Wiktionary
dewiktionary
https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite
MediaWiki 1.39.0-wmf.23
case-sensitive
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wiktionary
Wiktionary Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Verzeichnis
Verzeichnis Diskussion
Thesaurus
Thesaurus Diskussion
Reim
Reim Diskussion
Flexion
Flexion Diskussion
Rekonstruktion
Rekonstruktion Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Wasser
0
1113
9260873
9223423
2022-08-11T17:08:24Z
Jeuwre
91608
+ WB: wasserfrei
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[wasser]], [[wässer]], [[Wässer]]}}
{{Wort der Woche|5|2006}}
== Wasser ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Wasser
|Nominativ Plural 1=Wasser
|Nominativ Plural 2=Wässer
|Genitiv Singular=Wassers
|Genitiv Plural 1=Wasser
|Genitiv Plural 2=Wässer
|Dativ Singular=Wasser
|Dativ Plural 1=Wassern
|Dativ Plural 2=Wässern
|Akkusativ Singular=Wasser
|Akkusativ Plural 1=Wasser
|Akkusativ Plural 2=Wässer
|Bild 1=2006-02-13 Drop-impact.jpg|mini|1|[[Einschlag]] eines ''Wasser''[[Tropfen|tropfens]] in einem [[Glas]]
|Bild 2=Handful of Water - Kolkata 2011-03-16 2004.jpg|mini|1|eine [[Handvoll]] ''Wasser''
|Bild 3=Glacial iceberg in Argentina.jpg|mini|1|''Wasser'' in zwei [[Aggregatzuständen]]: fest (Eisberg) und flüssig (Meer)
}}
{{Worttrennung}}
:Was·ser, {{Pl.1}} Was·ser, {{Pl.2}} Wäs·ser
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wasser.ogg|Wasser (weibliche Stimme)}} {{Audio|De-Wasser2.ogg|Wasser (männliche Stimme)}}, {{Audio|De-Wasser3.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|asɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|kein Plural}} die [[chemische Verbindung]] ([[Diwasserstoffoxid]]), der [[Stoff]] [[H]]<sub>2</sub>[[O]] in [[flüssig]]em [[Aggregatzustand]], die aus [[Wasserstoff]] und [[Sauerstoff]] zusammengesetzt ist
:[2] ''auch Plural möglich: siehe Plural 1, [[poetisch]], [[gehoben]]:'' für [[Gewässer]]
:[3] ''beide Pluralformen, [[übertragen]], {{ugs.}}, zum Teil [[synonym]]:'' für sehr viele [[Flüssigkeit]]en, [[Lösung]]en, [[Emulsion]]en, die in ihrer [[Konsistenz]] dem Wasser [[ähneln]], sowie Gewässer und Wässer, die ihrer [[Herkunft]] nach, ihrem [[Vorkommen]] nach, ihrem [[Verwendungszweck]] nach und Ähnlichem benannt werden
:[4] ''nur im Plural 2 üblich oder {{ugs.}} Wässerchen:'' ein [[alkoholisch]]es [[Getränk]], welches aus [[vergoren]]en [[Frucht|Früchten]] oder anderen [[Teil]]en der [[Pflanze]] gebrannt wurde
:[5] {{K|kein Plural}} ein [[Reinheitsmaß]] für [[Diamant]]en
:[6] {{K|Medizin}} [[krankhaft]]e [[Ansammlung]] von [[Körperflüssigkeit]]en im [[Gewebe]]
:[7] {{K|ugs.|kurz für}} [[Mineralwasser]], [[Tafelwasser]]
{{Abkürzungen}}
:[1] ''[[Summenformel]]:'' [[H₂O|H<sub>2</sub>O]]
:[2] [[Wa]], [[Wa.]]
{{Herkunft}}
:von [[Mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|wazzer}}'' (vgl. [[Jiddisch]] ''{{Üt|yi|וואַסער|}}''), von [[Althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|wazzar}}'', belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Wasser“, Seite 974.</ref>, von [[Urwestgermanisch]] ''[[Wiktionary:Urwestgermanisch/watar|*watar]]'' (vgl. [[Altenglisch]] ''{{Ü|ang|wæter}}'' (zu [[Mittelenglisch]] ''{{Ü|enm|water}}'', zu [[Englisch]] ''{{Ü|en|water}}'' und [[Scots]] ''{{Ü|sco|wattir}}''), [[Altfriesisch]] ''{{Ü|ofs|weter}}'' (vgl. [[Westfriesisch]] ''{{Ü|fy|wetter}}'', [[Nordfriesisch]] ''{{Ü|frr|weeter}}'' und [[Saterfriesisch]] ''{{Ü|stq|Woater}})'', [[Altsächsisch]] ''{{Ü|osx|watar}}'' (zu [[Mittelniederdeutsch]] ''{{Ü|gml|wāter}}'', zu [[Niederdeutsch]] ''{{Ü|nds|Water}}''), [[Altfränkisch]] ''{{Ü|frk|watar}}'' (zu [[Altniederländisch]] ''[[watar#Altniederländisch|watar]]'', zu [[Mittelniederländisch]] ''{{Ü|dum|water}}'', zu [[Niederländisch]] ''{{Ü|nl|water}}'', etc.)), von [[Urgermanisch]] ''[[Wiktionary:Urgermanisch/watōr|*watōr]]'' (vgl. [[Altnordisch]] ''{{Ü|non|vatn}}'' (zu [[Isländisch]] ''{{Ü|is|vatn}}'', [[Färöisch]] ''{{Ü|fo|vatn}}''; [[Neunorwegisch]] ''{{Ü|nn|vatn}}'', [[Bokmål]] ''{{Ü|nb|vann}}''), [[Gotisch]] ''{{Ü|got|𐍅𐌰𐍄𐍉}}'', etc.), von [[Urindogermanisch]] ''[[Wiktionary:Urindogermanisch/wédōr|wédōr]]'', [[Kollektivum]] zu ''[[Wiktionary:Urindogermanisch/wódr̥|wódr̥]]''
:Es wird angenommen, dass es im [[Urindogermanisch]]en fünf Wortstämme für Wasser gab:
:* *h₂epø bezog sich auf das Wasser als eine „lebende“ Naturkraft
:** *h₂epis (Lateinisch)
:** *h₂eperós (Griechisch, Germanisch)
:** *h₂eph₃ōnø (Keltisch)
:* *wódr̥ bezeichnete die seelenlose Substanz, die Flüssigkeit
:** *wédōr (Germanisch, Anatolisch, Griechisch, Tocharisch)
:* *h₂ekʷeh₂ø
:Die erste Wurzel ist im [[sanskritischen]] „{{Ü|sa|āpaḥ}}“ sowie bis heute im [[persischen]] „{{Ü|fa|āb}}“ erhalten geblieben, indes von der zweiten unter anderem die folgenden Wortgruppen stammen:
:*das [[altkirchenslavisch]]e „вода“ (vergleiche [[russisch]] ''{{Üt|ru|вода}},'' [[serbisch]] / [[tschechisch]] ''{{Ü|cs|voda}},'' [[polnisch]] ''{{Ü|pl|woda}}'' und so weiter, vergleiche ''[[Wodka]]'' im Deutschen), sowie (durch frühe Lautverschiebung) ''[[выдра]]'' / ''[[wydra]]'' (Fischotter) und ''[[ведро]]'' (Eimer)
:*das [[altpreußisch]]e ''{{Ü|bat|wundan}}''
:*„{{Ü|sa|udnah}}“ im [[Sanskrit]]
:*das litauische ''{{Ü|lt|vanduo}}''
:*das [[gälische]] ''{{Ü|gd|uisge}}'' (vergleiche [[schottisch]] ''{{Ü|gd|uisge}},'' [[irisch]] ''{{Ü|ga|uisce}},'' [[englisch]] ''{{Ü|en|whiskey}}'')
:*sowie das [[griechische]] {{Polytonisch|{{Üt|el|ὕδωρ|hýdōr}}}} — das, wiederum, von vielen anderen Sprachen übernommen wurde (vergleiche den Stamm -hydr- in germanischen, -гидр- in slawischen Sprachen).
:Des Weiteren stammt von der Wurzel ''*wódr̥'' auch das [[lateinisch]]e ''{{Ü|la|unda}}'' (Welle) ab — von dem, wiederum, das [[spanische]], [[italienische]] und [[katalanische]] ''{{Ü|es|onda}},'' [[französisch]] ''{{Ü|fr|onde}},'' sowie der deutsche Name ''[[Undine]]'' stammen.
:Somit sind im Deutschen die folgenden Wörter entfernt mit dem Wort „Wasser“ verwandt:
:*[[Hydra]], [[Hydrant]]
:*[[Undine]]
:*[[Waterkant]] (aus dem Niederdeutschen stammend)
:*[[Whisky]]
:*[[Wodka]]
:Die Bezeichnung „von reinstem Wasser“ in Bezug auf Edelsteine geht, aller Wahrscheinlichkeit nach, auf einen Fehler bei der Übersetzung aus dem Arabischen zurück, in dem das Wort [[ماء]] ({{IPA-Text|māʔ}}) nicht nur „Wasser“, sondern auch „[[Glanz]]“, „[[Pracht]]“, „[[Ruhm]]“ bedeutet.{{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[1] das feuchte Element, das nasse Element, [[Nass]], [[H₂O|H<sub>2</sub>O]], [[Wasserstoffoxid]], ''[[scherzhaft]] für Wasser zum Trinken:'' [[Gänsewein]], ''scherzhaft:'' [[Dihydrogenmonoxid]]
:[2] [[Gewässer]]
:[3] [[Schweiß]], [[Harn]], [[Urin]]; [[Träne]]n, [[Zähre]]n, [[Duftwasser]]
:[4] [[Obstbrand]], [[Obstler]]
:[6] [[Ödem]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[[Wässerchen]], [[Wässerlein]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Flüssigkeit]]
:[2] [[Landschaft]]
:[3] [[Flüssigkeit]], [[Lösung]], [[Emulsion]]
:[4] [[Schnaps]], [[Spirituose]], [[alkoholisch]]es [[Getränk]]
:[5] [[Reinheitsmaß]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Abwasser]], [[Alpenwasser]], [[Altwasser]], [[Ammerwasser]], [[Badewasser]], [[Ballastwasser]], [[Bergwasser]], [[Betriebswasser]], [[Bewässerung]], [[Bewässerungssystem]], [[Bewässerungswasser]], [[Bilgewasser]]/[[Bilgenwasser]], [[Bodenwasser]], [[Borwasser]], [[Brackwasser]], [[Brauchwasser]], [[Brauwasser]], [[Brunnenwasser]], [[Chlorwasser]], [[Druckwasser]], [[Eigenwasser]], [[Eiswasser]], [[Essigwasser]], [[Fahrwasser]], [[Fernwasser]], [[Fischwasser]], [[Flachwasser]], [[Fleckenwasser]], [[Fließwasser]], [[Flusswasser]], [[Flutwasser]], [[Freiwasser]], [[Fremdwasser]], [[Frischwasser]], [[Gebirgswasser]], [[Gießwasser]], [[Gletscherwasser]], [[Goldwasser]], [[Grauwasser]], [[Grubenwasser]], [[Grundwasser]], [[Gurkenwasser]], [[Hafenwasser]], [[Haushaltswasser]], [[Heilwasser]], [[Heißwasser]], [[Heizungswasser]], [[Hirnwasser]], [[Hochwasser]], [[Jordanwasser]], [[Kaffeewasser]], [[Kalkwasser]], [[Kaltwasser]], [[Kammerwasser]], [[Kanalwasser]], [[Kielwasser]], [[Klärwasser]], [[Kochwasser]], [[Kondenswasser]], [[Königswasser]], [[Kristallwasser]], [[Kühlwasser]], [[Leichtwasser]], [[Leitungswasser]], [[Löschwasser]], [[Lötwasser]], [[Meerwasser]], [[Mineralwasser]], [[Mischwasser]], [[Niederschlagswasser]], [[Niedrigwasser]], [[Nutzwasser]], [[Oberflächenwasser]], [[Oberwasser]], [[Osterwasser]], [[Porenwasser]], [[Putzwasser]], [[Quellwasser]], [[Rasierwasser]], [[Regenwasser]], [[Reinigungswasser]], [[Reinwasser]], [[Restwasser]], [[Rohwasser]], [[Rosenwasser]], [[Salzwasser]], [[Scheidewasser]], [[Schmelzwasser]], [[Schmutzwasser]], [[Schneewasser]], [[Schraubenwasser]], [[Schwerwasser]], [[Schwitzwasser]], [[Seewasser]], [[Seifenwasser]], [[Seihwasser]], [[Selterswasser]], [[Sickerwasser]], [[Sodawasser]], [[Sperrwasser]], [[Spritzwasser]], [[Sprudelwasser]], [[Spülwasser]], [[Stillwasser]], [[Sumpfwasser]], [[Süßwasser]], [[Tafelwasser]], [[Talsperrenwasser]], [[Taufwasser]], [[Tauwasser]], [[Teewasser]], [[Teichwasser]], [[Thermalwasser]], [[Thymianwasser]], [[Tiefenwasser]], [[Trinkwasser]], [[Uferwasser]], [[Warmwasser]], [[Waschwasser]]
:[1] [[Donauwasser]], [[Elbewasser]], [[Moselwasser]], [[Rheinwasser]]
:[2] [[Fluss]], [[Bach]], [[Strom]], [[Teich]], [[Weiher]], [[See]], [[Lagune]], [[Meer]]
:[3] [[Alaunwasser]], [[Augenwasser]], [[Birkenwasser]], [[Duftwasser]], [[Fruchtsaftwasser]], [[Fruchtwasser]], [[Gesichtswasser]], [[Haarwasser]], [[Hirnwasser]], [[Kölnischwasser]], [[Magenwasser]], [[Mundwasser]], [[Nasenwasser]], [[Tränenwasser]]
:[4] [[Alsterwasser]], [[Dirndlbrand]], [[Diplomatenwasser]], [[Feuerwasser]], [[Kirschwasser]], [[Lebenswasser]], [[Slivovitz]], [[Wodka]], [[Zielwasser]]
:[6] [[Wundwasser]]
:[?] [[Schwarzwasser]], [[Weihwasser]], [[Wildwasser]], [[Wunderwasser]], [[Zitronenwasser]], [[Zuckerwasser]]
:Zudem kann der Name eines jeden Flusses, eines jeden Meeres, eines jeden Sees vor -„wasser“ gesetzt werden, z. B.: das [[Rheinwasser]], das [[Mittelmeerwasser]], das [[Bodenseewasser]]. Manchmal entfällt das End-e des Eigennamens vor -„wasser“, z.B. bei dem Fluss „Elbe“: [[Elbwasser]]
{{Beispiele}}
:[1] Wenn es heiß ist, trinke ich gern ''Wasser.''
:[1] „Reines ''Wasser'' unterliegt einer sogenannten Autoprotolyse (auch Autodissoziation).“<ref>{{Wikipedia|Protolyse|oldid=161478781}}</ref>
:[1] Auch sie sprang ins ''Wasser.''
:[1] „Er kniete und goß sich ''Wasser'' über Kopf und Schultern.“<ref>{{Literatur| Autor=Jens Rehn, Nachwort von Ursula März |Titel=Nichts in Sicht |Auflage= |Verlag= Schöffling |Ort = Frankfurt/Main |Jahr= 2018| Seiten= 111. |ISBN= 978-3-89561-149-0}}</ref>
:[1] „Der zusätzliche Gebrauch von ''Wasser'' und Seife müsste als grobe luxuriöse Übertreibung angesehen werden.“<ref>{{Literatur |Autor=Loriot (Verfasser) |Titel=Der ganz offene Brief|Herausgeber= Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel |Verlag=Hoffmann und Campe|Ort= Hamburg |Jahr=2014 |ISBN= 978-3-455-40514-9|Seiten=191}}.</ref>
:[1] „Sie legten rasch drei Gedecke auf, brachten Brot, Parmesankäse und ''Wasser'', und unter Gelächter aßen sie und tranken mit mir den ihnen ganz ungewohnten Zyperwein, der ihnen bald in den Kopf stieg.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 180 f.}}</ref>
:[2] Er ging hinunter ans ''Wasser.''
:[2] Mein Vater ließ das Boot zu ''Wasser.''
:[2] Große ''Wasser,'' Berg und Tal / Anzuschauen überall – ''(Zeile aus dem Volkslied: „Auf, du junger Wandersmann“)''
:[2] Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll – ''(Gedichtanfang von Goethes Ballade: „Der Fischer“)''
:[2] „Da war das ''Wasser'', da war der Wind, die Weiden waren da und die Steine.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 95.}}</ref>
:[2] „Er zog an der Leitkette, bis das Maul des Haifischs sich aus dem ''Wasser'' hob.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer= Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron | Originaltitel=MacAfee county |Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=139}}. Englisches Original 1970.</ref>
:[2] „Das ''Wasser'' plätscherte neben ihnen, die Lichter hüpften und tanzten um sie her, und mit Hilfe kleiner Brückenstege machte man sich das Vergnügen, die Flußseite zu wechseln, je nachdem hüben oder drüben der kühlere Schatten lag.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Cécile | TitelErg= Roman | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 39.}} Entstanden 1884/5. </ref>
:[3] Beim Fällen des Baums lief ihm das ''Wasser'' nur so herunter.
:[3] Er stellte sich an den Baum, um sein ''Wasser'' abzuschlagen.
:[3] Vor lauter Rührung stand ihr das ''Wasser'' in den Augen.
:[3] Sie mischte wohlriechende ''Wässer.''
:[4] Im Gegensatz zu Geisten stammt bei ''Wässern'' der Alkohol aus der Gärung der Früchte.
:[5] Das ''Wasser'' des Diamanten entscheidet über den Preis.
:[6] Meine Oma sagt, sie habe ''Wasser'' in den Beinen.
:[7] „Ein ''Wasser'', Zahnstocher und die Zeitung bitte!“
:[7] Esmeralda, holst du bitte noch mehr ''Wasser'' aus dem Keller?
{{Redewendungen}}
:[[an jemandem ablaufen wie das Wasser am Entenflügel|an jemandem ablaufen wie das ''Wasser'' am Entenflügel]] (an der Gans, am Pudel)
:[[alle Wasser auf jemandes Mühle leiten|alle ''Wasser'' auf jemandes Mühle leiten]]
:[[auch nur mit Wasser kochen|auch nur mit ''Wasser'' kochen]]
:[[auf beiden Schultern Wasser tragen|auf beiden Schultern ''Wasser'' tragen]]
:[[auf meinen Hof Wasser trinken kommen|auf meinen Hof ''Wasser'' trinken kommen]], [[auf mein Klosett Wasser trinken kommen|auf mein Klosett ''Wasser'' trinken kommen]], [[auf meine Toilette Wasser trinken kommen|auf meine Toilette ''Wasser'' trinken kommen]]
:[[bei Wasser und Brot sitzen|bei ''Wasser'' und Brot sitzen]]
:[[bis dahin fließt noch viel Wasser den Berg hinunter|bis dahin fließt noch viel ''Wasser'' den Berg hinunter]], [[bis dahin fließt noch viel Wasser den Bach hinunter]] (die Elbe, den Rhein und jedes beliebige, denkbare [[Fließgewässer]] einsetzbar)
:[[Blut ist dicker als Wasser|Blut ist dicker als ''Wasser'']]
:[[Blut und Wasser schwitzen|Blut und ''Wasser'' schwitzen]]
:[[dem Wasser seinen Lauf lassen|dem ''Wasser'' seinen Lauf lassen]]
:[[das kann alles Wasser im Meer nicht abwaschen|Das kann alles ''Wasser'' im Meer nicht abwaschen]]
:[[eine Stange Wasser in die Ecke stellen|eine Stange ''Wasser'' in die Ecke stellen]]
:[[ein Gegensatz wie Feuer und Wasser sein|ein Gegensatz wie Feuer und ''Wasser'' sein]]
:[[ein stilles Wasser sein|ein stilles ''Wasser'' sein]]
:[[ein Schlag ins Wasser sein|ein Schlag ins ''Wasser'' sein]]
:[[ein Sprung ins kalte Wasser|ein Sprung ins kalte ''Wasser'']]
:[[etwas unter Wasser setzen|etwas unter ''Wasser'' setzen]]
:[[gesund wie ein Fisch im Wasser sein|gesund wie ein Fisch im ''Wasser'' sein]], [[munter wie ein Fisch im Wasser sein|munter wie ein Fisch im ''Wasser'' sein]]
:[[ins kalte Wasser springen|ins kalte ''Wasser'' springen]], [[ins kalte Wasser geworfen werden|ins kalte ''Wasser'' geworfen werden]]
:[[ins Wasser fallen|ins ''Wasser'' fallen]]
:[[ins Wasser gehen|ins ''Wasser'' gehen]]
:[[jemand bekommt Wasser auf die Mühle|jemand bekommt ''Wasser'' auf die Mühle]]
:[[jemandem das Wasser abgraben|jemandem das ''Wasser'' abgraben]]
:[[jemandem das Wasser nicht reichen|jemandem das ''Wasser'' nicht reichen]], [[jemandem das Wasser nicht reichen können|jemandem das ''Wasser'' nicht reichen können]]
:[[jemandem läuft das Wasser im Munde zusammen|jemandem läuft das ''Wasser'' im Munde zusammen]]
:[[jemandem nicht das Wasser reichen können|jemandem nicht das ''Wasser'' reichen können]]
:[[jemandem schießt das Wasser in die Augen|jemandem schießt das ''Wasser'' in die Augen]]
:[[jemandem schlägt das Wasser über dem Kopf zusammen|jemandem schlägt das ''Wasser'' über dem Kopf zusammen]]
:[[jemandem steht das Wasser bis zum Hals|jemandem steht das ''Wasser'' bis zum Hals]]/[[jemandem steht das Wasser bis zur Kehle|jemandem steht das ''Wasser'' bis zur Kehle]]
:[[jemandem Wasser in den Wein gießen|jemandem ''Wasser'' in den Wein gießen]] ''(in den Wein der Begeisterung, schütten)''
:[[jemandem Wasser und Feuer verweigern|jemandem ''Wasser'' und Feuer verweigern]]
:[[jemanden schleifen, bis ihm das Wasser im Arsch kocht|jemanden schleifen, bis ihm das ''Wasser'' im Arsch kocht]]
:[[jemandes Strümpfe ziehen Wasser|jemandes Strümpfe ziehen ''Wasser'']]
:[[mit allen Wassern gewaschen sein|mit allen ''Wassern'' gewaschen sein]]
:[[mit kaltem Wasser verbrüht sein|mit kaltem ''Wasser'' verbrüht sein]]
:[[nahe am Wasser gebaut haben|nahe am ''Wasser'' gebaut haben]]
:[[nur mit Wasser kochen|nur mit ''Wasser'' kochen]], [[auch nur mit Wasser kochen|auch nur mit ''Wasser'' kochen]], ''(überall, da wird, es wird gekocht)''
:[[reinsten Wassers sein|reinsten ''Wassers'' sein]], [[von reinstem Wasser sein|von reinstem ''Wasser'' sein]]
:[[Rotz und Wasser heulen|Rotz und ''Wasser'' heulen]]
:[[sein Wasser abschlagen|sein ''Wasser'' abschlagen]], [[Wasser abschlagen|''Wasser'' abschlagen]]
:[[sich das Wasser abschlagen|sich das ''Wasser'' abschlagen]]
:[[sich über Wasser halten|sich über ''Wasser'' halten]], [[jemandem über Wasser halten|jemandem über ''Wasser'' halten]], [[sich kaum noch über Wasser halten|sich kaum noch über ''Wasser'' halten]] ''(können)''
:[[über das große Wasser fahren|über das große ''Wasser'' fahren]]
:[[von reinstem Wasser sein|von reinstem ''Wasser'' sein]], ''(reinsten Wassers)''
:[[Wasser hat keine Balken|''Wasser'' hat keine Balken]], [[Wasser hat keinen Balken|''Wasser'' hat keinen Balken]]
:[[Wasser ins Meer gießen|''Wasser'' ins Meer gießen]], [[Wasser ins Meer schütten|''Wasser'' ins Meer schütten]], [[Wasser ins Meer tragen|''Wasser'' ins Meer tragen]], ''(in die [[See]], in den [[Brunnen]], in den [[Bach]], in andere bekannte Gewässer wie Nordsee, Elbe, Rhein)''
:[[Wasser in den Ohren haben|''Wasser'' in den Ohren haben]] ''(im Vergaser)''
:[[Wasser marsch!|''Wasser'' marsch!]]
:[[Wasser mit einem Sieb schöpfen|''Wasser'' mit einem Sieb schöpfen]], :''(mit einem Siebe, tragen, holen)'',
:[[Wasser predigen und Wein trinken|''Wasser'' predigen und Wein trinken]]
:[[Wasser treten|''Wasser'' treten]]
:[[Wasser und Feuer zugleich tragen|''Wasser'' und Feuer zugleich tragen]]
:[[wie aus dem Wasser gezogen sein|wie aus dem ''Wasser'' gezogen sein]]
:[[wie Feuer und Wasser sein|wie Feuer und ''Wasser'' sein]], [[wie Wasser und Feuer sein]]
:[[wie mit kaltem Wasser übergossen sind|wie mit kaltem ''Wasser'' übergossen sind]] ''(begossen)''
:[[zu dumm sein, einen Eimer Wasser umzustoßen|zu dumm sein, einen Eimer ''Wasser'' umzustoßen]], [[zu blöd sein, einen Eimer Wasser umzustoßen|zu blöd sein, einen Eimer ''Wasser'' umzustoßen]] ''(umzuschmeißen, umzuwerfen)''
:[[zu Wasser werden|zu ''Wasser'' werden]] (machen)
{{Sprichwörter}}<ref>alle nach: {{Lit-Beyer: Sprichwörterlexikon|A=3}}</ref>
:[[alle Wasser laufen ins Meer|Alle ''Wasser'' laufen ins Meer]].
:[[alle kleinen Wasser laufen in die großen|Alle kleinen ''Wasser'' laufen in die großen]].
:[[an der Quelle ist das Wasser am reinsten|An der Quelle ist das ''Wasser'' am reinsten]].
:[[aus einer bitteren Quelle läuft kein süßes Wasser|Aus einer bitteren Quelle läuft kein süßes ''Wasser'']].
:[[aus Schnee wird nichts als Wasser|Aus Schnee wird nichts als ''Wasser'']].
:[[das Schiff gehört aufs Wasser|Das Schiff gehört aufs ''Wasser'']].
:[[das Wasser fließt fort, auch wenn der Müller schläft|Das ''Wasser'' fließt fort, auch wenn der Müller schläft]].
:[[das Wasser geht mit dem Strom|Das ''Wasser'' geht mit dem Strom]].
:[[das Wasser läuft nicht den Berg hinauf|Das ''Wasser'' läuft nicht den Berg hinauf]].
:[[das Wasser muss seinen Lauf haben|Das ''Wasser'' muss seinen Lauf haben]].
:[[das Wasser nimmt alles weg|Das ''Wasser'' nimmt alles weg]].
:[[das Wasser sucht sich seinen Weg|Das ''Wasser'' sucht sich seinen Weg]].
:[[der hat gut schwimmen, den man über Wasser hält|Der hat gut schwimmen, den man über ''Wasser'' hält]].
:[[der Krug geht so lange zum Wasser, bis er bricht|Der Krug geht so lange zum ''Wasser'', bis er bricht]]. (vergleiche [[der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht|… zum Brunnen …]])
:[[die Ufer halten das Wasser|Die Ufer halten das ''Wasser'']].
:[[Durst macht aus Wasser Wein|Durst macht aus ''Wasser'' Wein]].
:[[einer reinlichen Frau fehlt es nie an Wasser|Einer reinlichen Frau fehlt es nie an ''Wasser'']].
:[[einer will Feuer, der andere Wasser|Einer will Feuer, der andere ''Wasser'']].
:[[ein großes Schiff braucht viel Wasser|Ein großes Schiff braucht viel ''Wasser'']].
:[[ein kleiner Regen gibt auch Wasser|Ein kleiner Regen gibt auch ''Wasser'']].
:[[ein nasser Pudel scheut das Wasser nicht|Ein nasser Pudel scheut das ''Wasser'' nicht]].
:[[ein Sieb hält kein Wasser|Ein Sieb hält kein ''Wasser'']].
:[[entferntes Wasser löscht keinen nahen Brand|Entferntes ''Wasser'' löscht keinen nahen Brand]].
:[[es wird überall nur mit Wasser gekocht|Es wird überall nur mit ''Wasser'' gekocht]].
:[[Feuer verzehrt, Wasser ernährt|Feuer verzehrt, ''Wasser'' ernährt]].
:[[fließendes Wasser hält sich rein|Fließendes ''Wasser'' hält sich rein]].
:[[gestohlenes Wasser ist Wein|Gestohlenes ''Wasser'' ist Wein]].
:[[große Schiffe, große Wasser|Große Schiffe, große ''Wasser'']].
:[[hat man kein Wasser, so löscht man mit Mist|Hat man kein ''Wasser'', so löscht man mit Mist]].
:[[in der Fremde läuft das Wasser bergauf|In der Fremde läuft das ''Wasser'' bergauf]].
:[[in einem Sumpfe muss man kein klares Wasser suchen|In einem Sumpfe muss man kein klares ''Wasser'' suchen]].
:[[in großen Wassern fängt man große Fische|In großen ''Wassern'' fängt man große Fische]].
:[[in schönen Wassern kann man auch ertrinken|In schönen ''Wassern'' kann man auch ertrinken]].
:[[in trüben Wassern ist gut fischen|In trüben ''Wassern'' ist gut fischen]].
:[[ist das Wasser faul, so mag es kein Gaul|Ist das ''Wasser'' faul, so mag es kein Gaul]].
:[[jeder leitet das Wasser auf seine Mühle|Jeder leitet das ''Wasser'' auf seine Mühle]].
:[[je mehr Fische, je trüber das Wasser|Je mehr Fische, je trüber das ''Wasser'']].
:[[kein Feuer so heiß, ein Wasser kann es löschen|Kein Feuer so heiß, ein ''Wasser'' kann es löschen]].
:[[mancher lobt das Wasser und bleibt auf dem Lande|Mancher lobt das ''Wasser'' und bleibt auf dem Lande]].
:[[mancher nimmt das nächste Wasser zum Löschen|Mancher nimmt das nächste ''Wasser'' zum Löschen]].
:[[ohne Wasser ist nicht gut segeln|Ohne ''Wasser'' ist nicht gut segeln]].
:[[stehendes Wasser wird faul|Stehendes ''Wasser'' wird faul]].
:[[stille Wasser sind tief|stille ''Wasser'' sind tief]]
:[[stille Wasser gründen tief|stille ''Wasser'' gründen tief]]
:[[trau keinem stillen Wasser und keinem stillen Mann|Trau keinem stillen ''Wasser'' und keinem stillen Mann]].
:[[trübes Wasser treibt die Mühle auch|Trübes ''Wasser'' treibt die Mühle auch]].
:[[vom Wasser verdirbt der beste Wein|Vom ''Wasser'' verdirbt der beste Wein]].
:[[Wasser bei der Hand löscht den Brand|''Wasser'' bei der Hand löscht den Brand]].
:[[Wasser in Frieden ist besser als Wein in Zank|''Wasser'' in Frieden ist besser als Wein in Zank]].
:[[Wasser stillt wohl den Durst, aber singen lehrt es nicht|''Wasser'' stillt wohl den Durst, aber singen lehrt es nicht]].
:[[Wasser und Feuer werden nicht Freunde|''Wasser'' und Feuer werden nicht Freunde]].
:[[wem das Wasser ins Maul läuft, der lernt wohl schwimmen|Wem das ''Wasser'' ins Maul läuft, der lernt wohl schwimmen]].
:[[wem das Wasser nicht schmeckt, der hat keinen Durst|Wem das ''Wasser'' nicht schmeckt, der hat keinen Durst]].
:[[wenn das Herz brennt, muss der Kopf Wasser holen|Wenn das Herz brennt, muss der Kopf ''Wasser'' holen]].
:[[wenn das Wasser fließt, so geht die Mühle|Wenn das ''Wasser'' fließt, so geht die Mühle]].
:[[wenn der Brunnen trocken ist, schätzt man erst das Wasser|Wenn der Brunnen trocken ist, schätzt man erst das ''Wasser'']].
:[[wenn der Strom anschwillt, ist das Wasser trübe|Wenn der Strom anschwillt, ist das ''Wasser'' trübe]].
:[[wenn des Nachbars Haus brennt, so trägt man Wasser zum eigenen|Wenn des Nachbars Haus brennt, so trägt man ''Wasser'' zum eigenen]].
:[[wenn die Gans das Wasser sieht, so zappelt ihr der Steiß|Wenn die Gans das ''Wasser'' sieht, so zappelt ihr der Steiß]].
:[[wenn die Ziege Wasser sieht, muss sie saufen|Wenn die Ziege ''Wasser'' sieht, muss sie saufen]].
:[[wer an der Quelle trinkt, hat das Wasser rein|Wer an der Quelle trinkt, hat das ''Wasser'' rein]].
:[[wer aus Scherz ins Wasser springt, kann leicht darin ertrinken|Wer aus Scherz ins ''Wasser'' springt, kann leicht darin ertrinken]].
:[[wer das Wasser fürchtet, lernt nie schwimmen|Wer das ''Wasser'' fürchtet, lernt nie schwimmen]].
:[[wer das Wasser scheut, muss sich nicht baden|Wer das ''Wasser'' scheut, muss sich nicht baden]].
:[[wer des Wassers bedarf, sucht es im Brunnen|Wer des ''Wassers'' bedarf, sucht es im Brunnen]].
:[[wer dumm ist, muss Wasser saufen|Wer dumm ist, muss ''Wasser'' saufen]].
:[[wer ins Wasser fällt, braucht den Regen nicht zu fürchten|Wer ins ''Wasser'' fällt, braucht den Regen nicht zu fürchten]].
:[[wer keinen Geschmack hat, trinkt Wasser für Wein|Wer keinen Geschmack hat, trinkt ''Wasser'' für Wein]].
:[[wer keinen Wein hat, muss Wasser trinken|Wer keinen Wein hat, muss ''Wasser'' trinken]].
:[[wer kein Wasser hat, lösch mit Dreck|Wer kein ''Wasser'' hat, lösch mit Dreck]].
:[[wer nicht schwimmen kann, muss nicht ins Wasser springen|Wer nicht schwimmen kann, muss nicht ins ''Wasser'' springen]].
:[[wer sich ertränken will, findet überall Wasser|Wer sich ertränken will, findet überall ''Wasser'']].
:[[wer Wasser trinkt, hat keinen Wein zu bezahlen|Wer ''Wasser'' trinkt, hat keinen Wein zu bezahlen]].
:[[wer zum Meer will, gehe den Wassern nach|Wer zum Meer will, gehe den ''Wassern'' nach]].
:[[wie die Quelle, so das Wasser|Wie die Quelle, so das ''Wasser'']].
:[[wo Frösche sind, da ist auch Wasser|Wo Frösche sind, da ist auch ''Wasser'']].
:[[wo kein Wasser ist, kann kein Kalb trinken|Wo kein ''Wasser'' ist, kann kein Kalb trinken]].
:[[wo Wasser wegfließt, da fließt es auch wieder hin|Wo ''Wasser'' wegfließt, da fließt es auch wieder hin]].
:[[wo Weiden sind, da ist auch Wasser|Wo Weiden sind, da ist auch ''Wasser'']].
:[[zufrieden sein macht Wasser zu Wein|Zufrieden sein macht ''Wasser'' zu Wein]].
:[[zu viel Wasser ertränkt den Müller|Zu viel ''Wasser'' ertränkt den Müller]].
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:''mit [[Adjektiv]]:'' [[abgestanden]]es / [[destilliert]]es / [[enthärtet]]es / [[heiß]]es / [[kalkhaltig]]es / [[kalt]]es / [[klar]]es ''Wasser'', [[kochend]]es ''Wasser'' ({{Audio|De-kochendes Wasser.ogg}}), [[kohlensäurehaltig]]es / [[mineralhaltig]]es / [[lauwarm]]es / [[rein]]es / [[salzig]]es / [[still]]es / [[trüb]]es / [[warm]]es / [[weich]]es ''Wasser''
:[1] ''mit [[Verb]]:'' ''Wasser'' [[aufbereiten]] / [[destillieren]] / [[filtern]] / [[holen]] / [[saufen]] / [[trinken]]; ''Wasser'' [[gefrieren|gefriert]] / [[kochen|kocht]] / [[sieden|siedet]] / [[verdunsten|verdunstet]] / [[aufwallen|wallt auf]]
:[1] ''in [[Kombination]]:'' einen [[Eimer]] ''Wasser'' / eine [[Flasche]] ''Wasser'' / ein [[Glas]] ''Wasser'' / eine [[Kanne]] ''Wasser'' [[holen]]; ''Wasser'' [[in]] die [[Badewanne]] [[einlassen]] / [[laufen]] [[lassen]]; sich mit [[kalt]]em / [[warm]]em ''Wasser'' die [[Haar]]e / [[Hand|Hände]] [[waschen]]; ''Wasser'' [[fließen|fließt]] / [[tropfen|tropft]] aus dem [[Hahn]]; ''Wasser'' ([[für]] [[Kaffee]] / [[Tee]]) [[aufsetzen]]; ''Wasser'' (mit den [[Hand|Händen]], mit einer [[Kelle]]) [[schöpfen]]; die [[Blume]]n [[brauchen]] (mal wieder) ''Wasser''; die [[Blume]]n ins ''Wasser'' [[stellen]]; seinen [[Durst]] mit ''Wasser'' [[löschen]]; etwas [[unter]] ''Wasser'' [[setzen]]; mit ''Wasser'' sich die [[Lippe]]n [[benetzen]]
:[2] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[brackig]]es ''Wasser'', [[eisfrei]]es ''Wasser'', [[faulig]]es ''Wasser'', [[flach]]es ''Wasser'', [[fließend]]es ''Wasser'', [[offen]]es ''Wasser'', [[schmutzig]]es ''Wasser'', [[seicht]]es ''Wasser'', [[stehend]]es ''Wasser'', [[tief]]es ''Wasser''; ''[[Tide]]/[[Gezeiten]]:'' [[ablaufend]]es ''Wasser'', [[auflaufend]]es ''Wasser''
:[2] ''mit [[Verb]]:'' nach ''Wasser'' [[bohren]], nach ''Wasser'' [[suchen]], auf ''Wasser'' [[stoßen]]; ins ''Wasser'' [[fallen]]; ''Wasser'' [[fließen|fließt]] / [[gurgeln|gurgelt]] / [[plätschern|plätschert]] / [[rauschen|rauscht]] / [[rinnen|rinnt]] / [[ansteigen|steigt an]] / [[strömen|strömt]] / [[versickern|versickert]]
:[2] ''in [[Kombination]]:'' das ''Wasser'' ist an dieser [[Stelle]] (sehr) [[flach]]; das ''Wasser'' [[durchbrechen|durchbricht]] die [[Damm|Dämme]]; ''Wasser'' [[tritt]] über die [[Ufer]], ''Wasser'' [[überschwemmt]] das [[Land]]; ''Wasser'' [[verläuft]] sich; der [[Keller]] [[steht]] unter ''Wasser''; das [[Haus]] [[stehen|steht]] am ''Wasser'', der [[Garten]] / die [[Straße]] [[liegen|liegt]] (direkt) am ''Wasser''; etwas [[schwimmen|schwimmt]] im ''Wasser''; etwas [[treiben|treibt]] auf dem ''Wasser''; ins ''Wasser'' (mit einem Köpper) [[springen]]; sich ins ''Wasser'' [[stürzen]]; die [[Kinder]] [[tummeln]] sich im ''Wasser'' / [[plantschen]] im ''Wasser''; den [[Körper]] unter ''Wasser'' [[drücken]] / [[halten]]; etwas [[spiegelt]] sich im ''Wasser''; ins ''Wasser'' [[tauchen]]; sich ins ''Wasser'' [[werfen]]; sich [[über]] ''Wasser'' [[halten]]; [[unter]] ''Wasser'' [[schwimmen]]; [[Boot]]e / [[Jolle]]n / [[Yacht]]en werden [[zu]] ''Wasser'' [[lassen|gelassen]]; etwas [[zu]] ''Wasser'' oder zu Land [[erreichen]]; das ''Wasser'' [[treibt]] die [[Turbine]] an
:[3] ''in [[Kombination]] ([[Urin]]):'' sein ''Wasser'' [[abschlagen]], ''Wasser'' [[lassen]], das ''Wasser'' nicht halten können
:[3] ''in [[Kombination]]:'' das ''Wasser'' steht vor [[Rührung]] in den Augen; der [[Schmerz]] treibt ''Wasser'', die Schmerzen [[treiben]] (regelrecht) ''Wasser'' in die Augen
:[3] [[duften]]de ''Wasser'', [[wohlriechend]]e ''Wasser''; sich mit [[Kölnisch]](em) ''Wasser'' [[besprühen]]
:[4] ''in [[Kombination]]:'' [[hochprozentig]]es ''Wasser'' [[brennen]], [[hochprozentig]]es ''Wasser'' [[trinken]]; das ''Wasser'' macht [[besoffen]] / [[betrunken]]
:[6] ''in [[Kombination]]:'' ''Wasser'' in den [[Bein]]en / im [[Bauch]] haben; ''[[schwitzen]]:'' das ''Wasser'' [[laufen|läuft]] nur so von der [[Stirn]] / [[laufen|läuft]] nur so am Körper [[herunter]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[wasserabstoßend]], [[wasserabweisend]], [[wasserarm]], [[wasserartig]], [[wasserbeschädigt]], [[wasserbindend]], [[wasserblau]], [[wasserblütig]], [[wasserdicht]], [[wasserdurchlässig]], [[wasserentziehend]], [[wasserfrei]], [[wasserfest]], [[wasserfrei]], [[wassergebunden]], [[wassergekühlt]], [[wassergetrieben]], [[wasserlöslich]], [[wasserrechtlich]], [[wasserreich]], [[wasserscheu]], [[wasserundurchlässig]], [[wasserwirtschaftlich]]
:[[wässerig]], [[wässrig]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Kupferwasser]], [[Wasserabfluss]], [[Wasserabgabe]], [[Wasserablass]], [[Wasserableitung]], [[Wasserabort]], [[Wasserabschlag]], [[Wasserabweiser]], [[Wasserader]], [[Wasserampfer]], [[Wasseramsel]], [[Wasseranlage]], [[Wasseranschluss]], [[Wasserarmut]], [[Wasseraufbereitung]], [[Wasseraufnahme]], [[Wasseraustritt]], [[Wasserbad]], [[Wasserball]], [[Wasserbau]], [[Wasserbaukunst]], [[Wasserbaumeister]], [[Wasserbaumtechniker]], [[Wasserbecken]], [[Wasserbedarf]], [[Wasserbehälter]], [[Wasserbereithaltung]], [[Wasserbereitstellung]], [[Wasserbeschaffenheit]], [[Wasserbett]], [[Wasserbewohner]], [[Wasserblase]], [[Wasserblattern]], [[Wasserblei]], [[Wasserblume]], [[Wasserbombe]], [[Wasserborn]], [[Wasserbrei]], [[Wasserbrotwurzel]], [[Wasserbruch]], [[Wasserbüffel]], [[Wasserdamm]], [[Wasserdampf]], [[Wasserdargebot]], [[Wasserdichte]], [[Wasserdichtigkeit]], [[Wasserdost]], [[Wasserdruck]], [[Wasserdrucklehre]], [[Wasserdunst]], [[Wasserdurchtritt]], [[Wassereidechse]], [[Wassereimer]], [[Wassereinbruch]], [[Wassereis]], [[Wasserelektrolyse]], [[Wasserentnahme]], [[Wasserentnahmestelle]], [[Wasserentzug]], [[Wassererschließung]], [[Wasserfahrt]], [[Wasserfahrzeug]], [[Wasserfall]], [[Wasserfarbe]], [[Wasserfass]], [[Wasserfassung]], [[Wasserfernleitung]], [[Wasserfilm]], [[Wasserfläche]], [[Wasserflasche]], [[Wasserfloh]], [[Wasserflugzeug]], [[Wasserflut]], [[Wasserfontäne]], [[Wasserförderung]], [[Wasserfrosch]], [[Wasserfüllung]], [[Wassergeburt]], [[Wassergefäss]], [[Wassergeflügel]], [[Wassergehalt]], [[Wassergeist]], [[Wassergesetz]], [[Wassergewinnung]], [[Wasserglas]], [[Wassergott]], [[Wassergraben]], [[Wassergrube]], [[Wasserhahn]], [[Wasserhandel]], [[Wasserhärte]], [[Wasserhaushalt]], [[Wasserheilkunde]], [[Wasserhose]], [[Wasserhuhn]], [[Wasserhydrant]], [[Wasserhygiene]], [[Wasserjungfer]], [[Wasserkammer]], [[Wasserkanne]], [[Wasserkaraffe]], [[Wasserkarren]], [[Wasserkarte]], [[Wasserkauf]], [[Wasserkeil]], [[Wasserkessel]], [[Wasserklosett]], [[Wasserknappheit]], [[Wasserkocher]], [[Wasserkopf]], [[Wasserkraft]], [[Wasserkreislauf]], [[Wasserkrug]], [[Wasserkur]], [[Wasserkühlung]], [[Wasserlache]], [[Wasserlandung]], [[Wasserlauf]], [[Wasserleitung]], [[Wasserlilie]], [[Wasserlinie]], [[Wasserlinse]], [[Wasserloch]], [[Wassermanagement]], [[Wassermangel]], [[Wassermann]], [[Wassermasse]], [[Wassermelone]], [[Wassermenge]], [[Wassermolch]], [[Wassermolekül]], [[Wassermotorrad]], [[Wassermühle]], [[Wassermusik]], [[Wassernase]], [[Wassernetz]], [[Wassernixe]], [[Wassernot]], [[Wassernotstand]], [[Wassernutzung]], [[Wassernymphe]], [[Wasseroberfläche]], [[Wasserökologie]], [[Wasserpalme]], [[Wasserpegel]], [[Wasserpest]], [[Wasserpfeffer]], [[Wasserpfeife]], [[Wasserpflanze]], [[Wasserpfütze]], [[Wasserpistole]], [[Wasserpolnisch]], [[Wasserpreis]], [[Wasserprimel]], [[Wasserprobe]], [[Wasserpumpe]], [[Wasserpumpenzange]], [[Wasserqualität]], [[Wasserquelle]], [[Wasserrad]], [[Wasserrakete]], [[Wasserralle]], [[Wasserrand]], [[Wasserratte]], [[Wasserrecht]], [[Wasserreinigung]], [[Wasserreis]], [[Wasserreserve]], [[Wasserressource]], [[Wasserrohr]], [[Wasserrohrleitung]], [[Wasserrose]], [[Wassersack]], [[Wassersäule]], [[Wasserschaden]], [[Wasserschale]], [[Wasserscheide]], [[Wasserschicht]], [[Wasserschlange]], [[Wasserschlauch]], [[Wasserschloss]], [[Wasserschöpfer]], [[Wasserschutz]], [[Wasserschutzgebiet]], [[Wasserschutzpolizei]], [[Wasserschwein]], [[Wassersicherstellung]], [[Wasserski]], [[Wasserspeicher]], [[Wasserspeicherung]], [[Wasserspeier]], [[Wasserspender]], [[Wasserspiegel]], [[Wasserspiel]], [[Wassersport]], [[Wasserspringen]], [[Wasserspülung]], [[Wasserspur]], [[Wasserstand]], [[Wasserstaub]], [[Wasserstelle]], [[Wasserstiefel]], [[Wasserstoff]], [[Wasserstrahl]], [[Wasserstraße]], [[Wasserstrom]], [[Wasserstrudel]], [[Wassersucht]], [[Wassersuppe]], [[Wassertank]], [[Wassertarif]], [[Wassertechnik]], [[Wassertemperatur]], [[Wassertiefe]], [[Wassertier]], [[Wassertonne]], [[Wasserträger]], [[Wassertransport]], [[Wassertropfen]], [[Wasserturm]], [[Wasseruhr]], [[Wasserung]], [[Wässerung]], [[Wasseruntersuchung]], [[Wasserventiel]], [[Wasserverbindungsweg]], [[Wasserverbrauch]], [[Wasserverdrängung]], [[Wasserverkauf]], [[Wasserverlust]], [[Wasserversorgung]], [[Wasserverteilung]], [[Wasserverwendung]], [[Wasservogel]], [[Wasservolumen]], [[Wasservorkommen]], [[Wasservorrat]], [[Wasserwaage]], [[Wasserwagen]], [[Wasserweg]], [[Wasserweihe]], [[Wasserwelle]], [[Wasserwerfer]], [[Wasserwerk]], [[Wasserwesen]], [[Wasserwild]], [[Wasserwirtschaft]], [[Wasserwissenschaft]], [[Wasserwüste]], [[Wasserzapfstelle]], [[Wasserzähler]], [[Wasserzeichen]]
:''[[Verb]]en:'' [[bewässern]], [[entwässern]], [[verwässern]], [[wassern]], [[wässern]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|water}}
*{{egy}}: [1] {{Üt|egy|mw|<hiero>mw</hiero>}} {{f}}
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|ujë}} {{m}}
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ὕδωρ|hýdōr}}
*{{non}}: [1] {{Ü|non|vatn}}
*{{alp}}: [1] {{Ü|alp|'wele}}; ''Nordküstenalune:'' {{Ü|alp|kwele}}
*{{aie}}: [1] {{Ü|aie|eiki}}
*{{amk}}: [1] {{Ü|amk|mereha}}
*{{am}}: [1] {{Üt|am|ውኃ|whä}}, {{Üt|am|ውሃ|wiha}}
*{{akg}}: [1] {{Ü|akg|wei}}
*{{ar}}: [1] {{Üxx5|ar|māʾ|ماء|مَاء}}; [1, 2] {{Üxx5|ar|meyāh|مِيَاه|مياه}}
*{{an}}: [1] {{Ü|an|augua}}, {{Ü|an|aigua}}
*{{agf}}: [1] {{Ü|agf|wir}}
*{{hy}}: [1–3, 6] {{Üt|hy|ջուր|ǰowr}}
*{{az}}: [1] {{Ü|az|su}}
*{{as}}: [1] {{Üt|as|জল|zol}}
*{{ast}}: [1] {{Ü|ast|agua}}
*{{aua}}: [1] {{Ü|aua|ñio}}
*{{tay}}: [1] {{Ü|tay|usiak}}
*{{ay}}: [1] {{Ü|ay|uma}}
*{{baa}}: [1] {{Ü|baa|mbisi}}
*{{bzg}}: [1] {{Ü|bzg|to}}
*{{ban}}: [1] {{Ü|ban|yeh}}
*{{bm}}: [1] {{Ü|bm|ji}}
*{{bjn}}: [1] {{Ü|bjn|banyu}}
*{{bcm}}: [1] {{Ü|bcm|koromo}}
*{{ba}}: [1] {{Üt|ba|һыу|ḥyu}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|ur}}
*{{bbc}}: [1] {{Ü|bbc|aek}}
*{{bem}}: [1] {{Ü|bem|amenshi}}
*{{bn}}: [1] {{Üt|bn|পানি|pāni}}; [1, 2] {{Üt|bn|জল|jala}}
*{{bhw}}: [1] {{Ü|bhw|wār}}
*{{my}}: [1] {{Üt|my|ရေ|re}}
*{{bi}}: [1] {{Ü|bi|wota}}
*{{bla}}: [1] {{Ü|bla|aohkíí}}
*{{bty}}: [1] {{Ü|bty|wai}}, {{Ü|bty|way}}
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|вода|voda}} {{f}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|dour}}, {{Ü|br|deur}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|вода|voda}} {{f}}; [2] {{Üt|bg|води|vodi}} ''Pl.''; [7] {{Üt|bg|минерална вода|mineralna voda}} {{f}}
*{{rmq}}: [1] {{Ü|rmq|ansiá}}, {{Ü|rmq|pañí}}, {{Ü|rmq|clariosa}}
*{{ceb}}: [1] {{Ü|ceb|tubig}}
*{{ch}}: [1] {{Ü|ch|hånom}}
*{{chr}}: [1] {{Üt|chr|ᎠᎹ|ama}}
*{{ny}}: [1] {{Ü|ny|madzi}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|水|shuǐ}}
*{{chp}}: [1] {{Ü|chp|tú}}
*{{cr}}: [1] {{Üt|cr|ᓃᐲᔾ|nīpīy}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|vand}} {{n}}
*{{dhv}}: [1] {{Ü|dhv|medrixadra}}
*{{de}}:
**{{goh}}: [1, 2] {{Ü|goh|waʒʒar}}; [2] ''nur fließendes Gewässer:'' {{Ü|goh|aha}}
*{{diq}}: [1] {{Ü|diq|ab}}
*{{dob}}: [1] {{Ü|dob|boasi}}
*{{dz}}: [1] {{Üt|dz|ཆུ|chu}} {{f}}
*{{egl}}: [1] {{Ü|egl|aqua}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|water}}
**{{ang}}: [1] {{Ü|ang|wæter}}; [2] {{Ü|ang|ēa}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|akvo}}
*{{et}}: [1, 2] {{Ü|et|vesi}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|vatn}}
*{{fj}}: [1] {{Ü|fj|wai}}
*{{fi}}: [1, 2] {{Ü|fi|vesi}}
*{{fr}}: [1–3] {{Ü|fr|eau}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|onde}} {{f}}; [3] {{Ü|fr|larmes}} {{fPl.}}; [4] {{Ü|fr|eau de vie}} {{f}}, {{Ü|fr|liqueur}} {{f}}
*{{fur}}: [1] {{Ü|fur|aghe}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|agua}}, {{Ü|gl|auga}}
*{{gay}}: [1] {{Ü|gay|wih}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|წყალი|cqali}}
*{{gil}}: [1] {{Ü|gil|ran}}
*{{got}}: [1] {{Ü|got|watō}}; [2] {{Ü|got|aƕa}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|νερό|neró}} {{n}}, ''<small>gehoben, literarisch:</small>'' {{Üt|el|ύδωρ|ýdor}} {{n}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|imeq}}
*{{gn}}: [1] {{Ü|gn|y}}, {{Ü|gn|î}}
*{{gu}}: [1] {{Üt|gu|પાણી|pāṇī}}
*{{ht}}: [1, 2, 9] {{Ü|ht|dlo}}
*{{ha}}: [1] {{Ü|ha|ruwa}}
*{{haw}}: [1] {{Ü|haw|wai}}
*{{he}}: [1] {{Üxx5|he|mayīm|מַיִם|מים}} ''Pluraletantum''
*{{hi}}: [1] {{Üt|hi|पानी|pānī}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|aquo}}
*{{ig}}: [1] {{Ü|ig|mmiri}}
*{{ilo}}: [1] {{Ü|ilo|danum}}
*{{id}}: [1, 3] {{Ü|id|air}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|aqua}}
*{{iu}}: [1] {{Üt|iu|ᐃᒥᖅ|imiq}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|uisce}}
*{{xh}}: [1] {{Ü|xh|amanzi}}
*{{zu}}: [1] {{Ü|zu|amanzi}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|vatn}} {{n}}, ''speziell Meerwasser'': {{Ü|is|sjór}} {{m}}
*{{it}}: [1, 3] {{Ü|it|acqua}} {{f}}
**{{pms}}: [1] {{Ü|pms|eva}}
*{{sah}}: [1] {{Üt|sah|уу|uu}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|水|みず, mizu}}
*{{jv}}: [1] {{Ü|jv|wwe}}, {{Ü|jv|wway}}, {{Ü|jv|bañu}}; [1, 3] {{Ü|jv|banyu}}
*{{yi}}: [1] {{Üt|yi|װאַסער|vaser}} {{n}}
*{{km}}: [1] {{Üt|km|ទឹក|tɨk}}
*{{kn}}: [1] {{Üt|kn|ನೀರು|nīru}}
*{{pam}}: [1] {{Ü|pam|danúm}}
*{{kk}}: [1] {{Üt|kk|су|sw}}
*{{csb}}: [1] {{Ü|csb|wòda}}
*{{ks}}: [1] {{Üt|ks|آب|}} {{f}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|aigua}} {{f}}
*{{kg}}: [1] {{Ü|kg|maza}}
*{{ki}}: [1] {{Ü|ki|mai}}
*{{rw}}: [1] {{Ü|rw|amazi}}
*{{ky}}: [1] {{Üt|ky|суу|suu}}
*{{rn}}: [1] {{Ü|rn|amazi}}
*{{kv}}: [1] {{Üt|kv|ва|va}}
*{{kok}}: [1] {{Üt|kok|उदाक|udāka}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|물|mul}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|dowr}}
*{{co}}: [1] {{Ü|co|acqua}}
*{{kos}}: [1] {{Ü|kos|kof}}, {{Ü|kos|sroano}}
*{{avk}}: [1] {{Ü|avk|lava}}
*{{crh}}: [1] {{Ü|crh|suv}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|voda}} {{f}}
*{{ku}}: [1] {{Ü|ku|av}}
**{{ckb}}: [1] {{Üt|ckb|ئاو|āū}}
*{{lld}}: [1] {{Ü|lld|ega}}
*{{lad}}: [1] {{Üt|lad|אגוא|agua}}
*{{lo}}: [1] {{Üt|lo|ນ້ຳ|nam}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|aqua}} {{f}}; [3] {{Ü|la|liquor}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|ūdens}}
*{{li}}: [1] {{Ü|li|water}}
*{{ln}}: [1] {{Ü|ln|mái}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|vanduo}} {{m}}
*{{jbo}}: [1] {{Ü|jbo|djacu}}
*{{lb}}: [1–7] {{Ü|lb|Waasser}}
*{{mas}}: [1] {{Ü|mas|engare}}
*{{mg}}: [1] {{Ü|mg|rano}}, {{Ü|mg|siniben-drano}}, {{Ü|mg|ráno}}
*{{mad}}: [1] {{Ü|mad|aeŋ}}
*{{ms}}: [1] {{Ü|ms|air}}
*{{ml}}: [1] {{Üt|ml|ജലം|jalã}}
*{{dv}}: [1] {{Üt|dv|ފެން|fen}}
|Ü-rechts=
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|ilma}}
*{{mnc}}: [1] {{Ü|mnc|muke}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|ushtey}}, {{Ü|gv|ushtaghey}}
*{{mi}}: [1] {{Ü|mi|wai}}
*{{arn}}: [1] {{Ü|arn|ko}}
*{{mr}}: [1] {{Üt|mr|पाणी|pāṇī}}, {{Üt|mr|जल|jala}}
*{{mh}}: [1] {{Ü|mh|dān}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|вода|voda}} {{f}}
*{{min}}: [1] {{Ü|min|aie}}
*{{moh}}: [1] {{Ü|moh|ohnekanos}}, {{Ü|moh|ohneka}}
*{{mn}}: [1] {{Üt|mn|ус|us}}
*{{nah}}:
**{{azd}}: [1] {{Ü|azd|at}}
**{{ngu}}: [1] {{Ü|ngu|atl}}
**{{nhe}}: [1] {{Ü|nhe|atl}}
**{{nhw}}: [1] {{Ü|nhw|atl}}
**{{nch}}: [1] {{Ü|nch|atl}}
**{{nci}}: [1] {{Ü|nci|atl}}
**{{nhx}}: [1] {{Ü|nhx|á'}}
**{{nlv}}: [1] {{Ü|nlv|atl}}
**{{nhv}}: [1] {{Ü|nhv|atl}}
**{{nhg}}: [1] {{Ü|nhg|ötl}}, {{Ü|nhg|ötzintli̱}}
**{{nhn}}: [1] ''Amecameca'': {{Ü|nhn|atl}}; ''Cholula'': {{Ü|nhn|atzintli}}; ''Milpa Alta'': {{Ü|nhn|atzintli}}; ''Tlaxcala'': {{Ü|nhn|atl}}
**{{ncx}}: [1] {{Ü|ncx|at}}
*{{na}}: [1] {{Ü|na|ebok}}
*{{nv}}: [1] {{Ü|nv|tó}}
*{{nap}}: [1] {{Ü|nap|acqua}}
*{{ne}}: [1] {{Üt|ne|पानी|pānī}}
*{{nds}}: [1–7] {{Ü|nds|Water}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|water}} {{n}}
*{{niu}}: [1] {{Ü|niu|vai}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|čáhci}}
*{{nso}}: [1] {{Ü|nso|meetse}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|vann}} {{n}}, {{Ü|nb|vatn}} {{n}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|vatn}} {{n}}
*{{nov}}: [1] {{Ü|nov|aque}}
*{{oc}}: [1–3, 7] {{Ü|oc|aiga}} {{f}}
*{{ood}}: [1] {{Ü|ood|shuhthagi}}
*{{or}}: [1] {{Üt|or|ପାଣି|pāṇi}}
*{{om}}: [1] {{Ü|om|bishaan}}
*{{os}}: [1] {{Üt|os|дон|don}}
*{{pa}}: [1] {{Üt|pa|ਪਾਣੀ|pāṇī}}, {{Üt|pa|ਆਬ|āb}}
*{{pap}}: [1] {{Ü|pap|awa}}
*{{ps}}: [1] {{Üt|ps|اوبه|obë}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|آب|āb}}
*{{pox}}: [1] {{Ü|pox|woda}} {{f}}, {{Ü|pox|wôda}} {{f}}, {{Ü|pox|vôdă}} {{f}}
*{{pl}}: [1–3, 6, 7] {{Ü|pl|woda}} {{f}}; [4] {{Ü|pl|wódka}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|água}} {{f}}
*{{qu}}: [1] {{Ü|qu|unu}}
**{{quz}}: [1] {{Ü|quz|yaku}}
*{{rap}}: [1] {{Ü|rap|vai}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|aua}}
*{{rom}}:
**{{rmy}}: [1] {{Ü|rmy|panì}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|apă}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|вода}} {{f}}; [2] {{Üt|ru|воды}}; [7] {{Üt|ru|минеральная вода}} {{f}}
*{{sm}}: [1] {{Ü|sm|vai}}
*{{sa}}: [1] {{Üt|sa|जल|jala}}
*{{sc}}: [1] {{Ü|sc|abba}}
*{{sas}}: [1] {{Ü|sas|aiq}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|uisge}}
*{{sv}}: [1, 3] {{Ü|sv|vatten}} {{n}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|вода|voda}} {{f}}; [2] {{Üt|sr|воде|vode}} ''Pl.''; [3] {{Üt|sr|текучине|tekučine}} ''Pl.''; [6] {{Üt|sr|течности|tečnosti}} ''Pl.''; [7] {{Üt|sr|минерална вода|mineralna voda}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|вода|voda}} {{f}}; [2] {{Üt|sh|воде|vode}} ''Pl.''; [3] {{Üt|sh|текучине|tekučine}} ''Pl.''; [6] {{Üt|sh|течности|tečnosti}} ''Pl.''; [7] {{Üt|sh|минерална вода|mineralna voda}} {{f}}
*{{st}}: [1] {{Ü|st|metsi}}
*{{tn}}: [1] {{Ü|tn|metsi}}
*{{sn}}: [1] {{Ü|sn|mvura}}
*{{sd}}: [1] {{Üt|sd|پاڻي|pāṇī}}
*{{si}}: [1] {{Üt|si|ජලය|jalaya}}, {{Üt|si|වතුර|vatura}}
*{{ss}}: [1] {{Ü|ss|emanti}}
*{{scn}}: [1] {{Ü|scn|acqua}}, {{Ü|scn|occa}}, {{Ü|scn|vuvù}}
*{{sk}}: [1–3, 6, 7] {{Ü|sk|voda}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|voda}} {{f}}
*{{so}}: [1] {{Ü|so|biyo}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|wóda}} {{f}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|woda}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|agua}} {{f}}
*{{srn}}: [1] {{Ü|srn|watra}}
*{{sw}}: [1] {{Ü|sw|maji}}
*{{erk}}: [1] {{Ü|erk|nai}}
*{{tvk}}: [1] {{Ü|tvk|oei}}
*{{su}}: [1] {{Ü|su|cai}}
*{{tg}}: [1] {{Üt|tg|об|ob}}
*{{tl}}: [1] {{Ü|tl|tubig}}
*{{ty}}: [1] {{Ü|ty|vai}}, {{Ü|ty|pape}}
*{{ta}}: [1] {{Üt|ta|நீர்|nīr}}, {{Üt|ta|தண்ணீர்|taṇṇīr}}
*{{trv}}: [1] {{Ü|trv|kasia}}
*{{tt}}: [1] {{Ü|tt|su}}
*{{te}}: [1] {{Üt|te|అంభస్సు|ambhassu}}, {{Üt|te|అంబువు|ambuvu}}, {{Üt|te|నీరు|nīru}}
*{{tet}}: [1] {{Ü|tet|bee}}
*{{th}}: [1] {{Üt|th|น้ำ|náam}}
*{{bo}}: [1] {{Üt|bo|ཆུ|chu}}
*{{ti}}: [1] {{Üt|ti|ማይ|maɪ̯}}
*{{tox}}: [1] {{Ü|tox|char}}, ''Meerwasser:'' {{Ü|tox|tati}}
*{{tpi}}: [1, 2] {{Ü|tpi|wara}}
*{{tkl}}: [1] {{Ü|tkl|vai}}
*{{to}}: [1] {{Ü|to|vai}}
*{{cs}}: [1–3, 6, 7] {{Ü|cs|voda}} {{f}}; [4] {{Ü|cs|vodka}} {{f}}
*{{ce}}: [1] {{Üt|ce|хи|ḫi}}
*{{cv}}: [1] {{Üt|cv|шыв|šyv}}
*{{tpn}}: [1] {{Ü|tpn|'y}}
*{{tr}}: [1, 6] {{Ü|tr|su}}; [2] {{Ü|tr|sular}} ''pl.''; [3] {{Ü|tr|sıvı}}; [4] ''übertr.'' {{Ü|tr|alkollü içki}}; [7] {{Ü|tr|maden suyu}}
*{{tk}}: [1] {{Ü|tk|suw}}
*{{tvl}}: [1] {{Ü|tvl|vai}}
*{{tyv}}: [1] {{Üt|tyv|суг|sug}}
*{{ug}}: [1] {{Üt|ug|سۇ|su}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|вода|voda}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|víz}}; [2] {{Ü|hu|tavak}}, {{Ü|hu|tengerek}}, {{Ü|hu|vizek}}; [4] {{Ü|hu|folyadék}}; [6] {{Ü|hu|víz}}
*{{ur}}: [1] {{Üt|ur|آب|ab}}
*{{uz}}: [1] {{Ü|uz|suv}}
*{{vec}}: [1] {{Ü|vec|aqua}}, {{Ü|vec|ensa}}, {{Ü|vec|lensa}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|nước}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|vat}}
*{{yak}}: [1] {{Ü|yak|chiish}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|dŵr}}, {{Ü|cy|dwfr}}
*{{wa}}: [1] {{Ü|wa|aiwe}}, {{Ü|wa|êwe}}
*{{war}}: [1] {{Ü|war|tubig}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|вада|vada}} {{f}}
*{{fy}}: [1] {{Ü|fy|wetter}}
*{{wo}}: [1] {{Ü|wo|ndoh}}
*{{yo}}: [1] {{Ü|yo|omi}}
*{{yua}}: [1] {{Ü|yua|haʼ}}, {{Ü|yua|ja'}}
*{{bcl}}: [1] {{Ü|bcl|tubig}}
*{{za}}: [1] {{Ü|za|raemx}}
|Dialekttabelle=
*{{frk}}: [?] {{Ü?|frk|water}}
*{{bar}}: [1–7] {{Ü|bar|Wassa}} ({{Audio|BY-Wasser.ogg|Wasser (Bairisch)}})
*Berlinisch: [1–7] Wassa
*Elsässisch: [?] [[Wâsser]]
|D-rechts=
*Hessisch: [?] Wassä
*[[Thüringisch-Obersächsisch]]:
**[[Obersächsisch]]:
***[[Meißnisch]]: [?] Wassor
***[[Osterländisch]]: [?] Wassor
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 4] {{Wikipedia|Wasser (Begriffsklärung)}}
:[6] {{Wikipedia|Wassersucht}}
:[?] {{Ref-Grimm|wasser, ''n.''|id=GW08077}}
:[1–7] {{Ref-DWDS}}
:[1, 7] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3, 6, 7] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] [[Verzeichnis:Chemie]]
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Hasser]], [[krasser]], [[nasser]], [[Prasser]], [[Vase]], [[Waffe]], [[was]], [[Wasa]], [[Wrasen]]|Anagramme=[[wassre]]}}
ogmw5jjgcjxp1m3k50k2denk4b9zz75
Macht
0
1142
9260859
9132095
2022-08-11T16:58:14Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[macht]]}}
== Macht ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Macht
|Nominativ Plural=Mächte
|Genitiv Singular=Macht
|Genitiv Plural=Mächte
|Dativ Singular=Macht
|Dativ Plural=Mächten
|Akkusativ Singular=Macht
|Akkusativ Plural=Mächte
}}
{{Worttrennung}}
:Macht, {{Pl.}} Mäch·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|maxt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Macht.ogg}}, {{Audio|De-at-Macht.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|axt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Fähigkeit, auf andere [[Einfluss]] ausüben zu können, auch gegen deren [[Wille]]n
:[2] [[Institution]], [[Organisation]] oder Person, die die Fähigkeit hat, auf andere, auch gegen deren Willen, Einfluss auszuüben
{{Herkunft}}
:[[althochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|maht}}'' „[[Fülle]], [[Menge]], [[Vollmacht]], [[Gewalt]], [[Anstrengung]], [[Vermögen]], [[körperlich]]e [[Kraft]]“, um das Jahr 900 auch „[[männlich]]es [[Gemächt]]“, seit dem 8. Jahrhundert belegt, aus [[indoeuropäisch]] ''*{{Ü|ine|magh-}}'' „[[können]], [[vermögen]], [[helfen]]“<ref>{{Ref-DWDS}}</ref><ref>{{Ref-DWDS|mögen}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Einfluss]]
:[1, 2] [[Gewalt]], [[Hoheit]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Überlegenheit]]
:[1, 2] [[Herrschaft]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Ohnmacht]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Allmacht]], [[Hausmacht]], [[Himmelsmacht]], [[Marktmacht]], [[Übermacht]], [[Vollmacht]], [[Vormacht]]
:[1, 2] [[Achsenmacht]], [[Atommacht]], [[Besatzungsmacht]], [[Führungsmacht]], [[Gestaltungsmacht]], [[Großmacht]], [[Handelsmacht]], [[Hauptmacht]], [[Hegemonialmacht]], [[Kolonialmacht]], [[Kriegsmacht]], [[Landmacht]], [[Militärmacht]], [[Mittelmacht]], [[Polizeimacht]], [[Regionalmacht]], [[Schutzmacht]], [[Seehandelsmacht]], [[Seemacht]], [[Siegermacht]], [[Signatarmacht]], [[Staatsmacht]], [[Streitmacht]], [[Supermacht]], [[Vetomacht]], [[Wehrmacht]], [[Weltmacht]], [[Westmacht]], [[Wirtschaftsmacht]]
:[2] [[Nuklearmacht]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Staat hat die ''Macht,'' Gesetze zu erlassen.
:[1] „''Macht'' korrumpiert, absolute ''Macht'' korrumpiert absolut.“ (''Lord Acton'')
:[1] „Man hat also ''Macht'', wenn man das Zepter so zu handhaben versteht wie der Pharao oder die Würdenträger des Staates.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=118.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[2] Unter Friedrich II. stieg Preußen unter die europäischen ''Mächte'' auf.
:[2] Ein absolutistischer Herrscher war selbst schon eine ''Macht.''
:[2] „Europas ''Mächte'' akzeptieren Italiens Anspruch.“<ref>{{Literatur| Autor= Gesa Gottschalk| Titel= Haile Selassie - König der Könige |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 126-135, Zitat Seite 130.</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[Macht bricht Recht|''Macht'' bricht Recht]]
:[2] [[Konzert]] der ''Mächte''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Macht'' [[ausüben]], [[besitzen]], [[ergreifen]], [[erlangen]], [[haben]], [[übernehmen]]; an die ''Macht'' [[kommen]]
{{Wortbildungen}}
:[1] ''Adjektive:'' [[machtarm]], [[machtbesessen]], [[machtbewusst]], [[machtgeil]], [[machtgierig]], [[machthungrig]], [[mächtig]], [[machtlos]], [[machtpolitisch]], [[machtvergessen]], [[machtversessen]], [[machtvoll]]
:[1] ''Substantive:'' [[Machtanspruch]], [[Machtantritt]], [[Machtbereich]], [[Machtblock]], [[Machtdemonstration]], [[Machtergreifung]], [[Machterhalt]], [[Machtinstrument]], [[Machtkampf]], [[Machtmensch]], [[Machtmissbrauch]], [[Machtmittel]], [[Machtmonopol]], [[Machtstruktur]], [[Machtübergabe]], [[Machtübernahme]], [[Machtverhältnis]], [[Machtvollkommenheit]], [[Machtwechsel]], [[Machtwille]], [[Machtwort]], [[Machtzentrale]]
:[1] ''Verben:'' [[bemächtigen]], [[entmachten]], [[übermächtigen]]
:[2] [[Machtzentrum]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|moć}} {{f}}; [2] {{Ü|bs|vlast}} {{f}}
*{{bg}}: [1, 2] {{Üt|bg|мощ|mošt}} {{f}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|權力|quánlì}}
**{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|权力|quánlì}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|magt}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|potency}}, {{Ü|en|might}}; [1, 2] {{Ü|en|power}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|potenco}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|makt}} {{f}}
*{{fi}}: [1, 2] {{Ü|fi|mahti}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|puissance}} {{f}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ძალაუფლება|dzalaupleba}}; [1, 2] {{Üt|ka|ხელისუფლება|khelisupleba}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|δύναμη|dýnami}} {{f}}, {{Üt|el|εξουσία|exousía}} {{f}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|pissaat}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|vald}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|potere}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|威|い, i}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|poder}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|moć}} {{f}}; [2] {{Ü|hr|vlast}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1, 2] {{Ü|kmr|hêz}}
*{{lv}}: [2] {{Ü|lv|vara}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|galia}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|моќ|moḱ}} {{f}}; [2] {{Üt|mk|власт|vlast}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|macht}} {{m}} {{f}}
*{{no}}:
**{{nb}} [1] {{Ü|nb|makt}} {{mf}}
**{{nn}} [1] {{Ü|nn|makt}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|moc}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|poder}}
*{{ro}}: [1, 2] {{Ü|ro|putere}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|мощь}} {{f}}, {{Üt|ru|сила}} {{f}}, {{Üt|ru|могущество}} {{n}}; [2] {{Üt|ru|власть}} {{f}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|makt}}; [2] {{Ü|sv|välde}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|моћ|moć}} {{f}}; [2] {{Üt|sr|власт|vlast}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|моћ|moć}} {{f}}; [2] {{Üt|sh|власт|vlast}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|moc}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|moč}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|móc}} {{f}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|móc}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|poder}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|moc}} {{f}}, {{Ü|cs|síla}} {{f}}; [2] {{Ü|cs|moc}} {{f}}, {{Ü|cs|mocnost}} {{f}}
*{{tr}}: [1, 2] {{Ü|tr|güç}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|міць}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|hatalom}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|моц|moc}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[acht]], [[Acht]], [[Jacht]], [[lacht]], [[Mach]], [[Macho]], [[Nacht]], [[Pacht]], [[sacht]], [[Wacht]], [[Yacht]]|Anagramme=[[Match]]}}
kwa18o85wwmpd60rx0j5lnld4cjweq5
Baum
0
1523
9261039
9243890
2022-08-12T08:20:23Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */ ety got
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[baum]], [[bäum]]}}
{{Wort der Woche|51|2005}}
== Baum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Baum
|Nominativ Plural=Bäume
|Genitiv Singular=Baums
|Genitiv Singular*=Baumes
|Genitiv Plural=Bäume
|Dativ Singular=Baum
|Dativ Singular*=Baume
|Dativ Plural=Bäumen
|Akkusativ Singular=Baum
|Akkusativ Plural=Bäume
|Bild 1=Yanagi.jpg|mini|1|[[Weidenbaum|Weiden''baum'']]
|Bild 2=Juletræet.jpg|mini|4|Geschmückter Weihnachts''baum''
|Bild 3=Entscheidungsbaum_Ziegenproblem.svg|mini|3|Entscheidungs''baum'' für das [[Ziegenproblem]]
}}
{{Worttrennung}}
:Baum, {{Pl.}} Bäu·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|baʊ̯m}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Baum.ogg}}, {{Audio|De-Baum2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯m|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Botanik}} aus [[Wurzel]], [[Stamm]], [[Krone]], [[Rinde]], [[Ast]], [[Zweig]], [[Blatt]], [[Laub]] bestehende [[Gehölzpflanze]]
:[2] etwas nach der [[Form]] von <sup>[1]</sup> [[herstellen|Hergestelltes]], [[errichten|Errichtetes]], [[nutzen|Genutztes]]
:[3] etwas der [[Struktur]] von <sup>[1]</sup> [[nachbilden|Nachgebildetes]]
::[3a] {{K|Graphentheorie}} kreisfreier, zusammenhängender [[Graph]]
:[4] {{K|umgangssprachlich}} [[Weihnachtsbaum]]
:[5] [[waagerecht]]e [[Stange]] am (meist unteren) [[Ende]] eines [[Segel]]s
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] und [[althochdeutsch]] ''boum'', [[altnordisch]] ''baðmr'', [[gotisch]] {{Üt|got|𐌱𐌰𐌲𐌼𐍃|bagms}}, Ursprung ungewiss<ref>{{Ref-Duden|Baum}}</ref><ref>{{Ref-DWDS|Baum}}</ref>
{{Verkleinerungsformen}}
:[[Bäumchen]], [[Bäumlein]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gehölz]], [[Gewächs]], [[Holzgewächs]]
:[3] [[Hierarchie]], [[Struktur]]
:[3a] [[Wald]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Affenbrotbaum]], [[Alleebaum]], [[Ahornbaum]], [[Apfelbaum]], [[Apfelsinenbaum]], [[Aprikosenbaum]], [[Birnbaum]], [[Blauglockenbaum]], [[Bonsai]], [[Buche]], [[Buchsbaum]], [[Chausseebaum]], [[Chinarindenbaum]], [[Cottonbaum]], [[Eichbaum]], [[Eiche]], [[Esche]], [[Feigenbaum]], [[Fichte]], [[Föhre]], [[Formbaum]], [[Götterbaum]], [[Granatapfelbaum]], [[Gummibaum]], [[Hickorybaum]], [[Holderbaum]], [[Holunderbaum]], [[Holzapfelbaum]], [[Kastanienbaum]], [[Kiefer]], [[Kirschbaum]], [[Kirschenbaum]], [[Laubbaum]], [[Lebensbaum]], [[Linde]], [[Mahagonibaum]], [[Maibaum]], [[Mammutbaum]], [[Mandelbaum]], [[Mangobaum]], [[Maulbeere]], [[Nadelbaum]], [[Nussbaum]], [[Obstbaum]], [[Ölbaum]], [[Olivenbaum]], [[Palme]], [[Pappel]], [[Parkbaum]], [[Pekannussbaum]], [[Pflaumenbaum]], [[Pinie]], [[Pistazie]], [[Quittenbaum]], [[Sassafras]], [[Straßenbaum]], [[Tanne]], [[Tannenbaum]], [[Teakbaum]], [[Trompetenbaum]], [[Vogelbeere]], [[Vogelbeerbaum]], [[Wacholderbaum]], [[Walnussbaum]]/[[Walnußbaum]], [[Weidenbaum]], [[Zimtbaum]], [[Zitronenbaum]], [[Zwergbaum]], [[Zwetschgenbaum]]
:[1] ''fachsprachlich:'' [[Großbaum]], [[Mittelbaum]], [[Kleinbaum]]
:[2] [[Duftbaum]], [[Einbaum]], [[Felgenbaum]], [[Galgenbaum]], [[Hebebaum]], [[Heubaum]], [[Kabelbaum]], [[Kletterbaum]], [[Ladebaum]], [[Lichterbaum]], [[Maibaum]], [[Mastbaum]], [[Pfingstbaum]], [[Richtbaum]], [[Schellenbaum]], [[Schlagbaum]], [[Schwingbaum]], [[Totenbaum]]
:[3] [[Benutzerbaum]], [[Eigenschaftsbaum]], [[Entscheidungsbaum]], [[Hierarchiebaum]], [[Objektbaum]], [[Stammbaum]], [[Strukturbaum]], [[Suchbaum]], [[Verzeichnisbaum]]
:[3a] [[Anwendungsbaum]], [[B-Baum]], [[B*-Baum]], [[Binärbaum]], [[Binominalbaum]], [[Spannbaum]], [[Übergangsbaum]], [[Zustandsübergangsbaum]]
:[4] [[Christbaum]], [[Weihnachtsbaum]] ([[Tannenbaum]])
:[5] [[Besanbaum]], [[Gaffelbaum]], [[Großbaum]]
:[*] ''indifferent:'' [[Freiheitsbaum]], [[Narrenbaum]], [[Purzelbaum]], [[Traumzauberbaum]], [[Wunderbaum]], [[Zauberbaum]]
{{Beispiele}}
:[1] „Zwischen den steilen, unfruchtbaren Kalkbergen weite, hüglige Täler, alles bebaut, aber fast kein ''Baum.''“ ([[w:Johann Wolfgang von Goethe|Johann Wolfgang von Goethe]]: „Italienische Reise / Sizilien“)
:[1] Die Verliebten haben ein Herz in den ''Baum'' geritzt.
:[2] Vor der Feier zur Walpurgisnacht wurde der ''Baum,'' ein von Rinde befreiter, entasteter und bemalter Stamm, aufgestellt.
:[3] Der Eintrag wurde im ''Baum'' markiert.
:[4] „Der ''Baum'' brannte, das Zimmer war von Duft und Glanz erfüllt; es war nun wirklich Weihnachten geworden.“ (Theodor Storm: ''Novellen. Unter dem Tannenbaum'')
:[5] Der ''Baum'' wird nach dem Segel benannt, das an ihm befestigt ist; so heißt der ''Baum,'' der das Großsegel hält, Großbaum, und der ''Baum'' des Besansegels Besanbaum.
{{Redewendungen}}
:[[alt wie ein Baum sein|alt wie ein ''Baum'' sein]]
:[[Baum der Erkenntnis|''Baum'' der Erkenntnis]]
:[[Bäume ausreißen können|''Bäume'' ausreißen können]]
:[[die Bäume wachsen nicht in den Himmel|die ''Bäume'' wachsen nicht in den Himmel]]
:[[den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen|den Wald vor lauter ''Bäumen'' nicht sehen]]
:[[zwischen Baum und Borke stehen|zwischen ''Baum'' und Borke stehen]] – in einem Dilemma sein, sich nicht entscheiden können
:[[ein Kerl wie ein Baum|ein Kerl wie ein ''Baum'']] sein
:irgendwo ist/wächst [[kein Baum und kein Strauch|kein ''Baum'' und kein Strauch]]
:da [[brennt der Baum|brennt der ''Baum'']]
:[[alles, was nicht bei drei auf dem Baum ist|alles, was nicht bei drei auf dem ''Baum'' ist]]
{{Sprichwörter}}
:[[einen alten Baum versetzt man nicht|Einen alten ''Baum'' versetzt man nicht.]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Baum'' [[erklettern]], ''Baum'' [[fällen]], ''Baum'' [[pflanzen]], ''Baum'' [[setzen]], [[blühend]]er ''Baum'', [[jung]]er ''Baum'', [[kahl]]er ''Baum'', [[tot]]er ''Baum'', [[verdorrt]]er ''Baum''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[baumarm]], [[baumartig]], [[baumgesäumt]], [[baumkantig]], [[baumlang]], [[baumlos]], [[baumreich]], [[baumstark]]
:[1] [[Baumaffe]], [[Baumallee]], [[Baumarbeit]], [[Baumbestand]], [[Baumblüte]], [[Baumfalke]], [[Baumfällung]], [[Baumfarn]], [[Baumfeind]], [[Baumfreund]], [[Baumgarten]], [[Baumgipfel]], [[Baumgrenze]], [[Baumgruppe]], [[Baumharz]], [[Baumhasser]], [[Baumhaus]], [[Baumhöhle]], [[Baumknospe]], [[Baumkrone]], [[Baumkuchen]], [[Baumkultur]], [[Baumlaube]], [[Baumläufer]], [[Baumlaus]], [[Baummarder]], [[Baummesser]], [[Baummoos]], [[Baumpfahl]], [[Baumpflanze]], [[Baumpflanzung]], [[Baumpflege]], [[Baumpilz]], [[Baumreihe]], [[Baumriese]], [[Baumrinde]], [[Baumsäge]], [[Baumschaden]], [[Baumscheibe]], [[Baumschere]], [[Baumschnitt]], [[Baumschule]], [[Baumschutz]], [[Baumskelett]], [[Baumstamm]], [[Baumsteckling]], [[Baumstrunk]], [[Baumstumpf]], [[Baumtrieb]], [[Baumwachs]], [[Baumwiese]], [[Baumwipfel]], [[Baumwolle]], [[Baumwurzel]], [[Baumzucht]], [[Purzelbaum]]
:[2] [[Baumgalgen]]
:[3] [[Baumdiagramm]], [[Baumschema]], [[Baumstruktur]]
:[5] [[Baumfock]]
:[1] [[aufbäumen]], [[baumeln]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{akk}} <small>([[Hilfe:DMG|DMG]])</small>: [1] {{Üt|akk|𒄑|iṣu}} {{m}}
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|pemë}} {{f}}
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|δένδρον|déndron}} {{n}}
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: [1] {{Üxx4|ar|شجرة|v=شَجَرَة|d=šaǧara|DMG=0}} {{f}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|ծառ|caṙ}}
*{{az}}: [1] {{Ü|az|ağac}}
*{{bm}}: [1] {{Ü|bm|jiri}}
*{{ba}}: [1] {{Üt|ba|ағас|ağas}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|zuhaitz}}
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|дрво|drvo}} {{n}}; [4] {{Üt|bs|јелка|jelka}} {{f}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|gwezenn}} {{f}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|дърво}}
*{{bua}}: [1] {{Üt|bua|модон|modon}}
*{{zh}} <small>([[w:Pinyin|Pinyin]])</small>:
**{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|樹|shù}}, {{Üt|zh|喬木|qiáomù}}
**{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|树|shù}}, {{Üt|zh|乔木|qiáomù}}
*{{da}}: [1–3] {{Ü|da|træ}} {{n}}
*{{en}}: [1, 2a] {{Ü|en|tree}}; [5] {{Ü|en|boom}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|arbo}}; [5] {{Ü|eo|bumo}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|puu}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|træ}} {{n}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|puu}}; [5] {{Ü|fi|puomi}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|arbre}} {{m}}; [5] {{Ü|fr|bôme}} {{f}}
*{{fur}}: [1] {{Ü|fur|arbul}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|árbore}} {{f}}
*{{ka}} <small>([[w:Georgisches_Alphabet#Umschrift|DIN 32707:2010-01]])</small>: [1] {{Üt|ka|ხე|xe}}
**{{oge}}: [1] {{Üt|oge|ხჱ|xē}}
*{{got}}: [1] {{Üt|got|𐌱𐌰𐌲𐌼𐍃|bagms}}
*{{el|iU}}: [1] {{Üt|el|δέντρο|déndro}} {{n}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|orpik}}
*{{gn}}: [1] {{Ü|gn|yvyra}}
*{{ht}}: [1] {{Ü|ht|pyebwa}}
*{{he|CHA}}: [1] {{Üxx4|he|עץ|v=עֵץ|d=ʿēṣ|CHA=0}} {{m}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|arboro}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|arbore}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|crann}} {{m}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|tré}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|albero}} {{m}}
*{{sah}}: [1] {{Üt|sah|мас|mas}}
*{{ja}} <small>([[w:Hepburn-System|Hepburn]])</small>: [1] {{Üt|ja|木|き, ki}}
*{{yi|YIVO}}: [1] {{Üxx4|yi|בױם|d=boym|YIVO=0}} {{m}}
*{{kk}}: [1] {{Üt|kk|ағаш|ağaš}}
*{{csb}}: [1] {{Ü|csb|drzéwò}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|arbre}} {{m}}
*{{ky}}: [1] {{Üt|ky|дарак|darak}}
*{{tlh}}: [1] {{Ü|tlh|Sor}}
*{{kv}}: [1] {{Üt|kv|пу|pu}}
*{{ko}} <small>([[w:Revidierte Romanisierung|RR]])</small>: [1] {{Üt|ko|나무|namu}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|gwedh}} {{f}}, {{Ü|kw|gwydh}} {{f}}
*{{co}}: [1] {{Ü|co|arburu}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|drvo}} {{n}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|dar}}
**{{ckb|DMG}}: [1] {{Üxx4|ckb|دار|d=[[dâr]]}}
**{{zza}}: [1] {{Ü|zza|dare}}
*{{lad}}: [1] {{Üxx4|lad|ארבֿול|d=[[arvól]]}} {{m}}, {{Üxx4|lad|ארבֿולי|d=[[arvolé]]}} {{m}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|arbor}} {{f}}
*{{lv}}: [1, 3] {{Ü|lv|koks}} {{m}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|medis}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Bam}}
|Ü-rechts=
*{{ml}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: [1] {{Üt|ml|മരം|maraṁ}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|siġra}} {{f}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|billagh}}, {{Ü|gv|billey}}, {{Ü|gv|saayl}}
*{{mi}}: [1] {{Ü|mi|toru}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|дрво|drvo}} {{n}}; [4] {{Üt|mk|елка|elka}} {{f}}
*{{mn}}: [1] {{Üt|mn|мод|mod}}
*{{nah}}:
**{{nch}}: [1] {{Ü|nch|koauitl}}
**{{nci}}: [1] {{Ü|nci|cuahuitl}}
**{{nhn}}: [1] {{Ü|nhn|cuahuitl}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Boom}} {{m}}
**{{wep}}: [1] {{Ü|nds|Baum}} {{m}}
*{{nl}}: [1, 5] {{Ü|nl|boom}} {{m}}
*{{frr}}: [1] {{Ü|frr|Boum}} {{m}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|muorra}}
*{{no}}: [1, 3] {{Ü|no|tre}} {{n}}; [4] {{Ü|no|juletre}}; [5] {{Ü|no|bom}} {{m}}
*{{nov}}: [1] {{Ü|nov|arbre}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|arbre}}
*{{os}}: [1] {{Üt|os|бӕлас|bælas}}
*{{pa}}: [1] {{Üt|pa|ਰੁੱਖ|rukha}}
*{{pap}}: [1] {{Ü|pap|palo}}
*{{fa}}:
**{{prs|DMG}}: [1] {{Üxx4|fa|درخت|d=daraḫt, diraḫt|DMG=0}}
**Farsi <small>([[Hilfe:DMG|DMG]])</small>: [1] {{Üxx4|fa|درخت|d=deraḫt|DMG=0}}
**{{tg}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1] {{Üt|tg|дарахт|daraht}}
*{{pl}}: [1–3] {{Ü|pl|drzewo}} {{n}}; [2] {{Ü|pl|drzewko}}; [4] {{Ü|pl|choinka}} {{f}}; [5] {{Ü|pl|maszt}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|árvore}} {{f}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|planta}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|pom}}, {{Ü|ro|copac}}; [1, 2] {{Ü|ro|arbore}} {{m}}
*{{ru}}: [1–3] {{Üt|ru|дерево}} {{n}}; [4] {{Üt|ru|новогодняя ёлка}} {{f}}
*{{sa}}: [1] {{Üt|sa|द्रुम|druma}} {{m}}, {{Üt|sa|द्रु|dru}} {{m}}, {{Üt|sa|तरु|taru}} {{m}}, {{Üt|sa|वृक्ष|vrksa}} {{m}}
*{{sc}}: [1] {{Ü|sc|arvure}} {{m}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|craobh}} {{f}}
*{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|träd}} {{n}}; [5] {{Ü|sv|bom}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|дрво|drvo}} {{n}}; [4] {{Üt|sr|јелка|jelka}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|дрво|drvo}} {{n}}; [4] {{Üt|sh|јелка|jelka}} {{f}}
*{{scn}}: [1] {{Ü|scn|àrvulu}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|strom}} {{m}}
*{{sl}}: [1–3] {{Ü|sl|drevo}} {{n}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|bom}} {{m}}, {{Ü|dsb|bomk}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|štom}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|árbol}} {{m}}
*{{sw}}: [1] {{Ü|sw|mti}}
*{{sux}} <small>([[Hilfe:DMG|DMG]])</small>: [1] {{Üt|sux|𒄑|ĝiš}}
*{{ta}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: [1] {{Üt|ta|மரம்|maram}}
*{{tt}}: [1] {{Üt|tt|агач|ağaç}}
*{{th}} <small>([[Hilfe:RTGS|RTGS]])</small>: [1] {{Üt|th|ต้นไม้|dtôn máai}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|strom}}
*{{ce}}: [1] {{Üt|ce|дитт|ditt}}
*{{cv}}: [1] {{Üt|cv|йывӑҫ|yıvăś}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|ağaç}}
*{{tyv}}: [1] {{Üt|tyv|ыяш|ıyaş}}
*{{uk}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1] {{Üt|uk|дерево|derevo}} {{n}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|fa}}
*{{uz}}: [1] {{Ü|uz|daraxt}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|bim}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|coeden}} {{f}}
*{{wa}}: [1] {{Ü|wa|åbe}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|дрэва}} {{n}}
*{{fy}}: [1] {{Ü|fy|beam}}
|Dialekttabelle=
{{erweitern|Alle Angaben sollten belegt werden. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:24, 21. Okt. 2015 (MESZ)|Deutsch}}
*[[Mitteldeutsch]]:
**[[Westmitteldeutsch]]:
***{{pfl}}: Baam {{Lautschrift|bɑːm}}, ''pl.'' Bääm {{Lautschrift|bɛːm}}
***[[Ripuarisch]]: Boom, ''pl.'' Bööm
|D-rechts=
**[[Ostmitteldeutsch]]:
***[[Berlinisch]]: Boom
***[[Thüringisch-Obersächsisch]]:
****[[Obersächsisch]]:
*****[[Meißnisch]]: Boom, ''pl.'' Baime
*****[[Osterländisch]]: Boom, ''pl.'' Baime
****[[Vogtländisch]]: Baam
*[[Oberdeutsch]]:
**{{als}}: Bum
***{{swg}}: Boum, Boom, ''pl.'' Beem
***[[Hochalemannisch]], [[Höchstalemannisch]]: Baim, Baum, Boum
**{{bar}}: Bam
**{{qka}}: Baam
}}
{{Referenzen}}
:[1, 4] {{Wikipedia}}
:[1, 4] {{Ref-DWDS}}
:[1, 3, 4] {{Ref-Goethe}}
:[1–3] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[3a] {{Wikipedia|Baum (Graphentheorie)}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 3a, 4] {{Ref-Duden}}
:[1, 5] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
|Bild 1=Verteilung Nachname Baum DE.png|mini|1|geografische Verteilung des Nachnamens ''Baum'' in Deutschland
}}
{{Worttrennung}}
:Baum, {{Pl.}} Baums
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|baʊ̯m}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Baum.ogg}}, {{Audio|De-Baum2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯m|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] deutschsprachiger [[Familienname]], Nachname
{{Herkunft}}
:In den meisten Fällen wohl [[Wohnstättenname]] für jemanden, der an einem auffälligen Baum oder an einen Schlagbaum wohnte. Manchmal auch [[Übername]] für Menschen, die mit Bäumen arbeiteten wie Baumfäller, Baumgärtner, Baumhacker usw.<ref>{{Lit-Bahlow: Namenlexikon|V=Gondrom}}, Seite 55 f.</ref><ref>{{Lit-Duden: Familiennamen|A=2000}}, Seite 109</ref>
{{Namensvarianten}}
:[[Bäumel]], [[Bäumle]], [[Bohm]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[[w:Sonja Baum|Sonja Baum]] (* 1975), deutsche Schauspielerin
:[[w:Gerhart Baum|Gerhart Baum]] (* 1932), deutscher Politiker
:[[w:Jiří Baum|Jiří Baum]] (1900-1944), tschechischer Zoologe und Schriftsteller
{{Beispiele}}
:[1] Frau ''Baum'' ist ein Genie im Verkauf.
:[1] Herr ''Baum'' wollte uns kein Interview geben.
:[1] Die ''Baums'' kommen heute aus dem Riesengebirge.
:[1] Der ''Baum'' trägt nie die Schals, die die ''Baum'' ihm strickt.
:[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Baum'' kommt, geht der Herr ''Baum''.“
:[1] ''Baum'' kommt und geht.
:[1] ''Baums'' kamen, sahen und siegten.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Baumbach]], [[Baumgärtel]], [[Baumgärtner]], [[Baumgart]], [[Baumgarten]], [[Baumgartner]], [[Kirschbaum]], [[Nußbaum]], [[Nussbaum]], [[Rosenbaum]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Baum_(Familienname)}}
:[1] {{Lit-Bahlow: Namenlexikon|V=Gondrom}}, Seite 55 f.
:[1] {{Lit-Brechenmacher: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen|B=1|A=2}}, Seite 82 f.
:[1] {{Lit-Duden: Familiennamen|A=2000}}, Seite 109
:[1] {{Lit-Gottschald: Deutsche Namenkunde|A=6}}, Seite 105
:[1] {{Lit-Heintze: Familiennamen|A=3}}, Seite 111
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-MetaGenealogy}}
:[1] {{Ref-Nachname}}
:[1] [http://christoph.stoepel.net/geogen/v3/Default.aspx?name=Baum „Baum“ bei Geogen Onlinedienst (V. 4.0) - (Namen bitte eintragen; mit Ähnlichkeitssuche)]
:[1] [http://forebears.io/surnames/Baum „Baum“ bei forebears.io (weltweite Übersicht mit Ähnlichkeitssuche)]
:[1] [http://www.verwandt.de/karten/absolut/Baum.html „Baum“ bei verwandt.de (dort mit Links zu schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)]
:[1] [http://namenskarten.lima-city.at Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)]
:[1] [http://blog.tagesanzeiger.ch/datenblog/index.php/6859/alles-mueller-oder-was Namensverteilung in der Schweiz (Namen bitte eintragen)]
:[1] [http://www.whitepages.com/name/Baum „Baum“ bei whitepages.com (USA und Kanada; englisch)]
{{Quellen}}
{{Navigationsleiste Anthroponyme}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Bau]], [[baue]], [[Baud]], [[kaum]], [[Raum]], [[Saum]], [[Zaum]]}}
bds67hsdn7p6pp3fdzl4wvz6hw7rbrj
brechen
0
1888
9261050
9244005
2022-08-12T08:28:25Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Verb|Deutsch}} */ ety got
wikitext
text/x-wiki
== brechen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=breche
|Präsens_du=brichst
|Präsens_er, sie, es=bricht
|Präteritum_ich=brach
|Partizip II=gebrochen
|Konjunktiv II_ich=bräche
|Imperativ Singular=brich
|Imperativ Plural=brecht
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb*=sein
|Bild 1=Boelge stor.jpg|mini|2|Der [[Kamm]] einer [[Welle]] ''bricht''.
|Bild 2=Oktoberfest 2011 007 vomit drunken female.jpg|mini|9|Eine [[Betrunkene]] des [[München]]er [[Oktoberfest]]es muss ''brechen''.
}}
{{Worttrennung}}
:bre·chen, {{Prät.}} brach, {{Part.}} ge·bro·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁɛçn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-brechen.ogg}}, {{Audio|De-at-brechen.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛçn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} etwas [[zerkleinern]], durch [[Kraft]] in mehrere [[Stück]]e [[zerlegen]]
:[2] {{K|intrans.}} äußerer [[Belastung]] nicht mehr [[standhalten]] [[können]]
:[3] ([[Strahl]]en) etwas Gerichtetes in einem [[Winkel]] [[ablenken]]
:[4] ein ([[abstrakt]]es) [[Hindernis]] [[zunichte]] machen
:[5] ''mit etwas brechen:'' die [[bestehen]]de [[Verbindung]] zu etwas [[lösen]]
:[6] ''mit jemandem brechen:'' die [[bestehen]]de [[Beziehung]] zu jemandem [[abbrechen]], nicht mehr mit ihm [[verkehren]]
:[7] ([[Regel]]n, [[Gesetz]]e, [[Üblichkeit]]en und Ähnliches) [[übertreten]], nicht [[einhalten]]
:[8] ''durch etwas brechen:'' plötzlich [[hervorkommen]]
:[9] {{K|ugs.}} sich [[übergeben]]; sich [[erbrechen]]
:[10] den [[Boden]] [[aufwühlen]]
{{Herkunft}}
:[[Erbwort]] von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|brechen}}'' zu [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|brehhan}};'' ebenso wie [[gotisch]] {{Üt|got|𐌱𐍂𐌹𐌺𐌰𐌽|brikan}}, [[niederländisch]] ''{{Ü|nl|breken}},'' [[englisch]] ''{{Ü|en|break}}'' und anderen indogermanischen Sprachen gehört dieses Wort zu ''*bhreg'' „brechen, [[krachen]]“<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 111, Eintrag „brechen“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[durchbrechen]]
:[2] [[bersten]]
:[3] [[umlenken]], („refraktieren“ – praktisch [[relevant]] nur als Substantiv [[Refraktion]])<!-- Folgende Wörter sind doch gerade kein Fall von Refraktion: [[reflektieren]], [[widerspiegeln]], [[zurückwerfen]] (sondern Antonyme) -->
:[5, 6] [[einen Schlussstrich ziehen]]
:[7] [[meineidig]] [[sein]], [[untreu]] [[sein]]
:[8] [[durchbrechen]], [[leuchten]], [[quellen]], [[springen]]
:[9] sich [[übergeben]], [[speien]], [[spucken]]; ''vulgär:'' [[kotzen]], [[reihern]]
:[10] [[wühlen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[vereinen]]
:[2] [[standhalten]]
:[3] [[durchfließen]], [[durchlaufen]], [[passieren]], [[durchdringen]], [[eindringen]], [[transmittieren]], [[reflektieren]], [[zurückwerfen]], [[spiegeln]], [[beugen]]
:[4] [[unterliegen]]
:[5, 6] [[wahren]]
:[6] in [[Verbindung]] bleiben
:[7] [[halten]]
:[8] [[vergehen]], [[versinken]], [[sterben]]
{{Unterbegriffe}}
:[3] [[streuen]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ''brach'' das Brot und verteilte es unter den Armen.
:[2] Das Regal ''brach'' unter dem Gewicht seiner Last.
:[3] Es entsteht ein Regenbogen, wenn die Sonnenstrahlen durch Regentropfen ''gebrochen'' werden.
:[4] Mit dem Auffahren von Panzern war der Widerstand fürs Erste ''gebrochen.''
:[5] Ich ''breche'' mit meinen alten Gewohnheiten.
{{MZ|6|Von Zeit zu Zeit seh’ ich den Alten gern,|Und hüte mich mit ihm zu ''brechen.''|Es ist gar hübsch von einem großen Herrn|So menschlich mit dem Teufel selbst zu sprechen.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/goethe/faust1/chap003.html | Autor=Johann Wolfgang von Goethe | Titel=Faust: Eine Tragödie | Kapitel=Kapitel 3: Prolog im Himmel }}</ref>}}
:[7] Straftäter sind Leute, die das Gesetz ''brechen.''
:[8] Es ''bricht'' ein Lichtstrahl durch die Wolken.
:[9] Schnell, wo ist das Klo? Ich muss ''brechen!''
:[10] {{Beispiele fehlen}}
{{Redewendungen}}
:[[auf Biegen und Brechen|auf Biegen und ''Brechen'']] – unbedingt, partout (umgangssprachlich)
:[[das Eis brechen|das Eis ''brechen'']]
:[[eine Lanze für jemanden brechen|eine Lanze für jemanden ''brechen'']] – ursprünglich ([[übertragen]]) im Sinne von: eine [[Tjost]] für die Ehre eines anderen bestreiten – sich für jemanden einsetzen ([[phraseologisch]])
:[[einen Streit vom Zaun brechen|einen Streit vom Zaun ''brechen'']] – ursprünglich im Sinne von: »eine Latte aus einem Zaun brechen und so den (Grenz-)Streit beginnen« - sich mutwillig verhalten, sich streitsüchtig verhalten (umgangssprachlich)
:[[einer Sache die Bahn brechen|einer Sache die Bahn ''brechen'']]
:[[etwas übers Knie brechen|etwas übers Knie ''brechen'']] – voreilig und unbedacht entscheiden, überhastet beginnen (umgangssprachlich)
:[[gebrochene Augen haben|''gebrochene'' Augen haben]] – tot sein ([[ideom.]]) ([[euphemistisch]])
:[[jemandem das Rückgrat brechen|jemandem das Rückgrat ''brechen'']] – jemanden unterdrücken (metaphorisch)
:[[jemandem das Herz brechen|jemandem das Herz ''brechen'']] – die Liebe eines anderen nicht erwidern (metaphorisch)
:[[sich Bahn brechen|sich Bahn ''brechen'']]
:[[sich das Genick brechen|sich das Genick ''brechen'']] – an etwas [[scheitern]] ([[metaphorisch]])
:[[zum Brechen sein|zum ''Brechen'' sein]] – sehr ärgerlich sein; (derber: [[zum Kotzen sein]])
:[[zum Brechen voll|zum ''Brechen'' voll]] – überfüllt (umgangssprachlich)
{{Sprichwörter}}
:[[der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht|der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er ''bricht'']]
:[[Glück und Glas, wie leicht bricht das|Glück und Glas, wie leicht ''bricht'' das]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Flachs]] ''brechen,'' [[Stein]]e ''brechen''
:[2] sich den [[Arm]] / den [[Fuß]] / die [[Knochen]] ''brechen''
:[3] [[Welle]]n ''brechen,'' [[Licht]] wird ''gebrochen''
:[4] [[Widerstand]] ''brechen,'' einen [[Streik]] ''brechen,'' einen [[Rekord]] ''brechen,'' ; das [[Schweigen]] ''brechen''
:[5] [[mit]] [[jemand]]em ''brechen''
:[7] das [[Fasten]] ''brechen,'' [[mit]] einer [[Gewohnheit]] ''brechen,'' das [[Recht]] ''brechen'' ({{Audio|De-das Recht brechen.ogg|Audio}}), einen [[Vertrag]] ''brechen''
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[bahnbrechend]], [[brechbar]], [[bunkerbrechend]], [[doppelbrechend]]/[[doppeltbrechend]], [[gebrochen]], [[herzbrechend]], [[lichtbrechend]], [[panzerbrechend]], [[zungenbrechend]]
:''Substantive:'' [[Brache]], [[Brechbohne]], [[Brechdurchfall]], [[Breche]], [[Brecheisen]], [[Brechen]], [[Brecher]], [[Brechstange]], [[Brechung]], [[Brechzahl]], [[Bresche]], [[Brocken]], [[Bruch]], [[Ehebrecher]], [[Gebräch]], [[Gebrech]], [[Gebrechen]], [[Gesetzesbrecher]], [[Rechtsbrecher]], [[Wellenbrecher]]
:''Verben:'' [[abbrechen]], [[anbrechen]], [[aufbrechen]], [[ausbrechen]], [[auseinanderbrechen]], [[durchbrechen]], [[ehebrechen]], [[einbrechen]], [[entbrechen]], [[entzweibrechen]], [[erbrechen]], [[gebrechen]], [[heranbrechen]], [[herausbrechen]], [[hereinbrechen]], [[herniederbrechen]], [[herunterbrechen]], [[hervorbrechen]], [[hochbrechen]], [[losbrechen]], [[niederbrechen]], [[radebrechen]], [[umbrechen]], [[unterbrechen]], [[verbrechen]], [[wegbrechen]], [[zerbrechen]], [[zusammenbrechen]]
:[8] [[Brechdurchfall]], [[Brechmittel]], [[Brechnuss]], [[Brechpulver]], [[Brechreiz]], [[Brechzentrum]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|apurtu}}; [9] {{Ü|eu|botaka egin}}
*{{bg}}: [1, 2] {{Üt|bg|чупя|čupja}}; [9] {{Üt|bg|повръщам|povrăštam}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|break}}; [2] {{Ü|en|burst}}; [3] {{Ü|en|refract}}; [7] {{Ü|en|breach}}; [9] {{Ü|en|vomit}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|rikkoa}}; [2, 4] {{Ü|fi|murtaa}}; [9] {{Ü|fi|oksentaa}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|casser}}; [3] {{Ü|fr|réfracter}}; [7] {{Ü|fr|enfreindre}}; [9] {{Ü|fr|vomir}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|σπάζω|spázo}}
*{{ia}}: [1, 2, 6] {{Ü|ia|rumper}}; [3] {{Ü|ia|refractar}}; [7] {{Ü|ia|violar}}; [9] {{Ü|ia|vomir}}
*{{is}}: [1, 5, 8] {{Ü|is|brjóta}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|rompere}}; [9] {{Ü|it|vomitare}}
*{{ja}}: [2] {{Üt|ja|切れる|きれる, kireru}}
*{{ca}}: [9] {{Ü|ca|vomitar}}
*{{tlh}}: [1] {{Ü|tlh|ghor}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|lauzt}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1–3] {{Ü|nl|breken}}; [5, 6] {{Ü|nl|verbreken}}; [9] {{Ü|nl|overgeven}}, {{Ü|nl|braken}}
*{{no}}: [1, 3–7] {{Ü|no|bryte}}; [2] {{Ü|no|brekke}}; [9] {{Ü|no|kaste opp}}; {{Ü|no|brekke seg}}
*{{oc}}: [9] {{Ü|oc|vomitar}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|łamać}}; [6] {{Ü|pl|zrywać}}; [9] {{Ü|pl|wymiotować}}
*{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|partir}}; [1–3] {{Ü|pt|quebrar}}; [1–5, 6] {{Ü|pt|romper}}; [9] {{Ü|pt|vomitar}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|sparge}}, {{Ü|ro|rupe}}; [2] {{Ü|ro|ceda}}; [5, 6] {{Üt|ro|o rupe|cu ceva, cineva}}; [7] {{Ü|ro|încălca}}; [9] {{Ü|ro|vomita}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|ломать}}; [2] {{Üt|ru|ломаться}}; [3] {{Üt|ru|переломлять}}; [4] {{Üt|ru|побивать}}; [5, 6] {{Üt|ru|порвать}}; [7] {{Üt|ru|нарушать}}; [9] {{Üt|ru|рвать}}
*{{sv}}: [1, 3, 7] {{Ü|sv|bryta}}; [2] {{Ü|sv|knäcka}}; [9] {{Ü|sv|kräkas}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|partir}}; [2] {{Ü|es|romperse}}, {{Ü|es|quebrarse}}; [3] {{Ü|es|refractar}}; [1, 3–7] {{Ü|es|romper}}; [9] {{Ü|es|vomitar}}
*{{cs}}: [1, 4] {{Ü|cs|zlomit}}; [3] {{Ü|cs|lamat se}}; [5, 6] {{Ü|cs|přerušit}}; [7] {{Ü|cs|porušit}}; [9] {{Ü|cs|zvracet}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kırmak}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|törni}}; [9] {{Ü|hu|hányni}}
|Dialekttabelle=
*Österreichisch: [9] [[speiben]]
|D-rechts=
*Schwäbisch: [9] [[spucken]]
}}
{{Referenzen}}
:[1, 4] {{Wikipedia|Eisbrecher}}
:[3] {{Wikipedia|Brechung}}
:[9] {{Wikipedia|Erbrechen}}
:[1―9] {{Ref-Grimm}}
:[1―10] {{Ref-DWDS}}
:[1―9] {{Ref-Duden}}
:[1―9] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:{{Wikiquote}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[blechen]], [[Blechen]], [[Brachen]], [[Brecher]], [[Breschen]], [[Frechen]], [[rechen]], [[Rechen]], [[sprechen]]|Anagramme=[[bechern]], [[Bechern]]}}
h786n2itw2w6xilk7oi0npio07sdb9n
Fisch
0
1904
9260818
9168203
2022-08-11T15:20:35Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[fisch]]}}
== Fisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Fisch
|Nominativ Plural=Fische
|Genitiv Singular=Fischs
|Genitiv Singular*=Fisches
|Genitiv Plural=Fische
|Dativ Singular=Fisch
|Dativ Singular*=Fische
|Dativ Plural=Fischen
|Akkusativ Singular=Fisch
|Akkusativ Plural=Fische
|Bild 1=Oncorhynchus mykiss mid res 150dpi.jpg|mini|1|ein ''Fisch''
|Bild 2=Pisces constellation map.png|mini|3|Sternbild der ''Fische''
}}
{{Worttrennung}}
:Fisch, {{Pl.}} Fi·sche
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fisch.ogg}}, {{Audio|De-Fisch2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪʃ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Zoologie}} [[Tier]], das unter Wasser lebt und durch [[Kiemen]] [[atmen|atmet]]
:[2] ''kein Plural:'' [[Fleisch]] von [1] als Lebensmittel
:[3] {{K|Astronomie|Astrologie}} zwölftes [[Sternbild]] auf der [[Ekliptik]] ([[Tierkreiszeichen]]) – üblich ist hier der Gebrauch des Plurals ''die Fische'' – oder ein in diesem Sternbild Geborener (hier auch Singular)
{{Symbole}}
:[3] ♓ ''(das Tierkreiszeichen)''
:[3] Psc ''(Piscium, das astronomische Sternbild)''
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]]: ''visch,'' [[althochdeutsch]]: ''fisc,'' aus [[germanisch]]: ''*fiska-'', belegt seit dem 8. Jahrhundert; vergleiche [[altsächsisch]]: ''fisk,'' [[altnordisch]]: ''fiskr,'' altenglisch: ''[[fisc]],'' [[altfränkisch]]: ''fisk,'' [[gotisch]]: ''fisks,'' [[lateinisch]]: ''{{Ü|la|piscis}}''<ref>''Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache''. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, Stichwort: „Fisch“. ISBN 3-11-017472-3 </ref>
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Fleisch]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[[Fischchen]] (norddeutsch und [[entomologisch]])
:[[Fischlein]] (mittel- und süddeutsch)
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Lebewesen]], [[Tier]]
:[2] [[Lebensmittel]], [[Speise]]
:[3] [[Fixsternhimmel]], [[Sternbild]], [[Tierkreiszeichen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Aal]], [[Bärbling]], [[Barsch]], [[Braunfisch]], [[Butt]], [[Clownfisch]], [[Delfin]], [[Drückerfisch]], [[Flugfisch]], [[Flunder]], [[Flussfisch]], [[Forelle]], [[Friedfisch]], [[Goldfisch]], [[Hai]], [[Haifisch]], [[Hasel]], [[Häsling]], [[Hecht]], [[Hering]], [[Jungfisch]], [[Kabeljau]], [[Kalbfisch]], [[Kampffisch]], [[Karpfen]], [[Karpfenfisch]], [[Katfisch]], [[Kletterfisch]], [[Knochenfisch]], [[Knorpelfisch]], [[Köderfisch]], [[Kofferfisch]], [[Korallenfisch]], [[Kugelfisch]], [[Lachs]], [[Makrele]], [[Meeresfisch]], [[Milchfisch]], [[Milchner]], [[Moräne]], [[Nase]], [[Omul]], [[Quappe]], [[Renke]], [[Rogner]], [[Saibling]], [[Sardelle]], [[Sardine]], [[Schellfisch]], [[Schmerle]], [[Schneider]], [[Scholle]], [[Schwertfisch]], [[Seefisch]], [[Silberfisch]], [[Steinbeißer]], [[Stichling]], [[Stör]], [[Thunfisch]], [[Tintenfisch]], [[Weißfisch]], [[Wels]], [[Zander]], [[Zebrabärbling]], [[Zebrafisch]], [[Zierfisch]], [[Zobel]], [[Zuchtfisch]]
:[2] [[Backfisch]], [[Bratfisch]], [[Bückling]], [[Dosenfisch]], [[Frischfisch]], [[Karbonadenfisch]], [[Klippfisch]], [[Räucherfisch]], [[Rollmops]], [[Stockfisch]], [[Trockenfisch]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Wal ist kein ''Fisch''.
:[1] „Es ist verboten, ''Fische'', Krusten- und Weichtiere (Tintenfische, Muscheln und Schnecken) sowie Erzeugnisse aus oder Gerichte mit diesen in Verkehr zu bringen, die in dem zum Genuß bestimmten Tierteil oder Tieranteil den in der Anlage festgesetzten Höchstwert an Quecksilber überschreiten.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR12134240/NOR12134240.pdf außer Kraft gesetzte österreichische Fisch-Quecksilberhöchstwerteverordnung]</ref>
:[1] „Oberhalb des Wasserfalls schoss ein schlanker ''Fisch'' mit goldenem Bauch aus der Strömung, zweifellos auf der Jagd nach einem Insekt.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=11.}}</ref>
:[1] „Sie glotzten herüber wie ''Fische'', die plötzlich überrascht entdecken, daß sie den Angelhaken schon lange verschluckt haben.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Ansichten eines Clowns | TitelErg= Roman | Verlag = Insel | Ort= Leipzig | Jahr=1990 | ISBN= 3-7351-0161-5 | Seiten= 61.}} Erstveröffentlichung 1963.</ref>
:[2] ''Fisch'' auf jeden Tisch. (Werbespruch aus der DDR)
:[2] „In den alten Zeiten war der Nil voler Fische, und getrockneter ''Fisch'' gehörte zu den Grundnahrungsmitteln der Ägypter.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=105.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[3] ''Fische'' sind meist rätselhafte Menschen.
:[3] Er ist Wassermann und ich bin ''Fisch'' / darum bleibt bei uns die Liebe immer frisch – ''(Schlager)''
{{Redewendungen}}
:[[Butter bei die Fische geben|Butter bei die ''Fische'' geben]] – Zur Hauptsache, zum Wesentlichen kommen; eine Sache beschleunigen.
:[[den Fisch machen|den ''Fisch'' machen]] – weggehen, sich verabschieden
:[[der Fisch fängt vom Kopf her an zu stinken|Der ''Fisch'' fängt vom Kopf her an zu stinken]]''.'' – Fehler sind oft auf Fehler in der Führung, in der Leitung von Unternehmen, Organisationen, Behörden, Verwaltungen zurückzuführen.
:[[der Fisch ist gegessen|der ''Fisch'' ist gegessen]] – etwas ist vorüber, eine Gelegenheit ist verpasst
:[[der Gast und der Fisch stinken am dritten Tag|Der Gast und der ''Fisch'' stinken am dritten Tag]] ''– Vergleich der begrenzten Haltbarkeit der Fische mit dem Lästigfallen von Gästen.''
:[[kleine Fische|kleine ''Fische'']] – Kleinigkeiten, Belanglosigkeiten, Dinge ohne Probleme, ohne Wichtigkeit
:[[munter wie ein Fisch im Wasser|munter wie ein ''Fisch'' im Wasser]] – bezieht sich vergleichend auf ein Bild gesunden, munteren Lebens
:[[stinkende Fische|stinkende ''Fische'']] oder [[faule Fische|faule ''Fische'']] – Fehler, Probleme, Schwierigkeiten, Lügen, Ausreden
:[[stumm wie ein Fisch|stumm wie ein ''Fisch'']]
:[[weder Fisch noch Fleisch|weder ''Fisch'' noch Fleisch]] und [[das ist nicht Fisch nicht Fleisch|das ist nicht ''Fisch'' nicht Fleisch]] – weder das Eine noch das Andere, es ist zwei-, mehrdeutig oder unklar.
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:''
:[1] [[fischarm]], [[fischbar]], [[fischbewohnt]], [[fischreich]]
:[2] [[fischig]]
:''Substantive:''
:[1, 2] [[Fischdieb]], [[Fischer]], [[Fischerei]], [[Fischgeruch]], [[Fischgeschmack]]
:[1] [[Fischabfall]], [[Fischart]], [[Fischauge]], [[Fischbach]], [[Fischbehälter]], [[Fischblase]], [[Fischblut]], [[Fischbrut]], [[Fischei]], [[Fischfang]], [[Fischfauna]], [[Fischfilet]], [[Fischflosse]], [[Fischfutter]], [[Fischguide]], [[Fischkiemen]], [[Fischmaul]], [[Fischmehl]], [[Fischreiher]], [[Fischschuppe]], [[Fischschwanz]], [[Fischschwarm]], [[Fischspezies]], [[Fischsterben]], [[Fischtag]], [[Fischteich]], [[Fischtreppe]]
:[2] [[Fischbank]], [[Fischbrett]], [[Fischfabrik]], [[Fischfilet]], [[Fischfrau]], [[Fischgeschäft]], [[Fischhandel]], [[Fischhandlung]], [[Fischkopf]], [[Fischkutter]], [[Fischladen]], [[Fischmahlzeit]], [[Fischmarkt]], [[Fischmesser]], [[Fischplatte]], [[Fischrestaurant]], [[Fischsoße]], [[Fischstäbchen]], [[Fischsuppe]], [[Fischteller]], [[Fischvergiftung]], [[Fischverkäufer]], [[Fischwerker]], [[Fischzucht]], [[Fischzüchter]]
:''Verben:''
:[1] [[fischen]]
:[2] [[fischeln]] (= nach Fisch riechen)
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|peshk}} {{m}}
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἰχθύς|ichthýs}} {{m}}
*{{non}}: [1] {{Ü|non|fiskr}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|سمك|samak}} (Gattungskollektivum)
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|ձուկ|łowk}}
*{{az}}: [1] {{Ü|az|balıq}}
*{{ba}}: [1] {{Üt|ba|балыҡ|balik}}
*{{eu}}: [1, 2] {{Ü|eu|arrain}}; [3] {{Ü|eu|piscis}}
*{{bs}}: [1–3] {{Üt|bs|риба|riba}} {{f}}
*{{br}}: [1, 2] {{Ü|br|pesk}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|риба|riba}} {{f}}
*{{zh}}
**{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|魚|yú}}
**{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|鱼|yú}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|fisk}} {{u}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|fish}}; [3] {{Ü|en|Pisces}}
**{{ang}}: [1] {{Ü|ang|fisc}} {{m}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|fiŝo}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|kala}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|fiskur}} {{m}}
*{{fi}}: [1, 2] {{Ü|fi|kala}}; [3] {{Ü|fi|Kalat}} ''Pl.''
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|poisson}} {{m}}; [3] ''zwölftes Sternbild:'' {{Ü|fr|Poissons}} {{mPl.}}, ''ein in diesem Sternbild Geborener:'' {{Ü|fr|Poissons}} {{m}}
*{{fur}}: [1] {{Ü|fur|pes}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|peixe}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|თევზი|tevzi}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|ψάρι|psári}} {{n}}, {{Üt|el|ιχθύς|ichthís}} {{m}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|aalisagaq}}
*{{gn}}: [1] {{Ü?|gn|pira}}
*{{ht}}: [1] {{Ü|ht|pwason}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|דג|dag}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|fisho}}; [3] {{Ü|io|fishi}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|ikan}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|pisce}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|iasc}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|fiskur}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|pesce}} {{m}}
*{{sah}}: [1] {{Üt|sah|балык|balık}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|魚|さかな, sakana}}, {{Üt|ja|魚|うお, uo}}; [2] {{Üt|ja|魚肉|ぎょにく, gyoniku}}; [3] {{Üt|ja|魚座|うおざ, uoza}}
*{{yi}}: [1] {{Üt|yi|פֿיש|fish}}
*{{csb}}: [1] {{Ü|csb|rëba}} {{f}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|peix}} {{m}}
*{{kv}}: [1] {{Üt|kv|чери|čeri}}
*{{ko}}: [2] {{Üt|ko|생선|saengseon}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|pesk}}, {{Ü|kw|pysk}}
*{{co}}: [1] {{Ü|co|pesciu}}
*{{hr}}: [1–3] {{Ü|hr|riba}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1, 2] {{Ü|kmr|masî}} {{m}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|piscis}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|zivs}} {{f}}
*{{lt}}: [1–3] {{Ü|lt|žuvis}}
|Ü-rechts=
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Fësch}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|ħuta}} {{f}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|eeast}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|риба|riba}} {{f}}
*{{nah}}:
**{{nci}}: [1] {{Ü|nci|michin}}
**{{nch}}: [1] {{Ü|nch|michi}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Fisch}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|vis}} {{m}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|guolli}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|fisk}} {{m}}
*{{nov}}: [1] {{Ü|nov|fishe}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|peis}} {{m}}
*{{os}}: [1] {{Üt|os|кӕсаг|kæsag}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|ماهی|mâhi}}
*{{pox}}: [1] {{Ü|pox|raibo}}, {{Ü|pox|roiboi}}, {{Ü|pox|ryba}}
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|ryba}} {{f}}; [3] {{Ü|pl|Ryby}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|peixe}}; [3] {{Ü|pt|peixes}}
*{{quz}}: [1] {{Ü|quz|challwa}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|pesch}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|pește}} {{m}}
*{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|рыба}} {{f}}; [3] {{Üt|ru|рыбы}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|iasg}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|fisk}}; [3] {{Ü|sv|Fiskarnas stjärnbild}}, {{Ü|sv|Fiskarna}}
*{{sr}}: [1–3] {{Üt|sr|риба|riba}} {{f}}
*{{sh}}: [1–3] {{Üt|sh|риба|riba}} {{f}}
*{{scn}}: [1] {{Ü|scn|pisci}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|ryba}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|riba}} {{f}}; [3] {{Ü|sl|ribi}} ''f du''
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1, 2] {{Ü|dsb|ryba}} {{f}}
**{{hsb}}: [1, 2] {{Ü|hsb|ryba}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|pez}} {{m}}; [2] {{Ü|es|pescado}} {{m}}; [3] {{Ü|es|Piscis}}
*{{tg}}: [1] {{Üt|tg|моҳӣ|mohī}}
*{{tt}}: [1] {{Üt|tt|балык|balıq}}
*{{th}}: [1] {{Üt|th|ปลา|bplaa}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|ryba}} {{f}}; [3] {{Ü|cs|ryby}}
*{{ce}}: [1] {{Üt|ce|чӀара|č̣ara}}
*{{cv}}: [1] {{Üt|cv|пулӑ|pulă}}
*{{tr}}: [1, 2] {{Ü|tr|balık}}; [3] {{Ü|tr|balık}}
*{{tyv}}: [1] {{Üt|tyv|балык|balık}}
*{{ug}}: [1] {{Üt?|ug|…|belik̡}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|риба|ryba}} {{f}}
*{{hu}}: [1–3] {{Ü|hu|hal}}
*{{uz}}: [1] {{Ü|uz|baliq}}
*{{vec}}: [1] {{Ü|vec|pesse}} {{m}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|cá}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|fit}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|pysgodyn}} {{m}}
*{{wa}}: [1] {{Ü|wa|pexhon}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|рыба}} {{f}}
*{{fy}}: [1] {{Ü|fy|fisk}}
*{{yua}}: [1] {{Ü|yua|kay}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [1–3] {{Ü|bar|Fiisch}}
|D-rechts=
*{{wym}}: [1] {{Ü|wym|fejś}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1–3] {{Wikipedia|Fische (Begriffsklärung)}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Fisch, {{Pl.}} Fi·schs
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}}, {{Audio|De-Fisch.ogg}}, {{Audio|De-Fisch2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪʃ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[deutsch]]er [[Familienname]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bernhard ''Fisch'' (* 1926 in Willenberg, Ostpreußen) ist ein deutscher Buchautor.“<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_Fisch Bernhard ''Fisch''] ''de.wikipedia.org'', abgerufen am 25. Mäz 2014</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Fisch}}
:[1] {{Ref-Nachname|Fisch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Fisch}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[fesch]], [[Fleisch]], [[frisch]], [[misch]], [[Tisch]], [[Wisch]]}}
ir41wdcyreigvefsbp9z90p2ubc8cxs
Apfel
0
1914
9260701
9183676
2022-08-11T12:15:30Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[apfel]], [[äpfel]], [[Äpfel]]}}
== Apfel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Apfel
|Nominativ Plural=Äpfel
|Genitiv Singular=Apfels
|Genitiv Plural=Äpfel
|Dativ Singular=Apfel
|Dativ Plural=Äpfeln
|Akkusativ Singular=Apfel
|Akkusativ Plural=Äpfel
|Bild=Fuji apple.jpg|mini|1|zwei ''Äpfel''
}}
{{Worttrennung}}
:Ap·fel, {{Pl.}} Äp·fel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈap͡fl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Apfel.ogg}}, {{Audio|De-Apfel2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] rundliche [[Frucht]] des [[Apfelbaum]]s mit [[Schale]], [[Fruchtfleisch]] und [[Kerngehäuse]]
:[2] ''Kurzform, umgangssprachlich:'' [[Apfelbaum]]
:[3] ''poetisch, nur im Plural, verhüllend:'' die [[weiblich]]en [[Brust|Brüste]]
:[4] ''selten, kurz für:'' [[Pferdeapfel]]
{{Herkunft}}
:Apfel ist ein gemeingermanisches Wort und bezeichnete ursprünglich wohl den [[Holzapfel]]. Das deutsche Wort bildete sich über [[w:Mittelhochdeutsche Sprache|Mittelhochdeutsch]] ''[[apfel#apfel (Mittelhochdeutsch)|apfel]]'', von [[w:Althochdeutsche Sprache|Althochdeutsch]] ''[[apful#apful (Althochdeutsch)|apful]]'', von [[w:Urgermanische Sprache|Urgermanisch]] ''[[Wiktionary:Urgermanisch/apluz|*apluz]]'', von [[w:Urindogermanische Sprache|Urindogermanisch]] ''[[Wiktionary:Urindogermanisch/ab(e)l|*ab(e)l]].'' Enge Verwandtschaften bestehen auch zu den [[keltisch]]en ([[walisisch]]: ''afal'') und [[baltoslawisch]]en ([[russisch]]: ''{{Üt|ru|яблоко}}'' und [[litauisch]]: ''[[obuolys]]'') Wörtern. {{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Äpfelchen]], [[Äpfelein]], [[Äpflein]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kernobst]], [[Obst]]; [[Frucht]]
:[4] [[Kot]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Augustapfel]], [[Bohnapfel]], [[Bratapfel]], [[Essapfel]], [[Fallapfel]], [[Glockenapfel]], [[Holzapfel]], [[Kalvill]], [[Kienapfel]], [[Klarapfel]], [[Kochapfel]], [[Kulturapfel]], [[Lagerapfel]], [[Lederapfel]], [[Matapfel]], [[Mostapfel]], [[Musapfel]], [[Paradiesapfel]], [[Pausenapfel]], [[Pepping]], [[Pflückapfel]], [[Prinzenapfel]], [[Rambur]], [[Renette]], [[Rosenapfel]], [[Rotapfel]], [[Schlotterapfel]], [[Sommerapfel]], [[Tafelapfel]], [[Taffetapfel]], [[Tannapfel]], [[Taubenapfel]], [[Transparentapfel]], [[Wildapfel]], [[Winterapfel]], [[Wirtschaftsapfel]], [[Zimtapfel]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Apfel'' ist eine Obstart.
:[1] „Danach ging es [das Mädchen] weiter und kam zu einem Baum, der hing voll ''Äpfel'' und rief ihm zu: ‚Ach, schüttel mich, schüttel mich, wir ''Äpfel'' sind alle miteinander reif.‘ “<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm | Verlag=Der KinderbuchVerlag| Ort= |Jahr=2003 | ISBN=978-3358000175 |Seiten=98 |Kommentar=Frau Holle}}</ref>
:[1] „Sie erhielten den Befehl, keine unreifen ''Äpfel'' aus dem Garten zu essen, weil davon eine ganze Armee krank werden könnte.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel=Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa| TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr=2019 |ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=110.}}</ref>
:[2] Im Garten habe ich mehrere ''Äpfel'' stehen.
:[2] „Sie können Pfirsiche und Nektarinen auf dieselbe Weise wie ''Äpfel'' pflanzen.“<ref>{{Literatur | Autor=Geoff Stebbings | Titel=Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten für Dummies | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr=2015 | ISBN=3527686983 | Seiten=371 }}</ref>
:[2] „In den bunten Laubwäldern, an denen sie vorüberfuhren, wuchsen wilde ''Äpfel'', Birnen und Kirschen, wie der junge Kutscher erklärte, der in der Nachbarschaft geboren war.“<ref>{{Literatur|Titel=Fremde Heimat Kurland|Autor=Helmuth Reske|Verlag=tredition|Ort=Hamburg|Datum=2018|ISBN=978-3-7439-2391-1}}</ref>
:[2] „Besonders gut wachsen ''Äpfel'' in eher kühleren Regionen, in denen es auch im Sommer immer wieder regnet.“<ref>{{Literatur|Titel=Biogärtnern für Selbstversorger|Autor=Christel Rupp|Verlag=Gräfe und Unzer|Seiten=162|ISBN=978-3833834691}}</ref>
:[3] Als sie dreizehn war, konnte man von ''Äpfeln'' sprechen.
:[3] „Er streichelte die prallen ''Äpfel'', drückte sie und wünschte sich, wenigstens einmal seine Lippen auf die steifen Knospen senken zu können, die sich so unverschämt gut anfühlten.“<ref>{{Literatur | Autor=Shayla K. Fields | Titel=Aimées Hotel | Auflage= | Verlag=Frank de la Porte | Ort=Küps | Jahr=2011 | ISBN= | Seiten= }}</ref>
:[3] „Man beginnt mit der Brustfesselung, die ihre beiden ''Äpfel'' fest einschnürt und nur die Hälfte ihrer Rundungen freiließ.“<ref>{{Literatur|Titel=Chloe - Metamorphosen der Begierde|Autor=Isabelle Castellana|Verlag=tredition|Datum=2018|ISBN=3746913527}}</ref>
:[4] Grüne, weiche Pferdeäpfel stammen von Tieren, die sich von frischer, grüner Nahrung ernähren, während gelb-hellbraune ''Äpfel'' von Tieren stammen, die mit Stroh, Heu und Hafer gefüttert werden.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.chemie.de/lexikon/Pferdeapfel.html|titel=Lexikon Chemie.de, Pferdeapfel|zugriff=2015-06-11}}</ref>
:[4] Meine 7-jährige Stute frisst seit kurzem ihre eigenen ''Äpfel'' und die von anderen Pferden, die sie bekommen kann.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.reiterrevue.de/forum/medizin/21311-pferd-frisst-pferde%C3%A4pfel.html|titel=Reiterrevue.de|zugriff=2015-06-11}}</ref>
:[4] „Sobald das Pferd ein paar ''Äpfel'' fallen ließ, sprang eine aparte Deutsche herbei, die an der Empfangstheke auf einem Drehstuhl saß, und schaufelte den Mist in die Wanne.“<ref>{{Literatur | Autor=Cecily von Ziegesar | Titel=gossip girl | Auflage= | Verlag=cbt - C. Bertelsmann Taschenbuch | Ort= | Jahr=2005 | ISBN=978-3-641-04108-3 | Seiten= }}</ref>
:[4] „Damals gab es ja noch viele Pferdefuhrwerke und die Pferde hinterließen ''Äpfel''.“<ref>{{Literatur | Autor=Rüdiger Bitter | Titel=Von Knallfröschen zur Retorte | Auflage= | Verlag=novum publishing | Ort= | Jahr=2011 | ISBN=978-3-99003-850-5 | Seiten=59 }}</ref>
:[4] „Darauf kam auch der Mist der Pferde, die ihre ''Äpfel'' gelegentlich auf der Straße fallen ließen und vor allem der Schafsmist, der die Straße übersäte, wenn der Schäfer seine Herde auf die Wiesen trieb, die das Altersheim umgaben.“<ref>{{Literatur | Autor=Walter Flemme | Titel=Telefongespräch mit Häschen | Auflage= | Verlag=epubli | Ort= | Jahr=2012 | ISBN= | Seiten=80 | Online={{GBS|X0DG0Voojg8C|PA80}}}}.</ref>
:[4] „Offenbar kennt er dieses Phänomen, denn mit einer geübten Armbewegung setzt er die Schaufel an und versenkt Lottes ''Äpfel'' im Rhein.“<ref>{{Literatur | Autor=Stefanie Schnitzler | Titel=Land & Lotte | Auflage= | Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort= | Jahr=2013 | ISBN=342341927X | Seiten=12 }}</ref>
{{Redewendungen}}
:[[in den sauren Apfel beißen|in den sauren ''Apfel'' beißen]] – einen Nachteil in Kauf nehmen, eine unangenehme Aufgabe erledigen
:[[der Apfel fällt nicht weit vom Stamm|der ''Apfel'' fällt nicht weit vom Stamm]], verballhornt: der Apfel fällt nicht weit vom Birnbaum – der Apfel fällt nicht weit vom Pferd – jüngere Abkömmlinge ähneln der älteren Generation
:[[für einen Apfel und ein Ei|für einen ''Apfel'' und ein Ei]] – sehr billig
:[[Apfel im Schlafrock|''Apfel'' im Schlafrock]] – Nachspeise, Dessert
:[[kein Apfel kann zur Erde fallen|kein ''Apfel'' kann zur Erde fallen]] – bildlich: die Menschen stehen so dicht beieinander, dass kein Apfel zwischen die Leiber passt und zu Boden fallen kann
:[[Äpfel mit Birnen vergleichen|''Äpfel'' mit Birnen vergleichen]]
:[[Äpfel und Birnen zusammenzählen|''Äpfel'' und Birnen zusammenzählen]] – zwei unvergleichbare Dinge gegeneinander aufrechnen, wenn es logisch und mathematisch unzulässig ist (zulässig ist etwa „2 Äpfel und 3 Birnen sind 5 Früchte“)
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] in den ''Apfel'' [[beißen]], [[faul]]er ''Apfel'', [[braten|gebratener]] ''Apfel'', [[reiben|geriebener]] ''Apfel'', [[golden]] ''Apfel'', [[sauer|saurer]] ''Apfel'', ''Apfel'' [[essen]], ''Apfel'' [[schälen]], ''Apfel'' [[pflücken]], ''Apfel'' [[anbeißen]], ''Apfel'' [[entkernen]], ''Apfel'' [[auspressen]], ''Apfel'' [[halbieren]], ''Apfel'' [[fallen]], ''Apfel'' [[reifen]]
{{Wortbildungen}}
:[[äpfeln]], [[Apfelallee]], [[Apfelanbau]], [[Apfelaroma]], [[apfelartig]], [[Apfeläther]], [[Apfelauflauf]], [[Apfelbäckchen]], [[Apfelbaum]], [[Apfelbeere]], [[Apfelbein]], [[Apfelblüte]], [[Apfelbohrer]], [[Apfelbrei]], [[Apfeldiät]], [[Apfelernte]], [[Apfelessig]], [[Apfelfalber]], [[apfelförmig]], [[Apfelfrau]], [[Apfelfrucht]], [[Apfelfuchs]], [[Apfelgehäuse]], [[Apfelgelee]], [[Apfelgeruch]], [[Apfelgewächs]], [[Apfelgriebs]], [[apfelgrün]], [[Äpfelhexe]], [[Apfelkern]], [[Apfelkinn]], [[Apfelkompott]], [[Apfelkorn]], [[Apfelkraut]], [[Apfelkrebs]], [[Apfelkren]], [[Apfelkreuz]], [[Apfelkuchen]], [[Apfelkur]], [[Apfelmännchen]], [[Apfelmarkt]], [[Apfelmarmelade]], [[Apfelmeerrettich]], [[Apfelmost]], [[Apfelmotte]], [[Apfelmus]], [[Apfelpfannkuchen]], [[Apfelpflaume]], [[Apfelplantage]], [[Apfelquitte]], [[Apfelranzen]], [[Apfelrose]], [[Apfelsaft]], [[Apfelsauger]], [[Apfelsäure]], [[Äpfelsäure]], [[Apfelschale]], [[Apfelschaumwein]], [[Apfelschimmel]], [[Apfelschnaps]], [[Apfelschnecke]], [[Apfelschnitte]], [[Apfelschnitz]], [[Apfelschorf]], [[Apfelschorle]], [[Apfelschuss]], [[Apfelsine]], [[Apfelsorte]], [[Apfelstecher]], [[Apfelsticher]], [[Apfelstrudel]], [[Apfeltasche]], [[Apfeltee]], [[Apfeltorte]], [[Apfelwein]], [[Apfelwickler]], [[veräpfeln]], [[veräppeln]]
:[[Adamsapfel]], [[Augapfel]], [[Bisamapfel]], [[Erdapfel]], [[Gallapfel]], [[Granatapfel]], [[Kienapfel]], [[Liebesapfel]], [[Pferdeapfel]], [[Reichsapfel]], [[Rossapfel]], [[Stechapfel]], [[Zankapfel]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|appel}}
*{{akz}}: [1] {{Ü|akz|takkólchoba}}
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|mollë}} {{f}}
*{{grc}} <small>(DIN 31634)</small>: [1] {{Polytonisch|{{Üt|grc|μῆλον|mēlon}}}} {{n}}
*{{am}} <small>(ALA-LC)</small>: [1] {{Üt|am|ቱፋ|tufa}} / {{Üt|am|ቱፋሕ|tufah}} / {{Üt|am|ትፋሕ|təffah}}, ''Italianismus:'' {{Üt|am|ፖም|pom}}
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: [1] ''Nomen unitatis:'' {{Üxx4|ar|تفاحة|v=تُفَّاحَة|d=tuffāḥa|DMG=0}} {{f}} / ''[[Kollektivum]]:'' {{Üxx4|ar|تفاح|v=تُفَّاح|d=tuffāḥ|DMG=0}} {{m}}
**{{arz}}: [1] ''Nomen unitatis:'' {{Üxx4|ar|تفاحة|v=تُفَّاحَة|d=tuffāḥa; ''mundartnah:'' tiffāḥa<ref name="DEA">Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Autor=El-Said Badawi, Martin Hinds | Titel=A Dictionary of Egyptian Arabic | TitelErg=Arabic-English | Verlag=Librairie du Liban | Ort=Beirut | Jahr=1986 }}, Stichwort »{{Arab|تفاح}}« und »{{Arab|تفاحة}}«, Seite 130.</ref>|DMG=0}} {{f}} / ''[[Kollektivum]]:'' {{Üxx4|ar|تفاح|v=تُفَّاح|d=tuffāḥ; ''mundartnah:'' tiffāḥ<ref name="DEA"/>|DMG=0}} {{m}}
**[[w:en:Levantine Arabic|Levantinisches Arabisch]]:
***[[w:Palästinensisch-Arabisch|Palästinensisch-Arabisch]]: [1] ''Nomen unitatis:'' {{Üxx4|ar|تفاحة|v=تُفَّاحَة|d=tuffāḥa|DMG=0}} {{f}} / ''[[Kollektivum]]:'' {{Üxx4|ar|تفاح|v=تُفَّاح|d=tuffāḥ|DMG=0}} {{m}}<ref name="Bauer">{{Lit-Bauer: Wörterbuch der arabischen Umgangssprache|A=2}}, Stichwort »Apfel«, Seite 22.</ref>
***[[w:Libanesisch-Arabisch|Libanesisch-Arabisch]]: [1] ''Nomen unitatis:'' {{Üxx4|ar|تفاحة|v=تُفَّاحَة|d=tuffāḥa|DMG=0}} {{f}} / ''[[Kollektivum]]:'' {{Üxx4|ar|تفاح|v=تُفَّاح|d=tuffāḥ|DMG=0}} {{m}}<ref name="Bauer"/>
***[[w:Syrisch-Arabisch|Syrisch-Arabisch]]: [1] ''Nomen unitatis:'' {{Üxx4|ar|تفاحة|v=تُفَّاحَة|d=tuffāḥa; ''mundartnah:'' təffāḥa<ref name="DSA">Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Herausgeber=Karl Stowasser, Moukhtar Ani | Titel=A Dictionary of Syrian Arabic | TitelErg=English–Arabic | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics) | ISBN=1-58901-105-8 }}, Stichwort »apple«, Seite 10.</ref>|DMG=0}} {{f}} / ''[[Kollektivum]]:'' {{Üxx4|ar|تفاح|v=تُفَّاح|d=tuffāḥ; ''mundartnah:'' təffāḥ<ref name="DSA"/>|DMG=0}} {{m}}
**[[w:Irakisch-Arabisch|Irakisch-Arabisch]]: [1, 2] ''Nomen unitatis:'' {{Üxx4|ar|تفاحة|v=تُفَّاحَة|d=tuffāḥa; ''mundartnah:'' tiffāḥa<ref name="DIA">Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Autor=D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1967 | ISBN=0-87840-281-0 }}, Stichwort »t-f-{{Arab|ح}}, tiffaa{{Arab|ح}}, tiffaa{{Arab|ح}}a«, Seite 57.</ref><ref name="DIA2">Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Herausgeber=Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=English–Arabic Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=2003 | ISBN=0-87840-136-9 }}, Stichwort »t-f-{{Arab|ح}}, tiffaa{{Arab|ح}}, tiffaa{{Arab|ح}}a«, Seite 57 (arabisch-englischer Teil).</ref>|DMG=0}} {{f}} / ''[[Kollektivum]]:'' {{Üxx4|ar|تفاح|v=تُفَّاح|d=tuffāḥ; ''mundartnah:'' tiffāḥ<ref name="DIA"/><ref name="DIA2"/>|DMG=0}} {{m}}
*{{an}}: [1] {{Ü|an|mazana}}
*{{hy}} <small>([[w:Armenisches Alphabet#Buchstaben|DIN 32706]])</small>: [1] {{Üt|hy|խնձոր|xnjor}}
*{{az}}: [1] {{Ü|az|alma}}
*{{ast}}: [1] {{Ü|ast|mazana}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|sagar}}
*{{bn}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: [1] {{Üt|bn|আপেল|āpēla}}
*{{bh}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: [1] {{Üt|bh|सेव|}}
*{{my}}: [1] {{Üt|my|ပန်းသီး|pan:si:}}
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|jabuka}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|aval}}
*{{bg}}: [1, 2] {{Üt|bg|ябълка}} {{f}}
*{{rmq}}: [1] {{Ü|rmq|poba}}
*{{chr}}: [1] {{Üt|chr|ᏒᎦᏔ|svgata}}
*{{ny}}: [1] {{Ü|ny|apulo}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|蘋果|píngguǒ}}
**{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|苹果|píngguǒ}}
*{{da}}: [1, 2] {{Ü|da|æble}} {{n}}; [2] {{Ü|da|æbletræ}} {{n}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|apple}}; [2] {{Ü|en|apple tree}}
*{{myv}}: [1] {{Ü|myv|umaŕ}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|pomo}}; [2] {{Ü|eo|pomujo}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|õun}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|epli}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|omena}}
*{{fon}}: [1] {{Ü|fon|yovóslɔ́}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|pomme}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|pommier}} {{m}}
*{{fur}}: [1] {{Ü|fur|miluč}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|mazá}}
*{{ka}} <small>([[w:Georgisches Alphabet#Umschrift|DIN 32707:2010-01]])</small>: [1] {{Üt|ka|ვაშლი|vašli}}
*{{gez}} <small>(ALA-LC)</small>: [1] {{Üt|gez|ትፋሕ|təffaḥ}}
*{{el|iU}}: [1] {{Üt|el|μήλο|mílo}} {{n}}; [2] {{Üt|el|μηλιά|miliá}} {{f}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|iipili}}
*{{gn}}: [1] {{Ü|gn|guavirana’a}}
*{{gu}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: [1] {{Üt|gu|સફરજન|sapharajana}}, {{Üt|gu|સેબ|sēba}}, {{Üt|gu|સેપ|sēpa}}
*{{ht}}: [1] {{Ü|ht|pòm}}
*{{haw}}: [1] {{Ü|haw|kii onohi}}
*{{he|CHA}}: [1, 2] {{Üxx4|he|תפוח|v=תַּפּוּחַ|d=tapūaḥ|CHA=0}} {{m}}
*{{hi}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: [1] {{Üt|hi|सेब|sēba}} {{m}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|pomo}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|apel}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|pomo}}; [2] {{Ü|ia|pomiero}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|úll}}
*{{izh}}: [1] {{Ü|izh|ommeena}}
*{{zu}}: [1] {{Ü|zu|ihhabhula}} ''5/6'', {{Ü|zu|i-aphula}} ''5/6''
*{{is}}: [1] {{Ü|is|epli}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|mela}} {{f}}, {{Ü|it|pomo}} {{m}}; [2] {{Ü|it|melo}} {{m}}
**{{vec}}: [1] {{Ü|vec|pomo}} {{m}}; [2] {{Ü|vec|pomer}} {{m}}
*{{sah}}: [1] {{Üt|sah|яблоко|jabloko}}
*{{ja}}: [1, 2] {{Üt|ja|林檎|りんご, ringo}} / {{Üt|ja|苹果|りんご, ringo}}, {{Üt|ja|アップル|あっぷる, appuru}}
*{{yi|YIVO}}: [1] {{Üxx4|yi|עפּל|d=epl|YIVO=0}} {{m}}
*{{kn}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: [1] {{Üt|kn|ಆಪಲ್|āpal}}, {{Üt|kn|ಸೇಬು|sēbu}}
*{{krc}}: [1] {{Üt|krc|алма|alma}}
*{{kyh}}: [1] {{Ü|kyh|ápus}}
*{{kk}}: [1] {{Üt|kk|алма|alma}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|poma}} {{f}}; [2] {{Ü|ca|pomera}} {{f}}, {{Ü|ca|pomer}} {{m}}
*{{ky}}: [1] {{Üt|ky|алма|alma}}
*{{ko}} <small>([[w:Revidierte Romanisierung|RR]])</small>: [1] {{Üt|ko|사과|sagwa}}; [2] {{Üt|ko|사과나무|sagwanamu}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|aval}} {{m}}
*{{co}}: [1] {{Ü|co|mela}}
*{{crh}}: [1] {{Ü|crh|алма}}
*{{hr}}: [1, 2] {{Ü|hr|jabuka}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|ku|sêv}}
|Ü-rechts=
*{{lad}}: [1] {{Ü|lad|pom}}
*{{lkt}}: [1] {{Ü|lkt|tȟaspáŋ}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|malum|mālum}} {{n}}; [2] {{Ü|la|malus|mālus}} {{f}}
*{{ltg}}: [1] {{Ü|ltg|uobeļs}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|ābols}} {{m}}; [2] {{Ü|lv|ābele}} {{f}}
*{{li}}: [1] {{Ü|li|appel}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|obuolys}} {{m}}; [2] {{Ü|lt|obelis}} {{f}}
*{{liv}}: [1] {{Ü|liv|umār}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Apel}} {{m}}
*{{mg}}: [1] {{Ü|mg|pôma}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|tuffieha}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|ooyl}}
*{{mi}}: [1] {{Ü|mi|äporo}}
*{{mr}}: [1] {{Üt|mr|सफरचंद|sapharacanda}}
*{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|јаболко|jabolko}} {{f}}
*{{mdf}}: [1] {{Ü|mdf|ма/рь}}
*{{mn}}: [1] {{Üt|mn|алим|alim}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Appel}} {{m}}
*{{nhn}}: [1] {{Ü|nhn|xocotl}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|appel}} {{m}}
*{{frr}}: [1] {{Ü?|frr|Āpel}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|ēppel}}
*{{no}}: [1, 2] {{Ü|no|eple}} {{n}}; [2] {{Ü|no|epletre}} {{n}}
*{{nov}}: [1] {{Ü|nov|pome}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|poma}} {{f}}
*{{osa}}: [1] {{Ü|osa|hką́ące}}
*{{os}}: [1] {{Üt|os|фæткъуы|fætkʺuy}}
*{{pa}}:
**[[w:Gurmukhi-Schrift|Gurmukhī]] <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: [1] {{Üt|pa|ਸੇਬ|sēba}} {{m}}, {{Üt|pa|ਸੇ|sē}} {{m}}
**[[w:Shahmukhi|Shahmukhī]] <small>([[Hilfe:DMG|DMG]])</small>: [1] {{Üxx4|pnb|سیع|d=sēʿ|DMG=0}}
*{{pap}}: [1] {{Ü|pap|apel}}
*{{ps|DMG}}: [1] {{Üxx4|ps|مڼه|d=manrha|DMG=0}}<ref name="Malakzay">{{Literatur | Autor=Akram Malakzay; unter Mitwirkung von David Neil MacKenzie | Titel=Grosses Wörterbuch Deutsch–Paschto | Verlag=Helmut Buske Verlag | Ort=Hamburg | Jahr=2009 (Lexicographia orientalis ; Band 6, {{ISSN|0940-2985}}) | ISBN=978-3-87548-516-5 }}, Stichwort »Universität«, Seite 808.</ref><ref name="Arif">{{Literatur | Autor=Mohammed Arif | Titel=Dreisprachiges Wörterbuch | TitelErg=Deutsch – Dari (Persisch) – Paschtu | Verlag=Selbstverlag | Ort=Bonn | Jahr=[2010] | ISBN=978-3-00-031296-0 }}, Stichwort »Universität«, Seite 922.</ref>, {{Üxx4|ps|سيب|d=seb|DMG=0}} {{m}}<ref>{{Literatur | Autor=H. G. [Henry George] Raverty | Titel-P=A dictionary of the Puk’hto, Pus’hto, or language of the Afghans | TitelErg=with remarks on the originality of the language, and its affinity to other oriental tongues | Band=Second edition, with considerable additions | Ort=London | Verlag=Williams and Norgate | Jahr=1867 }}, Stichwort »{{Paschto|سيب}}«, Seite 633 (Zitiert nach [http://dsalsrv02.uchicago.edu/cgi-bin/philologic/getobject.pl?c.1:1:271.raverty Digital Dictionaries of South Asia]).</ref><ref name="Malakzay"/>, {{Üxx4|ps|سیو|d=sew|DMG=0}} {{m}}<ref>{{Literatur | Autor=H. G. [Henry George] Raverty | Titel-P=A dictionary of the Puk’hto, Pus’hto, or language of the Afghans | TitelErg=with remarks on the originality of the language, and its affinity to other oriental tongues | Band=Second edition, with considerable additions | Ort=London | Verlag=Williams and Norgate | Jahr=1867 }}, Stichwort »{{Paschto|سيب}}«, Seite 637 (Zitiert nach [http://dsalsrv02.uchicago.edu/cgi-bin/philologic/getobject.pl?c.1:1:313.raverty Digital Dictionaries of South Asia]).</ref><ref name="Malakzay"/>
*{{fa}}:
**Farsi, {{prs|DMG}}: [1] {{Üxx4|fa|سيب|d=sīb|DMG=0}}
**{{tg}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1] {{Üt|tg|себ|seb}}
*{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|Aupel}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|jabłko}} {{n}}; [2] {{Ü|pl|jabłoń}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|maçã}}; [2] {{Ü|pt|macieira}}
*{{quz}}: [1] {{Ü|quz|mansana}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|mail}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|măr}} {{n}}; [2] {{Ü|ro|măr}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|яблоко}} {{n}}; [2] {{Üt|ru|яблоня}} {{f}}
*{{sm}}: [1] {{Ü|sm|'apu}}
*{{sa}}: [1] {{Üt|sa|सेवम|sevama}}
*{{sc}}: [1] {{Ü|sc|mela}} {{f}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|ubhal}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|äpple}} {{n}}
*{{sco}}: [1] {{Ü|sco|aiple}}
*{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|јабука|jabuka}} {{f}}
*{{st}}: [1] {{Ü|st|apole}}
*{{sn}}: [1] {{Ü|sn|apuro}}
*{{scn}}: [1] {{Ü|scn|pumu}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|jablko}} {{n}}; [2] {{Ü|sk|jabloň}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|jabolko}} {{n}}; [2] {{Ü|sl|jablana}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|jabłuko}} {{n}}; [1, 2] {{Ü|dsb|jabłonko}} {{n}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|jabłuko}} {{n}}; [1, 2] {{Ü|hsb|jabłonko}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|manzana}} {{f}}; [2] {{Ü|es|manzano}} {{m}}
*{{sw}}: [1] {{Ü|sw|tufaa}}
*{{tl}}: [1] {{Ü|tl|mansana}}
*{{ta}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: [1] {{Üt|ta|ஆப்பிள்|āppiḷ}}
*{{tt}}: [1] {{Üt|tt|алма|[[alma]]}}
*{{th}} <small>([[Hilfe:RTGS|RTGS]])</small>: [1] {{Üt|th|แอปเปิล|àep bpern}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|jablko}} {{n}}; [2] {{Ü|cs|jabloň}} {{f}}
*{{ce}}: [1] {{Üt|ce|ӏаж|ʿaž}}
*{{cv}}: [1] {{Üt|cv|улма|ulma}}
*{{tr}}: [1, 2] {{Ü|tr|elma}}
*{{tk}}: [1] {{Ü|tk|alma}}
*{{udm}}: [1] {{Ü|udm|яблок}}
*{{ug}}: [1] {{Üxx4|ug|ئالما|d=ālmā|DMG=0}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|яблуко}} {{n}}; [2] {{Üt|uk|яблуня}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|alma}}
*{{ur}}: [1] {{Üxx4|ur|سيب|d=sīb|DMG=0}}
*{{uz}}: [1] {{Üt|uz|олма|[[olma]]}}
*{{cjs}}: [1] {{Ü|cjs|алма}}
*{{uum}}: [1] {{Ü|uum|алма}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|táo}}; [2] {{Ü|vi|cây táo}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|pod}}
*{{tli}}: [1] {{Ü|tli|x'áax'}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|afal}}
*{{wa}}: [1] {{Ü|wa|peme}} {{f}}, {{Ü|wa|pun}} {{m}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|яблык}} {{m}}
*{{vep}}: [1] {{Ü|vep|jablok}}
*{{fy}}: [1] {{Ü|fy|appel}}
*{{vot}}: [1] {{Ü|vot|õuna}}
|Dialekttabelle=
{{überarbeiten|Alle Angaben sollten geprüft und belegt werden, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 21:30, 27. Jul. 2015 (MESZ)|Deutsch}}
*Mitteldeutsch:
**Berlinisch: [?] Appel
**Hessisch: Àbbel, Ebbel
***Kasselänisch: [?] Abbel
**Moselfränkisch:
***Hunsrückisch: [?] Abbel
**{{pfl}}: {{Lautschrift|ɑbl̩}}, ''Pl.'' {{Lautschrift|ɛbl̩}}
**Thüringisch-Obersächsisch: [?] Abbel, Appel, Äbbel, Äppel
|D-rechts=
*Oberdeutsch:
**{{als}}:
***Elsässisch: [?] Àpfel, Epfel
***Schwäbisch:<ref>Hermann Fischer, Schwäbisches Wörterbuch, Tübingen 1904, Bd. I Sp. 291 und 293</ref> Ebfl {{IPA}} {{Lautschrift|ˈebfl̩}}, sg und pl gleich, dim Ebfele {{IPA}} {{Lautschrift|ˈebfɘle}} und {{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛbfɘle}}
**{{bar}}: [?] Abbfe, Ebbfe, Opfl
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Äpfel}}
:[1, 3] {{Ref-Grimm|apfel}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Apfel}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Apfel}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Apfel}}
:[1–3] {{Ref-Duden|Apfel}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
|Bild 1=Verteilung Nachname Apfel DE.png|mini|1|Verteilung des Nachnamens ''Apfel'' in Deutschland
|Bild 2=Verteilung Nachname Apfel AT.png|mini|1|Verteilung des Nachnamens ''Apfel'' in Österreich
}}
{{Worttrennung}}
:Ap·fel, {{Pl.}} Ap·fels
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈap͡fl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Apfel.ogg}}, {{Audio|De-Apfel2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein [[deutsch]]er [[Nachname]], [[Familienname]]
{{Herkunft}}
:[[Berufsübername]] für den Obsthändler oder [[Übername]] für Liebhaber dieser Frucht<ref>{{Lit-Duden: Familiennamen|A=2008}}, Seite 80.</ref>
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] {{Wikipedia|Holger Apfel}}
{{Beispiele}}
:[1] Frau ''Apfel'' backt das beste Brot der Stadt.
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Apfel}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Apfel}}
{{Quellen}}
{{Navigationsleiste Anthroponyme}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Abfall]], [[Aphel]]}}
io430aihmh3fis9vrz3wddfmw7lr8a5
Bett
0
2517
9261040
9219537
2022-08-12T08:21:27Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} */ ety got
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[bett]]}}
== Bett ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Bett
|Nominativ Plural=Betten
|Genitiv Singular=Betts
|Genitiv Singular*=Bettes
|Genitiv Plural=Betten
|Dativ Singular=Bett
|Dativ Singular*=Bette
|Dativ Plural=Betten
|Akkusativ Singular=Bett
|Akkusativ Plural=Betten
|Bild=Les dorlotines.JPG|mini|2|großes ''Bett'' in einem Hotel
}}
{{Worttrennung}}
:Bett, {{Pl.}} Bet·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bɛt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bett.ogg}}, {{Audio|De-Bett2.ogg}}, {{Audio|De-at-Bett.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein [[Möbelstück]], in dem man [[schlafen|schläft]]
:[2] Bett<sup>[1]</sup> samt [[Matratze]], [[Decke]] und [[Kopfkissen]]
:[3] natürlich entstandene oder künstlich hergestellte Formation für [[Gewässer]], [[Speise]]n oder [[Verkehrsweg]]e
:[4] {{K|Physiologie|ft=kurz für}} [[Nagelbett]]
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|bett}}'', ''{{Ü|gmh|bette}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|betti}}'' (verwandt mit [[gotisch]] {{Üt|got|𐌱𐌰𐌳𐌹|badi}}), [[germanisch]] *''{{Ü|gem|badja-}}'' „Bett“, belegt seit dem 8. Jahrhundert.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Bett“, Seite 116.</ref>
{{Synonyme}}
:[2] {{ugs.|:}} [[Falle]], [[Heia]], [[Kiste]], [[Koje]], [[Nest]], [[Feder]]n
:[2] ''[[salopp]]:'' [[Furzmolle]], [[Furzmulde]]
:[3] [[Bachbett]], [[Flussbett]]; [[Gleisbett]], [[Kanalbett]]; [[Gemüsebett]], [[Reisbett]]
:[4] [[Nagelbett]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Kanapee]], [[Liege]], [[Sofa]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[[Bettchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Möbelstück]]
:[2] [[Bettstatt]], [[Bettstelle]], [[Schlafstätte]], [[Schlafgelegenheit]]
:[3] [[Landschaft]]; [[Unterlage]]
:[4] [[Körperteil]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Wiege]]
:[1, 2] [[Akutbett]], [[Daunenbett]], [[Deckbett]], [[Doppelbett]], [[Doppelstockbett]], [[Ehebett]], [[Einzelbett]], [[Eisenbett]], [[Etagenbett]], [[Federbett]], [[Feldbett]], [[Gästebett]], [[Himmelbett]], [[Hochbett]], [[Hotelbett]], [[Kinderbett]], [[Klappbett]], [[Krankenbett]], [[Krankenhausbett]], [[Nagelbett]], [[Lotterbett]], [[Notbett]], [[Ofenbett]], [[Prachtbett]], [[Prunkbett]], [[Ruhebett]], [[Schrankbett]], [[Siechenbett]], [[Sterbebett]], [[Stockbett]], [[Streckbett]], [[Unterbett]], [[Wasserbett]],
:[1, 2] [[Futon]]
:[3] [[Bachbett]], [[Flussbett]], [[Gletscherbett]], [[Fußbett]], [[Gemüsebett]], [[Gleisbett]], [[Kanalbett]], [[Saatbett]], [[Schienenbett]], [[Strombett]], [[Sturzbett]]
{{Beispiele}}
:[1] Wir haben uns ein neues ''Bett'' gekauft.
:[1, 2] Bei neueren Umfragen bestätigen immerhin ein Viertel der Hundehalter, den Hund ins ''Bett'' zu lassen bzw. ihn dorthin auch des Nachts mitzunehmen.<ref>{{Lit-Bauer: Lexikon der Symbole|A=2.}}, Seite 380</ref>
:[1, 2] „Ich krieche aus dem schmalen ''Bett'', hänge die Öffnung im Zelt zu, weil mich der Stern stört, schließe die Froschaugen, möchte schlafen.“<ref>{{Literatur | Autor= Edgar Hilsenrath | Titel= Der Nazi & der Friseur |TitelErg= Roman | Auflage= 15. |Übersetzer= |Verlag= dtv | Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-423-13441-5 | Seiten=323.}} Zuerst 1977 erschienen.</ref>
:[2] Mach dein ''Bett!''
:[2] Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem ''Bett'' zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt.<ref>{{Wikisource|Die Verwandlung (Franz Kafka)}}</ref>
:[2] Ein ''Bett'' ist mehr als nur ein Schlafplatz. Es ist der Ort von Geburt und Tod, Liebe und Gewalt, Einsamkeit und Zweisamkeit.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1EQxt | Autor=Kristina Reymann-Schneider | Titel=Bildergalerie - Bettgeschichte: Do legst di nieda | TitelErg= | Tag=30 | Monat=01 | Jahr=2015 | Zugriff=2016-03-20}}</ref>
:[2] „Sie lag auf dem ''Bett'', das Wollplaid über sich gezogen.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg=Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=95}}.</ref>
:[3] Ich hab den Vater Rhein in seinem ''Bett'' gesehen. ''(Lied)''
:[3] Das ''Bett'' des Flusses muss weiter ausgebaggert werden.
:[3] Ein Fünftel des Renaissance-Damms ist bereits fertig gestellt. Im Mai haben die Äthiopier angefangen, den Fluss in ein neues ''Bett'' umzuleiten, um den Bau der Staumauer zu ermöglichen.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/18p3Z | Autor=Ludger Schadomsky | Titel=Afrika - Wasserkrieg zwischen Ägypten und Äthiopien? | TitelErg=Der Streit zwischen Ägypten und Äthiopien um das lebenswichtige Nilwasser ist uralt. Nun droht der Konflikt wegen eines neuen Staudammprojektes zu eskalieren. Aber geht es wirklich nur ums Wasser? | Tag=19 | Monat=06 | Jahr=2013 | Zugriff=2016-03-20}}</ref>
:[4] Das ''Bett'' des Nagels ist entzündet und muss behandelt werden.
{{Redewendungen}}
:[[ans Bett gefesselt sein|ans ''Bett'' gefesselt sein]] - liegen müssen
:[[das Bett hüten müssen|das ''Bett'' hüten müssen]] - liegen müssen
:[[das Bett machen|das ''Bett'' machen]]
:[[jemanden ins Bett kriegen|jemanden ins ''Bett'' kriegen]]
:[[mit jemandem ins Bett gehen|mit jemandem ins ''Bett'' gehen]] / [[mit jemandem ins Bett steigen|steigen]]
:[[sich ins gemachte Bett legen|sich ins gemachte ''Bett'' legen]]/[[sich in ein gemachtes Bett legen|sich in ein gemachtes ''Bett'' legen]]
:[[von Tisch und Bett getrennt sein|von Tisch und ''Bett'' getrennt sein]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1, 2] [[sich ins Bett hauen|sich ins ''Bett'' hauen]], [[zu Bett gehen|zu ''Bett'' gehen]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]:'' [[bettlägerig]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Bettbezug]], [[Bettcouch]], [[Bettdecke]], [[Bettenbestand]], [[Bettenburg]], [[Bettenhaus]], [[Bettenkapazität]], [[Bettenschlagplatz]], [[Bettfeder]], [[Bettflasche]], [[Bettfüllung]], [[Bettgänger]], [[Bettgeflüster]], [[Bettgemach]], [[Bettgenosse]], [[Bettgeschichte]], [[Bettgestell]], [[Betthimmel]], [[Betthupferl]], [[Bettjacke]], [[Bettkammer]], [[Bettkante]], [[Bettkasten]], [[Bettkissen]], [[Bettlager]], [[Bettlaken]], [[Bettlektüre]], [[Bettmatratze]], [[Bettnachbar]], [[Bettnässer]], [[Bettpfanne]], [[Bettpfosten]], [[Bettruhe]], [[Bettschüssel]], [[Bettschwere]], [[Bettspreite]], [[Bettstelle]], [[Bettszene]], [[Bettvorhang]], [[Bettvorleger]], [[Bettwäsche]], [[Bettzeug]], [[Bettzimmer]], [[Flachbett]]
:''[[Verb]]:'' [[betten]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|shtrat}} {{m}}, {{Ü|sq|krevat}} {{m}}
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: [1, 2] {{Üxx4|ar|سرير|v=سَرِير|d=sarīr|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|فراش|v=فِرَاش|d=firāš|DMG=0}} {{m}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|ohe}}
*{{bs}}: [1, 2] {{Üt|bs|кревет|krevet}} {{m}}; [3] ''Fluss:'' {{Üt|bs|корито|korito}} {{n}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|gwele}} {{m}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|легло|leglo}} {{n}}
*{{zh}}:
**[[Hochchinesisch|Mandarin]] <small>([[w:Pinyin|Pinyin]])</small>: [1] {{Üt|zh|床|chuáng}}
*{{en}}: [1–3] {{Ü|en|bed}}
*{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|lito}}; [3] {{Ü|eo|fluejo}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|voodi}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|song}} {{f}}
*{{fi}}: [1, 2] {{Ü|fi|sänky}}, {{Ü|fi|vuode}}; [4] {{Ü|fi|pohja}}
*{{fr}}: [1–3] {{Ü|fr|lit}} {{m}}
*{{fur}}: [1] {{Ü|fur|jet}} {{m}}, {{Ü|fur|cočhete}} {{m}}, {{scherzh.|:}} {{Ü|fur|cove}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|κρεβάτι|kreváti}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|siniffik}}
*{{ht}}: [1] {{Ü|ht|kabann}}
*{{he|CHA}}: [1] {{Üxx4|he|מטה|v=מִטָּה|d=mitā|CHA=0}} {{m}}
*{{hi}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: [1, 2] {{Üt|hi|पलंग|palang}}
*{{io}}: [1–3] {{Ü|io|lito}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|tempat tidur}}
*{{ia}}: [1–3] {{Ü|ia|lecto}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|leaba}} {{f}}
*{{zu}}: [1] {{Ü|zu|umbhede}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|ból}} {{n}}, {{Ü|is|rekkja}} {{f}}, {{Ü|is|rúm}} {{n}}
*{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|letto}} {{m}}; [3] {{Ü|it|letto del fiume}} {{m}}
**{{vec}}: [1] {{Ü|vec|leto}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|寝台|ねだい, nedai}}, {{Üt|ja|寝床|ね・どこ, ne·doko}}, ''[[Anglizismus]]:'' {{Üt|ja|ベッド|べっど, beddo}}; [3] {{Üt|ja|河床|かしょう, kashō}}, {{Üt|ja|底|そこ, soko}}
*{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|llit}} {{m}}; [3] {{Ü|ca|llera}}
*{{ko}}<!--<small>(Umschrift-System)</small>-->: [1] {{Üt|ko|침대|}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|gweli}} {{m}}
*{{co}}: [1] {{Ü|co|lettu}} {{m}}, {{Ü|co|littu}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1, 2] {{Ü|kmr|nivîn}} {{f}}
*{{la}}: [1, 2] {{Ü|la|lectus}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|gulta}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|lova}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Bett}} {{n}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|sodda}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|lhiabbee}} {{f}}
*{{mi}}: [1] {{Ü|mi|moenga}}
*{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|кревет|krevet}} {{m}}; [3] ''Fluss:'' {{Üt|mk|корито|korito}} {{n}}
*{{nds}}: [2] {{Ü|nds|Nüst}} {{n}}
**Mecklenburgisch-Vorpommersch: [2] {{Ü|nds|Bedd}} {{n}}
**Sauerländisch: [2] {{Ü|nds|Bedde}} {{n}}
*{{nl}}: [1, 2] {{Ü|nl|bed}}; [3] {{Ü|nl|bedding}} {{f}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|seaŋga}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|seng}} {{m}} / {{f}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|seng}} {{f}}
*{{nov}}: [1] {{Ü|nov|lite}}
*{{oc}}: [1, 2] {{Ü|oc|lèit}} {{m}}
*{{pap}}: [1] {{Ü|pap|kama}}
*{{pox}}: [1] {{Ü|pox|pöstiľă}} {{f}}
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|łóżko}} {{n}}; [3] {{Ü|pl|koryto rzeki}} {{n}}
*{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|cama}} {{f}}; [1–3] {{Ü|pt|leito}} {{m}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|letg}} {{m}}
*{{ro}}: [1–3] {{Ü|ro|pat}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|кровать}} {{f}}; [2] {{Üt|ru|постель}} {{f}}; [3] {{Üt|ru|русло}} {{n}}; [4] {{Üt|ru|ногтевое ложе}} {{n}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|leabaidh}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|säng}}; [1, 2] {{Ü|sv|bädd}}; [3] {{Ü|sv|bädd}}, ''Fluss:'' {{Ü|sv|flodbädd}}, ''Gemüse:'' {{Ü|sv|grönsaksbädd}}, ''Verkehrsweg:'' {{Ü|sv|vägbädd}}; [4] {{Ü|sv|nagelbädd}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|кревет|krevet}} {{m}}; [2] {{Üt|sr|постеља|postelja}} {{f}}; [3] ''Fluss:'' {{Üt|sr|корито|korito}} {{n}}; [4] {{Üt|sr|лежиште нокта|ležište nokta}} {{m}}
*{{scn}}: [1] {{Ü|scn|lettu}} {{m}}
*{{sk}}: [1, 2] {{Ü|sk|posteľ}} {{f}}; [3] {{Ü|sk|dno}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|postelja}} {{f}}; [3] {{Ü|sl|dno}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1, 2] {{Ü|dsb|póstola}} {{f}}, {{va.|:}} {{Ü|dsb|łože}} {{n}}, {{Ü|dsb|łožo}} {{n}}; [3] {{Ü|dsb|kóryto}} {{n}}, {{Ü|dsb|rěcyšćo}} {{n}}
**{{hsb}}: [1, 2] {{Ü|hsb|łožo}}, {{ugs.|:}} {{Ü|hsb|borło}}; [2] {{Ü|hsb|poslešćo}}; [3] {{Ü|hsb|rěčnišćo}}, ''selten:'' {{Ü|hsb|łožišćo}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|cama}} {{f}}; [3] {{Ü|es|cauce}} {{m}}, {{Ü|es|lecho}} {{m}}
*{{tl}}: [1] {{Ü|tl|kama}}, {{Ü|tl|hingaan}}
*{{th}}: [1] {{Üt|th|เตียง|dtiang}}, {{Üt|th|เตียงนอน|dtiang non}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|postel}} {{f}}; [3] {{Ü|cs|koryto}} {{n}}; [1, 2, 4] {{Ü|cs|lůžko}} {{n}}
*{{tr}}: [1–3] {{Ü|tr|yatak}}; [3] {{Ü|tr|yatak}} (nur bei fließenden Gewässern)
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|ліжко|ližko}} {{n}}; [2] {{Üt|uk|постіль|postilʹ}} {{f}}; [3] {{Üt|uk|русло|ruslo}} {{n}}
*{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|ágy}}; [3] {{Ü|hu|meder}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|giường}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|bed}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|gwâl}} {{f}}, {{Ü|cy|gwely}} {{m}}
*{{wa}}: [1] {{Ü|wa|lét}} {{m}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|ложак|ložak}} {{m}}
*{{fy}}: [1] {{Ü|fy|bêd}} {{n}}
|Dialekttabelle=
*[[Berlinerisch]]: [?] [[Poofe]], [[Falle]] (von "''hineinfallen''")
*[[Elsässisch]]: [?] Bett
*[[Mecklenburg-Vorpommern]]: [?] Bedde
|D-rechts=
*[[Norddeutsch]]: [2] [[Puuch]]
*[[Österreichisch]]:
**[[Ostösterreichisch]]: [1, 2] [[Hapfen]], [[Harpfen]]
*{{swg}}: [1] ''Bedd,'' [[Näschd]]
*[[Schweizerdeutsch]]: [?] [[Huli]]
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1–3] {{Ref-Grimm}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[4] {{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 91
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Beat]], [[Beet]], [[Belt]], [[Bert]], [[Beta]], [[bete]], [[Betti]], [[beut]], [[Brett]], [[Butt]], [[Bütt]], [[Fett]], [[fett]], [[Mett]], [[nett]], [[Zett]]}}
0x0gi3808ee413xl4zqw168wsf7ts6w
frei
0
3120
9260872
9245550
2022-08-11T17:07:19Z
Jeuwre
91608
+ UB: wasserfrei
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[-frei]], [[Frei]]}}
== frei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=frei
|Komparativ=freier
|Superlativ=freiesten
|Superlativ*=freisten
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[frey]]
{{Worttrennung}}
:frei, {{Komp.}} frei·er, {{Sup.}} am frei·es·ten, am freis·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-frei.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[unabhängig]], nicht [[gefangen]], nicht [[versklaven|versklavt]]
:[2] [[ungehindert]]
:[3] ''frei von:'' [[ohne]]
:[4] [[uneingeschränkt]]
:[5] [[kostenlos]]
:[6] nicht besetzt
:[7] nicht eingegrenzt, [[unbegrenzt]]
:[8] [[verfügbar]], ohne Arbeit oder Verpflichtung
:[9] [[freiberuflich]], [[freischaffend]]
:[10] ''von einem Körperteil:'' [[unbedeckt]]
:[11] {{K|va.}} [[unverheiratet]]
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|vrī}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|frī}}'', [[germanisch]] ''*{{Ü|gem|frijaz}},'' ''*{{Ü|gem|frija}}'' - ‚mit freiem Halse‘ (über den freien Menschen im Gegensatz zu Sklaven). Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „frei“, Seite 314.</ref> Abgeleitet von [[indoeuropäisch]] ''*{{Ü|ine|prijos}},'' ''*{{Ü|ine|prāi-}}'' als Adjektiv mit der Bedeutung ‚[[friedlich]], [[geliebt]], [[lieb]]‘ und als Verb mit der Bedeutung ‚[[lieben]], [[schonen]]‘.
{{Synonyme}}
:[2] [[ungehindert]]
:[5] [[gratis]], [[kostenfrei]], [[umsonst]]
:[6] [[unbesetzt]], [[vakant]]
:[7] [[offen]]
:[8] [[arbeitsfrei]]
:[9] [[unabhängig]], [[ungebunden]]
:[10] [[blank]], [[bloß]], [[nackt]]
:[11] [[ledig]]; ''übertragen:'' [[ungebunden]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[gefangen]], [[unfrei]], [[versklavt]]
:[4] [[begrenzt]], [[eingeschränkt]]
:[6] [[belegt]], [[besetzt]]
:[10] [[vergeben]], [[verheiratet]]
{{Unterbegriffe}}
:[3] [[akzentfrei]], [[asbestfrei]], [[atomfrei]], [[atomwaffenfrei]], [[ausländerfrei]], [[autofrei]], [[beitragsfrei]], [[beschwerdefrei]], [[drogenfrei]], [[alkoholfrei]], [[kokainfrei]], [[nikotinfrei]], [[faltenfrei]], [[fieberfrei]], [[frostfrei]], [[fußballfrei]], [[gebührenfrei]], [[genehmigungsfrei]], [[gentechnikfrei]], [[geruchfrei]], [[handyfrei]], [[hitzefrei]], [[judenfrei]], [[keimfrei]], [[krebsfrei]], [[metallfrei]], [[mietfrei]], [[planfrei]], [[provisionsfrei]], [[rauchfrei]], [[religionsfrei]], [[rodelfrei]], [[schadstofffrei]] ([[CO₂-frei]], [[bleifrei]], [[giftfrei]], [[schmerzfrei]], [[sinnfrei]], [[sorgenfrei]], [[spaßfrei]], [[spesenfrei]], [[staufrei]], [[straffrei]], [[stressfrei]], [[symptomfrei]], [[unterbrechungsfrei]], [[verfilzungsfrei]], [[verlustfrei]], [[verzögerungsfrei]], [[wasserfrei]], [[zuckerfrei]]
:[3] ''übertragen:'' [[vogelfrei]]
:[5] [[versandkostenfrei]], [[zuzahlungsfrei]]
:[8] [[hitzefrei]]
:[10] [[bauchfrei]], [[busenfrei]], [[kniefrei]], [[nabelfrei]], [[rückenfrei]], [[schulterfrei]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich bin ein ''freier'' Mann und mache, was ich machen kann.
:[1] Die ''freie'' Lüftung eines Raumes kann durch das öffnen eines Fensters erfolgen.
:[2] Der Weg ist ''frei.''
:[2] „Deltafliegen ist eine wunderbare, ''freie'' Art von Fliegen, die dem Vogelflug bestimmt am nächsten kommt.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.airvolution.ch/tandemfl%C3%BCge/delta/ |autor= Raoul Geiger|titel= Delta Tandemflug|zugriff= 2020-02-25}}</ref>
:{{MZ|2|''Deutsches Volkslied von [[w:August Heinrich Hoffmann von Fallersleben|Hoffmann von Fallersleben]] von 1842 (1. Strophe):''|''Titel: Die Gedanken sind frei''|Die Gedanken sind ''frei,''|Wer kann sie errathen?|Sie fliegen vorbei|Wie nächtliche Schatten.|Kein Mensch kann sie wissen,|Kein Jäger sie schießen.|Es bleibet dabei:|Die Gedanken sind ''frei.''<ref>{{Wikisource|Die Gedanken sind frei}}</ref><ref>{{Wikipedia|Die Gedanken sind frei|Die Gedanken sind frei|spr=de}}</ref>}}
:[3] Wir kaufen nur Waren ''frei'' von Konservierungsstoffen ein.
:{{MZ|3|„Wer schläft und ist von Sorgen ''freier''?|Der Tod belauscht die stille Nacht|So wie des Nilstroms Ungeheuer|Des Ufers Schilf unsicher macht.“<ref>''Die geistliche Dichtung von Luther bis Klopstock. Ausgewählt von Paul Pressel. Einzelausgabe der evangelischen Volksbibliothek. Herausgegeben von Dr. Klaider'', Stuttgart, 1864, Seite 933, enthaltend Friedrich Karl Kasimirs, Freiherrn von Creuz, ''Neujahrsgedanken''.</ref>}}
:[4] Sie können hier ''frei'' schalten und walten.
:[5] Kinder haben ''freien'' Eintritt.
:[6] Entschuldigen Sie, ist hier noch ''frei?''
:[7] „Dieses den jungen Goethe ergreifende Verlangen, sich in den unendlichen Luftraum zu stürzen und über den schauerlichen Abgründen zu schweben, ''frei'' zu werden wie der Adler im Äther, beflügelt und bewegt auch die heutigen Delta- und Gleitschirmpiloten, die dank des opferbereiten Wagemuts Lilienthals und anderer Flugpioniere diesen Traum heute zu realisieren vermögen.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 89.</ref>
:[7] "Ich fühle mich in Gottes ''freier'' Natur wohler als in der Kirche", meinte er.
:[8] Heute ist mein ''freier'' Tag.
:[8] Ich habe heute ''frei.''
:[9] Sie ist ''freie'' Architektin und Schriftstellerin.
:[10] Die Soldaten trainierten an den Geräten auf dem Hof mit ''freiem'' Oberkörper.
:[10] "Bitte machen Sie sich ''frei''", sagte der Arzt.
:[11] Sie haben Glück, ich bin noch ''frei!''
{{Redewendungen}}
:[[auf freiem Fuß sein]]
:[[auf freien Fuß setzen]]
:[[aus freien Stücken]]
:[[einer Sache freien Lauf lassen]]
:[[Frank und Frei]]
:[[frei von der Leber weg]]
:[[frei wie ein Vogel sein]]
:[[in freier Wildbahn]]
:[[jemandem freie Hand lassen]]
:[[seinen Tränen freien Lauf lassen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1–4] ''mit [[Präposition]]:'' [[am]] ''freiesten''
:[4] ''mit [[Substantiv]]:'' ''freie'' [[Software]]
:[6] ''mit [[Substantiv]]:'' ein ''freies'' [[Zimmer]]
:[6] ''in [[Kombination]]:'' ein [[Zimmer]] ''frei'' [[haben]]/[[machen]]
:[8] ''mit [[Verb]]:'' ''frei'' [[haben]], ''frei'' [[machen]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e'' [[freiartig]], [[freiberuflich]], [[freigiebig]], [[freihändig]], [[freischaffend]], [[freisinnig]], [[freistehend]], [[freiwillig]], [[freizügig]]
:''[[Adverb]]ien'' [[frei heraus]], [[freilich]], [[freiweg]]
:''[[Substantiv]]e'' [[Freiacker]], [[Freialtar]], [[Freiamt]], [[Freiarbeit]], [[Freiarche]], [[Freibad]], [[Freiball]], [[Freibank]], [[Freibau]], [[Freibauer]], [[Freibetrag]], [[Freibett]], [[Freibeute]], [[Freibeuter]], [[Freibeuterei]], [[Freibezirk]], [[Freibier]], [[Freibillet]], [[Freibraut]], [[Freicent]], [[Freibrief]], [[Freibürger]], [[Freidank]], [[Freidemokrat]], [[Freidenker]], [[Freidig]], [[Freie]], [[Freien]], [[Freienszeit]], [[Freier]], [[Freiersfüße]], [[Freiexemplar]], [[Freischaffen]], [[Freiersmann]], [[Freifahne]], [[Freifahrschein]], [[Freifahrt]], [[Freifarbe]], [[Freifechter]], [[Freifels]], [[Freifest]], [[Freifleischer]], [[Freifrau]], [[Freifräulein]], [[Freifunk]], [[Freigabe]], [[Freigänger]], [[Freigast]], [[Freigeber]], [[Freigeboren]], [[Freigebung]], [[Freigeist]], [[Freigelassen]], [[Freigelassenheit]], [[Freigelände]], [[Freigericht]], [[Freigewerbe]], [[Freigraf]], [[Freigriff]], [[Freigut]], [[Freihaber]], [[Freihafen]], [[Freihals]], [[Freihalter]], [[Freihandbibliothek]], [[Freihandel]], [[Freihandschütze]], [[Freihandzeichen]], [[Freihart]], [[Freihartsbube]], [[Freihartsknabe]], [[Freihaus]], [[Freiheit]], [[Freiheiter]], [[Freiheitler]], [[Freiheitsapostel]], [[Freiheitsbaum]], [[Freiheitsbote]], [[Freiherr]], [[Freihof]], [[Freiin]], [[Freijahr]], [[Freikarte]], [[Freikirche]], [[Freikauf]], [[Freikletterer]], [[Freiknecht]], [[Freikörperkultur]], [[Freikunst]], [[Freikur]], [[Freilager]], [[Freiland]], [[Freilassung]], [[Freilauf]], [[Freilaut]], [[Freilehen]], [[Freileitung]], [[Freilich]], [[Freilichtbühne]], [[Freilichtbühne]], [[Freilichtmuseum]], [[Freiling]], [[Freimachung]], [[Freimagd]], [[Freimann]], [[Freimarke]], [[Freimarkt]], [[Freimaurer]], [[Freimaurerei]], [[Freimeister]], [[Freimesse]], [[Freimut]], [[Frein]], [[Freiort]], [[Freipartei]], [[Freipfennig]], [[Freiplatz]], [[Freiprediger]], [[Freiraum]], [[Freirede]], [[Freiredner]], [[Freireiter]], [[Freirichter]], [[Freischaft]], [[Freischar]], [[Freifall]], [[Freischlacht]], [[Freischöffe]], [[Freischule]], [[Freischuss]], [[Freisein]], [[Freischicht]], [[Freischurf]], [[Freiluftschule]], [[Freischuster]], [[Freisemester]], [[Freisinn]], [[Freisprechen]], [[Freisprechung]], [[Freispruch]], [[Freistaat]], [[Freistadt]], [[Freistand]], [[Freistatt]], [[Freistätte]], [[Freistehen]], [[Freistelle]], [[Freistellung]], [[Freistich]], [[Freistil]], [[Freistoß]], [[Freistunde]], [[Freitag]], [[Freitisch]], [[Freitod]], [[Freitreppe]], [[Freiumschlag]], [[Freiübung]], [[Freiung]], [[Freiwache]], [[Freiwasser]], [[Freiweg]], [[Freiwild]], [[Freiwille]], [[Freiwurf]], [[Freizeichen]], [[Freizeit]], [[Freizug]]
:''[[Verb]]en:'' [[befreien]], [[freibeuten]], [[freien]], [[freigeben]], [[freihalten]], [[freikaufen]], [[freilassen]], [[freilegen]], [[freimachen]], [[freinehmen]], [[freipressen]], [[freischalten]], [[freisetzen]], [[freischießen]], [[freisprechen]], [[freistellen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar|DMG}}: [1] {{Üxx4|ar|v=حُرٌّ|DMG=0|حر|d=ḥurr}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|свободен|svoboden}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|自由|zìyóu}}
**{{zh-tw}}: [5] {{Üt|zh|免費|miǎnfèi}}
**{{zh-cn}}: [5] {{Üt|zh|免费|miǎnfèi}}
*{{da}}: [1–5] {{Ü|da|fri}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|emancipated}}, {{Ü|en|liberated}}; [1–9, 11] {{Ü|en|free}}; [10] {{Ü|en|naked}}; [11] {{Ü|en|single}}, {{Ü|en|not married}}, {{Ü|en|unmarried}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|libera}}
*{{fi}}: [1, 2, 4, 8, 10] {{Ü|fi|vapaa}}; [5] {{Ü|fi|ilmainen}}, {{Ü|fi|vapaa}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|libre}}; [2, 4] {{Ü|fr|illimité}}; [5] {{Ü|fr|gratuit}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|libre}}
*{{ka}}: [1–8] {{Üt|ka|თავისუფალი|tavisupali}}
*{{haw}}: [1] {{Ü|haw|hamama}}
*{{ia}}: [1, 2] {{Ü|ia|libere}}
*{{it}}: [1, 2, 4, 6–9, 11] {{Ü|it|libero}}; [3] {{Ü|it|privo di}}; [5] {{Ü|it|gratuito}}; [10] {{Ü|it|nudo}}; [11] {{Ü|it|scapolo}} {{m}}, {{Ü|it|nubile}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|自由な|じゆうな, jiyū na}}; [6] {{Üt|ja|空き|あき, aki}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|azad}}, {{Ü|kmr|serbest}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|libera}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|svabads}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|слободен|sloboden}}
*{{lus}}: [1, 2, 4] {{Ü|lus|zalèn}}; [5] {{Ü|lus|thlàwn}}; [11] (''la'') {{Ü|lus|léng}}
*{{nds}}: [1–9] {{Ü|nds|free}}, {{Ü|nds|frie}}
*{{pl}}: [1, 2, 4, 6, 8, 11] {{Ü|pl|wolny}}; [3] ''frei von:'' {{Ü|pl|bez}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|liberal}}; [1, 2] {{Ü|pt|livre}}; [3] {{Ü|pt|isento de}}; [4] {{Ü|pt|ilimitado}}, {{Ü|pt|gratuito}}; [5] {{Ü|pt|gratuito}}
*{{rm}}: [1, 2, 4] {{Ü|rm|liber}}; [3] {{Ü|rm|liberar}}; [5] {{Ü|rm|gratuit}}
*{{ru}}: [1, 2, 4] {{Üt|ru|свободный}}; [5] {{Üt|ru|бесплатный}}; [6] {{Üt|ru|вакантный}}; [7] {{Üt|ru|открытый}}; [8] {{Üt|ru|незанятый}}
*{{sv}}: [1–7, 9] {{Ü|sv|fri}}; [6, 8, 11] {{Ü|sv|ledig}}; [7] {{Ü|sv|öppen}}; [9] {{Ü|sv|oberoende}}; [10] {{Ü|sv|bar}}, {{Ü|sv|naken}}; [11] {{Ü|sv|obunden}}, {{Ü|sv|ogift}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|слободан|slobodan}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|слободан|slobodan}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|volný}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|svoboden}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|lichotny}}
**{{hsb}}: [1, 2, 4] {{Ü|hsb|swobodny}}; [3] {{Ü|hsb|bjez}}; [5] {{Ü|hsb|darmotny}}, ''adverbial:'' {{Ü|hsb|darmo}}; [6] {{Ü|hsb|njewobsadźeny}}, {{Ü|hsb|prózdny}}, {{Ü|hsb|wakantny}}; [7] {{Ü|hsb|wotewrjeny}}; [9] {{Ü|hsb|nahi}}; [10] {{Ü|hsb|frejny}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|liberal}}; [1, 2] {{Ü|es|libre}}; [4] {{Ü|es|abierto}}, {{Ü|es|ilimitado}}; [5] {{Ü|es|gratis}}; [6] {{Ü|es|vacante}}; [7] {{Ü|es|abierto}}
*{{cs}}: [1–9] {{Ü|cs|volný}}; [11] {{Ü|cs|svobodný}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|özgür}}, {{Ü|tr|serbest}}; [1, 2] {{Ü|tr|hür}}
*{{hu}}: [1–2, 6–8, 11] {{Ü|hu|szabad}}; [3] {{Ü|hu|mentes}}; [5] {{Ü|hu|ingyenes}}, {{Ü|hu|ingyen|ingyen-}}; [10] {{Ü|hu|fedetlen}}, {{Ü|hu|csupasz}}, {{Ü|hu|meztelen}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|свабодны|}}
*{{fy}}: [1] {{Ü|fy|frij}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4, 6, 11] {{Ref-Grimm}}
:[1–10] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–11] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[freie]]
{{Worttrennung}}
:frei
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-frei.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[freien]]'''
{{Grundformverweis Konj|freien}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Brei]], [[drei]], [[Drei]], [[freilich]], [[freu]], [[Frey]]|Anagramme=[[fier]], [[reif]], [[Reif]], [[rief]]}}
ffm1rbegwvisok4es4dnqhzx16yy0ve
Albanisch
0
3775
9261013
9196391
2022-08-12T04:55:28Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[albanisch]]}}
== Albanisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht -sch
}}
{{Nebenformen}}
:''veraltet'': [[Albanesisch]]
{{Worttrennung}}
:Al·ba·nisch, {{Sg.2}} das Al·ba·ni·sche, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|alˈbaːnɪʃ}}, das {{Lautschrift|alˈbaːnɪʃə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Albanisch.ogg}}, {{Audio|De-Albanisch2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːnɪʃ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Sprache der [[Albaner]] (Landessprache von [[Albanien]] und [[Kosovo]])
{{Abkürzungen}}
:[1] ''ISO 639-1:'' [[sq]], ''ISO 639-2:'' [[alb]] / [[sqi]], ''ISO 639-3:'' [[sqi]] (Makrosprache) / [[als]] ([[w:Toskisch|Toskisch]]), [[aln]] ([[w:Gegisch|Gegisch]]), [[aat]] ([[w:Arvaniten|Arvanitika]]), [[aae]] ([[w:Arbëresh|Arbëresh]])
{{Herkunft}}
:[[Substantivierung]] des [[Adjektiv]]s ''[[albanisch]]'' (erstetzte älteren Begriff [[albanesisch]])
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[indogermanisch]]e ([[indoeuropäisch]]e) [[Sprache]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Arbëresh]], [[Arvanitika]], [[Gegisch]]/[[Nordalbanisch]], [[Toskisch]]/[[Südalbanisch]]
:[1] [[Altalbanisch]], [[Standardalbanisch]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Albanisch'' 1. Seit dem 15. Jh. überwiegend in lat. Graphie überlieferte indogermanische Sprache, die heute im Staatsgebiet Albaniens sowie den angrenzenden Gebieten Serbiens (Kosovo) und Makedoniens gesprochen wird. ''A.'' Sprachinseln gibt es daneben auch in Griechenland und Süditalien; Karte Europäische Sprachen. Grundlage der heutigen Standardspr. Albaniens ist der tosk. Dialekt im Süden, dem der geg. Dialekt im Norden gegenübersteht. Das ''A.'' ist unter den idg. Spr. isoliert, wurde aber bisweilen als engere Verwandte des in wenigen inschriftl. Zeugnissen in Dalmatien bezeugten Illyrischen angesehen. Das ''A.'' hat im Laufe seiner Geschichte starke Interferenzen seitens idg. (Latein/Roman., Griech., slav. Spr.) und nichtidg. Spr. (Türk.) erfahren.<ref>{{Literatur |Titel=Metzler Lexikon Sprache |Herausgeber=Helmut Glück |Ausgabe=2 |Verlag=Springer-Verlag |Jahr=2016 |ISBN=3476034879 |Seiten=27|Online=Zitiert nach {{GBS|B-1FDwAAQBAJ|PA27|Hervorhebung=Albanisch}}}}.</ref>
:[1] Sprechen Sie ''Albanisch?''
:[1] Wie heißt das auf ''Albanisch?''
:[1] Das ''Albanische'' hat keine nahen Verwandten, gehört jedoch zur Familie der indogermanischen Sprachen.
{{Wortbildungen}}
:[[Albanischkurs]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|Albanees}}, {{Ü|af|Albanies}}
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|shqip}}, {{Ü|sq|gjuha shqipe}}
**''Arvanitika'': {{Üt|sq|αρbε̰ρίσ̈τε|arbëríshte}}
**''Toskisch/Arbëresh'': {{Ü|sq|arbërishte}}
**''Gegisch'': {{Ü|sq|arbënishte}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|البانية|albānija}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|Ալբանական|Albanakan}}
*{{az}}: [1] {{Üt|az|албан|alban}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|albaniera}}
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|албански}} {{m}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|albaneg}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|албански|albanski}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|阿爾巴尼亞語|Āěrbāníјà yǔ}}
**{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|阿尔巴尼亚语|Āěrbāníјà yǔ}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|albansk}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Albanian}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|albaania}} [[keel]]
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|albanskt}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|albania}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|albanais}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|Αλβανικά|Alvaniká}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|אלבנית|albanit}}
*{{id}}: [1] [[bahasa]] {{Ü|id|Albania}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|albanese}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|Albáinis}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|albanska}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|albanese}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|アルバニア語|アルバニアご, ''Arubania''-go}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|albanès}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|albanski}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|elbanî}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|albāņu}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|albanų}}, {{Ü|lt|albaniškai}}
*{{ms}}: [1] {{Ü|ms|Bahasa Albania}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|Albaniż}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|албански}} {{m}}
*{{mdf}}: [1] {{Üt|mdf|албанонь|albanon'}}
*{{mn}}: [1] {{Üt|mn|албани|albani}}
*{{ne}}: [1] {{Üt|ne|अल्बेनियन|albenijan}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|Albanees}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|albansk}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|albansk}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|albanès}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|البانى|albānī}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|język albański}} {{m}}, {{Ü|pl|albański}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|albanés}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|albaneză}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|албанский}}, {{Üt|ru|албанский язык}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|albanska}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|албански}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|албански}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|albánsky}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|albanščina}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|albańšćina}} {{f}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|albanšćina}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|albanés}}
*{{sw}}: [1] {{Ü|sw|Kialbania}}
*{{tl}}: [1] {{Ü|tl|albano}}
*{{th}}: [1] {{Üt|th|ภาษาอัลบาเนียน|}}, {{Üt|th|ภาษาแอลเบเนีย|}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|albánština}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|Arnavutça}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|албанський}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|albán}}
*{{ur}}: [1] {{Üt|ur|الباني|albānī}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|Tiếng An-ba-ni}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|Albanaidd}}
*{{wa}}: [1] {{Ü|wa|albanyin}}, {{Ü|wa|albanès}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|альбанскай}}, {{Üt|be|альбанская}}
*{{fy}}: [1] {{Ü|fy|Albaneesk}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=24}}
:[1] {{Wikipedia|Albanische Sprache}}
:[1] {{Wikipedia|Albanien}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Albanisch}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Albanisch}}
:[1] {{Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|A=4}}, Seite 27 (unter → 1).
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht -sch
}}
{{Nebenformen}}
:[[Alwanisch]], [[Aluanisch]], [[Aghwanisch]], [[Agwanisch]]
{{Worttrennung}}
:Al·ba·nisch, {{Sg.2}} das Al·ba·ni·sche, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Albanisch.ogg}}, {{Audio|De-Albanisch2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[kaukasisch Albanisch]] (oder [[Aluanisch]], [[Aghwanisch]], [[Agwanisch]], [[Alwanisch]]), Sprache des antiken [[w:Albania|kaukasischen Albanias]], die durch Inschriften und ein [[Lektionar]] bezeugt ist und dem [[Udisch]]en nahe steht oder dessen Vorläufer ist
{{Herkunft}}
:[[Substantivierung]] des [[Adjektiv]]s [[alwanisch]] ([[aluanisch]], [[aghwanisch]], [[agwanisch]]){{QS_Herkunft|unbelegt}}
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[kaukasische Sprache]], [[Sprache]]
{{Beispiele}}
:[1] „Daß die udische Sprache besonders gründlich von der allgemeinen und historischen Sprachwissenschaft beachtet wurde, liegt einmal an ihren Besonderheiten in typologischer Hinsicht, aber auch daran, daß sie als "Relikt" des sog. kaukasischen "''Albanischen''" aus dem Mittelalter angesehen werden kann.“<ref>{{Internetquelle|url=http://titus.fkidg1.uni-frankfurt.de/personal/manana/udi/udisch.htm|titel=Das Udische|zugriff=2021-02-08}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Caucasian Albanian}}, {{Ü|en|Aghwan}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Alwanische Sprache}}
:[1] {{Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|A=4}}, Seite 27 (unter → 2.).
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[afghanisch]], [[Afghanisch]], [[Alanisch]]}}
t84spyobzgl749v3w9y7m5bxk7nm4si
Galaxie
0
3982
9261012
9044654
2022-08-12T04:51:51Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[galaxie]]}}
== Galaxie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Galaxie
|Nominativ Plural=Galaxien
|Genitiv Singular=Galaxie
|Genitiv Plural=Galaxien
|Dativ Singular=Galaxie
|Dativ Plural=Galaxien
|Akkusativ Singular=Galaxie
|Akkusativ Plural=Galaxien
|Bild 1=Antennae galaxies xl.jpg|mini|1|Die Antennen-''Galaxien''
|Bild 2=Needle Galaxy 4565.jpeg|mini|1|eine Spiral-''Galaxie''
}}
[[File:Galaxy collision.ogv|miniatur|[1] [[Simulation]] der [[Kollision]] zweier ''Galaxien'']]
{{Worttrennung}}
:Ga·la·xie, {{Pl.}} Ga·la·xi·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡalaˈksiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Galaxie.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Astronomie}} große Ansammlung von Sternen
{{Herkunft}}
:über mittellateinisch ''[[galaxia]]'' „Milchstraße“, von lateinisch ''{{Ü|la|galaxias}},'' zu altgriechisch ''{{Üt|grc|γαλαξίας|galaxías}}'' „der milchige [[Sternennebel]]“, zu altgriechisch ''{{Üt|grc|γάλα|gala}}'' „Milch“<ref>{{Ref-Duden|Galaxie}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Galaxis]] (in der Astronomie nur die [[Milchstraße]]), [[Welteninsel]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sternsystem]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Balkenspiralgalaxie]], [[elliptische Galaxie]], [[Heimatgalaxie]], [[Radiogalaxie]], [[Seyfert-Galaxie]], [[Spiralgalaxie]], [[Starburstgalaxie]], [[Zwerggalaxie]]
:[1] [[Andromedagalaxie]], [[Feuerwerksgalaxie]], [[Große Magellansche Wolke]], [[Kleine Magellansche Wolke]], [[Milchstraße]]
{{Beispiele}}
:[1] ‚Galaxy Zoo‘ ist ein Projekt, bei dem jeder Internetbenutzer ''Galaxien'' klassifizieren kann.
:[1] „Beim Aufspüren von Exoplaneten, fernen ''Galaxien'' oder einem Spiralnebel liefern Sternwarten immer wieder bombastische Farbbilder - obwohl das Weltall das Leuchten der Sterne verschluckt und die Astronomen bei ihren Entdeckungen nur trockenes Datenmaterial produzieren.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.derstandard.at/story/1358304358490/zwischen-buchdeckeln-durch-die-galaxis | titel= Zwischen Buchdeckeln durch die Galaxis | zugriff=2020-01-22}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[galaktisch]], [[intergalaktisch]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|مجرة|majarra}}
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|galaksija}} {{f}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|галактика|galaktika}} {{f}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|galakse}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|galaxy}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|galaksio}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|galaksi}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|galaxie}} {{f}}
*{{fur}}: [1] {{Ü|fur|galassie}} {{f}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|პლეადა|}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|γαλαξίας|galaxías}} {{m}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|גלקסיה|}} (galaktia)
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|galaxia}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|stjörnuþoka}} {{f}}, {{Ü|is|vetrarbraut}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|galassia}} {{f}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|galaktika}} {{f}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|galaktika}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|галаксија|galaksija}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|sterrenstelsel}} {{n}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|galakse}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|galaktyka}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|galáxia}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|galaxie}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|галактика}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|galax}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|галаксија|galaksija}} {{f}}, {{Üt|sh|галактика|galaktika}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|галаксија|galaksija}} {{f}}, {{Üt|sh|галактика|galaktika}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|galaxia}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|galaksija}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|galaksija}} {{f}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|galaksija}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|galaxia}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|galaxie}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|galaksi}}, {{Ü|tr|gök ada}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|галактика}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|galaxis}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|thiên hà}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|галактыка|}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Agalaktie]], [[Galaxis]]}}
== Galaxie ({{Sprache|Französisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{f}} ===
{{Französisch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Singular=Galaxie
|Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Ga·la·xie, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q150 (fra)-Lepticed7-Galaxie.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Astronomie]]:'' die Galaxie, in der sich das Sonnensystem und die Erde befinden; [[Galaxis]], [[Milchstraße]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Voie lactée]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[galaxie]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Galaxis}} {{f}}, {{Ü|de|Milchstraße}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|galassia}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=fr|Voie lactée}}
:[1] {{Ref-Pons|fr|Galaxie}}
:[1] {{Ref-CNRTL|Galaxie}}
== Galaxie ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{f}}, {{Wortart|Eigenname|Tschechisch}} ===
{{Tschechisch Substantiv f|Galax|i|e|kein Plural=ja|
|Bild=Galaxia.jpg|Bildbreite=200px|Bildbezug=1|Bildbeschreibung=''Galaxie''}}
{{Worttrennung}}
:Ga·la·xie, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡalaɡzɪjɛ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Astronomie]]:'' Bezeichnung für unser Sternsystem, die Milchstraße
{{Synonyme}}
:[1] [[Mléčná dráha]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[hvězdná soustava]]
{{Beispiele}}
:[1] Naše galaxie Mléčná dráha či ''Galaxie'' je galaxie, v níž se nachází Slunce.
::Unsere Galaxie Milchstraße oder die ''Galaxis'' ist eine Galaxie, in der sich die Sonne befindet.
:[1] Andromeda je nejbližší velkou galaxií k naší ''Galaxii.''
::Andromeda ist die nächstgelegene große Galaxie zu unserer ''Galaxis.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Galaxis}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Galaxy}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-IJP-UJC|Galaxie}}
:[1] {{Ref-cs-SSJC}}
:[1] {{Ref-cs-PSJC}}
:[1] {{Ref-cs-seznam|Galaxie}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig2|cs|Galaxie}}
h1nsy2y2fpkdxn2mt45rjosglvjcyxo
Frucht
0
5609
9260875
9245336
2022-08-11T17:10:43Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[frucht]]}}
{{Wort der Woche|2|2017}}
== Frucht ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Frucht
|Nominativ Plural=Früchte
|Genitiv Singular=Frucht
|Genitiv Plural=Früchte
|Dativ Singular=Frucht
|Dativ Plural=Früchten
|Akkusativ Singular=Frucht
|Akkusativ Plural=Früchte
|Bild=Fruit Stall in Barcelona Market.jpg|mini|2|verschiedene ''Früchte''
}}
{{Worttrennung}}
:Frucht, {{Pl.}} Früch·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fʁʊxt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Frucht.ogg}}, {{Audio|De-Frucht2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊxt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Ummantelung]] der oder des [[Samen]] einer [[Pflanze]]
:[2] speziell eine Frucht<sup>[1]</sup> mit essbarem [[Fruchtfleisch]]
:[3] ''[[übertragen]]:'' etwas Hervorgebrachtes
:[4] {{K|Medizin}} kurz für „Leibesfrucht“
:[5] ''in Zusammensetzungen:'' in [[Landwirtschaft]] und [[Gartenbau]] angebaute [[Pflanze]]
:[6] ''Schweiz:'' [[Getreide]]
:[7] {{K|Rechtswissenschaften}} [[wiederkehren]]de, [[wirtschaftlich]]e [[Ertrag|Erträge]]
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''vruht'', [[althochdeutsch]] ''fruht'', im 9. Jahrhundert von [[gleichbedeutend]] [[lateinisch]] ''{{Ü|la|fructus|frūctus}}'' entlehnt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Frucht“, Seite 319.</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Obst]]
:[4] [[Leibesfrucht]], [[Embryo]], [[Fetus]], [[Fötus]]
:[5] [[Feldfrucht]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[4] [[Früchtchen]] - freches Kind
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Beere]], [[Hülse]], [[Kapsel]], [[Nuss]], [[Obst]], [[Pistazie]], [[Schote]]
:[1] [[Ananasfrucht]], [[Apfelfrucht]], [[Becherfrucht]], [[Beerenfrucht]], [[Brotfrucht]], [[Dörrfrucht]], [[Durianfrucht]], [[Einmachfrucht]], [[Erdfrucht]], [[Gartenfrucht]], [[Halmfrucht]], [[Hülsenfrucht]], [[Kakifrucht]], [[Kapselfrucht]], [[Kernfrucht]], [[Klettfrucht]], [[Knollenfrucht]], [[Körnerfrucht]], [[Mangofrucht]], [[Ölfrucht]], [[Passionsfrucht]], [[Sammelfrucht]], [[Schalenfrucht]], [[Scheinfrucht]], [[Schleuderfrucht]], [[Schließfrucht]], [[Schotenfrucht]], [[Senffrucht]], [[Spätfrucht]], [[Springfrucht]], [[Steinfrucht]], [[Streufrucht]], [[Südfrucht]], [[Wildfrucht]], [[Zitrusfrucht]]
:[3] [[Lesefrucht]]
:[5] [[Ackerfrucht]], [[Deckfrucht]], [[Eierfrucht]], [[Hackfrucht]], [[Sommerfrucht]], [[Stoppelfrucht]], [[Stützfrucht]], [[Überfrucht]], [[Vorfrucht]], [[Winterfrucht]], [[Zwischenfrucht]]
:[7] [[Interkalarfrüchte]]<ref>{{Ref-Duden|Interkalarfrüchte}}</ref>, [[Kapellfrucht]], [[Kirchenfrucht]]
{{Beispiele}}
:[1] In der ''Frucht'' befinden sich die Kerne.
:[2] Esst mehr ''Früchte'' und ihr bleibt gesund.
:[2] „Die ''Früchte'' baumelten an langen, dünnen Stängeln; mit ihren hauchdünnen Häuten erinnerten sie an grüne und rote Lampions.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=122.}}</ref>
:[2] „Wenn mein Vater die ''Frucht'' aufbrach, krachte es leise.“<ref>{{Literatur | Autor=Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 150.</ref>
:[2] „Um in den Genuss der ''Früchte'' zu kommen, bleiben nunmehr zwei Möglichkeiten.“<ref>{{Literatur |Autor=Loriot (Verfasser) |Titel=Der ganz offene Brief|Herausgeber= Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel |TitelErg= |Verlag=Hoffmann und Campe|Ort= Hamburg |Jahr=2014 |ISBN= 978-3-455-40514-9|Seiten=87}}.</ref>
:[2] „Das Zeichen stellt die ''Frucht'' des schönen Johannisbaumes dar, der damals in den ägyptischen Landen weit verbreitet war.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=127.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[3] Die ''Früchte'' seiner Bemühungen waren schon sichtbar.
:[3] Schließlich trugen ihre Bemühungen ''Früchte,'' und sie konnte im darauffolgenden Monat mit dem Studium beginnen.
:[3] Eines Tages wirst auch du die ''Früchte'' deiner Arbeit ernten können.
:[4] Dadurch könnte die ''Frucht'' geschädigt werden.
:[4] „Gegen Mitternacht ging dann die ''Frucht'' in den Nachtstuhl hinein ab.“<ref>{{Literatur |Autor= | Titel=Djin Ping Meh | TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke |Band= Band 2 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=284}}. Chinesisches Original 1755.</ref>
:[5] An Erntedank freut man sich über die ''Früchte'' des Feldes.
:[6] „Die Saat ging wunderbar auf und das Getreide wuchs sehr schnell. Bis Ende Juni stand die ''Frucht'' ohne jegliche Lagerflächen.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.s288620253.online.de/html/emmer.html |titel=Emmer|hrsg=Islandpferdehof Weihungstal |zugriff=2013-04-06}}</ref>
:[7] Mieteinnahmen sind ein Beispiel für zivile ''Früchte.''
{{Redewendungen}}
:[3] [[Frucht tragen|''Frucht'' tragen]], [[Früchte tragen|''Früchte'' tragen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[verboten]]e ''Früchte''
:[7] [[zivile Früchte|zivile ''Früchte'']]
{{Wortbildungen}}
:[*] [[fruchtbar]], [[fruchten]], [[fruchtlos]]
:[1] [[Fruchtgehäuse]], [[Fruchtkörper]]
:[2] [[Früchtebrot]], [[Früchtequark]], [[Früchtetee]], [[Fruchtfleisch]], [[Fruchtfliege]], [[Fruchtgeschmack]], [[Fruchtgummi]], [[Fruchtjoghurt]], [[Fruchtquark]], [[Fruchtsaft]], [[Fruchtsalat]], [[Fruchtsäure]], [[Fruchtschale]], [[Fruchtschaumwein]], [[Fruchtsorte]], [[Fruchtwein]], [[Meeresfrüchte]]
:[4] [[Fruchtblase]], [[fruchtschädigend]], [[Fruchtwasser]]
:[5] [[Fruchtfolge]], [[Fruchtwechsel]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|frutë}}, {{Ü|sq|pemë}} {{f}}
*{{ar}}: [2] {{Üt|ar|فَاكْهَة|fákha}}
*{{hy}}: [1, 2] {{Üt|hy|պտուղ|ptugh}}
*{{zh}}: [1–3] {{Üt|zh|果|guǒ}}; [2] {{Üt|zh|水果|shuǐguǒ}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|frugt}}
*{{en}}: [1–4] {{Ü|en|fruit}}; [5] {{Ü|en|crop}}
*{{eo}}: [1–3] {{Ü|eo|frukto}}; [4] {{Ü|eo|embrio}}, {{Ü|eo|ido}}; [5] {{Ü|eo|kultivaĵo}}, {{Ü|eo|rikoltaĵo}}
*{{fo}}: [1, 2] {{Ü|fo|frukt}} {{f}}
*{{fi}}: [1–3] {{Ü|fi|hedelmä}}
*{{fr}}: [1–3] {{Ü|fr|fruit}} {{m}}
*{{ka}}: [1–4] {{Üt|ka|ნაყოფი|naq'opi}}; [2] {{Üt|ka|ხილი|khili}}
*{{el}}: [1, 3] {{Üt|el|καρπός|karpós}} {{m}}; [2] {{Üt|el|φρούτο|froúto}} {{n}}; [4] {{Üt|el|έμβρυο|émbryo}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|paarnaq}}
*{{id}}: [1, 2] {{Ü|id|buah}}
*{{ia}}: [1–3] {{Ü|ia|fructo}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|aldin}} {{n}}, {{Ü|is|ávöxtur}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|frutto}}; [2] {{Ü|it|frutta}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|果実|かじつ, kajitsu}}; [2] {{Üt|ja|果物|くだもの, kudamono}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1–3] {{Ü|ca|fruit}} {{m}}
*{{ko}}: [2] {{Üt|ko|과일|果實, gwail}}
*{{lv}}: [1, 2] {{Ü|lv|auglis}} {{m}}
*{{mk}}: [1–3] {{Üt|sr|овошје}} {{n}}, {{Üt|mk|плод}} {{m}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|frukt}} {{m}} {{f}}
*{{pl}}: [1–3] {{Ü|pl|owoc}} {{m}}; [2, 3] {{Ü|pl|plon}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|fruta}}
*{{ro}}: [1, 2] {{Ü|ro|fruct}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|плод}}; [2] {{Üt|ru|фрукт}}
*{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|frukt}}; [4] {{Ü|sv|livsfrukt}} (''gehoben''), {{Ü|sv|foster}}
*{{sr}}: [1–3] {{Üt|sr|воће}} {{n}}, {{Üt|sr|плод}} {{m}}
*{{sh}}: [1–3] {{Üt|sh|воће}} {{n}}, {{Üt|sh|плод}} {{m}}
*{{sk}}: [2] {{Ü|sk|ovocie}} {{n}}
*{{sl}}: [1, 4] {{Ü|sl|plod}}; [2] {{Ü|sl|sad}}, {{Ü|sl|sadež}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|płod}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|płód}} {{m}}
*{{es}}: [1–3] {{Ü|es|fruto}} {{m}}; [2] {{Ü|es|fruta}} {{f}}; [5] {{Ü|es|cultivo}} {{m}}
*{{cs}}: [1–4] {{Ü|cs|plod}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|ovoce}} {{n}}; [5] {{Ü|cs|plodina}} {{f}}
*{{tr}}: [1, 2] {{Ü|tr|meyve}}; [6] {{Ü|tr|hububat}}, {{Ü|tr|tahıl}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|плід}}
*{{hu}}: [1–3] {{Ü|hu|gyümölcs}}
*{{vi}}: [1, 2] {{Ü|vi|quả}}, {{Ü|vi|trái}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|плод}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 4, 5, 7] {{Wikipedia|Frucht (Begriffsklärung)}}
:[1–4, 6] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2, 4–7] {{Ref-Duden}}
:[1–6] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[feucht]], [[flucht]], [[Flucht]], [[Fracht]]|Anagramme=[[furcht]], [[Furcht]]}}
iltr8rwleg43dga7gy8lu3p9rnsdtx8
Pflanze
0
5687
9260768
9128141
2022-08-11T14:19:53Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[pflanze]]}}
== Pflanze ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Pflanze
|Nominativ Plural=Pflanzen
|Genitiv Singular=Pflanze
|Genitiv Plural=Pflanzen
|Dativ Singular=Pflanze
|Dativ Plural=Pflanzen
|Akkusativ Singular=Pflanze
|Akkusativ Plural=Pflanzen
|Bild=Blue Aquilegia.jpg|mini|1|eine ''Pflanze''
}}
{{Worttrennung}}
:Pflan·ze, {{Pl.}} Pflan·zen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈp͡flant͡sə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pflanze.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ant͡sə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Botanik}} [[eukaryotisch]]er [[Organismus]], der meist in der Lage ist, [[Photosynthese]] zu betreiben
:[2] eigenartiger, ungeratener Mensch
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Pfl.]]
{{Herkunft}}
:[1] {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|pflanze}}'', {{goh.}} ''{{Ü|goh|pflanza}}'', vom [[lateinisch]]en ''{{Ü|la|planta}}'' „[[Setzling]]“ entlehnt, belegt seit dem 10. Jahrhundert - das Verb ''{{Ü|la|pflanzon}}'' bereits seit dem 8. Jahrhundert.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch | A=24}}, Stichwort: „Pflanze“, Seite 696.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Gewächs]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Lebewesen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Arzneipflanze]], [[Baumpflanze]], [[Baumwollpflanze]], [[Blattpflanze]], [[Blütenpflanze]], [[Faserpflanze]], [[Gemüsepflanze]], [[Grünpflanze]], [[Gewürzpflanze]], [[Giftpflanze]], [[Heilpflanze]], [[Indikatorpflanze]], [[Jungpflanze]], [[Kletterpflanze]], [[Kulturpflanze]], [[Pionierpflanze]], [[Schlauchpflanze]], [[Stadtpflanze]], [[Urpflanze]], [[Zeigerpflanze]], [[Zierpflanze]]
:[1] [[Mohnpflanze]], [[Papyruspflanze]], [[Rosenpflanze]], [[Tabakpflanze]]
:[1] ''nach [[Funktion]]/[[Ort]]:'' [[Balkonpflanze]], [[Containerpflanze]], [[Futterpflanze]], [[Gartenpflanze]], [[Landpflanze]], [[Nutzpflanze]], [[Ölpflanze]], [[Solitärpflanze]], [[Terrassenpflanze]], [[Topfpflanze]], [[Wasserpflanze]], [[Wildpflanze]], [[Zimmerpflanze]]
:[1] ''nach [[Abteilung]]en:'' [[Alge]], [[Moos]]
:[1] ''nach [[Wuchsform]]en der [[Kormoph]]:'' [[Baum]], [[Strauch]], [[Kraut]]; [[Blume]]
:[1] ''nach [[Taxon|Taxa]]:'' [[Farn]], [[Gras]], [[Kaktus]], [[Palme]], [[Schachtelhalm]]
{{Beispiele}}
:[1] Nach heutiger Auffassung sind Pilze keine ''Pflanzen.''
:[1] „Der Boden ist ein wichtiger Teil der Biosphäre an Land, weil die meisten ''Pflanzen'' ihn für ihr Wachstum brauchen.“<ref>{{Literatur | Titel=Das große Arena Lexikon der Natur| Auflage=1. | Verlag=Arena Verlag GmbH | Ort=Würzburg | Jahr=2005 | ISBN=3-401-05780-4 | Seiten=17 }}</ref>
:[1] „In Wüsten erweckt erst der Regen einige ''Pflanzen'' zum Leben. Andere überleben die Dürre, indem sie Wasser in ihren Stängeln oder Wurzeln speichern.“<ref>{{Literatur | Titel=Das große Arena Lexikon der Natur| Auflage=1. | Verlag=Arena Verlag GmbH | Ort=Würzburg | Jahr=2005 | ISBN=3-401-05780-4 | Seiten=17 }}</ref>
:[1] „Man kann beispielsweise ''Pflanzen'' mittels Gentechnik so manipulieren, dass sie gegen bestimmte Krankheiten immun oder unempfindlich gegen sonst giftige chemische Pflanzenschutzmittel werden.“<ref name="Käse-und-Bier>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|lebensmittel-und-biotechnologie-mehr-als-kaese-und-bier|Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier}}</ref>
:[1] „Risiken beim Einsatz gentechnisch veränderter ''Pflanzen'' sind neben einer Bedrohung der Artenvielfalt auch Nebeneffekte wie das Auftreten neuer unerwünschter Eigenschaften bei den ''Pflanzen,'' aber auch allergische Reaktionen bei den Verbrauchern.“<ref name="Käse-und-Bier"/>
:[2] Sie ist eine seltsame ''Pflanze.''
{{Redewendungen}}
:[1] [[Berliner Pflanze]] – {{va.|:}} [[Berlinerin]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Verb]]:'' ''Pflanzen'' [[anbauen]], [[ausreißen]], [[bestäuben]], [[fressen]], ''Pflanzen'' [[gießen]] ({{Audio|De-Pflanzen gießen.ogg|Audio}}), ''Pflanzen'' [[kultivieren]], [[schneiden]], [[züchten]]
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[blühend]]e, [[exotisch]]e, [[fleischfressend]]e, [[genmanipuliert]]e, [[genverändert]]e, [[transgen]]e, [[zart]]e ''Pflanze''
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[pflanzenfressend]], [[pflanzlich]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Pflanzenanatomie]], [[Pflanzenanbau]], [[Pflanzenart]], [[Pflanzenasche]], [[Pflanzenbau]], [[Pflanzenbestand]], [[Pflanzendecke]], [[Pflanzenfamilie]], [[Pflanzenfaser]], [[Pflanzenfett]], [[Pflanzenfresser]], [[Pflanzenfreund]], [[Pflanzengattung]], [[Pflanzengeografie]], [[Pflanzengesellschaft]], [[Pflanzenhybrid]], [[Pflanzenjagd]], [[Pflanzenkleid]], [[Pflanzenkrankheit]], [[Pflanzenkübel]], [[Pflanzenkunde]], [[Pflanzenmorphologie]], [[Pflanzenname]], [[Pflanzenöl]], [[Pflanzenphysiologie]], [[Pflanzenreich]], [[Pflanzensaft]], [[Pflanzenschutz]], [[Pflanzensoziologie]], [[Pflanzenteil]], [[Pflanzentuff]], [[Pflanzenvirus]], [[Pflanzenwachstum]], [[Pflanzenwuchs]], [[Pflanzenwelt]]
:''[[Verb]]en:'' [[pflanzen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|φυτόν|phytón}} {{n}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|نبات|nabāt}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|landare}}
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|биљка|biljka}} {{f}}, {{Üt|bs|растиње|rastinje}} {{n}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|plant}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|растение}} {{n}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|植物|zhíwù}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|plante}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|plant}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|planto}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|taim}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|planta}} {{f}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kasvi}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|plante}} {{f}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|planta}} {{f}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|მცენარე|mtsenare}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|φυτό|fytó}} {{n}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|naasoq}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|planto}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|planta}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|planda}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|planta}} {{f}} (plöntu,-ur), {{Ü|is|jurt}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|pianta}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|植物|しょくぶつ, shokubutsu}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|planta}} {{f}} {{f}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|plans}} {{m}}
*{{co}}: [1] {{Ü|co|pianta}} {{f}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|biljka}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|riwek}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|herba}} {{f}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|augs}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|augalas}}
|Ü-rechts=
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Planz}} {{f}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|lus}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|биљка|biljka}} {{f}}, {{Üt|mk|растение|rastenie}} {{n}}
*{{lus}}:[1] {{Ü|lus|thlai}}, {{Ü|lus|hnim}}, {{Ü|lus|thing}}, {{Ü|lus|hnimhring}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Plant}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|plant}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|šaddu}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|plante}} {{mf}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|plante}} {{fm}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|planta}} {{f}}
*{{pdc}}: [1] {{Ü|pdc|Blans}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|roślina}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|planta}} {{f}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|planta}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|plantă}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|растение}} {{n}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|lus}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|planta}} {{u}}, {{Ü|sv|växt}} {{u}}; [2] {{Ü|sv|konstig typ}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|биљка|biljka}} {{f}}, {{Üt|sr|растиње|rastinje}} {{n}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|биљка|biljka}} {{f}}, {{Üt|sr|растиње|rastinje}} {{n}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|rastlina}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|rastlina}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|rostlina}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|rostlina}}; [2] {{Ü|hsb|kadla}} {{m}}, {{Ü|hsb|kmótr}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|planta}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|rostlina}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|bitki}}, {{Ü|tr|nebat}} (veraltend)
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|рослина|roslyna}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|növény}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|thực vật}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|planhigyn}} {{m}}
*{{wa}}: [1] {{Ü|wa|plante}} {{f}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|раслін|raslin}}
*{{fy}}: [1] {{Ü|fy|plant}} {{u}}
|Dialekttabelle=
*Kölsch: [?] plant
|D-rechts=
*Norddeutsch: [1, 2] {{Lautschrift|ˈflant͡sə}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Synonym}}
:[1] {{Ref-OWID|elexiko|81159}}
:[*] {{Wikibooks|Bestimmungsbuch für Pflanzen}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Pflanzer]]|Anagramme=[[Pfalzen]]}}
kx7l3tv5928i21e4i4i4i97wfk85py1
Abbildung
0
6616
9260696
8877011
2022-08-11T12:12:34Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Abbildung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Abbildung
|Nominativ Plural=Abbildungen
|Genitiv Singular=Abbildung
|Genitiv Plural=Abbildungen
|Dativ Singular=Abbildung
|Dativ Plural=Abbildungen
|Akkusativ Singular=Abbildung
|Akkusativ Plural=Abbildungen
|Bild=Abbildung Patentschrift.png|mini|1|''Abbildung'' des Benz-Motorwagens
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·bil·dung, {{Pl.}} Ab·bil·dun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌbɪldʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abbildung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas [[bildlich]], [[grafisch]], durch [[optisch]]e oder [[elektronisch]]e [[Verfahren]] oder [[symbolisch]] Dargestelltes, eine mehr oder weniger gute [[Kopie]] des eigentlichen, realen [[Bild]]es realer Gegenstände, Personen, Situationen, …
:[2] ''[[Plural]] selten:'' Vorgang des Abbildens von etwas
:[3] {{K|Mathematik}} Zuordnung von Elementen einer Menge in die einer anderen Menge
{{Abkürzungen}}
:[[Abb.]]
{{Herkunft}}
:[[Substantivierung]] des Stamms des Verbs [[abbilden]] mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) [[-ung]], von [[Bild]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Bild]], [[Foto]], [[Film]], [[Darbietung]], [[Darstellung]], [[Illustration]], [[Vorstellung]] (auch die innere, gedankliche, …), [[Kopie]], [[Projektion]]
:[3] [[Funktion]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Abbild]], [[Abdruck]], [[Abguss]], [[Abklatsch]], [[Abschrift]], [[Abzeichnung]], [[Abzug]], [[Allegorie]], [[Animation]], [[Bildmontage]], [[Bildnis]], [[Collage]], [[Dia]], [[Diapositiv]], [[Druck]], [[Druckgrafik]], [[Ebenbild]], [[Faksimile]], [[Foto]], [[Fotografie]], [[Fotokopie]], [[Gemälde]], [[Gleichnis]], [[Grafik]], [[Image]], [[Imagination]], [[Imago]], [[Imitation]], [[Kontaktkopie]], [[Kopie]], [[Lichtbild]], [[Negativ]], [[Pause]], [[Positiv]], [[Projektion]], [[Schaubild]], [[Skizze]], [[Vergrößerung]], [[Verkleinerung]], [[Zeichnung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Darstellung]], [[Wiedergabe]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Textabbildung]]
:[3] [[affine Abbildung]], [[Inzidenzabbildung]]
:[3] [[Funktion]]
{{Beispiele}}
:[1] Die untenstehende ''Abbildung'' zeigt eine Frau.
:[1] Dieser ''Abbildung'' kann man entnehmen, wie dieses Gerät aufgebaut ist.
:[1] Dieses Buch enthält neun farbige ''Abbildungen.''
:[1] „Die ''Abbildung'' zeigte einen Zitterwels (Malapterurus electricus), der in weiten Teilen des äquatorialen Afrikas vorkommt.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=158.}} Kursiv gedruckt: ''Malapterurus electricus''.</ref>
:[2] Dieses Foto eignet sich nicht für eine ''Abbildung'' im Aufsatz.
:[2] Diese Statistik eignet sich sehr gut zur ''Abbildung.''
:[3] Sei <math>f: X \rightarrow Y</math> eine ''Abbildung'' aus der Menge <math>X</math> in die Menge <math>Y</math>.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[ein]]e [[dreidimensional]]e ''Abbildung'', [[ein]]e [[originalgetreu]]e ''Abbildung'', [[ein]]e [[repräsentativ]]e ''Abbildung'', [[ein]]e [[schematisch]]e ''Abbildung''
:[1] [[die]] [[nebenstehend]]e ''Abbildung'', [[die]] [[obig]]e ''Abbildung'',
{{Wortbildungen}}
:[[Abbildungsfehler]], [[Abbildungsfläche]], [[Abbildungsfreiheit]], [[Abbildungsgerät]], [[Abbildungsmaßstab]], [[Abbildungstechnik]], [[Abbildungsübersicht]], [[Abbildungsverfahren]], [[Abbildungsverzeichnis]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1, 2] {{Üt|bs|одсликавање|odslikavanje}} {{n}}; [3] {{Üt|bs|функција|funkcija}} {{f}}
*{{da}}: [1–3] {{Ü|da|afbildning}} {{u}}; [3] {{Ü|da|funktion}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|illustration}}, {{Ü|en|image}}, {{Ü|en|figure}}, {{Ü|en|representation}}; [2] {{Ü|en|reproduction}}, {{Ü|en|depiction}}; [3] {{Ü|en|function}}, {{Ü|en|map}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|image}} {{f}}, {{Ü|fr|illustration}} {{f}}, {{Ü|fr|représentation}} {{f}}; [3] {{Ü|fr|projection}} {{f}}
*{{it}}: [1–3] {{Ü|it|immagine}} {{f}}; [1, 2] {{Ü|it|illustrazione}} {{f}}, {{Ü|it|rappresentazione}} {{f}}; [3] {{Ü|it|codominio}} {{m}}
*{{hr}}: [1, 2] {{Ü|hr|odslikavanje}} {{n}}; [3] {{Ü|hr|funkcija}} {{f}}
*{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|одсликување|odslikuvanje}} {{n}}; [3] {{Üt|mk|функција|funkcija}} {{f}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|bilde}} {{n}}, {{Ü|nb|illustrasjon}} {{m}}; [1–3] {{Ü|nb|avbildning}} {{mf}}; [3] {{Ü|nb|funksjon}} {{m}}, {{Ü|nb|operator}} {{m}}, {{Ü|nb|transformasjon}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|ilustracja}} {{f}}, {{Ü|pl|obrazek}} {{m}}, {{Ü|pl|rysunek}} {{m}}; [2] {{Ü|pl|przedstawienie}} {{n}}; [3] {{Ü|pl|funkcja}} {{f}}, {{Ü|pl|odwzorowanie}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|ilustrare}} {{f}}, {{Ü|ro|reprezentare}} {{f}}; [2] {{Ü|ro|reproducere}} {{f}}; [3] {{Ü|ro|funcție}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|иллюстрация}} {{f}}, {{Üt|ru|изображение}} {{n}}; [3] {{Üt|ru|функция}} {{f}}
*{{stq}}: [1] {{Ü|stq|Oubildenge}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|bild}} {{u}}, {{Ü|sv|illustration}}; [1–3] {{Ü|sv|avbildning}} {{u}}
*{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|одсликавање|odslikavanje}} {{n}}; [3] {{Üt|sr|функција|funkcija}} {{f}}
*{{sh}}: [1, 2] {{Üt|sh|одсликавање|odslikavanje}} {{n}}; [3] {{Üt|sh|функција|funkcija}} {{f}}
*{{sl}}: [1, 2] {{Ü|sl|odslikava}} {{f}}; [3] {{Ü|sl|funkcijo}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|figura}} {{f}}, {{Ü|es|ilustración}} {{f}}, {{Ü|es|imagen}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|obrázek}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|zobrazení}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|figür}}, {{Ü|tr|ilüstrasyon}}, {{Ü|tr|resim}}; [2] {{Ü|tr|figür çizme}}, {{Ü|tr|ilüstrasyon yapma}}, {{Ü|tr|resim yapma}}; [3] {{Ü|tr|eşleme}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kép}}, {{Ü|hu|ábra}}; [3] {{Ü|hu|leképzés}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[3] {{Wikipedia|Lineare Abbildung}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 3] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=39}}, Seite 21
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Abbindung]]}}
lem11rbra21llioj1w5necdddlmigxw
Schwalbe
0
6750
9260776
9056838
2022-08-11T14:39:14Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Schwalbe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schwalbe
|Nominativ Plural=Schwalben
|Genitiv Singular=Schwalbe
|Genitiv Plural=Schwalben
|Dativ Singular=Schwalbe
|Dativ Plural=Schwalben
|Akkusativ Singular=Schwalbe
|Akkusativ Plural=Schwalben
|Bild=Landsvale.jpg|mini|1|eine Rauchschwalbe (''Hirundo rustica'')
}}
{{Worttrennung}}
:Schwal·be, {{Pl.}} Schwal·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvalbə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwalbe2.ogg}}, {{Audio|De-Schwalbe.OGG}}
:{{Reime}} {{Reim|albə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein fluggewandter [[Singvogel]] der [[Familie]] Hirundinidae
:[2] ''volkstümlich:'' eine [[Figur]] beim [[turnen|Turnen]] und [[Ballett]]
:[3] {{K|Fußball|Mannschaftssportart}} ein vorgetäuschter gegnerischer Regelverstoß oder ein vorgetäuschtes gegnerisches Foul (im Fußball vornehmlich im Strafraum begangen)
:[4] {{K|regional}} eine [[Hilfsvorrichtung]] zum [[aufstellen|Aufstellen]] von [[Maibaum|Maibäumen]]: zwei lange [[Stock|Stöcke]], an einem Ende mit einem Stück [[Seil]] lose miteinander verbunden
:[5] ein Motorroller aus der Zeit der DDR-Produktionen
{{Herkunft}}
:[1] [[mittelhochdeutsch]]: ''{{Ü|gmh|swalwe}}'', ''{{Ü|gmh|swalbe}}'', [[althochdeutsch]]: ''{{Ü|goh|'swalawa}}'', ''{{Ü|goh|swalbe}}'', [[germanisch]] ''*{{Ü|gem|swalwōn}}'' „Schwalbe“, weitere Herkunft unklar, belegt seit dem 9. Jahrhundert.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Schwalbe“, Seite 830.</ref> (vergleiche [[englisch]] ''{{Ü|en|swallow}},'' [[niederländisch]] ''{{Ü|nl|zwaluw}},'' [[schwedisch]] ''{{Ü|sv|svala}},'' [[dänisch]] ''{{Ü|da|svale}}'' und so weiter).
:[2] von [1]
:[3] von [2] in Verbindung mit „[[hinfliegen]]“
:[4] wegen der Ähnlichkeit mit einem Schwalbenschwanz<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online= https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerstenfeldbruck/1-mai-uuuuund-hopp-1.4428977 | Autor= Florian J. Haamann| Titel=„Uuuuund hopp“ | Tag=01| Monat=05| Jahr=2013| Zugriff=2021-01-27 }}</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Arabesque]], [[Standwaage]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[[Schwälbchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Singvogel]], [[Zugvogel]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Fuchsschwalbe]], [[Felsenschwalbe]], [[Graubürzelschwalbe]], [[Mehlschwalbe]], [[Purpurschwalbe]], [[Rauchschwalbe]], [[Rötelschwalbe]], [[Rotflügel-Brachschwalbe]], [[Seeschwalbe]], [[Sturmschwalbe]], [[Sumpfschwalbe]], [[Turmschwalbe]], [[Uferschwalbe]], [[Weißrückenschwalbe]], [[Zwergschwalbe]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Schwalben'' fliegen heute tief.
:[1] „Die Stare lärmten, die ''Schwalben'' zwitscherten, der Wendehals saß vor seinem Loch im Birnbaum und lachte.“<ref>{{Literatur | Autor= Hermann Löns | Herausgeber= Hans A. Neunzig | Titel= Die Häuser von Ohlenhof. Der Roman eines Dorfes |Sammelwerk=Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV | Verlag= Nymphenburger | Ort= München | Jahr= 1986 | Seiten= 195-318, Zitat Seite 266. | ISBN= 3-485-00530-4}}</ref>
:[1] „''Schwalben'' schießen schneidend durch die Dunkelheit über den Feldern.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 212.}}</ref>
:[1] „''Schwalben'' sausten im Tiefflug drüber hin.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg= Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=224}}.</ref>
:[1] „Der Pharao kann die Gestalt der ''Schwalbe'' annehmen, um in den Himmel aufzusteigen.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=101.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[3] Er hat mal wieder 'ne ''Schwalbe'' gemacht.
:[3] Der Schiedsrichter ist auf die ''Schwalbe'' von Ronaldo hereingefallen.
:[4] „Und die hat Hans Plabst, der in seiner roten Regenjacke mal hierhin, mal dahin eilt, um die Richtung und den Winkel zu prüfen, um das Setzen der ''Schwalben'' zu kontrollieren und schließlich zu kommandieren: ‚Hau ruck!‘“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerstenfeldbruck/maibaum-gemeinsam-anschieben-1.2461111 | Autor=Erich C. Setzwein | Titel=Gemeinsam anschieben | Tag=01| Monat=05| Jahr=2015| Zugriff=2017-06-14 }}</ref>
:[4] „Einen Baum so wie ihn der Maibaumverein auf stellt,und da reden wir von einem 6 klasse Baum,kann man nicht mehr mit ''Schwalben'' hoch heben.,den das Risiko das eine ''Schwalbe'' bricht wäre viel zu groß. [sic!]“<ref>[http://www.augsburger-allgemeine.de/community/profile/achstaller_erhard/Sicherheit-geht-vor-Brauchtum-beim-Maibaumverein-Reitenbuch-id29578506.html Achstaller-Erhard: Ich schreibe über alles was mich bewegt – Augsburger Allgemeine]</ref>
:[4] „Als Werkzeuge hierzu hatten sie vorher an die 5 sogenannte ''Schwalben'' gebaut.“<ref>{{Literatur | Autor=Walter Hösl | Titel=In der Hallertau der Jahre 1940 bis 1950 | Verlag=BoD – Books on Demand | Jahr=2014| Online= {{GBS|zl-CAgAAQBAJ|PT231|Hervorhebung=Schwalben}}}}.</ref>
:[4] „Nun galt es, den Maibaum Zentimeter für Zentimeter mit den 5 ''Schwalben'' in die Höhe zu heben.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=zl-CAgAAQBAJ&pg=PT231|titel=In der Hallertau der Jahre 1940 bis 1950: Mein Werdegang|autor=Walter Hösl|zugriff=2022-01-06}}</ref>
:[4] „Der Maibaum wird mit Hilfe langer Stangenpaare, sogenannter Schwaiberl oder auch Scharstangen und ansonsten nur mit Irxnschmalz (baierisch für ''Schwalben'' bzw. Scherstangen bzw. Muskelkraft), aufgestellt […].“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=lcKrDwAAQBAJ&pg=PA190|titel=Wege zum Träumen - Teil 4: wunderschöne Fabeln, Mythen und Legenden|autor=Markus Wöhrer|zugriff=2022-01-06}}</ref>
{{Sprichwörter}}
:[[eine Schwalbe macht noch keinen Sommer|eine ''Schwalbe'' macht noch keinen Sommer]]
{{Wortbildungen}}
:[[Bordsteinschwalbe]], [[Nachtschwalbe]], [[Schwalbenhaus]], [[Schwalbennest]], [[Schwalbenschwanz]], [[Schwalbensterben]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|χελιδών|chelidōn}} {{f}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|ծիծառ|tsitsarr}}
*{{az}}: [1] {{Ü|az|qaranquş}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|лястовица|}} {{f}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|燕子|yānzi}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|svale}}; [3] {{Ü|da|filme}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|swallow}}, {{Ü|en|martin}}; [3] {{Ü|en|dive}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|hirundo}}; ''(Familie der) Schwalben:'' {{Ü|eo|hirundedoj}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|svala}} {{f}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|pääsky}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|hirondelle}} {{f}}; [3] {{Ü|fr|feinte}} {{f}}, {{Ü|fr|faute simulée}} {{f}}, {{Ü|fr|simulation}} {{f}}, {{Ü|fr|plongeon}} {{f}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|andoriña}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|χελιδόνι|chelidóni}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|tulugarnaq}}, {{Ü|kl|tuluarnaq}}
*{{ht}}: [1] {{Ü|ht|irondèl}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|hirundo}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|hirundine}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|svala}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|rondine}} {{f}}; [3] {{Ü|it|simulazione}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|つばくろ|つばくろ, tsubakuro}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|oreneta}} {{f}}
*{{crh}}: [1] {{Ü|crh|qarılğaş}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|lastavica}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|bezdelīga}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|kregždė}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|huttafa}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|ластовица|lastovica}} {{f}}
*{{nds}}: [1] [[Swolk]], [[Swook]], [[Swulk]]
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|zwaluw}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|svale}} {{m}} {{f}}
*{{pap}}: [1] {{Ü|pap|souchi}}
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|jaskółka}} {{f}}; [3] {{Ü|pl|udawany faul}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|andorinha}} {{f}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|randulina}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|rândunică}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|ласточка}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|svala}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|ластавица|lastavica}} {{f}}, {{Üt|sr|ласта|lasta}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|ластавица|lastavica}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|lastovička}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|lastovica}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|jaskolicka}} {{f}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|łastojčka}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|golondrina}} {{f}}; [3] {{Ü|es|piscinazo}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|vlaštovka}} {{f}}, {{Ü|cs|jiřička}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kırlangıç}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|ластівка|}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|fecske}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|én}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|sval}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|ластаўка|}} {{f}}
|Dialekttabelle=
|D-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1–3, 5] {{Wikipedia}}
:[3] {{Wikipedia|Schwalbe (Fußball)}}
:[1] {{Wikiquote}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[3] Peter Schlobinski: Keeper, Elf und Gurkenpass, (K)ein Wörterbuch der Fußballsprache, Mannheim 2010, ISBN 978-3-411-71343-1, Seite 50, Eintrag „Schwalbe“
{{Quellen}}
don00hm9bq3vo4dcadgt08i3irj9tkl
Inkarnation
0
9271
9260824
7800939
2022-08-11T15:36:28Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Inkarnation ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Inkarnation
|Nominativ Plural=Inkarnationen
|Genitiv Singular=Inkarnation
|Genitiv Plural=Inkarnationen
|Dativ Singular=Inkarnation
|Dativ Plural=Inkarnationen
|Akkusativ Singular=Inkarnation
|Akkusativ Plural=Inkarnationen
}}
{{Worttrennung}}
:In·kar·na·ti·on, {{Pl.}} In·kar·na·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnkaʁnaˈt͡si̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Inkarnation.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Religion}} in zahlreichen Religionen verbreitete Vorstellung, wonach sich göttliche Wesenheiten in irdischer Form, besonders als Mensch, verkörpern
::[a] ''insbesondere im Christentum:'' die [[Menschwerdung]] Gottes in Jesus Christus
::[b] {{K|Buddhismus|Hinduismus}} beispielsweise die zehn [[Avatara]]s des [[Vishnu]] im Hinduismus und die Chubilghanische Erbfolge im Lamaismus
:[2] ''übertragen:'' die Verkörperung, die Gestaltwerdung
{{Herkunft}}
:im 18. Jahrhundert von dem kirchenlateinischen Substantiv ''{{Ü|la|incarnatio|incarnātio}} „Fleischwerdung, Menschwerdung“'' übernommen, das auf das Substantiv ''{{Ü|la|caro|caro, rnis}} „Fleisch“'' zurückgeht<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}</ref><ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Fleischwerdung]]
:[2] [[Verkörperung]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] ''übertragen:'' [[Betriebssystem-Inkarnation]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
:[2] „Die letzte ''Inkarnation'' des Imperiums, die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie, zerfiel in dramatischer Weise im Tumult des Ersten Weltkriegs.“<ref>{{Literatur | Autor=Yanko Tsvetkov | Titel=Atlas der Vorurteile|Verlag=Knesebeck | Ort=München |Jahr= 2013| Seiten =65.|ISBN=978-3-86873-592-5}} </ref>
:[2] „Sie wird als eine Art ''Inkarnation'' ihrer Heimatstadt dargestellt.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=200.}} Norwegisches Original 2016.</ref>
:[2] „Es war die Alchimie des Verlangens, das sich für einen Augenblick auf die ''Inkarnation'' aller Frauen in ihr richtete, aber sie durch einen zweiten Prozeß ebenso leicht in viele andere auflösen konnte.“<ref>{{Literatur |Autor =Anaïs Nin| Titel=Ein Spion im Haus der Liebe | TitelErg= Roman | Auflage= 2.| Übersetzer= Rolf Hellmut Foerster| Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=1983 | ISBN=3-423-10174-1}}, Seite 28. Englisches Original 1954.</ref>
:[2] „Er gilt als die ''Inkarnation'' des Ur- und Schöpfergottes und drückt »geboren werden, zu einer Existenz kommen, sich wandeln« aus.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=106.}} Französisches Original 1994.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] die ''Inkarnation'' des Bösen
{{Wortbildungen}}
:[[Reinkarnation]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar||}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|incarnation}}
*{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|enkarniĝo}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|incarnation}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|incarnazione}} {{f}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|encarnació}}
*{{la}}: [1, 2] {{Ü|la|incarnatio}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{no}}:
**{{nb}}: [1, 2] {{Ü|nb|inkarnasjon}} {{m}}
*{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|encarnação}} {{f}}
*{{ro}}: [1, 2] {{Ü|ro|încarnare}} {{f}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|inkarnation}} {{u}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|encarnación}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|cisimleşme}}, {{Ü|tr|tecessüd}} (veraltet); [1, 2] {{Ü|tr|hulûl}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[(1, 2)] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Inkarnation}}
:[1, (2)] {{Ref-Duden|Inkarnation}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
snfypuswvecn86wyppwda4y60t5xvcc
anonym
0
9595
9261025
8740876
2022-08-12T05:19:07Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== anonym ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=anonym
|Komparativ=anonymer
|Superlativ=anonymsten
}}
{{Worttrennung}}
:an·o·nym, {{Komp.}} an·o·ny·mer, {{Sup.}} am an·o·nyms·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌanoˈnyːm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anonym.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|yːm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die Angabe des Urhebers auslassend, unterlassend
{{Herkunft}}
:im 17. Jahrhundert von französisch ''{{Ü|fr|anonyme}}'' und (spät)lateinisch ''{{Ü|la|anonymus|anōnymus}}'' entlehnt, die auf griechisch {{Üt|grc|ἀνώνυμos|anónymos}}„ohne Namen“ zurückgeht<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „anonym“, Seite 47.</ref><ref>{{Ref-Duden|anonym}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[anonymisch]], [[namenlos]], [[ungenannt]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[inkognito]], [[fremd]], [[unbekannt]], [[unerkannt]], [[unkenntlich]]; [[getarnt]], [[pseudonym]], [[verborgen]], [[verdeckt]], [[verhüllt]], [[verschleiert]], [[versteckt]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[bekannt]]
{{Beispiele}}
:[1] Die „Nachtwachen des Bonaventura“ haben einen ''anonymen'' Verfasser.
:[1] „Ermittler stießen auf dieses Datum, nachdem auch ihnen die Mails in Kopie ''anonym'' zugeschickt worden waren.“<ref>Stefan Berg: ''Potsdamer Affären.'' In: ''DER SPIEGEL'' 47, 2010, Seite 37–38; Zitat Seite 38.</ref>
:[1] „Ferner verbot Trajan die Beachtung ''anonymer'' Denunziationen und schließlich endete das Reskript mit einem Bekenntnis, […]: Ein allzu inquisitorisches Verhalten seitens des Staates werde dem Geist der Epoche nicht gerecht.“<ref>{{Literatur | Autor=Pedro Barceló | Titel=Kleine römische Geschichte | Auflage=Sonderausgabe; 2., bibliographisch aktualisierte | Verlag=Primus Verlag | Ort=Darmstadt | Jahr=2012 | ISBN=978-3534250967}}, Seite 92.</ref>
:[1] „Tatsächlich jagte mir der Gedanke sogar Angst ein. Nicht nur der Gedanke, auf der Bühne zu stehen, sondern die Tatsache, dass meine Arbeit mich ins Licht der Öffentlichkeit zog. Ich war ganz glücklich mit meinem ''anonymen'' Dasein. Viele Songwriter treten gar nicht selbst auf, und am liebsten wollte ich so einer werden.“<ref> Bronnie Ware, "5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen.Einsichten, die Ihr Leben verändern werden." www.arkana-verlag.de, 2013 deutsche Erstausgabe, Seite 99, 3. Zeile, ISBN 978-3-442-34129-0</ref>
:[1] „Das hatte jedenfalls die Vorhut der ''anonymen'' Tester aus seinem Munde wenige Tage zuvor erfahren.“<ref>{{Literatur | Autor= Matthias Kaiser |Titel= Der Eichsfeld Report | Verlag= Art de Cuisine | Ort=Erfurt | Jahr=2009 | Seiten= 234| ISBN=978-3-9811537-3-6}} </ref>
:[1] „Oliver Gerber heisst eigentlich anders. Weil die Familie seiner Partnerin in China lebt und mit Repressionen rechnet, wenn sein Name in der Zeitung steht, möchte er ''anonym'' bleiben.“<ref>{{Per-NZZ Online | Online=https://www.nzz.ch/schweiz/hsg-und-china-kritik-auf-twitter-kostet-doktoranden-abschluss-ld.1637789?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE | Autor=Larissa Rhyn, Katrin Büchenbacher | Titel=Kein Doktortitel wegen eines Tweets: So weit reicht Chinas Einfluss auf Schweizer Hochschulen | TitelErg=Ein Schweizer Doktorand twittert kritisch über China. Danach will seine Professorin an der Universität St. Gallen nichts mehr mit ihm zu tun haben – sie fürchtet, kein Visum mehr zu bekommen | Tag=03 | Monat=08 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-08-06 | Kommentar= }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:''Substantive:'' [[Anonyma]], [[Anonymie]], [[Anonymisierung]], [[Anonymität]], [[Anonymus]], [[Anonymverfügung]]
:''Verb:'' [[anonymisieren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|anonymous}} ''(Achtung: nicht {{Ü|en|anonym}}!)''
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|anonima}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|anonyme}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|anonimo}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|無名の|むめいの, mumei no}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|anònim}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|anoniman}}, {{Ü|hr|nepoznat}}, {{Ü|hr|bezimen}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|anonymos}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|anonym}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|anoniem}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|anonym}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|anonimowy}} (''[[adverbiell]]:'' {{Ü|pl|anonimowo}}), {{Ü|pl|bezimienny}} (''[[adverbiell]]:'' {{Ü|pl|bezimiennie}})
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|anónimo}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|anonim}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|anonym}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|anónimo}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|anonymní}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|anonim}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Wikipedia}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Antonym]]}}
== anonym ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{n}} ===
{{Worttrennung}}
:anonym
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-anonym.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] falscher Name ([[Pseudonym]])
:[2] unbekannte Person
{{Synonyme}}
:[1] [[alias]], [[pseudonym]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|anonym}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1, 2] {{Ref-MWD}}
:[1, 2] {{Ref-Dictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Leo|en}}
:[1] {{Ref-LWUde}}
:[1] {{Ref-LWU}}
:[1] {{Ref-OEtymD}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
0vsnmujy9d82syoayrj6t4j527jvs9z
Wiktionary:Wunschliste
4
10318
9260767
9259434
2022-08-11T14:17:42Z
SyG03
190722
/* E (Adjektive, Adverbien, Partizipien) */ fügen "erlässlich" hinzu
wikitext
text/x-wiki
__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__
<div style="text-align: center">Diese Seite enthält zurzeit circa {{Number of links}} Einträge.</div>
{{Shortcut|WT:W, WT:WL}}
{{Wunschliste}}
== Substantive ==
{| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;"
|-
| '''<small>Index:</small>'''
{{TOC-Button2|A–Am (Substantive)|A–Am}}
{{TOC-Button2|An–At (Substantive)|An–At}}
{{TOC-Button2|Au–Az (Substantive)|Au–Az}}
{{TOC-Button2|Ä (Substantive)|Ä}}
{{TOC-Button2|B–Bh (Substantive)|B–Bh}}
{{TOC-Button2|Bi–Bq (Substantive)|Bi–Bq}}
{{TOC-Button2|Br–Bz (Substantive)|Br–Bz}}
{{TOC-Button2|C (Substantive)|C}}
{{TOC-Button2|D–Dd (Substantive)|D–Dd}}
{{TOC-Button2|De (Substantive)|De}}
{{TOC-Button2|Df–Do (Substantive)|Df–Do}}
{{TOC-Button2|Dp–Dz (Substantive)|Dp–Dz}}
{{TOC-Button2|E–Ei (Substantive)|E–Ei}}
{{TOC-Button2|Ej–Eq (Substantive)|Ej–Eq}}
{{TOC-Button2|Er (Substantive)|Er}}
{{TOC-Button2|Es–Ez (Substantive)|Es–Ez}}
{{TOC-Button2|F (Substantive)|F}}
{{TOC-Button2|G (Substantive)|G}}
{{TOC-Button2|H–Hh (Substantive)|H–Hh}}
{{TOC-Button2|Hi–Hz (Substantive)|Hi–Hz}}
{{TOC-Button2|I (Substantive)|I}}
{{TOC-Button2|J (Substantive)|J}}
{{TOC-Button2|K–Km (Substantive)|K–Km}}
{{TOC-Button2|Kn–Kq (Substantive)|Kn–Kq}}
{{TOC-Button2|Kr–Kz (Substantive)|Kr–Kz}}
{{TOC-Button2|L–Ld (Substantive)|L–Ld}}
{{TOC-Button2|Le–Lh (Substantive)|Le–Lh}}
{{TOC-Button2|Li–Lz (Substantive)|Li–Lz}}
{{TOC-Button2|M–Mh (Substantive)|M–Mh}}
{{TOC-Button2|Mi–Mz (Substantive)|Mi–Mz}}
{{TOC-Button2|Na (Substantive)|Na}}
{{TOC-Button2|Nb–Nz (Substantive)|Nb–Nz}}
{{TOC-Button2|O (Substantive)|O}}
{{TOC-Button2|Ö (Substantive)|Ö}}
{{TOC-Button2|P–Pe (Substantive)|P–Pe}}
{{TOC-Button2|Pf–Pq (Substantive)|Pf–Pq}}
{{TOC-Button2|Pr (Substantive)|Pr}}
{{TOC-Button2|Ps–Pz (Substantive)|Ps–Pz}}
{{TOC-Button2|Q (Substantive)|Q}}
{{TOC-Button2|R (Substantive)|R}}
{{TOC-Button2|S–Sn (Substantive)|S–Sn}}
{{TOC-Button2|So–Sz (Substantive)|So–Sz}}
{{TOC-Button2|T (Substantive)|T}}
{{TOC-Button2|U (Substantive)|U}}
{{TOC-Button2|Ü (Substantive)|Ü}}
{{TOC-Button2|V–Ve (Substantive)|V–Ve}}
{{TOC-Button2|Vf–Vz (Substantive)|Vf–Vz}}
{{TOC-Button2|W (Substantive)|W}}
{{TOC-Button2|X (Substantive)|X}}
{{TOC-Button2|Y (Substantive)|Y}}
{{TOC-Button2|Z–Ze (Substantive)|Z–Ze}}
{{TOC-Button2|Zf–Zt (Substantive)|Zf–Zt}}
{{TOC-Button2|Zu–Zz (Substantive)|Zu–Zz}}
{{TOC-Button2|0–9|0–9}}
|}
{{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen -->
{|
|-
| width="20%" valign="top" |
<!-- Beginn -->
=== A–Am (Substantive) ===
*[[Abbauarbeit]]
*[[Abbauförderung]]
*[[Abbauhammer]]
*[[Abbaukrankheit]]
*[[Abbauland]]
*[[Abbaumaßnahme]]
*[[Abbaumethode]]
*[[Abbauort]]
*[[Abbaupfeiler]]
*[[Abbausohle]]
*[[Abbaustoß]]
*[[Abbaustrecke]]
*[[Abbausystem]]
*[[Abbauverfahren]]
*[[Abbauverlust]]
*[[Abbauvorgang]]
*[[Abbiegeassistent]]
*[[Abbiegeunfall]]
*[[Abbildtheorie]]
*[[Abbildungsnachweis]]
*[[Abbildungsverzeichnis]]
*[[Abbildungsvorschrift]]
*[[Abblasehahn]]
*[[Abblaserohr]]
*[[Abblätterung]]
*[[Abblendung]]
*[[Abböschung]]
*[[Abbrecherquote]]
*[[Abbreviatursprache]]
*[[Abbringung]]
*[[Abbröckelung]]
*[[Abbröcklung]]
*[[Abbrucharbeiter]]
*[[Abbruchkosten]]
*[[Abbruchsieger]]
*[[Abbund]]
*[[Abbügler]]
*[[ABC-Abwehr]]
*[[ABC-Abwehrtruppe]]
*[[ABC-Alarm]]
*[[ABC-Gefahr]]
*[[ABC-Kampfmittel]]
*[[ABC-Schutzmaske]]
*[[ABC-Schüler]]
*[[ABC-Waffe]]
*[[Abdachung]]
*[[Abdampfapparat]]
*[[Abdampfaustritt]]
*[[Abdampfentöler]]
*[[Abdampfheizung]]
*[[Abdampfkessel]]
*[[Abdampfleitung]]
*[[Abdampfrohr]]
*[[Abdampfrückstand]]
*[[Abdampfschale]]
*[[Abdampfturbine]]
*[[Abdampfverwertung]]
*[[Abdampfvorwärmer]]
*[[Abdampfwärme]]
*[[Abdankungsurkunde]]
*[[Abdämmung]]
*[[Abdeckmittel]]
*[[Abdeckstift]]
*[[Abdichtungsarbeit]]
*[[Abdichtungsmaterial]]
*[[Abdominalschwangerschaft]]
*[[Abdrusch]]
*[[Abendappell]]
*[[Abendarbeit]]
*[[Abendaufführung]]
*[[Abendbalz]]
*[[Abendbeleuchtung]]
*[[Abendbrise]]
*[[Abendbrotbesteck]]
*[[Abendbrotszeit]]
*[[Abenddämmer]]
*[[Abenddunkel]]
*[[Abendfachschule]]
*[[Abendfalter]]
*[[Abendfrisur]]
*[[Abendfüller]]
*[[Abendgage]]
*[[Abendgang]]
*[[Abendgazette]]
*[[Abendgeläut]]
*[[Abendgeselligkeit]]
*[[Abendglanz]]
*[[Abendglocke]]
*[[Abendglut]]
*[[Abendgold]]
*[[Abendhauch]]
*[[Abendhauptschule]]
*[[Abendherr]]
*[[Abendhochschule]]
*[[Abendjournal]]
*[[Abendkleidung]]
*[[Abendkursus]]
*[[Abendkühle]]
*[[Abendlandschaft]]
*[[Abendläuten]]
*[[Abendlehrgang]]
*[[Abendlüftchen]]
*[[Abendmahlfeier]]
*[[Abendmahlgast]]
*[[Abendmahlgemeinschaft]]
*[[Abendmahlgerät]]
*[[Abendmahlgottesdienst]]
*[[Abendmahlkelch]]
*[[Abendmahlslied]]
*[[Abendmahlstisch]]
*[[Abendmahlwein]]
*[[Abendmantel]]
*[[Abendmeldung]]
*[[Abendnachricht]]
*[[Abendoberschule]]
*[[Abendpfauenauge]]
*[[Abendpfeife]]
*[[Abendpost]]
*[[Abendpresse]]
*[[Abendrunde]]
*[[Abendrundgang]]
*[[Abendschau]]
*[[Abendschein]]
*[[Abendschimmer]]
*[[Abendschnellzug]]
*[[Abendschoppen]]
*[[Abendsegen]]
*[[Abendsegler]]
*[[Abfahrauftraggeber]]
*[[Abgleich]]
*[[Abgrenzungsfähigkeit]]
*[[Abkauf]]
*[[Abnutzbarkeit]]
*[[Abrechnungsintervall]]
*[[Abrechnungsstelle]]
*[[Abrüstungsverpflichtung]]
*[[Absatzfinanzierung]]
*[[Abschlussbesprechung]]
*[[Absinthol]]
*[[Absperrschranke]]
*[[Absteckdorn]]
*[[Abstraktionsgrad]]
*[[Absziss]]<ref>„Abschneidung“, veraltet für Kreisabschnitt?</ref>
*[[Abtastung]]
*[[Abteilungsebene]]
*[[Abtrittanbieter]]
*[[Abwasseranfall]]
*[[Abwasserrinne]]
*[[Abwesenheitsnotiz]]
*[[Abzeichenverbot]]
*[[Abzinsung]]
*[[Abzugskanal]]
*[[Acetylbromid]]
*[[Achtelfinalniederlage]]
*[[Achtelfinalsieg]]
*[[Achteljüdin]]
*[[Achtsal]]
*[[Adamantin]]
*[[Adamantinom]]
*[[Adamantoblast]]
*[[Adamit]]
*[[Addend]]
*[[Additament]]
*[[Adelsgeschlecht]]
*[[Adelsherrschaft]]
*[[Adhärenz]]
*[[Admiralarzt]]
*[[Admiralsflagge]]
*[[Admiralsrang]]
*[[Admiralsschiff]]
*[[Admiralstabsarzt]]
*[[Admiralstabsoffizier]]
*[[Admiration]]
*[[Admission]]
*[[Adrenalinkick]]
*[[Adrenalinstoß]]
*[[Adsorber]]
*[[Adsorptiv]]
*[[Adstringent]]
*[[Adulter]]
*[[Adventismus]]
*[[Adventivknospe]]
*[[Adventivkrater]]
*[[Adventivpflanze]]
*[[Adventivspross]]
*[[Adventivwurzel]]
*[[Adventsgemüse]]
*[[Adventsleuchter]]
*[[Advokatur]]
*[[Aerobus]]
*[[Aerologie]]
*[[Afterdienst]]
*[[Aftermoral]]
*[[Afterrede]]
*[[Afterwärts]]
*[[Aftselakhis]]
*[[Agan]]
*[[Agenturmeldung]]
*[[Agglomerieren]]
*[[Agnomen]]
*[[Agrarkolonisation]]
*[[Ahnfrau]]
*[[Aitiologie]]
*[[Aition]]
*[[Akkupaket]]
*[[Akkutausch]]
*[[Aktionsartikel]]
*[[Aktionsausschuss]]
*[[Aktivation]]
*[[Aktivator]]
*[[Aktivismus]]
*[[Aktivitas]]
*[[Aktivlegitimation]]
*[[Aktivprozess]]
*[[Aktivseite]]
*[[Aktivstoff]]
*[[Aktivurlaub]]
*[[Aktklasse]]
*[[Aktschluss]]
*[[Aktualitätstheorie]]
*[[Aktualneurose]]
*[[Aktuar]]
*[[Aktuariat]]
*[[Aktuator]]
*[[Aktuogeologie]]
*[[Aktuopaläontologie]]
*[[Aktzeichnen]]
*[[Aktzeichnung]]
*[[Akupressur]]
*[[Akupunkteur]]
*[[Akustiker]]
*[[Akustochemie]]
*[[Akutbett]]
*[[Akutkrankenhaus]]
*[[Akyndichtung]]
*[[Akzeleration]]
*[[Akzelerationsprinzip]]
*[[Akzelerator]]
*[[Akzentbuchstabe]]
*[[Akzentsetzung]]
*[[Akzentuation]]
*[[Alarmbereitschaft]]
*[[Alemanne]]
*[[Algenschokolade]]
*[[Alkoholexzess]]
*[[Alleinvertretungsanspruch]]
*[[Allererstes]]
*[[Allgegenwart]]
*[[Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen]] (Abk.: [[GATT]])
*[[Allgemeininteresse]]
*[[Allosexualität]]
*[[Allosterie]]; ([[W:Allosterie]])
*[[Alltagstest]]
*[[Almosenier]]
*[[Altarkreuz]]
*[[Altersbestimmung]]
*[[Altertumskunde]]
*[[Altpartei]]
*[[Altveteran]]
*[[Altweltgeier]]
*[[Aluminium-Getränkedose]]
*[[Aluminium-Luft-Batterie]]
*[[Aluminiumbromid]]
*[[Aluminiumchlorid]]
*[[Aluminiumfluorid]]
*[[Aluminiumiodid]]
*[[Aluminiumion]]
*[[Aluminiumisotop]]
*[[Aluminiumjodid]]
*[[Aluminiumkern]]
*[[Aluminiummineral]]
*[[Aluminiumverbindung]]
*[[American Dream]]
*[[Amerikameister]]
*[[Amerikameisterschaft]]
*[[Amerikarekord]]
*[[Amoktat]]
*[[Ampelbeeinflussung]]
*[[Amtschreiberei]]
*[[Amtskirche]]
*[[Amtskollege]]
*[[Amtssignatur]]
*[[Amtsstempel]]
*[[Amusie]]
| width="20%" valign="top" |
=== An–At (Substantive) ===
*[[anaphylaktischer Schock]]
*[[Anarchokapitalismus]]
*[[Anderer]]
*[[Anfärbbarkeit]]
*[[Anfordernder]]
*[[Angebotslehre]]
*[[Angepasstheit]]
*[[Angeregtheit]]
*[[Angespanntheit]]
*[[Angestelltengewerkschaft]]
*[[Angestelltenversicherung]]
*[[Angestrengtheit]]
*[[Angießverfahren]]
*[[Angiokardiografie]]
*[[Angiom]]
*[[Angiospasmus]]
*[[Angiospermium]]
*[[Anglerfisch]]
*[[Angliederung]]
*[[Anglikanismus]]
*[[Anglist]]
*[[Anglokatholizismus]]
*[[Anglomane]]
*[[Anglomanie]]
*[[Ango]]
*[[Angorabehaarung]]
*[[Angorakaninchen]]
*[[Angorawolle]]
*[[Angostura]]
*[[Angosturabitter]]
*[[Angosturarinde]]
*[[Angreifbarkeit]]
*[[Angrenzer]]
*[[Angrenzung]]
*[[Angriffsbewegung]]
*[[Angriffsbündnis]]
*[[Angriffsdrittel]]
*[[Angriffsfußball]]
*[[Angriffsgeist]]
*[[Angstlosigkeit]]
*[[Anheizer]]
*[[Animationsserie]]
*[[Ankerzentrum]]
*[[Anknüpfung]]
*[[Ankunftsgleis]]
*[[Anlagenaufwandszahl]]
*[[Anlegemilch]]
*[[Anlegung]]
*[[Anlernberuf]]
*[[Anmeldebildschirm]]
*[[Anoxie]]
*[[Anpassertum]]
*[[Anriss]]
*[[Anrufersammeltaxi]]
*[[Anschaulichkeit]]
*[[Anschlagbrett]]
*[[Anschlagmittel]]
*[[Anschlagtafel]]
*[[Anschub]]
*[[Ansprechdauer]]
*[[Anstiegszeit]]
*[[Antezedent]]
*[[Anthropozentrismus]]
*[[Antiatom]]
*[[Antielement]]
*[[Antihelium]]
*[[Antikern]]
*[[Antiklerikalismus]]
*[[Antimer]]
*[[Antimerie]]
*[[Antimilitarismus]]
*[[Antioxidationsmittel]]
*[[Antipädagogik]]
*[[Antitoxin]]
*[[Antivirenscanner]]
*[[Antizionismus]]
*[[Antragsgegner]]
*[[Antriebsart]]
*[[Antwortnote]]
*[[Anwaltspauschale]]
*[[Anwendungsentwickler]]
*[[Anwerben]]
*[[Anzeigenschaltung]]
*[[Anzeiger]]
*[[Apalliker]]
*[[Apochromat]]
*[[Apokopat]]<ref>Apokopat – Analog zu den bereits vorhandenen Artikeln über andere Modi</ref>
*[[Apophänie]], ([[w:Apophänie]])
*[[Apparition]]
*[[Apronym]]
*[[Aptativ]]
*[[Arbeitgeberbeitrag]]
*[[Arbeitsabschnitt]]
*[[Arbeitsfluß]]/[[Arbeitsfluss]]<ref>Arbeitsfluß/Arbeitsfluss – Herkunft und/oder Aufbau: wohl eine zusammengesetzte Wortbildung aus den Hauptwörtern ''[[Arbeit]]'' und ''[[Fluß]]'' (oder ''[[Fluss]]'') mit [[Fugen-s|Fugen-''s'']] dazwischen; (Einzel-)Belege und Ähnliches (mit Beispielen): <span title="u.a. mit „Störungen [..] den Arbeitsfluss“">[http://www.harvardbusinessmanager.de/heft/artikel/a-888290.html]</span></ref>
*[[Arbeitsmethode]]
*[[Arbeitsplatzverhältnis]]
*[[Arbeitspsychologe]]
*[[Arbeitspsychologin]]
*[[Arbeitsverhinderung]]
*[[Arbeitsvermittler]]
*[[Arbeitsvermittler]]
*[[Arbeitsvermögen]]
*[[Arbeitsverpflichtung]]
*[[Arbeitsversäumnis]]
*[[Arbeitsverteilung]]
*[[Arbeitsverweigerung]]
*[[Arbeitsveteran]]
*[[Arbeitsvorbereiter]]
*[[Arbeitsvorbereitung]]
*[[Arbeitsvorgang]]
*[[Arbeitsvorhaben]]
*[[Arbeitswagen]]
*[[Arbeitszeitbemessung]]
*[[Arbeitszeithöchstgrenze]]
*[[Arbeitszeitkonto]]
*[[Arbeitszeitmindestgrenze]]
*[[Arbeitszeitordnung]]
*[[Arbeitszeug]]
*[[Arbeitsziel]]
*[[Arbeitszug]]
*[[Arbitration]]
*[[Arbitrator]]
*[[Arbitrium]]
*[[Arboreal]]
*[[Archaik]]
*[[Archaiker]]
*[[Archäikum]]
*[[Archaist]]
*[[Archanthropinen]]
*[[Archäophyt]]
*[[Archäozoikum]]
*[[Archeget]]
*[[Archidiakon]]
*[[Archipresbyter]]
*[[Architektenbüro]]
*[[Architektenwettbewerb]]
*[[Architekturbild]]
*[[Architekturmodell]]
*[[Architekturpreis]]
*[[Architekturstudent]]
*[[Architekturwettbewerb]]
*[[Architekturzeichnung]]
*[[Archivakten]]
*[[Archivbeamter]]
*[[Archivbenutzer]]
*[[Archivbenutzung]]
*[[Archivdienst]]
*[[Archivexemplar]]
*[[Archont]]
*[[Area]]
*[[Arealkunde]]
*[[Arealmethode]]
*[[Areflexie]]
*[[Argentum]]
*[[Argonatom]]
*[[Argonion]]
*[[Argonisotop]]
*[[Argonkern]]
*[[Arkelanfall]]
*[[Arm des Gesetzes]]
*[[Armarium]]
*[[Armeeangehörige]]
*[[Armeeangehöriger]]
*[[Armengeld]]
*[[Armengeldintegration]]
*[[Armenhilfe]]
*[[Armenküche]]
*[[Armenpflege]]
*[[Armentarium]]
*[[Armentum]]
*[[Armpendel]]
*[[Army]]
*[[Arrangeur]]
*[[Arretierung]]
*[[Arthousekino]]
*[[Artikelseite]]
*[[Aschenputtelhaltung]]
*[[Aseri]]
*[[Asienrekord]]
*[[Aspartat]]
*[[Aspersion]]
*[[Aspersorium]]
*[[Asphodelus]]
*[[Asphodill]]
*[[Aspirantur]]
*[[Aspirator]]
*[[Aspisviper]]
*[[Assagai]]
*[[Assaut]]
*[[Assekurant]]
*[[Assekuranzprinzip]]
*[[Assekurat]]
*[[Asselspinne]]
*[[Assemblee]]
*[[Assembling]]
*[[Assentierung]]
*[[Asservatenkonto]]
*[[Assessment]]
*[[Assessmentcentermethode]]
*[[Assessor]]
*[[Assessorat]]
*[[Asset]]
*[[Assimilität]]<ref>Assimilität – vergleiche [[Assimilation]], [[assimilieren]] und [[Assimilierung]])</ref>
*[[Assist]]
*[[Assoziationstechnik]]
*[[Astatatom]]
*[[Astation]]
*[[Astatisotop]]
*[[Astatkern]]
*[[Astatverbindung]]
*[[Asylindustrie]]
*[[Atatürk]]
*[[Athame]]
*[[Atlantiker]]
*[[Atlaskarte]]
*[[Atmosphärenüberdruck]]<ref>Atmosphärenüberdruck – kurz ''[[atü]]'', alte Druckeinheit; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Atmosphaerenueberdruck Duden], [[Wikipedia:de:Atmosphärenüberdruck|Wikipedia]]</ref>
*[[Atmungskette]]
*[[Atomsperrvertrag]]
*[[Atomsprengkörper]]
*[[Atomstrahlen]]
*[[Atomstrahlung]]
*[[Atomstrategie]]
*[[Atomtechnik]]
*[[Atomteststoppabkommen]]
*[[Atomtheorie]]
*[[Atomtod]]
*[[Atomtransport]]
*[[Atomumwandlung]]
*[[Atomunterseeboot]]
*[[Atomwärme]]
*[[Atomwirtschaft]]
*[[Atomwissenschaftler]]
*[[Atomzeichen]]
*[[Atomzerfall]]
*[[Atomzertrümmerung]]
*[[Atonalist]]
*[[Atonon]]
*[[Atopie]]
*[[ATP-Turnier]]
*[[Atrichie]]
*[[Atriumbungalow]]
*[[Atropos]]
*[[Atrozität]]
*[[Attachée]]
*[[Attack]]
*[[Attasche]]<ref>http://dict.tu-chemnitz.de/deutsch-englisch/Attasche.html</ref>
*[[Attention]]
*[[Attestation]]
*[[Attraktivum]]
*[[Attraktor]]
| width="20%" valign="top" |
=== Au–Az (Substantive) ===
*[[Audiobotschaft]]
*[[Aufbereitungsanlage]]
*[[Aufblähen]]
*[[Aufbrausen]]
*[[Aufbruchphase]]
*[[Auffanglager]]
*[[Auffangraum]]
*[[Auffülltechnik]]
*[[Aufgabenneuzuordnung]]
*[[Aufheben]]<ref>z. B. „großes Aufheben machen“</ref>
*[[Aufhebens]]<ref>z. B. „nicht viel Aufhebens machen“</ref>
*[[Auflichtmikroskop]]
*[[Auflockerung]]
*[[Auflösungsprozess]]
*[[Aufnahmeleitung]]
*[[Aufräumarbeiten]]
*[[Aufschichtung]]
*[[Aufsichtsratsmandat]]
*[[Aufsitzmäher]]
*[[Aufstallung]]
*[[Aufständiger]]
*[[Auftreffen]]
*[[Auftriebsgebiet]]
*[[Aufwasch]]
*[[Aufwärterin]]
*[[Aufwiegelung]]
*[[Aufwiegler]]
*[[Aufwirbelung]]
*[[Aufwisch]]
*[[Aufzugsbauer]]
*[[Aufzugsfirma]]
*[[Aufzugshersteller]]
*[[Aufzugskartell]]
*[[Aufzugskonzern]]
*[[Aufzugsunternehmen]]
*[[Augendusche]]
*[[Augenmuskel]]
*[[Augenoptiker]]
*[[Augenunterlid]]
*[[Aurum]]
*[[Ausartung]]
*[[Ausbildungsberuf]]
*[[Ausbiss]]
*[[Ausbleiben]]
*[[Ausfallzeit]]
*[[Ausfällung]]
*[[Ausforderung]]
*[[Ausformung]]
*[[Ausführungstermin]]
*[[Ausfüllung]]
*[[Ausgangslage]]
*[[Ausgangsprodukt]]
*[[Ausgangssubstanz]]
*[[Ausgehestelle]]
*[[Ausgestaltung]]
*[[Ausgiebigkeit]]
*[[Auskundschaftung]]
*[[Auskunftsbegehren]]
*[[Auslandsgeheimdienst]]
*[[Auslastung]]
*[[Auslotung]]
*[[Auslöse]]
*[[Ausnüchterung]]
*[[Ausnüchterungszelle]]
*[[Auspuffrohr]]
*[[Ausrenkung]]
*[[Ausschlussfrist]]
*[[Ausschmückung]]
*[[Ausschüttung]]
*[[Ausschweif]]
*[[Aussetzung]]
*[[Ausspähen]]
*[[Ausstellen]]
*[[Austernsauce]]
*[[Auswinklung]]
*[[Außenamt]]
*[[Außenhülle]]
*[[Außenseiterchance]]
*[[Aussetzung]]
*[[Aussteuerung]]
*[[Ausstoßung]]
*[[Austauschorganisation]]
*[[Austauschreaktion]]
*[[Austauschstoff]]
*[[Austeilung]]
*[[Ausuferung]]
*[[Auswaschung]]
*[[Auswechsel]]
*[[Ausweisung]]
*[[Autobranche]]
*[[Automobilschau]]
*[[Automotive]]
*[[Autoschau]]
*[[Axialspiel]]
*[[Ayran]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Ä (Substantive) ===
*[[Älteste]]
*[[Ältester]]
| width="20%" valign="top" |
=== B–Bh (Substantive) ===
*[[Babbitt]]
*[[Bachelorstudiengang]]
*[[Bachpatenschaft]]
*[[Baderaum]]
*[[Badtextilie]]
*[[Bagatellbetrag]]
*[[Bagatellgrenze]]
*[[Bahnhofsklatscher]]
*[[Bahnung]]
*[[Baiern]]
*[[Bakterienschleuder]]
*[[Baletttruppe]]
*[[Ballung]]
*[[Ballungsgebiet]]
*[[Ballwechsel]]
*[[Balneotherapie]]
*[[Balotellata]]
*[[Balsamicoessig]]
*[[Balsamine]]
*[[Bauchfleck]]
*[[Bäderschau]]
*[[Bändigung]]
*[[Bankettgesellschaft]]
*[[Banking]]
*[[Bankwinkel]]
*[[Barbarismus]]
*[[Barbecue-Smoker]]
*[[Barends]]
*[[Barfußpfad]]
*[[Barge]]
*[[Bariumbromid]]
*[[Bariumchlorid]]
*[[Bariumfluorid]]
*[[Bariumiodid]]
*[[Bariumion]]
*[[Bariumisotop]]
*[[Bariumjodid]]
*[[Baronet]]
*[[Barsieb]]
*[[Barsortiment]]
*[[Bartering]]<ref>Gegengeschäft auf Warenbasis mit Kontokorrentkonten</ref>
*[[Basalmembran]]
*[[Basiseffekt]]
*[[Basisfraktur]]
*[[Basisgruppe]]
*[[Basistunnel]]
*[[Bastardierung]]
*[[Basthut]]
*[[Batman]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|batman-comicfigur|Batman}}, {{Wikipedia|Batman}}</ref>
*[[Batterietausch]]
*[[Bauchdecke]]
*[[Bauchfell]]
*[[Bauchfüßer]]
*[[Bauchtasche]]
*[[Baueinheit]]
*[[Bauernblind]]
*[[Baukörper]]
*[[Baukostenzuschuss]]
*[[Baukünstler]]
*[[Baulust]]
*[[Baumégrad]]
*[[Bauméspindel]]
*[[Baumethode]]
*[[Baumwollfaser]]
*[[Baumwollsamen]]
*[[Baumwollstaude]]
*[[Baumwollstrauch]]
*[[Bauornament]]
*[[Bauparzelle]]
*[[Bauplanke]]
*[[Beagle]]
*[[Beamtung]]
*[[Beaufsichtigung]]
*[[Beautycase]]
*[[Bebilderung]]
*[[Bedankung]]
*[[Bedarfsartikel]]
*[[Bedarfsdeckung]]
*[[Bedienungstheke]]
*[[Beeinflussbarkeit]]
*[[Beendung]]
*[[Befindlichkeit]]
*[[Beflaggung]]
*[[Befreiungsbewegung]]
*[[Befreiungsbrief]]
*[[Befreiungsfestigkeit]]
*[[Befüllung]]
*[[Begegnungsstätte]]
*[[Begleichung]]
*[[Begleithund]]
*[[Begleitpapier]]
*[[Begleitperson]]
*[[Begriffspaar]]
*[[Begriffswort]]
*[[Begrünung]]
*[[Begünstigung]]
*[[Behalteklausel]]
*[[Beharren]]
*[[Beharrung]]
*[[Behauung]]
*[[Behüter]]
*[[Beimengung]]
*[[Beingewand]]
*[[Beisammensein]]
*[[Beischluss]]
*[[Beißhemmung]]
*[[Beitreibung]]
*[[Beitrittsverhandlung]]
*[[Beitrittsvertrag]]
*[[Bekenntnisfreiheit]]
*[[Bekleidungsgewerbe]]
*[[Beladung]]
*[[Belagerer]]
*[[Belagerin]]
*[[Belastungsprobe]]
*[[Belegart]]
*[[Bellicum]]
*[[Bemalung]]
*[[Bempel]] (sächsisch für »Aufkleber«?)
*[[Benchmark]]
*[[Benchmark]]
*[[Benchmarking]]
*[[Benchmarking]]
*[[Benedictus]]
*[[Benediktinerkloster]]
*[[Benefiz]]
*[[Benefiziant]]
*[[Benefiziar]]
*[[Benefiziat]]
*[[Benefizium]]
*[[Benefizveranstaltung]]
*[[Benrather Linie]]
*[[Benthal]]
*[[Benutzendenseite]]
*[[Benutzerkonten-Information]]
*[[Benutzerrechte]]
*[[Benzidinreaktion]]
*[[Benzinbleigesetz]]
*[[Benzindunst]]
*[[Benzinfahrzeug]]
*[[Benzingewinnung]]
*[[Benzingutschein]]
*[[Benzinhahn]]
*[[Benzoyl]]
*[[Benzpyren]]
*[[Benzyl]]
*[[Benzylgruppe]]
*[[Beraubung]]
*[[Bereichsleiter]]
*[[Bereitschaftspolizei]]
*[[Bergakademie]]
*[[Bergamottöl]]
*[[Bergamt]]
*[[Bergapten]]
*[[Bergbach]]
*[[Bergbauberechtigung]]
*[[Bergbauflächenplan]]
*[[Bergbaufreiheit]]
*[[Bergbauindustrie]]
*[[Bergbaukartenwerk]]
*[[Bergbaukunde]]
*[[Bergbaulandschaft]]
*[[Bergbausenkungsgebiet]]
*[[Bergbehörde]]
*[[Bergeidechse]]
*[[Bergeisen]]
*[[Bergenia]]
*[[Bergenie]]
*[[Bergente]]
*[[Bergeversatz]]
*[[Bergfest]]
*[[Bergfeuchte]]
*[[Bergfeuchtigkeit]]
*[[Bergflachs]]
*[[Bergföhre]]
*[[Bergfreies]]
*[[Berggesetz]]
*[[Berggold]]
*[[Berghoheit]]
*[[Berghütte]]
*[[Bergjude]]
*[[Bergkänguru]]
*[[Bergkatze]]
*[[Bergkrähe]]
*[[Bergkrankheit]]
*[[Berglaubsänger]]
*[[Berglemming]]
*[[Berglorbeer]]
*[[Bergmann'sche Regel]]
*[[Bergmannsprämie]]
*[[Bergmechaniker]]
*[[Bergmeerschweinchen]]
*[[Bergmeister]]
*[[Bergminze]]
*[[Bergmischwald]]
*[[Bergnasenbär]]
*[[Bergnyala]]
*[[Bergnymphe]]
*[[Bergpalme]]
*[[Bergpartei]]
*[[Bergrecht]]
*[[Bergregal]]
*[[Bergrettung]]
*[[Bergriese]]
*[[Bergschaden]]
*[[Bergschadenkunde]]
*[[Bergschlag]]
*[[Bergschlipf]]
*[[Bergschrund]]
*[[Bergschule]]
*[[Bergstachler]]
*[[Bergsteigerkarte]]
*[[Bergsturz]]
*[[Bergsturzmoräne]]
*[[Bergsturzsee]]
*[[Bergteer]]
*[[Bergtrikot]]
*[[Bergvorsprung]]
*[[Bergwachtel]]
*[[Bergwald]]
*[[Bergwandern]]
*[[Bergwanderung]]
*[[Bergwasser]]
*[[Bergwasserspiegel]]
*[[Bergweide]]
*[[Bergwerksbesitzkarte]]
*[[Bergwerksdirektor]]
*[[Bergwerksfeld]]
*[[Bergwesen]]
*[[Bergzebra]]
*[[Bergzerreißung]]
*[[Berl]]
*[[Bermudashorts]]
*[[Bernstein-Waldschabe]]
*[[Bernsteinschabe]]
*[[Berufsfindung]]
*[[Berufsfotograf]]
*[[Berufsfrau]]
*[[Berufsrettung]]
*[[Berufsträger]]
*[[Berufungsinstanz]]
*[[Beryll]]
*[[Berylliumatom]]
*[[Berylliumion]]
*[[Berylliumisotop]]
*[[Berylliumkern]]
*[[Berylliumverbindung]]
*[[Besänftigung]]
*[[Beschäftigungsausmaß]]
*[[Beschatter]]
*[[Beschauung]]
*[[Beschauzeichen]]
*[[Bescheidung]]
*[[Beschilderung]]
*[[Beschwerdebuch]]
*[[Beschwerdeschrift]]
*[[Beschwichtigung]]
*[[Besetzer]]
*[[Besichtigungstermin]]
*[[Besitzender]]
*[[Besitzstand]]
*[[Besoldungsstruktur]]
*[[Besorger]]
*[[Bespielung]]
*[[Besselfunktion]]
*[[Bessemerbirne]]
*[[Bessemerstahl]]
*[[Besserstellung]]
*[[Bestattungsritual]]
*[[Bestärkung]]
*[[Bestätigungstoken]]
*[[Bestehen]]
*[[Bestenliste]]
*[[Bestimmtheit]]
*[[Bestbesetzung]]
*[[Bestzustand]]
*[[Besudeln]]
*[[Besudelung]]
*[[Betacarotin]]
*[[Betain]]
*[[Betarezeptor]]
*[[Betastrahl]]
*[[Betateilchen]]
*[[Betatron]]
*[[Betonblock]]
*[[Betonierung]]
*[[Betracht]]
*[[Betreibung]]
*[[Betreuungsbeitrag]]
*[[Betreuungsstelle]]
*[[Betriebsführung]]
*[[Betriebskostenabrechnung]]
*[[Betulichkeit]]
*[[Bevatron]]
*[[Bevorteilung]]
*[[Bevölkerungszuwachs]]
*[[Bevorzugung]]
*[[Bewegtheit]]
*[[Bewegungsablauf]]
*[[Bewegungsdrang]]
*[[Bewegungslosigkeit]]
*[[Beweihräucherung]]
*[[Beweiserbringungslast]]
*[[Beweisgegenstand]]
*[[Beweisumkehr]]
*[[Bewerkstelligung]]
*[[Bewertungssiegel]]
*[[Bewertungsurteil]]
*[[Bewusstseinserweiterung]]
*[[Bezirksnotariat]]
*[[Bezoarziege]]
*[[Bezugberechtiger]]
*[[Bezugspunkt]]
*[[Bezuschussung]]
*[[Bezüger]]
*[[Bezüglichkeit]]
*[[Bhagawadgita]]
| width="20%" valign="top" |
=== Bi–Bq (Substantive) ===
*[[Biberette]]
*[[Bicarbonat]]
*[[Bichromat]]
*[[Bicinium]]
*[[Bida]]
*[[Bidon]]
*[[Bidonville]]
*[[Biedersinn]]
*[[Biegeradius]]
*[[Bierwampe]]
*[[Biflation]]
*[[Big Data]]
*[[Big Push]]
*[[Bignonie]]
*[[Biikefeuer]]
*[[Biikehaufen]]
*[[Bikarbonat]]
*[[Bilanzbuchhalter]]
*[[Bilanzierung]]
*[[Bilanzprüfer]]
*[[Bilateria]]
*[[Bilderkennung]]
*[[Bilderreihe]]
*[[Bilderschau]]
*[[Bilderstürmer]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Bilderstuermer Duden])
*[[Bildgewalt]]
*[[Bildsäule]]
*[[Bildschirmbuch]]
*[[Bildschirmlicht]]
*[[Bildschirmspiel]]
*[[Bildschirmzeit]]
*[[Bildsprache]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Bildsprache Duden])
*[[Bildungsanstalt]]
*[[Bildungseinrichtung]]
*[[Bildungseinrichtung]]
*[[Bildungsleiter]]
*[[Bilharziose]]
*[[Bilinearform]]
*[[Bilis]]
*[[Billigkeitsgrund]]
*[[Billon]]
*[[Bimetall]]
*[[Bimetallismus]]
*[[Bimmelbahn]]
*[[Binarismus]]
*[[Binärziffer]]
*[[Bindungsenergie]]
*[[Bindungswirkung]]
*[[Binnensicht]]
*[[Binnenwirtschaft]]
*[[Binode]]
*[[Bioastronautik]]
*[[Biochip]]
*[[Biochor]]
*[[Biochore]]
*[[Biochorion]]
*[[Bioethikkommission]]
*[[Bioklima]]
*[[Biomasseheizkraftwerk]]
*[[Biomassekraftwerk]]
*[[Biopic]]
*[[Bioresonanz]] (siehe auch [[Wikipedia:de:Bioresonanztherapie]])
*[[Biose]]
*[[Biplan]]
*[[Biquintil]]
*[[Bischemerisch]], [[Bischmerisch]] (Dialekt aus [[Tauberbischofsheim]])
*[[Bisstrich]], [[Bis-Strich]] ([[Wikipedia:de:Bisstrich|Wikipedia]])
*[[Bitteschön]]
*[[Bittgesuch]]
*[[Biturbo]]
*[[Blähbauch]] (siehe [https://www.duden.de/rechtschreibung/Blaehbauch Duden: Blähbauch])
*[[Blasenbildung]]
*[[Blasiertheit]]
*[[Blasphemist]]
*[[Blassgesicht]]
*[[Blaufahrer]]
*[[Blechmedaille]]
*[[Blechsalat]]
*[[Bleicherde]]
*[[Bleichplatz]]
*[[Bleichsand]]
*[[Bleiguss]]
*[[Bleilot]]
*[[Bleimethode]]
*[[Bleiregion]]
*[[Bleisiegel]]
*[[Blickfang]]
*[[Blickpunkt]]
*[[Blindmensch]]
*[[Blocker]]
*[[Blockwoche]]
*[[Blow-up]]
*[[Blödmensch]]
*[[Blogosphäre]]
*[[Blonder]] (Substantiv-Abschnitt)
*[[Blondes]]
*[[Blumenschau]]
*[[Blutgerinnung]]
*[[Blutpenis]]
*[[Blutstillung]]
*[[Blütenstandsgemüse]]
*[[Blütentraube]]
*[[Blütentraum]]
*[[BMX-Rad]]
*[[Board]]
*[[Boardingschool]]
*[[Bober]]
*[[Bobine]]
*[[Bobinet]]
*[[Bobinoir]]
*[[Bobo]]
*[[Bobpilot]]
*[[Bobsleigh]]
*[[Bobsportler]]
*[[Bocage]]
*[[Boche]]
*[[Bockhuf]]
*[[Bockkäfer]]
*[[Bockkalb]]
*[[Bockkitz]]
*[[Bockmist]]
*[[Bockmühle]]
*[[Bockschein]]
*[[Bocksdorn]]
*[[Bocksfuß]]
*[[Bodega]]
*[[Bodenakrobat]]
*[[Bodenartistik]]
*[[Bodenball]]
*[[Bodenbeschaffenheit]]
*[[Bodenbiologie]]
*[[Bodendecker]]
*[[Bodengrunddünger]]
*[[Bodenkultur]]
*[[Bodenluft]]
*[[Bodenstation]]
*[[Bodenwert]]
*[[Bogenfeld]]
*[[Bolzplatz]]
*[[Bowlingkugel]]
*[[Böhmake]]
*[[Böllerei]]
*[[Bolschewismus]]
*[[Bolschewist]]
*[[Bombast]]
*[[Bond]]
*[[Bonheur]]
*[[Bonton]] (frz.?)
*[[Bonuspunkt]]
*[[Booklet]]
*[[Bootsverleih]]
*[[Bördelform]] (vgl. [[w:bördeln]])
*[[Börsenweisheit]]
*[[Börsenzocker]]
*[[Borgkauf]]
*[[Bösgläubigkeit]]
*[[Boshaftigkeit]]
*[[Bottomonium]] ([[w:Quarkonium|WP:Bottomonium]])
*[[Bouillonkeller]]
*[[Bourbone]]
*[[Boxendach]]
*[[Boxverband]]
*[[Bundesstelle]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Br–Bz (Substantive) ===
*[[Braker]]
*[[Brand Manager]] (→ [[brand]] → [[Markenzeichen]] → [[Brandzeichen]])
*[[Branding]]
*[[Brandleger]]
*[[Brandlegung]]
*[[Brandungshohlkehle]]
*[[Brange]]
*[[Brasilianisierung]]
*[[Bratenthermometer]]
*[[Brater]]
*[[Bratröste]]
*[[Brauchtumstag]]
*[[Brauereivertreter]]
*[[Brauereiwagen]]
*[[Braunkohlebergwerk]]
*[[Brauseschlauch]]
*[[Brausetablette]]
*[[Brautschau]]
*[[Brägen]]<ref>Brägen – [[Hilfe:Nebenform|Nebenform]]: [[Bregen]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Braegen Duden], [[Wikipedia:de:Brägen|Wikipedia]]; Ähnliche: [[prägen]]</ref>
*[[Bräsigkeit]]
*[[Break-Even]]
*[[Breitband]]
*[[Breitbandkabel]]
*[[Breitenarbeit]]
*[[Breitenkreis]]
*[[Breitling]]
*[[Breitnase]]
*[[Breitreifen]]
*[[Breitschwanz]]
*[[Brekzie]]
*[[Bremsbacke]]
*[[Bremsbelag]]
*[[Bremser]]
*[[Bremshebel]]
*[[Bremsspur]] (umgangssprachliche Bedeutung)
*[[Bremssystem]]
*[[Brennen]]
*[[Brexit-Abkommen]]
*[[Brexit-Anhänger]]
*[[Brexit-Aufschub]]
*[[Brexit-Datum]]
*[[Brexit-Deal]]
*[[Brexit-Einigung]]
*[[Brexit-Gegner]]
*[[Brexit-Gesetz]]
*[[Brexit-Hardliner]]
*[[Brexit-Verschiebung]]
*[[Brexit-Vertrag]]
*[[Brexit-Zeitpunkt]]
*[[Briefaktion]]
*[[Briefing]]
*[[Briefkarte]]
*[[Briefkurs]]
*[[Briefsendung]]
*[[Brillenfutteral]]
*[[Brittelmaß]]
*[[Bromdampf]]
*[[Bromion]]
*[[Bromisotop]]
*[[Bromkern]]
*[[Bromwasserstoffsäure]]
*[[Bronchoskop]]
*[[Brotverdiener]]
*[[Brötchenpresse]]
*[[Bruchdehnung]]
*[[Bruchfläche]]
*[[Bruchkerbe]]
*[[Bruderherz]]
*[[Brugg]]
*[[Brunnenkranz]]
*[[Brustdrüse]]
*[[Bruttogehalt]]
*[[Brüderlein]]
*[[Brühgruppe]]
*[[Brute Force]]
*[[Brutparasitismus]]
*[[Bruttoanfangsrendite]]
*[[Bruttoproduktionswert]]
*[[Brühl]]
*[[Bruttrieb]]
*[[Buchhaltungsakrobatik]]
*[[Buchpreis]] (Auszeichnung ≠ Buchpreisbindung)
*[[Buchstabenvariable]]<ref name="Buchstabenvariable, Wortvariable">Buchstabenvariable, Wortvariable – aus der Mathematik; findet in Wikipedia Verwendung: [https://de.wikipedia.org/wiki/Variable_(Mathematik) Variable (Mathematik)], [https://de.wikipedia.org/wiki/Elementare_Algebra Elementare Algebra]; „Wortvariable“ steht im Gegensatz zu „Buchstabenvariable“, vgl. [http://home.mathematik.uni-freiburg.de/didaktik/alt/lehrveranstaltungen/SS11/3_Variable_1.pdf Bürker (2011)]; weitere Belege: [https://books.google.de/books?id=kY7qXsYCtLUC&printsec=frontcover Akinwunmi (2012)]; [https://www.google.com/search?q=%22wortvariable%22+mathematik Google-Suche nach »"wortvariable" mathematik«]</ref>
*[[Buchungscode]]
*[[Buddy]] (dt. Fremdwort)
*[[Bugdoor]]
*[[Bummler]]
*[[Buddel]]
*[[Buddhaschaft]]
*[[Bundesanstalt]]
*[[Bundesgebühr]]
*[[Bundespensionskasse]]
*[[Bundesschau]]
*[[Bundesverwaltung]]
*[[Bundesverwaltungsabgabe]]
*[[Bücherschau]]
*[[Büfettfräulein]]
*[[Bügelchen]]
*[[Bügelzughacke]]
*[[Bulli]]
*[[Bundesanleihe]]
*[[Bundesanstalt]]
*[[Bundesanwalt]]
*[[Bundesausbildungsförderungsgesetz]]
*[[Bundesbeamter]]
*[[Bundesfernstraße]]
*[[Bundespartei]]
*[[Bundespolizeidirektion]]
*[[Bungeesprung]]
*[[Bunkerung]]
*[[Buntbartschloss]]
*[[Bürdenträger]]
*[[Bürgerarbeit]]
*[[Burlesque]]
*[[Burnout-Syndrom]]
*[[Bürgerjournalist]]
*[[Bürgerkarte]]
*[[Bürgerversicherung]]
*[[Büroschluss]]
*[[Burzeltag]]
*[[Busengrabscher]]
*[[Busengrapschen]]
*[[Busennadel]]
*[[Busenstar]]
*[[Busentuch]]
*[[Bushel]]
*[[Businessklasse]]
*[[Butterfett]]
*[[Buttergelb]]
*[[Butterung]]
*[[Bußgang]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Buszgang Duden])
*[[Bürstensaum]]
*[[Büxe]]<ref>Büxe – anderere Schreibung: [[Bückse]]; [[Hilfe:Nebenformen|Nebenformen]]: [[Buchse]], [[Buxe]]; Bedeutung: [[Hose]]; Belege: [http://www.zeno.org/Wander-1867/A/Büxe+(Braccae,+Hose) Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon]; Ähnliche <small>(mutmaßlich [ursprünglich, <nowiki/>[[Hilfe:Wortfamilie|verwandte/angehörige]]] Wortbildung)</small>: [[ausbüxen]]</ref>
| width="20%" valign="top" |
=== C (Substantive) ===
*[[Cabrio-Saison]]
*[[Caesiumbromid]]
*[[Caesiumchlorid]]
*[[Caesiumfluorid]]
*[[Caesiumiodid]]
*[[Caesiumjodid]]
*[[Caesiumsulfat]]
*[[Cafete]]
*[[Calciumalginat]]
*[[Calciumbromid]]
*[[Calciumcarbonat]]
*[[Calciumfluorid]]
*[[Calciumiodid]]
*[[Calciumjodid]]
*[[Calciumphosphat]]
*[[Calciumsulfat]]
*[[Cameo-Auftritt]] ([[Wikipedia:de:Cameo-Auftritt|Wikipedia]])
*[[Camisole]]
*[[Campusfest]] ([[Wikipedia:de:Portal_Diskussion:Deutschland/Fehlende_Artikel#Campusfest|Wikipedia]])
*[[Cantormenge]]
*[[Cappuccinatore]]
*[[Caramel]]
*[[Caravan]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Caravan Duden], [[Wikipedia:de:Caravan|Wikipedia]])
*[[Carbomer]]
*[[Carbon]]
*[[Carbonat]]
*[[Carbonfaser]]
*[[Caron]]
*[[Carotin]]
*[[Carotinoid]]
*[[Castorzug]]
*[[Casus knacksus]]
*[[Cäsiumbromid]]
*[[Cäsiumchlorid]]
*[[Cäsiumfluorid]]
*[[Cäsiumiodid]]
*[[Cäsiumjodid]]
*[[CD-Cover]]
*[[CD-Laufwerk]]
*[[CD-R]]
*[[CD-Rohling]]
*[[CD-RW]]
*[[CD-Wechsler]]
*[[cDNA]]
*[[Cetologie]]
*[[Channel]]
*[[Chanson]]
*[[Charakterart]]
*[[Charakterlinie]]
*[[Charakterstück]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Charakterstueck Duden])
*[[Charakterzeichnung]]
*[[Charmonium]]
*[[Che]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Che Duden])
*[[Cheib]]
*[[Chemiekeule]]
*[[Chemigraphie]]
*[[Chicken McNugget]]
*[[Chlorion]]
*[[Chlorisotop]]
*[[Chlorkern]]
*[[Chlorphenaminhydrogenmaleat]]
*[[Cholo]]
*[[Choreomania]]
*[[Chorschluss]]
*[[Chorstuhl]]
*[[Chromat]]
*[[Chubbschloss]]
*[[Chylomikron]]
*[[Cilie]]<ref>Cilie – andere Schreibung: [[Zilie]];<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Zilie Duden]</sup> Ähnliche: [[Chile]]; Belege: [http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/cilien/14162 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Cilie|Wikipedia]];<!-- Weiterleitung auf „Zilie“ mit --><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zilie&oldid=138350340]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Citral]]
*[[Citratzyklus]]
*[[Citrullin]]
*[[Citybike]]
*[[Clashing]]
*[[Cochleaimplantat]]
*[[Code Napoleon]]
*[[Cogitieren]]
*[[Colascione]]
*[[Colonoskopie]]
*[[Commodore]]
*[[Computermesse]]
*[[Computersatz]]
*[[Computertechnik]]
*[[Computerzeitalter]]
*[[Comus]]
*[[Confertainment]]
*[[Containerbrücke]]
*[[Containment-Politik]]
*[[Contest]]
*[[Converso]]
*[[Copingstrategie]]
*[[Corona-Ausgangssperre]]
*[[Corona-Ausnahmezustand]]
*[[Corona-Drama]]
*[[Corona-Epidemie]]
*[[Corona-Geisterspiel]]
*[[Corona-Grenzschließung]]
*[[Corona-Hamsterkauf]]
*[[Corona-Hotspot]]
*[[Corona-Hysterie]]
*[[Corona-Infektion]]
*[[Corona-Katastrophe]]
*[[Corona-Krise]]
*[[Corona-Opfer]]
*[[Corona-Symptom]]
*[[Corona-Toter]]
*[[Couchsurfing]]
*[[Course-Rating]]
*[[Cover-up]]
*[[Craving]]
*[[Cubanit]]
*[[Cuprum]]
*[[Cyclamat]]
| width="20%" valign="top" |
=== D–Dd (Substantive) ===
*[[Dacherker]]
*[[Damenkleid]]
*[[Damenschach]] (Schachgebot durch Dame ≠ Schachspiel für Damen)
*[[Damenslip]]
*[[Dampfbad]]
*[[Dampfdom]]
*[[Dampfsauger]]
*[[Darlehensgeber]]
*[[Darlehensurkunde]]
*[[Darmtätigkeit]]
*[[Daseinsvorsorge]]
*[[Dateiordner]]
*[[Datenendgerät]]
*[[Datenfluss]]
*[[Datenhandel]]
*[[Datennutzung]]
*[[Datenschutzrecht]]
*[[Datenspeicher]]
*[[Datenübertragungseinheit]]
*[[Datenübertragungseinrichtung]]
*[[Datenverarbeitungsregister]], Abk. [[DVR]]
*[[Datenverbindung]]
*[[Datierungsansatz]]
*[[Dauerberieselung]]
*[[Dauermagnet]]
*[[Dauerobst]]
*[[Dauerparker]]
*[[Dauerprüfung]]
*[[Dauerredner]]
*[[Dauerregelung]]
*[[Dauerritt]]
*[[Dauerschaden]]
*[[Dauerschlaf]]
*[[Dauerschreiber]]
*[[Dauerschutz]]
*[[Dauerseller]]
*[[Dauersitzung]]
*[[Dauerspore]]
*[[Dauerstellung]]
*[[Dauerstrom]]
*[[Dauerton]]
*[[Dauertropfinfusion]]
*[[Dauerverhältnis]]
*[[Dauerwald]]
*[[Dauerzelle]]
*[[Daumenballen]]
*[[Daumenbreite]]
*[[Daus]]<ref>Daus – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Daus_Ausruf Duden: „Daus“ (Ausruf]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Daus_Spielkarte Spielkarte)]</ref>
*[[Dämel]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== De (Substantive) ===
*[[Debattierkammer]]
*[[Debdiff]] – wird im Bezug auf Debian Linux verwendet
*[[Debtmanagement]]
*[[Debütalbum]]
*[[Debütfilm]]
*[[Deckendurchführung]]
*[[Deckungskapital]]
*[[Deeskalieren]]
*[[Deeskalationszone]]
*[[Defatigation]]
*[[Default]]
*[[Defektion]]
*[[Defensivleistung]]
*[[Deflagration]]
*[[Defterdar]]
*[[Degenerationserscheinung]]
*[[Degression]]
*[[Dehydrierung]]
*[[Deindividuation]]
*[[Dekanat]]
*[[Deklinationsseite]]
*[[Deko]]
*[[Dekohärenz]]
*[[Dekompensation]]
*[[Dekomposition]]
*[[Dekonditionation]]
*[[Dekonzentration]]
*[[Dekuvrierung]]
*[[Delaborierer]]
*[[Delegat]]
*[[Delegatur]]
*[[Delegiertenkonferenz]]
*[[Delegiertenversammlung]]
*[[Delegierung]]
*[[Deliberation]] (Beratschlagung)
*[[Delier]] (Einwohner von Delos)
*[[Delierin]] (Einwohnerinnen von Delos)
*[[Delusion]]
*[[Demarge]]
*[[Demarkation]]
*[[Dementation]]
*[[Demivierge]]
*[[Demonstrationsgeld]]
*[[Demonstrationsrecht]]
*[[Demonstrationsstrecke]]
*[[Demonstrativartikel]]
*[[Denkschule]]
*[[Denuklearisierung]]
*[[Denunziantentum]]
*[[Deposition]]
*[[Depotkosmetik]]
*[[Depri]]
*[[Depublikation]]
*[[Deregulierungsgesetz]]
*[[Dermatogen]]
*[[Designer-Outlet]]
*[[Designermarke]]
*[[Designschmiede]]
*[[Deskriptor]]
*[[Desodorierung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Desodorierung Duden], [[Wikipedia:de:Desodorierung|Wikipedia]])
*[[Desodorisierung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Desodorisierung Duden], [[Wikipedia:de:Desodorisierung|Wikipedia]])
*[[Desquamation]]
*[[Destillator]]
*[[Destitution]]
*[[Destose]]
*[[Destruktionstrieb]]
*[[Desubstantivierung]]<ref>Desubstantivierung – in: [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Deutsche Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis (Rat für deutsche Rechtschreibung)]</ref>
*[[Deszendent]]
*[[Deszendenz]]
*[[Detailheitsgrad]]
*[[Detailleur]]
*[[Detailorganisation]]
*[[Detailverkauf]]
*[[Detektion]]
*[[Detritus]] (3 Bedeutungen)
*[[Deutelei]]
*[[Deutschrusse]]
*[[Deutschrussin]]
*[[Deutschstämmiger]]
*[[Devolution]]
*[[Dezett]]
*[[Dezigramm]]
| width="20%" valign="top" |
=== Df–Do (Substantive) ===
*[[Diacetyl]]
*[[Diadochenkämpfe]]
*[[Diagnostikum]]
*[[Dialogform]]
*[[Dialogizität]]
*[[Diaschau]]
*[[Diastematik]]
*[[Dichroismus]]
*[[Dichromat]]
*[[Diebstahlbericht]]
*[[Diegese]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Diegese Duden])
*[[Dienstanweisung]]
*[[Dienstaufsicht]]
*[[Dienstaufsichtsbeschwerde]]
*[[Dienstauszeichnung]]
*[[Dienstgebäude]]
*[[Dienstgebrauch]]
*[[Dienstgesinnung]]
*[[Dienstgespräch]]
*[[Dienstleistungsabend]]
*[[Dienstleistungsgesellschaft]]
*[[Dienstort]]
*[[Dienstverhinderung]]
*[[Dienstverhinderungsgrund]]
*[[Dienstvertragsentwurf]]
*[[Dienstvertragsurkunde]]
*[[Dieselbus]]
*[[Dieselfahrverbot]]
*[[Dieselkraftstoff]]
*[[Dieselöl]]
*[[Dieseltreibstoff]]
*[[Dieselverbot]]
*[[Dietbert]]
*[[Diffamierungskampagne]]
*[[Differentialquotient]]
*[[Digression]]
*[[Dihydrit]]
*[[Dilation]]
*[[Dilaton]]
*[[Dilatator]]
*[[Dimethylpolysiloxan]]
*[[Dimorphismus]]
*[[Dinatriumdiphosphat]]
*[[Dionysien]]
*[[Dioskuren]]
*[[Diplomatenfahrzeug]]
*[[Director's Cut]]
*[[Direkteinspritzung]]
*[[Diskontpolitik]]
*[[Diskordianismus]]
*[[Diskriminator]]
*[[Diskussionsseite]]
*[[Diskussionsstil]] ([http://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/diskussionsstil.html Linguee])
*[[Diskussionsstoff]] ([http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Diskussionsstoff Duden])
*[[Dislokation]]
*[[Dispatcher]]
*[[Dispersionsfarbe]]
*[[Dispozins]]
*[[Disquotation]]
*[[Dissolution]] (Verfall)
*[[Distanzmesser]]
*[[Disulfidbrücke]]
*[[Dithyrambus]]
*[[Diversant]]
*[[Dividendenabschlag]]
*[[DNA-Test]]
*[[Docking]]
*[[Dogmatismus]]
*[[Dokumentar]]
*[[Domdöse ]] (Haarschneidegerät)
*[[Domestizierung]]
*[[Domino-Theorie]]
*[[Domkapitel]]
*[[Donnerlittchen]]
*[[Dooring]] ("Unfälle durch plötzlich geöffnete Autotüren", z.B. in [[Wikipedia:de:Radfahren in Kopenhagen]])
*[[Dopingarzt]]
*[[Doppelbindung]]
*[[Doppelbuchstabe]]
*[[Doppeldate]]/[[Doppel-Date]]
*[[Doppelehe]]
*[[Doppelgewebe]]
*[[Doppelnippel]]
*[[Doppelpar]]
*[[Doppelparker]]
*[[Doppeltatbestand]]
*[[Doppik]]
*[[Dopplung]]
*[[Dorier]]
*[[Dornsavanne]]
*[[Dösbaddel]]
*[[Dotierung]]
*[[Doublesieger]]
*[[Downsizing]] ([[Wikipedia:de:Downsizing|Wikipedia]])
*[[Doxa]]
| width="20%" valign="top" |
=== Dp–Dz (Substantive) ===
*[[Drachenfutter]]
*[[Dramedy]]
*[[Dramolett]]
*[[Drangphase]]
*[[Dränrohr]]
*[[Draußenkind]]
*[[Drehbühne]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Drehbuehne Duden])
*[[Drehgestell]]
*[[Drehplan]]
*[[Drehschwindel]]
*[[Drehsinn]]
*[[Drehspieß]]
*[[Drehtaster]]
*[[Dreifachbindung]]
*[[Dreifachbuchstabe]]
*[[Dreiteiler]]
*[[Dreitonner]]
*[[Dreiwegehahn]]
*[[Dreiwegekatalysator]]
*[[Drell]]
*[[Drillich]]
*[[Drillichzeug]]
*[[Drittanbieter]]
*[[Drittehe]]
*[[Drittfrau]]
*[[Dritthersteller]]
*[[Drittland]]
*[[Drittmittel]]
*[[Drittstaat]]
*[[Drittstaat]]
*[[Drogencocktail]]
*[[Drogenproblem]]
*[[Drohgebärde]]
*[[Drosselung]]
*[[Drosselungsgrenze]]
*[[Dröhnbüdel]] ([http://mundmische.de/entries/25092-Droehnbuedel])
*[[Drölf]]
*[[Druckabfall]]
*[[Druckangst]]
*[[Druckanstieg]]
*[[Druckapparat]]
*[[Druckbelastung]]
*[[Druckbleistift]]
*[[Druckbogen]]
*[[Druckfolgewechselschalter]]
*[[Druckknopfmelder]]
*[[Druckknopfschalter]]
*[[Drussel]]
*[[Duathlon]]
*[[Duckmäusertum]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Duckmaeusertum Duden])
*[[Duftgewinnung]]
*[[Duftmarke]]
*[[Dulle]]
*[[Dult]]
*[[Dummbatz]]
*[[Dumme-Jungen-Streich]]
*[[Dumping]]
*[[Dunkelhaft]]
*[[Dunstwolke]]
*[[Duo-Bus]]
*[[Durchsatz]]
*[[Durchschlagskraft]]
*[[Durchtritt]]
*[[Duschkopf]]
*[[Dünndarmentzündung]]
*[[Duration]] (bei Anleihen)
*[[Durchblutung]]
*[[Durchfluss]]
*[[Durchfuhr]]
*[[Durchgeistigung]]
*[[Dussligkeit]]
*[[DVB-T-Abschaltung]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== E–Ei (Substantive) ===
*[[Ebola-Virus]]
*[[Eckfrequenz]]
*[[Effizienzklasse]]
*[[EG-Richtlinie]]
*[[E-Government-Lösung]]
*[[Egregor]]
*[[Ehemodell]]
*[[Eheverbot]]
*[[Ehrengarde]]
*[[Ehrensache]]
*[[Eichgesetz]]
*[[Eichhorn]]
*[[Eichrecht]]
*[[Eidetik]]
*[[Eidologie]]
*[[Eidolon]]
*[[Eidophor]]
*[[Eidos]]
*[[Eierhandgranate]]
*[[Eifrigkeit]]
*[[Eigenbrauer-Syndrom]]
*[[Eigengewicht]]
*[[Eigenlenkung]]
*[[Eigenmittel]]
*[[Eigenmode]], mechanische Schwingungsform; der/die?
*[[Eigennützigkeit]]
*[[Eigennutzung]]
*[[Eigenproduktion]]
*[[Eigenreflex]]
*[[Eigenschwingung]]
*[[Eigensinnigkeit]]
*[[Eigenspannung]]
*[[Eigenstrahlung]]
*[[Eigentumsübergang]]
*[[Eigentümerverband]]
*[[Eilbotschaft]]
*[[Ein-China-Politik]]
*[[Einbalsamierung]]
*[[Einengung]]
*[[Einfachbindung]]
*[[Einfassung]]
*[[Einflusssphäre]]
*[[Einfüllstutzen]]
*[[Eingedenken]]
*[[Einheitsessen]]
*[[Einheitsstaat]]
*[[Einheitsübersetzung]]
*[[Einkammernsystem]]
*[[Einkaufsmeile]]
*[[Einkaufsnacht]]
*[[Einkaufsstätte]]
*[[Einkesselung]]
*[[Einkommensteuer-Durchführungsverordnung]]
*[[Einladungskarte]]
*[[Einlegeboden]]
*[[Einlernphase]]
*[[Einlieferung]]
*[[Einliegerwohnung]]
*[[Einlösung]]
*[[Einmaligkeit]]
*[[Einmaulschlüssel]]
*[[Einmischung]] ([[einmischen]])
*[[Einmündung]]
*[[Einmütigkeit]]
*[[Einnistung]]
*[[Einreichung]]
*[[Einriss]]
*[[Einsatzbefehl]]
*[[Einsatzleitung]]
*[[Einsatztruppe]]
*[[Einsatzzentrale]]
*[[Einschluss]]
*[[Einschreiten]]
*[[Einschüchterung]]
*[[Einschussstelle]]
*[[Einsender]]
*[[Einsendung]]
*[[Einsetzungswort]]
*[[Einsinterung]]
*[[Einsparpotenzial]]
*[[Einspeisevergütung]]
*[[Einspritzung]]
*[[Einstein-Rosen-Brücke]]<ref>Einstein-Rosen-Brücke – Sinngleiche oder <small>(sehr)</small> -ähnliche: [[Weltallbrücke]],<sup title="Transformers S01 Episode 04 - Die Weltraumbrücke (Transport to Oblivion) G1, YouTube, hochgeladen am 4.7.2012; mit „Weltallbrücke“ ab etwa 8:23">[https://www.youtube.com/watch?v=9gfctCFhuJA]</sup> [[Weltraumbrücke]]<sup title="Transformers S01 Episode 04 - Die Weltraumbrücke (Transport to Oblivion) G1, YouTube, hochgeladen am 4.7.2012">[https://www.youtube.com/watch?v=9gfctCFhuJA]</sup><sup title="Transformers - (01) Die Weltraumbrücke / [..], Hörspiel/Hörbuch, 1989">[http://www.musik-sammler.de/media/428345]</sup> (auch kurz [[Raumbrücke]]), [[Wurmloch]]; Sinnähnliche: [[Dimensionssprung]], [[Hyperraumsprung]], [[Raumfaltung]] (lang [[Weltraumfaltung]]), [[Raumkrümmung]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Raumkrümmung|WP]]]</sup> [[Teleportation]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Teleportation|WP]]]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Einstein-Rosen-Brücke|Wikipedia]]</ref>
*[[Einstellungssache]]
*[[Einstich]]
*[[Einstimmigkeit]]
*[[Einstrahlung]]
*[[Eintagsfieber]]
*[[Eintragsheft]]
*[[Eintragsseite]]
*[[Eintreiber]]
*[[Eintreibung]]
*[[Eintreten]]
*[[Eintrittsprozedur]]
*[[Eintrübung]]
*[[Einwaggonierung]]
*[[Einwahlpunkt]]
*[[Einwanderungsbeschränkung]]
*[[Einwerbung]] ([[einwerben]])
*[[Einzäunung]]
*[[Einzeiler]]
*[[Einzelchromosom]]
*[[Einzelfamilie]]
*[[Einzelplatzrechner]]
*[[Einzeltherapie]]
*[[Einzugsgebiet]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Einzugsgebiet Duden], [[Wikipedia:de:Einzugsgebiet|Wikipedia]])
*[[Eipick]]
*[[Eisberghaus]]
*[[Eisberghausbau]]
*[[Eisenbahnersiedlung]]
*[[Eisenbahnverkehrsunternehmen]]
*[[Eisenbromid]]
*[[Eisenfluorid]]
*[[Eiseniodid]]
*[[Eisenjodid]]
*[[Eisenschmelze]]
*[[Eisensulfid]]
*[[Eisfuchs]]
*[[Eisglas]]
*[[Eiskiste]]
*[[Eislauf]]
*[[Eispick]]
*[[Eisportionierer]]
*[[Eissegeln]]
*[[Eisspeedway]]
*[[Eistanz]]
*[[Eistopf]]
*[[Eitererreger]]
| width="20%" valign="top" |
=== Ej–Eq (Substantive) ===
*[[E-Mail-Signatur]]
*[[Ektomie]]
*[[Elamiter]] (Einwohner von [[w:Elam|Elam]])
*[[Elbgermane]]
*[[Electro]]
*[[Elefantenfalle]]
*[[Elegjambus]]
*[[Elektor]]
*[[Elektorat]]
*[[Elektret]]
*[[Elektrikerschere]]
*[[Elektrikerzange]]
*[[Elektrizitätsversorgungsunternehmen]], [[EVU]]
*[[Elektro]]
*[[Elektroartikel]]
*[[Elektroatriogramm]]
*[[Elektroberuf]]
*[[Elektrobike]]
*[[Elektrokerze]]
*[[Elektrolytlösung]]
*[[Elektromusik]]
*[[Elektronenfluss]]
*[[Elektronenmikroskopie]]
*[[Elektronikschrott]]
*[[Elektroofen]]
*[[Elektroosmose]]
*[[Elektrophor]]
*[[Elektrophorese]]
*[[Elektrophysiologie]]
*[[Elektropunktur]]
*[[Elektrorasur]]
*[[Elektroschiff]]
*[[Elektroschock]]
*[[Elektroschweißung]]
*[[Elektroskop]]
*[[Elektrostriktion]]
*[[Elektrotherapie]]
*[[Elektrothermie]]
*[[Elektrotomie]]
*[[Elektrotonus]]
*[[Elektrotypie]]
*[[Elektroweidezaun]]
*[[Elektrozaun]]
*[[Elektrozeit]]
*[[Elektrozeitnahme]]
*[[Elektrum]]
*[[Elementaranalyse]]
*[[Elementarbegriff]]
*[[Elementarbereich]]
*[[Elementarbildung]]
*[[Elementargedanke]]
*[[Elementargeist]]
*[[Elementarkenntnis]]
*[[Elementarklasse]]
*[[Elementarkraft]]
*[[Elementarlänge]]
*[[Elementarlehrer]]
*[[Elementarmathematik]]
*[[Elementarquantum]]
*[[Elementarschaden]]
*[[Elementarstufe]]
*[[Elementenpaar]]
*[[Elementumwandlung]]
*[[Eli]] ([[Wikipedia:de:Eli|Wikipedia]])
*[[Ellenbeuge]]
*[[Eller]]
*[[Ellgriff]]
*[[Ellipsenbahn]]
*[[Ellipsenzirkel]]
*[[Ellok]]
*[[Eloquenzbestie]]
*[[Embolus]]
*[[Emitter]]
*[[Emotionsstupor]]
*[[Empfangsfrequenz]]
*[[Empfänglichkeit]]
*[[Empfängnisverhütungsmittel]]
*[[Empyem]]
*[[Enalapril]]
*[[Endauswertung]]
*[[Endenergieverbrauch]]
*[[Endenergieverbrauchswert]]
*[[Enderfolg]]
*[[Enderzeugnis]]
*[[Endlauf]]
*[[Endothel]]
*[[Endozytose]]
*[[Endrunde]]
*[[Endspurt]]
*[[Endstand]]
*[[Endstelle]]
*[[Energetik]]
*[[Energieautarkie]]
*[[Energiebilanz]]
*[[Energiegehalt]]
*[[Energiekommissar]]
*[[Energietechnik]]
*[[Energieüberschuss]]
*[[Energieverlagerung]]
*[[Energieverlust]]
*[[Engbrüstigkeit]]
*[[Engpassberuf]]
*[[Engstirnigkeit]]
*[[Engwinkelglaukom]]
*[[Enkeltauglichkeit]] (gelebte Nachhaltigkeit, Schweiz)
*[[Enkulturation]]
*[[Enok]] (Marderhund)
*[[Entäußerung]]
*[[Entempirisierung]]
*[[Entbrüderung]]
*[[Entbündelungstechnik]]
*[[Entengang]]
*[[Entfaltungsmöglichkeit]]
*[[Entführte]]
*[[Entführungsalarm]]
*[[Entgegenhaltung]]
*[[Entgeltung]]
*[[Enthärter]]
*[[Enthebung]]
*[[Entheiligung]]
*[[Enthirnungsstarre]]
*[[Enthornung]]
*[[Enthymem]]
*[[Entideologisierung]]
*[[Entkernung]]
*[[Entleiher]]
*[[Entmagnetisierung]]
*[[Entmündigung]]
*[[Entnationalisierung]]
*[[Entnervung]]
*[[Entrefilet]]
*[[Entrichtung]]
*[[Entrücktheit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Entruecktheit Duden])
*[[Entrümpelung]]
*[[Entrümpelungsaktion]]
*[[Entscheidungsfindungsprozess]]
*[[Entschiedenheit]]
*[[Entschlafener]]
*[[Entschlammung]]
*[[Entschleierung]]
*[[Entsetzung]]
*[[Entsperrung]]
*[[Entspiegelung]]
*[[Entstaatlichung]]
*[[Entstaubung]]
*[[Entstellung]]
*[[Entstickung]]
*[[Entstörung]]
*[[Entstrukturierung]]
*[[Entsühnung]]
*[[Enttarnung]]
*[[Entweder-oder]]
*[[Entweichgeschwindigkeit]]
*[[Entweihung]]
*[[Entwendung]]
*[[Entwicklungsbeschleunigung]]
*[[Entwicklungsingenieur]]
*[[Entwicklungskosten]]
*[[Entwicklungslinie]]
*[[Entwicklungsministerium]]
*[[Entwicklungsmöglichkeit]]
*[[Entwicklungspapier]]
*[[Entwicklungsperiode]]
*[[Entwicklungsplan]]
*[[Entwicklungsplanung]]
*[[Entwicklungspolitik]]
*[[Entwicklungspsychologie]]
*[[Entwicklungsschritt]]
*[[Entwicklungsstörung]]
*[[Entwicklungszeit]]
*[[Enukleation]]
*[[Eolith]]<ref>Eolith – Wortbildungen: [[Eolithenstreit]]; Belege und Ähnliches (Weiterführendes): [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eolith Duden], <span title="Wikipedia: Geofakt, Abschnitt: Der Eolithenstreit; mit Wortherkunft und Übersetzung (Bedeutung)">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geofakt&oldid=131832964#Der_Eolithenstreit Wikipedia]</span>; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]]</ref>
*[[Eolithenstreit]] ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geofakt&oldid=131832964#Der_Eolithenstreit Wikipedia])
*[[E-Pass]]
*[[Epeisodion]]
*[[Epicondylitis]]
*[[Epididymis]]
*[[Epididymitis]]
*[[Epigenom]]
*[[Epikratie]]
*[[Epithel]]
*[[Epithelium]]
*[[Epochenumbruch]]
*[[eps-Online-Überweisung]]
*[[Epurationsbescheid]]
| width="20%" valign="top" |
=== Er (Substantive) ===
*[[Erachten]]
*[[Erarbeitung]]
*[[Erbarmung]]
*[[Erbauer]]
*[[Erbauung]]
*[[Erbgang]]
*[[Erbhof]]
*[[Erbland]]
*[[Erbmann]]
*[[Erbmasse]], {{f}}
*[[Erbpacht]]
*[[Erbringung]]
*[[Erbschaftsteuer-Durchführungsverordnung]]
*[[Erdbeschleunigung]]
*[[Erdbewegung]]
*[[Erdenmond]]
*[[Erder]] ([[Erdungselektrode]])
*[[Erdgeschichtskunde]]
*[[Erdhörnchen]]
*[[Erdkrümmung]] ([[Wikipedia:de:Erdkrümmung|Wikipedia]])
*[[Erdölexploration]]
*[[Erdschwerefeld]] ([[Wikipedia:de:Erdschwerefeld|Wikipedia]])
*[[Erdulden]] ([[erdulden]])
*[[Erdungsstab]]
*[[Erfahrungsaustausch]]
*[[Erfinderische Tätigkeit]]
*[[Erfolgsfan]]
*[[Erfolgssimulation]]
*[[Ergänzungstest]]
*[[Ergebenheit]]
*[[Ergebung]] ([[ergeben]])
*[[Ergussgestein]]
*[[Erhalter]]
*[[Erhängen]]
*[[Erheischen]]
*[[Erklärbär]]
*[[Erkundungsbohrung]]
*[[Erkundungsflug]]
*[[Erkundungsschacht]]
*[[Erlebnisgesellschaft]]
*[[Erlebniswelt]]
*[[Erleuchtung]]
*[[Erliegen]] (zum Erliegen kommen)
*[[Ermittlungsausschuss]]
*[[Ermittlungsergebnis]]
*[[Ermittlungsrichter]]
*[[Ermittlungsstand]]
*[[Ermittlungsverfahren]]
*[[Erregbarkeit]]
*[[Erregtheit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Erregtheit Duden])
*[[Ersatzbrennstoffkraftwerk]]
*[[Ersatzorganisation]]
*[[Ersatzreligion]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Ersatzreligion Duden])
*[[Erscheinen]]
*[[Erschleichen]]
*[[Erschwernis]]
*[[Erstdivisionär]]
*[[Erstehe]]
*[[Ersteinschätzung]]
*[[Erstfrau]]
*[[Erstzulassung]]
*[[Ertragsrate]]
*[[Erträgnis]]
*[[Ertrunkener]]
*[[Ertüchtigung]]
*[[Erwählung]]
*[[Erwartungsangst]]
*[[Erwartungsdruck]]
*[[Erwartungsnorm]]
*[[Erwärmungsprozess]]
*[[Erweiterungstechnik]]
*[[Erwerber]]
*[[Erwerbsminderung]]
*[[Erzählinstanz]]
*[[Erziehungsminister]]
*[[Erziehungsministerium]]
*[[Erzwingungshaft]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Es–Ez (Substantive) ===
*[[Essgewohnheit]]
*[[Essverhalten]]
*[[Estakade]]
*[[EU-Anhänger]]
*[[EU-Außenbeauftragte]]
*[[EU-Außenbeauftragter]]
*[[EU-Befürworter]]
*[[EU-Gegner]]
*[[EU-Kennzeichnung]]
*[[EU-Skeptiker]]
*[[Eupareunie]]
*[[Euroamerikaner]]
*[[Europäisches Währungssystem]] (Abk.: [[EWS]])
*[[Europaminister]]
*[[Europawahlkampf]]
*[[Evangele]]
*[[Eventcontrolling]]
*[[Eventgastronomie]]
*[[Eviktion]]
*[[Evolutorisch]]
*[[Exekutivrat]]
*[[Exhaustion]]
*[[Exilkolonie]]<ref>„… der literarischen ''Exilkolonie'' in Sanary-sur-Mer …“ [http://www.welt.de/welt_print/article2240717/Moderne-Kuenstler-auf-der-Flucht.html welt.de moderne Künstler auf der Flucht]</ref>
*[[Exkarnation]]
*[[Exklusion]]
*[[Exklusivbericht]]
*[[Exklusivinterview]]
*[[Exklusivrecht]]
*[[Exklusivvertrag]]
*[[Exkönig]]
*[[Exkoriation]]
*[[Exkreszenz]]
*[[Exkretion]]
*[[Exorbitanz]]
*[[Expat]]
*[[Experientalismus]]<ref>[1] Experimentalismus in der Wissenschaft; [2] experimentelle Kunst; [3] Experimentierfreude</ref>
*[[Explikandum]]
*[[Explikat]]
*[[Exploitationfilm]]
*[[Explosionsschutz]]
*[[Exportüberschuss]]
*[[Exposure]]
*[[Expressreinigung]]
*[[Expulsion]]
*[[Extensionalität]]
*[[Extrapolitur]]
*[[Extraversion]]
*[[Extremadurisch]]
*[[Exzellenzcluster]]
| width="20%" valign="top" |
=== F (Substantive) ===
*[[F-Wort]]
*[[Fabrikverkauf]]
*[[Facebook-Seite]]/[[Facebookseite]]
*[[Fachausbildung]]
*[[Fachkollege]]
*[[Fachleitung]]
*[[Fadenlauf]]
*[[Fadheit]]
*[[Fachverfahren]]
*[[Fading]]
*[[Fahndungsfoto]]
*[[Fahrbahnmarkierungsband]]
*[[Fahrbodenregal]]
*[[Fahrdienst]]
*[[Fahrgelegenheit]]
*[[Fahrhabe]]
*[[Fahrradhauptstadt]]
*[[Fahrradtour]]
*[[Fahrradurlaub]]
*[[Fahrschulersatzwagen]]
*[[Fahrsteiger]]
*[[Fahrtreppenbenutzungshinweis]]
*[[Fahrzeugentwendung]]
*[[Fahrzeughalter]]
*[[Fahrzeugnetzwerk]]
*[[Fairnessgebot]]
*[[Fairtrade]]
*[[Fakturierung]]
*[[Falchion]]
*[[Fallgesetz]]
*[[Falllaub]]
*[[Falllinie]]
*[[Fallmanager]]
*[[Fallokratie]]
*[[Fallstart]]
*[[Fallstufe]]
*[[Falschparken]]
*[[Familienanschluss]]
*[[Familienhand]]
*[[Familientherapie]]
*[[Familienunterhalt]]
*[[Familienzuschlag]]
*[[Famulus]]
*[[Fankultur]]
*[[Fanreporter]] (auch [[Fan-Reporter]])
*[[Fantasiesteuer]]
*[[Farbausdruck]]
*[[Farbbegriff]]
*[[Farbbezeichnung]]
*[[Farbbluten]]
*[[Farbfernsehempfänger]]
*[[Farbgeruch]]
*[[Farbname]]
*[[Farbübergang]]
*[[Farbverlauf]]
*[[Fasanenjäger]]
*[[Fasanenwärter]]
*[[Faschingssonntag]]
*[[Faschinierung]]
*[[Faserbinder]]
*[[Faserstoff]]
*[[Fasseln]] ([http://peter-hug.ch/lexikon/fasseln eLexikon], [http://www.enzyklo.de/Begriff/Fasseln Enzyklo])
*[[Fauchon]]
*[[Faulbeerbaum]]
*[[Faxanschluss]]
*[[Fährenunglück]]
*[[Fährtenhund]]
*[[Fährtenleser]]
*[[Featurette]]
*[[Federführung]]
*[[Federkörner]]
*[[Federpennal]]
*[[Federspeicherbremse]]
*[[Federung]]
*[[Fedora]]
*[[Feederrute]]
*[[Feederspitze]]
*[[Fehdehandschuh]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fehdehandschuh Duden])
*[[Fehlalarm]]<ref>Fehlalarm – Herkunft (Aufbau): Wortbildung aus ''[[fehl-]]'' und ''[[Alarm]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Falschalarm]]; sinnähnlich: ''[[False positive]]/[[False-positive]]'';<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:False positive|WP]]]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fehlalarm Duden], [[Wikipedia:de:Fehlalarm|Wikipedia]]; andere Sprachen: {{Ü|en|false alarm}}; Zuordnung: [[:Kategorie:Italianismus|Italianismus]]<!-- siehe auch [[Alarm]] --></ref>
*[[Fehlbetrag]]
*[[Fehlbildung]]
*[[Fehldeutung]]
*[[Fehlerkultur]]
*[[Fehlerteufel]]
*[[Fehlhaltung]]
*[[Fehlstelle]] ([[Wikipedia:de:Fehlstelle|Wikipedia]])
*[[Fehlstellung]]
*[[Feiertagsarbeitsverbot]]
*[[Feiertagsfahrverbot]]
*[[Feigenbäumchen]]
*[[Feinabstimmung]]
*[[Feindberührung]]
*[[Feindzeuge]]
*[[Feinfühligkeit]]
*[[Feinsinn]]
*[[Feldaufbau]]
*[[Feldbus]]
*[[Feldhamster]]
*[[Feldkochherd]]
*[[Feldsperling]]
*[[Feldspiel]]
*[[Feldspieler]]
*[[Feldstern]]
*[[Fellbaum]]
*[[Fensterhälfte]]
*[[Ferch]]
*[[Ferienheim]]
*[[Ferienkammer]]
*[[Fermigas]]
*[[Ferner Osten]]
*[[Ferngeschoss]]
*[[Fernhörer]]
*[[Fernkabel]]
*[[Fernmündlichkeit]]
*[[Fernschreibamt]]
*[[Fernschreibmaschine]]
*[[Fernschreibstelle]]
*[[Fernschreibvermittlung]]
*[[Fernsehlotterie]]
*[[Fernsehrecht]]
*[[Fernsehübertragung]]
*[[Fernsehverbot]]
*[[Fernspeicher]]
*[[Fernsprechamt]]
*[[Fernsprechvermittlung]]
*[[Fernstudiengang]]
*[[Fertigungsprozess]]
*[[Fertigungsstraße]]
*[[Feschak]]
*[[Festiger]]
*[[Festigung]]
*[[Festpreis]]
*[[Festsetzung]]
*[[Feststellanlage]]
*[[Feststellbremse]]
*[[Festungswerk]]
*[[Fettbemme]]
*[[Fettfilter]]
*[[Fettgewebe]]
*[[Fettnapf]]
*[[Fettnäpfchen-Suchgerät]]
*[[Fettpölsterchen]]
*[[Fettzelle]]
*[[Feuchtsavanne]]
*[[Feudalismus]]
*[[Feuerleger]]
*[[Feuerleitanlage]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitanlage|Wikipedia]])
*[[Feuerleitrechner]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitrechner|Wikipedia]])
*[[Feuerleitstand]]
*[[Feuerleitsystem]]
*[[Feuerleitung]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitung|Wikipedia]])
*[[Feuerpatsche]]
*[[Feuerrot]]
*[[Feuerschlag]]
*[[Feuertaufe]]
*[[Feuerung]]
*[[Feuerwehroffizier]]
*[[Feuerwehrsprecher]]
*[[Fibrosierung]]
*[[Fickbeziehung]]
*[[Fiesta mexicana]]
*[[Filetareal]]
*[[Filialkunde]]
*[[Filialschließung]]
*[[Filiation]]
*[[Filibusterei]]
*[[Filmaufnahme]]
*[[Filmer]]
*[[Filmförderung]]
*[[Filmmusik]]
*[[Filmsequenz]]
*[[Filmsprache]]
*[[Filtermaterial]]
*[[Filzokratie]]
*[[Filzschreiber]]
*[[Finalismus]]
*[[Finalrunde]]
*[[Finalsieg]]
*[[Finanzabsicherung]]
*[[Finanzabteilung]]
*[[Finanzakrobatik]]
*[[Finanzaktiva]]
*[[Finanzamtsleiter]]
*[[Finanzamtsleiterin]]
*[[Finanzamtszahlung]]
*[[Finanzanalyse]]
*[[Finanzanalyseabteilung]]
*[[Finanzanalyst]]
*[[Finanzanalystin]]
*[[Finanzangelegenheit]]
*[[Finanzanlage]]
*[[Finanzanlagenzugang]]
*[[Finanzassistent]]
*[[Finanzassistentin]]
*[[Finanzaudit]]
*[[Finanzaufsicht]]
*[[Finanzaufsichtsbehörde]]
*[[Finanzausgleich]]
*[[Finanzdienstleister]]
*[[Finanzdienstleistung]]
*[[Finanzdienstleistungsaufsicht]]
*[[Finanzdienstleistungsaufsichtsbehörde]]
*[[Finanzierungsmöglichkeit]]
*[[Finanzjongleur]]
*[[Finanzmakler]]
*[[Finden]] ([[finden]])
*[[Fingerfertigkeit]]
*[[Fingerpicking]]<ref>Fingerpicking – Bedeutung: eine besondere [[Spieltechnik]] (meist) auf der [[Westerngitarre]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Westerngitarre|WP]]]</sup></ref>
*[[Finn-Dingi]]
*[[Finsterling]]
*[[Firmen-Smartphone]]
*[[Firmenaufdruck]]
*[[Firmenbuch]]
*[[Firmenmantel]]
*[[Firmenregister]]
*[[Firmenschrift]]
*[[Firstreiter]]
*[[Fischgrätenmuster]]
*[[Fischschupper]]
*[[Fischzug]]
*[[Fisis]]
*[[Fiskal]]
*[[Fiskalpakt]]
*[[Fiskalpolitik]]
*[[Fission]]
*[[Fissur]]<ref>Fissur – Herkunft: [[römisch]] („Amtssprache des Römischen Reichs“<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Latein&oldid=143920323]</sup> oder ''[[lateinisch]]'') ''{{Ü|la|fissura}}'' für „[[Spalte]]“ oder „[[Riss]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Abschürfung]], [[Kratzer]], [[Riss]] ([[Hautriss]], [[Knochenriss]]), [[Schramme]], [[Schürfwunde]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fissur Duden], [[Wikipedia:de:Fissur|Wikipedia]]; Ähnliche: [[Frisur]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Fitnesssport]]
*[[Fitting]]
*[[Fixpunkt]]
*[[Fixkosten]]
*[[Fizz]]
*[[Flachbodentank]]
*[[Flachlandtiroler]]
*[[Flachrechner]]
*[[Flammschutzmittel]]
*[[Flaschenbierabteilung]]
*[[Flaschengeist]]
*[[Flash]]<ref>Flash – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|flash}}'' für „[[Blitz]]“; Wortbildung: [[Flashmob]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Flash Duden], [[Wikipedia:de:Flash|Wikipedia]]</ref>
*[[Flatrateparty]]
*[[Flavor]] ([[Wikipedia:de:Flavor|Wikipedia]])
*[[Flavour]] ([[Wikipedia:de:Flavour|Wikipedia]])
*[[Fleischbehälter]]
*[[Fleischhammer]]
*[[Fleischklößchen]]
*[[Fleischklößchen]]
*[[Fleischmütze]]
*[[Fleischpenis]]
*[[Fleischschicht]]
*[[Fleißarbeit]]
*[[Flektion]] ([http://de.pons.com/übersetzung/deutsche-rechtschreibung/Flektion Pons])
*[[Flex]]
*[[Fließgeschwindigkeit]]
*[[Fließrichtung]]
*[[Flintenlauf]]
*[[Flocker]]
*[[Flotation]]
*[[Flotte Lotte]]
*[[Flottenheimer]]
*[[Flottenkommandeur]]
*[[Flottenmarkt]]
*[[Fluchtsal]]
*[[Fluchtstab]]
*[[Flugasche]]
*[[Flügelpaar]]
*[[Fluglehrer]]
*[[Flugsicherheit]]
*[[Flugzeugdrama]]
*[[Flugzeugpanne]]
*[[Fluidik]]
*[[Fluorion]]
*[[Fluorisotop]]
*[[Fluorkern]]
*[[Flüssigkristall]]
*[[Flussmittel]]
*[[Flusssand]]
*[[Fluter]]
*[[Flutwarnung]]
*[[Flux]] (Migrationsstrom?)
*[[FM-Abschaltung]]
*[[Fockschot]]
*[[Foetor ex ore]]
*[[Fokalpunkt]]
*[[Folger]]
*[[Folierung]]
*[[Follikel]]
*[[Fomalhaut]]
*[[Fondsanteil]]
*[[Force majeure]] (höhere Gewalt)
*[[Formalhaut]]
*[[Formalia]]<ref>Formalia – Herkunft: mutmaßlich römisch (oder ''[[lateinisch]]'') ''{{Ü|la|formalia}}'', siehe ggf. auch ''[[Formalie]]'';<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Formalie]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Formatfernsehen]]
*[[Formbarkeit]]
*[[Formbeständigkeit]]
*[[Formeisen]]
*[[Formelement]]
*[[Formelhaftigkeit]]
*[[Formelsprache]]
*[[Formelwesen]]
*[[Formsache]]
*[[Formsand]]
*[[Formschluss]]
*[[Formulierungshilfsmittel]]
*[[Forschungsarbeit]]
*[[Forschungsbericht]]
*[[Forschungsgemeinschaft]]
*[[Forschungsmethode]]
*[[Forschungsziel]]
*[[Forstpark]]
*[[Fortbetrieb]]<ref>Fortbetrieb – sinngleich (''[[synonym]]''): [[Weiterbetrieb]] (vor allen in Österreich)</ref>
*[[Fortbildung]]
*[[Fortführung]]
*[[Fortkommen]]
*[[Fotolyse]]
*[[Fotomaterial]]
*[[Fotopose]]
*[[Fotoschau]]
*[[Fotozelle]]
*[[Foundation]]<ref>Foundation – Bedeutung: „[[Fundament]]“, „[[Gründung]]“ oder „[[Stiftung]]“; Herkunft: wohl unter englischem Einfluß aus dem Römischen (oder ''[[Lateinisch]]en'') übernommen (oder [[entlehnen|entlehnt]]<sup>[<nowiki/>[[Spezial:Suche/entlehnen|Suche]]]</sup>), siehe auch „[[Fundament]]“ und (ggf.) „[[Fundation]]“;<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fundation]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Foundation|Wikipedia]]; Zuordnungen: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Fourier-Raum]]
*[[Fourier-Reihe]]
*[[Fourier-Transformation]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourier-Transformation|Wikipedia]])
*[[Fourier-Zahl]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourier-Zahl|Wikipedia]])
*[[Fourierraum]]
*[[Fourierreihe]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourierreihe|Wikipedia]])
*[[Fouriertransformation]]
*[[Fourierzahl]]
*[[Föderalismusreform]]
*[[Föderung]]
*[[Förderflüssigkeit]]
*[[Förderkorb]]
*[[Förderschacht]]
*[[FPÖ-Klub]]
*[[Fra]]
*[[Frachteisenbahn]]
*[[Frachtenausschuss]]
*[[Frachtführer]]
*[[Frachtvertrag]]
*[[Fragmentation]]
*[[Franchisenehmer]]
*[[Franciumatom]]
*[[Franciumion]]
*[[Franciumisotop]]
*[[Franciumkern]]
*[[Franciumverbindung]]
*[[Frate]]
*[[Frater]]
*[[Frauenlohn]]
*[[Frauenmantel]]
*[[Frauenmilch]]
*[[Frauenrecht]]
*[[Freezer]]
*[[Freihandpolitik]]
*[[Freiheitsbeschränkung]]
*[[Freiheitsbestrebung]]
*[[Freiheitsgedanke]]
*[[Freiheitskrieg]]
*[[Freiheitslied]]
*[[Freiheitslüge]]
*[[Freihufe]]
*[[Freilandgemüse]]
*[[Freilandhaltung]]
*[[Freiminute]]
*[[Freipressung]]
*[[Freisasse]]
*[[Freischicht]]
*[[Freischwimmer]]
*[[Freisetzen]]
*[[Freisinn]]
*[[Freisprechung]]
*[[Freistellungsphase]]
*[[Freistempel]]
*[[Freistilschwimmen]]
*[[Freitagsfrage]]
*[[Freiwilligenarbeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Freiwilligenarbeit Duden], [[Wikipedia:de:Freiwilligenarbeit|Wikipedia]])
*[[Freiwilligkeit]]
*[[Freizeitbekleidung]]
*[[Freizeitgesellschaft]]
*[[Freizeitkleidung]]
*[[Freizeitsport]]
*[[Freizeitzentrum]]
*[[Fremdbezug]]
*[[Fremdleistung]]
*[[Fremdmittel]]
*[[Fremdreflex]]
*[[Fremdschlüssel]]
*[[Fremdstoff]]
*[[Fremdwortteil]]
*[[Frenulum linguae]]
*[[Frequentativ]]
*[[Fressgier]]
*[[Freudentaumel]]
*[[Freundschaftsbesuch]]
*[[Freundschaftspakt]]
*[[Freundschaftsring]]
*[[Frickellösung]] (i.S. einer „Bastellösung“ in der Informatik)
*[[Friedlichkeit]]
*[[Frikandelle]]
*[[Frischbier]]
*[[Frischgemüse]]
*[[Fristenlösung]]
*[[Frontantrieb]]
*[[Frontantriebsplattform]]
*[[Frontpartie]]
*[[Frostboden]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Frostboden Duden])
*[[Frotteeslipper]]
*[[Fruchtboden]]
*[[Fruchtgemüse]]
*[[Fruchthof]]
*[[Fruchtzwerg]]
*[[Frugalist]]
*[[Frunk]]
*[[Frühblüher]]
*[[Frühform]]
*[[Frühjahrskollektion]]
*[[Frühjahrsmüdigkeit]]
*[[Frühjahrsmanöver]]
*[[Frühkapitalismus]]
*[[Frührenaissance]]
*[[Frühzerspringer]]
*[[Frühzündung]]
*[[Fugenbrett]]
*[[Fuhrsal]]
*[[Full-Service-Provider]]
*[[Fummel]]
*[[Functional Food]]
*[[Funkfernsprecher]]
*[[Fundierung]]
*[[Funkfrequenz]]
*[[Funkmesstechnik]]
*[[Funktionsfähigkeit]]
*[[Funktionsgruppe]]
*[[Funktionssignatur]]
*[[Funktionstüchtigkeit]]
*[[Funktionszeit]]
*[[Funkverbindung]]
*[[Fußbremse]]
*[[Fusselrolle]]
*[[Fußgängerunterführung]]
*[[Fußlatscher]]
*[[Fußrücken]]
*[[Fußzeile]]
*[[Futur III]]
*[[Führerschaft]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuehrerschaft Duden])
*[[Führungsaufgabe]]
*[[Führungsmacht]]
*[[Führungsrinne]]
*[[Führungsrolle]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuehrungsrolle Duden])
*[[Führungsschicht]]
*[[Führungsspitze]]
*[[Führungsteam]]
*[[Führungstreffer]]
*[[Führungszeugnis]]
*[[Füllisade]]
*[[Füllsal]]
*[[Fünfpass]]
*[[Fünfsitzer]]
*[[Fuzzy-Logik]]
| width="20%" valign="top" |
=== G (Substantive) ===
*[[G'fraster]]
*[[Gaff]]
*[[Gaipel]]
*[[Gaiwan]]
*[[Galeriekeilrahmen]]
*[[Galgenmännchen]]
*[[Galion]]
*[[Galitzenstein]]
*[[Galizisch]]
*[[Gallenkrebs]]
*[[Galliumion]]
*[[Galliumisotop]]
*[[Galliumkern]]
*[[Galvanik]]
*[[Galvanisierung]]
*[[Gambeson]]
*[[Game Jam]]
*[[Game]]<ref>Game – Wortbildungen: [[Gamification]]/[[Gamifikation]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Gamifikation|WP]]]</sup> [[gamifizieren]] (→ [[Gamifizierung]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Gamifizierung|WP]]]</sup>)</ref>
*[[Gammelfleischskandal]]
*[[Gamon]]
*[[Gamont]]
*[[Ganggenauigkeit]]
*[[Gangreserve]]
*[[Gangreserveanzeige]]
*[[Ganzheit]]
*[[Ganzjahresreifen]]
*[[Gargoyle]]
*[[Garraum]]
*[[Gartenbohne]]
*[[Gartensalat]]
*[[Gartenschau]]
*[[Gasballon]]
*[[Gasblase]]
*[[Gasfilter]]
*[[Gassenarbeit]]
*[[Gassisack]]
*[[Gastfamilie]]
*[[Gastlokal]]
*[[Gastroskopie]]
*[[Gastteam]]
*[[Gastverein]]
*[[Gaszelle]]
*[[Gaszufuhr]]
*[[Gaullismus]]
*[[Gaumenbogen]]
*[[Gänger]]
*[[Gärkorb]]
*[[Gärtnerbetrieb]]
*[[Gärungsprozess]]
*[[Gäu]]
*[[Geber]]
*[[Geberland]]
*[[Gebetswache]]
*[[Gebeugtsein]]
*[[Gebirgslage]]
*[[Geblödel]]
*[[Gebrauchsgut]]
*[[Gebrauchtwarenladen]]<ref>Gebrauchtwarenladen – sinnähnlich: [[An- und Verkauf]], [[Secondhandladen]]/[[Second-Hand-Laden]]/[[Second Hand Laden]], [[Secondhandshop]]/[[Second-Hand-Shop]]</ref>
*[[Geburtenregelung]]
*[[Geburtenstatistik]]
*[[Geburtenüberschuss]]
*[[Geburtsadel]]
*[[Geburtsanzeige]]
*[[Geburtseinleitung]]
*[[Geburtsfehler]]
*[[Geburtsgeschwulst]]
*[[Geburtsgewicht]]
*[[Geburtsschock]]
*[[Geburtstagsgruß]]
*[[Geburtstagsmuffel]]
*[[Geburtstagssause]]
*[[Gebührenstruktur]]
*[[Gebührenurlaub]]
*[[Gebührenverkürzung]]
*[[Gebührenvorschreibung]]
*[[Gedankenministerium]]<ref>Gedankenministerium – z.B. in Orwells „[[Wikipedia:de:1984 (1984)|1984]]“; (Einzel)Belege (mit Beispiel): [https://books.google.de/books?id=d-6D4uRgQBwC&pg=PA66&lpg=PA66&dq=Gedankenministerium&source=bl&ots=WDcphdP3D9&sig=WsgO5QaYzhHcZA9CoiR4xEVoELs&hl=de&sa=X&ei=-0v3VOrEO4jFPbjHgfAB&ved=0CCgQ6AEwAg#v=onepage&q=Gedankenministerium&f=false]</ref>
*[[Gedankenpolizei]] ([[Wikipedia:de:Gedankenpolizei|Wikipedia]])
*[[Gedrungenheit]]
*[[Geduldsfaden]]
*[[Gefahrenabwehr]]
*[[Gefahrerhöhung]]
*[[Gefängnismedizin]]
*[[Gefängnismediziner]]
*[[Gefäßkrankheit]]
*[[Gefraster]]
*[[Gefühlssinn]]
*[[Gegenaufklärer]]
*[[Gegenaufklärung]]
*[[Gegenruf]]
*[[Gegenstandsbereich]]
*[[Gegenwartsliteratur]]
*[[Gegenwartsmusik]]
*[[Gehaltszahlung]]
*[[Geheimagent]]
*[[Geheimfavorit]]
*[[Geheimhaltungsverpflichtung]]
*[[Geheimniskrämer]]
*[[Geheimnisverrat]]
*[[gehenlassen]]
*[[Gehirnforschung]]
*[[Gehirnfunktion]]
*[[Gehkaffee]]<ref>Gehkaffee – sinngleich oder -ähnlich: [[Coffee to go]]/[[Coffee-to-go]] (englisch ''[[coffee-to-go]]/[[coffee to go]]''), [[Kaffee zum Mitnehmen]]; Belege: [https://www.duden.de/suchen/sprachwissen/coffee%2520to%2520go Duden-Suche]</ref>
*[[Gehorsamsverweigerung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gehorsamsverweigerung Duden], [[Wikipedia:de:Gehorsamsverweigerung|Wikipedia]])
*[[Gehörschutz]]
*[[Gehre]]
*[[Gehübung]]
*[[Geiselkrise]]
*[[Geison]]
*[[Geisterbild]]
*[[Geistergespräch]]
*[[Geisterteilchen]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Geisterteilchen|Wikipedia]]<sup title="nur einmal mit „Geisterteilchen“">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neutrino&oldid=138669692#Einzelnachweise]</sup>)
*[[Geistesgift]]
*[[Geistesschwäche]]
*[[Geiztrieb]]
*[[Gejachter]]
*[[Gejammer]]
*[[Geklüngel]]
*[[Geläuf]]
*[[Gelber]] (Substantiv fehlt)
*[[Geldautomatennetz]]
*[[Geldfluss]]
*[[Geldgeilheit]]
*[[Geldhahn]]
*[[Geldkreislauf]]
*[[Geldkurs]]
*[[Geldlohn]]
*[[Geldmarkt]]
*[[Geldmünze]]
*[[Geldprämie]]
*[[Geldpreis]]
*[[Geldquelle]]
*[[Geldschneiderei]]
*[[Geldwert]]
*[[Geldwert]],{{m}}
*[[Geldzahlung]]
*[[Gelegenheitsdiebstahl]]
*[[Gelelektrophorese]]
*[[Geltendmachung]]
*[[Geltungsbereich]]
*[[Geltungsjude]]
*[[Geltungsjüdin]]
*[[Gemanne]]
*[[Gemecker]]
*[[Gemeindekasse]]
*[[Gemeindeordnung]]
*[[Gemeindepfarrer]]
*[[Gemeindesaal]]
*[[Gemeindewappen]]
*[[Gemeinkosten]]
*[[Gemeinschaftsgefühl]]
*[[Gemeinschaftssinn]]
*[[Gemüsepaprika]]
*[[Gemüsesalat]]
*[[Gemütsbewegung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gemuetsbewegung Duden])
*[[Gendersprech]]
*[[Genderwahn]]
*[[Generalbundesanwalt]]
*[[Generalie]] oder, da gängiger, Mz [[Generalien]]
*[[Generalisierung]] (Entity-Relationship-Model)
*[[Generalkommando]]
*[[Generalkonsul]]
*[[Generalkonsulat]]
*[[Genervtsein]]
*[[Genpool]]
*[[Gentamicinsulfat]]
*[[Genussgift]]
*[[Genuszweideutigkeit]]
*[[Genussrecht]]
*[[Geografikum]]
*[[Gepäckabfertigung]]
*[[Gepäckbahnsteig]]
*[[Geplärr]]
*[[Geprahle]]
*[[Gerechtigkeitsempfinden]]
*[[Gerechtigkeitsgefühl]]
*[[Gerechtigkeitssinn]]
*[[Gerichtsbescheid]]
*[[Gerichtsferien]]
*[[Gerichtsweg]]
*[[Geringfügigkeit]]
*[[Gerinnungsfaktor]]
*[[Germaniumion]]
*[[Germaniumisotop]]
*[[Germaniumkern]]
*[[Geruchsverschluss]]
*[[Gesamtgut]]
*[[Gesamtministerium]]
*[[Gesamtnote]]
*[[Gesamtschau]]
*[[Gesamtwerk]]
*[[Geschäftsbedingung]]
*[[Geschäftsbetrieb]]
*[[Geschäftsessen]]
*[[Geschäftsfall]]
*[[Geschäftsfreund]]
*[[Geschäftsklimaindex]]
*[[Geschäftsliste]]
*[[Geschäftsmethode]]
*[[Geschäftspapier]]
*[[Geschäftspolitik]]
*[[Geschäftspraktik]]
*[[Geschäftsreklame]]
*[[Geschäftsrückgang]]
*[[Geschäftsschädigung]]
*[[Geschäftsschluss]]
*[[Geschichtsauslegung]]
*[[Geschichtsbewusstsein]]
*[[Geschichtsbild]]
*[[Geschichtsfälschung]]
*[[Geschichtsstunde]]
*[[Geschiedene]]
*[[Geschiedener]]
*[[Geschirrspülmittel]]
*[[Geschlagenheit]]
*[[Geschlechterkampf]]
*[[Geschlechterturm]]
*[[Geschlechtsrolle]]
*[[Geschmackssache]]
*[[Geschmacksverirrung]]
*[[Geschwindigkeitsabfall]]
*[[Geschwindigkeitsschild]]
*[[Geschwindigkeitsüberschreitung]]
*[[Geschwisterinzest]]
*[[Geschwisterliebe]]
*[[Gesellschaftsabend]]
*[[Gesetzesbruch]]
*[[Gesetzeswerk]]
*[[Gesetzwidrigkeit]]
*[[Gesichtsblindheit]]
*[[Gesichtslarve]]
*[[Gesichtssinn]]
*[[Gespiele]]
*[[Gesprächskultur]]
*[[Gestaltungselement]]
*[[Gesteinsformation]]
*[[Gestöber]]
*[[Gesundheitseinrichtung]]
*[[Gesundheitsfonds]]
*[[Getreidewert]] (landwirtschaftlicher Begriff)
*[[Gevatter Tod]]
*[[Gevögel]]
*[[Gewackel]]
*[[Gewagtheit]]
*[[Gewahrsamsenklave]]
*[[Gewährbarkeit]]
*[[Gewährfrist]]
*[[Gewährträger]]
*[[Gewaltandrohung]]
*[[Gewalteinwirkung]]
*[[Gewaltfreiheit]]
*[[Gewaltlosigkeit]]
*[[Gewaltsamkeit]]
*[[Gewaltverbrecher]]
*[[Gewährbarkeit]]
*[[Gewerbeamt]]
*[[Gewerbeaufsicht]]
*[[Gewerbeaufsichtsamt]]
*[[Gewerberaum]]
*[[Gewerbeschau]]
*[[Gewerbetreibender]]
*[[Gewindeeinzug]]
*[[Gewinnzuschlag]]
*[[Gewissensangst]]
*[[Gewissensehe]]
*[[Gewissensentscheidung]]
*[[Gewissenserforschung]]
*[[Gewissensfreiheit]]
*[[Gewucher]]
*[[Gewürzstreuer]]
*[[Ghibelline]]
*[[Ghosting]] ([[w:Ghosting (Beziehung)|Wikipedia:Ghosting]])
*[[Gibelline]]
*[[Giebelseite]]
*[[Gierachse]] ([[Wikipedia:de:Gierachse|Wikipedia]])
*[[Gigara]] (Synonym für [[Pferd]] im Burgenland, Österreich)
*[[Gimpe]]
*[[Gingan]]
*[[Gingerale]]
*[[Ginsterkatze]]
*[[Gipfeldürre]]
*[[Gipfelfeuer]]
*[[Gipsabguss]]
*[[Gipsbett]]
*[[Gipser]]
*[[Gipskarton]]
*[[Gipskrawatte]]
*[[Gipüre]]
*[[Girandola]]
*[[Girandole]]
*[[Girant]]
*[[Girat]]
*[[Girl]]
*[[Giro]]
*[[Girolle]]
*[[Gitterrost]]
*[[Glanzlicht]]
*[[Glasbläserei]]
*[[Glaskirsche]]
*[[Glaskuppel]]
*[[Glaslot]]
*[[Glasmaler]]
*[[Glasmalerei]]
*[[Glaubenssatz]]
*[[Glaubenssystem]]
*[[Glaubensvorstellung]]
*[[Gläubigkeit]]
*[[Gleiche]]
*[[Gleichgewichtssinn]]
*[[Gleichschaltung]]
*[[Gleichspannungsversatz]]
*[[Gleichteiler]]
*[[Gleichwertigkeit]] ([[gleichwertig]])
*[[Gleichwort]]<ref>Gleichwort – Herkunft/Aufbau: Wortverbindung aus ''[[gleich]]'' und ''[[Wort]]''; Belege und Ähnliches (auch mit Beispielen): [http://www.synonyme.de/gleichwort/ Synonyme.de], <span title="Denken, Sprechen und Lehren; Band 1; aus dem Jahr 1901; mehrere Beispiele, Seite 107, 108 und 195">[https://books.google.de/books?id=_qoOAAAAMAAJ&q=Gleichwort&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=A8wgVaKoJcKCPZLGgJAD&ved=0CCUQ6AEwAQ 1901]</span>, <span title="Das römische Privatrecht: Abschnitt. Die nachklassischen Entwicklungen; ‚C-H-Beck‘-Verlag im Jahr 1975; Seite 313">[https://books.google.de/books?id=C7NzXrbNtj8C&pg=PA313&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=Y8sgVbk_iPU46PSA8A0&ved=0CDgQ6AEwBDge#v=onepage&q=Gleichwort&f=false 1975]</span>, <span title="Auch eine kopernikanische Wende?: Übersetzungsbegriffe französisch, englisch ...; aus dem Jahr 2015; Seite 122">[https://books.google.de/books?id=kL9vBgAAQBAJ&pg=PA122&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=s8sgVe7mIYjtO5GBgfgL&ved=0CDQQ6AEwAzgo#v=onepage&q=Gleichwort&f=false 2015]</span></ref>
*[[Gleisanschluss]]
*[[Gleisbau]]
*[[Gleisbauer]]
*[[Gleisdreieck]]
*[[Gleiswendel]]
*[[Gleitlager]]
*[[Gleitzeit]]
*[[Gleitzeitperiode]]
*[[Gliedkirche]]
*[[Glitz]]
*[[Globalsteuerung]]
*[[Glosche]]
*[[Glucose-6-Phospat-Dehydrogenase-Mangel]]
*[[Glukagon]]
*[[Glutamat]]
*[[Gluthauch]]
*[[Glücksal]]
*[[Glückscent]]
*[[Glücksklee]]
*[[Glücksrad]]
*[[Gnadenerlass]]
*[[Gnadenerweis]]
*[[Gnadengrund]]
*[[Gnoseologie]]
*[[Gnubbel]] ([[gnubbelig]])
*[[Goban]] ([[Wikipedia:de:Goban|Wikipedia]])
*[[Gokart]]
*[[Goldbromid]]
*[[Goldchlorid]]
*[[Golden Delicious]]
*[[Goldfluorid]]
*[[Goldgewinnung]]
*[[Goldgier]]
*[[Goldglanz]]
*[[Goldgräberfieber]]
*[[Goldiodid]]
*[[Goldion]]
*[[Goldisotop]]
*[[Goldjodid]]
*[[Goldkern]]
*[[Goldmineral]]
*[[Goldoxid]]
*[[Goldrahmen]]
*[[Goldspatz]] (Kosename für Kinder)
*[[Goldverbindung]]
*[[Golfkooperationsrat]]
*[[Goniatit]]
*[[Googelei]]
*[[Gothic]]
*[[Gotländisch]]
*[[Gottesbote]]
*[[Gotteslohn]]
*[[Gotteswahn]]
*[[Gouda]]
*[[Gouvernorat]](e)
*[[Götti]]
*[[Grabenbruch]] {{Wikipedia|Grabenbruch|Wikipedia:Grabenbruch}}
*[[Grabenkeule]]
*[[Grabenschau]]
*[[Grabscher]]
*[[Grabung]]
*[[Gradel]]
*[[Gradl]]
*[[Gradmessung]]
*[[Gradnetz]]
*[[Gradskala]]
*[[Gradstrich]]
*[[Graduallied]]
*[[Gradualsystem]]
*[[Graduation]]
*[[Graduierter]]
*[[Graduiertenkolleg]]
*[[Graduierung]]
*[[Gradunterschied]]
*[[Grafenbank]]
*[[Grafenfamilie]]
*[[Grafengeschlecht]]
*[[Grafenkrone]]
*[[Grafenstand]]
*[[Grafentitel]]
*[[Grafikdesign]]
*[[Grafikdesigner]]
*[[Grafologie]]
*[[Grammem]]
*[[Gramsal]]
*[[Granny Smith]]
*[[Grantigkeit]]
*[[Grapengut]]
*[[Grapenspeise]]
*[[Graphitbombe]]
*[[Graphologie]]
*[[Grapscher]]
*[[Grasflur]]
*[[Gratismut]]
*[[Grauguss]]
*[[Grauhörnchen]]
*[[Gravitationszentrum]]
*[[Gräusal]]
*[[Gregarismus]]
*[[Grenzenlosigkeit]]
*[[Grenzfläche]]
*[[Grenzland]]
*[[Grenzüberschreitung]]
*[[Grenzüberschreitungsgebühr]]
*[[Grenzwinkel]]
*[[Greusal]]
*[[Greyerzer]]
*[[Grimmsal]]
*[[Großbürger]]
*[[Großfeuer]]
*[[Großformat]]
*[[Großkopfeter]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Groszkopfeter Duden])
*[[Großkraftwerk]]
*[[Großraumabteil]]
*[[Großraumwirtschaft]]
*[[Großschot]]
*[[Grubenorgan]]
*[[Grubenschreiber]]
*[[Grundbauplan]]
*[[Grundbaustein]]
*[[Grundschutzvereinbarung]]
*[[Grundverständnis]]
*[[Gruppenletzter]]
*[[Gruppenvierter]]
*[[Grundausbildung]]
*[[Grusel]]
*[[Gründungsbank]]
*[[Gründungsboom]]
*[[Gründungsfeier]]
*[[Gründungsfinanzierung]]
*[[Gründungspräsident]]
*[[Gründungsversammlung]]
*[[Gründungszeremonie]]
*[[Gründüngung]]
*[[grüne Bohne]]
*[[Grünfärberei]]
*[[Grundgebühr]]
*[[Grundgerüst]]
*[[Grundmuster]]
*[[Grundsatzfrage]]
*[[Grundsatzrede]]
*[[Grundstimmung]]
*[[Grundstoff]]
*[[Grundwasserleiter]]
*[[Grundwert]]
*[[Grundwertekommission]]
*[[Gruppendenken]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gruppendenken Duden])
*[[Gruppendritter]]
*[[Gruppenerster]]
*[[Gruppenzweiter]]
*[[Grüsal]]
*[[Grusinien]]
*[[Gschlader]]
*[[Gschroppen]]
*[[Gubernalismus]]
*[[Guckkasten]]
*[[Gugel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gugel Duden])
*[[Gummibereifung]]
*[[Gurtband]]
*[[Gurtbefestigung]]
*[[Gustostückerl]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gustostueckerl Duden])
*[[Gutmenschentum]]
*[[Gutsherrenart]]
*[[Guêpière]]
*[[Gyromat]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== H–Hh (Substantive) ===
*[[H-Bombe]]
*[[Haager]]
*[[Haarbalg]]
*[[Haarfollikel]]
*[[Haarschaft]]
*[[Haarwuchs]]
*[[Hacktivist]]
*[[Hadrom]]
*[[Haemanthus]]
*[[Haemoccult-Test]]
*[[Hafenkommandantur]]
*[[Hafenpier]]
*[[Haftprüfung]]
*[[Haggada]]
*[[Hagiograf]]
*[[Hagiograph]]
*[[Halbarier]]
*[[Halbdurchmesser]]
*[[Halbes]]
*[[Halbfinalniederlage]]
*[[Halbfinalsieg]]
*[[Halbhydrat]]
*[[Halbstrauch]]
*[[Halali]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Halali Duden])
*[[Halbstrahl]]
*[[Haltbarkeitsdauer]]
*[[Handakte]]
*[[Handaufzucht]]
*[[Handdeutung]]
*[[Handdienst]]
*[[Handelsakademie]]
*[[Handelsblock]]
*[[Handelsblockade]]
*[[Handelsbrauch]]
*[[Handelsbrief]]
*[[Handelsbuch]]
*[[Handelsflagge]]
*[[Handelsgeographie]]
*[[Handelsgericht]]
*[[Handelskasse]]
*[[Handelskonzern]]
*[[Handelskrise]]
*[[Handelsland]]
*[[Handelsmacht]]
*[[Handelsorganisation]]
*[[Handelspraxis]]
*[[Handelsprozess]]
*[[Handelsrecht]]
*[[Handelsreisender]]
*[[Handelsstrecken]]
*[[Handelsüberschuss]]
*[[Handelsvertretung]]
*[[Handlungsstrang]]
*[[Handmuskulatur]]
*[[Handrechner]]
*[[Handwerkerkosten]]
*[[Handy-Signatur]]
*[[Handyrechnung]]
*[[Handysignatur]]
*[[Handzettel]]
*[[Hangrutsch]]
*[[Hansa]]
*[[Hansekogge]]
*[[Hansel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hansel Duden])
*[[Haptizität]] ([[Wikipedia:de:Haptizität|Wikipedia]])
*[[Harbsmeier]]
*[[Harfenschnecke]]
*[[Harmagedon]]
*[[Harmlosigkeit]]
*[[Harnstoffzyklus]]
*[[hartleibig]]
*[[Hartsal]]
*[[Hasenherz]]
*[[Hassgefühl]]
*[[Hauptaktivität]]
*[[Hauptaufgabe]]
*[[Hauptgefahr]]
*[[Hauptgeschäft]]
*[[Hauptgeschäftsstraße]]
*[[Hauptgeschäftszeit]]
*[[Hauptgesprächsthema]]
*[[Hauptgewicht]]
*[[Hauptgläubiger]]
*[[Hauptgottesdienst]]
*[[Haupthahn]]
*[[Hauptklasse]]
*[[Hauptkomponente]]
*[[Hauptkontingent]]
*[[Hauptleitung]]
*[[Hauptmerkmal]]
*[[Haupttätigkeit]]
*[[Hauptverhandlung]]
*[[Hauptverwaltung]]
*[[Hauptwaffe]]
*[[Hauptwortbildung]] ([https://books.google.de/books?id=ZUuKAwAAQBAJ&pg=PA183&lpg=PA183&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=YDTvtAi3pJ&sig=kmreACdAaVk6dA9XQWSslppZ8sw&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CDwQ6AEwBQ#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [https://books.google.de/books?id=3OCqpfS7TCwC&pg=PA166&lpg=PA166&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=qd0SY9lRvr&sig=otyZ2PMl030UJ_P4yLxAAjwhNuM&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CEcQ6AEwCA#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [https://books.google.de/books?id=t_YY7lpApzoC&pg=PA39-IA9&lpg=PA39-IA9&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=yy2JuyBbHZ&sig=ttTvCjUX8bWeAUKFDEm1XU4XvPE&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CEoQ6AEwCQ#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [[Wikipedia:de:Hauptwortbildung|Wikipedia]])
*[[Hauruckverfahren]]
*[[Hausandacht]]
*[[Hausball]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausball Duden])
*[[Hausdrachen]] (Nebenform fehlt: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausdrachen Duden])
*[[Hausfassade]]
*[[Haushaltspolitik]]
*[[Haushaltsware]]
*[[Haushaltung]]
*[[Haushälter]]
*[[Hausnetz]]<ref>Hausnetz – Bedeutung: ein hauseigenes/-internes/-inneres Netz u.a. [wohl meißtes] für [ein] [[Strom]][-] <!-- siehe auch „Windrad Black600 - Komplettbausatz - Einspeisen direkt ins Hausnetz!“ unter -->[http://www.ebay.de/itm/Windrad-Black600-Komplettbausatz-Einspeisen-direkt-ins-Hausnetz-/160758388013] <!-- oder -->[http://www.heise.de/ct/meldung/VDE-warnt-Solar-Anlagen-nicht-einfach-in-die-Steckdose-stoepseln-1848157.html] und [wohl auch für ein] [[Daten]][-netz] <!-- siehe auch „Das Hausnetz beginnt am Übergabepunkt (ÜP), der sich in der Regel im Keller des Hauses befindet, und verteilt das Breitbandsignal bis zu den Anschlussdosen in den Wohnungen.“ unter -->[https://www.kabeldeutschland.de/wohnungsunternehmen/kabel-infothek/service/faq#hausnetz], Letzteres auch „[[Hausnetzwerk]]“ oder [2014 öfter] „[[Heimnetzwerk]]“ genannt; Herkunft: Wortbildung aus „[[Haus]]“ und „[[Netz]]“</ref>
*[[Hausputz]]
*[[Hausrechner]]<ref>Hausrechner – im Sinne eines [[Rechner]]s im [[Haus]], zur Steuerung eines Hauses, siehe auch [http://www.wireless-forum.ch/forum/viewtopic.php?t=16656], [http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/970728/Maxim_DL_Lizenz], [http://www.ipcop-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=5836&view=previous]; ähnlich wie [[Stadtrechner]] oder auch [[Schiffsrechner|Schiffs-]], Auto- und allgemein [[Fahrzeugrechner]]</ref>
*[[Haussegen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Haussegen Duden])
*[[Hausstrecke]]
*[[Haustierschau]]
*[[Haustrunk]]
*[[Hautsinn]]
*[[Hautwechsler]]
*[[Häkelei]]
*[[Hämatophilie]]
*[[Hämaturie]]
*[[Hämodialyse]]
*[[Hämodynamik]]
*[[Hämodynamometer]]
*[[Hämogramm]]
*[[Hämolymphe]]
*[[Hämopathie]]
*[[Hämophthalmus]]
*[[Hämoptoe]]
*[[Hämoptyse]]
*[[Hämoptysis]]
*[[Hämostaseologie]]
*[[Hängeboden]]
*[[Härtefall]]
*[[Häufigkeitsadverb]]
*[[Häufung]]
*[[Häuserfront]]
*[[Häuslbesen]]
*[[Häusle]]
*[[Häuslichkeit]]
*[[Headline-Inflation]]
*[[Headrun]]
*[[Hebefigur]]
*[[Hebekissen]]
*[[Hebephrenie]]
*[[Hecklader]]
*[[Heckschwenk]]
*[[Heeresschau]]
*[[Heerstraße]]
*[[Hefezelle]]
*[[Hege]]
*[[Hegelei]]
*[[Heilbehandlung]]
*[[Heilerde]]
*[[Heilige Schrift]]
*[[Heiligung]]
*[[Heilpraktiker]]
*[[Heilsversprechen]]
*[[Heiltrunk]]
*[[Heimadresse]]
*[[Heimanwender]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Heimanwender Duden], [[Wikipedia:de:Heimanwender|Wikipedia]])
*[[Heimarbeit]]
*[[Heimatlosigkeit]]
*[[Heimatstandort]]
*[[Heimmannschaft]]
*[[Heimmarkt]]
*[[Heimmutter]]
*[[Heimniere]]
*[[Heimordnung]]
*[[Heimorgel]]
*[[Heimpersonal]]
*[[Heimplatz]]
*[[Heimpremiere]]
*[[Heimrechner]]
*[[Heimrecht]]
*[[Heimschiedsrichter]]
*[[Heimspeicher]]
*[[Heimstrom]]
*[[Heimstromspeicher]]
*[[Heimteam]]
*[[Heimverbund]]
*[[Heimverein]]
*[[Heimvorteil]]
*[[Heiopei]]
*[[Heiratsstrafe]]
*[[Heiserkeit]]
*[[Heißluft]]
*[[Heißluftherd]]
*[[Heizfläche]]
*[[Heizkessel]]
*[[Helicase]]
*[[Heliumion]]
*[[Heliumisotop]]
*[[Helizität]]
*[[Helladikum]]
*[[Hellenismus]]
*[[Hemdsärmeligkeit]]
*[[Hemiepiphyt]]
*[[Hemmstoff]]
*[[Hemmwerk]]
*[[Henade]]
*[[Hending]]
*[[Hengstfohlen]]
*[[Henismus]]
*[[Hennegatt]]
*[[Hephalite]]
*[[Hephalitin]]
*[[Heranziehung]]
*[[Herausgabe]]
*[[herausstechen]]
*[[Herbeiführen]]
*[[Herbstkollektion]]
*[[Heredität]]<ref>Heredität – Ähnliche Wörter: [[Heraldik]]; Belege und Ähnliches: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Hereditaet Duden], [[Wikipedia:de:Heredität|Wikipedia]]</ref>
*[[Heringsfass]]
*[[Herkunftangabe]]
*[[Herling]] ([[Wikipedia:de:Herling|Wikipedia]])
*[[Herrensitz]]
*[[Herrschaftssitz]]
*[[Herrschergeschlecht]]
*[[Herrenrad]]
*[[Herstellergarantie]]
*[[Heruler]]
*[[Herzasthma]]
*[[Herzkurve]]
*[[Herzmuskulatur]]
*[[Heses]]
*[[Heuschreckenkapitalismus]]
| width="20%" valign="top" |
=== Hi–Hz (Substantive) ===
*[[Hiawatha]]
*[[Hibakusha]] (die Überlebenden nach der Atomkastastrophe von Hiroshima)
*[[Hierogamie]]
*[[Highlife]]
*[[Highschool]]
*[[Hijra]]
*[[Hilderich]]
*[[Hilfeersuchen]]
*[[Hilfsantrag]]
*[[Hilfsassistent]]
*[[Hilfsbedürftigkeit]]
*[[Hilfsbischof]]
*[[Hilfsbremser]]
*[[Hilfsfeuerwehr]]
*[[Hilfsgeistlicher]]
*[[Hilfsgelder]]
*[[Hilfsschwester]]
*[[Hilfsstoff]]
*[[Himmelskunde]]
*[[Hindersal]]
*[[Hinduist]]
*[[hineinsetzen]]
*[[Hinschied]]
*[[Hinterachsantrieb]]
*[[Hintergrundgespräche]]
*[[Hintergrundinfo]]
*[[Hinterhachse]]
*[[Hinterhaupt]]
*[[Hintersasse]]
*[[Hintertreffen]] (ins Hintertreffen geraten)
*[[Hintertürchen]]
*[[Hippopotomonstrosesquipedaliophobie]]
*[[Histographie]]
*[[Histon]] ([[Wikipedia:de:Histone|Wikipedia]])
*[[Hitzeeinwirkung]]
*[[Hochbegabter]]
*[[Hochbehälter]]
*[[Hochbett]]
*[[Hochblüte]]
*[[Hochentaster]]
*[[Hochfahrenheit]]
*[[Hochfrequenz]]
*[[Hochfrequenzhändler]]
*[[Hochmeister]]
*[[Hochphase]]
*[[Hochschulausbildung]]
*[[Hochschulpolitik]]
*[[Hohlhand]]
*[[Hohlkehle]]
*[[Holomerie]]
*[[Holzschleife]]
*[[Homocystein]]
*[[Honigjob]]
*[[Hornkuh]]
*[[Höchstform]]
*[[Hoheitsgewässer]]
*[[Höchstmaß]]
*[[Höhenangabe]]
*[[Höhenleitwerk]]
*[[Höhenmarke]]
*[[Höhenrechenschieber]]
*[[Höhenstufe]]
*[[Hohlkehle]]
*[[Hohlprofil]]
*[[Hohlraumboden]]
*[[Hohlwarze]]
*[[Höllenfürst]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hoellenfuerst Duden])
*[[Holotypus]]
*[[Holzasche]]
*[[Holzbeton]]
*[[Holzgas]]
*[[Holzofen]]
*[[Holzrahmenbauweise]]
*[[Holzstadel]]
*[[Holzständerbauweise]]
*[[Homo biologicus]]
*[[Homo culturalis]]
*[[Homo laborans]]
*[[Homo ludens]]
*[[Homo reciprocans]]
*[[Homomorphie]]
*[[Homöostasie]]
*[[Homosexualisierung]]
*[[Honigfresser]]
*[[Hölleninsasse]]
*[[Hörhilfe]]
*[[Hornberger Schießen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hornberger_Schieszen Duden])
*[[Hospitalist]]
*[[Hospitation]] ([[hospitieren]])
*[[Hotkey]]
*[[Hubwagen]]
*[[Huckepackverkehr]]
*[[Hundebandwurm]]
*[[Hundeschau]]
*[[Hungerzustand]]
*[[Hüftflosse]]
*[[Hüftprellung]]
*[[Hüftschwung]]
*[[Hundefänger]]
*[[Hundesohn]]
*[[Hünengrab]]
*[[Hungarismus]]
*[[Hürdenlauf]]
*[[Hurone]]
*[[Hutmutter]]
*[[Hutschnur]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hutschnur Duden])
*[[Hüttenzauber]]
*[[Hybridpicking]]<ref>Hybridpicking – Bedeutung: besondere [[Spieltechnik]] auf einer [[Gitarre]]; Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem [[Latinismus]] ''[[hybrid]]'' (für „[[gemischt]]“ oder auch „[[zwitterhaft]]“)<sup title="Duden: hybrid (gemischt)">[https://www.duden.de/rechtschreibung/hybrid_gemischt]</sup><sup title="Duden: Hybride">[https://www.duden.de/rechtschreibung/Hybride]</sup> und dem englischen ''{{Ü|en|picking}}''; Belege: [[Wikipedia:de:Hybridpicking|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Hybridsportler]]
*[[Hydrat]]
*[[Hydrochlorid]]
*[[Hydrogencarbonat]]
*[[Hygieneskandal]]
*[[Hymnar]]
*[[Hyperkompensation]]
*[[Hyperlexie]]
*[[Hyperthermophile]]<ref>{{Ref-spektrum.de|Biologie kompakt|5801|Hyperthermophile}}</ref>
*[[Hypomochlion]]
*[[Hysterese]]
| width="20%" valign="top" |
=== I (Substantive) ===
*[[Iberoamerikaner]]
*[[Ideenlosigkeit]]
*[[Ideenreichtum]]
*[[Identitäre]]
*[[Identitätsdiebstahl]]
*[[Identitätspapiere]]
*[[Idiomatik]]
*[[Igelschnäuzchen]]
*[[IKT-Kenntnisse]]
*[[Illudierung]]
*[[Imitat]]
*[[Imminent]]
*[[Immobilienportal]]
*[[Immunschwäche]]
*[[Immunschwächekrankheit]]
*[[Impersonation]]
*[[Implementierungssprache]]
*[[Implikanden]]
*[[Implikandum]]
*[[Importbeschränkung]]
*[[Imprese]]
*[[Improvisationstheater]]
*[[Impulsgeber]]
*[[Indefinitartikel]]
*[[Indefinität]]
*[[Indifferenzalter]]
*[[Indignation]]
*[[Individuation]]
*[[Induktionsherd]]
*[[Industrieausstellung]]
*[[Industriekleber]]
*[[Industrieschau]]
*[[Industriezentrum]]
*[[Inevidenz]]
*[[Infangnahme]]
*[[Infiltrat]]
*[[Infinitivpartikel]]
*[[Influenzawelle]]
*[[Influx]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Influx Duden])
*[[Infobox]]
*[[Infografik]]
*[[Informationsangebot]]
*[[Informationsdesigner]]
*[[Informationsfluss]]
*[[Informationsfreiheit]]
*[[Informationsgesellschaft]]
*[[Informationsgüte]]
*[[Informationshygiene]]
*[[Informationsmacht]]
*[[Informationsministerium]]
*[[Informationsmüll]]
*[[Informationspflicht]]
*[[Informationsqualität]]
*[[Informationsquelle]]
*[[Informationsschrott]]
*[[Informationssenke]]
*[[Informationsservice]]
*[[Informationssicherheit]]
*[[Informationsspezialist]]
*[[Informationsstörung]]
*[[Infoservice]]
*[[Info-Service]]
*[[Ingenieursunternehmen]]
*[[Ingerenz]]
*[[Inhabilität]]
*[[Initiant]]
*[[Inkandeszenz]]
*[[Inkohativum]]
*[[Inkohlung]]
*[[Inkontaktbringen]]
*[[Inkraftsetzung]]
*[[Inkubation]]
*[[Inlandsbezug]]
*[[Innenhaftung]]
*[[Innenkante]]
*[[Innenlager]]
*[[Innentat]]
*[[Innentäter]]
*[[Innovationsallianz]]
*[[Innovationsgeist]]
*[[Innovationsmethodik]] ([[Innovation]] + [[Methodik]])
*[[Innovativität]]
*[[Input]]
*[[Insulinmangel]]
*[[Insurrektionalismus]]
*[[Insidergeschäft]]
*[[Insiderhandel]]
*[[Insiderwissen]]
*[[Insolvenzrecht]]
*[[Inspekteur]]
*[[Installationshinweis]]
*[[Installierung]]
*[[Instanzenweg]]
*[[Instruktion]]
*[[Instrumentarium]]
*[[Instrumententafel]]
*[[Integralgleichung]]
*[[Integrationssenatorin]]
*[[Intelligenzija]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Intelligenzija Duden])
*[[Intendanz]]
*[[Interferometrie]]
*[[interkristalline Bindung]]
*[[Interlude]]
*[[Intermedialität]]
*[[Internalität]] ([[intern]])
*[[Internationale Sportart]]
*[[Internationaler Währungsfonds]] ([[IWF]])
*[[Internetauftritt]]
*[[Internetbuchung]]
*[[Internetprotokollfamilie]] ([[Wikipedia:de:Internetprotokollfamilie|Wikipedia]])
*[[Internetsicherheit]]
*[[Internetverbindung]]
*[[Internetverknüpfung]]<ref>Internetverknüpfung – Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem [[Anglizismus]] ''[[Internet]]'' und dem Haupwort[stamm] ''[[Verknüpfung]]''; Belege: [[Wikipedia:de:Internetverknüpfung|Wikipedia]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hyperlink&oldid=140877495#Internetverkn.C3.BCpfung]</sup> [http://www.supportnet.de/t/2278826], [http://forum.ubuntuusers.de/topic/geloest-internetverknuepfung-direkt-am-deskto/]</ref>
*[[Internetz]]
*[[Interrogation]]
*[[Intimizid]]
*[[Intrusion]]
*[[Intumeszenz]]
*[[Inulin]]
*[[Invagination]]
*[[Invalidation]]
*[[Invalidenheim]]
*[[Invalidenmarke]]
*[[Invalidenversicherung]]
*[[Invar]]
*[[Invariantentheorie]]
*[[Invarianz]]
*[[Investitur]]
*[[Investment]] (s. a. ''[[Investor]]'' und ''[[investieren]]'')
*[[Investmentbank]]
*[[Investmentbanker]]
*[[Investmentbanking]]
*[[Inzahlungnahme]]
*[[Inzens]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Inzens Duden])
*[[Inzentiv]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Inzentiv Duden])
*[[Iodatom]]
*[[Ioddampf]]
*[[Iodion]]
*[[Iodisotop]]
*[[Iodkern]]
*[[Iodsäure]]
*[[Iodverbindung]]
*[[IP-Telefonie]]
*[[Ipso Jure]] ([http://www.duden.de/rechtschreibung/ipso_jure Duden], [[Wikipedia:de:Ipso iure|Wikipedia]])
*[[Irradiation]] ''(Begriff aus der Optik)''
*[[Irredenta]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Irredenta Duden])
*[[Irrlehrer]]
*[[Irrtumsvorbehalt]]
*[[Irrwahn]]
*[[Ismailit]]
*[[Isoliermatte]]
*[[Isometrie]]
*[[Ithyphallophobie]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== J (Substantive) ===
*[[Jachheit]]
*[[Jahresversammlung]]
*[[Jahrhundertfehler]]
*[[Jahrhundertfeier]]
*[[Jahrweiser]]
*[[Jahrzehntausend]]
*[[Jahrzwölft]]
*[[Jass]]
*[[Jeepney]]
*[[Jemand]]
*[[Jerkbait]]
*[[Jeunesse dorée]]
*[[Jewelplug]]
*[[Jiayuguan]]
*[[Jig]]
*[[Jobantritt]]
*[[Jobwunder]]
*[[Jodatom]]
*[[Joddampf]]
*[[Jodion]]
*[[Jodisotop]]
*[[Jodkern]]
*[[Jodverbindung]]
*[[Jophiismus]]
*[[Jotierung]]
*[[Journalistendeutsch]]
*[[Joël]]
*[[Jubiläumsausgabe]]
*[[Jubiläumsschau]]
*[[Judenfeindlichkeit]]
*[[Judenhetze]]
*[[Jugendleiter]]
*[[Jugendmannschaft]]
*[[Jugendporno]]
*[[Jugendpornografie]]
*[[Jugendpornographie]]
*[[Jugendverband]]
*[[Junk]]<ref>Junk – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|junk}}'' – wörtlich für „Plunder“, „Kram“ oder „Schund“,<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Junk_Art]</sup> siehe auch ''[[Junkie]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Abfall]], [[Kram]], [[Plunder]], [[Schund]]; Unterbegriffe: [[Junk-Art]], [[Junkbond]]/[[Junk-Bond]], [[Junkfilter]]/[[Junk-Filter]], [[Junkfood]]/[[Junk-Food]], [[Junkmail]]; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Junk Duden(-Suche mit „Junk“)], [[Wikipedia:de:Junk|Wikipedia]]; Ähnliche: [[Jung]], [[jung]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref>
*[[Junkfilter]], [[Junk-Filter]]<ref>Junkfilter, Junk-Filter – Herkunft: englisch und römisch (oder ''[[lateinisch]]''), siehe (ggf.) auch ''[[Junk]]'' und ''[[Filter]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Spamfilter]], [[Werbefilter]]; Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:Junkfilter]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Junta]]<ref>Junta – Herkunft: spanisch ''{{Ü|es|junta}}'';<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Junta]</sup> Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Junta Duden], [[Wikipedia:de:Junta|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Hispanismus|Hispanismus]]</ref>
*[[Justemilieu]]
*[[Jutefaser]]
*[[Jütin]]
| width="20%" valign="top" |
=== K–Km (Substantive) ===
*[[Kabelanschluss]]
*[[Kabelnetz]]
*[[Kabelradio]]
*[[Kabinettsorder]]
*[[Kaffeelot]]
*[[Kaffeeröster]]
*[[Kaiserhof]]
*[[Kakofonie]]
*[[Kalendarium]]
*[[Kalenden]] ([[Wikipedia:de:Kalenden|Wikipedia]])
*[[Kalendermonat]]
*[[Kalibrierzeit]]
*[[Kaliumbromid]]
*[[Kaliumchlorid]]
*[[Kaliumfluorid]]
*[[Kaliumiodid]]
*[[Kaliumjodid]]
*[[Kaltstart]]
*[[Kalziumbromid]]
*[[Kalziumchlorid]]
*[[Kalziumfluorid]]
*[[Kalziumiodid]]
*[[Kalziumjodid]]
*[[Kalziumkarbonat]]
*[[Kalziumphosphat]]
*[[Kalziumsulfat]]
*[[Kamasutra]]
*[[Kameraverschluss]]
*[[Kammerbericht]]
*[[Kammlage]]
*[[Kampfbereitschaft]]
*[[Kampferöl]]
*[[Kampferspiritus]]
*[[Kampffähigkeit]]
*[[Kampffahrzeug]]
*[[Kampflesbe]]
*[[Kampfsituation]]
*[[Kampftag]]
*[[Kanaaniter]]
*[[Kananiter]]
*[[Kanner-Syndrom]]
*[[Kantenwinkel]]
*[[Kanter]]
*[[Kanthaken]]
*[[Kantigkeit]]
*[[Kantonist]]
*[[Kanzleischreiber]]
*[[Kanzleischreiberin]]
*[[Kanzlerduell]]
*[[Kanzlerplatte]]
*[[Kapazitätsmarkt]]
*[[Kapergut]]
*[[Kapitalanlage]]
*[[Kapitalflucht]]
*[[Kapitalgeber]]
*[[Kaponniere]]
*[[Kappendecke]]
*[[Kapselbandapparat]]
*[[Kapsikum]]
*[[Kaptation]]
*[[Kaptein]]
*[[Kaption]]
*[[Kaptivation]]
*[[Kaptur]]
*[[Karbol]]
*[[Karbonado]]
*[[Karbonat]]
*[[Kardanwelle]]
*[[Kardinalfunktion]]
*[[Karenzphase]]
*[[Karminrot]]
*[[Karrierenetzwerk]]
*[[Karstgebiet]]
*[[Kart]]
*[[Kartendienst]]
*[[Kartenmaterial]]
*[[Kartennetz]]
*[[Kartoffelteig]]
*[[Kartonmodellbau]] ([[Wikipedia:de:Kartonmodellbau|Wikipedia]])
*[[Kasack]]
*[[Kasackkleid]]
*[[Kasernierung]]
*[[Kassandraruf]]
*[[Kastensystem]]
*[[Kastenteufel]]
*[[Kastenwesen]]
*[[Kastorhut]]
*[[Kastratenstimme]]
*[[Kastrationsangst]]
*[[Kastrationspflicht]]
*[[Katalogisierung]]
*[[Katalyst]]
*[[Katastrophenzug]]
*[[Katecholamin]]
*[[Katenrauchwurst]]
*[[Kathodenstrahlröhre]]
*[[Kati]]
*[[Katoey]]
*[[Katzenblick]]
*[[Katzengeist]]
*[[Katzenschau]]
*[[Kaule]]
*[[Kausalattribution]]
*[[Kausativum]]
*[[Kavalleriedivision]]
*[[Kälteanlage]]
*[[Kälteschlaf]]
*[[Kämmereirechnungen]]
*[[Kämmmaschine]]
*[[Käpten]]
*[[Kegelkugel]]
*[[Keilrahmen]]
*[[Keltibererin]]
*[[Kemalismus]]
*[[Kennkarte]]
*[[Kennzeichenverbot]]
*[[Kentern]]
*[[Keramikwetzstab]]
*[[Kernerregung]]
*[[Kernerregungsstrahlung]]
*[[Kerneuropa]]
*[[Kernforschung]]
*[[Kernhaus]]
*[[Kernzerfall]]
*[[Kernzerfallstrahlung]]
*[[Kerosinleitung]]
*[[Kerzenlöscher]]
*[[Kesselhaken]]
*[[Kesselstein]]
*[[Kesselsteinbildung]]
*[[Kesselwagen]]
*[[Kesselzerknall]]
*[[Kessheit]]
*[[Ketonkörper]]
*[[Kettenglied]]
*[[Keuschler]]
*[[Kevlar]]
*[[Kiang]]
*[[Kibla]]
*[[Kieberei]]
*[[Kieferchirurg]]
*[[Kieferchirurgie]]
*[[Kiezlegende]]
*[[Killefitt]]
*[[Kilotonne]]
*[[Kinderkanal]]
*[[Kinderland]]
*[[Kindermode]]
*[[Kinderpflege]]
*[[Kinderportion]]
*[[Kindersekt]]
*[[Kindesentziehung]]
*[[Kindesmord]]
*[[Kindsverderber]] bzw. '[[Kinderverzahrer]]' (öster.)<ref>[http://www.ostarrichi.org/wort-1197-at-Kinderverzahrer.html]</ref>
*[[Kinoorgel]]
*[[Kintopp]]
*[[Kirchenchorprobe]]
*[[Kirchenkampf]]
*[[Kirchenversammlung]]
*[[Kirschpaprika]]
*[[Kitobjektiv]]
*[[Kladodie]]
*[[Klafünf]]
*[[Klammertechnik]]<ref>vgl. {{Wikipedia|Klammertechnik (Recht)}}</ref>
*[[Klangbild]]
*[[Klangqualität]]
*[[Klar]]
*[[Klassement]]
*[[Klassenbewusstsein]]
*[[Klassenhass]]
*[[Klassenvorständin]]
*[[Klassifikator]]
*[[Klau]]
*[[Klauenmutter]]
*[[Klausenpass]]
*[[Klausurenphase]]
*[[Kläfflaut]]
*[[Klärungsbedarf]]
*[[Kleestängel]]
*[[Kleiderablage]]
*[[Kleiderbad]]
*[[Kleiderbürste]]
*[[Kleinhandel]]
*[[Kleinheit]]
*[[Kleinlichkeit]]
*[[Kleinmotor]]
*[[Klemmbaustein]]
*[[Klerikalismus]]
*[[Klett]]
*[[Klettband]]
*[[Klettern]]
*[[Klibanos]]
*[[Klientelstaat]]
*[[Klimaschwankung]]
*[[Klitisierung]]
*[[Klopfgeist]]
*[[Klosettschieber]]
*[[Klosteranlage]]
*[[Konundrum]]
| width="20%" valign="top" |
=== Kn–Kq (Substantive) ===
*[[Knabberwaren]]
*[[Knackmandel]]
*[[Knappschaft]]
*[[Knetmaschine]]
*[[Knickarmschranke]]
*[[Kniebeißer]]
*[[Knochenhaut]]
*[[Knollensellerie]]
*[[Knopflochchirurgie]]
*[[Knorpelkirsche]]
*[[Knorz]]
*[[Knubbe]]
*[[Knubben]]
*[[Knutscher]]
*[[Koalitionsbildung]]
*[[Koalitionsfraktion]]
*[[Koalitionsfreiheit]]
*[[Koalitionspartei]]
*[[Koalitionsrecht]]
*[[Koazervat]]
*[[Kochherd]]
*[[Kochstelle]]
*[[Kogitation]]
*[[Kognifikation]]
*[[Kohabitarche]]
*[[Kohlebergbau]]
*[[Kohlenbergwerk]]
*[[Kohlenstoffion]]
*[[Kohlenstoffisotop]]
*[[Kohlenstoffkern]]
*[[Kohlgemüse]]
*[[Koker]]
*[[Kokosfett]]
*[[Kolbenring]]
*[[Kolbenstange]]
*[[Kolk]]
*[[Kollagenose]]
*[[Kollateral]]
*[[Kollegmappe]]
*[[Kollegstufe]]
*[[Kollekteur]]
*[[Kollektivarbeit]]
*[[Kollektivausstellung]]
*[[Kollektivbauer]]
*[[Kollektivbedürfnis]]
*[[Kollektivbestattung]]
*[[Kollektivismus]]
*[[Kollektor]]
*[[Kolloid]]
*[[Kolonade]]
*[[Kolonnenweg]] ([[w:Kolonnenweg|Wikipedia]])
*[[Kolophon]]
*[[Kolorit]]
*[[Kolumbus]]
*[[Kombilohn]]
*[[Kombinationskraftwagen]]
*[[Kombinationsmöglichkeit]]
*[[Kombinationsschloss]]
*[[Kommanditgesellschaft]]
*[[Kommensalität]]
*[[Kommentierung]]
*[[Kommerz]]
*[[Kommissstiefel]]
*[[Kommunalarbeiter]]
*[[Kommunalaufsicht]]
*[[Kommunikationspanne]]
*[[Kommunikationstechnik]]
*[[Komondor]]
*[[Kompaktklasse]]
*[[Komparatist]]
*[[Kompartimetierung]]
*[[Kompetenztatbestand]]
*[[Kompetenzteam]]
*[[Komposit]]
*[[Kompromat]]
*[[Kompromisslösung]]
*[[Kompromittierung]]
*[[Kondensation]]
*[[Kondominion]]
*[[Konfliktsituation]]
*[[Konformist]]
*[[Konfuzianer]]
*[[Kongruenzsatz]]
*[[Konjugationsseite]]
*[[Konjunkturerholung]]
*[[Konjunkturphase]]
*[[Konjunkturritter]]
*[[Konjunkturschwankung]]
*[[Konjunkturverlauf]]
*[[Konjunkturzyklus]]
*[[Konkatenation]]
*[[Konkurrenzfähigkeit]]
*[[Konkursmasse]]
*[[Konsekration]]
*[[Konservatismus]]
*[[Konservativismus]]
*[[Konsolidierungskreis]]
*[[Konsonantenverdopplung]]
*[[Konsoziation]]
*[[Konspiration]]
*[[Konspirologe]]
*[[Konspirologie]]
*[[Konstabler]]
*[[Konstitutivum]]
*[[Konstriktor]]
*[[Konstruktionsaufgabe]]
*[[Konstruktionslehre]]
*[[Konsumationszeit]]
*[[Konsumerismus]]
*[[Konsumforschung]]
*[[Konsumgenossenschaft]]
*[[Kontaktionisation]]
*[[Kontinentaleuropäer]]
*[[Kontingent]]
*[[Kontinuo]]
*[[Kontoeröffnung]]
*[[Kontrabassist]]
*[[Kontradiktion]]
*[[Kontrollabschnitt]]
*[[Kontrollbehörde]]
*[[Kontrollstation]]
*[[Kontrollstreifen]] ([[w:Kontrollstreifen|Wikipedia]])
*[[Kontrollsystem]]
*[[Konvektomat]]
*[[Konvenienz]]
*[[Konvent]]
*[[Konventikel]]
*[[Konventionalismus]]
*[[Konventuale]]
*[[Konversionstherapie]]
*[[Konvertierung]]
*[[Konvivialismus]]
*[[Konzernform]]
*[[Konzernmutter]]
*[[Konzilianz]]
*[[Konzilspapst]]
*[[Kooperator]]
*[[Koordinationszahl]]
*[[Kopfbrust]]
*[[Kopfform]]
*[[Kopfpauschale]]
*[[Kopfwunde]]
*[[Kopfzeile]]
*[[Kophta]]
*[[Koppelschloss]]
*[[Koppelstange]]
*[[Koppelverband]]
*[[Kopte]]
*[[Koptin]]
*[[Koralleninsel]]
*[[Koranunterricht]]
*[[Korbball]]
*[[Kord]]
*[[Koreanischunterricht]]
*[[Korinther]]
*[[Korporatismus]]
*[[Korrektor]]
*[[Korrekturvereinbarung]]
*[[Korrigens]]
*[[Korrumpierung]]
*[[Kostengründe]]
*[[Kostengutsprache]]
*[[Kostenvoranschlag]]
*[[Kostenvorteil]]
*[[Kotoneaster]]
*[[Kotzekocher]]
*[[Köhlerglaube]]
*[[Königsdisziplin]]
*[[Königsherrschaft]]
*[[Königszapfen]]
*[[Körperbemalung]]
*[[Körperdouble]]
*[[Körpergefühl]]
*[[Körpergrad]]
*[[Körperkreislauf]]
*[[Körperschaftsteuer]]
*[[Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung]]
*[[Köstlichkeit]]
*[[konstablerwache]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Kr–Kz (Substantive) ===
*[[Krachen]]
*[[Kraft-Wärme-Kopplung]]
*[[Kraftfahrgesetz]]
*[[Kraftfahrgesetz-Durchführungsverordnung]]
*[[Kraftfahrt-Bundesamt]]
*[[Kraftfahrzeugsteuer-Durchführungsverordnung]]
*[[Kraftfahrzeugverkehr]]
*[[Kraftfeld]]
*[[Kraftmeierei]]
*[[Kraftmessgerät]]
*[[Kraftmeßgerät]]
*[[Kraftprobe]]
*[[Kraftspruch]]
*[[Kraftstoffpreis]]
*[[Kraftstoffschlauch]]
*[[Kraftstoffzufuhr]]
*[[Kraftstrom]]
*[[Kraftübertragung]]
*[[Kraftverkehr]]
*[[Kraftwerksstilllegung]]
*[[Kragdach]]
*[[Krage]]
*[[Krait]]
*[[Krambambuli]]
*[[Krankenkost]]
*[[Krankentagegeldversicherung]]
*[[Krankenversicherungskarte]]
*[[Krankheitskeim]]
*[[Krankheitskostenvollversicherung]]
*[[Kranzgesims]]
*[[Krassheit]]
*[[Krausbirne]]
*[[Krautrock]]
*[[Kräftespiel]]
*[[Kräuterbuch]]
*[[Kreatianismus]]
*[[Kreativitätstechnik]]
*[[Krebsarzt]]
*[[Krebsforschung]]
*[[Kredenzbrief]]
*[[Kreditbeschluss]]<ref>[http://fintraining.comperio.ch/0_tech/fileupload/fin.comperio.ch/GROUP_1041_DE_1.pdf S. 3, Pt. 1.2]</ref>
*[[Kreditfazilität]]
*[[Kreditkarteneinsatz]]
*[[Kreditklemme]]
*[[Kreiselkompass]]
*[[Kreiselpumpe]]
*[[Kreislaufproblem]]
*[[Kreißstand]]<ref>Kreißstand – Bedeutung [1]: (allgemein) ein/e [[Personenkreis]]/[[Personengruppe|-gruppe]] oder (auch) wie [[Arbeitskreis|Arbeits-]]/[[Fachkreis]] (siehe dazu ggf. auch [[Berufsstand]] und [[Handwerk]]); Bedeutung [2] (etwas eingegrenzter): (mutmaßlich) wie [[Parteikreis]] (siehe ggf. auch [[Kreisleiter]]); Beispiele [zu 1]: „[..], mit jedem ''Kreißstand'' besonders anzutreffende Cognition und Inquisition zuweitläufig [..]“; <sup title="„Geschichte der öffentlichen Verhandlungen des zu Regensburg noch fortwährenden Reichstags von dessen Anfang bis auf neuere Zeiten.“; dritter Band, von Carl Theodor Gemeiner, Nürnberg, 1796">[https://books.google.de/books?id=4mRKAAAAcAAJ&pg=PA148&dq=Krei%C3%9Fstand&hl=de&sa=X&ei=LE25U9zWLtTE4gScnYDABg&ved=0CEoQ6AEwBw#v=onepage&q=Krei%C3%9Fstand&f=false]</sup> [zu 2]: „[..], fordern jeder ''Kreißstand'' für sich insoliert und vom Ganzen getrennt da steht; daß in den Versammlungen der noch tätigen Kreiße, [..]“<sup title="Kritik der Regierungsform des deutschen Reichs, Germanien, 1796">[https://books.google.de/books?id=TnFGAAAAcAAJ&pg=PA175&dq=Krei%C3%9Fstand&hl=de&sa=X&ei=LE25U9zWLtTE4gScnYDABg&ved=0CFAQ6AEwCA#v=onepage&q=Krei%C3%9Fstand&f=false]</sup></ref>
*[[Krepitation]]: Knirsch/Knistergeräusch bei Frakturen od. Pneumomie
*[[Kreuzallergie]]
*[[Kreuzsackerment]]
*[[Kriegsbericht]]
*[[Kriegsgottheit]]
*[[Kriegsgrab]]
*[[Kriegskasse]]
*[[Kriegslüsternheit]]
*[[Kriegsverdienstkreuz]]
*[[Kriminalprozess]]
*[[Krimstecher]]
*[[Krisenintervention]]
*[[Kristallisat]]
*[[Kronenhummer]]
*[[Kronzeugenregelung]]
*[[Kroonskamp]]
*[[Kruschensalz]]
*[[Krügerklappe]]
*[[Krümmer]]
*[[Krümper]]
*[[Krümperpferd]]
*[[Krümpersystem]]
*[[Krypsis]]
*[[Kryptonatom]]
*[[Kryptonion]]
*[[Kryptonisotop]]
*[[Kryptonkern]]
*[[Kryptonverbindung]]
*[[Kuckkasten]]
*[[Kugellauf]]
*[[Kultivierung]]
*[[Kultstatus]]
*[[Kulturapfel]]
*[[Kulturerbe]]
*[[Kundenstamm]]
*[[Kundenstopper]]
*[[Kunstfertigkeit]]
*[[Kunsthalle]]
*[[Kunstschau]]
*[[Kupferisotop]]
*[[Kupferkern]]
*[[Kupferoxid]]
*[[Kurssturz]]
*[[Kurzschuss]]
*[[Kurzstrecke]]
*[[Küchenabfallzerkleinerer]]
*[[Küchenherd]]
*[[Küchenhexe]]
*[[Küchenmaschine]]
*[[Küchenplatte]]
*[[Küchenzwiebel]]
*[[Kuckuckskleber]]<ref>sowas wie Gerichtsvollzieher?</ref>
*[[Kufiya]]
*[[Kugeltopf]]
*[[Kuhblume]]
*[[Kuhfuß]] (Werkzeug)
*[[Kunstsinn]]
*[[Küglein]]
*[[Kühlbox]]
*[[Kühlflüssigkeit]]
*[[Kühlhaustür]]
*[[Kühlkreislauf]]
*[[Kuhmagnet]]
*[[Kuhreigen]]
*[[Kuhreihen]]
*[[Kulturflüchtling]]
*[[Kulturforscher]]
*[[Kulturhauptstadt]]
*[[Kulturwert]]
*[[Kummelei]]
*[[Kuna]]<ref>Kuna – Bedeutungen: kroatische Währung; Belege: [[Wikipedia:de:Kroatische Kuna|Wikipedia: Kroatische Kuna]]</ref>
*[[Kunstakademie]]
*[[Kunstgewerbe]]
*[[Kunstglas]]
*[[Kunstkammer]]
*[[Kunstkäse]]
*[[Kupferstich]]
*[[Kupolofen]]
*[[Kurbelgehäuse]]
*[[Kurdismus]]
*[[Kuriositätenkabinett]]
*[[Kurrentmütze]]
*[[Kurszettel]]
*[[Kurzzeitwecker]]
*[[Künne]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GK16246#XGK16246 DWB])
*[[Künstlichkeit]]
*[[Küstenmeer]]
*[[Küstenmotorschiff]]
*[[Küstenschifffahrt]]
*[[Kyat]]
*[[Kyberraum]]
| width="20%" valign="top" |
=== L–Ld (Substantive) ===
*[[Lachflash]]
*[[Lachkonserve]]
*[[Lachmaschine]]
*[[Lachorgel]]
*[[Lachspur]]
*[[Ladestreifen]]
*[[Ladungszustand]]
*[[Lageplan]]
*[[Lagerente]]
*[[Lagerfett]]
*[[Lagerkomplex]]
*[[Lagerverkauf]]
*[[Laichplatz]]
*[[Laienanhänger]]
*[[Laienpublikum]]
*[[Lalem]]
*[[Lamellenverschluss]]
*[[Lamotrigin]]
*[[Landbutter]]
*[[Landeskunde]]
*[[Landesnatur]]
*[[Landespensionskasse]]
*[[Landesschau]]
*[[Landesstraße]]
*[[Landessynode]]
*[[Landfriede]]
*[[Landfriedensbruch]]
*[[Landleite]]
*[[Landnutzungsgürtel]]
*[[Landungskräfte]]
*[[Lane]]<ref>Lane – Herkunft: mutmaßlich gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|lane}}''; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Bahn]],<sup>[http://www.golem.de/news/sockel-1151-skylake-chipsaetze-unterstuetzen-bis-zu-drei-pcie-ssds-1502-112086.html]</sup> [[Kanal]] ([[Übertragungskanal]]);<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lane&oldid=133338663]</sup> Mehrzahl (1. Fall): [[Lanes]]; Beispiel(e): „Einige Platform Controller Hubs der 100er-Serie bieten hingegen bis zu 20 ''Lanes'' mit PCIe-3.0-Geschwindigkeit.“;<sup>[http://www.golem.de/news/sockel-1151-skylake-chipsaetze-unterstuetzen-bis-zu-drei-pcie-ssds-1502-112086.html]</sup> (Standard-)Belege: [[Wikipedia:de:Lane|Wikipedia]]; Zuordnung: (mutmaßlich) [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref>
*[[Langholz]]
*[[Langlauf]]
*[[Langstrecke]]
*[[Langzeitzünder]]
*[[Lassa-Fieber]]
*[[Lasur]]
*[[Lateran]]
*[[Lateranvertrag]]
*[[Lattenrichter]]
*[[Lauchzwiebel]]
*[[Laufachse]]
*[[Laufarbeit]]
*[[Laufbrett]]
*[[Lauferei]]
*[[Lauffrist]]
*[[Laufgeschäft]]
*[[Laufgestell]]
*[[Laufgewicht]]
*[[Laufgitter]]
*[[Laufkäfer]]
*[[Laufkraftwerk]]
*[[Launing]]
*[[Lausbub]]
*[[Lausejunge]]
*[[Lausemädchen]]
*[[Lauschaktion]]
*[[Lautbildung]]
*[[Lautgebärde]]
*[[Län]]
*[[Länderkunde]]
*[[Läsur]]
*[[Läuterfeuer]]<ref>verwendet von Goethe/Schiller</ref>
*[[Läuterzucker]]
*[[Lebensmittelinformationsverordnung]]
| width="20%" valign="top" |
=== Le–Lh (Substantive) ===
*[[Lebensbund]]
*[[Lebenseinstellung]]
*[[Lebensgemeinschaft]]
*[[Lebensgenuss]]
*[[Lebenskampfsituation]]
*[[Lebenskunst]]
*[[Lebensmensch]]
*[[Lebensmittelrecht]]
*[[Lebensmitteltechnik]]
*[[Lebensmitteltechnologie]]
*[[Lebensnerv]]
*[[Lebenspartnerschaftsverbot]]
*[[Lebenspunkt]]
*[[Lebensregel]]
*[[Lebensrettung]]
*[[Lebenssaft]]
*[[Lebenswahrheit]]
*[[Lebenswert]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Lebenswert Duden])
*[[Leberabszess]]
*[[Leberschaden]]
*[[Leberschädel]]
*[[Lebkuchenteig]]
*[[Leblosigkeit]]
*[[Leckerschmeckerchen]]
*[[Lederhülsenbaum]]
*[[Leergewicht]]
*[[Leergutrücknahme]]
*[[Leerheit]]
*[[Leerkilometer]]
*[[Legistin]]
*[[Lehenswesen]]
*[[Lehnsgut]]
*[[Lehnträger]]
*[[Lehnwesen]]
*[[Lehrschau]]
*[[Leibeigener]]
*[[Leibeserziehung]]
*[[Leibeshöhle]]
*[[Leibesstrafe]]
*[[Leibgetränk]]
*[[Leibgurt]]
*[[Leibregiment]]
*[[Leibung]]<ref>in der Wikipedia wird -ai- und -ei- verwendet</ref>
*[[Leichentuberkel]]
*[[Leichtbau]]
*[[Leichtbaumaßnahme]]
*[[Leichtbauweise]]
*[[Leichte]]
*[[Leihnehmer]]
*[[Leimholz]]
*[[Leimsiederei]]
*[[Leishmaniose]]
*[[Leistenstein]]
*[[Leistungsbereitstellung]]
*[[Leistungsbescheid]]
*[[Leistungsbezug]]
*[[Leistungsbilanz]]
*[[Leistungsreaktor]]
*[[Leistungsrechnung]]
*[[Leistungsreserve]]
*[[Leistungsschau]]
*[[Leistungsschutz]]
*[[Leistungssport]]
*[[Leistungsstand]]
*[[Leistungssteigerung]]
*[[Leistungsstufe]]
*[[Leistungstest]]
*[[Leistungsvergleich]]
*[[Leistungsvermögen]]
*[[Leistungsverweigerung]]
*[[Leistungswettbewerb]]
*[[Leistungswille]]
*[[Leistungszentrum]]
*[[Leistungszulage]]
*[[Leistungszuschlag]]
*[[Leistungszuwachs]]
*[[Leithe]]<ref>s. Friedrich Kluge: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache'', 10. Aufl., Berlin und Leipzig 1924, S. 3</ref>
*[[Leitpfosten]]
*[[Leitsatz]]
*[[Leitsatzentscheidung]]
*[[Lendenstück]]
*[[Leninismus]]
*[[Lenkerhörnchen]]
*[[Lenkradschloss]]
*[[Lenkwaffenzerstörer]]
*[[Lerneffekt]]
*[[Lernfieber]]
*[[Lernökonomie]]
*[[Leselotte]]
*[[Lethe]]
*[[Levit]]
*[[Lezithin]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Li–Lz (Substantive) ===
*[[Lichtbrechung]]
*[[Lichtbündel]]
*[[Lichtechtheit]]
*[[Lichteffekt]]
*[[Lichtgarbe]]
*[[Lichtmast]]
*[[Lichtsignal]]
*[[Lichtsignalanlage]]
*[[Lichtsinn]]
*[[Lichtzeichenanlage]]
*[[Liebesapfel]]
*[[Liebeskram]]
*[[Liebestrank]]
*[[Lieblingszielscheibe]]
*[[Liebste]]
*[[Lieferfrist]]
*[[Lieferumfang]]
*[[Lifestylemagazin]]
*[[Ligation]]
*[[Liierung]]
*[[Likedeeler]]
*[[Linearschrift]]
*[[Lineatur]]
*[[Lingerie]]
*[[Lingophilie]]
*[[Lingual]]
*[[Linksradikalismus]]
*[[Linksruck]]
*[[Linsenhaut]]
*[[Liothyronin]]
*[[Lipgloss]]
*[[Lipoprotein]]
*[[Lite]]
*[[Literaturdenkmal]]
*[[Literaturkreis]]
*[[Literaturrecherche]]
*[[Lithiumion]]
*[[Lithiumisotop]]
*[[Lithiumkern]]
*[[Lithiumverbindung]]
*[[Liudolfinger]]
*[[Lizenzausgabe]]
*[[Lobbyistenregister]]
*[[Lobpreis]]
*[[Lobpreisung]]
*[[Lobspruch]]
*[[Lockwelle]]
*[[Lohndrusch]]
*[[Lohnfolgekosten]]
*[[Lohnfonds]]
*[[Lohnforderung]]
*[[Lohnfront]]
*[[Lohngruppe]]
*[[Lohnkampf]]
*[[Lohnkonto]]
*[[Lohnkutsche]]
*[[Lohnleitlinie]]
*[[Lohnliste]]
*[[Lohnnebenkosten]]
*[[Lohnniveau]]
*[[Lohnpause]]
*[[Lohnpfändung]]
*[[Lohnstückkosten]]
*[[Lokalisierung]]
*[[Lokalpatriotismus]]
*[[Lokalschau]]
*[[Lombard]]
*[[Lombardpolitik]]
*[[Lombardsatz]]
*[[Longdrink]]
*[[Lordsiegelbewahrer]]
*[[Lotteriegesellschaft]]
*[[Lottofee]]
*[[Lottozahl]]
*[[Lottoziehung]]
*[[Loungewear]]
*[[Love-in]]
*[[Lovestory]]
*[[Low-Handicap]]
*[[Löffelbiskuit]]
*[[Löffelbrust]]
*[[Löscher]]
*[[Löschtroll]]
*[[Löschung]]
*[[Lösezug]]
*[[Lösungsmenge]]
*[[Lösungsneutralität]]
*[[Lötrohr]]
*[[Lötschenpass]]
*[[Ludist]]
*[[Luftaufsichtsbaracke]]
*[[Luftentfeuchter]]
*[[Luftfahrtbundesamt]]
*[[Luftfederung]]
*[[Lufthunderter]]
*[[Luftkissen]]
*[[Luftkissenfahrzeug]]
*[[Luftlandetruppe]]
*[[Luftpartikel]]
*[[Luftreifen]]
*[[Luftschifffahrt]]
*[[Lufttaxi]]
*[[Luftwiderstand]]
*[[Luminalspritze]]
*[[Luminanz]]
*[[Lummel]]
*[[Lungenhilus]]
*[[Lustkugeln]]
*[[Lutheraner]]
*[[Lutherhof]]
*[[Lutherstadt]]
*[[Luxese]]
*[[Lückenhaftigkeit]]
*[[Lügenpropaganda]]
*[[Lütjens]]
*[[Lykanthrop]]
*[[Lykisch]]
*[[Lymekrankheit]]
*[[Lymphadenom]]
*[[Lymphatismus]]
*[[Lymphografie]]
*[[Lymphogranulomatose]]
*[[Lymphom]]
*[[Lymphopenie]]
*[[Lymphopoese]]
*[[Lymphoszintigrafie]]
*[[Lymphozytose]]
*[[Lynchmord]]
*[[Lyse]]
*[[Lysis]]
| width="20%" valign="top" |
=== M–Mh (Substantive) ===
*[[Machismus]]
*[[Machsal]]
*[[Machtbasis]]
*[[Machtentfaltung]]
*[[Machtgefüge]]
*[[Machtinteresse]]
*[[Machtposition]]
*[[Magenspiegelung]]
*[[Magisches Viereck]]
*[[Magnesiumbromid]]
*[[Magnesiumcarbonat]]
*[[Magnesiumchlorid]]
*[[Magnesiumfluorid]]
*[[Magnesiumiodid]]
*[[Magnesiumion]]
*[[Magnesiumisotop]]
*[[Magnesiumjodid]]
*[[Magnesiumkern]]
*[[Magus]]
*[[Mahlstein]]
*[[Maisstärke]]
*[[Maithuna]]
*[[Majorz]]
*[[Making-of]]
*[[Makkabäer]]
*[[Makrofotografie]]
*[[Malgerät]]
*[[Malgrund]]
*[[Malpinsel]]
*[[Maltodextrin]]
*[[Mandatsformular]]
*[[Mandelbrötchen]]
*[[Mandschurei]]
*[[Mangelerscheinung]]
*[[Manhattanwende]]
*[[Manicotti]]
*[[Manipulator]]
*[[Manji]]
*[[Manteltarif]]
*[[Manus]]
*[[Maquette]]
*[[Marching Band]]
*[[Marderschaden]]
*[[Margin]]<ref>Margin – beim Future- und CFD-Handel zu hinterlegende Sicherheitsleistung</ref>
*[[Marineschiff]]
*[[Marionettenspieler]]
*[[Markenrand]]
*[[Markenschutzraum]]
*[[Markierungspunkt]]
*[[Markscheidewesen]]
*[[Marktdurchdringung]]
*[[Markteinschätzung]]
*[[Marktgesetze]]
*[[Marktgleichgewicht]]
*[[Marktkenntnis]]
*[[Marktlücke]]
*[[Marktmacht]]
*[[Marktmechanismus]]
*[[Marktstart]]
*[[Marktvergleich]]
*[[Marmeladenverbot]]
*[[Marsmobil]]
*[[Marsrahe]]
*[[Marssegel]]
*[[Marsstenge]]
*[[Marstrabant]]
*[[Marsupialier]]
*[[Marwig]]
*[[Marxismus-Leninismus]]
*[[Maschinenzeitalter]]
*[[Maschinismus]]
*[[Maserholz]]
*[[Maskopei]]<ref>Maskopei – Bedeutung und Herkunft: angeblich eine Handelsgesellschaft, wohl aus dem [[Holländisch]]en (oder ''[[Niederländisch]]en'') entlehnt; Belege: [http://www.enzyklo.de/Begriff/Maskopei Enzyklo]; Ähnliche: [[Mastopie]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Niederlandismus|Niederlandismus]]</ref>
*[[Maskottchen]]
*[[Masterbatch]]
*[[Mastopie]]<ref>Mastopie – (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=SMc_AAAAYAAJ&pg=PA62&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CCEQ6AEwAA#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=9XEOAQAAMAAJ&pg=RA1-PA62&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CCcQ6AEwAQ#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=6KQ7AAAAcAAJ&pg=PA386&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CC0Q6AEwAg#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=VIgmAAAAMAAJ&pg=RA1-PA288&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CDMQ6AEwAw#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=bno6AAAAcAAJ&pg=PA177&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CDkQ6AEwBA#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=RWU_AAAAcAAJ&pg=PA69&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CD8Q6AEwBQ#v=onepage&q=Mastopie&f=false], ..; Ähnliche: [[Maskopei]]</ref>
*[[Maßanfertigung]]
*[[Massenprozess]]
*[[Massivbau]]
*[[Maßregelvollzug]]
*[[Mastkalb]], {{n}}
*[[Matchrute]]
*[[Materialfehler]]
*[[Materialkennwert]]
*[[Mauke]]
*[[Maulkorberlass]]
*[[Mauschelei]]
*[[Mazeration]] ([[w:Mazeration]])
*[[Mächtigkeit]]
*[[Mädchenleiche]]
*[[Mähgeschwindigkeit]]
*[[Mäkler]]
*[[Mängelverwaltung]]
*[[Männerparkplatz]]<ref>Männerparkplatz – Bedeutungen: [1] Autostellplatz nur für Männer und [2] ein Abgabeort, wo Frauen ihre Männer abgeben können, um in Ruhe einkaufen (oder ''[[shoppen]]'') gehen zu können; sinngleich oder -ähnlich: [2] [[Männerabgabe]], [[Männergarten]], [[Männerhort]]; Gegenwörter: [1] [[Frauenparkplatz]]; Oberbegriffe: [1] [[Autostellplatz]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen) und Weiterführendes: [http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.st-georgen-modeflohmarktmit-maennerparkplatz.efa1d01e-3f6c-4f5f-a095-bdf453a69a53.html], [http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/abgewuergt-frauenparkplaetze-in-extrabreit-a-669297.html]; [[Wikipedia:de:Männerparkplatz|Wikipedia (Begriffsklärung)]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Männerparkplatz&oldid=119013430]</sup> [[Wikipedia:de:Männergarten#Männerparkplatz|Wikipedia: Männergarten#Männerparkplatz]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%A4nnergarten&oldid=138652240#M.C3.A4nnerparkplatz]</sup></ref>
*[[Märchedolerisch]]<ref>Märchedolerisch – Dialekt aus [[:w:Bad Mergentheim]]</ref>
*[[Mäßigkeit]]
*[[Mäusebussard]]
*[[Mäusemelken]]
*[[Maximierung]]
*[[Meckerfritze]]
*[[Medaillon]]
*[[Medialität]]
*[[Medienangebote]]
*[[Medienorgan]]
*[[Medikamentencocktail]]
*[[Mediothek]]
*[[Meeresbecken]]
*[[Meeresfarm]]
*[[Meeresleuchten]]
*[[Meeresrauschen]]
*[[Meeresschutzgebiet]]
*[[Megagramm]]
*[[Megalithgrab]]
*[[Megapixel]]
*[[Mehrfachbegabung]]
*[[Mehrfachbehinderter]]
*[[Mehrfachbelastung]]
*[[Mehrfachbeschleuniger]]
*[[Mehrfachimpfstoff]]
*[[Mehrfachnennung]]
*[[Mehrgenerationenhaus]]
*[[Mehrheitsbeschluss]]
*[[Mehrkammernsystem]]
*[[Mehrplatzrechner]]
*[[Mehrpreis]]
*[[Mehrspartentheater]]
*[[Meiji]]
*[[Meinungsgegensatz]]
*[[Meinungsunterschied]]
*[[Meinungsvielfalt]]
*[[Meisterprüfung]]
*[[Meisterschüler]]
*[[Meistersinger]]
*[[Meldeauskunft]]
*[[Meldebehörde]]
*[[Meldebestätigung]]
*[[MeldeG]]
*[[Meldegesetz]]
*[[Meldegesetz-Durchführungsverordnung]]
*[[Melderegister]]
*[[MeldeV]]
*[[Memory-Effekt]]
*[[Mengenstaffel]]
*[[Mengentender]]
*[[Mennige]]
*[[Menschenkatapult]]
*[[Menschenlaus]]
*[[Menschenmauer]]
*[[Menschenraub]]
*[[Menschenrechtsbeauftragte]]
*[[Menschenrechtsbeauftragter]]
*[[Mentalisierung]]
*[[Mentoring]]
*[[Menuett]]
*[[Mercedesstern]]
*[[Merkantilisierung]]
*[[Merkantilist]]
*[[Merkbefreiung]]
*[[meromorph]]
*[[Mesomorphie]]
*[[Messband]]
*[[Messblende]]
*[[Messdaten]]
*[[Messebesucher]]
*[[Messehalle]]
*[[Messfühler]]
*[[Messgröße]]
*[[Messkolben]]
*[[Messstab]]
*[[Messstrategie]]
*[[Messsystem]]
*[[Messsystemanalyse]]
*[[Messtischblatt]]
*[[Metaebene]]
*[[Metallbindung]]
*[[Metalldrücker]]
*[[Metalldrückerei]]
*[[Metallfeder]]
*[[Metallguss]]
*[[Metallismus]]
*[[Metasystem]]
*[[Metate]]
*[[Metaversum]]
*[[Methodensignatur]]
*[[Methodiker]]
*[[Methyl]]
*[[Metonym]]
| width="20%" valign="top" |
=== Mi–Mz (Substantive) ===
*[[Mickerling]]
*[[Microfiche]]
*[[Miep]]
*[[Mietkauf]]
*[[Mietmaul]]
*[[Mietsharing]]
*[[Mikrofotografie]]
*[[Mikrofundierung]]
*[[Mikropenis]]
*[[Mikrosystemtechnik]]
*[[Milchaufschäumer]]
*[[Milchbruder]]
*[[Milchfieber]]
*[[Milchgeschwister]]
*[[Milchkuh]]
*[[Milchmöcke]]
*[[Milchprotein]]
*[[Milchsäurebakterie]]
*[[Milchschwester]]
*[[Milchverwandtschaft]]
*[[Milchwächter]]
*[[Militainment]]
*[[Militärbeobachter]]
*[[Militärgeheimdienst]]
*[[Militärintervention]]
*[[Militärmanöver]]
*[[Militärtechnik]]
*[[Militärübung]]
*[[Milliamperestunde]]
*[[Minarchismus]]
*[[Minarchist]]
*[[Minderheitsvotum]]
*[[Minderleistung]]
*[[Mindestanforderung]]
*[[Mindestreservepolitik]]
*[[Mindestumsatz]]
*[[Mineralsalz]]
*[[Minimalkriterium]]
*[[Minimallösung]]
*[[Minimalstaat]]
*[[Minimalstaatler]]
*[[Ministerialbürokratie]]
*[[Minnedienst]]
*[[Minnelied]]
*[[Minnelohn]]
*[[Minorit]]
*[[Minoritenkirche]]
*[[Mirepoix]] ([[Wikipedia:de:Mirepoix|Wikipedia]])
*[[Miscelle]]
*[[Mischbarkeit]]
*[[Mischbereifung]]
*[[Mischehendebatte]]
*[[Mischer]]
*[[Mischgetränk]]
*[[Mischungsverhältnis]]
*[[Mise]]
*[[Misoneismus]]
*[[Misskredit]]
*[[Mistkarre]]
*[[Miststück]]
*[[Mitarbeitende]]
*[[Mitarbeiterbrief]]
*[[Mitbericht]]
*[[Mitfahrt]]
*[[Mitgliederbefragung]]
*[[Mitgliederorganisation]]
*[[Mitnahmeeffekt]]
*[[Mitrailleur]]
*[[Mitsprache]]
*[[Mittagsnachrichten]]
*[[Mittelamerikanerin]]
*[[Mittelbank]]
*[[Mittelbenzin]]
*[[Mittelklasse]]
*[[Mittelkonsole]]
*[[Mittelmäßigkeit]]
*[[Mittelständler]]
*[[Mittelstrahl]]
*[[Mittelstrecke]]
*[[Mittelteil]]
*[[Mitverwaltung]]
*[[Mitwirkender]]
*[[Moai]]
*[[Mobilfunkgebühr]]
*[[Mobilfunkmarkt]]
*[[Mobilfunknutzer]]
*[[Mobiliarkredit]]
*[[Mobiliarvermögen]]
*[[Mobilisator]]
*[[Mobilismus]]
*[[Mobilkino]]
*[[Mobilstation]]
*[[Modellbahn]]
*[[Modellbau]]
*[[Modellpflege]]
*[[Modellrechnung]]
*[[Modenarr]]
*[[Modenschau]]
*[[Modeschöpfer]]
*[[Modist]]
*[[Mohngewächs]]
*[[Mohnzelten]]
*[[Mohrendame]]
*[[Molybdänatom]]
*[[Molybdänion]]
*[[Molybdänisotop]]
*[[Molybdänkern]]
*[[Molybdänverbindung]]
*[[Momentum]]<ref>Momentum – Herkunft: siehe auch „[[Moment]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [1] [[Bewegung]], [[Kraft]]; [2] [[Augenblick]], [[Zeitpunkt]]; Beispiele: „Ob die Bewegung jedoch dann noch das nötige ''Momentum'' hat, kann heute wohl niemand sagen.“;<sup title="Ägyptens Armee: Die unheimliche Macht am Nil; Spiegel online, am 12.2.2011">[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,745186,00.html]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Momentum Duden], [[Wikipedia:de:Momentum|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[Momentverlängerung]]
*[[Monatsgang]]
*[[Monatsmittel]]
*[[Mondfahrt]]
*[[Mondmilch]]
*[[Mondstrahl]]
*[[Mondsucht]]
*[[Monetarismus]]
*[[Mongolenfalte]]
*[[Monite]]
*[[Monocarbonsäure]]
*[[Monochromat]]
*[[Monometallismus]]
*[[Monoplan]]
*[[Monopolkommission]]
*[[Monostadt]]
*[[Monothema]]
*[[Montanindustrie]]
*[[Montierung]]<ref>Montierung – Bedeutungen: ''Astronomie:'' zwischen dem [[Stativ]] und dem [[Teleskop]] liegende Vorrichtung, die das Verfolgen der Sterne und das Richten ermöglicht; Herkunft: französisch, siehe „[[montieren]]“ und „[[Montage]]“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Montierung Duden], [[Wikipedia:de:Montierung|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[Moonwalk]]
*[[Moorweg]]
*[[Mopke]] ([[Wikipedia:de:Mopke|Wikipedia]])
*[[Mopped]]
*[[Moppelung]]
*[[Moralstock]] ([[Moral]] + [[Stock]])
*[[Moränenhügel]]
*[[Mordent]]
*[[Mordgeschichte]]
*[[Mordgier]]
*[[Mordkomplott]]
*[[Morgenkleid]]
*[[Moritat]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Moritat Duden])
*[[Morphofalter]]
*[[Morphose]]
*[[Mosaikfußboden]]
*[[Moses]]<ref>Moses – Bedeutungen: [1] biblischer Eigenname, [2] [[Schiffsjunge]], [3] Beiboot einer [[Jacht]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Moses_Bibelgestalt Duden (Bibelgestalt]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Moses_Schiffsjunge_Beiboot Schiffsjunge, Beiboot)], [[Wikipedia:de:Moses|Wikipedia]]</ref>
*[[Motivationsschub]]
*[[Motorenprogramm]]
*[[Motorisierung]]
*[[Motorleistung]]
*[[Motorradbedarf]]
*[[Motorraum]]
*[[Motorsportfan]]
*[[Motorsportjournalist]]/[[Motorsport-Journalist]]
*[[Mottbrand]] (Form eines Brandes speziell im Schweizerischen)
*[[Mouche]]
*[[Moulinage]]
*[[Mouliné]]
*[[Mound]]
*[[Mousse]]
*[[Mousseron]]
*[[Möbiusschleife]]<ref>Möbiusschleife – Ersatzwörter: [[Endlosband]], [[Möbiusband]]; Belege: [[Wikipedia:de:Möbiusschleife|Wikipedia]]</ref>
*[[Möglichkeitsbedingung]] (Kant)
*[[Mölders]]
*[[Mönchtum]]
*[[Muldenlage]]
*[[Multifunktionslederlenkrad]]
*[[Mungbohne]]
*[[Mungobohne]]
*[[Musikhochschule]]
*[[Musikwerk]]
*[[Muskelarbeit]]
*[[Muskelkraft]]
*[[Muskelkraftwagen]]
*[[Muskelmasse]]
*[[Muskelsinn]]
*[[Musterschüler]]
*[[Mutbolzen]]
*[[Muttergestein]]
*[[Mutterschiff]]
*[[Mühwaltung]]
*[[Müllkraftwerk]]
*[[Mullläppchen]]
*[[Multimedia-Ausstattung]]
*[[Multimodal]]
*[[Multiplan]]
*[[Mumming]]
*[[Mundfalte]]
*[[Mundflora]]
*[[Mundgliedmaße]]
*[[Mundanastrologie]]
*[[Muschebubu]]
*[[Muskelverhärtung]]
*[[Muskelzelle]]
*[[Mussheirat]]
*[[Mutlosigkeit]]
*[[Mutschein]]
*[[Mutsu]]
*[[Mutterkonzern]]
*[[Mütterlein]]
*[[Mütterrente]]
*[[Mylar]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Na (Substantive) ===
*[[Nabla]]
*[[Nachbarbezirk]]
*[[Nachbargemeinde]]
*[[Nachbarkanton]]
*[[Nachbarkreis]]
*[[Nachbarstadt]]
*[[Nachbearbeitung]]
*[[Nachfolgeorganisation]]
*[[Nachfrageelastizität]]
*[[Nachgeschichte]]
*[[Nachgeschmack]]
*[[Nachhilfestunde]]
*[[Nachkalkulation]]
*[[Nachlese]]
*[[Nachrichtenmagazin]]
*[[Nachsendung]]
*[[Nachstellung]]
*[[Nachtarbeitsverbot]]
*[[Nachthimmelsqualität]]
*[[Nachtmarsch]]
*[[Nachtragshaushalt]]
*[[Nachtspeicherheizung]]
*[[Nachtspeicherofen]]
*[[Nachtvogel]]
*[[Nackenschlag]]
*[[Nackenstütze]]
*[[Nadel und Zwirn]]
*[[Nadelgehölz]]
*[[Nadelholz]]
*[[Nadellager]]
*[[Nadelstärke]]
*[[Nadler]]
*[[Nagelbettentzündung]]
*[[Nageleisen]]
*[[Nagelspiel]]
*[[Nahaufnahme]]
*[[Namensaktie]]
*[[Namensverzeichnis]]
*[[Nano-Medizin]]
*[[Nanopartikel]]
*[[Nanoprodukt]]
*[[Nanotechnik]]
*[[nanotechnologisch]]
*[[Nanowelt]]
*[[Nasen-Rachen-Raum]]
*[[Nationaleinkommen]]
*[[Nationalgalerie]]
*[[Nationalökonom]]
*[[Nationalzionismus]]
*[[Natriumascorbat]]
*[[Natriumbromid]]
*[[Natriumfluorid]]
*[[Natriumhyaluronat]]
*[[Natriumiodid]]
*[[Natriumion]]
*[[Natriumisotop]]
*[[Natriumjodid]]
*[[Natriumkern]]
*[[Naturschutzbund]]
*[[Naube]]
*[[Navigationsraum]]
*[[Navy]]
*[[Naziherrschaft]]
*[[Nächste]]
*[[Nächster]]
*[[Näheres]]
*[[Nähkasten]]
*[[Nähkästchen]]
*[[Nährbecken]]
*[[Nährbrühe]]
*[[Nährcreme]]
*[[Nähreinlauf]]
*[[Nährer]]
*[[Nährflüssigkeit]]
*[[Nährgebiet]]
*[[Nährgewebe]]
*[[Nährhefe]]
*[[Nährlösung]]
*[[Nährmittel]]
*[[Nährpräparat]]
*[[Nährsalz]]
*[[Nährschaden]]
*[[Nährzucker]]
*[[Narrenkappe]]
*[[Nasencreme]]
*[[Nasenflötenorchester]]
*[[Nasenflöter]]
*[[Nationalhistoriographie]]
*[[Naturaliensammlung]]
*[[Naturdämon]]
*[[Navigationsleiste]]
| width="20%" valign="top" |
=== Nb–Nz (Substantive) ===
*[[NEAT]]
*[[Neat]]
*[[Nebenabrede]]
*[[Nebenanschluss]]
*[[Nebenehe]]
*[[Nebenfach]]
*[[Nebenhodenentzündung]]
*[[Nebenhöhle]]
*[[Nebenleitung]]
*[[Nebennierenmark]]
*[[Nebennierenrinde]]
*[[Nebenwort]]
*[[Negativbild]]
*[[Negativzuwanderung]]
*[[Negergeld]]
*[[Negierung]]
*[[Nehmer]]
*[[Neofaschist]]
*[[Neomanie]]
*[[Neonationalismus]]
*[[Neonationalsozialismus]]
*[[Neonion]]
*[[Neonisotop]]
*[[Neonkern]]
*[[NEOS-Klub]]
*[[Neotantra]]
*[[Neotenie]]
*[[Nepochant]]
*[[Nervenwrack]]
*[[Nervenzentrum]]
*[[Nesselsucht]]
*[[Nettobetrag]]
*[[Nettodarlehensbetrag]]<ref>http://www.kredit.de/nettodarlehensbetrag/</ref><ref>http://www.check24.de/kredit/kreditlexikon/nettodarlehensbetrag/</ref><ref>http://www.geld.de/kredite-lexikon-nettodarlehensbetrag.html</ref>
*[[Nettogehalt]]
*[[Nettoladung]]
*[[Nettoneuverschuldung]]
*[[Nettosozialprodukt]]
*[[Netzbetreiber]]
*[[Netzkarte]]
*[[Netzwerkdurchsetzungsgesetz]]
*[[Netzwerkproblem]]
*[[Netzwerkqualität]]<ref>im Computernetzwerk und Netzwerkqualitäten in der Stellenausschreibung)</ref>
*[[Netzwerkunterbruch]]
*[[Neubedeutung]]
*[[Neueinführung]]
*[[Neuentwicklung]]
*[[Neugründung]]
*[[Neukundenprämie]]
*[[Neuntel]]
*[[Neuroinformatik]]
*[[Neuropharmakologie]]
*[[Neurotizismus]]
*[[Neutronenabsorption]]
*[[Neutronenbeschuss]]
*[[Neutronenquelle]]
*[[Neutronenstreuung]]
*[[Neuverteilung]]
*[[Neuweltgeier]]
*[[Neuzulassung]]
*[[Nichteinhaltung]]
*[[Nichtfortpflanzung]]
*[[Nichtmetalloxid]]
*[[Nichtsesshafte]]
*[[Niederlandismus]]<ref>Niederlandismus – Bedeutung: siehe auch ''[[:Kategorie:Niederlandismus]]''; Belege und Weiterführendes: [https://books.google.de/books?id=ezJ34iH4Ji4C&pg=PA17&lpg=PA17&dq=Niederlandismus&source=bl&ots=tGf0iFybnP&sig=HIyjLdDvBVjMJF2R9nnp3BFtIXg&hl=de&sa=X&ei=fcEBVYiHB8OuPL7MgPgO&ved=0CEMQ6AEwBQ#v=onepage&q=Niederlandismus&f=false Beispiel], [[Wikipedia:de:Niederlandismus|Wikipedia]]</ref>
*[[Niedermoor]]
*[[Nierenfunktionsstörung]]
*[[Niereninsuffizienz]]
*[[Niesreflex]]
*[[Niesreiz]]
*[[Nießnutz]]
*[[Nigromantie]]
*[[Nimmerwiedersehen]]
*[[Niobion]]
*[[Niobisotop]]
*[[Niobkern]]
*[[Niobverbindung]]
*[[Nisin]]
*[[Nitrocellulose]]
*[[Nitrosamin]]
*[[Nobelmarke]]
*[[Nobiskrug]]
*[[Nobiswirt]]
*[[Noceboeffekt]]
*[[No-Future-Generation]]
*[[Noematik]]
*[[Nominalfrequenz]]
*[[Non-Book-Abteilung]]
*[[Non-Book-Artikel]]
*[[Non-Cooperation]]
*[[Non-Essentials]]
*[[Nonett]]
*[[Noppen]]
*[[Nordamerikameister]]
*[[Nordamerikameisterschaft]]
*[[Nordamerikarekord]]
*[[Nordchina]]
*[[Nordflanke]]
*[[Nordfriesische Insel]]
*[[Nordgruppe]]
*[[Nordire]]
*[[Nordpunkt]]
*[[Nordseebad]]
*[[Nordstaffel]]
*[[Normalarbeitszeit]]
*[[Normaldienstplan]]
*[[Normalspur]]
*[[Normalsterblicher]]
*[[Normung]]
*[[Normverbrauch]]
*[[Notbaracke]]
*[[Notbett]]
*[[Notbremsung]]
*[[Notdach]]
*[[Notdürftigkeit]]
*[[Notifikation]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Notifikation Duden], [[Wikipedia:de:Notifikation|Wikipedia]])
*[[Notifizieren]] ([[Wikipedia:de:Notifizieren|Wikipedia]])
*[[Notrufknopf]]
*[[Notwehrexzess]]
*[[Novemberblues]]
*[[NS-Wiederbetätigung]]
*[[Nuckelflasche]]
*[[Nucleotidsequenz]]
*[[Nucleus]]
*[[Nugget]]
*[[Nuklearangriff]]
*[[Nuller]]
*[[Nullfehlerritt]]
*[[Nullifikation]]
*[[Nullinformation]]
*[[Nullinstrument]]
*[[Nulllinie]]
*[[Nullszenario]]
*[[Numeralklassifikator]]
*[[Nummernprogramm]]
*[[Nummernschalter]]
*[[Nummernzettel]]
*[[Nuptialität]]
*[[Nutzenfunktion]]
*[[Nutzentrenner]]
*[[Nutzerverhalten]]
*[[Nutznießung]]
*[[Nutzungsgebühr]]
| width="20%" valign="top" |
=== O (Substantive) ===
*[[Obazder]]
*[[Oberallgäu]]
*[[Oberamtsrat]] (Behörde)
*[[Oberbauchschmerz]]
*[[obere Mittelklasse]] ([[Wikipedia:de:obere Mittelklasse|Wikipedia]])
*[[Oberhand]] (gewinnen)
*[[Oberhaut]]
*[[Oberkirchenrat]]
*[[Oberligaspieltag]]/[[Oberliga-Spieltag]] ([[commons:File:FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; 17.40 Uhr; Sport aktuell; S. 28.jpg|Commons]])
*[[Objektivation]]
*[[Objektivierung]]
*[[Objektivismus]]
*[[Objektkunst]]
*[[Objektkünstler]]
*[[Objektverweis]]
*[[Obligationenrecht]]
*[[Obrok]]
*[[Observanz]]
*[[Observator]]
*[[Obstgehölz]]
*[[Obstwald]]
*[[Obstwäldchen]]
*[[Obtrusivität]]
*[[Ochlokratie]]
*[[Odeon]]
*[[Odeur]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Odeur Duden], [[Wikipedia:de:Odeur|Wikipedia]])
*[[Odormittel]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Odormittel|Wikipedia]])
*[[Ofenklappe]]
*[[Ofenloch]]
*[[Ofenplatte]]
*[[Ofenröhre]]
*[[Ofenschirm]]
*[[Offenbaren]]
*[[Offenbarungsreligion]]
*[[Offenmarktpolitik]]
*[[Offroader]]
*[[Offset]]
*[[Oganessonatom]]
*[[Oganessonion]]
*[[Oganessonisotop]]
*[[Oganessonkern]]
*[[Ogonek]] diakritisches Zeichen
*[[Ohnarmer]]
*[[Ohnbeiner]]
*[[Oikopoiese]]
*[[Oktan]]
*[[Oktavheft]]
*[[Olifant]]
*[[Oligakisurie]]
*[[Oligämie]]
*[[Oligocholie]]
*[[Oligochromämie]]
*[[Oligodipsie]]
*[[Oligodontie]]
*[[Oligodynamie]]
*[[Oligohydrämie]]
*[[Oligoklas]]
*[[Oligophagie]]
*[[Olivenanbau]]
*[[Olivenzweig]]
*[[Olle]]
*[[Olympiabronze]]
*[[Olympiasilber]]
*[[Omnibusbahnhof]]
*[[Omnium]]
*[[Onkelehe]]
*[[Online-Meldeauskunft]]
*[[Online-Meldebestätigung]]
*[[Online-Überweisung]]
*[[Online-Zahlungsmöglichkeit]]
*[[Onlinedurchsuchung]]
*[[Onlinekunde]]
*[[Onlineportal]]
*[[Ontik]]
*[[Ontophanie]]
*[[Open-Source]], [[Open Source]] ([[Wikipedia:de:Open-Source|Wikipedia]])
*[[Open-Source-Software]]
*[[opening act]]
*[[Operateur]]
*[[Operatorbeziehung]]
*[[Operettengeneral]]
*[[Operngesellschaft]]
*[[Opfersinn]]
*[[Opportunistin]]
*[[Oppositionsbündnis]]
*[[Opt-out]]<ref>Opt-out – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|opt-out}}'' (wohl gleichbedeutend); Gegenwörter oder -begriffe: [[Opt-in]];<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opt-in&oldid=138173757]</sup> Beispiel(e): „Um solche "Zoombie-Cookies" zu stoppen ist in der Regel ein separates ''Opt-out'' nötig.“;<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> Wortbildungen: [[Opt-out-Link]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opt-out_%28Permission_Marketing%29&oldid=138266400]</sup> [[Opt-out-Palette]],<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> [[Opt-out-Recht]],<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Opt_out_Recht]</sup> [[Opt-out-Regel]];<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> (''Standard''-)Belege: [[Wikipedia:de:Opt-out|Wikipedia]]; Zuorndung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref>
*[[Option Compare Text]] (Programmierung)
*[[Optische Aufheller]] (Papier)
*[[Orallaut]]
*[[Oratorium]]
*[[Orchidektomie]]
*[[Orchiektomie]]
*[[Orderpapier]]
*[[Orderschuldverschreibung]]
*[[Ordinat]]
*[[Ordnungspolitische Maßnahmen]]
*[[Organisationsgrad]]
*[[Organisationstheorie]]
*[[Organschaft]] (steuerlich)
*[[Organtransplantat]]
*[[Orgelboden]]
*[[Orientierungshilfe]]
*[[Orientierungssinn]]
*[[Ornithin]]
*[[Ornithose]]
*[[Orthophosphat]]
*[[Ortscheit]]
*[[Ortsgemeinde]]
*[[Ortskrankenkasse]]
*[[Ortssinn]]
*[[Ostallgäu]]
*[[Ostflanke]]
*[[Ostgruppe]]
*[[Ostiarier]]
*[[Oststaffel]]
*[[Ostthüringen]]
*[[Otitis externa]]
*[[Otitis interna]]
*[[Otitis media]]
*[[Ototoxizität]] (vgl. Ref-DocCheck)
*[[Otterngezücht]]
*[[Ottokar]]
*[[Ottomotor]]
*[[Outdoorausrüstung]]
*[[Outdoormode]]
*[[Outlet]]
*[[Outperformance]]
*[[Output]]
*[[Outro]]
*[[Oxidationsschutz]]
*[[Ozeanienrekord]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Ö (Substantive) ===
*[[ÖDP]]
*[[öffentlicher Dienst]]
*[[Öffentlichkeitsarbeit]]
*[[Ökobilanz]]
*[[Ökofeminismus]] (vgl. {{Wikipedia|Ökofeminismus}})
*[[Ökotrophologe]]
*[[Ölbild]] ({{Ref-Duden|Oelbild|Ölbild}})
*[[Öldruck]] ({{Ref-Duden|Oeldruck_Druckwerk_Reproduktion|Öldruck_1}} und {{Ref-Duden|Oeldruck_Kraft|Öldruck_2}})
*[[Öldruckbremse]]
*[[Ölkäfer]]
*[[Ölkreide]]
*[[Ölkuchen]]
*[[Ölraffinerie]]
*[[Ölsaat]]
*[[ÖVP-Klub]]
| width="20%" valign="top" |
=== P–Pe (Substantive) ===
*[[P-Welle]]
*[[Paarung]]
*[[Pabstat]]
*[[Pacini-Körperchen]]
*[[Paddelstange]]<ref>Paddelstange – Bedeutung: Bauteil eines Hubschraubers; Siehe auch: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Paddelstange]]</ref>
*[[Pagerie]]
*[[Pairswürde]]
*[[Paläolithikum]]
*[[Palästinensergebiet]]
*[[Palituch]]
*[[Palliativtherapie]]
*[[Pallium]]
*[[Panathenäen]]
*[[Panel]]
*[[Panikschloss]]
*[[Pannarello]]
*[[Pannemann]]
*[[Pantokrator]]
*[[Panzergraben]]
*[[Panzerkreuzer]]
*[[Panzerschiff]]
*[[Panzerschreck]]
*[[Papageienbauer]] (Vogelkäfig)
*[[Papageienschnabel]]
*[[Papain]]
*[[Papalismus]]
*[[Papalsystem]]
*[[Papat]]
*[[Papaverazee]]
*[[Papaverin]]
*[[Papel]]
*[[Papierabfall]]
*[[Papierbahn]]
*[[Papierband]]
*[[Papierbruch]]
*[[Papierkrieg]]
*[[Papierschredder]]
*[[Papilotte]]
*[[Pappschnee]]
*[[Paradiesinsasse]]
*[[Parallelbildung]]
*[[Parallelo]]
*[[Paralogismus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Paralogismus Duden])
*[[Parapsychismus]]
*[[Paratext]]
*[[Pardun]]<ref>Pardun – Nebenform: [[Pardune]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pardun Duden], [[Wikipedia:de:Pardun|Wikipedia]]</ref>
*[[Pardune]]<ref>Pardune – Nebenform: [[Pardun]]; Belege (und mehr): [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pardune Duden], [[Wikipedia:de:Pardune|Wikipedia]], [http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Pardunen?hl=pardunen Zeno.org „Pardunen“]; [https://archive.org/stream/norwegischdnis01falkuoft#page/50 Norwegisch-dänisches etymologisches Wörterbuch: „Bardun“]; [https://archive.org/stream/diccionariogener01echeuoft#page/768 Diccionario general etimologico de la lengua española: „Burda“]</ref>
*[[Parese]]
*[[Pareto-Optimierung]] ([[Wikipedia:de:Pareto-Optimierung|Wikipedia]])
*[[Parkcafe]]
*[[Parlamentarismus]]
*[[Parlamentsvorbehalt]]
*[[Part]]<ref>Part ({{m}}) – Ersatzwörter: [[Anteil|An-]]/[[Teil]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Part Duden], [[Wikipedia:de:Part|Wikipedia]]</ref>
*[[Parteikongress]]
*[[Partenreederei]]
*[[Partnerbeziehung]]
*[[Partnerhopping]]
*[[Partnerland]]
*[[Partnerstadt]]
*[[Partyschranke]]
*[[Passat]]
*[[Passfähigkeit]]
*[[Passform]]
*[[Passgenauigkeit]]
*[[Passierwiege]]
*[[Passionsspiel]]
*[[Passstelle]]
*[[Patchworkbiografie]]
*[[Patentantrag]]
*[[Patentanwalt]]
*[[Patentblau]]
*[[Patentgericht]]
*[[Patentschrift]]
*[[Patentverschluss]]
*[[Pathetik]]
*[[Pathognomik]]
*[[Pathognostik]]
*[[Pathophobie]]
*[[Pathophysiologe]]
*[[Pathophysiologie]]
*[[Patronenfüllhalter]]
*[[Patronengürtel]]
*[[Patronenkammer]]
*[[Patronenlager]]
*[[Patronenmagazin]]
*[[Patronentrommel]]
*[[Patrouillenfahrt]]
*[[Patrouillenführer]]
*[[Pausbäckchen]]
*[[Pauschalist]]/[[Pauschalismus]]
*[[Paying Guest]]
*[[Pay-per-View]]
*[[Pedogenese]]
*[[Pegelstand]]
*[[Peiler]]
*[[Pejoration]]
*[[Pellicula]]
*[[Pellkartoffelspieß]]
*[[Pelzfutter]]
*[[Pelzhandschuh]]
*[[Pensenbuch]]
*[[PEPP]]<ref>PEPP – Abkürzung für [[Phenylisopropylamin]], wohl oft wie ein gewöhnliches Hauptwort also „[[Pepp]]“ geschrieben; auch ‚[[Amphetamin]]‘ genannt oder ebenso bekannt(er); Beispiel(e): „Amphetamin (alpha-Methylphenethylamin, auch Phenylisopropylamin, ''"Pepp"'' oder „Speed“) gehört zur Gruppe der Psychostimulantien, Aufputsch- und Dopingmittel, Appetitzügler, Schlankheitsmittel.“;<sup title="Drogen-Information-Berlin">[http://www.drogen-info-berlin.de/htm/substanz.htm]</sup> siehe auch [[Wikipedia:de:Pepp|Wikipedia: „Pepp“]]</ref>
*[[Perfektibilismus]]
*[[Perfektibilist]]
*[[Periarthritis humerus scapularis]]<ref>Periarthritis humerus scapularis – (wohl fachlich ''richtig'') auch ''[[Periarthritis humeroscapularis]]'' genannt; Bedeutung: schmerzhafte Bewegungseinschränkung am Schultergelenk (vgl. ''Arthrose Therapie Verzeichnis''); Zuorndung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Periblem]]
*[[Perichondrium]]
*[[Perichorese]]
*[[Periderm]]
*[[Peridot]]
*[[Peridotit]]
*[[Perigastritis]]
*[[Perigon]]
*[[Perigramm]]
*[[Perikard]]
*[[Perikardektomie]]
*[[Perikardiotomie]]
*[[Perikarditis]]
*[[Periklas]]
*[[Perikope]]
*[[Perilun]]
*[[Perimetrie]]
*[[Periodik]]
*[[Periodogramm]]
*[[Periodontitis]]
*[[Periost]]
*[[Periostitis]]
*[[Peripatetiker]]
*[[Peripatos]]
*[[Peripheriegerät]]
*[[Periphlebitis]]
*[[Periporitis]]
*[[Periproktitis]]
*[[Peripteraltempel]]
*[[Perisperm]]
*[[Peristom]]
*[[Perkussionsschloss]]
*[[Perlbohne]]
*[[Perlbohnensud]]
*[[Perlboot]]
*[[Perniziosität]]
*[[Perseveranz]]
*[[Personalbüro]]
*[[Personalgestellung]]
*[[Personaltrakt]]
*[[Personas]]
*[[Personendaten]]
*[[Personenfähre]]
*[[Persönlichkeitsstörung]]
*[[Pestarztmaske]]
*[[Petechie]]
*[[Petitionsausschuss]]
*[[Petrinetz]]
*[[Petrografie]]
| width="20%" valign="top" |
=== Pf–Pq (Substantive) ===
*[[Pfahlzug]]
*[[Pfalzgraf]]
*[[Pfannenbrett]]
*[[Pfarrvikar]]
*[[Pfeffernuss]]
*[[Pfeifenreiniger]]
*[[Pferdelunge]]
*[[Pfisterei]]
*[[Pflanzenextrakt]]
*[[Pflanzengallen]]
*[[Pflanzennahrung]]
*[[Pflanzenschutz]]
*[[Pflanzgarten]]
*[[Pflegebedarf]]
*[[Pflegebett]]
*[[Pflegedienst]]
*[[Pflegeeinheit]]
*[[Pflichttreue]]
*[[Pfortader]]
*[[Pfuiruf]]
*[[Pfuscher]]
*[[Phantasielosigkeit]]
*[[Phantastik]], [[Fantastik]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fantastik Duden], [[Wikipedia:de:Phantastik|Wikipedia]])
*[[Pharmariese]], [[Farmariese]]<ref>Pharmariese, seltener (etwas weiter eingedeutscht) Farmariese – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pharmariese Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Pharmariese|Wikipedia]]; und zu „Farmariese“ [http://www.ariva.de/forum/Break-Even-bei-EVOTEC-181498?page=47 „Deshalb wäre es vielleicht besser von [Name eines Farmariesen], wenn ein deutscher ''Farmariese'' [selber Name des genannten Farmariesen] kaufen würde, und nicht die Japaner...“ (am 28.11.2006)], [https://groups.google.com/forum/#!msg/de.sci.medizin.misc/qt_n1Fte1c4/zLwpkr6GspsJ „Verschwörungstheorien sind so praktisch. Sie lassen sich immer passend hinbiegen. Wird ein Mittel in den Markt gepusht - steckt ein ''Farmariese'' dahinter. Wird eins vom Markt genommen - steckt auch ein ''Farmariese'' dahinter.“ (am 12.10.2013)] und [https://www.google.de/#q=Farmariese Weitere]</ref>
*[[Pharmazeut]]
*[[Phasenspannung]]
*[[Phiole]]
*[[Phobokratie]]
*[[Phosphorion]]
*[[Phosphorisotop]]
*[[Phosphorkern]]
*[[Phosphorylierung]]
*[[Phyle]]
*[[Physikalität]] (von [[physikalisch]] oder [[physisch]]?)
*[[Physikotheologie]]
*[[Physiokrat]]
*[[Physiokratie]]
*[[Picker]]
*[[Pietcong]]
*[[PIIGS-Staaten]]
*[[Pikee]],<ref>Pikee – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pikee_Gewebe_Stoff_Waffelpikee Duden: „Pikee“ (Gewebe, Stoff, Waffelpikee]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Pikee_Maszeinheit Maßeinheit]), [[Wikipedia:de:Pikee|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> [[Piqué]]<ref>Piqué – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pique_Gewebe_Stoff_Waffelpikee Duden], [[Wikipedia:de:Piqué|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref>
*[[Pilgerstab]]
*[[Pilsator]] ([[Wikipedia:de:Pilsator|Wikipedia]])
*[[Pilzkorb]]
*[[Pinökel]]
*[[PISA-Schock]]
*[[Pistill]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Pistill Duden], [[Wikipedia:de:Pistill|Wikipedia]])
*[[Pitching Wedge]]
*[[Pitchpine]]
*[[Pitchpineholz]]
*[[Pitchshot]]
*[[Pitotrohr]]
*[[Pitta]]
*[[Pitting]]
*[[Pityriasis]]
*[[Pizzastein]]
*[[Placet]]
*[[Planfeststellungsverfahren]]
*[[Plantagenwirtschaft]]
*[[Plasmafernseher]]
*[[Plasmazelle]]
*[[Plastiklacher]]
*[[Platinatom]]
*[[Platinion]]
*[[Platinisotop]]
*[[Platinkern]]
*[[Platinverbindung]]
*[[Plattmenage]]
*[[Platzdeckchen]]
*[[Platzierung]]
*[[Plazentatier]]
*[[Plentersaum]]
*[[Pleoptik]]
*[[Plerom]]
*[[Plesianthropus]]
*[[Plexiglas]]
*[[Plissee]]
*[[Plotz]], [[Plutz]] in: [[auf den Plotz]]
*[[Pluarilisierung]]
*[[Plug-in-Hybrid]]
*[[Podagra]]
*[[Podsolierung]]
*[[Pofalla-Wende]]
*[[Poikilodermie]]
*[[polare Emergenz]]
*[[Polarzone]]
*[[Policy-Forschung]]
*[[Politikbetrieb]]
*[[Politikdefinition]]
*[[Politikevaluierung]]
*[[Politikformulierung]]
*[[Politikimplementierung]]
*[[Politikredaktion]]
*[[Politikterminierung]]
*[[Politikverflechtung]]
*[[Polizeiamtsarzt]]
*[[Polizeiinspektion]]
*[[Polnische Zimbel]]
*[[Polsterreiniger]]
*[[Polychondritis]]
*[[Polytop]]
*[[Poppschutz]]
*[[Popsänger]]
*[[Populationsdichte]]
*[[Pop-up-Fenster]]
*[[Porenbeton]]
*[[Portatile]]
*[[Portweinzange]]
*[[Porzellanfabrik]]
*[[Porzellanhersteller]]
*[[Porzellanmanufaktur]]
*[[Positionierung]]
*[[Posterpräsentation]] ([[Poster]] + [[Präsentation]])
*[[Postkolonialismus]]
*[[Postvention]]
*[[potemkinsche Dörfer]]
*[[Potenzierung]]
*[[Potestativ]]
*[[Potluck]]
*[[Pönale]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Pr (Substantive) ===
*[[PR-Gag]]
*[[Pracher]]
*[[Prachtgespann]]
*[[Praxisgebühr]]
*[[Prä]]
*[[Prädizierung]] ([[prädizieren]])
*[[Präemption]] Siehe auch: ([[w:Präemption]])
*[[Präokkupation]] (Vorwegnahme)
*[[Präsenzbibliothek]]
*[[Präsenzdiener]]
*[[Präsenzliste]]
*[[Präsenzstärke]]
*[[Präsenzzeit]]
*[[Präserve]]
*[[Präside]]
*[[Präsidentialismus]]
*[[Präsidialamt]]
*[[Präverbfügung]]
*[[Präzendenzfall]]
*[[Preisangabe]]
*[[Preisauszeichnung]]
*[[Preisfreiheit]]
*[[Preisindex]]
*[[Preismechanismus]]
*[[Preisniveaustabilität]]
*[[Preispolitik]]
*[[Preisschere]]
*[[Preisunterschied]]
*[[Prekarie]]
*[[Prekativ]]
*[[Premiumfahrzeug]]
*[[Pressedienst]]
*[[Presseschau]]
*[[Pressform]]
*[[Pressluftatmer]]
*[[Pressschlag]]
*[[Pressspan]]
*[[Presswehe]]
*[[Prestigefrage]]
*[[Preußische Küche]]
*[[Priamel]]
*[[Prickelei]]
*[[Prießnitzumschlag]]
*[[Primärschlüssel]]
*[[Primatismus]]
*[[Primärwelle]]
*[[Primogenitur]]
*[[Prinzling]]
*[[Prioritätsstreitigkeit]]<ref>Prioritätsstreitigkeit – Einzelbelege: ''[[:w:Philosophiae Naturalis Principia Mathematica]]'';<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philosophiae_Naturalis_Principia_Mathematica&oldid=139039626]</sup> Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Prioritätsstreitigkeit|Wikipedia]]</ref>
*[[Privatangelegenheit]]
*[[Privatbahn]]
*[[Privatdetektiv]]
*[[Privatdrusch]]
*[[Privatgebrauch]]
*[[Privatkundschaft]]
*[[Privatsekretär]]
*[[Probabilistik]] (s.a. [[probabilistisch]])
*[[Probiotikum]]
*[[Problembewusstsein]]
*[[Problemdefinition]]
*[[Problemfall]]
*[[Problemzone]]
*[[Probstei]]
*[[Produktangebot]]
*[[Produktentwicklung]]
*[[Produktgruppe]]
*[[Produktionsanlage]]
*[[Produktionsfaktor]]
*[[Produktionshilfe]]
*[[Produktionskoeffizient]]
*[[Produktionskosten]]
*[[Produktionsmittel]]
*[[Produktionsverfahren]]
*[[Produktmanagement]]
*[[Professional]]
*[[Professional in-betweener]]
*[[Professionalismus]]
*[[Professionist]]
*[[Profilfräsen]] oder [[Konturfräsen]]<ref>Profilfräsen oder Konturfräsen – [[w:Profilfräsen]]; englisch ''{{Ü|en|profile milling}}'', ''{{Ü|en|contour milling}}''; Beleg: Herbert Schulz: ''Taschenlexikon der Fertigungstechnik'' — Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch, Hanser Verlag, München 1998, ISBN 3-446-19337-5, Seite 171</ref>
*[[Profilzylinder]]
*[[Profitabilität]]
*[[Profitgier]]
*[[Prognostikon]]
*[[Programmmusik]]
*[[Programmvorschau]] ([[commons:File:FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; 17.40 Uhr; Sport aktuell; S. 28.jpg|Commons]])
*[[Progredienz]]
*[[Progression]]
*[[Projektgruppe]]
*[[Projektionsfläche]]
*[[Projektionslampe]]
*[[Projektorlampe]]
*[[Pro-Kopf-Verschuldung]]<ref>Pro-Kopf-Verschuldung – Beispiele: [http://www.focus.de/schlagwoerter/themen/p/pro-kopf-verschuldung/ Focus.de Schlagwörter „Pro-Kopf-Verschuldung“], [http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Wirtschaft/d/5167058/kommunen-im-saarland-am-hoechsten-verschuldet.html N24.de „Pro-Kopf-Verschuldung - Kommunen im Saarland am höchsten verschuldet“]; Belege und Ähnliches: [http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=Pro-Kopf-Verschuldung Uni-Leipzig], [[Wikipedia:de:Pro-Kopf-Verschuldung|Wikipedia]]</ref>
*[[Prokatalepsis]]
*[[Prokope]]
*[[Prolaktin]]
*[[Prolamin]]
*[[Prolegomenon]]
*[[Prolepse]]
*[[Proletarierkind]]
*[[Proletarierviertel]]
*[[Proletarisierung]]
*[[Proletkult]]
*[[Prolongation]]
*[[Prolongationsgeschäft]]
*[[Prolongationswechsel]]
*[[Prolongement]]
*[[Promission]]
*[[Propagandachef]]
*[[Propagandadelikt]]
*[[Propylenglycolalginat]]
*[[Propylenglykolalginat]]
*[[Prosatext]]
*[[Prosoma]]
*[[Prosopographie]]
*[[Prospektor]]
*[[Prostataadenom]]
*[[Prostatopathie]]
*[[Proteinstoffwechsel]]
*[[Protestruf]]
*[[Protoästhetik]]
*[[Protrusion]]
*[[Providenz]]
*[[Provinenz]]
*[[Provinzbewohner]]
*[[Provitamin]]
*[[Prozedursignatur]]
*[[Prozentwert]]
*[[Prozessdaten]] ([[Wikipedia:de:Prozessdaten|Wikipedia]])
*[[Prozessieren]], {{n}}
*[[Prozessordnung]]
*[[Prozessrechner]]
*[[Prozessrecht]]
*[[Prurigo]]
*[[Pruritus]]
*[[Pruta]]
*[[Prüfmethode]]
*[[Prüfschärfegrad]]<ref>Prüfschärfegrad – Verwendung bei der [[Wikipedia:de:Deutsches Institut für Normung|DIN]]</ref>
*[[Prüfstelle]]
*[[Prüftiefe]]<ref>Prüftiefe – Begriff aus dem [[Qualitätsmanagement]], Maß für Umfang der Prüfung (?); Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Prüftiefe|Wikipedia]]</ref>
*[[Prüfungsgebühr]]
*[[Prüfzeichen]]
| width="20%" valign="top" |
=== Ps–Pz (Substantive) ===
*[[Psalterium]]
*[[Psoriasis]]
*[[Psychagogie]]
*[[Psychologisierung]]
*[[Psychopathographie]]
*[[Psychosymbolik]]
*[[Pubarche]]
*[[Publicity]]
*[[Puddingform]]
*[[Puerilismus]]
*[[Pufferbereich]]
*[[Pull-down-Menü]]
*[[Pulmonalklappe]]
*[[Puls-Pausen-Verhältnis]]/[[Pulspausenverhältnis]] ([[Puls]] + [[Pause]] + [[Verhältnis]])
*[[Pulvergas]]
*[[Pumpensumpf]]
*[[Pumpspeichersee]]
*[[Punchline]]
*[[Punktekonto]]
*[[Punktestand]]
*[[Punktzahl]]
*[[Pünt]]
*[[Pünte]]
*[[Puritanismus]]
*[[Purzeltag]]
*[[Putativnotwehr]]
*[[Putting-Grün]]
*[[Puzzlespiel]]
*[[Pyrop]]
| width="20%" valign="top" |
=== Q (Substantive) ===
*[[Qinghai]]
*[[Quadrangel]]
*[[Quadrathlon]] ([[w:Quadrathlon|Wikipedia]])
*[[Qualerkornen]]
*[[Quali]]
*[[Qualifikationsspiel]]
*[[Qualifizierung]]
*[[Qualitätskonzept]]
*[[Qualitätsmanagement]]
*[[Qualitätsmanagementnorm]]
*[[Qualitätsnorm]]
*[[Qualitätsprüfung]]
*[[Qualitätsregelkarte]]
*[[Quantenschaum]] ([[Wikipedia:de:Quantenschaum|Wikipedia]])
*[[Quart]]
*[[Quartana]]
*[[Quarte]]
*[[Quartel]]
*[[Quarter]]
*[[Quartierskonzept]]
*[[Quartole]]
*[[Quecksilberbromid]]
*[[Quecksilberdampfgleichrichter]]
*[[Quecksilberfluorid]]
*[[Quecksilberiodid]]
*[[Quecksilberion]]
*[[Quecksilberisotop]]
*[[Quecksilberjodid]]
*[[Quecksilberkern]]
*[[Quecksilbermanometer]]
*[[Quecksilbermineral]]
*[[Quecksilberoxid]]
*[[Quecksilberpräparat]]
*[[Quecksilbersalbe]]
*[[Quecksilbersalz]]
*[[Quecksilbersulfid]]
*[[Quecksilberthermometer]]
*[[Quellenforschung]]
*[[Quellenkritik]]
*[[Querbahnsteig]]
*[[Querhaus]]
*[[Querriegelschloss]]
*[[query]] (Dialog im IRC-chat)
*[[Quintil]]
*[[Quitschsand]]
*[[Quittungsspieß]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== R (Substantive) ===
*[[Rabitzer]]
*[[Rabulisterei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Rabulisterei Duden])
*[[Rachsal]]
*[[Radaddelchen]] (Medaille)
*[[Radballer]]
*[[Radbremse]]
*[[Radbruch]]
*[[Raddampfer]]
*[[Raddoppio]]
*[[Radfernfahrt]]
*[[Radieschenschneider]]
*[[Radikalenerlass]]
*[[Radikalfänger]]
*[[Radikalinski]]
*[[Radikalist]]
*[[Radikalkur]]
*[[Radikallösung]]
*[[Radikaloperation]]
*[[Radonatom]]
*[[Radonion]]
*[[Radonisotop]]
*[[Radonkern]]
*[[Radonverbindung]]
*[[Radschuh]]
*[[Radstand]]
*[[Raffke]]
*[[Raison d’Être]], [[Raison d'Être]], [[Raison d'être]]<ref>Raison d’Être, Raison d'Être, Raison d'être – Herkunft: französisch;<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Raison_d_Etre]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Raison_d_Etre Duden], [[Wikipedia:de:Raison d'Être|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref>
*[[Raketenabwehr]]
*[[Raketenerprobung]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Raketenerprobung|Wikipedia]])
*[[Raketenmotor]] ([[Wikipedia:de:Raketenmotor|Wikipedia]])
*[[Raketenpanzerbüchse]]
*[[Raketenschild]]
*[[Raketentriebwerk]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Raketentriebwerk Duden], [[Wikipedia:de:Raketentriebwerk|Wikipedia]])
*[[Rammmaschine]]
*[[Rancune]] (älteres Fremdwort für Groll)
*[[Randerscheinung]]
*[[Randspalte]]
*[[Randständige]]
*[[Randtief]]
*[[Ranft]]
*[[Rangältester]]
*[[Ranidaphobie]]
*[[Ranunkel]]
*[[Rappenspalter]]
*[[Rapportierung]]
*[[Raritätenkabinett]]
*[[Rassenideologie]]
*[[Rationalisator]]
*[[Rationalist]]
*[[Ratsal]]
*[[Ratschluss]]
*[[Ratspräsident]]
*[[Rattan]]
*[[Rattanpalme]]
*[[Raubadler]]
*[[Raubdrucker]]
*[[Raubschloss]]
*[[Rauchschwalbe]]
*[[Raumfeuchte]]
*[[Raumflug]]
*[[Raumflugkörper]]
*[[Raumgestaltung]]
*[[Raumgleiter]]
*[[Raumschaft]]
*[[Raumsinn]]
*[[Raunächte]]
*[[Rauschbart]]
*[[Rauschengel]]
*[[Rausverkauf]]
*[[Räderorgan]] ([http://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/raederorgan/9620 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Räderorgan|Wikipedia]]<!-- Weiterleitung auf „Rädertierchen“ mit --><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rädertierchen&oldid=137843705]</sup>)
*[[Rähm]]
*[[Rätedemokratie]]
*[[Rätekommunismus]]
*[[Räterussland]]
*[[Rätselweg]]
*[[Rättchen]]
*[[Räucherware]]
*[[Räumungsverkauf]]
*[[Realexistenz]]
*[[Reäquilibrierung]]<ref>Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [römisch-]<!-- oder ''lateinisch-'' -->englischen ''{{Ü|en|re-}}'' für „[[ab-]]“, „[[gegen-]]“, „[[wider-]]“, „[[wieder-]]“ oder „[[zurück-]]“ und aus dem römischen ''{{Ü|la|aequilibrium}}'' für das „[[Gleichgewicht]]“;<sup>[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%84quilibrierung&oldid=130740545]</sup> Beleg: [[Wikipedia:de:Äquilibrierung|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[Rebellengruppe]]
*[[Rebirthing]]<ref>Herkunft: englisch ''{{Ü|en|rebirth}}'' für „[[Wiedergeburt]]“<sup>[//translate.google.de/#auto/de/rebirth]</sup> mit der Endung {{Ü|en|-ing}}; Ersatzwörter <small>(sinngleich oder -ähnlich)</small>: [[Auferstehung]], [[Renaissance]], [[Wiederaufleben]], [[Wiederauflebung]]; Beleg: [[Wikipedia:de:Rebirthing|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[Rebound-Effekt]]<ref>Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem englischen ''{{Ü|en|rebound}}'' für „[[Rückprall|Rück-]]“ oder „[[Abprall]]“ und aus dem [römisch-<!-- oder ''lateinisch''- -->]englischen ''{{Ü|en|effect}}'' für „[[Wirkung]]“;<sup>[//translate.google.de/?hl=de&tab=wT#auto/de/rebound]</sup> Beleg: [[Wikipedia:de:Rebound-Effekt|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[Rebstecken]]
*[[Recessus]]
*[[Rechabit]]
*[[Rechenanlage]]
*[[Rechenkern]]<ref>Bedeutung: siehe auch ''[[Core]]''<sup>[//de.wikipedia.org/wiki/Core]</sup> und bspw. auch [http://www.enzyklo.de/Begriff/Rechenkern]; Ersatzwörter (sinngleich oder -ähnlich): [[Wikipedia:de:Prozessorkern|Prozessorkern]], [[Wikipedia:de:Rechenwerk|Rechenwerk]]; Oberbegriff: [[Wikipedia:de:Mehrkernprozessor|Mehrkernprozessor]]; Beispiele: [http://www.golem.de/0803/58431.html Golem.de, 2008], [http://www.golem.de/news/wiko-highway-im-test-viel-hilft-nicht-viel-1403-105330.html 3.2014], [http://www.golem.de/news/intel-minnow-board-max-die-99-dollar-open-source-platine-1404-105502.html 4.2014], [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Patentierter-Algorithmus-fuer-Softwareportierung-2184257.html Heise online, 2014]; Beleg: [[Wikipedia:de:Rechenkern|Wikipedia]]</ref>
*[[Rechenkunde]]
*[[Rechenplan]]
*[[Rechenplaner]]
*[[Rechentechnik]]<ref>Oberbegriff: [[Informatik]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechentechnik Duden], [[Wikipedia:de:Rechentechnik|Wikipedia]]</ref>
*[[Rechenunterricht]]<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechenunterricht Duden]</ref>
*[[Rechenzeit]]
*[[Rechercheaufwand]]
*[[Rechnungskorrektur]]
*[[Rechnungsnummer]]
*[[Rechtsbeziehung]]
*[[Rechtsempfinden]]
*[[Rechtsgrundlage]]
*[[Rechtsnachfolge]]
*[[Rechtsnachfolger]]
*[[Rechtsquelle]]
*[[Rechtsregel]]
*[[Rechtsstaatsprinzip]]
*[[Recruitingprozess]] ([[Recruiting]], [[recruiting]])
*[[Redemittel]]
*[[Reepschnur]]
*[[Referatenblatt]]
*[[Referens]]
*[[Reflexionsgrad]]
*[[Reflexologie]]
*[[Reflexschaltung]]
*[[Reflexzone]]
*[[Reformat]]
*[[Reformwerk]]
*[[Regelakzeptanz]]
*[[Regelschmerzen]]
*[[Regenschatten]]
*[[Regenwasserrückhaltebecken]]
*[[Regierende]]
*[[Regierte]]
*[[Regierungsabkommen]]
*[[Regierungsbeauftragter]]
*[[Regierungsflieger]]
*[[Regierungsfähigkeit]]
*[[Regierungsgewalt]]
*[[Regierungskommission]]
*[[Regierungskommunikation]]
*[[Regierungspräsident]]
*[[Regierungstruppe]]
*[[Regionalisierung]]
*[[Regionalkonferenz]]
*[[Regionalregierung]]
*[[Registrierkassa]]
*[[Regolith]] ([http://www.spektrum.de/lexikon/geographie/regolith/6563 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Regolith|Wikipedia]])
*[[Regressanspruch]]
*[[Regresspflicht]]
*[[Regulierer]]
*[[Regulierungsbehörde]]
*[[Regulierungsmaßnahme]]
*[[Rehwild]]
*[[Reiberei]]
*[[Reibungswiderstand]]
*[[Reichhaltigkeit]]
*[[Reichlichkeit]]
*[[Reichsgesetz]]
*[[Reichsinsignien]]
*[[Reichsverweser]]
*[[Reichsvikar]]
*[[Reimgesetz]]
*[[Reimseite]]
*[[Reinform]]
*[[Reinheitsvorstellung]]
*[[Reiniger]]
*[[Reinigungsdienst]]
*[[Reintegration]]
*[[Reintrojektion]]
*[[Reisanbau]]
*[[Reisebuchhandel]]
*[[Reiseproviant]]
*[[Reisesouvenir]]
*[[Reiseverbot]]
*[[Reißverschlussspur]]
*[[Reitbahn]]
*[[Reiterstellung]]
*[[Reitkultur]]
*[[Reizüberflutung]]
*[[Rejektion]]
*[[Rekonstruktionismus]]
*[[Rekonstruktionstheorie]]
*[[Rekordhöhe]]
*[[Rekordsieg]]
*[[Rekrutierer]]
*[[Rektaszension]]
*[[Relativierung]]
*[[Relaxans]]
*[[Relegierung]]
*[[relevanter Flottenmarkt]]
*[[Reliefband]]
*[[Religionsersatz]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Religionsersatz Duden])
*[[Religionsstifter]]
*[[Relokation]]
*[[Remigration]]
*[[Remilitarisierung]]
*[[Remittende]]
*[[Remix]]
*[[Remontierung]]
*[[Renaissancebau]]
*[[Renaissancedichter]]
*[[Renaissancedichterin]]
*[[Renaissancedichtung]]
*[[Renaissancefürst]]
*[[Renaissancefürstin]]
*[[Renaissancemaler]]
*[[Renaissancemalerei]]
*[[Renaissancemalerin]]
*[[Renaissancepapst]]
*[[Renaissancezeit]]
*[[Rendant]] (Leiter der [[Rendantur]], Kassenwart)
*[[Rennkuckuck]] ([https://books.google.de/books?id=NTPKLFGB2FkC&pg=PA1479&lpg=PA1479&dq=Rennkuckuck+Duden&source=bl&ots=FUQZh3GFTA&sig=-Wubt9ZNsC8OLrcVSoLFsFKtY10&hl=de&sa=X&ei=a41lVcWOKoersAG-uYH4AQ&ved=0CDsQ6AEwBg#v=onepage&q=Rennkuckuck%20Duden&f=false Duden], [[Wikipedia:de:Rennkuckuck|Wikipedia]])
*[[Renommierstrand]]
*[[Rentenzahlung]]
*[[Rentnerrolli]]
*[[Reparaturset]]
*[[Reparierung]]
*[[Repartition]]
*[[Repeater]]
*[[Repräsentantin]]
*[[Repräsentation]]
*[[Repräsentation]] ([[repräsentieren]])
*[[Repräsentationsraum]] philosophisch?
*[[Reset]]
*[[Respektrente]]
*[[Responsivität]]
*[[Restharnbildung]]
*[[Restkredit]]
*[[Restsaldo]]
*[[Retent]]
*[[Retour]]
*[[Retraktion]]
*[[Rettungsanker]]
*[[Rettungsarbeiten]]
*[[Rettungsarzt]]
*[[Rettungshundestaffel]]
*[[Rettungspaket]]
*[[Rettungsschacht]]
*[[Rettungsschlauch]]
*[[Rettungsschuss]]
*[[Return]]
*[[Reusal]]
*[[Revanchismus]]
*[[Revanchist]]
*[[Revisionismus]]
*[[Revolutionsführer]]
*[[Rezeptur]]
*[[Rezertifizierung]]
*[[Reziprokwert]]
*[[Rhabilleur]]
*[[Riboflavin]]
*[[Ribonukleotidreduktase]]
*[[Richterkollegium]]
*[[Richtige]]
*[[Richtkoppler]]
*[[Richtungsstreit]]
*[[Riechkolben]] (Sinnesorgan, Geruchssinn)
*[[Rieselfeld]]
*[[Rieselwasser]]
*[[Riesenstadt]]
*[[Riesterrente]]
*[[Rindviech]]
*[[Ringel]]
*[[Risikoanalyse]]
*[[Risikobeurteilung]]
*[[Risikokennzahl]]
*[[Risikoklasse]]
*[[Roadmap]]
*[[Rockmusiker]]
*[[Rocksänger]]
*[[Roflcopter]]
*[[Rohfaser]]
*[[Rohkost]]
*[[Rohraufstauchung]]
*[[Rohrreiniger]]
*[[Rohrzerscheller]]
*[[Rohrzerspringer]]
*[[Rolandssäule]]
*[[Rollback-Politik]]
*[[Roll-on-roll-off-Schiff]]
*[[Roll-over-Kredit]]
*[[Rollschicht]]
*[[Rollschiene]]
*[[Rollschinken]]
*[[Rollschnelllauf]]
*[[Rollschrank]]
*[[Rollstuhl-Rückhaltesystem]]
*[[Rollstuhlnutzer-Rückhaltesystem]]
*[[Rootkit]]
*[[Rosskastanieneule]]
*[[Rotangpalme]]
*[[Rote Khmer]]
*[[Roter Apollo]]
*[[Rotieren]]
*[[Rotwurst]]
*[[Rough]]
*[[Rouladenklammer]]
*[[Routinearbeit]]
*[[Röhrchenboden]]
*[[Röntgen-Röhre]]<ref>Röntgen-Röhre – andere Schreibung: [[Röntgenröhre]]; [[Hilfe:Einzelbelege|(Einzel-)Belege]] (für [[Hilfe:Beispiele|Beispiele]] und Ähnliches): [https://books.google.de/books?id=mwEHAQAAIAAJ&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=5XWbVbfhMYOmsAHO1IbIDA&ved=0CD8Q6AEwAg Röntgen- und Laboratoriumspraxis (Band 14, 1961)], [https://books.google.de/books?id=xOqHBwAAQBAJ&pg=PA52&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=5XWbVbfhMYOmsAHO1IbIDA&ved=0CEMQ6AEwAw#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin … (2013)], [https://books.google.de/books?id=7iehBgAAQBAJ&pg=PA171&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CDIQ6AEwADgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Allgemeine Strahlentherapeutische Methodik … (2013)], [https://books.google.de/books?id=czWivDnVTwwC&pg=PA151&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CEUQ6AEwAzgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Schüleraktivierende Unterrichtsmaterialien zur Quantenphysik Teil 3 … (2013)], [https://books.google.de/books?id=8nG1BgAAQBAJ&pg=PA80&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CEoQ6AEwBDgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Innere Elektronik Erster Teil Elektronik des Einzelelektrons … (2013)], [https://www.google.de/#q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&tbm=bks ...]</ref>
*[[Röntgenapparat]]
*[[Röntgenarzt]]
*[[Röntgenröhre]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Roentgenroehre Duden], [[Wikipedia:de:Röntgenröhre|Wikipedia]])
*[[Röschen]]
*[[Rössl]]
*[[Röste]]
*[[RSa]]
*[[RSa-Brief]]
*[[Rubidiumbromid]]
*[[Rubidiumchlorid]]
*[[Rubidiumfluorid]]
*[[Rubidiumiodid]]
*[[Rubidiumjodid]]
*[[Ruhen]]
*[[Ruhmeshalle]]
*[[Rundbogenfenster]]
*[[Rundfunkarchiv]] ([[w:de:Rundfunkarchiv|Wikipedia]])
*[[Rundholz]]
*[[Rundschau]]
*[[Ruchlosigkeit]]
*[[Rudenkirtag]]
*[[Rufbereitschaft]]
*[[Ruhegenuss]]
*[[Ruhelage]]
*[[Ruhelosigkeit]]
*[[Rumoren]]
*[[Rumpel]]<ref>{{Ref-Duden|Rumpel Waschbrett}} und {{Ref-Duden|Geruempel Troedel Kram}}</ref>
*[[Rumpelstilzchen]]<ref>{{Ref-Duden|Rumpelstilzchen}}</ref>
*[[Rundumsicht]]
*[[Rundzylinder]]
*[[Rückbezüglichkeit]]
*[[Rückenstreifen]]
*[[Rückfallposition]]
*[[Rückfluss]]
*[[Rückleuchte]]
*[[Rücknahme]]
*[[Rückschein]]
*[[Rückschluss]]
*[[Rückstellung]]
*[[Rücktrittbremse]]
*[[Rückzugsgefecht]]
*[[Rückzugsposition]]
*[[Rüfe]]
*[[Rüffler]]
*[[Rührbecher]]
*[[Rührer]]
*[[Rüppellfuchs]]
*[[Rürup-Rente]]
*[[Rüsselseuche]]
*[[Rüstungskontrolle]]
*[[Rüstungswettlauf]]
*[[Ryparografie]]
| width="20%" valign="top" |
=== S–Sn (Substantive) ===
*[[S-Welle]]
*[[Saalwette]]
*[[Saccharin]]
*[[Saccharin-Natrium]]
*[[Sachaufsichtsbeschwerde]]
*[[Sachprüfung]]
*[[Sachversicherung]]
*[[Sachverzeichnis]]
*[[Sackhose]]
*[[Sadomaso]]
*[[Sadomasochist]]
*[[Safir]]
*[[Salzhaff]]
*[[SAML]]
*[[Samum]]
*[[Satellitenradio]]
*[[Sauwirtschaft]]
*[[Säer]]
*[[Safarilook]]
*[[Saflor]]
*[[Safranin]]
*[[Saftfasten]]
*[[Saftfutter]]
*[[Saftigkeit]]
*[[Saftkur]]
*[[Saftmal]]
*[[Saftorange]]
*[[Safttag]]
*[[Sagenbuch]]
*[[Sagendichtung]]
*[[Sagenforscher]]
*[[Sagenforschung]]
*[[Sagenkreis]]
*[[Sagenkunde]]
*[[Sagenschatz]]
*[[Sägewerker]]
*[[Sagittalebene]]
*[[Sahnepulver]]
*[[Saisonalität]]
*[[Saisonschluss]]
*[[Sakramentierer]]
*[[Sakramentshäuschen]]
*[[Sakrarium]]
*[[Sakrifizium]]
*[[Sakrodynie]]
*[[Salatsauce]]
*[[Salatsoße]]
*[[Salontiroler]]
*[[Salutismus]]
*[[Salutogenese]]
*[[Samenanlage]]
*[[Samenleiter]]
*[[Samenstau]]
*[[Samländer]]
*[[Sammelanschluss]]
*[[Sammelbilderproblem]]
*[[Sammlungsausstellung]]
*[[Samstagsarbeit]]
*[[Samstagsarbeitsverbot]]
*[[Samstagsfahrverbot]]
*[[Samtpfötchen]]
*[[Sandfuchs]]
*[[Sandmännchen]]
*[[Sandmännlein]]
*[[Sängerkreis]]
*[[Sanitärarmatur]]
*[[Sanitärbedarf]]
*[[Sanitärbereich]]
*[[Sanitärbranche]]
*[[Sanität]]
*[[Sapie]]
*[[Sapiophilie]]
*[[Sapperment]]
*[[Sarggeburt]]
*[[Satellitenprogramm]]
*[[Satellitenstadt]]
*[[Sattheit]]
*[[Satyrismus]]
*[[Sauarbeit]]
*[[Säuberungsaktion]]
*[[Sauermilch]]
*[[Sauerstoffion]]
*[[Sauerstoffisotop]]
*[[Sauerstoffkern]]
*[[Sauerstoffsäure]]
*[[Sauerstofftherapie]]
*[[Sauerstoffzufuhr]]
*[[Säuerung]]
*[[Sauerwasser]]
*[[Sauerwiese]]
*[[Saufinder]]
*[[Sauflust]]
*[[Säugamme]]
*[[Saugbiopsie]]
*[[Saugbohner]]
*[[Saugdrainage]]
*[[Sauger]]
*[[Saugferkel]]
*[[Saugfisch]]
*[[Saugflasche]]
*[[Saugfohlen]]
*[[Saugheber]]
*[[Saugkappe]]
*[[Saugkorb]]
*[[Saugleistung]]
*[[Saugleitung]]
*[[Säuglingsbewahranstalt]]
*[[Säuglingsheim]]
*[[Säuglingskrippe]]
*[[Säuglingskutsche]]
*[[Säuglingspflege]]
*[[Säuglingsschwester]]
*[[Säuglingsschwimmen]]
*[[Säuglingswaage]]
*[[Säuglingszimmer]]
*[[Saugmagen]]
*[[Saugmassage]]
*[[Saugmotor]]
*[[Saugorgan]]
*[[Saugpost]]
*[[Saugpumpe]]
*[[Saugrohr]]
*[[Saugrüssel]]
*[[Saugwarze]]
*[[Saugwirkung]]
*[[Sauhatz]]
*[[Sauigel]]
*[[Saujagd]]
*[[Saukälte]]
*[[Saukerl]]
*[[Saukram]]
*[[Sauladen]]
*[[Säulengang]]
*[[Säulenkaktus]]
*[[Säulenportal]]
*[[Säulenstatue]]
*[[Säulentempel]]
*[[Säulenvorbau]]
*[[Saumagen]]
*[[Saumbiotop]]
*[[Säumer]]
*[[Säumling]]
*[[Säumniszuschlag]]
*[[Saumsal]]
*[[Saumzeug]]
*[[Säuregrad]]
*[[Säurezünder]]
*[[Sauselaut]]
*[[Say'sches Theorem]]
*[[sch-Laut]]
*[[Schachfeld]]
*[[Schachtbrunnen]]
*[[Schadenersatzanspruch]]
*[[Schadensanalyse]]
*[[Schadensersatzanspruch]]
*[[Schadensfall]]
*[[Schadstoffplakette]]
*[[Schaffnerzange]]
*[[Schafswetter]]
*[[Schaftwippe]]
*[[Schalenguss]]
*[[Schalllehre]]
*[[Schallloch]]
*[[Schaltanlage]]
*[[Schaltelement]]
*[[Schalterschluss]]
*[[Schaltkonferenz]]
*[[Schalttafel]]
*[[Schandschau]]
*[[Schank]]
*[[Scharfblick]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Scharfblick Duden])
*[[scharfes S]]
*[[Scharnierjahr]]
*[[Schattenbild]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schattenbild Duden])
*[[Schattenkind]]
*[[Schattenparker]]
*[[Schattenstab]]
*[[Schattentheater]]
*[[Schatzbrief]]
*[[Schatzkanzler]]
*[[Schaubühne]]
*[[Schauerbild]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schauerbild Duden])
*[[Schauermärchen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schauermaerchen Duden])
*[[Schaufliegen]]
*[[Schauglas]]
*[[Schauhaus]]
*[[Schaukampf]]
*[[Schauloch]]
*[[Schaumkrone]]
*[[Schaumünze]]
*[[Schauöffnung]]
*[[Schaupackung]]
*[[Schaustück]]
*[[Schächerkreuz]]
*[[Schädeldecke]]
*[[Scheherzade]]
*[[Scheibenwischwasser]]
*[[Scheidenflora]]
*[[Scheidensekret]]
*[[Scheidungsgericht]]
*[[Scheinkampf]]
*[[Scheinmanöver]]
*[[Scheinsal]]
*[[Scheißhäusel]]
*[[Scheiterstoß]]
*[[Schellenkappe]]
*[[Schengen-Zone]]
*[[Schenkdirne]]
*[[Schenkelpelle]]
*[[Schenkelstück]]
*[[Schenkelweichen]]
*[[Schenkenamt]]
*[[Scherbenkobalt]]
*[[Scherfolie]]
*[[Schichtarbeitszeit]]
*[[Schichtdienstplan]]
*[[Schichtlohn]]
*[[Schickimicki]]
*[[Schieberei]]
*[[Schiedsgericht]]
*[[Schiedsgerichtshof]]
*[[Schiedsverfahren]]
*[[Schiffsschnabel]]
*[[Schilanglauf]]
*[[Schilangläufer]]
*[[Schildkrötenkräuter]]
*[[Schinde]]
*[[Schippenass]]
*[[Schlachtbank]]
*[[Schlachttier]]
*[[Schlafengehen]]
*[[Schlafsachen]]
*[[Schlagader]]
*[[Schlagstock]]
*[[Schlangenbrut]]
*[[Schlaubi]]
*[[Schlaukopf]]
*[[Schlägerbox]]
*[[Schlägerin]]
*[[Schlägertyp]]
*[[Schlagregen]]
*[[Schlagschnur]]
*[[Schlagstock]]
*[[Schlägerhaube]]
*[[Schleicher]]
*[[Schleichkatze]]
*[[Schleimbeutel]]
*[[Schleimbolzen]]
*[[Schleimhautfalte]]
*[[Schleppdach]]
*[[Schleppseil]]
*[[Schließfolgeregler]]
*[[Schlittschuhbahn]]
*[[Schlitzverschluss]]
*[[Schlitzwand]]
*[[Schlossplatz]]
*[[Schlotbaron]]
*[[Schluckbildchen]]
*[[Schlussglocke]]
*[[Schlusssatz]]
*[[Schlussspurt]]
*[[Schlussziehung]]
*[[Schlüpfung]]
*[[Schlüsselblume]]
*[[Schlüsseldienst]]
*[[Schlüsselenzym]]
*[[Schlüsselfinder]]
*[[Schlüsselkraft]]
*[[Schlüsselsektor]]
*[[Schlüsselstelle]]
*[[Schmachtfetzen]]
*[[Schmalspektrumantibiotikum]]
*[[Schmalspur]]
*[[Schmalzfleisch]]
*[[Schmauch]]
*[[Schmähsucht]]
*[[Schmeckerchen]]
*[[Schmelzwort]]
*[[Schmerfluss]]
*[[Schmierer]]
*[[Schmierfett]]
*[[Schmierfilm]]
*[[Schmierheft]]
*[[Schmierstoff]]
*[[Schmollwinkel]]
*[[Schmutznebelwolke]]
*[[Schnabus]]
*[[Schnappschloss]]
*[[Schneeeule]]
*[[Schneeräumer]]
*[[Schneeverwehung]]
*[[Schneewechte]]
*[[Schneidbrett]]
*[[Schneidwaren]]
*[[Schnellbleiche]]
*[[Schnellläufer]]
*[[Schnelllebigkeit]]
*[[Schnellschuss]]
*[[Schnellüberprüfung]]
*[[Schnellweg]]
*[[Schnepfenstrauß]]
*[[Schnetz]] (dickes Ende eines Stammes)<!-- "Zopf und Schnetz"; "http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=8&cad=rja&uact=8&ved=0CEcQFjAH&url=http%3A%2F%2Fwww.floesserpfad.de%2Fceasy%2Fmodules%2Fcore%2Fresources%2Fmain.php5%3Fid%3D65-0%26download%3D1&ei=EGU3VPffJMXoaLvggZAM&usg=AFQjCNGeDl6ZEc-728xdWFJxsiOOoydyiw&sig2=UR_GdQcNrnz_iJ2jaSmDBg&bvm=bv.76943099,d.d2s" (PDF, etwa 7,1 MB) -->
*[[Schnickedöns]]
*[[Schnittmeister]]
*[[Schnitz]]
*[[Schnitzelbank]]
*[[Schnullerkettenverordnung]]
*[[schnulli bulli]]
*[[Schocklage]]
*[[Schokoladenbrunnen]]
*[[Schokoladenguss]]
*[[Schokopudding]]
*[[Schorre]]
*[[Schönling]]
*[[Schönste]]
*[[Schönwetterläufer]]
*[[Schrankmöbel]]
*[[Schrapper]]
*[[Schraubenlinie]]
*[[Schrauber]]
*[[Schrecknis]]
*[[Schreckschuss]]
*[[Schreckschusspistole]]
*[[Schriftführer]]
*[[Schriftstellervereinigung]]
*[[Schrittmacher]]
*[[Schrotlauf]]
*[[Schrotturm]]
*[[Schrulligkeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schrulligkeit Duden])
*[[Schubboot]]
*[[Schubfach]]
*[[Schufa]]
*[[Schufa-Eintrag]]
*[[Schuhcreme]]
*[[Schuhnagel]]
*[[Schuhpaste]]
*[[Schuhtrockner]]
*[[Schuhware]]
*[[Schuhzeug]]
*[[Schukosteckdose]]
*[[Schulabgang]]
*[[Schulalter]]
*[[Schulangst]]
*[[Schulatlas]]
*[[Schulaufbau]]
*[[Schulaufsatz]]
*[[Schulaufsicht]]
*[[Schulaufsichtsbehörde]]
*[[Schulbau]]<ref>Schulbau – Bedeutung: Bau auch im Sinne von Gebäude; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Schulbau Duden], [[Wikipedia:de:Schulbau|Wikipedia]]</ref>
*[[Schulbezirkssprecherin]]
*[[Schuldbrief]]
*[[Schuldbuch]]
*[[Schuldeingeständnis]]
*[[Schuldenfalle]]
*[[Schuldenland]]
*[[Schuldenstand]]
*[[Schuldenstrudel]]
*[[Schuldfrage]]
*[[Schuldspruch]]
*[[Schuleinführung]]
*[[Schulfuchserei]]
*[[Schulhaupt]]
*[[Schuljugend]]
*[[Schulmeisterei]]
*[[Schulschwester]]
*[[Schulstress]]
*[[Schultafel]]
*[[Schulterbreite]]
*[[Schulterbrücke]]
*[[Schulterknochen]]
*[[Schulterkragen]]
*[[Schumi-Kinn]]
*[[Schummelei]]
*[[Schuppenflechte]]
*[[Schussgefecht]]
*[[Schussschwäche]]
*[[Schutzbeschlag]]
*[[Schutzfaktor]]
*[[Schutzgebühr]]
*[[Schutzmittel]]
*[[Schutznetz]]
*[[Schutzort]]
*[[Schutzpanzer]]
*[[Schutzpflanzung]]
*[[Schutzpolizist]]
*[[Schutzraum]] (im Sinne eines freizuhaltenden Bereichs um ein Logo - vornehmlich in Corporate Design Manuals verwendet)
*[[Schutzrecht]]
*[[Schutzscheibe]]
*[[Schutzschicht]]
*[[Schutzstoff]]
*[[Schutzzoll]]
*[[Schülerverzeichnis]]
*[[Schwachheit]]
*[[Schwachleister]]
*[[Schwachmatikus]]
*[[Schwachsichtigkeit]]
*[[Schwallwand]]
*[[Schwang]]
*[[Schwanzflosse]]
*[[Schwarzbeere]]
*[[Schwarzmalerei]]
*[[Schwefeldampf]]
*[[Schwefeldioxyd]]
*[[Schwefelhexafluorid]]
*[[Schwefelion]]
*[[Schwefelisotop]]
*[[Schwefelkern]]
*[[Schweinsauge]]
*[[Schweinwerfer]]
*[[Schwellwert]]
*[[Schwerbehindertenrecht]]
*[[Schwerstpflegebedürftigkeit]]
*[[Schwesterherz]]
*[[Schwesterlein]]
*[[Schwieger]]
*[[Schwimmabzeichen]]
*[[Schwimmmeister]]
*[[Schwimmsachen]]
*[[Schwimmsport]]
*[[Schwimmzeug]]
*[[Schwingschleifer]]
*[[Schwingtor]]
*[[Schwirrflug]]
*[[Schwirrholz]]
*[[Schwitzbad]]
*[[Schwitzbläschen]]
*[[Schwitze]]
*[[Schwitzkur]]
*[[Schwitzpackung]]
*[[Schwitzwasser]]
*[[Schwuppe]]
*[[Science-Slam]]
*[[Scorer]]
*[[Scratchspieler]]
*[[SD-Abschaltung]]
*[[SDTV-Abschaltung]]
*[[Sechsfüßer]]
*[[Sechsgangautomatik]]
*[[Sechskant]]
*[[Sechspass]]
*[[Sechstel]]
*[[Sechzehntel]]
*[[Secondhand]]
*[[Security]]
*[[Sedierung]]
*[[Seelenwanderung]]
*[[Seelenwärmer]]
*[[Seemannsknoten]]
*[[Seeseite]]
*[[Segelklappe]] ([https://books.google.de/books?id=h2K9BQAAQBAJ&pg=PA780&lpg=PA780&dq=Segelklappe+Duden&source=bl&ots=D7WQ4Zto5B&sig=aFsLMNt5waZsCgRLPUY0_FL7Tyg&hl=de&sa=X&ei=lb8gVZSOGoH0OoiagOAH&ved=0CC0Q6AEwAw#v=onepage&q=Segelklappe%20Duden&f=false Duden], [[Wikipedia:de:Segelklappe|Wikipedia]])
*[[Sehfähigkeit]]
*[[Sehschärfe]]
*[[Sehtand]] ([https://gedichte-bibliothek.de/pages/preistraeger/xx.-gedichtwettbewerb-2017/sonderpreis---xx.-gedichtwettbewerb-2017.php], [[Wikipedia:de:Tand|Wikipedia]])
*[[Sehvorgang]]
*[[Seidenglanz]]
*[[Seidenhändler]]
*[[Seifenkistenrennen]]
*[[Seilrolle]]
*[[Seitenairbag]]
*[[Seitenangabe]]
*[[Seitenkette]]
*[[Seitenruder]]
*[[Sekretur]]
*[[Sektionaltor]]
*[[Sektquirl]]
*[[Sekundarstufe]]
*[[Sekundärwelle]]
*[[Sekundenmesser]]
*[[Sekundenschnelle]]
*[[Selbstauskunftsformular]]
*[[Selbstbehandlung]]
*[[Selbsteinschätzung]]
*[[Selbsterhaltung]]
*[[Selbstfahrer]]
*[[Selbstgefälligkeit]]
*[[Selbstmontage]]
*[[Selbstmordrate]]
*[[Selbstorganisation]]
*[[Selbstschuss]]
*[[Selbstständiger]]
*[[Selbststeller]]
*[[Selbsttest]]
*[[Selbstverantwortung]]
*[[Selbstverherrlichung]]
*[[Selbstverletzung]]
*[[Selbstverrat]]
*[[Selbstwählferndienst]]
*[[Selbstwert]]
*[[Selenion]]
*[[Selenisotop]]
*[[Selenkern]]
*[[Selenocystein]]
*[[Selfmade-Millionär]]
*[[Semantisierung]]
*[[Semaphor]]<ref>Semaphor – Herkunft: wohl über neurömisch (oder ''[[neulateinisch]]'') aus dem (alt)griechischen ''{{Ü|grc|σῆμα|<!-- latinisiert -->sēma}}'' (für „Zeichen“) und ''{{Ü|grc|φέρειν|<!-- latinisiert -->pherein}}'' (für „tragen“) entlehnt; Übersetzungen: (Englisch) ''{{Ü|en|semaphor}}''; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Semaphor Duden], [[Wikipedia:de:Semaphor|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Semesterapparat]] (von einem Dozenten zusammengestellte Literatursammlung zu einer Veranstaltung an einer Hochschule)
*[[Semifinalniederlage]]
*[[Semifinalsieg]]
*[[Semifluid]]
*[[Semipräsidentialismus]]
*[[Sendepause]]
*[[Sendeprogramm]]
*[[Senderaum]]
*[[Senderecht]]
*[[Sendereihe]]
*[[Sendestation]]
*[[Sendestörung]]
*[[Sendestrahl]]
*[[Sendetermin]]
*[[Sendezeichen]]
*[[Sendezentrale]]
*[[Senfkornbibel]]
*[[Senioratsprinzips]]
*[[Senizid]]; [[w:Senizid]]
*[[Senkbohrer]]
*[[Senkbrunnen]]
*[[Senkfußeinlage]]
*[[Senkrechte]]
*[[Senkrechtstart]]
*[[Senne]] (einige Abschnitte fehlen)<!-- nicht erledigt, bitte den erweitern-Baustein im Eintrag beachten -->
*[[Sensationsprozess]]
*[[Sensibilisator]]
*[[Sensibilismus]]
*[[Sensibilist]]
*[[Sensorik]]
*[[Sensoriklabor]] ([[commons:File:Logo Sensoriklabor.jpg|Commons]], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Sensoriklabor Wikipedia])
*[[Sensorium]]
*[[Sentiment]]
*[[Separatistenführer]]
*[[Seppelhose]]
*[[Seppelhut]]
*[[Septakkord]]
*[[Septarie]]
*[[Septe]]
*[[Septennat]]
*[[Septett]]
*[[Septikopyämie]]
*[[Serienausstattung]]
*[[Serration]]
*[[Serviertochter]]
*[[Sesshaftigkeit]]
*[[Sesterz]]
*[[Set-Top-Box]]
*[[Seuchenbekämpfung]]
*[[Seuchenfestigkeit]]
*[[Seuchengesetz]]
*[[Seuchenherd]]
*[[Seuchenverhütung]]
*[[Sexagon]]
*[[Sexer]]
*[[Sexfoto]]
*[[Sexheft]]
*[[Sexidol]]
*[[Sexist]]
*[[Sexlekt]]
*[[Sexmagazin]]
*[[Sexmodell]]
*[[Sexobjekt]]
*[[Sexologe]]
*[[Sexologie]]
*[[Sexpostille]]
*[[Sexprotz]]
*[[Sextakkord]]
*[[Sextat]]
*[[Sextäter]]
*[[Sexualaufklärung]]
*[[Sexualdelikt]]
*[[Sexualethik]]
*[[Sexualfeindlichkeit]]
*[[Sexualhormon]]
*[[Sexualstraftat]]
*[[Sexualtat]]
*[[Sexualtäter]]
*[[Sexzwang]]
*[[Sezierung]]
*[[Shaker]]
*[[Shareholder-Value]]
*[[Sharp-Wave-Fokus]] ([https://books.google.de/books?id=aEOifhGEZUMC&pg=PA125&lpg=PA125&dq=Sharp-Wave-Fokus&source=bl&ots=I3H1xDxhIT&sig=RV3YU7I57W3shiEHB9X7BwhSeEE&hl=de&sa=X&ved=0CE0Q6AEwB2oVChMIruzP6rilxwIViV0aCh2XKQda#v=onepage&q=Sharp-Wave-Fokus&f=false])
*[[Sharp-wave-Fokus]] ([https://books.google.de/books?id=dY_RBgAAQBAJ&pg=PA255&lpg=PA255&dq=Sharp-Wave-Fokus&source=bl&ots=UHlU4sHQeI&sig=2d5yeb4ib0bk6_LUj8MFHdX4KLc&hl=de&sa=X&ved=0CFcQ6AEwCWoVChMIruzP6rilxwIViV0aCh2XKQda#v=onepage&q=Sharp-Wave-Fokus&f=false])
*[[Sheddach]]
*[[Shemale]]
*[[Sheriff]]
*[[Shinkansen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Shinkansen Duden], [[Wikipedia:de:Shinkansen|Wikipedia]])
*[[Shirt]]
*[[Shishabar]]
*[[Shootingstar]]
*[[Shoppingcenter]]
*[[Shopping-Goods]]/[[Shoppinggoods]]
*[[Shortstory]]
*[[Showa]]
*[[Showtime]]
*[[Shuttlebus]]
*[[Sibylle]]
*[[Sicherheitsbeamter]]
*[[Sicherheitsbestimmung]]
*[[Sicherheitsfaktor]]
*[[Sicherheitshelm]]
*[[Sicherheitskreis]]
*[[Sicherheitsproblem]]
*[[Sicherheitsschloss]]
*[[Sicherheitsstandard]]
*[[Sicherheitssystem]]
*[[Sicherheitsventil]]
*[[Sicherheitsverschluss]]
*[[Sicherstellung]]
*[[Sichet]]
*[[Sichtschutz]]
*[[Sideroxylon]]
*[[Siebtel]]
*[[Sieche]]
*[[Siedlungsgebiet]]
*[[Siegelbruch]]
*[[Siegelfolie]]
*[[Siegerstraße]]
*[[Siegesserie]]
*[[Siegfriede]]
*[[Siegpunkt]]
*[[Siegwart]]
*[[Signalanlage]]
*[[Signalinterferenz]]
*[[Signalwirkung]]
*[[Signatar]]
*[[Signation]]
*[[Silberbromid]]
*[[Silberchlorid]]
*[[Silberfluorid]]
*[[Silbergewölbe]]
*[[Silberiodid]]
*[[Silberion]]
*[[Silberisotop]]
*[[Silberjodid]]
*[[Silberkern]]
*[[Silbermineral]]
*[[Silbernitrat]]
*[[Silberoxid]]
*[[Silberrahmen]]
*[[Silberverbindung]]
*[[Siliciumisotop]]
*[[Siliciumkern]]
*[[Siliciummineral]]
*[[Siliciumoxid]]
*[[Siliziumisotop]]
*[[Siliziumkern]]
*[[Siliziummineral]]
*[[Siliziumoxid]]
*[[Similistein]]
*[[Simplonpass]]
*[[Simultanimpfung]]
*[[Sinep]]
*[[Sinfonieorchester]]
*[[Singalese]]
*[[Singdrossel]]
*[[Singhalese]]
*[[Single-Handicap]]
*[[Sinnesart]]
*[[Sinneserkenntnis]]
*[[Sinnestäuschung]]
*[[Sinneszelle]]
*[[Sinnierer]]
*[[Sinnigkeit]]
*[[Sinnspruch]]
*[[Sinnübertragung]]<ref>Sinnübertragung – [[Hilfe:Wortfamilie|([Wort-]Familien-)Angehörige/verwandte Wörter]]: [[sinnübertragen]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=E-e5aVZohzMC&pg=PA287&lpg=PA287&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=sbG1wM5Dxs&sig=hRIjHhJsqVUrIfAUppGloDKn_qg&hl=de&sa=X&ei=Y8gTVYeWJcPVaqnvgbAH&ved=0CD0Q6AEwBQ#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=yU8q0LynV2kC&pg=PA36&lpg=PA36&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=tRxX9jUHvi&sig=uvXyjBlOfSNXNL4cBv2RatDCki8&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CDEQ6AEwBDgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=pvwiAAAAQBAJ&pg=PA106&lpg=PA106&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=RXB0zLVGzW&sig=kvFzWEGSBJ6JLZar_FzC1JWNGA4&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CD0Q6AEwBzgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=yp19BwAAQBAJ&pg=PA173&lpg=PA173&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=8Oc84ykin2&sig=POplyab9OOnXs6KmlUTzcq8fGwk&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CEAQ6AEwCDgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=Cjm0BgAAQBAJ&pg=PA165&lpg=PA165&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=lw12Pewuwy&sig=a-ycdyfXh_r6C86c5jO0lmHTtM4&hl=de&sa=X&ei=qMoTVaf3CNPaaoWsgsgE&ved=0CCUQ6AEwATgU#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false]</ref>
*[[Sinnverlust]]
*[[Sinnzusammenhang]]
*[[Sinterung]]
*[[Siphonverschluss]]
*[[Sippenhaft]]
*[[Site]]
*[[Sittenlehre]]
*[[Sittenskandal]]
*[[Skaleneffekt]]
*[[Skalierung]]
*[[Skelettmuskulatur]]
*[[Skill]]
*[[Skimming]]
*[[Skitourengeher]]
*[[Skiwachs]], {{n}}
*[[Skizzierung]]
*[[Sklerose]]
*[[Skopus]]
*[[Skote]]
*[[Slacker]]
*[[Slope-Rating]]
*[[Slot]]
*[[Smaragdeidechse]]
*[[Smartcard]]
| width="20%" valign="top" |
=== So–Sz (Substantive) ===
*[[Schrittmacherenzym]]
*[[Sofortrente]]
*[[Softball]]
*[[Softwareriese]]
*[[Solarenergie]]
*[[Solarturm]]
*[[Solbad]]
*[[Soldatenrock]]
*[[Solei]]
*[[Soleier]]
*[[Soll-Ist-Vergleich]]
*[[Sollizitation]]
*[[Sollizitator]]
*[[Sollwert]]
*[[Solopreneur]]
*[[Solostück]]
*[[Solum]]
*[[Sommerkollektion]]
*[[Sommermärchen]]
*[[Sommermode]]
*[[Sommerschuh]]
*[[Sondereinheit]]
*[[Sonderflugzeug]]
*[[Sonderlösung]]
*[[Sonderrolle]]
*[[Sonderschau]]
*[[Sonderstatut]]
*[[Sonderwunsch]]
*[[Songschreiber]]
*[[Sonnendörrer]]
*[[Sonneneinstrahlung]]
*[[Sonnenparallaxe]]
*[[Sonnenstein]]
*[[Sonntagsarbeit]]
*[[Sonntagsarbeitsverbot]]
*[[Sonntagsfahrverbot]]
*[[Sonoritätsprinzip]]
*[[Soor]]
*[[Sorgsal]]
*[[Soundsystem]]
*[[Souveränismus]]
*[[Sowjetika]]
*[[Sowjetrussland]]
*[[Sozialabgabe]]
*[[Sozialadäquanz]]
*[[Soziale Marktwirtschaft]]
*[[Sozialgefüge]]
*[[Sozialhygiene]]
*[[Sozialisierung]]<ref>Sozialisierung – siehe ggf. auch unter ''[[sozialisieren]]'', ''[[Resozialisierung]]'' oder ''[[resozialisieren]]''; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Sozialisierung Duden], [[Wikipedia:de:Sozialisierung|Wikipedia]]</ref>
*[[Sozialleistung]]
*[[Sozialpate]]
*[[Sozialpädagogik]]
*[[Sozialprodukt]]
*[[Sozialromantik]]<ref>Sozialromantik – ''[[Gleichheitsträume]]'' oder ''arm sein ist doch auch schön''?</ref>
*[[Sozialschmarotzer]]
*[[Sozialstaatprinzip]]
*[[Sozialsystem]]
*[[Sozialtarif]]
*[[Sozialtechnologie]]
*[[Sozialtherapie]]
*[[Sozialverhalten]]
*[[Sozialvermögen]]
*[[Sozialverwaltung]]
*[[Sozionik]]
*[[Soziophobie]]
*[[Soziotop]]
*[[Söhnlein]]
*[[Spachtelmasse]]
*[[Spaghettiheber]]
*[[Spaghettimaß]]
*[[Spaltenboden]]
*[[Spamming]]
*[[Spannbreite]]
*[[Spanndraht]]
*[[Spannhülse]]
*[[Spannschloss]]
*[[Spannungsbogen]]
*[[Spannungsfeld]]
*[[Spannungsgebiet]]
*[[Spannvorrichtung]]
*[[Spantenriss]]
*[[Sparhafen]]
*[[Sparoase]]
*[[Sparring]]
*[[Spartenkanal]]
*[[Spartenprogramm]]
*[[Sparwahn]]
*[[Spaßgesellschaft]]
*[[Spast]]
*[[Spastik]]
*[[Spatensoldat]]<ref name="Spatensoldat">Spatensoldat, (wohl auch) kurz ''Spati'' – Bedeutung: [[Angehöriger]] der Baueinheiten der [[Wikipedia:de:Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]]; sinngleich oder -ähnlich: [[Bausoldat]]; Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:Sprachgebrauch in der DDR|Wikipedia: Sprachgebrauch in der DDR]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sprachgebrauch_in_der_DDR&oldid=140260682]</sup></ref>
*[[Spati]]<ref name="Spatensoldat"/>
*[[Spatzenhirn]]
*[[Spatzenzunge]]
*[[Spätaufsteher]]
*[[Spätentwickler]]
*[[Spätzlesieb]]
*[[Spätzündung]]
*[[Special]]
*[[Special Effect]]
*[[Speckseite]]
*[[Speedcore]]
*[[Speicherbereich]]
*[[Speicherplatte]]
*[[Speicherseite]]
*[[Speisefett]]
*[[Speißkübel]]
*[[Spektroskopie]]
*[[Spekulationsblase]]
*[[Spendenaffäre]]
*[[Sperlingsvogel]]
*[[Spermizid]]
*[[Sperrangel]]
*[[Sperranlage]]
*[[Sperrfrist]]
*[[Sperrgut]]
*[[Sperrklausel]]
*[[Sperrvermerk]]
*[[Speyerer]]
*[[Speyrer]]
*[[Spezial]]
*[[Spezialbehandlung]]
*[[Spezialgebiet]]
*[[Spezialisierung]]
*[[Sphragistik]]
*[[Spiderman]] ([[Wikipedia:de:Spiderman|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/lexikon/Spiderman Wissen.de])
*[[Spiegelfechterei]] ([[Wikipedia:de:Spiegelfechterei|Wikipedia]], [https://www.duden.de/rechtschreibung/Spiegelfechterei Duden])
*[[Spielergemeinde]]
*[[Spielerschaft]]
*[[Spieleschmiede]]
*[[Spielkasse]]
*[[Spielvorgabe]]
*[[Spielzeugkiste]]
*[[Spielzeugpaket]]
*[[Spielzeugpistole]]
*[[Spin-off]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Spin_off Duden], [[Wikipedia:de:Spin-off|Wikiepdia]])
*[[Spionageabwehr]]
*[[Spionageaffäre]]<ref>Spionageaffäre – Beispiel: „Die ''Spionageaffäre'' mit den Vereinigten Staaten weitet sich aus.“<sup>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Spionageaffaere-Weiterer-US-Spion-festgenommen-2252305.html]</sup></ref>
*[[Spionageaktivität]]<ref>Spionageaktivität – Beispiel: „Der Untersuchungsausschuss zu den ''Spionageaktivitäten'' der USA hat im Bundestag seine Arbeit aufgenommen.“<sup title="NSA-Affäre: Ausschuss will Snowden vorladen, N24 am 3.4.2014">[http://www.n24.de/n24/Themen/Details/t2407638/spionageaktivitaet.html]</sup></ref>
*[[Spiralschneider]]
*[[Spiritual]]
*[[Spitzbogen]]
*[[Spitzengeschwindigkeit]]
*[[Spitzenrüsche]]
*[[Spitzensportler]]
*[[Spitzentechnologie]]
*[[Spitzenverdiener]]
*[[Splash]]
*[[Spliss]]
*[[Splitterbombensplitter]]
*[[Splitterpartei]]
*[[Sponsoring]]
*[[Spornrad]]
*[[Sportanlage]]
*[[Sportfischer]]
*[[Sportgaststätte]]
*[[Sportgemeinschaft]]
*[[Sportkleidung]]
*[[Sportkomplex]]
*[[Sportmode]]
*[[Sportmodus]]
*[[Sportredaktion]]
*[[Sportseite]]
*[[Sportwagenkonkurrenz]]
*[[Sportwagenkonzept]]
*[[Sportwart]]
*[[SPÖ-Klub]]
*[[Spökes]]
*[[Sprachenlehre]]
*[[Sprachfluss]]
*[[Sprachfreund]]
*[[Sprachmord]]
*[[Sprachpanscher]]
*[[Sprachpanscherei]]
*[[Sprachpfleger]]
*[[Sprachsinn]]
*[[Sprachwahrer]]
*[[Spread]]
*[[Sprechfunk]]
*[[Sprechlehrer]]
*[[Spreite]]
*[[Spreizer]]
*[[Sprenggeschoss]]
*[[Sprengring]]
*[[Sprengstück]]
*[[Sprengtrichter]]
*[[Sprengtrupp]]
*[[Sprengwagen]]
*[[Sprengwerk]]
*[[Sprengwirkung]]
*[[Sprengzerkleinerung]]
*[[Sprengzünder]]
*[[Springen]]
*[[Springerstiefel]]
*[[Spritsparen]]
*[[Spritzbeutel]]
*[[Spritzguss]]
*[[Sprösschen]]
*[[Spruchkörper]]
*[[Sprungkraft]]
*[[Sprühfarbe]]
*[[Sprühstrahl]]
*[[Spurkranz]]
*[[Sput]]
*[[Spüler]]
*[[SS-Führer]]
*[[Staatenstaat]]
*[[Staatlichkeit]]
*[[Staatsaffäre]]
*[[Staatsamateur]]
*[[Staatsbürgschaft]]
*[[Staatsferne]]
*[[Staatskirche]]
*[[Staatspolizei]]
*[[Staatsraison]]
*[[Staatsrat]]
*[[Staatssäckel]]
*[[Staatsschutzdelikt]]
*[[Staatssozialismus]]
*[[Staatstätigkeit]]
*[[Staatsverbrechen]]
*[[Staatsverfassung]]
*[[Staatsvermögen]]
*[[Staatsversagen]]
*[[Staatswald]]
*[[Staatswerdung]]
*[[Staatswesen]]
*[[Staberder]]
*[[Stabierung]]
*[[Stabilitätsgesetz]]
*[[Stabilitätsprogramm]]
*[[Stabstelle]]
*[[Staccato]]
*[[Stachelhäuter]]
*[[Stadel]]
*[[Stadimeter]]
*[[Stadtverordnetenversammlung]]
*[[Staffellauf]]
*[[Staffelpreis]]
*[[Stahlgewitter]]
*[[Stahlkocher]]
*[[Stalagnat]]
*[[Stallfütterung]]
*[[Stalllaterne]]
*[[Stamen]]
*[[Stammdaten]]
*[[Stammesangehörige]]
*[[Stammesangehöriger]]
*[[Stammesentwicklung]]
*[[Stammesverband]]
*[[Stammgestüt]]
*[[Stammgut]]
*[[Stammmannschaft]]
*[[Stammmutter]]
*[[Stammton]]
*[[Stammverband]]
*[[Stammvorgabe]]
*[[Standardanschreiben]]
*[[Standardprogramm]]
*[[Standardreferenz]]
*[[Standardschreiben]]
*[[Standardvorlage]]
*[[Standbohrmaschine]]
*[[Standbybetrieb]]
*[[Standesbewusstsein]]
*[[Standesehre]]
*[[Standesgrenze]]
*[[Standfestigkeit]]
*[[Stapfe]]
*[[Stapfen]]
*[[Starthilfe]]
*[[Statt]]
*[[Statusdenken]]
*[[Stauchung]]
*[[Städtebauer]]
*[[Städtetag]]
*[[standing Ovation]]s
*[[Standmixer]]
*[[Starrflügelflugzeug]]
*[[Startpunkt]]
*[[Stationärrolle]]
*[[Statistikseite]]
*[[Statistisches Bundesamt]]
*[[Staubsaugerdeo]]
*[[Stauraum]]
*[[Ständeordnung]]
*[[Stärkemehl]]
*[[Steckernetzteil]]
*[[Stecklaken]]
*[[Steckschloss]]
*[[Stehapplaus]]
*[[Stehimbiss]]
*[[Stehltrieb]]
*[[Stehroller]]
*[[Stehsatz]]<ref>Stehsatz – Fachbegriff aus dem Buchdruck</ref>
*[[Steife]]
*[[Steiggeschwindigkeit]]
*[[Steilheck]]
*[[Steinmetzzeichen]]
*[[Steinsarg]]
*[[Stellenbesitzer]]
*[[Stellenvermittlung]]
*[[Stellenwechsel]]
*[[Stellschraube]]
*[[Stellungswürfel]]
*[[Stemmhammer]]
*[[Stempelkarte]]
*[[Stempelsteuer]]
*[[Stepp]]
*[[Stepptanz]]
*[[Sterbenswort]]
*[[Sterbenswörtchen]]
*[[Sterbenswörtlein]]
*[[Stereotaxie]]
*[[Sternatmosphäre]]
*[[Sternenpark]]
*[[Sternfahrt]]
*[[Sternkurve]]
*[[Sternmarke]]
*[[Sterntag]]
*[[Sternwind]]
*[[Sternwolke]]
*[[Steuererlass]]
*[[Steuerfahnder]]
*[[Steuerfestsetzung]]
*[[Steuerkarte]]
*[[Steuerknüppel]]
*[[Steuerungsmechanismus]]
*[[Steuerungsvorgang]]
*[[Steuerzeichen]]
*[[Sthenie]]
*[[Stichflamme]]
*[[Stichwortsuche]]
*[[Stickhusten]]
*[[Stickoxid]]
*[[Stickstoffion]]
*[[Stickstoffisotop]]
*[[Stickstoffkern]]
*[[Stiefelknöpfer]]
*[[Stiefverwandtschaft]]
*[[Stieg]] ([https://dwds.de/wb/Stieg DWDS])
*[[Stilart]]
*[[Stilbruch]]
*[[Stilelement]]
*[[Stilleschutz]]
*[[Stimmapparat]]
*[[Stimmberechtigte]]
*[[Stimmigkeit]]
*[[Stimulanz]]
*[[Stimulierung]]
*[[Stint]]
*[[Stirnrunzeln]]
*[[Stofen]]<ref>Stofen – manchmal auch ‚[[Stoven]]‘; Zubereitungsart von Gemüse, z.B. gestofter Kohlrabi, gestofte Steckrüben</ref>
*[[Stofffarbe]]
*[[Stofffülle]]
*[[Stoffgruppe]]
*[[Stoker]]
*[[Stopfbuchse]]
*[[Stoßstangenmotor]]
*[[Stöchiometrie]]
*[[Stöfflichkeit]]
*[[Stornierung]]
*[[Stößer]]
*[[Stoßfänger]]
*[[Stoßtrupp]]
*[[Strafbescheid]]
*[[Straffälligkeit]]
*[[Strafgericht]]
*[[Strafprozessordnung]]
*[[Strafrede]]
*[[Strafregisteramt]]
*[[Strafregisterauszug]]
*[[Strafregisterbescheinigung]]
*[[Strafregisterdaten]]
*[[Strafregistergesetz]]
*[[Strafverfahren]]
*[[Strafzeit]]
*[[Strahlenkrone]]
*[[Strahler]]
*[[Strahlrohr]]
*[[Strahlungswärme]]
*[[Strangeness]]
*[[Strapon]]
*[[Strap-on]]
*[[Straßenhobel]]
*[[Stratigrafie]]
*[[Stratigraphie]]
*[[Strauchweichsel]]
*[[Strebewerk]]
*[[Strebsamkeit]]
*[[Streckmetallzaun]]
*[[Streichbaum]]
*[[Streichung]]
*[[Streif]]
*[[Streifwunde]]
*[[Stresssituation]]
*[[Streubesitz]]
*[[stricheln]]
*[[Strohfrau]]
*[[Strohschütte]]
*[[Strohtod]]<ref>[[Wikipedia:de:Helheim#Mythologie|„Helheim“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Hel_(Mythologie)#Die_Totenwelt_der_Göttin_Hel|„Hel“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Unterwelt#Nordische_Mythologie|„Unterwelt“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Runensteine_von_Grinda#Stein_Sö_166|„Runensteine von Grinda“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref>
*[[Stromfluss]]
*[[Stromkabel]]
*[[Stromlinienform]]
*[[Strommarkt]]
*[[Stromschiene]]
*[[Stromunterbrecher]]
*[[Stromwandler]]
*[[Stromwärme]]
*[[Stromwender]]
*[[Stromwerk]]
*[[Strukturmerkmal]]
*[[Struma]]
*[[Studiowohnung]]
*[[Stummschaltung]]
*[[Stüberl]]
*[[Stückvergütung]]
*[[Studentengemeinde]]
*[[Studentenwerk]] ([[Wikipedia:de:Studentenwerk|Wikipedia]])
*[[Studienbeihilfe]]
*[[Studierendenausweis]]
*[[Studierendengemeinde]]
*[[Studierendenklub]] ([https://www.google.com/search?q=Studierendenklub Google], [[Wikipedia:de:Studierendenklub|Wikipedia]])
*[[Studierendenwerk]] ([[Wikipedia:de:Studierendenwerk|Wikipedia]])
*[[Stufenschnitt]]
*[[Stuhlinkontinenz]]
*[[Stuhlverhaltung]]
*[[Stuhlverstopfung]]
*[[Stuhlware]]
*[[Stuhlzwang]]
*[[Stulp]]
*[[Stummelbein]]
*[[Stummelflügel]]
*[[Stummelheck]]
*[[Stumpfsinn]]
*[[Stundung]]
*[[Stunk]]
*[[Stunt]]
*[[Sturmbock]]
*[[Sturmdach]]
*[[Sturmlauf]]
*[[Stümperei]]
*[[Stütz]]
*[[Stützmaßnahme]]
*[[Stützmauer]]
*[[Stützungskauf]]
*[[Subalternation]]
*[[Subjektbegriff]]
*[[Sublemma]]
*[[Substitut]]
*[[Subtyp]]
*[[Suburbanisation]]
*[[Suchdienst]]
*[[Suchergebnis]]
*[[Suchscheinwerfer]]
*[[Suchtprävention]]
*[[Suchung]]
*[[Sudden Death]]
*[[Suffit]]
*[[Suizidant]]
*[[Suizidrate]]
*[[Sukkulente]]
*[[Sukkulenz]]
*[[Sulcus-ulnaris-Syndrom]]
*[[Sulfhydrylgruppe]]
*[[Sulfonamid]]
*[[Sumpfrohrsänger]]
*[[Supergrundrecht]]
*[[Superschau]]
*[[Supervisor]]
*[[Südamerikarekord]]
*[[Südflanke]]
*[[Südgruppe]]
*[[Südstaffel]]
*[[Sülz]]
*[[Summierer]]
*[[Superbike]]
*[[Superessiv]]
*[[Superman]] ([[Wikipedia:de:Superman|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/lexikon/Superman Wissen.de])
*[[Superposition]]
*[[Superpositionsprinzip]]
*[[Supersportler]]
*[[Superwoman]]
*[[Superzahl]]
*[[Suppositorium]]
*[[Surrogatfunktion]]
*[[Suspension]]
*[[Süßkartoffelpommes]]
*[[Süßmolkenpulver]]
*[[Süßrahm]]
*[[Süßrahmbutter]]
*[[Sustenpass]]
*[[Suszeptanz]]
*[[Suzerän]]
*[[Sykophant]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Sykophant Duden], [[Wikipedia:de:Sykophant|Wikipedia]])
*[[Syllabus]]
*[[Syllogistik]]
*[[Symbolist]]
*[[Symphonieorchester]]
*[[Synchro]]
*[[Synchronisation]]
*[[Synchronisierung]]
*[[Synthetik]]
*[[Synthetiker]]<ref>Synthetiker – Lerntyp, ein anderer wäre Pragmatiker, Analytiker usw.</ref>
*[[Synthie-Pop]]
*[[Synthiepop]]
*[[Systematisierung]]
*[[Systemgastronomie]]
*[[Systemsteuerung]]
*[[Szenenbild]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== T (Substantive) ===
*[[Tabakblatt]]
*[[Tabakmanufaktur]]
*[[Tabellenachter]]
*[[Tabellenelfter]]
*[[Tabellenhälfte]]
*[[Tabellensechster]]
*[[Tabellensiebter]]
*[[Tabellenviertel]]
*[[Tabellenzehnter]]
*[[Tabellenzwölfter]]
*[[Tachinierer]]
*[[Tachismus]]
*[[Tachograf]]
*[[Tachygrafie]]
*[[Taggeld]]
*[[Taisho]]
*[[Tanzkrankheit]]
*[[Tanzplage]]
*[[Tanzwütige]]
*[[Tanzwütiger]]
*[[Taschenklappe]]
*[[Tagesgeldanleihe]]
*[[Tagesstruktur]]
*[[Tagfahrleuchte]]
*[[Taharahaus]]
*[[Taktfrequenz]]
*[[Taktrate]]
*[[Talos]]
*[[Tandembewerbung]]
*[[Tandur]]
*[[Tankinhalt]]
*[[Tanklastwagen]]
*[[Tanklastzug]]
*[[Tankschloss]]
*[[Tanktasse]]
*[[Tantalatom]]
*[[Tantalion]]
*[[Tantalisotop]]
*[[Tantalkern]]
*[[Tantalverbindung]]
*[[Tantra]]
*[[Tantrismus]]
*[[Tanzholz]]
*[[Tardion]]
*[[Tarifangebot]]
*[[Tarifeinheit]]
*[[Tarifrechner]]
*[[Tarnanstrich]]
*[[Tarnfirma]]
*[[Tarnstrategie]]
*[[Tartan]]
*[[Tartaros]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartaros Duden], [[Wikipedia:de:Tartaros|Wikipedia]])
*[[Tartarus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartarus_Unterwelt_Strafort Duden [1]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartarus_Weinstein_Kruste 2]], [[Wikipedia:de:Tartarus|Wikipedia]])
*[[Taschenlampenblick]]<ref>Taschenlampenblick – Bedeutungen: (wörtlich) das sehr begrenzte [[Sichtfeld|Sicht-]] oder [[Blickfeld]] im Scheinwerfer einer [[Taschenlampe]]; Herkunft (oder Wortaufbau): Wortbildung aus ''[[Taschenlampe]]'', [[Fugen-n|Fugen-''n'']] (oder dem Fugenelement ''[[-n]]'') und ''[[Blick]]''; Sinnähnliche: [[Kurzsicht]], [[Kurzsichtigkeit]]; mögliche Gegenwörter (auch sinnhaft übertragen): [[Weitblick]], [[Weitsicht]]; (Einzel-)Belege (auch mit/als Beispiele[n]): <span title="mit „Meine Tante musterte mich mit diesem Taschenlampenblick, vor dem man sich nicht verstecken kann.“">[https://books.google.de/books?id=-dXaAgAAQBAJ&pg=PT105&lpg=PT105&dq=Taschenlampenblick&source=bl&ots=tO3oRq-aQs&sig=JY5FNPgWVbhsB-kHEwa8jm2UUkY&hl=de&sa=X&ei=X4U0Vf7pKczlaICkgNgC&ved=0CFAQ6AEwCw#v=onepage&q=Taschenlampenblick&f=false]</span>, <span title="mit „(Taschenlampen-)Blick“">[http://www.community-solingen.de/calendar.php?do=getinfo&e=401&day=2007-10-19&c=1]</span>, [http://www.geocaching.com/geocache/GC2QG0J_geschichtliche-unterwelt?guid=8aec43ef-d872-4eff-9078-2481fe5d1767], [http://foto.stuttgarter-zeitung.de/gallery.php?id=37776], [http://www.impfkritik.de/pressespiegel/2012020101.html]</ref>
*[[Task]]
*[[Tatare]] ([[tatarisch]])
*[[Tatortanalytiker]]
*[[Tauchstation]] (auf Tauchstation gehen)
*[[Taumel]]
*[[Tauromachie]]
*[[Tauschwert]]
*[[Tausendschönchen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tausendschoenchen Duden])
*[[Tätigkeitsspektrum]]
*[[Teamebene]]
*[[Teamwork]]
*[[Technizismus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Technizismus Duden])
*[[Technologiepartner]]
*[[Teerfarbe]]
*[[Teezeremonie]]
*[[Tegument]] ([[Wikipedia:de:Tegument|Wikipedia]])
*[[Teichoskopie]]
*[[Teilablösung]]
*[[Teilgeständnis]]
*[[Teilnahmebedingung]]
*[[Teilnehmerland]]
*[[Teilnehmernetzbetreiber]]
*[[Teilzahlung]]
*[[Teju]]
*[[Tekbir]]
*[[Telefonanschluss]]
*[[Telefonieren]]
*[[Telefoniererei]]
*[[Telefonverhalten]]
*[[Teleheimarbeit]]
*[[Telekommunikationsrecht]]
*[[Telesekretär]]<ref>Telesekretär – Bedeutung: (veraltete) Übersetzung der englischen Wortverbindung ‚''{{Ü|en|voice mail}}''‘, siehe ggf. auch ‚[[Voicemail]]‘ oder ‚[[w:Voicemail]]‘; Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [[Gräzismus]] „[[tele-]]“ und [[Latinismus]] „[[Sekretär]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Anrufbeantworter]], [[Mailbox]]; Beispiele: „Im Display erscheint ''"Telesekretär"'' (siehe Abd. 3). Folgen Sie weiter den Anweisungen des Telesekretär.“;<sup title="Einrichten einer neuen Mailbox, Uni-Frankfurt am Main, abgerufen am 26.8.2014">[http://www.uni-frankfurt.de/47468157/020_Mailbox]</sup> Zuordnungen: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]] und [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Teleshopping]]
*[[Teleskopstoßdämpfer]]
*[[Telespiel]]
*[[Tell]]<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tell_Huegel_Siedlung Duden]</ref>
*[[Tellerbasis]]
*[[Tellurion]]
*[[Tellurisotop]]
*[[Tellurkern]]
*[[Telos]]
*[[Temeraire]]
*[[Temperatursinn]]
*[[Tenesmus]]
*[[Tennantit]]
*[[Tennessatom]]
*[[Tennessin]]
*[[Tennessine]]
*[[Tennession]]
*[[Tennessisotop]]
*[[Tennesskern]]
*[[Teppichetage]]
*[[Teppichreiniger]]
*[[Tergal]]
*[[Terminalien]] ([[Wikipedia:de:Terminalien|Wikipedia]])
*[[Terminierungsentgelt]]
*[[Terminkonflikt]]
*[[Tertiärliteratur]]
*[[Terzerone]]
*[[Terzett]]
*[[Testabteilung]]
*[[Testat]] (An-/Abtestat bei Praktika div. Studiengänge)
*[[Testreihe]]
*[[Testserie]]
*[[Tetraedrit]]
*[[Tetraevangelion]]
*[[Tetragonopterus]]
*[[Tetrakishexaeder]]
*[[Teufelskralle]]
*[[Textilgesellschaft]]
*[[Textrevision]]
*[[Thalliumatom]]
*[[Thalliumion]]
*[[Thalliumisotop]]
*[[Thalliumkern]]
*[[Thalliumverbindung]]
*[[Theatralik]]
*[[Theatralität]]
*[[Theobromin]]
*[[Theophilosophie]]
*[[Theosoph]]
*[[Thioether]]
*[[Thèque]]
*[[Thermostat]]
*[[Thetik]]
*[[Think-Tank]]
*[[Thioäther]]
*[[Thioharnstoff]]
*[[Thiokol]]
*[[th-Laut]]
*[[Thoriumatom]]
*[[Thoriumion]]
*[[Thoriumisotop]]
*[[Thoriumkern]]
*[[Thoriumverbindung]]
*[[Thujon]]
*[[Thuliumatom]]
*[[Thuliumion]]
*[[Thuliumisotop]]
*[[Thuliumkern]]
*[[Thuliumverbindung]]
*[[Thyrsos]]
*[[Thyrsus]]
*[[Ticketing]]<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Ticketing Duden Ticketing]</ref>
*[[Ticktack]]
*[[Tiefbauamt]]
*[[Tiefbautechnik]]
*[[Tiefentladung]]
*[[Tiefenwasser]]
*[[Tiefkühltheke]]
*[[Tierfänger]]
*[[Tierhatz]]
*[[Tierhof]]
*[[Tierkreisstein]]
*[[Tiermast]]
*[[Tierproduktion]]
*[[Tigermutter]]
*[[Tigerstaat]]
*[[Tilgungsfrist]]
*[[Timer]]
*[[Tinder]]
*[[Tingierung]]
*[[Tipp-Kicker]]
*[[Tirolienne]]
*[[Tischdeckenzwinge]]
*[[Tischgemeinschaft]]
*[[Tischreservierung]]
*[[Tischvorlage]]
*[[Tischzucht]]
*[[Titelblatt]]
*[[Titelgeschichte]]
*[[Titelgewinn]]
*[[Titelsong]]
*[[Titelsucht]]
*[[Titelwahn]]
*[[Tochterrepublik]]
*[[Todesfähre]]
*[[Todesfahrer]]
*[[Todesfolge]]
*[[Todt]] (Organisation der Nazis)
*[[Toffee]]
*[[Toilettenstuhl]]
*[[Toilettentieftaucher]]
*[[Tonaufzeichnung]]
*[[Tonerde]]
*[[Tonwert]]
*[[Tonwertkorrektur]]
*[[Tooltip]]
*[[Topfschwamm]]
*[[Topfsonderausgabe]]
*[[Topleistung]]
*[[Toploader]]
*[[Toponium]] ([[Wikipedia:de:Toponium|Wikipedia]]<!-- Weiterleitung auf [[Wikipedia:de:Quarkonium]] -->)
*[[Torbogen]]
*[[Torpedovorhalterechner]]
*[[Torrent]]
*[[Torytum]]
*[[Totalitarismus]]
*[[Totemismus]]
*[[Totenkiste]]
*[[Toter Winkel]]
*[[totlaufen]]
*[[Toto]]
*[[Touristenprogramm]]
*[[Tötungsabsicht]]
*[[Töwe]]
*[[Trade Marketing Manager]]<ref>Trade Marketing Manager – Herkunft: Zusammensetzung oder Begriffsbildung wohl aus dem Englischen übernommen, für [[Betriebswirtschaftslehre]]; Belege: [http://jobs.monster.de/v-finanzwesen-q-trade-marketing-manager-jobs.aspx Monster.de], [[Wikipedia:de:Trade Marketing|Wikipedia: Trade Marketing]] und [[Wikipedia:de:Manager|Wikipedia: Manager]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref>
*[[Tradent]]
*[[Trader]]
*[[Traditional]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Traditional Duden], [[Wikipedia:de:Traditional|Wikipedia]])
*[[Traditionalist]]
*[[Traditionsmarke]]
*[[Transaminierung]]
*[[Trägerfrequenz]]
*[[Tragik]]
*[[Traglufthalle]]
*[[Traineramt]]
*[[Traktament]]
*[[Tränenfluss]]
*[[Tränengasspray]]
*[[Tränentier]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Traenentier Duden])
*[[Transformatorhäuschen]]
*[[Transhumanz]]
*[[Transitkarte]]
*[[Transmitter]]
*[[Transparenzregister]]
*[[Transpiration]]
*[[Transporteur]]
*[[Transportfahrzeug]]
*[[Transportunternehmen]]
*[[Transportunternehmer]]
*[[Transvestitismus]]
*[[Trapezblech]]
*[[Traubenkirsche]]
*[[Trauerstelle]]
*[[Traumelement]]
*[[Traumland]]
*[[Traumverwirklichung]]
*[[Traute]]
*[[Traversal]]
*[[Traverse]]
*[[Trenbolon]]
*[[Trendel]]
*[[Trendsport]]
*[[Trendverbrechen]]
*[[Treuhänder]]
*[[Tribok]]
*[[Tributylzinn]]
*[[Trichinenschau]]
*[[Triebkraft]]
*[[Triftigkeit]]
*[[Trikorder]]<ref>Trikorder – andere/ältere Schreibung: [[Tricorder]]; Bedeutung: ursprünglich wohl nur ein [[medizinisch]]es Untersuchungsgerät in der Größe eines [[Handgerät]]es (oder ''[[Handy]]s''/[[Händi]]s), später übertragen auch in der Wirklichkeit und für andere Untersuchungen (auch außerhalb der [[Medizin]] oder Heilkunde); Herkunft: amerikanisch-englisch ''{{Ü|en|tricorder}}'', aus der Fernseh- und Filmserie ''[[Wikipedia:de:Star Trek|Star Trek]]''; Beispiele: „In der bekannten Serie analysiert der ''Trikorder'' unter anderem die chemische Zusammensetzung der Umgebung fremder Welten.“,<sup title="Forscher bauen echten ''Trikorder''; ShortNews, am 28.2.2007">[http://www.shortnews.de/id/657406/forscher-bauen-echten-trikorder]</sup> „Die X-Prize-Stiftung schreibt einen Wettbewerb für einen ''Trikorder'' aus.“;<sup title="Erfinder-Wettbewerb X-Prize: Zehn Millionen Dollar für den ''Star Trek''-Trikorder; Spiegel online; am 14.5.2011">[http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/erfinder-wettbewerb-x-prize-zehn-millionen-dollar-fuer-den-star-trek-trikorder-a-762497.html]</sup> weitere Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Trikorder|Wikipedia]]; ähnliche Wörter: [[Decoder]]/[[Dekoder]], [[Recorder]]/[[Rekorder]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref>
*[[Trikuspidalklappe]]
*[[Trimmer]]
*[[Trine]]
*[[Trinitatis]]
*[[Trinksitte]]
*[[Trinkwassersprudler]]
*[[Triple-Bogey]]
*[[Triumphator]]
*[[Trivia]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Trivia Duden], [[Wikipedia:de:Trivia|Wikipedia]])
*[[Trockenfrucht]]
*[[Trockenland]]
*[[Trockenmasse]]
*[[Trockensavanne]]
*[[Trockenwald]]
*[[Trokar]]
*[[Trommenfeuer]]
*[[Tropenklima]]
*[[Troubleshooter]]
*[[Trugsal]]
*[[Trulle]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Trulle Duden])
*[[Trust]]
*[[Trutschigkeit]]
*[[Trümmerberg]]
*[[Trunkierung]]
*[[Trunkwein]]
*[[Truppenstärke]]
*[[Truppentransporter]]
*[[Tschapperl]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tschapperl Duden])
*[[Tschau]]
*[[Tumorschmerz]]
*[[Tuning]]
*[[Tunnelbau]]
*[[Tunnelzug]]
*[[Tupperware]]
*[[Turbo]]
*[[Turf]]
*[[Turnaround]]
*[[Tute]]
*[[Tuthorn]]
*[[Tüftelei]]
*[[Tümmler]]
*[[Türbekleidung]]
*[[Türkenfrage]]
*[[Türkengefahr]]
*[[Türkenproblem]]
*[[Türrosette]]
*[[Türschließer]]
*[[Türsteuerung]]
*[[Türstopper]]
*[[TV-Kanal]]
*[[TV-Programm]]
*[[Typhon]] (Schiffsbau)
*[[Typikalität]]
*[[Tyramin]]
*[[Tyrannis]]
*[[Tyrolienne]]
| width="20%" valign="top" |
=== U (Substantive) ===
*[[Uferbefestigung]]
*[[Uferdamm]]
*[[Uferfiltration]]
*[[Ufergeld]]
*[[Uferläufer]]
*[[Uferlinie]]
*[[Uferregion]]
*[[Uferschnepfe]]
*[[Uferschutz]]
*[[Uferschwalbe]]
*[[Uferzone]]
*[[Ufologie]]
*[[Uhrengehäuse]]
*[[Uhrengeschäft]]
*[[Uhrenradio]]
*[[Uhrglas]]
*[[Uhrglasnagel]]
*[[UKW-Abschaltung]]
*[[Umbralglas]]
*[[Umdenkprozess]]
*[[Umerziehung]]
*[[Umetikettieren]]
*[[Umfahrung]]
*[[Umfruchtung]]
*[[Umfüllstutzen]]
*[[Umgruppierung]]
*[[Umkehroperation]]
*[[Umkehrschluss]]
*[[Umkehrung]]
*[[Umklammerung]]
*[[Umkulturierung]]
*[[Umleitungsstrecke]]
*[[Umlenkung]]
*[[Ummantelung]]
*[[UM-Rechte]]
*[[Umorientierung]]
*[[Umpire]]
*[[Umprojekt]]
*[[Umrechnungsfaktor]]
*[[Umrisszeichnung]]
*[[Umsatzpotenzial]]
*[[Umschau]]
*[[Umschluss]]
*[[Umschlüsselung]]
*[[Umsegelung]]
*[[Umseglung]]
*[[Umsiedelung]]
*[[Umständlichkeit]]
*[[Umstellungsprozess]]
*[[Umstimmung]]
*[[Umstürzler]]
*[[Umtastung]]<ref>z.B. {{Wikipedia|Amplitudenumtastung}}</ref>
*[[Umtauschrecht]]
*[[Umvolkung]]
*[[Umwandelung]]
*[[Umwälzanlage]]
*[[Umwälzpumpe]]
*[[Umweltabgabe]]
*[[Umwelteinfluss]]
*[[Umweltqualität]]
*[[Umweltzertifikat]]
*[[Umwohner]]
*[[Umzugshelfer]]
*[[Umzugskiste]]
*[[Umzugskosten]]
*[[Umzugslampe]]
*[[Umzugstag]]
*[[Umzugsunternehmen]]
*[[Umzugsunternehmer]]
*[[Unabsetzbarkeit]]
*[[Unabsichtlichkeit]]
*[[Unangepasstheit]]
*[[Unaufhaltsamkeit]]
*[[Unauflösbarkeit]]
*[[Unbedachtsamkeit]]
*[[Unbedarftheit]]
*[[Unbedenklichkeit]]
*[[Unbedingtheit]]
*[[Unbesonnenheit]]
*[[Unbestechlichlkeit]]
*[[Unbewusstes]]
*[[Unbewusstheit]]
*[[Undankbarkeit]]
*[[Underflow]]
*[[Underground]]
*[[Undergroundfilm]]
*[[Underwriter]]
*[[Und-Zeichen]]
*[[Uneinheitlichkeit]]
*[[Uneinheitlichkeitseinwand]]
*[[Unentgeltlichkeit]]
*[[Unersättlichkeit]]
*[[Unfairness]]
*[[Unfallzeit]]
*[[Unfreiheit]]
*[[Unglücklichkeit]]
*[[Unionskirche]]
*[[Unitarisierung]]
*[[Universalisierung]]
*[[Unkenntnis]]
*[[Unort]]
*[[Unpaarzeher]]
*[[Unparteilichkeit]]
*[[Unpersönlichkeit]]
*[[Unpopularität]]
*[[Unrechtsbewusstsein]]
*[[Unredlichkeit]]
*[[Unsagbarkeitstopos]]
*[[Unsal]]
*[[Unsauberkeit]]
*[[Untauglichkeit]]
*[[Unterfertiger]]
*[[Unterfläche]]
*[[Untergliederung]]
*[[Unterhaar]]
*[[Unterhalter]]
*[[Unterhaltszahlung]]
*[[Unterhaut]]
*[[Untermaß]]
*[[Untermiete]]
*[[Unternehmensberater]]
*[[Unternehmensberatung]]
*[[Unternehmenserfolg]]
*[[Unternehmenspräsentation]]
*[[Unternehmensstrategie]]
*[[Unternehmenswert]]
*[[Unternehmenswerte]]
*[[Untersaat]]
*[[Untersatz]]
*[[Unterspülung]]
*[[Unterstallhaus]]
*[[Unterstamm]]
*[[Unterstrich]]
*[[Untersuchungsansatz]]
*[[Unterteil]]
*[[Unterwanderung]]
*[[Unterzug]]
*[[Unwägbarkeit]]
*[[Unwirtschaftlichkeit]]
*[[Unwürdigkeit]]
*[[Uranhexafluorid]]<ref>Uranhexafluorid – Beispiel(e): „Laut EU-Gefahrenstoffkennzeichnung ist ''Uranhexafluorid'' stark giftig und umweltschädlich. Zudem ist es radioaktiv.“;<sup title=" Hamburger HafenBrennender Frachter hatte radioaktives Material geladen; Meldung in ‚Zeit online‘ am 17.5.2013">[http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2013-05/hamburg-hafen-brand-containerschiff]</sup> Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Uranhexafluorid|Wikipedia]]</ref>
*[[Urbs]]<ref>Urbs – wohl u.a. ein „lateinischer Ausdruck für Stadt“;<sup>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Urbs&oldid=136913963]</sup> Ähnliche (wohl [sprach-]verwandte) Wörter: [[urban]]; Belege (oder Weiterführendes): [[Wikipedia:de:Urbs|Wikipedia]]</ref>
*[[Ureter]]
*[[Urheberrechtsschutz]]
*[[Urheberschutz]]
*[[Urkraft]]
*[[Urkundenbeweis]]
*[[Urkundenforschung]]
*[[Ursächlichkeit]]
*[[Urstoff]]
*[[Urstück]]
*[[Urteilskraft]]
*[[Urteilsschelte]]
*[[Urtümlichkeit]]
*[[US-Verkehrsbehörde]]
*[[Usancenhandel]]
*[[US-Bürger]]
*[[Usipeter]]
*[[US-Notenbank]]
*[[Uso]]
*[[Usowechsel]]
*[[Ustaw]]
*[[Usukapion]]
*[[Usur]]
*[[Ususfructus]]
*[[Ususfruktus]]
| width="20%" valign="top" |
=== Ü (Substantive) ===
*[[Übelstand]]
*[[Überbiss]]
*[[Überblendung]]
*[[Überdüngungspotential]]
*[[Übereinkommen]]
*[[Überempfindlichkeit]]
*[[Überfamilie]]
*[[Überfrachtung]]
*[[Überführungskosten]]
*[[Übergangsbeihilfe]]
*[[Übergangswirbel]]
*[[Überguss]]
*[[Überholvorgang]]
*[[Überlauf]]
*[[Überlebenskampfsituation]]
*[[Überreichung]]
*[[Überschneidung]]
*[[Überseedepartement]]
*[[Überseeregion]]
*[[Übersichtigkeit]]
*[[Übersinnlichkeit]]
*[[Übertretung]]
*[[Übervorteilung]]
*[[Überwachungsvideo]]
*[[Überwältigung]]
*[[Überweidung]]
*[[Überzeugungstäter]]
*[[Überziehung]]
*[[Übungsstück]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== V–Ve (Substantive) ===
*[[Vakzination]]
*[[Vamachara]]
*[[Vanadiumatom]]
*[[Vanadiumion]]
*[[Vanadiumisotop]]
*[[Vanadiumkern]]
*[[Vanadiumverbindung]]
*[[Vandalin]]
*[[variadisch]]
*[[Varroazid]]
*[[Vaskularisation]]
*[[Väterchen]]
*[[Väterlein]]
*[[Vegetationszeit]]
*[[Veranstaltungsankündigung]]
*[[Veranstaltungsort]]
*[[Verantwortungsbereich]]
*[[Verantwortungspflicht]]
*[[Verankerung]]
*[[Verändern]]
*[[Veränderungsprozess]]
*[[Verärgerung]]
*[[Verästelung]]
*[[Verätzung]]
*[[Veräußerungsgewinn]]
*[[Verbalnote]]
*[[Verbandstag]]
*[[Verbau]]
*[[Verbendstellung]]
*[[Verbifizierung]]<ref>Verbifizierung – Bedeutung: Wortbildungsart, ähnlich wie die [[Substantivierung]] (oder auch [[Hauptwortbildung]]), in der jedoch [[Verb]]en aus anderen Wortarten gebildet werden; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem [[Latinismus]] ''[[Verb]]'', einem Zwischenteil ''[[-ifiz-]](?)'' und der Endung ''[[-ierung]]''; Gegenwörter: [[Adjektivierung]], [[Substantivierung]]; Angehörige <small>(im Sinne einer [[Wortfamilie]])</small>: [[Verbifikation]], [[Verbifizieren]], [[verbifizieren]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=Cdr-ejWWeOIC&pg=PA248&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepage&q=Verbifizierung&f=false], [https://books.google.de/books?id=A4wb9HfDiz4C&pg=PA432&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CDkQ6AEwAg#v=onepage&q=Verbifizierung&f=false], [https://books.google.de/books?id=hBUaAAAAMAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CD4Q6AEwAw], [https://books.google.de/books?id=4ptNAAAAYAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CEIQ6AEwBA], [https://books.google.de/books?id=91VAAQAAMAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CEcQ6AEwBQ]; Ähnliche: [[Verbalisierung]], [[Verifizierung]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Verbindungsstraße]]
*[[Verbletztstellung]]
*[[Verbohrtheit]]
*[[Verbraucherportal]]
*[[Verbraucherschützer]]
*[[Verbrauchswert]]
*[[Verbrechensaufklärung]]
*[[Verbreiterung]]
*[[Verbundbau]]
*[[Verbundfenster]]
*[[Verbundglas]]
*[[Verbundguss]]
*[[Verbundkatalog]] ([[wikipedia:de:Verbundkatalog|Wikipedia]])
*[[Verbundnetz]]
*[[Verbundplatte]]
*[[Verbundstoff]]
*[[Verbundsystem]]
*[[Verbundwerkstoff]]
*[[Verbundwirtschaft]]
*[[Verbuschung]]
*[[Verbüßung]]
*[[Verchromung]]
*[[Verderb]]
*[[Verdienstspanne]]
*[[Verdunklung]]
*[[Verdunklungsgefahr]]
*[[Vereinigungsverbot]]
*[[Vereinsmafia]]
*[[Vereinssatzung]]
*[[Vereinsverbot]]
*[[Vereisung]]
*[[Vereiteln]]
*[[Verengung]]
*[[Verfahrensablauf]]
*[[Verfahrenshandlung]]
*[[Verfahrensmangel]]
*[[Verfahrensrecht]]
*[[Verfahrenstechnik]]
*[[Verfalltag]]
*[[Verfassungsgerichtsbarkeit]]
*[[Verfassungsreform]]
*[[Verfälschung]]
*[[Verfassungsartikel]]
*[[Verfassungsebene]]
*[[Verfehlung]]
*[[Verfettung]]
*[[Verfilmung]]
*[[Verfinsterung]]
*[[Verfrachtung]]
*[[Verführbarkeit]]
*[[Vergaberecht]]
*[[Vergangenheitsverklärung]]
*[[Vergebärdler]]
*[[Vergnügungsfahrt]]
*[[Verhaltensleitsatz]]
*[[Verhaltensraum]]
*[[Verhaltensstörung]]
*[[Verhandlungsmacht]]
*[[Verhandlungsposition]]
*[[Verhältnisfaktor]]
*[[Verhängung]]
*[[Verhärtung]]
*[[Verherrlichung]]
*[[Verhetzung]]
*[[Verhexung]]
*[[Verhimmelung]]
*[[Verhohnepipelung]]
*[[Verhöhnung]]
*[[Verholzung]]
*[[Verifikationsaufgaben]]
*[[Verjuden]]
*[[Verjüngung]]
*[[Verkafferung]]
*[[Verkappung]]
*[[Verkaufsbroschüre]]
*[[Verkaufslager]]
*[[Verkaufslokal]]
*[[Verkaufsmagazin]]
*[[Verkaufsschau]]
*[[Verkehrsbüro]]
*[[Verkehrsgefährdung]]
*[[Verkehrslandeplatz]]
*[[Verkehrspolizei]]
*[[Verkehrsverbund]]
*[[Verkehrswert]]
*[[Verkehrszentralregister]]
*[[Verkehrung]]
*[[Verkennung]]
*[[Verklappung]]
*[[Verklitterung]] ([[verklittern]], [[klittern]])
*[[Verkörperung]]
*[[Verlader]]
*[[Verladung]]
*[[Verlagerung]]
*[[Verlagsbuchhandel]]
*[[Verlangsamung]]
*[[Verlässlichkeit]]
*[[Verlebendigung]]
*[[Verleihbude]]
*[[Verleiher]]
*[[Verleihungsbescheid]]
*[[Verleumdnung]]
*[[Verlustpunkt]] (Sport)
*[[Vermählung]]
*[[Vermeille]]
*[[Vermessenheit]]
*[[Vermicelli]]
*[[Vermögenshierarchie]]
*[[Vermögensschaden]]
*[[Vermögenswesen]]<ref>Vermögenswesen – Beispiele: „die patriarchale Großfamilie war ursprünglich ein Mikrokosmos, der Wirtschaft und Gesellschaft, Schule und Kirche, Berufs- und ''Vermögenswesen'', Produktion und Konsumtion, Richtertum und Polizei usw. […]“,<sup>[https://books.google.de/books?id=0Uf14isBQbQC&pg=PA301&lpg=PA301&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=a0Ki9KgNim&sig=O8kG18MwKosadW_lNlWISB4eZdY&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CCkQ6AEwAg#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup> „Mit der Zeit und besonders im 5. Jahrhundert gewann das kirchliche ''Vermögenswesen'' eine festere Gestaltung, da die Kirche, nachdem die Christusreligion Staatsreligion geworden war, zu ausgebreitetem Güterbesitz gelangte.“,<sup>[https://books.google.de/books?id=tuAAAAAAcAAJ&pg=PA444&lpg=PA444&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=o1XcvyiNB2&sig=ja2xkGX5f24vsKCQoeB4HgGmPaw&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CCwQ6AEwAw#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup> „Die Verordneten leiten die Oeconomie und das ''Vermögenswesen'' der Stände, Schulden und Zinsen; […]“<sup>[https://books.google.de/books?id=i9ZUAAAAcAAJ&pg=PA184&lpg=PA184&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=O7c9Wckqda&sig=Nv3jfS_owOd1KsHCZZXYDu1i4NI&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CDgQ6AEwBw#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup></ref>
*[[Vermögensverhältnisse]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Vermoegensverhaeltnisse Duden])
*[[Vermögensverwalter]]
*[[Vermummung]]
*[[Vernarrtheit]]
*[[Vernetzung]]
*[[Vernetzung]]
*[[Vernichtungskraft]]
*[[Vernunfterkenntnis]]
*[[Vernunftwesen]]
*[[Verortung]]
*[[Verödung]]
*[[Verpfählung]]
*[[Verpfändung]]
*[[Verpflanzung]]
*[[Verpixelungsrecht]]
*[[Verpuffung]]
*[[Verrechnungskonto]]
*[[Verrückung]]<ref>Verrückung – Herkunft und/oder Wortaufbau: wohl gebildet aus dem [[substantivieren|substantivierten]] [[Verb]] ''[[verrücken]]'', ohne dessen Endung ''[[-en]]'' und dafür mit der Endung ''[[-ung]]''; Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Verrückung|Wikipedia]], [http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Gliederung&hitlist=&patternlist=&lemid=GV03374 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm]</ref>
*[[Verrussung]]
*[[Verrußung]]
*[[Versandbuchhandlung]]
*[[Versatzamt]]
*[[Verschaffen]]
*[[Verschiedenheit]]
*[[Verschiss]]
*[[Verschleifung]]
*[[Verschleppung]]
*[[Verschlusskappe]]
*[[Verschlusskrankheit]]
*[[Verschmälerung]]
*[[Verschnitt]]
*[[Verschrottung]]
*[[Verschütteter]]
*[[Verschwiegenheitspflicht]]
*[[Versender]]
*[[Versendung]]
*[[Versicherungsbranche]]
*[[Versicherungsgesellschaft]]
*[[Versicherungsprämie]]
*[[Versitzgrube]]
*[[Versorger]]
*[[Versorgungsamt]]
*[[Versöhner]]
*[[Verständigungsproblem]]
*[[Verstellung]]
*[[Verstemmen]]
*[[Verstiegenheit]] ([[verstiegen]], sich [[versteigen]])
*[[Verstoffwechslung]]
*[[Versuchsstelle]]
*[[Verteidigungsbereitschaft]]
*[[Verteidigungswaffe]]
*[[Vertonung]]
*[[Vertragsabschluss]]
*[[Vertragsbediensteter]]
*[[Vertragsbedingung]]
*[[Vertragsbeginn]]
*[[Vertragsgeber]]
*[[Vertragsintegrität]]
*[[Vertragsnehmer]]
*[[Vertragsschluss]]
*[[Vertragsurkunde]]
*[[Vertragsverhältnis]]
*[[Vertrauensbasis]]
*[[Vertretungsbehörde]]
*[[Verursachen]]
*[[Verurteilungsbulle]] ([[verurteilen]] + die [[Bulle]])
*[[Verwahrentgelt]]
*[[Verwahrgebühr]]
*[[Verwaltungsrat]]
*[[Verwaltungssitz]]
*[[Verwarngeld]]
*[[Verwarnung]]
*[[Verwarnungsgeld]]
*[[Verweichlichung]]
*[[Verweigerungshaltung]]
*[[Verweildauer]]
*[[Verweltlichung]]
*[[Verwender]]
*[[Verwendungsfähigkeit]]
*[[Verwendungsmöglichkeit]]
*[[Verwerflichkeit]]
*[[Verwerfung]]
*[[Verwilderung]]
*[[Verzahnung]]
*[[Verzehrsempfehlung]]
*[[Vesikatorium]]
*[[Vetospieler]]
*[[Wäschebeschließerin]]
| width="20%" valign="top" |
=== Vf–Vz (Substantive) ===
*[[Viabilität]]
*[[Vibrationssinn]]
*[[Videografie]]
*[[Videowand]]
*[[Vieldeutigkeit]]
*[[Vielkinderei]]
*[[Vierkant]]
*[[Vierpass]]
*[[Viersitzer]]
*[[Viertehe]]
*[[Viertelfinalniederlage]]
*[[Viertelfinalsieg]]
*[[Vierteljüdin]]
*[[Viertfrau]]
*[[Viktualienhandel]]
*[[Visafreiheit]]
*[[Viscacha]]
*[[Visitatio]]
*[[Visitation]]
*[[Visitator]]
*[[Vitamin A]]
*[[Vitamin B12]]
*[[Vitamin D]]
*[[Vitamin E]]
*[[Vitamin K]]
*[[Vizechef]]
*[[Vizechefin]]
*[[Vogelhochzeit]]
*[[Vogtshof]]
*[[Voiturette]]
*[[Vokalbuchstabe]]
*[[Vokalmusik]]
*[[Volition]]
*[[Vollkaskoschutz]]
*[[Vollsinn]]
*[[Vor-Ort-Schulung]]
*[[Vorgreiflichkeit]]
*[[Vorhalterechner]]
*[[Vortexmischer]]
*[[Vorzukunft]]
*[[Völkermordtribunal]]
*[[Völkerselbstmord]]
*[[Völkertafel]]
*[[Volksaustausch]]
*[[Volksbühne]]
*[[Volksglaube]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Volksglaube Duden])
*[[Volkskammer]]
*[[Volksja]]
*[[Volksnein]]
*[[Volksreligion]]
*[[Volkssage]]
*[[Volksschädling]]
*[[Volkstum]]
*[[Volkswirt]]
*[[Volkswirtschaftler]]
*[[Volldünger]]
*[[Vollgatter]]
*[[Vollkost]]
*[[Vollmatrose]]
*[[Vollmitgliedschaft]]
*[[Vollprogramm]]
*[[Vollstrahl]]
*[[Vollwaschgang]]
*[[Vollwaschmittel]]
*[[Volumengrenze]]
*[[Vorbereiten]]
*[[Vorbereitungsfeier]]
*[[Vorderkante]]
*[[Vordiplom]]
*[[Vorführdame]]
*[[Vorführwagen]]
*[[Vorgängigkeit]]
*[[Vorgesetztenverhältnis]]
*[[Vorhandschlag]]
*[[Vorjahresniveau]]
*[[Vorkalkulation]]
*[[Vorkeim]]
*[[Vorkeller]]
*[[Vorkenntnis]]
*[[Vorlagenseite]]
*[[Vorlegeschloss]]
*[[Vorlesungsreihe]]
*[[Vormerkdaten]] ([[vormerken]] + [[Datum]])
*[[Vormerkliste]]
*[[Vorrangstellung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Vorrangstellung Duden])
*[[Vorschatteneffekt]]
*[[Vorschlagsrecht]]
*[[Vorschot]]
*[[Vorschriftsmäßigkeit]]
*[[Vorschub]]
*[[Vortäuschen]]
*[[Vorwissen]]
*[[Vorwölbung]]
*[[Vorwuchs]]
*[[Vorzugspreis]]
*[[Vulvadystrophie]]
| width="20%" valign="top" |
=== W (Substantive) ===
*[[Wachabteilung]]
*[[Wachsabdruck]]
*[[Wachsabguss]]
*[[Wachschützer]]
*[[Wachstumspolitik]]
*[[Wachstumsstrategie]]
*[[Wackelgreis]]
*[[Wackelknie]]
*[[Wagenlenker]]
*[[Wagniskapital]]
*[[Wagniskapitalgeber]]
*[[Wahlfreiheit]]
*[[Wahlprogramm]]
*[[Wahlsprengel]]
*[[Wahrheitssinn]]
*[[Waidwerk]]
*[[Waldfee]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Waldfee Duden])
*[[Waldnymphe]]
*[[Waldrebe]]
*[[Walkunde]]
*[[Walmord]]
*[[Walzstahl]]
*[[Wanderniere]]
*[[Wanderschau]]
*[[Wanderungsgeschwindigkeit]]
*[[Wandrahmen]]
*[[Wandschrank]]
*[[Wanksal]]
*[[Warentausch]]
*[[Warentermingeschäft]]
*[[Warenumsatz]]
*[[Warnblinkanlage]]
*[[Warnruf]]
*[[Warnstufe]]
*[[Wartungsarbeit]]
*[[Waschechtheit]]
*[[Wasseranlagerung]]
*[[Wasserdruck]]
*[[Wasserkasten]] ([http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?bookref=27,2432,71 Grimm])
*[[Wasserkeilhebewerk]]
*[[Wassernase]]
*[[Wasserperle]]
*[[Wasserschiff]]
*[[Wasserspinne]]
*[[Wasserstandsanzeiger]]
*[[Wasserstoffgas]]
*[[Wasserstoffion]]
*[[Wasserstoffisotop]]
*[[Wasserstoffsäure]]
*[[Wassertrense]]
*[[Wasserwegsamkeit]]
*[[Wasserwelle]]
*[[Watschengesicht]]
*[[Wählbarkeit]]
*[[Währungseinführung]]
*[[Währungsfonds]]
*[[Währungsumrechnung]]
*[[Währungsumrechnungsentgelt]]
*[[Wälzlager]]
*[[Wärmeglocke]]
*[[Wärmepumpe]]
*[[Wärmesinn]]
*[[Wärmetönung]]
*[[Wäscherolle]]
*[[Wäscheschleuder]]
*[[Wäschetonne]]
*[[Webcast]]
*[[Webfehler]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Webfehler Duden])
*[[Websitebetreiber]]
*[[Webversion]]
*[[Wechselbrief]]
*[[Wechseldienstplan]]
*[[Wechselkursmechanismus]]
*[[Wechselkursschwankungen]]
*[[Weckerl]]
*[[Wegebündel]]
*[[Wegekosten]]
*[[Wegfertigung]]
*[[Weghalbe]]
*[[Wegleitung]]
*[[Wegwahl]]
*[[Wegweisung]]
*[[Wehdam]]
*[[Weheschlund]]
*[[Wehfrau]]
*[[Wehrpolitik]]
*[[Wehrpsychologie]]
*[[Wehsal]]
*[[Weichenzunge]]
*[[Weichstrahltechnik]]
*[[Weihbischof]]
*[[Weihnachtsmuffel]]
*[[Weinanbau]]
*[[Weinkunde]]
*[[Weißgold]]
*[[Weißzuckerwert]] (Umrechnungsfaktor für andere Zuckerarten)
*[[Weitläufigkeit]]
*[[Weizenkleber]]
*[[Welf]]
*[[Wellenmoden]]
*[[Wellenreiter]]
*[[Wellenzahl]]
*[[Wellpappe]]
*[[Weltcup]]
*[[Weltenlohn]]
*[[Welterbe]]
*[[Weltgegend]]
*[[Weltgeistlicher]]
*[[Weltgeltung]]
*[[Weltkugel]]
*[[Weltmeistertitel]]
*[[Weltnaturerbe]]
*[[Weltnetz]]<ref>Weltnetz – Bedeutung: allgemein ein [[weltweit]]es oder (nahezu) [[weltumspannend]]es<!-- siehe auch "https://www.duden.de/rechtschreibung/weltumspannend" --> [[Netzwerk]], kurz [[Netz]]; in der IT und Telekommunikation das [[Internet]], [[World Wide Web]] und [[Telefonnetz]], früher<!-- also vor Telefon und WWW --> das [[Telegrafennetz]]; Wortbildungen: [[Weltnetzdomäne]], [[Weltnetz-Domäne]];<sup title="Computerspiele programmieren: Künstliche Intelligenz für künstliche Gehirne, Klaus Breuer, 2012, „Domain (Internet-, Web-) [..] Domäne, (Internetz-, Weltnetz-) [..]“">[http://books.google.de/books?id=LoZu5hjf5Z0C&pg=PA134&dq=Weltnetz+Internet&hl=de&sa=X&ei=yFzCU5-HLqaO4gSdkYDoBg&ved=0CEcQ6AEwBA#v=onepage&q=Weltnetz%20Internet&f=false]</sup> Beispiele: „Die Etablierung eines telegraphischen ''Weltnetzes'', das nach einer rund 40-jährigen Aufbauzeit im Jahre 1902 in Betrieb ging, kann als Symbol für die Entstehung der einen, global vernetzten Welt der Gegenwart stehen, auch wenn der Globalisierungsprozess nicht dem Muster eines linearen Wachstums folgte und gerade im 20. Jahrhundert erhebliche Rückschläge zu verzeichnen waren.“;<sup title="Uni-Augsburg: Philosophisch-Historische Fakultät Geschichte: Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive; abgerufen am: 14.7.2014">[https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/didaktik/forschung/weltgeschichte_e-learning/gesamttext.html]</sup> „Wo jedoch die traditionellen Schranken für Fernkommunikation aufgehoben sind, die allein schon aus technischen Gründen bestanden, und wo die Zugangsmöglichkeiten zu einem ''Weltnetz'' der Kommunikation nicht nur Eliten, sondern (prinzipiell) jedermann offen stehen, da wird nicht selten eine "neue Unübersichtlichkeit" zum Problem, und neue, tief greifende soziale Ungleichheiten entstehen aus den vorhandenen Unterschieden in der Verteilung von Zugriffs- bzw. Partizipationsmöglichkeiten.“;<sup title="Uni-Augsburg: Philosophisch-Historische Fakultät Geschichte: Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive; abgerufen am: 14.7.2014">[https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/didaktik/forschung/weltgeschichte_e-learning/gesamttext.html]</sup> „Das elektronische ''Weltnetz'', das Internet, birgt überdies ein hohes Demokratiepotenzial.“;<sup>[http://books.google.de/books?id=Dzn5bwyhKW8C&pg=PA207&dq=Weltnetz+Internet&hl=de&sa=X&ei=yFzCU5-HLqaO4gSdkYDoBg&ved=0CEIQ6AEwAw#v=onepage&q=Weltnetz%20Internet&f=false]</sup> Belege: [http://www1.uni-hamburg.de/DigiLit/porombka/onlinejournalismus_druck.html Uni-Hamburg], [http://www.michael-giesecke.de/geschichte/frame_technisierung/dokumente/t1_akustisch/fliesstext/t1_telegraph_die_vorstufe.htm], [http://www.sehepunkte.de/2005/10/druckfassung/8960.html], [http://www.genios.de/presse-archiv/artikel/NZZ/20130731/weltnetz-weltspiel/KH535.html]</ref>
*[[Weltraumaufzug]]<ref name="Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl">Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl – siehe (ggf.) auch [[Spacelift]]; Belege: [[Wikipedia:de:Weltraumaufzug|Wikipedia]], [http://www.heise.de/tr/artikel/Der-Futurist-Altern-im-All-2192524.html Technology Review, am 16.6.2014]</ref>
*[[Weltraumfahrstuhl]]<ref name="Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl"/>
*[[Weltraumflug]]
*[[Weltschau]]
*[[Weltstand]]
*[[Weltsystem]]
*[[Weltverbund]]
*[[Weltverein]]
*[[Wendeplatte]]
*[[Wender]]
*[[Wendeschlüssel]]
*[[Wendevorrichtung]]
*[[Wenge]]
*[[Wenkerbogen]]/[[Wenkerbögen]]
*[[Werban]]/[[Wervan]]
*[[Werkschau]]
*[[Werkstatttage]]
*[[Werkstoffforschung]]
*[[Werkstoffstruktur]]
*[[Werksverkauf]]
*[[Werktätiger]]
*[[Werkzeugkunde]]
*[[Werkzeugmaschine]]
*[[Werkzeugstörung]]
*[[Werre]]
*[[Wertekanon]]
*[[Werteordnung]]
*[[Wertesystem]]
*[[Wertfreiheit]]
*[[Wertorientierung]]
*[[Wertpapierpensionsgeschäft]]
*[[Wertschöpfung]]
*[[Wertschöpfungsfaktor]]
*[[Wertschrift]]
*[[Wesenseinheit]]
*[[Wesenserkenntnis]]
*[[Wessenfall]]
*[[Westallgäu]]
*[[Westernisierung]]
*[[Westflanke]]
*[[Westfriesische Insel]]
*[[Westgruppe]]
*[[Weststaffel]]
*[[Wettbewerber]]
*[[Wettbewerbsordnung]]
*[[Wettbewerbspolitik]]
*[[Wetterdienst]]
*[[Wettergottheit]]
*[[Wettkampfsituation]]
*[[Wettskandal]]
*[[Wettturnen]]
*[[Wetware]]
*[[Wichslappen]]
*[[Wickelauflage]]
*[[Wickelung]]
*[[Wicklung]]
*[[Widerhalt]]
*[[Widerkläger]]
*[[Widerlager]]
*[[Widerling]]
*[[Widernatürlichkeit]]
*[[Widerruflichkeit]]
*[[Widerrufung]]
*[[Widersee]]
*[[Widersetzlichkeit]]
*[[Widersinnigkeit]]
*[[Wiederbetätigung]]
*[[Wiedereinführung]]
*[[Wiedereinreiseverbot]]
*[[Wiedereintrittstelle]]
*[[Wiedererkennung]] (s.a. [[wiedererkennen]])
*[[Wiedergabequalität]]
*[[Wiederholungsfehler]]
*[[Wiederholungskäufer]]
*[[Wiederkäufer]]
*[[Wiederschauen]]
*[[Wiederverschließbarkeit]]
*[[Wiegwasser]] wird in Wikipedia 5 mal verwendet, aber nirgends erklärt
*[[Wieswuchs]]
*[[Wievielte]]
*[[Wildbahn]] [[in freier Wildbahn|(in freier Wildbahn)]]
*[[Wildnisleben]]
*[[Willensschwäche]]
*[[Windauge]]
*[[Winddrift]]
*[[Windfahne]]
*[[Windflaute]]
*[[Windrichtungsgeber]]
*[[Wingman]]
*[[Winkelfunktion]]
*[[Winkelmesser]]
*[[Winkelmessung]]
*[[Winkelstahl]]
*[[Winkelstütz]]
*[[Winkelsumme]]
*[[Winterkollektion]]
*[[Winterlandschaft]]
*[[Wintermärchen]]
*[[Wippeln]]
*[[Wirbelwind]]
*[[Wirkort]]
*[[Wirkstoffkombination]]
*[[Wirkungsdimension]]
*[[Wirkungspause]]
*[[Wirtschafts- und Währungsunion]] ([[WWU]])
*[[Wirtschaftsförderung]]
*[[Wirtschaftsgut]]
*[[Wirtschaftsingenieur]]
*[[Wirtschaftskreislauf]]
*[[Wirtschaftstheorie]]
*[[Wirtschaftsverlauf]]
*[[Wirtschaftsweiser]]
*[[Wirtschaftswissenschaftler]]
*[[Wirtschaftszyklus]]
*[[Wischwasser]]
*[[Wissensgesellschaft]]
*[[Witterungseinfluss]]
*[[Witwengut]]
*[[Wochenendfahrverbot]]
*[[Wochenschrift]]
*[[Wochenstart]]
*[[Wohlbehagen]]
*[[Wohlstandsstaat]]
*[[Wohnanhänger]]
*[[Wohneinheit]]
*[[Wohnlichkeit]]
*[[Wohnungsamt]]
*[[Wohnungsnotfall]]
*[[Wortgeschlecht]]
*[[Wortkern]]
*[[Wölfling]]
*[[Wolframatom]]
*[[Wolframion]]
*[[Wolframisotop]]
*[[Wolframkern]]
*[[Wolframverbindung]]
*[[Wolfshund]]
*[[Wollenzeug]]
*[[Wollhaar]]
*[[Wolllappen]]
*[[Workcamp]]
*[[Wortendung]]
*[[Wortkaskade]]
*[[Wortmalerei]]
*[[Wortschatztest]]
*[[Wortvariable]]<ref name="Buchstabenvariable, Wortvariable"/>
*[[Wörtlein]]
*[[Wuchtigkeit]]
*[[Wundergeschichte]]
*[[Wundermacher]]
*[[Wühlarbeit]]
*[[Wunderheilung]]
*[[Wunderknabe]]
*[[Wundertätigkeit]]
*[[Wundertier]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Wundertier Duden])
*[[Wundexsudat]]
*[[Wurstwasser]]
*[[Wurzelgräber]]
*[[Wurzelfüßer]]
*[[Wurzelhaut]]
*[[Wurzelholz]]
*[[Wurzelteller]]
*[[Wüstenstrom]]
*[[Wüstensturm]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== X (Substantive) ===
*[[Xanthit]]
*[[Xanthokon]]
*[[Xanthomonas]]
*[[Xanthoproteinreaktion]]
*[[Xanthoxylum]]
*[[Xanthozyanopie]]/[[Xanthozyanopsie]]
*[[XENIX]]
*[[Xenobiose]]
*[[Xenobiotikum]]
*[[Xenoi]]
*[[Xenologie]]
*[[Xenomanie]]
*[[Xenomisie]]
*[[Xenonfluorid]]
*[[Xenonion]]
*[[Xenonisotop]]
*[[Xenonkern]]
*[[Xenonoxid]]
*[[Xenonverbindung]]
*[[Xenosit]]
*[[Xeranthemum]] (Papierblume)
*[[Xerasie]]
*[[Xerochasie]]
*[[Xeroform]]<sup>®</sup>
*[[Xeromorphie]]
*[[Xerophage]]
*[[Xeroradiografie]]/[[Xeroradiographie]]
*[[Xerosalgie]]
*[[Xeroserie]]
*[[Xihyperon]]
*[[Xiphopagus]]
*[[XL-Kamera]]
*[[X-Motor]]
*[[Xylochrom]]
*[[Xylorganum]]
*[[Xylosistron]]
*[[Xystiker]]
| width="20%" valign="top" |
=== Y (Substantive) ===
*[[Yangshaokultur]]
*[[Yenbanknote]]
*[[Yenbetrag]]
*[[Yenkurs]]
*[[Yenmünze]]
*[[Yennote]]
*[[Yenschein]]
*[[Yettie]]
*[[Yoldia]]
*[[YouTube]]/[[Youtube]]<ref>{{Ref-Duden|YouTube}}, {{Ref-wissen.de|Fremdwort|youtuber|YouTube}}</ref>
*[[Ysat]]
*[[Ytterbiumatom]]
*[[Ytterbiumbromid]]
*[[Ytterbiumchlorid]]
*[[Ytterbiumfluorid]]
*[[Ytterbiumiodid]]
*[[Ytterbiumion]]
*[[Ytterbiumisotop]]
*[[Ytterbiumjodid]]
*[[Ytterbiumkern]]
*[[Ytterbiumlegierung]]
*[[Ytterbiummineral]]
*[[Ytterbiumoxid]]
*[[Ytterbiumsalz]]
*[[Ytterbiumsulfid]]
*[[Ytterbiumverbindung]]
*[[Ytterby]]
*[[Yttriumbromid]]
*[[Yttriumchlorid]]
*[[Yttriumfluorid]]
*[[Yttriumiodid]]
*[[Yttriumion]]
*[[Yttriumisotop]]
*[[Yttriumjodid]]
*[[Yttriumkern]]
*[[Yttriumlegierung]]
*[[Yttriummineral]]
*[[Yttriumsalz]]
*[[Yttriumsulfid]]
*[[Yttriumverbindung]]
*[[Yuanbanknote]]
*[[Yuanbetrag]]
*[[Yuankurs]]
*[[Yuanmünze]]
*[[Yuannote]]
*[[Yuanschein]]
*[[Yuma]]
| width="20%" valign="top" |
=== Z–Ze (Substantive) ===
*[[Zahlungspflicht]]
*[[Zahnstange]]
*[[Zappelstrom]]
*[[Zarathustrier]]
*[[Zauberstab]]
*[[Zaubertrunk]]
*[[Zähheit]]
*[[Zankerei]]
*[[Zauberlehrling]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zauberlehrling Duden])
*[[Zählsprengel]]
*[[Zählwort]]
*[[Zäsiumchlorid]]
*[[Zäsiumfluorid]]
*[[Zechenstilllegung]]
*[[Zehndonner]]
*[[Zeichendreher]]<ref>Zeichendreher – Beispiele: „[..] (''Zeichendreher'', meistens Koordinationsfehler zwischen den Händen) [..]“,<sup title="Metamorphosen des Wortes: der Medienwechsel im Schaffen ..., 2006, Seite 223 (in der ''Google-Büchersuche'')">[https://books.google.de/books?id=fyjs2EVOuykC&pg=PA223&lpg=PA223&dq=Zeichendreher&source=bl&ots=MN5D9NfNs4&sig=wFvpWBS4r29HcC4NJZ38eKT3gxI&hl=de&sa=X&ei=Mlb1VNLvCYHqOP2ygfAN&ved=0CDoQ6AEwBA#v=onepage&q=Zeichendreher&f=false]</sup> „Bei allen drei Wortlisten lassen sich weniger als 1% Echtworte durch ''Zeichendreher'' produzieren.“;<sup title="Nichtstandardisierte Rechtschreibung ..., 2010, Seite 97 (in der ''Google-Büchersuche'')">[https://books.google.de/books?id=6LzxKCIpuYkC&pg=PA97&lpg=PA97&dq=Zeichendreher&source=bl&ots=T9M0l2kCE3&sig=RgGg6TvaH2n75_UYzKD4b-EFIlU&hl=de&sa=X&ei=ZFb1VNzaKILoOPm1gcAB&ved=0CCAQ6AEwADgK#v=onepage&q=Zeichendreher&f=false]</sup> weitere (Einzel-)Belege: [http://www.validome.org/forum/viewtopicp-325-1.htm 2006], [http://www.computerwissen.de/office/word/artikel/keine-tippfehler-keine-zeichendreher-und-zeit-gespart-mit-der-autokorrektur-koennen-auch-sie-da.html 2012]</ref>
*[[Zeichenverbindung]]
*[[Zeilengussmaschine]]
*[[Zeine]]
*[[Zeitabstand]]
*[[Zeitbestimmung]]
*[[Zeitfolge]]
*[[Zeitgeschehen]]
*[[Zeitkreis]]
*[[Zeitplanung]]
*[[Zeitpuffer]]
*[[Zeitschiene]]
*[[Zeitskala]]
*[[Zeitungsbeilage]]
*[[Zeitungsredaktion]]
*[[Zeitweiser]]
*[[Zelllehre]]
*[[Zellstofffabrik]]
*[[Zelltätigkeit]]
*[[Zeltchen]]
*[[Zensurwelle]]
*[[Zentralbehörde]]
*[[Zentralisation]]
*[[Zentralkomitee]]
*[[Zentralstaat]]
*[[Zentralverwaltungswirtschaft]]
*[[Zentrifugation]]
*[[Zentromer]]
*[[Zerdehnung]]
*[[Zerebralismus]]
*[[Zerfahrenheit]]
*[[Zergliederung]]
*[[Zerknall]]
*[[Zerknirschung]]
*[[Zerlegespiel]]
*[[Zerlegspiel]]
*[[Zermürbung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zermuerbung Duden])
*[[Zermürbungskrieg]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zermuerbungskrieg Duden])
*[[Zerrbild]]
*[[Zerstückelung]]
*[[Zessionar]]
*[[Zeugnisverweigerung]]
*[[Zielrohr]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Zf–Zt (Substantive) ===
*[[Zickenkrieg]]
*[[Ziegenherde]]
*[[Zielflug]]
*[[Ziellosigkeit]]
*[[Zielsicherheit]]
*[[Zielstellung]]
*[[Zielstrebigkeit]]
*[[Zimbalon]]
*[[Zimmerblume]]
*[[Zinkatom]]
*[[Zinkion]]
*[[Zinkisotop]]
*[[Zinkkern]]
*[[Zinkverbindung]]
*[[Zinngerät]]
*[[Zinnion]]
*[[Zinnisotop]]
*[[Zinnkern]]
*[[Zinnverbindung]]
*[[Zinsrechnung]]
*[[Zinsschraubendreher]]
*[[Zinstender]]
*[[Zippverschluss]]
*[[Zirconiumatom]]
*[[Zirconiumion]]
*[[Zirconiumisotop]]
*[[Zirconiumkern]]
*[[Zirconiumverbindung]]
*[[Zirkassien]]
*[[Zirkelbezug]]
*[[Zirkoniumatom]]
*[[Zirkoniumion]]
*[[Zirkoniumisotop]]
*[[Zirkoniumkern]]
*[[Zirkoniumverbindung]]
*[[Zirkumzision]]
*[[Zivilgericht]]
*[[Zivilprozessordnung]]
*[[Zivilstand]]
*[[ZMR]]
*[[Zockerbank]]
*[[Zollunion]]
*[[Zornesröte]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zornesroete Duden])
*[[Zögern]] (s.a. [[zögerlich]] und [[zögern]])
*[[Zuckererbse]]
*[[Zumutbarkeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zumutbarkeit Duden])
| width="20%" valign="top" |
=== Zu–Zz (Substantive) ===
*[[Zuarbeit]]
*[[Zubuße]]
*[[Zuchtstute]]
*[[Zuchtwahl]]
*[[Zuckergehalt]]
*[[Zuckerschlecken]]
*[[Zudecke]]
*[[Zufallsmehr]]
*[[Zugänglichkeit]] (s.a. [[zugänglich]])
*[[Zugänglichmachen]]
*[[Zugeknöpft]]
*[[Zugewinn]]
*[[Zugkraft]]
*[[Zugnummer]]
*[[Zugsalbe]]
*[[Zugsicherungssystem]]
*[[Zugspannung]]
*[[Zugwaage]]
*[[Zuhörertribüne]]
*[[Zukauf]]
*[[Zukunftsmarkt]]
*[[Zukunftssinn]]
*[[Zulässigkeit]]
*[[Zunderbüchse]]
*[[Zunftwirtschaft]]
*[[Zungenbändchen]]
*[[Zurechtweisung]]
*[[Zurücknahme]]
*[[Zurückverweisung]]
*[[Zurverfügungstellung]]
*[[Zusammenfluss]]
*[[Zusammenfügung]]
*[[Zusammenführung]]
*[[Zusammenschnitt]]
*[[Zusatzsilbe]]
*[[Zusatzspiel]]
*[[Zusatzstoff]]
*[[Zuschussbetrieb]]
*[[Zusprache]]
*[[Zustandekommen]]
*[[Zustandsüberwachungssystem]]
*[[Zutatenliste]]
*[[Zuweisung]]
*[[Zuwort]]
*[[Zuwuchs]]
*[[Züglete]]
*[[Zündfunke]]
*[[Zündhilfe]]
*[[Zündkabel]]
*[[Zündkapsel]]
*[[Zündladung]]
*[[Zündmechanismus]]
*[[Zwangsaussiedelung]]
*[[Zwangsgedanke]]
*[[Zwangsgeld]]
*[[Zwangsmigration]]
*[[Zwangsumsiedelung]]
*[[Zweckbestimmung]]
*[[Zweckentfremdung]]
*[[Zweckvermögen]]
*[[Zweigniederlassung]]
*[[Zweikammernsystem]]
*[[Zweispänner]]
*[[Zweitehe]]
*[[Zweiklassenmedizin]]
*[[Zwelch]]
*[[Zwerggalerie]]
*[[Zwetschgendatschi]]
*[[Zwiebelgemüse]]
*[[Zwischenaufenthalt]]
*[[Zwischendecke]]
*[[Zwischenfrucht]]
*[[Zwischengas]]
*[[Zwischennutzer]]
*[[Zwischenprodukt]]
*[[Zwischenschnitt]]
*[[Zwischensilbe]]
*[[Zwitterion]]
*[[Zyankalium]]
*[[Zyanotypie]]
*[[Zyansäure]]
*[[Zyanwasserstoff]]
*[[Zykel]]
| width="20%" valign="top" |
=== 0–9 ===
*[[08/15]] ([[Wikipedia:de:08/15 (Redewendung)|Wikipedia]])
*[[24h-Rennen]]
|}
{{jsAdd)}}
== Eigennamen, Toponyme ==
{| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;"
|-
| '''<small>Index:</small>''' {{TOC-Button2|A (Eigennamen, Toponyme)|A}} {{TOC-Button2|B (Eigennamen, Toponyme)|B}} {{TOC-Button2|C (Eigennamen, Toponyme)|C}} {{TOC-Button2|D (Eigennamen, Toponyme)|D}} {{TOC-Button2|E (Eigennamen, Toponyme)|E}} {{TOC-Button2|F (Eigennamen, Toponyme)|F}} {{TOC-Button2|G (Eigennamen, Toponyme)|G}} {{TOC-Button2|H (Eigennamen, Toponyme)|H}} {{TOC-Button2|I (Eigennamen, Toponyme)|I}} {{TOC-Button2|J (Eigennamen, Toponyme)|J}} {{TOC-Button2|K (Eigennamen, Toponyme)|K}} {{TOC-Button2|L (Eigennamen, Toponyme)|L}} {{TOC-Button2|M (Eigennamen, Toponyme)|M}} {{TOC-Button2|N (Eigennamen, Toponyme)|N}} {{TOC-Button2|O (Eigennamen, Toponyme)|O}} {{TOC-Button2|P (Eigennamen, Toponyme)|P}} {{TOC-Button2|Q (Eigennamen, Toponyme)|Q}} {{TOC-Button2|R (Eigennamen, Toponyme)|R}} {{TOC-Button2|S (Eigennamen, Toponyme)|S}} {{TOC-Button2|Sch (Eigennamen, Toponyme)|Sch}} {{TOC-Button2|T (Eigennamen, Toponyme)|T}} {{TOC-Button2|U (Eigennamen, Toponyme)|U}} {{TOC-Button2|V (Eigennamen, Toponyme)|V}} {{TOC-Button2|W (Eigennamen, Toponyme)|W}} {{TOC-Button2|X (Eigennamen, Toponyme)|X}} {{TOC-Button2|Y (Eigennamen, Toponyme)|Y}} {{TOC-Button2|Z (Eigennamen, Toponyme)|Z}} {{TOC-Button2|Ä (Eigennamen, Toponyme)|Ä}} {{TOC-Button2|Ö (Eigennamen, Toponyme)|Ö}} {{TOC-Button2|Ü (Eigennamen, Toponyme)|Ü}}
|}
{{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen -->
{|
|-
| width="20%" valign="top" |
=== A (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Abieser]]
*[[Abimelech]]
*[[Absalom]] (Deutsch fehlt)
*[[Ahab]]
*[[Ahasja]]
*[[Ahasver]]
*[[Aiderdaus]]
*[[Akiba]]
*[[Al-Kaida]]
*[[Albuch]]
*[[Alfeld]] (3)
*[[Allendorf]] (18)
*[[Almsick]]
*[[Alpenrheintal]] ([[Wikipedia:de:Alpenrheintal|Wikipedia]])
*[[Alsdorf]] (4)
*[[Altena]] (1 NRW + 2 Ausl.)
*[[Altenau]] (3 + Flüsse)
*[[Altenberg]] ('''nicht''' erledigt, Berge und der Nachname fehlen)
*[[Altenbeuthen]] (1× in WP)
*[[Alzenau]] (1 Bayern + 2 Ausl.)
*[[Amarok]]
*[[Amatrice]]
*[[Amiland]]
*[[Ammann]]
*[[Amon]] (Deutsch fehlt)
*[[Amundsen]]
*[[Anallen]]
*[[Anderweit]]
*[[Annan]]
*[[Anschel]]
*[[Arafat]]
*[[Arendsee]] (3 + See + Nachname)
*[[Arnsberg]] (3 + Berge)
*[[Arnstein]] (1, Bayern + Nachname)
*[[Aron]] (Deutsch fehlt)
*[[Artus]] (siehe [http://www.duden.de/rechtschreibung/Artus Duden])
*[[Asahel]]
*[[Asaria]]
*[[Ascher]] (Nachname fehlt)
*[[Asriel]]
*[[Assur]]
*[[Athalja]]
*[[Aussieland]]
*[[Avarta]]
*[[Awigdor]]
*[[Awrum]]
| width="20%" valign="top" |
=== B (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Babenhausen]] (3× in WP)
*[[Bachja]]
*[[Barak]]
*[[Baruth]] (2)
*[[Baschewa]]
*[[Battenberg]] (2 + Nachname)
*[[Baunach]] (1, Bayern + Fluss)
*[[Bayes'sches Netz]]
*[[Beavis]]
*[[Beckum]] (2)
*[[Beelitz]] (2)
*[[Beile]] (Nachname fehlt)
*[[Beilstein]] (3 + Berge)
*[[Bela]]
*[[Belgern]] (2)
*[[Belo Horizonte]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|belo-horizonte|Belo Horizonte}}</ref>
*[[Benaja]]
*[[Bentheim]] (2)
*[[Berek]]
*[[Berga]] (2 DACH + 2 Ausland)
*[[Bergheim]] (22)
*[[Bergzabern]] (Bad, Rheinland-Pfalz)
*[[Berka]] (5 + Fluss)
*[[Berl]]
*[[Berleburg]] (Bad, Nordrhein-Westfalen)
*[[Bernau]] (8 DACH + 4 CZ)
*[[Berneck]] (6 + Fluss)
*[[Bernstadt]] (4)
*[[Bert]] (Vorname)
*[[Bescha]]
*[[Bessel]] (Nachname: Friedrich Wilhelm Bessel)
*[[Betzdorf]] (2)
*[[Bevensen]] (2)
*[[Biblis]]
*[[Bibra]] (3 + Fluss)
*[[Biesenthal]] (2)
*[[Bietigheim]] (2)
*[[Big Ben]]<ref>{{Ref-Duden|Big Ben}}</ref>
*[[Bihri]]
*[[Bilha]]
*[[Billerbeck]] (2 + Nachname)
*[[Billmuthausen]] ([[Wikipedia:de:Billmuthausen|Wikipedia]])
*[[Birkenfeld]] (8)
*[[Bischofsheim]] (6)
*[[Bismark]] (2)
*[[Bissingen]] (4)
*[[Blankenburg]] (7 + Burgen + Nachname)
*[[Blankenhain]] (2)
*[[Blogparade]]
*[[Blois]]
*[[Blomberg]] (3 + Berg + Nachname)
*[[Blumberg]] (4 + Nachname)
*[[Boa Vista]] (Insel im Atlantik und Großstadt in Brasilien)
*[[Boas]] (Nachname fehlt)
*[[Bocholt]] (2)
*[[Bodelshausen]]
*[[Boeing]]
*[[Bogor]]
*[[Böhmisches Mittelgebirge]]
*[[Bojan]] (jugoslawischer Vorname)
*[[Bonininseln]]
*[[Bonndorf]] (2)
*[[Bon-Tanz]]
*[[Bornheim]] (5)
*[[Boxberg]] (6 + Berge)
*[[Boyer]]
*[[Brake]] (6)
*[[Brampton]]
*[[Bramsche]] (2)
*[[Bramstedt]] (3)
*[[Brandberg]] (Gebirge in Namibia)
*[[Brandis]] (2 DACH + 2 CZ + Nachname)
*[[Breine]]
*[[Bretten]] (1 DACH + 2 FR)
*[[Briewe]]
*[[Bristol-Stuhlformen-Skala]]
*[[Brocha]]
*[[Brück]] (4 + Nachname)
*[[Brückenau]] (Bad, Bayern)
*[[Brühl]] (13 + Nachname)
*[[Brunsbüttel]] (2)
*[[Brüssow]] (2)
*[[Buchau]] (6 + Insel)
*[[Buchholz]] (60 + Name)
*[[Buckow]] (9)
*[[Bud]]
*[[Büdingen]] (4 DACH + 3 FR)
*[[Büren]] (11)
*[[Burgau]] (6)
*[[Burgdorf]] (4 + Nachname)
*[[Bürgel]] (2)
*[[Burghausen]] (6)
*[[Burgwedel]] (2)
*[[Burscheid]] (3)
| width="20%" valign="top" |
=== C (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Camberg]] (Bad, Hessen)
*[[Canophobie]]
*[[Carnophobie]]
*[[Carson City]]
*[[Cartago]]
*[[Chaggai]]
*[[Chai]]
*[[Chajin]]
*[[Cham]] (2 + Volk + Ham)
*[[Chamor]]
*[[Chana]]
*[[Chananja]]
*[[Chanoch]]
*[[Chaskel]]
*[[Chawa]]
*[[Cheiche]]
*[[Cheile]]
*[[Chiel]]
*[[Chinke]]
*[[Churchill]]
*[[Cladocera]], [[Cladoceren]] <small>([[Wasserfloh|Wasserflöhe]]; Belege: [[Wikipedia:de:Wasserflöhe|Wikipedia: Wasserflöhe]])</small>
*[[Connery]] (Nachname)
*[[Czaschke]] (Nachname)
|-
| width="20%" valign="top" |
=== D (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Dachstein]]
*[[Dafelmeier]]
*[[Dahala Khagrabari]]
*[[Dahlen]] (7 Orte in der WP, + Nachname)
*[[Dan]] (Vorname fehlt)
*[[Dannenberg]] (5× + Nachname)
*[[Darfür]]
*[[Dassel]] (ugs. für Kopf und Ort in Niedersachsen)
*[[Denny]]
*[[Dessau]] (5×)
*[[Dewaara]]
*[[Dietenheim]] (Südtiroler Ort fehlt)
*[[Dietfurt]] (6×)
*[[Dillingen]] (3×)
*[[Dissen]] (3×)
*[[Doberan]]
*[[Dornburg-Camburg]] (→ [[Dornburg]] und [[Camburg]]; [[Wikipedia:de:Dornburg-Camburg|Wikipedia]])
*[[Dornburg]] (5×)
*[[Dornstick]]
*[[Down Under]]
*[[Drachenfels]]
*[[Driburg]]
*[[Driesel]]
*[[Düben]] (Ortsteil in Sachsen-Anhalt und Nachname, beides fehlt)
*[[Düren]] (4× + Nachname)
*[[Dürkheim]]
*[[Dürrheim]]
| width="20%" valign="top" |
=== E (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Ebersberg]] (8 Orte, 1 Berg)
*[[Edel]]
*[[Efim]]
*[[Efraim]]
*[[Egele]]
*[[Ehud]]
*[[Eiderstedt]]
*[[Eisenberg]] (4 Berge, 12 Orte, + Nachname)
*[[Eisenhower]] (Nachname, Präsident den USA; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eisenhower Duden], [[Wikipedia:de:Eisenhower|Wikipedia]])
*[[Eisig]]
*[[Eiterfeld]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Eiterfeld}}</ref>
*[[Eli]]
*[[Elihu]]
*[[Eliser]]
*[[Eljakim]]
*[[Elkan]]
*[[Ellingen]] (7×)
*[[Emanuela]]
*[[Emme]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Emme Duden]; Nebenfluss der [[Aare]] in der Schweiz)
*[[Emsland]]
*[[Endingen]] (4×)
*[[Engelbrecht]]
*[[Engelsgärtchen]]
*[[Enoch]]
*[[Epistem]]
*[[Esau]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Esau Duden], [[Wikipedia:de:Esau|Wikipedia]])
*[[Eschweiler]] (10×)
*[[Escorial]]
*[[Exxon Valdez]] ([[Wikipedia:de:Exxon Valdez|Wikipedia]])
| width="20%" valign="top" |
=== F (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Faleg]]
*[[Fallingbostel]]
*[[Fangel]]
*[[Fatah]]
*[[Feibisch]]
*[[Feigle]]
*[[Feile]] (Nachname fehlt)
*[[Feirel]]
*[[Feitel]]
*[[Feiwel]]
*[[Feleg]]
*[[Fogt]]
*[[Fradchen]]
*[[Fradel]]
*[[Frankenhausen]]
*[[Frederiksberg]]
*[[Freienwalde]]
*[[Friedrichshall]]
*[[Frommet]]
*[[Fuji]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== G (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Gad]]
*[[Galileo]]
*[[Gandersheim]]
*[[Gansert]] ([[w:Gansert|Wikipedia]], [[commons:File:Bundesarchiv Bild 183-92169-0001, Berlin, Training K-Wagen, Gansert.jpg|Commons]])
*[[Gauguin]]
*[[Gawein]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gawein Duden])
*[[Gdaleo]]
*[[Gedalja]]
*[[Geilchen]]
*[[Gelea]]
*[[Gideon]]
*[[Giesel]]<ref>Giesel – Dorf mit gleichnamigem Bachlauf im Landkreis Fulda, Gieselwerder Ort an der Weser</ref>
*[[Ginendel]]
*[[Gittel]]
*[[Glabotki]]
*[[Gole]]
*[[Golm]]<ref>Golm – Bedeutung: häufige geographische Bezeichnung, z.B. ''[[Wikipedia:de:Golm (Potsdam)|Golm]] bei [[Potsdam]]'' und ''[[Wikipedia:de:Golm (Österreich)|Golm]] im (österreichischen) [[Montafon]]'';<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Montafon|WP]]]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Golm|Wikipedia]]</ref>
*[[Gouda]]
*[[Gran Paradiso]]
*[[Gremsdorf]]
*[[Griesbach]]
*[[Groß-Babylon]]
*[[Guantanamo]], [[Guantánamo]]<ref>Guantanamo, Guantánamo – (Wort-)Herkunft: mutmaßlich Spanisch oder unter spanischem Einfluß/spanischer Prägung (spanisch geprägt); Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Guantanamo Duden], [[Wikipedia:de:Guantanamo|Wikipedia]]; (laut- und schriftlich) Ähnliche oder gar (sprachlich) Verwandte/Angehörige: [[Guano]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]] oder (genauer) [[:Kategorie:Hispanismus|Hispanismus]]</ref>
*[[Gutekunst]]
| width="20%" valign="top" |
=== H (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Hadasse]]
*[[Hagai]]
*[[Hakan]]
*[[Hale]]
*[[Hannacha]]
*[[Hardap]]
*[[Hartnick]] ([[w:Hartnick|Wikipedia]])
*[[Harzburg]]
*[[Heisenberg]] (Werner Heisenberg, Physiker, Unschärferelation)
*[[Hel]]
*[[Helios]]
*[[Hemor]]
*[[Henoch]]
*[[Herlinde]]
*[[Herne-West]]
*[[Herodes]]
*[[Herrenalb]]
*[[Hesekiel]]
*[[Hillel]]
*[[Hindenburg]]
*[[Hiob]]
*[[Hirosaki]]
*[[Hitzel]]
*[[Hoecker]]
*[[Honegger]]
*[[Honnef]]
*[[Hoëcker]]
*[[Hönningen]]
*[[Hubertus]]
*[[Hugoline]]
| width="20%" valign="top" |
=== I (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Iberoamerika]]
*[[Iburg]]
*[[International Nonproprietary Name]] ([[INN]])
*[[Isaac]]
*[[Isachar]]
*[[Isai]]
*[[Isboseth]]
*[[Ise]]
*[[Isidor]]
*[[Ismael]]
*[[Israel]] (Vorname fehlt)
*[[Itzig]]
*[[Iwo Jima]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== J (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Jachet]]
*[[Jachewad]]
*[[Jachiel]]
*[[Jakar]]
*[[Jakusiel]]
*[[Jalayatra]]
*[[Jasse]]
*[[Jecheskel]]
*[[Jechiel]]
*[[Jedidja]]
*[[Jefroi]]
*[[Jehu]]
*[[Jehuda]]
*[[Jehusiel]]
*[[Jerobeam]]
*[[Jethro]]
*[[Jette]]
*[[Jezabel]]
*[[Jistach]]
*[[Jizack]]
*[[Joab]]
*[[Jochanan]]
*[[Jomteb]]
*[[Jona]]
*[[Josia]]
*[[Juda]] (Vorname fehlt)
*[[Judis]]
*[[Juel]]
*[[Jyske]]
*[[Jyttel]]
| width="20%" valign="top" |
=== K (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Kainan]]
*[[Kaiphas]]
*[[Kaleb]]
*[[Karlshafen]]
*[[Kashio]]
*[[Kavango]] oder [[Okavango]]
*[[Kiesa]]
*[[Kirchheim-Heimstetten]]
*[[Kirchhellen]]
*[[Kissingen]]
*[[Klaan]] ([[w:Klaan|Wikipedia]])
*[[Klimahelden]]
*[[Kolding]]
*[[Kolf]] (vgl. [[w:Kolbe (Familienname)]], gehört nicht zu den [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Deutschlands|3421 häufigsten]])
*[[Korach]]
*[[Korah]]
*[[Kölner Dom]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|koelner-dom|Kölner Dom}}</ref>
*[[Königshofen]]
*[[Kösen]]
*[[Köstritz]]
*[[Kötzting]]
*[[Kramatorsk]]
*[[Kreindel]]
*[[Krozingen]]
*[[Kuhnke]]
*[[Kundus]]
*[[Kwannon]]
| width="20%" valign="top" |
=== L (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Laasphe]]
*[[Laban]] (Vorname fehlt)
*[[Lakehurst]]
*[[Lane]]
*[[Langensalza]]
*[[Lauchstädt]]
*[[Lausick]]
*[[Lauterberg]]
*[[Lazarus]]
*[[Leew]]
*[[Leie]]
*[[Leiser]]
*[[Leukotape]]
*[[Levi]]
*[[Lewek]]
*[[Libe]]
*[[Libsche]]
*[[Liebenstein]]
*[[Liebenwerda]]
*[[Liebenzell]]
*[[Linzer Torte]] (Betonung)
*[[Lippspringe]]
*[[Liwie]]
*[[Lobenstein]]
*[[Lupu]]
*[[Luzon]]
*[[Lübeck-Blankensee]]
*[[Lüdenscheid-Nord]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== M (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Machle]]
*[[Machol]]
*[[Maim]]
*[[Malchisua]]
*[[Maleachi]]
*[[Manasse]]
*[[Mardochai]]
*[[Marijana]]
*[[Martinroda]]
*[[Mathel]]
*[[Matsuda]]
*[[Mayleen]]
*[[Mechel]]
*[[Menachem]]
*[[Mergentheim]]
*[[Meuro]] (Name von zwei Ortsteilen von ostdeutschen Gemeinden)
*[[Mieke]]
*[[Milkele]]
*[[Miller]]
*[[Mindel]] (Vorname fehlt)
*[[Moab]]
*[[Mochain]]
*[[Monterrey]]
*[[Mordeschai]]
*[[Moriz]]
*[[Mosche]]
*[[Moses]]
*[[Munketoft]]
*[[Münstereifel]]
| width="20%" valign="top" |
=== N (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Nacha]]
*[[Nachme]]
*[[Nachschon]]
*[[Nachum]]
*[[Naftali]]
*[[Naum]]
*[[Nazary]]
*[[Nehab]]
*[[Nicy]]
*[[Nissim]]
*[[Noa]]
*[[Nochem]]
| width="20%" valign="top" |
=== O (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Obama]]
*[[Oberharz]]
*[[Obersee]]
*[[Obersulm]]
*[[Oesterling]]
*[[Oldesloe]]
*[[Orb]]
*[[Orew]]
*[[Oscher]]
*[[Osias]]
*[[Ossiland]]
*[[Oxelösund]]
*[[Oybin]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== P (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Pandemonium]]
*[[Pandora]]
*[[Parsdorf]]
*[[Parsifal]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parsifal Duden], [[Wikipedia:de:Parsifal|Wikipedia]])
*[[Parzival]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parzival Duden], [[Wikipedia:de:Parzival|Wikipedia]])
*[[Peirche]]
*[[Peisach]]
*[[Pesse]]
*[[Pessel]]
*[[Peßchen]]
*[[Petersburg]]
*[[Philae]] ([[Wikipedia:de:Philae|Wikipedia]])
*[[Picasso]]
*[[Piefkeland]]
*[[Pinchas]]
*[[Pinkus]]
*[[Pirle]]
*[[Plinke]]
*[[Pound]] (Nachname und Gewichtseinheit; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pound Duden], [[Wikipedia:de:Pound|Wikipedia]])
*[[Presley]] ([[Wikipedia:de:Presley|Wikipedia]])
*[[Preston]]
*[[Puigdemont]]
*[[Pyrmont]]
| width="20%" valign="top" |
=== Q (Eigennamen, Toponyme) ===
| width="20%" valign="top" |
=== R (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Rachmiel]]
*[[Rajoy]]
*[[Ranchi]]
*[[Randers]]
*[[Randow]] (u.a. Fluss und Nachname)
*[[Rappenau]]
*[[Rause]]
*[[Reading]]
*[[Rechel]]
*[[Reckstat]] ([[:wikipedia:de:Reckstat|Wikipedia]])
*[[Reha]] (Vorname fehlt)
*[[Reichel]]
*[[Reisel]]
*[[Reitzge]]
*[[Reitzsche]]
*[[Rhodos]] (Insel, Bezirk und Stadt)
*[[Rhondda]]
*[[Rijeka]]
*[[Riwki]]
*[[Rodach]]
*[[Roraima]]
*[[Rosario]]
*[[Rosenberg]] (einige Orte und Nachname)
*[[Ruben]]
*[[Ruse]]
*[[Rybinsk]]
*[[Rybinsker Stausee]]
*[[Rzeszów]] (Deutsch fehlt)
*[[Rønne]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== S (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[S-chanf]]
*[[Sabbatai]]
*[[Sacher]]
*[[Sachsa]]
*[[Sachsens Hiefel]]<ref>Sachsens Hiefel – Wortart: Eigenname; Bedeutung: ein Aussichtspunkt auf der [[Rockauer Höhe]]; Belege: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rockau_%28Dresden%29&oldid=129192795 Wikipedia])</ref>
*[[Saddam]]
*[[Saint Just]]
*[[Sallum]]
*[[Sally]]
*[[Salmünster]]
*[[Salo]]
*[[Salusch]]
*[[Salzdetfurth]]
*[[Salzuflen]]
*[[Salzungen]]
*[[Samaja]]
*[[Sami]] (Vorname fehlt)
*[[Sandel]]
*[[Sandro]]
*[[Saudik]]
*[[Saul]]
*[[Saulgau]]
*[[Säckingen]]
*[[Scientology]] (Sekte)
*[[Sealand]]
*[[Sean]]
*[[Sebulon]]
*[[Segeberg]]
*[[Semche]]
*[[Semi]]
*[[Sered]]
*[[Sibylle]]
*[[Sichem]]
*[[Siebenkäs]]
*[[Silkeborg]]
*[[Simche]]
*[[Simplicissimus]]/[[Simplizissimus]]<ref>Simplicissimus/Simplizissimus – Belege: [http://www.duden.de/rechtschreibung/Simplicissimus Duden: ‚Simplicissimus‘] und [http://www.duden.de/rechtschreibung/Simplizissimus ‚Simplizissimus‘]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Simpsons]]<ref>Simpsons – Wortherkunft: (amerikanisches) Englisch, <small>(mutmaßlich)</small> zusammengesetzt aus ''{{Ü|en|simpel}}'' ([[einfach]] oder [[einfältig]]) und ''{{Ü|en|sons}}'' (wörtlich ''[[Söhne]]'', übertragen wohl auch ''[[Geschwister]]'' oder ''[[Kinder]]''/''[[Menschenkinder]]''/''[[kindlich]]e [[Mensch]]en''); Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Simpsons|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref>
*[[Sirach]]
*[[Slowe]]
*[[Snowden]]
*[[Sobernheim]]
*[[Sokrates]]
*[[Sprinze]]
*[[Spruchkörper]]
*[[Stadler]]
*[[Staffelstein]]
*[[Stanley]]
*[[Stresow]] ([[de:w:Stresow (Aulosen)|Wikipedia]])
*[[Sulza]]
*[[Sundmacher]]
*[[Suppenkaspar]]
| width="20%" valign="top" |
=== Sch (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Schalom]] (Vorname fehlt)
*[[Schandau]]
*[[Scharhörn]]
*[[Scharne]]
*[[Schattenberg]]
*[[Schauinsland]]
*[[Schaul]]
*[[Scheindel]]
*[[Schewa]]
*[[Schifflersgrund]] ([[de:w:Schifflersgrund|Wikipedia]])
*[[Schinul]]
*[[Schlämche]]
*[[Schmiedeberg]]
*[[Schmul]]
*[[Schneur]]
*[[Schoachana]]
*[[Scholem]]
*[[Schussenried]]
*[[Schwartau]]
*[[Schwarzach]]
| width="20%" valign="top" |
=== T (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Taikunedo]]
*[[Tana]]
*[[Tanger]]
*[[Teinach]]
*[[Teit]]
*[[Telze]]
*[[Tennstedt]]
*[[Tewele]]
*[[Tirze]]
*[[Tom]] (Vorname fehlt)
*[[Torsten]]
*[[Tour de Force]]<ref>Tour de Force (Eigenname) – Bedeutung: eine 4-teilige Konzertreihe;<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Royal_Albert_Hall&oldid=138995875]</sup> Ähnliche: [[Tour de France]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Tour de France|WP]]]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Tour_de_Force Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Tour de Force|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref>
*[[Treibel]]
*[[Trump]]
*[[Tympanie]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== U (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Ulf]]
*[[Universal McCann]]
*[[Unterharz]]
*[[Unterthansverbande]]
*[[Urach]]
*[[Uri]] (Vorname fehlt)
*[[Uria]]
*[[Uriel]]
*[[Utica]]
*[[Utrera]]
*[[Utsunomiya]]
| width="20%" valign="top" |
=== V (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Västerås]]
*[[Vejle]]
*[[Vera]]
*[[Vespucci]]
*[[Viborg]]
*[[Vilbel]]
*[[Volkstedt]]
*[[Vukica]]
| width="20%" valign="top" |
=== W (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Waldsee]]
*[[Wallenstein]]
*[[Watutinki]]
*[[Wessiland]]
*[[Westminster]]
*[[Wilamowice]]
*[[Wildbad]]
*[[Wildungen]]
*[[Wilsnack]]
*[[Wimpfen]]
*[[Windsheim]]
*[[Wozniak]]
*[[Wörishofen]]
*[[Wurzach]]
*[[Wünnenberg]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== X (Eigennamen, Toponyme) ===
| width="20%" valign="top" |
=== Y (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Yuma]] (Stadt in Arizona)
| width="20%" valign="top" |
=== Z (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Zadek]]
*[[Zavelstein]]
*[[Zedekia]]
*[[Zentraleuropa]]
*[[Zephania]]
*[[Zerel]]
*[[Zeruja]]
*[[Zewi]]
*[[Zilla]]
*[[Zimle]]
*[[Zine]]
*[[Zipora]]
*[[Zippold]]
*[[Zirel]]
*[[Zorro]]
*[[Zorthel]]
*[[Zwolle]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Ä (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Ägir]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Aegir Duden], [[Wikipedia:de:Ägir|Wikipedia]])
| width="20%" valign="top" |
=== Ö (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Öresund]]
*[[Ösiland]]
| width="20%" valign="top" |
=== Ü (Eigennamen, Toponyme) ===
|}
{{jsAdd)}}
== Verben ==
{| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;"
|-
| '''<small>Index:</small>''' {{TOC-Button2|A–Am (Verben)|A–Am}} {{TOC-Button2|An–At (Verben)|An–At}} {{TOC-Button2|Au–Az (Verben)|Au–Az}} {{TOC-Button2|B (Verben)|B}} {{TOC-Button2|C (Verben)|C}} {{TOC-Button2|D (Verben)|D}} {{TOC-Button2|E–Ei (Verben)|E–Ei}} {{TOC-Button2|Ej–Ez (Verben)|Ej–Ez}} {{TOC-Button2|F (Verben)|F}} {{TOC-Button2|G (Verben)|G}} {{TOC-Button2|H (Verben)|H}} {{TOC-Button2|I (Verben)|I}} {{TOC-Button2|J (Verben)|J}} {{TOC-Button2|K (Verben)|K}} {{TOC-Button2|L (Verben)|L}} {{TOC-Button2|M (Verben)|M}} {{TOC-Button2|N (Verben)|N}} {{TOC-Button2|O (Verben)|O}} {{TOC-Button2|P (Verben)|P}} {{TOC-Button2|Q (Verben)|Q}} {{TOC-Button2|R (Verben)|R}} {{TOC-Button2|S–Sn (Verben)|S–Sn}} {{TOC-Button2|So–Sz (Verben)|So–Sz}} {{TOC-Button2|T (Verben)|T}} {{TOC-Button2|U (Verben)|U}} {{TOC-Button2|V–Verz (Verben)|V–Verz}} {{TOC-Button2|Vi–Vu (Verben)|Vi–Vu}} {{TOC-Button2|W (Verben)|W}} {{TOC-Button2|X (Verben)|X}} {{TOC-Button2|Y (Verben)|Y}} {{TOC-Button2|Z (Verben)|Z}} {{TOC-Button2|Ä (Verben)|Ä}} {{TOC-Button2|Ö (Verben)|Ö}} {{TOC-Button2|Ü (Verben)|Ü}}
|}
{{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen -->
{|
|-
| width="20%" valign="top" |
=== A–Am (Verben) ===
*[[ab sein]]
*[[abängsten]]
*[[abbrummen]]
*[[abbücken]]
*[[abdestillieren]]
*[[abdonnern]]
*[[abdorren]]
*[[abdringen]]
*[[abduften]]
*[[abduschen]]
*[[abeggen]]
*[[abfeilen]]
*[[abfieren]]
*[[abgucken]]
*[[abkanten]]
*[[abklingen]]
*[[abkrümmen]]
*[[abpassieren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/abpassieren Duden])
*[[abrastern]]
*[[abrauchen]]
*[[absaufen]]
*[[abschaben]]
*[[abscheren]] (s.a. [[scheren]])
*[[abschiffen]]
*[[abschnüren]]
*[[abschrägen]]
*[[abschütteln]]
*[[abschwenken]]
*[[abseitsstehen]]
*[[absitzen]]
*[[absocken]]
*[[abstatten]]
*[[abstechen]]
*[[abstinken]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/abstinken Duden])
*[[abstocken]]
*[[abstumpfen]]
*[[abtaxieren]]
*[[abtestieren]]
*[[abwälzen]]
*[[abwichsen]]
*[[abzahlen]]
*[[abzwingen]]
| width="20%" valign="top" |
=== An–At (Verben) ===
*[[anblicken]]
*[[anfuttern]]
*[[anheimgeben]]
*[[ankieken]]
*[[anreichen]]
*[[anreizen]]
*[[antönen]]
| width="20%" valign="top" |
=== Au–Az (Verben) ===
*[[aufborden]]
*[[aufbrennen]]
*[[aufeinandertreffen]]
*[[auferwecken]]
*[[aufgleisen]]
*[[aufgrunzen]]
*[[auflehen]]
*[[aufnorden]]
*[[aufpacken]]
*[[aufpappen]]
*[[aufpeitschen]]
*[[aufpilzen]]
*[[aufpimpen]]
*[[aufreden]]
*[[aufschauen]]
*[[aufschaukeln]]
*[[aufschäumen]]
*[[aufschnupfen]]
*[[aufsprühen]]
*[[aufstarten]]
*[[auftabellieren]]
*[[auftippen]]
*[[auftoppen]]
*[[aufwallen]]
*[[aufwimmern]]
*[[aufwinden]]
*[[aufzerren]]
*[[augmentieren]]
*[[ausblicken]]
*[[ausbrennen]]
*[[ausbuchen]]
*[[auschillen]]
*[[ausdauern]]
*[[ausdrehen]]
*[[ausfällen]]
*[[ausfegen]]
*[[ausheilen]]
*[[aushorchen]]
*[[auskerben]]
*[[ausklappen]]
*[[ausklarieren]]
*[[ausklingen]]
*[[auskramen]]
*[[auskugeln]]
*[[ausmahlen]]
*[[ausmäkeln]] (siehe [https://books.google.de/books?id=Yt0FAAAAIAAJ&lpg=PA533&ots=c6tTg0WLUm&dq=ausm%C3%A4keln&pg=PA533#v=onepage&q=ausm%C3%A4keln&f=false hier] und [https://books.google.de/books?id=bpVEAAAAcAAJ&lpg=PA317&ots=2NwyHn2Aqr&dq=ausm%C3%A4keln&pg=PA317#v=onepage&q=ausm%C3%A4keln&f=false hier])
*[[ausmauern]]
*[[ausmünden]]
*[[ausmünzen]]
*[[auspendeln]]
*[[auspennen]]
*[[auspfählen]]
*[[auspflücken]]
*[[ausreifen]]
*[[ausringen]]
*[[ausroden]]
*[[aussackeln]]
*[[aussalzen]]
*[[ausschlacken]]
*[[ausschürfen]]
*[[aussiedeln]]
*[[ausspeisen]]
*[[austillen]]
*[[austönen]]
*[[austrennen]]
*[[auswärmen]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== B (Verben) ===
*[[bampfen]]
*[[bauchtanzen]]
*[[beieinanderhaben]]
*[[beieinanderhalten]]
*[[beieinanderhocken]]
*[[beieinanderliegen]]
*[[beifüllen]]
*[[beigehen]]
*[[beineln]]
*[[bekacheln]]
*[[benamen]]
*[[beräuchern]]
*[[bereiben]]
*[[bereitfinden]]
*[[beschlichten]]
*[[beuchen]]
*[[bewusstmachen]]
*[[bewusstwerden]]
*[[biesen]]
*[[bietenlassen]]
*[[bindern]]
*[[bockeln]]
| width="20%" valign="top" |
=== C (Verben) ===
| width="20%" valign="top" |
=== D (Verben) ===
*[[dachdecken]]
*[[daherkommen]]
*[[davonziehen]]
*[[dazukommen]]
*[[dingsen]]
*[[dotzen]]
*[[dreinschauen]]
*[[drexeln]]
*[[durchfärben]]
*[[durchströmen]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== E–Ei (Verben) ===
*[[eindolen]]
*[[einerden]]
*[[einkoten]]
*[[einsargen]]
*[[einsprengen]]
*[[einstrahlen]]
| width="20%" valign="top" |
=== Ej–Ez (Verben) ===
*[[eluieren]]
*[[emporhalten]]
*[[emporschießen]]
*[[entgegenwerfen]]
*[[entlangflitzen]]
*[[entlanglaufen]]
*[[entlangzuckeln]]
*[[entmaterialisieren]]
*[[entmenschen]]
*[[entmobilisieren]]
*[[entmythologisieren]]
*[[entnationalisieren]]
*[[entpersönlichen]]
*[[entpressen]]
*[[entprivatisieren]]
*[[entproblematisieren]]
*[[entquellen]]
*[[entsakralisieren]]
*[[entscholastisieren]]
*[[entschreiten]]
*[[entschulen]]
*[[entschweißen]]
*[[entschwurbeln]]
*[[entsehnen]]
*[[entselbsten]]
*[[entsiegeln]]
*[[entsinken]]
*[[entsinnlichen]]
*[[entsittlichen]]
*[[entsolidarisieren]]
*[[entstalinisieren]]
*[[entsteißen]]
*[[entstempeln]]
*[[entsticken]]
*[[entstofflichen]]
*[[entstürzen]]
*[[entsühnen]]
*[[entwegen]]
*[[entwölken]]
*[[epimerisieren]]
*[[erschwellen]]
*[[sich dunkel erinnern]]
| width="20%" valign="top" |
=== F (Verben) ===
*[[fausten]]
*[[fälbeln]]
*[[fernschauen]] (Achtung, alte Bedeutung bei Grimm und neue im Duden)
*[[fernsprechen]]
*[[festliegen]]
*[[fipsen]]
*[[föppeln]]
*[[fortschwingen]]
*[[fritten]]
*[[fuggern]]
*[[fuzeln]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== G (Verben) ===
*[[gar ziehen]]
*[[gefangen halten]] (ungültig: [[gefangenhalten]])
*[[gesinnen]]
*[[gesundspritzen]]
*[[gickeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gickeln Duden])
*[[gickern]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gickeln Duden])
*[[gleichmachen]]
*[[greppen]] <ref> Greppen beschreibt das Suchen von Begriffen oder Zeichen mittels des Unix Kommandos grep ([https://de.wikipedia.org/wiki/Grep]) Vergleichbar mit googeln ([https://de.wiktionary.org/wiki/googeln]). Nur wird beim Greppen im lokalen Dateisystem und nicht im Internet gesucht.</ref>
| width="20%" valign="top" |
=== H (Verben) ===
*[[haftenbleiben]]
*[[Halt machen]]
*[[haltern]]
*[[händeln]]
*[[herabziehen]]
*[[heranführen]] (erweitern-Baustein im Eintrag beachten)
*[[heranwagen]]
*[[heranwollen]]
*[[herausfliegen]]
*[[herauslassen]]
*[[herauslösen]]
*[[herausreiten]]
*[[heraussaugen]]
*[[herausschlagen]]
*[[herauswerfen]]
*[[herbeiholen]]
*[[herbeisehnen]]
*[[hereingeben]]
*[[hereinlassen]]
*[[hereinsteigern]]/[[hineinsteigern]] ((zu sehr) in etwas)
*[[herfallen]]
*[[herkönnen]]
*[[herschieben]]
*[[hertanzen]]<ref>hertanzen – weiterere mögliche Beugungen (oder ''Fexionen'') oder (verwandte) Wortbildungen: [[antanzen]], [[rumtanzen]], [[herumtanzen]], [[herzutanzen]]; [[tänzeln]], [[rumtänzeln]]; siehe dazu ggf. auch unter „[[tanzen]]“ und/oder [https://www.duden.de/rechtschreibung/tanzen Duden: „tanzen“]</ref>
*[[herumfahren]]
*[[herumgreifen]]
*[[herumkommen]]
*[[herumtreten]]
*[[herunterbeugen]]
*[[herunterhecheln]]
*[[herunterputzen]]
*[[herzutanzen]]
*[[hinabrutschen]]
*[[hindurchschieben]]
*[[hineingeben]]
*[[hineingenerieren]]
*[[hinfummeln]]
*[[hinuntertragen]]
*[[hirnen]]
*[[hirschen]]
*[[hochglanzpolieren]]
*[[hydratisieren]]
| width="20%" valign="top" |
=== I (Verben) ===
*[[innewerden]]
*[[isomerisieren]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== J (Verben) ===
| width="20%" valign="top" |
=== K (Verben) ===
*[[kärchern]] (reinigen mit Kärcher-Apparatur)
*[[knapphalten]]
*[[knödeln]]
*[[knuten]]
*[[kröpfen]]
*[[krücken]] (lügen, schwindeln)
| width="20%" valign="top" |
=== L (Verben) ===
*[[liegenbleiben]]
*[[lockermachen]]
*[[losfliegen]]
*[[losziehen]]
*[[lütgern]]/[[lüttgern]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== M (Verben) ===
*[[milchen]]
*[[minnen]]
*[[misstönen]]
*[[mitsteigern]]
*[[mofeln]]
*[[moppeln]]
*[[moppern]]
*[[muggeln]]
*[[mulmen]]
*[[mazerieren]] (Verb zu ([[w:Mazeration]]) )
| width="20%" valign="top" |
=== N (Verben) ===
*[[nachwässern]]
*[[nahekommen]]
*[[nesten]]
*[[niederkartätschen]]
*[[ningeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/ningeln Duden])
| width="20%" valign="top" |
=== O (Verben) ===
*[[odorieren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/odorieren Duden], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Odorierung&oldid=131279293 Wikipedia: Odorierung; u.a. auch mit „odorieren“])
|-
| width="20%" valign="top" |
=== P (Verben) ===
*[[pampfen]]
*[[pfeilen]]
*[[plauzen]]
*[[prachern]]
*[[prillen]]
| width="20%" valign="top" |
=== Q (Verben) ===
*[[queefen]] (eingedeutschtes englisches 'to queef')
| width="20%" valign="top" |
=== R (Verben) ===
*[[ranmachen]]
*[[rannehmen]]
*[[rausfliegen]]
*[[rauslassen]]
*[[rausreden]]
*[[rausschneiden]]
*[[rausspringen]]
*[[rauswerfen]]
*[[reingehen]]
*[[reinpassen]]
*[[reinpfuschen]]
*[[reinreden]]
*[[reinstellen]]
*[[reintreten]]
*[[rumtreiben]]
*[[runterschalten]]
*[[runtertragen]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== S–Sn (Verben) ===
*[[sandeln]]
*[[schlägeln]]
*[[schlicken]]
*[[schlitsen]]
*[[schlitteln]]
*[[schlitten]]
*[[schneeschaufeln]]
*[[schneeschieben]]
*[[schneeschippen]]
*[[scholken]]
*[[schollern]]
*[[schruppen]] <small>([https://www.duden.de/rechtschreibung/schruppen Duden])</small>
*[[schuckeln]]
*[[schusseln]]
*[[schweppern]]
*[[seitwärtsgehen]]
*[[seitwärtstreten]]
*[[sich treiben lassen]]
*[[sitzen bleiben]]
*[[slammen]]
*[[snowkiten]]
| width="20%" valign="top" |
=== So–Sz (Verben) ===
*[[spammen]]
*[[spektakeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/spektakeln Duden])
*[[spesen]]
*[[spetten]]
*[[stagediven]] (auf einem Konzert)
*[[stecken bleiben]]
*[[sterzeln]]
| width="20%" valign="top" |
=== T (Verben) ===
*[[tjosten]]; mittelalterlicher Wettkampf
*[[totspritzen]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== U (Verben) ===
*[[umlugen]]
| width="20%" valign="top" |
=== V–Verz (Verben) ===
*[[verbasteln]]
*[[verbüxen]]
*[[verferkeln]]
*[[vergenusswurzeln]]
*[[verjankern]]
*[[verkammern]]
*[[verkollern]]
*[[verlarven]]
*[[verleitgeben]]
*[[veropern]]
*[[verquergehen]]
*[[verreden]]
*[[verschnellern]]
*[[verschupfen]]
*[[verschweizern]]
*[[verstürzen]]
*[[verunklaren]]
*[[verwamsen]]
*[[verzehnten]]
| width="20%" valign="top" |
=== Vi–Vu (Verben) ===
*[[vorbeifließen]]
*[[vorklagen]]
*[[vorkohlen]]
*[[vorkragen]]
*[[vorkühlen]]
*[[vorlamentieren]]
*[[vormagnetisieren]]
*[[vornotieren]]
*[[vornüberfallen]]
*[[vornüberkippen]]
*[[vornüberneigen]]
*[[vornübersinken]]
*[[vornüberstürzen]]
*[[vorordnen]]
*[[vorplanen]]
*[[vorprägen]]
*[[vorprellen]]
*[[vorquellen]]
*[[vorreden]]
*[[vorrollen]]
*[[vorstemmen]]
*[[völlern]] ([[Völlerei]])
|-
| width="20%" valign="top" |
=== W (Verben) ===
*[[wegelagern]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/wegelagern Duden])
*[[wegfertigen]]
*[[wertschöpfen]]
*[[wieder aufnehmen]]
*[[witschen]]
*[[wohlgelingen]]
| width="20%" valign="top" |
=== X (Verben) ===
| width="20%" valign="top" |
=== Y (Verben) ===
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Z (Verben) ===
*[[zeckeln]]
*[[zerdreschen]]
*[[zerflattern]]
*[[zerpfeifen]]
*[[zippeln]]
*[[zueinander finden]]
*[[zufriedenlassen]]
*[[zugleiten]]
*[[zugrunde gehen]]
*[[zurückentwickeln]]
*[[zusammenkoppeln]]
*[[zustattenkommen]]
*[[zustatten]]
*[[zuwählen]]
*[[zwangsadoptieren]]
*[[zwangsausbürgern]]
*[[zwangsaussiedeln]]
*[[zwangsrepatriieren]]
*[[zwinken]]
| width="20%" valign="top" |
=== Ä (Verben) ===
*
| width="20%" valign="top" |
=== Ö (Verben) ===
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Ü (Verben) ===
*[[überanspruchen]]
*[[übereintreffen]]
*[[überfangen]]
*[[überfeinern]]
*[[überfirnissen]]
*[[überflackern]]
*[[überflanken]]
*[[überformen]]
*[[übermachen]]
*[[überschleichen]]
*[[übersimplifizieren]]
|}
{{jsAdd)}}
== Adjektive, Adverbien, Partizipien ==
{| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;"
|-
| '''<small>Index:</small>''' {{TOC-Button2|A (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|A}} {{TOC-Button2|B (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|B}} {{TOC-Button2|C (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|C}} {{TOC-Button2|D (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|D}} {{TOC-Button2|E (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|E}} {{TOC-Button2|F (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|F}} {{TOC-Button2|G (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|G}} {{TOC-Button2|H (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|H}} {{TOC-Button2|I (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|I}} {{TOC-Button2|J (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|J}} {{TOC-Button2|K (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|K}} {{TOC-Button2|L (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|L}} {{TOC-Button2|M (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|M}} {{TOC-Button2|N (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|N}} {{TOC-Button2|O (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|O}} {{TOC-Button2|P (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|P}} {{TOC-Button2|Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Q}} {{TOC-Button2|R (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|R}} {{TOC-Button2|S (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|S}} {{TOC-Button2|Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Sch}} {{TOC-Button2|T (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|T}} {{TOC-Button2|U (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|U}} {{TOC-Button2|V (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|V}} {{TOC-Button2|W (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|W}} {{TOC-Button2|X (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|X}} {{TOC-Button2|Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Y}} {{TOC-Button2|Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Z}} {{TOC-Button2|Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ä}} {{TOC-Button2|Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ö}} {{TOC-Button2|Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ü}} {{TOC-Button2|Zahlwörter|#}}
|}
{{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen -->
{|
|-
| width="20%" valign="top" |
=== A (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[aalig]]
*[[abänderungsbedürftig]]
*[[abbrüchig]]
*[[abclich]]
*[[abendelang]]
*[[abgesehen von]]
*[[abgründig]]
*[[abschläglich]]
*[[absonnig]]
*[[absurderweise]]
*[[achsengerecht]]
*[[achtzehnbuchstabig]]
*[[achtziger]]
*[[adelsstolz]]
*[[adlernasig]]
*[[aktualgenetisch]]
*[[aktuariell]]
*[[allerhöchste]]
*[[allosexuell]]
*[[allosterisch]]; ([[W:Allosterie]])
*[[allozentrisch]]; ([[W:allozentrisch]])
*[[allseitig]]
*[[alpidisch]]
*[[altchristlich]]
*[[althebräisch]]
*[[altmelk]]
*[[amagnetisch]]
*[[amodal]]
*[[amtsfrei]]
*[[anarchosyndikalistisch]]
*[[anderenends]]
*[[andermal]]
*[[anhin]] ~schweizerisch für [bis] dahin (?)
*[[animat]]
*[[anschlussfähig]]
*[[anstaltsmäßig]]
*[[anteilgebunden]]
*[[antiislamisch]]
*[[antikapitalistisch]]
*[[antimonarchisch]]
*[[antipodisch]]
*[[antiproportional]]
*[[arabischsprachig]]
*[[arbeitsbezogen]]
*[[argonhaltig]]
*[[argumentatorisch]]
*[[arschknapp]]
*[[artikulär]]<ref>artikulär – Bedeutung: „ein Gelenk betreffend“ oder „zu einem Gelenk gehörend“; Herkunft: (mutmaßlich) [[Adjektivierung]] aus ''[[Artikel]]''; Ähnliche: (das) [[Artikulare]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Artikulare|WP]]]</sup>; Belege: <span title="abgerufen am: 6.1.2015">[http://flexikon.doccheck.com/de/Artikulär DocCheck Flexikon]</span>, <span title="abgerufen am: 6.1.2015">[http://www.hautarzt-berlin-mitte.de/info/contents/medizin/DsGlossar.php?glossar=1&id=1697 ''Hautärztin Ulrike Fleck'']</span>, <span title="letzte Änderung: im 5.2013; abgerufen am: 6.1.2015">[http://www.aok.de/bundesweit/gesundheit/59720.php?id=1697 ''Medizinische Datenbank der AOK'']</span>, [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/artikulär|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[assessorisch]]
*[[aufmerksamkeitssuchend]]
*[[aufständig]]
*[[ausgekichert]]
*[[außermoralisch]]
*[[austriftig]]
*[[aut idem]]<ref>aut idem – [[Substitution]] mit ähnlichen [[Präparat]]en; Belege: [[Wikipedia:de:aut idem|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[autologisch]]
*[[autotelisch]]
*[[azellulär]]
| width="20%" valign="top" |
=== B (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[bariumhaltig]]
*[[basenkatalysiert]] (Siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Namensreaktionen Liste von chemischen Namensreaktionen])
*[[bäuchig]]
*[[beanstandungswürdig]]
*[[bedürfnisdiktiert]]
*[[beitragsneutral]]
*[[bekenntnisangehörig]]
*[[benarbt]]
*[[berylliumhaltig]]
*[[beschwerdeführend]]
*[[bestmöglich]]
*[[bevölkerungspolitisch]]
*[[beweiserheblich]]
*[[bewussteinspflichtig]]
*[[bewusstseinsfähig]]
*[[bezugsfertig]]
*[[bibliothekarisch]]
*[[bifilar]]
*[[bigamisch]]
*[[bigamistisch]]
*[[bigonal]] (Richtungweisend)
*[[bilanzsicher]]
*[[bilinguisch]]
*[[bimetallisch]]
*[[bimorph]]
*[[binarisch]]
*[[biodeutsch]]
*[[bis dato]]
*[[bismuthaltig]]
*[[bivariant]]
*[[bivariat]]
*[[blassgrün]]
*[[blindgegriffelt]]
*[[blutbefleckt]]
*[[blutverschmiert]]
*[[borhaltig]]
*[[bourbonisch]]
*[[boviert]]
*[[bösgläubig]]
*[[bronzebraun]]
*[[buntscheckig]]
| width="20%" valign="top" |
=== C (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[cadmiumhaltig]]
*[[caesiumhaltig]]
*[[calciumhaltig]]
*[[cäsiumhaltig]]
*[[cerhaltig]]
*[[christenfrei]]
*[[christenrein]]
*[[cobalthaltig]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== D (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[daumendick]]
*[[demgegenüber]]
*[[demisexuell]]
*[[depri]]
*[[desultorisch]]
*[[diaphtoritisch]] (in der Geologie)
*[[diätisch]]
*[[diatonisch]]
*[[dichtbesiedelt]]
*[[dicht besiedelt]]
*[[dickfellig]]
*[[dickhäutig]]
*[[diensthabend]]
*[[diesmalig]]
*[[diffamatorisch]]
*[[difform]]
*[[diffrakt]]
*[[digen]]
*[[digyn]]
*[[dihybrid]]
*[[diklin]]
*[[diktando]]
*[[diktatorial]]
*[[dilatabel]]
*[[diluvial]]
*[[dimorph]]
*[[dinarisch]]
*[[dioptrisch]]
*[[diphyletisch]]
*[[diplostemon]]
*[[dipodisch]]
*[[direktorial]]
*[[disgruent]]
*[[disharmonisch]]
*[[disjunktiv]]
*[[diskordant]]
*[[disloyal]]
*[[disraelisch]]
*[[disseminiert]]
*[[dissolubel]]
*[[dissolut]]
*[[distichisch]]
*[[distributiv]]
*[[disziplinar]]
*[[disziplinarisch]]
*[[disziplinlos]]
*[[dithyrambisch]]
*[[domestisch]]
*[[doppisch]]
*[[dreißiger]]
*[[dreiviertellang]]
*[[dreizackig]]
*[[dreizeilig]]
*[[dreizinkig]]
*[[drittgrößte]]
*[[droppen]]
*[[dumpfig]]
*[[dunkelfarbig]]
*[[dunkelweiß]]
| width="20%" valign="top" |
=== E (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[effekthascherisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/effekthascherisch Duden])
*[[effeminiert]]
*[[egalweg]]
*[[ehrfurchtgebietend]]
*[[eindrücklich]]
*[[einenends]]
*[[einfuhrfähig]]
*[[einhufig]]
*[[einhüftig]]
*[[einkarätig]]
*[[einkernig]]
*[[einröhrig]]
*[[einschneidend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/einschneidend Duden])
*[[einwillig]]
*[[elektrotonisch]]
*[[elementarisch]]
*[[elokutionell]]
*[[enechetisch]]
*[[energiebewusst]]
*[[energielos]]
*[[energiesparend]]
*[[englandtreu]]
*[[entgrenzt]]
*[[entscheidungserheblich]]
*[[entseelt]]
*[[enumerativ]]
*[[epistenocardica]]
*[[erbiumhaltig]]
*[[erdenrund]]
*[[erdfahl]]
*[[erdgashöffig]]
*[[erdgeboren]]
*[[erdgebunden]]
*[[erdhaft]]
*[[erdrund]]
*[[erdrückend]] (Adjektiv fehlt!, [https://www.duden.de/rechtschreibung/erdrueckend Duden])
*[[ergebnismäßig]]
*[[erlässlich]]
*[[ermächtigungskonform]] (Jura)
*[[ermüdungsfrei]]
*[[ernährungsphysiologisch]]
*[[erörterungsbedürftig]]
*[[erstinstanzlich]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/erstinstanzlich Duden])
*[[erststellig]]
*[[ertraglos]]
*[[eruditiv]]<ref>(von [[Erudition]] = ''veraltet für:'' [[Gelehrsamkeit]])</ref>
*[[erzherzöglich]]
*[[etatistisch]]
*[[etherisch]]
*[[eufunktional]]
*[[eulogisch]]
*[[europiumhaltig]]
*[[exhaltiert]]
*[[exklamativ]]
*[[exkursartig]]
*[[express]]
*[[extradimensional]]<ref><small>([[:en:extradimensional|Wikiwörterbuch (englisch)]], siehe auch [[extra-]] und [[dimensional]])</small></ref>
*[[extralang]]
*[[extramental]]
*[[exzitatorisch]]
| width="20%" valign="top" |
=== F (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[fahnengeschmückt]]
*[[faktitiv]]
*[[faktiv]]
*[[fakultativ schlagend]]
*[[fasrig]]
*[[fäkal]]
*[[federartig]]
*[[federig]]
*[[fedrig]]
*[[feierabendlich]]
*[[feinsandig]]
*[[feldtauglich]]
*[[fetznass]] ([https://stmv1.orf.at/magazin/immergutdrauf/tipps/stories/171384/ ORF])
*[[feuerhemmend]]
*[[filamentös]]
*[[flötenartig]]
*[[flummig]]
*[[fluorhaltig]]
*[[folgenderweise]]
*[[folkloristisch]]
*[[follikular]]
*[[follikulär]]
*[[fondsgebunden]]
*[[formalistisch]]
*[[formecht]] (SaatVerkG)
*[[fortschreitend]] (<u>'''Adjektiv'''</u>!)
*[[fotovoltaisch]]
*[[foveal]]
*[[frachtfrei]]
*[[fragmentär]]
*[[frauenpolitisch]]
*[[freidig]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GF08345#XGF08345 DWB])
*[[freiheitsgefährdend]]
*[[freischaffend]]
*[[freischlagend]]
*[[freisinnig]]
*[[freistehend]]
*[[frequentistisch]]
*[[freudsch]]
*[[frevlerisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/frevlerisch Duden])
*[[friedensbewegt]]
*[[friedensfähig]]
*[[friedensfeindlich]]
*[[friedensgefährdend]]
*[[friedensmäßig]]
*[[friedensvertraglich]]
*[[friedlos]]
*[[frostlos]]
*[[frühchristlich]]
*[[frühgotisch]]
*[[frustig]]
*[[fündig]] [[fündig werden|(werden)]]
*[[funktionalistisch]]
*[[fünfziger]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== G (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[gadoliniumhaltig]]
*[[galliumhaltig]]
*[[gampig]]
*[[gamsig]]
*[[gattungsfremd]]
*[[gattungsgleich]]
*[[geblumt]]
*[[gebotenermaßen]]
*[[gedankenvoll]]
*[[gedunsen]]
*[[gefräßig]]
*[[gefühlsduselig]]
*[[gefühlslos]]
*[[gegen den Uhrzeigersinn]]
*[[gegenrevolutionär]]
*[[gegenständig]]
*[[gegenstimmig]]
*[[gegenströmig]]
*[[gegenwartsbezogen]]
*[[gegenwartsfern]]
*[[gehandicapt]]/[[gehandikapt]]
*[[geheimniskrämerisch]]
*[[geheimnistuerisch]]
*[[geheimnisumwittert]]
*[[geheimnisumwoben]]
*[[geheimtuerisch]]
*[[gehfähig]]
*[[gehirnamputiert]]
*[[gehirnlich]]
*[[gelbrot]]
*[[gelenk]]
*[[gemeingültig]]
*[[gendergerecht]]
*[[generalstabsmäßig]]
*[[geostroph]] (siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Geostrophie Wikipedia: „Geostrophie“] oder auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Geostrophischer_Wind „Geostrophischer Wind“])
*[[geradzahlig]]
*[[gerichtsnotorisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gerichtsnotorisch Duden])
*[[germanistisch]]
*[[germaniumhaltig]]
*[[gesamtchinesisch]]
*[[gesamtirisch]]
*[[gesamtkoreanisch]]
*[[gesamttirolerisch]]
*[[gesamtzypriotisch]]
*[[gesamtzyprisch]]
*[[geschäftehalber]]
*[[geschäftsfähig]]
*[[geschäftsmäßig]] juristischer Begriff
*[[geschlechterumfassend]]
*[[geschlechtsgebunden]]
*[[geschwindigkeitsbestimmend]]
*[[gesetzmäßig]]
*[[gesichtsblind]]
*[[getrenntgeschlechtig]]
*[[getrenntgeschlechtlich]]
*[[gewaltblond]] (Duden, Sinn- und sachverwandte Wörter, 2. Aufl., 1986)
*[[gewerbetreibend]]
*[[gewerkschaftlich]]
*[[gewisslich]]
*[[gewittrig]]
*[[glanzlos]]
*[[glauklich]] <small>in botanischen Beschreibungen</small>
*[[gleichgesinnt]]
*[[glutenlos]]
*[[goldfrei]]
*[[goldglitzernd]]
*[[gradmäßig]]
*[[gradual]]
*[[grauenerregend]]
*[[graugrün]]
*[[gräuslich]]
*[[gregär]]
*[[grenzübergriffig]]
*[[großkopfert]] + [[großkopfet]]
*[[großteils]]
*[[grundrechtsgleich]]
| width="20%" valign="top" |
=== H (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[haarbreit]]
*[[habsburgisch]]
*[[hafniumhaltig]]
*[[halbärschig]]
*[[halbbekleidet]]
*[[halbhohe]]
*[[halbverfault]]
*[[handgemacht]]
*[[handgeschnitten]]
*[[handgewickelt]]
*[[heliumhaltig]]
*[[hell strahlend]]
*[[helladisch]]
*[[hellstrahlend]]
*[[herrschaftlich]]
*[[herstellerunabhängig]]
*[[herzoglich]]
*[[heterodiegetisch]]
*[[heteronormativ]]
*[[hexadisch]]
*[[hierin]]
*[[hiernach]]
*[[hierneben]]
*[[hierüber]]
*[[hiervon]]
*[[hiervor]]
*[[hilfsweise]]
*[[hindustanisch]]
*[[hinwiederum]]
*[[hippisch]]
*[[hirnamputiert]]
*[[hirnrissig]]
*[[hochbegabt]]
*[[hochexplosiv]]
*[[hochgelegen]]/[[hoch gelegen]]
*[[hochgestochen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/hochgestochen Duden])
*[[hochspezifisch]]
*[[hochwohllöblich]]
*[[hochzufrieden]]
*[[holmiumhaltig]]
*[[holomorph]]
*[[homodiegetisch]]
*[[honorabel]]
*[[hoppe]]<ref>In dem Kinderlied “Hoppe, hoppe Reiter” [https://www.youtube.com/watch?v=yM87KmxXfwI] und [http://rammstein.wikia.com/wiki/Spieluhr Spieluhr (Rammstein)]</ref>
*[[höchstmöglich]]
*[[höchstrichterlich]]
*[[humanozentrisch]]
*[[humoresk]]
*[[hydrodynamisch]]
*[[hyperbolisch]]
*[[hyperboreisch]]
*[[hyperkorrekt]]
*[[hypertonisch]]
*[[hypnagog]]
*[[hypnoid]]
*[[hypoman]]
| width="20%" valign="top" |
=== I (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[iberoamerikanisch]]
*[[identitär]]
*[[ideogen]]
*[[idiomorph]]
*[[imaginal]]
*[[imitativ]]
*[[imitatorisch]]
*[[immediär]]
*[[immersiv]]
*[[imprädikativ]]
*[[inakkurat]]
*[[inanimat]]
*[[indiumhaltig]]
*[[indukativ]]
*[[infektionsschutzrechtlich]]
*[[inferentiell]]
*[[inhaltsschwer]]
*[[inkonnex]]
*[[inkonstant]]
*[[inotrop]]
*[[inperformant]]
*[[instanzgerichtlich]]
*[[inzentiv]]
*[[ionisierbar]]
*[[iridiumhaltig]]
*[[irreligiös]]
*[[islamkritisch]]
*[[interlamellar]]
*[[internetaffin]]
*[[intradiegetisch]]
*[[invariabel]]
*[[irredentistisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/irredentistisch Duden])
*[[IT-technisch]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== J (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[jach]]
*[[jahrtausendealt]]
*[[jahrzehntealt]]
*[[judenfrei]]
*[[judenrein]]
*[[jugendpornografisch]]
*[[jugendpornographisch]]
*[[jungfernhaft]]
*[[junktional]]
*[[justitiabel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/justiziabel Duden])
| width="20%" valign="top" |
=== K (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[kachektisch]]
*[[kadmiumhaltig]]
*[[kaliumhaltig]]
*[[kalkarm]]
*[[kalkreich]]
*[[kalorienreduziert]]
*[[kalziumhaltig]]
*[[karbonisch]]
*[[kardinalrot]]
*[[kardiotonisch]]
*[[karnevalesk]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/karnevalesk Duden])
*[[kartometrisch]]
*[[karzinomatös]]
*[[katabol]]
*[[katalonisch]]
*[[katechetisch]]
*[[kategorial]] („Karl Rahner - Eine Einführung in sein theologisches Denken“ von K. H. Weger, Freiburg i. B., 1978)
*[[kenntlich]]
*[[kenntnisreich]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/kenntnisreich Duden])
*[[kinderlieb]]
*[[kinderpornografisch]]
*[[kinderpornographisch]]
*[[klageabweisend]]
*[[klagewütig]]
*[[kleinstmöglich]]
*[[kleinwinzig]]
*[[klimapolitisch]]
*[[klitisch]]
*[[koalitionär]]
*[[kobalthaltig]]
*[[koddrig]]
*[[kodikologisch]] (die Handschriftenkunde betreffend)
*[[koerzitiv]]
*[[kohlendioxidhaltig]]
*[[kohlenoxidhaltig]]
*[[kollimiert]]
*[[kollinear]]
*[[koloziert]]
*[[kommasepariert]]
*[[kommunalpolitisch]]
*[[komplanar]]
*[[komprehensiv]]
*[[konduktil]]
*[[konfessionell]]
*[[konfliktträchtig]]
*[[konfokal]]
*[[konföderal]]
*[[konnex]]
*[[konsultativ]]
*[[konsulvisch]]
*[[konsumtiv]]
*[[koppheister]]
*[[kostenneutral]]
*[[kovariant]]
*[[konzeptiv]]
*[[koplanar]]
*[[krampflösend]]
*[[kreatürlich]] (körperlich, fühlbar)
*[[kontraktiv]]
*[[kredibil]]<ref>kredibil – Ähnliche und/oder [[Wortfamilie|(familiär) Verwandte]]: [[Kredibilität]], [[kredibel]]</ref>
*[[kryptonhaltig]]
*[[kubital]]
*[[kunstsinnig]]
*[[kurzatmig]]
| width="20%" valign="top" |
=== L (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[lakunär]]
*[[langgezogen]]
*[[langersehnt]]
*[[lanthanhaltig]]
*[[laryngologisch]]
*[[latürnich]]<ref>latürnich – Beispiel(e): „In dem legendären zeitkritischen Bildroman "Die Lorbeeren des Cäsar" (Asterix Band 18) (Uderzo, Goscinny) sagt ein betrunkener Obelix immer ''"latürnich"'' statt "natürlich".“;<sup>[http://heise.forenwiki.de/index.php?title=Latürnich]</sup> Beleg(e): [http://www.comedix.de/lexikon/db/latuernich.php Asterix Archiv: latürnich]</ref>
*[[laufruhig]]
*[[lautmalend]]
*[[lautnachahmend]]
*[[lebensnah]]
*[[lebensrettend]]
*[[lebensüberdrüssig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/lebensueberdruessig Duden])
*[[leergefegt]]
*[[lehrmäßig]]
*[[leibgeistig]]
*[[leistungsstaatlich]]
*[[lichtempfindlich]]
*[[lichtscheu]]
*[[linkshändig]]
*[[linksstehend]]
*[[lipolytisch]]
*[[lithiumhaltig]]
*[[lokomotorisch]]
*[[lutetiumhaltig]]
*[[lymphogen]]
*[[lytisch]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== M (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[machistisch]]
*[[machoid]] ([https://www.nzz.ch/schweiz/toxische-maennlichkeit-woher-kommt-der-neue-hass-auf-schwule-ld.1491465 NZZ])
*[[machtgierig]]
*[[machtpolitisch]]
*[[mafisch]]
*[[magenta]]
*[[magentafarben]]
*[[magnesiumhaltig]]
*[[mannsdick]]
*[[marktschreierisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/marktschreierisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/marktschreierisch|Wikipedia]])
*[[maschig]]
*[[masselos]]
*[[maßstäbig]]
*[[medisant]]
*[[medizinal]]
*[[mehrgeschossig]]
*[[melodramatisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/melodramatisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/melodramatisch|Wikipedia]])
*[[meritorisch]]<ref>meritorisch – sinngleich oder -ähnlich: [[verdienstlich]]; Beispiele: „Das „Lead-in“-Argument ist überwiegend meritorischer Natur.“, „Denn staatliche Eingriffe haben hier einen meritorischen Charakter.“;<sup title="PDF beim Bundesfinanzministerium">[http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Broschueren_Bestellservice/2014-12-15-gutachten-medien.pdf?__blob=publicationFile&v=4]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/meritorisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/meritorisch|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/fremdwort/meritorisch Wissen.de]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[merkbefreit]] ([[Wikipedia:de:Merkbefreiung|Wikipedia: Merkbefreiung]])
*[[meromorph]]
*[[mesomorph]]
*[[mesophil]] (z.B. mesophiler Buchenwald)
*[[meteorisch]]
*[[metselig]]
*[[michel]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GM04657#XGM04657 DWB])
*[[mikroaerophil]] (wenig Sauerstoff)
*[[militaristisch]]
*[[minderbegabt]]
*[[minderheitlich]]
*[[mitdenkend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/mitdenken Duden: <small>„mitdenken“ u.a. mit</small> „mitdenkend“])
*[[mitnahmefähig]]
*[[mittelländisch]]
*[[mittelmeerisch]]
*[[mode]]<!-- der Abschnitt „mode (Deutsch)“ fehlt --><ref>mode – wohl eine Nebenform zu [[modern]] und/oder [[modisch]] oder eine Kurzform zu „[[à la mode]]“; Bedeutung 1 und Ersatzwörter (sinngleich oder [sehr] -ähnlich): [[angesagt]], [[in]], [[modern]], [[modisch]], [[schick]]; Herkunft zu Bed. 1: wohl eine sogenannte [[Adjektivierung]] aus „[[etwas ist in Mode]]“ zu „etwas ist ''mode''“; Sinnähnliche: [[schön]]; Gegenwörter: [[altmodisch]], [[unansehnlich]], [[unmodern]], [[unschick]] ([[unschicklich]]), [[unschön]]; ''umgangssprachlich:'' [[doof]], [[oll]]; Bedeutung 2: (dem Duden nach) „gedeckt braun“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/mode Duden], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/a_la_mode Duden: „à la mode“] und [https://www.duden.de/rechtschreibung/modern_neu_modisch „modern“ (wie „neu“ oder „modisch“)]</ref>
*[[molybdänhaltig]]
*[[monogonal]] ([[richtungweisend]])
*[[monoklin]]
*[[monolatrisch]]
*[[monotisch]]
*[[morgenländisch]]
*[[morpho-syntaktisch]]
*[[motzelbärig]]
*[[muckelich]]
*[[muffelig]] (mürrisch/missmutig; [https://www.duden.de/rechtschreibung/muffelig_muerrisch_missmutig Duden])
*[[muffelig]] (muffig/stinkend; [https://www.duden.de/rechtschreibung/muffelig_muffig_stinkend Duden])
*[[mukoid]]
*[[multifunktional]]
*[[multivariat]]
*[[mural]]
*[[musenhaft]]
| width="20%" valign="top" |
=== N (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[nacktsamig]]
*[[nahsichtig]]
*[[narrisch]]
*[[natriumhaltig]]
*[[naturell]]
*[[nauf]]
*[[nazitreu]]
*[[nähenderweise]]
*[[nässlich]]
*[[nebelfrei]]
*[[nebelgrau]]
*[[nekrotisch]]
*[[neodymhaltig]]
*[[neofeudal]]<ref>neofeudal – Herkunft: [<nowiki/>[[Fremdwort|Fremd-]]][[Wortbildung]] oder Wortneubildung (ein [[Neologismus]]) aus dem [[Gräzismus]]-[[Latinismus]] ''[[neo-]]'' und dem [[Latinismus]] ''[[feudal]]''; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [http://www.heise.de/tp/artikel/40/40105/1.html]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[neolatrisch]]
*[[neonazistisch]]
*[[neonhaltig]]
*[[nephrogen]] (von der Niere ausgehend)
*[[neuniederländisch]]
*[[neunziger]]
*[[neurographisch]]
*[[nicht zuletzt]]
*[[nichtaufenthaltsverfestigt]]
*[[nichtbuddhistisch]]
*[[nichtchristlich]]
*[[nichtdeutsch]]
*[[nichtenglisch]]
*[[nichtfranzösisch]]
*[[nichtgriechisch]]
*[[nichtislamisch]]
*[[nichtitalienisch]]
*[[nichtkatholisch]]
*[[nichtkeltisch]]
*[[nichtkirchlich]]
*[[nichtlateinisch]]
*[[nichtmuslimisch]]
*[[nichtnordisch]]
*[[nichtromanisch]]
*[[nichtrömisch]]
*[[nichtrussisch]]
*[[nichtschlagend]]
*[[nichtschulisch]]
*[[nichtslawisch]]
*[[nichtspanisch]]
*[[nichttürkisch]]
*[[nickelhaltig]]
*[[niobhaltig]]
*[[nordostdeutsch]]
*[[nordrussisch]]
*[[normotop]]<ref>normotop – Bedeutung: irgendwas [[Medizinisches]]/aus dem [[medizinisch]]en (Fach)Bereich, scheint eine Lage oder Ausrichtung zu benennen; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem römischen (''[[lateinischen]]'') oder römisch aussehenden ''[[normo]]'' oder ''[[normo-]]'' (siehe auch ''[[normal]]'' oder auch ''[[normativ]]'') und dem englischen ''{{Ü|en|top}}''; Sinnähnliche oder Gegenwörter: [[heterotop]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=J6Rxe06q_Z0C&pg=PA165&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCAQ6AEwAA#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=z12qBgAAQBAJ&pg=PA674&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCUQ6AEwAQ#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=4afNBgAAQBAJ&pg=PA38&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCoQ6AEwAg#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=5QioBgAAQBAJ&pg=PA45&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CDAQ6AEwAw#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=jI1eAwAAQBAJ&pg=PA810&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CDcQ6AEwBA#v=onepage&q=normotop&f=false]; Ähnliche: [[normosom]];<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/normosom]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[notärztlich]]
*[[notifiziert]] (<span title="auch als sogenanntes ‚Partizip II‘">[https://www.duden.de/rechtschreibung/notifizieren Duden]</span>, [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/notifiziert|Wikipedia]])
*[[nullipotent]]
*[[nunmal]]
*[[nunter]]
*[[nur dass]]
*[[’nauf]]
*[[’nunter]]
| width="20%" valign="top" |
=== O (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[obendrauf]]
*[[oberägyptisch]]
*[[obvers]]
*[[offroad]]
*[[ombrotroph]]
*[[omnidirektional]]
*[[online-gerecht]]
*[[orthorhombisch]]
*[[osmiumhaltig]]
*[[ostwestfälisch]]
*[[ototoxisch]] (vgl. Ref-DocCheck)
|-
| width="20%" valign="top" |
=== P (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[paarmal]]
*[[palladiumhaltig]]
*[[pankulturell]]
*[[papillar]]
*[[papillös]]
*[[papuanisch]]
*[[paragenetisch]]
*[[parisch]]
*[[parteimäßig]]
*[[pataphysisch]]
*[[pelzgefüttert]]
*[[pelzgekleidet]]
*[[periaquäduktal]]
*[[pflichtschlagend]]
*[[pharisäisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/pharisaeisch Duden])
*[[phosphorhaltig]]
*[[photovoltaisch]]
*[[phönikisch]]
*[[phonographisch]]
*[[pickepackevoll]]
*[[pilzhemmend]]
*[[pissé]]
*[[planvoll]]
*[[plapperhaft]]
*[[plattformübergreifend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/plattformuebergreifend Duden], [[Wikipedia:de:plattformübergreifend|Wikipedia]])
*[[platzsparend]]
*[[plebiszitär]]
*[[poietisch]]
*[[poloniumhaltig]]
*[[polygonal]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/polygonal Duden])
*[[polyhybrid]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/polyhybrid Duden])
*[[polylingual]]
*[[polysportiv]]
*[[polytechnisch]]
*[[positronisch]] (siehe auch [[Wikipedia:de:Isaac Asimov|WP: Isaac Asimov]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Isaac_Asimov&oldid=133265025]</sup>)
*[[postglazial]]
*[[postgradual]]
*[[postgraduell]]
*[[postkoital]]
*[[postural]] (siehe auch [[Wikipedia:de:posturale Kontrolle|WP: posturale Kontrolle]])
*[[praseodymhaltig]]
*[[präemptiv]]
*[[preisgesenkt]]
*[[pretial]]
*[[pro-nordkoreanisch]]
*[[problemorientiert]]
*[[proemial]]
*[[prokreativ]]
*[[promethiumhaltig]]
*[[pronativ]]
*[[prophetisch]]
*[[proteinogen]]
*[[protolytisch]]
*[[provisionsfrei]]
*[[provokatorisch]]
*[[prozessführend]]
*[[psychokinetisch]]
*[[psychometrisch]]
*[[psychomotorisch]]
*[[publik]], (öffentlich)
*[[pulstreibend]]
*[[pusslig]]
*[[putintreu]]
| width="20%" valign="top" |
=== Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[quecksilberfrei]]
*[[quintessentiell]]
*[[quotarisch]]
*[[quotientengleich]]
| width="20%" valign="top" |
=== R (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[radikalislamisch]]
*[[raum]]
*[[rautiert]]
*[[reaktionsschnell]]
*[[rechterdings]]
*[[rechtlos]]
*[[rechtsgültig]]
*[[rechtshändig]]
*[[rechtsstehend]]
*[[redensartlich]]
*[[reduktiv]]
*[[reflektiert]] (Adjektiv)
*[[regioselektiv]]
*[[regresspflichtig]]
*[[reibungsoptimiert]]
*[[reichverziert]]
*[[residual]]
*[[ressourcal]]
*[[restant]]
*[[rheniumhaltig]]
*[[rhodiumhaltig]]
*[[ripostieren]]
*[[robotisch]]
*[[rockig]]
*[[roger]]
*[[rostral]]
*[[rotzig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/rotzig Duden])
*[[rubidiumhaltig]]
*[[ruheliebend]]
*[[rutheniumhaltig]]
*[[russlandtreu]]
*[[rustik]]
*[[rückständig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckstaendig Duden])
|-
| width="20%" valign="top" |
=== S (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[sachgemäß]]
*[[sakrilegisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sakrilegisch Duden])
*[[sakrisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sakrisch Duden])
*[[samariumhaltig]]
*[[samtpfötig]]
*[[samtverbindlich]]
*[[satzbaulich]]
*[[saucool]]
*[[scandiumhaltig]]
*[[schmackofatz]]
*[[sechziger]]
*[[selbstgebacken]]
*[[selbstmörderisch]]
*[[selbstreferenziell]] / [[selbstreferentiell]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/selbstreferenziell Duden])
*[[selbstreinigend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/selbstreinigend Duden])
*[[selbstschließend]]
*[[selbstverfreilicht]]
*[[selbstzerfleischend]] + [[selbstzerfleischerisch]]
*[[selbstzweckhaft]]
*[[selenhaltig]]
*[[sinnentleert]]
*[[sinnerfüllt]]
*[[sinnfroh]]
*[[sinnigerweise]] (Adverb)
*[[sinnwidrig]]
*[[situationsbezogen]]
*[[situationsflexibel]]
*[[skandiumhaltig]]
*[[sklavisch]]
*[[snobistisch]]
*[[solarterrestrisch]]
*[[solonisch]]
*[[soundsoviel]]
*[[sowjettreu]]
*[[soziabel]]
*[[sozio-emotional]]
*[[soziophob]]
*[[spannungsfrei]]
*[[spannungsführend]]
*[[spannungsgeladen]]
*[[spannungslos]]
*[[spannungsreich]]
*[[spannungsvoll]]
*[[spätgotisch]]
*[[spielberechtigt]]
*[[spitzbogig]]
*[[springlebendig]]
*[[sprungweise]] (Adverb)
*[[starrköpfig]]
*[[stellenscharf]]
*[[sternähnlich]]<ref>sternähnlich – sinnverwandt oder -ähnlich: [[sonnenähnlich]]; Nebenform(en): [[sternenähnlich]];<sup>[https://books.google.de/books?id=gRNBAAAAcAAJ&pg=PA8&lpg=PA8&dq=sternen%C3%A4hnlich&source=bl&ots=fX7iapWlZg&sig=FhERdzyZUFTwYgvKkBhJYrRBALc&hl=de&sa=X&ei=D_ACVcnZFMT1OIewgKAK&ved=0CDgQ6AEwBjgK#v=onepage&q=sternen%C3%A4hnlich&f=false]</sup><sup>[https://books.google.de/books?id=SDBGAAAAYAAJ&pg=PA148&lpg=PA148&dq=sternen%C3%A4hnlich&source=bl&ots=OpSV7KFq_A&sig=rrm0JfjLK6K34rzFVAm2Ea6F9oo&hl=de&sa=X&ei=D_ACVcnZFMT1OIewgKAK&ved=0CEIQ6AEwCTgK#v=onepage&q=sternen%C3%A4hnlich&f=false]</sup> Belege: Duden unter ‚[https://www.duden.de/rechtschreibung/asterisch asterisch]‘ und ‚[https://www.duden.de/rechtschreibung/Quasar Quasar]‘</ref>
*[[stimmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/stimmig Duden])
*[[stink-]] ([[stinksauer]], [[stinkteuer]] usw)
*[[stirnrunzelnd]]
*[[stöfflich]]
*[[strahlig]]
*[[stratigrafisch]]
*[[stratigraphisch]]
*[[strontiumhaltig]]
*[[strukturlos]]
*[[stumme Karte]]
*[[subalpin]]
*[[subsidär]]
*[[subterminal]]
*[[subparallel]]
*[[südasiatisch]]
*[[sudelig]]
*[[superkalifragilistischexpiallegetisch]]
*[[suzerän]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/suzeraen Duden])
*[[syndikalistisch]]
| width="20%" valign="top" |
=== Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[schichtig]]
*[[schmutzabweisend]]
*[[schnäukisch]]
*[[schnuddelig]]
*[[schnuddlig]]
*[[schuckerig]]
*[[schuldenlos]]
*[[schuldhaft]]
*[[schwedischsprachig]]
*[[schweinefleischfrei]]
*[[schweinefleischhaltig]]
*[[schweineförmig]]
*[[schweisstreibend]]
*[[schweißtreibend]]
*[[schwelgerisch]]
*[[schwerverdaulich]]
*[[schwindelerregend]]
*[[spätscholastisch]]
| width="20%" valign="top" |
=== T (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[tachistisch]]
*[[tadelhaft]]
*[[taktwidrig]]
*[[tantalhaltig]]
*[[tanzwütig]]
*[[tatrichterlich]]
*[[teamintern]]
*[[technetiumhaltig]]
*[[technikverliebt]]
*[[tellurhaltig]]
*[[temporoparietal]]
*[[tendentiös]]
*[[terbiumhaltig]]
*[[testamentarisch]]
*[[thalliumhaltig]]
*[[theogenetisch]]
*[[theokratisch]]
*[[thermaktin]]
*[[theistisch]]
*[[thuliumhaltig]]
*[[tief gehend]]
*[[tiefenentspannt]]
*[[tiefstehend]]
*[[titanhaltig]]
*[[torgefährlich]]
*[[torrentikol]]
*[[totalitaristisch]]
*[[tourenorientiert]]
*[[tourlich]]
*[[traditional]]
*[[transmittiert]]
*[[treffsicher]]
*[[trennscharf]]
*[[triadisch]]
*[[triassisch]]
*[[tributpflichtig]]
*[[triebgesteuert]]
*[[triebwerkraumlos]]
*[[trigonal]]
*[[triklin]]
*[[trutschig]]
*[[tschekistisch]]
*[[typenoffen]]
*[[typologisch]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== U (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[umsetzungsfähig]]
*[[unangetastet]]
*[[unbegreiflicherweise]]
*[[unbehelligt]]
*[[unbelastet]]
*[[unbenannt]]
*[[unbeschrieben]]
*[[unbestritten]]
*[[undiskutabel]]
*[[unedel]]
*[[unehrenhaft]]
*[[uneitel]]
*[[unerbeten]]
*[[unerklärt]]
*[[unerlaubterweise]]
*[[unfachmännisch]]
*[[ungebeten]]
*[[ungebeugt]]
*[[ungebraucht]]
*[[ungebunden]]
*[[ungekürzt]]
*[[ungelassen]]
*[[ungelassen]]
*[[ungemacht]]
*[[ungenannt]]
*[[ungeradzahlig]]
*[[ungesichtet]]
*[[ungetrübt]]
*[[ungherese]]
*[[ungooglebar]]/[[ungoogelbar]]
*[[ungual]]
*[[unipolar]]
*[[unitarisch]]
*[[univariat]]
*[[unkomfortabel]]
*[[unkommentiert]]
*[[unkomprimiert]]
*[[unkriegerisch]]
*[[unnotiert]]
*[[unorganisch]]
*[[unorganisiert]]
*[[unorthografisch]]
*[[unplausibel]]
*[[unschicklich]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/unschicklich Duden])
*[[unsinnigerweise]]
*[[unsubstantiiert]]
*[[unsymmetrisch]]
*[[unterbelichtet]] (Adjektiv)
*[[unterrepräsentiert]]
*[[untürkisch]]
*[[unverbastelt]]
*[[unverzweigt]]
*[[unzart]]
*[[unzenweise]]
*[[urtümlich]]
| width="20%" valign="top" |
=== V (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[vanadiumhaltig]]
*[[vegetabil]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vegetabil Duden], [http://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/vegetabil Fremdwort.de]<!-- mit Übersetzung und Silbentrennung -->, [http://www.wissen.de/fremdwort/vegetabil Wissen.de])
*[[verblüfft]] (Adjektiv, siehe [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsche-rechtschreibung/verbl%C3%BCfft Pons])
*[[verbos]]
*[[verdammlich]]
*[[vererblich]]
*[[verhaltensauffällig]]
*[[verkehrstauglich]]
*[[verquer]] ([https://www.Pons.de/rechtschreibung/verquer Duden])
*[[verteidigungsbereit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/verteidigungsbereit Duden])
*[[versetzungsgefährdet]]
*[[vertauschungssicher]]
*[[verteidigungspolitisch]]
*[[vertragslos]]
*[[verwaltungsmäßig]]
*[[verwesungsmüde]]
*[[verzinslich]]
*[[vexillologisch]]
*[[vichytreu]]
*[[vielstimmig]]
*[[vierziger]]
*[[vigorös]]
*[[virushemmend]]
*[[vogelwild]]
*[[volkskundlich]]
*[[volkssprachlich]]
*[[volksverbunden]]
*[[volkswirtschaftlich]]
*[[voluntativ]]
*[[vorsichtigerweise]]
*[[vorstellig]]
*[[vorträglich]]
*[[vorurteilsfrei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vorurteilsfrei Duden])
*[[vorurteilshaft]]
*[[vorurteilslos]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vorurteilslos Duden])
| width="20%" valign="top" |
=== W (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[wahnhaft]] ([https://www.dwds.de/wb/wahnhaft DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/wahnhaft Duden])
*[[waldfrei]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=waldfrei DWDS-Korpus])
*[[wallartig]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=wallartig DWDS-Korpus])
*[[wanderlustig]]
*[[wandertauglich]]
*[[wandhängend]]
*[[wann anders]]
*[[wärmestrahlend]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=w%C3%A4rmestrahlend DWDS-Korpus])
*[[warmblütig]] ([https://www.dwds.de/wb/warmbl%C3%BCtig DWDS])
*[[warzig]] ([https://www.dwds.de/wb/warzig DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/warzig Duden])
*[[wasserabstoßend]]
*[[waschbar]] ([https://www.dwds.de/wb/waschbar DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/waschbar Duden])
*[[wasserabstoßend]]
*[[wasserfrei]] ([https://www.dwds.de/r/?q=wasserfrei&corpus=public DWDS-Korpus], [https://www.duden.de/rechtschreibung/wasserfrei Duden])
*[[wassergetrieben]] ([https://www.dwds.de/wb/wassergetrieben DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/wassergetrieben Duden])
*[[wechselfeucht]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/wechselfeucht Duden])
*[[wechselwarm]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/wechselwarm Duden])
*[[werbefinanziert]] ([https://www.dwds.de/wb/werbefinanziert DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/werbefinanziert Duden])
*[[werbewirksam]] ([https://www.dwds.de/wb/werbewirksam DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/werbewirksam Duden])
*[[werblich]] ([https://www.dwds.de/wb/werblich DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/werblich Duden])
*[[wehrtechnisch]] ([https://www.dwds.de/wb/wehrtechnisch DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/wehrtechnisch Duden])
*[[weißhäutig]] ([https://www.dwds.de/wb/weißhäutig DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/weiszhaeutig Duden])
*[[weisungsgebunden]] ([https://www.dwds.de/wb/weisungsgebunden DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/weisungsgebunden Duden])
*[[weitmaschig]] ([https://www.dwds.de/wb/weitmaschig DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/weitmaschig Duden])
*[[weitverzweigt]] ([https://www.dwds.de/wb/weitverzweigt DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/weitverzweigt Duden])
*[[weltabgewandt]] ([https://www.dwds.de/wb/weltabgewandt DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/weltabgewandt Duden])
*[[weltentrückt]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/weltentrueckt Duden])
*[[weltführend]] ([https://www.dwds.de/r/?q=weltführend&corpus=public DWDS-Korpus])
*[[weltumspannend]] ([https://www.dwds.de/wb/weltumspannend DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/weltumspannend Duden])
*[[wertanalytisch]]
*[[wertschöpfend]]
*[[wertstabil]] ([https://www.dwds.de/r/?q=wertstabil&corpus=public DWDS-Korpus])
*[[wesensfremd]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/wesensfremd Duden])
*[[wettbewerbsbeschränkend]] ([https://www.dwds.de/r/?q=wettkampfmäßig&corpus=public DWDS-Korpus])
*[[wettbewerbsrechtlich]] ([https://www.dwds.de/wb/wettbewerbsrechtlich DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/wettbewerbsrechtlich Duden])
*[[wetterbestimmend]] ([https://www.dwds.de/wb/wetterbestimmend DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/wetterbestimmend Duden])
*[[wettkampfmäßig]] ([https://www.dwds.de/r/?q=wettkampfmäßig&corpus=public DWDS-Korpus], [https://www.duden.de/rechtschreibung/wettkampfmaeszig Duden])
*[[wirbelig]]
*[[wirkungsmäßig]]
*[[wismuthaltig]]
*[[wohlgeschnitter]]
*[[wohlgleich]]
*[[wolframhaltig]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== X (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[xenonhaltig]]
| width="20%" valign="top" |
=== Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[ytterbiumhaltig]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[zäsiumhaltig]]
*[[zelebratoral]]
*[[zentraleuropäisch]]
*[[zerhaltig]]
*[[zeugungsfähig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zeugungsfaehig Duden])
*[[ziegelrot]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/ziegelrot Duden])
*[[zielgenau]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zielgenau Duden])
*[[zigarrenförmig]]
*[[zinsgünstig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zinsguenstig Duden])
*[[zinslos]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zinslos Duden])
*[[zirconiumhaltig]]
*[[zirkoniumhaltig]]
*[[zirkumboreal]]
*[[züchterisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zuechterisch Duden])
*[[zuchtlos]]
*[[zuende]]
*[[zugange]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zugange Duden])
*[[zugedeckt]] (Adjektiv)
*[[zugrundeliegend]]
*[[zukunftsfähig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zukunftsfaehig Duden])
*[[zunichte]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zunichte Duden])
*[[zusammenhanglos]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zusammenhanglos Duden])
*[[zustimmungsbedürftig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zustimmungsbeduerftig Duden])
*[[zweckgebunden]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweckgebunden Duden])
*[[zwanziger]]
*[[zweibändig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweibaendig Duden])
*[[zweifelnd]] (Adjektiv: [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweifelnd Duden])
*[[zweigeschlechtig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweigeschlechtig Duden])
*[[zweigeschossig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweigeschossig Duden])
*[[zweilagig]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=zweilagig DWDS-Korpusbelege])
*[[zweiphasig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweiphasig Duden])
*[[zweischichtig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweischichtig Duden])
*[[zweistimmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweistimmig Duden])
*[[zweizeilig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweizeilig Duden])
*[[zweizügig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweizuegig Duden])
*[[zwiebelförmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zwiebelfoermig Duden])
*[[zwieschlächtig]]
*[[zwittrig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zwittrig Duden])
*[[zwölfsaitig]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=zw%C3%B6lfseitig DWDS-Korpusbeleg])
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
| width="20%" valign="top" |
=== Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
| width="20%" valign="top" |
=== Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[überarbeitungsbedürftig]]
*[[überbelichtet]] (Adjektiv)
*[[überdimensional]]
*[[übereinander]]
*[[überempfindlich]]
*[[überfürsorglich]]
*[[übermenschlich]]
*[[überreaktiv]]
*[[übersetzerisch]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Zahlwörter ===
*[[achteinhalb]]
*[[achttausend]]
*[[achtzehnhundert]]
*[[achtzigstel]]
*[[dreieinhalb]]
*[[dreitausend]]
*[[dreizehnhundert]]
*[[einhundertfünf]]
*[[elfeinhalb]]
*[[elftel]]
*[[fünfeinhalb]]
*[[fünftausend]]
*[[fünfviertel]]
*[[fünfzehnhundert]]
*[[fünfzigstel]]
*[[hundertfünf]]
*[[hundertfünfundsiebzig]]
*[[hundertfünfzig]]
*[[hundertzehn]]
*[[neuneinhalb]]
*[[neuntel]]
*[[neunzehnhundert]]
*[[neunzigstel]]
*[[sechseinhalb]]
*[[sechstausend]]
*[[sechzehnhundert]]
*[[sechzehntel]]
*[[sechzigstel]]
*[[siebeneinhalb]]
*[[siebentausend]]
*[[siebtel]]
*[[siebzehnhundert]]
*[[siebzigstel]]
*[[viertausend]]
*[[vierundsechzigstel]]
*[[vierzehnhundert]]
*[[vierzigstel]]
*[[zehneinhalb]]
*[[zwanzigstel]]
*[[zweitel]]
*[[zwölfeinhalb]]
*[[zwölftel]]
|}<!--Tabellenende-->
{{jsAdd)}}
== Sonstiges ==
{{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen -->
*[[-li]] (Deutsch fehlt, [[w:-li|Wikipedia "-li"]])
*[[-orama]]<ref>-orama – Herkunft: wohl über Englisch aus dem Griechischen übernommen oder [[entlehnt]]; Wortbildungen: [[Diorama]], [[Panorama]]; Belege: [[:en:-orama|Englisches Wikiwörterbuch]],<sup title="am 21.8.2014">[https://en.wiktionary.org/w/index.php?title=-orama&oldid=28813317]</sup> [https://www.duden.de/rechtschreibung/Diorama Duden: „Diorama“]</ref>
*[[-teur]]
*[[-tron]]<ref>[https://www.wissen.de/fremdwort/tron wissen.de Fremdwort]</ref><ref>[https://www.wissen.de/rechtschreibung/tron wissen.de Wörterbuch]</ref>
*[[-um]]<ref>-um – Herkunft: (mutmaßlich) aus dem Römischen oder ''[[Lateinisch]]en'', siehe auch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Panoptikum&oldid=3371467]; Wortbildungen: [[Klinikum]], [[Mausoleum]], [[Panoptikum]], [[Partitivum]], [[Publikum]], [[Relativum]], [[Spektrum]], [[Spekulum]], [[Substantivum]], [[Supinum]], [[Universum]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[2. Mittelwort]]
*[[2. Partizip]]
*[[4-D]]
*[[aberhunderte]]
*[[Alibi-]]<ref>Alibi- – Bedeutung, siehe auch [[Alibi]]; Wortbildungen: [[Alibibeitrag]], [[Alibibeweis]], [[Alibicharakter]], [[Alibidezernat]], [[Alibifrau]], [[Alibifunktion]], [[Alibimann]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Alibi_ Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[alles neu macht der Mai]]
*[[als Prügelknabe herhalten]]
*[[alte Seele]]
*[[an der Quelle sitzen]]
*[[auf den Trichter kommen]]
*[[auf der Matte stehen]]
*[[auf etwas bauen]]
*[[aus Alt mach Neu]]
*[[außerparlamentarische Opposition]]
*[[Asche zu Asche]] (Staub zu Staub)
*[[äu]] (Digraph)
*[[Bälde]] (in der Fügung „in Bälde“; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Baelde Duden])
*[[balneo-]]
*[[bedient sein]]
*[[bitte schön]]
*[[bitte sehr]]
*[[Captain Obvious]]
*[[chin-chin]]<ref>chin-chin – Ersatzwörter: [[prosit]], [[prost]]; Oberbegriffe: [[Trinkspruch]]; Belege: [http://www.dict.cc/?s=chin-chin dict.cc], [https://www.duden.de/rechtschreibung/chin_chin Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[ck]] (Digraph)
*[[dann ist Polen offen]]
*[[das Bessere ist des Guten Feind]]
*[[das Ende der Fahnenstange]]
*[[das Feld von hinten aufrollen]]
*[[das frisst kein Brot]] ([[:fr:ça ne mange pas de pain]])
*[[das Heft in der Hand haben]]
*[[das Kind ist in den Brunnen gefallen]]
*[[das Kind schon schaukeln werden]]
*[[das letzte Wort haben]]
*[[das schwarze Schaf der Familie sein]]
*[[den Salat haben]]
*[[der Fisch stinkt immer vom Kopfe her]]
*[[der Fluch der guten Tat]] (<!-- bei Google mit „der Fluch der guten Tat“ gerade (also heute, am 18.5.2014) rund 57.400 mal; willkürlich einfachmal die ersten/obersten drei -->Belege: [http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/34707/Der-Fluch-der-guten-Tat Süddeutsche, Heft 38/2010], [http://www.zeit.de/2014/13/biodiversitaet-naturschutz-naoya-protokoll Zeit online, am 20.3.2014], [http://www.faz.net/aktuell/kurs-des-euro-der-fluch-der-guten-tat-12902590.html FAZ, 20.4.2014]; siehe ggf. auch „[[keine gute Tat bleibt ungestraft]]/ungesühnt“)
*[[der Groschen fällt]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Groschen Duden])
*[[der Haussegen hängt schief]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~der+Haussegen+haengt+schief&suchspalte[]=rart_ou Redensarten-Index], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/Haussegen Duden: Haussegen])
*[[der Krug geht so lange zum Wasser, bis er bricht]] (Variante zu [[der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht]])
*[[der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert]] ''<small> ~ ~ gelinkt zB. von [[pflastern]]</small>''
*[[die alte Leier spielen]]
*[[die Büchse der Pandora]]<ref>die Büchse der Pandora – Bedeutung: siehe ggf. auch „[[nicht die Büchse der Pandora öffnen]]“; Beispiele: „Nicht die ''"Büchse der Pandora"'' öffnen“;<sup>[http://www.stern.de/politik/deutschland/folter-nicht-die-buechse-der-pandora-oeffnen-551671.html]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pandora Duden: Pandora], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=die+B%C3%BCchse+der+Pandora&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte[]=rart_ou Redensarten-Index], [[Wikipedia:de:Büchse der Pandora|Wikipedia]]</ref>
*[[die Flöhe husten hören]]
*[[die Gemüter erhitzen]]
*[[die Kacke ist am Dampfen]]
*[[die Quittung erhalten]]
*[[die Schafe zur Rechten und die Böcke zur Linken]] (verlinkt auf [[die Schafe von den Böcken scheiden]])
*[[die Wahl zwischen Pest und Cholera haben]]
*[[die Werbetrommel rühren]]
*[[die Zelte aufschlagen]]
*[[drölfhundert]]
*[[durch dick und dünn gehen]]
*[[einen auf … machen]]
*[[Ektypon]]/[[Ektypus]] & [[Archetyp]]/[[Archetypus]]
*[[ein Ass im Ärmel haben]] (verlinkt in [[Ass]])
*[[ein dicker Hund]]
*[[ein Himmel voller Geigen]]
*[[eine Eselsbrücke bauen]]<ref>https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html</ref>
*[[eine gute Quelle haben]]
*[[eine Kröte schlucken müssen]]
*[[eine Lehre aus etwas ziehen]]
*[[eine Sau durchs Dorf treiben]]
*[[einen am Ballon haben]]
*[[einen Dachschaden haben]]
*[[einen schlanken Fuß machen]]
*[[einen Stock im Arsch haben]]
*[[einen Streit vom Zaun brechen]]
*[[einjeder]]
*[[Ende im Gelände]], [[Ende Gelände]]
*[[englisch einkaufen]]
*[[Erdowie]] (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?)
*[[Erdowo]] (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?)
*[[es ist allerhöchste Eisenbahn]]
*[[es sei denn]]
*[[Ette]], [[Ötte]], [[Ettche]] [in: Peter Honnen, ''Alles Kokolores? Wörter und Wortgeschichten aus dem Rheinland''] oder [[ette]], [[ötte]], [[ettche]] [in: Peter Honnen, ''Kappes, Knies und Klüngel. Regionalwörterbuch des Rheinlands'']
*[[etwas an der Backe haben]]
*[[etwas auf den Sankt Nimmerleinstag verschieben]]
*[[etwas auf die Goldwaage legen]]
*[[etwas auf die Reihe kriegen/bekommen/bringen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Reihe Duden]: „umgangssprachlich; etwas bewältigen, erledigen können“, übertragen ''[[peilen]]''/''[[raffen]]''/''[[checken]]'')
*[[etwas auf ex trinken]]
*[[etwas auf Vordermann bringen]]
*[[etwas aus dem Effeff beherrschen]]
*[[etwas durch die Blume sagen]] (Gegensatz/-wort: [[unverblümt]]; siehe auch: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Blume Duden: Blume], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=etwas+durch+die+Blume+sagen&bool=relevanz&suchspalte[]=rart_ou Redensarten-Index], [[Wikipedia:de:etwas durch die Blume sagen|Wikipedia]])
*[[etwas halten wie ein Dachdecker]]
*[[etwas in den Schatten stellen]]
*[[etwas in eine Schublade stecken]]
*[[etwas in Erwägung ziehen]]
*[[etwas in Zweifel ziehen]]
*[[etwas läuft wie geschmiert]]
*[[etwas Tür und Tor öffnen]]
*[[eu]] (Digraph)
*[[ex.ac.]]
*[[extra muros]] (außerhalb der Mauern)
*[[freier Zucker]] (Englisch {{Ü|en|free sugar}})
*[[fünfe gerade sein lassen]]
*[[für jemanden eine Lanze brechen]]
*[[für jemanden kommt jede Hilfe zu spät]]
*[[Gang nach Canossa]]
*[[gdw]] (als Abkürzung für: genau dann, wenn)
*[[general-]]
*[[Gewehr bei Fuß stehen]]
*[[gewogen und zu leicht befunden]]
*[[graue Eminenz]]
*[[große Stücke auf jemanden halten]]
*[[heißer Feger]]
*[[Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag]]
*[[Herzlichen Glückwunsch]]
*[[hingehen, wo der Pfeffer wächst]]
*[[höchste Eisenbahn]] ([[geflügeltes Wort]]; Verwandte: [[Es ist höchste Eisenbahn!]];<sup title="Redensarten-Index">[http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=h%C3%B6chste+Eisenbahn&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte[]=rart_ou]</sup> Belege: [http://www.redensarten.net/Eisenbahn.html Redensarten.net])
*[[hunderte]]
*[[hässlich wie die Nacht]]
*[[i. eng. S.]]
*[[im Dunkeln bleiben]]
*[[im siebten Himmel schweben]]
*[[im Unklaren bleiben]]
*[[im Unklaren lassen]]
*[[in apnea]]
*[[in der Zwickmühle stecken]]
*[[in die Röhre gucken]]/[[in die Röhre schauen|schauen]]
*[[in diesem Sinne]]
*[[in extenso]]
*[[in jemandes Fußstapfen treten]]
*[[etwas in trockenen Tüchern haben]]
*[[in Zweifel ziehen]]
*[[intentio lectoris]] (Absicht des Lesers / Vorlesenden)
*[[intra limes]] (diesseits/innerhalb des Limes: als kulturbezogene Ortsangabe)
*[[intra muros]] (innerhalb der Mauern)
*[[jedwelch]] (-[[jedwelche|e]], -[[jedwelcher|er]], -[[jedwelches|es]]; wohl unbestimmtes Zahlwort, ähnlich wie [[jeglicher]], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/jeglicher Duden: jeglicher])
*[[jeglich]] (wohl unbestimmtes Zahlwort [eine weitere <small>Biegung/Beugung oder</small> ''flektierte/konjugierte Form'' <small>oder die Grundform/der Wortstamm</small> [auch] zu „[[jeglicher]]“; siehe auch „[[jegliche]]“ und [https://www.duden.de/rechtschreibung/jeglicher Duden: jeglicher])
*[[jemand hat Lack gesoffen]] (meist als rhetorische Frage analog zu "Hast du einen Vogel?", aber auch "Der hat doch Lack gesoffen!")
*[[jemandem am Arsch vorbeigehen]]
*[[jemandem die Schau stehlen]]
*[[jemandem ein Armutszeugnis ausstellen]]
*[[jemandem einen Schuss vor den Bug setzen]]/[[jemandem einen Schuss vor den Bug setzen geben|geben]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schuss Duden])
*[[jemandem einen Strick drehen]]
*[[jemandem fallen fast die Augen aus dem Kopf]]
*[[jemandem goldene Brücken bauen]]
*[[jemandem in die Karten sehen]]
*[[jemandem in die Parade fahren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parade_Aufmarsch_Abwehr_parieren Duden], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem+in+die+Parade+fahren&suchspalte[]=rart_ou Redensarten-Index])
*[[jemandem ist das Herz in die Hose gerutscht]]
*[[jemanden am Schlafittchen packen]]
*[[jemanden an den Pranger stellen]]
*[[jemanden an die Luft setzen]]
*[[jemanden über die Klinge springen lassen]]
*[[jemanden von den Socken hauen]]/[[jemanden aus den Socken hauen]]
*[[jemanden zu jemandes Glück zwingen]]
*[[kalter Kaffee]]
*[[Kanarien]], [[Kanarieninseln]]<ref>Kanarien, Kanarieninseln – Alter Name für „[[Kanarische Inseln]]“, siehe auch [[Kanarienvogel]]; Beispiele: „Vermutlich waren viele Bäume ursprünglich auf den ''Kanarieninseln'' zu hause, […]“;<sup title="Der Obstbaum-Freund, Band 15; Bayerische Staatsbibliothek, 1842">[https://books.google.de/books?id=eSZAAAAAcAAJ&pg=PA230&dq=Kanarieninseln&hl=de&sa=X&ei=XN70U6XtAobj4QSr1oDADA&ved=0CCgQ6AEwAQ#v=onepage&q=Kanarieninseln&f=false]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanariengras Duden: Kanariengras]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanarienvogel Kanarienvogel]</ref>
*[[kämpfen wie ein Berserker]]
*[[Krypto-]], [[krypto-]]<ref>Krypto-, krypto- – Wortbildungen: [[Kryptogeld]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Kryptogeld|WP]]<!-- Weiterleitung auf „Wikipedia:de:Kryptowährung“ -->]</sup> [[Kryptowährung]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Kryptowährung|WP]]]</sup> [[Kryptografie]]/[[Kryptographie]], [[Kryptogramm]]; [[kryptografisch]]/[[kryptographisch]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/krypto_ Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[kurz angebunden sein]]
*[[Kyber-]], [[kyber-]]<ref>Kyber-, kyber- – Herkunft: griechisch; Wortbildungen: [[Kybernetik]], [[kybernetisch]]; Übersetzungen: Englisch {{Ü|en|cybernetics}}; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kybernetik Duden: Kybernetik], [[Wikipedia:de:Kybernetik|Wikipedia: Kybernetik]]; Ähnliche: [[Cyber-]], [[cyber-]], [[hyper-]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[Licht und Schatten]]
*[[lieber tot als rot]]
*[[lirum, larum, Löffelstiel]] - Redewendung(?) kommt in vielen Filmen vor, aber wo ist der Ursprung und was ist Bedeutung?
*[[lith-]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/litho_ Duden])
*[[keinen Hund hinterm Ofen vorlocken]]<ref>https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html</ref>
*[[Lorem ipsum]]
*[[ludonarrative Dissonanz]]
*[[Mann von Welt]]/[[Frau von Welt]]
*[[Mannomann]]
*[[Manschette haben]]
*[[Mantel des Schweigens]]
*[[Marcellus]]
*[[Marsellus]]
*[[Mehreres]]
*[[mehr Schein als Sein]]
*[[Mein und Dein verwechseln]]
*[[Metro-]], [[metro-]]<ref>Metro-, metro- – Wortbildungen: [[Metronom]], [[Metropole]], [[Metropolis]], [[metrosexuell]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Metro Duden], [[Wikipedia:de:Metro|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[mit Blindheit geschlagen sein]]
*[[mit dem Kopf durch die Wand gehen]]
*[[mit fliegenden Fahnen]]
*[[mit jemandem quitt sein]]
*[[moralisches Recht]]
*[[nach bestem Wissen und Gewissen]]
*[[nicht die Bank von England sein]]
*[[nicht gemeckert ist gelobt genug]]
*[[Not bricht Gebot]]
*[[nur die Harten kommen in den Garten]]<ref>nur die Harten kommen in den Garten – Belege: [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=nur+die+Harten+kommen+in+den+Garten&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]</ref>
*[[nur ein Schwein trinkt allein]]
*[[ohne Sinn und Verstand]]
*[[Overlay]]
*[[Peleiaden]]
*[[pff]] (Interjektion; Referenz: Duden-Grammatik S.609)
*[[pist]] (Interjektion)
*[[placet]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/placet Duden])
*[[Platz an der Sonne]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Platz Duden])
*[[pscht]] (Interjektion)
*[[Römische Dusche]]
*[[sapperment]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sapperment Duden])
*[[Schere im Kopf]]
*[[Schläge auf den Hinterkopf erhöhen das Denkvermögen]]
*[[Schnee und Rodel gut]]
*[[Schuss in den Ofen]]
*[[Schütze Arsch]], auch [[Schütze Arsch im letzten Glied]] ([[w:Schütze Arsch im letzten Glied|Wikipedia]])
*[[schwarzer Peter]], [[Schwarzer Peter]] (sinngleich oder -ähnlich: [[Schuld]], [[Verantwortung]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Peter_Person_schwarzer_Peter Duden: Peter [Person, schwarzer Peter]], [[Wikipedia:de:schwarzer Peter|Wikipedia]]; Zuordnung: [[Hilfe:Geflügeltes Wort|geflügeltes Wort]])
*[[sechster Sinn]]
*[[sei es drum]]/[[sei’s drum]]
*[[sein Fähnlein nach dem Winde drehen]]
*[[sein Fett weg bekommen]]
*[[seinen Kopf durchsetzen]]
*[[sich den Schuh anziehen]]
*[[sich einen Zacken aus der Krone brechen]]
*[[sich etwas aus dem Kopf schlagen]]
*[[sich etwas aus dem Sinn schlagen]]
*[[sich in die Tasche lügen]]
*[[sich in Grund und Boden schämen]]
*[[sich mit jemandem gut stellen]]
*[[sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen]]
*[[sich nicht mit Ruhm bekleckern]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~sich+nicht+mit+Ruhm+bekleckern&suchspalte[]=rart_ou Redensarten-Index], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/Ruhm Duden: Ruhm])
*[[siebter Sinn]]
*[[solcherlei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/solcherlei Duden])
*[[Sonntags-]] (nur [[Sonntag]] in Zusammensetzungen (z.B. [[Sonntagsfahrer]])?)
*[[sozio-]]
*[[spezial-]]<ref>{{Ref-DWDS|spezial-}}</ref> oder [[Spezial-]]<ref>{{Ref-Duden|Spezial-}}</ref>
*[[spicilegium anthropologicum]] (siehe: [[spicilegium]] und [[Spicilegium]]!)
*[[Stunde des Wolfes]] (als Zeitangabe)
*[[tausende]]
*[[tz]] (Digraph)
*[[um die Ohren hauen]] ([https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem%20etwas%20um%20die%20Ohren%20hauen&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index])
*[[unter die Räder kommen]] ([https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~unter+die+Raeder+kommen&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index])
*[[verflixt und zugenäht]]
*[[Vergangenheit hat Zukunft]] ([https://www.google.de/search?q=%22Vergangenheit+hat+Zukunft%22 Google])
*[[viel Rauch/Lärm um nichts machen]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~viel+Rauch+/+Lärm+um+nichts+machen&suchspalte[]=rart_ou Redensarten-Index])
*[[volle Elle]]
*[[volle Pulle]]
*[[vollendete Tatsachen]]
*[[vollendete Vergangenheit]]
*[[vollendete Zukunft]]
*[[von der Rolle sein]]
*[[von Erfolg gekrönt sein]]
*[[von ganz oben]]
*[[von jemandes Warte aus]]
*[[von wegen]]
*[[vor der Realität fliehen]]
*[[was du nicht sagst]]
*[[weder Fisch noch Fleisch]]
*[[wegbedungen]]
*[[weniger ist mehr]]
*[[wenn es am schönsten ist, soll man aufhören]]
*[[Wehret den Anfängen!]]
*[[Wenn der Keks redet, haben die Krümel Pause]]
*[[wer schreibt, der bleibt]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~wer+schreibt,+der+bleibt&suchspalte[]=rart_ou Redensarten-Index])
*[[wie ein Kartenhaus zusammenfallen]]
*[[wie ein Schluck Wasser in der Kurve]]
*[[wie Feuer und Wasser sein]]
*[[wie Phönix aus der Asche]]
*[[wie von Sinnen]]
*[[wo auch immer]]
*[[Wolf im Schafspelz]]
*[[Woraus]]
*[[XC]] (römisches Zahlzeichen für 90)
*[[Zeige mir einen Lügner und ich zeige dir einen Dieb.]]
*[[zum Kuckuck damit]]
*[[zu Nutz und Frommen]]
*[[zwangs-]]/[[Zwangs-]] (nur [[Zwang]] in Zusammensetzungen (z.B. Zwangsarbeit)?)
*[[zween]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zween Duden])
=== Abkürzungen ===
*[[cqd]]/[[CQD]] (Notruf wie SOS oder Mayday) siehe auch [[w:FT-Notruf|Wikipedia: FT-Notruf]]
*[[DSF]]
*[[Ff.]]<ref>z. B. Gesenius: ''hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament''. 17. Auflage, Springer-Verlag, Heidelberg, 1921. ISBN 978-3-642-94264-8 (eBook). S. 710, unten links: „[..](d. and. Ff. v. [..])“</ref>
*[[Geh.]]<ref>Geh. – Bedeutung: Abkürzung für [[Geheim-]] (wie in [[Geheimrat]]), siehe auch [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Bundesarchiv_Bild_183-2008-0414-500,_Berlin,_Fest_der_Flieger,_Ehrungen.jpg?uselang=de]: „Geh.Rat Schütte“</ref>
*[[Handwb.]] (Handwörterbuch)
*[[HHR]]<ref>HHR – vom englischen ''{{lang|en|[[head]] ([[of]]) [[human]] [[resource]]s}}'' zu '''''H'''ead of '''H'''uman '''R'''esources''<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Head of Human Resources|WP]]]</sup> wörtlich ''Kopf der menschlichen [[Ressource]]n'' übertragen/weiter übersetzt ''[Ober-]Haupt ..'' oder ''Leiter der Personalabteilung''<sup>[http://de.pons.com/übersetzung?q=human+resources&l=deen&in=&lf=de]</sup> oder ''[[Personalabteilungsleiter]]''</ref>
*[[HPC]]<ref>HPC – ''Heating, Plumbing and Construction''; Herkunft: Englisch ''‚[[heating]], [[plumbing]] [[and]]‘'' und [[Lateinisch]]-Englisch ''‚[[construction]]‘'' (siehe auch ''[[Konstruktion]]'');<!-- Belege: [[Wikipedia:de:HPC|Wikipedia]]; --> Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Mär.]]<ref>[https://www.din-5008-richtlinien.de/startseite/datum/ ''DIN 5008 von A bis Z – Datum: Die aktuelle Empfehlung zur Schreibweise des Datums''.] In: din-5008-richtlinien.de. Abgerufen am 01. April 2019</ref>
*[[Nasa]] ([[Wikipedia:de:Nasa|Wikipedia]])
*[[Pass.-Sch.]] ([[Passierschein]])
*[[PIF]] ([[Wikipedia:de:PIF|Wikipedia]])
*[[P. S.]], [[p.s.]], [[p. s.]]<ref>P. S., p.s., p. s. – Herkunft: Abkürzung für das aus dem Römischen (oder ''[[Lateinisch]]en'') entlehnte ''{{Ü|la|post scriptum}}'', siehe auch ''[[PS]]'', ''[[P.S.]]'' und (ggf.) ''[[Postskriptum]]''; Belege: [[Wikipedia:de:post scriptum|[angeblich deutschsprachige] Wikipedia: u.a. mit ''post scriptum'']]</ref>
*[[psch]] ([https://www.google.com/search?q=%22psch%22+pauschal Google])
*[[SEM]]<ref>SEM – wohl aus dem Amerikanisch-Englischen übernommene Abkürzung u.a. für ''Smart Energy Management'' (siehe auch ''{{Ü|en|smart}} {{Ü|en|energy}} {{Ü|en|management}}''); Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:SEM|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref>
*[[SIPN]]<ref>SIPN – Abkürzung für ''[[Signal]]-[[interpretiert]]es [[Petrinetz]]'' oder ''[[steuerungstechnisch]] interpretiertes [[Petri-Netz]]''; Belege: [http://www.rts.uni-hannover.de/labor/pneu/skript/node6.html Uni-Hannover]<!-- u.a. mit „4. Steuerungstechnisch interpretierte Petri-Netze (SIPN)“ --></ref>
*[[SoKo]]<ref>SoKo – Abkürzung für ''[[polizeilich]]e [[Sonderkommision]]'', siehe auch ''[[Soko]]''</ref>
*[[Spzo]]/[[SpZo]] ([[Sperrzone]] + [[Wikipedia:de:Sperrzone#Einzelnachweise]])
*[[SRG]]
*[[Studclub]] ([https://www.google.com/search?q=%22Studclub%22 Google])
*[[STW]] ([[Wikipedia:de:STW|Wikipedia]])
*[[TIFF]] ([[Wikipedia:de:TIFF|Wikipedia]])
*[[UHD]]
*[[UHDTV]]
*[[ULF]]<ref>ULF – Abkürzug u.a. für „Ultra Low Floor“, siehe auch [[w:Ultra Low Floor]] und [[w:ULF]]</ref>
*[[z.n.]] (und [[z. n.]]), [[zit. n.]]<ref>„z.n.“ (ggf. auch „z. n.“), „zit. n.“ – Abkürzungen für „[[zitieren|zitiert]] nach“, siehe auch [https://www.uni-muenster.de/Soziologie/studium/bindata/anfertigung_wiss_arbeiten.pdf ''Empfehlungen für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten (2014)'' <small>(PDF, ≈ 190 KB)</small>] und [https://www.uni-muenster.de/Soziologie/personen/bindata/BachelorMaster_Empfehlung_zur_Anfertigung_wissenschaftlicher_Arbeitentlang-1.pdf ''[..] (2010)'' <small>(PDF, ≈ 139 KB)</small>] oder auch [http://www.mba-vwa.de/mba_services_downloads_bindata.php?id=10 ''Richtlinien zur Zitierweise'' <small>(PDF, ≈ 181 KB)</small>, Seite 5] alle (außer die Eingeklammerte) mit „zitiert nach“</ref>
*[[ZB]]
*[[ZE]]
*[[ZF]]
*[[ZI]]
*[[ZJ]]
=== Formatvorlagen ===
*[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Adjektiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Substantiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Verb)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Bulgarisch (Adjektiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Finnisch (Adjektiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Isländisch (Verb)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Adjektiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Substantiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Verb)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Adjektiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Verb)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Adverb)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Präposition)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (sonstige Wortarten)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Adjektiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Verb)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Adjektiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Substantiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Verb)]]
=== Hilfeseiten ===
*[[Hilfe:Teilbegriffe]]
=== Verzeichnisse ===
*[[Verzeichnis:Deutsch/Berge]] oder [[Verzeichnis:Deutsch/Erhebungen]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Biochemie]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Ernährung]] oder [[Verzeichnis:Deutsch/Ernährungswissenschaft]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Gebirge]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Geographie]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Gewässer]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Inseln]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Neurowissenschaft]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Optik]]
<!-- Ende -->
== Belege und Anmerkungen ==
<references/>
{{jsAdd)}}
[[Kategorie:Wiktionary:Gewünschte Einträge|Wunschliste]]
s23vq42gkx1ibi2ca6h1n2hyqb4ss7u
Radieschen
0
10831
9261000
9184511
2022-08-12T04:23:51Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[rrepë]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Radieschen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Radieschen
|Nominativ Plural=Radieschen
|Genitiv Singular=Radieschens
|Genitiv Plural=Radieschen
|Dativ Singular=Radieschen
|Dativ Plural=Radieschen
|Akkusativ Singular=Radieschen
|Akkusativ Plural=Radieschen
|Bild=Radieschen.jpg|mini|1| ''Radieschen''
}}
{{Worttrennung}}
:Ra·dies·chen, {{Pl.}} Ra·dies·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʁaˈdiːsçən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Radieschen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːsçən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Rettichart (''Raphanus sativus var sativus'') mit kleinen, roten Knollen
{{Synonyme}}
:[1] ''bairisch:'' [[Radieserl]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Meerrettich]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Rettich]], [[Kreuzblütengewächs]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Snackradieschen]]
{{Beispiele}}
:[1] Wir essen gerne ''Radieschen.''
:[1] „Jetzt mal ganz kleine Brötchen backen, sonst kannst du die ''Radieschen'' von unten ansehen.“
:[1] „Der sagt keinen Piep mehr, der schaut jetzt die ''Radieschen'' von unten an.“
{{Redewendungen}}
:[1] [[die Radieschen von unten ansehen|die ''Radieschen'' von unten ansehen]] – tot sein
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|rrepë}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|radish}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|rafaneto}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|radis}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Ü|ka|ბოლოკი}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|ρεπανάκι|repanáki}} {{n}}, {{Üt|el|ραπάνι|rapáni}} {{n}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|hreðka}} {{f}}, {{Ü|is|radísa}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|ravanello}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|ravenet}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|ротквица|rotkvica}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|radijs}}
|Ü-rechts=
*{{no}}: [1] {{Ü|no|månedsreddik}}, {{Ü|no|reddik}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|rzodkiewka}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|rabanete}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|редис}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|rädisa}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|ротквица|rotkvica}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|ротквица|rotkvica}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|reďkovka}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|redkvica}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|radiska}} {{f}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|rjetwička}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|rabanito}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|ředkvička}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kırmızı turp}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|редиска|redyska}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|retek}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|радыска|radyska}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: Radieserl
|D-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm|Radies}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
[[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]]
6zauzgzg5sk6bs90uiqow437o7lj05p
Vagina
0
13471
9260842
9221987
2022-08-11T16:13:19Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[vagina]]}}
== Vagina ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Vagina
|Nominativ Plural 1=Vaginen
|Nominativ Plural 2=Vaginae
|Nominativ Plural 3=Vaginas
|Genitiv Singular=Vagina
|Genitiv Plural 1=Vaginen
|Genitiv Plural 2=Vaginae
|Genitiv Plural 3=Vaginas
|Dativ Singular=Vagina
|Dativ Plural 1=Vaginen
|Dativ Plural 2=Vaginae
|Dativ Plural 3=Vaginas
|Akkusativ Singular=Vagina
|Akkusativ Plural 1=Vaginen
|Akkusativ Plural 2=Vaginae
|Akkusativ Plural 3=Vaginas
|Bild=External female genitalia.jpg|mini|1|menschliche Vulva mit Eingang der ''Vagina'' unter 4
}}
{{Anmerkung}}
:Der Plural „Vaginae“ wird nur fachsprachlich gebraucht. In der Umgangssprache wird auch teilweise der Plural „Vaginas“ verwendet.
{{Worttrennung}}
:Va·gi·na, {{Pl.1}} Va·gi·nen, {{Pl.2}} Va·gi·nae, {{Pl.3}} Va·gi·nas
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|vaˈɡiːna}}, auch: {{Lautschrift|ˈvaːɡina}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vagina.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːna|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Anatomie|fachsprachlich}} [[Teil]] der inneren [[weiblich]]en [[Geschlechtsorgan]]e; [[Ende]] des [[Geburtskanal]]s
:[2] {{K|Anatomie|umgangssprachlich}} [[Gesamtheit]] der [[äußerlich]] [[sichtbar]]en [[primär]]en [[weiblich]]en Geschlechtsorgane
{{Herkunft}}
:im 20. Jahrhundert von dem lateinischen ''{{Ü|la|vagina|vāgīna}}'' entlehnt,<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Vagina“, Seite 947.</ref> im klassischen Latein zunächst in der Bedeutung „Schwertscheide; Hülse“, später im [[Mittellatein]] in der anatomischen Bedeutung „Mutterschoß, Scheide“
{{Synonyme}}
:[1, 2] [[Scheide]]; ''vulgär:'' [[Möse]], [[Mumu]], [[Muschi]], [[Pussy]], [[Fotze]], [[Grotte]], [[Punze]], [[Fut]], [[Funz]], [[Flaume]], [[Pflaume]], [[Fickloch]], [[Spalt]], [[Ritze]], [[Nest]]
:[2] [[Vulva]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] [[Penis]]
:[1] [[Vulva]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Genitale]], [[Geschlechtsmerkmal]], [[Geschlechtsorgan]], [[Körperöffnung]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Vagina'' ist das Verbindungsstück vom Uterus zum Scheidenvorhof.
:[1] „Ich spürte in allen Einzelheiten, wie er durch meine ''Vagina'' glitt: erst eine harte Kugel, danach kleine, zarte Extremitäten, die in wenigen Augenblicken hinausgerutscht waren – und dann drang Protestgeschrei an mein Ohr.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Rosa Yassin Hassan|Rosa Yassin Hassan]] | Titel=Wächter der Lüfte | Auflage=1. | Verlag=Alawi Verlag | Ort=Köln | Jahr=2013 | ISBN=978-3-941822-10-8 | Seiten=333 | Originaltitel={{Arab|حراس الهواء}} | Übersetzer=Stephan Milich und Christine Battermann aus dem Arabischen }}.</ref>
:[2] Man sieht deine ''Vagina'' durch die Leggins!
:[2] „Bea hatte ihn im Bett hingerissen mit ihrer zuckerkörnigen Haut, ihren kalten Fußsohlen, ihrer ''Vagina'', die ihn naß und eng umschloß: eine täuschende Enge, die sich zu einer Weite öffnete, wo sein Same schwer und pulsend im Unendlichen versank.“<ref>{{Literatur | Autor= John Updike | Titel= Ehepaare|TitelErg= Roman |Übersetzer=Maria Carlsson |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Auflage= 21.| Ort= Reinbek| Jahr= 2002 | ISBN=3-499-11488-7 | Seiten= 351.}} Englisches Original 1968.</ref>
:[2] „Zwischendurch behauptet eine Zwitterstimme, dass eine künstliche ''Vagina'' für 49,90 einen geileren Fick bringe als eine echte Frau.“<ref>{{Literatur | Autor=Else Buschheuer | Titel=Ruf! Mich! An! | TitelErg=Roman | Verlag=Wilhelm Heyne Verlag | Ort=München | Jahr=2001 | ISBN=3-453-19004-1 | Seiten=95.}}</ref>
:[2] „Es war das äußere Ende ihrer ''Vagina'', das die Natur aus reinem Zufall undurchdringlich gemacht hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 327.}}</ref>
:[2] „Es handelt sich um einen mit frischem Wasser gefüllten Brunnen, um eine Quelle, und im übertragenen Sinn um die Gebärmutter oder die ''Vagina'' der Frau.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=112.}} Französisches Original 1994.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Vagina dentata]], [[Vaginadusche]], [[vaginal]], [[Vaginakarzinom]], [[Vaginakrebs]], [[Vaginaspülung]], [[Vaginose]], [[Vaginoskop]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|غِمْد|ġemd}}, {{Üt|ar|مَهْبِل|mahbel}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|bagina}}, {{Ü|eu|ematutu}}, {{Ü|eu|magina}}
*{{my}}: [1] {{Üt|my|ယောနိ|yau:ni.}}
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|vagina}}; [2] {{Ü|bs|pička}} {{f}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|влагалище}} {{n}}
*{{zh}}:
**{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|阴道|yīndào}}
**{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|陰道|yīndào}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|vagina}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|vagina}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|vagino}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|tupp}}, {{Ü|et|vagiina}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|emätin}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|vagin}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|საშო|}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|κόλπος|kólpos}} {{m}}
*{{iu}}: [1] {{Üt|iu|ᐅᑦᓱᒃ|utsuk}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|faighin}} {{f}}
*{{zu}}: [1] {{Ü|zu|isibunu}}, {{Ü|zu|isinene}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|leggöng}} {{nPl.}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|vagina}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|膣|ちつ, chitsu}}, {{Üt|ja|バギナ|bagina}}
*{{yi}}: [1] {{Üt|yi|מוטערשייד|mutersheyd}} {{f}}, {{Üt|yi|שייד|sheyd}} {{f}}, {{Üt|yi|וואַגינע|vagine}} {{f}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|vagina}} {{f}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|vagina}}; [2] {{Ü|hr|pička}} {{f}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|vagina}} {{f}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|maksts}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|makštis}}, {{Ü|lt|įmova}}
*{{mi}}: [1] {{Ü|mi|tara}}, {{Ü|mi|teke}}, {{Ü|mi|tenetene}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|вагина|vagina}} {{f}}; [2] {{Üt|mk|пичка|pička}} {{f}}
*{{ne}}: [1] {{Üt|ne|पुति|putii}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|vagina}} {{f}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|vagina}} {{m}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|con}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|pochwa}} {{f}}, {{Ü|pl|wagina}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|vagina}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|vagin}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|влагалище}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|vagina}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|вагина|vagina}} {{f}}; [2] {{Üt|sr|пичка|pička}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|вагина|vagina}} {{f}}; [2] {{Üt|sh|пичка|pička}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|vagína}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|vagina}} {{f}}; [2] {{Ü|sl|nožnica}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|wagina}} {{f}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|wagina}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|vagina}} {{f}}
*{{th}}: [1] {{Üt|th|หี|hĕe}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|pochva}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|vagina}}, {{Ü|tr|vajina}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|піхва|}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|vagina}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|похва|}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: [1] {{Ü|als|Möscheli}} {{n}}
*{{bar}}: [1] {{Ü|bar|Bumbl}}
|D-rechts=
*{{ksh}}: [1] {{Ü|ksh|Funz}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|251365}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Vagant]], [[Vagus]], [[Varia]], [[Virginia]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
f8dt8kwa57le02nd46rityhdohyqa5t
Schaf
0
14753
9261052
9117320
2022-08-12T09:00:57Z
MikePC
169854
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
{{Wort der Woche|11|2006}}
== Schaf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Schaf
|Nominativ Plural=Schafe
|Genitiv Singular=Schafes
|Genitiv Singular*=Schafs
|Genitiv Plural=Schafe
|Dativ Singular=Schaf
|Dativ Singular*=Schafe
|Dativ Plural=Schafen
|Akkusativ Singular=Schaf
|Akkusativ Plural=Schafe
|Bild=Yorkshire dales sheep.jpg|mini|1|ein [[Swaledale-Schaf]]
}}
{{Worttrennung}}
:Schaf, {{Pl.}} Scha·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃaːf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schaf.ogg}}, {{Audio|De-Schaf2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːf|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein [[Paarhufer]], der als Lieferant für [[Wolle]], [[Fleisch]] und [[Milch]] dient
:[2] {{K|ugs.}}, ''kontextabhängig beleidigend:'' [[gutmütig]]er, [[dumm]]er [[Mensch]]; [[Dummkopf]]
{{Herkunft}}
:über [[mittelhochdeutsch]] [[schāf]] und [[althochdeutsch]] [[scāf]] aus [[westgermanisch]] ''[[skæpa]]'' „Schaf“, dessen genauere Herkunft unklar ist; vermutlich von [[schaben]]. <ref>Nach: Indogermanische Forschungen, Bd. 69 (1991)</ref><ref>vergleiche {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}} Seite 1442</ref> Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Schaf“, Seite 790.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''österreichisch, ostmitteldeutsch:'' [[Schöps]]; ''kindersprachlich:'' [[Bähschaf]], [[Wolltier]], [[Wolllieferant]]
:[2] ''umgangssprachlich:'' [[Dummkopf]], [[Schafskopf]], [[Trottel]] ''und weitere siehe:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Dummheit]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Schäfchen]], [[Schäflein]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Hornträger]], [[Wiederkäuer]], [[Paarhufer]], [[Säugetier]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Haarschaf]], [[Hausschaf]], [[Mutterschaf]], [[Steinschaf]], [[Wollschaf]], [[Zackelschaf]]; [[Aue]], [[Heidschnucke]], [[Lamm]], [[Merino]], [[Moorschnucke]], [[Texel]], [[Widder]]
:[1] [[Au]], [[Aue]], [[Bock]], [[Hammel]], [[Lamm]], [[Mutterschaf]], [[Ramm]], [[Rammbock]], [[Rammel]], [[Rammer]], [[Schafbock]], [[Stär]], [[Widder]], [[Zibbe]], ''Namibia:'' [[Ramme]]
:[2] [[Opferschaf]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Hirte hütet seine ''Schafe.''
:[1] Schlaf, Kindchen, schlaf / Dein Vater hüt’ die ''Schaf'' - ''(Schlaflied)''
:[1] „Ich höre sie nie bellen, aber das Blöken der ''Schafe'' dringt schwach durch die stille Luft.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 125.}}</ref>
:[2] Faktoren kürzen, das ist brav; wer Summen kürzt, der ist ein ''Schaf.''
:[2] Du ''Schaf'' glaubst aber auch alles!
{{Redewendungen}}
:[1] [[schwarzes Schaf|schwarzes ''Schaf'']]
:[1] [[die Schafe von den Böcken scheiden|die ''Schafe'' von den Böcken scheiden]]/[[die Schafe von den Böcken trennen|trennen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein ''Schaf'' [[rauben]], [[reißen]], [[hüten]], [[scheren]], [[weiden]]; ein [[entlaufen]]es, [[erwachsen]]es, [[fett]]es, [[räudig]]es, [[schottisch]]es, [[schwarz]]es, [[schwarzköpfig]]es, [[verloren]]es, [[weiß]]es ''Schaf''; [[Wolf]] und ''Schaf,'' ''Schaf'' und Wolf, ein ''Schaf'' im [[Wolfspelz]]; [[blöken]] wie ein ''Schaf''
:[2] [[blöd]]es, [[dumm]]es, [[rabenschwarz]]es, [[verirrt]]es ''Schaf''; du ''Schaf!''
{{Wortbildungen}}
:[[Schaaf]] ''(Familienname),'' [[Schafbock]], [[Schafdarm]], [[Schäfer]], [[Schäferei]], [[Schäferhund]], [[Schaffell]], [[Schaffleisch]], [[Schafgarbe]], [[Schafherde]], [[Schafhirt]], [[Schafhirte]], [[Schafkälte]], [[Schafkäse]], [[Schafkopf]], [[Schafleder]], [[Schafmilch]]/[[Schafsmilch]], [[Schafscherer]], [[Schafschur]], [[Schafsfell]], [[Schafskälte]], [[Schafkäse]], [[Schafskleid]], [[Schafskopf]], [[Schafspelz]], [[Schafstall]], [[Schafweide]], [[Schafwolle]], [[Schafzucht]], [[Schafzüchter]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|skaap}}
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|dele}} {{f}}
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|πρόβατον|probaton}} {{n}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|ոչխար|wotschchar}}; [2] {{Üt|hy|ոչխարամիտ|wotschcharamit}}
*{{ast}}: [1] {{Ü|ast|oveya}}
*{{ba}}: [1] {{Üt|ba|һарыҡ|harïq}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|ardi}}
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|ovca}} {{f}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|dañvad}}, {{Ü|br|maout}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|овца}} {{f}}
*{{zh}}
**{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|綿羊|miányáng}}
**{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|绵羊|miányáng}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|får}} {{n}}; [2] {{Ü|da|fjols}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|sheep}}; [2] {{Ü|en|simpleton}}
**{{ang}}: [1] {{Ü|ang|scēap}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|ŝafo}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|lammas}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|seyður}} {{m}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|lammas}}; [2] {{Ü|fi|typerys}}, {{Ü|fi|hölmö}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|mouton}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|nigaud}} {{m}}
*{{fur}}: [1] {{Ü|fur|piore}} {{f}}, {{Ü|fur|fede}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|ovella}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|πρόβατο|próvato}} {{n}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|sava}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|כבש|kébes}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|mutono}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|domba}}
*{{ine}}:
** Urindogermanisch: [1] {{Ü?|ine|h₂ówis}}, {{Ü?|ine|h₂óu̯is}}, {{Ü?|ine|ʕʷeuis}}, {{Ü?|ine|owis}}, ''veraltet'' {{Ü?|ine|avis}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|ove}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|caora}}; [2] {{Ü|ga|amadán}}, {{Ü|ga|óinseach}}
*{{izh}}: [1] {{Ü|izh|lammas}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|sauður}} {{m}}, {{Ü|is|kind}} {{f}}, {{Ü|is|fé}} {{n}}; (Mutterschaf:) {{Ü|is|ær}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|pecora}} {{f}}; [2] {{Ü|it|pecorone}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|羊|ひつじ, ヒツジ, hitsuji}}
*{{yi}}: [1] {{Üt|yi|שאָף|shof}} {{m}} {{f}}, {{Üt|yi|שעפּס|sheps}} {{m}}
*{{krl}}: [1] {{Ü|krl|lammas}}
*{{csb}}: [1] {{Ü|csb|òwca}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|ovella}} {{f}} (weibl. Schaf), {{Ü|ca|xai}} {{m}} (kleines Schaf, das Lamm), {{Ü|ca|be}} {{m}} (lautmalerisch, vorwiegend im Raum Barcelona verwendet)
*{{kv}}: [1] {{Üt|kv|баля|balja}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|양|yang}}, {{Üt|ko|면양|myeonyang}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|davas}}
*{{co}}: [1] {{Ü|co|muntone}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|ovca}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|mî}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|ovis}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|aita}}, ''(weiblich):'' {{Ü|lv|aita}} {{f}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|avis}} {{f}}; [2] {{Ü|lt|kvailys}} {{m}}
*{{liv}}: [1] {{Ü|liv|lāmbaz}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Schof}} {{n}}
*{{lud}}: [1] {{Ü|lud|lambaz}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|nagħġa}} {{f}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|keyrrey}}
*{{mi}}: [1] {{Ü|mi|hipi}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|овца|ovca}} {{f}}
*{{nv}}: [1] {{Ü|nv|dibé}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Schaap}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|schaap}} {{n}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|sávza}}
*{{no}}: [1, 2] {{Ü|no|sau}} {{m}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|feda}} {{f}}, {{Ü|oc|oelha}} {{f}}
*{{os}}: [1] {{Üt|os|фыс|fys}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|گوسفند|gusfænd}}
*{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|Schop}} {{n}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|owca}} {{f}}; [2] {{Ü|pl|baran}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|ovelha}} {{f}}; [2] {{Ü|pt|bobo}}, {{Ü|pt|tolo}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|nursa}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|oaie}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|овца}} {{f}}; [1, 2] {{Üt|ru|баран}} {{m}}; [2] {{Üt|ru|дурак}} {{m}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|caora}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|får}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|овца|ovca}} {{f}}
*{{st}}: [1] {{Ü|st|nku}}
*{{scn}}: [1] {{Ü|scn|pècura}}
*{{sk}}: [1, 2] {{Ü|sk|ovca}} {{f}}; [2] {{Ü|sk|blázon}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|ovca}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|wojca}} {{f}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|wowca}} {{f}}; [2] {{Ü|hsb|hłupak}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|oveja}} {{f}}
*{{sw}}: [1] {{Ü|sw|kondoo}}
*{{tt}}: [1] {{Üt|tt|сарык|sarıq}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|ovce}} {{f}}
*{{ce}}: [1] {{Üt|ce|уьстагӏ|üstaġ}}
*{{cv}}: [1] {{Üt|cv|сурăх|surăh}}
*{{tyv}}: [1] {{Üt|tyv|хой|khoj}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|koyun}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|вівця|vivcja}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|juh}}, {{Ü|hu|birka}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|dafad}}
*{{wa}}: [1] {{Ü|wa|bedot}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|авечка|avečka}} {{f}}
*{{vep}}: [1] {{Ü|vep|lambaz}}
*{{fy}}: [1] {{Ü|fy|skiep}}
*{{vot}}: [1] {{Ü|vot|lammas}}
|Dialekttabelle=
*Mitteldeutsch:
**Moselfränkisch: [1] Schòòf {{Lautschrift|ʃɔːf}}
**{{pfl}}: [1] Schoof {{Lautschrift|ʃoːf}}
**Thüringisch-Obersächsisch:
***Meißnisch: [1, 2] Schåf
|D-rechts=
*Oberdeutsch:
**{{als}}:
***{{swg}}: [1] {{Ü|swg|Schoaf}}
**{{bar}}: [1] {{Ü|bar|Schåf}}
***Kärntnerisch: [1] [[Hap]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schafe}}
:[1] {{Wikipedia|Hausschaf}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}} Seite 1442
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Schaff]], [[scharf]], [[Schlaf]]|Anagramme=[[Fachs]], [[fasch]]}}
agcvz19cf7faje64937tucxe5qzemkf
9261053
9261052
2022-08-12T09:04:37Z
MikePC
169854
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} */
wikitext
text/x-wiki
{{Wort der Woche|11|2006}}
== Schaf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Schaf
|Nominativ Plural=Schafe
|Genitiv Singular=Schafes
|Genitiv Singular*=Schafs
|Genitiv Plural=Schafe
|Dativ Singular=Schaf
|Dativ Singular*=Schafe
|Dativ Plural=Schafen
|Akkusativ Singular=Schaf
|Akkusativ Plural=Schafe
|Bild=Yorkshire dales sheep.jpg|mini|1|ein [[Swaledale-Schaf]]
}}
{{Worttrennung}}
:Schaf, {{Pl.}} Scha·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃaːf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schaf.ogg}}, {{Audio|De-Schaf2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːf|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein [[Paarhufer]], der als Lieferant für [[Wolle]], [[Fleisch]] und [[Milch]] dient
:[2] {{K|ugs.}} ''kontextabhängig beleidigend:'' [[gutmütig]]er, [[dumm]]er [[Mensch]]; [[Dummkopf]]
{{Herkunft}}
:über [[mittelhochdeutsch]] [[schāf]] und [[althochdeutsch]] [[scāf]] aus [[westgermanisch]] ''[[skæpa]]'' „Schaf“, dessen genauere Herkunft unklar ist; vermutlich von [[schaben]]. <ref>Nach: Indogermanische Forschungen, Bd. 69 (1991)</ref><ref>vergleiche {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}} Seite 1442</ref> Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Schaf“, Seite 790.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''österreichisch, ostmitteldeutsch:'' [[Schöps]]; ''kindersprachlich:'' [[Bähschaf]], [[Wolltier]], [[Wolllieferant]]
:[2] ''umgangssprachlich:'' [[Dummkopf]], [[Schafskopf]], [[Trottel]] ''und weitere siehe:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Dummheit]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Schäfchen]], [[Schäflein]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Hornträger]], [[Wiederkäuer]], [[Paarhufer]], [[Säugetier]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Haarschaf]], [[Hausschaf]], [[Mutterschaf]], [[Steinschaf]], [[Wollschaf]], [[Zackelschaf]]; [[Aue]], [[Heidschnucke]], [[Lamm]], [[Merino]], [[Moorschnucke]], [[Texel]], [[Widder]]
:[1] [[Au]], [[Aue]], [[Bock]], [[Hammel]], [[Lamm]], [[Mutterschaf]], [[Ramm]], [[Rammbock]], [[Rammel]], [[Rammer]], [[Schafbock]], [[Stär]], [[Widder]], [[Zibbe]], ''Namibia:'' [[Ramme]]
:[2] [[Opferschaf]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Hirte hütet seine ''Schafe.''
:[1] Schlaf, Kindchen, schlaf / Dein Vater hüt’ die ''Schaf'' - ''(Schlaflied)''
:[1] „Ich höre sie nie bellen, aber das Blöken der ''Schafe'' dringt schwach durch die stille Luft.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 125.}}</ref>
:[2] Faktoren kürzen, das ist brav; wer Summen kürzt, der ist ein ''Schaf.''
:[2] Du ''Schaf'' glaubst aber auch alles!
{{Redewendungen}}
:[1] [[schwarzes Schaf|schwarzes ''Schaf'']]
:[1] [[die Schafe von den Böcken scheiden|die ''Schafe'' von den Böcken scheiden]]/[[die Schafe von den Böcken trennen|trennen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein ''Schaf'' [[rauben]], [[reißen]], [[hüten]], [[scheren]], [[weiden]]; ein [[entlaufen]]es, [[erwachsen]]es, [[fett]]es, [[räudig]]es, [[schottisch]]es, [[schwarz]]es, [[schwarzköpfig]]es, [[verloren]]es, [[weiß]]es ''Schaf''; [[Wolf]] und ''Schaf,'' ''Schaf'' und Wolf, ein ''Schaf'' im [[Wolfspelz]]; [[blöken]] wie ein ''Schaf''
:[2] [[blöd]]es, [[dumm]]es, [[rabenschwarz]]es, [[verirrt]]es ''Schaf''; du ''Schaf!''
{{Wortbildungen}}
:[[Schaaf]] ''(Familienname),'' [[Schafbock]], [[Schafdarm]], [[Schäfer]], [[Schäferei]], [[Schäferhund]], [[Schaffell]], [[Schaffleisch]], [[Schafgarbe]], [[Schafherde]], [[Schafhirt]], [[Schafhirte]], [[Schafkälte]], [[Schafkäse]], [[Schafkopf]], [[Schafleder]], [[Schafmilch]]/[[Schafsmilch]], [[Schafscherer]], [[Schafschur]], [[Schafsfell]], [[Schafskälte]], [[Schafkäse]], [[Schafskleid]], [[Schafskopf]], [[Schafspelz]], [[Schafstall]], [[Schafweide]], [[Schafwolle]], [[Schafzucht]], [[Schafzüchter]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|skaap}}
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|dele}} {{f}}
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|πρόβατον|probaton}} {{n}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|ոչխար|wotschchar}}; [2] {{Üt|hy|ոչխարամիտ|wotschcharamit}}
*{{ast}}: [1] {{Ü|ast|oveya}}
*{{ba}}: [1] {{Üt|ba|һарыҡ|harïq}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|ardi}}
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|ovca}} {{f}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|dañvad}}, {{Ü|br|maout}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|овца}} {{f}}
*{{zh}}
**{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|綿羊|miányáng}}
**{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|绵羊|miányáng}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|får}} {{n}}; [2] {{Ü|da|fjols}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|sheep}}; [2] {{Ü|en|simpleton}}
**{{ang}}: [1] {{Ü|ang|scēap}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|ŝafo}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|lammas}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|seyður}} {{m}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|lammas}}; [2] {{Ü|fi|typerys}}, {{Ü|fi|hölmö}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|mouton}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|nigaud}} {{m}}
*{{fur}}: [1] {{Ü|fur|piore}} {{f}}, {{Ü|fur|fede}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|ovella}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|πρόβατο|próvato}} {{n}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|sava}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|כבש|kébes}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|mutono}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|domba}}
*{{ine}}:
** Urindogermanisch: [1] {{Ü?|ine|h₂ówis}}, {{Ü?|ine|h₂óu̯is}}, {{Ü?|ine|ʕʷeuis}}, {{Ü?|ine|owis}}, ''veraltet'' {{Ü?|ine|avis}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|ove}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|caora}}; [2] {{Ü|ga|amadán}}, {{Ü|ga|óinseach}}
*{{izh}}: [1] {{Ü|izh|lammas}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|sauður}} {{m}}, {{Ü|is|kind}} {{f}}, {{Ü|is|fé}} {{n}}; (Mutterschaf:) {{Ü|is|ær}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|pecora}} {{f}}; [2] {{Ü|it|pecorone}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|羊|ひつじ, ヒツジ, hitsuji}}
*{{yi}}: [1] {{Üt|yi|שאָף|shof}} {{m}} {{f}}, {{Üt|yi|שעפּס|sheps}} {{m}}
*{{krl}}: [1] {{Ü|krl|lammas}}
*{{csb}}: [1] {{Ü|csb|òwca}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|ovella}} {{f}} (weibl. Schaf), {{Ü|ca|xai}} {{m}} (kleines Schaf, das Lamm), {{Ü|ca|be}} {{m}} (lautmalerisch, vorwiegend im Raum Barcelona verwendet)
*{{kv}}: [1] {{Üt|kv|баля|balja}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|양|yang}}, {{Üt|ko|면양|myeonyang}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|davas}}
*{{co}}: [1] {{Ü|co|muntone}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|ovca}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|mî}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|ovis}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|aita}}, ''(weiblich):'' {{Ü|lv|aita}} {{f}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|avis}} {{f}}; [2] {{Ü|lt|kvailys}} {{m}}
*{{liv}}: [1] {{Ü|liv|lāmbaz}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Schof}} {{n}}
*{{lud}}: [1] {{Ü|lud|lambaz}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|nagħġa}} {{f}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|keyrrey}}
*{{mi}}: [1] {{Ü|mi|hipi}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|овца|ovca}} {{f}}
*{{nv}}: [1] {{Ü|nv|dibé}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Schaap}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|schaap}} {{n}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|sávza}}
*{{no}}: [1, 2] {{Ü|no|sau}} {{m}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|feda}} {{f}}, {{Ü|oc|oelha}} {{f}}
*{{os}}: [1] {{Üt|os|фыс|fys}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|گوسفند|gusfænd}}
*{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|Schop}} {{n}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|owca}} {{f}}; [2] {{Ü|pl|baran}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|ovelha}} {{f}}; [2] {{Ü|pt|bobo}}, {{Ü|pt|tolo}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|nursa}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|oaie}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|овца}} {{f}}; [1, 2] {{Üt|ru|баран}} {{m}}; [2] {{Üt|ru|дурак}} {{m}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|caora}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|får}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|овца|ovca}} {{f}}
*{{st}}: [1] {{Ü|st|nku}}
*{{scn}}: [1] {{Ü|scn|pècura}}
*{{sk}}: [1, 2] {{Ü|sk|ovca}} {{f}}; [2] {{Ü|sk|blázon}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|ovca}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|wojca}} {{f}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|wowca}} {{f}}; [2] {{Ü|hsb|hłupak}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|oveja}} {{f}}
*{{sw}}: [1] {{Ü|sw|kondoo}}
*{{tt}}: [1] {{Üt|tt|сарык|sarıq}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|ovce}} {{f}}
*{{ce}}: [1] {{Üt|ce|уьстагӏ|üstaġ}}
*{{cv}}: [1] {{Üt|cv|сурăх|surăh}}
*{{tyv}}: [1] {{Üt|tyv|хой|khoj}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|koyun}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|вівця|vivcja}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|juh}}, {{Ü|hu|birka}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|dafad}}
*{{wa}}: [1] {{Ü|wa|bedot}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|авечка|avečka}} {{f}}
*{{vep}}: [1] {{Ü|vep|lambaz}}
*{{fy}}: [1] {{Ü|fy|skiep}}
*{{vot}}: [1] {{Ü|vot|lammas}}
|Dialekttabelle=
*Mitteldeutsch:
**Moselfränkisch: [1] Schòòf {{Lautschrift|ʃɔːf}}
**{{pfl}}: [1] Schoof {{Lautschrift|ʃoːf}}
**Thüringisch-Obersächsisch:
***Meißnisch: [1, 2] Schåf
|D-rechts=
*Oberdeutsch:
**{{als}}:
***{{swg}}: [1] {{Ü|swg|Schoaf}}
**{{bar}}: [1] {{Ü|bar|Schåf}}
***Kärntnerisch: [1] [[Hap]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schafe}}
:[1] {{Wikipedia|Hausschaf}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}} Seite 1442
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Schaff]], [[scharf]], [[Schlaf]]|Anagramme=[[Fachs]], [[fasch]]}}
2epjub36cebhngneqkdc1bufifj3zcy
9261054
9261053
2022-08-12T09:10:02Z
MikePC
169854
+sk:[[hlupák]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Wort der Woche|11|2006}}
== Schaf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Schaf
|Nominativ Plural=Schafe
|Genitiv Singular=Schafes
|Genitiv Singular*=Schafs
|Genitiv Plural=Schafe
|Dativ Singular=Schaf
|Dativ Singular*=Schafe
|Dativ Plural=Schafen
|Akkusativ Singular=Schaf
|Akkusativ Plural=Schafe
|Bild=Yorkshire dales sheep.jpg|mini|1|ein [[Swaledale-Schaf]]
}}
{{Worttrennung}}
:Schaf, {{Pl.}} Scha·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃaːf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schaf.ogg}}, {{Audio|De-Schaf2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːf|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein [[Paarhufer]], der als Lieferant für [[Wolle]], [[Fleisch]] und [[Milch]] dient
:[2] {{K|ugs.}} ''kontextabhängig beleidigend:'' [[gutmütig]]er, [[dumm]]er [[Mensch]]; [[Dummkopf]]
{{Herkunft}}
:über [[mittelhochdeutsch]] [[schāf]] und [[althochdeutsch]] [[scāf]] aus [[westgermanisch]] ''[[skæpa]]'' „Schaf“, dessen genauere Herkunft unklar ist; vermutlich von [[schaben]]. <ref>Nach: Indogermanische Forschungen, Bd. 69 (1991)</ref><ref>vergleiche {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}} Seite 1442</ref> Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Schaf“, Seite 790.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''österreichisch, ostmitteldeutsch:'' [[Schöps]]; ''kindersprachlich:'' [[Bähschaf]], [[Wolltier]], [[Wolllieferant]]
:[2] ''umgangssprachlich:'' [[Dummkopf]], [[Schafskopf]], [[Trottel]] ''und weitere siehe:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Dummheit]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Schäfchen]], [[Schäflein]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Hornträger]], [[Wiederkäuer]], [[Paarhufer]], [[Säugetier]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Haarschaf]], [[Hausschaf]], [[Mutterschaf]], [[Steinschaf]], [[Wollschaf]], [[Zackelschaf]]; [[Aue]], [[Heidschnucke]], [[Lamm]], [[Merino]], [[Moorschnucke]], [[Texel]], [[Widder]]
:[1] [[Au]], [[Aue]], [[Bock]], [[Hammel]], [[Lamm]], [[Mutterschaf]], [[Ramm]], [[Rammbock]], [[Rammel]], [[Rammer]], [[Schafbock]], [[Stär]], [[Widder]], [[Zibbe]], ''Namibia:'' [[Ramme]]
:[2] [[Opferschaf]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Hirte hütet seine ''Schafe.''
:[1] Schlaf, Kindchen, schlaf / Dein Vater hüt’ die ''Schaf'' - ''(Schlaflied)''
:[1] „Ich höre sie nie bellen, aber das Blöken der ''Schafe'' dringt schwach durch die stille Luft.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 125.}}</ref>
:[2] Faktoren kürzen, das ist brav; wer Summen kürzt, der ist ein ''Schaf.''
:[2] Du ''Schaf'' glaubst aber auch alles!
{{Redewendungen}}
:[1] [[schwarzes Schaf|schwarzes ''Schaf'']]
:[1] [[die Schafe von den Böcken scheiden|die ''Schafe'' von den Böcken scheiden]]/[[die Schafe von den Böcken trennen|trennen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein ''Schaf'' [[rauben]], [[reißen]], [[hüten]], [[scheren]], [[weiden]]; ein [[entlaufen]]es, [[erwachsen]]es, [[fett]]es, [[räudig]]es, [[schottisch]]es, [[schwarz]]es, [[schwarzköpfig]]es, [[verloren]]es, [[weiß]]es ''Schaf''; [[Wolf]] und ''Schaf,'' ''Schaf'' und Wolf, ein ''Schaf'' im [[Wolfspelz]]; [[blöken]] wie ein ''Schaf''
:[2] [[blöd]]es, [[dumm]]es, [[rabenschwarz]]es, [[verirrt]]es ''Schaf''; du ''Schaf!''
{{Wortbildungen}}
:[[Schaaf]] ''(Familienname),'' [[Schafbock]], [[Schafdarm]], [[Schäfer]], [[Schäferei]], [[Schäferhund]], [[Schaffell]], [[Schaffleisch]], [[Schafgarbe]], [[Schafherde]], [[Schafhirt]], [[Schafhirte]], [[Schafkälte]], [[Schafkäse]], [[Schafkopf]], [[Schafleder]], [[Schafmilch]]/[[Schafsmilch]], [[Schafscherer]], [[Schafschur]], [[Schafsfell]], [[Schafskälte]], [[Schafkäse]], [[Schafskleid]], [[Schafskopf]], [[Schafspelz]], [[Schafstall]], [[Schafweide]], [[Schafwolle]], [[Schafzucht]], [[Schafzüchter]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|skaap}}
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|dele}} {{f}}
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|πρόβατον|probaton}} {{n}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|ոչխար|wotschchar}}; [2] {{Üt|hy|ոչխարամիտ|wotschcharamit}}
*{{ast}}: [1] {{Ü|ast|oveya}}
*{{ba}}: [1] {{Üt|ba|һарыҡ|harïq}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|ardi}}
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|ovca}} {{f}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|dañvad}}, {{Ü|br|maout}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|овца}} {{f}}
*{{zh}}
**{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|綿羊|miányáng}}
**{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|绵羊|miányáng}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|får}} {{n}}; [2] {{Ü|da|fjols}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|sheep}}; [2] {{Ü|en|simpleton}}
**{{ang}}: [1] {{Ü|ang|scēap}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|ŝafo}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|lammas}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|seyður}} {{m}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|lammas}}; [2] {{Ü|fi|typerys}}, {{Ü|fi|hölmö}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|mouton}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|nigaud}} {{m}}
*{{fur}}: [1] {{Ü|fur|piore}} {{f}}, {{Ü|fur|fede}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|ovella}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|πρόβατο|próvato}} {{n}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|sava}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|כבש|kébes}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|mutono}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|domba}}
*{{ine}}:
** Urindogermanisch: [1] {{Ü?|ine|h₂ówis}}, {{Ü?|ine|h₂óu̯is}}, {{Ü?|ine|ʕʷeuis}}, {{Ü?|ine|owis}}, ''veraltet'' {{Ü?|ine|avis}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|ove}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|caora}}; [2] {{Ü|ga|amadán}}, {{Ü|ga|óinseach}}
*{{izh}}: [1] {{Ü|izh|lammas}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|sauður}} {{m}}, {{Ü|is|kind}} {{f}}, {{Ü|is|fé}} {{n}}; (Mutterschaf:) {{Ü|is|ær}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|pecora}} {{f}}; [2] {{Ü|it|pecorone}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|羊|ひつじ, ヒツジ, hitsuji}}
*{{yi}}: [1] {{Üt|yi|שאָף|shof}} {{m}} {{f}}, {{Üt|yi|שעפּס|sheps}} {{m}}
*{{krl}}: [1] {{Ü|krl|lammas}}
*{{csb}}: [1] {{Ü|csb|òwca}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|ovella}} {{f}} (weibl. Schaf), {{Ü|ca|xai}} {{m}} (kleines Schaf, das Lamm), {{Ü|ca|be}} {{m}} (lautmalerisch, vorwiegend im Raum Barcelona verwendet)
*{{kv}}: [1] {{Üt|kv|баля|balja}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|양|yang}}, {{Üt|ko|면양|myeonyang}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|davas}}
*{{co}}: [1] {{Ü|co|muntone}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|ovca}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|mî}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|ovis}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|aita}}, ''(weiblich):'' {{Ü|lv|aita}} {{f}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|avis}} {{f}}; [2] {{Ü|lt|kvailys}} {{m}}
*{{liv}}: [1] {{Ü|liv|lāmbaz}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Schof}} {{n}}
*{{lud}}: [1] {{Ü|lud|lambaz}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|nagħġa}} {{f}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|keyrrey}}
*{{mi}}: [1] {{Ü|mi|hipi}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|овца|ovca}} {{f}}
*{{nv}}: [1] {{Ü|nv|dibé}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Schaap}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|schaap}} {{n}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|sávza}}
*{{no}}: [1, 2] {{Ü|no|sau}} {{m}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|feda}} {{f}}, {{Ü|oc|oelha}} {{f}}
*{{os}}: [1] {{Üt|os|фыс|fys}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|گوسفند|gusfænd}}
*{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|Schop}} {{n}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|owca}} {{f}}; [2] {{Ü|pl|baran}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|ovelha}} {{f}}; [2] {{Ü|pt|bobo}}, {{Ü|pt|tolo}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|nursa}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|oaie}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|овца}} {{f}}; [1, 2] {{Üt|ru|баран}} {{m}}; [2] {{Üt|ru|дурак}} {{m}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|caora}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|får}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|овца|ovca}} {{f}}
*{{st}}: [1] {{Ü|st|nku}}
*{{scn}}: [1] {{Ü|scn|pècura}}
*{{sk}}: [1, 2] {{Ü|sk|ovca}} {{f}}; [2] {{Ü|sk|blázon}} {{m}}, {{Ü|sk|hlupák}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|ovca}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|wojca}} {{f}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|wowca}} {{f}}; [2] {{Ü|hsb|hłupak}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|oveja}} {{f}}
*{{sw}}: [1] {{Ü|sw|kondoo}}
*{{tt}}: [1] {{Üt|tt|сарык|sarıq}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|ovce}} {{f}}
*{{ce}}: [1] {{Üt|ce|уьстагӏ|üstaġ}}
*{{cv}}: [1] {{Üt|cv|сурăх|surăh}}
*{{tyv}}: [1] {{Üt|tyv|хой|khoj}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|koyun}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|вівця|vivcja}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|juh}}, {{Ü|hu|birka}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|dafad}}
*{{wa}}: [1] {{Ü|wa|bedot}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|авечка|avečka}} {{f}}
*{{vep}}: [1] {{Ü|vep|lambaz}}
*{{fy}}: [1] {{Ü|fy|skiep}}
*{{vot}}: [1] {{Ü|vot|lammas}}
|Dialekttabelle=
*Mitteldeutsch:
**Moselfränkisch: [1] Schòòf {{Lautschrift|ʃɔːf}}
**{{pfl}}: [1] Schoof {{Lautschrift|ʃoːf}}
**Thüringisch-Obersächsisch:
***Meißnisch: [1, 2] Schåf
|D-rechts=
*Oberdeutsch:
**{{als}}:
***{{swg}}: [1] {{Ü|swg|Schoaf}}
**{{bar}}: [1] {{Ü|bar|Schåf}}
***Kärntnerisch: [1] [[Hap]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schafe}}
:[1] {{Wikipedia|Hausschaf}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}} Seite 1442
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Schaff]], [[scharf]], [[Schlaf]]|Anagramme=[[Fachs]], [[fasch]]}}
d1pof2yn43d0gwjfdmr7abqkc385e2m
beginnen
0
14953
9261051
9240004
2022-08-12T08:29:19Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Verb|Deutsch}}, unregelmäßig */ ety got.
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Beginnen]]}}
== beginnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''unregelmäßig'' ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=beginne
|Präsens_du=beginnst
|Präsens_er, sie, es=beginnt
|Präteritum_ich=begann
|Partizip II=begonnen
|Konjunktiv II_ich=begönne
|Konjunktiv II_ich*=begänne
|Imperativ Singular=beginn
|Imperativ Singular*=beginne
|Imperativ Plural=beginnt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:be·gin·nen, {{Prät.}} be·gann, {{Part.}} be·gon·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈɡɪnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beginnen.ogg}}, {{Audio|De-beginnen2.ogg}}, {{Audio|De-at-beginnen.ogg|beginnen (Österreich)}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪnən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} etwas in Gang setzen, etwas starten, etwas anfangen
:[2] {{K|intrans.}} sich in Bewegung setzen, starten, anfangen
{{Herkunft}}
:von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|beginnen}},'' [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|beginnan}},'' vergleiche [[gotisch]] {{Üt|got|𐌳𐌿𐌲𐌹𐌽𐌽𐌰𐌽|duginnan}}<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Seite 272, Eintrag „beginnen“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[anfangen]], [[angehen]], [[anpacken]], [[starten]]
:[2] [[anfangen]], [[starten]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[abbrechen]], [[anhalten]], [[aufhören]], [[beenden]]
:[2] [[abbrechen]], [[anhalten]], [[aufhören]], [[enden]], zu Ende sein
{{Beispiele}}
:[1] „Seine Fliegerlaufbahn ''begann'' er mit 14 Jahren in einem Segelflugzeug, mit 18 hatte er die Lizenz als Motorflieger.“<ref>{{Literatur | Autor= Holger Reischock | Titel= Immer ein Loch in der Tüte | Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 08.10.2005}}</ref>
:[1] Morgen ''beginne'' ich mit der Therapie.
:[1] Wir ''beginnen'' die Reise in Cuxhaven.
:[1] Wir dachten am nächsten Wochenende mit den Übungen zu ''beginnen.''
:[2] Morgen ''beginnt'' meine Therapie.
:[2] Der Tag hat so schön ''begonnen.''
:[2] Die Vorstellung hat doch noch gar nicht ''begonnen.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] die [[Arbeit]] ''beginnen'', das [[Gespräch]] ''beginnen'', die [[Rede]] ''beginnen'', die [[Sitzung]] ''beginnen'', mit den [[Verhandlung]]en ''beginnen''
:[1] eine neue [[Arbeit]] ''beginnen'', ein neues [[Leben]] ''beginnen''
:[1] ''beginnen'' zu [[arbeiten]], ''beginnen'' zu [[heulen]], ''beginnen'' zu [[musizieren]], ''beginnen'' zu [[singen]]
:[2] der [[Tag]] ''beginnt''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Beginnen]], [[beginnend]], [[begonnen]]
:''Substantive:'' [[Beginn]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|hasi}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|begynde}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|begin}}, {{Ü|en|start}}, ''formell:'' {{Ü|en|commence}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|byrja}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|aloittaa}}; [2] {{Ü|fi|alkaa}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|commencer}}, {{Ü|fr|débuter}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|comezar}}, {{Ü|gl|iniciar}}, {{Ü|gl|empezar}}
*{{el}}: [1, 2] {{Üt|el|αρχίζω|archízo}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|memulai}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|comenciar}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|byrja}}, {{Ü|is|hefja}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|cominciare}}, {{Ü|it|iniziare}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|始める|はじめる,hajimeru}}, {{Üt|ja|仕掛ける|しかける, shikakeru}}; [2] {{Üt|ja|始まる|はじまる, hajimaru}}; [1, 2] {{Üt|ja|開始する|かいしする, kaishi suru}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|començar}}, {{Ü|ca|iniciar}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|incipere}}, {{Ü|la|inchoare}}, {{Ü|la|coepisse}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|sākt}}
*{{nl}}: [1, 2] {{Ü|nl|beginnen}}; [2] {{Ü|nl|ingaan}}, {{Ü|nl|van start gaan}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|begynne}}
*{{ps}}: [1] {{Üt|ps|پېل كول، شروع كول|}}
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|zacząć}}; {{Ü|pl|rozpocząć}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|começar}}, {{Ü|pt|iniciar}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|начать}}, {{Üt|ru|начинать}}; [2] {{Üt|ru|начинаться}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|börja}}, {{Ü|sv|begynna}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|comenzar}}, {{Ü|es|empezar}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|začínat}}/{{Ü|cs|začít}}, {{Ü|cs|počínat}}/{{Ü|cs|počít}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|başlamak}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|beginnen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|beginnen}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|beginnen}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|beginnen}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[benignen]]}}
== beginnen ({{Sprache|Niederländisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Niederländisch}}, ''regelmäßig stark'' ===
{{Niederländisch Verb Übersicht
|1. Person Singular=begin
|2. Person Singular=begint
|3. Person Singular=begint
|1. Person Plural=beginnen
|2. Person Plural=beginnen
|3. Person Plural=beginnen
|Vergangenheit=begon
|Plural Präteritum=begonnen
|Partizip Präsens=beginnend
|Partizip Perfekt=begonnen
|Konjunktiv=beginne
|Imperativ=begin
|eig=1
|s=o
|k=3
|syn=erg
}}
{{Worttrennung}}
:be·gin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈɣɪnə(n)}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Nl-beginnen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ergativ|spr=nl}} beginnen, etwas in Gang setzen, etwas starten
:[2] {{K|ergativ|spr=nl}} ''beginnen zu'' anfangen zu
{{Beispiele}}
:[1] Morgen ''begin'' ik met de therapie
::Morgen ''beginne'' ich mit der Therapie.
:[2] Het ''begon'' te regenen.
::Es hat ''angefangen'' zu regnen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|beginnen}}, {{Ü|de|starten}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-VanDale|beginnen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[besinnen]]}}
lrrff59s6lvoi9aajny58g49szim9ky
bitten
0
15059
9261045
8949003
2022-08-12T08:24:30Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Verb|Deutsch}}, unregelmäßig */ ety got
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Bitten]]}}
== bitten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''unregelmäßig'' ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=bitte
|Präsens_du=bittest
|Präsens_er, sie, es=bittet
|Präteritum_ich=bat
|Partizip II=gebeten
|Konjunktiv II_ich=bäte
|Imperativ Singular=bitte
|Imperativ Plural=bittet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:bit·ten, {{Prät.}} bat, {{Part.}} ge·be·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɪtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-bitten.ogg}}, {{Audio|De-bitten2.ogg}}, {{Audio|De-at-bitten.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪtn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] jemanden in [[höflich]]er [[Form]] nach etwas [[fragen]], sich in höflicher Form an jemanden [[wenden]], jemanden um etwas [[ersuchen]], einen [[Wunsch]] [[ausdrücken]]
:[2] jemanden in höflicher Form zu etwas [[einladen]]
{{Herkunft}}
:von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|bitten}}'' zu [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|pittan}};'' vergleiche [[gotisch]] {{Üt|got|𐌱𐌹𐌳𐌾𐌰𐌽|bidjan}}, [[altsächsisch]] ''{{Ü|osx|biddian}},'' [[angelsächsisch]] ''{{Ü|ang|biddian}},'' [[englisch]]: {{Üt|en|bid|für bed}}
:von [[Plattdeutsch]] ''{{Ü|nds|petten}}'' mit der Bedeutung [[treten]], „einen [[antreten]] und [[ansprechen]] um etwas“<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|BQBJAAAAcAAJ|PA266|Hervorhebung=petten+treten}} | Autor=Heinrich Christoph Wilhelm Heinzelmann | Titel=Noth- und Hülfsbuch der Rechtschreibung und sprachkundlichen Rechtsprechung | Ort=Magdeburg | Verlag=Rubach | Jahr=1830 | Seiten=266 | Zugriff=2021-11-06}}.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[anbetteln]], [[anflehen]], [[angehen]], [[ansprechen]], [[ansuchen]], [[betteln]], [[einkommen um]], [[erflehen]], [[ersuchen]], [[flehen]], [[fragen]], [[nachsuchen]], [[sich wenden an]], [[vorstellig werden]]
:jemanden [[bemühen]], jemandem [[mit etwas kommen]], jemandem [[zusetzen]], jemanden [[bestürmen]], jemanden [[beschwören]], jemanden [[beknien]], jemanden [[drängen]], jemanden [[bedrängen]], jemanden [[drängeln]], über jemanden [[herfallen]]
:''umgangssprachlich:'' [[anhauen|anhauen um]], [[auf der Seele knien]], [[auf die Bude rücken]], [[auf die Pelle rücken]], [[bohren]], [[dremmeln]], [[in den Ohren liegen]], [[löchern]], [[mit etwas kommen]], [[quengeln]], [[winseln|winseln um]]
:''österreichisch:'' [[benzen]], [[penzen]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anrufen]], [[ansuchen]], [[ausbitten]], [[beschwören]], [[ersuchen]], [[erflehen]], [[erfragen]], [[flehen]], [[nachsuchen]], [[wünschen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[ablehnen]], [[verweigern]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[abbitten]], [[ausbitten]], [[erbitten]], [[fehlbitten]], [[freibitten]], [[fürbitten]], [[heraufbitten]], [[herausbitten]], [[herbitten]], [[hereinbitten]], [[herüberbitten]], [[herunterbitten]], [[hierherbitten]], [[hinaufbitten]], [[hinausbitten]], [[hineinbitten]], [[hinüberbitten]], [[hinunterbitten]], [[reinbitten]], [[verbitten]], [[wegbitten]]
{{Beispiele}}
:[1] „Eines Tages klopften zwei Pilger an die Tür und ''baten'' um ein Glas Wasser und ein Stück Brot.“<ref>{{Literatur|Autor=Andrea Hapke, Evelyn Scheer|Titel=Moskau und der Goldene Ring|TitelErg=Altrussische Städte an Moskva, Oka und Volga|Auflage=3.|Verlag=Trescher Verlag|Ort=|Jahr=2005|ISBN 9783897940857|Seiten=318}}</ref>
:[1] „Aber ich ''bitte'' dich um einen Gefallen, nämlich daß er mich einmal im Monat besuchen darf – oder vielleicht auch nur jeden zweiten.“<ref>{{Literatur|Autor=Jay Parini|Titel=Tolstois letztes Jahr||Verlag=C. H. Beck|Ort=München|Jahr=2008|ISBN 9783406570346|Seiten=87|Originaltitel=The Last StationÜbersetzer=Barbara Rojahn-Deyk|}}</ref>
:[1] „Denn ach, ich war noch ziemlich nüchtern; nur in Köthen hatt’ ich, nach alter Gewohnheit, um Kaffee und Kuchen ''gebeten,'' mehr aus Neugier als aus Magendrang.“<ref>{{Literatur|Autor=Theodor Fontane|Titel=Wanderungen durch England und Schottland|Band=1|Verlag=Verlag der Nation|Ort=|Jahr=1979|ISBN 9783842411975|Seiten=51}}</ref>
:[1] ''Bittet,'' so wird Euch gegeben; suchet, so werdet Ihr finden; klopfet an, so wird Euch aufgetan.<ref>{{Bibel|Luk|11|9|LUT}}</ref>
:[2] „Als wir uns auf Vorrat satt gegessen hatten, hieß es: Nun ''bitten'' wir zu Tisch! Es war eine eindrucksvolle Belehrung über russische Gastfreundschaft.“<ref>{{Literatur|Autor=Albrecht Schönherr|Titel=… aber die Zeit war nicht verloren|TitelErg=Erinnerungen eines Altbischofs|Verlag=Aufbau-Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN 9783351024079|Seiten=316}}</ref>
:[2] „Mama ging hinaus den Kaffee zu besorgen, nachdem sie Herrn Laaß auch zu einer Tasse Kaffee ''gebeten'' hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Adrienne Thomas|Titel=Aufzeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg|TitelErg=Ein Tagebuch|Verlag=Böhlau Verlag|Ort=Köln|Jahr=2004|ISBN 9783412077044|Seiten=45}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[bitten und beten|''bitten'' und beten]]
:[1] [[bitten und betteln|''bitten'' und betteln]]
:[1] [[bitten und flehen|''bitten'' und flehen]]
:[1] [[doch sehr bitten müssen|doch sehr ''bitten'' müssen]]
:[1] [[jemanden zur Kasse bitten|jemanden zur Kasse ''bitten'']] – bei jemandem [[abkassieren]], jemandem [[Geld]] [[abknöpfen]]
:[1] [[sich nicht lange bitten lassen|sich nicht lange ''bitten'' lassen]] – [[sofort]] [[zustimmen]], [[sofort]] einer [[Bitte]] [[nachkommen]]
:[1] [[um eine milde Gabe bitten|um eine milde Gabe ''bitten'']]
:[1] [[um ein geneigtes Ohr bitten|um ein geneigtes Ohr ''bitten'']]
:[1] [[um Gehör bitten|um Gehör ''bitten'']]
:[1] [[um jemandes Hand bitten|um jemandes Hand ''bitten'']] – jemanden [[heiraten]] wollen
:[1] [[ums Wort bitten|ums Wort ''bitten'']]
:[2] [[zu Tisch bitten|zu Tisch ''bitten'']], [[zu Tische bitten|zu Tische ''bitten'']]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] jemanden [[ausdrücklich]] ''bitten,'' jemanden [[demütig]] ''bitten,'' jemanden [[dringend]] ''bitten,'' jemanden [[eindringlich]] ''bitten,'' jemanden [[erneut]] ''bitten,'' [[flehentlich]] ''bitten'' um …, jemanden [[freundlich]] ''bitten,'' mehrere [[Leute]] [[gleichzeitig]] ''bitten,'' jemanden [[herzlich]] ''bitten,'' um etwas [[händeringend]] ''bitten,'' jemanden [[höflich]] ''bitten,'' jemanden [[inständig]] ''bitten,'' [[nachdrücklich]] um etwas ''bitten,'' [[nochmals]] um etwas ''bitten,'' jemanden [[persönlich]] ''bitten,'' [[schriftlich]] um etwas ''bitten,'' [[vergeblich]] ''bitten,'' [[verzweifelt]] ''bitten''
:[1] jemanden um [[Almosen]] ''bitten,'' um jemandes [[Aufmerksamkeit]] ''bitten,'' jemanden um [[Erlaubnis]] ''bitten,'' jemanden um [[Entschuldigung]] ''bitten,'' jemanden um [[Erledigung]] von etwas ''bitten,'' jemanden um eine [[Erklärung]] ''bitten,'' jemanden um einen [[Gefallen]] ''bitten,'' den [[Vorgesetzter|Vorgesetzten]]/die [[Firma]] um eine [[Gehaltserhöhung]] ''bitten,'' jemanden um [[Geld]] ''bitten,'' jemanden um [[Gnade]] ''bitten,'' ''[[Religion]]:'' um [[Gottes]] [[Segen]] ''bitten,'' jemanden um [[Hilfe]] ''bitten,'' jemanden um seine [[Meinung]] ''bitten'' ({{Audio|De-jemanden um seine Meinung bitten.ogg|Audio}}), jemanden um [[Pardon]] ''bitten,'' jemanden um [[Rat]] ''bitten,'' jemanden um eine [[Spende]] ''bitten,'' jemanden um [[Stellungnahme]] ''bitten,'' jemanden zum [[Tanz]] ''bitten,'' den [[Vorgesetzter|Vorgesetzten]]/die [[Firma]] um [[Urlaub]] ''bitten,'' jemanden um [[Vergebung]] ''bitten,'' jemanden um [[Verlängerung]] einer [[Frist]] ''bitten,'' jemanden um [[Verzeihung]] ''bitten,'' den [[Vorgesetzter|Vorgesetzten]]/die [[Firma]] um einen [[Vorschuss]] ''bitten,'' jemanden um [[Zahlung]] ''bitten,'' jemanden um [[Zahlungsaufschub]] ''bitten,'' jemanden um [[Zeit]] für etwas ''bitten''
:[1] jemanden ''bitten'' zu [[gehen]], jemanden ''bitten'' zu [[warten]]
:[1] „Ich muß doch [[sehr]] ''bitten!''“ – mit [[Nachdruck]] ein [[Unterlassen]] [[fordern]]; sich etwas [[verbitten]]
:[2] jemanden ins [[Haus]] ''bitten,'' jemanden in die [[Wohnung]] ''bitten''
{{Wortbildungen}}
:[[Bittbrief]], [[Bitte]], [[Bitten]], [[bittend]], [[Bittgang]], [[Bitgebet]], [[Bittgesang]], [[Bitgesuch]], [[Bittgottesdienst]], [[Bittprozession]], [[Bittruf]], [[Bittschreiben]], [[Bittschrift]], [[Bitttag]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|աղաչել|aġačʻel}}
*{{bg}}: [1, 2] {{Üt|bg|моля|molja}}
*{{da}}: [1] at {{Ü|da|bede}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|ask}}, {{Ü|en|beg}}; [2] {{Ü|en|invite}}
*{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|peti}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|demander}}, {{Ü|fr|prier}}; [2] {{Ü|fr|inviter}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|pedir}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|precar}}, {{Ü|ia|peter}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|chiedere}}, {{Ü|it|pregare}} (di); [2] {{Ü|it|invitare}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|頼む|たのむ, tanomu}}, {{Üt|ja|要請する|ようせいする, yōsei suru}}, {{Üt|ja|願う|ねがう, negau}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|demanar}}, {{Ü|ca|pregar}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|lūgt}}
|Ü-rechts=
*{{no}}: [1] {{Ü|no|be}}; [2] {{Ü|no|be}}, {{Ü|no|innby}}, {{Ü|no|invitere}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|prosić}}; [2] {{Ü|pl|zapraszać}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|pedir}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|ruga}}, {{Üt|ro|cere|politicos}}; [2] {{Ü|ro|pofti}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|просить}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|be}}; [2] {{Ü|sv|inbjuda}}, {{Ü|sv|bjuda in}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|pedir}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|prosit}}
*{{tr}}: [1, 2] {{Ü|tr|rica etmek}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kérni}}
|Dialekttabelle=
*Kölsch: [1] [[bedde]]
|D-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|bitten}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|bitten}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|bitten}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|bitten}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|bitten}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|bitten}}
:[*] {{Ref-wissen.de|herkunftswörterbuch|bitten}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Synonym|bitten}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|274053}}
{{Quellen}}
== bitten ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:bit·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɪtn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Präteritum (''simple past'') des Verbs '''[[bite]]'''
{{Grundformverweis Konj|bite|spr=en}}
=== {{Wortart|Partizip II|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:bit·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɪtn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Partizip Perfekt (''past participle'') des Verbs '''[[bite]]'''
{{Grundformverweis Konj|bite|spr=en}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Bitte]], [[bieten]], [[mitten]]}}
hhe498qtvmgj71q3tilkfov9qxk04uy
pennen
0
15464
9260750
9152559
2022-08-11T13:45:09Z
MikePC
169854
+sk:[[spať]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Pennen]]}}
== pennen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=penne
|Präsens_du=pennst
|Präsens_er, sie, es=pennt
|Präteritum_ich=pennte
|Partizip II=gepennt
|Konjunktiv II_ich=pennte
|Imperativ Singular=penne
|Imperativ Plural=pennt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:pen·nen, {{Prät.}} penn·te, {{Part.}} ge·pennt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɛnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-pennen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛnən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{ugs.|:}} [[schlafen]]
:[2] {{ugs.|,}} ''[[übertragen]]:'' nicht [[aufpassen]], unaufmerksam sein
{{Synonyme}}
:[1] [[knacken]], [[ratzen]], [[schlafen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[wachen]]
{{Beispiele}}
:[1] Mann, bin ich müde, ich gehe ''pennen.''
:[2] ''Pennst'' Du? Die Ampel ist längst grün. Fahr los!
{{Wortbildungen}}
:[[auspennen]], [[durchpennen]], [[einpennen]], [[Penne]], [[Penner]], [[Pennerei]], [[verpennen]], [[weiterpennen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|lo egin}}; [2] arreta galduta {{Ü|eu|egon}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|kip}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|dormi}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|glandouiller}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|dormir}}, {{Ü|ca|clapar}}; [2] {{Ü|ca|estar distret}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|dutten}}; [2] {{Ü|nl|suffen}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|дрыхнуть}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|sova}}, ''ugs.:'' {{Ü|sv|slagga}}
*{{sk}}: [1, 2] {{Ü|sk|spať}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|dormir}}; [2] {{Ü|es|estar distraído}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|pennen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|pennen}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|pennen}}
== pennen ({{Sprache|Niederländisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Niederländisch}} ===
{{Niederländisch Verb Übersicht
|1. Person Singular=pen
|1. Person Präteritum=pende
|2. Person Singular=pent
|2. Person Präteritum=pende
|3. Person Singular=pent
|3. Person Präteritum=pende
|Plural Präsens=pennen
|Plural Präteritum=penden
|Konjunktiv Singular=penne
|Imperativ Singular=pen!
|Partizip Präsens=pennend
|Partizip Perfekt=gepend
|eig=1
|k=d
|s=n
|syn=trans
}}
{{Worttrennung}}
:pen·nen, {{Part.}} ge·pend
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|‘pɛnə(n)}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|nl-pennen.ogg|pennen}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|spr=nl}} eifrig eine Penne benutzend schreiben
{{Herkunft}}
:Denominativ von [[pen]], ab 1644<ref>[http://www.etymologiebank.nl/trefwoord/pen1 Etymologiebank (nl)]</ref>
{{Beispiele}}
:[1] De kinderen zaten een oefening te ''pennen''.
::Die Kinder schrieben eifrig eine Übung.
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{L|viel}} {{Ü|de|schreiben}}
|Ü-rechts=
*{{en}}: [1] to {{Ü|en|pen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-VanDale}}
:[1] {{Ref-uitmuntend}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Niederländisch}} ===
{{Grammatische Merkmale}}
* Pluralform des Substantivs '''[[pen]]'''
4zvvtw2xyve6nw13twzerel9lhkvyi4
durch
0
16665
9261072
9195382
2022-08-12T10:26:13Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[à travers]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[durch-]]}}
== durch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Präposition|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:durch
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|dʊʁç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durch.ogg}}, {{Audio|De-durch2.ogg}}, {{Audio|De-at-durch.ogg|durch|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊʁç|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|mit Akkusativ}}
:[1] in etwas hinein und auf der anderen Seite wieder heraus (wobei oft der Teil dazwischen das Wichtige ist)
:[2] eine [[Vermittler]]-Funktion, das heißt die Sache B wird durch die Sache A erreicht
:[3] über den ganzen Verlauf einer bestimmten Zeit <ref>{{Ref-Duden|durch_hindurch_mittels_waehrend|durch}}</ref>
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Synonyme}}
:[2] ''mit [[Genitiv]]:'' [[mittels]], [[vermittels]], [[dank]]
:[3] [[hindurch]], [[während]]
{{Beispiele}}
:[1] Er kam ''durch'' die Tür.
:[1] „und wir stampfen stolz ''durch'' das Unterholz“<ref>aus dem Zeichentrickilm [[w:Das Dschungelbuch (1967)|Das Dschungelbuch]]</ref>
:[2] ''Durch'' seine Vermittlung konnte eine für alle annehmbare Lösung erreicht werden.
:[2] „Erreicht wurde das unter anderem ''durch'' eine Aufsplittung der Modellpalette und das Besetzen von Nischen.“<ref>{{Literatur | Titel=auto motor und sport| Verlag=Verlag Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG | Ort=Stuttgart | Jahr=2014 |Nummer=11/2014 | Seiten=25 „So hat sich Audi in nur 13 Jahren verändert“ }}</ref>
:[3] Es hat die ganze Nacht ''durch'' stark geregnet.
{{Redewendungen}}
:[[ab durch die Mitte|ab ''durch'' die Mitte]]!
:[[durch den Wind|''durch'' den Wind]]
:[[durch die Bank|''durch'' die Bank]]
:[[durch und durch|''durch'' und ''durch'']]
{{Wortbildungen}}
:[[durchaus]], [[durcheinander]], [[Durchhaus]], [[durchhin]], [[durchweg]], [[hindurch]], [[zwischendurch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|διά|diá}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|bidez}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|през|prez}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|through}}; [2] {{Ü|en|by}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|à travers}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|transverso}}; [2] {{Ü|ia|per}}
*{{ja}}: [2] {{Üt|ja|によって|niyotte}}
*{{la}}: [1, 2] {{Ü|la|per}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|dör}}, ''dörch, dorch''
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|door}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1–3] {{Ü|nb|gjennom}}
**{{nn}}: [1–3] {{Ü|nn|gjennom}}
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|przez}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|através de}}; [2] {{Ü|pt|por}}, {{Ü|pt|por meio de}}, {{Ü|pt|via}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|сквозь}}; [1, 2] {{Üt|ru|через}}; [2] {{Üt|ru|при помощи}}, {{Üt|ru|благодаря}}, {{Üt|ru|посредством}}; [3] {{Üt|ru|напролёт}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|genom}}, {{Ü|sv|igenom}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|a través}} de; [2] {{Ü|es|por}}, {{Ü|es|por medio}} de
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|skrz}}; [2] {{Ü|cs|díky}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|через|}}, {{Üt|uk|завдяки|}}, {{Üt|uk|крізь|}}
|Dialekttabelle=
*Missingsch (Hamburg): [?] ''duich''
|D-rechts=
*Norddeutsch: [1–3] duich
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|durch}}
:[(1, 2)] {{Ref-UniLeipzig|durch}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary|durch}}
:[1–3] {{Ref-Duden|durch_hindurch_mittels_waehrend|durch}}
:[1–3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|durch}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Synonym|durch}}
{{Quellen}}
{{Präpositionen (Deutsch)}}
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{erweitern|Belege für die Bedeutungen [3] + [4]|Deutsch}}
{{Anmerkung}}
:Umgangssprachlich können flektierte Formen und auch Steigerung vorkommen, wie das untenstehende zweite Beispiel zu Bedeutung [2] zeigt.
{{Worttrennung}}
:durch
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|dʊʁç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durch.ogg}}, {{Audio|De-durch2.ogg}}, {{Audio|De-at-durch.ogg|durch|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊʁç|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''mit etwas durch sein:'' mit etwas [[fertig]] sein
:[2] {{ugs.}}: kurz für [[durchgebraten]]
:[3] {{ugs.}}: kurz für [[durchgeschwitzt]] oder [[durchnässt]]
:[4] ''[[Jugendsprache]]:'' kurz für [[durchgeknallt]] oder [[durch den Wind]]
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] So, mit dem Gröbsten sind wir ''durch!''
:[2] Ich hätte mein Steak gerne ''durch.''
:[2] „Ich entsann mich meiner Mutter, wie sie, vom Wein gerötet, spätnachts auf den Tisch haute und sagte: ‚Liebe? Ich liebe ein gutes, nicht zu ''durches'' Steak. Ich liebe meine Katze, und ich liebe…‘“<ref>{{Literatur | Autor=David Sedaris | Titel=Ich ein Tag sprechen hübsch | Auflage= | Verlag=Heyne Verlag | Ort=München | Jahr=2013 | ISBN=978-3-641-13569-0 | Online=E-Book; zitiert nach {{GBS|MwcwAgAAQBAJ|PT145|Hervorhebung=durches}}}}.</ref>
:[3] Nach dem Joggen waren meine Klamotten völlig ''durch.''
:[4] Bist Du völlig ''durch?''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[mit]] etwas ''durch'' sein, [[damit]] ''durch'' sein
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
{{Übersetzungen umleiten|1|fertig|1}}
{{Übersetzungen umleiten|2|durchgebraten|1}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|terminado}},{{Ü|pt|acabado}} ; [2] {{Ü|pt|bem passado}} ; [3] {{Ü|pt|maluco}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|durch}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig|durch}}
:[*] {{Ref-Duden|durch_danach_fertig_reif_gar|durch}}
{{Quellen}}
50rbeorrnkbku11wkbwylisa1n4vuw9
9261075
9261072
2022-08-12T10:28:30Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[par]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[durch-]]}}
== durch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Präposition|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:durch
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|dʊʁç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durch.ogg}}, {{Audio|De-durch2.ogg}}, {{Audio|De-at-durch.ogg|durch|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊʁç|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|mit Akkusativ}}
:[1] in etwas hinein und auf der anderen Seite wieder heraus (wobei oft der Teil dazwischen das Wichtige ist)
:[2] eine [[Vermittler]]-Funktion, das heißt die Sache B wird durch die Sache A erreicht
:[3] über den ganzen Verlauf einer bestimmten Zeit <ref>{{Ref-Duden|durch_hindurch_mittels_waehrend|durch}}</ref>
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Synonyme}}
:[2] ''mit [[Genitiv]]:'' [[mittels]], [[vermittels]], [[dank]]
:[3] [[hindurch]], [[während]]
{{Beispiele}}
:[1] Er kam ''durch'' die Tür.
:[1] „und wir stampfen stolz ''durch'' das Unterholz“<ref>aus dem Zeichentrickilm [[w:Das Dschungelbuch (1967)|Das Dschungelbuch]]</ref>
:[2] ''Durch'' seine Vermittlung konnte eine für alle annehmbare Lösung erreicht werden.
:[2] „Erreicht wurde das unter anderem ''durch'' eine Aufsplittung der Modellpalette und das Besetzen von Nischen.“<ref>{{Literatur | Titel=auto motor und sport| Verlag=Verlag Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG | Ort=Stuttgart | Jahr=2014 |Nummer=11/2014 | Seiten=25 „So hat sich Audi in nur 13 Jahren verändert“ }}</ref>
:[3] Es hat die ganze Nacht ''durch'' stark geregnet.
{{Redewendungen}}
:[[ab durch die Mitte|ab ''durch'' die Mitte]]!
:[[durch den Wind|''durch'' den Wind]]
:[[durch die Bank|''durch'' die Bank]]
:[[durch und durch|''durch'' und ''durch'']]
{{Wortbildungen}}
:[[durchaus]], [[durcheinander]], [[Durchhaus]], [[durchhin]], [[durchweg]], [[hindurch]], [[zwischendurch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|διά|diá}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|bidez}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|през|prez}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|through}}; [2] {{Ü|en|by}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|à travers}}, {{Ü|fr|par}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|transverso}}; [2] {{Ü|ia|per}}
*{{ja}}: [2] {{Üt|ja|によって|niyotte}}
*{{la}}: [1, 2] {{Ü|la|per}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|dör}}, ''dörch, dorch''
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|door}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1–3] {{Ü|nb|gjennom}}
**{{nn}}: [1–3] {{Ü|nn|gjennom}}
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|przez}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|através de}}; [2] {{Ü|pt|por}}, {{Ü|pt|por meio de}}, {{Ü|pt|via}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|сквозь}}; [1, 2] {{Üt|ru|через}}; [2] {{Üt|ru|при помощи}}, {{Üt|ru|благодаря}}, {{Üt|ru|посредством}}; [3] {{Üt|ru|напролёт}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|genom}}, {{Ü|sv|igenom}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|a través}} de; [2] {{Ü|es|por}}, {{Ü|es|por medio}} de
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|skrz}}; [2] {{Ü|cs|díky}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|через|}}, {{Üt|uk|завдяки|}}, {{Üt|uk|крізь|}}
|Dialekttabelle=
*Missingsch (Hamburg): [?] ''duich''
|D-rechts=
*Norddeutsch: [1–3] duich
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|durch}}
:[(1, 2)] {{Ref-UniLeipzig|durch}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary|durch}}
:[1–3] {{Ref-Duden|durch_hindurch_mittels_waehrend|durch}}
:[1–3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|durch}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Synonym|durch}}
{{Quellen}}
{{Präpositionen (Deutsch)}}
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{erweitern|Belege für die Bedeutungen [3] + [4]|Deutsch}}
{{Anmerkung}}
:Umgangssprachlich können flektierte Formen und auch Steigerung vorkommen, wie das untenstehende zweite Beispiel zu Bedeutung [2] zeigt.
{{Worttrennung}}
:durch
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|dʊʁç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durch.ogg}}, {{Audio|De-durch2.ogg}}, {{Audio|De-at-durch.ogg|durch|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊʁç|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''mit etwas durch sein:'' mit etwas [[fertig]] sein
:[2] {{ugs.}}: kurz für [[durchgebraten]]
:[3] {{ugs.}}: kurz für [[durchgeschwitzt]] oder [[durchnässt]]
:[4] ''[[Jugendsprache]]:'' kurz für [[durchgeknallt]] oder [[durch den Wind]]
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] So, mit dem Gröbsten sind wir ''durch!''
:[2] Ich hätte mein Steak gerne ''durch.''
:[2] „Ich entsann mich meiner Mutter, wie sie, vom Wein gerötet, spätnachts auf den Tisch haute und sagte: ‚Liebe? Ich liebe ein gutes, nicht zu ''durches'' Steak. Ich liebe meine Katze, und ich liebe…‘“<ref>{{Literatur | Autor=David Sedaris | Titel=Ich ein Tag sprechen hübsch | Auflage= | Verlag=Heyne Verlag | Ort=München | Jahr=2013 | ISBN=978-3-641-13569-0 | Online=E-Book; zitiert nach {{GBS|MwcwAgAAQBAJ|PT145|Hervorhebung=durches}}}}.</ref>
:[3] Nach dem Joggen waren meine Klamotten völlig ''durch.''
:[4] Bist Du völlig ''durch?''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[mit]] etwas ''durch'' sein, [[damit]] ''durch'' sein
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
{{Übersetzungen umleiten|1|fertig|1}}
{{Übersetzungen umleiten|2|durchgebraten|1}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|terminado}},{{Ü|pt|acabado}} ; [2] {{Ü|pt|bem passado}} ; [3] {{Ü|pt|maluco}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|durch}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig|durch}}
:[*] {{Ref-Duden|durch_danach_fertig_reif_gar|durch}}
{{Quellen}}
1o20vbwno4eu9wahlw70df7iqovxnqv
9261077
9261075
2022-08-12T10:32:39Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[durch-]]}}
== durch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Präposition|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:durch
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|dʊʁç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durch.ogg}}, {{Audio|De-durch2.ogg}}, {{Audio|De-at-durch.ogg|durch|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊʁç|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|mit Akkusativ}}
:[1] in etwas hinein und auf der anderen Seite wieder heraus (wobei oft der Teil dazwischen das Wichtige ist)
:[2] eine [[Vermittler]]-Funktion, das heißt die Sache B wird durch die Sache A erreicht
:[3] über den ganzen Verlauf einer bestimmten Zeit <ref>{{Ref-Duden|durch_hindurch_mittels_waehrend|durch}}</ref>
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Synonyme}}
:[2] ''mit [[Genitiv]]:'' [[mittels]], [[vermittels]], [[dank]]
:[3] [[hindurch]], [[während]]
{{Beispiele}}
:[1] Er kam ''durch'' die Tür.
:[1] „und wir stampfen stolz ''durch'' das Unterholz“<ref>aus dem Zeichentrickilm [[w:Das Dschungelbuch (1967)|Das Dschungelbuch]]</ref>
:[2] ''Durch'' seine Vermittlung konnte eine für alle annehmbare Lösung erreicht werden.
:[2] „Erreicht wurde das unter anderem ''durch'' eine Aufsplittung der Modellpalette und das Besetzen von Nischen.“<ref>{{Literatur | Titel=auto motor und sport| Verlag=Verlag Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG | Ort=Stuttgart | Jahr=2014 |Nummer=11/2014 | Seiten=25 „So hat sich Audi in nur 13 Jahren verändert“ }}</ref>
:[3] Es hat die ganze Nacht ''durch'' stark geregnet.
{{Redewendungen}}
:[[ab durch die Mitte|ab ''durch'' die Mitte]]!
:[[durch den Wind|''durch'' den Wind]]
:[[durch die Bank|''durch'' die Bank]]
:[[durch und durch|''durch'' und ''durch'']]
{{Wortbildungen}}
:[[durchaus]], [[durcheinander]], [[Durchhaus]], [[durchhin]], [[durchweg]], [[hindurch]], [[zwischendurch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|διά|diá}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|bidez}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|през|prez}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|through}}; [2] {{Ü|en|by}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|à travers|à travers|L=e}}, {{Ü|fr|par}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|transverso}}; [2] {{Ü|ia|per}}
*{{ja}}: [2] {{Üt|ja|によって|niyotte}}
*{{la}}: [1, 2] {{Ü|la|per}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|dör}}, ''dörch, dorch''
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|door}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1–3] {{Ü|nb|gjennom}}
**{{nn}}: [1–3] {{Ü|nn|gjennom}}
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|przez}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|através de}}; [2] {{Ü|pt|por}}, {{Ü|pt|por meio de}}, {{Ü|pt|via}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|сквозь}}; [1, 2] {{Üt|ru|через}}; [2] {{Üt|ru|при помощи}}, {{Üt|ru|благодаря}}, {{Üt|ru|посредством}}; [3] {{Üt|ru|напролёт}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|genom}}, {{Ü|sv|igenom}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|a través}} de; [2] {{Ü|es|por}}, {{Ü|es|por medio}} de
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|skrz}}; [2] {{Ü|cs|díky}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|через|}}, {{Üt|uk|завдяки|}}, {{Üt|uk|крізь|}}
|Dialekttabelle=
*Missingsch (Hamburg): [?] ''duich''
|D-rechts=
*Norddeutsch: [1–3] duich
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|durch}}
:[(1, 2)] {{Ref-UniLeipzig|durch}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary|durch}}
:[1–3] {{Ref-Duden|durch_hindurch_mittels_waehrend|durch}}
:[1–3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|durch}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Synonym|durch}}
{{Quellen}}
{{Präpositionen (Deutsch)}}
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{erweitern|Belege für die Bedeutungen [3] + [4]|Deutsch}}
{{Anmerkung}}
:Umgangssprachlich können flektierte Formen und auch Steigerung vorkommen, wie das untenstehende zweite Beispiel zu Bedeutung [2] zeigt.
{{Worttrennung}}
:durch
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|dʊʁç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durch.ogg}}, {{Audio|De-durch2.ogg}}, {{Audio|De-at-durch.ogg|durch|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊʁç|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''mit etwas durch sein:'' mit etwas [[fertig]] sein
:[2] {{ugs.}}: kurz für [[durchgebraten]]
:[3] {{ugs.}}: kurz für [[durchgeschwitzt]] oder [[durchnässt]]
:[4] ''[[Jugendsprache]]:'' kurz für [[durchgeknallt]] oder [[durch den Wind]]
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] So, mit dem Gröbsten sind wir ''durch!''
:[2] Ich hätte mein Steak gerne ''durch.''
:[2] „Ich entsann mich meiner Mutter, wie sie, vom Wein gerötet, spätnachts auf den Tisch haute und sagte: ‚Liebe? Ich liebe ein gutes, nicht zu ''durches'' Steak. Ich liebe meine Katze, und ich liebe…‘“<ref>{{Literatur | Autor=David Sedaris | Titel=Ich ein Tag sprechen hübsch | Auflage= | Verlag=Heyne Verlag | Ort=München | Jahr=2013 | ISBN=978-3-641-13569-0 | Online=E-Book; zitiert nach {{GBS|MwcwAgAAQBAJ|PT145|Hervorhebung=durches}}}}.</ref>
:[3] Nach dem Joggen waren meine Klamotten völlig ''durch.''
:[4] Bist Du völlig ''durch?''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[mit]] etwas ''durch'' sein, [[damit]] ''durch'' sein
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
{{Übersetzungen umleiten|1|fertig|1}}
{{Übersetzungen umleiten|2|durchgebraten|1}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|terminado}},{{Ü|pt|acabado}} ; [2] {{Ü|pt|bem passado}} ; [3] {{Ü|pt|maluco}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|durch}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig|durch}}
:[*] {{Ref-Duden|durch_danach_fertig_reif_gar|durch}}
{{Quellen}}
9ltu1pme9vpskzh550a32ow2fbsutc1
Stier
0
18510
9260781
9192369
2022-08-11T14:48:48Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[stier]]}}
== Stier ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Stier
|Nominativ Plural=Stiere
|Genitiv Singular=Stieres
|Genitiv Singular*=Stiers
|Genitiv Plural=Stiere
|Dativ Singular=Stier
|Dativ Singular*=Stiere
|Dativ Plural=Stieren
|Akkusativ Singular=Stier
|Akkusativ Plural=Stiere
|Bild=Toroencorrida.JPG|mini|1a|ein bereits mit [[Banderilla]]s [[verletzt]]er ''Stier'' während eines [[Stierkampf]]s
}}
{{Worttrennung}}
:Stier, {{Pl.}} Stie·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtiːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stier.ogg}}, {{Audio|De-Stier2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1]
::[a] [[männlich]]es [[Hausrind]], das [[geschlechtsreif]] ist
::[b] [[männlich]]es [[Wildrind]], das [[geschlechtsreif]] ist
:[2] {{K|Astrologie}}
::[a] {{K|kPl.}} [[eines]] der [[zwölf]] [[Tierkreiszeichen]] ([[Sternzeichen]]) für die [[Zeit]] vom 21. [[April]] bis 21. [[Mai]]
::[b] eine im [[Zeitraum]] des unter [2a] [[beschrieben]]en [[Tierkreiszeichens]] [[geboren]]e [[Person]]
:[3] {{K|Astronomie|kPl.}} ein am [[nördlich]]en [[Sternhimmel]] [[befindlich]]es [[Sternbild]]
:[4] {{K|Heraldik}} [[Wappentier]] in [[Gestalt]] des unter [1] [[beschrieben]]en [[Rindes]]
{{Abkürzungen}}
:[2a] ♉
:[3] [[Tau]]
{{Herkunft}}
:seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; [[Erbwort]] aus [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|stier}},'' welches aus [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|stior}}'' hervorgegangen ist; dieses entstammt letztendlich der (nicht belegbaren aber rekonstruierten) [[germanisch]]en [[Wurzel]] ''*steura-'' {{m}} „Stier, [[Stierkalb]]“, die sich in [[gotisch]] ''{{Üt|got|𐍃𐍄𐌹𐌿𐍂|stiur}},'' wahrscheinlich (unsicher) in [[altnordisch]] ''{{Ü|non|stjórr}}'' sowie in [[altenglisch]] ''{{Ü|ang|steor|stēor}}'' findet; daneben findet sich ebenfalls eine Variante ohne anlautendes ''s-'' in [[altnordisch]] ''{{Ü|non|þjórr}}''; dieses vergleicht sich mit [[lateinisch]] ''{{Ü|la|taurus}},'' [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|ταῦρος|taúros}},'' [[altkirchenslawisch]] ''{{Üt|cu|туръ|turŭ}}'' „Stier“, [[litauisch]] ''{{Ü|lt|tauras}}'' „[[Auerochse]]“, [[irisch]] ''{{Ü|ga|tarb}},'' [[kymrisch]] ([[walisisch]]) ''{{Ü|cy|tarw}}'' (unklares ''*tarw-'' statt ''*taur-''); die [[Form]] mit anlautendem ''s-'' könnte mit [[avestisch]] ''staora-'' „[[Großvieh]]“ zusammenhängen; wegen lautähnlichem [[assyrisch]] ''šûru,'' [[hebräisch]] {{Hebr|[[שור|שׁוֹר]]|d-heb=šōr|b=Stier}}, [[phönizisch]] ''thōr'' „Stier“, [[aramäisch]] ''tōraʾ'' liegt wohl ein altes [[Lehnwort]] zugrunde, zu dem eine Variante mit ''s-'' unter Einfluss von einheimischen [[Wörtern]] gebildet wurde ([[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|stiuri}}'' „[[stark]], [[stattlich]]“, [[altindisch]] {{Üt|sa|स्थविर|sthávira-}} „[[dick]], [[derb]]“)<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 884</ref>
{{Synonyme}}
:[1a] [[Bulle]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1a] ''[[Süddeutschland]]:'' [[Farre]], [[Farren]], [[Fasel]]; ''[[Schweiz]]:'' [[Muni]]
{{Gegenwörter}}
:[1a, 1b] [[Färse]], [[Kalb]], [[Kuh]], [[Ochse]]
:[2a] [[Widder]], [[Zwilling]]e, [[Krebs]], [[Löwe]], [[Jungfrau]], [[Waage]], [[Skorpion]], [[Schütze]], [[Steinbock]], [[Wassermann]], [[Fisch]]e
:[3] ''Liste der 87 weiteren Sternbilder siehe:'' {{Wikipedia|Sternbild#Liste der 88 Sternbilder|Liste der 88 Sternbilder}}
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wiederkäuer]], [[Rind]]
:[1a] [[Nutztier]], [[Haustier]]
:[1b] [[Wild]], [[Großwild]], [[Wildrind]]
:[2a] [[Tierkreiszeichen]], [[Sternzeichen]]
:[3] [[Sternbild]]
:[4] [[Wappentier]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Jungstier]], [[Kampfstier]], [[Zuchtstier]]
{{Beispiele}}
:[1a] „Für die kleine Mutterkuhhaltung wäre der Zukauf eines ''Stiers'' nicht wirtschaftlich. Meili mietet von der Vianco AG für Fr. 100.– pro Monat einen ''Stier'' zu, der drei bis vier Monate mit der Herde mitläuft. Eine saisonale Abkalbung ist bei diesem System von Vorteil, damit der ''Stier'' nicht zu lange in der Herde gehalten werden muss.“<ref>[http://www.bioaktuell.ch/fileadmin/documents/ba/zeitschrift/archiv/2009/ba-d-2009-04.pdf Online-Ausgabe des Magazins »bioaktuell«, ''Mutterkuhhaltung ohne Abtrennung der Absetzer'', 04/09. Seite 8]</ref>
:[1a] „Sogar ein Landwirt berichtete, daß ein ''Stier,'' nachdem er mit dem Bolzenschußapparat geschossen und an einem Hinterbein hochgezogen war, noch herzzerreißend gebrüllt hätte, während er bereits aufgeschnitten wurde.“<ref>[http://www.tierschutznews.ch/tiere/tierschutz/530-das-bruellen-der-rinder.html www.tierschutznews.ch, ''Das Brüllen der Rinder'', 27.09.2009]</ref>
:[1a] „Ein ''Stier'' erscheint aus einer kleinen Tür und stürzt wütend in die Arena; dann bleibt er stehen und wendet sich nach rechts und nach links, als wolle er einen möglichen Gegner entdecken.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI | Übersetzer = Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 113.}}</ref>
:[1b] „Als Anpassung an das Waldleben besitzt der Wisent jedoch ein kürzeres Fell, ist hochbeiniger und hat eine weniger massige Brust. Und ''Stier'' wie Kuh tragen einen imposanten Bart.“<ref>[http://www.nzzfolio.ch/www/d80bd71b-b264-4db4-afd0-277884b93470/showarticle/e66089ba-ce35-421d-82b5-60f716ebe30e.aspx Online-Ausgabe der NZZ Folio, ''Von Tieren -- Die Rückkehr des Ur-Sohns'', 03/07]</ref>
:[1b] „Der wilde ''Stier'' darf natürlich nicht mit dem Rind verwechselt werden, das den Ägyptern als Schlachtvieh diente.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=102.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[2a] „So hat z. B. Venus ihren Wohnsitz in dem ''Stier'' und der Waage, und ihre Exaltation in den Fischen, der Mond seine Exaltation in dem ''Stier.''“<ref>[http://books.google.de/books?id=ixU4AAAAMAAJ&pg=PT461&lpg=PT461&dq=%22Stier%22+Zeichen+Zeitung&source=bl&ots=QsonakCPnQ&sig=5SEji-l16hlpesScKKRrLlAFTf0&hl=de&ei=2q2fS53DJ4-K_AbXwtTmDQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=7&ved=0CBYQ6AEwBjgU#v=onepage&q=%22Stier%22%20Zeichen%20Zeitung&f=false Allgemeine Literatur-Zeitung, ''Geschichte,'' Numero 596, 22. December 1796. In: ''Allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre 1796'', Vierter Band, Jena & Leipzig 1796. Seite 710]</ref>
:[2a] „‚Da der ''Stier'' ein feuriges Zeichen ist, müssen wir uns diesen Monat auf einige Reibereien einstellen‘, sagt die Veranstalterin Ute Klar-Herriger.“<ref>[http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1999/0331/lokales/0185/index.html Online-Ausgabe der Berliner Zeitung, ''Wenn der Mond im Stier steht, wird es unruhig'', 31.03.1999]</ref>
:[2b] „‚Mein Sohn ist ''Stier''‘, verkündet etwa eine Mutter stolz, ‚er wird später mal beständig und treu sein und außerdem gut mit Geld umgehen können.‘“<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9447198.html Online-Ausgabe des Magazins »Der Spiegel«, ''Esoterik - Sterne als Erzieher'', 22.02.1999]</ref>
:[2b] „Eingehend auf das Sternzeichen der neuen Schulleiterin - sie ist ''Stier'' - verriet das Stadtoberhaupt, dass es ganz liebe Tiere seien, die aber viel Energie haben.“<ref>[http://www.azonline.de/lokales/kreis_warendorf/ahlen/1224574_Schoenster_Job_von_Vorhelm.html Online-Ausgabe der Allgemeine Zeitung, ''„Schönster Job von Vorhelm“'', 27.11.2009]</ref>
:[3] „Mars bewegt sich ostwärts im ''Stier'' und hält sich im März in der Nähe von Aldebaran auf.“<ref>[http://www.faz.net/s/Rub02DBAA63F9EB43CEB421272A670A685C/Doc~E8D41FE4AD8F84F6D8380D6571610FBE9~ATpl~Ecommon~Scontent.html Online-Ausgabe der Frankfurter Allgemeine Zeitung, ''Sternenhimmel im März - Mars im Stier, Saturn im Krebs'', 01.03.2006]</ref>
:[3] „Aldebaran im Sternbild ''Stier'' hieß ad-Dabaran. Das bedeutet der Nachfolgende - denn der Stern scheint den Plejaden zu folgen.“<ref>[http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0216/berlin/0019/index.html Online-Ausgabe der Berliner Zeitung, ''Kleine Astrokunde - Wie die Sterne zu ihren Namen kamen'', 16.02.2010]</ref>
:[4] „Es ist die erste Limousine von Lamborghini, wobei der Begriff natürlich für die Marke mit dem ''Stier'' im Wappen viel zu profan ist.“<ref>[http://www.focus.de/auto/neuheiten/studie/lamborghini-estoque-stier-fuer-vier_aid_337715.html Online-Ausgabe des Magazins »Focus«, ''Lamborghini Estoque - Stier für vier'', 02.10.2008]</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[brüllen wie ein Stier|brüllen wie ein ''Stier'']]
:[1] [[wie ein Stier auf jemanden losgehen|wie ein ''Stier'' auf jemanden losgehen]]
:[1] [[den Stier bei den Hörnern packen|den ''Stier'' bei den Hörnern packen]], [[den Stier bei den Hörnern fassen|den ''Stier'' bei den Hörnern fassen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[gereizt]]er ''Stier,'' ein [[stark]]er ''Stier,'' ein [[wütend]]er ''Stier''
:[2a] im [[Zeichen]] des Stieres [[geboren]] [[sein]]
:[2b] [[jemand]] ist Stier (vom [[Sternzeichen]])
{{Wortbildungen}}
:[1] [[stieren]], [[Stierfleisch]], [[Stiergefecht]], [[Stierhatz]], [[Stierkalb]], [[Stierkampf]], [[Stierkampfarena]], [[Stierkämpfer]], [[Stierkult]], [[Stierlauf]], [[Stierrennen]], [[Stierspiel]], [[Stiertreiben]]
:[[Stierenauge]], [[Stierhoden]], [[stierköpfig]], [[Stiernacken]], [[stiernackig]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|bik}} {{m}}
*{{zh}}:
**[[Hochchinesisch]]/[[Mandarin]] <small>([[w:Pinyin|Pinyin]])</small>: [1] {{Üt|zh|公牛|gōngniú}}; [2] {{Üt|zh|金牛座|jīnniúzuò}}
*{{da}}: [1, 2a] {{Ü|da|tyr}}; [3] {{Ü|da|Tyren}}
*{{en}}: [1a, 1b] {{Ü|en|bull}}; [2a–3] {{Ü|en|Taurus}}, {{Ü|en|Bull}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|virbovo}}, {{Ü|eo|taŭro}}; [3] {{Ü|eo|Taŭro}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|sonni}}; [2a, 3] {{Ü|fi|Härkä}}
*{{fr}}: [1a, 1b, 4] {{Ü|fr|taureau}} {{m}}; [2a–3] {{Ü|fr|Taureau}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ხარი|khari}}; [1–3] {{Üt|ka|კურო|k'uro}}
*{{el|iU}}: [1a] {{Üt|el|ταύρος|taúros}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|tauro}}; [2,3] {{Ü|ia|Tauro}}
*{{it}}: [1a] {{Ü|it|toro}} {{m}}; [2a–3] {{Ü|it|Toro}} {{m}}
*{{ja}} <small>([[Hilfe:Hepburn-System|Hepburn]])</small>: [1] {{Üt|ja|雄牛|おうし, o・ushi}}; [2a] {{Üt|ja|金牛宮|きんぎゅうきゅう, kingyū・kyū}}; [2a, 3] {{Üt|ja|牡牛座|おうしざ, ōshi・za}}
*{{kk}}: [1] {{Üt|kk|бұқа|buka}}
*{{ca}}: [1a, 1b, 4] {{Ü|ca|bou}} {{m}}, {{Ü|ca|toro}} {{m}}; [2a–3] {{Ü|ca|Taure}} {{m}}
*{{ky}}: [1] {{Üt|ky|бука|buka}}
*{{ko}} <small>([[w:Revidierte Romanisierung|RR]])</small>: [1a] {{Üt|ko|황소|hwangso}}; [3] {{Üt|ko|황소자리|}}
*{{la}}: [1a, 1b] {{Ü|la|taurus}} {{m}}; [2a–3] {{Ü|la|Taurus}} {{m}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|бик|bik}} {{m}}
*{{nds}}: [1a, 1b] {{Ü|nds|Bull}}
*{{nl}}: [1a] {{Ü|nl|stier}} {{m}}; [2a, 2b] {{Ü|nl|Stier}}
*{{os}}: [1] {{Üt|os|гал|gal}}
*{{pap}}: [1a] {{Ü|pap|toro}}
|Ü-rechts=
*{{fa}}:
**Farsi, {{prs|DMG}}: [1a, 1b] {{Üxx4|fa|گاو نر|d=gāv-e nar|DMG=0}}; [2a, 2b] {{Üxx4|fa|ثور|d=s̱our|DMG=0}}
**{{tg}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1] {{Üt|tg|барзагов|barzagov}}, {{Üt|tg|наргов|nargov}}; [2a] {{Üt|tg|бурҷи Савр|burçi Savr}}
*{{pox}}: [1a] {{Ü|pox|bôla}}, {{Ü|pox|byk}} {{m}}
*{{pl}}: [1a, b] {{Ü|pl|byk}} {{m}}; [2a–3] {{Ü|pl|Byk}} {{m}}
*{{pt}}: [1a, 1b, 4] {{Ü|pt|toiro}} {{m}}, {{Ü|pt|touro}} {{m}}; [2a] {{Ü|pt|Tauro}} {{m}}, {{Ü|pt|Tauro}} {{m}}; [3] {{Ü|pt|Taurus}} {{m}}, {{Ü|pt|Toro}} {{m}}
*{{ro}}: [1a] {{Ü|ro|taur}}; [3] {{Ü|ro|Taur}}
*{{ru}} [1] {{Üt|ru|бык}} {{m}}; [2a, 3] {{Üt|ru|Телец}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tjur}}; [2a] {{Ü|sv|oxe}}; [2a, 3] {{Ü|sv|Oxen}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|бик|bik}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|бик|bik}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|býk}} {{m}}
*{{sl}}: [1a] {{Ü|sl|bik}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1a, 1b] {{Ü|dsb|byk}} {{m}}
**{{hsb}}: [1a, 1b] {{Ü|hsb|byk}} {{m}}, {{reg.|:}} {{Ü|hsb|ćělc}} {{m}}; [3] {{Ü|hsb|Byk}} {{m}}, {{Ü|hsb|Ćělc}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|fiera}} {{f}}, {{Ü|es|toro}} {{m}}; [2a, 3] {{Ü|es|Tauro}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|býk}} {{m}}; [2a, 3] {{Ü|cs|Býk}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|boğa}}; [2a, 3] {{Ü|tr|Boğa}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|бик|byk}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|bika}}
*{{uz}}: [1] {{Ü|uz|buqa}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|бык}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Alemanisch: [1a, 1b] [[Muni]], [[Hage]], [[Farre]], [[Mummel]]
|D-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1a–3] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1616
:[1a–4] {{Wikipedia}}
:[1a, 2a, 3] {{Ref-DWDS}}
:[1a, 2a, 2b] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1a, 3] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1a, 2a, 4] {{Ref-Grimm}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Ster]], [[stier]], [[Tier]], [[Zier]]|Anagramme=[[Ersti]], [[reist]], [[Riste]], [[Tiers]]}}
r3fncaa9nu1sg58o7q5nzjispooibxx
Hacke
0
18608
9260870
9222667
2022-08-11T17:05:19Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[hacke]]}}
== Hacke ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Hacke
|Nominativ Plural=Hacken
|Genitiv Singular=Hacke
|Genitiv Plural=Hacken
|Dativ Singular=Hacke
|Dativ Plural=Hacken
|Akkusativ Singular=Hacke
|Akkusativ Plural=Hacken
|Bild=Fotothek df roe-neg 0006303 009 Junge Frau mit Hacke.jpg|mini|1|junge Frau mit Flachhacke, 1951
|Bild 2=Krátká rukojeť.JPG|mini|2|''Hacke'' zum Holz spalten
|Bild 3=Heel.jpg|mini|3|Ferse
}}
{{Worttrennung}}
:Ha·cke, {{Pl.}} Ha·cken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhakə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hacke.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|akə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Schweiz|ft=Deutschland ohne Südosten}} Gartengerät zum Auflockern der Erde
:[2] {{K|bairisch}} (kleines) scharfes Hauwerkzeug zum Bearbeiten und Teilen von Holz oder Fleisch
*{{K|umgangssprachlich}}
:[3] ''Nord- und Mitteldeutschland:'' [[Ferse]]
:[4] ''Nord- und Mitteldeutschland:'' [[Absatz]] eines Schuhes
:[5] ''Ostösterreich bis Salzburg, selten:'' [[Arbeit]]
{{Herkunft}}
:[1] mittelhochdeutsch „hacke“, Instrumentalbildung zu ''[[hacken]],'' belegt seit dem 13.Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Hacke“, Seite 381.</ref>
:[3] im 15. Jahrhundert von [[mittelniederdeutsch]] ''hakke'', [[althochdeutsch]] ''hacka'' „Ferse von Tieren“ schon im 12. Jahrhundert belegt, wohl aus dem Ursprung von ''[[Haken]]'' <ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4|Online=[http://www.dwds.de/?qu=Hacken im DWDS online]}}, Stichwort „Hacke“</ref><ref>{{Ref-Duden|Hacke_Absatz_Ferse|Hacke (Absatz, Ferse)}}</ref>
:[5] aus dem Wienerischen „verhochdeutscht“ {{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Gartenhacke]], [[Haue]], [[Hackhaue]]
:[2] [[Beil]], [[Axt]], [[Barte]]
:[3–5] [[Hacken]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1, 2] [[Häckelchen]], [[Hackel]]/[[Hackl]], [[Häckel]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gartengerät]], [[Werkzeug]]
:[2] [[Werkzeug]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bergeisen]], [[Berghacke]], [[Breithacke]], [[Doppelhacke]], [[Feldhaue]], [[Flachhacke]], [[Gartenhäundl]], [[Gebirgshaue]], [[Handhacke]], [[Hackkarst]] / [[Karsthaue]], [[Jäthacke]], [[Kartoffelhacke]] / [[Krauthacke]] / [[Klauenhacke]], [[Kreuzhacke]] / [[Spitzhacke]] / [[Pickel]] / [[Picke]] / [[Pickhacke]] / [[Mineralogenpickel]] / [[Kulturkrampen]] / [[Steinkrampen]] / [[Schneidkrampen]] / [[Schneidspitzkrampen]], [[Kreuzhaue]], [[Kulturhaue]], [[Motorhacke]], [[Pflanzhäundl]], [[Radehacke]] / [[Rodehacke]], [[Reithaue]], [[Reuthacke]], [[Rundhacke]], [[Schneckenhäundl]], [[Steinhacke]], [[Stockhaue]], [[Stopfhacke]], [[Stoßhacke]], [[Waldhacke]], [[Wallhaue]], [[Wasenhaue]], [[Wegmacherhaue]], [[Weingartenhaue]], [[Weingartenscharre]], [[Weinhacke]], [[Wiedehopfhaue]]
:[2] ''für Holz:'' [[Asthacke]] / [[Astbeil]] / [[Astaxt]] / [[Putzhacke]], [[Aufsitzhacke]], [[Bandhacke]] / [[Bandaxt]], [[Bildhauerbeil]] / [[Schnitzbeil]] / [[Schnitzaxt]], [[Binkelhacke]] / [[Stockmösel]] / [[Handmösel]], [[Breitbeil]] / [[Breitaxt]] / [[Dünnbeil]] / [[Lenkbeil]] / [[Beschlagbeil]] / [[Beschlagaxt]] / [[Tischleraxt]] / [[Zimmermannsaxt]] / [[Zimmerbeil]] / [[Binderbarte]], [[Bundaxt]] / [[Bandhacke]], [[Dechsel]] / [[Dexel]] / [[Deichsel]] / [[Dachsbeil]] / [[Querbeil]] / [[Queraxt]] / [[Zwerchaxt]] / [[Zwerchhacke]] / [[Hohldexel]] / [[Flachdexel]], [[Deckbeil]], [[Doppelaxt]] / [[Doppelbeil]], [[Fällaxt]] / [[Fällbeil]] / [[Fällhacke]] / [[Stockhacke]] / [[Stockbeil]], [[Feuerwehraxt]] / [[Feuerwehrbeil]] / [[Feuerwehrhacke]], [[Flachbeil]] / [[Flachaxt]], [[Forstaxt]] / [[Forsthacke]] / [[Fostbeil]], [[Gipserbeil]] / [[Maurerbeil]], [[Grasshacke]], [[Handbeil]] / [[Handaxt]] / [[Gerüsthacke]] / [[Tischlerhacke]], [[Holzhacke]] / [[Holzbeil]] / [[Holzaxt]], [[Klauenaxt]], [[Klauenbeil]], [[Kliebhacke]] / [[Kliebbeil]] / [[Kliebaxt]] / [[Kliebbarte]], [[Kollerhacke]], [[Küchenbeil]] / [[Küchenhacke]] / [[Küchenaxt]] / [[Haushaltsaxt]] / [[Haushaltsbeil]], [[Motorsägenaxt]], [[Nagelaxt]] / [[Nagelbeil]], [[Öhrlhacke]] / [[Rieshacke]] / [[Riesbeil]], [[Reisighacke]] / [[Reisigbeil]], [[Rundbeil]] / [[Rundaxt]] / [[Richtbeil]] / [[Richtaxt]] / [[Rundhacke]], [[Sappelaxt]], [[Schindelspalthacke]], [[Schlägelhacke]] / [[Schlägelaxt]], [[Schrothacke]] / [[Schrotaxt]] / [[Schrotbeil]], [[Spaltbeil]] / [[Spaltaxt]] / [[Spalthacke]] / [[Möselhacke]] / [[Holzspalthammer]] / [[Holzspaltaxt]] / [[Spalthammer]] / [[Superspalter]], [[Steinaxt]] / [[Steinbeil]], [[Stichaxt]] / [[Stoßaxt]] / [[Stoßhacke]] / [[Lochhacke]], [[Stockbeil]] / [[Stockaxt]] / [[Ciupaga]], [[Tischlerbeil]] / [[Schreinerbeil]] / [[Schreineraxt]], [[Tüllenbeil]] / [[Tüllenaxt]], [[Waldaxt]], [[Wettkampfaxt]], [[Wiedhacke]], [[Wildmarksbeil]], [[Zimmermannshacke]] / [[Zimmermannsbeil]]
:[2] ''für Fleisch:'' [[Bughacke]], [[Deba]], [[Fleischerbeil]] / [[Fleischerhacke]] / [[Metzgerbeil]] / [[Metzgeraxt]] / ([[Fleischhacke]]), [[Hackbeil]] / [[Hackebeil]] / [[Hackaxt]], [[Küchenbeil]] / ([[Küchenhacke]]), [[Spalter]] / [[Kälberspalter]] / [[Rinderspalter]]
{{Beispiele}}
:[1] Wir bekämpfen das Unkraut noch mit der ''Hacke.''
:[1] „Bertram zog eine ''Hacke'' aus dem Rucksack.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 244.}}</ref>
:[1] „Die Frau stellt ihre ''Hacke'' beiseite, das Unkraut im Salat bleibt einstweilen von der Ausrottung verschont, und auf einem Pfad hinter den Hausgärten entlang werde ich bis dicht vor mein Ziel geleitet.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 108. Erstauflage 1988.</ref>
:[1] „Denn selber Frühaufsteher, sah er, so früh er auch aufstand, seinen Pächter schon immer ungewaschen und ungekämmt mit ''Hacke'' und Spaten und Sichel emsig bei der Arbeit.“<ref>{{Literatur |Autor= Li Yü|Titel=Jou Pu Tuan (Andachtsmatten aus Fleisch)| TitelErg=Ein erotischer Roman aus der Ming-Zeit | Übersetzer=Franz Kuhn|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1979 |ISBN= 3-596-22451-9|Seiten=246}}. Chinesisches Original 1634.</ref>
:[1] „Der Bauer wiederum öffnet mit der ''Hacke'' die Erde, um sie fruchtbar zu machen.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=125.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[3, 4] ''Hacke,'' Spitze, eins-zwei-drei - ''(Ansage von Tanzschritten)''
:[4] „Er stellte sich dann ebenfalls neben das Pult, schlug die ''Hacken'' zusammen und verbeugte sich leicht.“<ref>{{Literatur|Autor=Luigi Brogna|Titel=Das Kind unterm Salatblatt|TitelErg=Geschichten von meiner sizilianischen Familie|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin|Jahr=2010|Seiten=133|Auflage=7.|ISBN= 978-3-548-26348-9}}</ref>
:[5] {{Beispiele fehlen}}
{{Redewendungen}}
:[[einen an der Hacke haben]] - verrückt sein
:[[etwas an der Hacke haben]]
:[[sich die Hacken ablaufen]], [[sich die Hacken wund laufen]] - etwas hinterherlaufen
:[[die Hacken zusammenschlagen]] - untertänigst gehorchen
{{Wortbildungen}}
:hacke ([[hackevoll|-voll]]), [[Hackenschuss]]
:[1] [[Spitzhacke]], [[Radhacke]], [[Hacker]] / [[Häcker]], [[Hackersfrau]] / [[Häckersfrau]], [[Hackfrucht]], [[Fingerhacke]], [[Hackgerät]] / [[Hackmaschine]], [[Hackpflug]], [[Eishacke]] ([[Stoßscharre]])
:[2] [[Hackenmörder]], [[Fleischhacker]], [[Holzhacker]], [[Hackklotz]], [[Hackstock]]
:[3] [[Hackentrick]], [[Hasenhacke]], [[Piephacke]], [[Hackenporsche]], [[Hackenstück]]
:[4] [[Hackenschuh]], [[hochhackig]], [[Hackendorn]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|մարկեղ|markegh}}
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|motika}} {{f}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|мотика}} {{f}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|锄头|chútóu}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|hakke}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|hoe}}; [3, 4] {{Ü|en|heel}}
*{{eo}}: [2] {{Ü|eo|hakilo}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|houe}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|hache}} {{f}}; [3, 4] {{Ü|fr|talon}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|zappa}} {{f}}; [3] {{Ü|it|tallone}} {{m}}; [4] {{Ü|it|tacco}} {{m}}
*{{kk}}: [1] {{Üt|kk|кетпен|ketpen}}
*{{ky}}: [1] {{Üt|ky|кетмен|ketmen}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|motika}} {{f}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|dolabra|dolābra}} {{f}}, {{Ü|la|ligo|ligō}} {{m}}, ''(Weinberghacke:)'' {{Ü|la|pastinum}} {{n}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|kaplis}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|kaplys}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|мотика|}} {{f}}
*{{nds}}:
*''[[ostfriesisch]]es Niederdeutsch:'' [3] {{Ü|nds|Hack}}, {{Ü|nds|Hacke}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|schoffel}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|motyka}} {{f}}; [2] {{Ü|pl|siekierka}} {{f}}, {{Ü|pl|siekiera}} {{f}}; [3] {{Ü|pl|pięta}} {{f}}; [4] {{Ü|pl|obcas}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|мотыга}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|hacka}}; [2] {{Ü|sv|yxa}}; [3] {{Ü|sv|häl}}; [4] {{Ü|sv|klack}}; [5] {{Ü|sv|arbete}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|мотика|motika}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|мотика|motika}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|motyka}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|motika}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|mótyjka}} {{f}}, {{Ü|dsb|kopawa}} {{f}}, {{Ü|dsb|kopawka}} {{f}}; [3] {{Ü|dsb|pěta}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|motyka}} {{f}}; [3] {{Ü|hsb|pjata}}; [4] {{Ü|hsb|pjenk}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|pico}} {{m}}, {{Ü|es|azada}} {{f}}, {{Ü|es|azadón}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|motyka}} {{f}}; [3] {{Ü|cs|pata}} {{f}}; [4] {{Ü|cs|podpatek}} {{m}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|матыка}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*[[Kärnten]]: [[Kramperle]]
|D-rechts=
*[[Badisch]]: [[Haue]], [[Hau]]
}}
{{Referenzen}}
:[1–5] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=1}}: Seite 321 „Hacke“, „Hacken“.
:[1] {{Wikipedia|Hacke (Werkzeug)}}
:[1] {{Ref-Meyers|Hacke [2]}}
:[1, 2] {{Ref-Lueger|Hacke [1]}}
:[1–4] {{Ref-Adelung}}
:[1, 2] {{Ref-DRW}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[1–3] {{Ref-Pierer1857|Hacke [1]|Hacke [1]}}
:[1, 3, 4] {{Ref-Grimm}}
:[1, 3, 4] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2] {{Wikipedia|Axt}}
:[3] {{Ref-Meyers|Hacke [1]}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Harke]], [[Hacken]]}}
mjeax9u7uki50c0afg611ywrweisb9x
Hampelmann
0
19495
9261014
9175094
2022-08-12T04:58:33Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Hampelmann ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Hampelmann
|Nominativ Plural=Hampelmänner
|Genitiv Singular=Hampelmanns
|Genitiv Singular*=Hampelmannes
|Genitiv Plural=Hampelmänner
|Dativ Singular=Hampelmann
|Dativ Singular*=Hampelmanne
|Dativ Plural=Hampelmännern
|Akkusativ Singular=Hampelmann
|Akkusativ Plural=Hampelmänner
|Bild=Sprattelgube.jpg|mini|1|ein ''Hampelmann''
}}
{{Worttrennung}}
:Ham·pel·mann, {{Pl.}} Ham·pel·män·ner
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhampl̩man}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hampelmann.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ampl̩man|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Spielzeug}} Figur, deren Arme und Beine mittels einer Schnur bewegt werden können
:[2] [[willensschwach]]er [[Mann]]
:[3] [[zappelig]]e ([[hyperaktiv]]e) [[Person]]
:[4] [[Turnübung]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[hampeln]]'' und dem Substantiv ''[[Mann]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Gliederpuppe]]
:[2] [[Marionette]], [[Pantoffelheld]], [[Weichling]]
:[3] [[Zappelphilipp]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Versagen]]
{{Beispiele}}
:[1] Wenn man an der Schnur zieht, hampelt der ''Hampelmann.''
:[1] „Wie fast alle Liebhaber von Puppen und ''Hampelmännern'' fühlt er Kindern gegenüber eine große Indifferenz.“<ref>{{Literatur |Autor=Gabrielle Wittkop-Ménardeau | Titel= E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten | Verlag=Rowohlt | Ort= Reinbek |Jahr=1966 |ISBN= 3-499-50113-9|Seiten=17}}.</ref>
:[1] „Sie haßte mich nicht, und sie liebte ich nicht, das war ganz einfach; und da sie sehr jung war und Grund zum Lachen haben mußte, hatte sie mich auserkoren, um sich über mich wie über einen ''Hampelmann'' lustig zu machen.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 120.}}</ref>
:[2] Der ''Hampelmann'' hat ja keine eigene Meinung – es gilt immer, was sie sagt.
:[2] „»Er war in gewisser Hinsicht ein Clown, aber kein Hampelmann, der sich manipulieren ließ«, meint der Dali-Experte Ignacio Gomez de Liano.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/51bj | Autor= | Titel=Kultur – Die heiklen Seiten des Salvador Dali | TitelErg= | Tag=11 | Monat=05 | Jahr=2004 | Zugriff=2022-03-05 | Kommentar= }}</ref>
:[3] Es ist nicht leicht den kleinen ''Hampelmann'' zu kämmen – er will nicht stillhalten.
:[4] Zum Aufwärmen ist der ''Hampelmann'' gut geeignet.
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|pajac}} {{m}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|палячо|}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|jumping jack}}; [2] {{Ü|en|puppet}} , [3] {{Ü|en|fidget}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|sprellimaður}} {{m}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|pantin}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|polchinelle}} {{m}}
*{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|burattino}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|marionete}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|пајац|pajac}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|trekpop}} {{f}}
*{{no}}: [1, 3] {{Ü|no|sprellemann}} {{m}}; [2] {{Ü|no|nikkedokke}} {{f}}, {{Ü|no|tøffelhelt}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|pajac}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|марионетка}} {{f}}
*{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|sprattelgubbe}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|пајац|pajac}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|пајац|pajac}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|panák}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|cepetavček}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1, 2] {{Ü|dsb|pójac}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|hamplmuž}}, {{Ü|hsb|kašpork}}; [2, 3] {{Ü|hsb|hampl}}, {{Ü|hsb|hampetitl}}, {{Ü|hsb|hamprich}}, {{Ü|hsb|hapłak}}
*{{es}}: [2] {{Ü|es|mamarracho}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|tahací panák}} {{m}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|маріонетка|}} {{f}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|марыянетка}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|193320}}
:[1, 2, 4] {{Ref-Duden}}
:[1–4] [[w:Deutsche Welle|Deutsche Welle]], Deutsch lernen - Wort der Woche: {{Per-Deutsche Welle | Online=https://learngerman.dw.com/de/der-hampelmann/a-61016825 | Autor=Benjamin Wirtz | Titel=Der Hampelmann | TitelErg= | Tag=04 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-03-05 | Kommentar=Redaktion: Beatrice Warken, [https://static.dw.com/downloads/61017073/Wort-der-Woche-2022-03-04-Der-Hampelmann-Manuskript.pdf Text] und [https://radiodownloaddw-a.akamaihd.net/Events/dwelle/dira/mp3/deutschkurse/wortderwoche/BCD95690_2.mp3 Audio zum Download], Dauer: 01:31 mm:ss }}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Ampelmann]]}}
c7hdop4vxm1cdcjz8sbrl1h09pon2b8
Mythologie
0
23820
9260787
9033945
2022-08-11T14:56:16Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Mythologie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Mythologie
|Nominativ Plural=Mythologien
|Genitiv Singular=Mythologie
|Genitiv Plural=Mythologien
|Dativ Singular=Mythologie
|Dativ Plural=Mythologien
|Akkusativ Singular=Mythologie
|Akkusativ Plural=Mythologien
}}
{{Worttrennung}}
:My·tho·lo·gie, {{Pl.}} My·tho·lo·gi·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mytoloˈɡiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mythologie.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[systematisch]]-wissenschaftliche Darstellung der und die Beschäftigung mit den [[Mythos|Mythen]]
:[2] [[Gesamtheit]] oder [[System]] der Mythen einer [[Kultur]]
{{Abkürzungen}}
:[1, 2] [[Myth.]]
{{Herkunft}}
:im 18. Jahrhundert von [[altgriechisch]] {{Üt|grc|μυθολογία|mythología}} „das Erzählen von Göttergeschichten“ entlehnt<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Mythos“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Götterlehre]], ''veraltet'' [[Fabellehre]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Jagdmythologie]], [[Privatmythologie]], [[Volksmythologie]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Erzählungen]], [[Geschichten]], [[Legenden]], (die) [[Märchen]], [[Mären]] <small>(Mehrzahl der [[Mär]])</small>, [[Sagen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Mythologie'' kann sich z.B. damit befassen, welche Schöpfungsmythen es bei den Völkern der Erde gibt oder gegeben hat.
:[2] Die griechische ''Mythologie'' weist viele Götter auf.
:[2] „Indische, griechische und nordische ''Mythologie'' zeigen klare Ansätze zu einer philosophischen oder »spekulativen« Betrachtungsweise.“<ref>{{Literatur | Autor=Jostein Gaarder | Titel=Sofies Welt | TitelErg=Roman über die Geschichte der Philosophie | Auflage=6. | Verlag=dtv | Ort=München | Jahr=2000 | ISBN=3423125551 | Seiten=181 }}</ref>
:[2] „Es handelte sich um Darstellungen höchst unanständiger Szenen von Leda mit dem Schwan, von Pan und den Nymphen, von Susanna im Bade und ähnlichen Sachen, die schon längst zur Konfiskation der Bibel, der ''Mythologie'' und der gesamten Kunstgeschichte hätte führen müssen, wenn sich alles nach der Berliner Polizei richten würde.“<ref>{{Literatur | Autor=Egon Erwin Kisch |Titel= Sittenlosigkeit in der Weste | Sammelwerk=Aus dem Café Größenwahn | Verlag= Klaus Wagenbach | Ort=Berlin | Jahr=2013 | Seiten=27-29, Zitat Seite 27.| ISBN=978-3-8031-1294-1}} Datiert 1922. </ref>
:[2] „Nikolai sass etwas eingesunken in seinem Sessel, beugte sich unentwegt lächelnd zu der schönen Blondine neben ihm und sagte ihr Komplimente, in denen er sie mit Gestalten der ''Mythologie'' verglich.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1230}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[2] „Weil der Löwe der ägyptischen ''Mythologie'' zufolge die Augen immer offen hat, ist er die Verkörperung der Wachsamkeit.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=103.}} Französisches Original 1994.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[mythologisch]], [[mythologisieren]], [[Mythologisierung]], [[Entmythologisierung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{hy}}: [1, 2] {{Üt|hy|դիցաբանություն|dic’abanut’jun}}, {{Üt|hy|առասպելաբանություն|arraspelabanut’jun}}
*{{zh-tw}}: [2] {{Üt|zh|神話|shénhuà}}
*{{zh-cn}}: [2] {{Üt|zh|神话|shénhuà}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|mytologi}} {{u}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|mythology}}
*{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|mitologio}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|mytologia}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|mythologie}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|μυθολογία|mythología}} {{f}}
*{{ia}}: [1, 2] {{Ü|ia|mythologia}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|goðafræði}}, {{Ü|is|goðsagnir}}
*{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|mitologia}} {{f}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|mitologia}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1, 2] {{Ü|kmr|mîtologî}}
*{{la}}: [2] {{Ü|la|mythologia}}, {{Ü|la|historia fabularis}}
*{{lv}}: [1, 2] {{Ü|lv|mitoloģija}}
*{{lt}}: [1, 2] {{Ü|lt|mitologija}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|митологија|mitologija}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|mythologie}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|mytologi}} {{m}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|mitologia}} {{f}}
*{{os}}: [1] {{Üt|os|мифологи|mifologi}}
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|mitologia}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|mitologia}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|mitologie}} {{f}}
*{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|мифология}} {{f}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|mytologi}}
*{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|митологија|mitologija}} {{f}}
*{{sh}}: [1, 2] {{Üt|sh|митологија|mitologija}} {{f}}
*{{sk}}: [1, 2] {{Ü|sk|mytológia}} {{f}}
*{{sl}}: [1, 2] {{Ü|sl|mitologija}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1, 2] {{Ü|dsb|mitologija}} {{f}}
**{{hsb}}: [1, 2] {{Ü|hsb|mitologija}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|mitología}} {{f}}
*{{tg}}: [1, 2] {{Üt|tg|устурашиносӣ|usturašinosī}}, {{Üt|tg|афсонашиносӣ|afsonašinosī}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|bájesloví}}
*{{uk}}: [1, 2] {{Üt|uk|міфологія|mifolohija}} {{f}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|thần thoại}}
*{{be}}: [1, 2] {{Üt|be|міфалогія|mifalohija}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Meyers}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|224353}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1181.
:[1, 2] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 700.
:[1, 2] {{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 24 Bänden|A=19|B=15}}, Seite 270 ff, Artikel „Mythologie“
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]]
s8v2pezddyl9cwl6q75na3c7iu93ukv
Stab
0
24705
9260950
9180254
2022-08-11T20:56:15Z
94.217.24.227
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[štáb]]}}
== Stab ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Stab
|Nominativ Plural=Stäbe
|Genitiv Singular=Stabes
|Genitiv Singular*=Stabs
|Genitiv Plural=Stäbe
|Dativ Singular=Stab
|Dativ Singular*=Stabe
|Dativ Plural=Stäben
|Akkusativ Singular=Stab
|Akkusativ Plural=Stäbe
|Bild 1=Ziegenhainer (in Gebrauch).jpg|mini|1|''Stab'' als Wanderstab
|Bild 2=Kloster Rüti - Stadtmuseum Rapperswil - Krummstab und Mitra.jpg|mini|2|''Stab'' als Krummstab und Mitra
}}
{{Worttrennung}}
:Stab, {{Pl.}} Stä·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtaːp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stab.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːp|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] länglicher zylindrischer Gegenstand
:[2] Amtszeichen
:[3] Gruppe von Helfern eines Vorgesetzten
:[4] Offiziere, die einem Kommandeur beigegeben sind
:[5] steifes langgestrecktes Bauteil, zum Beispiel bei Fachwerk
:[6] Zierleiste an Möbeln oder an Wand und Decke
:[7] längliches Metallstück, zum Beispiel aus Eisen, Stahl, Gold oder Silber
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''stap'', ''stab'', althochdeutsch ''stab'', altsächsisch ''staf'', germanisch *''stabi-/a-'' „Stab“, belegt seit dem 8. Jahrhundert.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Stab“, Seite 872 f.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Stock]], [[Stange]]
:[2] [[Zepter]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Stäbchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[3, 4] [[Gruppe]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bambusstab]], [[Befehlsstab]], [[Bettelstab]], [[Brennstab]], [[Brennstoffstab]], [[Dirigentenstab]], [[Dirigierstab]], [[Drehstab]], [[Eisenstab]], [[Elektrostab]], [[Fischbeinstab]], [[Gerichtsstab]], [[Gitterstab]], [[Glasfiberstab]], [[Glasstab]], [[Grafitstab]]/[[Graphitstab]], [[Heizstab]], [[Hermesstab]], [[Heroldsstab]], [[Hirtenstab]], [[Holzstab]], [[Jakobsstab]], [[Kampfstab]], [[Klangstab]], [[Kommandostab]], [[Kontrollstab]], [[Korsettstab]], [[Leuchtstab]], [[Lockenstab]], [[Magnetstab]], [[Massagestab]], [[Maßstab]], [[Merkurstab]], [[Messstab]], [[Metallstab]], [[Meterstab]], [[Mikadostab]], [[Ölmessstab]], [[Parkettstab]], [[Peilstab]], [[Pilgerstab]], [[Pürierstab]], [[Rechenstab]], [[Schattenstab]], [[Signalstab]], [[Sprungstab]], [[Stabhochsprungstab]], [[Stafettenstab]], [[Staffelstab]], [[Stahlstab]], [[Steuerstab]], [[Teppichstab]], [[Thyrsosstab]], [[Thyrsusstab]], [[Uranstab]], [[Wanderstab]], [[Zauberstab]], [[Zeigestab]]
:[2] [[Abtsstab]], [[Äskulapstab]], [[Bischofsstab]], [[Feldherrnstab]], [[Feldmarschallstab]], [[Herrscherstab]], [[Krummstab]], [[Marschallstab]]
:[3] [[Arbeitsstab]], [[Aufbaustab]], [[Ausstattungsstab]], [[Beraterstab]], [[Betreuerstab]], [[Expertenstab]], [[Führungsstab]], [[Hauptstab]], [[Helferstab]], [[Informationsstab]], [[Kamerastab]], [[Katastrophenschutzstab]], [[Katastrophenstab]], [[Koordinierungsstab]], [[Kostümstab]], [[Krisenstab]], [[Lehrstab]], [[Leitungsstab]], [[Mitarbeiterstab]], [[Operativstab]], [[Organisationsstab]], [[Personalstab]], [[Planungsstab]], [[Präsidentenstab]], [[Präsidialstab]], [[Pressestab]], [[Produktionsstab]], [[Rechtsstab]], [[Redaktionsstab]], [[Regiestab]], [[Sicherheitsstab]], [[Sonderstab]], [[Trainerstab]], [[Verwaltungsstab]], [[Vorbereitungsstab]], [[Wahlkampfstab]], [[Wahlstab]], [[Wirtschaftsstab]]
:[4] [[Admiralstab]], [[Armeestab]], [[Divisionsstab]], [[Einsatzstab]], [[Generalstab]], [[Kommandostab]], [[Korpsstab]], [[Militärstab]], [[Regimentsstab]], [[Verbindungsstab]], [[Verteidigungsstab]]
:[5] [[Zierstab]]
:[6] [[Birnstab]], [[Eierstab]], [[Halbkreisstab]], [[Perlstab]], [[Rundstab]], [[Viertelstab]]
:[*] [[Aronsstab]]/[[Aronstab]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ging mit dem ''Stab'' in der Hand spazieren.
:[2] Er übergab den ''Stab'' an seinen Nachfolger.
:[3, 4] Er arbeitete zwei Jahre im ''Stab,'' wo er wertvolle Erfahrungen sammelte.
:[4] „Am 11. Oktober, demselben Tage, an dem im Hauptquartier alles durch die Nachricht von Macks Niederlage in aufgeregte Geschäftigkeit versetzt worden war, ging beim ''Stab'' der Schwadron das Lagerleben gemächlich wie immer dahin.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=160}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[5] Der ''Stab'' überträgt die Kraft auf das Querlager.
:[6] In der gesamten Barockepoche verwendete man Ornamente wie: Akanthus, Palmette, Kassette, Zahnschnitt, Eier''stab,'' Perl''stab,'' Bündel''stab,'' Blatt''stab'' und Feston.
:[7] An den zu zängenden und auszuwalzenden ''Stab'' (Kolben) wird eine eiserne Stange angeschweißt, welche dazu dient, jenen gehörig zu handhaben.
{{Redewendungen}}
:[[den Stab über jemanden brechen|den ''Stab'' über jemandem brechen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[?] [[Stecken]] und ''Stab'', ''Stab'' und [[Ring]] (Investitur)
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Buchstabe]], [[Kreuzstab]], [[Stabantenne]], [[Stabbrandbombe]], [[Stabeisen]], [[stäbeln]], [[staben]], [[Stabfeuerzeug]], [[Stabfigur]], [[stabförmig]], [[Stabführer]], [[Stabführung]], [[Stabheuschrecke]], [[Stabhochspringen]], [[Stabhochspringer]], [[Stabhochsprung]], [[Stablampe]], [[Stabmagnet]], [[Stabmühle]], [[Stabpuppe]], [[Stabreim]], [[Stabschrecke]], [[stabsichtig]], [[Stabspiel]], [[Stabstahl]], [[Stabtaschenlampe]], [[Stabübergabe]], [[Stabübernahme]], [[Stabwechsel]], [[Stabwurz]]
:[3] [[Stabsabteilung]], [[Stabsbereich]], [[Stabschef]], [[Stabsleiter]], [[Stabsmitarbeiter]], [[Stabsstelle]]
:[4] [[Stabsarbeit]], [[Stabsarzt]], [[Stabsbootsmann]], [[Stabschef]], [[Stabsfeldwebel]], [[Stabsgebäude]], [[Stabsgefreiter]], [[Stabskapitänleutnant]], [[Stabskompanie]], [[Stabsmusikkorps]], [[Stabsoffizier]], [[Stabsquartier]], [[Stabsstelle]], [[Stabsübung]], [[Stabsunteroffizier]], [[Stabsveterinär]], [[Stabswachtmeister]]
:[5] [[Stabbau]], [[Stabkirche]], [[Stabplatte]], [[Stabstatik]], [[Stabtragwerk]], [[Stabwerk]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|shtagë}}
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|штап|štap}} {{m}}, {{Üt|bs|палица|palica}} {{f}}; [4] {{Üt|bs|штаб|štab}} {{m}}
*{{bg}}: [4] {{Üt|bg|щаб|štab}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|staff}}; [2] {{Ü|en|rod}}; [3, 4] {{Ü|en|staff}}; [7] {{Ü|en|bar}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|kepp}}, {{Ü|et|pulk}}, {{Ü|et|staap}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|bâton}} {{m}}; [3] {{Ü|fr|équipe}} {{f}}; [4] {{Ü|fr|état-major}} {{m}}; [7] {{Ü|fr|barre}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|ραβδί|ravdí}} {{n}}; [4] {{Üt|el|επιτελείο|epitelío}} {{n}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|baston}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|bastone}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|杖|つえ, tsue}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|bastó}} {{m}}; [2] {{Ü|ca|bàcul}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|štap}} {{m}}, {{Ü|hr|palica}} {{f}}; [4] {{Ü|hr|štab}} {{m}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|штап|štap}} {{m}}, {{Üt|mk|палица|palica}} {{f}}, {{Üt|mk|бастун|bastun}} {{m}}; [4] {{Üt|mk|штаб|štab}} {{m}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Staff}} {{m}}
*{{no}}: [1, 7] {{Ü|no|stav}} {{m}}; [3] {{Ü|no|stab}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|sztaba}}; [3, 4] {{Ü|pl|sztab}}; [7] {{Ü|pl|pręt}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|baston}} {{n}}
*{{sv}}: [1, 7] {{Ü|sv|stav}} {{u}}; [3, 4] {{Ü|sv|stab}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|штап|štap}} {{m}}, {{Üt|sr|палица|palica}} {{f}}; [4] {{Üt|sr|штаб|štab}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|штап|štap}} {{m}}, {{Üt|sh|палица|palica}} {{f}}; [4] {{Üt|sh|штаб|štab}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|palica}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|palica}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|bastón}}; [2] {{Ü|es|báculo}}; [4] {{Ü|es|Estado Mayor}}; [7] {{Ü|es|barra}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|tyč}} {{f}}, {{Ü|cs|hůl}} {{f}}; [3, 4] {{Ü|cs|štáb}} {{m}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|палиця}} {{f}}
*{{hu}}: [3] {{Ü|hu|stáb}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|палка|palka}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3, 4, 5] {{Wikipedia}}
:[1, 2, 4, 5, 7] {{Ref-Grimm}}
:[1, 3, 4] {{Ref-DWDS}}
:[1–4] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–4] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Abts]], [[Bast]], [[Tabs]]}}
n2721fsg4epq3s5gdgn37363rljrsv3
Blumentopf
0
25138
9261046
9255977
2022-08-12T08:26:04Z
MikePC
169854
+sk:[[črepník]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Blumentopf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Blumentopf
|Nominativ Plural=Blumentöpfe
|Genitiv Singular=Blumentopfes
|Genitiv Singular*=Blumentopfs
|Genitiv Plural=Blumentöpfe
|Dativ Singular=Blumentopf
|Dativ Singular*=Blumentopfe
|Dativ Plural=Blumentöpfen
|Akkusativ Singular=Blumentopf
|Akkusativ Plural=Blumentöpfe
|Bild=Flowerpot 1.jpg|mini|1|[[tönern]]er Blumentopf
}}
{{Worttrennung}}
:Blu·men·topf, {{Pl.}} Blu·men·töp·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbluːmənˌtɔp͡f}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Blumentopf.ogg}}, {{Audio|De-Blumentopf2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Behältnis, in welches eine [[Pflanze]]/Pflanzen eingesetzt werden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Substantiv ''[[Blume]]'', [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und dem Substantiv ''[[Topf]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Kochtopf]], [[Suppentopf]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Pflanzgefäß]], [[Topf]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Ampel]], [[Blumenkübel]], [[Hydrokulturtopf]], [[Plastikblumentopf]], [[Terrakottakübel]], [[Tontopf]], [[Ziertopf]]
{{Beispiele}}
:[1] Wenn Pflanzen zu groß werden, muss man sie in einen größeren ''Blumentopf'' umpflanzen.
:[1] „Ein kleines Fenster mit einem ''Blumentopf'' und einer unverwüstlichen, pelzigen Topfpflanze ging zur Straße hinaus.“<ref>{{Literatur| Autor= Janosch| Titel= Polski Blues| TitelErg= Roman| Verlag= Goldmann| Ort= München |Jahr= 1991| ISBN= 978-3-442-30417-2}}, Seite 58.</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[damit ist kein Blumentopf zu gewinnen|damit ist kein ''Blumentopf'' zu gewinnen]] – damit ist kein [[Erfolg]] zu [[erzielen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Blumentopferde]], [[Blumentopfkäfer]], [[Blumentopfständer]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|lorapote}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|саксия|saksija}} {{f}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|urtepotte}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|flowerpot}}, {{Ü|en|flower pot}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|lillepott}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|urtapottur}} {{m}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kukkaruukku}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|pot de fleurs}} {{m}}, {{Ü|fr|godet}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|γλάστρα|glástra}} {{f}}
*{{he}}: [1] {{Üt|el|עציץ|atzitz}} {{m}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|naasulivik}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|blómapottur}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|vaso da fiori}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|test}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|bloempot}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{no}}: [1] {{Ü|no|blomsterpotte}} {{m}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|doniczka}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|vaso de flores}} {{m}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|vasch da flurs}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|ghiveci de flori}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|цветочный горшок}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|blomkruka}} {{u}}, {{Ü|sv|kruka}} {{u}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|črep}} {{m}}, {{Ü|sk|kvetináč}} {{m}}, {{Ü|sk|črepník}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|kwětkowy gjarnyšk}}, {{Ü|dsb|kwětkowy nopk}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|kwětkowy hornc}}, {{Ü|hsb|kwětkowc}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|maceta}} {{f}}, {{Ü|es|florero}} {{m}}, {{Ü|es|tiesto}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|saksı}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|virágcserép}}
*{{vec}}: [1] {{Ü|vec|piter}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Schwäbisch: [1] [[Stogghafa]]<ref>Hermann Fischer, Schwäbisches Wörterbuch 5,1787</ref> ''Stockhafen'' [ˈʃdoghafɐ̃]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Blumentopf}}
:[1] {{Ref-DWDS|Blumentopf}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Blumentopf}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Blumentopf}}
{{Quellen}}
f9ko3j1nxbrvvkd5hqp6k49dnch8660
9261049
9261046
2022-08-12T08:27:33Z
MikePC
169854
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Blumentopf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Blumentopf
|Nominativ Plural=Blumentöpfe
|Genitiv Singular=Blumentopfes
|Genitiv Singular*=Blumentopfs
|Genitiv Plural=Blumentöpfe
|Dativ Singular=Blumentopf
|Dativ Singular*=Blumentopfe
|Dativ Plural=Blumentöpfen
|Akkusativ Singular=Blumentopf
|Akkusativ Plural=Blumentöpfe
|Bild=Flowerpot 1.jpg|mini|1|[[tönern]]er Blumentopf
}}
{{Worttrennung}}
:Blu·men·topf, {{Pl.}} Blu·men·töp·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbluːmənˌtɔp͡f}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Blumentopf.ogg}}, {{Audio|De-Blumentopf2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Behältnis, in welches eine [[Pflanze]]/Pflanzen eingesetzt werden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Substantiv ''[[Blume]]'', [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und dem Substantiv ''[[Topf]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Kochtopf]], [[Suppentopf]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Pflanzgefäß]], [[Topf]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Ampel]], [[Blumenkübel]], [[Hydrokulturtopf]], [[Plastikblumentopf]], [[Terrakottakübel]], [[Tontopf]], [[Ziertopf]]
{{Beispiele}}
:[1] Wenn Pflanzen zu groß werden, muss man sie in einen größeren ''Blumentopf'' umpflanzen.
:[1] „Ein kleines Fenster mit einem ''Blumentopf'' und einer unverwüstlichen, pelzigen Topfpflanze ging zur Straße hinaus.“<ref>{{Literatur| Autor= Janosch| Titel= Polski Blues| TitelErg= Roman| Verlag= Goldmann| Ort= München |Jahr= 1991| ISBN= 978-3-442-30417-2}}, Seite 58.</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[damit ist kein Blumentopf zu gewinnen|damit ist kein ''Blumentopf'' zu gewinnen]] – damit ist kein [[Erfolg]] zu [[erzielen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Blumentopferde]], [[Blumentopfkäfer]], [[Blumentopfständer]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|lorapote}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|саксия|saksija}} {{f}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|urtepotte}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|flowerpot}}, {{Ü|en|flower pot}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|lillepott}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|urtapottur}} {{m}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kukkaruukku}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|pot de fleurs}} {{m}}, {{Ü|fr|godet}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|γλάστρα|glástra}} {{f}}
*{{he}}: [1] {{Üt|el|עציץ|atzitz}} {{m}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|naasulivik}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|blómapottur}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|vaso da fiori}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|test}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|bloempot}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{no}}: [1] {{Ü|no|blomsterpotte}} {{m}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|doniczka}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|vaso de flores}} {{m}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|vasch da flurs}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|ghiveci de flori}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|цветочный горшок}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|blomkruka}} {{u}}, {{Ü|sv|kruka}} {{u}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|kvetináč}} {{m}}, {{Ü|sk|črepník}} {{m}}, {{Ü|sk|črep}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|kwětkowy gjarnyšk}}, {{Ü|dsb|kwětkowy nopk}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|kwětkowy hornc}}, {{Ü|hsb|kwětkowc}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|maceta}} {{f}}, {{Ü|es|florero}} {{m}}, {{Ü|es|tiesto}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|saksı}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|virágcserép}}
*{{vec}}: [1] {{Ü|vec|piter}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Schwäbisch: [1] [[Stogghafa]]<ref>Hermann Fischer, Schwäbisches Wörterbuch 5,1787</ref> ''Stockhafen'' [ˈʃdoghafɐ̃]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Blumentopf}}
:[1] {{Ref-DWDS|Blumentopf}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Blumentopf}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Blumentopf}}
{{Quellen}}
s6umz8vzu7wzy9twqlarn6rlycm51zs
Horn
0
26800
9261063
9237604
2022-08-12T09:40:34Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp, herkunft datiert
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[horn]], [[hörn]]}}
== Horn ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Horn
|Nominativ Plural=Hörner
|Genitiv Singular=Horns
|Genitiv Singular*=Hornes
|Genitiv Plural=Hörner
|Dativ Singular=Horn
|Dativ Singular*=Horne
|Dativ Plural=Hörnern
|Akkusativ Singular=Horn
|Akkusativ Plural=Hörner
|Bild 1=French horn.jpg|mini|1|ein ''Horn''
|Bild 2=Southern White Rhine 001.jpg|mini|2|zweierlei ''Horn'' eines Nashorns
|Bild 3=Signal Horn HamburgMuseum 2.jpg|mini|6|traditionelles ''Horn'' <!--aus einem Horn-->
}}
{{Worttrennung}}
:Horn, {{Pl.}} Hör·ner
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hɔʁn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Horn.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔʁn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Musik}} aus einer oder zwei kreisförmig gewundenen Röhren bestehendes [[Blasinstrument]]
:[2] {{K|Anatomie}} spitzer Auswuchs am Kopf einiger Tiere, zum Beispiel beim [[Rind]] oder beim [[Nashorn]]
:[3] aus [2] hergestelltes [[Trinkgefäß]]
:[4] {{K|Geographie}} langgezogene und recht spitze Landformationen, [[hornförmig]] in das Meer ragend oder auch Bezeichnung für Gebirge
:[5] Materialbezeichnung für [2]
:[6] ein [[akustisch]]es Signalgerät
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] und [[althochdeutsch]] ''horn'', verwandt mit ''[[Hirn]]'', belegt seit dem 8. Jahrhundert, aus einer [[indoeuropäisch]]en Wurzel im Sinn „Oberstes“<ref>{{Ref-Duden|Horn}}</ref><ref>{{Ref-DWDS|Horn}}</ref>
{{Synonyme}}
:[3] [[Trinkhorn]]
:[6] [[Signalhorn]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[[Hörnchen]], [[Hörndl]], [[Hörnlein]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Blasinstrument]]
:[3] [[Trinkgefäß]]
:[5] [[Material]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Alphorn]], [[Bassetthorn]], [[Basshorn]], [[Bügelhorn]], [[Englischhorn]], [[Flügelhorn]], [[Klappenhorn]], [[Krummhorn]], [[Naturhorn]], [[Saxhorn]], [[Tenorhorn]], [[Ventilhorn]]
:[1, 6] [[Parforcehorn]], [[Jagdhorn]], [[Posthorn]], [[Waldhorn]]
:[2] [[Bockshorn]], [[Fühlhorn]], [[Füllhorn]], [[Schneckenhorn]], [[Rinderhorn]]
:[4] [[Horn von Afrika]], [[Kap Horn]], [[Nonnenhorn]], [[Lochner Horn]]
:[5] [[Hirschhorn]]
:[6] [[Feuerhorn]], [[Folgetonhorn]], [[Martinshorn]], [[Nebelhorn]]
:[*] [[Ammonshorn]], [[Eichhorn]], [[Elhorn]], [[Gelbhorn]], [[Grünhorn]], [[Hifthorn]], [[Kunsthorn]], [[Leghorn]], [[Löschhorn]], [[Pulverhorn]], [[Tritonshorn]], [[Tuthorn]], [[Wunderhorn]], [[Zellhorn]]
{{Beispiele}}
:[1] Ein aus zwei kreisförmig gewundenen Röhren bestehendes ''Horn'' wird „Doppelhorn“ genannt.
:[1] „In unserer Kultur haben ''Hörner'' keinen besonders guten Ruf, sagt man doch über betrogene Ehemänner, dass ihre Frauen ihnen ''Hörner'' aufgesetzt haben.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=134.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[2] Der Handel mit ''Hörnern'' ist auf diesem Markt verboten.
:[3] Wikinger tranken aus dem ''Horn.''
:[4] Morgen wollen wir wandern und aufs ''Horn'' hoch.
:[5] Dieser Anhänger ist aus ''Horn.''
:[6] Der Einsatz von Blaulicht und ''Horn'' geschieht im Rettungsdienst nach festen Regeln.
{{Redewendungen}}
:[[den Stier bei den Hörnern packen|den Stier bei den ''Hörnern'' packen]], [[jemanden auf die Hörner nehmen|jemanden auf die ''Hörner'' nehmen]], [[jemandem die Hörner aufsetzen|jemandem die ''Hörner'' aufsetzen]], [[jemandem die Hörner zeigen|jemandem die ''Hörner'' zeigen]], [[sich die Hörner abstoßen|sich die ''Hörner'' abstoßen]]
:[[ins gleiche Horn blasen|ins gleiche ''Horn'' blasen]], [[ins gleiche Horn stoßen|ins gleiche ''Horn'' stoßen]], [[ins gleiche Horn tuten|ins gleiche ''Horn'' tuten]], [[kräftig ins Horn stoßen|kräftig ins ''Horn'' stoßen]]
{{Wortbildungen}}
:[[hornalt]], [[hornartig]], [[hornig]], [[verhornen]]
:[[hörnen]]
:[[Einhorn]], [[Gehörn]], [[Hornbrille]], [[Hornhaut]], [[Hornplatte]], [[Hornsignal]], [[Hornvieh]], [[Nashorn]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{akk}}: [2, 3] {{Üt|akk|𒃼𒉡|qarnu}} {{m}}
*{{ar}}: {{Ü|ar|قرن|qarn}} {{m}}
*{{hy}}: [2] {{Üt|hy|եղջյուր|yeghjyur}}
*{{az}}: [2] {{Ü|az|buynuz}}
*{{bs}}: [2] {{Ü|bs|rog}} {{m}}
*{{bg}}: [2] {{Üt|bg|рог|rog}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|horn}}
*{{eo}}: [1–6] {{Ü|eo|korno}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|cor}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|corne}} {{f}}
*{{is}}: [1–3, 5] {{Ü|is|horn}} {{n}}
*{{ja}}: [2] {{Üt|ja|角|つの, tsuno}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|corn}} {{m}}; [2] {{Ü|ca|banya}} {{f}}
*{{hr}}: [2] {{Ü|hr|rog}} {{m}}
*{{la}}: [1–4] {{Ü|la|cornu}} {{n}}
*{{lv}}: [2] {{Ü|lv|rags}} {{m}}
*{{lt}}: [2] {{Ü|lt|ragas}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [2] {{Üt|mk|рог|rog}} {{m}}
*{{nds}}: [1, 2] {{Ü|nds|Hoorn}}; [2] {{Ü|nds|Hörn}}, {{Ü|nds|Hörne}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|còrn}} {{m}}; [2] {{Ü|oc|bana}} {{f}}
*{{pox}}: [1] {{Ü|pox|rüg}} {{m}}<ref> http://www.wizlaw.de/html/polabisch.html</ref>
*{{pl}}: [1–6] {{Ü|pl|róg}} {{m}}
*{{ru}}: [2, 3, 5] {{Üt|ru|рог}} {{m}}; [6] {{Üt|ru|рожок}} {{m}}
*{{sa}}: [2] {{Üt|sa|शृङ्ग|zRGga}} {{n}}
*{{sv}}: [1–5] {{Ü|sv|horn}}
*{{sr}}: [2] {{Üt|sr|рог|rog}} {{m}}
*{{sh}}: [2] {{Üt|sh|рог|rog}} {{m}}
*{{sk}}: [2] {{Ü|sk|roh}} {{m}}
*{{sl}}: [2] {{Ü|sl|rog}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1, 2] {{Ü|dsb|rog}} {{m}}
**{{hsb}}: [2] {{Ü|hsb|róh}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|trompa}}; [4] {{Ü|es|cuerno}}, {{Ü|es|asta}}
*{{sux}}: [2] {{Üt|sux|𒋛|si}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|roh}} {{m}}
*{{uk}}: [2] {{Üt|uk|ріг|rih}} {{m}}
*{{hu}}: [4] {{Ü|hu|szarv}}
*{{be}}: [2] {{Üt|be|рог}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Horn (Instrument)}}
:[2] {{Wikipedia}}
:[1–6] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2, 5, 6] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2, 5, 6] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
|Bild 1=Verteilung Nachname Horn DE.png
|Bildbezug 1=1
|Bildbeschreibung 1=Verteilung des Nachnamens ''Horn'' in Deutschland
}}
{{Worttrennung}}
:Horn, {{Pl.}} Horns
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hɔʁn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Horn.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔʁn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] deutscher Nachname, Familienname
{{Herkunft}}
:Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch ''horn'' „Horn, Vorsprung, vorspringende Spitze“ beziehungsweise dem zugehörigen Flurnamen<ref name=g>{{Lit-Gottschald: Deutsche Namenkunde|A=6}}</ref><ref name=d>{{Lit-Duden: Familiennamen|A=2000}}</ref>
:Berufsübername zu Berufen, die mit dem tierischen Horn zu tun haben<ref name=g /><ref name=d />
:Herkunftsname zum Ortsnamen Horn<ref name=g /><ref name=d />
{{Namensvarianten}}
:[1] [[Herndl]], [[Hörndl]], [[Horne]], [[Hörnecke]], [[Hornich]], [[Hörnich]], [[Hornig]], [[Hörnle]], [[Hörnlein]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Guildo Horn|Guildo Horn]], deutscher Sänger
{{Wortbildungen}}
:[[Ahlhorn]], [[Ballhorn]], [[Barghorn]], [[Beinhorn]], [[Berghorn]], [[Blankenhorn]], [[Bockhorn]], [[Boxhorn]], [[Bredehorn]], [[Buchhorn]], [[Buschhorn]], [[Dannhorn]], [[Dockhorn]], [[Düthorn]], [[Ehrhorn]], [[Eichhorn]], [[Einhorn]], [[Engelhorn]], [[Ganzhorn]], [[Giffhorn]], [[Goldhorn]], [[Horndasch]], [[Hornbach]], [[Hornbogen]], [[Hornbruch]], [[Horneck]], [[Hornecker]], [[Hornschuh]], [[Kielhorn]], [[Leschhorn]], [[Mehlhorn]], [[Menhorn]],[[Nordhorn]], [[Penshorn]], [[Plankenhorn]], [[Prinzhorn]], [[Schallhorn]], [[Schelhorn]], [[Schellhorn]], [[Schierhorn]], [[Schildhorn]], [[Schöllhorn]], [[Sellhorn]], [[Silberhorn]], [[Spitzhorn]], [[Springhorn]], [[Stenzhorn]], [[Taphorn]], [[Uhlhorn]], [[Varnhorn]], [[Wedhorn]], [[Weghorn]], [[Weisenhorn]], [[Weißenhorn]], [[Widenhorn]], [[Wiggenhorn]], [[Wursthorn]], [[Ziegenhorn]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Horn (Familienname)|Horn}}
:[1] {{Lit-Bahlow: Namenlexikon|V=Gondrom}}, Seite 247
:[1] {{Lit-dtv-Atlas: Namenkunde|A=3}}, Seite 95
:[1] {{Lit-Duden: Familiennamen|A=2000}}, Seite 335
:[1] {{Lit-Feinig: Familiennamen in Kärnten}}, Seite 91
:[1] {{Lit-Gottschald: Deutsche Namenkunde|A=6}}, Seite 258 f.
:[1] {{Lit-Heintze: Familiennamen|A=4}}, Seite 179
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Eigenname]]
{{Ähnlichkeiten 1|[[Hort]], [[Korn]]}}
onzhfkqug6jli7edj2nqg6bp4pucdrg
Gurke
0
27447
9260998
9049881
2022-08-12T03:17:34Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[kastravec]] +sq:[[trangull]] +sq:[[sallator]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[gurke]]}}
== Gurke ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Gurke
|Nominativ Plural=Gurken
|Genitiv Singular=Gurke
|Genitiv Plural=Gurken
|Dativ Singular=Gurke
|Dativ Plural=Gurken
|Akkusativ Singular=Gurke
|Akkusativ Plural=Gurken
|Bild=Gurke Apr08.jpg|mini|3|eine grüne Salat''gurke''
}}
{{Worttrennung}}
:Gur·ke, {{Pl.}} Gur·ken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʊʁkə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gurke.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊʁkə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Botanik}} ''(meist Plural:)'' eine Pflanzengattung in der Familie der [[Kürbisgewächs]]e
:[2] {{K|Botanik}} eine Art innerhalb der Gattung der Gurken
:[3] {{K|Botanik}} längliche, als Gemüse verwendete Frucht, die an der gleichnamigen Pflanze wächst
:[4] {{K|übertragen}} eine (tatsächlich oder [[bildlich]]) lange Nase
:[5] {{K|übertragen}} eine unfähige Sache, Person oder Gruppe ("Gurkenmannschaft")
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] aus dem [[Altpolnisch]]en ''ogurek'' ([[polnisch]] ''{{Ü|pl|ogórek}},'' [[tschechisch]] ''{{Ü|cs|okurka}}),'' zuerst im [[Ostmitteldeutsch]]en um 1500 belegt, einer [[Diminutivbildung]] von [[mittelgriechisch]] ''{{Üt|grc|ἀγγούριον|angūrion}},'' abgeleitet von [[mittelgriechisch]] ''{{Üt|grc|ἄγουρος|ágūros}}'' „[[grün]], [[unreif]]“ zu [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|ἄωρος|aōros}}'' „[[unzeitig]], unreif“;<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=6}}, Seite 487f, Eintrag „Gurke“.</ref> das auf [[altpersisch]] ''angōrah'' zurückgeführt wird.<ref>{{Ref-Grimm}}.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''wissenschaftlich:'' ''[[Cucumis]]''
:[2] ''wissenschaftlich:'' ''[[Cucumis sativus]]''
:[3] ''süddeutsch:'' [[Kukumer]]
:[4] [[Zinken]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kürbisgewächs]]
:[2] ''botanisch:'' [[Panzerbeere]]
:[3] [[Frucht]], [[Gemüse]]
:[4] [[Körperteil]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Essiggurke]], [[Gewürzgurke]], [[Minigurke]], [[Salatgurke]], [[Salzgurke]], [[Schmorgurke]], [[Senfgurke]], [[Spreewaldgurke]]
:[2] [[Cornichon]]
:[*] ''übertragen:'' [[Sambagurke]], [[Spritzgurke]], [[Stachelgurke]], [[Seegurke]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Zuckermelone zählt zur Gattung der ''Gurken''.
:[2] „Vor den Häusern reihten sich gut gepflegte Beete mit Tomaten, Paprika, ''Gurken'' und Salat.“<ref>{{Literatur | Autor= Markus Maria Weber | Titel= Ein Coffee to go in Togo |TitelErg= Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee| Verlag= Conbook Medien| Ort= Meerbusch |Auflage= 2.| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-95889-138-8 | Seiten=69.}}</ref>
:[2] „Die ''Gurke'' ist eine einjährige Pflanze, die niederliegend und kletternd wächst, und dabei ein bis vier Meter lang werden kann.“<ref>{{Wikipedia|Gurke|oldid=109663338}}.</ref>
:[3] Heute gibt’s geschmorte ''Gurken''.
:[4] Der muss seine ''Gurke'' auch überall reinstecken.
:[5] „dann haben wir so ein Billigauto gekauft. […] Und das war so eine alte ''Gurke''“<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|f9qvAAlcCeQC|PA97|Hervorhebung=Gurke}} | Autor=Christian Reimer, Ulrich Rüger | Titel=Psychodynamische Psychotherapien | TitelErg=Lehrbuch der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapieverfahren | Auflage=3. | Verlag=Springer | Jahr=2006 | Seiten=97 | ISBN=354025384X }}.</ref>
:[5] „Das ist ´ne ''Gurke''. Ist glaub’ ich so ein paneuropäischer Katastrophenfilm-Versuch mit vielen schwach synchronisierten Schauspielern aus anderen Nationen.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=http://www.welt.de/fernsehen/article5537842/Bastian-Pastewkas-weihnachtliche-TV-Tipps.html | Autor=Antje Hildebrandt | Titel=Bastian Pastewkas weihnachtliche TV-Tipps | TitelErg="Wolfgang und Anneliese" | Tag=17 | Monat=12 | Jahr=2009 | Zugriff=2012-10-27 }}</ref>
:[5] „Der Hyundai i20 ist, so gesehen, eine ''Gurke''. Allein schon wie sein Blinker klingt, wie Stäbchen aus dem Chinaimbiss, die hysterisch aneinanderschlagen: Klack! Klack! Klack!“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2010/10/Autotest-10 | Autor=Justus Bender | Titel=Ein Kleiner mit traurigen Augen | TitelErg=ZEITmagazin Autotest | Nummer=10/2010 | Tag=3 | Monat=3 | Jahr=2010 | Zugriff=2012-10-27 }}</ref>
:[5] „So blöd sind weder »''Gurken''« noch »Wildsäue«, auch wenn Guido W. nicht ganz frei vom Verdacht des Todestriebs ist.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2010/25/P-Zeitgeist | Autor=Josef Joffe | Titel-P=Apokalypse blau? | TitelErg=Schwarz-Gelbe Koalition | Nummer=25/2010 | Tag=19 | Monat=6 | Jahr=2010 | Zugriff=2012-10-27 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[3] [[Spreewälder]] ''Gurken'', [[Znaimer]] ''Gurken''; [[eingelegt]]e/[[eingemacht]]e/[[sauer|saure]] ''Gurke''
{{Wortbildungen}}
:[3] [[Gurkenfleisch]], [[Gurkenhobel]], [[Gurkenkraut]], [[Gurkentaler]], [[Gurkensalat]], [[Gurkenstück]], [[Gurkensuppe]], [[Gurkenwasser]]
:[5] [[Gurkentruppe]]
:[?] [[Gurkenhals]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [3] {{Ü|sq|kastravec}} {{m}}, {{Ü|sq|trangull}} {{m}}, {{Ü|sq|sallator}} {{m}}
*{{hy}}: [1–3] {{Üt|hy|վարունգ|varung}}
*{{bs}}: [1–3] {{Ü|bs|krastavac}} {{m}}
*{{bg}}: [1–3] {{Üt|bg|краставица|}} {{f}}
*{{zh-tw}}: [3] {{Üt|zh|黃瓜|huángguā}}
*{{zh-cn}}: [3] {{Üt|zh|黄瓜|huángguā}}
*{{da}}: [1–3] {{Ü|da|agurk}} {{u}}
*{{en}}: [1–3] {{Ü|en|cucumber}}, {{Ü|en|gherkin}}
*{{eo}}: [1–3] {{Ü|eo|kukumo}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|kurk}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|agurka}} {{f}}
*{{fi}}: [1–3] {{Ü|fi|kurkku}}
*{{fr}}: [1–3] {{Ü|fr|concombre}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|cogombro}} {{m}}
*{{el}}: [1–3] {{Üt|el|αγγούρι|agoúri}} {{n}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|agurki}}, {{Ü|kl|inalualiusaq}}
*{{he}}: [1–3] {{Üt|he|מלפפון|melafafon}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|agúrka}} {{f}}, {{Ü|is|gúrka}} {{f}}
*{{it}}: [1–3] {{Ü|it|cetriolo}} {{m}}
*{{ja}}: [1–3] {{Üt|ja|黄瓜|}}, {{Üt|ja|胡瓜|きゅうり, kyūri}}, ''[[botanisch]]'' {{Üt|ja|キュウリ|}}
*{{ca}}: [1–3] {{Ü|ca|cogombre}} {{m}}, {{Ü|ca|pepino}} {{m}}
*{{ky}}: [1–3] {{Üt|ky|бадыраң|badʻiran}}
*{{ko}}: [1–3] {{Üt|ko|오이|oi}}
*{{hr}}: [1–3] {{Ü|hr|krastavac}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1–3] {{Ü|kmr|xiyar}}
*{{la}}: [1–3] {{Ü|la|cucumis}} {{m}}
*{{lv}}: [1–3] {{Ü|lv|gurķis}} {{m}}
*{{lt}}: [1–3] {{Ü|lt|agurkas}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1–3] {{Üt|mk|краставица|krastavica}} {{f}}
*{{mn}}: [1–3] {{Üt|mn|өргөст хэмх|өrgөst hemh}}
*{{nl}}: [1–3] {{Ü|nl|komkommer}}, {{Ü|nl|augurk}}
*{{no}}: [1–3] {{Ü|no|agurk}} {{m}}
*{{os}}: [1–3] {{Üt|os|джитъри|džitʻri}}
*{{pa}}: [1–3] {{Üt|pa|ਖੀਰਾ|khīrā}}
*{{pl}}: [1–3] {{Ü|pl|ogórek}} {{m}}
*{{pt}}: [1–3] {{Ü|pt|pepino}}
*{{ro}}: [1–3] {{Ü|ro|castravete}} {{m}}
*{{ru}}: [1–3] {{Üt|ru|огурец}} {{m}}
*{{sa}}: [1–3] {{Üt|sa|कर्कटी|karkati}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|gurksläkte}} {{n}}; [2, 3] {{Ü|sv|gurka}} {{u}}; [4] {{Ü|sv|snok}} {{u}}
*{{sr}}: [1–3] {{Üt|sr|краставац|krastavac}} {{m}}
*{{sh}}: [1–3] {{Üt|sh|краставац|krastavac}} {{m}}
*{{sk}}: [1–3] {{Ü|sk|uhorka}} {{f}}, {{Ü|sk|ugorka}} {{f}}<ref>http://slovniky.korpus.sk/?w=uhorka&s=exact&c=Mf13&d=kssj4&d=psp&d=sssj&d=sssj2&d=scs&d=sss&d=peciar&d=ma&d=hssjV&d=bernolak&d=obce&d=priezviska&d=un&d=locutio&d=pskcs&d=psken&d=noundb&ie=utf-8&oe=utf-8#</ref>
*{{sl}}: [1–3] {{Ü|sl|kumara}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|górka}} {{f}}
**{{hsb}}: [1–3] {{Ü|hsb|kórka}} {{f}}
*{{es}}: [1–3] {{Ü|es|pepino}} {{m}}; [4] {{Ü|es|napias}} {{f}} ''Plural,'' [5] {{Ü|es|tipo raro}} {{m}}
*{{sw}}: [1–3] {{Ü|sw|mtango}}
*{{tg}}: [1–3] {{Üt|tg|бодиринг|bodiring}}, {{Üt|tg|бодранг|bodrang}}
*{{cs}}: [1–3] {{Ü|cs|okurka}} {{f}}, ''(Mährisch)'' {{Ü|cs|okurek}} {{m}}<ref>http://ssjc.ujc.cas.cz/search.php?heslo=okurek&sti=50639&where=full_text&hsubstr=no</ref>
*{{tr}}: [1–3] {{Ü|tr|salatalık}}, {{Ü|tr|hıyar}}
*{{uk}}: [1–3] {{Üt|uk|огірок|ohirok}} {{m}}, {{Üt|uk|огурчик|ohurčyk}} {{m}}
*{{hu}}: [1–3] {{Ü|hu|uborka}}
*{{uz}}: [1–3] {{Ü|uz|bodring}}
*{{be}}: [1–3] {{Üt|be|агурок|ahurok}} {{m}}, {{Üt|be|гурок|hurok}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Berlinerisch: [1–3] [[Järtnerwurst]], [1–4] [[Jurke]]
*Niederbairisch: [?] [[Umurten]]
*Bairisch: [?] (da) [[Gurgn]] und [[Kukumer|Gugummer]]
*Kölsch: [?] Jurk
|D-rechts=
*Schwäbisch: [3] [[Kukumer|Gugummer]]
*Südhessisch: [?] [[Gummer]]
*Saarländisch: [?] [[Gummer]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Gurken}}
:[2, 3] {{Wikipedia}}
:[2, 3] {{Ref-Grimm}}
:[2–4] {{Ref-DWDS}}
:[3, 5] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2–4] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Gurkha]]|Anagramme=[[Kruge]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Polnischen (Deutsch)]]
rd0af8q5bw4ugs2158qb6tmoy32to0v
binden
0
29301
9261048
9051370
2022-08-12T08:27:11Z
Trevas
7006
/* {{Übersetzungen}} */ got
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Binden]]}}
== binden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=binde
|Präsens_du=bindest
|Präsens_er, sie, es=bindet
|Präteritum_ich=band
|Partizip II=gebunden
|Konjunktiv II_ich=bände
|Imperativ Singular=bind
|Imperativ Singular*=binde
|Imperativ Plural=bindet
|Hilfsverb=haben
|Bild=Tying one's shoe.jpg|mini|1|[[Schnürsenkel]] ''binden''
}}
{{Worttrennung}}
:bin·den, {{Prät.}} band, {{Part.}} ge·bun·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɪndn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-binden.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪndn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} durch ein Band [[zusammenhalten]]
:[2] {{K|refl.}} sich verpflichten
:[3] {{K|trans.}} [[dickflüssig]], [[sämig]] machen
:[4] {{K|intrans.}} Töne legato spielen
:[5] {{K|trans.}} ein Buch mit einem [[Einband]] versehen
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''binden'', [[althochdeutsch]] ''bintan'', [[germanisch]] *''bend-a-'' „binden“, [[indogermanisch]] *''b<sup>h</sup>end<sup>h</sup>-'' „binden“, belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „binden“, Seite 124.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[schnüren]], [[fesseln]], [[verknüpfen]], [[festmachen]], [[zusammenfügen]], [[befestigen]]
:[2] [[verpflichten]]
:[3] [[andicken]], [[dicken]], [[eindicken]], [[verdicken]]
:[4] [[verbinden]]
:[5] [[einbinden]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[lösen]], [[trennen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[anbinden]], [[aufbinden]], [[entbinden]], [[hochbinden]], [[umbinden]], [[unterbinden]], [[verbinden]], [[vorbinden]], [[zubinden]], [[zusammenbinden]]
:[3] [[abbinden]]
:[5] [[einbinden]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie ''band'' das Boot an den Steg.
:[1] „Einmal ''band'' er sich eine Woche lang den Arm auf den Rücken, um sich mit Unbill und Schmerz vertraut zu machen.“<ref>{{Literatur | Autor=Daniel Kehlmann | Titel=Die Vermessung der Welt | Auflage=4. | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2005 | ISBN=3498035282 | Seiten=38 }}</ref>
:[2] Er fühlte sich an sein Versprechen ''gebunden.''
:[2] „ ‚Er [der Uno-Migrationspakt] ist rechtlich nicht ''bindend'', und deshalb steht Deutschland dazu‘, hat Angela Merkel auf einer Pressekonferenz in Warschau erklärt.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/migrationspakt-warum-deutschland-nicht-unterzeichnen-darf-kolumne-a-1239796.html | Autor=Jan Fleischhauer | Titel=Warum Deutschland den Migrationspakt nicht unterzeichnen darf | TitelErg= | Nummer= | Tag=22 | Monat=November | Jahr=2018 | Zugriff=2018-11-22 | Kommentar= }}</ref>
:[3] Zum Schluss die Suppe mit etwas Mehl ''binden.''
:[4] Hier ist gut zu hören, wie die Violinen die tieferen Töne ''binden.''
:[5] Mir ist die ''gebundene'' Fassung lieber, aber Paperbacks sind natürlich billiger.
{{Redewendungen}}
:[[jemandem sind die Hände gebunden|jemandem ''sind'' die Hände ''gebunden'']] – nicht handeln können)
:[[jemandem etwas nicht auf die Nase binden|jemandem etwas nicht auf die Nase ''binden'']] – keinen Einblick geben)
:[[jemandem etwas auf die Nase binden|jemandem etwas auf die Nase ''binden'']] – belügen)
:[[auf die Seele binden|auf die Seele ''binden'']] – dringend anempfehlen)
:[[sich etwas ans Bein binden|sich etwas ans Bein ''binden'']] – sich belasten)
{{Wortbildungen}}
:[[bindend]], [[gebunden]], [[ungebunden]], [[unverbindlich]], [[verbindlich]] (davon: [[Verbindlichkeit]])
:[[verbinden]] ([[Verbindung]])
:[[Angebinde]], [[Ausbund]], [[Band]], [[Binde]], [[Bindedraht]], [[Bindegarn]], [[Binder]] ([[Buchbinder]], [[Kabelbinder]]), [[Bindegewebe]], [[Bindehaut]], [[Bindemittel]], [[Binderei]], [[Bindestrich]], [[Bindeton]], [[Bindewort]], [[Bindfaden]], [[Bindung]], [[Bund]], [[Einband]], [[Gebinde]], [[Verbund]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|lotu}}
*{{en}}: [1, 4] {{Ü|en|tie}}; [2, 5] {{Ü|en|bind}}; [3] {{Ü|en|blend}}
*{{eo}}: [1–3, 5] {{Ü|eo|bindi}}; [2] {{Ü|eo|devontiĝi}}; [3] {{Ü|eo|mallikvigi}}; [4] {{Ü|eo|ligi}}; [5] {{Ü|eo|broŝuri}}, {{Ü|eo|kartoni}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|lier}}
*{{got}}: [1] {{Üt|got|𐌱𐌹𐌽𐌳𐌰𐌽|bindan}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|δένω|déno}}; [2] {{Üt|el|δεσμεύω|desméno}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|binda}}
*{{it}}: [1, 4] {{Ü|it|legare}}; [1] ''Chemie, Bau:'' {{Ü|it|connettere}}; [2] {{Ü|it|legarsi}}, {{Ü|it|impegnarsi}}, {{Ü|it|vincolarsi}}; [3] {{Ü|it|amalgamare}}; [5] {{Ü|it|rilegare}}
|Ü-rechts=
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|結ぶ|むすぶ, musubu}}, {{Üt|ja|結わえる|ゆわえる, yuwaeru}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|siet}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|strikken}}
*{{ro}}: [1, 5] {{Ü|ro|lega}}; [2] {{Ü|ro|se lega}}; [3] {{Ü|en|îngroșa}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|связывать}}, {{Üt|ru|завязывать}}; [2] {{Üt|ru|связывать}} себя, {{Üt|ru|быть обязанным}}; [3] {{Üt|ru|загущать}}; [5] {{Üt|ru|переплетать}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|binda}}; [2] {{Ü|sv|binda sig}}, {{Ü|sv|förbinda sig}}; [3] {{Ü|sv|reda av}}; [4] {{Ü|sv|förbinda}}; [5] {{Ü|sv|binda in}}
*{{es}}: [?] {{Ü|es|liar}}; [2] {{Ü|es|ligar}}, {{Ü|es|vincular}}; [5] {{Ü|es|encuadernar}}
*{{cs}}: [1, 2, 5] {{Ü|cs|vázat}}
}}
{{Referenzen}}
:[3, 5] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1–5] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Binde]]}}
hm4rssgmfji5421fnzj1e9yajhq4dnp
Rind
0
29991
9260782
9197022
2022-08-11T14:50:41Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Rind ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Rind
|Nominativ Plural=Rinder
|Genitiv Singular=Rinds
|Genitiv Singular*=Rindes
|Genitiv Plural=Rinder
|Dativ Singular=Rind
|Dativ Singular*=Rinde
|Dativ Plural=Rindern
|Akkusativ Singular=Rind
|Akkusativ Plural=Rinder
|Bild=Schotse hooglander.JPG|mini|1|ein ''Rind''
}}
{{Worttrennung}}
:Rind, {{Pl.}} Rin·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʁɪnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rind.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪnt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in mehreren [[Art]]en vorkommender [[Paarhufer]]
:[2] der als [[Arbeitstier|Arbeits-]] oder [[Nutztier]] gehaltene [[Wiederkäuer]]
:[3] {{K|ugs.}} das von ihm gelieferte [[Fleisch]]
:[4] {{K|schweizerisch}} ein Tier das älter als ein Kalb ist, aber noch nicht ausgewachsen (Kuh/Stier); ''meist für die weiblichen Tiere verwendet und dann:'' von der Milch entwöhntes Tier, das selbst noch nicht gekalbt hat
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|rint}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|hrind}}'', ''{{Ü|goh|rind}}'' oder ''{{Ü|goh|hrint}}'' oder ''{{Ü|goh|rint}}'', von [[indoeuropäisch]] ''{{Ü|ine|k̑rent}}'' aus ''{{Ü|ine|k̑er}}'' „[[Horn]]“, eigentlich „Horntier“<ref>{{Ref-Duden}}</ref><ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Hausrind]]
:[3] [[Rindfleisch]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Hochlandrind]], [[Steppenrind]], [[Weiderind]]
:[1] [[Auerochse]], [[Bison]], [[Büffel]], [[Wisent]]
:[2] [[Aberdeenrind]]
{{Beispiele}}
:[1] „Anfangs gründeten sie nur viele kleine Siedlungen, deren Bewohner ''Rinder'' züchteten und Gerste anbauten.“<ref>{{Literatur | Autor=Christoph Gunkel |Herausgeber=Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel |Titel= Stammbaum bis Wotan | Sammelwerk=Die Germanen. Geschichte und Mythos | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2013 | Seiten=215–219, Zitat Seite 217.| ISBN=978-3-421-04616-1}} </ref>
:[2] Man muss nur die Beine der ''Rinder'' zählen und durch vier teilen, dann erhält man die Stückzahl.
:[2] „Der wilde Stier darf natürlich nicht mit dem ''Rind'' verwechselt werden, das den Ägyptern als Schlachtvieh diente.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=102.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[3] Wir haben ''Rind,'' Schwein und Pferd im Angebot.
:[3] „Man braucht ''Rind,'' Brötchen, Gurke.“<ref>Henning Sußebach: Deutschland ab vom Wege, 1. Auflage Mai 2017, Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg; 2017, ISBN 978 3 498 06307 8, Seite 50</ref>
:[4] Das ''Rind'' wird mit dem ersten Abkalben zur Kuh.
:[4] Auf dem Rütihof werden 20 Kühe, 13 ''Rinder'' und 3 Ochsen gehalten.
{{Sprichwörter}}
:[1] [[kommt der Ochs in fremdes Land, wird er doch als Rind erkannt|Kommt der Ochs in fremdes Land, wird er doch als ''Rind'' erkannt.]]
{{Wortbildungen}}
:[[rindern]], [[rindsledern]], [[Rinderbestand]], [[Rinderblut]], [[Rinderbouillon]], [[Rinderbraten]], [[Rinderbremse]], [[Rinderfond]], [[Rinderfutter]], [[Rindergebrüll]], [[Rindergehacktes]], [[Rindergulasch]], [[Rinderhack]], [[Rinderhackfleisch]], [[Rinderhälfte]], [[Rinderherde]], [[Rinderhorn]], [[Rinderleber]], [[Rinderopfer]], [[Rinderpest]], [[Rindersteak]], [[Rindertuberkulose]], [[Rinderwahn]]/[[Rinderwahnsinn]], [[Rinderzucht]], [[Rinderzüchter]], [[Rindfleisch]], [[Rindsbouillon]], [[Rindsfaschiertes]], [[Rindsgulasch]], [[Rindsuppe]], [[Rindvieh]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bg}}: [2] {{Üt|bg|говедо|govedo}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|cattle}}; [2, 3] {{Ü|en|beef}}; [4] {{Ü|en|stirk}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|nauta}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|bœuf}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|საქონელი|sakoneli}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|βόδι|vothi}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|bovini}} ''Pl.''; [2, 3] {{Ü|it|manzo}} {{m}}; [4] {{Ü|it|giovenca}} {{f}}, {{Ü|it|giovenco}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|牛|うし, ushi}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|bou}} {{m}}, ''Kuh:'' {{Ü|ca|vaca}} {{f}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|bos}} {{m}}/{{f}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|говедо|govedo}} {{n}}; [3] {{Üt|sr|говедина|govedina}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|rund}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|bydlę}} {{n}}, ''[[Hausrind]]:'' {{Ü|pl|bydło domowe}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|крупный рогатый скот}} {{m}}; [3] {{Üt|ru|говядина}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|nötkreatur}} {{n}} , {{Ü|sv|nöt}} {{n}}, {{Ü|sv|ko}} {{u}}
*{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|говедо|govedo}} {{n}}, {{Üt|sr|говече|goveče}} {{n}}; [3] {{Üt|sr|говедина|govedina}} {{f}}
*{{sh}}: [1, 2] {{Üt|sh|говедо|govedo}} {{n}}, {{Üt|sh|говече|goveče}} {{n}}; [3] {{Üt|sh|говедина|govedina}} {{f}}
*{{sl}}: [1, 2] {{Ü|sl|govedo}} {{n}}; [3] {{Ü|sl|govedina}} {{f}}
*{{es}}: [1] ''[[Ochse]]:'' {{Ü|es|buey}} {{m}}, ''Kuh:'' {{Ü|es|vaca}} {{f}}
*{{tr}}: [2] {{Ü|tr|sığır}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|marha}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[1–3] {{Ref-Grimm}}
:[2, 3] {{Ref-DWDS}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[4] [https://digital.idiotikon.ch/idtkn/id6.htm#!page/61027/mode/1up Schweizer Idiotikon, Seite 1027]
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Kind]], [[Rand]], [[Rinde]], [[rund]]|Anagramme=[[Dirn]], [[drin]]}}
nwl3ytofeit6skcxcpiwdji26ty8vvx
Schlagsahne
0
31527
9261055
9123340
2022-08-12T09:19:19Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[ajkë i rrahur]] +sq:[[krem i rrahur]] +sq:[[shllak embelsire]] +sq:[[ajkë]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Schlagsahne ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schlagsahne
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Schlagsahne
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Schlagsahne
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Schlagsahne
|Akkusativ Plural=—
|Bild=And some whipped cream (4315201282).jpg|mini|2|''Schlagsahne'' auf einem Kuchen
}}
{{Worttrennung}}
:Schlag·sah·ne, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlaːkˌzaːnə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schlagsahne.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Sahne]] mit einem Fettanteil von 30 bis 35 Prozent
:[2] gesüßte Schlagsahne<sup>[1]</sup>, die ge[[schlagen]] wurde
{{Herkunft}}
:Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Sahne“.</ref>
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[schlagen]]'' und ''[[Sahne]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Schlagrahm]], [[Schlagobers]]
:[2] [[Sahne]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sahne]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich muss noch 200 Gramm ''Schlagsahne'' für das Lachs-Sahne-Gratin kaufen.
:[2] Möchtest du etwas ''Schlagsahne'' auf dein Stück Kuchen?
:[2] Er überhäufte den Mohnstrudel mit Unmengen von ''Schlagsahne.''
:[2] „So sitzen sie ruhig nebeneinander und denken rückwärts und vorwärts, essen Bienenstich und einen Mohrenkopf mit ''Schlagsahne''.“<ref>{{Literatur | Autor= Alfred Döblin | Titel= Berlin Alexanderplatz | TitelErg= Die Geschichte vom Franz Biberkopf |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort= München|Jahr= 1965| Seiten= 407.|ISBN= 3-423-00295-6|}} Erstveröffentlichung 1929.</ref>
:[2] „Irgendwann mußten sie ja mit ihren Pflaumen, der ''Schlagsahne'' und dem Tischgebet fertig sein.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Ansichten eines Clowns | TitelErg= Roman | Verlag = Insel | Ort= Leipzig | Jahr=1990 | ISBN= 3-7351-0161-5 | Seiten= 257.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|ajkë}} {{f}}; [2] {{Ü|sq|ajkë i rrahur}} {{f}}, {{Ü|sq|krem i rrahur}} {{m}}, {{Ü|sq|shllak embelsire}} {{f}}
*{{da}}: [2] {{Ü|da|fløde}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|whipping cream}}; [2] {{Ü|en|whipped cream}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|crème fleurette}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|crème chantilly}} {{f}}, {{Ü|fr|crème fouettée}} {{f}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|nata líquida}} {{f}}; [2] {{Ü|ca|nata muntada}} {{f}}
*{{lb}}: [2] {{Ü|lb|Chantilly}} {{f}}
*{{pl}}: [2] {{Ü|pl|bita śmietana}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|chantili}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|взбитые сливки}} {{f}} ''pl''
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|vispgrädde}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|nata líquida}} {{f}}; [2] {{Ü|es|nata montada}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|smetana}} {{f}}; [2] {{Ü|cs|šlehačka}} {{f}}
*{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|tejszínhab}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Schlagseite]]}}
iusnchuwqnl6wvs84jwqls3a6oo3csf
9261056
9261055
2022-08-12T09:23:03Z
Eddy Renard
195131
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} */ Bedeutung spezifiert: es gibt sowohl gesüßte als auch ungesüßte Schlagsahne
wikitext
text/x-wiki
== Schlagsahne ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schlagsahne
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Schlagsahne
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Schlagsahne
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Schlagsahne
|Akkusativ Plural=—
|Bild=And some whipped cream (4315201282).jpg|mini|2|''Schlagsahne'' auf einem Kuchen
}}
{{Worttrennung}}
:Schlag·sah·ne, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlaːkˌzaːnə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schlagsahne.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Sahne]] mit einem Fettanteil von 30 bis 35 Prozent
:[2] (gesüßte) Schlagsahne<sup>[1]</sup>, die ge[[schlagen]] wurde
{{Herkunft}}
:Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Sahne“.</ref>
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[schlagen]]'' und ''[[Sahne]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Schlagrahm]], [[Schlagobers]]
:[2] [[Sahne]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sahne]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich muss noch 200 Gramm ''Schlagsahne'' für das Lachs-Sahne-Gratin kaufen.
:[2] Möchtest du etwas ''Schlagsahne'' auf dein Stück Kuchen?
:[2] Er überhäufte den Mohnstrudel mit Unmengen von ''Schlagsahne.''
:[2] „So sitzen sie ruhig nebeneinander und denken rückwärts und vorwärts, essen Bienenstich und einen Mohrenkopf mit ''Schlagsahne''.“<ref>{{Literatur | Autor= Alfred Döblin | Titel= Berlin Alexanderplatz | TitelErg= Die Geschichte vom Franz Biberkopf |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort= München|Jahr= 1965| Seiten= 407.|ISBN= 3-423-00295-6|}} Erstveröffentlichung 1929.</ref>
:[2] „Irgendwann mußten sie ja mit ihren Pflaumen, der ''Schlagsahne'' und dem Tischgebet fertig sein.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Ansichten eines Clowns | TitelErg= Roman | Verlag = Insel | Ort= Leipzig | Jahr=1990 | ISBN= 3-7351-0161-5 | Seiten= 257.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|ajkë}} {{f}}; [2] {{Ü|sq|ajkë i rrahur}} {{f}}, {{Ü|sq|krem i rrahur}} {{m}}, {{Ü|sq|shllak embelsire}} {{f}}
*{{da}}: [2] {{Ü|da|fløde}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|whipping cream}}; [2] {{Ü|en|whipped cream}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|crème fleurette}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|crème chantilly}} {{f}}, {{Ü|fr|crème fouettée}} {{f}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|nata líquida}} {{f}}; [2] {{Ü|ca|nata muntada}} {{f}}
*{{lb}}: [2] {{Ü|lb|Chantilly}} {{f}}
*{{pl}}: [2] {{Ü|pl|bita śmietana}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|chantili}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|взбитые сливки}} {{f}} ''pl''
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|vispgrädde}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|nata líquida}} {{f}}; [2] {{Ü|es|nata montada}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|smetana}} {{f}}; [2] {{Ü|cs|šlehačka}} {{f}}
*{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|tejszínhab}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Schlagseite]]}}
pmm01l9b4k2z5zs8burugyk6mqt4407
Käfer
0
31845
9260821
8955116
2022-08-11T15:29:54Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Käfer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Käfer
|Nominativ Plural=Käfer
|Genitiv Singular=Käfers
|Genitiv Plural=Käfer
|Dativ Singular=Käfer
|Dativ Plural=Käfern
|Akkusativ Singular=Käfer
|Akkusativ Plural=Käfer
|Bild 1=Beetle collection.jpg|mini|1|verschiedene Käfer in einer Sammlung
|Bild 2=Fusca estacionado.jpg|mini|3|VW Käfer
}}
{{Worttrennung}}
:Kä·fer, {{Pl.}} Kä·fer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛːfɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Käfer.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛːfɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Entomologie}} [[Insekt]] mit harten [[Vorderflügel]]n, mit [[Larve]]n- und [[Puppe]]nstadium ([[Ordnung]] Coleoptera)
:[2] ''[[Umgangssprache]] der 1950er Jahre für ein'' [[hübsch]]es [[Mädchen]]
:[3] {{K|Auto|VW}} Von Ferdinand Porsche entwickelter leichter Pkw in der Form eines Marienkäfers
{{Herkunft}}
:seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|këver}}, {{Ü|gmh|këvere}}''; [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|chëvar}}, {{Ü|gmh|chëvaro}}''; aus [[westgermanisch]] ''*{{Ü|gmw|kebra-}}'', vergleiche [[altenglisch]] ''{{Ü|ang|ceafer}}'' ([[neuenglisch]] ''{{Ü|en|chafer}}''); Substantivierung von einem ausgestorbenen Verb mit der Bedeutung [[kauen]], [[nagen]].<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch | A=4}}, Seite 459.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch | A=24}}, Seite 377.</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Zahn]], [[Braut]], ''neuer:'' [[Hase]], [[Torte]], [[Schnitte]], [[Schnecke]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[[Käferchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Insekt]]
:[3] [[Auto]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Aaskäfer]], [[Bockkäfer]], [[Bohrkäfer]], [[Borkenkäfer]], [[Elefantenkäfer]], [[Glückskäfer]], [[Hirschkäfer]], [[Junikäfer]], [[Kartoffelkäfer]], [[Laufkäfer]], [[Leuchtkäfer]], [[Nebeltrinker-Käfer]], [[Maikäfer]], [[Marienkäfer]], [[Mistkäfer]], [[Ölkäfer]], [[Rüsselkäfer]], [[Schwarzkäfer]], [[Seidenkäfer]], [[Skarabäus-Käfer]], [[Tabakkäfer]], [[Totenkäfer]], [[Wüstenkäfer]]
:[1] [[Glühwürmchen]], [[Maiwurm]], [[Skarabäus]], [[Spanische Fliege]], [[Totenuhr]]
:[3] [[Rennkäfer]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Igel finden immer weniger ''Käfer'' zum Fressen.
:[1] „In der Zwischenzeit lungerte er im Schatten herum, schnappte Fliegen und ''Käfer'' auf dem Dach der Hütte, die Walt ihm gebaut hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Marc Steadman | Titel=Schwarze Chronik | Übersetzer=[[w:Elisabeth Schnack|Elisabeth Schnack]] | TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1980 | ISBN=3-596-22489-6 | Seiten=264f | Originaltitel=MacAfee county | Kommentar=englische Originalausgabe 1970 }}.</ref>
:[1] „Denn dieser ''Käfer'' wurde im alten Ägypten als Bringer der Wiedergeburt und des Glücks verehrt.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=106.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[2] Was hast du dir denn für'n ''Käfer'' aufgegabelt!?
:[3] Mein alter ''Käfer'' läuft noch wie geschmiert.
:[3] „Einmal fuhr Papa am Samstag nach dem Frühstück weg, um einen neuen Gebrauchtwagen zu kaufen, weil der ''Käfer'' so viele Macken hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 193.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref>
:[3] „Gabys ''Käfer'' hielt vor einem dieser Mietshäuser aus der Jahrhundertwende in der Gegend am Eigelstein.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 111.}}</ref>
:[3] „Der ''Käfer'' tanzt im Schneematsch.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=208}}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] [[flott]]er ''Käfer'', [[toll]]er ''Käfer''
{{Wortbildungen}}
:[[Käferlarve]], [[Käfersammlung]], [[Käferschnecke]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|buburrec}} {{m}}
*{{my}}: [1] {{Üt|my|ပိုးတောင်မာ|pui:taungma}}
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|buba}} {{f}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|c'hwil}} {{m}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|Твърдокрил}} {{m}}, {{Üt|bg|Бръмбара}} {{f}}
*{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|甲蟲|jiǎchóng}}
*{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|甲虫|jiǎchóng}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|bille}} {{u}}; [3] {{Ü|da|boble}} {{u}}
*{{en}}: [1, 3] {{Ü|en|beetle}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|koleoptero}}, {{Ü|eo|skarabo}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|mardikas}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|klukka}} {{f}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kovakuoriainen}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|coléoptère}} {{m}}, {{Ü|fr|scarabée}} {{m}}, ''[[veraltet]]:'' {{Ü|fr|escarbot}} {{m}}; [3] {{Ü|fr|coccinelle}} {{f}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|escaravello}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|σκαθάρι|skathári}} {{n}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|koleoptero}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|bjalla}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|scarabeo}} {{m}}; [3] {{Ü|it|maggiolino}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|甲虫|}} (かぶとむし kabutomushi, こうちゅう kōchū), {{Üt|ja|兜虫|}} (kabutomushi)
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|escarabat}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|buba}} {{f}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|vabole}} {{f}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|vabalas}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Kiewerlek}} {{m}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|буба|buba}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1, 3] {{Ü|nl|kever}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|bille}}; [3] {{Ü|no|boble}}
*{{pap}}: [1] {{Ü|pap|tòr}}
*{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|Kjniepasch}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|chrząszcz}} {{m}}; [3] {{Ü|pl|garbus}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|besouro}} {{m}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|bau}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|gândac}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|жук}} {{m}}, {{Üt|ru|букашка}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|skalbagge}}; [2] ''1950e Jahre:'' {{Ü|sv|pingla}}; [3] {{Ü|sv|bubbla}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|буба|buba}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|буба|buba}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|chrobák}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|hrošč}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|bruk}} {{m}}, ''(Lauf~)'' {{Ü|dsb|waka}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|bruk}} {{m}}, {{Ü|hsb|kabr}} {{m}}
*{{es}}: [1–3] {{Ü|es|escarabajo}} {{m}}; ''Costa Rica, Honduras'' {{Ü|es|abejón}} {{m}}
*{{cs}}: [1, 3] {{Ü|cs|brouk}} {{m}}
*{{tr}}: [1, 3] {{Ü|tr|böcek}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|жук|žuk}} {{m}}
*{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|bogár}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|bọ cánh cứng}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|жук|žuk}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Mitteldeutsch:
**{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈkɛvɑ}}
|D-rechts=
*Oberdeutsch:
**{{als}}:
**{{bar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 3] {{Wikipedia|Käfer (Begriffsklärung)}}
:[1] {{Ref-Grimm|käfer}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Kaefer_Insekt|Käfer (Insekt)}}
:[3] {{Ref-Duden|Kaefer_Auto|Käfer (Auto)}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] Wiktionary-Verzeichnis [[Verzeichnis:Tiere|Tiere]]
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Käffer]], [[Kefir]], [[Kiefer]], [[Kiffer]], [[Kerf]]}}
slm1k6jzoarkda8thr21q2cr6n03cgq
daneben
0
32011
9261010
9221498
2022-08-12T04:46:07Z
Pametzma
57988
+sv:[[bredvid]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[daneben-]]}}
== daneben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
[[File:Turm der evangelischen Kirche Nußloch daneben Rathaus.JPG|mini|[1] [[Nußloch]]/[[Baden-Württemberg]]: [[links|Links]] [[stehen|steht]] die [[Kirche]], ''daneben'' steht das [[Rathaus]].]]
[[File:Pääministeri Marin Berliinissä 3.5.2022 (52046278712).jpg|mini|[1] In der [[Mitte]] [[stehen|steht]] [[w:Olaf Scholz|Olaf Scholz]], ''daneben'' stehen [[w:Sanna Marin|Sanna Marin]] und [[w:Magdalena Andersson|Magdalena Andersson]] ([[Ministerpräsidentin]]nen von [[Finnland]] und [[Schweden]], 3. [[Mai]] 2022 in [[Berlin]]).]]
{{Anmerkung}}
:Manche Nachschlagwerke führen das Präfix ''[[daneben-]]'' für die Bedeutung [2].<ref>zum Beispiel {{Ref-DWDS|daneben-}} und {{Ref-FreeDictionary|daneben-}}</ref> Alle anderen Wortbildungen mit dem Element ''daneben-'' werden als Komposita mit dem Adverb hier gesehen. Zur Zusammen- und Getrenntschreibung siehe das jeweilige Verb.<ref>auch {{Ref-Duden}}</ref>
{{Nebenformen}}
:[[darneben]]
{{Worttrennung}}
:da·ne·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|daˈneːbm̩}}, {{Lautschrift|ˈdaːneːbm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-daneben2.ogg}} {{Audio|De-daneben.ogg}}, {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|eːbn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|räumlich}} [[neben]] [[etwas]] oder [[jemandem]]
:[2] {{K|umgangssprachlich|übertragen}} nicht [[treffend]], [[Norm]]en [[verletzen]]d
:[3] ''als [[Konjunktion]] [[verwenden|verwendet]]:'' [[neben]] dem [[eben]] [[genannt]]en [[auch]] [[noch]]
{{Herkunft}}
:Kompositum aus [[da-]] und der Präposition [[neben]]. Es wird dabei ein Bezug zu einem Substantiv oder einem Satzteil genommen, welche man nicht wiederholen will.<ref>{{Ref-FreeDictionary|dar-}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[angrenzend]], [[benachbart]], [[nebenan]], [[seitlich]], [[seitwärts]]
:[2] [[unpassend]], [[unangebracht]]
:[3] [[zusätzlich]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[darüber]], [[darunter]], [[davor]], [[dahinter]], [[darin]]
:[2] [[korrekt]], [[passend]]
{{Beispiele}}
:[1] „''Daneben'' wird eine Schlacht gegen die Daker dargestellt, die durch die Überlegenheit der römischen Soldaten siegreich endet.“<ref>{{Literatur | Autor=Pedro Barceló | Titel=Kleine römische Geschichte | Auflage=Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte | Verlag=Primus Verlag | Ort=Darmstadt | Jahr=2012 | ISBN=978-3534250967 }}, Seite 84.</ref>
:[1] Es ist ein wunderschönes altes Hotel und ''daneben'' liegt die Aal-Räucherei.
:[1] Ich würde die Blumen nicht in einer Vase danebenstellen, sondern sie ohne Vase einfach ''daneben'' legen.
:[1] „Pünktlich haben sich 20 Menschen im Gemeindesaal versammelt, vor sich ein Namensschild, Papier, Schreibzeug und ein Hefter. Das Handy liegt griffbereit ''daneben.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4C94x | Autor= | Titel=Deutschland evangelisch-katholisch – Wenn der Frühling neues Leben zaubert | TitelErg= | Tag=03 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-06-17 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Russischer Angriffskrieg auf die Ukraine:] „Iryna Yefimova und ihre Mutter sitzen erschöpft auf einer Bank, neben ihnen die Transportbox mit Katze Yumi. ''Daneben'' stapeln sich Koffer und ein paar Taschen, wenige Habseligkeiten aus dem früheren Leben.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4A3gH | Autor=Tania Krämer | Titel=Israel evakuiert jüdische Ukrainer aus der Republik Moldau | TitelErg= | Tag=18 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-06-17 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Dort betrinkt sie sich, benimmt sich total ''daneben'' und fährt im Vollrausch mit der Hochzeitslimousine davon, um einen Kuchen zu besorgen.“<ref>{{Wikipedia |oldid=127868950 |28 Tage}}</ref>
:[2] Das gilt nicht! Das war ''daneben!''
:[2] „Eine Anrechnung des 9-Euro-Tickets auf Hartz IV ist völlig ''daneben.'' Eine Regierung, die Entlastung für alle will, muss auch alle meinen und mitnehmen.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/!5858379/ | Autor=Gereon Asmuth | Titel=9-Euro-Ticket und Hartz-IV: Ein Armutszeugnis | TitelErg= | Tag=17 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-06-17 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „»Alle sprangen auf, klatschten, es gab Standing Ovations. Ich fand das völlig ''daneben'' und blieb sitzen.«“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/!5846913 | Autor= | Titel=Christian Ströbele zum Ukrainekrieg: „Man muss Putin alles zutrauen“ | TitelErg= | Tag=25 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-06-17 | Kommentar=Das Interview führte der Journalist [[w:Michael Sontheimer|Michael Sontheimer]] mit [[w:Christian Ströbele|Christian Ströbele]], Rechtsanwalt, Mitglied bei den [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] und ehemaliger Bundestagsabgeordneter }}</ref>
:[2] [Münchner Oktoberfest:] „Die einen finden die weißen Turnschuhe, die der solariumgebräunte Mann in seinen besten Jahren zur abgewetzten Lederhose trägt, todschick, für andere ist das ''total daneben.'' Kann sich der keine Haferlschuhe leisten?“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/!5797607 | Autor=Andreas Rüttenauer | Titel=Die Wahrheit: Wiesnblues | TitelErg= | Tag=17 | Monat=09 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-06-17 | Kommentar= }}</ref>
:[2] [Coronapandemie 2021:] „»Zu sagen, der AstraZeneca-Impfstoff wäre zweitklassig, ist sowohl wissenschaftlich als auch von der öffentlichen Wirkung völlig ''daneben.''«“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/!5753121 | Autor= | Titel=Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: RKI meldet 10.207 Neuinfektionen | TitelErg= | Tag=18 | Monat=02 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-06-17 | Kommentar=Aussage von [[w:Carsten Watzl|Carsten Watzl]], Biologe und Mediziner }}</ref>
:[3] Sie ist Grundschullehrerin. ''Daneben'' betreibt sie eine kleine Töpferei.
:[3] „Hauptauslöser von Cholera ist mit Fäkalien verunreinigtes Trinkwasser. ''Daneben'' ist eine Übertragung auch über kontaminierte Lebensmittel oder Gegenstände möglich.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=Cholera-Fälle in der Ukraine: Was ist das für eine Krankheit? | Autor=Gudrun Heise | Titel=Cholera-Fälle in der Ukraine: Was ist das für eine Krankheit? | TitelErg= | Tag=13 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-06-17 | Kommentar= }}</ref>
:[3] [Russischer Angriffskrieg auf die Ukraine:] „Neun Milliarden Dollar sind für die Aufrechterhaltung der Regierungsfunktionen vorgesehen. ''Daneben'' wollen die USA auch weitere Mittel für humanitäre Hilfe bereitstellen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4B6vy | Autor= | Titel=Russlands Krieg gegen die Ukraine – Ukraine aktuell: Selenskyj kündigt Rückeroberungen an | TitelErg= | Tag=11 | Monat=05 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-06-17 | Kommentar= }}</ref>
:[3] [Entlehnungen:] „Es entstandenen Ableitungen unterschiedlicher Typen, z. B. ''Raffiniertheit, temperamentvoll, Blamage, übersensibel, abreagieren, interdisziplinär, Donquichotterie, Telekommunikation, atonal.'' ''Daneben'' wurden wie in allen anderen Kultursprachen Internationalismen gebräuchlich, und zwar auch außerhalb der Fachsprachen z. B. ''Angloamerikanismus, Demokratie, Kapitalismus.''“<ref>{{Lit-De Gruyter: Deutsches Aussprachewörterbuch|A=1}}, Seite 19</ref>
:[3] [Ausspracheregeln:] […] '''aber:''' in einigen Einzelwörtern ist es ''daneben'' auch üblich, den zweiten Vokal, sofern er akzentuiert ist, mit Glottisschlag neu einzusetzen, z. B. ''Beate'' [beˈ<sup><small>ʔ</small></sup>aːtə] neben [beˈaːtə], ''Theater'' [teˈ<sup><small>ʔ</small></sup>aːtɐ] neben: [teˈaːtɐ]; […].<ref>{{Lit-De Gruyter: Deutsches Aussprachewörterbuch|A=1}}, Seite 53</ref>
{{Redewendungen}}
:[[daneben sein|''daneben'' sein]]
:[[knapp daneben ist auch vorbei|knapp ''daneben'' ist auch vorbei]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''mit [[Verb]]:'' ''daneben'' [[sitzen]] / [[stehen]]
:[2] ''mit [[Gradpartikel]]:'' [[komplett]] / [[total]] / [[völlig]] ''daneben''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[danebensetzen]], [[danebensitzen]], [[danebenstehen]], [[danebenstellen]]
:[2] ''Wortbildungen mit dem Präfix „[[daneben-]]“ siehe dort''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=''[[räumlich]]:'' [[neben]] [[etwas]] oder [[jemandem]]|Ü-links=
*{{fr}}: {{Ü|fr|près}}, {{Ü|fr|à côté}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|al costat}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|ernaast}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: {{Ü|sv|bredvid}}
*{{es}}: {{Ü|es|a su lado, al lado inmediato}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=nicht [[treffend]], [[Norm]]en [[verletzen]]d|Ü-links=
*{{ca}}: {{Ü|ca|en comparació}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=[[neben]] dem [[eben]] [[genannt]]en [[auch]] [[noch]]|Ü-links=
*{{ca}}: {{Ü|ca|a més}}, {{Ü|ca|al mateix temps}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: {{Ü|sv|bredvid}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-Goethe}}
:[1, 3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-Duden|daneben|daneben, darneben}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[dagegen]]|Anagramme=[[Abenden]], [[Badenen]]}}
ixxk2ypdafrvhp08n91ky8lclr5jhq1
sowohl
0
32684
9260790
8882228
2022-08-11T15:03:23Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[autant]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== sowohl ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjunktion|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:so·wohl
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zoˈvoːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sowohl.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːl|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[kopulativ]]e, [[nebenordnend]]e, [[verbindend]]e [[Konjugation]]; verbindet zwei gleichwertige Dinge/Aussagen/Aspekte und steht zusammen mit als/wie:'' das/der eine genauso wie das/der andere
{{Herkunft}}
:abgeleitet von ''[[so]]'' und ''[[wohl]]''
{{Beispiele}}
:[1] ''Sowohl'' sie als auch er sprechen Englisch.
:[1] Sie sprechen ''sowohl'' Englisch wie Französisch.
:[1] „Diese Art von Wörtern erscheint im Österreichischen Wörterbuch ''sowohl'' als Lemma wie auch als Variante zu einem Lemma in der Lemmaerläuterung oder -definition.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=o3bse2hTyeIC&pg=PA181|titel=Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Ulrich Ammon|zugriff=2017-11-01}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[sowohl … als]], [[sowohl … als auch]]
:[1] [[sowohl … wie]], [[sowohl … wie auch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|both}}, ''sowohl … als auch:'' {{Ü|en|both … and}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|autant}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|обе}}
|Ü-rechts=
*{{uk}}: [1] {{Üt?|uk|обидві|obydvi}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|sowol}}'', veraltete Schreibweise''
:[1] {{Ref-DWDS|sowohl}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|sowohl}}
:[1] {{Ref-Duden|sowohl}}
{{Quellen}}
{{Konjunktionen (Deutsch)}}
e21dkklqda76t2wo12ef783n2fnzeab
9260791
9260790
2022-08-11T15:03:51Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[aussi bien]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== sowohl ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjunktion|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:so·wohl
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zoˈvoːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sowohl.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːl|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[kopulativ]]e, [[nebenordnend]]e, [[verbindend]]e [[Konjugation]]; verbindet zwei gleichwertige Dinge/Aussagen/Aspekte und steht zusammen mit als/wie:'' das/der eine genauso wie das/der andere
{{Herkunft}}
:abgeleitet von ''[[so]]'' und ''[[wohl]]''
{{Beispiele}}
:[1] ''Sowohl'' sie als auch er sprechen Englisch.
:[1] Sie sprechen ''sowohl'' Englisch wie Französisch.
:[1] „Diese Art von Wörtern erscheint im Österreichischen Wörterbuch ''sowohl'' als Lemma wie auch als Variante zu einem Lemma in der Lemmaerläuterung oder -definition.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=o3bse2hTyeIC&pg=PA181|titel=Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Ulrich Ammon|zugriff=2017-11-01}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[sowohl … als]], [[sowohl … als auch]]
:[1] [[sowohl … wie]], [[sowohl … wie auch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|both}}, ''sowohl … als auch:'' {{Ü|en|both … and}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|autant}}, {{Ü|fr|aussi bien}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|обе}}
|Ü-rechts=
*{{uk}}: [1] {{Üt?|uk|обидві|obydvi}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|sowol}}'', veraltete Schreibweise''
:[1] {{Ref-DWDS|sowohl}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|sowohl}}
:[1] {{Ref-Duden|sowohl}}
{{Quellen}}
{{Konjunktionen (Deutsch)}}
t6w2ikt3lp9gvvfioexkv7zisjd0o7g
9260792
9260791
2022-08-11T15:04:21Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== sowohl ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjunktion|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:so·wohl
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zoˈvoːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sowohl.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːl|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[kopulativ]]e, [[nebenordnend]]e, [[verbindend]]e [[Konjugation]]; verbindet zwei gleichwertige Dinge/Aussagen/Aspekte und steht zusammen mit als/wie:'' das/der eine genauso wie das/der andere
{{Herkunft}}
:abgeleitet von ''[[so]]'' und ''[[wohl]]''
{{Beispiele}}
:[1] ''Sowohl'' sie als auch er sprechen Englisch.
:[1] Sie sprechen ''sowohl'' Englisch wie Französisch.
:[1] „Diese Art von Wörtern erscheint im Österreichischen Wörterbuch ''sowohl'' als Lemma wie auch als Variante zu einem Lemma in der Lemmaerläuterung oder -definition.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=o3bse2hTyeIC&pg=PA181|titel=Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Ulrich Ammon|zugriff=2017-11-01}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[sowohl … als]], [[sowohl … als auch]]
:[1] [[sowohl … wie]], [[sowohl … wie auch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|both}}, ''sowohl … als auch:'' {{Ü|en|both … and}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|autant}}, {{Ü|fr|aussi bien|aussi bien|L=e}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|обе}}
|Ü-rechts=
*{{uk}}: [1] {{Üt?|uk|обидві|obydvi}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|sowol}}'', veraltete Schreibweise''
:[1] {{Ref-DWDS|sowohl}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|sowohl}}
:[1] {{Ref-Duden|sowohl}}
{{Quellen}}
{{Konjunktionen (Deutsch)}}
ngrqb7yt6z6fgeeddjtki869ja3uxfh
Schere
0
33826
9261057
9150759
2022-08-12T09:26:44Z
MikePC
169854
+sk:[[nožnice]] +sk:[[klepeto]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[schere]]}}
== Schere ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schere
|Nominativ Plural=Scheren
|Genitiv Singular=Schere
|Genitiv Plural=Scheren
|Dativ Singular=Schere
|Dativ Plural=Scheren
|Akkusativ Singular=Schere
|Akkusativ Plural=Scheren
|Bild 1=Scissor-for-paper.jpg|mini|1|Eine Standard''schere'' für Papier
|Bild 2=2005-12-31 - Hummer2.jpg|250 px|2|''Scheren'' eines Hummers
}}
{{Worttrennung}}
:Sche·re, {{Pl.}} Sche·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃeːʁə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schere.ogg}}, {{Audio|De-Schere2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːʁə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Gerät]] zum [[Schneiden]] von [[Papier]] und anderer dünner Materialien
:[2] [[Organ]] zum [[Greifen]] bei [[Krebstier]]en
:[3] {{K|metaphorisch}} große [[Differenz]] in der Ausprägung eines Merkmals
:{{QS Bedeutungen|fehlen}}
{{Herkunft}}
:Das Wort geht auf [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|schære}}'' zurück, aus [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|scari}},'' einer [[Pluralform|Plural–]] oder [[Dualform]] von althochdeutsch ''{{Ü|goh|scar}}'' „[[Messer]]“; die [[Ausgangsbedeutung]] scheint also „zwei Messer, [[Klinge]]n“ zu sein; vergleichbar ist [[englisch]] ''{{Ü|en|shears}}'' „Schere“, das ebenfalls ursprünglich eine Pluralform darstellt<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft}}</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Zange]]
:[3] [[Kluft]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Messer]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gerät]], [[Werkzeug]]
:[2] [[Organ]]
:[3] [[Unterschied]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Blechschere]], [[Drahtschere]], [[Effilierschere]], [[Gartenschere]], [[Geflügelschere]], [[Grobschere]], [[Haarschneideschere]], [[Heckenschere]], [[Hydraulikschere]], [[Küchenschere]], [[Metallschere]], [[Nagelschere]], [[Papierschere]], [[Rohrschere]], [[Rosenschere]], [[Schafschere]], [[Stoffschere]], [[Textilschere]], [[Zackenschere]]
:[1] ''übertragen'': [[Beinschere]], [[Brennschere]], [[Genschere]]
:[3] [[Einkommensschere]], [[Gehaltsschere]], [[Lohnschere]], [[Mietpreisschere]], [[Reichtumsschere]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Schere'' ist ein klassisches Bastelutensil.
:[1] „Simen Tjing ergriff eine ''Schere'' und schnitt ihr vom Scheitel aus der erfaßten Haarfülle eine dicke Strähne heraus, wickelte sie in Papier ein und steckte sie in die Tasche.“<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Djin Ping Meh| TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke. Band 1 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=348}}. Chinesisches Original 1755.</ref>
:[2] Krebse haben oft eine große und eine kleine ''Schere.''
:[3] Die ''Schere'' zwischen arm und reich wird immer größer.
{{Redewendungen}}
:''[[Messer, Gabel, Schere, Licht, sind für kleine Kinder nicht]]!'' -
:''[[Schere im Kopf]]'' -
:''[[Schere zwischen Arm und Reich]]'' -
{{Wortbildungen}}
:{{K|Substantive}} [[Scherbewegung]], [[Scherenfernrohr]], [[Scherenschleifer]], [[Scherenschnitt]], [[Schersprung]]
:{{K|Verben}} [[scheren]] (→ [[abscheren]], [[ausscheren]], [[einscheren]], [[kahlscheren]])
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|skêr}}
*{{az}}: [1] {{Ü|az|qayçı}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|guraizeak}}, {{Ü|eu|artaziak}}, {{Ü|eu|aizturrak}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|ножица}} {{f}}
*{{da}}: [1, 2] {{Ü|da|saks}} {{u}}; [2] {{Ü|da|klo}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|(pair of) scissors}} ''Pl.''; [2] {{Ü|en|claw}}; [3] {{Ü|en|gap}}, {{Ü|en|spread}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|tondilo}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|sakset}} ''Pl.'', [2] {{Ü|fi|saksi}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|ciseaux}} {{mPl.}}; [2] {{Ü|fr|pince}} {{f}}; [3] {{Ü|fr|fossé}} {{m}}, {{Ü|fr|fracture}} {{f}}, {{Ü|fr|écart}} {{m}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|qiuutit}}; [2] {{Ü|kl|kukik}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|מספריים|misparayim}} ''Pl.''; [2] {{Üt|he|צבת|tsvat}} {{f}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|cisorio}}
*{{it}}: [1, 3] {{Ü|it|forbice}} {{f}}; [1] {{Ü|it|forbici}} {{fPl.}}; [2] {{Ü|it|chela}} {{f}}, {{Ü|it|chele}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|鋏|はさみ, hasami}}; [2] {{Üt|ja|螯|はさみ, hasami}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|tisores}} {{f}} ''Pl.''; [2] {{Ü|ca|pinça}} {{f}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|škare |škare }} {{f}} ''Pl.''
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|šķēres}} {{f}} ''Pl.'', {{Ü|lv|dzirkles}} {{f}} ''Pl.'', {{Ü|lv|grieznes}} {{f}} ''Pl.''
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|žirklės|žìrklės}} {{f}} ''Pl.''; [2] {{Ü|lt|žnyplės|žnýplės}} {{f}} ''Pl.''
*{{mi}}: [1] {{Ü|mi|kutikuti}}, {{Ü|mi|katikati}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|schaar}} {{f}}/{{m}}
|Ü-rechts=
*{{no}}: [1] {{Ü|no|saks}} {{m}} {{f}}; [2] {{Ü|no|klo}} {{m}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|nożyczki}} ''Pl.,'' {{Ü|pl|nożyce}} ''Pl.,'' ; [2] {{Ü|pl|kleszcz|kleszcze}} {{mPl.}}, {{Ü|pl|szczypce}} ''Pl.''; [3] {{Ü|pl|rozdźwięk}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|tesoura}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|ножницы}}; [2] {{Üt|ru|клешня}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sax}}; [2] {{Ü|sv|klo}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|маказе|makaze}} {{f}}
*{{sk}}: [1, 3] {{Ü|sk|nožnice}} {{f}} ''Pl.''; [2] {{Ü|sk|klepeto}} {{n}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|škarje}} {{f}} ''Pl.''
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|nožyce}} ''Pl.''
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|nožicy}} ''Pl.''; [2] {{Ü|hsb|šćipalca}} {{f}}, {{Ü|hsb|klěšće}} ''Pl.''
*{{es}}: [1] {{Ü|es|tijeras}} {{f}} ''Pl.''; [2] {{Ü|es|pinza}} {{f}}, {{Ü|es|tenaza}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|nůžky}}; [2] {{Ü|cs|klepeto}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|makas}}; [2] {{Ü|tr|kıskaç}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|olló}}
*{{vec}}: [1] {{Ü|vec|forfe}} {{f}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|нажніцы|nažnicy}} {{f}} ''Pl.''
|Dialekttabelle=
*{{als}}: [?] {{Ü|als|Schär}}
|D-rechts=
*Eiflerisch: [?] Schier
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Schäre]]|Anagramme=[[resche]]}}
1d5g10y7cik0qyjci5kyr95h8vjxqs8
9261058
9261057
2022-08-12T09:27:50Z
MikePC
169854
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[schere]]}}
== Schere ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schere
|Nominativ Plural=Scheren
|Genitiv Singular=Schere
|Genitiv Plural=Scheren
|Dativ Singular=Schere
|Dativ Plural=Scheren
|Akkusativ Singular=Schere
|Akkusativ Plural=Scheren
|Bild 1=Scissor-for-paper.jpg|mini|1|Eine Standard''schere'' für Papier
|Bild 2=2005-12-31 - Hummer2.jpg|250 px|2|''Scheren'' eines Hummers
}}
{{Worttrennung}}
:Sche·re, {{Pl.}} Sche·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃeːʁə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schere.ogg}}, {{Audio|De-Schere2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːʁə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Gerät]] zum [[Schneiden]] von [[Papier]] und anderer dünner Materialien
:[2] [[Organ]] zum [[Greifen]] bei [[Krebstier]]en
:[3] {{K|metaphorisch}} große [[Differenz]] in der Ausprägung eines Merkmals
:{{QS Bedeutungen|fehlen}}
{{Herkunft}}
:Das Wort geht auf [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|schære}}'' zurück, aus [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|scari}},'' einer [[Pluralform|Plural–]] oder [[Dualform]] von althochdeutsch ''{{Ü|goh|scar}}'' „[[Messer]]“; die [[Ausgangsbedeutung]] scheint also „zwei Messer, [[Klinge]]n“ zu sein; vergleichbar ist [[englisch]] ''{{Ü|en|shears}}'' „Schere“, das ebenfalls ursprünglich eine Pluralform darstellt<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft}}</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Zange]]
:[3] [[Kluft]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Messer]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gerät]], [[Werkzeug]]
:[2] [[Organ]]
:[3] [[Unterschied]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Blechschere]], [[Drahtschere]], [[Effilierschere]], [[Gartenschere]], [[Geflügelschere]], [[Grobschere]], [[Haarschneideschere]], [[Heckenschere]], [[Hydraulikschere]], [[Küchenschere]], [[Metallschere]], [[Nagelschere]], [[Papierschere]], [[Rohrschere]], [[Rosenschere]], [[Schafschere]], [[Stoffschere]], [[Textilschere]], [[Zackenschere]]
:[1] ''übertragen'': [[Beinschere]], [[Brennschere]], [[Genschere]]
:[3] [[Einkommensschere]], [[Gehaltsschere]], [[Lohnschere]], [[Mietpreisschere]], [[Reichtumsschere]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Schere'' ist ein klassisches Bastelutensil.
:[1] „Simen Tjing ergriff eine ''Schere'' und schnitt ihr vom Scheitel aus der erfaßten Haarfülle eine dicke Strähne heraus, wickelte sie in Papier ein und steckte sie in die Tasche.“<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Djin Ping Meh| TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke. Band 1 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=348}}. Chinesisches Original 1755.</ref>
:[2] Krebse haben oft eine große und eine kleine ''Schere.''
:[3] Die ''Schere'' zwischen arm und reich wird immer größer.
{{Redewendungen}}
:''[[Messer, Gabel, Schere, Licht, sind für kleine Kinder nicht]]!'' -
:''[[Schere im Kopf]]'' -
:''[[Schere zwischen Arm und Reich]]'' -
{{Wortbildungen}}
:{{K|Substantive}} [[Scherbewegung]], [[Scherenfernrohr]], [[Scherenschleifer]], [[Scherenschnitt]], [[Schersprung]]
:{{K|Verben}} [[scheren]] (→ [[abscheren]], [[ausscheren]], [[einscheren]], [[kahlscheren]])
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|skêr}}
*{{az}}: [1] {{Ü|az|qayçı}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|guraizeak}}, {{Ü|eu|artaziak}}, {{Ü|eu|aizturrak}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|ножица}} {{f}}
*{{da}}: [1, 2] {{Ü|da|saks}} {{u}}; [2] {{Ü|da|klo}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|(pair of) scissors}} ''Pl.''; [2] {{Ü|en|claw}}; [3] {{Ü|en|gap}}, {{Ü|en|spread}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|tondilo}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|sakset}} ''Pl.'', [2] {{Ü|fi|saksi}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|ciseaux}} {{mPl.}}; [2] {{Ü|fr|pince}} {{f}}; [3] {{Ü|fr|fossé}} {{m}}, {{Ü|fr|fracture}} {{f}}, {{Ü|fr|écart}} {{m}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|qiuutit}}; [2] {{Ü|kl|kukik}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|מספריים|misparayim}} ''Pl.''; [2] {{Üt|he|צבת|tsvat}} {{f}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|cisorio}}
*{{it}}: [1, 3] {{Ü|it|forbice}} {{f}}; [1] {{Ü|it|forbici}} {{fPl.}}; [2] {{Ü|it|chela}} {{f}}, {{Ü|it|chele}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|鋏|はさみ, hasami}}; [2] {{Üt|ja|螯|はさみ, hasami}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|tisores}} {{f}} ''Pl.''; [2] {{Ü|ca|pinça}} {{f}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|škare |škare }} {{f}} ''Pl.''
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|šķēres}} {{f}} ''Pl.'', {{Ü|lv|dzirkles}} {{f}} ''Pl.'', {{Ü|lv|grieznes}} {{f}} ''Pl.''
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|žirklės|žìrklės}} {{f}} ''Pl.''; [2] {{Ü|lt|žnyplės|žnýplės}} {{f}} ''Pl.''
*{{mi}}: [1] {{Ü|mi|kutikuti}}, {{Ü|mi|katikati}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|schaar}} {{f}}/{{m}}
|Ü-rechts=
*{{no}}: [1] {{Ü|no|saks}} {{m}} {{f}}; [2] {{Ü|no|klo}} {{m}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|nożyczki}} ''Pl.,'' {{Ü|pl|nożyce}} ''Pl.,'' ; [2] {{Ü|pl|kleszcz|kleszcze}} {{mPl.}}, {{Ü|pl|szczypce}} ''Pl.''; [3] {{Ü|pl|rozdźwięk}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|tesoura}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|ножницы}}; [2] {{Üt|ru|клешня}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sax}}; [2] {{Ü|sv|klo}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|маказе|makaze}} {{f}}
*{{sk}}: [1, 3] {{Ü|sk|nožnice}} {{f}} ''Pl.''; [2] {{Ü|sk|klepeto}} {{n}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|škarje}} {{f}} ''Pl.''
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|nožyce}} ''Pl.''
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|nožicy}} ''Pl.''; [2] {{Ü|hsb|šćipalca}} {{f}}, {{Ü|hsb|klěšće}} ''Pl.''
*{{es}}: [1] {{Ü|es|tijeras}} {{f}} ''Pl.''; [2] {{Ü|es|pinza}} {{f}}, {{Ü|es|tenaza}} {{f}}
*{{cs}}: [1, 3] {{Ü|cs|nůžky}}; [2] {{Ü|cs|klepeto}} {{n}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|makas}}; [2] {{Ü|tr|kıskaç}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|olló}}
*{{vec}}: [1] {{Ü|vec|forfe}} {{f}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|нажніцы|nažnicy}} {{f}} ''Pl.''
|Dialekttabelle=
*{{als}}: [?] {{Ü|als|Schär}}
|D-rechts=
*Eiflerisch: [?] Schier
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Schäre]]|Anagramme=[[resche]]}}
igdf1kupjqadhuezb9ng9u6ttbu02p9
9261060
9261058
2022-08-12T09:29:40Z
MikePC
169854
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[schere]]}}
== Schere ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schere
|Nominativ Plural=Scheren
|Genitiv Singular=Schere
|Genitiv Plural=Scheren
|Dativ Singular=Schere
|Dativ Plural=Scheren
|Akkusativ Singular=Schere
|Akkusativ Plural=Scheren
|Bild 1=Scissor-for-paper.jpg|mini|1|Eine Standard''schere'' für Papier
|Bild 2=2005-12-31 - Hummer2.jpg|250 px|2|''Scheren'' eines Hummers
}}
{{Worttrennung}}
:Sche·re, {{Pl.}} Sche·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃeːʁə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schere.ogg}}, {{Audio|De-Schere2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːʁə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Gerät]] zum [[Schneiden]] von [[Papier]] und anderer dünner Materialien
:[2] [[Organ]] zum [[Greifen]] bei [[Krebstier]]en
:[3] {{K|metaphorisch}} große [[Differenz]] in der Ausprägung eines Merkmals
:{{QS Bedeutungen|fehlen}}
{{Herkunft}}
:Das Wort geht auf [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|schære}}'' zurück, aus [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|scari}},'' einer [[Pluralform|Plural–]] oder [[Dualform]] von althochdeutsch ''{{Ü|goh|scar}}'' „[[Messer]]“; die [[Ausgangsbedeutung]] scheint also „zwei Messer, [[Klinge]]n“ zu sein; vergleichbar ist [[englisch]] ''{{Ü|en|shears}}'' „Schere“, das ebenfalls ursprünglich eine Pluralform darstellt<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft}}</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Zange]]
:[3] [[Kluft]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Messer]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gerät]], [[Werkzeug]]
:[2] [[Organ]]
:[3] [[Unterschied]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Blechschere]], [[Drahtschere]], [[Effilierschere]], [[Gartenschere]], [[Geflügelschere]], [[Grobschere]], [[Haarschneideschere]], [[Heckenschere]], [[Hydraulikschere]], [[Küchenschere]], [[Metallschere]], [[Nagelschere]], [[Papierschere]], [[Rohrschere]], [[Rosenschere]], [[Schafschere]], [[Stoffschere]], [[Textilschere]], [[Zackenschere]]
:[1] ''übertragen'': [[Beinschere]], [[Brennschere]], [[Genschere]]
:[3] [[Einkommensschere]], [[Gehaltsschere]], [[Lohnschere]], [[Mietpreisschere]], [[Reichtumsschere]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Schere'' ist ein klassisches Bastelutensil.
:[1] „Simen Tjing ergriff eine ''Schere'' und schnitt ihr vom Scheitel aus der erfaßten Haarfülle eine dicke Strähne heraus, wickelte sie in Papier ein und steckte sie in die Tasche.“<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Djin Ping Meh| TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke. Band 1 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=348}}. Chinesisches Original 1755.</ref>
:[2] Krebse haben oft eine große und eine kleine ''Schere.''
:[3] Die ''Schere'' zwischen arm und reich wird immer größer.
{{Redewendungen}}
:''[[Messer, Gabel, Schere, Licht, sind für kleine Kinder nicht]]!'' -
:''[[Schere im Kopf]]'' -
:''[[Schere zwischen Arm und Reich]]'' -
{{Wortbildungen}}
:{{K|Substantive}} [[Scherbewegung]], [[Scherenfernrohr]], [[Scherenschleifer]], [[Scherenschnitt]], [[Schersprung]]
:{{K|Verben}} [[scheren]] (→ [[abscheren]], [[ausscheren]], [[einscheren]], [[kahlscheren]])
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|skêr}}
*{{az}}: [1] {{Ü|az|qayçı}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|guraizeak}}, {{Ü|eu|artaziak}}, {{Ü|eu|aizturrak}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|ножица}} {{f}}
*{{da}}: [1, 2] {{Ü|da|saks}} {{u}}; [2] {{Ü|da|klo}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|(pair of) scissors}} ''Pl.''; [2] {{Ü|en|claw}}; [3] {{Ü|en|gap}}, {{Ü|en|spread}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|tondilo}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|sakset}} ''Pl.'', [2] {{Ü|fi|saksi}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|ciseaux}} {{mPl.}}; [2] {{Ü|fr|pince}} {{f}}; [3] {{Ü|fr|fossé}} {{m}}, {{Ü|fr|fracture}} {{f}}, {{Ü|fr|écart}} {{m}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|qiuutit}}; [2] {{Ü|kl|kukik}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|מספריים|misparayim}} ''Pl.''; [2] {{Üt|he|צבת|tsvat}} {{f}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|cisorio}}
*{{it}}: [1, 3] {{Ü|it|forbice}} {{f}}; [1] {{Ü|it|forbici}} {{fPl.}}; [2] {{Ü|it|chela}} {{f}}, {{Ü|it|chele}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|鋏|はさみ, hasami}}; [2] {{Üt|ja|螯|はさみ, hasami}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|tisores}} {{f}} ''Pl.''; [2] {{Ü|ca|pinça}} {{f}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|škare |škare }} {{f}} ''Pl.''
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|šķēres}} {{f}} ''Pl.'', {{Ü|lv|dzirkles}} {{f}} ''Pl.'', {{Ü|lv|grieznes}} {{f}} ''Pl.''
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|žirklės|žìrklės}} {{f}} ''Pl.''; [2] {{Ü|lt|žnyplės|žnýplės}} {{f}} ''Pl.''
*{{mi}}: [1] {{Ü|mi|kutikuti}}, {{Ü|mi|katikati}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|schaar}} {{f}}/{{m}}
|Ü-rechts=
*{{no}}: [1] {{Ü|no|saks}} {{m}} {{f}}; [2] {{Ü|no|klo}} {{m}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|nożyczki}} ''Pl.,'' {{Ü|pl|nożyce}} ''Pl.,'' ; [2] {{Ü|pl|kleszcz|kleszcze}} {{mPl.}}, {{Ü|pl|szczypce}} ''Pl.''; [3] {{Ü|pl|rozdźwięk}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|tesoura}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|ножницы}}; [2] {{Üt|ru|клешня}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sax}}; [2] {{Ü|sv|klo}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|маказе|makaze}} {{f}}
*{{sk}}: [1, 3] {{Ü|sk|nožnice}} {{f}} ''Pl.''; [2] {{Ü|sk|klepeto}} {{n}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|škarje}} {{f}} ''Pl.''
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|nožyce}} ''Pl.''
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|nožicy}} ''Pl.''; [2] {{Ü|hsb|šćipalca}} {{f}}, {{Ü|hsb|klěšće}} ''Pl.''
*{{es}}: [1] {{Ü|es|tijeras}} {{f}} ''Pl.''; [2] {{Ü|es|pinza}} {{f}}, {{Ü|es|tenaza}} {{f}}
*{{cs}}: [1, 3] {{Ü|cs|nůžky}} {{f}} ''Pl.''; [2] {{Ü|cs|klepeto}} {{n}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|makas}}; [2] {{Ü|tr|kıskaç}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|olló}}
*{{vec}}: [1] {{Ü|vec|forfe}} {{f}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|нажніцы|nažnicy}} {{f}} ''Pl.''
|Dialekttabelle=
*{{als}}: [?] {{Ü|als|Schär}}
|D-rechts=
*Eiflerisch: [?] Schier
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Schäre]]|Anagramme=[[resche]]}}
fgxn6nw64ibk4ci1xaugfp6oo82nv35
hassen
0
35218
9261104
8882891
2022-08-12T11:17:10Z
Jeuwre
91608
+ Bsp.
wikitext
text/x-wiki
== hassen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=hasse
|Präsens_du=hasst
|Präsens_er, sie, es=hasst
|Präteritum_ich=hasste
|Partizip II=gehasst
|Konjunktiv II_ich=hasste
|Imperativ Singular=hasse
|Imperativ Singular*=hass
|Imperativ Plural=hasst
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:has·sen, {{Prät.}} hass·te, {{Part.}} ge·hasst
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhasn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hassen.ogg}}, {{Audio|De-hassen2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|asn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|transitiv}} [[feindselig]]e [[Gefühl]]e gegen jemanden, etwas [[hegen]]
:[2] {{K|Ornithologie|Verhaltensforschung|auf jemanden hassen}} sich gegen einen ([[vermeintlich]]en) [[Feind]] (zum Beispiel [[Raubvogel]]) [[zusammenrotten]]
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|haʒʒen}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|haʒʒēn|haʒʒēn, haʒʒōn}}'', ursprünglich mit der Bedeutung „[[feindlich]] [[verfolgen]]“<ref>{{Ref-DWDS}}</ref><ref>{{Ref-Grimm}}</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[mobben]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[mögen]], [[lieben]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie ''hassen'' die Unzuverlässigkeit und Schlamperei Ihrer Mitarbeiter? (Internetbeleg)
:[1] „Es erfordert große geistige Widerstandskraft, den Hassenden nicht ''zu hassen,'' dessen Fuß man im Nacken hat, und ein sogar noch größeres Wunder an Milde und Einsicht, den Kindern beizubringen, dass sie nicht ''hassen'' sollen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:James Baldwin|James Baldwin]] | Titel=Vor dem Kreuz | TitelErg=Brief aus einer Landschaft meines Geistes | Herausgeber=Derselbe; mit einem Vorwort von [[w:Jana Pareigis|Jana Pareigis]] | Sammelwerk=Nach der Flut das Feuer | WerkErg=›The Fire Next Time‹ | Auflage=Neuübersetzung, 2. | Verlag=dtv | Ort=München | Jahr=2020 | ISBN=978-3-434-14736-1 | Seiten=107 | Originaltitel=The Fire Next Time | Übersetzer=Miriam Mandelkow aus dem amerikanischen Englisch | Kommentar=Erstauflage der Neuübersetzung 2019; deutschsprachige Erstveröffentlichung unter dem Titel ''Hundert Jahre Freiheit ohne Gleichberechtigung'' bei Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1964; englischsprachige Originalausgabe 1963 }}.</ref>
:[1] „Sie ''hassen'' die Weimarer Republik und morden auf offener Straße: Mitglieder der rechtsradikalen "Organisation Consul" töten am 24. Juni 1922 Walther Rathenau.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Vor-100-Jahren-Der-politische-Mord-an-Walther-Rathenau,rathenaumord100.html | Autor=Heiko Kreft | Titel=Der Mord an Walther Rathenau - Ein Angriff auf die Demokratie | TitelErg= | Tag=24 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[2] Singvögel ''hassen'' besonders intensiv ''auf'' Eulen.
{{Redewendungen}}
:[1] [[jemanden wie die Pest hassen|jemanden wie die Pest ''hassen'']] – jemanden besonders stark hassen
{{Wortbildungen}}
:[[gehässig]], [[Hass]], [[hassenswert]], [[hässlich]], [[verhasst]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|gorrotatu}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|мразя|}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|恨|hèn}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|hate}}; [2] {{Ü|en|mob}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|malami}}, {{Ü|eo|malŝati}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|vihata}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|détester}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|odiar}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|μισήσει|misísi}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|odiar}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|hata}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|odiare}}, {{Ü|it|aborrire}}, {{Ü|it|abominare}}, {{Ü|it|esecrare}}; [2] {{Ü|it|assaltare}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|憎む|にくむ, nikumu}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|odiar}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|odi}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|haten}}
*{{dsb}}: [1] ''[[jmd.]]:'' {{Ü|dsb|gramowaś}}, {{Ü|dsb|gramjeś}}, ''[[etw.:]]'' {{Ü|dsb|gram byś}}
*{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|hidźić}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|nienawidzić}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|odiar}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|ненавидеть}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|hata}}; [2] {{Ü|sv|sammangadda sig}} ({{refl.}})
*{{es}}: [1] {{Ü|es|odiar}}, {{Ü|es|detestar}}, {{Ü|es|aborrecer}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|nenávidět}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|ненавидіти|}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|utál}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Hanses]]}}
gpx3sc3u58yi4ik10vrgxaydcucxsy7
Antibiotikum
0
39265
9261024
9130366
2022-08-12T05:17:47Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[antibiotikum]], [[antibiotikům]], [[antibiotico]]}}
== Antibiotikum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Antibiotikum
|Nominativ Plural=Antibiotika
|Genitiv Singular=Antibiotikums
|Genitiv Plural=Antibiotika
|Dativ Singular=Antibiotikum
|Dativ Plural=Antibiotika
|Akkusativ Singular=Antibiotikum
|Akkusativ Plural=Antibiotika
}}
{{Worttrennung}}
:An·ti·bio·ti·kum, {{Pl.}} An·ti·bio·ti·ka
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|antiˈbi̯oːtikʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Antibiotikum.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːtikʊm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} [[Medikament]], das einen so starken, hemmenden Einfluss auf den [[Stoffwechsel]] von [[Mikroorganismus|Mikroorganismen]] hat, dass es deren Vermehrung oder deren Weiterleben unterbindet, wodurch mittels einer [[lokal]]en oder [[systemisch]]en [[Therapie]] [[bakteriell]]e [[Infektionskrankheit]]en behandelt werden.
{{Herkunft}}
:im 20. Jahrhundert von französisch {{Ü|fr|antibiotique}} entlehnt, das von dem englischen {{Ü|en|antibiotic}} übernommen wurde; dieses ist eine Neubildung aus griechisch {{Üt|grc|ἀντί|anti}} „anstelle, gegen“ und {{Üt|grc|βίος|bios}} „Leben“ → {{Üt|grc|βιωτικός|biōtikós}} „zum Leben gehörend“<ref>{{Ref-Duden|Antibiotikum}}</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Antibiotikum“, Seite 49.</ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Probiotikum]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Antiinfektivum]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Breitbandantibiotikum]], [[Breitspektrumantibiotikum]]
:[1] [[Aminocumarin]], [[Chloramphenicol]], [[Fluorchinolon]], [[Diaminopyrimidin]], [[Fosfomycin]], [[Fosmidomycin]], [[Fusidinsäure]], [[Glycylcyclin]], [[Glykopeptid]], [[Ketolid]], [[Lincosamid]], [[Lipopeptid]], [[Makrolid]], [[Nitroimidazol]], [[Oxazolidinon]], [[Penicillin]], [[Polyketid]], [[Rifamycin]], [[Streptogramin]], [[Sulfonamid]], [[Tetracyclin]]
:[1] [[Aminoglycosid-Antibiotikum]], [[β-Lactam-Antibiotikum]], [[Breitbandantibiotikum]], [[Makrolid-Antibiotikum]], [[Polypeptid-Antibiotikum]]
{{Beispiele}}
:[1] Das bekannteste ''Antibiotikum'' ist Penicillin.
:[1] „Allerdings war das Wissen über die korrekte Anwendung von ''Antibiotika'' äußerst lückenhaft: So glauben 65 Prozent, dass ''Antibiotika'' gegen Erkältungen und Schnupfen helfen - dabei richten solche Medikamente gegen Viruserkrankungen nichts aus und helfen nur gegen bakterielle Infektionen.“<ref>{{Internetquelle | url=http://m.spiegel.de/ | titel=Multiresistente Keime: WHO-Umfrage enthüllt gewaltige Wissenslücken | hrsg=DER SPIEGEL | autor=joe | werk= | seiten= | datum=2015-11-16 | archiv-url=http://m.spiegel.de/gesundheit/diagnose/a-1063008.html | archiv-datum=2015-11-16 | zugriff=2016-01-19 | sprache=Deutsch | format=HTML | kommentar= }}</ref>
:[1] „Auf einer Busfahrt durch Marokko hatte ich meine Notapotheke mit einer Dose ''Antibiotika'' dabei.“<ref>{{Literatur | Autor=Andreas Altmann | Titel= Gebrauchsanweisung für die Welt |TitelErg=| Verlag= Piper| Ort= München/Berlin/Zürich |Auflage= 8.| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-492-27608-5 | Seiten=130. Erstauflage 2012.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|антибиотик|antibiotik}} {{m}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|antibiotikum}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|antibiotic}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|antibiotiko}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|antibiootti}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|antibiotique}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|αντιβιοτικό|antiviotikó}} {{n}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|antibiotico}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|sýklalyf}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|antibiotico}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|antibiòtic}} {{m}}
*{{mi}}: [1] {{Ü|mi|rongoā paturopi}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|antibioticum}}
|Ü-rechts=
*{{no}}: [1] {{Ü|no|antibiotikum}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|antybiotyk}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|antibiótico}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|antibiotic}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|антибиотик}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|antibiotikum}} {{n}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|антибиотик|antibiotik}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|antibiotikum}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|antibiótico}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|antibiotikum}} {{n}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|antibiyotik}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|antibiotikum}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|kháng sinh}}, {{Ü|vi|trụ sinh}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Antimykotikum]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
rbkzdimsyd640diptaz61m7183ss3fc
Gebärmutter
0
39407
9260840
8951297
2022-08-11T16:11:48Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Gebärmütter]]}}
== Gebärmutter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Gebärmutter
|Nominativ Plural=Gebärmütter
|Genitiv Singular=Gebärmutter
|Genitiv Plural=Gebärmütter
|Dativ Singular=Gebärmutter
|Dativ Plural=Gebärmüttern
|Akkusativ Singular=Gebärmutter
|Akkusativ Plural=Gebärmütter
|Bild=Gray1167 de.svg|mini|1|Schematischer Aufbau der ''Gebärmutter''
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·bär·mut·ter, {{Pl.}} Ge·bär·müt·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈbɛːɐ̯mʊtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gebärmutter.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛːɐ̯mʊtɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Anatomie}} ein Abschnitt der Ausleitungswege der weiblichen Geschlechtsorgane zwischen [[Eileiter]] und [[Scheide]]
{{Herkunft}}
:Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. Vorläufer: ''Bärmutter''.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Gebärmutter“, Seite 335.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Mutterleib]], ''fachsprachlich:'' [[Uterus]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Gebärmutter'' dehnt sich während der Schwangerschaft.
:[1] „Und was Kinder angeht: Nach Chisom hatten sich keine mehr in ihrer ''Gebärmutter'' einnisten wollen.“<ref>{{Literatur | Autor= Chika Unigwe | Titel= Schwarze Schwestern |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart| Jahr= 2010 | ISBN= 978-3-608-50109-4 | Seiten=89.}} Originalausgabe: Niederländisch 2007. </ref>
:[1] „Die Frau meinte, das seien hysterische Zustände, und der Arzt sagte, es habe mit der ''Gebärmutter'' gar nichts zu tun.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 108.}}</ref>
:[1] „Es handelt sich um einen mit frischem Wasser gefüllten Brunnen, um eine Quelle, und im übertragenen Sinn um die ''Gebärmutter'' oder die Vagina der Frau.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=112.}} Französisches Original 1994.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Gebärmutteraplasie]], [[Gebärmutteratresie]], [[Gebärmutteratrophie]], [[Gebärmutter-Blasen-Fistel]], [[Gebärmutterentzündung]], [[Gebärmutterfundus]], [[Gebärmutterhals]], [[Gebärmuttergeschwülste]], [[Gebärmutterhöhle]], [[Gebärmutterhypoplasie]], [[Gebärmutterkörper]], [[Gebärmutterkrampf]], [[Gebärmutterkrebs]], [[Gebärmuttermund]], [[Gebärmutter-Rektum-Fistel]], [[Gebärmutterriss]], [[Gebärmutter-Scheiden-Fistel]], [[Gebärmutterschleim]], [[Gebärmutterschleimhaut]], [[Gebärmuttersenkung]], [[Gebärmuttersklerose]], [[Gebärmutterspiegelung]], [[Gebärmuttervorfall]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|baarmoeder}}
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|mitër}} {{f}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|رَحِم|}} {{Lautschrift|raḥem}}, {{Üt|ar|رَحْم|}} {{Lautschrift|raḥm}}
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|materica}} {{f}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|матка|matka}} {{f}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|子宮|zǐgōng}}
**{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|子宫|zǐgōng}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|livmoder}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|uterus}}, {{Ü|en|womb}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|utero}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|emakas}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|lívmóðir}} {{f}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kohtu}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|utérus}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|μήτρα|mítra}} {{f}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|illiaq}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|utero}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|utero}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|broinn}} {{f}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|leg}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|utero}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|子宮|しきゅう, shikyū}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|matriu}} {{m}}, {{Ü|ca|úter}} {{m}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|brys}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|maternica}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|malzarok}} {{f}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|uterus}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|dzemde}} {{f}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|gimda}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|brein}} {{f}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|материца|materica}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|baarmoeder}} {{fm}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|mánágoahti}}
*{{no}}
**{{nb}}: [1] {{Ü|no|livmor}} {{mf}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|livmor}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|macica}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|útero}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|mitră}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|матка}} {{f}}
*{{sa}}: [1] {{Üt|sa|डिम्ब|dimba}} {{m}}, {{Üt|sa|धर|dhara}} {{m}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|machlag}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|livmoder}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|материца|materica}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|материца|materica}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|maternica}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|maternica}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|roźeńca}} {{f}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|maćernica}} {{f}}, {{Ü|hsb|rodźeńca}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|madre}} {{f}}, {{Ü|es|matriz}} {{f}}, {{Ü|es|útero}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|děloha}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|rahim}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|méh}}, {{Ü|hu|anyaméh}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|tử cung}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|croth}} {{f}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|матка|matka}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
bua72swrpvskg9cjoec75jno602g2yh
Alchimist
0
41082
9261070
9157981
2022-08-12T09:50:41Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
herkunft üa, ü beisp
wikitext
text/x-wiki
== Alchimist ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Alchimist
|Nominativ Plural=Alchimisten
|Genitiv Singular=Alchimisten
|Genitiv Plural=Alchimisten
|Dativ Singular=Alchimisten
|Dativ Plural=Alchimisten
|Akkusativ Singular=Alchimisten
|Akkusativ Plural=Alchimisten
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Alchemist]]
{{Worttrennung}}
:Al·chi·mist, {{Pl.}} Al·chi·mis·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌalçiˈmɪst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Alchimist.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪst|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein mittelalterlicher Chemiker
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''alchimiste'', mittellateinisch {{Ü|la|alchemista}}, spanisch {{Ü|es|alquimista}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Goldmacher]]
{{Beispiele}}
:[1] „Es gibt nur eine Möglichkeit zu lernen“, entgegnete der ''Alchimist.'' … „Und das ist durch Handeln. …“ „Warum nennt man Euch Alchimist?“ „Weil ich einer bin.“ „Und was stimmte bei den anderen ''Alchimisten'' nicht, die Metall in Gold verwandeln wollten und es nicht schafften?“ „Sie suchten nur nach Gold“, antwortete der Gefährte.<ref>Paulo Coelho: ''Der Alchimist,'' Seite 132 f., Zürich 1996, ISBN 3257061269</ref>
:[1] „Im Landhaus traf ich auch einen ''Alchimisten'', der mir Lust machte, mich in Chemie unterweisen zu lassen.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band III | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 130.}}</ref>
:[1] „In den Augen der Ägypter ist dieser Mistkäfer ein richtiger ''Alchimist''.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=136.}} Französisches Original 1994.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Alchemie]], [[alchimistisch]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|alchemist}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|alchimiste}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|алхимик}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|alquimista}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Tamilisch]]}}
5jsqlqwgadr83s8zgpiwkr8drgbzktl
ermorden
0
41357
9261105
9258770
2022-08-12T11:18:29Z
Jeuwre
91608
+ Bsp.
wikitext
text/x-wiki
== ermorden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=ermorde
|Präsens_du=ermordest
|Präsens_er, sie, es=ermordet
|Präteritum_ich=ermordete
|Partizip II=ermordet
|Konjunktiv II_ich=ermordete
|Imperativ Singular=ermorde
|Imperativ Plural=ermordet
|Hilfsverb=haben
|Bild=Death of Tecumseh by Currier & Ives.jpg|mini|1|''ermorden''
}}
{{Worttrennung}}
:er·mor·den, {{Prät.}} er·mor·de·te, {{Part.}} er·mor·det
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈmɔʁdn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ermorden.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔʁdn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit [[Vorsatz]] einen [[Mord]] begehen, jemanden umbringen
{{Synonyme}}
:[1] [[exekutieren]], [[kaltmachen]], [[meucheln]], [[töten]], [[umbringen]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Opfer wurde vor einer Woche ''ermordet.''
:[1] Der Zug transportierte 650 Frauen, Männer und Kinder. Nur rund 120 davon wurden als Häftlinge aufgenommen, alle weiteren sofort in Gaskammern ''ermordet.''<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3MlmO | Autor=Nadine Wojcik | Titel=Holocaust – Primo Levi: Zum 100. Geburtstag eines Auschwitz-Zeitzeugen | TitelErg= | Tag=30 | Monat=07 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-07-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Mindestens 170 Häftlinge wurden von der SS ''ermordet'' oder starben an den Lebens- und Arbeitsbedingungen.“<ref>{{Wikipedia|KZ-Außenlager Überlingen-Aufkirch|oldid=219782640}}</ref>
:[1] „Der Entwickler wurde von den Geschworenen für schuldig befunden seine Frau ''ermordet'' zu haben und zu lebenslanger Haft verurteilt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.pro-linux.de/news/1/27894/hans-reiser-bleibt-im-gef%C3%A4ngnis.html | titel=Hans Reiser bleibt im Gefängnis | autor=Mirko Lindner | hrsg=pro-linux.de, Baader&Lindner GbR, Bruchsal, Deutschland | datum=2020-03-24 | zugriff=2020-04-05 }}</ref>
:[1] „Im August 1921 ''ermorden'' Rechtsradikale den Politiker Matthias Erzberger.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Vor-100-Jahren-Der-politische-Mord-an-Walther-Rathenau,rathenaumord100.html | Autor=Heiko Kreft | Titel=Der Mord an Walther Rathenau - Ein Angriff auf die Demokratie | TitelErg= | Tag=24 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Ermordung]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|asesinatu}}, {{Ü|eu|erail}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|assassinate}}, {{Ü|en|murder}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|mortigi}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|assassiner}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|δολοφονώ|dolofonó}}
|Ü-rechts=
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|assassinar}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|assassinare}}, {{Ü|it|uccidere}}, {{Ü|it|ammazzare}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|殺す|ころす, korosu}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|asasina}}, {{Ü|ro|ucide}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|mörda}}, {{Ü|sv|dräpa}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|umoriti}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|asesinar}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|zavraždit}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|ermorden}}
:[1] {{Ref-DWDS|ermorden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|ermorden}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|276641|ermorden}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|ermorden}}
:[1] {{Ref-Pons|ermorden}}
:[1] {{Ref-Duden|ermorden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|ermorden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Synonym|ermorden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[moderner]], [[Nordmeer]]}}
0maa8ks7c1t1w43x0zl1e74m5lz3s25
tubero
0
43846
9260931
6115619
2022-08-11T18:20:14Z
Luis Elíver
202611
+ Sprache|Esperanto
wikitext
text/x-wiki
== tubero ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Esperanto}} ===
{{Esperanto Substantiv Übersicht}}
{{eo-pron}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Auswuchs]], [[Knorren]], [[Beule]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=eo}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Auswuchs}} {{m}}, {{Ü|de|Knorren}} {{m}}, {{Ü|de|Beule}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
<!--Referenzlinks bitte prüfen und entfernen, wenn sie ins Leere führen!-->
<!-- Leerzeichen durch + ersetzen! -->
<!-- Bedeutungszuordnung bitte korrekt vornehmen! -->
:[1] {{Wikipedia|spr=eo}}
:[1] {{Ref-dictcc|eo}}
:[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}}
== tubero ({{Sprache|Italienisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{m}} ===
{{Italienisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=tubero
|Plural=tuberi
|Bild 1=Helianthus tuberosus.jpg|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=tuberi di topinambur
}}
{{Worttrennung}}
:, {{Pl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtuːbero}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈtuːberi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die [[Knolle]], die [[Wurzelknolle]]
{{Beispiele}}
:[1] Per '''tubero''' s'intende una porzione di fusto modificata che assume un aspetto globoso più o meno allungato e la funzione di organo in cui vengono accumulate sostanze di riserva.
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Knolle}}, {{Übersetzungen umleiten||Wurzelknolle}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=it|tubero}}
:[1] {{Ref-Pons|it|tubero}}
:[1] {{Ref-Leo|it|tubero}}
6x7f90ijaxt8r3j99uich57m4d7501y
Mangel
0
45704
9261085
9220456
2022-08-12T11:05:18Z
MikePC
169854
+sk:[[nedostatok]] +sk:[[chyba]] +sk:[[vada]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[mangel]], [[mängel]], [[Mängel]]}}
== Mangel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Mangel
|Nominativ Plural=Mängel
|Genitiv Singular=Mangels
|Genitiv Plural=Mängel
|Dativ Singular=Mangel
|Dativ Plural=Mängeln
|Akkusativ Singular=Mangel
|Akkusativ Plural=Mängel
}}
{{Worttrennung}}
:Man·gel, {{Pl.}} Män·gel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaŋl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mangel.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aŋl̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|kein Plural}} [[unzureichend]]e Menge oder unzureichendes [[Ausmaß]] von etwas
:[2] {{K|meist Plural}} [[Fehler]], [[Unvollkommenheit]] bei einer Sache
:[3] {{K|Recht}} Fehler beziehungsweise das Fehlen von zugesicherten [[Eigenschaft]]en einer Sache oder eines Rechts
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''mangel'' „Mangel, Gebrechen“, [[Rückbildung]] zum Verb ''[[mangeln]]''; vgl. althochdeutsch ''mangalunga'' „Mangel, Verlust“, belegt seit dem 11. Jahrhundert<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Manko]], [[Knappheit]], [[Engpass]]
:[2] [[Fehler]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Überangebot]], [[Überfluss]], [[Überschuss]]
:[2] [[Makellosigkeit]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Arbeitskräftemangel]], [[Arbeitsmangel]], [[Arsenmangel]], [[Ärztemangel]], [[Bewegungsmangel]], [[Blutmangel]], [[Chlormangel]], [[Chrommangel]], [[Devisenmangel]], [[Düngermangel]], [[Eisenmangel]], [[Energiemangel]], [[Fachkräftemangel]], [[Fahrzeugmangel]], [[Frauenmangel]], [[Futtermangel]], [[Gasmangel]], [[Geldmangel]], [[Hämoglobinmangel]], [[Impfstoffmangel]], [[Ingenieurmangel]], [[Jodmangel]], [[Kaliummangel]], [[Kalziummangel]], [[Kobaltmangel]], [[Kohlenmangel]], [[Kräftemangel]], [[Kupfermangel]], [[Lebensmittelmangel]], [[Lehrermangel]], [[Magnesiummangel]], [[Manganmangel]], [[Männermangel]], [[Molybdänmangel]], [[Nachkriegsmangel]], [[Nachwuchsmangel]], [[Nahrungsmangel]], [[Natriummangel]], [[Nickelmangel]], [[Personalmangel]], [[Phosphormangel]], [[Pilotenmangel]], [[Platzmangel]], [[Raummangel]], [[Regenmangel]], [[Rohstoffmangel]], [[Salzmangel]], [[Sauerstoffmangel]], [[Schlafmangel]], [[Schneemangel]], [[Schwefelmangel]], [[Selenmangel]], [[Serotoninmangel]], [[Silbermangel]], [[Siliziummangel]], [[Strommangel]], [[Treibstoffmangel]], [[Vanadiummangel]], [[Versorgungsmangel]], [[Vitaminmangel]], [[Wassermangel]], [[Zeitmangel]], [[Zinkmangel]], [[Zinnmangel]]
:[2] [[Lüftungsmangel]], [[Rechtschreibmangel]]
:[3] [[Sachmangel]], [[Rechtsmangel]]
{{Beispiele}}
:[1] Aus ''Mangel'' an Geld konnte er sich das nicht leisten.
:[1] „Die meisten Witze über die wirtschaftliche Situation in der DDR suchten die im täglichen Leben empfundenen ''Mängel'' zu beschreiben und mit Witz zu verarbeiten.“<ref>{{Literatur| Autor= Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe |Titel= Witzkultur in der DDR|TitelErg= Ein Beitrag zur Sprachkritik |Verlag= Vandenhoeck & Ruprecht |Ort= Göttingen |Jahr=2000 | Seiten= 57.| ISBN= 3-525-34025-7}} </ref>
:[2] Das Fernsehgerät hatte mehrere ''Mängel'' und musste zur Reparatur.
:[3] Das Gerät war von Werk aus defekt, und der ''Mangel'' wurde endlich vom Gericht anerkannt.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[bemängeln]], [[mangelhaft]], [[mangeln]] (intransitiv), [[mangels]]
:[1] [[Mangelberuf]], [[Mangelerscheinung]], [[Mangelkrankheit]], [[Mangelwirtschaft]]
:[2] [[Mängelexemplar]], [[Mängelliste]], [[Mangelware]]
:[3] [[Mängelrüge]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bg}}: [1] {{Üt?|bg|липса|}} {{f}}, {{Üt?|bg|недостиг|}} {{m}}; [2] {{Üt?|bg|дефект|}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|lack}}, {{Ü|en|shortage}}, {{Ü|en|dearth}}, {{Ü|en|want}}; [2, 3] {{Ü|en|defect}}; [3] {{Ü|en|vice}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|puute}}; [2] {{Ü|fi|vika}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|manque}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|défaut}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ნაკლებობა|nak'leboba}}, {{Üt|ka|სიმცირე|simtsire}}; [3] {{Üt|ka|ნაკლი|nak'li}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|manco}}
*{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|carenza}} {{f}}; [1] {{Ü|it|scarsità}} {{f}}, {{Ü|it|mancanza}} {{f}}; [2] {{Ü|it|difetto}} {{m}}; [3] {{Ü|it|vizio}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|不足|ふそく, fusoku}}; [2] {{Üt|ja|不自由|ふじゆう, fujiyû}}
*{{ca}}: [2] {{Ü|ca|defecte}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|kêmasî}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|gebrek}}, {{Ü|nl|gemis}}; [2] {{Ü|nl|defect}}; [3] {{Ü|nl|gebrek}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|brak}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|lipsă}} {{f}}; [2] {{Ü|ro|defect}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|нехватка}}; [2] {{Üt|ru|дефект}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|brist}}, {{Ü|sv|frånvaro}} {{u}}; [2] {{Ü|sv|fel}}, {{Ü|sv|defekt}}; [3] {{Ü|sv|brist}}
*{{sk}}: [1–3] {{Ü|sk|nedostatok}} {{m}}; [2, 3] {{Ü|sk|chyba}} {{f}}, {{Ü|sk|vada}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|falta}}; [2] {{Ü|es|defecto}}
*{{cs}}: [1, 3] {{Ü|cs|nedostatek}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|vada}} {{f}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|нестача|}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|hiány}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Wikipedia|Mangel (Qualität)}}
:[3] {{Wikipedia|Mangel (Recht)}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Mangel_Defizit_Defekt|Mangel (Defizit, Defekt)}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Mangel
|Nominativ Plural=Mangeln
|Genitiv Singular=Mangel
|Genitiv Plural=Mangeln
|Dativ Singular=Mangel
|Dativ Plural=Mangeln
|Akkusativ Singular=Mangel
|Akkusativ Plural=Mangeln
|Bild=Plättmaschine1.jpg|mini|1|eine ''Mangel''
}}
{{Worttrennung}}
:Man·gel, {{Pl.}} Man·geln
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaŋl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mangel.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aŋl̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gerät mit zwei oder mehr Rollen zum [[flachwalzen|Flachwalzen]] von etwas, zum Auswringen nasser Wäsche
:[2] Maschine mit einer Rolle und einer Anpressmulde zum thermischen Glätten
{{Herkunft}}
:belegt seit dem 15. Jahrhundert<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Mange]]
:[2] [[Kalander]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gerät]]
:[1] [[Dienstleistung]], [[Technik]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Wäschemangel]]
:[2] [[Heißmangel]]
{{Beispiele}}
:[1] Nachdem die Wäsche gewaschen wurde, wurde diese in der ''Mangel'' ausgewrungen und zum Trocknen aufgehängt.
:[2] Sie hatten keine eigene ''Mangel'' und mussten ihre Bettwäsche in der Reinigung mangeln lassen.
{{Redewendungen}}
:[[jemanden durch die Mangel drehen|jemanden durch die ''Mangel'' drehen]]
:[[jemanden in der Mangel haben|jemanden in der ''Mangel'' haben]]
:[[jemanden in die Mangel nehmen|jemanden in die ''Mangel'' nehmen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[[groß]]e, [[klein]]e ''Mangel''
{{Wortbildungen}}
:''Substantive:'' [[Mangelstube]], [[Mangelbetrieb]], [[Mangelwäsche]]
:''Verben:'' [[mangeln]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|mangle}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|mankeli}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|essoreuse}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|repasseuse}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|mangano}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|magiel}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|mangel}} {{u}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|rodillo}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|mandl}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|ütü cenderesi}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|mángorló}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Mangel (Gerät)}}
:[1] {{Ref-DWDS| Mangel#2|Mangel}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Mangel}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Mangel}}
:[1] {{Ref-Duden|Mangel_Maschine_Rolle_buegeln|Mangel (Maschine, Rolle, bügeln)}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Angel]], [[Mandel]]|Anagramme=[[langem]], [[mangle]]}}
2pkrhhbj3fc6vfnxn381m0ajog229i9
Mangold
0
47453
9261027
8975589
2022-08-12T06:50:51Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[panxhar]] +sq:[[pazi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[mangold]]}}
== Mangold ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Mangold
|Nominativ Plural=Mangolde
|Genitiv Singular=Mangolds
|Genitiv Singular*=Mangoldes
|Genitiv Plural=Mangolde
|Dativ Singular=Mangold
|Dativ Singular*=Mangolde
|Dativ Plural=Mangolden
|Akkusativ Singular=Mangold
|Akkusativ Plural=Mangolde
|Bild=Swiss Chard.jpg|mini|1|''Mangold''
}}
{{Worttrennung}}
:Man·gold, {{Pl.}} Man·gol·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaŋɡɔlt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mangold.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Botanik]]:'' eine [[langstielig]]e, [[spinatartig]]e [[Kulturform]] der Rübe
{{Herkunft}}
:vermutlich vom [[altdeutsch]]en Wort ''Managolt'' oder ''Managwalt'' „Vielherrscher“ ''(herrschende Pflanzenart)'' entlehnt {{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Beißkohl]], [[Krautstiel]], [[Römischer Kohl]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fuchsschwanzgewächse]], [[Gemüse]], [[Kraut]], [[Nelkenartige]], [[Rübe]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Blatt-Mangold]], [[Rippen-Mangold]], [[Schnitt-Mangold]], [[Stiel-Mangold]],
{{Beispiele}}
:[1] ''Mangold'' ist reich an Vitamin K.
:[1] Die Wurzel des ''Mangolds'' enthält viel Zucker.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Mangold-Auflauf]], [[Mangold-Roulade]], [[Römischer Mangold]], [[Mangoldwurzel]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|panxhar}} {{m}}, {{Ü|sq|pazi}} {{f}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|السلقة|as-silqa}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|chard}}, {{Ü|en|mangold}}, {{Ü|en|Swiss chard}}, {{Ü|en|perpetual Spinach}}, {{Ü|en|silverbeet}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|bette à cardes}} {{f}}, {{Ü|fr|blette}} {{f}}, {{Ü|fr|poirée à cardes}}, {{Ü|fr|poirée}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|acelga}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|σέσκουλο|séskoulo}} {{n}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|fóðurrófa}} {{f}}, {{Ü|is|beðja}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|bieta da coste}} {{f}}, {{Ü|it|bietola}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|근대|geundae}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|beta}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|snijbiet}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|acelga}} {{f}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|urtais}}; ''Puter, Vallader:'' {{Ü|rm|pessas}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|mangold}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|acelga}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|mangold řapíkatý}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|pazı}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Mangold}}
:[1] {{Ref-Grimm|mangold}}
:[1] {{Ref-DWDS|Mangold}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Mangold}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Man·gold, {{Pl.}} Man·golds
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaŋɡɔlt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mangold.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Familienname]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Ijoma Mangold|Ijoma Mangold]] (Journalist), [[w:Otto Mangold|Otto Mangold]] (Zoologe)
{{Beispiele}}
:[1] Herr ''Mangold'' bittet um Rückruf.
:[1] Frau ''Mangold'' hat eine Nachricht auf den AB gesprochen.
:[1] Die ''Mangolds'' ziehen diesen Sommer um.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Mangold (Begriffsklärung)}}
:[*] {{Ref-Nachname|Mangold}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Mangold}}
{{Navigationsleiste Anthroponyme}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Mango]]}}
59omqbdapqcgray03ojtbck0ymi5u4k
9261034
9261027
2022-08-12T07:48:47Z
Eddy Renard
195131
+hr:[[blitva]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[mangold]]}}
== Mangold ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Mangold
|Nominativ Plural=Mangolde
|Genitiv Singular=Mangolds
|Genitiv Singular*=Mangoldes
|Genitiv Plural=Mangolde
|Dativ Singular=Mangold
|Dativ Singular*=Mangolde
|Dativ Plural=Mangolden
|Akkusativ Singular=Mangold
|Akkusativ Plural=Mangolde
|Bild=Swiss Chard.jpg|mini|1|''Mangold''
}}
{{Worttrennung}}
:Man·gold, {{Pl.}} Man·gol·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaŋɡɔlt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mangold.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Botanik]]:'' eine [[langstielig]]e, [[spinatartig]]e [[Kulturform]] der Rübe
{{Herkunft}}
:vermutlich vom [[altdeutsch]]en Wort ''Managolt'' oder ''Managwalt'' „Vielherrscher“ ''(herrschende Pflanzenart)'' entlehnt {{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Beißkohl]], [[Krautstiel]], [[Römischer Kohl]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fuchsschwanzgewächse]], [[Gemüse]], [[Kraut]], [[Nelkenartige]], [[Rübe]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Blatt-Mangold]], [[Rippen-Mangold]], [[Schnitt-Mangold]], [[Stiel-Mangold]],
{{Beispiele}}
:[1] ''Mangold'' ist reich an Vitamin K.
:[1] Die Wurzel des ''Mangolds'' enthält viel Zucker.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Mangold-Auflauf]], [[Mangold-Roulade]], [[Römischer Mangold]], [[Mangoldwurzel]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|panxhar}} {{m}}, {{Ü|sq|pazi}} {{f}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|السلقة|as-silqa}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|chard}}, {{Ü|en|mangold}}, {{Ü|en|Swiss chard}}, {{Ü|en|perpetual Spinach}}, {{Ü|en|silverbeet}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|bette à cardes}} {{f}}, {{Ü|fr|blette}} {{f}}, {{Ü|fr|poirée à cardes}}, {{Ü|fr|poirée}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|acelga}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|σέσκουλο|séskoulo}} {{n}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|fóðurrófa}} {{f}}, {{Ü|is|beðja}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|bieta da coste}} {{f}}, {{Ü|it|bietola}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|근대|geundae}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|blitva}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|beta}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|snijbiet}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|acelga}} {{f}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|urtais}}; ''Puter, Vallader:'' {{Ü|rm|pessas}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|mangold}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|acelga}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|mangold řapíkatý}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|pazı}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Mangold}}
:[1] {{Ref-Grimm|mangold}}
:[1] {{Ref-DWDS|Mangold}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Mangold}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Man·gold, {{Pl.}} Man·golds
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaŋɡɔlt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mangold.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Familienname]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Ijoma Mangold|Ijoma Mangold]] (Journalist), [[w:Otto Mangold|Otto Mangold]] (Zoologe)
{{Beispiele}}
:[1] Herr ''Mangold'' bittet um Rückruf.
:[1] Frau ''Mangold'' hat eine Nachricht auf den AB gesprochen.
:[1] Die ''Mangolds'' ziehen diesen Sommer um.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Mangold (Begriffsklärung)}}
:[*] {{Ref-Nachname|Mangold}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Mangold}}
{{Navigationsleiste Anthroponyme}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Mango]]}}
jw1ef0h1gt0yaamiw4sg8j7vhwbsb1o
basin
0
50915
9260925
7639374
2022-08-11T18:03:14Z
Luis Elíver
202611
eo
wikitext
text/x-wiki
== basin ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=basin
|Plural=basins
}}
{{Worttrennung}}
:ba·sin
{{Aussprache}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-basin.ogg|spr=us}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbeɪs(ə)n}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Geologie]]:'' Becken
:[2] Schale, in die Wasser zum Waschen gefüllt wird
:[3] Schale mit einem Verwendungszweck in der Küche (hauptsächlich Britisch)
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
:[1] Western Canadian Sedimentary ''Basin''
:[2] a single ''basin'' kitchen sink
:[3] a pudding ''basin''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1, 2] {{Ü|de|Becken}}; [1] {{Ü|de|Talkessel}}; [2] {{Ü|de|Waschbecken}}; [2, 3] {{Ü|de|Schale}}; [3] {{Ü|de|Schüssel}}
|Ü-rechts=
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|baseno}}; [2] {{Ü|eo|lavopelvo}}, {{Ü|eo|portebla kuveto}}; [3] {{Ü|eo|plado}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia|spr=en|basin}}
:[1–3] {{Ref-MWD|basin}}
:[1–3] {{Ref-Leo|en|basin}}
ir2sa2sqo9umkr8jm5jqdbnxxlbyle0
Demagoge
0
53264
9261004
8885218
2022-08-12T04:42:40Z
Yoursmile
43509
+SVW
wikitext
text/x-wiki
== Demagoge ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Demagoge
|Nominativ Plural=Demagogen
|Genitiv Singular=Demagogen
|Genitiv Plural=Demagogen
|Dativ Singular=Demagogen
|Dativ Plural=Demagogen
|Akkusativ Singular=Demagogen
|Akkusativ Plural=Demagogen
}}
{{Worttrennung}}
:De·ma·go·ge, {{Pl.}} De·ma·go·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|demaˈɡoːɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Demagoge.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːɡə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemand, der (politische) [[Hetze]] betreibt
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Agitator]], [[Aufwiegler]], [[Demagoge]], [[Provokateur]], [[Unruhestifter]], [[Volksverführer]], [[Volksverhetzer]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Demagogin]]
{{Beispiele}}
:[1] Manche Politiker haben das Zeug zum ''Demagogen.''
:[1] „Das Volk aber stand unter der Kontrolle seiner Klientelbindungen, und wenn es ein aufsässiger Magistrat auch verstand, diese Hürde zu überwinden und einen Entscheid in seinem Sinne in die Wege zu leiten, konnte der Senat die Angelegenheit durch einen loyalen Tribunen verhindern. ''Demagogen'' hatten geringen Spielraum.“<ref>{{Literatur | Autor=Pedro Barceló | Titel=Kleine römische Geschichte | Auflage=Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte | Verlag=Primus Verlag | Ort=Darmstadt | Jahr=2012 | ISBN=978-3534250967 }}, Seite 24.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|демагог|demagog}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|demagogue}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|demagogo}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|démagogue}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|demagogo}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|demagog}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|демагог|demagog}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|демагог}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|demagog}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|демагог|demagog}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|демагог|demagog}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|demagog}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|demagogo}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Dermatologe]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]]
hvsep7x10zz3o1isquqmbc3jvg45c0p
Perm
0
53340
9260957
8885228
2022-08-11T22:08:10Z
Scripturus
196147
+ Bsp.
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[perm]]}}
== Perm ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Perm
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Perms
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Perm
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Perm
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Perm, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pɛʁm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Perm.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛʁm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Geologie]]:'' die jüngste Periode im Erdaltertum vor 290–250 Millionen Jahren
{{Herkunft}}
:nach dem alten Königreich [[Permia]] genannt<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 1029</ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Kambrium]], [[Ordovizium]], [[Silur]], [[Devon]], [[Karbon]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Paläozoikum]], [[Periode]], [[Zeitalter]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Cisuralium]], [[Guadalupium]], [[Lopingium]]
{{Beispiele}}
:[1] Am Ende des ''Perms'' starben viele Tierarten aus.
:[1] Auch Saurier lebten bereits im ''Perm''.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[früh]]es ''Perm'', [[mittel|mittleres]] ''Perm'', [[spät]]es ''Perm''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|perm period}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Permian}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|permien}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|permià}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|perms}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|permas}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|перм период|perm period}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|perm}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|пермский период}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|perm}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|перм период|perm period}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|перм период|perm period}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|perm}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|perm}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|pérmico}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|пермскі перыяд|}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Perm}}
:[1] {{Ref-DWDS|Perm}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Perm}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary|Perm}}
:[1] {{Ref-Duden|Perm_Periode_Formation_Erdaltertum}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Perm, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pɛʁm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Perm.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛʁm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stadt in Russland
{{Beispiele}}
:[1] „In ''Perm,'' es war schon Routine, machten sich Ehrenberg und Rose ans Steinesammeln, während Humboldt mit dem Gouverneur zu Abend aß.“<ref>{{Literatur | Autor=Daniel Kehlmann | Titel=Die Vermessung der Welt | Auflage=4. | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2005 | ISBN=3498035282 | Seiten=276 }}</ref>
:[1] „Die Stadt ''Perm'' am Fluss Kama selbst wurde im Jahr 1647 zum ersten Mal erwähnt, im 19. Jahrhundert war sie eine florierende Handelsstadt.“<ref>{{Literatur | Autor=Norbert Franz | Titel=Sibirien gestern, heute, morgen | TitelErg=Exkursion nach Perm und Irkutsk | Sammelwerk=Portal Wissen | WerkErg=Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam | Nummer=1/2013 | ISSN=2194-4237 | Seiten=84 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|Пермь}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Perm}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Perm}}
:[1] {{Ref-Duden|Perm_Stadt}}
{{Quellen}}
p45q7ha9zdqigfrmdipomjzl1drblm4
schnarchen
0
57440
9260933
9086144
2022-08-11T18:29:17Z
Ancuta.s
175182
+ro:[[sforăi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== schnarchen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schnarche
|Präsens_du=schnarchst
|Präsens_er, sie, es=schnarcht
|Präteritum_ich=schnarchte
|Partizip II=geschnarcht
|Konjunktiv II_ich=schnarchte
|Imperativ Singular=schnarche
|Imperativ Singular*=schnarch
|Imperativ Plural=schnarcht
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:schnar·chen, {{Prät.}} schnarch·te, {{Part.}} ge·schnarcht
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃnaʁçn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schnarchen.ogg}}, {{Audio|De-schnarchen2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʁçn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] beim [[schlafen|Schlafen]] [[geräuschvoll]] [[atmen]]
{{Herkunft}}
:[[Erbwort]] von {{mhd.}} ''{{Ü|gmh|snarchen}},'' einer lautmalerischen Wortbildung<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1480, Eintrag „schnarchen“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] {{K|ugs.|scherzhaft}} [[sägen]], [[einen Ast durchsägen]], [[einen Wald absägen]], [[einen ganzen Wald absägen]]
{{Beispiele}}
:[1] Hörmann nennt die Risikogruppen: Männer ''schnarchen'' häufiger als Frauen, Ältere und Übergewichtige mehr als Junge und Schlanke.<ref name=Schnurr>{{Per-Stern Online | Online=http://www.stern.de/gesundheit/schlaf/schnarchen-endlich-ruhe-im-bett-3274620.html | Autor=Eva-Maria Schnurr | Titel=Endlich Ruhe im Bett | TitelErg=Schnarchen | Tag=15 | Monat=Juni | Jahr=2007 | Zugriff=2015-09-11 }}</ref>
:[1] Und wer Alkohol trinkt, ''schnarcht'' oft, selbst wenn er sonst mucksmäuschenstill schlummert.<ref name=Schnurr/>
:[1] Sie ''schnarchen'' ohrenbetäubend laut, und plötzlich setzt ihre Atmung aus, manchmal minutenlang.<ref>{{Per-Stern Online | Online=http://www.stern.de/gesundheit/schlaf/schlafapnoe-atemaussetzer-kosten-zehn-lebensjahre-3493792.html | Titel=
Atemaussetzer kosten zehn Lebensjahre | TitelErg=Schlafapnoe | Tag=07 | Monat=April | Jahr=2006 | Zugriff=2015-09-11 }}</ref>
:[1] Schlafforscher schätzen, dass jedes fünfte Kind, das ''schnarcht,'' unter einem Schlafapnoe-Syndrom leidet.<ref>{{Per-Stern Online | Online=http://www.stern.de/gesundheit/depression/schlaflosigkeit-bei-kindern-wenn-das-sandmaennchen-versagt-3762388.html | Autor=Antje Helms | Titel=Schlaflosigkeit bei Kindern | TitelErg=Wenn das Sandmännchen versagt | Tag=03 | Monat=04 | Jahr=2010 | Zugriff=2015-09-11 }}</ref>
:[1] Jetzt schlafen wir alle in einem Hüttenzimmer, lachen, kochen, ''schnarchen'' und bekleben einander die Füße - mit Leukoplast, gegen Blasen.<ref>{{Per-Stern Online | Online=http://mobil.stern.de/reise/europa/lappland-spuren-am-polarkreis-3496612.html | Autor=Andrea Walter | Titel=Spuren am Polarkreis | TitelErg=Lappland | Tag=12 | Monat=Februar | Jahr=2006 | Zugriff=2015-09-11 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Schnarchen]], [[schnarchend]]
:''Substantive:'' [[Geschnarch]], [[Geschnarche]], [[Schnarcher]], [[Schnarcherei]], [[Schnarchkonzert]], [[Schnarchsack]], [[Schnarchton]]
:''Verben:'' [[beschnarchen]], [[verschnarchen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{da}}: [1] {{Ü|da|snorke}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|snore}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|ronki}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kuorsata}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|ronfler}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|dengkur}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|russare}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|roncar}}, {{Ü|ca|bramar}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|хрчи|hrči}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|snurken}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|snorke}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|roncar}}, {{Ü|pt|ressonar}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|sforăi}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|храпеть}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|snarka}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|хркати|hrkati}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|smrčati}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|smarcaś}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|smorčeć}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|roncar}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|horlamak}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|хропіти}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|horkol}}, {{Ü|hu|hortyog}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|храпці}}
|Dialekttabelle=
*Hessisch:
**Frankfurterisch: [1]
**Wäller Platt (Westerwald): [1] [[bremsen]]
|D-rechts=
*Niedersächsisch: [1]
*Thüringisch: [1]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|schnarchen}}
:[1] {{Ref-Grimm|schnarchen}}
:[1] {{Ref-DWDS|schnarchen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|schnarchen}}
:[1] {{Ref-Duden|schnarchen}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|schnarchen}}
{{Quellen}}
5nv5i7kvyp794iv2y06rko059v98x9t
Beichtstuhl
0
57679
9260695
8985980
2022-08-11T12:11:57Z
MikePC
169854
+sk:[[spovednica]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Beichtstuhl ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Beichtstuhl
|Nominativ Plural=Beichtstühle
|Genitiv Singular=Beichtstuhles
|Genitiv Singular*=Beichtstuhls
|Genitiv Plural=Beichtstühle
|Dativ Singular=Beichtstuhl
|Dativ Singular*=Beichtstuhle
|Dativ Plural=Beichtstühlen
|Akkusativ Singular=Beichtstuhl
|Akkusativ Plural=Beichtstühle
|Bild=Hundersingen St Martin Beichtstuhl.jpg|mini|1|Ein Beichtstuhl
}}
{{Worttrennung}}
:Beicht·stuhl, {{Pl.}} Beicht·stüh·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯çtˌʃtuːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beichtstuhl.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Religion]]:'' ein geschlossenes, schrankartiges, hölzernes, oft mit kunstvollem Schnitzwerk verziertes Möbelstück in katholischen Kirchen, das in zwei oder (meist) drei Innenräume geteilt ist: einen für den Priester, einen (bzw. zwei) für die Beichtenden (zwei zur alternierenden - nicht gleichzeitigen - Benutzung).
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des [[Verbs]] ''[[beichten]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Stuhl]]'' ohne [[Fugenelement]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Beichtzimmer]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Möbelstück]], [[Kircheneinrichtung]]
{{Beispiele}}
:[1] "Weiter hinten, wo das Schiff sich verengt, steht dem ''Beichtstuhl'' gegenüber eine Statuette der Madonna; …"<ref>{{Lit-Flaubert: Madame Bovary|A=1972}}, Seite 88.</ref>
:[1] Im sogenannten Beichtzimmer, einer Weiterentwicklung des ''Beichtstuhls'', kann der Beichtende sowohl sitzend ein offenes Gespräch führen, aber auch traditionell kniend durch eine Trennscheibe hindurch mit dem Priester kommunizieren.
:[1] „Die Katholiken hatten Bänke zum Niederknien und ''Beichtstühle'' in der Kirche.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 161.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref>
:[1] „Auf der Suche nach einem Fluchtweg öffnete er die Seitentüre zur Sakristei und versteckte sich in einem ''Beichtstuhl''.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Baur | Titel= Blutmai |TitelErg= Roman | Übersetzer= |Verlag= Gmeiner| Ort= Meßkirch| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-8392-2290-4 | Seiten= 69.}}</ref>
:[1] „Er mußte die Sache im ''Beichtstuhl'' von der gleichen Person gehört haben, die der Hexe das Blut gebracht hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 211.}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Beichtstuhlkuchen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|confessional}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|confessionnal}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|confessionale}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|confesionari}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pap}}: [1] {{Ü|pap|konfeshonario}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|confesionário}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|biktstol}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|spovednica}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|confesionario}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|ünah çıkartma hücresi}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
1a7dy7jz8flgzi1mr1esjblm9o6u88q
Lendenschurz
0
60612
9260834
8073493
2022-08-11T16:02:44Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Lendenschurz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Lendenschurz
|Nominativ Plural=Lendenschurze
|Genitiv Singular=Lendenschurzes
|Genitiv Plural=Lendenschurze
|Dativ Singular=Lendenschurz
|Dativ Plural=Lendenschurzen
|Akkusativ Singular=Lendenschurz
|Akkusativ Plural=Lendenschurze
|Bild=AoM loincloth 01.jpg|mini|1|ein brauner ''Lendenschurz''
}}
{{Worttrennung}}
:Len·den·schurz, {{Pl.}} Len·den·schur·ze
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɛndn̩ˌʃʊʁt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lendenschurz.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein Kleidungsstück, welches zwischen den Beinen und unter einem Gürtel durchgezogen, über den es dann frei hinunterhängt und so den Schambereich schützt und bedeckt<ref>{{Wikipedia|Lendenschurz}}</ref>
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lende]]'' und ''[[Schurz]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kleidungsstück]]
{{Beispiele}}
:[1] Tarzan trägt nur einen ''Lendenschurz.''
:[1] „Sie zeichnete ein Bild von einem großen schwarzen Mann mit einem Turban und einem weißen ''Lendenschurz'', der einer Windel glich.“<ref>{{Literatur | Autor=Marc Steadman | Titel=Schwarze Chronik | Übersetzer=[[w:Elisabeth Schnack|Elisabeth Schnack]] | TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1980 | ISBN=3-596-22489-6 | Seiten=211 | Originaltitel=MacAfee county | Kommentar=englische Originalausgabe 1970 }}.</ref>
:[1] „Der Herr, sitzend im Profil gezeigt, trägt Perücke und ''Lendenschurz'' und streckt stolz und würdevoll die Hand.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=107.}} Französisches Original 1994.</ref>
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|loincloth}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|zontuko}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|niudevöö}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|pagne}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|grembiale}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|tapall}} {{m}}
*{{nci}}: [1] {{Ü|nci|maxtlātl}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|lendendoek}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|lendeklede}} {{n}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|lendeklede}} {{n}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|tanga}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ländkläde}}, {{Ü|sv|höftskynke}}, {{Ü|sv|höftkläde}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|taparrabos}} {{m}}
*{{yua}}: [1] {{Ü|yua|eex}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[schlunzender]]}}
os9wsyw2alwoiaapngtk1t07rr2tryz
Wesir
0
65657
9260779
9144475
2022-08-11T14:44:39Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Wesir ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Wesir
|Nominativ Plural=Wesire
|Genitiv Singular=Wesirs
|Genitiv Plural=Wesire
|Dativ Singular=Wesir
|Dativ Plural=Wesiren
|Akkusativ Singular=Wesir
|Akkusativ Plural=Wesire
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Vesir]], [[Vezier]]
{{Worttrennung}}
:We·sir, {{Pl.}} We·si·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|veˈziːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wesir.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] hoher Würdenträger in arabischen Ländern, vergleichbar mit einem [[Minister]]
{{Herkunft}}
:von türkisch {{Ü|tr|vezir}} entlehnt, das auf [[arabisch]] وزير ''wazīr,'' zu deutsch „Minister“ (wörtlich: „Träger, Helfer)“, zurückgeht<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Wesir“.</ref>
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Großwesir]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ich wurde ausgerüstet, wie es sich für einen vornehmen Krieger geziemte, reiste nach Stambul und schloß mich dem Gefolge des ''Wesirs'' an.“<ref>{{Literatur | Autor= Jan Graf Potocki | Titel= Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena | TitelErg= Roman| Verlag= Gerd Haffmans bei Zweitausendeins | Ort= Frankfurt/Main |Jahr= 2003| Seiten= 822.|ISBN= }} Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).</ref>
:[1] „Wenn seine ''Wesire'' und Generäle ohne sein Wissen, aber in seinem Namen ein Volk abgeschlachtet hätten, dann würde man seinen schwermütigen Blick verstehen.“<ref>{{Literatur|Autor= Helge Timmerberg |Titel= Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich| Verlag= Piper| Ort= München |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-492-40582-9}}, Zitat Seite 17.</ref>
:[1] „Spielt das Vöglein demnach darauf an, dass der ''Wesir'' sich ständig vor seinen Untergebenen aufplusterte und sie herumkommandierte, damit seine Anordnungen auch ja korrekt ausgeführt wurden?“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=102.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|veziro}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|vizir}} {{m}}, ''veraltet:'' {{Ü|fr|visir}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|visir}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|wezyr}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|визирь}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Visier]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Türkischen (Deutsch)]]
74n2d9z14r98b4a66blxd47azaabzgj
Antithese
0
68355
9261023
9017608
2022-08-12T05:16:03Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[antithèse]]}}
== Antithese ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Antithese
|Nominativ Plural=Antithesen
|Genitiv Singular=Antithese
|Genitiv Plural=Antithesen
|Dativ Singular=Antithese
|Dativ Plural=Antithesen
|Akkusativ Singular=Antithese
|Akkusativ Plural=Antithesen
}}
{{Worttrennung}}
:An·ti·the·se, {{Pl.}} An·ti·the·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈantiˌteːzə}}, {{Lautschrift|antiˈteːzə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Antithese.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːzə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Gegenbehauptung]]; einer [[These]] [[entgegenstellen|entgegengestellte]] These
:[2] ''[[Rhetorik]]:'' Teil einer Redefigur, in der ein Gegensatz besonders betont wird
{{Herkunft}}
:griech. {{Polytonisch|[[ἀντίθεσις]]}} ''(antíthesis)'' „Gegensatz“
{{QS Herkunft|unzureichend}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Gegenthese]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Synthese]], [[These]]
{{Beispiele}}
:[1] Einige stellen zu der These, wir befänden uns in einem Klimawandel, die ''Antithese'' auf, dass dies nicht der Fall sei, vielmehr alles mit natürlichen Schwankungen zu erklären sei.
:[2] „Eine Sonderform der Antithese ist der sogenannte ''Chiasmus'' (Kreuzstellung).“<ref>Ludwig Reiners: ''Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa.'' Neubearbeitung von Stephan Meyer und Jürgen Schiewe, 2. Auflage. Beck, München 2004, Seite 460. ISBN 3-406-34985-4.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[antithetisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|antiteza}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|antithesis}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|antitezo}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|antithèse}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|antitesi}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|アンチテーゼ|anchi têze}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|antítesi}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|antyteza}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|противопоставление}} {{n}}, {{Üt|ru|антитеза}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|antites}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|антитеза|antiteza}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|антитеза|antiteza}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|antitéza}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|antiteza}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|antítesis}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|antiteze}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Antithese}}
:[1] {{Ref-DWDS|Antithese}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Antithese}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Antithese}}
:[2] Hadumod Bußmann: ''Lexikon der Sprachwissenschaft.'' 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Antithese“. ISBN 3-520-45203-0.
:[1, 2] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: ''Metzler Lexikon Sprache.'' Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Antithese“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Antichrese]]|Anagramme=[[Atheisten]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
0av7n9pqntubsarz5un8xro7mvo133r
Sporn
0
68635
9261037
9238724
2022-08-12T08:16:02Z
MikePC
169854
+sk:[[ostroha]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[sporn]]}}
== Sporn ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Sporn
|Nominativ Plural 1=Sporen
|Nominativ Plural 2=Sporne
|Genitiv Singular=Sporns
|Genitiv Singular*=Spornes
|Genitiv Plural 1=Sporen
|Genitiv Plural 2=Sporne
|Dativ Singular=Sporn
|Dativ Singular*=Sporne
|Dativ Plural 1=Sporen
|Dativ Plural 2=Spornen
|Akkusativ Singular=Sporn
|Akkusativ Plural 1=Sporen
|Akkusativ Plural 2=Sporne
|Bild=Spur.png|mini|1|zwei ''Sporen'' mit je einem ''Sporn''
}}
{{Worttrennung}}
:Sporn, {{Pl.1}} Spo·ren, {{Pl.2}} Spor·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpɔʁn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sporn.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔʁn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''Plural 1:'' Stachel am Reitstiefel zum Antreiben des Reittiers
:[2] ''[[Botanik]], nur Plural 2:'' hornförmige Ausstülpung bei manchen Blütenblättern
:[3] ''[[Ornithologie]]:'' Gebilde aus Horn bei Vögeln, das bei Kämpfen eingesetzt wird (fachsprachlich nur Plural 2, umgangssprachlich auch Plural 1)
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''spor(e)'', althochdeutsch ''spor(o)'', germanisch *''spurōn'' „Sporn“, belegt seit dem 9. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Sporn“, Seite 869.</ref>
{{Synonyme}}
:[1, 2] [[Dorn]], [[Stachel]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Reitmontur]]
{{Unterbegriffe}}
:[[Rammsporn]]
:[1] ''übertragen'': [[Heißsporn]]
:[2] [[Ohnsporn]]
:[3] [[Hahnensporn]], [[Lerchensporn]]
{{Beispiele}}
:[1] Er gab dem Pferd die ''Sporen'' und preschte davon.
:[1] „Isabella gab ihrem Pferd die ''Sporen'' und jagte davon.“<ref>{{Literatur|Autor= John Goldsmith |Titel= Die Rückkehr zur Schatzinsel |TitelErg= |Verlag= vgs verlagsgesellschaft |Ort= Köln| Jahr= 1987| ISBN= 3-8025-5046-3}}, Seite 191. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.</ref>
:[1] „Rostow sah nichts als die Husaren, die um ihn her auf die Brücke zuliefen, sich mit den ''Sporen'' verfingen und mit den Säbeln klapperten.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=184}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[1] „Noch einmal warf er einen Blick über die liebliche Gegend, als wollte er seine Erbitterung kräftigen, und gab dann seinem Klepper den ''Sporn''.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel= Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten= 20.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
:[2] „Ebenfalls sehr gebräuchlich ist die Bezeichnung ‚Ohnsporn‘, die Bezug auf den fehlenden ''Sporn'' nimmt.“<ref>{{Wikipedia|Ohnhorn}}</ref>
:[3] „Ausgewachsene Hähne haben über der/den Hinterzehe(n) einen ''Sporn,'' der als Waffe bei Angriffen dient.“<ref>{{Wikipedia|Haushuhn}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[jemandem die Sporen geben]]
:[1] [[reiten mit blutigen Sporen]]
:[1] [[sich seine ersten Sporen verdienen]]
{{Wortbildungen}}
:[[anspornen]]
:[[spornstreichs]]
:[[gespornt]], [[sporenklirrend]]
:[1] [[Sporendolch]], [[Sporengeklirr]], [[Sporenklang]], [[Sporenleder]], [[Sporenlehen]], [[Sporenrad]], [[Sporenschlacht]], [[Sporenschritt]], [[Sporenstich]], [[Spornstiefel]], [[Sporenstreich]], [[Sporenträger]], [[Sporentritt]], [[Sporeb]]
:[3] [[Spornkuckuck]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1–3] {{Ü|en|spur}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|sprono}}; [3] {{Ü|eo|ergoto}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|éperon}} {{m}}; [3] {{Ü|fr|ergot}} {{m}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|sporno}}
*{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|sperone}} {{m}}, {{Ü|it|sprone}} {{m}}
*{{ca}}: [1–3] {{Ü|ca|esperó}} {{m}}
*{{lkt}}: [1] {{Ü|lkt|siínataŋ}}
*{{nl}}: [1–3] {{Ü|nl|spoor}} {{n}}
*{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|wótšog}}
|Ü-rechts=
*{{no}}: [1–3] {{Ü|no|spote}} {{m}}
*{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|wotroha}}; [3] {{Ü|hsb|zadnja pazora}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|espora}} {{f}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|sparun}} {{m}}; [2] {{Ü|rm|sparunella}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|шпора}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|sporre}} {{u}}
*{{sk}}: [1, 2, 3] {{Ü|sk|ostroha}} {{f}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|espuela}} {{f}}; [2, 3] {{Ü|es|espolón}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|sarkantyú}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Sporn (Reiten)}}
:[2] {{Wikipedia|Sporn (Botanik)}}
:[3] {{Wikipedia|Sporn (Vogel)}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Spore]]}}
94fk8f33fvltj8hf99qb1mzv32h3i2t
Aaskrähe
0
69632
9260693
9174414
2022-08-11T12:10:34Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Aaskrähe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Aaskrähe
|Nominativ Plural=Aaskrähen
|Genitiv Singular=Aaskrähe
|Genitiv Plural=Aaskrähen
|Dativ Singular=Aaskrähe
|Dativ Plural=Aaskrähen
|Akkusativ Singular=Aaskrähe
|Akkusativ Plural=Aaskrähen
|Bild=Corvus corone Rabenkrähe 2.jpg|mini|1|Eine ''Aaskrähe''
}}
{{Worttrennung}}
:Aas·krä·he, {{Pl.}} Aas·krä·hen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːsˌkʁɛːə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aaskrähe.OGG|Aaskrähe}}, {{Audio|De-Aaskrähe2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zoologie]]:'' ein Singvogel aus der Familie der [[Rabenvogel|Rabenvögel]]
{{Herkunft}}
:[1] [[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Aas]]'' und ''[[Krähe]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Rabenkrähe]]; ''wissenschaftlich:'' ''[[Corvus corone]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Krähe]], [[Singvogel]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Nebelkrähe]], [[Rabenkrähe]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Aaskrähen'' sind Allesfresser und ernähren sich neben Aas auch von Abfällen, Eiern und Jungvögeln.<ref>{{Wikipedia|Aaskrähe#Ernährung}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|czarnowron}} {{m}}, {{Ü|pl|wrona czarna}} {{f}}, {{Ü|pl|wroniec}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|чёрная ворона}} {{f}}
*siehe [[Rabenkrähe]]
|Ü-rechts=
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|vrána černá}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Aaskrähe}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Aaskrähe}}
:[1] {{Ref-Duden|Aaskrähe}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 77.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Aalkrähe]]}}
n507vz56569ch8zix77zw1ruda4b2mn
Schakal
0
70254
9260845
8886486
2022-08-11T16:23:25Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Schakal ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schakal
|Nominativ Plural=Schakale
|Genitiv Singular=Schakals
|Genitiv Plural=Schakale
|Dativ Singular=Schakal
|Dativ Plural=Schakalen
|Akkusativ Singular=Schakal
|Akkusativ Plural=Schakale
|Bild=Canis mesomelas.jpg|mini|1|''Schakal,'' genauer: ein Schabraken''schakal''
}}
{{Worttrennung}}
:Scha·kal, {{Pl.}} Scha·ka·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃaˈkaːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schakal.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːl|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zoologie]]:'' Wildhund, der von wolfsähnlicher Gestalt, aber deutlich kleiner ist und [[Afrika]] und [[Asien]] vorkommt
{{Herkunft}}
:im 17. Jahrhundert von französisch {{Ü|fr|chacal}} entlehnt, das über türkisch {{Ü|tr|çacal}}/{{Ü|tr|şacal}} auf persisch ''šaġāl'' und weiter auf altindisch ''śrgālá-'' zurückgeht<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Schakal“, Seite 791.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Hund]], [[Säugetier]], [[Wirbeltier]], [[Tier]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Goldschakal]] (''Canis aureus''), [[Schabrackenschakal]] (''Canis mesomelas''), [[Streifenschakal]] (''Canis adustus'')
{{Beispiele}}
:[1] Der ägyptische Gott Anubis wurde mit dem Kopf eines ''Schakals'' dargestellt.
:[1] „Ein ''Schakal'' frisst keinen ''Schakal''.“<ref>{{Literatur | Autor=Fiston Mwanza Mujila | Titel= Tram 83 |TitelErg=| Verlag= Zsolnay| Ort= Wien |Auflage= | Jahr= 2016 | ISBN=978-3-552-05797-5 | Seiten=7. Französisches Original 2014.}}</ref>
:[1] „Es handelt sich um den Hals und Kopf eines ''Schakals'', Inkarnation des Gottes Anubis, der über die Einbalsamierung und die Seelen wacht.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=117.}} Französisches Original 1994.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Schakalfell]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|jakkals}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|jackal}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|ŝakalo}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|chacal}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|sciacallo}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|xacal}} {{m}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|thos}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|jakhals}} {{n}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|szakal}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|chacal}} {{m}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|schacal}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|шакал}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|chacal}} {{m}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|шакал|}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Schekel]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
e53x3rhxhrlxvfa6s5592hzsmi8l9ki
Braten
0
71219
9260935
9150382
2022-08-11T18:39:19Z
2A02:3030:7:3757:1:1:B911:D620
/* Substantiv, m */
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[braten]]}}
== Braten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Braten
|Nominativ Plural=Bräten
|Genitiv Singular=Bratens
|Genitiv Plural=Bräten
|Dativ Singular=Braten
|Dativ Plural=Bräten
|Akkusativ Singular=Braten
|Akkusativ Plural=Bräten
|Bild=Duck-roasted.jpg|mini|1|ein Entenbraten
}}
{{Worttrennung}}
:Bra·ten, {{Pl.}} Bra·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁaːtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Braten.ogg}}, {{Audio|De-at-braten.ogg|Braten|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aːtn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''Lebensmittel:'' In der Röhre gebackenes Stück [[Fleisch]] mit Soße
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''brāte'', althochdeutsch ''brāto'', germanisch *''bræda-/ōn/-ō'' „Fleischstück“ (siehe [[Brät]] und [[Wildbret]]), ursprünglich nicht mit dem Verb ''[[braten]]'' verwandt; das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Braten“, Seite 146.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Speise]], [[Mahl]], [[Gericht]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Entenbraten]], [[Festtagsbraten]], [[Filetbraten]], [[Gansbraten]], [[Gänsebraten]], [[Grillbraten]], [[Hackbraten]], [[Hammelbraten]], [[Hasenbraten]], [[Höllenbraten]], [[Hühnerbraten]], [[Jungfernbraten]], [[Kalbsbraten]], [[Kalbsnierenbraten]], [[Kaninchenbraten]], [[Krustenbraten]], [[Lammbraten]], [[Lendenbraten]], [[Lungenbraten]], [[Mürbebraten]], [[Nierenbraten]], [[Ochsenbraten]], [[Rehbraten]], [[Rinderbraten]], [[Rindsbraten]], [[Rollbraten]], [[Rostbraten]], [[Saftbraten]], [[Satansbraten]], [[Sauerbraten]], [[Schmorbraten]], [[Schweinebraten]]/[[Schweinsbraten]], [[Schwenkbraten]], [[Sonntagsbraten]], [[Spießbraten]], [[Teufelsbraten]], [[Topfbraten]], [[Truthahnbraten]], [[Wildbraten]]
:[?] [[verbraten]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Braten'' kam herrlich duftend aus der Röhre.
:[1] „Nach dem ''Braten'' wurde Champagner gereicht.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=713}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
{{Redewendungen}}
:[[den Braten riechen|den ''Braten'' riechen]] – eine Vorahnung haben
:[[einen Braten in der Röhre haben|einen ''Braten'' in der Röhre haben]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[fett]]er, [[kalt]]er ''Braten''
:[1] einen ''Braten'' [[anbraten]], [[aufschneiden]], [[dünsten]], [[einlegen]], [[garen]], [[grillen]], [[servieren]], [[übergießen]], [[wenden]], [[wickeln]], [[zubereiten]]
{{Wortbildungen}}
:[[Bratenbrühe]], [[Bratenduft]], [[Bratenfett]], [[Bratenfeuer]], [[Bratenfond]], [[Bratengabel]], [[Bratengeruch]], [[Bratengesundheit]], [[Bratenplatte]], [[Bratenrock]], [[Bratensaft]], [[Bratensoße]], [[Bratenwender]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|pečenje}} {{n}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|steg}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|roast}}, {{Ü|en|joint}} ''(Keule)''
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|steik}} {{f}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|paisti}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|rôti}} {{m}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|rostito}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|steik}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|arrosto}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|cepetis}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|kepsnys}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|печење|pečenje}} {{n}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|stek}} {{mf}}, {{Ü|no|steik}} {{mf}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|pieczeń}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|assado}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|жаркое}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|stek}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|печење|pečenje}} {{n}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|печење|pečenje}} {{n}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|pečienka}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|pečenka}} {{f}}
*{{wen}}
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|pjaceń}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|pječeń}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|asado}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|pečeně}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kızartma}} (''generally''), {{Ü|tr|rosto}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|печеня|}}, {{Üt|uk|жарке|}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|смажаніна|smažanina}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Braten (Gericht)}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Braten
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Bratens
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Braten
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Braten
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Bra·ten, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁaːtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Braten.ogg}}, {{Audio|De-at-braten.ogg|Braten|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aːtn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Vorgang, bei dem etwas gebraten wird
{{Herkunft}}
:[1] [[Substantivierung]] des [[Verb]]s '''[[braten]]''' durch [[Konversion]]/[[syntaktische Umsetzung]]
{{Beispiele}}
:[1] Beim ''Braten'' kann es schnell vorkommen, dass Würste platzen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|roasting}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|жаренье}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|stekning}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|pečení}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Braten (Garmethode)}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Braten}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Barten]], [[narbet]], [[narbte]], [[traben]]}}
jltr9ppbrhlhxnu3a4661399c70y60k
9260938
9260935
2022-08-11T18:50:00Z
Udo T.
91150
Änderungen von [[Special:Contributions/2A02:3030:7:3757:1:1:B911:D620|2A02:3030:7:3757:1:1:B911:D620]] ([[User talk:2A02:3030:7:3757:1:1:B911:D620|Diskussion]]) wurden auf die letzte Version von [[User:Legatio|Legatio]] zurückgesetzt
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[braten]]}}
== Braten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Braten
|Nominativ Plural=Braten
|Genitiv Singular=Bratens
|Genitiv Plural=Braten
|Dativ Singular=Braten
|Dativ Plural=Braten
|Akkusativ Singular=Braten
|Akkusativ Plural=Braten
|Bild=Duck-roasted.jpg|mini|1|ein Entenbraten
}}
{{Worttrennung}}
:Bra·ten, {{Pl.}} Bra·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁaːtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Braten.ogg}}, {{Audio|De-at-braten.ogg|Braten|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aːtn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''Lebensmittel:'' In der Röhre gebackenes Stück [[Fleisch]] mit Soße
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''brāte'', althochdeutsch ''brāto'', germanisch *''bræda-/ōn/-ō'' „Fleischstück“ (siehe [[Brät]] und [[Wildbret]]), ursprünglich nicht mit dem Verb ''[[braten]]'' verwandt; das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Braten“, Seite 146.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Speise]], [[Mahl]], [[Gericht]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Entenbraten]], [[Festtagsbraten]], [[Filetbraten]], [[Gansbraten]], [[Gänsebraten]], [[Grillbraten]], [[Hackbraten]], [[Hammelbraten]], [[Hasenbraten]], [[Höllenbraten]], [[Hühnerbraten]], [[Jungfernbraten]], [[Kalbsbraten]], [[Kalbsnierenbraten]], [[Kaninchenbraten]], [[Krustenbraten]], [[Lammbraten]], [[Lendenbraten]], [[Lungenbraten]], [[Mürbebraten]], [[Nierenbraten]], [[Ochsenbraten]], [[Rehbraten]], [[Rinderbraten]], [[Rindsbraten]], [[Rollbraten]], [[Rostbraten]], [[Saftbraten]], [[Satansbraten]], [[Sauerbraten]], [[Schmorbraten]], [[Schweinebraten]]/[[Schweinsbraten]], [[Schwenkbraten]], [[Sonntagsbraten]], [[Spießbraten]], [[Teufelsbraten]], [[Topfbraten]], [[Truthahnbraten]], [[Wildbraten]]
:[?] [[verbraten]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Braten'' kam herrlich duftend aus der Röhre.
:[1] „Nach dem ''Braten'' wurde Champagner gereicht.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=713}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
{{Redewendungen}}
:[[den Braten riechen|den ''Braten'' riechen]] – eine Vorahnung haben
:[[einen Braten in der Röhre haben|einen ''Braten'' in der Röhre haben]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[fett]]er, [[kalt]]er ''Braten''
:[1] einen ''Braten'' [[anbraten]], [[aufschneiden]], [[dünsten]], [[einlegen]], [[garen]], [[grillen]], [[servieren]], [[übergießen]], [[wenden]], [[wickeln]], [[zubereiten]]
{{Wortbildungen}}
:[[Bratenbrühe]], [[Bratenduft]], [[Bratenfett]], [[Bratenfeuer]], [[Bratenfond]], [[Bratengabel]], [[Bratengeruch]], [[Bratengesundheit]], [[Bratenplatte]], [[Bratenrock]], [[Bratensaft]], [[Bratensoße]], [[Bratenwender]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|pečenje}} {{n}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|steg}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|roast}}, {{Ü|en|joint}} ''(Keule)''
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|steik}} {{f}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|paisti}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|rôti}} {{m}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|rostito}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|steik}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|arrosto}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|cepetis}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|kepsnys}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|печење|pečenje}} {{n}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|stek}} {{mf}}, {{Ü|no|steik}} {{mf}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|pieczeń}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|assado}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|жаркое}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|stek}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|печење|pečenje}} {{n}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|печење|pečenje}} {{n}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|pečienka}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|pečenka}} {{f}}
*{{wen}}
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|pjaceń}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|pječeń}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|asado}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|pečeně}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kızartma}} (''generally''), {{Ü|tr|rosto}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|печеня|}}, {{Üt|uk|жарке|}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|смажаніна|smažanina}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Braten (Gericht)}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Braten
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Bratens
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Braten
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Braten
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Bra·ten, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁaːtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Braten.ogg}}, {{Audio|De-at-braten.ogg|Braten|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aːtn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Vorgang, bei dem etwas gebraten wird
{{Herkunft}}
:[1] [[Substantivierung]] des [[Verb]]s '''[[braten]]''' durch [[Konversion]]/[[syntaktische Umsetzung]]
{{Beispiele}}
:[1] Beim ''Braten'' kann es schnell vorkommen, dass Würste platzen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|roasting}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|жаренье}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|stekning}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|pečení}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Braten (Garmethode)}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Braten}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Barten]], [[narbet]], [[narbte]], [[traben]]}}
gjrqfcsibtgbm0iar9htx9ac2gryy0z
Widerspruch
0
75517
9260907
9221999
2022-08-11T17:40:52Z
84.72.89.70
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */
wikitext
text/x-wiki
== Widerspruch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Widerspruch
|Nominativ Plural=Widersprüche
|Genitiv Singular=Widerspruches
|Genitiv Singular*=Widerspruchs
|Genitiv Plural=Widersprüche
|Dativ Singular=Widerspruch
|Dativ Singular*=Widerspruche
|Dativ Plural=Widersprüchen
|Akkusativ Singular=Widerspruch
|Akkusativ Plural=Widersprüche
}}
{{Anmerkung}}
* Der häufige Rechtschreibfehler von „''Widerspruch''“ mit einem (veralteten) [[Dehnungs-e]] (zu ''Wiederspruch''), kann auch auf die Analogie zum Wort „[[wieder]]“ zurückgeführt werden.
* Laut Duden hat das Wort in der Bedeutung „Einspruch“, „Beschwerde“ keinen Plural, aber dieser wird z.B. auch in manchen Gesetzestexten verwendet.<ref>[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2008:206:0005:0013:DE:PDF EU-Verordnung zur Widerspruchskammer der Europäischen Chemikalienagentur]</ref>
{{Worttrennung}}
:Wi·der·spruch, {{Pl.}} Wi·der·sprü·che
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːdɐˌʃpʁʊx}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Widerspruch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[logische]] [[Unvereinbarkeit]] mehrerer gegensätzlicher [[Information]]en
:[2] [[Äußerung]] einer [[gegensätzlich]]en [[Meinung]]
:[3] {{K|Recht}} [[Einspruch]], [offizielle] [[Beschwerde]], im ''deutschen [[Verwaltungsrecht]] so definiert:'' in vielen [[Bundesland|Bundesländern]] vorgesehener [[Rechtsbehelf]], mit dem der durch einen [[Verwaltungsakt]] Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt
{{Herkunft}}
:von [[widersprechen]] aus ''[[wider]]'' (=entgegen) und [[sprechen]] zusammengesetzt
{{Synonyme}}
:[1] [[Paradoxon]], [[Antinomie]]
:[2] [[Einwand]], [[Protest]]
:[3] [[Gegensätzlichkeit]], [[Kontradiktion]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[3] [[Einspruch]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Zustimmung]], [[Einverständniserklärung]]
{{Oberbegriffe}}
:[3] [[Rechtsbehelf]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Artikel hat im dritten Absatz einen ''Widerspruch''.
:[1] Ein dreistimmiges Quintett scheint freilich wohl ein ''Widerspruch'' in sich.
:[1] Die Angeklagte verwickelte sich bei der zweiten Befragung in ''Widersprüche''.
:[1] „Die ''Widersprüche'' innerhalb der Regierung bleiben nicht verborgen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ernst Toller|Titel=Eine Jugend in Deutschland|Verlag=Reclam|Ort=Stuttgart|Jahr=2013|ISBN=978-3-15-018688-6}}, Seite 163. Erstauflage 1933.</ref>
:[1] „Dieser ''Widerspruch'' rührt daher, dass die Kriegswissenschaft die Kampfkraft einer Partei für identisch mit ihrer zahlenmässigen Stärke hält.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden| TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1342}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[1] „Denn er sah keinen ''Widerspruch'' zwischen diesen beiden Religionen, die sich so ähnlich seien in ihrem klaren Monotheismus, ohne Erweiterung um einen Gottessohn, auch ohne die Macht der Kirche.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Ronen Steinke|Ronen Steinke]] | Titel=Der Muslim und die Jüdin | TitelErg=Die Geschichte einer Rettung in Berlin | Auflage=2. | Band=Ungekürzte Taschenbuchausgabe | Verlag=Piper Verlag | Ort=München | Jahr=2020 | ISBN=978-3-492-31424-4 | Seiten=34–35 | Kommentar=Erstauflage 2019, Originalausgabe im Berlin Verlag, Berlin 2017 }}.</ref>
:[1] „Lass mich los, sonst falle ich!“
:[2] Mein Vater duldet keinen ''Widerspruch''.
:[2] Wenn du den Vorschlag wirklich machst, musst du dich auf harten ''Widerspruch'' gefasst machen.
:[3] Gegen diesen Bescheid können die Betroffenen ''Widerspruch'' einlegen.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] im ''Widerspruch'' stehen zu, ein ''Widerspruch'' in sich, sich in ''Widersprüche'' [[verwickeln]]
:[2] ''Widerspruch'' [[erheben]] (gegen etwas), keinen ''Widerspruch'' dulden
:[3] ''Widerspruch'' [[einlegen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Widerspruchsbehörde]], [[Widerspruchsfrist]], [[Widerspruchsgeist]], [[widersprüchlich]], [[widerspruchslos]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|تناقض|}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|contradiction}}; [2] {{Ü|en|object}}, {{Ü|en|protest}}; [3] {{Ü|en|appeal}}
*{{eo}}: [2] {{Ü|eo|malkonsento}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|contradiction}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|opposition}} {{f}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|contradición}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|contraddizione}} {{f}}
*{{ja}}: [2] {{Üt|ja|反対|はんたい, hantai}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|contradicció}} {{f}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|تناقض|}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|sprzeczność}} {{f}}; [2, 3] {{Ü|pl|sprzeciw}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|contrazicere}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|противоречие}} {{n}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|motsägelse}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|contradicción}} {{f}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|rozpor}} {{m}}, {{Ü|cs|nesouhlas}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|ellentmondás}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[3] {{Wikipedia|Widerspruch (Recht)#Verwaltungsrecht|Widerspruch}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[1–3] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
4q1s740e7xso9epu86fe4hhg6bdz82e
9260918
9260907
2022-08-11T17:48:22Z
Yoursmile
43509
Die letzte Textänderung von [[Spezial:Beiträge/84.72.89.70|84.72.89.70]] wurde verworfen und die Version 9221999 von UT-Bot wiederhergestellt.
wikitext
text/x-wiki
== Widerspruch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Widerspruch
|Nominativ Plural=Widersprüche
|Genitiv Singular=Widerspruches
|Genitiv Singular*=Widerspruchs
|Genitiv Plural=Widersprüche
|Dativ Singular=Widerspruch
|Dativ Singular*=Widerspruche
|Dativ Plural=Widersprüchen
|Akkusativ Singular=Widerspruch
|Akkusativ Plural=Widersprüche
}}
{{Anmerkung}}
* Der häufige Rechtschreibfehler von „''Widerspruch''“ mit einem (veralteten) [[Dehnungs-e]] (zu ''Wiederspruch''), kann auch auf die Analogie zum Wort „[[wieder]]“ zurückgeführt werden.
* Laut Duden hat das Wort in der Bedeutung „Einspruch“, „Beschwerde“ keinen Plural, aber dieser wird z.B. auch in manchen Gesetzestexten verwendet.<ref>[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2008:206:0005:0013:DE:PDF EU-Verordnung zur Widerspruchskammer der Europäischen Chemikalienagentur]</ref>
{{Worttrennung}}
:Wi·der·spruch, {{Pl.}} Wi·der·sprü·che
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːdɐˌʃpʁʊx}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Widerspruch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[logische]] [[Unvereinbarkeit]] mehrerer gegensätzlicher [[Information]]en
:[2] [[Äußerung]] einer [[gegensätzlich]]en [[Meinung]]
:[3] {{K|Recht}} [[Einspruch]], [offizielle] [[Beschwerde]], im ''deutschen [[Verwaltungsrecht]] so definiert:'' in vielen [[Bundesland|Bundesländern]] vorgesehener [[Rechtsbehelf]], mit dem der durch einen [[Verwaltungsakt]] Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt
{{Herkunft}}
:von [[widersprechen]] aus ''[[wider]]'' (=entgegen) und [[sprechen]] zusammengesetzt
{{Synonyme}}
:[1] [[Paradoxon]], [[Antinomie]]
:[2] [[Einwand]], [[Protest]]
:[3] [[Gegensätzlichkeit]], [[Kontradiktion]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[3] [[Einspruch]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Zustimmung]], [[Einverständniserklärung]]
{{Oberbegriffe}}
:[3] [[Rechtsbehelf]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Artikel hat im dritten Absatz einen ''Widerspruch''.
:[1] Ein dreistimmiges Quintett scheint freilich wohl ein ''Widerspruch'' in sich.
:[1] Die Angeklagte verwickelte sich bei der zweiten Befragung in ''Widersprüche''.
:[1] „Die ''Widersprüche'' innerhalb der Regierung bleiben nicht verborgen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ernst Toller|Titel=Eine Jugend in Deutschland|Verlag=Reclam|Ort=Stuttgart|Jahr=2013|ISBN=978-3-15-018688-6}}, Seite 163. Erstauflage 1933.</ref>
:[1] „Dieser ''Widerspruch'' rührt daher, dass die Kriegswissenschaft die Kampfkraft einer Partei für identisch mit ihrer zahlenmässigen Stärke hält.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden| TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1342}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[1] „Denn er sah keinen ''Widerspruch'' zwischen diesen beiden Religionen, die sich so ähnlich seien in ihrem klaren Monotheismus, ohne Erweiterung um einen Gottessohn, auch ohne die Macht der Kirche.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Ronen Steinke|Ronen Steinke]] | Titel=Der Muslim und die Jüdin | TitelErg=Die Geschichte einer Rettung in Berlin | Auflage=2. | Band=Ungekürzte Taschenbuchausgabe | Verlag=Piper Verlag | Ort=München | Jahr=2020 | ISBN=978-3-492-31424-4 | Seiten=34–35 | Kommentar=Erstauflage 2019, Originalausgabe im Berlin Verlag, Berlin 2017 }}.</ref>
:[2] Mein Vater duldet keinen ''Widerspruch''.
:[2] Wenn du den Vorschlag wirklich machst, musst du dich auf harten ''Widerspruch'' gefasst machen.
:[3] Gegen diesen Bescheid können die Betroffenen ''Widerspruch'' einlegen.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] im ''Widerspruch'' stehen zu, ein ''Widerspruch'' in sich, sich in ''Widersprüche'' [[verwickeln]]
:[2] ''Widerspruch'' [[erheben]] (gegen etwas), keinen ''Widerspruch'' dulden
:[3] ''Widerspruch'' [[einlegen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Widerspruchsbehörde]], [[Widerspruchsfrist]], [[Widerspruchsgeist]], [[widersprüchlich]], [[widerspruchslos]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|تناقض|}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|contradiction}}; [2] {{Ü|en|object}}, {{Ü|en|protest}}; [3] {{Ü|en|appeal}}
*{{eo}}: [2] {{Ü|eo|malkonsento}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|contradiction}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|opposition}} {{f}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|contradición}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|contraddizione}} {{f}}
*{{ja}}: [2] {{Üt|ja|反対|はんたい, hantai}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|contradicció}} {{f}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|تناقض|}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|sprzeczność}} {{f}}; [2, 3] {{Ü|pl|sprzeciw}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|contrazicere}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|противоречие}} {{n}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|motsägelse}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|contradicción}} {{f}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|rozpor}} {{m}}, {{Ü|cs|nesouhlas}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|ellentmondás}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[3] {{Wikipedia|Widerspruch (Recht)#Verwaltungsrecht|Widerspruch}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[1–3] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
0dv2svywnoll52x0mldcbohooy8wjhl
appliance
0
75720
9260927
7649207
2022-08-11T18:06:50Z
Luis Elíver
202611
eo
wikitext
text/x-wiki
== appliance ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=appliance
|Plural=appliances
}}
{{Worttrennung}}
:ap·pli·ance, {{Pl.}} ap·pli·ances
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|əˈplaɪəns}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-appliance.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das Gerät, die Vorrichtung, der Apparat
:[2] das Haushaltsgerät, besonders das elektrische
:[3] {{BE|:}} das Fahrzeug der Feuerwehr
:[4] das zur Anwendung bringen, das Anwenden
{{Herkunft}}
:im 16. Jahrhundert die Aktion bezeichnend von ''[[apply]]''<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}}
{{Wortbildungen}}
:[[domestic appliance]], [[fire appliance]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Gerät}}, {{Ü|de|Vorrichtung}}, {{Ü|de|Apparat}}; [2] {{Ü|de|Haushaltsgerät}}; [3] {{Ü|de|Löschfahrzeug}}; [4] {{Ü|de|Anwendung}}
|Ü-rechts=
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|aparato}}, {{Ü|eo|-ilo}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia|spr=en|appliance}}
:[1, 3–4] {{Ref-Oxford}}
:[2] {{Ref-Cambridge}}
:[2] {{Ref-Macmillan}}
:[2] {{Ref-Longman}}
:[1–4] {{Ref-MWD|appliance}}
:[1–2, 4] {{Ref-Dictionary|appliance}}
:[1, 3–4] {{Ref-Pons|en|appliance}}
:[1–3] {{Ref-dictcc|appliance}}
:[1–4] {{Ref-Leo|en|appliance}}
{{Quellen}}
fbe5q54ps8fmeu3gknv3278sd8bf19e
stinco
0
75920
9260823
7649278
2022-08-11T15:35:10Z
Torvalu4
55966
/* {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{m}} */
wikitext
text/x-wiki
== stinco ({{Sprache|Italienisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{m}} ===
{{Italienisch Substantiv Übersicht
|Genus=m-lo
|Singular=stinco
|Plural=stinchi
}}
{{Worttrennung}}
:stin·co, {{Pl.}} stin·chi
{{Aussprache}}
:
{{Bedeutungen}}
:[1] das [[Schienbein]]
{{Herkunft}}
:[1] vom Langobardischen *''skinko'' ‚Schienbein‘; vgl. dt. ''[[Schinken]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[anatomia]] ([[Anatomie]]), [[gamba]] ([[Bein]])
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=it}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Schienbein}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|shinbone}}, {{Ü|en|shank}}, {{Ü|en|tibia}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|tibia}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|scheen}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|espinilla}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:{{Wikipedia|spr=it|stinco}}
{{Ähnlichkeiten}}
:[1] [[stanco]] ([[müde]])
evj3odhusw9u8lw77ktq7svvvxuyz3m
9260825
9260823
2022-08-11T15:37:04Z
Torvalu4
55966
/* {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{m}} */
wikitext
text/x-wiki
== stinco ({{Sprache|Italienisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{m}} ===
{{Italienisch Substantiv Übersicht
|Genus=m-lo
|Singular=stinco
|Plural=stinchi
}}
{{Worttrennung}}
:stin·co, {{Pl.}} stin·chi
{{Aussprache}}
:
{{Bedeutungen}}
:[1] das [[Schienbein]]
{{Herkunft}}
:[1] aus dem Langobardischen *''skinko'' ‚Schienbein‘ entlehnt; vgl. dt. ''[[Schinken]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[anatomia]] ([[Anatomie]]), [[gamba]] ([[Bein]])
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=it}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Schienbein}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|shinbone}}, {{Ü|en|shank}}, {{Ü|en|tibia}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|tibia}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|scheen}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|espinilla}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:{{Wikipedia|spr=it|stinco}}
{{Ähnlichkeiten}}
:[1] [[stanco]] ([[müde]])
lg6gjarzdz8thd6o2c0qxsmkbjpgmhy
9261079
9260825
2022-08-12T10:37:37Z
Peter Gröbner
84147
wikitext
text/x-wiki
== stinco ({{Sprache|Italienisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{m}} ===
{{Italienisch Substantiv Übersicht
|Genus=m-lo
|Singular=stinco
|Plural=stinchi
}}
{{Worttrennung}}
:stin·co, {{Pl.}} stin·chi
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Schienbein]]
{{Herkunft}}
:[1] aus dem Langobardischen *''skinko'' ‚Schienbein‘ entlehnt; vergleiche den deutschen ''[[Schinken]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=it}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Schienbein}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|shinbone}}, {{Ü|en|shank}}, {{Ü|en|tibia}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|tibia}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|scheen}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|espinilla}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:{{Wikipedia|spr=it|stinco}}
{{Ähnlichkeiten}}
:[1] [[stanco]] ([[müde]])
kc49er4rv1c7h9jv87tpo5ybx3bkm9g
Konditorei
0
78070
9261062
9183825
2022-08-12T09:38:18Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[ëmbëltore]] +sq:[[punishte ëmbëlsire]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Konditorei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Konditorei
|Nominativ Plural=Konditoreien
|Genitiv Singular=Konditorei
|Genitiv Plural=Konditoreien
|Dativ Singular=Konditorei
|Dativ Plural=Konditoreien
|Akkusativ Singular=Konditorei
|Akkusativ Plural=Konditoreien
}}
{{Worttrennung}}
:Kon·di·to·rei, {{Pl.}} Kon·di·to·rei·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌkɔnditoˈʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Konditorei.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gewerbefachbetrieb zur Herstellung von [[Kuchen]], [[Torte]]n und [[Plätzchen]]
{{Herkunft}}
:in der Bedeutung „Backraum für [[Feinbackwaren]]“ seit dem 18. Jahrhundert bezeugt;<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, Seite 702</ref>
:[[Ableitung]] zu dem Substantiv ''[[Konditor]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ei]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''[[veraltet]]:'' [[Zuckerbäckerei]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Bäckerei]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Geschäft]], [[Gewerbe]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Hauskonditorei]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich geh' mal schnell in die ''Konditorei'' nebenan und kaufe Törtchen.
:[1] „Jeden Tag sitze ich in der kleinen ''Konditorei'' gegenüber dem Theater und warte auf sie.“<ref>{{Literatur|Autor=Ernst Toller|Titel=Eine Jugend in Deutschland|Verlag=Reclam|Ort=Stuttgart|Jahr=2013|ISBN=978-3-15-018688-6}}, Seite 38. Erstauflage 1933.</ref>
:[1] „Wir gingen dann in die ''Konditorei'', und es gab dort sehr viele Kuchen und Torten in einer langen Vitrine.“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns-Josef Ortheil | Titel= Die Berlinreise |TitelErg= Roman eines Nachgeborenen |Verlag= Luchterhand | Ort= München |Jahr= 2014| Seiten = 146.|ISBN=978-3-630-87430-2|}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[konditern]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|ëmbëltore}} {{f}}, {{Ü|sq|punishte ëmbëlsire}} {{f}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|сладкарница}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|pastry shop}}, {{Ü|en|confectionery}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|sukerbakejo}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|konditoria}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|pâtisserie}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|ζαχαροπλαστείο|zacharoplastío}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|pasticceria}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|cukiernia}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|pastelaria}}, {{Ü|pt|confeitaria}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|кондитерская}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|konditori}}, ''ugs.:'' {{Ü|sv|kondis}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|konditarnja}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|konditarnja}}, {{Ü|hsb|konditornja}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|pastelería}}, {{Ü|es|repostería}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|cukrárna}}, {{Ü|cs|cukrářství}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|pastahane}} → {{Ü|tr|pastane}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|cukrászda}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
hkgzz66qwcigo2hp2payim1gpotvuee
9261064
9261062
2022-08-12T09:41:48Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[pastiçeri]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Konditorei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Konditorei
|Nominativ Plural=Konditoreien
|Genitiv Singular=Konditorei
|Genitiv Plural=Konditoreien
|Dativ Singular=Konditorei
|Dativ Plural=Konditoreien
|Akkusativ Singular=Konditorei
|Akkusativ Plural=Konditoreien
}}
{{Worttrennung}}
:Kon·di·to·rei, {{Pl.}} Kon·di·to·rei·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌkɔnditoˈʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Konditorei.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gewerbefachbetrieb zur Herstellung von [[Kuchen]], [[Torte]]n und [[Plätzchen]]
{{Herkunft}}
:in der Bedeutung „Backraum für [[Feinbackwaren]]“ seit dem 18. Jahrhundert bezeugt;<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, Seite 702</ref>
:[[Ableitung]] zu dem Substantiv ''[[Konditor]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ei]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''[[veraltet]]:'' [[Zuckerbäckerei]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Bäckerei]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Geschäft]], [[Gewerbe]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Hauskonditorei]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich geh' mal schnell in die ''Konditorei'' nebenan und kaufe Törtchen.
:[1] „Jeden Tag sitze ich in der kleinen ''Konditorei'' gegenüber dem Theater und warte auf sie.“<ref>{{Literatur|Autor=Ernst Toller|Titel=Eine Jugend in Deutschland|Verlag=Reclam|Ort=Stuttgart|Jahr=2013|ISBN=978-3-15-018688-6}}, Seite 38. Erstauflage 1933.</ref>
:[1] „Wir gingen dann in die ''Konditorei'', und es gab dort sehr viele Kuchen und Torten in einer langen Vitrine.“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns-Josef Ortheil | Titel= Die Berlinreise |TitelErg= Roman eines Nachgeborenen |Verlag= Luchterhand | Ort= München |Jahr= 2014| Seiten = 146.|ISBN=978-3-630-87430-2|}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[konditern]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|ëmbëltore}} {{f}}, {{Ü|sq|punishte ëmbëlsire}} {{f}}, {{Ü|sq|pastiçeri}} {{f}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|сладкарница}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|pastry shop}}, {{Ü|en|confectionery}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|sukerbakejo}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|konditoria}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|pâtisserie}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|ζαχαροπλαστείο|zacharoplastío}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|pasticceria}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|cukiernia}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|pastelaria}}, {{Ü|pt|confeitaria}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|кондитерская}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|konditori}}, ''ugs.:'' {{Ü|sv|kondis}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|konditarnja}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|konditarnja}}, {{Ü|hsb|konditornja}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|pastelería}}, {{Ü|es|repostería}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|cukrárna}}, {{Ü|cs|cukrářství}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|pastahane}} → {{Ü|tr|pastane}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|cukrászda}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
csxybs40epy8nvyt5243v2cp4pouu26
Ibis
0
79415
9260774
9068582
2022-08-11T14:36:16Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[ibis]]}}
== Ibis ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Ibis
|Nominativ Plural=Ibisse
|Genitiv Singular=Ibisses
|Genitiv Plural=Ibisse
|Dativ Singular=Ibis
|Dativ Singular*=Ibisse
|Dativ Plural=Ibissen
|Akkusativ Singular=Ibis
|Akkusativ Plural=Ibisse
|Bild=Darica ibis 02965.jpg|mini|2|Heiliger ''Ibis'' auf dem Horst
}}
{{Worttrennung}}
:Ibis, {{Pl.}} Ibis·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈiːbɪs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ibis.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Ornithologie]]:'' [[verschiedene]] [[Vogel|Vögel]] [[aus]] [[der]] [[Unterfamilie]] Threskiornithinae [[der]] [[Familie]] Threskiornithidae
:[2] ''[[Ornithologie]]:'' [[speziell]] [[der]] Heilige Ibis (''Threskiornis aethiopicus'')
:[3] ''[[Ornithologie]], Plural:'' [[die]] [[Unterfamilie]] Threskiornithinae [[der]] [[Familie]] Threskiornithidae
{{Herkunft}}
:über [[lateinisch]] ''{{Ü|la|ibis}}'' aus [[altgriechisch]] {{Üt|grc|ιβις|ibis}}
{{Synonyme}}
:[2] ''wissenschaftlich:'' Threskiornis aethiopicus
:[3] [[Sichler]], ''wissenschaftlich:'' Threskiornithinae
{{Gegenwörter}}
:[3] ''andere Unterfamilie:'' [[Löffler]]
{{Beispiele}}
:[1, 2] Auf dem Baum saß ein ''Ibis.''
:[2] Der Gott Thot wurde oft mit dem Kopf eines ''Ibisses'' dargestellt.
:[2] „Der große ''Ibis'' ist die Verkörperung des Gottes Thot, der der Gott der Weisheit ist.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=100.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[3] Der Waldrapp gehört zu den ''Ibissen.''
{{Wortbildungen}}
<!-- alphabetisch sortiert -->
:[[ibisköpfig]], [[Ibisschnabel]], [[Ibisvogel]] (Threskiornithidae)
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{hy}}: [1–3] {{Üt|hy|իբիս|ibis}}
*{{bg}}: [1–3] {{Üt|bg|ибис}}
*{{zh-cn}}: [1–3] {{Üt|zh|鹮|xuán}}
*{{zh-tw}}: [1–3] {{Üt|zh|䴉|xuán}}
*{{en}}: [1–3] {{Ü|en|ibis}}
*{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|ibiso}}; [3] {{Ü|eo|ibisoj}}
*{{fr}}: [1–3] {{Ü|fr|ibis}} {{m}}
*{{ja}}: [2] {{Üt|ja|アフリカクロトキ|matsurika-kurotoki}}; [3] {{Üt|ja|トキ亜科|toki-aka}}
*{{lv}}: [1–3] {{Ü|lv|ibiss}}
*{{lt}}: [1–3] {{Ü|lt|ibisas}}
*{{mk}}: [1–3] {{Üt|mk|ибис|ibis}}
*{{pl}}: [1–3] {{Ü|pl|ibis}}
*{{pt}}: [1–3] {{Ü|pt|íbis}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ro}}: [1–3] {{Ü|ro|ibis}} {{m}}
*{{ru}}: [1–3] {{Üt|ru|ибис}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|egentlig ibis}}; [2] {{Ü|sv|helig ibis}}; [3] {{Ü|sv|egentlig ibisar}}
*{{sr}}: [1–3] {{Üt|sr|ибис|ibis}}
*{{sh}}: [1–3] {{Üt|sh|ибис|ibis}}
*{{sk}}: [1–3] {{Ü|sk|ibis}} {{m}}
*{{sl}}: [1–3] {{Ü|sl|ibis}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1–3] {{Ü|dsb|ibis}} {{m}}
**{{hsb}}: [1–3] {{Ü|hsb|ibis}} {{m}}
*{{es}}: [1–3] {{Ü|es|ibis}} {{m}}
*{{cs}}: [1–3] {{Ü|cs|ibis}} {{m}}
*{{uk}}: [1–3] {{Üt|uk|ібіс}} {{m}}
*{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|íbisz}}
*{{be}}: [1–3] {{Üt|be|ібіс}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Wikipedia|Heiliger Ibis}}
:[3] {{Wikipedia|Ibisse}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Ibis
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Ibis
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Ibis
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Ibis
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Anmerkung}}
:Im Gegensatz zu Kartoffelsorten auf ''-a'' und solchen mit von weiblichen Wörtern abgeleitetem Namen wird der [[Artikel]] kaum verwendet, man sagt eher „die Sorte Ibis“ als „die Ibis“.
{{Worttrennung}}
:Ibis, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈiːbɪs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ibis.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Speisekartoffel]]: [[festkochend]]e [[polnisch]]e [[Kartoffelsorte]] mit [[oval]]er [[Knolle]], [[hellgelb]]er [[Schalenfarbe|Schalen-]] und [[Fleischfarbe]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kartoffel]] {{f}}, Kartoffelsorte {{f}}
{{Beispiele}}
:[1] ''Ibis'' ist seit 1987 eine Kartoffelsorte.
:[1] ''Ibis'' ist eine Kreuzung aus DM 57-18 und S 5592.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Ibis}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] [http://www.plantbreeding.wur.nl/potatopedigree/pedigree_imagemap.php?id=3037 Stammbaum von Ibis]
:[1] Kartoffelinformation: [http://www.wawiwo.de/kartoffelsorten/indexI.html Ibis]
{{Ähnlichkeiten 1|[[Imbiss]], [[Iris]], [[Kiwis]]|Anagramme=[[Isbi]]}}
7r5o298vstqr40j6r7j6070llq1h73h
γεωργός
0
82775
9260685
8760026
2022-08-11T12:01:33Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== γεωργός ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht o-Dekl. Oxytonon m|γεωργ}}
{{Worttrennung}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} geōrgos
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Person]], die [[Ackerbau]] betreibt:'' Bauer, Ackerbauer, Landmann
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Wortbildungen}}
:[1] [[συγγεωργός]] {{m}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Bauer}} {{m}}, {{Ü|de|Ackerbauer}} {{m}}, {{Ü|de|Landmann}} {{m}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|cultivateur}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|agricoltore}} {{m}}, {{Ü|it|contadino}} {{m}}, (derb, beleidigend) {{Ü|it|bifolco}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{la}}: [1] {{Ü|la|agricola}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|rolnik}} {{m}}, {{Ü|pl|chłop}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 488, Eintrag „γεωργός“
{{DEFAULTSORT:γεωργος}}
imyhbmbzhtmt8gefs3jic1ox5jc4txe
δοῦλος
0
82858
9260988
7651190
2022-08-11T23:44:14Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|δοῦλος}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht o-Dekl. Properispomenon m|δοῦλ|δούλ}}
{{Worttrennung}}
:δοῦ·λος, {{Pl.}} δοῦ·λοι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dulos
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|do᷇ː.los}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[unfrei]]er [[Mensch]]:'' Knecht, Sklave, Diener
{{Herkunft}}
:Zu mykenisch ''dohelos'',<ref>Robert S. P. Beekes: ''Etymological Dictionary of Greek''. Band 1. Brill, Leiden 2010, S. 249–250.</ref> entlehnt aus [[w:Kanaanäische Sprachen|kanaanäischem]] *''dōʾēlu'' ‚städtischer Diener‘, vgl. spätbabylonisch ''dajjālu'' ‚Diener, Aufwärter‘ und jüdisch-aramäisch ''dayyālā'' ‚Aufwärter, Diener; Beamter‘.<ref>Rafał Rosół: ''Frühe semitische Lehnwörter im Griechischen''. Peter Lang, Frankfurt am Main 2013, S. 18.</ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[δεσπότης]] {{m}}, [[κύριος]] {{m}}
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[δούλη]] {{f}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Wortbildungen}}
:{{Polytonisch|[[δουλαγωγεῖν]]}}, [[δουλαγωγία]] {{f}}, [[δουλεία]] {{f}}, [[δούλειος]], [[δουλέκδουλος]], [[δούλευμα]] {{n}}, [[δούλευσις]], [[δουλεύειν]], [[δουλικός]], [[δούλιος]], [[δουλογέννητος]], {{Polytonisch|[[δουλοῦν]]}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Knecht}} {{m}}, {{Ü|de|Sklave}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|slave}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|esclave}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|schiavo}} {{m}}, {{Ü|it|servo}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{la}}: [1] {{Ü|la|servus}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|niewolnik}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|otrok}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 662, Eintrag „δοῦλος“
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:δουλος}}
ts53ddu8n9cderkr4qk31s3mz62wtim
δῆμος
0
82859
9260923
8760059
2022-08-11T18:00:16Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|δῆμος}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht o-Dekl. Properispomenon m|δῆμ|δήμ}}
{{Worttrennung}}
:δῆ·μος
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dēmos
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Bewohner]] eines [[Gebiet]]es:'' Volk, Gemeinde, Bevölkerung
:[2] ''[[Gemeinschaft]] der [[frei]]en [[Bürger]]:'' freies Volk
:[3] ''[[Ordnung]] in der [1] lebt:'' Staat, Freistaat, Demokratie
:[4] ''[[Zusammenkunft]] von [1]:'' Volksversammlung
:[5] ''[[Ort]], wo [1] lebt:'' Land, Gebiet
:[6] ''in [[Athen]]: Unterabteilung einer [[Phyle]]:'' Demos, Gemeinde
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Wortbildungen}}
:[*] [[δήμιος]], [[δεμόθεν]], [[δεμοκρατία]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Volk}} {{n}}, {{Ü|de|Bevölkerung}} {{f}}; [1, 6] {{Ü|de|Gemeinde}} {{f}}; [2] {{Ü|de|frei}}es {{Ü|de|Volk}} {{n}}; [3] {{Ü|de|Staat}} {{m}}, {{Ü|de|Freistaat}} {{m}}, {{Ü|de|Demokratie}} {{m}}; [4] {{Ü|de|Volksversammlung}} {{f}}; [5] {{Ü|de|Land}} {{n}}, {{Ü|de|Gebiet}} {{n}}; [6] {{Ü|de|Demos}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|people}}; [5] {{Ü|en|country}}, {{Ü|en|land}}; [6] {{Ü|en|deme}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|peuple}} {{m}}; [5] {{Ü|fr|pays}} {{m}}, {{Ü|fr|terre}} {{m}}; [6] {{Ü|fr|dème}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|popolo}} {{m}}; [6] {{Ü|it|demo}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|naród}} {{m}}; [6] {{Ü|pl|dem}} {{m}}
*{{es}}: [6] {{Ü|es|demo}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 564, Eintrag „δῆμος“
{{DEFAULTSORT:δημος}}
0zudkdxq0t1e9dc1eva5i4tdd8t3s67
δένδρον
0
83072
9260861
8760092
2022-08-11T17:02:09Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== δένδρον ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht o-Dekl. Paroxytonon n|δένδρ}}
{{Worttrennung}}
:δέν·δρον
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dendron
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Pflanze]]:'' Baum
{{Synonyme}}
:[1] [[δένδρεον]], [[δένδρειον]], [[δένδρος]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Wortbildungen}}
:{{Polytonisch|[[δενδροβατεῖν]]}}, [[δενδροειδής]], [[δενδρόκαρπος]], [[δενδροκολάπτης]], [[δενδρόκομος]], {{Polytonisch|[[δενδροκοπεῖν]]}}, [[δενδρολάχανα]], [[δενδρολίβανος]], [[δενδρομαλάχη]], {{Polytonisch|[[δενδροῦσθαι]]}}, [[δενδροπήμων]], {{Polytonisch|[[δενδροτομεῖν]]}}, [[δενδροτομία]], [[δενδροτόμος]], {{Polytonisch|[[δενδροφορεῖν]]}}, [[δενδροφορία]], [[δενδροφόρος]], {{Polytonisch|[[δενδροφυεῖν]]}}, [[δενδρόφυτος]], [[δενδρύφιον]], [[δενδρώδης]], [[δενδρών]], [[δένδρωσις]], {{Polytonisch|[[δενδρῶτις]]}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Baum}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|tree}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|arbre}} {{m}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|pohon}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|albero}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{la}}: [1] {{Ü|la|arbor}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|drzewo}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|árbol}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|strom}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 546, Eintrag „δένδρον“
{{DEFAULTSORT:δενδρον}}
00iqigwtejagpj6d5nmsly4r8qc3eq1
δεῖπνον
0
83145
9260847
7651243
2022-08-11T16:33:16Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|δεῖπνον}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht o-Dekl. Properispomenon n|δεῖπν|δείπν}}
{{Worttrennung}}
:δεῖ·πνον
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} deipnon
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Ernährung|spr=grc}} Mahl, Mahlzeit, Essen
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Wortfamilie}}
:''altgriechisch:'' [[δειπνέω]] <ref>{{Ref-LSJ|deipne/w|δειπνέω}}</ref> (deipnéō, ''essen''), [[δειπνίζω]] <ref>{{Ref-LSJ|deipni/zw|δειπνίζω}}</ref> (deipnízō, ''bewirten, jemanden beim Essen unterhalten'')
:''spätgriechisch:'' ο [[δεῖπνος]] <ref>{{Ref-LSJ|dei{{=}}pnos|δεῖπνος}}</ref> (deĩpnos)
:''griechisch:'' [[Mυστικός Δείπνος]] <ref>{{Ref-Triantafyllidis|δείπνος}}</ref> (Mystikós Dípnos, ''das Letzte [[Abendmahl]]'')
:''neugriechisch:'' το [[δείπνο]] <ref>{{Ref-Triantafyllidis|δείπνο}}</ref> (dípno, ''Abendessen'')
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Mahl}} {{n}}, {{Ü|de|Mahlzeit}} {{f}}, {{Ü|de|Essen}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|meal}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|repas}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|γεύμα|gévma}} {{n}}, <small>''[[Abendessen]]:''</small> {{Üt|el|δείπνο|dípno}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|pasto}} {{m}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|cena}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|posiłek}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|comida}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 540, Eintrag „δεῖπνον“
:[1] {{Ref-Pape|δεῖπνον}}
:[1] {{Ref-LSJ|dei{{=}}pnon|δεῖπνον}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:δειπνον}}
focv68zykkzzxyc7qq7zuio1rtz5bgi
Schar
0
84667
9261047
9224090
2022-08-12T08:26:07Z
Espoo
20280
fachsprachlich und landschaftlich: das
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[schar]], [[schär]]}}
== Schar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schar
|Nominativ Plural=Scharen
|Genitiv Singular=Schar
|Genitiv Plural=Scharen
|Dativ Singular=Schar
|Dativ Plural=Scharen
|Akkusativ Singular=Schar
|Akkusativ Plural=Scharen
|Bild=Crowd in HK.JPG|mini|1|Eine ''Schar'' in Hongkong
}}
{{Worttrennung}}
:Schar, {{Pl.}} Scha·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schar.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Gruppe]] von [[Person]]en oder [[Tier]]en; auch (An-)Sammlung von Dingen
:[2] ''[[Mathematik]]'': mengenhaftes Nebeneinander von gleichartigen [[Objekt]]en (zum Beispiel [[Kurve]]n), jeweils aber mit unterschiedlichem Merkmal ([[Parameter]])
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''schar'' „Heeresteil, Menge“, althochdeutsch ''scar(a)'', germanisch *''skarō'' „Abteilung“, belegt seit dem 9. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Schar<sup>1</sup>“, Seite 507.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gruppe]], [[Menge]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Dienerschar]], [[Händlerschar]], [[Hühnerschar]], [[Jungschar]], [[Kinderschar]], [[Kriegerschar]], [[Priesterschar]], [[Vogelschar]]
:[2] [[Kurvenschar]], [[Punkteschar]]
{{Beispiele}}
:[1] Zum Kindergeburtstag erwarten wir eine ganze ''Schar'' von Freunden.
:[1] „Begleitet von diesen Mitstreitern und deren Gefolgsleuten, reitet er im Frühjahr des folgenden Jahres zu Thorstein und baut sich mit seiner ''Schar'' vor dessen Hof auf.“<ref>{{Literatur| Autor= Johannes Schneider| Titel= Die Siedler der Eisinsel| Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger|Nummer= Heft 53|Jahr=2012}}, Seite 102-112, Zitat Seite 111.</ref>
:[1] „Vor uns springen ''Scharen'' von jungen Burschen den Weg entlang und spielen, sie gehen in Gruppen zu zehn, zwölf, alle unter zwanzig Jahren.“<ref>{{Literatur| Autor=Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Auflage= |Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 149. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref>
:[1] „Die Nazis trieben ''Scharen'' von jüdischen Einwohnern aus dem besetzten Gebiet in das Niemandsland, eine schmale Zone zwischen dem deutschen und dem tschechischen Territorium.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Glotz | Titel=Die Vertreibung |TitelErg=Böhmen als Lehrstück | Auflage= |Verlag=Ullstein | Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=3-550-07574-X}}, Seite 132 f.</ref>
:[1] „Robert sah über die ''Schar'' der Essenden hin und konnte sich noch immer nicht mit der Wirklichkeit abfinden.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 14.}} Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.</ref>
:[2] ''y = a·x<sup>3</sup>''; bei Variation des Parameters ''a'' ergibt sich graphisch eine ganze ''Schar'' von Kurven (Kurvenschar).
{{Wortbildungen}}
:[[scharenweise]], [[Scharwache]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|хрпа|hrpa}} {{f}}, {{Üt|bs|гомила|gomila}} {{f}}, {{Üt|bs|камара|kamara}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|crowd}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|aro}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|foule}} {{f}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|þyrping}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|moltitudine}}, {{Ü|it|ressa}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|multitud}} {{f}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|гомила|gomila}} {{f}}, {{Üt|mk|куп|kup}} {{m}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|skare}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|tłum}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|толпа}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|skara}}, {{Ü|sv|skock}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|хрпа|hrpa}} {{f}}, {{Üt|sr|гомила|gomila}} {{f}}, {{Üt|sr|камара|kamara}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|хрпа|hrpa}} {{f}}, {{Üt|sh|гомила|gomila}} {{f}}, {{Üt|sh|камара|kamara}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|hŕba}} {{f}}, {{Ü|sk|hromada}} {{f}}, {{Ü|sk|kopa}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|truma}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|multitud}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|hromada}} {{f}}, {{Ü|cs|kupa}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden|Schar_Gruppe_Menge|Schar (Gruppe, Menge)}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{fn}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=f
|Genus 2=n
|Nominativ Singular 1=Schar
|Nominativ Singular 2=Schar
|Nominativ Plural 1=Scharen
|Nominativ Plural 2=Schare
|Genitiv Singular 1=Schar
|Genitiv Singular 2=Schars
|Genitiv Singular 2*=Schares
|Genitiv Plural 1=Scharen
|Genitiv Plural 2=Schare
|Dativ Singular 1=Schar
|Dativ Singular 2=Schar
|Dativ Plural 1=Scharen
|Dativ Plural 2=Scharen
|Akkusativ Singular 1=Schar
|Akkusativ Singular 2=Schar
|Akkusativ Plural 1=Scharen
|Akkusativ Plural 2=Schare
}}
{{Worttrennung}}
:Schar, {{Pl.}} Scha·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schar.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Landwirtschaft]]:'' spitzes, eisernes Vorteil am [[Pflug]], welches das Erdreich waagerecht durchschneidet
{{Herkunft}}
:seit dem 9. Jahrhundert belegt; [[mittelhochdeutsch]] ''schar'' n. m. f. ‚schneidendes Eisen, Pflugschar‘, [[althochdeutsch]] ''scara'' f., ''scar(o)'' m.,<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Pflugschar, Schar<sup>2</sup>“, Seite 507.</ref> [[urgermanisch]] *''skar(j)ōn'' m.,<ref>Vladimir Orel: ''A Handbook of Germanic Etymology''. Brill, Leiden 2003. S. 335.</ref> außerdem {{nl.}} ''{{Ü|nl|schaar}}'' und {{en.}} ''{{Ü|en|share}}'', ablautendes [[Deverbativ]] von *''skeranan'' ‚scheren, schneiden‘, woraus ''[[scheren]]''; siehe dort.
{{Synonyme}}
:[1] [[Pflugeisen]], [[Pflugschar]], ''schweizerisch:'' [[Wagense]]
{{Beispiele}}
:[1] Ohne die ''Schar'' ist der Pflug nichts wert.
{{Wortbildungen}}
:[[mehrscharig]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|plor}} {{m}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|խոփ|xopʿ}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|soc'h}} {{m}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|plovskær}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|share}}, ''(brit)'' {{Ü|en|ploughshare}}, ''(amer)'' {{Ü|en|plowshare}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|adratera}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|vannas}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|soc}} {{m}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|iarnach}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|vomere}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|刃先|hasaki}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|rella}} {{f}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|가래|garae}}, {{Üt|ko|보습|boseup}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|lemesis}} {{m}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|noragas}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Ploogschoor}} {{f}}, {{Ü|nds|Ploogiesen}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|ploegschaar}} {{f}}, {{Ü|nl|ploegijzer}} {{n}}
*{{no}}: [1] ''(Bokmål)'' {{Ü|no|plogskjær}} {{n}}, ''(Nynorsk)'' {{Ü|nn|plogskjer}} {{n}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|relha}}, {{Ü|oc|gavenc}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|lemiesz}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|relha}} {{f}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|pala}} {{f}}, {{Ü|rm|dent}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|лемех}} {{m}}, {{Üt|ru|сошник}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|plogbill}}
*{{sh}}: [1] {{Ü|sh|lemeš}} {{m}}, {{Ü|sh|raonik}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|radlica}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|lemež}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|reja}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|radlice}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|ekevas}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|swch}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schar}}
:[1] {{Ref-DWDS|Schar}}
:[*] {{Ref-OWID|Schar}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Schar}}
:[1] {{Ref-Duden|Schar_Pflugschar|Schar (Pflugschar)}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Schar}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[scharr]]|Homophone=|Anagramme=[[Arsch]], [[Chars]], [[crash]], [[Crash]], [[rasch]]|spr=de}}
tumjpyc9k3wjtluuvs4humc0wvm5vv9
9261073
9261047
2022-08-12T10:26:31Z
Udo T.
91150
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{fn}} */ muss natürlich Teil heißen, siehe https://www.duden.de/rechtschreibung/Schar_Pflugschar
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[schar]], [[schär]]}}
== Schar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schar
|Nominativ Plural=Scharen
|Genitiv Singular=Schar
|Genitiv Plural=Scharen
|Dativ Singular=Schar
|Dativ Plural=Scharen
|Akkusativ Singular=Schar
|Akkusativ Plural=Scharen
|Bild=Crowd in HK.JPG|mini|1|Eine ''Schar'' in Hongkong
}}
{{Worttrennung}}
:Schar, {{Pl.}} Scha·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schar.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Gruppe]] von [[Person]]en oder [[Tier]]en; auch (An-)Sammlung von Dingen
:[2] ''[[Mathematik]]'': mengenhaftes Nebeneinander von gleichartigen [[Objekt]]en (zum Beispiel [[Kurve]]n), jeweils aber mit unterschiedlichem Merkmal ([[Parameter]])
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''schar'' „Heeresteil, Menge“, althochdeutsch ''scar(a)'', germanisch *''skarō'' „Abteilung“, belegt seit dem 9. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Schar<sup>1</sup>“, Seite 507.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gruppe]], [[Menge]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Dienerschar]], [[Händlerschar]], [[Hühnerschar]], [[Jungschar]], [[Kinderschar]], [[Kriegerschar]], [[Priesterschar]], [[Vogelschar]]
:[2] [[Kurvenschar]], [[Punkteschar]]
{{Beispiele}}
:[1] Zum Kindergeburtstag erwarten wir eine ganze ''Schar'' von Freunden.
:[1] „Begleitet von diesen Mitstreitern und deren Gefolgsleuten, reitet er im Frühjahr des folgenden Jahres zu Thorstein und baut sich mit seiner ''Schar'' vor dessen Hof auf.“<ref>{{Literatur| Autor= Johannes Schneider| Titel= Die Siedler der Eisinsel| Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger|Nummer= Heft 53|Jahr=2012}}, Seite 102-112, Zitat Seite 111.</ref>
:[1] „Vor uns springen ''Scharen'' von jungen Burschen den Weg entlang und spielen, sie gehen in Gruppen zu zehn, zwölf, alle unter zwanzig Jahren.“<ref>{{Literatur| Autor=Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Auflage= |Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 149. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref>
:[1] „Die Nazis trieben ''Scharen'' von jüdischen Einwohnern aus dem besetzten Gebiet in das Niemandsland, eine schmale Zone zwischen dem deutschen und dem tschechischen Territorium.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Glotz | Titel=Die Vertreibung |TitelErg=Böhmen als Lehrstück | Auflage= |Verlag=Ullstein | Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=3-550-07574-X}}, Seite 132 f.</ref>
:[1] „Robert sah über die ''Schar'' der Essenden hin und konnte sich noch immer nicht mit der Wirklichkeit abfinden.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 14.}} Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.</ref>
:[2] ''y = a·x<sup>3</sup>''; bei Variation des Parameters ''a'' ergibt sich graphisch eine ganze ''Schar'' von Kurven (Kurvenschar).
{{Wortbildungen}}
:[[scharenweise]], [[Scharwache]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|хрпа|hrpa}} {{f}}, {{Üt|bs|гомила|gomila}} {{f}}, {{Üt|bs|камара|kamara}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|crowd}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|aro}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|foule}} {{f}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|þyrping}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|moltitudine}}, {{Ü|it|ressa}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|multitud}} {{f}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|гомила|gomila}} {{f}}, {{Üt|mk|куп|kup}} {{m}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|skare}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|tłum}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|толпа}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|skara}}, {{Ü|sv|skock}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|хрпа|hrpa}} {{f}}, {{Üt|sr|гомила|gomila}} {{f}}, {{Üt|sr|камара|kamara}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|хрпа|hrpa}} {{f}}, {{Üt|sh|гомила|gomila}} {{f}}, {{Üt|sh|камара|kamara}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|hŕba}} {{f}}, {{Ü|sk|hromada}} {{f}}, {{Ü|sk|kopa}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|truma}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|multitud}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|hromada}} {{f}}, {{Ü|cs|kupa}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden|Schar_Gruppe_Menge|Schar (Gruppe, Menge)}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{fn}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=f
|Genus 2=n
|Nominativ Singular 1=Schar
|Nominativ Singular 2=Schar
|Nominativ Plural 1=Scharen
|Nominativ Plural 2=Schare
|Genitiv Singular 1=Schar
|Genitiv Singular 2=Schars
|Genitiv Singular 2*=Schares
|Genitiv Plural 1=Scharen
|Genitiv Plural 2=Schare
|Dativ Singular 1=Schar
|Dativ Singular 2=Schar
|Dativ Plural 1=Scharen
|Dativ Plural 2=Scharen
|Akkusativ Singular 1=Schar
|Akkusativ Singular 2=Schar
|Akkusativ Plural 1=Scharen
|Akkusativ Plural 2=Schare
}}
{{Worttrennung}}
:Schar, {{Pl.}} Scha·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schar.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Landwirtschaft]]:'' spitzes, eisernes Teil am [[Pflug]], welches das Erdreich waagerecht durchschneidet
{{Herkunft}}
:seit dem 9. Jahrhundert belegt; [[mittelhochdeutsch]] ''schar'' n. m. f. ‚schneidendes Eisen, Pflugschar‘, [[althochdeutsch]] ''scara'' f., ''scar(o)'' m.,<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Pflugschar, Schar<sup>2</sup>“, Seite 507.</ref> [[urgermanisch]] *''skar(j)ōn'' m.,<ref>Vladimir Orel: ''A Handbook of Germanic Etymology''. Brill, Leiden 2003. S. 335.</ref> außerdem {{nl.}} ''{{Ü|nl|schaar}}'' und {{en.}} ''{{Ü|en|share}}'', ablautendes [[Deverbativ]] von *''skeranan'' ‚scheren, schneiden‘, woraus ''[[scheren]]''; siehe dort.
{{Synonyme}}
:[1] [[Pflugeisen]], [[Pflugschar]], ''schweizerisch:'' [[Wagense]]
{{Beispiele}}
:[1] Ohne die ''Schar'' ist der Pflug nichts wert.
{{Wortbildungen}}
:[[mehrscharig]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|plor}} {{m}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|խոփ|xopʿ}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|soc'h}} {{m}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|plovskær}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|share}}, ''(brit)'' {{Ü|en|ploughshare}}, ''(amer)'' {{Ü|en|plowshare}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|adratera}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|vannas}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|soc}} {{m}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|iarnach}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|vomere}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|刃先|hasaki}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|rella}} {{f}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|가래|garae}}, {{Üt|ko|보습|boseup}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|lemesis}} {{m}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|noragas}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Ploogschoor}} {{f}}, {{Ü|nds|Ploogiesen}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|ploegschaar}} {{f}}, {{Ü|nl|ploegijzer}} {{n}}
*{{no}}: [1] ''(Bokmål)'' {{Ü|no|plogskjær}} {{n}}, ''(Nynorsk)'' {{Ü|nn|plogskjer}} {{n}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|relha}}, {{Ü|oc|gavenc}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|lemiesz}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|relha}} {{f}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|pala}} {{f}}, {{Ü|rm|dent}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|лемех}} {{m}}, {{Üt|ru|сошник}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|plogbill}}
*{{sh}}: [1] {{Ü|sh|lemeš}} {{m}}, {{Ü|sh|raonik}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|radlica}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|lemež}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|reja}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|radlice}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|ekevas}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|swch}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schar}}
:[1] {{Ref-DWDS|Schar}}
:[*] {{Ref-OWID|Schar}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Schar}}
:[1] {{Ref-Duden|Schar_Pflugschar|Schar (Pflugschar)}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Schar}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[scharr]]|Homophone=|Anagramme=[[Arsch]], [[Chars]], [[crash]], [[Crash]], [[rasch]]|spr=de}}
qm91hrqk4u4gd8jxxdgxtrn6nxvvspe
9261076
9261073
2022-08-12T10:29:12Z
Peter Gröbner
84147
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[schar]], [[schär]]}}
== Schar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schar
|Nominativ Plural=Scharen
|Genitiv Singular=Schar
|Genitiv Plural=Scharen
|Dativ Singular=Schar
|Dativ Plural=Scharen
|Akkusativ Singular=Schar
|Akkusativ Plural=Scharen
|Bild=Crowd in HK.JPG|mini|1|eine ''Schar'' in Hongkong
}}
{{Worttrennung}}
:Schar, {{Pl.}} Scha·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schar.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Gruppe]] von [[Person]]en oder [[Tier]]en; auch (An-)Sammlung von Dingen
:[2] ''[[Mathematik]]'': mengenhaftes Nebeneinander von gleichartigen [[Objekt]]en (zum Beispiel [[Kurve]]n), jeweils aber mit unterschiedlichem Merkmal ([[Parameter]])
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''schar'' „Heeresteil, Menge“, althochdeutsch ''scar(a)'', germanisch *''skarō'' „Abteilung“, belegt seit dem 9. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Schar<sup>1</sup>“, Seite 507.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gruppe]], [[Menge]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Dienerschar]], [[Händlerschar]], [[Hühnerschar]], [[Jungschar]], [[Kinderschar]], [[Kriegerschar]], [[Priesterschar]], [[Vogelschar]]
:[2] [[Kurvenschar]], [[Punkteschar]]
{{Beispiele}}
:[1] Zum Kindergeburtstag erwarten wir eine ganze ''Schar'' von Freunden.
:[1] „Begleitet von diesen Mitstreitern und deren Gefolgsleuten, reitet er im Frühjahr des folgenden Jahres zu Thorstein und baut sich mit seiner ''Schar'' vor dessen Hof auf.“<ref>{{Literatur| Autor= Johannes Schneider| Titel= Die Siedler der Eisinsel| Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger|Nummer= Heft 53|Jahr=2012}}, Seite 102-112, Zitat Seite 111.</ref>
:[1] „Vor uns springen ''Scharen'' von jungen Burschen den Weg entlang und spielen, sie gehen in Gruppen zu zehn, zwölf, alle unter zwanzig Jahren.“<ref>{{Literatur| Autor=Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Auflage= |Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 149. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref>
:[1] „Die Nazis trieben ''Scharen'' von jüdischen Einwohnern aus dem besetzten Gebiet in das Niemandsland, eine schmale Zone zwischen dem deutschen und dem tschechischen Territorium.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Glotz | Titel=Die Vertreibung |TitelErg=Böhmen als Lehrstück | Auflage= |Verlag=Ullstein | Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=3-550-07574-X}}, Seite 132 f.</ref>
:[1] „Robert sah über die ''Schar'' der Essenden hin und konnte sich noch immer nicht mit der Wirklichkeit abfinden.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 14.}} Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.</ref>
:[2] ''y = a·x<sup>3</sup>''; bei Variation des Parameters ''a'' ergibt sich graphisch eine ganze ''Schar'' von Kurven (Kurvenschar).
{{Wortbildungen}}
:[[scharenweise]], [[Scharwache]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|хрпа|hrpa}} {{f}}, {{Üt|bs|гомила|gomila}} {{f}}, {{Üt|bs|камара|kamara}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|crowd}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|aro}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|foule}} {{f}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|þyrping}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|moltitudine}}, {{Ü|it|ressa}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|multitud}} {{f}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|гомила|gomila}} {{f}}, {{Üt|mk|куп|kup}} {{m}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|skare}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|tłum}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|толпа}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|skara}}, {{Ü|sv|skock}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|хрпа|hrpa}} {{f}}, {{Üt|sr|гомила|gomila}} {{f}}, {{Üt|sr|камара|kamara}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|хрпа|hrpa}} {{f}}, {{Üt|sh|гомила|gomila}} {{f}}, {{Üt|sh|камара|kamara}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|hŕba}} {{f}}, {{Ü|sk|hromada}} {{f}}, {{Ü|sk|kopa}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|truma}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|multitud}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|hromada}} {{f}}, {{Ü|cs|kupa}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden|Schar_Gruppe_Menge|Schar (Gruppe, Menge)}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{fn}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=f
|Genus 2=n
|Nominativ Singular 1=Schar
|Nominativ Singular 2=Schar
|Nominativ Plural 1=Scharen
|Nominativ Plural 2=Schare
|Genitiv Singular 1=Schar
|Genitiv Singular 2=Schars
|Genitiv Singular 2*=Schares
|Genitiv Plural 1=Scharen
|Genitiv Plural 2=Schare
|Dativ Singular 1=Schar
|Dativ Singular 2=Schar
|Dativ Plural 1=Scharen
|Dativ Plural 2=Scharen
|Akkusativ Singular 1=Schar
|Akkusativ Singular 2=Schar
|Akkusativ Plural 1=Scharen
|Akkusativ Plural 2=Schare
}}
{{Worttrennung}}
:Schar, {{Pl.}} Scha·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schar.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Landwirtschaft}} spitzes, eisernes Teil am [[Pflug]], welches das Erdreich waagerecht durchschneidet
{{Herkunft}}
:seit dem 9. Jahrhundert belegt; [[mittelhochdeutsch]] ''schar'' n. m. f. ‚schneidendes Eisen, Pflugschar‘, [[althochdeutsch]] ''scara'' f., ''scar(o)'' m.,<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Pflugschar, Schar<sup>2</sup>“, Seite 507.</ref> [[urgermanisch]] *''skar(j)ōn'' m.,<ref>Vladimir Orel: ''A Handbook of Germanic Etymology''. Brill, Leiden 2003. S. 335.</ref> außerdem {{nl.}} ''{{Ü|nl|schaar}}'' und {{en.}} ''{{Ü|en|share}}'', ablautendes [[Deverbativ]] von *''skeranan'' ‚scheren, schneiden‘, woraus ''[[scheren]]''; siehe dort.
{{Synonyme}}
:[1] [[Pflugeisen]], [[Pflugschar]], ''schweizerisch:'' [[Wagense]]
{{Beispiele}}
:[1] Ohne die ''Schar'' ist der Pflug nichts wert.
{{Wortbildungen}}
:[[mehrscharig]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|plor}} {{m}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|խոփ|xopʿ}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|soc'h}} {{m}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|plovskær}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|share}}, ''(brit)'' {{Ü|en|ploughshare}}, ''(amer)'' {{Ü|en|plowshare}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|adratera}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|vannas}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|soc}} {{m}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|iarnach}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|vomere}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|刃先|hasaki}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|rella}} {{f}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|가래|garae}}, {{Üt|ko|보습|boseup}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|lemesis}} {{m}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|noragas}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Ploogschoor}} {{f}}, {{Ü|nds|Ploogiesen}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|ploegschaar}} {{f}}, {{Ü|nl|ploegijzer}} {{n}}
*{{no}}: [1] ''(Bokmål)'' {{Ü|no|plogskjær}} {{n}}, ''(Nynorsk)'' {{Ü|nn|plogskjer}} {{n}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|relha}}, {{Ü|oc|gavenc}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|lemiesz}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|relha}} {{f}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|pala}} {{f}}, {{Ü|rm|dent}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|лемех}} {{m}}, {{Üt|ru|сошник}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|plogbill}}
*{{sh}}: [1] {{Ü|sh|lemeš}} {{m}}, {{Ü|sh|raonik}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|radlica}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|lemež}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|reja}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|radlice}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|ekevas}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|swch}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schar}}
:[1] {{Ref-DWDS|Schar}}
:[*] {{Ref-OWID|Schar}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Schar}}
:[1] {{Ref-Duden|Schar_Pflugschar|Schar (Pflugschar)}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Schar}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[scharr]]|Homophone=|Anagramme=[[Arsch]], [[Chars]], [[crash]], [[Crash]], [[rasch]]|spr=de}}
bjy6zta4o4emzq48l4w4uzlylstgqd0
Zeichensetzung
0
85307
9260788
9197131
2022-08-11T14:57:54Z
Seidenkäfer
7183
+Bsp
wikitext
text/x-wiki
== Zeichensetzung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Zeichensetzung
|Nominativ Plural=Zeichensetzungen
|Genitiv Singular=Zeichensetzung
|Genitiv Plural=Zeichensetzungen
|Dativ Singular=Zeichensetzung
|Dativ Plural=Zeichensetzungen
|Akkusativ Singular=Zeichensetzung
|Akkusativ Plural=Zeichensetzungen
}}
{{Worttrennung}}
:Zei·chen·set·zung, {{Pl.}} Zei·chen·set·zun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡saɪ̯çn̩ˌzɛt͡sʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zeichensetzung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Linguistik}} Verwendung der [[Satzzeichen|Satz-]] und [[Wortzeichen]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Zeichen]]'' und ''[[Setzung]]''; eventuell auch [[Zusammenbildung]] aus ''Zeichen setz-(en)'' und [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Interpunktion]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Rechtschreibung]]/ [[Orthografie]], [[Schrift]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Kommasetzung]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Rechtschreibregeln enthalten auch Regeln für die ''Zeichensetzung.''
:[1] „Seine Eintragungen im Logbuch entsprachen, was Rechtschreibung und die ''Zeichensetzung'' betraf, nicht den Regeln, doch das gilt für viele schriftliche Zeugnisse der damaligen Zeit.“<ref>{{Literatur | Autor=Robert Harms| Titel =Das Sklavenschiff| TitelErg=Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels| Verlag=C. Bertelsmann Verlag | Ort=ohne Ort | Jahr=2004 | ISBN=3-570-00277-2 |Seiten=148. }} </ref>
:[1] „Offiziell ist die ''Zeichensetzung'' reglementiert, in Wirklichkeit wird sie höchst individuell verwendet, jeder Schriftsteller hat seine eigene Interpunktion.“<ref>{{Literatur | Autor=Michael Maar | Titel=Die Schlange im Wolfspelz | Auflage= | Verlag=Rowohlt | Ort=Hamburg | Jahr=2022 | ISBN=978-3-499-00920-4 | Seiten=48 }}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|punctuation}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|ponctuation}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|interpunzione}}
|Ü-rechts=
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|punctuație}} {{f}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|интерпункција|interpunkcija}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|puntuación}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|пунктуація|}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|központozás}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Zeichensetzung}}
:[1] {{Ref-DWDS|Zeichensetzung}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Zeichensetzung}}
{{Quellen}}
fa87lm5llu5di46iu7nts5eel0zusl2
beruhigen
0
87935
9260835
9243945
2022-08-11T16:03:12Z
Zase Wieder
216634
+cs:[[uklidnit se]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== beruhigen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=beruhige
|Präsens_du=beruhigst
|Präsens_er, sie, es=beruhigt
|Präteritum_ich=beruhigte
|Partizip II=beruhigt
|Konjunktiv II_ich=beruhigte
|Imperativ Singular=beruhige
|Imperativ Plural=beruhigt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:be·ru·hi·gen, {{Prät.}} be·ru·hig·te, {{Part.}} be·ru·higt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʁuːɪɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beruhigen.ogg}}, {{Audio|De-beruhigen2.ogg}}, {{Audio|De-beruhigen3.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|transitiv}} zur [[Ruhe]] bringen; ruhig machen
:[2] {{K|transitiv}} beschwichtigen, die Sorge nehmen
:[3] {{K|reflexiv|[[Person]]}} sich [[emotional]] wieder [[normalisieren]] (nach großer [[Aufregung]] oder [[Wut]])
:[4] {{K|reflexiv|[[Lage]]}} wieder zum Normalzustand zurückkehren
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[ruhigstellen]]
:[2] [[besänftigen]], [[beschwichtigen]], [[die Wogen glätten]], [[einlullen]]
:[3] ''salopp:'' [[sich]] [[wieder]] [[berappeln]], [[einkriegen]]; [[runterkommen]]
:[4] [[normalisieren]], [[reduzieren]]
{{Gegenwörter}}
:[3] [[anstacheln]], [[aufregen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Polizei konnte den betrunkenen Mann, der wild um sich schlug, nur schwer ''beruhigen.''
:[1] Die Mutter konnte das weinende Kind schnell wieder ''beruhigen.''
:[2] Der Anruf hatte sie ganz und gar nicht ''beruhigt,'' im Gegenteil fragte sie sich, wieso ihr Mann ihn anscheinend für nötig gehalten hatte.
:[2] Der Pilot sprach ein paar ''beruhigende'' Worte.
:[2] „Auch hier sei die kontaminierte Erde abgetragen worden, ''beruhigt'' uns der Biologe, und im Übrigen werde jedes Gemüse und Milchprodukt auf Cäsium, Strontium und andere Nuklide gemessen, bevor es in den Handel gelange.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Navid Kermani | Titel=Unterwegs mit dem Geigerzähler | Nummer=20 | Tag=11 | Monat=05 | Jahr=2017 | Seiten=43 }}</ref>
:[3] Er hat ''sich'' endlich wieder ''beruhigt.''
:[3] Jetzt ''beruhige'' dich erst einmal!
:[4] Der Verkehr auf der A 54 hat ''sich'' wieder ''beruhigt.''
:[4] Gen Abend hatte sich der Wirbelsturm ''beruhigt.''
{{Wortbildungen}}
:[[Beruhigung]], [[beunruhigen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|lasaitu}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|calm}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|calmer}}; [3] {{Ü|fr|rassurer}}
*{{el}}: [1–3] {{Üt|el|καθησυχάζω|kathisycházo}}, {{Üt|el|ησυχάζω|isycházo}}; [1–4] {{Üt|el|ηρεμώ|iremó}}; [4] {{Üt|el|εξομαλύνομαι|exomalýnome}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|acquietare}}
*{{ja}}: [3] {{Üt|ja|安心する|あんしんする, anshin suru}}, {{Üt|ja|和む|なごむ, nagomu}}, {{Üt|ja|落ち着く|おちつく, ochitsuku}}
*{{tlh}}: [1] {{Ü|tlh|tammoH}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|hedidandin}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|acalmar}}; [3, 4] {{Ü|pt|acalmar-se}}
*{{ro}}: [1–4] {{Ü|ro|liniști}}
*{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|успокаивать}}; [3, 4] {{Üt|ru|успокаиваться}}
*{{sc}}: [1] {{Ü?|sc|abbacare}}
*{{sv}}: [1–4] {{Ü|sv|lugna}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|calmar}}
*{{cs}}: [3] {{Ü|cs|uklidnit se}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|megnyugtat}}; [3] {{Ü|hu|megnyugszik}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2, 3] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
32yll9lcp3dzim82gk4xh1g172vt4hb
Staudamm
0
89817
9260770
8975582
2022-08-11T14:28:16Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Staudamm ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Staudamm
|Nominativ Plural=Staudämme
|Genitiv Singular=Staudammes
|Genitiv Singular*=Staudamms
|Genitiv Plural=Staudämme
|Dativ Singular=Staudamm
|Dativ Singular*=Staudamme
|Dativ Plural=Staudämmen
|Akkusativ Singular=Staudamm
|Akkusativ Plural=Staudämme
|Bild=Lai da Marmorera Damm.jpg|mini|1|Erdschüttdamm Marmorera (Castiletto)
}}
{{Worttrennung}}
:Stau·damm, {{Pl.}} Stau·däm·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaʊ̯ˌdam}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Staudamm.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] künstlich errichtete Anlage zum Aufstauen eines [[Gewässer]]s
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs [[stauen]] und [[Damm]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Staumauer]], [[Stauwehr]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Bahndamm]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Damm]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Megastaudamm]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Staudamm'' war durchnässt und daher bruchgefährdet.
:[1] „Durch den Bau des ''Staudamms'' von Assuan kommt es heute jedoch nicht mehr zu derartigen ''Überschwemmungen''.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=97.}} Französisches Original 1994.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Staudammbau]], [[Staudammprojekt]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|سد|}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|язовирна стена}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|dam}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|barrage}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|φράγμα|frágma}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|diga di sbarramento}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|dam}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|zapora}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|represa}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|дамба}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|брана|brana}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|presa}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|baraj}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
0it96or2750o80xt57d9rqud7oe8uy1
9260771
9260770
2022-08-11T14:28:59Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
wikitext
text/x-wiki
== Staudamm ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Staudamm
|Nominativ Plural=Staudämme
|Genitiv Singular=Staudammes
|Genitiv Singular*=Staudamms
|Genitiv Plural=Staudämme
|Dativ Singular=Staudamm
|Dativ Singular*=Staudamme
|Dativ Plural=Staudämmen
|Akkusativ Singular=Staudamm
|Akkusativ Plural=Staudämme
|Bild=Lai da Marmorera Damm.jpg|mini|1|Erdschüttdamm Marmorera (Castiletto)
}}
{{Worttrennung}}
:Stau·damm, {{Pl.}} Stau·däm·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaʊ̯ˌdam}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Staudamm.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] künstlich errichtete Anlage zum Aufstauen eines [[Gewässer]]s
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs [[stauen]] und [[Damm]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Staumauer]], [[Stauwehr]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Bahndamm]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Damm]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Megastaudamm]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Staudamm'' war durchnässt und daher bruchgefährdet.
:[1] „Durch den Bau des ''Staudamms'' von Assuan kommt es heute jedoch nicht mehr zu derartigen Überschwemmungen.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=97.}} Französisches Original 1994.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Staudammbau]], [[Staudammprojekt]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|سد|}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|язовирна стена}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|dam}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|barrage}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|φράγμα|frágma}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|diga di sbarramento}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|dam}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|zapora}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|represa}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|дамба}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|брана|brana}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|presa}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|baraj}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
ge5tcy8dy967rsoa4hx2ppgutvg5zxc
Genitale
0
90573
9260819
9158954
2022-08-11T15:25:08Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[genitale]]}}
== Genitale ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Genitale
|Nominativ Plural=Genitalien
|Genitiv Singular=Genitales
|Genitiv Plural=Genitalien
|Dativ Singular=Genitale
|Dativ Plural=Genitalien
|Akkusativ Singular=Genitale
|Akkusativ Plural=Genitalien
|Bild 1=Hyposmocoma nebulifera - ZooKeys-170-001-g003.jpg|mini|1|männliche ''Genitalien'' verschiedener Mottenarten
}}
{{Nebenformen}}
:[[Genital]]
{{Worttrennung}}
:Ge·ni·ta·le, {{Pl.}} Ge·ni·ta·li·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡeniˈtaːlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Genitale.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːlə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Anatomie|meist Plural}} diejenigen [[Organe]] beim [[Mensch]]en und bei [[Tier]]en, die der [[Fortpflanzung]] dienen; häufig auch die [[außen|äußeren]] [[Geschlechtsorgan]]e
{{Herkunft}}
:medizinisch-fachsprachliche [[Entlehnung]] von Anfang des 18. Jahrhunderts aus lateinisch ''{{Ü|la|membrum genitale}}'' „Geschlechtsorgan, -teil“, zu lateinisch ''{{Ü|la|genitalis}}'' „(er)zeugend“ zu ''{{Ü|la|gignere}}'' „erzeugen“<ref>Institut für Deutsche Sprache, Gerhard Strauss, Herbert Schmidt (Leitung): ''Deutsches Fremdwörterbuch''. Band 6: Gag–Gynäkologie, 2. Auflage, Walter de Gruyter, Berlin 2008. ISBN 978-3110914535 Seite 195 ff.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Fortpflanzungsorgan]], [[Geschlecht]], [[Geschlechtsorgan]], [[Geschlechtsteil]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Geschlechtsteil]], [[Intimbereich]], [[Scham]], [[Weichteil]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Organ]], [[Körperteil]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Reproduktionsorgan]], [[Sexualorgan]]
{{Beispiele}}
:[1] Im Tierreich nehmen ''Genitalien'' oft überraschende Formen an.
:[1] „Die Untersuchung des ''Genitales'' erfolgt bei jedem Neugeborenen zur Überprüfung von Anzeichen von Intersexualität (intersexuelle Stadien nach Prader S. 610) bzw. Fehlbildungen der ableitenden Harnwege und des ''Genitales'' (z.B. Hodenhochstand, Phimose u. a.).“<ref>{{Literatur|Autor=Lucas Wessel, Reinhard Roos, Reinhold Kerbl, Ronald Kurz|Titel=Checkliste Pädiatrie|Ausgabe=4.|Verlag=Georg Thieme Verlag|Ort=|Jahr=2011|ISBN=978-3131514646|Seiten=44}}</ref>
:[1] „Der naturgemäße Gebrauch der ''Genitalien'' ist nun der Akt der Zeugung; da hierauf aber die Erhaltung der ganzen Gattung beruht, so ist es nicht wahrscheinlich, daß, wenn die ''Genitalien'' nur zu diesem Zwecke benutzt werden, in diese Benutzung ein Grund des Erkrankens von der Natur gelegt sein sollte.“<ref>{{Literatur|Autor=Julius Rosenbaum|Titel=Geschichte der Lustseuche im Altertume|TitelErg=nebst ausführlichen Untersuchungen über den Venus- und Phalluscultus, Bordelle, Νοὔσoξ ϑηλϵια der Skythen, Paederastie und andere geschlechtlichen Ausschweifungen der Alten, als Beiträge zur richtigen Erklärung ihre Schriften|Verlag=H.W. Schmidt |Ort=Halle a.S.|Jahr=1888|ISBN=|Seiten=43}}</ref>
:[1] „Die Legende behauptet nämlich, dass der Oxyrhynchos die ''Genitalien'' des zerstückelten Gottes Osiris verschluckte und dadurch dessen Auferstehung gefährdete.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=105.}} Französisches Original 1994.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[genital]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|genital}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|genitalo}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|genitals}} {{m}} pl.
|Ü-rechts=
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|partas genitalas}} {{f}} pl.
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|genitalier}} pl.
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Geschlechtsorgan}}
:[*] {{Ref-DWDS|Genitale}}
:[*] {{Ref-OWID|Genitale}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Genitale}}
:[1] {{Ref-Duden|Genitale}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anlieget]], [[Gelatine]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
hhj7hacuy9bdbxdbihwtaw5tt3775ae
Beule
0
90777
9260930
9179325
2022-08-11T18:16:28Z
Luis Elíver
202611
eo
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[beule]]}}
== Beule ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Beule
|Nominativ Plural=Beulen
|Genitiv Singular=Beule
|Genitiv Plural=Beulen
|Dativ Singular=Beule
|Dativ Plural=Beulen
|Akkusativ Singular=Beule
|Akkusativ Plural=Beulen
}}
{{Worttrennung}}
:Beu·le, {{Pl.}} Beu·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɔɪ̯lə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beule.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯lə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Anschwellung]] der [[Haut]]
:[2] ''umgangssprachlich:'' eine [[Vertiefung]] oder [[Delle]] in einem [[Blech]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Anschwellung]], [[Schwellung]]; ''umgangssprachlich:'' [[Horn]]
:[2] [[Delle]], [[Einbeulung]], [[Einbuchtung]], [[Eindellung]], [[Vertiefung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Blutbeule]], [[Brandbeule]], [[Dasselbeule]], [[Eiterbeule]], [[Frostbeule]], [[Pestbeule]]
:[2] [[Autobeule]], [[Rostbeule]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Mückenstich hat sich nun zu einer recht schmerzhaften ''Beule'' entwickelt.
:[2] Durch den Auffahrunfall habe ich nun eine große ''Beule'' im Kotflügel.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Beulenpest]], [[Aleppobeule]], [[Badgadbeule]], [[Delhibeule]], [[Orientbeule]]
:[1, 2] [[beulig]]
:[2] [[verbeulen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|bump}}, {{Ü|en|swelling}}, {{Ü|en|boil}}; [2] {{Ü|en|dent}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|ĝibeto}}, {{Ü|eo|ŝvelaĵo}}, {{Ü|eo|elstaraĵo}}, {{Ü|eo|tubero}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|kýli}} {{n}}; [2] {{Ü|fo|bukla}} {{f}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kuhmu}}; [2] {{Ü|fi|lommo}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|bosse}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|gonfiore}}, {{Ü|it|rigonfiamento}}; [2] {{Ü|it|ammaccatura}}
*{{ca}}: [2] {{Ü|ca|bony}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|guz}}; [2] {{Ü|pl|wgniecenie}} {{n}}
*{{pt}}: [2] {{Ü|pt|amassado}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|шишка}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|bula}}; [2] {{Ü|sv|buckla}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|chichón}}, {{Ü|es|buba}}; [1, 2] {{Ü|es|abolladura}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|şişlik}}; [2] {{Ü|tr|göçük}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|daganat}}, {{Ü|hu|dudor}}; [2] {{Ü|hu|horpadás}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
327og8yc4z0x85i3ain77unuzy4u7fi
διά
0
95200
9260932
7174210
2022-08-11T18:25:16Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext; Ü de
wikitext
text/x-wiki
== διά ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Präposition|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:{{Polytonisch|δι·ά}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dia
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|dia}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''Kernbedeutung:'' „durch … hindurch“, durch
:[2] {{K|Genitiv|lokal|temporal|spr=grc}} durch
:[3] {{K|Akkusativ|spr=grc}} durch; {{K|kausal|spr=grc}} wegen, mittels
{{Herkunft}}
:[1] Verwandt mit [[δίς]] „[[zweimal]]“, [[δύο]] „zwei“
{{Beispiele}}
:[1] {{Polytonisch|διά δ' ἔπταστο πικρὸς διστός}}
:[2] {{Polytonisch|διὰ πολλοῦ}} „lange Zeit hindurch“; {{Polytonisch|διὰ μέσης τῆς πόλεως}} „durch die [[Mitte]] der [[Stadt]]“
:[4] {{Polytonisch|διὰ ταῦτα}} „[[deswegen]]“; {{Polytonisch|δι'ἡμᾶς}} „[[unsretwegen]]“
{{Wortbildungen}}
:[1] {{Polytonisch|[[δια-]]}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1–3] {{Ü|de|durch}}; [3] {{Ü|de|wegen}}, {{Ü|de|mittels}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
|Ü-rechts=
*{{la}}: [2] {{Ü|la|per}}; [3] {{Ü|la|propter}}, {{Ü|la|per}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] Wilhelm Gemoll: ''Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch von W. Gemoll und K. Vretska,'' neunte, durchgesehene und erweiterte Auflage, München 1991, Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH ISBN 3-486-13401-9. S194
{{DEFAULTSORT:δια}}
qgiizglpz3vyx853evxxi80c47spe82
breeze
0
100840
9260929
7654899
2022-08-11T18:09:22Z
Luis Elíver
202611
eo
wikitext
text/x-wiki
== breeze ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=breeze
|Plural=breezes
}}
{{Worttrennung}}
:breeze, {{Pl.}} breezes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|briːz}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈbriːzɪz}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-au-breeze.ogg|breeze (australisch)}} {{Audio|En-us-breeze.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Brise
:[2] Krach
:[3] Kohlenlösche
{{Beispiele}}
:[1] "I was not surprised, when I ran down into the hall, to see that a brilliant June morning had succeeded to the tempest of the night; and to feel, through the open glass door, the breathing of a fresh and fragrant ''breeze.''"<ref>{{DiB-Project Gutenberg eBook | Online=http://www.gutenberg.org/files/1260/1260-h/1260-h.htm | Autor={{WP|Charlotte Brontë|Charlotte Bronte}} | Titel=Jane Eyre an Autobiography | Kapitel=Kapitel XXIV }}</ref>
::Ich war nicht überrascht, als ich in die Halle hinunterlief, um zu sehen, dass ein leuchtender Junimorgen das Gewitter in der Nacht überwunden hatte; und durch die offene Glastür den Hauch einer frischen und duftenden ''Brise'' zu fühlen.
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}}
{{Wortbildungen}}
:[[breezeless]], [[breezelike]], [[breezy]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Brise}}; [2] {{Ü|de|Krach}}; [3] {{Ü|de|Kohlenlösche}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|venteto}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|brise}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Beolingus|en|breeze}}
:[1, 3] {{Ref-Pons|en|breeze}}
:[1, 2] {{Ref-dictcc|breeze}}
:[1, 3] {{Ref-Leo|en|breeze}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|breeze}}
:[1] {{Ref-MWD|breeze}}
:[1] {{Ref-MWT|breeze}}
:[1] {{Ref-Dictionary|breeze}}
:[1] {{Ref-LWUde|breeze}}
:[1] {{Ref-LWU|breeze}}
:[*] {{Ref-OEtymD|breeze}}
{{Quellen}}
8r1dgxob3oyn87tzv8n26yx5olutlvg
δῶρον
0
104681
9261118
8769063
2022-08-12T11:54:59Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|δῶρον}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht o-Dekl. Properispomenon n|δῶρ|δώρ}}
{{Worttrennung}}
:δῶ·ρον
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dōron
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gabe, Geschenk
:[2] ''[1] an die [[Gott|Götter]]'': Weihegeschenk
:[3] ''[[Längenmaß]]:'' Handbreit
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Geschenk}} {{n}}, {{Ü|de|Gabe}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Weihegeschenk}} {{n}}; [3] {{Ü|de|Handbreit}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|gift}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 695, Eintrag „δῶρον“
{{DEFAULTSORT:δωρον}}
4okxo1g9xhtxfr9ari12h9bhstmdcn5
γνώμη
0
104844
9260724
8769215
2022-08-11T13:01:18Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== γνώμη ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht 2|γνώμ|η|γνωμ|γνῶμ}}
{{Worttrennung}}
:γνώ·μη, {{Pl.}} γνώ·μαι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} gnōmē
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Verstand, Vernunft
:[2] ''das, was sich aus [1] ergibt:'' Einsicht, Erkenntnis
:[3] ''das, was sich aus [2] ergibt:'' Meinung, Rat
:[4] ''[3] vom [[Senat]], [[Richter]]:'' Urteil, Beschluss, Rat
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Verstand|1}} {{m}}, {{Übersetzungen umleiten||Vernunft|1}} {{f}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|Einsicht|1}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Erkenntnis|1}}
:{{Übersetzungen umleiten|3|Meinung|1}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Rat|2}} {{m}}
:{{Übersetzungen umleiten|4|Beschluss|1}} {{m}}, {{Übersetzungen umleiten||Urteil|1}} {{n}}, {{Übersetzungen umleiten||Rat|2}} {{m}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 498, Eintrag „γνώμη“
{{DEFAULTSORT:γνωμη}}
286vy43x1xk1oqimzjyyxt6zh3v9kyb
δικαιοσύνη
0
104881
9260974
8769264
2022-08-11T23:20:02Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== δικαιοσύνη ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht 2|δικαιοσύν|η|δικαιοσυν}}
{{Worttrennung}}
:δι·και·ο·σύ·νη, {{Pl.}} δι·και·ο·σύ·ναι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dikaiosynē
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gerechtigkeit, Rechtlichkeit
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[δίκαιος]], [[δίκη]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Gerechtigkeit|1}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Rechtlichkeit|}} {{f}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 627, Eintrag „δικαιοσύνη“
{{DEFAULTSORT:δικαιοσυνη}}
4476ymb1585lk47io7979wqkpefw4jb
γλῶττα
0
104892
9260721
8769278
2022-08-11T12:57:24Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|γλῶττα}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht a-Dekl. impurum Properispomenon|γλῶττ|γλώττ|γλωττ}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{Polytonisch|[[γλῶσσα]]}}
{{Worttrennung}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} glōtta
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Anatomie|spr=grc}} Zunge
:[2] ''das, was durch [1] erzeugt wird:'' Sprache
:[3] ''[2] [[regional]] bedingt:'' Dialekt, Mundart
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Zunge}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Sprache}} {{f}}; [3] {{Ü|de|Mundart}} {{f}}, {{Ü|de|Dialekt}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{la}}: [1–3] {{Ü|la|lingua}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 496, Eintrag „γλῶττα“
{{DEFAULTSORT:γλωττα}}
6kefkffcy4msusf87e3ouszwdgrwl34
δόξα
0
104894
9260986
8769282
2022-08-11T23:39:02Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== δόξα ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht a-Dekl. impurum Paroxytonon|δόξ|δοξ}}
{{Worttrennung}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} doxa
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''das, was man selbst meint'': Meinung, Ansicht, Vorstellung
:[2] Schein
:[3] ''das, was andere über einen meinen'': Ruf
:[4] ''[3] im [[positiv]]en Sinn'': guter Ruf, Ruhm
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Meinung}} {{f}}, {{Ü|de|Ansicht}} {{f}}, {{Ü|de|Vorstellung}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Schein}} {{m}}; [3] {{Ü|de|Ruf}} {{m}}; [4] {{Ü|de|Ruf|guter Ruf}} {{m}}, {{Ü|de|Ruhm}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} {{}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}} {{}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}} {{}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=9}}, „δόξα“, Seite 225
{{DEFAULTSORT:δοξα}}
6tqyfrqogd7cvvt11idksbpjkdrx30l
δικαστής
0
105037
9260975
8769415
2022-08-11T23:22:04Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== δικαστής ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht 2|δικασ|τής}}
{{Worttrennung}}
:δι·κα·στής, {{Pl.}} δι·κα·σταί
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dikastēs
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Justiz|spr=grc}} [[Person]], die [[Recht]] spricht:'' Richter
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[δικαιοσύνη]], [[δίκη]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Richter|1}} {{m}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 628, Eintrag „δικαστής“
{{DEFAULTSORT:δικαστης}}
k77955xmpo46bqq9n7j4hsv7ccxrcyo
δίκη
0
105135
9260976
8769518
2022-08-11T23:24:18Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== δίκη ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht 2|δίκ|η|δικ}}
{{Worttrennung}}
:δί·κη, {{Pl.}} δί·και
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dikē
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Sitte, Brauch, Recht
:[2] {{K|Justiz|spr=grc}} Prozess, Rechtsverfahren, Rechtsstreit
:[3] ''das, was sich aus [2] ergibt'': Strafe, Buße
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Sitte|1}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Brauch|1}} {{m}}, {{Übersetzungen umleiten||Recht|1}} {{n}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|Prozess|1}} {{m}}, {{Übersetzungen umleiten||Rechtsverfahren|}} {{n}}, {{Übersetzungen umleiten||Rechtsstreit|}} {{m}}
:{{Übersetzungen umleiten|3|Strafe|1}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Buße|}} {{f}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 628, Eintrag „δίκη“
{{DEFAULTSORT:δικη}}
4zepraiw1fpcpoxj7siqiep07wtupg5
διαφορά
0
105153
9260943
8769533
2022-08-11T18:59:05Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== διαφορά ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht 2|διαφορ|ά}}
{{Worttrennung}}
:δι·α·φο·ρά, {{Pl.}} δι·α·φο·ραί
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} diaphora
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Ungleichheit]]:'' Verschiedenheit, Unterschied
:[2] ''das, was sich aus [1] ergibt'': Art, Abteilung
:[3] ''[1] im [[positiv]]en Sinn'': Vorzüglichkeit, Auszeichnung
:[4] ''[1] bezogen auf die [[Meinung]]'': Meinungsverschiedenheit, Streit, Zwist
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Verschiedenheit|}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Unterschied|1}} {{m}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|Art|1}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Abteilung|1}} {{f}}
:{{Übersetzungen umleiten|3|Vorzüglichkeit|}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Auszeichnung|1}} {{f}}
:{{Übersetzungen umleiten|4|Meinungsverschiedenheit|}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Streit|1}} {{m}}, {{Übersetzungen umleiten||Zwist|1}} {{m}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 611, Eintrag „διαφορά“
{{DEFAULTSORT:διαφορα}}
2rkb38my4zl2mj1o9dujaod0d5iahjb
δεσπότης
0
105686
9260908
8769934
2022-08-11T17:42:56Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== δεσπότης ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht 2|δεσπό|της|δεσπο|VS=δέσποτα}}
{{Worttrennung}}
:δε·σπό·της, {{Pl.}} δε·σπό·ται
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} despotēs
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die im [[Haus]] die [[Macht]] innehat; Herr, Hausherr
:[2] Person, die etwas besitzt; Herr, Eigentümer, Besitzer
:[3] Person mit uneingeschränkter Macht; Herr, Herrscher, Gebieter, Despot
{{Gegenwörter}}
:[1] [[δοῦλος]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[δέσποινα]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[2] „ἀλλὰ Δω- / ρίαν ἀπὸ φόρμιγγα πασσάλου / λάμβαν’, εἴ τί τοι Πίσας τε καὶ Φερενίκου χάρις / νόον ὑπὸ γλυκυτάταις ἔθηκε φροντίσιν, / ὅτε παρ’ Ἀλφεῷ σύτο δέμας / ἀκέντητον ἐν δρόμοισι παρέχων, / κράτει δὲ προσέμειξε '''δεσπόταν''', / Συρακόσιον ἱπποχάρ- / μαν βασιλῆα·“ (Pind. Ol. 1, 17–23)<ref>{{Lit-Pindar: Carmina|B=1|A=6 (Maehler/Snell)}}, Seite 2.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Herr}} {{m}}, {{Ü|de|Hausherr}} {{m}}; [2] {{Ü|de|Herr}} {{m}}, {{Ü|de|Eigentümer}} {{m}}, {{Ü|de|Besitzer}} {{m}}; [3] {{Ü|de|Herr}} {{m}}, {{Ü|de|Herrscher}} {{m}}, {{Ü|de|Gebieter}} {{m}}, {{Ü|de|Despot}} {{m}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 551, Eintrag „δεσπότης“
:[1–3] {{Ref-LSJ|despo/ths}}
:[2, 3] {{Lit-Slater: Lexicon to Pindar|A=1}}, Seite 126.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:δεσποτης}}
h5dm3u06wr9fraxfw7ei2sx964ysmcm
δελφίς
0
105901
9260857
8769979
2022-08-11T16:53:38Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== δελφίς ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht ν 2 Oxytonon m|NS=δελφίς|δελφί|δελφῖ|δελφί}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[δελφίν]]
{{Worttrennung}}
:δελ·φίς
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} delphis
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Zoologie|spr=grc}} Delfin
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Delfin}} {{m}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 544, Eintrag „δελφίς“
{{DEFAULTSORT:δελφις}}
iz3lah6nnzoyg1uh1xvj7kdnispclwq
δαίμων
0
106257
9260827
7655602
2022-08-11T15:44:03Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== δαίμων ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht ν 2 Paroxytonon m|δαίμω|δαίμο|δαῖμον|δαιμό}}
{{Worttrennung}}
:δαί·μων, {{Pl.}} δαί·μο·νες
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} daimōn
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Religion|spr=grc}} Gott, Gottheit
:[2] Schicksal
:[3] ''[2] im [[negativ]]en Sinn:'' Unglück
:[4] {{K|Christentum|ft=[1] im negativen Sinn|spr=grc}} Dämon, Teufel
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Entlehnungen}}
:''Latein:'' [[daemon|daemōn]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Gott}} {{m}}, {{Ü|de|Gottheit}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Schicksal}} {{n}}; [3] {{Ü|de|Unglück}} {{n}}; [4] {{Ü|de|Dämon}} {{m}}, {{Ü|de|Teufel}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el|θεός|theós}} {{m}}, {{Üt|el|θεότητα|theótita}} {{f}}; [2] {{Üt|el|μοίρα|míra}} {{f}}, {{Üt|el|τύχη|týchi}} {{m}}; [4] {{Üt|el|δαίμονας|démonas}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 515, Eintrag „δαίμων“
:[1–4] {{Ref-Pape|δαίμων}}
:[1–3] {{Ref-LSJ|dai/mwn|δαίμων}}
{{DEFAULTSORT:δαιμων}}
8brwq6dasnj7vmerbkk5bkqlpnzxklw
γυνή
0
106273
9260744
8770117
2022-08-11T13:30:45Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== γυνή ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=γυνή
|Genitiv Singular=γυναικός
|Dativ Singular=γυναικί
|Akkusativ Singular=γυναῖκα
|Vokativ Singular=γύναι
|Nominativ Plural=γυναῖκες
|Genitiv Plural=γυναικῶν
|Dativ Plural=γυναιξί
|Dativ Plural*=γυναιξίν
|Akkusativ Plural=γυναῖκας
|Vokativ Plural=γυναῖκες
}}
{{Worttrennung}}
:γυ·νή, {{Pl.}} γυ·ναῖ·κες
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} gynē
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[weiblich]]er [[Mensch]]:'' [[Frau]]
:[2] ''[[verheiratet]]:'' Frau, [[Ehefrau]], [[Gattin]], [[Gemahlin]]
:[3] ''weibliches [[Tier]]:'' [[Weibchen]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] {{Polytonisch|[[ἀνήρ]]}} {{m}}
:[1] [[θεά]] {{f}}
{{Oberbegriffe}}
:[1] {{Polytonisch|[[ἄνθρωπος]]}} {{m}}
:[3] [[θήρ]] {{m}}, [[θηρίον]] {{n}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Frau|1}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|Frau|1}}, {{Übersetzungen umleiten||Ehefrau|1}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Gattin|1}} {{f}}
:{{Übersetzungen umleiten|3|Weibchen|3}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 511, Eintrag „γυνή“
{{DEFAULTSORT:γυνη}}
pogsc283wvtcx7jkawcltz3yruzhstv
διδάσκαλος
0
106281
9260965
8770122
2022-08-11T23:03:32Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== διδάσκαλος ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht o-Dekl. Proparoxytonon m|διδάσκαλ|διδασκάλ}}
{{Worttrennung}}
:δι·δάσ·κα·λος
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} didaskalos
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Person]], die [[Unterricht]] erteilt:'' Lehrer
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Lehrer}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|insegnante}} {{m}}, {{Ü|it|docente}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 611, Eintrag „διδάσκαλος“
{{DEFAULTSORT:διδασκαλος}}
etremlop2pui7cb4d55is9zylofz3j2
γράμμα
0
106341
9260727
8770150
2022-08-11T13:08:46Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== γράμμα ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht δ-θ-τ Paroxytonon n|γράμμα|γραμμά}}
{{Worttrennung}}
:γράμ·μα
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} gramma
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''etwas, das geschrieben wurde:'' Buchstabe
:[2] ''[1] allgemein:'' Zeichen
:[3] ''[[Gesamtheit]] von [1]:'' Schrift
:[4] ''[[Plural]] auch: ein durch [3] geschaffenes [[Werk]]:'' Brief, Buch, Schriftwerk
:[5] ''Plural auch: Beschäftigung mit [4]:'' Wissenschaft
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Μ]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Buchstabe}} {{m}}; [2] {{Ü|de|Zeichen}} {{n}}; [3] {{Ü|de|Schrift}} {{f}}; [4] {{Ü|de|Brief}} {{m}}, {{Ü|de|Buch}} {{n}}, {{Ü|de|Schriftwerk}} {{n}}; [5] {{Ü|de|Wissenschaft}} {{f}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1–5] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 504, Eintrag „γράμμα“
{{DEFAULTSORT:γραμμα}}
mu29e495ko6rqj2h0iqkaxbwrut3ez1
γυμνάσιον
0
106619
9260736
8770245
2022-08-11T13:21:40Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== γυμνάσιον ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht o-Dekl. Proparoxytonon n|γυμνάσι|γυμνασί}}
{{Worttrennung}}
:γυμ·νά·σι·ον
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} gymnasion
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Ort]] für [[körperlich]]e [[Betätigung]]en:'' Gymnasion, Gymnasium, Sportplatz, Sportschule
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Entlehnungen}}
:''Latein:'' [[gymnasium]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Gymnasion}} {{n}}, {{Ü|de|Gymnasium}} {{n}}, {{Ü|de|Sportplatz}} {{m}}, {{Ü|de|Sportschule}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|gimnasio}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 509, Eintrag „γυμνάσιον“
{{DEFAULTSORT:γυμνασιον}}
nqzapfwx0xbd85ofrm68ryjdk0c061m
γλαῦξ
0
106933
9260720
8770384
2022-08-11T12:53:21Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|γλαῦξ}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht ξ 1 f|γλαῦ|κ|γλαυ}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[γλαύξ]]
{{Worttrennung}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} glaux
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Zoologie|spr=grc}} Eule
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Eule}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el|κουκουβάγια|koukouvágia}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=9}}, „γλαῦξ“, Seite 173
{{DEFAULTSORT:γλαυξ}}
6sm9ydc3m8nljoj7zr24snu5wcaa1dq
δυνάστης
0
107888
9260994
8770749
2022-08-11T23:57:52Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== δυνάστης ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht 2|δυνάσ|της|δυνασ}}
{{Worttrennung}}
:δυ·νά·στης, {{Pl.}} δυ·νά·σται
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dynastēs
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Person]], die [[Macht]], [[Einfluss]] im [[Staat]] innehat:'' Machthaber, Herrscher
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Machthaber|}} {{m}}, {{Übersetzungen umleiten||Herrscher|1}} {{m}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 673, Eintrag „δυνάστης“
{{DEFAULTSORT:δυναστης}}
25xm39tvhipooltyq0liy56ucfh90os
δέσποινα
0
107899
9260905
8770755
2022-08-11T17:37:32Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== δέσποινα ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht a-Dekl. impurum Proparoxytonon|δέσποιν|δεσποίν|δεσποιν}}
{{Worttrennung}}
:δέσ·ποι·να, {{Pl.}} δέσ·ποι·ναι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} despoina
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Person]], die [[Macht]] innehat:'' Herrin
:[2] ''eine [[verheiratet]]e [[Frau]]:'' Hausfrau, Ehefrau
:[3] ''[1] auf den [[Staat]] bezogen:'' Königin
:[4] ''[3] [[später]] auch:'' Kaiserin
{{Synonyme}}
:[1] [[βασίλεια]] {{f}}, [[βασίλισσα]] {{f}}
{{Gegenwörter}}
:[1] [[δούλη]] {{f}}
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[δεσπότης]] {{m}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Herrin}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Hausfrau}} {{f}}, {{Ü|de|Ehefrau}} {{f}}; [3] {{Ü|de|Königin}} {{f}}; [4] {{Ü|de|Kaiserin}} {{f}}
|Ü-rechts=
}}
{{Ähnlichkeiten}}
:[1–4] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 551, Eintrag „δέσποινα“
{{DEFAULTSORT:δεσποινα}}
npscq7npg8coohvgjd49a8acnxvcb44
δούλη
0
107906
9260987
8770757
2022-08-11T23:40:39Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== δούλη ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht 2|δούλ|η|δουλ|δοῦλ}}
{{Worttrennung}}
:δού·λη, {{Pl.}} δοῦ·λαι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dulē
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''unfreie [[Person]] ohne [[Recht]]e'': Sklavin, Magd
{{Gegenwörter}}
:[1] [[δέσποινα]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] {{Polytonisch|[[δοῦλος]]}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[δουλεία]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Sklavin|}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Magd|1}} {{f}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 661, Eintrag „δούλη“
{{DEFAULTSORT:δουλη}}
4dyn351vnlsm6g7eilah7xnx16fswbg
δέλφαξ
0
107985
9260855
8770803
2022-08-11T16:49:21Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== δέλφαξ ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht ξ 2 Paroxytonon m|δέλφα|κ|δελφά}}
{{Worttrennung}}
:δέ·λφαξ
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} delphax
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Nutztier]]:'' Ferkel
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Ferkel}} {{n}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 544, Eintrag „δέλφαξ“
{{DEFAULTSORT:δελφαξ}}
sfd9ezadtfgt3kguu0f0k3th9nzaocx
9260856
9260855
2022-08-11T16:50:13Z
Alexander Gamauf
7352
WT korr.
wikitext
text/x-wiki
== δέλφαξ ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht ξ 2 Paroxytonon m|δέλφα|κ|δελφά}}
{{Worttrennung}}
:δέλ·φαξ
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} delphax
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Nutztier]]:'' Ferkel
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Ferkel}} {{n}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 544, Eintrag „δέλφαξ“
{{DEFAULTSORT:δελφαξ}}
4h94teobihlngbmkco2tg6vm141jy3x
δέρμα
0
108478
9260877
8771031
2022-08-11T17:15:19Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== δέρμα ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht δ-θ-τ Paroxytonon n|δέρμα|δερμά}}
{{Worttrennung}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} derma
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''abgezogene äußere Schicht von [[Tier]], [[Mensch]]:'' Fell, Haut
:[2] ''[1] [[verarbeiten|verarbeitet]]:'' Leder
:[3] ''[1] am [[leben]]den [[Körper]]:'' Haut
:[4] ''[3] von [[Frucht|Früchten]]:'' Haut
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1, 3, 4] {{Ü|de|Haut}} {{f}}; [1] {{Ü|de|Fell}} {{n}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 549, Eintrag „δέρμα“
{{DEFAULTSORT:δερμα}}
03cwxzep59qkc90t9syszwy78bhxe82
γέρων
0
109347
9260682
8771380
2022-08-11T11:59:55Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== γέρων ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=γέρων
|Genitiv Singular=γέροντος
|Dativ Singular=γέροντι
|Akkusativ Singular=γέροντα
|Vokativ Singular=γέρον
|Nominativ Plural=γέροντες
|Genitiv Plural=γερόντων
|Dativ Plural=γέρουσι
|Dativ Plural*=n
|Akkusativ Plural=γέροντας
|Vokativ Plural=γέροντες
}}
{{Worttrennung}}
:γέ·ρων
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} gerōn
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] alter Mann; Greis, Alter
{{Beispiele}}
:[1] „μή σε, '''γέρον''', κοίληισιν ἐγὼ παρὰ νηυσὶ κιχείω / ἣ νῦν δηθύνοντ’ ἠ’ ὕστερον αὖτις ἰόντα, / μή νύ τοι οὐ χραίσμηι σκῆπτρον καὶ στέμμα θεοῖο.“ (Hom. Il. 1,26–28)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 5.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Greis}} {{m}}, {{Ü|de|Alter}} {{m}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 486, Eintrag „γέρων“
:[1] {{Ref-Pape|γέρων}}
:[1] {{Ref-LSJ|ge/rwn}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:γερων}}
i684qd07ahbb41w0tei1vz5hncio87p
δράκων
0
109353
9260989
8771384
2022-08-11T23:48:16Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== δράκων ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht οντ Paroxytonon m|δράκ|δρακ}}
{{Worttrennung}}
:δρά·κων, {{Pl.}} δρά·κον·τες
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} drakōn
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Tier]]:'' Schlange, Drache
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Schlange}} {{f}}, {{Ü|de|Drache}} {{m}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 664, Eintrag „δράκων“
{{DEFAULTSORT:δρακων}}
e6z0aur92wjbahasmc3zwbtw63xazt1
γένος
0
110501
9260954
9260676
2022-08-11T21:17:05Z
Betterknower
1792
endtag
wikitext
text/x-wiki
== γένος ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht εσ Paroxytonon|γέν|γεν}}
{{Worttrennung}}
:γέ·νος, {{Pl.}} γέ·νη
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} genos
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Gruppe]] von [[Menschen]] verbunden durch [[Herkunft]]:'' Geschlecht, Stamm, Abstammung
:[2] ''[[neu]]es [[Mitglied]] von [1]:'' Sprößling, Nachkomme
:[3] ''[1] in einer [[Region]]:'' Volksstamm, Volk
:[4] ''[[Unterscheidungsmerkmal]] zwischen [[Mann]] und [[Frau]]:'' Geschlecht
:[5] {{K|Grammatik|spr=grc}} [4] von [[Wort|Wörtern]]: Geschlecht
:[6] {{K|Zoologie|spr=grc}} Gattung
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1, 4, 5] {{Ü|de|Geschlecht}} {{n}}; [1] {{Ü|de|Stamm}} {{m}}, {{Ü|de|Abstammung}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Sprössling}} {{m}}, {{Ü|de|Nachkomme}} {{m}}; [3] {{Ü|de|Volksstamm}} {{m}}, {{Ü|de|Volk}} {{n}}; [6] {{Ü|de|Gattung}} {{f}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1–6] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 484, Eintrag „γένος“
{{DEFAULTSORT:γενος}}
23f2dsldnvos0e7s3bd117lmh0r8c1s
δειλός
0
111040
9260844
8772077
2022-08-11T16:18:59Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== δειλός ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Adjektiv Übersicht 3 impurum Oxytonon|δειλ|δειλό|δειλο}}
{{Worttrennung}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} deilos, deilē, deilon
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''sich kaum [[Gefahr]]en stellend:'' furchtsam, feig
:[2] ''der [[Verurteilung]] [[wert]] auf Grund von [1]:'' schlecht, schwach, verderblich
:[3] ''des [[Bejammern]]s wert auf Grund von [1]:'' unglücklich, bejammernswert, bemitleidenswert, elend, arm
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|furchtsam}}, {{Ü|de|feig}}; [2] {{Ü|de|schlecht}}, {{Ü|de|schwach}}, {{Ü|de|verderblich}}; [3] {{Ü|de|unglücklich}}, {{Ü|de|bejammernswert}}, {{Ü|de|bemitleidenswert}}, {{Ü|de|elend}}, {{Ü|de|arm}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 537, Eintrag „δειλός“
{{Ähnlichkeiten}}
:[[δεινός]]
{{DEFAULTSORT:δειλος}}
7gj3gkuemr3eqa3qa9hmc5mbll19par
δυνατός
0
111111
9260995
8772084
2022-08-11T23:59:37Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== δυνατός ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Adjektiv Übersicht 3 impurum Oxytonon|δυνατ|δυνατώ|δυνατω}}
{{Worttrennung}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dynatos, dynatē, dynaton
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Macht]], [[Fähigkeit]]en und/oder [[Einfluss]] besitzend:'' fähig, mächtig, vermögend
:[2] ''so [[beschaffen]], dass es [[vollbringen|vollbracht]] werden kann:'' möglich, machbar
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|fähig}}, {{Ü|de|mächtig}}, {{Ü|de|vermögend}}; [2] {{Ü|de|möglich}}, {{Ü|de|machbar}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 673, Eintrag „δυνατός“
{{DEFAULTSORT:δυνατος}}
cgwnnjwjjgzqjq71ugsvqzq1vwnr04c
Abhandlung
0
113222
9261009
9015928
2022-08-12T04:45:56Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Abhandlung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Abhandlung
|Nominativ Plural=Abhandlungen
|Genitiv Singular=Abhandlung
|Genitiv Plural=Abhandlungen
|Dativ Singular=Abhandlung
|Dativ Plural=Abhandlungen
|Akkusativ Singular=Abhandlung
|Akkusativ Plural=Abhandlungen
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·hand·lung, {{Pl.}} Ab·hand·lun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌhandlʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abhandlung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] gründliche, schriftliche Behandlung, Darstellung eines Themas
:[2] Abfassen, Durchführen einer gründlichen Bearbeitung eines Themas
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Abh.]]
{{Herkunft}}
:Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
:Substantivierung ([[Ableitung]]) von ''[[abhandeln]]'' mit dem Wortbildungssuffix [[-ung|''-ung'']]
{{Synonyme}}
:[1] [[Darstellung]]
:[2] [[Bearbeitung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Text]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Essay]], [[Aufsatz]], [[Glosse]], [[Traktat]]
{{Beispiele}}
:[1] Dem Verfasser gelang eine lesenswerte ''Abhandlung'' zu diesem schwierigen Thema.
:[1] „Tags darauf ließ ich mein ganzes geringes Gepäck zu Mengs bringen und begann, eine ''Abhandlung'' über die Probleme der Ansiedlungen als Naturkundiger und Philosoph, zu schreiben.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI | Übersetzer = Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 68.}}</ref>
:[2] Die ''Abhandlung'' dieses Themas hat mich unerwartet viel Zeit gekostet.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|essay}}, {{Ü|en|disquisition}}, {{Ü|en|treatise}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|traité}} {{m}}, {{Ü|fr|étude}} {{f}}, {{Ü|fr|thèse}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|論文|ろんぶん, ronbun}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|rozprawa}} {{f}}; [2] {{Ü|pl|opracowanie}} {{n}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|avhandling}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|ensayo}}, {{Ü|es|disquisición}}, {{Ü|es|tratado}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|eljárás}}, {{Ü|hu|tárgyalás}}; [2] {{Ü|hu|értekezés}}, {{Ü|hu|disszertáció}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Synonym}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Abwandlung]]}}
4odt91dwg68oe48d4yq1hz1o2wdjlrm
Auferstehung
0
114694
9260820
8948251
2022-08-11T15:26:57Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Auferstehung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Auferstehung
|Nominativ Plural=Auferstehungen
|Genitiv Singular=Auferstehung
|Genitiv Plural=Auferstehungen
|Dativ Singular=Auferstehung
|Dativ Plural=Auferstehungen
|Akkusativ Singular=Auferstehung
|Akkusativ Plural=Auferstehungen
}}
{{Worttrennung}}
:Auf·er·ste·hung, {{Pl.}} Auf·er·ste·hun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fʔɛɐ̯ʃteːʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Auferstehung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erneut]]es [[lebendig|Lebendig]][[werden]] nach dem [[Tod]]e
{{Herkunft}}
:[[Nominalisierung]] (= [[Ableitung]]) des Verbstamms von [[auferstehen]] mit dem [[Suffix]] ''[[-ung]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Rückkehr]] von den [[Tote]]n, [[Wiedergeburt]]
:[1] [[Comeback]], [[Resurrektion]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Auferwachung]], [[Reinkarnation]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Tod]] ([[tot]] [[bleiben]])
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Wiederauferstehung]]
{{Beispiele}}
:[1] Allein die ''Auferstehung'' Christi sollte jedem Empiriker gehörige Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Bibel bereiten.
:[1] „Im Blumenfeld des Walberberger Bauernpaars begann Hugos ''Auferstehung''.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 148.}}</ref>
:[1] „Die Legende behauptet nämlich, dass der Oxyrhynchos die Genitalien des zerstückelten Gottes Osiris verschluckte und dadurch dessen ''Auferstehung'' gefährdete.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=105.}} Französisches Original 1994.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Auferstehung'' der [[Tote]]n; ''Auferstehung'' [[Christi]], ''Auferstehung'' [[Jesu]], ''Auferstehung'' des [[Gekreuzigte]]n, ''Auferstehung'' des [[Herrgott|Herrn]], ''Auferstehung'' des [[Lazarus]]
:[1] [[göttlich]]e ''Auferstehung''
:[1] Auferstehung des [[Fleisch]]es, des [[Geist]]es, des [[Leib]]es
:[1] Auferstehung der [[Eintagsfliege]], der [[Romatik]], des [[Vaterland]]es
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Auferstehungsfeier]], [[Auferstehungsfest]], [[Auferstehungsfeld]], [[Auferstehungsgeist]], [[Auferstehungsgeschichte]], [[Auferstehungskapelle]], [[Auferstehungsmorgen]], [[Auferstehungstag]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|възкресение}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|resurrection}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|ylösnousemus}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|résurrection}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|ανάσταση|anástasi}} {{f}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|upprisa}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|resurrezione}} {{f}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|resurrectio}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|herrijzenis}} {{f}}, {{Ü|nl|wederopstanding}} {{f}}, {{Ü|nl|opstanding}} {{f}}, {{Ü|nl|verrijzenis}} {{f}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|oppstandelse}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|zmartwychwstanie}} {{n}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|ressurreição}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|înviere}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|воскресение}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|uppståndelse}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|vzkriesenie}} {{n}}, {{Ü|sk|zmŕtvychvstanie}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|resurrección}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|vzkříšení}} {{n}}, {{Ü|cs|zmrtvýchvstání}} {{n}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|feltámadás}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[aufstehen]]}}
i7lch7emxdihoeonpaz782bso2ve2dw
Anlauf
0
114706
9261022
9195195
2022-08-12T05:14:03Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Anlauf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{erweitern|Bedeutungen ergänzen vgl. Referenzen|Deutsch}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Anlauf
|Nominativ Plural=Anläufe
|Genitiv Singular=Anlaufs
|Genitiv Singular*=Anlaufes
|Genitiv Plural=Anläufe
|Dativ Singular=Anlauf
|Dativ Plural=Anläufen
|Akkusativ Singular=Anlauf
|Akkusativ Plural=Anläufe
}}
{{Worttrennung}}
:An·lauf, {{Pl.}} An·läu·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌlaʊ̯f}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anlauf.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das [[Laufen]] vor einem [[Sprung]] oder [[Stoß]], um [[Schwung]] zu [[holen]]
:[2] {{K|übertr.}} [[Versuch]]
:[3] {{K|Architektur}} „Verbindungsglied zwischen einer waagerechten Platte und einer Wand in der Architektur“<ref>{{Wikipedia|Anlauf|oldid=163436654}}</ref>
:[4] {{K|Schifffahrt}} das Anfahren eines Hafens
:[5] {{K|Technik}} „das langsame Steigern der Betriebsgeschwindigkeit einer Maschine“<ref>{{Wikipedia|Anlauf|oldid=163436654}}</ref>
{{Herkunft}}
:[[Konversion]] (= [[Substantivierung]]) des Verbstamms von [[anlaufen]]
{{Synonyme}}
:[2] [[Versuch]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Auslauf]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bewegung]]
{{Unterbegriffe}}
:[4] [[Erstanlauf]]
:[5] [[Sanftanlauf]]
{{Beispiele}}
:[1] Wenn du ein bisschen mehr ''Anlauf'' nimmst, kannst du weiter springen.
:[2] Er hat es sofort beim ersten ''Anlauf'' geschafft.
:[2] „Nachdem in mehreren ''Anläufen'' die zweifelsfrei höchste Stelle des Kibo ermittelt werden konnte, kommt es am 6. Oktober 1889 endlich und ohne weitere Umstände zur Erstbesteigung der höchsten Erhebung des Kilimandscharo-Massivs durch Meyer und Putscheller.“<ref>{{Literatur | Autor= Christof Hamann, Alexander Honold | Titel= Kilimandscharo |TitelErg= Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges | Verlag=Klaus Wagenbach Verlag | Ort=Berlin | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-8031-3634-3}}, Seite 91.</ref>
:[3] {{Beispiele fehlen}}
:[4] „Neben den reinen Liegeplatzgebühren addieren sich andere Gebühren und Dienstleistungen für einen ''Anlauf'' zu einer Gesamtkalkulation.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/reise/parkgebuehren-fuer-schiffe-es-wird-eng-am-kai-1.3390330 | Autor=Frank Behling | Titel=Es wird eng am Kai | Tag=22 | Monat=02 | Jahr=2017 | Zugriff=2018-08-11 }}</ref>
:[4] „Anlässlich des 100. ''Anlaufs'' eines MSC-Kreuzfahrtschiffes in Hamburg, kam der Chef selbst nach Hamburg.“<ref>{{Literatur | Online=[https://www.mopo.de/reise/ Online] | Autor=Ulla Matthes, Stefan Fuhr | Titel=MSC feiert 100. Anlauf eines Kreuzfahrtschiffes in Hamburg | Sammelwerk=Hamburger Morgenpost | Tag=18 | Monat=09 | Jahr=2016 | Zugriff=2018-08-11 | Kommentar=Deeplink durch Surfacelink ersetzt }}.</ref>
:[4] „Nach dem ersten Anlauf stach das 293 Meter lange und für 3223 Passagiere sowie 1000 Besatzungsmitglieder ausgelegte Schiff abends zur zwölftägigen Ostsee- und Baltikumreise in See.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nnn.de/16818771 |titel=Warnemünde begrüßt Neuling |autor=Maria Pistor |werk=NNN |datum=2017-05-15 |zugriff=2018-08-11 }}</ref>
:[5] „Wollte man den laufenden Motor mit dem beim ''Anlauf'' benutzten Sättigungsgrad dauernd arbeiten lassen, so verbrauchte die Erregung unverhältnismäßig viel Energie […].“<ref>{{Literatur | Autor=G. Roessler | Titel=Elektromotoren für Gleichstrom | Auflage=zweite verbesserte | Verlag=Springer-Verlag | Ort=Berlin/Heidelberg | Jahr=1902 | ISBN=978-3-662-36758-2 | Seiten=81 | Online=zitiert nach {{GBS|iYCLBwAAQBAJ|PA81|Hervorhebung="Anlauf"}} | Kommentar=Nachdruck }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|run up}}; [2] {{Ü|en|attempt}}; {{Ü|en|try}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|aanloop}}; [2] {{Ü|nl|voorproef}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|rozbieg}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|разбег}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ansats}}, {{Ü|sv|sats}}, {{Ü|sv|anlopp}}; [2] {{Ü|sv|försök}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3, 5] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1, 2] {{Ref-PONS}}
:[3] {{Ref-Meyers}}
:[3] {{Ref-Brockhaus1911}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Ankauf]]}}
ncuemqzn236kkxude66y3r9yt25uc4b
Abteil
0
115245
9260710
9185512
2022-08-11T12:22:42Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Abteil ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Abteil
|Nominativ Plural=Abteile
|Genitiv Singular=Abteils
|Genitiv Singular*=Abteiles
|Genitiv Plural=Abteile
|Dativ Singular=Abteil
|Dativ Plural=Abteilen
|Akkusativ Singular=Abteil
|Akkusativ Plural=Abteile
|Bild=ICE1 Abteil alt.jpg|mini|2|ein ''Abteil'' in einem Zug
|Bild 2=CAFO_hogs.jpg|mini|3|mehrere ''Abteile'' in einer Schweinezucht
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·teil, {{Pl.}} Ab·tei·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|apˈtaɪ̯l}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abteil.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯l|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] separater [[Bereich]] in einem [[Gebäude]]
:[2] {{K|Verkehrswesen}} [[separat]]er [[Bereich]] in [[Fahrzeugen]]
:[3] {{K|Tierhaltung}} [[separat]]er [[Bereich]] im [[Stall]] für ein oder mehrere [[Tier]]e
{{Herkunft}}
:[2] [[Kurzform]] von "[[Zugabteil]]"
:[3] [[Kurzform]] von "[[Mastabteil]]"
{{Synonyme}}
:[3] [[Stallabteil]], [[Box]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Frauenabteil]]
:[2] [[Coupé]], [[Dienstabteil]], [[Einzelabteil]], [[Eisenbahnabteil]], [[Hundeabteil]], [[Liegewagenabteil]], [[Nichtraucherabteil]], [[Passagierabteil]], [[Raucherabteil]], [[Schlafwagenabteil]], [[Sonderabteil]], [[Zugabteil]]
{{Beispiele}}
:[1] Dabei spiele beispielsweise eine Rolle, ob es sich um ein ''Abteil'' im Haus oder einen Zubau außerhalb des Wohnraums gehandelt habe,…<ref>[http://derstandard.at/?url=/?id=3317745 ''Psychologin: "Wegsehen" aus Angst,'' Der Standard, 27.04.2008]</ref>
:[1] Daß der preußische Minister des Innern sich im Jahre 1902 gnädigst bereit erklärte, Frauen das Recht des Zuhörens in Versammlungen politischer Vereine zu gewähren, vorausgesetzt, daß sie, ähnlich wie die jüdischen Frauen in der Synagoge, in einem besonderen ''Abteil'' des Saales Platz nehmen, charakterisiert die Kleinlichkeit unserer öffentlichen Zustände.<ref>Bebel, August: ''Die Frau und der Sozialismus,'' [http://gutenberg.spiegel.de/ Projekt Gutenberg-DE]</ref>
:[1] In einem äußeren ''Abteil'' des Zeltes warteten einige Beamte des königlichen Haushaltes…<ref>Scott, Walter: ''Der Talisman,'' [http://gutenberg.spiegel.de/ Projekt Gutenberg-DE]</ref>
:[1] »Rück' mir das Werther-Manuskript herab!« befahl er Vogeln, dem Sekretär, kaum in der Stube eingetreten. »Zweites Fach von oben, drittes ''Abteil.''«<ref>Trentini, Albert von: ''Goethe,'' [http://gutenberg.spiegel.de/ Projekt Gutenberg-DE]</ref>
:[2] …wobei eine kleine, raffiniert gegenläufig sich öffnende Fondtür "Clubdoor" genannt den Ein- und Ausstieg ins hintere ''Abteil'' erleichtert.<ref>[http://mt-online.de/mt/magazin/fahrberichte/?sid=04c01e13d70d94fdc153773bf148bdf6&cnt=2236194 ''Mini-Kombi mit Suchtpotenzial,'' Mindener Tageblatt Online]</ref>
:[2] Am Donnerstagnachmittag sind jugendliche Vandalen auf frischer Tat in einem Zug in Kitzingen dabei ertappt worden, wie sie ein ''Abteil'' auseinander nahmen.<ref>[http://www.mainpost.de/lokales/kitzingen/Uebersicht-Jugendliche-Vandalen-nehmen-Zugabteile-auseinander;art773,4450568 ''Jugendliche nehmen Abteil auseinander,'' Main Post, 18.04.2008]</ref>
:[2] „Erst als wir unser ''Abteil'' im Zug gefunden hatten, setzt mein Erinnerungsvermögen wieder ein.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel=Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 168.</ref>
:[2] „Als der Zug seine Geschwindigkeit verminderte und langsam über die große Flußbrücke fuhr, die unmittelbar vor der Endstation lag, trat Robert an das Fenster des ''Abteils'' und warf noch einen Blick auf das zurückliegende Land.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 7.}} Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.</ref>
:[3] Sobald sich Fremde in der Boxengasse bewegen, tigert der großrahmige Braune in seinem ''Abteil'' herum, als drohe höchste Gefahr.<ref>[http://www.welt.de/wams_print/article1942128/Lokalmatador_fordert_die_Weltelite.html ''Lokalmatador fordert die Weltelite,'' Welt Online, 27.04.2008]</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''Abteil'' [[zweite]]r [[Klasse]], ''Abteil'' [[erste]]r [[Klasse]]
{{Wortbildungen}}
:[[Abteilfenster]], [[Abteiltür]], [[Abteilwagen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|section}}; [2] {{Ü|en|compartment}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|rayon}} {{m}}, {{Ü|fr|case}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|compartiment}} {{m}}
*{{el}}: [2] {{Üt|el|κουπέ|koupé}} {{n}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|secció}} {{f}}; [2] {{Ü|ca|compartiment}} {{m}}
*{{pl}}: [2] {{Ü|pl|przedział}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [2] {{Üt|ru|купе}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|bås}}, {{Ü|sv|avdelning}}, {{Ü|sv|del}}, {{Ü|sv|lastrum}} (Ladefläche), {{Ü|sv|passagerarrum}} (Fahrgastzelle), {{Ü|sv|avdelning}}; [2] {{Ü|sv|kupé}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|sección}} {{f}}; [2] {{Ü|es|compartimento}} {{m}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|oddíl}} {{m}}
*{{hu}}: [2] {{Ü|hu|fülke}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [2] {{Ü|bar|Abdeil}}
|D-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[2, 3] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Abtei]]|Anagramme=[[Albite]]}}
hgdz7oajyu4cvm6zlcq119vwqorea73
Abschaltung
0
115561
9260706
8890609
2022-08-11T12:19:42Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Abschaltung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Abschaltung
|Nominativ Plural=Abschaltungen
|Genitiv Singular=Abschaltung
|Genitiv Plural=Abschaltungen
|Dativ Singular=Abschaltung
|Dativ Plural=Abschaltungen
|Akkusativ Singular=Abschaltung
|Akkusativ Plural=Abschaltungen
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·schal·tung, {{Pl.}} Ab·schal·tun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃaltʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abschaltung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die [[Handlung]] des [[abschalten|Abschaltens]]; Unterbrechung des elektrischen Stroms
{{Herkunft}}
:[[Nominalisierung]] des [[Verb]]s ''[[abschalten]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-ung]]'' (siehe auch: ''[[ab-]]; [[Schalter]]; [[Schaltung]]'')
{{Synonyme}}
:[1] [[Abschalten]], [[Ausmachen]], [[Ausschalten]], [[Deaktivierung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[DVB-T-Abschaltung]], [[SD-Abschaltung]], [[UKW-Abschaltung]], [[Zylinderabschaltung]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Abschaltung'' dieses Gerätes hätte verheerende Folgen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|switching off}}; {{Ü|en|deactivation}}, {{Ü|en|cutout}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|déconnexion}} {{f}}, {{Ü|fr|coupure}} {{f}}, {{Ü|fr|interruption}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|disinnesto}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|desconnexió}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|interrupção}} {{f}}, {{Ü|pt|corte}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|отключение}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|avstängning}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|desconexión}} {{f}}, {{Ü|es|corte}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Abschaltung}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Abschaltung}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Abschaltung}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Abspaltung]]}}
pfcmyvqwgazoc2ap8exsbaa5lijnvhi
Einlass
0
120318
9261042
8540109
2022-08-12T08:22:57Z
DES Butterfly
196249
+es:[[entrada]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Einlass ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Einlass
|Nominativ Plural=Einlässe
|Genitiv Singular=Einlasses
|Genitiv Plural=Einlässe
|Dativ Singular=Einlass
|Dativ Plural=Einlässen
|Akkusativ Singular=Einlass
|Akkusativ Plural=Einlässe
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Einlaß]]
{{Worttrennung}}
:Ein·lass, {{Pl.}} Ein·läs·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nlas}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Einlass.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Zugang zu einem Ort oder einer Veranstaltung
:[2] {{K|kPl.}} das Hineintreten in ein Gebäude
:[3] {{K|Technik}} [[Öffnung]] zur [[Zufuhr]] von Gasen oder Flüssigkeiten
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] aus dem [[Verbstamm]] von ''[[einlassen]]''
{{Synonyme}}
:[2] [[Zutritt]]
{{Gegenwörter}}
:[3] [[Auslass]]
{{Unterbegriffe}}
:[3] [[Lufteinlass]]
{{Beispiele}}
:[1] Am Abend hatten sie den ''Einlass'' mit allerlei Möbelstücken verrammelt.
:[2] „Per Handy muss man um ''Einlass'' bitten und steigt hinunter in das Souterrain.“<ref>{{Per-Cicero | Autor=Sabine Adler | Titel=Die Russen von Riga | Nummer=01/2015 | Monat=Januar | Jahr=2015 | Seiten=68.}}</ref>
:[2] „Die Jugendlichen hätten angegeben, beim ''Einlass'' in die Diskothek nicht nach einem Ausweis gefragt worden zu sein.“<ref>[http://www.welt.de/berlin/article2232760/Diskothek_nach_Gesetzesverstoss_geschlossen.html ''Diskothek nach Gesetzesverstoß geschlossen'', Welt Online, 20.07.2008]</ref>
:[2] „Lifestream.fm befindet sich derzeit noch in einer geschlossenen Betaphase - ''Einlass'' bekommt nur, wer einen Einladungscode eingeben kann.“<ref>[http://www.welt.de/webwelt/article2238092/Lifestream_spuert_Ihren_Bekannten_hinterher.html ''Lifestream spürt Ihren Bekannten hinterher'', Welt Online, 22.07.2008]</ref>
:[2] „Der ''Einlass'' in den Himmel zu Lebzeiten blieb Else Lasker-Schüler verwehrt.“<ref>{{Literatur | Autor= Jürgen Goldstein | Titel= Blau |TitelErg= Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen| Auflage= |Verlag= Matthes & Seitz| Ort= Berlin| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-95757-383-4 | Seiten=73.}}</ref>
:[3] „Links und rechts davon positioniert sind die Lufteinlässe für die Ladeluftkühler, seitliche ''Einlässe'' versorgen die Bremsen mit Kühlluft.“<ref>[http://www.ratgeberbox.de/ratgeber/artikel/artikel_866993/fiat-500-abarth-der-neue-in-der-skorpion-familie ''Fiat 500 Abarth - der Neue in der Skorpion-Familie '', ratgeberbox.de, Juli 2008]</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[einlassen]]
:[1] [[Einlasser]]
:[3] [[Einlassnockenwelle]], [[Einlassventil]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|admission}}
*{{eo}}: [2] {{Ü|eo|enlaso}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|accès}} {{m}}; [1, 2, 3] {{Ü|fr|entrée}} {{f}}; [2, 3] {{Ü|fr|admission}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tillträde}}; [1, 3] {{Ü|sv|insläpp}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|vstop}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|entrada}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia|Einlass}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Einlass}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Einlass}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Einlass}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Einlass}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Einlass}}
:[1, 2] {{Ref-PONS|Einlass}}
{{Quellen}}
qgmuo4x07acs0w29yp2vymjsjj9q1ot
9261044
9261042
2022-08-12T08:23:48Z
DES Butterfly
196249
+es:[[toma de entrada]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Einlass ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Einlass
|Nominativ Plural=Einlässe
|Genitiv Singular=Einlasses
|Genitiv Plural=Einlässe
|Dativ Singular=Einlass
|Dativ Plural=Einlässen
|Akkusativ Singular=Einlass
|Akkusativ Plural=Einlässe
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Einlaß]]
{{Worttrennung}}
:Ein·lass, {{Pl.}} Ein·läs·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nlas}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Einlass.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Zugang zu einem Ort oder einer Veranstaltung
:[2] {{K|kPl.}} das Hineintreten in ein Gebäude
:[3] {{K|Technik}} [[Öffnung]] zur [[Zufuhr]] von Gasen oder Flüssigkeiten
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] aus dem [[Verbstamm]] von ''[[einlassen]]''
{{Synonyme}}
:[2] [[Zutritt]]
{{Gegenwörter}}
:[3] [[Auslass]]
{{Unterbegriffe}}
:[3] [[Lufteinlass]]
{{Beispiele}}
:[1] Am Abend hatten sie den ''Einlass'' mit allerlei Möbelstücken verrammelt.
:[2] „Per Handy muss man um ''Einlass'' bitten und steigt hinunter in das Souterrain.“<ref>{{Per-Cicero | Autor=Sabine Adler | Titel=Die Russen von Riga | Nummer=01/2015 | Monat=Januar | Jahr=2015 | Seiten=68.}}</ref>
:[2] „Die Jugendlichen hätten angegeben, beim ''Einlass'' in die Diskothek nicht nach einem Ausweis gefragt worden zu sein.“<ref>[http://www.welt.de/berlin/article2232760/Diskothek_nach_Gesetzesverstoss_geschlossen.html ''Diskothek nach Gesetzesverstoß geschlossen'', Welt Online, 20.07.2008]</ref>
:[2] „Lifestream.fm befindet sich derzeit noch in einer geschlossenen Betaphase - ''Einlass'' bekommt nur, wer einen Einladungscode eingeben kann.“<ref>[http://www.welt.de/webwelt/article2238092/Lifestream_spuert_Ihren_Bekannten_hinterher.html ''Lifestream spürt Ihren Bekannten hinterher'', Welt Online, 22.07.2008]</ref>
:[2] „Der ''Einlass'' in den Himmel zu Lebzeiten blieb Else Lasker-Schüler verwehrt.“<ref>{{Literatur | Autor= Jürgen Goldstein | Titel= Blau |TitelErg= Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen| Auflage= |Verlag= Matthes & Seitz| Ort= Berlin| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-95757-383-4 | Seiten=73.}}</ref>
:[3] „Links und rechts davon positioniert sind die Lufteinlässe für die Ladeluftkühler, seitliche ''Einlässe'' versorgen die Bremsen mit Kühlluft.“<ref>[http://www.ratgeberbox.de/ratgeber/artikel/artikel_866993/fiat-500-abarth-der-neue-in-der-skorpion-familie ''Fiat 500 Abarth - der Neue in der Skorpion-Familie '', ratgeberbox.de, Juli 2008]</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[einlassen]]
:[1] [[Einlasser]]
:[3] [[Einlassnockenwelle]], [[Einlassventil]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|admission}}
*{{eo}}: [2] {{Ü|eo|enlaso}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|accès}} {{m}}; [1, 2, 3] {{Ü|fr|entrée}} {{f}}; [2, 3] {{Ü|fr|admission}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tillträde}}; [1, 3] {{Ü|sv|insläpp}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|vstop}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|entrada}} {{f}}; [3] {{Ü|es|toma de entrada}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia|Einlass}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Einlass}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Einlass}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Einlass}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Einlass}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Einlass}}
:[1, 2] {{Ref-PONS|Einlass}}
{{Quellen}}
ib9n9zboae8fwqpmwu66gx00am6yjo2
beichten
0
122520
9260692
9129896
2022-08-11T12:10:21Z
MikePC
169854
+sk:[[spovedať sa]] +sk:[[zverovať sa]] +sk:[[vyznávať sa]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Beichten]]}}
== beichten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=beichte
|Präsens_du=beichtest
|Präsens_er, sie, es=beichtet
|Präteritum_ich=beichtete
|Partizip II=gebeichtet
|Konjunktiv II_ich=beichtete
|Imperativ Singular=beichte
|Imperativ Plural=beichtet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:beich·ten, {{Prät.}} beich·te·te, {{Part.}} ge·beich·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯çtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beichten.ogg}}, {{Audio|De-beichten2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯çtn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Religion]]:'' seine [[Sünde]]n und [[Vergehen]] einem [[Geistlicher|Geistlichen]] [[erzählen]]; seine Sünden [[bekennen]]
:[2] ''übertragen:'' jemandem von [[selbstverschulde]]ten, meist [[schlecht]]en [[Tat]]en [[berichten]]
{{Synonyme}}
:[2] [[anvertrauen]]
{{Beispiele}}
:[1] Das letzte Mal habe ich vor zwei Monaten ''gebeichtet.''
:[2] „Ich muss dir was ''beichten:'' Ich war der Verursacher des Autounfalls!“
{{Wortbildungen}}
:[[Beichte]], [[Beichtmutter]], [[Beichtvater]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|confess}}; [2] {{Ü|en|fess up}}
*{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|konfesi}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|ripittäytyä}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|confesser}}, {{Ü|fr|se confesser}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|konfesar}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|biechten}}; [2] {{Ü|nl|opbiechten}}
|Ü-rechts=
*{{no}}: [1] {{Ü|no|skrifte}}; [2] {{Ü|no|tilstå}}, {{Ü|no|innrømme}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|spowiadać|spowiadać się}}; [2] {{Ü|pl|wyznawać}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|bikta}}; [2] {{Ü|sv|erkänna}}
*{{sk}}: [1, 2] {{Ü|sk|spovedať sa}}; [2] {{Ü|sk|zverovať sa}}, {{Ü|sk|vyznávať sa}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|günah çıkarmak}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|сповідатися|}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|koefön}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|спавядацца|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|beichten}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|beichten}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|beichten}}
:[1] {{Ref-Grimm|beichten}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[berichten]]}}
s7uel1z3ya0lqje89s2u3x3q4podc4q
keinesfalls
0
123011
9260951
9161665
2022-08-11T21:01:42Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== keinesfalls ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[keines Falls]]
{{Worttrennung}}
:kei·nes·falls
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaɪ̯nəsˌfals}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-keinesfalls.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] unter gar keinen Umständen
{{Synonyme}}
:[1] [[keineswegs]], [[nie]], [[niemals]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[gegebenenfalls]], [[jedenfalls]]
{{Beispiele}}
:[1] Das dürfen wir ''keinesfalls'' akzeptieren.
:[1] „Ihre Namen dürfen dabei ''keinesfalls'' bürgerlich oder anderswie piefig klingen.“<ref>Jan Weiler: ''Mein Leben als Mensch.'' Illustriert von Larissa Bertonasco. 2. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2009, S. 26 f. ISBN 978-3-463-40571-1.</ref>
:[1] „Ein Mobiltelefon muss aber nicht nur funktionieren, es soll auch hübsch und möglichst aktuell sein, und es darf ''keinesfalls'' in Sachen Robustheit den Kampf gegen Schlüsselbund, Parfumfläschchen und Konsorten in der Handtasche verlieren.“<ref>{{Literatur | Autor=Helge Jepsen | Titel=Frauenspielzeug | TitelErg=Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge|Verlag=Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg |Jahr= 2010| Seiten =61.|ISBN=978-3-455-38079-8}}</ref>
:[1] „Leider konnten mich seine weltmännischen Erkenntnisse nicht trösten und mir war bewusst, dass meine Schuldgefühle gegenüber dem Eichsfeld ''keinesfalls'' durch globale Denkansätze gemildert würden.“<ref>{{Literatur | Autor= Matthias Kaiser |Titel= Der Eichsfeld Report | Verlag= Art de Cuisine | Ort=Erfurt | Jahr=2009 | Seiten= 10.| ISBN=978-3-9811537-3-6}}</ref>.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|no way}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|neniakaze}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|en aucun cas|en aucun cas|L=e}}, {{Ü|fr|en aucune façon|en aucune façon|L=e}}, {{Ü|fr|en aucune manière|en aucune manière|L=e}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|ekki undir neinum kringumstæðum}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|in nessun caso}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|w żadnym razie}}, {{Ü|pl|w żadnym wypadku}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|de maneira nenhuma}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|slett ikke}}, {{Ü|no|ikke i noe tilfelle}}, {{Ü|no|aldri}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|inte alls}}, {{Ü|sv|inte under några omständigheter}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|en ninguna circunstancia}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|v žádném případě}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|keinesfalls}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|keinesfalls}}
{{Quellen}}
bozsw39yhg1fz1gmp3gp5uifdyh0g2v
Zynismus
0
125314
9260947
9161347
2022-08-11T20:27:53Z
Edroeh
3687
+is:[[napuryrði]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Zynismus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Zynismus
|Nominativ Plural=Zynismen
|Genitiv Singular=Zynismus
|Genitiv Plural=Zynismen
|Dativ Singular=Zynismus
|Dativ Plural=Zynismen
|Akkusativ Singular=Zynismus
|Akkusativ Plural=Zynismen
}}
{{Worttrennung}}
:Zy·nis·mus, {{Pl.}} Zy·nis·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡syˈnɪsmʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zynismus.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪsmʊs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{kPl.|:}} [[Geisteshaltung]], bei der durch verletzende Bemerkungen die [[Wertvorstellung]]en anderer geringgeschätzt werden
:[2] ''konkret:'' eine [[zynisch]]e Bemerkung
:[3] {{kPl.|:}} Weltanschauung der [[Kyniker]]
{{Herkunft}}
:in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts<ref>{{Ref-DWDS|Zynismus}}</ref> vom lateinischen Substantiv ''{{Ü|la|cynismus}}'' „nach der Denk- und Handlungsweise der Kyniker“ entlehnt, dies von altgriechisch ''{{Üt|grc|κυνισμός|kynismós}}'' „Denkweise der Kyniker“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 1447.</ref>; vergleiche [[zynisch]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[Spott]], [[Schamlosigkeit]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Zynismus'' wird oft fälschlicherweise mit Sarkasmus gleichgesetzt.
:[1] „Im Kaukasus-Konflikt hat der russische Regierungschef Wladimir Putin dem Westen ''Zynismus'' und Verdrehung von Tatsachen vorgeworfen.“<ref>Archive.org: [http://web.archive.org/web/20080815000528/http://www.tagesschau.de/ausland/putin156.html Tagesschau]</ref>
:[1] „Es gehörte wohl ein besonderer politischer ''Zynismus'' dazu, sich eine solche Geschichte zu merken und zu denken, es lohne sich, sie zu erzählen.“<ref>{{Literatur | Autor= Halldór Laxness | Titel= Auf der Hauswiese | TitelErg= Roman| Verlag= Huber | Ort= Frauenfeld/Stuttgart |Jahr= 1978| Seiten= 93.|ISBN= 3-7193-0611-9}} Isländisches Original 1975.</ref>
:[1] „Skepsis, ''Zynismus'' und der gesunde kulturelle und politische Verstand, der mich normalerweise von Massenbewegungen fern hielt, waren ein guter Schutzschild.“<ref>{{Literatur | Autor= Philip Roth | Titel= Das sterbende Tier|TitelErg= Roman |Übersetzer=Dirk van Gunsteren |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2004 | ISBN=3-499-23650-8 | Seiten= 70.}} Englisches Original 2001.</ref>
:[1] „Dann dachte er an die Roheit und den ''Zynismus'' ihrer Denkweise, an die vulgären Ausdrücke, die sie häufig brauchte, obwohl sie doch in den Kreisen der höchsten Aristokratie aufgewachsen war.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel= Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=407}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[2] Es wäre mir sehr daran gelegen, dass Sie Ihre ''Zynismen'' für sich behalten.
:[2] „Er besann sich auf seine ''Zynismen'', um den Großen zu zwingen.“<ref>{{Literatur| Autor=Jens Rehn, Nachwort von Ursula März |Titel=Nichts in Sicht |Auflage= |Verlag= Schöffling |Ort = Frankfurt/Main |Jahr= 2018| Seiten= 148 f. |ISBN= 978-3-89561-149-0}}</ref>
:[3] Es gibt natürlich doch einen Unterschied zwischen dem antiken ''Zynismus,'' also dem antiken Kynismus, an den Nietzsche anknüpft, und dem modernen Zynismus.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] an ''Zynismus'' [[grenzen]], [[blank]]er ''Zynismus''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|cinizëm}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|ցինիզմ|c’inizm}}
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|cinizam}} {{m}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|цинизъм}} {{m}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|犬儒主義|quǎnrú zhǔyì}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|cynicism}}, {{Ü|en|cynism}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|cynisme}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|cynismo}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|napuryrði}} {{n}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|cinizam}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|sînîzm}} {{f}}
*{{la}}: [2] {{Ü|la|cynismus}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|cinisms}} {{m}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|cinizmas}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|цинизам|cinizam}} {{m}}
*{{no}}: [1–3] {{Ü|no|kynisme}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|цинизм}} {{m}}
*{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|cynism}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|цинизам|cinizam}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|цинизам|cinizam}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|cynizmus}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|cinizem}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|cynizm}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|cynizm}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|cinismo}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|cynismus}} {{m}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|цинізм}} {{m}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|цынізм}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia|Zynismus}}
:[1] {{Wikiquote|Zynismus}}
:[3] {{Ref-Grimm|Zynismus}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Zynismus}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Zynismus}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Zynismus}}
:[1–3] {{Ref-Duden|Zynismus}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Zynismus}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Zynismus}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Zynismus}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Kynismus]], [[Zionismus]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
09oi7ghosd6uwaa83p8ik3u5kqwqj01
δέ
0
125816
9260837
7317352
2022-08-11T16:06:52Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[δὲ]]}}
== δέ ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Partikel|Altgriechisch}} ===
{{Anmerkung|zur Satzstellung}}
:Die Partikel δέ steht in der Regel an ''zweiter Stelle'' im Satz, selten an späterer.
{{Worttrennung}}
:δέ
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|dɛ}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''bei [[Gegensatz|Gegensätzen]]: [[entgegensetzen]]d'': aber, dagegen, hingegen
:[2] ''bei [[schwach|schwächeren]] [[Gegensatz|Gegensätzen]]: [[anreihen]]d'': und, ferner, denn, nämlich, — (''unübersetzt'')
{{Synonyme}}
:[2] [[καί]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] {{Polytonisch|[[δ’αὖ]], [[μᾶλλον δέ]], [[μέν … δέ]]}}
:[2] [[καί … δέ]]
{{Wortbildungen}}
:[1, 2] {{Polytonisch|[[μηδέ]], [[οὐδέ]]}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|aber|1}}, {{Übersetzungen umleiten||dagegen|1}}, {{Übersetzungen umleiten||hingegen|1}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|und|1}}, {{Übersetzungen umleiten||ferner|1}}, {{Übersetzungen umleiten||denn|1}}, {{Übersetzungen umleiten||nämlich|1}}, —
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 525, Eintrag „δέ“
{{Ähnlichkeiten}}
:[[δή]]
{{DEFAULTSORT:δε}}
eeja0t9zs14evsh4japcj8tdfciyuxa
δὲ
0
125818
9260838
9222845
2022-08-11T16:08:33Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Lemmaverweis
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[δέ]]}}
== {{Polytonisch|δὲ}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Partikel|Altgriechisch}} ===
{{Anmerkung}}
:[1] Es handelt sich hierbei um die Schreibweise mit [[Gravis]] der Partikel '''[[δέ]]''', die angewandt wird, wenn ein weiteres Wort folgt.
{{Alternative Schreibweisen}}
:''ohne nachfolgendes Wort'': [[δέ]]
{{Worttrennung}}
:{{Polytonisch|δὲ}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|dɛ}}
{{Lemmaverweis|δέ|spr=grc}}
{{Ähnlichkeiten}}
:[[δή]]
{{DEFAULTSORT:δε}}
38nha12vic5ehvegmzoueem0q1lar3n
Martinshorn
0
126153
9260722
9193499
2022-08-11T12:59:35Z
MikePC
169854
+sk:[[siréna]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Martinshorn ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Martinshorn
|Nominativ Plural=Martinshörner
|Genitiv Singular=Martinshornes
|Genitiv Singular*=Martinshorns
|Genitiv Plural=Martinshörner
|Dativ Singular=Martinshorn
|Dativ Singular*=Martinshorne
|Dativ Plural=Martinshörnern
|Akkusativ Singular=Martinshorn
|Akkusativ Plural=Martinshörner
}}
{{Nebenformen}}
:[[Martin-Horn]]{{(R)}}
{{Worttrennung}}
:Mar·tins·horn, {{Pl.}} Mar·tins·hör·ner
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁtɪnsˌhɔʁn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Martinshorn.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in der Bundesrepublik gebräuchlicher Ausdruck für das Folgetonhorn, eine akustische Warnvorrichtung an den Fahrzeugen der Polizei, der Feuerwehr und anderen Hilfskräften
{{Herkunft}}
:vom Unternehmen ''Deutsche Signal-Instrumenten-Fabrik Max B. Martin'', eines Herstellers von Kompressor-Tonfolgeanlagen, belegt seit dem 20. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 601.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Folgetonhorn]], [[Tonfolgehorn]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Einsatz des ''Martinshorns'' während der Fahrt ist genau geregelt.
:[1] Der Krankenwagen raste mit Blaulicht und ''Martinshorn'' durch die Stadt, um den Verletzten noch rechtzeitig ins Krankenhaus zu bringen.
:[1] „Das ''Martinshorn'' vom Vortag hatte ihr den Rest gegeben.“<ref>{{Literatur | Autor=Andreas Altmann | Titel= Frauen. Geschichten |TitelErg=| Verlag= Piper| Ort= München/Berlin/Zürich |Auflage= | Jahr= 2015 | ISBN=978-3-492-05588-8 | Seiten=68.}}</ref>
:[1] „Kurz darauf klingelte das Telefon und er bekam die Adresse eines Krankenhauses genannt, rief sie dem Fahrer zu, der das ''Martinshorn'' aufheulen ließ und den Motor startete.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=27.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] (police/fire/etc.) {{Ü|en|siren}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|sirène}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|siren}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|сирена|sirena}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|siréna}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|sirena}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Folgetonhorn}} (dort auch „Martinshorn“)
:[1] {{Ref-DWDS|Martinshorn}}
:[1] {{Ref-Duden|Martinshorn}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Martinshorn}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Martinshorn}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Martinshorn}}
{{Quellen}}
9o8nwi87irqqh20z26lmecyoze9nnsh
so lala
0
128402
9261120
8891584
2022-08-12T11:57:57Z
2001:A62:147E:8D01:4CDA:5E0F:D3FE:96D
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[solala]]}}
== so lala ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}}, {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[solala]]
{{Worttrennung}}
:so la·la
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzoː ↘ˌlaˌla}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-so lala.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|umgangssprachlich}} noch gerade so erträglich, annehmbar
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[einigermaßen]], [[grenzwertig]], [[leidlich]], [[mehr schlecht als recht]], [[„nett”]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das Frühstück war sehr schmackhaft, das Abendessen ''so lala.''“<ref>Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: ngz-online.de vom 05.06.2006</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar}}: [1] {{Üt?|ar|مقبول|}}, {{Üt|ar|يحتمل لحد الان|}}, {{Üt|ar|ماشي الحال|}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|so-so}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|comme ci comme ça}}, {{Ü|fr|couci-couça}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|maar zo zo}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|tak sobie}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|так себе}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|lala}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|lala}}
{{Quellen}}
jakwc0imqgu2c8vrsk795bjxvtjf9gm
9261121
9261120
2022-08-12T11:58:47Z
Udo T.
91150
korr.
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[solala]]}}
== so lala ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}}, {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[solala]]
{{Worttrennung}}
:so la·la
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzoː ↘ˌlaˌla}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-so lala.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|umgangssprachlich}} noch gerade so erträglich, annehmbar
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[einigermaßen]], [[grenzwertig]], [[leidlich]], [[mehr schlecht als recht]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das Frühstück war sehr schmackhaft, das Abendessen ''so lala.''“<ref>Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: ngz-online.de vom 05.06.2006</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar}}: [1] {{Üt?|ar|مقبول|}}, {{Üt|ar|يحتمل لحد الان|}}, {{Üt|ar|ماشي الحال|}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|so-so}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|comme ci comme ça}}, {{Ü|fr|couci-couça}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|maar zo zo}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|tak sobie}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|так себе}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|lala}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|lala}}
{{Quellen}}
299er167gnq8oypbyvxkt4964kliqop
Sauerkraut
0
128947
9260997
9176382
2022-08-12T02:59:19Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[lakër turshi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[sauerkraut]]}}
== Sauerkraut ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Sauerkraut
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Sauerkrauts
|Genitiv Singular*=Sauerkrautes
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Sauerkraut
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Sauerkraut
|Akkusativ Plural=—
|Bild=Choucroute-garni.JPG|mini|1|''Sauerkraut'' mit Beilagen
}}
{{Worttrennung}}
:Sau·er·kraut, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʊ̯ɐˌkʁaʊ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sauerkraut.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Gastronomie]], deutsche Küche:'' [[Weißkohl]], der durch [[Milchsäuregärung]] konserviert wurde
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[sauer]]'' und dem Substantiv ''[[Kraut]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Sauerkohl]]; ''österreichisch:'' [[Zeserlkraut]], [[Zettelkraut]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kraut]], [[Gemüse]], [[Lebensmittel]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Sauerkraut'' gilt als typisch deutsches Gericht, ist aber auch in anderen Ländern bekannt und beliebt.
:[1] Mit etwas Kümmel wird auch ''Sauerkraut'' bekömmlich.
:[1] „In Deutschland gibt es ''Sauerkraut'', Haxe und Kohlsuppe.“<ref>{{Literatur | Autor= Kaya Yanar | Titel= Made in Germany |TitelErg= | Auflage= 3. |Verlag= Wilhelm Heyne| Ort= München| Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-453-60204-5 | Seiten=121.}}</ref>
:[1] „In der Vorstellung auswärtiger Karikaturisten ißt der Deutsche nur ''Sauerkraut'' und nichts als ''Sauerkraut''.“<ref>{{Literatur| Autor= Eugen Skasa-Weiß |Titel= So lacht Germania| TitelErg= Humor zwischen Isar und Elbe| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 1971 | ISBN= | Seiten= 102.}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Sauerkrautsaft]]
{{Entlehnungen}}
:''englisch:'' [[sauerkraut]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|lakër turshi}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|sauerkraut}}, {{Ü|en|pickled cabbage}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|saŭrkraŭto}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|hapankaali}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|choucroute}} {{f}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|súrkál}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|crauti}} {{m}}, {{Ü|it|sarcrauti}} {{m}}, {{Ü|it|salcrauti}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|xucrut}} {{f}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|kiseli kupus}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|zuurkool}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|kapusta kiszona}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|chucrute}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|кислая капуста}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|surkål}} {{n}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|kyslá kapusta}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|col agria}} {{f}}, {{Ü|es|col fermentada}} {{f}}, {{Ü|es|chucrut}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|lahana turşusu}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|savanyúkáposzta}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
kmamhqzrd9gab51cdvxkdt7cuvgnfj4
Anhängerin
0
132984
9261021
7090422
2022-08-12T05:11:22Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Anhängerin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Anhängerin
|Nominativ Plural=Anhängerinnen
|Genitiv Singular=Anhängerin
|Genitiv Plural=Anhängerinnen
|Dativ Singular=Anhängerin
|Dativ Plural=Anhängerinnen
|Akkusativ Singular=Anhängerin
|Akkusativ Plural=Anhängerinnen
}}
{{Worttrennung}}
:An·hän·ge·rin, {{Pl.}} An·hän·ge·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhɛŋəʁɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anhängerin.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Frau]], die einer [[Person]], [[Organisation]], [[Auffassung]] oder [[Idee]] [[anhängt]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Anhänger]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Gegnerin]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Anhänger]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Frau]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Fundamentalistin]], [[Fußballanhängerin]]
{{Beispiele}}
:[1] „Elizabeth l. selbst kann wohl als ''Anhängerin'' eines gemäßigten Protestantismus gelten.“<ref>{{Literatur|Herausgeber=Anette Völker-Rasor|Titel=Frühe Neuzeit|Verlag=Oldenbourg Verlag|Ort=München|Jahr=2000|ISBN=978-3486564266|Seiten=19}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|fjeppari}} {{m}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|anhängare}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|Anhängerin}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Anhängerin}}
:[*] {{Ref-DWDS|Anhängerin}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Anfängerin]]}}
m56snz9t13rnjvt1vdmvnzij3gluacn
Abstufung
0
133041
9260709
9129291
2022-08-11T12:21:46Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Abstufung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Abstufung
|Nominativ Plural=Abstufungen
|Genitiv Singular=Abstufung
|Genitiv Plural=Abstufungen
|Dativ Singular=Abstufung
|Dativ Plural=Abstufungen
|Akkusativ Singular=Abstufung
|Akkusativ Plural=Abstufungen
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·stu·fung, {{Pl.}} Ab·stu·fun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃtuːfʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abstufung.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|apʃtuːfʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Anordnung]], die in [[Stufe]]n [[unterteilen|unterteilt]] ist
{{Herkunft}}
:[[Nominalisierung]] des [[Verb]]s ''[[abstufen]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-ung]]''
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Farbabstufung]], [[Gehaltsabstufung]], [[Massenabstufung]]
{{Beispiele}}
:[1] Eine ''Abstufung'' des Honorars halte ich für sehr empfehlenswert.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|gradation}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|gradation}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|gradazione}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|gradação}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|gradering}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|gradación}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Abstumpfung]]}}
cch61l2fyb4cegz5ts21bmle1wr11uq
immerhin
0
133376
9260948
8984370
2022-08-11T20:49:18Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== immerhin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:im·mer·hin
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪmɐˌhɪn}}, {{Lautschrift|ˌɪmɐˈhɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-immerhin.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[konzessiv]], weist auf Tatsachen hin, die dennoch bestehen:'' dessen ungeachtet, [[trotzdem]]
:[2] ''[[konzessiv]], weist auf Tatsachen hin, die trotz der Verhältnisse bemerkenswert sind:'' [[zumindest]], [[jedenfalls]]
:[3] ''[[konzessiv]], erläuternd oder erinnernd:'' [[schließlich]], [[jedenfalls]]
:[4] ''im Konzessivsatz:'' [[auch]]
{{Synonyme}}
:[1] dessen ungeachtet, [[allerdings]], [[freilich]], [[trotzdem]]
:[2] [[wenigstens]], [[jedenfalls]]
:[3] [[schließlich]], [[jedenfalls]]
:[4] [[auch]]
{{Beispiele}}
:[1] Klaus macht seine Sache ''immerhin,'' die Kritik der anderen kümmert ihn nicht.
:[2] „''Immerhin'' fiel inmitten des weltweit verbreiteten Schwachsinns ein kritischer Nebenton auf.“<ref>{{Literatur | Autor=Günter Grass| Titel =Im Krebsgang|TitelErg=Eine Novelle| Verlag=Steidl | Ort=Göttingen | Jahr=2002 | ISBN=3-88243-800-2 | Seiten=36 }}.</ref>
:[2] ''Immerhin'' war der Laden sehr günstig, wenn das Essen schon mittelmäßig war.
:[2] Bei neueren Umfragen bestätigen ''immerhin'' ein Viertel der Hundehalter, den Hund ins Bett zu lassen bzw. ihn dorthin auch des Nachts mitzunehmen.<ref>{{Lit-Bauer: Lexikon der Symbole|A=2.}}, Seite 380</ref>
:[2] „Natürlich erhoffe ich mir von meinem Wutausbruch, dass die Vorgesetzten an mögliche Folgen für ihre Laufbahn denken, falls die Berichterstattung allzu negativ ausfällt, aber am Ende ist es wohl mehr Mitleid, warum sich ein Biologe seufzend bereiterklärt, uns ''immerhin'' an den Rand des Sperrbezirks zu führen.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Navid Kermani | Titel=Unterwegs mit dem Geigerzähler | Nummer=20 | Tag=11 | Monat=05 | Jahr=2017 | Seiten=43 }}</ref>
:[3] Ist er nicht ''immerhin'' ganze zehn Jahre in der Firma?
:[3] „Durch ein Praktikum hätte ich ''immerhin'' schon einmal einen Einblick in den Parlamentsalltag erhalten.“<ref>{{Literatur | Autor= Mehmet Gürcan Daimagüler | Titel= Kein schönes Land in dieser Zeit |TitelErg= Das Märchen von der gescheiterten Integration | Verlag= Goldmann | Ort=München | Jahr= 2013 | ISBN= 978-3-442-15737-2}}, Seite 163.</ref>
:[4] Mögen die einzelnen Werke ''immerhin'' Fragmente bleiben, wenn sie nur in ihrer Vereinigung ein Ganzes bilden.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/heine/reisebld/reise11a.html | Autor={{W|Heinrich Heine}} | Titel=Reisebilder | Band=Erster Teil | Kapitel=Die Harzreise (1824) }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|even so}}, {{Ü|en|anyhow}}; [2] {{Ü|en|at least}}; [3] {{Ü|en|after all}}; [4] {{Ü|en|also}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|toutefois}}, {{Ü|fr|tout de même|tout de même|L=e}}; [2] {{Ü|fr|en tout cas|en tout cas|L=e}}; [2, 3] {{Ü|fr|après tout|après tout|L=e}}; [4] {{Ü|fr|même}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|malgrado ciò}}; [1, 2] {{Ü|it|in ogni modo}}, {{Ü|it|in ogni caso}}; [2] {{Ü|it|per lo meno}}; [2, 3] {{Ü|it|dopotutto}}; [4] {{Ü|it|anche}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|tenminste}}, {{Ü|nl|althans}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|bądź co bądź}}; [2] {{Ü|pl|przynajmniej}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|тем не менее}}; [2] {{Üt|ru|хотя бы}}, {{Üt|ru|по крайней мере}}; [3] {{Üt|ru|всё-таки}}; [4] {{Üt|ru|даже}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|trots allt}}, {{Ü|sv|ändå}}; [2, 3] {{Ü|sv|i alla fall}}; [4] {{Ü|sv|även om}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-DWDS}}
:[1–4] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[2, 3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[immergrün]]}}
1wnd22asgm31e1uv4eatveiu2w5om1g
jedenfalls
0
134597
9260949
8892069
2022-08-11T20:55:38Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== jedenfalls ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:je·den·falls
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjeːdn̩ˌfals}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-jedenfalls.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''an Vorangegangenes anknüpfend:'' auf alle Fälle, bestimmt
:[2] ''an Vorangegangenes anknüpfend:'' nach, trotz dem, was vorher geschehen ist
{{Synonyme}}
:[1] [[bestimmt]], [[sicher]]
:[2] [[dennoch]], [[gleichwohl]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[mindestens]], [[zumindest]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[keinesfalls]]
{{Beispiele}}
:[1] „Erst wenn dies gelingt, kann von einem Mauterfolg gesprochen werden. Das bloße Abkassieren von Streckengebühren ist es ''jedenfalls'' noch nicht.“<ref>welt.de: [http://www.welt.de/print-welt/article361889/Maut.html „Maut“, von Andreas Middel, 4. Januar 2005]</ref>
:[1] „Ich ''jedenfalls'' brauche eine Ewigkeit, bis sich Namen und Gesichter in meinem Gehirn zu einer Person verbinden.“<ref>Jan Weiler: ''Mein Leben als Mensch.'' Illustriert von Larissa Bertonasco. 2. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2009, Seite 38. ISBN 978-3-463-40571-1.</ref>
:[1] „Der Schwiegervater ''jedenfalls'' wagt 1043 einen Angriff auf das Großreich, scheitert aber damit.“<ref>{{Literatur| Autor= Jens-Rainer Berg| Titel= Der letzte Wikinger| Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger|Nummer= Heft 53|Jahr=2012}}, Seite 154-168, Zitat Seite 159.</ref>
:[1] „Das hatte ''jedenfalls'' die Vorhut der anonymen Tester aus seinem Munde wenige Tage zuvor erfahren.“<ref>{{Literatur | Autor= Matthias Kaiser |Titel= Der Eichsfeld Report | Verlag= Art de Cuisine | Ort=Erfurt | Jahr=2009 | Seiten= 234.| ISBN=978-3-9811537-3-6}} </ref>
:[2] Mögen die anderen auch lästern, ich mache ''jedenfalls'' auf meine Art weiter.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|anyhow}}, {{Ü|en|at any rate}} [1] {{Ü|en|at all events}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|en tout cas}}; [2] {{Ü|fr|quand même|quand même|L=e}}
*{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|ogni volta}}, {{Ü|it|in ogni caso}}, {{Ü|it|in qualunque caso}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1, 2] {{Ü|nl|tenmindste}}, {{Ü|nl|althans}}, {{Ü|nl|in ieder geval}}
*{{no}}: [1, 2] {{Ü|no|i alle fall}}, {{Ü|no|uansett}}
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|w każdym razie}}; [2] {{Ü|pl|pomimo wszystko}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|в любом случае}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|i alla fall}}, {{Ü|sv|hur som helst}}
*{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|свакако|svakako}}, {{Üt|sr|у сваком случају|u svakom slučaju}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|en todo caso}}, {{Ü|es|de todas formas}}, {{Ü|es|de cualquier manera}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|jedenfalls}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|jedenfalls}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|jedenfalls}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|jedenfalls}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[jedesmal]]}}
21id5454dtlm452bbb2z5hnshjtf0i2
Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-keit
102
137311
9260941
9258293
2022-08-11T18:56:58Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
/* M */ erg
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}}
*Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der von [[-keit]] abgeleiteten Substantive.
*Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.
*Siehe auch [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-igkeit]], für die Fälle, bei denen das -ig nicht zu einem Adjektiv gehört, z.B. [[Schnelligkeit]], [[Süßigkeit]], [[Geschwindigkeit]] etc.
{| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;"
|-
| '''<small>Index:</small> '''
{{TOC-Button2|A|A}}
{{TOC-Button2|B|B}}
{{TOC-Button2|C|C}}
{{TOC-Button2|D|D}}
{{TOC-Button2|E|E}}
{{TOC-Button2|Ga-Gel|Ga-Gel}}
{{TOC-Button2|Gem-Gla|Gem-Gla}}
{{TOC-Button2|Gle-Gz|Gle-Gz}}
{{TOC-Button2|H|H}}
{{TOC-Button2|I|I}}
{{TOC-Button2|J|J}}
{{TOC-Button2|K|K}}
{{TOC-Button2|L|L}}
{{TOC-Button2|M|M}}
{{TOC-Button2|N|N}}
{{TOC-Button2|O|O}}
{{TOC-Button2|P|P}}
{{TOC-Button2|Q|Q}}
{{TOC-Button2|R|R}}
{{TOC-Button2|S|S}}
{{TOC-Button2|T|T}}
{{TOC-Button2|U-Unc|U-Unc}}
{{TOC-Button2|Und-Ung|Und-Ung}}
{{TOC-Button2|Unh-Unu|Unh-Unu}}
{{TOC-Button2|Unv-Uz|Unv-Uz}}
{{TOC-Button2|V|V}}
{{TOC-Button2|W|W}}
{{TOC-Button2|X/Y|X/Y}}
{{TOC-Button2|Z|Z}}
|}
==Substantive, f==
{{jsAdd(}}
{|
|-----
| width="20%" valign="top" |
===A===
*[[Abänderbarkeit]]
*[[Abänderlichkeit]]
*[[Abartigkeit]]
*[[Abbaubarkeit]]
*[[Abhängigkeit]]
*[[Abscheulichkeit]]
*[[Absonderlichkeit]]
*[[Achtsamkeit]]
*[[Ansehnlichkeit]]
*[[Ähnlichkeit]]
*[[Ängstlichkeit]]
*[[Anhänglichkeit]]
*[[Annehmlichkeit]]
*[[Ansprechbarkeit]]
*[[Anständigkeit]]
*[[Anzüglichkeit]]
*[[Arbeitsamkeit]]
*[[Arbeitsfähigkeit]]
*[[Arbeitsunfähigkeit]]
*[[Arbeitsverwendungsfähigkeit]]
*[[Ärmlichkeit]]
*[[Armseligkeit]]
*[[Artigkeit]]
*[[Aufdringlichkeit]]
*[[Auffälligkeit]]
*[[Aufmerksamkeit]]
*[[Aufmüpfigkeit]]
| width="20%" valign="top" |
===B===
*[[Bärbeißigkeit]]
*[[Barmherzigkeit]]
*[[Bärtigkeit]]
*[[Baufälligkeit]]
*[[Baulichkeit]]
*[[Bedachtsamkeit]]
*[[Bedächtigkeit]]
*[[Bedenklichkeit]]
*[[Bedeutsamkeit]]
*[[Bedrohlichkeit]]
*[[Bedürftigkeit]]
*[[Beeinflussbarkeit]]
*[[Befahrbarkeit]]
*[[Befindlichkeit]]
*[[Begehbarkeit]]
*[[Begehrlichkeit]]
*[[Begeisterungsfähigkeit]]
*[[Begrifflichkeit]]
*[[Begriffsstutzigkeit]]
*[[Behäbigkeit]]
*[[Behaglichkeit]]
*[[Behändigkeit]]
*[[Beharrlichkeit]]
*[[Beherrschbarkeit]]
*[[Behutsamkeit]]
*[[Beifälligkeit]]
*[[Beiläufigkeit]]
*[[Bekömmlichkeit]]
*[[Belastbarkeit]]
*[[Beleihbarkeit]]
*[[Beliebigkeit]]
*[[Benutzbarkeit]]
*[[Benutzerfreundlichkeit]]
*[[Bequemlichkeit]]
*[[Berechenbarkeit]]
*[[Beredsamkeit]]
*[[Bereitwilligkeit]]
*[[Berufsunfähigkeit]]
*[[Beschaulichkeit]]
*[[Beschlussfähigkeit]]
*[[Beschlussunfähigkeit]]
*[[Beschwerlichkeit]]
*[[Besinnlichkeit]]
*[[Beständigkeit]]
*[[Bestechlichkeit]]
*[[Betriebsamkeit]]
*[[Betriebsfähigkeit]]
*[[Bettlägerigkeit]]
*[[Betulichkeit]]
*[[Beugbarkeit]]
*[[Beugsamkeit]]
*[[Beweglichkeit]]
*[[Bewegungsunfähigkeit]]
*[[Beweisbarkeit]]
*[[Bewohnbarkeit]]
*[[Bezugsfertigkeit]]
*[[Bezüglichkeit]]
*[[Biederkeit]]
*[[Biegsamkeit]]
*[[Biestigkeit]]
*[[Bildlichkeit]]
*[[Bildsamkeit]]
*[[Billigkeit]]
*[[Bindigkeit]]
*[[Bindungsfähigkeit]]
*[[Bissigkeit]]
*[[Bitterkeit]]
*[[Blauäugigkeit]]
*[[Blödsinnigkeit]]
*[[Bockbeinigkeit]]
*[[Bodenständigkeit]]
*[[Borstigkeit]]
*[[Botmäßigkeit]]
*[[Böigkeit]]
*[[Bösartigkeit]]
*[[Böswilligkeit]]
*[[Bräsigkeit]]
*[[Brauchbarkeit]]
*[[Brechbarkeit]]
*[[Brennbarkeit]]
*[[Bröckeligkeit]]
*[[Bröckligkeit]]
*[[Brummigkeit]]
*[[Brüchigkeit]]
*[[Brüderlichkeit]]
*[[Brünstigkeit]]
*[[Bulligkeit]]
*[[Bummeligkeit]]
*[[Bummligkeit]]
*[[Buntblättrigkeit]]
*[[Bußfertigkeit]]
*[[Bündigkeit]]
*[[Bürgerlichkeit]]
| width="20%" valign="top" |
===C===
*[[Christlichkeit]]
| width="20%" valign="top" |
===D===
*[[Dauerhaftigkeit]]
*[[Dämlichkeit]]
*[[Dämpfigkeit]]
*[[Dankbarkeit]]
*[[Dehnbarkeit]]
*[[Denkwürdigkeit]]
*[[Deutlichkeit]]
*[[Dickfelligkeit]]
*[[Dickköpfigkeit]]
*[[Dickleibigkeit]]
*[[Dicklichkeit]]
*[[Dienstbarkeit]]
*[[Dienstfähigkeit]]
*[[Dienstfertigkeit]]
*[[Dienstunfähigkeit]]
*[[Diesigkeit]]
*[[Diesseitigkeit]]
*[[Differenzierbarkeit]]
*[[Dinglichkeit]]
*[[Dispositionsfähigkeit]]
*[[Disziplinwidrigkeit]]
*[[Doppelbödigkeit]]
*[[Doppeldeutigkeit]]
*[[Doppelgesichtigkeit]]
*[[Doppelsinnigkeit]]
*[[Doppelzüngigkeit]]
*[[Dreckigkeit]]
*[[Dreieinigkeit]]
*[[Dreifaltigkeit]]
*[[Dringlichkeit]]
*[[Drogenabhängigkeit]]
*[[Drolligkeit]]
*[[Duftigkeit]]
*[[Duldsamkeit]]
*[[Durchführbarkeit]]
*[[Durchgängigkeit]]
*[[Durchlässigkeit]]
*[[Durchsichtigkeit]]
*[[Dürftigkeit]]
*[[Dusseligkeit]]
*[[Dussligkeit]]
*[[Düsterkeit]]
| width="20%" valign="top" |
===E===
*[[Ehrlichkeit]]
*[[Eindeutigkeit]]
*[[Eindringlichkeit]]
*[[Eindrücklichkeit]]
*[[Einfältigkeit]]
*[[Einförmigkeit]]
*[[Einfühlsamkeit]]
*[[Eingängigkeit]]
*[[Eingleisigkeit]]
*[[Einhäusigkeit]]
*[[Einheitlichkeit]]
*[[Einhelligkeit]]
*[[Einigkeit]]
*[[Einlässlichkeit]]
*[[Einmaligkeit]]
*[[Einmütigkeit]]
*[[Einprägsamkeit]]
*[[Einsamkeit]]
*[[Einsatzfähigkeit]]
*[[Einseitigkeit]]
*[[Einsichtsfähigkeit]]
*[[Einsilbigkeit]]
*[[Einstimmigkeit]]
*[[Eintönigkeit]]
*[[Einträchtigkeit]]
*[[Einträglichkeit]]
*[[Einwertigkeit]]
*[[Einzigartigkeit]]
*[[Einzigkeit]]
*[[Empfindlichkeit]]
*[[Empfindsamkeit]]
*[[Endgültigkeit]]
*[[Engstirnigkeit]]
*[[Enthaltsamkeit]]
*[[Entschlussfähigkeit]]
*[[Erbaulichkeit]]
*[[Erbärmlichkeit]]
*[[Erbfähigkeit]]
*[[Erblichkeit]]
*[[Erbötigkeit]]
*[[Erbunfähigkeit]]
*[[Erbuntertänigkeit]]
*[[Erbunwürdigkeit]]
*[[Erdölhöffigkeit]]
*[[Erfüllbarkeit]]
*[[Ergiebigkeit]]
*[[Ergötzlichkeit]]
*[[Erheblichkeit]]
*[[Erholsamkeit]]
*[[Erkennbarkeit]]
*[[Erkenntlichkeit]]
*[[Erklärbarkeit]]
*[[Erlernbarkeit]]
*[[Ermüdbarkeit]]
*[[Erpressbarkeit]]
*[[Errechenbarkeit]]
*[[Erregbarkeit]]
*[[Erreichbarkeit]]
*[[Erschwinglichkeit]]
*[[Ersetzbarkeit]]
*[[Ersprießlichkeit]]
*[[Ersteigbarkeit]]
*[[Erstklassigkeit]]
*[[Erstmaligkeit]]
*[[Erstrangigkeit]]
*[[Ertragfähigkeit]]
*[[Ertragsfähigkeit]]
*[[Erträglichkeit]]
*[[Erwerbsfähigkeit]]
*[[Erwerbstätigkeit]]
*[[Erwerbsunfähigkeit]]
*[[Essbarkeit]]
*[[Ewigkeit]]
*[[Existenzfähigkeit]]
*[[Experimentierfreudigkeit]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
===F===
*[[Fachlichkeit]]
*[[Fadenscheinigkeit]]
*[[Fähigkeit]]
*[[Fahrigkeit]]
*[[Fahrlässigkeit]]
*[[Fahrtauglichkeit]]
*[[Fahrtüchtigkeit]]
*[[Fahruntauglichkeit]]
*[[Fahruntüchtigkeit]]
*[[Falsifizierbarkeit]]
*[[Fälligkeit]]
*[[Farbempfindlichkeit]]
*[[Farbenfreudigkeit]]
*[[Farbigkeit]]
*[[Fassbarkeit]]
*[[Fassbeinigkeit]]
*[[Fasslichkeit]]
*[[Fedrigkeit]]
*[[Fehlbarkeit]]
*[[Fehlsichtigkeit]]
*[[Feierlichkeit]]
*[[Feigherzigkeit]]
*[[Feindlichkeit]]
*[[Feindseligkeit]]
*[[Feinfühligkeit]]
*[[Feinkörnigkeit]]
*[[Feinnervigkeit]]
*[[Feinsinnigkeit]]
*[[Fernsichtigkeit]]
*[[Fertigkeit]]
*[[Festlichkeit]]
*[[Fettigkeit]]
*[[Fettleibigkeit]]
*[[Fettlöslichkeit]]
*[[Feuerbeständigkeit]]
*[[Feuergefährlichkeit]]
*[[Filzigkeit]]
*[[Finanzierbarkeit]]
*[[Findigkeit]]
*[[Fingerfertigkeit]]
*[[Finsterkeit]]
*[[Fipsigkeit]]
*[[Fixigkeit]]
*[[Fleckigkeit]]
*[[Fleischigkeit]]
*[[Fleischlichkeit]]
*[[Flektierbarkeit]]
*[[Fluchtfähigkeit]]
*[[Fluchtunfähigkeit]]
*[[Flugunfähigkeit]]
*[[Flüchtigkeit]]
*[[Flugfähigkeit]]
*[[Flugtauglichkeit]]
*[[Flüssigkeit]]
*[[Folgerichtigkeit]]
*[[Folgewidrigkeit]]
*[[Folgsamkeit]]
*[[Formbarkeit]]
*[[Formbeständigkeit]]
*[[Förmlichkeit]]
*[[Fortpflanzungsfähigkeit]]
*[[Fortschrittlichkeit]]
*[[Fortschrittsfeindlichkeit]]
*[[Fortschrittsgläubigkeit]]
*[[Fraglichkeit]]
*[[Fragwürdigkeit]]
*[[Frauenfeindlichkeit]]
*[[Fraulichkeit]]
*[[Freigebigkeit]]
*[[Freigiebigkeit]]
*[[Freimütigkeit]]
*[[Freiwilligkeit]]
*[[Freizügigkeit]]
*[[Fremdartigkeit]]
*[[Fremdenfeindlichkeit]]
*[[Fremdstämmigkeit]]
*[[Freudigkeit]]
*[[Freundlichkeit]]
*[[Freundschaftlichkeit]]
*[[Friedensfähigkeit]]
*[[Friedfertigkeit]]
*[[Friedlichkeit]]
*[[Friedsamkeit]]
*[[Fristigkeit]]
*[[Fröhlichkeit]]
*[[Frostanfälligkeit]]
*[[Frostbeständigkeit]]
*[[Frostempfindlichkeit]]
*[[Frostigkeit]]
*[[Fruchtbarkeit]]
*[[Frühzeitigkeit]]
*[[Fügsamkeit]]
*[[Führigkeit]]
*[[Führungsfähigkeit]]
*[[Funktionsfähigkeit]]
*[[Funktionstüchtigkeit]]
*[[Furchtbarkeit]]
*[[Furchtsamkeit]]
*[[Fürsorglichkeit]]
*[[Fürstlichkeit]]
| width="20%" valign="top" |
=== Ga-Gel ===
*[[Galligkeit]]
*[[Gangbarkeit]]
*[[Gängigkeit]]
*[[Ganzheitlichkeit]]
*[[Ganzzahligkeit]]
*[[Garstigkeit]]
*[[Gasdurchlässigkeit]]
*[[Gastfreundlichkeit]]
*[[Gastlichkeit]]
*[[Gebärfreudigkeit]]
*[[Gebäulichkeit]]
*[[Gebefreudigkeit]]
*[[Gebirgigkeit]]
*[[Gebräuchlichkeit]]
*[[Gebrauchsfähigkeit]]
*[[Gebrauchstüchtigkeit]]
*[[Gebrechlichkeit]]
*[[Geburtenfreudigkeit]]
*[[Gedeihlichkeit]]
*[[Gefährlichkeit]]
*[[Gefälligkeit]]
*[[Gefräßigkeit]]
*[[Gefügigkeit]]
*[[Gefügsamkeit]]
*[[Gefühligkeit]]
*[[Gefühlsseligkeit]]
*[[Geführigkeit]]
*[[Gegensätzlichkeit]]
*[[Gegenseitigkeit]]
*[[Gegenständlichkeit]]
*[[Gegenwärtigkeit]]
*[[Gehässigkeit]]
*[[Gehfähigkeit]]
*[[Gehorsamkeit]]
*[[Geistigkeit]]
*[[Geistlichkeit]]
*[[Geländegängigkeit]]
*[[Geländetauglichkeit]]
*[[Geläufigkeit]]
*[[Gelehrigkeit]]
*[[Gelehrsamkeit]]
*[[Gelenkigkeit]]
| width="20%" valign="top" |
=== Gem-Gla ===
*[[Gemächlichkeit]]
*[[Gemeingefährlichkeit]]
*[[Gemeingültigkeit]]
*[[Gemeinnützigkeit]]
*[[Gemeinplätzigkeit]]
*[[Gemeinsamkeit]]
*[[Gemeinschaftlichkeit]]
*[[Gemeinverständlichkeit]]
*[[Gemütlichkeit]]
*[[Genäschigkeit]]
*[[Genießbarkeit]]
*[[Genügsamkeit]]
*[[Geradlinigkeit]]
*[[Geradsinnigkeit]]
*[[Geräumigkeit]]
*[[Geräuschempfindlichkeit]]
*[[Gerichtsbarkeit]]
*[[Geringfügigkeit]]
*[[Geringschätzigkeit]]
*[[Gerinnbarkeit]]
*[[Gerinnungsfähigkeit]]
*[[Geruhsamkeit]]
*[[Geschäftigkeit]]
*[[Geschäftsfähigkeit]]
*[[Geschäftstüchtigkeit]]
*[[Geschäftsunfähigkeit]]
*[[Geschichtlichkeit]]
*[[Geschicklichkeit]]
*[[Geschlechtlichkeit]]
*[[Geschmeidigkeit]]
*[[Geschöpflichkeit]]
*[[Geschwätzigkeit]]
*[[Geselligkeit]]
*[[Gesetzlichkeit]]
*[[Gesetzmäßigkeit]]
*[[Gesetzwidrigkeit]]
*[[Gesprächigkeit]]
*[[Gesprächsfähigkeit]]
*[[Getrenntgeschlechtigkeit]]
*[[Gewaltigkeit]]
*[[Gewaltsamkeit]]
*[[Gewalttätigkeit]]
*[[Gewebeverträglichkeit]]
*[[Gewichtigkeit]]
*[[Gewohnheitsmäßigkeit]]
*[[Gewöhnlichkeit]]
*[[Gierigkeit]]
*[[Giftigkeit]]
*[[Glattzüngigkeit]]
*[[Glatzköpfigkeit]]
*[[Gläubigkeit]]
*[[Glaubwürdigkeit]]
| width="20%" valign="top" |
=== Gle-Gz ===
*[[Gleichalterigkeit]]
*[[Gleichaltrigkeit]]
*[[Gleichartigkeit]]
*[[Gleichförmigkeit]]
*[[Gleichgeschlechtlichkeit]]
*[[Gleichgültigkeit]]
*[[Gleichläufigkeit]]
*[[Gleichmäßigkeit]]
*[[Gleichmütigkeit]]
*[[Gleichnamigkeit]]
*[[Gleichrangigkeit]]
*[[Gleichseitigkeit]]
*[[Gleichwertigkeit]]
*[[Gleichzeitigkeit]]
*[[Gleitfähigkeit]]
*[[Glückseligkeit]]
*[[Gottähnlichkeit]]
*[[Gottgefälligkeit]]
*[[Gottgläubigkeit]]
*[[Göttlichkeit]]
*[[Gottseligkeit]]
*[[Grämlichkeit]]
*[[Grantigkeit]]
*[[Grässlichkeit]]
*[[Grausamkeit]]
*[[Grausigkeit]]
*[[Griesgrämigkeit]]
*[[Griffigkeit]]
*[[Grilligkeit]]
*[[Grimmigkeit]]
*[[Grobkörnigkeit]]
*[[Grobmaschigkeit]]
*[[Grobschlächtigkeit]]
*[[Großartigkeit]]
*[[Großherzigkeit]]
*[[Großjährigkeit]]
*[[Großkotzigkeit]]
*[[Großmächtigkeit]]
*[[Großmäuligkeit]]
*[[Großmütigkeit]]
*[[Großräumigkeit]]
*[[Großspurigkeit]]
*[[Großzügigkeit]]
*[[Gründlichkeit]]
*[[Grundsätzlichkeit]]
*[[Gültigkeit]]
*[[Gutartigkeit]]
*[[Gutgläubigkeit]]
*[[Gutherzigkeit]]
*[[Gütigkeit]]
*[[Gutmütigkeit]]
*[[Gutwilligkeit]]
| width="20%" valign="top" |
===H===
*[[Habseligkeit]]
*[[Haftbarkeit]]
*[[Haftfähigkeit]]
*[[Haftunfähigkeit]]
*[[Hagerkeit]]
*[[Halbherzigkeit]]
*[[Halsstarrigkeit]]
*[[Haltbarkeit]]
*[[Handfertigkeit]]
*[[Handgreiflichkeit]]
*[[Handhabbarkeit]]
*[[Handlichkeit]]
*[[Handlungsfähigkeit]]
*[[Handlungsunfähigkeit]]
*[[Hartherzigkeit]]
*[[Harthörigkeit]]
*[[Hartköpfigkeit]]
*[[Hartleibigkeit]]
*[[Hartmäuligkeit]]
*[[Hartnäckigkeit]]
*[[Hässlichkeit]]
*[[Hastigkeit]]
*[[Häufigkeit]]
*[[Häuslichkeit]]
*[[Hecklastigkeit]]
*[[Heftigkeit]]
*[[Heilbarkeit]]
*[[Heiligkeit]]
*[[Heilsamkeit]]
*[[Heimeligkeit]]
*[[Heimlichkeit]]
*[[Heiratsfähigkeit]]
*[[Heiserkeit]]
*[[Heißblütigkeit]]
*[[Heiterkeit]]
*[[Hellhörigkeit]]
*[[Hellsichtigkeit]]
*[[Hemdsärmeligkeit]]
*[[Herrlichkeit]]
*[[Herzlichkeit]]
*[[Hibbeligkeit]]
*[[Hilfsbedürftigkeit]]
*[[Hinfälligkeit]]
*[[Hingabefähigkeit]]
*[[Hinterfotzigkeit]]
*[[Hintergründigkeit]]
*[[Hinterhältigkeit]]
*[[Hinterlistigkeit]]
*[[Hintersinnigkeit]]
*[[Hirnrissigkeit]]
*[[Hitzigkeit]]
*[[Hitzköpfigkeit]]
*[[Hochherzigkeit]]
*[[Hochmütigkeit]]
*[[Hochnäsigkeit]]
*[[Hochwertigkeit]]
*[[Hoffähigkeit]]
*[[Hoffärtigkeit]]
*[[Höflichkeit]]
*[[Höhentauglichkeit]]
*[[Holdseligkeit]]
*[[Holperigkeit]]
*[[Honorigkeit]]
*[[Hörbarkeit]]
*[[Hörigkeit]]
*[[Hörsamkeit]]
*[[Humorigkeit]]
*[[Hurtigkeit]]
|-
| width="20%" valign="top" |
===I===
*
| width="20%" valign="top" |
===J===
*[[Jagdbarkeit]]
*[[Janusköpfigkeit]]
*[[Jämmerlichkeit]]
*[[Jenseitigkeit]]
*[[Jugendlichkeit]]
*[[Jungfräulichkeit]]
| width="20%" valign="top" |
===K===
*[[Kalkulierbarkeit]]
*[[Kaltblütigkeit]]
*[[Kaltschnäuzigkeit]]
*[[Kameradschaftlichkeit]]
*[[Kampffähigkeit]]
*[[Kampfunfähigkeit]]
*[[Katzenfreundlichkeit]]
*[[Kärglichkeit]]
*[[Käuflichkeit]]
*[[Kauzigkeit]]
*[[Keimfähigkeit]]
*[[Kenntlichkeit]]
*[[Kinderfreundlichkeit]]
*[[Kindertümlichkeit]]
*[[Kindlichkeit]]
*[[Kirchlichkeit]]
*[[Klagbarkeit]]
*[[Klapprigkeit]]
*[[Kläglichkeit]]
*[[Klebrigkeit]]
*[[Kleinbürgerlichkeit]]
*[[Kleingläubigkeit]]
*[[Kleinlichkeit]]
*[[Knauserigkeit]]
*[[Knausrigkeit]]
*[[Knickerigkeit]]
*[[Knickrigkeit]]
*[[Knochigkeit]]
*[[Knurrigkeit]]
*[[Kommunikationsfähigkeit]]
*[[Kompromissfähigkeit]]
*[[Konfliktfähigkeit]]
*[[Konkurrenzfähigkeit]]
*[[Konsensfähigkeit]]
*[[Kontaktfähigkeit]]
*[[Kontaktfreudigkeit]]
*[[Kontaktunfähigkeit]]
*[[Kontrollierbarkeit]]
*[[Konvertierbarkeit]]
*[[Konzentrationsfähigkeit]]
*[[Kostbarkeit]]
*[[Kostspieligkeit]]
*[[Körnigkeit]]
*[[Körperlichkeit]]
*[[Köstlichkeit]]
*[[Kratzbürstigkeit]]
*[[Kränklichkeit]]
*[[Kreatürlichkeit]]
*[[Kreditfähigkeit]]
*[[Kreditwürdigkeit]]
*[[Kribbeligkeit]]
*[[Kribbligkeit]]
*[[Kritikfähigkeit]]
*[[Kunstfertigkeit]]
*[[Kurzatmigkeit]]
*[[Kurzköpfigkeit]]
*[[Kurzlebigkeit]]
*[[Kurzsichtigkeit]]
*[[Kündbarkeit]]
*[[Künstlichkeit]]
| width="20%" valign="top" |
===L===
*[[Ladefähigkeit]]
*[[Langköpfigkeit]]
*[[Langlebigkeit]]
*[[Langmütigkeit]]
*[[Langsamkeit]]
*[[Langstieligkeit]]
*[[Langweiligkeit]]
*[[Langwierigkeit]]
*[[Lastigkeit]]
*[[Launigkeit]]
*[[Lauterkeit]]
*[[Lächerlichkeit]]
*[[Ländlichkeit]]
*[[Lässigkeit]]
*[[Lässlichkeit]]
*[[Lästerlichkeit]]
*[[Lästigkeit]]
*[[Läufigkeit]]
*[[Lebendigkeit]]
*[[Lebensfähigkeit]]
*[[Lebenstüchtigkeit]]
*[[Lebensunfähigkeit]]
*[[Lebensuntüchtigkeit]]
*[[Lehnsherrlichkeit]]
*[[Lehrbarkeit]]
*[[Leibhaftigkeit]]
*[[Leiblichkeit]]
*[[Leichtblütigkeit]]
*[[Leichtfertigkeit]]
*[[Leichtfüßigkeit]]
*[[Leichtgängigkeit]]
*[[Leichtgläubigkeit]]
*[[Leichtherzigkeit]]
*[[Leichtlebigkeit]]
*[[Leichtsinnigkeit]]
*[[Leidenschaftlichkeit]]
*[[Leidensfähigkeit]]
*[[Leistungsfähigkeit]]
*[[Leitbarkeit]]
*[[Leitfähigkeit]]
*[[Lenkbarkeit]]
*[[Lenksamkeit]]
*[[Lernfähigkeit]]
*[[Lesbarkeit]]
*[[Leserlichkeit]]
*[[Leutseligkeit]]
*[[Lichtdurchlässigkeit]]
*[[Liebenswürdigkeit]]
*[[Liebesfähigkeit]]
*[[Liebesunfähigkeit]]
*[[Lieblichkeit]]
*[[Liederlichkeit]]
*[[Lieferbarkeit]]
*[[Linkshändigkeit]]
*[[Linkslastigkeit]]
*[[Listigkeit]]
*[[Lotterigkeit]]
*[[Lösbarkeit]]
*[[Löslichkeit]]
*[[Luftdurchlässigkeit]]
*[[Luftigkeit]]
*[[Lumpigkeit]]
*[[Lustbarkeit]]
*[[Lustfeindlichkeit]]
*[[Lustigkeit]]
*[[Luvgierigkeit]]
| width="20%" valign="top" |
===M===
*[[Machbarkeit]]
*[[Mannbarkeit]]
*[[Mannigfaltigkeit]]
*[[Männlichkeit]]
*[[Mehrdeutigkeit]]
*[[Mehrsprachigkeit]]
*[[Menschlichkeit]]
*[[Möglichkeit]]
*[[Mühseligkeit]]
*[[Mündigkeit]]
*[[Munterkeit]]
*[[Müßigkeit]]
*[[Mütterlichkeit]]
|-
| width="20%" valign="top" |
===N===
*[[Nachhaltigkeit]]
*[[Nachlässigkeit]]
*[[Natürlichkeit]]
*[[Nichtsnutzigkeit]]
*[[Nickligkeit]]
*[[Niedlichkeit]]
*[[Niedrigkeit]]
| width="20%" valign="top" |
===O===
*[[Oberflächlichkeit]]
*[[Obrigkeit]]
*[[Öffentlichkeit]]
*[[Örtlichkeit]]
| width="20%" valign="top" |
===P===
*[[Paarigkeit]]
*[[Peinlichkeit]]
*[[Pfiffigkeit]]
*[[Plötzlichkeit]]
*[[Pünktlichkeit]]
| width="20%" valign="top" |
===Q===
*[[Quengeligkeit]]
| width="20%" valign="top" |
===R===
*[[Räumlichkeit]]
*[[Redlichkeit]]
*[[Reinlichkeit]]
*[[Reizbarkeit]]
*[[Richtigkeit]]
*[[Rührseligkeit]]
*[[Rüstigkeit]]
|-
| width="20%" valign="top" |
===S===
*[[Sauberkeit]]
*[[Salzigkeit]]
*[[Schäbigkeit]]
*[[Scharfsichtigkeit]]
*[[Schlagfertigkeit]]
*[[Schludrigkeit]]
*[[Schnodderigkeit]]/[[Schnoddrigkeit]]
*[[Schuldfähigkeit]]
*[[Schuldigkeit]]
*[[Schuldunfähigkeit]]
*[[Schusseligkeit]]
*[[Schwierigkeit]]
*[[Sehenswürdigkeit]]
*[[Selbstbezüglichkeit]]
*[[Selbstherrlichkeit]]
*[[Sittsamkeit]]
*[[Sorgsamkeit]]
*[[Spießbürgerlichkeit]]
*[[Spitzfindigkeit]]
*[[Sprödigkeit]]
*[[Stoffeligkeit]]
*[[Strafbarkeit]]
| width="20%" valign="top" |
===T===
*[[Tagtäglichkeit]]
*[[Tapferkeit]]
*[[Tätigkeit]]
*[[Tauglichkeit]]
*[[Textverständlichkeit]]
*[[Töffeligkeit]]
| width="20%" valign="top" |
===U-Unc===
*[[Übelkeit]]
*[[Übellaunigkeit]]
*[[Überängstlichkeit]]
*[[Überempfindlichkeit]]
*[[Übererregbarkeit]]
*[[Überflüssigkeit]]
*[[Übergewichtigkeit]]
*[[Überheblichkeit]]
*[[Überlebensfähigkeit]]
*[[Übermütigkeit]]
*[[Übernächtigkeit]]
*[[Überparteilichkeit]]
*[[Überprüfbarkeit]]
*[[Überschaubarkeit]]
*[[Überschwänglichkeit]]
*[[Übersetzbarkeit]]
*[[Übersichtlichkeit]]
*[[Übersinnlichkeit]]
*[[Übertragbarkeit]]
*[[Überwertigkeit]]
*[[Üblichkeit]]
*[[Umgänglichkeit]]
*[[Umsichtigkeit]]
*[[Umständlichkeit]]
*[[Umtriebigkeit]]
*[[Umweltfeindlichkeit]]
*[[Umweltfreundlichkeit]]
*[[Umweltschädlichkeit]]
*[[Umweltverträglichkeit]]
*[[Unabänderlichkeit]]
*[[Unabdingbarkeit]]
*[[Unabhängigkeit]]
*[[Unabkömmlichkeit]]
*[[Unablässigkeit]]
*[[Unabsehbarkeit]]
*[[Unabsetzbarkeit]]
*[[Unabsichtlichkeit]]
*[[Unabwendbarkeit]]
*[[Unachtsamkeit]]
*[[Unanfechtbarkeit]]
*[[Unangreifbarkeit]]
*[[Unannehmbarkeit]]
*[[Unansehnlichkeit]]
*[[Unanständigkeit]]
*[[Unanstößigkeit]]
*[[Unantastbarkeit]]
*[[Unappetitlichkeit]]
*[[Unartigkeit]]
*[[Unaufdringlichkeit]]
*[[Unauffälligkeit]]
*[[Unaufhaltsamkeit]]
*[[Unauflösbarkeit]]
*[[Unauflöslichkeit]]
*[[Unaufmerksamkeit]]
*[[Unaufrichtigkeit]]
*[[Unaufschiebbarkeit]]
*[[Unausführbarkeit]]
*[[Unausstehlichkeit]]
*[[Unausweichlichkeit]]
*[[Unähnlichkeit]]
*[[Unbarmherzigkeit]]
*[[Unbedachtsamkeit]]
*[[Unbedenklichkeit]]
*[[Unbeeinflussbarkeit]]
*[[Unbegreiflichkeit]]
*[[Unbehaglichkeit]]
*[[Unbehilflichkeit]]
*[[Unbeirrbarkeit]]
*[[Unbelehrbarkeit]]
*[[Unberechenbarkeit]]
*[[Unbeschreiblichkeit]]
*[[Unbesiegbarkeit]]
*[[Unbesieglichkeit]]
*[[Unbeständigkeit]]
*[[Unbestechlichkeit]]
*[[Unbestimmbarkeit]]
*[[Unbeträchtlichkeit]]
*[[Unbeugsamkeit]]
*[[Unbeweglichkeit]]
*[[Unbezahlbarkeit]]
*[[Unbezähmbarkeit]]
*[[Unbilligkeit]]
*[[Unbotmäßigkeit]]
*[[Unbrauchbarkeit]]
*[[Unbußfertigkeit]]
*[[Unchristlichkeit]]
| width="20%" valign="top" |
===Und-Ung===
*[[Undankbarkeit]]
*[[Undeutlichkeit]]
*[[Unduldsamkeit]]
*[[Undurchdringlichkeit]]
*[[Undurchführbarkeit]]
*[[Undurchlässigkeit]]
*[[Undurchschaubarkeit]]
*[[Undurchsichtigkeit]]
*[[Unebenbürtigkeit]]
*[[Unehelichkeit]]
*[[Unehrerbietigkeit]]
*[[Unehrlichkeit]]
*[[Uneigennützigkeit]]
*[[Uneinigkeit]]
*[[Uneinnehmbarkeit]]
*[[Uneinsichtigkeit]]
*[[Unempfänglichkeit]]
*[[Unempfindlichkeit]]
*[[Unendlichkeit]]
*[[Unentbehrlichkeit]]
*[[Unentgeltlichkeit]]
*[[Unentrinnbarkeit]]
*[[Unentwirrbarkeit]]
*[[Unerbittlichkeit]]
*[[Unerforschlichkeit]]
*[[Unerfüllbarkeit]]
*[[Unergiebigkeit]]
*[[Unergründbarkeit]]
*[[Unergründlichkeit]]
*[[Unerheblichkeit]]
*[[Unerkennbarkeit]]
*[[Unerklärbarkeit]]
*[[Unerklärlichkeit]]
*[[Unermesslichkeit]]
*[[Unermüdlichkeit]]
*[[Unerquicklichkeit]]
*[[Unerreichbarkeit]]
*[[Unersättlichkeit]]
*[[Unerschöpflichkeit]]
*[[Unerschütterlichkeit]]
*[[Unersetzlichkeit]]
*[[Unerträglichkeit]]
*[[Unerziehbarkeit]]
*[[Unfähigkeit]]
*[[Unfehlbarkeit]]
*[[Unfertigkeit]]
*[[Unflätigkeit]]
*[[Unfolgsamkeit]]
*[[Unförmigkeit]]
*[[Unfreundlichkeit]]
*[[Unfruchtbarkeit]]
*[[Ungastlichkeit]]
*[[Ungebärdigkeit]]
*[[Ungebührlichkeit]]
*[[Ungefährlichkeit]]
*[[Ungefälligkeit]]
*[[Ungefügigkeit]]
*[[Ungeheuerlichkeit]]
*[[Ungehörigkeit]]
*[[Ungelenkigkeit]]
*[[Ungemütlichkeit]]
*[[Ungenießbarkeit]]
*[[Ungeschicklichkeit]]
*[[Ungeselligkeit]]
*[[Ungesetzlichkeit]]
*[[Ungewöhnlichkeit]]
*[[Ungiftigkeit]]
*[[Unglaublichkeit]]
*[[Unglaubwürdigkeit]]
*[[Ungläubigkeit]]
*[[Ungleichartigkeit]]
*[[Ungleicherbigkeit]]
*[[Ungleichförmigkeit]]
*[[Ungleichmäßigkeit]]
*[[Ungleichnamigkeit]]
*[[Ungleichseitigkeit]]
*[[Ungleichstoffigkeit]]
*[[Ungleichzeitigkeit]]
*[[Unglückseligkeit]]
*[[Ungnädigkeit]]
*[[Ungreifbarkeit]]
*[[Ungültigkeit]]
*[[Ungünstigkeit]]
| width="20%" valign="top" |
===Unh-Unu===
*[[Unhaltbarkeit]]
*[[Unhandlichkeit]]
*[[Unheilbarkeit]]
*[[Unheimlichkeit]]
*[[Unhöflichkeit]]
*[[Unhörbarkeit]]
*[[Unkameradschaftlichkeit]]
*[[Unkenntlichkeit]]
*[[Unkindlichkeit]]
*[[Unkontrollierbarkeit]]
*[[Unkündbarkeit]]
*[[Unlauterkeit]]
*[[Unleidigkeit]]
*[[Unleidlichkeit]]
*[[Unlesbarkeit]]
*[[Unleserlichkeit]]
*[[Unliebenswürdigkeit]]
*[[Unliebsamkeit]]
*[[Unlösbarkeit]]
*[[Unmännlichkeit]]
*[[Unmäßigkeit]]
*[[Unmenschlichkeit]]
*[[Unmessbarkeit]]
*[[Unmittelbarkeit]]
*[[Unmöglichkeit]]
*[[Unmündigkeit]]
*[[Unnachgiebigkeit]]
*[[Unnachsichtigkeit]]
*[[Unnahbarkeit]]
*[[Unnatürlichkeit]]
*[[Unordentlichkeit]]
*[[Unpaarigkeit]]
*[[Unparteilichkeit]]
*[[Unpässlichkeit]]
*[[Unpersönlichkeit]]
*[[Unpünktlichkeit]]
*[[Unrechtmäßigkeit]]
*[[Unredlichkeit]]
*[[Unregelmäßigkeit]]
*[[Unreinlichkeit]]
*[[Unrichtigkeit]]
*[[Unritterlichkeit]]
*[[Unrühmlichkeit]]
*[[Unsachlichkeit]]
*[[Unsagbarkeit]]
*[[Unsauberkeit]]
*[[Unsäglichkeit]]
*[[Unschädlichkeit]]
*[[Unscheinbarkeit]]
*[[Unschicklichkeit]]
*[[Unschlagbarkeit]]
*[[Unschlüssigkeit]]
*[[Unselbständigkeit]]
*[[Unseligkeit]]
*[[Unsichtbarkeit]]
*[[Unsinkbarkeit]]
*[[Unsinnigkeit]]
*[[Unsittlichkeit]]
*[[Unsorgfältigkeit]]
*[[Unspielbarkeit]]
*[[Unsportlichkeit]]
*[[Unsterblichkeit]]
*[[Unstetigkeit]]
*[[Unstimmigkeit]]
*[[Untadeligkeit]]
*[[Untadligkeit]]
*[[Untauglichkeit]]
*[[Untätigkeit]]
*[[Unteilbarkeit]]
*[[Unterhaltlichkeit]]
*[[Unterhaltsamkeit]]
*[[Unterschiedlichkeit]]
*[[Untertänigkeit]]
*[[Unterwertigkeit]]
*[[Unterwürfigkeit]]
*[[Untragbarkeit]]
*[[Untrennbarkeit]]
*[[Untüchtigkeit]]
*[[Unüberbrückbarkeit]]
*[[Unübersichtlichkeit]]
*[[Unübertrefflichkeit]]
*[[Unumgänglichkeit]]
*[[Unumstößlichkeit]]
|-
| width="20%" valign="top" |
===Unv-Uz===
*[[Unverantwortlichkeit]]
*[[Unveränderlichkeit]]
*[[Unveräußerlichkeit]]
*[[Unverbesserlichkeit]]
*[[Unverbindlichkeit]]
*[[Unverbrüchlichkeit]]
*[[Unverdaulichkeit]]
*[[Unvereinbarkeit]]
*[[Unverfügbarkeit]]
*[[Unvergänglichkeit]]
*[[Unvergleichbarkeit]]
*[[Unverhältnismäßigkeit]]
*[[Unverkäuflichkeit]]
*[[Unverlässlichkeit]]
*[[Unverletzbarkeit]]
*[[Unverletzlichkeit]]
*[[Unvermeidbarkeit]]
*[[Unvermeidlichkeit]]
*[[Unvernünftigkeit]]
*[[Unversöhnlichkeit]]
*[[Unverständlichkeit]]
*[[Unverträglichkeit]]
*[[Unverwechselbarkeit]]
*[[Unverwundbarkeit]]
*[[Unverwüstlichkeit]]
*[[Unverzeihlichkeit]]
*[[Unverzichtbarkeit]]
*[[Unvollständigkeit]]
*[[Unvorhersehbarkeit]]
*[[Unvorschriftsmäßigkeit]]
*[[Unvorsichtigkeit]]
*[[Unwahrhaftigkeit]]
*[[Unwahrscheinlichkeit]]
*[[Unwandelbarkeit]]
*[[Unwägbarkeit]]
*[[Unwegsamkeit]]
*[[Unweiblichkeit]]
*[[Unwichtigkeit]]
*[[Unwiderlegbarkeit]]
*[[Unwiderleglichkeit]]
*[[Unwiderruflichkeit]]
*[[Unwiderstehlichkeit]]
*[[Unwiederbringlichkeit]]
*[[Unwirklichkeit]]
*[[Unwirksamkeit]]
*[[Unwirschkeit]]
*[[Unwirtlichkeit]]
*[[Unwirtschaftlichkeit]]
*[[Unwissenschaftlichkeit]]
*[[Unwürdigkeit]]
*[[Unzähmbarkeit]]
*[[Unzerbrechlichkeit]]
*[[Unzerreißbarkeit]]
*[[Unzerstörbarkeit]]
*[[Unziemlichkeit]]
*[[Unzugänglichkeit]]
*[[Unzukömmlichkeit]]
*[[Unzulänglichkeit]]
*[[Unzulässigkeit]]
*[[Unzumutbarkeit]]
*[[Unzurechnungsfähigkeit]]
*[[Unzuständigkeit]]
*[[Unzuträglichkeit]]
*[[Unzuverlässigkeit]]
*[[Unzüchtigkeit]]
*[[Unzweckmäßigkeit]]
*[[Unzweideutigkeit]]
*[[Üppigkeit]]
*[[Ursächlichkeit]]
*[[Ursprünglichkeit]]
*[[Urteilsfähigkeit]]
*[[Urtümlichkeit]]
*[[Urwüchsigkeit]]
*[[Userfreundlichkeit]]
| width="20%" valign="top" |
===V===
*[[Väterlichkeit]]
*[[Verabscheuenswürdigkeit]]
*[[Verabscheuungswürdigkeit]]
*[[Verächtlichkeit]]
*[[Veränderbarkeit]]
*[[Veränderlichkeit]]
*[[Verantwortlichkeit]]
*[[Verantwortungsfreudigkeit]]
*[[Verarbeitbarkeit]]
*[[Verbesserungsbedürftigkeit]]
*[[Verbesserungsfähigkeit]]
*[[Verbesserungswürdigkeit]]
*[[Verbindlichkeit]]
*[[Verdaulichkeit]]
*[[Verderblichkeit]]
*[[Verdienstlichkeit]]
*[[Verdrießlichkeit]]
*[[Verehrungswürdigkeit]]
*[[Vereinbarkeit]]
*[[Vererbbarkeit]]
*[[Verfassungsmäßigkeit]]
*[[Verfassungswidrigkeit]]
*[[Verfänglichkeit]]
*[[Verformbarkeit]]
*[[Verfügbarkeit]]
*[[Verführbarkeit]]
*[[Vergänglichkeit]]
*[[Vergeblichkeit]]
*[[Vergesslichkeit]]
*[[Vergleichbarkeit]]
*[[Vergnüglichkeit]]
*[[Verhaltensauffälligkeit]]
*[[Verhandlungsfähigkeit]]
*[[Verhältnismäßigkeit]]
*[[Verifizierbarkeit]]
*[[Verkaufbarkeit]]
*[[Verkäuflichkeit]]
*[[Verkehrstauglichkeit]]
*[[Verkehrstüchtigkeit]]
*[[Verlässlichkeit]]
*[[Verletzbarkeit]]
*[[Verletzlichkeit]]
*[[Vernunftwidrigkeit]]
*[[Vernünftigkeit]]
*[[Verschiedenartigkeit]]
*[[Versöhnlichkeit]]
*[[Verständigkeit]]
*[[Verständlichkeit]]
*[[Verstellbarkeit]]
*[[Vertauschbarkeit]]
*[[Vertragswidrigkeit]]
*[[Vertrauensseligkeit]]
*[[Vertrauenswürdigkeit]]
*[[Vertraulichkeit]]
*[[Verträglichkeit]]
*[[Vertretbarkeit]]
*[[Verwendbarkeit]]
*[[Verwendungsfähigkeit]]
*[[Verwerflichkeit]]
*[[Verwertbarkeit]]
*[[Verwundbarkeit]]
*[[Vieldeutigkeit]]
*[[Vielfarbigkeit]]
*[[Vielfältigkeit]]
*[[Vielgestaltigkeit]]
*[[Vielgliedrigkeit]]
*[[Vielschichtigkeit]]
*[[Vielseitigkeit]]
*[[Vielstimmigkeit]]
*[[Volkstümlichkeit]]
*[[Vollblütigkeit]]
*[[Vollgültigkeit]]
*[[Volljährigkeit]]
*[[Vollständigkeit]]
*[[Vollstreckbarkeit]]
*[[Vollwertigkeit]]
*[[Vollzähligkeit]]
*[[Vollziehbarkeit]]
*[[Vorbildlichkeit]]
*[[Vordringlichkeit]]
*[[Voreiligkeit]]
*[[Vorhersehbarkeit]]
*[[Vorläufigkeit]]
*[[Vorrangigkeit]]
*[[Vorsätzlichkeit]]
*[[Vorsichtigkeit]]
*[[Vorstellbarkeit]]
*[[Vortrefflichkeit]]
*[[Vorwitzigkeit]]
*[[Vorzeigbarkeit]]
*[[Vorzeitigkeit]]
*[[Vorzüglichkeit]]
| width="20%" valign="top" |
===W===
*[[Wachsamkeit]]
*[[Wagemutigkeit]]
*[[Waghalsigkeit]]
*[[Wahnwitzigkeit]]
*[[Wahrhaftigkeit]]
*[[Wahrnehmbarkeit]]
*[[Wahrnehmungsfähigkeit]]
*[[Wahrscheinlichkeit]]
*[[Wandelbarkeit]]
*[[Wandlungsfähigkeit]]
*[[Wankelmütigkeit]]
*[[Warmblütigkeit]]
*[[Warmherzigkeit]]
*[[Wartungsfreundlichkeit]]
*[[Wasserblütigkeit]]
*[[Wasserdurchlässigkeit]]
*[[Wasserundurchlässigkeit]]
*[[Watfähigkeit]]
*[[Wägbarkeit]]
*[[Wählbarkeit]]
*[[Wärmeleitfähigkeit]]
*[[Wässerigkeit]]
*[[Wässrigkeit]]
*[[Wechselbezüglichkeit]]
*[[Wechselseitigkeit]]
*[[Wegsamkeit]]
*[[Wehleidigkeit]]
*[[Wehmütigkeit]]
*[[Wehrdiensttauglichkeit]]
*[[Wehrdienstuntauglichkeit]]
*[[Wehrfähigkeit]]
*[[Wehrunwürdigkeit]]
*[[Weiblichkeit]]
*[[Weichherzigkeit]]
*[[Weichlichkeit]]
*[[Weichmütigkeit]]
*[[Weinerlichkeit]]
*[[Weißblütigkeit]]
*[[Weitherzigkeit]]
*[[Weitläufigkeit]]
*[[Weiträumigkeit]]
*[[Weitschweifigkeit]]
*[[Weitsichtigkeit]]
*[[Welligkeit]]
*[[Welthaltigkeit]]
*[[Weltläufigkeit]]
*[[Weltlichkeit]]
*[[Wendigkeit]]
*[[Wenigkeit]]
*[[Werbewirksamkeit]]
*[[Wertigkeit]]
*[[Wettbewerbsfähigkeit]]
*[[Wetterfühligkeit]]
*[[Wichtigkeit]]
*[[Widerborstigkeit]]
*[[Widerlichkeit]]
*[[Widernatürlichkeit]]
*[[Widerrechtlichkeit]]
*[[Widerruflichkeit]]
*[[Widersetzlichkeit]]
*[[Widersinnigkeit]]
*[[Widerspenstigkeit]]
*[[Widersprüchlichkeit]]
*[[Widerstandsfähigkeit]]
*[[Widerwärtigkeit]]
*[[Widerwilligkeit]]
*[[Widrigkeit]]
*[[Willfährigkeit]]
*[[Willkürlichkeit]]
*[[Windigkeit]]
*[[Wintertauglichkeit]]
*[[Winzigkeit]]
*[[Wirklichkeit]]
*[[Wirksamkeit]]
*[[Wirrköpfigkeit]]
*[[Wirtlichkeit]]
*[[Wirtschaftlichkeit]]
*[[Wissenschaftlichkeit]]
*[[Wissenschaftsgläubigkeit]]
*[[Witzigkeit]]
*[[Wohlanständigkeit]]
*[[Wohltätigkeit]]
*[[Wohnlichkeit]]
*[[Wortmächtigkeit]]
*[[Wuchtigkeit]]
*[[Wunderlichkeit]]
*[[Wurstigkeit]]
*[[Wüchsigkeit]]
*[[Wünschbarkeit]]
*[[Würdigkeit]]
*[[Würzigkeit]]
| width="20%" valign="top" |
===X/Y===
*
| width="20%" valign="top" |
===Z===
*[[Zärtlichkeit]]
*[[Zerbrechlichkeit]]
*[[Ziellosigkeit]]
*[[Zielstrebigkeit]]
*[[Zierlichkeit]]
*[[Zimperlichkeit]]
*[[Züchtigkeit]]
*[[Zudringlichkeit]]
*[[Zufälligkeit]]
*[[Zurechenbarkeit]]
*[[Zurechnungsfähigkeit]]
*[[Zurechnungsunfähigkeit]]
*[[Zusammengehörigkeit]]
*[[Zweideutigkeit]]
*[[Zweisamkeit]]
*[[Zwittrigkeit]]
|}
{{jsAdd)}}
l7tyjrexhvu711lg4b3sdk8p1x94vlh
δύο
0
139766
9260996
6931608
2022-08-12T00:01:35Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== δύο ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Numerale|Altgriechisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[episch]]:'' [[δύω]]
{{Worttrennung}}
:δύο
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dyo
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|dʉ́o}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zahlwort]]:'' die [[Kardinalzahl]] zwischen [[εἷς]] „eins“ und [[τρεῖς]] „drei“
{{Abkürzungen}}
:''[[Zahlzeichen]]:'' [[βʹ]] / [[Βʹ]]
{{Beispiele}}
:[1] ''[[episch]]:'' „ὃ γὰρ ἦλθε θοὰς ἐπὶ νῆας Ἀχαιῶν / λυσόμενός τε θύγατρα φέρων τ’ ἀπερείσι’ ἄποινα, / στέμματ’ ἔχων ἐν χερσὶν ἑκηβόλου Ἀπόλλωνος / χρυσέωι ἀνὰ σκήπτρωι, καὶ λίσσετο πάντας Ἀχαιούς, / Ἀτρείδα δὲ μάλιστα '''δύω''', κοσμήτορε λαῶν·“ (Hom. Il. 1,12–16)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 4.</ref>
:[1] „Δαρείου καὶ Παρυσάτιδος γίγνονται παῖδες '''δύο,''' πρεσβύτερος μὲν Ἀρταξέρξης, νεώτερος δὲ Κῦρος·“ (Xen. an. 1, 1, 1)<ref>{{Lit-Xenophon: Opera omnia|A=1 (Marchant)|B=3}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
{{Übersetzungen umleiten|1|zwei}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}
{{DEFAULTSORT:δυο}}
{{Numerale (Altgriechisch)}}
{{Quellen}}
kgh4nbrccrsd66j38ziet4f7kzbvogc
δέκα
0
140117
9260849
6128185
2022-08-11T16:38:05Z
Alexander Gamauf
7352
grc: Umschrift
wikitext
text/x-wiki
{{TOC limit}}
== {{Polytonisch|δέκα}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Numerale|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:{{Polytonisch|δέ·κα}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} deka
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdeka}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zahlwort]]:'' die [[Kardinalzahl]] zwischen {{Polytonisch|[[ἐννέα]]}} „neun“ und {{Polytonisch|[[ἕνδεκα]]}} „elf“
{{Abkürzungen}}
:''[[Zahlzeichen]]:'' [[ιʹ]] / [[Ιʹ]]
{{Herkunft}}
:abgeleitet vom [[indoeuropäisch]]en Zahlwort *déḱm̥t „zehn“
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Wortbildungen}}
:{{Polytonisch|[[δωδέκατον]]}}, {{Polytonisch|[[δωδέκατος]]}}, {{Polytonisch|[[ἐπιδέκατον]]}}, {{Polytonisch|[[ἐπιδέκατος]]}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
{{Übersetzungen umleiten|1|zehn}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:δεκα}}
{{Numerale (Altgriechisch)}}
== δέκα ({{Sprache|Neugriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Numerale|Neugriechisch}}, {{indekl.}} ===
{{Worttrennung}}
:δέ·κα
{{Umschrift}}
:deka
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈðɛka}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛka|Neugriechisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zahlwort]]:'' die [[Kardinalzahl]] zwischen [[εννιά]] „neun“ und [[έντεκα]] „elf“, kleinste zweistellige, gerade Zahl; „[[zehn]]“ (10)
:[2] ''häufig benutzte [[Kurzform]]:'' Angabe einer bestimmten [[Uhrzeit]] am Vormittag oder am Abend; 10 Uhr, 22 Uhr
{{Symbole}}
:''[[Zahlzeichen]]:'' [[10]], [[ι´]] / [[Ι´]]
{{Herkunft}}
:Erbwort aus dem Altgriechischen: {{Üt|grc|δέκα|déka}}<ref>{{Ref-Triantafyllidis|δέκα}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] Ο πόλεμος της Tροίας κράτησε ''δέκα'' χρόνια.
::Der Troianische Krieg dauerte ''10'' Jahre.
:[1] Ο πατέρας της Άννας αγόρασε ''δέκα'' κιλά πορτοκάλια και πλήρωσε κάτω από ''δέκα'' ευρώ.
::Der Vater von Anna kaufte ''10'' Kilo Orangen und bezahlte weniger als ''10'' Euro.
:[1] Είναι ''δέκα'' χρονών.
::Sie ist ''zehn'' Jahre alt.
:[2] Το πρωινό είναι από τις εφτάμιση μέχρι τις ''δέκα''.
::Frühstück gibt es von 7:30 Uhr bis ''10'' (Uhr).
:[2] Είναι ''δέκα'' παρά είκοσι.
::Es ist zwanzig vor ''zehn''.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] στο έτος ''δέκα'' προ Χριστού (στο έτος 10 π.Χ.) – im Jahr 10 v. Chr.
:[1] οι ''δέκα'' εντολές – die Zehn Gebote
:[2] στις ''δέκα'' (η ώρα) – um zehn (Uhr)
:[2] ''δέκα'' προ μεσημβρίας (''δέκα'' π.μ.) – 10 Uhr vormittags
:[2] στις ''δέκα'' και μισή (στις δεκάμισι) – um halb elf
:[2] ''δέκα'' παρά τέταρτο – Viertel vor zehn
:[2] από τις ''δέκα'' το πρωί μέχρι τις ''δέκα'' το βράδυ – von 10 Uhr morgens bis 10 Uhr abends, von 10 bis 22 Uhr
{{Wortbildungen}}
:[[δέκατος]] (dékatos, ''zehnte'')
:[[δεκαετής]] (dekaetís, ''zehnjährig'')
:[[δεκάωρος]] (dekáoros, ''zehnstündig'')
:[[δεκάδα]] (dekáda, ''zehn Stück'')
:[[δεκαπλάσιος]] (dekaplásios, ''zehnfach'')
:[[δεκαπλός]] (dekaplós, ''zehnmal'')
:[[δεκάρι]] (dekári, ''Zehner'')
:[[δώδεκα]] (dódeka, ''zwölf'')
:[[δεκατρία]] (dekatría, ''dreizehn'')
:[[δεκατέσσερα]] (dekatéssera, ''vierzehn'')
:[[δεκαπέντε]] (dekapénde, ''fünfzehn'')
:[[δεκάλογος]] (dekálogos, ''Dekalog'')
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
{{Übersetzungen umleiten|1, 2|zehn}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=el|δέκα}}
:[1] Neugriechischer Wiktionary-Eintrag [[:el:δέκα|δέκα]]
:[1] {{Ref-Triantafyllidis|δέκα}}
:[1] {{Ref-Pons|el|δέκα}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|el|10}}
:[2] {{Ref-Pons|el|11}}
:[2] {{Ref-Pons|el|6}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Neugriechisch}}, {{n}}, {{indekl.}} ===
{{Neugriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=δέκα
|Genitiv Singular=δέκα
|Akkusativ Singular=δέκα
|Vokativ Singular=δέκα
|Nominativ Plural=δέκα
|Genitiv Plural=δέκα
|Akkusativ Plural=δέκα
|Vokativ Plural=δέκα
}}
{{Anmerkung}}
:Zum [[Genus]]: Zahlen werden im Neugriechischen bei substantivischem Gebrauch normalerweise mit dem neutralen Artikel versehen. Bei maskulinem Artikel ist gedanklich das Wort [[αριθμός]] (arithmós, ''Zahl'') zu ergänzen, das heißt ''ο 10'' ist als ''ο αριθμός 10'' zu verstehen.<ref>siehe [[Diskussion:έξι]]</ref>
{{Worttrennung}}
:δέ·κα
{{Umschrift}}
:deka
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈðɛka}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛka|Neugriechisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zahl]], [[Zahlzeichen]]:'' Zehn, zehn, 10,
:[2] ''[[Ausbildung]]:'' Schulnote
::[a] „[[exzellent]]“ in Grundschule ([[δημοτικό]]) und Hochschule ([[πανεπιστήμιο]], [[πολυτεχνείο]])
::[b] „[[ausreichend]]“ im Sekundarbereich ([[γυμνάσιο]] und [[λύκειο]])
:[3] ''[[Kartenspiel]]:'' Spielkarte mit zehn Augen
{{Herkunft}}
:substantiviertes Zahlwort: [[#Numerale, indeklinabel|δέκα]]. Triantafyllidis kennt nur ein Lemma δέκα und spricht vom substantivischen Gebrauch (»ως ουσ.«) der Kardinalzahl (»αριθμτ. επίθ. απόλ.«),<ref>{{Ref-Triantafyllidis|δέκα}}</ref> die dort – wie gemeinhin nach griechischer Auffassung<ref>zum Beispiel in: Παιδαγωγικό Ινστιτούτο: [http://www.pi-schools.gr/books/gymnasio/grammatiki_a_b_c/s_1_200.pdf ''Γραμματική Νέας Ελληνικής Γλώσσας Α', Β', Γ' Γυμνασίου''] (Grammatik für die griechische Sekundarstufe), Seite 61 f</ref> – per se als adjektivisch gilt.
{{Synonyme}}
:[2, 3] δεκάρι (dekári, Zehner)
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[αριθμός]] (arithmós, ''Zahl''), [[ακέραιος αριθμός]] (akéreos arithmós, ''ganze Zahl''), [[φυσικός αριθμός]] (fysikós arithmós, ''natürliche Zahl''), [[ρητός αριθμός]] (ritós arithmós, ''rationale Zahl''), [[άρτιος αριθμός]] (ártios arithmós, ''gerade Zahl''), [[διψήφιος αριθμός]] (dipsífios arithmós, ''zweistellige Zahl'')
:[2] [[σχολικός βαθμός]] (scholikós vathmós ''Schulnote, Zensur'')
:[3] [[τραπουλόχαρτο]] (trapoulócharto, ''Spielkarte'')
{{Beispiele}}
:[1] »Το ''10 (δέκα)'' είναι ο φυσικός αριθμός που βρίσκεται μετά από το 9 και πριν από το 11.«<ref>{{Wikipedia|spr=el|10 (αριθμός)}}</ref>
::Die ''10 (Zehn)'' ist die natürliche Zahl, die sich hinter der 9 und vor der 11 befindet.
:[1] Πέντε και πέντε ίσον ''δέκα''.
::Fünf plus fünf gleich zehn: 5 + 5 = 10
:[2] Πήρε ένα ''δέκα'' σε εξετάσεις.
::Sie hat eine ''Zehn'' in den Prüfungen bekommen.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[3] το δέκα καρό – die Karozehn
{{Wortbildungen}}
:[1] siehe [[#Numerale, indeklinabel|δέκα]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
{{Übersetzungen umleiten|1, 2|Zehn}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3] {{Wikipedia|spr=el|δέκα}}
:[1, 3] {{Wikipedia|spr=el|10 (αριθμός)}}
:[2, 3] Neugriechischer Wiktionary-Eintrag [[:el:δέκα#Ουσιαστικό|δέκα]]
:[1–3] {{Ref-Triantafyllidis|δέκα}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|el|δέκα}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:δεκα}}
h4ed2s3c69owj9j3rtgs4oaykd5voc6
δώδεκα
0
140319
9261114
6128217
2022-08-12T11:48:50Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|δώδεκα}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Numerale|Altgriechisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{Polytonisch|[[δυώδεκα]]}}, {{Polytonisch|[[δυόδεκο]]}}
{{Worttrennung}}
:{{Polytonisch|δώ·δε·κα}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dōdeka
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|dɔː́deka}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zahlwort]]:'' die [[Kardinalzahl]] zwischen {{Polytonisch|[[ἕνδεκα]]}} „elf“ und {{Polytonisch|[[τρεῖς καὶ δέκα]]}} / {{Polytonisch|[[τρία καὶ δέκα]]}} „dreizehn“
{{Abkürzungen}}
:''[[Zahlzeichen]]:'' [[ιβʹ]] / [[ΙΒʹ]]
{{Herkunft}}
:abgeleitet vom [[indoeuropäisch]]en Zahlwort *dwodeḱm̥
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Wortbildungen}}
:{{Polytonisch|[[δυωδεκάμηνος]], [[δωδεκάγναμπτος]], [[δωδεκάγωνον]], [[δωδεκαδάρχης]], [[δωδεκάδαρχος]], [[δωδεκάδραχμος]], [[δωδεκάδωρος]], [[δωδεκάεδρον]], [[δωδεκαετής]], [[δωδεκαετία]], [[δωδεκάθεος]], [[δωδεκάκις]], [[δωδεκάλινος]], [[δωδεκάλῐνος]], [[δωδεκάμηνος]], [[δωδεκαμήχανον]], [[δωδεκαμήχᾰνον]], [[δωδεκαμήχανος]], [[δωδεκαμήχᾰνος]], [[δωδεκάπαλαι]], [[δωδεκαπλάσιος]], [[δωδεκάπολις]], [[δωδεκάπους]], [[δωδέκαρχος]], [[δωδεκάς]], [[δωδεκάσκαλμος]], [[δωδεκάσκυτος]], [[δωδεκαστάσιος]], [[δωδεκασύλλαβος]], [[δωδεκαταῖος]], [[δωδεκατημόριον]], [[δωδέκατος]], [[δωδέκᾰτος]], [[δωδεκαφόρος]], [[δωδεκάφυλον]], [[δωδεκάωρος]], [[δωδεκένης]], [[δωδεκέτης]], [[δωδεκέτις]]}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
{{Übersetzungen umleiten|1|zwölf}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:δωδεκα}}
{{Numerale (Altgriechisch)}}
myr8qnkauyyqbljwoysytn9xzz9yyxk
Diskussion:Schar
1
140921
9261071
9001481
2022-08-12T10:20:42Z
Peter Gröbner
84147
Neuer Abschnitt /* das Vorteil */
wikitext
text/x-wiki
== Diskussionsbeitrag ==
"Handschar" (arabisch خنجر oder Handshar) ist ein traditioneller arabischer Krummdolch, der auch auf dem Balkan im Einsatz war (Türkenkriege). Da eine [[Pflugschar]] nun nichts anderes ist als eine [[Klinge]] zum Aufschneiden des Ackerbodens, so liegt nahe, "Handschar" als Hand-Klinge zu verstehen. Ist Schar dann ein Lehnwort aus der orientalischen Waffe? Ähnlich sind auch [[Schärfe (Schneide)|Schärfe]], [[Scharte]], [[Schere]]. Zufall, oder stecken gemeinsame sprachliche bzw. technische Wurzeln dahinter? --[[Benutzer:Matthead|Matthead]] <small>([[User talk:Matthead|Diskussion]])</small> 19:12, 24. Jun 2009 (MESZ)
== das Vorteil ==
@[[Benutzer:Torvalu4|Torvalu4]]: Gibt es <u>das</u> von Dir am 3. November 2014 in der Bedeutung verwendete neutrale ''Vorteil''? Wenn ja müsste es vielleicht in dessen Eintrag ergänzt werden. Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:20, 12. Aug. 2022 (MESZ)
glwzeqad10xjg9wq0zbssdax6l847q8
9261074
9261071
2022-08-12T10:27:52Z
Peter Gröbner
84147
/* das Vorteil */ erl.
wikitext
text/x-wiki
== Diskussionsbeitrag ==
"Handschar" (arabisch خنجر oder Handshar) ist ein traditioneller arabischer Krummdolch, der auch auf dem Balkan im Einsatz war (Türkenkriege). Da eine [[Pflugschar]] nun nichts anderes ist als eine [[Klinge]] zum Aufschneiden des Ackerbodens, so liegt nahe, "Handschar" als Hand-Klinge zu verstehen. Ist Schar dann ein Lehnwort aus der orientalischen Waffe? Ähnlich sind auch [[Schärfe (Schneide)|Schärfe]], [[Scharte]], [[Schere]]. Zufall, oder stecken gemeinsame sprachliche bzw. technische Wurzeln dahinter? --[[Benutzer:Matthead|Matthead]] <small>([[User talk:Matthead|Diskussion]])</small> 19:12, 24. Jun 2009 (MESZ)
== das Vorteil ==
@[[Benutzer:Torvalu4|Torvalu4]]: Gibt es <u>das</u> von Dir am 3. November 2014 in der Bedeutung verwendete neutrale ''Vorteil''? Wenn ja müsste es vielleicht in dessen Eintrag ergänzt werden. Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:20, 12. Aug. 2022 (MESZ)
:Von [[Spezial:Beiträge/Udo_T.|Udo]] {{erl.kl.}}. Danke, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:27, 12. Aug. 2022 (MESZ)
rzwy5uy48n6s2dli5bctx5appcl00zp
διακόσιοι
0
141246
9260936
6128202
2022-08-11T18:42:42Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Ü de
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|διακόσιοι}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Numerale|Altgriechisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[ionisch]]:'' {{Polytonisch|διηκόσιοι}}, ''[[dorisch]]:'' {{Polytonisch|διακάτιοι}}
{{Worttrennung}}
:{{Polytonisch|δι·α·κό·σι·οι}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} diakosioi
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|diakósioɪ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zahlwort]]:'' die [[Kardinalzahl]], die sich aus der Multiplikation von {{Polytonisch|[[δύο]]}} „zwei“ mit {{Polytonisch|[[ἑκατόν]]}} „hundert“ ergibt
{{Abkürzungen}}
:''[[Zahlzeichen]]:'' [[σʹ]] / [[Σʹ]]
{{Herkunft}}
:abgeleitet von der [[ursprünglich]]en [[Form]] des [[Suffix]]es {{Polytonisch|-κάτιοι}} durch {{noredlink|Assibilation}} von „τ“ zu „σ“, woraus {{Polytonisch|-κόσιοι}} entsteht
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Wortbildungen}}
:{{Polytonisch|[[διακοσιάκις]], [[διακοσιάπρωτοι]], [[διακοσιοντάκις]], [[διακοσιοντάχους]], [[διακοσιοστή]], [[διακοσιοστός]]}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|zweihundert}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}
{{Quellen}}
{{Numerale (Altgriechisch)}}
{{DEFAULTSORT:διακοσιοι}}
mq3vi2j02t23luc5yqp7dto8etu3q4i
δισχίλιοι
0
141288
9260981
7857693
2022-08-11T23:32:01Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|δισχίλιοι}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Numerale|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:{{Polytonisch|δισ·χί·λι·οι}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dischilioi
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|diskʰílioɪ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zahlwort]]:'' die [[Kardinalzahl]], die sich aus der Multiplikation von {{Polytonisch|[[δύο]]}} „zwei“ mit {{Polytonisch|[[χίλιοι]]}} „tausend“ ergibt
{{Abkürzungen}}
:''[[Zahlzeichen]]:'' [[͵β]] / [[͵Β]]
{{Herkunft}}
:zusammengesetzt aus dem Adverb {{Polytonisch|[[δίς]]}} (dis) „zweimal, doppelt“ und dem Zahlwort {{Polytonisch|χίλιοι}} (chilioi) „tausend“
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Wortbildungen}}
:{{Polytonisch|[[δισχιλιάκις]], [[δισχιλιοστός]]}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
{{Übersetzungen umleiten|1|zweitausend}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}
<!--{{Quellen}}-->
{{Numerale (Altgriechisch)}}
{{DEFAULTSORT:δισχιλιοι}}
3pei4ulph274e13gkb7rjcm49c2hxs8
δισμύριοι
0
142343
9260980
6128207
2022-08-11T23:29:32Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|δισμύριοι}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Numerale|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:{{Polytonisch|δισ·μύ·ρι·οι}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dismyrioi
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|dismýːrioɪ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zahlwort]]:'' die [[Kardinalzahl]], die sich aus der Multiplikation von {{Polytonisch|[[εἴκοσι]]}} „zwanzig“ mit {{Polytonisch|[[χίλιοι ]]}} „tausend“ ergibt
{{Abkürzungen}}
:''[[Zahlzeichen]]:'' [[͵κ]] / [[͵Κ]]
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) des [[Adverb]]s {{Polytonisch|[[δίς]]}} „zweimal“ und dem Zahlwort {{Polytonisch|[[μύριοι]]}} „zehntausend“, abgeleitet vom Plural des Adjektivs {{Polytonisch|{{Üt|grc|μυρίος|myrios}}}} „tausendfältig“
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Wortbildungen}}
:{{Polytonisch|[[δισμυριάκις]], [[δισμυριοστός]]}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
{{Übersetzungen umleiten|1|zwanzigtausend}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}
{{Numerale (Altgriechisch)}}
{{DEFAULTSORT:δισμυριοι}}
govnt9zuzeptynzr9tk8762i8ce1v6i
δεκακισμύριοι
0
142566
9260851
6128194
2022-08-11T16:41:07Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|δεκακισμύριοι}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Numerale|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:{{Polytonisch|δε·κα·κισ·μύ·ρι·οι}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dekakismyrioi
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|dekakismýːrioɪ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zahlwort]]:'' die [[Kardinalzahl]], die sich aus der Multiplikation von {{Polytonisch|[[ἑκατόν]]}} „hundert“ mit {{Polytonisch|[[χίλιοι ]]}} „tausend“ ergibt
{{Abkürzungen}}
:''[[Zahlzeichen]]:'' [[͵ρ]] / [[͵Ρ]]
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) des [[Adverb]]s {{Polytonisch|[[δεκάκις]]}} „zehnmal“ und dem Zahlwort {{Polytonisch|[[μύριοι]]}} „zehntausend“, abgeleitet vom Plural des Adjektivs {{Polytonisch|{{Üt|grc|μυρίος|myrios}}}} „tausendfältig“
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Wortbildungen}}
:{{Polytonisch|[[δεκακισμυριάκις]], [[δεκακισμυριοστός]]}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
{{Übersetzungen umleiten|1|hunderttausend}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}
{{Quellen}}
{{Numerale (Altgriechisch)}}
{{DEFAULTSORT:δεκακισμυριοι}}
q3gr1m610dji7zpdz8nytui6kv79suh
Junges
0
142766
9261061
9155618
2022-08-12T09:33:08Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[junges]]}}
== Junges ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=n
|Stamm=Junge}}
{{Worttrennung}}
:Jun·ges, {{Pl.}} Jun·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjʊŋəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Junges.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊŋəs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[neugeboren]]es [[Tier]]
:[2] {{K|Gastronomie|Süddeutschland|Österreich}} weniger begehrte Fleischstücke von [[Geflügel]] oder bestimmten [[Schlachttier]]en ([[Innerei]]en, Hals, Kopf, Flügel)
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des Substantivs vom Adjektiv ''[[jung]]'' durch [[Konversion]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Jungtier]], [[Tierbaby]], [[Tierkind]]
:[2] [[Klein]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Ferkel]], [[Fohlen]], [[Frischling]], [[Kalb]], [[Katzenjunges]], [[Kitz]], [[Küken]], [[Lamm]], [[Welpe]], [[Zicklein]]
:[2] [[Entenjunges]], [[Gänsejunges]], [[Geflügeljunges]], [[Hasenjunges]], [[Hühnerjunges]], [[Putenjunges]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Katze hat sieben ''Junge.''
:[1] Der Vogel dort hat sein ''Junges'' ausgebrütet.
:[1] Die Löwin durchquert mit ihren beiden ''Jungen'' den Nationalpark.
:[1] „Die Ägypter aber sahen in ihm die Mütterlichkeit bestens verkörpert, weil die Geier sich sehr intensiv um ihre ''Jungen'' kümmern.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=132f.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[2] Sollen wir das ''Junge'' von der Gans wegwerfen oder können wir es für die Suppe verwenden?
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|young}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el|μικρό|mikró}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|unge}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Junge|2}} (Junge<sup><small>2</small></sup>)
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
sgs2a2thljzfka4a48iz1za8ic8jj0g
Anfertigung
0
143890
9260702
8356710
2022-08-11T12:16:28Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Anfertigung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Anfertigung
|Nominativ Plural=Anfertigungen
|Genitiv Singular=Anfertigung
|Genitiv Plural=Anfertigungen
|Dativ Singular=Anfertigung
|Dativ Plural=Anfertigungen
|Akkusativ Singular=Anfertigung
|Akkusativ Plural=Anfertigungen
}}
{{Worttrennung}}
:An·fer·ti·gung, {{Pl.}} An·fer·ti·gun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfɛɐ̯tɪɡʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anfertigung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Herstellung einer Sache
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des Substantivs zum Stamm des Verbs ''[[anfertigen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Fertigung]], [[Herstellung]], [[Produktion]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Zerstörung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Handlung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Einzelanfertigung]], [[Extraanfertigung]], [[Sonderanfertigung]], [[Spezialanfertigung]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Anfertigung'' orthopädischer Schuhe ist eine anspruchsvolle Handwerksarbeit.
:[1] „Dann befahl er seinen bereitstehenden Dienern, dem Priester Wu für die ''Anfertigung'' der Schriftstücke eine Rolle Stoff zu überreichen.“<ref>{{Literatur |Autor= | Titel=Djin Ping Meh | TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke |Band= Band 2 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=448}}. Chinesisches Original 1755.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|making}}, {{Ü|en|fabrication}}, {{Ü|en|production}}, {{Ü|en|manufacture}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|fabrication}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|stesura}} {{f}}, {{Ü|it|fattura}} {{f}}, {{Ü|it|confezione}} {{f}}, {{Ü|it|confezionamento}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|producció}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tillverka}}, {{Ü|sv|förfärdigande}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|hechura}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|zhotovení}} {{n}}, {{Ü|cs|vyhotovení}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Abfertigung]]}}
e0fc8eagh1xwy96d5vhdu0zjgsxdjjc
Zepter
0
144648
9260860
9150747
2022-08-11T16:59:34Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Zepter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=n
|Genus 2=m
|Nominativ Singular 1=Zepter
|Nominativ Singular 2=Zepter
|Nominativ Plural=Zepter
|Genitiv Singular 1=Zepters
|Genitiv Singular 2=Zepters
|Genitiv Plural=Zepter
|Dativ Singular 1=Zepter
|Dativ Singular 2=Zepter
|Dativ Plural=Zeptern
|Akkusativ Singular 1=Zepter
|Akkusativ Singular 2=Zepter
|Akkusativ Plural=Zepter
|Bild=Imperialcrownjewels.jpg|mini|1|''Zepter'' (vorn), Reichsapfel und österreichische Kaiserkrone in der Schatzkammer (Wien)
}}
{{Nebenformen}}
:''österreichisch, sonst veraltet:'' [[Szepter]]
{{Worttrennung}}
:Zep·ter, {{Pl.}} Zep·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɛptɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zepter.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛptɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eines der [[Reichsinsignien]] eines Herrschers (Kaiser, König, später Fürst), das er zu seiner Krönung erhält, die Form eines Stabes hat und meist reich mit Edelsteinen verziert ist
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Herrschaftssymbol]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Insignien des Königreichs Norwegen, auch Krönungsinsignien genannt, bestehen aus drei Kronen, zwei ''Zeptern,'' zwei Reichsäpfeln, dem Reichsschwert und einem Salbungshorn.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.norwegen.no/News_and_events/germany/policy/konigshaus/insignien/ |titel=Insignien des Königreichs |zugriff=2013-09-22|hrsg=Norwegen – die offizielle Seite in Deutschland}}</ref>
:[1] Eine Hand hielt den Schaft des ''Zepters'' fest umschlossen, die andere langte nach der zu Boden gefallenen Krone.
:[1] „Man hat also Macht, wenn man das ''Zepter'' so zu handhaben versteht wie der Pharao oder die Würdenträger des Staates.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=118.}} Französisches Original 1994.</ref>
{{Redewendungen}}
:[[das Zepter schwingen]] — die Führung oder Macht innehaben
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|σκῆπτρον|skēptron}} {{n}}
*{{ar}}: [1] {{Üt?|ar|صولجان||solejan}}
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|жезло|žezlo}} {{n}}, {{Üt|bs|цептер|cepter}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|sceptre}}, {{Ü|en|scepter}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|sceptro}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|skepter}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|sceptre}} {{m}}
*{{hi}}: [1] {{Üt?|hi|प्रभुत्व|sepetre}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|scettro}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|笏|しゃく, shaku}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|ceptre}} {{m}}
*{{ko}}: [1] {{Üt?|ko|홀|hol}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|žezlo}} {{n}}, {{Ü|hr|cepter}} {{n}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|sceptrum}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|sh|жезло|žezlo}} {{n}}, {{Üt|mk|цептер|cepter}} {{n}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|berło}} {{n}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|cetro}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|sceptru}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|жезл}} {{m}}, {{Üt|ru|скипетр}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|spira}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|жезло|žezlo}} {{n}}, {{Üt|sr|цептер|cepter}} {{n}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|жезло|žezlo}} {{n}}, {{Üt|sh|цептер|cepter}} {{n}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|žezlo}} {{n}}, {{Ü|sk|berla}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|žezlo}} {{n}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|žezlo}} {{n}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|žezlo}} {{n}}, {{Ü|hsb|bjerlo}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|cetro}} {{m}}
*{{th}}: [1] {{Üt|th|คทา|skah}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|žezlo}} {{n}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|hükümdar asası}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|жезл}} {{m}}, {{Üt|uk|берло}} {{n}}, {{Üt|uk|скіпетр}} {{m}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|жазло|žazlo}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[septisch]], [[Zelter]]|Anagramme=[[Petzer]], [[Preetz]], [[Rezept]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
o6or39qpd51u1dygrvvvcvlnrtpsudk
mitten
0
145257
9261078
8345602
2022-08-12T10:33:06Z
MikePC
169854
+sk:[[uprostred]] +sk:[[vprostred]] +sk:[[naprostred]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Mitten]]}}
== mitten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:mit·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-at-Mitten.ogg|mitten|spr=at}}, {{Audio|De-mitten.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪtn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in der [[Mitte]], in die Mitte
{{Synonyme}}
:[1] [[inmitten]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Mitten'' in der Nacht, ich schlief tief und fest, kam der Anruf.
:[1] Holzhäuser schmiegen sich in die Hügel, Nachbarn schwatzen, Katzen streunen, langhalsige Palmen stehen im Abendrot. Es herrscht kleinstädtische Stille ''mitten'' im Moloch.<ref>[http://www.spiegel.de/reise/staedte/0,1518,333164,00.html „Los Angeles: Zu Fuß im automobilen Moloch“, von, 29.12.2004]</ref>
:[1] „Produziert in einem derartigen Telegrammstil, erweckt es vielleicht den Eindruck, als hätte ich ''mitten'' in einer Naturkatastrophe gesteckt, und meine Freunde wollten wissen, ob ich sie überlebte.“<ref>{{Literatur | Autor=Yanko Tsvetkov | Titel=Atlas der Vorurteile|Verlag=Knesebeck | Ort=München |Jahr= 2013| Seiten =8.|ISBN=978-3-86873-592-5}} </ref>
:[1] „''Mitten'' in dem vergnügten Gewimmel der heimkehrenden Sportler standen drei Neger.“<ref>{{Literatur | Autor=Erich Kästner | Titel=Der Zauberlehrling | TitelErg=Ein Fragment | Sammelwerk=Kästner für Erwachsene 3 | WerkErg= | Band= | Verlag=Deutscher Bücherbund | Ort=Stuttgart/München | Jahr=ohne Jahr | Seiten=203-297, Zitat Seite 225. | ISBN=| }} Entstanden 1936.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:''mitten'' [[dabei]], ''mitten'' [[darein]], ''mitten'' [[darin]], ''mitten'' [[darunter]]
{{Wortbildungen}}
:[[mittendrein]], [[mittendrin]], [[mittendrunter]], [[mittendurch]], [[mitteninne]], [[mittenmang]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|in the middle}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|in mezzo}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|au milieu}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|midt}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|no meio}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|mitt}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|uprostred}}, {{Ü|sk|vprostred}}, {{Ü|sk|naprostred}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|en mitad de}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|uprostřed}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|mitten}}
:[1] {{Ref-DWDS|mitten}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|mitten}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[bitten]], [[mieten]], [[mithin]], [[Mittel]]|Anagramme=[[mintet]], [[timten]]}}
rlqs4eperr7lww2um1e89i460mfrjoq
inmitten
0
145260
9261080
9161638
2022-08-12T10:38:29Z
MikePC
169854
+sk:[[uprostred]] +sk:[[vprostred]] +sk:[[naprostred]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== inmitten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Präposition|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:in·mit·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnˈmɪtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-inmitten.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪtn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''mit Genitiv:'' mitten in, mitten unter
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''enmitten(t)'', althochdeutsch ''in mitten'', belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „in“.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] ''Inmitten'' einer Menschenansammlung habe ich deinen Freund getroffen.
:[1] „Immerhin fiel ''inmitten'' des weltweit verbreiteten Schwachsinns ein kritischer Nebenton auf.“<ref>{{Literatur | Autor=Günter Grass| Titel =Im Krebsgang|TitelErg=Eine Novelle| Verlag=Steidl | Ort=Göttingen | Jahr=2002 | ISBN=3-88243-800-2 | Seiten=36. }}</ref>
:[1] „Muskau, heute etwas großspurig »Bad«, den Adelstitel für Gemeinden tragend, war vor 200 Jahren ein kaum erwähnenswertes Immediatstädtchen ''inmitten'' der gleichnamigen Standesherrschaft, die eine der größten Deutschlands war.“<ref> {{Literatur|Autor= Thomas Wieke |Titel= Die seltsame Ehe des Fürsten Pückler |TitelErg= |Sammelwerk= Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft |Nummer= Heft 1|Jahr= 1993}}, Seite 5-12, Zitat Seite 6.</ref>
:[1] Der Schwan saß ''inmitten'' des Teichs.
:[1] „Der Ort ''inmitten'' des von Nomadenstämmen beherrschten Wüstenlandes entwickelt sich über Jahrhunderte zu einem florierenden Umschlagplatz.“<ref>{{Literatur| Autor= Claus Hecking| Titel= Der lange Weg nach Timbuktu |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 84-95, Zitat Seite 86 f.</ref>
:[1] „Neben dem rechtsextremistischen Gewaltpotenzial gehörten die Abgründe an Häme und Hass ''inmitten'' unserer Gesellschaft gegenüber denen, die in unserem Land Verantwortung übernähmen, zu den beklemmenden Erfahrungen der jüngsten Tage, sagte Schäuble.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.tagesschau.de/inland/luebcke-reaktionen-101.html |autor= Tagesschau.de|titel= Abgründe an Häme und Hass| tag= 26|monat= 06|jahr=2019 |zugriff= 2020-02-17}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|in the middle of}}, {{Ü|en|in the midst of}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|au milieu de}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|enmig de}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|te midden van}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|wśród}}, {{Ü|pl|pośród}}, {{Ü|pl|między}}, {{Ü|pl|pomiędzy}}; ''[[veraltet]]:'' {{Ü|pl|śród}}, {{Ü|pl|wpośród}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|mitt i}}, {{Ü|sv|mitt bland}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|uprostred}}, {{Ü|sk|vprostred}}, {{Ü|sk|naprostred}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|en medio de}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|uprostřed}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|inmitten}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|inmitten}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|inmitten}}
:[1] {{Ref-Duden|inmitten_im_Zentrum_innerhalb|inmitten (im Zentrum, innerhalb)}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „<sup>1</sup>inmitten“.
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:in·mit·ten
{{Anmerkung}}
:Das Wort wird als Adverb bestimmt, wenn es mit nachfolgendem ''[[von]]'' verbunden ist und daher der Kasus von diesem ''von'' und nicht von ''inmitten'' abhängig ist.
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnˈmɪtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-inmitten.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪtn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mitten in, mitten unter
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''enmitten(t)'', althochdeutsch ''in mitten'', belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „in“.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] Er fand sich ''inmitten'' von Fans der gegnerischen Mannschaft wieder.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|inmitten}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|inmitten}} Nur letztes Beispiel.
:[1] {{Ref-FreeDictionary|inmitten}}
:[1] {{Ref-Duden|inmitten_zentral|inmitten (zentral)}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „<sup>2</sup>inmitten“.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[imiter]], [[inmate]], [[mitten]]}}
el5nfmsgacvha57dwmaj5tjhtmfoh05
foet
0
145772
9260945
9055350
2022-08-11T19:01:19Z
46.114.173.228
/* Übersetzungen */
wikitext
text/x-wiki
== foet ({{Sprache|Okzitanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Okzitanisch}}, {{m}} ===
{{Okzitanisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=foet
|Plural=foets
}}
{{Worttrennung}}
:
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=oc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q942602-Davidgrosclaude-foet.wav|foet (languedokisch)}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die [[Peitsche]], die [[Gerte]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=oc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Peitsche|}}, {{Übersetzungen umleiten||Kampftrinker|}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Peitsche}}
:[1] {{Wikipedia|spr=oc|foet}}
:[1] {{Lit-Balaguer: Diccionari Català - Occità / Occitan - Catalan}}
qzyrpi8reg7buef2c5169r5nzgh04of
9260946
9260945
2022-08-11T19:07:09Z
Udo T.
91150
Revert: [[WT:Vandalismus|Vandalismus / unsinnige Bearbeitung]] von [[Spezial:Beiträge/46.114.173.228|46.114.173.228]] entfernt
wikitext
text/x-wiki
== foet ({{Sprache|Okzitanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Okzitanisch}}, {{m}} ===
{{Okzitanisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=foet
|Plural=foets
}}
{{Worttrennung}}
:
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=oc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q942602-Davidgrosclaude-foet.wav|foet (languedokisch)}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die [[Peitsche]], die [[Gerte]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=oc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Peitsche|}}, {{Übersetzungen umleiten||Gerte|}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Peitsche}}
:[1] {{Wikipedia|spr=oc|foet}}
:[1] {{Lit-Balaguer: Diccionari Català - Occità / Occitan - Catalan}}
kfqpb2cujnqoue9bcny0zkq5xxlctij
gängig
0
148051
9260760
7843661
2022-08-11T14:06:07Z
SyG03
190722
/* {{Übersetzungen}} */ add French translation
wikitext
text/x-wiki
== gängig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=gängig
|Komparativ=gängiger
|Superlativ=gängigsten
}}
{{Worttrennung}}
:gän·gig, {{Komp.}} gän·gi·ger, {{Sup.}} am gän·gigs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɛŋɪç}}, {{Lautschrift|ˈɡɛŋɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gängig2.ogg}} {{Audio|De-gängig.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛŋɪç|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sehr gebräuchlich, weit verbreitet, [[gang und gäbe]]
:[2] ''bezogen auf [[Ware]]:'' gut verkäuflich
:[3] einer Bewegung zugänglich brauchbar
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''gengec'' und älter ''genge'' „unter den Leuten umlaufend, verbreitet, gewöhnlich, leicht gehend, rüstig“, [[althochdeutsch]] ''gengi'' „gangbar, gebräuchlich, gewöhnlich“, eigentlich „zu [[gehen]] [[fähig]]“<ref>{{Ref-DWDS|gängig}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[üblich]], [[geläufig]], [[verbreitet]], [[landläufig]]
:[2] [[handelsüblich]]
{{Beispiele}}
:[1] Gleichwohl ist „Zielfahndung“ seit zwei Jahren ein ''gängiger'' Begriff in deutschen Polizeiämtern geworden: […].<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40736365.html?name=Wen+suchen+wir+denn+eigentlich%3F „Wen suchen wir denn eigentlich?“ (DER SPIEGEL 46/1977 vom 07.11.1977, Seite 26)]</ref>
:[1] Die Überwachung von Mitarbeitern ist nach Einschätzung des Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar ''gängige'' Praxis in deutschen Unternehmen.<ref>[http://www.welt.de/webwelt/article3970705/Ueberwachung-von-Mitarbeitern-ist-gaengige-Praxis.html Überwachung von Mitarbeitern ist gängige Praxis (DIE WELT ONLINE, 22. Juni 2009)]</ref>
:[1] Ihr Geschäftssinn sei der Schlüssel zum Erfolg gewesen – so die ''gängige'' Meinung über die Phönizier.<ref>[http://www.spektrumverlag.de/artikel/996530 Mit Geschenken zur Großmacht (von Erich Kistler, EPOC, 29.05.2009)]</ref>
:[1] „Bei stark übergewichtigen Menschen können Chirurgen den Magen verkleinern, damit weniger Nahrung hineinpasst. ''Gängigste'' Verfahren sind der Magenbypass und der Schlauchmagen.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Claudia Füßler | Titel=Warum wir auf unseren Bauch hören sollten | Nummer=22 | Tag=24 | Monat=05 | Jahr=2017 | Seiten=4 | Kommentar=Die Zeit Doctor. Alles, was der Gesundheit hilft Nr. 2 }}</ref>
:[1] „[…] 5000 Euro, in Einzelfällen auch mehr – das ist im Moment die ''gängige'' Entschädigungssumme für Missbrauchsopfer in der katholischen Kirche.“<ref>{{Per-FAZ Online | Online=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/hanks-welt-die-bischoefe-sind-geisterfahrer-16612256.html?utm_source=pocket-newtab | Autor=Rainer Hank | Titel=Hanks Welt: Die Bischöfe sind Geisterfahrer
| TitelErg= | Tag=02 | Monat=02 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-02-07 | Kommentar= }}</ref>
:[2] Der Laden führt alle ''gängigen'' Marken von Fahrrädern und Zubehör.
:[3] Als die Schraube gelöst werden sollte, widerstand sie aller Kraft und erwies sich als nicht ''gängig.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''gängige'' [[Bezeichnung]], ''gängiger'' [[Begriff]]
:[2] ''gängiger'' [[Artikel]]
{{Wortbildungen}}
:[[leichtgängig]], [[geländegängig]], [[schwergängig]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|common}}, {{Ü|en|established}}, {{Ü|en|current}}, {{Ü|en|popular}}, {{Ü|en|prevalent}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|courant}}, {{Ü|fr|commun}}; [2] {{Ü|fr|demandé}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|comune}}, {{Ü|it|corrente}}, {{Ü|it|andante}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|corrent}}, {{Ü|ca|habitual}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|gangbaar}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|corrente}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|gängse}}; [2] {{Ü|sv|gångbar}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|corriente}}, {{Ü|es|usual}}, {{Ü|es|habitual}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|}}; [2] {{Ü|hu|jól eladható}}, {{Ü|hu|kelendő}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|gängig}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|gängig}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|gängig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|gängig}}
:[1–3] {{Ref-Duden|gängig}}
{{Quellen}}
jv6f09nomsat2fpjmhq7dxjpqjvuw6x
Kambrium
0
152901
9260958
8893557
2022-08-11T22:29:45Z
Scripturus
196147
+ Ü en
wikitext
text/x-wiki
== Kambrium ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Kambrium
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Kambriums
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Kambrium
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Kambrium
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Kam·bri·um, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkambʁiʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kambrium.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Geologie}} die älteste geologische Formation des [[Paläozoikums]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Präkambrium]]; [[Devon]], [[Karbon]], [[Ordovizium]], [[Perm]], [[Silur]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Erdzeitalter]], [[Paläozoikum]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] 2. Serie, [[Furongium]], [[Miaolingium]], [[Terreneuvium]]
{{Beispiele}}
:[1] Das ''Kambrium'' ist die älteste geologische Formation des Paläozoikums.
{{Wortbildungen}}
:[[kambrisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|kambrij}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Cambrian}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|kambrio}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|cambrià}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|kembrijs}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|kambras}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|камбријум период|kambrijum period}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|kambr}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|кембрийский период}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|kambrium}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|камбријум период|kambrijum period}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|камбријум период|kambrijum period}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|kambrium}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|kambrij}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|кембрыйскі перыяд|}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kambrium}}
:[1] {{Ref-DWDS|Kambrium}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Kambrium}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Kambium]]}}
suqden59943uhdev6wck7nchf7vg02o
Ordovizium
0
152945
9260959
9130975
2022-08-11T22:33:49Z
Scripturus
196147
+ Ü en
wikitext
text/x-wiki
== Ordovizium ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Ordovizium
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Ordoviziums
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Ordovizium
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Ordovizium
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Or·do·vi·zi·um, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔʁdoˈviːt͡si̯ʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ordovizium.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːt͡si̯ʊm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Geologie}} die auf das [[Kambrium]] folgende Formation des [[Paläozoikum]]s von etwa 444 bis 488 Millionen Jahren vor unserer Zeit
{{Herkunft}}
:benannt nach dem keltischen Volksstamm der ''„Ordovices“'' im heutigen [[Wales]] wegen der dort gemachten Funde<ref> {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Artikel „Ordovizium“ </ref>
:Der Begriff ''Ordovizium'' wurde 1879 von dem britischen Geologen [[w:Charles Lapworth|Charles Lapworth]] eingeführt.
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Devon]], [[Kambrium]], [[Karbon]], [[Perm]], [[Silur]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Paläozoikum]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Mittelordovizium]], [[Oberordovizium]], [[Unterordovizium]]
{{Beispiele}}
:[1] "Das ''Ordovizium'' wird in drei chronostratigraphische Serien, Unter-, Mittel- und Oberordovizium untergliedert."<ref> {{Wikipedia|Ordovizium}} </ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|ordovicij}} {{m}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|ордовик|ordovik}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Ordovician}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|ordovicià}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|ordovicij}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|ordoviks}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|ordovikas}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|ордовик|ordovik}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|ordowik}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|ордовикский период}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ordovicium}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|ордовициј|ordovicij}} {{m}}, {{Üt|sr|ордовицијум период|ordovicijum period}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|ордовициј|ordovicij}} {{m}}, {{Üt|sh|ордовицијум период}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|ordovik}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|ordovicij}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|ordovik}} {{m}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|ордовицький період}} {{m}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|ардовікскі перыяд}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Ordovizium}}
:[1] {{Ref-DWDS|Ordovizium}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Ordovizium}}
{{Quellen}}
5yv9c7l4na39s7on8f2f6ilegd5up7i
Silur
0
152946
9260961
8893564
2022-08-11T22:43:03Z
Scripturus
196147
Ü en
wikitext
text/x-wiki
== Silur ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Silur
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Silurs
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Silur
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Silur
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Si·lur, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ziluːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Silur.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Geologie}} die dritte Formation des [[Paläozoikum]]s oder Erdaltertums von etwa 416 bis 444 Millionen Jahren, die zwischen dem [[Ordovizium]] und dem [[Devon]] liegt
{{Herkunft}}
:benannt nach dem vorkeltischen Stamm der ''[[Silurer]]'' in heutigen [[Wales]]<ref>{{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Spalte 4037, Artikel "Silur" </ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Devon]], [[Kambrium]], [[Karbon]], [[Ordovizium]], [[Perm]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Paläozoikum]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Llandovery]], [[Ludlow]], [[Pridolium]], [[Wenlock]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Fauna des ''Silurs'' umfaßt schon über 10000 uns noch fremde Arten, darunter die ersten Ammoniten und Krebse … die ersten Insekten und Fische, Seelilien, Korallen, Spinnentiere …“<ref> {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Spalte 4037, Artikel „Silur“ </ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Silurmeer]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|silur period}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Silurian}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|silurià}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|silūrs}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|silūras}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|силур период|silur period}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|sylur}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|силурийский период}} {{m}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|силур период|silur period}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|силур период|silur period}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|silúr}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|silur}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|silur}} {{m}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|силурійський період|}} {{m}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|сілурскі перыяд|}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Silur}}
:[1] {{Ref-DWDS|Silur}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Silur}}
{{Quellen}}
lnxacm4jmtz9bp8fqaimeucv5na9z8o
gebühren
0
153122
9260956
8663046
2022-08-11T21:49:57Z
Adam78
27085
+hu:[[tartozik]] +hu:[[megillet]] +hu:[[jár]] +hu:[[kijár]] +hu:[[illik]] +hu:[[illendő]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Gebühren]]}}
== gebühren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=gebühre
|Präsens_du=gebührst
|Präsens_er, sie, es=gebührt
|Präteritum_ich=gebührte
|Partizip II=gebührt
|Konjunktiv II_ich=gebührte
|Imperativ Singular=gebühre
|Imperativ Plural=gebührt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Anmerkung}}
:Heute wird das Verb fast nur noch unpersönlich verwendet.
{{Worttrennung}}
:ge·büh·ren, {{Prät.}} ge·bühr·te, {{Part.}} ge·bührt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈbyːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gebühren.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|yːʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''etwas gebührt jemandem:'' jemand hat Anspruch auf etwas
:[2] ''etwas gebührt sich:'' es schickt sich; es ist richtig und angemessen
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch „gebürn“, althochdeutsch „giburien“, germanisch „*ga-bur-ija-“ „gebühren“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „gebühren“, Seite 336.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[zustehen]]
:[2] [[gehören|sich gehören]], [[geziemen]], [[schicken]], [[ziemen]]
{{Beispiele}}
:[1] Für ihre freundliche Hilfe ''gebührt'' ihr unser Dank.
:[1] „Besondere Beachtung ''gebührt'' ihm insofern, weil er, anders als von Spee, in aller Öffentlichkeit, während er wichtige Ämter bekleidete, die vom Aberglauben beeinflußten Prozesse kritisch beleuchtete.“<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Trappe|Titel=Eichsfeld, Hexen und Geschichte|Verlag=Mecke|Ort= Duderstadt|Jahr=1994|ISBN=3-923453-62-0}}, Seite 74. Abkürzung aufgelöst.</ref>
:[1] „Das Recht, den Heerbann aufzubieten, ''gebührte'' dem König, dem damit ein entscheidendes, wenn nicht sogar das entscheidende Machtmittel zur Verfügung stand.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans K. Schulze | Titel=Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen | TitelErg=Merowinger und Karolinger | Verlag=Siedler Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1994 | ISBN=3-88680-500-X | Seiten=179. }}</ref>
:[1] „Armer todter Vogel Minervens! Denn Du ''gebührst'' ihr und nicht die Eule. Die lichtscheuen Bücherwürmer und alexandrinischen Weisen werden immer seltner, was soll das Symbol der Eule noch?“ (1842)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=ZEEJAAAAQAAJ&pg=PA134|titel=Goethe und Klopstock, Freimund Pfeiffer, 1842|zugriff=2017-04-14}}</ref>
:[2] Es ''gebührt'' sich nicht, bei Tisch zu schmatzen.
{{Wortbildungen}}
:[[Gebühr]], [[gebührlich]], [[Gebührnis]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|spettare}}, {{Ü|it|essere dovuto}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|vara förtjänt av}}; [2] {{Ü|sv|passa sig}}, {{Ü|sv|vara på sin plats}}, {{Ü|sv|anstå}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|tartozik}}, {{Ü|hu|megillet}}, {{Ü|hu|jár}}, {{Ü|hu|kijár}}; [2] {{Ü|hu|illik}}, {{Ü|hu|illendő}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|gebühren}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|gebühren}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|gebühren}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|gebühren}}
{{Quellen}}
k82d10fvtmab45ihlipo4gxc66nb6jh
δεσμός
0
153457
9260904
8778731
2022-08-11T17:32:07Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|δεσμός}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht o-Dekl. Oxytonon m|δεσμ}}
{{Worttrennung}}
:δεσ·μός, {{Pl.}} δεσ·μοί
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} desmos
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Band]]
:[2] [[Fessel]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Band|}} {{n}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|Fessel|}} {{f}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 150, Eintrag „δεσμός“
{{DEFAULTSORT:δεσμος}}
0bzkt2wcygf8pwm0q9mjajmgedq9340
γυναικός
0
155142
9260741
8778851
2022-08-11T13:27:23Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== γυναικός ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:γυ·ναι·κός
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} gynaikos
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[γυνή]]'''
{{Grundformverweis Dekl|γυνή|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:γυναικος}}
fgkx1qf86raaa6ilncx4blsm67jrvzy
γούνατα
0
163583
9260725
8779423
2022-08-11T13:05:33Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== γούνατα ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:γού·να·τα
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} gunata
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[γόνυ]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[γόνυ]]'''
{{Grundformverweis|γόνυ|spr=grc}}
hchlvp9lnqv2nq66ad9ei53awsub9fr
γυναῖκα
0
164540
9260738
8779522
2022-08-11T13:25:32Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[γυναίκα]]}}
== γυναῖκα ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:γυ·ναῖ·κα
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} gynaika
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Singular des Substantivs '''[[γυνή]]'''
{{Grundformverweis|γυνή|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:γυναικα}}
b8ezni4786vyxjgtqwyootgbytdcbpb
9260740
9260738
2022-08-11T13:26:10Z
Alexander Gamauf
7352
Grundformverweis Dekl
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[γυναίκα]]}}
== γυναῖκα ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:γυ·ναῖ·κα
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} gynaika
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Singular des Substantivs '''[[γυνή]]'''
{{Grundformverweis Dekl|γυνή|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:γυναικα}}
njxi5cgd43zik76t0q0nt4hn5c3k16v
γιγνώσκω
0
167720
9260704
7347795
2022-08-11T12:17:16Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== γιγνώσκω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=γιγνώσκω
|Präsens Passiv=γιγνώσκομαι
|Futur Aktiv=—
|Futur Medium=γνῶσομαι
|Futur Passiv=γνωσθήσομαι
|Aorist Aktiv=ἔγνων
|Aorist Medium=—
|Aorist Passiv=ἐγνώσθην
|Perfekt Aktiv=ἔγνωκα
|Perfekt Passiv=ἔγνωσμαι
}}
{{Anmerkung|zur Konjugation}}
:Das Verb γιγνώσκω bildet einen Wurzelaorist (ἔγνων). Es hat ein mediales Futur mit aktivischer Bedeutung (γνώσομαι heisst ‚ich werde erkennen‘).
{{Nebenformen}}
:''ionisch:'' [[γινώσκω]]
{{Worttrennung}}
:γι·γνώ·σκω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} gignōskō
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.|spr=grc}}
:[1] erkennen, erfahren, bemerken, einsehen
:[2] wissen, kennen, verstehen
{{Beispiele}}
:[1] ''[[γνῶθι]]'' σεαυτόν.
:: Erkenne dich selbst.
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Wortbildungen}}
:[[ἀναγιγνώσκω]]; [[ἀγνοέω]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|erkennen|1}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|wissen|1}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el|διακρίνω|diakríno}}, {{Üt|el|αναγνωρίζω|anagnorízo}}; [2] {{Üt|el|γνωρίζω|gnorízo}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pape|γιγνώσκω}} [http://www.zeno.org/Pape-1880/A/%CE%B3%CE%B9%CE%B3%CE%BD%E1%BD%BD%CF%83%CE%BA%CF%89], [[Kategorie:Wiktionary:Ref-Pape-Oxy]] Band 1, Seite 492–493
:[1, 2] {{Ref-LSJ|gignw/skw}}
:[1, 2] {{Lit-Benseler: Schulwörterbuch}}, Seite 150–151
{{DEFAULTSORT:γιγνωσκω}}
h1asyh3owgtlwo48t8zv7nokyl9cgpc
γραφεῖον
0
172735
9260730
8780240
2022-08-11T13:12:05Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== γραφεῖον ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht o-Dekl. Properispomenon n|γραφεῖ|γραφεί}}
{{Worttrennung}}
:γρα·φεῖ·ον, {{Pl.}} γρα·φεῖ·α
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} grapheion
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Schreibgriffel, Griffel
:[2] ''[[Malerei]]:'' Pinsel
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|γράφω|graphō}} beziehungsweise dem [[Substantiv]] {{Üt|grc|γραφή|graphē}}<ref>{{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 187</ref><ref>{{Ref-Frisk|grapho}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „οἷον διὰ τί οὐ συμβλητὸν πότερον ὀξύτερον τὸ γραφεῖον ἢ ὁ οἶνος ἢ ἡ νήτη;“<ref>Aristoteles, Physica, 248b,8</ref>
:[2] „Οὐ μὴν ἀλλὰ Λακεδαιμονίους μὲν ἁμωσγέπως ὑποπεσόντας αὐτοῦ τῷ γραφείῳ προσέχρωσε·“<ref>Plutarchus, De Herodoti malignitate, 859e</ref>
:[2] „φασὶ γὰρ ὅτι ἐκεῖνος ἵππον γράφων καὶ τὸν ἀφρὸν τοῦ ἵππου μιμήσασθαι τῇ γραφῇ βουληθεὶς οὕτως ἀπετύγχανεν ὡς ἀπειπεῖν καὶ τὴν σπογγιὰν εἰς ἣν ἀπέμασσε τὰ ἀπὸ τοῦ γραφείου χρώματα προσρῖψαι τῇ εἰκόνι· τὴν δὲ προσαψαμένην ἵππου ἀφροῦ ποιῆσαι μίμημα.“<ref>Sextus Empiricus, Pyrrhoniae hypotyposes, 1,28–29</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Schreibgriffel|}} {{m}}, {{Übersetzungen umleiten||Griffel|1}} {{m}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|Pinsel|1}} {{m}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pape|γραφεῖον}}
:[1, 2] {{Ref-LSJ|grafei=on}}
:[1, 2] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 187
{{Quellen}}
my51e88cqfc6eegtrwz5l8jkops7ylz
Agitator
0
216003
9261005
9149792
2022-08-12T04:43:29Z
Yoursmile
43509
+SVW
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[agitator]], [[agitátor]]}}
== Agitator ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Agitator
|Nominativ Plural=Agitatoren
|Genitiv Singular=Agitators
|Genitiv Plural=Agitatoren
|Dativ Singular=Agitator
|Dativ Plural=Agitatoren
|Akkusativ Singular=Agitator
|Akkusativ Plural=Agitatoren
}}
{{Worttrennung}}
:Agi·ta·tor, {{Pl.}} Agi·ta·to·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aɡiˈtaːtoːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Agitator.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːtoːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|meist|abwertend}} jemand, der durch anspornende oder aufhetzende Reden oder Schriften, Menschenmassen zu bestimmten gemeinsamen Handlungen bewegen möchte; Person, die [[Agitation]] betreibt
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Aufwiegler]], [[Demagoge]], [[Provokateur]], [[Unruhestifter]], [[Volksverführer]], [[Volksverhetzer]]
{{Beispiele}}
:[1] „François Noël Babeuf, genannt Gracchus Babeuf […] war Journalist und ein linksrevolutionärer französischer ''Agitator'' während der ersten französischen Revolution.“<ref>{{Wikipedia|François Noël Babeuf}}</ref>
:[1] „Anders als seine Mitstreiter sieht er [Gábor Vona] harmlos aus: blauer Strickpullover, darunter ein gestreiftes Businesshemd, die braunen Augen blicken sanft. Dabei ist der 30-Jährige der gefährlichste ''Agitator'' im Magyarenland.“<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-57359795.html „Aufstand der Enttäuschten“ (SPIEGEL ONLINE, 09.06.2008)], abgerufen am 14. 02. 2011</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|agitator}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|agitateur}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|აგიტატორი|agit'at'ori}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|agitatore}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|agitator}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|агитатор}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|agitator}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|agitador}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|agitátor}} {{m}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|агітатор}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Agitator (Begriffsklärung)}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
tgwx8suq2wxxr3zss80pa98lrjpqgj9
Wiedergeburt
0
223394
9260822
9162684
2022-08-11T15:31:15Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Wiedergeburt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Wiedergeburt
|Nominativ Plural=Wiedergeburten
|Genitiv Singular=Wiedergeburt
|Genitiv Plural=Wiedergeburten
|Dativ Singular=Wiedergeburt
|Dativ Plural=Wiedergeburten
|Akkusativ Singular=Wiedergeburt
|Akkusativ Plural=Wiedergeburten
}}
{{Worttrennung}}
:Wie·der·ge·burt, {{Pl.}} Wie·der·ge·bur·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːdɐɡəˌbuːɐ̯t}}, {{Lautschrift|ˈviːdɐɡəˌbʊʁt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wiedergeburt.ogg}}, {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Religion}} der [[Anfang]] eines [[neu]]en [[Leben]]s nach dem [[Tod]] als ein anderes [[Lebewesen]]
:[2] {{K|übertr.}} [[erneut]]e [[Popularität]] oder [[Verwendung]] eines [[System]]s, einer [[Sache]] oder [[Idee]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[wieder]]'' und ''[[Geburt]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Reinkarnation]]
:[2] [[Comeback]], [[Revival]], [[Wiederauflebung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Geburt]]
{{Beispiele}}
:[1] Im Buddhismus glaubt man an ''Wiedergeburt.''
:[1] „In den meisten Fassungen der Loreleysage haben die Dichter Loreleys ''Wiedergeburt'' einfach übergangen, wahrscheinlich weil das Thema Reinkarnation nicht in das christliche Weltbild der damaligen Zeit paßte.“<ref>{{Literatur | Autor=Harry M. Deutsch | Titel =Das Lied der Loreley|TitelErg=Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart| Verlag=Eisbär-Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1998 | ISBN=3-930057-47-6 | Seiten=11. }}</ref>
:[1] „Ich gebe allerdings zu, daß ich mich, um das schöne Vorrecht der ''Wiedergeburt'' zu haben, auch damit zufrieden geben würde; besonders heute wäre ich einverstanden, nicht nur als Frau, sondern sogar als irgendein stumpfes Geschöpf wiedergeboren zu werden, das aber nur, wenn ich mein Gedächtnis behielte, denn ohne das wäre ich nicht ich selbst.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI | Übersetzer = Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 106.}}</ref>
:[1] „Denn dieser Käfer wurde im alten Ägypten als Bringer der ''Wiedergeburt'' und des Glücks verehrt.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=106.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[2] In Deutschland feiert man zurzeit die ''Wiedergeburt'' des Protests.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|rebirth}}, {{Ü|en|reincarnation}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|renaissance}}
*{{el}}: [2] {{Üt|el|αναγέννηση|anagénnisi}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|転生|てんせい, tensei}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|renaixement}} {{m}}
*{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|возрождение}} {{n}}
*{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|újjászületés}}; [2] {{Ü|hu|megújhodás}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
cr0kj49rzkkq7sphfe0nfzjq147xc37
δέρω
0
229173
9260903
8896687
2022-08-11T17:27:54Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== δέρω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=δέρω
|Futur Aktiv=δερῶ
|Aorist Aktiv=ἔδειρα
|Perfekt Aktiv=
|Perfekt Passiv=δέδαρμαι
|Aorist Passiv=ἐδάρην
|Aorist Medium=
|Futur Passiv=δαρήσομαι
|Futur Medium=
|Präsens Passiv=δέρομαι
}}
{{Nebenformen}}
:''[[ionisch]]:'' [[δείρω]]
{{Worttrennung}}
:δέ·ρω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} derō
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|transitiv|spr=grc}}
:[1] abhäuten
:[2] {{K|übertragen|spr=grc}} prügeln, misshandeln
{{Herkunft}}
:[[etymologisch]] verwandt mit [[gotisch]] ''{{Üt|got|𐌳𐌹𐍃𐍄𐌰𐌹𐍂𐌰𐌽|distairan}}'' und ''{{Üt|got|𐌲𐌰𐍄𐌰𐌹𐍂𐌰𐌽|gatairan}},'' [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|zeran}}'' ([[neuhochdeutsch]] ''[[zehren]]''), [[litauisch]] ''{{Ü|lt|dirti}},'' [[lettisch]] ''{{Ü|lv|dīrāt}},'' [[altkirchenslawisch]] ''{{Üt|cu|дьрати|dьrati}},'' [[russisch]] ''{{Üt|ru|драть}},'' [[polnisch]] ''{{Ü|pl|drzeć}}'' sowie [[sanskritisch]] दृणाति (dṛṇāti) (''[[Wurzel]]:'' {{Üt|sa|दॄ|dṝ}})<ref>{{Ref-Frisk|dero}}</ref><ref>{{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 199</ref><ref>{{Ref-VasmerEty|деру}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „πολλὰ δὲ ἴφια μῆλα καὶ εἰλίποδας ἕλικας βοῦς<br />πρόσθε πυρῆς ἔδερόν τε καὶ ἄμφεπον·“<ref>Homer, Ilias, 23,166–167</ref>
:[1] „δὴ τότ’ ἔπειθ’ ἑτάροισιν ἐποτρῦναι καὶ ἀνῶξαι<br />μῆλα, τὰ δὴ κατάκειτ’ ἐσφαγμένα νηλέϊ χαλκῷ,<br />δείραντας κατακῆαι, ἐπεύξασθαι δὲ θεοῖσιν,<br />ἰφθίμῳ τ’ Ἀΐδῃ καὶ ἐπαινῇ Περσεφονείῃ·“<ref>Homer, Odyssee, 10,531–534</ref>
:[1] „δερῶ σε θύλακον κλοπῆς.“<ref>Aristophanes, Equites, 370</ref>
:[2] „πάντα τρόπον, ἐν κλίμακι<br />δήσας, κρεμάσας, ὑστριχίδι μαστιγῶν, δέρων,<br />στρεβλῶν, ἔτι δ’ εἰς τὰς ῥῖνας ὄξος ἐγχέων,<br />πλίνθους ἐπιτιθείς, πάντα τἄλλα, πλὴν πράσῳ<br />μὴ τύπτε τοῦτον μηδὲ γητείῳ νέῳ.“<ref>Aristophanes, Ranae, 618–621</ref>
:[2] „ἆρ’ ἄν, ὢ πρὸς τῶν θεῶν, ὑμεῖς ἀπαλλαχθεῖτέ μου;<br />ἢ δέδοκταί τοι δέρεσθαι καὶ δέρειν δι’ ἡμέρας;“<ref>Aristophanes, Vespae, 484–485</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[ἀποδέρω]], [[ἐκδέρω]]
:[1] [[δέρμα]], [[δέρος]], [[δέρρις]], [[δέρτρον]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|abhäuten|}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|prügeln|1}}, {{Übersetzungen umleiten||misshandeln|1}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pape|δέρτρον}}
:[1, 2] {{Ref-LSJ|de/rw}}
:[1, 2] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 199
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:δερω}}
17tlv5ban53dzrl492c6bf1pg3h44h3
sich ins Zeug legen
0
231725
9261031
9161869
2022-08-12T07:27:11Z
2A02:8109:9E00:22D4:10FA:EB2D:1D1E:59CC
+fr:[[se mettre en quatre]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== sich ins [[Zeug]] [[legen]] ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sich ins Zeug le·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zɪç ɪns t͡sɔɪ̯k leːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sich ins Zeug legen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''umgangssprachlich:'' angestrengt an etwas arbeiten, sich abmühen, keine Mühe scheuen
{{Herkunft}}
:Mit Zeug ist hier das [[Geschirr]] gemeint, welches [[Zugtier]]e umgelegt bekommen. Bei besonders schweren [[Last]]en müssen sich die Tiere mit ihrem ganzen [[Gewicht]] in das Geschirr legen, um die Last ziehen zu können.<ref> {{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 946, Stichwort „Zeug“</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „Für ihren Chef, den Schützenkönig, haben sie ''sich'' mächtig ''ins Zeug gelegt'' und Blumengestecke für jeden Tisch zusammengestellt und eine große Blumenkrone gesteckt.“<ref>Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: abendblatt.de vom 12.01.2005</ref>
:[1] „Wirtschaftlicher Erfolg ist kein Selbstzweck. Aber wer entscheidet, wozu wir ''uns ins Zeug legen?'' Der Staat kann es nicht.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/online/2007/41/besser-wirtschaften-friedrich-schneider | Autor=Friedrich Schneider | Titel=Besser Wirtschaften: Die Graswurzel-Ökonomie | Tag=16 | Monat=10 | Jahr=2007 | Zugriff=2013-05-03 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''sich'' [[schwer]], [[mächtig]], [[gehörig]], [[tüchtig]], [[ordentlich]] ''ins Zeug legen''
{{Wortbildungen}}
:[[sich für jemanden ins Zeug legen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [fr] {{Ü|fr|se mettre en quatre}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|de schouders ergen on zetten}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|przyłożyć się do roboty}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|lägga sig i selen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Zeug}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|sich+ins+Zeug+legen}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Zeug}}
:[1] {{Ref-Redensarten|sich (schwer) ins Zeug legen}}
:[1] {{Lit-Duden: Redewendungen|A=2}} „sich ins Zeug legen“, Seite 900 f.
{{Quellen}}
pra526854gihxyf486lfip8sh5fi0n1
Peperoni
0
247193
9260999
8381302
2022-08-12T04:18:06Z
Eddy Renard
195131
/* {{Übersetzungen}} */ +us-en +sq +ro
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[peperoni]]}}
== Peperoni ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=f
|Genus 2=m
|Nominativ Singular 1=Peperoni
|Nominativ Singular 2=Peperoni
|Nominativ Plural=Peperoni
|Genitiv Singular 1=Peperoni
|Genitiv Singular 2=Peperoni
|Genitiv Plural=Peperoni
|Dativ Singular 1=Peperoni
|Dativ Singular 2=Peperoni
|Dativ Plural=Peperoni
|Akkusativ Singular 1=Peperoni
|Akkusativ Singular 2=Peperoni
|Akkusativ Plural=Peperoni
|Bild 1=Peperoni cruschi ad Accettura.jpg|mini|1|''Peperoni'' zum Trocknen aufgehängt
|Bild 2=Capsicum annuum, paprika.jpg|mini|2|Gemüsepaprika, ''Peperoni''
}}
{{Worttrennung}}
:Pe·pe·ro·ni, {{Pl.}} Pe·pe·ro·ni
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pɛpəˈʁoːni}}, ''selten:'' {{Lautschrift|pepeˈʁoːni}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Peperoni.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːni|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kleine scharfe Paprikaschote, die als Gewürz benutzt oder in Essig eingelegt wird
:[2] {{K|Schweiz|Südtirol}} Gemüsepaprika<ref>http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/germanistik/sprachwissenschaft/ada/runde_4/f06a-b/</ref>
{{Herkunft}}
:vom italienischen ''{{Ü|it|peperone}}''<ref>{{Literatur|Herausgeber= Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion|Titel=Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache |Verlag= Dudenverlag|Ort= Mannheim|Jahr= 2005|ISBN= 3-411-06448-X|Kommentar= 10 Bände auf CD-ROM}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] ''Österreich:'' [[Pfefferoni]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Chili]]
{{Beispiele}}
:[1] Mit Schafskäse gefüllte ''Peperoni'' sind ausgesprochen lecker.
:[2] Die ''Peperoni'' der Länge nach halbieren, dabei den Stiel in der Mitte durchschneiden, so dass er dekorativ an beiden Peperonihälften verbleibt.
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|speca djegës}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|hot pepper}}, {{brit.|:}} {{Ü|en|chilli}}, {{Ü|en|chilli pepper}}, {{amer.|:}} {{Ü|en|chili}}, {{Ü|en|chili pepper}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|piment}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|poivron}} {{m}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|chílípipar}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|ardei iute}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|feferoni}}, {{Ü|sv|peperoni}}; [2] {{Ü|sv|paprika}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Peperoni}}
:[*] {{Ref-DWDS|Peperoni}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Peperoni}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Peperoni}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Italienischen (Deutsch)]]
[[Kategorie:Schweizer Hochdeutsch]]
tfdesw6oggof1fm9st7x4qdj16mo9i1
biedzić
0
247844
9261041
9017582
2022-08-12T08:22:18Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Verb|Polnisch}}, reflexiv */ ety got
wikitext
text/x-wiki
== biedzić ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Polnisch}}, ''reflexiv'' ===
{{Polnisch Verb Übersicht imperfektiv
|imperfektiv=biedzić
|perfektiv=
|1. Sg. Präs.=biedzę
|2. Sg. Präs.=biedzisz
|3. Sg. Präs.=biedzi
|3. Sg. Prät. m=biedził
|3. Sg. Prät. f=
|3. Pl. Prät. Pm=biedzili
|Imperativ=biedź
|Adverbialpartizip=biedząc
|Partizip Passiv=—
|ref=1
}}
{{Worttrennung}}
:bie·dzić się
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʲɛd͡ʑit͡ɕ‿ɕɛ(w̃)}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|reflexiv|intransitiv|spr=pl}} sich herumplagen, sich plagen, sich abplagen, sich herumquälen
{{Herkunft}}
:seit dem 15. Jahrhundert bezeugtes [[Erbwort]] aus dem [[urslawisch]]en ''*běditi sę'' „kämpfen, ringen; sich abmühen, sich herumquälen, Not leiden“, das [[reflexiv]]e [[Verb]] zu ''*běditi'' „zwingen, bezwingen; quälen, plagen; Not/Leid herbeiführen“ (wovon auch das [[Substantiv]] ''*běda,'' [[polnisch]] ''{{Ü|pl|bieda}},'' abgeleitet ist), das sich seinerseits auf das [[indogermanisch]]e ''*bʰei̯dʰ-'' „überreden, zwingen, nötigen“ zurückführen lässt; [[gemeinslawisch]]es Wort, das [[etymologisch]] verwandt ist mit [[obersorbisch]] ''{{Ü|hsb|bedźić}}'' und ''{{Ü|hsb|bedźić|bedźić so}}'', [[altkirchenslawisch]] ''{{Üt|cu|бѣдити|běditi}},'' [[russisch]] ''{{Üt|ru|бедить}},'' [[ukrainisch]] ''{{Üt|uk|бідити}}'' und [[bulgarisch]] ''{{Üt|bg|бедя|bedja}}'' sowie [[urverwandt]] mit [[gotisch]] {{Üt|got|𐌱𐌰𐌹𐌳𐌾𐌰𐌽|baidjan}}, [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|beiten}},'' [[altisländisch]] ''{{Ü|non|beda}},'' [[altgriechisch]] {{Üt|grc|πείθω|peithō}} und [[lateinisch]] ''{{Ü|la|fidere}}''<ref>{{Lit-Boryś: SEJP|A=1}}, Seite 27</ref><ref>{{Ref-VasmerEty|бедить}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[męczyć|męczyć się]], [[mozolić|mozolić się]]
{{Beispiele}}
:[1] „''Biedziła się'' nad tym, jak zadać pytanie o Łukaszu, jakiego użyć wybiegu, żeby się czegokolwiek dowiedzieć.“<ref>{{Wikisource|pl:Dzieje grzechu/Tom I/XXVII|Stefan Żeromski, Dzieje grzechu, Tom I, Rozdział XXVII}}</ref>
::Sie ''plagte sich'' damit ''herum,'' wie sie die Frage über Łukasz stellen, welchen Trick sie anwenden sollte, um irgendetwas in Erfahrung zu bringen.
:[1] „Zdumiał się tym wielce i zaczął wymiarkowywać, co by to mogło znaczyć, ''biedził się'' niemało, rozważał, deliberował, każde słowo z osobna w głowie obracał, aż w końcu wyraźnie z tego wyszło, że dziedzic wysłał pana Jacka do niego, by się wywiedział, co to naród powie o porębie.“<ref>{{Wikisource|pl:Chłopi/Zima/Rozdział VII|Władysław Reymont, Chłopi, Zima, Rozdział VI}}</ref>
::Er erstaunte darüber sehr und begann zu verstehen, was das bedeuten könnte, er ''plagte sich'' nicht wenig, wägte ab, überlegte, wendete jedes Wort einzeln im Kopf, bis schließlich deutlich hieraus herauskam, dass der Gutsherr Herrn Jacek zu ihm schickte, um herauszufinden, was das Volk über den Kahlschlag sagen würde.
:[1] „Jeżeli mi Szanowny Pan napisze, co mam z tymi myślami zrobić: ''biedzić się'' z nimi dalej lub je za okno wyrzucić, uważać to będę za wielką wyświadczoną mi łaskę.“<ref>{{Wikisource|pl:Listy Orzeszkowej do Jana Karłowicza|Eliza Orzeszkowa, Listy zebrane do Jana Karłowicza}}</ref>
::Wenn Sie mir schreiben, was ich mit diesen Gedanken tun soll: ''mich'' weiter mit ihnen ''herumplagen'' oder sie aus dem Fenster werfen, werde ich dies als eine mir große erwiesene Gunst erachten.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''biedzić się'' [[nad]] [[coś|czymś]], ''biedzić się'' [[o]] [[coś]], ''biedzić się'' [[z]] [[coś|czymś]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|herumplagen|sich herumplagen}}, {{Ü|de|plagen|sich plagen}}, {{Ü|de|abplagen|sich abplagen}}, {{Ü|de|herumquälen|sich herumquälen}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pons|pl}}
:[1] {{Ref-SJP-PWN|biedzić}}
:[*] {{Ref-SO-PWN|biedzi%E6}}
{{Quellen}}
epplbgvt7qfccchwx66ac5pw4ru34mo
ums Leben kommen
0
253574
9260843
9040517
2022-08-11T16:13:19Z
Moinats
176751
+fr:[[perdre la vie]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== ums Leben kommen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ums Le·ben kom·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʊms ˈleːbən ˌkɔmən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ums_Leben_kommen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] durch ein [[Unglück]] [[sterben]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[durchkommen]], [[überleben]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[sterben]]
{{Beispiele}}
:[1] Mein Onkel ist bei einem tragischen Verkehrsunfall ''ums Leben gekommen''.
:[1] Durch den Erdrutsch ''kamen'' 125 Menschen ''ums Leben''.
:[1] Sicher ist, dass mindestens 5,3 und bis zu 5,7 Millionen sowjetische Soldaten in [deutsche] Gefangenschaft geraten sind. Mindestens 2,6 Millionen, wahrscheinlich sogar bis zu 3,3 Millionen ''kamen'' in deutscher Gefangenschaft ''ums Leben,'' also ungefähr die Hälfte oder sogar mehr.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/1FKfC | Autor=Andrea Grunau | Titel=Deutschland - "NS-Verbrechen an sowjetischen Kriegsgefangenen" | TitelErg=Aushungern, Quälen, Erschießen - zwei bis drei Millionen Tote: Die deutschen Verbrechen an sowjetischen Kriegsgefangenen im Zweiten Weltkrieg wurden lange ausgeblendet, sagt Historiker Rolf Keller im DW-Interview | Tag=06 | Monat=05 | Jahr=2015 | Zugriff=2017-11-19 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Bei einem Badeunglück vor Sylt sind eine Urlauberin und ein Rettungsschwimmer ''ums Leben gekommen.''“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/justiz/sylt-urlauberin-und-rettungsschwimmer-sterben-nach-badeunglueck-a-f076213e-5ad5-43fd-92a3-f96761de6827 | Titel=Urlauberin und Rettungsschwimmer sterben bei Badeunglück | Tag=20 | Monat=08 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-08-20 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[tragisch]] ''ums Leben kommen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|lose one's life}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|mourir}}, {{Ü|fr|perdre la vie}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|perdere la vita}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|perder la vida}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|a-și pierde viața}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Redensarten}}
:[1] {{Ref-DWDS|Leben}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Leben}}
{{Quellen}}
awtnlzsjwk37lymsb2xz6run73lvhza
Anmutung
0
273835
9261020
8897924
2022-08-12T05:10:25Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Anmutung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Anmutung
|Nominativ Plural=Anmutungen
|Genitiv Singular=Anmutung
|Genitiv Plural=Anmutungen
|Dativ Singular=Anmutung
|Dativ Plural=Anmutungen
|Akkusativ Singular=Anmutung
|Akkusativ Plural=Anmutungen
}}
{{Worttrennung}}
:An·mu·tung, {{Pl.}} An·mu·tun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌmuːtʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anmutung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das emotionale und unbestimmte Erlebnis des Erscheinungsbilds von etwas
:[2] ''[[schweizerisch]], [[veraltend]]:'' Zumutung (etwas Unzumutbares)
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[anmuten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Synonyme}}
:[2] [[Ansinnen]], [[Frechheit]], [[Rücksichtslosigkeit]], [[Unverschämtheit]], [[Zumutung]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Aussehen]], [[den Anschein erwecken]], [[Eindruck erwecken]], [[Erscheinung]], [[Vorkommnis]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] Qualität einer Sache
{{Beispiele}}
:[1] „Der Wandel allerdings war unvermeidlich, denn Google hat Großes mit Youtube vor, und die amateurhafte ''Anmutung'' aus den Anfangstagen, das Kuddelmuddel aus Links und Videos, die irgendwie zusammengehören, passte nicht länger zur Strategie.“<ref>[http://www.stern.de/digital/online/videoportal-youtube-von-der-lachfabrik-zum-fernsehsender-1809438.html Stern.de vom 4. April 2012: "Von der Lachfabrik zum Fernsehsender"]</ref>
:[1] „Halbkreisförmige Balkons an rechtwinkligen Fassaden. Bisweilen haben diese Bauten gar eine postmoderne ''Anmutung,'' wenn sie klassische Formen, Säulen und Bögen zitieren, wie im spät entstandenen Sanatorium von Kislowodsk im Nordkaukasus von 1937.“<ref>[http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturheute/1722894/ Deutschlandfunk vom 5. April 2012: "Revolution des Raums - Der Martin-Gropius-Bau in Berlin dokumentiert die kurze Zeit der sowjetischen Avantgarde-Architektur"]</ref>
:[1] „Vor Kurzem schwärmte ich an dieser Stelle von der lustvollen ''Anmutung'' romanischer Sprachen.“<ref>[http://kurier.at/freizeit/4490481-sex-in-der-freizeit-canal-grande-kommt-gut.php Kurier vom 1. April 2012: "sex IN DER FREIZEIT: Canal Grande kommt gut"]</ref>
:[2] Es ist eine ''Anmutung,'' so laut Musik zu hören!
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Anmutungsqualität]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|impression}}; [2] {{Ü|en|imposition}}, {{Ü|en|unreasonable demand}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|indruk}}, {{Ü|nl|aanblik}}, {{Ü|nl|atmosfeer}}
*{{ru}}: [2] {{Üt|ru|чрезмерное требование}} {{f}}, {{Üt|ru|обстоятельство}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|intryck}}, {{Ü|sv|anblick}}; [2] {{Ü|sv|orimligt krav}}; {{Ü|sv|orimlig prövning}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Anflutung]]}}
njbcruh4ocrvy51ho5it2vdkc8lfwqv
διάλογος
0
279290
9260924
9028702
2022-08-11T18:02:31Z
Alexander Gamauf
7352
grc: Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== διάλογος ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht o-Dekl. Proparoxytonon m|διάλογ|διαλόγ}}
{{Worttrennung}}
:διά·λο·γος, {{Pl.}} διά·λο·γοι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dialogos
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ðiˈalɔɣɔs}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ðiˈalɔʝi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Unterredung, Gespräch, Dialog, meist über wissenschaftliche Gegenstände
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|διαλέγομαι|dialegomai}}<ref>{{Ref-LSJ|dia/logos}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „Οὐκ ἀφήσομέν σε, ὦ Σώκρατες· ἐὰν γὰρ σὺ ἐξέλθῃς, οὐχ ὁμοίως ἡμῖν ἔσονται οἱ διάλογοι.“<ref>Platon, Protagoras, 335d</ref>
:[1] „Οὐκοῦν ἐπείπερ λόγος ἀληθὴς ἦν καὶ ψευδής, τούτων δ’ ἐφάνη διάνοια μὲν αὐτῆς πρὸς ἑαυτὴν ψυχῆς διάλογος,“<ref>Platon, Sophista, 264a</ref>
:[1] „Ἐπεὶ δὲ καὶ ὁ ἐπιστολικὸς χαρακτὴρ δεῖται ἰσχνότητος, καὶ περὶ αὐτοῦ λέξομεν. Ἀρτέμων μὲν οὖν ὁ τὰς Ἀριστοτέλους ἀναγράψας ἐπιστολάς φησιν, ὅτι δεῖ ἐν τῷ αὐτῷ τρόπῳ διάλογόν τε γράφειν καὶ ἐπιστολάς· εἶναι γὰρ τὴν ἐπιστολὴν οἷον τὸ ἕτερον μέρος τοῦ διαλόγου.“<ref>Demetrius, De elocutione, 223</ref>
{{Entlehnungen}}
:''Latein:'' [[dialogus]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Unterredung}} {{f}}, {{Ü|de|Gespräch}} {{n}}, {{Ü|de|Dialog}} {{m}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|διά-λογος}}
:[1] {{Ref-LSJ|dia/logos}}
{{Quellen}}
== διάλογος ({{Sprache|Neugriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Neugriechisch}}, {{m}} ===
{{Neugriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=διάλογος
|Genitiv Singular=διαλόγου
|Akkusativ Singular=διάλογο
|Vokativ Singular=διάλογε
|Nominativ Plural=διάλογοι
|Genitiv Plural=διαλόγων
|Akkusativ Plural=διαλόγους
|Vokativ Plural=διάλογοι
}}
{{Worttrennung}}
:δι·ά·λο·γος, {{Pl.}} δι·ά·λο·γοι
{{Umschrift}}
:diálogos, {{Pl.}} diálogi
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ðiˈalɔɣɔs}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ðiˈalɔɣi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] abwechselndes Gespräch zwischen zwei Personen oder Gruppen; Dialog, Zwiegespräch, Wechselrede
:[2] Gespräch zwischen zwei Interessengruppen mit dem Ziel, eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden; Dialog
:[3] ''[[Theater]], [[Film]]:'' Dialog
:[4] ''[[Philosophie]], [[Literatur]]:'' philosophische Abhandlung in Form von [1]; Dialog
{{Herkunft}}
:[[Erbwort]] aus dem [[altgriechisch]]en {{Üt|grc|διάλογος|diálogos}}, wobei Bedeutung [3] eine [[Lehnbedeutung]] aus dem [[französisch]]en ''{{Ü|fr|dialogue}}'' ist<ref>{{Ref-Triantafyllidis|διάλογος}}</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[συζητηση]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[4] [[ο|οι]] ''διάλογοι'' [[ο|του]] [[Πλάτων|Πλάτωνα]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Dialog}} {{m}}, {{Ü|de|Zwiegespräch}} {{n}}, {{Ü|de|Wechselrede}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Dialog}} {{m}}; [3] {{Ü|de|Dialog}} {{m}}; [4] {{Ü|de|Dialog}} {{m}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pons|el|διάλογος}}
:[1–4] {{Ref-Triantafyllidis|διάλογος}}
{{Quellen}}
37qufcnjgy3u1auw4g6232srm2ktj2g
Büchlein
0
280273
9261059
9191130
2022-08-12T09:28:02Z
Alexander Mikhalenko
62183
+ru:[[книжечка]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Büchlein ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Büchlein
|Nominativ Plural=Büchlein
|Genitiv Singular=Büchleins
|Genitiv Plural=Büchlein
|Dativ Singular=Büchlein
|Dativ Plural=Büchlein
|Akkusativ Singular=Büchlein
|Akkusativ Plural=Büchlein
}}
{{Worttrennung}}
:Büch·lein, {{Pl.}} Büch·lein
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbyːçlaɪ̯n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Büchlein.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|yːçlaɪ̯n|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Diminutiv}} ein kleines [[Buch]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] der [[Verkleinerungsform]] (des [[Diminutivs]]) zu ''[[Buch]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-lein]]'' (und [[Umlaut]])
{{Synonyme}}
:[1] [[Büchelchen]]
{{Beispiele}}
:[1] Er hatte immer ein ''Büchlein'' für Notizen bei sich.
:[1] „Das ''Büchlein'' hat das Genre der Reiseliteratur auf den Kopf gestellt.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer | Titel=Der waghalsige Reisende. Johann Gottfried Seume und das ungeschützte Leben | Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2012 | ISBN=978-3-86971-060-0}}, Seite 91.</ref>
:[1] „Doch solche Tricks waren eine kleine Erleichterung für römische Leser, die sich ja dann im zweiten, regional gegliederten Teil des ''Büchleins'' durch einen Wust bizarrer Stammes- und Ortsnamen kämpfen mussten.“<ref>{{Literatur | Autor=Johannes Saltzwedel |Herausgeber=Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel |Titel= Land der Biertrinker | Sammelwerk=Die Germanen. Geschichte und Mythos | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2013 | Seiten=135-146, Zitat Seite 140.| ISBN=978-3-421-04616-1}} </ref>
:[1] „Jedes der Länder ist mit einer Nummer bezeichnet, und ein beigelegtes ''Büchlein'' gibt an, welche Tugend oder Untugend in diesem Staat residiert.“<ref>{{Literatur | Autor=Egon Erwin Kisch |Titel= Elf Totenköpfe auf dem Katheter | Sammelwerk=Aus dem Café Größenwahn | Verlag= Klaus Wagenbach | Ort=Berlin | Jahr=2013 | Seiten=12-17, Zitat Seite 17.| ISBN=978-3-8031-1294-1}} Datiert 1914.</ref>
:[1] „Der folgende Redner, den ich nicht kannte, hatte mein ''Büchlein'' gelesen und äußerte sein Wohlwollen.“<ref>{{Literatur|Autor= François Garde |Titel= Was mit dem weißen Wilden geschah |TitelErg= Roman |Verlag= Beck |Ort= München| Jahr= 2014| ISBN= 978-3-406-66304-8}}, Seite 185. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. ''weißen Wilden'' im Titel kursiv.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|booklet}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|brochure}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|libriccino}} {{m}}, {{Ü|it|libretto}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|boekje}} {{n}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|książeczka}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|carnețel}} {{n}}, {{Ü|ro|cărticică}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|книжка}} {{f}}, {{Üt|ru|книжечка}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|liten bok}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|folleto}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|Büchlein}}
:[*] {{Ref-DWDS|Büchlein}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Büchlein}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Büchlein}}
:[1] {{Ref-Duden|Büchlein}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Bächlein]]|Anagramme=[[üblichen]]}}
173cu5g08nefqu9ad24e77sq3qo1eb7
Trolleybus
0
280398
9260928
8898185
2022-08-11T18:07:41Z
Серк.123
179649
+bg:[[тролейбус]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Trolley-Bus]]}}
== Trolleybus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Trolleybus
|Nominativ Plural=Trolleybusse
|Genitiv Singular=Trolleybusses
|Genitiv Plural=Trolleybusse
|Dativ Singular=Trolleybus
|Dativ Plural=Trolleybussen
|Akkusativ Singular=Trolleybus
|Akkusativ Plural=Trolleybusse
|Bild=Saratov trolleybus.jpg|mini|1|Trolleybus
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Trolley-Bus]]
{{Worttrennung}}
:Trol·ley·bus, {{Pl.}} Trol·ley·bus·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɔliˌbʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Trolleybus.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Bus mit Elektromotor, der seine Energie aus einer stromführenden Oberleitung nimmt
{{Herkunft}}
:von gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|trolleybus}}'' entlehnt,<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Trolleybus“</ref> aus ''{{Ü|en|trolley}}'' für „[[Kontaktrolle]] an der [[Oberleitung]]“<ref>{{Ref-Duden|Trolleybus}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Oberleitungsbus]], [[Oberleitungsomnibus]], [[O-Bus]]/[[Obus]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bus]]
{{Beispiele}}
:[1] „Oberleitungsfahrzeuge haben in Form von ''Trolleybussen,'' auch mit Zusatzdiesel, längst ihre Funktionstüchtigkeit bewiesen.“<ref>{{Literatur|Autor=Christian Wüst|Titel=Lange Leitung|Sammelwerk=DER SPIEGEL|Nummer= Heft 27|Jahr=2012}}, Seite 107.</ref>
:[1] „Ich sprang auf den nächstbesten ''Trolleybus'', der daherkam, und ließ mich auf einen der hinteren Sitze fallen.“<ref>{{Literatur| Autor= Henry Miller |Titel= Sexus | Verlag= Rowohlt |Ort= Reinbek |Jahr = 1974 |ISBN= 3-498-09282-0}}, Seite 7.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|тролейбус}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|trolleybus}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|trolebuso}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|trolleybus}}, {{Ü|fr|trolley}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|троллейбус}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|trådbuss}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Oberleitungsbus}} (Weiterleitung von [[w:Trolleybus|Trolleybus]])
:[1] {{Ref-DWDS|Trolleybus}}
:[1] {{Ref-Duden|Trolleybus}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Trolleybus}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Trolleybus}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
e45sfajs3nppixnas5zenndrnoreiyf
Verzeichnis:Tschechisch/Himmelsrichtungen
102
281859
9260955
7369497
2022-08-11T21:33:07Z
Zase Wieder
216634
Tabelle gedreht, wegen Zuordnungproblen (Zeilen waren bei verschoben dargestellt)
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis}}
== Himmelsrichtungen ==
{| class='wikitable' border=2px
|-
![[Himmelsrichtung|Himmelsrichtung]]
![[Norden]]
![[Osten]]
![[Süden]]
![[Westen]]
|-
![[světová strana]]
|[[sever]]
|[[východ]]
|[[jih]]
|[[západ]]
|-
![[kde#kde (Tschechisch)|kde]]? 6. Fall
|na severu
|na východě
|na jihu
|na západě
|-
![[kam#kam (Tschechisch)|kam]]? 4. Fall
|na sever
|na východ
|na jih
|na západ
|-
![[kam#kam (Tschechisch)|kam]]? 3. Fall
|k severu
|k východu
|k jihu
|k západu
|-
![[odkud#odkud (Tschechisch)|odkud]]? 2. Fall
|ze severu
|z východu
|z jihu
|ze západu
|-
![[Adjektiv]]
|[[severní]]
|[[východní]]
|[[jižní]]
|[[západní]]
|-
![[Adverb]]
|[[severně]]
|[[východně]]
|[[jižně]]
|[[západně]]
|}
nb26qimfhci6mnavhxmfqy7zbsgwsvp
hampeln
0
289923
9261016
6073445
2022-08-12T05:04:59Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== hampeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=hample
|Präsens_ich*=hampele
|Präsens_du=hampelst
|Präsens_er, sie, es=hampelt
|Präteritum_ich=hampelte
|Partizip II=gehampelt
|Konjunktiv II_ich=hampelte
|Imperativ Singular=hample
|Imperativ Singular*=hampele
|Imperativ Plural=hampelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ham·peln, {{Prät.}} ham·pel·te, {{Part.}} ge·ham·pelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhampl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hampeln.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ampl̩n|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sich unruhig und raumgreifend bewegen
:[2] sich humpelnd bewegen
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Faxen machen]], [[herumgestikulieren]], [[strampeln]], [[treten]], [[wackeln]], [[zappeln]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[rumhampeln]]
:[1] [[heranhampeln]]
{{Beispiele}}
:[1] Jetzt sitz mal still und ''hampel'' nicht ständig!
:[1] Ernst ''hampelte'' von einem Bein auf das andere: „Aber ich muss mal!“
:[1] Er ''hampelte'' wie ein Hampelmann, nur um sie zu provozieren.
:[2] Langsam ''hampelte'' er uns entgegen.
{{Wortbildungen}}
:[[hampelig]], [[Hampelmann]], [[Hampelphilipp]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|fidget}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] [http://woerterbuchnetz.de/RhWB/?sigle=RhWB&mode=Vernetzung&lemid=RH01501#XRH01501 Rheinisches Wörterbuch]
{{Ähnlichkeiten 1|[[Ampeln]]}}
6fniybwp3e12b8oqn42jihcow2068c2
Provokateur
0
295611
9261001
9260605
2022-08-12T04:37:36Z
Yoursmile
43509
+SVW
wikitext
text/x-wiki
== Provokateur ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Provokateur
|Nominativ Plural=Provokateure
|Genitiv Singular=Provokateurs
|Genitiv Plural=Provokateure
|Dativ Singular=Provokateur
|Dativ Plural=Provokateuren
|Akkusativ Singular=Provokateur
|Akkusativ Plural=Provokateure
}}
{{Worttrennung}}
:Pro·vo·ka·teur, {{Pl.}} Pro·vo·ka·teu·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁovokaˈtøːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Provokateur.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|øːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemand, der durch sein Verhalten andere herausfordert; der absichtlich für Unfrieden sorgt
{{Herkunft}}
:von französisch {{Ü|fr|provocateur}} „Aufwiegler“ entlehnt, das auf lateinisch {{Ü|la|provocator|prōvocātor}} „Herausforderer“ zurückgeht. Das Wort ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „provozieren“.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Agitator]], [[Demagoge]], [[Aufwiegler]], [[Unruhestifter]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Provokateurin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mann]]
{{Beispiele}}
:[1] „In unzähligen Fabriken des Landes fanden Kundgebungen gegen den ''Provokateur'' und Kriegstreiber Stern statt, das Land wollte Frieden.“<ref>{{Literatur| Autor= Katja Petrowskaja |Titel= Vielleicht Esther | TitelErg= Geschichten |Verlag= Suhrkamp |Ort= Berlin |Jahr= 2014| ISBN= 978-3-518-42404-9| Seiten= 152.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|provocateur}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|provokisto}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|провокатор}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|provokatér}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Provokateur“, Seite 864.
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
4yys9u1g6qmblfbjcq4dr9h52lyw90i
Puffmutter
0
297105
9261082
8343783
2022-08-12T10:54:17Z
109.40.240.129
/* Puffmutter (Deutsch) */
wikitext
text/x-wiki
9261083
9261082
2022-08-12T10:56:42Z
109.40.240.129
wikitext
text/x-wiki
9261084
9261083
2022-08-12T10:58:24Z
Udo T.
91150
Revert: [[WT:Vandalismus|Vandalismus / unsinnige Bearbeitung]] von [[Spezial:Beiträge/109.40.240.129|109.40.240.129]] entfernt
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Puffmütter]]}}
== Puffmutter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Puffmutter
|Nominativ Plural=Puffmütter
|Genitiv Singular=Puffmutter
|Genitiv Plural=Puffmütter
|Dativ Singular=Puffmutter
|Dativ Plural=Puffmüttern
|Akkusativ Singular=Puffmutter
|Akkusativ Plural=Puffmütter
}}
{{Worttrennung}}
:Puff·mut·ter, {{Pl.}} Puff·müt·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʊfˌmʊtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Puffmutter.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|salopp}} Chefin eines [[Puff]]s, [[Bordell]]s
{{Herkunft}}
:[1] [[Determinativkompositum]] aus ''[[Puff]]'' und ''[[Mutter]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Bordellmutter]]
{{Beispiele}}
:[1] „Am Heiligabend lockt ein gewisser Mister Dick, ein Nachbar, sie mit einer Lüge in ein Bordell, wo er sie mit Hilfe der ''Puffmutter'' vergewaltigt.“<ref>{{Literatur | Autor=Noël Balen | Titel=Billie Holiday. Die Seele des Blues | Verlag=Scherz | Ort=Bern | Jahr=2002 (französisches Original 2000)| ISBN= -}}, Seite 18.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|mère maquerelle}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|bordellmamma}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Puffmutter}}
:[1] {{Ref-DWDS|Puffmutter}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Puffmutter}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Puffmutter}}
:[1] {{Ref-Duden|Puffmutter}}
{{Quellen}}
91k4ehue5j16zszpzuk07w2tszw4vy2
ledovka
0
302059
9260953
8514057
2022-08-11T21:09:19Z
Betterknower
1792
ähnl, Bsp ersetzt
wikitext
text/x-wiki
== ledovka ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{f}} ===
{{Tschechisch Substantiv f|ledov|k|a|
|Genitiv Plural=ledovek
}}
{{Worttrennung}}
:le·dov·ka
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɛdɔfka}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Meteorologie|spr=cs}} glatte, transparente Schicht aus Eis, die durch Frieren von Regen entsteht
:[2] {{K|Botanik|spr=cs}} allgemein übliche Bezeichnung für die immerblühende Begonie
:[3] {{K|Gastronomie|Küche|spr=cs}} Glasur für Speiseeis
:[4] {{K|Zoologie|spr=cs}} Fischart; ledovka patagonská — Schwarzer Seehecht
{{Herkunft}}
:abgeleitet vom Substantiv [[led]]
{{Synonyme}}
:[1] [[ledovatka]]
{{Beispiele}}
:[1] Meteorologové varují před ''ledovkou'' a sněhovými jazyky.
::Die Meteorologen warnen vor ''Glatteis'' und Schneezungen.
:[1] Na silnicích může být ''ledovka''.
::Auf den Straßen kann ''Glatteis'' sein.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Glatteis}} {{n}}, {{Ü|de|Eiskruste}} {{f}}, ''fachsprachlich:'' {{Ü|de|Glaze}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Eis-Begonie}} {{f}}; [3] {{Ü|de|Eis-Glasur}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|glaze ice}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=cs}}
:[2] {{Wikipedia|spr=cs|Ledovka patagonská}}
:[3] AtlasRostlin [http://kvetiny.atlasrostlin.cz/begonie-stalokveta-ledovka Begónie stálokvětá „ledovka“]
:[4] Vaření [http://recepty.vareni.cz/ledovky/ Ledovka]
:[1] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1] {{Ref-cs-SSJC}}
:[1] {{Ref-cs-PSJC}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[lidovka]]|spr=cs}}
pimrvr2sgdszwzkr5tlm4ggjd06ybc7
Aberkennung
0
306034
9261019
7770752
2022-08-12T05:08:52Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Aberkennung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Aberkennung
|Nominativ Plural=Aberkennungen
|Genitiv Singular=Aberkennung
|Genitiv Plural=Aberkennungen
|Dativ Singular=Aberkennung
|Dativ Plural=Aberkennungen
|Akkusativ Singular=Aberkennung
|Akkusativ Plural=Aberkennungen
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·er·ken·nung, {{Pl.}} Ab·er·ken·nun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapʔɛɐ̯ˌkɛnʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aberkennung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das Absprechen einer Sache
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[aberkennen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Anerkennung]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Aberkennung'' des Doktor-Grades ist für sie die Höchststrafe.
:[1] „Die zuständige Fakultät der Universität Düsseldorf hat das Verfahren zur ''Aberkennung'' des Doktortitels einer früheren Doktorandin eingeleitet.“<ref>{{Literatur|Autor=George Turner|Titel=Die Uni ist schuld|Sammelwerk=DER SPIEGEL|Nummer= Heft 5|Jahr=2013}}, Seite 17.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{la}}: [1] {{Ü|la|abiudicatio}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Anerkennung]]}}
j7i57js4a3tme8lfa5wvmwxrbx8lph9
Furche
0
323059
9260733
9257651
2022-08-11T13:14:42Z
MikePC
169854
+sk:[[brázda]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[furche]]}}
== Furche ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Furche
|Nominativ Plural=Furchen
|Genitiv Singular=Furche
|Genitiv Plural=Furchen
|Dativ Singular=Furche
|Dativ Plural=Furchen
|Akkusativ Singular=Furche
|Akkusativ Plural=Furchen
}}
{{Worttrennung}}
:Fur·che, {{Pl.}} Fur·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʊʁçə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Furche.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊʁçə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Landwirtschaft}} eine längliche, enge und flache Boden[[Vertiefung|vertiefung]], für gewöhnlich auf einem [[Acker]]
:[2] ''im übertragenen Sinne:'' eine tiefe [[Falte]], meist im Gesicht
:[3] ''im übertragenen Sinne:'' tiefe Linie im Wasser hinter einem fahrenden Wasserfahrzeug
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Winterfurche]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Bauer zog ''Furchen'' mit dem Pflug in den Acker.
:[2] Der alte Mann hatte tiefe ''Furchen'' im Gesicht.
:[3] „Hie und da wächst ein weniges von Schilf und Binsen auf, aber kein Kahn zieht seine ''Furchen,'' kein Vogel singt, und nur selten, daß ein Habicht drüber hinfliegt und seinen Schatten auf die Spiegelfläche wirft.“<ref>{{Lit-Fontane: Der Stechlin|A=2}}, Seite 3.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1, 3] ''Furche'' [[ziehen]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Ackerfurche]], [[Furchenbewässerung]], [[Furchenkamm]], [[Furchenlanguste]], [[Furchenrücken]], [[Furchenzieher]], [[Lösungsfurche]], [[Pflugfurche]], [[Rieselfurche]], [[Windfurche]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|hulli}} {{f}}, {{Ü|sq|brazdë}} {{f}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|ثَلْم|ṯalm}} {{m}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|furrow}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|sulko}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|sillon}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|αυλάκι|avláki}} {{n}}
*{{hi}}: [1] {{Üt|hi|कुंड|kuṇḍ}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|solco}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|solc}} {{m}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|고랑|gorang}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|бразда|brazda}} {{f}}; [2] {{Üt|mk|бора|bora}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|vore}} {{f}}, {{Ü|nl|voor}} {{f}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|شیار|šiyār}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|bruzda}} {{f}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|sultg}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|brazdă}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|борозда́|borozdá}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|fåra}} {{u}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|бразда|brazda}} {{f}}; [2] {{Üt|sh|бора|bora}} {{f}}
*{{sk}}: [1, 3] {{Ü|sk|brázda}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|surco}} {{m}}
*{{th}}: [1] {{Üt|th|ร่อง|rông}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kırışık}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|barázda}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Furche}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|Furche}}
:[1–3] {{Ref-DWDS|Furche}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Furche}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Furche}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Furche}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Furcht]]}}
abhk01nqb9m5kmch66hg509mlo8wz1i
Schlachtvieh
0
323377
9260784
7820708
2022-08-11T14:53:17Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
herkunft üa, + beisp
wikitext
text/x-wiki
== Schlachtvieh ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Schlachtvieh
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Schlachtviehs
|Genitiv Singular*=Schlachtviehes
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Schlachtvieh
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Schlachtvieh
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Schlacht·vieh, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlaxtˌfiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schlachtvieh.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Nutztiere]], die der Mensch [[schlachten|schlachtet]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[schlachten]]'' und dem Substantiv ''[[Vieh]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Schlachttier]]e
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Arbeitstier]]e
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Nutztier]], [[Vieh]], [[Tier]]
{{Beispiele}}
:[1] Der grausame Umgang mit dem ''Schlachtvieh'' überzeugt viele vom Vegetarismus.
:[1] „Der wilde Stier darf natürlich nicht mit dem Rind verwechselt werden, das den Ägyptern als ''Schlachtvieh'' diente.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=102.}} Französisches Original 1994.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Schlachtviehbeschau]], [[Schlachtviehmarkt]], [[Schlachtviehpreis]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|slaughter cattle}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|slaktdjur}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
85asjhiytijmbtklzxr02c59c2kt537
Achtelnoten
0
323407
9261011
7579574
2022-08-12T04:48:44Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Achtelnoten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ach·tel·no·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaxtl̩ˌnoːtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Achtelnoten.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Achtelnote]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Achtelnote]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Achtelnote]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Achtelnote]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Achtelnote}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Achterknoten]]}}
pyou6ec45a1o5f572ku7x81d8ladw2a
boleć
0
344735
9261043
8899426
2022-08-12T08:23:37Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Verb|Polnisch}} */ ety got
wikitext
text/x-wiki
== boleć ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Polnisch}} ===
{{Polnisch Verb Übersicht imperfektiv
|imperfektiv=boleć
|perfektiv=
|1. Sg. Präs.=bolę
|2. Sg. Präs.=bolisz
|3. Sg. Präs.=boli
|3. Sg. Prät. m=bolał
|3. Sg. Prät. f=bolała
|3. Pl. Prät. Pm=boleli
|Imperativ=ból
|Adverbialpartizip=boląc
|Partizip Passiv=—
}}
{{Worttrennung}}
:bo·leć
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɔlɛt͡ɕ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Pl-boleć.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''nur [[unpersönlich]], [[transitiv]]:'' Wahrnehmung von physischen Schmerz verursachen; schmerzen, wehtun
:[2] ''nur [[unpersönlich]], [[transitiv]]:'' Kummer/Leid/Trauer/Sorge verursachen; schmerzen, wehtun, bekümmern, Sorgen machen/bereiten
:[3] ''[[veraltet]], [[intransitiv]]:'' bedauern, beklagen, leiden
{{Herkunft}}
:seit dem 15. Jahrhundert bezeugtes [[Erbwort]] aus dem [[urslawisch]]en ''*bolěti, *bol’ǫ'' ‚leiden, krank sein; Schmerzen/Leid bereiten‘, von dem das [[Substantiv]] ''*bolь'' ([[polnisch]] ''{{Ü|pl|ból}}'') ‚Leiden, Schmerz‘ abgeleitet ist<ref>{{Lit-Boryś: SEJP|A=1}}, „ból“ Seite 36.</ref> und das sich auf die [[indogermanisch]]e [[Wurzel]] ''*bʰel-'' ‚bedrücken, durch Bedrückung schwächen; geschwächt, krank‘; [[gemeinslawisch]]es Wort, das [[etymologisch]] verwandt ist mit [[niedersorbisch]] ''{{Ü|dsb|bóleś}}'', [[obersorbisch]] ''{{Ü|hsb|boleć}}'', [[tschechisch]] ''{{Ü|cs|bolet}}'', [[russisch]] ''{{Üt|ru|болеть}}'', [[altkirchenslawisch]] ''{{Üt|cu|болѣети|bolěti}}'', [[ukrainisch]] ''{{Üt|uk|боліти|bolity}}'', [[slowenisch]] ''{{Ü|sl|boleti}}'' und [[serbisch]] ''{{Üt|sr|бољети|boljeti}}'' sowie [[urverwandt]] mit [[altkornisch]] ''{{Ü|oco|bal}}'', [[gotisch]] {{Üt|got|𐌱𐌰𐌻𐍅𐌾𐌰𐌽|balwjan}}, [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|balo}}'' und [[altisländisch]] ''{{Ü|non|bǫl}}''<ref>{{Lit-Boryś: SEJP|A=1}}, „boleć I“ Seite 35.</ref><ref>{{Lit-Vasmer: Russisches etymologisches Wörterbuch|B=1|A=2}}, ‚боль‘ Seite 191.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[martwić]], [[smucić]]
:[3] [[ciepieć]], [[martwić|martwić się]], [[smucić|smuciś się]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[drzeć]], [[kłuć]], [[łamać]], [[łapać]], [[mrowić]], [[piec]], [[rwać]], [[rżnąć]]
{{Beispiele}}
:[1] Głowa mnie ''boli'' od tego hałasu.
::Mein Kopf ''tut'' mir von diesem Lärm ''weh.'' / Mein Kopf ''schmerzt'' von diesem Lärm. / Ich habe von diesem Lärm Kopfschmerzen.
:[1] Bolały go uszy.
::Seine Ohren ''taten'' ihm ''weh.'' / Seine Ohren ''schmerzten.'' / Er hatte Ohrenschmerzen.
:[1] Nie boli jej noga. / Nie boli ją noga.
::Ihr Beint ''tut'' ihr nicht ''weh.'' / Ihr Bein ''schmerzt'' nicht. / Sie hat keine Beinschmwerzen.
:[2] ''Bolały'' ją ostre słowa ojca.
::Die heftigen Worte des Vaters ''bekümmerten'' sie.
{{Sprichwörter}}
:[1] [[Na cudze patrzeć oczy bolą]]
:[2] [[Od brzybytku głowa nie boli]]
{{Wortbildungen}}
:[[poboleć]], [[rozboleć]], [[zaboleć]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|schmerzen}}, {{Ü|de|wehtun}}; [2] {{Ü|de|schmerzen}}, {{Ü|de|wehtun}}, {{Ü|de|bekümmern}}; [3] {{Ü|de|bedauern}}, {{Ü|de|beklagen}}, {{Ü|de|leiden}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|pl|boleć}}
:[1, 2] {{Ref-SJP-PWN|boleć}}
:[1, 2] {{Lit-PWN: Słownik Poprawnej Polszczyzny|A=6}}, Seite 61.
:[1–3] {{Ref-SJP-Doroszewski|boleć}}
:[1–3] {{Lit-Doroszewski: Słownik języka polskiego|A=CD}} „boleć“
:[*] {{Ref-SO-PWN|bole%E6}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Verb|Polnisch}} ===
{{Polnisch Verb Übersicht imperfektiv
|imperfektiv=boleć
|perfektiv=
|1. Sg. Präs.=boleję
|2. Sg. Präs.=bolejesz
|3. Sg. Präs.=boleje
|3. Sg. Prät. m=bolał
|3. Sg. Prät. f=bolała
|3. Pl. Prät. Pm=boleli
|Imperativ=bolej
|Adverbialpartizip=bolejąc
|Partizip Passiv=—
}}
{{Worttrennung}}
:bo·leć
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɔlɛt͡ɕ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[intransitiv]]:'' bedauern, beklagen, leiden
{{Herkunft}}
:seit dem 14. Jahrhundert – im [[Altpolnisch]]en auch in den Bedeutungen ‚Geburtsschmerze leiden, gebären‘ und ‚bedauern, bereuen‘ – bezeugtes [[Erbwort]] aus dem [[urslawisch]]en ''*bolěti, *bolějǫ'' ‚Schmerzen haben, leiden, krank sein‘, das ein [[inchoativ]]es [[Verb]] zu dem [[Substantiv]] ''*bolь'' ([[polnisch]] ''{{Ü|pl|ból}}'') ‚Leiden, Schmerz‘ ist; [[gemeinslawisch]]es Wort, das [[etymologisch]] verwandt ist mit [[alttschechisch]] ''{{Ü|cs|boleti}}'', [[russisch]] ''{{Üt|ru|болеть}}'', [[ukrainisch]] ''{{Üt|uk|боліти|bolity}}'' und [[bulgarisch]] ''{{Üt|bg|болея|boleja}}''<ref>{{Lit-Boryś: SEJP|A=1}}, „boleć II“ Seite 35.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[ciepieć]], [[martwić|martwić się]], [[smucić|smuciś się]]
{{Beispiele}}
:[1] Babcia ''bolała'' nad swoim losem.
::Meine Großmutter ''beklagte'' ihr Schicksal.
:[1] Boleję, że nie mogłem wam pomóc.
::Ich ''bedaure'' es, dass ich euch nicht helfen konnte.
:[1] Bolał bardzo nad tym, że najlepszy przyjaciel go oszukał.
::Er ''litt'' sehr darunter, dass sein bester Freund ihn hintergangen hat.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[bolączka]], [[poboleć]], [[przeboleć]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|bedauern}}, {{Ü|de|beklagen}}, {{Ü|de|leiden}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pons|pl|boleć}}
:[1] {{Ref-SJP-PWN|boleć}}
:[1] {{Lit-PWN: Słownik Poprawnej Polszczyzny|A=6}}, Seite 61.
:[1] {{Ref-SJP-Doroszewski|boleć}}
:[1] {{Lit-Doroszewski: Słownik języka polskiego|A=CD}} „boleć“
:[*] {{Ref-SO-PWN|bole%E6}}
{{Quellen}}
basg79a0su9ry8qpoi9w7xz6bwhoal9
Versagerin
0
348952
9261030
8435123
2022-08-12T07:25:39Z
Alexander Mikhalenko
62183
+ru:[[неудачница]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Versagerin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Versagerin
|Nominativ Plural=Versagerinnen
|Genitiv Singular=Versagerin
|Genitiv Plural=Versagerinnen
|Dativ Singular=Versagerin
|Dativ Plural=Versagerinnen
|Akkusativ Singular=Versagerin
|Akkusativ Plural=Versagerinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Ver·sa·ge·rin, {{Pl.}} Ver·sa·ge·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈzaːɡəʁɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Versagerin.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːɡəʁɪn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weibliche Person, die ([[vermeintlich]]) nichts in ihrem Leben erreicht hat
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Versager]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''siehe:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Versagen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Könnerin]], [[As]], [[Genie]], [[Siegertyp]]
:[1] [[Pechvogel]], [[Unglücksrabe]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Versager]]
{{Beispiele}}
:[1] Schon wieder nichts verkauft! Du bist echt eine ''Versagerin!''
:[1] „Sie wollte niemanden belasten, nicht als ''Versagerin'' dastehen.<ref>{{Literatur | Sammelwerk=Die Zeit | WerkErg=Verbrechen | Nummer=8 | Titel=In der Tiefe | Autor=Anna Gauto | Jahr=Winter 2020 | Seiten=39. }}</ref>“
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|неудачница}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
spydm4xcsknv6iazjuwqz6wwcf3eqr6
Friedhofskapelle
0
412913
9260680
7793630
2022-08-11T11:59:16Z
Sigur
88705
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} */ Bed. Trauerhalle
wikitext
text/x-wiki
== Friedhofskapelle ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Friedhofskapelle
|Nominativ Plural=Friedhofskapellen
|Genitiv Singular=Friedhofskapelle
|Genitiv Plural=Friedhofskapellen
|Dativ Singular=Friedhofskapelle
|Dativ Plural=Friedhofskapellen
|Akkusativ Singular=Friedhofskapelle
|Akkusativ Plural=Friedhofskapellen
|Bild=Friedhofskapelle_Mauthen3.JPG|mini|1|''Friedhofskapelle'' Mauthen in der Gemeinde Kötschach-Mauthen
}}
{{Worttrennung}}
:Fried·hofs·ka·pel·le, {{Pl.}} Fried·hofs·ka·pel·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁiːthoːfskaˌpɛlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Friedhofskapelle.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Religion}} einfach gestaltetes kleines Gotteshaus an einem [[Friedhof]], das für Trauerfeiern genutzt wird
:[2] {{K|ungenau}} Gebäude auf einem Friedhof, das für Bestattungszeremonien bestimmt ist, die auch nicht-religiös sein können
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Friedhof]]'' und ''[[Kapelle]]'', mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Synonyme}}
:[2] [[Trauerhalle]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gotteshaus]], [[Kapelle]]
{{Beispiele}}
:[1] In der ''Friedhofskapelle'' fand erst eine Trauerfeier statt und anschließend die feierliche Beisetzung in einem Grab.
:[2] „Zur Ausrichtung der Trauerfeier werden meist Trauerhallen genutzt, die oft auf Friedhöfen gebaut wurden. Deshalb werden solche Trauerhallen auch als ''Friedhofskapellen'' bezeichnet. “<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bestatter.de/wissen/beerdigung-und-bestattung/trauerhalle/ | titel=Trauerhalle: Abschiedsraum für die Trauerfeier | autor= | hrsg=Bundesverband Deutscher Bestatter | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-08-11 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[2] „Die ''Friedhofskapelle'' Drebenstedt wird renoviert und der örtliche Heimatverein unterstützt das Projekt nach Kräften.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.az-online.de/altmark/beetzendorf-diesdorf/kapelle-wird-renoviert-13796007.html | titel=Kapelle in Drebenstedt wird renoviert | autor=Kai Zuber | hrsg= | werk=az-online.de | seiten= | datum=2020-06-13 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-08-11 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[2] „Sie dient seit ihrem Verkauf an die Gemeinde seit 25 Jahren als kommunale ''Friedhofskapelle'' für konfessionelle und nicht-konfessionelle Trauerfeiern.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.basses-blatt.de/newsreader-aktuelles/25-jaehriges-jubilaeum-zu-pfingsten.html | titel=25-jähriges Jubiläum zu Pfingsten | autor=Katja Lassen | hrsg= | werk= Basses Blatt| seiten= | datum=2020-05-28 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-08-11 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[2] „Die Trauerfeiern können in der ''Friedhofskapelle'', am Grab oder an einer anderen im Freien vorgesehenen Stelle abgehalten werden.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.toenisvorst.de/c12575af004ce5f7/files/amtb1724.pdf/$file/amtb1724.pdf?openelement | titel=Friedhofssatzung der Stadt Tönisvorst | autor= | hrsg= | werk= | seiten= | datum=2012-02-02 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-08-11 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[2] „Nicht-konfessionelle Trauerfeiern sollen nach Vorschlag der Verwaltung entweder in der ''Friedhoskapelle'' in Frielingsdorf oder direkt am Grab abgehalten werden können.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.rundschau-online.de/friedhofskapelle-lindlar--bauarbeiten-gehen-los-11323974 | titel=Friedhofskapelle Lindlar: Bauarbeiten gehen los | autor= | hrsg= | werk=Kölnische Rundschau | seiten= | datum=2003-06-04 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-08-11 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Friedhofskapelle}}
:[1] {{Ref-DWDS|Friedhofskapelle}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Friedhofskapelle}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Friedhofskapelle}}
:[1] {{Ref-Duden|Friedhofskapelle}}
{{Quellen}}
n1scc7nij64jrp4ylbo7copitg18bhl
9260751
9260680
2022-08-11T13:45:11Z
Sigur
88705
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} */ Tippfehler
wikitext
text/x-wiki
== Friedhofskapelle ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Friedhofskapelle
|Nominativ Plural=Friedhofskapellen
|Genitiv Singular=Friedhofskapelle
|Genitiv Plural=Friedhofskapellen
|Dativ Singular=Friedhofskapelle
|Dativ Plural=Friedhofskapellen
|Akkusativ Singular=Friedhofskapelle
|Akkusativ Plural=Friedhofskapellen
|Bild=Friedhofskapelle_Mauthen3.JPG|mini|1|''Friedhofskapelle'' Mauthen in der Gemeinde Kötschach-Mauthen
}}
{{Worttrennung}}
:Fried·hofs·ka·pel·le, {{Pl.}} Fried·hofs·ka·pel·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁiːthoːfskaˌpɛlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Friedhofskapelle.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Religion}} einfach gestaltetes kleines Gotteshaus an einem [[Friedhof]], das für Trauerfeiern genutzt wird
:[2] {{K|ungenau}} Gebäude auf einem Friedhof, das für Bestattungszeremonien bestimmt ist, die auch nicht-religiös sein können
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Friedhof]]'' und ''[[Kapelle]]'', mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Synonyme}}
:[2] [[Trauerhalle]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gotteshaus]], [[Kapelle]]
{{Beispiele}}
:[1] In der ''Friedhofskapelle'' fand erst eine Trauerfeier statt und anschließend die feierliche Beisetzung in einem Grab.
:[2] „Zur Ausrichtung der Trauerfeier werden meist Trauerhallen genutzt, die oft auf Friedhöfen gebaut wurden. Deshalb werden solche Trauerhallen auch als ''Friedhofskapellen'' bezeichnet. “<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bestatter.de/wissen/beerdigung-und-bestattung/trauerhalle/ | titel=Trauerhalle: Abschiedsraum für die Trauerfeier | autor= | hrsg=Bundesverband Deutscher Bestatter | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-08-11 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[2] „Die ''Friedhofskapelle'' Drebenstedt wird renoviert und der örtliche Heimatverein unterstützt das Projekt nach Kräften.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.az-online.de/altmark/beetzendorf-diesdorf/kapelle-wird-renoviert-13796007.html | titel=Kapelle in Drebenstedt wird renoviert | autor=Kai Zuber | hrsg= | werk=az-online.de | seiten= | datum=2020-06-13 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-08-11 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[2] „Sie dient seit ihrem Verkauf an die Gemeinde seit 25 Jahren als kommunale ''Friedhofskapelle'' für konfessionelle und nicht-konfessionelle Trauerfeiern.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.basses-blatt.de/newsreader-aktuelles/25-jaehriges-jubilaeum-zu-pfingsten.html | titel=25-jähriges Jubiläum zu Pfingsten | autor=Katja Lassen | hrsg= | werk= Basses Blatt| seiten= | datum=2020-05-28 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-08-11 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[2] „Die Trauerfeiern können in der ''Friedhofskapelle'', am Grab oder an einer anderen im Freien vorgesehenen Stelle abgehalten werden.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.toenisvorst.de/c12575af004ce5f7/files/amtb1724.pdf/$file/amtb1724.pdf?openelement | titel=Friedhofssatzung der Stadt Tönisvorst | autor= | hrsg= | werk= | seiten= | datum=2012-02-02 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-08-11 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[2] „Nicht-konfessionelle Trauerfeiern sollen nach Vorschlag der Verwaltung entweder in der ''Friedhofskapelle'' in Frielingsdorf oder direkt am Grab abgehalten werden können.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.rundschau-online.de/friedhofskapelle-lindlar--bauarbeiten-gehen-los-11323974 | titel=Friedhofskapelle Lindlar: Bauarbeiten gehen los | autor= | hrsg= | werk=Kölnische Rundschau | seiten= | datum=2003-06-04 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-08-11 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Friedhofskapelle}}
:[1] {{Ref-DWDS|Friedhofskapelle}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Friedhofskapelle}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Friedhofskapelle}}
:[1] {{Ref-Duden|Friedhofskapelle}}
{{Quellen}}
3verfzeq08rtpkpsdm5x2z5mzzson45
Ankömmling
0
428824
9260703
9158041
2022-08-11T12:17:14Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Ankömmling ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Ankömmling
|Nominativ Plural=Ankömmlinge
|Genitiv Singular=Ankömmlings
|Genitiv Plural=Ankömmlinge
|Dativ Singular=Ankömmling
|Dativ Plural=Ankömmlingen
|Akkusativ Singular=Ankömmling
|Akkusativ Plural=Ankömmlinge
}}
{{Worttrennung}}
:An·kömm·ling, {{Pl.}} An·kömm·lin·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌkœmlɪŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ankömmling.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die an einem bestimmten Ort eingetroffen ist
{{Herkunft}}
:Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „kommen“.</ref>
:[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[ankommen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ling]]'' (und zusätzlichem [[Umlaut]])
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Neuankömmling]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''Ankömmlinge'' siedelten zunächst im Süden und Osten der Insel, nutzten dabei aber kaum die Infrastruktur und Techniken der Römer.“<ref>{{Literatur | Autor=Christoph Gunkel |Herausgeber=Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel |Titel= Stammbaum bis Wotan | Sammelwerk=Die Germanen. Geschichte und Mythos | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2013 | Seiten=215-219, Zitat Seite 217.| ISBN=978-3-421-04616-1}} </ref>
:[1] „In den weiten Wiesen, auf denen häufig Birken gedeihen, sehen die ''Ankömmlinge'' Weideland für ihr Vieh.“<ref>{{Literatur| Autor= Johannes Schneider| Titel= Die Siedler der Eisinsel| Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger|Nummer= Heft 53|Jahr=2012}}, Seite 102-112, Zitat Seite 107.</ref>
:[1] „Zwischendurch schimpfte er furchtbar über die ''Ankömmlinge''.“<ref>{{Literatur | Autor= Wladimir Kaminer | Titel= Ausgerechnet Deutschland|TitelErg= Geschichten unserer neuen Nachbarn| Auflage= |Verlag= Goldmann| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-442-48701-1 | Seiten= 9.}}</ref>
:[1] „Alles, was noch auf dem Balkon verblieben war, sah ihnen neugierig nach, auch Gordon, der ihren Weitermarsch bis ins Bodetal hinein verfolgt haben würde, wenn nicht der eben mit neuen ''Ankömmlingen'' eingetrofffene Frühzug sein Interesse nach der entgegengesetzten Seite hin abgezogen hätte.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Cécile | TitelErg= Roman | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 17 f.}} Entstanden 1884/5. </ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|nowoprzybyły}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|пришелец}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|nykomling}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Abkömmling]]}}
g5jct3olrrl3mv2h0yrtvjjz8webejw
Unruhestifter
0
436994
9261003
8902998
2022-08-12T04:42:07Z
Yoursmile
43509
+SVW
wikitext
text/x-wiki
== Unruhestifter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Unruhestifter
|Nominativ Plural=Unruhestifter
|Genitiv Singular=Unruhestifters
|Genitiv Plural=Unruhestifter
|Dativ Singular=Unruhestifter
|Dativ Plural=Unruhestiftern
|Akkusativ Singular=Unruhestifter
|Akkusativ Plural=Unruhestifter
}}
{{Nebenformen}}
:[[Unruhstifter]]
{{Worttrennung}}
:Un·ru·he·stif·ter, {{Pl.}} Un·ru·he·stif·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnʁuːəˌʃtɪftɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Unruhestifter.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemand, der [[Unruhe]] [[stiften|stiftet]] oder etwas, das Unruhe stiftet
{{Herkunft}}
:[[Zusammenbildung]] der Wortgruppe ''Unruhe stift(en)'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Krawallmacher]], [[Provokateur]], [[Randalierer]], [[Rowdy]], [[Ruhestörer]], [[Störenfried]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Agitator]], [[Aufwiegler]], [[Demagoge]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Friedenstifter]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Unruhestifterin]]
{{Beispiele}}
:[1] „[…] Er machte dabei erneut Russland als ''Unruhestifter'' in der Ostukraine aus: ‚Es ist klar, dass russische Spezialkräfte und Agenten der Katalysator hinter dem Chaos der vergangenen 24 Stunden waren.‘“<ref>{{Per-Focus Online|Online=http://www.focus.de/politik/ausland/news-ticker-zur-ukraine-krise-ukraine-im-aufruhr-massenschlaegerei-im-parlament-kaempfe-jetzt-auch-im-sueden_id_3753650.html|Titel=News-Ticker zur Ukraine|Zugriff=2014-04-10}}</ref>
:[1] „''Unruhestifter'' waren nach den Angaben der naturgemäß einseitig urteilenden römischen Quellen die jenseits des Hadrianswalls siedelnden Kaledoniert und Mäaten.“<ref>{{Per-Damals | Autor=Holger Sonnabend |Titel=Antiker Brexit | Jahrgang=50. | Monat=10 | Jahr=2018 | Seiten=38. }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] etwas oder jemand ist ein ''Unruhestifter''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|troublemaker}}, {{Ü|en|disturber}}, {{Ü|en|scaremonger}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|perturbateur}} {{m}}, {{Ü|fr|trublion}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|ταραχοποιός|tarachopiós}} {{m}} {{f}}, {{Üt|el|ταραξίας|taraxías}} {{m}} {{f}}, {{Üt|el|θορυβοποιός|thoryvopiós}} {{m}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|onruststoker}} {{m}}/{{f}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|perturbador}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|баламут}} {{m}}, {{Üt|ru|дебошир}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|bråkmakare}} {{u}}, {{Ü|sv|bråkstake}} {{u}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|výtržník}} {{m}}, {{Ü|sk|rušiteľ poriadku}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|mahşer midillisi}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Unruhestifter}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Unruhestifter}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Unruhestifter}}
:[1] {{Ref-Duden|Unruhestifter}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Unruhestifter}}
:[1] {{Ref-PONS|Unruhestifter}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|254990}}
{{Quellen}}
j1nq6m54z16s4nrud5c48g8n832he0q
διαθήκη
0
457081
9260934
7674824
2022-08-11T18:31:06Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== διαθήκη ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht 2sp|Stamm=διαθήκ|Endung=η|GenPl=διαθηκ|NomV=διαθῆκ}}
{{Worttrennung}}
:δι·α·θή·κη, {{Pl.}} δι·α·θή·και
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} diathēkē
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Verfügung]], [[Testament]]
:[2] [[Bündnis]], [[Vertrag]]
{{Unterbegriffe}}
:[1, 2] [[Καινὴ Διαθήκη]], [[Παλαιὰ Διαθήκη]]
{{Beispiele}}
:[1] „ὁ γὰρ Κόνωνος θάνατος καὶ ''αἱ διαθῆκαι'', ἃς διέθετο ἐν Κύπρῳ, σαφῶς ἐδήλωσαν ὅτι πολλοστὸν μέρος ἦν τὰ χρήματα ὧν ὑμεῖς προσεδοκᾶτε.“ (Lysias 19, 38b-39a)<ref>el.wikisource: [https://el.wikisource.org/wiki/Υπέρ_των_Αριστοφάνους_χρημάτων#p38 Lysias 19, 38b-39a]</ref>
::Denn der Tod des Konon und ''die Verfügungen'', die er in Zypern niedergelegt hatte, zeigten klar, dass seine Habe nur ein Bruchteil dessen war, was ihr erwartet habt.
:[2] Καὶ εἶπεν ὁ θεὸς τῷ Νωε καὶ τοῖς υἱοῖς αὐτοῦ μετ᾽ αὐτοῦ λέγων ᾿Εγὼ ἰδοὺ ἀνίστημι τὴν ''διαθήκην'' μου ὑμῖν καὶ τῷ σπέρματι ὑμῶν μεθ᾽ ὑμᾶς καὶ πάσῃ ψυχῇ τῇ ζώσῃ μεθ᾽ ὑμῶν ἀπὸ ὀρνέων καὶ ἀπὸ κτηνῶν καὶ πᾶσι τοῖς θηρίοις τῆς γῆς, ὅσα μεθ᾽ ὑμῶν, ἀπὸ πάντων τῶν ἐξελθόντων ἐκ τῆς κιβωτοῦ. καὶ στήσω τὴν ''διαθήκην'' μου πρὸς ὑμᾶς, καὶ οὐκ ἀποθανεῖται πᾶσα σὰρξ ἔτι ἀπὸ τοῦ ὕδατος τοῦ κατακλυσμοῦ, καὶ οὐκ ἔσται ἔτι κατακλυσμὸς ὕδατος τοῦ καταφθεῖραι πᾶσαν τὴν γῆν.— καὶ εἶπεν κύριος ὁ θεὸς πρὸς Νωε Τοῦτο τὸ σημεῖον τῆς ''διαθήκης'', ὃ ἐγὼ δίδωμι ἀνὰ μέσον ἐμοῦ καὶ ὑμῶν καὶ ἀνὰ μέσον πάσης ψυχῆς ζώσης, ἥ ἐστιν μεθ᾽ ὑμῶν, εἰς γενεὰς αἰωνίους· τὸ τόξον μου τίθημι ἐν τῇ νεφέλῃ, καὶ ἔσται εἰς σημεῖον ''διαθήκης'' ἀνὰ μέσον ἐμοῦ καὶ τῆς γῆς. καὶ ἔσται ἐν τῷ συννεφεῖν με νεφέλας ἐπὶ τὴν γῆν ὀφθήσεται τὸ τόξον μου ἐν τῇ νεφέλῃ, καὶ μνησθήσομαι τῆς ''διαθήκης'' μου, ἥ ἐστιν ἀνὰ μέσον ἐμοῦ καὶ ὑμῶν καὶ ἀνὰ μέσον πάσης ψυχῆς ζώσης ἐν πάσῃ σαρκί, καὶ οὐκ ἔσται ἔτι τὸ ὕδωρ εἰς κατακλυσμὸν ὥστε ἐξαλεῖψαι πᾶσαν σάρκα. καὶ ἔσται τὸ τόξον μου ἐν τῇ νεφέλῃ, καὶ ὄψομαι τοῦ μνησθῆναι ''διαθήκην'' αἰώνιον ἀνὰ μέσον ἐμοῦ καὶ ἀνὰ μέσον πάσης ψυχῆς ζώσης ἐν πάσῃ σαρκί, ἥ ἐστιν ἐπὶ τῆς γῆς. καὶ εἶπεν ὁ θεὸς τῷ Νωε Τοῦτο τὸ σημεῖον τῆς ''διαθήκης'', ἧς διεθέμην ἀνὰ μέσον ἐμοῦ καὶ ἀνὰ μέσον πάσης σαρκός, ἥ ἐστιν ἐπὶ τῆς γῆς. (Genesis/1. Mose 9, 8-17)<ref>Die Septuaginta (ed. Rahlfs/Hanhart), www.bibelwissenschaft.de, [http://www.bibelwissenschaft.de/bibelstelle/gen9,8-17/LXX/ Genesis/1. Mose 9, 8-17]</ref>
::Weiter sagte Gott zu Noah und seinen Söhnen, die bei ihm waren, folgendes: »Ich will (jetzt) einen ''Bund'' mit euch aufrichten und mit eurer Nachkommenschaft, die nach euch sein wird, auch mit allen lebenden Wesen, die bei euch sind, mit den Vögeln, den zahmen und allen wilden Tieren, die bei euch sind, nämlich mit allen denen, die aus der Arche herausgegangen sind, mit allem Getier der Erde. Ich schließe also meinen ''Bund'' mit euch dahin, daß hinfort niemals wieder alle lebenden Geschöpfe durch das Wasser einer Sintflut vertilgt werden sollen und daß niemals wieder eine Sintflut eintreten soll, um die Erde zu verheeren!« Dann fuhr Gott fort: »Dies soll das Zeichen des ''Bundes'' sein, den ich zwischen mir und euch und allen lebenden Wesen, die bei euch sind, auf ewige Zeiten festsetze: meinen Bogen stelle ich in die Wolken; der soll das Zeichen des ''Bundes'' zwischen mir und der Erde sein! Wenn ich hinfort Gewölk über der Erde sammle und der Bogen in den Wolken sichtbar wird, dann will ich meines ''Bundes'' gedenken, der zwischen mir und euch und allen lebenden Wesen jeglicher Fleischesart besteht; und das Wasser soll niemals wieder zu einer Sintflut werden, um alle lebenden Geschöpfe zu vertilgen. Nein, wenn der Bogen in den Wolken steht, so will ich ihn anschauen, um des ewigen ''Bundes'' zwischen Gott und allen lebenden Wesen von jeglicher Fleischesart, die auf der Erde ist, zu gedenken.« Und Gott schloß mit den Worten an Noah: »Dies ist das Zeichen des ''Bundes'', den ich zwischen mir und allen lebenden Wesen auf der Erde aufgerichtet habe.« <ref>Die Heilige Schrift (übersetzt von Hermann Menge), www.bibelwissenschaft.de, [http://www.bibelwissenschaft.de/bibelstelle/gen9,8-17/MNG/ Genesis/1. Mose 9, 8-17]</ref>
:[2] ᾿Εγένετο δὲ Αβραμ ἐτῶν ἐνενήκοντα ἐννέα, καὶ ὤφθη κύριος τῷ Αβραμ καὶ εἶπεν αὐτῷ ᾿Εγώ εἰμι ὁ θεός σου· εὐαρέστει ἐναντίον ἐμοῦ καὶ γίνου ἄμεμπτος, καὶ θήσομαι ''τὴν διαθήκην'' μου ἀνὰ μέσον ἐμοῦ καὶ ἀνὰ μέσον σοῦ καὶ πληθυνῶ σε σφόδρα. καὶ ἔπεσεν Αβραμ ἐπὶ πρόσωπον αὐτοῦ, καὶ ἐλάλησεν αὐτῷ ὁ θεὸς λέγων Καὶ ἐγὼ ἰδοὺ ''ἡ διαθήκη'' μου μετὰ σοῦ, καὶ ἔσῃ πατὴρ πλήθους ἐθνῶν. (Genesis/1. Mose 17, 1-4)<ref>Die Septuaginta (ed. Rahlfs/Hanhart), www.bibelwissenschaft.de, [http://www.bibelwissenschaft.de/bibelstelle/gen17,1-4/LXX/ Genesis/1. Mose 17, 1-4]</ref>
::Als nun Abram neunundneunzig Jahre alt war, erschien ihm der Herr und sagte zu ihm: »Ich bin der allmächtige Gott: wandle vor mir und sei fromm! Ich will ''einen Bund'' zwischen mir und dir stiften und dich überaus zahlreich werden lassen.« Da warf sich Abram auf sein Angesicht nieder; Gott aber redete weiter mit ihm so: »Wisse wohl: mein ''Bund'' mit dir geht dahin, daß du der Stammvater einer Menge von Völkern werden sollst. <ref>Die Heilige Schrift (übersetzt von Hermann Menge), www.bibelwissenschaft.de, [http://www.bibelwissenschaft.de/bibelstelle/gen17,1-4/MNG/ Genesis/1. Mose 17, 1-4]</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Verfügung}}, {{Ü|de|Testament}}; [2] {{Ü|de|Bund}}, {{Ü|de|Bündnis}}, {{Ü|de|Vertrag}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: ''Handwörterbuch der griechischen Sprache.'' Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „[http://www.zeno.org/Pape-1880/A/%CE%B4%CE%B9%CE%B1-%CE%B8%E1%BD%B5%CE%BA%CE%B7 διαθήκη]“. Band 1, S. 578
<!--:[1] {{Ref-Pape|δια-θήκη|διαθήκη}} Band 1, S. 578 funktioniert nicht -->
:[1] {{Ref-LSJ|diaqh/kh}}<!-- Wort im Beta Code -->
{{Quellen}}
kf5q495jdxg89xcatcahupstjut19lk
γνῶθι
0
477582
9260723
9183762
2022-08-11T13:00:19Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== γνῶθι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:γνῶ·θι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} gnōthi
{{Grammatische Merkmale}}
* 2. Person Singular Imperativ Aorist Aktiv des Verbs '''[[γιγνώσκω]]'''
{{Grundformverweis Konj|γιγνώσκω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:γνωθι}}
om1ugkca3u9ch4thk0n3ncou7c5wxsp
Grashüpfer
0
524889
9260826
9150870
2022-08-11T15:40:41Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Grashüpfer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Grashüpfer
|Nominativ Plural=Grashüpfer
|Genitiv Singular=Grashüpfers
|Genitiv Plural=Grashüpfer
|Dativ Singular=Grashüpfer
|Dativ Plural=Grashüpfern
|Akkusativ Singular=Grashüpfer
|Akkusativ Plural=Grashüpfer
|Bild=Chorthippus parallelus (2388996480).jpg|mini|1|Frontansicht eines ''Grashüpfers''
}}
{{Worttrennung}}
:Gras·hüp·fer, {{Pl.}} Gras·hüp·fer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁaːsˌhʏp͡fɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Grashüpfer.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zoologie]], nur [[Plural]]:'' [[artenreich]]e [[Unterfamilie]] der [[Heuschrecken]], die vor allem in [[Wiesen]] und [[Grünlandbrache]]n vorkommt
:[2] ''[[Zoologie]]:'' [[Individuum]], das [1] zuzurechnen ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] der [[Substantiv]]e ''[[Gras]]'' und ''[[Hüpfer]]''
{{Synonyme}}
:[2] [[Heupferd]], [[Heuschrecke]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Feldheuschrecke]], [[Heuschrecke]], [[Insekt]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Feldgrashüpfer]], [[Gebirgsgrashüpfer]], [[Heidegrashüpfer]], [[Kiesbank-Grashüpfer]], [[Nachtigall-Grashüpfer]], [[Steppengrashüpfer]], [[Sumpfgrashüpfer]], [[Wiesengrashüpfer]], [[Zwerggrashüpfer]]
{{Beispiele}}
:[1] In der Wiese saßen so viele ''Grashüpfer,'' dass die Geräuschkulisse ohrenbetäubend war.
:[1] „Aber weißt du auch, dass selbst der bescheidene ''Grashüpfer'' für wert befunden wird, als Hieroglyphe verewigt zu werden?“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=106.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{my}}: [1] {{Üt|my|နှံကောင်|hnamkaung}}
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|skakavac}} {{m}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|скакалец|}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|grasshopper}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|sauterelle}} {{f}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|skakavac}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|sienāzis}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|žiogas}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|скакулец|skakulec}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|кузнечик}} {{m}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|gräshoppa}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|скакавац|skakavac}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|скакавац|skakavac}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|koník}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|kobilica}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|skóck}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|skóčk}} {{m}}, {{Ü|hsb|skopčk}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|koníček}} {{m}}, {{Ü|cs|kobylka}} {{f}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|коник|}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|szöcske}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|конік|konik}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Wikispecies|Gomphocerinae}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[2] {{Ref-Duden}}
:[2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[2] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|192326}}
{{Quellen}}
i4eauwt4wq37mrlz73o11k993uoocm0
γράφειν
0
538388
9260728
7349283
2022-08-11T13:09:45Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== γράφειν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Infinitiv|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:γρά·φειν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} graphein
{{Grammatische Merkmale}}
*Infinitiv Präsens Aktiv zu '''[[γράφω]]'''
{{Grundformverweis Konj|γράφω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:γραφειν}}
gcave91xzsq285br1qwxqz0ebc6s4hl
aufwiegeln
0
540919
9261002
7836971
2022-08-12T04:41:03Z
Yoursmile
43509
Form, +SVW +GW +WB
wikitext
text/x-wiki
== aufwiegeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=wiegele auf
|Präsens_ich*=wiegle auf
|Präsens_du=wiegelst auf
|Präsens_er, sie, es=wiegelt auf
|Präteritum_ich=wiegelte auf
|Konjunktiv II_ich=wiegelte auf
|Imperativ Singular=wiegel auf
|Imperativ Singular*=wiegle auf
|Imperativ Singular**=wiegele auf
|Imperativ Plural=wiegelt auf
|Partizip II=aufgewiegelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:auf·wie·geln, {{Prät.}} wie·gel·te auf, {{Part.}} auf·ge·wie·gelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌviːɡl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aufwiegeln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|transitiv|abwertend}} jemanden zum Widerstand, zur Auflehnung bewegen
{{Herkunft}}
:zu mittelhochdeutsch ''[[wigelen]]'' „wanken“, dies Intensivbildung zu ''[[wegen]]'' (aus althochdeutsch ''[[wegan]]'') „in Bewegung (ver)setzen, wiegen, wägen“ (siehe auch [[wägen]], [[bewegen]]); im 16. und 17. Jahrhundert auch als ''[[aufwickeln]]''<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anstacheln]], [[aufbringen]], [[aufpeitschen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[abwiegeln]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Widerstandskämpfer ''wiegelten'' das Volk zum Kampf gegen die Herrscher ''auf.''
{{Wortbildungen}}
:[[Aufwiegler]], [[Aufwiegelei]], [[Aufwiegelung]]/[[Aufwieglung]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|incite}}, {{Ü|en|stir up}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|uppvigla}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|bujtogat}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|126361}}
{{Quellen}}
9r6g9x1c3lxiirnyqx27tkvqtsoydcv
γυμνοσοφισταί
0
546280
9260737
8361049
2022-08-11T13:23:42Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== γυμνοσοφισταί ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=—
|Genitiv Singular=—
|Dativ Singular=—
|Akkusativ Singular=—
|Vokativ Singular=—
|Nominativ Plural=γυμνοσοφισταί
|Genitiv Plural=γυμνοσοφιστῶν
|Dativ Plural=γυμνοσοφισταῖς
|Akkusativ Plural=γυμνοσοφιστάς
|Vokativ Plural=γυμνοσοφισταί
}}
{{Worttrennung}}
:γυμ·νο·σο·φισ·ταί
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} gymnosophistai
{{Bedeutungen}}
:[1] indische Weise; Gymnosophisten
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]] aus dem [[Adjektiv]] {{Üt|grc|γυμνός|gymnos}} und dem [[Substantiv]] {{Üt|grc|σοφιστής|sophistēs}}<ref>{{Ref-Pape|γυμνο-σοφισταί}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Entlehnungen}}
:[1] ''[[lateinisch]]:'' [[gymnosophistae]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Gymnosophist|Gymnosophisten}} {{mPl.}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|γυμνο-σοφισταί}}
:[1] {{Ref-LSJ|gumnosofistai/}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:γυμνοσοφισται}}
qwmkf6m5m4afymepzlirg060qfmeuwm
Grillade
0
565299
9260854
7796983
2022-08-11T16:48:09Z
Freigut
22873
+ CH
wikitext
text/x-wiki
== Grillade ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Grillade
|Nominativ Plural=Grilladen
|Genitiv Singular=Grillade
|Genitiv Plural=Grilladen
|Dativ Singular=Grillade
|Dativ Plural=Grilladen
|Akkusativ Singular=Grillade
|Akkusativ Plural=Grilladen
}}
{{Worttrennung}}
:Gril·la·de, {{Pl.}} Gril·la·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} ''in Deutschland'' {{Lautschrift|ɡʁiˈjaːdə}}, ''in der Schweiz'' {{Lautschrift|ɡriˈlaːdə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Grillade.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːdə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stück [[Fleisch]] oder [[Fisch]], das auf einem [[Grill]] geröstet wurde
:[2] {{K|Schweiz|auch}} Grillparty
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] aus dem [[französisch]]en ''{{Ü|fr|grillade}}''<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 720.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Rostbratenstück]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
:[2] „Zur Feier unseres 40-Jahr-Jubiläums veranstalten wir am 12. 9. eine Jubiläums-''Grillade''. Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein mit Food & Drinks.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.digicomp.ch/blog/2018/08/09/jubilaeums-grillade-im-klingenpark | titel=Jubiläums-Grillade im Klingenpark | autor=Christine Mäder | werk=digicomp.ch | datum=2018 | zugriff=11. August 2022}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|grillade}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Meyers|Grillade}}
:[*] {{Ref-DWDS|Grillade}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Grillade}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Grillade}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Grillade}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|186447}}
:[1] {{Ref-Duden|Grillade}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 720.
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 396.
:[2] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=2}}, Stichwort „Grillade“, Seite 294.
:[2] {{Lit-Duden: Schweizerhochdeutsch|A=2}}, Stichwort „Grillade“, Seite 42.
{{Quellen}}
aot43gqo7v4ch0cwjq6xij4mjsutzun
9260917
9260854
2022-08-11T17:48:02Z
Yoursmile
43509
Ergänze [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] via HotCat
wikitext
text/x-wiki
== Grillade ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Grillade
|Nominativ Plural=Grilladen
|Genitiv Singular=Grillade
|Genitiv Plural=Grilladen
|Dativ Singular=Grillade
|Dativ Plural=Grilladen
|Akkusativ Singular=Grillade
|Akkusativ Plural=Grilladen
}}
{{Worttrennung}}
:Gril·la·de, {{Pl.}} Gril·la·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} ''in Deutschland'' {{Lautschrift|ɡʁiˈjaːdə}}, ''in der Schweiz'' {{Lautschrift|ɡriˈlaːdə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Grillade.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːdə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stück [[Fleisch]] oder [[Fisch]], das auf einem [[Grill]] geröstet wurde
:[2] {{K|Schweiz|auch}} Grillparty
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] aus dem [[französisch]]en ''{{Ü|fr|grillade}}''<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 720.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Rostbratenstück]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
:[2] „Zur Feier unseres 40-Jahr-Jubiläums veranstalten wir am 12. 9. eine Jubiläums-''Grillade''. Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein mit Food & Drinks.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.digicomp.ch/blog/2018/08/09/jubilaeums-grillade-im-klingenpark | titel=Jubiläums-Grillade im Klingenpark | autor=Christine Mäder | werk=digicomp.ch | datum=2018 | zugriff=11. August 2022}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|grillade}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Meyers|Grillade}}
:[*] {{Ref-DWDS|Grillade}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Grillade}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Grillade}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Grillade}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|186447}}
:[1] {{Ref-Duden|Grillade}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 720.
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 396.
:[2] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=2}}, Stichwort „Grillade“, Seite 294.
:[2] {{Lit-Duden: Schweizerhochdeutsch|A=2}}, Stichwort „Grillade“, Seite 42.
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
tumx292dp9d96duln6py4zvtazywnf3
Lebensbaum
0
572602
9260769
8081853
2022-08-11T14:24:49Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Lebensbaum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Lebensbaum
|Nominativ Plural=Lebensbäume
|Genitiv Singular=Lebensbaumes
|Genitiv Singular*=Lebensbaums
|Genitiv Plural=Lebensbäume
|Dativ Singular=Lebensbaum
|Dativ Singular*=Lebensbaume
|Dativ Plural=Lebensbäumen
|Akkusativ Singular=Lebensbaum
|Akkusativ Plural=Lebensbäume
|Bild=Yggdrasil.jpg|mini|1|der ''Lebensbaum'' als Symbol
}}
{{Worttrennung}}
:Le·bens·baum, {{Pl.}} Le·bens·bäu·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːbn̩sˌbaʊ̯m}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lebensbaum.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Botanik}} [[Gewächs]]/[[Gattung]] aus der [[Familie]] der [[Zypressengewächs]]e, zur [[Ordnung]] der [[Kiefernartige]]n gehörend
:[2] {{K|Mythologie|Religion|Volkskunst|Kunstwissenschaft}} Sinnbild des Lebens
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Leben]]'' und ''[[Baum]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Thuja]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Zypresse]]
:[1, 2] [[Baum]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Ez Chajim]], [[Yggdrasil]]
{{Beispiele}}
:[1] Mehrere als Einfassung dienende ''Lebensbäume'' stehen an der linken Gartengrenze.
:[2] „In diesem dritten Band findet sich die ursprüngliche Funktion des ''Lebensbaumes'' beschrieben - der ''Lebensbaum'' als Meditationshilfe, Pfad durch die inneren Welten, eben als Himmelsleiter.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=Yjg-a8xOsdYC|titel=Blüten des Lebensbaumes III: Der kabbalistische Lebensbaum, Harry Eilenstein|zugriff=2020-08-26}}</ref>
:[2] „Als der eigentliche ''Lebensbaum'' der ägyptischen Gesellschaft galt aber der Pharao, der seinem Volk ausreichend Lebensmittel und geistige Nahrung liefern musste.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=96.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|lebensbaum-botanik|Lebensbaum (Botanik)}}
:[2] {{Ref-wissen.de|Lexikon|lebensbaum-mythologie|Lebensbaum (Mythologie)}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|210517}}
:[1] {{Ref-Adelung}}
:[1] {{Ref-Goethe}}
{{Quellen}}
mbmgm5oqx7l2hp013fm3l8aq3gtxts6
Alteisen
0
594573
9260691
7786656
2022-08-11T12:09:01Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Alteisen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Alteisen
|Nominativ Plural=-
|Genitiv Singular=Alteisens
|Genitiv Plural=-
|Dativ Singular=Alteisen
|Dativ Plural=-
|Akkusativ Singular=Alteisen
|Akkusativ Plural=-
}}
{{Worttrennung}}
:Alt·ei·sen, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaltˌʔaɪ̯zn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Alteisen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] bereits verwendetes, aber noch verwertbares [[Eisen]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[alt]]'' und ''[[Eisen]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Altmetall]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Eisen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das britische Versorgungsamt verfügt eine öffentliche Sammlung von ''Alteisen'' im ganzen Land.“<ref>{{Ref-wissen.de|wga|1940-06-02|2. Juni 1940}}</ref>
:[1] „Und die deutsche Frau humpelt in den Ruinen des Tausendjährigen Reiches herum, um ''Alteisen'' zu sammeln.“<ref>{{Literatur | Autor= Edgar Hilsenrath | Titel= Der Nazi & der Friseur |TitelErg= Roman | Auflage= 15. |Übersetzer= |Verlag= dtv | Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-423-13441-5 | Seiten=185.}} Zuerst 1977 erschienen.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|scrap iron}}, {{Ü|en|scrap metal}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Alteisen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Alteisen}}
:[1] {{Ref-Duden|Alteisen}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Alteisen}}
:[*] {{Ref-PONS|Alteisen}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|13000}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Aaleisen]]|Anagramme=[[anseilet]], [[anseilte]], [[Anteiles]], [[einlaste]], [[saliente]]}}
2fdpvfc7s6v6jiyf0r4rarb5ifzhyxg
Dorade
0
625535
9260732
9260361
2022-08-11T13:14:12Z
Eddy Renard
195131
Änderung 9260361 von [[Special:Contributions/Frank Haug|Frank Haug]] wurde rückgängig gemacht. "crap auriu" = "Dorade/Goldbrasse" – Quellen: Hueber, PONS + Coventgarden Bildwörterbuch
wikitext
text/x-wiki
== Dorade ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Dorade
|Nominativ Plural=Doraden
|Genitiv Singular=Dorade
|Genitiv Plural=Doraden
|Dativ Singular=Dorade
|Dativ Plural=Doraden
|Akkusativ Singular=Dorade
|Akkusativ Plural=Doraden
|Bild=Pražma královská.jpg |mini|1|eine ''Dorade''
}}
{{Worttrennung}}
:Do·ra·de, {{Pl.}} Do·ra·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|doˈʁaːdə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dorade.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːdə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Ichthyologie}} ein im [[Mittelmeer]] oder [[Atlantik]] vorkommender, als Speisefisch geschätzter silbrig-grauer [[Edelfisch]] aus der Familie der [[Meerbrasse]]n mit goldgelben Längsstreifen auf den Körperseiten
{{Herkunft}}
: Übernahme des französischen "dorade", zu "dorer" = vergolden von lateinisch "deaurare"
{{Synonyme}}
:[1] [[Dorada]], [[Dorade Royale]], [[Goldbrasse]], [[Goldbrassen]], [[Orade]], [[Orata]]
:[1] ''wissenschaftlich:'' [[Sparus aurata]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Speisefisch]]; [[Fisch]]
{{Beispiele}}
:[1] Unser Italiener hat frische ''Dorade''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|kocë}} {{f}}
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|komarča}} {{f}}, {{Ü|bs|zlatica}} {{f}}, {{Ü|bs|podlanica}} {{f}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|ципура}} {{f}}, {{Üt|bg|коца}} {{f}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|金頭鯛|jīn tóu diāo}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|gilthead bream}}, {{Ü|en|gilthead sea bream }}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|kuld-merikoger}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kultaotsa-ahven}}, {{Ü|fi|kultaotsa-ahven}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|daurade}}, {{Ü|fr|dorade royale}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el|τσιπούρα|tsipoúra}} {{f}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|garbhánach órcheannach}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|orata}} {{f}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|orada}} {{f}}
*{{ky}}: [1] {{Üt|ky|алтынбалык|altʻinbalʻik}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|orada}} {{f}}, {{Ü|hr|komarča}} {{f}}, {{Ü|hr|zlatica}} {{f}}, {{Ü|hr|podlanica}} {{f}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|zeltainā jūraskarūsa}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|auksaspalvė dorada}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|awrata}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|комарча}} {{f}}, {{Üt|mk|златица}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|Goudbrasem}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|dorada}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|dourada}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|doradă}} {{f}}, {{Ü|ro|crap auriu}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|дорада}} {{f}}, {{Üt|ru|золотистый спар}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|guldsparid}} {{f}}, {{Ü|sv|guldbraxen}} {{f}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|орада}} {{f}}, {{Üt|sr|комарча}} {{f}}, {{Üt|sr|златица}} {{f}}, {{Üt|sr|подланица}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Ü|sh|комарча}} {{f}}, {{Ü|sh|златица}} {{f}}, {{Ü|sh|подланица}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|pražma kráľovská}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|orada}} {{f}}, {{Ü|sl|zlatobrov}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|dorada}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|mořan zlatý}} {{m}}, {{Ü|cs|pražma královská}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|çipura}}, {{Ü|tr|çipura}}, {{Ü|tr|çupra}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|спар золотистий}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|tengeri keszeg}}, {{Ü|hu|aranydurbincs}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Dorade}}
:[1] {{Ref-Meyers|Dorade}}
:[*] {{Ref-DWDS|Dorade}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Dorade}}
:[1] {{Ref-Duden|Dorade}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Dorade}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Dorade}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Dorade}}
:[*] {{Ref-PONS|Dorade}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|183497}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Dorado]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
4lucspa8k5o7xbhp1fi9fshgjqs1ief
Aneignung
0
687367
9260705
8401587
2022-08-11T12:18:08Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Aneignung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Aneignung
|Nominativ Plural=Aneignungen
|Genitiv Singular=Aneignung
|Genitiv Plural=Aneignungen
|Dativ Singular=Aneignung
|Dativ Plural=Aneignungen
|Akkusativ Singular=Aneignung
|Akkusativ Plural=Aneignungen
}}
{{Worttrennung}}
:An·eig·nung, {{Pl.}} An·eig·nun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʔaɪ̯ɡnʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aneignung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Sachenrecht}}
::[1a] [[Inbesitznahme]] einer [[herrenlos]]en Sache
::[1b] [[unrechtmäßig]]e [[Inbesitznahme]] einer Sache
:[2] [[Erwerb]] von [[Wissen]], [[Fähigkeit]]en, [[Verhaltensweise]]n, [[Ideologie]]n oder Ähnlichem, beispielsweise durch [[Lernen]], [[Üben]] oder [[Angewöhnung]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[aneignen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Okkupation]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Wissensaneignung]]
{{Beispiele}}
:[1a] „Mit der privaten ''Aneignung'' des Grund und Bodens, der sowohl als wichtigstes Produktionsmittel als auch als Produktionsgegenstand diente, war auch die private Aneignung des Viehs verbunden.“<ref>{{Literatur|Autor=Jens Köhn, Burkhard Rode|Titel=Eigentum|Verlag=Böhlau|Jahr=1987|Seiten=201|ISBN=978-3-7400-0055-4|Online=Zitiert nach {{GBS|ukhMAQAAIAAJ|Hervorhebung="Aneignung"}}}}</ref>
:[1a] „Dazu wurde vertreten, dass sich die ''Aneignung'' von herrenlosem Land in Deutsch-Südwestafrika nicht als besonderes Vorrecht des Schutzgebietsfiskus darstelle, da es auch von Privaten ausgeübt werden könne.“<ref>{{Literatur|Autor=Markus J. Jahnel|Titel=Das Bodenrecht in "Neudeutschland über See"|Verlag=Peter Lang|Jahr=2009|Seiten=263|ISBN=978-3-631-57644-1|Online=Zitiert nach {{GBS|eCgYW4h97nYC|PA263|Hervorhebung="Aneignung"}}}}</ref>
:[1b] „Die englische Herrschaft über Irland ging in den folgenden 200 Jahren mit einer weitgehenden ''Aneignung'' des Grundbesitzes durch die Engländer und einer Lähmung der irischen Wirtschaft einher.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/nordirland-die-wurzeln-des-nordirland-konflikts-137727.html|Autor=Bernd Becker|Titel=Die Wurzeln des Nordirland-Konflikts|Tag=07|Monat=09|Jahr=2001|Zugriff=2020-08-07}}</ref>
:[1b] „So raubte der IS etwa beim Einmarsch in Mossul im vergangenen Jahr Millionen von Dollar aus den Tresoren der örtlichen Banken – ganz zu schweigen von der ''Aneignung'' des Militärgeräts der irakischen Armee, die Hals über Kopf aus der Stadt geflüchtet war und den Terroristen damit einiges an Ausgaben ersparte.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/kampf-gegen-den-terror/wie-finanzieren-sich-terroristen-des-islamischen-staates-13924885-p3.html|Autor=Lena Schipper|Titel=Wie finanziert sich der IS?|Tag=23|Monat=11|Jahr=2015|Zugriff=2020-08-07}}</ref>
:[1b] „Chinas historische Begründung für seine Expansion im Südchinesischen Meer ist nicht anerkannt und mit der ''Aneignung'' der Inseln verstößt China gegen das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen.“<ref>{{Internetquelle|titel=Kalter Krieg in warmen Gewässern|spr=de|url=http://dw.com/p/1K5Yq|zugriff=2016-9-21}}</ref>
:[2] „Die Aneignung einer Fremdsprache unterscheidet sich von der ''Aneignung'' einer Zweitsprache primär dadurch, dass der erste Prozess nur auf einige Stunden pro Woche reduziert ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Bozena Esskali|Titel=Motivation und Einstellung gegenüber Deutsch als Zweitsprache - Untersuchung zu Motivation, Einstellungen und Kontakt von Aussiedlern im DaZ- Unterricht|Verlag=GRIN Verlag|Jahr=2007|Seiten=13|ISBN=978-3-638-71763-2|Online=Zitiert nach {{GBS|mjpWznjtyjYC|PA13|Hervorhebung="Aneignung"}}}}</ref>
:[2] „Trotz der ''Aneignung'' von Traditionen bleibt Picasso immer er selbst.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/staedel-ausstellung-widmet-sich-picassos-druckgrafiken-16121734.html|Autor=Michael Hierholzer|Titel=Gewalt und Zärtlichkeit|Tag=03|Monat=04|Jahr=2019|Zugriff=2020-08-07}}</ref>
:[2] „Übersehen wird dabei, dass es beim Denglischen nicht um eine aktive, aufgeschlossene ''Aneignung'' des Fremden geht, sondern um eine wachsende sprachliche Monokultur auch unter den Intellektuellen.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/geisteswissenschaften/denglisch-chill-mal-du-loser-1992967.html|Autor=Lorenz Jäger|Titel=Chill mal, du Loser|Tag=09|Monat=06|Jahr=2010|Zugriff=2020-08-07}}</ref>
:[2] „Der Traditionsbruch und die Öffnung zum Westen, zu dem ja auch die teilweise ''Aneignung'' des Leninismus gehört, hätten es tatsächlich geschafft, dass sich die Nation jetzt gegenüber dem Westen behaupten könne - was jedoch keineswegs heißt, dass historische Kontinuitäten als Legitimationsquelle für die Kommunisten nicht wichtig wären.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/sport/olympia-2008/olympische-spiele-das-futuristische-peking-11452647-p4.html|Autor=Mark Siemons|Titel=Die Stadt unter der Olympiastadt|Tag=02|Monat=08|Jahr=2008|Zugriff=2020-08-07}}</ref>
:[2] „Zentral sei in der Wiener Lehrerausbildung nun die ''Aneignung'' von etwa 30 Kernkompetenzen wie zum Beispiel der Innovationskompetenz, der Reflexionskompetenz, der Prüfungskompetenz, des Durchhaltevermögens oder gar der Kompetenzorientierungskompetenz.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/campus/der-kompetenz-fetisch-wissen-wird-in-schulen-immer-unwichtiger-13425660.html|Autor=Klara Keutel|Titel=Der Kompetenz-Fetisch|Tag=18|Monat=02|Jahr=2015|Zugriff=2020-08-07}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ([[unrechtmäßig|un-]])[[rechtmäßige]] ''Aneignung'', [[widerrechtlich]]e ''Aneignung''
{{Wortbildungen}}
:[[Aneignungsabsicht]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|occupation}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|occupation}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|occupazione}} {{f}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|مالکیت|}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|zawłaszczenie}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|ocupación}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Aneignung}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Aneignung}}
:[*] {{Ref-OWID|Aneignung}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Aneignung}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Aneignung}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Abneigung]]}}
lqio1avos8uuhxnbnzbqwa41nj7nhrd
übermitteln
0
690192
9260830
8909603
2022-08-11T15:53:09Z
Moinats
176751
+fr:[[transmettre]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== übermitteln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=übermittle
|Präsens_du=übermittelst
|Präsens_er, sie, es=übermittelt
|Präteritum_ich=übermittelte
|Partizip II=übermittelt
|Konjunktiv II_ich=übermittelte
|Imperativ Singular=übermittle
|Imperativ Plural=übermittelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:über·mit·teln, {{Prät.}} über·mit·tel·te, {{Part.}} über·mit·telt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈmɪtl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-übermitteln.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪtl̩n|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] dafür sorgen, dass eine Nachricht, ein Gruß oder etwas Anderes den Empfänger erreicht
{{Herkunft}}
:[[Neubildung]], Anfang des 20. Jahrhunderts<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Mittel“.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[transferieren]], [[überbringen]], [[übergeben]], [[übersenden]], [[weitergeben]]
{{Beispiele}}
:[1] „Solchen Zensurmaßnahmen lag besonders in beiden Weltkriegen die allgemeine Angst zugrunde, feindliche Spione könnten mithilfe von Briefmarken in loser oder aufgeklebter Form irgendwelche verschlüsselten Botschaften mit normaler Post ''übermitteln''.“<ref>{{Literatur|Autor= Wolfgang Baldus| Titel= Der Briefmarken-Code und andere Heimlichkeiten (I) | Sammelwerk= philatelie| Nummer= 472| Jahr= Oktober 2016}}, Seite 41-44, Zitat Seite 41.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Übermittler]], [[Übermittlung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|transmettre}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|μεταδίδω|metadído}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|comunicar}}, {{Ü|ca|transmetre}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|transmitir}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|übermitteln}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|übermitteln}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|übermitteln}}
:[1] {{Ref-Duden|übermitteln}}
{{Quellen}}
a9nq4ela3u9rl6my75q1yrhl2vfb4jw
Mistkäfer
0
764831
9261065
8910523
2022-08-12T09:44:30Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Mistkäfer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Mistkäfer
|Nominativ Plural=Mistkäfer
|Genitiv Singular=Mistkäfers
|Genitiv Plural=Mistkäfer
|Dativ Singular=Mistkäfer
|Dativ Plural=Mistkäfern
|Akkusativ Singular=Mistkäfer
|Akkusativ Plural=Mistkäfer
}}
{{Worttrennung}}
:Mist·kä·fer, {{Pl.}} Mist·kä·fer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪstˌkɛːfɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mistkäfer.oga}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Zoologie}} von Exkrementen lebender Käfer
{{Herkunft}}
:Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Mist“.</ref>
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mist]]'' und ''[[Käfer]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''wissenschaftlich:'' [[Geotrupidae]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Käfer]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Frühlingsmistkäfer]], [[Gemeiner Mistkäfer]], [[Waldmistkäfer]]
{{Beispiele}}
:[1] „Mit Chepre (Skarabäus) gaben die Ägypter dem ''Mistkäfer'' einen Namen, der zwar auch nicht gerade Musik in ihren Ohren war, doch wenigstens in Gesellschaft ausgesprochen werden konnte.“<ref>{{Literatur|Autor= Tom Wolfe |Titel= Das Königreich der Sprache| Verlag= Blessing| Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-89667-588-0}}, Zitat Seite 32. Englisch ''The Kingdom of Language'', 2016.</ref>
:[1] „In den Augen der Ägypter ist dieser ''Mistkäfer'' ein richtiger Alchimist.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=136.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
r78k4oou2htxffoyte7ruxv7qa298hx
γίγνομαι
0
769344
9260699
8352767
2022-08-11T12:14:03Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== γίγνομαι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=—
|Futur Aktiv=—
|Aorist Aktiv=—
|Perfekt Aktiv=γέγονα
|Perfekt Passiv=γεγένημαι
|Aorist Passiv=ἐγενήθην
|Aorist Medium=ἐγενόμην
|Futur Passiv=γενηθήσομαι
|Futur Medium=γενήσομαι
|Präsens Passiv=γίγνομαι
}}
{{Nebenformen}}
:''[[ionisch]]:'' [[γίνομαι]]
{{Worttrennung}}
:γί·γνο·μαι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} gignomai
{{Bedeutungen}}
*{{K|intrans.|spr=grc}}
:[1] geboren werden, zur Welt kommen
:[2] entstehen, hervorgebracht werden
:[3] erschaffen werden, werden
:[4] sich ereignen, geschehen, stattfinden
:[5] {{K|ft=mit [[Prädikatsnomen]]|spr=grc}} (etwas) werden
{{Herkunft}}
:seit der [[w:Ilias|Ilias]] bezeugtes [[Erbwort]] aus dem [[indogermanisch]]en ''*ǵenh₁-'' ‚zeugen, entstehen‘ mit [[Präsensreduplikation]]; [[etymologisch]] verwandt mit [[lateinisch]] ''{{Ü|la|gignere}}'' und [[sanskritisch]] {{Üt|sa|जन्|jan-}}<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=1|A=1}}, Seite 272–273.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „Δαρείου καὶ Παρυσάτιδος '''γίγνονται''' παῖδες δύο, πρεσβύτερος μὲν Ἀρταξέρξης, νεώτερος δὲ Κῦρος·“ (Xen. an. 1, 1, 1)<ref>{{Lit-Xenophon: Opera omnia|A=1 (Marchant)|B=3}}</ref>
:[2] „ἕζετ’ ἔπειτ’ ἀπάνευθε νεῶν, μετὰ δ’ ἰὸν ἕηκεν, / δεινὴ δὲ κλαγγὴ '''γένετ’''' ἀργυρέοιο βιοῖο.“ (Hom. Il. 1,48–49)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 7.</ref>
:[3] „καὶ εἶπεν ὁ θεός '''Γενηθήτω''' φῶς. καὶ '''ἐγένετο''' φῶς.“ (LXX Gen. 1, 3)<ref>{{Ref-Bibel|Gen|1|3|LXX}}</ref>
::„Gott sprach: Es ''werde'' Licht. Und es ''wurde'' Licht.“<ref>{{Ref-Bibel|Gen|1|3|EU}}</ref>
:[4] „καὶ '''ἐγένετο''' οὕτως.“ (LXX Gen. 1, 6)<ref>{{Ref-Bibel|Gen|1|6|LXX}}</ref>
::„Und so ''geschah'' es.“<ref>{{Ref-Bibel|Gen|1|7|EU}}</ref>
:[5] „οἳ δ’ ἐπεὶ οὖν ἤγερθεν ὁμηγερέες τ’ '''ἐγένοντο''', / τοῖσι δ’ ἀνιστάμενος μετέφη πόδας ὠκὺς Ἀχιλλεύς·“ (Hom. Il. 1,57–58)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 7.</ref>
:[5] „ὥστε '''γενέσθαι''' ὑμᾶς τύπον πᾶσιν τοῖς πιστεύουσιν ἐν τῇ Μακεδονίᾳ καὶ ἐν τῇ 'Ἀχαΐᾳ.“ (1. Thess. 1, 7)<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|1|7|NA}}</ref>
::„So ''wurdet'' ihr ein Vorbild für alle Glaubenden in Mazedonien und in Achaia.“<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|1|7|EU}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[γενεά]], [[γενεσις]], [[γενετή]], [[γενέτωρ]], [[γένος]], [[γονή]], [[γόνος]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|geboren werden}}, {{Ü|de|zur Welt kommen}}; [2] {{Ü|de|entstehen}}, {{Ü|de|hervorbringen|hervorgebracht werden}}; [3] {{Ü|de|erschaffen|erschaffen werden}}, {{Ü|de|werden}}; [4] {{Ü|de|ereignen|sich ereignen}}, {{Ü|de|geschehen}}, {{Ü|de|stattfinden}}; [5] {{Ü|de|werden}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Pape|γίγνομαι}}
:[1–5] {{Ref-LSJ|gi/gnomai}}
:[1–5] {{Lit-Muraoka: A Greek-English Lexicon of the Septuagint|A=1}}, „γίνομαι“ Seite 130–132.
:[1–5] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, „γίνομαι“ Seite 196–199.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:γιγνομαι}}
iieptcclfhgulopbfzt2kaszidfmuc2
anregen
0
773464
9260761
9176263
2022-08-11T14:10:55Z
SyG03
190722
/* {{Übersetzungen}} */ correct French translation
wikitext
text/x-wiki
== anregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=rege an
|Präsens_du=regst an
|Präsens_er, sie, es=regt an
|Präteritum_ich=regte an
|Konjunktiv II_ich=regte an
|Imperativ Singular=reg an
|Imperativ Singular*=rege an
|Imperativ Plural=regt an
|Partizip II=angeregt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·re·gen, {{Prät.}} reg·te an, {{Part.}} an·ge·regt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anregen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] dem Wunsch, dass etwas Bestimmtes geschieht, Ausdruck geben
:[2] ein Geschehen fördern
:[3] {{K|Kernphysik}} in ein höheres Energieniveau anheben
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[initiieren]]
:[2] [[beleben]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Parteien können ein entsprechendes Ersuchen nur ''anregen'' […].“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Justiz/JJT_19950627_OGH0002_0040OB01043_9500000_000/JJT_19950627_OGH0002_0040OB01043_9500000_000.pdf Beschluss des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 27. Juni 1995]</ref>
:[1] „Denn der Bildhauer schuf Arbeiten, die ihren Betrachter nicht überwältigen, sondern ihn zum Schauen und Verstehen ''anregen'' sollen.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/wasserburg-zum-verstehen-anregen-1.2573291 | Titel= Zum Verstehen anregen | Tag=19| Monat=07| Jahr=2015| Zugriff=2017-07-27 }}</ref>
:[2] „Damit nicht genug so würde sein Projekt auch die Nahrungsmittelversorgung verbessern, zur Verschönerung der Hauptstadt beitragen, die Bautätigkeit ''anregen'', die Immobilienwerte steigern und nicht zuletzt Arbeitsplätze schaffen.“<ref>{{Ref-Wien Geschichte Wiki |Wienflussprojekt von Theodor Geiger|oldid=167379}}</ref>
:[2] „Rund 15 Minuten vor dem Start den Kreislauf ''anregen'': Arme schwingen, Schultern kreisen, locker hüpfen, leicht joggen.“<ref>{{Per-NZZ Online | Online=https://www.nzz.ch/nzzas/nzz-am-sonntag/seeueberquerungen-dank-diesen-elf-tipps-haben-wasserratten-mehr-spass-ld.104846 | Autor=Regina Senften | Titel=Dank diesen elf Tipps haben Wasserratten mehr Spass | Tag= 09| Monat=07 | Jahr=2016 | Zugriff= 2017-07-27 }}</ref>
:[2] „Das ''regt'' die Verdauung ''an'', hört man dann.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/news/gesundheit/gesundheit-regt-eine-zigarette-nach-dem-essen-die-verdauung-an-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-151124-99-08391 | Titel=Regt eine Zigarette nach dem Essen die Verdauung an? | Tag=25| Monat=11| Jahr=2015| Zugriff=2017-07-27}}</ref>
:[3] „Auch langwelliges Licht kann Elektronen ''anregen'', so dass insgesamt viele Elektronen ins Leitungsband angeregt werden.“<ref>{{Wikipedia|Shockley-Queisser-Grenze|spr=de|oldid=163194744}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[anregbar]], [[Anreger]], [[Anregung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|encourage}}; [2, 3] {{Ü|en|excite}}; [2] {{Ü|en|stimulate}}
*{{fr}}: [3] {{Ü|fr|exciter}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|incitare}}, {{Ü|it|proporre}}, {{Ü|it|indurre}}; [2] {{Ü|it|stimolare}}; [3] {{Ü|it|eccitare}}
*{{nl}}: [3] {{Ü|nl|exciteren}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [3] {{Ü|pt|excitar}}
*{{es}}: [2] {{Ü|es|estimular}}; [3] {{Ü|es|excitar}}
*{{tr}}: [1] {{Ü?|tr|teşvik etmek}}, {{Ü|tr|uyarmak}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|273744}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[abregen]], [[anreden]]}}
ae4tz6dvh2d4918okteiii70c5fb1f3
9260763
9260761
2022-08-11T14:12:31Z
SyG03
190722
/* {{Übersetzungen}} */ add French translation
wikitext
text/x-wiki
== anregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=rege an
|Präsens_du=regst an
|Präsens_er, sie, es=regt an
|Präteritum_ich=regte an
|Konjunktiv II_ich=regte an
|Imperativ Singular=reg an
|Imperativ Singular*=rege an
|Imperativ Plural=regt an
|Partizip II=angeregt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·re·gen, {{Prät.}} reg·te an, {{Part.}} an·ge·regt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anregen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] dem Wunsch, dass etwas Bestimmtes geschieht, Ausdruck geben
:[2] ein Geschehen fördern
:[3] {{K|Kernphysik}} in ein höheres Energieniveau anheben
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[initiieren]]
:[2] [[beleben]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Parteien können ein entsprechendes Ersuchen nur ''anregen'' […].“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Justiz/JJT_19950627_OGH0002_0040OB01043_9500000_000/JJT_19950627_OGH0002_0040OB01043_9500000_000.pdf Beschluss des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 27. Juni 1995]</ref>
:[1] „Denn der Bildhauer schuf Arbeiten, die ihren Betrachter nicht überwältigen, sondern ihn zum Schauen und Verstehen ''anregen'' sollen.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/wasserburg-zum-verstehen-anregen-1.2573291 | Titel= Zum Verstehen anregen | Tag=19| Monat=07| Jahr=2015| Zugriff=2017-07-27 }}</ref>
:[2] „Damit nicht genug so würde sein Projekt auch die Nahrungsmittelversorgung verbessern, zur Verschönerung der Hauptstadt beitragen, die Bautätigkeit ''anregen'', die Immobilienwerte steigern und nicht zuletzt Arbeitsplätze schaffen.“<ref>{{Ref-Wien Geschichte Wiki |Wienflussprojekt von Theodor Geiger|oldid=167379}}</ref>
:[2] „Rund 15 Minuten vor dem Start den Kreislauf ''anregen'': Arme schwingen, Schultern kreisen, locker hüpfen, leicht joggen.“<ref>{{Per-NZZ Online | Online=https://www.nzz.ch/nzzas/nzz-am-sonntag/seeueberquerungen-dank-diesen-elf-tipps-haben-wasserratten-mehr-spass-ld.104846 | Autor=Regina Senften | Titel=Dank diesen elf Tipps haben Wasserratten mehr Spass | Tag= 09| Monat=07 | Jahr=2016 | Zugriff= 2017-07-27 }}</ref>
:[2] „Das ''regt'' die Verdauung ''an'', hört man dann.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/news/gesundheit/gesundheit-regt-eine-zigarette-nach-dem-essen-die-verdauung-an-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-151124-99-08391 | Titel=Regt eine Zigarette nach dem Essen die Verdauung an? | Tag=25| Monat=11| Jahr=2015| Zugriff=2017-07-27}}</ref>
:[3] „Auch langwelliges Licht kann Elektronen ''anregen'', so dass insgesamt viele Elektronen ins Leitungsband angeregt werden.“<ref>{{Wikipedia|Shockley-Queisser-Grenze|spr=de|oldid=163194744}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[anregbar]], [[Anreger]], [[Anregung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|encourage}}; [2, 3] {{Ü|en|excite}}; [2] {{Ü|en|stimulate}}
*{{fr}}: [2] {{Ü|fr|stimuler}}; [3] {{Ü|fr|exciter}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|incitare}}, {{Ü|it|proporre}}, {{Ü|it|indurre}}; [2] {{Ü|it|stimolare}}; [3] {{Ü|it|eccitare}}
*{{nl}}: [3] {{Ü|nl|exciteren}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [3] {{Ü|pt|excitar}}
*{{es}}: [2] {{Ü|es|estimular}}; [3] {{Ü|es|excitar}}
*{{tr}}: [1] {{Ü?|tr|teşvik etmek}}, {{Ü|tr|uyarmak}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|273744}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[abregen]], [[anreden]]}}
r5q5ac6yn7v6km09qogd0q4maittg6q
9260764
9260763
2022-08-11T14:13:32Z
SyG03
190722
/* {{Übersetzungen}} */ remove wrong English translations
wikitext
text/x-wiki
== anregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=rege an
|Präsens_du=regst an
|Präsens_er, sie, es=regt an
|Präteritum_ich=regte an
|Konjunktiv II_ich=regte an
|Imperativ Singular=reg an
|Imperativ Singular*=rege an
|Imperativ Plural=regt an
|Partizip II=angeregt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·re·gen, {{Prät.}} reg·te an, {{Part.}} an·ge·regt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anregen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] dem Wunsch, dass etwas Bestimmtes geschieht, Ausdruck geben
:[2] ein Geschehen fördern
:[3] {{K|Kernphysik}} in ein höheres Energieniveau anheben
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[initiieren]]
:[2] [[beleben]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Parteien können ein entsprechendes Ersuchen nur ''anregen'' […].“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Justiz/JJT_19950627_OGH0002_0040OB01043_9500000_000/JJT_19950627_OGH0002_0040OB01043_9500000_000.pdf Beschluss des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 27. Juni 1995]</ref>
:[1] „Denn der Bildhauer schuf Arbeiten, die ihren Betrachter nicht überwältigen, sondern ihn zum Schauen und Verstehen ''anregen'' sollen.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/wasserburg-zum-verstehen-anregen-1.2573291 | Titel= Zum Verstehen anregen | Tag=19| Monat=07| Jahr=2015| Zugriff=2017-07-27 }}</ref>
:[2] „Damit nicht genug so würde sein Projekt auch die Nahrungsmittelversorgung verbessern, zur Verschönerung der Hauptstadt beitragen, die Bautätigkeit ''anregen'', die Immobilienwerte steigern und nicht zuletzt Arbeitsplätze schaffen.“<ref>{{Ref-Wien Geschichte Wiki |Wienflussprojekt von Theodor Geiger|oldid=167379}}</ref>
:[2] „Rund 15 Minuten vor dem Start den Kreislauf ''anregen'': Arme schwingen, Schultern kreisen, locker hüpfen, leicht joggen.“<ref>{{Per-NZZ Online | Online=https://www.nzz.ch/nzzas/nzz-am-sonntag/seeueberquerungen-dank-diesen-elf-tipps-haben-wasserratten-mehr-spass-ld.104846 | Autor=Regina Senften | Titel=Dank diesen elf Tipps haben Wasserratten mehr Spass | Tag= 09| Monat=07 | Jahr=2016 | Zugriff= 2017-07-27 }}</ref>
:[2] „Das ''regt'' die Verdauung ''an'', hört man dann.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/news/gesundheit/gesundheit-regt-eine-zigarette-nach-dem-essen-die-verdauung-an-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-151124-99-08391 | Titel=Regt eine Zigarette nach dem Essen die Verdauung an? | Tag=25| Monat=11| Jahr=2015| Zugriff=2017-07-27}}</ref>
:[3] „Auch langwelliges Licht kann Elektronen ''anregen'', so dass insgesamt viele Elektronen ins Leitungsband angeregt werden.“<ref>{{Wikipedia|Shockley-Queisser-Grenze|spr=de|oldid=163194744}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[anregbar]], [[Anreger]], [[Anregung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [2] {{Ü|en|stimulate}}
*{{fr}}: [2] {{Ü|fr|stimuler}}; [3] {{Ü|fr|exciter}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|incitare}}, {{Ü|it|proporre}}, {{Ü|it|indurre}}; [2] {{Ü|it|stimolare}}; [3] {{Ü|it|eccitare}}
*{{nl}}: [3] {{Ü|nl|exciteren}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [3] {{Ü|pt|excitar}}
*{{es}}: [2] {{Ü|es|estimular}}; [3] {{Ü|es|excitar}}
*{{tr}}: [1] {{Ü?|tr|teşvik etmek}}, {{Ü|tr|uyarmak}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|273744}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[abregen]], [[anreden]]}}
sbyeimifqjsivq846i5ayz76t4n4bci
Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-ung
102
807511
9260850
9194316
2022-08-11T16:38:29Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
/* E */ erg
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}}
*Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der direkten Ableitungen von [[-ung]]. Zur Zeit enthät er {{Number of links}} Wörter.
*Weitere Ableitungen werden nicht aufgeführt. Beispiel: die [[Steuerung]] taucht in dieser Auflistung auf, nicht aber die [[Motorsteuerung]], die ihrerseits eine weitere Ableitung des Substantivs Steuerung ist
*Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.
{{TOC}}
<!-- Beginn -->
{{jsAdd(}}
== Substantiv, f ==
{|
|-----
| width="20%" valign="top" |
=== A ===
*[[Abartung]]
*[[Abänderung]]
*[[Abberstung]]
*[[Abberufung]]
*[[Abbestellung]]
*[[Abbezahlung]]
*[[Abbiegung]]
*[[Abbildung]]
*[[Abbittung]]
*[[Abblendung]]
*[[Abbrechung]]
*[[Abbröckelung]]
*[[Abbüßung]]
*[[Abdachung]]
*[[Abdankung]]
*[[Abdämmung]]
*[[Abdämpfung]]
*[[Abgeltung]]
*[[Abgrabung]]
*[[Abhebung]]
*[[Abheilung]]
*[[Abkühlung]]
*[[Abkürzung]]
*[[Ablehnung]]
*[[Ableitung]]
*[[Abreibung]]
*[[Abscheidung]]
*[[Abschiebung]]
*[[Abschreibung]]
*[[Abschweifung]]
*[[Abseilung]]
*[[Abtreibung]]
*[[Abweisung]]
*[[Achtung]]
*[[Adjektivierung]]
*[[Ahndung]]
*[[Ahnung]]
*[[Aktivierung]]
*[[Anbetung]]
*[[Anglisierung]]
*[[Anhebung]]
*[[Anmeldung]]
*[[Annullierung]]
*[[Anpassung]]
*[[Anschaffung]]
*[[Arretierung]]
*[[Arrondierung]]
*[[Atzung]]
*[[Aufforstung]]
*[[Aufhebung]]
*[[Aufladung]]
*[[Aufopferung]]
*[[Aufwärmung]]
*[[Aufwartung]]
*[[Ausbildung]]
*[[Ausgrabung]]
*[[Auskofferung]]
*[[Ausladung]]
*[[Auslassung]]
*[[Ausscheidung]]
*[[Automatisierung]]
*[[Äsung]]
| width="20%" valign="top" |
=== B ===
*[[Bagatellisierung]]
*[[Banalisierung]]
*[[Bandagierung]]
*[[Beängstigung]]
*[[Beantwortung]]
*[[Bebauung]]
*[[Bedeutung]]
*[[Beerdigung]]
*[[Befremdung]]
*[[Befriedung]]
*[[Begabung]]
*[[Begasung]]
*[[Begehung]]
*[[Beglaubigung]]
*[[Beglückwünschung]]
*[[Begnadigung]]
*[[Behandlung]]
*[[Behebung]]
*[[Bejagung]]
*[[Beklebung]]
*[[Bekleidung]]
*[[Beköstigung]]
*[[Belebung]]
*[[Belehrung]]
*[[Beleidigung]]
*[[Beleihung]]
*[[Beleuchtung]]
*[[Belieferung]]
*[[Belohnung]]
*[[Belustigung]]
*[[Bemalung]]
*[[Bemühung]]
*[[Beneidung]]
*[[Benutzung]]
*[[Beratschlagung]]
*[[Beratung]]
*[[Beraubung]]
*[[Beräumung]]
*[[Berechnung]]
*[[Berechtigung]]
*[[Beregnung]]
*[[Bereicherung]]
*[[Bergung]]
*[[Besatzung]]
*[[Beschäftigung]]
*[[Beschämung]]
*[[Beschneidung]]
*[[Beschreibung]]
*[[Beseelung]]
*[[Bestellung]]
*[[Besteuerung]]
*[[Bestimmung]]
*[[Bestrafung]]
*[[Bestrebung]]
*[[Beteiligung]]
*[[Beteilung]]
*[[Betonung]]
*[[Betreuung]]
*[[Beugung]]
*[[Bewegung]]
*[[Bezahlung]]
*[[Biegung]]
*[[Bildung]]
*[[Bindung]]
*[[Blendung]]
*[[Blutung]]
*[[Bohrung]]
*[[Brandung]]
*[[Buchstabierung]]
*[[Buchung]]
| width="20%" valign="top" |
=== C ===
*[[Charakterisierung]]
*[[Chronifizierung]]
| width="20%" valign="top" |
=== D ===
*[[Darbietung]]
*[[Darlegung]]
*[[Darstellung]]
*[[Datierung]]
*[[Dämmerung]]
*[[Deckung]]
*[[Dehnung]]
*[[Deklassierung]]
*[[Demaskierung]]
*[[Demokratisierung]]
*[[Demütigung]]
*[[Desorientierung]]
*[[Deutung]]
*[[Dichtung]]
*[[Distanzierung]]
*[[Drehung]]
*[[Dröhnung]]
*[[Duldung]]
| width="20%" valign="top" |
=== E ===
*[[Einarbeitung]]
*[[Einbalsamierung]]
*[[Eindeichung]]
*[[Einfriedung]]
*[[Eingebung]]
*[[Einigung]]
*[[Einladung]]
*[[Einordnung]]
*[[Einschätzung]]
*[[Einstellung]]
*[[Einverleibung]]
*[[Einwirkung]]
*[[Einziehung]]
*[[Eliminierung]]
*[[Endung]]
*[[Entdeckung]]
*[[Entdröhnung]]
*[[Enteisung]]
*[[Entfremdung]]
*[[Entgrenzung]]
*[[Enthebung]]
*[[Entkräftung]]
*[[Entladung]]
*[[Entleibung]]
*[[Entnazifizierung]]
*[[Entscheidung]]
*[[Entschließung]]
*[[Entwässerung]]
*[[Entwicklung]]
*[[Entzifferung]]
*[[Erfahrung]]
*[[Erfrierung]]
*[[Ergreifung]]
*[[Erhebung]]
*[[Erhebung]]
*[[Erinnerung]]
*[[Erkrankung]]
*[[Erleuchtung]]
*[[Erniedrigung]]
*[[Erweiterung]]
*[[Erzeugung]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
=== F ===
*[[Faltung]]
*[[Fanatisierung]]
*[[Färbung]]
*[[Feminisierung]]
*[[Fesselung]]
*[[Festigung]]
*[[Festlegung]]
*[[Festung]]
*[[Feuerung]]
*[[Filterung]]
*[[Filtrierung]]
*[[Finanzierung]]
*[[Folgerung]]
*[[Folterung]]
*[[Forcierung]]
*[[Frustrierung]]
*[[Fütterung]]
| width="20%" valign="top" |
=== G ===
*[[Gabelung]]
*[[Gärung]]
*[[Gegenfinanzierung]]
*[[Gehrung]]
*[[Geltung]]
*[[Germanisierung]]
*[[Gesetzgebung]]
*[[Gevierung]]
*[[Gleichsetzung]]
*[[Grabung]]
*[[Grundsteinlegung]]
| width="20%" valign="top" |
=== H ===
*[[Halbierung]]
*[[Handhabung]]
*[[Handlung]]
*[[Harmonisierung]]
*[[Hebung]]
*[[Heimsuchung]]
*[[Heizung]]
*[[Herablassung]]
*[[Herstellung]]
*[[Holdung]]
*[[Holzung]]
*[[Hortung]]
*[[Huldigung]]
| width="20%" valign="top" |
=== I ===
*[[Idealisierung]]
*[[Identifizierung]]
*[[Infizierung]]
*[[Instrumentalisierung]]
| width="20%" valign="top" |
=== J ===
*[[Justierung]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
=== K ===
*[[Kalibrierung]]
*[[Kartierung]]
*[[Kasernierung]]
*[[Kastrierung]]
*[[Kindesunterschiebung]]
*[[Klassifizierung]]
*[[Kleidung]]
*[[Koordinierung]]
*[[Kotierung]]
*[[Kundgebung]]
*[[Kühlung]]
| width="20%" valign="top" |
=== L ===
*[[Ladung]]
*[[Landung]]
*[[Lähmung]]
*[[Latinisierung]]
*[[Leistung]]
*[[Lesung]]
*[[Lichtung]]
*[[Linderung]]
*[[Loslösung]]
| width="20%" valign="top" |
=== M ===
*[[Mahnung]]
*[[Marterung]]
*[[Mäßigung]]
*[[Maßregelung]]/[[Maßreglung]]
*[[Mästung]]
*[[Meidung]]
*[[Meinung]]
*[[Meldung]]
*[[Missachtung]]
*[[Mumifizierung]]
*[[Musterung]]
*[[Mündung]]
| width="20%" valign="top" |
=== N ===
*[[Nachrüstung]]
*[[Nachsendung]]
*[[Namengebung]]
*[[Neigung]]
*[[Neutralisierung]]
*[[Nominalisierung]]
*[[Normalisierung]]
*[[Nutzung]]
| width="20%" valign="top" |
=== O ===
*[[Offenbarung]]
*[[Opferung]]
*[[Organisierung]]
*[[Ortung]]
*[[Öffnung]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
=== P ===
*[[Paarung]]
*[[Pachtung]]
*[[Packung]]
*[[Paginierung]]
*[[Paketierung]]
*[[Palatalisierung]]
*[[Panaschierung]]
*[[Panierung]]
*[[Panzerung]]
*[[Paragraphierung]]
*[[Parallelschaltung]]
*[[Parametrisierung]]
*[[Paraphierung]]
*[[Paraphrasierung]]
*[[Parfümierung]]
*[[Parzellierung]]
*[[Paspelierung]]
*[[Passierung]]
*[[Passivierung]]
*[[Passung]]
*[[Pasteurisierung]]
*[[Patentierung]]
*[[Pauperisierung]]
*[[Pauschalierung]]
*[[Pauschalisierung]]
*[[Pazifizierung]]
*[[Pädagogisierung]]
*[[Pedalisierung]]
*[[Peilung]]
*[[Peinigung]]
*[[Peitschung]]
*[[Penetrierung]]
*[[Pensionierung]]
*[[Perfektionierung]]
*[[Perforierung]]
*[[Periodisierung]]
*[[Perlustrierung]]
*[[Perpetuierung]]
*[[Personalisierung]]
*[[Personifizierung]]
*[[Pervertierung]]
*[[Pfählung]]
*[[Pfändung]]
*[[Pflanzung]]
*[[Pflasterung]]
*[[Pflästerung]]
*[[Pfropfung]]
*[[Phrasierung]]
*[[Pigmentierung]]
*[[Pinkifizierung]]
*[[Pinselung]]
*[[Plafonierung]]
*[[Plakatierung]]
*[[Planierung]]
*[[Planung]]
*[[Planzeichnung]]
*[[Plattierung]]
*[[Platzierung]]
*[[Plombierung]]
*[[Pluralisierung]]
*[[Plünderung]]
*[[Podsolierung]]
*[[Poetisierung]]
*[[Pointierung]]
*[[Polarisierung]]
*[[Politisierung]]
*[[Polonisierung]]
*[[Polsterung]]
*[[Polymerisierung]]
*[[Poolung]]
*[[Popularisierung]]
*[[Portierung]]
*[[Portionierung]]
*[[Positionierung]]
*[[Postierung]]
*[[Postulierung]]
*[[Potenzierung]]
*[[Pönalisierung]]
*[[Pragmatisierung]]
*[[Praktifizierung]]
*[[Prädestinierung]]
*[[Präfigierung]]
*[[Prägung]]
*[[Prämierung]]
*[[Prämiierung]]
*[[Präparierung]]
*[[Präsentierung]]
*[[Präservierung]]
*[[Präzisierung]]
*[[Preisung]]
*[[Prellung]]
*[[Pressung]]
*[[Primitivierung]]
*[[Primitivisierung]]
*[[Priorisierung]]
*[[Privatisierung]]
*[[Privilegierung]]
*[[Problematisierung]]
*[[Profanierung]]
*[[Professionalisierung]]
*[[Profilierung]]
*[[Prognostizierung]]
*[[Programmierung]]
*[[Projektierung]]
*[[Projizierung]]
*[[Proklamierung]]
*[[Proletarisierung]]
*[[Prolongierung]]
*[[Propagierung]]
*[[Prophezeiung]]
*[[Proportionierung]]
*[[Prospektierung]]]
*[[Prostituierung]]
*[[Protestantisierung]]
*[[Protokollierung]]
*[[Provinzialisierung]]
*[[Provozierung]]
*[[Prozentuierung]]
*[[Prüfung]]
*[[Psychiatrierung]]
*[[Psychologisierung]]
*[[Publizierung]]
*[[Pulverisierung]]
*[[Punktierung]]
*[[Punktschweißung]]
*[[Pupinisierung]]
| width="20%" valign="top" |
=== Q ===
*[[Quantelung]]
*[[Quantifizierung]]
*[[Quantisierung]]
*[[Querung]]
*[[Quetschung]]
| width="20%" valign="top" |
=== R ===
*[[Rabattierung]]
*[[Radierung]]
*[[Reaktivierung]]
*[[Realisierung]]
*[[Reamateurisierung]]
*[[Reanimierung]]
*[[Rechnung]]
*[[Rechtfertigung]]
*[[Rechtschreibung]]
*[[Rechtsprechung]]
*[[Redimensionierung]]
*[[Reduzierung]]
*[[Refertilisierung]]
*[[Refinanzierung]]
*[[Reformierung]]
*[[Refrakturierung]]
*[[Regelung]]
*[[Regierung]]
*[[Regionalisierung]]
*[[Registrierung]]
*[[Reglementierung]]
*[[Reglung]]
*[[Regulierung]]
*[[Regung]]
*[[Rehabilitierung]]
*[[Reibung]]
*[[Reifung]]
*[[Reihung]]
*[[Reinigung]]
*[[Reislamisierung]]
*[[Reizung]]
*[[Rettung]]
*[[Rodung]]
*[[Romanisierung]]
*[[Russifizierung]]
| width="20%" valign="top" |
=== S ===
*[[Salbung]]
*[[Sammlung]]
*[[Satzung]]
*[[Säuberung]]
*[[Schattierung]]
*[[Schändung]]
*[[Scheidung]]
*[[Schiebung]]
*[[Schilderung]]
*[[Schreibung]]
*[[Schweißung]]
*[[Sedierung]]
*[[Segnung]]
*[[Selbstentleibung]]
*[[Sendung]]
*[[Sicherung]]
*[[Sitzung]]
*[[Sondierung]]
*[[Sortierung]]
*[[Spaltung]]
*[[Splitterung]]
*[[Stauchung]]
*[[Streifung]]
*[[Steuerung]]
*[[Straffung]]
*[[Substantivierung]]
*[[Systematisierung]]
| width="20%" valign="top" |
=== T ===
*[[Täfelung]]
*[[Tagung]]
*[[Teilung]]
*[[Tilgung]]
*[[Trennung]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
=== U ===
*[[Überarbeitung]]
*[[Überforderung]]
*[[Überfremdung]]
*[[Überlastung]]
*[[Übernachtung]]
*[[Überraschung]]
*[[Überschwemmung]]
*[[Übersetzung]]
*[[Übertragung]]
*[[Übertrumpfung]]
*[[Überzeugung]]
*[[Umbettung]]
*[[Umgebung]]
*[[Umgehung]]
*[[Umlagerung]]
*[[Umrandung]]
*[[Umschreibung]]
*[[Unterbrechung]]
*[[Unterhaltung]]
*[[Unterlassung]]
*[[Unterscheidung]]
*[[Untersuchung]]
*[[Untertreibung]]
*[[Unterwanderung]]
| width="20%" valign="top" |
=== V ===
*[[Validierung]]
*[[Ventilierung]]
*[[Verabredung]]
*[[Verabreichung]]
*[[Verabschiedung]]
*[[Verachtung]]
*[[Verantwortung]]
*[[Veränderung]]
*[[Verbalisierung]]
*[[Verballhornung]]
*[[Verbilligung]]
*[[Verblendung]]
*[[Verdichtung]]
*[[Verdummung]]
*[[Verehelichung]]
*[[Vereinigung]]
*[[Verfärbung]]
*[[Verfassung]]
*[[Verfolgung]]
*[[Verführung]]
*[[Vergasung]]
*[[Vergebung]]
*[[Vergoldung]]
*[[Verhandlung]]
*[[Verharmlosung]]
*[[Verheiratung]]
*[[Verherrlichung]]
*[[Verhütung]]
*[[Verirrung]]
*[[Verkantung]]
*[[Verklärung]]
*[[Verklebung]]
*[[Verkleidung]]
*[[Verkündung]]
*[[Verlagerung]]
*[[Verletzung]]
*[[Verlegung]]
*[[Verleumdung]]
*[[Verlobung]]
*[[Vermählung]]
*[[Vermeidung]]
*[[Verneigung]]
*[[Vernichtung]]
*[[Verpeilung]]
*[[Verrenkung]]
*[[Verrichtung]]
*[[Versammlung]]
*[[Verschandelung]]
*[[Verschiebung]]
*[[Verschleierung]]
*[[Verschuldung]]
*[[Versiegelung]]
*[[Versorgung]]
*[[Versuchung]]
*[[Vertonung]]
*[[Verunstaltung]]
*[[Verweigerung]]
*[[Verzauberung]]
*[[Verzeihung]]
*[[Verzerrung]]
*[[Verzierung]]
*[[Verzückung]]
*[[Vorbereitung]]
*[[Vorlesung]]
*[[Vorsehung]]
| width="20%" valign="top" |
=== W ===
*[[Waldung]]
*[[Wanderung]]
*[[Warnung]]
*[[Wartung]]
*[[Weigerung]]
*[[Weissagung]]
*[[Wendung]]
*[[Werbung]]
*[[Werdung]]
*[[Wertschätzung]]
*[[Wiederbelebung]]
*[[Windung]]
*[[Witterung]]
*[[Wucherung]]
| width="20%" valign="top" |
=== Z ===
*[[Zackung]]
*[[Zahlung]]
*[[Zahnung]]
*[[Zauderung]]
*[[Zählung]]
*[[Zähmung]]
*[[Zähnelung]]
*[[Zähnung]]
*[[Zäumung]]
*[[Zäunung]]
*[[Zedierung]]
*[[Zehntung]]
*[[Zehrung]]
*[[Zeichnung]]
*[[Zeidelung]]
*[[Zeidung]]
*[[Zeigung]]
*[[Zeitigung]]
*[[Zeitung]]
*[[Zelebrierung]]
*[[Zengung]]
*[[Zensurierung]]
*[[Zentrierung]]
*[[Zerarbeitung]]
*[[Zerbrechung]]
*[[Zerbröckelung]]
*[[Zerbröcklung]]
*[[Zerdehnung]]
*[[Zerdrückung]]
*[[Zerfaserung]]
*[[Zerfaulung]]
*[[Zerfällung]]
*[[Zerfetzung]]
*[[Zerflatterung]]
*[[Zerfleischung]]
*[[Zerfließung]]
*[[Zerflüchtigung]]
*[[Zerfolterung]]
*[[Zerfransung]]
*[[Zergliederung]]
*[[Zergrübelung]]
*[[Zerhackung]]
*[[Zerhauung]]
*[[Zerklärung]]
*[[Zerkleinerung]]
*[[Zerklüftung]]
*[[Zerknickung]]
*[[Zerknirschung]]
*[[Zerknitterung]]
*[[Zerkrümelung]]
*[[Zerlegung]]
*[[Zerliebung]]
*[[Zermahlung]]
*[[Zermalmung]]
*[[Zermarterung]]
*[[Zermürbung]]
*[[Zernichtung]]
*[[Zernierung]]
*[[Zerquetschung]]
*[[Zerraspelung]]
*[[Zerreibung]]
*[[Zerreißung]]
*[[Zerrinnung]]
*[[Zerrung]]
*[[Zerrüttung]]
*[[Zersägung]]
*[[Zerscheiterung]]
*[[Zerschellung]]
*[[Zerschlagung]]
*[[Zerschmelzung]]
*[[Zerschmetterung]]
*[[Zerschneidung]]
*[[Zersetzung]]
*[[Zersiedelung]]
*[[Zerspaltung]]
*[[Zerspellung]]
*[[Zersplitterung]]
*[[Zersprengung]]
*[[Zerstampfung]]
*[[Zerstäubung]]
*[[Zerstiebung]]
*[[Zerstoßung]]
*[[Zerstörung]]
*[[Zerstreuung]]
*[[Zerstückelung]]
*[[Zeugung]]
*[[Zündung]]
*[[Zuneigung]]
*[[Zusammensetzung]]
| width="20%" valign="top" |
|}
<!-- Ende -->
{{jsAdd)}}
a8xq9g37oeb1k51y60l1q9ml3r8a0so
διαπρέπω
0
836715
9260940
8353732
2022-08-11T18:56:23Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== διαπρέπω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=διαπρέπω
|Futur Aktiv=διαπρέψω
|Aorist Aktiv=
|Perfekt Aktiv=—
|Perfekt Passiv=—
|Aorist Passiv=—
|Aorist Medium=—
|Futur Passiv=—
|Futur Medium=—
|Präsens Passiv=—
}}
{{Worttrennung}}
:δια·πρέ·πω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} diaprepō
{{Bedeutungen}}
*{{K|intrans.|spr=grc}}
:[1] sichtbar sein
:[2] {{K|meist|Dativ|spr=grc}} sich auszeichnen
:[3] sich eignen, angemessen sein, geeignet sein
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|πρέπω|prepō}} mit dem [[Präfix]] {{Üt|grc|δια-|dia-}}<ref>{{Ref-Pape|δια-πρέπω}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „Ἄριστον μὲν ὕδωρ, ὁ δὲ χρυσὸς αἰθόμενον πῦρ / ἅτε διαπρέπει νυκτὶ μεγάνορος ἔξοχα πλούτου·“ (Pind. Ol. 1, 1–2)<ref>{{Lit-Pindar: Carmina|B=1|A=6 (Maehler/Snell)}}, Seite 2.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|sichtbar|sichtbar sein}}; [2] {{Ü|de|auszeichnen|sich auszeichnen}}; [3] {{Ü|de|eignen|sich eignen}}, {{Ü|de|angemessen|angemessen sein}}, {{Ü|de|geeignet|geeignet sein}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pape|δια-πρέπω}}
:[1–3] {{Ref-LSJ|diapre/pw}}
{{Quellen}}
934pwjuts7dzyyschlnk7s4q7stkrvq
διαπρέπει
0
836858
9260937
6368023
2022-08-11T18:44:11Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== διαπρέπει ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:δια·πρέ·πει
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} diaprepei
{{Grammatische Merkmale}}
* 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[διαπρέπω]]'''
{{Grundformverweis Konj|διαπρέπω|spr=grc}}
4bvzh7m4bnzk1fvsr4jfak42ns0pees
γηρύω
0
836862
9260689
8353565
2022-08-11T12:06:13Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== γηρύω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=γηρύω
|Futur Aktiv=γηρύσω
|Aorist Aktiv=ἐγήρυσα
|Perfekt Aktiv=—
|Perfekt Passiv=—
|Aorist Passiv=ἐγηρύθην
|Aorist Medium=ἐγηρυσάμην
|Futur Passiv=γηρυθήσομαι
|Futur Medium=γηρύσομαι
|Präsens Passiv=γηρύομαι
}}
{{Nebenformen}}
:''[[dorisch]]:'' [[γαρύω]]
{{Worttrennung}}
:γη·ρύω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} gēryō
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|transitiv|spr=grc}} ertönen lassen, sagen, singen
:[2] {{K|transitiv|spr=grc}} besingen, preisen
:[3] {{K|ft=im [[Medium]]|absolut|spr=grc}} singen
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Substantiv]] {{Üt|grc|γῆρυς|gērys}}<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=1|A=1}}, „γῆρυς“ Seite 271.</ref><ref>{{Lit-Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque|A=1}}, „γῆρυς“ Seite 220.</ref>
{{Beispiele}}
:[2] „εἰ δ’ ἄεθλα γαρύεν / ἔλδεαι, φίλον ἦτορ, / μηκέτ’ ἀελίου σκόπει / ἄλλο θαλπνότερον ἐν ἁμέρᾳ φαεν- / νὸν ἄστρον ἐρήμας δι’ αἰθέρος, / μηδ’ Ὀλυμπίας ἀγῶνα φέρτερον αὐδάσομεν·“ (Pind. Ol. 1, 3–7)<ref>{{Lit-Pindar: Carmina|B=1|A=6 (Maehler/Snell)}}, Seite 2.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|sagen}}, {{Ü|de|singen}}; [2] {{Ü|de|besingen}}, {{Ü|de|preisen}}; [3] {{Ü|de|singen}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Pape|γηρύω}}
:[1–3] {{Ref-LSJ|ghru/w}}
{{Quellen}}
h8f7p3sypawb72gxrwvv6nyp8mnft76
δρέπω
0
837935
9260990
8353775
2022-08-11T23:52:07Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== δρέπω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=δρέπω
|Futur Aktiv=δρέψω
|Aorist Aktiv=ἔδρεψα
|Aorist Aktiv*=ἔδρεπον
|Perfekt Aktiv=—
|Perfekt Passiv=—
|Aorist Passiv=ἐδρέφθην
|Aorist Medium=ἐδρεψάμην
|Futur Passiv=—
|Futur Medium=δρεψεῦμαι
|Präsens Passiv=δρέπομαι
}}
{{Worttrennung}}
:δρέ·πω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} drepō
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|transitiv|spr=grc}} pflücken, abpflücken, abschneiden
:[2] {{K|transitiv|übertragen|spr=grc}} genießen, Freude an etwas haben, sich an etwas erfreuen
:[3] {{K|ft=im [[Medium]]|spr=grc}} für sich pflücken, ernten
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[2] „ὅθεν ὁ πολύφατος ὕμνος ἀμφιβάλλεται / σοφῶν μητίεσσι, κελαδεῖν / Κρόνου παῖδ’ ἐς ἀφνεὰν ἱκομένους / μάκαιραν Ἱέρωνος ἑστίαν, / θεμιστεῖον ὅς ἀμφέπει σκᾶπτον ἐν πολυμήλῳ / Σικελίᾳ '''δρέπων''' μὲν κορυφὰς ἀρετᾶν ἄπο πασᾶν, / ἀγλαΐζεται δὲ καί / μουσικᾶς ἐν ἀώτῳ, / οἵα παίζομεν φίλαν / ἄνδρες ἀμφὶ θαμὰ τράπεζαν.“ (Pind. Ol. 1, 8–16)<ref>{{Lit-Pindar: Carmina|B=1|A=6 (Maehler/Snell)}}, Seite 2.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|pflücken}}, {{Ü|de|abpflücken}}, {{Ü|de|abschneiden}}; [2] {{Ü|de|genießen}}, {{Ü|de|erfreuen}}; [3] {{Ü|de|pflücken}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Pape|ΔΡΈΠω}}
:[1–3] {{Ref-LSJ|dre/pw}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:δρεπω}}
0gaao57e2c11iov7d55ae1ya2px2crq
Δώριος
0
839035
9261117
6374403
2022-08-12T11:53:31Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== Δώριος ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Adjektiv Übersicht
|Positiv m=Δώριος
|Positiv f=Δωρία
|Positiv n=Δώριον
|Positiv Adverb=—
|Komparativ m=—
|Komparativ f=—
|Komparativ n=—
|Komparativ Adverb=—
|Superlativ m=—
|Superlativ f=—
|Superlativ n=—
|Superlativ Adverb=—
}}
{{Worttrennung}}
:Δώ·ρι·ος
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} Dōrios
{{Bedeutungen}}
:[1] sich auf die Landschaft [[Doris]] oder die [[Dorer]] beziehend; dorisch
{{Beispiele}}
:[1] „ἀλλὰ '''Δω-''' / '''ρίαν''' ἀπὸ φόρμιγγα πασσάλου / λάμβαν’, εἴ τί τοι Πίσας τε καὶ Φερενίκου χάρις / νόον ὑπὸ γλυκυτάταις ἔθηκε φροντίσιν, / ὅτε παρ’ Ἀλφεῷ σύτο δέμας / ἀκέντητον ἐν δρόμοισι παρέχων, / κράτει δὲ προσέμειξε δεσπόταν, / Συρακόσιον ἱπποχάρ- / μαν βασιλῆα“ (Pind. Ol. 1, 17–23)<ref>{{Lit-Pindar: Carmina|B=1|A=6 (Maehler/Snell)}}, Seite 2.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|dorisch}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-LSJ|*dw/rios}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:Δωριος}}
pvlkhw3h20k1kz71dgkdzfjpoe7egio
Rechtsradikaler
0
873726
9261106
9155858
2022-08-12T11:19:29Z
Jeuwre
91608
+ Bsp.
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[rechtsradikaler]]}}
== Rechtsradikaler ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Stamm=Rechtsradikale
}}
{{Worttrennung}}
:Rechts·ra·di·ka·ler, {{Pl.}} Rechts·ra·di·ka·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɛçt͡sʁadiˌkaːlɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rechtsradikaler.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die rechtes Gedankengut aggressiv vertritt
{{Herkunft}}
:[[Substantivierung]] des [[Adjektiv]]s ''[[rechtsradikal]]'' durch [[Konversion]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Rechtsextremer]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Linksradikaler]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Rechtsradikale]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Radikaler]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Faschist]], [[Identitärer]]
{{Beispiele}}
:[1] „Als am 11. April 1968 ein wirrer ''Rechtsradikaler'' in Berlin auf den Studentenführer Rudi Dutschke schoss und ihn schwer verletzte, richtete sich die Wut der linken Szene auf den angeblich hetzerischen Springer-Verlag: ‚Bild hat mitgeschossen‘, lautete der Vorwurf.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/blockupy/frankfurt-am-main-stadt-der-demonstrationen-und-proteste-13487100.html | titel=Frankfurt – Stadt des Aufruhrs | autor=Hans Riebsamen | werk=FAZ.net | datum=2015-03-17 | zugriff=2018-10-03}}</ref>
:[1] „Im August 1921 ermorden ''Rechtsradikale'' den Politiker Matthias Erzberger.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Vor-100-Jahren-Der-politische-Mord-an-Walther-Rathenau,rathenaumord100.html | Autor=Heiko Kreft | Titel=Der Mord an Walther Rathenau - Ein Angriff auf die Demokratie | TitelErg= | Tag=24 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Rechtsradikaler}}
:[*] {{Ref-DWDS|Rechtsradikaler}}
:[*] {{Ref-OWID|Rechtsradikaler}}
:[1] {{Ref-Duden|Rechtsradikaler}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Rechtsradikaler}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Rechts·ra·di·ka·ler
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɛçt͡sʁadiˌkaːlɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rechtsradikaler.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Rechtsradikale]]'''
*Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Rechtsradikale]]'''
*Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Rechtsradikale]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Rechtsradikale}}
53f0iew38fzlnlab66jkc9v4qr0mhl9
𐌰𐌹𐌽𐍃
0
896426
9260745
8864895
2022-08-11T13:34:02Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Numerale|Gotisch}}, {{Wortart|Adjektiv|Gotisch}} */ +bsp, ref korr.
wikitext
text/x-wiki
== 𐌰𐌹𐌽𐍃 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Numerale|Gotisch}}, {{Wortart|Adjektiv|Gotisch}} ===
{{Gotisch Adjektiv Übersicht
|Nominativ Singular m=𐌰𐌹𐌽𐍃
|Nominativ Singular f=𐌰𐌹𐌽𐌰
|Nominativ Singular n=𐌰𐌹𐌽
}}
{{Worttrennung}}
:𐌰𐌹𐌽𐍃
{{Umschrift}}
:ains
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eins, ein, ein einziger
:[2] ein gewisser
:[3] allein
{{Herkunft}}
:[[Erbwort]] aus dem [[urgermanisch]]en ''[[Rekonstruktion:Urgermanisch/aina-|*aina-]]''<ref>{{Lit-Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic|A=1}}, „*aina-“ Seite 11.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] 𐌰𐌼𐌴𐌽 𐌰𐌿𐌺 𐌵𐌹𐌸𐌰 𐌹𐌶𐍅𐌹𐍃: 𐌿𐌽𐌳 𐌸𐌰𐍄𐌴𐌹 𐌿𐍃𐌻𐌴𐌹𐌸𐌹𐌸 𐌷𐌹𐌼𐌹𐌽𐍃 𐌾𐌰𐌷 𐌰𐌹𐍂𐌸𐌰, 𐌾𐍉𐍄𐌰 𐌰𐌹𐌽𐍃 𐌰𐌹𐌸𐌸𐌰𐌿 𐌰𐌹𐌽𐍃 𐍃𐍄𐍂𐌹𐌺𐍃 𐌽𐌹 𐌿𐍃𐌻𐌴𐌹𐌸𐌹𐌸 𐌰𐍆 𐍅𐌹𐍄𐍉𐌳𐌰, 𐌿𐌽𐍄𐌴 𐌰𐌻𐌻𐌰𐍄𐌰 𐍅𐌰𐌹𐍂𐌸𐌹𐌸.
::„amen auk qiþa izwis: und þatei usleiþiþ himins jah airþa, jota ''ains'' aiþþau ''ains'' striks ni usleiþiþ af witoda, unte allata wairþiþ.“ (Mt 5, 18)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Matthäus, 5,18, Seite 3.</ref>
::„Amen, ich sage euch: Bis Himmel und Erde vergehen, wird kein Jota und kein Häkchen des Gesetzes vergehen, bevor nicht alles geschehen ist.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|18}}</ref>
:[1] 𐌹𐌸 𐌴𐌹𐍃 𐌵𐌴𐌸𐌿𐌽 𐌳𐌿 𐌹𐌼𐌼𐌰: 𐍆𐍂𐌰𐌲𐌹𐍆 𐌿𐌲𐌺𐌹𐍃 𐌴𐌹 𐌰𐌹𐌽𐍃 𐌰𐍆 𐍄𐌰𐌹𐌷𐍃𐍅𐍉𐌽 𐌸𐌴𐌹𐌽𐌰𐌹 𐌾𐌰𐌷 𐌰𐌹𐌽𐍃 𐌰𐍆 𐌲𐌻𐌴𐌹𐌳𐌿𐌼𐌴𐌹𐌽 𐌸𐌴𐌹𐌽𐌰𐌹 𐍃𐌹𐍄𐌰𐌹𐍅𐌰 𐌹𐌽 𐍅𐌿𐌻𐌸𐌰𐌿 𐌸𐌴𐌹𐌽𐌰𐌼𐌼𐌰.
::„iþ eis qeþun du imma: fragif ugkis ei ''ains'' af taihswon þeinai jah ''ains'' af hleidumein þeinai sitaiwa in wulþau þeinamma.“ (Mk. 10, 37)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Markus 10,37, Seite 203.</ref>
::„Sie sagten zu ihm: Lass in deiner Herrlichkeit ''einen'' von uns rechts und den ''andern'' links neben dir sitzen!“<ref>{{Ref-Bibel|Mk|10|37}}</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=got}}
:[3] 𐌾𐌰𐌱𐌰𐌹 𐌰𐌿𐌺 𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌸 𐌸𐌰𐌽𐍃 𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽𐌳𐌰𐌽𐍃 𐌹𐌶𐍅𐌹𐍃 𐌰𐌹𐌽𐌰𐌽𐍃, 𐍈𐍉 𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽𐍉 𐌷𐌰𐌱𐌰𐌹𐌸? 𐌽𐌹𐌿 𐌾𐌰𐌷 𐌸𐌰𐌹 𐌸𐌹𐌿𐌳𐍉 𐌸𐌰𐍄𐌰 𐍃𐌰𐌼𐍉 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳?
::„jabai auk frijoþ þans frijondans izwis ''ainans'', hvo mizdono habaiþ? niu jah þai þiudo þata samo taujand?“ (Mt 5, 46)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Matthäus, 5,46, Seite 5.</ref>
::„Wenn ihr nämlich ''nur'' die liebt, die euch lieben, welchen Lohn könnt ihr dafür erwarten? Tun das nicht auch die Zöllner?“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|46}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[𐌰𐌹𐌽𐌰𐌱𐌰𐌿𐍂]], [[𐌰𐌹𐌽𐌰𐌷𐌰]], [[𐌰𐌹𐌽𐌰𐌺𐌻𐍃]], [[𐌰𐌹𐌽𐌰𐌼𐌿𐌽𐌳𐌹𐌸𐌰]], [[𐌰𐌽𐍆𐌰𐌻𐌸𐍃]], [[𐌰𐌹𐌽𐍈𐌰𐍂𐌾𐌹𐌶𐌿𐌷]], [[𐌰𐌹𐌽𐍃𐌷𐌿𐌽]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|eins}}, {{Ü|de|ein }}, {{Ü|de|einzig|ein einziger}}; [2] {{Ü|de|gewiss|ein gewisser}}; [3] {{Ü|de|allein}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Streitberg|004}}, Seite 4.
{{Quellen}}
izu2rpw2lp4c7ardrvesj21vp3zl3yc
Adduktor
0
905097
9260698
7772451
2022-08-11T12:13:51Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[adduktor]]}}
== Adduktor ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Adduktor
|Nominativ Plural=Adduktoren
|Genitiv Singular=Adduktors
|Genitiv Plural=Adduktoren
|Dativ Singular=Adduktor
|Dativ Plural=Adduktoren
|Akkusativ Singular=Adduktor
|Akkusativ Plural=Adduktoren
}}
{{Worttrennung}}
:Ad·duk·tor, {{Pl.}} Ad·duk·to·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aˈdʊktoːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Frank C. Müller-Adduktor.wav}}, {{Audio|De-Adduktor.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊktoːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin|Anatomie}} ein [[Muskel]], durch dessen [[Kontraktion]] eine [[Extremität]] an den Körper herangezogen wird ([[Adduktion]])
{{QS_Herkunft|fehlt}}
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Abduktor]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Muskel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Friedrich war trotz der für einen Bob-Piloten sehr problematischen Blessur am ''Adduktor'' beim Start kaum noch beeinträchtigt.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/news/2016-02/15/wintersport-bob-wm-lochner-greift-nach-gold-15091229 | Titel=Bob-WM: Lochner greift nach Gold | Tag=15 | Monat=2 | Jahr=2016 | Zugriff=2019-02-12 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Adduktorenverletzung]], [[Adduktorenzerrung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|adductor}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|adducteur}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|adduktor}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|adutor}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|aductor}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Adduktor}}
:[*] {{Ref-DWDS|Adduktor}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Adduktor}}
:[1] {{Ref-Duden|Adduktor}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Abduktor]]}}
bmum9qcb8wylywy5qh28qx3075tnsza
δέμας
0
908100
9260858
8353772
2022-08-11T16:56:45Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== δέμας ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=δέμας
|Genitiv Singular=—
|Dativ Singular=δέμαϊ
|Akkusativ Singular=δέμας
|Vokativ Singular=δέμας
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Plural=—
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Plural=—
|Vokativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:δέ·μας, {{kPl.}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} demas
{{Bedeutungen}}
:[1] physische Gestalt, Körperbau, Körper
:[2] ''[[übertragen]]:'' Körper
:[3] ''[[speziell]]:'' männliches Glied, Penis
:[4] ''[[adverbiell]]:'' nach Art
{{Beispiele}}
*''vom Pferd:''
:[1] „ἀλλὰ Δω- / ρίαν ἀπὸ φόρμιγγα πασσάλου / λάμβαν’, εἴ τί τοι Πίσας τε καὶ Φερενίκου χάρις / νόον ὑπὸ γλυκυτάταις ἔθηκε φροντίσιν, / ὅτε παρ’ Ἀλφεῷ σύτο '''δέμας''' / ἀκέντητον ἐν δρόμοισι παρέχων, / κράτει δὲ προσέμειξε δεσπόταν, / Συρακόσιον ἱπποχάρ- / μαν βασιλῆα·“ (Pind. Ol. 1, 17–23)<ref>{{Lit-Pindar: Carmina|B=1|A=6 (Maehler/Snell)}}, Seite 2.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Gestalt}} {{f}}, {{Ü|de|Körperbau}} {{m}}, {{Ü|de|Körper}} {{m}}; [2] {{Ü|de|Körper}} {{m}}; [3] {{Ü|de|Penis}} {{m}}; [4] {{Ü|de|Art|nach Art}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-Pape|δέμας}}
:[1–4] {{Ref-LSJ|de/mas}}
:[1] {{Lit-Slater: Lexicon to Pindar|A=1}}, Seite 126.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:δεμας}}
fib59txq05e4i2pnua4efhq3341941a
δρόμος
0
908102
9260993
8352769
2022-08-11T23:56:21Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== δρόμος ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=δρόμος
|Genitiv Singular=δρόμου
|Dativ Singular=δρόμῳ
|Akkusativ Singular=δρόμον
|Vokativ Singular=δρόμε
|Nominativ Plural=δρόμοι
|Genitiv Plural=δρόμων
|Dativ Plural=δρόμοις
|Akkusativ Plural=δρόμους
|Vokativ Plural=δρόμοι
}}
{{Worttrennung}}
:δρό·μος, {{Pl.}} δρό·μοι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dromos
{{Bedeutungen}}
*{{K|Sport|spr=grc}}
:[1] Wettrennen, Rennen, Wettlauf, Lauf
:[2] Rennbahn
:[3] Runde
{{Beispiele}}
:[1] „ἀλλὰ Δω- / ρίαν ἀπὸ φόρμιγγα πασσάλου / λάμβαν’, εἴ τί τοι Πίσας τε καὶ Φερενίκου χάρις / νόον ὑπὸ γλυκυτάταις ἔθηκε φροντίσιν, / ὅτε παρ’ Ἀλφεῷ σύτο δέμας / ἀκέντητον ἐν '''δρόμοισι''' παρέχων, / κράτει δὲ προσέμειξε δεσπόταν, / Συρακόσιον ἱπποχάρ- / μαν βασιλῆα·“ (Pind. Ol. 1, 17–23)<ref>{{Lit-Pindar: Carmina|B=1|A=6 (Maehler/Snell)}}, Seite 2.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Wettrennen}} {{n}}, {{Ü|de|Rennen}} {{n}}, {{Ü|de|Wettlauf}} {{m}}, {{Ü|de|Lauf}} {{m}}; [2] {{Ü|de|Rennbahn}} {{f}}; [3] {{Ü|de|Runde}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Pape|δρόμος}}
:[1–3] {{Ref-LSJ|dro/mos}}
:[1–3] {{Lit-Slater: Lexicon to Pindar|A=1}}, Seite 126.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:δρομος}}
dvm0y6xbvtlu913by8xchbmlg29zwz4
δρόμοισι
0
908142
9260991
6912286
2022-08-11T23:53:22Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== δρόμοισι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[δρόμοις]]
{{Worttrennung}}
:δρόμοισι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dromoisi
{{Grammatische Merkmale}}
*''[[ionisch]]:'' Dativ Plural des Substantivs '''[[δρόμος]]'''
{{Grundformverweis Dekl|δρόμος<spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:δρομοισι}}
7b9huzis5dv2cvv5b39ac865lgm8tft
9260992
9260991
2022-08-11T23:53:55Z
Alexander Gamauf
7352
k
wikitext
text/x-wiki
== δρόμοισι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[δρόμοις]]
{{Worttrennung}}
:δρόμοισι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dromoisi
{{Grammatische Merkmale}}
*''[[ionisch]]:'' Dativ Plural des Substantivs '''[[δρόμος]]'''
{{Grundformverweis Dekl|δρόμος|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:δρομοισι}}
00wf7eq5g8kjxalewj7joy7o5t3avok
δεσπόταν
0
908144
9260906
6912289
2022-08-11T17:39:12Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== δεσπόταν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Nebenformen}}
:''[[attisch]]:'' [[δεσπότην]]
{{Worttrennung}}
:δεσ·πό·ταν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} despotan
{{Grammatische Merkmale}}
*''[[dorisch]], [[äolisch]]:'' Akkusativ Singular des Substantivs '''[[δεσπότης]]'''
{{Grundformverweis Dekl|δεσπότης|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:δεσποταν}}
4tkgy5pvcy7jbgy91bxlpelm4nybzay
διαστήτην
0
908487
9260942
6913242
2022-08-11T18:57:50Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== διαστήτην ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:δια·στή·την
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} diastētēn
{{Grammatische Merkmale}}
*''[[episch]]:'' 3. Person Dual Indikativ Aorist Aktiv des Verbs '''[[διΐστημι]]'''
{{Grundformverweis Konj|διΐστημι|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:διαστητην}}
2oa29xkkx3sb3f22cqsk07z4vhi46yo
διΐστημι
0
908507
9260969
8353741
2022-08-11T23:12:26Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== διΐστημι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=διΐστημι
|Futur Aktiv=διαστήσω
|Aorist Aktiv=
|Perfekt Aktiv=
|Perfekt Passiv=
|Aorist Passiv=
|Aorist Medium=
|Futur Passiv=
|Futur Medium=
|Präsens Passiv=διΐσταμαι
}}
{{Worttrennung}}
:δι·ΐσ·τη·μι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} diïstēmi
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|transitiv|spr=grc}} auseinanderstellen
:[2] {{K|transitiv|spr=grc}} trennen, unterscheiden
:[3] {{K|intransitiv|meist|medial|spr=grc}} sich auseinanderstellen, sich trennen, auseinandertreten, auseinandergehen, sich entzweien
:[4] ''[[intransitiv]], [[medial]]:'' sich teilen
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|ἵστημι|histēmi}} mit dem [[Präfix]] {{Üt|grc|δια-|dia-}}<ref>{{Lit-Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque|A=1}}, „ἵστημι“ Seite 471.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[3] „Μῆνιν ἄειδε, θεά, Πηληϊάδεω Ἀχιλῆος, / οὐλομένην, ἣ μυρί’ Ἀχαιοῖς ἄλγε’ ἔθηκεν, / πολλὰς δ’ ἰφθίμους ψυχὰς Ἄϊδι προΐαψεν / ἡρώων, αὐτοὺς δὲ ἑλώρια τεῦχε κύνεσσιν / οἰωνοῖσί τε πᾶσι, Διὸς δ’ ἐτελείετο βουλή, / ἐξ οὗ δὴ τὰ πρῶτα '''διαστήτην''' ἐρίσαντε / Ἀτρείδης τε ἄναξ ἀνδρῶν καὶ δῖος Ἀχιλλεύς.“ (Hom. Il. 1,1–7)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 3–4.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|auseinanderstellen}}; [2] {{Ü|de|trennen}}, {{Ü|de|unterscheiden}}; [3] {{Ü|de|auseinanderstellen|sich auseinanderstellen}}, {{Ü|de|trennen|sich trennen}}, {{Ü|de|auseinandertreten}}, {{Ü|de|auseinandergehen}}, {{Ü|de|entzweien|sich entzweien}}; [4] {{Ü|de|teilen|sich teilen}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-Pape|δι-ίστημι}}
:[1–4] {{Ref-LSJ|dii%2F%252Bsthmi}}
:[3, 4] {{Lit-Autenrieth-Kaegi: Autenrieths Schulwörterbuch|A=13}}, „δι-ίσταμαι“ Seite 161.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:διιστημι}}
3x36ms2hidgn025clgftn9r7dohknq6
9260970
9260969
2022-08-11T23:14:29Z
Alexander Gamauf
7352
Kontext
wikitext
text/x-wiki
== διΐστημι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=διΐστημι
|Futur Aktiv=διαστήσω
|Aorist Aktiv=
|Perfekt Aktiv=
|Perfekt Passiv=
|Aorist Passiv=
|Aorist Medium=
|Futur Passiv=
|Futur Medium=
|Präsens Passiv=διΐσταμαι
}}
{{Worttrennung}}
:δι·ΐσ·τη·μι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} diïstēmi
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|transitiv|spr=grc}} auseinanderstellen
:[2] {{K|transitiv|spr=grc}} trennen, unterscheiden
:[3] {{K|intransitiv|meist|medial|spr=grc}} sich auseinanderstellen, sich trennen, auseinandertreten, auseinandergehen, sich entzweien
:[4] {{K|intransitiv|medial|spr=grc}} sich teilen
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|ἵστημι|histēmi}} mit dem [[Präfix]] {{Üt|grc|δια-|dia-}}<ref>{{Lit-Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque|A=1}}, „ἵστημι“ Seite 471.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[3] „Μῆνιν ἄειδε, θεά, Πηληϊάδεω Ἀχιλῆος, / οὐλομένην, ἣ μυρί’ Ἀχαιοῖς ἄλγε’ ἔθηκεν, / πολλὰς δ’ ἰφθίμους ψυχὰς Ἄϊδι προΐαψεν / ἡρώων, αὐτοὺς δὲ ἑλώρια τεῦχε κύνεσσιν / οἰωνοῖσί τε πᾶσι, Διὸς δ’ ἐτελείετο βουλή, / ἐξ οὗ δὴ τὰ πρῶτα '''διαστήτην''' ἐρίσαντε / Ἀτρείδης τε ἄναξ ἀνδρῶν καὶ δῖος Ἀχιλλεύς.“ (Hom. Il. 1,1–7)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 3–4.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|auseinanderstellen}}; [2] {{Ü|de|trennen}}, {{Ü|de|unterscheiden}}; [3] {{Ü|de|auseinanderstellen|sich auseinanderstellen}}, {{Ü|de|trennen|sich trennen}}, {{Ü|de|auseinandertreten}}, {{Ü|de|auseinandergehen}}, {{Ü|de|entzweien|sich entzweien}}; [4] {{Ü|de|teilen|sich teilen}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-Pape|δι-ίστημι}}
:[1–4] {{Ref-LSJ|dii%2F%252Bsthmi}}
:[3, 4] {{Lit-Autenrieth-Kaegi: Autenrieths Schulwörterbuch|A=13}}, „δι-ίσταμαι“ Seite 161.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:διιστημι}}
ah6a2gd3vrc5bmmx164935au79qlp5l
δῖος
0
910211
9260978
6919844
2022-08-11T23:27:18Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Διός]]}}
== δῖος ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Adjektiv Übersicht
|Positiv m=δῖος
|Positiv f=δῖα
|Positiv n=δῖον
|Positiv Adverb=—
|Komparativ m=—
|Komparativ f=—
|Komparativ n=—
|Komparativ Adverb=—
|Superlativ m=—
|Superlativ f=—
|Superlativ n=—
|Superlativ Adverb=—
}}
{{Worttrennung}}
:δῖος
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dios
{{Bedeutungen}}
:[1] zum Himmel gehörig, wie ein Gott; leuchtend, erlaucht, herrlich, stattlich, trefflich
:[2] zu [[Zeus]] gehörend
{{Herkunft}}
:seit der [[w:Ilias|Ilias]] bezeugtes [[Erbwort]] aus dem ''*dieu-'' ‚Himmel‘; im [[Mykenisch]]en als ''di-wi-jo'' und ''di-u-jo'' bezeugt; [[etymologisch]] verwandt mit [[sanskritisch]] {{Üt|sa|दिव्य|divya-}} und [[lateinisch]] ''{{Ü|la|dius}}''<ref>{{Lit-Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque|A=1}}, Seite 285–286.</ref><ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=1|A=1}}, Seite 338.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „Μῆνιν ἄειδε, θεά, Πηληϊάδεω Ἀχιλῆος, / οὐλομένην, ἣ μυρί’ Ἀχαιοῖς ἄλγε’ ἔθηκεν, / πολλὰς δ’ ἰφθίμους ψυχὰς Ἄϊδι προΐαψεν / ἡρώων, αὐτοὺς δὲ ἑλώρια τεῦχε κύνεσσιν / οἰωνοῖσί τε πᾶσι, Διὸς δ’ ἐτελείετο βουλή, / ἐξ οὗ δὴ τὰ πρῶτα διαστήτην ἐρίσαντε / Ἀτρείδης τε ἄναξ ἀνδρῶν καὶ '''δῖος''' Ἀχιλλεύς.“ (Hom. Il. 1,1–7)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 3–4.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|leuchtend}}, {{Ü|de|erlaucht}}, {{Ü|de|herrlich}}, {{Ü|de|stattlich}}, {{Ü|de|trefflich}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pape|δῖος}}
:[1, 2] {{Ref-LSJ|di{{=}}os}}
:[1, 2] {{Lit-Autenrieth-Kaegi: Autenrieths Schulwörterbuch|A=13}}, Seite 67.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:διος}}
7gspz5uhqei8zs19k8suk5v4nmrt66c
Διός
0
910212
9260977
6919843
2022-08-11T23:26:00Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[δῖος]]}}
== Διός ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:Δι·ός
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} Dios
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Ζεύς]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ζεύς|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:Διος}}
58k9qztdr2l2rg5vpmrmrux2juoud7m
δῶμα
0
913538
9261115
8352970
2022-08-12T11:51:07Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== δῶμα ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=δῶμα
|Genitiv Singular=δώματος
|Dativ Singular=δῶματι
|Akkusativ Singular=δῶμα
|Vokativ Singular=δῶμα
|Nominativ Plural=δώματα
|Genitiv Plural=δωμάτων
|Dativ Plural=δώμασι
|Dativ Plural*=n
|Akkusativ Plural=δώματα
|Vokativ Plural=δώματα
}}
{{Worttrennung}}
:δῶ·μα, {{Pl.}} δώ·μα·τα
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dōma
{{Bedeutungen}}
:[1] ''auch im [[Plural]]:'' Haus
:[2] {{K|Mythologie|spr=grc}} Haus oder Wohnung der Götter
:[3] Hauptraum, Halle
:[4] Haus, Haushalt, Familie
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[2] „Ἀτρεῖδαί τε καὶ ἄλλοι ἐϋκνήμιδες Ἀχαιοί, / ὑμῖν μὲν θεοὶ δοῖεν Ὀλύμπια '''δώματ’''' ἔχοντες / ἐκπέρσαι Πριάμοιο πόλιν, εὖ δ’ οἴκαδ’ ἱκέσθαι·“ (Hom. Il. 1,17–19)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 5.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Haus}} {{n}}; [2] {{Ü|de|Haus}} {{n}}, {{Ü|de|Wohnung}} {{f}}; [3] {{Ü|de|Hauptraum}} {{m}}, {{Ü|de|Halle}} {{f}}; [4] {{Ü|de|Haus}} {{n}}, {{Ü|de|Haushalt}} {{m}}, {{Ü|de|Familie}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-Pape|δῶμα}}
:[1–4] {{Ref-LSJ|dw{{=}}ma}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:δωμα}}
k1y16p54y97k6r9qpxnmymkp89ex2yj
δώματα
0
913539
9261116
6932107
2022-08-12T11:52:06Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== δώματα ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:δώ·μα·τα
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dōmata
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[δῶμα]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[δῶμα]]'''
*Vokativ Plural des Substantivs '''[[δῶμα]]'''
{{Grundformverweis Dekl|δῶμα|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:δωματα}}
aiyanozlxovj2e3rle3oe5sugmm97kw
δοῖεν
0
913586
9260982
6932378
2022-08-11T23:33:26Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== δοῖεν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:δοῖ·εν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} doien
{{Grammatische Merkmale}}
* 3. Person Plural Optativ Aorist Aktiv des Verbs '''[[δίδωμι]]'''
{{Grundformverweis Konj|δίδωμι|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:δοιεν}}
0fra9vd7kp9zx027614648t4ferkala
δίδωμι
0
913587
9260966
7347812
2022-08-11T23:06:12Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== δίδωμι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=δίδωμι
|Futur Aktiv=δώσω
|Aorist Aktiv=ἔδωκα
|Perfekt Aktiv=δέδωκα
|Perfekt Passiv=δέδομαι
|Aorist Passiv=ἐδόθην
|Aorist Medium=ἐδόμην
|Futur Passiv=δοθήσομαι
|Futur Medium=δώσομαι
|Präsens Passiv=δίδομαι
}}
{{Worttrennung}}
:δί·δω·μι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} didōmi
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans-|spr=grc}}
:[1] geben
:[2] geben, gewähren, erlauben
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[2] „Ἀτρεῖδαί τε καὶ ἄλλοι ἐϋκνήμιδες Ἀχαιοί, / ὑμῖν μὲν θεοὶ '''δοῖεν''' Ὀλύμπια δώματ’ ἔχοντες / ἐκπέρσαι Πριάμοιο πόλιν, εὖ δ’ οἴκαδ’ ἱκέσθαι·“ (Hom. Il. 1,17–19)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 5.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[ἀποδίδωμι]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|geben}}; [2] {{Ü|de|geben}}, {{Ü|de|gewähren}}, {{Ü|de|erlauben}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pape|δίδωμι}}
:[1, 2] {{Ref-LSJ|di/dwmi}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:διδωμι}}
783dfi0nuzsj4e8bnt4mgbe48h9xntf
9260967
9260966
2022-08-11T23:06:47Z
Alexander Gamauf
7352
korr.
wikitext
text/x-wiki
== δίδωμι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=δίδωμι
|Futur Aktiv=δώσω
|Aorist Aktiv=ἔδωκα
|Perfekt Aktiv=δέδωκα
|Perfekt Passiv=δέδομαι
|Aorist Passiv=ἐδόθην
|Aorist Medium=ἐδόμην
|Futur Passiv=δοθήσομαι
|Futur Medium=δώσομαι
|Präsens Passiv=δίδομαι
}}
{{Worttrennung}}
:δί·δω·μι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} didōmi
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.|spr=grc}}
:[1] geben
:[2] geben, gewähren, erlauben
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[2] „Ἀτρεῖδαί τε καὶ ἄλλοι ἐϋκνήμιδες Ἀχαιοί, / ὑμῖν μὲν θεοὶ '''δοῖεν''' Ὀλύμπια δώματ’ ἔχοντες / ἐκπέρσαι Πριάμοιο πόλιν, εὖ δ’ οἴκαδ’ ἱκέσθαι·“ (Hom. Il. 1,17–19)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 5.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[ἀποδίδωμι]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|geben}}; [2] {{Ü|de|geben}}, {{Ü|de|gewähren}}, {{Ü|de|erlauben}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pape|δίδωμι}}
:[1, 2] {{Ref-LSJ|di/dwmi}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:διδωμι}}
61rz4jqci1l3p7vffbvp82y7h02haxz
δέχεσθαι
0
913627
9260915
6932454
2022-08-11T17:45:57Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== δέχεσθαι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Infinitiv|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:δέ·χεσ·θαι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dechesthai
{{Grammatische Merkmale}}
* Infinitiv Präsens Mediopassiv des Verbs '''[[δέχομαι]]'''
{{Grundformverweis Konj|δέχομαι|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:δεχεσθαι}}
tapta2sx2qvcq43m8idqj3to1zb2xxy
δέχομαι
0
913628
9260920
7351285
2022-08-11T17:50:26Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== δέχομαι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=—
|Futur Aktiv=—
|Aorist Aktiv=—
|Perfekt Aktiv=—
|Perfekt Passiv=δέδεγμαι
|Aorist Passiv=ἐδέχθην
|Aorist Medium=ἐδεξάμην
|Futur Passiv=δεχθήσομαι
|Futur Medium=δέξομαι
|Präsens Passiv=δέχομαι
}}
{{Nebenformen}}
:''[[ionisch]], [[äolisch]], [[kretisch]]:'' [[δέκομαι]]
{{Worttrennung}}
:δέ·χο·μαι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dechomai
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.|spr=grc}}
:[1] nehmen, annehmen, akzeptieren, erhalten
:[2] aus Zustimmung oder Überzeugung annehmen; für etwas empfänglich sein, für etwas offen sein, aufnehmen, annehmen, akzeptieren, empfangen
{{Herkunft}}
:[[Erbwort]] aus dem [[indogermanisch]]en ''*deḱ-'' ‚nehmen, annehmen‘; [[etymologisch]] verwandt mit [[lateinisch]] ''{{Ü|la|decere}}''<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=1|A=1}}, Seite 320–321.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „παῖδα δ’ ἐμοὶ λύσαιτε φίλην, τὰ δ’ ἄποινα '''δέχεσθαι''', / ἁζόμενοι Διὸς υἱὸν ἑκηβόλον Ἀπόλλωνα.“ (Hom. Il. 1,20–21)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 5.</ref>
:[2] „Καὶ ὑμεῖς μιμηταὶ ἡμῶν ἐγενήθητε καὶ τοῦ κυρίου, '''δεξάμενοι''' τὸν λόγον ἐν θλίψει πολλῇ μετὰ χαρᾶς πνεύματος ἁγίου,“ (1. Thess. 1, 6)<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|1|6|NA}}</ref>
::„Und ihr seid unserem Beispiel gefolgt und dem des Herrn; ihr ''habt'' das Wort trotz großer Bedrängnis mit der Freude ''aufgenommen,'' die der Heilige Geist gibt.“<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|1|6|EU}}</ref>
:[2] „Καὶ διὰ τοῦτο καὶ ἡμεῖς εὐχαριστοῦμεν τῷ θεῷ ἀδιαλείπτως, ὅτι παραλαβόντες λόγον ἀκοῆς παρ’ ἡμῶν τοῦ θεοῦ '''ἐδέξασθε''' οὐ λόγον ἀνθρώπων ἀλλὰ καθώς ἐστιν ἀληθῶς λόγον θεοῦ, ὃς καὶ ἐνεργεῖται ἐν ὑμῖν τοῖς πιστεύουσιν.“ (1. Thess. 2, 13)<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|2|13|NA}}</ref>
::„Darum danken wir Gott unablässig dafür, dass ihr das Wort Gottes, das ihr durch unsere Verkündigung ''empfangen habt,'' nicht als Menschenwort, sondern - was es in Wahrheit ist - als Gottes Wort angenommen habt; und jetzt ist es in euch, den Glaubenden, wirksam.“<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|2|13|EU}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[ἀποδέχομαι]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|nehmen}}, {{Ü|de|annehmen}}, {{Ü|de|akzeptieren}}, {{Ü|de|erhalten}}; [2] {{Ü|de|empfänglich|empfänglich sein}}, {{Ü|de|offen|offen sein}}, {{Ü|de|aufnehmen}}, {{Ü|de|annehmen}}, {{Ü|de|akzeptieren}}, {{Ü|de|empfangen}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ΔΕ'Χομαι}}
:[1, 2] {{Ref-LSJ|de/xomai}}
:[1, 2] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 221.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:δεχομαι}}
knb2lvwo3y7c81zo1dmjkynzsohookr
δέχθαι
0
913749
9260916
6933086
2022-08-11T17:47:23Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== δέχθαι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:δέχ·θαι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dechthai
{{Grammatische Merkmale}}
*''[[episch]]:'' Infinitiv Aorist Medium des Verbs '''[[δέχομαι]]'''
{{Grundformverweis Konj|δέχομαι|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:δεχθαι}}
pgw61s8zpshbnbf85du0iut9n394fok
δηθύνω
0
913859
9260922
6933750
2022-08-11T17:52:16Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== δηθύνω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=δηθύνω
|Futur Aktiv=—
|Aorist Aktiv=—
|Perfekt Aktiv=—
|Perfekt Passiv=—
|Aorist Passiv=—
|Aorist Medium=—
|Futur Passiv=—
|Futur Medium=—
|Präsens Passiv=—
}}
{{Worttrennung}}
:δη·θύ·νω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dēthynō
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intransitiv|spr=grc}} lange verweilen, zögern, zaudern
{{Beispiele}}
:[1] „μή σε, γέρον, κοίληισιν ἐγὼ παρὰ νηυσὶ κιχείω / ἣ νῦν '''δηθύνοντ’''' ἠ’ ὕστερον αὖτις ἰόντα, / μή νύ τοι οὐ χραίσμηι σκῆπτρον καὶ στέμμα θεοῖο.“ (Hom. Il. 1,26–28)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 5.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|verweilen}}, {{Ü|de|zögern}}, {{Ü|de|zaudern}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|δηθύνω}}
:[1] {{Ref-LSJ|D.H.qu/nw}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:δηθυνω}}
gga1py0ell7m3nkqmgrrsp3c6y8hjdk
γῆρας
0
914839
9260694
6937390
2022-08-11T12:10:46Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== γῆρας ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=γῆρας
|Genitiv Singular=γήραος
|Dativ Singular=γήραϊ
|Akkusativ Singular=γῆρας
|Vokativ Singular=γῆρας
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Plural=—
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Plural=—
|Vokativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:γῆ·ρας, {{kPl.}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} gēras
{{Bedeutungen}}
:[1] hohes Alter, Greisenalter
{{Beispiele}}
:[1] „τὴν δ’ ἐγὼ οὐ λύσω· πρίν μιν καὶ '''γῆρας''' ἔπεισιν / ἡμετέρωι ἐνὶ οἴκωι, ἐν Ἄργεϊ, τηλόθι πάτρης, / ἱστὸν ἐποιχομένην καὶ ἐμὸν λέχος ἀντιόωσαν.“ (Hom. Il. 1,29–31)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 5.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Greisenalter}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|γῆρας}}
:[1] {{Ref-LSJ|gh{{=}}ras2}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:γηρας}}
gw9g8omwbe2e1wokp4dce78nxzarcts
δείδω
0
915707
9260841
6938664
2022-08-11T16:12:52Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== δείδω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=δείδω
|Futur Aktiv=δείσω
|Aorist Aktiv=ἔδεισα
|Aorist Aktiv*=δίον
|Perfekt Aktiv=δέδοικα
|Perfekt Passiv=
|Aorist Passiv=
|Aorist Medium=
|Futur Passiv=
|Futur Medium=δείσομαι
|Präsens Passiv=
}}
{{Worttrennung}}
:δεί·δω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} deidō
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intransitiv|auch|transitiv|spr=grc}} Furcht empfinden, sich fürchten, etwas fürchten
{{Beispiele}}
:[1] ''[[episch]]:'' „ὣς ἔφατ’· '''ἔδδεισεν''' δ’ ὁ γέρων καὶ ἐπείθετο μύθωι, / βῆ δ’ ἀκέων παρὰ θῖνα πολυφλοίσβοιο θαλάσσης.“ (Hom. Il. 1,33–34)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 6.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|fürchten}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|δείδω}}
:[1] {{Ref-LSJ|dei/cw}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:δειδω}}
res0acpzilye9ia9o19vnot11hro86m
δάκρυον
0
920396
9260828
6966763
2022-08-11T15:47:09Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== δάκρυον ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=δάκρυον
|Genitiv Singular=
|Dativ Singular=
|Akkusativ Singular=δάκρυον
|Vokativ Singular=δάκρυον
|Nominativ Plural=δάκρυα
|Genitiv Plural=δακρύων
|Dativ Plural=δακρύοις
|Akkusativ Plural=δάκρυα
|Vokativ Plural=δάκρυα
}}
{{Nebenformen}}
:[[δάκρυ]]
{{Worttrennung}}
:δά·κρυ·ον, {{Pl.}} δά·κρυα
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dakryon
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Physiologie|spr=grc}} Träne
{{Beispiele}}
:[1] „τείσειαν Δαναοὶ ἐμὰ '''δάκρυα''' σοῖσι βέλεσσιν.“ (Hom. Il. 1,42)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 6.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Träne}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|δάκρυον}}
:[1] {{Ref-LSJ|da/kru}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:δακρυον}}
3o918d204d5jveus4qe4pai382n6qmz
δεινός
0
921903
9260846
8352802
2022-08-11T16:30:15Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== δεινός ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Adjektiv Übersicht
|Positiv m=δεινός
|Positiv f=δεινή
|Positiv n=δεινόν
|Positiv Adverb=
|Komparativ m=δεινότερος
|Komparativ f=δεινοτέρα
|Komparativ n=δεινότερον
|Komparativ Adverb=
|Superlativ m=δεινότατος
|Superlativ f=δεινοτάτη
|Superlativ n=δεινότατον
|Superlativ Adverb=
}}
{{Worttrennung}}
:δει·νός
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} deinos
{{Bedeutungen}}
:[1] schreckenerregend, schrecklich, fürchterlich, furchtbar
:[2] überaus stark, gewaltig
:[3] geschickt, gewandt
{{Beispiele}}
:[1] ἕζετ’ ἔπειτ’ ἀπάνευθε νεῶν, μετὰ δ’ ἰὸν ἕηκεν, / '''δεινὴ''' δὲ κλαγγὴ γένετ’ ἀργυρέοιο βιοῖο.“ (Hom. Il. 1,48–49)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 7.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|schreckenerregend}}, {{Ü|de|schrecklich}}, {{Ü|de|fürchterlich}}, {{Ü|de|furchtbar}}; [2] {{Ü|de|gewaltig}}; [3] {{Ü|de|geschickt}}, {{Ü|de|gewandt}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Pape|δεινός}}
:[1–3] {{Ref-LSJ|deino/s}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:δεινος}}
53goyu5b7bdr82f56pkjxsar4l0liwl
δεκάτη
0
923054
9260853
8353767
2022-08-11T16:47:46Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== δεκάτη ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=δεκάτη
|Genitiv Singular=δεκάτης
|Dativ Singular=δεκάτῃ
|Akkusativ Singular=δεκάτην
|Vokativ Singular=δεκάτη
|Nominativ Plural=δεκάται
|Genitiv Plural=δεκατῶν
|Dativ Plural=δεκάταις
|Akkusativ Plural=δεκάτας
|Vokativ Plural=δεκάται
}}
{{Worttrennung}}
:δε·κά·τη, {{Pl.}} δε·κά·ται
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dekatē
{{Bedeutungen}}
:[1] zehnter Teil, Zehntel
:[2] zehnter Tag
:[3] Fest am zehnten Tag nach der Geburt, an dem der Name verliehen wurde
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[2] „ἐννῆμαρ μὲν ἀνὰ στρατὸν ὤιχετο κῆλα θεοῖο, / τῆι '''δεκάτηι''' δ’ ἀγορήνδε καλέσσατο λαὸν Ἀχιλλεύς·“ (Hom. Il. 1,53–54)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 7.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Zehntel}} {{m}}; [2] {{Ü|de|zehnter|zehnter Tag}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3] {{Ref-Pape|δεκάτη}}
:[1–3] {{Ref-LSJ|de/katos}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:δε·κά·τη
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dekatē
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der Numerale '''[[δέκατος]]'''
*Vokativ Singular Femininum der Numerale '''[[δέκατος]]'''
{{Grundformverweis Dekl|δέκατος|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:δεκατη}}
h45uty6856j8pnpqi68vc0f1wrhhp1q
Δαναῶν
0
923287
9260833
6974377
2022-08-11T16:00:20Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== Δαναῶν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:Δα·να·ῶν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} Danaōn
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Δαναοί]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Δαναοί|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:Δαναων}}
7a78rc500vs8dq3ep8ltadt4qwa08dw
δαμάζω
0
923449
9260831
8353381
2022-08-11T15:55:55Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== δαμάζω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=δαμάζω
|Futur Aktiv=δαμάσω
|Aorist Aktiv=ἐδάμασα
|Perfekt Aktiv=δεδάμακα
|Perfekt Passiv=δέδμημαι
|Aorist Passiv=
|Aorist Medium=
|Futur Passiv=
|Futur Medium=δαμάσσομαι
|Präsens Passiv=δαμάζομαι
}}
{{Worttrennung}}
:δα·μά·ζω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} damazō
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.|spr=grc}}
:[1] (ein Tier) bändigen, zähmen
:[2] (eine Frau) verheiraten
:[3] überwältigen, bezwingen, besiegen, unterwerfen, in die Knie zwingen
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[3] „Ἀτρείδη, νῦν ἄμμε πάλιν πλαγχθέντας ὀΐω / ἂψ ἀπονοστήσειν, εἴ κεν θάνατόν γε φύγοιμεν, / εἰ δὴ ὁμοῦ πόλεμός τε '''δαμᾶι''' καὶ λοιμὸς Ἀχαιούς.“ (Hom. Il. 1,59–61)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 7.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|bändigen}}, {{Ü|de|zähmen}}; [2] {{Ü|de|verheiraten}}; [3] {{Ü|de|überwältigen}}, {{Ü|de|bezwingen}}, {{Ü|de|besiegen}}, {{Ü|de|unterwerfen}}, {{Ü|de|jemanden in die Knie zwingen}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Pape|δαμάζω}}
:[1–3] {{Ref-LSJ|dama/zw}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:δαμαζω}}
rdqwcjtea8ef9wgzo8ojlg4odbti1xb
δαμᾷ
0
923450
9260829
6974871
2022-08-11T15:51:40Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== δαμᾷ ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:δα·μᾷ
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dama
{{Grammatische Merkmale}}
* ''[[episch]]:'' 3. Person Singular Indikativ Futur Aktiv des Verbs '''[[δαμάζω]]'''
{{Grundformverweis Konj|δαμάζω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:δαμα}}
k3qblll8co3u7xyu6ecma25yrfoaiqp
διίφιλος
0
938461
9260973
7027545
2022-08-11T23:18:56Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== διίφιλος ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Adjektiv Übersicht
|Positiv m=διίφιλος
|Positiv f=διιφίλη
|Positiv n=διίφιλον
|Positiv Adverb=—
|Komparativ m=—
|Komparativ f=—
|Komparativ n=—
|Komparativ Adverb=—
|Superlativ m=—
|Superlativ f=—
|Superlativ n=—
|Superlativ Adverb=—
}}
{{Worttrennung}}
:διί·φι·λος
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} diiphilos
{{Bedeutungen}}
:[1] dem Zeus lieb, von Zeus geliebt, zeusgeliebt
{{Beispiele}}
:[1] „ὦ Ἀχιλεῦ, κέλεαί με, '''διίφιλε''', μυθήσασθαι / μῆνιν Ἀπόλλωνος ἑκατηβελέταο ἄνακτος.“ (Hom. Il. 1,74–75)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 8–9.</ref>
:[1] „οὐ μὰ γὰρ Ἀπόλλωνα '''διίφιλον''', ὦι τε σὺ, Κάλχαν, / εὐχόμενος Δαναοῖσι θεοπροπίας ἀναφαίνεις, / οὔ τις ἐμέο ζῶντος καὶ ἐπὶ χθονὶ δερκομένοιο / σοὶ κοίληις παρὰ νηυσὶ βαρείας χεῖρας ἐποίσει / συμπάντων Δαναῶν, οὐδ’ ἢν Ἀγαμέμνονα εἴπηις, / ὃς νῦν πολλὸν ἄριστος ἐνὶ στρατῶι εὔχεται εἶναι.“ (Hom. Il. 1,86–91)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 9–10.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|zeusgeliebt}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Autenrieth-Kaegi: Autenrieths Schulwörterbuch|A=13}}, Seite 66.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:διιφιλος}}
gtcwopkedm536buuqvg71zbbudef3ao
διίφιλε
0
938462
9260971
7018739
2022-08-11T23:16:44Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== διίφιλε ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:δι·ί·φι·λε
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} diiphile
{{Grammatische Merkmale}}
*Vokativ Singular Maskulinum des Adjektivs '''[[διίφιλος]]'''
{{Grundformverweis Dekl|διίφιλος|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:διιφιλε}}
eddtevshxhsnsv6q5dyhlhvqv5cxsxx
διίφιλον
0
940363
9260972
7027543
2022-08-11T23:17:49Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== διίφιλον ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:δι·ί·φι·λον
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} diiphilon
{{Grammatische Merkmale}}
* Akkusativ Singular Maskulinum des Adjektivs '''[[διίφιλος]]'''
{{Grundformverweis Dekl|διίφιλος|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:διιφιλον}}
gdh35grk8rmhu0275nbkwyrp4xixf0j
Δαναοῖσι
0
940376
9260832
7027566
2022-08-11T15:57:15Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== Δαναοῖσι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Δαναοῖς]]
{{Worttrennung}}
:Δα·να·οῖ·σι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} Danaoisi
{{Grammatische Merkmale}}
*''[[episch]]:'' Dativ Plural des Substantivs '''[[Δαναοί]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Δαναοί|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:Δαναοισι}}
2u810vvnzmtz18twkovex1sj9orv63g
δερκομένοιο
0
940960
9260876
7029160
2022-08-11T17:13:56Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== δερκομένοιο ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:δερ·κο·μέ·νοιο
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} derkomenoio
{{Grammatische Merkmale}}
*''[[episch]]:'' Genitiv Singular Maskulinum des Partizips Präsens Passiv des Verbs '''[[δέρκομαι]]'''
{{Grundformverweis Dekl|δέρκομαι|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:δερκομενοιο}}
8nw2es8zsrknqd3g0amjrpenfay3ayd
δέρκομαι
0
940961
9260874
8353722
2022-08-11T17:08:50Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== δέρκομαι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=
|Futur Aktiv=
|Aorist Aktiv=ἔδρακον
|Perfekt Aktiv=δέδορκα
|Perfekt Passiv=
|Aorist Passiv=ἐδέρχθην
|Aorist Medium=
|Futur Passiv=
|Futur Medium=δέρξομαι
|Präsens Passiv=δέρκομαι
}}
{{Worttrennung}}
:δέρ·κο·μαι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} derkomai
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|transitiv|spr=grc}} sehen, blicken
:[2] {{K|intransitiv|übertragen|spr=grc}} noch sehen können; leben
:[3] {{K|intransitiv|spr=grc}} strahlen, leuchten
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[2] ''[[episch]]:'' „οὐ μὰ γὰρ Ἀπόλλωνα διίφιλον, ὦι τε σὺ, Κάλχαν, / εὐχόμενος Δαναοῖσι θεοπροπίας ἀναφαίνεις, / οὔ τις ἐμέο ζῶντος καὶ ἐπὶ χθονὶ '''δερκομένοιο''' / σοὶ κοίληις παρὰ νηυσὶ βαρείας χεῖρας ἐποίσει / συμπάντων Δαναῶν, οὐδ’ ἢν Ἀγαμέμνονα εἴπηις, / ὃς νῦν πολλὸν ἄριστος ἐνὶ στρατῶι εὔχεται εἶναι.“ (Hom. Il. 1,86–91)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 9–10.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|sehen}}; [2] {{Ü|de|leben}}; [3] {{Ü|de|strahlen}}, {{Ü|de|leuchten}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|δέρκομαι}}
:[1] {{Ref-LSJ|de/rkomai}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:δερκομαι}}
hxtgjncikmb0p97jvw5a18xdzrwr9nb
δώσει
0
940984
9261119
7029276
2022-08-12T11:57:02Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== δώσει ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:δώ·σει
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dōsei
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Indikativ Futur I Aktiv des Verbs '''[[δίδωμι]]'''
{{Grundformverweis Konj|δίδωμι|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:δωσει}}
9yurrrh0npqxxnbmjgvltvzrg5ksv7x
δίς
0
1021860
9260979
7344223
2022-08-11T23:27:55Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== δίς ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Adverb Übersicht
|Positiv=δίς
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:δίς
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dis
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[iterativ]]:'' zweimal
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Redewendungen}}
:[1] [[καὶ ἅπαξ καὶ δίς]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|zweimal}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|δίς}}
:[1] {{Ref-LSJ|di/s}}
:[1] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 252.
{{DEFAULTSORT:δις}}
q224hesygi8fnxoympycg5zwrktfcsy
γνῶναι
0
1024207
9260726
7349274
2022-08-11T13:05:53Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== γνῶναι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Infinitiv|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:γνῶ·ναι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} gnōnai
{{Grammatische Merkmale}}
* Infinitiv Aorist Aktiv des Verbs '''[[γιγνώσκω]]'''
{{Grundformverweis Konj|γιγνώσκω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:γνωναι}}
fbp4nwooh4xb4ty6ei284ouzgon9e4w
γρηγορέω
0
1024208
9260734
7460888
2022-08-11T13:18:09Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== γρηγορέω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=γρηγορέω
|Futur Aktiv=γρηγορήσω
|Aorist Aktiv=ἐγρηγόρησα
|Perfekt Aktiv=
|Perfekt Passiv=
|Aorist Passiv=
|Aorist Medium=
|Futur Passiv=
|Futur Medium=
|Präsens Passiv=
}}
{{Worttrennung}}
:γρη·γο·ρέω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} grēgoreō
{{Bedeutungen}}
*{{K|intrans.|spr=grc}}
:[1] wach bleiben, wach sein, wachen
:[2] in ständiger Bereitschaft sein, wach sein, wachsam sein, wachen
:[3] {{K|übertragen|spr=grc}} am Leben bleiben, wachen
{{Herkunft}}
:seit dem [[w:Hellenismus|Hellenismus]] bezeugter [[Präsens]] zu dem [[Perfekt]] {{Üt|grc|ἐγρήρογα|egrēgora}} des [[Verb]]s {{Üt|grc|ἐγείρω|egeirō}}<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=1|A=1}}, „ἐγείρω“ Seite 370.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[2] „Οὐκ ἐσμὲν νυκτὸς οὐδὲ σκότους· ἄρα οὖν μὴ καθεύδωμεν ὡς οἱ λοιποὶ ἀλλὰ '''γρηγορῶμεν''' καὶ νήφωμεν.“ (1. Thess. 5, 5–6)<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|5|5|NA}}</ref>
::„Wir gehören nicht der Nacht und nicht der Finsternis. Darum wollen wir nicht schlafen wie die anderen, sondern ''wach'' und nüchtern ''sein.''“<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|5|5|EU}}</ref>
:[3] „τοῦ ἀποθανόντος ὑπὲρ ἡμῶν, ἵνα εἴτε '''γρηγορῶμεν''' εἴτε καθεύδωμεν ἅμα σὺν αὐτῷ ζήσωμεν.“ (1. Thess. 5, 10)<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|5|10|NA}}</ref>
::„Er ist für uns gestorben, damit wir vereint mit ihm leben, ob wir nun ''wachen'' oder schlafen.“<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|5|10|EU}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|wachen}}, {{Ü|de|wach|wach sein}}; [2] {{Ü|de|wachen}}, {{Ü|de|wach|wach sein}}, {{Ü|de|wachsam|wachsam sein}}; [3] {{Ü|de|wachen}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|γρηγορέω}}
:[1] {{Ref-LSJ|grhgore/w}}
:[1–3] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 127.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:γρηγορεω}}
c92sxx0m6u344nbkfvmak5rk6iytc24
γρηγορῶμεν
0
1024210
9260735
9183764
2022-08-11T13:19:31Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== γρηγορῶμεν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:γρη·γο·ρῶ·μεν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} grēgorōmen
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Plural Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs '''[[γρηγορέω]]'''
{{Grundformverweis Konj|γρηγορέω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:γρηγορωμεν}}
bsmrpertvqi15kopx0wjnp5dz5mrvd5
γράφω
0
1024463
9260731
7349731
2022-08-11T13:13:56Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== γράφω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=γράφω
|Futur Aktiv=γράψω
|Aorist Aktiv=ἔγραψα
|Perfekt Aktiv=γέγραφα
|Perfekt Passiv=γέγραμμαι
|Aorist Passiv=ἐγράφην
|Aorist Medium=ἐγραψάμην
|Futur Passiv=γραφήσομαι
|Futur Medium=γράψομαι
|Präsens Passiv=γράφομαι
}}
{{Worttrennung}}
:γρά·φω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} graphō
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.|spr=grc}}
:[1] Zeichen auf etwas festhalten; schreiben
:[2] seine Gedanken in einem Text verfassen; schreiben, aufschreiben, niederschreiben
:[3] einen Brief für jemanden verfassen; schreiben
{{Herkunft}}
:seit der [[w:Ilias|Ilias]] im [[Aorist]] bezeugtes [[Erbwort]] aus dem [[indogermanisch]]en ''*gerbʰ-''; [[etymologisch]] verwandt mit [[altenglisch]] ''{{Ü|ang|ceorfan}}'' und [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|kerben}}'' sowie ferner mit [[altkirchenslawisch]] ''{{Üt|cu|жрѣбии|žrěbii}}''<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=1|A=1}}, Seite 285–286.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[3] „Περὶ δὲ τῆς φιλαδελφίας οὐ χρείαν ἔχετε '''γράφειν''' ὑμῖν, αὐτοὶ γὰρ ὑμεῖς θεοδίδακτοί ἐστε εἰς τὸ ἀγαπᾶν ἀλλήλους, (1. Thess. 4, 9)<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|4|9|NA}}</ref>
::„Über die Bruderliebe brauche ich euch nicht ''zu schreiben;'' Gott selbst hat euch schon gelehrt, einander zu lieben;“<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|4|9|EU}}</ref>
:[3] „Περὶ δὲ τῶν χρόνων καὶ τῶν καιρῶν, ἀδελφοί, οὐ χρείαν ἔχετε ὑμῖν '''γράφεσθαι''',“ (1. Thess. 5, 1)<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|5|1|NA}}</ref>
::„Über Zeiten und Stunden, Brüder und Schwestern, brauche ich euch nicht ''zu schreiben.''“<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|5|1|EU}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[ἀναγράφω]], [[ἐπιγράφω]], [[συγγράφω]]
:[[γράμμα]], [[γραπτύες]], [[γραφή]]
:[[ἄγραφος]], [[λογογράφος]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|schreiben}}; [2] {{Ü|de|schreiben}}, {{Ü|de|aufschreiben}}, {{Ü|de|niederschreiben}}; [3] {{Ü|de|schreiben}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Pape|ΓΡΑ 'Φω}}
:[1–3] {{Ref-LSJ|gra/fw}}
:[1–3] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 206–207.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:γραφω}}
q4s7oe1306pysez5h9bug40balxelwj
γράφεσθαι
0
1024475
9260729
7349743
2022-08-11T13:11:20Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== γράφεσθαι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Infinitiv |Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:γρά·φεσ·θαι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} graphesthai
{{Grammatische Merkmale}}
* Infinitiv Präsens Mediopassiv des Verbs '''[[γράφω]]'''
{{Grundformverweis Konj|γράφω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:γραφεσθαι}}
3ugo7gioolumnet1qyq1m5l15w2466z
δοκιμάζω
0
1025230
9260985
7351260
2022-08-11T23:37:58Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== δοκιμάζω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=δοκιμάζω
|Futur Aktiv=
|Aorist Aktiv=
|Perfekt Aktiv=
|Perfekt Passiv=
|Aorist Passiv=
|Aorist Medium=
|Futur Passiv=
|Futur Medium=
|Präsens Passiv=δοκιμάζομαι
}}
{{Worttrennung}}
:δο·κι·μά·ζω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dokimazō
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.|spr=grc}}
:[1] etwas (auf Echtheit) untersuchen; prüfen, testen
:[2] etwas als untersucht annehmen; für gut erachten, billigen, annehmen
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Adjektiv]] {{Üt|grc|δόκιμος|dokimos}}<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=1|A=1}}, „δοκέω“ Seite 345.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „πάντα δὲ '''δοκιμάζετε,''' τὸ καλὸν κατέχετε,“ (1. Thess. 5, 21)<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|5|21|NA}}</ref>
::„''Prüft'' alles und behaltet das Gute!“<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|5|21|EU}}</ref>
:[1] „ἡ γὰρ παράκλησις ἡμῶν οὐκ ἐκ πλάνης οὐδὲ ἐξ ἀκαθαρσίας οὐδὲ ἐν δόλῳ, ἀλλὰ καθὼς δεδοκιμάσμεθα ὑπὸ τοῦ θεοῦ πιστευθῆναι τὸ εὐαγγέλιον, οὕτως λαλοῦμεν, οὐχ ὡς ἀνθρώποις ἀρέσκοντες ἀλλὰ θεῷ τῷ '''δοκιμάζοντι''' τὰς καρδίας ἡμῶν.“ (1. Thess. 2, 3–4)<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|2|3|NA}}</ref>
::„Denn wir predigen nicht, um euch irrezuführen und nicht in unlauterer oder betrügerischer Absicht, sondern wir tun es, weil Gott uns geprüft und uns das Evangelium anvertraut hat, nicht also um den Menschen, sondern um Gott zu gefallen, der unsere Herzen ''prüft.''“<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|2|3|EU}}</ref>
:[2] „ἡ γὰρ παράκλησις ἡμῶν οὐκ ἐκ πλάνης οὐδὲ ἐξ ἀκαθαρσίας οὐδὲ ἐν δόλῳ, ἀλλὰ καθὼς '''δεδοκιμάσμεθα''' ὑπὸ τοῦ θεοῦ πιστευθῆναι τὸ εὐαγγέλιον, οὕτως λαλοῦμεν, οὐχ ὡς ἀνθρώποις ἀρέσκοντες ἀλλὰ θεῷ τῷ δοκιμάζοντι τὰς καρδίας ἡμῶν.“ (1. Thess. 2, 3–4)<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|2|3|NA}}</ref>
::„Denn wir predigen nicht, um euch irrezuführen und nicht in unlauterer oder betrügerischer Absicht, sondern wir tun es, weil Gott uns ''geprüft'' und uns das Evangelium anvertraut hat, nicht also um den Menschen, sondern um Gott zu gefallen, der unsere Herzen prüft.“<ref>{{Ref-Bibel|1 Thess|2|3|EU}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|prüfen}}, {{Ü|de|testen}}; [2] {{Ü|de|billigen}}, {{Ü|de|annehmen}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pape|δοκιμάζω}}
:[1, 2] {{Ref-LSJ|dokima/zw}}
:[1, 2] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 255–256.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:δοκιμαζω}}
pa6kqmc0andq5sv9r5tq2iur3mnttky
δοκιμάζοντι
0
1025231
9260984
7351258
2022-08-11T23:36:29Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== δοκιμάζοντι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:δο·κι·μά·ζον·τι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dokimazonti
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum des Partizips Präsens Aktiv des Verbs '''[[δοκιμάζω]]'''
*Dativ Singular Neutrum des Partizips Präsens Aktiv des Verbs '''[[δοκιμάζω]]'''
{{Grundformverweis Dekl|δοκιμάζω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:δοκιμαζοντι}}
hs2xs4e0w1q14fll9tkaaceafcz21nq
δοκιμάζετε
0
1025232
9260983
7351259
2022-08-11T23:35:25Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== δοκιμάζετε ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:δο·κι·μά·ζε·τε
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dokimazete
{{Grammatische Merkmale}}
* 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[δοκιμάζω]]'''
* 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[δοκιμάζω]]'''
{{Grundformverweis Konj|δοκιμάζω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:δοκιμαζετε}}
ebrtcdccfqwpn2xygdn4ob6cxzoojuk
δεδοκιμάσμεθα
0
1025233
9260839
7351261
2022-08-11T16:10:47Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== δεδοκιμάσμεθα ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:δε·δο·κι·μάσ·με·θα
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dedokimasmetha
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Plural Indikativ Perfekt Mediopassiv des Verbs '''[[δοκιμάζω]]'''
{{Grundformverweis Konj|δοκιμάζω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:δεδοκιμασμεθα}}
dncmd7leomssb1qftofeod9uv270qsr
δεξάμενοι
0
1025235
9260869
7351277
2022-08-11T17:05:18Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== δεξάμενοι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:δε·ξά·με·νοι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dexamenoi
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural Maskulinum des Partizips Aorist Medium des Verbs '''[[δέχομαι]]'''
{{Grundformverweis Dekl|δέχομαι|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:δεξαμενοι}}
b962ffocs24pk14v4buv80d8gilialf
𐌷𐌰𐌱𐌰𐌹𐌸
0
1030329
9260749
8865372
2022-08-11T13:40:40Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Konjugierte Form|Gotisch}} */ erg.
wikitext
text/x-wiki
== 𐌷𐌰𐌱𐌰𐌹𐌸 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Gotisch}} ===
{{Worttrennung}}
:𐌷𐌰·𐌱𐌰𐌹𐌸
{{Umschrift}}
:habaiþ
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[𐌷𐌰𐌱𐌰𐌽]]'''
* 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[𐌷𐌰𐌱𐌰𐌽]]'''
* 2. Person Plural Optativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[𐌷𐌰𐌱𐌰𐌽]]'''
* 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[𐌷𐌰𐌱𐌰𐌽]]'''
{{Grundformverweis Konj|𐌷𐌰𐌱𐌰𐌽|spr=got}}
rgirzyyynxc54vujo6t89i9vw4r4xxp
𐍈𐌰𐍃
0
1030330
9260748
8865373
2022-08-11T13:38:52Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Pronomen|Gotisch}} */ +bsp
wikitext
text/x-wiki
== 𐍈𐌰𐍃 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Pronomen|Gotisch}} ===
{{Gotisch Pronomen Übersicht
|Nominativ Singular m=𐍈𐌰𐍃
|Nominativ Singular f=𐍈𐍉
|Nominativ Singular n=𐍈𐌰
|Nominativ Plural m=—
|Nominativ Plural f=—
|Nominativ Plural n=—
|Akkusativ Singular m=𐍈𐌰𐌽𐌰
|Akkusativ Singular f=𐍈𐍉
|Akkusativ Singular n=𐍈𐌰
|Akkusativ Plural m=—
|Akkusativ Plural f=—
|Akkusativ Plural n=—
|Genitiv Singular m=𐍈𐌹𐍃
|Genitiv Singular f=—
|Genitiv Singular n=𐍈𐌹𐍃
|Genitiv Plural m=—
|Genitiv Plural f=—
|Genitiv Plural n=—
|Dativ Singular m=𐍈𐌰𐌼𐌼𐌰
|Dativ Singular f=𐍈𐌹𐌶𐌰𐌹
|Dativ Singular n=𐍈𐌰𐌼𐌼𐌰
|Dativ Plural m=—
|Dativ Plural f=—
|Dativ Plural n=—
}}
{{Worttrennung}}
:𐍈𐌰𐍃
{{Umschrift}}
:hvas, ƕas
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[substantivisch]], [[interrogativ]]:'' wer; was
:[2] ''[[substantivisch]], [[indefinit]]:'' irgendwer, irgendjemand, jemand; irgendetwas, etwas
{{Beispiele}}
:[1] 𐌰𐌹𐌸𐌸𐌰𐌿: 𐍈𐌰𐍃 𐌲𐌰𐍃𐍄𐌴𐌹𐌲𐌹𐌸 𐌹𐌽 𐌰𐍆𐌲𐍂𐌿𐌽𐌳𐌹𐌸𐌰? 𐌸𐌰𐍄𐌹𐍃𐍄 𐍇𐍂𐌹𐍃𐍄𐌿 𐌿𐍃 𐌳𐌰𐌿𐌸𐌰𐌹𐌼 𐌹𐌿𐍀 𐌿𐍃𐍄𐌹𐌿𐌷𐌰𐌽.
::„aiþþau: ''hvas'' gasteigiþ in afgrundiþa? þat-ist Xristu us dauþaim iup ustiuhan.“ (Röm. 10, 7)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Römer 10,7, Seite 235.</ref>
::„Oder: ''Wer'' wird in den Abgrund hinabsteigen? Das heißt: Christus von den Toten heraufzuführen.“<ref>{{Ref-Bibel|Röm|10|7}}</ref>
:[1] 𐌾𐌰𐌱𐌰𐌹 𐌰𐌿𐌺 𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌸 𐌸𐌰𐌽𐍃 𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽𐌳𐌰𐌽𐍃 𐌹𐌶𐍅𐌹𐍃 𐌰𐌹𐌽𐌰𐌽𐍃, 𐍈𐍉 𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽𐍉 𐌷𐌰𐌱𐌰𐌹𐌸? 𐌽𐌹𐌿 𐌾𐌰𐌷 𐌸𐌰𐌹 𐌸𐌹𐌿𐌳𐍉 𐌸𐌰𐍄𐌰 𐍃𐌰𐌼𐍉 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳?
::„jabai auk frijoþ þans frijondans izwis ainans, ''hvo'' mizdono habaiþ? niu jah þai þiudo þata samo taujand?“ (Mt 5, 46)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 5.</ref>
::„Wenn ihr nämlich nur die liebt, die euch lieben, ''welchen'' Lohn könnt ihr dafür erwarten? Tun das nicht auch die Zöllner?“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|46}}</ref>
:[2] 𐌾𐌰𐌱𐌰𐌹 𐌽𐌿 𐌱𐌰𐌹𐍂𐌰𐌹𐍃 𐌰𐌹𐌱𐍂 𐌸𐌴𐌹𐌽 𐌳𐌿 𐌷𐌿𐌽𐍃𐌻𐌰𐍃𐍄𐌰𐌳𐌰 𐌾𐌰𐌷 𐌾𐌰𐌹𐌽𐌰𐍂 𐌲𐌰𐌼𐌿𐌽𐌴𐌹𐍃 𐌸𐌰𐍄𐌴𐌹 𐌱𐍂𐍉𐌸𐌰𐍂 𐌸𐌴𐌹𐌽𐍃 𐌷𐌰𐌱𐌰𐌹𐌸 𐍈𐌰 𐌱𐌹 𐌸𐌿𐌺, 𐌰𐍆𐌻𐌴𐍄 𐌾𐌰𐌹𐌽𐌰𐍂 𐌸𐍉 𐌲𐌹𐌱𐌰 𐌸𐌴𐌹𐌽𐌰 𐌹̈𐌽 𐌰𐌽𐌳𐍅𐌰𐌹𐍂𐌸𐌾𐌰 𐌷𐌿𐌽𐍃𐌻𐌰𐍃𐍄𐌰𐌳𐌹𐍃 𐌾𐌰𐌷 𐌲𐌰𐌲𐌲 𐍆𐌰𐌿𐍂𐌸𐌹𐍃 𐌲𐌰𐍃𐌹𐌱𐌾𐍉𐌽 𐌱𐍂𐍉𐌸𐍂 𐌸𐌴𐌹𐌽𐌰𐌼𐌼𐌰, 𐌾𐌰𐌷 𐌱𐌹𐌸𐌴 𐌰𐍄𐌲𐌰𐌲𐌲𐌰𐌽𐌳𐍃 𐌰𐍄𐌱𐌰𐌹𐍂 𐌸𐍉 𐌲𐌹𐌱𐌰 𐌸𐌴𐌹𐌽𐌰.
::„jabai nu bairais aibr þein du hunslastada jah jainar gamuneis þatei broþar þeins habaiþ ''hva'' bi þuk, aflet jainar þo giba þeina in andwairþja hunslastadis jah gagg faurþis gasibjon broþr þeinamma, jah biþe atgaggands atbair þo giba þeina.“ (Mt 5, 23–24)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Matthäus 5,23–24, Seite 3.</ref>
::„Wenn du deine Opfergabe zum Altar bringst und dir dabei einfällt, dass dein Bruder ''etwas'' gegen dich hat, so lass deine Gabe dort vor dem Altar liegen; geh und versöhne dich zuerst mit deinem Bruder, dann komm und opfere deine Gabe!“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|23-24}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[𐍈𐌰𐌶𐌿𐌷]], [[𐍈𐌴]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|wer}}; {{Ü|de|was}}; [2] {{Ü|de|irgendwer}}, {{Ü|de|irgendjemand}}, {{Ü|de|jemand}}; {{Ü|de|irgendetwas}}, {{Ü|de|etwas}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Streitberg|062}}, Seite 62.
{{Quellen}}
khdajv4gvuea0o691qopkndku2gvha0
𐌾𐌰𐌱𐌰𐌹
0
1030894
9260775
8865423
2022-08-11T14:36:41Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Konjunktion|Gotisch}} */ +bsp
wikitext
text/x-wiki
== 𐌾𐌰𐌱𐌰𐌹 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjunktion|Gotisch}} ===
{{Worttrennung}}
:𐌾𐌰·𐌱𐌰𐌹
{{Umschrift}}
:jabai
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[konditional]], [[real]] mit [[Indikativ]]:'' wenn
:[2] ''[[konditional]], [[potenzial]] mit [[Optativ]] [[Präsens]]:'' wenn
:[3] ''[[konditional]], [[irreal]] mit [[Optativ]] [[Präteritum]]:'' wenn
{{Beispiele}}
:[1] 𐌾𐌰𐌷 𐌾𐌰𐌱𐌰𐌹 𐌲𐍉𐌻𐌴𐌹𐌸 𐌸𐌰𐌽𐍃 𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽𐌳𐍃 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂𐌰𐌽𐍃 𐌸𐌰𐍄𐌰𐌽𐌴𐌹, 𐍈𐌴 𐌼𐌰𐌽𐌰𐌲𐌹𐌶𐍉 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌹𐌸? 𐌽𐌹𐌿 𐌾𐌰𐌷 𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌾𐍉𐍃 𐌸𐌰𐍄𐌰 𐍃𐌰𐌼𐍉 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳?
::„jah ''jabai'' goleiþ þans frijonds izwarans þatainei, hve managizo taujiþ? niu jah motarjos þata samo taujand?“ (Mt 5, 47)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 5.</ref>
::„Und ''wenn'' ihr nur eure Brüder grüßt, was tut ihr damit Besonderes? Tun das nicht auch die Heiden?“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|47}}</ref>
:[2] 𐌾𐌰𐌱𐌰𐌹 𐌽𐌿 𐌱𐌰𐌹𐍂𐌰𐌹𐍃 𐌰𐌹𐌱𐍂 𐌸𐌴𐌹𐌽 𐌳𐌿 𐌷𐌿𐌽𐍃𐌻𐌰𐍃𐍄𐌰𐌳𐌰 𐌾𐌰𐌷 𐌾𐌰𐌹𐌽𐌰𐍂 𐌲𐌰𐌼𐌿𐌽𐌴𐌹𐍃 𐌸𐌰𐍄𐌴𐌹 𐌱𐍂𐍉𐌸𐌰𐍂 𐌸𐌴𐌹𐌽𐍃 𐌷𐌰𐌱𐌰𐌹𐌸 𐍈𐌰 𐌱𐌹 𐌸𐌿𐌺, 𐌰𐍆𐌻𐌴𐍄 𐌾𐌰𐌹𐌽𐌰𐍂 𐌸𐍉 𐌲𐌹𐌱𐌰 𐌸𐌴𐌹𐌽𐌰 𐌹̈𐌽 𐌰𐌽𐌳𐍅𐌰𐌹𐍂𐌸𐌾𐌰 𐌷𐌿𐌽𐍃𐌻𐌰𐍃𐍄𐌰𐌳𐌹𐍃 𐌾𐌰𐌷 𐌲𐌰𐌲𐌲 𐍆𐌰𐌿𐍂𐌸𐌹𐍃 𐌲𐌰𐍃𐌹𐌱𐌾𐍉𐌽 𐌱𐍂𐍉𐌸𐍂 𐌸𐌴𐌹𐌽𐌰𐌼𐌼𐌰, 𐌾𐌰𐌷 𐌱𐌹𐌸𐌴 𐌰𐍄𐌲𐌰𐌲𐌲𐌰𐌽𐌳𐍃 𐌰𐍄𐌱𐌰𐌹𐍂 𐌸𐍉 𐌲𐌹𐌱𐌰 𐌸𐌴𐌹𐌽𐌰.
::„''jabai'' nu bairais aibr þein du hunslastada jah jainar gamuneis þatei broþar þeins habaiþ hva bi þuk, aflet jainar þo giba þeina in andwairþja hunslastadis jah gagg faurþis gasibjon broþr þeinamma, jah biþe atgaggands atbair þo giba þeina.“ (Mt. 5, 23–24)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Matthäus 5,23–24, Seite 3.</ref>
::„''Wenn'' du deine Opfergabe zum Altar bringst und dir dabei einfällt, dass dein Bruder etwas gegen dich hat, so lass deine Gabe dort vor dem Altar liegen; geh und versöhne dich zuerst mit deinem Bruder, dann komm und opfere deine Gabe!“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|23-24}}</ref>
:[2] 𐌹𐌸 𐌾𐌰𐌱𐌰𐌹 𐌰𐌿𐌲𐍉 𐌸𐌴𐌹𐌽 𐌸𐌰𐍄𐌰 𐍄𐌰𐌹𐌷𐍃𐍅𐍉 𐌼𐌰𐌺𐌶𐌾𐌰𐌹 𐌸𐌿𐍂, 𐌿𐍃𐍃𐍄𐌰𐌲𐌲 𐌹𐍄𐌰 𐌾𐌰𐌷 𐍅𐌰𐌹𐍂𐍀 𐌰𐍆 𐌸𐌿𐍃; 𐌱𐌰𐍄𐌹𐌶𐍉 𐌹𐍃𐍄 𐌰𐌿𐌺 𐌸𐌿𐍃 𐌴𐌹 𐍆𐍂𐌰𐌵𐌹𐍃𐍄𐌽𐌰𐌹 𐌰𐌹𐌽𐍃 𐌻𐌹𐌸𐌹𐍅𐌴 𐌸𐌴𐌹𐌽𐌰𐌹𐌶𐌴, 𐌾𐌰𐌷 𐌽𐌹 𐌰𐌻𐌻𐌰𐍄𐌰 𐌻𐌴𐌹𐌺 𐌸𐌴𐌹𐌽 𐌲𐌰𐌳𐍂𐌹𐌿𐍃𐌰𐌹 𐌹𐌽 𐌲𐌰𐌹𐌰𐌹𐌽𐌽𐌰𐌽.
::„iþ ''jabai'' augo þein þata taihswo marzjai þuk, usstagg ita jah wairp af þus; batizo ist auk þus ei fraqistnai ains liþiwe þeinaize, jah ni allata leik þein gadriusai in gaiainnan.“ (Mt 5, 29)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}} Matthäus 5,29, Seite 3.</ref>
::„''Wenn'' dich dein rechtes Auge zum Bösen verführt, dann reiß es aus und wirf es weg! Denn es ist besser für dich, dass eines deiner Glieder verloren geht, als dass dein ganzer Leib in die Hölle geworfen wird.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|29}}</ref>
:[3] {{Beispiele fehlen|spr=got}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|wenn}}; [2] {{Ü|de|wenn}}; [3] {{Ü|de|wenn}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Streitberg|016}}, Seite 16.
{{Quellen}}
cm0g5b0bvqc7uwzvszocu1dl1c43ing
Δαυίδ
0
1034932
9260836
7386527
2022-08-11T16:06:07Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== Δαυίδ ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}}, {{Wortart|Eigenname|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Δαυίδ
|Genitiv Singular=Δαυίδ
|Dativ Singular=Δαυίδ
|Akkusativ Singular=Δαυίδ
|Vokativ Singular=Δαυίδ
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Plural=—
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Plural=—
|Vokativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Δαυ·ίδ, {{kPl.}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} Dauid
{{Bedeutungen}}
:[1] männlicher Name
{{Beispiele}}
:[1] „Βίβλος γενέσεως Ἰησοῦ Χριστοῦ υἱοῦ '''Δαυὶδ''' υἱοῦ Ἀβραάμ.“ (Mt. 1, 1)<ref>{{Ref-Bibel|Mt|1|1|NA}}</ref>
::„Buch des Ursprungs Jesu Christi, des Sohnes ''Davids,'' des Sohnes Abrahams:“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|1|1|EU}}</ref>
:[1] „Ἰεσσαὶ δὲ ἐγέννησεν τὸν '''Δαυὶδ''' τὸν βασιλέα. '''Δαυὶδ''' δὲ ἐγέννησεν τὸν Σολομῶνα ἐκ τῆς τοῦ Οὐρίου,“ (Mt. 1, 6)<ref>{{Ref-Bibel|Mt|1|6|NA}}</ref>
::„Isai zeugte ''David,'' den König. ''David'' zeugte den Salomo mit der Frau des Urija.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|1|6|EU}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|David}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 212–213.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:Δαυιδ}}
d7yuoyu85gcl73hg40i2ygmrl2vtr1u
Wachsamkeit
0
1035492
9260816
9183879
2022-08-11T15:16:02Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Wachsamkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Wachsamkeit
|Nominativ Plural=-
|Genitiv Singular=Wachsamkeit
|Genitiv Plural=-
|Dativ Singular=Wachsamkeit
|Dativ Plural=-
|Akkusativ Singular=Wachsamkeit
|Akkusativ Plural=-
}}
{{Worttrennung}}
:Wach·sam·keit, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaxzaːmkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wachsamkeit.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Einstellung]]/[[Verhalten]], [[Geschehnis]]se [[aufmerksam]] zu [[verfolgen]], [[wachsam]] zu sein
{{Herkunft}}
:in der Form ''Wachtsamkeit'' seit der Zeit um 1600 belegt, heutige Form ab 17. Jahrhundert<ref>{{Ref-DWDS|Wachsamkeit}}</ref>
:[[Ableitung]] des Adjektivs ''[[wachsam]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Aufmerksamkeit]]
{{Beispiele}}
:[1] „In der Nacht, als wir uns vor Kap Trafalgar befanden, kam der Kapitän während der Mittelwache an Deck, rief das Vordeck an und befahl größte ''Wachsamkeit'', da wir durch Lord Collingwoods Flotte segeln mussten.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 48. Englisches Original 1843.</ref>
:[1] [COVID-19-Pandemie:] „Nach weiteren Corona-Fällen gilt fortan ‚erhöhte ''Wachsamkeit''‘ im Main-Kinzig-Kreis in Nachbarschaft Frankfurts.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/weitere-corona-faellen-hanau-erreicht-kritische-grenze-16918022.html|Autor=Luise Glaser-Lotz|Titel=Hanau erreicht kritische Grenze|Tag=24|Monat=08|Jahr=2020|Zugriff=2020-10-07}}</ref>
:[1] „Weil der Löwe der ägyptischen Mythologie zufolge die Augen immer offen hat, ist er die Verkörperung der ''Wachsamkeit''.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=103.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ast}}: [1] {{Ü|ast|vixilancia}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|vigilance}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|vigilance}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|vixilancia}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|vigilanza}} {{f}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|vigilància}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|vigilância}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|бдительность ||бди́тельность}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|vaksamhet}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|vigilancia}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Wachsamkeit}}
:[*] {{Ref-DWDS|Wachsamkeit}}
:[*] {{Ref-OWID|Wachsamkeit}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Wachsamkeit}}
:[*] {{Ref-Duden|Wachsamkeit}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Wachsamkeit}}
{{Quellen}}
leh1f2mkdav78333y34edwal1qstom8
δεκατέσσαρες
0
1036114
9260852
7394546
2022-08-11T16:43:47Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== δεκατέσσαρες ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Numerale|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:δε·κα·τέσ·σα·ρες
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dekatessares
{{Bedeutungen}}
:[1] vierzehn
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]] aus den [[Numerale]]n {{Üt|grc|δέκα|deka}} und {{Üt|grc|τέσσαρες|tessares}}
{{Beispiele}}
:[1] „Πᾶσαι οὖν αἱ γενεαὶ ἀπὸ Ἀβραὰμ ἕως Δαυὶδ γενεαὶ '''δεκατέσσαρες,''' καὶ ἀπὸ Δαυὶδ ἕως τῆς μετοικεσίας Βαβυλῶνος γενεαὶ '''δεκατέσσαρες,''' καὶ ἀπὸ τῆς μετοικεσίας Βαβυλῶνος ἕως τοῦ Χριστοῦ γενεαὶ '''δεκατέσσαρες.'''“ (Mt. 1, 17)<ref>{{Ref-Bibel|Mt|1|17|NA}}</ref>
::„Im Ganzen sind es also von Abraham bis David ''vierzehn'' Generationen, von David bis zur Babylonischen Gefangenschaft ''vierzehn'' Generationen und von der Babylonischen Gefangenschaft bis zu Christus ''vierzehn'' Generationen.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|1|17|EU}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|vierzehn}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|δεκα-τέσσαρες}}
:[1] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 216.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:δεκατεσσαρες}}
pzls9z2ges5fk300hwuoyl7fjk155mw
δυσουρία
0
1071843
9261110
9168405
2022-08-12T11:40:00Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== δυσουρία ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=δυσουρία
|Genitiv Singular=δυσουρίας
|Dativ Singular=δυσουρίᾳ
|Akkusativ Singular=δυσουρίαν
|Vokativ Singular=δυσουρία
|Nominativ Plural=δυσουρίαι
|Genitiv Plural=δυσουριῶν
|Dativ Plural=δυσουρίαις
|Akkusativ Plural=δυσουρίας
|Vokativ Plural=δυσουρίαι
}}
{{Worttrennung}}
:δυσ·ου·ρία, {{Pl.}} δυσ·ου·ρί·αι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dysuria
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin|spr=grc}} Dysurie
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|δυσουρέω|dysoureō}}<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=2|A=1}}, „οὐρέω“ Seite 1128–1129.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Altgriechisch}}
{{Entlehnungen}}
:''lateinisch:'' [[dysuria]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Dysurie}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|δυς-ουρία}}
:[1] {{Ref-LSJ|dusouri/a}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:δυσουρια}}
fbw0uaryxrefqo57agxufgead0suea0
δυσουρέω
0
1071847
9261108
9168404
2022-08-12T11:37:39Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== δυσουρέω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=δυσουρέω
|Futur Aktiv=
|Aorist Aktiv=
|Perfekt Aktiv=
|Perfekt Passiv=
|Aorist Passiv=
|Aorist Medium=
|Futur Passiv=
|Futur Medium=
|Präsens Passiv=
}}
{{Worttrennung}}
:δυσ·ου·ρέω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dysureō
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intransitiv|Medizin|spr=grc}} Schmerzen beim Urinieren haben, an [[Dysurie]] leiden
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|οὐρέω|oureō}} mit dem [[Präfix]] {{Üt|grc|δυσ-|dys-}}<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=2|A=1}}, „οὐρέω“ Seite 1128–1129.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Altgriechisch}}
{{Wortbildungen}}
:[1] [[δυσουρία]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|δυς-ουρέω}}
:[1] {{Ref-LSJ|dusoure/w}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:δυσουρεω}}
f8m9soeguiie1ih5lfipttglxvysvl7
δύσπνοια
0
1071863
9261112
9168407
2022-08-12T11:44:08Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== δύσπνοια ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=δύσπνοια
|Genitiv Singular=δυσπνοίας
|Dativ Singular=δυσπνοίᾳ
|Akkusativ Singular=δύσπνοιαν
|Vokativ Singular=δύσπνοια
|Nominativ Plural=δύσπνοιαι
|Genitiv Plural=δυσπνοιῶν
|Dativ Plural=δυσπνοίαις
|Akkusativ Plural=δυσπνοίας
|Vokativ Plural=δύσπνοιαι
}}
{{Worttrennung}}
:δύσ·πνοια, {{Pl.}} δύσ·πνοι·αι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dyspnoia
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin|spr=grc}} Atembeschwerden, Atemnot, Dyspnoe
:[2] {{K|Meteorologie|spr=grc}} widriger Wind
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|πνέω|pneō}} mit dem [[Präfix]] {{Üt|grc|δυσ-|dys-}}<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=2|A=1}}, „πνέω“ Seite 1213.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Altgriechisch}}
{{Entlehnungen}}
:''lateinisch:'' [[dyspnoea]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Atembeschwerden}} {{fPl.}}, {{Ü|de|Atemnot}} {{f}}, {{Ü|de|Dyspnoe}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Wind|widriger Wind}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pape|δύς-πνοια}}
:[1, 2] {{Ref-LSJ|du/spnoia}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:δυσπνοια}}
a55kk1fc5hqkyhaooa14mb70oh0ewdj
δυσπνοϊκός
0
1071868
9261113
9168409
2022-08-12T11:46:51Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== δυσπνοϊκός ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Adjektiv Übersicht
|Positiv m=δυσπνοϊκός
|Positiv f=δυσπνοϊκή
|Positiv n=δυσπνοϊκόν
|Positiv Adverb=—
|Komparativ m=—
|Komparativ f=—
|Komparativ n=—
|Komparativ Adverb=—
|Superlativ m=—
|Superlativ f=—
|Superlativ n=—
|Superlativ Adverb=—
}}
{{Worttrennung}}
:δυσ·πνο·ϊ·κός
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dyspnoïkos
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin|spr=grc}} schwer atmend; dyspnoisch
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Substantiv]] {{Üt|grc|δύσπνοια|dyspnoia}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Altgriechisch}}
{{Entlehnungen}}
:''lateinisch:'' [[dyspnoicus]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|dyspnoisch}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|δυς-πνοϊκός}}
:[1] {{Ref-LSJ|duspnoi%252Bko/s}}
{{DEFAULTSORT:δυσπνοικος}}
ktqpt3u3k2dc181yms8d6i80xr3rkxu
δυσπεψία
0
1071871
9261111
9168406
2022-08-12T11:41:20Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== δυσπεψία ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=δυσπεψία
|Genitiv Singular=δυσπεψίας
|Dativ Singular=δυσπεψίᾳ
|Akkusativ Singular=δυσπεψίαν
|Vokativ Singular=δυσπεψία
|Nominativ Plural=δυσπεψίαι
|Genitiv Plural=δυσπεψιῶν
|Dativ Plural=δυσπεψίαις
|Akkusativ Plural=δυσπεψίας
|Vokativ Plural=δυσπεψίαι
}}
{{Worttrennung}}
:δυσ·πε·ψία, {{Pl.}} δυσ·πε·ψί·αι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dyspepsia
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin|spr=grc}} Störung der Verdauung; Verdauungsstörung, Dyspepsie
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Adjektiv]] {{Üt|grc|δύσπεπτος|dyspeptos}}<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=2|A=1}}, „πέσσω“ Seite 1180–1181.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Altgriechisch}}
{{Entlehnungen}}
:''lateinisch:'' [[dyspepsia]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Verdauungsstörung}} {{f}}, {{Ü|de|Dyspepsie}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|δυς-πεψία}}
:[1] {{Ref-LSJ|duspeyi/a}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:δυσπεψια}}
c0r7e5kgmrfaiazo0rspbbr0fakz3nd
δυσεντερία
0
1072265
9261107
9168402
2022-08-12T11:32:31Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== δυσεντερία ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=δυσεντερία
|Genitiv Singular=δυσεντερίας
|Dativ Singular=δυσεντερίᾳ
|Akkusativ Singular=δυσεντερίαν
|Vokativ Singular=δυσεντερία
|Nominativ Plural=δυσεντερίαι
|Genitiv Plural=δυσεντεριῶν
|Dativ Plural=δυσεντερίαις
|Akkusativ Plural=δυσεντερίας
|Vokativ Plural=δυσεντερίαι
}}
{{Worttrennung}}
:δυσ·εν·τε·ρία, {{Pl.}} δυσ·εν·τε·ρί·αι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dysenteria
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin|spr=grc}} Ruhr, Dysenterie
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Substantiv]] {{Üt|grc|ἔντερα|entera}} mit dem [[Präfix]] {{Üt|grc|δυσ-|dys-}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Altgriechisch}}
{{Wortbildungen}}
:[1] [[δυσεντεριάω]], [[δυσεντερικός]], [[δυσεντεριώδης]]
{{Entlehnungen}}
:''lateinisch:'' [[dysenteria]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Ruhr}} {{f}}, {{Ü|de|Dysenterie}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|δυσ-εντερία}}
:[1] {{Ref-LSJ|dusenteri/a}}
{{DEFAULTSORT:δυσεντερια}}
04wn4u48jyvxmdbs7rtt0z476xtyggs
δυσεντερικός
0
1072267
9261109
9168403
2022-08-12T11:38:05Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== δυσεντερικός ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Adjektiv Übersicht
|Positiv m=δυσεντερικός
|Positiv f=δυσεντερική
|Positiv n=δυσεντερικός
|Positiv Adverb=—
|Komparativ m=—
|Komparativ f=—
|Komparativ n=—
|Komparativ Adverb=—
|Superlativ m=—
|Superlativ f=—
|Superlativ n=—
|Superlativ Adverb=—
}}
{{Worttrennung}}
:δυσ·εν·τε·ρι·κός
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dysenterikos
{{Bedeutungen}}
*{{K|Medizin|spr=grc}}
:[1] an [[Ruhr]] ([[Dysenterie]]) leidend; ruhrkrank
:[2] sich auf Ruhr (Dysenterie) beziehend; dysenterisch
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Substantiv]] {{Üt|grc|δυσεντερία|dysenteria}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Altgriechisch}}
{{Entlehnungen}}
:''lateinisch:'' [[dysentericus]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|ruhrkrank}}; [2] {{Ü|de|dysenterisch}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|δυς-εντερικός}}
:[1, 2] {{Ref-LSJ|dusenteriko/s}}
{{DEFAULTSORT:δυσεντερικος}}
7bgr4p4orzxo92vpo8ycbtb94whh9vc
γῆ
0
1083879
9260687
8222058
2022-08-11T12:02:31Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== γῆ ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=γῆ
|Genitiv Singular=γῆς
|Dativ Singular=γῇ
|Akkusativ Singular=γῆν
|Vokativ Singular=γῆ
|Nominativ Plural=γαῖ
|Genitiv Plural=γεῶν
|Dativ Plural=
|Akkusativ Plural=γᾶς
|Vokativ Plural=γαῖ
}}
{{Nebenformen}}
:[[γαῖα]]
{{Worttrennung}}
:γῆ, {{Pl.}} γαῖ
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} gē
{{Bedeutungen}}
:[1] Erde und Meer
:[2] trockenes Land, Erde
{{Gegenwörter}}
:[1] [[οὐρανός]]
:[2] [[θάλασσα]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ἐν ἀρχῇ ἐποίησεν ὁ θεὸς τὸν οὐρανὸν καὶ τὴν '''γῆν.'''“ (LXX Gen. 1, 1)<ref>{{Ref-Bibel|Gen|1|1|LXX}}</ref>
::„Im Anfang erschuf Gott Himmel und ''Erde.''“<ref>{{Ref-Bibel|Gen|1|1|EU}}</ref>
:[2] „καὶ ἐκάλεσεν ὁ θεὸς τὴν ξηρὰν '''γῆν''' καὶ τὰ συστήματα τῶν ὑδάτων ἐκάλεσεν θαλάσσας.“ (LXX Gen. 1, 10)<ref>{{Ref-Bibel|Gen|1|10|LXX}}</ref>
::„Und Gott nannte das Trockene Land und die Ansammlung des Wassers nannte er Meer.“<ref>{{Ref-Bibel|Gen|1|10|EU}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [2] {{Ü|de|Land}} {{n}}, {{Ü|de|Erde}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pape|γῆ}}
:[1, 2] {{Ref-LSJ|gh{{=}}}}
:[1, 2] {{Lit-Muraoka: A Greek-English Lexicon of the Septuagint|A=1}}, Seite 129.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:γη}}
mhwisrg0prh72rp22ym5wru6apz1j5z
Abstrich
0
1083908
9260707
9039169
2022-08-11T12:20:40Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Abstrich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Abstrich
|Nominativ Plural=Abstriche
|Genitiv Singular=Abstrichs
|Genitiv Singular*=Abstriches
|Genitiv Plural=Abstriche
|Dativ Singular=Abstrich
|Dativ Singular*=Abstriche
|Dativ Plural=Abstrichen
|Akkusativ Singular=Abstrich
|Akkusativ Plural=Abstriche
|Bild=Infektionsschutzzentrum im Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln-6306 (cropped).jpg|mini|2|''Abstrich,'' der [[tief]] im [[Rachen]] eines [[Mann]]es [[durchführen|durchgeführt]] wird
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·strich, {{Pl.}} Ab·stri·che
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃtʁɪç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abstrich.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Linie]] in der [[Schreibschrift]], die [[nach]] [[unten]] [[führen|führt]]
:[2] {{K|Medizin}} [[klein]]e, [[äußerlich]] [[genommen]]e [[Probe]] von [[Zellmaterial]], ''auch für den Vorgang:'' [[Probenahme]]
:[3] {{K|Musik|Streichinstrument}} [[Abwärtsbewegung]] des [[Bogen]]s
:[4] {{K|oft|Plural}} [[Kürzung]], zum Beispiel bei einer [[Anforderung]] oder [[Geldsumme]]
{{Herkunft}}
:vom [[Verb]] ''[[abstreichen]]''<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Probe]], [[Zellprobe]]
:[4] [[Abzug]], [[Kürzung]], [[Reduzierung]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 3] [[Aufstrich]]
:[2] [[Biopsie]]
:[4] [[Zuschlag]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Mundabstrich]], [[Scheidenabstrich]], [[Vaginalabstrich]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Wendepunkt ist der Punkt, an dem Aufstrich und ''Abstrich'' zusammenlaufen.
:[2] Wann hat man das letzte Mal einen ''Abstrich'' bei Ihnen gemacht?
:[2] Der ''Abstrich'' wird ins Labor eingeschickt.
:[2] „Die Drive-In Teststelle in Elmshorn funktioniert fast wie beim Fastfood-Restaurant: Ranfahren, Scheibe runter, ''Abstrich'' machen, weiterfahren.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/coronavirus/Corona-Virus-Drive-In-Teststelle-Elmshorn,corona1324.html | Autor=Hannah Böhme | Titel=So funktioniert die Drive-In-Teststelle in Elmshorn | TitelErg= | Tag=23 | Monat=03 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-05-01 | Kommentar=Bildunterschrift }}</ref>
:[2] „Bis zu 70 ''Abstriche'' am Autofenster schaffen die freiwilligen Helfer pro Tag.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/coronavirus/Corona-Virus-Drive-In-Teststelle-Elmshorn,corona1324.html | Autor=Hannah Böhme | Titel=So funktioniert die Drive-In-Teststelle in Elmshorn | TitelErg= | Tag=23 | Monat=03 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-05-01 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Hausärzte überweisen die Patienten zum ''Abstrich'' an die Testzentren.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Corona-Testzentrum-in-Lingen-in-Betrieb,aktuellosnabrueck3496.html | Autor= | Titel=Corona-Testzentrum in Lingen in Betrieb | TitelErg= | Tag=13 | Monat=03 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-05-01 | Kommentar=Bildunterschrift }}</ref>
:[2] „Ob es sich um einen gutartigen oder bösartigen Tumor handelt, soll ein ''Abstrich'' klären.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/fernsehen/programm/epg/Der-geborgte-Hund,sendung1035210.html | Autor= | Titel=Die Tierärzte - Retter mit Herz | TitelErg= | Tag=23 | Monat=05 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-05-01 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Weil Material fehlte, wurden die ''Abstriche'' im Rachen nicht durch die Nase gemacht. Dies sei zu unsicher, sagt ein Chefarzt.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/regional/basel-baselland/falsche-resultate-umstrittene-testmethode-in-baselbieter-corona-zentren | Autor=Matieu Klee | Titel=Falsche Resultate? - Umstrittene Testmethode in Baselbieter Corona-Zentren | TitelErg= | Tag=15 | Monat=04 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-05-01 | Kommentar= }}</ref>
:[3] Der ''Abstrich'' bezeichnet das Streichen des Bogens in der Richtung vom Frosch zur Spitze, also bei einem Rechtshänder nach rechts.
:[4] Da werden wir wohl bei den Anforderungen ''Abstriche'' machen müssen.
:[4] [Schlagzeile:] „Sanierung am Untersee - Mitarbeiter nehmen ''Abstriche'' hin“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/regional/ostschweiz/mitarbeiter-nehmen-abstriche-hin | Autor= | Titel=Sanierung am Untersee - Mitarbeiter nehmen Abstriche hin | TitelErg= | Tag=22 | Monat=12 | Jahr=2016 | Zugriff=2020-05-01 | Kommentar= }}</ref>
:[4] „Wirtschaftliche Überlegungen dürften nicht zu ''Abstrichen'' bei der Sicherheit von Atomkraftwerken führen. Das betont Hans Wanner, Direktor der Atomaufsichtsbehörde Ensi.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/regional/aargau-solothurn/ensi-fordert-keine-abstriche-bei-der-sicherheit-der-akw | Autor= | Titel=Aargau Solothurn - Ensi fordert: Keine Abstriche bei der Sicherheit der AKW | TitelErg= | Tag=21 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2020-05-01 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''mit [[Verb]]:'' einen ''Abstrich'' [[machen]] / [[geben]] / [[entnehmen]] / [[vornehmen]]
:[4] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[deutlich]]e / [[empfindlich]]e / [[erheblich]]e / [[geringfügig]]e / [[nennenswert]]e / [[substanziell]]e ''Abstriche''
:[4] ''mit [[Verb]]:'' ''Abstriche'' [[akzeptieren]] / [[dulden]] / [[hinnehmen]] / [[machen]] / [[vornehmen]] / [[zulassen]]
:[4] ''in [[Kombination]]:'' [[ohne]] ''Abstriche'' [[umsetzen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Abstrichprobe]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{tr}}: [2] {{Ü|tr|sürüntü}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia|Abstrich}}
:[1, 2, 4] {{Ref-DWDS|Abstrich}}
:[*] {{Ref-OWID|Abstrich}}
:[2, 4] {{Ref-FreeDictionary|Abstrich}}
:[1–4] {{Ref-Duden|Abstrich}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Abstich]]|Anagramme=[[Bartisch]], [[sichtbar]]}}
bjjtqu5bxjn0sgwy4wi50yn9isr52yx
διαχωρίζω
0
1084242
9260964
7766997
2022-08-11T23:00:54Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== διαχωρίζω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=διαχωρίζω
|Futur Aktiv=
|Aorist Aktiv=διεχώρισα
|Perfekt Aktiv=
|Perfekt Passiv=
|Aorist Passiv=διεχωρίσθην
|Aorist Medium=
|Futur Passiv=διαχωρισθήσομαι
|Futur Medium=
|Präsens Passiv=διαχωρίζομαι
}}
{{Worttrennung}}
:δια·χω·ρί·ζω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} diachōrizō
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|transitiv|spr=grc}} etwas trennen, etwas scheiden
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|χωρίζω|chōrizō}} mit dem [[Präfix]] {{Üt|grc|δια-|dia-}}
{{Beispiele}}
:[1] „καὶ εἶδεν ὁ θεὸς τὸ φῶς ὅτι καλόν. καὶ '''διεχώρισεν''' ὁ θεὸς ἀνὰ μέσον τοῦ φωτὸς καὶ ἀνὰ μέσον τοῦ σκότους.“ (LXX Gen. 1, 4)<ref>{{Ref-Bibel|Gen|1|4|LXX}}</ref>
::„Gott sah, dass das Licht gut war. Und Gott ''schied'' das Licht von der Finsternis.“<ref>{{Ref-Bibel|Gen|1|4|EU}}</ref>
:[1] „Καὶ εἶπεν ὁ θεός Γενηθήτω στερέωμα ἐν μέσῳ τοῦ ὕδατος καὶ ἔστω '''διαχωρίζον''' ἀνὰ μέσον ὕδατος καὶ ὕδατος. καὶ ἐγένετο οὕτως.“ (LXX Gen. 1, 6)<ref>{{Ref-Bibel|Gen|1|6|LXX}}</ref>
::„Dann sprach Gott: Es werde ein Gewölbe mitten im Wasser und ''scheide'' Wasser von Wasser.“<ref>{{Ref-Bibel|Gen|1|6|EU}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|trennen}}, {{Ü|de|scheiden}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|δια-χωρίζω}}
:[1] {{Ref-LSJ|diaxwri/zw}}
:[1] {{Lit-Muraoka: A Greek-English Lexicon of the Septuagint|A=1}}, Seite 164.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:διαχωριζω}}
dylvpzny8xp562kvek0rzlchis7b65n
διαχωρίζον
0
1084243
9260963
7767025
2022-08-11T22:58:52Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== διαχωρίζον ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:δια·χω·ρί·ζον
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} diachōrizon
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Singular Neutrum des Partizips Präsens Aktiv des Verbs '''[[διαχωρίζω]]'''
* Akkusativ Singular Neutrum des Partizips Präsens Aktiv des Verbs '''[[διαχωρίζω]]'''
* Vokativ Singular Neutrum des Partizips Präsens Aktiv des Verbs '''[[διαχωρίζω]]'''
{{Grundformverweis Dekl|διαχωρίζω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:διαχωριζον}}
9o8j420vyaytyo6y8tvaf5jh7a9f64p
διεχώρισεν
0
1084244
9260968
7767039
2022-08-11T23:08:34Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== διεχώρισεν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:δι·ε·χώ·ρι·σεν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} diechōrisen
{{Grammatische Merkmale}}
* 3. Person Singular Indikativ Aorist Aktiv des Verbs '''[[διαχωρίζω]]'''
{{Grundformverweis Konj|διαχωρίζω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:διεχωρισεν}}
j6s3in1vyhoe8tbtp7gu5dcaierjs6h
δεύτερος
0
1084276
9260914
7794339
2022-08-11T17:44:35Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== δεύτερος ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Adjektiv Übersicht
|Positiv m=δεύτερος
|Positiv f=δευτέρα
|Positiv n=δεύτερον
|Positiv Adverb=δευτέρως
|Komparativ m=—
|Komparativ f=—
|Komparativ n=—
|Komparativ Adverb=—
|Superlativ m=—
|Superlativ f=—
|Superlativ n=—
|Superlativ Adverb=—
}}
{{Worttrennung}}
:δεύ·τε·ρος
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} deuteros
{{Bedeutungen}}
:[1] in der Reihenfolge nach dem Ersten; nächster, zweiter
:[2] ''[[zeitlich]]:'' nächster, zweiter
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[2] „καὶ ἐκάλεσεν ὁ θεὸς τὸ στερέωμα οὐρανόν. καὶ εἶδεν ὁ θεὸς ὅτι καλόν. καὶ ἐγένετο ἑσπέρα καὶ ἐγένετο πρωί, ἡμέρα '''δευτέρα.'''“ (LXX Gen. 1, 8)<ref>{{Ref-Bibel|Gen|1|8|LXX}}</ref>
::„Und Gott nannte das Gewölbe Himmel. Es wurde Abend und es wurde Morgen: ''zweiter'' Tag.“<ref>{{Ref-Bibel|Gen|1|8|EU}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|nächster}}, {{Ü|de|zweiter}}; [2] {{Ü|de|nächster}}, {{Ü|de|zweiter}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pape|δεύτερος}}
:[1, 2] {{Ref-LSJ|deu/teros}}
:[2] {{Lit-Muraoka: A Greek-English Lexicon of the Septuagint|A=1}}, Seite 164.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:δευτερος}}
95fpebp0rlksf6gv6y4b55qq2e8sj3n
γῆν
0
1086398
9260688
7839062
2022-08-11T12:03:19Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== γῆν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:γῆν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} gēn
{{Grammatische Merkmale}}
* Akkusativ Singular des Substantivs '''[[γῆ]]'''
{{Grundformverweis Dekl|γῆ|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:γην}}
i30fku4jho93cgiewhr7tm433iauq0e
𐌿𐌱𐌹𐌻𐍃
0
1092742
9260683
8866317
2022-08-11T12:01:03Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Adjektiv|Gotisch}} */ +GW, +bsp
wikitext
text/x-wiki
== 𐌿𐌱𐌹𐌻𐍃 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Gotisch}} ===
{{Gotisch Adjektiv Übersicht
|Nominativ Singular m=𐌿𐌱𐌹𐌻𐍃
|Nominativ Singular f=𐌿𐌱𐌹𐌻𐌰
|Nominativ Singular n=𐌿𐌱𐌹𐌻
}}
{{Worttrennung}}
:𐌿𐌱𐌹𐌻𐍃
{{Umschrift}}
:ubils
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] übel, böse, schlecht
{{Gegenwörter}}
:[1] [[𐌲𐍉𐌸𐍃]]
{{Beispiele}}
*''[[substantivieren|substantiviert]]:''
:[1] 𐍃𐌹𐌾𐌰𐌹𐌸-𐌸𐌰𐌽 𐍅𐌰𐌿𐍂𐌳 𐌹̈𐌶𐍅𐌰𐍂: 𐌾𐌰, 𐌾𐌰; 𐌽𐌴, 𐌽𐌴; 𐌹̈𐌸 𐌸𐌰𐍄𐌰 𐌼𐌰𐌽𐌰𐌲𐌹𐌶𐍉 𐌸𐌰𐌹𐌼 𐌿𐍃 𐌸𐌰𐌼𐌼𐌰 𐌿𐌱𐌹𐌻𐌹𐌽 𐌹̈𐍃𐍄.
::„sijaiþ-þan waurd izwar: ja, ja; ne, ne; iþ þata managizo þaim us þamma ''ubilin'' ist.“ (Mt. 5, 37)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 5.</ref>
::„Eure Rede sei: Ja ja, nein nein; was darüber hinausgeht, stammt vom ''Bösen.''“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|37}}</ref>
:[1] 𐌴𐌹 𐍅𐌰𐌹𐍂𐌸𐌰𐌹𐌸 𐍃𐌿𐌽𐌾𐌿𐍃 𐌰𐍄𐍄𐌹𐌽𐍃 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂𐌹𐍃 𐌸𐌹𐍃 𐌹𐌽 𐌷𐌹𐌼𐌹𐌽𐌰𐌼, 𐌿𐌽𐍄𐌴 𐍃𐌿𐌽𐌽𐍉𐌽 𐍃𐌴𐌹𐌽𐌰 𐌿𐍂𐍂𐌰𐌽𐌽𐌴𐌹𐌸 𐌰𐌽𐌰 𐌿𐌱𐌹𐌻𐌰𐌽𐍃 𐌾𐌰𐌷 𐌲𐍉𐌳𐌰𐌽𐍃, 𐌾𐌰𐌷 𐍂𐌹𐌲𐌽𐌴𐌹𐌸 𐌰𐌽𐌰 𐌲𐌰𐍂𐌰𐌹𐌷𐍄𐌰𐌽𐍃 𐌾𐌰𐌷 𐌰𐌽𐌰 𐌹𐌽𐍅𐌹𐌽𐌳𐌰𐌽𐍃.
::„ei wairþaiþ sunjus attins izwaris þis in himinam, unte sunnon seina urranneiþ ana ''ubilans'' jah godans, jah rigneiþ ana garaihtans jah ana inwindans.“ (Mt 5, 45)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}} Matthäus 5,45, Seite 5.</ref>
::„damit ihr Kinder eures Vaters im Himmel werdet; denn er lässt seine Sonne aufgehen über ''Bösen'' und Guten und er lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|45}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[𐌿𐌱𐌹𐌻𐌰𐌱𐌰]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|übel}}, {{Ü|de|böse}}, {{Ü|de|schlecht}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Streitberg|152}}, Seite 152–153.
{{Quellen}}
pw0ybbh5aqg1wlmh71dzf34ub7o8bed
inaktivieren
0
1117236
9261015
8179495
2022-08-12T04:58:47Z
Pametzma
57988
+sv:[[inaktivera]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== inaktivieren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=inaktiviere
|Präsens_du=inaktivierst
|Präsens_er, sie, es=inaktiviert
|Präteritum_ich=inaktivierte
|Konjunktiv II_ich=inaktivierte
|Imperativ Singular=inaktivier
|Imperativ Singular*=inaktiviere
|Imperativ Plural=inaktiviert
|Partizip II=inaktiviert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:in·ak·ti·vie·ren, {{Prät.}} in·ak·ti·vier·te, {{Part.}} in·ak·ti·viert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnʔaktiˈviːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-inaktivieren.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus einem Zustand des Anseins/Funktionierens/Laufens in einen Zustand des Ausseins/Ruhens bringen
:[2] {{K|Chemie|Medizin}} die Wirksamkeit wegnehmen, unwirksam machen
:[3] {{K|selten}} in den Ruhestand schicken
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Adjektiv]] ''[[inaktiv]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[abstellen]], [[ausschalten]], [[ausstellen]], [[deaktivieren]], [[passivieren]], [[stillegen]]
{{Gegenwörter}}
:[1–3] [[aktivieren]], [[reaktivieren]]
{{Beispiele}}
:[1] Es passiert aus unterschiedlichsten Gründen, dass eine Geschäftsbeziehung kundenseitig temporär ''inaktiviert'' wird.
:[2] „Wird das Gen dabei funktionslos, spricht man von knockout, weil man das interessierende Gen nun ''inaktiviert'' hat.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=Zgs_DwAAQBAJ&pg=PT199|titel=Eine kurze Geschichte von jedem, der jemals gelebt hat, Adam Rutherford|zugriff=2020-10-03}}</ref>
:[3] 1980 hatte man ihn dann ''inaktiviert'' und in den wohlverdienten Ruhestand geschickt.
{{Wortbildungen}}
:[[Inaktivierung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|inaktivera}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
2q78vszmgu52zr5sffk0yxjbmdggqfh
γυρῖνος
0
1183018
9260746
8438893
2022-08-11T13:35:58Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== γυρῖνος ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=γυρῖνος
|Genitiv Singular=γυρίνου
|Dativ Singular=γυρίνῳ
|Akkusativ Singular=γυρῖνον
|Vokativ Singular=γυρῖνε
|Nominativ Plural=γυρῖνοι
|Genitiv Plural=γυρίνων
|Dativ Plural=γυρίνοις
|Akkusativ Plural=γυρίνους
|Vokativ Plural=γυρῖνοι
}}
{{Nebenformen}}
:[[γύρινος]]
{{Worttrennung}}
:γυ·ρῖ·νος, {{Pl.}} γυ·ρῖ·νοι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} gyrinos
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Zoologie|spr=grc}} Kaulquappe
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Adjektiv]] {{Üt|grc|γυρός|gyros}}<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=1|A=1}}, „γυρός“ Seite 293.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Entlehnungen}}
:''lateinisch:'' [[gyrinus]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Kaulquappe}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|γυρῖνος}}
:[1] {{Ref-LSJ|guri{{=}}nos}}
:[1] {{Ref-DGE|γυρῖνος}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:γυρινος}}
s26gtpobiygz6rutbyev2k4a53h70en
Trauerhalle
0
1184329
9260684
8526060
2022-08-11T12:01:27Z
Sigur
88705
+nl:[[rouwaula]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Trauerhalle ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Trauerhalle
|Nominativ Plural=Trauerhallen
|Genitiv Singular=Trauerhalle
|Genitiv Plural=Trauerhallen
|Dativ Singular=Trauerhalle
|Dativ Plural=Trauerhallen
|Akkusativ Singular=Trauerhalle
|Akkusativ Plural=Trauerhallen
|Bild=Friedhof_Heerstr_Trauerhalle_02.jpg|mini|1|Trauerhalle auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin
}}
{{Worttrennung}}
:Trau·er·hal·le, {{Pl.}}Trau·er·hal·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁaʊ̯ɐˌhalə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Trauerhalle.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] für Bestattungszeremonien bestimmtes Gebäude, oft auf einem Friedhof
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den [[Substantiv]]en ''[[Trauer]]'' und ''[[Halle]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Aussegnungshalle]], [[Friedhofskapelle]]
{{Beispiele}}
:[1] Von der ''Trauerhalle'' aus gingen sie andächtig zum Grab.
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|salle de recueillement}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|rouwaula}} {{m}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
ijzlqco6g9z5xm8vul1e4tvwnpqw965
9260686
9260684
2022-08-11T12:01:55Z
Sigur
88705
/* {{Übersetzungen}} */ fr: Genus
wikitext
text/x-wiki
== Trauerhalle ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Trauerhalle
|Nominativ Plural=Trauerhallen
|Genitiv Singular=Trauerhalle
|Genitiv Plural=Trauerhallen
|Dativ Singular=Trauerhalle
|Dativ Plural=Trauerhallen
|Akkusativ Singular=Trauerhalle
|Akkusativ Plural=Trauerhallen
|Bild=Friedhof_Heerstr_Trauerhalle_02.jpg|mini|1|Trauerhalle auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin
}}
{{Worttrennung}}
:Trau·er·hal·le, {{Pl.}}Trau·er·hal·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁaʊ̯ɐˌhalə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Trauerhalle.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] für Bestattungszeremonien bestimmtes Gebäude, oft auf einem Friedhof
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den [[Substantiv]]en ''[[Trauer]]'' und ''[[Halle]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Aussegnungshalle]], [[Friedhofskapelle]]
{{Beispiele}}
:[1] Von der ''Trauerhalle'' aus gingen sie andächtig zum Grab.
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|salle de recueillement}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|rouwaula}} {{m}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
23ya7xrd2kwse2glnulicuv0dmm3cor
Modul:User:Alexander Gamauf/Umschrift
828
1212342
9260717
9260240
2022-08-11T12:42:00Z
Alexander Gamauf
7352
Variationen zu αυ
Scribunto
text/plain
-- Stand 2022-08-11
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines Textes in anderer Schriftart
local Umschrift = {}
function Umschrift.main(frame)
Zeichensatz = "homogen" -- Annahme homogener Zeichensatz in Übersetzung
if (frame.args.Zs ~= nil) then
if (frame.args.Zs == "inhomogen") then
Zeichensatz = "inhomogen"
end
end
if (frame.args.spr == "be") then
return Umschrift.be(frame.args[1])
elseif (frame.args.spr == "bg") then
return Umschrift.bg(frame.args[1])
elseif (frame.args.spr == "grc") then
return Umschrift.grc(frame.args[1])
elseif (frame.args.spr == "mk") then
return Umschrift.mk(frame.args[1])
elseif (frame.args.spr == "ru") then
return Umschrift.ru(frame.args[1])
elseif (frame.args.spr == "sh") or (frame.args.spr == "sr") or
(frame.args.spr == "bs") then
return Umschrift.sh(frame.args[1], frame.args.spr)
elseif (frame.args.spr == "uk") then
return Umschrift.uk(frame.args[1])
end
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines Textes in altgriechischer Schrift
-- gemäß DIN 31634 (siehe auch Wikipedia:Griechisches Alphabet)
function Umschrift.grc(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 1
local grb = "βΒδΔγΓϊΪκΚλΛμΜνΝπΠρῤΡσςΣτΤξΞζΖ;·"
local lat = "bBdDgGïÏkKlLmMnNpPrrRssStTxXzZ?;"
local element = ""
local strlen = mw.ustring.len(str)
local j = 0
local Kat = ""
local possible2 = "y"
local first = ""
local second = ""
while cp <= strlen do
-- zweistellige Buchstabenkominationen
if (cp + 1 <= strlen and possible2 == "y") then
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp+1))
first = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
second = (mw.ustring.sub(str, cp+1, cp+1))
if (first == "α" and mw.ustring.find("υὑὕὓὗ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "au"
cp = cp + 2
elseif (first == "Α" and mw.ustring.find("υὑὕὓὗ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Au"
cp = cp + 2
elseif (element == "αϋ") then
newstr = newstr .. "aÿ"
cp = cp + 2
elseif (element == "Αϋ") then
newstr = newstr .. "Aÿ"
cp = cp + 2
elseif (first == "α" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "hai"
cp = cp + 2
elseif (first == "Α" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Hai"
cp = cp + 2
elseif (first == "ε" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "hei"
cp = cp + 2
elseif (first == "Ε" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Hei"
cp = cp + 2
elseif (first == "ε" and mw.ustring.find("υύὺῠῡὐὔὒῦὖ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "eu"
cp = cp + 2
elseif (first == "Ε" and mw.ustring.find("υύὺῠῡὐὔὒῦὖ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Eu"
cp = cp + 2
elseif (element == "ηυ") then
newstr = newstr .. "ēu"
cp = cp + 2
elseif (element == "Ηυ") then
newstr = newstr .. "Ēu"
cp = cp + 2
elseif (element == "γγ") then
newstr = newstr .. "ng"
cp = cp + 2
elseif (element == "Γγ") then
newstr = newstr .. "Ng"
cp = cp + 2
elseif (element == "γκ") then
if (cp == 1 or (cp > 1 and mw.ustring.sub(str, cp-1, cp-1) == " ")) then
newstr = newstr .. "gk"
else
newstr = newstr .. "nk"
end
cp = cp + 2
elseif (element == "Γk") then
if (cp == 1 or (cp > 1 and mw.ustring.sub(str, cp-1, cp-1) == " ")) then
newstr = newstr .. "Gk"
else
newstr = newstr .. "Nk"
end
cp = cp + 2
elseif (element == "γξ") then
newstr = newstr .. "nx"
cp = cp + 2
elseif (element == "Γξ") then
newstr = newstr .. "Nx"
cp = cp + 2
elseif (element == "γχ") then
newstr = newstr .. "nch"
cp = cp + 2
elseif (element == "Γχ") then
newstr = newstr .. "Nch"
cp = cp + 2
elseif (element == "ευ") then
newstr = newstr .. "eu"
cp = cp + 2
elseif (element == "Ευ") then
newstr = newstr .. "Eu"
cp = cp + 2
elseif (element == "ηυ") then
newstr = newstr .. "ēu"
cp = cp + 2
elseif (element == "Ηυ") then
newstr = newstr .. "Ēu"
cp = cp + 2
elseif (first == "η" and mw.ustring.find("ὑὕὓὗ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "hēu"
cp = cp + 2
elseif (first == "Η" and mw.ustring.find("ὑὕὓὗ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Hēu"
cp = cp + 2
elseif (first == "ο" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "hoi"
cp = cp + 2
elseif (first == "Ο" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Hoi"
cp = cp + 2
elseif (element == "ου" or element == "οῦ" or element == "οὐ" or element == "ού") then
newstr = newstr .. "u"
cp = cp + 2
elseif (element == "Ου" or element == "Οῦ" or element == "Οὐ") then
newstr = newstr .. "U"
cp = cp + 2
elseif (first == "υ" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "hyi"
cp = cp + 2
elseif (first == "Υ" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Hyi"
cp = cp + 2
elseif (element == "ῤῥ") then
newstr = newstr .. "rrh"
cp = cp + 2
else
possible2 = "n"
end
else
-- einzelne Buchstaben
local h_erwartet = ""
element = mw.ustring.sub(str, cp, cp)
if (cp == 1 or (cp > 1 and mw.ustring.sub(str, cp-1, cp-1) == " ")) then
h_erwartet = "j"
end
if (element == "θ") then
newstr = newstr .. "th"
elseif (element == "Θ") then
newstr = newstr .. "Th"
elseif (mw.ustring.find("αάὰᾰᾱᾷἀἄἂᾆᾶᾳᾴᾲἆᾀᾄᾂ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "a"
elseif (mw.ustring.find("ΑΆᾺᾸᾹἈἌἊᾎᾼἎᾈᾌᾊ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "A"
elseif (mw.ustring.find("εέὲἐἔἒ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "e"
elseif (mw.ustring.find("ΕΈῈἘἜἚ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "E"
elseif (mw.ustring.find("ηήὴῇἠἤἢᾖῆῃῄῂἦᾐᾔᾒ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "ē"
elseif (mw.ustring.find("ΗΉῊἨἬἪᾞῌἮᾘᾜᾚ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Ē"
elseif (mw.ustring.find("ἁἅἃᾇἇᾁᾅᾃ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "ha"
else
newstr = newstr .. "a"
end
elseif (mw.ustring.find("ἉἍἋᾏἏᾉᾍᾋ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "Ha"
else
newstr = newstr .. "A"
end
elseif (mw.ustring.find("ἑἕἓ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "he"
else
newstr = newstr .. "e"
end
elseif (mw.ustring.find("ἙἝἛ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "He"
else
newstr = newstr .. "E"
end
elseif (mw.ustring.find("ἡἥἣᾗἧᾑᾕᾓ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "hē"
else
newstr = newstr .. "ē"
end
elseif (mw.ustring.find("ἩἭἫᾟἯᾙᾝᾛ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "Hē"
else
newstr = newstr .. "Ē"
end
elseif (mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "hi"
else
newstr = newstr .. "i"
end
elseif (mw.ustring.find("ἹἽἻἿ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "Hi"
else
newstr = newstr .. "I"
end
elseif (mw.ustring.find("ὁὅὃ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "ho"
else
newstr = newstr .. "o"
end
elseif (mw.ustring.find("ὉὍὋ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "Ho"
else
newstr = newstr .. "O"
end
elseif (mw.ustring.find("ὡὥὣᾧὧᾡᾥᾣ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "hō"
else
newstr = newstr .. "ō"
end
elseif (mw.ustring.find("ὩὭὫᾯὯᾩᾭᾫ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "Ho"
else
newstr = newstr .. "O"
end
elseif (mw.ustring.find("ὑὕὓὗ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "hy"
else
newstr = newstr .. "y"
end
elseif (mw.ustring.find("ὙὝὛὟ", element, 1, true)) then
if (cp == 1) then
newstr = newstr .. "Hy"
else
newstr = newstr .. "Y"
end
elseif (mw.ustring.find("ιίὶῐῑἰἴἲῖἶ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "i"
elseif (mw.ustring.find("ΙΊῚῘῙἸἼἺἾ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "I"
elseif (mw.ustring.find("ΐῒῗ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "ï"
elseif (mw.ustring.find("οόὸὀὄὂ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "o"
elseif (mw.ustring.find("ΟΌῸὈὌὊ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "O"
elseif (mw.ustring.find("ωώὼῷὠὤὢᾦῶῳῴὦᾠᾤᾢ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "ō"
elseif (mw.ustring.find("ΏῺὨὬὪᾮῼὮᾨᾬᾪ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Ō"
elseif (element == "φ") then
newstr = newstr .. "ph"
elseif (element == "Φ") then
newstr = newstr .. "Ph"
elseif (element == "χ") then
newstr = newstr .. "ch"
elseif (element == "Χ") then
newstr = newstr .. "Ch"
elseif (element == "ψ") then
newstr = newstr .. "ps"
elseif (element == "Ψ") then
newstr = newstr .. "Ps"
elseif (element == "ῥ") then
newstr = newstr .. "rh"
elseif (element == "Ῥ") then
newstr = newstr .. "Rh"
elseif (mw.ustring.find("υύὺῠῡὐὔὒῦὖ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "y"
elseif (mw.ustring.find("ΥΎῪῨῩ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Y"
elseif (mw.ustring.find("ΰῢῧ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "ÿ"
else
newcp = mw.ustring.find(grb, element, 1, true)
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Altgriechisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
cp = cp + 1
possible2 = "y"
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines weißrussichen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Kyrillisches_Alphabet#Belarussisch)
function Umschrift.be(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГ㥴ДдЕеЁёЖжЗзІіЙйКкЛлМмНнОоПпРрСсТтУуЎўФфЦцЧчШшЫыЭэ"
local lat = "AaBbVvHhGgDdEeË뎞ZzIiJjKkLlMmNnOoPpRrSsTtUuŬŭFfCcČ芚YyĖė"
local element = ""
local j = 0
local Kat = ""
for cp = 1, mw.ustring.len(str) do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Ъ") or (element == "ъ") or (element == "’") then
newstr = newstr .. '"'
elseif (element == "Ь") or (element == "ь") then
newstr = newstr .. "ʹ"
elseif (element == "Х") then
newstr = newstr .. "Ch"
elseif (element == "х") then
newstr = newstr .. "ch"
elseif (element == "Ю") then
newstr = newstr .. "Ju"
elseif (element == "ю") then
newstr = newstr .. "ju"
elseif (element == "Я") then
newstr = newstr .. "Ja"
elseif (element == "я") then
newstr = newstr .. "ja"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Weißrussisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines bulgarischen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe Wiktionary:Kyrillisches Alphabet#Bulgarisch)
function Umschrift.bg(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГгДдЕеЖжЗзИиЙйКкЛлМмНнОоПпРрСсТтУуФфЦцЧчШшЫы"
local lat = "AaBbVvGgDdEeŽžZzIiJjKkLlMmNnOoPpRrSsTtUuFfCcČ芚Yy"
local element = ""
local strlen = mw.ustring.len(str)
local j = 0
local Kat = ""
for cp = 1, strlen do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Ъ") then
newstr = newstr .. "Ă"
elseif (element == "ъ") then
if (cp == strlen) then
newstr = newstr .. '"'
else
newstr = newstr .. 'ă'
end
elseif (element == "Ь") or (element == "ь") then
newstr = newstr .. "ʹ"
elseif (element == "Х") then
newstr = newstr .. "Ch"
elseif (element == "х") then
newstr = newstr .. "ch"
elseif (element == "Щ") then
newstr = newstr .. "Št"
elseif (element == "щ") then
newstr = newstr .. "št"
elseif (element == "Ю") then
newstr = newstr .. "Ju"
elseif (element == "ю") then
newstr = newstr .. "ju"
elseif (element == "Я") then
newstr = newstr .. "Ja"
elseif (element == "я") then
newstr = newstr .. "ja"
elseif (element == "Ѝ" ) then
newstr = newstr .. "Ì"
elseif (element == "ѝ" ) then
newstr = newstr .. "ì"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Bulgarisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines mazedonischen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe Wikipedia:Kyrillisches_Alphabet#Mazedonisch)
function Umschrift.mk(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГгДдЃѓЕеЖжЗзИиЈјКкЛлМмНнОоПпРрСсЌќТтУуФфХхЦцЧчШш"
local lat = "AaBbVvGgDdǴǵEeŽžZzIiJjKkLlMmNnOoPpRrSsḰḱTtUuFfHhCcČ芚"
local element = ""
local j = 0
local Kat = ""
for cp = 1, mw.ustring.len(str) do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Ѕ") then
newstr = newstr .. "Dz"
elseif (element == "ѕ") then
newstr = newstr .. "dz"
elseif (element == "ʼ") then
newstr = newstr .. '"'
elseif (element == "Џ") then
newstr = newstr .. "Dž"
elseif (element == "џ") then
newstr = newstr .. "dž"
elseif (element == "Њ") then
newstr = newstr .. "Nj"
elseif (element == "њ") then
newstr = newstr .. "nj"
elseif (element == "Љ") then
newstr = newstr .. "Lj"
elseif (element == "љ") then
newstr = newstr .. "lj"
elseif (element == "Ѝ" ) then
newstr = newstr .. "Ì"
elseif (element == "ѝ" ) then
newstr = newstr .. "ì"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Mazedonisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines russichen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe Wiktionary:Russisch/Umschrift)
function Umschrift.ru(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГгДдЕеЁёЖжЗзИиЙйКкЛлМмНнОоПпРрСсТтУуФфЦцЧчШшЫыЭэ"
local lat = "AaBbVvGgDdEeË뎞ZzIiJjKkLlMmNnOoPpRrSsTtUuFfCcČ芚YyĖė"
local element = ""
local j = 0
local Kat = ""
for cp = 1, mw.ustring.len(str) do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Ъ") or (element == "ъ") or (element == "’") then
newstr = newstr .. '"'
elseif (element == "Ь") or (element == "ь") then
newstr = newstr .. "ʹ"
elseif (element == "Х") then
newstr = newstr .. "Ch"
elseif (element == "х") then
newstr = newstr .. "ch"
elseif (element == "Щ") then
newstr = newstr .. "Šč"
elseif (element == "щ") then
newstr = newstr .. "šč"
elseif (element == "Ю") then
newstr = newstr .. "Ju"
elseif (element == "ю") then
newstr = newstr .. "ju"
elseif (element == "Я") then
newstr = newstr .. "Ja"
elseif (element == "я") then
newstr = newstr .. "ja"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Russisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines serbokroatischen/serbischen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe Wikipedia:Kyrillisches_Alphabet#Serbisch, Serbokroatisch und Montenegrinisch)
function Umschrift.sh(str, lan)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГгДдЂђЕеЖжЗзИиЈјКкЛлМмНнОоПпРрСсЌќТтЋћУуФфХхЦцЧчШш"
local lat = "AaBbVvGgDdĐđEeŽžZzIiJjKkLlMmNnOoPpRrSsḰḱTtĆćUuFfHhCcČ芚"
local element = ""
local j = 0
local Kat = ""
local Sprache = ""
for cp = 1, mw.ustring.len(str) do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Љ") then
newstr = newstr .. "Lj"
elseif (element == "љ") then
newstr = newstr .. "lj"
elseif (element == "Њ") then
newstr = newstr .. "Nj"
elseif (element == "њ") then
newstr = newstr .. "nj"
elseif (element == "Џ") then
newstr = newstr .. "Dž"
elseif (element == "џ") then
newstr = newstr .. "dž"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
if (lan == "sr") then Sprache = "Serbisch"
elseif (lan == "sh") then Sprache = "Serbokroatisch"
elseif (lan == "bs") then Sprache = "Bosnisch"
end
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (" .. Sprache ..")]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines ukrainischen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe Wikipedia Kyrillisches_Alphabet#Ukrainisch)
function Umschrift.uk(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГ㥴ДдЕеЁёЖжЗзИиІіЇїЙйКкЛлМмНнОоПпРрСсТтУуФфЦцЧчШш"
local lat = "AaBbVvHhGgDdEeË뎞ZzYyIiÏïJjKkLlMmNnOoPpRrSsTtUuFfCcČ芚"
local element = ""
local j = 0
local Kat = ""
for cp = 1, mw.ustring.len(str) do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Ъ") or (element == "ъ") or (element == "ʼ") then
newstr = newstr .. '"'
elseif (element == "Є") then
newstr = newstr .. "Je"
elseif (element == "є") then
newstr = newstr .. "je"
elseif (element == "Ь") or (element == "ь") then
newstr = newstr .. "ʹ"
elseif (element == "Х") then
newstr = newstr .. "Ch"
elseif (element == "х") then
newstr = newstr .. "ch"
elseif (element == "Щ") then
newstr = newstr .. "Šč"
elseif (element == "щ") then
newstr = newstr .. "šč"
elseif (element == "Ю") then
newstr = newstr .. "Ju"
elseif (element == "ю") then
newstr = newstr .. "ju"
elseif (element == "Я") then
newstr = newstr .. "Ja"
elseif (element == "я") then
newstr = newstr .. "ja"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Ukrainisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
return Umschrift
tsl5kqzyzid9vdil1cb5fsf84u64h6w
9260718
9260717
2022-08-11T12:48:02Z
Alexander Gamauf
7352
Korrektur zu αυ
Scribunto
text/plain
-- Stand 2022-08-11
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines Textes in anderer Schriftart
local Umschrift = {}
function Umschrift.main(frame)
Zeichensatz = "homogen" -- Annahme homogener Zeichensatz in Übersetzung
if (frame.args.Zs ~= nil) then
if (frame.args.Zs == "inhomogen") then
Zeichensatz = "inhomogen"
end
end
if (frame.args.spr == "be") then
return Umschrift.be(frame.args[1])
elseif (frame.args.spr == "bg") then
return Umschrift.bg(frame.args[1])
elseif (frame.args.spr == "grc") then
return Umschrift.grc(frame.args[1])
elseif (frame.args.spr == "mk") then
return Umschrift.mk(frame.args[1])
elseif (frame.args.spr == "ru") then
return Umschrift.ru(frame.args[1])
elseif (frame.args.spr == "sh") or (frame.args.spr == "sr") or
(frame.args.spr == "bs") then
return Umschrift.sh(frame.args[1], frame.args.spr)
elseif (frame.args.spr == "uk") then
return Umschrift.uk(frame.args[1])
end
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines Textes in altgriechischer Schrift
-- gemäß DIN 31634 (siehe auch Wikipedia:Griechisches Alphabet)
function Umschrift.grc(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 1
local grb = "βΒδΔγΓϊΪκΚλΛμΜνΝπΠρῤΡσςΣτΤξΞζΖ;·"
local lat = "bBdDgGïÏkKlLmMnNpPrrRssStTxXzZ?;"
local element = ""
local strlen = mw.ustring.len(str)
local j = 0
local Kat = ""
local possible2 = "y"
local first = ""
local second = ""
while cp <= strlen do
-- zweistellige Buchstabenkominationen
if (cp + 1 <= strlen and possible2 == "y") then
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp+1))
first = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
second = (mw.ustring.sub(str, cp+1, cp+1))
if (first == "α" and mw.ustring.find("υύὺῠῡὐὔὒῦὖ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "au"
cp = cp + 2
elseif (first == "Α" and mw.ustring.find("υύὺῠῡὐὔὒῦὖ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Au"
cp = cp + 2
elseif (element == "αϋ") then
newstr = newstr .. "aÿ"
cp = cp + 2
elseif (element == "Αϋ") then
newstr = newstr .. "Aÿ"
cp = cp + 2
elseif (first == "α" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "hai"
cp = cp + 2
elseif (first == "Α" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Hai"
cp = cp + 2
elseif (first == "ε" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "hei"
cp = cp + 2
elseif (first == "Ε" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Hei"
cp = cp + 2
elseif (first == "ε" and mw.ustring.find("υύὺῠῡὐὔὒῦὖ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "eu"
cp = cp + 2
elseif (first == "Ε" and mw.ustring.find("υύὺῠῡὐὔὒῦὖ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Eu"
cp = cp + 2
elseif (element == "ηυ") then
newstr = newstr .. "ēu"
cp = cp + 2
elseif (element == "Ηυ") then
newstr = newstr .. "Ēu"
cp = cp + 2
elseif (element == "γγ") then
newstr = newstr .. "ng"
cp = cp + 2
elseif (element == "Γγ") then
newstr = newstr .. "Ng"
cp = cp + 2
elseif (element == "γκ") then
if (cp == 1 or (cp > 1 and mw.ustring.sub(str, cp-1, cp-1) == " ")) then
newstr = newstr .. "gk"
else
newstr = newstr .. "nk"
end
cp = cp + 2
elseif (element == "Γk") then
if (cp == 1 or (cp > 1 and mw.ustring.sub(str, cp-1, cp-1) == " ")) then
newstr = newstr .. "Gk"
else
newstr = newstr .. "Nk"
end
cp = cp + 2
elseif (element == "γξ") then
newstr = newstr .. "nx"
cp = cp + 2
elseif (element == "Γξ") then
newstr = newstr .. "Nx"
cp = cp + 2
elseif (element == "γχ") then
newstr = newstr .. "nch"
cp = cp + 2
elseif (element == "Γχ") then
newstr = newstr .. "Nch"
cp = cp + 2
elseif (element == "ευ") then
newstr = newstr .. "eu"
cp = cp + 2
elseif (element == "Ευ") then
newstr = newstr .. "Eu"
cp = cp + 2
elseif (element == "ηυ") then
newstr = newstr .. "ēu"
cp = cp + 2
elseif (element == "Ηυ") then
newstr = newstr .. "Ēu"
cp = cp + 2
elseif (first == "η" and mw.ustring.find("ὑὕὓὗ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "hēu"
cp = cp + 2
elseif (first == "Η" and mw.ustring.find("ὑὕὓὗ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Hēu"
cp = cp + 2
elseif (first == "ο" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "hoi"
cp = cp + 2
elseif (first == "Ο" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Hoi"
cp = cp + 2
elseif (element == "ου" or element == "οῦ" or element == "οὐ" or element == "ού") then
newstr = newstr .. "u"
cp = cp + 2
elseif (element == "Ου" or element == "Οῦ" or element == "Οὐ") then
newstr = newstr .. "U"
cp = cp + 2
elseif (first == "υ" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "hyi"
cp = cp + 2
elseif (first == "Υ" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Hyi"
cp = cp + 2
elseif (element == "ῤῥ") then
newstr = newstr .. "rrh"
cp = cp + 2
else
possible2 = "n"
end
else
-- einzelne Buchstaben
local h_erwartet = ""
element = mw.ustring.sub(str, cp, cp)
if (cp == 1 or (cp > 1 and mw.ustring.sub(str, cp-1, cp-1) == " ")) then
h_erwartet = "j"
end
if (element == "θ") then
newstr = newstr .. "th"
elseif (element == "Θ") then
newstr = newstr .. "Th"
elseif (mw.ustring.find("αάὰᾰᾱᾷἀἄἂᾆᾶᾳᾴᾲἆᾀᾄᾂ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "a"
elseif (mw.ustring.find("ΑΆᾺᾸᾹἈἌἊᾎᾼἎᾈᾌᾊ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "A"
elseif (mw.ustring.find("εέὲἐἔἒ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "e"
elseif (mw.ustring.find("ΕΈῈἘἜἚ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "E"
elseif (mw.ustring.find("ηήὴῇἠἤἢᾖῆῃῄῂἦᾐᾔᾒ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "ē"
elseif (mw.ustring.find("ΗΉῊἨἬἪᾞῌἮᾘᾜᾚ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Ē"
elseif (mw.ustring.find("ἁἅἃᾇἇᾁᾅᾃ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "ha"
else
newstr = newstr .. "a"
end
elseif (mw.ustring.find("ἉἍἋᾏἏᾉᾍᾋ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "Ha"
else
newstr = newstr .. "A"
end
elseif (mw.ustring.find("ἑἕἓ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "he"
else
newstr = newstr .. "e"
end
elseif (mw.ustring.find("ἙἝἛ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "He"
else
newstr = newstr .. "E"
end
elseif (mw.ustring.find("ἡἥἣᾗἧᾑᾕᾓ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "hē"
else
newstr = newstr .. "ē"
end
elseif (mw.ustring.find("ἩἭἫᾟἯᾙᾝᾛ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "Hē"
else
newstr = newstr .. "Ē"
end
elseif (mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "hi"
else
newstr = newstr .. "i"
end
elseif (mw.ustring.find("ἹἽἻἿ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "Hi"
else
newstr = newstr .. "I"
end
elseif (mw.ustring.find("ὁὅὃ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "ho"
else
newstr = newstr .. "o"
end
elseif (mw.ustring.find("ὉὍὋ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "Ho"
else
newstr = newstr .. "O"
end
elseif (mw.ustring.find("ὡὥὣᾧὧᾡᾥᾣ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "hō"
else
newstr = newstr .. "ō"
end
elseif (mw.ustring.find("ὩὭὫᾯὯᾩᾭᾫ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "Ho"
else
newstr = newstr .. "O"
end
elseif (mw.ustring.find("ὑὕὓὗ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "hy"
else
newstr = newstr .. "y"
end
elseif (mw.ustring.find("ὙὝὛὟ", element, 1, true)) then
if (cp == 1) then
newstr = newstr .. "Hy"
else
newstr = newstr .. "Y"
end
elseif (mw.ustring.find("ιίὶῐῑἰἴἲῖἶ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "i"
elseif (mw.ustring.find("ΙΊῚῘῙἸἼἺἾ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "I"
elseif (mw.ustring.find("ΐῒῗ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "ï"
elseif (mw.ustring.find("οόὸὀὄὂ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "o"
elseif (mw.ustring.find("ΟΌῸὈὌὊ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "O"
elseif (mw.ustring.find("ωώὼῷὠὤὢᾦῶῳῴὦᾠᾤᾢ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "ō"
elseif (mw.ustring.find("ΏῺὨὬὪᾮῼὮᾨᾬᾪ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Ō"
elseif (element == "φ") then
newstr = newstr .. "ph"
elseif (element == "Φ") then
newstr = newstr .. "Ph"
elseif (element == "χ") then
newstr = newstr .. "ch"
elseif (element == "Χ") then
newstr = newstr .. "Ch"
elseif (element == "ψ") then
newstr = newstr .. "ps"
elseif (element == "Ψ") then
newstr = newstr .. "Ps"
elseif (element == "ῥ") then
newstr = newstr .. "rh"
elseif (element == "Ῥ") then
newstr = newstr .. "Rh"
elseif (mw.ustring.find("υύὺῠῡὐὔὒῦὖ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "y"
elseif (mw.ustring.find("ΥΎῪῨῩ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Y"
elseif (mw.ustring.find("ΰῢῧ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "ÿ"
else
newcp = mw.ustring.find(grb, element, 1, true)
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Altgriechisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
cp = cp + 1
possible2 = "y"
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines weißrussichen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Kyrillisches_Alphabet#Belarussisch)
function Umschrift.be(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГ㥴ДдЕеЁёЖжЗзІіЙйКкЛлМмНнОоПпРрСсТтУуЎўФфЦцЧчШшЫыЭэ"
local lat = "AaBbVvHhGgDdEeË뎞ZzIiJjKkLlMmNnOoPpRrSsTtUuŬŭFfCcČ芚YyĖė"
local element = ""
local j = 0
local Kat = ""
for cp = 1, mw.ustring.len(str) do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Ъ") or (element == "ъ") or (element == "’") then
newstr = newstr .. '"'
elseif (element == "Ь") or (element == "ь") then
newstr = newstr .. "ʹ"
elseif (element == "Х") then
newstr = newstr .. "Ch"
elseif (element == "х") then
newstr = newstr .. "ch"
elseif (element == "Ю") then
newstr = newstr .. "Ju"
elseif (element == "ю") then
newstr = newstr .. "ju"
elseif (element == "Я") then
newstr = newstr .. "Ja"
elseif (element == "я") then
newstr = newstr .. "ja"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Weißrussisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines bulgarischen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe Wiktionary:Kyrillisches Alphabet#Bulgarisch)
function Umschrift.bg(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГгДдЕеЖжЗзИиЙйКкЛлМмНнОоПпРрСсТтУуФфЦцЧчШшЫы"
local lat = "AaBbVvGgDdEeŽžZzIiJjKkLlMmNnOoPpRrSsTtUuFfCcČ芚Yy"
local element = ""
local strlen = mw.ustring.len(str)
local j = 0
local Kat = ""
for cp = 1, strlen do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Ъ") then
newstr = newstr .. "Ă"
elseif (element == "ъ") then
if (cp == strlen) then
newstr = newstr .. '"'
else
newstr = newstr .. 'ă'
end
elseif (element == "Ь") or (element == "ь") then
newstr = newstr .. "ʹ"
elseif (element == "Х") then
newstr = newstr .. "Ch"
elseif (element == "х") then
newstr = newstr .. "ch"
elseif (element == "Щ") then
newstr = newstr .. "Št"
elseif (element == "щ") then
newstr = newstr .. "št"
elseif (element == "Ю") then
newstr = newstr .. "Ju"
elseif (element == "ю") then
newstr = newstr .. "ju"
elseif (element == "Я") then
newstr = newstr .. "Ja"
elseif (element == "я") then
newstr = newstr .. "ja"
elseif (element == "Ѝ" ) then
newstr = newstr .. "Ì"
elseif (element == "ѝ" ) then
newstr = newstr .. "ì"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Bulgarisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines mazedonischen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe Wikipedia:Kyrillisches_Alphabet#Mazedonisch)
function Umschrift.mk(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГгДдЃѓЕеЖжЗзИиЈјКкЛлМмНнОоПпРрСсЌќТтУуФфХхЦцЧчШш"
local lat = "AaBbVvGgDdǴǵEeŽžZzIiJjKkLlMmNnOoPpRrSsḰḱTtUuFfHhCcČ芚"
local element = ""
local j = 0
local Kat = ""
for cp = 1, mw.ustring.len(str) do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Ѕ") then
newstr = newstr .. "Dz"
elseif (element == "ѕ") then
newstr = newstr .. "dz"
elseif (element == "ʼ") then
newstr = newstr .. '"'
elseif (element == "Џ") then
newstr = newstr .. "Dž"
elseif (element == "џ") then
newstr = newstr .. "dž"
elseif (element == "Њ") then
newstr = newstr .. "Nj"
elseif (element == "њ") then
newstr = newstr .. "nj"
elseif (element == "Љ") then
newstr = newstr .. "Lj"
elseif (element == "љ") then
newstr = newstr .. "lj"
elseif (element == "Ѝ" ) then
newstr = newstr .. "Ì"
elseif (element == "ѝ" ) then
newstr = newstr .. "ì"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Mazedonisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines russichen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe Wiktionary:Russisch/Umschrift)
function Umschrift.ru(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГгДдЕеЁёЖжЗзИиЙйКкЛлМмНнОоПпРрСсТтУуФфЦцЧчШшЫыЭэ"
local lat = "AaBbVvGgDdEeË뎞ZzIiJjKkLlMmNnOoPpRrSsTtUuFfCcČ芚YyĖė"
local element = ""
local j = 0
local Kat = ""
for cp = 1, mw.ustring.len(str) do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Ъ") or (element == "ъ") or (element == "’") then
newstr = newstr .. '"'
elseif (element == "Ь") or (element == "ь") then
newstr = newstr .. "ʹ"
elseif (element == "Х") then
newstr = newstr .. "Ch"
elseif (element == "х") then
newstr = newstr .. "ch"
elseif (element == "Щ") then
newstr = newstr .. "Šč"
elseif (element == "щ") then
newstr = newstr .. "šč"
elseif (element == "Ю") then
newstr = newstr .. "Ju"
elseif (element == "ю") then
newstr = newstr .. "ju"
elseif (element == "Я") then
newstr = newstr .. "Ja"
elseif (element == "я") then
newstr = newstr .. "ja"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Russisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines serbokroatischen/serbischen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe Wikipedia:Kyrillisches_Alphabet#Serbisch, Serbokroatisch und Montenegrinisch)
function Umschrift.sh(str, lan)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГгДдЂђЕеЖжЗзИиЈјКкЛлМмНнОоПпРрСсЌќТтЋћУуФфХхЦцЧчШш"
local lat = "AaBbVvGgDdĐđEeŽžZzIiJjKkLlMmNnOoPpRrSsḰḱTtĆćUuFfHhCcČ芚"
local element = ""
local j = 0
local Kat = ""
local Sprache = ""
for cp = 1, mw.ustring.len(str) do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Љ") then
newstr = newstr .. "Lj"
elseif (element == "љ") then
newstr = newstr .. "lj"
elseif (element == "Њ") then
newstr = newstr .. "Nj"
elseif (element == "њ") then
newstr = newstr .. "nj"
elseif (element == "Џ") then
newstr = newstr .. "Dž"
elseif (element == "џ") then
newstr = newstr .. "dž"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
if (lan == "sr") then Sprache = "Serbisch"
elseif (lan == "sh") then Sprache = "Serbokroatisch"
elseif (lan == "bs") then Sprache = "Bosnisch"
end
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (" .. Sprache ..")]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines ukrainischen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe Wikipedia Kyrillisches_Alphabet#Ukrainisch)
function Umschrift.uk(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГ㥴ДдЕеЁёЖжЗзИиІіЇїЙйКкЛлМмНнОоПпРрСсТтУуФфЦцЧчШш"
local lat = "AaBbVvHhGgDdEeË뎞ZzYyIiÏïJjKkLlMmNnOoPpRrSsTtUuFfCcČ芚"
local element = ""
local j = 0
local Kat = ""
for cp = 1, mw.ustring.len(str) do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Ъ") or (element == "ъ") or (element == "ʼ") then
newstr = newstr .. '"'
elseif (element == "Є") then
newstr = newstr .. "Je"
elseif (element == "є") then
newstr = newstr .. "je"
elseif (element == "Ь") or (element == "ь") then
newstr = newstr .. "ʹ"
elseif (element == "Х") then
newstr = newstr .. "Ch"
elseif (element == "х") then
newstr = newstr .. "ch"
elseif (element == "Щ") then
newstr = newstr .. "Šč"
elseif (element == "щ") then
newstr = newstr .. "šč"
elseif (element == "Ю") then
newstr = newstr .. "Ju"
elseif (element == "ю") then
newstr = newstr .. "ju"
elseif (element == "Я") then
newstr = newstr .. "Ja"
elseif (element == "я") then
newstr = newstr .. "ja"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Ukrainisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
return Umschrift
9okpgtzuuado7n77o2aj7ik8104mdn5
Modul:Umschrift
828
1212707
9260719
9260079
2022-08-11T12:52:43Z
Alexander Gamauf
7352
Variationen zu „ευ“ und „αυ“; ηὕ → hēu; Ηὕ → Hēu
Scribunto
text/plain
-- Stand 2022-08-11
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines Textes in anderer Schriftart
local Umschrift = {}
function Umschrift.main(frame)
Zeichensatz = "homogen" -- Annahme homogener Zeichensatz in Übersetzung
if (frame.args.Zs ~= nil) then
if (frame.args.Zs == "inhomogen") then
Zeichensatz = "inhomogen"
end
end
if (frame.args.spr == "be") then
return Umschrift.be(frame.args[1])
elseif (frame.args.spr == "bg") then
return Umschrift.bg(frame.args[1])
elseif (frame.args.spr == "grc") then
return Umschrift.grc(frame.args[1])
elseif (frame.args.spr == "mk") then
return Umschrift.mk(frame.args[1])
elseif (frame.args.spr == "ru") then
return Umschrift.ru(frame.args[1])
elseif (frame.args.spr == "sh") or (frame.args.spr == "sr") or
(frame.args.spr == "bs") then
return Umschrift.sh(frame.args[1], frame.args.spr)
elseif (frame.args.spr == "uk") then
return Umschrift.uk(frame.args[1])
end
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines Textes in altgriechischer Schrift
-- gemäß DIN 31634 (siehe auch Wikipedia:Griechisches Alphabet)
function Umschrift.grc(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 1
local grb = "βΒδΔγΓϊΪκΚλΛμΜνΝπΠρῤΡσςΣτΤξΞζΖ;·"
local lat = "bBdDgGïÏkKlLmMnNpPrrRssStTxXzZ?;"
local element = ""
local strlen = mw.ustring.len(str)
local j = 0
local Kat = ""
local possible2 = "y"
local first = ""
local second = ""
while cp <= strlen do
-- zweistellige Buchstabenkominationen
if (cp + 1 <= strlen and possible2 == "y") then
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp+1))
first = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
second = (mw.ustring.sub(str, cp+1, cp+1))
if (first == "α" and mw.ustring.find("υύὺῠῡὐὔὒῦὖ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "au"
cp = cp + 2
elseif (first == "Α" and mw.ustring.find("υύὺῠῡὐὔὒῦὖ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Au"
cp = cp + 2
elseif (element == "αϋ") then
newstr = newstr .. "aÿ"
cp = cp + 2
elseif (element == "Αϋ") then
newstr = newstr .. "Aÿ"
cp = cp + 2
elseif (first == "α" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "hai"
cp = cp + 2
elseif (first == "Α" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Hai"
cp = cp + 2
elseif (first == "ε" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "hei"
cp = cp + 2
elseif (first == "Ε" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Hei"
cp = cp + 2
elseif (first == "ε" and mw.ustring.find("υύὺῠῡὐὔὒῦὖ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "eu"
cp = cp + 2
elseif (first == "Ε" and mw.ustring.find("υύὺῠῡὐὔὒῦὖ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Eu"
cp = cp + 2
elseif (element == "ηυ") then
newstr = newstr .. "ēu"
cp = cp + 2
elseif (element == "Ηυ") then
newstr = newstr .. "Ēu"
cp = cp + 2
elseif (element == "γγ") then
newstr = newstr .. "ng"
cp = cp + 2
elseif (element == "Γγ") then
newstr = newstr .. "Ng"
cp = cp + 2
elseif (element == "γκ") then
if (cp == 1 or (cp > 1 and mw.ustring.sub(str, cp-1, cp-1) == " ")) then
newstr = newstr .. "gk"
else
newstr = newstr .. "nk"
end
cp = cp + 2
elseif (element == "Γk") then
if (cp == 1 or (cp > 1 and mw.ustring.sub(str, cp-1, cp-1) == " ")) then
newstr = newstr .. "Gk"
else
newstr = newstr .. "Nk"
end
cp = cp + 2
elseif (element == "γξ") then
newstr = newstr .. "nx"
cp = cp + 2
elseif (element == "Γξ") then
newstr = newstr .. "Nx"
cp = cp + 2
elseif (element == "γχ") then
newstr = newstr .. "nch"
cp = cp + 2
elseif (element == "Γχ") then
newstr = newstr .. "Nch"
cp = cp + 2
elseif (element == "ευ") then
newstr = newstr .. "eu"
cp = cp + 2
elseif (element == "Ευ") then
newstr = newstr .. "Eu"
cp = cp + 2
elseif (element == "ηυ") then
newstr = newstr .. "ēu"
cp = cp + 2
elseif (element == "Ηυ") then
newstr = newstr .. "Ēu"
cp = cp + 2
elseif (first == "η" and mw.ustring.find("ὑὕὓὗ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "hēu"
cp = cp + 2
elseif (first == "Η" and mw.ustring.find("ὑὕὓὗ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Hēu"
cp = cp + 2
elseif (first == "ο" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "hoi"
cp = cp + 2
elseif (first == "Ο" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Hoi"
cp = cp + 2
elseif (element == "ου" or element == "οῦ" or element == "οὐ" or element == "ού") then
newstr = newstr .. "u"
cp = cp + 2
elseif (element == "Ου" or element == "Οῦ" or element == "Οὐ") then
newstr = newstr .. "U"
cp = cp + 2
elseif (first == "υ" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "hyi"
cp = cp + 2
elseif (first == "Υ" and mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", second, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Hyi"
cp = cp + 2
elseif (element == "ῤῥ") then
newstr = newstr .. "rrh"
cp = cp + 2
else
possible2 = "n"
end
else
-- einzelne Buchstaben
local h_erwartet = ""
element = mw.ustring.sub(str, cp, cp)
if (cp == 1 or (cp > 1 and mw.ustring.sub(str, cp-1, cp-1) == " ")) then
h_erwartet = "j"
end
if (element == "θ") then
newstr = newstr .. "th"
elseif (element == "Θ") then
newstr = newstr .. "Th"
elseif (mw.ustring.find("αάὰᾰᾱᾷἀἄἂᾆᾶᾳᾴᾲἆᾀᾄᾂ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "a"
elseif (mw.ustring.find("ΑΆᾺᾸᾹἈἌἊᾎᾼἎᾈᾌᾊ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "A"
elseif (mw.ustring.find("εέὲἐἔἒ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "e"
elseif (mw.ustring.find("ΕΈῈἘἜἚ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "E"
elseif (mw.ustring.find("ηήὴῇἠἤἢᾖῆῃῄῂἦᾐᾔᾒ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "ē"
elseif (mw.ustring.find("ΗΉῊἨἬἪᾞῌἮᾘᾜᾚ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Ē"
elseif (mw.ustring.find("ἁἅἃᾇἇᾁᾅᾃ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "ha"
else
newstr = newstr .. "a"
end
elseif (mw.ustring.find("ἉἍἋᾏἏᾉᾍᾋ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "Ha"
else
newstr = newstr .. "A"
end
elseif (mw.ustring.find("ἑἕἓ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "he"
else
newstr = newstr .. "e"
end
elseif (mw.ustring.find("ἙἝἛ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "He"
else
newstr = newstr .. "E"
end
elseif (mw.ustring.find("ἡἥἣᾗἧᾑᾕᾓ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "hē"
else
newstr = newstr .. "ē"
end
elseif (mw.ustring.find("ἩἭἫᾟἯᾙᾝᾛ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "Hē"
else
newstr = newstr .. "Ē"
end
elseif (mw.ustring.find("ἱἵἳἷ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "hi"
else
newstr = newstr .. "i"
end
elseif (mw.ustring.find("ἹἽἻἿ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "Hi"
else
newstr = newstr .. "I"
end
elseif (mw.ustring.find("ὁὅὃ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "ho"
else
newstr = newstr .. "o"
end
elseif (mw.ustring.find("ὉὍὋ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "Ho"
else
newstr = newstr .. "O"
end
elseif (mw.ustring.find("ὡὥὣᾧὧᾡᾥᾣ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "hō"
else
newstr = newstr .. "ō"
end
elseif (mw.ustring.find("ὩὭὫᾯὯᾩᾭᾫ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "Ho"
else
newstr = newstr .. "O"
end
elseif (mw.ustring.find("ὑὕὓὗ", element, 1, true)) then
if (h_erwartet ~= "") then
newstr = newstr .. "hy"
else
newstr = newstr .. "y"
end
elseif (mw.ustring.find("ὙὝὛὟ", element, 1, true)) then
if (cp == 1) then
newstr = newstr .. "Hy"
else
newstr = newstr .. "Y"
end
elseif (mw.ustring.find("ιίὶῐῑἰἴἲῖἶ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "i"
elseif (mw.ustring.find("ΙΊῚῘῙἸἼἺἾ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "I"
elseif (mw.ustring.find("ΐῒῗ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "ï"
elseif (mw.ustring.find("οόὸὀὄὂ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "o"
elseif (mw.ustring.find("ΟΌῸὈὌὊ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "O"
elseif (mw.ustring.find("ωώὼῷὠὤὢᾦῶῳῴὦᾠᾤᾢ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "ō"
elseif (mw.ustring.find("ΏῺὨὬὪᾮῼὮᾨᾬᾪ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Ō"
elseif (element == "φ") then
newstr = newstr .. "ph"
elseif (element == "Φ") then
newstr = newstr .. "Ph"
elseif (element == "χ") then
newstr = newstr .. "ch"
elseif (element == "Χ") then
newstr = newstr .. "Ch"
elseif (element == "ψ") then
newstr = newstr .. "ps"
elseif (element == "Ψ") then
newstr = newstr .. "Ps"
elseif (element == "ῥ") then
newstr = newstr .. "rh"
elseif (element == "Ῥ") then
newstr = newstr .. "Rh"
elseif (mw.ustring.find("υύὺῠῡὐὔὒῦὖ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "y"
elseif (mw.ustring.find("ΥΎῪῨῩ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "Y"
elseif (mw.ustring.find("ΰῢῧ", element, 1, true)) then
newstr = newstr .. "ÿ"
else
newcp = mw.ustring.find(grb, element, 1, true)
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Altgriechisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
cp = cp + 1
possible2 = "y"
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines weißrussichen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Kyrillisches_Alphabet#Belarussisch)
function Umschrift.be(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГ㥴ДдЕеЁёЖжЗзІіЙйКкЛлМмНнОоПпРрСсТтУуЎўФфЦцЧчШшЫыЭэ"
local lat = "AaBbVvHhGgDdEeË뎞ZzIiJjKkLlMmNnOoPpRrSsTtUuŬŭFfCcČ芚YyĖė"
local element = ""
local j = 0
local Kat = ""
for cp = 1, mw.ustring.len(str) do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Ъ") or (element == "ъ") or (element == "’") then
newstr = newstr .. '"'
elseif (element == "Ь") or (element == "ь") then
newstr = newstr .. "ʹ"
elseif (element == "Х") then
newstr = newstr .. "Ch"
elseif (element == "х") then
newstr = newstr .. "ch"
elseif (element == "Ю") then
newstr = newstr .. "Ju"
elseif (element == "ю") then
newstr = newstr .. "ju"
elseif (element == "Я") then
newstr = newstr .. "Ja"
elseif (element == "я") then
newstr = newstr .. "ja"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Weißrussisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines bulgarischen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe Wiktionary:Kyrillisches Alphabet#Bulgarisch)
function Umschrift.bg(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГгДдЕеЖжЗзИиЙйКкЛлМмНнОоПпРрСсТтУуФфЦцЧчШшЫы"
local lat = "AaBbVvGgDdEeŽžZzIiJjKkLlMmNnOoPpRrSsTtUuFfCcČ芚Yy"
local element = ""
local strlen = mw.ustring.len(str)
local j = 0
local Kat = ""
for cp = 1, strlen do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Ъ") then
newstr = newstr .. "Ă"
elseif (element == "ъ") then
if (cp == strlen) then
newstr = newstr .. '"'
else
newstr = newstr .. 'ă'
end
elseif (element == "Ь") or (element == "ь") then
newstr = newstr .. "ʹ"
elseif (element == "Х") then
newstr = newstr .. "Ch"
elseif (element == "х") then
newstr = newstr .. "ch"
elseif (element == "Щ") then
newstr = newstr .. "Št"
elseif (element == "щ") then
newstr = newstr .. "št"
elseif (element == "Ю") then
newstr = newstr .. "Ju"
elseif (element == "ю") then
newstr = newstr .. "ju"
elseif (element == "Я") then
newstr = newstr .. "Ja"
elseif (element == "я") then
newstr = newstr .. "ja"
elseif (element == "Ѝ" ) then
newstr = newstr .. "Ì"
elseif (element == "ѝ" ) then
newstr = newstr .. "ì"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Bulgarisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines mazedonischen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe Wikipedia:Kyrillisches_Alphabet#Mazedonisch)
function Umschrift.mk(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГгДдЃѓЕеЖжЗзИиЈјКкЛлМмНнОоПпРрСсЌќТтУуФфХхЦцЧчШш"
local lat = "AaBbVvGgDdǴǵEeŽžZzIiJjKkLlMmNnOoPpRrSsḰḱTtUuFfHhCcČ芚"
local element = ""
local j = 0
local Kat = ""
for cp = 1, mw.ustring.len(str) do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Ѕ") then
newstr = newstr .. "Dz"
elseif (element == "ѕ") then
newstr = newstr .. "dz"
elseif (element == "ʼ") then
newstr = newstr .. '"'
elseif (element == "Џ") then
newstr = newstr .. "Dž"
elseif (element == "џ") then
newstr = newstr .. "dž"
elseif (element == "Њ") then
newstr = newstr .. "Nj"
elseif (element == "њ") then
newstr = newstr .. "nj"
elseif (element == "Љ") then
newstr = newstr .. "Lj"
elseif (element == "љ") then
newstr = newstr .. "lj"
elseif (element == "Ѝ" ) then
newstr = newstr .. "Ì"
elseif (element == "ѝ" ) then
newstr = newstr .. "ì"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Mazedonisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines russichen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe Wiktionary:Russisch/Umschrift)
function Umschrift.ru(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГгДдЕеЁёЖжЗзИиЙйКкЛлМмНнОоПпРрСсТтУуФфЦцЧчШшЫыЭэ"
local lat = "AaBbVvGgDdEeË뎞ZzIiJjKkLlMmNnOoPpRrSsTtUuFfCcČ芚YyĖė"
local element = ""
local j = 0
local Kat = ""
for cp = 1, mw.ustring.len(str) do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Ъ") or (element == "ъ") or (element == "’") then
newstr = newstr .. '"'
elseif (element == "Ь") or (element == "ь") then
newstr = newstr .. "ʹ"
elseif (element == "Х") then
newstr = newstr .. "Ch"
elseif (element == "х") then
newstr = newstr .. "ch"
elseif (element == "Щ") then
newstr = newstr .. "Šč"
elseif (element == "щ") then
newstr = newstr .. "šč"
elseif (element == "Ю") then
newstr = newstr .. "Ju"
elseif (element == "ю") then
newstr = newstr .. "ju"
elseif (element == "Я") then
newstr = newstr .. "Ja"
elseif (element == "я") then
newstr = newstr .. "ja"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Russisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines serbokroatischen/serbischen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe Wikipedia:Kyrillisches_Alphabet#Serbisch, Serbokroatisch und Montenegrinisch)
function Umschrift.sh(str, lan)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГгДдЂђЕеЖжЗзИиЈјКкЛлМмНнОоПпРрСсЌќТтЋћУуФфХхЦцЧчШш"
local lat = "AaBbVvGgDdĐđEeŽžZzIiJjKkLlMmNnOoPpRrSsḰḱTtĆćUuFfHhCcČ芚"
local element = ""
local j = 0
local Kat = ""
local Sprache = ""
for cp = 1, mw.ustring.len(str) do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Љ") then
newstr = newstr .. "Lj"
elseif (element == "љ") then
newstr = newstr .. "lj"
elseif (element == "Њ") then
newstr = newstr .. "Nj"
elseif (element == "њ") then
newstr = newstr .. "nj"
elseif (element == "Џ") then
newstr = newstr .. "Dž"
elseif (element == "џ") then
newstr = newstr .. "dž"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
if (lan == "sr") then Sprache = "Serbisch"
elseif (lan == "sh") then Sprache = "Serbokroatisch"
elseif (lan == "bs") then Sprache = "Bosnisch"
end
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (" .. Sprache ..")]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
-- Erzeugt die lateinische Umschrift eines ukrainischen Textes in kyrillischer Schrift
-- gemäß DIN 1460 (siehe Wikipedia Kyrillisches_Alphabet#Ukrainisch)
function Umschrift.uk(str)
local newstr = ""
local newcp = 0
local cp = 0
local kyr = "АаБбВвГ㥴ДдЕеЁёЖжЗзИиІіЇїЙйКкЛлМмНнОоПпРрСсТтУуФфЦцЧчШш"
local lat = "AaBbVvHhGgDdEeË뎞ZzYyIiÏïJjKkLlMmNnOoPpRrSsTtUuFfCcČ芚"
local element = ""
local j = 0
local Kat = ""
for cp = 1, mw.ustring.len(str) do
element = (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
if (element == "Ъ") or (element == "ъ") or (element == "ʼ") then
newstr = newstr .. '"'
elseif (element == "Є") then
newstr = newstr .. "Je"
elseif (element == "є") then
newstr = newstr .. "je"
elseif (element == "Ь") or (element == "ь") then
newstr = newstr .. "ʹ"
elseif (element == "Х") then
newstr = newstr .. "Ch"
elseif (element == "х") then
newstr = newstr .. "ch"
elseif (element == "Щ") then
newstr = newstr .. "Šč"
elseif (element == "щ") then
newstr = newstr .. "šč"
elseif (element == "Ю") then
newstr = newstr .. "Ju"
elseif (element == "ю") then
newstr = newstr .. "ju"
elseif (element == "Я") then
newstr = newstr .. "Ja"
elseif (element == "я") then
newstr = newstr .. "ja"
else
newcp = (mw.ustring.find(kyr, element, 1, true))
if (newcp) then
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(lat, newcp, newcp))
else
j = mw.ustring.find(element, "%a", 1)
if (j and Zeichensatz == "homogen") then
newstr = newstr .. "■"
Kat = "[[Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Ukrainisch)]]"
else
newstr = newstr .. (mw.ustring.sub(str, cp, cp))
end
end
end
end
return newstr .. Kat
end
return Umschrift
9okpgtzuuado7n77o2aj7ik8104mdn5
Abrieb
0
1234786
9260712
8919752
2022-08-11T12:23:25Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[abrieb]]}}
== Abrieb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Abrieb
|Genitiv Singular=Abriebes
|Genitiv Singular*=Abriebs
|Dativ Singular=Abrieb
|Dativ Singular*=Abriebe
|Akkusativ Singular=Abrieb
|Nominativ Plural=Abriebe
|Genitiv Plural=Abriebe
|Dativ Plural=Abrieben
|Akkusativ Plural=Abriebe
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·rieb, {{Pl.}} Ab·rie·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʁiːp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abrieb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] durch [[Reibung]] [[verursachen|verursachte]] [[Abnutzung]], [[Substanzverlust]] der [[Oberfläche]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der mechanische ''Abrieb'' setzt eine Relativbewegung zweier sich berührender Körper unterschiedlicher Härte voraus.“<ref>{{Literatur|Autor=Herbert Schönherr|Titel=Spanende Fertigung|Verlag=Walter de Gruyter GmbH & Co KG|Jahr=2018|Seiten=42|ISBN=978-3-486-79984-2|Online=Zitiert nach {{GBS|C49dDwAAQBAJ|PA42|Hervorhebung="Abrieb"}}}}</ref>
:[1] „Der ''Abrieb'' des Überzugs und der Werkzeugverschleiß können durch Auswahl eines geeigneten Werkstoffes für die Werkzeuge minimiert werden.“<ref>{{Literatur|Autor=Günter Spur|Titel=Handbuch Wärmebehandeln und Beschichten|Verlag=Carl Hanser Verlag GmbH Co KG|Jahr=2015|Seiten=174|ISBN=978-3-446-43003-7|Online=Zitiert nach {{GBS|pF15CgAAQBAJ|PA174|Hervorhebung="Abrieb"}}}}</ref>
:[1] „Metallene Ablagerungen sind auf der Oberfläche der Zähne zu entdecken, es kann weiterhin zu ''Abrieb'' am Zahn oder auch zur Zahnfraktur kommen […].“<ref>{{Literatur|Autor=Markus Eickhoff|Titel=Bild-Atlas der Zahnbehandlungen Hund und Katze|Verlag=Georg Thieme Verlag|Jahr=2017|Seiten=29|ISBN=978-3-13-204921-5|Online=Zitiert nach {{GBS|nUYwDwAAQBAJ|PT29|Hervorhebung="Abrieb"}}}}</ref>
:[1] „''Abrieb'' der Straßendecken, der durch den fließenden Verkehr entsteht, bringt sehr viel feinsten Staub.“<ref>{{Literatur|Autor=E. Blitz, W. Czysz, A. Denne, W. Schneider, H. Rump, B. Böhnke, E. Staudte, K. Pöppinghaus, W. Supperl, P. Doetsch, P. Dreschmann, K. Siekmann, S. Thomas|Titel=Abwassertechnologie|Verlag=Springer-Verlag|Jahr=2013|Seiten=208|ISBN=978-3-662-05579-3|Online=Zitiert nach {{GBS|GQqzBgAAQBAJ|PA208|Hervorhebung="Abrieb"}}}}</ref>
:[1] „An der Spitze der Verursacher steht demnach der ''Abrieb'' von Autoreifen: Rund ein Drittel der Mikroplastik-Emissionen entfallen darauf.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/mikroplastik-verbreitet-sich-auch-ueber-luftstroemungen-16144286.html|Titel=Mikroplastik fliegt in der Luft|Tag=16|Monat=04|Jahr=2019|Zugriff=2021-10-07}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|abrasion}}, {{Ü|en|wear}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Abtrieb]]|Anagramme=[[Barbie]]}}
3szhg3mpjnwwdv17cpi0bz8igosc5hv
Reim:Esperanto:-ero
106
1250789
9261007
9031002
2022-08-12T04:44:13Z
Yoursmile
43509
+Reim [[tubero]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Esperanto
|Lautschrift=ero
|Schreibungen=-ero
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[ero]]
* [[fero]]
=== dreisilbig ===
* [[biero]]
* [[butero]]
* [[danĝero]]
* [[firmtero]]
* [[galero]]
* [[hedero]]
* [[karcero]]
* [[kelnero]]
* [[kulero]]
* [[libero]]
* [[pantero]]
* [[papero]]
* [[pasero]]
* [[somero]]
* [[tero]]
* [[tubero]]
* [[vespero]]
=== viersilbig ===
* [[katetero]]
=== fünfsilbig ===
hydhjst8xqplmeqrs650mjoq9z551fc
9261008
9261007
2022-08-12T04:44:30Z
Yoursmile
43509
fix
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Esperanto
|Lautschrift=ero
|Schreibungen=-ero
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[ero]]
* [[fero]]
* [[tero]]
=== dreisilbig ===
* [[biero]]
* [[butero]]
* [[danĝero]]
* [[firmtero]]
* [[galero]]
* [[hedero]]
* [[karcero]]
* [[kelnero]]
* [[kulero]]
* [[libero]]
* [[pantero]]
* [[papero]]
* [[pasero]]
* [[somero]]
* [[tubero]]
* [[vespero]]
=== viersilbig ===
* [[katetero]]
=== fünfsilbig ===
j1yityn6qx15rrpsxjpska2r38jc6o6
Annullierung
0
1251324
9261017
9095052
2022-08-12T05:07:01Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Annullierung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Annullierung
|Nominativ Plural=Annullierungen
|Genitiv Singular=Annullierung
|Genitiv Plural=Annullierungen
|Dativ Singular=Annullierung
|Dativ Plural=Annullierungen
|Akkusativ Singular=Annullierung
|Akkusativ Plural=Annullierungen
}}
{{Worttrennung}}
:An·nul·lie·rung, {{Pl.}} An·nul·lie·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|anʊˈliːʁʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Annullierung.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Handlung, etwas für ungültig zu erklären/zu annullieren und Ergebnis dieser Aktion
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[annullieren]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Aufhebung]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Eliminierung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Er war durch die ''Annullierung'' seiner Heirat mit einer Dame aus höchst vornehmem Hause, die er nicht ertragen konnte, und die darauffolgende Heirat mit einer Tänzerin, von der er bereits zwei Kinder hatte, sehr bekannt geworden.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 145.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Anellierung]]}}
f49y5u2tttl23w3pxwbj9m7cd3x210w
Bracelet
0
1285892
9260926
9249302
2022-08-11T18:05:29Z
Luis Elíver
202611
eo
wikitext
text/x-wiki
== Bracelet ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bracelet
|Nominativ Plural=Bracelets
|Genitiv Singular=Bracelets
|Genitiv Plural=Bracelets
|Dativ Singular=Bracelet
|Dativ Plural=Bracelets
|Akkusativ Singular=Bracelet
|Akkusativ Plural=Bracelets
}}
{{Worttrennung}}
:Brace·let, {{Pl.}} Brace·lets
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bʁasˈlɛ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bracelet.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Schmuckband für den Arm
{{Herkunft}}
:von gleichbedeutend französisch {{Ü|fr|bracelet}} entlehnt, einer [[Ableitung]] von französisch {{Ü|fr|bras}} „Arm“, das über lateinisch {{Ü|la|brachium}} auf griechisch {{Üt|grc|βραχΐων|brachíōn}} „Arm“ zurückgeht<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Bracelet“</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Armband]], [[Brasselett]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ein paar goldene Ohrringe und ''Bracelets'' von demselben Metalle, Halbstiefeln von Scharlach und der Alligatorhaut vollendeten das zierliche Äußere dieser interessanten Gestalt.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel= Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten= 34.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|ĉirkaŭmano}}, {{Ü|eo|manringo}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Bracelet“
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
p4m0vipxfcziug165wtd8i1a9tapcb8
CO₂-frei
0
1287314
9260759
9250246
2022-08-11T14:05:56Z
Jeuwre
91608
Herkunft korrigiert
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-frei ({{Sprache|Deutsch}})==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=CO₂-frei
|Komparativ=–
|Superlativ=–
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[CO2-frei]]
{{Worttrennung}}
:CO₂-frei, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ˌfʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-CO₂-frei.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Ökologie}} [[kein]] [[Kohlendioxid]] (= [[CO₂]]) [[enthalten]]d/[[emittieren]]d; ''[[frei]]'' von CO₂; die [[Atmosphäre]] nicht mit CO₂ [[anreichernd]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus der [[Abkürzung]] ''[[CO₂]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[frei]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[CO₂-neutral]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[emissionsfrei]], [[klimaneutral]], [[postfossil]]
{{Beispiele}}
:[1] Mit Wärmepumpen, die mit Ökostrom betrieben werden, kann man ''CO₂-frei'' heizen.
:[1] „Wasserstoff enthält keinen Kohlenstoff und verbrennt daher ''CO₂-frei.''“<ref name="heise_01" >{{Internetquelle | url=https://www.heise.de/hintergrund/Wasserstoff-im-Verbrennungsmotor-So-will-Toyota-dekarbonisieren-6317429.html | titel=Wasserstoff im Verbrennungsmotor: So will Toyota dekarbonisieren | autor= | hrsg=heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland | datum=2022-01-17 | zugriff=2022-07-29 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Wasserstoff verbrennt ''CO₂-frei'' und CO₂-neutral, wenn er mit Strom aus erneuerbaren Energien hergestellt wurde.“<ref name="heise_01" />
:[1] „Noch 2020 hat die Bundesregierung ihr Klimaziel für den Gebäudesektor verfehlt. Nun soll das Heizsystem in weniger als 24 Jahren ''CO₂-frei'' sein.“<ref name="taz_01" >{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Heizen-und-Klimawandel/!5791650/ | Autor=Alexandra Langenheld | Titel=Heizen und Klimawandel: Wärmewende? Sofort! | TitelErg= | Tag=27 | Monat=08 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-07-29 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Das Ziel steht schon fest: Häuser, die heutzutage noch mit Erdgas und oder Öl warm werden, heizen in einem künftig klimaneutralen Deutschland ''CO₂-frei'' mit elektrischer Wärmepumpe oder sind an grüne Nah- und Fernwärmenetze angeschlossen.“<ref name="taz_01" />
:[1] „Der Standort gilt als Vorzeigeprojekt moderner Gewerbebauten mit einer ''CO₂-freien'' Energiegewinnung“ […].<ref>{{Wikipedia|Webasto|oldid=222748515}}</ref>
:[1] „''CO₂-armer'' Stahl gilt als wichtiger Baustein für eine klimaneutrale Gesellschaft.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/salzgitter-nutzt-erstmals-windstrom-fuer-co2-armen-stahl-a-0d31c0eb-a353-4f1a-810a-7b6f797cef98 | Autor= | Titel=Wasserstoffboom – Salzgitter nutzt erstmals Windstrom für CO₂-armen Stahl | TitelErg= | Nummer= | Tag=11 | Monat=03 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-07-29 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Werden in den nächsten fünf Jahren 100 großen Fabriken für Solar-Modulen gebaut, könnte die Welt bis 2035 komplett ''CO₂-frei'' mit Strom versorgt werden.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3q40o | Autor=Gero Rueter | Titel=Wissen & Umwelt – "Chance für CO₂-freie Energie bis 2035 weltweit!" | TitelErg= | Tag=16 | Monat=03 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-07-29 | Kommentar=Bildunterschrift }}</ref>
:[1] [2020:] „Um eine Chance zu haben, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, müsste Deutschland sehr viel schneller ''CO₂-frei'' werden, als die Bundesregierung plant.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/fridays-for-future-deutschland-muesste-bis-2035-co2-frei-sein-a-08590976-d46b-450f-b587-c5bcea2db530 | Autor=Jonas Schaible | Titel=Studie für Fridays for Future – Deutschland müsste schon in 15 Jahren CO₂-frei sein | TitelErg= | Nummer= | Tag=13 | Monat=10 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-07-29 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [2021:] „Pompöse Klimaziele, überschaubare Investitionen: Der Staat nimmt laut einer Studie zu wenig Geld in die Hand, um Deutschland bis 2045 ''CO₂-frei'' zu machen. Allein in diesem Jahrzehnt fehlen noch Hunderte Milliarden.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/klimaschutz-deutschland-droht-gigantische-finanzluecke-a-17b11d90-da6a-4bab-be03-601d756c204b | Autor=Stefan Schultz | Titel=460 Milliarden Euro Investitionen bis 2030 – Deutschland droht gigantische Finanzlücke beim Klimaschutz | TitelErg= | Nummer= | Tag=07 | Monat=09 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-07-29 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Ob Öl, Gas, Wasserstoff oder Strom: Die 27 Mitgliedsländer der EU müssen sich bei der Umstellung des Energiesystems von fossil auf ''CO₂-frei'' von einem Engpass zum nächsten hanteln. So viel erneuerbare Energie kann auf dem Territorium der EU gar nicht hergestellt werden, als dass über Autarkie auch nur spekuliert werden könnte.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000128960117/nord-stream-pipeline-koennte-in-zukunft-gruene-energie-liefern | Autor=Günther Strobl | Titel=Energiewende – Nord-Stream-Pipeline könnte in Zukunft grüne Energie liefern | TitelErg= | Datum= | Tag=17 | Monat=08 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-07-29 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Eine entscheidende Rolle spielte dabei Frankreich, das in der Atomkraft eine Schlüsseltechnologie für eine ''CO₂-freie'' Wirtschaft sieht und die Technik gern auch weiter in andere Länder exportieren will.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/eu-taxonomie-gas-atomkraft-nimmt-letzte-huerde | Autor= | Titel=EU-Taxonomie: Bewertung von Gas und Atomkraft als klimafreundlich nimmt letzte Hürde | TitelErg= | Nummer= | Tag=12 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-07-29 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Ziel der Reise ist Habeck zufolge auch, Lieferungen von Wasserstoff anzubahnen, einem der wichtigen Energieträger der Zukunft, der sich mit Solar- oder Windkraft ''CO₂-frei'' aus Wasser herstellen lässt.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-03/energiepolitik-robert-habeck-katar-reise | Autor= | Titel=Energiepolitik: Robert Habeck vereinbart deutsche Energiepartnerschaft mit Katar | TitelErg= | Nummer= | Tag=20 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-07-29 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Atomkraftwerke sind weder sicher, noch ist die Entsorgungslage geklärt. Auch sind sie nicht ''CO₂-frei,'' bieten keine Versorgungssicherheit und sind kostenintensiv.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.heise.de/tp/features/Ist-der-Slogan-Atomkraft-Nein-danke-jetzt-zukunftsfeindlich-6346228.html?seite=all | titel=Ist der Slogan "Atomkraft? – Nein danke!" jetzt zukunftsfeindlich? | autor=Klaus Moegling | hrsg=heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland | datum=2022-02-03 | zugriff=2022-07-29 | kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''CO₂-freie'' [[Fertigung]], [[Mobilität]] / [[Produktion]] / [[Technologie]] / [[Wirtschaft]], ''CO₂-freier'' [[Verkehr]], ''CO₂-freies'' [[Heizen]]
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''CO₂-freie'' [[Energie]] / [[Energieproduktion]] / [[Stromproduktion]] / [[Wasserkraft]] / [[Windkraft]]
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''CO₂-freie'' [[Kreuzfahrt]], ''CO₂-freier'' [[Stahl]] / [[Zement]], ''CO₂-freies'' [[Auto]] / [[Haus]]
:[1] ''mit [[Verb]]:'' ''CO₂-frei'' [[erzeugen]] / ([[Auto]]/[[Zug]]) [[fahren]] / [[fertigen]] / [[heizen]] / [[produzieren]] / [[reisen]] / [[transportieren]]
:[1] ''mit [[Adjektiv]]/[[Gradpartikel]]:'' [[fast]] / [[komplett]] / [[total]] / [[überwiegend]] ''CO₂-frei''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[CO₂-Freiheit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=''[[Ökologie]]:'' [[kein]] [[Kohlendioxid]] (= [[CO₂]]) [[enthalten]]d/[[emittieren]]d; ''[[frei]]'' von CO₂; die [[Atmosphäre]] nicht mit CO₂ [[anreichernd]]|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|CO₂-free}}, {{Ü|en|carbon neutral|L=E}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
* {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
6bgzfsf6hj72bysjc52m7r0weaqzcsv
MediaWiki:Gadget-CatNavi.js
8
1288057
9261026
9260596
2022-08-12T06:40:54Z
Formatierer
38134
Aufhänger
javascript
text/javascript
//<nowiki>
// begin namespace: foCatNavi
(function( _public, $, undefined ) {
var browseCat = "";
var catLinks;
_public.init = function ()
{
var pv = mw.util.getParamValue('cnCategory');
if (pv && pv.length > 0) {
browseCat = pv;
catLinks = document.getElementById("firstHeading"); //id="firstHeading"
} else {
catLinks = document.getElementById("mw-normal-catlinks"); //id="mw-hidden-catlinks"
if (catLinks) {
// Alle Links aus der Liste, die auch existieren
var catLinksList = catLinks.querySelectorAll("li a");
for (var i = 0; i < catLinksList.length; i++) {
if (browseCat == "") { // erste gefundene Kategorie wählen
browseCat = "Kategorie:" + catLinksList[i].innerText;
}
if (catLinksList[i].title.indexOf('(') > 0) { // erste gefundene Kategorie mit '(' wählen
browseCat = "Kategorie:" + catLinksList[i].innerText;
break; // leave for loop
}
}
catLinks = document.getElementById("catlinks"); // Aufhänger
}
}
if (browseCat != "") {
catLinks.insertAdjacentHTML("afterend",
'<div class="catlinks" style="font-size: small; text-align: center"><ul>' +
'<li id="liL5"></li><li id="liL4"></li><li id="liL3"></li><li id="liL2"></li><li id="liL1"></li>' +
'</ul><span style="font-size: large" title="Einträge aus der ' + browseCat + '">⇐ 📖 ⇒</span><ul>' +
'<li id="liR1"></li><li id="liR2"></li><li id="liR3"></li><li id="liR4"></li><li id="liR5"></li>' +
'</ul></div>'
);
var url = buildApi('',
"action=query&list=categorymembers&cmnamespace=0&cmprop=title&cmlimit=6&format=json");
$.post(url, {
cmtitle: browseCat,
cmdir: "descending",
cmstartsortkeyprefix: mw.config.get("wgPageName")
}, handleResponseCatsDesc);
$.post(url, {
cmtitle: browseCat,
cmdir: "ascending",
cmstartsortkeyprefix: mw.config.get("wgPageName")
}, handleResponseCatsAsc);
}
};
_public.initCat = function ()
{
// Auf den Kategorieseiten einen Eventhandler aktivieren, um Memberseiten mit CatNavi zu öffnen
$("#mw-pages li a").each(function(index, element) {
element.addEventListener("click", function(event) {
event.stopPropagation();
event.preventDefault();
var url = buildUrl2(this.innerText,"&cnCategory=" +
mw.util.wikiUrlencode(mw.config.get("wgPageName")));
location.href = url;
});
});
};
_public.config = function ()
{
// toDo
};
_public.help = function (chapter) {
window.location.href = mw.config.get("wgServer") + mw.config.get("wgScript")
+ "?title=" + mw.util.wikiUrlencode("Hilfe:CatNavi");
};
function handleResponseCatsAsc(data) {
if (data.query !== undefined && data.query.categorymembers !== undefined) {
var dqc = data.query.categorymembers;
for (var i = 1; i < dqc.length; i++) {
var lix = document.getElementById("liR" + i);
if (lix) {
lix.innerHTML = '<a href="' + buildUrl2(dqc[i].title,"&cnCategory=" + mw.util.wikiUrlencode(browseCat)) +
'">' + dqc[i].title + '</a>';
}
}
}
}
function handleResponseCatsDesc(data) {
if (data.query !== undefined && data.query.categorymembers !== undefined) {
var dqc = data.query.categorymembers;
for (var i = 1; i < dqc.length; i++) {
var lix = document.getElementById("liL" + i);
if (lix) {
lix.innerHTML = '<a href="' + buildUrl2(dqc[i].title,"&cnCategory=" + mw.util.wikiUrlencode(browseCat)) +
'">' + dqc[i].title + '</a>';
}
}
}
}
function addCORS(){
if (window.location.hostname.indexOf(".m.") >= 0) { // mobile site
return "origin=" + window.location.protocol + "//" + window.location.hostname + "&";
}
return "";
}
function buildApi(t,p) {
return mw.config.get("wgServer") + mw.config.get("wgScriptPath") + "/api.php?" + addCORS() +
p + mw.util.wikiUrlencode(t);
}
function buildUrl2(t,p) {
return mw.config.get("wgServer") + mw.config.get("wgScript")+"?title="+mw.util.wikiUrlencode(t)+p;
}
// end namespace: foCatNavi
}( window.foCatNavi = window.foCatNavi || {}, jQuery ));
if (mw.config.get("wgAction") == "view") {
if (mw.config.get("wgNamespaceNumber") == 14) { // Kategorie:
jQuery(document).ready(foCatNavi.initCat);
} else {
jQuery(document).ready(foCatNavi.init);
}
}
if (mw.config.get("wgPageName") == "Hilfe:CatNavi" && mw.config.get("wgAction") == "view") {
jQuery(document).ready(foCatNavi.config);
}
//</nowiki>
6oftvp1kz0kv6nz14377ivi4waao0nv
Chancengerechtigkeit
0
1288126
9261018
9260586
2022-08-12T05:08:15Z
Yoursmile
43509
+Plural (bitte Zitate noch zuordnen; es ließen sich noch weitere ergänzen)
wikitext
text/x-wiki
== Chancengerechtigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Chancengerechtigkeit
|Nominativ Plural=Chancengerechtigkeiten
|Genitiv Singular=Chancengerechtigkeit
|Genitiv Plural=Chancengerechtigkeiten
|Dativ Singular=Chancengerechtigkeit
|Dativ Plural=Chancengerechtigkeiten
|Akkusativ Singular=Chancengerechtigkeit
|Akkusativ Plural=Chancengerechtigkeiten
}}
{{Worttrennung}}
:Chan·cen·ge·rech·tig·keit, {{Pl.}} Chan·cen·ge·rech·tig·kei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɑ̃ːsn̩ɡəˌʁɛçtɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ˈʃaŋsn̩ɡəˌʁɛçtɪçkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|ft=meist Singular}}
:[1] {{K|Bildungspolitik}} [[gleich]]e [[Möglichkeit]]en, [[Zugang]] [[zu]] und [[für]] den [[Erwerb]] [[von]] [[Bildung]] zu [[haben]] [[ohne]] [[Einschränkung]]en durch [[zufällig]]e [[Lebensumstände]], beispielsweise durch [[Einkommen]] oder [[Vermögen]], [[Klassenzugehörigkeit]], [[Wohnort]], [[Geschlecht]] einer [[Person]]
:[2] [[gleich]]e [[Bedingung]]en/[[Voraussetzung]]en in einem [[Wettbewerb]]; ''auch:'' [[gleich]]e [[Voraussetzung]]en für [[gut|bessere]] [[Lebensbedingung]]en oder [[gesellschaftlich]]en [[Aufstieg]] ohne [[Einschränkung]]en durch [[zufällig]]e [[Lebensumstände]], beispielsweise dem [[Geschlecht]] oder der [[soziale]]n [[Herkunft]] einer [[Person]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantive]]n ''[[Chance]]'' und ''[[Gerechtigkeit]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
:Das Wort wird gebraucht ab Mitte der 1960er Jahre,<ref>[https://www.google.com/search?q=Chancengerechtigkeit&biw=1525&bih=625&source=lnt&tbs=cdr%3A1%2Ccd_min%3A1%2F1%2F1960%2Ccd_max%3A31.12.1969&tbm=bks Treffer auf books.google.com von 1960 bis 1969]</ref> einen regelmäßigen Gebrauch erkennt man ab Anfang der 1970er Jahre.<ref>[https://www.spiegel.de/suche/?suchbegriff=Chancengerechtigkeit&zeitraum=vor-1980 erster Treffer auf spiegel.de: 02.06.1974]</ref><ref>[https://www.zeit.de/suche/index?q=Chancengerechtigkeit erster Treffer auf zeit.de: 27.10.1972]</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Bildungsgerechtigkeit]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[Chancengleichheit]]
:[2] [[Verteilungsgerechtigkeit]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Gerechtigkeit]], [[soziale Gerechtigkeit]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Chancengerechtigkeit'' wird erreicht, wenn das Kind mit Migrationshintergrund oder das armutsgefährdete Kind der alleinerziehenden Mutter auch in einer Klasse mit nur acht bis vierzehn Klassenkameraden sitzt wie der Millionärssohn auf der Privatschule, statt in einer Klasse mit 25 oder noch mehr Kindern.
:[1] „Entstanden ist das Projekt naklar.io als studentische Initiative und kann inzwischen (im Mai 2022) über 8.000 Nutzerinnen und Nutzer aufweisen. Es versteht sich selbst als "Antwort für mehr Bildungs- und ''Chancengerechtigkeit'' in Deutschland"“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/509965/mehr-medien-mehr-chancen-mehr-moeglichkeiten/ | titel=Mehr Medien, mehr Chancen, mehr Möglichkeiten | autor=Marc Fabian Buck | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum=2022-07-12 | zugriff=2022-08-10 | kommentar= }}</ref> […].
:[1] Der eklatante Lehrermangel an öffentlichen Schulen in Deutschland ist ein großes Problem für die ''Chancengerechtigkeit.''
:[1] Corona hat die ohnehin nicht vorhandene ''Chancengerechtigkeit'' im Bildungssystem weiter verringert.
:[1] „Für ''Chancengerechtigkeit'' brauchen wir sehr individuelle und an Stärken orientierte Lernzugänge.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Streit-um-Bildungsplaene-in-Hamburg/!5855112 | Autor= | Titel=Streit um Bildungspläne in Hamburg: „Unterricht wie vor 100 Jahren“ | TitelErg= | Tag=01 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar=Interview mit Thimo Witting, Sprecher der Vereinigung der Schulleiter und Schulleiterinnen der Hamburger Stadtteilschulen im Verband der Schulen des gemeinsamen Lernens (GGG) und Schulleiter der Stadtteilschule Bergedorf, das Interview führte Kaija Kutter }}</ref>
:[1] „Der Bildungsbericht Schweiz 2018 spricht von einer «Verletzung der ''Chancengerechtigkeit''».“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/wissen/mensch/frauenmangel-in-mint-faechern-physikerin-werden-ist-schwieriger-als-physiker | Autor=Sabine Bitter | Titel=Frauenmangel in MINT-Fächern - Physikerin werden ist schwieriger als Physiker | TitelErg= | Tag=16 | Monat=09 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Mangelnde ''Chancengerechtigkeit'' für junge Migranten ist eines der Hauptprobleme im deutschen Schulsystem.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2YQok | Autor= | Titel=Bildungssystem – "Chancenspiegel": Migrationskinder in Deutschland benachteiligt | TitelErg= | Tag01 | Monat=03 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Nach wie vor kann über die Ausgestaltung des BAföG Einfluss auf die ''Chancengerechtigkeit'' genommen werden.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61672/bafoeg/ | titel=Soziale Situation in Deutschland – BAföG | autor= | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum=2022-06-05 | zugriff=2022-08-10 | kommentar= }}</ref>
:[1] [Schlagzeile:] ''Chancengerechtigkeit'' – OECD: Hoher Bildungsabschluss für Migranten schwerer<ref name="dw_01" >{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/34g2D | Autor= | Titel=Chancengerechtigkeit – OECD: Hoher Bildungsabschluss für Migranten schwerer | TitelErg= | Tag=11 | Monat=09 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Bundesbildungsministerin Anja Karliczek betonte bei der Vorstellung des Berichts, dass ''Chancengerechtigkeit'' in Deutschland das Ziel bleibe.“<ref name="dw_01" />
:[1] „In der Hochschulbildung gibt es nur wenig ''Chancengerechtigkeit.'' Zu diesem Schluss kommt die heute präsentierte OECD-Studie »Bildung auf einen Blick«.“<ref>{{Internetquelle | url=https://orf.at/stories/3012401/ | titel=OECD: Wenig Chancengerechtigkeit bei Hochschulbildung | autor= | hrsg=news.orf.at, ORF Online und Teletext GmbH & Co KG, Wien, Österreich | datum=2018-09-11 | zugriff=2022-08-10 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Doch gerade beim Thema ''Chancengerechtigkeit'' verzeichnet Deutschland im internationalen Vergleich Fortschritte. Mittlerweile erreichen hier rund 16 Prozent der Schüler mit Migrationshintergrund das oberste Viertel des Leistungsbereichs.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3U6gz | Autor=Astrid Prange de Oliveira | Titel=Bildung – PISA 2018: Gut ist nicht gut genug | TitelErg= | Tag=03 | Monat=12 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „»Unser Ziel ist, dass die Länder sich zusammensetzen und begreifen, dass eine Ganztagsschule eine Bildungseinrichtung ist, in der es um ''Chancengerechtigkeit'' geht,“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/studie-zu-ganztagsschulen-unterschiede-zwischen-den-100.html | Autor= | Titel=Studie zu Ganztagsschulen – „Unterschiede zwischen den Ländern fallen dramatisch aus“ | TitelErg= | Tag=28 | Monat=04 | Jahr=2016 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Campus & Karriere, Interview von Dirk Zorn durch die Journalistin Regina Brinkmann }}</ref> […]«.
:[1] „Die Gewährleistung von qualitativen Mindeststandards in Schule, Hochschule und Berufsbildung ist dagegen bislang ebenso wenig gelungen wie die damit verbundene Sicherstellung von ''Chancengerechtigkeit.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/themen/asien/indien/44534/expansion-qualitaet-gerechtigkeit/ | titel=Indien – Expansion, Qualität, Gerechtigkeit – Herausforderungen des indischen Bildungssystems | autor=Dr. Doris Hillger | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum=2014-04-07 | zugriff=2022-08-10 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Zudem seien Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, in der Probezeit deutlich weniger erfolgreich. Hier müsse man zumindest ''Chancengerechtigkeit'' schaffen, sagt Bildungsdirektorin Silvia Steiner.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/regional/zuerich-schaffhausen/warum-jeder-fuenfte-zuercher-gymnasiast-von-der-schule-fliegt | Autor= | Titel=Stolperstein Probezeit - Warum jeder fünfte Zürcher Gymnasiast von der Schule fliegt | TitelErg= | Tag=09 | Monat=05 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Zu einer solchen Selektion kommt es in der Schweiz – im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern – gleich zweimal: am Ende der Primarschule und beim Übertritt ins Gymnasium. «Diese Aufteilung ist politisch motiviert, sie läuft der ''Chancengerechtigkeit'' zuwider und dient letztlich der Elitenbildung», sagt Markus P. Neuenschwander, Professor für Pädagogische Psychologie am «Zentrum für Lernen und Sozialisation» an der Fachhochschule Nordwestschweiz.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/ungerechtigkeit-in-der-bildung-schlechte-chancen-trotz-guter-noten | Autor=Sabine Bitter | Titel=Ungerechtigkeit in der Bildung - Schlechte Chancen trotz guter Noten | TitelErg= | Tag=03 | Monat=10 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref>
:[1] […] „»wir werden nie ein System der völligen ''Chancengerechtigkeit'' bekommen, das ist eine Utopie.«“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Ex-SPD-Politikerin-ueber-Quereinstieg/!5863187 | Autor= | Titel=Ex-SPD-Politikerin über Quereinstieg: „Das Bedürfnis, wirksam zu sein“ | TitelErg= | Tag=03 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar=Interview mit [[w:Maja Lasić|Maja Lasić]], das Interview führte Anna Klöpper }}</ref>
:[2] […] „nur rund ein Drittel der Selbständigen in Deutschland sind Frauen. »Wir brauchen mehr Ehrgeiz für ''Chancengerechtigkeit''«, appellierte die Bundeskanzlerin - vielleicht auch an ihre eigene Regierung.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3IcY3 | Autor=Manuela Kasper-Claridge | Titel=Führungskräfte – Erfolgreiche Frauen beim Jahrestreffen des Verbands deutscher Unternehmerinnen | TitelErg= | Tag=17 | Monat=05 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Dem wirtschaftsliberalen Grundgedanken liegt ja die Annahme von ''Chancengerechtigkeit'' zu Grunde. Jeder soll die Möglichkeit haben, durch Leistung aufzusteigen.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/gesellschaftserbe-100.html | Autor=Yannick Haan | Titel=Gesellschaftserbe für alle – Reichtum gerechter verteilen | TitelErg= | Tag=16 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Meinung und Debatte, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2021/11/16/ein_erbe_fuer_alle_drk_20211116_0720_deb9606d.mp3 Audio zum Download], Dauer 04:31 mm:ss }}</ref>
:[2] „Sechs Jahre lang wurden in der Studie »''Chancengerechtigkeit'' durch Aufstiegsmobilität« 20.000 Menschen jährlich befragt.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/arbeitgebernahe-studie-in-deutschland-vom-tellerwaescher-100.html | Autor=Anja Nehls | Titel=Arbeitgebernahe Studie – In Deutschland vom Tellerwäscher zum Millionär? | TitelErg= | Tag=27 | Monat=08 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref>
:[?] „Gerechtigkeit wird so inflationär verwendet, dass man kaum noch durchblickt bei all den Generationen-, Geschlechter-, Zugangs-, Teilhabe-, Bildungs-, Leistungs- oder ''Chancengerechtigkeiten.''“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Kommentar-Lohnforderungen-der-IG-Metall/!5175387/ | Autor=Thilo Knott | Titel=Gerechtigkeit ist ein zu großes Wort | Tag=24 | Monat=09 | Jahr=2008 | Zugriff=2022-08-12 }}</ref>
:[?] „Wie muss unsere Gesellschaft mit der Dimension von sozialer Benachteiligung im Zusammenhang mit »Health Literacy« umgehen, um den Frauen mehr ''Chancengerechtigkeiten'' bieten zu können?“<ref>{{Literatur | Autor=Beate Wimmer-Puchinger u.a. | Titel=Irrsinnig weiblich - Psychische Krisen im Frauenleben | TitelErg=Hilfestellung für die Praxis | Auflage=1. | Verlag=Springer | Ort=Berlin/Heidelberg | Jahr=2016 | ISBN=978-3-662-48436-4 | Seiten=7 | Online=zitiert nach {{GBS|UJbWCwAAQBAJ|PR7|Hervorhebung="Chancengerechtigkeiten"}} }}</ref>
:[?] „Dass zwischen der klassisch liberalen Gerechtigkeit als gleichem Recht für alle und diesem bunten Strauß von ''Chancengerechtigkeiten'' ein grundsätzlicher Konflikt besteht, der nicht einfach aus der Welt geschafft werden kann, wird nicht weiter reflektiert.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Jörg Hennecke | Titel=Die neuen Grundsatzprogramme der deutschen Parteien aus ordnungspolitischer Sicht | Sammelwerk=Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft | Band=Band 59 | Ort=Stuttgart | Jahr=2008 | ISBN=9783828204539 | Seiten=122 | Online=zitiert nach {{GBS|d44OEAAAQBAJ|PA122|Hervorhebung="Chancengerechtigkeiten"}} }}</ref>
:[?] „Nur mit mehr Openness werden wir auch den Zugang verbessern können – und damit Chancengerechtigkeiten beim Informationszugang für alle Menschen, in allen Ländern erreichen.“<ref>{{Internetquelle |url=https://libreas.eu/ausgabe36/fahrenkrog/ |titel=Radikale Openness – wie Bibliotheken mit Open Educational Resources und Open Access die UN-Agenda 2030 unterstützen können (Interview) |werk=LIBREAS |datum=2019 |zugriff=2022-08-12 }}</ref>
:[?] „Eine sozialverträgliche Landentwicklung und Bodenordnung bietet den Ureinwohnern Taiwans stärker sachorientierte ''Chancengerechtigkeiten'' und Verfahrensgerechtigkeit.“<ref>{{Internetquelle |url=http://mediatum.ub.tum.de/doc/1098080/1098080.pdf |titel=Verbesserung der Lebenssituation für die Ureinwohner Taiwans durch eine sozialverträgliche Landentwicklung und Bodenordnung - gestützt auf Planungs- und Umsetzungsmethoden aus Deutschland |autor=Chin-Yi Wu |zugriff=2022-08-12 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1, 2] ''mit [[Verb]]:'' ''Chancengerechtigkeit'' [[garantieren]] / [[gewährleisten]] / [[sicherstellen]]
:[1, 2] ''mit [[Verb]]:'' ''Chancengerechtigkeit'' [[abschaffen]] / [[verhindern]]
:[1, 2] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[komplett]]e / [[völlig]]e ''Chancengerechtigkeit''
:[1] ''Chancengerechtigkeit'' [[für]] [[Kind]]er, ''Chancengerechtigkeit'' [[im]] [[Schulsystem]] / [[im]] [[Bildungswesen]]
:[1, 2] [[Beitrag]] zur ''Chancengerechtigkeit''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=[[gleich]]e [[Möglichkeit]]en, [[Zugang]] [[zu]] und [[für]] den [[Erwerb]] [[von]] [[Bildung]] zu [[haben]] [[ohne]] [[Einschränkung]]en durch [[zufällig]]e [[Lebensumstände]]|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|1|G=[[gleich]]e [[Bedingung]]en/[[Voraussetzung]]en in einem [[Wettbewerb]]; ''auch:'' [[gleich]]e [[Voraussetzung]]en für [[gut|bessere]] [[Lebensbedingung]]en oder [[gesellschaftlich]]en [[Aufstieg]]|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|25455}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
lnafkjst4uewi4yxte8ji7pk1o3snms
9261028
9261018
2022-08-12T07:14:21Z
Jeuwre
91608
Beispiele von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] den Bedeutungen zugeordnet
wikitext
text/x-wiki
== Chancengerechtigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Chancengerechtigkeit
|Nominativ Plural=Chancengerechtigkeiten
|Genitiv Singular=Chancengerechtigkeit
|Genitiv Plural=Chancengerechtigkeiten
|Dativ Singular=Chancengerechtigkeit
|Dativ Plural=Chancengerechtigkeiten
|Akkusativ Singular=Chancengerechtigkeit
|Akkusativ Plural=Chancengerechtigkeiten
}}
{{Worttrennung}}
:Chan·cen·ge·rech·tig·keit, {{Pl.}} Chan·cen·ge·rech·tig·kei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɑ̃ːsn̩ɡəˌʁɛçtɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ˈʃaŋsn̩ɡəˌʁɛçtɪçkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|ft=meist Singular}}
:[1] {{K|Bildungspolitik}} [[gleich]]e [[Möglichkeit]]en, [[Zugang]] [[zu]] und [[für]] den [[Erwerb]] [[von]] [[Bildung]] zu [[haben]] [[ohne]] [[Einschränkung]]en durch [[zufällig]]e [[Lebensumstände]], beispielsweise durch [[Einkommen]] oder [[Vermögen]], [[Klassenzugehörigkeit]], [[Wohnort]], [[Geschlecht]] einer [[Person]]
:[2] [[gleich]]e [[Bedingung]]en/[[Voraussetzung]]en in einem [[Wettbewerb]]; ''auch:'' [[gleich]]e [[Voraussetzung]]en für [[gut|bessere]] [[Lebensbedingung]]en oder [[gesellschaftlich]]en [[Aufstieg]] ohne [[Einschränkung]]en durch [[zufällig]]e [[Lebensumstände]], beispielsweise dem [[Geschlecht]] oder der [[soziale]]n [[Herkunft]] einer [[Person]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantive]]n ''[[Chance]]'' und ''[[Gerechtigkeit]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
:Das Wort wird gebraucht ab Mitte der 1960er Jahre,<ref>[https://www.google.com/search?q=Chancengerechtigkeit&biw=1525&bih=625&source=lnt&tbs=cdr%3A1%2Ccd_min%3A1%2F1%2F1960%2Ccd_max%3A31.12.1969&tbm=bks Treffer auf books.google.com von 1960 bis 1969]</ref> einen regelmäßigen Gebrauch erkennt man ab Anfang der 1970er Jahre.<ref>[https://www.spiegel.de/suche/?suchbegriff=Chancengerechtigkeit&zeitraum=vor-1980 erster Treffer auf spiegel.de: 02.06.1974]</ref><ref>[https://www.zeit.de/suche/index?q=Chancengerechtigkeit erster Treffer auf zeit.de: 27.10.1972]</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Bildungsgerechtigkeit]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[Chancengleichheit]]
:[2] [[Verteilungsgerechtigkeit]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Gerechtigkeit]], [[soziale Gerechtigkeit]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Chancengerechtigkeit'' wird erreicht, wenn das Kind mit Migrationshintergrund oder das armutsgefährdete Kind der alleinerziehenden Mutter auch in einer Klasse mit nur acht bis vierzehn Klassenkameraden sitzt wie der Millionärssohn auf der Privatschule, statt in einer Klasse mit 25 oder noch mehr Kindern.
:[1] „Entstanden ist das Projekt naklar.io als studentische Initiative und kann inzwischen (im Mai 2022) über 8.000 Nutzerinnen und Nutzer aufweisen. Es versteht sich selbst als "Antwort für mehr Bildungs- und ''Chancengerechtigkeit'' in Deutschland"“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/509965/mehr-medien-mehr-chancen-mehr-moeglichkeiten/ | titel=Mehr Medien, mehr Chancen, mehr Möglichkeiten | autor=Marc Fabian Buck | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum=2022-07-12 | zugriff=2022-08-10 | kommentar= }}</ref> […].
:[1] Der eklatante Lehrermangel an öffentlichen Schulen in Deutschland ist ein großes Problem für die ''Chancengerechtigkeit.''
:[1] Corona hat die ohnehin nicht vorhandene ''Chancengerechtigkeit'' im Bildungssystem weiter verringert.
:[1] „Für ''Chancengerechtigkeit'' brauchen wir sehr individuelle und an Stärken orientierte Lernzugänge.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Streit-um-Bildungsplaene-in-Hamburg/!5855112 | Autor= | Titel=Streit um Bildungspläne in Hamburg: „Unterricht wie vor 100 Jahren“ | TitelErg= | Tag=01 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar=Interview mit Thimo Witting, Sprecher der Vereinigung der Schulleiter und Schulleiterinnen der Hamburger Stadtteilschulen im Verband der Schulen des gemeinsamen Lernens (GGG) und Schulleiter der Stadtteilschule Bergedorf, das Interview führte Kaija Kutter }}</ref>
:[1] „Der Bildungsbericht Schweiz 2018 spricht von einer «Verletzung der ''Chancengerechtigkeit''».“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/wissen/mensch/frauenmangel-in-mint-faechern-physikerin-werden-ist-schwieriger-als-physiker | Autor=Sabine Bitter | Titel=Frauenmangel in MINT-Fächern - Physikerin werden ist schwieriger als Physiker | TitelErg= | Tag=16 | Monat=09 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Mangelnde ''Chancengerechtigkeit'' für junge Migranten ist eines der Hauptprobleme im deutschen Schulsystem.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2YQok | Autor= | Titel=Bildungssystem – "Chancenspiegel": Migrationskinder in Deutschland benachteiligt | TitelErg= | Tag01 | Monat=03 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Nach wie vor kann über die Ausgestaltung des BAföG Einfluss auf die ''Chancengerechtigkeit'' genommen werden.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61672/bafoeg/ | titel=Soziale Situation in Deutschland – BAföG | autor= | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum=2022-06-05 | zugriff=2022-08-10 | kommentar= }}</ref>
:[1] [Schlagzeile:] ''Chancengerechtigkeit'' – OECD: Hoher Bildungsabschluss für Migranten schwerer<ref name="dw_01" >{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/34g2D | Autor= | Titel=Chancengerechtigkeit – OECD: Hoher Bildungsabschluss für Migranten schwerer | TitelErg= | Tag=11 | Monat=09 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Bundesbildungsministerin Anja Karliczek betonte bei der Vorstellung des Berichts, dass ''Chancengerechtigkeit'' in Deutschland das Ziel bleibe.“<ref name="dw_01" />
:[1] „In der Hochschulbildung gibt es nur wenig ''Chancengerechtigkeit.'' Zu diesem Schluss kommt die heute präsentierte OECD-Studie »Bildung auf einen Blick«.“<ref>{{Internetquelle | url=https://orf.at/stories/3012401/ | titel=OECD: Wenig Chancengerechtigkeit bei Hochschulbildung | autor= | hrsg=news.orf.at, ORF Online und Teletext GmbH & Co KG, Wien, Österreich | datum=2018-09-11 | zugriff=2022-08-10 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Doch gerade beim Thema ''Chancengerechtigkeit'' verzeichnet Deutschland im internationalen Vergleich Fortschritte. Mittlerweile erreichen hier rund 16 Prozent der Schüler mit Migrationshintergrund das oberste Viertel des Leistungsbereichs.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3U6gz | Autor=Astrid Prange de Oliveira | Titel=Bildung – PISA 2018: Gut ist nicht gut genug | TitelErg= | Tag=03 | Monat=12 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „»Unser Ziel ist, dass die Länder sich zusammensetzen und begreifen, dass eine Ganztagsschule eine Bildungseinrichtung ist, in der es um ''Chancengerechtigkeit'' geht,“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/studie-zu-ganztagsschulen-unterschiede-zwischen-den-100.html | Autor= | Titel=Studie zu Ganztagsschulen – „Unterschiede zwischen den Ländern fallen dramatisch aus“ | TitelErg= | Tag=28 | Monat=04 | Jahr=2016 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Campus & Karriere, Interview von Dirk Zorn durch die Journalistin Regina Brinkmann }}</ref> […]«.
:[1] „Die Gewährleistung von qualitativen Mindeststandards in Schule, Hochschule und Berufsbildung ist dagegen bislang ebenso wenig gelungen wie die damit verbundene Sicherstellung von ''Chancengerechtigkeit.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/themen/asien/indien/44534/expansion-qualitaet-gerechtigkeit/ | titel=Indien – Expansion, Qualität, Gerechtigkeit – Herausforderungen des indischen Bildungssystems | autor=Dr. Doris Hillger | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum=2014-04-07 | zugriff=2022-08-10 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Zudem seien Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, in der Probezeit deutlich weniger erfolgreich. Hier müsse man zumindest ''Chancengerechtigkeit'' schaffen, sagt Bildungsdirektorin Silvia Steiner.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/regional/zuerich-schaffhausen/warum-jeder-fuenfte-zuercher-gymnasiast-von-der-schule-fliegt | Autor= | Titel=Stolperstein Probezeit - Warum jeder fünfte Zürcher Gymnasiast von der Schule fliegt | TitelErg= | Tag=09 | Monat=05 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Zu einer solchen Selektion kommt es in der Schweiz – im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern – gleich zweimal: am Ende der Primarschule und beim Übertritt ins Gymnasium. «Diese Aufteilung ist politisch motiviert, sie läuft der ''Chancengerechtigkeit'' zuwider und dient letztlich der Elitenbildung», sagt Markus P. Neuenschwander, Professor für Pädagogische Psychologie am «Zentrum für Lernen und Sozialisation» an der Fachhochschule Nordwestschweiz.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/ungerechtigkeit-in-der-bildung-schlechte-chancen-trotz-guter-noten | Autor=Sabine Bitter | Titel=Ungerechtigkeit in der Bildung - Schlechte Chancen trotz guter Noten | TitelErg= | Tag=03 | Monat=10 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref>
:[1] […] „»wir werden nie ein System der völligen ''Chancengerechtigkeit'' bekommen, das ist eine Utopie.«“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Ex-SPD-Politikerin-ueber-Quereinstieg/!5863187 | Autor= | Titel=Ex-SPD-Politikerin über Quereinstieg: „Das Bedürfnis, wirksam zu sein“ | TitelErg= | Tag=03 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar=Interview mit [[w:Maja Lasić|Maja Lasić]], das Interview führte Anna Klöpper }}</ref>
:[1] „Nur mit mehr Openness werden wir auch den Zugang verbessern können – und damit Chancengerechtigkeiten beim Informationszugang für alle Menschen, in allen Ländern erreichen.“<ref>{{Internetquelle |url=https://libreas.eu/ausgabe36/fahrenkrog/ |titel=Radikale Openness – wie Bibliotheken mit Open Educational Resources und Open Access die UN-Agenda 2030 unterstützen können (Interview) |werk=LIBREAS |datum=2019 |zugriff=2022-08-12 }}</ref>
:[2] […] „nur rund ein Drittel der Selbständigen in Deutschland sind Frauen. »Wir brauchen mehr Ehrgeiz für ''Chancengerechtigkeit''«, appellierte die Bundeskanzlerin - vielleicht auch an ihre eigene Regierung.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3IcY3 | Autor=Manuela Kasper-Claridge | Titel=Führungskräfte – Erfolgreiche Frauen beim Jahrestreffen des Verbands deutscher Unternehmerinnen | TitelErg= | Tag=17 | Monat=05 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Dem wirtschaftsliberalen Grundgedanken liegt ja die Annahme von ''Chancengerechtigkeit'' zu Grunde. Jeder soll die Möglichkeit haben, durch Leistung aufzusteigen.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/gesellschaftserbe-100.html | Autor=Yannick Haan | Titel=Gesellschaftserbe für alle – Reichtum gerechter verteilen | TitelErg= | Tag=16 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Meinung und Debatte, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2021/11/16/ein_erbe_fuer_alle_drk_20211116_0720_deb9606d.mp3 Audio zum Download], Dauer 04:31 mm:ss }}</ref>
:[2] „Sechs Jahre lang wurden in der Studie »''Chancengerechtigkeit'' durch Aufstiegsmobilität« 20.000 Menschen jährlich befragt.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/arbeitgebernahe-studie-in-deutschland-vom-tellerwaescher-100.html | Autor=Anja Nehls | Titel=Arbeitgebernahe Studie – In Deutschland vom Tellerwäscher zum Millionär? | TitelErg= | Tag=27 | Monat=08 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref>
:[2] „Wie muss unsere Gesellschaft mit der Dimension von sozialer Benachteiligung im Zusammenhang mit »Health Literacy« umgehen, um den Frauen mehr ''Chancengerechtigkeiten'' bieten zu können?“<ref>{{Literatur | Autor=Beate Wimmer-Puchinger u.a. | Titel=Irrsinnig weiblich - Psychische Krisen im Frauenleben | TitelErg=Hilfestellung für die Praxis | Auflage=1. | Verlag=Springer | Ort=Berlin/Heidelberg | Jahr=2016 | ISBN=978-3-662-48436-4 | Seiten=7 | Online=zitiert nach {{GBS|UJbWCwAAQBAJ|PR7|Hervorhebung="Chancengerechtigkeiten"}} }}</ref>
:[2] „Dass zwischen der klassisch liberalen Gerechtigkeit als gleichem Recht für alle und diesem bunten Strauß von ''Chancengerechtigkeiten'' ein grundsätzlicher Konflikt besteht, der nicht einfach aus der Welt geschafft werden kann, wird nicht weiter reflektiert.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Jörg Hennecke | Titel=Die neuen Grundsatzprogramme der deutschen Parteien aus ordnungspolitischer Sicht | Sammelwerk=Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft | Band=Band 59 | Ort=Stuttgart | Jahr=2008 | ISBN=9783828204539 | Seiten=122 | Online=zitiert nach {{GBS|d44OEAAAQBAJ|PA122|Hervorhebung="Chancengerechtigkeiten"}} }}</ref>
:[2] „Eine sozialverträgliche Landentwicklung und Bodenordnung bietet den Ureinwohnern Taiwans stärker sachorientierte ''Chancengerechtigkeiten'' und Verfahrensgerechtigkeit.“<ref>{{Internetquelle |url=http://mediatum.ub.tum.de/doc/1098080/1098080.pdf |titel=Verbesserung der Lebenssituation für die Ureinwohner Taiwans durch eine sozialverträgliche Landentwicklung und Bodenordnung - gestützt auf Planungs- und Umsetzungsmethoden aus Deutschland |autor=Chin-Yi Wu |zugriff=2022-08-12 }}</ref>
:[?] „Gerechtigkeit wird so inflationär verwendet, dass man kaum noch durchblickt bei all den Generationen-, Geschlechter-, Zugangs-, Teilhabe-, Bildungs-, Leistungs- oder ''Chancengerechtigkeiten.''“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Kommentar-Lohnforderungen-der-IG-Metall/!5175387/ | Autor=Thilo Knott | Titel=Gerechtigkeit ist ein zu großes Wort | Tag=24 | Monat=09 | Jahr=2008 | Zugriff=2022-08-12 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1, 2] ''mit [[Verb]]:'' ''Chancengerechtigkeit'' [[garantieren]] / [[gewährleisten]] / [[sicherstellen]]
:[1, 2] ''mit [[Verb]]:'' ''Chancengerechtigkeit'' [[abschaffen]] / [[verhindern]]
:[1, 2] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[komplett]]e / [[völlig]]e ''Chancengerechtigkeit''
:[1] ''Chancengerechtigkeit'' [[für]] [[Kind]]er, ''Chancengerechtigkeit'' [[im]] [[Schulsystem]] / [[im]] [[Bildungswesen]]
:[1, 2] [[Beitrag]] zur ''Chancengerechtigkeit''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=[[gleich]]e [[Möglichkeit]]en, [[Zugang]] [[zu]] und [[für]] den [[Erwerb]] [[von]] [[Bildung]] zu [[haben]] [[ohne]] [[Einschränkung]]en durch [[zufällig]]e [[Lebensumstände]]|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|1|G=[[gleich]]e [[Bedingung]]en/[[Voraussetzung]]en in einem [[Wettbewerb]]; ''auch:'' [[gleich]]e [[Voraussetzung]]en für [[gut|bessere]] [[Lebensbedingung]]en oder [[gesellschaftlich]]en [[Aufstieg]]|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|25455}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
mzuf7am99mjydwc9221jyl1akgtkp54
𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽
0
1288137
9260739
9260617
2022-08-11T13:26:00Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Verb|Gotisch}} */ +bsp
wikitext
text/x-wiki
== 𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Gotisch}} ===
{{Gotisch Verb Übersicht
|1. Person Singular Präsens=𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉
|2. Person Singular Präsens=𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐍃
|3. Person Singular Präsens=𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌸
|1. Person Singular Präteritum=𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌳𐌰
|3. Person Plural Präteritum=𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌳𐌴𐌳𐌿𐌽
|Partizip Perfekt=𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌸𐍃
}}
{{Worttrennung}}
:𐍆𐍂𐌹·𐌾𐍉𐌽
{{Umschrift}}
:frijon
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|spr=got}} lieben
{{Beispiele}}
:[1] 𐌷𐌰𐌿𐍃𐌹𐌳𐌴𐌳𐌿𐌸 𐌸𐌰𐍄𐌴𐌹 𐌵𐌹𐌸𐌰𐌽 𐌹𐍃𐍄: 𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐍃 𐌽𐌴𐍈𐌿𐌽𐌳𐌾𐌰𐌽 𐌸𐌴𐌹𐌽𐌰𐌽𐌰, 𐌾𐌰𐌷 𐍆𐌹𐌰𐌹𐍃 𐍆𐌹𐌰𐌽𐌳 𐌸𐌴𐌹𐌽𐌰𐌽𐌰.
::„hausideduþ þatei qiþan ist: ''frijos'' nehvundjan þeinana, jah fiais fiand þeinana.“ (Mt 5, 43)<ref name=Streitberg-5>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 5.</ref>
::„Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: Du sollst deinen Nächsten ''lieben'' und deinen Feind hassen.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|43}}</ref>
:[1] 𐌾𐌰𐌱𐌰𐌹 𐌰𐌿𐌺 𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌸 𐌸𐌰𐌽𐍃 𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽𐌳𐌰𐌽𐍃 𐌹𐌶𐍅𐌹𐍃 𐌰𐌹𐌽𐌰𐌽𐍃, 𐍈𐍉 𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽𐍉 𐌷𐌰𐌱𐌰𐌹𐌸? 𐌽𐌹𐌿 𐌾𐌰𐌷 𐌸𐌰𐌹 𐌸𐌹𐌿𐌳𐍉 𐌸𐌰𐍄𐌰 𐍃𐌰𐌼𐍉 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳?
::„jabai auk ''frijoþ'' þans ''frijondans'' izwis ainans, hvo mizdono habaiþ? niu jah þai þiudo þata samo taujand?“ (Mt 5, 46)<ref name=Streitberg-5 />
::„Wenn ihr nämlich nur die ''liebt'', die euch ''lieben'', welchen Lohn könnt ihr dafür erwarten? Tun das nicht auch die Zöllner?“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|46}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|lieben}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Streitberg|039}}, Seite 39.
{{Quellen}}
gyvknzd593qvc77a1xwp9985o1u08u9
Aufwiegler
0
1288158
9260900
9260639
2022-08-11T17:20:03Z
Udo T.
91150
IPA
wikitext
text/x-wiki
== Aufwiegler ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Aufwiegler
|Nominativ Plural=Aufwiegler
|Genitiv Singular=Aufwieglers
|Genitiv Plural=Aufwiegler
|Dativ Singular=Aufwiegler
|Dativ Plural=Aufwieglern
|Akkusativ Singular=Aufwiegler
|Akkusativ Plural=Aufwiegler
}}
{{Worttrennung}}
:Auf·wieg·ler, {{Pl.}} Auf·wieg·ler
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌviːɡlɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die für [[Unruhe]] sorgt und andere zum [[Widerstand]], zur [[Auflehnung]] bewegt
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des [[Substantivs]] ([[Substantivierung]]) vom Stamm des [[Verb]]s ''[[aufwiegeln]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Agitator]], [[Demagoge]], [[Provokateur]], [[Unruhestifter]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Abwiegler]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Aufwieglerin]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Volksaufwiegler]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Person, die für Unruhe sorgt und andere zum Widerstand, zur Auflehnung bewegt|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-PONS}}
l4skt3ga5h8idg866xb62329wq31ufg
9261006
9260900
2022-08-12T04:43:49Z
Yoursmile
43509
+WB
wikitext
text/x-wiki
== Aufwiegler ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Aufwiegler
|Nominativ Plural=Aufwiegler
|Genitiv Singular=Aufwieglers
|Genitiv Plural=Aufwiegler
|Dativ Singular=Aufwiegler
|Dativ Plural=Aufwieglern
|Akkusativ Singular=Aufwiegler
|Akkusativ Plural=Aufwiegler
}}
{{Worttrennung}}
:Auf·wieg·ler, {{Pl.}} Auf·wieg·ler
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌviːɡlɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die für [[Unruhe]] sorgt und andere zum [[Widerstand]], zur [[Auflehnung]] bewegt
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des [[Substantivs]] ([[Substantivierung]]) vom Stamm des [[Verb]]s ''[[aufwiegeln]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Agitator]], [[Demagoge]], [[Provokateur]], [[Unruhestifter]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Abwiegler]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Aufwieglerin]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Volksaufwiegler]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
{{Wortbildungen}}
:[[aufwieglerisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Person, die für Unruhe sorgt und andere zum Widerstand, zur Auflehnung bewegt|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-PONS}}
d1jgv9l5sevw8c7evwaxghpfmdpz0ja
lidovka
0
1288161
9260952
9260655
2022-08-11T21:02:11Z
Betterknower
1792
Form, Vorlage:Pons, Beispiel übersetzt
wikitext
text/x-wiki
== lidovka ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{f}} ===
{{Tschechisch Substantiv f|lidov|k|a|}}
{{Worttrennung}}
:li·dov·ka
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlidɔfka|spr=cs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[charakteristisch|charakteristisches]] [[Volkslied]]; [[Volksmusik]]
{{Synonyme}}
:[1] [[folk]], [[písnička]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[hudba]], [[muzika]]
{{Beispiele}}
:[1] Hráli ''lidovky'' tak hlasitě a dlouho, takže Štěpánek celou noc nespal.
::Sie spielten so laut und lange ''Volksmusik'', sodass Štěpánek die ganze Nacht nicht schlafen konnte.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[slezský|slezská]]/[[moravský|moravská]]/[[český|česká]] ''lidovka'' – schlesische/mährische/böhmische ''Volksmusik''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Volksmusik}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1] {{Ref-cs-PSJC}}
:[1] {{Ref-Pons|cs|lidovka}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[ledovka]]|spr=cs}}
e1c43adi7afe5eqqag9fv50q1455utz
𐌿𐌱𐌹𐌻𐌰𐌽𐍃
0
1288170
9260681
2022-08-11T11:59:42Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐌿𐌱𐌹𐌻𐌰𐌽𐍃 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Gotisch}} ===
{{Worttrennung}}
:𐌿𐌱𐌹·𐌻𐌰𐌽𐍃
{{Umschrift}}
:ubilans
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Akkusativ Plural Maskulinum der starken Deklination des Adjektivs '''[[𐌿𐌱𐌹𐌻𐍃]]'''
* Nominativ Plural Maskulinum der schwachen Deklination des Adjektivs '''[[𐌿𐌱𐌹𐌻𐍃]]'''
* Akkusativ Plural Maskulinum der schwachen Deklination des Adjektivs '''[[𐌿𐌱𐌹𐌻𐍃]]'''
{{Grundformverweis Dekl|𐌿𐌱𐌹𐌻𐍃|spr=got}}
83fb9rmlnrdbd57n1bvq1061rl3cez3
𐌲𐍉𐌸𐍃
0
1288171
9260690
2022-08-11T12:06:54Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐌲𐍉𐌸𐍃 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Gotisch}} ===
{{Gotisch Adjektiv Übersicht
|Nominativ Singular m=𐌲𐍉𐌸𐍃
|Nominativ Singular f=𐌲𐍉𐌳𐌰
|Nominativ Singular n=𐌲𐍉𐌸
}}
{{Nebenformen}}
:[[𐌲𐍉𐌳𐍃]]
{{Worttrennung}}
:𐌲𐍉𐌸𐍃
{{Umschrift}}
:goþs
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] gut
{{Gegenwörter}}
:[1] [[𐌿𐌱𐌹𐌻𐍃]]
{{Beispiele}}
:[1] 𐍃𐍅𐌰 𐌻𐌹𐌿𐌷𐍄𐌾𐌰𐌹 𐌻𐌹𐌿𐌷𐌰𐌸 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂 𐌹𐌽 𐌰𐌽𐌳𐍅𐌰𐌹𐍂𐌸𐌾𐌰 𐌼𐌰𐌽𐌽𐌴, 𐌴𐌹 𐌲𐌰𐍃𐌰𐌹𐍈𐌰𐌹𐌽𐌰 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂𐌰 𐌲𐍉𐌳𐌰 𐍅𐌰𐌿𐍂𐍃𐍄𐍅𐌰 𐌾𐌰𐌷 𐌷𐌰𐌿𐌷𐌾𐌰𐌹𐌽𐌰 𐌰𐍄𐍄𐌰𐌽 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂𐌰𐌽𐌰 𐌸𐌰𐌽𐌰 𐌹𐌽 𐌷𐌹𐌼𐌹𐌽𐌰𐌼.
::„swa liuhtjai liuhaþ izwar in andwairþja manne, ei gasaihvaina izwara ''goda'' waurstwa jah hauhjaina attan izwarana þana in himinam.“ (Mt. 5, 16)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Matthäus, 5,16, Seite 3.</ref>
::„So ''soll'' euer Licht vor den Menschen leuchten, damit sie eure ''guten'' Taten sehen und euren Vater im Himmel preisen.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|16}}</ref>
*''[[substantivieren|substantiviert]]:''
:[1] 𐌴𐌹 𐍅𐌰𐌹𐍂𐌸𐌰𐌹𐌸 𐍃𐌿𐌽𐌾𐌿𐍃 𐌰𐍄𐍄𐌹𐌽𐍃 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂𐌹𐍃 𐌸𐌹𐍃 𐌹𐌽 𐌷𐌹𐌼𐌹𐌽𐌰𐌼, 𐌿𐌽𐍄𐌴 𐍃𐌿𐌽𐌽𐍉𐌽 𐍃𐌴𐌹𐌽𐌰 𐌿𐍂𐍂𐌰𐌽𐌽𐌴𐌹𐌸 𐌰𐌽𐌰 𐌿𐌱𐌹𐌻𐌰𐌽𐍃 𐌾𐌰𐌷 𐌲𐍉𐌳𐌰𐌽𐍃, 𐌾𐌰𐌷 𐍂𐌹𐌲𐌽𐌴𐌹𐌸 𐌰𐌽𐌰 𐌲𐌰𐍂𐌰𐌹𐌷𐍄𐌰𐌽𐍃 𐌾𐌰𐌷 𐌰𐌽𐌰 𐌹𐌽𐍅𐌹𐌽𐌳𐌰𐌽𐍃.
::„ei wairþaiþ sunjus attins izwaris þis in himinam, unte sunnon seina urranneiþ ana ubilans jah ''godans'', jah rigneiþ ana garaihtans jah ana inwindans.“ (Mt 5, 45)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}} Matthäus 5,45, Seite 5.</ref>
::„damit ihr Kinder eures Vaters im Himmel werdet; denn er lässt seine Sonne aufgehen über Bösen und ''Guten'' und er lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|45}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|gut}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Streitberg|050}}, Seite 50.
{{Quellen}}
j8d6oqay0ec95ve9j00o9itvfi074sb
𐌲𐍉𐌳𐌰
0
1288172
9260697
2022-08-11T12:13:16Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐌲𐍉𐌳𐌰 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Gotisch}} ===
{{Worttrennung}}
:𐌲𐍉·𐌳𐌰
{{Umschrift}}
:goda
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Adjektivs '''[[𐌲𐍉𐌸𐍃]]'''
* Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Adjektivs '''[[𐌲𐍉𐌸𐍃]]'''
* Nominativ Plural Neutrum der starken Deklination des Adjektivs '''[[𐌲𐍉𐌸𐍃]]'''
* Akkusativ Plural Neutrum der starken Deklination des Adjektivs '''[[𐌲𐍉𐌸𐍃]]'''
* Nominativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Adjektivs '''[[𐌲𐍉𐌸𐍃]]'''
{{Grundformverweis Dekl|𐌲𐍉𐌸𐍃|spr=got}}
8sbc0meoipey5mcb5c3ul0k70fje35z
𐌲𐍉𐌳𐌰𐌽𐍃
0
1288173
9260700
2022-08-11T12:15:26Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐌲𐍉𐌳𐌰𐌽𐍃 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Gotisch}} ===
{{Worttrennung}}
:𐌲𐍉·𐌳𐌰𐌽𐍃
{{Umschrift}}
:godans
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Akkusativ Plural Maskulinum der starken Deklination des Adjektivs '''[[𐌲𐍉𐌸𐍃]]'''
* Nominativ Plural Maskulinum der schwachen Deklination des Adjektivs '''[[𐌲𐍉𐌸𐍃]]'''
* Akkusativ Plural Maskulinum der schwachen Deklination des Adjektivs '''[[𐌲𐍉𐌸𐍃]]'''
{{Grundformverweis Dekl|𐌲𐍉𐌸𐍃|spr=got}}
7iqvakqht9u23udaoxmdtihc9x7bizb
𐍂𐌹𐌲𐌽𐌾𐌰𐌽
0
1288174
9260708
2022-08-11T12:21:33Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐍂𐌹𐌲𐌽𐌾𐌰𐌽 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Gotisch}} ===
{{Gotisch Verb Übersicht
|1. Person Singular Präsens=𐍂𐌹𐌲𐌽𐌾𐌰
|2. Person Singular Präsens=𐍂𐌹𐌲𐌽𐌴𐌹𐍃
|3. Person Singular Präsens=𐍂𐌹𐌲𐌽𐌴𐌹𐌸
|1. Person Singular Präteritum=𐍂𐌹𐌲𐌽𐌹𐌳𐌰
|3. Person Plural Präteritum=𐍂𐌹𐌲𐌽𐌹𐌳𐌴𐌳𐌿𐌽
|Partizip Perfekt=𐍂𐌹𐌲𐌽𐌹𐌸𐍃
}}
{{Worttrennung}}
:𐍂𐌹𐌲·𐌽𐌾𐌰𐌽
{{Umschrift}}
:rignjan
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|unpersönlich|intrans.|spr=got}} regnen
:[1] {{K|intrans.|spr=got}} regnen lassen
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=got}}
:[2] 𐌴𐌹 𐍅𐌰𐌹𐍂𐌸𐌰𐌹𐌸 𐍃𐌿𐌽𐌾𐌿𐍃 𐌰𐍄𐍄𐌹𐌽𐍃 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂𐌹𐍃 𐌸𐌹𐍃 𐌹𐌽 𐌷𐌹𐌼𐌹𐌽𐌰𐌼, 𐌿𐌽𐍄𐌴 𐍃𐌿𐌽𐌽𐍉𐌽 𐍃𐌴𐌹𐌽𐌰 𐌿𐍂𐍂𐌰𐌽𐌽𐌴𐌹𐌸 𐌰𐌽𐌰 𐌿𐌱𐌹𐌻𐌰𐌽𐍃 𐌾𐌰𐌷 𐌲𐍉𐌳𐌰𐌽𐍃, 𐌾𐌰𐌷 𐍂𐌹𐌲𐌽𐌴𐌹𐌸 𐌰𐌽𐌰 𐌲𐌰𐍂𐌰𐌹𐌷𐍄𐌰𐌽𐍃 𐌾𐌰𐌷 𐌰𐌽𐌰 𐌹𐌽𐍅𐌹𐌽𐌳𐌰𐌽𐍃.
::„ei wairþaiþ sunjus attins izwaris þis in himinam, unte sunnon seina urranneiþ ana ubilans jah godans, jah ''rigneiþ'' ana garaihtans jah ana inwindans.“ (Mt 5, 45)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}} Matthäus 5,45, Seite 5.</ref>
::„damit ihr Kinder eures Vaters im Himmel werdet; denn er lässt seine Sonne aufgehen über Bösen und Guten und er ''lässt regnen'' über Gerechte und Ungerechte.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|45}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|regnen}}; [2] {{Ü|de|regnen|regnen lassen}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Streitberg|111}}, Seite 111.
{{Quellen}}
q42ioduu3czizhiakq4qgs276goptfm
𐍂𐌹𐌲𐌽𐌴𐌹𐌸
0
1288175
9260711
2022-08-11T12:23:06Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐍂𐌹𐌲𐌽𐌴𐌹𐌸 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Gotisch}} ===
{{Worttrennung}}
:𐍂𐌹𐌲·𐌽𐌴𐌹𐌸
{{Umschrift}}
:rigneiþ
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[𐍂𐌹𐌲𐌽𐌾𐌰𐌽]]'''
{{Grundformverweis Konj|𐍂𐌹𐌲𐌽𐌾𐌰𐌽|spr=got}}
mmiw01qd6vpgwkclcw0ian5pic7mo7v
𐌲𐌰𐍂𐌰𐌹𐌷𐍄𐍃
0
1288176
9260713
2022-08-11T12:28:15Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐌲𐌰𐍂𐌰𐌹𐌷𐍄𐍃 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Gotisch}} ===
{{Gotisch Adjektiv Übersicht
|Nominativ Singular m=𐌲𐌰𐍂𐌰𐌹𐌷𐍄𐍃
|Nominativ Singular f=𐌲𐌰𐍂𐌰𐌹𐌷𐍄𐌰
|Nominativ Singular n=𐌲𐌰𐍂𐌰𐌹𐌷𐍄
}}
{{Worttrennung}}
:𐌲𐌰·𐍂𐌰𐌹𐌷𐍄𐍃
{{Umschrift}}
:garaihts
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] gerecht
{{Gegenwörter}}
:[1] [[𐌹𐌽𐍅𐌹𐌽𐌳𐍃]]
{{Beispiele}}
*''[[substantivieren|substantiviert]]:''
:[1] 𐌴𐌹 𐍅𐌰𐌹𐍂𐌸𐌰𐌹𐌸 𐍃𐌿𐌽𐌾𐌿𐍃 𐌰𐍄𐍄𐌹𐌽𐍃 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂𐌹𐍃 𐌸𐌹𐍃 𐌹𐌽 𐌷𐌹𐌼𐌹𐌽𐌰𐌼, 𐌿𐌽𐍄𐌴 𐍃𐌿𐌽𐌽𐍉𐌽 𐍃𐌴𐌹𐌽𐌰 𐌿𐍂𐍂𐌰𐌽𐌽𐌴𐌹𐌸 𐌰𐌽𐌰 𐌿𐌱𐌹𐌻𐌰𐌽𐍃 𐌾𐌰𐌷 𐌲𐍉𐌳𐌰𐌽𐍃, 𐌾𐌰𐌷 𐍂𐌹𐌲𐌽𐌴𐌹𐌸 𐌰𐌽𐌰 𐌲𐌰𐍂𐌰𐌹𐌷𐍄𐌰𐌽𐍃 𐌾𐌰𐌷 𐌰𐌽𐌰 𐌹𐌽𐍅𐌹𐌽𐌳𐌰𐌽𐍃.
::„ei wairþaiþ sunjus attins izwaris þis in himinam, unte sunnon seina urranneiþ ana ubilans jah godans, jah rigneiþ ana ''garaihtans'' jah ana inwindans.“ (Mt 5, 45)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}} Matthäus 5,45, Seite 5.</ref>
::„damit ihr Kinder eures Vaters im Himmel werdet; denn er lässt seine Sonne aufgehen über Bösen und Guten und er lässt regnen über ''Gerechte'' und Ungerechte.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|45}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|gerecht}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Streitberg|047}}, Seite 47.
{{Quellen}}
8pr9ioea8kzjda69l0j0hdg0gt7uk23
𐌲𐌰𐍂𐌰𐌹𐌷𐍄𐌰𐌽𐍃
0
1288177
9260714
2022-08-11T12:29:46Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐌲𐌰𐍂𐌰𐌹𐌷𐍄𐌰𐌽𐍃 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Gotisch}} ===
{{Worttrennung}}
:𐌲𐌰·𐍂𐌰𐌹𐌷·𐍄𐌰𐌽𐍃
{{Umschrift}}
:garaihtans
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Akkusativ Plural Maskulinum der starken Deklination des Adjektivs '''[[𐌲𐌰𐍂𐌰𐌹𐌷𐍄𐍃]]'''
* Nominativ Plural Maskulinum der schwachen Deklination des Adjektivs '''[[𐌲𐌰𐍂𐌰𐌹𐌷𐍄𐍃]]'''
* Akkusativ Plural Maskulinum der schwachen Deklination des Adjektivs '''[[𐌲𐌰𐍂𐌰𐌹𐌷𐍄𐍃]]'''
{{Grundformverweis Dekl|𐌲𐌰𐍂𐌰𐌹𐌷𐍄𐍃|spr=got}}
75qr9k9x3oyc57kykp9yq9lkyg146yq
𐌹𐌽𐍅𐌹𐌽𐌳𐍃
0
1288178
9260715
2022-08-11T12:33:20Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐌹𐌽𐍅𐌹𐌽𐌳𐍃 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Gotisch}} ===
{{Gotisch Adjektiv Übersicht
|Nominativ Singular m=𐌹𐌽𐍅𐌹𐌽𐌳𐍃
|Nominativ Singular f=𐌹𐌽𐍅𐌹𐌽𐌳𐌰
|Nominativ Singular n=𐌹𐌽𐍅𐌹𐌽𐌳
}}
{{Worttrennung}}
:𐌹𐌽·𐍅𐌹𐌽𐌳𐍃
{{Umschrift}}
:inwinds
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ungerecht
{{Gegenwörter}}
:[1] [[𐌲𐌰𐍂𐌰𐌹𐌷𐍄𐍃]]
{{Beispiele}}
*''[[substantivieren|substantiviert]]:''
:[1] 𐌴𐌹 𐍅𐌰𐌹𐍂𐌸𐌰𐌹𐌸 𐍃𐌿𐌽𐌾𐌿𐍃 𐌰𐍄𐍄𐌹𐌽𐍃 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂𐌹𐍃 𐌸𐌹𐍃 𐌹𐌽 𐌷𐌹𐌼𐌹𐌽𐌰𐌼, 𐌿𐌽𐍄𐌴 𐍃𐌿𐌽𐌽𐍉𐌽 𐍃𐌴𐌹𐌽𐌰 𐌿𐍂𐍂𐌰𐌽𐌽𐌴𐌹𐌸 𐌰𐌽𐌰 𐌿𐌱𐌹𐌻𐌰𐌽𐍃 𐌾𐌰𐌷 𐌲𐍉𐌳𐌰𐌽𐍃, 𐌾𐌰𐌷 𐍂𐌹𐌲𐌽𐌴𐌹𐌸 𐌰𐌽𐌰 𐌲𐌰𐍂𐌰𐌹𐌷𐍄𐌰𐌽𐍃 𐌾𐌰𐌷 𐌰𐌽𐌰 𐌹𐌽𐍅𐌹𐌽𐌳𐌰𐌽𐍃.
::„ei wairþaiþ sunjus attins izwaris þis in himinam, unte sunnon seina urranneiþ ana ubilans jah godans, jah rigneiþ ana garaihtans jah ana ''inwindans''.“ (Mt 5, 45)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}} Matthäus 5,45, Seite 5.</ref>
::„damit ihr Kinder eures Vaters im Himmel werdet; denn er lässt seine Sonne aufgehen über Bösen und Guten und er lässt regnen über Gerechte und ''Ungerechte''.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|45}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|ungerecht}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Streitberg|069}}, Seite 69.
{{Quellen}}
t6t4105xszuymngy2fu0vdc64q7127p
𐌹𐌽𐍅𐌹𐌽𐌳𐌰𐌽𐍃
0
1288179
9260716
2022-08-11T12:34:14Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐌹𐌽𐍅𐌹𐌽𐌳𐌰𐌽𐍃 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Gotisch}} ===
{{Worttrennung}}
:𐌹𐌽·𐍅𐌹𐌽·𐌳𐌰𐌽𐍃
{{Umschrift}}
:inwindans
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Akkusativ Plural Maskulinum der starken Deklination des Adjektivs '''[[𐌹𐌽𐍅𐌹𐌽𐌳𐍃]]'''
* Nominativ Plural Maskulinum der schwachen Deklination des Adjektivs '''[[𐌹𐌽𐍅𐌹𐌽𐌳𐍃]]'''
* Akkusativ Plural Maskulinum der schwachen Deklination des Adjektivs '''[[𐌹𐌽𐍅𐌹𐌽𐌳𐍃]]'''
{{Grundformverweis Dekl|𐌹𐌽𐍅𐌹𐌽𐌳𐍃|spr=got}}
34grlvob1yfag6zyn1x8tpd0lu15i7p
𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽𐌳𐌰𐌽𐍃
0
1288180
9260742
2022-08-11T13:27:43Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽𐌳𐌰𐌽𐍃 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Gotisch}} ===
{{Worttrennung}}
:𐍆𐍂𐌹·𐌾𐍉𐌽·𐌳𐌰𐌽𐍃
{{Umschrift}}
:frijondans
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Plural Maskulinum des Partizips Präsens des Verbs '''[[𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽]]'''
* Akkusativ Plural Maskulinum des Partizips Präsens des Verbs '''[[𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽]]'''
{{Grundformverweis Dekl|𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽|spr=got}}
tmbkfqnj096aooh98anyjqsd18rwu3b
𐌰𐌹𐌽𐌰𐌽𐍃
0
1288181
9260743
2022-08-11T13:29:31Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐌰𐌹𐌽𐌰𐌽𐍃 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Gotisch}} ===
{{Worttrennung}}
:𐌰𐌹𐌽𐌰𐌽𐍃
{{Umschrift}}
:ainans
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Akkusativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[𐌰𐌹𐌽𐍃]]'''
{{Grundformverweis Dekl|𐌰𐌹𐌽𐍃|spr=got}}
exqol1nnzp4cnqpyjb44ia02kl0uvxu
𐍈𐍉
0
1288182
9260747
2022-08-11T13:36:07Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐍈𐍉 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Gotisch}} ===
{{Worttrennung}}
:𐍈𐍉
{{Umschrift}}
:hvo
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Singular Femininum des Pronomens '''[[𐍈𐌰𐍃]]'''
* Akkusativ Singular Femininum des Pronomens '''[[𐍈𐌰𐍃]]'''
{{Grundformverweis Dekl|𐍈𐌰𐍃|spr=got}}
tb0xb077bjngkq7sv92khea0ku0k263
𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉
0
1288183
9260752
2022-08-11T13:47:29Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Gotisch}}, {{f}} ===
{{Gotisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉
|Akkusativ Singular=𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽
|Vokativ Singular=𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉
|Genitiv Singular=𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽𐍃
|Dativ Singular=𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽
|Nominativ Plural=𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽𐍃
|Akkusativ Plural=𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽𐍃
|Vokativ Plural=𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽𐍃
|Genitiv Plural=𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽𐍉
|Dativ Plural=𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌼
}}
{{Worttrennung}}
:𐌼𐌹𐌶·𐌳𐍉
{{Umschrift}}
:mizdo
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Lohn
{{Beispiele}}
:[1] 𐌾𐌰𐌱𐌰𐌹 𐌰𐌿𐌺 𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌸 𐌸𐌰𐌽𐍃 𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽𐌳𐌰𐌽𐍃 𐌹𐌶𐍅𐌹𐍃 𐌰𐌹𐌽𐌰𐌽𐍃, 𐍈𐍉 𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽𐍉 𐌷𐌰𐌱𐌰𐌹𐌸? 𐌽𐌹𐌿 𐌾𐌰𐌷 𐌸𐌰𐌹 𐌸𐌹𐌿𐌳𐍉 𐌸𐌰𐍄𐌰 𐍃𐌰𐌼𐍉 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳?
::„jabai auk frijoþ þans frijondans izwis ainans, hvo ''mizdono'' habaiþ? niu jah þai þiudo þata samo taujand?“ (Mt 5, 46)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 5.</ref>
::„Wenn ihr nämlich nur die liebt, die euch lieben, welchen ''Lohn'' könnt ihr dafür erwarten? Tun das nicht auch die Zöllner?“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|46}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Lohn}} {{m}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Streitberg|096}}, Seite 96.
{{Quellen}}
npb6tvlfoc7t4z8ljpuaarajxiehfsg
𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽𐍉
0
1288184
9260753
2022-08-11T13:48:18Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽𐍉 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Gotisch}} ===
{{Worttrennung}}
:𐌼𐌹𐌶·𐌳𐍉·𐌽𐍉
{{Umschrift}}
:mizdono
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Genitiv Plural des Substantivs '''[[𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉]]'''
{{Grundformverweis Dekl|𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉|spr=got}}
00042ztl8guimak8uyl92clm73dddoj
𐌽𐌹𐌿
0
1288185
9260754
2022-08-11T13:53:30Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐌽𐌹𐌿 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Partikel|Gotisch}} ===
{{Worttrennung}}
:𐌽𐌹𐌿
{{Umschrift}}
:niu
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] leitet eine Frage ein, auf die eine bejahende Antwort erwartet wird; nicht, etwa nicht
{{Beispiele}}
:[1] 𐌾𐌰𐌱𐌰𐌹 𐌰𐌿𐌺 𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌸 𐌸𐌰𐌽𐍃 𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽𐌳𐌰𐌽𐍃 𐌹𐌶𐍅𐌹𐍃 𐌰𐌹𐌽𐌰𐌽𐍃, 𐍈𐍉 𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽𐍉 𐌷𐌰𐌱𐌰𐌹𐌸? 𐌽𐌹𐌿 𐌾𐌰𐌷 𐌸𐌰𐌹 𐌸𐌹𐌿𐌳𐍉 𐌸𐌰𐍄𐌰 𐍃𐌰𐌼𐍉 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳?
::„jabai auk frijoþ þans frijondans izwis ainans, hvo mizdono habaiþ? ''niu'' jah þai þiudo þata samo taujand?“ (Mt 5, 46)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 5.</ref>
::„Wenn ihr nämlich nur die liebt, die euch lieben, welchen Lohn könnt ihr dafür erwarten? Tun das ''nicht'' auch die Zöllner?“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|46}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|nicht}}, {{Ü|de|etwa|etwa nicht}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Streitberg|102}}, Seite 102–103.
{{Quellen}}
bn74ldgma9ceg88g8ynl2xag6g9whfx
𐌸𐌰𐌹
0
1288186
9260755
2022-08-11T13:54:51Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐌸𐌰𐌹 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Gotisch}} ===
{{Worttrennung}}
:𐌸𐌰𐌹
{{Umschrift}}
:þai
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Plural Maskulinum des Pronomens '''[[𐍃𐌰]]'''
{{Grundformverweis Dekl|𐍃𐌰|spr=got}}
ewczjnwxsv7r4ofxrhbehse317c63ar
𐌸𐌹𐌿𐌳𐌰
0
1288187
9260756
2022-08-11T14:02:29Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐌸𐌹𐌿𐌳𐌰 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Gotisch}}, {{f}} ===
{{Gotisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=𐌸𐌹𐌿𐌳𐌰
|Akkusativ Singular=𐌸𐌹𐌿𐌳𐌰
|Vokativ Singular=𐌸𐌹𐌿𐌳𐌰
|Genitiv Singular=𐌸𐌹𐌿𐌳𐍉𐍃
|Dativ Singular=𐌸𐌹𐌿𐌳𐌰𐌹
|Nominativ Plural=𐌸𐌹𐌿𐌳𐍉𐍃
|Akkusativ Plural=𐌸𐌹𐌿𐌳𐍉𐍃
|Vokativ Plural=𐌸𐌹𐌿𐌳𐍉𐍃
|Genitiv Plural=𐌸𐌹𐌿𐌳𐍉
|Dativ Plural=𐌸𐌹𐌿𐌳𐍉𐌼
}}
{{Worttrennung}}
:𐌸𐌹𐌿·𐌳𐌰
{{Umschrift}}
:þiuda
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Volk
:[2] {{K|ft=im [[Plural]]|Religion|spr=got}} Heiden
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=got}}
:[2] 𐌾𐌰𐌱𐌰𐌹 𐌰𐌿𐌺 𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌸 𐌸𐌰𐌽𐍃 𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽𐌳𐌰𐌽𐍃 𐌹𐌶𐍅𐌹𐍃 𐌰𐌹𐌽𐌰𐌽𐍃, 𐍈𐍉 𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽𐍉 𐌷𐌰𐌱𐌰𐌹𐌸? 𐌽𐌹𐌿 𐌾𐌰𐌷 𐌸𐌰𐌹 𐌸𐌹𐌿𐌳𐍉 𐌸𐌰𐍄𐌰 𐍃𐌰𐌼𐍉 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳?
::„jabai auk frijoþ þans frijondans izwis ainans, hvo mizdono habaiþ? niu jah þai ''þiudo'' þata samo taujand?“ (Mt 5, 46)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 5.</ref>
::„Wenn ihr nämlich nur die liebt, die euch lieben, welchen Lohn'könnt ihr dafür erwarten? Tun das nicht auch die Zöllner?“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|46}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Volk}} {{n}}; [2] {{Ü|de|Heide|Heiden}} {{mPl.}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Streitberg|148}}, Seite 148.
{{Quellen}}
3szfiugg9n8o50tjyet4957g92gl1xd
𐌸𐌹𐌿𐌳𐍉
0
1288188
9260757
2022-08-11T14:03:09Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐌸𐌹𐌿𐌳𐍉 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Gotisch}} ===
{{Worttrennung}}
:𐌸𐌹𐌿·𐌳𐍉
{{Umschrift}}
:þiudo
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Genitiv Plural des Substantivs '''[[𐌸𐌹𐌿𐌳𐌰]]'''
{{Grundformverweis Dekl|𐌸𐌹𐌿𐌳𐌰|spr=got}}
cotejvglhl5pdvglzxumntlij1oi8q2
𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳
0
1288189
9260758
2022-08-11T14:04:35Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Gotisch}} ===
{{Worttrennung}}
:𐍄𐌰𐌿·𐌾𐌰𐌽𐌳
{{Umschrift}}
:taujand
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽]]'''
{{Grundformverweis Konj|𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽|spr=got}}
pv4vfzq1k0z2xydjdhnxzy2gmopub1i
𐍃𐌰𐌼𐌰
0
1288190
9260762
2022-08-11T14:12:18Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐍃𐌰𐌼𐌰 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Pronomen|Gotisch}} ===
{{Gotisch Pronomen Übersicht
|Nominativ Singular m=𐍃𐌰𐌼𐌰
|Nominativ Singular f=𐍃𐌰𐌼𐍉
|Nominativ Singular n=𐍃𐌰𐌼𐍉
|Nominativ Plural m=𐍃𐌰𐌼𐌰𐌽𐍃
|Nominativ Plural f=𐍃𐌰𐌼𐍉𐌽𐍃
|Nominativ Plural n=𐍃𐌰𐌼𐍉𐌽𐌰
|Akkusativ Singular m=𐍃𐌰𐌼𐌰𐌽
|Akkusativ Singular f=𐍃𐌰𐌼𐍉𐌽
|Akkusativ Singular n=𐍃𐌰𐌼𐍉
|Akkusativ Plural m=𐍃𐌰𐌼𐌰𐌽𐍃
|Akkusativ Plural f=𐍃𐌰𐌼𐍉𐌽𐍃
|Akkusativ Plural n=𐍃𐌰𐌼𐍉𐌽𐌰
|Genitiv Singular m=𐍃𐌰𐌼𐌹𐌽𐍃
|Genitiv Singular f=𐍃𐌰𐌼𐍉𐌽𐍃
|Genitiv Singular n=𐍃𐌰𐌼𐌹𐌽𐍃
|Genitiv Plural m=𐍃𐌰𐌼𐌰𐌽𐌴
|Genitiv Plural f=𐍃𐌰𐌼𐍉𐌽𐍉
|Genitiv Plural n=𐍃𐌰𐌼𐌰𐌽𐌴
|Dativ Singular m=𐍃𐌰𐌼𐌹𐌽
|Dativ Singular f=𐍃𐌰𐌼𐍉𐌽
|Dativ Singular n=𐍃𐌰𐌼𐌹𐌽
|Dativ Plural m=𐍃𐌰𐌼𐌰𐌼
|Dativ Plural f=𐍃𐌰𐌼𐍉𐌼
|Dativ Plural n=𐍃𐌰𐌼𐌰𐌼
}}
{{Worttrennung}}
:𐍃𐌰·𐌼𐌰
{{Umschrift}}
:sama
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ft=mit oder ohne [[Artikel]]|spr=got}} derselbe
{{Beispiele}}
:[1] 𐌾𐌰𐌱𐌰𐌹 𐌰𐌿𐌺 𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌸 𐌸𐌰𐌽𐍃 𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽𐌳𐌰𐌽𐍃 𐌹𐌶𐍅𐌹𐍃 𐌰𐌹𐌽𐌰𐌽𐍃, 𐍈𐍉 𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽𐍉 𐌷𐌰𐌱𐌰𐌹𐌸? 𐌽𐌹𐌿 𐌾𐌰𐌷 𐌸𐌰𐌹 𐌸𐌹𐌿𐌳𐍉 𐌸𐌰𐍄𐌰 𐍃𐌰𐌼𐍉 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳?
::„jabai auk frijoþ þans frijondans izwis ainans, hvo mizdono habaiþ? niu jah þai þiudo þata ''samo'' taujand?“ (Mt 5, 46)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 5.</ref>
::„Wenn ihr nämlich nur die liebt, die euch lieben, welchen Lohn könnt ihr dafür erwarten? Tun ''das'' nicht auch die Zöllner?“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|46}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|derselbe}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Streitberg|116}}, Seite 116.
{{Quellen}}
smhbjcn8pcsitrdia9qmex141uxujel
𐍃𐌰𐌼𐍉
0
1288191
9260765
2022-08-11T14:13:39Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐍃𐌰𐌼𐍉 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Gotisch}} ===
{{Worttrennung}}
:𐍃𐌰𐌼𐍉
{{Umschrift}}
:samo
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Singular Femininum des Pronomens '''[[𐍃𐌰𐌼𐌰]]'''
* Nominativ Singular Neutrum des Pronomens '''[[𐍃𐌰𐌼𐌰]]'''
* Akkusativ Singular Neutrum des Pronomens '''[[𐍃𐌰𐌼𐌰]]'''
{{Grundformverweis Dekl|𐍃𐌰𐌼𐌰|spr=got}}
8sfqtxtujvz34brc07diytuuqio7924
Papyruspflanze
0
1288192
9260766
2022-08-11T14:14:51Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Papyruspflanze ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Papyruspflanze
|Nominativ Plural=Papyruspflanzen
|Genitiv Singular=Papyruspflanze
|Genitiv Plural=Papyruspflanzen
|Dativ Singular=Papyruspflanze
|Dativ Plural=Papyruspflanzen
|Akkusativ Singular=Papyruspflanze
|Akkusativ Plural=Papyruspflanzen
}}
{{Worttrennung}}
:Pa·py·rus·pflan·ze, {{Pl.}} Pa·py·rus·pflan·zen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|paˈpyːʁʊsˌp͡flant͡sə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Pflanze des Papyrus
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Papyrus]]'' und ''[[Pflanze]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Pflanze]]
{{Beispiele}}
:[1] „Neben der ''Papyruspflanze'' kann die Hieroglyphe deswegen manchmal auch »hinter etwas Schutz suchen« oder »schützen, was dahinter ist« ausdrücken.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=95.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
707tx5nzzwa606vwkv7j0e85b319t8t
𐌲𐍉𐌻𐌾𐌰𐌽
0
1288193
9260772
2022-08-11T14:33:37Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐌲𐍉𐌻𐌾𐌰𐌽 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Gotisch}} ===
{{Gotisch Verb Übersicht
|1. Person Singular Präsens=𐌲𐍉𐌻𐌾𐌰
|2. Person Singular Präsens=𐌲𐍉𐌻𐌴𐌹𐍃
|3. Person Singular Präsens=𐌲𐍉𐌻𐌴𐌹𐌸
|1. Person Singular Präteritum=𐌲𐍉𐌻𐌹𐌳𐌰
|3. Person Plural Präteritum=𐌲𐍉𐌻𐌹𐌳𐌴𐌳𐌿𐌽
|Partizip Perfekt=𐌲𐍉𐌻𐌹𐌸𐍃
}}
{{Worttrennung}}
:𐌲𐍉·𐌻𐌾𐌰𐌽
{{Umschrift}}
:goljan
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|spr=got}} grüßen
{{Beispiele}}
:[1] 𐌾𐌰𐌷 𐌾𐌰𐌱𐌰𐌹 𐌲𐍉𐌻𐌴𐌹𐌸 𐌸𐌰𐌽𐍃 𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽𐌳𐍃 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂𐌰𐌽𐍃 𐌸𐌰𐍄𐌰𐌽𐌴𐌹, 𐍈𐌴 𐌼𐌰𐌽𐌰𐌲𐌹𐌶𐍉 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌹𐌸? 𐌽𐌹𐌿 𐌾𐌰𐌷 𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌾𐍉𐍃 𐌸𐌰𐍄𐌰 𐍃𐌰𐌼𐍉 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳?
::„jah jabai ''goleiþ'' þans frijonds izwarans þatainei, hve managizo taujiþ? niu jah motarjos þata samo taujand?“ (Mt 5, 47)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 5.</ref>
::„Und wenn ihr nur eure Brüder ''grüßt'', was tut ihr damit Besonderes? Tun das nicht auch die Heiden?“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|47}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|grüßen}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Streitberg|050}}, Seite 50.
{{Quellen}}
qjn1fcetdob7zgvljtndm620zpgsyoz
𐌲𐍉𐌻𐌴𐌹𐌸
0
1288194
9260773
2022-08-11T14:34:43Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐌲𐍉𐌻𐌴𐌹𐌸 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Gotisch}} ===
{{Worttrennung}}
:𐌲𐍉·𐌻𐌴𐌹𐌸
{{Umschrift}}
:goleiþ
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[𐌲𐍉𐌻𐌾𐌰𐌽]]'''
*2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[𐌲𐍉𐌻𐌾𐌰𐌽]]'''
*2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[𐌲𐍉𐌻𐌾𐌰𐌽]]'''
{{Grundformverweis Konj|𐌲𐍉𐌻𐌾𐌰𐌽|spr=got}}
bsr9yucn8bxrcy9puq1qzqylymb626s
𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽𐌳𐍃
0
1288195
9260777
2022-08-11T14:40:00Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽𐌳𐍃 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Gotisch}}, {{m}} ===
{{Gotisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽𐌳𐍃
|Akkusativ Singular=𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽𐌳
|Vokativ Singular=𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽𐌳
|Genitiv Singular=𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽𐌳𐌹𐍃
|Dativ Singular=𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽𐌳
|Nominativ Plural=𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽𐌳𐍃
|Akkusativ Plural=𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽𐌳𐍃
|Vokativ Plural=𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽𐌳𐍃
|Genitiv Plural=𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽𐌳𐌴
|Dativ Plural=𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽𐌳𐌰𐌼
}}
{{Worttrennung}}
:𐍆𐍂𐌹·𐌾𐍉𐌽𐌳𐍃
{{Umschrift}}
:frijonds
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Freund
{{Gegenwörter}}
:[1] [[𐍆𐌹𐌾𐌰𐌽𐌳𐍃]]
{{Beispiele}}
:[1] 𐌾𐌰𐌷 𐌾𐌰𐌱𐌰𐌹 𐌲𐍉𐌻𐌴𐌹𐌸 𐌸𐌰𐌽𐍃 𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽𐌳𐍃 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂𐌰𐌽𐍃 𐌸𐌰𐍄𐌰𐌽𐌴𐌹, 𐍈𐌴 𐌼𐌰𐌽𐌰𐌲𐌹𐌶𐍉 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌹𐌸? 𐌽𐌹𐌿 𐌾𐌰𐌷 𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌾𐍉𐍃 𐌸𐌰𐍄𐌰 𐍃𐌰𐌼𐍉 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳?
::„jah jabai goleiþ þans ''frijonds'' izwarans þatainei, hve managizo taujiþ? niu jah motarjos þata samo taujand?“ (Mt 5, 47)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 5.</ref>
::„Und wenn ihr nur eure ''Brüder'' grüßt, was tut ihr damit Besonderes? Tun das nicht auch die Heiden?“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|47}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Freund}} {{m}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Streitberg|039}}, Seite 39.
{{Quellen}}
et66b8pr8dl9daqilfcq79jr7t5i1o5
𐌸𐌰𐍄𐌰𐌽𐌴𐌹
0
1288196
9260778
2022-08-11T14:42:37Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐌸𐌰𐍄𐌰𐌽𐌴𐌹 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Gotisch}} ===
{{Worttrennung}}
:𐌸𐌰·𐍄𐌰·𐌽𐌴𐌹
{{Umschrift}}
:þatanei
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] nur, allein
{{Beispiele}}
:[1] 𐌾𐌰𐌷 𐌾𐌰𐌱𐌰𐌹 𐌲𐍉𐌻𐌴𐌹𐌸 𐌸𐌰𐌽𐍃 𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽𐌳𐍃 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂𐌰𐌽𐍃 𐌸𐌰𐍄𐌰𐌽𐌴𐌹, 𐍈𐌴 𐌼𐌰𐌽𐌰𐌲𐌹𐌶𐍉 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌹𐌸? 𐌽𐌹𐌿 𐌾𐌰𐌷 𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌾𐍉𐍃 𐌸𐌰𐍄𐌰 𐍃𐌰𐌼𐍉 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳?
::„jah jabai goleiþ þans frijonds izwarans ''þatainei'', hve managizo taujiþ? niu jah motarjos þata samo taujand?“ (Mt 5, 47)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 5.</ref>
::„Und wenn ihr ''nur'' eure Brüder grüßt, was tut ihr damit Besonderes? Tun das nicht auch die Heiden?“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|47}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|nur}}, {{Ü|de|allein}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Streitberg|145}}, Seite 145.
{{Quellen}}
hufgh5foeujqt2zfm3b5d5zxluqyaiq
𐍈𐌴
0
1288197
9260780
2022-08-11T14:48:15Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐍈𐌴 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Gotisch}} ===
{{Worttrennung}}
:𐍈𐌴
{{Umschrift}}
:hve
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|interrogativ|spr=got}} mit wem, womit
:[2] {{K|interrogativ|ft=mit [[Komparativ]]|spr=got}} um wie viel
:[3] {{K|indefinit|spr=got}} irgendwie
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=got}}
:[2] 𐌾𐌰𐌷 𐌾𐌰𐌱𐌰𐌹 𐌲𐍉𐌻𐌴𐌹𐌸 𐌸𐌰𐌽𐍃 𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽𐌳𐍃 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂𐌰𐌽𐍃 𐌸𐌰𐍄𐌰𐌽𐌴𐌹, 𐍈𐌴 𐌼𐌰𐌽𐌰𐌲𐌹𐌶𐍉 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌹𐌸? 𐌽𐌹𐌿 𐌾𐌰𐌷 𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌾𐍉𐍃 𐌸𐌰𐍄𐌰 𐍃𐌰𐌼𐍉 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳?
::„jah jabai goleiþ þans frijonds izwarans þatainei, ''hve'' managizo taujiþ? niu jah motarjos þata samo taujand?“ (Mt 5, 47)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 5.</ref>
::„Und wenn ihr nur eure Brüder grüßt, was tut ihr damit Besonderes? Tun das nicht auch die Heiden?“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|47}}</ref>
:[3] {{Beispiele fehlen|spr=got}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|womit}}; [2] {{Ü|de|um wie viel}}; [3] {{Ü|de|irgendwie}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Streitberg|063}}, Seite 63.
{{Quellen}}
akcjoa9zmwaz34s0zh4smt79wiw61b5
𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌴𐌹𐍃
0
1288198
9260783
2022-08-11T14:52:32Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌴𐌹𐍃 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Gotisch}}, {{m}} ===
{{Gotisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌴𐌹𐍃
|Akkusativ Singular=𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌹
|Vokativ Singular=𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌹
|Genitiv Singular=𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌴𐌹𐍃
|Dativ Singular=𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌾𐌰
|Nominativ Plural=𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌾𐍉𐍃
|Akkusativ Plural=𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌾𐍉𐍃
|Vokativ Plural=𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌾𐍉𐍃
|Genitiv Plural=𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌾𐌴
|Dativ Plural=𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌾𐌰𐌼
}}
{{Worttrennung}}
:𐌼𐍉·𐍄𐌰·𐍂𐌴𐌹𐍃
{{Umschrift}}
:motareis
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Zöllner
{{Beispiele}}
:[1] 𐌾𐌰𐌷 𐌾𐌰𐌱𐌰𐌹 𐌲𐍉𐌻𐌴𐌹𐌸 𐌸𐌰𐌽𐍃 𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽𐌳𐍃 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂𐌰𐌽𐍃 𐌸𐌰𐍄𐌰𐌽𐌴𐌹, 𐍈𐌴 𐌼𐌰𐌽𐌰𐌲𐌹𐌶𐍉 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌹𐌸? 𐌽𐌹𐌿 𐌾𐌰𐌷 𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌾𐍉𐍃 𐌸𐌰𐍄𐌰 𐍃𐌰𐌼𐍉 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳?
::„jah jabai goleiþ þans frijonds izwarans þatainei, hve managizo taujiþ? niu jah ''motarjos'' þata samo taujand?“ (Mt 5, 47)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 5.</ref>
::„Und wenn ihr nur eure Brüder ''grüßt'', was tut ihr damit Besonderes? Tun das nicht auch die Heiden?“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|47}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Zöllner}} {{m}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Streitberg|096}}, Seite 96–97.
{{Quellen}}
ad6d1936w38trtad0wb38vcbwbde74g
9260786
9260783
2022-08-11T14:54:03Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Substantiv|Gotisch}}, {{m}} */ kl. korr.
wikitext
text/x-wiki
== 𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌴𐌹𐍃 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Gotisch}}, {{m}} ===
{{Gotisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌴𐌹𐍃
|Akkusativ Singular=𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌹
|Vokativ Singular=𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌹
|Genitiv Singular=𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌴𐌹𐍃
|Dativ Singular=𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌾𐌰
|Nominativ Plural=𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌾𐍉𐍃
|Akkusativ Plural=𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌾𐌰𐌽𐍃
|Vokativ Plural=𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌾𐍉𐍃
|Genitiv Plural=𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌾𐌴
|Dativ Plural=𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌾𐌰𐌼
}}
{{Worttrennung}}
:𐌼𐍉·𐍄𐌰·𐍂𐌴𐌹𐍃
{{Umschrift}}
:motareis
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Zöllner
{{Beispiele}}
:[1] 𐌾𐌰𐌷 𐌾𐌰𐌱𐌰𐌹 𐌲𐍉𐌻𐌴𐌹𐌸 𐌸𐌰𐌽𐍃 𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽𐌳𐍃 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂𐌰𐌽𐍃 𐌸𐌰𐍄𐌰𐌽𐌴𐌹, 𐍈𐌴 𐌼𐌰𐌽𐌰𐌲𐌹𐌶𐍉 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌹𐌸? 𐌽𐌹𐌿 𐌾𐌰𐌷 𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌾𐍉𐍃 𐌸𐌰𐍄𐌰 𐍃𐌰𐌼𐍉 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳?
::„jah jabai goleiþ þans frijonds izwarans þatainei, hve managizo taujiþ? niu jah ''motarjos'' þata samo taujand?“ (Mt 5, 47)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 5.</ref>
::„Und wenn ihr nur eure Brüder ''grüßt'', was tut ihr damit Besonderes? Tun das nicht auch die Heiden?“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|47}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Zöllner}} {{m}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Streitberg|096}}, Seite 96–97.
{{Quellen}}
alahf2k9bmaqkvu7ogafph49xxyeato
𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌾𐍉𐍃
0
1288199
9260785
2022-08-11T14:53:33Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌾𐍉𐍃 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Gotisch}} ===
{{Worttrennung}}
:𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌾𐍉𐍃
{{Umschrift}}
:motarjos
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Plural des Substantivs '''[[𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌴𐌹𐍃]]'''
* Vokativ Plural des Substantivs '''[[𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌴𐌹𐍃]]'''
{{Grundformverweis Dekl|𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌴𐌹𐍃|spr=got}}
ogaeod4y89rydlsh5yosjkt86yn0p64
𐌽𐌿
0
1288200
9260789
2022-08-11T15:01:07Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐌽𐌿 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Gotisch}} ===
{{Worttrennung}}
:𐌽𐌿
{{Umschrift}}
:nu
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|temporal|spr=got}} nun, jetzt
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|nun}}, {{Ü|de|jetzt}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Streitberg|103}}, Seite 103–104.
=== {{Wortart|Konjunktion|Gotisch}} ===
{{Worttrennung}}
:𐌽𐌿
{{Umschrift}}
:nu
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|konsekutiv|spr=got}} nun, also, folglich, demnach
{{Beispiele}}
:[1] 𐍃𐌹𐌾𐌰𐌹𐌸 𐌽𐌿 𐌾𐌿𐍃 𐍆𐌿𐌻𐌻𐌰𐍄𐍉𐌾𐌰𐌹, 𐍃𐍅𐌰𐍃𐍅𐌴 𐌰𐍄𐍄𐌰 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂 𐍃𐌰 𐌹𐌽 𐌷𐌹𐌼𐌹𐌽𐌰𐌼 𐍆𐌿𐌻𐌻𐌰𐍄𐍉𐌾𐌹𐍃 𐌹𐍃𐍄.
::„sijaiþ ''nu'' jus fullatojai, swaswe atta izwar sa in himinam fullatojis ist.“ (Mt 5, 48)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 5.</ref>
::„Seid ''also'' vollkommen, wie euer himmlischer Vater vollkommen ist!“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|48}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|nun}}, {{Ü|de|also}}, {{Ü|de|folglich}}, {{Ü|de|demnach}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Streitberg|104}}, Seite 104.
{{Quellen}}
ibg5z9glpldhbx9iz6hy9sl6su3plm0
𐍆𐌿𐌻𐌻𐌰𐍄𐍉𐌾𐌹𐍃
0
1288201
9260793
2022-08-11T15:06:40Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐍆𐌿𐌻𐌻𐌰𐍄𐍉𐌾𐌹𐍃 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Gotisch}} ===
{{Gotisch Adjektiv Übersicht
|Nominativ Singular m=𐍆𐌿𐌻𐌻𐌰𐍄𐍉𐌾𐌹𐍃
|Nominativ Singular f=𐍆𐌿𐌻𐌻𐌰𐍄𐍉𐌾𐌰
|Nominativ Singular n=𐍆𐌿𐌻𐌻𐌰𐍄𐍉𐌹
}}
{{Worttrennung}}
:𐍆𐌿𐌻·𐌻𐌰·𐍄𐍉·𐌾𐌹𐍃
{{Umschrift}}
:fullatojis
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] vollkommen, perfekt
{{Beispiele}}
:[1] 𐍃𐌹𐌾𐌰𐌹𐌸 𐌽𐌿 𐌾𐌿𐍃 𐍆𐌿𐌻𐌻𐌰𐍄𐍉𐌾𐌰𐌹, 𐍃𐍅𐌰𐍃𐍅𐌴 𐌰𐍄𐍄𐌰 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂 𐍃𐌰 𐌹𐌽 𐌷𐌹𐌼𐌹𐌽𐌰𐌼 𐍆𐌿𐌻𐌻𐌰𐍄𐍉𐌾𐌹𐍃 𐌹𐍃𐍄.
::„sijaiþ nu jus ''fullatojai'', swaswe atta izwar sa in himinam ''fullatojis'' ist.“ (Mt 5, 48)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 5.</ref>
::„Seid also ''vollkommen'', wie euer himmlischer Vater ''vollkommen'' ist!“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|48}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|vollkommen}}, {{Ü|de|perfekt}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Streitberg|040}}, Seite 40.
{{Quellen}}
6ikloyonoqvgz60p1sjok2rrajgo4my
𐍆𐌿𐌻𐌻𐌰𐍄𐍉𐌾𐌰𐌹
0
1288202
9260794
2022-08-11T15:08:30Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐍆𐌿𐌻𐌻𐌰𐍄𐍉𐌾𐌰𐌹 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Gotisch}} ===
{{Worttrennung}}
:𐍆𐌿𐌻·𐌻𐌰·𐍄𐍉·𐌾𐌰𐌹
{{Umschrift}}
:fullatojai
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Adjektivs '''[[𐍆𐌿𐌻𐌻𐌰𐍄𐍉𐌾𐌹𐍃]]'''
* Nominativ Plural Maskulinum der starken Deklination des Adjektivs '''[[𐍆𐌿𐌻𐌻𐌰𐍄𐍉𐌾𐌹𐍃]]'''
{{Grundformverweis Dekl|𐍆𐌿𐌻𐌻𐌰𐍄𐍉𐌾𐌹𐍃|spr=got}}
16wx32px9fptfzhuc5v8552k8fiyl7v
Diskussion:Eiklar
1
1288203
9260795
2022-08-11T15:10:04Z
Frank C. Müller
14667
Zurücksetzung, warum?
wikitext
text/x-wiki
== Zurücksetzung ==
Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]! Kannst Du vielleicht noch erläutern, warum Du meine Änderung zurückgesetzt hast? Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:09, 11. Aug. 2022 (MESZ)
locwvt6abwmm2r9bazyshim2p5bwba6
9260817
9260795
2022-08-11T15:17:10Z
Udo T.
91150
/* Zurücksetzung */ aw
wikitext
text/x-wiki
== Zurücksetzung ==
Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]! Kannst Du vielleicht noch erläutern, warum Du meine Änderung zurückgesetzt hast? Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:09, 11. Aug. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Frank C. Müller|Frank]], ich hatte mich leider aus Versehen verklickt gehabt und danach meinen Fehler natürlich sofort wieder zurückgesetzt, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Eiklar&action=history die Versionsgeschichte]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:16, 11. Aug. 2022 (MESZ)
l939uyx968xn1vrlwd0lezgna9ixlhs
CO₂-intensiv
0
1288204
9260796
2022-08-11T15:11:46Z
Jeuwre
91608
neu
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensiv ({{Sprache|Deutsch}})==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=CO₂-intensiv
|Komparativ=CO₂-intensiver
|Superlativ=CO₂-intensivsten
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[CO2-intensiv]]
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·siv, {{Komp.}} CO₂-in·ten·si·ver, {{Sup.}} am CO₂-in·ten·siv·sten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ɪntɛnˌziːf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Ökologie}} [[viel]] [[Kohlendioxid]] (= [[CO₂]]) [[enthalten]]d/[[emittieren]]d; die [[Atmosphäre]] [[stark]] mit CO₂ [[anreichernd]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus der [[Abkürzung]] ''[[CO₂]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[intensiv]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[CO₂-arm]], [[CO₂-frei]], [[CO₂-neutral]], [[emissionsfrei]], [[klimaneutral]], [[postfossil]]
{{Beispiele}}
:[1] „Eine Möglichkeit, die Emissionsmengen zu reduzieren, besteht darin, von „klimaschädlichen“ (''CO₂-intensiveren'') auf „klimafreundlichere“ (CO₂-ärmere) Energieformen umzusteigen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bundestag.de/resource/blob/406432/70f77c4c170d9048d88dcc3071b7721c/wd-8-056-07-pdf-data.pdf | titel=CO₂-Bilanzen verschiedener Energieträger im Vergleich – Zur Klimafreundlichkeit von fossilen Energien, Kernenergie und erneuerbaren Energien| autor= | hrsg=bundestag.de, Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Fachbereich WD 8: Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Bildung und Forschung | datum=2007-04-04 | zugriff=2022-08-11 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Das Abschalten von ''CO₂-intensiven'' und unflexiblen Braunkohlekraftwerken bezeichnen die Regierungsberater als wichtigstes Ziel der Energie- und Klimapolitik.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Reformvorschlag-zur-Energiepolitik/!5057653 | Autor=Manuel Berkel | Titel=Reformvorschlag zur Energiepolitik: Hoher Strompreis? Super! | TitelErg= | Tag=07 | Monat=10 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Aber Äthiopiens Wachstumsplan …] „bemüht sich, Emissionen in ''CO₂-intensiven'' Sektoren wie Energiegewinnung, Landwirtschaft und Transport zu senken.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/kultur/2022-08/fatima-denton-europa-afrika-erneuerbare-energien-energiepolitik | Autor= | Titel=Fatima Denton: "Aus der Opferrolle sind wir raus" | TitelErg= | Nummer= | Tag=06 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar=Interview mit Fatima Denton, Klimaexpertin, das Interview führte Christiane Grefe }}</ref>
:[1] „Zu den wirkungsvollsten [Anmerkung: Maßnahmen] gehörten dabei die Einführung einer Neuzulassungssteuer für ''CO₂-intensive'' Autos, ein Neuzulassungsverbot für Fahrzeuge mit Benzin- und Dieselmotoren bereits ab 2025, ein höherer CO₂-Preis und eine umfassende Reform der Dienstwagenbesteuerung.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-01/klimaziele-verkehr-e-autos-forschung-verbrenner | Autor= | Titel=Verkehr: Geplanter E-Auto-Zuwachs reicht laut Forschern nicht für Klimaziele | TitelErg= | Nummer= | Tag=28 | Monat=01 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Die Verbrennung von Braun- und Steinkohle ist äußerst ''CO₂-intensiv.''“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/wissen/pik-kohleausstieg-kohlekommission-klima-co2-steuer-1.4476397 | Autor=Christoph von Eichhorn | Titel=Energie: Wie der Kohleausstieg dem Klima schaden könnte | TitelErg= | Tag=05 | Monat=06 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar=Bildunterschrift }}</ref>
:[1] „Sekundärmaterialien sind in der Produktion deutlich weniger ''CO₂-intensiv.''“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bmw-volkswagen-daimler-pr-schlacht-um-das-gruenste-fahrzeug-a-ab90ae53-f62d-4fdb-b741-bd9015f0e213 | Autor=Simon Hage, Martin Hesse | Titel=Automesse IAA – Wer ist der Grünste im ganzen Land? | TitelErg= | Nummer= | Tag=01 | Monat=09 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Besonders ''CO₂-intensiv'' sind im Bereich Mobilität beispielsweise Fernreisen, besonders wenn sie mit dem Flugzeug zurückgelegt werden.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ratgeber-verbraucherzentrale.de/media1153836A.pdf | titel=Beiträge zur Verbraucherforschung, Band 3 – Der verantwortungsvolle Verbraucher – Aspekte des ethischen, nachhaltigen und politischen Konsums | autor=Christian Bala, Wolfgang Schuldzinski (Hrsg.) | hrsg=ratgeber-verbraucherzentrale.de, Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf | datum=2015 | zugriff=2022-08-11 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Einer der größten Vorteile des ÖPNV ist, dass er CO₂ einspart. Eine innerstädtische Fahrt mit dem Bus ist durchschnittlich etwa 44 Prozent weniger ''CO₂-intensiv'' als eine Fahrt mit dem Auto.“<ref>{{Internetquelle | url=https://ki-campus.org/node/523 | titel=Handlungsfeld Mobilität – Daten und Nachhaltigkeit im ÖPNV | autor= | hrsg=ki-campus.org, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., Essen, Deutschland | datum= | zugriff=2022-08-11 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Auszurechnen, wie ''CO₂-intensiv'' die Herstellung eines Produkts ist, ist hochkomplex.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/davos-weltwirtschaftsforum-klimaschutz-1.4766988 | Autor=Bastian Brinkmann | Titel=Weltwirtschaftsforum:Die Klimakrise erschüttert Davos | TitelErg= | Tag=22 | Monat=01 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „»Die EnEV betrachtet ausschließlich die Betriebsenergie von Gebäuden. Wie aufwendig und damit ''CO₂-intensiv'' die Konstruktion des Hauses ist, bleibt außen vor«, kritisiert der Darmstädter Architekt Joost Hartwig.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/wissen/massivholz-hausbau-klimabilanz-1.4335014 | Autor=Walther Weiss | Titel=Energieeffizient bauen:Vorteil Massivholz | TitelErg= | Tag=18 | Monat=02 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''CO₂-intensive'' [[Branche]] / [[Fertigung]], [[Produktion]] / [[Technologie]] / [[Wirtschaft]], ''CO₂-intensiver'' [[Verkehr]], , ''CO₂-intensives'' [[Fliegen]]
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''CO₂-intensive'' [[Energieproduktion]] / [[Stromproduktion]] / [[Zementproduktion]]
:[1] ''mit [[Verb]]:'' ''CO₂-intensiv'' [[produzieren]] / [[reisen]] / [[transportieren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=''[[Ökologie]]:'' [[viel]] [[Kohlendioxid]] (= [[CO₂]]) [[enthalten]]d/[[emittieren]]d; die [[Atmosphäre]] [[stark]] mit CO₂ [[anreichernd]]|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Quellen}}
nxk58a7lh3a7yl4r7fivshh8qjkea9k
9260879
9260796
2022-08-11T17:16:40Z
Udo T.
91150
Knacklaut erg.
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensiv ({{Sprache|Deutsch}})==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=CO₂-intensiv
|Komparativ=CO₂-intensiver
|Superlativ=CO₂-intensivsten
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[CO2-intensiv]]
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·siv, {{Komp.}} CO₂-in·ten·si·ver, {{Sup.}} am CO₂-in·ten·siv·sten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Ökologie}} [[viel]] [[Kohlendioxid]] (= [[CO₂]]) [[enthalten]]d/[[emittieren]]d; die [[Atmosphäre]] [[stark]] mit CO₂ [[anreichernd]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus der [[Abkürzung]] ''[[CO₂]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[intensiv]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[CO₂-arm]], [[CO₂-frei]], [[CO₂-neutral]], [[emissionsfrei]], [[klimaneutral]], [[postfossil]]
{{Beispiele}}
:[1] „Eine Möglichkeit, die Emissionsmengen zu reduzieren, besteht darin, von „klimaschädlichen“ (''CO₂-intensiveren'') auf „klimafreundlichere“ (CO₂-ärmere) Energieformen umzusteigen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bundestag.de/resource/blob/406432/70f77c4c170d9048d88dcc3071b7721c/wd-8-056-07-pdf-data.pdf | titel=CO₂-Bilanzen verschiedener Energieträger im Vergleich – Zur Klimafreundlichkeit von fossilen Energien, Kernenergie und erneuerbaren Energien| autor= | hrsg=bundestag.de, Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Fachbereich WD 8: Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Bildung und Forschung | datum=2007-04-04 | zugriff=2022-08-11 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Das Abschalten von ''CO₂-intensiven'' und unflexiblen Braunkohlekraftwerken bezeichnen die Regierungsberater als wichtigstes Ziel der Energie- und Klimapolitik.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Reformvorschlag-zur-Energiepolitik/!5057653 | Autor=Manuel Berkel | Titel=Reformvorschlag zur Energiepolitik: Hoher Strompreis? Super! | TitelErg= | Tag=07 | Monat=10 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Aber Äthiopiens Wachstumsplan …] „bemüht sich, Emissionen in ''CO₂-intensiven'' Sektoren wie Energiegewinnung, Landwirtschaft und Transport zu senken.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/kultur/2022-08/fatima-denton-europa-afrika-erneuerbare-energien-energiepolitik | Autor= | Titel=Fatima Denton: "Aus der Opferrolle sind wir raus" | TitelErg= | Nummer= | Tag=06 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar=Interview mit Fatima Denton, Klimaexpertin, das Interview führte Christiane Grefe }}</ref>
:[1] „Zu den wirkungsvollsten [Anmerkung: Maßnahmen] gehörten dabei die Einführung einer Neuzulassungssteuer für ''CO₂-intensive'' Autos, ein Neuzulassungsverbot für Fahrzeuge mit Benzin- und Dieselmotoren bereits ab 2025, ein höherer CO₂-Preis und eine umfassende Reform der Dienstwagenbesteuerung.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-01/klimaziele-verkehr-e-autos-forschung-verbrenner | Autor= | Titel=Verkehr: Geplanter E-Auto-Zuwachs reicht laut Forschern nicht für Klimaziele | TitelErg= | Nummer= | Tag=28 | Monat=01 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Die Verbrennung von Braun- und Steinkohle ist äußerst ''CO₂-intensiv.''“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/wissen/pik-kohleausstieg-kohlekommission-klima-co2-steuer-1.4476397 | Autor=Christoph von Eichhorn | Titel=Energie: Wie der Kohleausstieg dem Klima schaden könnte | TitelErg= | Tag=05 | Monat=06 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar=Bildunterschrift }}</ref>
:[1] „Sekundärmaterialien sind in der Produktion deutlich weniger ''CO₂-intensiv.''“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bmw-volkswagen-daimler-pr-schlacht-um-das-gruenste-fahrzeug-a-ab90ae53-f62d-4fdb-b741-bd9015f0e213 | Autor=Simon Hage, Martin Hesse | Titel=Automesse IAA – Wer ist der Grünste im ganzen Land? | TitelErg= | Nummer= | Tag=01 | Monat=09 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Besonders ''CO₂-intensiv'' sind im Bereich Mobilität beispielsweise Fernreisen, besonders wenn sie mit dem Flugzeug zurückgelegt werden.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ratgeber-verbraucherzentrale.de/media1153836A.pdf | titel=Beiträge zur Verbraucherforschung, Band 3 – Der verantwortungsvolle Verbraucher – Aspekte des ethischen, nachhaltigen und politischen Konsums | autor=Christian Bala, Wolfgang Schuldzinski (Hrsg.) | hrsg=ratgeber-verbraucherzentrale.de, Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf | datum=2015 | zugriff=2022-08-11 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Einer der größten Vorteile des ÖPNV ist, dass er CO₂ einspart. Eine innerstädtische Fahrt mit dem Bus ist durchschnittlich etwa 44 Prozent weniger ''CO₂-intensiv'' als eine Fahrt mit dem Auto.“<ref>{{Internetquelle | url=https://ki-campus.org/node/523 | titel=Handlungsfeld Mobilität – Daten und Nachhaltigkeit im ÖPNV | autor= | hrsg=ki-campus.org, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., Essen, Deutschland | datum= | zugriff=2022-08-11 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Auszurechnen, wie ''CO₂-intensiv'' die Herstellung eines Produkts ist, ist hochkomplex.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/davos-weltwirtschaftsforum-klimaschutz-1.4766988 | Autor=Bastian Brinkmann | Titel=Weltwirtschaftsforum:Die Klimakrise erschüttert Davos | TitelErg= | Tag=22 | Monat=01 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „»Die EnEV betrachtet ausschließlich die Betriebsenergie von Gebäuden. Wie aufwendig und damit ''CO₂-intensiv'' die Konstruktion des Hauses ist, bleibt außen vor«, kritisiert der Darmstädter Architekt Joost Hartwig.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/wissen/massivholz-hausbau-klimabilanz-1.4335014 | Autor=Walther Weiss | Titel=Energieeffizient bauen:Vorteil Massivholz | TitelErg= | Tag=18 | Monat=02 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''CO₂-intensive'' [[Branche]] / [[Fertigung]], [[Produktion]] / [[Technologie]] / [[Wirtschaft]], ''CO₂-intensiver'' [[Verkehr]], , ''CO₂-intensives'' [[Fliegen]]
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''CO₂-intensive'' [[Energieproduktion]] / [[Stromproduktion]] / [[Zementproduktion]]
:[1] ''mit [[Verb]]:'' ''CO₂-intensiv'' [[produzieren]] / [[reisen]] / [[transportieren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=''[[Ökologie]]:'' [[viel]] [[Kohlendioxid]] (= [[CO₂]]) [[enthalten]]d/[[emittieren]]d; die [[Atmosphäre]] [[stark]] mit CO₂ [[anreichernd]]|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Quellen}}
s5658nebn1xkencegqn30hl1w0y3gvk
Flexion:CO₂-intensiv
108
1288205
9260797
2022-08-11T15:11:55Z
Jeuwre
91608
neu
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensiv (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=CO₂-intensiv
|Komparativ-Stamm=CO₂-intensiver
|Superlativ-Stamm=CO₂-intensivst
}}
h9ah3gpso088mzs1ze96gxnmhksv7e6
CO₂-intensive
0
1288206
9260798
2022-08-11T15:12:17Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensive ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·si·ve
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ɪntɛnˌziːvə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
r4b5keute2dmncgw5p8ka5qsjuvocyr
9260891
9260798
2022-08-11T17:16:50Z
Udo T.
91150
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensive ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·si·ve
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːvə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
m7e2s3g9kyv8ogecyald9b06jbpjir5
CO₂-intensivem
0
1288207
9260799
2022-08-11T15:12:27Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensivem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·si·vem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ɪntɛnˌziːvm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
b94rh6mjl6vb2o0l5h4nzem85yx81yq
9260887
9260799
2022-08-11T17:16:50Z
Udo T.
91150
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensivem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·si·vem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːvm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
1orpybwb26t08ty7lfwmtgw15hi1x3r
CO₂-intensiven
0
1288208
9260800
2022-08-11T15:12:32Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensiven ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·si·ven
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ɪntɛnˌziːvn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
le93sexghq2sfan0ql9ru72206x8cwm
9260893
9260800
2022-08-11T17:16:50Z
Udo T.
91150
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensiven ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·si·ven
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːvn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
hcdnxsyqwbk0dgl4xy5t9lj4jcoer22
CO₂-intensiver
0
1288209
9260801
2022-08-11T15:12:40Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensiver ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·si·ver
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ɪntɛnˌziːvɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
=== {{Wortart|Komparativ|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·si·ver
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ɪntɛnˌziːvɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
e965v0o2z9onxfa2zemf6h4zxlmfve4
9260889
9260801
2022-08-11T17:16:50Z
Udo T.
91150
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensiver ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·si·ver
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːvɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
=== {{Wortart|Komparativ|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·si·ver
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːvɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
igpri1uoguyu2fn4rfg53uh9ee9ymbr
CO₂-intensives
0
1288210
9260802
2022-08-11T15:12:44Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensives ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·si·ves
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ɪntɛnˌziːvəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
1rfud6ft4laho1eewwzytp1uxp1xogp
9260894
9260802
2022-08-11T17:16:50Z
Udo T.
91150
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensives ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·si·ves
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːvəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
o3bk9xhpc8flp0l8isdmqpzzeo6x9cl
𐍃𐍅𐌰𐍃𐍅𐌴
0
1288211
9260803
2022-08-11T15:12:45Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐍃𐍅𐌰𐍃𐍅𐌴 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Gotisch}} ===
{{Worttrennung}}
:𐍃𐍅𐌰·𐍃𐍅𐌴
{{Umschrift}}
:swaswe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|relativisch|spr=got}} so wie, wie
{{Beispiele}}
:[1] 𐍃𐌹𐌾𐌰𐌹𐌸 𐌽𐌿 𐌾𐌿𐍃 𐍆𐌿𐌻𐌻𐌰𐍄𐍉𐌾𐌰𐌹, 𐍃𐍅𐌰𐍃𐍅𐌴 𐌰𐍄𐍄𐌰 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂 𐍃𐌰 𐌹𐌽 𐌷𐌹𐌼𐌹𐌽𐌰𐌼 𐍆𐌿𐌻𐌻𐌰𐍄𐍉𐌾𐌹𐍃 𐌹𐍃𐍄.
::„sijaiþ nu jus fullatojai, ''swaswe'' atta izwar sa in himinam fullatojis ist.“ (Mt 5, 48)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 5.</ref>
::„Seid also vollkommen, ''wie'' euer himmlischer Vater vollkommen ist!“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|48}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|wie}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Streitberg|133}}, Seite 133–134.
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Konjunktion|Gotisch}} ===
{{Worttrennung}}
:𐍃𐍅𐌰·𐍃𐍅𐌴
{{Umschrift}}
:swaswe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|konsekutiv|ft=mit [[Indikativ]] oder [[Optativ]]; auch mit [[Akkusativ mit Infinitiv]]|spr=got}} sodass
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=got}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|sodass}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Streitberg|134}}, Seite 134.
{{Quellen}}
05b4kdri2hjknvcix0f98tkpxrl2xzj
Verkörperung
0
1288212
9260804
2022-08-11T15:12:57Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Verkörperung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Verkörperung
|Nominativ Plural=Verkörperungen
|Genitiv Singular=Verkörperung
|Genitiv Plural=Verkörperungen
|Dativ Singular=Verkörperung
|Dativ Plural=Verkörperungen
|Akkusativ Singular=Verkörperung
|Akkusativ Plural=Verkörperungen
}}
{{Worttrennung}}
:Ver·kör·pe·rung, {{Pl.}} Ver·kör·pe·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈkœʁpəʁʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Darstellung von etwas/jemand durch eine Figur mit ähnlichen/gleichen Eigenschaften
:[2] Art und Weise, wie ein Schauspieler/eine Schauspielerin eine bestimmte Rolle auffasst
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Personifikation]], [[Personifizierung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Weil der Löwe der ägyptischen Mythologie zufolge die Augen immer offen hat, ist er die ''Verkörperung'' der Wachsamkeit.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=103.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[(1, 2)] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
op1oad20fusxh26ln5j039cjjgxjs6l
9260811
9260804
2022-08-11T15:13:45Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
erg
wikitext
text/x-wiki
== Verkörperung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Verkörperung
|Nominativ Plural=Verkörperungen
|Genitiv Singular=Verkörperung
|Genitiv Plural=Verkörperungen
|Dativ Singular=Verkörperung
|Dativ Plural=Verkörperungen
|Akkusativ Singular=Verkörperung
|Akkusativ Plural=Verkörperungen
}}
{{Worttrennung}}
:Ver·kör·pe·rung, {{Pl.}} Ver·kör·pe·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈkœʁpəʁʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Darstellung von etwas/jemand durch eine Figur mit ähnlichen/gleichen Eigenschaften
:[2] Art und Weise, wie ein Schauspieler/eine Schauspielerin eine bestimmte Rolle auffasst
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[verkörpern]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Personifikation]], [[Personifizierung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Weil der Löwe der ägyptischen Mythologie zufolge die Augen immer offen hat, ist er die ''Verkörperung'' der Wachsamkeit.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=103.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[(1, 2)] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
0rryx8g6qghfvn94ii01mafn3104g22
CO₂-intensivere
0
1288213
9260805
2022-08-11T15:13:04Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensivere ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·si·ve·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ɪntɛnˌziːvəʁə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
p57d6bmi721sck4w16cqk7dy1op6wug
9260885
9260805
2022-08-11T17:16:50Z
Udo T.
91150
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensivere ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·si·ve·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːvəʁə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
1th0p7ovgz5yuzmspv8zbpj3o10xwov
CO₂-intensiverem
0
1288214
9260806
2022-08-11T15:13:12Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensiverem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·si·ve·rem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ɪntɛnˌziːvəʁəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
0ty8uzi5fjdyjklot9u1j5hxsz7ajv7
9260890
9260806
2022-08-11T17:16:50Z
Udo T.
91150
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensiverem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·si·ve·rem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːvəʁəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
fqa04j98zp7y36pxb9g13yavveun85g
CO₂-intensiveren
0
1288215
9260807
2022-08-11T15:13:15Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensiveren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·si·ve·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ɪntɛnˌziːvəʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
otrnkmcy2zvwk8lsvecfisoh5xte5v0
9260892
9260807
2022-08-11T17:16:50Z
Udo T.
91150
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensiveren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·si·ve·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːvəʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
t965u8jsc98rhlifcr3znivn8ntrj22
CO₂-intensiverer
0
1288216
9260808
2022-08-11T15:13:18Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensiverer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·si·ve·rer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ɪntɛnˌziːvəʁɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
m9i2zyrxmo2i6xn236bt7zb3xocdyt4
9260886
9260808
2022-08-11T17:16:50Z
Udo T.
91150
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensiverer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·si·ve·rer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːvəʁɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
mzdg7yt61h6dnskrgwcjh90xys69lb6
CO₂-intensiveres
0
1288217
9260809
2022-08-11T15:13:22Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensiveres ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·si·ve·res
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ɪntɛnˌziːvəʁəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
4dsbjg0ph4camz0gfu0mb9lp5rfe1d0
9260884
9260809
2022-08-11T17:16:50Z
Udo T.
91150
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensiveres ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·si·ve·res
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːvəʁəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
644gfdmg0zvt9vxmy09ncojbr0eogq2
CO₂-intensivste
0
1288218
9260810
2022-08-11T15:13:39Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensivste ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·siv·ste
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ɪntɛnˌziːfstə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
hs3s2pzq8sod6sx8oblvmibxpjrhs6z
9260881
9260810
2022-08-11T17:16:50Z
Udo T.
91150
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensivste ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·siv·ste
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːfstə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
nmsl98m9v3rq6bp8rigpja8bziy8btl
CO₂-intensivstem
0
1288219
9260812
2022-08-11T15:13:46Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensivstem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·siv·stem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ɪntɛnˌziːfstəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
14ub6zqx3x08zpcgfnqiobvvj7hmpo3
9260882
9260812
2022-08-11T17:16:50Z
Udo T.
91150
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensivstem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·siv·stem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːfstəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
okblnp18pppbve8mkjc4lyg1kjf2er8
CO₂-intensivsten
0
1288220
9260813
2022-08-11T15:13:49Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensivsten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·siv·sten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ɪntɛnˌziːfstn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
=== {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·siv·sten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ɪntɛnˌziːfstn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
9ln6x9vyrk6tiohbtnxx6twtx34s7f0
9260883
9260813
2022-08-11T17:16:50Z
Udo T.
91150
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensivsten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·siv·sten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːfstn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
=== {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·siv·sten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːfstn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
fh47vnafsc09dwqot3rrb8mmaiagsub
CO₂-intensivster
0
1288221
9260814
2022-08-11T15:13:54Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensivster ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·siv·ster
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ɪntɛnˌziːfstɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
96h4os9vpw8k96qqs2ei9fq1wktvae9
9260880
9260814
2022-08-11T17:16:50Z
Udo T.
91150
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensivster ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·siv·ster
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːfstɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
g8dt36ckus09nk7b5qbcsxsly507scj
CO₂-intensivstes
0
1288222
9260815
2022-08-11T15:13:57Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensivstes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·siv·stes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ɪntɛnˌziːfstəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
srci1pk18nosvmckvpjc8ygn1t9r4vg
9260888
9260815
2022-08-11T17:16:50Z
Udo T.
91150
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== CO₂-intensivstes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:CO₂-in·ten·siv·stes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːfstəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]'''
{{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}}
h77e0s7nr17e4tal03wr8yq3p1ufqqy
Einbalsamierung
0
1288223
9260848
2022-08-11T16:37:46Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Einbalsamierung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Einbalsamierung
|Nominativ Plural=Einbalsamierungen
|Genitiv Singular=Einbalsamierung
|Genitiv Plural=Einbalsamierungen
|Dativ Singular=Einbalsamierung
|Dativ Plural=Einbalsamierungen
|Akkusativ Singular=Einbalsamierung
|Akkusativ Plural=Einbalsamierungen
}}
{{Worttrennung}}
:Ein·bal·sa·mie·rung, {{Pl.}} Ein·bal·sa·mie·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nbalzaˌmiːʁʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Handlung, jemand/etwas einzubalsamieren, und Ergebnis dieser Handlung
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] vom Stamm des Verbs ''[[einbalsamieren]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Es handelt sich um den Hals und Kopf eines Schakals, Inkarnation des Gottes Anubis, der über die ''Einbalsamierung'' und die Seelen wacht.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=117.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
ffv2q2k54moqj9gjnkp9l6ktn7xcwq8
wasserfrei
0
1288224
9260862
2022-08-11T17:03:02Z
Jeuwre
91608
neu
wikitext
text/x-wiki
== wasserfrei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=wasserfrei
|Komparativ=-
|Superlativ=-
}}
{{Worttrennung}}
:was·ser·frei, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌfʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[kein]] [[Wasser]] [[enthaltend]], [[ohne]] [[Wasser]]
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]], zusammengesetzt aus dem [[Substantiv]] ''[[Wasser]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[frei]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[frei]]
{{Beispiele}}
:[1] „»Das Salzgebirge, in dem wir uns hier befinden, besteht aus einem Gemenge von Salz und Ton mit Einlagerungen von ''wasserfreiem'' Gips.«“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/salz-satt-100.html | Autor=Marion Trutter | Titel=Salz satt | TitelErg= | Tag=14 | Monat=10 | Jahr=2007 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref>
:[1] [Atommüllendlager Asse II:] „Die Spalten will man jetzt mit einem ''wasserfreien'' Spezialbeton verschließen, der dem Wasser weitere Eintrittsmöglichkeiten verwehren soll, sagt Frau Parlitz.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/vor-dem-absaufen-100.html | Autor=Andreas Wenderoth | Titel=Vor dem Absaufen | TitelErg= | Tag=15 | Monat=02 | Jahr=2009 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin }}</ref>
:[1] „Unser Essig ist damit ein Essig, der der deutschen Essigverordnung entspricht, die festlegt: »Essig im Sinne dieser Verordnung ist das Erzeugnis, das in 100 Millilitern mindestens 5 Gramm und höchstens 15,5 Gramm Säure, berechnet als ''wasserfreie'' Essigsäure, enthält.«“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/alphalernen/faecher/chemie/5-essig-essigsaeure-warum-sauer100.html | Autor=Christopher Müller, Isabel Puchinger, Tom Fleckenstein | Titel=Carbonsäuren – Saure Essigsäure – Zusatzwissen: Säuregehalt von Essig | TitelErg= | Tag=20 | Monat=07 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Zwischen Salben und Cremes gibt es einen entscheidenden Unterschied: »Eine Salbe ist im Wesentlichen eine ''wasserfreie'' Zubereitung«, sagt Friederike Fellmer, Chemikerin und Inhaberin einer Salbenmanufaktur in Leipzig. »Bei einer Creme hingegen gibt es zur Fettphase eine Wasserphase.«“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/ratgeber/gesundheit/hg-salbe-creme-selber-herstellen-100.html | Autor=Cornelia Birr | Titel=Tipps und Rezepte – Salben und Cremes selbst herstellen | TitelErg= | Tag=25 | Monat=09 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Bemerkenswert ist, dass die rustikalen Toiletten an den Parkplätzen und Viewpoints sauber und gepflegt sind sowie stets mit Toilettenpapier und fast immer ''wasserfreier'' Seife ausgestattet sind und auch dem weiblichen Geschlecht mit höheren Ansprüchen gefallen.“<ref>{{Wikivoyage|Kanada|oldid=1475339}}</ref>
:[1] [Citronensäure:] „Neben der ''wasserfreien'' Variante existiert das Citronensäuremonohydrat (C6H8O7 · H2O), das pro Molekül Citronensäure ein Molekül Kristallwasser enthält.“<ref>{{Wikipedia|Citronensäure|oldid=224939336}}</ref>
:[1] „''Wasserfreies'' Eisen(III)-chlorid erhält man im Labor, indem man Chlor bei Temperaturen von 250 bis 400 °C über Eisendraht, -wolle oder Ähnliches leitet.“<ref>{{Wikipedia|Eisen(III)-chlorid|oldid=217822184}}</ref>
:[1] „Dieses chemische Verfahren der Wassergewinnung zeigt, dass mikrobielles Leben auch in offenbar ''wasserfreien'' Umgebungen wie auf dem Mars möglich ist.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/erforscht-entdeckt-entwickelt-meldungen-aus-der-wissenschaft-652.html | Autor=Michael Stang | Titel=Meldungen aus der Wissenschaft – Mikroben wandeln Gestein in Wasser | TitelErg= | Tag=05 | Monat=05 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref>
:[1] „Simulationen im Wellenkanal ergeben, dass die 'Aurora Borealis' zehn Meter hohe Wellen überstehen wird. Und selbst dann noch ist das Arbeitsdeck rund um den Bohrturm ''wasserfrei.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/JNYZ | Autor=Cornelia Borrmann | Titel=Wissen & Umwelt – Das neue Forschungsschiff Aurora Borealis | TitelErg= | Tag=04 | Monat=09 | Jahr=2009 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar=Redaktion: Klaus Dartmann }}</ref>
:[1] „Die nur wenige Kilometer schmale Meeresenge zwischen Sizilien und Kalabrien wird in mehr oder weniger 100.000 Jahren ''wasserfrei'' sein.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/zerreissprobe-fuer-italien-100.html | Autor=Thomas Migge | Titel=Zerreißprobe für Italien | TitelErg= | Tag=17 | Monat=07 | Jahr=2008 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref>
:[1] [Gerölllawine:] „Bezirkshauptmann Dietmar Stückler sagte Mittwochmittag, die Aufräumarbeiten in Steindorf seien nach wie vor im Gange: »Die Eishalle ist mittlerweile schon wasserfrei.«“<ref>{{Internetquelle | url= | titel= | autor= | hrsg=science.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich | datum= | zugriff=2022-08-11 | kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''[[attributiv]]:'' ''wasserfreie'' [[Bremsflüssigkeit]] / [[Grube]]
:[1] ''[[attributiv]] ([[Chemie]]):'' ''wasserfreie'' [[Verbindung]], ''wasserfreies'' [[Ammoniak]] / [[Mineralöl]] / [[Salz]] / [[Silikat]]
:[1] ''[[attributiv]] ([[Astronomie]]):'' ''wasserfreier'' [[Mond]] / [[Planet]]
{{Wortbildungen}}
:[[Wasserfreiheit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=[[kein]] [[Wasser]] [[enthaltend]], [[ohne]] [[Wasser]]|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|136179}}
:[1] {{Ref-Pons}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
jfhilhwgp82107rc99qv9cl2yomlnt3
9260871
9260862
2022-08-11T17:06:05Z
Jeuwre
91608
+ Quelle für Bsp.
wikitext
text/x-wiki
== wasserfrei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=wasserfrei
|Komparativ=-
|Superlativ=-
}}
{{Worttrennung}}
:was·ser·frei, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌfʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[kein]] [[Wasser]] [[enthaltend]], [[ohne]] [[Wasser]]
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]], zusammengesetzt aus dem [[Substantiv]] ''[[Wasser]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[frei]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[frei]]
{{Beispiele}}
:[1] „»Das Salzgebirge, in dem wir uns hier befinden, besteht aus einem Gemenge von Salz und Ton mit Einlagerungen von ''wasserfreiem'' Gips.«“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/salz-satt-100.html | Autor=Marion Trutter | Titel=Salz satt | TitelErg= | Tag=14 | Monat=10 | Jahr=2007 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref>
:[1] [Atommüllendlager Asse II:] „Die Spalten will man jetzt mit einem ''wasserfreien'' Spezialbeton verschließen, der dem Wasser weitere Eintrittsmöglichkeiten verwehren soll, sagt Frau Parlitz.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/vor-dem-absaufen-100.html | Autor=Andreas Wenderoth | Titel=Vor dem Absaufen | TitelErg= | Tag=15 | Monat=02 | Jahr=2009 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin }}</ref>
:[1] „Unser Essig ist damit ein Essig, der der deutschen Essigverordnung entspricht, die festlegt: »Essig im Sinne dieser Verordnung ist das Erzeugnis, das in 100 Millilitern mindestens 5 Gramm und höchstens 15,5 Gramm Säure, berechnet als ''wasserfreie'' Essigsäure, enthält.«“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/alphalernen/faecher/chemie/5-essig-essigsaeure-warum-sauer100.html | Autor=Christopher Müller, Isabel Puchinger, Tom Fleckenstein | Titel=Carbonsäuren – Saure Essigsäure – Zusatzwissen: Säuregehalt von Essig | TitelErg= | Tag=20 | Monat=07 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Zwischen Salben und Cremes gibt es einen entscheidenden Unterschied: »Eine Salbe ist im Wesentlichen eine ''wasserfreie'' Zubereitung«, sagt Friederike Fellmer, Chemikerin und Inhaberin einer Salbenmanufaktur in Leipzig. »Bei einer Creme hingegen gibt es zur Fettphase eine Wasserphase.«“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/ratgeber/gesundheit/hg-salbe-creme-selber-herstellen-100.html | Autor=Cornelia Birr | Titel=Tipps und Rezepte – Salben und Cremes selbst herstellen | TitelErg= | Tag=25 | Monat=09 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Bemerkenswert ist, dass die rustikalen Toiletten an den Parkplätzen und Viewpoints sauber und gepflegt sind sowie stets mit Toilettenpapier und fast immer ''wasserfreier'' Seife ausgestattet sind und auch dem weiblichen Geschlecht mit höheren Ansprüchen gefallen.“<ref>{{Wikivoyage|Kanada|oldid=1475339}}</ref>
:[1] [Citronensäure:] „Neben der ''wasserfreien'' Variante existiert das Citronensäuremonohydrat (C6H8O7 · H2O), das pro Molekül Citronensäure ein Molekül Kristallwasser enthält.“<ref>{{Wikipedia|Citronensäure|oldid=224939336}}</ref>
:[1] „''Wasserfreies'' Eisen(III)-chlorid erhält man im Labor, indem man Chlor bei Temperaturen von 250 bis 400 °C über Eisendraht, -wolle oder Ähnliches leitet.“<ref>{{Wikipedia|Eisen(III)-chlorid|oldid=217822184}}</ref>
:[1] „Dieses chemische Verfahren der Wassergewinnung zeigt, dass mikrobielles Leben auch in offenbar ''wasserfreien'' Umgebungen wie auf dem Mars möglich ist.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/erforscht-entdeckt-entwickelt-meldungen-aus-der-wissenschaft-652.html | Autor=Michael Stang | Titel=Meldungen aus der Wissenschaft – Mikroben wandeln Gestein in Wasser | TitelErg= | Tag=05 | Monat=05 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref>
:[1] „Simulationen im Wellenkanal ergeben, dass die 'Aurora Borealis' zehn Meter hohe Wellen überstehen wird. Und selbst dann noch ist das Arbeitsdeck rund um den Bohrturm ''wasserfrei.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/JNYZ | Autor=Cornelia Borrmann | Titel=Wissen & Umwelt – Das neue Forschungsschiff Aurora Borealis | TitelErg= | Tag=04 | Monat=09 | Jahr=2009 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar=Redaktion: Klaus Dartmann }}</ref>
:[1] „Die nur wenige Kilometer schmale Meeresenge zwischen Sizilien und Kalabrien wird in mehr oder weniger 100.000 Jahren ''wasserfrei'' sein.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/zerreissprobe-fuer-italien-100.html | Autor=Thomas Migge | Titel=Zerreißprobe für Italien | TitelErg= | Tag=17 | Monat=07 | Jahr=2008 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref>
:[1] [Gerölllawine:] „Bezirkshauptmann Dietmar Stückler sagte Mittwochmittag, die Aufräumarbeiten in Steindorf seien nach wie vor im Gange: »Die Eishalle ist mittlerweile schon ''wasserfrei.''«“<ref>{{Internetquelle | url=https://kaernten.orf.at/stories/3060950/ | titel=Chronik – Hang droht abzurutschen: Haus evakuiert | autor= | hrsg=kaernten.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich | datum=2020-08-05 | zugriff=2022-08-11 | kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''[[attributiv]]:'' ''wasserfreie'' [[Bremsflüssigkeit]] / [[Grube]]
:[1] ''[[attributiv]] ([[Chemie]]):'' ''wasserfreie'' [[Verbindung]], ''wasserfreies'' [[Ammoniak]] / [[Mineralöl]] / [[Salz]] / [[Silikat]]
:[1] ''[[attributiv]] ([[Astronomie]]):'' ''wasserfreier'' [[Mond]] / [[Planet]]
{{Wortbildungen}}
:[[Wasserfreiheit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=[[kein]] [[Wasser]] [[enthaltend]], [[ohne]] [[Wasser]]|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|136179}}
:[1] {{Ref-Pons}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
t214dvpga3w4u3vbq84wzj48px0ea95
9260919
9260871
2022-08-11T17:49:11Z
Yoursmile
43509
+SVW (oder Syn?)
wikitext
text/x-wiki
== wasserfrei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=wasserfrei
|Komparativ=-
|Superlativ=-
}}
{{Worttrennung}}
:was·ser·frei, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌfʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[kein]] [[Wasser]] [[enthaltend]], [[ohne]] [[Wasser]]
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]], zusammengesetzt aus dem [[Substantiv]] ''[[Wasser]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[frei]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[wasserlos]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[frei]]
{{Beispiele}}
:[1] „»Das Salzgebirge, in dem wir uns hier befinden, besteht aus einem Gemenge von Salz und Ton mit Einlagerungen von ''wasserfreiem'' Gips.«“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/salz-satt-100.html | Autor=Marion Trutter | Titel=Salz satt | TitelErg= | Tag=14 | Monat=10 | Jahr=2007 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref>
:[1] [Atommüllendlager Asse II:] „Die Spalten will man jetzt mit einem ''wasserfreien'' Spezialbeton verschließen, der dem Wasser weitere Eintrittsmöglichkeiten verwehren soll, sagt Frau Parlitz.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/vor-dem-absaufen-100.html | Autor=Andreas Wenderoth | Titel=Vor dem Absaufen | TitelErg= | Tag=15 | Monat=02 | Jahr=2009 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin }}</ref>
:[1] „Unser Essig ist damit ein Essig, der der deutschen Essigverordnung entspricht, die festlegt: »Essig im Sinne dieser Verordnung ist das Erzeugnis, das in 100 Millilitern mindestens 5 Gramm und höchstens 15,5 Gramm Säure, berechnet als ''wasserfreie'' Essigsäure, enthält.«“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/alphalernen/faecher/chemie/5-essig-essigsaeure-warum-sauer100.html | Autor=Christopher Müller, Isabel Puchinger, Tom Fleckenstein | Titel=Carbonsäuren – Saure Essigsäure – Zusatzwissen: Säuregehalt von Essig | TitelErg= | Tag=20 | Monat=07 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Zwischen Salben und Cremes gibt es einen entscheidenden Unterschied: »Eine Salbe ist im Wesentlichen eine ''wasserfreie'' Zubereitung«, sagt Friederike Fellmer, Chemikerin und Inhaberin einer Salbenmanufaktur in Leipzig. »Bei einer Creme hingegen gibt es zur Fettphase eine Wasserphase.«“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/ratgeber/gesundheit/hg-salbe-creme-selber-herstellen-100.html | Autor=Cornelia Birr | Titel=Tipps und Rezepte – Salben und Cremes selbst herstellen | TitelErg= | Tag=25 | Monat=09 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Bemerkenswert ist, dass die rustikalen Toiletten an den Parkplätzen und Viewpoints sauber und gepflegt sind sowie stets mit Toilettenpapier und fast immer ''wasserfreier'' Seife ausgestattet sind und auch dem weiblichen Geschlecht mit höheren Ansprüchen gefallen.“<ref>{{Wikivoyage|Kanada|oldid=1475339}}</ref>
:[1] [Citronensäure:] „Neben der ''wasserfreien'' Variante existiert das Citronensäuremonohydrat (C6H8O7 · H2O), das pro Molekül Citronensäure ein Molekül Kristallwasser enthält.“<ref>{{Wikipedia|Citronensäure|oldid=224939336}}</ref>
:[1] „''Wasserfreies'' Eisen(III)-chlorid erhält man im Labor, indem man Chlor bei Temperaturen von 250 bis 400 °C über Eisendraht, -wolle oder Ähnliches leitet.“<ref>{{Wikipedia|Eisen(III)-chlorid|oldid=217822184}}</ref>
:[1] „Dieses chemische Verfahren der Wassergewinnung zeigt, dass mikrobielles Leben auch in offenbar ''wasserfreien'' Umgebungen wie auf dem Mars möglich ist.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/erforscht-entdeckt-entwickelt-meldungen-aus-der-wissenschaft-652.html | Autor=Michael Stang | Titel=Meldungen aus der Wissenschaft – Mikroben wandeln Gestein in Wasser | TitelErg= | Tag=05 | Monat=05 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref>
:[1] „Simulationen im Wellenkanal ergeben, dass die 'Aurora Borealis' zehn Meter hohe Wellen überstehen wird. Und selbst dann noch ist das Arbeitsdeck rund um den Bohrturm ''wasserfrei.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/JNYZ | Autor=Cornelia Borrmann | Titel=Wissen & Umwelt – Das neue Forschungsschiff Aurora Borealis | TitelErg= | Tag=04 | Monat=09 | Jahr=2009 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar=Redaktion: Klaus Dartmann }}</ref>
:[1] „Die nur wenige Kilometer schmale Meeresenge zwischen Sizilien und Kalabrien wird in mehr oder weniger 100.000 Jahren ''wasserfrei'' sein.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/zerreissprobe-fuer-italien-100.html | Autor=Thomas Migge | Titel=Zerreißprobe für Italien | TitelErg= | Tag=17 | Monat=07 | Jahr=2008 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref>
:[1] [Gerölllawine:] „Bezirkshauptmann Dietmar Stückler sagte Mittwochmittag, die Aufräumarbeiten in Steindorf seien nach wie vor im Gange: »Die Eishalle ist mittlerweile schon ''wasserfrei.''«“<ref>{{Internetquelle | url=https://kaernten.orf.at/stories/3060950/ | titel=Chronik – Hang droht abzurutschen: Haus evakuiert | autor= | hrsg=kaernten.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich | datum=2020-08-05 | zugriff=2022-08-11 | kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''[[attributiv]]:'' ''wasserfreie'' [[Bremsflüssigkeit]] / [[Grube]]
:[1] ''[[attributiv]] ([[Chemie]]):'' ''wasserfreie'' [[Verbindung]], ''wasserfreies'' [[Ammoniak]] / [[Mineralöl]] / [[Salz]] / [[Silikat]]
:[1] ''[[attributiv]] ([[Astronomie]]):'' ''wasserfreier'' [[Mond]] / [[Planet]]
{{Wortbildungen}}
:[[Wasserfreiheit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=[[kein]] [[Wasser]] [[enthaltend]], [[ohne]] [[Wasser]]|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|136179}}
:[1] {{Ref-Pons}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
56vjboajiehk2t2gy323jumqg9c4pio
Flexion:wasserfrei
108
1288225
9260863
2022-08-11T17:03:09Z
Jeuwre
91608
neu
wikitext
text/x-wiki
== wasserfrei(Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=wasserfrei
}}
a1jompfcgc48gj52m2mp2d86p2vx40r
wasserfreie
0
1288226
9260864
2022-08-11T17:03:17Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== wasserfreie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:was·ser·freie
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌfʁaɪ̯ə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]'''
{{Grundformverweis Dekl|wasserfrei}}
rtt1fp0wx7tteiyt7ay6xp3cmlhgnt8
wasserfreiem
0
1288227
9260865
2022-08-11T17:03:20Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== wasserfreiem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:was·ser·frei·em
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌfʁaɪ̯əm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]'''
{{Grundformverweis Dekl|wasserfrei}}
hm3c641jzrmssfqz08syhy819il8xkq
wasserfreien
0
1288228
9260866
2022-08-11T17:03:24Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== wasserfreien ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:was·ser·frei·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌfʁaɪ̯ən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]'''
{{Grundformverweis Dekl|wasserfrei}}
7onnsxqtpna22x774jv3ukzb6d5yuuv
wasserfreier
0
1288229
9260867
2022-08-11T17:03:28Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== wasserfreier ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:was·ser·frei·er
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌfʁaɪ̯ɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]'''
{{Grundformverweis Dekl|wasserfrei}}
5jsuccho5m9lznw451gqgarwwutx586
wasserfreies
0
1288230
9260868
2022-08-11T17:03:32Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== wasserfreies ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:was·ser·frei·es
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌfʁaɪ̯əs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]'''
{{Grundformverweis Dekl|wasserfrei}}
d7w2y27wo7j1nkouueqw0v5qyaaekem
Einbalsamierungen
0
1288231
9260878
2022-08-11T17:15:54Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Einbalsamierungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ein·bal·sa·mie·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nbalzaˌmiːʁʊŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Einbalsamierung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Einbalsamierung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Einbalsamierung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Einbalsamierung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Einbalsamierung}}
118aj08l2uyepiryvd3ejsp4v2wt2w6
Papyrusdickichte
0
1288232
9260895
2022-08-11T17:18:17Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Papyrusdickichte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''Dativ Singular:'' [[Papyrusdickicht]]
{{Worttrennung}}
:Pa·py·rus·di·ckich·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|paˈpyːʁʊsˌdɪkɪçtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Papyrusdickicht]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Papyrusdickicht]]'''
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Papyrusdickicht]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Papyrusdickicht]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Papyrusdickicht}}
f6apj3j7irsj2tujam0uua5eabxvttm
Papyrusdickichten
0
1288233
9260896
2022-08-11T17:18:23Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Papyrusdickichten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Pa·py·rus·di·ckich·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|paˈpyːʁʊsˌdɪkɪçtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Papyrusdickicht]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Papyrusdickicht}}
e26qwhkfyyijfg8f6q098ti09655phf
Papyrusdickichts
0
1288234
9260897
2022-08-11T17:18:29Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Papyrusdickichts ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Pa·py·rus·di·ckichts
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|paˈpyːʁʊsˌdɪkɪçt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Papyrusdickicht]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Papyrusdickicht}}
qu62drqimn3qastgh5yo077ybugrs2i
Papyruspflanzen
0
1288235
9260898
2022-08-11T17:19:00Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Papyruspflanzen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Pa·py·rus·pflan·zen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|paˈpyːʁʊsˌp͡flant͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Papyruspflanze]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Papyruspflanze]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Papyruspflanze]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Papyruspflanze]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Papyruspflanze}}
8g6vbn4u51lh8rvu2llewpuaub7cvpq
Verkörperungen
0
1288236
9260899
2022-08-11T17:19:22Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Verkörperungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ver·kör·pe·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈkœʁpəʁʊŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Verkörperung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Verkörperung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Verkörperung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Verkörperung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Verkörperung}}
j8z1yocftwql706rrljwte90j9mw5zo
Aufwieglers
0
1288237
9260901
2022-08-11T17:20:11Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Aufwieglers ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Auf·wieg·lers
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌviːɡlɐs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Aufwiegler]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Aufwiegler}}
4ef50z7tcvlygd9bem3vnd0bfdrs1x3
Aufwieglern
0
1288238
9260902
2022-08-11T17:20:18Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Aufwieglern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Auf·wieg·lern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌviːɡlɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Aufwiegler]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Aufwiegler}}
srffd6mbqttncfu7x48sqyar82savwy
Abrechnungstermin
0
1288239
9260909
2022-08-11T17:43:46Z
Priwo
19285
neu
wikitext
text/x-wiki
== Abrechnungstermin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Abrechnungstermin
|Nominativ Plural=Abrechnungstermine
|Genitiv Singular=Abrechnungstermines
|Genitiv Singular*=Abrechnungstermins
|Genitiv Plural=Abrechnungstermine
|Dativ Singular=Abrechnungstermin
|Dativ Singular*=Abrechnungstermine
|Dativ Plural=Abrechnungsterminen
|Akkusativ Singular=Abrechnungstermin
|Akkusativ Plural=Abrechnungstermine
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·rech·nungs·ter·min, {{Pl.}} Ab·rech·nungs·ter·mi·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Zeitpunkt]], zu dem eine Abrechnung stattfindet
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Abrechnung]],'' [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und ''[[Termin]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Termin]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wenn der ''Abrechnungstermin'' naht, übermittelt das jeweilige Unternehmen seinem Lohnbuchhalter eine Bewegungsdatendatei mit geleisteten Stunden, Überstunden und anderen Änderungen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.handelsblatt.com/adv/firmen/lohnabrechnung-extern.html| titel= Was spricht dafür, die Lohnabrechnung extern durchführen zu lassen?| zugriff=2022-08-11}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Abrechnungstermin“, Seite 172.
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|11098}}
{{Quellen}}
602git10hoi9qd1xol9a0pmx6e5n5dm
9260921
9260909
2022-08-11T17:50:30Z
Yoursmile
43509
+SVW
wikitext
text/x-wiki
== Abrechnungstermin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Abrechnungstermin
|Nominativ Plural=Abrechnungstermine
|Genitiv Singular=Abrechnungstermines
|Genitiv Singular*=Abrechnungstermins
|Genitiv Plural=Abrechnungstermine
|Dativ Singular=Abrechnungstermin
|Dativ Singular*=Abrechnungstermine
|Dativ Plural=Abrechnungsterminen
|Akkusativ Singular=Abrechnungstermin
|Akkusativ Plural=Abrechnungstermine
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·rech·nungs·ter·min, {{Pl.}} Ab·rech·nungs·ter·mi·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Zeitpunkt]], zu dem eine Abrechnung stattfindet
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Abrechnung]],'' [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und ''[[Termin]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Abrechnungsfrist]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Termin]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wenn der ''Abrechnungstermin'' naht, übermittelt das jeweilige Unternehmen seinem Lohnbuchhalter eine Bewegungsdatendatei mit geleisteten Stunden, Überstunden und anderen Änderungen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.handelsblatt.com/adv/firmen/lohnabrechnung-extern.html| titel= Was spricht dafür, die Lohnabrechnung extern durchführen zu lassen?| zugriff=2022-08-11}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Abrechnungstermin“, Seite 172.
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|11098}}
{{Quellen}}
6iav9tmaj6zbmicg1m927v0e7qkj1hz
Abrechnungsterminen
0
1288240
9260910
2022-08-11T17:43:56Z
Priwo
19285
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Abrechnungsterminen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ab·rech·nungs·ter·mi·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Abrechnungstermin]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Abrechnungstermin}}
9fh8ngl731mtucr1fjhv53xa6tjcr6k
Abrechnungstermins
0
1288241
9260911
2022-08-11T17:44:09Z
Priwo
19285
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Abrechnungstermins ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Abrechnungstermines]]
{{Worttrennung}}
:Ab·rech·nungs·ter·mins
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Abrechnungstermin]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Abrechnungstermin}}
qqkihgbtksr5f0jy91j26y3eozstt4q
Abrechnungstermines
0
1288242
9260912
2022-08-11T17:44:21Z
Priwo
19285
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Abrechnungstermines ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Abrechnungstermins]]
{{Worttrennung}}
:Ab·rech·nungs·ter·mi·nes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Abrechnungstermin]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Abrechnungstermin}}
dug8wj90js9tvc0sz7ut1sp6drjhbyo
Abrechnungstermine
0
1288243
9260913
2022-08-11T17:44:34Z
Priwo
19285
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Abrechnungstermine ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''Dativ Singular:'' [[Abrechnungstermin]]
{{Worttrennung}}
:Ab·rech·nungs·ter·mi·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Abrechnungstermin]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Abrechnungstermin]]'''
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Abrechnungstermin]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Abrechnungstermin]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Abrechnungstermin}}
62rk16xwvfj9z9y1ka3umuncj62g0p2
Mütterlichkeit
0
1288244
9260939
2022-08-11T18:55:43Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Mütterlichkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Mütterlichkeit
|Nominativ Plural=Mütterlichkeiten
|Genitiv Singular=Mütterlichkeit
|Genitiv Plural=Mütterlichkeiten
|Dativ Singular=Mütterlichkeit
|Dativ Plural=Mütterlichkeiten
|Akkusativ Singular=Mütterlichkeit
|Akkusativ Plural=Mütterlichkeiten
}}
{{Worttrennung}}
:Müt·ter·lich·keit, {{Pl.}} Müt·ter·lich·kei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmʏtɐlɪçkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] liebevolle Fürsorglichkeit
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Adjektiv ''[[mütterlich]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Die Ägypter aber sahen in ihm die ''Mütterlichkeit'' bestens verkörpert, weil die Geier sich sehr intensiv um ihre Jungen kümmern.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=132f.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
2hkbhhpourigwohs5qi2yfgufmuem4e
Mütterlichkeiten
0
1288245
9260944
2022-08-11T19:00:50Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Mütterlichkeiten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Müt·ter·lich·kei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmʏtɐlɪçkaɪ̯tn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Mütterlichkeit]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Mütterlichkeit]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Mütterlichkeit]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Mütterlichkeit]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Mütterlichkeit}}
4uau619xabdhc9net4dkce0ynxg4ucx
Flexion:vést si
108
1288246
9260960
2022-08-11T22:36:56Z
Betterknower
1792
neu
wikitext
text/x-wiki
== vést si (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Tschechisch}}) ==
{{Tschechisch Verb Flexion imperfektiv -e|v|é|s|t|
|reflexiv=si
|Stamm Präsens=ved
|Stamm Präteritum=ved
|Stamm Futur=poved
|Imperativ Sg=veď
|Partizip Passiv=-
}}
05etespaz10s9kdjiwzmijhxg2jjx8d
vést si
0
1288247
9260962
2022-08-11T22:47:48Z
Betterknower
1792
neu
wikitext
text/x-wiki
== vést si ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Tschechisch}}, ''[[imperfektiv]]'' ===
{{Tschechisch Verb Übersicht imperfektiv
|imperfektiv=vést si
|perfektiv=-
|irreflexiv=vést
|reflexiv=vést se
|1. Person Singular=vedu si
|2. Person Singular=vedeš si
|3. Person Singular=vede si
|1. Person Plural=vedeme si
|2. Person Plural=vedete si
|3. Person Plural=vedou si
|Präteritum Femininum=vedla si
|Partizip Perfekt=vedl si
|Partizip Passiv=-
|Imperativ Singular=veď si
}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛːst͡sɪ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|refl.|intrans.|spr=cs}}
:[1] sich auf bestimmte Weise in der Umwelt zeigen; sich [[benehmen]], sich [[verhalten]]
:[2] {{K|trans.|spr=cs}} etwas in einem bestimmten Ablauf tun; [[vorgehen]], [[verfahren]], [[führen]]
{{Synonyme}}
:[1] [[počínat si]]
{{Beispiele}}
:[1] Tuzemská ekonomika ''si'' v prvním čtvrtletí ''vedla'' lépe, než odhadovali analytici.
::Die heimische Wirtschaft hat ''sich'' im ersten Quartal besser ''gehalten'', als die Analytiker prophezeiten.
:[2] ''Vedl si'' deník.
::Er ''hat'' ein Tagebuch ''geführt''.
{{Wortfamilie}}
:[[vést]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich auf bestimmte Weise zeigen
|Ü-links=
*{{de}}: sich {{Ü|de|benehmen}}, sich {{Ü|de|verhalten}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=etwas in einem bestimmten Ablauf tun
|Ü-links=
*{{de}}: {{Ü|de|vorgehen}}, {{Ü|de|verfahren}}, {{Ü|de|führen}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-IJP-UJC|vést}}
:[1, 2] {{Ref-cs-SSJC|vésti si}}
:[1, 2] {{Ref-cs-PSJC|vésti si}}
:[1, 2] {{Ref-cs-Lingea-ISSČ}}
dyvqh32qxz425sl0cf77jom8xp2uvau
Chancengerechtigkeiten
0
1288248
9261029
2022-08-12T07:15:10Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Chancengerechtigkeiten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Chan·cen·ge·rech·tig·kei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɑ̃ːsn̩ɡəˌʁɛçtɪçkaɪ̯tn̩}}, {{Lautschrift|ˈʃaŋsn̩ɡəˌʁɛçtɪçkaɪ̯tn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Chancengerechtigkeit]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Chancengerechtigkeit]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Chancengerechtigkeit]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Chancengerechtigkeit]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Chancengerechtigkeit}}
blgpczkl2stb26nuzumi02l6ejpmtze
𐌰𐍄𐍃𐌰𐌹𐍈𐌰𐌽
0
1288249
9261032
2022-08-12T07:27:30Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐌰𐍄𐍃𐌰𐌹𐍈𐌰𐌽 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Gotisch}} ===
{{Gotisch Verb Übersicht
|1. Person Singular Präsens=𐌰𐍄𐍃𐌰𐌹𐍈𐌰
|2. Person Singular Präsens=𐌰𐍄𐍃𐌰𐌹𐍈𐌹𐍃
|3. Person Singular Präsens=𐌰𐍄𐍃𐌰𐌹𐍈𐌹𐌸
|1. Person Singular Präteritum=𐌰𐍄𐍃𐌰𐍈
|3. Person Plural Präteritum=𐌰𐍄𐍃𐌴𐍈𐌿𐌽
|Partizip Perfekt=𐌰𐍄𐍃𐌰𐌹𐍈𐌰𐌽𐍃
}}
{{Worttrennung}}
:𐌰𐍄·𐍃𐌰𐌹·𐍈𐌰𐌽
{{Umschrift}}
:atsaihvan
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|spr=got}} auf etwas sehen, auf etwas achtgeben/Acht geben
:[2] {{K|intrans.|spr=got}} sich in Acht nehmen, sich hüten
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|got|𐍃𐌰𐌹𐍈𐌰𐌽|saihvan}} mit dem [[Präfix]] {{Üt|got|𐌰𐍄-|at-}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=got}}
:[2] 𐌰𐍄𐍃𐌰𐌹𐍈𐌹𐌸 𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂𐌰 𐌽𐌹 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽 𐌹𐌽 𐌰𐌽𐌳𐍅𐌰𐌹𐍂𐌸𐌾𐌰 𐌼𐌰𐌽𐌽𐌴 𐌳𐌿 𐍃𐌰𐌹𐍈𐌰𐌽 𐌹𐌼; 𐌰𐌹𐌸𐌸𐌰𐌿 𐌻𐌰𐌿𐌽 𐌽𐌹 𐌷𐌰𐌱𐌰𐌹𐌸 𐍆𐍂𐌰𐌼 𐌰𐍄𐍄𐌹𐌽 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂𐌰𐌼𐌼𐌰 𐌸𐌰𐌼𐌼𐌰 𐌹𐌽 𐌷𐌹𐌼𐌹𐌽𐌰𐌼.
::„''atsaihviþ'' armaion izwara ni taujan in andwairþja manne du saihvan im; aiþþau laun ni habaiþ fram attin izwaramma þamma in himinam.“ (Mt 6, 1)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 7.</ref>
::„''Hütet euch'', eure Gerechtigkeit vor den Menschen zu tun, um von ihnen gesehen zu werden; sonst habt ihr keinen Lohn von eurem Vater im Himmel zu erwarten.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|6|1}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|sehen}}, {{Ü|de|achtgeben}}/{{Ü|de|Acht geben}}; [2] {{Ü|de|sich in Acht nehmen}}, {{Ü|de|hüten|sich hüten}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Streitberg|114}}, Seite 114.
{{Quellen}}
lk2r9b7awycp6nzg8ypfrvg6sa4f75l
𐌰𐍄𐍃𐌰𐌹𐍈𐌹𐌸
0
1288250
9261033
2022-08-12T07:28:59Z
Trevas
7006
neu
wikitext
text/x-wiki
== 𐌰𐍄𐍃𐌰𐌹𐍈𐌹𐌸 ({{Sprache|Gotisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Gotisch}} ===
{{Worttrennung}}
:𐌰𐍄·𐍃𐌰𐌹·𐍈𐌹𐌸
{{Umschrift}}
:atsaihviþ
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[𐌰𐍄𐍃𐌰𐌹𐍈𐌰𐌽]]'''
*2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[𐌰𐍄𐍃𐌰𐌹𐍈𐌰𐌽]]'''
*2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[𐌰𐍄𐍃𐌰𐌹𐍈𐌰𐌽]]'''
{{Grundformverweis Konj|𐌰𐍄𐍃𐌰𐌹𐍈𐌰𐌽|spr=got}}
fym46jdim01m2p853sd0s1by94rvtca
Abmagerungskur
0
1288251
9261035
2022-08-12T08:06:48Z
Priwo
19285
neu
wikitext
text/x-wiki
== Abmagerungskur ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Abmagerungskur
|Nominativ Plural=Abmagerungskuren
|Genitiv Singular=Abmagerungskur
|Genitiv Plural=Abmagerungskuren
|Dativ Singular=Abmagerungskur
|Dativ Plural=Abmagerungskuren
|Akkusativ Singular=Abmagerungskur
|Akkusativ Plural=Abmagerungskuren
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·ma·ge·rungs·kur, {{Pl.}} Ab·ma·ge·rungs·ku·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Kur, durch die eine [[Gewichtsreduktion]] erreicht werden soll
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Abmagerung]],'' [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und ''[[Kur]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Fastenkur]], [[Hungerkur]], [[Schlankheitskur]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kur]]
{{Beispiele}}
:[1] „Eine ''Abmagerungskur'', bestehend aus einer Diät mit 1.200 Kilokalorien pro Tag und einem Fitnessprogramm, verhalf dem aus dem Staat Nebraska stammenden 42-Jährigen zu einer Besserung seines Zustands und neuem Lebensmut.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1909912/amerikaner-nahm-ueber-200-kilo-ab | Titel=Amerikaner nahm über 200 Kilo ab | Tag=12| Monat=01| Jahr=2005 | Zugriff=2022-08-12}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Abmagerungskur“, Seite 172.
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|10438}}
{{Quellen}}
01vew8pc6fi6frwozc2z62abzpeets3
9261038
9261035
2022-08-12T08:17:12Z
Latisc
171552
Lautschrift hinzugefügt
wikitext
text/x-wiki
== Abmagerungskur ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Abmagerungskur
|Nominativ Plural=Abmagerungskuren
|Genitiv Singular=Abmagerungskur
|Genitiv Plural=Abmagerungskuren
|Dativ Singular=Abmagerungskur
|Dativ Plural=Abmagerungskuren
|Akkusativ Singular=Abmagerungskur
|Akkusativ Plural=Abmagerungskuren
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·ma·ge·rungs·kur, {{Pl.}} Ab·ma·ge·rungs·ku·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapmaːɡəʁʊŋsˌkuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Kur, durch die eine [[Gewichtsreduktion]] erreicht werden soll
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Abmagerung]],'' [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und ''[[Kur]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Fastenkur]], [[Hungerkur]], [[Schlankheitskur]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kur]]
{{Beispiele}}
:[1] „Eine ''Abmagerungskur'', bestehend aus einer Diät mit 1.200 Kilokalorien pro Tag und einem Fitnessprogramm, verhalf dem aus dem Staat Nebraska stammenden 42-Jährigen zu einer Besserung seines Zustands und neuem Lebensmut.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1909912/amerikaner-nahm-ueber-200-kilo-ab | Titel=Amerikaner nahm über 200 Kilo ab | Tag=12| Monat=01| Jahr=2005 | Zugriff=2022-08-12}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Abmagerungskur“, Seite 172.
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|10438}}
{{Quellen}}
3llnbzfabl7flm78xrxf7d82k4va7wf
Abmagerungskuren
0
1288252
9261036
2022-08-12T08:06:58Z
Priwo
19285
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Abmagerungskuren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ab·ma·ge·rungs·ku·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Abmagerungskur]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Abmagerungskur]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Abmagerungskur]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Abmagerungskur]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Abmagerungskur}}
gmbu80j3ywac1hu24zq0ksmps96aoyb
9261066
9261036
2022-08-12T09:47:05Z
Udo T.
91150
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Abmagerungskuren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ab·ma·ge·rungs·ku·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapmaːɡəʁʊŋsˌkuːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Abmagerungskur]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Abmagerungskur]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Abmagerungskur]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Abmagerungskur]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Abmagerungskur}}
hpwh2yonjpqv76fy0am589xpk43me0k
Schare
0
1288253
9261067
2022-08-12T09:49:06Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Schare ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Scha·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaːʁə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schar]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schar]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schar]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Schar}}
2styv90ikpa01cr1jwbmks9ikl3secp
Schares
0
1288254
9261068
2022-08-12T09:49:12Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Schares ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Schars]]
{{Worttrennung}}
:Scha·res
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaːʁəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schar]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Schar}}
9yvlrd9f7paaz6f2y311loc4ep038rr
Schars
0
1288255
9261069
2022-08-12T09:49:16Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Schars ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Schares]]
{{Worttrennung}}
:Schars
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃaːɐ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schar]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Schar}}
gkzopato9dmc8tn4af5iyeztz8izxqr
unbehelligt
0
1288257
9261087
2022-08-12T11:09:30Z
Jeuwre
91608
neu; Steigerung: Pons sagt 'ohne Steigerung', Duden online steigert -> Suche auf books.google.com: 2015: in unbehelligtere Gebiete des Reiches; 2015: politische Karriere in Bagdad am unbehelligtesten aufbauen; 2013: unbehelligtere, unproblematischere Existenz; 2012: nirgends hat der Mensch geruhsamere und unbehelligtere Abgeschiedenheit als in der eigenen Seele; 1912: Hoffnung auf eine unbehelligtere, vielleicht auch auskömmlichere Existenz; Steigerung ist selten
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=unbehelligt
|Komparativ=unbehelligter
|Superlativ=unbehelligtesten
}}
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·ligt, {{Komp.}} un·be·hel·lig·ter, {{Sup.}} am un·be·hel·lig·tes·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçt}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪkt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ft=[[Steigerung]] [[selten]]}} [[ohne]] bei einer [[Handlung]] [[stören|gestört]] zu werden; ohne dass [[Störung]]en [[auftreten]]; ''auch:'' [[ungehindert]]; ohne, dass man [[verfolgen|verfolgt]] wird
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[ungestört]], [[unverfolgt]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[frei]], [[unbehindert]]
{{Beispiele}}
:[1] „Um ''unbehelligt'' zu reisen, erschien es Hornemann am sichersten, in der Verkleidung als mohammedanischer Kaufmann aufzutreten.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/verne/seefahr2/chap002.html | Autor=Jules Verne | Titel=Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts | Band=Zweiter Band | Kapitel=Zweites Capitel – Die Afrika-Forscher | Kommentar= | Originaltitel= | Originalsprache= | Übersetzer= | Jahr= | Verlag=Bibliographische Anstalt. Adolph Schumann | Ort=Leipzig | Zugriff=2022-08-12 }}</ref>
:[1] „Wir sitzen hier ausgezeichnet, Herr Lundestad, – wenn wir nur ''unbehelligt'' sitzen bleiben, – ich meine, ''unbehelligt'' von der Volksmasse.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/ibsen/bundjuge/chap001.html | Autor=Henrik Ibsen | Titel=Der Bund der Jugend | Band= | Kapitel=Erster Akt | Kommentar=erschienen im norwegischen Original: 1869 | Originaltitel=De unges Forbund | Originalsprache=Norwegisch | Übersetzer= | Jahr=1907 | Verlag=S. Fischer Verlag | Ort=Berlin | Zugriff=2022-08-12 }}</ref>
:[1] [Schriftsteller und Schriftstellerinnen:] „Das Stipendium soll ihnen eine Auszeit bieten, sodass sie ''unbehelligt'' schreiben können.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/kultur/buch/Literaturhaus-Hannover-keine-Langeweile-fuer-Leiterin-Kathrin-Dittmer,kulturpartner486.html | Autor=Anina Pommerenke | Titel=Literaturhaus Hannover: Keine Langeweile für Leiterin Kathrin Dittmer | TitelErg= | Tag=06 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Aufgrund der Kumpanei zwischen dem Polizeibeamten und dem rechtsradikalen Aktivisten klappt die Waffenübergabe reibungslos. ''Unbehelligt'' fahren die Attentäter Kern und Fischer nach Berlin - im gleichen Auto, von dem aus sie Rathenau wenig später erschießen.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Vor-100-Jahren-Der-politische-Mord-an-Walther-Rathenau,rathenaumord100.html | Autor=Heiko Kreft | Titel=Der Mord an Walther Rathenau - Ein Angriff auf die Demokratie | TitelErg= | Tag=24 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Oben-ohne-Bars und andere einschlägige Lokale werben an der Playa de Palma ganz offensiv und ''unbehelligt'' um Kundschaft.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4F4Mi | Autor=Jonas Martiny | Titel=Menschenrechte – Sextourismus: Wenn das Gewissen Urlaub macht | TitelErg= | Tag=06 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Schlagzeile:] „''Unbehelligte'' Oligarchen? – Expertenkritik an deutscher Umsetzung der Sanktionen“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/fernsehen/das-erste/sendungen/report-muenchen/sanktionen-russische-oligarchen-116.html | Autor=Markus Rosch, Sabina Wolf | Titel=Unbehelligte Oligarchen? – Expertenkritik an deutscher Umsetzung der Sanktionen | TitelErg= | Tag=14 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar=Sendereihe: Report München }}</ref>
:[1] „Einen Tag später ließ sie García ''unbehelligt'' nach Spanien ausreisen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/45qdQ | Autor=Jan D. Walter | Titel=Pressefreiheit – Kuba setzt Journalisten unter Druck | TitelErg= | Tag=22 | Monat=01 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Atombombenabwurf auf Hiroshima:] „Die japanische Abwehr entscheidet, die feindlichen Flugzeuge nicht abzufangen. Ein tödlicher Irrtum. ''Unbehelligt'' fliegen die drei US-Maschinen in knapp zehn Kilometer Höhe weiter auf die Insel zu. Um 8:15:17 Uhr Ortszeit klinken die Soldaten an Bord der "Enola Gay" die Bombe aus.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/zweiter_weltkrieg/Atombombe-auf-Hiroshima-Zehntausende-Tote-im-August-1945,hiroshima182.html | Autor= | Titel=6. August 1945: Hiroshima verbrennt im Feuerball | TitelErg= | Tag=06 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [3. April 1918:] „Die Lieferung von Getreide an die Schweiz ist gefährdet, weil die deutsche Reichsregierung nicht bereit ist, Schiffe unter US-amerikanischer Flagge ''unbehelligt'' passieren zu lassen.“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|3-april-1918|2. April 1918}}</ref>
:[1] [24. Dezember 1925:] „Die chinesische Stadt Tientsin ist von den Truppen Feng Yu-hsiangs eingenommen worden. Das Ausländerviertel blieb bisher ''unbehelligt.''“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|24-dezember-1925-0|24. Dezember 1925}}</ref>
:[1] Der jungen Frau war es etwas mulmig zumute, als sie nachts allein durch den Park ging, aber sie kam ''unbehelligt'' zuhause an.
:[1] „Mehr als zehn Jahre lang hatte die Pride-Parade ''unbehelligt'' in Istanbul stattfinden können bei stetig wachsenden Teilnehmerzahlen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4DHMg | Autor= | Titel=Türkei – Viele Festnahmen bei Pride-Parade in Istanbul | TitelErg= | Tag=27 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Die erste russische Kontrolle habe er ''unbehelligt'' passiert, an der zweiten habe man ihn angehalten: »Die russischen Soldaten fragten mich, was ich bei mir hätte.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4AgfA | Autor=Emmanuelle Chaze | Titel=Flucht und Vertreibung in der Ukraine – Obdach statt Unterricht - wie ein Schulleiter in Lwiw versucht, zu helfen | TitelErg= | Tag=02 | Monat=05 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref> […]«
:[1] „So landeten zwar einzelne Straftäter im Gefängnis“ […]„, aber die eigentlichen mafiösen Strukturen dahinter blieben ''unbehelligt.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/46Qg9 | Autor=Sandra Weiss | Titel=Unaufgeklärte Morde an Journalisten – Mexiko: Der Rechtsstaat fehlt, die Angst wächst | TitelErg= | Tag=03 | Monat=02 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Und immer wieder laufen auch Mafiafäden in Deutschland zusammen: In Süddeutschland hatte ein ehemaliger Promi-Wirt mehr als 30 Jahre lang im Grunde ''unbehelligt'' sein mafiöses Unwesen betreiben und dabei mit Komplizen ein Netzwerk von schätzungsweise 150 Lokalen aufbauen können.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/reportage/sendung/weltspiegel-reportage-mafia-100.html | Autor= | Titel=Weltspiegel-Reportage: Aus für die Mafia? | TitelErg= | Tag=29 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar=Sendereihe: Weltspiegel }}</ref>
:[1] […] „; so waren zum Beispiel einige Menschen, die verdient hätten, vors Gericht gestellt und nach Sibirien verbannt zu werden, einzig und allein auf Julia Michajlownas Andringen nicht nur ''unbehelligt'' gelassen, sondern sogar zu einer Auszeichnung vorgeschlagen worden.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/dostojew/daemone2/chap001.html | Autor=Fjodor Michailowitsch Dostojewski | Titel=Die Dämonen | Band= | Kapitel=Zweiter Teil. Fortsetzung – Sechstes Kapitel – Piotr Stepanowitsch ist geschäftig | Kommentar=erschienen im russischen Original: 1873 | Originaltitel=Бесы | Originalsprache=Russisch | Übersetzer=Gregor Jarcho | Jahr=1924 | Verlag=I Ladyschnikow Verlag | Ort=Berlin | Zugriff=2022-08-12 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Gradpartikel]]/[[Adjektiv]]:'' [[vollkommen]] ''unbehelligt''
:[1] ''mit [[Verb]] ([[reflexiv]]):'' sich ''unbehelligt'' [[bewegen]]
:[1] ''mit [[Verb]]:'' ''unbehelligt'' [[agieren]] / [[arbeiten]] / [[entkommen]] / [[fliehen]] / [[leben]] / [[passieren]] / [[reisen]]
:[1] ''mit [[Verb]]:'' jemanden ''unbehelligt'' [[lassen]]
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' die ''unbehelligte'' [[Mafia]] / [[organisierte Kriminalität]]
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''unbehelligt'' [[von]] [[Zuhörer]]n
:[1] ''unbehelligt'' durch eine [[Kontrolle]] [[gelangen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=[[ohne]] bei einer [[Handlung]] [[stören|gestört]] zu werden; ohne dass [[Störung]]en [[auftreten]]; ''auch:'' [[ungehindert]]; ohne, dass man [[verfolgen|verfolgt]] wird|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|unmolested}}<ref>{{Ref-Oxford|unmolested}}</ref>, {{Ü|en|undisturbed}}<ref>{{Ref-Oxford|undisturbed}}</ref>
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|307106}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Synonym}}
{{Quellen}}
252jek0lw5yrpij6lrtzb1htva8f48u
Flexion:unbehelligt
108
1288258
9261088
2022-08-12T11:09:35Z
Jeuwre
91608
neu
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligt (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=unbehelligt
|Komparativ-Stamm=unbehelligter
|Superlativ-Stamm=unbehelligtest
}}
0505wkzmsbul9tn67mifefbaj1ag1z5
unbehelligte
0
1288259
9261089
2022-08-12T11:09:57Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtə}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
ba10v70l0k3o3l6xap3w5078bik2yqj
unbehelligtem
0
1288260
9261090
2022-08-12T11:10:00Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligtem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·tem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəm}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
ddm1ls0redfcm97kh98ggi06pve8uht
unbehelligten
0
1288261
9261091
2022-08-12T11:10:05Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtn̩}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
sonrz6jtdm3uds3g70s2tl3f6th0d1x
unbehelligter
0
1288262
9261092
2022-08-12T11:10:10Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtɐ}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
=== {{Wortart|Komparativ|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtɐ}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
ijxegvf1k2oo0xscupdtenjvztqbb5j
unbehelligtes
0
1288263
9261093
2022-08-12T11:10:15Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligtes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·tes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəs}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
m6k23u1mxdrup4gy5dd1m91nubaosxh
unbehelligtere
0
1288264
9261094
2022-08-12T11:10:31Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligtere ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·te·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəʁə}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəʁə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
83eyaeo751bqbitiovg90168e6g574v
unbehelligterem
0
1288265
9261095
2022-08-12T11:10:37Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligterem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·te·rem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəʁəm}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəʁəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
47lprf9w68fjnfx8reje4ctt3y34zyp
unbehelligteren
0
1288266
9261096
2022-08-12T11:10:40Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligteren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·te·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəʁən}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
fo8k1taebc9ff1c6j5fcmsu87ca9d42
unbehelligterer
0
1288267
9261097
2022-08-12T11:10:43Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligterer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·te·rer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəʁɐ}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəʁɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
n9czrpdoanjzbahqmbf7o89aoxq90fy
unbehelligteres
0
1288268
9261098
2022-08-12T11:10:46Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligteres ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·te·res
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəʁəs}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəʁəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
hemmhs28vclc7c0fhob9cdd7izfwd9a
unbehelligteste
0
1288269
9261099
2022-08-12T11:11:20Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligteste ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·tes·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəstə}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəstə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
6qky3cgsj0i6jszkc4vl824ddw4ch9i
unbehelligtestem
0
1288270
9261100
2022-08-12T11:11:34Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligtestem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·tes·tem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəstəm}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəstəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
fuwv01b1ul4p5gjo97ctx3vrlhkj97a
unbehelligtesten
0
1288271
9261101
2022-08-12T11:11:40Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligtesten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·tes·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəstn̩}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəstn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
=== {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·tes·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəstn̩}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəstn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
2x3l3j9xd9cp9k15a6r7pu5inul6g4k
unbehelligtester
0
1288272
9261102
2022-08-12T11:11:43Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligtester ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·tes·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəstɐ}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəstɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
prde87jnbgipx5xtoz9ykvlzdhsvlph
unbehelligtestes
0
1288273
9261103
2022-08-12T11:11:47Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== unbehelligtestes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·hel·lig·tes·tes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəstəs}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəstəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}}
4h6agyu8bkyvgb2im7qvg9pdhssjv0n