenkäfer]], [[Zangenkarabiner]], [[Zangenschlüssel]]
--[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 02:23, 6. Sep. 2021 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], vielen Dank für Deine Nachfrage. Die im deutschen Wiktionary bestehenden [[Schneckenzange]], [[Wasserpumpenzange]], [[Zuckerzange]], [[Zangengeburt]], die im englischen Wiktionary bestehenden [[Chromzange]], [[Crimpzange]], [[Kantenzange]], [[Zangenschlüssel]] und die im französischen Wiktionary existierenden [[Feuerzange]], spreche ich ein und lade sie bis zum 25.9. hoch. Die anderen können ja kaum irgendwohin verknüpft werden. Die bestehenden Lemmata sollten zuerst mit Hörbeispielen versehen werden und da haben wir allein im deutschen Wiktionary aktuell 141.400 Einträge ohne Hörbeispiel, die sind mir erstmal wichtiger. Wenn Du Zangen-Lemmata mit ihren Flexionen erstellen magst, dann werden sie von mir i. d. R. auch innerhalb von zwei bis sechs Wochen eingesprochen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:44, 6. Sep. 2021 (MESZ)
::{{reply|Jeuwre}} Ahh. Okey. Alles klar. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 13:40, 14. Nov. 2021 (MEZ)
== Anmeldung fehlgeschlagen ==
Hallo Jeuwre
ich wollte einen Benutzeraccount einrichten, aber das hat nicht richtig geklappt. Anstelle von "Beat Ruest" heiße ich jetzt "Schlagen Sie Ruest". Crazy! Leider finde ich nicht heraus, wie ich an meinem Benutzerkonto etwas ändern kann.
Inzwischen frage ich mich auch, ob ich das Benutzerkonto von wikipedia und commons hätte nutzen können.
Was schlägst du mir vor resp. wie kannst du mir helfen?
Viele Grüße, [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]] <small>([[User talk:Beat Ruest|Diskussion]])</small> 18:52, 21. Okt. 2021 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]], ich bin kein Admin und beschäftige mich normalerweise mit diesen Themen praktisch nicht. Ich habe meinen Account einmal vor zig Jahren eröffnet und der ist Wikipedia-weit nutzbar. Ich musste diese Nutzbarkeit allerdings, glaube ich mich zu erinnern, irgendwo einstellen. Aber wo? @[[Benutzer:Udo T.|Udo]]: Kannst Du Beat weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus. Und Dir, Beat, viel Spaß hier! Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:06, 21. Okt. 2021 (MESZ)
::Hallo Jeuwre und [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]], ich kann nicht helfen, selbst wenn ich wollte, aber das scheint doch auch gar nicht notwendig zu sein. Es gibt gar kein Benutzerkonto "Schlagen Sie Ruest" und hier hat "Beat Ruest" doch als "Beat Ruest" geschrieben, also mit dem "Benutzerkonto von wikipedia und commons", siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Verwaltung_Benutzerkonten-Zusammenf%C3%BChrung?target=Beat+Ruest hier].
::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:13, 21. Okt. 2021 (MESZ)
== Hinweis auf zwei Werke zu CWK ==
Hallo Jeuwre, da du dich häufig ausgiebig den CWK widmest, ein Hinweis: Ich weiß nicht, ob du diese Bücher (beide De Gruyter und über wikipedialibrary als PDF kostenfrei abrufbar) kennst:
# Wolfgang Müller: Das Wörterbuch deutscher Präpositionen
# Uwe Quasthoff: Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen
Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:05, 30. Okt. 2021 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], das ist ja nett, dass Du an mich denkst und mir zu helfen versuchst, vielen Dank! Zuerst, ich kenne nicht mal die wikipedialibrary, Asche auf mein Haupt! (und das nach so vielen Jahren). Mit Google fand ich die EDS-Seite und auch das Buch. Nun sitze ich davor und frage mich, wie ich mir den Inhalt als pdf ansehen kann? Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich (noch) kein Konto bei EDS habe. Muss ich mich mal in nächster Zeit drum kümmern …. Sonnige Grüße aus dem trüben Norden nach Bayern --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:48, 30. Okt. 2021 (MESZ)
::Nein, du brauchst kein Konto oder was Bestimmtes, nur [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/ https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/]. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:51, 30. Okt. 2021 (MESZ)
:::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Ha, jetzt habe ich es auch gefunden. Zu EDS war ich falsch "abgebogen". Prima, vielen Dank noch einmal! --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:54, 30. Okt. 2021 (MESZ)
::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Das ist ja witzig, dass Herr Quasthoff genauso wie ich hier die Kollokationen nach Substantiven, Adjektiven und Verben unterscheidet (wenn auch bei den Substantiven noch detaillierter nach dem jeweiligen Kasus). Gefällt mir (sehr!): ✸✸✸✸✸ --17:07, 30. Okt. 2021 (MESZ)
:::::Ja, das ist spannend und ideengebend, wenngleich ich das Müller-Buch noch interessanter finde, vor allem in Hinblick auf die hier immer wieder gewünschten, hm, Syntax-Hinweise für Fremdsprachler. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:16, 30. Okt. 2021 (MESZ)
== Frage zu [[Gesche]] ==
Hallo Jeuwre, du hast die Aussprache eingefügt, IPA fehlt noch, {{Lautschrift|ɡeːʃə}} würde ich eintragen (nach deiner Aussprache). Ist das ok? Sonst kann ich dazu nichts finden und mir ist der Name auch völlig unbekannt. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:15, 1. Dez. 2021 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich hatte mal eine gute Bekannte, die trug den Namen, deswegen habe ich mich getraut, es einzusprechen. Mit Betonung: {{Lautschrift|ˈɡeːʃə}}. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:23, 1. Dez. 2021 (MEZ)
::Ja, klar mit Betonung :), danke, dann trage ich das ein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:25, 1. Dez. 2021 (MEZ)
:::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], P.S.:[https://www.youtube.com/watch?v=xLioJo5hlL8 Gesche Gottfried Doku] nach 00:13 mm:ss bestätigt es.
::::Cool, aber dann scheint es ja auch ein männlicher Vorname zu sein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:33, 1. Dez. 2021 (MEZ)
:::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Die Dame war eine Mörderin. Ich kenne es nur als weiblichen Vornamen. Wo holst Du jetzt den männlichen Vornamen her? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:38, 1. Dez. 2021 (MEZ)
:::::siehe auch [[w:Gesche Gottfried|Wikipedia: Gesche Gottfried]]
::::::Ich hatte meine dumme Eintragung eigentlich bereits durch Rückgängigmachen wieder entfernt. Da gab es wohl einen Konflikt. Sorry. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:41, 1. Dez. 2021 (MEZ)
:::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] :-). Viele Grüße aus dem stürmichen Norden und einen schönen Abend noch --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:45, 1. Dez. 2021 (MEZ)
::::::::Ich bin zwar ein bisschen frustriert, weil weder meine Rückgängigmachung noch mein „Beweislink“ hier erscheint. Aber es ist ja alles geklärt und ich kann dann trotzdem gut schlafen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:48, 1. Dez. 2021 (MEZ)
::::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: noch eine Ergänzung :-): ich habe schon zum Jahresanfang 2021 die Vorlage auf Commons gewechselt von der allgemeinen zu einer aussprachespezifischen Vorlage. Da stehen dann solche Sachen drin, wer es aufgenommen, wer es eingesprochen hat, etc., unter anderem auch die IPA. Meist kann man somit in der Aussprachedatei auf commons sehen, welche IPA ich meine (und hoffentlich dann auch ausspreche, bei [[Commons:File:De-Gesche.ogg|Gesche]] passt es, Gott sei Dank :-)). --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:56, 1. Dez. 2021 (MEZ)
:::::::::Das ist ja toll, das hatte ich noch gar nicht gesehen. Danke. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:00, 1. Dez. 2021 (MEZ)
== Hörbeispiel zu [[Marines]] ==
Hallo Jeuwre, ich habe das Hörbeispiel entfernt, da unpassend. Ich weiß nicht genau, vielleicht hattest du beim Einsprechen irgendein anderes Grundwort im Kopf, das ich nicht kenne. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:34, 2. Dez. 2021 (MEZ)
:Und Hörbeispiel [[ad infinitum]] habe ich entfernt (bei DWDS ist die richtige Aussprache zu hören). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:12, 2. Dez. 2021 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich spreche es neu ein, danke für die Hinweise. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 07:54, 3. Dez. 2021 (MEZ)
:::Willst Du das Erstgenannte nicht zu ''[[marines]]'' verschieben. Ich habe mich immer schon für [[Marines]] (Die Flexionsform des substantiverten Adjektivs fehlt noch in dessen Eintrag.) interessiert. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:34, 3. Dez. 2021 (MEZ)
::::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich muss die flektierten Formen von [[marin]] sowieso noch einsprechen. Es ist leichter, die fünf Formen komplett neu zu erstellen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:37, 3. Dez. 2021 (MEZ)
::::P.S.: stimmt gar nicht, ich muss nur die eine flektierte Form [[marines]] neu erstellen, ist aber trotzdem leichter. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:40, 3. Dez. 2021 (MEZ)
== "[[boostern]]" ist kein Verb ==
Einmal falsch ausgesprochen, wird es leider wiederholt.
Die Auffrischung wurde als "Booster" bezeichnet, daher muß das eingedeutschte Verb "boosten" heißen.
Sollte vor diesem Hintergrund wirklich eine volle Seite einem falschen Verb gewidmet werden? 🤔 [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 10:59, 10. Dez. 2021 (MEZ)
:Ich denke, da irrt sich die IP: Würde man die Auffrischungsimpfung als "Boost" bezeichnen, dann würde das zugehörige Verb "boosten" heißen. Aber da das Substantiv "Booster" lautet, ist das korrekte Verb dazu eben "boostern".
:Siehe z. B. „Trichter“ –> „trichtern“ oder „Konter“ –> „kontern“ und im Gegenzug aber „Beat“ –> „beaten“ oder „Gift“ –> „giften“.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:11, 10. Dez. 2021 (MEZ)
::Toast – Toaster – toasten
::Boost – Booster – boostern
::Sprache ist nicht immer logisch. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:27, 10. Dez. 2021 (MEZ)
::Ich kann die Argumentation durchaus nachvollziehen, aber der Patient bekommt einen Boost (Eigenschaft) durch den Booster (Mittel). Daher ist es aus meinem Gefühl heraus sprachlich nicht konsistent. Leider fällt mir gerade kein schönes Beispiel ein, um das noch weiter zu illustrieren. [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 12:34, 10. Dez. 2021 (MEZ)
:::Toast ist ein perfektes Beispiel für das was erreicht wird (Toast, Boost) im Vergleich zum Mittel (Toaster, Booster). 👍 [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 12:35, 10. Dez. 2021 (MEZ)
::::Man kann schauspielen und schauspielern. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:38, 10. Dez. 2021 (MEZ)
:::::Das kann man, auch wenn ich da einen begrifflichen Unterschied sehe. [[Benutzer:Vince42DE|Vince42DE]] <small>([[User talk:Vince42DE|Diskussion]])</small> 12:41, 10. Dez. 2021 (MEZ)
::::::Einen Unterschied würde ich auch zwischen ''boosten'' – wenn es das Verb denn gibt, nämlich beschleunigen, und ''boostern'', mit einem Booster versehen, machen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:54, 10. Dez. 2021 (MEZ)
Hm..., es heißt aber auch „Boosterung“ (siehe {{Ref-Duden|Boosterung}}) und nicht „Boostung“. Beim „Toast“ und „toasten“ hingegen würde ich eher zur „Toastung“ neigen anstatt zu einer „Toasterung“. Ich finde zwar auf die Schnelle keine Referenz für „Toastung“, aber wenn ich die „Toastung“ bei Google (selbst bei Google Books) suche, dann finde ich da auch recht viele Belege, bei der „Toasterung“ hingegen nur ein (ziemlich sinnloser) Treffer. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:53, 10. Dez. 2021 (MEZ)
:Ich könnte mich irren, aber das Verb „boostern“ weist meiner Meinung nach eine gewisse iterative bzw. intensivierende Wirkung auf. Peters Beispiel fand ich recht passend: „schauspielern“ (mit der Endung ''-ern'') wirkt laut meinem Sprachgefühl ein wenig „stärker“ und „improvisierter“ als „schauspielen“ (mit der Endung ''-en''). Genauso suggeriert die Endung ''-ern'' von „boostern“ den verstärkenden, „vorantreibenden“ Effekt dieser Auffrischungsimpfung, wobei „boosten“ in meinen Ohren eher nüchtern klingt. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 16:40, 10. Dez. 2021 (MEZ)
::Dieser Unterschied von ''schauspielen'' und ''schauspielern'' wird vom Online-Duden auch angegeben. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:48, 10. Dez. 2021 (MEZ)
Was für ein Wort benutzen die folgenden unterschiedlichen Sprecher, wenn [[boostern]] kein Verb sein soll?
* [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/22/verschaerfung_coronamassnahmen_klaus_holetschek_csu_dlf_20211122_0715_7a6922b6.mp3 Deutschlandfunk – Interview mit Klaus_Holetschek, 22.11.2021], nach 00:59 mm:ss
* [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/25/welchen_sinn_ergibt_ein_krisenstab_interview_mit_alexander_dlf_20211125_1216_c0da5e16.mp3 Deutschlandfunk – Interview mit Alexander Kekulé, 25.11.2021] nach 07:06 mm.ss
* [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/28/vierte_corona_welle_und_nun_auch_noch_omikron_politische_dlf_20211128_1905_6ade960a.mp3 Deutschlandfunk – Kommentar von Theo Geers, 28.11.2021] nach 01:30 mm:ss
* [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/12/04/presseschau_dlf_20211204_0705_580bb989.mp3 Deutschlandfunk - Presseschau, 04.12.2021] nach 06:58 mm:ss
* [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/12/08/impfstoffe_aus_kuba_und_indien_booster_fuer_die_impfkampagne_dlf_20211208_1636_6ab7ace1.mp3 Deutschlandfunk – Kuba, Indien, Iran: Wie impft die Welt?, 08.12.2021] nach 00:06 mm:ss
Also egal, ob falsch oder richtig, das Wort wird als Verb (selbst von Fachleuten) benutzt. Einen schönen Abend noch --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:39, 10. Dez. 2021 (MEZ)
:Ich denke, boostern ist die derzeit häufigere Form, die Suchmaschine findet aber auch durchaus seriöse Zitate mit boosten. Geborcesterte Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:50, 10. Dez. 2021 (MEZ)
== Kollokationen im Übersetzungsabschnitt ==
Hallo Jeuwre, danke für das Anpingen in der Zusammenfassung zu [[Bürgerkriegsland]]. Diese Frage wird zur Zeit auf meiner [[Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#Konzeptfindung_zur_Übersetzung_von_Kollokationen|Diskussionsseite]] diskutiert. Füge bitte deinen Realisierungsvorschlag hinzu, damit ein möglichst vollständiges Spektrum in der Teestube präsentiert werden kann. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 7. Feb. 2022 (MEZ)
: {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:09, 7. Feb. 2022 (MEZ)
== Mispellings in Templates (English and Spanish) ==
There are mispellings in the templates used to upload into Commons:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles/Jeuwre
1) -summery:pronunciation rectified The correct spelling is "summary" - the word "summery" in english means "sommerlich" :D
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Contributions&offset=20220330235959&limit=500&target=Jeuwre&namespace=all&tagfilter=&newOnly=1&start=2022-01-01&end=2022-03-30
2) |es = uestra de audio The correct spelling in Spanish is "muestra de audio".
I was on Commons looking a way to scrape all your audios of this year when I noticed those misspellings. In that sense, could you kindly please store in a local folder in your PC all the recordings of this year ? :D
By December 2022, we would like to make a version for GoldenDict of all your audios of this year (Jan-Dec). Thanks. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 17:56, 30. Mär. 2022 (MESZ)
== Hörbeispiele zu „[[tätig]]“ ==
Hallo Jeuwre,
mir ist aufgefallen, dass Du bei den Hörbeispielen zu „[[tätig]]“ eher {{Lautschrift|ˈt'''eː'''tɪç}} bzw. {{Lautschrift|ˈt'''eː'''tɪk}} sprichst; bei Wörtern wie „[[krähen]]“ sprichst Du das {{Lautschrift|ɛː}} hingegen korrekt aus.
--[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:21, 4. Apr. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du hast Recht, ich korrigiere es. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:45, 4. Apr. 2022 (MESZ)
::Ich denke, es liegt daran, dass das ä in ''tätig'' lediglich der ''Tat'' geschuldet ist und die Aussprache danach der Schreibung angeglichen wurde, während Hähne tatsächlich krÄhen. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:48, 4. Apr. 2022 (MESZ)
:::Im englischen Wiktionary machen sie meist beide IPAs, beispielsweise bei [[:en:tätig|tätig]], da steht dann {{Lautschrift|ˈtɛːtɪç}} und {{Lautschrift|ˈteːtɪç}}. Zusätzlich noch {{Lautschrift|ˈtɛːtɪk}}, das sind dann schon drei Aussprachen, besser/schöner/attraktiver wird Wiktionary dadurch nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:08, 4. Apr. 2022 (MESZ)
::::Vielleicht. Aber es bekommt niemand den Eindruck, er oder sie würde es falsch aussprechen. Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:34, 4. Apr. 2022 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 6. Apr. 2022 (MESZ)
== Formatierung der Sprichwörter ==
Hallo Kollege,
Du hast eben ein Sprichwort in den Einträgen Mohr und Schuldigkeit mit großem Anfangsbuchstaben und Punkt am Ende angegeben. Möchtest Du Dich an [[Hilfe Diskussion:Sprichwörter|dieser Diskussion]] beteiligen?
Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:12, 25. Mai 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], das Problem ist, dass ich nicht beitragen kann. "Mein" Großbuchstabe am Anfang und "mein" Punkt am Satzende habe ich aus meinem Bauchgefühl geschrieben: Dieses Sprichwort war für mich ein ganzer Satz mit Subjekt, Prädikat, Objekt. Warum sollten dann Großbuchstabe und Punkt fehlen? Aber das ist, wie gesagt, Bauchgefühl und keineswegs substantiiert. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:54, 25. Mai 2022 (MESZ)
::Ich bin ganz der Meinung Deines Bauchgefühls, die Richtlinie ist anders; ich glaube auch gelesen zu haben, dass es wegen der Wikidata-Verknüpfung mit anderen Sprachprojekten so gehandhabt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:07, 25. Mai 2022 (MESZ)
== Hörbeispiel zu „[[Gefäß]]“ ==
Hallo Jeuwre,
beim Wort „[[Gefäß]]“ sprichst Du im Hörbeispiel {{Lautschrift|ɡəˈf'''eː'''s}} statt {{Lautschrift|ɡəˈf'''ɛː'''s}}. Könntest Du das bitte korrigieren? Dies betrifft auch die Form „[[Gefäße]]“.
--[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 09:55, 17. Jun. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], danke für den Hinweis, Du hast vollkommen recht. Ich überarbeite das Hörbeispiel. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:21, 17. Jun. 2022 (MESZ)
::erneuter Upload: {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:16, 20. Jun. 2022 (MESZ)
== Hörbeispiele zu „[[orientieren]]“ ==
Hallo Jeuwre,
Entschuldigung für die Störung: Mir sind ein paar kleine Fehler bei der Aussprache zu folgenden Wörtern bzw. bei manchen flektierten Formen aufgefallen: „[[rückorientieren]]“, „[[importorientiert]]“, „[[nachrichtenorientiert]]“, „[[exportorientiert]]“.
Hier höre ich eher {{Lautschrift|…'''ɔ'''ʁiɛn…}} statt {{Lautschrift|…'''o'''ʁiɛn…}}. Könntest Du das bitte überprüfen?
--[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 10:40, 20. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du hast Recht! Das ist (offensichtlich) einer meiner Sprachfehler. Ich muss die Wörter überarbeiten, das dauert ein bisschen. Danke für Deinen Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:52, 20. Jul. 2022 (MESZ)
::Zur Ehrenrettung (;o) von Jeuwre möchte ich anmerken, dass ich dieses Wort auch eher mit einem {{Lautschrift|-ɔ-}} ausspreche, denn es ist ja im Grunde ein kurzes -o-. Warum das noch keinen Einzug in die gängigen Aussprachewörterbücher gefunden hat, ist m. E. schon etwas erstaunlich. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:59, 20. Jul. 2022 (MESZ)
:::Ich muss eingestehen, das Wort ebenfalls grundsätzlich mit {{Lautschrift|ɔ}} auszusprechen. So höre ich häufig auch {{Lautschrift|p'''ɔ'''liˈt͡sɪst}}. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:04, 20. Jul. 2022 (MESZ)
::::@[[Benutzer:Latisc|Latisc]], @[[Benutzer:Udo T.|Udo]], wenn ihr das beide ebenfalls mit dem kurzen offenen ɔ-Laut sprecht, würde ich gerne, bevor ich alle orientier-/Orientier-Wörter ändere, recherchieren: Wie sprechen das (oft sprechgeschulte) Journalisten. Auch diese Recherche wird ein bisschen dauern. Eventuell ergänze ich die bestehenden Hörbeispiele. Wenn die das entsprechend den Aussprachewörterbüchern sprechen, dann ändere ich (nur) meine Hörbeispiele. Mal sehen …. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:11, 20. Jul. 2022 (MESZ)
::::::Ich habe auch erst heute bemerkt, dass ich das Wort angeblich falsch ausspreche, werde mich diesbezüglich aber nicht mehr umorientieren. Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:34, 20. Jul. 2022 (MESZ)
:::::Hallo Jeuwre, das Problem ist dann halt nur, dass eine Ausspracheangabe mit {{Lautschrift|-ɔ-}} unbelegt wäre. Gemäß [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift#Regeln für IPA-Transkriptionen deutscher Wörter im Wiktionary]] (unterer 1. Punkt) können neben der Standardlautung zwar auch sog. Regionalismen notiert werden, doch müssen diese eben auch zumindest belegbar sein. Siehe z. B. „[[Pferd]]“: die dortigen (unterschiedlichen) Angaben sind durch das Duden-Aussprachwörterbuch belegbar. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:32, 20. Jul. 2022 (MESZ)
::::::@[[Benutzer:Udo T.|Udo]], klar, ich muss möglichst viele (gute) Hörbeispiele bringen, die eindeutig belegen, dass etwas abweichend von den Aussprachewwörterbüchern ausgesprochen wird. Ich weiß auch immer nicht, ob die Wörterbücher bei Ihrer Erstellung normativ oder wirklich deskriptiv (also mit richtiger Recherche) erstellt wurden. ''Orient'' mit seiner französischen Herkunft könnte ein typisches Beispiel für Nicht-Recherche sein ("Im Französischen wird es ja so gesprochen, also muss das im Deutschen genau so und so klingen ..." = normativ). Ich habe schon in anderen Fällen recherchiert, allerdings bisher sehr selten, ein Beispiel dafür findest Du unter [[Diskussion:Sisyphusarbeit|Diskussion:Sisyphusarbeit]]. Viele Güße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:45, 20. Jul. 2022 (MESZ)
:::::::„Orient mit seiner französischen Herkunft …“? Meines Wissens und nach seinem aktuellen Eintrag kommt er aus dem Lateinischen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:53, 20. Jul. 2022 (MESZ)
::::::::siehe [[orientieren]]: ''im 18. Jahrhundert von französisch orienter '' --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 20. Jul. 2022 (MESZ)
:::::::::Hatte ich gelesen, glaube aber nicht, dass ''Orient'' und ''orientieren'' gemeinsam ins Deutsche gekommen sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)
:::::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ich habe meine Recherche unter der [[Diskussion:kundenorientiert|Diskussion:kundenorientiert]] gespeichert. Was meint ihr? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 20. Jul. 2022 (MESZ)
::::::::Hallo [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], ist halt immer noch schwierig, weil es im schlimmsten Fall zu Streitereien führen könnte. Du weißt ja vielleicht selber, dass in ähnlichen Fällen schon öfters mal erbittert um die "Deutungshoheit" gestritten wurde. Ich versuche deshalb immer noch, im Ausspracheduden oder bei Krech/Stock etwas (allgemeineres) zu finden, dass man dann in solchen Fällen anführen könnte. Also in etwa so wie diese Fußnote unter „[[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift#cite_note-1]]“ in Bezug auf die -ig-Aussprache. Mit so etwas ähnlichem könnte man möglichen Krikern dann viel leichter den Wind aus den Segeln nehmen. Die Suche kann aber evtl. noch etwas dauern... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:27, 20. Jul. 2022 (MESZ)
:::::::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], entschuldige bitte, aber die Realität schlägt jedes Wörterbuch. Alles andere wäre normativ oder wünsch-dir-was. Die {{Lautschrift|ɔ}}-Ausprache ist, wie ich belegt habe, ein <u>Fakt</u>. Es ist also genau umgekehrt: Egal, was Duden Aussprachewörterbuch oder Krech/Stock/Hirschfeld schreiben, dass {{Lautschrift|ɔ}} sollte unbedingt aufgeführt werden. Diese Aussprache ist laut der Recherche sogar noch häufiger, als die {{Lautschrift|o}}-Variante. Man könnte vielleicht noch argumentieren, dass die Anzahl der von mir recherchierten {{Lautschrift|ɔ}}-Aussprachen nicht hinreichend signifikant (im statistischen Sinne) ist. Aber ich denke hier an eine Analogie zur 5ZR (und die ist ja locker erfüllt). Wenn jetzt also irgend jemand eine andere Deutung hätte: worauf will er/sie die stützen? An dem Fakt der zehn {{Lautschrift|ɔ}}-Beispiele kommt dann immer noch <u>niemand</u> vorbei. Für mich ist die Sache glasklar. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:56, 20. Jul. 2022 (MESZ)
::::::::::Hallo Jeuwre, na gut, dann mach mal. Und ich kann mir dann ja die weitere Suche sparen; ist auch ok... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:00, 20. Jul. 2022 (MESZ)
::::::::::Hallo @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] !
::::::::::Ich empfehle jedem eine Website namens "Youglish", um wirklich zu wissen, wie Muttersprachler mit verschiedenen Dialekten dasselbe Wort aussprechen. Es ist viel besser als Forvo, weil Wörter "echte" Aussprachen sind und keine sorgfältigen und künstlichen Beispiele wie Forvo.
::::::::::Es gibt >800 Beispiele von Muttersprachlern, die das Wort "orientieren" aussprechen. Es ist viel besser, sie anzuhören, als in Wörterbüchern wie Duden nachzuschlagen.
::::::::::https://youglish.com/pronounce/orientieren/german? [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] <small>([[User talk:QuiverT123|Diskussion]])</small> 02:35, 26. Jul. 2022 (MESZ)
== Roter Audiolink ==
Hallo Jeuwre,
mitunter kommt es vor, dass DerbethBot Hörbeispiele einträgt, die auf Commons nicht bzw. noch nicht vorhanden sind. Solche Einträge werden in der Wartungs-Kategorie „'''[[:Kategorie:Roter Audiolink]]'''“ gesammelt.
Könntest Du diese Kategorie bitte nebenbei immer etwas im Auge behalten? Ich mach das zwar auch, aber ich weiß nie, ob da evtl. nur Hörbeispiele noch nicht hochgeladen wurden oder wirklich ein falscher Dateiname eingetragen wurde.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:51, 1. Aug. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], gerne. Ich guck gleich mal rein .... Und auch in der Folgezeit. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:53, 1. Aug. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], sehr guter Hinweis! Manchmal gibt es Merkwürdigkeiten, die ich nicht begreife: De-blasigster2.ogg und De-sollte2.ogg (die Dateien mit dem Rotlink) sind beide auf der Festplatte meines Rechners, sind beide in der "Hochladedatei" für mein Upload-Skript (Python) als Name vorhanden. Die Dateien davor und danach sind hochgeladen: das verstehe, wer will. Nur mal zur Erklärung. Ich werde so einen Fall künftig auch erst in „'''[[:Kategorie:Roter Audiolink]]'''“ sehen, denn es wäre ziemlich mühselig, vorher zu checken, welche von (in diesem Monat) 12.0000 Uploads nicht funktioniert haben sollen (hier jetzt 2 Dateien). Naja, kann mal vorkommen, vielleicht war die Internetverbindung während der Uploadzeit irgendwann mal unterbrochen und ich habe es nicht gemerkt. Ich hoffe, Du hast Verständnis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:08, 1. Aug. 2022 (MESZ)
::::Hallo Jeuwre, ja klar, ist doch gar kein Problem. Genau dafür ist diese Wartungs-Kat ja (auch) da. Ich habe mir schon so etwas ähnliches gedacht. Nur ich weiß halt nie, ob etwas falsch benannt wurde oder ob, wie vorliegend, ein oder zwei Dateien nur (noch) nicht hochgladen wurden (warum auch immer). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:12, 1. Aug. 2022 (MESZ)
:::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], ich habe die beiden Dateien gerade manuell hochgeladen. Jetzt taucht noch eine Frage auf: Soll ich die in „'''[[:Kategorie:Roter Audiolink]]'''“ manuell herausnehmen, da es ja erledigt ist, oder macht das irgendein Bot (und ich gucke nur in die Kategorie rein ohne sie zu verändern)? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:25, 1. Aug. 2022 (MESZ)
::::::Hat sich erledigt, kann ich ja gar nicht :-) --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:27, 1. Aug. 2022 (MESZ)
:::::::Hallo [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], dafür habe ich in der Kategorie den „[https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:ApiSandbox#action=purge&format=json&forcelinkupdate=1&generator=categorymembers&gcmtitle=Kategorie%3ARoter%20Audiolink&gcmlimit=40 Purge-Link für die u. a. Einträge via API-Spielwiese]“ eingebaut.
:::::::Das Problem bei Kategorien ist, dass ein sog. "Purgen" der Kategorie selber nichts nützt; man muss die einzelnen Einträge "purgen". Und genau das mach dieser Purge-Link über die sog. API-Spielwiese. Einfach draufklicken, ein paar Sekunden warten, bis alles geladen ist und dann rechts oben auf "Ausführen" klicken. Wenn es aber mal über ca. 50 Einträge sein sollten, könnte es passieren, dass das wegen eines Timeouts nicht mehr geht. Aber soviel Einträge habe ich in dieser Kategorie noch nie gesehen.
:::::::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:36, 1. Aug. 2022 (MESZ)
::::::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], prima, das kriege (sogar) ich hin :-). Danke für die Erläuterung. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:43, 1. Aug. 2022 (MESZ)
== Kann es sein, dass der Parameter 'Schreibungen' im Seitenkopf vergessen wurde? ==
Meldet Checkpage bei Deinen gestrigen und heutigen Reimseitenerstellungen. Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:39, 9. Aug. 2022 (MESZ)
50mvt1b1w8akfoeygkqa73n3klk6oer
9260177
9260174
2022-08-09T08:07:49Z
Udo T.
91150
/* Kann es sein, dass der Parameter 'Schreibungen' im Seitenkopf vergessen wurde? */ +
wikitext
text/x-wiki
<div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;">
[[Bild:Tournesol.png|right|30px|Sonnenblume]]
Eröffnung dieser Diskussionsseite von [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> am 1. Sep. 2014, 12:39 (MESZ)
</div>
Das Archiv befindet sich [[Benutzer_Diskussion:Jeuwre/Archiv|hier]].
__TOC__
== Herkunft [[wählen]] ==
Hallo Jeuwre,<br />ich hoffe, es ist okay, dass ich gleich hier antworte. Das sieht so schon ganz gut aus, nur 3 Dinge: 1. Man kann das so machen, dann aber bitte alle nennen, also auch Kluge in Klammern setzen. (Wenn ich sie erwähne, dann offen ohne Klammern, wie bspw. [[Acht#Substantiv,_f,_Beachtung|hier]]; ist aber Geschmackssache :-)). 2. Grimm würde ich nur in Ausnahmefällen erwähnen, denn die Angaben dort sind mit Vorsicht zu genießen; meistens veraltet (siehe auch [[Hilfe:Herkunft#Deutsch]]). Im vorliegendem Fall würde ich die Angaben von Grimm entfernen, da sie nicht mit den drei anderen gängigen Quellen (Kluge, Pfeifer, Duden) verifizierbar sind. An dessen Stelle würde ich noch Pfeifer erwähnen ({{tp|Ref-Pfeifer}}). 3. Die Quellformen, in diesem Fall Wurzelformen, sind Rekonstruktionen, erhalten also ein Asterik (*) und werden ohne Anführungszeichen kursiv gesetzt. (siehe [[Hilfe:Herkunft#Formatierung]]) Ich persönlich würde immer ausformulieren, aber das ist Geschmackssache :-) — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:11, 16. Jan. 2020 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Caligari|Caligari]], herzlichen Dank für Deine (wirklich konkreten) Hinweise, prima! Ich habe die Herkunft leicht überarbeitet, soweit ich konnte: den Pfeifer muss ich mir tatsächlich erst noch besorgen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:08, 16. Jan. 2020 (MEZ)
::Pfeifer gibts auch online beim DWDS unter Etymologie. (Wird bei jedem Wort angeführt, wozu es bei Pfeifer einen Eintrag gibt.) --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 16. Jan. 2020 (MEZ)
:::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], das ist ja cool! Wieder was gelernt, vielen Dank. Wenn Du daraus zitieren wolltest, wie machst Du denn das: Seitenangaben und Auflage gibt es ja da nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:42, 16. Jan. 2020 (MEZ)
::::Du kannst dafür die oben erwähnte Vorlage benutzen. Eine gedruckte Ausgabe von Pfeifer habe ich auch (noch) nicht. :-) — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 18:51, 16. Jan. 2020 (MEZ)
== neue Hörbeispiele ==
Lieber Jeuwre, vielen Dank für deine ganzen Hörbeispiele. Mit fällt es halt besonders auf für meine Beiträge hier, die ich auf der Beobachtungsliste habe. Danke. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:42, 30. Jan. 2020 (MEZ)
:Liebe [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die erstelle ich gerne. Du bist aber auch wirklich fleißig: allein in diesem Monat 152 neu angelegte Einträge (das dauert bei mir fast ein ganzes Jahr), so habe ich viel einzusprechen, klasse. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:01, 30. Jan. 2020 (MEZ)
::Hallo Jeuwre, 152 nö, da sind bestimmt flektierte Formen dabei und auch nicht so Spannendes wie Nusskuchen, das zählt doch nicht! Zu deinem schönen Eintrag [[Doppelfunktion]]: Bei der Bedeutung steht die Beschreibung eines Adjektivs … Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:11, 30. Jan. 2020 (MEZ)
:::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], danke für Deinen Hinweis. Habe es gerade geändert: ist es für Dich jetzt okay? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:26, 30. Jan. 2020 (MEZ)
::::Oh, oh, bitte nix nur für mich ändern! Aber für mich: ja, passt jetzt (kann man so in die Beispielsätze einsetzen). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:36, 30. Jan. 2020 (MEZ)
:::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]
:::::>Oh, oh, bitte nix nur für mich ändern!
:::::So war es nicht gemeint: ich bin dankbar, wenn ich einen Fehler mache, dass ich jemanden fragen kann, ob es nach der Korrektur passt. Da warst Du die erste Ansprechpartnerin. Ich hoffe, Du bist ein bisschen beruhigt. Und danke für das Feedback. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:45, 30. Jan. 2020 (MEZ)
Hallo Jeuwre!
Wenn ich das richtig sehe, gibt es seit gestern gut 20.000 neue Audios in unserem Wiktionary, und der Bot macht lustig weiter. Toll! Danke Dir!
gruß, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 12:33, 5. Mär. 2020 (MEZ)
:Vielen Dank auch von mir! -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:38, 5. Mär. 2020 (MEZ)
== Danken und Bitten ==
Auch von meiner Seite ein dickes Dankeschön für das qualitativ hochwertige Einsprechen der vielen Wörter! Meine Bitten:
(1) Das Wort "Nummernband" klingt irgendwie so als ob das "d" am Ende nicht gesprochen wird. Oder ist es vielleicht abgeschnitten? Auch bei der Beschreibung in Commons fehlt der letzte Buchstabe. Vielleicht magst du das noch mal verbessern...
(2) Ich habe mir schon immer gewünscht, dass mehr deutsche Namen von (deutschen) Personen mit Aussprache in der Wikipedia erscheinen. Wäre das vielleicht mal ein Projekt für dich? Mir fehlt es leider an den guten Aufnahmemöglichkeiten.
Grüße aus Steglitz von --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 19:04, 31. Mär. 2020 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Wribln|Wribln]],
:>dickes Dankeschön
:sehr gerne
:>Nummernband
:Ich höre immerhin das 'd', wenn auch nur schwach. Ich spreche es neu ein, das dauert allerdings ein bisschen ...
:>Namen von (deutschen) Personen […].
:Ich habe vor einem halben Jahr mal [[commons:File:De-Karl Lagerfeld.ogg|Karl Lagerfeld]] eingesprochen und in die [[w:en:Karl Lagerfeld|englische Wikipedia]] verlinkt. Interesse ist also vorhanden. Aber welche Namen? Wenn Du eine Liste erstellst und mir per E-Mail zusendest, würde ich sie einsprechen.
:>Mir fehlt es leider an den guten Aufnahmemöglichkeiten.
:Für gute Aufnahmemöglichkeiten braucht es nicht viel: Einen Rechner mit leisem Lüfter, auch ein alter/leistungsschwacher tut es, allerdings ein gutes Mikro und einen stillen/bedämpften Raum. Ich benutze ein USB-Mikro, genauer ein [[commons:Category:Røde NT-USB|Røde NT-USB]], welches mir WMDE zur Verfügung gestellt hat. Wenn Du ein ernsthaftes Interesse hast, viele (!) Einsprachen zu machen, dann könnte Dir dabei evtl. [[w:Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nicolas Rück]] weiterhelfen. Bei Fragen zum massenweisen Einsprechen/Aufnehmen selber würde ich Dir ggf. helfen. Viele Grüße nach Steglitz --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:07, 1. Apr. 2020 (MESZ)
::Ich höre bei Hörbeispielen schließende Konsonanten oft nicht (vgl. [[Diskussion:bering]]) und glaube, dass es an der Technik und nicht am Einsprechenden liegt. Gruß euch beiden, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:00, 1. Apr. 2020 (MESZ)
::Danke für die freundlichen Tipps, vielleicht sollte ich mich doch einfach mal trauen, ein paar Begriffe/Namen einzusprechen. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 14:15, 1. Apr. 2020 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Wribln|Wribln]], mit was für einem Mikro? Ein gutes ist essentiell, meine ersten Einsprachen beispielsweise sind von der Qualität/dem Rauschen deutlich schlechter. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:21, 1. Apr. 2020 (MESZ)
::::Ich habe ein [[commons:Category:Zoom H2 Digital Recorder|Handy Recorder Zoom H2]], das hat den Vorteil, dass mein lauter Rechner nicht mitlaufen muss. Damit würde ich es mal zu nächtlicher Zeit probieren und hinterher die Aufnahme(n) mit Audacity bearbeiten. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Apr. 2020 (MESZ)
:::::@[[Benutzer:Wribln|Wribln]], ich kenne das Gerät (leider) nicht. Allerdings gibt es ja bereits [[commons:Category:Recorded with Zoom H2 Digital Recorder|Aufnahmen mit dem Gerät]]: wenn ich mir die anhöre gibt es von der Aufnahmequalität gute (beispielsweise [[commons:File:De-Etage.ogg|De-Etage.ogg]]) und schlechte (beispielsweise [[commons:File:De-abbitten.ogg|De-abbitten.ogg]]): es sollte also funktionieren, wenn Du für gute Umgebungsbedingungen sorgst. Viel Spaß und viel Erfolg --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:53, 1. Apr. 2020 (MESZ)
== Aussprache [[Rubellit]] ==
Hallo Jeuwre, im Duden habe ich nur die kurze i-Aussprache gefunden (ich nehme an, das liegt an den zwei l). Also nicht beides möglich wie z. B. bei [[Hämatit]]. Ich bin aber nicht ganz sicher, ob das so stimmt, da ich persönlich immer nur ein kurzes i spreche. Viele Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:05, 19. Apr. 2020 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], Du hast Recht, da habe ich einen Fehler gemacht, danke für die Hinweis! Ich ändere das Hörbeispiel. Viele Grüße und bleib gesund --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:14, 19. Apr. 2020 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:58, 1. Mai 2020 (MESZ)
== Scheinanglizismus ==
Hallo Jeuwre,
wie kommst du darauf, dass Homeoffice ein Scheinanglizismus ist? Immerhin die Bedeutung gibt es auch im Englischen. Siehe z.B. den englischen Wiktionary-Eintrag oder [https://www.dictionary.com/browse/home-office?s=t dictionary.com]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:58, 20. Apr. 2020 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], gebracht hat mich darauf [https://www.faz.net/aktuell/stil/trends-nischen/das-wort-homeoffice-wird-nur-im-deutschen-gebraucht-16727926.html?utm_source=pocket-newtab dieser FAZ-Artikel]. Weitere Rechereche im {{Ref-Oxford|home office|home office}}: das bestätigt den Artikel. Meine Englisch studierende Tochter kannte es auch nicht (sie hätte es umschrieben wie in den Übersetzungen dargestellt). Das hat mir für die Aussage dann gereicht. Ich habe jetzt eben in {{Ref-Cambridge|home office}} und {{Ref-MWD|home office}} nachgesehen: das bestätigt Deine Aussage. Wobei nicht klar ist: arbeitet man hier als Selbständiger oder für einen Arbeitgeber. Ich glaube nicht, dass die FAZ-Autorin und meine Tochter völlig daneben liegen. Wenn man, wie die FAZ-Autorin auf Youtube nach "home office" (in der getrennt-Schreibe-Variante) in englischsprachigen Beiträgen nachschaut, gibt es das wirklich nicht (oder in anderer Bedeutung). Zusammenfassung: Scheinanglizismus ist möglicherweise zu hart, "false friend" dito. Wie kann man das besser ausdrücken? Etwa: ''»Home office« ist in der Bedeutung »Bürotätigkeit am Bildschirm für Arbeitgeber zu Hause« im Englischen wenig gebräuchlich.'' Wollen wir diese Aussage überhaupt? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 20. Apr. 2020 (MESZ)
:::My two pence worth: Ich habe ein Buch hier: "Home Office - Basiswissen für Selbständige", das wurde aus dem Englischen übersetzt, wo es den Titel hatte "Working from Home" (erschienen 2001). Damals klang wohl "Heimarbeit" bzw. "Heimarbeitsplatz" nicht sehr modern und "Telearbeitsplatz" zu verschroben. In der Bedeutung "(Heim)arbeitsplatz" ist "Homeoffice" ein modischer Anglizismus, als "Arbeitsform" ist es '''definitiv ein Scheinanglizismus''' (wie auch die FAZ schreibt), denn diese Bedeutung gibt es im Englischen nicht, auch nicht in den oben erwähnten Quellen. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 15:06, 1. Mai 2020 (MESZ)
== Frage wegen Audio-Datei in [[Nordhausen]] ==
Hallo Jeuwre,
ich kenne mich mit den Gepflogenheiten auf Commons nicht aus, Du aber sicherlich schon, nehme ich mal an.
Lutz Jödicke hatte in [[Nordhausen]] heute zuerst eine von ihm selber eingesprochene Audio-Datei eingebunden gehabt, die ich aber wieder entfernt habe, da sie m. E. "völlig unnatürlich eingesprochen (überbetont), völlig verzerrt und auch falsch betont" war (siehe [[:commons:File:De-Nordhausen.oga]], dort ist aber von ihm selber bereits ein LA gestellt worden).
Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: Lutz Jödicke hat jetzt eine neue Audio-Datei eingebunden ([[:commons:File:De-Nordhausen.ogg]]), die er aber nicht selber eingesprochen hat, sondern auf https://ttsmp3.com (mit einem dort auswählbaren Sprecher "German / Hans") hat generieren lassen.
Das so generierte Hörbeispiel selber wäre zwar nun nach meinem Gefühl her nicht mehr zu beanstanden, <u>aber ist diese Vorgehensweise auf Commons statthaft bzw. ist es üblich, Hörbeispiele auf https://ttsmp3.com zu generieren, dann auf Commons (als eigenes Werk!!) hochzuladen und anschließend bei uns einzutragen?</u>
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:24, 21. Mai 2020 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]],
:https://ttsmp3.com, eine spannende Seite (für mich). Ich gebe Dir Recht, gute Qualität.
:Das war ja nicht Deine Frage: Commons ist mindestens so streng, wie wir, was Urheberrechtsfragen angeht. Es erscheint mir weder statthaft, noch üblich, eine auf deren Webseite erzeugte computergenerierte Aussprachedatei als eigenes Werk hochzuladen und einzutragen, wenn diese Seite die Ergebnisse Ihrer Server (=ihre Erzeugnisse) nicht unter eine entsprechende Lizenz stellen, wozu ich leider (auf deren Seite) auf die Schnelle nichts gefunden habe. Den Nachweis sollten wir mindestens von Lutz Jödicke fordern. Andererseits scheinen Sie sogar die Einbindung Ihres Service auf anderen Webseiten zuzulassen, siehe https://ttsmp3.com/apidoc. Hm, ich weiß es nicht, zumindestens sollte sich Lutz Jödicke zur Lizenz erklären. Wenn er das nicht macht, müssen wir die Admins auf Commons ansprechen. Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:50, 21. Mai 2020 (MESZ)
::Ach so, ich kümmere mich --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:54, 21. Mai 2020 (MESZ)
:::Super, vielen Dank. Ich finde es halt schon etwas seltsam, dass es auf https://ttsmp3.com/faq heißt: "there is no restriction of distribution of the created files", und Lutz Jödicke lizenziert es dann aber unter "CC-BY-SA". Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:14, 21. Mai 2020 (MESZ)
::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], Zwischenstand: ich habe ihn angefragt, siehe [[commons:User_talk:Lutz_Jödicke#Urheberrechtsverletzung:_De-Nordhausen.ogg?]]. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:08, 21. Mai 2020 (MESZ)
:::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], siehe [[commons:User_talk:Lutz_Jödicke#Urheberrechtsverletzung:_De-Nordhausen.ogg?]] und [[commons:File:De-Nordhausen.ogg]], ist {{erl.}}. Viele Grüße -[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:17, 21. Mai 2020 (MESZ)
::::::Hallo Jeuwre, vielen Dank. Nur eins: das Audio ist 17 Sek. lang und Du sprichst darin „Nordhausen“ insg. 5 mal. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:21, 21. Mai 2020 (MESZ)
:::::::@[[Benutzer:Udo T.|Udo]] Danke für den Hinweis, dass passiert, wenn ich manuell und nicht "automatisiert" arbeite. Korrigiere ich jetzt. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:23, 21. Mai 2020 (MESZ)
::::::::{{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:29, 21. Mai 2020 (MESZ)
== Frage zu Hörbeispiel (nicht von dir): [[Sisyphusarbeit]] ==
Inhalt/Diskussion verschoben nach [[Diskussion:Sisyphusarbeit]]
== Absatz-Vorlage ==
Hallo Kollege,<br>
Bei hohen Bildern und wenig Text links davon empfiehlt sich die [[Vorlage:Absatz]] vor dem Übersetzungsabschnitt, auf dass dessen Überschrift (bei breitem Browser-Fenster) nicht zu weit entfernt ist (Vgl. [[Spezial:Diff/7978053]] vor und nach meinem Edit). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 21:03, 23. Jun. 2020 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], Danke für den Hinweis. Ich kenne es, ich glaube, Susann hat mir das mal gesagt. Ich habe es hier im konkreten Beispiel mit diesem hochformatigen Bild auch ausprobiert: es passte gerade so. Das heißt, unten hätte ich auf meinem Bildschirm einen kleinen Absatz eingebaut. Auf einem anderen Schirm kann das natürlich ganz anders aussehen. Daran habe ich aber nicht gedacht. Nächstes Mal .... Danke für Deine Änderung. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:09, 23. Jun. 2020 (MESZ)
== [[Coronafall]] ==
hi, danke für den Beitrag, wenn du in Zukunft mehr Artikel erstellst, die zum Thema Corona beitragen, wäre es klasse, du würdest sie in diesem Verzeichnis ergänzen: [[Verzeichnis:Deutsch/Corona]]. Danke ! - und natürlich auch nachtragen, was du schon in dieser Hinsicht die letzten Monate so erstellt hast :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:12, 10. Jul. 2020 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], klar, kann ich machen (wenn ich übrhaupt noch etwas finde, was da nicht steht :-)). Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:20, 10. Jul. 2020 (MESZ)
== [[Quarantäne]] ==
Hi Jeuwre!
Meines Erachtens sprichst du {{Audio|De-Quarantäne.ogg|hier}} nicht [kaʁanˈtɛːnə], sondern [kaʁanˈteːnə]. Ich habe es mit anderen Aussprachen von dir verglichen, wo du den [ɛː]-Laut korrekt sprichst. Deshalb vermute ich, dass es eine Fehler ist. Was denkst du? Gruß, --[[Benutzer:=|=]] <small>([[User talk:=|Diskussion]])</small> 23:36, 27. Jul. 2020 (MESZ)
:Hi [[Benutzer:=|=]], hast Recht, ist von mir fehlerbehaftet eingesprochen. Danke für den Hinweis! Ich habe in dieser Woche kein Mikro und kann es deshalb nicht gleich korrigieren. Erledige ich nächste Woche. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:16, 28. Jul. 2020 (MESZ)
::Super, danke! --[[Benutzer:=|=]] <small>([[User talk:=|Diskussion]])</small> 13:10, 28. Jul. 2020 (MESZ)
:::Hi [[Benutzer:=|=]], {{erl.}}. Danke nochmal für den Hinweis. Dir einen schönen Tag --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 4. Aug. 2020 (MESZ)
::::Vielen Dank, jetzt stimmts für mich auch. :-) Auch dir einen schönen Tag! --[[Benutzer:=|=]] <small>([[User talk:=|Diskussion]])</small> 12:28, 4. Aug. 2020 (MESZ)
== [[Special:Diff/8163004]] ==
Die Betonung ist doch auf der ersten Silbe, warum dann ein Reim? [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]] <small>([[User talk:1234qwer1234qwer4|Diskussion]])</small> 21:32, 15. Okt. 2020 (MESZ)<br>
Und warum nicht auch die Aussprache mit -stʁ- wie bei der [[Struktur]] und [[strukturieren]]? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:37, 15. Okt. 2020 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]], hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], Danke für den Hinweis, natürlich habt Ihr Recht, ändere ich. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:59, 15. Okt. 2020 (MESZ)
::aus den Reimen herausgenommen {{erl.}}
::IPA ergänzt {{erl.}}
::--[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:06, 15. Okt. 2020 (MESZ)
== [[Massai]] ==
Hallo Jeuwre, deine Änderung an der Aussprache solltest du wieder rückgängig machen. Die Notation bei Krech, Stock für „ei“ ist dort '''immer''' [aɛ̯]. Schau dir dort mal „Arznei“ an. Wir verwenden hier aber immer [aɪ̯]. Wenn wir mal unsere und mal die nach Krech, Stock verwenden würden, gäbe das ein kleines Chaos. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:37, 6. Nov. 2020 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], {{erl.}}. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:02, 6. Nov. 2020 (MEZ)
== Reim abmagern ==
Hallo,
du hattest letztes Jahr [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Reim:Deutsch:-a%CB%90%C9%A1%C9%90n&diff=7288709&oldid=4710501&diffmode=source abmagern] als Reim ergänzt. Die Lautschrift spricht wegen der Betonung eigentlich dagegen oder sehe ich etwas falsch? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:29, 11. Nov. 2020 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], hast Recht, ich nehme es heraus. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:39, 11. Nov. 2020 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], {{erl.}}. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:53, 11. Nov. 2020 (MEZ)
== Hörbsp. bei neuen Lemmata ==
Hallo. Kannst du mir ein Paar Beispiele geben mit Commons-Dateien, die hier nicht verknüpft sind? Ich habe deine Liste kürzlich überprüft: von Teerosen bis zum teerst und von teilhaftiges bis zum Teflon. In allen Fällen waren die Dateien hier verknüpft. --[[Benutzer:Derbeth|Derbeth]] [[Benutzer Diskussion:Derbeth|<sup>talk</sup>]] 15:54, 20. Dez. 2020 (MEZ)
: {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:55, 22. Dez. 2020 (MEZ)
== Ein herzliches Dankeschön fürs unermüdliche Einsprechen von Hörbeispielen ==
<div id="Gummibär" class="noprint" style="border:1px solid #FFDF00; background:#fff; margin:0 0 .5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;">Hiermit verleihe ich dem Benutzer<br />'''Jeuwre'''<br />die Auszeichnung<br />[[Bild:Gb1b.jpg|90px]]<br />'''<span style="font-size:1.1em;">Held des Wiktionarys</span>'''<br />in Gold<br />''für seinen unermüdlichen Einsatz''<br />'''beim Einsprechen von Hörbeispielen'''.<br /><span style="font-size:0.8em;">gez. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:25, 30. Dez. 2020 (MEZ)</span></div>
{{Absatz}}
Ein herzliches Danke auch von mir, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:27, 30. Dez. 2020 (MEZ)
[[file:Wikilove2 new.png|10px|left]] danke! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:45, 30. Dez. 2020 (MEZ)
{{Absatz}}
… habe gerade Dein [[Trekkie]] gehört – auch von mir Dank und Anerkennung, --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 23:55, 30. Dez. 2020 (MEZ)
:Ich möchte mich meinen Vorschreibern anschließen: Lieber Jeuwre, mein großer Indianerdank möge Dich ewig verfolgen. Det machste supa! gruß, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:06, 1. Jan. 2021 (MEZ)
::Ich möchte Euch gerne nochmal "danke" sagen und verweise auch auf meine [[Wiktionary:Teestube#Über_eine_halbe_Million_Einträge_mit_Hörbeispiel|"Worte in der Teestube"]]. Ich wünsche Euch allen ein gutes 2021 und vor allem: bleibt gesund --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 1. Jan. 2021 (MEZ)
== Rote Audio-Links ==
Hallo Jeuwre,
Du hast bei den Einträgen in [[:Kategorie:Roter Audiolink]] nicht existierende Hörbeispiele eingetragen.
Werden die demnächst noch eingesprochen? Ansonsten sollte man die roten Audiolinks natürlich entfernen.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:54, 29. Jan. 2021 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für Deinen Hinweis! Upload läuft gerade, es dauert insgesamt noch ca. 2 Stunden, dann ist für Januar alles hochgeladen. Ich dachte mir, dass der Rotlink für die Zeit verschmerzbar ist. Aber danke trotzdem nochmal für den Hinweis! Herzliche Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:58, 29. Jan. 2021 (MEZ)
::Ah, ok; dann ist es in Ordnung. Ich wollte nur sichergehen... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:04, 29. Jan. 2021 (MEZ)
== Aussprachen ==
Hallo. Könnten Sie das Audio für [[Shooting]], [[Zechprellerei]], [[containern]] und [[Schüleraustausch]] hochlanden? --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 19:23, 30. Jan. 2021 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], klar, mach ich gerne, dauert aber ein paar Tage, weil ich vorher noch andere Dinge hier erledigen möchte …. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:52, 30. Jan. 2021 (MEZ)
::{{reply|Jeuwre}}. Ja. Natürlich. Auch [[Stifteköcher]] und [[Zuckerei]]. Danke im Voraus. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Jan. 2021 (MEZ)
:::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], auch [[Stifteköcher]] gerne. Machst Du dann bitte die flektierten Formen im engl. Wiktionary: von [[en:Zechprellerei]] -> [[en:Zechprellereien]], [[en:Schüleraustausch]] -> [[en:Schüleraustausche]], [[en:Schüleraustauschen]], [[en:Schüleraustausches]], [[en:Schüleraustauschs]]? Und bitte auch [[en:Stifteköcher]], [[en:Stifteköchern]], [[en:Stifteköchers]]? Vielen Dank. Dir einen schönen Abend --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:36, 30. Jan. 2021 (MEZ)
::::[[Zuckerei]], das hat mir meine Großmutter ab und zu gemacht, was für ein schönes altes Wort. Dito, da bitte auch die flektierten Formen: [[en:Zuckerei]] -> [[en:Zuckereier]], [[en:Zuckereiern]], [[en:Zuckereis]], [[en:Zuckereies]]. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:39, 30. Jan. 2021 (MEZ)
:::::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], übrigens ist bei [[en:Zuckerei]] die IPA falsch. Jemand, der das nicht kennt, könnte tatsächlich {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəˌʁaɪ̯}} sprechen, richtig ist aber {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəʁˌʔaɪ̯}}. Es handelt sich nicht um eine Süßigkeit (das wäre {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəˌʁaɪ̯}}), sondern um ein aufgeschlagenes rohes Hühnerei in einer Tasse mit viel Zucker ({{Lautschrift|ˈt͡sʊkəʁˌʔaɪ̯}}). Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:47, 30. Jan. 2021 (MEZ)
::::::Sorry, die richtige IPA lautet: {{Lautschrift|ˈt͡sʊkɐˌʔaɪ̯}}. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:50, 30. Jan. 2021 (MEZ)
:::::::{{reply|Jeuwre}}. Okey. Ich habe die IPA bei [[en:Zuckerei]] bereits korrigiert. Aber ich hatte die IPA nicht gestellt. Ich weiß nichts über IPA. Ich habe nie flektierten Formen gemacht. Mehr Wörter zum Aussprechen: [[Hyponym]], [[Hyponymie]], [[Hyperonym]], [[Hyperonymie]], [[einspennen]], [[verpennen]], [[übernational]], [[überstaatlich]]. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 18:50, 31. Jan. 2021 (MEZ)
::::::::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], die Dateien {{Audio|De-containern.ogg|containern}}, {{Audio|De-Hyponym.ogg|Hyponym}}, {{Audio|De-Hyponymie.ogg|Hyponymie}}, {{Audio|De-Hyperonymie.ogg|Hyperonymie}}, {{Audio|De-Schüleraustausch.ogg|Schüleraustausch}}, {{Audio|De-Shooting.ogg|Shooting}}, {{Audio|De-Stifteköcher.ogg|Stifteköcher}}, {{Audio|De-verpennen.ogg|verpennen}}, {{Audio|De-Zechprellerei.ogg|Zechprellerei}}, {{Audio|De-Zuckerei.ogg|Zuckerei}}, {{Audio|De-übernational.ogg|übernational}}, {{Audio|De-überstaatlich.ogg|überstaatlich}} sind auf commons hochgeladen. Ebenso sind die Flexionen erstellt (bis auf ''übernationale'', etc.). Nicht erstellt habe ich ''einspennen'', ich kenne das Wort nicht, ebensowenig wie Duden online. Für mich sind die Einsprachen somit hierfür {{erl.}}. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:19, 10. Feb. 2021 (MEZ)
:::::::::{{reply|Jeuwre}}. Danke schön. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 02:02, 6. Sep. 2021 (MESZ)
Hallo Jeuwre, die Aussprache von Omikron ist leider nicht korrekt. Es ist ein kurzes O, nicht so lang wie du es eingesprochen hast. Im Gegensatz dazu das Omega lang, leider sprechen es die meisten Deutsche auch falsch aus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59]] • [[Benutzer Diskussion:2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|°]] --20:27, 27. Nov. 2021 (CET))</small>
:{{Info}}: Gem. Ausspracheduden sind beide Aussprachen ({{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}}, ''auch:'' {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}) möglich. Ich habe den Eintrag entsprechend ergänzt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:43, 27. Nov. 2021 (MEZ)
::{{Info}}: Krech, Stock, Hirschfeld, Deutsches Aussprachewörterbuch, 2009, Seite 790 transkribieren ausschließlich {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}.
::Dazu sprechen die Nachrichtensprecher, die ich auf die Schnelle finden konnte, beide Varianten: </br>
::A) {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}: </br>
::* [https://programm.ard.de/TV/tagesschau24/100-Sekunden Tagesschau in 100 Sek.], nach 00:16 mm:ss
::* [https://www1.wdr.de/nachrichten/corona-variante-omikron-suedafrika-folgen-einreise-quarantaene-100.html wdr.de – Corona-Variante Omikron: Was wir bisher wissen - erste Fälle in Deutschland] nach 01:44 mm:ss
::* [https://www.srf.ch/news/schweiz/das-neueste-zur-coronakrise-omikron-faelle-auch-in-deutschland-und-italien srf.ch – Omikron-Fälle auch in Deutschland und Italien] nach 00:50 mm:ss
::* [https://www.n-tv.de/mediathek/sendungen/99-sekunden/Nachrichten-kompakt-von-21-12-article9831501.html n-tv.de – Nachrichten] nach 00:01 mm:ss
::B) {{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}}: </br>
::* [https://www.br.de/nachrichten/bayern/omikron-variante-erste-faelle-in-bayern-bestaetigt,Spymt1S br.de – Omikron-Variante: Zwei Fälle in Bayern bestätigt], nach 00:21 mm:ss
::* [https://downloadndr-a.akamaihd.net/progressive/2021/1127/AU-20211127-1847-5700.mp3 ndr.de – Corona: Erster Omicron-Fall in Deutschland], nach 01:34 mm:ss
::* [https://p.dw.com/p/43Yxw dw.de - Langsam gesprochene Nachrichten vom 27.11.2021] nach 00:22 mm:ss
::Es werden scheinbar beide Varianten gesprochen. Ich werde ein Hörbeispiel mit {{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}} bei Gelegenheit ergänzen und diese Diskussion hier dann in [[Diskussion:Omikron]] verschieben. Einen schönen Abend --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:59, 27. Nov. 2021 (MEZ)
== [[Nervennahrung]] ==
Ist das eine angegebene Synonym ein Fehler? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:48, 23. Mai 2021 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ja, ist ein Fehler. Danke für den Hinweis, korrigiere ich. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:35, 23. Mai 2021 (MESZ)
== https://commons.wikimedia.org/wiki/File:De-Oberh%C3%A4slich.ogg ==
Die Aussprache ist so nicht korrekt. Das "s" sollte wie bei Oberhäslich (von Hasen, Häschen - geschichtlich "Ort am Haselbusch") klingen. Meines Erachtens ist es zu "scharf".--[[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] <small>([[User talk:Geri-oc|Diskussion]])</small> 09:56, 23. Mai 2021 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]], danke für Deinen Hinweis. Es ist schwierig herauszukriegen, wie es korrekt gesprochen wird. Höre doch bitte mal:
:* https://www.youtube.com/watch?v=Zq3qKBcW-Oo nach 00:04 mm:ss: scharfes 's'.
:Das ist leider die einzige Aussprache, die ich gefunden habe. Klar, ich kann das auch {{Lautschrift|ˈoːbɐˈhɛzlɪç}} einsprechen. Gibt es einen Beleg dafür? Zumal es lt. Wikipedia im Jahr 1875 noch mit 'ß' geschrieben wurde, was ein starkes Indiz für ein scharfes 's' ist. Hm., wie weiter? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:16, 23. Mai 2021 (MESZ)
::Ich höre im Videoclip s und nicht ss, wie ich auch nach der Schreibweise vermutet hätte. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:23, 23. Mai 2021 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], lt. unserer IPA soll es doch mit einem weichen ''{{Lautschrift|z}}'' (wie in Hase) gesprochen werden (genauso, wie es auch [[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] anmerkt). Das wird aber im Clip auf Youtube nicht gesprochen, sondern ''{{Lautschrift|s}}''. Was ist korrekt? --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:28, 23. Mai 2021 (MESZ)
::::Du weißt, dass wir aus dem süddeutschen Raum das „weiche“ s auch ziemlich stimmlos, aber nicht so hart wie das stimmhafte s sprechen – vgl. die [[Diskussion:überläsen]]. Ich will damit sagen, fehlende Stimmhaftigkeit ist für mich kein Kriterium, eher die Länge des vorangehenden Vokals, den ich im Clip länger als in Deinem Hörbeispiel höre. Liebe Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:32, 23. Mai 2021 (MESZ)
::::Vielleicht kann [[Benutzer:Wlanowski|Wlanowski]] helfen. Gruß nach nebenan, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:36, 23. Mai 2021 (MESZ)
::::Ich kann es jetzt nicht beurteilen, würde es aber mit etwas "längerem "ä" weicher finden. Mir ist es nur in der Kategorie Oberhäslich aufgefallen. Ich werde mal beim FRM nachfragen, vielleicht können sie vor Ort eine Aussprache bei steuern. --[[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] <small>([[User talk:Geri-oc|Diskussion]])</small> 15:47, 25. Mai 2021 (MESZ)
== 'Eigennamen' der Coronavarianten ==
hi, wir sind doch ein Wörterbuch, da sind die indische, britische.... etc pp doch selbsterklärend. Was diese Varianten ausmacht, ist besser in der Wikipedia aufgehoben. Ich finde sie nicht gut im Coronaverzeichnis aufgehoben. Ist natürlich nur meine Meinung :) Ich glaube bei anderen Substantiven mit einem Adjektiv davor, das nahezu eine feste Verbindung eingeht, würden ich auch keine 3, 4, in Zukunft vielleich mehr anlegen wollen. Fast wie roter Wein, weißer Wein - in meinen Augen. Vielleicht sind sie gut als CWK bei Variante aufgehoben? Ich hatte selbst auch schon über die Nummern/Namen nachgedacht, ob man jede einzelne Mutation hier als Lemma aufnehmen soll, Variante B.1.1.7 ? Ich habe mich dagegen entschieden. Na ja, wenn es einer möchte, kann er es ja tun, es ist ja wohl kaum zu verbieten. Also, wenn du meinst, lege sie an. Aber richtig gut finde ich es nicht. Was denkst du? Also nun? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:17, 26. Mai 2021 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], wir können es auch wieder herausnehmen. Drauf gebracht, das Lemma zu erstellen, hat mich die Anmerkung, bzw. der dort verlinkte Hörfunkbeitrag auf dlf.de. Wenn schon Journalisten sich Gedanken machen über die angemessene <u>Verwendung</u> (oder hier besser: Nichtverwendung) eines Wortes/einer Wortkombination, dann sind wir über die "gedankenlose" Verwendung bereits hinaus. Denn das ist ein Thema für uns (bzw. sollte es sein). Bestärkt haben mich dann die Massen von Google-Treffen zu ''Indian variant'', mein Gedanke dahinter war, dass deutsche Journalisten gerne aus englischsprachigen Medien Themen "übernehmen". Vielleicht bin ich auch nur zu empfindlich. D.h., vielleicht ist das alles zu irrelevant und in 5 Jahren spricht keiner mehr über eine ''indische Variante.'' Also, wenn Du einen Löschantrag stellst, ich sperre mich nicht. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:30, 26. Mai 2021 (MESZ)
::oh, no, es geht mir nicht ums Löschen, nein, gar nicht, es geht um die zusätzlichen Namen von Varianten. Eine mal so als Beispielfall ist doch völlig ok. Das ist ja auch noch ein ganz anderer Aspekt. Man kann ja auch mal betonen, wie Namenswahl Voruteile auslösen kann/bestätigt, das Miteinander verschärft. Wobei es ein Eiertanz ist, man soll ja Beispiele wählen, die das Lemma in seiner Bedeutung erläutern und nicht solche, die das Lemma als Wort - linguistisches Ding besprechen. Ach, mach wie du möchtest :) ich habe spontan reagiert, als ich die Namen las, sorry für die Einmischung, schönen Abend noch, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:01, 26. Mai 2021 (MESZ)
== Neue Ausprachen ==
Hallo. Könnten Sie in Ableitungen von Zange aussprechen? Danke im Voraus.
*[[Blechzange]], [[Blindnietzange]], [[Bördelzange]], [[Chromzange]], [[Crimpzange]], [[Dichtungszange]], [[Drahtzange]], [[Druckknopfzange]], [[Eckrohrzange]], [[Federzange]], [[Feuerzange]], [[Flachzange]], [[Flachrundzange]], [[Geburtszange]], [[Greifzange]], [[Gripzange]], [[Hummerzange]], [[Kantenzange]], [[Kastenzange]], [[Kerbzange]], [[Knipszange]], [[Schienentragezange]], [[Schleppzange]], [[Schmiedezange]], [[Schneckenzange]], [[Schwedenzange]], [[Seegeringzange]], [[Spitzzange]], [[Stockzange]], [[Storchschnabelzange]], [[Telefonzange]], [[Tiegelzange]], [[Wasserpumpenzange]], [[Ziehzange]], [[Zuckerzange]]
*[[Zangenabdruck]], [[Zangenamperemeter]], [[Zangenbewegung]], [[Zangenblitz]], [[Zangenfalle]], [[Zangenführung]], [[Zangengebiss]], [[Zangengeburt]], [[Zangengriff]], [[Zangenkäfer]], [[Zangenkarabiner]], [[Zangenschlüssel]]
--[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 02:23, 6. Sep. 2021 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], vielen Dank für Deine Nachfrage. Die im deutschen Wiktionary bestehenden [[Schneckenzange]], [[Wasserpumpenzange]], [[Zuckerzange]], [[Zangengeburt]], die im englischen Wiktionary bestehenden [[Chromzange]], [[Crimpzange]], [[Kantenzange]], [[Zangenschlüssel]] und die im französischen Wiktionary existierenden [[Feuerzange]], spreche ich ein und lade sie bis zum 25.9. hoch. Die anderen können ja kaum irgendwohin verknüpft werden. Die bestehenden Lemmata sollten zuerst mit Hörbeispielen versehen werden und da haben wir allein im deutschen Wiktionary aktuell 141.400 Einträge ohne Hörbeispiel, die sind mir erstmal wichtiger. Wenn Du Zangen-Lemmata mit ihren Flexionen erstellen magst, dann werden sie von mir i. d. R. auch innerhalb von zwei bis sechs Wochen eingesprochen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:44, 6. Sep. 2021 (MESZ)
::{{reply|Jeuwre}} Ahh. Okey. Alles klar. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 13:40, 14. Nov. 2021 (MEZ)
== Anmeldung fehlgeschlagen ==
Hallo Jeuwre
ich wollte einen Benutzeraccount einrichten, aber das hat nicht richtig geklappt. Anstelle von "Beat Ruest" heiße ich jetzt "Schlagen Sie Ruest". Crazy! Leider finde ich nicht heraus, wie ich an meinem Benutzerkonto etwas ändern kann.
Inzwischen frage ich mich auch, ob ich das Benutzerkonto von wikipedia und commons hätte nutzen können.
Was schlägst du mir vor resp. wie kannst du mir helfen?
Viele Grüße, [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]] <small>([[User talk:Beat Ruest|Diskussion]])</small> 18:52, 21. Okt. 2021 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]], ich bin kein Admin und beschäftige mich normalerweise mit diesen Themen praktisch nicht. Ich habe meinen Account einmal vor zig Jahren eröffnet und der ist Wikipedia-weit nutzbar. Ich musste diese Nutzbarkeit allerdings, glaube ich mich zu erinnern, irgendwo einstellen. Aber wo? @[[Benutzer:Udo T.|Udo]]: Kannst Du Beat weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus. Und Dir, Beat, viel Spaß hier! Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:06, 21. Okt. 2021 (MESZ)
::Hallo Jeuwre und [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]], ich kann nicht helfen, selbst wenn ich wollte, aber das scheint doch auch gar nicht notwendig zu sein. Es gibt gar kein Benutzerkonto "Schlagen Sie Ruest" und hier hat "Beat Ruest" doch als "Beat Ruest" geschrieben, also mit dem "Benutzerkonto von wikipedia und commons", siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Verwaltung_Benutzerkonten-Zusammenf%C3%BChrung?target=Beat+Ruest hier].
::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:13, 21. Okt. 2021 (MESZ)
== Hinweis auf zwei Werke zu CWK ==
Hallo Jeuwre, da du dich häufig ausgiebig den CWK widmest, ein Hinweis: Ich weiß nicht, ob du diese Bücher (beide De Gruyter und über wikipedialibrary als PDF kostenfrei abrufbar) kennst:
# Wolfgang Müller: Das Wörterbuch deutscher Präpositionen
# Uwe Quasthoff: Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen
Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:05, 30. Okt. 2021 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], das ist ja nett, dass Du an mich denkst und mir zu helfen versuchst, vielen Dank! Zuerst, ich kenne nicht mal die wikipedialibrary, Asche auf mein Haupt! (und das nach so vielen Jahren). Mit Google fand ich die EDS-Seite und auch das Buch. Nun sitze ich davor und frage mich, wie ich mir den Inhalt als pdf ansehen kann? Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich (noch) kein Konto bei EDS habe. Muss ich mich mal in nächster Zeit drum kümmern …. Sonnige Grüße aus dem trüben Norden nach Bayern --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:48, 30. Okt. 2021 (MESZ)
::Nein, du brauchst kein Konto oder was Bestimmtes, nur [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/ https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/]. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:51, 30. Okt. 2021 (MESZ)
:::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Ha, jetzt habe ich es auch gefunden. Zu EDS war ich falsch "abgebogen". Prima, vielen Dank noch einmal! --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:54, 30. Okt. 2021 (MESZ)
::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Das ist ja witzig, dass Herr Quasthoff genauso wie ich hier die Kollokationen nach Substantiven, Adjektiven und Verben unterscheidet (wenn auch bei den Substantiven noch detaillierter nach dem jeweiligen Kasus). Gefällt mir (sehr!): ✸✸✸✸✸ --17:07, 30. Okt. 2021 (MESZ)
:::::Ja, das ist spannend und ideengebend, wenngleich ich das Müller-Buch noch interessanter finde, vor allem in Hinblick auf die hier immer wieder gewünschten, hm, Syntax-Hinweise für Fremdsprachler. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:16, 30. Okt. 2021 (MESZ)
== Frage zu [[Gesche]] ==
Hallo Jeuwre, du hast die Aussprache eingefügt, IPA fehlt noch, {{Lautschrift|ɡeːʃə}} würde ich eintragen (nach deiner Aussprache). Ist das ok? Sonst kann ich dazu nichts finden und mir ist der Name auch völlig unbekannt. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:15, 1. Dez. 2021 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich hatte mal eine gute Bekannte, die trug den Namen, deswegen habe ich mich getraut, es einzusprechen. Mit Betonung: {{Lautschrift|ˈɡeːʃə}}. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:23, 1. Dez. 2021 (MEZ)
::Ja, klar mit Betonung :), danke, dann trage ich das ein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:25, 1. Dez. 2021 (MEZ)
:::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], P.S.:[https://www.youtube.com/watch?v=xLioJo5hlL8 Gesche Gottfried Doku] nach 00:13 mm:ss bestätigt es.
::::Cool, aber dann scheint es ja auch ein männlicher Vorname zu sein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:33, 1. Dez. 2021 (MEZ)
:::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Die Dame war eine Mörderin. Ich kenne es nur als weiblichen Vornamen. Wo holst Du jetzt den männlichen Vornamen her? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:38, 1. Dez. 2021 (MEZ)
:::::siehe auch [[w:Gesche Gottfried|Wikipedia: Gesche Gottfried]]
::::::Ich hatte meine dumme Eintragung eigentlich bereits durch Rückgängigmachen wieder entfernt. Da gab es wohl einen Konflikt. Sorry. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:41, 1. Dez. 2021 (MEZ)
:::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] :-). Viele Grüße aus dem stürmichen Norden und einen schönen Abend noch --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:45, 1. Dez. 2021 (MEZ)
::::::::Ich bin zwar ein bisschen frustriert, weil weder meine Rückgängigmachung noch mein „Beweislink“ hier erscheint. Aber es ist ja alles geklärt und ich kann dann trotzdem gut schlafen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:48, 1. Dez. 2021 (MEZ)
::::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: noch eine Ergänzung :-): ich habe schon zum Jahresanfang 2021 die Vorlage auf Commons gewechselt von der allgemeinen zu einer aussprachespezifischen Vorlage. Da stehen dann solche Sachen drin, wer es aufgenommen, wer es eingesprochen hat, etc., unter anderem auch die IPA. Meist kann man somit in der Aussprachedatei auf commons sehen, welche IPA ich meine (und hoffentlich dann auch ausspreche, bei [[Commons:File:De-Gesche.ogg|Gesche]] passt es, Gott sei Dank :-)). --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:56, 1. Dez. 2021 (MEZ)
:::::::::Das ist ja toll, das hatte ich noch gar nicht gesehen. Danke. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:00, 1. Dez. 2021 (MEZ)
== Hörbeispiel zu [[Marines]] ==
Hallo Jeuwre, ich habe das Hörbeispiel entfernt, da unpassend. Ich weiß nicht genau, vielleicht hattest du beim Einsprechen irgendein anderes Grundwort im Kopf, das ich nicht kenne. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:34, 2. Dez. 2021 (MEZ)
:Und Hörbeispiel [[ad infinitum]] habe ich entfernt (bei DWDS ist die richtige Aussprache zu hören). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:12, 2. Dez. 2021 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich spreche es neu ein, danke für die Hinweise. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 07:54, 3. Dez. 2021 (MEZ)
:::Willst Du das Erstgenannte nicht zu ''[[marines]]'' verschieben. Ich habe mich immer schon für [[Marines]] (Die Flexionsform des substantiverten Adjektivs fehlt noch in dessen Eintrag.) interessiert. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:34, 3. Dez. 2021 (MEZ)
::::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich muss die flektierten Formen von [[marin]] sowieso noch einsprechen. Es ist leichter, die fünf Formen komplett neu zu erstellen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:37, 3. Dez. 2021 (MEZ)
::::P.S.: stimmt gar nicht, ich muss nur die eine flektierte Form [[marines]] neu erstellen, ist aber trotzdem leichter. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:40, 3. Dez. 2021 (MEZ)
== "[[boostern]]" ist kein Verb ==
Einmal falsch ausgesprochen, wird es leider wiederholt.
Die Auffrischung wurde als "Booster" bezeichnet, daher muß das eingedeutschte Verb "boosten" heißen.
Sollte vor diesem Hintergrund wirklich eine volle Seite einem falschen Verb gewidmet werden? 🤔 [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 10:59, 10. Dez. 2021 (MEZ)
:Ich denke, da irrt sich die IP: Würde man die Auffrischungsimpfung als "Boost" bezeichnen, dann würde das zugehörige Verb "boosten" heißen. Aber da das Substantiv "Booster" lautet, ist das korrekte Verb dazu eben "boostern".
:Siehe z. B. „Trichter“ –> „trichtern“ oder „Konter“ –> „kontern“ und im Gegenzug aber „Beat“ –> „beaten“ oder „Gift“ –> „giften“.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:11, 10. Dez. 2021 (MEZ)
::Toast – Toaster – toasten
::Boost – Booster – boostern
::Sprache ist nicht immer logisch. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:27, 10. Dez. 2021 (MEZ)
::Ich kann die Argumentation durchaus nachvollziehen, aber der Patient bekommt einen Boost (Eigenschaft) durch den Booster (Mittel). Daher ist es aus meinem Gefühl heraus sprachlich nicht konsistent. Leider fällt mir gerade kein schönes Beispiel ein, um das noch weiter zu illustrieren. [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 12:34, 10. Dez. 2021 (MEZ)
:::Toast ist ein perfektes Beispiel für das was erreicht wird (Toast, Boost) im Vergleich zum Mittel (Toaster, Booster). 👍 [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 12:35, 10. Dez. 2021 (MEZ)
::::Man kann schauspielen und schauspielern. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:38, 10. Dez. 2021 (MEZ)
:::::Das kann man, auch wenn ich da einen begrifflichen Unterschied sehe. [[Benutzer:Vince42DE|Vince42DE]] <small>([[User talk:Vince42DE|Diskussion]])</small> 12:41, 10. Dez. 2021 (MEZ)
::::::Einen Unterschied würde ich auch zwischen ''boosten'' – wenn es das Verb denn gibt, nämlich beschleunigen, und ''boostern'', mit einem Booster versehen, machen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:54, 10. Dez. 2021 (MEZ)
Hm..., es heißt aber auch „Boosterung“ (siehe {{Ref-Duden|Boosterung}}) und nicht „Boostung“. Beim „Toast“ und „toasten“ hingegen würde ich eher zur „Toastung“ neigen anstatt zu einer „Toasterung“. Ich finde zwar auf die Schnelle keine Referenz für „Toastung“, aber wenn ich die „Toastung“ bei Google (selbst bei Google Books) suche, dann finde ich da auch recht viele Belege, bei der „Toasterung“ hingegen nur ein (ziemlich sinnloser) Treffer. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:53, 10. Dez. 2021 (MEZ)
:Ich könnte mich irren, aber das Verb „boostern“ weist meiner Meinung nach eine gewisse iterative bzw. intensivierende Wirkung auf. Peters Beispiel fand ich recht passend: „schauspielern“ (mit der Endung ''-ern'') wirkt laut meinem Sprachgefühl ein wenig „stärker“ und „improvisierter“ als „schauspielen“ (mit der Endung ''-en''). Genauso suggeriert die Endung ''-ern'' von „boostern“ den verstärkenden, „vorantreibenden“ Effekt dieser Auffrischungsimpfung, wobei „boosten“ in meinen Ohren eher nüchtern klingt. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 16:40, 10. Dez. 2021 (MEZ)
::Dieser Unterschied von ''schauspielen'' und ''schauspielern'' wird vom Online-Duden auch angegeben. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:48, 10. Dez. 2021 (MEZ)
Was für ein Wort benutzen die folgenden unterschiedlichen Sprecher, wenn [[boostern]] kein Verb sein soll?
* [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/22/verschaerfung_coronamassnahmen_klaus_holetschek_csu_dlf_20211122_0715_7a6922b6.mp3 Deutschlandfunk – Interview mit Klaus_Holetschek, 22.11.2021], nach 00:59 mm:ss
* [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/25/welchen_sinn_ergibt_ein_krisenstab_interview_mit_alexander_dlf_20211125_1216_c0da5e16.mp3 Deutschlandfunk – Interview mit Alexander Kekulé, 25.11.2021] nach 07:06 mm.ss
* [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/28/vierte_corona_welle_und_nun_auch_noch_omikron_politische_dlf_20211128_1905_6ade960a.mp3 Deutschlandfunk – Kommentar von Theo Geers, 28.11.2021] nach 01:30 mm:ss
* [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/12/04/presseschau_dlf_20211204_0705_580bb989.mp3 Deutschlandfunk - Presseschau, 04.12.2021] nach 06:58 mm:ss
* [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/12/08/impfstoffe_aus_kuba_und_indien_booster_fuer_die_impfkampagne_dlf_20211208_1636_6ab7ace1.mp3 Deutschlandfunk – Kuba, Indien, Iran: Wie impft die Welt?, 08.12.2021] nach 00:06 mm:ss
Also egal, ob falsch oder richtig, das Wort wird als Verb (selbst von Fachleuten) benutzt. Einen schönen Abend noch --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:39, 10. Dez. 2021 (MEZ)
:Ich denke, boostern ist die derzeit häufigere Form, die Suchmaschine findet aber auch durchaus seriöse Zitate mit boosten. Geborcesterte Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:50, 10. Dez. 2021 (MEZ)
== Kollokationen im Übersetzungsabschnitt ==
Hallo Jeuwre, danke für das Anpingen in der Zusammenfassung zu [[Bürgerkriegsland]]. Diese Frage wird zur Zeit auf meiner [[Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#Konzeptfindung_zur_Übersetzung_von_Kollokationen|Diskussionsseite]] diskutiert. Füge bitte deinen Realisierungsvorschlag hinzu, damit ein möglichst vollständiges Spektrum in der Teestube präsentiert werden kann. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 7. Feb. 2022 (MEZ)
: {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:09, 7. Feb. 2022 (MEZ)
== Mispellings in Templates (English and Spanish) ==
There are mispellings in the templates used to upload into Commons:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles/Jeuwre
1) -summery:pronunciation rectified The correct spelling is "summary" - the word "summery" in english means "sommerlich" :D
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Contributions&offset=20220330235959&limit=500&target=Jeuwre&namespace=all&tagfilter=&newOnly=1&start=2022-01-01&end=2022-03-30
2) |es = uestra de audio The correct spelling in Spanish is "muestra de audio".
I was on Commons looking a way to scrape all your audios of this year when I noticed those misspellings. In that sense, could you kindly please store in a local folder in your PC all the recordings of this year ? :D
By December 2022, we would like to make a version for GoldenDict of all your audios of this year (Jan-Dec). Thanks. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 17:56, 30. Mär. 2022 (MESZ)
== Hörbeispiele zu „[[tätig]]“ ==
Hallo Jeuwre,
mir ist aufgefallen, dass Du bei den Hörbeispielen zu „[[tätig]]“ eher {{Lautschrift|ˈt'''eː'''tɪç}} bzw. {{Lautschrift|ˈt'''eː'''tɪk}} sprichst; bei Wörtern wie „[[krähen]]“ sprichst Du das {{Lautschrift|ɛː}} hingegen korrekt aus.
--[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:21, 4. Apr. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du hast Recht, ich korrigiere es. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:45, 4. Apr. 2022 (MESZ)
::Ich denke, es liegt daran, dass das ä in ''tätig'' lediglich der ''Tat'' geschuldet ist und die Aussprache danach der Schreibung angeglichen wurde, während Hähne tatsächlich krÄhen. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:48, 4. Apr. 2022 (MESZ)
:::Im englischen Wiktionary machen sie meist beide IPAs, beispielsweise bei [[:en:tätig|tätig]], da steht dann {{Lautschrift|ˈtɛːtɪç}} und {{Lautschrift|ˈteːtɪç}}. Zusätzlich noch {{Lautschrift|ˈtɛːtɪk}}, das sind dann schon drei Aussprachen, besser/schöner/attraktiver wird Wiktionary dadurch nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:08, 4. Apr. 2022 (MESZ)
::::Vielleicht. Aber es bekommt niemand den Eindruck, er oder sie würde es falsch aussprechen. Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:34, 4. Apr. 2022 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 6. Apr. 2022 (MESZ)
== Formatierung der Sprichwörter ==
Hallo Kollege,
Du hast eben ein Sprichwort in den Einträgen Mohr und Schuldigkeit mit großem Anfangsbuchstaben und Punkt am Ende angegeben. Möchtest Du Dich an [[Hilfe Diskussion:Sprichwörter|dieser Diskussion]] beteiligen?
Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:12, 25. Mai 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], das Problem ist, dass ich nicht beitragen kann. "Mein" Großbuchstabe am Anfang und "mein" Punkt am Satzende habe ich aus meinem Bauchgefühl geschrieben: Dieses Sprichwort war für mich ein ganzer Satz mit Subjekt, Prädikat, Objekt. Warum sollten dann Großbuchstabe und Punkt fehlen? Aber das ist, wie gesagt, Bauchgefühl und keineswegs substantiiert. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:54, 25. Mai 2022 (MESZ)
::Ich bin ganz der Meinung Deines Bauchgefühls, die Richtlinie ist anders; ich glaube auch gelesen zu haben, dass es wegen der Wikidata-Verknüpfung mit anderen Sprachprojekten so gehandhabt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:07, 25. Mai 2022 (MESZ)
== Hörbeispiel zu „[[Gefäß]]“ ==
Hallo Jeuwre,
beim Wort „[[Gefäß]]“ sprichst Du im Hörbeispiel {{Lautschrift|ɡəˈf'''eː'''s}} statt {{Lautschrift|ɡəˈf'''ɛː'''s}}. Könntest Du das bitte korrigieren? Dies betrifft auch die Form „[[Gefäße]]“.
--[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 09:55, 17. Jun. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], danke für den Hinweis, Du hast vollkommen recht. Ich überarbeite das Hörbeispiel. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:21, 17. Jun. 2022 (MESZ)
::erneuter Upload: {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:16, 20. Jun. 2022 (MESZ)
== Hörbeispiele zu „[[orientieren]]“ ==
Hallo Jeuwre,
Entschuldigung für die Störung: Mir sind ein paar kleine Fehler bei der Aussprache zu folgenden Wörtern bzw. bei manchen flektierten Formen aufgefallen: „[[rückorientieren]]“, „[[importorientiert]]“, „[[nachrichtenorientiert]]“, „[[exportorientiert]]“.
Hier höre ich eher {{Lautschrift|…'''ɔ'''ʁiɛn…}} statt {{Lautschrift|…'''o'''ʁiɛn…}}. Könntest Du das bitte überprüfen?
--[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 10:40, 20. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du hast Recht! Das ist (offensichtlich) einer meiner Sprachfehler. Ich muss die Wörter überarbeiten, das dauert ein bisschen. Danke für Deinen Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:52, 20. Jul. 2022 (MESZ)
::Zur Ehrenrettung (;o) von Jeuwre möchte ich anmerken, dass ich dieses Wort auch eher mit einem {{Lautschrift|-ɔ-}} ausspreche, denn es ist ja im Grunde ein kurzes -o-. Warum das noch keinen Einzug in die gängigen Aussprachewörterbücher gefunden hat, ist m. E. schon etwas erstaunlich. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:59, 20. Jul. 2022 (MESZ)
:::Ich muss eingestehen, das Wort ebenfalls grundsätzlich mit {{Lautschrift|ɔ}} auszusprechen. So höre ich häufig auch {{Lautschrift|p'''ɔ'''liˈt͡sɪst}}. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:04, 20. Jul. 2022 (MESZ)
::::@[[Benutzer:Latisc|Latisc]], @[[Benutzer:Udo T.|Udo]], wenn ihr das beide ebenfalls mit dem kurzen offenen ɔ-Laut sprecht, würde ich gerne, bevor ich alle orientier-/Orientier-Wörter ändere, recherchieren: Wie sprechen das (oft sprechgeschulte) Journalisten. Auch diese Recherche wird ein bisschen dauern. Eventuell ergänze ich die bestehenden Hörbeispiele. Wenn die das entsprechend den Aussprachewörterbüchern sprechen, dann ändere ich (nur) meine Hörbeispiele. Mal sehen …. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:11, 20. Jul. 2022 (MESZ)
::::::Ich habe auch erst heute bemerkt, dass ich das Wort angeblich falsch ausspreche, werde mich diesbezüglich aber nicht mehr umorientieren. Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:34, 20. Jul. 2022 (MESZ)
:::::Hallo Jeuwre, das Problem ist dann halt nur, dass eine Ausspracheangabe mit {{Lautschrift|-ɔ-}} unbelegt wäre. Gemäß [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift#Regeln für IPA-Transkriptionen deutscher Wörter im Wiktionary]] (unterer 1. Punkt) können neben der Standardlautung zwar auch sog. Regionalismen notiert werden, doch müssen diese eben auch zumindest belegbar sein. Siehe z. B. „[[Pferd]]“: die dortigen (unterschiedlichen) Angaben sind durch das Duden-Aussprachwörterbuch belegbar. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:32, 20. Jul. 2022 (MESZ)
::::::@[[Benutzer:Udo T.|Udo]], klar, ich muss möglichst viele (gute) Hörbeispiele bringen, die eindeutig belegen, dass etwas abweichend von den Aussprachewwörterbüchern ausgesprochen wird. Ich weiß auch immer nicht, ob die Wörterbücher bei Ihrer Erstellung normativ oder wirklich deskriptiv (also mit richtiger Recherche) erstellt wurden. ''Orient'' mit seiner französischen Herkunft könnte ein typisches Beispiel für Nicht-Recherche sein ("Im Französischen wird es ja so gesprochen, also muss das im Deutschen genau so und so klingen ..." = normativ). Ich habe schon in anderen Fällen recherchiert, allerdings bisher sehr selten, ein Beispiel dafür findest Du unter [[Diskussion:Sisyphusarbeit|Diskussion:Sisyphusarbeit]]. Viele Güße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:45, 20. Jul. 2022 (MESZ)
:::::::„Orient mit seiner französischen Herkunft …“? Meines Wissens und nach seinem aktuellen Eintrag kommt er aus dem Lateinischen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:53, 20. Jul. 2022 (MESZ)
::::::::siehe [[orientieren]]: ''im 18. Jahrhundert von französisch orienter '' --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 20. Jul. 2022 (MESZ)
:::::::::Hatte ich gelesen, glaube aber nicht, dass ''Orient'' und ''orientieren'' gemeinsam ins Deutsche gekommen sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)
:::::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ich habe meine Recherche unter der [[Diskussion:kundenorientiert|Diskussion:kundenorientiert]] gespeichert. Was meint ihr? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 20. Jul. 2022 (MESZ)
::::::::Hallo [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], ist halt immer noch schwierig, weil es im schlimmsten Fall zu Streitereien führen könnte. Du weißt ja vielleicht selber, dass in ähnlichen Fällen schon öfters mal erbittert um die "Deutungshoheit" gestritten wurde. Ich versuche deshalb immer noch, im Ausspracheduden oder bei Krech/Stock etwas (allgemeineres) zu finden, dass man dann in solchen Fällen anführen könnte. Also in etwa so wie diese Fußnote unter „[[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift#cite_note-1]]“ in Bezug auf die -ig-Aussprache. Mit so etwas ähnlichem könnte man möglichen Krikern dann viel leichter den Wind aus den Segeln nehmen. Die Suche kann aber evtl. noch etwas dauern... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:27, 20. Jul. 2022 (MESZ)
:::::::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], entschuldige bitte, aber die Realität schlägt jedes Wörterbuch. Alles andere wäre normativ oder wünsch-dir-was. Die {{Lautschrift|ɔ}}-Ausprache ist, wie ich belegt habe, ein <u>Fakt</u>. Es ist also genau umgekehrt: Egal, was Duden Aussprachewörterbuch oder Krech/Stock/Hirschfeld schreiben, dass {{Lautschrift|ɔ}} sollte unbedingt aufgeführt werden. Diese Aussprache ist laut der Recherche sogar noch häufiger, als die {{Lautschrift|o}}-Variante. Man könnte vielleicht noch argumentieren, dass die Anzahl der von mir recherchierten {{Lautschrift|ɔ}}-Aussprachen nicht hinreichend signifikant (im statistischen Sinne) ist. Aber ich denke hier an eine Analogie zur 5ZR (und die ist ja locker erfüllt). Wenn jetzt also irgend jemand eine andere Deutung hätte: worauf will er/sie die stützen? An dem Fakt der zehn {{Lautschrift|ɔ}}-Beispiele kommt dann immer noch <u>niemand</u> vorbei. Für mich ist die Sache glasklar. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:56, 20. Jul. 2022 (MESZ)
::::::::::Hallo Jeuwre, na gut, dann mach mal. Und ich kann mir dann ja die weitere Suche sparen; ist auch ok... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:00, 20. Jul. 2022 (MESZ)
::::::::::Hallo @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] !
::::::::::Ich empfehle jedem eine Website namens "Youglish", um wirklich zu wissen, wie Muttersprachler mit verschiedenen Dialekten dasselbe Wort aussprechen. Es ist viel besser als Forvo, weil Wörter "echte" Aussprachen sind und keine sorgfältigen und künstlichen Beispiele wie Forvo.
::::::::::Es gibt >800 Beispiele von Muttersprachlern, die das Wort "orientieren" aussprechen. Es ist viel besser, sie anzuhören, als in Wörterbüchern wie Duden nachzuschlagen.
::::::::::https://youglish.com/pronounce/orientieren/german? [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] <small>([[User talk:QuiverT123|Diskussion]])</small> 02:35, 26. Jul. 2022 (MESZ)
== Roter Audiolink ==
Hallo Jeuwre,
mitunter kommt es vor, dass DerbethBot Hörbeispiele einträgt, die auf Commons nicht bzw. noch nicht vorhanden sind. Solche Einträge werden in der Wartungs-Kategorie „'''[[:Kategorie:Roter Audiolink]]'''“ gesammelt.
Könntest Du diese Kategorie bitte nebenbei immer etwas im Auge behalten? Ich mach das zwar auch, aber ich weiß nie, ob da evtl. nur Hörbeispiele noch nicht hochgeladen wurden oder wirklich ein falscher Dateiname eingetragen wurde.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:51, 1. Aug. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], gerne. Ich guck gleich mal rein .... Und auch in der Folgezeit. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:53, 1. Aug. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], sehr guter Hinweis! Manchmal gibt es Merkwürdigkeiten, die ich nicht begreife: De-blasigster2.ogg und De-sollte2.ogg (die Dateien mit dem Rotlink) sind beide auf der Festplatte meines Rechners, sind beide in der "Hochladedatei" für mein Upload-Skript (Python) als Name vorhanden. Die Dateien davor und danach sind hochgeladen: das verstehe, wer will. Nur mal zur Erklärung. Ich werde so einen Fall künftig auch erst in „'''[[:Kategorie:Roter Audiolink]]'''“ sehen, denn es wäre ziemlich mühselig, vorher zu checken, welche von (in diesem Monat) 12.0000 Uploads nicht funktioniert haben sollen (hier jetzt 2 Dateien). Naja, kann mal vorkommen, vielleicht war die Internetverbindung während der Uploadzeit irgendwann mal unterbrochen und ich habe es nicht gemerkt. Ich hoffe, Du hast Verständnis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:08, 1. Aug. 2022 (MESZ)
::::Hallo Jeuwre, ja klar, ist doch gar kein Problem. Genau dafür ist diese Wartungs-Kat ja (auch) da. Ich habe mir schon so etwas ähnliches gedacht. Nur ich weiß halt nie, ob etwas falsch benannt wurde oder ob, wie vorliegend, ein oder zwei Dateien nur (noch) nicht hochgladen wurden (warum auch immer). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:12, 1. Aug. 2022 (MESZ)
:::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], ich habe die beiden Dateien gerade manuell hochgeladen. Jetzt taucht noch eine Frage auf: Soll ich die in „'''[[:Kategorie:Roter Audiolink]]'''“ manuell herausnehmen, da es ja erledigt ist, oder macht das irgendein Bot (und ich gucke nur in die Kategorie rein ohne sie zu verändern)? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:25, 1. Aug. 2022 (MESZ)
::::::Hat sich erledigt, kann ich ja gar nicht :-) --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:27, 1. Aug. 2022 (MESZ)
:::::::Hallo [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], dafür habe ich in der Kategorie den „[https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:ApiSandbox#action=purge&format=json&forcelinkupdate=1&generator=categorymembers&gcmtitle=Kategorie%3ARoter%20Audiolink&gcmlimit=40 Purge-Link für die u. a. Einträge via API-Spielwiese]“ eingebaut.
:::::::Das Problem bei Kategorien ist, dass ein sog. "Purgen" der Kategorie selber nichts nützt; man muss die einzelnen Einträge "purgen". Und genau das mach dieser Purge-Link über die sog. API-Spielwiese. Einfach draufklicken, ein paar Sekunden warten, bis alles geladen ist und dann rechts oben auf "Ausführen" klicken. Wenn es aber mal über ca. 50 Einträge sein sollten, könnte es passieren, dass das wegen eines Timeouts nicht mehr geht. Aber soviel Einträge habe ich in dieser Kategorie noch nie gesehen.
:::::::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:36, 1. Aug. 2022 (MESZ)
::::::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], prima, das kriege (sogar) ich hin :-). Danke für die Erläuterung. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:43, 1. Aug. 2022 (MESZ)
== Kann es sein, dass der Parameter 'Schreibungen' im Seitenkopf vergessen wurde? ==
Meldet Checkpage bei Deinen gestrigen und heutigen Reimseitenerstellungen. Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:39, 9. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich hab sie jetzt einfach nachgetragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:07, 9. Aug. 2022 (MESZ)
n52247h4p1e321mw0pcy13ajvd05ry5
9260178
9260177
2022-08-09T08:17:46Z
Peter Gröbner
84147
/* Kann es sein, dass der Parameter 'Schreibungen' im Seitenkopf vergessen wurde? */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
<div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;">
[[Bild:Tournesol.png|right|30px|Sonnenblume]]
Eröffnung dieser Diskussionsseite von [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> am 1. Sep. 2014, 12:39 (MESZ)
</div>
Das Archiv befindet sich [[Benutzer_Diskussion:Jeuwre/Archiv|hier]].
__TOC__
== Herkunft [[wählen]] ==
Hallo Jeuwre,<br />ich hoffe, es ist okay, dass ich gleich hier antworte. Das sieht so schon ganz gut aus, nur 3 Dinge: 1. Man kann das so machen, dann aber bitte alle nennen, also auch Kluge in Klammern setzen. (Wenn ich sie erwähne, dann offen ohne Klammern, wie bspw. [[Acht#Substantiv,_f,_Beachtung|hier]]; ist aber Geschmackssache :-)). 2. Grimm würde ich nur in Ausnahmefällen erwähnen, denn die Angaben dort sind mit Vorsicht zu genießen; meistens veraltet (siehe auch [[Hilfe:Herkunft#Deutsch]]). Im vorliegendem Fall würde ich die Angaben von Grimm entfernen, da sie nicht mit den drei anderen gängigen Quellen (Kluge, Pfeifer, Duden) verifizierbar sind. An dessen Stelle würde ich noch Pfeifer erwähnen ({{tp|Ref-Pfeifer}}). 3. Die Quellformen, in diesem Fall Wurzelformen, sind Rekonstruktionen, erhalten also ein Asterik (*) und werden ohne Anführungszeichen kursiv gesetzt. (siehe [[Hilfe:Herkunft#Formatierung]]) Ich persönlich würde immer ausformulieren, aber das ist Geschmackssache :-) — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:11, 16. Jan. 2020 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Caligari|Caligari]], herzlichen Dank für Deine (wirklich konkreten) Hinweise, prima! Ich habe die Herkunft leicht überarbeitet, soweit ich konnte: den Pfeifer muss ich mir tatsächlich erst noch besorgen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:08, 16. Jan. 2020 (MEZ)
::Pfeifer gibts auch online beim DWDS unter Etymologie. (Wird bei jedem Wort angeführt, wozu es bei Pfeifer einen Eintrag gibt.) --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 16. Jan. 2020 (MEZ)
:::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], das ist ja cool! Wieder was gelernt, vielen Dank. Wenn Du daraus zitieren wolltest, wie machst Du denn das: Seitenangaben und Auflage gibt es ja da nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:42, 16. Jan. 2020 (MEZ)
::::Du kannst dafür die oben erwähnte Vorlage benutzen. Eine gedruckte Ausgabe von Pfeifer habe ich auch (noch) nicht. :-) — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 18:51, 16. Jan. 2020 (MEZ)
== neue Hörbeispiele ==
Lieber Jeuwre, vielen Dank für deine ganzen Hörbeispiele. Mit fällt es halt besonders auf für meine Beiträge hier, die ich auf der Beobachtungsliste habe. Danke. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:42, 30. Jan. 2020 (MEZ)
:Liebe [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die erstelle ich gerne. Du bist aber auch wirklich fleißig: allein in diesem Monat 152 neu angelegte Einträge (das dauert bei mir fast ein ganzes Jahr), so habe ich viel einzusprechen, klasse. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:01, 30. Jan. 2020 (MEZ)
::Hallo Jeuwre, 152 nö, da sind bestimmt flektierte Formen dabei und auch nicht so Spannendes wie Nusskuchen, das zählt doch nicht! Zu deinem schönen Eintrag [[Doppelfunktion]]: Bei der Bedeutung steht die Beschreibung eines Adjektivs … Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:11, 30. Jan. 2020 (MEZ)
:::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], danke für Deinen Hinweis. Habe es gerade geändert: ist es für Dich jetzt okay? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:26, 30. Jan. 2020 (MEZ)
::::Oh, oh, bitte nix nur für mich ändern! Aber für mich: ja, passt jetzt (kann man so in die Beispielsätze einsetzen). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:36, 30. Jan. 2020 (MEZ)
:::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]
:::::>Oh, oh, bitte nix nur für mich ändern!
:::::So war es nicht gemeint: ich bin dankbar, wenn ich einen Fehler mache, dass ich jemanden fragen kann, ob es nach der Korrektur passt. Da warst Du die erste Ansprechpartnerin. Ich hoffe, Du bist ein bisschen beruhigt. Und danke für das Feedback. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:45, 30. Jan. 2020 (MEZ)
Hallo Jeuwre!
Wenn ich das richtig sehe, gibt es seit gestern gut 20.000 neue Audios in unserem Wiktionary, und der Bot macht lustig weiter. Toll! Danke Dir!
gruß, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 12:33, 5. Mär. 2020 (MEZ)
:Vielen Dank auch von mir! -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:38, 5. Mär. 2020 (MEZ)
== Danken und Bitten ==
Auch von meiner Seite ein dickes Dankeschön für das qualitativ hochwertige Einsprechen der vielen Wörter! Meine Bitten:
(1) Das Wort "Nummernband" klingt irgendwie so als ob das "d" am Ende nicht gesprochen wird. Oder ist es vielleicht abgeschnitten? Auch bei der Beschreibung in Commons fehlt der letzte Buchstabe. Vielleicht magst du das noch mal verbessern...
(2) Ich habe mir schon immer gewünscht, dass mehr deutsche Namen von (deutschen) Personen mit Aussprache in der Wikipedia erscheinen. Wäre das vielleicht mal ein Projekt für dich? Mir fehlt es leider an den guten Aufnahmemöglichkeiten.
Grüße aus Steglitz von --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 19:04, 31. Mär. 2020 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Wribln|Wribln]],
:>dickes Dankeschön
:sehr gerne
:>Nummernband
:Ich höre immerhin das 'd', wenn auch nur schwach. Ich spreche es neu ein, das dauert allerdings ein bisschen ...
:>Namen von (deutschen) Personen […].
:Ich habe vor einem halben Jahr mal [[commons:File:De-Karl Lagerfeld.ogg|Karl Lagerfeld]] eingesprochen und in die [[w:en:Karl Lagerfeld|englische Wikipedia]] verlinkt. Interesse ist also vorhanden. Aber welche Namen? Wenn Du eine Liste erstellst und mir per E-Mail zusendest, würde ich sie einsprechen.
:>Mir fehlt es leider an den guten Aufnahmemöglichkeiten.
:Für gute Aufnahmemöglichkeiten braucht es nicht viel: Einen Rechner mit leisem Lüfter, auch ein alter/leistungsschwacher tut es, allerdings ein gutes Mikro und einen stillen/bedämpften Raum. Ich benutze ein USB-Mikro, genauer ein [[commons:Category:Røde NT-USB|Røde NT-USB]], welches mir WMDE zur Verfügung gestellt hat. Wenn Du ein ernsthaftes Interesse hast, viele (!) Einsprachen zu machen, dann könnte Dir dabei evtl. [[w:Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nicolas Rück]] weiterhelfen. Bei Fragen zum massenweisen Einsprechen/Aufnehmen selber würde ich Dir ggf. helfen. Viele Grüße nach Steglitz --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:07, 1. Apr. 2020 (MESZ)
::Ich höre bei Hörbeispielen schließende Konsonanten oft nicht (vgl. [[Diskussion:bering]]) und glaube, dass es an der Technik und nicht am Einsprechenden liegt. Gruß euch beiden, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:00, 1. Apr. 2020 (MESZ)
::Danke für die freundlichen Tipps, vielleicht sollte ich mich doch einfach mal trauen, ein paar Begriffe/Namen einzusprechen. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 14:15, 1. Apr. 2020 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Wribln|Wribln]], mit was für einem Mikro? Ein gutes ist essentiell, meine ersten Einsprachen beispielsweise sind von der Qualität/dem Rauschen deutlich schlechter. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:21, 1. Apr. 2020 (MESZ)
::::Ich habe ein [[commons:Category:Zoom H2 Digital Recorder|Handy Recorder Zoom H2]], das hat den Vorteil, dass mein lauter Rechner nicht mitlaufen muss. Damit würde ich es mal zu nächtlicher Zeit probieren und hinterher die Aufnahme(n) mit Audacity bearbeiten. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Apr. 2020 (MESZ)
:::::@[[Benutzer:Wribln|Wribln]], ich kenne das Gerät (leider) nicht. Allerdings gibt es ja bereits [[commons:Category:Recorded with Zoom H2 Digital Recorder|Aufnahmen mit dem Gerät]]: wenn ich mir die anhöre gibt es von der Aufnahmequalität gute (beispielsweise [[commons:File:De-Etage.ogg|De-Etage.ogg]]) und schlechte (beispielsweise [[commons:File:De-abbitten.ogg|De-abbitten.ogg]]): es sollte also funktionieren, wenn Du für gute Umgebungsbedingungen sorgst. Viel Spaß und viel Erfolg --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:53, 1. Apr. 2020 (MESZ)
== Aussprache [[Rubellit]] ==
Hallo Jeuwre, im Duden habe ich nur die kurze i-Aussprache gefunden (ich nehme an, das liegt an den zwei l). Also nicht beides möglich wie z. B. bei [[Hämatit]]. Ich bin aber nicht ganz sicher, ob das so stimmt, da ich persönlich immer nur ein kurzes i spreche. Viele Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:05, 19. Apr. 2020 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], Du hast Recht, da habe ich einen Fehler gemacht, danke für die Hinweis! Ich ändere das Hörbeispiel. Viele Grüße und bleib gesund --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:14, 19. Apr. 2020 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:58, 1. Mai 2020 (MESZ)
== Scheinanglizismus ==
Hallo Jeuwre,
wie kommst du darauf, dass Homeoffice ein Scheinanglizismus ist? Immerhin die Bedeutung gibt es auch im Englischen. Siehe z.B. den englischen Wiktionary-Eintrag oder [https://www.dictionary.com/browse/home-office?s=t dictionary.com]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:58, 20. Apr. 2020 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], gebracht hat mich darauf [https://www.faz.net/aktuell/stil/trends-nischen/das-wort-homeoffice-wird-nur-im-deutschen-gebraucht-16727926.html?utm_source=pocket-newtab dieser FAZ-Artikel]. Weitere Rechereche im {{Ref-Oxford|home office|home office}}: das bestätigt den Artikel. Meine Englisch studierende Tochter kannte es auch nicht (sie hätte es umschrieben wie in den Übersetzungen dargestellt). Das hat mir für die Aussage dann gereicht. Ich habe jetzt eben in {{Ref-Cambridge|home office}} und {{Ref-MWD|home office}} nachgesehen: das bestätigt Deine Aussage. Wobei nicht klar ist: arbeitet man hier als Selbständiger oder für einen Arbeitgeber. Ich glaube nicht, dass die FAZ-Autorin und meine Tochter völlig daneben liegen. Wenn man, wie die FAZ-Autorin auf Youtube nach "home office" (in der getrennt-Schreibe-Variante) in englischsprachigen Beiträgen nachschaut, gibt es das wirklich nicht (oder in anderer Bedeutung). Zusammenfassung: Scheinanglizismus ist möglicherweise zu hart, "false friend" dito. Wie kann man das besser ausdrücken? Etwa: ''»Home office« ist in der Bedeutung »Bürotätigkeit am Bildschirm für Arbeitgeber zu Hause« im Englischen wenig gebräuchlich.'' Wollen wir diese Aussage überhaupt? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 20. Apr. 2020 (MESZ)
:::My two pence worth: Ich habe ein Buch hier: "Home Office - Basiswissen für Selbständige", das wurde aus dem Englischen übersetzt, wo es den Titel hatte "Working from Home" (erschienen 2001). Damals klang wohl "Heimarbeit" bzw. "Heimarbeitsplatz" nicht sehr modern und "Telearbeitsplatz" zu verschroben. In der Bedeutung "(Heim)arbeitsplatz" ist "Homeoffice" ein modischer Anglizismus, als "Arbeitsform" ist es '''definitiv ein Scheinanglizismus''' (wie auch die FAZ schreibt), denn diese Bedeutung gibt es im Englischen nicht, auch nicht in den oben erwähnten Quellen. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 15:06, 1. Mai 2020 (MESZ)
== Frage wegen Audio-Datei in [[Nordhausen]] ==
Hallo Jeuwre,
ich kenne mich mit den Gepflogenheiten auf Commons nicht aus, Du aber sicherlich schon, nehme ich mal an.
Lutz Jödicke hatte in [[Nordhausen]] heute zuerst eine von ihm selber eingesprochene Audio-Datei eingebunden gehabt, die ich aber wieder entfernt habe, da sie m. E. "völlig unnatürlich eingesprochen (überbetont), völlig verzerrt und auch falsch betont" war (siehe [[:commons:File:De-Nordhausen.oga]], dort ist aber von ihm selber bereits ein LA gestellt worden).
Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: Lutz Jödicke hat jetzt eine neue Audio-Datei eingebunden ([[:commons:File:De-Nordhausen.ogg]]), die er aber nicht selber eingesprochen hat, sondern auf https://ttsmp3.com (mit einem dort auswählbaren Sprecher "German / Hans") hat generieren lassen.
Das so generierte Hörbeispiel selber wäre zwar nun nach meinem Gefühl her nicht mehr zu beanstanden, <u>aber ist diese Vorgehensweise auf Commons statthaft bzw. ist es üblich, Hörbeispiele auf https://ttsmp3.com zu generieren, dann auf Commons (als eigenes Werk!!) hochzuladen und anschließend bei uns einzutragen?</u>
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:24, 21. Mai 2020 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]],
:https://ttsmp3.com, eine spannende Seite (für mich). Ich gebe Dir Recht, gute Qualität.
:Das war ja nicht Deine Frage: Commons ist mindestens so streng, wie wir, was Urheberrechtsfragen angeht. Es erscheint mir weder statthaft, noch üblich, eine auf deren Webseite erzeugte computergenerierte Aussprachedatei als eigenes Werk hochzuladen und einzutragen, wenn diese Seite die Ergebnisse Ihrer Server (=ihre Erzeugnisse) nicht unter eine entsprechende Lizenz stellen, wozu ich leider (auf deren Seite) auf die Schnelle nichts gefunden habe. Den Nachweis sollten wir mindestens von Lutz Jödicke fordern. Andererseits scheinen Sie sogar die Einbindung Ihres Service auf anderen Webseiten zuzulassen, siehe https://ttsmp3.com/apidoc. Hm, ich weiß es nicht, zumindestens sollte sich Lutz Jödicke zur Lizenz erklären. Wenn er das nicht macht, müssen wir die Admins auf Commons ansprechen. Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:50, 21. Mai 2020 (MESZ)
::Ach so, ich kümmere mich --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:54, 21. Mai 2020 (MESZ)
:::Super, vielen Dank. Ich finde es halt schon etwas seltsam, dass es auf https://ttsmp3.com/faq heißt: "there is no restriction of distribution of the created files", und Lutz Jödicke lizenziert es dann aber unter "CC-BY-SA". Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:14, 21. Mai 2020 (MESZ)
::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], Zwischenstand: ich habe ihn angefragt, siehe [[commons:User_talk:Lutz_Jödicke#Urheberrechtsverletzung:_De-Nordhausen.ogg?]]. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:08, 21. Mai 2020 (MESZ)
:::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], siehe [[commons:User_talk:Lutz_Jödicke#Urheberrechtsverletzung:_De-Nordhausen.ogg?]] und [[commons:File:De-Nordhausen.ogg]], ist {{erl.}}. Viele Grüße -[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:17, 21. Mai 2020 (MESZ)
::::::Hallo Jeuwre, vielen Dank. Nur eins: das Audio ist 17 Sek. lang und Du sprichst darin „Nordhausen“ insg. 5 mal. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:21, 21. Mai 2020 (MESZ)
:::::::@[[Benutzer:Udo T.|Udo]] Danke für den Hinweis, dass passiert, wenn ich manuell und nicht "automatisiert" arbeite. Korrigiere ich jetzt. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:23, 21. Mai 2020 (MESZ)
::::::::{{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:29, 21. Mai 2020 (MESZ)
== Frage zu Hörbeispiel (nicht von dir): [[Sisyphusarbeit]] ==
Inhalt/Diskussion verschoben nach [[Diskussion:Sisyphusarbeit]]
== Absatz-Vorlage ==
Hallo Kollege,<br>
Bei hohen Bildern und wenig Text links davon empfiehlt sich die [[Vorlage:Absatz]] vor dem Übersetzungsabschnitt, auf dass dessen Überschrift (bei breitem Browser-Fenster) nicht zu weit entfernt ist (Vgl. [[Spezial:Diff/7978053]] vor und nach meinem Edit). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 21:03, 23. Jun. 2020 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], Danke für den Hinweis. Ich kenne es, ich glaube, Susann hat mir das mal gesagt. Ich habe es hier im konkreten Beispiel mit diesem hochformatigen Bild auch ausprobiert: es passte gerade so. Das heißt, unten hätte ich auf meinem Bildschirm einen kleinen Absatz eingebaut. Auf einem anderen Schirm kann das natürlich ganz anders aussehen. Daran habe ich aber nicht gedacht. Nächstes Mal .... Danke für Deine Änderung. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:09, 23. Jun. 2020 (MESZ)
== [[Coronafall]] ==
hi, danke für den Beitrag, wenn du in Zukunft mehr Artikel erstellst, die zum Thema Corona beitragen, wäre es klasse, du würdest sie in diesem Verzeichnis ergänzen: [[Verzeichnis:Deutsch/Corona]]. Danke ! - und natürlich auch nachtragen, was du schon in dieser Hinsicht die letzten Monate so erstellt hast :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:12, 10. Jul. 2020 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], klar, kann ich machen (wenn ich übrhaupt noch etwas finde, was da nicht steht :-)). Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:20, 10. Jul. 2020 (MESZ)
== [[Quarantäne]] ==
Hi Jeuwre!
Meines Erachtens sprichst du {{Audio|De-Quarantäne.ogg|hier}} nicht [kaʁanˈtɛːnə], sondern [kaʁanˈteːnə]. Ich habe es mit anderen Aussprachen von dir verglichen, wo du den [ɛː]-Laut korrekt sprichst. Deshalb vermute ich, dass es eine Fehler ist. Was denkst du? Gruß, --[[Benutzer:=|=]] <small>([[User talk:=|Diskussion]])</small> 23:36, 27. Jul. 2020 (MESZ)
:Hi [[Benutzer:=|=]], hast Recht, ist von mir fehlerbehaftet eingesprochen. Danke für den Hinweis! Ich habe in dieser Woche kein Mikro und kann es deshalb nicht gleich korrigieren. Erledige ich nächste Woche. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:16, 28. Jul. 2020 (MESZ)
::Super, danke! --[[Benutzer:=|=]] <small>([[User talk:=|Diskussion]])</small> 13:10, 28. Jul. 2020 (MESZ)
:::Hi [[Benutzer:=|=]], {{erl.}}. Danke nochmal für den Hinweis. Dir einen schönen Tag --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 4. Aug. 2020 (MESZ)
::::Vielen Dank, jetzt stimmts für mich auch. :-) Auch dir einen schönen Tag! --[[Benutzer:=|=]] <small>([[User talk:=|Diskussion]])</small> 12:28, 4. Aug. 2020 (MESZ)
== [[Special:Diff/8163004]] ==
Die Betonung ist doch auf der ersten Silbe, warum dann ein Reim? [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]] <small>([[User talk:1234qwer1234qwer4|Diskussion]])</small> 21:32, 15. Okt. 2020 (MESZ)<br>
Und warum nicht auch die Aussprache mit -stʁ- wie bei der [[Struktur]] und [[strukturieren]]? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:37, 15. Okt. 2020 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]], hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], Danke für den Hinweis, natürlich habt Ihr Recht, ändere ich. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:59, 15. Okt. 2020 (MESZ)
::aus den Reimen herausgenommen {{erl.}}
::IPA ergänzt {{erl.}}
::--[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:06, 15. Okt. 2020 (MESZ)
== [[Massai]] ==
Hallo Jeuwre, deine Änderung an der Aussprache solltest du wieder rückgängig machen. Die Notation bei Krech, Stock für „ei“ ist dort '''immer''' [aɛ̯]. Schau dir dort mal „Arznei“ an. Wir verwenden hier aber immer [aɪ̯]. Wenn wir mal unsere und mal die nach Krech, Stock verwenden würden, gäbe das ein kleines Chaos. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:37, 6. Nov. 2020 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], {{erl.}}. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:02, 6. Nov. 2020 (MEZ)
== Reim abmagern ==
Hallo,
du hattest letztes Jahr [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Reim:Deutsch:-a%CB%90%C9%A1%C9%90n&diff=7288709&oldid=4710501&diffmode=source abmagern] als Reim ergänzt. Die Lautschrift spricht wegen der Betonung eigentlich dagegen oder sehe ich etwas falsch? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:29, 11. Nov. 2020 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], hast Recht, ich nehme es heraus. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:39, 11. Nov. 2020 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], {{erl.}}. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:53, 11. Nov. 2020 (MEZ)
== Hörbsp. bei neuen Lemmata ==
Hallo. Kannst du mir ein Paar Beispiele geben mit Commons-Dateien, die hier nicht verknüpft sind? Ich habe deine Liste kürzlich überprüft: von Teerosen bis zum teerst und von teilhaftiges bis zum Teflon. In allen Fällen waren die Dateien hier verknüpft. --[[Benutzer:Derbeth|Derbeth]] [[Benutzer Diskussion:Derbeth|<sup>talk</sup>]] 15:54, 20. Dez. 2020 (MEZ)
: {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:55, 22. Dez. 2020 (MEZ)
== Ein herzliches Dankeschön fürs unermüdliche Einsprechen von Hörbeispielen ==
<div id="Gummibär" class="noprint" style="border:1px solid #FFDF00; background:#fff; margin:0 0 .5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;">Hiermit verleihe ich dem Benutzer<br />'''Jeuwre'''<br />die Auszeichnung<br />[[Bild:Gb1b.jpg|90px]]<br />'''<span style="font-size:1.1em;">Held des Wiktionarys</span>'''<br />in Gold<br />''für seinen unermüdlichen Einsatz''<br />'''beim Einsprechen von Hörbeispielen'''.<br /><span style="font-size:0.8em;">gez. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:25, 30. Dez. 2020 (MEZ)</span></div>
{{Absatz}}
Ein herzliches Danke auch von mir, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:27, 30. Dez. 2020 (MEZ)
[[file:Wikilove2 new.png|10px|left]] danke! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:45, 30. Dez. 2020 (MEZ)
{{Absatz}}
… habe gerade Dein [[Trekkie]] gehört – auch von mir Dank und Anerkennung, --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 23:55, 30. Dez. 2020 (MEZ)
:Ich möchte mich meinen Vorschreibern anschließen: Lieber Jeuwre, mein großer Indianerdank möge Dich ewig verfolgen. Det machste supa! gruß, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:06, 1. Jan. 2021 (MEZ)
::Ich möchte Euch gerne nochmal "danke" sagen und verweise auch auf meine [[Wiktionary:Teestube#Über_eine_halbe_Million_Einträge_mit_Hörbeispiel|"Worte in der Teestube"]]. Ich wünsche Euch allen ein gutes 2021 und vor allem: bleibt gesund --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 1. Jan. 2021 (MEZ)
== Rote Audio-Links ==
Hallo Jeuwre,
Du hast bei den Einträgen in [[:Kategorie:Roter Audiolink]] nicht existierende Hörbeispiele eingetragen.
Werden die demnächst noch eingesprochen? Ansonsten sollte man die roten Audiolinks natürlich entfernen.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:54, 29. Jan. 2021 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für Deinen Hinweis! Upload läuft gerade, es dauert insgesamt noch ca. 2 Stunden, dann ist für Januar alles hochgeladen. Ich dachte mir, dass der Rotlink für die Zeit verschmerzbar ist. Aber danke trotzdem nochmal für den Hinweis! Herzliche Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:58, 29. Jan. 2021 (MEZ)
::Ah, ok; dann ist es in Ordnung. Ich wollte nur sichergehen... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:04, 29. Jan. 2021 (MEZ)
== Aussprachen ==
Hallo. Könnten Sie das Audio für [[Shooting]], [[Zechprellerei]], [[containern]] und [[Schüleraustausch]] hochlanden? --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 19:23, 30. Jan. 2021 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], klar, mach ich gerne, dauert aber ein paar Tage, weil ich vorher noch andere Dinge hier erledigen möchte …. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:52, 30. Jan. 2021 (MEZ)
::{{reply|Jeuwre}}. Ja. Natürlich. Auch [[Stifteköcher]] und [[Zuckerei]]. Danke im Voraus. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Jan. 2021 (MEZ)
:::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], auch [[Stifteköcher]] gerne. Machst Du dann bitte die flektierten Formen im engl. Wiktionary: von [[en:Zechprellerei]] -> [[en:Zechprellereien]], [[en:Schüleraustausch]] -> [[en:Schüleraustausche]], [[en:Schüleraustauschen]], [[en:Schüleraustausches]], [[en:Schüleraustauschs]]? Und bitte auch [[en:Stifteköcher]], [[en:Stifteköchern]], [[en:Stifteköchers]]? Vielen Dank. Dir einen schönen Abend --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:36, 30. Jan. 2021 (MEZ)
::::[[Zuckerei]], das hat mir meine Großmutter ab und zu gemacht, was für ein schönes altes Wort. Dito, da bitte auch die flektierten Formen: [[en:Zuckerei]] -> [[en:Zuckereier]], [[en:Zuckereiern]], [[en:Zuckereis]], [[en:Zuckereies]]. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:39, 30. Jan. 2021 (MEZ)
:::::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], übrigens ist bei [[en:Zuckerei]] die IPA falsch. Jemand, der das nicht kennt, könnte tatsächlich {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəˌʁaɪ̯}} sprechen, richtig ist aber {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəʁˌʔaɪ̯}}. Es handelt sich nicht um eine Süßigkeit (das wäre {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəˌʁaɪ̯}}), sondern um ein aufgeschlagenes rohes Hühnerei in einer Tasse mit viel Zucker ({{Lautschrift|ˈt͡sʊkəʁˌʔaɪ̯}}). Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:47, 30. Jan. 2021 (MEZ)
::::::Sorry, die richtige IPA lautet: {{Lautschrift|ˈt͡sʊkɐˌʔaɪ̯}}. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:50, 30. Jan. 2021 (MEZ)
:::::::{{reply|Jeuwre}}. Okey. Ich habe die IPA bei [[en:Zuckerei]] bereits korrigiert. Aber ich hatte die IPA nicht gestellt. Ich weiß nichts über IPA. Ich habe nie flektierten Formen gemacht. Mehr Wörter zum Aussprechen: [[Hyponym]], [[Hyponymie]], [[Hyperonym]], [[Hyperonymie]], [[einspennen]], [[verpennen]], [[übernational]], [[überstaatlich]]. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 18:50, 31. Jan. 2021 (MEZ)
::::::::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], die Dateien {{Audio|De-containern.ogg|containern}}, {{Audio|De-Hyponym.ogg|Hyponym}}, {{Audio|De-Hyponymie.ogg|Hyponymie}}, {{Audio|De-Hyperonymie.ogg|Hyperonymie}}, {{Audio|De-Schüleraustausch.ogg|Schüleraustausch}}, {{Audio|De-Shooting.ogg|Shooting}}, {{Audio|De-Stifteköcher.ogg|Stifteköcher}}, {{Audio|De-verpennen.ogg|verpennen}}, {{Audio|De-Zechprellerei.ogg|Zechprellerei}}, {{Audio|De-Zuckerei.ogg|Zuckerei}}, {{Audio|De-übernational.ogg|übernational}}, {{Audio|De-überstaatlich.ogg|überstaatlich}} sind auf commons hochgeladen. Ebenso sind die Flexionen erstellt (bis auf ''übernationale'', etc.). Nicht erstellt habe ich ''einspennen'', ich kenne das Wort nicht, ebensowenig wie Duden online. Für mich sind die Einsprachen somit hierfür {{erl.}}. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:19, 10. Feb. 2021 (MEZ)
:::::::::{{reply|Jeuwre}}. Danke schön. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 02:02, 6. Sep. 2021 (MESZ)
Hallo Jeuwre, die Aussprache von Omikron ist leider nicht korrekt. Es ist ein kurzes O, nicht so lang wie du es eingesprochen hast. Im Gegensatz dazu das Omega lang, leider sprechen es die meisten Deutsche auch falsch aus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59]] • [[Benutzer Diskussion:2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|°]] --20:27, 27. Nov. 2021 (CET))</small>
:{{Info}}: Gem. Ausspracheduden sind beide Aussprachen ({{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}}, ''auch:'' {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}) möglich. Ich habe den Eintrag entsprechend ergänzt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:43, 27. Nov. 2021 (MEZ)
::{{Info}}: Krech, Stock, Hirschfeld, Deutsches Aussprachewörterbuch, 2009, Seite 790 transkribieren ausschließlich {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}.
::Dazu sprechen die Nachrichtensprecher, die ich auf die Schnelle finden konnte, beide Varianten: </br>
::A) {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}: </br>
::* [https://programm.ard.de/TV/tagesschau24/100-Sekunden Tagesschau in 100 Sek.], nach 00:16 mm:ss
::* [https://www1.wdr.de/nachrichten/corona-variante-omikron-suedafrika-folgen-einreise-quarantaene-100.html wdr.de – Corona-Variante Omikron: Was wir bisher wissen - erste Fälle in Deutschland] nach 01:44 mm:ss
::* [https://www.srf.ch/news/schweiz/das-neueste-zur-coronakrise-omikron-faelle-auch-in-deutschland-und-italien srf.ch – Omikron-Fälle auch in Deutschland und Italien] nach 00:50 mm:ss
::* [https://www.n-tv.de/mediathek/sendungen/99-sekunden/Nachrichten-kompakt-von-21-12-article9831501.html n-tv.de – Nachrichten] nach 00:01 mm:ss
::B) {{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}}: </br>
::* [https://www.br.de/nachrichten/bayern/omikron-variante-erste-faelle-in-bayern-bestaetigt,Spymt1S br.de – Omikron-Variante: Zwei Fälle in Bayern bestätigt], nach 00:21 mm:ss
::* [https://downloadndr-a.akamaihd.net/progressive/2021/1127/AU-20211127-1847-5700.mp3 ndr.de – Corona: Erster Omicron-Fall in Deutschland], nach 01:34 mm:ss
::* [https://p.dw.com/p/43Yxw dw.de - Langsam gesprochene Nachrichten vom 27.11.2021] nach 00:22 mm:ss
::Es werden scheinbar beide Varianten gesprochen. Ich werde ein Hörbeispiel mit {{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}} bei Gelegenheit ergänzen und diese Diskussion hier dann in [[Diskussion:Omikron]] verschieben. Einen schönen Abend --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:59, 27. Nov. 2021 (MEZ)
== [[Nervennahrung]] ==
Ist das eine angegebene Synonym ein Fehler? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:48, 23. Mai 2021 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ja, ist ein Fehler. Danke für den Hinweis, korrigiere ich. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:35, 23. Mai 2021 (MESZ)
== https://commons.wikimedia.org/wiki/File:De-Oberh%C3%A4slich.ogg ==
Die Aussprache ist so nicht korrekt. Das "s" sollte wie bei Oberhäslich (von Hasen, Häschen - geschichtlich "Ort am Haselbusch") klingen. Meines Erachtens ist es zu "scharf".--[[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] <small>([[User talk:Geri-oc|Diskussion]])</small> 09:56, 23. Mai 2021 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]], danke für Deinen Hinweis. Es ist schwierig herauszukriegen, wie es korrekt gesprochen wird. Höre doch bitte mal:
:* https://www.youtube.com/watch?v=Zq3qKBcW-Oo nach 00:04 mm:ss: scharfes 's'.
:Das ist leider die einzige Aussprache, die ich gefunden habe. Klar, ich kann das auch {{Lautschrift|ˈoːbɐˈhɛzlɪç}} einsprechen. Gibt es einen Beleg dafür? Zumal es lt. Wikipedia im Jahr 1875 noch mit 'ß' geschrieben wurde, was ein starkes Indiz für ein scharfes 's' ist. Hm., wie weiter? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:16, 23. Mai 2021 (MESZ)
::Ich höre im Videoclip s und nicht ss, wie ich auch nach der Schreibweise vermutet hätte. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:23, 23. Mai 2021 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], lt. unserer IPA soll es doch mit einem weichen ''{{Lautschrift|z}}'' (wie in Hase) gesprochen werden (genauso, wie es auch [[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] anmerkt). Das wird aber im Clip auf Youtube nicht gesprochen, sondern ''{{Lautschrift|s}}''. Was ist korrekt? --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:28, 23. Mai 2021 (MESZ)
::::Du weißt, dass wir aus dem süddeutschen Raum das „weiche“ s auch ziemlich stimmlos, aber nicht so hart wie das stimmhafte s sprechen – vgl. die [[Diskussion:überläsen]]. Ich will damit sagen, fehlende Stimmhaftigkeit ist für mich kein Kriterium, eher die Länge des vorangehenden Vokals, den ich im Clip länger als in Deinem Hörbeispiel höre. Liebe Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:32, 23. Mai 2021 (MESZ)
::::Vielleicht kann [[Benutzer:Wlanowski|Wlanowski]] helfen. Gruß nach nebenan, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:36, 23. Mai 2021 (MESZ)
::::Ich kann es jetzt nicht beurteilen, würde es aber mit etwas "längerem "ä" weicher finden. Mir ist es nur in der Kategorie Oberhäslich aufgefallen. Ich werde mal beim FRM nachfragen, vielleicht können sie vor Ort eine Aussprache bei steuern. --[[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] <small>([[User talk:Geri-oc|Diskussion]])</small> 15:47, 25. Mai 2021 (MESZ)
== 'Eigennamen' der Coronavarianten ==
hi, wir sind doch ein Wörterbuch, da sind die indische, britische.... etc pp doch selbsterklärend. Was diese Varianten ausmacht, ist besser in der Wikipedia aufgehoben. Ich finde sie nicht gut im Coronaverzeichnis aufgehoben. Ist natürlich nur meine Meinung :) Ich glaube bei anderen Substantiven mit einem Adjektiv davor, das nahezu eine feste Verbindung eingeht, würden ich auch keine 3, 4, in Zukunft vielleich mehr anlegen wollen. Fast wie roter Wein, weißer Wein - in meinen Augen. Vielleicht sind sie gut als CWK bei Variante aufgehoben? Ich hatte selbst auch schon über die Nummern/Namen nachgedacht, ob man jede einzelne Mutation hier als Lemma aufnehmen soll, Variante B.1.1.7 ? Ich habe mich dagegen entschieden. Na ja, wenn es einer möchte, kann er es ja tun, es ist ja wohl kaum zu verbieten. Also, wenn du meinst, lege sie an. Aber richtig gut finde ich es nicht. Was denkst du? Also nun? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:17, 26. Mai 2021 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], wir können es auch wieder herausnehmen. Drauf gebracht, das Lemma zu erstellen, hat mich die Anmerkung, bzw. der dort verlinkte Hörfunkbeitrag auf dlf.de. Wenn schon Journalisten sich Gedanken machen über die angemessene <u>Verwendung</u> (oder hier besser: Nichtverwendung) eines Wortes/einer Wortkombination, dann sind wir über die "gedankenlose" Verwendung bereits hinaus. Denn das ist ein Thema für uns (bzw. sollte es sein). Bestärkt haben mich dann die Massen von Google-Treffen zu ''Indian variant'', mein Gedanke dahinter war, dass deutsche Journalisten gerne aus englischsprachigen Medien Themen "übernehmen". Vielleicht bin ich auch nur zu empfindlich. D.h., vielleicht ist das alles zu irrelevant und in 5 Jahren spricht keiner mehr über eine ''indische Variante.'' Also, wenn Du einen Löschantrag stellst, ich sperre mich nicht. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:30, 26. Mai 2021 (MESZ)
::oh, no, es geht mir nicht ums Löschen, nein, gar nicht, es geht um die zusätzlichen Namen von Varianten. Eine mal so als Beispielfall ist doch völlig ok. Das ist ja auch noch ein ganz anderer Aspekt. Man kann ja auch mal betonen, wie Namenswahl Voruteile auslösen kann/bestätigt, das Miteinander verschärft. Wobei es ein Eiertanz ist, man soll ja Beispiele wählen, die das Lemma in seiner Bedeutung erläutern und nicht solche, die das Lemma als Wort - linguistisches Ding besprechen. Ach, mach wie du möchtest :) ich habe spontan reagiert, als ich die Namen las, sorry für die Einmischung, schönen Abend noch, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:01, 26. Mai 2021 (MESZ)
== Neue Ausprachen ==
Hallo. Könnten Sie in Ableitungen von Zange aussprechen? Danke im Voraus.
*[[Blechzange]], [[Blindnietzange]], [[Bördelzange]], [[Chromzange]], [[Crimpzange]], [[Dichtungszange]], [[Drahtzange]], [[Druckknopfzange]], [[Eckrohrzange]], [[Federzange]], [[Feuerzange]], [[Flachzange]], [[Flachrundzange]], [[Geburtszange]], [[Greifzange]], [[Gripzange]], [[Hummerzange]], [[Kantenzange]], [[Kastenzange]], [[Kerbzange]], [[Knipszange]], [[Schienentragezange]], [[Schleppzange]], [[Schmiedezange]], [[Schneckenzange]], [[Schwedenzange]], [[Seegeringzange]], [[Spitzzange]], [[Stockzange]], [[Storchschnabelzange]], [[Telefonzange]], [[Tiegelzange]], [[Wasserpumpenzange]], [[Ziehzange]], [[Zuckerzange]]
*[[Zangenabdruck]], [[Zangenamperemeter]], [[Zangenbewegung]], [[Zangenblitz]], [[Zangenfalle]], [[Zangenführung]], [[Zangengebiss]], [[Zangengeburt]], [[Zangengriff]], [[Zangenkäfer]], [[Zangenkarabiner]], [[Zangenschlüssel]]
--[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 02:23, 6. Sep. 2021 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], vielen Dank für Deine Nachfrage. Die im deutschen Wiktionary bestehenden [[Schneckenzange]], [[Wasserpumpenzange]], [[Zuckerzange]], [[Zangengeburt]], die im englischen Wiktionary bestehenden [[Chromzange]], [[Crimpzange]], [[Kantenzange]], [[Zangenschlüssel]] und die im französischen Wiktionary existierenden [[Feuerzange]], spreche ich ein und lade sie bis zum 25.9. hoch. Die anderen können ja kaum irgendwohin verknüpft werden. Die bestehenden Lemmata sollten zuerst mit Hörbeispielen versehen werden und da haben wir allein im deutschen Wiktionary aktuell 141.400 Einträge ohne Hörbeispiel, die sind mir erstmal wichtiger. Wenn Du Zangen-Lemmata mit ihren Flexionen erstellen magst, dann werden sie von mir i. d. R. auch innerhalb von zwei bis sechs Wochen eingesprochen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:44, 6. Sep. 2021 (MESZ)
::{{reply|Jeuwre}} Ahh. Okey. Alles klar. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 13:40, 14. Nov. 2021 (MEZ)
== Anmeldung fehlgeschlagen ==
Hallo Jeuwre
ich wollte einen Benutzeraccount einrichten, aber das hat nicht richtig geklappt. Anstelle von "Beat Ruest" heiße ich jetzt "Schlagen Sie Ruest". Crazy! Leider finde ich nicht heraus, wie ich an meinem Benutzerkonto etwas ändern kann.
Inzwischen frage ich mich auch, ob ich das Benutzerkonto von wikipedia und commons hätte nutzen können.
Was schlägst du mir vor resp. wie kannst du mir helfen?
Viele Grüße, [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]] <small>([[User talk:Beat Ruest|Diskussion]])</small> 18:52, 21. Okt. 2021 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]], ich bin kein Admin und beschäftige mich normalerweise mit diesen Themen praktisch nicht. Ich habe meinen Account einmal vor zig Jahren eröffnet und der ist Wikipedia-weit nutzbar. Ich musste diese Nutzbarkeit allerdings, glaube ich mich zu erinnern, irgendwo einstellen. Aber wo? @[[Benutzer:Udo T.|Udo]]: Kannst Du Beat weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus. Und Dir, Beat, viel Spaß hier! Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:06, 21. Okt. 2021 (MESZ)
::Hallo Jeuwre und [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]], ich kann nicht helfen, selbst wenn ich wollte, aber das scheint doch auch gar nicht notwendig zu sein. Es gibt gar kein Benutzerkonto "Schlagen Sie Ruest" und hier hat "Beat Ruest" doch als "Beat Ruest" geschrieben, also mit dem "Benutzerkonto von wikipedia und commons", siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Verwaltung_Benutzerkonten-Zusammenf%C3%BChrung?target=Beat+Ruest hier].
::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:13, 21. Okt. 2021 (MESZ)
== Hinweis auf zwei Werke zu CWK ==
Hallo Jeuwre, da du dich häufig ausgiebig den CWK widmest, ein Hinweis: Ich weiß nicht, ob du diese Bücher (beide De Gruyter und über wikipedialibrary als PDF kostenfrei abrufbar) kennst:
# Wolfgang Müller: Das Wörterbuch deutscher Präpositionen
# Uwe Quasthoff: Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen
Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:05, 30. Okt. 2021 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], das ist ja nett, dass Du an mich denkst und mir zu helfen versuchst, vielen Dank! Zuerst, ich kenne nicht mal die wikipedialibrary, Asche auf mein Haupt! (und das nach so vielen Jahren). Mit Google fand ich die EDS-Seite und auch das Buch. Nun sitze ich davor und frage mich, wie ich mir den Inhalt als pdf ansehen kann? Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich (noch) kein Konto bei EDS habe. Muss ich mich mal in nächster Zeit drum kümmern …. Sonnige Grüße aus dem trüben Norden nach Bayern --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:48, 30. Okt. 2021 (MESZ)
::Nein, du brauchst kein Konto oder was Bestimmtes, nur [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/ https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/]. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:51, 30. Okt. 2021 (MESZ)
:::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Ha, jetzt habe ich es auch gefunden. Zu EDS war ich falsch "abgebogen". Prima, vielen Dank noch einmal! --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:54, 30. Okt. 2021 (MESZ)
::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Das ist ja witzig, dass Herr Quasthoff genauso wie ich hier die Kollokationen nach Substantiven, Adjektiven und Verben unterscheidet (wenn auch bei den Substantiven noch detaillierter nach dem jeweiligen Kasus). Gefällt mir (sehr!): ✸✸✸✸✸ --17:07, 30. Okt. 2021 (MESZ)
:::::Ja, das ist spannend und ideengebend, wenngleich ich das Müller-Buch noch interessanter finde, vor allem in Hinblick auf die hier immer wieder gewünschten, hm, Syntax-Hinweise für Fremdsprachler. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:16, 30. Okt. 2021 (MESZ)
== Frage zu [[Gesche]] ==
Hallo Jeuwre, du hast die Aussprache eingefügt, IPA fehlt noch, {{Lautschrift|ɡeːʃə}} würde ich eintragen (nach deiner Aussprache). Ist das ok? Sonst kann ich dazu nichts finden und mir ist der Name auch völlig unbekannt. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:15, 1. Dez. 2021 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich hatte mal eine gute Bekannte, die trug den Namen, deswegen habe ich mich getraut, es einzusprechen. Mit Betonung: {{Lautschrift|ˈɡeːʃə}}. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:23, 1. Dez. 2021 (MEZ)
::Ja, klar mit Betonung :), danke, dann trage ich das ein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:25, 1. Dez. 2021 (MEZ)
:::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], P.S.:[https://www.youtube.com/watch?v=xLioJo5hlL8 Gesche Gottfried Doku] nach 00:13 mm:ss bestätigt es.
::::Cool, aber dann scheint es ja auch ein männlicher Vorname zu sein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:33, 1. Dez. 2021 (MEZ)
:::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Die Dame war eine Mörderin. Ich kenne es nur als weiblichen Vornamen. Wo holst Du jetzt den männlichen Vornamen her? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:38, 1. Dez. 2021 (MEZ)
:::::siehe auch [[w:Gesche Gottfried|Wikipedia: Gesche Gottfried]]
::::::Ich hatte meine dumme Eintragung eigentlich bereits durch Rückgängigmachen wieder entfernt. Da gab es wohl einen Konflikt. Sorry. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:41, 1. Dez. 2021 (MEZ)
:::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] :-). Viele Grüße aus dem stürmichen Norden und einen schönen Abend noch --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:45, 1. Dez. 2021 (MEZ)
::::::::Ich bin zwar ein bisschen frustriert, weil weder meine Rückgängigmachung noch mein „Beweislink“ hier erscheint. Aber es ist ja alles geklärt und ich kann dann trotzdem gut schlafen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:48, 1. Dez. 2021 (MEZ)
::::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: noch eine Ergänzung :-): ich habe schon zum Jahresanfang 2021 die Vorlage auf Commons gewechselt von der allgemeinen zu einer aussprachespezifischen Vorlage. Da stehen dann solche Sachen drin, wer es aufgenommen, wer es eingesprochen hat, etc., unter anderem auch die IPA. Meist kann man somit in der Aussprachedatei auf commons sehen, welche IPA ich meine (und hoffentlich dann auch ausspreche, bei [[Commons:File:De-Gesche.ogg|Gesche]] passt es, Gott sei Dank :-)). --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:56, 1. Dez. 2021 (MEZ)
:::::::::Das ist ja toll, das hatte ich noch gar nicht gesehen. Danke. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:00, 1. Dez. 2021 (MEZ)
== Hörbeispiel zu [[Marines]] ==
Hallo Jeuwre, ich habe das Hörbeispiel entfernt, da unpassend. Ich weiß nicht genau, vielleicht hattest du beim Einsprechen irgendein anderes Grundwort im Kopf, das ich nicht kenne. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:34, 2. Dez. 2021 (MEZ)
:Und Hörbeispiel [[ad infinitum]] habe ich entfernt (bei DWDS ist die richtige Aussprache zu hören). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:12, 2. Dez. 2021 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich spreche es neu ein, danke für die Hinweise. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 07:54, 3. Dez. 2021 (MEZ)
:::Willst Du das Erstgenannte nicht zu ''[[marines]]'' verschieben. Ich habe mich immer schon für [[Marines]] (Die Flexionsform des substantiverten Adjektivs fehlt noch in dessen Eintrag.) interessiert. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:34, 3. Dez. 2021 (MEZ)
::::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich muss die flektierten Formen von [[marin]] sowieso noch einsprechen. Es ist leichter, die fünf Formen komplett neu zu erstellen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:37, 3. Dez. 2021 (MEZ)
::::P.S.: stimmt gar nicht, ich muss nur die eine flektierte Form [[marines]] neu erstellen, ist aber trotzdem leichter. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:40, 3. Dez. 2021 (MEZ)
== "[[boostern]]" ist kein Verb ==
Einmal falsch ausgesprochen, wird es leider wiederholt.
Die Auffrischung wurde als "Booster" bezeichnet, daher muß das eingedeutschte Verb "boosten" heißen.
Sollte vor diesem Hintergrund wirklich eine volle Seite einem falschen Verb gewidmet werden? 🤔 [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 10:59, 10. Dez. 2021 (MEZ)
:Ich denke, da irrt sich die IP: Würde man die Auffrischungsimpfung als "Boost" bezeichnen, dann würde das zugehörige Verb "boosten" heißen. Aber da das Substantiv "Booster" lautet, ist das korrekte Verb dazu eben "boostern".
:Siehe z. B. „Trichter“ –> „trichtern“ oder „Konter“ –> „kontern“ und im Gegenzug aber „Beat“ –> „beaten“ oder „Gift“ –> „giften“.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:11, 10. Dez. 2021 (MEZ)
::Toast – Toaster – toasten
::Boost – Booster – boostern
::Sprache ist nicht immer logisch. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:27, 10. Dez. 2021 (MEZ)
::Ich kann die Argumentation durchaus nachvollziehen, aber der Patient bekommt einen Boost (Eigenschaft) durch den Booster (Mittel). Daher ist es aus meinem Gefühl heraus sprachlich nicht konsistent. Leider fällt mir gerade kein schönes Beispiel ein, um das noch weiter zu illustrieren. [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 12:34, 10. Dez. 2021 (MEZ)
:::Toast ist ein perfektes Beispiel für das was erreicht wird (Toast, Boost) im Vergleich zum Mittel (Toaster, Booster). 👍 [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 12:35, 10. Dez. 2021 (MEZ)
::::Man kann schauspielen und schauspielern. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:38, 10. Dez. 2021 (MEZ)
:::::Das kann man, auch wenn ich da einen begrifflichen Unterschied sehe. [[Benutzer:Vince42DE|Vince42DE]] <small>([[User talk:Vince42DE|Diskussion]])</small> 12:41, 10. Dez. 2021 (MEZ)
::::::Einen Unterschied würde ich auch zwischen ''boosten'' – wenn es das Verb denn gibt, nämlich beschleunigen, und ''boostern'', mit einem Booster versehen, machen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:54, 10. Dez. 2021 (MEZ)
Hm..., es heißt aber auch „Boosterung“ (siehe {{Ref-Duden|Boosterung}}) und nicht „Boostung“. Beim „Toast“ und „toasten“ hingegen würde ich eher zur „Toastung“ neigen anstatt zu einer „Toasterung“. Ich finde zwar auf die Schnelle keine Referenz für „Toastung“, aber wenn ich die „Toastung“ bei Google (selbst bei Google Books) suche, dann finde ich da auch recht viele Belege, bei der „Toasterung“ hingegen nur ein (ziemlich sinnloser) Treffer. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:53, 10. Dez. 2021 (MEZ)
:Ich könnte mich irren, aber das Verb „boostern“ weist meiner Meinung nach eine gewisse iterative bzw. intensivierende Wirkung auf. Peters Beispiel fand ich recht passend: „schauspielern“ (mit der Endung ''-ern'') wirkt laut meinem Sprachgefühl ein wenig „stärker“ und „improvisierter“ als „schauspielen“ (mit der Endung ''-en''). Genauso suggeriert die Endung ''-ern'' von „boostern“ den verstärkenden, „vorantreibenden“ Effekt dieser Auffrischungsimpfung, wobei „boosten“ in meinen Ohren eher nüchtern klingt. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 16:40, 10. Dez. 2021 (MEZ)
::Dieser Unterschied von ''schauspielen'' und ''schauspielern'' wird vom Online-Duden auch angegeben. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:48, 10. Dez. 2021 (MEZ)
Was für ein Wort benutzen die folgenden unterschiedlichen Sprecher, wenn [[boostern]] kein Verb sein soll?
* [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/22/verschaerfung_coronamassnahmen_klaus_holetschek_csu_dlf_20211122_0715_7a6922b6.mp3 Deutschlandfunk – Interview mit Klaus_Holetschek, 22.11.2021], nach 00:59 mm:ss
* [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/25/welchen_sinn_ergibt_ein_krisenstab_interview_mit_alexander_dlf_20211125_1216_c0da5e16.mp3 Deutschlandfunk – Interview mit Alexander Kekulé, 25.11.2021] nach 07:06 mm.ss
* [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/28/vierte_corona_welle_und_nun_auch_noch_omikron_politische_dlf_20211128_1905_6ade960a.mp3 Deutschlandfunk – Kommentar von Theo Geers, 28.11.2021] nach 01:30 mm:ss
* [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/12/04/presseschau_dlf_20211204_0705_580bb989.mp3 Deutschlandfunk - Presseschau, 04.12.2021] nach 06:58 mm:ss
* [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/12/08/impfstoffe_aus_kuba_und_indien_booster_fuer_die_impfkampagne_dlf_20211208_1636_6ab7ace1.mp3 Deutschlandfunk – Kuba, Indien, Iran: Wie impft die Welt?, 08.12.2021] nach 00:06 mm:ss
Also egal, ob falsch oder richtig, das Wort wird als Verb (selbst von Fachleuten) benutzt. Einen schönen Abend noch --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:39, 10. Dez. 2021 (MEZ)
:Ich denke, boostern ist die derzeit häufigere Form, die Suchmaschine findet aber auch durchaus seriöse Zitate mit boosten. Geborcesterte Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:50, 10. Dez. 2021 (MEZ)
== Kollokationen im Übersetzungsabschnitt ==
Hallo Jeuwre, danke für das Anpingen in der Zusammenfassung zu [[Bürgerkriegsland]]. Diese Frage wird zur Zeit auf meiner [[Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#Konzeptfindung_zur_Übersetzung_von_Kollokationen|Diskussionsseite]] diskutiert. Füge bitte deinen Realisierungsvorschlag hinzu, damit ein möglichst vollständiges Spektrum in der Teestube präsentiert werden kann. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 7. Feb. 2022 (MEZ)
: {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:09, 7. Feb. 2022 (MEZ)
== Mispellings in Templates (English and Spanish) ==
There are mispellings in the templates used to upload into Commons:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles/Jeuwre
1) -summery:pronunciation rectified The correct spelling is "summary" - the word "summery" in english means "sommerlich" :D
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Contributions&offset=20220330235959&limit=500&target=Jeuwre&namespace=all&tagfilter=&newOnly=1&start=2022-01-01&end=2022-03-30
2) |es = uestra de audio The correct spelling in Spanish is "muestra de audio".
I was on Commons looking a way to scrape all your audios of this year when I noticed those misspellings. In that sense, could you kindly please store in a local folder in your PC all the recordings of this year ? :D
By December 2022, we would like to make a version for GoldenDict of all your audios of this year (Jan-Dec). Thanks. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 17:56, 30. Mär. 2022 (MESZ)
== Hörbeispiele zu „[[tätig]]“ ==
Hallo Jeuwre,
mir ist aufgefallen, dass Du bei den Hörbeispielen zu „[[tätig]]“ eher {{Lautschrift|ˈt'''eː'''tɪç}} bzw. {{Lautschrift|ˈt'''eː'''tɪk}} sprichst; bei Wörtern wie „[[krähen]]“ sprichst Du das {{Lautschrift|ɛː}} hingegen korrekt aus.
--[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:21, 4. Apr. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du hast Recht, ich korrigiere es. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:45, 4. Apr. 2022 (MESZ)
::Ich denke, es liegt daran, dass das ä in ''tätig'' lediglich der ''Tat'' geschuldet ist und die Aussprache danach der Schreibung angeglichen wurde, während Hähne tatsächlich krÄhen. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:48, 4. Apr. 2022 (MESZ)
:::Im englischen Wiktionary machen sie meist beide IPAs, beispielsweise bei [[:en:tätig|tätig]], da steht dann {{Lautschrift|ˈtɛːtɪç}} und {{Lautschrift|ˈteːtɪç}}. Zusätzlich noch {{Lautschrift|ˈtɛːtɪk}}, das sind dann schon drei Aussprachen, besser/schöner/attraktiver wird Wiktionary dadurch nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:08, 4. Apr. 2022 (MESZ)
::::Vielleicht. Aber es bekommt niemand den Eindruck, er oder sie würde es falsch aussprechen. Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:34, 4. Apr. 2022 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 6. Apr. 2022 (MESZ)
== Formatierung der Sprichwörter ==
Hallo Kollege,
Du hast eben ein Sprichwort in den Einträgen Mohr und Schuldigkeit mit großem Anfangsbuchstaben und Punkt am Ende angegeben. Möchtest Du Dich an [[Hilfe Diskussion:Sprichwörter|dieser Diskussion]] beteiligen?
Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:12, 25. Mai 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], das Problem ist, dass ich nicht beitragen kann. "Mein" Großbuchstabe am Anfang und "mein" Punkt am Satzende habe ich aus meinem Bauchgefühl geschrieben: Dieses Sprichwort war für mich ein ganzer Satz mit Subjekt, Prädikat, Objekt. Warum sollten dann Großbuchstabe und Punkt fehlen? Aber das ist, wie gesagt, Bauchgefühl und keineswegs substantiiert. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:54, 25. Mai 2022 (MESZ)
::Ich bin ganz der Meinung Deines Bauchgefühls, die Richtlinie ist anders; ich glaube auch gelesen zu haben, dass es wegen der Wikidata-Verknüpfung mit anderen Sprachprojekten so gehandhabt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:07, 25. Mai 2022 (MESZ)
== Hörbeispiel zu „[[Gefäß]]“ ==
Hallo Jeuwre,
beim Wort „[[Gefäß]]“ sprichst Du im Hörbeispiel {{Lautschrift|ɡəˈf'''eː'''s}} statt {{Lautschrift|ɡəˈf'''ɛː'''s}}. Könntest Du das bitte korrigieren? Dies betrifft auch die Form „[[Gefäße]]“.
--[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 09:55, 17. Jun. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], danke für den Hinweis, Du hast vollkommen recht. Ich überarbeite das Hörbeispiel. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:21, 17. Jun. 2022 (MESZ)
::erneuter Upload: {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:16, 20. Jun. 2022 (MESZ)
== Hörbeispiele zu „[[orientieren]]“ ==
Hallo Jeuwre,
Entschuldigung für die Störung: Mir sind ein paar kleine Fehler bei der Aussprache zu folgenden Wörtern bzw. bei manchen flektierten Formen aufgefallen: „[[rückorientieren]]“, „[[importorientiert]]“, „[[nachrichtenorientiert]]“, „[[exportorientiert]]“.
Hier höre ich eher {{Lautschrift|…'''ɔ'''ʁiɛn…}} statt {{Lautschrift|…'''o'''ʁiɛn…}}. Könntest Du das bitte überprüfen?
--[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 10:40, 20. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du hast Recht! Das ist (offensichtlich) einer meiner Sprachfehler. Ich muss die Wörter überarbeiten, das dauert ein bisschen. Danke für Deinen Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:52, 20. Jul. 2022 (MESZ)
::Zur Ehrenrettung (;o) von Jeuwre möchte ich anmerken, dass ich dieses Wort auch eher mit einem {{Lautschrift|-ɔ-}} ausspreche, denn es ist ja im Grunde ein kurzes -o-. Warum das noch keinen Einzug in die gängigen Aussprachewörterbücher gefunden hat, ist m. E. schon etwas erstaunlich. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:59, 20. Jul. 2022 (MESZ)
:::Ich muss eingestehen, das Wort ebenfalls grundsätzlich mit {{Lautschrift|ɔ}} auszusprechen. So höre ich häufig auch {{Lautschrift|p'''ɔ'''liˈt͡sɪst}}. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:04, 20. Jul. 2022 (MESZ)
::::@[[Benutzer:Latisc|Latisc]], @[[Benutzer:Udo T.|Udo]], wenn ihr das beide ebenfalls mit dem kurzen offenen ɔ-Laut sprecht, würde ich gerne, bevor ich alle orientier-/Orientier-Wörter ändere, recherchieren: Wie sprechen das (oft sprechgeschulte) Journalisten. Auch diese Recherche wird ein bisschen dauern. Eventuell ergänze ich die bestehenden Hörbeispiele. Wenn die das entsprechend den Aussprachewörterbüchern sprechen, dann ändere ich (nur) meine Hörbeispiele. Mal sehen …. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:11, 20. Jul. 2022 (MESZ)
::::::Ich habe auch erst heute bemerkt, dass ich das Wort angeblich falsch ausspreche, werde mich diesbezüglich aber nicht mehr umorientieren. Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:34, 20. Jul. 2022 (MESZ)
:::::Hallo Jeuwre, das Problem ist dann halt nur, dass eine Ausspracheangabe mit {{Lautschrift|-ɔ-}} unbelegt wäre. Gemäß [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift#Regeln für IPA-Transkriptionen deutscher Wörter im Wiktionary]] (unterer 1. Punkt) können neben der Standardlautung zwar auch sog. Regionalismen notiert werden, doch müssen diese eben auch zumindest belegbar sein. Siehe z. B. „[[Pferd]]“: die dortigen (unterschiedlichen) Angaben sind durch das Duden-Aussprachwörterbuch belegbar. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:32, 20. Jul. 2022 (MESZ)
::::::@[[Benutzer:Udo T.|Udo]], klar, ich muss möglichst viele (gute) Hörbeispiele bringen, die eindeutig belegen, dass etwas abweichend von den Aussprachewwörterbüchern ausgesprochen wird. Ich weiß auch immer nicht, ob die Wörterbücher bei Ihrer Erstellung normativ oder wirklich deskriptiv (also mit richtiger Recherche) erstellt wurden. ''Orient'' mit seiner französischen Herkunft könnte ein typisches Beispiel für Nicht-Recherche sein ("Im Französischen wird es ja so gesprochen, also muss das im Deutschen genau so und so klingen ..." = normativ). Ich habe schon in anderen Fällen recherchiert, allerdings bisher sehr selten, ein Beispiel dafür findest Du unter [[Diskussion:Sisyphusarbeit|Diskussion:Sisyphusarbeit]]. Viele Güße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:45, 20. Jul. 2022 (MESZ)
:::::::„Orient mit seiner französischen Herkunft …“? Meines Wissens und nach seinem aktuellen Eintrag kommt er aus dem Lateinischen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:53, 20. Jul. 2022 (MESZ)
::::::::siehe [[orientieren]]: ''im 18. Jahrhundert von französisch orienter '' --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 20. Jul. 2022 (MESZ)
:::::::::Hatte ich gelesen, glaube aber nicht, dass ''Orient'' und ''orientieren'' gemeinsam ins Deutsche gekommen sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)
:::::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ich habe meine Recherche unter der [[Diskussion:kundenorientiert|Diskussion:kundenorientiert]] gespeichert. Was meint ihr? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 20. Jul. 2022 (MESZ)
::::::::Hallo [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], ist halt immer noch schwierig, weil es im schlimmsten Fall zu Streitereien führen könnte. Du weißt ja vielleicht selber, dass in ähnlichen Fällen schon öfters mal erbittert um die "Deutungshoheit" gestritten wurde. Ich versuche deshalb immer noch, im Ausspracheduden oder bei Krech/Stock etwas (allgemeineres) zu finden, dass man dann in solchen Fällen anführen könnte. Also in etwa so wie diese Fußnote unter „[[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift#cite_note-1]]“ in Bezug auf die -ig-Aussprache. Mit so etwas ähnlichem könnte man möglichen Krikern dann viel leichter den Wind aus den Segeln nehmen. Die Suche kann aber evtl. noch etwas dauern... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:27, 20. Jul. 2022 (MESZ)
:::::::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], entschuldige bitte, aber die Realität schlägt jedes Wörterbuch. Alles andere wäre normativ oder wünsch-dir-was. Die {{Lautschrift|ɔ}}-Ausprache ist, wie ich belegt habe, ein <u>Fakt</u>. Es ist also genau umgekehrt: Egal, was Duden Aussprachewörterbuch oder Krech/Stock/Hirschfeld schreiben, dass {{Lautschrift|ɔ}} sollte unbedingt aufgeführt werden. Diese Aussprache ist laut der Recherche sogar noch häufiger, als die {{Lautschrift|o}}-Variante. Man könnte vielleicht noch argumentieren, dass die Anzahl der von mir recherchierten {{Lautschrift|ɔ}}-Aussprachen nicht hinreichend signifikant (im statistischen Sinne) ist. Aber ich denke hier an eine Analogie zur 5ZR (und die ist ja locker erfüllt). Wenn jetzt also irgend jemand eine andere Deutung hätte: worauf will er/sie die stützen? An dem Fakt der zehn {{Lautschrift|ɔ}}-Beispiele kommt dann immer noch <u>niemand</u> vorbei. Für mich ist die Sache glasklar. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:56, 20. Jul. 2022 (MESZ)
::::::::::Hallo Jeuwre, na gut, dann mach mal. Und ich kann mir dann ja die weitere Suche sparen; ist auch ok... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:00, 20. Jul. 2022 (MESZ)
::::::::::Hallo @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] !
::::::::::Ich empfehle jedem eine Website namens "Youglish", um wirklich zu wissen, wie Muttersprachler mit verschiedenen Dialekten dasselbe Wort aussprechen. Es ist viel besser als Forvo, weil Wörter "echte" Aussprachen sind und keine sorgfältigen und künstlichen Beispiele wie Forvo.
::::::::::Es gibt >800 Beispiele von Muttersprachlern, die das Wort "orientieren" aussprechen. Es ist viel besser, sie anzuhören, als in Wörterbüchern wie Duden nachzuschlagen.
::::::::::https://youglish.com/pronounce/orientieren/german? [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] <small>([[User talk:QuiverT123|Diskussion]])</small> 02:35, 26. Jul. 2022 (MESZ)
== Roter Audiolink ==
Hallo Jeuwre,
mitunter kommt es vor, dass DerbethBot Hörbeispiele einträgt, die auf Commons nicht bzw. noch nicht vorhanden sind. Solche Einträge werden in der Wartungs-Kategorie „'''[[:Kategorie:Roter Audiolink]]'''“ gesammelt.
Könntest Du diese Kategorie bitte nebenbei immer etwas im Auge behalten? Ich mach das zwar auch, aber ich weiß nie, ob da evtl. nur Hörbeispiele noch nicht hochgeladen wurden oder wirklich ein falscher Dateiname eingetragen wurde.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:51, 1. Aug. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], gerne. Ich guck gleich mal rein .... Und auch in der Folgezeit. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:53, 1. Aug. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], sehr guter Hinweis! Manchmal gibt es Merkwürdigkeiten, die ich nicht begreife: De-blasigster2.ogg und De-sollte2.ogg (die Dateien mit dem Rotlink) sind beide auf der Festplatte meines Rechners, sind beide in der "Hochladedatei" für mein Upload-Skript (Python) als Name vorhanden. Die Dateien davor und danach sind hochgeladen: das verstehe, wer will. Nur mal zur Erklärung. Ich werde so einen Fall künftig auch erst in „'''[[:Kategorie:Roter Audiolink]]'''“ sehen, denn es wäre ziemlich mühselig, vorher zu checken, welche von (in diesem Monat) 12.0000 Uploads nicht funktioniert haben sollen (hier jetzt 2 Dateien). Naja, kann mal vorkommen, vielleicht war die Internetverbindung während der Uploadzeit irgendwann mal unterbrochen und ich habe es nicht gemerkt. Ich hoffe, Du hast Verständnis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:08, 1. Aug. 2022 (MESZ)
::::Hallo Jeuwre, ja klar, ist doch gar kein Problem. Genau dafür ist diese Wartungs-Kat ja (auch) da. Ich habe mir schon so etwas ähnliches gedacht. Nur ich weiß halt nie, ob etwas falsch benannt wurde oder ob, wie vorliegend, ein oder zwei Dateien nur (noch) nicht hochgladen wurden (warum auch immer). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:12, 1. Aug. 2022 (MESZ)
:::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], ich habe die beiden Dateien gerade manuell hochgeladen. Jetzt taucht noch eine Frage auf: Soll ich die in „'''[[:Kategorie:Roter Audiolink]]'''“ manuell herausnehmen, da es ja erledigt ist, oder macht das irgendein Bot (und ich gucke nur in die Kategorie rein ohne sie zu verändern)? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:25, 1. Aug. 2022 (MESZ)
::::::Hat sich erledigt, kann ich ja gar nicht :-) --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:27, 1. Aug. 2022 (MESZ)
:::::::Hallo [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], dafür habe ich in der Kategorie den „[https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:ApiSandbox#action=purge&format=json&forcelinkupdate=1&generator=categorymembers&gcmtitle=Kategorie%3ARoter%20Audiolink&gcmlimit=40 Purge-Link für die u. a. Einträge via API-Spielwiese]“ eingebaut.
:::::::Das Problem bei Kategorien ist, dass ein sog. "Purgen" der Kategorie selber nichts nützt; man muss die einzelnen Einträge "purgen". Und genau das mach dieser Purge-Link über die sog. API-Spielwiese. Einfach draufklicken, ein paar Sekunden warten, bis alles geladen ist und dann rechts oben auf "Ausführen" klicken. Wenn es aber mal über ca. 50 Einträge sein sollten, könnte es passieren, dass das wegen eines Timeouts nicht mehr geht. Aber soviel Einträge habe ich in dieser Kategorie noch nie gesehen.
:::::::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:36, 1. Aug. 2022 (MESZ)
::::::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], prima, das kriege (sogar) ich hin :-). Danke für die Erläuterung. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:43, 1. Aug. 2022 (MESZ)
== Kann es sein, dass der Parameter 'Schreibungen' im Seitenkopf vergessen wurde? ==
Meldet Checkpage bei Deinen gestrigen und heutigen Reimseitenerstellungen. Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:39, 9. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich hab sie jetzt einfach nachgetragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:07, 9. Aug. 2022 (MESZ)
::Den ersten fehlenden Parameter, den ich bemerkte, [[Spezial:Diff/9260173|hatte ich auch ergänzt]]. Da ich aber danach feststellte, dass es sich um ein systematisches Fehlen handeln dürfte, habe ich es hier dem Ersteller gemeldet. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:17, 9. Aug. 2022 (MESZ)
odca5y9gozkd362a91vi1z4k25g10sm
9260179
9260178
2022-08-09T08:39:09Z
Jeuwre
91608
/* Kann es sein, dass der Parameter 'Schreibungen' im Seitenkopf vergessen wurde? */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
<div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;">
[[Bild:Tournesol.png|right|30px|Sonnenblume]]
Eröffnung dieser Diskussionsseite von [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> am 1. Sep. 2014, 12:39 (MESZ)
</div>
Das Archiv befindet sich [[Benutzer_Diskussion:Jeuwre/Archiv|hier]].
__TOC__
== Herkunft [[wählen]] ==
Hallo Jeuwre,<br />ich hoffe, es ist okay, dass ich gleich hier antworte. Das sieht so schon ganz gut aus, nur 3 Dinge: 1. Man kann das so machen, dann aber bitte alle nennen, also auch Kluge in Klammern setzen. (Wenn ich sie erwähne, dann offen ohne Klammern, wie bspw. [[Acht#Substantiv,_f,_Beachtung|hier]]; ist aber Geschmackssache :-)). 2. Grimm würde ich nur in Ausnahmefällen erwähnen, denn die Angaben dort sind mit Vorsicht zu genießen; meistens veraltet (siehe auch [[Hilfe:Herkunft#Deutsch]]). Im vorliegendem Fall würde ich die Angaben von Grimm entfernen, da sie nicht mit den drei anderen gängigen Quellen (Kluge, Pfeifer, Duden) verifizierbar sind. An dessen Stelle würde ich noch Pfeifer erwähnen ({{tp|Ref-Pfeifer}}). 3. Die Quellformen, in diesem Fall Wurzelformen, sind Rekonstruktionen, erhalten also ein Asterik (*) und werden ohne Anführungszeichen kursiv gesetzt. (siehe [[Hilfe:Herkunft#Formatierung]]) Ich persönlich würde immer ausformulieren, aber das ist Geschmackssache :-) — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:11, 16. Jan. 2020 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Caligari|Caligari]], herzlichen Dank für Deine (wirklich konkreten) Hinweise, prima! Ich habe die Herkunft leicht überarbeitet, soweit ich konnte: den Pfeifer muss ich mir tatsächlich erst noch besorgen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:08, 16. Jan. 2020 (MEZ)
::Pfeifer gibts auch online beim DWDS unter Etymologie. (Wird bei jedem Wort angeführt, wozu es bei Pfeifer einen Eintrag gibt.) --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 16. Jan. 2020 (MEZ)
:::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], das ist ja cool! Wieder was gelernt, vielen Dank. Wenn Du daraus zitieren wolltest, wie machst Du denn das: Seitenangaben und Auflage gibt es ja da nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:42, 16. Jan. 2020 (MEZ)
::::Du kannst dafür die oben erwähnte Vorlage benutzen. Eine gedruckte Ausgabe von Pfeifer habe ich auch (noch) nicht. :-) — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 18:51, 16. Jan. 2020 (MEZ)
== neue Hörbeispiele ==
Lieber Jeuwre, vielen Dank für deine ganzen Hörbeispiele. Mit fällt es halt besonders auf für meine Beiträge hier, die ich auf der Beobachtungsliste habe. Danke. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:42, 30. Jan. 2020 (MEZ)
:Liebe [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die erstelle ich gerne. Du bist aber auch wirklich fleißig: allein in diesem Monat 152 neu angelegte Einträge (das dauert bei mir fast ein ganzes Jahr), so habe ich viel einzusprechen, klasse. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:01, 30. Jan. 2020 (MEZ)
::Hallo Jeuwre, 152 nö, da sind bestimmt flektierte Formen dabei und auch nicht so Spannendes wie Nusskuchen, das zählt doch nicht! Zu deinem schönen Eintrag [[Doppelfunktion]]: Bei der Bedeutung steht die Beschreibung eines Adjektivs … Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:11, 30. Jan. 2020 (MEZ)
:::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], danke für Deinen Hinweis. Habe es gerade geändert: ist es für Dich jetzt okay? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:26, 30. Jan. 2020 (MEZ)
::::Oh, oh, bitte nix nur für mich ändern! Aber für mich: ja, passt jetzt (kann man so in die Beispielsätze einsetzen). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:36, 30. Jan. 2020 (MEZ)
:::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]
:::::>Oh, oh, bitte nix nur für mich ändern!
:::::So war es nicht gemeint: ich bin dankbar, wenn ich einen Fehler mache, dass ich jemanden fragen kann, ob es nach der Korrektur passt. Da warst Du die erste Ansprechpartnerin. Ich hoffe, Du bist ein bisschen beruhigt. Und danke für das Feedback. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:45, 30. Jan. 2020 (MEZ)
Hallo Jeuwre!
Wenn ich das richtig sehe, gibt es seit gestern gut 20.000 neue Audios in unserem Wiktionary, und der Bot macht lustig weiter. Toll! Danke Dir!
gruß, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 12:33, 5. Mär. 2020 (MEZ)
:Vielen Dank auch von mir! -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:38, 5. Mär. 2020 (MEZ)
== Danken und Bitten ==
Auch von meiner Seite ein dickes Dankeschön für das qualitativ hochwertige Einsprechen der vielen Wörter! Meine Bitten:
(1) Das Wort "Nummernband" klingt irgendwie so als ob das "d" am Ende nicht gesprochen wird. Oder ist es vielleicht abgeschnitten? Auch bei der Beschreibung in Commons fehlt der letzte Buchstabe. Vielleicht magst du das noch mal verbessern...
(2) Ich habe mir schon immer gewünscht, dass mehr deutsche Namen von (deutschen) Personen mit Aussprache in der Wikipedia erscheinen. Wäre das vielleicht mal ein Projekt für dich? Mir fehlt es leider an den guten Aufnahmemöglichkeiten.
Grüße aus Steglitz von --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 19:04, 31. Mär. 2020 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Wribln|Wribln]],
:>dickes Dankeschön
:sehr gerne
:>Nummernband
:Ich höre immerhin das 'd', wenn auch nur schwach. Ich spreche es neu ein, das dauert allerdings ein bisschen ...
:>Namen von (deutschen) Personen […].
:Ich habe vor einem halben Jahr mal [[commons:File:De-Karl Lagerfeld.ogg|Karl Lagerfeld]] eingesprochen und in die [[w:en:Karl Lagerfeld|englische Wikipedia]] verlinkt. Interesse ist also vorhanden. Aber welche Namen? Wenn Du eine Liste erstellst und mir per E-Mail zusendest, würde ich sie einsprechen.
:>Mir fehlt es leider an den guten Aufnahmemöglichkeiten.
:Für gute Aufnahmemöglichkeiten braucht es nicht viel: Einen Rechner mit leisem Lüfter, auch ein alter/leistungsschwacher tut es, allerdings ein gutes Mikro und einen stillen/bedämpften Raum. Ich benutze ein USB-Mikro, genauer ein [[commons:Category:Røde NT-USB|Røde NT-USB]], welches mir WMDE zur Verfügung gestellt hat. Wenn Du ein ernsthaftes Interesse hast, viele (!) Einsprachen zu machen, dann könnte Dir dabei evtl. [[w:Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nicolas Rück]] weiterhelfen. Bei Fragen zum massenweisen Einsprechen/Aufnehmen selber würde ich Dir ggf. helfen. Viele Grüße nach Steglitz --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:07, 1. Apr. 2020 (MESZ)
::Ich höre bei Hörbeispielen schließende Konsonanten oft nicht (vgl. [[Diskussion:bering]]) und glaube, dass es an der Technik und nicht am Einsprechenden liegt. Gruß euch beiden, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:00, 1. Apr. 2020 (MESZ)
::Danke für die freundlichen Tipps, vielleicht sollte ich mich doch einfach mal trauen, ein paar Begriffe/Namen einzusprechen. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 14:15, 1. Apr. 2020 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Wribln|Wribln]], mit was für einem Mikro? Ein gutes ist essentiell, meine ersten Einsprachen beispielsweise sind von der Qualität/dem Rauschen deutlich schlechter. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:21, 1. Apr. 2020 (MESZ)
::::Ich habe ein [[commons:Category:Zoom H2 Digital Recorder|Handy Recorder Zoom H2]], das hat den Vorteil, dass mein lauter Rechner nicht mitlaufen muss. Damit würde ich es mal zu nächtlicher Zeit probieren und hinterher die Aufnahme(n) mit Audacity bearbeiten. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Apr. 2020 (MESZ)
:::::@[[Benutzer:Wribln|Wribln]], ich kenne das Gerät (leider) nicht. Allerdings gibt es ja bereits [[commons:Category:Recorded with Zoom H2 Digital Recorder|Aufnahmen mit dem Gerät]]: wenn ich mir die anhöre gibt es von der Aufnahmequalität gute (beispielsweise [[commons:File:De-Etage.ogg|De-Etage.ogg]]) und schlechte (beispielsweise [[commons:File:De-abbitten.ogg|De-abbitten.ogg]]): es sollte also funktionieren, wenn Du für gute Umgebungsbedingungen sorgst. Viel Spaß und viel Erfolg --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:53, 1. Apr. 2020 (MESZ)
== Aussprache [[Rubellit]] ==
Hallo Jeuwre, im Duden habe ich nur die kurze i-Aussprache gefunden (ich nehme an, das liegt an den zwei l). Also nicht beides möglich wie z. B. bei [[Hämatit]]. Ich bin aber nicht ganz sicher, ob das so stimmt, da ich persönlich immer nur ein kurzes i spreche. Viele Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:05, 19. Apr. 2020 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], Du hast Recht, da habe ich einen Fehler gemacht, danke für die Hinweis! Ich ändere das Hörbeispiel. Viele Grüße und bleib gesund --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:14, 19. Apr. 2020 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:58, 1. Mai 2020 (MESZ)
== Scheinanglizismus ==
Hallo Jeuwre,
wie kommst du darauf, dass Homeoffice ein Scheinanglizismus ist? Immerhin die Bedeutung gibt es auch im Englischen. Siehe z.B. den englischen Wiktionary-Eintrag oder [https://www.dictionary.com/browse/home-office?s=t dictionary.com]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:58, 20. Apr. 2020 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], gebracht hat mich darauf [https://www.faz.net/aktuell/stil/trends-nischen/das-wort-homeoffice-wird-nur-im-deutschen-gebraucht-16727926.html?utm_source=pocket-newtab dieser FAZ-Artikel]. Weitere Rechereche im {{Ref-Oxford|home office|home office}}: das bestätigt den Artikel. Meine Englisch studierende Tochter kannte es auch nicht (sie hätte es umschrieben wie in den Übersetzungen dargestellt). Das hat mir für die Aussage dann gereicht. Ich habe jetzt eben in {{Ref-Cambridge|home office}} und {{Ref-MWD|home office}} nachgesehen: das bestätigt Deine Aussage. Wobei nicht klar ist: arbeitet man hier als Selbständiger oder für einen Arbeitgeber. Ich glaube nicht, dass die FAZ-Autorin und meine Tochter völlig daneben liegen. Wenn man, wie die FAZ-Autorin auf Youtube nach "home office" (in der getrennt-Schreibe-Variante) in englischsprachigen Beiträgen nachschaut, gibt es das wirklich nicht (oder in anderer Bedeutung). Zusammenfassung: Scheinanglizismus ist möglicherweise zu hart, "false friend" dito. Wie kann man das besser ausdrücken? Etwa: ''»Home office« ist in der Bedeutung »Bürotätigkeit am Bildschirm für Arbeitgeber zu Hause« im Englischen wenig gebräuchlich.'' Wollen wir diese Aussage überhaupt? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 20. Apr. 2020 (MESZ)
:::My two pence worth: Ich habe ein Buch hier: "Home Office - Basiswissen für Selbständige", das wurde aus dem Englischen übersetzt, wo es den Titel hatte "Working from Home" (erschienen 2001). Damals klang wohl "Heimarbeit" bzw. "Heimarbeitsplatz" nicht sehr modern und "Telearbeitsplatz" zu verschroben. In der Bedeutung "(Heim)arbeitsplatz" ist "Homeoffice" ein modischer Anglizismus, als "Arbeitsform" ist es '''definitiv ein Scheinanglizismus''' (wie auch die FAZ schreibt), denn diese Bedeutung gibt es im Englischen nicht, auch nicht in den oben erwähnten Quellen. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 15:06, 1. Mai 2020 (MESZ)
== Frage wegen Audio-Datei in [[Nordhausen]] ==
Hallo Jeuwre,
ich kenne mich mit den Gepflogenheiten auf Commons nicht aus, Du aber sicherlich schon, nehme ich mal an.
Lutz Jödicke hatte in [[Nordhausen]] heute zuerst eine von ihm selber eingesprochene Audio-Datei eingebunden gehabt, die ich aber wieder entfernt habe, da sie m. E. "völlig unnatürlich eingesprochen (überbetont), völlig verzerrt und auch falsch betont" war (siehe [[:commons:File:De-Nordhausen.oga]], dort ist aber von ihm selber bereits ein LA gestellt worden).
Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: Lutz Jödicke hat jetzt eine neue Audio-Datei eingebunden ([[:commons:File:De-Nordhausen.ogg]]), die er aber nicht selber eingesprochen hat, sondern auf https://ttsmp3.com (mit einem dort auswählbaren Sprecher "German / Hans") hat generieren lassen.
Das so generierte Hörbeispiel selber wäre zwar nun nach meinem Gefühl her nicht mehr zu beanstanden, <u>aber ist diese Vorgehensweise auf Commons statthaft bzw. ist es üblich, Hörbeispiele auf https://ttsmp3.com zu generieren, dann auf Commons (als eigenes Werk!!) hochzuladen und anschließend bei uns einzutragen?</u>
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:24, 21. Mai 2020 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]],
:https://ttsmp3.com, eine spannende Seite (für mich). Ich gebe Dir Recht, gute Qualität.
:Das war ja nicht Deine Frage: Commons ist mindestens so streng, wie wir, was Urheberrechtsfragen angeht. Es erscheint mir weder statthaft, noch üblich, eine auf deren Webseite erzeugte computergenerierte Aussprachedatei als eigenes Werk hochzuladen und einzutragen, wenn diese Seite die Ergebnisse Ihrer Server (=ihre Erzeugnisse) nicht unter eine entsprechende Lizenz stellen, wozu ich leider (auf deren Seite) auf die Schnelle nichts gefunden habe. Den Nachweis sollten wir mindestens von Lutz Jödicke fordern. Andererseits scheinen Sie sogar die Einbindung Ihres Service auf anderen Webseiten zuzulassen, siehe https://ttsmp3.com/apidoc. Hm, ich weiß es nicht, zumindestens sollte sich Lutz Jödicke zur Lizenz erklären. Wenn er das nicht macht, müssen wir die Admins auf Commons ansprechen. Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:50, 21. Mai 2020 (MESZ)
::Ach so, ich kümmere mich --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:54, 21. Mai 2020 (MESZ)
:::Super, vielen Dank. Ich finde es halt schon etwas seltsam, dass es auf https://ttsmp3.com/faq heißt: "there is no restriction of distribution of the created files", und Lutz Jödicke lizenziert es dann aber unter "CC-BY-SA". Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:14, 21. Mai 2020 (MESZ)
::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], Zwischenstand: ich habe ihn angefragt, siehe [[commons:User_talk:Lutz_Jödicke#Urheberrechtsverletzung:_De-Nordhausen.ogg?]]. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:08, 21. Mai 2020 (MESZ)
:::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], siehe [[commons:User_talk:Lutz_Jödicke#Urheberrechtsverletzung:_De-Nordhausen.ogg?]] und [[commons:File:De-Nordhausen.ogg]], ist {{erl.}}. Viele Grüße -[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:17, 21. Mai 2020 (MESZ)
::::::Hallo Jeuwre, vielen Dank. Nur eins: das Audio ist 17 Sek. lang und Du sprichst darin „Nordhausen“ insg. 5 mal. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:21, 21. Mai 2020 (MESZ)
:::::::@[[Benutzer:Udo T.|Udo]] Danke für den Hinweis, dass passiert, wenn ich manuell und nicht "automatisiert" arbeite. Korrigiere ich jetzt. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:23, 21. Mai 2020 (MESZ)
::::::::{{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:29, 21. Mai 2020 (MESZ)
== Frage zu Hörbeispiel (nicht von dir): [[Sisyphusarbeit]] ==
Inhalt/Diskussion verschoben nach [[Diskussion:Sisyphusarbeit]]
== Absatz-Vorlage ==
Hallo Kollege,<br>
Bei hohen Bildern und wenig Text links davon empfiehlt sich die [[Vorlage:Absatz]] vor dem Übersetzungsabschnitt, auf dass dessen Überschrift (bei breitem Browser-Fenster) nicht zu weit entfernt ist (Vgl. [[Spezial:Diff/7978053]] vor und nach meinem Edit). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 21:03, 23. Jun. 2020 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], Danke für den Hinweis. Ich kenne es, ich glaube, Susann hat mir das mal gesagt. Ich habe es hier im konkreten Beispiel mit diesem hochformatigen Bild auch ausprobiert: es passte gerade so. Das heißt, unten hätte ich auf meinem Bildschirm einen kleinen Absatz eingebaut. Auf einem anderen Schirm kann das natürlich ganz anders aussehen. Daran habe ich aber nicht gedacht. Nächstes Mal .... Danke für Deine Änderung. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:09, 23. Jun. 2020 (MESZ)
== [[Coronafall]] ==
hi, danke für den Beitrag, wenn du in Zukunft mehr Artikel erstellst, die zum Thema Corona beitragen, wäre es klasse, du würdest sie in diesem Verzeichnis ergänzen: [[Verzeichnis:Deutsch/Corona]]. Danke ! - und natürlich auch nachtragen, was du schon in dieser Hinsicht die letzten Monate so erstellt hast :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:12, 10. Jul. 2020 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], klar, kann ich machen (wenn ich übrhaupt noch etwas finde, was da nicht steht :-)). Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:20, 10. Jul. 2020 (MESZ)
== [[Quarantäne]] ==
Hi Jeuwre!
Meines Erachtens sprichst du {{Audio|De-Quarantäne.ogg|hier}} nicht [kaʁanˈtɛːnə], sondern [kaʁanˈteːnə]. Ich habe es mit anderen Aussprachen von dir verglichen, wo du den [ɛː]-Laut korrekt sprichst. Deshalb vermute ich, dass es eine Fehler ist. Was denkst du? Gruß, --[[Benutzer:=|=]] <small>([[User talk:=|Diskussion]])</small> 23:36, 27. Jul. 2020 (MESZ)
:Hi [[Benutzer:=|=]], hast Recht, ist von mir fehlerbehaftet eingesprochen. Danke für den Hinweis! Ich habe in dieser Woche kein Mikro und kann es deshalb nicht gleich korrigieren. Erledige ich nächste Woche. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:16, 28. Jul. 2020 (MESZ)
::Super, danke! --[[Benutzer:=|=]] <small>([[User talk:=|Diskussion]])</small> 13:10, 28. Jul. 2020 (MESZ)
:::Hi [[Benutzer:=|=]], {{erl.}}. Danke nochmal für den Hinweis. Dir einen schönen Tag --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 4. Aug. 2020 (MESZ)
::::Vielen Dank, jetzt stimmts für mich auch. :-) Auch dir einen schönen Tag! --[[Benutzer:=|=]] <small>([[User talk:=|Diskussion]])</small> 12:28, 4. Aug. 2020 (MESZ)
== [[Special:Diff/8163004]] ==
Die Betonung ist doch auf der ersten Silbe, warum dann ein Reim? [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]] <small>([[User talk:1234qwer1234qwer4|Diskussion]])</small> 21:32, 15. Okt. 2020 (MESZ)<br>
Und warum nicht auch die Aussprache mit -stʁ- wie bei der [[Struktur]] und [[strukturieren]]? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:37, 15. Okt. 2020 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]], hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], Danke für den Hinweis, natürlich habt Ihr Recht, ändere ich. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:59, 15. Okt. 2020 (MESZ)
::aus den Reimen herausgenommen {{erl.}}
::IPA ergänzt {{erl.}}
::--[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:06, 15. Okt. 2020 (MESZ)
== [[Massai]] ==
Hallo Jeuwre, deine Änderung an der Aussprache solltest du wieder rückgängig machen. Die Notation bei Krech, Stock für „ei“ ist dort '''immer''' [aɛ̯]. Schau dir dort mal „Arznei“ an. Wir verwenden hier aber immer [aɪ̯]. Wenn wir mal unsere und mal die nach Krech, Stock verwenden würden, gäbe das ein kleines Chaos. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:37, 6. Nov. 2020 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], {{erl.}}. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:02, 6. Nov. 2020 (MEZ)
== Reim abmagern ==
Hallo,
du hattest letztes Jahr [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Reim:Deutsch:-a%CB%90%C9%A1%C9%90n&diff=7288709&oldid=4710501&diffmode=source abmagern] als Reim ergänzt. Die Lautschrift spricht wegen der Betonung eigentlich dagegen oder sehe ich etwas falsch? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:29, 11. Nov. 2020 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], hast Recht, ich nehme es heraus. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:39, 11. Nov. 2020 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], {{erl.}}. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:53, 11. Nov. 2020 (MEZ)
== Hörbsp. bei neuen Lemmata ==
Hallo. Kannst du mir ein Paar Beispiele geben mit Commons-Dateien, die hier nicht verknüpft sind? Ich habe deine Liste kürzlich überprüft: von Teerosen bis zum teerst und von teilhaftiges bis zum Teflon. In allen Fällen waren die Dateien hier verknüpft. --[[Benutzer:Derbeth|Derbeth]] [[Benutzer Diskussion:Derbeth|<sup>talk</sup>]] 15:54, 20. Dez. 2020 (MEZ)
: {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:55, 22. Dez. 2020 (MEZ)
== Ein herzliches Dankeschön fürs unermüdliche Einsprechen von Hörbeispielen ==
<div id="Gummibär" class="noprint" style="border:1px solid #FFDF00; background:#fff; margin:0 0 .5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;">Hiermit verleihe ich dem Benutzer<br />'''Jeuwre'''<br />die Auszeichnung<br />[[Bild:Gb1b.jpg|90px]]<br />'''<span style="font-size:1.1em;">Held des Wiktionarys</span>'''<br />in Gold<br />''für seinen unermüdlichen Einsatz''<br />'''beim Einsprechen von Hörbeispielen'''.<br /><span style="font-size:0.8em;">gez. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:25, 30. Dez. 2020 (MEZ)</span></div>
{{Absatz}}
Ein herzliches Danke auch von mir, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:27, 30. Dez. 2020 (MEZ)
[[file:Wikilove2 new.png|10px|left]] danke! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:45, 30. Dez. 2020 (MEZ)
{{Absatz}}
… habe gerade Dein [[Trekkie]] gehört – auch von mir Dank und Anerkennung, --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 23:55, 30. Dez. 2020 (MEZ)
:Ich möchte mich meinen Vorschreibern anschließen: Lieber Jeuwre, mein großer Indianerdank möge Dich ewig verfolgen. Det machste supa! gruß, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:06, 1. Jan. 2021 (MEZ)
::Ich möchte Euch gerne nochmal "danke" sagen und verweise auch auf meine [[Wiktionary:Teestube#Über_eine_halbe_Million_Einträge_mit_Hörbeispiel|"Worte in der Teestube"]]. Ich wünsche Euch allen ein gutes 2021 und vor allem: bleibt gesund --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 1. Jan. 2021 (MEZ)
== Rote Audio-Links ==
Hallo Jeuwre,
Du hast bei den Einträgen in [[:Kategorie:Roter Audiolink]] nicht existierende Hörbeispiele eingetragen.
Werden die demnächst noch eingesprochen? Ansonsten sollte man die roten Audiolinks natürlich entfernen.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:54, 29. Jan. 2021 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für Deinen Hinweis! Upload läuft gerade, es dauert insgesamt noch ca. 2 Stunden, dann ist für Januar alles hochgeladen. Ich dachte mir, dass der Rotlink für die Zeit verschmerzbar ist. Aber danke trotzdem nochmal für den Hinweis! Herzliche Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:58, 29. Jan. 2021 (MEZ)
::Ah, ok; dann ist es in Ordnung. Ich wollte nur sichergehen... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:04, 29. Jan. 2021 (MEZ)
== Aussprachen ==
Hallo. Könnten Sie das Audio für [[Shooting]], [[Zechprellerei]], [[containern]] und [[Schüleraustausch]] hochlanden? --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 19:23, 30. Jan. 2021 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], klar, mach ich gerne, dauert aber ein paar Tage, weil ich vorher noch andere Dinge hier erledigen möchte …. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:52, 30. Jan. 2021 (MEZ)
::{{reply|Jeuwre}}. Ja. Natürlich. Auch [[Stifteköcher]] und [[Zuckerei]]. Danke im Voraus. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Jan. 2021 (MEZ)
:::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], auch [[Stifteköcher]] gerne. Machst Du dann bitte die flektierten Formen im engl. Wiktionary: von [[en:Zechprellerei]] -> [[en:Zechprellereien]], [[en:Schüleraustausch]] -> [[en:Schüleraustausche]], [[en:Schüleraustauschen]], [[en:Schüleraustausches]], [[en:Schüleraustauschs]]? Und bitte auch [[en:Stifteköcher]], [[en:Stifteköchern]], [[en:Stifteköchers]]? Vielen Dank. Dir einen schönen Abend --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:36, 30. Jan. 2021 (MEZ)
::::[[Zuckerei]], das hat mir meine Großmutter ab und zu gemacht, was für ein schönes altes Wort. Dito, da bitte auch die flektierten Formen: [[en:Zuckerei]] -> [[en:Zuckereier]], [[en:Zuckereiern]], [[en:Zuckereis]], [[en:Zuckereies]]. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:39, 30. Jan. 2021 (MEZ)
:::::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], übrigens ist bei [[en:Zuckerei]] die IPA falsch. Jemand, der das nicht kennt, könnte tatsächlich {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəˌʁaɪ̯}} sprechen, richtig ist aber {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəʁˌʔaɪ̯}}. Es handelt sich nicht um eine Süßigkeit (das wäre {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəˌʁaɪ̯}}), sondern um ein aufgeschlagenes rohes Hühnerei in einer Tasse mit viel Zucker ({{Lautschrift|ˈt͡sʊkəʁˌʔaɪ̯}}). Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:47, 30. Jan. 2021 (MEZ)
::::::Sorry, die richtige IPA lautet: {{Lautschrift|ˈt͡sʊkɐˌʔaɪ̯}}. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:50, 30. Jan. 2021 (MEZ)
:::::::{{reply|Jeuwre}}. Okey. Ich habe die IPA bei [[en:Zuckerei]] bereits korrigiert. Aber ich hatte die IPA nicht gestellt. Ich weiß nichts über IPA. Ich habe nie flektierten Formen gemacht. Mehr Wörter zum Aussprechen: [[Hyponym]], [[Hyponymie]], [[Hyperonym]], [[Hyperonymie]], [[einspennen]], [[verpennen]], [[übernational]], [[überstaatlich]]. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 18:50, 31. Jan. 2021 (MEZ)
::::::::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], die Dateien {{Audio|De-containern.ogg|containern}}, {{Audio|De-Hyponym.ogg|Hyponym}}, {{Audio|De-Hyponymie.ogg|Hyponymie}}, {{Audio|De-Hyperonymie.ogg|Hyperonymie}}, {{Audio|De-Schüleraustausch.ogg|Schüleraustausch}}, {{Audio|De-Shooting.ogg|Shooting}}, {{Audio|De-Stifteköcher.ogg|Stifteköcher}}, {{Audio|De-verpennen.ogg|verpennen}}, {{Audio|De-Zechprellerei.ogg|Zechprellerei}}, {{Audio|De-Zuckerei.ogg|Zuckerei}}, {{Audio|De-übernational.ogg|übernational}}, {{Audio|De-überstaatlich.ogg|überstaatlich}} sind auf commons hochgeladen. Ebenso sind die Flexionen erstellt (bis auf ''übernationale'', etc.). Nicht erstellt habe ich ''einspennen'', ich kenne das Wort nicht, ebensowenig wie Duden online. Für mich sind die Einsprachen somit hierfür {{erl.}}. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:19, 10. Feb. 2021 (MEZ)
:::::::::{{reply|Jeuwre}}. Danke schön. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 02:02, 6. Sep. 2021 (MESZ)
Hallo Jeuwre, die Aussprache von Omikron ist leider nicht korrekt. Es ist ein kurzes O, nicht so lang wie du es eingesprochen hast. Im Gegensatz dazu das Omega lang, leider sprechen es die meisten Deutsche auch falsch aus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59]] • [[Benutzer Diskussion:2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|°]] --20:27, 27. Nov. 2021 (CET))</small>
:{{Info}}: Gem. Ausspracheduden sind beide Aussprachen ({{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}}, ''auch:'' {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}) möglich. Ich habe den Eintrag entsprechend ergänzt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:43, 27. Nov. 2021 (MEZ)
::{{Info}}: Krech, Stock, Hirschfeld, Deutsches Aussprachewörterbuch, 2009, Seite 790 transkribieren ausschließlich {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}.
::Dazu sprechen die Nachrichtensprecher, die ich auf die Schnelle finden konnte, beide Varianten: </br>
::A) {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}: </br>
::* [https://programm.ard.de/TV/tagesschau24/100-Sekunden Tagesschau in 100 Sek.], nach 00:16 mm:ss
::* [https://www1.wdr.de/nachrichten/corona-variante-omikron-suedafrika-folgen-einreise-quarantaene-100.html wdr.de – Corona-Variante Omikron: Was wir bisher wissen - erste Fälle in Deutschland] nach 01:44 mm:ss
::* [https://www.srf.ch/news/schweiz/das-neueste-zur-coronakrise-omikron-faelle-auch-in-deutschland-und-italien srf.ch – Omikron-Fälle auch in Deutschland und Italien] nach 00:50 mm:ss
::* [https://www.n-tv.de/mediathek/sendungen/99-sekunden/Nachrichten-kompakt-von-21-12-article9831501.html n-tv.de – Nachrichten] nach 00:01 mm:ss
::B) {{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}}: </br>
::* [https://www.br.de/nachrichten/bayern/omikron-variante-erste-faelle-in-bayern-bestaetigt,Spymt1S br.de – Omikron-Variante: Zwei Fälle in Bayern bestätigt], nach 00:21 mm:ss
::* [https://downloadndr-a.akamaihd.net/progressive/2021/1127/AU-20211127-1847-5700.mp3 ndr.de – Corona: Erster Omicron-Fall in Deutschland], nach 01:34 mm:ss
::* [https://p.dw.com/p/43Yxw dw.de - Langsam gesprochene Nachrichten vom 27.11.2021] nach 00:22 mm:ss
::Es werden scheinbar beide Varianten gesprochen. Ich werde ein Hörbeispiel mit {{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}} bei Gelegenheit ergänzen und diese Diskussion hier dann in [[Diskussion:Omikron]] verschieben. Einen schönen Abend --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:59, 27. Nov. 2021 (MEZ)
== [[Nervennahrung]] ==
Ist das eine angegebene Synonym ein Fehler? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:48, 23. Mai 2021 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ja, ist ein Fehler. Danke für den Hinweis, korrigiere ich. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:35, 23. Mai 2021 (MESZ)
== https://commons.wikimedia.org/wiki/File:De-Oberh%C3%A4slich.ogg ==
Die Aussprache ist so nicht korrekt. Das "s" sollte wie bei Oberhäslich (von Hasen, Häschen - geschichtlich "Ort am Haselbusch") klingen. Meines Erachtens ist es zu "scharf".--[[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] <small>([[User talk:Geri-oc|Diskussion]])</small> 09:56, 23. Mai 2021 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]], danke für Deinen Hinweis. Es ist schwierig herauszukriegen, wie es korrekt gesprochen wird. Höre doch bitte mal:
:* https://www.youtube.com/watch?v=Zq3qKBcW-Oo nach 00:04 mm:ss: scharfes 's'.
:Das ist leider die einzige Aussprache, die ich gefunden habe. Klar, ich kann das auch {{Lautschrift|ˈoːbɐˈhɛzlɪç}} einsprechen. Gibt es einen Beleg dafür? Zumal es lt. Wikipedia im Jahr 1875 noch mit 'ß' geschrieben wurde, was ein starkes Indiz für ein scharfes 's' ist. Hm., wie weiter? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:16, 23. Mai 2021 (MESZ)
::Ich höre im Videoclip s und nicht ss, wie ich auch nach der Schreibweise vermutet hätte. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:23, 23. Mai 2021 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], lt. unserer IPA soll es doch mit einem weichen ''{{Lautschrift|z}}'' (wie in Hase) gesprochen werden (genauso, wie es auch [[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] anmerkt). Das wird aber im Clip auf Youtube nicht gesprochen, sondern ''{{Lautschrift|s}}''. Was ist korrekt? --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:28, 23. Mai 2021 (MESZ)
::::Du weißt, dass wir aus dem süddeutschen Raum das „weiche“ s auch ziemlich stimmlos, aber nicht so hart wie das stimmhafte s sprechen – vgl. die [[Diskussion:überläsen]]. Ich will damit sagen, fehlende Stimmhaftigkeit ist für mich kein Kriterium, eher die Länge des vorangehenden Vokals, den ich im Clip länger als in Deinem Hörbeispiel höre. Liebe Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:32, 23. Mai 2021 (MESZ)
::::Vielleicht kann [[Benutzer:Wlanowski|Wlanowski]] helfen. Gruß nach nebenan, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:36, 23. Mai 2021 (MESZ)
::::Ich kann es jetzt nicht beurteilen, würde es aber mit etwas "längerem "ä" weicher finden. Mir ist es nur in der Kategorie Oberhäslich aufgefallen. Ich werde mal beim FRM nachfragen, vielleicht können sie vor Ort eine Aussprache bei steuern. --[[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] <small>([[User talk:Geri-oc|Diskussion]])</small> 15:47, 25. Mai 2021 (MESZ)
== 'Eigennamen' der Coronavarianten ==
hi, wir sind doch ein Wörterbuch, da sind die indische, britische.... etc pp doch selbsterklärend. Was diese Varianten ausmacht, ist besser in der Wikipedia aufgehoben. Ich finde sie nicht gut im Coronaverzeichnis aufgehoben. Ist natürlich nur meine Meinung :) Ich glaube bei anderen Substantiven mit einem Adjektiv davor, das nahezu eine feste Verbindung eingeht, würden ich auch keine 3, 4, in Zukunft vielleich mehr anlegen wollen. Fast wie roter Wein, weißer Wein - in meinen Augen. Vielleicht sind sie gut als CWK bei Variante aufgehoben? Ich hatte selbst auch schon über die Nummern/Namen nachgedacht, ob man jede einzelne Mutation hier als Lemma aufnehmen soll, Variante B.1.1.7 ? Ich habe mich dagegen entschieden. Na ja, wenn es einer möchte, kann er es ja tun, es ist ja wohl kaum zu verbieten. Also, wenn du meinst, lege sie an. Aber richtig gut finde ich es nicht. Was denkst du? Also nun? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:17, 26. Mai 2021 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], wir können es auch wieder herausnehmen. Drauf gebracht, das Lemma zu erstellen, hat mich die Anmerkung, bzw. der dort verlinkte Hörfunkbeitrag auf dlf.de. Wenn schon Journalisten sich Gedanken machen über die angemessene <u>Verwendung</u> (oder hier besser: Nichtverwendung) eines Wortes/einer Wortkombination, dann sind wir über die "gedankenlose" Verwendung bereits hinaus. Denn das ist ein Thema für uns (bzw. sollte es sein). Bestärkt haben mich dann die Massen von Google-Treffen zu ''Indian variant'', mein Gedanke dahinter war, dass deutsche Journalisten gerne aus englischsprachigen Medien Themen "übernehmen". Vielleicht bin ich auch nur zu empfindlich. D.h., vielleicht ist das alles zu irrelevant und in 5 Jahren spricht keiner mehr über eine ''indische Variante.'' Also, wenn Du einen Löschantrag stellst, ich sperre mich nicht. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:30, 26. Mai 2021 (MESZ)
::oh, no, es geht mir nicht ums Löschen, nein, gar nicht, es geht um die zusätzlichen Namen von Varianten. Eine mal so als Beispielfall ist doch völlig ok. Das ist ja auch noch ein ganz anderer Aspekt. Man kann ja auch mal betonen, wie Namenswahl Voruteile auslösen kann/bestätigt, das Miteinander verschärft. Wobei es ein Eiertanz ist, man soll ja Beispiele wählen, die das Lemma in seiner Bedeutung erläutern und nicht solche, die das Lemma als Wort - linguistisches Ding besprechen. Ach, mach wie du möchtest :) ich habe spontan reagiert, als ich die Namen las, sorry für die Einmischung, schönen Abend noch, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:01, 26. Mai 2021 (MESZ)
== Neue Ausprachen ==
Hallo. Könnten Sie in Ableitungen von Zange aussprechen? Danke im Voraus.
*[[Blechzange]], [[Blindnietzange]], [[Bördelzange]], [[Chromzange]], [[Crimpzange]], [[Dichtungszange]], [[Drahtzange]], [[Druckknopfzange]], [[Eckrohrzange]], [[Federzange]], [[Feuerzange]], [[Flachzange]], [[Flachrundzange]], [[Geburtszange]], [[Greifzange]], [[Gripzange]], [[Hummerzange]], [[Kantenzange]], [[Kastenzange]], [[Kerbzange]], [[Knipszange]], [[Schienentragezange]], [[Schleppzange]], [[Schmiedezange]], [[Schneckenzange]], [[Schwedenzange]], [[Seegeringzange]], [[Spitzzange]], [[Stockzange]], [[Storchschnabelzange]], [[Telefonzange]], [[Tiegelzange]], [[Wasserpumpenzange]], [[Ziehzange]], [[Zuckerzange]]
*[[Zangenabdruck]], [[Zangenamperemeter]], [[Zangenbewegung]], [[Zangenblitz]], [[Zangenfalle]], [[Zangenführung]], [[Zangengebiss]], [[Zangengeburt]], [[Zangengriff]], [[Zangenkäfer]], [[Zangenkarabiner]], [[Zangenschlüssel]]
--[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 02:23, 6. Sep. 2021 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], vielen Dank für Deine Nachfrage. Die im deutschen Wiktionary bestehenden [[Schneckenzange]], [[Wasserpumpenzange]], [[Zuckerzange]], [[Zangengeburt]], die im englischen Wiktionary bestehenden [[Chromzange]], [[Crimpzange]], [[Kantenzange]], [[Zangenschlüssel]] und die im französischen Wiktionary existierenden [[Feuerzange]], spreche ich ein und lade sie bis zum 25.9. hoch. Die anderen können ja kaum irgendwohin verknüpft werden. Die bestehenden Lemmata sollten zuerst mit Hörbeispielen versehen werden und da haben wir allein im deutschen Wiktionary aktuell 141.400 Einträge ohne Hörbeispiel, die sind mir erstmal wichtiger. Wenn Du Zangen-Lemmata mit ihren Flexionen erstellen magst, dann werden sie von mir i. d. R. auch innerhalb von zwei bis sechs Wochen eingesprochen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:44, 6. Sep. 2021 (MESZ)
::{{reply|Jeuwre}} Ahh. Okey. Alles klar. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 13:40, 14. Nov. 2021 (MEZ)
== Anmeldung fehlgeschlagen ==
Hallo Jeuwre
ich wollte einen Benutzeraccount einrichten, aber das hat nicht richtig geklappt. Anstelle von "Beat Ruest" heiße ich jetzt "Schlagen Sie Ruest". Crazy! Leider finde ich nicht heraus, wie ich an meinem Benutzerkonto etwas ändern kann.
Inzwischen frage ich mich auch, ob ich das Benutzerkonto von wikipedia und commons hätte nutzen können.
Was schlägst du mir vor resp. wie kannst du mir helfen?
Viele Grüße, [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]] <small>([[User talk:Beat Ruest|Diskussion]])</small> 18:52, 21. Okt. 2021 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]], ich bin kein Admin und beschäftige mich normalerweise mit diesen Themen praktisch nicht. Ich habe meinen Account einmal vor zig Jahren eröffnet und der ist Wikipedia-weit nutzbar. Ich musste diese Nutzbarkeit allerdings, glaube ich mich zu erinnern, irgendwo einstellen. Aber wo? @[[Benutzer:Udo T.|Udo]]: Kannst Du Beat weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus. Und Dir, Beat, viel Spaß hier! Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:06, 21. Okt. 2021 (MESZ)
::Hallo Jeuwre und [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]], ich kann nicht helfen, selbst wenn ich wollte, aber das scheint doch auch gar nicht notwendig zu sein. Es gibt gar kein Benutzerkonto "Schlagen Sie Ruest" und hier hat "Beat Ruest" doch als "Beat Ruest" geschrieben, also mit dem "Benutzerkonto von wikipedia und commons", siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Verwaltung_Benutzerkonten-Zusammenf%C3%BChrung?target=Beat+Ruest hier].
::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:13, 21. Okt. 2021 (MESZ)
== Hinweis auf zwei Werke zu CWK ==
Hallo Jeuwre, da du dich häufig ausgiebig den CWK widmest, ein Hinweis: Ich weiß nicht, ob du diese Bücher (beide De Gruyter und über wikipedialibrary als PDF kostenfrei abrufbar) kennst:
# Wolfgang Müller: Das Wörterbuch deutscher Präpositionen
# Uwe Quasthoff: Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen
Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:05, 30. Okt. 2021 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], das ist ja nett, dass Du an mich denkst und mir zu helfen versuchst, vielen Dank! Zuerst, ich kenne nicht mal die wikipedialibrary, Asche auf mein Haupt! (und das nach so vielen Jahren). Mit Google fand ich die EDS-Seite und auch das Buch. Nun sitze ich davor und frage mich, wie ich mir den Inhalt als pdf ansehen kann? Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich (noch) kein Konto bei EDS habe. Muss ich mich mal in nächster Zeit drum kümmern …. Sonnige Grüße aus dem trüben Norden nach Bayern --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:48, 30. Okt. 2021 (MESZ)
::Nein, du brauchst kein Konto oder was Bestimmtes, nur [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/ https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/]. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:51, 30. Okt. 2021 (MESZ)
:::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Ha, jetzt habe ich es auch gefunden. Zu EDS war ich falsch "abgebogen". Prima, vielen Dank noch einmal! --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:54, 30. Okt. 2021 (MESZ)
::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Das ist ja witzig, dass Herr Quasthoff genauso wie ich hier die Kollokationen nach Substantiven, Adjektiven und Verben unterscheidet (wenn auch bei den Substantiven noch detaillierter nach dem jeweiligen Kasus). Gefällt mir (sehr!): ✸✸✸✸✸ --17:07, 30. Okt. 2021 (MESZ)
:::::Ja, das ist spannend und ideengebend, wenngleich ich das Müller-Buch noch interessanter finde, vor allem in Hinblick auf die hier immer wieder gewünschten, hm, Syntax-Hinweise für Fremdsprachler. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:16, 30. Okt. 2021 (MESZ)
== Frage zu [[Gesche]] ==
Hallo Jeuwre, du hast die Aussprache eingefügt, IPA fehlt noch, {{Lautschrift|ɡeːʃə}} würde ich eintragen (nach deiner Aussprache). Ist das ok? Sonst kann ich dazu nichts finden und mir ist der Name auch völlig unbekannt. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:15, 1. Dez. 2021 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich hatte mal eine gute Bekannte, die trug den Namen, deswegen habe ich mich getraut, es einzusprechen. Mit Betonung: {{Lautschrift|ˈɡeːʃə}}. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:23, 1. Dez. 2021 (MEZ)
::Ja, klar mit Betonung :), danke, dann trage ich das ein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:25, 1. Dez. 2021 (MEZ)
:::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], P.S.:[https://www.youtube.com/watch?v=xLioJo5hlL8 Gesche Gottfried Doku] nach 00:13 mm:ss bestätigt es.
::::Cool, aber dann scheint es ja auch ein männlicher Vorname zu sein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:33, 1. Dez. 2021 (MEZ)
:::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Die Dame war eine Mörderin. Ich kenne es nur als weiblichen Vornamen. Wo holst Du jetzt den männlichen Vornamen her? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:38, 1. Dez. 2021 (MEZ)
:::::siehe auch [[w:Gesche Gottfried|Wikipedia: Gesche Gottfried]]
::::::Ich hatte meine dumme Eintragung eigentlich bereits durch Rückgängigmachen wieder entfernt. Da gab es wohl einen Konflikt. Sorry. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:41, 1. Dez. 2021 (MEZ)
:::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] :-). Viele Grüße aus dem stürmichen Norden und einen schönen Abend noch --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:45, 1. Dez. 2021 (MEZ)
::::::::Ich bin zwar ein bisschen frustriert, weil weder meine Rückgängigmachung noch mein „Beweislink“ hier erscheint. Aber es ist ja alles geklärt und ich kann dann trotzdem gut schlafen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:48, 1. Dez. 2021 (MEZ)
::::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: noch eine Ergänzung :-): ich habe schon zum Jahresanfang 2021 die Vorlage auf Commons gewechselt von der allgemeinen zu einer aussprachespezifischen Vorlage. Da stehen dann solche Sachen drin, wer es aufgenommen, wer es eingesprochen hat, etc., unter anderem auch die IPA. Meist kann man somit in der Aussprachedatei auf commons sehen, welche IPA ich meine (und hoffentlich dann auch ausspreche, bei [[Commons:File:De-Gesche.ogg|Gesche]] passt es, Gott sei Dank :-)). --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:56, 1. Dez. 2021 (MEZ)
:::::::::Das ist ja toll, das hatte ich noch gar nicht gesehen. Danke. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:00, 1. Dez. 2021 (MEZ)
== Hörbeispiel zu [[Marines]] ==
Hallo Jeuwre, ich habe das Hörbeispiel entfernt, da unpassend. Ich weiß nicht genau, vielleicht hattest du beim Einsprechen irgendein anderes Grundwort im Kopf, das ich nicht kenne. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:34, 2. Dez. 2021 (MEZ)
:Und Hörbeispiel [[ad infinitum]] habe ich entfernt (bei DWDS ist die richtige Aussprache zu hören). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:12, 2. Dez. 2021 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich spreche es neu ein, danke für die Hinweise. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 07:54, 3. Dez. 2021 (MEZ)
:::Willst Du das Erstgenannte nicht zu ''[[marines]]'' verschieben. Ich habe mich immer schon für [[Marines]] (Die Flexionsform des substantiverten Adjektivs fehlt noch in dessen Eintrag.) interessiert. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:34, 3. Dez. 2021 (MEZ)
::::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich muss die flektierten Formen von [[marin]] sowieso noch einsprechen. Es ist leichter, die fünf Formen komplett neu zu erstellen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:37, 3. Dez. 2021 (MEZ)
::::P.S.: stimmt gar nicht, ich muss nur die eine flektierte Form [[marines]] neu erstellen, ist aber trotzdem leichter. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:40, 3. Dez. 2021 (MEZ)
== "[[boostern]]" ist kein Verb ==
Einmal falsch ausgesprochen, wird es leider wiederholt.
Die Auffrischung wurde als "Booster" bezeichnet, daher muß das eingedeutschte Verb "boosten" heißen.
Sollte vor diesem Hintergrund wirklich eine volle Seite einem falschen Verb gewidmet werden? 🤔 [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 10:59, 10. Dez. 2021 (MEZ)
:Ich denke, da irrt sich die IP: Würde man die Auffrischungsimpfung als "Boost" bezeichnen, dann würde das zugehörige Verb "boosten" heißen. Aber da das Substantiv "Booster" lautet, ist das korrekte Verb dazu eben "boostern".
:Siehe z. B. „Trichter“ –> „trichtern“ oder „Konter“ –> „kontern“ und im Gegenzug aber „Beat“ –> „beaten“ oder „Gift“ –> „giften“.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:11, 10. Dez. 2021 (MEZ)
::Toast – Toaster – toasten
::Boost – Booster – boostern
::Sprache ist nicht immer logisch. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:27, 10. Dez. 2021 (MEZ)
::Ich kann die Argumentation durchaus nachvollziehen, aber der Patient bekommt einen Boost (Eigenschaft) durch den Booster (Mittel). Daher ist es aus meinem Gefühl heraus sprachlich nicht konsistent. Leider fällt mir gerade kein schönes Beispiel ein, um das noch weiter zu illustrieren. [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 12:34, 10. Dez. 2021 (MEZ)
:::Toast ist ein perfektes Beispiel für das was erreicht wird (Toast, Boost) im Vergleich zum Mittel (Toaster, Booster). 👍 [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 12:35, 10. Dez. 2021 (MEZ)
::::Man kann schauspielen und schauspielern. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:38, 10. Dez. 2021 (MEZ)
:::::Das kann man, auch wenn ich da einen begrifflichen Unterschied sehe. [[Benutzer:Vince42DE|Vince42DE]] <small>([[User talk:Vince42DE|Diskussion]])</small> 12:41, 10. Dez. 2021 (MEZ)
::::::Einen Unterschied würde ich auch zwischen ''boosten'' – wenn es das Verb denn gibt, nämlich beschleunigen, und ''boostern'', mit einem Booster versehen, machen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:54, 10. Dez. 2021 (MEZ)
Hm..., es heißt aber auch „Boosterung“ (siehe {{Ref-Duden|Boosterung}}) und nicht „Boostung“. Beim „Toast“ und „toasten“ hingegen würde ich eher zur „Toastung“ neigen anstatt zu einer „Toasterung“. Ich finde zwar auf die Schnelle keine Referenz für „Toastung“, aber wenn ich die „Toastung“ bei Google (selbst bei Google Books) suche, dann finde ich da auch recht viele Belege, bei der „Toasterung“ hingegen nur ein (ziemlich sinnloser) Treffer. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:53, 10. Dez. 2021 (MEZ)
:Ich könnte mich irren, aber das Verb „boostern“ weist meiner Meinung nach eine gewisse iterative bzw. intensivierende Wirkung auf. Peters Beispiel fand ich recht passend: „schauspielern“ (mit der Endung ''-ern'') wirkt laut meinem Sprachgefühl ein wenig „stärker“ und „improvisierter“ als „schauspielen“ (mit der Endung ''-en''). Genauso suggeriert die Endung ''-ern'' von „boostern“ den verstärkenden, „vorantreibenden“ Effekt dieser Auffrischungsimpfung, wobei „boosten“ in meinen Ohren eher nüchtern klingt. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 16:40, 10. Dez. 2021 (MEZ)
::Dieser Unterschied von ''schauspielen'' und ''schauspielern'' wird vom Online-Duden auch angegeben. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:48, 10. Dez. 2021 (MEZ)
Was für ein Wort benutzen die folgenden unterschiedlichen Sprecher, wenn [[boostern]] kein Verb sein soll?
* [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/22/verschaerfung_coronamassnahmen_klaus_holetschek_csu_dlf_20211122_0715_7a6922b6.mp3 Deutschlandfunk – Interview mit Klaus_Holetschek, 22.11.2021], nach 00:59 mm:ss
* [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/25/welchen_sinn_ergibt_ein_krisenstab_interview_mit_alexander_dlf_20211125_1216_c0da5e16.mp3 Deutschlandfunk – Interview mit Alexander Kekulé, 25.11.2021] nach 07:06 mm.ss
* [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/28/vierte_corona_welle_und_nun_auch_noch_omikron_politische_dlf_20211128_1905_6ade960a.mp3 Deutschlandfunk – Kommentar von Theo Geers, 28.11.2021] nach 01:30 mm:ss
* [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/12/04/presseschau_dlf_20211204_0705_580bb989.mp3 Deutschlandfunk - Presseschau, 04.12.2021] nach 06:58 mm:ss
* [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/12/08/impfstoffe_aus_kuba_und_indien_booster_fuer_die_impfkampagne_dlf_20211208_1636_6ab7ace1.mp3 Deutschlandfunk – Kuba, Indien, Iran: Wie impft die Welt?, 08.12.2021] nach 00:06 mm:ss
Also egal, ob falsch oder richtig, das Wort wird als Verb (selbst von Fachleuten) benutzt. Einen schönen Abend noch --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:39, 10. Dez. 2021 (MEZ)
:Ich denke, boostern ist die derzeit häufigere Form, die Suchmaschine findet aber auch durchaus seriöse Zitate mit boosten. Geborcesterte Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:50, 10. Dez. 2021 (MEZ)
== Kollokationen im Übersetzungsabschnitt ==
Hallo Jeuwre, danke für das Anpingen in der Zusammenfassung zu [[Bürgerkriegsland]]. Diese Frage wird zur Zeit auf meiner [[Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#Konzeptfindung_zur_Übersetzung_von_Kollokationen|Diskussionsseite]] diskutiert. Füge bitte deinen Realisierungsvorschlag hinzu, damit ein möglichst vollständiges Spektrum in der Teestube präsentiert werden kann. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 7. Feb. 2022 (MEZ)
: {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:09, 7. Feb. 2022 (MEZ)
== Mispellings in Templates (English and Spanish) ==
There are mispellings in the templates used to upload into Commons:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles/Jeuwre
1) -summery:pronunciation rectified The correct spelling is "summary" - the word "summery" in english means "sommerlich" :D
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Contributions&offset=20220330235959&limit=500&target=Jeuwre&namespace=all&tagfilter=&newOnly=1&start=2022-01-01&end=2022-03-30
2) |es = uestra de audio The correct spelling in Spanish is "muestra de audio".
I was on Commons looking a way to scrape all your audios of this year when I noticed those misspellings. In that sense, could you kindly please store in a local folder in your PC all the recordings of this year ? :D
By December 2022, we would like to make a version for GoldenDict of all your audios of this year (Jan-Dec). Thanks. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 17:56, 30. Mär. 2022 (MESZ)
== Hörbeispiele zu „[[tätig]]“ ==
Hallo Jeuwre,
mir ist aufgefallen, dass Du bei den Hörbeispielen zu „[[tätig]]“ eher {{Lautschrift|ˈt'''eː'''tɪç}} bzw. {{Lautschrift|ˈt'''eː'''tɪk}} sprichst; bei Wörtern wie „[[krähen]]“ sprichst Du das {{Lautschrift|ɛː}} hingegen korrekt aus.
--[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:21, 4. Apr. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du hast Recht, ich korrigiere es. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:45, 4. Apr. 2022 (MESZ)
::Ich denke, es liegt daran, dass das ä in ''tätig'' lediglich der ''Tat'' geschuldet ist und die Aussprache danach der Schreibung angeglichen wurde, während Hähne tatsächlich krÄhen. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:48, 4. Apr. 2022 (MESZ)
:::Im englischen Wiktionary machen sie meist beide IPAs, beispielsweise bei [[:en:tätig|tätig]], da steht dann {{Lautschrift|ˈtɛːtɪç}} und {{Lautschrift|ˈteːtɪç}}. Zusätzlich noch {{Lautschrift|ˈtɛːtɪk}}, das sind dann schon drei Aussprachen, besser/schöner/attraktiver wird Wiktionary dadurch nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:08, 4. Apr. 2022 (MESZ)
::::Vielleicht. Aber es bekommt niemand den Eindruck, er oder sie würde es falsch aussprechen. Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:34, 4. Apr. 2022 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 6. Apr. 2022 (MESZ)
== Formatierung der Sprichwörter ==
Hallo Kollege,
Du hast eben ein Sprichwort in den Einträgen Mohr und Schuldigkeit mit großem Anfangsbuchstaben und Punkt am Ende angegeben. Möchtest Du Dich an [[Hilfe Diskussion:Sprichwörter|dieser Diskussion]] beteiligen?
Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:12, 25. Mai 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], das Problem ist, dass ich nicht beitragen kann. "Mein" Großbuchstabe am Anfang und "mein" Punkt am Satzende habe ich aus meinem Bauchgefühl geschrieben: Dieses Sprichwort war für mich ein ganzer Satz mit Subjekt, Prädikat, Objekt. Warum sollten dann Großbuchstabe und Punkt fehlen? Aber das ist, wie gesagt, Bauchgefühl und keineswegs substantiiert. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:54, 25. Mai 2022 (MESZ)
::Ich bin ganz der Meinung Deines Bauchgefühls, die Richtlinie ist anders; ich glaube auch gelesen zu haben, dass es wegen der Wikidata-Verknüpfung mit anderen Sprachprojekten so gehandhabt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:07, 25. Mai 2022 (MESZ)
== Hörbeispiel zu „[[Gefäß]]“ ==
Hallo Jeuwre,
beim Wort „[[Gefäß]]“ sprichst Du im Hörbeispiel {{Lautschrift|ɡəˈf'''eː'''s}} statt {{Lautschrift|ɡəˈf'''ɛː'''s}}. Könntest Du das bitte korrigieren? Dies betrifft auch die Form „[[Gefäße]]“.
--[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 09:55, 17. Jun. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], danke für den Hinweis, Du hast vollkommen recht. Ich überarbeite das Hörbeispiel. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:21, 17. Jun. 2022 (MESZ)
::erneuter Upload: {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:16, 20. Jun. 2022 (MESZ)
== Hörbeispiele zu „[[orientieren]]“ ==
Hallo Jeuwre,
Entschuldigung für die Störung: Mir sind ein paar kleine Fehler bei der Aussprache zu folgenden Wörtern bzw. bei manchen flektierten Formen aufgefallen: „[[rückorientieren]]“, „[[importorientiert]]“, „[[nachrichtenorientiert]]“, „[[exportorientiert]]“.
Hier höre ich eher {{Lautschrift|…'''ɔ'''ʁiɛn…}} statt {{Lautschrift|…'''o'''ʁiɛn…}}. Könntest Du das bitte überprüfen?
--[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 10:40, 20. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du hast Recht! Das ist (offensichtlich) einer meiner Sprachfehler. Ich muss die Wörter überarbeiten, das dauert ein bisschen. Danke für Deinen Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:52, 20. Jul. 2022 (MESZ)
::Zur Ehrenrettung (;o) von Jeuwre möchte ich anmerken, dass ich dieses Wort auch eher mit einem {{Lautschrift|-ɔ-}} ausspreche, denn es ist ja im Grunde ein kurzes -o-. Warum das noch keinen Einzug in die gängigen Aussprachewörterbücher gefunden hat, ist m. E. schon etwas erstaunlich. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:59, 20. Jul. 2022 (MESZ)
:::Ich muss eingestehen, das Wort ebenfalls grundsätzlich mit {{Lautschrift|ɔ}} auszusprechen. So höre ich häufig auch {{Lautschrift|p'''ɔ'''liˈt͡sɪst}}. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:04, 20. Jul. 2022 (MESZ)
::::@[[Benutzer:Latisc|Latisc]], @[[Benutzer:Udo T.|Udo]], wenn ihr das beide ebenfalls mit dem kurzen offenen ɔ-Laut sprecht, würde ich gerne, bevor ich alle orientier-/Orientier-Wörter ändere, recherchieren: Wie sprechen das (oft sprechgeschulte) Journalisten. Auch diese Recherche wird ein bisschen dauern. Eventuell ergänze ich die bestehenden Hörbeispiele. Wenn die das entsprechend den Aussprachewörterbüchern sprechen, dann ändere ich (nur) meine Hörbeispiele. Mal sehen …. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:11, 20. Jul. 2022 (MESZ)
::::::Ich habe auch erst heute bemerkt, dass ich das Wort angeblich falsch ausspreche, werde mich diesbezüglich aber nicht mehr umorientieren. Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:34, 20. Jul. 2022 (MESZ)
:::::Hallo Jeuwre, das Problem ist dann halt nur, dass eine Ausspracheangabe mit {{Lautschrift|-ɔ-}} unbelegt wäre. Gemäß [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift#Regeln für IPA-Transkriptionen deutscher Wörter im Wiktionary]] (unterer 1. Punkt) können neben der Standardlautung zwar auch sog. Regionalismen notiert werden, doch müssen diese eben auch zumindest belegbar sein. Siehe z. B. „[[Pferd]]“: die dortigen (unterschiedlichen) Angaben sind durch das Duden-Aussprachwörterbuch belegbar. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:32, 20. Jul. 2022 (MESZ)
::::::@[[Benutzer:Udo T.|Udo]], klar, ich muss möglichst viele (gute) Hörbeispiele bringen, die eindeutig belegen, dass etwas abweichend von den Aussprachewwörterbüchern ausgesprochen wird. Ich weiß auch immer nicht, ob die Wörterbücher bei Ihrer Erstellung normativ oder wirklich deskriptiv (also mit richtiger Recherche) erstellt wurden. ''Orient'' mit seiner französischen Herkunft könnte ein typisches Beispiel für Nicht-Recherche sein ("Im Französischen wird es ja so gesprochen, also muss das im Deutschen genau so und so klingen ..." = normativ). Ich habe schon in anderen Fällen recherchiert, allerdings bisher sehr selten, ein Beispiel dafür findest Du unter [[Diskussion:Sisyphusarbeit|Diskussion:Sisyphusarbeit]]. Viele Güße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:45, 20. Jul. 2022 (MESZ)
:::::::„Orient mit seiner französischen Herkunft …“? Meines Wissens und nach seinem aktuellen Eintrag kommt er aus dem Lateinischen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:53, 20. Jul. 2022 (MESZ)
::::::::siehe [[orientieren]]: ''im 18. Jahrhundert von französisch orienter '' --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 20. Jul. 2022 (MESZ)
:::::::::Hatte ich gelesen, glaube aber nicht, dass ''Orient'' und ''orientieren'' gemeinsam ins Deutsche gekommen sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)
:::::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ich habe meine Recherche unter der [[Diskussion:kundenorientiert|Diskussion:kundenorientiert]] gespeichert. Was meint ihr? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 20. Jul. 2022 (MESZ)
::::::::Hallo [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], ist halt immer noch schwierig, weil es im schlimmsten Fall zu Streitereien führen könnte. Du weißt ja vielleicht selber, dass in ähnlichen Fällen schon öfters mal erbittert um die "Deutungshoheit" gestritten wurde. Ich versuche deshalb immer noch, im Ausspracheduden oder bei Krech/Stock etwas (allgemeineres) zu finden, dass man dann in solchen Fällen anführen könnte. Also in etwa so wie diese Fußnote unter „[[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift#cite_note-1]]“ in Bezug auf die -ig-Aussprache. Mit so etwas ähnlichem könnte man möglichen Krikern dann viel leichter den Wind aus den Segeln nehmen. Die Suche kann aber evtl. noch etwas dauern... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:27, 20. Jul. 2022 (MESZ)
:::::::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], entschuldige bitte, aber die Realität schlägt jedes Wörterbuch. Alles andere wäre normativ oder wünsch-dir-was. Die {{Lautschrift|ɔ}}-Ausprache ist, wie ich belegt habe, ein <u>Fakt</u>. Es ist also genau umgekehrt: Egal, was Duden Aussprachewörterbuch oder Krech/Stock/Hirschfeld schreiben, dass {{Lautschrift|ɔ}} sollte unbedingt aufgeführt werden. Diese Aussprache ist laut der Recherche sogar noch häufiger, als die {{Lautschrift|o}}-Variante. Man könnte vielleicht noch argumentieren, dass die Anzahl der von mir recherchierten {{Lautschrift|ɔ}}-Aussprachen nicht hinreichend signifikant (im statistischen Sinne) ist. Aber ich denke hier an eine Analogie zur 5ZR (und die ist ja locker erfüllt). Wenn jetzt also irgend jemand eine andere Deutung hätte: worauf will er/sie die stützen? An dem Fakt der zehn {{Lautschrift|ɔ}}-Beispiele kommt dann immer noch <u>niemand</u> vorbei. Für mich ist die Sache glasklar. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:56, 20. Jul. 2022 (MESZ)
::::::::::Hallo Jeuwre, na gut, dann mach mal. Und ich kann mir dann ja die weitere Suche sparen; ist auch ok... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:00, 20. Jul. 2022 (MESZ)
::::::::::Hallo @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] !
::::::::::Ich empfehle jedem eine Website namens "Youglish", um wirklich zu wissen, wie Muttersprachler mit verschiedenen Dialekten dasselbe Wort aussprechen. Es ist viel besser als Forvo, weil Wörter "echte" Aussprachen sind und keine sorgfältigen und künstlichen Beispiele wie Forvo.
::::::::::Es gibt >800 Beispiele von Muttersprachlern, die das Wort "orientieren" aussprechen. Es ist viel besser, sie anzuhören, als in Wörterbüchern wie Duden nachzuschlagen.
::::::::::https://youglish.com/pronounce/orientieren/german? [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] <small>([[User talk:QuiverT123|Diskussion]])</small> 02:35, 26. Jul. 2022 (MESZ)
== Roter Audiolink ==
Hallo Jeuwre,
mitunter kommt es vor, dass DerbethBot Hörbeispiele einträgt, die auf Commons nicht bzw. noch nicht vorhanden sind. Solche Einträge werden in der Wartungs-Kategorie „'''[[:Kategorie:Roter Audiolink]]'''“ gesammelt.
Könntest Du diese Kategorie bitte nebenbei immer etwas im Auge behalten? Ich mach das zwar auch, aber ich weiß nie, ob da evtl. nur Hörbeispiele noch nicht hochgeladen wurden oder wirklich ein falscher Dateiname eingetragen wurde.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:51, 1. Aug. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], gerne. Ich guck gleich mal rein .... Und auch in der Folgezeit. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:53, 1. Aug. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], sehr guter Hinweis! Manchmal gibt es Merkwürdigkeiten, die ich nicht begreife: De-blasigster2.ogg und De-sollte2.ogg (die Dateien mit dem Rotlink) sind beide auf der Festplatte meines Rechners, sind beide in der "Hochladedatei" für mein Upload-Skript (Python) als Name vorhanden. Die Dateien davor und danach sind hochgeladen: das verstehe, wer will. Nur mal zur Erklärung. Ich werde so einen Fall künftig auch erst in „'''[[:Kategorie:Roter Audiolink]]'''“ sehen, denn es wäre ziemlich mühselig, vorher zu checken, welche von (in diesem Monat) 12.0000 Uploads nicht funktioniert haben sollen (hier jetzt 2 Dateien). Naja, kann mal vorkommen, vielleicht war die Internetverbindung während der Uploadzeit irgendwann mal unterbrochen und ich habe es nicht gemerkt. Ich hoffe, Du hast Verständnis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:08, 1. Aug. 2022 (MESZ)
::::Hallo Jeuwre, ja klar, ist doch gar kein Problem. Genau dafür ist diese Wartungs-Kat ja (auch) da. Ich habe mir schon so etwas ähnliches gedacht. Nur ich weiß halt nie, ob etwas falsch benannt wurde oder ob, wie vorliegend, ein oder zwei Dateien nur (noch) nicht hochgladen wurden (warum auch immer). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:12, 1. Aug. 2022 (MESZ)
:::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], ich habe die beiden Dateien gerade manuell hochgeladen. Jetzt taucht noch eine Frage auf: Soll ich die in „'''[[:Kategorie:Roter Audiolink]]'''“ manuell herausnehmen, da es ja erledigt ist, oder macht das irgendein Bot (und ich gucke nur in die Kategorie rein ohne sie zu verändern)? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:25, 1. Aug. 2022 (MESZ)
::::::Hat sich erledigt, kann ich ja gar nicht :-) --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:27, 1. Aug. 2022 (MESZ)
:::::::Hallo [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], dafür habe ich in der Kategorie den „[https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:ApiSandbox#action=purge&format=json&forcelinkupdate=1&generator=categorymembers&gcmtitle=Kategorie%3ARoter%20Audiolink&gcmlimit=40 Purge-Link für die u. a. Einträge via API-Spielwiese]“ eingebaut.
:::::::Das Problem bei Kategorien ist, dass ein sog. "Purgen" der Kategorie selber nichts nützt; man muss die einzelnen Einträge "purgen". Und genau das mach dieser Purge-Link über die sog. API-Spielwiese. Einfach draufklicken, ein paar Sekunden warten, bis alles geladen ist und dann rechts oben auf "Ausführen" klicken. Wenn es aber mal über ca. 50 Einträge sein sollten, könnte es passieren, dass das wegen eines Timeouts nicht mehr geht. Aber soviel Einträge habe ich in dieser Kategorie noch nie gesehen.
:::::::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:36, 1. Aug. 2022 (MESZ)
::::::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], prima, das kriege (sogar) ich hin :-). Danke für die Erläuterung. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:43, 1. Aug. 2022 (MESZ)
== Kann es sein, dass der Parameter 'Schreibungen' im Seitenkopf vergessen wurde? ==
Meldet Checkpage bei Deinen gestrigen und heutigen Reimseitenerstellungen. Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:39, 9. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich hab sie jetzt einfach nachgetragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:07, 9. Aug. 2022 (MESZ)
::Den ersten fehlenden Parameter, den ich bemerkte, [[Spezial:Diff/9260173|hatte ich auch ergänzt]]. Da ich aber danach feststellte, dass es sich um ein systematisches Fehlen handeln dürfte, habe ich es hier dem Ersteller gemeldet. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:17, 9. Aug. 2022 (MESZ)
:::[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für Eure Meldung und Unterstützung. Ich mache zu selten Reime und wusste es einfach nicht. Es sind auch nur die drei (zweimal -arzig und einmal -aschbar) gewesen. Künftig trage ich das ein. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:39, 9. Aug. 2022 (MESZ)
4ifc5i6wii9mhzbrde1ikr2kfq82fcn
Fibrom
0
457207
9260055
8905968
2022-08-08T21:48:24Z
84.72.89.70
wikitext
text/x-wiki
== Fibrom ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Fibrom
|Nominativ Plural=Fibrome
|Genitiv Singular=Fibroms
|Genitiv Plural=Fibrome
|Dativ Singular=Fibrom
|Dativ Plural=Fibromen
|Akkusativ Singular=Fibrom
|Akkusativ Plural=Fibrome
|Bild=Fibrome.jpg|mini|1|''Fibrome''
}}
{{Worttrennung}}
:Fi·b·rom, {{Pl.}} Fi·b·ro·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fiˈbʁoːm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fibrom.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Medizin]]:'' gutartige [[Geschwulst]] auf der Haut, die aus [[Bindegewebe]] besteht
{{Synonyme}}
:[1] [[Stielwarze]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bindegewebsgeschwulst]]
{{Beispiele}}
:[1] „Grundsätzlich können weiche ''Fibrome'' an jeder Stelle des Körpers auftreten.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/hautkrankheiten/was-tun-bei-stielwarzen-und-harten-fibromen-738819.html| titel= Was tun bei Stielwarzen und harten Fibromen?| zugriff=2021-10-22}}</ref>
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|fibroma}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|fibromo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|fibroma}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|фиброма}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Fibrom“, Seite 435.
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[biform]]}}
nkvdc3hnnktigeqgbze98n8m2xeoic6
deprecate
0
506155
9259948
7676600
2022-08-08T17:42:28Z
Helmut Waitzmann
83945
/* {{Wortart|Verb|Englisch}} */ Beugungsfehler verbessert
wikitext
text/x-wiki
== deprecate ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=deprecate
|present_he, she, it=deprecates
|past_simple_I=deprecateed
|present participle=deprecateing
|past participle=deprecateed
}}
{{Worttrennung}}
:dep·re·cate, {{PPerf.}} dep·re·cat·ed, {{PPräs.}} dep·re·cat·ing
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{amer.}} {{Lautschrift|ˈdɛpɹɪkeɪt}}, {{Lautschrift|ˈdɛpɹəkeɪt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[missbilligen]], [[nicht]] [[gutheißen]]
:[2] [[als]] [[überholt]]/[[veraltet]] [[einstufen]]
:[3] {{va.|:}} [[dagegen]] [[beten]]
{{Beispiele}}
:[1] She ''deprecates'' any praise of her own merits.
::Sie ''missbilligt'' jedes Lob ihrer eigenen Verdienste.
:[2] The <nowiki><tt></tt></nowiki> tag has been ''deprecated'' in this Wiki in favour of <nowiki><code></code> </nowiki>.
::Der <nowiki><tt></tt></nowiki>-Tag wurde in dieser Wiki zu Gunsten von <nowiki><code></code> </nowiki> ''missbilligt''.
{{Wortbildungen}}
:[[deprecation]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|missbilligen}}, {{Ü|de|nicht}} {{Ü|de|gutheißen}}; [2] {{Ü|de|als}} {{Ü|de|überholt}}/ {{Ü|de|veraltet}} {{Ü|de|einstufen}}; [3] {{Ü|de|dagegen}} {{Ü|de|beten}}
|Ü-rechts=
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|ayıplamak}}, {{Ü|tr|karşısında olmak}}, {{Ü|tr|münasip bulmamak}}, {{Ü|tr|tasdik etmemek}}; [2] {{Ü|tr|kaldırmak}}; [3] {{Ü|tr|aleyhine}} {{Ü|tr|dua etmek}}
}}
{{Referenzen}}
<!--Referenzlinks bitte prüfen und entfernen, wenn sie ins Leere führen!-->
<!-- Leerzeichen durch + ersetzen! -->
<!-- Bedeutungszuordnung bitte korrekt vornehmen! -->
:[1–3] {{Ref-Oxford}}
:[1] {{Ref-Cambridge}}
:[1] {{Ref-Macmillan}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1–3] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1–3] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc|en}}
:[1, 2] {{Ref-Leo|en}}
9lyjn58pgqs1ns4fjp6oqqc52yt5lye
9259952
9259948
2022-08-08T18:09:59Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
== deprecate ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=deprecate
|present_he, she, it=deprecates
|past_simple_I=deprecateed
|present participle=deprecateing
|past participle=deprecateed
}}
{{Worttrennung}}
:dep·re·cate, {{PPerf.}} dep·re·cat·ed, {{PPräs.}} dep·re·cat·ing
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{amer.}} {{Lautschrift|ˈdɛpɹɪkeɪt}}, {{Lautschrift|ˈdɛpɹəkeɪt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-deprecate.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[missbilligen]], [[nicht]] [[gutheißen]]
:[2] [[als]] [[überholt]]/[[veraltet]] [[einstufen]]
:[3] {{va.|:}} [[dagegen]] [[beten]]
{{Beispiele}}
:[1] She ''deprecates'' any praise of her own merits.
::Sie ''missbilligt'' jedes Lob ihrer eigenen Verdienste.
:[2] The <nowiki><tt></tt></nowiki> tag has been ''deprecated'' in this Wiki in favour of <nowiki><code></code> </nowiki>.
::Der <nowiki><tt></tt></nowiki>-Tag wurde in dieser Wiki zu Gunsten von <nowiki><code></code> </nowiki> ''missbilligt''.
{{Wortbildungen}}
:[[deprecation]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|missbilligen}}, {{Ü|de|nicht}} {{Ü|de|gutheißen}}; [2] {{Ü|de|als}} {{Ü|de|überholt}}/ {{Ü|de|veraltet}} {{Ü|de|einstufen}}; [3] {{Ü|de|dagegen}} {{Ü|de|beten}}
|Ü-rechts=
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|ayıplamak}}, {{Ü|tr|karşısında olmak}}, {{Ü|tr|münasip bulmamak}}, {{Ü|tr|tasdik etmemek}}; [2] {{Ü|tr|kaldırmak}}; [3] {{Ü|tr|aleyhine}} {{Ü|tr|dua etmek}}
}}
{{Referenzen}}
<!--Referenzlinks bitte prüfen und entfernen, wenn sie ins Leere führen!-->
<!-- Leerzeichen durch + ersetzen! -->
<!-- Bedeutungszuordnung bitte korrekt vornehmen! -->
:[1–3] {{Ref-Oxford}}
:[1] {{Ref-Cambridge}}
:[1] {{Ref-Macmillan}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1–3] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1–3] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc|en}}
:[1, 2] {{Ref-Leo|en}}
02iusovcohayuv4zvpiid0c2khwh4em
Äquivokation
0
525588
9259901
8988237
2022-08-08T12:24:13Z
FWS AM
203854
/* Substantiv, f */Interpunktion
wikitext
text/x-wiki
== Äquivokation ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Äquivokation
|Nominativ Plural=Äquivokationen
|Genitiv Singular=Äquivokation
|Genitiv Plural=Äquivokationen
|Dativ Singular=Äquivokation
|Dativ Plural=Äquivokationen
|Akkusativ Singular=Äquivokation
|Akkusativ Plural=Äquivokationen
}}
{{Worttrennung}}
:Äqui·vo·ka·ti·on, {{Pl.}} Äqui·vo·ka·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɛkvivokaˈt͡si̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Äquivokation.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|allgemein}} Mehrdeutigkeit, Vieldeutigkeit
:[2] {{K|Philosophie}} Wortgleichheit, obwohl sich die bezeichneten Dinge grundlegend unterscheiden
:[3] {{K|Informationstheorie}} diejenige Information, die bei der Übertragung über einen Kanal zwischen einem Sender und einem Empfänger verloren geht
{{Herkunft}}
:[[Neuwort]] zum [[lateinisch]]en Adjektiv ''{{Ü|la|aequus}}'' „[[gleich]]“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=25}}, Seite 56, Eintrag „äqui-“.</ref> und dem Substantiv ''{{Ü|la|vocatio}}'' „[[Vokation]]“, einer Ableitung zum Verb ''{{Ü|la|vocare}}'' „[[rufen]]“<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1854, Eintrag „Vokation“.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
:[2] Das Wort „Tau“, das den morgendlichen feuchten Niederschlag auf Pflanzen und ein Seil bezeichnet ist ein Beispiel für eine „Äquivokation.“
:[3] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[3] {{Wikipedia|Äquivokation}}
:[*] {{Ref-OWID|Äquivokation}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Äquivokation}}
{{Quellen}}
pi9kk9t1le0vmm96g91uyl1i0y3mesb
Lymphödem
0
533976
9260194
5995163
2022-08-09T09:35:31Z
Apisite
181092
+en:[[lymphedema]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Lymphödem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Lymphödem
|Nominativ Plural=Lymphödeme
|Genitiv Singular=Lymphödems
|Genitiv Plural=Lymphödeme
|Dativ Singular=Lymphödem
|Dativ Plural=Lymphödemen
|Akkusativ Singular=Lymphödem
|Akkusativ Plural=Lymphödeme
}}
{{Worttrennung}}
:Lymph·ödem, {{Pl.}} Lymph·öde·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlʏmfʔøˌdeːm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lymphödem.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} Verdickung der Haut infolge von [[Lymphstauung]]en
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm „Lymph“ des Substantivs ''[[Lymphe]]'' und dem Substantiv ''[[Ödem]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Lymphoedema]] (in fachsprachlichen Fügungen)
{{Beispiele}}
:[1] Auch wenn sich die Operationstechniken in den vergangenen Jahren so weit verbessert haben, dass der »dicke Arm« (''Lymphödem'') nach einer Brustkrebsoperation immer seltener wird, gibt es doch keine Gewähr dafür, dass Sie nicht doch darunter leiden. <ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=789HBAAAQBAJ&pg=PA78&dq=%22Lymph%C3%B6dem%22+behandeln&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjN9ID7jv3KAhWod5oKHfCDA-8Q6AEIJDAB#v=onepage&q=%22Lymph%C3%B6dem%22%20behandeln&f=false|titel=Krebs ganzheitlich behandeln: Komplementäre Methoden - vom Experten bewertet, herausgegeben von Josef Beuth|zugriff=2016-02-16}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|lymphedema}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Lymphödem}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Lymphödem}}
:[1] {{Ref-Duden|Lymphödem}}
:[1] {{Lit-Duden: Medizinische Fachbegriffe|A=8}}, Seite 477, Eintrag „Lymphödem“
{{Quellen}}
0c4z435dm5rq8dhg8qvmv0u4af125sc
Benutzer Diskussion:Peter Gröbner
3
536007
9260168
9259893
2022-08-09T06:07:55Z
Peter Gröbner
84147
/* Administratorenprobleme */ (wurden) erl.
wikitext
text/x-wiki
__NOINDEX__
{{Kasten|1=<div align="center" class="hintergrundfarbe6">'''Diskussionen, die sich auf einen einzelnen Eintrag oder ein bestimmtes Thema beziehen, bitte dort beginnen, damit sich ggf. auch andere Kolleg(inn)en beteiligen können!'''<br />
Damit ich davon Kenntnis erlange, bitte <span style="background-color:#f9f9f9;"><nowiki>{{@|Peter Gröbner|Peter}}</nowiki></span> einfügen. Ich werde dann angepingt.<br />
„Du musst dich nicht anmelden, um Einträge lesen und bearbeiten zu können.“ ([[Spezial:Permanentlink/5351781|Hilfe:Anmeldung]]) Wenn Du allerdings nicht nur editieren, sondern auch diskutieren möchtest, aber keine statische IP-Adresse hast, '''melde Dich''' bitte '''an''', damit ich weiß, dass ich mich mit dem immer gleichen Gesprächspartner austausche.<br />
''Danke [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], <small>31. Jänner 2016</small>''</div>}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=1
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Zeitbeschränkung=3
}}
{{Archivübersicht|[[Spezial:Präfixindex/{{VOLLER_SEITENNAME}}/Archiv|Archivübersicht]]}}
__TOC__
{{Absatz}}
== Administratorenprobleme ==
Hallo Peter, da du dich am meisten mit [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T.|dieser Problemstellung]] beschäftigt hast, möchte ich dich ersuchen, als dritter Administrator insgesamt Stellung zu nehmen, um die Sache abschließen zu können. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:52, 8. Aug. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]],
:ich hatte versucht, nach Kräften durch <u>sachliche</u> Hinweise, die auch von Udo in Richtung einer Regelung der Sperrprüfung [[Spezial:Diff/9259125|aufgegriffen wurden]] (danke!), deeskalierend zu wirken, sehe mich aber nach [[Spezial:Permanenter Link/8683933#Bitte beende die Trollerei bzw. Projektstörung|dieser früheren Diskussion]] beim aktuellen Problem seit Beginn als befangen und möchte daher von <u>wertenden</u> Stellungnahmen Abstand nehmen. Ideal wäre es nach meiner Meinung, würde sich der [[Benutzer:Wegner8|Beschwerdeführer]] mit dem Abschluss einverstanden erklären.
:Gruß und Dank für Dein geäußertes Vertrauen, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:40, 8. Aug. 2022 (MESZ)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:07, 9. Aug. 2022 (MESZ)}}
ov1ek61u0um71qdgppe45dfe5lr7q1t
Oktopus
0
543122
9259985
9239104
2022-08-08T18:49:50Z
80.187.103.237
/* Substantiv */
wikitext
text/x-wiki
== Oktopus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Oktopus
|Nominativ Plural 1=Oktopoden
|Nominativ Plural 2=Oktopussi
|Genitiv Singular=Oktopus
|Genitiv Plural 1=Oktopoden
|Genitiv Plural 2=Oktopusse
|Dativ Singular=Oktopus
|Dativ Plural 1=Oktopoden
|Dativ Plural 2=Oktopussen
|Akkusativ Singular=Oktopus
|Akkusativ Plural 1=Oktopoden
|Akkusativ Plural 2=Oktopusse
|Bild=Octopus-onderzijde.jpg|mini|1|Zeichnung eines ''Oktopus''
}}
{{Worttrennung}}
:Ok·to·pus, {{Pl.1}} Ok·to·po·den, {{Pl.2}} Ok·to·pus·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔktopʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Oktopus.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Zoologie}} [[achtarmig]]er Krake
{{Herkunft}}
:Von Griechisch {{Üt|grc|ὀκτώπους|oktōpus}}, [[Determinativkompositum]] aus {{Üt|grc|ὀκτώ|oktō}} (= „acht“) und pus (Genitiv zu {{Üt|grc|podós|podos}} = „Fuß“), also „achtfüßig“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Oktopus“</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Achtfüßler]], [[Oktopode]], [[Polyp]], [[Krake]], ''veraltet:'' [[Pulp]], [[Pulpe]]
:[1] ''wissenschaftlich'': [[Octopodidae]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kephalopode]], [[Tier]], [[Tintenfisch]]
{{Beispiele}}
:[1] Die normale Schwimmbegung der achtarmigen Kephalopoden oder ''Oktopoden'' ist rückwärts, da sie durch den Ausstoß von Wasser angetrieben werden.
:[1] „Auf dem Gebiet der Bewusstseinsforschung bei Tieren sind sich Experten einig: ''Oktopoden'' sind empfindungsfähige Wesen, die Schmerz fühlen und aktiv versuchen, ihn zu vermeiden.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/492uX | Autor=Carla Bleiker | Titel=Hat ein Oktopus Gefühle? | TitelErg= | Tag=25 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-03-25 | Kommentar= }}</ref>
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|seekat}}
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|tetëkëmbësh}} {{m}}, {{Ü|sq|oktapod}} {{m}}, {{Ü|sq|polip}} {{m}}
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ὀκτώπους|oktōpus}} {{m}}, {{Üt|grc|πολύπους|polúpous}} {{m}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|ութոտնուկ|utʿotnuk}}
*{{az}}: [1] {{Ü|az|osminoq}}, {{Ü|az|oktapod}}, {{Ü|az|səkkizayaq}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|olagarro}}
*{{bn}}: [1] {{Üt|bn|অক্টোপাস|ôkṭopas}}
*{{my}}: [1] {{Üt|my|ဘဝဲ|bha.wai:}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|октопод||октопо́д}} {{m}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|blæksprutte}}
*{{diq}}: [1] {{Ü|diq|ahtapot}} {{m}}, {{Ü|diq|heştpa}} {{m}}, {{Ü|diq|heştpa}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|octopus}}, {{Ü|en|polypus}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|polpo}}, {{Ü|eo|oktopodo}}, {{Ü|eo|polpo}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|seepia}}, {{Ü|et|tindikala}}, {{Ü|et|kaheksajalg}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|tursas}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|pieuvre}} {{f}}, {{Ü|fr|poulpe}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|რვაფეხა|rvapekha}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el|χταπόδι|chtapódi}} {{m}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|תמנון|tmanún|תְּמָנוּן}} {{m}}, {{Üt|he|תמנון |tmanún}} {{m}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|polpo}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|octopode}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|ochtapas}} {{m}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|kolkrabbi}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|piovra}} {{f}}, {{Ü|it|polpo}} {{m}}, {{Ü|it|ottopode}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|章魚|たこ, tako}}, {{Üt|ja|タコ|tako}}
*{{yi}}: [1] {{Üt|yi|אָקטאָפּוס|oktopus}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|pop}} {{m}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|문어(文魚)|muneo}}, {{Üt|ko|낙지|nakji}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|polip}} {{m}}, {{Üt|hr|hobotnica|veraltet}} {{f}}, {{Ü|hr|oktopod}} {{m}}
*{{ku}}: [1] {{Üt|ku|heştpê|}}, {{Üt|ku|axtapot|}}, {{Üt|ku|heştling|}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|polypus|polypūs}} {{m}}, {{Ü|la|octopus|octopūs}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|astoņkājis}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|aštuonkojis}}
*{{mg}}: [1] {{Ü|mg|orita}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|октопод||октопо́д}} {{m}}
*{{ne}}: [1] {{Üt|ne|अक्टोपस|akṭopas}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|octopus}} {{m}}, {{Ü|nl|inktvis}} {{m}}, {{Ü|nl|kraak}} {{m}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|akkar}} {{m}}, {{Ü|no|blekksprut}} {{m}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|pofre}} {{m}}
*{{pa}}: [1] {{Üt|pa|ਤੰਦੂਆ|tandūā}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|هشتپا|haštpâ}}, {{Üt|fa|اختاپوس|oxtâpus}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|ośmiornica}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|polvo}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|caracatiță}} {{f}}, {{Ü|ro|octopod}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|осьминог||осьмино́г}} {{m}}, {{Üt|ru|спрут}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|bläckfisk}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|chobotnica}} {{f}}, {{Ü|sk|polyp}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|hobotnica}} {{f}}
*{{so}}: [1] {{Ü|so|farammugo}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|pulpo}} {{m}}
*{{th}}: [1] {{Üt|th|หมึกยักษ์|mʉ̀k-yák}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|chobotnice}} {{f}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|восьминіг|}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|polip}}
*{{uz}}: [1] {{Ü|uz|sakkizoyoq}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|bạch tuộc}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|loktop}}, {{Ü|vo|polüp}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|васьміног||васьміно́г}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Oktopus}}
:[*] {{Ref-DWDS|Oktopus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Oktopus}}
:[1] {{Ref-Duden|Oktopus}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Oktopus}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Oktopus}}
{{Quellen}}
9nbnr1fygjqcvjlx2vrivq0y4lux0wm
9259987
9259985
2022-08-08T18:50:50Z
Udo T.
91150
Revert: [[WT:Vandalismus|Vandalismus / unsinnige Bearbeitung]] von [[Spezial:Beiträge/80.187.103.237|80.187.103.237]] entfernt
wikitext
text/x-wiki
== Oktopus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Oktopus
|Nominativ Plural 1=Oktopoden
|Nominativ Plural 2=Oktopusse
|Genitiv Singular=Oktopus
|Genitiv Plural 1=Oktopoden
|Genitiv Plural 2=Oktopusse
|Dativ Singular=Oktopus
|Dativ Plural 1=Oktopoden
|Dativ Plural 2=Oktopussen
|Akkusativ Singular=Oktopus
|Akkusativ Plural 1=Oktopoden
|Akkusativ Plural 2=Oktopusse
|Bild=Octopus-onderzijde.jpg|mini|1|Zeichnung eines ''Oktopus''
}}
{{Worttrennung}}
:Ok·to·pus, {{Pl.1}} Ok·to·po·den, {{Pl.2}} Ok·to·pus·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔktopʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Oktopus.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Zoologie}} [[achtarmig]]er Krake
{{Herkunft}}
:Von Griechisch {{Üt|grc|ὀκτώπους|oktōpus}}, [[Determinativkompositum]] aus {{Üt|grc|ὀκτώ|oktō}} (= „acht“) und pus (Genitiv zu {{Üt|grc|podós|podos}} = „Fuß“), also „achtfüßig“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Oktopus“</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Achtfüßler]], [[Oktopode]], [[Polyp]], [[Krake]], ''veraltet:'' [[Pulp]], [[Pulpe]]
:[1] ''wissenschaftlich'': [[Octopodidae]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kephalopode]], [[Tier]], [[Tintenfisch]]
{{Beispiele}}
:[1] Die normale Schwimmbegung der achtarmigen Kephalopoden oder ''Oktopoden'' ist rückwärts, da sie durch den Ausstoß von Wasser angetrieben werden.
:[1] „Auf dem Gebiet der Bewusstseinsforschung bei Tieren sind sich Experten einig: ''Oktopoden'' sind empfindungsfähige Wesen, die Schmerz fühlen und aktiv versuchen, ihn zu vermeiden.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/492uX | Autor=Carla Bleiker | Titel=Hat ein Oktopus Gefühle? | TitelErg= | Tag=25 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-03-25 | Kommentar= }}</ref>
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|seekat}}
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|tetëkëmbësh}} {{m}}, {{Ü|sq|oktapod}} {{m}}, {{Ü|sq|polip}} {{m}}
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ὀκτώπους|oktōpus}} {{m}}, {{Üt|grc|πολύπους|polúpous}} {{m}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|ութոտնուկ|utʿotnuk}}
*{{az}}: [1] {{Ü|az|osminoq}}, {{Ü|az|oktapod}}, {{Ü|az|səkkizayaq}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|olagarro}}
*{{bn}}: [1] {{Üt|bn|অক্টোপাস|ôkṭopas}}
*{{my}}: [1] {{Üt|my|ဘဝဲ|bha.wai:}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|октопод||октопо́д}} {{m}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|blæksprutte}}
*{{diq}}: [1] {{Ü|diq|ahtapot}} {{m}}, {{Ü|diq|heştpa}} {{m}}, {{Ü|diq|heştpa}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|octopus}}, {{Ü|en|polypus}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|polpo}}, {{Ü|eo|oktopodo}}, {{Ü|eo|polpo}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|seepia}}, {{Ü|et|tindikala}}, {{Ü|et|kaheksajalg}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|tursas}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|pieuvre}} {{f}}, {{Ü|fr|poulpe}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|რვაფეხა|rvapekha}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el|χταπόδι|chtapódi}} {{m}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|תמנון|tmanún|תְּמָנוּן}} {{m}}, {{Üt|he|תמנון |tmanún}} {{m}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|polpo}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|octopode}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|ochtapas}} {{m}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|kolkrabbi}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|piovra}} {{f}}, {{Ü|it|polpo}} {{m}}, {{Ü|it|ottopode}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|章魚|たこ, tako}}, {{Üt|ja|タコ|tako}}
*{{yi}}: [1] {{Üt|yi|אָקטאָפּוס|oktopus}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|pop}} {{m}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|문어(文魚)|muneo}}, {{Üt|ko|낙지|nakji}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|polip}} {{m}}, {{Üt|hr|hobotnica|veraltet}} {{f}}, {{Ü|hr|oktopod}} {{m}}
*{{ku}}: [1] {{Üt|ku|heştpê|}}, {{Üt|ku|axtapot|}}, {{Üt|ku|heştling|}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|polypus|polypūs}} {{m}}, {{Ü|la|octopus|octopūs}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|astoņkājis}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|aštuonkojis}}
*{{mg}}: [1] {{Ü|mg|orita}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|октопод||октопо́д}} {{m}}
*{{ne}}: [1] {{Üt|ne|अक्टोपस|akṭopas}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|octopus}} {{m}}, {{Ü|nl|inktvis}} {{m}}, {{Ü|nl|kraak}} {{m}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|akkar}} {{m}}, {{Ü|no|blekksprut}} {{m}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|pofre}} {{m}}
*{{pa}}: [1] {{Üt|pa|ਤੰਦੂਆ|tandūā}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|هشتپا|haštpâ}}, {{Üt|fa|اختاپوس|oxtâpus}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|ośmiornica}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|polvo}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|caracatiță}} {{f}}, {{Ü|ro|octopod}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|осьминог||осьмино́г}} {{m}}, {{Üt|ru|спрут}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|bläckfisk}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|chobotnica}} {{f}}, {{Ü|sk|polyp}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|hobotnica}} {{f}}
*{{so}}: [1] {{Ü|so|farammugo}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|pulpo}} {{m}}
*{{th}}: [1] {{Üt|th|หมึกยักษ์|mʉ̀k-yák}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|chobotnice}} {{f}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|восьминіг|}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|polip}}
*{{uz}}: [1] {{Ü|uz|sakkizoyoq}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|bạch tuộc}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|loktop}}, {{Ü|vo|polüp}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|васьміног||васьміно́г}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Oktopus}}
:[*] {{Ref-DWDS|Oktopus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Oktopus}}
:[1] {{Ref-Duden|Oktopus}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Oktopus}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Oktopus}}
{{Quellen}}
rv13jffaq9gxnq159axk1cf5hivu3x3
Voliere
0
603036
9260204
9150582
2022-08-09T11:58:15Z
Yoursmile
43509
Ergänze [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] via HotCat
wikitext
text/x-wiki
== Voliere ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Voliere
|Nominativ Plural=Volieren
|Genitiv Singular=Voliere
|Genitiv Plural=Volieren
|Dativ Singular=Voliere
|Dativ Plural=Volieren
|Akkusativ Singular=Voliere
|Akkusativ Plural=Volieren
|Bild=Voliere_Schoenbrunn.jpg|mini|1|eine ''Voliere'' in Wien
}}
{{Worttrennung}}
:Vo·li·e·re, {{Pl.}} Vo·li·e·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|voˈli̯eːʁə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Voliere.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːʁə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[großräumig]]er [[Vogelkäfig]]
{{Herkunft}}
:von gleichbedeutend französisch ''{{Ü|fr|volière}}'' entlehnt, das zu ''{{Ü|fr|voler}}'' gebildet wurde<ref>{{Ref-Duden}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Vogelhaus]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Vogelkäfig]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Freivoliere]], [[Innenvoliere]], [[Zimmervoliere]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Tür der ''Voliere'' wurde geöffnet.
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|voliero}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|voliere}}, {{Ü|ia|aviario}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|voljär}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Voliere}}
:[1] {{Ref-DWDS|Voliere}}
:[*] {{Ref-OWID|Voliere}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Voliere}}
:[1] {{Ref-Duden|Voliere}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[voreile]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
tc4pfho8gh0nx518lpact23cnxjxw3n
Zeitrechnung
0
610739
9259931
9258891
2022-08-08T16:01:35Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Zeitrechnung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Zeitrechnung
|Nominativ Plural=Zeitrechnungen
|Genitiv Singular=Zeitrechnung
|Genitiv Plural=Zeitrechnungen
|Dativ Singular=Zeitrechnung
|Dativ Plural=Zeitrechnungen
|Akkusativ Singular=Zeitrechnung
|Akkusativ Plural=Zeitrechnungen
}}
{{Worttrennung}}
:Zeit·rech·nung {{Pl.}}, Zeit·rech·nun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡saɪ̯tˌʁɛçnʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zeitrechnung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Aufbau des Kalenders
:[2] Berechnung der Uhrzeit
:[3] {{K|übertragen}} Aufbruch zu einer neuen Ära
:[4] Beginn einer Jahreszählung
{{Abkürzungen}}
:[[Ztr.]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zeit]]'' und ''[[Rechnung]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Befragt nach seinem Alter gab der [Beschwerdeführer] wie im bisherigen Verfahren an, 16 Jahre alt zu sein, nannte jedoch als Geburtsjahr verschiedene Jahre und zwar jeweils nach der islamischen ''Zeitrechnung''.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/AsylGH/ASYLGHT_20081106_S7_402_356_1_2008_00/ASYLGHT_20081106_S7_402_356_1_2008_00.pdf Erkenntnis des österreichischen Asylgerichtshofs vom 6. November 2008]</ref>
:[1] „Als sie im zehnten Jahrhundert unserer ''Zeitrechnung'' aus dem islamischen Arabien nach Europa kam, stieß sie dementsprechend auf große Ablehnung, aber auch auf große Faszination.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/inflation-eine-kuriose-nummer-1.2690155 | Autor=Guido Bohsem | Titel=Kuriose Nummer | TitelErg= | Tag=13| Monat=10| Jahr=2015| Zugriff=2016-03-20 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Schon lange vor unserer ''Zeitrechnung'' wurde sie von Seeräubern besetzt, später von den Großmächten Türkei, Griechenland und England, und wiederholte Male auch von Italien.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=174.}} Norwegisches Original 2016.</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen}}
:[3] „Die Neuausstattung ist ein Hinweis darauf, dass eine neue ''Zeitrechnung'' noch auf sich warten lässt.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerstenfeldbruck/mitten-in-puchheim-seidls-zeitrechnung-1.2676306 | Autor=Peter Bierl | Titel=Seidls Zeitrechnung | TitelErg= | Tag=04| Monat=10| Jahr=2015| Zugriff=2016-03-20 | Kommentar= }}</ref>
:[3] „Eine neue ''Zeitrechnung'' begann für mich.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 86.}}</ref>
:[4] „600 Jahre vor unserer ''Zeitrechnung'' gelangten Hühner zum ersten Mal über die Alpen.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/wissen/haustiere-die-erste-gefluegelfarm-1.2574038 | Autor= Hanno Charisius| Titel=Die erste Geflügelfarm| TitelErg= | Tag=20| Monat=07| Jahr=2015| Zugriff=2016-03-20 | Kommentar= }}</ref>
:[4] „Die Tabakpflanze, die in Süd- und Mittelamerika bereits vor unserer ''Zeitrechnung'' angepflanzt und zu religiösen sowie medizinischen Zwecken verwendet wurde, kam durch die spanischen Eroberer nach Europa.“<ref>{{Literatur | Autor=Heinz Schlott/Rainer Tölle | Titel=Geschichte der Psychiatrie | TitelErg=Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen | Verlag=C.H.Beck | Ort=München | Jahr=2006 | ISBN=3-406-53555-0 | Seiten=350 }}</ref>
:[4] „Als in den ersten Jahrhunderten unserer ''Zeitrechnung'' in Ägypten, das mittlerweile zu einer Provinz des römischen Imperiums hinabgesunken war, das Christentum Einzug hielt, geriet mit der alten Religion auch die Hieroglyphenschrift in Vergessenheit.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=9.}}</ref>
:[4] „Denn spätestens seit der Eroberung Ägyptens durch die Araber im Jahr 639 unserer ''Zeitrechnung'' war die Sprache der Hieroglyphen gänzlich verstummt.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=12.}} Französisches Original 1994.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[4] vor/nach unserer ''Zeitrechnung''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [2] {{Ü|en|calculation of times}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{no}}:
**{{nb}}: [1–4] {{Ü|nb|tidsregning}} {{m}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|летоисчисление}} {{n}}
*{{sv}}: [1–4] {{Ü|sv|tideräkning}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia}}
:[4] {{Wikipedia|v. Chr.}}
:[1, 4] {{Ref-DWDS}}
:[3] {{Ref-OWID|elexiko|118007}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
qkr5bh81ff9m5dfc4bstqxhmev8u9kx
Schwimmweste
0
675460
9259917
8909503
2022-08-08T13:17:12Z
Yoursmile
43509
+OB
wikitext
text/x-wiki
== Schwimmweste ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schwimmweste
|Nominativ Plural=Schwimmwesten
|Genitiv Singular=Schwimmweste
|Genitiv Plural=Schwimmwesten
|Dativ Singular=Schwimmweste
|Dativ Plural=Schwimmwesten
|Akkusativ Singular=Schwimmweste
|Akkusativ Plural=Schwimmwesten
|Bild 1=Brassiere Certec gonflee.jpg|mini|1|[[aufblasbar]]e ''Schwimmweste''
|Bild 2=Brest2012 - Brassiere.jpg|mini|1|[[Regattaschwimmweste|Regatta''schwimmwesten'']] sind [[fest]], aber [[leicht]]er, als [[Rettungsschwimmweste|Rettungs''schwimmwesten'']].
}}
{{Worttrennung}}
:Schwimm·wes·te, {{Pl.}} Schwimm·wes·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvɪmˌvɛstə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwimmweste.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] westenartiges Rettungsmittel, das man überziehen kann und den Träger/die Trägerin über Wasser hält
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[schwimmen]]'' und dem Substantiv ''[[Weste]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Rettungsweste]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schutzkleidung]], [[Schwimmhilfe]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Regattaschwimmweste]], [[Rettungsschwimmweste]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Schwimmwesten'' für alle Crewmitglieder sind ein grundlegender Bestandteil der Ausrüstung eines Segelbootes.
:[1] „[Um das Optisegeln zu lernen reichen im Sommer] ein Neopren-Shorty oder Schwimmshorts und UV-Hemden. Dazu kommen eine ''Schwimmweste,'' Handschuhe, ordentliche Schuhe fürs Boot, eine Regattauhr und eine Kopfbedeckung […].“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.spyc.de/segeln-im-spyc/jugend.html | titel=Trainingsgruppen – Info für Einsteiger | autor= | hrsg=spyc.de, Spandauer Yacht Club e.V., Berlin, Deutschland | datum= | zugriff=2020-02-21 | sprache=de | kommentar= }}</ref>
:[1] „Mit einem luftgefüllten Tauchretter als ''Schwimmweste'' kämpfte der Smut 13 Stunden um sein Leben, bis der britische Fischtrawler St. Martin ihn entdeckte und an Bord nahm.“<ref>{{Literatur| Autor= Christin-Désirée Rudolph| Titel= Ocean Eyes| TitelErg= Das U-Boot-Geschwader der Deutschen Marine| Verlag= Motorbuch-Verlag| Ort= Stuttgart |Jahr= 2010| ISBN= 978-3-613-03217-0}}, Seite 56. Kursiv gedruckt: ''St. Martin''.</ref>
:[1] „"Sea Watch" durfte die Flüchtlinge zwar nicht an Bord nehmen. Aber sie konnten die Menschen mit Trinkwasser und Medizin versorgen und ihnen ''Schwimmwesten'' geben.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachricht/mittelfranken/inhalt/lampedusa-sea-watch-pfarrer-100.html | Autor= | Titel=Pfarrer Thomas Barkowski – Ein Seelsorger für Flüchtlingshelfer | TitelErg= | Tag=25 | Monat=09 | Jahr=2015 | Zugriff=2020-02-22 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Die Crew versorgte fast 800 Menschen in elf überfüllten Booten mit ''Schwimmwesten'' und Rettungsinseln.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachricht/oberpfalz/inhalt/grosseinsatz-sea-eye-100.html | Autor= | Titel=Bislang größter Einsatz für "Sea-Eye" – Regensburger Seenotretter versorgen 800 Flüchtlinge | TitelErg= | Tag=04 | Monat=10 | Jahr=2016 | Zugriff=2020-02-22 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[aufblasbar]]e ''Schwimmweste'' ({{Audio|De-aufblasbare Schwimmweste.ogg}}), [[fest]]e ''Schwimmweste,'' [[orangefarben]]e ''Schwimmweste,'' [[rot]]e ''Schwimmweste''
:[1] ''mit [[Verb]]:'' eine ''Schwimmweste'' [[anlegen]] / [[anziehen]] / [[tragen]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|life jacket}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|gilet de sauvetage}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|giubbotto salvagente}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|flytväst}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|chaleco salvavidas}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
31wixocf0sm67dw521ki41dxfg4hasq
ἀρχιερεύς
0
703007
9260082
6132048
2022-08-08T21:58:32Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἀρχιερεύς ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=ἀρχιερεύς
|Genitiv Singular=ἀρχιερέως
|Dativ Singular=ἀρχιερεῖ
|Akkusativ Singular=ἀρχιερέα
|Vokativ Singular=ἀρχιερεῦ
|Nominativ Plural=ἀρχιερεῖς
|Genitiv Plural=ἀρχιερέων
|Dativ Plural=ἀρχιερεῦσι(ν)
|Akkusativ Plural=ἀρχιερέας
|Vokativ Plural=ἀρχιερεῖς
}}
{{Worttrennung}}
:, {{Pl.}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} archiereus
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Religion|spr=grc}} Oberpriester, Erzpriester
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Substantiv]] {{Üt|grc|ἱερεύς|hiereus}} mit dem [[Präfix]] {{Üt|grc|ἀρχι-|archi-}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Oberpriester}} {{m}}, {{Ü|de|Erzpriester}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἀρχ-ιερεύς}}
:[1] {{Ref-LSJ|a)rxiereu/s}}
:[1] {{RE|II,1|471|483|Ἀρχιερεύς|Karl Georg Brandis|RE:Ἀρχιερεύς}}
{{DEFAULTSORT:αρχιερευς}}
c04495vzfvel52i2z3sdr7u9fsd4n8s
ἀρχιερέα
0
703008
9260004
5213848
2022-08-08T19:27:01Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἀρχιερέα ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} archierea
{{Grammatische Merkmale}}
* Akkusativ Singular des Substantivs '''[[ἀρχιερεύς]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ἀρχιερεύς|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:αρχιερεα}}
rplvmbf9hye3biykloettklgclk18o8
Hieroglyphentext
0
732228
9259930
9259870
2022-08-08T15:56:39Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
typo
wikitext
text/x-wiki
== Hieroglyphentext ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Hieroglyphentext
|Nominativ Plural=Hieroglyphentexte
|Genitiv Singular=Hieroglyphentextes
|Genitiv Singular*=Hieroglyphentexts
|Genitiv Plural=Hieroglyphentexte
|Dativ Singular=Hieroglyphentext
|Dativ Singular*=Hieroglyphentexte
|Dativ Plural=Hieroglyphentexten
|Akkusativ Singular=Hieroglyphentext
|Akkusativ Plural=Hieroglyphentexte
}}
{{Worttrennung}}
:Hi·e·ro·gly·phen·text, {{Pl.}} Hi·e·ro·gly·phen·tex·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hi̯eʁoˈɡlyːfn̩ˌtɛkst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hieroglyphentext.ogg}}, {{Audio|De-Hieroglyphentext2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in Hieroglyphen geschriebener Text
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hieroglyphe]]'' und ''[[Text]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Text]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bereits ägyptische ''Hieroglyphentexte'' berichten von einem Fürstentum in der Region, ebenso griechische Handbücher für reisende Kaufleute im 2. Jahrhundert vor Christus.“<ref>{{Literatur| Autor= Gesa Gottschalk| Titel= Haile Selassie - König der Könige |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 126-135, Zitat Seite 129. Abkürzung aufgelöst.</ref>
:[1] „Wenn das der Fall wäre, dann hätte man die griechische Übersetzung eines bis dahin unlesbaren ''Hieroglyphentextes'' gefunden und damit elf Jahrhunderte nach dem Aussterben des Wissens um die Hieroglyphen einen Schlüssel zu ihrer Entzifferung in der Hand.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=11f.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Hieroglyphentext}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Hieroglyphentext}}
{{Quellen}}
7mveiwfakkrs3fmhed62wzola3mwe3k
Frauenteam
0
741065
9259965
8910304
2022-08-08T18:18:42Z
Yoursmile
43509
+Syn
wikitext
text/x-wiki
== Frauenteam ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Frauenteam
|Nominativ Plural=Frauenteams
|Genitiv Singular=Frauenteams
|Genitiv Plural=Frauenteams
|Dativ Singular=Frauenteam
|Dativ Plural=Frauenteams
|Akkusativ Singular=Frauenteam
|Akkusativ Plural=Frauenteams
}}
{{Worttrennung}}
:Frau·en·team, {{Pl.}} Frau·en·teams
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaʊ̯ənˌtiːm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Frauenteam.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gruppe von Frauen, die zusammenarbeiten
:[2] {{K|Sport}} Gruppe von Frauen, die eine Mannschaft bilden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Frau]]'' und ''[[Team]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]''
{{Synonyme}}
:[2] [[Damenmannschaft]], [[Damenteam]], [[Frauenmannschaft]], [[Frauschaft]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Herrenmannschaft]], [[Herrenteam]], [[Männermannschaft]], [[Männerteam]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Team]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Betrieb wird von einem ''Frauenteam'' gemanagt.
:[2] „Tatsächlich jedoch hat Shiffrin das gesamte amerikanische ''Frauenteam'' durcheinandergewirbelt.“<ref>{{Literatur| Autor= Christian Ewers| Titel= Die Beste – oder nichts |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 6| Jahr=2017}}, Seite 64-68, Zitat Seite 66.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
belgbrvbdg0o2xitb5hzhu6cbu62y4b
ertüfteln
0
767647
9260203
8658110
2022-08-09T11:10:00Z
41.193.194.44
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== ertüfteln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=ertüftele
|Präsens_du=ertüftelst
|Präsens_er, sie, es=ertüftelt
|Präteritum_ich=ertüftelte
|Konjunktiv II_ich=ertüftelte
|Imperativ Singular=ertüftel
|Imperativ Singular*=ertüftele
|Imperativ Plural=ertüftelt
|Partizip II=ertüftelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:er·tüf·teln, {{Prät.}} er·tüf·tel·te, {{Part.}} er·tüf·telt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈtʏftl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ertüfteln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] durch [[Eingebung]] und langes [[herumprobieren|Herumprobieren]] ([[tüfteln|Tüfteln]]) zu einer [[Idee]]/[[Lösung]] gelangen
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] vom [[Verb]] ''[[tüfteln]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[aushecken]], [[austüfteln]], [[erforschen]], [[ergrübeln]], [[ermitteln]], [[erschließen]], [[ertesten]], [[ertippen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[erraten]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[erfinden]]
{{Beispiele}}
:[1] „Als eingespieltes Ferienteam haben mein Mann Hans-Dieter, unsere Tochter Uschi und ich uns ein System ''ertüftelt,'' das alle Urlaubspflichten mit höchster Präzision sinnreich koordiniert.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=pu88AQAAIAAJ|titel=Eulenspiegel, Band 18, Berliner Verlag., 1971|zugriff=2017-06-21}}</ref>
:[1] „Die Supermama hatte kapituliert, sie begann an Ist-Zustände zu glauben, die protokolliert worden waren und beschäftigte sich damit, Soll-Zustände zu ''ertüfteln,'' die günstiger, effizienter und ertragreicher würden.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=bcCq7Q3TLn4C&pg=PA163|titel=...in diesem Augenblick erschien der Fuchs..., Puran Füchslin|zugriff=2017-06-21}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] einen [[Plan]], ein [[System]] ''ertüfteln''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en| to work out, plan}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|ertüfteln}}
:[*] {{Ref-OWID|ertüfteln}}
:[1] {{Ref-Duden|ertüfteln}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[belüften]]}}
2qhcho4u3opy3vdwsz6jjnukrvzt312
ἀσθενέω
0
769392
9260132
7348319
2022-08-08T22:09:44Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἀσθενέω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=ἀσθενέω
|Futur Aktiv=ἀσθενήσω
|Aorist Aktiv=ἠσθένησα
|Perfekt Aktiv=ἠσθένηκα
|Perfekt Passiv=—
|Aorist Passiv=—
|Aorist Medium=—
|Futur Passiv=—
|Futur Medium=—
|Präsens Passiv=—
}}
{{Worttrennung}}
:ἀ·σθε·νέω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} astheneō
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intransitiv|spr=grc}} körperlich schwach sein, krank sein
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Adjektiv]] {{Üt|grc|ἀσθενής|asthenēs}}<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=2|A=1}}, „σθένος“ Seite 1325.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „ἐπεὶ δὲ '''ἠσθένει''' Δαρεῖος καὶ ὑπώπτευε τελευτὴν τοῦ βίου, ἐβούλετο τὼ παῖδε ἀμφοτέρω παρεῖναι.“ (Xen. an. 1, 1, 1)<ref>{{Lit-Xenophon: Opera omnia|A=1 (Marchant)|B=3}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἀ-σθενέω}}
:[1] {{Ref-LSJ|a)sqe/neia}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:ασθενεω}}
hq2c5wu90lvgfr12s5bwksn4fel33uz
Frauenmannschaft
0
773741
9259964
7793209
2022-08-08T18:18:18Z
Yoursmile
43509
+Syn
wikitext
text/x-wiki
== Frauenmannschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Frauenmannschaft
|Nominativ Plural=Frauenmannschaften
|Genitiv Singular=Frauenmannschaft
|Genitiv Plural=Frauenmannschaften
|Dativ Singular=Frauenmannschaft
|Dativ Plural=Frauenmannschaften
|Akkusativ Singular=Frauenmannschaft
|Akkusativ Plural=Frauenmannschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Frau·en·mann·schaft, {{Pl.}} Frau·en·mann·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaʊ̯ənˌmanʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Frauenmannschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Mannschaft, die nur aus Frauen besteht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiven]] ''[[Frau]]'' und ''[[Mannschaft]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Damenmannschaft]], [[Frauenteam]], [[Frauschaft]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mannschaft]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der FC Jeunesse Molenbeek Académie, der am alten Stade de Sippelberg in Brüssel trainiert und dessen Nachwuchskicker zu 85 Prozent maghrebinischer Herkunft sind (die ''Frauenmannschaft'' mit eingerechnet), leistet einen wichtigen Beitrag zur Integration.“<ref>{{Internetquelle | url= http://diepresse.com/home/sport/fussball/international/4958807/Molenbeek_Tore-statt-Terror | titel= Molenbeek: Tore statt Terror | zugriff=2017-07-28}}</ref>
:[1] „Ein Grossteil der Fans setzte mit einem Besuch des Spiels der Aarauer ''Frauenmannschaft'' ein Zeichen gegen die schwachen Auftritte in dieser Saison.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.nzz.ch/sport/fussball/challenge-league-ein-fcz-sieg-zum-saisonende-ld.1299177 | titel= Ein FCZ-Sieg zum Saisonende | zugriff=2017-07-28}}</ref>
:[1] „Die ''Frauenmannschaft'' des Taschner-Gymnasiums ist im Bundesfiale vom Pech verfolgt.“<ref>{{Internetquelle | url= http://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/rudern-millimeter-entscheidung-1.3178475 | titel= Ruderinnen verfehlen Medaille um Millimeter | zugriff=2017-07-28}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Frauenmannschaft“, Seite 451.
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Quellen}}
fl7qs4k0sxcpma4ty9jhvo5744w7086
Domina
0
844932
9260163
9182542
2022-08-09T02:31:05Z
95m95
212486
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[domina]], [[Dominä]]}}
== Domina ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Domina
|Nominativ Plural=Dominä
|Genitiv Singular=Domina
|Genitiv Plural=Dominä
|Dativ Singular=Domina
|Dativ Plural=Dominä
|Akkusativ Singular=Domina
|Akkusativ Plural=Dominä
}}
{{Worttrennung}}
:Do·mi·na, {{Pl.}} Do·mi·nä
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdoːmina}}, {{Lautschrift|ˈdɔmina}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Domina.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːmina|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Religion|spr=de}} Vorsteherin eines [[Nonnenkloster]]s oder [[Frauenstift]]s
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] aus dem [[lateinisch]]en ''{{Ü|la|domina}}''<ref>{{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, „¹Domina“ Seite 265.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Klostervorsteherin]], [[Stiftsvorsteherin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Vorsteherin]]
{{Beispiele}}
:[1] „In dieser Richtung gingen öfters die Gespräche zwischen Vater und Sohn, und was der Alte vorläufig noch in der „Perspektive“ sah, das wäre vielleicht schon Wirklichkeit geworden, wenn nicht des alten Dubslav um zehn Jahre ältere Schwester mit ihrem von der Mutter her ererbten Vermögen gewesen wäre: Schwester Adelheid, ''Domina'' zu Kloster Wutz.“<ref>{{Lit-Fontane: Der Stechlin|A=2}}, Seite 10–11.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Domina}}
:[1] {{Ref-DWDS|Domina}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Domina}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Domina}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Domina}}
:[1] {{Ref-Duden|Domina_Stiftsvorsteherin|Domina (Stiftsvorsteherin)}}
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, „¹Domina“ Seite 265.
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Domina
|Nominativ Plural=Dominas
|Genitiv Singular=Domina
|Genitiv Plural=Dominas
|Dativ Singular=Domina
|Dativ Plural=Dominas
|Akkusativ Singular=Domina
|Akkusativ Plural=Dominas
}}
{{Worttrennung}}
:Do·mi·na, {{Pl.}} Do·mi·nas
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdoːmina}}, {{Lautschrift|ˈdɔmina}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Domina.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːmina|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Prostituierte, die einem Kunden Befriedigung verschafft, indem sie ihn wunschgemäß quält
{{Herkunft}}
:von lateinisch {{Ü|la|domina}} „Herrin“ entlehnt<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Domina“.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Prostituierte]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der eine kann nur vögeln, wenn ihn irgendeine ''Domina'' mit der Peitsche bearbeitet.“<ref>{{Literatur | Autor= Philip Roth | Titel= Das sterbende Tier|TitelErg= Roman |Übersetzer=Dirk van Gunsteren |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2004 | ISBN=3-499-23650-8 | Seiten= 94.}} Englisches Original 2001.</ref>
:[1] „Ein nicht geringer Prozentsatz betuchter Männer besucht sogar regelmäßig eine ''Domina'' und lässt sich von ihr für zweihundertfünfzig Euro eine Stunde lang demütigen.“<ref>{{Literatur| Autor= Vince Ebert | Titel= Machen Sie sich frei! | TitelErg= Sonst tut es keiner für Sie| Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag |Ort= Reinbek | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-499-62651-7 | Seiten= 2ß4.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [[dominatrix]] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|domina}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Domina}}
:[1] {{Wikipedia|Domina (BDSM)}}
:[*] {{Ref-DWDS|Domina}}
:[*] {{Ref-OWID|Domina}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Domina}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Domina}}
:[1] {{Ref-Duden|Domina_Prostituierte|Domina (Prostituierte)}}
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, „²Domina“ Seite 265.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Domain]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
lp88zqm424o3z2iboblss35v0ssrv7f
9260164
9260163
2022-08-09T02:56:27Z
Formatierer
38134
/* {{Übersetzungen}} */ form
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[domina]], [[Dominä]]}}
== Domina ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Domina
|Nominativ Plural=Dominä
|Genitiv Singular=Domina
|Genitiv Plural=Dominä
|Dativ Singular=Domina
|Dativ Plural=Dominä
|Akkusativ Singular=Domina
|Akkusativ Plural=Dominä
}}
{{Worttrennung}}
:Do·mi·na, {{Pl.}} Do·mi·nä
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdoːmina}}, {{Lautschrift|ˈdɔmina}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Domina.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːmina|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Religion|spr=de}} Vorsteherin eines [[Nonnenkloster]]s oder [[Frauenstift]]s
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] aus dem [[lateinisch]]en ''{{Ü|la|domina}}''<ref>{{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, „¹Domina“ Seite 265.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Klostervorsteherin]], [[Stiftsvorsteherin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Vorsteherin]]
{{Beispiele}}
:[1] „In dieser Richtung gingen öfters die Gespräche zwischen Vater und Sohn, und was der Alte vorläufig noch in der „Perspektive“ sah, das wäre vielleicht schon Wirklichkeit geworden, wenn nicht des alten Dubslav um zehn Jahre ältere Schwester mit ihrem von der Mutter her ererbten Vermögen gewesen wäre: Schwester Adelheid, ''Domina'' zu Kloster Wutz.“<ref>{{Lit-Fontane: Der Stechlin|A=2}}, Seite 10–11.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Domina}}
:[1] {{Ref-DWDS|Domina}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Domina}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Domina}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Domina}}
:[1] {{Ref-Duden|Domina_Stiftsvorsteherin|Domina (Stiftsvorsteherin)}}
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, „¹Domina“ Seite 265.
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Domina
|Nominativ Plural=Dominas
|Genitiv Singular=Domina
|Genitiv Plural=Dominas
|Dativ Singular=Domina
|Dativ Plural=Dominas
|Akkusativ Singular=Domina
|Akkusativ Plural=Dominas
}}
{{Worttrennung}}
:Do·mi·na, {{Pl.}} Do·mi·nas
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdoːmina}}, {{Lautschrift|ˈdɔmina}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Domina.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːmina|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Prostituierte, die einem Kunden Befriedigung verschafft, indem sie ihn wunschgemäß quält
{{Herkunft}}
:von lateinisch {{Ü|la|domina}} „Herrin“ entlehnt<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Domina“.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Prostituierte]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der eine kann nur vögeln, wenn ihn irgendeine ''Domina'' mit der Peitsche bearbeitet.“<ref>{{Literatur | Autor= Philip Roth | Titel= Das sterbende Tier|TitelErg= Roman |Übersetzer=Dirk van Gunsteren |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2004 | ISBN=3-499-23650-8 | Seiten= 94.}} Englisches Original 2001.</ref>
:[1] „Ein nicht geringer Prozentsatz betuchter Männer besucht sogar regelmäßig eine ''Domina'' und lässt sich von ihr für zweihundertfünfzig Euro eine Stunde lang demütigen.“<ref>{{Literatur| Autor= Vince Ebert | Titel= Machen Sie sich frei! | TitelErg= Sonst tut es keiner für Sie| Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag |Ort= Reinbek | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-499-62651-7 | Seiten= 2ß4.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|dominatrix}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|domina}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Domina}}
:[1] {{Wikipedia|Domina (BDSM)}}
:[*] {{Ref-DWDS|Domina}}
:[*] {{Ref-OWID|Domina}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Domina}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Domina}}
:[1] {{Ref-Duden|Domina_Prostituierte|Domina (Prostituierte)}}
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, „²Domina“ Seite 265.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Domain]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
7shh0alsz5s967u46qaa4hdb3vmlzcb
Schwimmflosse
0
854465
9259916
8912104
2022-08-08T13:16:32Z
Yoursmile
43509
+OB
wikitext
text/x-wiki
== Schwimmflosse ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schwimmflosse
|Nominativ Plural=Schwimmflossen
|Genitiv Singular=Schwimmflosse
|Genitiv Plural=Schwimmflossen
|Dativ Singular=Schwimmflosse
|Dativ Plural=Schwimmflossen
|Akkusativ Singular=Schwimmflosse
|Akkusativ Plural=Schwimmflossen
}}
{{Worttrennung}}
:Schwimm·flos·se, {{Pl.}} Schwimm·flos·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvɪmˌflɔsə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwimmflosse.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] künstliche Flosse, die wie ein Schuh am Fuß befestigt wird und die Schwimmfähigkeit verbessert
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[schwimmen]]'' und dem Substantiv ''[[Flosse]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Taucherflosse]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Flosse]], [[Schwimmhilfe]]
{{Beispiele}}
:[1] „Mit einer seiner ''Schwimmflossen'' kippte er ein Taburett um, auf dem ein überquellender Aschenbecher und eine kleine Vase mit Astern standen.“<ref>{{Literatur | Autor= John Updike | Titel= Ehepaare|TitelErg= Roman |Übersetzer=Maria Carlsson |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Auflage= 21.| Ort= Reinbek| Jahr= 2002 | ISBN=3-499-11488-7 | Seiten= 243.}} Englisches Original 1968.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
1lcn6xu2bmx8254od624v44hlk1pu48
Reim:Deutsch:-iːçn̩t
106
858783
9260190
8488975
2022-08-09T09:23:34Z
Peter Gröbner
84147
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=iːçn̩t
|Schreibungen=-iechend
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[kriechend]]
* [[riechend]]
* [[siechend]]
=== dreisilbig ===
* [[bekriechend]]
* [[beriechend]]
* [[erriechend]]
* [[verkriechend]]
=== viersilbig ===
* [[unterkriechend]]
cjk7upryierrl5wee4t2ov2uaxe5lxf
Reim:Deutsch:-oːkl̩n
106
863760
9260189
8447931
2022-08-09T09:23:11Z
Peter Gröbner
84147
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=oːkl̩n
|Schreibungen=-okeln
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[gokeln]]
* [[kokeln]]
* [[prokeln]]
=== dreisilbig ===
* [[Binokeln]]
* [[Monokeln]]
* [[verkokeln]]
repbssbhnd204rnry15x1sn3t34sbvt
Wiktionary:Administratoren/Probleme/Susann Schweden
4
884722
9259908
6867267
2022-08-08T12:55:25Z
Udo T.
91150
Schützte „[[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Susann Schweden]]“: abgeschlossene Fälle werden anscheinend geschützt, siehe die früheren Fälle ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt))
wikitext
text/x-wiki
{{Administratoren-Problem beendet}}
== haltlose Unterstellungen von Susann Schweden ==
[[Benutzerin:Susann Schweden|Susann Schweden]] hat am 08.11.2018 in [[Wiktionary:Vandalensperrung]] die unwahre Behauptung/Vermutung geäußert, [[Benutzer:Peter Gröbner]] und ich wären ein und diesselbe Person (siehe [[Spezial:Diff/6773016]]).
Ich beantrage deshalb zunächst, dass ein Steward ein Checkuser-Verfahren durchführen kann und erteile hierzu schon jetzt meine Zustimmung. Sofern Peter ebenfalls seine Zustimmung erteilen sollte und auch andere Benutzer dem mehrheitlich zustimmen sollten, dürfte m. E. einem Checkuser-Verfahren nichts im Wege stehen.
Sollte sich danach herausstellen, dass Peter und ich nicht diesselbe Person sind (und das wird es), dann beantrage ich, dass Susann ''zumindest'' entsprechend verwarnt wird, derartige Unterstellungen für die Zukunft zu unterlassen.
Es ist ja auch nicht das erste Mal, dass Susann anderen Benutzern <s>derartiges</s> Ahnliches unterstellt: '''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary%3ATeestube&type=revision&diff=6504250&oldid=6504245 hier]''' wurde mir von Susann am 04.08.2018 (in Form einer rhetorischen Frage) unterstellt, ich sei "ein bezahlter Störenfried, der funktionierende Gruppen zerbrechen soll"...
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:43, 8. Nov. 2018 (MEZ)
:Zustimmung erteilt. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:53, 8. Nov. 2018 (MEZ)
Es sei auch noch angemerkt, dass [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] durch die Äußerung von [[Benutzerin:Susann Schweden|Susann Schweden]] unter [[Spezial:Diff/6773016]] m. E. mal so ganz nebenbei auch noch ziemlich übel beleidigt wurde. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:22, 8. Nov. 2018 (MEZ)
:::Das ist m. E. keine Beleidigung, sondern eine Einschätzung. Wenn es <u>unwidersprochen</u> so wahrgenommen wird, dass ich ''nicht fundiert beitrage, sondern nur irritiere und provoziere'', sehe ich keinen Sinn in einer weiteren Mitarbeit in diesem Projekt und werde selbstverständlich den Entzug der Administratorenrechte beantragen. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 07:49, 9. Nov. 2018 (MEZ)
::::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], es dürfte wohl ganz offensichtlich und klar sein, dass diese "Einschätzung" auf polemiserende Art und Weise grob wahrheitswidirg und damit auch beleidigend ist. Ich halte Susann für intelligent und sie wird selber ganz genau wissen, dass das bei objektiver und neutraler Betrachtungsweise unwahr ist und dass sie Dir damit nur "eins auswischen" wollte. Ich versuche es zuerst mal mit ganz einfacher Logik: man könnte wohl allenfals und z. B. nur dann von "trägt nichts fundiert bei" sprechen, wenn der allergrößte Teil Deiner Bearbeitungen ständig von anderen Benutzern zurückgesetzt oder wieder geändert/angepasst werden müsste. Ist das vielleicht der Fall? Nein, natürlich nicht! Soviel zur einfachen Logik. Weiteres Beispiel gefällig? Dir und Deiner Hartnäckigkeit haben wir es letzten Endes zu verdanken, dass nun in den flektierten Formen der Adjektive auch der Komparativ und der Superlativ drinstehen. Und das ist natürlich noch lange nicht alles, aber ich erspare mir angesichts der ganz offensichtlich unwahren "Einschätzung" weitere Beispiele. Und wenn Susann meint, dass Du <u>sie</u> "nur irritierst und provozierst", dann kann man ihr diese persönliche Meinung schlecht nehmen. Dann aber hergehen und pauschal zu behaupten, das wäre generell (für alle) so, ist schon ein starkes Stück. Und eins muss auch klar sein: natürlich sind nicht immer alle in Diskussionen Deiner Meinung, aber das geht allen so (dass man mal nicht ihrer Meinung ist) und ist bestimmt schon jedem mal passiert. Dann wird aber in einer Diskussion versucht, einen Konsens zu finden oder aber es findet sich schlicht und einfach eine Mehrheit für eine bestimmte Vorgehensweise die dann umgesetzt wird. So einfach ist das. Es ist m. E. ein ganz schlechter Stil, wenn Susann nun hergeht und pauschal behauptet, Du würdest "nur irritieren und provozieren", nur weil <u>sie</u> Deine Anischten, Meinungen und Disk.-Beiträge häufig nicht teilt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:42, 9. Nov. 2018 (MEZ)
:: ''"Sollte sich danach herausstellen, dass Peter und ich nicht diesselbe Person sind":'' <br /> Das kann nicht feststellt gewerden. Jemand mit etwas Ahnung von PCs und Kontakten oder Geld, kann ganz leicht einen proxy oder ein VPN nutzen für eine andere IP und auch einen anderen useragent angeben oder mehrere Betriebssysteme und browser verwenden.
:: ''"ich sei 'ein bezahlter Störenfried, der funktionierende Gruppen zerbrechen soll'..." & "derartiges unterstellt":'' <br /> Es wurde geschrieben: "Bist du ... ?" Es war also eine Frage, und unabhängig davon, war es keine derartige Unterstellung, du würdest mehrere Benutzerkonten benutzen. --[[Benutzer:Peredon|Peredon]] <small>([[User talk:Peredon|Diskussion]])</small> 22:37, 8. Nov. 2018 (MEZ)
:::Auch rhetorische Fragen können sehr ehrabschneidend sein... Und zu dem von dir geschilderten ersten Problem: Ich schrecke notfalls auch nicht davor zurück, mich mit Peter und einem Steward oder WMF-Offiziellen (von WMDE oder WMAT) irgendwo zu treffen. Und dann loggt Peter sich auf einem PC ein und anschließend ich auf meinem Laptop... Es ginge auch noch anders: ich könnte einem Steward oder WMF-Mitarbeiter eine Kopie meines Persos mit aktueller Meldebestätigiung schicken und Peter macht dasselbe. Es gäbe notfalls also durchaus Möglichkeiten, die Wahrheit herauszufinden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:53, 8. Nov. 2018 (MEZ)
:::Im Übrigen würde ein Checkuser-Verfahren ja ergeben, mit welchen IPs Peter und ich immer eingeloggt sind. Und wenn die IPs alle nur normalen ISPs zuzuordenen sind (meine ganz überwiegend aus AT und die IPs von Peter wohl überwiegend aus DE), wäre das schon sehr, sehr eindeutig. Ich verwende zumindest keinen Proxy oder VPN, was auch sehr leicht festgestellt werden könnte. Also ein CU-Verfahren würde m. E. schon ein sehr eindeutiges Ergebnis liefern... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:17, 8. Nov. 2018 (MEZ)
{{Info}}: Ich habe soeben beim Steward [[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] per Email nachgefragt, ob so ein Checkuser-Verfahren auch auf Wunsch von betroffenen Benutzern prinzipiell möglich ist und ob er das dann auch durchführen könnte. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:48, 9. Nov. 2018 (MEZ)
Ich glaube, dass uns allen mal eine [[w:Wikipedia:Wikipause|Wikipause]] ganz gut tun würde, da wir offensichtlich an [[w:Wikipedia:Wikistress|Wikistress]] leiden. Ich bezweifle, dass die o.g. Nutzer ein und derselbe sind; gleichzeitig glaube ich, dass die Aussagen von Susann zu ernst genommen wurden. Jeder hat mal einen schlechten Tag und äußert sich emotionaler als sonst. Man eckt zwangsläufig in Diskussionen mal aneinander. Das ist bei kollaborativen Projekten aber nun einmal unumgänglich. Es ist aber schade, dass der übermäßige Einsatz und die ewigen, meist ziellosen Diskussionen (wovon ich mich selbstverständlich nicht ausnehme) andere vergraulen. Viele Nutzer, die in meinen Anfangsjahren aktiv oder sehr aktiv waren, sind nur noch sporadisch oder gar nicht mehr am Projekt beteiligt, was angesichts ihrer damaligen Beiträge und Leistungen sehr, sehr schade ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:50, 9. Nov. 2018 (MEZ)
:Die Protokolle der Diskussionen bei kollaborativen Projekten sind aber in den meisten Fällen nicht jedermann zeitlich unbeschränkt zugänglich – außer bei gewählten Volksvertretern. In meinen Anfängen im Schwesterprojekt war ich unter einem Pseudonym tätig. Aufgrund der von mir getätigten Bearbeitungen fand aber mein reales Umfeld sehr schnell heraus, um wen es sich da handelt. Daraufhin entschloss ich mich, zu meinem Klarnamen zu wechseln. Dass jeder, der mich im realen Leben kennt, nun die „Einschätzungen“ der Kollegen lesen kann, wird von Letzteren m. E. zu oft vergessen. Gruß aus dem Pausenraum, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:15, 9. Nov. 2018 (MEZ)
ihr braucht nicht zu beweisen, dass ihr zwei seid. Zwei unabhängige, hier beitragende Individuen, von denen ich sehr viel halte. Ist ok. Ich habe provoziert. Ich habe Gefühle aufgestachelt, um zu zeigen, dass es leicht ist, Macht zu missbrauchen, wenn man sie hat und plötzlich selbst zutiefst emotional betroffen ist. Eigentlich hatte ich damit gerechnet, eine Sperre angedroht zu bekommen. Schließlich ging es die ganze Zeit um das Thema Gebrauch von erteilten Adminrechten und die daraus resultierende Verantwortung. Nun ist es noch besser. Ein offizielles Verfahren. Wow.
was wäre eine wünschenswerte Reaktion in einem Konflikt? Nachfragen, Runterdampfen, Deeskalieren, vielleicht eine private E-mail schicken. Sich als über den Dingen stehend präsentieren. Sowas muss man aber üben. Viel Male tun, um es als Möglichkeit im Repertoir zu haben.
ich bin etwas unschlüssig, was ich jetzt tun soll. Vermutlich nichts. Also Entschuldigung für gekränkte Gefühle, ja klar, tut mir leid, wenn sich einer jetzt schlecht fühlt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:00, 9. Nov. 2018 (MEZ)
:{{@|Susann Schweden}}: Einem Admin mit einer Sperre zu drohen, ist doch Mumpitz. Erstens, weil so etwas ''eigentlich'' gar nicht nötig sein sollte und zweitens, weil es ein stumpfes Schwert wäre, da sich jeder Admin, wenn er gesperrt wird, wieder selbst entsperren könnte.
:Ich frage mich immer noch, welcher Teufel dich da gestern eigentlich geritten hat, was ich mich übrigens schon beim ersten Vorfall im August gefragt habe. Sollte das alles nur ein "Spielchen" von dir gewesen sein, was ich dir aber irgendwie nicht so recht glauben kann, dann kann man darüber nur entsetzt mit dem Kopf schütteln und sich fragen, wie ein Mensch derart mit den Gefühlen anderer Menschen umspringen kann.
:So wie damals vermisse ich auch heute irgendwie ein aufrichtiges Bedauern und eine beim anderen als ''ehrlich'' empfundene Entschuldigung, vor allem [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] gegenüber. Aber gut, vielleicht kannst du das halt einfach nicht...
:Wie dem auch sei, den ersten Vorfall im August hatte ich noch als "Ausrutscher" abgehakt und weggesteckt. Aber nun hat durch diesen (erneuten) Vorfall meine bisher hohe Meinung von dir schon ziemlich arg gelitten. Nur mal so zur Info...
:--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:56, 9. Nov. 2018 (MEZ)
{{Info}}: [[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] hat mir vor ein paar Tagen per Email geantwortet, dass in Fällen wie diesen eine CheckUser-Abfrage nicht vorgesehen ist und dass er sie nicht durchführen wird. Er hat in der Email aus [[:w:Wikipedia:Checkuser#Anfragen]] folgendes zitiert: „''Checkuser-Anfragen ermöglichen im Allgemeinen keine verwertbaren Aussagen bei Nicht-Übereinstimmungen von IP-Adressen, da derartige Unterschiede auch willentlich herbeigeführt werden können.[11] Anfragen zur ‚Entlastung‘ eines Benutzers nach dem Muster ‚X ist ungleich Y und kann deshalb kein Zweit-Account sein‘ werden daher nicht ausgeführt.''“ Ich hatte ihn in einer Antwort noch gebeten, dass er das hier schreiben soll, aber vielleicht ist er zu beschäftigt oder hat es vergessen. Ich habe ihm aber auch geantwortet, dass aus den von mir bereits etwas weiter oben genannten Gründen sehr wohl festgestellt werden könnte, dass [[Benutzer:Peter Gröbner|Peters]] IPs gemäß seinen bisherigen Angaben auf seiner Benutzerseite von einem Internet-Anbieter (ISP) in Deutschland (Region Franken) stammen müssten und meine IPs von 2 ISPs in Österreich (Vorarlberg). Jeder Benutzer mit etwas Ahnung von IP-Adressen und whois-Abfragen könnte das feststellen. Aber was solls; wenn es nicht vorgesehen ist und deshalb nicht gemacht wird, dann ist es eben so. Zumindest haben Peter und ich versucht, die haltlosen Unterstellungen von Susann zu widerlegen, obwohl wir dazu eigentlich gar nicht verpflichtet wären...
Falls sich jemand fragen sollte, wie es hier weitergehen soll: Da ich mit Zustimmung von Peter dieses "Problem" eröffnet habe, sind Peter und ich natürlich nicht in der Lage, hier irgend etwas zu beenden oder zu schließen. Wenn dann müsste das ein anderer Admin oder evtl. auch ein Bürokrat übernehmen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:53, 23. Nov. 2018 (MEZ)
:A: du Udo, brauchst nichts widerlegen, ich habe ja da oben und zeitlich lange vor dir selbst gesagt, es war eine Provokation, die völlig aus der Luft gegriffen war und nicht der Realität entspricht. Eine Provokation, die einen Zweck hatte, den Zweck dir zu zeigen, dass du zu erschüttern bist, wenn jemand anders die richtigen Worte dafür wählt.
:Ich hab ja geschrieben, ihr seid zwei und auch, dass ich eure Beiträge schätze :) Ist so. Wirklich. Alles in unserem Disput ist ja auch für jeden nachlesbar und nachvollziehbar, es gibt keinerlei sachlich faktischen Aufklärungsbedarf mehr. Denk ich mal, oder?
:d.h. also für mich ist der aggressive Teil des Themas durch. Die Frage ist nur noch, ob du und Peter mit der Situation leben könnt. Ich habe eine andere Meinung als ihr und eine andere Haltung. Und klar ist es fies, euch in einen Topf zu werfen. Aber es ist eben auch einfacher. Und nu? Soll ich mich besser nur an dich oder doch besser an euch beide wenden?
:B: wie es weitergehen soll. Wer etwas in die Welt gesetzt hat, kann es auch zurücknehmen. Wenn du dir einen anderen Admin wünschst, wünschst du dir ja eigentlich jemanden, der Stellung nimmt. Und hoffst natürlich auf einen Admin, der deine Sichtweise unterstützt. Das ist legitim. Klar.
:wägen wir mal ab. Du bist unerhört fachlich kompetent und setzt auf das.
:ich bin lange da und sehr vernünftig und setze auf das.
:wie blöd ist das, wenn das Projekt auf einen von uns oder beide verzichtet? Das wäre keine win-win-Situation.
:Vorschlag? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:32, 23. Nov. 2018 (MEZ)
::Ich möchte mal meinen Senf dazugeben. Dass Susanns Unterstellung nicht ihr glücklichster Beitrag hier war, ist unbestritten. Sie hat ihn gleich zu Anfang auch relativiert, leider nur in Schwedisch; deshalb habe ich einen Übersetzungsversuch nachgereicht. Susann hat ihre "Provokation" auch längst zurückgenommen. Emotional hat sie aber trotzdem offenbar ins Schwarze getroffen. Schade.<br>Zum Sachverhalt: bisher sind Susann keinerlei Rechte förmlich aberkannt worden; sie könnte also nach jetzigem Stand einfach hier weitermachen, bis jemand einschreitet, auch ohne dass ein Admin darüber befindet.<br>@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] Könnt ihr über euren Schatten springen und die Sache als erledigt betrachten?<br>@[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]]: Deine Diskussionsbeiträge sind bisweilen, wenn du dich aufregst, reichlich barsch und grob, jedenfalls empfinde ich das so. Ist natürlich bei schriftlichen Äußerungen ziemlich schwer zu beurteilen. Ich fände es aber nett, wenn du deine Kritik ein bisschen freundlichher im Ton gestalten könntest/würdest. Und eine Watsche zu verteilen und dann mit "mlg" zu grüßen, ist auch gewöhnungsbedürftig.<br>Mein Plädoyer: Betrachtet die Auseinandersetzung als erledigt; ich würde gerne wieder Peter und Susann mit gleichem Einsatz wie vor dem Konflikt hier mitarbeiten sehen. Eure jeweils speziellen Kenntnisse sind unersetzlich. ''Beste'' Grüße in die Runde! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 19:16, 23. Nov. 2018 (MEZ)
:::Ich betrachte sowohl die hier vorliegende Angelegenheit wie auch meine Mitarbeit an diesem Projekt im bisherigen Ausmaß als erledigt. Gruß in die Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:20, 23. Nov. 2018 (MEZ)
:::::Hallo, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]! Muss ich betonen, dass ich deine Entscheidung bedauere, aber natürlich auch respektiere? Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:03, 23. Nov. 2018 (MEZ)
:::Hallo [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], hier nochmal, da es in meiner Antwort an Susann unten evtl. untergeht: von meiner Seite kann der Fall formell abgeschlossen werden. Danke und Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:36, 23. Nov. 2018 (MEZ)
::::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], es geht doch gar nicht darum, wer kompetent(er) ist oder wer lange/länger dabei und sehr vernünftig(?) ist. Jeder hier ist auf seine Art kompetent und meistens auch ziemlich vernünftig und manche sind schon eine gefühlte Ewigkeit dabei. Es geht mir hier um das Miteinander, darum, wie man mit den anderen Kollegen "umspringt". Von denen, mit denen man hier nahezu tagtäglich zusammenarbeitet und mit denen man gemeinsam einen Teil seiner Freizeit für dieses gemeinnützige Projekt aufbringt, was ich übrigens gerne tue, weil es mir Spaß macht. Von diesen "Mitstreitern" kann man doch erwarten dürfen, dass man von diesen anständig, korrekt und fair behandelt wird. Man kann nämlich in Diskussionen durchaus gänzlich unterschiedlicher Meinung sein und wir beide haben in einigen Dingen wirklich gänzlich unterschiedliche Ansichten. Ich würde aber niemals auf die Idee kommen, dich deswegen persönlich anzugreifen oder dich gar herabzusetzen, auch nicht um irgendwelche Spielchen zu spielen oder um etwas zu testen. Und ich kann mit der Situation durchaus umgehen und habe nicht das Gefühl, dass das Projekt deswegen auf einen von uns oder beide verzichten muss, schließlich haben [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] und ich uns nichts zu Schulden kommen lassen. Von mir aus kann der Fall gerne auch formell abgeschlossen werden. Es wäre halt schön, wenn du versprechen könntest, so etwas in Zukunft zu unterlassen; denn solche "dicken Keulen", wie du es getan hast, packt man in einer Diskussion einfach nicht aus und wenn du mal ehrlich zu dir selber bist, dann würdest du feststellen, dass das deiner auch gar nicht würdig ist. Und gegenüber Peter wäre mMn wohl eine glaubhafte Entschuldigung das Mindeste, was du tun solltest... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:29, 23. Nov. 2018 (MEZ)
:::::[[file:Wikilove2 new.png|10px|left]] ok, schließen wir dieses aktuelle Thema ab. Und arbeiten wir beide weiter hier. Das Projekt ist so phänomenal, es hat es verdient, dass wir einen Weg nebeneinander finden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:46, 23. Nov. 2018 (MEZ)
Kann bitte einer der unbeteiligten Administratoren auf [[Wiktionary:Administratoren/Probleme]] anstelle von [[Spezial:Diff/6773342/6866658]] eine kurze neutrale Zusammenfassung angeben und damit das Problem formal beenden? Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:36, 17. Dez. 2018 (MEZ)
aaatjuibwymr6021w42p83socloapn6
Damenmannschaft
0
896017
9259967
8762962
2022-08-08T18:19:28Z
Yoursmile
43509
+Syn
wikitext
text/x-wiki
== Damenmannschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Damenmannschaft
|Nominativ Plural=Damenmannschaften
|Genitiv Singular=Damenmannschaft
|Genitiv Plural=Damenmannschaften
|Dativ Singular=Damenmannschaft
|Dativ Plural=Damenmannschaften
|Akkusativ Singular=Damenmannschaft
|Akkusativ Plural=Damenmannschaften
|Bild=FF USV Jena U 21.jpg|mini|1|eine ''Damenmannschaft'' des FF USV Jena
}}
{{Worttrennung}}
:Da·men·mann·schaft, {{Pl.}} Da·men·mann·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaːmənˌmanʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Damenmannschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Sport}} Gruppe von weiblichen Sportlern im Wettstreit mit einer anderen Gruppe
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dame]]'' und ''[[Mannschaft]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Frauenmannschaft]], [[Frauenteam]], [[Frauschaft]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Herrenmannschaft]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sportmannschaft]], [[Mannschaft]], [[Sportteam]], [[Team]]
{{Beispiele}}
:[1] „Im Jahr 1954 schloss man sich mit einem kleinen Club zusammen und so wurde die erste ''Damenmannschaft'' gegründet.“<ref>{{Wikipedia|SKC 1947 Victoria Bamberg|oldid=174428075}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|woman team}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|équipe féminine}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
6q4mz7oji9zu6pogn6updhbghxoiocp
Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News
3
900412
9260018
9257637
2022-08-08T19:50:25Z
MediaWiki message delivery
81593
Neuer Abschnitt /* Technische Neuigkeiten: 2022-32 */
wikitext
text/x-wiki
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top"|
<!-- von Benutzer:Magadan aus der Wikipedia abgeschaut und an meine Bedürfnisse angepasst -->
|- <!-- S E I T E: TABS -->
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%"
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T.|Benutzer]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer Diskussion:Udo T.|Diskussion]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Wartung|Wartung]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nützliches|Nützliches]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nachschlagewerke|Nachschlagwerke]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Bots|Bots]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Admin-Kram|Admin‑Kram]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab1|Tech News}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Beiträge|Beiträge]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Auszeichnungen|Auszeichnungen]]}}
| style="border-bottom:1px solid #000" width="100"|
|}
'''Archive:''' [[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News/2019|2019]] • [[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News/2020|2020]] • [[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News/2021|2021]]
----
__TOC__
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/02|Tech News: 2022-02]] ==
<section begin="technews-2022-W02"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/02|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Eine "<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>oauth_consumer</code></bdi>"-Variable wurde zum [[mw:Special:MyLanguage/AbuseFilter|AbuseFilter]] hinzugefügt, um die Identifizierung von Änderungen durch spezifische Werkzeuge zu aktivieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T298281]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Helferlein (von der Gadgets-Erweiterung) sind [[mw:Special:MyLanguage/ResourceLoader/Migration_guide_(users)#Package_Gadgets|nun fähig, JSON-Seiten direkt mit einzubeziehen]]. Dies bedeutet, dass Administratoren einige Helferlein konfigurieren können, ohne dass sie das Benutzeroberflächenadministratoren-Recht brauchen, wie es z.B. bei dem Geonotice-Helferlein der Fall ist. [https://phabricator.wikimedia.org/T198758]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Helferlein [[mw:Extension:Gadgets#Options|können nun Seitenaktionen vorgeben]], auf denen sie verfügbar sind. Beispiel: <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>|actions=edit,history</code></bdi> wird nur ein Helferlein laden, während man editiert oder auf Versionsgeschichtenseiten ist. [https://phabricator.wikimedia.org/T63007]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Helferlein können nun auf Abfrage geladen werden mit dem "<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>withgadget</code></bdi>"-URL-Parameter. Dies kann man zum Ersetzen [[mw:Special:MyLanguage/Snippets/Load JS and CSS by URL|eines früheren Codefragmentes]] nutzen, welches überlicherweise so aussieht: <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>withJS</code></bdi>. Oder so: <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>withCSS</code></bdi>. [https://phabricator.wikimedia.org/T29766]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] In Wikis, in denen [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Communities/How to configure the mentors' list|das Lotsensystem konfiguriert ist]], kannst du nun die Action API nutzen, um eine Liste der Mentees eines [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Mentor_dashboard|Lotsen]] zu erhalten. [https://phabricator.wikimedia.org/T291966]
* Der Titel der Hauptseite kann nun über <span class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">[[MediaWiki:Mainpage-title-loggedin]]</span> für angemeldete Benutzer und über <span class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">[[MediaWiki:Mainpage-title]]</span> für unangemeldete Benutzer konfiguriert werden. Jedes CSS, das zuvor genutzt wurde, um den Titel zu verstecken, sollte entfernt werden. [https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Small_wiki_toolkits/Starter_kit/Main_page_customization#hide-heading] [https://phabricator.wikimedia.org/T298715]
* Vier Spezialseiten (und ihre API-Äquivalente) haben nun eine maximale Ausführungszeit für die Datenbankabfrage von 30 Sekunden, Diese Spezialseiten sind: Letzte Änderungen, Beobachtungsliste, Beiträge und Logbuch, Diese Änderung wird die Seitenperformance und die Stabilität verbessern. Du kannst dir [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/IPJNO75HYAQWIGTHI5LJHTDVLVOC4LJP/ weitere Details über diese Änderung ansehen], darunter mögliche Lösungen, wenn sich dies auf deine Arbeitsabläufe auswirkt. [https://phabricator.wikimedia.org/T297708]
* In [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Frequently asked questions#pilot-wikis|mehr als 10 Wikis]] sehen nun 50% der angemeldeten Benutzer den [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Sticky Header|fixierten Seitentitel]]. Dies ist Teil der [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements|Desktop-Verbesserungen]]. Siehe auch, [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Participate|wie du dich an dem Projekt beteiligen kannst]].
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.17|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-01-11|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-01-12|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-01-13|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
'''Ereignisse'''
* Die [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2022|Umfrage zur Community-Wunschliste 2022]] beginnt. Alle Benutzer der Wikimedia-Projekte können Werkzeuge und Plattformverbesserungen vorschlagen. Die Vorschlagsphase läuft vom {{#time:j xg|2022-01-10|de}} 19:00 MEZ bis zum {{#time:j xg|2022-01-23|de}} 19:00 MEZ. [[m:Special:MyLanguage/Community_Wishlist_Survey/FAQ|Erfahre mehr]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/02|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W02"/>
02:24, 11. Jan. 2022 (MEZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22562156 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/03|Tech News: 2022-03]] ==
<section begin="technews-2022-W03"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/03|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Bei der Nutzung des [[mw:Special:MyLanguage/Extension:WikiEditor|WikiEditors]] (auch Wikitext-Editor von 2010 genannt), sieht man jetzt eine Warnung, wenn man auf Begriffsklärungsseiten verlinkt. Wenn man "{{int:Disambiguator-review-link}}" in der Warnung anklickt, wird man aufgefordert, den Link zu einem spezifischeren Begriff zu ändern. [[m:Community Wishlist Survey 2021/Warn when linking to disambiguation pages#Jan 12, 2021: Turning on the changes for all Wikis|Erfahre mehr]] zu diesem erfüllten Wunsch aus der Community-Wunschliste von 2021.
* [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#subscribe|Automatisches Abonnieren aller Diskussionen auf der Diskussionsseite]], die man begonnen oder kommentiert hat, ist jetzt über die [[mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/Feature summary|Diskussionswerkzeuge]] möglich. Man erhält [[mw:Special:MyLanguage/Notifications|eine Benachrichtigung]], wenn ein anderer Bearbeiter antwortet. Diese Funktion wird auf den meisten Wikis verfügbar sein. Gehe einfach zu den [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion|Einstellungen]] und aktiviere "{{int:discussiontools-preference-autotopicsub}}". [https://phabricator.wikimedia.org/T263819]
* Beim Erstellen einer neuen Seite oder eines neuen Abschnitts auf einer Diskussionsseite, können Felder [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Creating_pages_with_preloaded_text|mit bestimmtem Text "geladen" werden]]. Diese Funktion ist nun auf Wikitext-Seiten beschränkt. Dies soll verhindern, dass Benutzer versehentlich bösartige Bearbeitungen vornehmen. Es läuft eine Diskussion darüber, [[phab:T297725|ob die Funktion für manche Inhaltsmodelle wieder aktiviert werden sollte]].
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.18|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-01-18|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-01-19|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-01-20|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
'''Ereignisse'''
* Die [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2022|Umfrage zur Community-Wunschliste 2022]] läuft weiterhin. Alle Benutzer der Wikimedia-Projekte können Werkzeuge und Plattformverbesserungen vorschlagen. Die Vorschlagsphase läuft vom {{#time:j xg|2022-01-10|de}} 19:00 MEZ bis zum {{#time:j xg|2022-01-23|de}} 19:00 MEZ. [[m:Special:MyLanguage/Community_Wishlist_Survey/FAQ|Erfahre mehr]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/03|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W03"/>
20:55, 17. Jan. 2022 (MEZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22620285 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/04|Tech News: 2022-04]] ==
<section begin="technews-2022-W04"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/04|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.19|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-01-25|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-01-26|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-01-27|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
* Die folgenden Sprachen können jetzt mit der [[mw:Special:MyLanguage/Extension:SyntaxHighlight|Syntax-Hervorhebung]] verwendet werden: BDD, Elpi, LilyPond, Maxima, Rita, Savi, Sed, Sophia, Spice, .SRCINFO.
* Du kannst jetzt auch außerhalb des Benutzermenüs im [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements|neuen Vector-Skin]] auf deine Beobachtungsliste zugreifen. Der Link zur Beobachtungsliste erscheint neben den Benachrichtigungssymbolen, wenn du dich am oberen Rand der Seite befindest. [https://phabricator.wikimedia.org/T289619]
'''Ereignisse'''
* Du kannst die Ergebnisse des [[m:Special:MyLanguage/Coolest Tool Award|Coolest Tool Award 2021]] sehen und mehr über die 14 Tools erfahren, die dieses Jahr ausgewählt wurden.
* Du kannst [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2022/Proposals|die Vorschläge]] der Umfrage zur Community-Wunschliste [[m:Special:MyLanguage/Community_Wishlist_Survey/Help_us|übersetzen, bekannt machen]] oder kommentieren. Die Abstimmung beginnt am {{#time:j xg|2022-01-28|de}}.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/04|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W04"/>
22:38, 24. Jan. 2022 (MEZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22644148 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/05|Tech News: 2022-05]] ==
<section begin="technews-2022-W05"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/05|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Wenn ein Helferlein den neuen URL-Parameter <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>?withgadget</code></bdi> unterstützen soll, der vor drei Wochen [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/02|angekündigt]] wurde, muss es jetzt auch <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>supportsUrlLoad</code></bdi> in der Definition des Helferleins spezifizieren ([[mw:Special:MyLanguage/Extension:Gadgets#supportsUrlLoad|Dokumentation]]). [https://phabricator.wikimedia.org/T29766]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.20|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-02-01|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-02-02|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-02-03|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Eine Änderung, die im letzten Jahr [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/16|angekündigt]] wurde, hat sich verzögert. Sie kann nun umgesetzt werden:
** Die Benutzergruppe <code>oversight</code> wird umbenannt in <code>suppress</code>. Dies erfolgt aus [[phab:T109327|technischen Gründen]]. Es handelt sich um den technischen Namen. Es beeinflusst nicht, wie du die Benutzer mit diesem Benutzerrecht in deinem Wiki nennst. Die Änderung soll in drei Wochen erfolgen. Du kannst [[phab:T112147|im Phabricator]] kommentieren, wenn du Bedenken hast. Wie üblich können diese Bezeichnungen im Translatewiki übersetzt werden ([[phab:T112147|direkte Links sind verfügbar]]) oder direkt von Administratoren in deinem Wiki geändert werden.
'''Ereignisse'''
* Du kannst vom 28. Januar bis zum 11. Februar über die Vorschläge der [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2022|Umfrage zur Community-Wunschliste]] abstimmen. Die Umfrage legt fest, woran das [[m:Special:MyLanguage/Community Tech|Community-Tech-Team]] arbeiten wird.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/05|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W05"/>
18:42, 31. Jan. 2022 (MEZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22721804 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/06|Tech News: 2022-06]] ==
<section begin="technews-2022-W06"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/06|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Die englischsprachige Wikipedia hat kürzlich ein Gadget für einen Dark Mode aufgesetzt. Du kannst es dort aktivieren oder einen [[m:Special:MyLanguage/Interface administrators|Benutzeroberflächenadministrator]] um Hilfe bitten, um es in deinem Wiki aufzusetzen ([[w:en:Wikipedia:Dark mode (gadget)|Anleitungen und Bildschirmfotos]]).
* Die Zählung in Kategorien ist manchmal falsch. Sie werden nun am Anfang jedes Monats komplett neu gezählt. [https://phabricator.wikimedia.org/T299823]
'''Probleme'''
* Eine Code-Änderung in der letzten Woche, um einen Fehler bei der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Live preview|Live-Vorschau]] zu beheben, kann Probleme mit lokalen Helferlein und Benutzerskripten verursacht haben. Jeder Code mit Skin-spezifischem Verhalten für <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>vector</code></bdi> sollte aktualisiert werden, um auch auf <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>vector-2022</code></bdi> zu prüfen. [[phab:T300987|Ein Code-Ausschnitt, eine globale Suche und ein Beispiel sind verfügbar]].
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.21|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-02-08|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-02-09|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-02-10|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/06|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W06"/>
22:16, 7. Feb. 2022 (MEZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22765948 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/07|Tech News: 2022-07]] ==
<section begin="technews-2022-W07"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/07|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Wenn man bei einer Kategorieseite mit weniger als 5.000 Mitgliedern den [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Purge|Cache leert]], wird diese nun komplett neu gezählt. Dies ermöglicht es Autoren, fehlerhafte Zählungen zu korrigieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T85696]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.22|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-02-15|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-02-16|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-02-17|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] In der [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter|Missbrauchsfilter]]-Erweiterung wurde die Funktion <code dir=ltr>rmspecials()</code> aktualisiert, sodass sie "Leerzeichen" nicht entfernt. Wikis wird empfohlen, alle Nutzungen von <code dir=ltr>rmspecials()</code> mit <code dir=ltr>rmwhitespace()</code> zu umfassen, sofern dies erforderlich ist, damit das Verhalten des Filters unverändert bleibt. Du kannst die Suchfunktion auf [[Special:AbuseFilter]] nutzen, um ihre Nutzungen zu finden. [https://phabricator.wikimedia.org/T263024]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/07|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W07"/>
20:19, 14. Feb. 2022 (MEZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22821788 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/08|Tech News: 2022-08]] ==
<section begin="technews-2022-W08"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/08|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[Special:Nuke|Special:Nuke]] wird nun die Standard-Löschgründe (diese können auf <bdi lang="en" dir="ltr">[[MediaWiki:Deletereason-dropdown]]</bdi> bearbeitet werden) anbieten, wenn man Massenlöschungen von Seiten durchführt. Dies war [[m:Community Wishlist Survey 2022/Admins and patrollers/Mass-delete to offer drop-down of standard reasons, or templated reasons.|ein Wunsch aus der Umfrage zur Community-Wunschliste 2022]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T25020]
* In Wikipedias erhalten nun standardmäßig alle neuen Konten die [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Feature_summary|Growth-Funktionen]], wenn sie ein Konto erstellen. Den Gemeinschaften wird empfohlen, [[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Account_creation|ihre Hilfe-Seiten zu aktualisieren]]. Zuvor erhielten nur 80% der neuen Konten die Growth-Funktionen. Ein paar Wikipedias sind von dieser Änderung nicht betroffen. [https://phabricator.wikimedia.org/T301820]
* Du kannst nun verhindern, dass bestimmte Bilder, die auf einer Seite verwendet werden, an anderen Orten zu sehen sind, wie in der Seitenvorschau oder Suchergebnissen. Dies erfolgt mithilfe der Markierung <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>class=notpageimage</nowiki></code></bdi>. Zum Beispiel: <code><nowiki>[[Datei:Beispiel.png|class=notpageimage]]</nowiki></code>. [https://phabricator.wikimedia.org/T301588]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die HTML von Spezial:Beiträge, Spezial:Versionsgeschichten vereinen und Versionsgeschichten wurde geändert, um die Gruppierung von Änderungen nach Datum im [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Minerva_Neue|mobilen Skin]] zu unterstützen. Dies kann Auswirkungen auf Helferlein und Benutzerskripte haben, auch wenn es unwahrscheinlich ist. Eine [[phab:T298638|Liste aller HTML-Änderungen]] findet sich im Phabricator.
'''Ereignisse'''
* Die [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2022/Results|Ergebnisse der Umfrage zur Community-Wunschliste]] wurden veröffentlicht. Die [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey/Updates/2022 results#leaderboard|Priorisierungsränge der Vorschläge]] sind ebenfalls verfügbar.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.23|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-02-22|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-02-23|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-02-24|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Die Software zum Abspielen von Video- und Audiodateien auf Seiten wird auf allen Wikis geändert. Der alte Player wird entfernt. Manche Audioplayer werden nach dieser Änderung über erweiterte Funktionen verfügen. [[mw:Special:MyLanguage/Extension:TimedMediaHandler/VideoJS_Player|Der neue Player]] war über vier Jahre lang als Beta-Funktion verfügbar. [https://phabricator.wikimedia.org/T100106][https://phabricator.wikimedia.org/T248418]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das Betriebssystem, auf dem Toolforge läuft, wird aktualisiert. Wenn du dort Tools betreibst, gibt es zwei Optionen, um deine Tools in das neue System zu migrieren. Auf Wikitech sind [[wikitech:News/Toolforge Stretch deprecation|Details, der Zeitplan und Anleitungen]] verfügbar. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/cloud-announce@lists.wikimedia.org/thread/EPJFISC52T7OOEFH5YYMZNL57O4VGSPR/]
* Administratoren werden in Kürze die Möglichkeit haben, die zugehörige "Diskussionsseite" [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2021/(Un)delete associated talk page|zu löschen/wiederherzustellen]], wenn sie eine Seite löschen. Ein API-Endpunkt mit dieser Möglichkeit wird ebenfalls verfügbar sein. Dies war [[m:Community Wishlist Survey 2021/Admins and patrollers/(Un)delete associated talk page|ein Wunsch aus der Umfrage zur Community-Wunschliste 2021]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/08|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W08"/>
20:12, 21. Feb. 2022 (MEZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22847768 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/09|Tech News: 2022-09]] ==
<section begin="technews-2022-W09"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/09|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Wenn man mithilfe von [[mw:Special:MyLanguage/Help:Tags|Markierungen]] nach Bearbeitungen sucht, z.B. in der Versionsgeschichte oder Benutzerbeiträgen, gibt es nun eine ausklappbare Liste möglicher Markierungen. Dies war [[m:Community Wishlist Survey 2022/Miscellaneous/Improve plain-text change tag selector|ein Wunsch aus der Community-Wunschliste 2022]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T27909]
* Mentoren, die die [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Mentor_dashboard|Loten-Verwaltungsseite]] nutzen, werden nun die ihnen zugeordneten Neulinge sehen, die eine bis 200 Bearbeitungen vorgenommen haben. Zuvor waren alle dem Lotsen zugeordneten Neulinge auf der Verwaltungsseite sichtbar, auch diejenigen ohne Bearbeitungen und diejenigen mit hunderten Bearbeitungen. Lotsen können diese Werte ändern, indem sie die Filter auf ihrer Verwaltungsseite nutzen. Außerdem wird die letzte Filterauswahl nun gespeichert. [https://phabricator.wikimedia.org/T301268][https://phabricator.wikimedia.org/T294460]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die Benutzergruppe <code>oversight</code> wurde umbenannt in <code>suppress</code>. Dies erfolgte aus [[phab:T109327|technischen Gründen]]. Du musst möglicherweise lokale Verwendungen des alten Namens, z.B. in Helferlein, Links auf Spezial:Benutzer oder Verwendungen von [[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic_words|NUMBERINGROUP]] aktualisieren.
'''Probleme'''
* Die kürzlich erfolgte Änderung der HTML an Seiten zur [[mw:Special:MyLanguage/Help:Tracking changes|Verfolgung von Änderungen]] verursachte Probleme bei Screenreadern. Dies wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T298638]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.24|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-03-01|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-03-02|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-03-03|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Die Arbeit mit Vorlagen wird einfacher. [[m:WMDE_Technical_Wishes/Templates|Einige Verbesserungen]] sollen ab dem 9. März auf den meisten Wikis verfügbar sein, in der deutschsprachigen Wikipedia sind sie bereits verfügbar. Zu den Verbesserungen gehören: Klammerzuordnung, farbige Syntaxhervorhebung, Finden und Einfügen von Vorlagen und verwandte Funktionen des Visual Editors.
* Wenn du Vorlagen entwickelst oder Benutzeroberflächenadministrator bist und absichtlich die Standard-CSS-Styles von Boxen zur Rückmeldung an Benutzer (die Klassen <code dir=ltr>successbox, messagebox, errorbox, warningbox</code>) überschreibst oder nutzt, beachte bitte, dass diese Klassen und das zugehörige CSS bald aus dem MediaWiki-Kern entfernt werden. Dies soll Probleme verhindern, falls die gleichen Klassennamen in einem Wiki verwendet werden. Bitte lass es uns wissen, wenn du glaubst, dass du betroffen sein könntest, indem du in [[phab:T300314]] kommentierst.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/09|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W09"/>
00:00, 1. Mär. 2022 (MEZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22902593 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/10|Tech News: 2022-10]] ==
<section begin="technews-2022-W10"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/10|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Probleme'''
* Es gab in der letzten Woche ein Problem mit manchen Bezeichnungen in der Benutzeroberfläche. Dieses wird diese Woche behoben. Die Änderung war Teil der aktuellen Arbeiten daran, die Unterstützung für Skins zu vereinfachen, die keine aktiven Entwickler haben. [https://phabricator.wikimedia.org/T301203]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.25|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-03-08|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-03-09|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-03-10|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/10|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W10"/>
22:16, 7. Mär. 2022 (MEZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22958074 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/11|Tech News: 2022-11]] ==
<section begin="technews-2022-W11"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/11|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Es ist in der Wikipedia-Android-App [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia_Apps/Team/Android/Communication#Updates|nun möglich]], die Werkzeugleiste am Ende der Seite zu verändern, sodass die Werkzeuge, die du häufiger nutzt, einfacher zu erreichen sind. Die App hat jetzt außerdem einen fokussierten Lesemodus. [https://phabricator.wikimedia.org/T296753][https://phabricator.wikimedia.org/T254771]
'''Probleme'''
* Es gab ein Problem bei der Sammlung einiger Daten für die Seitenaufrufe von Juni 2021 bis Januar 2022. Dies bedeutet, dass die Statistiken unvollständig sind. Um dabei zu helfen, zu berechnen, welche Projekte und Regionen am stärksten betroffen waren, werden die relevanten Datensets für zusätzliche 30 Tage erhalten bleiben. Du kannst [[m:Talk:Data_retention_guidelines#Added_exception_for_page_views_investigation|mehr dazu im Meta-Wiki lesen]].
* Am 10. März gab es ein Problem mit den Datenbanken. Alle Wikis waren für angemeldete Benutzer 12 Minuten lang nicht erreichbar. Unangemeldete Benutzer konnten Seiten lesen, aber nicht bearbeiten oder auf Inhalte zugreifen, die sich nicht im Cache befanden. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/2022-03-10_MediaWiki_availability]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.26|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-03-15|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-03-16|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-03-17|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
* Wenn man [[mw:Special:MyLanguage/Help:System_message#Finding_messages_and_documentation|<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>uselang=qqx</code></bdi> nutzt, um lokalisierte Nachrichten zu finden]], werden nun alle möglichen Nachrichtenschlüssel für Navigationsreiter wie "{{int:vector-view-history}}" angezeigt. [https://phabricator.wikimedia.org/T300069]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Der Zugriff auf [[{{#special:RevisionDelete}}]] ist nun auch für Benutzer möglich, die über ihre Gruppenmitgliedschaften die Rechte <code dir=ltr>deletelogentry</code> und <code dir=ltr>deletedhistory</code> haben. Zuvor konnten nur Benutzer mit dem Recht <code dir=ltr>deleterevision</code> auf diese Spezialseite zugreifen. [https://phabricator.wikimedia.org/T301928]
* Auf den Seiten [[{{#special:Undelete}}]] für Versionsunterschiede und Versionen wird es nun einen Link zurück auf die Haupt-Wiederherstellungsseite mit der Liste der Versionen geben. [https://phabricator.wikimedia.org/T284114]
'''Zukünftige Änderungen'''
* Die Wikimedia Foundation hat die Implementierungsstrategie und nächste Schritte für die IP-Maskierung angekündigt. Die [[m:Special:MyLanguage/IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#feb25|Ankündigung kann hier gelesen werden]].
* Die Entwickler der [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Android FAQ|Wikipedia-Android-App]] arbeiten an [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/Android/Communication|neuen Funktionen]] für Benutzerdiskussionsseiten und Diskussionsseiten von Artikeln. [https://phabricator.wikimedia.org/T297617]
'''Veranstaltungen'''
* Der [[mw:Wikimedia Hackathon 2022|Wikimedia Hackathon 2022]] wird als Hybridveranstaltung vom 20. bis zum 22. Mai 2022 stattfinden. Der Hackathon wird online stattfinden und es sind Förderungen zur Unterstützung lokaler persönlicher Treffen auf der ganzen Welt verfügbar. Förderungen können bis zum 20. März beantragt werden.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/11|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W11"/>
23:08, 14. Mär. 2022 (MEZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22993074 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/12|Tech News: 2022-12]] ==
<section begin="technews-2022-W12"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/12|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Neuer Zeitplan für Code-Veröffentlichungen in dieser Woche'''
* In dieser Woche wird es vier MediaWiki-Veröffentlichungen geben statt nur einer. Dies ist ein Experiment, das zu weniger Problemen und schnelleren Aktualisierungen führen soll. Die Veröffentlichungen werden auf allen Wikis zu unterschiedlichen Zeiten am Montag, Dienstag und Mittwoch erfolgen. Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Release Engineering Team/Trainsperiment week|mehr über dieses Projekt lesen]].
'''Letzte Änderungen'''
* Du kannst nun in [[Special:Preferences#mw-prefsection-searchoptions|deinen Einstellungen]] festlegen, wie viele Suchergebnisse standardmäßig angezeigt werden sollen. Dies war der zwölftbeliebteste Wunsch in der [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2022/Results|Umfrage zur Community-Wunschliste 2022]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T215716]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das Jupyter-Notebook-Werkzeug [[wikitech:PAWS|PAWS]] wurde aktualisiert und hat nun eine neue Benutzeroberfläche. [https://phabricator.wikimedia.org/T295043]
'''Zukünftige Änderungen'''
* Auch Wikis, die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:FlaggedRevs|Gesichtete Versionen]] nutzen, können bald interaktive Karten mit [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer|Kartographer]] enthalten. Das Team Technische Wünsche führt [https://wikimedia.sslsurvey.de/Kartographer-Workflows-DE/ bis zum 31. März eine Umfrage durch], welche Verbesserungen an Kartographer gewünscht werden. [https://meta.wikimedia.org/wiki/WMDE_Technical_Wishes/Geoinformation]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/12|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W12"/>
17:01, 21. Mär. 2022 (MEZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23034693 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/13|Tech News: 2022-13]] ==
<section begin="technews-2022-W13"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/13|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Mit [[c:Commons:Sunflower|Sunflower]] gibt es für Nutzer von macOS ein neues einfaches Werkzeug zum Hochladen von Dateien nach Wikimedia Commons.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.5|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-03-29|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-03-30|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-03-31|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* Aufgrund regulärer Wartungsarbeiten an der Datenbank werden einige Wikis für ein paar Minuten im Lesemodus sein. Die Wartungsarbeiten werden am {{#time:j xg|2022-03-29|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s3.dblist betroffene Wikis]) und am {{#time:j xg|2022-03-31|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s5.dblist betroffene Wikis]) stattfinden. [https://phabricator.wikimedia.org/T301850][https://phabricator.wikimedia.org/T303798]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/13|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W13"/>
21:55, 28. Mär. 2022 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23073711 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/14|Tech News: 2022-14]] ==
<section begin="technews-2022-W14"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/14|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Probleme'''
* In der letzten Woche wurden vorgeschlagene Bearbeitungen für Neulinge auf [[{{#special:recentchanges}}]] ein paar Tage lang nicht markiert. Dieser Fehler wurde behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T304747]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.6|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-04-05|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-04-06|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-04-07|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* Aufgrund eines Wechsels der Haupt-Datenbank werden einige Wikis ein paar Minuten im Lesemodus sein. Dieser erfolgt am {{#time:j xg|2022-04-07|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s4.dblist betroffene Wikis]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Ab nächster Woche wird der Titel der Technischen Neuigkeiten übersetzbar sein. Wenn der Newsletter verschickt wird, bleibt der Titel nicht <code dir=ltr>Tech News: 2022-14</code>. Dies kann Filter auslösen, die von manchen Gemeinschaften eingerichtet wurden. [https://phabricator.wikimedia.org/T302920]
* In den nächsten Monaten wird die "[[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Add a link|Link-Vorschlagsfunktion]]" der Growth-Erweiterung in [[phab:T304110|weiteren Wikipedien]] verfügbar sein. Jede Woche erhalten einige Wikis die Funktion. Du kannst die Funktion in [[mw:Special:MyLanguage/Growth#deploymentstable|einigen Wikis, in denen die "Link-Vorschlagsfunktion" bereits verfügbar ist]], ausprobieren.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/14|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W14"/>
23:01, 4. Apr. 2022 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23097604 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-15 ==
<section begin="technews-2022-W15"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/15|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Auf <span class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">[https://www.wikimediastatus.net/ www.wikimediastatus.net]</span> gibt es eine neue öffentliche Status-Seite. Diese Seite zeigt fünf automatisierte Statistiken, denen du Informationen zur Performance der technischen Umgebung unserer Wikis entnehmen kannst. Sie enthält auch manuell geschriebene Informationen über Vorfälle mit großen Auswirkungen, die so schnell geschrieben werden, wie es den Technikern möglich ist, während sie auch das eigentliche Problem beheben. Diese Seite ist unabhängig von unserer normalen Infrastruktur und läuft über einen externen Dienst, sodass sie auch dann aufgerufen werden kann, wenn die Wikis kurzzeitig nicht erreichbar sind. Du kannst [https://diff.wikimedia.org/2022/03/31/announcing-www-wikimediastatus-net/ mehr über dieses Projekt lesen].
* In Wiktionary-Wikis wurde die Software zum Abspielen von Video- und Audiodateien auf Seiten geändert. Der alte Player wurde entfernt. Manche Audioplayer werden nach dieser Änderung über erweiterte Funktionen verfügen. [[mw:Special:MyLanguage/Extension:TimedMediaHandler/VideoJS_Player|Der neue Player]] war über vier Jahre lang als Beta-Funktion verfügbar. [https://phabricator.wikimedia.org/T100106][https://phabricator.wikimedia.org/T248418]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.7|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-04-12|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-04-13|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-04-14|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/15|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W15"/>
21:44, 11. Apr. 2022 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23124108 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-16 ==
<section begin="technews-2022-W16"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/16|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.8|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-04-19|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-04-20|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-04-21|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Aufgrund eines Wechsels der Haupt-Datenbank werden einige Wikis ein paar Minuten im Lesemodus sein. Dieser erfolgt am {{#time:j xg|2022-04-19|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s7.dblist betroffene Wikis]) und am {{#time:j xg|2022-04-21|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s8.dblist betroffene Wikis]).
* Administrators werden nun die Möglichkeit haben, [[m:Community Wishlist Survey 2021/(Un)delete associated talk page|die zugehörige Diskussionsseite zu löschen/wiederherzustellen]], wenn sie eine Seite löschen. Ein API-Endpunkt mit dieser Option ist ebenfalls verfügbar. Damit wird der [[m:Community Wishlist Survey 2021/Admins and patrollers/(Un)delete associated talk page|11. Wunsch aus der Umfrage zur Community-Wunschliste 2021]] erfüllt.
* Auf [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements#test-wikis|ausgewählten Wikis]] werden nun 50 % der angemeldeten Benutzer das neue [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] sehen. Wenn man auf der Seite hoch und runter scrollt, wird das Inhaltsverzeichnis an der gleichen Stelle bleiben. Dies ist Teil des Projektes [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements|Desktopverbesserungen]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T304169]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Vom MediaWiki-Code produzierte Nachrichtenboxen werden nicht mehr die folgenden CSS-Klassen haben: <code dir=ltr>successbox</code>, <code dir=ltr>errorbox</code>, <code dir=ltr>warningbox</code>. Die Styles für diese Klassen und <code dir=ltr>messagebox</code> werden aus dem MediaWiki-Kern entfernt werden. Dies betrifft nur Wikis, die diese Klassen in Wikitext nutzen oder ihr Aussehen in seitenweitem CSS ändern. Bitte überprüfe alle lokalen Verwendungen und Definitionen für diese Klassen. Dies wurde bereits in den [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/09|Technischen Neuigkeiten vom 28. Februar]] angekündigt.
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Kartographer|Kartographer]] wird mit der [[mw:Special:MyLanguage/Extension:FlaggedRevs|Seitenstabilisierung von FlaggedRevisions]] kompatibel werden. Kartographer-Karten werden auch auf Seiten mit [[mw:Special:MyLanguage/Help:Pending changes|gesichteten Versionen]] funktionieren.[https://meta.wikimedia.org/wiki/WMDE_Technical_Wishes/Geoinformation#Project_descriptions] Die Kartographer-Dokumentation wurde entsprechend aktualisiert. [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer/Getting_started] [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/Maps] [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/16|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W16"/>
01:12, 19. Apr. 2022 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23167004 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-17 ==
<section begin="technews-2022-W17"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/17|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* In [https://noc.wikimedia.org/conf/dblists/group1.dblist vielen Wikis] (Gruppe 1) wurde die Software zum Abspielen von Video- und Audiodateien auf Seiten geändert. Der alte Player wurde entfernt. Manche Audioplayer werden nach dieser Änderung über erweiterte Funktionen verfügen. [[mw:Special:MyLanguage/Extension:TimedMediaHandler/VideoJS_Player|Der neue Player]] war über vier Jahre lang als Beta-Funktion verfügbar. [https://phabricator.wikimedia.org/T100106][https://phabricator.wikimedia.org/T248418]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.9|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-04-26|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-04-27|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-04-28|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Aufgrund eines Wechsels der Haupt-Datenbank werden einige Wikis ein paar Minuten im Lesemodus sein. Dieser erfolgt am {{#time:j xg|2022-04-26|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s2.dblist betroffene Wikis]).
* Manche sehr alte Browser und Betriebssysteme werden nicht mehr unterstützt. Manche Dinge in den Wikis können seltsam aussehen oder auf sehr alten Browsern wie Internet Explorer 9 oder 10, Android 4 oder Firefox 38 oder älter nicht funktionieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T306486]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/17|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W17"/>
00:56, 26. Apr. 2022 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23187115 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-18 ==
<section begin="technews-2022-W18"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/18|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* In [https://noc.wikimedia.org/conf/dblists/group2.dblist allen verbleibenden Wikis] (Gruppe 2) wurde die Software zum Abspielen von Video- und Audiodateien auf Seiten geändert. Der alte Player wurde entfernt. Manche Audioplayer werden nach dieser Änderung über erweiterte Funktionen verfügen. [[mw:Special:MyLanguage/Extension:TimedMediaHandler/VideoJS_Player|Der neue Player]] war über vier Jahre lang als Beta-Funktion verfügbar. [https://phabricator.wikimedia.org/T100106][https://phabricator.wikimedia.org/T248418]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.10|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-05-03|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-05-04|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-05-05|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Die Entwickler arbeiten an Diskussionsseiten in der [[mw:Wikimedia Apps/Team/iOS|Wikipedia-App für iOS]]. Du kannst dazu [https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_9GBcHczQGLbQWTY Rückmeldung geben]. Du kannst an der Umfrage auf Englisch, Deutsch, Hebräisch oder Chinesisch teilnehmen.
* Die [[m:WMDE_Technical_Wishes/VisualEditor_template_dialog_improvements#Status_and_next_steps|meisten Wikis]] werden einen [[m:WMDE_Technical_Wishes/VisualEditor_template_dialog_improvements|verbesserten Vorlagendialog]] im VisualEditor und dem neuen Wikitext-Modus erhalten. [https://phabricator.wikimedia.org/T296759] [https://phabricator.wikimedia.org/T306967]
* Wenn du die Syntaxhervorhebung bei der Bearbeitung von Wikitext nutzt, kannst du bald ein [[m:WMDE_Technical_Wishes/Improved_Color_Scheme_of_Syntax_Highlighting#Color-blind_mode|für Farbblinde geeignetes Farbschema]] aktivieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T306867]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Mehrere CSS-IDs mit Bezug zu MediaWiki-Benutzeroberflächennachrichten werden entfernt. Technische Autoren werden gebeten, [[phab:T304363|die Liste der IDs und Links auf deren derzeitige Nutzungen]] zu prüfen. Dazu zählen <code dir=ltr>#mw-anon-edit-warning</code>, <code dir=ltr>#mw-undelete-revision</code> und 3 andere.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/18|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W18"/>
21:34, 2. Mai 2022 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23232924 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-19 ==
<section begin="technews-2022-W19"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/19|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* In der [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/Android|Wikipedia-Android-App]] kannst du nun Kategorien sehen. [https://phabricator.wikimedia.org/T73966]
'''Probleme'''
* In der letzten Woche gab es ein Problem mit der Autovervollständigung der Suche in Wikidata. Dies wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T307586]
* In der letzten Woche hatten unangemeldete Benutzer auf Seiten, die sich nicht im Cache befanden, sowohl angemeldete Benutzer auf allen Seiten, in allen Wikis 20 Minuten lang nur langsamen oder keinen Zugriff. Dies wurde durch ein Problem bei einem Datenbankwechsel verursacht. [https://phabricator.wikimedia.org/T307647]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben. [https://phabricator.wikimedia.org/T305217#7894966]
* [[m:WMDE Technical Wishes/Geoinformation#Current issues|Inkompatibilitätsprobleme]] zwischen den Erweiterungen [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer|Kartographer]] und [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:FlaggedRevs|FlaggedRevs]] werden behoben: Die Umsetzung ist für den 10. Mai in allen Wikis geplant. Kartographer wird dann in den [[phab:T307348|fünf Wikis, in denen die Erweiterung noch nicht aktiviert ist]] (einschließlich den deutschen Wikipedia), am 24. Mai aktiviert.
* Der Skin [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements|Vector (2022)]] wird als Standard für einige weitere Wikis festgelegt, darunter die Arabischsprachige und Katalanische Wikipedia. Angemeldete Benutzer werden die Möglichkeit haben, zurück zum alten Vector (2010) zu wechseln. Siehe die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/2022-04 for the largest wikis|letzten Neuigkeiten]] über Vector (2022).
'''Zukünftige Treffen'''
* Das nächste [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|offene Treffen mit dem Web-Team]] über Vector (2022) wird am 17. Mai stattfinden. Die folgenden Treffen sind derzeit geplant für: 7. Juni, 21. Juni, 5. Juli, 19. Juli.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/19|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W19"/>
17:23, 9. Mai 2022 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23256717 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-20 ==
<section begin="technews-2022-W20"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/20|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Einige Wikis können bald die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Add a link|Link-Vorschlagsfunktion]] nutzen. Damit wird Mittwoch begonnen. Die Wikis sind {{int:project-localized-name-cawiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-hewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-hiwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-kowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-nowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-ptwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-simplewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-svwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-ukwiki/de}}. Dies ist Teil der [[phab:T304110|progressiven Einführung des Werkzeugs in weitere Wikipedien]]. Die Gemeinschaften können [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Community configuration|konfigurieren, wie diese Funktion lokal funktioniert]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T304542]
* Der [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Hackathon 2022|Wikimedia Hackathon 2022]] wird vom 20.–22. Mai online stattfinden. Er wird auf Englisch sein. Es wird auch lokale [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Hackathon 2022/Meetups|Hackathon-Treffen]] in Deutschland, Ghana, Griechenland, Indien, Nigeria und den Vereinigten Staaten geben. Technisch interessierte Wikimedianer können an neuen Software-Projekten arbeiten und neue Fähigkeiten erlernen. Du kannst eine Sitzung anbieten oder ein Projekt beisteuern, an dem du arbeiten möchtest.
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.12|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-05-17|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-05-18|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-05-19|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Du kannst demnächst übersetzbare Seiten im Visual Editor bearbeiten. Übersetzbare Seiten gibt es beispielsweise auf Meta und Commons. [https://diff.wikimedia.org/2022/05/12/mediawiki-1-38-brings-support-for-editing-translatable-pages-with-the-visual-editor/]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/20|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W20"/>
20:58, 16. Mai 2022 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23291515 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-21 ==
<section begin="technews-2022-W21"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/21|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Administratoren, die die mobile Benutzeroberfläche nutzen, können nun von Benutzerseiten aus direkt auf Spezial:Sperren zugreifen. [https://phabricator.wikimedia.org/T307341]
* Die Portalseite <span class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">[https://www.wiktionary.org/ www.wiktionary.org]</span> nutzt nun ein automatisiertes Aktualisierungssystem. Andere [[m:Project_portals|Projektportale]] werden in den nächsten paar Monaten aktualisiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T304629]
'''Probleme'''
* Das Growth-Team betreibt ein Lotsenprogramm für Neulinge. Bisher gab es für Neulinge keine Opt-Out-Möglichkeit von diesem Programm. Seit dem 19. Mai 2022 können Neulinge das Growth-Lotsenprogramm verlassen, wenn sie keinen Lotsen haben wollen. [https://phabricator.wikimedia.org/T287915]
* Manche Autoren können nicht auf das Werkzeug zur Inhaltsübersetzung zugreifen, wenn sie es von dem Menü in ihren Benutzerbeiträgen aus aufrufen. An diesem Problem wird gearbeitet. Es sollte jedoch funktionieren, wenn es direkt über Spezial:Inhaltsübersetzung aufgerufen wird. [https://phabricator.wikimedia.org/T308802]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.13|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-05-24|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-05-25|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-05-26|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Entwickler von Helferleins und Benutzerskripten sind eingeladen, Rückmeldung zu einer [[mw:User:Jdlrobson/Extension:Gadget/Policy|vorgeschlagenen technischen Richtlinie]] zu geben, die die Unterstützung durch MediaWiki-Entwickler verbessern soll. [https://phabricator.wikimedia.org/T308686]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/21|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W21"/>
02:21, 24. Mai 2022 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23317250 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-22 ==
<section begin="technews-2022-W22"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/22|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] In der Erweiterung [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter|Missbrauchsfilter]] wurde eine Funktion <code dir=ltr>ip_in_ranges()</code> eingeführt, um zu prüfen, ob eine IP in einer von mehreren Ranges liegt. Wikis wird empfohlen, mehrere Ausdrücke <code dir=ltr>ip_in_range()</code> mit <code>|</code> in einem einzigen Ausdruck zu kombinieren, um die Performance zu verbessern. Du kannst die Suchfunktion auf [[Special:AbuseFilter|Spezial:Missbrauchsfilter]] nutzen, um ihre Verwendungen zu finden. [https://phabricator.wikimedia.org/T305017]
* Die [[m:Special:MyLanguage/IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/IP Info feature|IP-Info-Funktion]], die Benutzern, die in der Vandalismusbekämpfung aktiv sind, dabei hilft, auf Informationen über IPs zuzugreifen, wurde in allen Wikis [[m:Special:MyLanguage/IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/IP Info feature#May 24, 2022|als Beta-Funktion eingeführt]]. Dies erfolgt nach einem mehrwöchigen Betatest auf test.wikipedia.org.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.14|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-05-31|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-06-01|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-06-02|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Aufgrund eines Wechsels der Haupt-Datenbank werden einige Wikis ein paar Minuten im Lesemodus sein. Dieser erfolgt am {{#time:j xg|2022-05-31|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s5.dblist betroffene Wikis]).
* Das [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#New topic tool|Neues-Thema-Werkzeug]] wird bald für alle Autoren in den meisten Wikis aktiviert. Du kannst es im Werkzeug selbst und in deinen [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion|Einstellungen]] deaktivieren. [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Talk_pages_project/New_discussion][https://phabricator.wikimedia.org/T287804]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Die [[:mw:Special:ApiHelp/query+usercontribs|list=usercontribs-API]] wird es bald ermöglichen, die Beiträge einer [[mw:Special:MyLanguage/Help:Range blocks#Non-technical explanation|IP-Range]] zu erhalten. API-Nutzer können den Parameter <code>uciprange</code> setzen, um die Beiträge einer IP-Range aus dem [[:mw:Manual:$wgRangeContributionsCIDRLimit|Limit]] zu erhalten. [https://phabricator.wikimedia.org/T177150]
* Eine neue Parserfunktion wird eingeführt: <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>{{=}}</nowiki></code></bdi>. Sie wird die existierenden Vorlagen mit dem Namen "=" ersetzen. Sie fügt ein [[w:de:Gleichheitszeichen|Gleichheitszeichen]] ein. Dies kann genutzt werden, um das Gleichheitszeichen in den Parameterwerten von Vorlagen auszulassen. [https://phabricator.wikimedia.org/T91154]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/22|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W22"/>
22:29, 30. Mai 2022 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23340178 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-23 ==
<section begin="technews-2022-W23"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/23|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.15|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-06-07|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-06-08|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-06-09|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Eine neue Funktion <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>str_replace_regexp()</code></bdi> kann in [[Special:AbuseFilter|Missbrauchsfiltern]] genutzt werden, um Teile eines Textes durch einen [[w:de:Regulärer Ausdruck|regulären Ausdruck]] zu ersetzen. [https://phabricator.wikimedia.org/T285468]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/23|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W23"/>
04:46, 7. Jun. 2022 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23366979 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-24 ==
<section begin="technews-2022-W24"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/24|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Kartographer|Kartographer]]-Karten können nun in allen Wikis genutzt werden. Kartographer-Karten funktionieren jetzt auf Seiten mit [[mw:Special:MyLanguage/Help:Pending changes|ungesichteten Änderungen]]. [https://meta.wikimedia.org/wiki/WMDE_Technical_Wishes/Geoinformation#Project_descriptions][https://phabricator.wikimedia.org/T307348]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.16|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-06-14|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-06-15|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-06-16|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Aufgrund eines Wechsels der Haupt-Datenbank werden einige Wikis ein paar Minuten im Lesemodus sein. Dieser erfolgt am {{#time:j xg|2022-06-14|de}} um 8:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s6.dblist betroffene Wikis]). [https://phabricator.wikimedia.org/T300471]
* Ab Mittwoch erhalten einige Wikipedien die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Add a link|Link-Vorschlagsfunktion]] ({{int:project-localized-name-abwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-acewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-adywiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-afwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-akwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-alswiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-amwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-anwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-angwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-arcwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-arzwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-astwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-atjwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-avwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-aywiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-azwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-azbwiki/de}}). Dies ist Teil der [[phab:T304110|progressiven Einführung des Werkzeugs in weitere Wikipedien]]. Die Gemeinschaften können [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Community configuration|konfigurieren, wie diese Funktion lokal funktioniert]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T304548]
* Das [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#New topic tool|Neues-Thema-Werkzeug]] wird bald für alle Benutzer auf Commons, Wikidata und in einigen anderen Wikis aktiviert. Du kannst es im Werkzeug selbst und in deinen [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion|Einstellungen]] deaktivieren. [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Talk_pages_project/New_discussion][https://phabricator.wikimedia.org/T287804]
'''Zukünftige Treffen'''
* Das nächste [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|offene Treffen mit dem Web-Team]] über Vector (2022) wird am heute (13. Juni) stattfinden. Die folgenden Treffen finden statt am: 28. Juni, 12. Juli, 26. Juli.
'''Zukünftige Änderungen'''
* Bis Ende Juli soll der Skin [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements|Vector 2022]] bereit sein, der Standard in allen Wikis zu werden. Diskussionen dazu, wie er am besten an die Bedürfnisse der Gemeinschaften angepasst werden kann, werden in den nächsten Wochen beginnen, Es wird immer möglich sein, individuell zu einer vorherigen Version zurückzukehren. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/2022-04 for the largest wikis|Erfahre mehr]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/24|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W24"/>
18:59, 13. Jun. 2022 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23389956 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-25 ==
<section begin="technews-2022-W25"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/25|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Die [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/Android|Wikipedia Android-App]] verfügt nun über eine Option zur Bearbeitung der ganzen Seite auf einmal. Sie findet sich im Drei-Punkte-Menü [[File:Ic more vert 36px.svg|15px|link=|alt=]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T103622]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Einige kürzlich erfolgte Datenbank-Änderungen können Abfragen beeinflussen, die das [[m:Research:Quarry|Quarry-Werkzeug]] nutzen. Abfragen für <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>site_stats</code></bdi> in der Englischsprachigen Wikipedia, auf Commons und Wikidata müssen aktualisiert werden. [[phab:T306589|Erfahre mehr]].
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Eine neue Variable <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>user_global_editcount</code></bdi> kann in [[Special:AbuseFilter|Missbrauchsfiltern]] genutzt werden, um zu verhindern, dass diese global aktive Benutzer betreffen. [https://phabricator.wikimedia.org/T130439]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.17|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-06-21|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-06-22|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-06-23|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* Nutzer von nicht-responsiven Skins (z.B. MonoBook oder Vector) auf Mobilgeräten können möglicherweise eine leichte Änderung des Standard-Zoom-Levels beobachten. Dies ist beabsichtigt, um das Zoomen zu optimieren und sicherzustellen, dass alle Elemente der Benutzeroberfläche auf der Seite vorhanden sind (zum Beispiel das Inhaltsverzeichnis in Vector 2022). Im unwahrscheinlichen Fall, dass dies zu Problemen bei deiner Nutzung der Seite führt, würden wir dies gerne besser verstehen. Bitte pinge bei Diskussionen im Wiki <span class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">[[m:User:Jon (WMF)|Jon (WMF)]]</span> an. [https://phabricator.wikimedia.org/T306910]
'''Zukünftige Änderungen'''
* Die Beta-Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools|Diskussionswerkzeuge]] wird im Juli aktualisiert. Diskussion werden anders aussehen. Du kannst dir [[mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/Usability/Prototype|einige der vorgeschlagenen Änderungen]] ansehen.
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die HTML-Ausgabe wird Datei-Links demnächst nicht mehr mit unterschiedlichen Attributwerten für <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>typeof</code></bdi> versehen und stattdessen für alle Typen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mw:File</code></bdi> nutzen. Autoren von Werkzeugen sollten Code, der <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mw:Image</code></bdi>, <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mw:Audio</code></bdi> oder <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mw:Video</code></bdi> erwartet, anpassen. [https://phabricator.wikimedia.org/T273505]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/25|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W25"/>
22:18, 20. Jun. 2022 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23425855 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-26 ==
<section begin="technews-2022-W26"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/26|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Für den API-Dienst [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Enterprise|Wikimedia Enterprise]] kann man nun selbst Konten erstellen und kostenlos On-Demand-Abfragen stellen und monatliche Snapshots erhalten ([https://enterprise.wikimedia.com/docs/ API-Dokumentation]). Der Zugriff für die Gemeinschaft [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Enterprise/FAQ#community-access|über Datenbank-Dumps & Wikimedia-Cloud-Dienste]] ist weiterhin möglich.
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] [[d:Special:MyLanguage/Wikidata:Wiktionary#lua|Alle Wikimedia-Wikis können nun Wikidata-Lexeme in Lua nutzen]], sofern sie entsprechende lokale Module und Vorlagen erstellen. Diskussionen dazu sind [[d:Wikidata_talk:Lexicographical_data#You_can_now_reuse_Wikidata_Lexemes_on_all_wikis|auf der Projekt-Diskussionsseite]] erwünscht.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.18|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-06-28|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-06-29|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-06-30|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Aufgrund eines Wechsels der Haupt-Datenbank werden einige Wikis ein paar Minuten im Lesemodus sein. Dieser erfolgt am {{#time:j xg|2022-06-28|de}} um 8:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s7.dblist betroffene Wikis]). [https://phabricator.wikimedia.org/T311033]
* Einige globale und wiki-übergreifende Dienste werden aufgrund eines Wechsels ihrer Haupt-Datenbank ein paar Minuten im Lesemodus sein. Dieser erfolgt am {{#time:j xg|2022-06-30|de}} um 08:00 MESZ. Dies wird sich auf die Inhaltsübersetzung, Echo, Strukturierte Diskussionen, Growth-Funktionen und ein paar weitere Dienste auswirken. [https://phabricator.wikimedia.org/T300472]
* Nutzer werden im mobilen Skin Spalten von sortierbaren Tabellen sortieren können. [https://phabricator.wikimedia.org/T233340]
'''Zukünftige Treffen'''
* Das nächste [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|offene Treffen mit dem Web-Team]] über Vector (2022) wird morgen (28. Juni) stattfinden. Die folgenden Treffen finden statt am 12. Juli und 26. Juli.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/26|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W26"/>
22:03, 27. Jun. 2022 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23453785 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-27 ==
<section begin="technews-2022-W27"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/27|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.19|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-07-05|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-07-06|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-07-07|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Aufgrund eines Wechsels der Haupt-Datenbank werden einige Wikis ein paar Minuten im Lesemodus sein. Dieser erfolgt am {{#time:j xg|2022-07-05|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s6.dblist betroffene Wikis]) und am {{#time:j xg|2022-07-07|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s4.dblist betroffene Wikis]).
* Die Beta-Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools|Diskussionswerkzeuge]] wird im Juli aktualisiert. Diskussion werden anders aussehen. Du kannst dir [[mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/Usability/Prototype|einige der vorgeschlagenen Änderungen]] ansehen.
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=| Spezielle Meldung]] Diese Änderung betrifft nur Seiten im Hauptnamensraum auf Wikisource. Die Javascript-Konfigurationsvariable <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>proofreadpage_source_href</code></bdi> wird aus <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>[[mw:Special:MyLanguage/Manual:Interface/JavaScript#mw.config|mw.config]]</code></bdi> entfernt und durch die Variable <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>prpSourceIndexPage</code></bdi> ersetzt. [https://phabricator.wikimedia.org/T309490]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/27|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W27"/>
21:32, 4. Jul. 2022 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23466250 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-28 ==
<section begin="technews-2022-W28"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/28|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Im [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements|Skin Vector 2022]] wird der Seitentitel nun über den Reitern Diskussion, Lesen, Bearbeiten, Versionsgeschichte und Mehr angezeigt. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates#Page title/tabs switch|Erfahre mehr darüber]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T303549]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Es ist nun möglich, sich einfach die meisten Konfigurationseinstellungen für nur ein Wiki anzusehen und die Einstellungen von zwei Wikis zu vergleichen: Zum Beispiel [https://noc.wikimedia.org/wiki.php?wiki=jawiktionary Einstellungen des japanischen Wiktionarys] oder [https://noc.wikimedia.org/wiki.php?wiki=eswiki&compare=eowiki Einstellungen, die sich bei der spanischen Wikipedia und der Esperanto-Wikipedia unterscheiden]. Lokale Gemeinschaften können [[m:Special:MyLanguage/Requesting_wiki_configuration_changes|Änderungen ihrer lokalen Einstellungen diskutieren und vorschlagen]]. Details zu jeder benannten Einstellungen können über die [[mw:Special:Search|Suche auf MediaWiki.org]] gefunden werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T308932]
*Das Team Anti-Harassment Tools hat [[m:Special:MyLanguage/IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/IP Info feature#May|kürzlich]] die IP-Info-Funktion als [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Beta-Funktion in allen Wikis]] eingeführt. Diese Funktion ermöglicht es Benutzern, die in der Vandalismusbekämpfung aktiv sind, auf Informationen über IP-Adressen zuzugreifen. Bitte sieh dir unser Update dazu an, [[m:Special:MyLanguage/IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/IP Info feature#April|wie man das Werkzeug findet und nutzt]]. Bitte teile uns dein Feedback mit, indem du einen Link nutzt, der im Werkzeug selbst zu finden ist.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben.
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Aufgrund eines Wechsels der Haupt-Datenbank werden einige Wikis ein paar Minuten im Lesemodus sein. Dieser erfolgt am {{#time:j xg|2022-07-12|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s3.dblist betroffene Wikis]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Die Beta-Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools|Diskussionswerkzeuge]] wird im Juli aktualisiert. Diskussion werden anders aussehen. Du kannst dir [[mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/Usability/Prototype|einige der vorgeschlagenen Änderungen]] ansehen.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/28|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W28"/>
21:25, 11. Jul. 2022 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23502519 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-29 ==
<section begin="technews-2022-W29"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/29|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Probleme'''
* Die Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Extension:NearbyPages|Nahegelegene Seiten]] hat letzte Woche in der mobilen Ansicht gefehlt. Das wird diese Woche behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T312864]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.21|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-07-19|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-07-20|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-07-21|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Das [[mw:Technical_decision_making/Forum|Forum für Technische Entscheidungen]] sucht [[mw:Technical_decision_making/Community_representation|Gemeinschaftsvertreter]]. Du kannst dich im Wiki oder per Email an <span class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">TDFSupport@wikimedia.org</span> vor dem 12. August bewerben.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/29|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W29"/>
01:00, 19. Jul. 2022 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23517957 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-30 ==
<section begin="technews-2022-W30"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/30|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Die Portalseiten <span class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">[https://www.wikibooks.org/ www.wikibooks.org]</span> und <span class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">[https://www.wikiquote.org/ www.wikiquote.org]</span> nutzen nun ein automatisiertes Aktualisierungssystem. Andere [[m:Project_portals|Projektportale]] werden in den nächsten paar Monaten aktualisiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T273179]
'''Probleme'''
* In der letzten Woche waren einige Wikis für ein paar Minuten aufgrund eines Notfallwechsels ihrer Hauptdatenbank im Lesemodus ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s7.dblist betroffene Wikis]). [https://phabricator.wikimedia.org/T313383]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.22|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-07-26|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-07-27|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-07-28|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* Das Symbol für externe Links wird in den Skins Vector Legacy und Vector 2022 leicht geändert. Das neue Symbol verwendet einfachere Formen, damit man es besser auf Bildschirmen mit geringer Auflösung erkennen kann. [https://phabricator.wikimedia.org/T261391]
* Administratoren werden auf Benutzerseiten "{{int:changeblockip}}" und "{{int:unblockip}}" statt nur "{{int:blockip}}" sehen, wenn der Benutzer bereits gesperrt ist. [https://phabricator.wikimedia.org/T308570]
'''Zukünftige Treffen'''
* Das nächste [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|offene Treffen mit dem Web-Team]] über Vector (2022) wird morgen (26. Juli) stattfinden.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/30|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W30"/>
21:27, 25. Jul. 2022 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23545370 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-31 ==
<section begin="technews-2022-W31"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/31|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Dank der Unterstützung des <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>Phantom</code></bdi>-Tags sind in den Wikis nun verbesserte [[m:Special:MyLanguage/Help:Displaying_a_formula#Phantom|LaTeX-Funktionen für mathematische Darstellungen]] verfügbar. Damit wird der [[m:Community_Wishlist_Survey_2022/Editing/Missing_LaTeX_capabilities_for_math_rendering|Wunsch auf Platz 59]] der Umfrage zur Community-Wunschliste 2022 erfüllt.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.23|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-08-02|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-08-03|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-08-04|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* Die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:WikiEditor/Realtime_Preview|Echtzeit-Vorschau]] wird als Beta-Funktion in den Wikis in [https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists%2Fgroup0.dblist Gruppe 0] verfügbar sein. Diese Funktion wurde entwickelt, um [[m:Special:MyLanguage/Community_Wishlist_Survey_2021/Real_Time_Preview_for_Wikitext|einen Vorschlag aus der Umfrage zur Community-Wunschliste]] zu erfüllen.
'''Zukünftige Änderungen'''
* Die Beta-Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools|Diskussionswerkzeuge]] wird im August aktualisiert. Diskussion werden anders aussehen. Du kannst dir [[mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/Usability/Prototype|einige der vorgeschlagenen Änderungen]] ansehen.
'''Zukünftige Treffen'''
* Diese Woche gibt es drei Treffen zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements|Vector (2022)]] mit Live-Übersetzung. Am Dienstag wird die Übersetzung auf Russisch angeboten. Am Donnerstag wird auf Arabisch und Spanisch übersetzt. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|Sieh, wie du teilnehmen kannst]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/31|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W31"/>
23:22, 1. Aug. 2022 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23615613 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-32 ==
<section begin="technews-2022-W32"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/32|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[:m:Special:MyLanguage/Meta:GUS2Wiki/Script|GUS2Wiki]] kopiert die Informationen von [[{{#special:GadgetUsage}}]] auf eine Wiki-Seite, sodass du dir ihre Versionsgeschichte ansehen kannst. Wenn dein Projekt nicht im [[d:Q113143828|Wikidata-Datenobjekt für Projekt:GUS2Wiki]] aufgeführt ist, kannst du entweder GUS2Wiki selbst laufen lassen oder [[:m:Special:MyLanguage/Meta:GUS2Wiki/Script#Opting|die Aktualisierung beantragen]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T121049]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben.
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Aufgrund eines Wechsels der Haupt-Datenbank werden einige Wikis ein paar Minuten im Lesemodus sein. Dieser erfolgt am {{#time:j xg|2022-08-09|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s5.dblist betroffene Wikis]) und am {{#time:j xg|2022-08-11|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s2.dblist betroffene Wikis]).
'''Zukünftige Treffen'''
* Der [[wmania:Special:MyLanguage/Hackathon|Wikimania Hackathon]] wird vom 12.–14. August online stattfinden. Verpasse nicht [[wmania:Special:MyLanguage/Hackathon/Schedule|die Präsentation vor dem Hackathon]], um etwas über Projekte zu erfahren und Mitstreiter zu finden. Jeder kann [[phab:/project/board/6030/|ein Projekt vorschlagen]] oder [[wmania:Special:MyLanguage/Hackathon/Schedule|eine Sitzung anbieten]]. [[wmania:Special:MyLanguage/Hackathon/Newcomers|Neulinge sind willkommen]]!
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/32|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W32"/>
21:50, 8. Aug. 2022 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23627807 -->
2unrzzqebve1iu6pkqlzqsr8j8ey50j
ἀρητήρ
0
912596
9259976
7029278
2022-08-08T18:32:45Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἀρητήρ ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=ἀρητήρ
|Genitiv Singular=ἀρητῆρος
|Dativ Singular=ἀρητῆρι
|Akkusativ Singular=ἀρητῆρα
|Vokativ Singular=ἀρῆτερ
|Nominativ Plural=ἀρητῆρες
|Genitiv Plural=ἀρητήρων
|Dativ Plural=ἀρητῆρσι
|Akkusativ Plural=ἀρητῆρας
|Vokativ Plural=ἀρητῆρες
}}
{{Worttrennung}}
:ἀ·ρη·τήρ, {{Pl.}} ἀ·ρη·τῆ·ρες
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} arētēr
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Religion|spr=grc}} Priester
{{Herkunft}}
:seit der [[w:Ilias|Ilias]] bezeugte [[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|ἀράομαι|araomai}}, woraus sich die Grundbedeutung ‚Beter‘ ergibt<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=1|A=1}}, „ἀρά“ Seite 121.</ref><ref>{{Lit-Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque|A=1}}, „ἀρά“ Seite 100.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[ἱερεύς]]
{{Beispiele}}
:[1] „Λητοῦς καὶ Διὸς υἱός· ὃ γὰρ βασιλῆϊ χολωθείς / νοῦσον ἀνὰ στρατὸν ὦρσε κακήν, ὀλέκοντο δὲ λαοί, / οὕνεκα ✝τὸν Χρύσην ἠτίμασεν '''ἀρητῆρα''' / Ἀτρείδης.“ (Hom. Il. 1,9–12)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 4.</ref>
:[1] „οὔτ’ ἄρ’ ὅ γ’ εὐχωλῆς ἐπιμέμφεται οὐδ’ ἑκατόμβης, / ἀλλ’ ἕνεκ’ '''ἀρητῆρος''', ὃν ἠτίμησ’ Ἀγαμέμνων, / οὐδ’ ἀπέλυσε θύγατρα καὶ οὐκ ἀπεδέξατ’ ἄποινα, / τοὔνεκ᾽ ἄρ’ ἄλγε’ ἔδωκεν Ἑκηβόλος ἠδ’ ἔτι δώσει·“ (Hom. Il. 1,93–96)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 10.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Priester}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἀρητήρ}}
:[1] {{Ref-LSJ|a)rhth/r}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:αρητηρ}}
fnwdt7wejdakjt1p9m2g54p6psipipu
ἀρητῆρα
0
912597
9259978
6929762
2022-08-08T18:34:24Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἀρητῆρα ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἀ·ρη·τῆ·ρα
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} arētēra
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Singular des Substantivs '''[[ἀρητήρ]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ἀρητήρ|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:αρητηρ}}
d07bj6fagmyu7rqf5e7m7m0vmut8ywk
ἀρήν
0
924844
9259969
6980366
2022-08-08T18:26:11Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἀρήν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=ἀρήν
|Genitiv Singular=ἀρνός
|Dativ Singular=ἀρνί
|Akkusativ Singular=ἄρνα
|Vokativ Singular=ἀρήν
|Nominativ Plural=ἄρνες
|Genitiv Plural=ἀρνῶν
|Dativ Plural=ἀρνάσι
|Akkusativ Plural=ἄρνας
|Vokativ Plural=ἄρνες
}}
{{Anmerkung|zur Flexion}}
:Der [[Nominativ]] [[Singular]] ist ungebräuchlich und wird durch [[ἀμνός]] ersetzt.
{{Worttrennung}}
:ἀ·ρήν, {{Pl.}} ἄρ·νες
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} arēn
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Zoologie|spr=grc}} Lamm
{{Herkunft}}
:seit der [[w:Ilias|Ilias]] bezeugtes [[Erbwort]] über ϝαρήν aus dem [[indogermanisch]]en ''*urh₁-ēn''; [[etymologisch]] verwandt mit [[armenisch]] {{Üt|hy|գառն|gaṙn}} und [[sanskritisch]] {{Üt|sa|उरण|uraṇa-}}<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=1|A=1}}, Seite 129.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „ἀλλ’ ἄγε δή τινα μάντιν ἐρείομεν ἠ’ ἱερῆα, / ἢ καὶ ὀνειροπόλον, καὶ γάρ τ’ ὄναρ ἐκ Διός ἐστιν, / ὅς κ’ εἴποι ὅ τι τόσσον ἐχώσατο Φοῖβος Ἀπόλλων, / εἴ ταρ ὅ γ’ εὐχωλῆς ἐπιμέμφεται ἠδ’ ἑκατόμβης, / αἴ κέν πως '''ἀρνῶν''' κνίσης αἰγῶν τε τελείων / βούλητ’ ἀντιάσας ἡμῖν ἀπὸ λοιγὸν ἀμῦναι.“ (Hom. Il. 1,62–65)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 7–8.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[ἀρνέα]], [[ἄρνειος]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Lamm}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἀρήν}}
:[1] {{Ref-LSJ|a)rh/n}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:αρην}}
pf681hmtia62l8n2hnwkw21s0t8x7da
ἀρνῶν
0
924845
9259989
6980367
2022-08-08T18:54:31Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἀρνῶν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἀρ·νῶν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} arnōn
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[ἀρήν]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ἀρήν|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:αρνων}}
24fyuhnmngmxop3f5axvfbb1f7ib39c
ἄριστος
0
929719
9259984
8352797
2022-08-08T18:46:01Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== ἄριστος ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Adjektiv Übersicht
|Positiv m=[[ἀγαθός]]
|Positiv f=ἀγαθή
|Positiv n=ἀγαθόν
|Positiv Adverb=εὖ
|Komparativ m=ἀμείνων
|Komparativ f=ἀρείων
|Komparativ n=ἀρείων
|Komparativ Adverb=ἀρείον
|Superlativ m=ἄριστος
|Superlativ f=ἀρίστη
|Superlativ n=ἄριστον
|Superlativ Adverb=ἄριστα
}}
{{Worttrennung}}
:ἄ·ρισ·τος
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} aristos
{{Bedeutungen}}
:[1] von vornehmer Geburt; edel, adelig, fürstlich
:[2] bezüglich einer Eigenschaft, häufig Tapferkeit, alle anderen übertreffend; bester
:[3] bezüglich seiner Sittsamkeit hervorstechend; bester,
:[4] von sehr guter Qualität; bester, erlesen
{{Herkunft}}
:seit der [[w:Ilias|Ilias]] bezeugt; die [[Etymologie]] ist nicht geklärt; es könnte das [[gebundenes Lexem|gebundene Lexem]] {{Üt|grc|ἀρι-|ari-}} zugrunde liegen, andererseits könnte auch eine Verwandtschaft mit dem Verb {{Üt|grc|ἀραρίσκω|arariskō}} bestehen<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=1|A=1}}, Seite 132.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[2] „ἥτοι ὅ γ’ ὣς εἰπὼν κατ’ ἄρ’ ἕζετο· τοῖσι δ’ ἀνέστη / Κάλχας Θεστορίδης, οἰωνοπόλων ὄχ’ '''ἄριστος''', / ὃς εἴδη τά τ’ ἐόντα τά τ’ ἐσσόμενα πρό τ’ ἐόντα, / καὶ νήεσσ’ ἡγήσατ’ Ἀχαιῶν Ἴλιον εἴσω / ἣν διὰ μαντοσύνην, τήν οἱ πόρε Φοῖβος Ἀπόλλων.“ (Hom. Il. 1,68–72)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 8.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[ἀριστεῖος]], [[ἀριστεύς]], [[ἀριστίνδην]]
:[[Ἀρίστων]], [[Ἀριστίων]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|edel}}, {{Ü|de|adelig}}; [2] {{Ü|de|bester}}; [3] {{Ü|de|bester}}; [4] {{Ü|de|bester}}, {{Ü|de|erlesen}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-Pape|ἄριστος}}
:[1–4] {{Ref-LSJ|a)/ristos}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:αριστος}}
m4lonhqqobqjjq0y18ymcmml6a0so3h
ἀρήξειν
0
939011
9259975
7019566
2022-08-08T18:30:24Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἀρήξειν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Infinitiv|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἀ·ρή·ξειν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} arēxein
{{Grammatische Merkmale}}
* Infinitiv Futur Aktiv des Verbs '''[[ἀρήγω]]'''
{{Grundformverweis Konj|ἀρήγω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:αρηξειν}}
1t7vm786wun2ixutml6bqih569b5fnh
ἀρήγω
0
939037
9259968
8353570
2022-08-08T18:22:33Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἀρήγω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=ἀρήγω
|Futur Aktiv=ἀρήξω
|Aorist Aktiv=—
|Perfekt Aktiv=—
|Perfekt Passiv=—
|Aorist Passiv=—
|Aorist Medium=—
|Futur Passiv=—
|Futur Medium=—
|Präsens Passiv=—
}}
{{Worttrennung}}
:ἀ·ρή·γω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} arēgō
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intransitiv|Dativ|spr=grc}} jemandem beistehen, jemandem helfen
:[2] {{K|unpersönlich|spr=grc}} nützen, dienlich sein
:[3] {{K|transitiv|spr=grc}} etwas abwenden, etwas abwehren
{{Beispiele}}
:[1] „τοὶ γὰρ ἐγὼν ἐρέω, σὺ δὲ σύνθεο καί μοι ὄμοσσον / ἦ μέν μοι πρόφρων ἔπεσιν καὶ χερσὶν '''ἀρήξειν'''·“ (Hom. Il. 1,76–77)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 9.</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|beistehen}}, {{Ü|de|helfen}}; [2] {{Ü|de|nützen}}; [3] {{Ü|de|abwenden}}, {{Ü|de|abwehren}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Pape|ἀρήγω}}
:[1–3] {{Ref-LSJ|a)rh/gw}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:αρηγω}}
ncutpmcx3ralz8w8pa2tgckwjyjcwd3
ἀρητῆρος
0
940980
9259980
7029270
2022-08-08T18:39:13Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἀρητῆρος ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἀ·ρη·τῆ·ρος
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} arētēros
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[ἀρητήρ]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ἀρητήρ|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:αρητηρος}}
i8zl22i0gqd0esccx6osx3y66z5028w
Reim:Deutsch:-aɪ̯fl̩s
106
946920
9260188
7226522
2022-08-09T09:22:50Z
Peter Gröbner
84147
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=aɪ̯fl̩s
|Schreibungen=-eifels
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[Feifels]]
* [[Zweifels]]
8x1rio9qmqdx8z7nywqirk9tuz3faes
Benutzer Diskussion:Udo T.
3
967584
9260052
9244603
2022-08-08T21:07:00Z
Seidenkäfer
7183
Neuer Abschnitt /* Konjugation ansinnen */
wikitext
text/x-wiki
__NOINDEX__
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top" |
<!-- von Benutzer:Magadan aus der Wikipedia abgeschaut und an meine Bedürfnisse angepasst -->
|- <!-- S E I T E: TABS -->
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%"
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T.|Benutzer]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab1|Diskussion}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Wartung|Wartung]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nützliches|Nützliches]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nachschlagewerke|Nachschlagwerke]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Bots|Bots]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Admin-Kram|Admin‑Kram]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News|Tech News]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Beiträge|Beiträge]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Auszeichnungen|Auszeichnungen]]}}
| style="border-bottom:1px solid #000" width="100"|
|}
{{Archivübersicht|
[[/Archiv/2015|2015]] • [[/Archiv/2016|2016]] • [[/Archiv/2017|2017]] • [[/Archiv/2018|2018]] • [[/Archiv/2019|2019]]<br />
[[/Archiv/2020|2020]] • [[/Archiv/2021|2021]] • [[/Archiv/2022|2022]]<!-- • [[/Archiv/2023|2023]] • [[/Archiv/2024|2024]]<br />-->
}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Alter=1
|Zeigen=Ja
|Ebene=2
}}
{| cellspacing="8" cellpadding="0" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 " style="border-style: solid; margin-bottom: 2px; margin-top: 2px; position:relative; "
|- valign="top"
|
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]].
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
{| align="center" style="background:transparent;"
|[[Datei:Insert-signature2.svg|22px|alt=|Klicke auf das Stiftsymbol über dem Bearbeiten-Fenster, um --~~<nowiki/>~~ zu erzeugen.]]
|<span class="plainlinks" style="white-space:nowrap;text-align:center;"><span id="NeuerAbschnitt" class="plainlinks">[//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&action=edit§ion=new <span id="Anker:NeuerAbschnitt" title="Am Seitenende Abschnitt hinzufügen: Benutzer Diskussion:Udo T.">'''Bitte klicke hierhin, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen,'''</span>]</span></span><br><span style="white-space:nowrap; font-size:100%;">und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deinen Beitrag mit <code style="font-size:114%;">--~~<nowiki/>~~</code>.</span>
|}<br />
{{center|[[Wiktionary:Wikiquette|Diskutiere bitte sachlich und freundlich!]]}}<br />
<div style="text-align: center">Diese Diskussions-Seite muss aufgrund von <span class="plainlinks">[https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=protect&user=&page=Benutzer+Diskussion%3AUdo+T.&wpdate=&tagfilter= ständig wiederkehrendem Vandalismus]</span> für Bearbeitungen durch anonyme und neue Benutzer derzeit leider geschützt bleiben.<br />Diese Benutzer können mich aber auf Diskussions-Seiten von Einträgen, Flexionen, Vorlagen etc. jederzeit gerne mit <code><nowiki>{{@|Udo T.}}:</nowiki></code> anpingen, falls sie dies für erforderlich halten.<br /><small>Damit mich so ein Ping auch erreicht, muss der jeweilige Diskussions-Beitrag am Ende gemäß [[Hilfe:Signatur]] mit <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> oder dem Button <span style="background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|16px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|verweis=]]</span> (siehe oberhalb des Bearbeitungsfensters) unterschrieben werden.</small></div>
|}
<small>{{GESCHLECHT:{{REVISIONUSER}}|Letzter Bearbeiter|Letzte Bearbeiterin|Letzter Bearbeiter}}: {{REVISIONUSER}}</small>
__FORCETOC__
== Was linkt hierher? ==
Hallo Udo,
Gibt es ein Tool, ähnlich dem Befehl in der Seitenleiste links 'Was linkt hierher?', das alle Sprachversionen des Wiktionarys einschließt oder sogar alle Wikimedia-Projekte? LG --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:43, 24. Jul. 2020 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], also hier bei uns in der Oberfläche wüsste ich nicht wo. Auf Commons gibt es das ja bei den einzelnen Dateien, wo man unter "Dateiverwendung" sehen kann, in welchen Projekten ein File eingebunden ist. Ansonsten wäre das aber auch eine heftige Abfrage, denn man müsste dazu ja die Datenbanken (Tabelle [[:mw:Manual:iwlinks table|iwlinks]]) aller Wiktionarys oder gar aller Wikiprojekte iterativ abgrasen. Ich habe dazu zwar etwas gefunden, siehe [[:wikitech:Help:MySQL_queries/Example_queries#List_of_interwiki_links_from_all_wikis]], aber ob das auch mit meinem rein lesenden (und teils beschränkten) Toolforge-DB-Zugang via "<Datenbankname>_p.analytics.db.svc.eqiad.wmflabs" funktioniert, müsste ich erst mal ausprobieren.
:Wozu bräuchtest Du das denn. Evtl. habe ich Dich ja auch missverstanden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:38, 24. Jul. 2020 (MESZ)
::Naja, ich hätte gerne gewusst, was wiktionary-weit zB alles auf die [[:Kategorie:Verb mit Präposition (Deutsch)]] verlinkt. So wie es aussieht, wird es das ja nicht geben, ist mir aber auch nicht soooo wichtig. Jedenfalls besten Dank --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:59, 24. Jul. 2020 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], also bei Wikidata ist die Kat noch nicht angelegt. Ich kann es mir aber mal anschauen und es ausprobieren, ob es geht. Aber eigentlich müsste es klappen, denn die globalen Bots müssen das ja auch irgendwie herausfinden, um dann ein entsprechendes Wikidata-Objekt mit den Links zu den Projekten anzulegen und die betreffenden Seiten selber danach auch bereinigen (also die bisherigen IW-Links entfernen). Ich melde mich dann wieder hier, wenn ich etwas mehr herausgefunden habe. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:13, 24. Jul. 2020 (MESZ)
== portugiesische Standardreferenzen ==
Hallo Udo,
kannst du bitte einmal schauen, ob du die portugiesischen Referenzen so anpassen kannst, dass sie auch bei einem Leerzeichen funktionieren (siehe [[raiz quadrada]])? Vielen Dank und schöne Grüße -- [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:15, 21. Okt. 2021 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ich habe mir die 3 Webseiten der Referenzen {{tp|Ref-Aulete}}, {{tp|Ref-MDLP}} und {{tp|Ref-DPLP}} angeschaut, aber dort scheint es jeweils gar nicht möglich zu sein, nach Wortverbindungen zu suchen. Ich konnte mal keine Wortverbindungen finden, die man dort anzeigen könnte. Von daher kann ich auch nichts machen, denn um das Leerzeichen der Wortverbindung über das [[Modul:ErsetzeZeichen]] zu ersetzen, müsste ich erst mal wissen, mit was es von der jeweiligen Webseite ersetzt wird. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:04, 18. Jun. 2022 (MESZ)
::Da ich ''raiz quadrada'' jeweils unter ''raiz'' gefunden habe, habe ich es jetzt anders gelöst. {{S}} Ich danke dir für deine Mühe. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:30, 18. Jun. 2022 (MESZ)
== Hilfe? ==
Hallo, Udo! Vielleicht kannst du mir helfen: Ich bin für Wiktionary angemeldet und wurde bisher mit dieser Anmeldung auch in Wikipedia akzeptiert. Neuerdings scheint das nicht mehr zu gehen. Wenn ich versuche, mich für Wikipedia anzumelden, wird mir gesagt, ich müsse meinen Benutzernamen ändern, weil der ja schon vergeben sei. Das will ich nicht. Ich war bisher immer auch in Wikipedia aktiv und habe über zweihundert Artikel verfasst; damit scheint jetzt Schluss zu sein. Gibt's eine Abhilfe?
Schönen Sonntag auch![[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 12:39, 19. Jun. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], zunächst vorweg: Du bist natürlich immer noch als „Dr. Karl-Heinz Best“ in der Wikipedia registriert. Das Problem sind mitunter die sog. [[:w:HTTP-Cookie|Cookies]], die ja irgendwann mal ablaufen können. Auch gibt es meiner Beobachtung nach hin und wieder Probleme, wenn man zwischen verschiedenen Wikimedia-Projekten wechseln will und dann gegelegentlich in einem abgemeldet (im Sinne von nicht mehr "[[einloggen|eingeloggt]]") ist.
:Da hilft es dann, sich im Browser einmal (ganz rechts oben) abzumelden und im Anschluss alle Cookies des Browsers zu löschen (das kann man normalerweise irgendwo in den Einstellungen des Browsers machen). Wenn man sich danach dann im Wiktionary wieder neu anmeldet und dann "rüber" zur Wikipedia wechselt, dann sollte man auch dort wieder als angemeldet (im Sinne von "[[einloggen|eingeloggt]]") gelten.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:56, 19. Jun. 2022 (MESZ)
::Vielen Dank! Und schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:25, 19. Jun. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], funktioniert es nun wieder in der Wikipedia? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:13, 19. Jun. 2022 (MESZ)
::::Hallo, Udo! Ich hab's mit deiner Anleitung probiert und nicht geschafft. Ich bin einfach zu wenig Informatiker. Stattdessen habe ich ein neues PW eingesetzt und komme jetzt klar. Aber danke für deine Hilfe. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 09:56, 20. Jun. 2022 (MESZ)
== {{ K|Linguistik }} oder '' Linguistik: '' ? ==
Hallo Udo T., mir ist aufgefallen, dass bei Dt.-Einträgen (Kat. Sprachwissenschaft) bei den Bedeutungen {{ K|Linguistik }} steht, aber ich bin auch auf '' Linguistik: '' gestossen. Habe angenommen, dass eher {{ K|Linguistik }} erwünscht sein müsste. Liege ich da falsch oder spielt es eigtl. keine Rolle? Grüße[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] <small>([[User talk:SKA-KSI|Diskussion]])</small> 10:54, 1. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]], eigentlich sollte man schon <code><nowiki>{{K|Linguistik}}</nowiki></code> verwenden, da dadurch auch eine automatische Kategorisierung stattfindet. Der Grund, warum da mitunter nur <code><nowiki>''Linguistik:''</nowiki></code> steht: es könnte ein älterer Eintrag sein (also aus einer Zeit, bevor wir das mit der [[Vorlage:K]] eingeführt haben) oder aber der Bearbeiter hat es einfach nur vergessen oder wusste es (noch) nicht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:01, 1. Jul. 2022 (MESZ)
::Danke Udo :D[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] <small>([[User talk:SKA-KSI|Diskussion]])</small> 12:45, 1. Jul. 2022 (MESZ)
== Nochmal safe, dekliniert ==
Hallo. Du hast unter [[safe]] vermerkt: :{{IPA}} {{Lautschrift|sɛɪ̯f}}, ''dekliniert:'' {{Lautschrift|sɛɪ̯fə}}. Das fand ich auch ganz einsichtig. Aber jetzt stolpere ich über [[woke]], wo es für die deklinierte Form einen eigenen Abschnitt gibt. Unter [[beige]] ist es dann wieder in einem einzigen Abschnitt, aber dort wird dann zwischen „prädikativ” und „attributiv” unterschieden. Eigentlich ist es mir ja ziemlich egal, wie es gemacht wird, aber ich frage mich nun, wie ich es machen soll, wenn ich in so einem Fall einen Eintrag erstelle. (Falls es keine klare Antwort gibt, können wir das vielleicht auch in die Teestube verlegen.) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:02, 1. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], immer dieser "Spezialfälle"... *seufz* ;o) Also eigentlich müsste man es im Eintrag „[[safe]]“ genau gleich machen, wie im Eintrag „[[woke]]“, weil ja auch noch streng genommen die Worttrennung anders ist. Denn wenn man „safe“ prädikativ verwendet (also {{Lautschrift|sɛɪ̯f}}), dann darf man den Begriff wohl kaum trennen. Das flektierte „safe“ (also {{Lautschrift|ˈsɛɪ̯fə}}) hingegen kann man aber sehr wohl trennen, nämlich „sa·fe“. Von daher werde ich das im Eintrag „[[safe]]“ analog zu „woke“ gleich mal anpassen.
:Was anderes ist es aber z. B. im Eintrag „[[Status]]“: zwar unterscheiden sich der Singular und der Plural auch in der Aussprache, aber die Worttrennung bleibt jeweils gleich. Aber vielleicht ist das auch Geschmackssache und man könnte im Eintrag „Status“ den Plural auch einen eigenen Abschnitt verlegen. Es wäre nicht falsch, was es jetzt aber auch nicht ist. Wohingegen im Eintrag „[[safe]]“ die flektierte Form wegen der Worttrennung in einen eigenen Abschnitt gehört.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:19, 1. Jul. 2022 (MESZ)
::Danke für die Antwort. Nach dem, was du schreibst, müsste also [[Regime]] wegen der Worttrennung auch in zwei Abschnitte aufgeteilt werden? Wenn ich’s mir überlege, finde ich das doch weniger toll, weil man den zweiten Abschnitt zu leicht übersieht. Praktisch betrachtet ist es ganz gut, wie es jetzt ist. Aber wie es auch sei, ich werde mich an den allgemeinen Usus halten. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:30, 1. Jul. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], also im Eintrag „[[Regime]]“ muss man es nicht zwingend aufteilen, denn es steht ja für den Singular und den Plural 1 die Worttrennung getrennt da. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:36, 1. Jul. 2022 (MESZ)
|}
== Langes ſ ==
Hallo Udo. Dein Kommentar in der Bearbeitungszusammenfassung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Maulpferd&oldid=9239405 hier] erinnert mich daran, dass wir die Frage des ſ in Zitaten [[Hilfe Diskussion:Fraktur#Fraktur kopieren|hier]] nicht endgültig ausdiskutiert haben. Ich weiß nicht, ob wir zu einem Konsens kommen, aber es wäre vielleicht nochmal einen Versuch wert… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 23:52, 10. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], naja, wenn ich das dort richtig sehe, dann sind eigentlich alle, bis auf Caligari, dagegen, dass wir in Beispiel-Zitaten das lange ſ zusammen mit den heutigen Schriftzeichen verwenden. Es leuchtet mir immer noch nicht ein, dass man alle Buchstaben normal schreibt, aber dieses eine lange ſ dann nicht. Das ist in meinen Augen einfach unsinnig und ''in etwa so ähnlich'', wie manche Erpresser-Briefe geschrieben werden (Beispiel [https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/geisteswissenschaften/erpresserbriefe-richtig-falsches-deutsch-zu-schreiben-ist-sehr-schwer-13155443.html siehe hier]).
:Wenn es wenigstens die Möglichkeit gäbe, ein Zitat komplett in Fraktur wiederzugeben und darunter dann nochmal mit normalen Schriftzeichen, also analog zu fremdsprachigen Beispielen mit der Übersetzung darunter, hätte ich gar keine Einwände. Aber dieser Mischmasch ist in meinen Augen für unser Wiktionary ein Unding und passt auch nicht (mehr) in unsere Zeit. In linguistischer Fachliteratur mag das lange ſ bei Bedarf sicherlich seine Berechtigung haben, aber doch bitte nicht hier bei uns.
:Denn das wichtigste Argument für mich ist weiterhin, dass wir mit so einem "Mischmasch" einer sicherlich großen Mehrheit unserer Leser überhaupt keinen Gefallen tun. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:02, 11. Jul. 2022 (MESZ)
:Siehe auch die frühere [[Diskussion:fahen]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:19, 11. Jul. 2022 (MESZ)
== Gradpartikel ziemliches ==
Nein. Ein undekliniertes "ziemlich" kann von der Form her ein Gradpartikel sein, aber: ein Gradpartikel ist undekliniert (im Beispiel hat es aber "ziemliches" geheißen) und bezieht sich definitiv nie auf ein Nomen (hier aber auf "Kuddelmuddel"). In "ein ziemlich großes Kuddelmuddel" wäre "ziemlich" als Gradpartikel verwendet, in "ein ziemliches Kuddelmuddel" ist es aber als Adjektiv verwendet. Diese Doppelnatur ist nicht ungewöhlich, z.b. "ein rechter Blödsinn" und "ein recht großer Blödsinn". Und ganz abgesehen von dieser Fachsimplerei: dass "großes Kuddelmuddel" formal exakt äquivalent zu "ziemliches Kuddelmuddel" (oder "schönes Kuddelmuddel" oder was auch immer) ist, ist ja offensichtlich. --[[Benutzer:Seattle Jörg|Seattle Jörg]] <small>([[User talk:Seattle Jörg|Diskussion]])</small> 17:03, 16. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seattle Jörg|Seattle Jörg]], ich habe die entsprechende Zeile angepasst, [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kuddelmuddel&type=revision&diff=9241488&oldid=9241482 siehe hier]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:11, 16. Jul. 2022 (MESZ)
== Lautschrift: Betonung in Redewendungen ==
Hallo Udo!
Du hast einige meiner neu hinzugefügten Lautschriftangaben geändert, insbesondere hinsichtlich der Betonung.
Erst einmal vielen Dank dafür, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast – in der Tat ist es auch in meinen Augen sinnvoller, die Nebenbetonung in Wortkombinationen bzw. Redewendungen explizit zu kennzeichnen. Allerdings habe ich noch einmal einen Blick auf [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift]] geworfen. Dort konnte ich konkret dazu leider keine Regelung finden.
Meiner Erfahrung nach wird das Nebenbetonungszeichen allerdings nur innerhalb von Wörtern und nicht in ganzen Wortgruppen verwendet. Das ergibt auch eine kurze Stichprobe von mir eben im [[Verzeichnis:Deutsch/Redewendungen]]; besonders deutlich wird das bei solchen, die [[Verzeichnis:Deutsch/Redewendungen#J|mit „jemand…“ beginnen]]. Dieses Wort, wenn es am Anfang steht, erfährt in Sprichwörtern in der Tat nur eine Nebenbetonung, und dennoch: Ich habe um die 15 Einträge durchgeschaut und überall sind nur Hauptbetonungszeichen zu finden ({{Lautschrift|ˈjeːmand…}} statt {{Lautschrift|ˌjeːmand…}}).
Ist es also tatsächlich korrekt, in solchen Fällen {{Lautschrift|ˌ}} statt {{Lautschrift|ˈ}} zu verwenden? Dann müssten wir eigentlich entsprechend alle bereits bestehenden Lautschriften der Redewendungen abändern.
Gruß --[[Benutzer:Pat-9|Pat-9]] <small>([[User talk:Pat-9|Diskussion]])</small> 21:25, 17. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Pat-9|Pat-9]], ich würde vorschlagen, du lässt das erstmal mit der Lautschrift bei Redewendungen und Sprichwörtern, bis du dich damit gut genug auskennst. Ich z. B. lasse die IPA bei Redewendungen und Sprichwörtern auch weg bzw. ergänze sie nicht, obwohl ich mich an für sich mit IPA recht gut auskenne.
:Du kannst ja mal [[Benutzer:Caligari|Caligari]] fragen, ob er es dir gelegentlich erklärt, denn er kennt sich damit recht gut aus. Caligaris ist aber nicht ständig präsent.
:Im Übrigen irrst du dich, wenn du behauptest, dass das Nebenbetonungszeichen nur innerhalb von Wörtern verwendet wird. Zumindest bei uns ist das nicht der Fall. Schau dir z. B. mal die ganzen flektierten Formen von trennbaren Verben bei uns an (z. B. [[kenne aus]]). Außerdem gibt es Begriffe, bei denen am Anfang eine Nebenbetonung notiert wird bzw. werden kann, während die Hauptbetonung erst weiter hinten im Begriff folgt, siehe z. B. [[Sensibilität]].
:Es wäre also nett, wenn du dich beim Ergänzen von Lautschriften bis auf Weiteres auf Einzelbegriff-Lemmas beschränken könntest.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:46, 17. Jul. 2022 (MESZ)
:: Hallo Udo, danke für deine Antwort und die Mühe. Es tut mir leid, dass du einige meiner Änderungen korrigieren musstest. Leider kann ich diese aber zum Teil nicht nachvollziehen, obwohl ich in dem Thema auch versiert bin.
:: Die Hilfeseite zur Lautschrift besagt im Abschnitt [[WT:IPA#Regeln für IPA-Transkriptionen deutscher Wörter im Wiktionary|Regeln für IPA-Transkriptionen deutscher Wörter im Wiktionary]] unter Punkt 13:
:: „Die Betonung wird außer bei Wortkombinationen (z. B. [[hilf mit]]) nur bei mehrsilbigen Wörtern notiert […]“
:: Solche Wortkombinationen habe ich aber gestern überhaupt nicht behandelt. (Charakteristische) ''Wortkombinationen'', die im vorherigen Zitat wohl mit eingeschlossen sind, werden im Wiktionary als „Verbindungen von Wörtern, die […] nicht als [[Hilfe:Redewendungen|Redewendungen]] gelten“ [[Hilfe:CWK#Einzutragende Inhalte|definiert]]. Das bedeutet, dass beispielsweise [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=der_Arsch_sein&diff=next&oldid=9241808 diese Änderung von dir] so nicht gerechtfertigt ist, denn sämtliche Wörter in dieser Redewendung (die ja per se keine Wortkombination ist) sind einsilbig. Das Betonungszeichen müsste also wieder entfernt werden.
:: Weiterhin möchte ich erneut auf das [[Verzeichnis:Deutsch/Redewendungen#J|Redewendungen-Verzeichnis (insb. unter J)]] verweisen, auf das du in deiner Rückmeldung leider nicht eingegangen bist. In einem absoluten Großteil der Redewendungen ist bei allen mehrsilbigen Wörtern je ein Hauptbetonungszeichen zu finden; auch bei solchen, die in der Gesamtheit nicht die Hauptbetonung tragen (insb. „jemandem/-n/-s“). Ich denke, ich muss hier keine Beispiele auflisten, denn diese gibt es im Verzeichnis zur Genüge.
:: Wie bereits erwähnt, finde ich deine Vorgehensweise insgesamt auch deutlich sinnvoller. Sie entspricht aber, soweit ich das überblicken kann, nicht den aktuellen Vorgaben des Wiktionarys. Das sieht man auch an den zahlreichen bestehenden Beispielen, die man demgemäß alle mühsam überarbeiten müsste. Ich möchte nicht zu aufdringlich wirken, sondern immer gern dazulernen, finde Einheitlichkeit aber ebenso wichtig.
:: Gruß --[[Benutzer:Pat-9|Pat-9]] <small>([[User talk:Pat-9|Diskussion]])</small> 16:06, 18. Jul. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Pat-9|Pat-9]], bei Verwendung des alleinigen Begriffs „Arsch“ macht es natürlich keinen Sinn, einen Akzent anzugeben. Aber bei „der Arsch sein“ (also z. B. im kurzen Satz „Er ist ein Arsch.“) kann es für eine Leser des Wiktionarys (der z. B. gerade erst Deutsch erlernt), schon von einigem Interesse sein, dass bei so einer Aussage der Hauptakzent für gewöhnlich beim Wort „Arsch“ liegt.
:::Ich möchte abschließend noch anmerken, dass es bei der Lautschrift von Sprichwörtern und Redewendungen bis jetzt keine einheitliche Vorgehensweise gibt, da das bisher jeder so gemacht hat, wie es am ehesten hinkommen könnte. Fakt ist dabei aber auch, dass z. B. das berüchtigte Sprichwort „Arbeit macht frei“ eindeutig auf dem Wort „frei“ hauptbetont wird und nicht vorne auf dem Wort „Arbeit“. Und ganz sicherlich werden die allermeisten Menschen bei der Redewendung „jemandem eine scheuern“ die Hauptbetonung auf das Wort „scheuern“ legen und nicht auf alle 3 Wörter, wie du das ursprünglich machen wolltest.
:::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:43, 18. Jul. 2022 (MESZ)
== IPA (i̯) ==
Hallo Udo. Ich habe nicht viel Ahnung von IPA, aber verschiedene Ausspracheangaben mit [i̯] verwirren mich immer mehr. Wenn der kleine Bogen unter dem i̯ Unsilbischkeit ausdrückt (wie ich in der [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|IPA-Hilfeseite]] lese), warum kann man dann [[Piazza]], [[Viagra]] usw. hinter dem i trennen? Die Trennungsmöglichkeit steht zwar in den jeweiligen Belegstellen, aber das scheint mir inkohärent. Weiter kann ich einfach keinen lautlichen Unterschied zwischen dem j von [[Fjord]] (IPA: [fjɔʁt]) und dem i von [[Piazza]] (IPA: [ˈpi̯at͡sa]) erkennen. Das [[Piano]] als [ˈpi̯aːno] will mir noch in den Kopf, auch wenn ich eher dreisilbig [piˈaːno] geschrieben hätte. Das Adverb [[piano]] würde ich hingegen eindeutig zweisilbig aussprechen, mit einem j-Laut wie in „Fjord”, d.h. ['pjaːno]. Im italienischen Wiktionary ([[:it:piano]]) steht /'pjano/ – die sehen übrigens auch nur eine Trennung zwischen i und a vor. Bei uns stehen beide Wörter mit (ausschließlich) identischer Aussprache, was mir sehr zweifelhaft erscheint. [[:it:piazza|Piazza]] notieren sie auf Italienisch auch zweisilbig /'pjattsa/; keine Ahnung, warum [[piazza#piazza_(Italienisch)|bei uns]] dreisilbig [ˈpiatt͡sa] steht (mit Betonung auf dem i ‽). Mit ist schon klar, dass da noch ein Unterschied zwischen [] und // besteht, aber dass sich die Silbenzahl ändert, ist doch wohl nicht normal. Steht das alles so in Aussprachewörterbüchern, wie es bei uns dargestellt ist? (Nachtrag: Und ich sehe gerade: [pianoˈfɔʁtə] fünfsilbig, aber [ˈpi̯aːno] zweisilbig?) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:23, 25. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], also meines Wissens hat im Deutschen eine Unsilbischkeit in der Aussprache nicht zwingend etwas mit den Worttrennungsmöglichkeiten zu tun. Aber warum das so ist, kann Dir vielleicht jemand anderer (Alexander, Seidenkäfer o. Caligari evtl. ?) sagen, der mehr Ahnung von dieser Materie hat. Ich hatte, also ich hier anfing, von IPA überhaupt keine Ahnung und habe mir die Regeln fürs Deutsche im Laufe der Zeit mehr oder weniger nur durch Abschauen zu eigen gemacht. Und im Laufe der Zeit hat sich dabei bei mir auch eine gewisse Erfahrung eingestellt, welche IPA richtig ist bzw. wohl eher falsch. Natürlich habe ich mir dann auch den Ausspracheduden und später noch Krech/Stock zugelegt.
:Ich weiß zwar, wo im Ausspracheduden oder bei Krech/Stock z. B. das ganze Wissen darüber steht, wo ein Laut genau entsteht und welche Stellung dabei Kehlkopf, Gaumen und Zunge etc. haben bzw. welche Form die Lippen dabei haben, aber ich habe mir das nie weiter durchgelesen, da es für mich, sagen wir mal, zu theorielastig ist. Von daher bin ich wohl eher nicht der richtige Ansprechpartner für Deine Fragen.
:Aber vielleicht noch zum j von meiner Seite: Für mich ist das -j- in „Fjord“ auf jeden Fall ein deutlich anderer Laut wie das -i- im „Piazza“. Doch warum das Musikinstrument „Piano“ etwas anders ausgesprochen wird wie das leise Spielen „Piano“ (siehe meine diesbzüglichen Änderungen gerade eben) darfst Du mich bitte (auch) nicht fragen. Vielleicht liegt das an den unterschiedlichen Herkünften; das Musikinstrumnet ist laut duden.de französischen Ursprungs und das leise Spielen dürfte m. E. italienischen Ursprungs sein.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:26, 25. Jul. 2022 (MESZ)
== Konjugation [[ansinnen]] ==
Hallo Udo, wie immer muss ich die Konjugationtabelle des Verbs dir überlassen. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass ich mir da gar nicht sicher bin. Bitte nochmal alles prüfen. Duden hat leider keine Konjugationtabelle. Im Voraus vielen Dank und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:07, 8. Aug. 2022 (MESZ)
scxkhkxrcijpeek6g2letonguy0282p
9260130
9260052
2022-08-08T22:05:29Z
Udo T.
91150
/* Konjugation ansinnen */ aw
wikitext
text/x-wiki
__NOINDEX__
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top" |
<!-- von Benutzer:Magadan aus der Wikipedia abgeschaut und an meine Bedürfnisse angepasst -->
|- <!-- S E I T E: TABS -->
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%"
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T.|Benutzer]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab1|Diskussion}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Wartung|Wartung]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nützliches|Nützliches]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nachschlagewerke|Nachschlagwerke]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Bots|Bots]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Admin-Kram|Admin‑Kram]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News|Tech News]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Beiträge|Beiträge]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Auszeichnungen|Auszeichnungen]]}}
| style="border-bottom:1px solid #000" width="100"|
|}
{{Archivübersicht|
[[/Archiv/2015|2015]] • [[/Archiv/2016|2016]] • [[/Archiv/2017|2017]] • [[/Archiv/2018|2018]] • [[/Archiv/2019|2019]]<br />
[[/Archiv/2020|2020]] • [[/Archiv/2021|2021]] • [[/Archiv/2022|2022]]<!-- • [[/Archiv/2023|2023]] • [[/Archiv/2024|2024]]<br />-->
}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Alter=1
|Zeigen=Ja
|Ebene=2
}}
{| cellspacing="8" cellpadding="0" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 " style="border-style: solid; margin-bottom: 2px; margin-top: 2px; position:relative; "
|- valign="top"
|
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]].
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
{| align="center" style="background:transparent;"
|[[Datei:Insert-signature2.svg|22px|alt=|Klicke auf das Stiftsymbol über dem Bearbeiten-Fenster, um --~~<nowiki/>~~ zu erzeugen.]]
|<span class="plainlinks" style="white-space:nowrap;text-align:center;"><span id="NeuerAbschnitt" class="plainlinks">[//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&action=edit§ion=new <span id="Anker:NeuerAbschnitt" title="Am Seitenende Abschnitt hinzufügen: Benutzer Diskussion:Udo T.">'''Bitte klicke hierhin, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen,'''</span>]</span></span><br><span style="white-space:nowrap; font-size:100%;">und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deinen Beitrag mit <code style="font-size:114%;">--~~<nowiki/>~~</code>.</span>
|}<br />
{{center|[[Wiktionary:Wikiquette|Diskutiere bitte sachlich und freundlich!]]}}<br />
<div style="text-align: center">Diese Diskussions-Seite muss aufgrund von <span class="plainlinks">[https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=protect&user=&page=Benutzer+Diskussion%3AUdo+T.&wpdate=&tagfilter= ständig wiederkehrendem Vandalismus]</span> für Bearbeitungen durch anonyme und neue Benutzer derzeit leider geschützt bleiben.<br />Diese Benutzer können mich aber auf Diskussions-Seiten von Einträgen, Flexionen, Vorlagen etc. jederzeit gerne mit <code><nowiki>{{@|Udo T.}}:</nowiki></code> anpingen, falls sie dies für erforderlich halten.<br /><small>Damit mich so ein Ping auch erreicht, muss der jeweilige Diskussions-Beitrag am Ende gemäß [[Hilfe:Signatur]] mit <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> oder dem Button <span style="background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|16px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|verweis=]]</span> (siehe oberhalb des Bearbeitungsfensters) unterschrieben werden.</small></div>
|}
<small>{{GESCHLECHT:{{REVISIONUSER}}|Letzter Bearbeiter|Letzte Bearbeiterin|Letzter Bearbeiter}}: {{REVISIONUSER}}</small>
__FORCETOC__
== Was linkt hierher? ==
Hallo Udo,
Gibt es ein Tool, ähnlich dem Befehl in der Seitenleiste links 'Was linkt hierher?', das alle Sprachversionen des Wiktionarys einschließt oder sogar alle Wikimedia-Projekte? LG --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:43, 24. Jul. 2020 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], also hier bei uns in der Oberfläche wüsste ich nicht wo. Auf Commons gibt es das ja bei den einzelnen Dateien, wo man unter "Dateiverwendung" sehen kann, in welchen Projekten ein File eingebunden ist. Ansonsten wäre das aber auch eine heftige Abfrage, denn man müsste dazu ja die Datenbanken (Tabelle [[:mw:Manual:iwlinks table|iwlinks]]) aller Wiktionarys oder gar aller Wikiprojekte iterativ abgrasen. Ich habe dazu zwar etwas gefunden, siehe [[:wikitech:Help:MySQL_queries/Example_queries#List_of_interwiki_links_from_all_wikis]], aber ob das auch mit meinem rein lesenden (und teils beschränkten) Toolforge-DB-Zugang via "<Datenbankname>_p.analytics.db.svc.eqiad.wmflabs" funktioniert, müsste ich erst mal ausprobieren.
:Wozu bräuchtest Du das denn. Evtl. habe ich Dich ja auch missverstanden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:38, 24. Jul. 2020 (MESZ)
::Naja, ich hätte gerne gewusst, was wiktionary-weit zB alles auf die [[:Kategorie:Verb mit Präposition (Deutsch)]] verlinkt. So wie es aussieht, wird es das ja nicht geben, ist mir aber auch nicht soooo wichtig. Jedenfalls besten Dank --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:59, 24. Jul. 2020 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], also bei Wikidata ist die Kat noch nicht angelegt. Ich kann es mir aber mal anschauen und es ausprobieren, ob es geht. Aber eigentlich müsste es klappen, denn die globalen Bots müssen das ja auch irgendwie herausfinden, um dann ein entsprechendes Wikidata-Objekt mit den Links zu den Projekten anzulegen und die betreffenden Seiten selber danach auch bereinigen (also die bisherigen IW-Links entfernen). Ich melde mich dann wieder hier, wenn ich etwas mehr herausgefunden habe. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:13, 24. Jul. 2020 (MESZ)
== portugiesische Standardreferenzen ==
Hallo Udo,
kannst du bitte einmal schauen, ob du die portugiesischen Referenzen so anpassen kannst, dass sie auch bei einem Leerzeichen funktionieren (siehe [[raiz quadrada]])? Vielen Dank und schöne Grüße -- [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:15, 21. Okt. 2021 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ich habe mir die 3 Webseiten der Referenzen {{tp|Ref-Aulete}}, {{tp|Ref-MDLP}} und {{tp|Ref-DPLP}} angeschaut, aber dort scheint es jeweils gar nicht möglich zu sein, nach Wortverbindungen zu suchen. Ich konnte mal keine Wortverbindungen finden, die man dort anzeigen könnte. Von daher kann ich auch nichts machen, denn um das Leerzeichen der Wortverbindung über das [[Modul:ErsetzeZeichen]] zu ersetzen, müsste ich erst mal wissen, mit was es von der jeweiligen Webseite ersetzt wird. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:04, 18. Jun. 2022 (MESZ)
::Da ich ''raiz quadrada'' jeweils unter ''raiz'' gefunden habe, habe ich es jetzt anders gelöst. {{S}} Ich danke dir für deine Mühe. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:30, 18. Jun. 2022 (MESZ)
== Hilfe? ==
Hallo, Udo! Vielleicht kannst du mir helfen: Ich bin für Wiktionary angemeldet und wurde bisher mit dieser Anmeldung auch in Wikipedia akzeptiert. Neuerdings scheint das nicht mehr zu gehen. Wenn ich versuche, mich für Wikipedia anzumelden, wird mir gesagt, ich müsse meinen Benutzernamen ändern, weil der ja schon vergeben sei. Das will ich nicht. Ich war bisher immer auch in Wikipedia aktiv und habe über zweihundert Artikel verfasst; damit scheint jetzt Schluss zu sein. Gibt's eine Abhilfe?
Schönen Sonntag auch![[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 12:39, 19. Jun. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], zunächst vorweg: Du bist natürlich immer noch als „Dr. Karl-Heinz Best“ in der Wikipedia registriert. Das Problem sind mitunter die sog. [[:w:HTTP-Cookie|Cookies]], die ja irgendwann mal ablaufen können. Auch gibt es meiner Beobachtung nach hin und wieder Probleme, wenn man zwischen verschiedenen Wikimedia-Projekten wechseln will und dann gegelegentlich in einem abgemeldet (im Sinne von nicht mehr "[[einloggen|eingeloggt]]") ist.
:Da hilft es dann, sich im Browser einmal (ganz rechts oben) abzumelden und im Anschluss alle Cookies des Browsers zu löschen (das kann man normalerweise irgendwo in den Einstellungen des Browsers machen). Wenn man sich danach dann im Wiktionary wieder neu anmeldet und dann "rüber" zur Wikipedia wechselt, dann sollte man auch dort wieder als angemeldet (im Sinne von "[[einloggen|eingeloggt]]") gelten.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:56, 19. Jun. 2022 (MESZ)
::Vielen Dank! Und schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:25, 19. Jun. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], funktioniert es nun wieder in der Wikipedia? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:13, 19. Jun. 2022 (MESZ)
::::Hallo, Udo! Ich hab's mit deiner Anleitung probiert und nicht geschafft. Ich bin einfach zu wenig Informatiker. Stattdessen habe ich ein neues PW eingesetzt und komme jetzt klar. Aber danke für deine Hilfe. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 09:56, 20. Jun. 2022 (MESZ)
== {{ K|Linguistik }} oder '' Linguistik: '' ? ==
Hallo Udo T., mir ist aufgefallen, dass bei Dt.-Einträgen (Kat. Sprachwissenschaft) bei den Bedeutungen {{ K|Linguistik }} steht, aber ich bin auch auf '' Linguistik: '' gestossen. Habe angenommen, dass eher {{ K|Linguistik }} erwünscht sein müsste. Liege ich da falsch oder spielt es eigtl. keine Rolle? Grüße[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] <small>([[User talk:SKA-KSI|Diskussion]])</small> 10:54, 1. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]], eigentlich sollte man schon <code><nowiki>{{K|Linguistik}}</nowiki></code> verwenden, da dadurch auch eine automatische Kategorisierung stattfindet. Der Grund, warum da mitunter nur <code><nowiki>''Linguistik:''</nowiki></code> steht: es könnte ein älterer Eintrag sein (also aus einer Zeit, bevor wir das mit der [[Vorlage:K]] eingeführt haben) oder aber der Bearbeiter hat es einfach nur vergessen oder wusste es (noch) nicht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:01, 1. Jul. 2022 (MESZ)
::Danke Udo :D[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] <small>([[User talk:SKA-KSI|Diskussion]])</small> 12:45, 1. Jul. 2022 (MESZ)
== Nochmal safe, dekliniert ==
Hallo. Du hast unter [[safe]] vermerkt: :{{IPA}} {{Lautschrift|sɛɪ̯f}}, ''dekliniert:'' {{Lautschrift|sɛɪ̯fə}}. Das fand ich auch ganz einsichtig. Aber jetzt stolpere ich über [[woke]], wo es für die deklinierte Form einen eigenen Abschnitt gibt. Unter [[beige]] ist es dann wieder in einem einzigen Abschnitt, aber dort wird dann zwischen „prädikativ” und „attributiv” unterschieden. Eigentlich ist es mir ja ziemlich egal, wie es gemacht wird, aber ich frage mich nun, wie ich es machen soll, wenn ich in so einem Fall einen Eintrag erstelle. (Falls es keine klare Antwort gibt, können wir das vielleicht auch in die Teestube verlegen.) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:02, 1. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], immer dieser "Spezialfälle"... *seufz* ;o) Also eigentlich müsste man es im Eintrag „[[safe]]“ genau gleich machen, wie im Eintrag „[[woke]]“, weil ja auch noch streng genommen die Worttrennung anders ist. Denn wenn man „safe“ prädikativ verwendet (also {{Lautschrift|sɛɪ̯f}}), dann darf man den Begriff wohl kaum trennen. Das flektierte „safe“ (also {{Lautschrift|ˈsɛɪ̯fə}}) hingegen kann man aber sehr wohl trennen, nämlich „sa·fe“. Von daher werde ich das im Eintrag „[[safe]]“ analog zu „woke“ gleich mal anpassen.
:Was anderes ist es aber z. B. im Eintrag „[[Status]]“: zwar unterscheiden sich der Singular und der Plural auch in der Aussprache, aber die Worttrennung bleibt jeweils gleich. Aber vielleicht ist das auch Geschmackssache und man könnte im Eintrag „Status“ den Plural auch einen eigenen Abschnitt verlegen. Es wäre nicht falsch, was es jetzt aber auch nicht ist. Wohingegen im Eintrag „[[safe]]“ die flektierte Form wegen der Worttrennung in einen eigenen Abschnitt gehört.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:19, 1. Jul. 2022 (MESZ)
::Danke für die Antwort. Nach dem, was du schreibst, müsste also [[Regime]] wegen der Worttrennung auch in zwei Abschnitte aufgeteilt werden? Wenn ich’s mir überlege, finde ich das doch weniger toll, weil man den zweiten Abschnitt zu leicht übersieht. Praktisch betrachtet ist es ganz gut, wie es jetzt ist. Aber wie es auch sei, ich werde mich an den allgemeinen Usus halten. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:30, 1. Jul. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], also im Eintrag „[[Regime]]“ muss man es nicht zwingend aufteilen, denn es steht ja für den Singular und den Plural 1 die Worttrennung getrennt da. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:36, 1. Jul. 2022 (MESZ)
|}
== Langes ſ ==
Hallo Udo. Dein Kommentar in der Bearbeitungszusammenfassung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Maulpferd&oldid=9239405 hier] erinnert mich daran, dass wir die Frage des ſ in Zitaten [[Hilfe Diskussion:Fraktur#Fraktur kopieren|hier]] nicht endgültig ausdiskutiert haben. Ich weiß nicht, ob wir zu einem Konsens kommen, aber es wäre vielleicht nochmal einen Versuch wert… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 23:52, 10. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], naja, wenn ich das dort richtig sehe, dann sind eigentlich alle, bis auf Caligari, dagegen, dass wir in Beispiel-Zitaten das lange ſ zusammen mit den heutigen Schriftzeichen verwenden. Es leuchtet mir immer noch nicht ein, dass man alle Buchstaben normal schreibt, aber dieses eine lange ſ dann nicht. Das ist in meinen Augen einfach unsinnig und ''in etwa so ähnlich'', wie manche Erpresser-Briefe geschrieben werden (Beispiel [https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/geisteswissenschaften/erpresserbriefe-richtig-falsches-deutsch-zu-schreiben-ist-sehr-schwer-13155443.html siehe hier]).
:Wenn es wenigstens die Möglichkeit gäbe, ein Zitat komplett in Fraktur wiederzugeben und darunter dann nochmal mit normalen Schriftzeichen, also analog zu fremdsprachigen Beispielen mit der Übersetzung darunter, hätte ich gar keine Einwände. Aber dieser Mischmasch ist in meinen Augen für unser Wiktionary ein Unding und passt auch nicht (mehr) in unsere Zeit. In linguistischer Fachliteratur mag das lange ſ bei Bedarf sicherlich seine Berechtigung haben, aber doch bitte nicht hier bei uns.
:Denn das wichtigste Argument für mich ist weiterhin, dass wir mit so einem "Mischmasch" einer sicherlich großen Mehrheit unserer Leser überhaupt keinen Gefallen tun. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:02, 11. Jul. 2022 (MESZ)
:Siehe auch die frühere [[Diskussion:fahen]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:19, 11. Jul. 2022 (MESZ)
== Gradpartikel ziemliches ==
Nein. Ein undekliniertes "ziemlich" kann von der Form her ein Gradpartikel sein, aber: ein Gradpartikel ist undekliniert (im Beispiel hat es aber "ziemliches" geheißen) und bezieht sich definitiv nie auf ein Nomen (hier aber auf "Kuddelmuddel"). In "ein ziemlich großes Kuddelmuddel" wäre "ziemlich" als Gradpartikel verwendet, in "ein ziemliches Kuddelmuddel" ist es aber als Adjektiv verwendet. Diese Doppelnatur ist nicht ungewöhlich, z.b. "ein rechter Blödsinn" und "ein recht großer Blödsinn". Und ganz abgesehen von dieser Fachsimplerei: dass "großes Kuddelmuddel" formal exakt äquivalent zu "ziemliches Kuddelmuddel" (oder "schönes Kuddelmuddel" oder was auch immer) ist, ist ja offensichtlich. --[[Benutzer:Seattle Jörg|Seattle Jörg]] <small>([[User talk:Seattle Jörg|Diskussion]])</small> 17:03, 16. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seattle Jörg|Seattle Jörg]], ich habe die entsprechende Zeile angepasst, [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kuddelmuddel&type=revision&diff=9241488&oldid=9241482 siehe hier]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:11, 16. Jul. 2022 (MESZ)
== Lautschrift: Betonung in Redewendungen ==
Hallo Udo!
Du hast einige meiner neu hinzugefügten Lautschriftangaben geändert, insbesondere hinsichtlich der Betonung.
Erst einmal vielen Dank dafür, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast – in der Tat ist es auch in meinen Augen sinnvoller, die Nebenbetonung in Wortkombinationen bzw. Redewendungen explizit zu kennzeichnen. Allerdings habe ich noch einmal einen Blick auf [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift]] geworfen. Dort konnte ich konkret dazu leider keine Regelung finden.
Meiner Erfahrung nach wird das Nebenbetonungszeichen allerdings nur innerhalb von Wörtern und nicht in ganzen Wortgruppen verwendet. Das ergibt auch eine kurze Stichprobe von mir eben im [[Verzeichnis:Deutsch/Redewendungen]]; besonders deutlich wird das bei solchen, die [[Verzeichnis:Deutsch/Redewendungen#J|mit „jemand…“ beginnen]]. Dieses Wort, wenn es am Anfang steht, erfährt in Sprichwörtern in der Tat nur eine Nebenbetonung, und dennoch: Ich habe um die 15 Einträge durchgeschaut und überall sind nur Hauptbetonungszeichen zu finden ({{Lautschrift|ˈjeːmand…}} statt {{Lautschrift|ˌjeːmand…}}).
Ist es also tatsächlich korrekt, in solchen Fällen {{Lautschrift|ˌ}} statt {{Lautschrift|ˈ}} zu verwenden? Dann müssten wir eigentlich entsprechend alle bereits bestehenden Lautschriften der Redewendungen abändern.
Gruß --[[Benutzer:Pat-9|Pat-9]] <small>([[User talk:Pat-9|Diskussion]])</small> 21:25, 17. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Pat-9|Pat-9]], ich würde vorschlagen, du lässt das erstmal mit der Lautschrift bei Redewendungen und Sprichwörtern, bis du dich damit gut genug auskennst. Ich z. B. lasse die IPA bei Redewendungen und Sprichwörtern auch weg bzw. ergänze sie nicht, obwohl ich mich an für sich mit IPA recht gut auskenne.
:Du kannst ja mal [[Benutzer:Caligari|Caligari]] fragen, ob er es dir gelegentlich erklärt, denn er kennt sich damit recht gut aus. Caligaris ist aber nicht ständig präsent.
:Im Übrigen irrst du dich, wenn du behauptest, dass das Nebenbetonungszeichen nur innerhalb von Wörtern verwendet wird. Zumindest bei uns ist das nicht der Fall. Schau dir z. B. mal die ganzen flektierten Formen von trennbaren Verben bei uns an (z. B. [[kenne aus]]). Außerdem gibt es Begriffe, bei denen am Anfang eine Nebenbetonung notiert wird bzw. werden kann, während die Hauptbetonung erst weiter hinten im Begriff folgt, siehe z. B. [[Sensibilität]].
:Es wäre also nett, wenn du dich beim Ergänzen von Lautschriften bis auf Weiteres auf Einzelbegriff-Lemmas beschränken könntest.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:46, 17. Jul. 2022 (MESZ)
:: Hallo Udo, danke für deine Antwort und die Mühe. Es tut mir leid, dass du einige meiner Änderungen korrigieren musstest. Leider kann ich diese aber zum Teil nicht nachvollziehen, obwohl ich in dem Thema auch versiert bin.
:: Die Hilfeseite zur Lautschrift besagt im Abschnitt [[WT:IPA#Regeln für IPA-Transkriptionen deutscher Wörter im Wiktionary|Regeln für IPA-Transkriptionen deutscher Wörter im Wiktionary]] unter Punkt 13:
:: „Die Betonung wird außer bei Wortkombinationen (z. B. [[hilf mit]]) nur bei mehrsilbigen Wörtern notiert […]“
:: Solche Wortkombinationen habe ich aber gestern überhaupt nicht behandelt. (Charakteristische) ''Wortkombinationen'', die im vorherigen Zitat wohl mit eingeschlossen sind, werden im Wiktionary als „Verbindungen von Wörtern, die […] nicht als [[Hilfe:Redewendungen|Redewendungen]] gelten“ [[Hilfe:CWK#Einzutragende Inhalte|definiert]]. Das bedeutet, dass beispielsweise [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=der_Arsch_sein&diff=next&oldid=9241808 diese Änderung von dir] so nicht gerechtfertigt ist, denn sämtliche Wörter in dieser Redewendung (die ja per se keine Wortkombination ist) sind einsilbig. Das Betonungszeichen müsste also wieder entfernt werden.
:: Weiterhin möchte ich erneut auf das [[Verzeichnis:Deutsch/Redewendungen#J|Redewendungen-Verzeichnis (insb. unter J)]] verweisen, auf das du in deiner Rückmeldung leider nicht eingegangen bist. In einem absoluten Großteil der Redewendungen ist bei allen mehrsilbigen Wörtern je ein Hauptbetonungszeichen zu finden; auch bei solchen, die in der Gesamtheit nicht die Hauptbetonung tragen (insb. „jemandem/-n/-s“). Ich denke, ich muss hier keine Beispiele auflisten, denn diese gibt es im Verzeichnis zur Genüge.
:: Wie bereits erwähnt, finde ich deine Vorgehensweise insgesamt auch deutlich sinnvoller. Sie entspricht aber, soweit ich das überblicken kann, nicht den aktuellen Vorgaben des Wiktionarys. Das sieht man auch an den zahlreichen bestehenden Beispielen, die man demgemäß alle mühsam überarbeiten müsste. Ich möchte nicht zu aufdringlich wirken, sondern immer gern dazulernen, finde Einheitlichkeit aber ebenso wichtig.
:: Gruß --[[Benutzer:Pat-9|Pat-9]] <small>([[User talk:Pat-9|Diskussion]])</small> 16:06, 18. Jul. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Pat-9|Pat-9]], bei Verwendung des alleinigen Begriffs „Arsch“ macht es natürlich keinen Sinn, einen Akzent anzugeben. Aber bei „der Arsch sein“ (also z. B. im kurzen Satz „Er ist ein Arsch.“) kann es für eine Leser des Wiktionarys (der z. B. gerade erst Deutsch erlernt), schon von einigem Interesse sein, dass bei so einer Aussage der Hauptakzent für gewöhnlich beim Wort „Arsch“ liegt.
:::Ich möchte abschließend noch anmerken, dass es bei der Lautschrift von Sprichwörtern und Redewendungen bis jetzt keine einheitliche Vorgehensweise gibt, da das bisher jeder so gemacht hat, wie es am ehesten hinkommen könnte. Fakt ist dabei aber auch, dass z. B. das berüchtigte Sprichwort „Arbeit macht frei“ eindeutig auf dem Wort „frei“ hauptbetont wird und nicht vorne auf dem Wort „Arbeit“. Und ganz sicherlich werden die allermeisten Menschen bei der Redewendung „jemandem eine scheuern“ die Hauptbetonung auf das Wort „scheuern“ legen und nicht auf alle 3 Wörter, wie du das ursprünglich machen wolltest.
:::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:43, 18. Jul. 2022 (MESZ)
== IPA (i̯) ==
Hallo Udo. Ich habe nicht viel Ahnung von IPA, aber verschiedene Ausspracheangaben mit [i̯] verwirren mich immer mehr. Wenn der kleine Bogen unter dem i̯ Unsilbischkeit ausdrückt (wie ich in der [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|IPA-Hilfeseite]] lese), warum kann man dann [[Piazza]], [[Viagra]] usw. hinter dem i trennen? Die Trennungsmöglichkeit steht zwar in den jeweiligen Belegstellen, aber das scheint mir inkohärent. Weiter kann ich einfach keinen lautlichen Unterschied zwischen dem j von [[Fjord]] (IPA: [fjɔʁt]) und dem i von [[Piazza]] (IPA: [ˈpi̯at͡sa]) erkennen. Das [[Piano]] als [ˈpi̯aːno] will mir noch in den Kopf, auch wenn ich eher dreisilbig [piˈaːno] geschrieben hätte. Das Adverb [[piano]] würde ich hingegen eindeutig zweisilbig aussprechen, mit einem j-Laut wie in „Fjord”, d.h. ['pjaːno]. Im italienischen Wiktionary ([[:it:piano]]) steht /'pjano/ – die sehen übrigens auch nur eine Trennung zwischen i und a vor. Bei uns stehen beide Wörter mit (ausschließlich) identischer Aussprache, was mir sehr zweifelhaft erscheint. [[:it:piazza|Piazza]] notieren sie auf Italienisch auch zweisilbig /'pjattsa/; keine Ahnung, warum [[piazza#piazza_(Italienisch)|bei uns]] dreisilbig [ˈpiatt͡sa] steht (mit Betonung auf dem i ‽). Mit ist schon klar, dass da noch ein Unterschied zwischen [] und // besteht, aber dass sich die Silbenzahl ändert, ist doch wohl nicht normal. Steht das alles so in Aussprachewörterbüchern, wie es bei uns dargestellt ist? (Nachtrag: Und ich sehe gerade: [pianoˈfɔʁtə] fünfsilbig, aber [ˈpi̯aːno] zweisilbig?) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:23, 25. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], also meines Wissens hat im Deutschen eine Unsilbischkeit in der Aussprache nicht zwingend etwas mit den Worttrennungsmöglichkeiten zu tun. Aber warum das so ist, kann Dir vielleicht jemand anderer (Alexander, Seidenkäfer o. Caligari evtl. ?) sagen, der mehr Ahnung von dieser Materie hat. Ich hatte, also ich hier anfing, von IPA überhaupt keine Ahnung und habe mir die Regeln fürs Deutsche im Laufe der Zeit mehr oder weniger nur durch Abschauen zu eigen gemacht. Und im Laufe der Zeit hat sich dabei bei mir auch eine gewisse Erfahrung eingestellt, welche IPA richtig ist bzw. wohl eher falsch. Natürlich habe ich mir dann auch den Ausspracheduden und später noch Krech/Stock zugelegt.
:Ich weiß zwar, wo im Ausspracheduden oder bei Krech/Stock z. B. das ganze Wissen darüber steht, wo ein Laut genau entsteht und welche Stellung dabei Kehlkopf, Gaumen und Zunge etc. haben bzw. welche Form die Lippen dabei haben, aber ich habe mir das nie weiter durchgelesen, da es für mich, sagen wir mal, zu theorielastig ist. Von daher bin ich wohl eher nicht der richtige Ansprechpartner für Deine Fragen.
:Aber vielleicht noch zum j von meiner Seite: Für mich ist das -j- in „Fjord“ auf jeden Fall ein deutlich anderer Laut wie das -i- im „Piazza“. Doch warum das Musikinstrument „Piano“ etwas anders ausgesprochen wird wie das leise Spielen „Piano“ (siehe meine diesbzüglichen Änderungen gerade eben) darfst Du mich bitte (auch) nicht fragen. Vielleicht liegt das an den unterschiedlichen Herkünften; das Musikinstrumnet ist laut duden.de französischen Ursprungs und das leise Spielen dürfte m. E. italienischen Ursprungs sein.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:26, 25. Jul. 2022 (MESZ)
== Konjugation [[ansinnen]] ==
Hallo Udo, wie immer muss ich die Konjugationtabelle des Verbs dir überlassen. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass ich mir da gar nicht sicher bin. Bitte nochmal alles prüfen. Duden hat leider keine Konjugationtabelle. Im Voraus vielen Dank und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:07, 8. Aug. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ist erledigt. Aber ist das Verb „ansinnen“ nicht eher transitiv? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:05, 9. Aug. 2022 (MESZ)
rgjhj9f2s7o4vv9bndkendjl63r3kbg
ἁρπάζω
0
1023173
9259993
7348282
2022-08-08T19:09:14Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἁρπάζω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=ἁρπάζω
|Futur Aktiv=ἁρπάξω
|Futur Aktiv*=ἁρπάσω
|Aorist Aktiv=ἥρπαξα
|Aorist Aktiv*=ἥρπασα
|Perfekt Aktiv=ἥρπακα
|Perfekt Passiv=ἥρπασμαι
|Perfekt Passiv*=ἥρπαγμαι
|Aorist Passiv=ἡρπάσθην
|Aorist Medium=ἡρπασάμην
|Futur Passiv=ἁρπαγήσομαι
|Futur Medium=ἁρπάσομαι
|Präsens Passiv=ἁρπάζομαι
}}
{{Worttrennung}}
:ἁρ·πά·ζω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} harpazō
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.|spr=grc}}
:[1] etwas schnell nehmen und wegtragen; wegschaffen, wegraffen, rauben
:[2] etwas schnell in die Hand nehmen; ergreifen
:[3] jemanden plötzlich fassen und an einen anderen Ort bringen; entreißen, fortreißen, entrücken
{{Herkunft}}
:seit der [[w:Ilias|Ilias]] bezeugt; die [[Etymologie]] ist nicht geklärt; es könnte eine [[etymologisch]]e Verwandtschaft mit dem [[Substantiv]] {{Üt|grc|ἅρπη|harpē}} bestehen, jedoch lässt sich das -αγ- (-ag-) im Verbstamm nicht erklären, ebenso müsste ein zugrunde liegendes ''*sṛp-'' vielmehr ῥαπ- (rap-) ergeben, daher handelt es sich womöglich um eine [[Entlehnung]] aus dem [[Vorgriechisch]]en<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=1|A=1}}, Seite 137.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[3] „ἔπειτα ἡμεῖς οἱ ζῶντες οἱ περιλειπόμενοι ἅμα σὺν αὐτοῖς '''ἁρπαγησόμεθα''' ἐν νεφέλαις εἰς ἀπάντησιν τοῦ κυρίου εἰς ἀέρα· καὶ οὕτως πάντοτε σὺν κυρίῳ ἐσόμεθα.“ (1. Thess. 4, 17)<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|4|17|NA}}</ref>
::„dann ''werden wir,'' die Lebenden, die noch übrig sind, zugleich mit ihnen auf den Wolken in die Luft ''entrückt'' zur Begegnung mit dem Herrn. Dann werden wir immer beim Herrn sein.“<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|4|17|EU}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|wegschaffen}}, {{Ü|de|wegraffen}}, {{Ü|de|rauben}}; [2] {{Ü|de|ergreifen}}; [3] {{Ü|de|entreißen}}, {{Ü|de|fortreißen}}, {{Ü|de|entrücken}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἁρπάζω}}
:[1–3] {{Ref-LSJ|a(rpa/zw}}
:[1, 3] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 134.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:αρπαζω}}
2o2oo01lsb4gos61tmyzwssfs01n3ag
ἁρπαγησόμεθα
0
1023174
9259992
9183709
2022-08-08T19:06:13Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== ἁρπαγησόμεθα ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἁρ·πα·γη·σό·με·θα
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} harpagēsometha
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Plural Indikativ Futur Passiv des Verbs '''[[ἁρπάζω]]'''
{{Grundformverweis Konj|ἁρπάζω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:αρπαγησομεθα}}
4266p50xhn7054tc5rwnaqbu6vtsufx
ἄρτι
0
1023212
9259995
7348295
2022-08-08T19:17:02Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== ἄρτι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἄρ·τι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} arti
{{Bedeutungen}}
:[1] vor einem Augenblick, gerade eben, soeben
:[2] genau in diesem Augenblick, gerade jetzt
:[3] in der Gegenwart; jetzt, gegenwärtig
{{Herkunft}}
:seit [[w:Homer|Homer]] in [[Kompositum|Komposita]] bezeugtes [[Erbwort]] aus dem [[indogermanisch]]en ''*h₂er-t-'' ‚Ordnung‘ (wahrscheinlich im [[Lokativ]]) zu der Wurzel ''*h₂er-'' ‚geeignet, passend‘; vielleicht [[etymologisch]] verwandt mit {{Üt|grc|ἀραρίσκω|arariskō}} und {{Üt|grc|ἄρα|ara}}; eine formale Entsprechung findet sich im [[armenisch]]en {{Üt|hy|արդ|ard}} und [[litauisch]] ''{{Ü|lt|arti}}''<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=1|A=1}}, Seite 143.</ref>
{{Synonyme}}
:[3] [[νῦν]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[3] „'''Ἄρτι''' δὲ ἐλθόντος Τιμοθέου πρὸς ἡμᾶς ἀφ’ ὑμῶν καὶ εὐαγγελισαμένου ἡμῖν τὴν πίστιν καὶ τὴν ἀγάπην ὑμῶν καὶ ὅτι ἔχετε μνείαν ἡμῶν ἀγαθὴν πάντοτε, ἐπιποθοῦντες ἡμᾶς ἰδεῖν καθάπερ καὶ ἡμεῖς ὑμᾶς,“ (1. Thess. 3, 6)<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|3|6|NA}}</ref>
::„''Inzwischen'' ist aber Timotheus von euch zu uns zurückgekommen und hat uns gute Nachricht von eurem Glauben und eurer Liebe gebracht, auch dass ihr uns stets in guter Erinnerung bewahrt und euch danach sehnt, uns zu sehen, wie auch wir euch sehen möchten.“<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|3|6|EU}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[ἄρτιος]]
:[[ἀρτιεπής]], [[ἀρτιμελής]], [[ἀρτίπος]], [[ἀρτίφρων]], [[ἀρτίχειρ]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|soeben}}; [2] {{Ü|de|jetzt|gerade jetzt}}; [3] {{Ü|de|jetzt}}, {{Ü|de|gegenwärtig}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pape|ἄρτι}}
:[1–3] {{Ref-LSJ|a)/rti}}
:[1–3] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 136.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:αρτι}}
9zwsrediyn24m49hno7doa3i9h99xeo
ἀρχάγγελος
0
1023232
9259999
7347875
2022-08-08T19:20:30Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἀρχάγγελος ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=ἀρχάγγελος
|Genitiv Singular=ἀρχαγγέλου
|Dativ Singular=ἀρχαγγέλῳ
|Akkusativ Singular=ἀρχάγγελον
|Vokativ Singular=ἀρχάγγελε
|Nominativ Plural=ἀρχάγγελοι
|Genitiv Plural=ἀρχαγγέλων
|Dativ Plural=ἀρχαγγέλοις
|Akkusativ Plural=ἀρχαγγέλους
|Vokativ Plural=ἀρχάγγελοι
}}
{{Worttrennung}}
:ἀρχ·άγ·γε·λος, {{Pl.}} ἀρχ·άγ·γε·λοι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} archangelos
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Religion|speziell|Christentum|spr=grc}} Erzengel
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Substantiv]] {{Üt|grc|ἄγγελος|angelos}} mit dem [[Präfix]] {{Üt|grc|ἀρχι|archi-}}
{{Beispiele}}
:[1] „ὅτι αὐτὸς ὁ κύριος ἐν κελεύσματι, ἐν φωνῇ '''ἀρχαγγέλου''' καὶ ἐν σάλπιγγι θεοῦ, καταβήσεται ἀπ’ οὐρανοῦ καὶ οἱ νεκροὶ ἐν Χριστῷ ἀναστήσονται πρῶτον,“ (1. Thess. 4, 16)<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|4|16|NA}}</ref>
::„Denn der Herr selbst wird vom Himmel herabkommen, wenn der Befehl ergeht, der ''Erzengel'' ruft und die Posaune Gottes erschallt. Zuerst werden die in Christus Verstorbenen auferstehen;“<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|4|16|EU}}</ref>
{{Entlehnungen}}
:''lateinisch:'' [[archangelus]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Erzengel}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἀρχ-άγγελος}}
:[1] {{Ref-LSJ|a)rxa/ggelos}}
:[1] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 137.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:αρχαγγελος}}
04xqrthfbyuvuc4ziwyvuqjnt2hfpoh
ἀρχαγγέλου
0
1023234
9260000
7346841
2022-08-08T19:23:59Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἀρχαγγέλου ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἀρχ·αγ·γέ·λου
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} archangelu
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[ἀρχάγγελος]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ἀρχάγγελος|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:αρχαγγελου}}
p1haczn2ifrp73wroyw1q7n672fqdjd
ἀσθενής
0
1023258
9260134
8352806
2022-08-08T22:12:19Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἀσθενής ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Adjektiv Übersicht
|Positiv m=ἀσθενής
|Positiv f=ἀσθενής
|Positiv n=ἀσθενές
|Positiv Adverb=ἀσθενῶς
|Komparativ m=ἀσθενέστερος
|Komparativ f=ἀσθενεστέρα
|Komparativ n=ἀσθενέστερον
|Komparativ Adverb=
|Superlativ m=ἀσθενέστατος
|Superlativ f=ἀσθενεστάτη
|Superlativ n=ἀσθενέστατον
|Superlativ Adverb=
}}
{{Worttrennung}}
:ἀ·σθε·νής
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} asthenēs
{{Bedeutungen}}
:[1] von geringer Körperkraft; schwach, kraftlos
:[2] an einer kräftezehrenden Krankheit leidend; schwach, kraftlos, krank
:[3] von geringer Macht; schwach
:[4] ein geringes Vermögen besitzend; unvermögend, arm
:[5] von geringer Bedeutung; niedrig, unbedeutend
:[6] {{K|Religion|speziell|Christentum|spr=grc}} nicht im Glauben gefestigt; schwach
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Substantiv]] {{Üt|grc|σθένος|sthenos}} mit dem [[Alpha privativum]]<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=2|A=1}}, „σθένος“ Seite 1325.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[6] ''[[substantivisch]]:'' „Παρακαλοῦμεν δὲ ὑμᾶς, ἀδελφοί, νουθετεῖτε τοὺς ἀτάκτους, παραμυθεῖσθε τοὺς ὀλιγοψύχους, ἀντέχεσθε τῶν '''ἀσθενῶν,''' μακροθυμεῖτε πρὸς πάντας.“ (1. Thess. 5, 14)<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|5|14|NA}}</ref>
::„Wir ermahnen euch, Brüder und Schwestern: Weist die zurecht, die ein unordentliches Leben führen, ermutigt die Ängstlichen, nehmt euch der ''Schwachen'' an, seid geduldig mit allen!“<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|5|14|EU}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[ἀσθένεια]], [[ἀσθενέω]], [[ἀσθενόω]]
{{Entlehnungen}}
:''deutsch:'' [[asthenisch]], ''englisch:'' [[asthenic]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|schwach}}, {{Ü|de|kraftlos}}; [2] {{Ü|de|schwach}}, {{Ü|de|kraftlos}}, {{Ü|de|krank}}; [3] {{Ü|de|schwach}}; [4] {{Ü|de|unvermögend}}, {{Ü|de|arm}}; [5] {{Ü|de|niedrig}}, {{Ü|de|unbedeutend}}; [6] {{Ü|de|schwach}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 4, 5] {{Ref-Pape|ἀ-σθενής}}
:[1–5] {{Ref-LSJ|a)sqenh/s}}
:[1, 2, 5, 6] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 52.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:ασθενης}}
5gzaemtyxu1e7rwunjmp1azos0wd50q
ἀσθενῶν
0
1023264
9260135
7346907
2022-08-08T22:14:30Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἀσθενῶν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἀσ·θε·νῶν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} asthenōn
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[ἀσθενής]]'''
*Genitiv Plural Femininum des Adjektivs '''[[ἀσθενής]]'''
*Genitiv Plural Neutrum des Adjektivs '''[[ἀσθενής]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ἀσθενής|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:ασθενων}}
2ndpheo7b0wch21heamwn8g8olujmw0
ἀσπάζομαι
0
1023267
9260147
7346921
2022-08-08T22:23:55Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἀσπάζομαι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=—
|Futur Aktiv=—
|Aorist Aktiv=—
|Perfekt Aktiv=—
|Perfekt Passiv=
|Aorist Passiv=
|Aorist Medium=
|Futur Passiv=
|Futur Medium=ἠσπασάμην
|Präsens Passiv=ἀσπάζομαι
}}
{{Worttrennung}}
:ἀσ·πά·ζο·μαι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} aspazomai
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|transitiv|spr=grc}} jemanden (mit Worten oder einer Geste) grüßen, begrüßen
{{Beispiele}}
:[1] „'''Ἀσπάσασθε''' τοὺς ἀδελφοὺς πάντας ἐν φιλήματι ἁγίῳ.“ (1. Thess. 5, 26)<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|5|26|NA}}</ref>
::„''Grüßt'' alle Brüder und Schwestern mit dem heiligen Kuss!“<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|5|26|EU}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|grüßen}}, {{Ü|de|begrüßen}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἀσπάζομαι}}
:[1] {{Ref-LSJ|a)spazomai}}
:[1] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 144.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:ασπαζομαι}}
t9cu6ne4koy7l3op3f1qaufblflsa2p
ἀσπάσασθε
0
1023268
9260148
9183711
2022-08-08T22:25:43Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== ἀσπάσασθε ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἀσ·πά·σασ·θε
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} aspasasthe
{{Grammatische Merkmale}}
* 2. Person Plural Imperativ Aorist Medium des Verbs '''[[ἀσπάζομαι]]'''
{{Grundformverweis Konj|ἀσπάζομαι|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:ασπασασθε}}
clg24lfbkhfqbco67oyca6p7xgiuyjv
ἀσφάλεια
0
1023269
9260158
8353749
2022-08-08T22:41:15Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== ἀσφάλεια ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=ἀσφάλεια
|Genitiv Singular=ἀσφαλείας
|Dativ Singular=ἀσφαλείᾳ
|Akkusativ Singular=ἀσφάλειαν
|Vokativ Singular=ἀσφάλεια
|Nominativ Plural=ἀσφάλειαι
|Genitiv Plural=ἀσφαλειῶν
|Dativ Plural=ἀσφαλείαις
|Akkusativ Plural=ἀσφαλείας
|Vokativ Plural=ἀσφάλειαι
}}
{{Worttrennung}}
:ἀ·σφά·λεια, {{Pl.}} ἀ·σφά·λει·αι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} asphaleia
{{Bedeutungen}}
:[1] Standfestigkeit, Stabilität
:[2] Sicherheit
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[2] „ὅταν λέγωσιν· εἰρήνη καὶ '''ἀσφάλεια,''' τότε αἰφνίδιος αὐτοῖς ἐφίσταται ὄλεθρος ὥσπερ ἡ ὠδὶν τῇ ἐν γαστρὶ ἐχούσῃ, καὶ οὐ μὴ ἐκφύγωσιν.“ (1. Thess. 5, 3)<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|5|3|NA}}</ref>
::„Während die Menschen sagen: Friede und ''Sicherheit!'', kommt plötzlich Verderben über sie wie die Wehen über eine schwangere Frau und es gibt kein Entrinnen.“<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|5|3|EU}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Standfestigkeit}} {{f}}, {{Ü|de|Stabilität}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Sicherheit}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pape|ἀ-σφάλεια}}
:[1, 2] {{Ref-LSJ|a)sfa/leia}}
:[2] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 147.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:ασφαλεια}}
nteo4aaoyhismoytadrbghqzznjrer4
ἄτακτος
0
1023270
9260159
7348334
2022-08-08T22:43:32Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἄτακτος ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Adjektiv Übersicht
|Positiv m=ἄτακτος
|Positiv f=ἄτακτος
|Positiv n=ἄτακτον
|Positiv Adverb=ἀτάκτως
|Komparativ m=
|Komparativ f=
|Komparativ n=
|Komparativ Adverb=
|Superlativ m=
|Superlativ f=
|Superlativ n=
|Superlativ Adverb=
}}
{{Worttrennung}}
:ἄ·τακ·τος
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} ataktos
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Militär|spr=grc}} nicht in Schlachtordnung
:[2] keiner Ordnung folgend; ungeordnet, unordentlich
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Adjektiv]] {{Üt|grc|τακτός|taktos}} mit [[Alpha privativum]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[2] ''[[substantivisch]]:'' „Παρακαλοῦμεν δὲ ὑμᾶς, ἀδελφοί, νουθετεῖτε τοὺς '''ἀτάκτους,''' παραμυθεῖσθε τοὺς ὀλιγοψύχους, ἀντέχεσθε τῶν ἀσθενῶν, μακροθυμεῖτε πρὸς πάντας.“ (1. Thess. 5, 14)<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|5|14|NA}}</ref>
::„Wir ermahnen euch, Brüder und Schwestern: Weist die zurecht, ''die ein unordentliches Leben führen,'' ermutigt die Ängstlichen, nehmt euch der Schwachen an, seid geduldig mit allen!“<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|5|14|EU}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [2] {{Ü|de|ungeordnet}}, {{Ü|de|unordentlich}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pape|ἄ-τακτος}}
:[1, 2] {{Ref-LSJ|a)/taktos}}
:[2] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 148.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:ατακτος}}
2s8p5h1790wvfvfvxm26sh9sw7bbzva
ἀτάκτους
0
1023271
9260160
7346927
2022-08-08T22:45:57Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἀτάκτους ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἀ·τάκ·τους
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} ataktus
{{Grammatische Merkmale}}
* Akkusativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[ἄτακτος]]'''
* Akkusativ Plural Femininum des Adjektivs '''[[ἄτακτος]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ἄτακτος|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:ατακτους}}
j04t8ii6kto8no159bwufa2hgfctzhf
Ἀσάφ
0
1034987
9260129
7390220
2022-08-08T22:04:23Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== Ἀσάφ ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}}, {{Wortart|Eigenname|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Ἀσάφ
|Genitiv Singular=Ἀσάφ
|Dativ Singular=Ἀσάφ
|Akkusativ Singular=Ἀσάφ
|Vokativ Singular=Ἀσάφ
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Plural=—
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Plural=—
|Vokativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Ἀ·σάφ, {{kPl.}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} Asaph
{{Bedeutungen}}
:[1] männlicher Name
{{Beispiele}}
:[1] „Ἀβιὰ δὲ ἐγέννησεν τὸν '''Ἀσάφ, Ἀσὰφ''' δὲ ἐγέννησεν τὸν Ἰωσαφάτ,“ (Mt. 1, 7–8)<ref>{{Ref-Bibel|Mt|1|7–8|NA}}</ref>
::„Abija zeugte den ''Asa, Asa'' zeugte den Joschafat,“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|1|7–8|EU}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Asa}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 906.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:Ασαφ}}
4hgvrnrcvrairulkc5v36xhrhmfkwte
Kosmetikum
0
1056838
9260202
8483204
2022-08-09T10:24:59Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Kosmetikum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Kosmetikum
|Nominativ Plural=Kosmetika
|Genitiv Singular=Kosmetikums
|Genitiv Plural=Kosmetika
|Dativ Singular=Kosmetikum
|Dativ Plural=Kosmetika
|Akkusativ Singular=Kosmetikum
|Akkusativ Plural=Kosmetika
}}
{{Worttrennung}}
:Kos·me·ti·kum, {{Pl.}} Kos·me·ti·ka
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɔsˈmeːtikʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kosmetikum.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːtikʊm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Substanz]] oder Produkt zur [[Körperpflege]] beziehungsweise zur [[Erhaltung]] oder [[Vergrößerung]] der [[Schönheit]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] von ''[[Kosmetik]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ikum]]''<ref>{{Ref-Duden}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Kosmetik]], [[Kosmetikartikel]], [[Kosmetikprodukt]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Artikel]], [[Produkt]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ob es sich nun um den Honig oder das berühmte Gelée royale handelt, das die Bienen ihren Königinnenlarven füttern und das bei uns für Arzneimittel und ''Kosmetika'' sehr begehrt ist – in Ägypten wurden die Erzeugnisse der Bienen als rar und wertvoll angesehen.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=65f.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kosmetik}} (dort auch „Kosmetikum“)
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
76w9514dokrb88vobxjyqbprcpq3aux
ἄσυλον
0
1106514
9260155
8072444
2022-08-08T22:37:04Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἄσυλον ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=ἄσυλον
|Genitiv Singular=ἀσύλου
|Dativ Singular=ἀσύλῳ
|Akkusativ Singular=ἄσυλον
|Vokativ Singular=ἄσυλον
|Nominativ Plural=ἄσυλα
|Genitiv Plural=ἀσύλων
|Dativ Plural=ἀσύλοις
|Akkusativ Plural=ἄσυλα
|Vokativ Plural=ἄσυλα
}}
{{Worttrennung}}
:ἄ·συ·λον, {{Pl.}} ἄ·συ·λα
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} asylon
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Asyl]], [[Freistätte]], [[Zufluchtsstätte]]
{{Herkunft}}
:[[Konversion]] aus dem [[Adjektiv]] {{Üt|grc|ἄσυλος|asylos}}
{{Beispiele}}
:[1] „ὅθεν ὁ Μενέλαος λαβὼν ἰδίᾳ τὸν ᾿Ανδρόνικον παρεκάλει χειρώσασθαι τὸν Ονιαν· ὁ δὲ παραγενόμενος ἐπὶ τὸν Ονιαν καὶ πεισθεὶς ἐπὶ δόλῳ καὶ δεξιασθεὶς μεθ᾽ ὅρκων δοὺς δεξιάν, καίπερ ἐν ὑποψίᾳ κείμενος, ἔπεισεν ἐκ τοῦ '''ἀσύλου''' προελθεῖν, ὃν καὶ παραχρῆμα παρέκλεισεν οὐκ αἰδεσθεὶς τὸ δίκαιον.“ (LXX 2. Makk. 4, 34)<ref>{{Ref-Bibel|2 Makk|4|34|LXX}}</ref>
::„Menelaus nahm Andronikus deswegen beiseite und redete ihm zu, um Onias aus dem Weg zu schaffen. Andronikus kam zu Onias. Da er sich zur Hinterlist hatte überreden lassen, erhob er die rechte Hand zum Schwur, reichte sie dann Onias und überredete ihn, trotz seines Argwohns die ''Zufluchtsstätte'' zu verlassen. Da ließ ihn Andronikus ohne Rücksicht auf das, was rechtens ist, auf der Stelle in den Kerker werfen.“<ref>{{Ref-Bibel|2 Makk|4|34|EU}}</ref>
{{Entlehnungen}}
:''lateinisch:'' [[asylum]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Asyl}} {{n}}, {{Ü|de|Freistätte}} {{f}}, {{Ü|de|Zufluchtsstätte}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἄ-σῡλον}}
:[1] {{Ref-LSJ|a)/sulos}}
:[1] {{Lit-Muraoka: A Greek-English Lexicon of the Septuagint|A=1}}, Seite 99.
:[1] {{RE|II,2|1881|1886|Asylon|[[w:Paul Stengel|Paul Stengel]]|RE:Asylon}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἄ·συ·λον
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} asylon
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Singular Maskulinum des Adjektivs '''[[ἄσυλος]]'''
*Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[ἄσυλος]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[ἄσυλος]]'''
*Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[ἄσυλος]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ἄσυλος|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:ασυλον}}
tqigi1t3lo7f8febio7ye5x660nd6ij
ἄσυλος
0
1106516
9260157
8072448
2022-08-08T22:39:42Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== ἄσυλος ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Adjektiv Übersicht
|Positiv m=ἄσυλος
|Positiv f=ἄσυλος
|Positiv n=ἄσυλον
|Positiv Adverb=
|Komparativ m=—
|Komparativ f=—
|Komparativ n=—
|Komparativ Adverb=—
|Superlativ m=—
|Superlativ f=—
|Superlativ n=—
|Superlativ Adverb=—
}}
{{Worttrennung}}
:ἄ·συ·λος
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} asylos
{{Bedeutungen}}
:[1] frei von Gewalt und Raub, sicher, unverletzlich
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|συλάω|sylaō}} oder dem [[Substantiv]] {{Üt|grc|σῦλα|syla}} mit dem [[Alpha privativum]] {{Üt|grc|ἀ-|a-}}<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=2|A=1}}, „συλάω“ Seite 1422.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „ἃ καὶ σαφῶς ἐπεγνωκὼς ὁ Ονιας ἀπήλεγχεν ἀποκεχωρηκὼς εἰς '''ἄσυλον''' τόπον ἐπὶ Δάφνης τῆς πρὸς ᾿Αντιόχειαν κειμένης.“ (LXX 2. Makk. 4, 33)<ref>{{Ref-Bibel|2 Makk|4|33|LXX}}</ref>
::„Onias, der davon sichere Kenntnis erhalten hatte, tadelte ihn scharf; er hatte sich in einen ''Asyl''ort bei Daphne, einem Vorort Antiochias, zurückgezogen.“<ref>{{Ref-Bibel|2 Makk|4|33|EU}}</ref>
:[1] „ὁ γὰρ κύριος κρινεῖ αὐτοῦ τὴν κρίσιν, / καὶ ῥύσῃ σὴν '''ἄσυλον''' ψυχήν.“ (LXX Spr 22,23)<ref>{{Ref-Bibel|Spr|22|23|LXX}}</ref>
::„Denn der HERR führt den Rechtsstreit für sie und raubt denen das Leben, die sie berauben.“<ref>{{Ref-Bibel|Spr|22|23|EU}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[ἀσυλία]], [[ἄσυλον]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|sicher}}, {{Ü|de|unverletzlich}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἄ-σῡλος}}
:[1] {{Ref-LSJ|a)/sulos}}
:[1] {{Lit-Muraoka: A Greek-English Lexicon of the Septuagint|A=1}}, Seite 99.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:ασυλος}}
czeifpvyryy3rznjitz16cs0tkjh242
ἆσθμα
0
1120406
9260145
8170537
2022-08-08T22:20:56Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[ἄσθμα]]}}
== ἆσθμα ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=ἆσθμα
|Genitiv Singular=ἄσθματος
|Dativ Singular=ἄσθματι
|Akkusativ Singular=ἆσθμα
|Vokativ Singular=ἆσθμα
|Nominativ Plural=ἄσθματα
|Genitiv Plural=ἀσθμάτων
|Dativ Plural=ἄσθμασι
|Dativ Plural*=n
|Akkusativ Plural=ἄσθματα
|Vokativ Plural=ἄσθματα
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[ἄσθμα]]
{{Worttrennung}}
:ἆσ·θμα, {{Pl.}} ἄσ·θμα·τα
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} asthma
{{Bedeutungen}}
:[1] schweres Atemholen, Keuchen
:[2] {{K|Medizin|spr=grc}} Asthma
{{Herkunft}}
:seit der [[w:Ilias|Ilias]] bezeugt; die [[Etymologie]] ist ungeklärt; zwar ist -θμα als [[Suffix]] bekannt, wie in {{Üt|grc|ἴθμα|ithma}}, jedoch lässt sich der [[Wortstamm]] nicht rekonstruieren; eine früher angenommene Vostufe *ἀν-σθμα<ref>{{Ref-DGE|ἆσθμα}}</ref> (*an-sthma) scheint ausgeschlossen, da eine [[Ableitung]] zu dem [[indogermanisch]]en ''*h₂enh₁-'' ‚atmen‘ (siehe {{Üt|grc|ἄνεμος|anemos}}) selbst in der [[Nullstufe]] ''*h₂nh₁-'' zu ἀνε- führen würde; zudem ist das σ nicht zu erklären; sollte es sich um einen [[lautmalerisch]]en Einschub handeln,<ref>{{Lit-Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque|A=1}}, „ἄσθμα“ Seite 122–123.</ref> so könnte das ganze Wort als [[Lautmalerei]] gedeutet werden<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=1|A=1}}, „ἄσθμα“ Seite 148.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „Ἕκτορα δ’ ἐν πεδίῳ ἴδε κείμενον, ἀμφὶ δ’ ἑταῖροι / εἵαθ’· ὃ δ’ ἀργαλέῳ ἔχετ’ '''ἄσθματι''' κῆρ ἀπινύσσων, / αἷμ’ ἐμέων, ἐπεὶ οὔ μιν ἀφαυρότατος βάλ’ Ἀχαιῶν.“ (Hom. Il. 15,9–11)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|B=2|A=1 (West)}}, Seite 66.</ref>
:[1] „ηὗρ’ υἱὸν Πριάμοιο δαΐφρονος Ἕκτορα δῖον, / ἥμενον, οὐδ’ ἔτι κεῖτο, νέον δ’ ἐσαγείρετο θυμόν, / ἀμφὶ ἓ γιγνώσκων ἑτάρους, ἀτὰρ '''ἄσθμα''' καὶ ἱδρὼς / παύετ’, ἐπεί μιν ἔγειρε Διὸς νόος αἰγιόχοιο.“ (Hom. Il. 15,239–242)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|B=2|A=1 (West)}}, Seite 77.</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Wortbildungen}}
:[[ἀσθμαίνω]], [[ἀσθματίας]], [[ἀσθματικός]]
{{Entlehnungen}}
:[2] ''lateinisch:'' [[asthma]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Keuchen}} {{n}}; [2] {{Ü|de|Asthma}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἆσθμα}}
:[1, 2] {{Ref-LSJ|a)/sqma|ἄσθμα}}
:[1, 2] {{Ref-DGE|ἆσθμα}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:ασθμα}}
talejvduw4ngisnvroppaiegffky3vp
ἄσθμα
0
1120408
9260146
8170536
2022-08-08T22:21:26Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[ἆσθμα]]}}
== ἄσθμα ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=ἄσθμα
|Genitiv Singular=ἄσθματος
|Dativ Singular=ἄσθματι
|Akkusativ Singular=ἄσθμα
|Vokativ Singular=ἄσθμα
|Nominativ Plural=ἄσθματα
|Genitiv Plural=ἀσθμάτων
|Dativ Plural=ἄσθμασι
|Dativ Plural*=n
|Akkusativ Plural=ἄσθματα
|Vokativ Plural=ἄσθματα
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[ἆσθμα]]
{{Worttrennung}}
:ἄσ·θμα, {{Pl.}} ἄσ·θμα·τα
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} asthma
{{Lemmaverweis|ἆσθμα}}
{{DEFAULTSORT:ασθμα}}
c3fxy3zc94hfgk5af2ork2j9qh0vc8n
Reim:Deutsch:-anzɪnən
106
1132350
9260044
8471631
2022-08-08T20:52:32Z
Seidenkäfer
7183
+Reim [[ansinnen]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=anzɪnən
|Schreibungen=-ansinnen
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== dreisilbig ===
* [[Ansinnen]]
* [[ansinnen]]
* [[Mansinnen]]
=== viersilbig ===
* [[Schimpansinnen]]
a0bbtblfs2dg7o05app70zes083d6y0
Modul:User:Alexander Gamauf/Umschrift
828
1212342
9260054
9258390
2022-08-08T21:43:00Z
Alexander Gamauf
7352
Variationen zu „ευ“
Scribunto
text/plain
-- Stand 2022-08-03
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines Textes in anderer Schriftart
local Umschrift = {}
function Umschrift.main(frame)
Zeichensatz = "homogen" -- Annahme homogener Zeichensatz in Übersetzung
if (frame.args.Zs ~= nil) then
if (frame.args.Zs == "inhomogen") then
Zeichensatz = "inhomogen"
end
end
if (frame.args.spr == "be") then
return Umschrift.be(frame.args[1])
elseif (frame.args.spr == "bg") then
return Umschrift.bg(frame.args[1])
elseif (frame.args.spr == "grc") then
return Umschrift.grc(frame.args[1])
elseif (frame.args.spr == "mk") then
return Umschrift.mk(frame.args[1])
elseif (frame.args.spr == "ru") then
return Umschrift.ru(frame.args[1])
elseif (frame.args.spr == "sh") or (frame.args.spr == "sr") or
(frame.args.spr == "bs") then
return Umschrift.sh(frame.args[1], frame.args.spr)
elseif (frame.args.spr == "uk") then
return Umschrift.uk(frame.args[1])
end
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines Textes in altgriechischer Schrift
-- gemäß DIN 31634 (siehe auch Wikipedia:Griechisches Alphabet)
function Umschrift.grc(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 1
local grb = "βΒδΔγΓϊΪκΚλΛμΜνΝπΠρῤΡσςΣτΤξΞζΖ;·"
local lat = "bBdDgGïÏkKlLmMnNpPrrRssStTxXzZ?;"
local element = ""
local strlen = mw.ustring.len(str)
local j = 0
local Kat = ""
local possible2 = "y"
local first = ""
local second = ""
while cp <= strlen do
-- zweistellige Buchstabenkominationen
if (cp + 1 <= strlen and possible2 == "y") then
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp+1))
first = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
second = (mw.ustring.sub(str, cp+1, cp+1))
if (element == "αυ" or element == "αὐ" or element == "αὖ") then
newstr = newstr .. "au"
cp = cp + 2
elseif (element == "Αυ" or element == "Αὔ" or element == "Αὖ") then
newstr = newstr .. "Au"
cp = cp + 2
elseif (element == "αϋ") then
newstr = newstr .. "aÿ"
cp = cp + 2
elseif (element == "Αϋ") then
newstr = newstr .. "Aÿ"
cp = cp + 2
elseif (first == "α" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "hai"
cp = cp + 2
elseif (first == "Α" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Hai"
cp = cp + 2
elseif (first == "ε" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "hei"
cp = cp + 2
elseif (first == "Ε" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Hei"
cp = cp + 2
elseif (first == "ε" and mw.ustring.find("υὑὕὓὗ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "eu"
cp = cp + 2
elseif (first == "Ε" and mw.ustring.find("υὑὕὓὗ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Eu"
cp = cp + 2
elseif (element == "ηυ") then
newstr = newstr .. "ēu"
cp = cp + 2
elseif (element == "Ηυ") then
newstr = newstr .. "Ēu"
cp = cp + 2
elseif (element == "γγ") then
newstr = newstr .. "ng"
cp = cp + 2
elseif (element == "Γγ") then
newstr = newstr .. "Ng"
cp = cp + 2
elseif (element == "γκ") then
if (cp == 1 or (cp > 1 and mw.ustring.sub(str, cp-1, cp-1) == " ")) then
newstr = newstr .. "gk"
else
newstr = newstr .. "nk"
end
cp = cp + 2
elseif (element == "Γk") then
if (cp == 1 or (cp > 1 and mw.ustring.sub(str, cp-1, cp-1) == " ")) then
newstr = newstr .. "Gk"
else
newstr = newstr .. "Nk"
end
cp = cp + 2
elseif (element == "γξ") then
newstr = newstr .. "nx"
cp = cp + 2
elseif (element == "Γξ") then
newstr = newstr .. "Nx"
cp = cp + 2
elseif (element == "γχ") then
newstr = newstr .. "nch"
cp = cp + 2
elseif (element == "Γχ") then
newstr = newstr .. "Nch"
cp = cp + 2
elseif (element == "ευ") then
newstr = newstr .. "eu"
cp = cp + 2
elseif (element == "Ευ") then
newstr = newstr .. "Eu"
cp = cp + 2
elseif (element == "ηυ") then
newstr = newstr .. "ēu"
cp = cp + 2
elseif (element == "Ηυ") then
newstr = newstr .. "Ēu"
cp = cp + 2
elseif (first == "ο" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "hoi"
cp = cp + 2
elseif (first == "Ο" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Hoi"
cp = cp + 2
elseif (element == "ου" or element == "οῦ" or element == "οὐ" or element == "ού") then
newstr = newstr .. "u"
cp = cp + 2
elseif (element == "Ου" or element == "Οῦ" or element == "Οὐ") then
newstr = newstr .. "U"
cp = cp + 2
elseif (first == "υ" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "hyi"
cp = cp + 2
elseif (first == "Υ" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Hyi"
cp = cp + 2
elseif (element == "ῤῥ") then
newstr = newstr .. "rrh"
cp = cp + 2
else
possible2 = "n"
end
else
-- einzelne Buchstaben
local h_erwartet = ""
element = mw.ustring.sub(str, cp, cp)
if (cp == 1 or (cp > 1 and mw.ustring.sub(str, cp-1, cp-1) == " ")) then
h_erwartet = "j"
end
if (element == "θ") then
newstr = newstr .. "th"
elseif (element == "Θ") then
newstr = newstr .. "Th"
elseif (mw.ustring.find("αάὰᾰᾱᾷἀἄἂᾆᾶᾳᾴᾲἆᾀᾄᾂ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "a"
elseif (mw.ustring.find("ΑΆᾺᾸᾹἈἌἊᾎᾼἎᾈᾌᾊ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "A"
elseif (mw.ustring.find("εέὲἐἔἒ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "e"
elseif (mw.ustring.find("ΕΈῈἘἜἚ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "E"
elseif (mw.ustring.find("ηήὴῇἠἤἢᾖῆῃῄῂἦᾐᾔᾒ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "ē"
elseif (mw.ustring.find("ΗΉῊἨἬἪᾞῌἮᾘᾜᾚ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Ē"
elseif (mw.ustring.find("ἁἅἃᾇἇᾁᾅᾃ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "ha"
else
newstr = newstr .. "a"
end
elseif (mw.ustring.find("ἉἍἋᾏἏᾉᾍᾋ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "Ha"
else
newstr = newstr .. "A"
end
elseif (mw.ustring.find("ἑἕἓ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "he"
else
newstr = newstr .. "e"
end
elseif (mw.ustring.find("ἙἝἛ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "He"
else
newstr = newstr .. "E"
end
elseif (mw.ustring.find("ἡἥἣᾗἧᾑᾕᾓ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "hē"
else
newstr = newstr .. "ē"
end
elseif (mw.ustring.find("ἩἭἫᾟἯᾙᾝᾛ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "Hē"
else
newstr = newstr .. "Ē"
end
elseif (mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "hi"
else
newstr = newstr .. "i"
end
elseif (mw.ustring.find("ἹἽἻἿ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "Hi"
else
newstr = newstr .. "I"
end
elseif (mw.ustring.find("ὁὅὃ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "ho"
else
newstr = newstr .. "o"
end
elseif (mw.ustring.find("ὉὍὋ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "Ho"
else
newstr = newstr .. "O"
end
elseif (mw.ustring.find("ὡὥὣᾧὧᾡᾥᾣ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "hō"
else
newstr = newstr .. "ō"
end
elseif (mw.ustring.find("ὩὭὫᾯὯᾩᾭᾫ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "Ho"
else
newstr = newstr .. "O"
end
elseif (mw.ustring.find("ὑὕὓὗ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "hy"
else
newstr = newstr .. "y"
end
elseif (mw.ustring.find("ὙὝὛὟ", element, 1, true)) then
if (cp == 1) then
newstr = newstr .. "Hy"
else
newstr = newstr .. "Y"
end
elseif (mw.ustring.find("ιίὶῐῑἰἴἲῖἶ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "i"
elseif (mw.ustring.find("ΙΊῚῘῙἸἼἺἾ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "I"
elseif (mw.ustring.find("ΐῒῗ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "ï"
elseif (mw.ustring.find("οόὸὀὄὂ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "o"
elseif (mw.ustring.find("ΟΌῸὈὌὊ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "O"
elseif (mw.ustring.find("ωώὼῷὠὤὢᾦῶῳῴὦᾠᾤᾢ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "ō"
elseif (mw.ustring.find("ΏῺὨὬὪᾮῼὮᾨᾬᾪ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Ō"
elseif (element == "φ") then
newstr = newstr .. "ph"
elseif (element == "Φ") then
newstr = newstr .. "Ph"
elseif (element == "χ") then
newstr = newstr .. "ch"
elseif (element == "Χ") then
newstr = newstr .. "Ch"
elseif (element == "ψ") then
newstr = newstr .. "ps"
elseif (element == "Ψ") then
newstr = newstr .. "Ps"
elseif (element == "ῥ") then
newstr = newstr .. "rh"
elseif (element == "Ῥ") then
newstr = newstr .. "Rh"
elseif (mw.ustring.find("υύὺῠῡὐὔὒῦὖ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "y"
elseif (mw.ustring.find("ΥΎῪῨῩ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Y"
elseif (mw.ustring.find("ΰῢῧ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "ÿ"
else
newcp = mw.ustring.find(grb, element, 1, true)
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Altgriechisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
cp = cp + 1
possible2 = "y"
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines weißrussichen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Kyrillisches_Alphabet#Belarussisch)
function Umschrift.be(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГ㥴ДдЕеЁёЖжЗзІіЙйКкЛлМмНнОоПпРрСсТтУуЎўФфЦцЧчШшЫыЭэ"
local lat = "AaBbVvHhGgDdEeË뎞ZzIiJjKkLlMmNnOoPpRrSsTtUuŬŭFfCcČ芚YyĖė"
local element = ""
local j = 0
local Kat = ""
for cp = 1, mw.ustring.len(str) do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Ъ") or (element == "ъ") or (element == "’") then
newstr = newstr .. '"'
elseif (element == "Ь") or (element == "ь") then
newstr = newstr .. "ʹ"
elseif (element == "Х") then
newstr = newstr .. "Ch"
elseif (element == "х") then
newstr = newstr .. "ch"
elseif (element == "Ю") then
newstr = newstr .. "Ju"
elseif (element == "ю") then
newstr = newstr .. "ju"
elseif (element == "Я") then
newstr = newstr .. "Ja"
elseif (element == "я") then
newstr = newstr .. "ja"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Weißrussisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines bulgarischen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe Wiktionary:Kyrillisches Alphabet#Bulgarisch)
function Umschrift.bg(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГгДдЕеЖжЗзИиЙйКкЛлМмНнОоПпРрСсТтУуФфЦцЧчШшЫы"
local lat = "AaBbVvGgDdEeŽžZzIiJjKkLlMmNnOoPpRrSsTtUuFfCcČ芚Yy"
local element = ""
local strlen = mw.ustring.len(str)
local j = 0
local Kat = ""
for cp = 1, strlen do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Ъ") then
newstr = newstr .. "Ă"
elseif (element == "ъ") then
if (cp == strlen) then
newstr = newstr .. '"'
else
newstr = newstr .. 'ă'
end
elseif (element == "Ь") or (element == "ь") then
newstr = newstr .. "ʹ"
elseif (element == "Х") then
newstr = newstr .. "Ch"
elseif (element == "х") then
newstr = newstr .. "ch"
elseif (element == "Щ") then
newstr = newstr .. "Št"
elseif (element == "щ") then
newstr = newstr .. "št"
elseif (element == "Ю") then
newstr = newstr .. "Ju"
elseif (element == "ю") then
newstr = newstr .. "ju"
elseif (element == "Я") then
newstr = newstr .. "Ja"
elseif (element == "я") then
newstr = newstr .. "ja"
elseif (element == "Ѝ" ) then
newstr = newstr .. "Ì"
elseif (element == "ѝ" ) then
newstr = newstr .. "ì"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Bulgarisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines mazedonischen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe Wikipedia:Kyrillisches_Alphabet#Mazedonisch)
function Umschrift.mk(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГгДдЃѓЕеЖжЗзИиЈјКкЛлМмНнОоПпРрСсЌќТтУуФфХхЦцЧчШш"
local lat = "AaBbVvGgDdǴǵEeŽžZzIiJjKkLlMmNnOoPpRrSsḰḱTtUuFfHhCcČ芚"
local element = ""
local j = 0
local Kat = ""
for cp = 1, mw.ustring.len(str) do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Ѕ") then
newstr = newstr .. "Dz"
elseif (element == "ѕ") then
newstr = newstr .. "dz"
elseif (element == "ʼ") then
newstr = newstr .. '"'
elseif (element == "Џ") then
newstr = newstr .. "Dž"
elseif (element == "џ") then
newstr = newstr .. "dž"
elseif (element == "Њ") then
newstr = newstr .. "Nj"
elseif (element == "њ") then
newstr = newstr .. "nj"
elseif (element == "Љ") then
newstr = newstr .. "Lj"
elseif (element == "љ") then
newstr = newstr .. "lj"
elseif (element == "Ѝ" ) then
newstr = newstr .. "Ì"
elseif (element == "ѝ" ) then
newstr = newstr .. "ì"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Mazedonisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines russichen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe Wiktionary:Russisch/Umschrift)
function Umschrift.ru(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГгДдЕеЁёЖжЗзИиЙйКкЛлМмНнОоПпРрСсТтУуФфЦцЧчШшЫыЭэ"
local lat = "AaBbVvGgDdEeË뎞ZzIiJjKkLlMmNnOoPpRrSsTtUuFfCcČ芚YyĖė"
local element = ""
local j = 0
local Kat = ""
for cp = 1, mw.ustring.len(str) do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Ъ") or (element == "ъ") or (element == "’") then
newstr = newstr .. '"'
elseif (element == "Ь") or (element == "ь") then
newstr = newstr .. "ʹ"
elseif (element == "Х") then
newstr = newstr .. "Ch"
elseif (element == "х") then
newstr = newstr .. "ch"
elseif (element == "Щ") then
newstr = newstr .. "Šč"
elseif (element == "щ") then
newstr = newstr .. "šč"
elseif (element == "Ю") then
newstr = newstr .. "Ju"
elseif (element == "ю") then
newstr = newstr .. "ju"
elseif (element == "Я") then
newstr = newstr .. "Ja"
elseif (element == "я") then
newstr = newstr .. "ja"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Russisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines serbokroatischen/serbischen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe Wikipedia:Kyrillisches_Alphabet#Serbisch, Serbokroatisch und Montenegrinisch)
function Umschrift.sh(str, lan)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГгДдЂђЕеЖжЗзИиЈјКкЛлМмНнОоПпРрСсЌќТтЋћУуФфХхЦцЧчШш"
local lat = "AaBbVvGgDdĐđEeŽžZzIiJjKkLlMmNnOoPpRrSsḰḱTtĆćUuFfHhCcČ芚"
local element = ""
local j = 0
local Kat = ""
local Sprache = ""
for cp = 1, mw.ustring.len(str) do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Љ") then
newstr = newstr .. "Lj"
elseif (element == "љ") then
newstr = newstr .. "lj"
elseif (element == "Њ") then
newstr = newstr .. "Nj"
elseif (element == "њ") then
newstr = newstr .. "nj"
elseif (element == "Џ") then
newstr = newstr .. "Dž"
elseif (element == "џ") then
newstr = newstr .. "dž"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
if (lan == "sr") then Sprache = "Serbisch"
elseif (lan == "sh") then Sprache = "Serbokroatisch"
elseif (lan == "bs") then Sprache = "Bosnisch"
end
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (" .. Sprache ..")]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines ukrainischen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe Wikipedia Kyrillisches_Alphabet#Ukrainisch)
function Umschrift.uk(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГ㥴ДдЕеЁёЖжЗзИиІіЇїЙйКкЛлМмНнОоПпРрСсТтУуФфЦцЧчШш"
local lat = "AaBbVvHhGgDdEeË뎞ZzYyIiÏïJjKkLlMmNnOoPpRrSsTtUuFfCcČ芚"
local element = ""
local j = 0
local Kat = ""
for cp = 1, mw.ustring.len(str) do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Ъ") or (element == "ъ") or (element == "ʼ") then
newstr = newstr .. '"'
elseif (element == "Є") then
newstr = newstr .. "Je"
elseif (element == "є") then
newstr = newstr .. "je"
elseif (element == "Ь") or (element == "ь") then
newstr = newstr .. "ʹ"
elseif (element == "Х") then
newstr = newstr .. "Ch"
elseif (element == "х") then
newstr = newstr .. "ch"
elseif (element == "Щ") then
newstr = newstr .. "Šč"
elseif (element == "щ") then
newstr = newstr .. "šč"
elseif (element == "Ю") then
newstr = newstr .. "Ju"
elseif (element == "ю") then
newstr = newstr .. "ju"
elseif (element == "Я") then
newstr = newstr .. "Ja"
elseif (element == "я") then
newstr = newstr .. "ja"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Ukrainisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
return Umschrift
fnlvl92i4bf1m66xtef9s7vy54ilad6
9260062
9260054
2022-08-08T21:53:52Z
Alexander Gamauf
7352
Variationen zu „ευ“ korr.
Scribunto
text/plain
-- Stand 2022-08-08
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines Textes in anderer Schriftart
local Umschrift = {}
function Umschrift.main(frame)
Zeichensatz = "homogen" -- Annahme homogener Zeichensatz in Übersetzung
if (frame.args.Zs ~= nil) then
if (frame.args.Zs == "inhomogen") then
Zeichensatz = "inhomogen"
end
end
if (frame.args.spr == "be") then
return Umschrift.be(frame.args[1])
elseif (frame.args.spr == "bg") then
return Umschrift.bg(frame.args[1])
elseif (frame.args.spr == "grc") then
return Umschrift.grc(frame.args[1])
elseif (frame.args.spr == "mk") then
return Umschrift.mk(frame.args[1])
elseif (frame.args.spr == "ru") then
return Umschrift.ru(frame.args[1])
elseif (frame.args.spr == "sh") or (frame.args.spr == "sr") or
(frame.args.spr == "bs") then
return Umschrift.sh(frame.args[1], frame.args.spr)
elseif (frame.args.spr == "uk") then
return Umschrift.uk(frame.args[1])
end
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines Textes in altgriechischer Schrift
-- gemäß DIN 31634 (siehe auch Wikipedia:Griechisches Alphabet)
function Umschrift.grc(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 1
local grb = "βΒδΔγΓϊΪκΚλΛμΜνΝπΠρῤΡσςΣτΤξΞζΖ;·"
local lat = "bBdDgGïÏkKlLmMnNpPrrRssStTxXzZ?;"
local element = ""
local strlen = mw.ustring.len(str)
local j = 0
local Kat = ""
local possible2 = "y"
local first = ""
local second = ""
while cp <= strlen do
-- zweistellige Buchstabenkominationen
if (cp + 1 <= strlen and possible2 == "y") then
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp+1))
first = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
second = (mw.ustring.sub(str, cp+1, cp+1))
if (element == "αυ" or element == "αὐ" or element == "αὖ") then
newstr = newstr .. "au"
cp = cp + 2
elseif (element == "Αυ" or element == "Αὔ" or element == "Αὖ") then
newstr = newstr .. "Au"
cp = cp + 2
elseif (element == "αϋ") then
newstr = newstr .. "aÿ"
cp = cp + 2
elseif (element == "Αϋ") then
newstr = newstr .. "Aÿ"
cp = cp + 2
elseif (first == "α" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "hai"
cp = cp + 2
elseif (first == "Α" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Hai"
cp = cp + 2
elseif (first == "ε" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "hei"
cp = cp + 2
elseif (first == "Ε" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Hei"
cp = cp + 2
elseif (first == "ε" and mw.ustring.find("υύὺῠῡὐὔὒῦὖ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "eu"
cp = cp + 2
elseif (first == "Ε" and mw.ustring.find("υύὺῠῡὐὔὒῦὖ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Eu"
cp = cp + 2
elseif (element == "ηυ") then
newstr = newstr .. "ēu"
cp = cp + 2
elseif (element == "Ηυ") then
newstr = newstr .. "Ēu"
cp = cp + 2
elseif (element == "γγ") then
newstr = newstr .. "ng"
cp = cp + 2
elseif (element == "Γγ") then
newstr = newstr .. "Ng"
cp = cp + 2
elseif (element == "γκ") then
if (cp == 1 or (cp > 1 and mw.ustring.sub(str, cp-1, cp-1) == " ")) then
newstr = newstr .. "gk"
else
newstr = newstr .. "nk"
end
cp = cp + 2
elseif (element == "Γk") then
if (cp == 1 or (cp > 1 and mw.ustring.sub(str, cp-1, cp-1) == " ")) then
newstr = newstr .. "Gk"
else
newstr = newstr .. "Nk"
end
cp = cp + 2
elseif (element == "γξ") then
newstr = newstr .. "nx"
cp = cp + 2
elseif (element == "Γξ") then
newstr = newstr .. "Nx"
cp = cp + 2
elseif (element == "γχ") then
newstr = newstr .. "nch"
cp = cp + 2
elseif (element == "Γχ") then
newstr = newstr .. "Nch"
cp = cp + 2
elseif (element == "ευ") then
newstr = newstr .. "eu"
cp = cp + 2
elseif (element == "Ευ") then
newstr = newstr .. "Eu"
cp = cp + 2
elseif (element == "ηυ") then
newstr = newstr .. "ēu"
cp = cp + 2
elseif (element == "Ηυ") then
newstr = newstr .. "Ēu"
cp = cp + 2
elseif (first == "ο" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "hoi"
cp = cp + 2
elseif (first == "Ο" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Hoi"
cp = cp + 2
elseif (element == "ου" or element == "οῦ" or element == "οὐ" or element == "ού") then
newstr = newstr .. "u"
cp = cp + 2
elseif (element == "Ου" or element == "Οῦ" or element == "Οὐ") then
newstr = newstr .. "U"
cp = cp + 2
elseif (first == "υ" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "hyi"
cp = cp + 2
elseif (first == "Υ" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Hyi"
cp = cp + 2
elseif (element == "ῤῥ") then
newstr = newstr .. "rrh"
cp = cp + 2
else
possible2 = "n"
end
else
-- einzelne Buchstaben
local h_erwartet = ""
element = mw.ustring.sub(str, cp, cp)
if (cp == 1 or (cp > 1 and mw.ustring.sub(str, cp-1, cp-1) == " ")) then
h_erwartet = "j"
end
if (element == "θ") then
newstr = newstr .. "th"
elseif (element == "Θ") then
newstr = newstr .. "Th"
elseif (mw.ustring.find("αάὰᾰᾱᾷἀἄἂᾆᾶᾳᾴᾲἆᾀᾄᾂ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "a"
elseif (mw.ustring.find("ΑΆᾺᾸᾹἈἌἊᾎᾼἎᾈᾌᾊ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "A"
elseif (mw.ustring.find("εέὲἐἔἒ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "e"
elseif (mw.ustring.find("ΕΈῈἘἜἚ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "E"
elseif (mw.ustring.find("ηήὴῇἠἤἢᾖῆῃῄῂἦᾐᾔᾒ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "ē"
elseif (mw.ustring.find("ΗΉῊἨἬἪᾞῌἮᾘᾜᾚ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Ē"
elseif (mw.ustring.find("ἁἅἃᾇἇᾁᾅᾃ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "ha"
else
newstr = newstr .. "a"
end
elseif (mw.ustring.find("ἉἍἋᾏἏᾉᾍᾋ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "Ha"
else
newstr = newstr .. "A"
end
elseif (mw.ustring.find("ἑἕἓ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "he"
else
newstr = newstr .. "e"
end
elseif (mw.ustring.find("ἙἝἛ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "He"
else
newstr = newstr .. "E"
end
elseif (mw.ustring.find("ἡἥἣᾗἧᾑᾕᾓ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "hē"
else
newstr = newstr .. "ē"
end
elseif (mw.ustring.find("ἩἭἫᾟἯᾙᾝᾛ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "Hē"
else
newstr = newstr .. "Ē"
end
elseif (mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "hi"
else
newstr = newstr .. "i"
end
elseif (mw.ustring.find("ἹἽἻἿ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "Hi"
else
newstr = newstr .. "I"
end
elseif (mw.ustring.find("ὁὅὃ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "ho"
else
newstr = newstr .. "o"
end
elseif (mw.ustring.find("ὉὍὋ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "Ho"
else
newstr = newstr .. "O"
end
elseif (mw.ustring.find("ὡὥὣᾧὧᾡᾥᾣ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "hō"
else
newstr = newstr .. "ō"
end
elseif (mw.ustring.find("ὩὭὫᾯὯᾩᾭᾫ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "Ho"
else
newstr = newstr .. "O"
end
elseif (mw.ustring.find("ὑὕὓὗ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "hy"
else
newstr = newstr .. "y"
end
elseif (mw.ustring.find("ὙὝὛὟ", element, 1, true)) then
if (cp == 1) then
newstr = newstr .. "Hy"
else
newstr = newstr .. "Y"
end
elseif (mw.ustring.find("ιίὶῐῑἰἴἲῖἶ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "i"
elseif (mw.ustring.find("ΙΊῚῘῙἸἼἺἾ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "I"
elseif (mw.ustring.find("ΐῒῗ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "ï"
elseif (mw.ustring.find("οόὸὀὄὂ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "o"
elseif (mw.ustring.find("ΟΌῸὈὌὊ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "O"
elseif (mw.ustring.find("ωώὼῷὠὤὢᾦῶῳῴὦᾠᾤᾢ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "ō"
elseif (mw.ustring.find("ΏῺὨὬὪᾮῼὮᾨᾬᾪ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Ō"
elseif (element == "φ") then
newstr = newstr .. "ph"
elseif (element == "Φ") then
newstr = newstr .. "Ph"
elseif (element == "χ") then
newstr = newstr .. "ch"
elseif (element == "Χ") then
newstr = newstr .. "Ch"
elseif (element == "ψ") then
newstr = newstr .. "ps"
elseif (element == "Ψ") then
newstr = newstr .. "Ps"
elseif (element == "ῥ") then
newstr = newstr .. "rh"
elseif (element == "Ῥ") then
newstr = newstr .. "Rh"
elseif (mw.ustring.find("υύὺῠῡὐὔὒῦὖ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "y"
elseif (mw.ustring.find("ΥΎῪῨῩ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Y"
elseif (mw.ustring.find("ΰῢῧ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "ÿ"
else
newcp = mw.ustring.find(grb, element, 1, true)
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Altgriechisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
cp = cp + 1
possible2 = "y"
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines weißrussichen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Kyrillisches_Alphabet#Belarussisch)
function Umschrift.be(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГ㥴ДдЕеЁёЖжЗзІіЙйКкЛлМмНнОоПпРрСсТтУуЎўФфЦцЧчШшЫыЭэ"
local lat = "AaBbVvHhGgDdEeË뎞ZzIiJjKkLlMmNnOoPpRrSsTtUuŬŭFfCcČ芚YyĖė"
local element = ""
local j = 0
local Kat = ""
for cp = 1, mw.ustring.len(str) do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Ъ") or (element == "ъ") or (element == "’") then
newstr = newstr .. '"'
elseif (element == "Ь") or (element == "ь") then
newstr = newstr .. "ʹ"
elseif (element == "Х") then
newstr = newstr .. "Ch"
elseif (element == "х") then
newstr = newstr .. "ch"
elseif (element == "Ю") then
newstr = newstr .. "Ju"
elseif (element == "ю") then
newstr = newstr .. "ju"
elseif (element == "Я") then
newstr = newstr .. "Ja"
elseif (element == "я") then
newstr = newstr .. "ja"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Weißrussisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines bulgarischen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe Wiktionary:Kyrillisches Alphabet#Bulgarisch)
function Umschrift.bg(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГгДдЕеЖжЗзИиЙйКкЛлМмНнОоПпРрСсТтУуФфЦцЧчШшЫы"
local lat = "AaBbVvGgDdEeŽžZzIiJjKkLlMmNnOoPpRrSsTtUuFfCcČ芚Yy"
local element = ""
local strlen = mw.ustring.len(str)
local j = 0
local Kat = ""
for cp = 1, strlen do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Ъ") then
newstr = newstr .. "Ă"
elseif (element == "ъ") then
if (cp == strlen) then
newstr = newstr .. '"'
else
newstr = newstr .. 'ă'
end
elseif (element == "Ь") or (element == "ь") then
newstr = newstr .. "ʹ"
elseif (element == "Х") then
newstr = newstr .. "Ch"
elseif (element == "х") then
newstr = newstr .. "ch"
elseif (element == "Щ") then
newstr = newstr .. "Št"
elseif (element == "щ") then
newstr = newstr .. "št"
elseif (element == "Ю") then
newstr = newstr .. "Ju"
elseif (element == "ю") then
newstr = newstr .. "ju"
elseif (element == "Я") then
newstr = newstr .. "Ja"
elseif (element == "я") then
newstr = newstr .. "ja"
elseif (element == "Ѝ" ) then
newstr = newstr .. "Ì"
elseif (element == "ѝ" ) then
newstr = newstr .. "ì"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Bulgarisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines mazedonischen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe Wikipedia:Kyrillisches_Alphabet#Mazedonisch)
function Umschrift.mk(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГгДдЃѓЕеЖжЗзИиЈјКкЛлМмНнОоПпРрСсЌќТтУуФфХхЦцЧчШш"
local lat = "AaBbVvGgDdǴǵEeŽžZzIiJjKkLlMmNnOoPpRrSsḰḱTtUuFfHhCcČ芚"
local element = ""
local j = 0
local Kat = ""
for cp = 1, mw.ustring.len(str) do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Ѕ") then
newstr = newstr .. "Dz"
elseif (element == "ѕ") then
newstr = newstr .. "dz"
elseif (element == "ʼ") then
newstr = newstr .. '"'
elseif (element == "Џ") then
newstr = newstr .. "Dž"
elseif (element == "џ") then
newstr = newstr .. "dž"
elseif (element == "Њ") then
newstr = newstr .. "Nj"
elseif (element == "њ") then
newstr = newstr .. "nj"
elseif (element == "Љ") then
newstr = newstr .. "Lj"
elseif (element == "љ") then
newstr = newstr .. "lj"
elseif (element == "Ѝ" ) then
newstr = newstr .. "Ì"
elseif (element == "ѝ" ) then
newstr = newstr .. "ì"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Mazedonisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines russichen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe Wiktionary:Russisch/Umschrift)
function Umschrift.ru(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГгДдЕеЁёЖжЗзИиЙйКкЛлМмНнОоПпРрСсТтУуФфЦцЧчШшЫыЭэ"
local lat = "AaBbVvGgDdEeË뎞ZzIiJjKkLlMmNnOoPpRrSsTtUuFfCcČ芚YyĖė"
local element = ""
local j = 0
local Kat = ""
for cp = 1, mw.ustring.len(str) do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Ъ") or (element == "ъ") or (element == "’") then
newstr = newstr .. '"'
elseif (element == "Ь") or (element == "ь") then
newstr = newstr .. "ʹ"
elseif (element == "Х") then
newstr = newstr .. "Ch"
elseif (element == "х") then
newstr = newstr .. "ch"
elseif (element == "Щ") then
newstr = newstr .. "Šč"
elseif (element == "щ") then
newstr = newstr .. "šč"
elseif (element == "Ю") then
newstr = newstr .. "Ju"
elseif (element == "ю") then
newstr = newstr .. "ju"
elseif (element == "Я") then
newstr = newstr .. "Ja"
elseif (element == "я") then
newstr = newstr .. "ja"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Russisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines serbokroatischen/serbischen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe Wikipedia:Kyrillisches_Alphabet#Serbisch, Serbokroatisch und Montenegrinisch)
function Umschrift.sh(str, lan)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГгДдЂђЕеЖжЗзИиЈјКкЛлМмНнОоПпРрСсЌќТтЋћУуФфХхЦцЧчШш"
local lat = "AaBbVvGgDdĐđEeŽžZzIiJjKkLlMmNnOoPpRrSsḰḱTtĆćUuFfHhCcČ芚"
local element = ""
local j = 0
local Kat = ""
local Sprache = ""
for cp = 1, mw.ustring.len(str) do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Љ") then
newstr = newstr .. "Lj"
elseif (element == "љ") then
newstr = newstr .. "lj"
elseif (element == "Њ") then
newstr = newstr .. "Nj"
elseif (element == "њ") then
newstr = newstr .. "nj"
elseif (element == "Џ") then
newstr = newstr .. "Dž"
elseif (element == "џ") then
newstr = newstr .. "dž"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
if (lan == "sr") then Sprache = "Serbisch"
elseif (lan == "sh") then Sprache = "Serbokroatisch"
elseif (lan == "bs") then Sprache = "Bosnisch"
end
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (" .. Sprache ..")]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines ukrainischen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe Wikipedia Kyrillisches_Alphabet#Ukrainisch)
function Umschrift.uk(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГ㥴ДдЕеЁёЖжЗзИиІіЇїЙйКкЛлМмНнОоПпРрСсТтУуФфЦцЧчШш"
local lat = "AaBbVvHhGgDdEeË뎞ZzYyIiÏïJjKkLlMmNnOoPpRrSsTtUuFfCcČ芚"
local element = ""
local j = 0
local Kat = ""
for cp = 1, mw.ustring.len(str) do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Ъ") or (element == "ъ") or (element == "ʼ") then
newstr = newstr .. '"'
elseif (element == "Є") then
newstr = newstr .. "Je"
elseif (element == "є") then
newstr = newstr .. "je"
elseif (element == "Ь") or (element == "ь") then
newstr = newstr .. "ʹ"
elseif (element == "Х") then
newstr = newstr .. "Ch"
elseif (element == "х") then
newstr = newstr .. "ch"
elseif (element == "Щ") then
newstr = newstr .. "Šč"
elseif (element == "щ") then
newstr = newstr .. "šč"
elseif (element == "Ю") then
newstr = newstr .. "Ju"
elseif (element == "ю") then
newstr = newstr .. "ju"
elseif (element == "Я") then
newstr = newstr .. "Ja"
elseif (element == "я") then
newstr = newstr .. "ja"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Ukrainisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
return Umschrift
t60k192n4kk8di99zdeyookgbdy93qf
Modul:Umschrift
828
1212707
9260079
9258393
2022-08-08T21:57:08Z
Alexander Gamauf
7352
Variationen zu „ευ“
Scribunto
text/plain
-- Stand 2022-08-08
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines Textes in anderer Schriftart
local Umschrift = {}
function Umschrift.main(frame)
Zeichensatz = "homogen" -- Annahme homogener Zeichensatz in Übersetzung
if (frame.args.Zs ~= nil) then
if (frame.args.Zs == "inhomogen") then
Zeichensatz = "inhomogen"
end
end
if (frame.args.spr == "be") then
return Umschrift.be(frame.args[1])
elseif (frame.args.spr == "bg") then
return Umschrift.bg(frame.args[1])
elseif (frame.args.spr == "grc") then
return Umschrift.grc(frame.args[1])
elseif (frame.args.spr == "mk") then
return Umschrift.mk(frame.args[1])
elseif (frame.args.spr == "ru") then
return Umschrift.ru(frame.args[1])
elseif (frame.args.spr == "sh") or (frame.args.spr == "sr") or
(frame.args.spr == "bs") then
return Umschrift.sh(frame.args[1], frame.args.spr)
elseif (frame.args.spr == "uk") then
return Umschrift.uk(frame.args[1])
end
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines Textes in altgriechischer Schrift
-- gemäß DIN 31634 (siehe auch Wikipedia:Griechisches Alphabet)
function Umschrift.grc(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 1
local grb = "βΒδΔγΓϊΪκΚλΛμΜνΝπΠρῤΡσςΣτΤξΞζΖ;·"
local lat = "bBdDgGïÏkKlLmMnNpPrrRssStTxXzZ?;"
local element = ""
local strlen = mw.ustring.len(str)
local j = 0
local Kat = ""
local possible2 = "y"
local first = ""
local second = ""
while cp <= strlen do
-- zweistellige Buchstabenkominationen
if (cp + 1 <= strlen and possible2 == "y") then
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp+1))
first = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
second = (mw.ustring.sub(str, cp+1, cp+1))
if (element == "αυ" or element == "αὐ" or element == "αὖ") then
newstr = newstr .. "au"
cp = cp + 2
elseif (element == "Αυ" or element == "Αὔ" or element == "Αὖ") then
newstr = newstr .. "Au"
cp = cp + 2
elseif (element == "αϋ") then
newstr = newstr .. "aÿ"
cp = cp + 2
elseif (element == "Αϋ") then
newstr = newstr .. "Aÿ"
cp = cp + 2
elseif (first == "α" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "hai"
cp = cp + 2
elseif (first == "Α" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Hai"
cp = cp + 2
elseif (first == "ε" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "hei"
cp = cp + 2
elseif (first == "Ε" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Hei"
cp = cp + 2
elseif (first == "ε" and mw.ustring.find("υύὺῠῡὐὔὒῦὖ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "eu"
cp = cp + 2
elseif (first == "Ε" and mw.ustring.find("υύὺῠῡὐὔὒῦὖ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Eu"
cp = cp + 2
elseif (element == "ηυ") then
newstr = newstr .. "ēu"
cp = cp + 2
elseif (element == "Ηυ") then
newstr = newstr .. "Ēu"
cp = cp + 2
elseif (element == "γγ") then
newstr = newstr .. "ng"
cp = cp + 2
elseif (element == "Γγ") then
newstr = newstr .. "Ng"
cp = cp + 2
elseif (element == "γκ") then
if (cp == 1 or (cp > 1 and mw.ustring.sub(str, cp-1, cp-1) == " ")) then
newstr = newstr .. "gk"
else
newstr = newstr .. "nk"
end
cp = cp + 2
elseif (element == "Γk") then
if (cp == 1 or (cp > 1 and mw.ustring.sub(str, cp-1, cp-1) == " ")) then
newstr = newstr .. "Gk"
else
newstr = newstr .. "Nk"
end
cp = cp + 2
elseif (element == "γξ") then
newstr = newstr .. "nx"
cp = cp + 2
elseif (element == "Γξ") then
newstr = newstr .. "Nx"
cp = cp + 2
elseif (element == "γχ") then
newstr = newstr .. "nch"
cp = cp + 2
elseif (element == "Γχ") then
newstr = newstr .. "Nch"
cp = cp + 2
elseif (element == "ευ") then
newstr = newstr .. "eu"
cp = cp + 2
elseif (element == "Ευ") then
newstr = newstr .. "Eu"
cp = cp + 2
elseif (element == "ηυ") then
newstr = newstr .. "ēu"
cp = cp + 2
elseif (element == "Ηυ") then
newstr = newstr .. "Ēu"
cp = cp + 2
elseif (first == "ο" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "hoi"
cp = cp + 2
elseif (first == "Ο" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Hoi"
cp = cp + 2
elseif (element == "ου" or element == "οῦ" or element == "οὐ" or element == "ού") then
newstr = newstr .. "u"
cp = cp + 2
elseif (element == "Ου" or element == "Οῦ" or element == "Οὐ") then
newstr = newstr .. "U"
cp = cp + 2
elseif (first == "υ" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "hyi"
cp = cp + 2
elseif (first == "Υ" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Hyi"
cp = cp + 2
elseif (element == "ῤῥ") then
newstr = newstr .. "rrh"
cp = cp + 2
else
possible2 = "n"
end
else
-- einzelne Buchstaben
local h_erwartet = ""
element = mw.ustring.sub(str, cp, cp)
if (cp == 1 or (cp > 1 and mw.ustring.sub(str, cp-1, cp-1) == " ")) then
h_erwartet = "j"
end
if (element == "θ") then
newstr = newstr .. "th"
elseif (element == "Θ") then
newstr = newstr .. "Th"
elseif (mw.ustring.find("αάὰᾰᾱᾷἀἄἂᾆᾶᾳᾴᾲἆᾀᾄᾂ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "a"
elseif (mw.ustring.find("ΑΆᾺᾸᾹἈἌἊᾎᾼἎᾈᾌᾊ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "A"
elseif (mw.ustring.find("εέὲἐἔἒ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "e"
elseif (mw.ustring.find("ΕΈῈἘἜἚ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "E"
elseif (mw.ustring.find("ηήὴῇἠἤἢᾖῆῃῄῂἦᾐᾔᾒ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "ē"
elseif (mw.ustring.find("ΗΉῊἨἬἪᾞῌἮᾘᾜᾚ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Ē"
elseif (mw.ustring.find("ἁἅἃᾇἇᾁᾅᾃ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "ha"
else
newstr = newstr .. "a"
end
elseif (mw.ustring.find("ἉἍἋᾏἏᾉᾍᾋ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "Ha"
else
newstr = newstr .. "A"
end
elseif (mw.ustring.find("ἑἕἓ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "he"
else
newstr = newstr .. "e"
end
elseif (mw.ustring.find("ἙἝἛ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "He"
else
newstr = newstr .. "E"
end
elseif (mw.ustring.find("ἡἥἣᾗἧᾑᾕᾓ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "hē"
else
newstr = newstr .. "ē"
end
elseif (mw.ustring.find("ἩἭἫᾟἯᾙᾝᾛ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "Hē"
else
newstr = newstr .. "Ē"
end
elseif (mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "hi"
else
newstr = newstr .. "i"
end
elseif (mw.ustring.find("ἹἽἻἿ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "Hi"
else
newstr = newstr .. "I"
end
elseif (mw.ustring.find("ὁὅὃ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "ho"
else
newstr = newstr .. "o"
end
elseif (mw.ustring.find("ὉὍὋ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "Ho"
else
newstr = newstr .. "O"
end
elseif (mw.ustring.find("ὡὥὣᾧὧᾡᾥᾣ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "hō"
else
newstr = newstr .. "ō"
end
elseif (mw.ustring.find("ὩὭὫᾯὯᾩᾭᾫ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "Ho"
else
newstr = newstr .. "O"
end
elseif (mw.ustring.find("ὑὕὓὗ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "hy"
else
newstr = newstr .. "y"
end
elseif (mw.ustring.find("ὙὝὛὟ", element, 1, true)) then
if (cp == 1) then
newstr = newstr .. "Hy"
else
newstr = newstr .. "Y"
end
elseif (mw.ustring.find("ιίὶῐῑἰἴἲῖἶ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "i"
elseif (mw.ustring.find("ΙΊῚῘῙἸἼἺἾ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "I"
elseif (mw.ustring.find("ΐῒῗ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "ï"
elseif (mw.ustring.find("οόὸὀὄὂ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "o"
elseif (mw.ustring.find("ΟΌῸὈὌὊ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "O"
elseif (mw.ustring.find("ωώὼῷὠὤὢᾦῶῳῴὦᾠᾤᾢ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "ō"
elseif (mw.ustring.find("ΏῺὨὬὪᾮῼὮᾨᾬᾪ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Ō"
elseif (element == "φ") then
newstr = newstr .. "ph"
elseif (element == "Φ") then
newstr = newstr .. "Ph"
elseif (element == "χ") then
newstr = newstr .. "ch"
elseif (element == "Χ") then
newstr = newstr .. "Ch"
elseif (element == "ψ") then
newstr = newstr .. "ps"
elseif (element == "Ψ") then
newstr = newstr .. "Ps"
elseif (element == "ῥ") then
newstr = newstr .. "rh"
elseif (element == "Ῥ") then
newstr = newstr .. "Rh"
elseif (mw.ustring.find("υύὺῠῡὐὔὒῦὖ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "y"
elseif (mw.ustring.find("ΥΎῪῨῩ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Y"
elseif (mw.ustring.find("ΰῢῧ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "ÿ"
else
newcp = mw.ustring.find(grb, element, 1, true)
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Altgriechisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
cp = cp + 1
possible2 = "y"
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines weißrussichen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Kyrillisches_Alphabet#Belarussisch)
function Umschrift.be(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГ㥴ДдЕеЁёЖжЗзІіЙйКкЛлМмНнОоПпРрСсТтУуЎўФфЦцЧчШшЫыЭэ"
local lat = "AaBbVvHhGgDdEeË뎞ZzIiJjKkLlMmNnOoPpRrSsTtUuŬŭFfCcČ芚YyĖė"
local element = ""
local j = 0
local Kat = ""
for cp = 1, mw.ustring.len(str) do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Ъ") or (element == "ъ") or (element == "’") then
newstr = newstr .. '"'
elseif (element == "Ь") or (element == "ь") then
newstr = newstr .. "ʹ"
elseif (element == "Х") then
newstr = newstr .. "Ch"
elseif (element == "х") then
newstr = newstr .. "ch"
elseif (element == "Ю") then
newstr = newstr .. "Ju"
elseif (element == "ю") then
newstr = newstr .. "ju"
elseif (element == "Я") then
newstr = newstr .. "Ja"
elseif (element == "я") then
newstr = newstr .. "ja"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Weißrussisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines bulgarischen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe Wiktionary:Kyrillisches Alphabet#Bulgarisch)
function Umschrift.bg(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГгДдЕеЖжЗзИиЙйКкЛлМмНнОоПпРрСсТтУуФфЦцЧчШшЫы"
local lat = "AaBbVvGgDdEeŽžZzIiJjKkLlMmNnOoPpRrSsTtUuFfCcČ芚Yy"
local element = ""
local strlen = mw.ustring.len(str)
local j = 0
local Kat = ""
for cp = 1, strlen do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Ъ") then
newstr = newstr .. "Ă"
elseif (element == "ъ") then
if (cp == strlen) then
newstr = newstr .. '"'
else
newstr = newstr .. 'ă'
end
elseif (element == "Ь") or (element == "ь") then
newstr = newstr .. "ʹ"
elseif (element == "Х") then
newstr = newstr .. "Ch"
elseif (element == "х") then
newstr = newstr .. "ch"
elseif (element == "Щ") then
newstr = newstr .. "Št"
elseif (element == "щ") then
newstr = newstr .. "št"
elseif (element == "Ю") then
newstr = newstr .. "Ju"
elseif (element == "ю") then
newstr = newstr .. "ju"
elseif (element == "Я") then
newstr = newstr .. "Ja"
elseif (element == "я") then
newstr = newstr .. "ja"
elseif (element == "Ѝ" ) then
newstr = newstr .. "Ì"
elseif (element == "ѝ" ) then
newstr = newstr .. "ì"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Bulgarisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines mazedonischen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe Wikipedia:Kyrillisches_Alphabet#Mazedonisch)
function Umschrift.mk(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГгДдЃѓЕеЖжЗзИиЈјКкЛлМмНнОоПпРрСсЌќТтУуФфХхЦцЧчШш"
local lat = "AaBbVvGgDdǴǵEeŽžZzIiJjKkLlMmNnOoPpRrSsḰḱTtUuFfHhCcČ芚"
local element = ""
local j = 0
local Kat = ""
for cp = 1, mw.ustring.len(str) do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Ѕ") then
newstr = newstr .. "Dz"
elseif (element == "ѕ") then
newstr = newstr .. "dz"
elseif (element == "ʼ") then
newstr = newstr .. '"'
elseif (element == "Џ") then
newstr = newstr .. "Dž"
elseif (element == "џ") then
newstr = newstr .. "dž"
elseif (element == "Њ") then
newstr = newstr .. "Nj"
elseif (element == "њ") then
newstr = newstr .. "nj"
elseif (element == "Љ") then
newstr = newstr .. "Lj"
elseif (element == "љ") then
newstr = newstr .. "lj"
elseif (element == "Ѝ" ) then
newstr = newstr .. "Ì"
elseif (element == "ѝ" ) then
newstr = newstr .. "ì"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Mazedonisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines russichen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe Wiktionary:Russisch/Umschrift)
function Umschrift.ru(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГгДдЕеЁёЖжЗзИиЙйКкЛлМмНнОоПпРрСсТтУуФфЦцЧчШшЫыЭэ"
local lat = "AaBbVvGgDdEeË뎞ZzIiJjKkLlMmNnOoPpRrSsTtUuFfCcČ芚YyĖė"
local element = ""
local j = 0
local Kat = ""
for cp = 1, mw.ustring.len(str) do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Ъ") or (element == "ъ") or (element == "’") then
newstr = newstr .. '"'
elseif (element == "Ь") or (element == "ь") then
newstr = newstr .. "ʹ"
elseif (element == "Х") then
newstr = newstr .. "Ch"
elseif (element == "х") then
newstr = newstr .. "ch"
elseif (element == "Щ") then
newstr = newstr .. "Šč"
elseif (element == "щ") then
newstr = newstr .. "šč"
elseif (element == "Ю") then
newstr = newstr .. "Ju"
elseif (element == "ю") then
newstr = newstr .. "ju"
elseif (element == "Я") then
newstr = newstr .. "Ja"
elseif (element == "я") then
newstr = newstr .. "ja"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Russisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines serbokroatischen/serbischen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe Wikipedia:Kyrillisches_Alphabet#Serbisch, Serbokroatisch und Montenegrinisch)
function Umschrift.sh(str, lan)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГгДдЂђЕеЖжЗзИиЈјКкЛлМмНнОоПпРрСсЌќТтЋћУуФфХхЦцЧчШш"
local lat = "AaBbVvGgDdĐđEeŽžZzIiJjKkLlMmNnOoPpRrSsḰḱTtĆćUuFfHhCcČ芚"
local element = ""
local j = 0
local Kat = ""
local Sprache = ""
for cp = 1, mw.ustring.len(str) do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Љ") then
newstr = newstr .. "Lj"
elseif (element == "љ") then
newstr = newstr .. "lj"
elseif (element == "Њ") then
newstr = newstr .. "Nj"
elseif (element == "њ") then
newstr = newstr .. "nj"
elseif (element == "Џ") then
newstr = newstr .. "Dž"
elseif (element == "џ") then
newstr = newstr .. "dž"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
if (lan == "sr") then Sprache = "Serbisch"
elseif (lan == "sh") then Sprache = "Serbokroatisch"
elseif (lan == "bs") then Sprache = "Bosnisch"
end
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (" .. Sprache ..")]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines ukrainischen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe Wikipedia Kyrillisches_Alphabet#Ukrainisch)
function Umschrift.uk(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГ㥴ДдЕеЁёЖжЗзИиІіЇїЙйКкЛлМмНнОоПпРрСсТтУуФфЦцЧчШш"
local lat = "AaBbVvHhGgDdEeË뎞ZzYyIiÏïJjKkLlMmNnOoPpRrSsTtUuFfCcČ芚"
local element = ""
local j = 0
local Kat = ""
for cp = 1, mw.ustring.len(str) do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Ъ") or (element == "ъ") or (element == "ʼ") then
newstr = newstr .. '"'
elseif (element == "Є") then
newstr = newstr .. "Je"
elseif (element == "є") then
newstr = newstr .. "je"
elseif (element == "Ь") or (element == "ь") then
newstr = newstr .. "ʹ"
elseif (element == "Х") then
newstr = newstr .. "Ch"
elseif (element == "х") then
newstr = newstr .. "ch"
elseif (element == "Щ") then
newstr = newstr .. "Šč"
elseif (element == "щ") then
newstr = newstr .. "šč"
elseif (element == "Ю") then
newstr = newstr .. "Ju"
elseif (element == "ю") then
newstr = newstr .. "ju"
elseif (element == "Я") then
newstr = newstr .. "Ja"
elseif (element == "я") then
newstr = newstr .. "ja"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Ukrainisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
return Umschrift
t60k192n4kk8di99zdeyookgbdy93qf
Ehepartei
0
1248751
9260193
9244607
2022-08-09T09:33:16Z
Sigur
88705
+sv:[[äktenskapspartner]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Ehepartei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Ehepartei
|Nominativ Plural=Eheparteien
|Genitiv Singular=Ehepartei
|Genitiv Plural=Eheparteien
|Dativ Singular=Ehepartei
|Dativ Plural=Eheparteien
|Akkusativ Singular=Ehepartei
|Akkusativ Plural=Eheparteien
}}
{{Worttrennung}}
:Ehe·par·tei, {{Pl.}} Ehe·par·tei·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːəpaʁˌtaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ehepartei.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|fachsprachlich}} eine der Personen, die miteinander eine [[Ehe]] eingegangen sind
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Ehe]]'' und ''[[Partei]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Eheleute]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Ehefrau]], [[Ehemann]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nach Ablauf der einjährigen Trennungsfrist kann beim Familiengericht des gemeinsamen bzw. ehemals gemeinsamen Wohnortes – wenn eine ''Ehepartei'' noch dort wohnt – Scheidungsantrag gestellt werden.“<ref>Arbeitsgemeinschaft Gleichstellungsbeauftragte in der Region Hannover: ''[https://www.wedemark.de/downloads/datei/OTE4MDAyNjk0Oy07L3Vzci9sb2NhbC9odHRwZC92aHRkb2NzL3dlZGVtYXJrL3dlZGVtYXJrL21lZGllbi9kb2t1bWVudGUvdHJlbm51bmdfc2NoZWlkdW5nX2luZXQucGRm Scheidungsrecht und Scheidungswirklichkeit – Ratgeber für Frauen]''.</ref>
:[1] „Gemäß Art. 123 Abs. 2 ZGB sollen Barauszahlungen von Austrittsleistungen und Vorsorgeleistungen in Kapitalform, die eine ''Ehepartei'' während der Ehe erhalten hat, bei der Berechnung berücksichtigt werden.“<ref>Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft: ''[https://www.baselland.ch/themen/p/politische-rechte/vernehmlassungen-an-den-bund/stellungnahmen-2020-2009/2010/downloads/2010-03-23_01.pdf/@@download/file/2010-03-23_01.pdf Vernehmlassung zum Entwurf einer Revision des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs (Vorsorgeausgleich bei Scheidungen)]'', 23. März 2010.</ref>
:[1] „Es bleibt daher möglich, dass auch der klagende Ehegatte sich seinerseits in der gleichen Richtung ebenso schuldig gemacht hat, und der Erfolg ist in diesem Falle nur, dass auch die beklagte ''Ehepartei'' berechtigt ist, auf Scheidung gegen den klagenden Teil anzutragen, […].“<ref>{{Literatur|Autor=Gustav Tunica|Titel=Ehescheidungsrecht|Verlag=Walter de Gruyter GmbH & Co KG|Jahr=2020|Seiten=21 f.|ISBN=978-3-11-152309-5|Online=Zitiert nach {{GBS|pMXtDwAAQBAJ|PA21}}}}</ref>
:[1] „In den vergangenen Praxisjahren mit dem ‚neuen‘ Scheidungsverfahren war festzustellen, dass sich nach wie vor die allermeisten ''Eheparteien'' in einer Vereinbarung über ihre Scheidung einigen...“<ref>''Von der Geduld der Scheidungsparteien'' in ''Die Praxis des Familienrechts'', Heft 4/2007, [https://fampra.recht.ch/de/artikel/01fampra0407pra/von-der-geduld-der-scheidungsparteien S. 854].</ref>
:[1] „Es geht nicht an, den Wiederaufbau einer Ehe sozusagen von der Alleinschuld-Anerkennung der einen ''Ehepartei'' abhängig zu machen, wo solches bestritten und nicht gerichtlich festgestellt ist.“<ref>Schweizerisches Bundesgericht, ''[https://entscheide.weblaw.ch/cache.php?link=bge-56-ii-335&sel_lang=de Urteil der II. Zivilabteilung vom 10. Oktober 1930 i. S. Zeller gegen Frau Zeller]''.</ref>
:[1] „Ausgehend vom Interesse der klagenden ''Ehepartei'' haben wir die Verfahren in der Hauptsache in acht Kategorien unterteilt: ...“<ref>Universität Wien: ''[https://www.univie.ac.at/ehenvorgericht/?page_id=10203 Ehen vor Gericht 3.0]''.</ref>
:[1] „Zum einen kritisierte der ehehindernde Widerstand dabei die Motive der jüngeren ''Ehepartei''.“<ref>{{Literatur|Autor=Arno Haldemann|Titel=Prekäre Eheschließungen|Verlag=UVK Verlag|Jahr=2021|Seiten=42|ISBN=978-3-7398-0571-9|Online=Zitiert nach {{GBS|jKpREAAAQBAJ|PR42|Hervorhebung="Ehepartei"}}}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|spouse}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|conjoint}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|eega}} {{mf}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|make}} {{u}}, {{Ü|sv|giftermålspartner}} {{u}}, {{Ü|sv|äktenskapspartner}} {{u}}
}}
{{Referenzen}}
:
{{Quellen}}
g1nbfjrfjythy9k8yjgngwwc1b13grd
sinnhaft
0
1265190
9259904
9105452
2022-08-08T12:42:31Z
Diligent
10497
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== sinnhaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=sinnhaft
|Komparativ=sinnhafter
|Superlativ=sinnhaftesten
}}
{{Worttrennung}}
:sinn·haft, {{Komp.}} sinn·haf·ter, {{Sup.}} am sinn·haf·tes·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɪnhaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sinnhaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit einem innewohnenden Zweck, einer Bedeutung (einem Sinn); hilfreich, um ein Ziel zu erreichen
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]], zu ''[[Sinn]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[-haft]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[sinnig]], [[sinnreich]], [[sinnvoll]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[sinnentleert]], [[sinnfrei]]
{{Beispiele}}
:[1] Wie ''sinnhaft'' ist eigentlich das, was ich gerade tue? Das fragt man sich wohl allzu selten.
:[1] Ob es so ''sinnhaft'' ist, jetzt zu kündigen, sei dahingestellt.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[nicht]] [[sehr]]/[[so]] ''sinnhaft''
{{Wortbildungen}}
:[[Sinnhaftigkeit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|meaningful}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|signifiant}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
5qzb88us4g5jkcmb6wplc2zdwh3ab3h
Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich
2
1266178
9259912
9259839
2022-08-08T13:07:12Z
Udo T.
91150
erle
wikitext
text/x-wiki
__TOC__
== Hinweise ==
'''<u>Zu den Korrekturen:</u> siehe [[Benutzer_Diskussion:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich#Hinweise]]'''
Reservierungen wie beim großen Suchlauf werden wohl nicht notwendig sein. Sehr viel kann da in Zukunft sowieso nicht mehr zusammenkommen.
'''Also: wer zuerst kommt, mahlt ganz einfach zuerst... ;o)'''
== Logs ==
<small>(Es werden nur Tage geloggt, an denen fehlerhafte Links zu duden.de gefunden wurden.)</small>
mhy48jpo4amd5cwlqrnq7yiwbhme6kj
beirrbar
0
1271985
9259935
9154436
2022-08-08T16:39:09Z
Diligent
10497
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== beirrbar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=beirrbar
|Komparativ=–
|Superlativ=–
}}
{{Worttrennung}}
:be·irr·bar, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʔɪʁbaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beirrbar.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪʁbaːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] so, dass es [[beirren|beirrt]] werden kann
{{Gegenwörter}}
:[1] [[unbeirrbar]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Unbeirrbare muss bei allem Bedarf an Unbeirrbarkeit ''beirrbar'' bleiben. Sonst macht er sich selbst zum Gott.“<ref>{{Literatur|Autor= Peter Gross|Titel=Der Unbeirrbare muss beirrbar bleiben|Sammelwerk= St. Galler Tagblatt|Jahr= 2005-04-23|Seiten=2}}.</ref>
:[1] „Es ist gar nicht so angenehm, sich daran zu erinnern, wie schutzlos und ''beirrbar'' dieses Kind war.“<ref>{{Internetquelle|url=https://rundfunk.evangelisch.de/kirche-im-radio/am-sonntagmorgen/traeume-deinen-traum-9871|titel=Träume deinen Traum|autor=Klaus Hoffmann|datum=2018-10-14|zugriff=2022-03-16}}</ref>
:[1] „In der frisch umgebauten Arena läuft der Brünig-Schwinget auf Hochtouren, dennoch ist noch nicht richtig Stimmung beim Publikum aufgekommen. Entweder liegt es an der Hitze oder doch an der Abwesenheit einiger Eidgenossen. Nicht ''beirrbar'' sind nach drei Gängen die Berner.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.schlussgang.ch/de/artikel/berichte/die-berner-schwingen-vorne|titel=Die Berner schwingen vorne|datum=2013-07-28|zugriff=2022-03-16}}</ref>
:[1] „»Unbeirrbarkeit« hat mir immer einen Hautgout von seelischer Dumpfheit – ich persönlich möchte gerne »weiterhin ''beirrbar'' bleiben.«“<ref>{{Internetquelle|url=https://blogs.nmz.de/badblog/2011/05/08/in-der-fremde-3b-sandeep-bhagwati-in-montreal/|titel=In der Fremde|autor=Moritz Eggert|datum=2011-05-08|zugriff=2022-03-16}}</ref>
:[1] „Der Rekord-Weltmeister scheint auf seinem Weg zum fünften Titel nicht ''beirrbar'' zu sein.“<ref>{{Per-Welt Online|Online=https://www.welt.de/print-welt/article395799/Brasilien-auf-dem-Weg-zum-fuenften-Titel.html|Titel=Brasilien auf dem Weg zum fünften Titel|Datum=2002-06-21|Zugriff=2022-03-16|}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|perturbable}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|déconcertable}}, {{Ü|fr|déconcertant}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|perturbabile}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
r62ke2du4sacw1bjakq1y2n3on5fof0
Diskussion:den Arsch aufreißen
1
1287105
9259926
9244170
2022-08-08T14:47:28Z
Fytcha
88213
/* unterschiedliche Bedeutung */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
== unterschiedliche Bedeutung ==
Wie bei {{Ref-Duden|Arsch}} und im Redensarten-Index erläutert haben die reflexive und die nicht-reflexive Formulierung (jemandem den A. aufreißen) unterschiedliche Bedeutungen, weshalb die Weiterleitung m. E. nicht sinnvoll und für unkundig Lesende verwirrend ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:04, 24. Jul. 2022 (MESZ)
:Ich habe die umseitige Weiterleitung nur angelegt, damit die Verlinkung zu „[[:en:den Arsch aufreißen]]“ und vor allem von dort zu uns zurück zu „[[sich den Arsch aufreißen|'''sich''' den Arsch aufreißen]]“ funktioniert.
:Eigentlich müsste das en.wikt zwei verschiedene Einträge anlegen, nämlich auch „sich den Arsch aufreißen“ und separat „jemandem den Arsch aufreißen“. Aber ich werde dort ganz sicherlich keine Diskussion darüber führen.
:Und mir ist auch klar, dass wenn wir den Eintrag „[[jemandem den Arsch aufreißen]]“ anlegen, dann die Verlinkung ins en.wikt noch funktionieren würde, wenn man dann ''dort'' auch unter „jemandem den Arsch aufreißen“ eine Weiterleitung zum Lemma „den Arsch aufreißen“ (mit beiden Bedeutungen) anlegen würde. Aber umgekehrt wäre dann eben "Ende Gelände"... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:12, 24. Jul. 2022 (MESZ)
::"''Eigentlich müsste das en.wikt zwei verschiedene Einträge anlegen, nämlich auch „sich den Arsch aufreißen“ und separat „jemandem den Arsch aufreißen“. Aber ich werde dort ganz sicherlich keine Diskussion darüber führen.''"
::[[User:Peter Gröbner]], [[User:Udo T.]]: Auf en.wikt werden Verben und Verbalphrasen stets ohne Platzhalterobjekte lemmatisiert. Es wäre einfach unsinnig, ''[[sehen]]'', ''[[jemanden sehen]]'', ''[[etwas sehen]]'' und ''[[sich sehen]]'' als vier separate Einträge in Abhängigkeit der Verbvalenz (und der Belebtheit) zu pflegen. Auf de.wikt herrscht diesbezüglich hingegen eine gewissen Inkonsistenz, so wird zum Beispiel ''[[jemandem die Leviten lesen]]'' mitsamt dem Platzhalter-Dativobjekt lemmatisiert, ''[[übel nehmen]]'' hingegen aber nicht (''[[jemandem übel nehmen]]''), oder beim Akkusativ ''[[etwas in Schutt und Asche legen]]'' <> ''[[kaputt treten]]'' (''[[etwas kaputt treten]]''). [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:47, 8. Aug. 2022 (MESZ)
quboybg0fo9lpwak88ufgfr89vc41ge
9259927
9259926
2022-08-08T14:53:29Z
Peters Assistent
125218
/* unterschiedliche Bedeutung */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
== unterschiedliche Bedeutung ==
Wie bei {{Ref-Duden|Arsch}} und im Redensarten-Index erläutert haben die reflexive und die nicht-reflexive Formulierung (jemandem den A. aufreißen) unterschiedliche Bedeutungen, weshalb die Weiterleitung m. E. nicht sinnvoll und für unkundig Lesende verwirrend ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:04, 24. Jul. 2022 (MESZ)
:Ich habe die umseitige Weiterleitung nur angelegt, damit die Verlinkung zu „[[:en:den Arsch aufreißen]]“ und vor allem von dort zu uns zurück zu „[[sich den Arsch aufreißen|'''sich''' den Arsch aufreißen]]“ funktioniert.
:Eigentlich müsste das en.wikt zwei verschiedene Einträge anlegen, nämlich auch „sich den Arsch aufreißen“ und separat „jemandem den Arsch aufreißen“. Aber ich werde dort ganz sicherlich keine Diskussion darüber führen.
:Und mir ist auch klar, dass wenn wir den Eintrag „[[jemandem den Arsch aufreißen]]“ anlegen, dann die Verlinkung ins en.wikt noch funktionieren würde, wenn man dann ''dort'' auch unter „jemandem den Arsch aufreißen“ eine Weiterleitung zum Lemma „den Arsch aufreißen“ (mit beiden Bedeutungen) anlegen würde. Aber umgekehrt wäre dann eben "Ende Gelände"... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:12, 24. Jul. 2022 (MESZ)
::"''Eigentlich müsste das en.wikt zwei verschiedene Einträge anlegen, nämlich auch „sich den Arsch aufreißen“ und separat „jemandem den Arsch aufreißen“. Aber ich werde dort ganz sicherlich keine Diskussion darüber führen.''"
::[[User:Peter Gröbner]], [[User:Udo T.]]: Auf en.wikt werden Verben und Verbalphrasen stets ohne Platzhalterobjekte lemmatisiert. Es wäre einfach unsinnig, ''[[sehen]]'', ''[[jemanden sehen]]'', ''[[etwas sehen]]'' und ''[[sich sehen]]'' als vier separate Einträge in Abhängigkeit der Verbvalenz (und der Belebtheit) zu pflegen. Auf de.wikt herrscht diesbezüglich hingegen eine gewissen Inkonsistenz, so wird zum Beispiel ''[[jemandem die Leviten lesen]]'' mitsamt dem Platzhalter-Dativobjekt lemmatisiert, ''[[übel nehmen]]'' hingegen aber nicht (''[[jemandem übel nehmen]]''), oder beim Akkusativ ''[[etwas in Schutt und Asche legen]]'' <> ''[[kaputt treten]]'' (''[[etwas kaputt treten]]''). [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:47, 8. Aug. 2022 (MESZ)
:::"sich" ist bei Subjekten der 3. Person kein Platzhalterobjekt, sondern als Reflexivpronomen bedeutungsverändernd. Gruß und Dank für Deine Antwort, [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 16:53, 8. Aug. 2022 (MESZ)
gr8a0jvl5m2ctb5wqnj40zw2r1fwnyz
9259928
9259927
2022-08-08T14:58:32Z
Udo T.
91150
aw
wikitext
text/x-wiki
== unterschiedliche Bedeutung ==
Wie bei {{Ref-Duden|Arsch}} und im Redensarten-Index erläutert haben die reflexive und die nicht-reflexive Formulierung (jemandem den A. aufreißen) unterschiedliche Bedeutungen, weshalb die Weiterleitung m. E. nicht sinnvoll und für unkundig Lesende verwirrend ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:04, 24. Jul. 2022 (MESZ)
:Ich habe die umseitige Weiterleitung nur angelegt, damit die Verlinkung zu „[[:en:den Arsch aufreißen]]“ und vor allem von dort zu uns zurück zu „[[sich den Arsch aufreißen|'''sich''' den Arsch aufreißen]]“ funktioniert.
:Eigentlich müsste das en.wikt zwei verschiedene Einträge anlegen, nämlich auch „sich den Arsch aufreißen“ und separat „jemandem den Arsch aufreißen“. Aber ich werde dort ganz sicherlich keine Diskussion darüber führen.
:Und mir ist auch klar, dass wenn wir den Eintrag „[[jemandem den Arsch aufreißen]]“ anlegen, dann die Verlinkung ins en.wikt noch funktionieren würde, wenn man dann ''dort'' auch unter „jemandem den Arsch aufreißen“ eine Weiterleitung zum Lemma „den Arsch aufreißen“ (mit beiden Bedeutungen) anlegen würde. Aber umgekehrt wäre dann eben "Ende Gelände"... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:12, 24. Jul. 2022 (MESZ)
::"''Eigentlich müsste das en.wikt zwei verschiedene Einträge anlegen, nämlich auch „sich den Arsch aufreißen“ und separat „jemandem den Arsch aufreißen“. Aber ich werde dort ganz sicherlich keine Diskussion darüber führen.''"
::[[User:Peter Gröbner]], [[User:Udo T.]]: Auf en.wikt werden Verben und Verbalphrasen stets ohne Platzhalterobjekte lemmatisiert. Es wäre einfach unsinnig, ''[[sehen]]'', ''[[jemanden sehen]]'', ''[[etwas sehen]]'' und ''[[sich sehen]]'' als vier separate Einträge in Abhängigkeit der Verbvalenz (und der Belebtheit) zu pflegen. Auf de.wikt herrscht diesbezüglich hingegen eine gewissen Inkonsistenz, so wird zum Beispiel ''[[jemandem die Leviten lesen]]'' mitsamt dem Platzhalter-Dativobjekt lemmatisiert, ''[[übel nehmen]]'' hingegen aber nicht (''[[jemandem übel nehmen]]''), oder beim Akkusativ ''[[etwas in Schutt und Asche legen]]'' <> ''[[kaputt treten]]'' (''[[etwas kaputt treten]]''). [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:47, 8. Aug. 2022 (MESZ)
:::"sich" ist bei Subjekten der 3. Person kein Platzhalterobjekt, sondern als Reflexivpronomen bedeutungsverändernd. Gruß und Dank für Deine Antwort, [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 16:53, 8. Aug. 2022 (MESZ)
:::(nach BK) Das mag bei einfachen Verben (z. B. [[produzieren]]) ja durchaus korrekt sein und soweit mir bekannt, wird es in diesem Bereich bei uns auch nicht gemacht. Aber bei Redewendungen ''und'' wenn die Bedeutungen sich dann jeweils mehr oder weniger deutlich unterscheiden, macht es m. E. durchaus Sinn, zwei separate Einträge anzulegen.
:::Aber wenn wir das so machen und das en.wikt das so nicht machen möchte, dann ist das eben so und man muss damit leben. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:58, 8. Aug. 2022 (MESZ)
kk4vs0aaf9q291exh5wjbut6m85ktg0
9259929
9259928
2022-08-08T15:04:16Z
Peters Assistent
125218
erg.
wikitext
text/x-wiki
== unterschiedliche Bedeutung ==
Wie bei {{Ref-Duden|Arsch}} und im Redensarten-Index erläutert haben die reflexive und die nicht-reflexive Formulierung (jemandem den A. aufreißen) unterschiedliche Bedeutungen, weshalb die Weiterleitung m. E. nicht sinnvoll und für unkundig Lesende verwirrend ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:04, 24. Jul. 2022 (MESZ)
:Ich habe die umseitige Weiterleitung nur angelegt, damit die Verlinkung zu „[[:en:den Arsch aufreißen]]“ und vor allem von dort zu uns zurück zu „[[sich den Arsch aufreißen|'''sich''' den Arsch aufreißen]]“ funktioniert.
:Eigentlich müsste das en.wikt zwei verschiedene Einträge anlegen, nämlich auch „sich den Arsch aufreißen“ und separat „jemandem den Arsch aufreißen“. Aber ich werde dort ganz sicherlich keine Diskussion darüber führen.
:Und mir ist auch klar, dass wenn wir den Eintrag „[[jemandem den Arsch aufreißen]]“ anlegen, dann die Verlinkung ins en.wikt noch funktionieren würde, wenn man dann ''dort'' auch unter „jemandem den Arsch aufreißen“ eine Weiterleitung zum Lemma „den Arsch aufreißen“ (mit beiden Bedeutungen) anlegen würde. Aber umgekehrt wäre dann eben "Ende Gelände"... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:12, 24. Jul. 2022 (MESZ)
::"''Eigentlich müsste das en.wikt zwei verschiedene Einträge anlegen, nämlich auch „sich den Arsch aufreißen“ und separat „jemandem den Arsch aufreißen“. Aber ich werde dort ganz sicherlich keine Diskussion darüber führen.''"
::[[User:Peter Gröbner]], [[User:Udo T.]]: Auf en.wikt werden Verben und Verbalphrasen stets ohne Platzhalterobjekte lemmatisiert. Es wäre einfach unsinnig, ''[[sehen]]'', ''[[jemanden sehen]]'', ''[[etwas sehen]]'' und ''[[sich sehen]]'' als vier separate Einträge in Abhängigkeit der Verbvalenz (und der Belebtheit) zu pflegen. Auf de.wikt herrscht diesbezüglich hingegen eine gewissen Inkonsistenz, so wird zum Beispiel ''[[jemandem die Leviten lesen]]'' mitsamt dem Platzhalter-Dativobjekt lemmatisiert, ''[[übel nehmen]]'' hingegen aber nicht (''[[jemandem übel nehmen]]''), oder beim Akkusativ ''[[etwas in Schutt und Asche legen]]'' <> ''[[kaputt treten]]'' (''[[etwas kaputt treten]]''). [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:47, 8. Aug. 2022 (MESZ)
:::"sich" ist bei Subjekten der 3. Person kein Platzhalterobjekt, sondern als Reflexivpronomen bedeutungsverändernd. Bei Subjekten der 1. und 2. Person ist es Platzhalter für vier weitere Reflexivpronomina. Oder habe ich etwas übersehen? Gruß und Dank für Deine Antwort, [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 16:53, 8. Aug. 2022 (MESZ)
:::(nach BK) Das mag bei einfachen Verben (z. B. [[produzieren]]) ja durchaus korrekt sein und soweit mir bekannt, wird es in diesem Bereich bei uns auch nicht gemacht. Aber bei Redewendungen ''und'' wenn die Bedeutungen sich dann jeweils mehr oder weniger deutlich unterscheiden, macht es m. E. durchaus Sinn, zwei separate Einträge anzulegen.
:::Aber wenn wir das so machen und das en.wikt das so nicht machen möchte, dann ist das eben so und man muss damit leben. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:58, 8. Aug. 2022 (MESZ)
9i8tvoogmw9326nleh2h1xdouigqv5n
9259936
9259929
2022-08-08T16:40:25Z
Peters Assistent
125218
/* unterschiedliche Bedeutung */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
== unterschiedliche Bedeutung ==
Wie bei {{Ref-Duden|Arsch}} und im Redensarten-Index erläutert haben die reflexive und die nicht-reflexive Formulierung (jemandem den A. aufreißen) unterschiedliche Bedeutungen, weshalb die Weiterleitung m. E. nicht sinnvoll und für unkundig Lesende verwirrend ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:04, 24. Jul. 2022 (MESZ)
:Ich habe die umseitige Weiterleitung nur angelegt, damit die Verlinkung zu „[[:en:den Arsch aufreißen]]“ und vor allem von dort zu uns zurück zu „[[sich den Arsch aufreißen|'''sich''' den Arsch aufreißen]]“ funktioniert.
:Eigentlich müsste das en.wikt zwei verschiedene Einträge anlegen, nämlich auch „sich den Arsch aufreißen“ und separat „jemandem den Arsch aufreißen“. Aber ich werde dort ganz sicherlich keine Diskussion darüber führen.
:Und mir ist auch klar, dass wenn wir den Eintrag „[[jemandem den Arsch aufreißen]]“ anlegen, dann die Verlinkung ins en.wikt noch funktionieren würde, wenn man dann ''dort'' auch unter „jemandem den Arsch aufreißen“ eine Weiterleitung zum Lemma „den Arsch aufreißen“ (mit beiden Bedeutungen) anlegen würde. Aber umgekehrt wäre dann eben "Ende Gelände"... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:12, 24. Jul. 2022 (MESZ)
::"''Eigentlich müsste das en.wikt zwei verschiedene Einträge anlegen, nämlich auch „sich den Arsch aufreißen“ und separat „jemandem den Arsch aufreißen“. Aber ich werde dort ganz sicherlich keine Diskussion darüber führen.''"
::[[User:Peter Gröbner]], [[User:Udo T.]]: Auf en.wikt werden Verben und Verbalphrasen stets ohne Platzhalterobjekte lemmatisiert. Es wäre einfach unsinnig, ''[[sehen]]'', ''[[jemanden sehen]]'', ''[[etwas sehen]]'' und ''[[sich sehen]]'' als vier separate Einträge in Abhängigkeit der Verbvalenz (und der Belebtheit) zu pflegen. Auf de.wikt herrscht diesbezüglich hingegen eine gewissen Inkonsistenz, so wird zum Beispiel ''[[jemandem die Leviten lesen]]'' mitsamt dem Platzhalter-Dativobjekt lemmatisiert, ''[[übel nehmen]]'' hingegen aber nicht (''[[jemandem übel nehmen]]''), oder beim Akkusativ ''[[etwas in Schutt und Asche legen]]'' <> ''[[kaputt treten]]'' (''[[etwas kaputt treten]]''). [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:47, 8. Aug. 2022 (MESZ)
:::"sich" ist bei Subjekten der 3. Person kein Platzhalterobjekt, sondern als Reflexivpronomen bedeutungsverändernd. Bei Subjekten der 1. und 2. Person ist es Platzhalter für vier weitere Reflexivpronomina. Oder habe ich etwas übersehen? Gruß und Dank für Deine Antwort, [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 16:53, 8. Aug. 2022 (MESZ)
:::(nach BK) Das mag bei einfachen Verben (z. B. [[produzieren]]) ja durchaus korrekt sein und soweit mir bekannt, wird es in diesem Bereich bei uns auch nicht gemacht. Aber bei Redewendungen ''und'' wenn die Bedeutungen sich dann jeweils mehr oder weniger deutlich unterscheiden, macht es m. E. durchaus Sinn, zwei separate Einträge anzulegen.
:::Aber wenn wir das so machen und das en.wikt das so nicht machen möchte, dann ist das eben so und man muss damit leben. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:58, 8. Aug. 2022 (MESZ)
::::Wenn es denn schon aus technischen Gründen eine Weiterleitung sein muss, dann m. E. in der umgekehrten Richtung. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 18:40, 8. Aug. 2022 (MESZ)
r4tpuxgxdyixcfidif7ajc8nh9rghaz
Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T.
4
1287664
9259903
9259894
2022-08-08T12:35:32Z
Alexander Gamauf
7352
Abschluss des Verfahrens; Info [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]
wikitext
text/x-wiki
{{Administratoren-Problem beendet}}
# Benutzer Udo T. setzt immer wieder begründete Beiträge zurück, ohne sachlich auf die Begründung einzugehen.<br/>Er tut das auch wiederholt beim selben Eintrag: Klarer Fall von "Edit War" = Änderkrieg.
# Er lehnt es ausdrücklich ab, eine Beanstandung dieses Verhaltens auf seiner Diskussionsseite auch nur zu lesen!
# Er '''missbraucht seine Macht als Admin,''' um Missliebiges auf seiner ''Diskussionsseite'' angeblich zu archivieren, aber so, dass zumindest ich es nicht wiederfinde.<br/>Sogar aus der ''Versionsgeschichte'' seiner Diskussionsseite ist der temporäre Abschnitt beseitigt: noch ein Machtmissbrauch.
# Auch auf eine ''Wiki-Mail'' reagiert er nicht, beschuldigt mich sogar in der Begründung der jüngsten Sperre des Stalkings.
''Belege'' s. unterm Querstrich.<br/>''Folgerung:'' Das alles ist in wissenschaftlicher Arbeit – höflich gesagt – unüblich. Ich halte ich es für nötig, ihm zumindest den Status des Admin auf Dauer zu entziehen -- und wegen der nur unsachlich begründeten Zurücksetzungen ("seufz" ...) '''auch den des Sichters,''' um nicht nützliche Autoren abzuschrecken! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:31, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<hr/>
'''Zu 1,''' jüngste Belege; ähnliche Fälle gingen voran:
* Zum Eintrag "Baby": Mit stichhaltiger Begründung habe ich den ''Mehrling'' aus den Unterbegriffen gelöscht (und ein anderes Wort gemäß seiner Bedeutung verschoben).
**26. Mai: Er [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&diff=9185570&oldid=9185478 fügt das Wort wieder ein], '''ohne Bezug auf meine Begründung''' (und schiebt das andere Wort zurück, weniger genau). (Aus gutem Grund hat niemand den viel geläufigeren ''Zwilling'' eingefügt.) – Ich habe es mit einer zweiten semantischen Begründung wieder gelöscht: '''Wer etwas im Wiki haben will, muss Belege liefern, nicht, wer das löscht.'''
**Er fügt das Wort wieder ein. Seine nachgeschobene Begründung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&diff=9185717&oldid=9185709 nur auf der Diskussionsseite] ist "rein quantitativ, statistisch," geht nicht auf mein ''semantisches'' Argument ein.
**6. Juli (nach seiner Sperre für mich – und deren Verlängerung mit zwei wahrheitswidrigen Argumenten): Ich lösche das Wort wieder, mit anders formuliertem semantischen Argument.
**9. Juli: Er fügt das Wort wieder ein, mit einer völlig unsachlichen und untauglichen Begründung! '''Das ist ein Änderkrieg.''' Wahrheit ist keine Sache von Mehrheiten und auch nicht von Admin-Macht oder formalen Qualifikationen oder von Verdiensten (s. seine Benutzerseite).
*Zum Eintrag der Abkürung „bzw.“: Hier schlägt er [[Diskussion:bzw.|eine sachliche Diskussion]] mit einer Sperre des Artikels tot: ein weiterer Missbrauch seiner Admin-Macht.
*(Einmal hat er eine meiner Begründungen gelöscht, sodass meine Änderung in der Luft hing. Wenn mir jemand [genauer als die Projektseite] beschreibt, wie man gezielt in ''allen'' Benutzerbeiträgen sucht [auch wenn, wie bei ihm, nur Portionen zugänglich sind], suche ich auch diesen schlimmen Fall heraus.)
'''Zu 2:''' Siehe seine letzte Antwort in dem Abschnitt, den ich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&diff=prev&oldid=9237610 hiermit] auf seiner Diskussionsseite begonnen habe, den ich aber nirgends mehr finden kann, auch nicht im zugehörigen Archiv 2022: Noch ein Machtmissbrauch.
'''Zu 3:''' Früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden – '''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''' – Wer von seinen Opfern nimmt sich die Zeit, seine Missetaten darzustellen? Ich tue das sehr ungern, habe es lange aufgeschoben, halte es jedoch für nötig. – Er verlängert seine erste Sperre für mich auf einen Monat mit einer ''sachlich doppelt falschen'' Begründung; das sollte ein Admin nicht tun.
'''Zu 4,''' ''Meine Wiki-Mail an ihn'' von „Thu, 07 Jul 2022 09:41:59 +0200“ (Text auf Wunsch): Punkt 1 bezieht sich darauf, dass er seinen -- zweimal von mir unwirksam gemachten -- "Archivieren"-Baustein ‚‘‘zweimal‘‘‘ aus dem Kontext gelöscht hat, sodass der Bezug meiner Antwort ins Leere ging: Klarer Fall von Vandalismus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] • [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --16:32, 4. Aug. 2022 (CEST))</small>
== Stellungnahme von Udo T. ==
* zu '''Punkt 1''':
** zum '''Eintrag „[[Baby]]“''': es steht alles in der [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&action=history Versionsgeschichte] und auch unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]
*:Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen.
*:Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...
** zu '''„[[Diskussion:bzw.]]“''': was der Beschwerdeführer dort wollte, '''wäre schlichtweg regelwidrig gewesen''', was ich ihm aber auch geschrieben habe. Siehe „[[Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?]]“.
** zur '''angeblich gelöschten Begründung:''' Ich kann nur raten, was der Beschwerdeführer meinen könnte: Wahrscheinlich seine Bearbeitung mit dem Benutzerkonto von „Beppo X“, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&action=history Diskussion:Baby: Versionsgeschichte]. Beiträge die aus einer Sperrumgehung resultieren, werden ohne Wenn und Aber zurückgesetzt. Im übrigen kann dieser Beitrag weiterhin über die Versionsgeschichte angezeigt und gelesen werden.
*zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]], mehr ist dazu wohl nicht zu sagen.
*zu '''Punkt 3''': ein Vorwurf der diesseits nicht nachvollzogen werden kann: jeder kann die Versionsgeschichte meiner Disk.-Seite und auch die Archiv-Seiten sowie deren Versionsgeschichte einsehen und überprüfen. Gelöschte Versionen gibt es nur im Zusammenhang von Vandalismus des sog. Unitymedia-Trolls; dies kann von jedem Administrator unter „[[Spezial:Wiederherstellen/Benutzer_Diskussion:Udo_T.]]“ überprüft werden. Die letzte gelöschte Version ist übrigens vom November 2019
*zu '''Punkt 4''': Noch entscheide ich, ob ich auf eine Wikimail antworte oder nicht. Mittlerweile ist der Beschwerdeführer über meine eigenen Einstellungen am Versenden von Mails an mich ausgeschlossen. Und wenn ich auf meiner Disk.-Seite schreibe, dass ich nicht mehr weiter belästigt werden möchte und eine dortige Anfrage als erledigt erachte, dann hat der Beschwerdeführer das, schon aus reiner Höflichkeit (Wikiquette), bitte zu respektieren.
Im Übrigen ist für mich das Thema „Wegner8“ eigentlich abgeschlossen. Ich habe ihm auf meiner Disk.-Seite ([[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?|mittlerweile im Archiv]]) geschrieben:
*„''Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, deine Bearbeitungen zu ignorieren. <u>Wenn diese jedoch erneut gegen unser Regelwerk verstoßen sollten,</u> dann werde ich deine Bearbeitungen natürlich weiterhin zurücksetzen. Ob dir das dann im Einzelfall gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. So steht es dir z. B. nicht zu, Bedeutungsangaben entgegen den Angaben in den Referenzen einfach mal nach deinem Gutdünken abzuändern. Und auch du hast dich an die Belegpflicht zu halten, wenn du eine neue Bedeutung hinzufügst.''“
Bei zukünftigen normalen Bearbeitungen werden sich in Zukunft dann halt andere aktive Sichter darum kümmern müssen. Bisher hat sich ja meist Susann um die "Anliegen" des Beschwerdeführers gekümmert. Aber zur Zeit macht Susann wohl eine längere Auszeit und da die Bearbeitungen des Beschwerdeführers zwar nicht immer, aber doch recht häufig "korrektur-bedürftig" sind, muss sich eben einfach jemand anderer darum kümmern. Ich werde mich, wie angekündigt, nur noch bei Regelverstößen seitens des Beschwedeführers einmischen; ich werde aber auch Bearbeitungen von ihm sichten, die aus meiner Sicht problemlos gesichtet werden können (was ja im Sinne des Beschwerdeführers sein dürfte)...
Es ist im Grunde schon erstaunlich, wie wenig der Beschwerdeführer unser Regelwerk kennt. Es wäre im Interesse aller Benutzer dieses Projektes sicherlich sehr hilfreich, wenn der Beschwerdeführer sich mal intensiv mit „'''[[Wiktionary:Hilfe]]'''“ auseinandersetzen würde. Und auch ein Studium von „'''[[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln]]'''“ könnte für den Beschwerdeführer lehrreich sein.
Summa summarum bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass keine Regelverstöße meinerseits stattgefunden haben. Es ist vielmehr so, dass sich der Beschwerdeführer mitunter nicht an unser Regelwerk hält.
So trägt er gerne mal eine unbelegte weitere Bedeutung ein. Oder er verändert eine Bedeutung derart, dass sie nicht mehr den Angaben in den Referenzen entspricht (siehe z. B. „[[Geschwister]]“). So etwas ist dann sogar ein doppelter Regelbruch, denn einerseits entfernt der Beschwerdeführer eine belegte Bedeutungsangabe, was ihm gar nicht zusteht und andererseits fügt er quasi eine neue unbelegte Bedeutungsangabe hinzu.
Und es gibt mittlerweile seitens des Beschwerdeführers auch zahlreiche Verstöße gegen den Grundsatz, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu führen.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> die unter dem '''Punkt 3''' vom Beschwerdeführer getätigte Äußerung „''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''“ ist meines Erachtens '''ein erneuter PA gegen meine Person.''' Mir wird nämlich damit implizit unterstellt, ich würde „Beweise verschwinden lassen“; mal abgesehen davon, dass ich das gar nicht könnte. Dann schreibt er in diesem Zusammenhang etwas weiter von (vermeintlichen) „''Missetaten''“ meinerseits, als ob ich hier irgendwelche „krummen Sachen drehen“ würde. Im Grunde genommen eine bodenlose Frechheit, zumal die Eingangsbehauptung des Punktes 3 „''früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden''“, wie oben bereits dargelegt, völlig halt- und substanzlos ist.
Vielleicht gelingt es dem Beschwerdeführer ja noch, sich dafür bei mir zu entschuldigen, was in Anbetracht der Schwere dieses erneuten PAs durchaus angebracht wäre... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:44, 4. Aug. 2022 (MESZ)
== Fragen und Diskussion ==
Udo hat mein volles Vertrauen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Aug. 2022 (MESZ)
:Und auch meines. In der teils lange zurückliegenden Vergangenheit hatte ich oftmals Konflikte mit Bearbeitungen von Wegner8. Ich erinnere mich nur mehr an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&type=revision&diff=931678&oldid=817715 diese] hier. Es hat zwar nichts mit dieser Beschwerde zu tun, aber ein einmal verspieltes Vertrauen ist schwer zurückzuerlangen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
== Zur Sache bitte ==
Punkt 1 und darin "Baby" steht nicht zufällig ganz vorne. Das ist nur die jüngste beanstandete Tat; diese allein genügt: "Mehrling" in den Unterbegriffen setzt (logisch) voraus, dass '''jeder''' Mehrling ein Baby ist, also laut dessen Definition im ersten Lebensjahr. Das ist (sachlich) falsch. Das ist keine Frage von Sichter-Unterstützung oder Mehrheit oder Seufzern oder Vertrauen. Wer das Wort an dieser Stelle immer wieder einfügt, sollte im ganzen Wiki-Projekt keinerlei Macht haben. Wenn jedoch Tatsachen und Logik hier nicht beide gelten, bin ich hier falsch -- und es ist schade ums Wiktionary. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:40, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich wiederhole mich jetzt einfach mal:
::„''Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...''“
:Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Unterbegriff „Mehrling“ im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]], einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt, eingetragen wurde. Für gewöhnlich ist es dann schon so, dass man zuerst mal bei dem Benutzer, gerade wenn es sich um einen Stamm-Benutzer mit derart viel Erfahrung handelt, nachfragt, ob der Begriff dort wirklich als Unterbegriff eingetragen gehört. Dies erst Recht, wenn ein bestimmter Begriff als Unterbegriff kontrovers diskutiert wird. Das nennt sich dann übrigens konstruktive Zusammenarbeit... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:<u>Nachtrag:</u> Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Begründung unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Wenn Du ein Problem mit Udo als Administrator hast, solltest Du Dich m. E. über die Sperre und nicht über den angeblichen Edit-War beschweren. Im Schwesterprojekt gibt es dafür die [[w:Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]], wo Dein Anliegen m. E. hingehören würde, wenn es sie hierwikt auch gäbe. Nachdem es sie scheints nicht gibt, wäre tatsächlich hier der richtige Ort. Eine (nach Meinung der anderen Administratoren) unberechtigte Sperre hielte ich dann für einen Grund zu deren Aufhebung, wenn es sich aber um keinen Missbrauch der Rechte handelt, nicht für eine Amtsenthebung. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], da bei einer Sperre wegen Verstoßes gegen KPA für gewöhnlich auch die Disk.-Seite des Benutzers gesperrt wird, hätte der Beschwerdeführer eine Sperrprüfung immer noch über das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) (wie unter [[:w:Wikipedia:Sperrprüfung]] beschrieben) beantragen können. Das hätte jeder Admin bei uns (also auch ich) zu akzeptieren und im vorliegenden Fall hätte(n) dann ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) (also natürlich nicht ich) die Sperre geprüft und ggf. aufgehoben oder auch nur verkürzt.
:::Es ist aber fraglich, ob es sich in Anbetracht der extrem wenigen Fälle bei uns überhaupt lohnt, dafür eine eigene Projektseite aufzumachen. Wenn, dann allenfalls eine Seite, auf der das Procedere via [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) beschrieben wird. Was ich nicht gut fände, wäre eine Seite (wie in der WP) auf der dann weiter herumgestritten und sogar beleidigt wird. Wenn dann sollte(n) sich ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) der Sache kurz und schmerzlos annehmen und dort dann nach Prüfung ihre Entscheidung(en) eintragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>P.S.:</u> Vielleicht könnte man das alles auch schlicht und einfach über „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ abwickeln. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::<small>Die aktuelle Vorgehensweise ist nun auf „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ eingetragen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:48, 5. Aug. 2022 (MESZ)</small>
:::::Danke. Dort sieht es nur, wer es kennt. Ich vermisse es immer noch angefügt an den ersten Unterpunkt (den mit den 99,999 %) in [[Wiktionary:Vandalismusmeldung]], über den ich es erfolgreich erfragen konnte und wo ich es vergeblich auf der Diskussionsseite zu ergänzen erbat. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:47, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::Sperre ist nicht mein Thema, sie macht mir nur Zeit frei für Arbeiten, die dann wichtiger sind als Wiktionary, wenn hier Tatsachen und Logik nicht beide gelten. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
Ich warte immer noch auf jemanden, der versteht, dass (a) nicht jeder Mehrling ein Baby ist und folglich (b) "Mehrling" kein Unterbegriff von "Baby" ist. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Wie ich etwas weiter oben schon geschrieben habe: der Unterbegriff „Mehrling“ wurde im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] eingetragen, einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt. Frag ihn doch einfach mal auf „[[Diskussion:Baby#Mehrling]]“, wieso er der Ansicht ist, „Mehrling“ sei ein Unterbegriff von „Baby“. Und frag ihn dann auch gleich, ob er damit einverstanden wäre, wenn der Unterbegriff „Mehrling“ entfernt wird. Falls ja, dann ist alles gut und falls nicht, wird er dir dann schon seine Ansicht mitteilen. Das Leben könnte doch so einfach sein, wenn man nur wollte... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::Dem logischen Schraubstock entkommst du nicht mit Meinungs- und Geschichtsforschung.<br/><small>(A propos Geschichte: Dass Einzelheiten, die in Versionsgeschichten und Archiven fehlten, jetzt wieder darin sein sollen oder sind, ändert nichts: Der Dissens im ersten Punkt macht alles andere [auch die "Ansicht" eines Autors] bedeutungslos.)</small><br/>'''Zur Sache bitte.''' Wenn meine Argumentation nicht widerlegt wird und ''Mehrling'' trotzdem in den Unterbegriffen bleibt, verabschiedet sich Wiktionary aus den seriösen Medien. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:43, 6. Aug. 2022 (MESZ)
:::'''Jetzt komm ich mal zur Sache und bring es auf den Punkt:''' Wenn du nicht bereit bist, mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten, dann bist du hier eindeutig fehl am Platz. Du kannst doch bitte nicht einfach herkommen, irgend etwas ändern wollen und dann von allen anderen verlangen, dass sie das widerspruchslos zu akzeptieren hätten. Ich meine mich zu erinnern, dass du hier bei uns so ein Verhalten in der Vergangenheit schon öfters mal an den Tag gelegt hast.
:::Und wenn es dir deswegen hier nicht gefällt: du kannst jederzeit deine Mitarbeit in diesem Projekt einstellen; du bist nicht gezwungen, hier mitzumachen. Apropos: erst kürzlich habe ich nebenan in der Wikipedia zufällig mitbekommen, dass dir ein dortiger Benutzer (war sogar ein Ex-Admin, glaube ich) mit Verweis auf „[[:w:Wikipedia:Recht zu gehen]]“ den gleichen Rat in Bezug auf die Wikipedia gegeben hat, denn dort legst du anscheinend so ein Verhalten wie hier bei uns mitunter auch an den Tag... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:21, 6. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>Nachtrag wegen „dem logischen Schraubstock“:</u> Sprache ist selten logisch. Ich verweise immer wieder gerne auf das Adjektiv „[[schwarz]]“, von dem ja viele annehmen, es könne aus rein logischen Erwägungen nicht steigerbar sein. Ist es aber dennoch, denn sonst hätten viele Menschen noch nie den ''schwärzesten'' Tag erleben müssen. Ähnlich die Adjektive „[[tot]]“ und „[[senkrecht]]“: rein logisch gesehen eigentlich nicht steigerbar; dennoch kennt der Sprachgebrauch auch dort Steigerungen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:56, 6. Aug. 2022 (MESZ)
::::<u>Zum Nachtrag:</u> Hier ist (ganz einfach) nur zwischen Bedeutungen zu unterscheiden: In der Physik (meinem Fach) ist "schwarz" ein ''Absolutadjektiv'' (reflektiert ''kein'' Licht), dagegen im übertragenen Sinne (als Gegensatz zu "erfreulich") steigerbar. Und beim Unterscheiden von Bedeutungen hast du mir sehr oft Verfeinerungen zurückgesetzt, habe ich mich hier oft vergeblich gegen Schlamperei gemüht: ''Unterscheidung ist die Mutter der Erkenntnis.''<br/><u>Zum logischen Schraubstock:</u> Dieser unterscheidet wissenschaftliche Arbeit von (zum Beispiel) politischer, wo man Mehrheiten suchen oder sich sich auf Kompromisse einigen muss. Linguistik ist hoffentlich auch eine Wissenschaft (wenn auch von manchen Leuten aus den exakten Naturwissenschaften als eine der ''Diskussionswissenschaften'' verspottet). --<br/>'''Wenn du mit deiner prinzipiellen Missachtung von Tatsachen und Logik hier weiter Sichter bleiben darfst, betrachte ich das Wiktionary als unwissenschaftlich.''' Ich hoffe, ich muss hier nicht weiter argumentieren. Gesegneten Sonntag trotzdem. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 06:57, 7. Aug. 2022 (MESZ)
Ich denke, es ist müßig, hier auf den im Grunde immer gleichen Vortrag des Beschwerdeführers weiter einzugehen. Lösungswege für diesen einen (und damit auch für einen zukünftig ähnlich gelagerten) Fall wurden dem Beschwerdeführer mehrfachh aufgezeigt. Wenn dieser jedoch nicht willens ist, diese Vorschläge anzunehmen, also konstruktiv mit anderen zusammanzuarbeiten, dann weiß ich auch nicht mehr weiter. Und wie ich nun schon ebenfalls mehrmals geschrieben habe: Wenn ein anderer Sichter, so z. B. insbesondere auch Caligari, den Änderungswusnch des Beschwerdeführers mittragen würde, hätte ich kein Problem damit. Ich habe nur ein Problem damit, wenn ein Benutzer daher kommt und schreibt, er allein weiß, was richtig und was falsch zu sein hat.
Und wenn wir uns mal all die Vorwürfe des Beschwerdeführers ganz oben anschauen, dann haben sich bis auf dieses „Baby“ (bzw. „Mehrling“) hier bis jetzt alle als haltlos herausgestellt. Diese Diskussion hier um das „Baby“ (bzw. „Mehrling“) ist aber ganz sicherlich kein Adminproblem. Es hat eher den Anschein, dass der Beschwerdeführer ein Problem damit hat, die Meinung anderer Benutzer akzeptieren zu können bzw. mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten.
Ich ersuche deshalb einen bisher unbeteiligten Administrator (z. B. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] oder [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]), dieses "Adminproblem" zu prüfen und für den Fall, dass der betreffende Administrator (oder gerne auch beide) ebenfalls der Meinung sein sollte(n), dass alles Wesentliche im Grunde geschrieben wurde, eine Entscheidung zu treffen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:15, 7. Aug. 2022 (MESZ)
:Auch ich meine, dass das zuständige Gremium '''jetzt beraten und entscheiden sollte.''' --<br/><small>Wenn es dasselbe Gremium ist, bitte ich, auch zu entscheiden, ob man künftig kennzeichnen darf, dass ''eine'' Bedeutung eine Unterbedeutung einer ''anderen'' Bedeutung desselben Wortes ist (Beispiel [[minimieren]], hier etwa ''"[1] [[Mathematik]], im engeren Sinne:"'' und ''"[3] im weiteren Sinne:''"). -- Wenn nicht, gebt diesen Wunsch bitte dorthin weiter; in beiden Fällen informiert mich bitte über die Entscheidung hierzu. --</small> [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:58, 7. Aug. 2022 (MESZ)
::<small>{{@|Wegner8}}: Hier geht es auschließlich um das "Adminproblem". Andere Fragen wirst du an anderen dafür vorgesehene Stellen (z. B. in der [[WT:Teestube|Teestube]]) ''in konstruktiver Zusammenarbeit mit anderen Benutzern'' abklären und abstimmen müssen. Sollte sich die Frage aber dort nicht im Konsens klären lassen, musst du ggf. ein [[WT:Meinungsbild|Meinungsbild]] starten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:05, 7. Aug. 2022 (MESZ)
:::Danke, von der Teestube wusste ich noch nichts. Ich werde mich dorthin wenden, sobald ich mehr Beispiele habe. [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 13:12, 7. Aug. 2022 (MESZ)</small>
== Stellungnahme von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] ==
* Zu Punkt 1
**Eintrag [[Baby]]: Wer einen neuen Unterbegriff einträgt, muss auch prüfen, ob die Bedeutung des Unterbegriffes exakt die gleichen Eigenschaften des Oberbegriffes enthält und mindestens eine zusätzliche Eigenschaft aufweist. Eine Entfernung eines Unterbegriffs besteht demnach nur dann zu Recht, wenn die vorige Regel verletzt wurde. Im Falle von „Mehrling“ im Eintrag [[Baby]] erfolgte die Entfernung durch [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] demnach zu Unrecht, weil dieser Begriff der Bedeutung „[1] Kind, das sich noch im ersten Lebensjahr befindet“ subsumiert werden kann. Man spricht von „Mehrling“ eher im Zusammenhang mit einer Geburt (→ [[Mehrlingsgeburt]]). Man könnte jedoch die Frage prüfen, ob „Mehrling“ auch für die Bedeutung „[2] im übertragenen Sinne: Kind im Allgemeinen, in Zusammensetzungen auch für: Tierjunges“ als Unterbegriff eingetragen werden soll.<br />Im Zusammenhang mit den Rücksetzungen von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] ist kein Machtmissbrauch eines Administrators zu erkennen, weil diese durch jeden Benutzer hätten erfolgen können. Im Gegenteil, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] hat keine Maßnahmen ergriffen, die nur durch Administratoren ausgeübt werden können. Er hat damit große Geduld mit einem Benutzer gezeigt, der offensichtlich keine Argumente anderer reflektiert, sondern aufgestellte Behauptungen mantraartig wiederholt, ohne Belege vorzubringen, die seine Hypothesen stützen könnten.
**zu „[[Diskussion:bzw.]]“: Die Unkenntnis von [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] bezüglich Weiterleitungen wurde von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] vorbildlich behandelt.
*zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]] die vorgebrachten Argumente sind hanebüchen und die Ausdrucksweise beleidigend. Man gewinnt den Eindruck, dass nicht eine konstruktive Mitarbeit im Vordergrund steht, sondern die Durchsetzung des eigenen Weltbildes.
*zu '''Punkt 3''': Die Problematik wurde nicht ausreichend dargelegt-
*zu '''Punkt 4''': Auf Stalking würde ich gleichermaßen reagieren.
Ich plädiere daher dafür, die Vorwürfe gegen [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] als unbegründet zurückzuweisen. Sollte kein anderer Adminstrator eine abweichende Stellungnahme abgeben, werde ich dieses Problem demnächst als abgeschlossen erklären. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:58, 7. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich unterstütze Alexander ausdrücklich. Eine Bemerkung noch: Es geht hier m.E. nicht darum, ob Wegner 8 an der einen oder anderen Stelle Recht hat oder nicht, sondern um die Haltung, mit der er sein Anliegen vertritt. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 7. Aug. 2022 (MESZ)
:: (1) Das Wort "eher" statt "immer" in der Stellungnahme bestätigt: "Mehrling" ist kein Unterbegriff von "Baby". (2) Dass Udo T. meine heutige Änderung an "Baby" zurücksetzt, verletzt das Transitivitätsprinzip: "Zwilling" ist klar ein Unterbegriff vom "Mehrling", und wenn dies ein Unterbegriff von "Baby" ist, muss logisch "Zwilling" auch ein Unterbegriff von "Baby" sein. Wenn "Zwilling" keiner ist, kann auch "Mehrling" keiner sein, was zu beweisen war. Ich verstehe euch gar nicht mehr. (3) Macht hat Udo T. missbraucht, als er seine erste Sperre für mich (die man vertreten kann) verlängerte und mich jetzt von "Baby" aussperrte. (4) Zu Dr. Best: Was ist falsch am Bestehen auf klassischer Logik? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:29, 8. Aug. 2022 (MESZ)
:::„Immer nur die nächst-untergeordneten Wörter aufführen.“ ([[Hilfe:Unterbegriffe]]) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:58, 8. Aug. 2022 (MESZ)
::::Danke, das ist vernünftig! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 13:41, 8. Aug. 2022 (MESZ)
:@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Du solltest schon vollständig zitieren und nicht einzelne Worte aus dem Zusammenhang reißen. Das „eher“ bezieht sich auf den Kontext der Verwendung (Beispiel: „Dieses Baby ist ein [[Mehrling]].“). Mit deiner Auffassung dies zu bestreiten, stehst du alleine auf weiter Flur. Da du dies nicht einsiehst, besteht für dich die Sperre zu Recht, keine Änderungen mehr am Eintrag „[[Baby]]“ vornehmen zu können, da du weder Sichter noch Passiver Sichter bist. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:35, 8. Aug. 2022 (MESZ)
== Abschluss des Verfahrens ==
{{Kasten|Zwei Administratoren haben die Vorwürfe von [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] gegen [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], seine Administratorstellung mißbraucht zu haben, als haltlos zurückgewiesen. Diese Beschwerde wurde daher geschlossen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:35, 8. Aug. 2022 (MESZ)
}}
6o5lqwz9bkqk14pauz621ih6t32x2jt
9259909
9259903
2022-08-08T12:55:59Z
Udo T.
91150
Schützte „[[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T.]]“: abgeschlossene Fälle werden anscheinend geschützt, siehe die früheren Fälle ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt))
wikitext
text/x-wiki
{{Administratoren-Problem beendet}}
# Benutzer Udo T. setzt immer wieder begründete Beiträge zurück, ohne sachlich auf die Begründung einzugehen.<br/>Er tut das auch wiederholt beim selben Eintrag: Klarer Fall von "Edit War" = Änderkrieg.
# Er lehnt es ausdrücklich ab, eine Beanstandung dieses Verhaltens auf seiner Diskussionsseite auch nur zu lesen!
# Er '''missbraucht seine Macht als Admin,''' um Missliebiges auf seiner ''Diskussionsseite'' angeblich zu archivieren, aber so, dass zumindest ich es nicht wiederfinde.<br/>Sogar aus der ''Versionsgeschichte'' seiner Diskussionsseite ist der temporäre Abschnitt beseitigt: noch ein Machtmissbrauch.
# Auch auf eine ''Wiki-Mail'' reagiert er nicht, beschuldigt mich sogar in der Begründung der jüngsten Sperre des Stalkings.
''Belege'' s. unterm Querstrich.<br/>''Folgerung:'' Das alles ist in wissenschaftlicher Arbeit – höflich gesagt – unüblich. Ich halte ich es für nötig, ihm zumindest den Status des Admin auf Dauer zu entziehen -- und wegen der nur unsachlich begründeten Zurücksetzungen ("seufz" ...) '''auch den des Sichters,''' um nicht nützliche Autoren abzuschrecken! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:31, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<hr/>
'''Zu 1,''' jüngste Belege; ähnliche Fälle gingen voran:
* Zum Eintrag "Baby": Mit stichhaltiger Begründung habe ich den ''Mehrling'' aus den Unterbegriffen gelöscht (und ein anderes Wort gemäß seiner Bedeutung verschoben).
**26. Mai: Er [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&diff=9185570&oldid=9185478 fügt das Wort wieder ein], '''ohne Bezug auf meine Begründung''' (und schiebt das andere Wort zurück, weniger genau). (Aus gutem Grund hat niemand den viel geläufigeren ''Zwilling'' eingefügt.) – Ich habe es mit einer zweiten semantischen Begründung wieder gelöscht: '''Wer etwas im Wiki haben will, muss Belege liefern, nicht, wer das löscht.'''
**Er fügt das Wort wieder ein. Seine nachgeschobene Begründung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&diff=9185717&oldid=9185709 nur auf der Diskussionsseite] ist "rein quantitativ, statistisch," geht nicht auf mein ''semantisches'' Argument ein.
**6. Juli (nach seiner Sperre für mich – und deren Verlängerung mit zwei wahrheitswidrigen Argumenten): Ich lösche das Wort wieder, mit anders formuliertem semantischen Argument.
**9. Juli: Er fügt das Wort wieder ein, mit einer völlig unsachlichen und untauglichen Begründung! '''Das ist ein Änderkrieg.''' Wahrheit ist keine Sache von Mehrheiten und auch nicht von Admin-Macht oder formalen Qualifikationen oder von Verdiensten (s. seine Benutzerseite).
*Zum Eintrag der Abkürung „bzw.“: Hier schlägt er [[Diskussion:bzw.|eine sachliche Diskussion]] mit einer Sperre des Artikels tot: ein weiterer Missbrauch seiner Admin-Macht.
*(Einmal hat er eine meiner Begründungen gelöscht, sodass meine Änderung in der Luft hing. Wenn mir jemand [genauer als die Projektseite] beschreibt, wie man gezielt in ''allen'' Benutzerbeiträgen sucht [auch wenn, wie bei ihm, nur Portionen zugänglich sind], suche ich auch diesen schlimmen Fall heraus.)
'''Zu 2:''' Siehe seine letzte Antwort in dem Abschnitt, den ich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&diff=prev&oldid=9237610 hiermit] auf seiner Diskussionsseite begonnen habe, den ich aber nirgends mehr finden kann, auch nicht im zugehörigen Archiv 2022: Noch ein Machtmissbrauch.
'''Zu 3:''' Früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden – '''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''' – Wer von seinen Opfern nimmt sich die Zeit, seine Missetaten darzustellen? Ich tue das sehr ungern, habe es lange aufgeschoben, halte es jedoch für nötig. – Er verlängert seine erste Sperre für mich auf einen Monat mit einer ''sachlich doppelt falschen'' Begründung; das sollte ein Admin nicht tun.
'''Zu 4,''' ''Meine Wiki-Mail an ihn'' von „Thu, 07 Jul 2022 09:41:59 +0200“ (Text auf Wunsch): Punkt 1 bezieht sich darauf, dass er seinen -- zweimal von mir unwirksam gemachten -- "Archivieren"-Baustein ‚‘‘zweimal‘‘‘ aus dem Kontext gelöscht hat, sodass der Bezug meiner Antwort ins Leere ging: Klarer Fall von Vandalismus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] • [[Benutzer Diskussion:Wegner8|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Wegner8|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Wegner8|°]] --16:32, 4. Aug. 2022 (CEST))</small>
== Stellungnahme von Udo T. ==
* zu '''Punkt 1''':
** zum '''Eintrag „[[Baby]]“''': es steht alles in der [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Baby&action=history Versionsgeschichte] und auch unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]
*:Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen.
*:Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...
** zu '''„[[Diskussion:bzw.]]“''': was der Beschwerdeführer dort wollte, '''wäre schlichtweg regelwidrig gewesen''', was ich ihm aber auch geschrieben habe. Siehe „[[Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?]]“.
** zur '''angeblich gelöschten Begründung:''' Ich kann nur raten, was der Beschwerdeführer meinen könnte: Wahrscheinlich seine Bearbeitung mit dem Benutzerkonto von „Beppo X“, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Diskussion:Baby&action=history Diskussion:Baby: Versionsgeschichte]. Beiträge die aus einer Sperrumgehung resultieren, werden ohne Wenn und Aber zurückgesetzt. Im übrigen kann dieser Beitrag weiterhin über die Versionsgeschichte angezeigt und gelesen werden.
*zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]], mehr ist dazu wohl nicht zu sagen.
*zu '''Punkt 3''': ein Vorwurf der diesseits nicht nachvollzogen werden kann: jeder kann die Versionsgeschichte meiner Disk.-Seite und auch die Archiv-Seiten sowie deren Versionsgeschichte einsehen und überprüfen. Gelöschte Versionen gibt es nur im Zusammenhang von Vandalismus des sog. Unitymedia-Trolls; dies kann von jedem Administrator unter „[[Spezial:Wiederherstellen/Benutzer_Diskussion:Udo_T.]]“ überprüft werden. Die letzte gelöschte Version ist übrigens vom November 2019
*zu '''Punkt 4''': Noch entscheide ich, ob ich auf eine Wikimail antworte oder nicht. Mittlerweile ist der Beschwerdeführer über meine eigenen Einstellungen am Versenden von Mails an mich ausgeschlossen. Und wenn ich auf meiner Disk.-Seite schreibe, dass ich nicht mehr weiter belästigt werden möchte und eine dortige Anfrage als erledigt erachte, dann hat der Beschwerdeführer das, schon aus reiner Höflichkeit (Wikiquette), bitte zu respektieren.
Im Übrigen ist für mich das Thema „Wegner8“ eigentlich abgeschlossen. Ich habe ihm auf meiner Disk.-Seite ([[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?|mittlerweile im Archiv]]) geschrieben:
*„''Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, deine Bearbeitungen zu ignorieren. <u>Wenn diese jedoch erneut gegen unser Regelwerk verstoßen sollten,</u> dann werde ich deine Bearbeitungen natürlich weiterhin zurücksetzen. Ob dir das dann im Einzelfall gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. So steht es dir z. B. nicht zu, Bedeutungsangaben entgegen den Angaben in den Referenzen einfach mal nach deinem Gutdünken abzuändern. Und auch du hast dich an die Belegpflicht zu halten, wenn du eine neue Bedeutung hinzufügst.''“
Bei zukünftigen normalen Bearbeitungen werden sich in Zukunft dann halt andere aktive Sichter darum kümmern müssen. Bisher hat sich ja meist Susann um die "Anliegen" des Beschwerdeführers gekümmert. Aber zur Zeit macht Susann wohl eine längere Auszeit und da die Bearbeitungen des Beschwerdeführers zwar nicht immer, aber doch recht häufig "korrektur-bedürftig" sind, muss sich eben einfach jemand anderer darum kümmern. Ich werde mich, wie angekündigt, nur noch bei Regelverstößen seitens des Beschwedeführers einmischen; ich werde aber auch Bearbeitungen von ihm sichten, die aus meiner Sicht problemlos gesichtet werden können (was ja im Sinne des Beschwerdeführers sein dürfte)...
Es ist im Grunde schon erstaunlich, wie wenig der Beschwerdeführer unser Regelwerk kennt. Es wäre im Interesse aller Benutzer dieses Projektes sicherlich sehr hilfreich, wenn der Beschwerdeführer sich mal intensiv mit „'''[[Wiktionary:Hilfe]]'''“ auseinandersetzen würde. Und auch ein Studium von „'''[[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln]]'''“ könnte für den Beschwerdeführer lehrreich sein.
Summa summarum bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass keine Regelverstöße meinerseits stattgefunden haben. Es ist vielmehr so, dass sich der Beschwerdeführer mitunter nicht an unser Regelwerk hält.
So trägt er gerne mal eine unbelegte weitere Bedeutung ein. Oder er verändert eine Bedeutung derart, dass sie nicht mehr den Angaben in den Referenzen entspricht (siehe z. B. „[[Geschwister]]“). So etwas ist dann sogar ein doppelter Regelbruch, denn einerseits entfernt der Beschwerdeführer eine belegte Bedeutungsangabe, was ihm gar nicht zusteht und andererseits fügt er quasi eine neue unbelegte Bedeutungsangabe hinzu.
Und es gibt mittlerweile seitens des Beschwerdeführers auch zahlreiche Verstöße gegen den Grundsatz, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu führen.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 4. Aug. 2022 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> die unter dem '''Punkt 3''' vom Beschwerdeführer getätigte Äußerung „''wie viele Kritiken hat er so aus der Welt geschafft?''“ ist meines Erachtens '''ein erneuter PA gegen meine Person.''' Mir wird nämlich damit implizit unterstellt, ich würde „Beweise verschwinden lassen“; mal abgesehen davon, dass ich das gar nicht könnte. Dann schreibt er in diesem Zusammenhang etwas weiter von (vermeintlichen) „''Missetaten''“ meinerseits, als ob ich hier irgendwelche „krummen Sachen drehen“ würde. Im Grunde genommen eine bodenlose Frechheit, zumal die Eingangsbehauptung des Punktes 3 „''früher auf seiner Diskussionsseite sichtbare Kritiken an seinen Missetaten sind ebenfalls nicht mehr zu finden''“, wie oben bereits dargelegt, völlig halt- und substanzlos ist.
Vielleicht gelingt es dem Beschwerdeführer ja noch, sich dafür bei mir zu entschuldigen, was in Anbetracht der Schwere dieses erneuten PAs durchaus angebracht wäre... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:44, 4. Aug. 2022 (MESZ)
== Fragen und Diskussion ==
Udo hat mein volles Vertrauen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:12, 4. Aug. 2022 (MESZ)
:Und auch meines. In der teils lange zurückliegenden Vergangenheit hatte ich oftmals Konflikte mit Bearbeitungen von Wegner8. Ich erinnere mich nur mehr an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=FAQ&type=revision&diff=931678&oldid=817715 diese] hier. Es hat zwar nichts mit dieser Beschwerde zu tun, aber ein einmal verspieltes Vertrauen ist schwer zurückzuerlangen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
== Zur Sache bitte ==
Punkt 1 und darin "Baby" steht nicht zufällig ganz vorne. Das ist nur die jüngste beanstandete Tat; diese allein genügt: "Mehrling" in den Unterbegriffen setzt (logisch) voraus, dass '''jeder''' Mehrling ein Baby ist, also laut dessen Definition im ersten Lebensjahr. Das ist (sachlich) falsch. Das ist keine Frage von Sichter-Unterstützung oder Mehrheit oder Seufzern oder Vertrauen. Wer das Wort an dieser Stelle immer wieder einfügt, sollte im ganzen Wiki-Projekt keinerlei Macht haben. Wenn jedoch Tatsachen und Logik hier nicht beide gelten, bin ich hier falsch -- und es ist schade ums Wiktionary. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 10:40, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich wiederhole mich jetzt einfach mal:
::„''Wenn die Entfernung ein anderer Sichter mitgetragen hätte, hätte ich nichts dagegen gehabt, ich hätte also quasi diese 3. Meinung akzeptiert und gut wäre es gewesen. War aber leider (bis jetzt) nicht der Fall und da der Eintrag ja nicht ewig und 3 Tage lang ungesichtet bleiben kann und ich die Entfernung des Begriffs nach wie vor für falsch halte, habe ich eben zurücksetzen müssen. Dem Beschwerdeführer kann für die Zukunft in ähnlich gelagerten kontroversen Fällen nur geraten werden, über die Disk.-Seite des jeweiligen Eintrags eine Mehrheit oder wenigstens einfach auch nur einen anderen aktiven Sichter (3. Person --> 3. Meinung) zu überzeugen...''“
:Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Unterbegriff „Mehrling“ im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]], einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt, eingetragen wurde. Für gewöhnlich ist es dann schon so, dass man zuerst mal bei dem Benutzer, gerade wenn es sich um einen Stamm-Benutzer mit derart viel Erfahrung handelt, nachfragt, ob der Begriff dort wirklich als Unterbegriff eingetragen gehört. Dies erst Recht, wenn ein bestimmter Begriff als Unterbegriff kontrovers diskutiert wird. Das nennt sich dann übrigens konstruktive Zusammenarbeit... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:<u>Nachtrag:</u> Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Begründung unter [[Diskussion:Baby#Mehrling]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Wenn Du ein Problem mit Udo als Administrator hast, solltest Du Dich m. E. über die Sperre und nicht über den angeblichen Edit-War beschweren. Im Schwesterprojekt gibt es dafür die [[w:Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]], wo Dein Anliegen m. E. hingehören würde, wenn es sie hierwikt auch gäbe. Nachdem es sie scheints nicht gibt, wäre tatsächlich hier der richtige Ort. Eine (nach Meinung der anderen Administratoren) unberechtigte Sperre hielte ich dann für einen Grund zu deren Aufhebung, wenn es sich aber um keinen Missbrauch der Rechte handelt, nicht für eine Amtsenthebung. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], da bei einer Sperre wegen Verstoßes gegen KPA für gewöhnlich auch die Disk.-Seite des Benutzers gesperrt wird, hätte der Beschwerdeführer eine Sperrprüfung immer noch über das [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) (wie unter [[:w:Wikipedia:Sperrprüfung]] beschrieben) beantragen können. Das hätte jeder Admin bei uns (also auch ich) zu akzeptieren und im vorliegenden Fall hätte(n) dann ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) (also natürlich nicht ich) die Sperre geprüft und ggf. aufgehoben oder auch nur verkürzt.
:::Es ist aber fraglich, ob es sich in Anbetracht der extrem wenigen Fälle bei uns überhaupt lohnt, dafür eine eigene Projektseite aufzumachen. Wenn, dann allenfalls eine Seite, auf der das Procedere via [[:w:Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] ([mailto:sperren@wikimedia.org sperren@wikimedia.org]) beschrieben wird. Was ich nicht gut fände, wäre eine Seite (wie in der WP) auf der dann weiter herumgestritten und sogar beleidigt wird. Wenn dann sollte(n) sich ein (oder besser zwei) andere(r) Admin(s) der Sache kurz und schmerzlos annehmen und dort dann nach Prüfung ihre Entscheidung(en) eintragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>P.S.:</u> Vielleicht könnte man das alles auch schlicht und einfach über „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ abwickeln. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::<small>Die aktuelle Vorgehensweise ist nun auf „[[Wiktionary:Administratoren/Anfragen]]“ eingetragen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:48, 5. Aug. 2022 (MESZ)</small>
:::::Danke. Dort sieht es nur, wer es kennt. Ich vermisse es immer noch angefügt an den ersten Unterpunkt (den mit den 99,999 %) in [[Wiktionary:Vandalismusmeldung]], über den ich es erfolgreich erfragen konnte und wo ich es vergeblich auf der Diskussionsseite zu ergänzen erbat. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:47, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::::Sperre ist nicht mein Thema, sie macht mir nur Zeit frei für Arbeiten, die dann wichtiger sind als Wiktionary, wenn hier Tatsachen und Logik nicht beide gelten. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:58, 5. Aug. 2022 (MESZ)
Ich warte immer noch auf jemanden, der versteht, dass (a) nicht jeder Mehrling ein Baby ist und folglich (b) "Mehrling" kein Unterbegriff von "Baby" ist. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 16:51, 5. Aug. 2022 (MESZ)
:Wie ich etwas weiter oben schon geschrieben habe: der Unterbegriff „Mehrling“ wurde im Jahr 2008 von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] eingetragen, einem Benutzer mit wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Projekt. Frag ihn doch einfach mal auf „[[Diskussion:Baby#Mehrling]]“, wieso er der Ansicht ist, „Mehrling“ sei ein Unterbegriff von „Baby“. Und frag ihn dann auch gleich, ob er damit einverstanden wäre, wenn der Unterbegriff „Mehrling“ entfernt wird. Falls ja, dann ist alles gut und falls nicht, wird er dir dann schon seine Ansicht mitteilen. Das Leben könnte doch so einfach sein, wenn man nur wollte... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:02, 5. Aug. 2022 (MESZ)
::Dem logischen Schraubstock entkommst du nicht mit Meinungs- und Geschichtsforschung.<br/><small>(A propos Geschichte: Dass Einzelheiten, die in Versionsgeschichten und Archiven fehlten, jetzt wieder darin sein sollen oder sind, ändert nichts: Der Dissens im ersten Punkt macht alles andere [auch die "Ansicht" eines Autors] bedeutungslos.)</small><br/>'''Zur Sache bitte.''' Wenn meine Argumentation nicht widerlegt wird und ''Mehrling'' trotzdem in den Unterbegriffen bleibt, verabschiedet sich Wiktionary aus den seriösen Medien. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 07:43, 6. Aug. 2022 (MESZ)
:::'''Jetzt komm ich mal zur Sache und bring es auf den Punkt:''' Wenn du nicht bereit bist, mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten, dann bist du hier eindeutig fehl am Platz. Du kannst doch bitte nicht einfach herkommen, irgend etwas ändern wollen und dann von allen anderen verlangen, dass sie das widerspruchslos zu akzeptieren hätten. Ich meine mich zu erinnern, dass du hier bei uns so ein Verhalten in der Vergangenheit schon öfters mal an den Tag gelegt hast.
:::Und wenn es dir deswegen hier nicht gefällt: du kannst jederzeit deine Mitarbeit in diesem Projekt einstellen; du bist nicht gezwungen, hier mitzumachen. Apropos: erst kürzlich habe ich nebenan in der Wikipedia zufällig mitbekommen, dass dir ein dortiger Benutzer (war sogar ein Ex-Admin, glaube ich) mit Verweis auf „[[:w:Wikipedia:Recht zu gehen]]“ den gleichen Rat in Bezug auf die Wikipedia gegeben hat, denn dort legst du anscheinend so ein Verhalten wie hier bei uns mitunter auch an den Tag... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:21, 6. Aug. 2022 (MESZ)
:::<u>Nachtrag wegen „dem logischen Schraubstock“:</u> Sprache ist selten logisch. Ich verweise immer wieder gerne auf das Adjektiv „[[schwarz]]“, von dem ja viele annehmen, es könne aus rein logischen Erwägungen nicht steigerbar sein. Ist es aber dennoch, denn sonst hätten viele Menschen noch nie den ''schwärzesten'' Tag erleben müssen. Ähnlich die Adjektive „[[tot]]“ und „[[senkrecht]]“: rein logisch gesehen eigentlich nicht steigerbar; dennoch kennt der Sprachgebrauch auch dort Steigerungen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:56, 6. Aug. 2022 (MESZ)
::::<u>Zum Nachtrag:</u> Hier ist (ganz einfach) nur zwischen Bedeutungen zu unterscheiden: In der Physik (meinem Fach) ist "schwarz" ein ''Absolutadjektiv'' (reflektiert ''kein'' Licht), dagegen im übertragenen Sinne (als Gegensatz zu "erfreulich") steigerbar. Und beim Unterscheiden von Bedeutungen hast du mir sehr oft Verfeinerungen zurückgesetzt, habe ich mich hier oft vergeblich gegen Schlamperei gemüht: ''Unterscheidung ist die Mutter der Erkenntnis.''<br/><u>Zum logischen Schraubstock:</u> Dieser unterscheidet wissenschaftliche Arbeit von (zum Beispiel) politischer, wo man Mehrheiten suchen oder sich sich auf Kompromisse einigen muss. Linguistik ist hoffentlich auch eine Wissenschaft (wenn auch von manchen Leuten aus den exakten Naturwissenschaften als eine der ''Diskussionswissenschaften'' verspottet). --<br/>'''Wenn du mit deiner prinzipiellen Missachtung von Tatsachen und Logik hier weiter Sichter bleiben darfst, betrachte ich das Wiktionary als unwissenschaftlich.''' Ich hoffe, ich muss hier nicht weiter argumentieren. Gesegneten Sonntag trotzdem. -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 06:57, 7. Aug. 2022 (MESZ)
Ich denke, es ist müßig, hier auf den im Grunde immer gleichen Vortrag des Beschwerdeführers weiter einzugehen. Lösungswege für diesen einen (und damit auch für einen zukünftig ähnlich gelagerten) Fall wurden dem Beschwerdeführer mehrfachh aufgezeigt. Wenn dieser jedoch nicht willens ist, diese Vorschläge anzunehmen, also konstruktiv mit anderen zusammanzuarbeiten, dann weiß ich auch nicht mehr weiter. Und wie ich nun schon ebenfalls mehrmals geschrieben habe: Wenn ein anderer Sichter, so z. B. insbesondere auch Caligari, den Änderungswusnch des Beschwerdeführers mittragen würde, hätte ich kein Problem damit. Ich habe nur ein Problem damit, wenn ein Benutzer daher kommt und schreibt, er allein weiß, was richtig und was falsch zu sein hat.
Und wenn wir uns mal all die Vorwürfe des Beschwerdeführers ganz oben anschauen, dann haben sich bis auf dieses „Baby“ (bzw. „Mehrling“) hier bis jetzt alle als haltlos herausgestellt. Diese Diskussion hier um das „Baby“ (bzw. „Mehrling“) ist aber ganz sicherlich kein Adminproblem. Es hat eher den Anschein, dass der Beschwerdeführer ein Problem damit hat, die Meinung anderer Benutzer akzeptieren zu können bzw. mit anderen Benutzern konstruktiv zusammenzuarbeiten.
Ich ersuche deshalb einen bisher unbeteiligten Administrator (z. B. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] oder [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]), dieses "Adminproblem" zu prüfen und für den Fall, dass der betreffende Administrator (oder gerne auch beide) ebenfalls der Meinung sein sollte(n), dass alles Wesentliche im Grunde geschrieben wurde, eine Entscheidung zu treffen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:15, 7. Aug. 2022 (MESZ)
:Auch ich meine, dass das zuständige Gremium '''jetzt beraten und entscheiden sollte.''' --<br/><small>Wenn es dasselbe Gremium ist, bitte ich, auch zu entscheiden, ob man künftig kennzeichnen darf, dass ''eine'' Bedeutung eine Unterbedeutung einer ''anderen'' Bedeutung desselben Wortes ist (Beispiel [[minimieren]], hier etwa ''"[1] [[Mathematik]], im engeren Sinne:"'' und ''"[3] im weiteren Sinne:''"). -- Wenn nicht, gebt diesen Wunsch bitte dorthin weiter; in beiden Fällen informiert mich bitte über die Entscheidung hierzu. --</small> [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:58, 7. Aug. 2022 (MESZ)
::<small>{{@|Wegner8}}: Hier geht es auschließlich um das "Adminproblem". Andere Fragen wirst du an anderen dafür vorgesehene Stellen (z. B. in der [[WT:Teestube|Teestube]]) ''in konstruktiver Zusammenarbeit mit anderen Benutzern'' abklären und abstimmen müssen. Sollte sich die Frage aber dort nicht im Konsens klären lassen, musst du ggf. ein [[WT:Meinungsbild|Meinungsbild]] starten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:05, 7. Aug. 2022 (MESZ)
:::Danke, von der Teestube wusste ich noch nichts. Ich werde mich dorthin wenden, sobald ich mehr Beispiele habe. [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 13:12, 7. Aug. 2022 (MESZ)</small>
== Stellungnahme von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] ==
* Zu Punkt 1
**Eintrag [[Baby]]: Wer einen neuen Unterbegriff einträgt, muss auch prüfen, ob die Bedeutung des Unterbegriffes exakt die gleichen Eigenschaften des Oberbegriffes enthält und mindestens eine zusätzliche Eigenschaft aufweist. Eine Entfernung eines Unterbegriffs besteht demnach nur dann zu Recht, wenn die vorige Regel verletzt wurde. Im Falle von „Mehrling“ im Eintrag [[Baby]] erfolgte die Entfernung durch [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] demnach zu Unrecht, weil dieser Begriff der Bedeutung „[1] Kind, das sich noch im ersten Lebensjahr befindet“ subsumiert werden kann. Man spricht von „Mehrling“ eher im Zusammenhang mit einer Geburt (→ [[Mehrlingsgeburt]]). Man könnte jedoch die Frage prüfen, ob „Mehrling“ auch für die Bedeutung „[2] im übertragenen Sinne: Kind im Allgemeinen, in Zusammensetzungen auch für: Tierjunges“ als Unterbegriff eingetragen werden soll.<br />Im Zusammenhang mit den Rücksetzungen von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] ist kein Machtmissbrauch eines Administrators zu erkennen, weil diese durch jeden Benutzer hätten erfolgen können. Im Gegenteil, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] hat keine Maßnahmen ergriffen, die nur durch Administratoren ausgeübt werden können. Er hat damit große Geduld mit einem Benutzer gezeigt, der offensichtlich keine Argumente anderer reflektiert, sondern aufgestellte Behauptungen mantraartig wiederholt, ohne Belege vorzubringen, die seine Hypothesen stützen könnten.
**zu „[[Diskussion:bzw.]]“: Die Unkenntnis von [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] bezüglich Weiterleitungen wurde von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] vorbildlich behandelt.
*zu '''Punkt 2''': [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#Schadest_du_dem_Wiktionary?]] die vorgebrachten Argumente sind hanebüchen und die Ausdrucksweise beleidigend. Man gewinnt den Eindruck, dass nicht eine konstruktive Mitarbeit im Vordergrund steht, sondern die Durchsetzung des eigenen Weltbildes.
*zu '''Punkt 3''': Die Problematik wurde nicht ausreichend dargelegt-
*zu '''Punkt 4''': Auf Stalking würde ich gleichermaßen reagieren.
Ich plädiere daher dafür, die Vorwürfe gegen [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] als unbegründet zurückzuweisen. Sollte kein anderer Adminstrator eine abweichende Stellungnahme abgeben, werde ich dieses Problem demnächst als abgeschlossen erklären. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:58, 7. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich unterstütze Alexander ausdrücklich. Eine Bemerkung noch: Es geht hier m.E. nicht darum, ob Wegner 8 an der einen oder anderen Stelle Recht hat oder nicht, sondern um die Haltung, mit der er sein Anliegen vertritt. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 7. Aug. 2022 (MESZ)
:: (1) Das Wort "eher" statt "immer" in der Stellungnahme bestätigt: "Mehrling" ist kein Unterbegriff von "Baby". (2) Dass Udo T. meine heutige Änderung an "Baby" zurücksetzt, verletzt das Transitivitätsprinzip: "Zwilling" ist klar ein Unterbegriff vom "Mehrling", und wenn dies ein Unterbegriff von "Baby" ist, muss logisch "Zwilling" auch ein Unterbegriff von "Baby" sein. Wenn "Zwilling" keiner ist, kann auch "Mehrling" keiner sein, was zu beweisen war. Ich verstehe euch gar nicht mehr. (3) Macht hat Udo T. missbraucht, als er seine erste Sperre für mich (die man vertreten kann) verlängerte und mich jetzt von "Baby" aussperrte. (4) Zu Dr. Best: Was ist falsch am Bestehen auf klassischer Logik? -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 11:29, 8. Aug. 2022 (MESZ)
:::„Immer nur die nächst-untergeordneten Wörter aufführen.“ ([[Hilfe:Unterbegriffe]]) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:58, 8. Aug. 2022 (MESZ)
::::Danke, das ist vernünftig! -- [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] <small>([[User talk:Wegner8|Diskussion]])</small> 13:41, 8. Aug. 2022 (MESZ)
:@[[Benutzer:Wegner8|Wegner8]]: Du solltest schon vollständig zitieren und nicht einzelne Worte aus dem Zusammenhang reißen. Das „eher“ bezieht sich auf den Kontext der Verwendung (Beispiel: „Dieses Baby ist ein [[Mehrling]].“). Mit deiner Auffassung dies zu bestreiten, stehst du alleine auf weiter Flur. Da du dies nicht einsiehst, besteht für dich die Sperre zu Recht, keine Änderungen mehr am Eintrag „[[Baby]]“ vornehmen zu können, da du weder Sichter noch Passiver Sichter bist. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:35, 8. Aug. 2022 (MESZ)
== Abschluss des Verfahrens ==
{{Kasten|Zwei Administratoren haben die Vorwürfe von [[Benutzer:Wegner8|Wegner8]] gegen [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], seine Administratorstellung mißbraucht zu haben, als haltlos zurückgewiesen. Diese Beschwerde wurde daher geschlossen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:35, 8. Aug. 2022 (MESZ)
}}
6o5lqwz9bkqk14pauz621ih6t32x2jt
Sinnzeichen
0
1287670
9259990
9258965
2022-08-08T18:55:09Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ syn
wikitext
text/x-wiki
== Sinnzeichen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Sinnzeichen
|Nominativ Plural=Sinnzeichen
|Genitiv Singular=Sinnzeichens
|Genitiv Plural=Sinnzeichen
|Dativ Singular=Sinnzeichen
|Dativ Plural=Sinnzeichen
|Akkusativ Singular=Sinnzeichen
|Akkusativ Plural=Sinnzeichen
}}
{{Worttrennung}}
:Sinn·zei·chen, {{Pl.}} Sinn·zei·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɪnˌt͡saɪ̯çn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Ägyptologie}} Schriftzeichen, das nicht gesprochen wird, an ein Wort angehängt wird und einen Hinweis darauf gibt, zu welcher Bedeutungsklasse das Wort gehört
:[2] Zeichen, das auf einen bestimmten Sinn/eine Bedeutung hinweist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sinn]]'' und ''[[Zeichen]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Determinativ]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Zeichen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Als drittes hat die Hieroglyphenschrift Zeichen, die weder etwas über die Aussprache verraten – so wie die Lautzeichen – noch über die Bedeutungsklasse – so wie die ''Sinnzeichen'' –, sondern die man nur zur Schreibung eines einzigen Wortes (mit seinen Ableitungen) verwendet.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=21.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
jqawgzlmn9l3ukjyhmzbn1n6lwjdfhq
Wiktionary:Löschkandidaten/August 2022
4
1287766
9259955
9259493
2022-08-08T18:12:52Z
Peter Gröbner
84147
Neuer Abschnitt /* godsmithes */
wikitext
text/x-wiki
{{Löschkandidaten/Unterseite|Juni 2022|Juli 2022|August 2022|September 2022|Oktober 2022|Sortierung=2022 08}}
== [[Ohrwurm]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Bed. [4] ist bis dato nicht ausreichend belegt. Bis heute war ein Erweitern-Baustein drin, was aber nichts gebracht hat. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:32, 6. Aug. 2022 (MESZ)
:{{Pro}} '''Löschen'''. Am 1. Mai 2006 von einem nicht-angemeldeten Benutzer hinzugefügt und fünf Jahre danach mit dem gesamten Eintrag gesichtet. Weitere sieben Jahre danach hat [[Benutzer:Kuhni74|Kuhni74]] ein Zitat angegeben – siehe dazu auch die [[Diskussion:Ohrwurm#Seriöse_Quelle_für_umgangssprachlichen_Ausdruck?|Diskussion: Ohrwurm]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:15, 7. Aug. 2022 (MESZ)
== [[godsmithes]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Im deutsch- und in der englischsprachigen Wiktionary lautet der Plural von ''smith'' aktuell ''smiths''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:12, 8. Aug. 2022 (MESZ)
0a8dp2g7i1ry3lwkbxi0lnbl8w87anl
godsmithes
0
1287877
9259954
9259653
2022-08-08T18:12:29Z
Peter Gröbner
84147
LA
wikitext
text/x-wiki
{{Löschantrag/Vorlage|Diskussionsseite=August 2022|Grund=Im deutsch- und in der englischsprachigen Wiktionary lautet der Plural von ''smith'' aktuell ''smiths''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:12, 8. Aug. 2022 (MESZ)}}
== godsmithes ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:godsmithes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[godsmith]]'''
{{Grundformverweis Dekl|godsmith|spr=en}}
nvbs3yhf3m0mlu8cx6fq8cda96w0xg2
Diskussion:godsmithes
1
1287898
9259956
9259677
2022-08-08T18:13:23Z
Peter Gröbner
84147
/* Gibt es diese Pluralform godsmithes? */ LA
wikitext
text/x-wiki
== Gibt es diese Pluralform ''godsmithes''? ==
@[[Benutzer:$chneckenbrot|$chneckenbrot]]: Im deutsch- und in der englischsprachigen Wiktionary lautet der Plural von ''smith'' aktuell ''smiths''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:05, 7. Aug. 2022 (MESZ)<br>
Ich habe jetzt einen LA gestellt --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:13, 8. Aug. 2022 (MESZ)
== Worttrennung ==
Ist eine Trennung nach den Bestandteilen nicht möglich? --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:10, 7. Aug. 2022 (MESZ)
kai3zn9h1iutdsqixrmcnvbrss487c4
Tempelwand
0
1287931
9259910
9259756
2022-08-08T13:06:23Z
Udo T.
91150
Ref-Duden hat es nicht, dafür Ref-UniLeipzig eingetragen
wikitext
text/x-wiki
== Tempelwand ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Tempelwand
|Nominativ Plural=Tempelwände
|Genitiv Singular=Tempelwand
|Genitiv Plural=Tempelwände
|Dativ Singular=Tempelwand
|Dativ Plural=Tempelwänden
|Akkusativ Singular=Tempelwand
|Akkusativ Plural=Tempelwände
}}
{{Worttrennung}}
:Tem·pel·wand, {{Pl.}} Tem·pel·wän·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛmpl̩ˌvant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Wand an/in einem Tempel
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tempel]]'' und ''[[Wand]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wand]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Name des Pharao, in dessen Auftrag die jeweilige ''Tempelwand'' dekoriert wurde, ist in Kartuschen geschrieben und daher immer bequem zu finden.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=140.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
rhp0brpxynb92k7xnofkavj0ql7ealm
Diskussion:stämmig
1
1287942
9259974
9259885
2022-08-08T18:30:13Z
Yoursmile
43509
/* Unrichtige Zuordnung */ erl
wikitext
text/x-wiki
== Unrichtige Zuordnung ==
Die im Eintrag angegeben Wortbildungen gehören mMn hier nicht hin.
Auf ''-stämmig'' und ''stämmig'' trifft dasselbe zu wie auf ''-[[-artig|artig]]'' und ''[[artig]]''. [[Spezial:Beiträge/2003:CF:3F0A:8A06:D127:9816:7F2F:C177|2003:CF:3F0A:8A06:D127:9816:7F2F:C177]] 13:12, 8. Aug. 2022 (MESZ)
:{{erl.}} --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:30, 8. Aug. 2022 (MESZ)
qafglxa1s7501216tjo8r7yli8ar77q
Diskussion:Eisbrecher
1
1287943
9259902
2022-08-08T12:34:48Z
77.109.185.196
Neuer Abschnitt /* Fehlende Bedeutung */
wikitext
text/x-wiki
== Fehlende Bedeutung ==
Eisbrecher bedeutet auch: Fragen, Sätze, aber auch Spiele, mit deren Hilfe Menschen auf ganz einfache Art und Weise miteinander ins Gespräch kommen... [[Spezial:Beiträge/77.109.185.196|77.109.185.196]] 14:34, 8. Aug. 2022 (MESZ)
16bq8qkhi079okorppevpwuqe4bi00g
9259905
9259902
2022-08-08T12:42:36Z
Udo T.
91150
/* Fehlende Bedeutung */ aw
wikitext
text/x-wiki
== Fehlende Bedeutung ==
Eisbrecher bedeutet auch: Fragen, Sätze, aber auch Spiele, mit deren Hilfe Menschen auf ganz einfache Art und Weise miteinander ins Gespräch kommen... [[Spezial:Beiträge/77.109.185.196|77.109.185.196]] 14:34, 8. Aug. 2022 (MESZ)
:Wenn das ordentlich belegt werden kann (siehe [[Hilfe:Referenzen]], [[WT:Referenzen]] und [[Hilfe:Belegen]]), kein Problem. Ich konnte aber auf die Schnelle keine Belege in den Standard-Referenzen finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:42, 8. Aug. 2022 (MESZ)
7wqd21r8dv5tntte3py73bslu8rlj25
Schwimmhilfe
0
1287944
9259915
2022-08-08T13:15:41Z
Yoursmile
43509
neu erstellt
wikitext
text/x-wiki
== Schwimmhilfe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schwimmhilfe
|Nominativ Plural=Schwimmhilfen
|Genitiv Singular=Schwimmhilfe
|Genitiv Plural=Schwimmhilfen
|Dativ Singular=Schwimmhilfe
|Dativ Plural=Schwimmhilfen
|Akkusativ Singular=Schwimmhilfe
|Akkusativ Plural=Schwimmhilfen
}}
{{Worttrennung}}
:Schwimm·hil·fe, {{Pl.}} Schwimm·hil·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gegenstand, der Nichtschwimmer über Wasser hält, das Erlernen von Schwimmtechniken ermöglicht oder das Schwimmen erleichtert
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[schwimmen]]'' und dem Substantiv ''[[Hilfe]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Hilfe]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Schwimmbrett]], [[Schwimmflosse]], [[Schwimmflügel]], [[Schwimmgürtel]], [[Schwimmnudel]], [[Schwimmreifen]], [[Schwimmweste]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gegenstand, der Nichtschwimmer über Wasser hält, das Erlernen von Schwimmtechniken ermöglicht oder das Schwimmen erleichtert|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
sps16xwqmlkc0f9jdukgil2dg061onz
9259918
9259915
2022-08-08T13:18:48Z
Yoursmile
43509
+UB
wikitext
text/x-wiki
== Schwimmhilfe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schwimmhilfe
|Nominativ Plural=Schwimmhilfen
|Genitiv Singular=Schwimmhilfe
|Genitiv Plural=Schwimmhilfen
|Dativ Singular=Schwimmhilfe
|Dativ Plural=Schwimmhilfen
|Akkusativ Singular=Schwimmhilfe
|Akkusativ Plural=Schwimmhilfen
}}
{{Worttrennung}}
:Schwimm·hil·fe, {{Pl.}} Schwimm·hil·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gegenstand, der Nichtschwimmer über Wasser hält, das Erlernen von Schwimmtechniken ermöglicht oder das Schwimmen erleichtert
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[schwimmen]]'' und dem Substantiv ''[[Hilfe]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Hilfe]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Poolnudel]], [[Pull Buoy]], [[Schwimmärmel]], [[Schwimmbrett]], [[Schwimmflosse]], [[Schwimmflügel]], [[Schwimmgürtel]], [[Schwimmnudel]], [[Schwimmreifen]], [[Schwimmweste]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gegenstand, der Nichtschwimmer über Wasser hält, das Erlernen von Schwimmtechniken ermöglicht oder das Schwimmen erleichtert|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
nr978rwo57kkdeykcq1ei6fmax3gauh
9259919
9259918
2022-08-08T13:24:04Z
Udo T.
91150
IPA
wikitext
text/x-wiki
== Schwimmhilfe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schwimmhilfe
|Nominativ Plural=Schwimmhilfen
|Genitiv Singular=Schwimmhilfe
|Genitiv Plural=Schwimmhilfen
|Dativ Singular=Schwimmhilfe
|Dativ Plural=Schwimmhilfen
|Akkusativ Singular=Schwimmhilfe
|Akkusativ Plural=Schwimmhilfen
}}
{{Worttrennung}}
:Schwimm·hil·fe, {{Pl.}} Schwimm·hil·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvɪmˌhɪlfə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gegenstand, der Nichtschwimmer über Wasser hält, das Erlernen von Schwimmtechniken ermöglicht oder das Schwimmen erleichtert
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[schwimmen]]'' und dem Substantiv ''[[Hilfe]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Hilfe]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Poolnudel]], [[Pull Buoy]], [[Schwimmärmel]], [[Schwimmbrett]], [[Schwimmflosse]], [[Schwimmflügel]], [[Schwimmgürtel]], [[Schwimmnudel]], [[Schwimmreifen]], [[Schwimmweste]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gegenstand, der Nichtschwimmer über Wasser hält, das Erlernen von Schwimmtechniken ermöglicht oder das Schwimmen erleichtert|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
2o9at7xd9uhick528l5t9hmwegmldjg
Schwimmhilfen
0
1287945
9259920
2022-08-08T13:24:44Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Schwimmhilfen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Schwimm·hil·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvɪmˌhɪlfn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schwimmhilfe]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schwimmhilfe]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Schwimmhilfe]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schwimmhilfe]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Schwimmhilfe}}
7exlk0t4vuv6h0albdljz2vbo5s5sh9
Kohlenstoffspeicher
0
1287946
9259923
2022-08-08T14:37:13Z
Jeuwre
91608
neu
wikitext
text/x-wiki
== Kohlenstoffspeicher ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kohlenstoffspeicher
|Nominativ Plural=Kohlenstoffspeicher
|Genitiv Singular=Kohlenstoffspeichers
|Genitiv Plural=Kohlenstoffspeicher
|Dativ Singular=Kohlenstoffspeicher
|Dativ Plural=Kohlenstoffspeichern
|Akkusativ Singular=Kohlenstoffspeicher
|Akkusativ Plural=Kohlenstoffspeicher
}}
{{Worttrennung}}
:Koh·len·stoff·spei·cher, {{Pl.}} Koh·len·stoff·spei·cher
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkoːlənʃtɔfˌʃpaɪ̯çɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Geologie|Klima}} [[Lagerstätte]], um [[Kohlenstoff]] in der Form des [[Kohlenstoffdioxid]] (= [[CO₂]]) [[langfristig]] zu [[binden]]; heute oft [[im Zusammenhang mit]] der [[Klimakatastrophe]] [[benutzen|benutzt]] als [[Möglichkeit]], der [[Atmosphäre]] CO₂ zu [[entziehen]] oder den [[Anstieg]] des [[CO₂-Gehalt]]s in der Atmosphäre zu [[bremsen]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Kohlenstoff]]'' und ''[[Speicher]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[CO₂-Senke]], [[Kohlenstoffsenke]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Speicher]]
{{Beispiele}}
:[1] Meere, Böden und Wälder sind wichtige ''Kohlenstoffspeicher.''
:[1] Moore sind bedeutende natürliche ''Kohlenstoffspeicher.''<ref>{{Wikipedia|Torf|oldid=225080410}}</ref>
:[1] Moore sind riesige ''Kohlenstoffspeicher.''<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43ED5 | Autor= | Titel=Das Moor als Klimaretter | TitelErg= | Tag=19 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Die Champions unter den ''Kohlenstoffspeichern'' sind jedoch Moore und Sümpfe.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/41o3F | Autor=Michel Penke | Titel=Klimakrise – Wie die Natur uns beim Kampf gegen den Klimawandel hilft | TitelErg= | Tag=28 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Ozeane, Wälder und Moore sind wichtige ''Kohlenstoffspeicher:'' Sie nehmen Kohlendioxid auf, speichern das Treibhausgas und wirken damit der globalen Erwärmung entgegen.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/ratgeber/klimawandel/Klimawandel-Das-Glossar-von-A-bis-Z,glossar124.html | Autor= | Titel=Klimawandel: Das Glossar von A bis Z | TitelErg= | Tag=26 | Monat=04 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Carbonate (Calcit CaCO₃ und Dolomit CaMg(CO₃)₂) sind zudem die größten ''Kohlenstoffspeicher'' der Erde.“<ref>{{Wikipedia|Karst|oldid=224948001}}</ref>
:[1] „In geologischen Zeiträumen ist der wichtigste ''Kohlenstoffspeicher'' die Lithosphäre, die 99,8 % des auf der Erde vorkommenden Kohlenstoffs enthält; hauptsächlich als Carbonat wie Kalk.“<ref>{{Wikipedia|Kohlenstoffsenke|oldid=223155662}}</ref>
:[1] „Böden sind wichtige ''Kohlenstoffspeicher,'' aber in der industriellen Landwirtschaft wird CO₂ nicht absorbiert, sondern im Gegenteil in die Atmosphäre freigesetzt - zum Beispiel durch Pflügen, das zur Degradierung des Bodens führen kann. Verarmte Böden speichern kaum noch CO₂.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4ACfP | Autor=Andrea Gumbau | Titel=CO₂-Bindung – Carbon Farming: Lösung für den Klimawandel oder Greenwashing? | TitelErg= | Tag=05 | Monat=05 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Torf (aus Torfmoosen) ist ein gutes Substrat für Gartenbau, sollte jedoch als ''Kohlenstoffspeicher'' im Sinn des Klimaschutzes geschont werden.“<ref>{{Wikipedia|Moose|oldid=220661239}}</ref>
:[1] Der Raubbau an den tropischen Regenwäldern ist die gegenwärtig größte Vernichtung von ''Kohlenstoffspeichern.''
:[1] „Als ''Kohlenstoffspeicher'' können Wälder den Klimawandel bremsen. Die Frage ist nur: Wie lange noch? Denn Bäume leiden selbst unter dem Klimastress.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/programmkalender/sendung-2891218.html | Autor= | Titel=Shutdown Berchtesgaden – 125 Jahre Röntgenstrahlung | TitelErg= | Tag=10 | Monat=11 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Die Abholzung zerstört wichtige ''Kohlenstoffspeicher'' der Erde.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/42WY7 | Autor=Alistair Walsh, Irene Banos Ruiz | Titel=COP26 – Ende der Abholzung 2030: Leeres Versprechen oder bald Realität? | TitelErg= | Tag=03 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Doch trotz Hürden und hohen Zielen hinsichtlich der Aufforstung gibt es zahlreiche Projekte weltweit, die den Baum als ''Kohlenstoffspeicher'' fördern wollen. Auch in der Schweiz.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/schweiz/wald-als-klimaretter-koennen-waelder-den-klimawandel-stoppen | Autor=Stephan Weber | Titel=Wald als Klimaretter - Können Wälder den Klimawandel stoppen? | TitelErg= | Tag=04 | Monat=07 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Insbesondere Palmöl steht in der Kritik, da häufig artenreiche und als ''Kohlenstoffspeicher'' fungierende tropische Regenwälder für Ölpalmenplantagen gerodet werden und dabei der gespeicherte Kohlenstoff beim Brandroden wieder als CO₂ freigesetzt wird.“<ref>{{Wikipedia|Erneuerbare Energien|oldid=225038665}}</ref>
:[1] Das Überschreiten eines Kipppunktes führt zur Freisetzung weiteren Kohlenstoffdioxids aus ''Kohlenstoffspeichern'' und damit einem weiteren schnellen Anstieg der Temperatur.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[bedeutend]]er / [[natürlich]]er / [[riesig]]er / [[wichtig]]er ''Kohlenstoffspeicher''
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=[[Lagerstätte]], um [[Kohlenstoff]] in der Form des [[Kohlenstoffdioxid]] (= [[CO₂]]) [[langfristig]] zu [[binden]]|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|carbon storage|L=E}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
g74vzj07xenspm70xi5eh8urm3fs171
Kohlenstoffspeichern
0
1287947
9259924
2022-08-08T14:37:19Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Kohlenstoffspeichern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Koh·len·stoff·spei·chern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkoːlənʃtɔfˌʃpaɪ̯çɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Kohlenstoffspeicher]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Kohlenstoffspeicher}}
l35c3mndu7jq5izh1jokinmlr0ao85y
Kohlenstoffspeichers
0
1287948
9259925
2022-08-08T14:37:22Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Kohlenstoffspeichers ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Koh·len·stoff·spei·chers
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkoːlənʃtɔfˌʃpaɪ̯çɐs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kohlenstoffspeicher]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Kohlenstoffspeicher}}
qxzprqh283sysoiv55t00xd7n7rm966
Hieroglyphensprache
0
1287949
9259932
2022-08-08T16:24:52Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Hieroglyphensprache ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Hieroglyphensprache
|Nominativ Plural=Hieroglyphensprachen
|Genitiv Singular=Hieroglyphensprache
|Genitiv Plural=Hieroglyphensprachen
|Dativ Singular=Hieroglyphensprache
|Dativ Plural=Hieroglyphensprachen
|Akkusativ Singular=Hieroglyphensprache
|Akkusativ Plural=Hieroglyphensprachen
}}
{{Worttrennung}}
:Hi·e·ro·gly·phen·spra·che, {{Pl.}} Hi·e·ro·gly·phen·spra·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hiʁoˈɡlyːfn̩ˌʃpʁaːxə}}, ''selten:'' {{Lautschrift|hi̯eʁoˈɡlyːfn̩ˌʃpʁaːxə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Linguistik}} Sprache, deren Texte mit Hieroglyphen geschrieben sind
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hieroglyphe]]'' und ''[[Sprache]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sprache]]
{{Beispiele}}
:[1] „Noch vor ungefähr fünfzig Jahren interessierten sich nur ein paar Gelehrte, die als eher sonderbar galten, für die tote ''Hieroglyphensprache'' der alten Ägypter.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=7.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
fc84uar2z3kwlwoh894ugl7ap9hmyzy
9259942
9259932
2022-08-08T17:04:39Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Hieroglyphensprache ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Hieroglyphensprache
|Nominativ Plural=Hieroglyphensprachen
|Genitiv Singular=Hieroglyphensprache
|Genitiv Plural=Hieroglyphensprachen
|Dativ Singular=Hieroglyphensprache
|Dativ Plural=Hieroglyphensprachen
|Akkusativ Singular=Hieroglyphensprache
|Akkusativ Plural=Hieroglyphensprachen
}}
{{Worttrennung}}
:Hi·e·ro·gly·phen·spra·che, {{Pl.}} Hi·e·ro·gly·phen·spra·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hiʁoˈɡlyːfn̩ˌʃpʁaːxə}}, ''selten:'' {{Lautschrift|hi̯eʁoˈɡlyːfn̩ˌʃpʁaːxə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Linguistik}} Sprache, deren Texte mit Hieroglyphen geschrieben sind
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hieroglyphe]]'' und ''[[Sprache]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sprache]]
{{Beispiele}}
:[1] „Noch vor ungefähr fünfzig Jahren interessierten sich nur ein paar Gelehrte, die als eher sonderbar galten, für die tote ''Hieroglyphensprache'' der alten Ägypter.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=7.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[1] „Es wurde entdeckt, dass die Schrift in 31 Zeilen der demotischen Sprache, 14 Zeilen der ''Hieroglyphensprache'' und 54 Zeilen der griechischen Sprache unterteilt ist.“<ref>[https://hurghadalovers.com/de/der-stein-von-rosette/ ''Der Stein von Rosette | Fakten zum alten Ägypten, Geschichte der Ägypter der Hieroglyphensprache'', 21.2.2022.] Aufgerufen am 8.8.2022.</ref>
:[1] „Die angebotenen Kurse (darunter auch Kurse in der ''Hieroglyphensprache'' anhand einer didaktischen Methode) stehen allen Studierenden offen, ob Historiker oder nicht.“<ref>[https://www.unifr.ch/iab/de/institut/egyptologie/ ''Kurse in Ägyptologie'', Universität Fribourg, Institut für Antike und Byzanz] Aufgerufen am 8.8.2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
poj4oknzho58ek7chcqsdrw7v6ppu2a
Hieroglyphensprachen
0
1287950
9259939
2022-08-08T16:53:06Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Hieroglyphensprachen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Hi·e·ro·gly·phen·spra·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hiʁoˈɡlyːfn̩ˌʃpʁaːxn̩}}, ''selten:'' {{Lautschrift|hi̯eʁoˈɡlyːfn̩ˌʃpʁaːxn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Hieroglyphensprache]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Hieroglyphensprache]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Hieroglyphensprache]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Hieroglyphensprache]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Hieroglyphensprache}}
3yjd66vpnt16hmabu79ali93sj5ae1e
Frauschaft
0
1287951
9259957
2022-08-08T18:16:30Z
Yoursmile
43509
neu erstellt
wikitext
text/x-wiki
== Frauschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Frauschaft
|Nominativ Plural=Frauschaften
|Genitiv Singular=Frauschaft
|Genitiv Plural=Frauschaften
|Dativ Singular=Frauschaft
|Dativ Plural=Frauschaften
|Akkusativ Singular=Frauschaft
|Akkusativ Plural=Frauschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Frau·schaft, {{Pl.}} Frau·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Sport|selten}} Gruppe von [[Sportlerin]]nen im gemeinsamen [[Wettstreit]] mit einer anderen Gruppe
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] vom Substantiv ''[[Frau]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-schaft]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Frauenmannschaft]], [[Frauenteam]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mannschaft]], [[Team]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gruppe von Sportlerinnen im gemeinsamen Wettstreit mit einer anderen Gruppe|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Mannschaftssport#Geschlechtergerechter Ausdruck|Mannschaftssport}} (dort auch „Frauschaft“)
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-PONS}}
fs861mc2khfx9qmv2g2ifcz59hp5jwf
9259962
9259957
2022-08-08T18:17:50Z
Udo T.
91150
IPA
wikitext
text/x-wiki
== Frauschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Frauschaft
|Nominativ Plural=Frauschaften
|Genitiv Singular=Frauschaft
|Genitiv Plural=Frauschaften
|Dativ Singular=Frauschaft
|Dativ Plural=Frauschaften
|Akkusativ Singular=Frauschaft
|Akkusativ Plural=Frauschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Frau·schaft, {{Pl.}} Frau·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaʊ̯ʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Sport|selten}} Gruppe von [[Sportlerin]]nen im gemeinsamen [[Wettstreit]] mit einer anderen Gruppe
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] vom Substantiv ''[[Frau]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-schaft]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Frauenmannschaft]], [[Frauenteam]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mannschaft]], [[Team]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gruppe von Sportlerinnen im gemeinsamen Wettstreit mit einer anderen Gruppe|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Mannschaftssport#Geschlechtergerechter Ausdruck|Mannschaftssport}} (dort auch „Frauschaft“)
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-PONS}}
2rp6d1o2fgeyfcf8qwo3l7gwpg6g8gp
9259966
9259962
2022-08-08T18:18:58Z
Yoursmile
43509
+Syn
wikitext
text/x-wiki
== Frauschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Frauschaft
|Nominativ Plural=Frauschaften
|Genitiv Singular=Frauschaft
|Genitiv Plural=Frauschaften
|Dativ Singular=Frauschaft
|Dativ Plural=Frauschaften
|Akkusativ Singular=Frauschaft
|Akkusativ Plural=Frauschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Frau·schaft, {{Pl.}} Frau·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaʊ̯ʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Sport|selten}} Gruppe von [[Sportlerin]]nen im gemeinsamen [[Wettstreit]] mit einer anderen Gruppe
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] vom Substantiv ''[[Frau]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-schaft]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Damenmannschaft]], [[Frauenmannschaft]], [[Frauenteam]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mannschaft]], [[Team]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gruppe von Sportlerinnen im gemeinsamen Wettstreit mit einer anderen Gruppe|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Mannschaftssport#Geschlechtergerechter Ausdruck|Mannschaftssport}} (dort auch „Frauschaft“)
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-PONS}}
q0fcgf69igfk4skt3iyxgrzaspm6v6c
Frauschaften
0
1287952
9259963
2022-08-08T18:18:00Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Frauschaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Frau·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaʊ̯ʃaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Frauschaft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Frauschaft]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Frauschaft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Frauschaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Frauschaft}}
5o72bysm0xsex9iwpxspsor1msrlynu
Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-stämmig
102
1287953
9259970
2022-08-08T18:26:26Z
Yoursmile
43509
neu, warum stimmt die Darstellung nicht?
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}}
*Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der Ableitungen von [[-stämmig]]
*Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.
{{TOC}}
== Adjektive ==
{{jsAdd(}}
{|
|-----
| width="20%" valign="top" |
==A==
*
| width="20%" valign="top" |
==B==
*
| width="20%" valign="top" |
==C==
*
| width="20%" valign="top" |
==D==
*
| width="20%" valign="top" |
==E==
*
|-----
| width="20%" valign="top" |
==F==
*
| width="20%" valign="top" |
==G==
*
| width="20%" valign="top" |
==H==
*
| width="20%" valign="top" |
==I==
*
| width="20%" valign="top" |
==J==
*
| width="20%" valign="top" |
|-----
==K==
*
| width="20%" valign="top" |
==L==
*
| width="20%" valign="top" |
==M==
*
| width="20%" valign="top" |
==N==
*
| width="20%" valign="top" |
==O==
*
|-----
| width="20%" valign="top" |
==P==
*
| width="20%" valign="top" |
==Q==
*
| width="20%" valign="top" |
==R==
*
| width="20%" valign="top" |
==S==
*
| width="20%" valign="top" |
==T==
*
|-----
| width="20%" valign="top" |
==U==
*
| width="20%" valign="top" |
==V==
*
| width="20%" valign="top" |
==W==
*
| width="20%" valign="top" |
==X==
*
| width="20%" valign="top" |
==Y==
*
|-----
| width="20%" valign="top" |
==Z==
*
| width="20%" valign="top" |
==Ä==
*
| width="20%" valign="top" |
==Ö==
*
| width="20%" valign="top" |
==Ü==
*
|}
{{jsAdd)}}
5ip43tvr7qh5943uywb4jaalu3rp87n
9259971
9259970
2022-08-08T18:27:19Z
Yoursmile
43509
erg
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}}
*Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der Ableitungen von [[-stämmig]]
*Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.
{{TOC}}
== Adjektive ==
{{jsAdd(}}
{|
|-----
| width="20%" valign="top" |
==A==
*[[arabischstämmig]]
| width="20%" valign="top" |
==B==
*[[bosnischstämmig]]
| width="20%" valign="top" |
==C==
*
| width="20%" valign="top" |
==D==
*[[deutschstämmig]]
| width="20%" valign="top" |
==E==
*
|-----
| width="20%" valign="top" |
==F==
*
| width="20%" valign="top" |
==G==
*
| width="20%" valign="top" |
==H==
*
| width="20%" valign="top" |
==I==
*
| width="20%" valign="top" |
==J==
*
| width="20%" valign="top" |
|-----
==K==
*
| width="20%" valign="top" |
==L==
*
| width="20%" valign="top" |
==M==
*
| width="20%" valign="top" |
==N==
*
| width="20%" valign="top" |
==O==
*
|-----
| width="20%" valign="top" |
==P==
*
| width="20%" valign="top" |
==Q==
*
| width="20%" valign="top" |
==R==
*
| width="20%" valign="top" |
==S==
*[[somalischstämmig]]
| width="20%" valign="top" |
==T==
*[[türkischstämmig]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==U==
*
| width="20%" valign="top" |
==V==
*
| width="20%" valign="top" |
==W==
*
| width="20%" valign="top" |
==X==
*
| width="20%" valign="top" |
==Y==
*
|-----
| width="20%" valign="top" |
==Z==
*
| width="20%" valign="top" |
==Ä==
*
| width="20%" valign="top" |
==Ö==
*
| width="20%" valign="top" |
==Ü==
*
|}
{{jsAdd)}}
gnggu1ldio5lpa3ubbc2yevfbbk7ui0
9260187
9259971
2022-08-09T09:21:22Z
Formatierer
38134
Form
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}}
*Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der Ableitungen von [[-stämmig]]
*Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.
{{TOC}}
== Adjektive ==
{{jsAdd(}}
{|
| width="20%" valign="top" |
===A===
*[[arabischstämmig]]
| width="20%" valign="top" |
===B===
*[[bosnischstämmig]]
| width="20%" valign="top" |
===C===
*
| width="20%" valign="top" |
===D===
*[[deutschstämmig]]
| width="20%" valign="top" |
===E===
*
|-
| width="20%" valign="top" |
===F===
*
| width="20%" valign="top" |
===G===
*
| width="20%" valign="top" |
===H===
*
| width="20%" valign="top" |
===I===
*
| width="20%" valign="top" |
===J===
*
|-
| width="20%" valign="top" |
===K===
*
| width="20%" valign="top" |
===L===
*
| width="20%" valign="top" |
===M===
*
| width="20%" valign="top" |
===N===
*
| width="20%" valign="top" |
===O===
*
|-
| width="20%" valign="top" |
===P===
*
| width="20%" valign="top" |
===Q===
*
| width="20%" valign="top" |
===R===
*
| width="20%" valign="top" |
===S===
*[[somalischstämmig]]
| width="20%" valign="top" |
===T===
*[[türkischstämmig]]
|-
| width="20%" valign="top" |
===U===
*
| width="20%" valign="top" |
===V===
*
| width="20%" valign="top" |
===W===
*
| width="20%" valign="top" |
===X===
*
| width="20%" valign="top" |
===Y===
*
|-
| width="20%" valign="top" |
====Z====
*
| width="20%" valign="top" |
===Ä===
*
| width="20%" valign="top" |
===Ö===
*
| width="20%" valign="top" |
===Ü===
*
|}
{{jsAdd)}}
oflmvfddiydks6pf8z33yiw4xbfil3p
Wärzchen
0
1287954
9260005
2022-08-08T19:29:15Z
Seidenkäfer
7183
neu
wikitext
text/x-wiki
== Wärzchen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Wärzchen
|Nominativ Plural=Wärzchen
|Genitiv Singular=Wärzchens
|Genitiv Plural=Wärzchen
|Dativ Singular=Wärzchen
|Dativ Plural=Wärzchen
|Akkusativ Singular=Wärzchen
|Akkusativ Plural=Wärzchen
}}
{{Worttrennung}}
:Wärz·chen, {{Pl.}} Wärz·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛʁt͡sçən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛʁt͡sçən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kleine [[Warze]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] der [[Verkleinerungsform]] vom Stamm des [[Substantivs]] ''[[Warze]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-chen]]'' und [[Umlautung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wenn ein Mensch schön ist, dann unverwechselbar auf je eigene Art, auch das ''Wärzchen'' über der Lippe kann dazu beitragen und mindert jedenfalls die Schönheit nicht.“<ref>{{Literatur | Autor=Michael Maar | Titel=Die Schlange im Wolfspelz | Auflage= | Verlag=Rowohlt | Ort=Hamburg | Jahr=2022 | ISBN=978-3-499-00920-4 | Seiten=11 }}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]]
8t4ctz0hu3ohiq6ql3sz3j8i5e0hpw4
Wärzchens
0
1287955
9260006
2022-08-08T19:29:31Z
Seidenkäfer
7183
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Wärzchens ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Wärz·chens
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛʁt͡sçəns}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Wärzchen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Wärzchen}}
0y08ant3fgxogecwnxdeuxzjbaha5vg
9260014
9260006
2022-08-08T19:34:33Z
Seidenkäfer
7183
+Reim [[Reim:Deutsch:-ɛʁt͡sçəns|-ɛʁt͡sçəns]]
wikitext
text/x-wiki
== Wärzchens ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Wärz·chens
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛʁt͡sçəns}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛʁt͡sçəns|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Wärzchen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Wärzchen}}
l977180w80ox727i2x28u2rfj962vdo
Reim:Deutsch:-ɛʁt͡sçən
106
1287956
9260007
2022-08-08T19:30:37Z
Seidenkäfer
7183
neu
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɛʁt͡sçən
|Schreibungen=-ärzchen, -erzchen
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
nifpp12zbc09mmvssqnign7e2eailhx
9260008
9260007
2022-08-08T19:30:51Z
Seidenkäfer
7183
+Reim [[Wärzchen]] +Reim [[Herzchen]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɛʁt͡sçən
|Schreibungen=-ärzchen, -erzchen
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[Herzchen]]
* [[Wärzchen]]
8s2bt1c5a9pjvs14qgdrz8kpy9y1td7
Reim:Deutsch:-ɛʁt͡sçəns
106
1287957
9260011
2022-08-08T19:34:12Z
Seidenkäfer
7183
neu (Reim)
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɛʁt͡sçəns
|Schreibungen=-ärzchens, -erzchens
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
pnel9x1f6zx4wsjp5etldmzdi58z9je
9260012
9260011
2022-08-08T19:34:32Z
Seidenkäfer
7183
+Reim [[Herzchens]] +Reim [[Wärzchens]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɛʁt͡sçəns
|Schreibungen=-ärzchens, -erzchens
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[Herzchens]]
* [[Wärzchens]]
do92lnvap9fu97n5myb5ayh6qyrhbfj
Geschmacksurteil
0
1287958
9260019
2022-08-08T19:59:05Z
Seidenkäfer
7183
neu
wikitext
text/x-wiki
== Geschmacksurteil ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Geschmacksurteil
|Nominativ Plural=Geschmacksurteile
|Genitiv Singular=Geschmacksurteils
|Genitiv Plural=Geschmacksurteile
|Dativ Singular=Geschmacksurteil
|Dativ Plural=Geschmacksurteilen
|Akkusativ Singular=Geschmacksurteil
|Akkusativ Plural=Geschmacksurteile
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·schmacks·ur·teil, {{Pl.}} Ge·schmacks·ur·tei·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃmaksʔʊʁˌtaɪ̯l}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Bewertung]], [[Beurteilung]] aufgrund [[persönlich]]er [[Vorliebe]]n
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Geschmack]]'' und ''[[Urteil]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Urteil]]
{{Beispiele}}
:[1] „Alles ist ''Geschmacksurteil.'' Der eine mag die Gurke, der andere mag die Tochter des Gärtners, wie man in Polen sagt.“<ref>{{Literatur | Autor=Michael Maar | Titel=Die Schlange im Wolfspelz | Auflage= | Verlag=Rowohlt | Ort=Hamburg | Jahr=2022 | ISBN=978-3-499-00920-4 | Seiten=12 }}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
{{Quellen}}
2gxo4oom7mdrdvzsgnrcei82i98ah52
Geschmacksurteile
0
1287959
9260020
2022-08-08T19:59:28Z
Seidenkäfer
7183
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Geschmacksurteile ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ge·schmacks·ur·tei·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃmaksʔʊʁˌtaɪ̯lə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Geschmacksurteil]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Geschmacksurteil]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Geschmacksurteil]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Geschmacksurteil}}
if4fpol2ym0dr9z5tphrr2d4hhwg00j
Geschmacksurteils
0
1287960
9260021
2022-08-08T19:59:39Z
Seidenkäfer
7183
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Geschmacksurteils ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ge·schmacks·ur·teils
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃmaksʔʊʁˌtaɪ̯ls}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Geschmacksurteil]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Geschmacksurteil}}
i2quzu7sflh6wpg7ue6f0kwutn31l4g
Geschmacksurteilen
0
1287961
9260022
2022-08-08T19:59:49Z
Seidenkäfer
7183
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Geschmacksurteilen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ge·schmacks·ur·tei·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃmaksʔʊʁˌtaɪ̯lən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Geschmacksurteil]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Geschmacksurteil}}
5ebbbp434x8z3ik1yngekd81na8z4gn
speciálně
0
1287962
9260025
2022-08-08T20:37:13Z
Betterknower
1792
neu
wikitext
text/x-wiki
== speciálně ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Modaladverb|Tschechisch}} ===
{{Tschechisch Adverb Übersicht
|Komparativ=speciálněji
|Superlativ=nejspeciálněji
}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈspɛt͡sɪjaːlɲɛ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] auf ganz besondere Art und Weise; [[speziell]]
{{Herkunft}}
:Ableitung vom [[Adjektiv]] ''[[speciální]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[zvlášť]]
{{Beispiele}}
:[1] „Zlí jazykové tvrdí, že móda je to, co brzo vyjde z módy a ''speciálně'' ta ženská je nejdražší obalová technika ze všech.“<ref>Mladá fronta DNES vom 21. April 2022</ref>
::Böse Zungen behaupten, dass die Mode das ist, was bald aus der Mode kommt und ''speziell'' die weibliche Mode die teuerste Verpackungstechnik von allen ist.
{{Wortfamilie}}
:[[specialista]], [[specialita]], [[speciální]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=auf ganz besondere Art und Weise
|Ü-links=
*{{de}}: {{Ü|de|speziell}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1] {{Ref-cs-SSJC}}
:[1] {{Ref-cs-PSJC}}
:[1] {{Ref-cs-Lingea-ISSČ}}
{{Quellen}}
d4eh9ilffncvhig8i0qrwbrrfl27y4c
ansinnen
0
1287963
9260026
2022-08-08T20:47:40Z
Seidenkäfer
7183
neu
wikitext
text/x-wiki
== ansinnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=sinne an
|Präsens_du=sinnst an
|Präsens_er, sie, es=sinnt an
|Präteritum_ich=sann an
|Konjunktiv II_ich=sänne an
|Konjunktiv II_ich*=sönne an
|Imperativ Singular=sinn an
|Imperativ Singular*=sinne an
|Imperativ Plural=sinnt an
|Partizip II=angesonnen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·sin·nen, {{Prät.}} sann an, {{Part.}} an·ge·son·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɪnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|gehoben}} etwas von jemand anderem [[fordern]]/[[erwarten]], was nicht [[selbstverständlich]] ist, sondern eher eine [[Zumutung]] ist
{{Synonyme}}
:[1] [[zumuten]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[[abverlangen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Denn jeder ästhetisch von etwas Überzeugte ''sinnt an,'' sein subjektives Geschmacksurteil als allgemeingültig zu akzeptieren.“<ref>{{Literatur | Autor=Michael Maar | Titel=Die Schlange im Wolfspelz | Auflage= | Verlag=Rowohlt | Ort=Hamburg | Jahr=2022 | ISBN=978-3-499-00920-4 | Seiten=12 }}.</ref>
:[1] „Auch in der Strafverfolgung ''wird'' dem Staat vom Grundgesetz ''angesonnen,'' im Rahmen der Gesetze zu bleiben, obwohl er vielleicht ungeklärte Reste von Verdacht und Ungewißheit hinnehmen muß.“<ref>''Gnadenstoß für den Prozeß in Stammheim.'' In: ''Die Zeit,'' 1. April 1977 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
0900vq0cyj73w0y8fzlx95nwdguk7rx
9260037
9260026
2022-08-08T20:51:39Z
Seidenkäfer
7183
+siehe auch, typo
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Ansinnen]]}}
== ansinnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=sinne an
|Präsens_du=sinnst an
|Präsens_er, sie, es=sinnt an
|Präteritum_ich=sann an
|Konjunktiv II_ich=sänne an
|Konjunktiv II_ich*=sönne an
|Imperativ Singular=sinn an
|Imperativ Singular*=sinne an
|Imperativ Plural=sinnt an
|Partizip II=angesonnen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·sin·nen, {{Prät.}} sann an, {{Part.}} an·ge·son·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɪnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|gehoben}} etwas von jemand anderem [[fordern]]/[[erwarten]], was nicht [[selbstverständlich]] ist, sondern eher eine [[Zumutung]] ist
{{Synonyme}}
:[1] [[zumuten]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[abverlangen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Denn jeder ästhetisch von etwas Überzeugte ''sinnt an,'' sein subjektives Geschmacksurteil als allgemeingültig zu akzeptieren.“<ref>{{Literatur | Autor=Michael Maar | Titel=Die Schlange im Wolfspelz | Auflage= | Verlag=Rowohlt | Ort=Hamburg | Jahr=2022 | ISBN=978-3-499-00920-4 | Seiten=12 }}.</ref>
:[1] „Auch in der Strafverfolgung ''wird'' dem Staat vom Grundgesetz ''angesonnen,'' im Rahmen der Gesetze zu bleiben, obwohl er vielleicht ungeklärte Reste von Verdacht und Ungewißheit hinnehmen muß.“<ref>''Gnadenstoß für den Prozeß in Stammheim.'' In: ''Die Zeit,'' 1. April 1977 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
dm4kmbsxhyvq9kp531u0o2qxi0l9pia
9260045
9260037
2022-08-08T20:52:33Z
Seidenkäfer
7183
+Reim [[Reim:Deutsch:-anzɪnən|-anzɪnən]]
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Ansinnen]]}}
== ansinnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=sinne an
|Präsens_du=sinnst an
|Präsens_er, sie, es=sinnt an
|Präteritum_ich=sann an
|Konjunktiv II_ich=sänne an
|Konjunktiv II_ich*=sönne an
|Imperativ Singular=sinn an
|Imperativ Singular*=sinne an
|Imperativ Plural=sinnt an
|Partizip II=angesonnen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·sin·nen, {{Prät.}} sann an, {{Part.}} an·ge·son·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɪnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|anzɪnən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|gehoben}} etwas von jemand anderem [[fordern]]/[[erwarten]], was nicht [[selbstverständlich]] ist, sondern eher eine [[Zumutung]] ist
{{Synonyme}}
:[1] [[zumuten]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[abverlangen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Denn jeder ästhetisch von etwas Überzeugte ''sinnt an,'' sein subjektives Geschmacksurteil als allgemeingültig zu akzeptieren.“<ref>{{Literatur | Autor=Michael Maar | Titel=Die Schlange im Wolfspelz | Auflage= | Verlag=Rowohlt | Ort=Hamburg | Jahr=2022 | ISBN=978-3-499-00920-4 | Seiten=12 }}.</ref>
:[1] „Auch in der Strafverfolgung ''wird'' dem Staat vom Grundgesetz ''angesonnen,'' im Rahmen der Gesetze zu bleiben, obwohl er vielleicht ungeklärte Reste von Verdacht und Ungewißheit hinnehmen muß.“<ref>''Gnadenstoß für den Prozeß in Stammheim.'' In: ''Die Zeit,'' 1. April 1977 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
98k34pvywtiuwjsdqyezjjlbehamww3
9260046
9260045
2022-08-08T20:53:32Z
Seidenkäfer
7183
/* ansinnen ({{Sprache|Deutsch}}) */ kl. Korr.
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Ansinnen]]}}
== ansinnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=sinne an
|Präsens_du=sinnst an
|Präsens_er, sie, es=sinnt an
|Präteritum_ich=sann an
|Konjunktiv II_ich=sänne an
|Konjunktiv II_ich*=sönne an
|Imperativ Singular=sinn an
|Imperativ Singular*=sinne an
|Imperativ Plural=sinnt an
|Partizip II=angesonnen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·sin·nen, {{Prät.}} sann an, {{Part.}} an·ge·son·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɪnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|anzɪnən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|gehoben}} etwas von jemand anderem [[fordern]]/[[erwarten]], was nicht [[selbstverständlich]], sondern eher eine [[Zumutung]] ist
{{Synonyme}}
:[1] [[zumuten]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[abverlangen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Denn jeder ästhetisch von etwas Überzeugte ''sinnt an,'' sein subjektives Geschmacksurteil als allgemeingültig zu akzeptieren.“<ref>{{Literatur | Autor=Michael Maar | Titel=Die Schlange im Wolfspelz | Auflage= | Verlag=Rowohlt | Ort=Hamburg | Jahr=2022 | ISBN=978-3-499-00920-4 | Seiten=12 }}.</ref>
:[1] „Auch in der Strafverfolgung ''wird'' dem Staat vom Grundgesetz ''angesonnen,'' im Rahmen der Gesetze zu bleiben, obwohl er vielleicht ungeklärte Reste von Verdacht und Ungewißheit hinnehmen muß.“<ref>''Gnadenstoß für den Prozeß in Stammheim.'' In: ''Die Zeit,'' 1. April 1977 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
i8td3hbsdcl6itov371r2e1cuc2cf9c
9260048
9260046
2022-08-08T20:56:11Z
Seidenkäfer
7183
/* ansinnen ({{Sprache|Deutsch}}) */ SY -> Sinnverw.
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Ansinnen]]}}
== ansinnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=sinne an
|Präsens_du=sinnst an
|Präsens_er, sie, es=sinnt an
|Präteritum_ich=sann an
|Konjunktiv II_ich=sänne an
|Konjunktiv II_ich*=sönne an
|Imperativ Singular=sinn an
|Imperativ Singular*=sinne an
|Imperativ Plural=sinnt an
|Partizip II=angesonnen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·sin·nen, {{Prät.}} sann an, {{Part.}} an·ge·son·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɪnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|anzɪnən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|gehoben}} etwas von jemand anderem [[fordern]]/[[erwarten]], was nicht [[selbstverständlich]], sondern eher eine [[Zumutung]] ist
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[abverlangen]], [[zumuten]]
{{Beispiele}}
:[1] „Denn jeder ästhetisch von etwas Überzeugte ''sinnt an,'' sein subjektives Geschmacksurteil als allgemeingültig zu akzeptieren.“<ref>{{Literatur | Autor=Michael Maar | Titel=Die Schlange im Wolfspelz | Auflage= | Verlag=Rowohlt | Ort=Hamburg | Jahr=2022 | ISBN=978-3-499-00920-4 | Seiten=12 }}.</ref>
:[1] „Auch in der Strafverfolgung ''wird'' dem Staat vom Grundgesetz ''angesonnen,'' im Rahmen der Gesetze zu bleiben, obwohl er vielleicht ungeklärte Reste von Verdacht und Ungewißheit hinnehmen muß.“<ref>''Gnadenstoß für den Prozeß in Stammheim.'' In: ''Die Zeit,'' 1. April 1977 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
qkkou6zakruqfxbtcwldb9jgc57nlfh
9260183
9260048
2022-08-09T09:09:38Z
Seidenkäfer
7183
korr., ja natürlich trans., danke
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Ansinnen]]}}
== ansinnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=sinne an
|Präsens_du=sinnst an
|Präsens_er, sie, es=sinnt an
|Präteritum_ich=sann an
|Konjunktiv II_ich=sänne an
|Konjunktiv II_ich*=sönne an
|Imperativ Singular=sinn an
|Imperativ Singular*=sinne an
|Imperativ Plural=sinnt an
|Partizip II=angesonnen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·sin·nen, {{Prät.}} sann an, {{Part.}} an·ge·son·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɪnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|anzɪnən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|gehoben}} etwas von jemand anderem [[fordern]]/[[erwarten]], was nicht [[selbstverständlich]], sondern eher eine [[Zumutung]] ist
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[abverlangen]], [[zumuten]]
{{Beispiele}}
:[1] „Denn jeder ästhetisch von etwas Überzeugte ''sinnt an,'' sein subjektives Geschmacksurteil als allgemeingültig zu akzeptieren.“<ref>{{Literatur | Autor=Michael Maar | Titel=Die Schlange im Wolfspelz | Auflage= | Verlag=Rowohlt | Ort=Hamburg | Jahr=2022 | ISBN=978-3-499-00920-4 | Seiten=12 }}.</ref>
:[1] „Auch in der Strafverfolgung ''wird'' dem Staat vom Grundgesetz ''angesonnen,'' im Rahmen der Gesetze zu bleiben, obwohl er vielleicht ungeklärte Reste von Verdacht und Ungewißheit hinnehmen muß.“<ref>''Gnadenstoß für den Prozeß in Stammheim.'' In: ''Die Zeit,'' 1. April 1977 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
0m52eiw4waj7ae00dp0g5f7ne9dlh7b
wasserabstoßend
0
1287964
9260028
2022-08-08T20:48:06Z
Jeuwre
91608
neu
wikitext
text/x-wiki
== wasserabstoßend ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=wasserabstoßend
|Komparativ=–
|Superlativ=–
|Bild 1=Dew drops 4.jpg|mini|1|''wasserabstoßende'' [[Oberfläche]] eines [[Blatt]]es
|Bild 2=Water repellent fabric.jpg|mini|1|ein ''wasserabstoßendes'' [[Gewebe]]
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[wasserabstossend]]
{{Nebenformen}}
:[[Wasser abstoßend]]
{{Worttrennung}}
:was·ser·ab·sto·ßend, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃtoːsn̩t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] keine [[Feuchtigkeit]] oder [[Flüssigkeit]] [[aufnehmend]]
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[hydrophob]], [[wasserabweisend]], [[wasserdicht]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[hydrophil]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das ''wasserabstoßende'' Wachs dringt in die Fasern ein und härtet aus.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/labore-aus-papier-100.html | Autor=Lucian Haas | Titel=Labore aus Papier | TitelErg= | Tag=15 | Monat=12 | Jahr=2011 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref>
:[1] „Der sog. Lotuseffekt beruht auf kleinen, nur wenige Mikrometer großen Wachskristalloiden, die eine fein genoppte Oberfläche mit ''wasserabstoßenden'' Eigenschaften bilden.“<ref>{{Per-Spektrum-d-W Online | Online=https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/nelumbo/45704 | Autor= | Titel=Lexikon der Biologie: Nelumbo | TitelErg= | Nummer= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „1860 baute er eine Fabrik im Pariser Vorort Asnieres und ließ dort moderne Koffer aus beschichtetem, ''wasserabstoßendem'' und strapazierfähigem Material fertigen.“<ref>{{Per-Manager Magazin Online | Online=LVMH Die Geschichte von Louis Vuitton | Autor= | Titel=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/a-172236.html | TitelErg= | Nummer= | Tag=14 | Monat=12 | Jahr=2001 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Wasserkäfer:] „Im Gegensatz zur meist schwach behaarten Oberseite ist die gesamte Unterseite meist mit einer sehr feinen und dichten, ''wasserabstoßenden'' Behaarung überzogen, die die Atmung unterstützt (vgl. u.).“<ref>{{Wikipedia|Wasserkäfer|oldid=223320836}}</ref>
:[1] „Im Wasser ordnen sich die Seifenteilchen so an, dass ihre fettfreundlichen und ''wasserabstoßenden'' Enden vom Wasser abgekehrt sind, das wasserfreundliche Ende aber bleibt mit dem Wasser in Kontakt.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/alphalernen/faecher/chemie/chemie-alltag-reinigungsmittel-100.html | Autor=Anita Bach | Titel=Chemische Produkte im Alltag – Helfer im Haushalt | TitelErg= | Tag=30 | Monat=03 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Die weiße Masse besteht vorrangig aus sechs Proteinen. Diese arrangieren sich teils muschelschalenartig, wobei die wasserliebende Seite der Moleküle nach innen und die ''wasserabstoßende'' Seite nach außen zeigt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.heise.de/hintergrund/Medizin-Forscher-will-Wundverband-mit-Froschschaum-machen-6193810.html | titel=Medizin: Forscher will Wundverband mit Froschschaum machen | autor= | hrsg=heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland | datum=2021-09-17 | zugriff=2022-08-08 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Die Eiweiße verleihen der Innenwand der Blutgefäße ein kleinteiliges Muster aus ''wasserabstoßenden'' und wasseranziehenden, aus hydrophoben und hydrophilen Bereichen.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/frostschutz-der-winterflunder-100.html | Autor= | Titel=Frostschutz der Winterflunder | TitelErg= | Tag=23 | Monat=01 | Jahr=2002 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref>
:[1] „Das kleine Molekül besitzt eine spezielle chemische Eigenschaft: Es ist wasserliebend und ''wasserabstoßend'' gleichzeitig, amphipathisch nennt man das in der Chemie.“<ref>{{Internetquelle | url=https://science.orf.at/v2/stories/2860745/ | titel=Warum Whisky mit Wasser besser schmeckt | autor=Eva Obermüller | hrsg=science.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich | datum=2017-08-17 | zugriff=2022-08-08 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Silane sind chemische Verbindungen. Es gibt sie mit unterschiedlichen Polaritäten - von sehr wasserliebend bis ''wasserabstoßend.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1Bv6N | Autor= | Titel=Schwämme gegen die Ölpest | TitelErg= | Tag=10 | Monat=05 | Jahr=2014 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar=Interview von Lea Pötter mit Tanja Zimmermann, Leiterin der Abteilung für Angewandte Holzforschung der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (empa) }}</ref>
:[1] [Fischotter:] „Das besonders dichte Wollhaar (Flaumhaar) verhält sich aufgrund des von den Talgdrüsen gelieferten fettigen Überzugs ''wasserabstoßend.''“<ref>{{Per-Spektrum-d-W Online | Online=https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/fischotter/24633 | Autor= | Titel=Lexikon der Biologie: Fischotter | TitelErg= | Nummer= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''[[attributiv]]:'' ''wasserabstoßende'' [[Imprägnierung]] / [[Oberfläche]] / [[Persenning]], ''wasserabstoßender'' [[Stoff]], ''wasserabstoßendes'' [[Gewebe]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=keine [[Feuchtigkeit]] oder [[Flüssigkeit]] [[aufnehmend]]|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|water repellent|L=E}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-Pons}}
:[1] {{Ref-Duden|Wasser_abstoszend|wasserabstoßend}}
{{Quellen}}
0352hoyd6fv3xjsi352ib7vb524a5sj
9260030
9260028
2022-08-08T20:49:57Z
Jeuwre
91608
IPA korrigiert
wikitext
text/x-wiki
== wasserabstoßend ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=wasserabstoßend
|Komparativ=–
|Superlativ=–
|Bild 1=Dew drops 4.jpg|mini|1|''wasserabstoßende'' [[Oberfläche]] eines [[Blatt]]es
|Bild 2=Water repellent fabric.jpg|mini|1|ein ''wasserabstoßendes'' [[Gewebe]]
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[wasserabstossend]]
{{Nebenformen}}
:[[Wasser abstoßend]]
{{Worttrennung}}
:was·ser·ab·sto·ßend, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌapʃtoːsn̩t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] keine [[Feuchtigkeit]] oder [[Flüssigkeit]] [[aufnehmend]]
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[hydrophob]], [[wasserabweisend]], [[wasserdicht]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[hydrophil]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das ''wasserabstoßende'' Wachs dringt in die Fasern ein und härtet aus.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/labore-aus-papier-100.html | Autor=Lucian Haas | Titel=Labore aus Papier | TitelErg= | Tag=15 | Monat=12 | Jahr=2011 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref>
:[1] „Der sog. Lotuseffekt beruht auf kleinen, nur wenige Mikrometer großen Wachskristalloiden, die eine fein genoppte Oberfläche mit ''wasserabstoßenden'' Eigenschaften bilden.“<ref>{{Per-Spektrum-d-W Online | Online=https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/nelumbo/45704 | Autor= | Titel=Lexikon der Biologie: Nelumbo | TitelErg= | Nummer= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „1860 baute er eine Fabrik im Pariser Vorort Asnieres und ließ dort moderne Koffer aus beschichtetem, ''wasserabstoßendem'' und strapazierfähigem Material fertigen.“<ref>{{Per-Manager Magazin Online | Online=LVMH Die Geschichte von Louis Vuitton | Autor= | Titel=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/a-172236.html | TitelErg= | Nummer= | Tag=14 | Monat=12 | Jahr=2001 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Wasserkäfer:] „Im Gegensatz zur meist schwach behaarten Oberseite ist die gesamte Unterseite meist mit einer sehr feinen und dichten, ''wasserabstoßenden'' Behaarung überzogen, die die Atmung unterstützt (vgl. u.).“<ref>{{Wikipedia|Wasserkäfer|oldid=223320836}}</ref>
:[1] „Im Wasser ordnen sich die Seifenteilchen so an, dass ihre fettfreundlichen und ''wasserabstoßenden'' Enden vom Wasser abgekehrt sind, das wasserfreundliche Ende aber bleibt mit dem Wasser in Kontakt.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/alphalernen/faecher/chemie/chemie-alltag-reinigungsmittel-100.html | Autor=Anita Bach | Titel=Chemische Produkte im Alltag – Helfer im Haushalt | TitelErg= | Tag=30 | Monat=03 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Die weiße Masse besteht vorrangig aus sechs Proteinen. Diese arrangieren sich teils muschelschalenartig, wobei die wasserliebende Seite der Moleküle nach innen und die ''wasserabstoßende'' Seite nach außen zeigt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.heise.de/hintergrund/Medizin-Forscher-will-Wundverband-mit-Froschschaum-machen-6193810.html | titel=Medizin: Forscher will Wundverband mit Froschschaum machen | autor= | hrsg=heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland | datum=2021-09-17 | zugriff=2022-08-08 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Die Eiweiße verleihen der Innenwand der Blutgefäße ein kleinteiliges Muster aus ''wasserabstoßenden'' und wasseranziehenden, aus hydrophoben und hydrophilen Bereichen.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/frostschutz-der-winterflunder-100.html | Autor= | Titel=Frostschutz der Winterflunder | TitelErg= | Tag=23 | Monat=01 | Jahr=2002 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref>
:[1] „Das kleine Molekül besitzt eine spezielle chemische Eigenschaft: Es ist wasserliebend und ''wasserabstoßend'' gleichzeitig, amphipathisch nennt man das in der Chemie.“<ref>{{Internetquelle | url=https://science.orf.at/v2/stories/2860745/ | titel=Warum Whisky mit Wasser besser schmeckt | autor=Eva Obermüller | hrsg=science.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich | datum=2017-08-17 | zugriff=2022-08-08 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Silane sind chemische Verbindungen. Es gibt sie mit unterschiedlichen Polaritäten - von sehr wasserliebend bis ''wasserabstoßend.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1Bv6N | Autor= | Titel=Schwämme gegen die Ölpest | TitelErg= | Tag=10 | Monat=05 | Jahr=2014 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar=Interview von Lea Pötter mit Tanja Zimmermann, Leiterin der Abteilung für Angewandte Holzforschung der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (empa) }}</ref>
:[1] [Fischotter:] „Das besonders dichte Wollhaar (Flaumhaar) verhält sich aufgrund des von den Talgdrüsen gelieferten fettigen Überzugs ''wasserabstoßend.''“<ref>{{Per-Spektrum-d-W Online | Online=https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/fischotter/24633 | Autor= | Titel=Lexikon der Biologie: Fischotter | TitelErg= | Nummer= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''[[attributiv]]:'' ''wasserabstoßende'' [[Imprägnierung]] / [[Oberfläche]] / [[Persenning]], ''wasserabstoßender'' [[Stoff]], ''wasserabstoßendes'' [[Gewebe]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=keine [[Feuchtigkeit]] oder [[Flüssigkeit]] [[aufnehmend]]|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|water repellent|L=E}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-Pons}}
:[1] {{Ref-Duden|Wasser_abstoszend|wasserabstoßend}}
{{Quellen}}
c10sten0vleb4wyvm9dzm66wyoic65k
9260047
9260030
2022-08-08T20:54:57Z
Jeuwre
91608
wasserabweisend verschoben von SvW zu Syn.
wikitext
text/x-wiki
== wasserabstoßend ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=wasserabstoßend
|Komparativ=–
|Superlativ=–
|Bild 1=Dew drops 4.jpg|mini|1|''wasserabstoßende'' [[Oberfläche]] eines [[Blatt]]es
|Bild 2=Water repellent fabric.jpg|mini|1|ein ''wasserabstoßendes'' [[Gewebe]]
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[wasserabstossend]]
{{Nebenformen}}
:[[Wasser abstoßend]]
{{Worttrennung}}
:was·ser·ab·sto·ßend, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌapʃtoːsn̩t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] keine [[Feuchtigkeit]] oder [[Flüssigkeit]] [[aufnehmend]]
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[wasserabweisend]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[hydrophob]], [[wasserdicht]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[hydrophil]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das ''wasserabstoßende'' Wachs dringt in die Fasern ein und härtet aus.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/labore-aus-papier-100.html | Autor=Lucian Haas | Titel=Labore aus Papier | TitelErg= | Tag=15 | Monat=12 | Jahr=2011 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref>
:[1] „Der sog. Lotuseffekt beruht auf kleinen, nur wenige Mikrometer großen Wachskristalloiden, die eine fein genoppte Oberfläche mit ''wasserabstoßenden'' Eigenschaften bilden.“<ref>{{Per-Spektrum-d-W Online | Online=https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/nelumbo/45704 | Autor= | Titel=Lexikon der Biologie: Nelumbo | TitelErg= | Nummer= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „1860 baute er eine Fabrik im Pariser Vorort Asnieres und ließ dort moderne Koffer aus beschichtetem, ''wasserabstoßendem'' und strapazierfähigem Material fertigen.“<ref>{{Per-Manager Magazin Online | Online=LVMH Die Geschichte von Louis Vuitton | Autor= | Titel=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/a-172236.html | TitelErg= | Nummer= | Tag=14 | Monat=12 | Jahr=2001 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Wasserkäfer:] „Im Gegensatz zur meist schwach behaarten Oberseite ist die gesamte Unterseite meist mit einer sehr feinen und dichten, ''wasserabstoßenden'' Behaarung überzogen, die die Atmung unterstützt (vgl. u.).“<ref>{{Wikipedia|Wasserkäfer|oldid=223320836}}</ref>
:[1] „Im Wasser ordnen sich die Seifenteilchen so an, dass ihre fettfreundlichen und ''wasserabstoßenden'' Enden vom Wasser abgekehrt sind, das wasserfreundliche Ende aber bleibt mit dem Wasser in Kontakt.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/alphalernen/faecher/chemie/chemie-alltag-reinigungsmittel-100.html | Autor=Anita Bach | Titel=Chemische Produkte im Alltag – Helfer im Haushalt | TitelErg= | Tag=30 | Monat=03 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Die weiße Masse besteht vorrangig aus sechs Proteinen. Diese arrangieren sich teils muschelschalenartig, wobei die wasserliebende Seite der Moleküle nach innen und die ''wasserabstoßende'' Seite nach außen zeigt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.heise.de/hintergrund/Medizin-Forscher-will-Wundverband-mit-Froschschaum-machen-6193810.html | titel=Medizin: Forscher will Wundverband mit Froschschaum machen | autor= | hrsg=heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland | datum=2021-09-17 | zugriff=2022-08-08 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Die Eiweiße verleihen der Innenwand der Blutgefäße ein kleinteiliges Muster aus ''wasserabstoßenden'' und wasseranziehenden, aus hydrophoben und hydrophilen Bereichen.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/frostschutz-der-winterflunder-100.html | Autor= | Titel=Frostschutz der Winterflunder | TitelErg= | Tag=23 | Monat=01 | Jahr=2002 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref>
:[1] „Das kleine Molekül besitzt eine spezielle chemische Eigenschaft: Es ist wasserliebend und ''wasserabstoßend'' gleichzeitig, amphipathisch nennt man das in der Chemie.“<ref>{{Internetquelle | url=https://science.orf.at/v2/stories/2860745/ | titel=Warum Whisky mit Wasser besser schmeckt | autor=Eva Obermüller | hrsg=science.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich | datum=2017-08-17 | zugriff=2022-08-08 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Silane sind chemische Verbindungen. Es gibt sie mit unterschiedlichen Polaritäten - von sehr wasserliebend bis ''wasserabstoßend.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1Bv6N | Autor= | Titel=Schwämme gegen die Ölpest | TitelErg= | Tag=10 | Monat=05 | Jahr=2014 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar=Interview von Lea Pötter mit Tanja Zimmermann, Leiterin der Abteilung für Angewandte Holzforschung der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (empa) }}</ref>
:[1] [Fischotter:] „Das besonders dichte Wollhaar (Flaumhaar) verhält sich aufgrund des von den Talgdrüsen gelieferten fettigen Überzugs ''wasserabstoßend.''“<ref>{{Per-Spektrum-d-W Online | Online=https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/fischotter/24633 | Autor= | Titel=Lexikon der Biologie: Fischotter | TitelErg= | Nummer= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''[[attributiv]]:'' ''wasserabstoßende'' [[Imprägnierung]] / [[Oberfläche]] / [[Persenning]], ''wasserabstoßender'' [[Stoff]], ''wasserabstoßendes'' [[Gewebe]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=keine [[Feuchtigkeit]] oder [[Flüssigkeit]] [[aufnehmend]]|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|water repellent|L=E}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-Pons}}
:[1] {{Ref-Duden|Wasser_abstoszend|wasserabstoßend}}
{{Quellen}}
rorj383ryh9zirim1n0ad6bjobiopgx
9260049
9260047
2022-08-08T20:56:39Z
Jeuwre
91608
+ Übersetzungen
wikitext
text/x-wiki
== wasserabstoßend ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=wasserabstoßend
|Komparativ=–
|Superlativ=–
|Bild 1=Dew drops 4.jpg|mini|1|''wasserabstoßende'' [[Oberfläche]] eines [[Blatt]]es
|Bild 2=Water repellent fabric.jpg|mini|1|ein ''wasserabstoßendes'' [[Gewebe]]
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[wasserabstossend]]
{{Nebenformen}}
:[[Wasser abstoßend]]
{{Worttrennung}}
:was·ser·ab·sto·ßend, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌapʃtoːsn̩t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] keine [[Feuchtigkeit]] oder [[Flüssigkeit]] [[aufnehmend]]
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[wasserabweisend]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[hydrophob]], [[wasserdicht]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[hydrophil]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das ''wasserabstoßende'' Wachs dringt in die Fasern ein und härtet aus.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/labore-aus-papier-100.html | Autor=Lucian Haas | Titel=Labore aus Papier | TitelErg= | Tag=15 | Monat=12 | Jahr=2011 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref>
:[1] „Der sog. Lotuseffekt beruht auf kleinen, nur wenige Mikrometer großen Wachskristalloiden, die eine fein genoppte Oberfläche mit ''wasserabstoßenden'' Eigenschaften bilden.“<ref>{{Per-Spektrum-d-W Online | Online=https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/nelumbo/45704 | Autor= | Titel=Lexikon der Biologie: Nelumbo | TitelErg= | Nummer= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „1860 baute er eine Fabrik im Pariser Vorort Asnieres und ließ dort moderne Koffer aus beschichtetem, ''wasserabstoßendem'' und strapazierfähigem Material fertigen.“<ref>{{Per-Manager Magazin Online | Online=LVMH Die Geschichte von Louis Vuitton | Autor= | Titel=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/a-172236.html | TitelErg= | Nummer= | Tag=14 | Monat=12 | Jahr=2001 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Wasserkäfer:] „Im Gegensatz zur meist schwach behaarten Oberseite ist die gesamte Unterseite meist mit einer sehr feinen und dichten, ''wasserabstoßenden'' Behaarung überzogen, die die Atmung unterstützt (vgl. u.).“<ref>{{Wikipedia|Wasserkäfer|oldid=223320836}}</ref>
:[1] „Im Wasser ordnen sich die Seifenteilchen so an, dass ihre fettfreundlichen und ''wasserabstoßenden'' Enden vom Wasser abgekehrt sind, das wasserfreundliche Ende aber bleibt mit dem Wasser in Kontakt.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/alphalernen/faecher/chemie/chemie-alltag-reinigungsmittel-100.html | Autor=Anita Bach | Titel=Chemische Produkte im Alltag – Helfer im Haushalt | TitelErg= | Tag=30 | Monat=03 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Die weiße Masse besteht vorrangig aus sechs Proteinen. Diese arrangieren sich teils muschelschalenartig, wobei die wasserliebende Seite der Moleküle nach innen und die ''wasserabstoßende'' Seite nach außen zeigt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.heise.de/hintergrund/Medizin-Forscher-will-Wundverband-mit-Froschschaum-machen-6193810.html | titel=Medizin: Forscher will Wundverband mit Froschschaum machen | autor= | hrsg=heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland | datum=2021-09-17 | zugriff=2022-08-08 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Die Eiweiße verleihen der Innenwand der Blutgefäße ein kleinteiliges Muster aus ''wasserabstoßenden'' und wasseranziehenden, aus hydrophoben und hydrophilen Bereichen.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/frostschutz-der-winterflunder-100.html | Autor= | Titel=Frostschutz der Winterflunder | TitelErg= | Tag=23 | Monat=01 | Jahr=2002 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref>
:[1] „Das kleine Molekül besitzt eine spezielle chemische Eigenschaft: Es ist wasserliebend und ''wasserabstoßend'' gleichzeitig, amphipathisch nennt man das in der Chemie.“<ref>{{Internetquelle | url=https://science.orf.at/v2/stories/2860745/ | titel=Warum Whisky mit Wasser besser schmeckt | autor=Eva Obermüller | hrsg=science.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich | datum=2017-08-17 | zugriff=2022-08-08 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Silane sind chemische Verbindungen. Es gibt sie mit unterschiedlichen Polaritäten - von sehr wasserliebend bis ''wasserabstoßend.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1Bv6N | Autor= | Titel=Schwämme gegen die Ölpest | TitelErg= | Tag=10 | Monat=05 | Jahr=2014 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar=Interview von Lea Pötter mit Tanja Zimmermann, Leiterin der Abteilung für Angewandte Holzforschung der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (empa) }}</ref>
:[1] [Fischotter:] „Das besonders dichte Wollhaar (Flaumhaar) verhält sich aufgrund des von den Talgdrüsen gelieferten fettigen Überzugs ''wasserabstoßend.''“<ref>{{Per-Spektrum-d-W Online | Online=https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/fischotter/24633 | Autor= | Titel=Lexikon der Biologie: Fischotter | TitelErg= | Nummer= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''[[attributiv]]:'' ''wasserabstoßende'' [[Imprägnierung]] / [[Oberfläche]] / [[Persenning]], ''wasserabstoßender'' [[Stoff]], ''wasserabstoßendes'' [[Gewebe]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=keine [[Feuchtigkeit]] oder [[Flüssigkeit]] [[aufnehmend]]|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|water repellent|L=E}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|déperlant}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: {{Ü|it|idrorepellente}}
*{{es}}: {{Ü|es|repelente al agua|L=E}}, {{Ü|es|hidrófugo}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-Pons}}
:[1] {{Ref-Duden|Wasser_abstoszend|wasserabstoßend}}
{{Quellen}}
a72rloy5fp74z6wms5n1iynlm9wqi8d
Flexion:wasserabstoßend
108
1287965
9260029
2022-08-08T20:48:20Z
Jeuwre
91608
neu
wikitext
text/x-wiki
== wasserabstoßend (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=wasserabstoßend
|Komparativ-Stamm=
|Superlativ-Stamm=
}}
6uhr938an6h38yt89ihbdyt0c962ky6
wasserabstoßende
0
1287966
9260031
2022-08-08T20:50:29Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== wasserabstoßende ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[wasserabstossende]]
{{Worttrennung}}
:was·ser·ab·sto·ßen·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌapʃtoːsn̩də}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|wasserabstoßend}}
ibz48ca1ub9f5fl0pzwq9eaxnpned09
wasserabstoßendem
0
1287967
9260032
2022-08-08T20:50:35Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== wasserabstoßendem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[wasserabstossendem]]
{{Worttrennung}}
:was·ser·ab·sto·ßen·dem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌapʃtoːsn̩dəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|wasserabstoßend}}
obo4b8vtyw6bnnrmu1oqfmonm23uhng
wasserabstoßenden
0
1287968
9260033
2022-08-08T20:50:43Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== wasserabstoßenden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[wasserabstossenden]]
{{Worttrennung}}
:was·ser·ab·sto·ßen·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌapʃtoːsn̩dən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|wasserabstoßend}}
qfls01xl6vj0eiff3jhkjgl5ncyfp6v
wasserabstoßender
0
1287969
9260034
2022-08-08T20:50:48Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== wasserabstoßender ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[wasserabstossender]]
{{Worttrennung}}
:was·ser·ab·sto·ßen·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌapʃtoːsn̩dɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|wasserabstoßend}}
akor44tqcr9ayenqq9k92xleh1ueq72
wasserabstoßendes
0
1287970
9260035
2022-08-08T20:50:54Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== wasserabstoßendes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[wasserabstossendes]]
{{Worttrennung}}
:was·ser·ab·sto·ßen·des
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌapʃtoːsn̩dəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|wasserabstoßend}}
05000ibcwioaedirfswylf9llp730o8
wasserabstossend
0
1287971
9260036
2022-08-08T20:51:25Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== wasserabstossend ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|wasserabstoßend|Worttrennung=was·ser·ab·stos·send}}
ts0fmov5o21ovxe562xzee38938yyht
wasserabstossende
0
1287972
9260038
2022-08-08T20:51:41Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== wasserabstossende ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|wasserabstoßende|Worttrennung=was·ser·ab·stos·sen·de}}
cl3kzufakj2j3jhharpkqbu27pv2v1h
wasserabstossendem
0
1287973
9260039
2022-08-08T20:51:51Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== wasserabstossendem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|wasserabstoßendem|Worttrennung=was·ser·ab·stos·sen·dem}}
9sc07l2tp9eami40gdbufuk6200kdwv
wasserabstossenden
0
1287974
9260040
2022-08-08T20:51:55Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== wasserabstossenden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|wasserabstoßenden|Worttrennung=was·ser·ab·stos·sen·den}}
ql7lycaoxps7gtu65gimuiod3ygna0k
wasserabstossender
0
1287975
9260041
2022-08-08T20:52:01Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== wasserabstossender ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|wasserabstoßender|Worttrennung=was·ser·ab·stos·sen·der}}
7brfii2uny7u49kp4e8he6rt8ljlyrx
wasserabstossendes
0
1287976
9260042
2022-08-08T20:52:05Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== wasserabstossendes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|wasserabstoßendes|Worttrennung=was·ser·ab·stos·sen·des}}
3jdnagdoecszig9m5v95g9q8zywn7bm
Reim:Deutsch:-aʁt͡sɪç
106
1287977
9260050
2022-08-08T21:02:51Z
Jeuwre
91608
neu
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=aʁt͡sɪç
|Schreibungen=
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[harzig]]
* [[knarzig]]
* [[warzig]]
mq034zd7r1ckdo1s7q2l6uu022gw6lt
9260176
9260050
2022-08-09T08:06:43Z
Udo T.
91150
+ Schreibungen
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=aʁt͡sɪç
|Schreibungen=-arzig
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[harzig]]
* [[knarzig]]
* [[warzig]]
6eovmlolvih0o0uhtqla43lflrsi207
Reim:Deutsch:-aʁt͡sɪk
106
1287978
9260051
2022-08-08T21:03:20Z
Jeuwre
91608
neu
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=aʁt͡sɪk
|Schreibungen=
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[harzig]]
* [[knarzig]]
* [[warzig]]
l2bbxga8slu58ghfiktcxn4dod3tcpd
9260175
9260051
2022-08-09T08:06:19Z
Udo T.
91150
+ Schreibungen
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=aʁt͡sɪk
|Schreibungen=-arzig
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[harzig]]
* [[knarzig]]
* [[warzig]]
gnug9csy8cdusgz9xj04b1b9y1q6fm7
Flexion:ansinnen
108
1287979
9260056
2022-08-08T21:51:13Z
Udo T.
91150
neu
wikitext
text/x-wiki
== ansinnen (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Deutsch}})==
{{Deutsch Verb unregelmäßig|1=an|2=sinn|3=sann|4=sänn|5=gesonnen|9=sönn|vp=vp3|zp=zp3|gerund=ja}}
358v9zjhtuxhiug8bt063aauo8323zu
angesonnen
0
1287980
9260057
2022-08-08T21:51:42Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== angesonnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Wortart fehlt|Adjektiv}}
=== {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:an·ge·son·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanɡəˌzɔnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Partizip Perfekt des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
o0sjtyeiwmv0c0q664nbqdgrpqp4lno
angesonnene
0
1287981
9260058
2022-08-08T21:51:48Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== angesonnene ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:an·ge·son·ne·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|angesonnen}}
9vj084cto57kbt4ov4hi79cdp9ntci5
9260059
9260058
2022-08-08T21:53:00Z
Udo T.
91150
IPA
wikitext
text/x-wiki
== angesonnene ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:an·ge·son·ne·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanɡəˌzɔnənə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|angesonnen}}
q6ei2gnn6u1fq7icrkqntkd6dcdtbxq
angesonnenem
0
1287982
9260060
2022-08-08T21:53:34Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== angesonnenem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:an·ge·son·ne·nem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanɡəˌzɔnənəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|angesonnen}}
6b11mpqn4hvgg4phb3176jpibo77agu
angesonnenen
0
1287983
9260061
2022-08-08T21:53:44Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== angesonnenen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:an·ge·son·ne·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanɡəˌzɔnənən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|angesonnen}}
5dfjnsrqsg7ufzl1mbyl1jjlzfeaond
angesonnener
0
1287984
9260063
2022-08-08T21:53:54Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== angesonnener ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:an·ge·son·ne·ner
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanɡəˌzɔnənɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|angesonnen}}
k5llwwk7kyvd13d2rxdfltgxwmc76pb
angesonnenes
0
1287985
9260064
2022-08-08T21:54:06Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== angesonnenes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:an·ge·son·ne·nes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanɡəˌzɔnənəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|angesonnen}}
sc4tkstj1y308ijrmejrlsw7xgb0rb6
ansann
0
1287986
9260065
2022-08-08T21:54:11Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== ansann ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:an·sann
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzan}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
75jv55ldr3cjxsxvwua32n2lf3fexi1
ansannen
0
1287987
9260066
2022-08-08T21:54:17Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== ansannen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:an·san·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzanən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
5x8ii170ewrqhw0bmlq39m6lfc73vph
ansannst
0
1287988
9260067
2022-08-08T21:54:23Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== ansannst ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:an·sannst
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzanst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
9aqfm6im8zz3tfpd0kxvgp8na8p18mm
ansannt
0
1287989
9260068
2022-08-08T21:54:29Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== ansannt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:an·sannt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
mbylmrcdpcn23tt1c7jorqt4ox6dhsb
ansinne
0
1287990
9260069
2022-08-08T21:54:35Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== ansinne ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:an·sin·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɪnə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
h0txy8ksgkprdy1mb1fqblnfykyy01k
ansinnend
0
1287991
9260070
2022-08-08T21:54:41Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== ansinnend ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Wortart fehlt|Adjektiv}}
=== {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:an·sin·nend
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɪnənt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Partizip Präsens des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
fzj8hi8qd9x844sp08xwz71bn5nx6rs
ansinnende
0
1287992
9260071
2022-08-08T21:54:46Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== ansinnende ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:an·sin·nen·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɪnəndə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ansinnend}}
96e1dnyjhbou2qjeff076ymnrya1011
ansinnendem
0
1287993
9260072
2022-08-08T21:54:52Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== ansinnendem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:an·sin·nen·dem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɪnəndəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ansinnend}}
46zmzuyjbc6d2jk43scdobmfwxuwlin
ansinnenden
0
1287994
9260073
2022-08-08T21:54:58Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== ansinnenden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:an·sin·nen·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɪnəndn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ansinnend}}
2dt84p7u0dp5u8lzw2vtbablx2avgvf
ansinnender
0
1287995
9260075
2022-08-08T21:55:03Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== ansinnender ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:an·sin·nen·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɪnəndɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ansinnend}}
l7sjns3uqn1gl46h91d9bef8zpajwmt
ansinnendes
0
1287996
9260076
2022-08-08T21:55:09Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== ansinnendes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:an·sin·nen·des
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɪnəndəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ansinnend}}
2xdta51xf2jqijze46dnars4wlnp8t0
ansinnest
0
1287997
9260077
2022-08-08T21:55:14Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== ansinnest ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:an·sin·nest
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɪnəst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
toz8emt36yqr52p4dogai7vmwndd7mu
ansinnet
0
1287998
9260078
2022-08-08T21:55:21Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== ansinnet ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:an·sin·net
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɪnət}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
cgx3tor2513zvn8x0fhwrhaa6b0xoxf
ansinnst
0
1287999
9260081
2022-08-08T21:58:26Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== ansinnst ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:an·sinnst
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɪnst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
m5c1tr63grse2zjhgf1npqgwabuoi3r
ansinnt
0
1288000
9260083
2022-08-08T21:58:32Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== ansinnt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:an·sinnt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɪnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
bzujaz5kzwy1cf30mn6gmvcylnuzzu3
ansänne
0
1288001
9260084
2022-08-08T21:58:37Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== ansänne ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[ansönne]]
:''3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[ansönne]]
{{Worttrennung}}
:an·sän·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɛnə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
jvulvhi2oxur83xpsbvl5uwigjwxh5d
ansännen
0
1288002
9260085
2022-08-08T21:58:42Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== ansännen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[ansönnen]]
:''3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[ansönnen]]
{{Worttrennung}}
:an·sän·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɛnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
dq1hkdw7rykn9qoxcc9up17f59u2nqc
ansännest
0
1288003
9260086
2022-08-08T21:58:48Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== ansännest ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[ansännst]], [[ansönnest]], [[ansönnst]]
{{Worttrennung}}
:an·sän·nest
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɛnəst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
79e5vy096b2oey3wgoghmwq8vu4a4hd
ansännet
0
1288004
9260087
2022-08-08T21:58:54Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== ansännet ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[ansännt]], [[ansönnet]], [[ansönnt]]
{{Worttrennung}}
:an·sän·net
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɛnət}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
9phbaxgkvaemc9iwrgvncmjwm0t1uqb
ansännst
0
1288005
9260088
2022-08-08T21:59:11Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== ansännst ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[ansännest]], [[ansönnest]], [[ansönnst]]
{{Worttrennung}}
:an·sännst
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɛnst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
kxjfqvgyphldn7enddiywp2vhr8f41d
ansännt
0
1288006
9260089
2022-08-08T21:59:16Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== ansännt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[ansännet]], [[ansönnet]], [[ansönnt]]
{{Worttrennung}}
:an·sännt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɛnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
oqkfwi31bbi6kfpcfr5n7oq76gdpbr4
ansönne
0
1288007
9260090
2022-08-08T21:59:23Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== ansönne ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[ansänne]]
:''3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[ansänne]]
{{Worttrennung}}
:an·sön·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzœnə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
iyk7aclntg2qe865lito05t05w5ij5u
ansönnen
0
1288008
9260091
2022-08-08T21:59:33Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== ansönnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[ansännen]]
:''3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[ansännen]]
{{Worttrennung}}
:an·sön·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzœnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
b2nfeovf4ae3dmimaqk9ksw4jkgreac
ansönnest
0
1288009
9260092
2022-08-08T21:59:39Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== ansönnest ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[ansännest]], [[ansännst]], [[ansönnst]]
{{Worttrennung}}
:an·sön·nest
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzœnəst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
e0ihbyqpiihn9hd9lnedjq8bgf8l19i
ansönnet
0
1288010
9260093
2022-08-08T21:59:45Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== ansönnet ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[ansännet]], [[ansännt]], [[ansönnt]]
{{Worttrennung}}
:an·sön·net
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzœnət}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
duvpvq6vcdwmkt8f93amvqte3un2n6x
ansönnst
0
1288011
9260094
2022-08-08T21:59:50Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== ansönnst ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[ansännest]], [[ansännst]], [[ansönnest]]
{{Worttrennung}}
:an·sönnst
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzœnst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
j946fsnw4o57zsfb6416e0bnjn5rnar
ansönnt
0
1288012
9260095
2022-08-08T21:59:56Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== ansönnt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[ansännet]], [[ansännt]], [[ansönnet]]
{{Worttrennung}}
:an·sönnt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzœnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
ntuoc0nk7y5o7iba4a4fxwrzv77so9o
anzusinnen
0
1288013
9260096
2022-08-08T22:00:02Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== anzusinnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Erweiterter Infinitiv|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:an·zu·sin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈant͡suˌzɪnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
9nhyccqc1sgd3t88eztfymz6kdzfvk6
anzusinnende
0
1288014
9260097
2022-08-08T22:00:08Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== anzusinnende ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:an·zu·sin·nen·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈant͡suˌzɪnəndə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ansinnen|Flexionsseite=ansinnen/Gerundivum}}
2si8rzrxhl86827wa1ov2b4jn7ticvc
anzusinnendem
0
1288015
9260098
2022-08-08T22:00:17Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== anzusinnendem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:an·zu·sin·nen·dem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈant͡suˌzɪnəndəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ansinnen|Flexionsseite=ansinnen/Gerundivum}}
difg5ybdmf4488najdn5hxa97ia5p9u
anzusinnenden
0
1288016
9260099
2022-08-08T22:00:22Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== anzusinnenden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:an·zu·sin·nen·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈant͡suˌzɪnəndn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ansinnen|Flexionsseite=ansinnen/Gerundivum}}
6a686bdzw680ydpz0uolu6dwk80e2xo
anzusinnender
0
1288017
9260100
2022-08-08T22:00:34Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== anzusinnender ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:an·zu·sin·nen·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈant͡suˌzɪnəndɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ansinnen|Flexionsseite=ansinnen/Gerundivum}}
55418fxse4w2txfo9lgebbp73r0fa3j
anzusinnendes
0
1288018
9260101
2022-08-08T22:00:44Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== anzusinnendes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:an·zu·sin·nen·des
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈant͡suˌzɪnəndəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ansinnen|Flexionsseite=ansinnen/Gerundivum}}
4n3nmqvqia84z9a6dheun02cuje29gq
sann an
0
1288019
9260102
2022-08-08T22:00:49Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== sann an ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sann an
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzan ˈan}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
4pwqkxansmc2lqc6921v4a4iqyqazga
sannen an
0
1288020
9260103
2022-08-08T22:00:55Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== sannen an ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:san·nen an
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzanən ˈan}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
2sklrfz0u93koncz57hu8cl7nf3yyph
sannst an
0
1288021
9260104
2022-08-08T22:01:02Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== sannst an ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sannst an
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzanst ˈan}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
qnc3eb9z6gtk4uxfytuhvfiaofhf4h4
sannt an
0
1288022
9260105
2022-08-08T22:01:12Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== sannt an ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sannt an
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzant ˈan}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
ncytwcofir2kdoddk5rsbz22vvb5rlz
sinn an
0
1288023
9260106
2022-08-08T22:01:17Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== sinn an ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[sinne an]]
{{Worttrennung}}
:sinn an
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzɪn ˈan}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
dtpvbkxw4h091oelevyhuqg6keojnif
sinne an
0
1288024
9260107
2022-08-08T22:01:23Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== sinne an ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[sinn an]]
{{Worttrennung}}
:sin·ne an
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzɪnə ˈan}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
2vjjlxozpf1ke235zprcys5vhc4vibu
sinnen an
0
1288025
9260108
2022-08-08T22:01:28Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== sinnen an ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sin·nen an
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzɪnən ˈan}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*1. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*3. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
aknigyl883pjh77yjogq19ftasw7g8g
sinnest an
0
1288026
9260109
2022-08-08T22:01:33Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== sinnest an ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sin·nest an
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzɪnəst ˈan}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
es24tor6r6h0z7qd72urdqxku86e4wo
sinnet an
0
1288027
9260111
2022-08-08T22:01:39Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== sinnet an ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sin·net an
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzɪnət ˈan}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
8i4temkovft9elthd0g17luwjywv9oj
sinnst an
0
1288028
9260112
2022-08-08T22:01:45Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== sinnst an ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sinnst an
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzɪnst ˈan}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
qzk0upucciaqeqw2c31c3zkil09pncb
sinnt an
0
1288029
9260113
2022-08-08T22:01:54Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== sinnt an ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sinnt an
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzɪnt ˈan}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
bjv3qrmd0qel0t1ysn7a1yo54qyb825
sänne an
0
1288030
9260114
2022-08-08T22:01:59Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== sänne an ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[sönne an]]
:''3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[sönne an]]
{{Worttrennung}}
:sän·ne an
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzɛnə ˈan}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
gmblnyzyyt21170kde7edxlmn86d63t
sännen an
0
1288031
9260115
2022-08-08T22:02:05Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== sännen an ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[sönnen an]]
:''3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[sönnen an]]
{{Worttrennung}}
:sän·nen an
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzɛnən ˈan}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
5jmk8ak59bnoywjwygyakqhnmzz0afg
sännest an
0
1288032
9260116
2022-08-08T22:02:10Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== sännest an ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[sännst an]], [[sönnest an]], [[sönnst an]]
{{Worttrennung}}
:sän·nest an
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzɛnəst ˈan}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
pf8065cd29aysqzzxop3yuya8ahkdkq
sännet an
0
1288033
9260117
2022-08-08T22:02:15Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== sännet an ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[sännt an]], [[sönnet an]], [[sönnt an]]
{{Worttrennung}}
:sän·net an
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzɛnət ˈan}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
q9zh1ictt6yhcs95uk90xw0pjm14y8y
sännst an
0
1288034
9260118
2022-08-08T22:02:20Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== sännst an ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[sännest an]], [[sönnest an]], [[sönnst an]]
{{Worttrennung}}
:sännst an
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzɛnst ˈan}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
90m6q9eeez5bxafup12i1x7pz2vmcb5
sännt an
0
1288035
9260119
2022-08-08T22:02:26Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== sännt an ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[sännet an]], [[sönnet an]], [[sönnt an]]
{{Worttrennung}}
:sännt an
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzɛnt ˈan}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
kcqftcerxwn54ow6y7svbbbxwo3z2u3
sönne an
0
1288036
9260120
2022-08-08T22:02:32Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== sönne an ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[sänne an]]
:''3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[sänne an]]
{{Worttrennung}}
:sön·ne an
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzœnə ˈan}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
5dr6rjqkucafgppihovqn69jjeap4n2
sönnen an
0
1288037
9260121
2022-08-08T22:02:40Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== sönnen an ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[sännen an]]
:''3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[sännen an]]
{{Worttrennung}}
:sön·nen an
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzœnən ˈan}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
*3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
3zwiktwgvxxi3scprmlngztaex5aqsw
sönnest an
0
1288038
9260122
2022-08-08T22:02:45Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== sönnest an ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[sännest an]], [[sännst an]], [[sönnst an]]
{{Worttrennung}}
:sön·nest an
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzœnəst ˈan}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
0q6crr9g6868129jo73gej6ko9upl2r
sönnet an
0
1288039
9260123
2022-08-08T22:02:50Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== sönnet an ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[sännet an]], [[sännt an]], [[sönnt an]]
{{Worttrennung}}
:sön·net an
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzœnət ˈan}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
bclswrcv588gk3q2yhd6wkqai8me1ls
sönnst an
0
1288040
9260124
2022-08-08T22:02:55Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== sönnst an ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[sännest an]], [[sännst an]], [[sönnest an]]
{{Worttrennung}}
:sönnst an
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzœnst ˈan}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
grtqu1z6ouc02gi72aagzv0gkez3zgy
sönnt an
0
1288041
9260125
2022-08-08T22:03:01Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== sönnt an ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[sännet an]], [[sännt an]], [[sönnet an]]
{{Worttrennung}}
:sönnt an
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzœnt ˈan}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ansinnen}}
cg7zftup0jmcsa5rv1xofq2c1ynbyrh
Flexion:ansinnen/Gerundivum
108
1288042
9260126
2022-08-08T22:03:16Z
Udo T.
91150
neu
wikitext
text/x-wiki
== ansinnen (Deklination des Gerundivums) ({{Gerundivumdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Gerundivum
|Überschrift=trennbares Verb
|zu-Infinitiv=anzusinnen
}}
0497qptirzap7d92fp7pg0qgt7z9lrj
Flexion:angesonnen
108
1288043
9260127
2022-08-08T22:03:40Z
Udo T.
91150
neu
wikitext
text/x-wiki
== angesonnen (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=angesonnen
|Positiv=angesonnen
}}
4ty4fvj8i61oqwg42bnn5zjtzw49ene
Flexion:ansinnend
108
1288044
9260128
2022-08-08T22:03:52Z
Udo T.
91150
neu
wikitext
text/x-wiki
== ansinnend (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=ansinnend
}}
6rjxyhb6107sn29a28vzs1pn9pyybuq
waschbar
0
1288045
9260136
2022-08-08T22:18:06Z
Jeuwre
91608
neu
wikitext
text/x-wiki
== waschbar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=waschbar
|Komparativ=–
|Superlativ=–
|Bild=Pflegesymbole Etikett.jpg|mini|1|Das erste [[Symbol]] [[hinweisen|weist]] darauf hin, dass [[Seide]] nur [[von Hand]] ''waschbar'' ist.
}}
{{Worttrennung}}
:wasch·bar, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaʃbaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|aʃbaːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] so, dass es [[waschen|gewaschen]] oder (meist mit [[Wasser]] und [[Seife]]) [[reinigen|gereinigt]] werden kann
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[abwaschbar]], [[auswaschbar]], [[maschinenwaschbar]], [[vollwaschbar]]
{{Beispiele}}
:[1] Es gibt ''waschbare'' Windeln (Stoffwindeln), aber meist werden in Mitteleuropa Wegwerfwindeln bevorzugt.
:[1] „Ob ''waschbare'' Mehrwegwindeln wirklich umweltfreundlicher sind, haben Wissenschaftler der University of Queensland in Australien untersucht.“<ref>{{Internetquelle | url=https://help.orf.at/v3/stories/2943676/ | titel=Einwegwindeln: Ökoprodukte nur mittelmäßig | autor= | hrsg=help.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich | datum=2018-10-27 | zugriff=2022-08-09 | kommentar= }}</ref>
:[1] Welche Kleidungsstücke in der Maschine waschbar sind, erkennt man am Etikett.
:[1] „Taschentücher gibt es als ''waschbare'' Stofftaschentücher oder als Papiertaschentücher, die nach dem Gebrauch entsorgt werden.“<ref>{{Wikipedia|Taschentuch|oldid=224469785}}</ref>
:[1] [Flecken:] „''Waschbare'' Stoffe behandelt man am besten gleich mit lauwarmem Wasser - außer bei eiweißhaltigen Verschmutzungen wie Blut.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Flecken-mit-Hausmitteln-entfernen,flecken110.html | Autor= | Titel=Der Fleck muss weg | TitelErg= | Tag=16 | Monat=03 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-09 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Den ''waschbaren'' Bezug der Matratze sollten Sie alle drei Monate waschen, wobei normales Waschmittel genügt.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern1/wie-lange-haelt-eine-matratze-100.html | Autor= | Titel=Wie lange hält eine Matratze? – Wann eine neue kaufen und welche? | TitelErg= | Tag=12 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-09 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „''Waschbare'' Daunenduvets sollte man jährlich waschen.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/wissen/gesundheit/was-es-fuer-einen-sauberen-schlaf-braucht | Autor= | Titel=Was es für einen sauberen Schlaf braucht | TitelErg= | Tag=04 | Monat=10 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-08-09 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Entsorgt werden Einwegmasken im nächsten Abfallkübel. ''Waschbare'' Masken bewahrt man in einem Plastiksäckchen auf.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/so-verwenden-sie-schutzmasken-richtig | Autor=Stefan Wüthrich | Titel=Schutzmaskenpflicht ÖV - So verwenden Sie Schutzmasken richtig | TitelErg= | Tag=06 | Monat=07 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-09 | Kommentar= }}</ref>
:[1] Das Jackett ist nicht ''waschbar,'' das muss man zur chemischen Rerinigung bringen.
:[1] Daunenjacken sind schlechter ''waschbar,'' als solche aus synthetischem Material.
:[1] Wenn eine Mund-Nase-Maske mehrfach ''waschbar'' ist, reduziert man den Müll.
:[1] „Aus hygienischen Gründen sollte ein Handtuch bei mindestens 60 Grad ''waschbar'' sein.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Handtuecher-Tipps-zu-Kauf-Pflege-und-Material,handtuch128.html | Autor= | Titel=Handtücher: Tipps zu Kauf, Pflege und Material | TitelErg= | Tag=19 | Monat=10 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-09 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Auch weitverbreite überwiegend aus Kunstfaser und Thermoplastschaum hergestellte leichte Freizeitschuhe sind vorsichtig in der privaten Waschmaschine ''waschbar.''“<ref>{{Wikipedia|Schuh|oldid=223716837}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''[[attributiv]]:'' ''waschbare'' [[Jacke]] / [[Textilie]]n, ''waschbarer'' [[Bezug]] / [[Mantel]] / [[Stoff]], ''waschbares'' [[Gewebe]]
:[1] [[bei]] 30°C/40°C/60°C/95°C ''waschbar,'' ([[auch]]) [[in]] der [[Maschine]] ''waschbar''
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=so, dass es [[waschen|gewaschen]] oder [[reinigen|gereinigt]] werden kann|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|washable}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|137134}}
:[1] {{Ref-Pons}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Waschbär]]}}
b74bd44wzjs66xf0o96t8jvrd8rm0sw
9260172
9260136
2022-08-09T07:14:30Z
Peter Gröbner
84147
/* Adjektiv */
wikitext
text/x-wiki
== waschbar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=waschbar
|Komparativ=–
|Superlativ=–
|Bild=Pflegesymbole Etikett.jpg|mini|1|Das erste [[Symbol]] [[hinweisen|weist]] darauf hin, dass [[Seide]] nur [[von Hand]] ''waschbar'' ist.
}}
{{Worttrennung}}
:wasch·bar, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaʃbaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|aʃbaːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] so, dass es [[waschen|gewaschen]] oder (meist mit [[Wasser]] und [[Seife]]) [[reinigen|gereinigt]] werden kann
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[abwaschbar]], [[auswaschbar]], [[maschinenwaschbar]], [[vollwaschbar]]
{{Beispiele}}
:[1] Es gibt ''waschbare'' Windeln (Stoffwindeln), aber meist werden in Mitteleuropa Wegwerfwindeln bevorzugt.
:[1] „Ob ''waschbare'' Mehrwegwindeln wirklich umweltfreundlicher sind, haben Wissenschaftler der University of Queensland in Australien untersucht.“<ref>{{Internetquelle | url=https://help.orf.at/v3/stories/2943676/ | titel=Einwegwindeln: Ökoprodukte nur mittelmäßig | autor= | hrsg=help.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich | datum=2018-10-27 | zugriff=2022-08-09 | kommentar= }}</ref>
:[1] Welche Kleidungsstücke in der Maschine waschbar sind, erkennt man am Etikett.
:[1] „Taschentücher gibt es als ''waschbare'' Stofftaschentücher oder als Papiertaschentücher, die nach dem Gebrauch entsorgt werden.“<ref>{{Wikipedia|Taschentuch|oldid=224469785}}</ref>
:[1] [Flecken:] „''Waschbare'' Stoffe behandelt man am besten gleich mit lauwarmem Wasser - außer bei eiweißhaltigen Verschmutzungen wie Blut.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Flecken-mit-Hausmitteln-entfernen,flecken110.html | Autor= | Titel=Der Fleck muss weg | TitelErg= | Tag=16 | Monat=03 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-09 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Den ''waschbaren'' Bezug der Matratze sollten Sie alle drei Monate waschen, wobei normales Waschmittel genügt.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern1/wie-lange-haelt-eine-matratze-100.html | Autor= | Titel=Wie lange hält eine Matratze? – Wann eine neue kaufen und welche? | TitelErg= | Tag=12 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-09 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „''Waschbare'' Daunenduvets sollte man jährlich waschen.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/wissen/gesundheit/was-es-fuer-einen-sauberen-schlaf-braucht | Autor= | Titel=Was es für einen sauberen Schlaf braucht | TitelErg= | Tag=04 | Monat=10 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-08-09 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Entsorgt werden Einwegmasken im nächsten Abfallkübel. ''Waschbare'' Masken bewahrt man in einem Plastiksäckchen auf.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/so-verwenden-sie-schutzmasken-richtig | Autor=Stefan Wüthrich | Titel=Schutzmaskenpflicht ÖV - So verwenden Sie Schutzmasken richtig | TitelErg= | Tag=06 | Monat=07 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-09 | Kommentar= }}</ref>
:[1] Das Jackett ist nicht ''waschbar,'' das muss man zur chemischen Rerinigung bringen.
:[1] Daunenjacken sind schlechter ''waschbar'' als solche aus synthetischem Material.
:[1] Wenn eine Mund-Nase-Maske mehrfach ''waschbar'' ist, reduziert man den Müll.
:[1] „Aus hygienischen Gründen sollte ein Handtuch bei mindestens 60 Grad ''waschbar'' sein.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Handtuecher-Tipps-zu-Kauf-Pflege-und-Material,handtuch128.html | Autor= | Titel=Handtücher: Tipps zu Kauf, Pflege und Material | TitelErg= | Tag=19 | Monat=10 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-09 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Auch weitverbreite überwiegend aus Kunstfaser und Thermoplastschaum hergestellte leichte Freizeitschuhe sind vorsichtig in der privaten Waschmaschine ''waschbar.''“<ref>{{Wikipedia|Schuh|oldid=223716837}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''[[attributiv]]:'' ''waschbare'' [[Jacke]] / [[Textilie]]n, ''waschbarer'' [[Bezug]] / [[Mantel]] / [[Stoff]], ''waschbares'' [[Gewebe]]
:[1] [[bei]] 30°C/40°C/60°C/95°C ''waschbar,'' ([[auch]]) [[in]] der [[Maschine]] ''waschbar''
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=so, dass es [[waschen|gewaschen]] oder [[reinigen|gereinigt]] werden kann|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|washable}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|137134}}
:[1] {{Ref-Pons}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Waschbär]]}}
1zzyegp3ebmmkpensdcildyv85fep0f
Flexion:waschbar
108
1288046
9260137
2022-08-08T22:18:11Z
Jeuwre
91608
neu
wikitext
text/x-wiki
== waschbar (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=waschbar
|Komparativ-Stamm=
|Superlativ-Stamm=
}}
7kff29v1tf4l31k0jtbxtul55oq4khb
waschbare
0
1288047
9260138
2022-08-08T22:18:14Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== waschbare ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:wasch·ba·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaʃbaːʁə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]'''
{{Grundformverweis Dekl|waschbar}}
it6dur9fsezt3n5y4afhi2793gli1xq
waschbarem
0
1288048
9260139
2022-08-08T22:18:19Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== waschbarem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:wasch·ba·rem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaʃbaːʁəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]'''
{{Grundformverweis Dekl|waschbar}}
p4t63mi7sd1zvpsjifjblcv7miyfg6g
waschbaren
0
1288049
9260140
2022-08-08T22:18:25Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== waschbaren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:wasch·ba·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaʃbaːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]'''
{{Grundformverweis Dekl|waschbar}}
ans9cpalnc9281kq7f50gyapfmbm1k8
waschbarer
0
1288050
9260141
2022-08-08T22:18:28Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== waschbarer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:wasch·ba·rer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaʃbaːʁɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]'''
{{Grundformverweis Dekl|waschbar}}
3mm65uuwhhmkj4jddhcrrnn92dwbi7x
waschbares
0
1288051
9260142
2022-08-08T22:18:33Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== waschbares ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:wasch·ba·res
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaʃbaːʁəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]'''
{{Grundformverweis Dekl|waschbar}}
47bzk0761fy1rmcu4k60cq7oifntaxr
Reim:Deutsch:-aʃbaːɐ̯
106
1288052
9260144
2022-08-08T22:20:17Z
Jeuwre
91608
neu
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=aʃbaːɐ̯
|Schreibungen=
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[waschbar]]
=== dreisilbig ===
* [[erhaschbar]]
* [[vernaschbar]]
fpyxc3wbybxlawmcp4xk95rra94oq21
9260173
9260144
2022-08-09T07:36:04Z
Peter Gröbner
84147
Checkpage meldet: „Kann es sein, dass der Parameter 'Schreibungen' im Seitenkopf vergessen wurde?“
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=aʃbaːɐ̯
|Schreibungen=-aschbar
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[waschbar]]
=== dreisilbig ===
* [[erhaschbar]]
* [[vernaschbar]]
823wimiuxs2su923uhn1x4t52recaxt
Teewasser
0
1288053
9260166
2022-08-09T04:52:23Z
Priwo
19285
neu
wikitext
text/x-wiki
== Teewasser ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Teewasser
|Nominativ Plural=-
|Genitiv Singular=Teewassers
|Genitiv Plural=-
|Dativ Singular=Teewasser
|Dativ Plural=-
|Akkusativ Singular=Teewasser
|Akkusativ Plural=-
}}
{{Worttrennung}}
:Tee·was·ser, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Wasser, das für die [[Zubereitung]] von Tee verwendet wird; zum Aufbrühen von Tee
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tee]]'' und ''[[Wasser]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wasser]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ein Mann lauert der Nanny Sandra Rivett auf, die in der Küche das ''Teewasser'' aufsetzen will.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1831157/der-mythos-des-verschollenen-moerders | Titel=Der Mythos des verschollenen Mörders | Tag=21| Monat=10| Jahr=2004 | Zugriff=2022-08-09}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Teewasser“, Seite 1053.
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|104909}}
{{Quellen}}
e2nyfrppkn13e291qv5x2hikkdlofmg
9260170
9260166
2022-08-09T06:44:44Z
Udo T.
91150
IPAIPA
wikitext
text/x-wiki
== Teewasser ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Teewasser
|Nominativ Plural=-
|Genitiv Singular=Teewassers
|Genitiv Plural=-
|Dativ Singular=Teewasser
|Dativ Plural=-
|Akkusativ Singular=Teewasser
|Akkusativ Plural=-
}}
{{Worttrennung}}
:Tee·was·ser, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈteːˌvasɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Wasser, das für die [[Zubereitung]] von Tee verwendet wird; zum Aufbrühen von Tee
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tee]]'' und ''[[Wasser]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wasser]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ein Mann lauert der Nanny Sandra Rivett auf, die in der Küche das ''Teewasser'' aufsetzen will.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1831157/der-mythos-des-verschollenen-moerders | Titel=Der Mythos des verschollenen Mörders | Tag=21| Monat=10| Jahr=2004 | Zugriff=2022-08-09}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Teewasser“, Seite 1053.
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|104909}}
{{Quellen}}
3ua17g7flc5g04mbq3akhxyoz25ct57
Teewassers
0
1288054
9260167
2022-08-09T04:52:33Z
Priwo
19285
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Teewassers ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Tee·was·sers
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Teewasser]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Teewasser}}
inn8tvum8yb6eh9d1ei8qunnpf45d5q
9260171
9260167
2022-08-09T06:44:52Z
Udo T.
91150
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Teewassers ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Tee·was·sers
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈteːˌvasɐs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Teewasser]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Teewasser}}
r3r0d1262tfybydhy1psrjacw2tu0tj
Abonnementkündigung
0
1288055
9260195
2022-08-09T09:59:26Z
Priwo
19285
neu
wikitext
text/x-wiki
== Abonnementkündigung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Abonnementskündigung
|Nominativ Plural=Abonnementkündigungen
|Genitiv Singular=Abonnementkündigung
|Genitiv Plural=Abonnementkündigungen
|Dativ Singular=Abonnementkündigung
|Dativ Plural=Abonnementkündigungen
|Akkusativ Singular=Abonnementkündigung
|Akkusativ Plural=Abonnementkündigungen
}}
{{Worttrennung}}
:Abon·ne·ment·kün·di·gung, {{Pl.}} Abon·ne·ment·kün·di·gun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Kündigung eines bestehenden Abonnements
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abonnement]]'' und ''[[Kündigung]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Vertragskündigung]], [[Kündigung]]
{{Kurzformen}}
:[1] [[Abokündigung]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
* {{en}}: [1] {{Ü|en|}}
* {{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
* {{it}}: [1] {{Ü|it|}}
* {{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
l4wzjd9ayh88b1n9sfwcgbnua9v4nz0
Abonnementkündigungen
0
1288056
9260196
2022-08-09T09:59:38Z
Priwo
19285
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Abonnementkündigungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Abon·ne·ment·kün·di·gun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Abonnementkündigung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Abonnementkündigung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Abonnementkündigung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Abonnementkündigung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Abonnementkündigung}}
ne1fs4mcic6lg50kx1sn48jr1menhf8