Wiktionary
dewiktionary
https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite
MediaWiki 1.39.0-wmf.23
case-sensitive
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wiktionary
Wiktionary Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Verzeichnis
Verzeichnis Diskussion
Thesaurus
Thesaurus Diskussion
Reim
Reim Diskussion
Flexion
Flexion Diskussion
Rekonstruktion
Rekonstruktion Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Hahn
0
1024
9261195
9237605
2022-08-12T15:36:58Z
Yunesxy
211013
wikitext
text/x-wiki
{{Wort der Woche|52|2006}}
== Hahn ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Hahn
|Nominativ Plural 1=Hähne
|Nominativ Plural 2=Hahnen
|Genitiv Singular=Hahnes
|Genitiv Singular*=Hahns
|Genitiv Plural 1=Hähne
|Genitiv Plural 2=Hahnen
|Dativ Singular=Hahn
|Dativ Singular*=Hahne
|Dativ Plural 1=Hähnen
|Dativ Plural 2=Hahnen
|Akkusativ Singular=Hahn
|Akkusativ Plural 1=Hähne
|Akkusativ Plural 2=Hahnen
|Bild 1=Rooster03.jpg|mini|2|ein ''Hahn''
|Bild 2=Rooster Weather Vane.jpg|mini|3|ein Wetter''hahn''
|Bild 3=Brass water tap.jpg|mini|4|ein Wasser''hahn''
}}
{{Worttrennung}}
:Hahn, {{Pl.1}} Häh·ne, {{Pl.2}} Hah·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|haːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hahn.ogg}}, {{Audio|De-Hahn2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''Plural 1 und 2:'' {{K|Ornithologie}} das [[männlich]]e [[Tier]] verschiedener [[Vogelart]]en
:[2] ''nur Plural 1:'' {{K|Ornithologie}} das [[männlich]]e [[Huhn]]
:[3] ''nur Plural 1:'' eine [[Wetterfahne]] in Form eines Hahns [2]
:[4] ''Plural 1, fachsprachlich auch Plural 2:'' {{K|Technik}} eine [[mechanisch]]e [[Vorrichtung]], mit der der [[Durchfluss]] von [[Flüssigkeit]]en oder [[Gas]]en gesteuert werden kann
:[5] ''nur Plural 1:'' {{K|Waffentechnik}} eine Vorrichtung an [[Schusswaffe]]n zum [[Auslösen]] des [[Schuss]]es
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|han}}, {{Ü|gmh|hane}},'' [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|hano}}'' "Hahn", von [[germanisch]] ''*{{Ü|gem|hanan-}}'' "Hahn; [[Sänger]]", aus [[indogermanisch]] ''*{{Ü|ine|kan-}}'' "[[klingen]], [[singen]], [[tönen]]", vergleiche [[Latein|lat.]] ''{{Ü|goh|canere}}'' "[[singen]]"; das Wort ist für das männliche Tier seit dem 8. Jahrhundert, für die Absperrvorrichtung seit dem 15. und für den Waffenteil seit dem 16. Jahrhundert belegt.<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung] | Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen | Auflage=2. durchgesehene und erweiterte | Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=1993 | ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Hahn“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Männchen]]
:[2] [[Gickel]], [[Gockel]], [[Guller]], [[Henning]] (in der Fabel)
:[3] [[Wetterhahn]]
:[4] [[Pipe]]
:[5] [[Abzug]], [[Züngel]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1, 2] [[Henne]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[[Hähnchen]], [[Hähnlein]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Vogelmännchen]], [[Männchen]], [[Vogel]], [[Tier]]
:[1] ''übertragen'': [[Streithahn]]
:[2] [[Haushuhn]], [[Huhn]], [[Geflügel]], [[Federvieh]], [[Haustier]]
:[3] [[Wetterfahne]], [[Windfahne]], [[Windrichtungsgeber]]
:[4] [[Ventil]], [[Vorrichtung]]
:[5] [[Waffenteil]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Auerhahn]], [[Birkhahn]], [[Fasanenhahn]], [[Finkenhahn]], [[Kanarienhahn]], [[Pfauenhahn]], [[Pfauhahn]], [[Platzhahn]], [[Spielhahn]], [[Truthahn]]
:[2] [[Gickelhahn]], [[Gockelhahn]], [[Haushahn]], [[Hüpfhahn]], [[Kampfhahn]], [[Kapaun]], [[Kapphahn]], [[Masthahn]], [[Zinshahn]], [[Zuchthahn]]
:[3] [[Turmhahn]], [[Windhahn]]
:[4] [[Abflusshahn]], [[Ablasshahn]], [[Absperrhahn]], [[Abstellhahn]], [[Ausflusshahn]], [[Auslasshahn]], [[Benzinhahn]], [[Bierhahn]], [[Dreiwegehahn]], [[Einhebelhahn]], [[Einweghahn]], [[Fasshahn]], [[Gashahn]], [[Haupthahn]], [[Leitungshahn]], [[Mehrwegehahn]], [[Messinghahn]], [[Nothahn]], [[Quetschhahn]], [[Regulierhahn]], [[Schwenkhahn]], [[Sperrhahn]], [[Spundhahn]], [[Vierwegehahn]], [[Wasserhahn]], [[Zapfhahn]], [[Zweiwegehahn]]
:[5] [[Abzugshahn]], [[Gewehrhahn]]
{{Beispiele}}
:[1] „Seht ihr laufen den fremden ''Hahn?''“<ref>nach Wilhelm Heys Fabel »Hähne«, vgl. {{Wikisource|Hähne}}</ref>
:[1] Jesus sprach zu ihm: Wahrlich, ich sage dir: In dieser Nacht, ehe der ''Hahn'' kräht, wirst du mich dreimal verleugnen.
:[2] „Ich öffne die Tür zum Kiosk, ein ''Hahn'' kräht mechanisch.“<ref>{{Literatur |Autor =Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter | TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 298.</ref>
:[2] „Ein ''Hahn'' krähte in der Ferne, ein zweiter antwortete ihm in der Nähe.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1194}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[3] Der ''Hahn'' auf dem Kirchturm glänzte golden.
:[4] „Dreh den ''Hahn'' gefälligst ganz zu!“
:[4] „Ich bin der letzte Kunde, ich komm' nicht los vom ''Hahn''.
::Vor einer Viertelstunde fuhr meine letzte Bahn.
::Vor einer Viertelstunde ging meine letzte Frau.
::Ich bin der letzte Kunde und immer noch nicht blau.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.songtexte.com/songtext/familie-silly/der-letzte-kunde-5b0b0f64.html | titel= Der letzte Kunde| autor=Familie Silly | werk= | datum= | zugriff=2018-01-13}}</ref>
:[5] Der ''Hahn'' des Gewehrs ist aus Vollmetall.
:[5] „Kroch nach der weggeprellten Büchse, nach Kugelbeutel und Pulverhorn, das erste; das zweite, daß er die Waffe, Mündung und Pfanne, ''Hahn'', Flint und Kolben sorgfältig abtastete und im Dunkel nach geübtem Gefühle lud.“<ref>{{Literatur|Autor= Friedrich von Gagern |Titel= Der Marterpfahl| TitelErg= Novelle| Verlag= Reclam |Ort= Stuttgart | Jahr= 1985 | ISBN= 3-15-006533-X | Seiten= 35.}} Zuerst 1925.</ref>
{{Redewendungen}}
:[[den roten Hahn aufs Dach setzen|den roten ''Hahn'' aufs Dach setzen]] ([[bildlich]]) – Feuer legen, einen Brand hervorrufen
:[[es kräht kein Hahn danach|es kräht kein ''Hahn'' danach]] ([[bildlich]]) – uninteressant, unspektakulär sein
:[[der Hahn im Korb sein|der ''Hahn'' im Korb sein]]/[[der Hahn im Korbe sein|der ''Hahn'' im Korbe sein]] – als einziger Mann unter Frauen im Mittelpunkt stehen
:[[wie zwei Hähne|wie zwei ''Hähne'']] – streitsüchtig
:[[jemandem den Hahn zudrehen|jemandem den ''Hahn'' zudrehen]] ([[bildlich]]) – für jemanden den Nachschub an (oft finanziellen) Mitteln einstellen
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] der ''Hahn'' [[kräht]], [[bunt]]er ''Hahn'', [[gallisch]]er ''Hahn'', [[golden]]er ''Hahn'', [[stattlich]]er ''Hahn'', [[stolz]]er ''Hahn''
:[4] den ''Hahn'' [[aufdrehen]], den ''Hahn'' [[öffnen]], der ''Hahn'' [[tropft]], den ''Hahn'' [[schließen]], den ''Hahn'' [[zudrehen]]
:[5] den ''Hahn'' [[spannen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Flughahn]], [[Geldhahn]], [[Goldhähnchen]], [[Hahn am See]] (Ort), [[Hahnkeule]], [[Hahnenbalken]], [[Hahnenbrust]], [[Hahnendorn]], [[Hahnenfeder]], [[Hahnenfuß]], [[Hahnenhode]], [[Hahnenhütchen]], [[Hahnenkamm]], [[Hahnenkampf]], [[Hahnenkräh]], [[Hahnenkraht]], [[Hahnenküken]], [[Hahnenruf]], [[Hahnenschrei]], [[Hahnenschwanz]], [[Hahnensporn]], [[Hahnenstimme]], [[Hahnentritt]], [[Hahnenwackel]], [[Hahnenwecker]], [[Hahnium]], [[Hahnrei]], [[Kampfhahn]], [[Knurrhahn]], [[Meerhahn]], [[Piephahn]], [[roter Hahn]], [[Seehahn]], [[Streithahn]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|haan}}
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|gjel}}
*{{ar}}: [2] {{Üt|ar|ديك|dīk}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|oilar}}; [4] {{Ü|eu|txorrota}}, {{Ü|eu|kanila}}
*{{bs}}: [2] {{Ü|bs|petao}} {{m}}
*{{br}}: [2] {{Ü|br|kilhog}}
*{{bg}}: [2] {{Üt|bg|петел|}} {{m}}
*{{zh}}: [2] {{Üt|zh|雄鸡|xióngjī}}
*{{da}}: [1, 2, 4] {{Ü|da|hane}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|cock}}, {{Ü|en|rooster}}; [2] {{Ü|en|cock}}; [4] {{Ü|en|tap}}, {{Ü|en|valve}}; [5] {{Ü|en|hammer}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|virkoko}}; [4] {{Ü|eo|krano}}; [5] {{Ü|eo|ĉano}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|hani}} {{m}}
*{{fi}}: [1, 2] {{Ü|fi|kukko}}; [4] {{Ü|fi|hana}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|coq}} {{m}}; [3] {{Ü|fr|coq de clocher}} {{m}}; [4] {{Ü|fr|robinet}} {{m}}; [5] {{Ü|fr|chien}} {{m}}
*{{ka}}: [2] {{Üt|ka|მამალი|mamali}}
*{{el}}: [2] {{Üt|el|κόκορας|kókoras}} {{m}}
*{{ht}}: [2] {{Ü|ht|kòk}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|gallo}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|hani}}; [4] {{Ü|is|krani}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|gallo}}; [3] gallo {{Ü|it|segnavento}}; [4] {{Ü|it|rubinetto}}; [5] {{Ü|it|cane}}
*{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|gall}} {{m}}; [3] {{Ü|ca|penell}} {{m}}; [4] {{Ü|ca|aixeta}} {{f}}; [5] {{Ü|ca|gallet}} {{m}}
*{{crh}}: [1] {{Ü|crh|qoraz}}
*{{hr}}: [2] {{Ü|hr|petao}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [2] {{Ü|kmr|kelebang}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|gallus}}
*{{ltg}}: [2] {{Ü|ltg|gaiļs}}
*{{lv}}: [2] {{Ü|lv|gailis}}
*{{lt}}: [2] {{Ü|lt|gaidys}}; [4] {{Ü|lt|čiaupas}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [2] {{Üt|mk|петле|petle}} {{m}}
*{{lus}}: [1] {{Ü|lus|arpà}}
*{{nds}}: [2] {{Ü|nds|haon}}, {{Ü|nds|Hahn}}, {{Ü|nds|Hohn}}, {{Ü|nds|kraon}}, {{Ü|nds|Kraan}}, {{Ü|nds|Kron}}
*{{nl}}: [2] {{Ü|nl|haan}}; [4] {{Ü|nl|kraan}}, {{Ü|nl|tap}}
*{{no}}: [1–3, 5] {{Ü|no|hane}}; [3] {{Ü|no|værhane}}; [4] {{Ü|no|kran}}
*{{oc}}: [1, 2] {{Ü|oc|gal}} {{m}}
*{{ps}}: [1] {{Üt|ps|چرګ |}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|خروس|}}
*{{pl}}: [2] {{Ü|pl|kogut}} {{m}}; [3] {{Ü|pl|kurek na wieży}} {{m}}; [4] {{Ü|pl|kran}} {{m}}; [4, 5] {{Ü|pl|kurek}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|galo}}; [4] {{Ü|pt|torneira}}
*{{qu}}: [1] {{Ü|qu|utulu}}
*{{ro}}: [2] {{Ü|ro|cocoș}}
*{{ru}}: [2] {{Üt|ru|петух}} {{m}}; [4] {{Üt|ru|кран}} {{m}}; [5] {{Üt|ru|курок}} {{m}}
*{{sc}}: [1, 2] {{Ü|sc|puddu}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|tupp}}; [3] {{Ü|sv|vindflöjel}}; [4] {{Ü|sv|kran}}, {{Ü|sv|hane}} (veraltet); [5] {{Ü|sv|hane}}
*{{sr}}: [2] {{Üt|sr|петао|petao}} {{m}}
*{{sh}}: [2] {{Üt|sh|петао|petao}} {{m}}
*{{scn}}: [1] {{Ü|scn|jaddu}}
*{{sk}}: [2] {{Ü|sk|kohút}} {{m}}; [4] {{Ü|sk|kohútik}}, {{Ü|sk|ventil}}; [5] {{Ü|sk|spúšť}}
*{{sl}}: [2, 3] {{Ü|sl|petelin}} {{m}}; [4] {{Ü|sl|pipa}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [2] {{Ü|dsb|kokot}} {{m}}
**{{hsb}}: [2] {{Ü|hsb|kokot}} {{m}}, {{Ü|hsb|honač}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|gallo}}; [4] ''Wasser:'' {{Ü|es|grifo}}, ''Gas:'' {{Ü|es|llave}}; [4] {{Ü|es|espita}}; [5] {{Ü|es|gatillo}}, {{Ü|es|disparador}}
*{{sw}}: [1] {{Ü|sw|jogoo}}
*{{tg}}: [2] {{Üt|tg|хурӯс|hurus}}
*{{th}}: [4] {{Üt|th|ก๊อกน้ำ|}}
*{{cs}}: [2, 3] {{Ü|cs|kohout}} {{m}}; [4] {{Ü|cs|kohoutek}} {{m}}, {{Ü|cs|ventil}} {{m}}
*{{tr}}: [2, 5] {{Ü|tr|horoz}}; [4] {{Ü|tr|vana}}, {{Ü|tr|musluk}}
*{{uk}}: [2] {{Üt|uk|петух|}} {{m}}
*{{hu}}: [2] {{Ü|hu|kakas}}; [4] {{Ü|hu|csap}}
*{{be}}: [2] {{Üt|be|певень}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*[[Ripuarisch]]:
**Kölsch: [2–4] Hahn
*Wäller Platt (Westerwald): [2] [[Giggel]]
*Elsässisch: [2] ''Nordelsass:'' [[Güller]], ''Südelsass:'' [[Guggel]]
|D-rechts=
*Badisch: [2] [[Goggel]]
*Schwäbisch: [2] [[Goggl]] (auch: [[Geggale]], [[Goggaler]]), [[Guller]]
*Baseldeutsch: [2] [[Güggel]], [[Guggeli]]
*Bayrischer Wald: [2] [[Giggerl]]
*Ansbachisch: [2] [[Gigerla]]
*[[Thüringisch-Obersächsisch]]:
**[[Obersächsisch]]:
***[[Meißnisch]]: [2] [[Goggel]]
***[[Osterländisch]]: [2] [[Goggel]]
}}
{{Referenzen}}
:[1–5] {{Wikipedia}}
:[1–5] {{Ref-DWDS}}
:[2, 4, 5] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–5] {{Ref-Duden}}
:[1–5] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] Wiktionary-Verzeichnis [[Verzeichnis:Tiere|Tiere]]
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
|Bild 1=Verteilung Nachname Hahn DE.png
|Bildbezug 1=1
|Bildbeschreibung 1=Verteilung des Nachnamens ''Hahn'' in D
}}
{{Worttrennung}}
:Hahn, {{Pl.}} Hahns
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|haːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hahn.ogg}}, {{Audio|De-Hahn2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[deutschsprachiger]] [[Familienname]], [[Nachname]]
{{Herkunft}}
* assoziative Übername der Vogelbezeichnung als Charaktereigenschaft des ersten Namenträgers für einen [[streitlustig]]en, kampflustigen Menschen
* aus einem [[Hausname]]n, z. B. „Zum Hahn“ entstandener Familienname
* [[Herkunftsname]] zu Ortsbezeichnungen wie Hahn oder aus einem verschliffenem [[-hagen]], [[Hagen]]
* Verkürzung des [[Rufname]]ns [[Johannes]]
{{Namensvarianten}}
:[[Hahne]], [[Hähne]], [[Hahnel]], [[Hähnel]], [[Hahnemann]], [[Hane]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Otto Hahn|Otto Hahn]], deutscher Physiker
{{Beispiele}}
:[1] Kurt ''Hahn'' war ein deutscher Pädagoge.
:[1] Herr ''Hahn'' wollte uns kein Interview geben.
:[1] Die ''Hahns'' fliegen heute nach Kanada.
:[1] Der ''Hahn'' trägt nie die Pullover, die die ''Hahn'' ihm strickt.
{{Wortbildungen}}
:[[Hahnenzagel]], [[Hahner]], [[Hahnkamm]], [[Hahnreich]], [[Hanekop]], [[Hanekrad]], [[Hanreh]], [[Hanstert]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Coq}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|Haan}}
|Ü-rechts=
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|Kohout}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Hahn (Familienname)}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Hahn}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Hahn, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|haːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hahn.ogg}}, {{Audio|De-Hahn2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein [[Stadtteil]], ein [[Ortsteil]] von [[Aachen]] in Nordrhein-Westfalen
:[2] weitere Orte tragen den Namen ''Hahn'', wie zum Beispiel
:: Flughafen Frankfurt-Hahn, ziviler Flughafen in Rheinland-Pfalz
:: Hahn (Hunsrück), Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis
:: Hahn am See, Ortsgemeinde im Westerwaldkreis
:: Hahn bei Marienberg, Ortsgemeinde im Westerwaldkreis und viele andere
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Siedlung]], [[Ort]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich wohne in ''Hahn.''
{{Wortbildungen}}
:[[Hahner]], [[Hahnerin]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [] {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Hahn}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Ahn]], [[Bahn]], [[Dahn]], [[Haan]], [[Han]], [[Hain]], [[Harn]], [[Hohn]], [[Huhn]], [[Jahn]], [[Kahn]], [[Lahn]], [[Rahn]], [[Wahn]], [[Zahn]]}}
hxm86qa8xxia6gkaem67hetc74s7jqz
Land
0
1564
9261182
9243263
2022-08-12T14:59:11Z
Yunesxy
211013
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[land]], [[-land]]}}
{{Wort der Woche|20|2022}}
== Land ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Land
|Nominativ Plural 1=Länder
|Nominativ Plural 2=Lande
|Genitiv Singular=Lands
|Genitiv Singular*=Landes
|Genitiv Plural 1=Länder
|Genitiv Plural 2=Lande
|Dativ Singular=Land
|Dativ Singular*=Lande
|Dativ Plural 1=Ländern
|Dativ Plural 2=Landen
|Akkusativ Singular=Land
|Akkusativ Plural 1=Länder
|Akkusativ Plural 2=Lande
|Bild 1=GOES-11 Satellite Sees Pacific Ocean Basin After Japan Quake (5517505569).jpg|mini|1|Am [[Pazifik]] [[sehen|sieht]] man [[besonders]] [[deutlich]], dass die von ''Land'' [[bedeckt]]e [[Fläche]] auf der [[Erde]] [[viel]] [[klein]]er ist, als die von [[Wasser]] bedeckte Fläche.
|Bild 2=Adriatic Charter Map.png|mini|2|Der [[Balkan]] [[bestehen|besteht]] aus [[viel]]en [[klein]]eren ''Ländern''.
|Bild 3=Banzkow.jpg|mini|5|Auf dem ''Land'' [[stehen|steht]] in vielen [[Dorf|Dörfern]] [[nur]] ein [[hoch|höheres]] [[Gebäude]]: eine [[Kirche]].
|Bild 4=Field Hamois Belgium Luc Viatour.jpg|mini|6|Das ''Land'', das der [[Bauer]] zum [[Getreideanbau]] [[nutzen|nutzt]], wird von einem [[Blühstreifen]] [[säumen|gesäumt]].
}}
{{Anmerkung|Plural}}
:Der Plural ''Lande'' (Bedeutung 4) wird nur noch dichterisch, gehoben, scherzhaft oder in festen Fügungen verwendet.<ref>{{Ref-Duden|Land}}</ref><ref>{{Ref-DWDS|Land}}</ref>
{{Worttrennung}}
:Land, {{Pl.1}} Län·der, {{Pl.2}} Lan·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|lant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Land.ogg}}, {{Audio|De-Land2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ant|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|kPl.}} die nicht von [[Meer]] [[bedecken|bedeckte]] [[Erdoberfläche]]
:[2] {{K|Politik}} [[unabhängig]]es [[politisch]]es [[Gebilde]]
:[3] [[Gliedstaat|Glied-]] oder [[Teilstaat]] (in bestimmten [[Staat]]en)
:[4] [[abgrenzbar]]es, [[historisch]] oder [[natürlich]] [[zusammengehörig]]es [[Gebiet]]
:[5] {{K|kPl.}} [[rural]]e, eher [[landwirtschaftlich]] [[nutzen|genutzte]] [[Gegend]] – im Gegensatz zur [[Stadt]]
:[6] {{K|kPl.}} [[Gebiet]] im [[Besitz]] von [[Mensch]]en
:[7] {{K|kPl.}} [[locker]]e, [[ober-|obere]] [[Erdschicht]], [[nutzbar]]er [[Boden]]
:[8] [[Territorium]] eines [[Staat]]es
{{Abkürzungen}}
:[[Ld.]]
{{Herkunft}}
:[[Erbwort]] aus dem [[mittelhochdeutsch]]en ''{{Ü|gmh|lant}}'', das auf das [[althochdeutsch]]e ''{{Ü|goh|lant}}'' zurückgeht, das sich wiederum auf das [[urgermanisch]]e ''[[Rekonstruktion:Urgermanisch/landa-|*landa-]]'' ‚das freie Land, die [[Heide]]‘ zurückführen lässt<ref>{{Lit-Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic|A=1}}, Seite 326.</ref><ref>{{Ref-DWDS}}</ref><ref>{{Ref-Duden}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Festland]], [[Landmasse]]
:[2] [[Nation]], [[Staat]]
:[3] [[Bundesland]], [[Freistaat]], [[Kronland]], [[Reichsland]]
:[4] [[Gebiet]], [[Gegend]], [[Gelände]], [[Landschaft]], [[Region]]
:[5] [[Dorf]], [[ländlicher Raum]]
:[6] [[Grundbesitz]], [[Grundstück]], [[Immobilie]], [[Ländereien]], [[Scholle]]
:[6, 7] [[Acker]], [[Grund]]
:[7] [[Boden]], [[Erdboden]], [[Erde]], [[Erdkrume]], [[Erdreich]], [[Terrain]]
:[8] [[Hoheitsgebiet]], [[Staatsgebiet]], [[Territorium]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [die] (hohe) [[See]], [[Meer]], [[Wasser]]
:[2] [[Kolonie]]
:[3] [[Bund]]
:[5] [[Großstadt]], [[Stadt]]
:[7] [[Berg]], [[Gebirge]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[2, 3] [[Ländchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Erde]]
:[2] [[Kontinent]], [[Wirtschaftsraum]]
:[3] [[Staat]], [[Verwaltungsgebiet]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Baumland]], [[Bergland]], [[Binnenland]], [[Flachland]], [[Hochland]], [[Sonnenland]], [[Tiefland]]
:[2] [[Ansässigkeitsland]], [[Asylland]], [[Aufnahmeland]], [[Billiglohnland]], [[Bürgerkriegsland]], [[Drittland]], [[Einwanderungsland]], [[Entwicklungsland]], [[Erbland]], [[Erwerbsland]], [[Flüchtlingsland]], [[Geburtsland]], [[Herkunftsland]], [[Hochlohnland]], [[Industrieland]], [[Kernland]], [[Kronland]], [[Märchenland]], [[Mitgliedsland]], [[Mutterland]], [[Nachbarland]], [[Niederlassungsland]], [[Niedriglohnland]], [[Reformland]], [[Reiseland]], [[Schwellenland]], [[Siegerland]], [[Stammland]], [[Transitland]], [[Urlaubsland]], [[Ursprungsland]], [[Vaterland]], [[Vorzeigeland]], [[Wunderland]], [[Zielland]]
:[2] ''nach [[Staat]]en:'' [[Beneluxland]], [[Deutschland]], [[England]], [[EFTA-Land]], [[EU-Land]], [[EU-Mitgliedsland]], [[Estland]], [[Finnland]], [[Irland]], [[Island]], [[Lettland]], [[Niederlande]], [[Neuseeland]], [[Ostblockland]], [[Russland]], [[Swasiland]], [[Thailand]], [[Visegrád-Land]] ([[V4-Land]])
:[2, 6, 8] [[Feindesland]]
:[3] [[Bundesland]], [[Flächenland]], [[Stadtstaat]]
:[3] [[England]], [[Nordirland]], [[Saarland]], [[Schottland]]
:[4] ''allgemein:'' [[Hinterland]], [[Umland]], [[Vorland]]
:[4] [[Burgenland]], [[Emsland]], [[Feuerland]], [[Memelland]], [[Mondseeland]], [[Moselland]], [[Münsterland]], [[Niederlande]], [[Ostfriesland]], [[Rheinland]], [[Sauerland]], [[Seeland]]
:[5] [[Ackerland]], [[Brachland]], [[Gartenland]], [[Grasland]], [[Grünland]], [[Siedlungsland]]
:[6] [[Privatland]]
:[7]
:[8]
{{Beispiele}}
:[1] Einige Schildkröten leben nur auf dem ''Land.''
:[1] „Phantastische Wolkengebilde am Himmel weckten gelegentlich die Hoffnung auf ''Land,'' das sich beim Näherkommen jedoch als Täuschung erwies.“<ref>{{Literatur | Autor=Horst Czerny | Titel=Polstürmer | TitelErg=Von Siegern und Besiegten im ewigen Eis | Verlag=Verlag Neues Leben | Ort=Berlin | Jahr=1986 | ISBN=3-355-00109-0 | Seiten=134. }}</ref>
:[2] „Beim Stierkampf (Corrida), dem in südlichen ''Ländern'' häufig noch Kultcharakter zukommt und der dort als hohe Kunst betrieben wird, stehen sich Mensch und Tier in einem gefährlichen Zweikampf gegenüber.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 60.</ref>
:[2] Fast alle ''Länder'' der Erde sind Mitglied der UNO.
:[2] „El Salvador hatte Anfang September als erstes ''Land'' der Welt Bitcoin offiziell als Währung akzeptiert.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43Z6m | Autor= | Titel=Währungen – El Salvador verkündet weitere Millioneninvestition in Bitcoin | TitelErg= | Tag=27 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Die politischen Anführer von Armenien und Aserbaidschan haben sich darauf verständigt, die Spannungen zwischen ihren ''Ländern'' abzubauen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43YoA | Autor= | Titel=Kaukasus – Armenien und Aserbaidschan nähern sich an | TitelErg= | Tag=27 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref>
:[2] [Buchbesprechung:] „Jede Beerdigung in einem anderen Jahrzehnt anzusiedeln, machte es möglich, gleich noch etwas über das ''Land,'' nämlich Südafrika, zu erzählen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43U0A | Autor=Manasi Gopalakrishnan | Titel=Weltliteratur – Galgut: "Afrikas Literatur ist dynamisch und lebendig" | TitelErg= | Tag=27 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref>
:[2] [Bildunterschrift:] „Kleines ''Land,'' wachsender Einfluss: Katar“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43XFr | Autor=Katharina Kroll | Titel=Imagewandel eines Golfemirats – Katar - schwerreicher Vermittler vom Golf | TitelErg= | Tag=26 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Die vierte Corona-Welle sorgt in vielen europäischen ''Ländern'' aktuell für Rekord-Infektionszahlen – auch in Deutschland.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43NHI | Autor=Felix Schlagwein | Titel=Tourismus – Zugespitzte Corona-Lage: Wer jetzt nach Deutschland reisen darf | TitelErg= | Tag=26 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Während in vielen ''Ländern'' aktuell die Infektionszahlen sprunghaft nach oben schnellen, ist die fünfte Corona-Welle in Japan urplötzlich verebbt.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43Tam | Autor=Alexander Freund | Titel=Hat sich die Delta-Variante in Japan selber zerstört? | TitelErg= | Tag=27 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Im ''Land'' des Corona-Verharmlosers Bolsonaro geschieht Außergewöhnliches: die Infektionszahlen sinken und sinken. Ein Grund ist die hohe Impfquote.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43UOg | Autor=Oliver Pieper | Titel=Corona-Pandemie – Das Corona-Wunder von Brasilien | TitelErg= | Tag=26 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref>
:[3] Das ''Land'' Berlin ist pleite.
:[3] „Tesla-Chef Elon Musk will, dass die Produktion seiner ersten Autofabrik in Europa noch in diesem Jahr startet. Doch die Genehmigung durch das ''Land'' Brandenburg steht noch aus.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43WsU | Autor= | Titel=Elektromobilität – Tesla macht's auch ohne Steuer-Milliarden | TitelErg= | Tag=26 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref>
:[3] „Bund, ''Land'' und EU übernehmen den Löwenanteil, aber auch Klosterkammer, diverse Stiftungen und Spender beteiligen sich an den Kosten.“<ref>{{Literatur|Autor=Simon Benne|Titel=Bagger im Gotteshaus|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= 294}}, 15. Dezember 2012, Seite 4. </ref>
:[4] Ich schaue hinaus in das schöne, hügelige ''Land''.
:[4] „Unterwegs in fernen ''Landen''.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/unterwegs-fernen-landen-411400.html | titel=Unterwegs in fernen Landen | autor= | werk= | datum=25. März 2009 | zugriff=18. Mai 2022}}</ref>
:[4] „Ein wichtiger Dienst in fernen ''Landen''.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.badische-zeitung.de/ein-wichtiger-dienst-in-fernen-landen--16544523.html | titel=Ein wichtiger Dienst in fernen Landen | autor=Christa Maier | werk=Badische Zeitung | datum=29. Juni 2009 | zugriff=18. Mai 2022}}</ref>
:[4] „Die Grutregion erstreckte sich von den niederen ''Landen'' nördlich der Ardennen, die Eifel, dem rheinischen Schiefergebirge und Teutoburger Wald zwischen den Flüssen Maas und Ems.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.vew-brauer.de/aktuelles/grut-%E2%80%93-das-immer-noch-unbekannte-element-der-bierbereitung.html | titel=Grut – das immer noch unbekannte Element der Bierbereitung. Mittelalterliche Brauzutat | autor=Angelika Scheulen-Bläsius | werk=VEW | datum=30. Oktober 2019 | zugriff=18. Mai 2022}}</ref>
:[4] „Auch in deutschen ''Landen'' wird auf Äckern und in Treibhäusern fleißig gespritzt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/10570-rtkl-pestizide-aus-deutschen-landen-frisch-auf-den-tisch | titel=Pestizide: Aus deutschen Landen frisch auf den Tisch | autor=Peter Carstens | werk=GEO | datum= | zugriff=18. Mai 2022}}</ref>
:[5] Wir ziehen nächsten Sommer aufs ''Land.''
:[5] „Ich lebe lieber auf dem ''Land'' als in der Stadt!“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://learngerman.dw.com/de/ich-lebe-lieber-auf-dem-land/l-40615694/e-40615882 | Autor= | Titel=Stadt oder Land? | TitelErg= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref>
:[5] „Nachwuchsmangel haben allenfalls traditionelle Kirchenchöre auf dem ''Land.''“<ref>{{Literatur | Sammelwerk=chrismon plus | Autor=Johanna Deckers | Titel=„Ausschlafen kann ich auch wann anders“ | Monat=05 | Jahr=2017 | ISSN=1619-6384 | Seiten=47 }}</ref>
:[5] [Schlagzeile:] Kein Netz auf dem ''Land''.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2un2B | Autor=Oliver Pieper, Benjamin Wirtz | Titel=Kein Netz auf dem Land | TitelErg= | Tag=23 | Monat=03 | Jahr=2018 | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref>
:[5] „Philipp, ein junger Mann, fährt mit dem Auto aufs ''Land.'' Der Besuch bei seiner Mutter Hanne verspricht Erholung […].“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/9C9W | Autor= | Titel=Lektion 01 - Besuch auf dem Land | TitelErg= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref>
:[6] Alles ''Land'' hier gehört der Kirche.
:[6] „Das Jagdrecht steht nur dem Besitzer eines Waldes zu. Jäger können aber ein Stück ''Land'' pachten; über 500 Millionen Euro lassen sich das die Grünröcke deutschlandweit jährlich kosten.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2s0T1 | Autor=Suzanne Cords | Titel=Waidmannsheil: Von Jägern und Gejagten - acht Fakten zur Jagd in Deutschland | TitelErg= | Tag=02 | Monat=02 | Jahr=2018 | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref>
:[7] Das ''Land'' unterhalb des Steinbruchs ist ganz ausgetrocknet, dort wächst kaum noch etwas.
:[8] Der Berg ist noch unser ''Land.''
{{Redewendungen}}
:[[aller Herren Länder|aller Herren ''Länder'']]
:[[Land gewinnen|''Land'' gewinnen]]
:[[Land in Sicht!|''Land'' in Sicht!]]
:[[Land unter!|''Land'' unter!]]
:[[mit dem Hut in der Hand kommt man durchs ganze Land|mit dem Hut in der Hand kommt man durchs ganze ''Land'']]
:[[wer den Dichter will verstehen, muss in Dichters Lande gehen|wer den Dichter will verstehen, muss in Dichters ''Lande'' gehen]]
:[[zusehen, dass jemand Land gewinnt|zusehen, dass jemand ''Land'' gewinnt]] – jemand soll sich entfernen
{{Sprichwörter}}
:[[andere Länder, andere Sitten|andere ''Länder,'' andere Sitten]]
:[[der Prophet gilt nichts im eigenen Land|Der Prophet gilt nichts im eigenen ''Land.'']]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] zu [[Wasser]] und zu ''Land''
:[2] ''mit [[Substantiv]]:'' die ''Länder'' der [[Europäische Union|Europäischen Union]] / der [[Nato]] / der [[UNO]] / des [[Warschauer Pakt]]es / der [[WHO]]
:[2] ''mit [[Verb]] ([[Wirtschaft]]):'' ein ''Land'' [[boomen|boomt]] / [[erblühen|erblüht]] / [[exportieren|exportiert]] / [[importieren|importiert]]
:[2] ''mit [[Verb]] ([[Politik]]):'' ein ''Land'' [[ablehnen|lehnt]] etwas ab / [[befürworten|befürwortet]] etwas / [[ratifizieren|ratifiziert]] (einen [[Vertrag]]) / [[unterzeichnen|unterzeichnet]] (ein [[Abkommen]]) / [[verabschieden|verabschiedet]] (ein [[Gesetz]])
:[2] ''mit [[Verb]] + Dativ ([[Politik]]):'' einem ''Land'' [[beistehen]] / [[entgegenkommen]] / [[helfen]]
:[2] ''mit [[Verb]] + Akkusativ ([[Politik]]):'' ein ''Land'' ([[nicht]]) [[anerkennen]] / [[befrieden]] / [[demokratisieren]] / [[einbeziehen]] / [[einbinden]] / [[reformieren]] / [[sanieren]] / [[sanktionieren]] / [[stabilisieren]] / [[subventionieren]] / [[umstrukturieren]] / [[unterstützen]] / [[voranbringen]]
:[2] ''mit [[Verb]] + Akkusativ ([[Politik]]):'' ein ''Land'' ([[nicht]]) [[anprangern]] / [[bedrohen]] / [[beherrschen]] / [[boykottieren]] / [[destabilisieren]] / [[herunterwirtschaften]] / [[lahmlegen]] / [[plündern]] / [[ruinieren]] / [[verwüsten]]
:[2] ''mit [[Verb]] + Akkusativ ([[Militär]]):'' ein ''Land'' ([[nicht]]) [[angreifen]] / [[befreien]] / [[besetzen]]
:[2] ''mit [[Verb]] + Akkusativ ([[Tourismus]]):'' ein ''Land'' [[bereisen]] / [[erkunden]]
:[2] ''mit [[Adjektiv]] ([[Religion]]):'' ein ([[überwiegend]]) [[atheistisch]]es / [[buddhistisch]]es / [[christlich]]es / [[evangelisch]]es / [[jüdisch]]es / [[katholisch]]es / [[muslimisches]] ''Land''
:[2] ''mit [[Adjektiv]] ([[Kontinent]]):'' das [[afrikanisch]]e / [[asiatisch]]e / [[europäisch]]e / [[karibisch]] / [[mittelamerikanisch]]e / [[nordafrikanisch]]e / [[nordamerikanisch]]e / [[nordeuropäisch]]e / [[ostafrikanisch]]e / [[ostasiatisch]]e / [[osteuropäisch]]e / [[pazifisch]]e / [[skandinavisch]]e / [[südafrikanisch]]e / [[südamerikanisch]]e / [[südeuropäisch]]e / [[westafrikanisch]]e / [[westeuropäisch]]e ''Land''
:[2] ''mit [[Adjektiv]] ([[Wirtschaft]]):'' ein [[aufstrebend]]es / [[dynamisch]]es / [[entwickelt]]es / [[fortschrittlich]]es / [[hoch]] [[entwickelt]]es / [[hoffnungsvoll]]es / [[industrialisiert]]es / [[innovativ]]es / [[kerngesund]]es / [[konkurrenzfähig]]es / [[reich]]es / [[wohlhabend]]es / ''Land''
:[2] ''mit [[Adjektiv]] ([[Wirtschaft]]):'' ein [[arm]]es / [[ausgebeutet]]es / [[ausgeblutet]]es / [[ausgelaugt]]es / [[bankrott]]es / [[bettelarm]]es / [[bitterarm]]es / [[finanzschwach]]es / [[heruntergewirtschaftet]]es / [[hochverschuldet]]es / [[notleidend]]es / [[ruiniert]]es / [[strukturschwach]]es / [[überschuldet]]es / [[verschuldet]]es ''Land''
:[2] ''mit [[Adjektiv]] ([[Politik]]):'' ein [[freiheitlich]]es / [[friedlich]]es / [[friedliebend]]es / [[mächtig]]es / [[sicher]]es / [[stabil]]es / [[stark]]es / [[unabhängig]]es / [[zivilisiert]]es ''Land''
:[2] ''mit [[Adjektiv]] ([[Politik]]):'' ein [[abgeschottet]]es / [[autoritär]]es / [[bedürftig]]es / [[diktatorisch]]es / [[erschüttert]]es / [[gepeinigt]]es / [[geschunden]]es / [[geschüttelt]]es / [[geschwächt]]es / [[gespalten]]es / [[geteilt]]es / [[gezeichnet]]es / [[instabil]]es / [[korrupt]]es / [[krisengeschüttelt]]es / [[leidgeprüft]] / [[marode]]s / [[rückständig]]es / [[unterentwickelt]]es / [[verwüstet]]es / [[zerrissen]]es / [[zerrüttet]]es / [[zerstört]]es ''Land''
:[2] ''mit [[Adjektiv]] ([[Gesellschaft]]):'' ein [[ausländerfeindlich]]es / [[ausländerfreundlich]]es / [[familienfreundlich]]es / [[fremdenfeindlich]]es / [[fremdenfreundlich]]es / [[gastfreundlich]]es / [[gastlich]]es / [[kinderfeindlich]]es / [[kinderfreundlich]]es ''Land''
:[2] ''mit [[Adjektiv]] ([[Militär]]):'' ein / [[besetzt]]es / [[feindlich]]es / [[kriegsführend]]es / [[kriegszerstört]]es / [[okkupiert]]es / [[schwach]]es / [[unterdrückt]]es / [[umkämpft]]es / [[wehrlos]]es ''land''
:[2] ''mit [[Adjektiv]] ([[Tourismus]]):'' ein [[exotisch]]es / [[fern]]es / [[fremd]]es / [[schön]]es / [[sonnig]]es / [[subtropisch]]es / [[toll]]es / [[traumhaft]]es / [[tropisch]]es / [[zauberhaft]]es ''Land''
:[2] ''Land'' und [[Leute]]; im [[ganz]]en ''Land''; die [[territorial]]e [[Integrität]] eines ''Landes''
:[3] ''Länder'' und [[Gemeinde]]n; aus [[deutsch]]en ''Landen''; der [[Bund]] und die ''Länder''
:[5] ''mit [[Adjektiv]] ([[Wirtschaft]]):'' [[billig]]es / [[günstig]]es / [[preiswert]]es / [[teuer|teures]] / [[unbezahlbar]]es ''Land''
:[5] ''mit [[Adjektiv]] ([[Wirtschaft]]):'' [[baureif]]es / [[bebaubar]]es / [[bebaut]]es / [[besiedelt]]es / [[bevölkert]]es / [[bewohnbar]]es / [[bewohnt]]es / [[eingezäunt]]es / [[gepachtet]]es / [[unbebaut]]es / [[unbewohnt]]es / [[unerschlossen]]es / [[ungenutzt]]es ''Land''
:[5] ''mit [[Adjektiv]] ([[Ökologie]]):'' [[belastet]]es / [[verseucht]]es ''Land''
:[5] ''mit [[Adjektiv]] ([[Relief]]):'' ein [[bergig]]es / [[felsig]]es / [[flach]]es / [[gebirgig]]es / [[hügelig]]es / [[karg]]es / [[öde]]s / [[platt]]es / [[riesig]]es / [[steinig]]es / [[sumpfig]]es / [[unwegsam]]es ''Land''
:[5] ''mit [[Adjektiv]] ([[Wetter]]):'' ein [[rau]]es / [[trocken]]es / [[unwirtlich]]e / [[verödet]]es ''Land''
:[5] ''mit [[Adjektiv]]:'' ein [[einsam]]es / [[entlegen]]es / [[geheimnisvoll]]es / [[menschenleer]]es ''Land''
:[5] [[Stadt]] und ''Land''; [[auf]] dem ''Land''; [[am]] ''Land''
:[6] ''mit [[Verb]]):'' das ''Land'' [[besitzen]] / [[enteignen]] / [[erben]] / [[kaufen]] / [[pachten]] / [[veräußern]] / [[verkaufen]] / [[verpachten]]
:[7] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[brachliegend]]es / [[fruchtbares]] ''Land''
:[7] ''mit [[Verb]] ([[landwirtschaftlich]]e [[Nutzung]]):'' das ''Land'' [[bebauen]] / [[besiedeln]] / [[bestellen]] / [[bewässern]] / [[bewirtschaften]] / [[bewohnen]] / [[eindeichen]] / [[erschließen]] / [[entwässern]] / ([[landwirtschaftlich]]) [[nutzen]] / [[umgraben]]
:[7] ''mit [[Verb]]:'' das ''Land'' [[betreten]] / [[bevölkern]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e:'' [[länderübergreifend]], [[landesspezifisch]], [[landläufig]]
::[1] [[landeinwärts]], [[landseits]]
::[2, 3] [[landfremd]]
::[5] [[ländlich]]
::[6] [[landlos]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Länderchef]], [[Landfracht]], [[Landnahme]], [[Landregen]], [[Landschaft]], [[Landstreicher]], [[Landstück]], [[Landteil]], [[Landwehr]]
::[1] [[Landenge]], [[Landesinneres]], [[Landgang]], [[Landkarte]], [[Landkrieg]], [[Landmine]], [[Landratte]], [[Landrücken]], [[Landsäuger]], [[Landsäugetier]], [[Landschildkröte]], [[Landseite]], [[Landspitze]], [[Landstreifen]], [[Landstreitkraft]], [[Landtier]], [[Landurlaub]], [[Landweg]], [[Landwind]], [[Landzunge]]
::[2] [[Länderrating]], [[Länderspiel]], [[Landesarchiv]], [[Landesbibliothek]], [[Landesdurchschnitt]], [[Landesherr]], [[Landeskind]], [[Landeskommandantur]], [[Landeskriminalamt]], [[Landesküche]], [[Landesrat]], [[Landesrekord]], [[Landesteil]], [[Landestheater]], [[Landesverrat]], [[Landeswährung]], [[Landfrieden]], [[Landfriedensbruch]], [[Landsmann]], [[Landsmannschaft]], [[Landstand]], [[Landsturm]]
::[2, 3] [[Landbeschäler]], [[Ländername]], [[Landesamt]], [[Landesaufnahme]], [[Landesbewohner]], [[Landesebene]], [[Landesfarben]], [[Landeshauptmann]], [[Landeshaushalt]], [[Landeskasse]], [[Landeskirche]], [[Landesinnung]], [[Landeskenner]], [[Landeskunde]], [[Landesname]], [[Landespatron]], [[Landespokal]], [[Landjugend]], [[Landstände]]
::[3] [[Länderfinanzausgleich]], [[Landesanwaltschaft]], [[Landesärztekammer]], [[Landesbank]], [[Landesbeauftragter]], [[Landeserstaufnahmeeinrichtung]], [[Landesfeuerwehrkommando]], [[Landesfeuerwehrverband]], [[Landesgremium]], [[Landesparteitag]], [[Landespolitik]], [[Landespolitiker]], [[Landespolizei]], [[Landesrecht]], [[Landessanitätsdirektion]], [[Landschreiber]], [[Landessteuer]], [[Landesverband]], [[Ländle]], [[Landrat]], [[Landtag]], [[Landvogt]]
::[3] [[Bergisches Land]]<ref>{{Wikipedia|Bergisches Land}}</ref>, [[Salzburger Land]]<ref>{{Wikipedia|Salzburger Land}}</ref>
::[3] [[Elbe-Elster-Land]]<ref>{{Wikipedia|Elbe-Elster-Land}}</ref>, [[Fünf-Seen-Land]]<ref>{{Wikipedia|Fünf-Seen-Land}}</ref>
::[4] [[Landgericht]], [[Landgraf]], [[Landkreis]], [[Landstreifen]], [[Landstrich]], [[Landvermessung]]
::[5] [[Kinderlandverschickung]], [[Landarbeit]], [[Landarbeiter]], [[Landarzt]], [[Landaufenthalt]], [[Landbau]], [[Landbevölkerung]], [[Landbewohner]], [[Landbriefträger]], [[Landbrot]], [[Landei]], [[Landerziehungsheim]], [[Landeskultur]], [[Landflucht]], [[Landfrau]], [[Landgasthof]], [[Landhaus]], [[Landheim]], [[Landleben]], [[Landluft]], [[Landmann]], [[Landmaschine]], [[Landpartie]], [[Landpomeranze]], [[Landpostbote]], [[Landsasse]], [[Landschule]], [[Landschulheim]], [[Landsitz]], [[Landsknecht]], [[Landstadt]], [[Landstraße]], [[Landtechnik]], [[Landwirtschaft]]
::[6] [[Landbesitzer]], [[Landkauf]], [[Landkonflikt]], [[Landraub]], [[Landzuteilung]]
::[7] [[Landgewinnung]]
::[8] [[Ländergrenze]], [[Landesgrenze]], [[Landesverteidigung]]
:''[[Verb]]en:'' [1] [[landen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=die nicht von Meer bedeckte Erdoberfläche|Ü-links=
*{{af}}: {{Ü|af|land}}
*{{ar|DMG}}: [2] بلد، بلدان
**{{arz}}: {{Üxx4|ar|بر|v=بَرّ|d=barr|DMG=0}} {{m}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|աշխարհ|aschcharh}}
*{{ae}}: {{Üt?|ae|𐬛𐬀𐬌𐬣𐬵𐬎|daiŋhu}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|bs|рт|rt}} {{m}}, {{Üt|bs|ледина|ledina}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|land}}, {{Ü|en|earth}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|lando}}
*{{et}}: {{Ü|et|maa}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|land}} {{n}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|maa}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|terre}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ხმელეთი|xmelet’i}}
**{{oge}}: {{Üt|oge|ქუეყანაჲ|k’ueqanay}}
*{{got}}: {{Üt?|got|𐌲𐌰𐍅𐌹|gawi}} {{n}}, {{Üt?|got|𐌰𐌹𐍂𐌸𐌰|aírþa}} {{f}}, {{Üt?|got|𐌻𐌰𐌽𐌳|land}} {{n}}
*{{el}}: {{Üt|el|στεριά|steriá}} {{f}}, {{Üt|el|ξηρά|xirá}} {{f}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|nuna}}
*{{he}}: {{Ü|he|אֶרֶץ}}
*{{io}}: {{Ü|io|lando}}
*{{id}}: {{Ü|id|tanah}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|terra}}
*{{is}}: {{Ü|is|land}}
*{{it}}: {{Ü|it|terra}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|土地|とち, tochi}}; {{Üt|ja|陸|りく / おか; riku / oka}})
*{{ca}}: {{Ü|ca|terra}} {{f}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|zemlja}} {{f}}, {{Ü|hr|rt}} {{m}}, {{Ü|hr|ledina}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|welat}}
*{{la}}: {{Ü|la|terra firma}}, {{Ü|la|terra}}
|Ü-rechts=
*{{lv}}: {{Ü|lv|augsne}} {{f}}, {{Ü|lv|zeme}} {{f}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|žemė}} {{f}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Land}} {{n}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|земја|zemja}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|land}} {{n}}
*{{se}}: {{Ü|se|eana}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|land}} {{n}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|land}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ląd}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|terra}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|pământ}} {{n}}, {{Ü|ro|țară}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|суша}}, {{Üt|ru|земля}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|land}} {{n}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|sr|рт|rt}} {{m}}, {{Üt|sr|ледина|ledina}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|sh|рт|rt}} {{m}}, {{Üt|sh|ледина|ledina}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|kraj}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|twjerdź}}, {{Ü|hsb|kraj}}
*{{es}}: {{Ü|es|tierra}}
*{{txh}}: {{Ü|txh|semla}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|pevnina}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kara}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|країна}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|föld}}, {{Ü|hu|szárazföld}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=unabhängiges politisches Gebilde|Ü-links=
*{{af}}: {{Ü|af|land}}
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: {{Üxx4|ar|بلد|v=بَلَد|d=balad|DMG=0}} {{f}}
**{{arz}}: {{Üxx4|ar|بلد|v=بَلَد|d=balad|DMG=0}} {{f}}
*{{ae}}: {{Üt?|ae|𐬛𐬀𐬌𐬣𐬵𐬎|daiŋhu}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|земља|zemlja}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|страна}} {{f}}
*{{da}}: {{Ü|da|land}}
*{{en}}: {{Ü|en|country}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|lando}}
*{{et}}: {{Ü|et|maa}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|land}} {{n}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|maa}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pays}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ქვეყანა|k’veqana}}
**{{oge}}: {{Üt|oge|ქუეყანაჲ|k’ueqanay}}
*{{got}}: {{Üt?|got|𐌻𐌰𐌽𐌳|land}} {{n}}
*{{el}}: {{Üt|el|χώρα|chóra}} {{f}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|nuna}}
*{{he}}: {{Ü|he|אֶרֶץ}}
*{{io}}: {{Ü|io|lando}}
*{{id}}: {{Ü|id|negara}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|pais}}
*{{is}}: {{Ü|is|land}}
*{{it}}: {{Ü|it|paese}} {{m}}, {{Ü|it|stato}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|国|くに, kuni}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|país}} {{m}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|나라|nara}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|zemlja}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|welat}}
*{{lo}}: {{Üt|lo|ປະເທດ|pathét}}
*{{la}}: {{Ü|la|patria}}
|Ü-rechts=
*{{lv}}: {{Ü|lv|zeme}} {{f}}, {{Ü|lv|valsts}} {{f}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|šalis}} {{f}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Land}} {{n}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|земја|zemja}} {{f}}
*{{se}}: {{Ü|se|riika}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|land}} {{n}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|land}} {{n}}
*{{fa}}: {{Üt?|fa|كشور|kešwar}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|kraj}} {{m}}, {{Ü|pl|państwo}} {{n}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|país}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|țară}} {{f}}, {{Ü|ro|stat}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|страна}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|land}} {{n}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|земља|zemlja}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|земља|zemlja}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|kraj}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|kraj}}
*{{es}}: {{Ü|es|país}}
*{{sw}}: {{Ü|sw|nchi}}
*{{txh}}: {{Ü|txh|semla}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|země}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|memleket}}, {{Ü|tr|ülke}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|країна}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|ország}}
*{{be}}: {{Üt|be|краіна|kraina}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Glied- oder Teilstaat (in bestimmten Staaten)|Ü-links=
*{{af}}: {{Ü|af|land}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|bs|крај|kraj}} {{m}}, {{Üt|bs|крајина|krajina}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|държава}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|land}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|land}} {{n}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|land}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მხარე|mxare}}, {{Üt|ka|მიწა|mica}}
**{{oge}}: {{Üt|oge|ქუეყანაჲ|k’ueqanay}}
*{{got}}: {{Üt?|got|𐌲𐌰𐍅𐌹|gawi}} {{n}}, {{Üt?|got|𐌻𐌰𐌽𐌳|land}} {{n}}
*{{el}}: {{Üt|el|κρατίδιο|kratídio}} {{n}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|stato federal}}
*{{is}}: {{Ü|is|land}}
*{{it}}: {{Ü|it|regione}} {{f}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|zemlja}} {{f}}, {{Ü|hr|kraj}} {{m}}, {{Ü|hr|krajina}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{lb}}: {{Ü|lb|Land}} {{n}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|земја|zemja}} {{f}}, {{Üt|mk|крај|kraj}} {{m}}, {{Üt|mk|краина|kraina}} {{f}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|delstat}} {{n}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|delstat}} {{n}}
*{{fa}}: {{Üt?|fa|ایالت|ejālat}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|país}} {{m}}, {{Ü|pt|estado}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|суша}}, {{Üt|ru|земля}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|land}} {{n}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|sr|крај|kraj}} {{m}}, {{Üt|sr|крајина|krajina}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|sh|крај|kraj}} {{m}}, {{Üt|sh|крајина|krajina}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|kraj}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|kraj}}
*{{txh}}: {{Ü|txh|semla}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|země}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|eyalet}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|земля}} {{f}}
*{{be}}: {{Üt|be|зямля|zjamlja}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=abgrenzbares, historisch oder natürlich zusammengehöriges Gebiet|Ü-links=
*{{af}}: {{Ü|af|land}}
*{{ae}}: {{Üt?|ae|𐬛𐬀𐬌𐬣𐬵𐬎|daiŋhu}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|bs|крај|kraj}} {{m}}, {{Üt|bs|крајина|krajina}} {{f}}, {{Üt|bs|област|oblast}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|държава}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|country}}, {{Ü|en|land}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pays}} {{m}}
**{{oge}}: {{Üt|oge|ქუეყანაჲ|k’ueqanay}}
*{{got}}: {{Üt?|got|𐌲𐌰𐍅𐌹|gawi}} {{n}}, {{Üt?|got|𐌰𐌹𐍂𐌸𐌰|aírþa}} {{f}}, {{Üt?|got|𐌻𐌰𐌽𐌳|land}} {{n}}, {{Üt?|got|𐌸𐌰𐌿𐍂𐍀|þaúrp}} {{n}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|paisage}}
*{{is}}: {{Ü|is|land}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|zemlja}} {{f}}, {{Ü|hr|kraj}} {{m}}, {{Ü|hr|krajina}} {{f}}, {{Ü|hr|oblast}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{lb}}: {{Ü|lb|Land}} {{n}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|земја|zemja}} {{f}}, {{Üt|mk|крај|kraj}} {{m}}, {{Üt|mk|краина|kraina}} {{f}}, {{Üt|mk|област|oblast}} {{f}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|område}} {{n}}, {{Ü|nb|landskap}} {{n}}, {{Ü|nb|terreng}} {{n}}, {{Ü|nb|lende}} {{n}}, {{Ü|nb|mark}} {{mf}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|område}} {{n}}, {{Ü|nn|landskap}} {{n}}, {{Ü|nn|terreng}} {{n}}, {{Ü|nn|lende}} {{n}}, {{Ü|nn|mark}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|kraina}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|terreno}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|land}} {{n}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|sr|крај|kraj}} {{m}}, {{Üt|sr|крајина|krajina}} {{f}}, {{Üt|sr|област|oblast}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|sh|крај|kraj}} {{m}}, {{Üt|sh|крајина|krajina}} {{f}}, {{Üt|sh|област|oblast}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|kraj}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|krajina}}
*{{txh}}: {{Ü|txh|semla}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|země}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=rurale, eher landwirtschaftlich genutzte Gegend – im Gegensatz zur Stadt|Ü-links=
*{{af}}: {{Ü|af|land}}
*{{ar|DMG}}:
**{{arz}}: {{Üxx4|ar|ريف|v=رِيْف|d=rīf|DMG=0}} {{m}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|земља|zemlja}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|държава}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|country}}, {{Ü|en|countryside}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|maa}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|campagne}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|სოფელი|sop’eli}}
**{{oge}}: {{Üt|oge|ქუეყანაჲ|k’ueqanay}}
*{{got}}: {{Üt?|got|𐌻𐌰𐌽𐌳|land}} {{n}}, {{Üt?|got|𐌸𐌰𐌿𐍂𐍀|þaúrp}} {{n}}
*{{el}}: {{Üt|el|εξοχή|exochí}} {{f}}, {{Üt|el|ύπαιθρος|ýpethros}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|campania}}
*{{is}}: {{Ü|is|land}}
*{{it}}: {{Ü|it|campagna}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|camp}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|zemlja}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{lb}}: {{Ü|lb|Land}} {{n}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|земја|zemja}} {{f}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|land}} {{n}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|land}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|wieś}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|campo}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|land}} {{n}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|земља|zemlja}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|земља|zemlja}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|wjas}}, {{ugs.|:}} {{Ü|dsb|land}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|wjes}}
*{{txh}}: {{Ü|txh|semla}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|venkov}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|falu}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Gebiet im Besitz von Menschen|Ü-links=
*{{af}}: {{Ü|af|land}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|земља|zemlja}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|държава}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|land}}, {{Ü|en|earth}}, {{Ü|en|real estate}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|land}} {{n}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|maa}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|terre}} {{f}}
**{{oge}}: {{Üt|oge|ქუეყანაჲ|k’ueqanay}}
*{{got}}: {{Üt?|got|𐌰𐌹𐍂𐌸𐌰|aírþa}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|κτήμα|ktíma}} {{n}}
*{{id}}: {{Ü|id|tanah}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|terreno}}
*{{is}}: {{Ü|is|land}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|zemlja}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{lb}}: {{Ü|lb|Land}} {{n}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|земја|zemja}} {{f}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|jord}} {{mf}}, {{Ü|nb|mark}} {{mf}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|jord}} {{f}}, {{Ü|nn|mark}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|posiadłość ziemska}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|terra}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|land}} {{n}}, {{Ü|sv|mark}} {{u}}, {{Ü|sv|jord}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|земља|zemlja}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|земља|zemlja}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|zemja}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|zemja}}
*{{es}}: {{Ü|es|bien raíz}}
*{{txh}}: {{Ü|txh|semla}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|půda}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|föld}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=lockere, obere Erdschicht, nutzbarer Boden|Ü-links=
*{{ar|DMG}}:
**{{arz}}: {{Üxx4|ar|ارض|v=أَرْض|d=arḍ|DMG=0}} {{f}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|bs|ледина|ledina}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|държава}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|earth}}, {{Ü|en|soil}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|land}} {{n}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|terre}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მიწა|mica}}
**{{oge}}: {{Üt|oge|ქუეყანაჲ|k’ueqanay}}
*{{got}}: {{Üt?|got|𐌰𐌹𐍂𐌸𐌰|aírþa}} {{f}}, {{Üt?|got|𐌻𐌰𐌽𐌳|land}} {{n}}, {{Üt?|got|𐌸𐌰𐌿𐍂𐍀|þaúrp}} {{n}}
*{{el}}: {{Üt|el|γη|gi}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|solo}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|zemlja}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|terra}}
|Ü-rechts=
*{{lb}}: {{Ü|lb|Land}} {{n}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|земја|zemja}} {{f}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|jord}} {{mf}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|jord}} {{f}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|Launt}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ziemia}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|terra}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mark}} {{u}}, {{Ü|sv|jord}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|sr|ледина|ledina}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|sh|ледина|ledina}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|zemja}}, {{Ü|dsb|rola}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|rola}}
*{{txh}}: {{Ü|txh|semla}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|půda}} {{f}}, {{Ü|cs|zemina}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|toprak}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|föld}}, {{Ü|hu|talaj}}
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=[[Territorium]] eines [[Staat]]es|Ü-links=
*{{bs}}: {{Üt|bs|земља|zemlja}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|държава}} {{f}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|land}} {{n}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|territoire}} {{m}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|territorio}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|zemlja}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{lb}}: {{Ü|lb|Land}} {{n}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|земја|zemja}} {{f}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|land}} {{n}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|land}} {{n}}
*{{fa}}: {{Üt?|fa|كشور|kešwar}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|território}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|land}} {{n}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|земља|zemlja}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|земља|zemlja}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|kraj}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|kraj}}
*{{txh}}: {{Ü|txh|semla}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|území}} {{n}}, {{Ü|cs|teritorium}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3, 5, 6, 8] {{Wikipedia}}
:[1, 2, 4–8] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2, 4, 5, 7] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|150416}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3, 5, 6] {{Ref-Pons}}
:[1, 2, 4, 5, 7] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[-land]], [[Band]], [[band]], [[bland]], [[fand]], [[Hand]], [[LAN]], [[Landung]], [[lang]], [[lind]], [[Rand]], [[Sand]], [[Tand]], [[Wand]]}}
f001k9kwkvkjvl9gbqmw6eenq71o6hh
9261184
9261182
2022-08-12T15:06:16Z
Yunesxy
211013
Änderung 9261182 von [[Special:Contributions/Yunesxy|Yunesxy]] wurde rückgängig gemacht.
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[land]], [[-land]]}}
{{Wort der Woche|20|2022}}
== Land ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Land
|Nominativ Plural 1=Länder
|Nominativ Plural 2=Lande
|Genitiv Singular=Lands
|Genitiv Singular*=Landes
|Genitiv Plural 1=Länder
|Genitiv Plural 2=Lande
|Dativ Singular=Land
|Dativ Singular*=Lande
|Dativ Plural 1=Ländern
|Dativ Plural 2=Landen
|Akkusativ Singular=Land
|Akkusativ Plural 1=Länder
|Akkusativ Plural 2=Lande
|Bild 1=GOES-11 Satellite Sees Pacific Ocean Basin After Japan Quake (5517505569).jpg|mini|1|Am [[Pazifik]] [[sehen|sieht]] man [[besonders]] [[deutlich]], dass die von ''Land'' [[bedeckt]]e [[Fläche]] auf der [[Erde]] [[viel]] [[klein]]er ist, als die von [[Wasser]] bedeckte Fläche.
|Bild 2=Adriatic Charter Map.png|mini|2|Der [[Balkan]] [[bestehen|besteht]] aus [[viel]]en [[klein]]eren ''Ländern''.
|Bild 3=Banzkow.jpg|mini|5|Auf dem ''Land'' [[stehen|steht]] in vielen [[Dorf|Dörfern]] [[nur]] ein [[hoch|höheres]] [[Gebäude]]: eine [[Kirche]].
|Bild 4=Field Hamois Belgium Luc Viatour.jpg|mini|6|Das ''Land'', das der [[Bauer]] zum [[Getreideanbau]] [[nutzen|nutzt]], wird von einem [[Blühstreifen]] [[säumen|gesäumt]].
}}
{{Anmerkung|Plural}}
:Der Plural ''Lande'' (Bedeutung 4) wird nur noch dichterisch, gehoben, scherzhaft oder in festen Fügungen verwendet.<ref>{{Ref-Duden|Land}}</ref><ref>{{Ref-DWDS|Land}}</ref>
{{Worttrennung}}
:Land, {{Pl.1}} Län·der, {{Pl.2}} Lan·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|lant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Land.ogg}}, {{Audio|De-Land2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ant|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|kPl.}} die nicht von [[Meer]] [[bedecken|bedeckte]] [[Erdoberfläche]]
:[2] {{K|Politik}} [[unabhängig]]es [[politisch]]es [[Gebilde]]
:[3] [[Gliedstaat|Glied-]] oder [[Teilstaat]] (in bestimmten [[Staat]]en)
:[4] [[abgrenzbar]]es, [[historisch]] oder [[natürlich]] [[zusammengehörig]]es [[Gebiet]]
:[5] {{K|kPl.}} [[rural]]e, eher [[landwirtschaftlich]] [[nutzen|genutzte]] [[Gegend]] – im Gegensatz zur [[Stadt]]
:[6] {{K|kPl.}} [[Gebiet]] im [[Besitz]] von [[Mensch]]en
:[7] {{K|kPl.}} [[locker]]e, [[ober-|obere]] [[Erdschicht]], [[nutzbar]]er [[Boden]]
:[8] [[Territorium]] eines [[Staat]]es
{{Abkürzungen}}
:[[Ld.]]
{{Herkunft}}
:[[Erbwort]] aus dem [[mittelhochdeutsch]]en ''{{Ü|gmh|lant}}'', das auf das [[althochdeutsch]]e ''{{Ü|goh|lant}}'' zurückgeht, das sich wiederum auf das [[urgermanisch]]e ''[[Rekonstruktion:Urgermanisch/landa-|*landa-]]'' ‚das freie Land, die [[Heide]]‘ zurückführen lässt<ref>{{Lit-Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic|A=1}}, Seite 326.</ref><ref>{{Ref-DWDS}}</ref><ref>{{Ref-Duden}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Festland]], [[Landmasse]]
:[2] [[Nation]], [[Staat]]
:[3] [[Bundesland]], [[Freistaat]], [[Kronland]], [[Reichsland]]
:[4] [[Gebiet]], [[Gegend]], [[Gelände]], [[Landschaft]], [[Region]]
:[5] [[Dorf]], [[ländlicher Raum]]
:[6] [[Grundbesitz]], [[Grundstück]], [[Immobilie]], [[Ländereien]], [[Scholle]]
:[6, 7] [[Acker]], [[Grund]]
:[7] [[Boden]], [[Erdboden]], [[Erde]], [[Erdkrume]], [[Erdreich]], [[Terrain]]
:[8] [[Hoheitsgebiet]], [[Staatsgebiet]], [[Territorium]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [die] (hohe) [[See]], [[Meer]], [[Wasser]]
:[2] [[Kolonie]]
:[3] [[Bund]]
:[5] [[Großstadt]], [[Stadt]]
:[7] [[Berg]], [[Gebirge]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[2, 3] [[Ländchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Erde]]
:[2] [[Kontinent]], [[Wirtschaftsraum]]
:[3] [[Staat]], [[Verwaltungsgebiet]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Baumland]], [[Bergland]], [[Binnenland]], [[Flachland]], [[Hochland]], [[Sonnenland]], [[Tiefland]]
:[2] [[Ansässigkeitsland]], [[Asylland]], [[Aufnahmeland]], [[Billiglohnland]], [[Bürgerkriegsland]], [[Drittland]], [[Einwanderungsland]], [[Entwicklungsland]], [[Erbland]], [[Erwerbsland]], [[Flüchtlingsland]], [[Geburtsland]], [[Herkunftsland]], [[Hochlohnland]], [[Industrieland]], [[Kernland]], [[Kronland]], [[Märchenland]], [[Mitgliedsland]], [[Mutterland]], [[Nachbarland]], [[Niederlassungsland]], [[Niedriglohnland]], [[Reformland]], [[Reiseland]], [[Schwellenland]], [[Siegerland]], [[Stammland]], [[Transitland]], [[Urlaubsland]], [[Ursprungsland]], [[Vaterland]], [[Vorzeigeland]], [[Wunderland]], [[Zielland]]
:[2] ''nach [[Staat]]en:'' [[Beneluxland]], [[Deutschland]], [[England]], [[EFTA-Land]], [[EU-Land]], [[EU-Mitgliedsland]], [[Estland]], [[Finnland]], [[Irland]], [[Island]], [[Lettland]], [[Niederlande]], [[Neuseeland]], [[Ostblockland]], [[Russland]], [[Swasiland]], [[Thailand]], [[Visegrád-Land]] ([[V4-Land]])
:[2, 6, 8] [[Feindesland]]
:[3] [[Bundesland]], [[Flächenland]], [[Stadtstaat]]
:[3] [[England]], [[Nordirland]], [[Saarland]], [[Schottland]]
:[4] ''allgemein:'' [[Hinterland]], [[Umland]], [[Vorland]]
:[4] [[Burgenland]], [[Emsland]], [[Feuerland]], [[Memelland]], [[Mondseeland]], [[Moselland]], [[Münsterland]], [[Niederlande]], [[Ostfriesland]], [[Rheinland]], [[Sauerland]], [[Seeland]]
:[5] [[Ackerland]], [[Brachland]], [[Gartenland]], [[Grasland]], [[Grünland]], [[Siedlungsland]]
:[6] [[Privatland]]
:[7]
:[8]
{{Beispiele}}
:[1] Einige Schildkröten leben nur auf dem ''Land.''
:[1] „Phantastische Wolkengebilde am Himmel weckten gelegentlich die Hoffnung auf ''Land,'' das sich beim Näherkommen jedoch als Täuschung erwies.“<ref>{{Literatur | Autor=Horst Czerny | Titel=Polstürmer | TitelErg=Von Siegern und Besiegten im ewigen Eis | Verlag=Verlag Neues Leben | Ort=Berlin | Jahr=1986 | ISBN=3-355-00109-0 | Seiten=134. }}</ref>
:[2] „Beim Stierkampf (Corrida), dem in südlichen ''Ländern'' häufig noch Kultcharakter zukommt und der dort als hohe Kunst betrieben wird, stehen sich Mensch und Tier in einem gefährlichen Zweikampf gegenüber.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 60.</ref>
:[2] Fast alle ''Länder'' der Erde sind Mitglied der UNO.
:[2] „El Salvador hatte Anfang September als erstes ''Land'' der Welt Bitcoin offiziell als Währung akzeptiert.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43Z6m | Autor= | Titel=Währungen – El Salvador verkündet weitere Millioneninvestition in Bitcoin | TitelErg= | Tag=27 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Die politischen Anführer von Armenien und Aserbaidschan haben sich darauf verständigt, die Spannungen zwischen ihren ''Ländern'' abzubauen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43YoA | Autor= | Titel=Kaukasus – Armenien und Aserbaidschan nähern sich an | TitelErg= | Tag=27 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref>
:[2] [Buchbesprechung:] „Jede Beerdigung in einem anderen Jahrzehnt anzusiedeln, machte es möglich, gleich noch etwas über das ''Land,'' nämlich Südafrika, zu erzählen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43U0A | Autor=Manasi Gopalakrishnan | Titel=Weltliteratur – Galgut: "Afrikas Literatur ist dynamisch und lebendig" | TitelErg= | Tag=27 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref>
:[2] [Bildunterschrift:] „Kleines ''Land,'' wachsender Einfluss: Katar“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43XFr | Autor=Katharina Kroll | Titel=Imagewandel eines Golfemirats – Katar - schwerreicher Vermittler vom Golf | TitelErg= | Tag=26 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Die vierte Corona-Welle sorgt in vielen europäischen ''Ländern'' aktuell für Rekord-Infektionszahlen – auch in Deutschland.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43NHI | Autor=Felix Schlagwein | Titel=Tourismus – Zugespitzte Corona-Lage: Wer jetzt nach Deutschland reisen darf | TitelErg= | Tag=26 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Während in vielen ''Ländern'' aktuell die Infektionszahlen sprunghaft nach oben schnellen, ist die fünfte Corona-Welle in Japan urplötzlich verebbt.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43Tam | Autor=Alexander Freund | Titel=Hat sich die Delta-Variante in Japan selber zerstört? | TitelErg= | Tag=27 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Im ''Land'' des Corona-Verharmlosers Bolsonaro geschieht Außergewöhnliches: die Infektionszahlen sinken und sinken. Ein Grund ist die hohe Impfquote.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43UOg | Autor=Oliver Pieper | Titel=Corona-Pandemie – Das Corona-Wunder von Brasilien | TitelErg= | Tag=26 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref>
:[3] Das ''Land'' Berlin ist pleite.
:[3] „Tesla-Chef Elon Musk will, dass die Produktion seiner ersten Autofabrik in Europa noch in diesem Jahr startet. Doch die Genehmigung durch das ''Land'' Brandenburg steht noch aus.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43WsU | Autor= | Titel=Elektromobilität – Tesla macht's auch ohne Steuer-Milliarden | TitelErg= | Tag=26 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref>
:[3] „Bund, ''Land'' und EU übernehmen den Löwenanteil, aber auch Klosterkammer, diverse Stiftungen und Spender beteiligen sich an den Kosten.“<ref>{{Literatur|Autor=Simon Benne|Titel=Bagger im Gotteshaus|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= 294}}, 15. Dezember 2012, Seite 4. </ref>
:[4] Ich schaue hinaus in das schöne, hügelige ''Land''.
:[4] „Unterwegs in fernen ''Landen''.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/unterwegs-fernen-landen-411400.html | titel=Unterwegs in fernen Landen | autor= | werk= | datum=25. März 2009 | zugriff=18. Mai 2022}}</ref>
:[4] „Ein wichtiger Dienst in fernen ''Landen''.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.badische-zeitung.de/ein-wichtiger-dienst-in-fernen-landen--16544523.html | titel=Ein wichtiger Dienst in fernen Landen | autor=Christa Maier | werk=Badische Zeitung | datum=29. Juni 2009 | zugriff=18. Mai 2022}}</ref>
:[4] „Die Grutregion erstreckte sich von den niederen ''Landen'' nördlich der Ardennen, die Eifel, dem rheinischen Schiefergebirge und Teutoburger Wald zwischen den Flüssen Maas und Ems.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.vew-brauer.de/aktuelles/grut-%E2%80%93-das-immer-noch-unbekannte-element-der-bierbereitung.html | titel=Grut – das immer noch unbekannte Element der Bierbereitung. Mittelalterliche Brauzutat | autor=Angelika Scheulen-Bläsius | werk=VEW | datum=30. Oktober 2019 | zugriff=18. Mai 2022}}</ref>
:[4] „Auch in deutschen ''Landen'' wird auf Äckern und in Treibhäusern fleißig gespritzt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/10570-rtkl-pestizide-aus-deutschen-landen-frisch-auf-den-tisch | titel=Pestizide: Aus deutschen Landen frisch auf den Tisch | autor=Peter Carstens | werk=GEO | datum= | zugriff=18. Mai 2022}}</ref>
:[5] Wir ziehen nächsten Sommer aufs ''Land.''
:[5] „Ich lebe lieber auf dem ''Land'' als in der Stadt!“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://learngerman.dw.com/de/ich-lebe-lieber-auf-dem-land/l-40615694/e-40615882 | Autor= | Titel=Stadt oder Land? | TitelErg= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref>
:[5] „Nachwuchsmangel haben allenfalls traditionelle Kirchenchöre auf dem ''Land.''“<ref>{{Literatur | Sammelwerk=chrismon plus | Autor=Johanna Deckers | Titel=„Ausschlafen kann ich auch wann anders“ | Monat=05 | Jahr=2017 | ISSN=1619-6384 | Seiten=47 }}</ref>
:[5] [Schlagzeile:] Kein Netz auf dem ''Land''.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2un2B | Autor=Oliver Pieper, Benjamin Wirtz | Titel=Kein Netz auf dem Land | TitelErg= | Tag=23 | Monat=03 | Jahr=2018 | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref>
:[5] „Philipp, ein junger Mann, fährt mit dem Auto aufs ''Land.'' Der Besuch bei seiner Mutter Hanne verspricht Erholung […].“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/9C9W | Autor= | Titel=Lektion 01 - Besuch auf dem Land | TitelErg= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref>
:[6] Alles ''Land'' hier gehört der Kirche.
:[6] „Das Jagdrecht steht nur dem Besitzer eines Waldes zu. Jäger können aber ein Stück ''Land'' pachten; über 500 Millionen Euro lassen sich das die Grünröcke deutschlandweit jährlich kosten.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2s0T1 | Autor=Suzanne Cords | Titel=Waidmannsheil: Von Jägern und Gejagten - acht Fakten zur Jagd in Deutschland | TitelErg= | Tag=02 | Monat=02 | Jahr=2018 | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref>
:[7] Das ''Land'' unterhalb des Steinbruchs ist ganz ausgetrocknet, dort wächst kaum noch etwas.
:[8] Der Berg ist noch unser ''Land.''
{{Redewendungen}}
:[[aller Herren Länder|aller Herren ''Länder'']]
:[[Land gewinnen|''Land'' gewinnen]]
:[[Land in Sicht!|''Land'' in Sicht!]]
:[[Land unter!|''Land'' unter!]]
:[[mit dem Hut in der Hand kommt man durchs ganze Land|mit dem Hut in der Hand kommt man durchs ganze ''Land'']]
:[[wer den Dichter will verstehen, muss in Dichters Lande gehen|wer den Dichter will verstehen, muss in Dichters ''Lande'' gehen]]
:[[zusehen, dass jemand Land gewinnt|zusehen, dass jemand ''Land'' gewinnt]] – jemand soll sich entfernen
{{Sprichwörter}}
:[[andere Länder, andere Sitten|andere ''Länder,'' andere Sitten]]
:[[der Prophet gilt nichts im eigenen Land|Der Prophet gilt nichts im eigenen ''Land.'']]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] zu [[Wasser]] und zu ''Land''
:[2] ''mit [[Substantiv]]:'' die ''Länder'' der [[Europäische Union|Europäischen Union]] / der [[Nato]] / der [[UNO]] / des [[Warschauer Pakt]]es / der [[WHO]]
:[2] ''mit [[Verb]] ([[Wirtschaft]]):'' ein ''Land'' [[boomen|boomt]] / [[erblühen|erblüht]] / [[exportieren|exportiert]] / [[importieren|importiert]]
:[2] ''mit [[Verb]] ([[Politik]]):'' ein ''Land'' [[ablehnen|lehnt]] etwas ab / [[befürworten|befürwortet]] etwas / [[ratifizieren|ratifiziert]] (einen [[Vertrag]]) / [[unterzeichnen|unterzeichnet]] (ein [[Abkommen]]) / [[verabschieden|verabschiedet]] (ein [[Gesetz]])
:[2] ''mit [[Verb]] + Dativ ([[Politik]]):'' einem ''Land'' [[beistehen]] / [[entgegenkommen]] / [[helfen]]
:[2] ''mit [[Verb]] + Akkusativ ([[Politik]]):'' ein ''Land'' ([[nicht]]) [[anerkennen]] / [[befrieden]] / [[demokratisieren]] / [[einbeziehen]] / [[einbinden]] / [[reformieren]] / [[sanieren]] / [[sanktionieren]] / [[stabilisieren]] / [[subventionieren]] / [[umstrukturieren]] / [[unterstützen]] / [[voranbringen]]
:[2] ''mit [[Verb]] + Akkusativ ([[Politik]]):'' ein ''Land'' ([[nicht]]) [[anprangern]] / [[bedrohen]] / [[beherrschen]] / [[boykottieren]] / [[destabilisieren]] / [[herunterwirtschaften]] / [[lahmlegen]] / [[plündern]] / [[ruinieren]] / [[verwüsten]]
:[2] ''mit [[Verb]] + Akkusativ ([[Militär]]):'' ein ''Land'' ([[nicht]]) [[angreifen]] / [[befreien]] / [[besetzen]]
:[2] ''mit [[Verb]] + Akkusativ ([[Tourismus]]):'' ein ''Land'' [[bereisen]] / [[erkunden]]
:[2] ''mit [[Adjektiv]] ([[Religion]]):'' ein ([[überwiegend]]) [[atheistisch]]es / [[buddhistisch]]es / [[christlich]]es / [[evangelisch]]es / [[jüdisch]]es / [[katholisch]]es / [[muslimisches]] ''Land''
:[2] ''mit [[Adjektiv]] ([[Kontinent]]):'' das [[afrikanisch]]e / [[asiatisch]]e / [[europäisch]]e / [[karibisch]] / [[mittelamerikanisch]]e / [[nordafrikanisch]]e / [[nordamerikanisch]]e / [[nordeuropäisch]]e / [[ostafrikanisch]]e / [[ostasiatisch]]e / [[osteuropäisch]]e / [[pazifisch]]e / [[skandinavisch]]e / [[südafrikanisch]]e / [[südamerikanisch]]e / [[südeuropäisch]]e / [[westafrikanisch]]e / [[westeuropäisch]]e ''Land''
:[2] ''mit [[Adjektiv]] ([[Wirtschaft]]):'' ein [[aufstrebend]]es / [[dynamisch]]es / [[entwickelt]]es / [[fortschrittlich]]es / [[hoch]] [[entwickelt]]es / [[hoffnungsvoll]]es / [[industrialisiert]]es / [[innovativ]]es / [[kerngesund]]es / [[konkurrenzfähig]]es / [[reich]]es / [[wohlhabend]]es / ''Land''
:[2] ''mit [[Adjektiv]] ([[Wirtschaft]]):'' ein [[arm]]es / [[ausgebeutet]]es / [[ausgeblutet]]es / [[ausgelaugt]]es / [[bankrott]]es / [[bettelarm]]es / [[bitterarm]]es / [[finanzschwach]]es / [[heruntergewirtschaftet]]es / [[hochverschuldet]]es / [[notleidend]]es / [[ruiniert]]es / [[strukturschwach]]es / [[überschuldet]]es / [[verschuldet]]es ''Land''
:[2] ''mit [[Adjektiv]] ([[Politik]]):'' ein [[freiheitlich]]es / [[friedlich]]es / [[friedliebend]]es / [[mächtig]]es / [[sicher]]es / [[stabil]]es / [[stark]]es / [[unabhängig]]es / [[zivilisiert]]es ''Land''
:[2] ''mit [[Adjektiv]] ([[Politik]]):'' ein [[abgeschottet]]es / [[autoritär]]es / [[bedürftig]]es / [[diktatorisch]]es / [[erschüttert]]es / [[gepeinigt]]es / [[geschunden]]es / [[geschüttelt]]es / [[geschwächt]]es / [[gespalten]]es / [[geteilt]]es / [[gezeichnet]]es / [[instabil]]es / [[korrupt]]es / [[krisengeschüttelt]]es / [[leidgeprüft]] / [[marode]]s / [[rückständig]]es / [[unterentwickelt]]es / [[verwüstet]]es / [[zerrissen]]es / [[zerrüttet]]es / [[zerstört]]es ''Land''
:[2] ''mit [[Adjektiv]] ([[Gesellschaft]]):'' ein [[ausländerfeindlich]]es / [[ausländerfreundlich]]es / [[familienfreundlich]]es / [[fremdenfeindlich]]es / [[fremdenfreundlich]]es / [[gastfreundlich]]es / [[gastlich]]es / [[kinderfeindlich]]es / [[kinderfreundlich]]es ''Land''
:[2] ''mit [[Adjektiv]] ([[Militär]]):'' ein / [[besetzt]]es / [[feindlich]]es / [[kriegsführend]]es / [[kriegszerstört]]es / [[okkupiert]]es / [[schwach]]es / [[unterdrückt]]es / [[umkämpft]]es / [[wehrlos]]es ''land''
:[2] ''mit [[Adjektiv]] ([[Tourismus]]):'' ein [[exotisch]]es / [[fern]]es / [[fremd]]es / [[schön]]es / [[sonnig]]es / [[subtropisch]]es / [[toll]]es / [[traumhaft]]es / [[tropisch]]es / [[zauberhaft]]es ''Land''
:[2] ''Land'' und [[Leute]]; im [[ganz]]en ''Land''; die [[territorial]]e [[Integrität]] eines ''Landes''
:[3] ''Länder'' und [[Gemeinde]]n; aus [[deutsch]]en ''Landen''; der [[Bund]] und die ''Länder''
:[5] ''mit [[Adjektiv]] ([[Wirtschaft]]):'' [[billig]]es / [[günstig]]es / [[preiswert]]es / [[teuer|teures]] / [[unbezahlbar]]es ''Land''
:[5] ''mit [[Adjektiv]] ([[Wirtschaft]]):'' [[baureif]]es / [[bebaubar]]es / [[bebaut]]es / [[besiedelt]]es / [[bevölkert]]es / [[bewohnbar]]es / [[bewohnt]]es / [[eingezäunt]]es / [[gepachtet]]es / [[unbebaut]]es / [[unbewohnt]]es / [[unerschlossen]]es / [[ungenutzt]]es ''Land''
:[5] ''mit [[Adjektiv]] ([[Ökologie]]):'' [[belastet]]es / [[verseucht]]es ''Land''
:[5] ''mit [[Adjektiv]] ([[Relief]]):'' ein [[bergig]]es / [[felsig]]es / [[flach]]es / [[gebirgig]]es / [[hügelig]]es / [[karg]]es / [[öde]]s / [[platt]]es / [[riesig]]es / [[steinig]]es / [[sumpfig]]es / [[unwegsam]]es ''Land''
:[5] ''mit [[Adjektiv]] ([[Wetter]]):'' ein [[rau]]es / [[trocken]]es / [[unwirtlich]]e / [[verödet]]es ''Land''
:[5] ''mit [[Adjektiv]]:'' ein [[einsam]]es / [[entlegen]]es / [[geheimnisvoll]]es / [[menschenleer]]es ''Land''
:[5] [[Stadt]] und ''Land''; [[auf]] dem ''Land''; [[am]] ''Land''
:[6] ''mit [[Verb]]):'' das ''Land'' [[besitzen]] / [[enteignen]] / [[erben]] / [[kaufen]] / [[pachten]] / [[veräußern]] / [[verkaufen]] / [[verpachten]]
:[7] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[brachliegend]]es / [[fruchtbares]] ''Land''
:[7] ''mit [[Verb]] ([[landwirtschaftlich]]e [[Nutzung]]):'' das ''Land'' [[bebauen]] / [[besiedeln]] / [[bestellen]] / [[bewässern]] / [[bewirtschaften]] / [[bewohnen]] / [[eindeichen]] / [[erschließen]] / [[entwässern]] / ([[landwirtschaftlich]]) [[nutzen]] / [[umgraben]]
:[7] ''mit [[Verb]]:'' das ''Land'' [[betreten]] / [[bevölkern]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e:'' [[länderübergreifend]], [[landesspezifisch]], [[landläufig]]
::[1] [[landeinwärts]], [[landseits]]
::[2, 3] [[landfremd]]
::[5] [[ländlich]]
::[6] [[landlos]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Länderchef]], [[Landfracht]], [[Landnahme]], [[Landregen]], [[Landschaft]], [[Landstreicher]], [[Landstück]], [[Landteil]], [[Landwehr]]
::[1] [[Landenge]], [[Landesinneres]], [[Landgang]], [[Landkarte]], [[Landkrieg]], [[Landmine]], [[Landratte]], [[Landrücken]], [[Landsäuger]], [[Landsäugetier]], [[Landschildkröte]], [[Landseite]], [[Landspitze]], [[Landstreifen]], [[Landstreitkraft]], [[Landtier]], [[Landurlaub]], [[Landweg]], [[Landwind]], [[Landzunge]]
::[2] [[Länderrating]], [[Länderspiel]], [[Landesarchiv]], [[Landesbibliothek]], [[Landesdurchschnitt]], [[Landesherr]], [[Landeskind]], [[Landeskommandantur]], [[Landeskriminalamt]], [[Landesküche]], [[Landesrat]], [[Landesrekord]], [[Landesteil]], [[Landestheater]], [[Landesverrat]], [[Landeswährung]], [[Landfrieden]], [[Landfriedensbruch]], [[Landsmann]], [[Landsmannschaft]], [[Landstand]], [[Landsturm]]
::[2, 3] [[Landbeschäler]], [[Ländername]], [[Landesamt]], [[Landesaufnahme]], [[Landesbewohner]], [[Landesebene]], [[Landesfarben]], [[Landeshauptmann]], [[Landeshaushalt]], [[Landeskasse]], [[Landeskirche]], [[Landesinnung]], [[Landeskenner]], [[Landeskunde]], [[Landesname]], [[Landespatron]], [[Landespokal]], [[Landjugend]], [[Landstände]]
::[3] [[Länderfinanzausgleich]], [[Landesanwaltschaft]], [[Landesärztekammer]], [[Landesbank]], [[Landesbeauftragter]], [[Landeserstaufnahmeeinrichtung]], [[Landesfeuerwehrkommando]], [[Landesfeuerwehrverband]], [[Landesgremium]], [[Landesparteitag]], [[Landespolitik]], [[Landespolitiker]], [[Landespolizei]], [[Landesrecht]], [[Landessanitätsdirektion]], [[Landschreiber]], [[Landessteuer]], [[Landesverband]], [[Ländle]], [[Landrat]], [[Landtag]], [[Landvogt]]
::[3] [[Bergisches Land]]<ref>{{Wikipedia|Bergisches Land}}</ref>, [[Salzburger Land]]<ref>{{Wikipedia|Salzburger Land}}</ref>
::[3] [[Elbe-Elster-Land]]<ref>{{Wikipedia|Elbe-Elster-Land}}</ref>, [[Fünf-Seen-Land]]<ref>{{Wikipedia|Fünf-Seen-Land}}</ref>
::[4] [[Landgericht]], [[Landgraf]], [[Landkreis]], [[Landstreifen]], [[Landstrich]], [[Landvermessung]]
::[5] [[Kinderlandverschickung]], [[Landarbeit]], [[Landarbeiter]], [[Landarzt]], [[Landaufenthalt]], [[Landbau]], [[Landbevölkerung]], [[Landbewohner]], [[Landbriefträger]], [[Landbrot]], [[Landei]], [[Landerziehungsheim]], [[Landeskultur]], [[Landflucht]], [[Landfrau]], [[Landgasthof]], [[Landhaus]], [[Landheim]], [[Landleben]], [[Landluft]], [[Landmann]], [[Landmaschine]], [[Landpartie]], [[Landpomeranze]], [[Landpostbote]], [[Landsasse]], [[Landschule]], [[Landschulheim]], [[Landsitz]], [[Landsknecht]], [[Landstadt]], [[Landstraße]], [[Landtechnik]], [[Landwirtschaft]]
::[6] [[Landbesitzer]], [[Landkauf]], [[Landkonflikt]], [[Landraub]], [[Landzuteilung]]
::[7] [[Landgewinnung]]
::[8] [[Ländergrenze]], [[Landesgrenze]], [[Landesverteidigung]]
:''[[Verb]]en:'' [1] [[landen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=die nicht von Meer bedeckte Erdoberfläche|Ü-links=
*{{af}}: {{Ü|af|land}}
*{{ar|DMG}}:
**{{arz}}: {{Üxx4|ar|بر|v=بَرّ|d=barr|DMG=0}} {{m}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|աշխարհ|aschcharh}}
*{{ae}}: {{Üt?|ae|𐬛𐬀𐬌𐬣𐬵𐬎|daiŋhu}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|bs|рт|rt}} {{m}}, {{Üt|bs|ледина|ledina}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|land}}, {{Ü|en|earth}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|lando}}
*{{et}}: {{Ü|et|maa}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|land}} {{n}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|maa}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|terre}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ხმელეთი|xmelet’i}}
**{{oge}}: {{Üt|oge|ქუეყანაჲ|k’ueqanay}}
*{{got}}: {{Üt?|got|𐌲𐌰𐍅𐌹|gawi}} {{n}}, {{Üt?|got|𐌰𐌹𐍂𐌸𐌰|aírþa}} {{f}}, {{Üt?|got|𐌻𐌰𐌽𐌳|land}} {{n}}
*{{el}}: {{Üt|el|στεριά|steriá}} {{f}}, {{Üt|el|ξηρά|xirá}} {{f}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|nuna}}
*{{he}}: {{Ü|he|אֶרֶץ}}
*{{io}}: {{Ü|io|lando}}
*{{id}}: {{Ü|id|tanah}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|terra}}
*{{is}}: {{Ü|is|land}}
*{{it}}: {{Ü|it|terra}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|土地|とち, tochi}}; {{Üt|ja|陸|りく / おか; riku / oka}})
*{{ca}}: {{Ü|ca|terra}} {{f}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|zemlja}} {{f}}, {{Ü|hr|rt}} {{m}}, {{Ü|hr|ledina}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|welat}}
*{{la}}: {{Ü|la|terra firma}}, {{Ü|la|terra}}
|Ü-rechts=
*{{lv}}: {{Ü|lv|augsne}} {{f}}, {{Ü|lv|zeme}} {{f}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|žemė}} {{f}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Land}} {{n}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|земја|zemja}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|land}} {{n}}
*{{se}}: {{Ü|se|eana}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|land}} {{n}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|land}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ląd}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|terra}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|pământ}} {{n}}, {{Ü|ro|țară}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|суша}}, {{Üt|ru|земля}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|land}} {{n}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|sr|рт|rt}} {{m}}, {{Üt|sr|ледина|ledina}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|sh|рт|rt}} {{m}}, {{Üt|sh|ледина|ledina}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|kraj}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|twjerdź}}, {{Ü|hsb|kraj}}
*{{es}}: {{Ü|es|tierra}}
*{{txh}}: {{Ü|txh|semla}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|pevnina}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kara}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|країна}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|föld}}, {{Ü|hu|szárazföld}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=unabhängiges politisches Gebilde|Ü-links=
*{{af}}: {{Ü|af|land}}
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: {{Üxx4|ar|بلد|v=بَلَد|d=balad|DMG=0}} {{f}}
**{{arz}}: {{Üxx4|ar|بلد|v=بَلَد|d=balad|DMG=0}} {{f}}
*{{ae}}: {{Üt?|ae|𐬛𐬀𐬌𐬣𐬵𐬎|daiŋhu}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|земља|zemlja}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|страна}} {{f}}
*{{da}}: {{Ü|da|land}}
*{{en}}: {{Ü|en|country}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|lando}}
*{{et}}: {{Ü|et|maa}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|land}} {{n}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|maa}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pays}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ქვეყანა|k’veqana}}
**{{oge}}: {{Üt|oge|ქუეყანაჲ|k’ueqanay}}
*{{got}}: {{Üt?|got|𐌻𐌰𐌽𐌳|land}} {{n}}
*{{el}}: {{Üt|el|χώρα|chóra}} {{f}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|nuna}}
*{{he}}: {{Ü|he|אֶרֶץ}}
*{{io}}: {{Ü|io|lando}}
*{{id}}: {{Ü|id|negara}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|pais}}
*{{is}}: {{Ü|is|land}}
*{{it}}: {{Ü|it|paese}} {{m}}, {{Ü|it|stato}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|国|くに, kuni}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|país}} {{m}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|나라|nara}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|zemlja}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|welat}}
*{{lo}}: {{Üt|lo|ປະເທດ|pathét}}
*{{la}}: {{Ü|la|patria}}
|Ü-rechts=
*{{lv}}: {{Ü|lv|zeme}} {{f}}, {{Ü|lv|valsts}} {{f}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|šalis}} {{f}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Land}} {{n}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|земја|zemja}} {{f}}
*{{se}}: {{Ü|se|riika}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|land}} {{n}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|land}} {{n}}
*{{fa}}: {{Üt?|fa|كشور|kešwar}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|kraj}} {{m}}, {{Ü|pl|państwo}} {{n}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|país}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|țară}} {{f}}, {{Ü|ro|stat}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|страна}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|land}} {{n}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|земља|zemlja}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|земља|zemlja}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|kraj}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|kraj}}
*{{es}}: {{Ü|es|país}}
*{{sw}}: {{Ü|sw|nchi}}
*{{txh}}: {{Ü|txh|semla}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|země}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|memleket}}, {{Ü|tr|ülke}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|країна}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|ország}}
*{{be}}: {{Üt|be|краіна|kraina}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Glied- oder Teilstaat (in bestimmten Staaten)|Ü-links=
*{{af}}: {{Ü|af|land}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|bs|крај|kraj}} {{m}}, {{Üt|bs|крајина|krajina}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|държава}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|land}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|land}} {{n}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|land}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მხარე|mxare}}, {{Üt|ka|მიწა|mica}}
**{{oge}}: {{Üt|oge|ქუეყანაჲ|k’ueqanay}}
*{{got}}: {{Üt?|got|𐌲𐌰𐍅𐌹|gawi}} {{n}}, {{Üt?|got|𐌻𐌰𐌽𐌳|land}} {{n}}
*{{el}}: {{Üt|el|κρατίδιο|kratídio}} {{n}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|stato federal}}
*{{is}}: {{Ü|is|land}}
*{{it}}: {{Ü|it|regione}} {{f}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|zemlja}} {{f}}, {{Ü|hr|kraj}} {{m}}, {{Ü|hr|krajina}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{lb}}: {{Ü|lb|Land}} {{n}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|земја|zemja}} {{f}}, {{Üt|mk|крај|kraj}} {{m}}, {{Üt|mk|краина|kraina}} {{f}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|delstat}} {{n}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|delstat}} {{n}}
*{{fa}}: {{Üt?|fa|ایالت|ejālat}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|país}} {{m}}, {{Ü|pt|estado}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|суша}}, {{Üt|ru|земля}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|land}} {{n}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|sr|крај|kraj}} {{m}}, {{Üt|sr|крајина|krajina}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|sh|крај|kraj}} {{m}}, {{Üt|sh|крајина|krajina}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|kraj}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|kraj}}
*{{txh}}: {{Ü|txh|semla}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|země}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|eyalet}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|земля}} {{f}}
*{{be}}: {{Üt|be|зямля|zjamlja}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=abgrenzbares, historisch oder natürlich zusammengehöriges Gebiet|Ü-links=
*{{af}}: {{Ü|af|land}}
*{{ae}}: {{Üt?|ae|𐬛𐬀𐬌𐬣𐬵𐬎|daiŋhu}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|bs|крај|kraj}} {{m}}, {{Üt|bs|крајина|krajina}} {{f}}, {{Üt|bs|област|oblast}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|държава}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|country}}, {{Ü|en|land}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pays}} {{m}}
**{{oge}}: {{Üt|oge|ქუეყანაჲ|k’ueqanay}}
*{{got}}: {{Üt?|got|𐌲𐌰𐍅𐌹|gawi}} {{n}}, {{Üt?|got|𐌰𐌹𐍂𐌸𐌰|aírþa}} {{f}}, {{Üt?|got|𐌻𐌰𐌽𐌳|land}} {{n}}, {{Üt?|got|𐌸𐌰𐌿𐍂𐍀|þaúrp}} {{n}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|paisage}}
*{{is}}: {{Ü|is|land}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|zemlja}} {{f}}, {{Ü|hr|kraj}} {{m}}, {{Ü|hr|krajina}} {{f}}, {{Ü|hr|oblast}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{lb}}: {{Ü|lb|Land}} {{n}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|земја|zemja}} {{f}}, {{Üt|mk|крај|kraj}} {{m}}, {{Üt|mk|краина|kraina}} {{f}}, {{Üt|mk|област|oblast}} {{f}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|område}} {{n}}, {{Ü|nb|landskap}} {{n}}, {{Ü|nb|terreng}} {{n}}, {{Ü|nb|lende}} {{n}}, {{Ü|nb|mark}} {{mf}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|område}} {{n}}, {{Ü|nn|landskap}} {{n}}, {{Ü|nn|terreng}} {{n}}, {{Ü|nn|lende}} {{n}}, {{Ü|nn|mark}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|kraina}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|terreno}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|land}} {{n}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|sr|крај|kraj}} {{m}}, {{Üt|sr|крајина|krajina}} {{f}}, {{Üt|sr|област|oblast}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|sh|крај|kraj}} {{m}}, {{Üt|sh|крајина|krajina}} {{f}}, {{Üt|sh|област|oblast}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|kraj}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|krajina}}
*{{txh}}: {{Ü|txh|semla}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|země}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=rurale, eher landwirtschaftlich genutzte Gegend – im Gegensatz zur Stadt|Ü-links=
*{{af}}: {{Ü|af|land}}
*{{ar|DMG}}:
**{{arz}}: {{Üxx4|ar|ريف|v=رِيْف|d=rīf|DMG=0}} {{m}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|земља|zemlja}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|държава}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|country}}, {{Ü|en|countryside}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|maa}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|campagne}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|სოფელი|sop’eli}}
**{{oge}}: {{Üt|oge|ქუეყანაჲ|k’ueqanay}}
*{{got}}: {{Üt?|got|𐌻𐌰𐌽𐌳|land}} {{n}}, {{Üt?|got|𐌸𐌰𐌿𐍂𐍀|þaúrp}} {{n}}
*{{el}}: {{Üt|el|εξοχή|exochí}} {{f}}, {{Üt|el|ύπαιθρος|ýpethros}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|campania}}
*{{is}}: {{Ü|is|land}}
*{{it}}: {{Ü|it|campagna}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|camp}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|zemlja}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{lb}}: {{Ü|lb|Land}} {{n}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|земја|zemja}} {{f}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|land}} {{n}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|land}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|wieś}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|campo}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|land}} {{n}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|земља|zemlja}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|земља|zemlja}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|wjas}}, {{ugs.|:}} {{Ü|dsb|land}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|wjes}}
*{{txh}}: {{Ü|txh|semla}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|venkov}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|falu}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Gebiet im Besitz von Menschen|Ü-links=
*{{af}}: {{Ü|af|land}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|земља|zemlja}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|държава}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|land}}, {{Ü|en|earth}}, {{Ü|en|real estate}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|land}} {{n}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|maa}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|terre}} {{f}}
**{{oge}}: {{Üt|oge|ქუეყანაჲ|k’ueqanay}}
*{{got}}: {{Üt?|got|𐌰𐌹𐍂𐌸𐌰|aírþa}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|κτήμα|ktíma}} {{n}}
*{{id}}: {{Ü|id|tanah}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|terreno}}
*{{is}}: {{Ü|is|land}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|zemlja}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{lb}}: {{Ü|lb|Land}} {{n}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|земја|zemja}} {{f}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|jord}} {{mf}}, {{Ü|nb|mark}} {{mf}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|jord}} {{f}}, {{Ü|nn|mark}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|posiadłość ziemska}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|terra}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|land}} {{n}}, {{Ü|sv|mark}} {{u}}, {{Ü|sv|jord}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|земља|zemlja}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|земља|zemlja}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|zemja}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|zemja}}
*{{es}}: {{Ü|es|bien raíz}}
*{{txh}}: {{Ü|txh|semla}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|půda}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|föld}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=lockere, obere Erdschicht, nutzbarer Boden|Ü-links=
*{{ar|DMG}}:
**{{arz}}: {{Üxx4|ar|ارض|v=أَرْض|d=arḍ|DMG=0}} {{f}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|bs|ледина|ledina}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|държава}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|earth}}, {{Ü|en|soil}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|land}} {{n}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|terre}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მიწა|mica}}
**{{oge}}: {{Üt|oge|ქუეყანაჲ|k’ueqanay}}
*{{got}}: {{Üt?|got|𐌰𐌹𐍂𐌸𐌰|aírþa}} {{f}}, {{Üt?|got|𐌻𐌰𐌽𐌳|land}} {{n}}, {{Üt?|got|𐌸𐌰𐌿𐍂𐍀|þaúrp}} {{n}}
*{{el}}: {{Üt|el|γη|gi}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|solo}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|zemlja}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|terra}}
|Ü-rechts=
*{{lb}}: {{Ü|lb|Land}} {{n}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|земја|zemja}} {{f}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|jord}} {{mf}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|jord}} {{f}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|Launt}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ziemia}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|terra}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mark}} {{u}}, {{Ü|sv|jord}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|sr|ледина|ledina}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|sh|ледина|ledina}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|zemja}}, {{Ü|dsb|rola}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|rola}}
*{{txh}}: {{Ü|txh|semla}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|půda}} {{f}}, {{Ü|cs|zemina}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|toprak}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|föld}}, {{Ü|hu|talaj}}
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=[[Territorium]] eines [[Staat]]es|Ü-links=
*{{bs}}: {{Üt|bs|земља|zemlja}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|държава}} {{f}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|land}} {{n}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|territoire}} {{m}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|territorio}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|zemlja}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{lb}}: {{Ü|lb|Land}} {{n}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|земја|zemja}} {{f}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|land}} {{n}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|land}} {{n}}
*{{fa}}: {{Üt?|fa|كشور|kešwar}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|território}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|land}} {{n}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|земља|zemlja}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|земља|zemlja}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|kraj}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|kraj}}
*{{txh}}: {{Ü|txh|semla}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|území}} {{n}}, {{Ü|cs|teritorium}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3, 5, 6, 8] {{Wikipedia}}
:[1, 2, 4–8] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2, 4, 5, 7] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|150416}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3, 5, 6] {{Ref-Pons}}
:[1, 2, 4, 5, 7] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[-land]], [[Band]], [[band]], [[bland]], [[fand]], [[Hand]], [[LAN]], [[Landung]], [[lang]], [[lind]], [[Rand]], [[Sand]], [[Tand]], [[Wand]]}}
4acyugkmqk5gx6ak569t8cit8oqszi6
Schwein
0
1887
9261199
9243896
2022-08-12T15:39:01Z
Yunesxy
211013
/* Übersetzungen */
wikitext
text/x-wiki
{{Wort der Woche|43|2008}}
== Schwein ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Schwein
|Nominativ Plural=Schweine
|Genitiv Singular=Schweins
|Genitiv Singular*=Schweines
|Genitiv Plural=Schweine
|Dativ Singular=Schwein
|Dativ Singular*=Schweine
|Dativ Plural=Schweinen
|Akkusativ Singular=Schwein
|Akkusativ Plural=Schweine
|Bild=Sow with piglet.jpg|mini|1|[[weiblich]]es ''Schwein'' ([[Sau]] mit [[Ferkel]])
}}
{{Worttrennung}}
:Schwein, {{Pl.}} Schwei·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃvaɪ̯n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwein.ogg}}, {{Audio|De-Schwein2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯n|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Säugetier]] und [[Paarhufer]] mit [[kurz]]en [[Bein]]en, verlängerter [[rüsselartig]]er [[Schnauze]], [[Borste]]n
:[2] ''kurz und synonym für:'' [[Schweinefleisch]], [[Schweinernes]]
:[3] ''[[Schimpfwort]] für einen''
::[3a] [[gemein]]en [[Mensch]]en
::[3b] [[schmutzig]]en oder [[obszön]]en [[Mensch]]en
:[4] ''[[Präfixoid]]:'' „[[schweine-]], [[Schweine-]]“ (unbetont): [[Übertreibung]], [[Steigerung]] (meist negativ: [[Schimpfwort]])
:[5] (meist in [[Verbindung]] mit ''[[haben]]'' und ohne [[Artikel]]) [[Glück]]; positiver Situationszufall (siehe auch Redewendung: ''[[Schwein haben]]'')
{{Herkunft}}
:[[althochdeutsch]]: ''swin,'' vom protogermanisch ''*swinan'' (vergleiche auch [[englisch]] ''[[swine]],'' [[niederländisch]] ''[[zwijn]],'' [[schwedisch]] ''[[svin]]'' und so weiter). Ferner vom protoindoeuropäischen Stamm ''*su-'' (vergleiche hierzu [[deutsch]] ''[[Sau]],'' [[lateinisch]] ''[[suinus]]'' und ''[[sus]],'' [[russisch]] ''[[свин]]'' und ''[[свинья]],'' [[lettisch]] ''[[sivens]],'' [[irländisch]] ''[[suig]]'' und so weiter).
{{Synonyme}}
:[1] [[Borstentier]], [[Borstenvieh]]; ''alle [[umgangssprachlich]]:'' [[Grunzer]], [[Jolanthe]], [[Matz]], [[Wutz]]; ''[[wissenschaftlich]]:'' [[Suidae]], [[Sus]]
:[3a] [[Aas]], [[Arsch]], [[Halunke]], [[Kanaille]], [[Kreatur]], [[Luder]], [[Lump]], [[Rabenaas]], [[Schuft]], [[Schurke]]
:[3b] [[Ferkel]], [[Sau]], [[Schmutzfink]], [[Zotenreißer]], [[Wutz]]
:[4] ''Präfixoide:'' [[arsch-]], [[Arsch-]], [[sau-]], [[Sau-]], [[hunde-]], [[Hunde-]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[[Schweinchen]], [[Schweinlein]], ''[[ostmitteldeutsch]]:'' [[Schweinel]], ''[[bairisch]]:'' [[Schweinderl]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Haustier]], [[Paarhufer]], [[Huftier]], [[Säugetier]]
:[2] [[Fleisch]], [[Nahrung]]
:[3] [[Schimpfwort]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Eber]], [[Ferkel]], [[Sau]], [[Bartschwein]], [[Buschschwein]], [[Drogensuchschwein]], [[Erdschwein]], [[Hängebauchschwein]], [[Hausschwein]], [[Hirscheber]], [[Hüteschwein]], [[Hybridschwein]], [[Landschwein]], [[Mastschwein]], [[Mutterschwein]], [[Pinselohrschwein]], [[Sattelschwein]], [[Schlachtschwein]], [[Trüffelschwein]], [[Waldschwein]], [[Warzenschwein]], [[Wildschwein]], [[Zuchtschwein]]
:[1] [[Glücksschwein]], [[Hausschwein]], [[Lebendschwein]], [[Mastschwein]], [[Mutterschwein]], [[Sparschwein]], [[Wasserschwein]]
:''übertragener Gebrauch:'' [[Frontschwein]], [[Phrasenschwein]], [[Sparschwein]]
:[3] [[Ausländerschwein]], [[Charakterschwein]], [[Dreckschwein]], [[Etappenschwein]], [[Faschistenschwein]], [[Frontschwein]], [[Gesinnungsschwein]], [[Judenschwein]], [[Kameradenschwein]], [[Kielschwein]], [[Kollegenschwein]], [[Kommunistenschwein]], [[Mistschwein]], [[Nazischwein]], [[Protestschwein]], [[Spießerschwein]], [[Stasischwein]], [[Umweltschwein]]
:[5] [[Glücksschwein]]
:[?] [[Marzipanschwein]]
{{Beispiele}}
:[1] Hast du die ''Schweine'' schon gefüttert?
:[1] „Doch zu einem geringen Maße bauen sie auch Kartoffeln an und halten Kleinvieh wie Hühner und ''Schweine'', landwirtschaftliche Techniken, die sie von ihren Nachbarn, den Aymará übernommen haben“.<ref>{{Literatur | Autor=Autorengemeinschaft | Titel=Das große Buch des Allgemeinwissens Natur | Auflage= | Verlag=Das Beste GmbH | Ort=Stuttgart | Jahr=1996 | ISBN=3-87070-613-9 | Seiten=150}}</ref>
:[1] „Ja, das Schreiben und das Lesen
::ist nie mein Sach’ gewesen,
::denn schon von Kindesbeinen
::befasst ich mich mit ''Schweinen'';
::auch war ich nie ein Dichter
::Potzdonnerwetter Paraplui,
::nur immer Schweinezüchter,
::poetisch war ich nie!“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.wienervolksliedwerk.at/VMAW/VMAW/Liedtexte/jadasschreiben.htm | titel=Ja, das Schreiben und das Lesen | autor=Ignaz Schnitzer | werk=Der Zigeunerbaron | datum=24. Oktober 1885 | zugriff=2017-10-23}}</ref>
:[2] Nein danke, ich esse kein ''Schwein.''
:[3] ein richtiges ''Schwein,'' er ist voll wie ein ''Schwein,'' du dummes ''Schwein!''
:[3] Das Leben ist grausam und Gabi ein ''Schwein'' ''([[w:Die Prinzen|Die Prinzen]])''
:[3] „Während ich das Loblied von Paris fang, betrat eine mit Edelsteinen bedeckte, riesige Dame die Loge nebenan. Ihr ungeheuerer Umfang verblüffte mich, und ich sagte dummerweise zu dem Herrn: »Was ist denn das für ein dickes ''Schwein''?« »Die Frau dieses dicken ''Schweins''.« »Oh, mein Herr, ich bitte Sie eine Million mal um Entschuldigung!«“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE|Online=https://www.projekt-gutenberg.org/casanova/band02/chap08.html|Autor=Casanova|Titel=Erinnerungen, Band 2|Band=2|Kapitel=Achtes Kapitel|Jahr=1911|Übersetzer=Heinrich Conrad|Verlag=Georg Müller|Zugriff=2021-12-21}}</ref>
:[4] Das Wetter ist heute mal wieder ''schweine''geil.
:[5] Da hast du aber ''Schwein'' gehabt.
{{Redewendungen}}
:[[wie ein Schwein bluten|wie ein ''Schwein'' bluten]], [[wie ein gestochenes Schwein bluten|wie ein gestochenes ''Schwein'' bluten]], [[wie ein abgestochenes Schwein bluten|wie ein abgestochenes ''Schwein'' bluten]]
:[[kein Schwein ruft mich an|kein ''Schwein'']] – niemand ruft mich an
:[[ein armes Schwein sein|ein armes ''Schwein'' sein]]
:[[Schwein haben|''Schwein'' haben]] – <small>Glück haben</small>
:[[Schwein sein ist schön|''Schwein'' sein ist schön]]
:[[das kostet ein Schweinegeld]] – ist teuer
:[[haben wir zusammen die Schweine gehütet?|Haben wir zusammen die ''Schweine'' gehütet?]] – unerwünschte Vertraulichkeit
:[[die Schweine wechseln, die Tröge bleiben die gleichen|Die ''Schweine'' wechseln, die Tröge bleiben die gleichen]]
:[[Ich hüte keine Schweine umsonst!|Ich hüte keine ''Schweine'' umsonst!]] – Erwartung angemessener Entlohnung
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Meerschweinchen]], [[Schweinebandwurm]], [[Schweineborste]], [[Schweinefett]], [[Schweinefraß]], [[Schweinefutter]], [[Schweinegrippe]], [[Schweinehälfte]], [[Schweineherde]], [[Schweineherz]], [[Schweinehirt]], [[Schweinehirte]], [[Schweineinfluenza]], [[Schweinekoben]], [[Schweinekofen]], [[Schweinekopf]], [[Schweineleber]], [[Schweinemaske]], [[Schweinemast]], [[Schweinemästerei]], [[Schweineohr]], [[Schweinepest]], [[Schweinerotlauf]], [[Schweineschlächter]], [[Schweinestall]], [[Schweinestecher]], [[Schweinetrog]], [[Schweinezucht]], [[Schweinezüchter]], [[Schweinezyklus]], [[Schweinsblase]], [[Schweinsleder]], [[Schweinsohr]], [[Schweinswal]]
:[2] [[Schweinebacke]], [[Schweinebauch]], [[Schweinebraten]], [[Schweinefilet]], [[Schweinegulasch]], [[Schweinehackfleisch]], [[Schweinekotelett]], [[Schweinelachse]], [[Schweinelendchen]], [[Schweinelende]], [[Schweinemett]], [[Schweinenetz]], [[Schweinerippchen]], [[Schweinerippe]], [[schweinern]], [[Schweinerücken]], [[Schweineschinken]], [[Schweineschmalz]], [[Schweineschnitzel]], [[Schweinespeck]], [[Schweinesteak]], [[Schweinsbraten]], [[Schweinshaxe]], [[Schweinskopf]], [[Schweinsohren]], [[Schweinsrippchen]], [[Stachelschwein]], [[Wasserschwein]]
:[3] [[Schweinerei]]
:[3a] [[Schweinehund]]
:[3b] [[Schweinigel]], [[Schweinepriester]], [[Schweinkram]], [[schweinisch]]
:[4] [[Schweinearbeit]], [[Schweinegeld]], [[Schweine-Latein]], [[schweinemäßig]], [[Schweinesystem]], [[schweineteuer]], [[Schweinsgalopp]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|خنزير|chinzīr}}
*{{az}}: [1] {{Ü|az|donuz}}
*{{zh}}:
**{{zh-cn}}: [1]{{Üt|zh|猪|zhū}}; [2] {{Üt|zh|猪肉|zhūròu}}
**{{zh-tw}}: [1]{{Üt|zh|豬|zhū}}; [2] {{Üt|zh|豬肉|zhūròu}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|svin}} {{n}}
*{{en}}: [1, 3] {{Ü|en|pig}}, {{Ü|en|swine}}; [2] {{Ü|en|pork}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|porko}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|siga}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|svín}} {{n}}
*{{fi}}: [1, 3] {{Ü|fi|sika}}, {{Ü|fi|sianliha}}
*{{fr}}: [1, 3] {{Ü|fr|cochon}} {{m}}; [1–3] {{Ü|fr|porc}} {{m}}; [3a] {{Ü|fr|salaud}} {{m}}, {{Ü|fr|salopard}} {{m}}; [5] {{Ü|fr|bol}} {{m}}, {{Ü|fr|chance}} {{f}}, {{Ü|fr|cul}} {{m}}, {{Ü|fr|pot}} {{m}}
*{{fur}}: [1] {{Ü|fur|purcit}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|porco}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ღორი|ghori}}
*{{got}}: [1] {{Üt|got|𐍃𐍅𐌴𐌹𐌽|[[swein]]}}
*{{el}}: [1, 3] {{Üt|el|γουρούνι|gouroúni}} {{n}}; [2] {{Üt|el|χοιρινό|chirinó}} {{n}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|puuluki}}
*{{gn}}: [1] {{Ü|gn|kure}}
*{{haw}}: [1] {{Ü|haw|pua’a}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|porko}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|babi}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|porco}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|muc}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|svín}} {{n}}, {{Ü|is|grís}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|maiale}} {{m}}; {{Ü|it|porco}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|豚|ぶた, buta}}; [2] {{Üt|ja|豚肉|ぶたにく, butaniku}}
*{{ca}}: [1–3] {{Ü|ca|porc}} {{m}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|되지|}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|hogh}} {{m}}
*{{crh}}: [1] {{Ü|crh|domuz}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|beraz}}
|Ü-rechts=
*{{la}}: [1–3] {{Ü|la|porcus}} {{m}}; [1] {{Ü|la|sus}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|cūka}} {{f}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|kiaulė}}; [2] {{Ü|lt|kiauliena}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|muc}} {{f}}, {{Ü|gv|muck}} {{f}}
*{{mi}}: [1] {{Ü|mi|poaka}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Swien}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|zwijn}} {{n}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|spiidni}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|gris}} {{m}}, {{Ü|no|svin}} {{n}}
*{{oc}}: [1–3] {{Ü|oc|pòrc}} {{m}}
*{{ps}}: [1] {{Üt?|ps|سركوزى|}} {{m}}, {{Üt?|ps|سوډر، خنځير|}} {{m}}
*{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|Schwien}} {{n}}
*{{pl}}: [1, 3] {{Ü|pl|świnia}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|porco}} {{m}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|püerch}}, {{Ü|rm|portg}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|porc}}
*{{ru}}: [1, 3] {{Üt|ru|свинья}}; [2] {{Üt|ru|свинина}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|muc}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|svin}} {{n}}, {{Ü|sv|gris}} {{u}}; [3] {{Ü|sv|svin}} {{n}}
*{{sco}}: [1] {{Ü|sco|hog}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|sviňa}} {{f}}, (kastriertes Mastschwein) {{Ü|sk|brav}} {{m}}, {{Ü|sk|ošípaná}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|prašič}} {{m}}, {{Ü|sl|svinja}} {{f}}
*{{es}}: [1–3] {{Ü|es|cerdo}}; [1, 3] {{Ü|es|chancho}}, {{Ü|es|cochino}}, {{Ü|es|puerco}}; [3] {{Ü|es|lechón}}
*{{tpi}}: [1] {{Ü|tpi|pik}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|prase}} {{n}}, {{Ü|cs|vepř}} {{m}}, {{Ü|cs|čuně}} {{n}}, {{Ü|cs|svině}} {{f}}; [2] {{Ü|cs|vepř}} {{m}}; [3] {{Ü|cs|prase}} {{n}}, {{Ü|cs|svině}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|domuz}}; [3] {{Ü|tr|sans}}
*{{hu}}: [1, 3, 4] {{Ü|hu|disznó}}; [2] {{Ü|hu|disznóhús}}
*{{vec}}: [1] {{Ü|vec|porseo}} {{m}}, {{Ü|vec|porco}} {{m}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|mochyn}} {{m}}
*{{wym}}: [1] {{Ü|wym|śwajn}} {{n}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: [?] {{Ü?|als|Schwein}}
*{{bar}}: [?] {{Ü?|bar|Sau}}, {{Ü?|bar|Schweinderl}}, {{Ü?|bar|Lous}}
|D-rechts=
*[[Hochpreußisch]]:
**[[Breslausch]] bzw. im breslauischen Dialekt des mittleren Ermlandes: [[Schwain]] (Lautschrift: šwain)
**[[Oberländisch]] im Oberlande: [[Schwein]] (Lautschrift: šwein)
*{{gsw}}: [?] {{Ü?|gsw|Sou}}, (für ein weibliches Schwein): {{Ü?|gsw|Mohre}}
*Wal(li)serdeutsch: [[Schwii]] (Diminutiv: [[Schwinggi]])
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schwein}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Schwein (Begriffsklärung)}}
:[1, 3–5] {{Ref-Grimm|Schwein}}
:[1–3, 5] {{Ref-DWDS|Schwein}}
:[1, 3, 5] {{Ref-UniLeipzig|Schwein}}
:[1–3, 5] {{Ref-FreeDictionary|Schwein}}
:[1–3, 5] {{Ref-Duden|Schwein}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Schein]], [[Schrein]], [[Schwan]], [[Schwedin]], [[Schweif]], [[Schweiß]], [[Schweiz]], [[Schwerin]], [[Wein]]|Anagramme=[[wichsen]], [[Wichsen]], [[wischen]], [[Wischen]]}}
m61oykn39ds3y8bdzaltgsj8pf94ekq
9261205
9261199
2022-08-12T15:47:19Z
Yunesxy
211013
/* Übersetzungen */Arabisch ergänzt
wikitext
text/x-wiki
{{Wort der Woche|43|2008}}
== Schwein ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Schwein
|Nominativ Plural=Schweine
|Genitiv Singular=Schweins
|Genitiv Singular*=Schweines
|Genitiv Plural=Schweine
|Dativ Singular=Schwein
|Dativ Singular*=Schweine
|Dativ Plural=Schweinen
|Akkusativ Singular=Schwein
|Akkusativ Plural=Schweine
|Bild=Sow with piglet.jpg|mini|1|[[weiblich]]es ''Schwein'' ([[Sau]] mit [[Ferkel]])
}}
{{Worttrennung}}
:Schwein, {{Pl.}} Schwei·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃvaɪ̯n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwein.ogg}}, {{Audio|De-Schwein2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯n|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Säugetier]] und [[Paarhufer]] mit [[kurz]]en [[Bein]]en, verlängerter [[rüsselartig]]er [[Schnauze]], [[Borste]]n
:[2] ''kurz und synonym für:'' [[Schweinefleisch]], [[Schweinernes]]
:[3] ''[[Schimpfwort]] für einen''
::[3a] [[gemein]]en [[Mensch]]en
::[3b] [[schmutzig]]en oder [[obszön]]en [[Mensch]]en
:[4] ''[[Präfixoid]]:'' „[[schweine-]], [[Schweine-]]“ (unbetont): [[Übertreibung]], [[Steigerung]] (meist negativ: [[Schimpfwort]])
:[5] (meist in [[Verbindung]] mit ''[[haben]]'' und ohne [[Artikel]]) [[Glück]]; positiver Situationszufall (siehe auch Redewendung: ''[[Schwein haben]]'')
{{Herkunft}}
:[[althochdeutsch]]: ''swin,'' vom protogermanisch ''*swinan'' (vergleiche auch [[englisch]] ''[[swine]],'' [[niederländisch]] ''[[zwijn]],'' [[schwedisch]] ''[[svin]]'' und so weiter). Ferner vom protoindoeuropäischen Stamm ''*su-'' (vergleiche hierzu [[deutsch]] ''[[Sau]],'' [[lateinisch]] ''[[suinus]]'' und ''[[sus]],'' [[russisch]] ''[[свин]]'' und ''[[свинья]],'' [[lettisch]] ''[[sivens]],'' [[irländisch]] ''[[suig]]'' und so weiter).
{{Synonyme}}
:[1] [[Borstentier]], [[Borstenvieh]]; ''alle [[umgangssprachlich]]:'' [[Grunzer]], [[Jolanthe]], [[Matz]], [[Wutz]]; ''[[wissenschaftlich]]:'' [[Suidae]], [[Sus]]
:[3a] [[Aas]], [[Arsch]], [[Halunke]], [[Kanaille]], [[Kreatur]], [[Luder]], [[Lump]], [[Rabenaas]], [[Schuft]], [[Schurke]]
:[3b] [[Ferkel]], [[Sau]], [[Schmutzfink]], [[Zotenreißer]], [[Wutz]]
:[4] ''Präfixoide:'' [[arsch-]], [[Arsch-]], [[sau-]], [[Sau-]], [[hunde-]], [[Hunde-]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[[Schweinchen]], [[Schweinlein]], ''[[ostmitteldeutsch]]:'' [[Schweinel]], ''[[bairisch]]:'' [[Schweinderl]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Haustier]], [[Paarhufer]], [[Huftier]], [[Säugetier]]
:[2] [[Fleisch]], [[Nahrung]]
:[3] [[Schimpfwort]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Eber]], [[Ferkel]], [[Sau]], [[Bartschwein]], [[Buschschwein]], [[Drogensuchschwein]], [[Erdschwein]], [[Hängebauchschwein]], [[Hausschwein]], [[Hirscheber]], [[Hüteschwein]], [[Hybridschwein]], [[Landschwein]], [[Mastschwein]], [[Mutterschwein]], [[Pinselohrschwein]], [[Sattelschwein]], [[Schlachtschwein]], [[Trüffelschwein]], [[Waldschwein]], [[Warzenschwein]], [[Wildschwein]], [[Zuchtschwein]]
:[1] [[Glücksschwein]], [[Hausschwein]], [[Lebendschwein]], [[Mastschwein]], [[Mutterschwein]], [[Sparschwein]], [[Wasserschwein]]
:''übertragener Gebrauch:'' [[Frontschwein]], [[Phrasenschwein]], [[Sparschwein]]
:[3] [[Ausländerschwein]], [[Charakterschwein]], [[Dreckschwein]], [[Etappenschwein]], [[Faschistenschwein]], [[Frontschwein]], [[Gesinnungsschwein]], [[Judenschwein]], [[Kameradenschwein]], [[Kielschwein]], [[Kollegenschwein]], [[Kommunistenschwein]], [[Mistschwein]], [[Nazischwein]], [[Protestschwein]], [[Spießerschwein]], [[Stasischwein]], [[Umweltschwein]]
:[5] [[Glücksschwein]]
:[?] [[Marzipanschwein]]
{{Beispiele}}
:[1] Hast du die ''Schweine'' schon gefüttert?
:[1] „Doch zu einem geringen Maße bauen sie auch Kartoffeln an und halten Kleinvieh wie Hühner und ''Schweine'', landwirtschaftliche Techniken, die sie von ihren Nachbarn, den Aymará übernommen haben“.<ref>{{Literatur | Autor=Autorengemeinschaft | Titel=Das große Buch des Allgemeinwissens Natur | Auflage= | Verlag=Das Beste GmbH | Ort=Stuttgart | Jahr=1996 | ISBN=3-87070-613-9 | Seiten=150}}</ref>
:[1] „Ja, das Schreiben und das Lesen
::ist nie mein Sach’ gewesen,
::denn schon von Kindesbeinen
::befasst ich mich mit ''Schweinen'';
::auch war ich nie ein Dichter
::Potzdonnerwetter Paraplui,
::nur immer Schweinezüchter,
::poetisch war ich nie!“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.wienervolksliedwerk.at/VMAW/VMAW/Liedtexte/jadasschreiben.htm | titel=Ja, das Schreiben und das Lesen | autor=Ignaz Schnitzer | werk=Der Zigeunerbaron | datum=24. Oktober 1885 | zugriff=2017-10-23}}</ref>
:[2] Nein danke, ich esse kein ''Schwein.''
:[3] ein richtiges ''Schwein,'' er ist voll wie ein ''Schwein,'' du dummes ''Schwein!''
:[3] Das Leben ist grausam und Gabi ein ''Schwein'' ''([[w:Die Prinzen|Die Prinzen]])''
:[3] „Während ich das Loblied von Paris fang, betrat eine mit Edelsteinen bedeckte, riesige Dame die Loge nebenan. Ihr ungeheuerer Umfang verblüffte mich, und ich sagte dummerweise zu dem Herrn: »Was ist denn das für ein dickes ''Schwein''?« »Die Frau dieses dicken ''Schweins''.« »Oh, mein Herr, ich bitte Sie eine Million mal um Entschuldigung!«“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE|Online=https://www.projekt-gutenberg.org/casanova/band02/chap08.html|Autor=Casanova|Titel=Erinnerungen, Band 2|Band=2|Kapitel=Achtes Kapitel|Jahr=1911|Übersetzer=Heinrich Conrad|Verlag=Georg Müller|Zugriff=2021-12-21}}</ref>
:[4] Das Wetter ist heute mal wieder ''schweine''geil.
:[5] Da hast du aber ''Schwein'' gehabt.
{{Redewendungen}}
:[[wie ein Schwein bluten|wie ein ''Schwein'' bluten]], [[wie ein gestochenes Schwein bluten|wie ein gestochenes ''Schwein'' bluten]], [[wie ein abgestochenes Schwein bluten|wie ein abgestochenes ''Schwein'' bluten]]
:[[kein Schwein ruft mich an|kein ''Schwein'']] – niemand ruft mich an
:[[ein armes Schwein sein|ein armes ''Schwein'' sein]]
:[[Schwein haben|''Schwein'' haben]] – <small>Glück haben</small>
:[[Schwein sein ist schön|''Schwein'' sein ist schön]]
:[[das kostet ein Schweinegeld]] – ist teuer
:[[haben wir zusammen die Schweine gehütet?|Haben wir zusammen die ''Schweine'' gehütet?]] – unerwünschte Vertraulichkeit
:[[die Schweine wechseln, die Tröge bleiben die gleichen|Die ''Schweine'' wechseln, die Tröge bleiben die gleichen]]
:[[Ich hüte keine Schweine umsonst!|Ich hüte keine ''Schweine'' umsonst!]] – Erwartung angemessener Entlohnung
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Meerschweinchen]], [[Schweinebandwurm]], [[Schweineborste]], [[Schweinefett]], [[Schweinefraß]], [[Schweinefutter]], [[Schweinegrippe]], [[Schweinehälfte]], [[Schweineherde]], [[Schweineherz]], [[Schweinehirt]], [[Schweinehirte]], [[Schweineinfluenza]], [[Schweinekoben]], [[Schweinekofen]], [[Schweinekopf]], [[Schweineleber]], [[Schweinemaske]], [[Schweinemast]], [[Schweinemästerei]], [[Schweineohr]], [[Schweinepest]], [[Schweinerotlauf]], [[Schweineschlächter]], [[Schweinestall]], [[Schweinestecher]], [[Schweinetrog]], [[Schweinezucht]], [[Schweinezüchter]], [[Schweinezyklus]], [[Schweinsblase]], [[Schweinsleder]], [[Schweinsohr]], [[Schweinswal]]
:[2] [[Schweinebacke]], [[Schweinebauch]], [[Schweinebraten]], [[Schweinefilet]], [[Schweinegulasch]], [[Schweinehackfleisch]], [[Schweinekotelett]], [[Schweinelachse]], [[Schweinelendchen]], [[Schweinelende]], [[Schweinemett]], [[Schweinenetz]], [[Schweinerippchen]], [[Schweinerippe]], [[schweinern]], [[Schweinerücken]], [[Schweineschinken]], [[Schweineschmalz]], [[Schweineschnitzel]], [[Schweinespeck]], [[Schweinesteak]], [[Schweinsbraten]], [[Schweinshaxe]], [[Schweinskopf]], [[Schweinsohren]], [[Schweinsrippchen]], [[Stachelschwein]], [[Wasserschwein]]
:[3] [[Schweinerei]]
:[3a] [[Schweinehund]]
:[3b] [[Schweinigel]], [[Schweinepriester]], [[Schweinkram]], [[schweinisch]]
:[4] [[Schweinearbeit]], [[Schweinegeld]], [[Schweine-Latein]], [[schweinemäßig]], [[Schweinesystem]], [[schweineteuer]], [[Schweinsgalopp]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|خنزير|chinzīr}}; [3b] {{Üt|ar|قذر|qadhar}}
*{{az}}: [1] {{Ü|az|donuz}}
*{{zh}}:
**{{zh-cn}}: [1]{{Üt|zh|猪|zhū}}; [2] {{Üt|zh|猪肉|zhūròu}}
**{{zh-tw}}: [1]{{Üt|zh|豬|zhū}}; [2] {{Üt|zh|豬肉|zhūròu}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|svin}} {{n}}
*{{en}}: [1, 3] {{Ü|en|pig}}, {{Ü|en|swine}}; [2] {{Ü|en|pork}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|porko}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|siga}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|svín}} {{n}}
*{{fi}}: [1, 3] {{Ü|fi|sika}}, {{Ü|fi|sianliha}}
*{{fr}}: [1, 3] {{Ü|fr|cochon}} {{m}}; [1–3] {{Ü|fr|porc}} {{m}}; [3a] {{Ü|fr|salaud}} {{m}}, {{Ü|fr|salopard}} {{m}}; [5] {{Ü|fr|bol}} {{m}}, {{Ü|fr|chance}} {{f}}, {{Ü|fr|cul}} {{m}}, {{Ü|fr|pot}} {{m}}
*{{fur}}: [1] {{Ü|fur|purcit}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|porco}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ღორი|ghori}}
*{{got}}: [1] {{Üt|got|𐍃𐍅𐌴𐌹𐌽|[[swein]]}}
*{{el}}: [1, 3] {{Üt|el|γουρούνι|gouroúni}} {{n}}; [2] {{Üt|el|χοιρινό|chirinó}} {{n}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|puuluki}}
*{{gn}}: [1] {{Ü|gn|kure}}
*{{haw}}: [1] {{Ü|haw|pua’a}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|porko}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|babi}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|porco}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|muc}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|svín}} {{n}}, {{Ü|is|grís}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|maiale}} {{m}}; {{Ü|it|porco}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|豚|ぶた, buta}}; [2] {{Üt|ja|豚肉|ぶたにく, butaniku}}
*{{ca}}: [1–3] {{Ü|ca|porc}} {{m}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|되지|}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|hogh}} {{m}}
*{{crh}}: [1] {{Ü|crh|domuz}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|beraz}}
|Ü-rechts=
*{{la}}: [1–3] {{Ü|la|porcus}} {{m}}; [1] {{Ü|la|sus}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|cūka}} {{f}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|kiaulė}}; [2] {{Ü|lt|kiauliena}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|muc}} {{f}}, {{Ü|gv|muck}} {{f}}
*{{mi}}: [1] {{Ü|mi|poaka}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Swien}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|zwijn}} {{n}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|spiidni}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|gris}} {{m}}, {{Ü|no|svin}} {{n}}
*{{oc}}: [1–3] {{Ü|oc|pòrc}} {{m}}
*{{ps}}: [1] {{Üt?|ps|سركوزى|}} {{m}}, {{Üt?|ps|سوډر، خنځير|}} {{m}}
*{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|Schwien}} {{n}}
*{{pl}}: [1, 3] {{Ü|pl|świnia}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|porco}} {{m}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|püerch}}, {{Ü|rm|portg}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|porc}}
*{{ru}}: [1, 3] {{Üt|ru|свинья}}; [2] {{Üt|ru|свинина}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|muc}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|svin}} {{n}}, {{Ü|sv|gris}} {{u}}; [3] {{Ü|sv|svin}} {{n}}
*{{sco}}: [1] {{Ü|sco|hog}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|sviňa}} {{f}}, (kastriertes Mastschwein) {{Ü|sk|brav}} {{m}}, {{Ü|sk|ošípaná}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|prašič}} {{m}}, {{Ü|sl|svinja}} {{f}}
*{{es}}: [1–3] {{Ü|es|cerdo}}; [1, 3] {{Ü|es|chancho}}, {{Ü|es|cochino}}, {{Ü|es|puerco}}; [3] {{Ü|es|lechón}}
*{{tpi}}: [1] {{Ü|tpi|pik}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|prase}} {{n}}, {{Ü|cs|vepř}} {{m}}, {{Ü|cs|čuně}} {{n}}, {{Ü|cs|svině}} {{f}}; [2] {{Ü|cs|vepř}} {{m}}; [3] {{Ü|cs|prase}} {{n}}, {{Ü|cs|svině}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|domuz}}; [3] {{Ü|tr|sans}}
*{{hu}}: [1, 3, 4] {{Ü|hu|disznó}}; [2] {{Ü|hu|disznóhús}}
*{{vec}}: [1] {{Ü|vec|porseo}} {{m}}, {{Ü|vec|porco}} {{m}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|mochyn}} {{m}}
*{{wym}}: [1] {{Ü|wym|śwajn}} {{n}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: [?] {{Ü?|als|Schwein}}
*{{bar}}: [?] {{Ü?|bar|Sau}}, {{Ü?|bar|Schweinderl}}, {{Ü?|bar|Lous}}
|D-rechts=
*[[Hochpreußisch]]:
**[[Breslausch]] bzw. im breslauischen Dialekt des mittleren Ermlandes: [[Schwain]] (Lautschrift: šwain)
**[[Oberländisch]] im Oberlande: [[Schwein]] (Lautschrift: šwein)
*{{gsw}}: [?] {{Ü?|gsw|Sou}}, (für ein weibliches Schwein): {{Ü?|gsw|Mohre}}
*Wal(li)serdeutsch: [[Schwii]] (Diminutiv: [[Schwinggi]])
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schwein}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Schwein (Begriffsklärung)}}
:[1, 3–5] {{Ref-Grimm|Schwein}}
:[1–3, 5] {{Ref-DWDS|Schwein}}
:[1, 3, 5] {{Ref-UniLeipzig|Schwein}}
:[1–3, 5] {{Ref-FreeDictionary|Schwein}}
:[1–3, 5] {{Ref-Duden|Schwein}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Schein]], [[Schrein]], [[Schwan]], [[Schwedin]], [[Schweif]], [[Schweiß]], [[Schweiz]], [[Schwerin]], [[Wein]]|Anagramme=[[wichsen]], [[Wichsen]], [[wischen]], [[Wischen]]}}
04anuj52i0qp8gig0c4il20wlh8k88e
weißrussisch
0
3820
9261335
9193834
2022-08-12T21:56:42Z
Серк.123
179649
falsches Syn.
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Weißrussisch]]}}
== weißrussisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=weißrussisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[weissrussisch]]
{{Worttrennung}}
:weiß·rus·sisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯sˌʁʊsɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weißrussisch.ogg|weißrussisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zum Volk der [[Weißrussen]] gehörig
:[2] zu [[Weißrussland]] gehörig
:[3] zur Sprache [[Weißrussisch]] gehörig
{{Abkürzungen}}
:[[weißruss.]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Derivation]]) des [[Substantiv]]s ''[[Weißrussland]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-isch]]'' als [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]])
{{Synonyme}}
:[1–3] [[belarussisch]], [[belorussisch]]
:[3] ''veraltet:'' [[weißruthenisch]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[ethnisch]], [[europäisch]], [[slawisch]]
:[2] [[europäisch]], [[osteuropäisch]]
:[3] [[slawisch]]
{{Beispiele}}
:[1] Er brachte seine ''weißrussische'' Ehefrau mit.
:[2] „''Weißrussische'' Behörden bestätigten zwar am Freitag ausgedehnte Flächenbrände in der Todeszone von Tschernobyl.“<ref>{{Literatur | Autor= o.A.| Titel= Israel meldet höhere Strahlung im Raum Minsk | Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 20.05.2000}}</ref>
:[2] Der ''weißrussische'' Außenminister ist heute in Berlin.
:[3] Ich habe wieder ein paar ''weißrussische'' Wörter gelernt.
{{Wortbildungen}}
:[3] [[Weißrussisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1–3] {{Ü|bs|beloruski}}
*{{bg}}: [1–3] {{Üt|bg|белоруски|beloruski}}
*{{zh}}: [1–3] {{Üt|zh|白俄罗斯的|Báiéluósīde}}
*{{da}}: [1–3] [[hviderussisk]] [[:da:Hviderussisk|(da)]]
*{{en}}: [1–3] {{Ü|en|Belorussian}}
*{{fo}}: [1–3] [[belarussiskt]] [[:fo:Belarussiskt|(fo)]]
*{{fr}}: [1–3] [[biélorusse]] [[:fr:Biélorusse|(fr)]]
*{{gl}}: [1–3] [[bielorruso]] [[:gl:Bielorruso|(gl)]]
*{{ia}}: [1–3] {{Ü|ia|bielorusse}}
*{{it}}: [1–3] {{Ü|it|bielorusso}}
*{{ja}}: [1–3] {{Üt|ja|ベラルーシ|}}の (''berarūshi'' no)
*{{yi}}: [1–3] {{Üt|yi|װײַסרוסיש|wajsrussisch}}
*{{hr}}: [1–3] {{Ü|hr|beloruski}}
*{{lv}}: [1–3] {{Ü|lv|baltkrievu}}
*{{lt}}: [1–3] {{Ü|lt|baltarusių}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1–3] {{Üt|mk|белоруски|beloruski}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1–3] {{Ü|nb|hviterussisk}}
**{{nn}}: [1–3] {{Ü|nn|kviterussisk}}
*{{pl}}: [1–3] {{Ü|pl|białoruski}}
*{{pt}}: [1–3] [[belorusso]] [[:pt:Belorusso|(pt)]], [[bielo-russo]] [[:pt:Bielo-russo|(pt)]]
*{{ru}}: [1–3] {{Üt|ru|белорусский}}
*{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|vitrysk}}
*{{sr}}: [1–3] {{Üt|sr|белоруски|beloruski}}
*{{sh}}: [1–3] {{Üt|sh|белоруски|beloruski}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|bieloruský}}
*{{sl}}: [1–3] {{Ü|sl|beloruski}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1–3] {{Ü|dsb|běłoruski}}
**{{hsb}}: [1–3] {{Ü|hsb|běłoruski}}
*{{es}}: [1–3] [[bielorruso]] [[:es:Bielorruso|(es)]]
*{{cs}}: [1–3] {{Ü|cs|běloruský}}
*{{uk}}: [1–3] {{Üt|uk|білоруський}}
*{{wa}}: [1–3] [[belorûsse]] [[:wa:Belorûsse|(wa)]], [[bielorûsse]] [[:wa:Bielorûsse|(wa)]]
*{{be}}: [1–3] {{Üt|be|беларускі}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia|Weißrussisch}}
:[3] {{Ref-UniLeipzig|weißrussisch}}
:[2, 3] {{Ref-FreeDictionary|weißrussisch}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Länderadjektiv (Deutsch)]]
336hc51nrn762e0ohxi05jngjjxf8yp
9261352
9261335
2022-08-12T22:46:08Z
Udo T.
91150
siehe https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Belarus&diff=next&oldid=9261333
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Weißrussisch]]}}
== weißrussisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=weißrussisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[weissrussisch]]
{{Worttrennung}}
:weiß·rus·sisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯sˌʁʊsɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weißrussisch.ogg|weißrussisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zum Volk der [[Weißrussen]] gehörig
:[2] zu [[Weißrussland]] gehörig
:[3] zur Sprache [[Weißrussisch]] gehörig
{{Abkürzungen}}
:[[weißruss.]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Derivation]]) des [[Substantiv]]s ''[[Weißrussland]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-isch]]'' als [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]])
{{Synonyme}}
:[1–3] [[belarusisch]], [[belarussisch]], [[belorussisch]]
:[3] ''veraltet:'' [[weißruthenisch]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[ethnisch]], [[europäisch]], [[slawisch]]
:[2] [[europäisch]], [[osteuropäisch]]
:[3] [[slawisch]]
{{Beispiele}}
:[1] Er brachte seine ''weißrussische'' Ehefrau mit.
:[2] „''Weißrussische'' Behörden bestätigten zwar am Freitag ausgedehnte Flächenbrände in der Todeszone von Tschernobyl.“<ref>{{Literatur | Autor= o.A.| Titel= Israel meldet höhere Strahlung im Raum Minsk | Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 20.05.2000}}</ref>
:[2] Der ''weißrussische'' Außenminister ist heute in Berlin.
:[3] Ich habe wieder ein paar ''weißrussische'' Wörter gelernt.
{{Wortbildungen}}
:[3] [[Weißrussisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1–3] {{Ü|bs|beloruski}}
*{{bg}}: [1–3] {{Üt|bg|белоруски|beloruski}}
*{{zh}}: [1–3] {{Üt|zh|白俄罗斯的|Báiéluósīde}}
*{{da}}: [1–3] [[hviderussisk]] [[:da:Hviderussisk|(da)]]
*{{en}}: [1–3] {{Ü|en|Belorussian}}
*{{fo}}: [1–3] [[belarussiskt]] [[:fo:Belarussiskt|(fo)]]
*{{fr}}: [1–3] [[biélorusse]] [[:fr:Biélorusse|(fr)]]
*{{gl}}: [1–3] [[bielorruso]] [[:gl:Bielorruso|(gl)]]
*{{ia}}: [1–3] {{Ü|ia|bielorusse}}
*{{it}}: [1–3] {{Ü|it|bielorusso}}
*{{ja}}: [1–3] {{Üt|ja|ベラルーシ|}}の (''berarūshi'' no)
*{{yi}}: [1–3] {{Üt|yi|װײַסרוסיש|wajsrussisch}}
*{{hr}}: [1–3] {{Ü|hr|beloruski}}
*{{lv}}: [1–3] {{Ü|lv|baltkrievu}}
*{{lt}}: [1–3] {{Ü|lt|baltarusių}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1–3] {{Üt|mk|белоруски|beloruski}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1–3] {{Ü|nb|hviterussisk}}
**{{nn}}: [1–3] {{Ü|nn|kviterussisk}}
*{{pl}}: [1–3] {{Ü|pl|białoruski}}
*{{pt}}: [1–3] [[belorusso]] [[:pt:Belorusso|(pt)]], [[bielo-russo]] [[:pt:Bielo-russo|(pt)]]
*{{ru}}: [1–3] {{Üt|ru|белорусский}}
*{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|vitrysk}}
*{{sr}}: [1–3] {{Üt|sr|белоруски|beloruski}}
*{{sh}}: [1–3] {{Üt|sh|белоруски|beloruski}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|bieloruský}}
*{{sl}}: [1–3] {{Ü|sl|beloruski}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1–3] {{Ü|dsb|běłoruski}}
**{{hsb}}: [1–3] {{Ü|hsb|běłoruski}}
*{{es}}: [1–3] [[bielorruso]] [[:es:Bielorruso|(es)]]
*{{cs}}: [1–3] {{Ü|cs|běloruský}}
*{{uk}}: [1–3] {{Üt|uk|білоруський}}
*{{wa}}: [1–3] [[belorûsse]] [[:wa:Belorûsse|(wa)]], [[bielorûsse]] [[:wa:Bielorûsse|(wa)]]
*{{be}}: [1–3] {{Üt|be|беларускі}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia|Weißrussisch}}
:[3] {{Ref-UniLeipzig|weißrussisch}}
:[2, 3] {{Ref-FreeDictionary|weißrussisch}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Länderadjektiv (Deutsch)]]
7qnq1mgkpoc1ys4bac8blj5vsdw8zo1
Blüte
0
5690
9261180
9229450
2022-08-12T14:54:25Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[blute]], [[Blute]]}}
== Blüte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Blüte
|Nominativ Plural=Blüten
|Genitiv Singular=Blüte
|Genitiv Plural=Blüten
|Dativ Singular=Blüte
|Dativ Plural=Blüten
|Akkusativ Singular=Blüte
|Akkusativ Plural=Blüten
|Bild 1=Appletree bloom l.jpg|mini|1|''Blüten'' der Apfelbäume
|Bild 2=IMG_5017-Anemone_nemorosa.jpg|mini|2|die ''Blüte'' von Buschwindröschen
|Bild 3=Algal_bloom_20040615.jpg|mini|3|eine ''Blüte'' von Algen im Atlantik
|Bild 4=Flickr - Israel Defense Forces - Counterfeit Money Found in the Muqata.jpg|mini|4|''Blüten'' in Israel
|Bild 5=Black_eye_(3).jpg|mini|5|eine ''Blüte'' bei einem Mann
|Bild 6=Akne-jugend.jpg|mini|6|''Blüten'' auf einer Stirn
}}
{{Worttrennung}}
:Blü·te, {{Pl.}} Blü·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈblyːtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Blüte.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|yːtə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Botanik}} [[Reproduktionsorgan]] der [[Blütenpflanze]]n, besteht, wenn vollständig ausgebildet (von oben nach unten), aus den [[weiblich]]en [[Fruchtblatt|Frucht-]], den [[männlich]]en [[Staubblatt|Staub-]] sowie den diese [[umhüllen]]den [[Kelchblatt|Kelch-]] und [[Kronblatt|Kronblättern]], die alle [[endständig]] gestaucht an der [[Sprossachse]] angeordnet sind. Die [[Fruchtblatt|Fruchtblätter]] sind oft zu einem [[Fruchtknoten]] verwachsen.
:[2] [[Zustand]] während des Blühens einer [[Pflanze]]
:[3] [[plötzlich]]es, [[massenhaft]]es Auftreten von pflanzlichen [[Organismus|Organismen]]
:[4] {{K|umgangssprachlich}} gefälschte [[Banknote]]
:[5] {{K|umgangssprachlich}} eitrig entzündete Erhebung der Haut
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch, althochdeutsch ''bluot'', belegt seit dem 9. Jahrhundert.<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> Das Wort ist eine [[westgermanisch]]e Ableitung zu [[germanisch]] ''*[[blo–a–]] „[[blühen]]“'' und bedeutet so eigentlich „das [[Blühen]]“; erst bezeichnete das Substantiv auch eben diesen Zustand, erst später waren die blühenden Teile einer Pflanze gemeint; die ursprüngliche Bedeutung findet sich noch heute in der Wendung ''[[in voller Blüte stehen]]''<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''[[umgangssprachlich]]:'' [[Blume]]
:[2] [[Blütezeit]], [[Flor]]
:[3] [[Massenvermehrung]]
:[5] [[Ekzem]], [[Pickel]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Frucht]]
{{Oberbegriffe}}
:[5] [[Hämatom]]
{{Unterbegriffe}}
:[1, 2] [[Kamillenblüte]]
:[2] [[Apfelblüte]], [[Bachblüte]] ''(auch übertragen)'', [[Bananenblüte]], [[Gerstenblüte]], [[Hibiskusblüte]], [[Holunderblüte]], [[Hopfenblüte]], [[Kirschblüte]], [[Lotusblüte]], [[Nachblüte]], [[Obstblüte]], [[Orangenblüte]], [[Pfirsichblüte]], [[Rebenblüte]], [[Zitronenblüte]]
:[2] ''übertragen:'' [[Bildungsblüte]], [[Dekorblüte]], [[Eisenblüte]], [[Hautblüte]], [[Hochblüte]], [[Stilblüte]]
:[3] [[Algenblüte]], [[Sumpfblüte]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Schlingpflanzen trugen gelbe ''Blüten''.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 194.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref>
:[2] Die Kirschbäume stehen um diese Zeit schon in voller ''Blüte.''
:[3] Die ''Blüte'' der Algen nahm im Mittelmeer wieder überhand.
:[4] Auch nach Einführung des Euro waren sehr bald wieder ''Blüten'' im Umlauf.
:[5] Früher hatte ich viele ''Blüten'' im Gesicht.
{{Redewendungen}}
:(wunderliche) [[Blüten treiben]]
:(figurativ) [[in der Blüte seiner Jahre sein]], [[in der Blüte seiner Jugend sein]], [[in der Blüte seines Lebens stehen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] eine [[einfarbig]]e ''Blüte'', eine [[gesprenkelt]]e ''Blüte'', ''Blüte'' und Frucht, eine [[geöffnet]]e ''Blüte,'' eine [[geschlossene|geschlossen]] ''Blüte,'' eine [[verwelkt]]e ''Blüte''
:[1] (figurativ) in [[voll]]er ''Blüte''
{{Wortbildungen}}
:Adjektiv: [[blütenweiß]]
:Substantive: [[Blütenachse]], [[Blütenblatt]], [[Blütenboden]], [[Blütenhonig]], [[Blütenhülle]], [[Blütenknospe]], [[Blütenlese]], [[Blütenpflanze]], [[Blütenschlaf]], [[Blütenstand]], [[Blütenstaub]], [[Blütezeit]], [[Blütenzweig]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|花|huā}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|blomst}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|blossom}}, {{Ü|en|flower}}; [2] {{Ü|en|florescence}}, {{Ü|en|flowering time}}; [2, 3] {{Ü|en|bloom}}; [4] {{Ü|en|dud}}; [5] {{Ü|en|eczema}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|floro}}; [2] {{Ü|eo|florado}}, {{Ü|eo|prospero}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|blóma}} {{f}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kukka}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|fleur}} {{f}}; [5] {{Ü|fr|exéma}} {{m}}, {{Ü|fr|eczéma}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|άνθος|ánthos}} {{n}}; [2] {{Üt|el|άνθηση|ánthisi}} {{f}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|floro}}, {{Ü|io|floraro}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|bunga}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|blóm}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|fiore}} {{m}}; [2, 3] {{Ü|it|fioritura}} {{f}}; [3] {{Ü|it|sbocciamento}} {{m}}; [4] {{Ü|it|banconota falsa}} {{f}}; [5] {{Ü|it|eczema}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|花|華, はな, hana}}; [2] {{Üt|ja|開花|かいか, kaika}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|flor}} {{f}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|flos}} {{m}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|žiedas}}
*{{nl}}: [2] {{Ü|nl|bloesem}}
|Ü-rechts=
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|blomst}} {{m}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|flor}} {{f}}
*{{fa}}:
**Farsi, {{prs|DMG}}: [1] {{Üxx4|fa|شکوفه|d=šekūfä|DMG=0}}; [2] {{Üxx4|fa|غنچه|d=ġončä|DMG=0}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|kwiat}} {{m}}; [1–3] {{Ü|pl|rozkwit}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|flor}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|floare}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|цветок}}; [2] {{Üt|ru|цвет}}, {{Üt|ru|процветание}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|blomma}} {{u}}; [2] {{Ü|sv|blom}} {{u}}, {{Ü|sv|blomningstid}} {{u}}; [2, 3] {{Ü|sv|blomning}}; [3] {{Ü|sv|uppblomning}}; [4] {{Ü|sv|förfalskad sedel}}; [5] {{Ü|sv|eksem}} {{n}}
*{{sco}}: [1] {{Ü|sco|bluim}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|cvet}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|kwiśonka}}; [2] {{Ü|dsb|kwiśenje}}; [4] {{Ü|dsb|falšowanka}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|kćenje}}; [2] {{Ü|hsb|kćěw}}, {{Ü|hsb|rozkćěw}}; [5] {{Ü|hsb|jětřeško}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|flor}} {{f}}; [2] {{Ü|es|florescencia}} {{f}}; [3] {{Ü|es|proliferación}} {{f}}; [4] {{Ü|es|billete falsificado}} {{m}}; [5] {{Ü|es|eccema}} {{m}}, {{Ü|es|eczema}} {{m}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|květ}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|çiçek}}; [3] {{Ü|tr|artış}}, {{Ü|tr|artma}}; [4] {{Ü|tr|sahte banknot}}; [5] {{Ü|tr|egzama}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|flor}}; [2] {{Ü|vo|floram}}
|Dialekttabelle=
*Alemannisch:
**Schweizerdeutsch: [2] [[Blust]]
*Bairisch:
|D-rechts=
*Hessisch:
*Ostmitteldeutsch:
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1–4] {{Wikipedia|Blüte (Begriffsklärung)}}
:[1] {{Ref-Grimm|blüte}}
:[1, 2, 5] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2, 4, 5] {{Ref-Duden}}
:[1, 2, 4] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2, 4] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[blute]], [[Blut]], [[blühte]], [[Blüse]], [[brüte]], [[Bülten]], [[Flüte]]}}
dr58eu4e5vjw49bzloixyslfklj1cjt
Palette
0
5691
9261214
8876696
2022-08-12T16:08:53Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Wort der Woche|31|2007}}
== Palette ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Palette
|Nominativ Plural=Paletten
|Genitiv Singular=Palette
|Genitiv Plural=Paletten
|Dativ Singular=Palette
|Dativ Plural=Paletten
|Akkusativ Singular=Palette
|Akkusativ Plural=Paletten
|Bild 1=Palette.jpg|mini|1|eine ''Palette''
|Bild 2=EUR Palette Stapel.jpg|mini|3|aufgestapelte ''Paletten''
}}
{{Worttrennung}}
:Pa·let·te, {{Pl.}} Pa·let·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|paˈlɛtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Palette.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛtə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Grafik|Malerei}} ein [[Brett]] zum [[Mischen]] von [[Malfarben]]
:[2] ''übertragen:'' [[Vielfalt]] meist hinsichtlich der [[Auswahlmöglichkeit]]en
:[3] {{K|Handel|Logistik|Verkehr}} ein meist [[flach]] gehaltenes, als zeitweilige [[Ablage]], [[Unterbau]] oder [[Unterlage]] verwendetes [[Transportmittel]] und Hilfsmittel bei der [[Lagerung]] im [[Handel]], der [[Logistik]] oder in [[Produktionsprozess]]en
:[4] {{K|Informationsverarbeitung}} eine [[fest]]e oder [[frei]] [[definierbar]]e [[Zusammenstellung]] von [[Farbe]]n in der [[digital]]en [[Bildverarbeitung]]
{{Herkunft}}
:im 17. Jahrhundert von [[französisch]] ''{{Ü|fr|palette}}'' beziehungsweise [[italienisch]] ''{{Ü|it|paletta}}'' – [[Malertafel]] [[entlehnt]], aus [[lateinisch]] ''{{Ü|la|pala|pāla}}'' – [[Schaufel]], [[Spaten]], [[Wurfbrett]]<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch | A=24}}, Stichwort: „Palette“, Seite 676.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Farbpalette]]/[[Farbenpalette]], [[Malerpalette]], [[Mischbrett]], [[Mischschale]], [[Mixbrett]], [[Mixschale]]
:[2] [[Assortiment]], [[Auslese]], [[Aussonderung]], [[Auswahl]], [[Bandbreite]], [[Farbigkeit]], [[Fülle]], [[Kollektion]], [[Mannigfaltigkeit]], [[Mehrtonigkeit]], [[Mehrtönigkeit]], [[Musterkollektion]], [[Reichhaltigkeit]], [[Sortiment]], [[Spektrum]], [[Variationsbreite]], [[Verschiedenartigkeit]], [[Verschiedenheit]], [[Vielfalt]], [[Vielheit]], [[Wahl]], [[Wahlmöglichkeit]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Farbenmischbrett]], [[Farbenmischplatte]], [[Farbenmischscheibe]], [[Farbenmixbrett]], [[Farbenschale]]
:[3] [[Assiette]], [[Box]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Eintönigkeit]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Malwerkzeug]], [[Werkzeug]]
:[3] [[Transportmittel]]
:[4] [[Objekt]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Angebotspalette]], [[Ausdruckspalette]], [[Dienstleistungspalette]], [[Fahrzeugpalette]], [[Gewürzpalette]], [[Klangpalette]], [[Leistungspalette]], [[Modellpalette]], [[Motorenpalette]], [[Preispalette]], [[Produktionspalette]], [[Produktpalette]], [[Programmpalette]], [[Themenpalette]], [[Warenpalette]]
:[3] [[Boxpalette]], [[Eierpalette]], [[Einwegpalette]], [[Europalette]], [[Exportpalette]], [[Flachpalette]], [[Gitterboxpalette]], [[Gitterpalette]], [[Holzpalette]], [[Kunststoffpalette]], [[Mehrwegpalette]], [[Obstpalette]], [[Poolpalette]], [[Stahlpalette]], [[Tauschpalette]], [[Transportpalette]], [[Winkelpalette]]
:[4] [[16-Farben-Palette]], [[256-Farben-Palette]], [[24-Bit-Farben-Palette]], [[32-Bit-Farben-Palette]], [[Graustufenpalette]], [[Standardpalette]]
:[*] ''übertragen:'' [[Parkpalette]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Palette'' eines Malers reinigen zu wollen ist zwar gut gemeint, aber völliger Frevel.
:[1] „Die ''Palette'' dient als Unterlage; der Schreiber taucht einen kleinen Pinsel in den Becher mit Wasser und rührt damit die Tintenpaste an; dann taucht er ein Schreibrohr in die flüssige Tinte und schreibt.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=154f.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[2] Die ''Palette'' an Waren ist überwältigend.
:[3] Das Pfand für eine normale ''Palette'' aus Holz liegt bei 10 - 20 Euro.
:[3] Die Äpfel wurden appetitlich auf einer ''Palette'' angeboten.
:[3] „Da wird dann an jeder einzelnen geschnüffelt und gerochen - und auch wenn sonst nichts gefunden wird, eine ''Palette'' Teelichte und das eine oder andere Gebinde Duftkerzen wird garantiert mitgenommen.“<ref>{{Literatur | Autor=Helge Jepsen | Titel=Frauenspielzeug | TitelErg=Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge | Verlag=Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg | Jahr= 2010 | Seiten =43 | ISBN=978-3-455-38079-8}}</ref>
:[3] „Sie stellten fest, dass der Quader von einem nahe gelegenen Flugplatzgelände stammte, auf dem unter einer Schutzfolie eine ganze ''Palette'' voller großer Betonsteine abgestellt war.“<ref>{{Literatur| Autor= Ingrid Eißele, Isabel Stettin| Titel= Wer tut so etwas - und warum? |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 96-98, Zitat Seite 97.</ref>
:[4] Um eine bestimmte Farbe genau zu treffen, wird die ''Palette'' benutzt.
:[4] „Wie in einem echten Schminkstudio legen wir uns eine stets griffbereit vor uns liegende ''Palette'' mit passenden Farben an, …“<ref>{{Literatur | Autor=Bettina K. Lechner | Titel=GIMP Praxis pur | TitelErg=Inspirierende Workshops für GIMP-Anwender | Verlag=Addison-Wesley | Jahr=2011 | ISBN=978-3-8273-2896-0 | Seiten=222}}</ref>
:[4] „Öffnen Sie die ''Palette'', indem Sie im Menü FENSTER den Befehl FARBFELDER wählen.“<ref>{{Literatur | Autor=Isolde Kommer, Dilek Mersin | Titel=Photoshop CS2 für professionelle Einsteiger | Verlag=Markt+Technik | Jahr=2005 | ISBN=3-8272-6965-2 | Seiten=147}}</ref>
:[4] „Die Farben dieser ''Palette'' werden als websichere Farben oder auch nur als Webfarben bezeichnet.“<ref>{{Literatur | Autor=Heide Balzert | Titel=Webdesign und Web-Ergonomie | TitelErg=Websites professionell gestalten | Verlag=W3L GmbH | Jahr=2004 | ISBN=3-937137-02-5 | Seiten=154}}</ref>
:[4] „Eine logische ''Palette'' kann mehrere Farben enthalten.“<ref>{{Literatur | Autor=Viktor Tóth, Dirk Louis | Titel=Visual C++ 6 | TitelErg=Profi-Handbuch inklusive Autorenversion | Verlag=Markt+Technik | Jahr=1999 | Seiten=226}}</ref>
:[4] „Zusätzlich können Sie bis zu 16 eigene Farben mischen, indem Sie mit der Maus im Farbfeld auf die gewünschte Farbe klicken und sie mittels der Schaltfläche »Farben hinzufügen« zur ''Palette'' der benutzerdefinierten Farben hinzufügen.“<ref>{{Literatur | Autor=Jörg Schieb, Mirko Müller | Titel=PC aufräumen und optimieren | TitelErg=so wird Ihr Rechner wieder richtig schnell | Verlag=SamrtBooks Publishing AG | Jahr=2006 | ISBN=978-3-908497-39-4 | Seiten=470}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] die ''Palette'' [[abrunden]], eine [[beachtlich]]e ''Palette'', eine breit gefächerte ''Palette'', eine [[umfangreich]]e ''Palette''
{{Wortbildungen}}
:[[palettenweise]], [[palettieren]], [[palettisieren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|調色板|tiáosè bǎn}}
**{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|调色板|tiáosè bǎn}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|palette}}; [2] {{Ü|en|range}}; [3] {{Ü|en|pallet}}
*{{eo}}: [3] {{Ü|eo|paledo}}
*{{fr}}: [1, 3] {{Ü|fr|palette}}; [2] {{Ü|fr|gamme}}
*{{el}}: [1, 3] {{Üt|el|παλέτα|paléta}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|tavolozza}} {{f}}; [2] {{Ü|it|gamma}} {{f}}; [3] {{Ü|it|bancale}} {{f}}, {{Ü|it|paletta}} {{f}}; [4] {{Ü|it|scelta}} {{f}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|paleta}} {{f}}; [3] {{Ü|ca|paleta}} {{f}}
*{{nl}}: [3] {{Ü|nl|palet}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|paleta}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|paleta}}
*{{ru}}: [1–4] {{Üt|ru|палитра}}, {{f}}
*{{sv}}: [1, 2, 4] {{Ü|sv|palett}}; [3] {{Ü|sv|pall}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|paleta}}; [2] {{Ü|es|abanico}} {{m}}, {{Ü|es|gama}}; [3] {{Ü|es|tarima}}
*{{cs}}: [1, 4] {{Ü|cs|paleta}} {{f}}
*{{tr}}: [1–4] {{Ü|tr|palet}}
*{{hu}}: [1–4] {{Ü|hu|paletta}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Wikipedia}}
:[1] {{Wikipedia|Farbpalette (Malkunst)}}
:[3] {{Wikipedia|Transportpalette}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[1, (2)] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[1–3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1–3] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|palette-kunst|Palette (Kunst)}}
:[3] {{Ref-wissen.de|Lexikon|palette-verkehr|Palette (Verkehr)}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Herkunft}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Synonym}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Galette]], [[paletti]], [[paletto]], [[Palmette]], [[Pantolette]], [[Platte]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Italienischen (Deutsch)]]
r9k0ynbhwstnzn1k5k7opi9zh3qsmuf
auch
0
5717
9261395
9258308
2022-08-13T07:34:29Z
2003:C6:F706:2710:79A1:FB26:B8E3:A58E
/* {{Übersetzungen}} */ vmf
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Auch]]}}
== auch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{erweitern|weitere Bedeutungen aus den Standardreferenzen ergänzen, zum Beispiel aus dem Duden oder DWDS, außerdem fehlt eine weitere Wortart ({{Ref-Duden|auch Partikel verstaerkend|auch (Partikel, verstärkend)}})|Deutsch}}
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:auch
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯x}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auch.ogg}}, {{Audio|De-auch2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯x|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] und ferner
{{Abkürzungen}}
:[1] [[a.]]
{{Herkunft}}
:aus mittelhochdeutsch ''ouch'' -> althochdeutsch ''ouh''<ref>{{Ref-Duden|auch_Adverb|auch (Adverb)}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[außerdem]], [[des Weiteren]], [[desgleichen]], [[ebenfalls]], [[ebenso]], [[ferner]], [[fernerhin]], [[gleichermaßen]], [[gleichfalls]], [[gleichsam]], [[weiters]], [[zudem]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[nicht]]
{{Beispiele}}
:[1] Er machte es ''auch'' so wie die Anderen.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[[auch noch]], [[siehe]] ''auch,'' [[Fragewort]] + ''auch''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|أيضا|ayḍan}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|也|yě}}, {{Üt|zh|亦|yì}}
**{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|還|hái}}, {{Üt|zh|連|lián}}
**{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|还|hái}}, {{Üt|zh|连|lián}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|også}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|also}}, {{Ü|en|too}}, {{Ü|en|as well}}, {{Ü|en|item}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|ankaŭ}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|myös}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|aussi}}, {{Ü|fr|itou}}, {{Ü|fr|également}}, {{Ü|fr|pareillement}}, {{Ü|fr|de même|de même|L=e}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|και|ke}}, {{Üt|el|επίσης|epísis}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|anke}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|juga}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|etiam}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|anche}}, {{Ü|it|altresì}}, {{Ü|it|finanche}}, {{Ü|it|financo}}, {{Ü|it|magari}}, {{Ü|it|persino}}, {{Ü|it|pure}}, {{Ü|it|eziandio}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|も|mo}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|també}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|도|do}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|etiam}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|ook}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|også}}
|Ü-rechts=
*{{pap}}: [1] {{Ü|pap|tambe}}
*{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|uk}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|też}}, {{Ü|pl|również}}
*{{pt}}: [de] {{Ü|pt|também}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|também}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|de asemenea}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|также}}, {{Üt|ru|ни}}, {{Üt|ru|и}}, {{Üt|ru|тоже}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|också}}, {{Ü|sv|även}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|такође|takođe}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|tiež}}, {{Ü|sk|aj}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|teke}}, {{Ü|dsb|tež}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|tež}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|también}}, {{Ü|es|aun}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|také}}, {{Ü|cs|též}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|також|takož}}, {{Üt|uk|так само|tak samo}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|is}}
*{{vec}}: [1] {{Ü|vec|anca}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [1] {{Ü|bar|aa}}
*Berlinisch: [1] [[ooch]]
*[[Hunsrückisch]]: [[aach]]
|D-rechts=
*{{ksh}}: [1] {{Ü|ksh|och}}
*Nordniedersächsisch: [1] [[ook]]
*{{vmf}}: [1] {{Ü|vmf|ää}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|auch}}
:[1] {{Ref-DWDS|auch}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|auch}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|auch}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Aach]], [[ach]], [[Ach]], [[Asch]], [[Bauch]], [[buch]], [[Buch]], [[euch]], [[Euch]], [[fauch]], [[Gauch]], [[Hauch]], [[huch]], [[Huch]], [[Jauch]], [[juch]], [[Lauch]], [[Luch]], [[ouch]], [[rauch]], [[Rauch]], [[Ruch]], [[such]], [[tauch]], [[Tuch]]|Anagramme=[[Ucha]]}}
6ki7lok45xkbw2nnxeuuxk0xqg43gnu
Kunst
0
6743
9261212
9169549
2022-08-12T16:04:23Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Wort der Woche|20|2019}}
== Kunst ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Kunst
|Nominativ Plural=Künste
|Genitiv Singular=Kunst
|Genitiv Plural=Künste
|Dativ Singular=Kunst
|Dativ Plural=Künsten
|Akkusativ Singular=Kunst
|Akkusativ Plural=Künste
|Bild 1=Graffiti Panorama rome.jpg|mini|1|Graffiti-''Kunst''
|Bild 2=Louis Constantin Blaue Spirale 2001 1972-2.jpg|mini|1|[[Skulptur]]en (hier: „Blaue Spirale“ von Louis Constantin) sind ''Kunst''
}}
{{Worttrennung}}
:Kunst, {{Pl.}} Küns·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kʊnst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kunst.ogg}}, {{Audio|De-at-Kunst.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊnst|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gesamtheit ästhetischer Werke
:[2] die Fähigkeit, eine bestimmte Tätigkeit sachgerecht auszuführen
:[3] von Menschenhand Geschaffenes, Unnatürliches
{{Herkunft}}
:Bei dem Wort handelt es sich um ein seit dem 9. Jahrhundert<ref name="Kluge">{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 547.</ref> bezeugtes [[Erbwort]] aus dem [[Althochdeutsch]]en, in dem die Formen ''{{Ü|goh|chunst}}''<ref name="Kluge"/> und ''{{Ü|goh|kunst}}''<ref name="Kluge"/> belegt sind, und dessen [[mittelhochdeutsch]]e Form ''{{Ü|gmh|kunst}}''<ref name="Kluge"/> lautete. Das Wort ist ein [[Abstraktum]] zum [[Verb]] ''[[können]].''<ref name="Kluge"/>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Standard]]
:[2] [[Unfähigkeit]]
:[3] [[Natur]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Aktionskunst]], [[Altkunst]], [[Ausdruckskunst]], [[Baukunst]], [[Beutekunst]], [[Bildhauerkunst]], [[Buchkunst]], [[Digitalkunst]], [[Erzählkunst]], [[Filmkunst]], [[Gegenwartskunst]], [[Graffiti-Kunst]], [[Hindukunst]], [[Kinokunst]], [[Lackkunst]], [[Laienkunst]], [[Lichtkunst]], [[Malkunst]], [[Metallkunst]], [[Raubkunst]], [[Tonkunst]], [[Zeichenkunst]]
:[1] [[L'art pour l'art]]
:[2] [[Aufführungskunst]], [[Bildhauerkunst]], [[Beschaffungskunst]], [[Erwerbskunst]], [[Erzählkunst]], [[Fahrkunst]], [[Fechtkunst]], [[Filmkunst]], [[Heilkunst]], [[Ingenieurskunst]], [[Jagdkunst]], [[Kampfkunst]], [[Kochkunst]], [[Kriegskunst]], [[Lebenskunst]], [[Liebeskunst]], [[Reitkunst]], [[Schauspielkunst]], [[Schreibkunst]], [[Spielkunst]], [[Sprachkunst]], [[Sprechkunst]], [[Staatskunst]], [[Steuermannskunst]], [[Überredungskunst]], [[Verstellungskunst]], [[Vorlesekunst]], [[Wasserkunst]], [[Webkunst]], [[Wortkunst]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nun vergißt man heute in dem Streit um die ‚moderne Kunst‘ etwas Entscheidendes, daß nämlich die extremen revolutionären Richtungen der ''Kunst'' ja selbst gar nicht mehr ''Kunst'' sein wollten.“<ref>{{Literatur|Autor=Hans Sedlmayr|Titel=Die Revolution der modernen Kunst|Kommentar=Nachdruck der Ausgabe Köln, DuMont, 1985|Verlag=DuMont Buchverlag |Ort=Köln |Jahr=1996|ISBN=3-7701-3820-1 |Seiten=140}}</ref>
:[1] „Der Versuch des Mannes, die Frau zu ergründen, ist seit Jahrtausenden gescheitert. Das immer wieder zu versuchen liegt an der einfachen Konstruktion seines Hirns, das das Unmögliche nicht als unmöglich begreifen kann. Die Versuche misslangen, die Versuchung blieb, und daraus wurde ''Kunst.''“<ref>{{Literatur| Autor=Jurij Brězan | Titel=Ze studnje lět/Brunnen der Jahre | TitelErg=Zběrka sentencow, aforistiskich myslow a zapisow/Eine Sammlung von Sentenzen, aphoristischen Gedanken und Notaten | Auflage=1. nakład /| Verlag=Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag | Ort=Budyšin/Bautzen | Jahr=2001 | ISBN=3-7420-1863-9 | Seiten=61 (deutscher Teil) | Kommentar=Wudawaćelka: Lucija Hajnec, Illustracije: Werner Schinko/Herausgegeberin: Lucia Heine, Illustration: Werner Schinko }}.</ref>
:[1] „«''Kunst'' soll Lehrer sein» – dieser Forderung kann sie, ohne sich selbst aufzugeben, nur in einem einzigen Sinn genügen: dem Menschen den Menschen sichtbar zu machen und damit sein Ziel: das Streben nach voller Menschlichkeit.“<ref>{{Literatur| Autor=Jurij Brězan | Titel=Ze studnje lět/Brunnen der Jahre | TitelErg=Zběrka sentencow, aforistiskich myslow a zapisow/Eine Sammlung von Sentenzen, aphoristischen Gedanken und Notaten | Auflage=1. nakład /| Verlag=Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag | Ort=Budyšin/Bautzen | Jahr=2001 | ISBN=3-7420-1863-9 | Seiten=75 (deutscher Teil) | Kommentar=Wudawaćelka: Lucija Hajnec, Illustracije: Werner Schinko/Herausgegeberin: Lucia Heine, Illustration: Werner Schinko }}.</ref>
:[2] „Beim Stierkampf (Corrida), dem in südlichen Ländern häufig noch Kultcharakter zukommt und der dort als hohe ''Kunst'' betrieben wird, stehen sich Mensch und Tier in einem gefährlichen Zweikampf gegenüber.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 60.</ref>
:[2] Die ''Kunst'' dieses Goldschmieds ist eine wahre Pracht.
:[2] „Die alten Schreibkundigen brächten wenig Sympathie für unsere Schreibmaschinen und Computer auf, weil durch sie das Handwerk und die ''Kunst'' des Schreibens aussterben.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=154.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[3] Durch ''Kunst'' erzeugte Textilfasern können ihrer Eigenschaften angepasst werden.
{{Redewendungen}}
:[1] [[etwas ist keine Kunst|etwas ist keine ''Kunst'']]
:[2] [[alle seine Künste spielen lassen|alle seine ''Künste'' spielen lassen]] – sich [[anstrengen]], sich um etwas [[bemühen]]
:[2] [[nach allen Regeln der Kunst|nach allen Regeln der ''Kunst'']] – so, wie es sich [[gehören|gehört]]; [[ganz und gar]]
:[2] [[brotlose Kunst|brotlose ''Kunst'']] ({{Audio|De-brotlose Kunst.ogg|Audio}}) – [[Tätigkeit]], die sich [[wirtschaftlich]] nicht [[lohnen|lohnt]]
:[2] [[mit seiner Kunst am Ende sein|mit seiner ''Kunst'' am Ende sein]] – nicht mehr weiter [[wissen]]
:[3] [[Kunst sein|''Kunst'' sein]]
{{Sprichwörter}}
:[2] [[allen Menschen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann|allen Menschen recht getan, ist eine ''Kunst'', die niemand kann]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Akademie]] der ''Künste''; [[bildend]]e ''Kunst''; ''Kunst'' und [[Kultur]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:''
:[1] [[kunstbeflissen]], [[kunstfertig]], [[künstlerisch]], [[kunstliebend]], [[kunstvoll]]
:[3] [[künstlich]], [[kunstlos]]
:''[[Substantiv]]e:''
:[1] [[Kunstakademie]], [[Kunstaktion]], [[Kunstamt]], [[Kunstanschauung]], [[Kunstansicht]], [[Kunstanspruch]], [[Kunstauffassung]], [[Kunstauktion]], [[Kunstausdruck]], [[Kunstausstellung]], [[Kunstausübung]], [[Kunstbahnhof]], [[Kunstbetrachtung]], [[Kunstbetrieb]], [[Kunstbuch]], [[Kunstdepot]], [[Kunstdruck]], [[Kunstfälschung]], [[Kunstfertigkeit]], [[Kunstfigur]], [[Kunstfliegen]], [[Kunstflieger]], [[Kunstflug]], [[Kunstförderer]], [[Kunstforum]], [[Kunstfrage]], [[Kunstfreiheit]], [[Kunstgalerie]], [[Kunstgenuss]], [[Kunstgeschichte]], [[Kunstgewerbe]], [[Kunsthalle]], [[Kunsthandel]], [[Kunsthändler]], [[Kunsthandwerk]], [[Kunstkalender]], [[Kunstkammer]], [[Kunstkritik]], [[Kunstlehrer]], [[Künstler]], [[Kunstliebhaber]], [[Kunstlied]], [[Kunstluft]], [[Kunstmaler]], [[Kunstmarkt]], [[Kunstmuseum]], [[Kunstpreis]], [[Kunstraub]], [[Kunstsammler]], [[Kunstsammlung]], [[Kunstschatz]], [[Kunstschule]], [[Kunststudent]], [[Kunsttheorie]], [[Kunsttischler]], [[Kunstturnen]], [[Kunstunterricht]], [[Kunstverein]], [[Kunstverkauf]], [[Kunstwerk]], [[Kunstwoche]], [[Kunstwissenschaft]]
:[2] [[Kunststück]]
:[3] [[Kunstfaser]], [[Kunstdünger]], [[Kunstherz]], [[Kunstlauf]], [[Kunstleder]], [[Kunstlicht]], [[Kunstluft]], [[Kunstname]], [[Kunstschnee]], [[Kunststoff]], [[Kunstwelt]], [[Kunstwort]]
:''[[Verb]]en:''
:[2] [[kunststopfen]]
:[3] [[künsteln]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|art}} {{m}}
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: [1] {{Üxx4|ar|فن|v=فَنّ|d=fann|DMG=0}} {{m}}; [2] ''je nach Kontext:'' {{Üxx4|ar|مقدرة|v=مَقْدِرَة|d=maqdira|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|قدرة|v=قُدْرَة|d=qudra|DMG=0}} {{f}}; {{Üxx4|ar|براعة|v=بَرَاعَة|d=barāʿa|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|مهارة|v=مَهَارَة|d=mahāra|DMG=0}} {{f}}; {{Üxx4|ar|حذق|v=حِذْق|d=ḥiḏq|DMG=0}} {{m}}; {{Üxx4|ar|اتقان|v=إِتْقَان|d=itqān|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|اجادة|v=إِجَادَة|d=iǧāda|DMG=0}} {{f}}; {{Üxx4|ar|علم|v=عِلْم|d=ʿilm|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|معرفة|v=مَعْرِفَة|d=maʿrifa|DMG=0}} {{f}}; {{Üxx4|ar|فن|v=فَنّ|d=fann|DMG=0}} {{m}},
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|изкуство|izkustvo}} {{n}}
*{{zh}}:
**[[Hochchinesisch|Mandarin]] <small>([[w:Pinyin|ISO 7098:1991]])</small>: [1] ''traditionelle Schreibweise:'' {{Üt|zh|藝術|yìshù}} / ''vereinfachte Schreibweise:'' {{Üt|zh|艺术|yìshù}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|kunst}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|art}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|arto}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|kunst}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|list}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|taide}}; [2] {{Ü|fi|taito}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|art}} {{m}}; [2] ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|art}} {{m}}, {{Ü|fr|savoir-faire}} {{m}}
*{{ka}} <small>([[w:Georgisches_Alphabet#Umschrift|DIN 32707:2010-01]])</small>: [1] {{Üt|ka|ხელოვნება|xelovneba}}
*{{el}} <small>(ISO 843:1999)</small>: [1, 2] {{Üt|el|τέχνη|téchnī}} {{f}}; [3] ''<small>Adjektive:</small>'' {{Üt|el|τεχνητός|technītós}}, {{Üt|el|συνθετικός|synthetikós}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|eqqumiitsuliorneq}}
*{{he|CHA}}: [1] {{Üxx4|he|אמנות|v=אָמָּנוּת|d=åmānū́ṯ|CHA=0}} {{f}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|arto}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|arte}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|list}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|arte}} {{f}}
*{{ja}} <small>([[w:Hepburn-System|Hepburn]])</small>: [1] {{Üt|ja|美術|びじゅつ, bijutsu}}; [2] {{Üt|ja|芸術|げいじゅつ, geijutsu}}
*{{yi|YIVO}}: [1] {{Üxx4|yi|קונסט|d=kunst|YIVO=0}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|huner}} {{f}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|māksla}} {{f}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|menas}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1–3] {{Üt|mk|уметност|umetnost}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|kunst}} {{f}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|dáidda}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1–3] {{Ü|nb|kunst}} {{m}}
**{{nn}}: [1–3] {{Ü|nn|kunst}} {{m}} / {{f}}
*{{fa}}:
**{{prs}}, Farsi <small>([[Hilfe:DMG|DMG]])</small>: [1] {{Üxx4|fa|هنر|d=honar|DMG=0}}; [2] ''je nach Kontext:'' {{Üxx4|fa|براعت|d=barāʿat|DMG=0}}, {{Üxx4|fa|پيشه|d=pīšä|DMG=0}}, {{Üxx4|fa|صناعت|d=ṣänāʿat|DMG=0}}, {{Üxx4|fa|فن|d=fänn|DMG=0}}, {{Üxx4|fa|هنر|d=honar|DMG=0}}
**{{tg}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1] {{Üt|tg|санъат|sanʺat}}; [2] {{Üt|tg|ҳунар|ḩunar}}
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|sztuka}} {{f}}
*{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|arte}} {{f}}; [2] {{Ü|pt|perícia}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|artă}} {{f}}
*{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|искусство}} {{n}}
*{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|konst}} {{u}}
*{{sr}}: [1–3] {{Üt|sr|уметност|umetnost}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|umenie}} {{n}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|wuměłstwo}} {{n}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|wuměłstwo}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|arte}} {{mf}}
*{{ta}}: [1] {{Üt|ta|கலை|kalai}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|umění}} {{n}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|sanat}}; [2] {{Ü|tr|beceri}}, {{Ü|tr|maharet}}, {{Ü|tr|ustalık}}; [3] {{Ü|tr|sanat eseri}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|мистецтво}} {{n}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|művészet}}
*{{ur|DMG}}: [1] {{Üxx4|ur|فن|d=fann|DMG=0}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|nghệ thuật}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|lekan}}; [2] {{Ü|vo|kan}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|celfyddyd}} {{f}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|мастацтва|mastactva}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[knust]], [[Knust]], [[Stunk]], [[unkst]]}}
qziccg11ttghlvmaofmq247q9vuwn6k
schöpfen
0
10648
9261251
9157131
2022-08-12T16:35:44Z
Jeuwre
91608
+ Bsp.
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Schöpfen]]}}
== schöpfen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schöpfe
|Präsens_du=schöpfst
|Präsens_er, sie, es=schöpft
|Präteritum_ich=schöpfte
|Partizip II=geschöpft
|Konjunktiv II_ich=schöpfte
|Imperativ Singular=schöpfe
|Imperativ Singular*=schöpf
|Imperativ Plural=schöpft
|Hilfsverb=haben
|Bild 1=Fun with a Puddle.jpg|mini|1a|[[Kind]]er ''schöpfen'' [[Wasser]] [[mit]] den [[Hand|Händen]] aus einer [[Pfütze]].
|Bild 2=Groundnut soup served at funeral in Ghana.jpg|mini|1a|Eine [[Frau]] ''schöpft'' [[Suppe]] aus dem [[Kochtopf]] in den [[Teller]].
}}
{{Worttrennung}}
:schöp·fen, {{Prät.}} schöpf·te, {{Part.}} ge·schöpft
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃœp͡fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schöpfen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|œp͡fn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] etwas aus einer [[groß]]en [[Menge]] [[Flüssigkeit]] [[entnehmen]]
::[a] [[Flüssigkeit]], mit einem [[klein]]en [[Gefäß]] oder den [[Hand|Händen]]
::[b] [[Feststoffe]], mit einem [[Netz]] oder Ähnlichem
:[2] {{K|geh.}} [[Luft]] [[einatmen]]
:[3] {{K|ft=geistige Zustände}} [[gewinnen]], [[beziehen]]
:[4] {{K|Jägersprache|ft=bei Wild}} [[trinken]]
:[5] {{K|ft=bei Papier}} [[herstellen]] durch [[gießen|Gießen]] von [[Papierbrei]] auf eine [[Formplatte]]
:[6] etwas ([[erschaffen|er-]])[[schaffen]]
{{Herkunft}}
:[6] durch [[Reanalyse]] aus den (schon im [[Hilfe:ahd.|Althochdeutschen]] verselbständigten) [[Substantivierung]]en ''[[Schöpfung]]'' und ''[[Schöpfer]]'' entstanden, verwandt mit ''[[schaffen]]'' {{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[1b] [[fischen]]
:[6] [[erschaffen]], [[kreieren]], [[schaffen]]
{{Gegenwörter}}
:[6] [[vernichten]], [[zerstören]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[abschöpfen]]
:[1a] [[ausschöpfen]], [[erschöpfen]]
{{Beispiele}}
:[1a] Sie ''schöpfte'' einen Eimer Wasser aus dem Brunnen.
:[1b] Er ''schöpfte'' das Laub aus dem Pool.
:[2] Lass uns hinausgehen und frische Luft ''schöpfen.''
:[3] Als du mich anriefst, ''schöpfte'' ich neue Hoffnung.
:[3] „Der Student Hans Langenscheidt ''schöpft'' Verdacht, geht zur Polizei und erstattet Anzeige.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Vor-100-Jahren-Der-politische-Mord-an-Walther-Rathenau,rathenaumord100.html | Autor=Heiko Kreft | Titel=Der Mord an Walther Rathenau - Ein Angriff auf die Demokratie | TitelErg= | Tag=24 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[4, 5] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
:[6] Die Götter ''schöpften'' Mensch und Tier.
{{Redewendungen}}
:[[Atem schöpfen|Atem ''schöpfen'']]
:[[aus dem Vollen schöpfen|aus dem Vollen ''schöpfen'']]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] Atem ''schöpfen,'' frische Luft ''schöpfen''
:[3] Argwohn ''schöpfen,'' Hoffnung ''schöpfen,'' (aus etwas) Kraft ''schöpfen,'' (aus etwas) Mut ''schöpfen,'' Verdacht ''schöpfen,'' Vertrauen ''schöpfen,'' (aus etwas) Trost ''schöpfen''
{{Wortbildungen}}
:[1a] [[Löschwasserschöpfen]], [[Schöpfeimer]], [[Schöpfkelle]], [[Schöpflöffel]], [[Schöpfwerk]]
:[5] [[handgeschöpft]]
<!-- betreffs Schöpfer, Schöpfung vgl. Herkunft -->
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|греба|}}
*{{en}}: [1a] {{Ü|en|draw}}, {{Ü|en|scoop}}; [1b] {{Ü|en|fish}}; [6] {{Ü|en|create}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|puiser}}; [6] {{Ü|fr|créer}}
*{{gl}}: [6] {{Ü|gl|crear}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|attingere}}; [6] {{Ü|it|creare}}
*{{ca}}: [6] {{Ü|ca|crear}}
*{{mk}}: [6] {{Üt|mk|створува|stvoruva}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|putten}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1a] {{Ü|nb|øse}}; [6] {{Ü|nb|skape}}
**{{nn}}: [1a] {{Ü|nn|ause}}; [6] {{Ü|nn|skape}}
*{{pdt}}: [1a] {{Ü|pdt|schapen}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [6] {{Ü|pt|criar}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|черпать}}
*{{sv}}: [1a] {{Ü|sv|ösa}}, {{Ü|sv|skopa}}; [6] {{Ü|sv|skapa}}
*{{sr}}: [6] {{Üt|sr|стварати|stvarati}}
*{{sl}}: [1a] {{Ü|sl|črpati}}
*{{es}}: [1a] {{Ü|es|servir (sopa)}}, [1a] {{Ü|es|sacar (líquido)}}, [6] {{Ü|es|crear}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|nabírat}}, {{Ü|cs|čerpat}}
*{{tr}}: [1a] {{Ü|tr|su çekmek}}; [1a] {{Ü|tr|sudan çekmek}}, {{Ü|tr|sudan çıkarmak}}; [2] {{Ü|tr|nefes almak}}, {{Ü|tr|teneffüs etmek}}; [3] {{Ü|tr|cesaretlennmek}} (Hoffnung), {{Ü|tr|şüphelenmek}} (Verdacht); [6] {{Ü|tr|halk etmek}}, {{Ü|tr|yaratmak}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kihalász}}; [6] {{Ü|hu|teremt}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–6] {{Ref-Grimm}}
:[1–6] {{Ref-DWDS}}
:[2, 3, 6] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–5] {{Ref-Duden|schöpfen_entnehmen_einziehen_gewinnen|schöpfen (entnehmen, einziehen, gewinnen)}}
:[6] {{Ref-Duden|schöpfen_entwickeln_gestalten_schaffen|schöpfen (entwickeln, gestalten, schaffen)}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Schöffen]], [[Schöpfe]]}}
gxytbnj9jq6dry878r07csgc5mkf1zd
Platz
0
11094
9261383
9192669
2022-08-13T05:27:45Z
Formatierer
38134
typo
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[platz]]}}
{{Wort der Woche|36|2008}}
== Platz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Platz
|Nominativ Plural=Plätze
|Genitiv Singular=Platzes
|Genitiv Plural=Plätze
|Dativ Singular=Platz
|Dativ Singular*=Platze
|Dativ Plural=Plätzen
|Akkusativ Singular=Platz
|Akkusativ Plural=Plätze
|Bild 1=Saint Peter's Square from the dome v2.jpg|mini|1|der Peters''platz'' im Vatikan
|Bild 2=Kinderspielecke Regionalbahn.jpg|mini|5|drei ''Plätze'' zum Sitzen in einer Kinderspielecke der Regionalbahn
}}
{{Worttrennung}}
:Platz, {{Pl.}} Plät·ze
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|plat͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Platz.ogg}}, {{Audio|De-at-Platz.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|at͡s|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weitläufige, offene [[Fläche]], die als [[Betätigung]]s-, [[Erholung]]s- [[Veranstaltung]]s- oder [[Versammlung]]sort dient
:[2] ein bestimmter [[Ort]] oder eine bestimmte [[Stelle]]
:[3] {{kPl.|:}} verfügbarer [[Raum]]
:[4] bestimmter [[Rang]] oder eine bestimmte [[Position]]
:[5] [[Stelle]], an der [[Person]]en, [[Fahrzeug]]e, [[Gerät]]e sich [[befinden]] oder [[aufhalten]] ([[sitzen]], [[stehen]] oder [[liegen]]) können
:[6] [[Befehl]] an einen [[Hund]] (Platz!/Mach Platz!)
:[7] {{K|Gastronomie}} ''auch „Blatz“:'' [[Gebäck]] ([[Blechkuchen]]) aus mittelschwerem [[Hefeteig]]
{{Herkunft}}
:{{gmh.}} ''{{Ü|gmh|blaz}}, {{Ü|gmh|plaz}},'' im 13. Jahrhundert entlehnt von {{lat.}} ''{{Ü|la|placea}},'' teilweise über {{fr}} ''{{Ü|fr|place}},'' dieses von den klassisch {{lat.}} ''{{Ü|la|platea}},'' und dieses wiederum von {{grc}} ''{{Polytonisch|[[πλατεῖα]]}}'' (plateia, [[Straße]], öffentliche [[Fläche]]); heutige Bedeutungen teilweise durch [[englisch]]en Einfluss<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Platz<sup>1</sup>“, Seite 707.</ref><ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „<sup>1</sup>Platz“.</ref>
:[7] [[frühneuhochdeutsch]] ''[[blacz]], [[placz]]'', belegt seit dem 15. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „<sup>2</sup>Platz“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Marktplatz]]
:[1, 2] [[Feld]]
:[2] [[Fläche]], [[Fleck]], [[Flecken]], [[Forum]], [[Ort]], [[Örtlichkeit]], [[Punkt]], [[Standort]], [[Winkel]]
:[4] [[Position]], [[Rang]], [[Stand]], [[Stellung]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[7] [[Fladen]]
{{Gegenwörter}}
:[3] [[Enge]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[7] [[Plätzchen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] ''allgemein:'' [[Allgemeinplatz]], [[Gemeinplatz]], [[Hauptplatz]], [[Vorplatz]]
:[1] ''nach Lokalität:'' [[Aschenplatz]], [[Domplatz]], [[Hausplatz]], [[Kapellenplatz]], [[Kirchweihplatz]], [[Laborplatz]], [[Marktplatz]], [[Messeplatz]], [[Opernplatz]], [[Petersplatz]], [[Pfarrplatz]], [[Rathausplatz]], [[Schulplatz]], [[Schuttplatz]]
:[1] ''nach Tätigkeit:'' [[Abladeplatz]], [[Abreiteplatz]], [[Abreitplatz]], [[Abstellplatz]], [[Aktionsplatz]], [[Angelplatz]], [[Ankerplatz]], [[Arbeitsplatz]], [[Aufstellplatz]], [[Ausbildungsplatz]], [[Ausladeplatz]], [[Badeplatz]], [[Ballhausplatz]], [[Ballplatz]], [[Balzplatz]], [[Bauplatz]], [[Beachvolleyballplatz]], [[Bleichplatz]], [[Brutplatz]], [[Campingplatz]], [[Devisenhandelsplatz]], [[Eislaufplatz]], [[Essplatz]], [[Exerzierplatz]], [[Fangplatz]], [[Festplatz]], [[Fischplatz]], [[Flugplatz]], [[Forschungsplatz]], [[Fressplatz]], [[Fußballplatz]], [[Garagenstellplatz]], [[Golfplatz]], [[Grillplatz]], [[Gruppenplatz]], [[Kickplatz]], [[Ladeplatz]], [[Laichplatz]], [[Landeplatz]], [[Landungsplatz]], [[LKW-Stellplatz]] ([[LKW-Abstellplatz]]), [[Kampfplatz]], [[Messplatz]], [[Mopedstellplatz]], ([[Mopedabstellplatz]]), [[Münsterplatz]], [[Nistplatz]], [[Parkplatz]], [[Picknickplatz]], [[PKW-Stellplatz]] ([[PKW-Abstellplatz]]), [[Public-Viewing-Platz]], [[Rastplatz]], [[Rehaplatz]], [[Rennplatz]], [[Rummelplatz]], [[Sammelplatz]], [[Sandplatz]], [[Schauplatz]], [[Schießplatz]], [[Schlafplatz]], [[Schrottplatz]], [[Schützenplatz]], [[Spielplatz]], [[Sportplatz]], [[Stapelplatz]], [[Startplatz]], [[Stellplatz]], [[Tabellenplatz]], [[Tanzplatz]], [[Tennisplatz]], [[Theaterplatz]], [[Treffplatz]], [[Trockenplatz]], [[Tummelplatz]], [[Turnierplatz]], [[Turnplatz]], [[Übungsplatz]], [[Verbandplatz]] ([[Verbandsplatz]]), [[Verladeplatz]], [[Versammlungsplatz]], [[Volksfestplatz]]. [[Volleyballplatz]], [[Waschplatz]], [[Weideplatz]], [[Wendeplatz]]
:[1] [[Esplanade]]
:[1, 2] [[Finanzplatz]], [[Grasplatz]], [[Kirchplatz]], [[Petersplatz]], [[Schlossplatz]], [[Waffenplatz]], [[Zementplatz]]
:[1, 5] [[Liegeplatz]]
:[2] [[Allwetterplatz]], [[Anlegeplatz]], [[Appellplatz]], [[Aufladeplatz]], [[Bahnhofsplatz]], [[Behandlungsplatz]], [[Bettplatz]], [[Börsenplatz]], [[Dorfplatz]], [[Dungplatz]], [[Ehrenplatz]], [[Einstellplatz]], [[Fahrradabstellplatz]], [[Futterplatz]], [[Garagenplatz]], [[Halteplatz]], [[Handelsplatz]], [[Holzplatz]], [[Kapitolsplatz]], [[Kurplatz]], [[Lagerplatz]], [[Landeplatz]], [[Listenplatz]], [[Mistplatz]], [[Opferplatz]], [[Schonplatz]], [[Umschlagplatz]], [[Wäscheplatz]], [[Welthandelsplatz]], [[Zeltplatz]]
:[3] [[Speicherplatz]]
:[4] [[Prozentrangplatz]], [[Spitzenplatz]]
:[5] [[Biwakplatz]], [[Business-Class-Platz]], [[Eckplatz]], [[Economy-Class-Platz]], [[Einzelplatz]],[[Fensterplatz]], [[First-Class-Platz]], [[Gangplatz]], [[Kajütenplatz]], [[Kindergartenplatz]], [[Kitaplatz]], [[Lieblingsplatz]], [[Logenplatz]], [[Sitzplatz]], [[Sonderplatz]], [[Stammplatz]], [[Standplatz]], [[Stehplatz]], [[Studienplatz]], [[Tribünenplatz]]
:[?] [[Bolzplatz]], [[Freierplatz]], [[Freiplatz]], [[Geruchsplatz]], [[Hartplatz]], [[Heimplatz]], [[Hortplatz]], [[Kehrplatz]], [[Rettungsstandplatz]], [[Sendeplatz]], [[Walplatz]]
{{Beispiele}}
:[1] Vor dem Rathaus erstreckt sich ein großer, gepflasterter Platz, auf dem dienstags und freitags der Markt stattfindet.
:[1] „Ich nehme seltener die U-Bahn und laufe stattdessen vorbei an jubelnden Fans, die in Cafés und Kneipen oder auf öffentlichen ''Plätzen'' sitzen.“<ref>{{Literatur | Autor= Thilo Mischke | Titel= Húh! Die Isländer, die Elfen und ich |TitelErg= Unterwegs in einem sagenhaften Land| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Auflage= | Jahr= 2017 | ISBN=978-3-86493-052-2 | Seiten=11.}}</ref>
:[1] „Und damit trat er wieder auf den ''Platz'' hinaus.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Cécile | TitelErg= Roman | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 116.}} Entstanden 1884/5.</ref>
:[1] „Verwinkelte Gassen und Gäßchen zweigten, soweit sich erkennen ließ, von der breiten Verkehrsstraße ab, die sich schneckenförmig zu einem fünfeckigen ''Platz'' wand.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 31.}} Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.</ref>
:[2] Die Uhr stand seit Jahren auf demselben ''Platz'' über dem Kamin.
:[3] Räume doch bitte den Keller auf, dort ist fast kein ''Platz'' mehr.
:[3] Platz da! Ich brauche ''Platz!'' Hier ist viel ''Platz''; ''Platz'' genug für alle.
:[4] Er belegte leider nur den vierten ''Platz.''
:[5] Entschuldigung, ist der ''Platz'' schon besetzt oder kann ich mich hier hinsetzen?
:[5] „Sein ''Platz'' ist leer.“<ref>{{Literatur |Autor =Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter | TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 285.</ref>
:[5] „Sie rutschten verlegen auf ihren ''Plätzen'' umher, und ein Raunen lief durch die Gemeinde.“<ref>{{Literatur | Autor=Marc Steadman | Titel=Schwarze Chronik | Übersetzer=[[w:Elisabeth Schnack|Elisabeth Schnack]] | TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1980 | ISBN=3-596-22489-6 | Seiten=303 | Originaltitel=MacAfee county | Kommentar=englische Originalausgabe 1970 }}.</ref>
:[5] „Im Theater waren alle ''Plätze'' besetzt.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 72.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref>
:[6] {{Beispiele fehlen}}
:[7] Ich habe früher gerne einen ''Platz'' gegessen.
:[7] „In der Tasche, die mir die Mutter mitgegeben hatte, fand ich ein Stück vom ''Platz'' der Großmutter mit extra viel Rosinen.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Aufbruch | TitelErg= Roman| Auflage= 5. | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2010 | ISBN= 978-3-421-04263-7 |Seiten= 583 f.}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[2] [[das erste Haus am Platz|das erste Haus am ''Platz'']]
:[2] [[eine Idee greift Platz|eine Idee greift ''Platz'']]
:[2] [[Platz machen|''Platz'' machen]]
:[2] jemand oder etwas ist [[fehl am Platz sein|fehl am ''Platz'']]
:[4] einen/seinen/ihren [[Platz finden|''Platz'' finden]]
:[4] [[andere auf die Plätze verweisen|andere auf die ''Plätze'' verweisen]]
:[4] [[jemandes Platz einnehmen|jemandes ''Platz'' einnehmen]]
:[4] [[den Platz ausfüllen|den ''Platz'' (nicht) ausfüllen]]
:[4] [[den Platz behaupten|den ''Platz'' behaupten]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:''Platz'' [[anbieten]], [[behalten]], [[bekommen]], [[finden]], [[machen]], [[nehmen]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[platzsparend]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Platzangst]], [[Platzanweiser]], [[Platzbegehung]], [[Platzbedarf]], [[Platzdeckchen]], [[Platzersparnis]], [[Platzgründe]], [[Platzhahn]], [[Platzhalter]], [[Platzhirsch]], [[Platzieren]], [[Platzierung]], [[Platzkarte]], [[Platzkommandant]], [[Platzkommission]], [[Platzkonzert]], [[Platzkostenrechnung]], [[Platzmangel]], [[Platzmannschaft]], [[Platzmeister]], [[Platzmiete]], [[Platzordner]], [[Platzregel]], [[Platzreservierung]], [[Platzrunde]], [[Platzsperre]], [[Platztausch]], [[Platzteller]], [[Platztritt]], [[Platzverein]], [[Platzverhältnis]], [[Platzvertreter]], [[Platzvertretung]], [[Platzverweis]], [[Platzvorteil]], [[Platzwahl]], [[Platzwart]], [[Platzwechsel]], [[Platzwette]]
:''[[Verb]]en:'' [[platzen]], [[platzieren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{grc}}: [1] {{Polytonisch|[[πλατεῖα]]}} (plateia)
*{{ar}}: [1] {{Üxx5|ar|majda:n(un)|مَيْدَانٌ|ميدان}} {{m}}, {{Üxx5|ar|sa:ħa(tun)|سَاحَةٌ|ساحة}} {{f}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|място|mjasto}} {{n}}; [2] {{Üt|bg|площад}} {{m}}; [3] (sp.) {{Üt|bg|плац}} {{m}}
*{{da}}: [1–5] {{Ü|da|plads}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|circus}}, {{Ü|en|square}}; [3] {{Ü|en|space}}, {{Ü|en|room}}; [2–4] {{Ü|en|place}}; [5] {{Ü|en|seat}}
*{{eo}}: [2] {{Ü|eo|loko}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|torg}} {{n}}; [2] {{Ü|fo|stað}} {{n}}; [2–5] {{Ü|fo|pláss}} {{n}}; [3] {{Ü|fo|rúm}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|aukio}}, {{Ü|fi|tori}}; [2] {{Ü|fi|paikka}}; [3] {{Ü|fi|tila}}; [5] {{Ü|fi|paikka}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|rond-point}} {{m}}; [1–5] {{Ü|fr|place}} {{f}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|მოედანი|moedani}}; [2–5] {{Üt|ka|ადგილი|adgili}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|πλατεία|platía}} {{f}}; [2] {{Üt|el|τόπος|tópos}} {{m}}; [3] {{Üt|el|χώρος|chóros}} {{m}}; [4, 5] {{Üt|el|θέση|thési}} {{f}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|placia}}; [3] {{Ü|ia|spatio}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|torg}} {{n}}; [2] {{Ü|is|staður}} {{m}}; [4, 5] {{Ü|is|sæti}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|piazza}} {{f}}, {{Ü|it|piazzale}} {{m}}; [3] {{Ü|it|spazio}} {{m}}
*{{ja}}: [2] {{Üt|ja|所|ところ, tokoro}}; {{Üt|ja|場所|ばしょ, basho}}; [3] {{Üt|ja|場所|ばしょ, basho}}; [4] {{Üt|ja|位|~い, Platzi}}; [5] {{Üt|ja|席|せき, seki}}; {{Üt|ja|場所|ばしょ, basho}}
*{{ca}}: [1–3, 5] {{Ü|ca|plaça}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|cîh}}
|Ü-rechts=
*{{la}}: [1] {{Ü|la|placea}} ({{mlat.}})
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|aikštė}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|plein}}; [1–5] {{Ü|nl|plaats}}; [3] {{Ü|nl|ruimte}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|torg}} {{n}}; [1–5] {{Ü|nb|plass}} {{m}}
*{{oc}}: [1–3, 5] {{Ü|oc|plaça}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|plac}} {{n}}; [2–5] {{Ü|pl|miejsce}} {{n}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|praça}} {{f}}; [3] {{Ü|pt|espaço}} {{m}}, {{Ü|pt|lugar}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|площадь}} {{f}}; [2–5] {{Üt|ru|место}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|torg}} {{n}}; [1–5] {{Ü|sv|plats}} {{u}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|námestie}} {{n}}; [2–5] {{Ü|sk|miesto}} {{n}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|naměsto}} {{n}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|naměsto}} {{n}}
*{{es}}: [1–3, 5] {{Ü|es|plaza}}; [4] {{Ü|es|lugar}} {{m}}, {{Ü|es|puesto}} {{m}}, {{Ü|es|sitio}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|náměstí}} {{n}}; [2, 3, 5] {{Ü|cs|místo}} {{n}}; [4] {{Ü|cs|umístění}} {{n}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|alan}}, {{Ü|tr|meydan}}, {{Ü|tr|saha}}; [2, 3] {{Ü|tr|yer}}; [5] {{Ü|tr|oturma yeri}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|площа}} {{f}}, {{Üt|uk|майдан}} {{m}}; [2–5] {{Üt|uk|місце}} {{n}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|tér}}; [2–5] {{Ü|hu|hely}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[?] {{Ref-Grimm}}
:[1–5] {{Ref-DWDS}}
:[1–5] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3, 5] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–4] {{Ref-Duden}}
:[1, 3–5, 7]<ref>{{Literatur|Autor=Hermann Paul|Titel=Deutsches Wörterbuch|Auflage= 10.|Verlag=Niemeyer|Ort= Tübingen|Jahr= 2002|ISBN= 3-484-73057-9}}, Stichwort „Platz“.</ref>
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1| [[Blatz]], [[Plätz]]}}
p8z8lglv7xri50ekeyr1fwjr78s3psr
Handwerk
0
11153
9261208
9169543
2022-08-12T15:55:50Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Handwerk ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Handwerk
|Nominativ Plural=Handwerke
|Genitiv Singular=Handwerkes
|Genitiv Singular*=Handwerks
|Genitiv Plural=Handwerke
|Dativ Singular=Handwerk
|Dativ Singular*=Handwerke
|Dativ Plural=Handwerken
|Akkusativ Singular=Handwerk
|Akkusativ Plural=Handwerke
|Bild=Fotothek df tg 0008079 Ständebuch ^ Handwerk ^ Beutler ^ Beutelmacher.jpg|mini|1|[[Handwerker]]
}}
{{Worttrennung}}
:Hand·werk, {{Pl.}} Hand·wer·ke
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhantˌvɛʁk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Handwerk.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[traditionell]]e, mit [[Handarbeit]] [[verbunden]]e [[Tätigkeit]]en oder [[Beruf]]e, zum Beispiel [[Schreiner]], [[Bäcker]] oder [[Schneider]]
:[2] [[allgemein]]e [[Arbeit]]; etwas, was mit [[bestimmt]]en [[Handgriff]]en zu [[erledigen]] ist
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Handw.]]
{{Herkunft}}
:''etymologisch:'' von [[mittelhochdeutsch]] ''hantwerc'', [[althochdeutsch]] ''hantwerc'' „Handarbeit“, belegt seit dem 11. Jahrhundert, heutige Bedeutung seit dem Mittelhochdeutschen<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Handwerk“, Seite 389.</ref>
:''strukturell:'' [[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hand]]'' und ''[[Werk]]''
{{Synonyme}}
:[2] [[Tätigkeit]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Innung]], [[Schacht]], [[Zunft]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Nebengewerk]]<sup>[1]</sup>, [[Hilfsgewerk]]<sup>[1]</sup>, [[Gewerk]]<sup>[1]</sup>, [[Gewerbe]], [[Volkswirtschaft]], [[Wirtschaft]], [[Arbeit]]<sup>[1] nur im Bauwesen und Bergbau</sup>
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bäckerhandwerk]], [[Bauhandwerk]], [[Bekleidungshandwerk]], [[Böttcherhandwerk]], [[Dachdeckerhandwerk]], [[Drechslerhandwerk]], [[Druckerhandwerk]], [[Elektrohandwerk]], [[Fensterhandwerk]], [[Fischerhandwerk]], [[Fleischerhandwerk]], [[Friseurhandwerk]], [[Gerberhandwerk]], [[Gießerhandwerk]], [[Glasbläserhandwerk]], [[Glaserhandwerk]], [[Goldschmiedehandwerk]], [[Heizungshandwerk]], [[Jägerhandwerk]], [[Klempnerhandwerk]], [[Klimahandwerk]], [[Kriegshandwerk]], [[Kunsthandwerk]], [[Lüftungshandwerk]], [[Malerhandwerk]], [[Maurerhandwerk]], [[Metzgerhandwerk]], [[Müllerhandwerk]], [[Sanitärhandwerk]], [[Sattlerhandwerk]], [[Schlosserhandwerk]], [[Schifferhandwerk]], [[Schmiedehandwerk]], [[Schneiderhandwerk]], [[Schusterhandwerk]], [[Steinmetzhandwerk]], [[Stockmacherhandwerk]], [[Straßenbauhandwerk]], [[Tischlerhandwerk]], [[Torfstecherhandwerk]], [[Töpferhandwerk]], [[Uhrmacherhandwerk]], [[Waffenhandwerk]], [[Zimmererhandwerk]], [[Zimmerhandwerk]]
:[2] [[Diebeshandwerk]]
{{Beispiele}}
:[1] Es kann sinnvoll sein, zusätzlich zu einer Ausbildung in der Informationstechnik auch eine im ''Handwerk'' zu machen.
:[1] „Das ''Handwerk'' lebt davon, dass es anders arbeitet als die Industrie.“<ref>{{Literatur| Autor= Barbara Supp | Titel= Brot gegen Brot | Sammelwerk= DER SPIEGEL| Nummer= Heft 1| Jahr= 2016 | Seiten= 52-55}}, Zitat: Seite 53.</ref>
:[1] „So gehen zum Beispiel Redensarten und Sprichwörter häufig auf alte Fachausdrücke zurück, nicht selten aus alten ''Handwerken''.“<ref>{{Literatur| Autor=Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader |Titel=Grammatik auf einen Blick |TitelErg= Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon|Auflage= |Verlag= Isis |Ort = Chur |Jahr= 1994| Seiten= 20. |ISBN= }}</ref>
:[1] „Am schärfsten nahm der patrouillierende Witz das ''Handwerk'' der Maurer aufs Korn.“<ref>{{Literatur| Autor= Eugen Skasa-Weiß |Titel= So lacht Germania| TitelErg= Humor zwischen Isar und Elbe| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 1971 | ISBN= | Seiten= 22.}}</ref>
:[2] Der Bestatter übte sein ''Handwerk'' aus und füllte Erde in das Grab.
:[2] „Die alten Schreibkundigen brächten wenig Sympathie für unsere Schreibmaschinen und Computer auf, weil durch sie das ''Handwerk'' und die Kunst des Schreibens aussterben.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=154.}} Französisches Original 1994.</ref>
{{Redewendungen}}
:[[jemandem das Handwerk legen|jemandem das ''Handwerk'' legen]]
:[[ins Handwerk pfuschen|ins ''Handwerk'' pfuschen]] – sich (ungefragt) in Arbeiten oder Vorgänge einmischen
:[[sein Handwerk verrichten|sein ''Handwerk'' verrichten]]
:[[sein Handwerk verstehen|sein ''Handwerk'' verstehen]]
{{Sprichwörter}}
:[1] [[Handwerk hat goldenen Boden|Handwerk ''hat goldenen Boden'']]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] handwerkliche [[Fähigkeiten]], handwerkliche [[Begabung]], [[Innung]], [[Zunft]], [[Meister]], [[Geselle]]
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[handwerklich]], [[handwerksmäßig]]
:''Substantive:'' [[Handwerkelei]], [[Handwerker]], [[Handwerkerin]], [[Handwerksberuf]], [[Handwerksbetrieb]], [[Handwerksbursche]], [[Handwerksgeselle]], [[Handwerksinnung]], [[Handwerksgilde]], [[Handwerkskammer]], [[Handwerkskasten]], [[Handwerkskunst]], [[Handwerkslehre]], [[Handwerksleute]], [[Handwerksmann]], [[Handwerksmeister]], [[Handwerksmeisterin]], [[Handwerksmesse]], [[Handwerksordnung]], [[Handwerkspfusch]], [[Handwerksrolle]], [[Handwerkszeug]], [[Handwerkszunft]], [[Handwerkszweig]]
:''Verben:'' [[handwerkeln]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|handicraft}}, {{Ü|en|craft}}; [2] {{Ü|en|trade}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|artisanat}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|métier}} {{m}}
*{{io}}: [2] {{Ü|io|mestiero}}
*{{ia}}: [2] {{Ü|ia|mestiero}}
*{{it}}: [2] {{Ü|it|mestiere}} {{m}}
*{{ca}}: [2] {{Ü|ca|ofici}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|rzemiosło}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|artesanato}} {{m}}; [1, 2] {{Ü|pt|ofício}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|meșteșug}} {{n}}, {{Ü|ro|meserie}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|ремесло}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|hantverk}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|artesanía}} {{f}}; [2] {{Ü|es|oficio}} {{m}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|řemeslo}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
izgryij971cwxtuovza2hj2euhrd85n
Arachnophobie
0
11411
9261374
8877814
2022-08-13T05:02:06Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[arachnophobie]]}}
== Arachnophobie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Arachnophobie
|Nominativ Plural=Arachnophobien
|Genitiv Singular=Arachnophobie
|Genitiv Plural=Arachnophobien
|Dativ Singular=Arachnophobie
|Dativ Plural=Arachnophobien
|Akkusativ Singular=Arachnophobie
|Akkusativ Plural=Arachnophobien
}}
{{Worttrennung}}
:Arach·no·pho·bie, {{Pl.}} Arach·no·pho·bi·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʁaxnofoˈbiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|de-Arachnophobie.ogg}}, {{Audio|De-Arachnophobie2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[krankhaft]]e [[Angst]] vor [[Spinne]]n
{{Herkunft}}
:zu griechisch {{Üt|grc|ἀράχνη|arachnē}} ‚[[Spinne]]‘ und {{Üt|grc|φόβος|phobos}} ‚[[Angst]]‘ {{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Spinnenangst]], [[Spinnenphobie]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Phobie]]
{{Beispiele}}
:[1] Meine Frau hat eine ''Arachnophobie.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|arachnophobia}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|araknofobia}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|arachnophobie}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|αραχνοφοβία|arachnophobía}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|aracnofobia}} {{f}}, {{Ü|it|aracnefobia}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|蜘蛛恐怖症|くもきょうふしょう, kumo-kyōfushō}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|aracnofobia}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|арахнофобия}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|araknofobi}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|aracnofobia}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-spektrum.de|Psychologie|1266}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|165591}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Arachnologie]]}}
inwuftwhv3s83qfeic918moh5f9fsr4
Bauer
0
13703
9261149
9191258
2022-08-12T13:05:39Z
MikePC
169854
+sk:[[klietka]] +cs:[[klec]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[bauer]]}}
== Bauer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=m
|Genus 2=m
|Nominativ Singular 1=Bauer
|Nominativ Singular 2=Bauer
|Nominativ Plural=Bauern
|Genitiv Singular 1=Bauern
|Genitiv Singular 2=Bauers
|Genitiv Plural=Bauern
|Dativ Singular 1=Bauern
|Dativ Singular 2=Bauer
|Dativ Plural=Bauern
|Akkusativ Singular 1=Bauern
|Akkusativ Singular 2=Bauer
|Akkusativ Plural=Bauern
|Bild 1=Einscharpflug - Farmer plowing in Fahrenwalde, Mecklenburg-Vorpommern, Germany.jpg|mini|1|ein ''Bauer'' bei seiner Arbeit
|Bild 2=Talollisia_Ruokolahdelta.jpg|mini|2|zwei ''Bauern''
|Bild 3=Chess piece - White pawn.JPG|mini|4|ein weißer ''Bauer''
|Bild 4=Poker-sm-214-Js.png|mini|5|ein klassischer ''Bauer''
}}
{{Worttrennung}}
:Bau·er, {{Pl.}} Bau·ern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bauer.ogg}}, {{Audio|De-Bauer2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯ɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemand, der Ackerbau oder Viehhaltung betreibt
:[2] in [[Ständegesellschaft]]en [[Angehöriger]] des [[Bauernstand]]es
:[3] {{K|Schimpfwort}} [[Mensch]] mit schlechten Manieren
:[4] {{K|Schach}} schwächste der [[Schachfigur]]en
:[5] {{K|regional}} der [[Bube]] oder [[Unter]] in verschiedenen [[Kartenspiel]]en
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|būr}}'', ''{{Ü|gmh|būre}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|gebūro}} „Mitbewohner, Dorfgenosse“''.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort „<sup>2</sup>Bauer“.</ref> Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, :Bauer<sup>2</sup>“, Seite 97.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Farmer]], [[Landwirt]]
:[1, 2] [[Landmann]]
:[3] [[Flegel]], [[Stoffel]], [[Stoffelbauer]], [[Töffel]]
:[5] [[Bube]], [[Junge]], [[Unter]], [[Wenzel]]
{{Gegenwörter}}
:[3] [[Gentleman]], [[Kavalier]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1, 2] [[Bäuerin]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[[Bäuerchen]], [[Bäuerlein]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Beruf]], [[Gewerbe]]
:[2] [[Klasse]], [[Stand]]
:[4] [[Schachfigur]]
:[5] [[Spielkarte]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Ackerbauer]], [[Almbauer]], [[Altbauer]], [[Bergbauer]], [[Biobauer]], [[Freibauer]], [[Gemüsebauer]], [[Genossenschaftsbauer]], [[Großbauer]], [[Hörndlbauer]], [[Hopfenbauer]], [[Kleinbauer]], [[Körndlbauer]], [[Kuhbauer]], [[Milchbauer]], [[Mittelbauer]], [[Neubauer]], [[Obstbauer]], [[Ökobauer]], [[Vollbauer]], [[Waldbauer]], [[Weinbauer]]
:[1] ''lokal:'' [[Eifelbauer]]
:[1] ''übertr.:'' [[Bombenbauer]], [[Fluggerätebauer]], [[Gerüstbauer]], [[Globenbauer]], [[Hausbauer]], [[Metallbauer]], [[Raketenbauer]], [[Raumsondenbauer]], [[Sondenbauer]], [[Werkzeugbauer]]
:[2] [[Freier]], [[Leibeigener]], [[Meier]]
:[4] [[Damenbauer]], [[Doppelbauer]], [[Freibauer]], [[Isolani]], [[Königsbauer]], [[Läuferbauer]], [[Randbauer]], [[Mittelbauer]], [[Springerbauer]], [[Turmbauer]], [[Zentrumsbauer]]
:[5] [[Herzbauer]], [[Karobauer]], [[Kreuzbauer]], [[Pikbauer]]
{{Beispiele}}
:[1] Mein Vater war ''Bauer,'' er hat nun aber seinen Hof verkauft.
:[1] „Besonders unsere Gutsleute, aber auch manche ''Bauern'' sind um uns bemüht, als wollten sie gegen die neuen Machthaber demonstrieren.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 88. Erstauflage 1988.</ref>
:[1] „Der ''Bauer'' stand mit seiner Familie allein und bedrückt in einer Ecke, da er keine Schmeichler hatte, weder Freunde noch versteckte Feinde.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 236.}}</ref>
:[2] Die ''Bauern'' probten den Aufstand.
:[3] Bedank' dich mal, du ''Bauer!''
:[4] „Eine kleines Land hatte gegenüber einer Großmacht die Initiative ergriffen und die Welt wissen lassen, daß es sich im Schachspiel der europäischen Machtpolitik nicht als bloßer ''Bauer'' mißbrauchen lassen wollte.“ <ref>{{Literatur | Autor=John Toland | Titel=Adolf Hitler | Verlag=Gustav Lübbe Verlag | Ort=Bergisch Gladbach | Jahr= 1977}}, Seite 607.</ref>
:[4] Weiß zieht seinen ''Bauern'' von e2 nach e4.
:[5] Holger sollte jetzt den ''Bauern'' abwerfen.
:[5] Sieben, Neune, ''Bauer'', steht wie eine Mauer.
{{Redewendungen}}
:[[„Guten Tag“ sagt der Bauer, wenn er in die Stadt kommt!|„Guten Tag“ sagt der ''Bauer,'' wenn er in die Stadt kommt!]]
{{Sprichwörter}}
:[[die dümmsten Bauern ernten die dicksten Kartoffeln|Die dümmsten ''Bauern'' ernten die dicksten Kartoffeln.]]
:[[was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht|Was der ''Bauer'' nicht kennt, frisst er nicht.]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[4] [[isoliert]]er ''Bauer'', [[rückständig]]er ''Bauer''
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e:'' [1] [[bäuerlich]], [[bäurisch]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Bauernsoldat]]
:[1] [[Bauernbefreiung]], [[Bauernbub]], [[Bauernbube]], [[Bauernbursche]], [[Bauernbund]], [[Bauerndorf]], [[Bauernfamilie]], [[Bauernfrühstück]], [[Bauerngarten]], [[Bauernglatteis]], [[Bauernglätte]], [[Bauerngut]], [[Bauernhaus]], [[Bauernhochzeit]], [[Bauernhof]], [[Bauernjunge]], [[Bauernkate]], [[Bauernpaar]], [[Bauernpartei]], [[Bauernregel]], [[bauernschlau]], [[Bauernschläue]], [[Bauernsohn]], [[Bauernstaat]], [[Bauernsterben]], [[Bauernstil]], [[Bauernstube]], [[Bauerntruhe]], [[Bauernverband]], [[Bauernversammlung]], [[Bauernwagen]], [[Bauernweisheit]], [[Bauersfrau]]
:[2] [[Bauernaufstand]] [[Bauernkrieg]], [[Bauernlegen]], [[Bauernstand]]
:[3] [[Bauerntrampel]]
:[4] [[Bauernendspiel]], [[Bauerngabel]], [[Bauernkette]], [[Bauernmajorität]], [[Bauernmehrheit]], [[Bauernopfer]], [[Bauernschwäche]], [[Bauernstruktur]], [[Bauernvorstoß]], [[Bauernwalze]], [[Bauernzug]]
:[5] [[Bauernskat]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|boer}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|فلاّح|flạ̃ḥ}}, {{Üt|ar|مزارع|mzạrʿ}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|農民|nóngmín}}
**{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|农民|nóngmín}}
*{{da}}: [1, 4] {{Ü|da|bonde}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|farmer}}, {{Ü|en|grower}}; [2] {{Ü|en|peasant}}; [3] {{Ü|en|boor}}; [4] {{Ü|en|pawn}}; [5] {{Ü|en|jack}}, {{Ü|en|knave}}
*{{eo}}: [4] {{Ü|eo|peono}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|talunik}}, {{Ü|et|talupoeg}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|bóndi}} {{m}}; [4] {{Ü|fo|finna}} {{f}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|maanviljelijä}}; [3] {{Ü|fi|juntti}}, {{Ü|fi|moukka}}; [4] {{Ü|fi|sotilas}}, ''ugs.'' {{Ü|fi|moukka}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|paysan}} {{m}}; [3] {{Ü|fr|rustre}} {{m}}, {{Ü|fr|péquenaud}} {{m}}, {{Ü|fr|pécore}} {{m}}, {{Ü|fr|cul-terreux}} {{m}}; [4] {{Ü|fr|pion}} {{m}}; [5] {{Ü|fr|valet}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|χωρικός|chorikós}} {{m}}, {{Üt|el|αγρότης|agrótis}} {{m}}; [4] {{Üt|el|πιόνι|pióni}} {{n}}, {{Üt|el|στρατιώτης|stratiótis}} {{m}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|naasorissaasoq}}, {{Ü|kl|naggorissaasoq}}, {{Ü|kl|nunaatilik}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|bóndi}} {{m}}; [4] {{Ü|is|peð}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|contadino}} {{m}}; [1, 2] {{Ü|it|agricoltore}} {{m}}; [3] {{Ü|it|bifolco}} {{m}}, {{Ü|it|villano}} {{m}}; [4] {{Ü|it|pedone}} {{m}}; [5] {{Ü|it|fante}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|農民|のうみん, nômin}}, {{Üt|ja|農園主|のうえんしゅ, nôenshu}}, {{Üt|ja|農家|のうか, nôka}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|camperol}} {{m}}, {{Ü|ca|pagès}} {{m}}, {{Ü|ca|llaurador}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|seljak}} {{m}}, {{Ü|hr|ratar}} {{m}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|agricola}} {{m}}, {{Ü|la|rusticus}} {{m}}, {{Ü|la|arator}} {{m}}, {{Ü|la|cultor}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|ратар|ratar}} {{m}}; [1–3] {{Üt|mk|сељак|seljak}} {{m}}, {{Üt|mk|сељанин|seljanin}} {{m}}; [4] {{Üt|mk|пешак|pešak}} {{m}}, {{Üt|mk|пијун|pijun}} {{m}}; [5] {{Üt|mk|жандар|žandar}} {{m}}
*{{nds}}:
**Ostfriesisch: [?] {{Ü|nds|Buur}}
**Nordniedersächsisch: [1–4] {{Ü|nds|Buer}}, {{Ü|nds|Buur}}
**Mecklenburgisch: [?] {{Ü|nds|Bur}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|agrariër}} {{m}}/{{f}}, {{Ü|nl|landbouwer}} {{m}}/{{f}}; [1–3] {{Ü|nl|boer}} {{m}}/{{f}}; [4] {{Ü|nl|pion}} {{m}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1–4] {{Ü|nb|bonde}} {{m}}
*{{pox}}: [1] {{Ü|pox|bör}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|rolnik}} {{m}}; [1, 2] {{Ü|pl|chłop}} {{m}}; [2] {{Ü|pl|włościanin}} {{m}}; [2, 3] {{Ü|pl|wieśniak}} {{m}}; [4] {{Ü|pl|pion}} {{m}}, {{Ü|pl|pionek}} {{m}}; [5] {{Ü|pl|walet}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|agricultor}} {{m}}, {{Ü|pt|lavrador}} {{m}}, {{Ü|pt|camponês}} {{m}}, {{Ü|pt|fazendeiro}} {{m}}; [3] {{Ü|pt|colono}} {{m}}, {{Ü|pt|caipira}} {{m}}/{{f}}
*{{ro}}: [1–3] {{Ü|ro|țăran}} {{m}}; [1] {{Ü|ro|fermier}} {{m}}, {{Ü|ro|agricultor}} {{m}}; [2] {{Ü|ro|sătean}} {{m}}, {{Ü|ro|câmpean}} {{m}}; [3] {{Ü|ro|țărănoi}} {{m}}, {{Ü|ro|prostălău}}; [4] {{Ü|ro|pion}} {{m}}; [5] {{Ü|ro|valet}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|крестьянин}}; [2] {{Üt|ru|мужик}}; [3] {{Üt|ru|хам}} {{m}}, {{Üt|ru|мужлан}} {{m}}; [4] {{Üt|ru|пешка}}; [5] {{Üt|ru|валет}}
*{{sv}}: [1–4] {{Ü|sv|bonde}} {{u}}; [5] {{Ü|sv|knekt}} {{u}}
*{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|ратар|ratar}} {{m}}; [1–3] {{Üt|sr|сељак|seljak}} {{m}}, {{Üt|sr|сељанин|seljanin}} {{m}}; [4] {{Üt|sr|пешак|pešak}} {{m}}, {{Üt|sr|пијун|pijun}} {{m}}; [5] {{Üt|sr|жандар|žandar}} {{m}}
*{{sh}}: [1, 2] {{Üt|sh|ратар|ratar}} {{m}}; [1–3] {{Üt|sh|сељак|seljak}} {{m}}, {{Üt|sh|сељанин|seljanin}} {{m}}; [4] {{Üt|sh|пешак|pešak}} {{m}}, {{Üt|sh|пијун|pijun}} {{m}}; [5] {{Üt|sh|жандар|žandar}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|agricultor}} {{m}}, {{Ü|es|ganadero}} {{m}}; [1–3] {{Ü|es|campesino}} {{m}}; [3] {{Ü|es|huaso}} {{m}}; [4] {{Ü|es|peón}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|sedlák}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|çiftçi}}; [2] {{Ü|tr|köylü}}; [3] {{Ü|tr|odun}}; [4] {{Ü|tr|piyon}}
*{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|földműves}}; [1, 2, 4] {{Ü|hu|paraszt}}; [4] {{Ü|hu|gyalog}}
|Dialekttabelle=
*[[Hochpreußisch]]:
**[[Oberländisch]]: [[Pauä]]
|D-rechts=
*[[Ripuarisch]]: [1–4] [[Buur]]
**[[Kölsch]]: [1–3] [[Boor]], ''ältere Nebenform:'' [[Buur]]
**Ostfälisch: [?] [[Bûă]], [[Biûă]]
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2, 4, 5] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Landwirt}}
:[2] {{Wikipedia|Bauernstand}}
:[4] {{Wikipedia|Bauer (Schach)}}
:[5] {{Wikipedia|Bube (Spielkarte)}}
:[1, 3] {{Ref-Grimm}}
:[1, 3, 4] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 3, 4] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 3–5] {{Ref-Duden|Bauer_Landwirt_Schachspielfigur}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bauer
|Nominativ Plural=Bauer
|Genitiv Singular=Bauers
|Genitiv Plural=Bauer
|Dativ Singular=Bauer
|Dativ Plural=Bauern
|Akkusativ Singular=Bauer
|Akkusativ Plural=Bauer
}}
{{Worttrennung}}
:Bau·er, {{Pl.}} Bau·er
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bauer.ogg}}, {{Audio|De-Bauer2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯ɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die etwas errichtet/baut/herstellt
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des [[Substantivs]] ([[Substantivierung]]) vom Stamm des [[Verb]]s ''[[bauen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Erbauer]], [[Hersteller]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Bauerin]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bootsbauer]], [[Brunnenbauer]], [[Burgenbauer]], [[Fensterbauer]], [[Flügelbauer]], [[Geigenbauer]], [[Gerüstbauer]], [[Gitarrenbauer]], [[Häuslbauer]]/[[Häuslebauer]], [[Instrumentenbauer]], [[Klarinettenbauer]], [[Klavierbauer]], [[Kulissenbauer]], [[Maschinenbauer]], [[Modellbauer]], [[Motorenbauer]], [[Mühlenbauer]], [[Ofenbauer]], [[Orgelbauer]], [[Tunnelbauer]], [[Turbinenbauer]], [[Uhrenbauer]], [[Wagenbauer]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Bauer'' dieser schönen Orgel ist seit Jahren gestorben, aber sein Werk überlebt ihn.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|строител}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|builder}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|costruttore}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|inşaatçı}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|Bauer_Bebauer_Erbauer|Bauer (Bebauer, Erbauer)}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=n
|Genus 2=m
|Nominativ Singular 1=Bauer
|Nominativ Singular 2=Bauer
|Nominativ Plural=Bauer
|Genitiv Singular 1=Bauers
|Genitiv Singular 2=Bauers
|Genitiv Plural=Bauer
|Dativ Singular 1=Bauer
|Dativ Singular 2=Bauer
|Dativ Plural=Bauern
|Akkusativ Singular 1=Bauer
|Akkusativ Singular 2=Bauer
|Akkusativ Plural=Bauer
|Bild=Wellensittich im Grosssittichkaefig.jpg|mini|1|Wellensittich im geräumigen ''Bauer''
}}
{{Worttrennung}}
:Bau·er, {{Pl.}} Bau·er
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bauer.ogg}}, {{Audio|De-Bauer2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯ɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Vogelkäfig]]
{{Herkunft}}
:Dem Wort liegen das [[althochdeutsch]]e [[Neutrum]] (möglicherweise auch [[Maskulinum]]) ''būr'' ([[Wohnung]], [[Keller]]) und das [[mittelhochdeutsch]]e maskuline Substantiv ''būr'' ([[Vogelkäfig]]) zu Grunde. Im [[Mittelniederdeutsch]]en wurde die verwandte Form ''būr'' ([[Gehäuse]], [[Käfig]]), ein Neutrum, verwendet, im [[Mittelniederländisch]]en kannte man ''buur'' (Wohnung), das sowohl das maskuline als auch das neutrale Genus haben konnte; auch das [[altenglisch]]e Neutrum ''{{Ü|ang|būr}}'' ([[Zimmer]], [[Hütte]]) und das [[altnordisch]]e Neutrum ''{{Ü|non|būr}}'' ([[Stube]], Haus für [[Vorrat|Vorräte]]) sowie das [[schwedisch]]e ''{{Ü|sv|bur}}'' gehören hierher. Sie alle gehen auf ein Substantiv zurück, das mit dem [[indoeuropäisch]]en Suffix ''-ro-'' zur indoeuropäischen Ablautform ''*bhū-'' der indoeuropäischen Wurzel ''*bheu-'' oder ''*bheṷə-,'' auf die auch ''[[bauen]]'' zurückzuführen ist, gebildet ist. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, „<sup>2</sup>Bauer“, Seite 106</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Vogelkäfig]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Vogel sitzt im ''Bauer.''
:[1] „Unter zärtlichen Beschwichtigungen brachte sie den aufgebrachten Papagei in ihre Wohnung, verschloß sorgfältig alle Fenster und ließ den Exoten aus dem ''Bauer'' schlüpfen.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 121. | ISBN= 978-3-596-25961-8 }} </ref>
:[1] „Dann aber verschwanden die Frauen plötzlich und sprangen hinauf in ihren gewohnten ''Bauer'' mit den vergitterten Fenstern.“<ref>{{Literatur| Autor=Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Auflage= |Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 193. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Vogelbauer]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|bird cage}}, {{Ü|en|cage}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|cage}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|gabbia per uccelli}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|клетка}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|bur}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|klietka}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|klec}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kafes}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden|Bauer_Vogelkaefig|Bauer (Vogelkäfig)}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
|Bild 1=Verteilung Nachname Bauer DE.png|mini|1|Verteilung des Nachnamens ''Bauer'' in Deutschland
|Bild 2=Verteilung Nachname Bauer AT.png|mini|1|Verteilung des Nachnamens ''Bauer'' in Österreich
}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bauer.ogg}}, {{Audio|De-Bauer2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯ɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] deutschsprachiger [[Familienname]], Nachname
{{Herkunft}}
:vom Berufsnamen Bauer{{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Namensvarianten}}
:[1] [[Agricola]], [[Bäuerle]], [[Bauër]], [[Bauermann]], [[Baur]], [[Beuerle]], [[Beyerle]], [[Boer]], [[Bour]], [[Buer]], [[Buhr]], [[Bur]], [[Pauer]], [[Paur]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Bauer (Familienname)|Liste in der deutschsprachigen Wikipedia]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich möchte Frau ''Bauer'' bitten, nach vorne zu kommen.
:[1] Frau ''Bauer'' ist ein Genie im Verkauf.
:[1] Herr ''Bauer'' wollte uns kein Interview geben.
:[1] Die ''Bauers'' fahren heute ins Sauerland.
:[1] Der ''Bauer'' trägt nie die Schals, die die ''Bauer'' ihm strickt.
:[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Bauer'' kommt, geht der Herr ''Bauer''.“
:[1] ''Bauer'' kommt und geht.
:[1] ''Bauers'' kamen, sahen und siegten.
{{Wortbildungen}}
:[[Angerbauer]], [[Bauerkämper]], [[Bauernschubert]], [[Bauerschäfer]], [[Bauernschmidt]], [[Bauernschmitt]], [[Bauerschmidt]], [[Bauerschmitt]], [[Beckenbauer]], [[Bergbauer]], [[Brechtelsbauer]], [[Breinbauer]], [[Bruckbauer]], [[Brunnbauer]], [[Buchbauer]], [[Donaubauer]], [[Edbauer]], [[Ehbauer]], [[Esterbauer]], [[Faschingbauer]], [[Feldbauer]], [[Gabauer]], [[Gaisbauer]], [[Gatterbauer]], [[Gebauer]], [[Gehbauer]], [[Geisbauer]], [[Grünbauer]], [[Halbauer]], [[Hallbauer]], [[Hannebauer]], [[Hansbauer]], [[Harbauer]], [[Haselbauer]], [[Himmelbauer]], [[Gusenbauer]], [[Hofbauer]], [[Hoffbauer]], [[Holzbauer]], [[Hubauer]], [[Jungbauer]], [[Kagerbauer]], [[Kainzbauer]], [[Kammerbauer]], [[Kasparbauer]], [[Kirnbauer]], [[Kirschbauer]], [[Kleebauer]], [[Kleinbauer]], [[Koglbauer]], [[Kohlbauer]], [[Kotzbauer]], [[Käsbauer]], [[Königbauer]], [[Königsbauer]], [[Lettenbauer]], [[Lindenbauer]], [[Lindlbauer]], [[Litzlbauer]], [[Meidenbauer]], [[Mitterbauer]], [[Mombauer]], [[Moosbauer]], [[Mutzbauer]], [[Mörtlbauer]], [[Mösbauer]], [[Mühlbauer]], [[Nachbauer]], [[Nebauer]], [[Neubauer]], [[Neugebauer]], [[Niebauer]], [[Nöbauer]], [[Oberbauer]], [[Pichlbauer]], [[Piribauer]], [[Pirklbauer]], [[Rabenbauer]], [[Rachbauer]], [[Reitbauer]], [[Rockenbauer]], [[Rosenbauer]], [[Rothbauer]], [[Rubenbauer]], [[Schabauer]], [[Schacherbauer]], [[Schedlbauer]], [[Scherbauer]], [[Schlagbauer]], [[Schmalzbauer]], [[Schmidbauer]], [[Schneiderbauer]], [[Schönbauer]], [[Schuhbauer]], [[Schwabauer]], [[Schwabbauer]], [[Schwarzbauer]], [[Sedlbauer]], [[Seebauer]], [[Siebauer]], [[Silberbauer]], [[Spannbauer]], [[Spielbauer]], [[Stadlbauer]], [[Steckbauer]], [[Stegbauer]], [[Steinbauer]], [[Stieglbauer]], [[Stockbauer]], [[Stögbauer]], [[Sußbauer]], [[Urlbauer]], [[Wackerbauer]], [[Waldbauer]], [[Wasserbauer]], [[Weberbauer]], [[Wiedenbauer]], [[Wiesbauer]], [[Wimbauer]], [[Windischbauer]], [[Winkelbauer]], [[Winklbauer]], [[Winterbauer]], [[Wögerbauer]], [[Zehentbauer]], [[Zehetbauer]], [[Zielbauer]], [[Zinnbauer]], [[Zöchbauer]], [[Zwicklbauer]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Farmer}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Bauer (Familienname)}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-MetaGenealogy}}
:[1] [http://christoph.stoepel.net/geogen/v3/Default.aspx?name=Bauer „Bauer“ bei Geogen Onlinedienst (V. 4.0) - (Namen bitte eintragen)]
:[1] [http://forebears.io/surnames/Bauer „Bauer“ bei forebears.io]
:[1] [http://www.verwandt.de/karten/absolut/Bauer.html „Bauer“ bei verwandt.de (dort mit Links zu schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)]
:[1] [http://namenskarten.lima-city.at Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)]
:[1] [http://www.whitepages.com/name/Bauer „Bauer“ bei whitepages.com (englisch)]
:[1] ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Deutschlands]]
:[1] ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Österreichs]]
{{Navigationsleiste Anthroponyme}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[bauen]], [[Erbauer]], [[power]]|Anagramme=[[braue]], [[Braue]], [[erbau]], [[raube]], [[Raube]]}}
5w6e5wcwzgbvzndypxrjs75qoivclxj
Essen
0
13762
9261237
9219548
2022-08-12T16:28:49Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ wortb
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[essen]]}}
== Essen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Essen
|Nominativ Plural=Essen
|Genitiv Singular=Essens
|Genitiv Plural=Essen
|Dativ Singular=Essen
|Dativ Plural=Essen
|Akkusativ Singular=Essen
|Akkusativ Plural=Essen
|Bild=Pabellon criollo Venezuela.jpg|mini|1|ein ''Essen''
}}
{{Worttrennung}}
:Es·sen, {{Pl.}} Es·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛsn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Essen.ogg}}, {{Audio|De-Essen2.ogg}}, {{Audio|De-at-Essen.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛsn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine zubereitete [[Speise]]
:[2] die Tätigkeit der Nahrungsaufnahme
:[3] [[Mahlzeit]], [[festlich]]e Mahlzeit
:[4] [[Lebensmittel]]
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''eʒʒen'', althochdeutsch ''eʒʒan'' „Speise, Mahlzeit“, belegt seit dem 9. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „essen“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Speise]], [[Nahrung]], [[Mahlzeit]], [[Mahl]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] [[Trinken]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Ernährung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1?] [[Abendessen]], [[Abschiedsessen]], [[À-la-carte-Essen]], [[Alltagsessen]], [[Arbeitsessen]], [[Armeleuteessen]] ([[Arme-Leute-Essen]]), [[Bordessen]], [[Festessen]], [[Firmenessen]], [[Gefängnisessen]], [[Geburtstagsessen]], [[Hochzeitsessen]], [[Kantinenessen]], [[Mensaessen]], [[Mittagessen]], [[Morgenessen]], [[Nachtessen]], [[Ratsessen]] (→ [[Betriebsratsessen]]), [[Sonntagsessen]], [[Weihnachtsessen]]
{{Beispiele}}
:[1] Das war ein leckeres ''Essen.''
:[1] „Jedes ''Essen'' kostete je nach Angebot zwischen 25 und 45 Pfennigen, also zwischen einem knappen Stundenlohn einer Hilfsarbeiterin und dem Drittel eines Facharbeiterstundenlohns, außerdem natürlich entsprechende Lebensmittelmarken.“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=232}}.</ref>
:[1] „Hier blieben wir nicht weniger als drei volle Tage, bekamen außerordentlich gutes ''Essen'' und hatten, neben anderen gewöhnlichen Nahrungsmitteln, Fisch, Brot und Butter.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 157. Englisches Original 1843.</ref>
:[1] „Eine Dienerin trug nun das ''Essen'' auf.“<ref>{{Literatur |Autor= | Titel=Djin Ping Meh | TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke |Band= Band 2 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=269}}. Chinesisches Original 1755.</ref>
:[1] „Einer der jungen Bücherpagen nämlich machte ihn darauf aufmerksam, daß er das ''Essen'' für den Herrn Archivar aus dem Gasthaus geholt habe.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 105.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref>
:[2] Beim ''Essen'' kann man sich gut unterhalten.
:[2] „Schon während des ''Essens'' hatten sich ihre Bedenken, ob einem jungen Mann aus gutem Hause eine so schlichte Mahlzeit schmecken würde, aufgelöst.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=139.}}</ref>
:[3] Er wurde von seinem Geschäftspartner zum ''Essen'' eingeladen.
:[4] Man sollte zusammen mit den Kindern ''Essen'' einkaufen.
{{Sprichwörter}}
:[2] [[der Appetit kommt beim Essen|der Appetit kommt beim ''Essen'']]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[ausgezeichnet]]es ''Essen'', [[gut]]es ''Essen'', nach dem ''Essen'', ''Essen'' [[kochen]], [[schlecht]]es ''Essen'', [[ungenießbar]]es ''Essen'', [[verbrannt]]es ''Essen'', [[versalzen]]es ''Essen'', vor dem ''Essen'', etwas zu ''Essen''
:[4] ''Essen'' [[einkaufen]] [[gehen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Essenausgabe]]/[[Essensausgabe]], [[Essenempfang]], [[Essenfassen]], [[Essengeruch]]/[[Essensgeruch]], [[Essenholer]], [[Essenkarte]], [[Essenmarke]]/[[Essensmarke]], [[Essensduft]], [[Essensdunst]], [[Essenslieferant]], [[Essensportion]], [[Essensration]], [[Essensrest]], [[Essensschlacht]], [[Essenszeit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: [1–3] {{Üxx4|ar|اكل|v=أَكْل|d=akl|DMG=0}} {{m}}; [3] {{Üxx4|ar|اكلة|v=أَكْلَة|d=akla|DMG=0}} {{f}}; [1, 4] {{Üxx4|ar|مأكل|v=مَأْكَل|d=maʾkal|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|مأكول|v=مَأْكُول|d=maʾkūl|DMG=0}} {{m}}
*{{bg}}: [1, 2] {{Üt|bg|ядене|jadene}}; [3, 4] {{Üt|bg|храна|chrana}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|mad}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|dish}}; [2, 3] {{Ü|en|meal}}; [4] {{Ü|en|food}}, {{Ü|en|food supplies}}
*{{fi}}: [1] ''salopp:'' {{Ü|fi|safka}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|repas}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|comida}} {{f}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|საჭმელი|sach'meli}}; [2] {{Üt|ka|ჭამა|ch'ama}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|φαγητό|fajitó}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|repasto}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|bia}} {{m}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|matur}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|mangiare}} {{m}}, {{Ü|it|piatto}} {{m}}; [2, 3] {{Ü|it|pasto}} {{m}}; [3] {{Ü|it|banchetto}} {{m}}; [4] {{Ü|it|cibo}} {{m}}, {{Ü|it|cose da mangiare}} {{fPl.}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|食べ物|たべもの, tabemono}}; [2] {{Üt|ja|食事|しょくじ, shokuji}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|음식|}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|xwarin}} {{f}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|cena}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|jedzenie}} {{n}}
*{{pt}}: [1–4] {{Ü|pt|comida}} {{f}}; [1–3] {{Ü|pt|refeição}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|mâncare}} {{f}}
*{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|еда}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|mat}}, {{Ü|sv|käk}} {{n}} ''(ugs.)''; [2] {{Ü|sv|måltid}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|јело|jelo}} {{n}}; [2] {{Üt|sr|јести|jesti}}; [3] {{Üt|sr|оброк|obrok}} {{m}}; [4] {{Üt|sr|намирница|namirnica}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|comida}}
*{{sw}}: [1] {{Ü|sw|chakula}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|jídlo}} {{n}}; [2] {{Ü|cs|jedení}} {{n}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|yemek}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|étel}}; [2] {{Ü|hu|étkezés}}; [3] {{Ü|hu|étkezés}}; [4] {{Ü|hu|élelmiszer}}
*{{vec}}: [1] {{Ü|vec|magnar}} {{m}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|món ăn}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia|Essen (Begriffsklärung)}}
:[1, 3] {{Ref-Grimm}}
:[1, *] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Bild=Lage der Stadt Essen in Deutschland.png|mini|1|Essen, Lage in Deutschland
}}
{{Worttrennung}}
:Es·sen, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛsn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Essen.ogg}}, {{Audio|De-Essen2.ogg}}, {{Audio|De-at-Essen.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛsn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen
:[2] [[Dorf]] in der [[Ukraine]] {{Lautschrift|ˈɛsɛn}}
:[3] eine Gemeinde im Landkreis Cloppenburg/Niedersachsen
:[4] ''Bad Essen'' ist eine Gemeinde im Landkreis Osnabrück/Niedersachsen.
:[5] ein belgischer Grenzort zu den Niederlanden
{{Beispiele}}
:[1] ''Essen'' ist eine Großstadt im Ruhrgebiet.
:[2] ''Essen'' ist ein Dorf in Transkarpatien.
:[1, 2] ''das Essen'' des 19. Jahrhunderts
:[3] Die Gemeinde ''Essen'' wird von den nördlichen Armen der [[Hase]] durchflossen.
:[4] Die [[Hunte]] durchfließt Bad ''Essen'' von Süden nach Norden.
:[5] Die Gemeinde ''Essen'' liegt nördlich von [[Antwerpen]].
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[[nach]] Essen kommen/fahren/gehen, [[in]] Essen wohnen/leben, [[aus]] Essen kommen/stammen
{{Wortbildungen}}
:[[Essener]], [[Essenerin]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|إسن|}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|Есен|Esen}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|埃森|Ǎisēn}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|Eseno}}
*{{ka}}: [1, 2] {{Üt|ka|ესენი|eseni}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|Έσσεν|Éssen}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|אסן|Esen}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|エッセン|Essen}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|에센|Esen}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|Assindia}}, {{Ü|la|Essendia}}
|Ü-rechts=
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|Esene}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|Esenas}}
*{{mr}}: [1] {{Üt|mr|ऐसेन|Aisen}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|اسن|}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|Essen}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|Эссен}}; [2] {{Üt|ru|Эсень}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|Есен|Esen}}; [2] {{Üt|sr|Есењ|Esenj}}
*{{th}}: [1] {{Üt|th|เอสเซิน|}}
*{{ug}}: [1] {{Üt|ug|Ésén|}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|Ессен|Essen}}; [2] {{Üt|uk|Есень|Esenʹ}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Essen}}
{{Referenzen prüfen|Deutsch}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Es·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛsn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Essen.ogg}}, {{Audio|De-Essen2.ogg}}, {{Audio|De-at-Essen.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛsn̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Esse]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Esse]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Esse]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Esse]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Esse}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[sense]], [[Sense]]}}
== Essen ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Polnisch}} ===
{{Polnisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=Essen
|Genitiv Singular=Essen
|Dativ Singular=Essen
|Akkusativ Singular=Essen
|Instrumental Singular=Essen
|Lokativ Singular=Essen
|Vokativ Singular=Essen
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Plural=—
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Plural=—
|Instrumental Plural=—
|Lokativ Plural=—
|Vokativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Es·sen, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛsɛn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q809 (pol)-Olaf-Essen.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stadt im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen; Essen
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[miasto]]
{{Beispiele}}
:[1] Jej brat mieszka w ''Essen.''
::Ihr Bruder wohnt in ''Essen.''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[esseński]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Essen|1}} {{n}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=pl|Essen}}
:[1] {{Lit-KSNG: Nazewnictwo geograficzne świata|A=1|B=12}}, Seite 149.
:[*] {{Ref-SO-PWN|Essen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[äsen]], [[äßen]]}}
kx8tabg4vorutdzio7dydhdkjjkeqiz
Weizen
0
14319
9261255
9241894
2022-08-12T16:55:40Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ wortb
wikitext
text/x-wiki
== Weizen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Weizen
|Nominativ Plural=Weizen
|Genitiv Singular=Weizens
|Genitiv Plural=Weizen
|Dativ Singular=Weizen
|Dativ Plural=Weizen
|Akkusativ Singular=Weizen
|Akkusativ Plural=Weizen
|Bild=Wheat close-up.JPG|mini|1|''Weizen''
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Weitzen]] <ref> http://www.woerterbuchnetz.de/Adelung?lemma=weitzen </ref>
{{Worttrennung}}
:Wei·zen, {{Pl.}} Wei·zen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯t͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weizen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯t͡sn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine Getreideart ''(Triticum,'' speziell ''T. aestivum)''
{{Herkunft}}
:Frühneudeutsch: Dativ und Akkusativ von der veralteten Variante ''Weiz(e)''<ref>{{Ref-Grimm|Weizen}}</ref> Aus althochdeutsch ''weizzi,'' über gotisch ''hvaiteis'' „etwas Weißes“ aus Germanisch *khwitaz-<ref>''Online Etymology Dictionary'': [http://www.etymonline.com/index.php?allowed_in_frame=0&search=wheat&searchmode=term]</ref>, verwandt mit [[weiß]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Feldfrucht]], [[Getreide]], [[Grundnahrungsmittel]], [[Nutzpflanze]], [[Pflanze]]; ''[[botanisch]]:'' [[Gras]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Dinkel]] ([[Spelz]], ''T. spelta''), [[Emmer]] ''(T. dicoccum)'', [[Einkorn]] ''(T. monococcum)''
:[1] [[Bioweizen]], [[Hartweizen]], [[Sommerweizen]], [[Vollweizen]], [[Winterweizen]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Weizen'' ist das weltweit bedeutendste Brotgetreide.
:[1] „Hafer und Gerste ließen sich als widerstandsfähige Sorten überall anbauen, während ''Weizen'' und Spelt im wärmeren Süden und Westen besser gediehen als im Norden und Osten, wo der Roggenanbau dominierte.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans K. Schulze | Titel=Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen | TitelErg=Merowinger und Karolinger | Verlag=Siedler Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1994 | ISBN=3-88680-500-X | Seiten=234. }}</ref>
:[1] „Nur für obergärige Biere darf ''Weizen'' anstelle von Gerste verwendet werden.“<ref>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|lebensmittel-und-biotechnologie-mehr-als-kaese-und-bier|Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[die Spreu vom Weizen trennen]]
:[1] [[jemandes Weizen blüht]]
{{Wortbildungen}}
:[[Buchweizen]], [[Wachtelweizen]]
:[[Weizenähre]], [[Weizenbier]], [[Weizenbrot]], [[Weizenernte]], [[Weizenkleie]], [[Weizenkorn]], [[Weizenmehl]], [[Weizenpreis]], [[Weizenprodukt]], [[Weizensack]], [[Weizenstärke]], [[Weizenstroh]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|grurë}} {{m}}
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: [1] {{Üxx4|ar|قمح|v=قَمْج|d=qamḥ|DMG=0}} {{m}}
**{{arz}}: [1] {{Üxx4|ar|قمح|v=قَمْج|d=qamḥ; ''mundartnah:'' ʾamḥ|DMG=0}} {{m}}
*{{az}}: [1] {{Ü|az|buğda}}
*{{ba}}: [1] {{Üt|ba|бойҙай|}}
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|пшеница|pšenica}} {{f}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|пшеница|pšenica}} {{f}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|小麥|xiǎomài}}, {{Üt|zh|麥子|màizi}}
**{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|小麦|xiǎomài}}, {{Üt|zh|麦子|màizi}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|hvede}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|wheat}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|tritiko}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|nisu}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|hveiti}} {{f}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|vehnä}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|froment}} {{m}}, {{Ü|fr|blé}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ხორბალი|khorbali}}, {{Üt|ka|პური|puri}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|σιτάρι|sitári}} {{n}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|qajuusiassat}}
*{{ht}}: [1] {{Ü|ht|ble}}
*{{hi}}: [1] {{Üt|hi|गेहूँ|gehūm}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|frumento}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|frumento}}, {{Ü|ia|tritico}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|hveiti}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|frumento}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|小麦|こむぎ, komugi}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|blat}} {{m}}, {{Ü|ca|forment}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|pšenica}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{la}}: [1] {{Ü|la|triticum}} {{n}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|kvieši}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|kvietys}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|пшеница}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|tarwe}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|hvete}} {{m}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|kveite}} {{m}}
*{{nov}}: [1] {{Ü|nov|frumente}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|blat}} {{m}}, {{Ü|oc|froment}} {{m}}
*{{ps}}: [1] {{Üt?|ps|غنم|}}
*{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|Weit}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|pszenica}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|trigo}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|grâu}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|пшеница}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|vete}} {{n}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|пшеница|pšenica}} {{f}}, {{Üt|sr|жито|žito}} {{n}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|пшеница|pšenica}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|pšenica}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|pšenica|pšeníca}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|pšenica}} {{f}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|pšeńca}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|trigo}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|pšenice}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|buğday}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|пшениця}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|búza}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|lúa mì}}, {{Ü|vi|tiểu mạch}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|vuit}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|пшаніца|pšanica}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Weizen}}
:[1] {{Ref-Grimm|Weizen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Weizen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Weizen}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Weizen
|Nominativ Plural=Weizen
|Genitiv Singular=Weizens
|Genitiv Plural=Weizen
|Dativ Singular=Weizen
|Dativ Plural=Weizen
|Akkusativ Singular=Weizen
|Akkusativ Plural=Weizen
|Bild=Weizenkaiserdom.jpg|mini|1|ein kühles ''Weizen''
}}
{{Worttrennung}}
:Wei·zen, {{Pl.}} Wei·zen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯t͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weizen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯t͡sn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''kurz für:'' Weizenbier
{{Herkunft}}
:von [[#Substantiv, m|Weizen]], unter Weglassung von [[Bier]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Weizenbier]], [[Weißbier]], [[Weiße]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bier]], [[Getränk]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Hefeweizen]], [[Kristallweizen]]
{{Beispiele}}
:[1] Noch ein ''Weizen,'' bitte!
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|búzasör}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Weizen (Begriffsklärung)}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[zweien]], [[Zweien]]}}
rn24mcdgsjig92t697aw847xrl488c2
Weisheit
0
14692
9261423
9063560
2022-08-13T09:27:16Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Weisheit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Weisheit
|Nominativ Plural=Weisheiten
|Genitiv Singular=Weisheit
|Genitiv Plural=Weisheiten
|Dativ Singular=Weisheit
|Dativ Plural=Weisheiten
|Akkusativ Singular=Weisheit
|Akkusativ Plural=Weisheiten
}}
{{Worttrennung}}
:Weis·heit, {{Pl.}} Weis·hei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯shaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weisheit.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''ohne Plural:'' auf Erfahrungen und umfassendem Wissen beruhende tiefe Einsicht in Lebenszusammenhänge
:[2] ''auch [[ironisch]]:'' kluge Sprüche
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch, althochdeutsch ''wīsheit'', belegt seit dem 9. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „weise“.</ref>
:[[Ableitung]] vom Stamm des [[Adjektiv]]s ''[[weise]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-heit]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Bildung]], [[Erfahrung]], [[Gelehrtheit]], [[Lebenserfahrung]], [[Reife]], [[Scharfsinn]], [[Schlauheit]], [[Weltkenntnis]], [[Überblick]]
:[2] [[Aphorismus]], [[Sentenz]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Naivität]], [[Primitivität]], [[Blauäugigkeit]], [[Leichtgläubigkeit]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Charaktereigenschaft]], [[Mensch|menschliche]] [[Eigenschaft]]en
:[2] [[Klugheit]]
{{Unterbegriffe}}
:[1, 2] [[Altersweisheit]], [[Bauernweisheit]], [[Binsenweisheit]], [[Lebensweisheit]], [[Spruchweisheit]], [[Volksweisheit]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Alten achtete man früher wegen ihrer ''Weisheit.''
:[1] „Er bedankt sich höflich und lobt die ''Weisheit'' des belgischen Staates.“<ref>{{Literatur| Autor= Reymer Klüver| Titel= Die letzten Tage des Patrice Lumumba |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 140-151, Zitat Seite 142.</ref>
:[1] „Aber Rosemarie kann diese ''Weisheit'' mit ihrem eigenen Leben belegen, das macht sie glaubwürdig.“<ref>{{Literatur | Autor= Thilo Mischke | Titel= Húh! Die Isländer, die Elfen und ich |TitelErg= Unterwegs in einem sagenhaften Land| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Auflage= | Jahr= 2017 | ISBN=978-3-86493-052-2 | Seiten=124.}}</ref>
:[1] Unter den Übermütigen ist immer Streit; aber ''Weisheit'' bei denen, die sich raten lassen.<ref>{{Bibel|Sprüche|13|10|LUT}}</ref>
:[1] „Als ich seine kühle ''Weisheit'' mit meinem ungestümen Draufgängertum verglich, mußte ich zugeben, daß er würdig war, mir Lehren zu erteilen.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 10.}}</ref>
:[1] „Der Fabeldichter Äsop, der allerlei aus ägyptischer ''Weisheit'' übernommen hat, schrieb über die Sprache, sie sei das Beste und zugleich das Schlimmste auf der Welt.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=166.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[2] Deine ''Weisheiten'' kannst du für dich behalten.
{{Redewendungen}}
:[1] Mit seiner ''Weisheit'' am Ende sein.
:[1, 2] Das ist der ''Weisheit'' letzter Schluss.
:[[die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen haben|die ''Weisheit'' nicht mit Löffeln gefressen haben]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[weisheitlich]]
:[1] [[Weisheitslehre]], [[Weisheitszahn]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|σοφία|sophia}} {{f}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|حكمة|}}
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|мудрост|mudrost}} {{f}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|furnez}} {{f}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|智|zhì}}, {{Üt|zh|智慧|zhìhuì}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|wisdom}}
*{{fi}}: [1, 2] {{Ü|fi|viisaus}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|sagesse}} {{f}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|sabedoría}} {{f}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|sapientia}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|vísdómur}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|sapienza}} {{f}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|saviesa}} {{f}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|mudrost}} {{f}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|sapientia}} {{f}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|gudrība}}
|Ü-rechts=
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|gherf}} {{m}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|мудрост|mudrost}} {{f}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|sapiéncia}} {{f}}
*{{fa}}:
**Farsi, {{prs|DMG}}: [1, 2] {{Üxx4|fa|حکمت|d=ḥekmat, hekmat|DMG=0}}
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|mądrość}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|sabedoria}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|мудрость}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|visdom}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|мудрост|mudrost}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|мудрост|mudrost}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|múdrosť}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|modrost}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|mudrosć}} {{f}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|mudrosć}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|sabiduría}} {{f}}
*{{sw}}: [1] {{Ü|sw|busara}}
*{{tg}}: [1] {{Üt|tg|ҳикмат|hikmat}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|mour}}, {{Ü|cs|moudrost}} {{f}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|мудрість}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|bölcsesség}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|мудрасць}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
f2a1u0e91p6akmw92cox0gml42pq19h
Portion
0
15934
9261240
8878805
2022-08-12T16:30:10Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
wikitext
text/x-wiki
== Portion ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Portion
|Nominativ Plural=Portionen
|Genitiv Singular=Portion
|Genitiv Plural=Portionen
|Dativ Singular=Portion
|Dativ Plural=Portionen
|Akkusativ Singular=Portion
|Akkusativ Plural=Portionen
}}
{{Worttrennung}}
:Por·ti·on, {{Pl.}} Por·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pɔʁˈt͡si̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Portion.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] bestimmte Menge
:[2] Anteil, abgemessene Menge
{{Herkunft}}
:im 16. Jahrhundert von gleichbedeutend lateinisch ''portio'' entlehnt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Portion“, Seite 713.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Stück]], [[Teil]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Portiönchen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Essensportion]], [[Extraportion]], [[Normalportion]], [[Riesenportion]], [[Super-Size-Portion]]
{{Beispiele}}
:[1] Wir geben ihnen große ''Portionen'' mit.
:[1] „Ich kenne sehr viele krankenschwestern und krankenpfleger die in ihrem beruf mit sehr viel herzblut, geduld und einer großen ''portion'' empathie für patienten und deren angehörige arbeiten, oder es jeden tag aufs neue versuchen.“<ref>{{Internetquelle
| hrsg = Wortschatz Lexikon Uni Leipzig
| url = http://wortschatz.uni-leipzig.de/
| format = HTML
| sprache = Deutsch
| titel = Portion
| datum = 2011-01-25
| archiv-url = http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=Portion
| archiv-datum = 2011-01-25
| zugriff = 2014-06-10
| kommentar = Quelle: [http://www.sat1.de SAT1]
}}</ref>
:[2] „Möchten Sie eine ''Portion'' Plutonium?“<ref>{{Internetquelle
| hrsg = Wortschatz Lexikon Uni Leipzig
| url = http://wortschatz.uni-leipzig.de/
| format = HTML
| sprache = Deutsch
| titel = Portion
| datum = 2011-01-08
| archiv-url = http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=Portion
| archiv-datum = 2011-01-08
| zugriff = 2014-06-10
| kommentar = Quelle: [http://www.havelstadt-brandenburg.de Havelstadt Brandenburg]
}}</ref>
:[2] „Als wir beim dritten Glas und der zweiten ''Portion'' Käse waren, winkte der Patron von der Bar her mit dem Kopf zur Tür hin.“<ref>{{Literatur| Autor= Janosch| Titel= Polski Blues| TitelErg= Roman| Verlag= Goldmann| Ort= München |Jahr= 1991| ISBN= 978-3-442-30417-2}}, Seite 153.</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[eine halbe Portion]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[portionsweise]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Portionierer]]
:''[[Verb]]en:'' [[portionieren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|portion}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|annos}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|portion}} {{f}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ულუფა|ulupa}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|porsjon}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|parte}} {{f}}, {{Ü|pt|porção}} {{f}}
*{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|порция}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|portion}} {{u}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|porsiyon}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Wikipedia|Portion}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Portion}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Portion}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Portion}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Portion}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Portio]]}}
rg356k8uf7bnn0omh42psot9ynlfam9
9261346
9261240
2022-08-12T22:44:30Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[racion]] +sq:[[porcion]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Portion ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Portion
|Nominativ Plural=Portionen
|Genitiv Singular=Portion
|Genitiv Plural=Portionen
|Dativ Singular=Portion
|Dativ Plural=Portionen
|Akkusativ Singular=Portion
|Akkusativ Plural=Portionen
}}
{{Worttrennung}}
:Por·ti·on, {{Pl.}} Por·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pɔʁˈt͡si̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Portion.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] bestimmte Menge
:[2] Anteil, abgemessene Menge
{{Herkunft}}
:im 16. Jahrhundert von gleichbedeutend lateinisch ''portio'' entlehnt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Portion“, Seite 713.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Stück]], [[Teil]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Portiönchen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Essensportion]], [[Extraportion]], [[Normalportion]], [[Riesenportion]], [[Super-Size-Portion]]
{{Beispiele}}
:[1] Wir geben ihnen große ''Portionen'' mit.
:[1] „Ich kenne sehr viele krankenschwestern und krankenpfleger die in ihrem beruf mit sehr viel herzblut, geduld und einer großen ''portion'' empathie für patienten und deren angehörige arbeiten, oder es jeden tag aufs neue versuchen.“<ref>{{Internetquelle
| hrsg = Wortschatz Lexikon Uni Leipzig
| url = http://wortschatz.uni-leipzig.de/
| format = HTML
| sprache = Deutsch
| titel = Portion
| datum = 2011-01-25
| archiv-url = http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=Portion
| archiv-datum = 2011-01-25
| zugriff = 2014-06-10
| kommentar = Quelle: [http://www.sat1.de SAT1]
}}</ref>
:[2] „Möchten Sie eine ''Portion'' Plutonium?“<ref>{{Internetquelle
| hrsg = Wortschatz Lexikon Uni Leipzig
| url = http://wortschatz.uni-leipzig.de/
| format = HTML
| sprache = Deutsch
| titel = Portion
| datum = 2011-01-08
| archiv-url = http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=Portion
| archiv-datum = 2011-01-08
| zugriff = 2014-06-10
| kommentar = Quelle: [http://www.havelstadt-brandenburg.de Havelstadt Brandenburg]
}}</ref>
:[2] „Als wir beim dritten Glas und der zweiten ''Portion'' Käse waren, winkte der Patron von der Bar her mit dem Kopf zur Tür hin.“<ref>{{Literatur| Autor= Janosch| Titel= Polski Blues| TitelErg= Roman| Verlag= Goldmann| Ort= München |Jahr= 1991| ISBN= 978-3-442-30417-2}}, Seite 153.</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[eine halbe Portion]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[portionsweise]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Portionierer]]
:''[[Verb]]en:'' [[portionieren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|racion}} {{m}}, {{Ü|sq|porcion}} {{m}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|portion}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|annos}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|portion}} {{f}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ულუფა|ulupa}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|porsjon}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|parte}} {{f}}, {{Ü|pt|porção}} {{f}}
*{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|порция}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|portion}} {{u}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|porsiyon}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Wikipedia|Portion}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Portion}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Portion}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Portion}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Portion}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Portio]]}}
eg0lz40cymw1bh68kzj9p8ss045d2al
Partisan
0
19407
9261367
9221859
2022-08-13T03:18:25Z
188.238.106.86
+fi:[[partisaani]] +tr:[[partizan]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Partisan ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=m
|Genus 2=m
|Nominativ Singular 1=Partisan
|Nominativ Singular 2=Partisan
|Nominativ Plural=Partisanen
|Genitiv Singular 1=Partisans
|Genitiv Singular 2=Partisanen
|Genitiv Plural=Partisanen
|Dativ Singular 1=Partisan
|Dativ Singular 2=Partisanen
|Dativ Plural=Partisanen
|Akkusativ Singular 1=Partisan
|Akkusativ Singular 2=Partisanen
|Akkusativ Plural=Partisanen
}}
{{Anmerkung}}
:Die [[Widerstandskämpfer]] in den von den Achsenmächten im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] [[besetzt]]en [[europäisch]]en [[Ländern]] werden gewöhnlich als »Partisanen« bezeichnet, die [[Befreiungskämpfer]] [[antikolonial]]er [[Bewegungen]] in der Regel als »[[Guerilleros]]«.<ref>Joachim Schickel: Guerrilleros, Partisanen. Hanser 1970. Zitiert nach {{Wikipedia|Partisan}}</ref>
{{Nebenformen}}
:[[Partisane#Substantiv, m|Partisane]]
{{Worttrennung}}
:Par·ti·san, {{Pl.}} Par·ti·sa·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpaʁtiˈzaːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Partisan.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine [[männlich]]e [[Person]], die nicht als [[regulär]]er [[Soldat]], sondern als [[Angehöriger]] [[bewaffnet]]er, [[völkerrechtswidrig]] am [[Kriegsgeschehen]] [[teilnehmen]]der, nicht durch [[Abzeichen]] und [[offen]]es [[tragen|Tragen]] von [[Waffen]] [[gekennzeichnet]]er [[Gruppe]]n oder [[Verbände]] [[kämpft]], die aus dem [[Hinterhalt]] gegen den ins eigene [[Land]] [[eingedrungen]]en [[Feind]] [[vorgehen]]
{{Herkunft}}
:seit dem 17. Jahrhundert bezeugt; [[Entlehnung]] aus dem [[französisch]]en ''{{Ü|fr|partisan}}'' „[[Parteigänger]]“, welches seinerseits dem [[italienisch]]en ''{{Ü|it|partigiano}}'' „[[der#Artikel|der]] [[parteiisch|Parteiische]]; [[Parteigänger]]; [[Verfechter]]“ entstammt; dieses ist eine [[Ableitung]] von [[italienisch]] ''{{Ü|it|parte}}'' {{f}} „[[Teil]]; [[Partei]]“, das wiederum ein [[Erbwort]] aus dem [[lateinisch]]en ''{{Ü|la|pars}}'' {{f}} ist; das Wort bezeichnet dann zunächst einen „[[Teilnehmer]] [[an#an (Deutsch)|an]] [[eine#Artikel|einer]] [[klein]]en, [[selbständig]] [[kämpfen]]den [[Truppe]]“ und im 20. Jahrhundert bekommt es die heutige Bedeutung<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 683</ref><ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 1007</ref><ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1260</ref><ref>{{Ref-Grimm|Partisan}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Aufständischer]], [[Befreiungskämpfer]], [[Freiheitskämpfer]], [[Freischärler]], [[Guerilla]]/[[Guerillakämpfer]]/[[Guerillero]], [[Mudschahed]], [[Rebell]], [[Untergrundkämpfer]], [[Widerständler]]/[[Widerstandskämpfer]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Kombattant]], [[Soldat]]; [[Zivilist]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Partisanin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[irregulär]]er [[Kämpfer]], [[Nicht-Kombattant]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Guerrigliero]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Partisanen'' verletzen in der Regel geltendes Kriegsrecht, das zur Unterscheidung zwischen Kombattanten und Zivilisten u. a. Uniformen, das sichtbare Tragen von Waffen usw. zwingend vorschreibt. Dies dient zum Schutz der nicht-uniformierten Zivilisten, denn nach Kriegsrecht ist es einer Armee verboten, Zivilisten anzugreifen. Umgekehrt folgt daraus, dass Zivilisten aber auch keine Armeeangehörigen angreifen dürfen.
:[1] „Die Rebellen berufen sich auf den peruanischen General Andrés Avelino Càceres, der im 19. Jahrhundert als ''Partisan'' in den südlichen Anden die Chilenen bekämpfte.“<ref>[http://www.stern.de/politik/ausland/inka-rebellen-perus-wirre-partisanen-534532.html Online-Ausgabe ders Magazins »Der Stern«, ''Inka-Rebellen: Perus wirre Partisanen'', 04.01.2005]</ref>
:[1] „In Norditalien und im "Todesdreieck" Modena-Reggio-Bologna verstanden die kommunistischen ''Partisanen'' den antifaschistischen Widerstand als Klassenkrieg.[…]Die kommunistischen ''Partisanen'' bekämpften folglich nicht nur faschistische Honoratioren, sondern vornehmlich Geschäftsleute, Ladenbesitzer, Industrielle, Grundbesitzer, Bauern und Priester.[…]Die linke Koalition, die im Stadtrat von Predappio seit 1949 die Mehrheit behauptet, konnte die Pilgerflut zwar nicht eindämmen, aber sie hat dem breiten Boulevard, der zum Grab hinführt, den Namen "Via Martiri della Libertà", "Straße der Märtyrer des Friedens" gegeben, um die ''Partisanen'' als entschlossenste Gegner des Duce zu ehren.“<ref>[http://www.monde-diplomatique.de/pm/2006/03/10/a0056.text.name,askKMWL8a.n,3 deutschsprachige Online-Ausgabe der Le Monde diplomatique, ''Der Körper des Duce - Das Grab von Mussolini ist heute eine Pilgerstätte für Faschisten'', 10.03.2006]</ref>
:[1] „An diesem Befreiungskrieg haben auf sowjetischer Seite Millionen ukrainischer Soldaten und mindestens 200 000 ''Partisanen'' teilgenommen, die mit Hilfe der Westalliierten der nationalsozialistischen Terrorherrschaft und dem Völkermord ein Ende setzten.“<ref>[http://www.monde-diplomatique.de/pm/2007/08/10.mondeText.artikel,a0046.idx,14 deutschsprachige Online-Ausgabe, ''Kollaboration mit den NS-Besatzern'', 10.08.2007]</ref>
:[1] „Es gibt Fotos von Pferdewagen, die hoch beladen mit Möbeln, Wäschekörben, Betten und großen Töpfen von polnischen ''Partisanen'' geführt werden.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans-Dieter Rutsch |Herausgeber= |Titel= Aus Mechthild wurde Magda |Sammelwerk= Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland | Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag | Ort= Reinbek | Jahr=2013 | Auflage= 6. | Seiten= 25-83, Zitat Seite 38.| ISBN= 978-3-499-62204-5}}</ref>
:[1] „Ich kannte noch zwei andere Nachbarn, beide waren im Kriegsjahr 1941 geboren: Sergej, eine Kriegswaise aus Ossetien, und Wadim, der bei ''Partisanen'' in Polesien aufgewachsen war.“<ref>{{Literatur| Autor= Katja Petrowskaja |Titel= Vielleicht Esther | TitelErg= Geschichten |Verlag= Suhrkamp |Ort= Berlin |Jahr= 2014| ISBN= 978-3-518-42404-9| Seiten= 42.}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[als#als (Deutsch)|als]] Partisan [[kämpfen]], [[zu#Präposition|zu]] [[der#Artikel|den]] Partisanen [[gehen]]; [[ein#Artikel|ein]] [[jugoslawisch]]er Partisan [[der#Artikel|des]] [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]], [[ein#Artikel|ein]] [[sowjetisch]]er Partisan [[der#Artikel|des]] [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]; [[Hinterhalt]]; [[Sabotage]]; [[Widerstand]]; [[Völkerrecht]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Partisanenbewegung]], [[Partisaneneinheit]], [[Partisanengebiet]], [[Partisanengruppe]], [[Partisanenkampf]], [[Partisanenkrieg]], [[Partisanentrupp]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|partizan}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|partisan}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|partizano}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|partisaani}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|partisan}} {{m}}, {{Ü|fr|résistant}} {{m}}
*{{he}}: [1] {{Üxx5|he|pārṭīzān|פָּרטִיזָן|פרטיזן}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|partigiano}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|partîzan}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|partizāns}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|partizanas}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|партизан|partizan}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|partizaan}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|partisan}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|partyzant}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|партизан}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|partisan}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|партизан|partizan}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|партизан|partizan}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|partizán}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|partizan}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|partizan}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|partizan}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|partisano}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|partyzán}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|partizan}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|партизан}} {{m}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|партызан}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1260
:[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 1007
:[1] {{Wikipedia|Partisan}}
:[1] {{Ref-Grimm|Partisan}}
:[1] {{Ref-DWDS|Partisan}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Partisan}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Partisan}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Parmesan]], [[Partisane]]|Anagramme=[[Aspirant]], [[Satrapin]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
ljzjjihxh0pa0jqafw0begerv8362ja
Vorspeise
0
20616
9261310
9237114
2022-08-12T19:04:51Z
Eddy Renard
195131
/* Vorspeise ({{Sprache|Deutsch}}) */ +Synonyme +Wortbildungen +Charakteristische Wortkombinationen +Oberbegriffe +Bild
wikitext
text/x-wiki
== Vorspeise ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Vorspeise
|Nominativ Plural=Vorspeisen
|Genitiv Singular=Vorspeise
|Genitiv Plural=Vorspeisen
|Dativ Singular=Vorspeise
|Dativ Plural=Vorspeisen
|Akkusativ Singular=Vorspeise
|Akkusativ Plural=Vorspeisen
|Bild 1=Fabio Mancuso Antipasto.jpg|mini|1|Angerichtete ''Vorspeise''
|Bild 2=Azerbaijan Light snack.jpg|mini|1|Verschiedene ''Vorspeisen''
}}
{{Worttrennung}}
:Vor·spei·se, {{Pl.}} Vor·spei·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯ˌʃpaɪ̯zə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vorspeise.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Gastronomie}} erster und [[einführend]]er Gang einer Mahlzeit mit mehreren Gängen
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Substantiv]] ''[[Speise]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[vor-]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Antipasto]], [[Entree]], [[Horsd'œuvre]], [[Vorgericht]], [[Vorkost]], [[erster Gang]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Hauptspeise]], [[Nachspeise]], [[Nachtisch]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Essen]], [[Gang]], [[Gericht]], [[Mahlzeit]],
{{Beispiele}}
:[1] Als ''Vorspeise'' gibt es heute Tomatensuppe.
:[1] „Als ''Vorspeise'' entschied er sich für in Öl gebratene Zwiebeln.“<ref>{{Literatur|Autor= Karl Heinz Bohrer |Titel= Granatsplitter |TitelErg= Erzählung einer Jugend |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München| Jahr= 2014| ISBN= 978-3-423-14293-9}}, Seite 294, Erstausgabe 2012.</ref>
:[1] „Der Ober brachte die ''Vorspeise'': Weißbrotscheiben, Butter, in Miniaturfässchen gefüllt.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg=Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=88}}.</ref>
:[1] „Nach dem nicht enden wollenden Reigen aus ''Vorspeisen'' brachte der Kellner noch eine Runde Mokka.“<ref>{{Literatur | Autor=Linda Zervakis | Titel=Etsikietsi | TitelErg=Auf der Suche nach meinen Wurzeln | Verlag=Rowohlt | Ort= Hamburg | Jahr=2020 |ISBN=978-3-499-63442-0 | Seiten=100.}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
: gemischte Vorspeisen, kalte Vorspeisen
{{Wortbildungen}}
: [[Vorspeisenplatte]], [[Vorspeisenteller]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|bazkalaurreko}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|appetizer}}, {{Ü|en|hors d'œuvre}}, {{Ü|en|starter}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|antaŭmanĝo}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|alkupala}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|entrée}} {{f}}, {{Ü|fr|hors-d'œuvre}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|ορεκτικό|orektikó}} {{n}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|forréttur}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|entrant}} {{m}} (meist Plural: [[entrants]])
*{{no}}: [1] {{Ü|no|forrett}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|przystawka}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|förrätt}} {{u}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|predjedlo}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|primer plato}} {{m}}, {{Ü|es|entrada}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|antre}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|előétel}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
s17h8yppfl4rqjxh4v6wf53yg1wwxhx
9261312
9261310
2022-08-12T19:08:09Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[meze]] +sq:[[paragjellë]] +bg:[[ордьовър]] +bg:[[предястие]] +pt:[[antepasto]] +pt:[[entrada]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Vorspeise ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Vorspeise
|Nominativ Plural=Vorspeisen
|Genitiv Singular=Vorspeise
|Genitiv Plural=Vorspeisen
|Dativ Singular=Vorspeise
|Dativ Plural=Vorspeisen
|Akkusativ Singular=Vorspeise
|Akkusativ Plural=Vorspeisen
|Bild 1=Fabio Mancuso Antipasto.jpg|mini|1|Angerichtete ''Vorspeise''
|Bild 2=Azerbaijan Light snack.jpg|mini|1|Verschiedene ''Vorspeisen''
}}
{{Worttrennung}}
:Vor·spei·se, {{Pl.}} Vor·spei·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯ˌʃpaɪ̯zə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vorspeise.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Gastronomie}} erster und [[einführend]]er Gang einer Mahlzeit mit mehreren Gängen
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Substantiv]] ''[[Speise]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[vor-]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Antipasto]], [[Entree]], [[Horsd'œuvre]], [[Vorgericht]], [[Vorkost]], [[erster Gang]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Hauptspeise]], [[Nachspeise]], [[Nachtisch]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Essen]], [[Gang]], [[Gericht]], [[Mahlzeit]],
{{Beispiele}}
:[1] Als ''Vorspeise'' gibt es heute Tomatensuppe.
:[1] „Als ''Vorspeise'' entschied er sich für in Öl gebratene Zwiebeln.“<ref>{{Literatur|Autor= Karl Heinz Bohrer |Titel= Granatsplitter |TitelErg= Erzählung einer Jugend |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München| Jahr= 2014| ISBN= 978-3-423-14293-9}}, Seite 294, Erstausgabe 2012.</ref>
:[1] „Der Ober brachte die ''Vorspeise'': Weißbrotscheiben, Butter, in Miniaturfässchen gefüllt.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg=Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=88}}.</ref>
:[1] „Nach dem nicht enden wollenden Reigen aus ''Vorspeisen'' brachte der Kellner noch eine Runde Mokka.“<ref>{{Literatur | Autor=Linda Zervakis | Titel=Etsikietsi | TitelErg=Auf der Suche nach meinen Wurzeln | Verlag=Rowohlt | Ort= Hamburg | Jahr=2020 |ISBN=978-3-499-63442-0 | Seiten=100.}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
: gemischte Vorspeisen, kalte Vorspeisen
{{Wortbildungen}}
: [[Vorspeisenplatte]], [[Vorspeisenteller]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|meze}} {{f}}, {{Ü|sq|paragjellë}} {{f}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|bazkalaurreko}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|ордьовър}} {{m}}, {{Üt|bg|предястие}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|appetizer}}, {{Ü|en|hors d'œuvre}}, {{Ü|en|starter}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|antaŭmanĝo}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|alkupala}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|entrée}} {{f}}, {{Ü|fr|hors-d'œuvre}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|ορεκτικό|orektikó}} {{n}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|forréttur}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|entrant}} {{m}} (meist Plural: [[entrants]])
*{{no}}: [1] {{Ü|no|forrett}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|przystawka}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|antepasto}} {{m}}, {{Ü|pt|entrada}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|förrätt}} {{u}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|predjedlo}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|primer plato}} {{m}}, {{Ü|es|entrada}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|antre}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|előétel}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
h21ccwhshkh49db6izhmjebr9ugcjo8
9261363
9261312
2022-08-13T02:22:34Z
Yoursmile
43509
Form
wikitext
text/x-wiki
== Vorspeise ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Vorspeise
|Nominativ Plural=Vorspeisen
|Genitiv Singular=Vorspeise
|Genitiv Plural=Vorspeisen
|Dativ Singular=Vorspeise
|Dativ Plural=Vorspeisen
|Akkusativ Singular=Vorspeise
|Akkusativ Plural=Vorspeisen
|Bild 1=Fabio Mancuso Antipasto.jpg|mini|1|Angerichtete ''Vorspeise''
|Bild 2=Azerbaijan Light snack.jpg|mini|1|Verschiedene ''Vorspeisen''
}}
{{Worttrennung}}
:Vor·spei·se, {{Pl.}} Vor·spei·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯ˌʃpaɪ̯zə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vorspeise.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Gastronomie}} erster und [[einführend]]er Gang einer Mahlzeit mit mehreren Gängen
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Substantiv]] ''[[Speise]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[vor-]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Antipasto]], [[Entree]], [[Horsd'œuvre]], [[Vorgericht]], [[Vorkost]], [[erster Gang]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Hauptspeise]], [[Nachspeise]], [[Nachtisch]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Essen]], [[Gang]], [[Gericht]], [[Mahlzeit]],
{{Beispiele}}
:[1] Als ''Vorspeise'' gibt es heute Tomatensuppe.
:[1] „Als ''Vorspeise'' entschied er sich für in Öl gebratene Zwiebeln.“<ref>{{Literatur|Autor= Karl Heinz Bohrer |Titel= Granatsplitter |TitelErg= Erzählung einer Jugend |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München| Jahr= 2014| ISBN= 978-3-423-14293-9}}, Seite 294, Erstausgabe 2012.</ref>
:[1] „Der Ober brachte die ''Vorspeise'': Weißbrotscheiben, Butter, in Miniaturfässchen gefüllt.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg=Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=88}}.</ref>
:[1] „Nach dem nicht enden wollenden Reigen aus ''Vorspeisen'' brachte der Kellner noch eine Runde Mokka.“<ref>{{Literatur | Autor=Linda Zervakis | Titel=Etsikietsi | TitelErg=Auf der Suche nach meinen Wurzeln | Verlag=Rowohlt | Ort= Hamburg | Jahr=2020 |ISBN=978-3-499-63442-0 | Seiten=100.}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[gemischt]]e ''Vorspeisen'', [[kalt]]e ''Vorspeisen''
{{Wortbildungen}}
:[[Vorspeisenplatte]], [[Vorspeisenteller]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|meze}} {{f}}, {{Ü|sq|paragjellë}} {{f}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|bazkalaurreko}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|ордьовър}} {{m}}, {{Üt|bg|предястие}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|appetizer}}, {{Ü|en|hors d'œuvre}}, {{Ü|en|starter}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|antaŭmanĝo}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|alkupala}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|entrée}} {{f}}, {{Ü|fr|hors-d'œuvre}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|ορεκτικό|orektikó}} {{n}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|forréttur}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|entrant}} {{m}} (meist Plural: [[entrants]])
*{{no}}: [1] {{Ü|no|forrett}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|przystawka}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|antepasto}} {{m}}, {{Ü|pt|entrada}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|förrätt}} {{u}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|predjedlo}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|primer plato}} {{m}}, {{Ü|es|entrada}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|antre}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|előétel}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
29rdcviptxhrixbraou40h864p61tp5
Mischung
0
20621
9261396
9180129
2022-08-13T08:09:49Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[miksturë]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Mischung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Mischung
|Nominativ Plural=Mischungen
|Genitiv Singular=Mischung
|Genitiv Plural=Mischungen
|Dativ Singular=Mischung
|Dativ Plural=Mischungen
|Akkusativ Singular=Mischung
|Akkusativ Plural=Mischungen
}}
{{Worttrennung}}
:Mi·schung, {{Pl.}} Mi·schun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪʃʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mischung.ogg}} {{Audio|De-at-Mischung.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪʃʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''allgemein:'' Vorgang und Ergebnis des [[Zusammentun]]s/[[Zusammenkommen|-kommens]] unterschiedlicher Gegenstände
:[2] {{K|Chemie}} [[Gemisch]] von mindestens zwei Stoffen
:[3] {{K|Physik}} Mischung zweier oder mehrerer Farben
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[mischen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''; Suffigierung zum Nomen
{{Synonyme}}
:[1, 3] [[Vermischung]]
:[2] [[Gemisch]], [[Mixtur]], [[Stoffgemisch]], [[Stoffmischung]]
:[3] [[Farbmischung]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Melange]], [[Mischmasch]], [[Mittelding]], [[Zwischending]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 3] [[Entmischung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Backmischung]] (→ [[Brotbackmischung]], [[Brötchenbackmischung]], [[Dialektmischung]], [[Duftmischung]], [[Fertigbackmischung]]), [[Geruchsmischung]], [[Gewürzmischung]], [[Kaffeemischung]], [[Kältemischung]], [[Kakaomischung]] (→ [[Trinkkakaomischung]]), [[Keksmischung]], [[Metallmischung]], [[Nussmischung]] (→ [[Edelnussmischung]], [[Nusskernmischung]]), [[Promenadenmischung]], [[Rassenmischung]], [[Risikomischung]], [[Salatmischung]], [[Sprachmischung]], [[Teemischung]], [[Tonmischung]], [[Wortmischung]], [[Würzmischung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auf die ''Mischung'' in der Stadt kommt es an.“<ref>[http://www.ufz.de/index.php?de=6047 Auf die Mischung in der Stadt kommt es an]</ref>
:[1] „Inzwischen tröpfeln aus den verschiedenen Straßen die Reisegenossen an, keine Menagerie, wie Delius sich das etwas übertrieben vorgestellt hatte, sondern eine brave ''Mischung'' von durchaus üblichen Menschen:…“<ref>{{Literatur | Autor=Heinrich Spoerl | Titel=Die Hochzeitsreise | TitelErg=Neuausgabe, 13. Auflage | Verlag=Piper | Ort= München/Zürich | Jahr=1988 | ISBN=3-492-10929-2}}, Seite 31; Erste Ausgabe 1946.</ref>
:[1] „Sie betrachtete ihn mit einer ''Mischung'' aus Bewunderung und Skepsis.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulrich Meyer-Doerpinghaus | Titel= Am Zauberfluss | TitelErg=Szenen aus der rheinischen Romantik | Verlag= zu Klampen | Ort= Springe | Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-86674-514-8}}, Zitat Seite 26.</ref>
:[2] Salz gelöst in Wasser ist eine homogene ''Mischung'' / ein homogenes Gemisch.
:[3] Die ''Mischung'' von Blau und Gelb ergibt grün.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[gelungen]]e ''Mischung'', [[gut]]e ''Mischung'', [[neu]]e ''Mischung''
:[3] [[bunt]]e ''Mischung'', [[farbenfroh]]e ''Mischung''
{{Wortbildungen}}
:[[Mischungsverhältnis]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|miksturë}} {{m}}
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|μῖξις|mĩxis}} {{f}}; [1, 2] {{Üt|grc|κρᾶσις|krãsis}} {{f}}, {{Üt|grc|κρᾶμα|krãma}} {{n}}
*{{bg}}: [1–3] {{Üt|bg|смес|smes}}
*{{en}}: [2] {{Ü|en|mix}}, {{Ü|en|mixture}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|sekoittaminen}}, {{Ü|fi|sekoitus}}; [2] {{Ü|fi|seos}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|mix}}; [2, 3] {{Ü|fr|mélange}}, {{Ü|fr|mixture}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ნაზავი|nazavi}}, {{Üt|ka|ნარევი|narevi}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|μείξη|míxi}} {{f}}; [1, 2] {{Üt|el|μείγμα|mígma}} {{n}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|mixtura}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|mix}}, {{Ü|it|misto}}; [2, 3] {{Ü|it|miscela}}
*{{ca}}: [2] {{Ü|ca|barreja}} {{f}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1–3] {{Ü|nb|blanding}} {{m}}, {{f}}
**{{nn}}: [1–3] {{Ü|nn|blanding}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{oc}}: [2] {{Ü|oc|pastís}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|mieszanka}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|amestec}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|смешивание}} {{n}}, {{Üt|ru|смешение}} {{n}}, {{Üt|ru|сочетание}} {{n}}; [2, 3] {{Üt|ru|смесь}} {{f}}; [3] {{Üt|ru|сочетание}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|röra}} {{u}}; [1–3] {{Ü|sv|blandning}}
*{{cs}}: [2] {{Ü|cs|směs}} {{f}}
*{{tr}}: [1–3] {{Ü|tr|karışım}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
aiwjv6h45w45uzc0a9253qqstuvytat
9261398
9261396
2022-08-13T08:20:13Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[përzierje]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Mischung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Mischung
|Nominativ Plural=Mischungen
|Genitiv Singular=Mischung
|Genitiv Plural=Mischungen
|Dativ Singular=Mischung
|Dativ Plural=Mischungen
|Akkusativ Singular=Mischung
|Akkusativ Plural=Mischungen
}}
{{Worttrennung}}
:Mi·schung, {{Pl.}} Mi·schun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪʃʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mischung.ogg}} {{Audio|De-at-Mischung.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪʃʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''allgemein:'' Vorgang und Ergebnis des [[Zusammentun]]s/[[Zusammenkommen|-kommens]] unterschiedlicher Gegenstände
:[2] {{K|Chemie}} [[Gemisch]] von mindestens zwei Stoffen
:[3] {{K|Physik}} Mischung zweier oder mehrerer Farben
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[mischen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''; Suffigierung zum Nomen
{{Synonyme}}
:[1, 3] [[Vermischung]]
:[2] [[Gemisch]], [[Mixtur]], [[Stoffgemisch]], [[Stoffmischung]]
:[3] [[Farbmischung]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Melange]], [[Mischmasch]], [[Mittelding]], [[Zwischending]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 3] [[Entmischung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Backmischung]] (→ [[Brotbackmischung]], [[Brötchenbackmischung]], [[Dialektmischung]], [[Duftmischung]], [[Fertigbackmischung]]), [[Geruchsmischung]], [[Gewürzmischung]], [[Kaffeemischung]], [[Kältemischung]], [[Kakaomischung]] (→ [[Trinkkakaomischung]]), [[Keksmischung]], [[Metallmischung]], [[Nussmischung]] (→ [[Edelnussmischung]], [[Nusskernmischung]]), [[Promenadenmischung]], [[Rassenmischung]], [[Risikomischung]], [[Salatmischung]], [[Sprachmischung]], [[Teemischung]], [[Tonmischung]], [[Wortmischung]], [[Würzmischung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auf die ''Mischung'' in der Stadt kommt es an.“<ref>[http://www.ufz.de/index.php?de=6047 Auf die Mischung in der Stadt kommt es an]</ref>
:[1] „Inzwischen tröpfeln aus den verschiedenen Straßen die Reisegenossen an, keine Menagerie, wie Delius sich das etwas übertrieben vorgestellt hatte, sondern eine brave ''Mischung'' von durchaus üblichen Menschen:…“<ref>{{Literatur | Autor=Heinrich Spoerl | Titel=Die Hochzeitsreise | TitelErg=Neuausgabe, 13. Auflage | Verlag=Piper | Ort= München/Zürich | Jahr=1988 | ISBN=3-492-10929-2}}, Seite 31; Erste Ausgabe 1946.</ref>
:[1] „Sie betrachtete ihn mit einer ''Mischung'' aus Bewunderung und Skepsis.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulrich Meyer-Doerpinghaus | Titel= Am Zauberfluss | TitelErg=Szenen aus der rheinischen Romantik | Verlag= zu Klampen | Ort= Springe | Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-86674-514-8}}, Zitat Seite 26.</ref>
:[2] Salz gelöst in Wasser ist eine homogene ''Mischung'' / ein homogenes Gemisch.
:[3] Die ''Mischung'' von Blau und Gelb ergibt grün.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[gelungen]]e ''Mischung'', [[gut]]e ''Mischung'', [[neu]]e ''Mischung''
:[3] [[bunt]]e ''Mischung'', [[farbenfroh]]e ''Mischung''
{{Wortbildungen}}
:[[Mischungsverhältnis]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|miksturë}} {{m}}, {{Ü|sq|përzierje}} {{f}}
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|μῖξις|mĩxis}} {{f}}; [1, 2] {{Üt|grc|κρᾶσις|krãsis}} {{f}}, {{Üt|grc|κρᾶμα|krãma}} {{n}}
*{{bg}}: [1–3] {{Üt|bg|смес|smes}}
*{{en}}: [2] {{Ü|en|mix}}, {{Ü|en|mixture}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|sekoittaminen}}, {{Ü|fi|sekoitus}}; [2] {{Ü|fi|seos}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|mix}}; [2, 3] {{Ü|fr|mélange}}, {{Ü|fr|mixture}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ნაზავი|nazavi}}, {{Üt|ka|ნარევი|narevi}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|μείξη|míxi}} {{f}}; [1, 2] {{Üt|el|μείγμα|mígma}} {{n}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|mixtura}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|mix}}, {{Ü|it|misto}}; [2, 3] {{Ü|it|miscela}}
*{{ca}}: [2] {{Ü|ca|barreja}} {{f}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1–3] {{Ü|nb|blanding}} {{m}}, {{f}}
**{{nn}}: [1–3] {{Ü|nn|blanding}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{oc}}: [2] {{Ü|oc|pastís}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|mieszanka}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|amestec}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|смешивание}} {{n}}, {{Üt|ru|смешение}} {{n}}, {{Üt|ru|сочетание}} {{n}}; [2, 3] {{Üt|ru|смесь}} {{f}}; [3] {{Üt|ru|сочетание}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|röra}} {{u}}; [1–3] {{Ü|sv|blandning}}
*{{cs}}: [2] {{Ü|cs|směs}} {{f}}
*{{tr}}: [1–3] {{Ü|tr|karışım}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
dfo7y7ys0m03zbxvlveuvni2t3qlhi4
9261399
9261398
2022-08-13T08:20:45Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[miks]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Mischung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Mischung
|Nominativ Plural=Mischungen
|Genitiv Singular=Mischung
|Genitiv Plural=Mischungen
|Dativ Singular=Mischung
|Dativ Plural=Mischungen
|Akkusativ Singular=Mischung
|Akkusativ Plural=Mischungen
}}
{{Worttrennung}}
:Mi·schung, {{Pl.}} Mi·schun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪʃʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mischung.ogg}} {{Audio|De-at-Mischung.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪʃʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''allgemein:'' Vorgang und Ergebnis des [[Zusammentun]]s/[[Zusammenkommen|-kommens]] unterschiedlicher Gegenstände
:[2] {{K|Chemie}} [[Gemisch]] von mindestens zwei Stoffen
:[3] {{K|Physik}} Mischung zweier oder mehrerer Farben
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[mischen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''; Suffigierung zum Nomen
{{Synonyme}}
:[1, 3] [[Vermischung]]
:[2] [[Gemisch]], [[Mixtur]], [[Stoffgemisch]], [[Stoffmischung]]
:[3] [[Farbmischung]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Melange]], [[Mischmasch]], [[Mittelding]], [[Zwischending]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 3] [[Entmischung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Backmischung]] (→ [[Brotbackmischung]], [[Brötchenbackmischung]], [[Dialektmischung]], [[Duftmischung]], [[Fertigbackmischung]]), [[Geruchsmischung]], [[Gewürzmischung]], [[Kaffeemischung]], [[Kältemischung]], [[Kakaomischung]] (→ [[Trinkkakaomischung]]), [[Keksmischung]], [[Metallmischung]], [[Nussmischung]] (→ [[Edelnussmischung]], [[Nusskernmischung]]), [[Promenadenmischung]], [[Rassenmischung]], [[Risikomischung]], [[Salatmischung]], [[Sprachmischung]], [[Teemischung]], [[Tonmischung]], [[Wortmischung]], [[Würzmischung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auf die ''Mischung'' in der Stadt kommt es an.“<ref>[http://www.ufz.de/index.php?de=6047 Auf die Mischung in der Stadt kommt es an]</ref>
:[1] „Inzwischen tröpfeln aus den verschiedenen Straßen die Reisegenossen an, keine Menagerie, wie Delius sich das etwas übertrieben vorgestellt hatte, sondern eine brave ''Mischung'' von durchaus üblichen Menschen:…“<ref>{{Literatur | Autor=Heinrich Spoerl | Titel=Die Hochzeitsreise | TitelErg=Neuausgabe, 13. Auflage | Verlag=Piper | Ort= München/Zürich | Jahr=1988 | ISBN=3-492-10929-2}}, Seite 31; Erste Ausgabe 1946.</ref>
:[1] „Sie betrachtete ihn mit einer ''Mischung'' aus Bewunderung und Skepsis.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulrich Meyer-Doerpinghaus | Titel= Am Zauberfluss | TitelErg=Szenen aus der rheinischen Romantik | Verlag= zu Klampen | Ort= Springe | Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-86674-514-8}}, Zitat Seite 26.</ref>
:[2] Salz gelöst in Wasser ist eine homogene ''Mischung'' / ein homogenes Gemisch.
:[3] Die ''Mischung'' von Blau und Gelb ergibt grün.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[gelungen]]e ''Mischung'', [[gut]]e ''Mischung'', [[neu]]e ''Mischung''
:[3] [[bunt]]e ''Mischung'', [[farbenfroh]]e ''Mischung''
{{Wortbildungen}}
:[[Mischungsverhältnis]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|miksturë}} {{m}}, {{Ü|sq|përzierje}} {{f}}, {{Ü|sq|miks}} {{m}}
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|μῖξις|mĩxis}} {{f}}; [1, 2] {{Üt|grc|κρᾶσις|krãsis}} {{f}}, {{Üt|grc|κρᾶμα|krãma}} {{n}}
*{{bg}}: [1–3] {{Üt|bg|смес|smes}}
*{{en}}: [2] {{Ü|en|mix}}, {{Ü|en|mixture}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|sekoittaminen}}, {{Ü|fi|sekoitus}}; [2] {{Ü|fi|seos}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|mix}}; [2, 3] {{Ü|fr|mélange}}, {{Ü|fr|mixture}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ნაზავი|nazavi}}, {{Üt|ka|ნარევი|narevi}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|μείξη|míxi}} {{f}}; [1, 2] {{Üt|el|μείγμα|mígma}} {{n}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|mixtura}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|mix}}, {{Ü|it|misto}}; [2, 3] {{Ü|it|miscela}}
*{{ca}}: [2] {{Ü|ca|barreja}} {{f}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1–3] {{Ü|nb|blanding}} {{m}}, {{f}}
**{{nn}}: [1–3] {{Ü|nn|blanding}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{oc}}: [2] {{Ü|oc|pastís}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|mieszanka}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|amestec}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|смешивание}} {{n}}, {{Üt|ru|смешение}} {{n}}, {{Üt|ru|сочетание}} {{n}}; [2, 3] {{Üt|ru|смесь}} {{f}}; [3] {{Üt|ru|сочетание}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|röra}} {{u}}; [1–3] {{Ü|sv|blandning}}
*{{cs}}: [2] {{Ü|cs|směs}} {{f}}
*{{tr}}: [1–3] {{Ü|tr|karışım}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
34oscnapq9gvqucuifdiwlthaxm7yfk
Alpen
0
21263
9261420
9085131
2022-08-13T09:22:11Z
PaulaMeh
70265
/* Übersetzungen */Umschrift korrigiert
wikitext
text/x-wiki
== Alpen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=0
|Nominativ Singular=—
|Nominativ Plural=Alpen
|Genitiv Singular=—
|Genitiv Plural=Alpen
|Dativ Singular=—
|Dativ Plural=Alpen
|Akkusativ Singular=—
|Akkusativ Plural=Alpen
|Bild=Satellitenaufnahme der Alpen.jpg|mini|1|Satellitenaufnahme der ''Alpen''
}}
{{Worttrennung}}
:{{kSg.}}, {{Pl.}} Al·pen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈalpn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Alpen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|alpn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein [[mitteleuropäisch]]es [[Gebirge]], an dem [[Deutschland]], [[Österreich]], die [[Schweiz]], [[Liechtenstein]], [[Slowenien]], [[Italien]] und [[Frankreich]] [[Anteil]] haben; das höchste und nach Ausdehnung größte Gebirge [[Europa]]s
:[2] ''übertragen, besonders im 19. Jahrhundert, heute oft mit Anführungszeichen oder als Teil von Toponymen:'' eine Bezeichnung für andere relativ lange und hohe Gebirgszüge
{{Herkunft}}
:''Alpen'' ist die Pluralform von ''Alp(e).'' Damit bezeichnete man in vorrömischer Zeit wohl einen ‚(hohen) Berg‘, später nur noch eine ‚Bergweide‘. In dieser Bedeutung hat sich das Wort ''[[Alb]]'' / ''[[Albe]]'' / ''[[Alp]]'' / ''[[Alpe]]'' bis heute mit unterschiedlicher Konnotation im alemannischen und bairischen Sprachraum und/oder deren Dialekten erhalten. Eine früher oft angenommene Verbindung mit dem indogermanischen Adjektiv ''*albhos'' ‚weiß‘ ist wenig wahrscheinlich.<ref>W. Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 30</ref> Auch in einige Toponyme hat der Singular Eingang gefunden, wie beispielsweise der [[w:Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]], der [[w:Fränkische Alb|Fränkischen Alb]], den Flüssen [[w:Alp (Fluss)|Alp]] und [[w:Alpe (Aller)|Alpe]], dem [[w:Alpsee|Alpsee]]. Selbst in den USA gibt es mehrere [[w:Alp Lake|Alp Lake]]s.
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bergzug]], [[Gebirge]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Kalkalpen]], [[Nordalpen]], [[Ostalpen]], [[Seealpen]], [[Westalpen]], [[Zentralalpen]]
:[1] Eigenname: [[Wildalpen]]
:[2] [[Apuanische Alpen]], [[Australische Alpen]], [[Neuseeländische Alpen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sechs deutsche Segelflieger, unter ihnen Hanna Reitsch, überqueren von Salzburg aus die ''Alpen'' und landen bei Udine.“<ref>{{Literatur | Autor= Manfred Overresch, Friedrich Wilhelm Saal| Titel= Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949| Verlag= Directmedia Publikation | Ort= Berlin | Jahr= 2000 [1982] }}, Seite 7661.</ref>
:[1] „In den ''Alpen'' und im Alpenvorland kreisen bei guter Thermik nicht weniger als zwei bis drei Dutzend Gleit- und Deltaflieger gleichzeitig über dem Tal.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online=https://www.zeit.de/1994/23/gleitflieger-erschrecken-gemse-und-steinboecke |Autor=Zeit Online |Titel= Gleitflieger erschrecken Gemse und Steinböcke |Tag= 03|Monat= 06|Jahr=1994 |zugriff=2020-02-26}}</ref>
:[1] „Die Primeln unserer ''Alpen'', das Entzücken des Bergwanderers, sind fast alle für den Tieflandgarten ungeeignet.“<ref>{{Literatur | Autor= Wilhelm Schacht | Titel= Der Steingarten und seine Welt | Verlag= Ulmer | Ort= Ludwigsburg| Jahr= 1953}}, Seite 116.</ref>
:[1] Hannibal überquerte die ''Alpen'' mit Elefanten.
:[2] „Das Wort Gurbi, womit man die Tunkinischen ''Alpen'' bezeichnet, bedeutet nach Hrn. Schmidt eigentlich nur Plateau (Hochthal) in den mongol. Dialekten.“<ref>Alexander von Humboldt, Wilhelm Mahlmann: ''Central-Asien: Untersuchungen über die Gebirgsketten und die vergleichende Klimatologie'', Band 1, C.J. Klemann, 1844, Seite 217 ({{GBS|QJaMqRELKI0C|PA217|Hervorhebung=Alpen}})</ref>
:[2] „Während am Fuß der ''Alpen'' von Südamerika z. B. Palmen und Gewürze wachsen, findet sich einige hundert Fuß höher in ihrer Umgebung noch der Chinarindebaum, […]“<ref>Ludwig Glaser: ''Die Naturkunde in ihrer Beziehung zu den gewöhnlichen Verhältnissen u. Beschäftigungen des Lebens, des Haushalts u. der Feldwirthschaft'', Sauerländer, 1856, Seite 135 ({{GBS|6PA0AAAAcAAJ|PA135|Hervorhebung=Alpen Südamerika}})</ref>
:[2] „Läßt sich, durch ihre dichte Belaubung, leicht von der Species unterscheiden und ist gleichfalls auf den ''Alpen'' von Nepal und Cassimir [Kaschmir] zu Hause.“<ref>Albert Courtin: ''Die Familie der Coniferen'', Schweizerbart, 1858, Seite 128 ({{GBS|-K8WAAAAQAAJ|PA128|Hervorhebung=Alpen}})</ref>
:[2] „[…] Calceolaria und Mimulus, wie sie bei uns im bunten Gemisch in den Glashäusern und vor den Fenstern prangen, erblühen dort auf den Alpenhöhen; vor allem aber fallen die Cactus-Arten der mexikanischen und chilenischen ''Alpen'' auf.“<ref>Karl Wilhelm Dalla Torre: ''Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Alpenreisen'', Verlag des Deutschen und Osterreichischen Alpenvereins, 1882, Seite 367</ref>
:[2] „Wie er dort darauf hinweist, dass man in den Beschreibungen der europäischen und amerikanischen ''Alpen'' gerne über die Wahrheit hinausgehe, und er dabei eine Kritik der Schönheit der Alpen entwirft, so führt er hier diesen Gedanken stark ins Persönliche.“<ref>Schweizer Alpen-Club (Hrsg.): ''Die Alpen'', Band 9, Stämpfli, 1933, Seite 182</ref>
:[2] „Ein wenig später kommen Berge zum Vorschein. Majestätische, erhabene Berge. Der 6830 Meter hohe Topungato-Vulkan, dann der höchste Riese Südamerikas, der 7010 Meter hohe Aconcagua in den Argentinischen ''Alpen.''“<ref>Hieronymus Fenyvessy: ''Eine Reise um die Welt. Auszug aus dem Buch: Mein Traum wurde Wirklichkeit'', Amerikanisch-Ungarischer Verlag, 1969, Seite 47</ref>
:[2] „Ähnlich geht’s uns mit den 89 ›wunderbaren Meilen‹, die vom Cascade-Nationalpark als ›Amerikanische ''Alpen''‹ gepriesen werden. Ob sie den Alpen-Namen verdienen, läßt sich nicht nachprüfen.“<ref>Jürgen Lodemann: ''Familien-Ferien im Wilden Westen'' (Band 20577 von ''Diogenes Taschenbücher''), Diogenes, 1978, Seite 251</ref>
:[2] „Die nördlichen Kaskaden mit ihren schneebedeckten Bergen, die steil über dicht bewaldeten Tälern aufragen, werden oft als ›Amerikanische ''Alpen''‹ bezeichnet.“<ref>Gunter Behlig: ''Freiheit erleben - 15 Monate mit dem Wohnmobil durch Nordamerika'', BoD – Books on Demand, 2004, ISBN 3-8334-1860-5, Seite 180 ({{GBS|ETZ-ZO_jvYQC|PA180|Hervorhebung= amerikanische alpen}})</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[deutsche]], [[österreichische]], [[slowenische]], [[französische]], [[italienische]], [[unentdeckte]], [[schweizerische]] ''Alpen''; auf den [[Almen]] der ''Alpen''; [[Gebirgszüge]], [[Pflanzen]], [[Pflanzenwelt]], [[Tierwelt]] der ''Alpen''; [[Urlaub]], [[Ferien]], [[Nationalparks]], [[Schnee]], [[Schneelage]], [[Ski fahren]], [[snowboarden]], [[Wälder]], [[wandern]], [[Wanderwege]], [[Wildnis]] ''in den Alpen''
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[alpenländisch]], [[alpin]], [[hochalpin]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Alpenbewohner]], [[Alpendohle]], [[Alpenfestung]], [[Alpengipfel]], [[Alpenland]], [[Alpenmilch]], [[Alpenpanorama]], [[Alpenpass]], [[Alpenrand]], [[Alpenraum]], [[Alpenrepublik]], [[Alpenstraße]], [[Alpental]], [[Alpentourismus]], [[Alpentransit]], [[Alpenüberquerung]], [[Alpenvorland]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|阿尔卑斯|ā ěr bēi sī}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|Alperne}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Alps}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|Alpoj}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|Alpid}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|Alpurnar}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|Alpit}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Alpes}} {{fPl.}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|Άλπεις|Alpis}} {{fPl.}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|Alpafjöll}}, {{Ü|is|Alparnir}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|Alpi}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|Alps}} {{mPl.}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|Alpes}} {{fPl.}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|Alpi}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|Alpės}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|Alpen}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|Alpene}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|Alpane}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|Alpy}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|Alpes}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|Alpi}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|Альпы}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|Alperna}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|Alpy}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|Alpe}} {{f}} ''Pl.''
*{{es}}: [1] {{Ü|es|Alpes}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|Alpy}} {{fPl.}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|Alpler}} ''Pl.''
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|Alpok}} ''Pl.''
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[2] {{Wikipedia|Alpen (Begriffsklärung)}}
:[1] {{Ref-Adelung}}
:[1] {{Ref-Brockhaus1911}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Goethe}}
:[1] {{Ref-Herder1854}}
:[1, 2] {{Ref-Meyers}}
:[*] {{Ref-MyDict}}
:[1] {{Ref-Pierer1857}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|296587}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Al·pen, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈalpn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|alpn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine [[Stadt]] in [[Nordrhein-Westfalen]], [[Deutschland]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Alpen (Niederrhein)}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Al·pen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈalpn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Alpen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|alpn̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Alpe]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Alpe]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Alpe]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Alpe]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Alpe}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Alben]], [[Alten]]|Anagramme=[[palen]], [[Palen]], [[Panel]], [[plane]], [[Plane]], [[Plena]]}}
rvr0f20odtomjssknm45kov7q9kkgbl
wiegen
0
23033
9261280
9219855
2022-08-12T18:17:38Z
188.238.106.86
+fi:[[painaa]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Wiegen]]}}
== wiegen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''unregelmäßig'' ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=wiege
|Präsens_du=wiegst
|Präsens_er, sie, es=wiegt
|Präteritum_ich=wog
|Partizip II= gewogen
|Konjunktiv II_ich= wöge
|Imperativ Singular=wieg
|Imperativ Singular*=wiege
|Imperativ Plural=wiegt
|Hilfsverb=haben
|Bild 1=Digitalwaage IMGP1358 wp.jpg|mini|1|auf der Küchenwaage etwas ''wiegen''
|Bild 2=Personenwaage fcm.jpg|mini|1|Körpergewicht auf der Personenwaage ''wiegen''
}}
{{Worttrennung}}
:wie·gen, {{Prät.}} wog, {{Part.}} ge·wo·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈviːɡŋ̍}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wiegen.ogg}}, {{Audio|De-wiegen fcm.ogg|wiegen}}, {{Audio|De-wiegen2.ogg}}, {{Audio|De-at-wiegen.ogg|spr=at}}, {{Audio|De-wiegen3.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɡn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} das [[Gewicht]] von jemandem oder etwas [[messen]], [[schätzen]]
:[2] {{K|intrans.}} ein bestimmtes Gewicht [[besitzen]] oder haben
{{Herkunft}}
:wie ''[[wägen]]'' von [[mittelhochdeutsch]]: ''wëgen'' „[[bewegen]]“<ref>[http://woerterbuchnetz.de/DWB/?lemid=GW20130 ''wiegen''] ''woerterbuchnetz.de'', abgerufen am 25. November 2014</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[abwiegen]], ''[[gehoben]]:'' [[wägen]]
:[2] [[schwer]] [[sein]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[abwiegen]], [[aufwiegen]], [[auswiegen]], [[einwiegen]], [[mitwiegen]], [[nachwiegen]], [[verwiegen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich ''wiege'' mich täglich.
:[2] Der Kürbis ''wog'' zwei Kilogramm.
{{Redewendungen}}
:[[schwer wiegen]]
{{Wortbildungen}}
:[[schwerwiegend]], [[überwiegen]], [[vorwiegend]], [[Wiegehose]], [[Wiegetuch]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|peshoj}}
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: [1, 2] {{Üxx4|ar|وزن|v=وَزَنَ|d=wazana|DMG=0}}
*{{eu}}: [1, 2] {{Ü|eu|pisatu}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|претегля|preteglja}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|weigh}}
*{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|pesi}}
*{{fi}}: [2] {{Ü|fi|painaa}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|peser}}
*{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|pesare}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|量る|はかる, hakaru}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|vagati}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|pîvan}}; [2] {{Ü|kmr|giran bûn}}
*{{nl}}: [1, 2] {{Ü|nl|wegen}}
|Ü-rechts=
*{{no}}: [1, 2] {{Ü|no|veie}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|ważyć}}
*{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|pesar}}
*{{ro}}: [1, 2] {{Ü|ro|cântări}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|väga}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|вагати|vagati}}; [2] {{Üt|sr|тежити|težiti}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|vážiť}}, {{Ü|sk|zvážiť}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|tehtajo}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|pesar}}, {{Ü|es|pesarse}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|vážit}}, {{Ü|cs|zvážit}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: [1, 2] wieng
|D-rechts=
*{{nds}}:
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Wiegen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|wiegen|id=GW20130}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|wiegen}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|wiegen}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|wiegen_ein_Gewicht_haben_feststellen}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Pons}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''regelmäßig'' ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=wiege
|Präsens_du=wiegst
|Präsens_er, sie, es=wiegt
|Präteritum_ich=wiegte
|Partizip II=gewiegt
|Konjunktiv II_ich=wiegte
|Imperativ Singular=wieg
|Imperativ Singular*=wiege
|Imperativ Plural=wiegt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:wie·gen, {{Prät.}} wieg·te, {{Part.}} ge·wiegt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈviːɡŋ̍}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wiegen.ogg}}, {{Audio|De-wiegen fcm.ogg|wiegen}}, {{Audio|De-wiegen2.ogg}}, {{Audio|De-at-wiegen.ogg|spr=at}}, {{Audio|De-wiegen3.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɡn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemanden oder etwas vorsichtig hin und her [[schaukeln]]
:[2] Kräuter fein hacken (mit einem [[Wiegemesser]])
{{Herkunft}}
:vom Substantiv ''[[Wiege]]'' abgeleitet
{{Synonyme}}
:[1] [[schaukeln]], ''umgangssprachlich:'' [[schunkeln]], [[wogen]]
:[2] [[hacken]], [[haschieren]], [[zerkleinern]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[einwiegen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auf dem Berge, da wehet der Wind, da ''wieget'' Maria ihr Kind. Sie ''wiegt'' es mit ihrer schneeweißen Hand, sie hat dazu kein Wiegenband.“<ref>Bernd Pachnicke (Hrsg.): ''All mein Gedanken''. Deutsche Volkslieder . Edition Peters, Leipzig, 1980. Seite 388. Lied: „Auf dem Berge, da wehet der Wind“</ref>
:[1] „Ida ''wiegte'' unschlüssig den Kopf.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=289 }}.</ref>
:[2] Vor dem Zugeben den Rosmarin fein ''wiegen!''
{{Redewendungen}}
:[[jemanden in Sicherheit wiegen|jemanden in Sicherheit ''wiegen'']], [[sich in Sicherheit wiegen|sich in Sicherheit ''wiegen'']]
{{Wortbildungen}}
:[[Wiegemesser]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|kulunkatu}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|rock}}; [2] {{Ü|en|chop}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|bercer}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|κουνώ|kounó}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|cullare}}
*{{nl}}: [1, 2] {{Ü|nl|wiegen}}; [1] {{Ü|nl|deinen}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|vugge}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|pesar}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: Wieng
|D-rechts=
*{{nds}}:
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Wiegen}}
:[1] {{Ref-Grimm|wiegen, ''sw. vb.''|id=GW20131}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|wiegen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|wiegen}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|wiegen_schaukeln_zerkleinern_aufrauen}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Pons}}
:[*] {{Ref-OWID}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[biegen]], [[wogen]], [[Wok]]|Anagramme=[[ewigen]], [[wenige]]}}
i7enk1u2m6lo630tp9x6rq6xc0r7nxi
Charakter
0
25361
9261289
9181224
2022-08-12T18:26:33Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ wortb
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[charakter]]}}
== Charakter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Charakter
|Nominativ Plural=Charaktere
|Genitiv Singular=Charakters
|Genitiv Plural=Charaktere
|Dativ Singular=Charakter
|Dativ Plural=Charakteren
|Akkusativ Singular=Charakter
|Akkusativ Plural=Charaktere
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Karakter]]
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Character]]
{{Worttrennung}}
:Cha·rak·ter, {{Pl.}} Cha·rak·te·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈʁaktɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Charakter.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aktɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gesamtheit der angeborenen und anerzogenen, [[geistig]]-[[seelisch]]en [[Eigenschaften]] eines [[Mensch]]en ([[Charaktereigenschaft]]en)
:[2] {{kPl.|:}} [[Merkmal]], [[charakteristisch]]e [[Eigenart]]
:[3] {{K|Mathematik}} eine [[Zahl]] als [[Homomorphismus]] in den [[Grundkörper]]
:[4] {{K|Theater}} [[Rolle]], die einen besonders ausgeprägten Charakter <sup>[2]</sup> aufweist
:[5] {{K|Bedvatd.}} Schriftzeichen
:[6] {{K|Bedva.}} [[Titel]], [[Rang]]
:[7] Rollenspiel: die verkörperte [[Person]]
:[8] Person mit einer bestimmten, prägenden Eigenschaft
{{Abkürzungen}}
:[7] [[Char]]
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''karacter'', im 13. Jahrhundert von [[lateinisch]] {{Ü|la|character|c(h)aractēr}} „eingebranntes Zeichen, Gepräge, Eigenart“ entlehnt, das auf [[griechisch]] {{Üt|grc|χαρακτήρ|charaktḗr}} „Werkzeug zum Gravieren, Gravierer; Stempel, Siegel; Zeichen, Buchstabe, Gepräge, Eigenart“ zurückgeht; heutige Bedeutung „Haupteigenschaft, Wesen“ unter französischem Einfluss seit dem 17. Jahrhundert<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Charakter''.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Charakter“, Seite 168.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Persönlichkeit]]
:[2] [[Merkmal]]
:[7] [[Spielercharakter]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Entwicklungscharakter]], [[Ernstcharakter]], [[Eventcharakter]]/[[Event-Charakter]], [[Forschungscharakter]], [[Grundcharakter]], [[Innovationscharakter]], [[Spielcharakter]], [[Vitamincharakter]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wird der ''Charakter'' von der Umwelt geprägt?“<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-21484778.html Der Spiegel: ''Machtlose Gene'']</ref>
:[1] „Oft verraten ja die kleinen Dinge sehr viel über das Wesen, den ''Charakter'' und alles.“<ref>{{Literatur| Autor= Eckhard Henscheid | Titel= Die Vollidioten | TitelErg= Ein historischer Roman aus dem Jahr 1972| Auflage= 8. | Verlag= Zweitausendeins |Ort= Frankfurt/Main |Jahr= 1979 | ISBN= |Seiten= 36.}}</ref>
:[1] „Ziel von Challenges ist Aufmerksamkeit, die von Mutproben Überwindung. Damit bilden Challenges anders als Mutproben nicht den ''Charakter'', sondern höchstens Verletzungen und Fan-Community.“<ref>{{Internetquelle|url= https://www.lvz.de/Nachrichten/Panorama/Warum-wir-echte-Mutproben-statt-Challenges-brauchen|autor= Julius Heinrichs|titel= Warum wir echte Mutproben statt Challenges brauchen| tag=02 |monat=03 |jahr= 2019|zugriff= 2020-03-09}}</ref>
:[1] [Über die Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock 2021:] „Über Baerbocks ''Charakter'' zu diskutieren ist einfacher als über das deutsche CO2-Budget.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/!5782076/ | Autor=Ulrich Schulte | Titel=Vorwürfe gegen Annalena Baerbock: Gezielte Infantilisierung | TitelErg=Wir wissen jetzt: Annalena Baerbock ist keine Heilige. Eine gute Kanzlerin könnte sie trotzdem sein. Denn ihre Fehler sind Lappalien | Tag=03 | Monat=07 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-07-05 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Auch eine Messerspitze Curry bekommt ihm gut. Es sollte einen süßsäuerlichen ''Charakter'' haben und zum Pur-Essen viel zu scharf sein. Aber, das merkt der kundige Koch sehr schnell, es passt nicht nur zur Gemüseplatte.“<ref>Wolfram Siebeck, Sommerseminar, in: DIE ZEIT 29.07.1999, Seite 13<!--, Seite 3 -- leider doppelt in DWDS angegeben!--></ref>
:[2] „Das Meer war Karthagos Element und die Flotte seine Lebensader. Der maritime ''Charakter'' der Stadt hatte ihre Öffnung nach allen Seiten hin begünstigt.“<ref>{{Literatur | Autor=Pedro Barceló | Titel=Kleine römische Geschichte | Auflage=Sonderausgabe; 2., bibliographisch aktualisierte | Verlag=Primus Verlag | Ort=Darmstadt | Jahr=2012 | ISBN=978-3534250967 }}, Seite 30.</ref>
:[2] „Dieser Neubau war das Haus, das jetzt noch stand. Es hatte denselben nüchternen ''Charakter'' wie fast alles, was unter dem Soldatenkönig entstand, und war nichts weiter als ein einfaches Corps de logis, dessen zwei vorspringende, bis dicht an den Graben reichende Seitenflügel ein Hufeisen und innerhalb desselben einen kahlen Vorhof bildeten, auf dem, als einziges Schmuckstück, eine große blanke Glaskugel sich präsentierte.“<ref>{{Lit-Fontane: Der Stechlin|A=2}}, Seite 5.</ref>
:[3] „''Charaktere,'' die konstant sind, deren Bilder also immer 1 sind, heißen trivial, alle anderen nichttrivial.“<ref>{{Wikipedia|Charakter (Mathematik)}}</ref>
:[4] Die ''Charaktere'' werden von den Schauspielern in diesem Stück sehr gut getroffen.
:[5] {{Beispiele fehlen}}
:[6] {{Beispiele fehlen}}
:[7] Sein ''Charakter'' zieht sein Schwert und bereitet sich auf einen Angriff vor.
:[8] „Der Kokainhandel zieht die windigsten und gewalttätigsten ''Charaktere'' an.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Thomas Fischermann/Angela Köckritz | Titel=Jedes Gramm tötet | Nummer=30 | Tag=20 | Monat=07 | Jahr=2017 | Seiten=7 }}</ref>
:[8] „Schauplatz ist Dublin, aber einige ''Charaktere'' stammen ohne Zweifel aus Triest.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=200.}} Norwegisches Original 2016.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] einen [[gut]]en ''Charakter'' haben
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[charakteristisch]], [[charakterlos]], [[charaktervoll]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Charakterart]], [[Charakterbuchstabe]], [[Charakterdarsteller]], [[Charakterdrama]], [[Charaktereigenschaft]], [[Charakterfach]], [[Charakterfehler]], [[Charakteristikum]], [[Charaktermangel]], [[Charakterrolle]], [[Charakterschwäche]], abwertend: [[Charakterschwein]], [[Charakterstärke]], [[Charakterzug]], [[Heldencharakter]]
:[[charakterisieren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bg}}: [1, 2] {{Üt|bg|характер|charakter}}
*{{en}}: [2, 7] {{Ü|en|character}}
*{{eo}}: [1, 2, 4] {{Ü|eo|karaktero}}; [5] {{Ü|eo|karaktro}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|luonne}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|caractère}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ხასიათი|chassiati}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|φύση|fýsi}} {{f}}; [1, 2, 5] {{Üt|el|χαρακτήρας|charaktíras}} {{m}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|character}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|carattere}} {{m}}; [2] {{Ü|it|caratteristica}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|性格|せいかく, seikaku}}
*{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|caràcter}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|성격|seonggyeog}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|raksturs}} {{m}}
*{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|caráter}}
*{{ro}}: [1, 2, 4, 5, 7, 8] {{Ü|ro|caracter}} {{n}}
*{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|характер}} {{m}}
*{{sv}}: [1, 2, 4] {{Ü|sv|karaktär}} {{u}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|carácter}}
*{{cs}}: [1, 2, 4, 7] {{Ü|cs|charakter}} {{m}}; [1, 2] {{Ü|cs|povaha}} {{f}}
*{{tr}}: [1, 2, 4, 7] {{Ü|tr|karakter}}
*{{vi}}: [2] {{Ü|vi|đặc tính cá nhân}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2, 5, 8] {{Ref-Duden}}
:[1, 2, 6] {{Ref-Grimm|Character}}
:[1–4, 6, 8] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*, 1, 3, 4, 7] {{Wikipedia|Charakter (Begriffsklärung)}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]]
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
0qga4uo3tcwt3o0tdy29br1k531k4h7
abermals
0
25611
9261191
8880752
2022-08-12T15:34:13Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== abermals ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:aber·mals
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːbɐmaːls}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abermals.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[noch]] einmal
{{Herkunft}}
:[[Zusammenziehung]] aus ''aber ein(e)s mal(e)s'' „noch einmal, von neuem, wiederum“ in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „aber“</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[dacapo]], [[neuerlich]], [[nochmalig]], [[neu]], [[nochmals]], [[wieder]], [[wiederholt]], [[wiederkehrend]], [[wiederum]], [[erneut]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[einmal]], [[einmalig]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Häufigkeit]] von [[Ereignis]]sen
{{Beispiele}}
:[1] ''Abermals'' fing es in den Bergen an zu regnen.
:[1] „Dann fiel mir der tragische Zusammenstoß bei Willdon wieder ein und all die Menschen, die jetzt Grund zur Trauer hatten, und ich war ''abermals'' den Tränen nahe.“<ref>{{Literatur | Autor=Christopher Morley | Titel= Eine Buchhandlung auf Reisen | Verlag= Hoffmann und Campe Verlag | Ort= Hamburg | Jahr=2016 | ISBN=978-3-455-65139-3 | Seiten=177}}. Englisches Original 1917.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[abermalig]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|once again}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|une nouvelle fois|une nouvelle fois|L=e}}, {{Ü|fr|de nouveau|de nouveau|L=e}}, {{Ü|fr|à nouveau|à nouveau|L=e}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|kembali}}, {{Ü|id|sekali lagi}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|di nuovo}}, {{Ü|it|nuovamente}}, {{Ü|it|anoca}}, {{Ü|it|un’altra volta}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|再び|ふたたび, futatabi}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|rurus}}, {{Ü|la|rursum}}, {{Ü|la|iterum}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|nogmaals}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|ponownie}}, {{Ü|pl|powtórnie}}, {{Ü|pl|jeszcze raz}}, {{Ü|pl|znowu}}, {{Ü|pl|znów}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|опять}}, {{Üt|ru|вторично}}, {{Üt|ru|вновь}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|om igen}}, {{Ü|sv|åter}}, {{Ü|sv|ånyo}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|znova}}, {{Ü|sk|opäť}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|otra vez}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|znova}}, {{Ü|cs|znovu}}, {{Ü|cs|opět}}, {{Ü|cs|zase}}, {{Ü|cs|zas}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|ismét}}, {{Ü|hu|újból}}, {{Ü|hu|újra}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|abermals}}
:[1] {{Ref-DWDS|abermals}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|abermals}}
{{Quellen}}
4ddjg35ekpp4z0kwq36yw1g5v6vn9vy
Jonah
0
26092
9261161
7801731
2022-08-12T14:02:20Z
2A03:7846:7922:101:5DAE:1106:4A63:FEE3
/* Substantiv, m, Vorname */
wikitext
text/x-wiki
== Jonah ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Vorname Übersicht m
|Nominativ Singular=Jonah
|Nominativ Plural=Jonahs
|Genitiv Singular=Jonahs
|Genitiv Singular*=Jonahs
|Genitiv Plural=Jonahs
|Dativ Singular=Jonah
|Dativ Plural=Jonahs
|Akkusativ Singular=Jonah
|Akkusativ Plural=Jonahs
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Jona]]
{{Worttrennung}}
:Jo·nah
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjoːnaː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jonah.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] seltener männlicher Vorname
{{Synonyme}}
:[1] [[Jonas]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Jonah}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Jonah}}
== Jonah ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=Jonah
|Plural=Jonahs
}}
{{Worttrennung}}
:Jo·nah
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʒəʊ̯nə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-au-Jonah.ogg|Jonah (australisch)}}
{{Bedeutungen}}
:[1] männlicher Vorname
:[2] weiblicher Vorname
{{Herkunft}}
:nach dem [[biblisch]]en [[Prophet]]en Jona, von [[hebräisch]]: יוֹנָה ''(Jona[h])'' = [[Taube]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Jonas]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[[w:Daniel Jonah Goldhagen|Daniel Jonah Goldhagen]], [[w:Jonah Matranga|Jonah Matranga]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Jonas}}, ''selten:'' {{Ü|de|Jonah}}
*{{el}}: [1] (Jonas)
*{{it}}: [1] {{Ü|it|Giona}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|Jonas}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|Jonas}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|Yunus}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Jonas}}
:[1] {{Wikipedia|Jona}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Jonathan]]}}
1wj0duskghiz38j0oep67fdtbw5yf2v
9261162
9261161
2022-08-12T14:03:20Z
2A03:7846:7922:101:5DAE:1106:4A63:FEE3
/* Substantiv, m, Vorname */
wikitext
text/x-wiki
== Jonah ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Vorname Übersicht m
|Nominativ Singular=Jonah
|Nominativ Plural=Jonahs
|Genitiv Singular=Jonahs
|Genitiv Singular*=Jonahs
|Genitiv Plural=Jonahs
|Dativ Singular=Jonah
|Dativ Plural=Jonahs
|Akkusativ Singular=Jonah
|Akkusativ Plural=Jonahs
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Jona]]
{{Worttrennung}}
:Jo·nah
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjoːnaː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jonah.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] seltener männlicher Vorname
:[2] seltener weiblicher Vorname
{{Synonyme}}
:[1] [[Jonas]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Jonah}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Jonah}}
== Jonah ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=Jonah
|Plural=Jonahs
}}
{{Worttrennung}}
:Jo·nah
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʒəʊ̯nə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-au-Jonah.ogg|Jonah (australisch)}}
{{Bedeutungen}}
:[1] männlicher Vorname
:[2] weiblicher Vorname
{{Herkunft}}
:nach dem [[biblisch]]en [[Prophet]]en Jona, von [[hebräisch]]: יוֹנָה ''(Jona[h])'' = [[Taube]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Jonas]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[[w:Daniel Jonah Goldhagen|Daniel Jonah Goldhagen]], [[w:Jonah Matranga|Jonah Matranga]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Jonas}}, ''selten:'' {{Ü|de|Jonah}}
*{{el}}: [1] (Jonas)
*{{it}}: [1] {{Ü|it|Giona}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|Jonas}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|Jonas}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|Yunus}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Jonas}}
:[1] {{Wikipedia|Jona}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Jonathan]]}}
dgs3e329chbfgjros2q65h6ah5bxxnb
9261163
9261162
2022-08-12T14:06:33Z
Udo T.
91150
siehe die Ref: Jonah is a masculine given name
wikitext
text/x-wiki
== Jonah ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Vorname Übersicht m
|Nominativ Singular=Jonah
|Nominativ Plural=Jonahs
|Genitiv Singular=Jonahs
|Genitiv Singular*=Jonahs
|Genitiv Plural=Jonahs
|Dativ Singular=Jonah
|Dativ Plural=Jonahs
|Akkusativ Singular=Jonah
|Akkusativ Plural=Jonahs
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Jona]]
{{Worttrennung}}
:Jo·nah
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjoːnaː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jonah.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] seltener männlicher Vorname
{{Synonyme}}
:[1] [[Jonas]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Jonah}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Jonah}}
== Jonah ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=Jonah
|Plural=Jonahs
}}
{{Worttrennung}}
:Jo·nah
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʒəʊ̯nə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-au-Jonah.ogg|Jonah (australisch)}}
{{Bedeutungen}}
:[1] männlicher Vorname
{{Herkunft}}
:nach dem [[biblisch]]en [[Prophet]]en Jona, von [[hebräisch]]: יוֹנָה ''(Jona[h])'' = [[Taube]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Jonas]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[[w:Daniel Jonah Goldhagen|Daniel Jonah Goldhagen]], [[w:Jonah Matranga|Jonah Matranga]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Jonas}}, ''selten:'' {{Ü|de|Jonah}}
*{{el}}: [1] (Jonas)
*{{it}}: [1] {{Ü|it|Giona}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|Jonas}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|Jonas}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|Yunus}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Jonah (given name)|spr=en}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Jonathan]]}}
o5mxmr89f30k6hmezbm0e22ayx1jih4
9261164
9261163
2022-08-12T14:06:57Z
2A03:7846:7922:101:5DAE:1106:4A63:FEE3
/* Substantiv, Vorlage:m/w ,Vorname */
wikitext
text/x-wiki
== Jonah ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Vorname Übersicht m
|Nominativ Singular=Jonah
|Nominativ Plural=Jonahs
|Genitiv Singular=Jonahs
|Genitiv Singular*=Jonahs
|Genitiv Plural=Jonahs
|Dativ Singular=Jonah
|Dativ Plural=Jonahs
|Akkusativ Singular=Jonah
|Akkusativ Plural=Jonahs
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Jona]]
{{Worttrennung}}
:Jo·nah
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjoːnaː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jonah.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] seltener männlicher Vorname
{{Synonyme}}
:[1] [[Jonas]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Jonah}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Jonah}}
== Jonah ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{m/w}} ,{{Wortart|Vorname|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=Jonah
|Plural=Jonahs
}}
{{Worttrennung}}
:Jo·nah
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʒəʊ̯nə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-au-Jonah.ogg|Jonah (australisch)}}
{{Bedeutungen}}
:[1] männlicher Vorname
{{Herkunft}}
:nach dem [[biblisch]]en [[Prophet]]en Jona, von [[hebräisch]]: יוֹנָה ''(Jona[h])'' = [[Taube]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Jonas]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[[w:Daniel Jonah Goldhagen|Daniel Jonah Goldhagen]], [[w:Jonah Matranga|Jonah Matranga]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Jonas}}, ''selten:'' {{Ü|de|Jonah}}
*{{el}}: [1] (Jonas)
*{{it}}: [1] {{Ü|it|Giona}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|Jonas}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|Jonas}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|Yunus}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Jonah (given name)|spr=en}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Jonathan]]}}
dtrvzjtn0k6kjjov8lulpvj3jfizmvi
9261165
9261164
2022-08-12T14:07:20Z
Udo T.
91150
Änderungen von [[Special:Contributions/2A03:7846:7922:101:5DAE:1106:4A63:FEE3|2A03:7846:7922:101:5DAE:1106:4A63:FEE3]] ([[User talk:2A03:7846:7922:101:5DAE:1106:4A63:FEE3|Diskussion]]) wurden auf die letzte Version von [[User:Udo T.|Udo T.]] zurückgesetzt
wikitext
text/x-wiki
== Jonah ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Vorname Übersicht m
|Nominativ Singular=Jonah
|Nominativ Plural=Jonahs
|Genitiv Singular=Jonahs
|Genitiv Singular*=Jonahs
|Genitiv Plural=Jonahs
|Dativ Singular=Jonah
|Dativ Plural=Jonahs
|Akkusativ Singular=Jonah
|Akkusativ Plural=Jonahs
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Jona]]
{{Worttrennung}}
:Jo·nah
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjoːnaː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jonah.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] seltener männlicher Vorname
{{Synonyme}}
:[1] [[Jonas]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Jonah}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Jonah}}
== Jonah ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=Jonah
|Plural=Jonahs
}}
{{Worttrennung}}
:Jo·nah
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʒəʊ̯nə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-au-Jonah.ogg|Jonah (australisch)}}
{{Bedeutungen}}
:[1] männlicher Vorname
{{Herkunft}}
:nach dem [[biblisch]]en [[Prophet]]en Jona, von [[hebräisch]]: יוֹנָה ''(Jona[h])'' = [[Taube]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Jonas]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[[w:Daniel Jonah Goldhagen|Daniel Jonah Goldhagen]], [[w:Jonah Matranga|Jonah Matranga]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Jonas}}, ''selten:'' {{Ü|de|Jonah}}
*{{el}}: [1] (Jonas)
*{{it}}: [1] {{Ü|it|Giona}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|Jonas}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|Jonas}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|Yunus}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Jonah (given name)|spr=en}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Jonathan]]}}
o5mxmr89f30k6hmezbm0e22ayx1jih4
9261166
9261165
2022-08-12T14:07:29Z
Udo T.
91150
Schützte „[[Jonah]]“ ([Bearbeiten=Nur automatisch bestätigten Benutzern erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur automatisch bestätigten Benutzern erlauben] (unbeschränkt))
wikitext
text/x-wiki
== Jonah ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Vorname Übersicht m
|Nominativ Singular=Jonah
|Nominativ Plural=Jonahs
|Genitiv Singular=Jonahs
|Genitiv Singular*=Jonahs
|Genitiv Plural=Jonahs
|Dativ Singular=Jonah
|Dativ Plural=Jonahs
|Akkusativ Singular=Jonah
|Akkusativ Plural=Jonahs
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Jona]]
{{Worttrennung}}
:Jo·nah
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjoːnaː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jonah.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] seltener männlicher Vorname
{{Synonyme}}
:[1] [[Jonas]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Jonah}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Jonah}}
== Jonah ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=Jonah
|Plural=Jonahs
}}
{{Worttrennung}}
:Jo·nah
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʒəʊ̯nə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-au-Jonah.ogg|Jonah (australisch)}}
{{Bedeutungen}}
:[1] männlicher Vorname
{{Herkunft}}
:nach dem [[biblisch]]en [[Prophet]]en Jona, von [[hebräisch]]: יוֹנָה ''(Jona[h])'' = [[Taube]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Jonas]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[[w:Daniel Jonah Goldhagen|Daniel Jonah Goldhagen]], [[w:Jonah Matranga|Jonah Matranga]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Jonas}}, ''selten:'' {{Ü|de|Jonah}}
*{{el}}: [1] (Jonas)
*{{it}}: [1] {{Ü|it|Giona}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|Jonas}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|Jonas}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|Yunus}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Jonah (given name)|spr=en}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Jonathan]]}}
o5mxmr89f30k6hmezbm0e22ayx1jih4
Ruder
0
28698
9261419
9239687
2022-08-13T09:19:44Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[ruder]], [[rüder]]}}
== Ruder ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Ruder
|Nominativ Plural=Ruder
|Genitiv Singular=Ruders
|Genitiv Plural=Ruder
|Dativ Singular=Ruder
|Dativ Plural=Rudern
|Akkusativ Singular=Ruder
|Akkusativ Plural=Ruder
|Bild 1=A_coracle_and_oar_1.JPG|mini|1| ein einfaches ''Ruder'' in einem Bambusboot
|Bild 2=010_Gorch_Fock_1933_Ruder.JPG|mini|2| das ''Ruder'' ([[Steuerrad]]) auf einem Schiff, an dem der [[Rudermann]] steht und steuert
|Bild 3=2012_%27Tag_der_offenen_Werft%27_-_ZSG_Werft_Wollishofen_-_Dampfschiff_Stadt_Z%C3%BCrich_%28Renovation%29_2012-03-24_14-23-40.JPG|mini|2| das ''Ruder'' an einem [[Segelboot]], das vom Rudermann gesteuert wird
|Bild 4=Ente_am_Phoenix-See.JPG|mini|3| Die ''Ruderfüße'' einer Ente helfen beim [[paddeln|Paddeln]] und [[rudern|Rudern]] im Wasser.
}}
{{Worttrennung}}
:Ru·der, {{Pl.}} Ru·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁuːdɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ruder.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːdɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] unten blattförmig erweiterte Stange zum Fortbewegen eines Bootes
:[2] [[Vorrichtung]], um ein [[Schiff]] oder [[Flugzeug]] zu [[steuern]]
:[3] die Füße der Schwimmvögel
:[4] ''übertragen:'' bestimmende Einflussmöglichkeit
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''ruoder, ruodel'', [[althochdeutsch]] ''ruodar'', [[westgermanisch]] *''rōþra-'' „Ruder“, belegt seit dem 9. Jahrhundert;<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Ruder“, Seite 774.</ref> urverwandt mit lateinisch {{Ü|la|remus}} und [[neuhochdeutsch]] ''rojen''
{{Synonyme}}
:[1] [[Riemen]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Hauptruder]], [[Querruder]], [[Seitenruder]], [[Steuerruder]], [[Tiefenruder]], [[Trimmruder]]; ''eher nur in der Luftfahrt:'' [[Höhenruder]]
{{Beispiele}}
:[1] Leider hatten sie ein ''Ruder'' verloren und waren daher nicht mehr konkurrenzfähig.
:[1] „Ich verließ Korfu bei Einbruch der Nacht und kam am frühen Morgen in Otranto an, ohne daß meine Ruderer auch nur einmal ihre ''Ruder'' eintauchten.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 157.}}</ref>
:[1] „Nichts konnte der Geschicklichkeit und Grazie gleichkommen, mit der die Mädchen ihre ''Ruder'' handhabten.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel= Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten= 65.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
:[1] „Während der Stock für die Wanderschaft zu Lande bestimmt ist, dient das ''Ruder'' bei Fahrten auf dem Wasser.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=166.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[2] „Manövriert werden die Boote mit einem ''Ruder'', das am rechten Rumpfende befestigt ist - bis heute nennen Seeleute diese Seite deshalb »Steuerbord«.“<ref>{{Literatur| Autor= Ute Eberle| Titel= Herrscher über Wind und Wellen |Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger|Nummer= Heft 53|Jahr=2012}}, Seite 36–44, Zitat Seite 43.</ref>
:[3] {{Beispiele fehlen}}
:[4] Demnächst ist in den USA Obama am ''Ruder.''
{{Redewendungen}}
:[1] [[sich in die Ruder legen|sich in die ''Ruder'' legen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] am ''Ruder'' [[sitzen]], das ''Ruder'' [[führen]], ans ''Ruder'' [[kommen]], das ''Ruder'' fest in der Hand haben
{{Wortbildungen}}
:[[rudern]], [[achtruderig]]
:[[Ruderbank]], [[Ruderblatt]], [[Ruderboot]], [[Rudergänger]], [[Rudergast]], [[Ruderpinne]], [[Ruderschlag]], [[Ruderstange]]
:[3] [[Ruderfüßer]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|гребен|greben}} {{m}}; [2] {{Üt|bg|рул|rul}} {{m}}, {{Üt|bg|кормило|kormilo}} {{n}}, {{Üt|bg|щурвал}} {{m}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|åre}}; [2] {{Ü|da|ror}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|oar}}; [2] {{Ü|en|rudder}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|airo}}; [2] {{Ü|fi|ruori}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|rame}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|timon}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ნიჩაბი|nichabi}}; [2] {{Üt|ka|საჭე|sach'e}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|κουπί|koupí}} {{n}}; [2] {{Üt|el|τιμόνι|timóni}} {{n}}, {{Üt|el|πηδάλιο|pidálio}} {{n}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|ár}} {{f}}; [2] {{Ü|is|stýri}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|remo}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{la}}: [1] {{Ü|la|remus}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|roeiriem}}; [2] {{Ü|nl|roer}} {{n}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|åre}}; [2] {{Ü|no|ror}} {{n}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|wiosło}} {{n}}; [2] {{Ü|pl|ster}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|remo}} {{m}}; [2] {{Ü|pt|leme}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|весло}}; [2] {{Üt|ru|штурвал}}, {{Üt|ru|руль}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|åra}}; [2] {{Ü|sv|roder}} {{n}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|veslo}} {{n}}; [2] {{Ü|sl|krmilo}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|remo}} {{m}}; [2] {{Ü|es|timón}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|veslo}} {{n}}; [2] {{Ü|cs|kormidlo}} {{n}}; [4] ''am Ruder'': {{Ü|cs|v čele}}, {{Ü|cs|u kormidla}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kormánylapát}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[rudre]]}}
12klew7vm0jpc68sw9irxuwasf3mt5e
gegenüber
0
30236
9261415
9181038
2022-08-13T09:12:02Z
Espoo
20280
besseres beispiel und korrektur der zuordnung der beispiele zu den kategorien adverb/präposition
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[gegenüber-]], [[Gegenüber]]}}
== gegenüber ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}}, {{Wortart|Präposition|Deutsch}} ===
[[File:00 4731 Moskauer Metro (Московское метро) - Zugabteil.jpg|miniatur|[1] [[Fahrgast|Fahrgäste]] [[sitzen]] sich in der [[Moskau]]er [[Metro]] ''gegenüber.'']]
{{Anmerkung}}
:''Wortart:'' Trotz gleicher Bedeutung unterscheiden sich das Lokaladverb und die lokale Präposition ''gegenüber.'' Präpositionen sind mit Kasus[[:w:rektion|rektion]]en verbunden, in diesem Fall folgt auf ''gegenüber'' der Dativ: ''Das Haus liegt gegenüber <u>dem Garten</u>.'' Dem Adverb ''gegenüber'' darf keine Kasusrektion folgen: ''Das Haus gegenüber ist schön.''
{{Worttrennung}}
:ge·gen·über
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡeːɡn̩ˈʔyːbɐ}}, {{Lautschrift|ɡeːɡŋ̩ˈʔyːbɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gegenüber.ogg}}, {{Audio|De-gegenüber2.ogg}}, {{Audio|De-at-gegenüber.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|yːbɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''Lokaladverb:'' auf der anderen (entgegengesetzten) Seite
:[2] ''(lokale) Präposition mit dem Dativ:'' auf der anderen (entgegengesetzten) Seite
:[3] ''(modale) Präposition mit dem Dativ:'' in [[Bezug]] auf, im [[Gegensatz]] zu
{{Abkürzungen}}
:[1–3] [[ggb.]], [[ggü.]]
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[vis-à-vis]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Haus ''gegenüber'' ist unseres.
:[1] Sie sind in das Restaurant ''gegenüber'' gegangen.
:[1] „''Gegenüber'' vom Riesenrad war die Mißgeburten-Schau.“<ref>{{Literatur | Autor=Marc Steadman | Titel=Schwarze Chronik | Übersetzer=[[w:Elisabeth Schnack|Elisabeth Schnack]] | TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1980 | ISBN=3-596-22489-6 | Seiten=243 | Originaltitel=MacAfee county | Kommentar=englische Originalausgabe 1970 }}.</ref><!--Die kasusrektion "vom = von dem" wird durch "von", nicht durch das adverb "gegenüber" verursacht.-->
:[2] „K. wartete noch ein Weilchen, sah von seinem Kopfkissen aus die alte Frau, die ihm ''gegenüber'' wohnte und die ihn mit einer an ihr ganz ungewöhnlichen Neugierde beobachtete, dann aber, gleichzeitig befremdet und hungrig, läutete er.“<ref>{{Literatur|Autor=Franz Kafka|Titel=Der Process|Verlag=Die Schmiede|Jahr=1925|Ort=Berlin|Online=[[s:Der Process/1. Kapitel|Wikisource]]}}, Seite 1.</ref><!--Grammatisch äquivalent "die neben ihm wohnte" zeigt, dass "gegenüber" hier eine präposition ist. -->
:[2] Das Haus liegt ''gegenüber'' dem Garten.
:[3] Ihrer Frau ''gegenüber'' ist das ungerecht.
:[3] ''Gegenüber'' der Vergangenheit wird heute weniger Bewegung gemacht.
:[3] „Linguistinnen und Linguisten verfügen idealerweise über vielfältige sprachliche Register und Stile, die es ihnen ermöglichen, fachliche Inhalte adressatengerecht zu kommunizieren, und sie wissen, welche Form welchem Adressatenkreis ''gegenüber'' angemessen ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Jochen A. Bär, Thomas Niehr|Titel=Alternativen zum Elfenbeinturm|TitelErg=Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken|Sammelwerk=Sprachreport|Nummer= Heft 1-2|Jahr=2013}}, Seite 2-5, Zitat Seite 4. </ref>
:[3] „Das Misstrauen ''gegenüber'' gentechnisch veränderten Lebensmitteln ist zwar groß, allerdings sind »Gene« natürlich in jedem Lebewesen und damit auch in allen Nahrungsmitteln enthalten.“<ref>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|lebensmittel-und-biotechnologie-mehr-als-kaese-und-bier|Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[gegenüberliegen]], [[gegenüberliegend]], [[gegenübersetzen]], [[gegenübersitzen]], [[gegenüberstehen]], [[gegenüberstellen]], [[gegenübertreten]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|opposite}}, {{Ü|en|across}}; [3] {{Ü|en|in relation to}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|kontraŭe}}; [2] {{Ü|eo|vidalvide}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|en face}}, {{Ü|fr|vis-à-vis}}; [2] {{Ü|fr|en face de}}; [2, 3] {{Ü|fr|vis-à-vis de}}; [3] {{Ü|fr|par rapport à}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|απέναντι|apénandi}}; [2] {{Üt|el|απέναντι|apénandi apó|απέναντι από}}; [3] {{Üt|el|απέναντι|apénandi se|απέναντι σε}}
*{{is}}: [1, 2] {{Ü|is|andspænis}}
*{{it}}: [2] {{Ü|it|attraverso}}
*{{ca}}: [1–3] {{Ü|ca|davant de}}; [3] {{Ü|ca|en comparació de}}
*{{nl}}: [1–3] {{Ü|nl|tegenover}}; [3] {{Ü|nl|ten opzichte van}}/{{Ü|nl|t.o.v.}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|naprzeciwko}}, {{Ü|pl|naprzeciw}}; [2] {{Ü|pl|na wprost}}, {{Ü|pl|vis-à-vis}}
*{{ro}}: [1–2] {{Ü|ro|de peste drum}}, {{Ü|ro|vizavi}}; [3] {{Ü|ro|față de}}, {{Ü|ro|comparație cu}}
*{{ru}}: [2] {{Üt|ru|напротив}}; [3] {{Üt|ru|в отношении}}, {{Üt|ru|перед}}, {{Üt|ru|в противовес}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|mittemot}}, {{Ü|sv|tvärs över}}; [3] ''in Bezug auf:'' {{Ü|sv|gentemot}}, ''im Gegensatz zu:'' {{Ü|sv|jämfört med}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|enfrente}}; [2] {{Ü|es|enfrente de}}; [3] {{Ü|es|respecto a}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|naproti}}; [3] {{Ü|cs|oproti}}, {{Ü|cs|vzhledem}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|karşı}}, {{Ü|tr|-in karşısında}}, {{Ü|tr|karşısında}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: wis-a-wi
|D-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Grimm|gegenüber}}
:[1–3] {{Ref-Goethe|gegenüber}}
:[1–3] {{Ref-DWDS|gegenüber}}
:[1–3] {{Ref-UniLeipzig|gegenüber}}
{{Quellen}}
etr3afqjg1cdrt8akjnovzhl0cf2wmg
Gemüsesuppe
0
31634
9261453
8881795
2022-08-13T10:01:53Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[supë perimesh]] +sq:[[supë me perime]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Gemüsesuppe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Gemüsesuppe
|Nominativ Plural=Gemüsesuppen
|Genitiv Singular=Gemüsesuppe
|Genitiv Plural=Gemüsesuppen
|Dativ Singular=Gemüsesuppe
|Dativ Plural=Gemüsesuppen
|Akkusativ Singular=Gemüsesuppe
|Akkusativ Plural=Gemüsesuppen
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·mü·se·sup·pe, {{Pl.}} Ge·mü·se·sup·pen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈmyːzəˌzʊpə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gemüsesuppe.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Suppe mit gekochtem Gemüse
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Gemüse]]'' und ''[[Suppe]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Suppe]], [[Lebensmittel]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Gazpacho]], [[Gurkensuppe]], [[Kartoffelsuppe]], [[Kürbissuppe]], [[Minestrone]], [[Vichyssoise]], [[Zwiebelsuppe]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Gemüsesuppe'' enthält Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln und weitere Zutaten.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|supë perimesh}} {{f}}, {{Ü|sq|supë me perime}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|vegetable soup}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|julienne}}, {{Ü|fr|potage}}, {{Ü|fr|potage aux légumes}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|grænmetissúpa}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|minestrone}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|grønnsaksuppe}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|zupa jarzynowa}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|sopa vegetal}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|овощной суп}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|grönsakssoppa}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|zelenjavna juha}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|sopa de verduras}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Gemüsesuppe}}
:[1] {{Ref-DWDS|Gemüsesuppe}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Gemüsesuppe}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Gemüsesuppe}}
:[1] {{Ref-Duden|Gemüsesuppe}}
deid5qpdxfjszgedc9t5j2negra5zlf
Besucher
0
32534
9261432
9234493
2022-08-13T09:35:03Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Besucher ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Besucher
|Nominativ Plural=Besucher
|Genitiv Singular=Besuchers
|Genitiv Plural=Besucher
|Dativ Singular=Besucher
|Dativ Plural=Besuchern
|Akkusativ Singular=Besucher
|Akkusativ Plural=Besucher
|Bild=Mini-Rock-Festival Besucher-vor-Buehne Samstag.jpg|mini|2|''Besucher'' einer Veranstaltung
}}
{{Worttrennung}}
:Be·su·cher, {{Pl.}} Be·su·cher
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈzuːxɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Besucher.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːxɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemand, der zu jemandem kommt, um mit ihm zu [[sprechen]], um sich bei ihm [[aufzuhalten]]
:[2] jemand, der zu einer [[Veranstaltung]] kommt
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] vom Stamm des [[Verb]]s ''[[besuchen]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-er]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Gast]]
:[2] [[Teilnehmer]], [[Zuschauer]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1, 2] [[Besucherin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Person]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Ausstellungsbesucher]], [[Freibadbesucher]], [[Kaffeehausbesucher]], [[Kasinobesucher]], [[Kinobesucher]], [[Kirchenbesucher]], [[Konzertbesucher]], [[Marktbesucher]], [[Messebesucher]], [[Museumsbesucher]], [[Opernbesucher]], [[Stadionbesucher]], [[Theaterbesucher]], [[Zoobesucher]]
{{Beispiele}}
:[1] Was wollte heute dein ''Besucher?''
:[1] „Fast alle ''Besucher'' prangerten die Doppelmoral der Amerikaner an, die stolz ihre Gleichheitsprinzipien präsentierten, deren Ökonomie in den Südstaaten aber zum größten Teil auf Sklavenarbeit basierte.“<ref>{{Literatur | Autor= Geert Mak | Titel= Amerika! |TitelErg= Auf der Suche nach dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten | Verlag= Siedler | Ort=München | Jahr= 2013 | ISBN= 978-3-88680-0023-6}}, Seite 174.</ref>
:[1] „Die Stimmung in der Reichshauptstadt war schlecht; das spürten ''Besucher'' deutlicher noch als Einheimische.“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=240}}.</ref>
:[1] „Der ''Besucher'' ist vollkommen verblüfft.“<ref>{{Literatur| Autor= Rolf W. Brednich |Titel= www.worldwidewitz.com | TitelErg= Humor im Cyberspace| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 2005 | ISBN= 3-451-05547-3 | Seiten= 131.}}</ref>
:[2] Wie viele ''Besucher'' fasst das Stadion?
:[2] „Hier erlebt der ''Besucher'' die Färöer in ihrer ganzen zauberhaften Ursprünglichkeit.“<ref>{{Literatur | Autor= Jörg-Thomas Titz | Titel= InselTrip Färöer |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Reise Know-Howe Verlag Peter Rump| Ort= Bielefeld| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-8317-2904-3 | Seiten=61.}}</ref>
:[2] „Leben aus Gottes Kraft - viele ''Besucher'' beziehen das Motto des Katholikentags wohl eher auf ihre persönliche Frömmigkeit und Sinnfindung.“<ref>{{Literatur | Autor= Svetlana Schäufele | Titel= Katholikentag| Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 19.06.2004}}</ref>
:[2] „Wenn du als ''Besucher'' deinen Blick über die Wände der ägyptischen Tempel wandern lässt, wirst du sehr bald auf zahlreiche Beispiele dieser Formulierung stpßen.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=167.}} Französisches Original 1994.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Besucherandrang]], [[Besucherausweis]], [[Besucherbuch]], [[Besucherfrequenz]], [[Besuchergruppe]], [[Besucherkarte]], [[Besucherrekord]], [[Besucherritze]], [[Besucherstrom]], [[Besucherstuhl]], [[Besucherterrasse]], [[Besucherzahl]], [[Besucherzimmer]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|visitor}}; [2] {{Ü|en|patron}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|visiteur}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|spectateur}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|visitatore}} {{m}}, {{Ü|it|visitatrice}} {{f}}; [1] {{Ü|it|ospite}} {{m}}/{{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|お客さん|おきゃくさん, o-kyaku-san}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|visitador}} {{m}}, {{Ü|ca|visitant}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1, 2] {{Ü|kmr|mêvan}} {{m}}/{{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|bezoeker}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|visita}} {{f}}, {{Ü|pt|visitante}} {{m}} {{f}}; [2] {{Ü|pt|espectador}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|vizitator}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|гость}}; [2] {{Üt|ru|посетитель}}, {{Üt|ru|участник}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|besökare}}
*{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|посетилац|posetilac}} {{m}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|visitante}} {{m}}/{{f}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|návštěvník}} {{m}}
*{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|látogató}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-Goethe}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
s4kll1hjnhh73fesf1lnp3o3h67hkye
9261433
9261432
2022-08-13T09:35:38Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
typo
wikitext
text/x-wiki
== Besucher ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Besucher
|Nominativ Plural=Besucher
|Genitiv Singular=Besuchers
|Genitiv Plural=Besucher
|Dativ Singular=Besucher
|Dativ Plural=Besuchern
|Akkusativ Singular=Besucher
|Akkusativ Plural=Besucher
|Bild=Mini-Rock-Festival Besucher-vor-Buehne Samstag.jpg|mini|2|''Besucher'' einer Veranstaltung
}}
{{Worttrennung}}
:Be·su·cher, {{Pl.}} Be·su·cher
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈzuːxɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Besucher.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːxɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemand, der zu jemandem kommt, um mit ihm zu [[sprechen]], um sich bei ihm [[aufzuhalten]]
:[2] jemand, der zu einer [[Veranstaltung]] kommt
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] vom Stamm des [[Verb]]s ''[[besuchen]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-er]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Gast]]
:[2] [[Teilnehmer]], [[Zuschauer]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1, 2] [[Besucherin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Person]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Ausstellungsbesucher]], [[Freibadbesucher]], [[Kaffeehausbesucher]], [[Kasinobesucher]], [[Kinobesucher]], [[Kirchenbesucher]], [[Konzertbesucher]], [[Marktbesucher]], [[Messebesucher]], [[Museumsbesucher]], [[Opernbesucher]], [[Stadionbesucher]], [[Theaterbesucher]], [[Zoobesucher]]
{{Beispiele}}
:[1] Was wollte heute dein ''Besucher?''
:[1] „Fast alle ''Besucher'' prangerten die Doppelmoral der Amerikaner an, die stolz ihre Gleichheitsprinzipien präsentierten, deren Ökonomie in den Südstaaten aber zum größten Teil auf Sklavenarbeit basierte.“<ref>{{Literatur | Autor= Geert Mak | Titel= Amerika! |TitelErg= Auf der Suche nach dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten | Verlag= Siedler | Ort=München | Jahr= 2013 | ISBN= 978-3-88680-0023-6}}, Seite 174.</ref>
:[1] „Die Stimmung in der Reichshauptstadt war schlecht; das spürten ''Besucher'' deutlicher noch als Einheimische.“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=240}}.</ref>
:[1] „Der ''Besucher'' ist vollkommen verblüfft.“<ref>{{Literatur| Autor= Rolf W. Brednich |Titel= www.worldwidewitz.com | TitelErg= Humor im Cyberspace| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 2005 | ISBN= 3-451-05547-3 | Seiten= 131.}}</ref>
:[2] Wie viele ''Besucher'' fasst das Stadion?
:[2] „Hier erlebt der ''Besucher'' die Färöer in ihrer ganzen zauberhaften Ursprünglichkeit.“<ref>{{Literatur | Autor= Jörg-Thomas Titz | Titel= InselTrip Färöer |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Reise Know-Howe Verlag Peter Rump| Ort= Bielefeld| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-8317-2904-3 | Seiten=61.}}</ref>
:[2] „Leben aus Gottes Kraft - viele ''Besucher'' beziehen das Motto des Katholikentags wohl eher auf ihre persönliche Frömmigkeit und Sinnfindung.“<ref>{{Literatur | Autor= Svetlana Schäufele | Titel= Katholikentag| Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 19.06.2004}}</ref>
:[2] „Wenn du als ''Besucher'' deinen Blick über die Wände der ägyptischen Tempel wandern lässt, wirst du sehr bald auf zahlreiche Beispiele dieser Formulierung stoßen.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=167.}} Französisches Original 1994.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Besucherandrang]], [[Besucherausweis]], [[Besucherbuch]], [[Besucherfrequenz]], [[Besuchergruppe]], [[Besucherkarte]], [[Besucherrekord]], [[Besucherritze]], [[Besucherstrom]], [[Besucherstuhl]], [[Besucherterrasse]], [[Besucherzahl]], [[Besucherzimmer]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|visitor}}; [2] {{Ü|en|patron}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|visiteur}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|spectateur}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|visitatore}} {{m}}, {{Ü|it|visitatrice}} {{f}}; [1] {{Ü|it|ospite}} {{m}}/{{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|お客さん|おきゃくさん, o-kyaku-san}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|visitador}} {{m}}, {{Ü|ca|visitant}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1, 2] {{Ü|kmr|mêvan}} {{m}}/{{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|bezoeker}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|visita}} {{f}}, {{Ü|pt|visitante}} {{m}} {{f}}; [2] {{Ü|pt|espectador}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|vizitator}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|гость}}; [2] {{Üt|ru|посетитель}}, {{Üt|ru|участник}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|besökare}}
*{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|посетилац|posetilac}} {{m}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|visitante}} {{m}}/{{f}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|návštěvník}} {{m}}
*{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|látogató}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-Goethe}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
94ogx8xdo6phf85j95e92fup8g4332o
treiben
0
32599
9261238
9075984
2022-08-12T16:29:42Z
Jeuwre
91608
+ Bsp.
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Treiben]]}}
== treiben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=treibe
|Präsens_du=treibst
|Präsens_er, sie, es=treibt
|Präteritum_ich=trieb
|Partizip II=getrieben
|Konjunktiv II_ich=triebe
|Imperativ Singular=treib
|Imperativ Singular*=treibe
|Imperativ Plural=treibt
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb*=sein
|Bild 1=Caçarelhos48.jpg|mini|1|[[Hirte]]n ''treiben'' [[Rind]]er auf der [[Straße]].
|Bild 2=A view of Phewa Lake at Morning time.JPG|mini|6|[[Boot]]e ''treiben'' auf einem [[See]].
|Bild 3=0 Le dinandier Guy Clabots - Leffe (1).JPG|mini|8|Ein [[Kupferschmied]] ''treibt'' ein [[Werkstück]] in [[Form]].
|Bild 4=Sexual scene at a red-figure tondo of a kylix at the Museo nazionale (Tarquinia).jpg|mini|9|Schon die [[alt]]en [[Grieche]]n ''trieben'' es [[heftig]] [[miteinander]].
}}
{{Worttrennung}}
:trei·ben, {{Prät.}} trieb, {{Part.}} ge·trie·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁaɪ̯bn̩}}, {{Lautschrift|ˈtʁaɪ̯bm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-treiben.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯bn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Personen oder Tiere dazu [[bringen]], sich in eine bestimmte Richtung zu bewegen
:[2] {{K|von|Pflanzen|trans.}} (Blüten [[und so weiter]], auch medizinisch) physiologische Reaktionen hervorbringen
:[3] {{K|von|Pflanzen|intrans.}} Triebe hervorbringen
:[4] Pflanzen zum Austreiben bringen
:[5] {{K|sein}} sich passiv mit der Strömung fortbewegen
:[6] etwas passiv Schwimmendes transportieren
:[7] ''anderes Wort für'' tun
:[8] (Blech) in eine bestimmte Form hämmern
:[9] {{K|vulgär}} den Geschlechtsverkehr ausüben
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|trīben}},'' [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|trīban}},'' genaue Herkunft noch nicht geklärt<ref>[http://www.dwds.de/?qu=treiben Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (nach Pfeifer)]</ref><ref>{{Ref-Duden|treiben}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[scheuchen]]
:[2] [[hervorbringen]]
:[3] [[ausschlagen]]
:[4] [[heranziehen]], [[züchten]]
:[6] [[flößen]], [[schwemmen]], [[spülen]]
:[7] [[ausüben]]
{{Gegenwörter}}
:[3] [[einziehen]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie ''trieben'' die Gefangenen in eine Scheune.
:[1] Du ''treibst'' mich noch in den Wahnsinn.
:[1] [Mord an Walther Rathenau 1922:] „Der Mord am demokratischen Spitzenpolitiker ''treibt'' in ganz Deutschland Anfang der 20er-Jahre Millionen Menschen auf die Straße.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Vor-100-Jahren-Der-politische-Mord-an-Walther-Rathenau,rathenaumord100.html | Autor=Heiko Kreft | Titel=Der Mord an Walther Rathenau - Ein Angriff auf die Demokratie | TitelErg= | Tag=24 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[2] Der Baum ''treibt'' gerade Blüten.
:[2] Lindenblütentee wirkt schweiß''treibend''.
:[2] Lindenblütentee hat schweiß''treibende'' Wirkung.
:[3] Herbstzeitlosen ''treiben'' auch ohne Erde.
:[4] Wir ''treiben'' hier Chicoree.
:[5] Unter blauem Himmel am Elbestrand / ''trieb'' einst ein kleiner Fisch an Land - ''(Anti-AKW-Lied)''
:[6] Die Flut ''trieb'' ihn an Land.
:[6] „Beim Bodyflying werden Sie durch einen 180 km/h schnellen Luftstrom aufwärts ''getrieben''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.fun4you.de/geschenkideen/bodyflying |titel= Bodyflying|zugriff= 2020-04-04}}</ref>
:[7] Was ''treibst'' du denn so den ganzen Tag?
:[8] Während seine Portugal-Urlaubs kaufte er eine Schale aus ''getriebenem'' Kupfer.
:[9] Sie ''trieben'' es miteinander im Heu.
{{Redewendungen}}
:[[die treibende Kraft|die ''treibende'' Kraft]]
:[[eine Sau durchs Dorf treiben|eine Sau durchs Dorf ''treiben'']]
:[[es auf die Spitze treiben|es auf die Spitze ''treiben'']]
:[[es toll treiben|es toll ''treiben'']]
:[[es mit jemandem treiben]], [[es miteinander treiben|es miteinander ''treiben'']]
:[[es zu bunt treiben|es zu bunt ''treiben'']]
:[[jemanden in die Enge treiben]]
:[[Missbrauch treiben|Missbrauch ''treiben'']]
:[[sich treiben lassen|sich ''treiben'' lassen]]
:[[wunderliche Blüten treiben|wunderliche Blüten ''treiben'']]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] [[Blatt|Blätter]] ''treiben,'' [[Blüte]]n ''treiben''
:[7] ''mit [[Verb]]:'' [[Handel]] ''treiben'' ({{Audio|De-Handel treiben.ogg|Audio}}), [[Missbrauch]] ''treiben'' (mit jemandem / etwas) ({{Audio|De-Missbrauch treiben.ogg|Audio}}), [[Sport]] ''treiben'' ({{Audio|De-Sport treiben.ogg|Audio}})
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e:'' [[datengetrieben]], [[durchtrieben]], [[schlüsselwortgetrieben]], [[sensationsgetrieben]]
:''[[Konversion]]en:'' [[getrieben]], [[Treiben]], [[treibend]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Getriebe]], [[Getriebener]], [[Treibeis]], das [[Treiben]], [[Treiber]], [[Treibgut]], [[Treibhaus]], [[Treibholz]], [[Treibjagd]], [[Treibriemen]], [[Treibsand]], [[Treibsel]], [[Trieb]]
:''[[Verb]]en:'' [[abtreiben]], [[antreiben]], [[auftreiben]], [[auseinandertreiben]], [[austreiben]], [[beitreiben]], [[betreiben]], [[dahintreiben]], [[davontreiben]], [[durchtreiben]], [[eintreiben]], [[emportreiben]], [[entgegentreiben]], [[forttreiben]], [[heraustreiben]], [[hertreiben]], [[herumtreiben]], [[hervortreiben]], [[hierhertreiben]], [[hinauftreiben]], [[hinaustreiben]], [[hineintreiben]], [[hintertreiben]], [[hintreiben]], [[hinübertreiben]], [[hinuntertreiben]], [[hochtreiben]], [[rumtreiben]], [[übertreiben]], [[umhertreiben]], [[umtreiben]], [[untertreiben]], [[vertreiben]], [[vorantreiben]], [[vorbeitreiben]], [[vortreiben]], [[vorübertreiben]], [[vorwärtstreiben]], [[wegtreiben]], [[weitertreiben]], [[zurücktreiben]], [[zusammentreiben]], [[zutreiben]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|drive}}; [2] {{Ü|en|bring forth}}; [5] {{Ü|en|float}}, {{Ü|en|drift}}; [7] {{Ü|en|do}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|guider}}; [1a] {{Ü|fr|mener}}; [4] {{Ü|fr|cultiver}}; [5] {{Ü|fr|flotter}}; [7] {{Ü|fr|faire}}, {{Ü|fr|pratiquer}}; [9] {{Ü|fr|baiser}}, {{Ü|fr|niquer}}, {{Ü|fr|tirer un coup}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|condurre}}, {{Ü|it|guidare}}; [7] {{Ü|it|fare}}, {{Ü|it|praticare}}
*{{la}}: [1, 7] {{Ü|la|agere}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|stuwen}}
*{{no}}: [1–3, 5] {{Ü|no|drive}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|naganiać}}, {{Ü|pl|napędzać}}, {{Ü|pl|wpędzać}}, {{Ü|pl|gnać}}; [2] {{Ü|pl|puszczać}}, {{Ü|pl|wypuszczać}}; [4] {{Ü|pl|uprawiać}}; [6] {{Ü|pl|wyrzucać}}, {{Ü|pl|spławiać}}; [7] {{Ü|pl|zajmować się}}, {{Ü|pl|robić}}; [8] {{Ü|pl|klepać}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|conduzir}}, {{Ü|pt|levar}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|driva}}; [5] {{Ü|sv|flyta}}
|Ü-rechts=
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|hnať}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|góniś}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|ćěrić}}; [2] {{Ü|hsb|pušćić}}; [5] {{Ü|hsb|płuwać}}, so {{Ü|hsb|znošować}}, {{Ü|hsb|hnać}}; [8] {{Ü|hsb|klepać}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|conducir}}; [5] {{Ü|es|flotar}}; [7] {{Ü|es|practicar}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|hnát}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|sürmek}}; [2, 3] {{Ü|tr|açmak}}, {{Ü|tr|yeşermek}}; [4] {{Ü|tr|açtırmak}}, {{Ü|tr|yeşertmek}}; [5] {{Ü|tr|sürüklenmek}}; [7] {{Ü|tr|yapmak}}; [8] {{Ü|tr|şekillendirmek}}; [9] {{Ü|tr|sikişmek}} ({{vulg.}})
}}
{{Referenzen}}
:[1–7] {{Ref-Grimm}}
:[1–8] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–4, 9] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–8] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[reiben]]|Anagramme=[[Beterin]], [[Bietern]], [[breiten]], [[Breiten]], [[brieten]], [[trieben]], [[Trieben]]}}
sv2j0aopqtsk1igdoamsa3yfwdauo90
durchaus
0
33158
9261123
8947803
2022-08-12T12:00:38Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== durchaus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:durch·aus
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|dʊʁçˈʔaʊ̯s}}, ''auch'' {{Lautschrift|ˈdʊʁçˈʔaʊ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchaus.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯s|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] unter allen denkbaren Umständen und besonders auch gegen Widerstand; [[unbedingt]]
:[2] nach Abwägung oder Erfahrung denkbar und möglich, oder alles in allem machbar; [[schon]]
:[3] zu hundert Prozent sicher
{{Herkunft}}
:Zusammensetzung von den Präpositionen ''[[durch]]'' und ''[[aus]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[auf alle Fälle]], [[auf jeden Fall]], [[absolut]], [[unbedingt]]
:[2] [[gerne]], [[schon]], [[sicherlich]]
:[3] [[ganz]], [[gänzlich]], [[sicher]], [[total]], [[völlig]], [[wirklich]]
{{Gegenwörter}}
:[1–3] [[keinesfalls]], [[keineswegs]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie wollten ''durchaus'' gewinnen, konnten sich aber nicht durchsetzen.
:[1] Die kleine Mona will ''durchaus'' zu Hause bleiben.
:[2] Das kann man ''durchaus'' so sehen.
:[2] Das ist ''durchaus'' eine denkbare Alternative.
:[2] Das kann sich ''durchaus'' über mehrere Wochen hinziehen.
:[2] „Das eine [spanische] wie das andere [britische] Imperium kann ''durchaus'' auch als informelles Bündnis europäischer und kolonialer Eliten zur Ausbeutung der kolonialen und bisweilen auch der europäischen Unterschichten angesehen werden.“<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Reinhard |Titel=Die Unterwerfung der Welt |TitelErg=Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415–2015 |Auflage=3. |Verlag=C. H. Beck |Ort=München |Jahr=2016 |ISBN=978-3406687186 |Seiten=775}}</ref>
:[2] „Dabei hängen Fotos, auf denen Leni Ottos griechischen Schwiegervater in Heldenpose porträtiert hat, ''durchaus'' an Gästen zugänglichen Stellen.“<ref>{{Literatur | Autor= Hans Schloemer | Titel= Die griechischen Träume des Otto Riefenstahl | Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 18.06.2005}}</ref>
:[3] Ich bin ''durchaus'' in der Lage alleine aufzustehen!
:[3] Ich bin ''durchaus'' nicht dieser Meinung.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''durchaus'' [[wollen]]
:[2] [[können|kann]] ''durchaus''
:[3] ''durchaus'' [[nicht]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|absolutely}}; [2] {{Ü|en|all in all}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|totalement}}, {{Ü|fr|complètement}}, {{Ü|fr|absolument}}, {{Ü|fr|tout à fait|tout à fait|L=e}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|volstrekt}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|alldeles}}, ''durchaus nicht'': {{Ü|nb|alldeles ikke}}, {{Ü|nb|ingenlunde}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|koniecznie}}; [3] {{Ü|pl|całkiem}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|absolut}}
*{{ru}}: [1, 3] {{Üt|ru|непременно}}; [2] {{Üt|ru|вполне}}, {{Üt|ru|в том числе}}; [3] {{Üt|ru|абсолютно}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|alldeles}}, {{Ü|sv|absolut}}; [2] {{Ü|sv|fullständigt}}, {{Ü|sv|helt och hållet}}, ''durchaus nicht'': {{Ü|sv|inte alls}}, {{Ü|sv|ingalunda}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|absolutamente}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|büsbütün}}, {{Ü|tr|tamamı ile}}, {{Ü|tr|tamamıyla}}, ''durchaus nicht'': {{Ü|tr|asla}}, {{Ü|tr|hiçbir suretle}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Durchhaus]], [[Durchlaucht]]}}
59fflvo11mskftfk374ko3u73dp630y
Pflock
0
33180
9261185
8882417
2022-08-12T15:15:35Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp, wortb, herkunft üa
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[pflock]]}}
== Pflock ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Pflock
|Nominativ Plural=Pflöcke
|Genitiv Singular=Pflocks
|Genitiv Singular*=Pflockes
|Genitiv Plural=Pflöcke
|Dativ Singular=Pflock
|Dativ Singular*=Pflocke
|Dativ Plural=Pflöcken
|Akkusativ Singular=Pflock
|Akkusativ Plural=Pflöcke
|Bild=Pflock.jpg|mini|1|Ein ''Pflock''
}}
{{Worttrennung}}
:Pflock, {{Pl.}} Pflö·cke
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|p͡flɔk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pflock.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔk|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kurzer, handlicher [[Pfahl]]
{{Herkunft}}
:von mittelhochdeutsch ''phloc'', ''phlocke'', belegt seit dem 14. Jahrhundert; weitere Herkunft ungeklärt<ref>{{Ref-Duden|Pflock}}</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Pflock“, Seite 696.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] Vier in den Boden gerammte ''Pflöcke'' dienten zum Abspannen des Zeltes.
:[1] „Der Charakter gleicht also einem ''Pflock'', den man fest in den Boden rammen kann.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=150.}} Französisches Original 1994.</ref>
{{Redewendungen}}
:[[einen Pflock zurückstecken]] (Nachsicht üben)
{{Wortbildungen}}
:[[anpflocken]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|木釘|mùdìng}}
*{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|木钉|mùdìng}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|pæl}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|stake}}, {{Ü|en|peg}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|piquet}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|tac}}
*{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|kólik}}, {{Ü|dsb|palik}}
*{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|kolik}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|кол}}, {{Üt|ru|столб}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|påle}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|estaca}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Pflock, {{Pl.}} Pflocks
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|p͡flɔk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pflock.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔk|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] seltener Familienname
{{Beispiele}}
:[1] Frau ''Pflock'' ist nett.
:[1] Wir sind heute Abend bei ''Pflocks'' eingeladen.
:[1] ''die Pflocks'' von nebenan
:[1] Im Hamburger Telefonbuch steht nur ein einziger ''Pflock.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1]
l0esgm9m2u4okwlqizueeme2outxfq0
wiederum
0
33189
9261200
8992370
2022-08-12T15:39:20Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== wiederum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:wie·de·rum
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːdəʁʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wiederum.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] noch einmal, ein weiteres Mal
:[2] im Gegenteil
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]] aus dem [[Adverb]] ''[[wieder]]'' und der [[Präposition]] ''[[um]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[erneut]], [[abermals]]
:[2] [[dagegen]], [[hingegen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[wieder]]
:[2] [[jedoch]]
{{Beispiele}}
:[1] Wir haben uns vorgenommen, uns alle 3 Jahre ''wiederum'' zu treffen.
:[2] Hans ''wiederum'' kam wie immer zu spät.
:[2] „Die Republikaner ''wiederum'' haben, das dämmert nun vielen im Kongress, mit dem haltlosen Narziss eine destruktive Kraft ins Oval Office gelassen, die sich gegen die Grundfesten des Systems richtet.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Martin Klingst/Jörg Lau | Titel=Schlimmer als Chaos | Nummer=32 | Tag=03 | Monat=08 | Jahr=2017 | Seiten=5 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|again}}; [2] {{Ü|en|on the other hand}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|denove}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|de nouveau|de nouveau|L=e}}, {{Ü|fr|encore une fois|encore une fois|L=e}}; [2] {{Ü|fr|en revanche|en revanche|L=e}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|di nuovo}}
*{{ca}}: [2] {{Ü|ca|al contrari}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|znowu}}, {{Ü|pl|znów}}; [2] {{Ü|pl|natomiast}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|de novo}}, {{Ü|pt|novamente}}; [2] {{Ü|pt|por outro lado}}, {{Ü|pt|em compensação}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ånyo}}, {{Ü|sv|återigen}}; [2] {{Ü|sv|däremot}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|nuevamente}}, {{Ü|es|otra vez}}; [2] {{Ü|es|por el contrario}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|wi(e)derum}}'', die Schreibweise ohne 'e' ist veraltet''
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Referenzen prüfen|Deutsch}}
{{Quellen}}
cd8fn4117oa192sna0il0y764hdd7ob
belarussisch
0
35418
9261334
8913240
2022-08-12T21:56:05Z
Серк.123
179649
keine AS
wikitext
text/x-wiki
== belarussisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=belarussisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Nebenformen}}
:[[belorussisch]]
{{Worttrennung}}
:be·la·rus·sisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛlaˌʁʊsɪʃ}}, {{Lautschrift|ˈbeːlaˌʁʊsɪʃ}}, {{Lautschrift|ˌbeːlaˈʁʊsɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-belarussisch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Belarus]] betreffend, aus Belarus kommend
:[2] die Sprache [[Belarussisch]] betreffend
{{Herkunft}}
:nach [[belorussisch]], [[Ableitung]] ([[Derivation]]) des [[Substantiv]]s ''[[Belorusse]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-isch]]'' als [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]])
{{Synonyme}}
:[1] [[weißrussisch]]
{{Beispiele}}
:[1] Eine entsprechende Einigung erreichten der ''belarussische'' Außenminister Sergej Martynow und US-Außenministerin Hillary Clinton am 1. Dezember am Rande des OSZE-Gipfels in Kasachstan.<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=cCVOAQAAMAAJ&q=belarussisch&dq=belarussisch&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjigYXk-rHNAhXEiCwKHcPqB_A4KBDoAQgjMAA|titel=Verhandlungen des Deutschen Bundestages: Stenographische Berichte, Band 254, 2010|zugriff=2016-06-18}}</ref>
:[2] Es wurde ''belarussisch'' gedichtet und gereimt, und sogar das Neue Testament wurde in diese ostslawische Sprache übersetzt.<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=JUXSAgAAQBAJ&pg=PT24&dq=belarussisch&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwin15bx-bHNAhVBWSwKHUakAQoQ6AEIQjAF#v=onepage&q=belarussisch&f=false|titel=Die unbekannten Nachbarn: Minderheiten in Osteuropa, Ruth Leiserowitz|zugriff=2016-06-18}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1, 2] {{Ü|bs|beloruski}}
*{{bg}}: [1, 2] {{Üt|bg|белоруски|beloruski}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Belarusian}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|biélorusse}}
*{{hr}}: [1, 2] {{Ü|hr|beloruski}}
*{{lv}}: [1, 2] {{Ü|lv|baltkrievu}}
*{{lt}}: [1, 2] {{Ü|lt|baltarusių}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|белоруски|beloruski}}
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|białoruski}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|белорусский}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|vitrysk}}
*{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|белоруски|beloruski}}
*{{sh}}: [1, 2] {{Üt|sh|белоруски|beloruski}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|bieloruský}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|beloruski}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|běłoruski}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|běłoruski}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|bielorruso}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|běloruský}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|беларускі|belaruski}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|belarussisch}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|belarussisch}}
:[1] {{Ref-Duden|belarussisch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|belarussisch}}
:[2] [https://books.google.se/books?id=gRJPlwEACAAJ&dq=belarussisch&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwin15bx-bHNAhVBWSwKHUakAQoQ6AEINzAD Deutsch-belarussisch-russisches Wörterbuch: Homonymie, Paronymie, Polysemie, Valjancina A. Vychota, 2007]
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Belarusischs]]}}
[[Kategorie:Länderadjektiv (Deutsch)]]
rsntvcd8gpn6kjyzt4b8al1tb1skdkb
9261350
9261334
2022-08-12T22:45:41Z
Udo T.
91150
siehe https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Belarus&diff=next&oldid=9261333
wikitext
text/x-wiki
== belarussisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=belarussisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[belarusisch]]
{{Nebenformen}}
:[[belorussisch]]
{{Worttrennung}}
:be·la·rus·sisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛlaˌʁʊsɪʃ}}, {{Lautschrift|ˈbeːlaˌʁʊsɪʃ}}, {{Lautschrift|ˌbeːlaˈʁʊsɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-belarussisch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Belarus]] betreffend, aus Belarus kommend
:[2] die Sprache [[Belarussisch]] betreffend
{{Herkunft}}
:nach [[belorussisch]], [[Ableitung]] ([[Derivation]]) des [[Substantiv]]s ''[[Belorusse]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-isch]]'' als [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]])
{{Synonyme}}
:[1] [[weißrussisch]]
{{Beispiele}}
:[1] Eine entsprechende Einigung erreichten der ''belarussische'' Außenminister Sergej Martynow und US-Außenministerin Hillary Clinton am 1. Dezember am Rande des OSZE-Gipfels in Kasachstan.<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=cCVOAQAAMAAJ&q=belarussisch&dq=belarussisch&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjigYXk-rHNAhXEiCwKHcPqB_A4KBDoAQgjMAA|titel=Verhandlungen des Deutschen Bundestages: Stenographische Berichte, Band 254, 2010|zugriff=2016-06-18}}</ref>
:[2] Es wurde ''belarussisch'' gedichtet und gereimt, und sogar das Neue Testament wurde in diese ostslawische Sprache übersetzt.<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=JUXSAgAAQBAJ&pg=PT24&dq=belarussisch&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwin15bx-bHNAhVBWSwKHUakAQoQ6AEIQjAF#v=onepage&q=belarussisch&f=false|titel=Die unbekannten Nachbarn: Minderheiten in Osteuropa, Ruth Leiserowitz|zugriff=2016-06-18}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1, 2] {{Ü|bs|beloruski}}
*{{bg}}: [1, 2] {{Üt|bg|белоруски|beloruski}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Belarusian}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|biélorusse}}
*{{hr}}: [1, 2] {{Ü|hr|beloruski}}
*{{lv}}: [1, 2] {{Ü|lv|baltkrievu}}
*{{lt}}: [1, 2] {{Ü|lt|baltarusių}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|белоруски|beloruski}}
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|białoruski}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|белорусский}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|vitrysk}}
*{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|белоруски|beloruski}}
*{{sh}}: [1, 2] {{Üt|sh|белоруски|beloruski}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|bieloruský}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|beloruski}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|běłoruski}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|běłoruski}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|bielorruso}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|běloruský}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|беларускі|belaruski}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|belarussisch}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|belarussisch}}
:[1] {{Ref-Duden|belarussisch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|belarussisch}}
:[2] [https://books.google.se/books?id=gRJPlwEACAAJ&dq=belarussisch&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwin15bx-bHNAhVBWSwKHUakAQoQ6AEINzAD Deutsch-belarussisch-russisches Wörterbuch: Homonymie, Paronymie, Polysemie, Valjancina A. Vychota, 2007]
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Belarusischs]]}}
[[Kategorie:Länderadjektiv (Deutsch)]]
cerc5m038nrdrw1zl0wxnbrq8f7833w
Stock
0
35829
9261418
9221961
2022-08-13T09:18:27Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[stock]], [[stock-]]}}
== Stock ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{überarbeiten|Bedeutung [3] in einen eigenen Abschnitt, siehe auch Duden und Herkunft|Deutsch}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Stock
|Nominativ Plural 1=Stöcke
|Nominativ Plural 2=Stöcker
|Genitiv Singular=Stocks
|Genitiv Singular*=Stockes
|Genitiv Plural 1=Stöcke
|Genitiv Plural 2=Stöcker
|Dativ Singular=Stock
|Dativ Singular*=Stocke
|Dativ Plural 1=Stöcken
|Dativ Plural 2=Stöckern
|Akkusativ Singular=Stock
|Akkusativ Plural 1=Stöcke
|Akkusativ Plural 2=Stöcker
|Bild=Dog retrieving stick.jpg|mini|1|ein [[Hund]] mit einem ''Stock''
}}
{{Anmerkung}}
:Plural 2 ist standardsprachlich nicht korrekt; er kommt gelegentlich in der Umgangssprache in bestimmten Dialekten vor.
{{Worttrennung}}
:Stock, {{Pl.1}} Stö·cke, {{Pl.2}} Stö·cker
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtɔk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stock.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔk|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] länglicher zylindrischer Gegenstand, meist aus [[Holz]]
:[2] oberirdischer [[Trieb]] einer Pflanze
:[3] ''ohne Plural:'' [[Vorrat]], zum Beispiel an Waren; ''auch beim Kartenspiel:'' [[Talon]]
:[4] {{K|Geologie}} umfangreiche, unregelmäßig geformte [[Gesteinsmasse]]
:[5] ''kurz für:'' [[Stockwerk]]
:[6] {{K|Sport}} kegelförmiges Wurfgerät für das Spiel auf [[Eis]] oder [[Asphalt]]
:[7] {{K|Forstsprache}} [[Wurzelstock]]
{{Herkunft}}
:[1] mittelhochdeutsch, althochdeutsch ''stoc,'' germanisch *''stukka-'' „Stock, Balken, Baumstumpf“, indogermanisch ''steu-'' „stoßen“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Stock“, Seite 886.</ref>
:[2] althochdeutsch ''stoc'' „Haupttrieb einer Pflanze“<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Stock“.</ref>
:[3] von englisch ''stock''<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Stichwort „Sock<sup>3</sup>“.</ref>
:[5] spätmittelhochdeutsch ''stoc''<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Stock“.</ref>
:[7] gekürzt aus [[Wurzelstock]]
{{Synonyme}}
:[3] ''Kartenspiel:'' [[Kartenstock]]
:[5] [[Etage]]
:[6] [[Eisstock]]
:[7] [[Baumstumpf]], [[Stubben]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Knüppel]], [[Knüttel]], [[Stab]], [[Stecken]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Stöckchen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Angelstock]], [[Bambusstock]], [[Billardstock]], [[Blindenstock]], [[Blumenstock]], [[Dengelstock]], [[Druckstock]], [[Eichenstock]], [[Gehstock]], [[Knotenstock]], [[Korporalstock]], [[Kreuzstock]], [[Krückstock]], [[Ladestock]], [[Rohrstock]], [[Schistock]]/[[Skistock]], [[Spazierstock]], [[Wanderstock]], [[Zeitungsstock]], [[Zollstock]]
:[2] [[Korallenstock]], [[Rosenstock]], [[Traubenstock]]
:[3] [[Almosenstock]], [[Bildstock]], [[Grundstock]], [[Opferstock]], [[Vermögensstock]]<!--z.B. in § 10b Absatz 1a Einkommensteuergesetz-->; ''Vorrat an Eizellen:'' [[Eierstock]]
:[4] [[Bergstock]], [[Erzstock]], [[Gebirgsstock]], [[Kniestock]]
:[5] [[Liftstock]], [[Oberstock]]
:[7] [[Bienenstock]], [[Wurzelstock]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Kampf mit dem ''Stock'' ist eine raue japanische Sportart.
:[1] „Ihr rechter Fuß schmerzte von dem langen Spaziergang, auch der linke Beinstumpf schmerzte, und selbst der ''Stock'' schmerzte.“<ref>{{Literatur | Autor= Edgar Hilsenrath | Titel= Der Nazi & der Friseur |TitelErg= Roman | Auflage= 15. |Übersetzer= |Verlag= dtv | Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-423-13441-5 | Seiten=96.}} Zuerst 1977 erschienen.</ref>
:[1] „Sam hat einen ''Stock'' gefunden und legt ihn den beiden erwartungsvoll vor die Füße.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=118.}}</ref>
:[1] „Während der ''Stock'' für die Wanderschaft zu Lande bestimmt ist, dient das Ruder bei Fahrten auf dem Wasser.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=166.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[2] Im Herbst werden Büsche gelegentlich auf den ''Stock'' gesetzt.
:[2] „Aber wie die Rose den ''Stock'' ziert und nicht der ''Stock'' die Rose, und wie der ''Stock'' der Rose wegen da ist, so ist Maria die Zier und der Ruhm des Geschlechtes Davids.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=3noJAQAAIAAJ|titel=Die Lauretanische Litanei: Predigten, Band 1,Ausgabe 1|zugriff=2017-01-06}}</ref>
:[3] „Drei sichere Volle (Kreuz Ass, Herz Ass und -Zehn) habe ich auf der Hand und eines liegt im ''Stock.''“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=msKOBAAAQBAJ&pg=PA49|titel=Das Skatspiel in Theorie und Praxis, Hans-Peter Rousselle|zugriff=2017-01-06}}</ref>
:[4] „Zur untern Sandalp gehört auch das Gemsalpeli, in und an dem großen Claridenfirn, zwischen dem Zutreibe - und Altenohrenstock (von ersteren heißt ein ''Stock'' auch Gemsistock).“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=-MVaAAAAcAAJ&pg=PA38|titel=Reisen in den Gebirgsstock zwischen Clarus und Graubünden, Johannes Hegetschweiler|zugriff=2017-01-06}}</ref>
:[5] Das Schulsekretariat befindet sich im dritten ''Stock.''
:[5] „Ich ziehe meinen Überzieher an und schlage den Kragen hoch, wir gehen die Treppe hinunter, im dritten ''Stock'' öffnet sich eine Tür.“<ref>{{Literatur|Autor=Ernst Toller|Titel=Eine Jugend in Deutschland|Verlag=Reclam|Ort=Stuttgart|Jahr=2013|ISBN=978-3-15-018688-6}}, Seite 173. Erstauflage 1933.</ref>
:[5] „Dann zeigte uns der ältere Mann unser Zimmer, es lag im ersten ''Stock'' und war sehr hell und wirklich sehr schön.“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns-Josef Ortheil | Titel= Die Berlinreise |TitelErg= Roman eines Nachgeborenen |Verlag= Luchterhand | Ort= München |Jahr= 2014| Seiten = 35.|ISBN=978-3-630-87430-2|}}</ref>
:[5] „In einem der Flure gab es eine alte Pendeluhr, ich glaube im ersten ''Stock''; die Uhr stand immer; eine echte Standuhr also.“<ref>{{Literatur | Autor=Hansi Sondermann | Titel=Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten | TitelErg=Anthologie | Verlag=Mecke Druck und Verlag | Ort=Duderstadt | Jahr=2019 | ISBN=978-3-86944-199-3 | Seiten=30}}.</ref>
:[1] „Zwei Bauarbeiter arbeiteten an der Hauswand im fünften ''Stock''.“<ref>{{Literatur| Autor= Frank N. Stein |Titel= Böse Witze| TitelErg= Mit Illustrationen von Harry Madcock| Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München | Jahr= 2001 | ISBN= 3-423-62060-9 | Seiten= 48.}}</ref>
:[6] Der ''Stock'' des Mannschaftsführers ist mit einer Schlinge gekennzeichnet.
:[7] „Der Holzverkauf auf dem ''Stock'' wird auch im Privatwald überwiegend praktiziert.“ <ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=ZvcoAQAAMAAJ|titel=Forst und Holz, Band 57|zugriff=2017-01-06}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[7] [[über Stock und Stein|über ''Stock'' und Stein]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] mit dem ''Stock'' [[schlagen]]; auf den ''Stock'' [[stützen]]
:[5] [[erste]]r/[[zweite]]r/[[dritte]]r/[[vierte]]r/[[fünfte]]r/…/[[dreizehnte]]r/… ''Stock''
:[5] im [[erster|ersten]] ''Stock'' ({{Audio|De-Im ersten Stock.ogg|Audio}})
:[6] mit dem ''Stock'' [[schießen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Stockbuch]]
:[1] [[Stockhieb]], [[Stockkampf]], [[Stockmacher]], [[Stocknagel]], [[Stockschlag]]
:[5] [[aufstocken]], [[Stockbett]]
:[6] [[Stockschießen]]
:[7] [[Stockausschlag]], [[Stockholz]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|пръчка}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|stick}}; [3] {{Ü|en|stock}}; [5] {{Ü|en|floor}}, {{Ü|en|storey}} ''BE'', {{Ü|en|story}} ''AE'', {{Ü|en|level}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|bâton}} {{m}}, {{Ü|fr|canne}} {{f}}; [3] {{Ü|fr|stock}} {{m}}; [5] {{Ü|fr|étage}} {{m}}; [7] {{Ü|fr|souche}} {{f}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|baston}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|prik}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|bastone}} {{m}}, {{Ü|it|randello}} {{m}}; [2] {{Ü|it|ceppo}} {{m}}: [3] {{Ü|it|scorta}} {{f}}; [4] {{Ü|it|massiccio}} {{m}}; [5] {{Ü|it|piano}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|bastó}} {{m}}, {{Ü|ca|pal}} {{m}}; [5] {{Ü|ca|planta}} {{f}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Schech}}, {{Ü|nds|Sticken}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|stokk}} {{m}}; [5] {{Ü|no|etasje}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|baston}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|kij}} {{m}}; [3] {{Ü|pl|zapas towarów}} {{m}}; [5] {{Ü|pl|piętro}} {{n}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|bastão}} {{m}}; [3] {{Ü|pt|estoque}} {{m}}; [5] {{Ü|pt|andar}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|палка}} {{f}}; [2] {{Üt|ru|ствол}} {{m}}; [5] {{Üt|ru|этаж}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|käpp}} {{u}}; [5] {{Ü|sv|våning}}, {{Ü|sv|plan}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|palica}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|bastón}}, {{Ü|es|palo}}; [5] {{Ü|es|piso}} {{m}}, {{Ü|es|planta}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|tyč}}, {{Ü|cs|hůl}} {{f}}, {{Ü|cs|klacek}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|kmen}} {{m}}, {{Ü|cs|peň}} {{m}}; [5] {{Ü|cs|patro}} {{n}}, {{Ü|cs|podlaží}} {{n}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|sopa}}; [3] {{Ü|tr|stok}}; [5] {{Ü|tr|kat}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|bot}}
|Dialekttabelle=
|D-rechts=
*Ostmitteldeutsch:
**Thüringisch: Rettl
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Stock (Stab)}}
:[4] {{Wikipedia|Stock (Geologie)}}
:[5] {{Wikipedia|Geschoss (Architektur)}}
:[6] {{Wikipedia|Stockschießen}}
:[7] {{Wikipedia|Baumstumpf}}
:[1, 2, 4, 5, 7] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2, 4, 7] {{Ref-DWDS}}
:[1–4, 7 ] {{Ref-Duden|Stock_Pflanze_Ast_Klotz_Stab}}
:[5] {{Ref-Duden|Stock_Etage_Geschoss_Stockwerk}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2, 5, 7] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[stock-]], [[Stuck]]|Anagramme=[[sockt]]}}
78o4r0wdsoq689zbk3qj06plymnux09
gerne
0
36030
9261124
9236452
2022-08-12T12:07:17Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== gerne ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adverb Übersicht
|Positiv=gerne
|Komparativ=lieber
|Komparativ*=gerner
|Superlativ=liebsten
|Superlativ*=gernsten
}}
{{Nebenformen}}
:[[gern]]
{{Worttrennung}}
:ger·ne, {{Komp.}} lie·ber, {{Sup.}} am liebs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɛʁnə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gerne.ogg}}, {{Audio|De-at-gerne.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛʁnə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[freiwillig]], mit [[Vergnügen]]
:[2] so, dass etwas passiert oder passieren kann; leicht, gewöhnlich
{{Herkunft}}
:[[protogermanisch]]
{{QS Herkunft|unzureichend}}
{{Anmerkung|zur Worthistorie}}
:die Steigerungsformen [[gerner]] und am [[gernsten]] sind regional (zum Beispiel im Schwäbischen) erhalten, ansonsten veraltet.<ref> Ulrich C. Mattmüller: ''Deutsche Grammatik 2.0'' XinXii 2011. [http://www.deutschegrammatik20.de/adjektiv/komparativ-superlativ/komparativ-superlativ-unregelmaessig/ Unregelmäßige Komparative und Superlative]: "In Süddeutschland hört man auch oft die regelmäßige Formen gerner bzw. am gernsten."</ref><ref>{{Ref-Grimm|gern}} Vierten Bandes erste Abtheilung, zweiter Theil. Gefoppe-Getreibs, Bearbeitet von Rudolf Hildebrand und Hermann Wunderlich. Leipzig 1897. [https://archive.org/stream/deutscheswrter412grimuoft#page/n795/mode/2up Sp. 3720 archive.org]:"hab euch immer am gernsten gehabt. Schiller II, 144 <[[s:Die Räuber/4. Akt]]>; dafür ist in jüngerer zeit allmälig der comparativ und superlativ von lieb (th. 6, 908) eingetreten, der schon mhd. in gleicher verwendung erscheint, z. b. […] von Engelharte wider hein. Engelhard 1397, vgl. mhd. wb. 1, 1014b; die volkssprache hat allerdings an den altgewohnten steigerungsformen festgehalten, die bei ungern auch in der schriftsprache in brauch geblieben sind."</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[gern]], [[wäre]] [[schön]], [[Vergnügen|mit Vergnügen]]
:[2] [[leicht]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[ungern]], [[ungerne]]
:[2] [[nie]]
{{Beispiele}}
:[1] Manch einer isst ''gerne'' gute Lasagne.
:[1] „''Gerne'' hätte ich mich von Extrembergsteigern der Küstenwache retten lassen, aber dann musste ich mit ansehen, wie ein greises Pärchen an uns vorüber zu Tal schritt, rüstig und flott, mit Kraxelstöcken und völlig schwindelfrei.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Gomera-Patrouille | Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 17.06.2000}}</ref>
:[2] In den Ecken zwischen Wand und Decke bildet sich ''gerne'' Schimmel.
{{Redewendungen}}
:[[jemanden gern haben können|jemanden ''gern'' haben können]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[sehr]] ''gerne''
:[1, 2] ''gerne'' [[mal]]
:[2] [[gut und gerne]]
{{Wortbildungen}}
:[[Gernegroß]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|with pleasure}}, {{Ü|en|gladly}}, {{Ü|en|willingly}}; [2] {{Ü|en|easily}}, {{Ü|en|often}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|volontiers}}, {{Ü|fr|avec plaisir|avec plaisir|L=e}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|ευχαρίστως|efcharístos}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|voluntarimente}}, {{Ü|ia|con placer}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|gjarnan}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|volentieri}}, {{Ü|it|con piacere}}, {{Ü|it|con gioia}}, {{Ü|it|di buon grado}}, {{Ü|it|di buona voglia}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|是非|ぜひ, zehi}}, {{Üt|ja|喜んで|よろこんで, yorokonde}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|amb molt de gust}}, {{Ü|ca|gustosament}}, {{Ü|ca|de tot cor}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|graag}}
|Ü-rechts=
*{{no}}: [1, 2] {{Ü|no|gjerne}}; [2] {{Ü|no|ofte}}, {{Ü|no|lett}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|chętnie}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|com gosto}}, {{Ü|pt|com prazer}}, {{Ü|pt|de bom grado}}; [2] {{Ü|pt|facilmente}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|gärna}}; [2] {{Ü|sv|ofta}}, {{Ü|sv|lätt}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|радо|rado}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|con mucho gusto}}, {{Ü|es|con gusto}}, {{Ü|es|gustoso}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|rád}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|szívesen}}; [2] {{Ü|hu|könnyen}}, {{Ü|hu|gyakran}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|gerne}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|gerne}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|gerne}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|gerne}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Ger]], [[Gernot]], [[Herne]], [[Werne]]|Anagramme=[[enger]], [[Genre]], [[geren]], [[Geren]], [[Green]], [[neger]], [[Neger]], [[Reeng]], [[regen]], [[Regen]], [[regne]]}}
41l76xec4meklhl6yg5mkenv59olsh9
zero
0
37383
9261253
8895017
2022-08-12T16:44:57Z
SKA-KSI
173389
/* zero (Albanisch) */Inhalt hinzugefügt
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[zéro]], [[zèro]]}}
== zero ({{Sprache|Albanisch}}) ==
=== {{Wortart|Numerale|Albanisch}}, {{Wortart|Substantiv|Albanisch}} {{f}} ===
{{Albanisch Substantiv Übersicht f|zero|zero||1}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[zéro]]
{{Worttrennung}}
:ze·ro
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Kardinalzahl|spr=sq}} [[Null]]
:[2] {{K|figurativ|abwertend|spr=sq}} [[Null]], [[Niemand]], [[Nichtsnutz]]
{{Synonyme}}
:[2] [[hiç]], [[asnjë]]
{{Oberbegriffe}}
{{Beispiele}}
:[1, 2] {{Beispiele fehlen|spr=sq}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1, 2] {{Ü|de|Null}}; [2] {{Ü|de|Niemand}}, {{Ü|de|Nichtsnutz}}
|Ü-rechts=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|zero}}; [2] {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Fjalorthi|zero}}
:[1, 2] {{Ref-Fjale|zero}}
{{Kardinalzahlen (Albanisch)}}
== zero ({{Sprache|Baskisch}}) ==
{{überarbeiten|nach Wortarten trennen|Baskisch}}
=== {{Wortart|Adjektiv|Baskisch}}, {{Wortart|Numerale|Baskisch}}, {{Wortart|Substantiv|Baskisch}} ===
{{Baskisch Substantiv Übersicht
|WORT=zero
|PL=x
|av=1
|kv=1
}}
{{Aussprache}}
:ssäro
{{Bedeutungen}}
:[1] ''Adjektiv, Numerale:'' [[null]]
:[2] ''Substantiv:'' [[Null]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[0]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] [[batzuk]] ([[einige]], [[Einige]])
:[1, 2] [[bi]] ([[zwei]], [[Zwei]])
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Baskisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1, 2] ''siehe Bedeutungen''
|Ü-rechts=
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|zero}}, {{Ü|en|null}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=eu|zero}}
== zero ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Numerale|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ze·ro
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{brit.|:}} {{Lautschrift|ˈzɪəɹəʊ}}; {{amer.|:}} {{Lautschrift|ˈziɹoʊ}}, {{Lautschrift|ˈziːɹoʊ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-zero.wav}} {{Audio|En-au-zero.ogg|zero (australisch)}} {{Audio|En-us-Zero.ogg|zero|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪəɹəʊ|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die Kardinalzahl vor eins; 0
{{Beispiele}}
:[1] The division by ''zero'' is not defined (normally).
::Die Division durch ''null'' ist (normalerweise) nicht definiert.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|null|1}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|zero}}
:[1] {{Ref-Pons|en|zero}}
:[1] {{Ref-MWD|zero}}
:[1] {{Ref-Dictionary|zero}}
:[1] {{Ref-dictcc|zero}}
{{Numerale (Englisch)}}
== zero ({{Sprache|Ido}}) ==
=== {{Wortart|Numerale|Ido}} ===
{{Worttrennung}}
:ze·ro, {{Pl.}} ze·ri
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɛro}}/{{Lautschrift|ˈzero}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈzɛri}}/{{Lautschrift|ˈzeri}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die [[Kardinalzahl]] ''null'', als Zahl „Null“ und als Wert.
:[2] Bezeichnung der [[Ziffer]] 0
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[numero]]
:[2] [[chifro]]
{{Beispiele}}
:[1] La ''zero'' esas la maxim mikra naturala integro.
::Die ''Null'' ist die kleinste natürliche Zahl.
:[1] Se esas ''zero'' gradi, aquo konjelas.
::Wenn es ''null'' Grad sind, gefriert Wasser.
:[2] 100 havas du ''zeri''.
::100 hat zwei ''Nullen''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}} [1] {{Ü|de|null}}; [1, 2] {{Ü|de|Null}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[2, 1 nicht ausgeschlossen] {{Ref-Groth}}. Serchez Ido: „zero“
:[1, 2] {{Lit-Dyer: Ido-English Dictionary}}, „zer-o“
:[1, 2] {{Literatur | Autor=Louis Couturat, Kurt Feder | Titel=Grosses Wörterbuch Deutsch-Ido | TitelErg=in Uebereinstimmung mit den Beschlüssen der Ido-Akademie und revidiert von Kurt Feder | Verlag=Ido-Weltsprache-Verlag | Ort=Lüsslingen (Schweiz) | Jahr=1919 | Seiten=488 | Kommentar=Umschlag: Paris, Imprimerie Chaix, 1920}} Stichwort „Null“
:[1, 2] {{Internetquelle | url=http://www.ido-france.org/index.php?page=dictionnaire | titel=dictionnaire | hrsg=Ido-France | zugriff=2015-12-01 | sprache=fr}}
:[1, 2] {{Internetquelle | url=http://www.europa.idolinguo.com/Italia/dicionarioitaido2006.pdf | titel=Dizionario Italiano-Ido | autor=Fernando Zangoni | seiten=269 | datum=Juni 2008 | zugriff=2015-12-01 | sprache=it | format=pdf}}, Stichwort „zero“
:[1, 2] {{Internetquelle | url=http://www.ido-france.org/Pdf/radikaro | titel=Radikaro Idala. Nova Versiono Segun Dicionario de la 10 000 Radiki di la linguo universala Ido da Marcel Pesch | autor=Marcel Pesch, Jerry Muelver | seiten=296 | datum=Februar 2010 | zugriff=2015-12-01 | sprache=io | format=pdf}}
:[1, 2] {{Wikipedia|spr=io|zero}}
{{Kardinalzahlen (Ido)}}
== zero ({{Sprache|Interlingua}}) ==
=== {{Wortart|Numerale|Interlingua}} ===
{{Worttrennung}}
:ze·ro
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ia}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Kardinalzahl]]:'' [[null]]
{{Beispiele}}
:[1] Un million es scribite con sex ''zeros.''
::Eine Million wird mit sechs ''Nullen'' geschrieben.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|null}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|zero}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|zéro}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|zero}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|zero}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|cero}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] Interlingua dictionario basic, Thomas Breinstrup e Italo Notarstefano (red.), p. 214, Union Mundial pro Interlingua (UMI), 2011, 256 pp., ISBN 978-2-36607-000-2
:[1] {{Wikipedia|spr=ia|numero}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ia|zero}}
[[Kategorie:Kardinalzahl (Interlingua)]]
== zero ({{Sprache|Italienisch}}) ==
=== {{Wortart|Numerale|Italienisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ze·ro
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdzɛːro}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Kardinalzahl]]:'' [[null]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=it}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|null}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|zéro}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Hoepli|zero}}
:[1] {{Ref-Pons|it|zero}}
:[1] {{Ref-Leo|it|zero}}
[[Kategorie:Kardinalzahl (Italienisch)]]
=== {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{m}} ===
{{Italienisch Substantiv Übersicht
|Genus=m-lo
|Singular=zero
|Plural=zeri
}}
{{Worttrennung}}
:ze·ro, {{Pl.}} ze·ri
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdzɛːro}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈdzɛːri}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die Ziffer [[Null]]
:[2] jemand, der die Erwartungen nicht erfüllt
:[3] ''[[Physik]]:'' [[Nullpunkt]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Null}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Versager}} {{m}}; [3] {{Ü|de|Nullpunkt}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1–3] {{Ü|fr|zéro}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Hoepli|zero}}
:[1–3] {{Ref-Pons|it|zero}}
:[1, 3] {{Ref-Leo|it|zero}}
== zero ({{Sprache|Katalanisch}}) ==
=== {{Wortart|Numerale|Katalanisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ze·ro
{{Aussprache}}
:{{IPA}} ''östlich:'' {{Lautschrift|ˈzɛɾu}}, ''westlich:'' {{Lautschrift|ˈzɛɾo}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q7026 (cat)-Unjoanqualsevol-zero.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die [[Kardinalzahl]] vor der [[eins]]; [[null]]
{{Beispiele}}
:[1] El prefix per telefonar a Alemanya és ''zero'' - ''zero'' - quatre - nou.
::Die Vorwahl für Deutschland ist ''null'' - ''null'' - vier - neun.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|null}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|zero}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|zéro}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|cero}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ca|zero}}
:[1] {{Ref-DIEC2|zero}}
:[1] {{Ref-GranDiccionari|0144839}}
:[1] [[Wiktionary:Katalanisch/Liste der Zahlen|Katalanisch: Liste der Zahlen]]
{{Ähnlichkeiten}}
:[[cero]], [[zéro]]
59v3eaowj0fknhlii9qqhg5761i0sdr
Belarussin
0
38660
9261336
9255867
2022-08-12T21:58:14Z
Серк.123
179649
keine Nebenform
wikitext
text/x-wiki
== Belarussin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Belarussin
|Nominativ Plural=Belarussinnen
|Genitiv Singular=Belarussin
|Genitiv Plural=Belarussinnen
|Dativ Singular=Belarussin
|Dativ Plural=Belarussinnen
|Akkusativ Singular=Belarussin
|Akkusativ Plural=Belarussinnen
}}
{{Nebenformen}}
:[[Belorussin]]
{{Worttrennung}}
:Be·la·rus·sin, {{Pl.}} Be·la·rus·sin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbəlaˌʁʊsɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Belarussin.ogg}}, {{Audio|De-Belarussin2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Staatsbürgerin von [[Weißrussland]] ([[Belarus]])
:[2] Angehörige des Volks der [[Belarussen]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Belarusse]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Synonyme}}
:[1, 2] [[Weißrussin]]
{{Männliche Wortformen}}
:[[Belarusse]]
{{Beispiele}}
:[1, 2] „Wir werden landesüblich von der ''Belarussin'' (Tschernobyl-Umsiedlerin) Tanja Jamolschik in Drushnaja, was das leibliche Wohl betrifft, sehr gut versorgt.“<ref>{{Literatur|Herausgeber=Ulrike Jaeger|Titel=Die vergessenen Frauen vom Narotschsee|TitelErg=Jugendliche setzen Zeichen der Versöhnung|Verlag=Luther-Verlag|Ort=Bielefeld|Jahr=2002|ISBN=978-3785804674|Seiten=31}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
*Siehe auch [[Weißrussin#Übersetzungen|Weißrussin]]
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Belarusian}}, {{Ü|en|Belarusan}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Biélorusse}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|Białorusinka}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|vitryska}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|bielorrusa}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|Běloruska}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Belarussin}}
:[1, 2] {{Lit-Hueber: Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache|A=}}, Seite 73
{{Quellen}}
72l8ducravof5pooenoncxnq47j0lvh
9261354
9261336
2022-08-12T22:46:31Z
Udo T.
91150
siehe https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Belarus&diff=next&oldid=9261333
wikitext
text/x-wiki
== Belarussin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Belarussin
|Nominativ Plural=Belarussinnen
|Genitiv Singular=Belarussin
|Genitiv Plural=Belarussinnen
|Dativ Singular=Belarussin
|Dativ Plural=Belarussinnen
|Akkusativ Singular=Belarussin
|Akkusativ Plural=Belarussinnen
}}
{{Nebenformen}}
:[[Belarusin]]<ref>{{Internetquelle|url=https://geschichte-historyja.org/site/assets/files/1046/200715_pressemitteilung_geschichtskommission_by_de.pdf |titel=Empfehlungen zur Schreibweise von Belarus in deutschsprachigen Texten. Stand: Juli 2020 |zugriff=2021-10-19}}</ref>
:[[Belorussin]]
{{Worttrennung}}
:Be·la·rus·sin, {{Pl.}} Be·la·rus·sin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbəlaˌʁʊsɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Belarussin.ogg}}, {{Audio|De-Belarussin2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Staatsbürgerin von [[Weißrussland]] ([[Belarus]])
:[2] Angehörige des Volks der [[Belarussen]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Belarusse]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Synonyme}}
:[1, 2] [[Weißrussin]]
{{Männliche Wortformen}}
:[[Belarusse]]
{{Beispiele}}
:[1, 2] „Wir werden landesüblich von der ''Belarussin'' (Tschernobyl-Umsiedlerin) Tanja Jamolschik in Drushnaja, was das leibliche Wohl betrifft, sehr gut versorgt.“<ref>{{Literatur|Herausgeber=Ulrike Jaeger|Titel=Die vergessenen Frauen vom Narotschsee|TitelErg=Jugendliche setzen Zeichen der Versöhnung|Verlag=Luther-Verlag|Ort=Bielefeld|Jahr=2002|ISBN=978-3785804674|Seiten=31}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
*Siehe auch [[Weißrussin#Übersetzungen|Weißrussin]]
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Belarusian}}, {{Ü|en|Belarusan}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Biélorusse}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|Białorusinka}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|vitryska}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|bielorrusa}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|Běloruska}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Belarussin}}
:[1, 2] {{Lit-Hueber: Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache|A=}}, Seite 73
{{Quellen}}
opa1gbummn1rotndkrlgv4jfa5o4k6w
Toast
0
39127
9261385
9166503
2022-08-13T06:18:42Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[tost]] +sq:[[bukë e thekur]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[toast]]}}
== Toast ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=m
|Genus 2=m
|Nominativ Singular 1=Toast
|Nominativ Singular 2=Toast
|Nominativ Plural 1=Toasts
|Nominativ Plural 2=Toaste
|Genitiv Singular 1=Toasts
|Genitiv Singular 2=Toastes
|Genitiv Singular 2*=Toasts
|Genitiv Plural 1=Toasts
|Genitiv Plural 2=Toaste
|Dativ Singular 1=Toast
|Dativ Singular 2=Toast
|Dativ Singular 2*=Toaste
|Dativ Plural 1=Toasts
|Dativ Plural 2=Toasten
|Akkusativ Singular 1=Toast
|Akkusativ Singular 2=Toast
|Akkusativ Plural 1=Toasts
|Akkusativ Plural 2=Toaste
|Bild=ToastedWhiteBread.jpg|mini|1|zwei Toasts
}}
{{Worttrennung}}
:Toast, {{Pl.1}} Toasts, {{Pl.2}} Toas·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tɔʊ̯st}}, {{Lautschrift|toːst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Toast.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːst|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] geröstetes [[Weißbrot]]
:[2] [[Trinkspruch]]
{{Herkunft}}
:[1] im 18. Jahrhundert von [[englisch]] {{Ü|en|toast}} für geröstetes [[Brot]] entlehnt, das vom [[PPP]] des lateinischen Verbs ''[[torrere]]'' ([[rösten]], [[sengen]]) stammt, mit welchem auch die deutschen Wörter [[dörren]], [[Darre]], [[dürr]] und [[Dürre]] verwandt sind.<ref> {{Lit-Gutknecht: Von Treppenwitz bis Sauregurkenzeit}}, Seite 189</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Toast“, Seite 918.</ref>
:[2] Die Bedeutung ''Trinkspruch'' ist in Deutschland seit Ende des 18. Jahrhunderts bekannt und leitet sich vom ''Toast'' als geröstetem Brot ab.<ref name="Guteknecht"> {{Lit-Gutknecht: Von Treppenwitz bis Sauregurkenzeit}}, Seite 188 f. </ref> Wie es dazu kam, ist jedoch nicht eindeutig zu bestimmen: <br /> '''1.''' ''(umstrittene)'' '''Version:''' Geröstetes Brot wurde früher in gefüllte Trinkgläser getaucht, entweder damit der [[Geschmack]] des Getränks verbessert würde oder damit [[Verunreinigung]]en entfernt würden. Mit der Zeit verzichtete man auf das Eintauchen, jedoch behielt der Trinkspruch seine Bezeichnung.<ref name="Guteknecht"></ref> <br /> '''2. Version:''' Nach einem alten [[Brauch]] wanderte der [[Becher]] beim Trinken zu Ehren eines [[Heiliger|Heiligen]] von einem zum anderen um den [[Tisch]], wobei insbesondere in [[England]] eine Scheibe gerösteten Brotes in das Trinkgefäß gelegt wurde, die der letzte Trinkende nach einer kurzen Tischrede, dem ''Toast,'' vertilgen musste. Auf diese Weise wurde die Bezeichnung Toast auf einen Trinkspruch bzw. eine [[Tischrede]] übertragen.<ref name="Guteknecht"></ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Weißbrot]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Sandwichtoast]]
{{Beispiele}}
:[1] Könnte ich bitte noch einen ''Toast'' haben?
:[1] „Der Mann trinkt Kaffee und kaut langsam und abwesend auf einem ''Toast'' herum.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=243.}}</ref>
:[1] „Er ist auf seine Weise auch ein Ästhet, er bringt es fertig, den ''Toast'' morgens dreimal, viermal in die Küche zurückzuschicken, bis Anna genau die richtige Bräunungsstufe herausbringt, ein stiller Kampf, der jeden Morgen neu beginnt, denn Anna hält ''Toast'' sowieso für ›angelsächsischen Blödsinn‹.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Ansichten eines Clowns | TitelErg= Roman | Verlag = Insel | Ort= Leipzig | Jahr=1990 | ISBN= 3-7351-0161-5 | Seiten= 160 f.}}</ref>
:[2] Bei der Feier zu Hannelores 25-jährigem Dienstjubiläum wurde ein ''Toast'' nach dem anderen auf sie ausgebracht.
:[2] „Ich hatte mir nicht vorstellen können, daß der ''Toast'' irgendwo auf der Welt eine noch zentralere Rolle spielen könnte als in der Kneipe meines altehrwürdigen Corps Suevia, in Moskau allerdings wurde ich eines besseren belehrt.“<ref>{{Literatur|Autor= Asfa-Wossen Asserate |Titel= Ein Prinz aus dem Hause David und warum er in Deutschland blieb | TitelErg= | Auflage= 3. | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag |Ort= Frankfurt |Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-596-17313-6}}, Seite 240.</ref>
:[2] „Graf Ilja Andreïtsch stand wieder auf, warf einen Blick auf den neben seinem Teller liegenden Notizzettel und brachte einen ''Toast'' auf den Helden des letzten Feldzugs aus, den Fürsten Peter Iwanowitsch Bagration, und wieder traten ihm Tränen in die blauen Augen.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel= Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=397}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[2] „Einige der zunächst Sitzenden schlossen sich an, und sehr wahrscheinlich, daß sich ein allgemeiner ''Toast'' daraus entwickelt hätte, wenn nicht der alte General ziemlich unvermittelt dazwischengefahren wäre.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Cécile | TitelErg= Roman | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 134.}} Entstanden 1884/5.</ref>
:[1] „Dafür gewinnt er den ersten Preis für den besten ''Toast'' des Abends.“<ref>{{Literatur| Autor= Rolf W. Brednich |Titel= www.worldwidewitz.com | TitelErg= Humor im Cyberspace| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 2005 | ISBN= 3-451-05547-3 | Seiten= 91.}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] (sich) einen ''Toast'' [[machen]]; einen ''Toast'' [[essen]]
:[2] einen ''Toast'' [[aussprechen]]; einen ''Toast'' [[ausbringen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Toastbrot]], [[Toaster]], [[toasten]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|tost}} {{m}}, {{Ü|sq|bukë e thekur}} {{f}}
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|тост|tost}} {{m}}; [2] {{Üt|bs|здравица|zdravica}} {{f}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|toast}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|toast}} {{m}}, {{Ü|fr|pain grillé}} {{m}}, {{Ü|fr|tartine grillée}} {{f}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|ristað brauð}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|toast}} {{m}}; [2] {{Ü|it|brindisi}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|torrada}}, {{Ü|ca|pa torrat}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|tost}} {{m}}; [2] {{Ü|hr|zdravica}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|тост|tost}} {{m}}; [2] {{Üt|mk|здравица|zdravica}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|rostat bröd}} {{n}}; [2] {{Ü|sv|skål}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|тост|tost}} {{m}}; [2] {{Üt|sr|здравица|zdravica}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|тост|tost}} {{m}}; [2] {{Üt|sh|здравица|zdravica}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|toast}} {{m}}; [2] {{Ü|sk|prípitok}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|opečenec}} {{m}}, {{Ü|sl|toast}} {{m}}; [2] {{Ü|sl|zdravica}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|toast}} {{m}}; [2] {{Ü|dsb|pśipitk}} {{m}}, {{Ü|dsb|pśipiśe}} {{n}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|toast}} {{m}}; [2] {{Ü|hsb|připitk}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|tostada}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|tost}}; [2] {{Ü|tr|şerefe içme}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|тост|tost}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|pirított kenyér}}, pirított (fehér) kenyér, [2] {{Ü|hu|pohárköszöntő}}, {{Ü|hu|áldomás}}, {{Ü|hu|tószt}}
*{{vo}}: [2] {{Ü|vo|tost}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|тост|tost}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2] {{Lit-Gutknecht: Von Treppenwitz bis Sauregurkenzeit}}, Seite 187-191
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
bw1dynsn9g90uv6fcljysfskqgi1uqu
Belarus
0
40389
9261333
9244777
2022-08-12T21:55:18Z
Серк.123
179649
Orthographisch falsche Schreibungen entfernt
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Bélarus]]}}
== Belarus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Bild 1=Flag of Belarus.svg|mini|1|die Flagge ''Belarus’''
|Bild 2=Belarus in its region.svg|mini|1|Lage ''Belarus’'' in Europa
}}
{{Worttrennung}}
:Be·la·rus, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛlaʁʊs}}<ref>{{Lit-De Gruyter: Deutsches Aussprachewörterbuch|A=1}}, Seite 362</ref>, {{Lautschrift|ˈbeːlaʁʊs}}, {{Lautschrift|ˈbi̯ɛlaʁʊs}}<ref>{{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=6}}, Seite 228</ref>, {{Lautschrift|bɛlaˈʁʊs}}, {{Lautschrift|beːlaˈʁʊs}}, {{Lautschrift|bi̯ɛlaˈʁʊs}}<ref>{{Ref-Duden|Belarus}}</ref>
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Belarus.ogg|ˈbɛlaʁʊs}}, {{Audio|De-Belarus2.ogg|ˈbeːlaʁʊs}}, {{Audio|De-Belarus3.ogg|ˈbi̯ɛlaʁʊs}}, {{Audio|De-Belarus4.ogg|bɛlaˈʁʊs}}, {{Audio|De-Belarus5.ogg|beːlaˈʁʊs}}, {{Audio|De-Belarus6.ogg|bi̯ɛlaˈʁʊs}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[amtlich]], [[zwischenstaatlich]]er [[Schriftverkehr]]:'' [[Binnenstaat]] in [[Osteuropa]]
{{Abkürzungen}}
:[1] ''[[Kfz]]-Kennzeichen, Internet:'' [[BY]], ''olympisch:'' [[BLR]]
{{Herkunft}}
:[[weißrussisch]]: ''[[Беларусь]] (Biełaruś)'' bedeutet „[[weiß]]e [[Rus]]“, wobei „weiß“ eine [[symbolisch]]e Bedeutung hat (vermutlich „[[westlich]]“ oder „[[nördlich]]“)
{{Synonyme}}
:[1] ''[[amtlich]]:'' [[Republik Belarus]]
:[1] ''[[amtlich]], [[innerstaatlich]]er [[Schriftverkehr]]:'' [[Weißrussland]] ([[Republik Weißrussland]])
:[1] ''nicht [[amtlich]]:'' [[Weißruthenien]], [[Belorussland]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Außenminister von ''Belarus'' ist in Berlin.
:[1] Minsk ist die Hauptstadt von ''Belarus.''
:[1] ''Das Belarus'' von heute gilt nicht als besonders frei.
{{Wortbildungen}}
:[[Belarusse]], [[belarussisch]], [[Belarussisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|Bjellorusia}}
*{{an}}: [1] {{Ü|an|Belarrusia}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|Բելառուս|Belarrows}}
*{{ast}}: [1] {{Ü|ast|Bielorrusia}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|Bielorrusia}}
*{{bn}}: [1] {{Üt|bn|বেলারুশ|बेलारुश, Belāruś}}
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|Бјелорусија|Bjelorusija}} {{f}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|Беларус|Belarus}}
*{{chr}}: [1] {{Üt|chr|ᏇᎳᎷᏒ|quelalusv}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Belarus}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|Belorusio}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Bélarus}} {{m}}, {{Ü|fr|Biélorussie}} {{f}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|Bielorrusia}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ბელარუსი|belarusi}}
*{{ht}}: [1] {{Ü|ht|Byelorisi}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|בלארוס|Belarus}}
*{{hi}}: [1] {{Üt|hi|बेलारूस|Belārūs}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|Bielorusia}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|Belarus}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|An Bhealarúis}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|Bielorussia}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|ベラルーシ|Berarūshi}}
*{{yi}}: [1] {{Üt|yi|בעלאָרוסיע|Belarusie}}
*{{kk}}: [1] {{Üt|kk|Беларусь|Belarus'}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|Bielorússia}} {{f}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|벨라루스|Bellaruseu}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|Belarussi}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|Bjelorusija}}
|Ü-rechts=
*{{ms}}: [1] {{Ü|ms|Belarus}}
*{{mr}}: [1] {{Üt|mr|बेलारूस|Belārūs}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|Белорусија|Belorusija}}
*{{na}}: [1] {{Ü|na|Belarus}}
*{{ne}}: [1] {{Üt|ne|बेलारुस|Belārus}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|Bielorussia}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|بلاروس|Belārūs}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|Białoruś}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|Bielorrússia}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|Belarus}}, ''Transnistrien:'' {{Üt|ro|Беларус|Belarus}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|Беларусь}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|Vitryssland}}, {{Ü|sv|Belarus}} {{n}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|Белорусија|Belorusija}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|Белорусија|Belorusija}} {{f}}
*{{scn}}: [1] {{Ü|scn|Bielorussia}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|Bielorrusia}} {{f}}
*{{tl}}: [1] {{Ü|tl|Belarus}}
*{{ta}}: [1] {{Üt|ta|பெலாரஸ்|Pelāras}}
*{{th}}: [1] {{Üt|th|ประเทศเบลารุส|}}
*{{cv}}: [1] {{Üt|cv|Белоруси|Belorusi}}
*{{ug}}: [1] {{Üt|ug|بېلورۇسىيە|Belūrûsiyæ}}
*{{ur}}: [1] {{Üt|ur|بیلاروس|Bīlārūs}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|Belarus}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|Belarus}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|Беларусь}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Länderverzeichnis|20}}.
{{Quellen}}
{{Staaten Europa (Deutsch)}}
moad5edg4ecasw4a8qtnk8tmprcnavw
9261347
9261333
2022-08-12T22:44:42Z
Udo T.
91150
Bitte nicht ohne vorherigen Konsens solche Sachen einfach entfernen. Wer sagt, dass das "orthographisch falsche Schreibungen" sein sollen?
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Bélarus]]}}
== Belarus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Bild 1=Flag of Belarus.svg|mini|1|die Flagge ''Belarus’''
|Bild 2=Belarus in its region.svg|mini|1|Lage ''Belarus’'' in Europa
}}
{{Worttrennung}}
:Be·la·rus, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛlaʁʊs}}<ref>{{Lit-De Gruyter: Deutsches Aussprachewörterbuch|A=1}}, Seite 362</ref>, {{Lautschrift|ˈbeːlaʁʊs}}, {{Lautschrift|ˈbi̯ɛlaʁʊs}}<ref>{{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=6}}, Seite 228</ref>, {{Lautschrift|bɛlaˈʁʊs}}, {{Lautschrift|beːlaˈʁʊs}}, {{Lautschrift|bi̯ɛlaˈʁʊs}}<ref>{{Ref-Duden|Belarus}}</ref>
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Belarus.ogg|ˈbɛlaʁʊs}}, {{Audio|De-Belarus2.ogg|ˈbeːlaʁʊs}}, {{Audio|De-Belarus3.ogg|ˈbi̯ɛlaʁʊs}}, {{Audio|De-Belarus4.ogg|bɛlaˈʁʊs}}, {{Audio|De-Belarus5.ogg|beːlaˈʁʊs}}, {{Audio|De-Belarus6.ogg|bi̯ɛlaˈʁʊs}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[amtlich]], [[zwischenstaatlich]]er [[Schriftverkehr]]:'' [[Binnenstaat]] in [[Osteuropa]]
{{Abkürzungen}}
:[1] ''[[Kfz]]-Kennzeichen, Internet:'' [[BY]], ''olympisch:'' [[BLR]]
{{Herkunft}}
:[[weißrussisch]]: ''[[Беларусь]] (Biełaruś)'' bedeutet „[[weiß]]e [[Rus]]“, wobei „weiß“ eine [[symbolisch]]e Bedeutung hat (vermutlich „[[westlich]]“ oder „[[nördlich]]“)
{{Synonyme}}
:[1] ''[[amtlich]]:'' [[Republik Belarus]]
:[1] ''[[amtlich]], [[innerstaatlich]]er [[Schriftverkehr]] (galt bis 2021):'' [[Weißrussland]] ([[Republik Weißrussland]])
:[1] ''nicht [[amtlich]]:'' [[Weißruthenien]], [[Belorussland]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Außenminister von ''Belarus'' ist in Berlin.
:[1] Minsk ist die Hauptstadt von ''Belarus.''
:[1] ''Das Belarus'' von heute gilt nicht als besonders frei.
{{Wortbildungen}}
:[[Belarusse]], [[Belaruse]], [[belarussisch]], [[belarusisch]], [[Belarussisch]], [[Belarusisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|Bjellorusia}}
*{{an}}: [1] {{Ü|an|Belarrusia}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|Բելառուս|Belarrows}}
*{{ast}}: [1] {{Ü|ast|Bielorrusia}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|Bielorrusia}}
*{{bn}}: [1] {{Üt|bn|বেলারুশ|बेलारुश, Belāruś}}
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|Бјелорусија|Bjelorusija}} {{f}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|Беларус|Belarus}}
*{{chr}}: [1] {{Üt|chr|ᏇᎳᎷᏒ|quelalusv}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Belarus}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|Belorusio}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Bélarus}} {{m}}, {{Ü|fr|Biélorussie}} {{f}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|Bielorrusia}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ბელარუსი|belarusi}}
*{{ht}}: [1] {{Ü|ht|Byelorisi}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|בלארוס|Belarus}}
*{{hi}}: [1] {{Üt|hi|बेलारूस|Belārūs}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|Bielorusia}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|Belarus}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|An Bhealarúis}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|Bielorussia}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|ベラルーシ|Berarūshi}}
*{{yi}}: [1] {{Üt|yi|בעלאָרוסיע|Belarusie}}
*{{kk}}: [1] {{Üt|kk|Беларусь|Belarus'}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|Bielorússia}} {{f}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|벨라루스|Bellaruseu}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|Belarussi}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|Bjelorusija}}
|Ü-rechts=
*{{ms}}: [1] {{Ü|ms|Belarus}}
*{{mr}}: [1] {{Üt|mr|बेलारूस|Belārūs}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|Белорусија|Belorusija}}
*{{na}}: [1] {{Ü|na|Belarus}}
*{{ne}}: [1] {{Üt|ne|बेलारुस|Belārus}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|Bielorussia}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|بلاروس|Belārūs}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|Białoruś}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|Bielorrússia}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|Belarus}}, ''Transnistrien:'' {{Üt|ro|Беларус|Belarus}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|Беларусь}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|Vitryssland}}, {{Ü|sv|Belarus}} {{n}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|Белорусија|Belorusija}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|Белорусија|Belorusija}} {{f}}
*{{scn}}: [1] {{Ü|scn|Bielorussia}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|Bielorrusia}} {{f}}
*{{tl}}: [1] {{Ü|tl|Belarus}}
*{{ta}}: [1] {{Üt|ta|பெலாரஸ்|Pelāras}}
*{{th}}: [1] {{Üt|th|ประเทศเบลารุส|}}
*{{cv}}: [1] {{Üt|cv|Белоруси|Belorusi}}
*{{ug}}: [1] {{Üt|ug|بېلورۇسىيە|Belūrûsiyæ}}
*{{ur}}: [1] {{Üt|ur|بیلاروس|Bīlārūs}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|Belarus}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|Belarus}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|Беларусь}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Länderverzeichnis|20}}.
{{Quellen}}
{{Staaten Europa (Deutsch)}}
r1acv3bo3dd67hi7o8mwbsvtwkqa94b
9261362
9261347
2022-08-13T00:04:05Z
Серк.123
179649
Änderung 9261347 von [[Special:Contributions/Udo T.|Udo T.]] wurde rückgängig gemacht. Das besagen Duden, Wahrig und Pons. In keinem deutschen Wörterbuch lässt sich die Schreibung mit nur einem s finden. Belaruse ist keine korrekte Schreibweise und genauso falsch wie Ruse/Rusin/rusisch oder wisen/gewust/wuste.
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Bélarus]]}}
== Belarus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Bild 1=Flag of Belarus.svg|mini|1|die Flagge ''Belarus’''
|Bild 2=Belarus in its region.svg|mini|1|Lage ''Belarus’'' in Europa
}}
{{Worttrennung}}
:Be·la·rus, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛlaʁʊs}}<ref>{{Lit-De Gruyter: Deutsches Aussprachewörterbuch|A=1}}, Seite 362</ref>, {{Lautschrift|ˈbeːlaʁʊs}}, {{Lautschrift|ˈbi̯ɛlaʁʊs}}<ref>{{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=6}}, Seite 228</ref>, {{Lautschrift|bɛlaˈʁʊs}}, {{Lautschrift|beːlaˈʁʊs}}, {{Lautschrift|bi̯ɛlaˈʁʊs}}<ref>{{Ref-Duden|Belarus}}</ref>
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Belarus.ogg|ˈbɛlaʁʊs}}, {{Audio|De-Belarus2.ogg|ˈbeːlaʁʊs}}, {{Audio|De-Belarus3.ogg|ˈbi̯ɛlaʁʊs}}, {{Audio|De-Belarus4.ogg|bɛlaˈʁʊs}}, {{Audio|De-Belarus5.ogg|beːlaˈʁʊs}}, {{Audio|De-Belarus6.ogg|bi̯ɛlaˈʁʊs}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[amtlich]], [[zwischenstaatlich]]er [[Schriftverkehr]]:'' [[Binnenstaat]] in [[Osteuropa]]
{{Abkürzungen}}
:[1] ''[[Kfz]]-Kennzeichen, Internet:'' [[BY]], ''olympisch:'' [[BLR]]
{{Herkunft}}
:[[weißrussisch]]: ''[[Беларусь]] (Biełaruś)'' bedeutet „[[weiß]]e [[Rus]]“, wobei „weiß“ eine [[symbolisch]]e Bedeutung hat (vermutlich „[[westlich]]“ oder „[[nördlich]]“)
{{Synonyme}}
:[1] ''[[amtlich]]:'' [[Republik Belarus]]
:[1] ''[[amtlich]], [[innerstaatlich]]er [[Schriftverkehr]]:'' [[Weißrussland]] ([[Republik Weißrussland]])
:[1] ''nicht [[amtlich]]:'' [[Weißruthenien]], [[Belorussland]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Außenminister von ''Belarus'' ist in Berlin.
:[1] Minsk ist die Hauptstadt von ''Belarus.''
:[1] ''Das Belarus'' von heute gilt nicht als besonders frei.
{{Wortbildungen}}
:[[Belarusse]], [[belarussisch]], [[Belarussisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|Bjellorusia}}
*{{an}}: [1] {{Ü|an|Belarrusia}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|Բելառուս|Belarrows}}
*{{ast}}: [1] {{Ü|ast|Bielorrusia}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|Bielorrusia}}
*{{bn}}: [1] {{Üt|bn|বেলারুশ|बेलारुश, Belāruś}}
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|Бјелорусија|Bjelorusija}} {{f}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|Беларус|Belarus}}
*{{chr}}: [1] {{Üt|chr|ᏇᎳᎷᏒ|quelalusv}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Belarus}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|Belorusio}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Bélarus}} {{m}}, {{Ü|fr|Biélorussie}} {{f}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|Bielorrusia}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ბელარუსი|belarusi}}
*{{ht}}: [1] {{Ü|ht|Byelorisi}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|בלארוס|Belarus}}
*{{hi}}: [1] {{Üt|hi|बेलारूस|Belārūs}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|Bielorusia}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|Belarus}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|An Bhealarúis}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|Bielorussia}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|ベラルーシ|Berarūshi}}
*{{yi}}: [1] {{Üt|yi|בעלאָרוסיע|Belarusie}}
*{{kk}}: [1] {{Üt|kk|Беларусь|Belarus'}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|Bielorússia}} {{f}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|벨라루스|Bellaruseu}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|Belarussi}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|Bjelorusija}}
|Ü-rechts=
*{{ms}}: [1] {{Ü|ms|Belarus}}
*{{mr}}: [1] {{Üt|mr|बेलारूस|Belārūs}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|Белорусија|Belorusija}}
*{{na}}: [1] {{Ü|na|Belarus}}
*{{ne}}: [1] {{Üt|ne|बेलारुस|Belārus}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|Bielorussia}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|بلاروس|Belārūs}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|Białoruś}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|Bielorrússia}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|Belarus}}, ''Transnistrien:'' {{Üt|ro|Беларус|Belarus}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|Беларусь}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|Vitryssland}}, {{Ü|sv|Belarus}} {{n}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|Белорусија|Belorusija}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|Белорусија|Belorusija}} {{f}}
*{{scn}}: [1] {{Ü|scn|Bielorussia}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|Bielorrusia}} {{f}}
*{{tl}}: [1] {{Ü|tl|Belarus}}
*{{ta}}: [1] {{Üt|ta|பெலாரஸ்|Pelāras}}
*{{th}}: [1] {{Üt|th|ประเทศเบลารุส|}}
*{{cv}}: [1] {{Üt|cv|Белоруси|Belorusi}}
*{{ug}}: [1] {{Üt|ug|بېلورۇسىيە|Belūrûsiyæ}}
*{{ur}}: [1] {{Üt|ur|بیلاروس|Bīlārūs}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|Belarus}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|Belarus}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|Беларусь}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Länderverzeichnis|20}}.
{{Quellen}}
{{Staaten Europa (Deutsch)}}
moad5edg4ecasw4a8qtnk8tmprcnavw
9261402
9261362
2022-08-13T08:21:55Z
Udo T.
91150
siehe [[Benutzer_Diskussion:Серк.123#Belaruse_etc]]
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Bélarus]]}}
== Belarus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Bild 1=Flag of Belarus.svg|mini|1|die Flagge ''Belarus’''
|Bild 2=Belarus in its region.svg|mini|1|Lage ''Belarus’'' in Europa
}}
{{Worttrennung}}
:Be·la·rus, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛlaʁʊs}}<ref>{{Lit-De Gruyter: Deutsches Aussprachewörterbuch|A=1}}, Seite 362</ref>, {{Lautschrift|ˈbeːlaʁʊs}}, {{Lautschrift|ˈbi̯ɛlaʁʊs}}<ref>{{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=6}}, Seite 228</ref>, {{Lautschrift|bɛlaˈʁʊs}}, {{Lautschrift|beːlaˈʁʊs}}, {{Lautschrift|bi̯ɛlaˈʁʊs}}<ref>{{Ref-Duden|Belarus}}</ref>
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Belarus.ogg|ˈbɛlaʁʊs}}, {{Audio|De-Belarus2.ogg|ˈbeːlaʁʊs}}, {{Audio|De-Belarus3.ogg|ˈbi̯ɛlaʁʊs}}, {{Audio|De-Belarus4.ogg|bɛlaˈʁʊs}}, {{Audio|De-Belarus5.ogg|beːlaˈʁʊs}}, {{Audio|De-Belarus6.ogg|bi̯ɛlaˈʁʊs}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[amtlich]], [[zwischenstaatlich]]er [[Schriftverkehr]]:'' [[Binnenstaat]] in [[Osteuropa]]
{{Abkürzungen}}
:[1] ''[[Kfz]]-Kennzeichen, Internet:'' [[BY]], ''olympisch:'' [[BLR]]
{{Herkunft}}
:[[weißrussisch]]: ''[[Беларусь]] (Biełaruś)'' bedeutet „[[weiß]]e [[Rus]]“, wobei „weiß“ eine [[symbolisch]]e Bedeutung hat (vermutlich „[[westlich]]“ oder „[[nördlich]]“)
{{Synonyme}}
:[1] ''[[amtlich]]:'' [[Republik Belarus]]
:[1] ''[[amtlich]], [[innerstaatlich]]er [[Schriftverkehr]] (galt bis 2021):'' [[Weißrussland]] ([[Republik Weißrussland]])
:[1] ''nicht [[amtlich]]:'' [[Weißruthenien]], [[Belorussland]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Außenminister von ''Belarus'' ist in Berlin.
:[1] Minsk ist die Hauptstadt von ''Belarus.''
:[1] ''Das Belarus'' von heute gilt nicht als besonders frei.
{{Wortbildungen}}
:[[Belarusse]], [[Belaruse]], [[belarussisch]], [[belarusisch]], [[Belarussisch]], [[Belarusisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|Bjellorusia}}
*{{an}}: [1] {{Ü|an|Belarrusia}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|Բելառուս|Belarrows}}
*{{ast}}: [1] {{Ü|ast|Bielorrusia}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|Bielorrusia}}
*{{bn}}: [1] {{Üt|bn|বেলারুশ|बेलारुश, Belāruś}}
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|Бјелорусија|Bjelorusija}} {{f}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|Беларус|Belarus}}
*{{chr}}: [1] {{Üt|chr|ᏇᎳᎷᏒ|quelalusv}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Belarus}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|Belorusio}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Bélarus}} {{m}}, {{Ü|fr|Biélorussie}} {{f}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|Bielorrusia}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ბელარუსი|belarusi}}
*{{ht}}: [1] {{Ü|ht|Byelorisi}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|בלארוס|Belarus}}
*{{hi}}: [1] {{Üt|hi|बेलारूस|Belārūs}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|Bielorusia}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|Belarus}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|An Bhealarúis}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|Bielorussia}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|ベラルーシ|Berarūshi}}
*{{yi}}: [1] {{Üt|yi|בעלאָרוסיע|Belarusie}}
*{{kk}}: [1] {{Üt|kk|Беларусь|Belarus'}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|Bielorússia}} {{f}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|벨라루스|Bellaruseu}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|Belarussi}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|Bjelorusija}}
|Ü-rechts=
*{{ms}}: [1] {{Ü|ms|Belarus}}
*{{mr}}: [1] {{Üt|mr|बेलारूस|Belārūs}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|Белорусија|Belorusija}}
*{{na}}: [1] {{Ü|na|Belarus}}
*{{ne}}: [1] {{Üt|ne|बेलारुस|Belārus}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|Bielorussia}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|بلاروس|Belārūs}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|Białoruś}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|Bielorrússia}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|Belarus}}, ''Transnistrien:'' {{Üt|ro|Беларус|Belarus}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|Беларусь}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|Vitryssland}}, {{Ü|sv|Belarus}} {{n}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|Белорусија|Belorusija}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|Белорусија|Belorusija}} {{f}}
*{{scn}}: [1] {{Ü|scn|Bielorussia}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|Bielorrusia}} {{f}}
*{{tl}}: [1] {{Ü|tl|Belarus}}
*{{ta}}: [1] {{Üt|ta|பெலாரஸ்|Pelāras}}
*{{th}}: [1] {{Üt|th|ประเทศเบลารุส|}}
*{{cv}}: [1] {{Üt|cv|Белоруси|Belorusi}}
*{{ug}}: [1] {{Üt|ug|بېلورۇسىيە|Belūrûsiyæ}}
*{{ur}}: [1] {{Üt|ur|بیلاروس|Bīlārūs}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|Belarus}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|Belarus}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|Беларусь}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Länderverzeichnis|20}}.
{{Quellen}}
{{Staaten Europa (Deutsch)}}
r1acv3bo3dd67hi7o8mwbsvtwkqa94b
Anschlag
0
41523
9261233
9221519
2022-08-12T16:22:06Z
Jeuwre
91608
+ Bsp.
wikitext
text/x-wiki
== Anschlag ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Anschlag
|Nominativ Plural=Anschläge
|Genitiv Singular=Anschlags
|Genitiv Singular*=Anschlages
|Genitiv Plural=Anschläge
|Dativ Singular=Anschlag
|Dativ Singular*=Anschlage
|Dativ Plural=Anschlägen
|Akkusativ Singular=Anschlag
|Akkusativ Plural=Anschläge
|Bild 1=Fotothek df roe-neg 0000372 003 Plakat- Anschlag zur Währungsreform.jpg|mini|2|ein ''Anschlag''
|Bild 2=Assault_rifle_M16A2.jpg|mini|4|ein professioneller ''Anschlag''
}}
{{Worttrennung}}
:An·schlag, {{Pl.}} An·schlä·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃlaːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anschlag.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Durchführung]] einer [[Aktion]], bei der an etwas geschlagen wird
:[2] [[Bekanntmachung]], [[Notiz]], die irgendwo [[anschlagen|angeschlagen]] ist
:[3] [[Angriff]] auf jemanden oder etwas
:[4] [[Art und Weise]], wie eine [[Schusswaffe]] beim [[Zielen]] [[halten|gehalten]] wird
:[5] {{K|Technik}} äußerste „[[Begrenzung]] der Arbeitsbewegung einer [[Maschine]]“<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Herkunft}}
:von {{ahd.}} ''{{Ü|goh|anaslag}} „Hieb, Stoß, [[Schlag]]“,'' seit dem 11. Jahrhundert belegt<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
:[[Substantivierung]] ([[Konversion]] zum Substantiv) des Verbstamms von ''[[anschlagen]]''
{{Synonyme}}
:[3] [[Attentat]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Affiche]], [[Aushang]], [[Plakat]]
{{Unterbegriffe}}
:[3] [[Autobombenanschlag]], [[Briefbombenanschlag]], [[Bombenanschlag]], [[Brandanschlag]], [[Doppelanschlag]], [[Giftanschlag]], [[Giftgasanschlag]], [[Mordanschlag]], [[Sprengstoffanschlag]], [[Strand-Anschlag]], [[Terroranschlag]]
:[3] [[Brüssel-Anschlag|Brüssel-Anschläge]], [[IS-Anschlag]], [[Taliban-Anschlag]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Pianistin spielt mit hartem ''Anschlag.''
:[1] Die Sekretärin schafft 100 ''Anschläge'' pro Minute.
:[1] Die Tastatur hat einen weichen ''Anschlag.''
:[1] „Wahlvorschläge für Wahlen gemäß § 3 können mit einem Kennwort von höchstens 40 ''Anschlägen'' versehen werden.“<ref>{{Internetquelle | url=https://gremien.hu-berlin.de/de/wahlen/ordnungen/huwo.pdf | titel=§ 8 Abs. 2 S. 1 Wahlordnung der Humboldt-Universität zu Berlin (HUWO) | hrsg=Der Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin | werk=Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 01 / 2008 | seiten=6 | datum=2008-01-21 | zugriff=2022-06-17 | format=PDF}}</ref>
:[2] „Und zudem verwies Iserloh auf die Statuten der Universität Wittenberg, wonach es zwar üblich war, Thesen durch ''Anschlag'' bekanntzugeben - doch an den Türen von allen Kirchen und in der Universität selbst, und das nicht durch den Universitätslehrer Luther persönlich, sondern durch den Pedell.“<ref>{{Literatur | Titel=Reformator ohne Hammer | Sammelwerk=Der Spiegel | Tag=3 | Monat=1 | Jahr=1966 | Online=[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46265199.html online]}}</ref>
:[2] „Die Mama hatte beide ''Anschläge'' längst gelesen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=203 }}.</ref>
:[3] Gestern wurde ein ''Anschlag'' auf das Botschaftsgebäude verübt.
:[3] „Immer wieder hat es hier ''Anschläge'' gegeben.“<ref>{{Literatur| Autor= Jonas Breng| Titel= Ziemlich beste Feinde |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 10| Jahr=2017}}, Seite 60–65, Zitat Seite 63.</ref>
:[3] „Einen ''Anschlag'' könne man aufgrund der merkwürdig regelmäßigen geometrischen Form ausschließen.“<ref>{{Literatur | Autor= Rainer Heuser |Titel= Ein einmaliger Kontakt |TitelErg= |Auflage= | Übersetzer= |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=69.}}</ref>
:[4] [Mord an Walther Rathenau:] „Am Tag vor dem ''Anschlag'' fahren die späteren Attentäter Erwin Kern und Hermann Fischer in die mecklenburgische Landeshauptstadt.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Vor-100-Jahren-Der-politische-Mord-an-Walther-Rathenau,rathenaumord100.html | Autor=Heiko Kreft | Titel=Der Mord an Walther Rathenau - Ein Angriff auf die Demokratie | TitelErg= | Tag=24 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[4] Er hatte das Gewehr im ''Anschlag.''
:[5] Die Lautstärke ist bereits auf ''Anschlag.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[3] einen ''Anschlag'' [[verüben]]; [[islamistisch]]er ''Anschlag''
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]:'' [1] [[anschlägig]]
:''[[Substantiv]]e:''
:[1] [[Anschlagbrett]], [[Anschlagwinkel]], [[Voranschlag]]
:[3] [[Anschlagsliste]], [[Anschlagsopfer]], [[Anschlagsplan]], [[Anschlagsziel]]
:''[[Verb]]:'' [1] [[veranschlagen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [2] {{Ü|en|afiche}}; [3] {{Ü|en|attack}}, {{Ü|en|attempt}}, {{Ü|en|onslaught}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|frappe}} {{f}}, {{Ü|fr|toucher}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|affiche}} {{f}}; [3] {{Ü|fr|attentat}} {{m}}; [4] {{Ü|fr|en joue}}
*{{it}}: [3] {{Ü|it|attentato}} {{m}}
*{{ca}}: [3] {{Ü|ca|atemptat}} {{m}}
*{{pl}}: [2] {{Ü|pl|afisz}} {{m}}, {{Ü|pl|ogłoszenie}} {{n}}, {{Ü|pl|obwieszczenie}} {{n}}; [3] {{Ü|pl|zamach}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [3] {{Ü|pt|atentado}} {{m}}
*{{ru}}: [2] {{Üt|ru|аншлаг}} {{m}}, {{Üt|ru|объявление}} {{n}}, {{Üt|ru|плакат}} {{m}}; [3] {{Üt|ru|нападение}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|nedslag}} {{n}}, {{Ü|sv|tillslag}} {{n}}; [1, 2] {{Ü|sv|anslag}} {{n}}; [3] {{Ü|sv|attentat}} {{n}}; [4] {{Ü|sv|skjutställning}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|pulsación}} {{f}}; [2] {{Ü|es|afiche}} {{m}}, {{Ü|es|cartel}} {{m}}; [3] {{Ü|es|atentado}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|çakış}} (mit Gerät), {{Ü|tr|vuruş}} (mit den Händen); [2] {{Ü|tr|ilan}}; [3] {{Ü|tr|saldırı}}; [4] {{Ü|tr|tutuş}}
|Dialekttabelle=
*Erzgebirgisch: [1–4] [[ààschlààch]]
|D-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Wikipedia}}
:[1–4] {{Ref-Grimm}}
:[1–5] {{Ref-DWDS}}
:[2, 3] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Abschlag]]}}
5ntjcrh5ktitos4xysro0a4sce5jv31
Menschheit
0
41603
9261211
8958345
2022-08-12T16:03:56Z
Yunesxy
211013
/* Übersetzungen */Sprache hinzugefügt
wikitext
text/x-wiki
== Menschheit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Menschheit
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Menschheit
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Menschheit
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Menschheit
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Mensch·heit, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛnʃhaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Menschheit.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Gesamtheit]] aller [[Mensch]]en
:[2] {{K|Bedva.}} [[Menschsein]], Wesen des Menschen
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''menschheit'', ''menscheid'', althochdeutsch ''mennischeit'' „alle Menschen, menschliche Natur, Menschwerdung“, belegt seit der Zeit um 1000<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Mensch“.</ref>
:[[Ableitung]] vom Substantiv ''[[Mensch]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-heit]]''
{{Beispiele}}
:[1] Das Problem des Klimawandels betrifft die ganze ''Menschheit,'' besonders aber jenen Teil, der in den Entwicklungsländern lebt.
:[1] „Die ''Menschheit'' hat gelernt, dass Schweigen und Ignoranz keine düsteren Realitäten verändern, und dass nur kritisches Denken, freie Rede und offene Kritik zu Fortschritt führen.“<ref>{{Per-Jüdische Zeitung | Autor=Daniel Bar-Tal | Titel=Ein Aufruf aus Israel an Juden in aller Welt | TitelErg=Wenn ihr euch Sorgen um Israel macht, dann solltet ihr nicht länger schweigen! | Nummer=5 (87)/2013 | Monat=Mai | Jahr=2013 | Seiten=4 }}.</ref>
:[1] „Dies ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein gewaltiger Sprung für die ''Menschheit.''“ (Im engl. Original: „That's one small step for [a] man, one giant leap for mankind.“)<ref>{{Wikiquote|Neil_Armstrong}}</ref>
:[1] „Wenn überhaupt, dann kann die ''Menschheit'' meiner festen Überzeugung nach nur aus Erfahrungen lernen, also aus der Vergangenheit.“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=12}}.</ref>
:[1] „In der Zubereitung von Kaffee machte die ''Menschheit'' seitdem rasche Fortschritte.“<ref>{{Literatur | Autor= Kaya Yanar | Titel= Made in Germany |TitelErg= | Auflage= 3. |Verlag= Wilhelm Heyne| Ort= München| Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-453-60204-5 | Seiten=143.}}</ref>
:[1] „Erst wenn die Mutigen klug und die Klugen mutig geworden sind, wird das zu spüren sein, was irrtümlicherweise schon oft festgestellt wurde: ein Fortschritt der ''Menschheit''.“<ref>{{Literatur | Autor= Erich Kästner| Titel= Das fliegende Klassenzimmer| Verlag= Dressler Verlag| Ort= Hamburg| Jahr= 1998}}, Seite 16.</ref>
:[2] Was unterscheidet die ''Menschheit'' vom Affen?
{{Redewendungen}}
:[1] [[jemanden auf die Menschheit loslassen|jemanden auf die ''Menschheit'' loslassen]]''<ref>{{Lit-Duden: Redewendungen|A=1}}, Seite 486, Stichwort „Menschheit“</ref>'' – ''(scherzhaft) jemanden ins Berufsleben entlassen''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] das [[Erbe]] der ''Menschheit'', eine [[Geißel]] der ''Menschheit'', das [[Schicksal]] der ''Menschheit'', die [[Wiege]] der ''Menschheit'' (= je nach [[Anschauung]]: [[Afrika]], [[Mesopotamien]], [[China]], …), zum [[Wohl]]e der ''Menschheit''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[menschheitlich]]
:[1] [[Menschheitsentwicklung]], [[Menschheitsgeschichte]], [[Menschheitstraum]], [[Menschheitsverbrechen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|بشرية|baschariyya}}, {{Üt|ar|ناسوت|nāsūt}}
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|човечество}} {{n}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|menneskehed}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|humanity}}, {{Ü|en|humankind}}, {{Ü|en|mankind}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|homaro}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|mannaætt}} {{f}}, {{Ü|fo|menniskja}} {{f}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|ihmiskunta}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|humanité}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|homme}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|ανθρωπότητα|anthropótita}} {{f}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|nunarsuarmiut}}, {{Ü|kl|silarsuarmiut}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|humanitate}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|mannkyn}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|umanità}} {{f}}, {{Ü|it|genere umano}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ja}}: [1, 2] {{Üt|ja|人類|じんるい, jinrui}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|mirovatî}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|mensheid}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|menneskehet}} {{m}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|ludzkość}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|humanidade}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|umanitate}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|человечество}} {{n}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|mänsklighet}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|humanidad}} {{f}}, {{Ü|es|género humano}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|lidstvo}} {{n}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|insanlık}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|emberiség}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ethnischem]], [[heimschten]]}}
l1bmsp7ngoen5xw94p2hdbi17skv1re
9261213
9261211
2022-08-12T16:04:27Z
Yunesxy
211013
/* Übersetzungen */
wikitext
text/x-wiki
== Menschheit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Menschheit
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Menschheit
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Menschheit
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Menschheit
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Mensch·heit, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛnʃhaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Menschheit.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Gesamtheit]] aller [[Mensch]]en
:[2] {{K|Bedva.}} [[Menschsein]], Wesen des Menschen
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''menschheit'', ''menscheid'', althochdeutsch ''mennischeit'' „alle Menschen, menschliche Natur, Menschwerdung“, belegt seit der Zeit um 1000<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Mensch“.</ref>
:[[Ableitung]] vom Substantiv ''[[Mensch]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-heit]]''
{{Beispiele}}
:[1] Das Problem des Klimawandels betrifft die ganze ''Menschheit,'' besonders aber jenen Teil, der in den Entwicklungsländern lebt.
:[1] „Die ''Menschheit'' hat gelernt, dass Schweigen und Ignoranz keine düsteren Realitäten verändern, und dass nur kritisches Denken, freie Rede und offene Kritik zu Fortschritt führen.“<ref>{{Per-Jüdische Zeitung | Autor=Daniel Bar-Tal | Titel=Ein Aufruf aus Israel an Juden in aller Welt | TitelErg=Wenn ihr euch Sorgen um Israel macht, dann solltet ihr nicht länger schweigen! | Nummer=5 (87)/2013 | Monat=Mai | Jahr=2013 | Seiten=4 }}.</ref>
:[1] „Dies ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein gewaltiger Sprung für die ''Menschheit.''“ (Im engl. Original: „That's one small step for [a] man, one giant leap for mankind.“)<ref>{{Wikiquote|Neil_Armstrong}}</ref>
:[1] „Wenn überhaupt, dann kann die ''Menschheit'' meiner festen Überzeugung nach nur aus Erfahrungen lernen, also aus der Vergangenheit.“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=12}}.</ref>
:[1] „In der Zubereitung von Kaffee machte die ''Menschheit'' seitdem rasche Fortschritte.“<ref>{{Literatur | Autor= Kaya Yanar | Titel= Made in Germany |TitelErg= | Auflage= 3. |Verlag= Wilhelm Heyne| Ort= München| Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-453-60204-5 | Seiten=143.}}</ref>
:[1] „Erst wenn die Mutigen klug und die Klugen mutig geworden sind, wird das zu spüren sein, was irrtümlicherweise schon oft festgestellt wurde: ein Fortschritt der ''Menschheit''.“<ref>{{Literatur | Autor= Erich Kästner| Titel= Das fliegende Klassenzimmer| Verlag= Dressler Verlag| Ort= Hamburg| Jahr= 1998}}, Seite 16.</ref>
:[2] Was unterscheidet die ''Menschheit'' vom Affen?
{{Redewendungen}}
:[1] [[jemanden auf die Menschheit loslassen|jemanden auf die ''Menschheit'' loslassen]]''<ref>{{Lit-Duden: Redewendungen|A=1}}, Seite 486, Stichwort „Menschheit“</ref>'' – ''(scherzhaft) jemanden ins Berufsleben entlassen''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] das [[Erbe]] der ''Menschheit'', eine [[Geißel]] der ''Menschheit'', das [[Schicksal]] der ''Menschheit'', die [[Wiege]] der ''Menschheit'' (= je nach [[Anschauung]]: [[Afrika]], [[Mesopotamien]], [[China]], …), zum [[Wohl]]e der ''Menschheit''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[menschheitlich]]
:[1] [[Menschheitsentwicklung]], [[Menschheitsgeschichte]], [[Menschheitstraum]], [[Menschheitsverbrechen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|بشرية|baschariyya}}, {{Üt|ar|ناسوت|nāsūt}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|човечество}} {{n}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|menneskehed}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|humanity}}, {{Ü|en|humankind}}, {{Ü|en|mankind}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|homaro}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|mannaætt}} {{f}}, {{Ü|fo|menniskja}} {{f}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|ihmiskunta}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|humanité}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|homme}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|ανθρωπότητα|anthropótita}} {{f}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|nunarsuarmiut}}, {{Ü|kl|silarsuarmiut}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|humanitate}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|mannkyn}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|umanità}} {{f}}, {{Ü|it|genere umano}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ja}}: [1, 2] {{Üt|ja|人類|じんるい, jinrui}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|mirovatî}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|mensheid}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|menneskehet}} {{m}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|ludzkość}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|humanidade}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|umanitate}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|человечество}} {{n}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|mänsklighet}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|humanidad}} {{f}}, {{Ü|es|género humano}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|lidstvo}} {{n}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|insanlık}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|emberiség}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ethnischem]], [[heimschten]]}}
nrpsnsuqbcj81y7d5qzl4kjx2rrpms4
Mangel
0
45704
9261293
9261085
2022-08-12T18:31:08Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[mangel]], [[mängel]], [[Mängel]]}}
== Mangel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Mangel
|Nominativ Plural=Mängel
|Genitiv Singular=Mangels
|Genitiv Plural=Mängel
|Dativ Singular=Mangel
|Dativ Plural=Mängeln
|Akkusativ Singular=Mangel
|Akkusativ Plural=Mängel
}}
{{Worttrennung}}
:Man·gel, {{Pl.}} Män·gel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaŋl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mangel.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aŋl̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|kein Plural}} [[unzureichend]]e Menge oder unzureichendes [[Ausmaß]] von etwas
:[2] {{K|meist Plural}} [[Fehler]], [[Unvollkommenheit]] bei einer Sache
:[3] {{K|Recht}} Fehler beziehungsweise das Fehlen von zugesicherten [[Eigenschaft]]en einer Sache oder eines Rechts
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''mangel'' „Mangel, Gebrechen“, [[Rückbildung]] zum Verb ''[[mangeln]]''; vgl. althochdeutsch ''mangalunga'' „Mangel, Verlust“, belegt seit dem 11. Jahrhundert<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Manko]], [[Knappheit]], [[Engpass]]
:[2] [[Fehler]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Überangebot]], [[Überfluss]], [[Überschuss]]
:[2] [[Makellosigkeit]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Arbeitskräftemangel]], [[Arbeitsmangel]], [[Arsenmangel]], [[Ärztemangel]], [[Bewegungsmangel]], [[Blutmangel]], [[Chlormangel]], [[Chrommangel]], [[Devisenmangel]], [[Düngermangel]], [[Eisenmangel]], [[Energiemangel]], [[Fachkräftemangel]], [[Fahrzeugmangel]], [[Frauenmangel]], [[Futtermangel]], [[Gasmangel]], [[Geldmangel]], [[Hämoglobinmangel]], [[Impfstoffmangel]], [[Ingenieurmangel]], [[Jodmangel]], [[Kaliummangel]], [[Kalziummangel]], [[Kobaltmangel]], [[Kohlenmangel]], [[Kräftemangel]], [[Kupfermangel]], [[Lebensmittelmangel]], [[Lehrermangel]], [[Lüftungsmangel]], [[Magnesiummangel]], [[Manganmangel]], [[Männermangel]], [[Molybdänmangel]], [[Nachkriegsmangel]], [[Nachwuchsmangel]], [[Nahrungsmangel]], [[Natriummangel]], [[Nickelmangel]], [[Personalmangel]], [[Phosphormangel]], [[Pilotenmangel]], [[Platzmangel]], [[Raummangel]], [[Regenmangel]], [[Rohstoffmangel]], [[Salzmangel]], [[Sauerstoffmangel]], [[Schlafmangel]], [[Schneemangel]], [[Schwefelmangel]], [[Selenmangel]], [[Serotoninmangel]], [[Silbermangel]], [[Siliziummangel]], [[Strommangel]], [[Treibstoffmangel]], [[Vanadiummangel]], [[Versorgungsmangel]], [[Vitaminmangel]], [[Wassermangel]], [[Zeitmangel]], [[Zinkmangel]], [[Zinnmangel]]
:[2] [[Charaktermangel]], [[Rechtschreibmangel]]
:[3] [[Sachmangel]], [[Rechtsmangel]]
{{Beispiele}}
:[1] Aus ''Mangel'' an Geld konnte er sich das nicht leisten.
:[1] „Die meisten Witze über die wirtschaftliche Situation in der DDR suchten die im täglichen Leben empfundenen ''Mängel'' zu beschreiben und mit Witz zu verarbeiten.“<ref>{{Literatur| Autor= Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe |Titel= Witzkultur in der DDR|TitelErg= Ein Beitrag zur Sprachkritik |Verlag= Vandenhoeck & Ruprecht |Ort= Göttingen |Jahr=2000 | Seiten= 57.| ISBN= 3-525-34025-7}} </ref>
:[2] Das Fernsehgerät hatte mehrere ''Mängel'' und musste zur Reparatur.
:[3] Das Gerät war von Werk aus defekt, und der ''Mangel'' wurde endlich vom Gericht anerkannt.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[bemängeln]], [[mangelhaft]], [[mangeln]] (intransitiv), [[mangels]]
:[1] [[Mangelberuf]], [[Mangelerscheinung]], [[Mangelkrankheit]], [[Mangelwirtschaft]]
:[2] [[Mängelexemplar]], [[Mängelliste]], [[Mangelware]]
:[3] [[Mängelrüge]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bg}}: [1] {{Üt?|bg|липса|}} {{f}}, {{Üt?|bg|недостиг|}} {{m}}; [2] {{Üt?|bg|дефект|}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|lack}}, {{Ü|en|shortage}}, {{Ü|en|dearth}}, {{Ü|en|want}}; [2, 3] {{Ü|en|defect}}; [3] {{Ü|en|vice}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|puute}}; [2] {{Ü|fi|vika}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|manque}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|défaut}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ნაკლებობა|nak'leboba}}, {{Üt|ka|სიმცირე|simtsire}}; [3] {{Üt|ka|ნაკლი|nak'li}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|manco}}
*{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|carenza}} {{f}}; [1] {{Ü|it|scarsità}} {{f}}, {{Ü|it|mancanza}} {{f}}; [2] {{Ü|it|difetto}} {{m}}; [3] {{Ü|it|vizio}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|不足|ふそく, fusoku}}; [2] {{Üt|ja|不自由|ふじゆう, fujiyû}}
*{{ca}}: [2] {{Ü|ca|defecte}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|kêmasî}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|gebrek}}, {{Ü|nl|gemis}}; [2] {{Ü|nl|defect}}; [3] {{Ü|nl|gebrek}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|brak}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|lipsă}} {{f}}; [2] {{Ü|ro|defect}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|нехватка}}; [2] {{Üt|ru|дефект}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|brist}}, {{Ü|sv|frånvaro}} {{u}}; [2] {{Ü|sv|fel}}, {{Ü|sv|defekt}}; [3] {{Ü|sv|brist}}
*{{sk}}: [1–3] {{Ü|sk|nedostatok}} {{m}}; [2, 3] {{Ü|sk|chyba}} {{f}}, {{Ü|sk|vada}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|falta}}; [2] {{Ü|es|defecto}}
*{{cs}}: [1, 3] {{Ü|cs|nedostatek}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|vada}} {{f}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|нестача|}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|hiány}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Wikipedia|Mangel (Qualität)}}
:[3] {{Wikipedia|Mangel (Recht)}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Mangel_Defizit_Defekt|Mangel (Defizit, Defekt)}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Mangel
|Nominativ Plural=Mangeln
|Genitiv Singular=Mangel
|Genitiv Plural=Mangeln
|Dativ Singular=Mangel
|Dativ Plural=Mangeln
|Akkusativ Singular=Mangel
|Akkusativ Plural=Mangeln
|Bild=Plättmaschine1.jpg|mini|1|eine ''Mangel''
}}
{{Worttrennung}}
:Man·gel, {{Pl.}} Man·geln
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaŋl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mangel.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aŋl̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gerät mit zwei oder mehr Rollen zum [[flachwalzen|Flachwalzen]] von etwas, zum Auswringen nasser Wäsche
:[2] Maschine mit einer Rolle und einer Anpressmulde zum thermischen Glätten
{{Herkunft}}
:belegt seit dem 15. Jahrhundert<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Mange]]
:[2] [[Kalander]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gerät]]
:[1] [[Dienstleistung]], [[Technik]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Wäschemangel]]
:[2] [[Heißmangel]]
{{Beispiele}}
:[1] Nachdem die Wäsche gewaschen wurde, wurde diese in der ''Mangel'' ausgewrungen und zum Trocknen aufgehängt.
:[2] Sie hatten keine eigene ''Mangel'' und mussten ihre Bettwäsche in der Reinigung mangeln lassen.
{{Redewendungen}}
:[[jemanden durch die Mangel drehen|jemanden durch die ''Mangel'' drehen]]
:[[jemanden in der Mangel haben|jemanden in der ''Mangel'' haben]]
:[[jemanden in die Mangel nehmen|jemanden in die ''Mangel'' nehmen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[[groß]]e, [[klein]]e ''Mangel''
{{Wortbildungen}}
:''Substantive:'' [[Mangelstube]], [[Mangelbetrieb]], [[Mangelwäsche]]
:''Verben:'' [[mangeln]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|mangle}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|mankeli}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|essoreuse}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|repasseuse}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|mangano}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|magiel}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|mangel}} {{u}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|rodillo}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|mandl}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|ütü cenderesi}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|mángorló}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Mangel (Gerät)}}
:[1] {{Ref-DWDS| Mangel#2|Mangel}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Mangel}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Mangel}}
:[1] {{Ref-Duden|Mangel_Maschine_Rolle_buegeln|Mangel (Maschine, Rolle, bügeln)}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Angel]], [[Mandel]]|Anagramme=[[langem]], [[mangle]]}}
s7nt9x3oymem1kkr5rt0vjab2yj2cv2
Wand
0
45731
9261434
9259757
2022-08-13T09:37:20Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[wand]]}}
== Wand ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Wand
|Nominativ Plural=Wände
|Genitiv Singular=Wand
|Genitiv Plural=Wände
|Dativ Singular=Wand
|Dativ Plural=Wänden
|Akkusativ Singular=Wand
|Akkusativ Plural=Wände
|Bild 1=King size containers.jpg|mini|1|rotgemalte ''Wände'' der Container
|Bild 2=Steilwand.png|mini|2| ''Wand'' aus Fels
|Bild 3=Wand skizze.png|mini|3|Skizze einer ''Wand''
|Bild 4=Gewitter02.jpg|mini|4| bedrohliche ''Wand''
}}
{{Worttrennung}}
:Wand, {{Pl.}} Wän·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|vant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wand.ogg}}, {{Audio|De-Wand2.ogg}}, {{Audio|De-at-Wand.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ant|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Seite]] oder [[Fläche]], die irgendeinen [[Raum]] oder [[Hohlkörper]] begrenzt
:[2] (einzelne) [[senkrecht]]e, [[steil]]e Fläche
:[3] {{K|Architektur}} ein senkrecht stehendes [[Bauteil]], das einen Raum [[seitlich]] begrenzt, besonders die nach innen [[gewandt]]e Fläche dieses Bauteils
:[4] {{K|Meteorologie}} aufragende Kante eines Gebildes, das den Himmel verdunkelt; [[Gewitterwand]]
:[5] {{K|Bergbau}} abgetrenntes [[Gesteinsstück]] größeren Umfangs
:[6] {{K|übertragen}} etwas, das eine Barriere bildet, einen Sichtschutz oder eine gemauerte Raumbegrenzung verdeckt
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|wand}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|wand}}'', [[germanisch]] ''*{{Ü|gem|wandu-}}'' „[[Flechtwerk]], [[Rute]]“ („das [[Gewundene]]“, im Gegensatz zur [[Mauer]], vgl. [[winden]]), belegt seit dem 8. Jahrhundert.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Wand“, Seite 971 f.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Wandung]]
:[3] [[Mauer]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Backbordwand]], [[Bauchwand]], [[Bordwand]], [[Brustwand]], [[Darmwand]], [[Dichtwand]], [[Doppelwand]], [[Feuerwand]], [[Gefäßwand]], [[Gegenwand]], [[Grabenwand]], [[Herzwand]], [[Hinterwand]], [[Holzwand]], [[Kellerwand]], [[Küchenwand]], [[Längswand]], [[Magenwand]], [[Marmorwand]], [[Nasenwand]], [[Querwand]], [[Rückwand]], [[Scheidewand]], [[Schiebewand]], [[Schmalwand]], [[Schrankwand]], [[Seitenwand]], [[Spundwand]], [[Steinwand]], [[Steuerbordwand]], [[Tassenwand]], [[Tunnelwand]], [[Vorderwand]], [[Wetterwand]], [[Zellwand]], [[Zeltwand]]
:[2] [[Bergwand]], [[Bretterwand]], [[Eiger-Nordwand]], [[Eiswand]], [[Felsenwand]], [[Felswand]], [[Gebirgswand]], [[Granitwand]], [[Kraterwand]], [[Lärmschutzwand]], [[Palisadenwand]], [[Pfahlwand]], [[Schutzwand]], [[Sperrholzwand]], [[Steilwand]]
:[1, 2] [[Nordwand]], [[Nordostwand]], [[Nordwestwand]], [[Ostwand]], [[Südwand]], [[Südostwand]], [[Südwestwand]], [[Westwand]]
:[3] [[Abtrennwand]], [[Außenwand]], [[Betonwand]], [[Brandschutzwand]], [[Brandwand]], [[Dielenwand]], [[Fachwerkwand]], [[Fensterwand]], [[Flurwand]], [[Frontwand]], [[Giebelwand]], [[Gipswand]], [[Glaswand]], [[Hauswand]], [[Häuserwand]], [[Innenwand]], [[Kletterwand]], [[Küchenwand]], [[Längswand]], [[Mauerwand]], [[Schutzwand]], [[Segeltuchwand]], [[Spuckwand]], [[Stellwand]], [[Steinwand]], [[Stirnwand]], [[Tempelwand]], [[Trennwand]], [[Zimmerwand]], [[Zwischenwand]]
:[4] [[Gewitterwand]], [[Nebelwand]], [[Regenwand]], [[Staubwand]]
:[6] [[Anbauwand]], [[Bildwand]], [[Breitwand]], [[Bücherwand]], [[Fruchtwand]], [[Ikonenwand]], [[Leinwand]], [[Pinnwand]], [[Plakatwand]], [[Prellwand]], [[Projektionswand]], [[Rabitzwand]], [[Regalwand]], [[Reklamewand]], [[Riegelwand]], [[Schallwand]], [[Schilderwand]], [[Sprossenwand]], [[Ständerwand]], [[Stringwand]], [[Tenniswand]], [[Trennungswand]], [[Urnenwand]], [[Votivwand]]
{{Beispiele}}
:[1] Walters Kopf schlug gegen die vordere ''Wand'' der Kiste.
:[1] Die ''Wand'' des Magens ist mit einer Schleimhaut bedeckt.
:[2] „Der Extremkletterer setzt sich nicht ‚todesmutig’ oder gar ‚blind’ einer ‚mörderischen ''Wand''’ aus, sondern sichert sich mit Seil und Haken, vertraut seinen Eisen, seinem Können, seiner Sorgfalt, seiner Konzentrationsfähigkeit, seinem Selbsteinschätzungsvermögen, seinem Krisenmanagement, seiner Erfahrung.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 21.</ref>
:[2] Beim Klettern verlor er den Halt und hing in der ''Wand,'' bis ihn die Bergwacht rettete.
:[3] An der ''Wand'' hing ein Portrait des Präsidenten.
:[3] Sina saß in seinem Schaukelstuhl und starrte die ''Wand'' an.
:[3] „Die ''Wände'' des Wohnzimmers waren rosa.“<ref>{{Literatur | Autor= Chika Unigwe | Titel= Schwarze Schwestern |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart| Jahr= 2010 | ISBN= 978-3-608-50109-4 | Seiten=117.}} Originalausgabe: Niederländisch 2007. </ref>
:[3] „Wenn du als Besucher deinen Blick über die ''Wände'' der ägyptischen Tempel wandern lässt, wirst du sehr bald auf zahlreiche Beispiele dieser Formulierung stoßen.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=167.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[4] Wir sitzen im Cockpit und schaue zu, wie sich die ''Wand'' des Gewitters in rasender Geschwindigkeit nähert.
:[5] Diese werden dann dünn gehackt, mittels Pulver weggesprengt oder auch weggebrannt und die unterhöhlte ''Wand'' kommt zu Fall.<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=gy99BwAAQBAJ&pg=PA286&lpg=PA286&dq=wand+bergbau&source=bl&ots=vi0sWuwlNh&sig=KDT34OXbmQj8pZOCbTavJP8Fnlw&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi586qIruXJAhXCBywKHXgOAMUQ6AEITDAM#v=onepage&q=wand%20bergbau&f=false|titel=Bergbau und Hüttenwesen: Für weitere Kreise dargestellt, Emil Treptow, Fritz Wüst, Wilhelm Borchers|zugriff=2015-12-18}}</ref>
:[6] Wir trafen in dem Dorf auf eine ''Wand'' des Schweigens.
:[6] Die ''Wände'' stellen wir rechts und links vom Eingang auf und die Stehtische dort hinten.
{{Redewendungen}}
:[[den Teufel an die Wand malen|den Teufel an die ''Wand'' malen]]
:[[die eigenen vier Wände|die eigenen vier ''Wände'']] - ein eigenes Zimmer oder die eigene Wohnung oder ein Eigenheim
:[[etwas gegen die Wand fahren|etwas gegen die ''Wand'' fahren]]
:[[gegen die Wand laufen|gegen die ''Wand'' laufen]]/[[mit dem Kopf gegen die Wand laufen|mit dem Kopf gegen die ''Wand'' laufen]]
:[[jemanden an die Wand spielen|jemanden an die ''Wand'' spielen]]
:[[mit dem Kopf durch die Wand wollen|mit dem Kopf durch die ''Wand'' wollen]]
:[[mit dem Rücken zur Wand stehen|mit dem Rücken zur ''Wand'' stehen]] – in einer ausweglosen Situation sein
{{Sprichwörter}}
:[3] [[Narrenhände beschmieren Tisch und Wände]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[6] ''Wand'' der [[Ablehnung]], des [[Schweigens]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e:'' [[dickwandig]], [[dünnwandig]], [[glattwandig]], [[wandhängend]], [[wandhoch]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Wandarm]], [[Wandbank]], [[Wandbefestigung]], [[Wandbehang]], [[Wandbekleidung]], [[Wandbespannung]], [[Wandbett]], [[Wandbewurf]], [[Wandbord]], [[Wandbrett]], [[Wanddekoration]], [[Wandfach]], [[Wandfarbe]], [[Wandfläche]], [[Wandflechte]], [[Wandfliese]], [[Wandfluter]], [[Wandfresko]], [[Wandfries]], [[Wandgemälde]], [[Wandhaartrockner]], [[Wandhaken]], [[Wandhalterung]], [[Wandhaube]], [[Wandheizung]], [[Wandkachel]], [[Wandkalender]], [[Wandkarte]], [[Wandklappbett]], [[Wandlampe]], [[Wandleuchte]], [[Wandleuchter]], [[Wandluke]], [[Wandmalerei]], [[Wandnische]], [[Wandpfeiler]], [[Wandplatte]], [[Wandregal]], [[Wandsafe]], [[Wandschirm]], [[Wandschmuck]], [[Wandschrank]], [[Wandsockel]], [[Wandspiegel]], [[Wandspruch]], [[Wandstelle]], [[Wandtafel]], [[Wandtäfelung]], [[Wandtelefon]], [[Wandteller]], [[Wandteppich]], [[Wandtisch]], [[Wandtresor]], [[Wandtrockenhaube]], [[Wanduhr]], [[Wandung]], [[Wandvase]], [[Wandverkleidung]], [[Wandvertäfelung]], [[Wandwäschetrockner]], [[Wandzeitung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar}}: [3] {{Üt|ar|جدار|ǧidār}}
*{{da}}: [3] {{Ü|da|væg}} {{u}}
*{{en}}: [1–6] {{Ü|en|wall}}; [6] {{Ü|en|barrier}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|vando}}
*{{fo}}: [3] {{Ü|fo|veggur}} {{m}}
*{{fi}}: [3] {{Ü|fi|seinä}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|mur}} {{m}}; [1–3] {{Ü|fr|paroi}} {{f}}; [3] {{Ü|fr|cloison}} {{f}}; [4] {{Ü|fr|mur de nuages}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|parede}} {{f}}
*{{kl}}: [3] {{Ü|kl|iigaq}}
*{{ia}}: [1–3] {{Ü|ia|pariete}}
*{{is}}: [3] {{Ü|is|veggur}}, {{m}} ; [4] {{Ü?|is|skilrúm}}, {{n}}
*{{it}}: [1–5] {{Ü|it|parete}} {{f}}; [3–6] {{Ü|it|muro}} {{m}}; [6] {{Ü|it|barriera}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|壁|かべ, kabe}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|paret}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [3] {{Ü|kmr|dîwar}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [3] {{Ü|nl|wand}} {{m}}
*{{no}}: [3] {{Ü|no|vegg}} {{m}}
*{{pl}}: [3] {{Ü|pl|ściana}} {{f}}
*{{pt}}: [1–3, 6] {{Ü|pt|parede}} {{f}}
*{{ru}}: [1–3] {{Üt|ru|стена}} {{f}}
*{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|vägg}} {{n}}
*{{sl}}: [3] {{Ü|sl|stena}} {{f}}
*{{es}}: [3] {{Ü|es|pared}} {{f}} [4] {{Ü?|es|frente}}
*{{cs}}: [1–4] {{Ü|cs|stěna}} {{f}}; [3] {{Ü|cs|zeď}} {{f}}
*{{tr}}: [1–3] {{Ü|tr|duvar}}
*{{uk}}: [3] {{Üt|uk|стіна|}} {{f}}
*{{hu}}: [1, 3] {{Ü|hu|fal}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Wikipedia}}
:[1–6] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–5] {{Ref-Duden}}
:[1–3] {{Ref-Grimm}}
:[1–6] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
0l4kit6s56yldv66vtsrbv4nqww15mo
besonders
0
56123
9261468
9191947
2022-08-13T10:45:03Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[particulièrement]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== besonders ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{Anmerkung}}
:Das Wort wird meist als Adverb verwendet und ist auch so klassifiziert. Es wird aber umgangssprachlich und besonders auch regional als prädikatives Adjektiv verwendet.
:Bei Grimm wird für diese Fälle - „es ist besonders“, „die Sache ist besonders“ - darauf hingewiesen, dass hier eine Ergänzung wie zum Beispiel „beschaffen, geraten, getan“ hinzugedacht werden muss.<ref>{{Ref-Grimm|besonders}}</ref>
{{Worttrennung}}
:be·son·ders
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈzɔndɐs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-besonders.ogg}} {{Audio|De-at-besonders.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔndɐs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] für sich [[alleine]], [[gesondert]], [[separat]]
:[2] mit Nachdruck zum Ausdruck gebracht; [[ausdrücklich]], [[entschieden]]
:[3] ''eine Eigenschaft verstärkend:'' [[sehr]]
:[4] {{K|umgangssprachlich|ft=in der Negierung „nicht besonders“ als Adjektiv verwendet, ein Ausdruck der Unzufriedenheit wegen einer mittelmäßigen Leistung oder Qualität}} [[positiv]] [[herausragen]]d
:[5] {{K|landschaftlich|regional|ft= als Adjektiv verwendet}} nicht der Norm entsprechend; [[absonderlich]]
{{Abkürzungen}}
:[1–3] [[bes.]]
{{Herkunft}}
:''besonders'' ist ein [[Fokuspartikel]], der auf das Adjektiv ''[[besonder]]'' zurückgeht<ref>{{Ref-DWDS|besonders}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[ausschließlich]], [[eigens]], [[extra]], [[gesondert]]
:[2] [[ausdrücklich]], [[entschieden]], [[im]] [[Besonderer|Besonderen]], [[insbesondere]], [[wirklich]]
:[2–5] [[außergewöhnlich]], [[bemerkenswert]]
:[4] [[herausragend]], [[sonderlich]]
:[5] [[sonderbar]], [[speziell]]
{{Gegenwörter}}
:[1] wie [[gewöhnlich]], [[normal]]
:[2] [[nicht]], [[weniger]]
:[3] [[kaum]], [[leicht]], [[wenig]]
:[4] [[empfehlenswert]]
:[5] [[durchschnittlich]]
{{Beispiele}}
:[1] Diese Punkte werden wir später ''besonders'' behandeln.
:[2] Auf diese Verbote wurde ''besonders'' hingewiesen.
:[2] Ganz ''besonders'' ist es verboten, hier nachts herumzuspazieren.
:[3] „Wir schreiben hier über den Motorflug, weil sich hier die Nöte des westdeutschen Luftsportes ''besonders'' kraß abzeichnen.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online=https://www.zeit.de/1961/39/fliegen-ein-sport-nur-fuer-aeltere-herren |Autor=Peter Raabe |Titel= Fliegen – ein Sport nur für ältere Herren?|Tag= 22|Monat= 09|Jahr=1961 |zugriff=2020-03-12}}</ref>
:[3] Das hast du aber ''besonders'' schlau eingefädelt!
:[3] Das Kantinenessen ist heute aber ''besonders'' gut.
:[4] Das Kantinenessen ist heute nicht ''besonders''.
:[5] Also mein Onkel Richard ist schon ''besonders,'' er lebt in einem Haus ohne Strom und Wasser.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[3] ''besonders'' [[gut]], ''besonders'' [[genau]], ''besonders'' [[sorgfältig]]
{{Wortbildungen}}
:[[insbesondere]], [[insbesonders]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|especially}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|aparte}}
*{{fo}}: [3] {{Ü|fo|serliga}}
*{{fi}}: [1–3] {{Ü|fi|erityisesti}}; [1, 3] {{Ü|fi|erittäin}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|spécialement}}, {{Ü|fr|particulièrement}}
*{{ka}}: [1–3] {{Üt|ka|განსაკუთრებით|gansak'utrebit}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|specialmente}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|特別|とくべつ, tokubetsu}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|apart}}
|Ü-rechts=
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|no|særlig}}, {{Ü|no|spesielt}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|særleg}}, {{Ü|no|spesielt}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|especialament}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|especialmente}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|în mod special}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|особенно}}
*{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|särskilt}}, {{Ü|sv|speciellt}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|especialmente}}
*{{cs}}: [1–3] {{Ü|cs|zvlášť}}
|Dialekttabelle=
*[[Bairisch]]: [?] [[bsundas]]/[[bsundaschd]]
|D-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-Grimm}}
:[1–4] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3, 5] {{Ref-Duden}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[gesondert]]|Anagramme=[[Bordessen]]}}
{{Quellen}}
alwvipo689unc7y3r50n9z08226dknw
gold
0
58046
9261356
6999542
2022-08-12T22:47:28Z
$chneckenbrot
84960
+goldsmith
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Gold]]}}
== gold ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Elemente|Au|platinum|Pt|mercury|Hg}}
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=gold
|Plural=—
}}
[[File:Electron shell 079 Gold.svg|thumb|[1] Electron shell Gold]]
{{Worttrennung}}
:gold, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{brit.|:}} {{Lautschrift|ɡəʊld}}, {{amer.|:}} {{Lautschrift|ɡoʊld}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-gold.wav}} {{Audio|En-uk-gold.ogg|spr=uk}} {{Audio|En-us-gold.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Chemie]]:'' [[Gold]]
{{Abkürzungen}}
:[1] ''[[Elementsymbol]]:'' [[Au]]
{{Herkunft}}
:[1]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[chemical element]], [[noble metal]]
{{Beispiele}}
:[1] They dig for ''gold'' in the old mine.
::Sie graben nach ''Gold'' in der alten Mine.
{{Wortbildungen}}
:[[gold nugget]], [[goldsmith]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
{{Übersetzungen umleiten|1|Gold|1}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|gold}}
:[1] {{Ref-Pons|en|gold}}
:[1] {{Ref-MWD|gold}}
:[1] {{Ref-Dictionary|gold}}
:[1] {{Ref-dictcc|gold}}
{{Periodensystem (Englisch)}}
4x6xc4ykd58k6n1q7s4zutki5dyvxo4
Tinte
0
69023
9261217
9120722
2022-08-12T16:11:33Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[tinte]], [[tintē]]}}
== Tinte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Tinte
|Nominativ Plural=Tinten
|Genitiv Singular=Tinte
|Genitiv Plural=Tinten
|Dativ Singular=Tinte
|Dativ Plural=Tinten
|Akkusativ Singular=Tinte
|Akkusativ Plural=Tinten
|Bild=Tinte1.JPG|mini|1|Tinte (Tintenfässer und Tintenklecks)
}}
{{Worttrennung}}
:Tin·te, {{Pl.}} Tin·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɪntə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tinte.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪntə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine [[Flüssigkeit]] zum [[schreiben|Schreiben]], [[zeichnen|Zeichnen]], [[malen|Malen]] und [[kalligraphieren|Kalligraphieren]]
{{Herkunft}}
:Über mittelhochdeutsch ''tincte,'' von althochdeutsch ''tincta'' (9. Jahrhundert), aus dem mittellateinischen Substantiv ''{{Ü|la|tincta}}'' ‚Schreibflüssigkeit‘, dem weiblichen Partizip Perfekt von ''{{Ü|la|tingere}}/{{Ü|la|tinguere}}'' ‚benetzen, befeuchten, färben‘, entlehnt.<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=1|V=Edition Kramer im Rhenania-Buchversand}}, Seite 1433.</ref>
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Druckertinte]], [[Farbtinte]], [[Füllfedertinte]], [[Geheimtinte]], [[Halbleitertinte]], [[Kugelschreibertinte]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie füllt ''Tinte'' nach.
:[1] „Eugen Seebauer pustete über das Papier, um die ''Tinte'' trocknen zu lassen, und las den Brief.“<ref>{{Literatur | Autor=Jonas Richter | Herausgeber=Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere| Titel=Licht und Schleier| Sammelwerk=Augen Blicke | WerkErg=Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen | Verlag=BoD Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2019 | Seiten=115–133, Zitat Seite 123 | ISBN=978-3-7504-1653-6}}. </ref>
:[1] „Die Palette dient als Unterlage; der Schreiber taucht einen kleinen Pinsel in den Becher mit Wasser und rührt damit die Tintenpaste an; dann taucht er ein Schreibrohr in die flüssige ''Tinte'' und schreibt.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=154f.}} Französisches Original 1994.</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[in der Tinte sitzen|in der ''Tinte'' sitzen]]
{{Sprichwörter}}
:[1] [[Blut ist dicker als Tinte|Blut ist dicker als ''Tinte'']]
{{Wortbildungen}}
:[[Tintenfabrikation]], [[Tintenfarbe]], [[Tintenfass]], [[Tintenfisch]], [[Tintenfleck]], [[Tintenkiller]], [[Tintenklecks]], [[Tintenkuli]], [[Tintenlöscher]], [[Tintenpatrone]], [[Tintenroller]], [[Tintenschreiber]], [[Tintenspritzer]], [[Tintenstift]], [[Tintenstrahldrucker]], [[Tintentank]], [[Tintentod]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|мастило}} {{n}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|blæk}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|ink}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|inko}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|tint}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|blekk}} {{n}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|muste}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|encre}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|μελάνι|meláni}} {{n}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|inko}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|tinta}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|blek}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|inchiostro}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|インク|}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|tinta}} {{f}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|tinta}} {{f}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|atramentum}} {{n}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|tinte}} {{f}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|rašalas}}
|Ü-rechts=
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Black}} {{n}}, {{Ü|nds|Dint}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|inkt}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|blekk}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|atrament}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|tinta}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|cerneală}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|чернила}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|bläck}} {{n}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|atrament}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|črnilo|črnílo}}
*{{wen}}:
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|čornidło}} {{n}}, {{Ü|hsb|tinta}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|tinta}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|inkoust}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|mürekep}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|чорнило|}} {{n}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|tinta}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|nig}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|чарніла|}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Teint]]}}
qvj796iu5bllelczbavb2x3kkva5pn3
Attentäter
0
69860
9261232
8886437
2022-08-12T16:21:08Z
Jeuwre
91608
+ Bsp.
wikitext
text/x-wiki
== Attentäter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Attentäter
|Nominativ Plural=Attentäter
|Genitiv Singular=Attentäters
|Genitiv Plural=Attentäter
|Dativ Singular=Attentäter
|Dativ Plural=Attentätern
|Akkusativ Singular=Attentäter
|Akkusativ Plural=Attentäter
}}
{{Worttrennung}}
:At·ten·tä·ter, {{Pl.}} At·ten·tä·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈatn̩ˌtɛːtɐ}}, {{Lautschrift|ˌatɛnˈtɛːtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Attentäter.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛːtɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die ein [[Attentat]] begangen hat
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu ''[[Attentat]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]'' (und zusätzlichem [[Umlaut]])
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Attentäterin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mann]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Axt-Attentäter]], [[Macheten-Attentäter]], [[Metro-Attentäter]], [[Mitattentäter]], [[Paris-Attentäter]], [[Selbstmordattentäter]], [[Silvester-Attentäter]]
:[1] [[Orly-Attentäter]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Attentäter'' konnte von der Polizei gefasst werden.
:[1] „Der ''Attentäter'' und Massenmörder von Oslo und Utöya hatte neun Jahre Zeit, seinen Plan vorzubereiten.“<ref>{{Literatur|Autor=Tilman Bünz|Titel=Wer das Weite sucht|TitelErg=Skandinavien für Fortgeschrittene|Verlag=btb Verlag|Ort= München|Jahr=2012|Seiten=145.|ISBN= 978-3-442-74359-9|}}</ref>
:[1] „Es gab mindestens vier ''Attentäter'' auf der Strecke des Autokorsos.“<ref>{{Literatur | Autor=Yanko Tsvetkov | Titel=Atlas der Vorurteile | Verlag=Knesebeck | Ort=München | Jahr= 2013 | Seiten = 67. | ISBN=978-3-86873-592-5}} </ref>
:[1] „Als zwei Passanten in Richtung des ''Attentäters'' eilten, schoss er wieder.“<ref>{{Literatur | Autor= Katja Petrowskaja |Titel= Vielleicht Esther | TitelErg= Geschichten | Verlag= Suhrkamp |Ort= Berlin | Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-518-42404-9 | Seiten= 141.}}</ref>
:[1] „Die nächsten Tage waren von der fieberhaften Suche nach den ''Attentätern'' bestimmt.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Glotz | Titel=Die Vertreibung |TitelErg=Böhmen als Lehrstück | Auflage= |Verlag=Ullstein| Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=3-550-07574-X}}, Seite 157.</ref>
:[1] [Mord an Walther Rathenau:] „Am Tag vor dem Anschlag fahren die späteren ''Attentäter'' Erwin Kern und Hermann Fischer in die mecklenburgische Landeshauptstadt.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Vor-100-Jahren-Der-politische-Mord-an-Walther-Rathenau,rathenaumord100.html | Autor=Heiko Kreft | Titel=Der Mord an Walther Rathenau - Ein Angriff auf die Demokratie | TitelErg= | Tag=24 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[mutmaßlich]]er ''Attentäter''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{da}}: [1] {{Ü|da|attentatmand}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|assassin}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|slysdrápsmaður}} {{m}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|auteur de l'attentat}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|δράστης|drástis}} {{m}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|tilræðismaður}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|attentatore}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|moordenaar}}
|Ü-rechts=
*{{no}}: [1] {{Ü|no|attentatmann}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|zamachowiec}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|assassino}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|убийца}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|attentatsman}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|autor del atentado}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|suikastçi}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|merénylő}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Attentäter“, Seite 222.
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
eto8i1ppgoeg5paqblw1xepffzddt9l
Plattitüde
0
72837
9261381
9134307
2022-08-13T05:18:12Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Plattitüde ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Plattitüde
|Nominativ Plural=Plattitüden
|Genitiv Singular=Plattitüde
|Genitiv Plural=Plattitüden
|Dativ Singular=Plattitüde
|Dativ Plural=Plattitüden
|Akkusativ Singular=Plattitüde
|Akkusativ Plural=Plattitüden
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Platitude]]
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Platitüde]]
{{Worttrennung}}
:Plat·ti·tü·de, {{Pl.}} Plat·ti·tü·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌplatiˈtyːdə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Plattitüde.ogg}}, {{Audio|De-Plattitüde2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|yːdə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine nichtssagende, abgenutzte Aussage oder [[Redewendung]]
{{Herkunft}}
:französisch {{Ü|fr|platitude}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Plattheit]], [[Gemeinplatz]], [[Floskel]], [[Phrase]]
{{Beispiele}}
:[1] Der 11. September hat alles verändert: Diese ''Plattitüde'' ist fest im amerikanischen politischen Diskurs verwurzelt.<ref>tagesspiegel.de: [http://www.tagesspiegel.de/meinung/kommentare/art141,2026199 „Der Hirte der Sündenböcke“, von Helen Fessenden, 11.9.2005]</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|platitude}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|platitude}}
|Ü-rechts=
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|platitude}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|lágkúra}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|tópico}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Plattitüde}}
:[1] {{Ref-DWDS|Platitüde}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Plattitüde}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Attitüde]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
cpaw2as9jj2ho04jyzhp04kqf6g8vn1
Azubi
0
75369
9261444
9180008
2022-08-13T09:51:27Z
MaksTurchyn
135141
+uk:[[учень]] +uk:[[практикант]] +uk:[[стажер]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Azubi ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}}, {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Azubi
|Nominativ Plural=Azubis
|Genitiv Singular=Azubis
|Genitiv Plural=Azubis
|Dativ Singular=Azubi
|Dativ Plural=Azubis
|Akkusativ Singular=Azubi
|Akkusativ Plural=Azubis
}}
{{Worttrennung}}
:Azu·bi, {{Pl.}} Azu·bis
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aˈt͡suːbi}}, auch {{Lautschrift|ˈaːt͡suːbi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Azubi.ogg}}, auch {{Audio|De-Azubi2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːbi|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[umgangssprachlich]]:'' [[Kurzform]] für [[Auszubildender|'''A'''us'''zubi'''ldender]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Lehrbub]], [[Lehrling]], [[Stift]]
{{Beispiele}}
:[1] „Doch das Verwaltungsgericht hat den Streitwert auf 5000 Euro festgesetzt, und vor dem OVG ist ein Anwalt vorgeschrieben – ziemlich teuer für einen ''Azubi.''“<ref>[http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,380410,00.html www.spiegel.de]</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{da}}: [1] {{Ü|da|lærling}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|trainee}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|apprenti}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|μαθητευόμενος|mathitevómenos}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|apprendista}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|研修生|けんしゅうせい, kenshûsei}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|uczeń}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|ученик}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|lärling}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|učeň}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|acubi}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|aprendiz}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|učeň}} {{m}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|учень}}, {{Üt|uk|практикант}}, {{Üt|uk|стажер}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Azubi}}
:[1] {{Ref-DWDS|Azubi}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Azubi}}
:[1] {{Ref-Duden|Azubi_Auszubildender}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}}, {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Azubi
|Nominativ Plural=Azubis
|Genitiv Singular=Azubi
|Genitiv Plural=Azubis
|Dativ Singular=Azubi
|Dativ Plural=Azubis
|Akkusativ Singular=Azubi
|Akkusativ Plural=Azubis
}}
{{Worttrennung}}
:Azu·bi, {{Pl.}} Azu·bis
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aˈt͡suːbi}}, {{Lautschrift|ˈaːt͡suːbi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Azubi.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːbi|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[umgangssprachlich]]:'' [[Kurzform]] für [[Auszubildende|'''A'''us'''zubi'''ldende]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Azubiene]]/[[Azubine]], [[Lehrling]], [[Lehrmädchen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Irgendwann nimmt sie 600 Mark für Hotelzimmer-Sex und wird ''Azubi'' in der Finanzdirektion.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=http://www.welt.de/print-welt/article560138/Ehre_ist_ein_lachhaft_Ding.html | Autor=Jochen Förster | Titel=Ehre ist ein lachhaft’ Ding | Tag=26 | Monat=3 | Jahr=2005 | Zugriff=2015-01-11 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{da}}: [1] {{Ü|da|lærling}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|trainee}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|apprentie}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|μαθητευομένη|mathitevoméni}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|apprendista}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|uczennica}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|ученица}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|lärling}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|učnica}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|aprendiza}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|učenice}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Azubi}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Azubi}}
:[1] {{Ref-Duden|Azubi_Auszubildende}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 237.
{{Quellen}}
ex2mpzxq4r4l66b5goyjuzgbc9y0bdx
Sack
0
76911
9261256
9178032
2022-08-12T16:56:36Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[sack]], [[säck]]}}
== Sack ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Sack
|Nominativ Plural=Säcke
|Genitiv Singular=Sackes
|Genitiv Singular*=Sacks
|Genitiv Plural=Säcke
|Dativ Singular=Sack
|Dativ Singular*=Sacke
|Dativ Plural=Säcken
|Akkusativ Singular=Sack
|Akkusativ Plural=Säcke
|Bild=Coffee Stacked Bags.jpg|mini|1|gestapelte ''Säcke'' mit Kaffeebohnen
}}
{{Worttrennung}}
:Sack, {{Pl.}} Sä·cke
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zak}}, ''[[Österreich]]:'' {{Lautschrift|sak}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sack.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ak|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Transportbehältnis|Transport-]] und [[Aufbewahrungsbehältnis]] aus [[grob]]em [[Stoff]]<small><sup>[1], [2]</sup></small> oder anderem [[robust]]em Material
:[2] {{K|vulgär}} das [[Skrotum]], der [[Hodensack]]
:[3] {{K|süddeutsch|österreichisch|schweizerisch|ugs.}} [[Tasche]] (insbesondere [[Hosentasche|Hosen-]] oder [[Westentasche]])
:[4] {{K|ugs.|abwertend}} [[Mann]], [[Mensch]], [[Kerl]]
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''sac'', [[althochdeutsch]] ''sac'', belegt seit der Zeit um 800. Das Wort ist [[semitisch]]en Ursprungs ([[hebräisch]] ''{{Üt?|he|…|śaq}}'', „Stoff aus Haar, Sack“; Herkunft wahrscheinlich [[assyrisch]] ''šakku'' „Sack, Büßergewand“) und gelangte über [[griechisch]] ''{{Üt|grc|σάκκος|sákkos}}'' für „grober Stoff aus Ziegenhaar“<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Sack“.</ref> und [[lateinisch]] ''{{Ü|la|saccus}}'' nach Europa. Das [[gotisch]]e ''sakkus'' bzw. [[althochdeutsch]]e ''sac'' bedeutete „Bußgewand aus grobem Stoff“.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Sack''.</ref><ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Sack“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Behälter]], [[Beutel]]
:[2] [[Hodensack]], [[Skrotum]]
:[3] [[Tasche]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[4] [[Kerl]], [[Typ]], [[Mannsbild]], [[Lulatsch]], [[Lumich]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Säckchen]], [[Sackerl]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Behälter]]
:[2] [[Körperteil]]
:[4] [[Person]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Abfallsack]], [[Badesack]], [[Bindegewebesack]], [[Bleisack]], [[Eitersack]], [[Floßsack]], [[Futtersack]], [[Getreidesack]], [[Hafersack]], [[Jutesack]], [[Kaffeesack]], [[Kartoffelsack]], [[Kartoffelsack]], [[Knappsack]], [[Lachsack]], [[Leichensack]], [[Leinwandsack]], [[Mehlsack]], [[Müllsack]], [[Plastiksack]], [[Plumpsack]], [[Postsack]], [[Reisesack]], [[Rucksack]], [[Sandsack]], [[Schnappsack]], [[Schulsack]], [[Schwimmsack]], [[Seesack]], [[Sitzsack]], [[Strohsack]], [[Tierfuttersack]], [[Tränensack]], [[Wärmesack]], [[Wäschesack]], [[Wassersack]], [[Weizensack]], [[Zementsack]]
:[1] {{K|übertragen}} [[Dottersack]], [[Dudelsack]]
:[1, 3] [[Mantelsack]]
:[3] [[Hosensack]]
:[4] [[Drecksack]], [[Labersack]], [[Sausack]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich habe noch einen ''Sack'' Kartoffeln übrig.
:[1] Sie hat immer einen ganzen ''Sack'' voll Ausreden parat.
:[2] Er kratzt sich am ''Sack.''
:[2] „Das Mädchen krümmte sich und trat dann mit ihrem Tanzbein direkt gegen Anses ''Sack''.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer= Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=38}}. Englisches Original 1970.</ref>
:[2] „Sie war bequem um die Hüften und lockerer im Schritt, das gefiel ihm, denn er quetschte sich nicht gern den ''Sack'' ein.“<ref> {{Literatur | Autor=Gerhard Zwerenz | Titel=Berührungen | TitelErg=Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts | Band=Originalausgabe | Verlag=Knaur | Ort=München | Jahr=1983 | ISBN=3-426-02505-1 | Seiten=137 f. }}</ref>
:[3] Aus seinem ''Sack'' kramte der Junge seine Schätze hervor: Steine, getrocknete Frösche, verklebte Bonbons und andere appetitliche Sachen.
:[4] Der Hausmeister ist vielleicht ein blöder ''Sack.''
{{Redewendungen}}
:[[den Sack schlagen und den Esel meinen|den ''Sack'' schlagen und den Esel meinen]] – den Falschen bestrafen
:[[den Sack zumachen|den ''Sack'' zumachen]] – beenden
:[[die Katze aus dem Sack lassen|die Katze aus dem ''Sack'' lassen]] – die Wahrheit sagen
:[[die Katze im Sack kaufen|die Katze im ''Sack'' kaufen]] –
:[[etwas im Sack haben|etwas im ''Sack'' haben]] –
:[[habt ihr zu Hause Säcke an den Türen|Habt ihr zu Hause ''Säcke'' an den Türen?]] – Aufforderung die Tür zu schließen
:[[in Sack und Asche gehen|in ''Sack'' und Asche gehen]] – trauern, bedauern
:[[jemanden im Sack haben|jemanden im ''Sack'' haben]] – jemanden dominieren
:[[jemanden in den Sack stecken|jemanden in den ''Sack'' stecken]] – besiegen
:[[mit Sack und Pack|mit ''Sack'' und Pack]] – mit allem
:[[etwas ist so wichtig, wie wenn ein Sack Reis in China umfällt|etwas ist so wichtig, wie wenn ein ''Sack'' Reis in China umfällt]] – irrelevant
:[[etwas ist so wichtig, wie wenn kein Sack Reis in China umfällt|etwas ist so wichtig, wie wenn kein ''Sack'' Reis in China umfällt]] –
:[[jemandem auf den Sack gehen]]/[[jemandem auf den Sack fallen|jemandem auf den ''Sack'' fallen]] – nerven, stören
:[[jemandem auf den Sack treten|jemandem auf den ''Sack'' treten]] – beleidigen, anmachen
:[[jemandem den Sack abbinden|jemandem den ''Sack'' abbinden]] –
:[[jemandem geht das Messer im Sack auf|jemandem geht das Messer im ''Sack'' auf]] –
:[[am Sack sein|am ''Sack'' sein]] –
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[blau]]er/[[gelb]]er ''Sack''
:[2] sich am ''Sack'' [[kratzen]]
:[4] [[faul]]er ''Sack,'' [[alt]]er ''Sack,'' [[blöd]]er ''Sack''
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[sackartig]], [[sackartig]], [[sackweise]], [[säckeweise]], [[sackförmig]]
:''[[Substantiv]]e:''
:[1] [[Sackbahnhof]], [[Sackgasse]], [[Sackhüpfen]], [[Sackkarre]], [[Sackkarren]], [[Sackkleid]], [[Sackpfeife]], [[Sackrodel]], [[Sackspinner]], [[Sacktuch]], [[Sakko]]
:[2] [[Sackratte]]
:[3] [[Säckel]], [[Sackgeld]], [[Sackmesser]], [[Sacktuch]], [[Sackuhr]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|bag}}; [2] {{Ü|en|nutsack}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|sac}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|couilles}} {{Pl.}} (derb); [3] {{Ü|fr|poche}} {{f}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|sacco}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|sacco}} {{m}}; [2] {{Ü|it|coglioni}} {{Pl.}} (derb)
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|袋|ふくろ, fukuro}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|sac}} {{m}}; [3] {{Ü|ca|butxaca}} {{f}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|주머니|}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|sekk}} {{m}}; [2] {{Ü|no|pung}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|worek}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|saco}} {{m}}; [2] {{Ü|pt|escroto}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|sac}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|мешок}}; [2] {{Üt|ru|мошонка}}; [3] {{Üt|ru|карман}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|säck}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|saco}} {{m}}; [3] {{Ü|es|bolsillo}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|pytel}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|çuval}}, {{Ü|tr|torba}} (''Beutel'')
|Dialekttabelle=
*[[Bairisch]]: Soog
|D-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Sack (Begriffsklärung)}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1–4] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–4] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–4] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Sack
|Nominativ Plural=Sacks
|Genitiv Singular=Sacks
|Genitiv Plural=Sacks
|Dativ Singular=Sack
|Dativ Plural=Sacks
|Akkusativ Singular=Sack
|Akkusativ Plural=Sacks
}}
{{Worttrennung}}
:Sack, {{Pl.}} Sacks
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Football}} Aktion, bei der der gegnerische [[Quarterback]] zu Boden gebracht wird, bevor er den Football werfen konnte
{{Herkunft}}
:von gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|sack}}'' entlehnt
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|sack}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Sack (American Football)}}
:[1] {{Internetquelle |url=http://www.ran.de/us-sport/nfl/nfl-news/nfl-lexikon-der-wichtigsten-begriffe-im-american-football |titel=Lexikon der wichtigsten Begriffe im American Football |zugriff=2017-08-09 }}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Pack]], [[SACK]], [[Zack]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
6qc8sen97uqe2us1n0owsv6e5lpa4bz
Benutzer Diskussion:Alexander Gamauf
3
79360
9261391
9238519
2022-08-13T07:13:20Z
Formatierer
38134
Neuer Abschnitt /* Umschriftkontrolle */
wikitext
text/x-wiki
<div class="diskussionsvorspann" style="background-color: #FFFFCC; border: 1px solid black; padding: 1em; float: left;">
Herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite. Bitte beginne ein neues Thema mit Hilfe des Eingabefeldes ''Neuen Diskussionsbeitrag erstellen!'' Diskussionen die hier begonnen wurden, werden auch hier weitergeführt, Diskussionen die woanders ihren Anfang nahmen, werden gewöhnlich auch dort geführt. Auf diese Weise bleiben sie nachvollziehbar und können später wiedergefunden werden. Ich beobachte die Seiten, auf denen ich etwas schrieb.
----
'''Archivierte Diskussionen:''' [[/Archiv21|2021]] — [[/Archiv20|2020]] — [[/Archiv19|2019]] — [[/Archiv18|2018]] — [[/Archiv17|2017]] — [[/Archiv16|2016]] — [[/Archiv15|2015]] — [[/Archiv14|2014]] — [[/Archiv13|2013]] — [[/Archiv12|2012]] — [[/Archiv11|2011]] — [[/Archiv10|2010]] — [[/Archiv09|2009]] — [[/Archiv08-2|2008 2. Halbjahr]] — [[/Archiv08-1|2008 1. Halbjahr]] — [[/Archiv07|2007]]
----
</div>
<div style="float: right;">
<div style="float: right; border: 1px solid black; padding: 1em; style="background:#FFFFCC">
<div style="padding: 0em; margin: 1em;">
<inputbox>
type=commenttitle
hidden=yes
page={{FULLPAGENAME}}
bgcolor=#FFFFCC
buttonlabel=Neuen Diskussionsbeitrag erstellen ...
</inputbox></div>
<div style="padding: 0em; margin: 1em;">
<inputbox>
type=fulltext
searchbuttonlabel=mein Diskussionsarchiv durchsuchen
prefix=BD:Alexander Gamauf
width=20
bgcolor=#FFFFCC
</inputbox></div>
<!--{{#ifeq: {{CURRENTMONTH1}} | 3 | {{#ifeq: {{#expr: {{CURRENTDAY}} < 25 }} | 1 | <big>{{Hintergrundfarbe|rot|Diskutiere wieder ab 24. März mit!}}</big>}} }}-->
</div>
</div>
{{Absatz}}
== Umschrift ==
Hallo Alexander,<br />zunächst einmal wünsche ich dir und deiner ganzen Familie ein gesundes neues Jahr. Ich bin bei der Überarbeitung von [[Cicerone]] wieder auf eine Unstimmigkeit bezüglich der Umschrift gestoßen: э für Russisch und Weißrussisch müsste doch laut [https://byzantinistik.phil-fak.uni-koeln.de/sites/IfA/Byzantinistik/Allgemeine_Bilder/DIN_1460_1982.pdf DIN 1460-1982] und den Tabellen in der WP ([[w:Kyrillisches_Alphabet#Transliteration|hier]], [[w:Kyrillisches_Alphabet#Russisch|Russisch]], [[w:Kyrillisches_Alphabet#Belarussisch|Weißrussisch]]) ė (e + Punkt) lauten und nicht wie bei ISO 9 è (e + accent grave). Oder habe ich jetzt wieder etwas übersehen? — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 15:33, 1. Jan. 2022 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Caligari|Caligari]]<br />herzlichen Dank für deine Wünsche, die ich gleichfalls für dich habe. Ich muss gestehen, dass deine Aussage vom 9. Juni 2021 in der Teestube „Wenn ich Modul:Umschrift mit DIN 1460 vergleiche, kann ich keine Abweichungen erkennen, …“ mich dazu bewogen hat, die Exaktheit der Transliteration nicht weiter zu kontrollieren. Nach einigen Recherchen komme ich zur Erkenntnis, dass du mit deiner Beobachtung recht hast. Ich habe daher im [[Modul:Umschrift]] das Umschriftzeichen für das russische „<span style="font-size:x-large;">э</span>“ von „<span style="font-size:x-large;">è</span>“ auf ‚<span style="font-size:x-large;">ė</span>‘ geändert.
:Danke für deine Aufmerksamkeit. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:32, 1. Jan. 2022 (MEZ)
== How we will see unregistered users ==
<section begin=content/>
Hallo!
Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.
Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.
Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung.
Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]].
Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.
Danke.
/[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/>
19:12, 4. Jan. 2022 (MEZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 -->
== Bitte zu [[-ert]] ==
Hallo Alexander, ich möchte gerne den Eintrag zum bairischen Suffix [[-ert]] (= -end, -ig) erstellen ([[spinnert]], [[nackert]], [[deppert]], …augert, …(rot)haarert etc.). Ich habe auch was zur Etymologie und zur üblichen Verschriftlichung gefunden, aber ein Problem ist ein bisschen die Aussprache. Bei Zehetner steht [ɐd], was mir etwas hemdsärmlig vorkommt. Gibt Muhr da mehr her? Es würde mich sehr freuen, wenn du da bei Gelegenheit mal nachschauen könntest. Vielen Dank im Voraus. Ein gutes Neues und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:28, 10. Jan. 2022 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], Muhr liefert für [[nackert]] ebenso hemdsärmelig {{Lautschrift|ˈnakɐt}}. Auch bei [[deppert]] gibt es ein [-ɐt] am Ende. Ich denke, du kannst getrost aus diesen Quellen schöpfen. Liebe Grüße und ein schönes Neues, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:45, 10. Jan. 2022 (MEZ)
== Beispiele in ''[[Doppelschleifmaschine]]'' (zu [[Spezial:Diff/9072357]]) ==
Gemäß [[Hilfe:Beispiele]] ist das Beispiel „''Doppelschleifmaschine: Dies ist […]''“ unpassend, da das Lemma nicht Teil eines vollständigen Satzes ist und eher einem Titel entspricht:
:''Beispielsätze sind vollständige Sätze, in denen das Wort beziehungsweise die Wortverbindung in der jeweiligen Bedeutung vorkommt. Zeitungsüberschriften oder Buchtitel, die unvollständige' deutsche Sätze darstellen, sind ungeeignet.''
Ferner sind Beispiele aus eher unseriösen Quellen (hier ''www.stoptorture.org'' und ''www.ludwigmeister.de'') nicht als Belege geeignet, vgl. [[Wiktionary:Standardreferenz]]:
:''Der Eintrag ist gemäß der Fünf-Zitate-Regel mit fünf seriösen Zitaten belegt.''
Dazu zählen nach meiner Erkenntnis unter anderem Zitate aus Webseiten privater Firmen, vgl. [[Spezial:Diff/7894879]].
Vor diesem Hintergrund hielt ich die Entfernung der drei Beispiele für berechtigt. Sehe ich das falsch? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:39, 2. Feb. 2022 (MEZ)
:Ich hätte mir diese Diskussion von vornherein erwartet und nicht einen stillschweigenden Aktionismus.
:* Zur Seriosität: deine Einschätzung deckt sich nicht mit meiner Auffassung, da die Beispiele zum Verständnis der Bedeutung des Lemmas einen guten Beitrag leisten. Insbesondere bei technischen Spezialgeräten muss oftmals auf andere Quellen als Bücher, Zeitschriften oder universitäre Publikationen zurückgegriffen werden. Dabei sollte Bedacht darauf genommen werden, in den Texten keine versteckte Werbung zu betreiben.
:* Du hast weitere Zitate hinzugefügt, um nach deiner Auffassung der [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|5-Ziate Regel]] zu entsprechen. Da dies jedenfalls gegeben ist, besteht kein erhöhter Qualitätsanspruch mehr für die von dir entfernten Beispiele. Es gibt keine Regel, die vorschreibt, dass <u>nur 5 Beispiele</u> bei fehlender Referenz vorhanden sein dürfen. Ich kenne viele Einträge der Art „[[:Kategorie:Wort der Woche|Wort der Woche]]“ mit dutzenden Beispielen je Bedeutung (z. B. [[Spital]]).
:Auf weitere gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:44, 2. Feb. 2022 (MEZ)
::Vielen Dank für Deine klare Stellungnahme. Seit [[Spezial:Diff/7894879|dieser Erfahrung]] lege ich persönlich viel Wert auf die Seriosität von Beispielen aus anerkannten Quellen, weshalb ich davon ausging, dass diese Frage nicht diskussionswürdig sei. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 21:27, 2. Feb. 2022 (MEZ)
:::Ich halte Webseiten privater Firmen nicht per so für unseriös, aber oft für instabil. Wir haben ja selbst bei Grimm und Duden schon festgestellt, dass die Links zuweilen der Wartung bedürfen. Auch die Zitate aus Google-Books sind (für mich) oft nicht mehr erreichbar. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:31, 3. Feb. 2022 (MEZ)
::::[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], [[Benutzer:Latisc|Latisc]], das kann ich nur bestätigen, weil insbesondere renommierte [https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/esspapier/kolumne-esspapier-nicht-vom-fernseh-mittelmass-eingelullt-1966953.html Zeitungen] zunehmend den Zugang zu den zitierten Texten behindern: „Schnell registrieren und weiterlesen“ (gefunden als erstes Zitat in [[Mandelcrème]]). Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:30, 3. Feb. 2022 (MEZ)
:::::Das ist eine prinzipielle Frage: Ich kann dank Abonnement meine SZ-Zitate lesen, andere Lesende nicht immer. Wenn ich aber eine Printausgabe oder ein gedrucktes Buch, aus dem zitiert wird, nicht habe, kann ich das auch nicht. So ist es auch, wenn in wissenschaftlichen Werken zitiert wird.
:::::Die Frage ist: Kann man Zitierenden vertrauen, dass sie den Text zum Zeitpunkt des Zugriffs selbst gelesen haben, auch wenn nicht allen die Überprüfung ohne weitere Umstände möglich ist? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 3. Feb. 2022 (MEZ)
== zum Umgang mit Kollokationen im Ü-Abschnitt ==
Hallo Alexander,
<br />
bezüglich [[Spezial:Diff/9075958|deiner Frage hier]]: Ich habe dafür noch keine Patentlösung gefunden. Das ist in meinen Augen ein allgemeines, nicht nur auf die Sprachen mit Üt-Vorlage begrenztes Problem.
<br />
Man kann das so machen wie du; hatte ich auch schon so gehandhabt in der Vergangenheit. Ich musste aber feststellen, dass diese Vorgehensweise auch den Nachteil hat, das man die Kollokation durch den Pfeil und die Klammern der Umschrift des ersten Wortes optisch sprengt. Und das kann mitunter bei anderen Benutzern zu falschen Schlussfolgerungen führen: Ein passendes Beispiel, wo ich das schon mal gesehen habe, habe ich jetzt nicht mehr finden können. Dafür aber ein ähnliches: So hatte beispielsweise [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] mal eine Verlinkung einer französischen (sogar mit Klammern abgegrenzten) erläuternden Ergänzung völlig entstellt, in der Annahme, es handele sich um Einwortübersetzungen ([[Spezial:Diff/3107507|hier]]). Der Fehler ist mir dann aber erst über ein Jahr später aufgefallen ([[Spezial:Diff/4026370|hier]]). Mittlerweile verlinke ich mittels Ü- oder Üt-Vorlage zumeist nur noch das Hauptwort einer Kollokation, alles andere verlinke ich mit {{tp|L}}; siehe zum Beispiel [[Spezial:Diff/8947874|Rad fahren]]. Wenn die Kollokation aus einem Verb + Präposition/Artikel/o.ä. + Substantiv besteht, verlinke ich mitunter auch das Verb mittels Ü-Vorlage. Ich versuche aber bei nichtlateinischen Alphabeten die Umschrift nur an einem Platz anzugeben, meistens dann beim letzten Wort oder, wenn das mit {{tp|L}} verlinkt ist, eben händisch außerhalb der Vorlagen. Nun habe ich gerade gesehen, dass du die bulgarische Kollokation bei [[Rad fahren]] als Redewendung behandelst und die Kombination aus Verb + Substantiv als [[Spezial:Diff/8947874|Einheit verlinkt hast]]. Allderdings ist das keine Redewendung, sondern – wie gesagt – nur ein ganz normale Kollokation, so wie wir sie unter ChrWK aufführen. Diese Kollokation ist auch in einsprachigen Wörterbüchern nicht mit einer speziellen Bedeutung lexikalisiert, sondern mitunter eben nur als beispielhafte Kollokation aufgeführt. Das deutsche „Rad fahren“ ist streng genommen auch eine Kollokation, allerdings ist es ein durch die Rechtschreibreform akzeptierte Variante, die als eigenständiges Stichwort mit Bedeutungsangabe lexikalisiert ist. Das trifft bei den angegebenen Übersetzungen in den jeweiligen Sprachen eben nicht zu.
<br />
Was mir über die Jahre diesbezüglich noch aufgefallen ist, ist, dass viele Übersetzungseditoren Mehrwortübersetzungen vollverlinken, sehr oft handelt es sich hierbei um Kollokationen oder sogar um Kurzdefinitionen, die so nie einen eigenen Eintrag beommen werden. Leider werden durch das Übersetzungshelferlein von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] solche Vollverlinkungen begünstigt. Das ist aber nicht das Problem des Helferleins an sich, sondern das Problem liegt bei der Vermittlung der Komplexität von Übersetzungen unter allen hier Mitwirkenden.
<br />
Um die ganze Sache noch komplizierter zu machen, gibt es nun auch Mehrwortübersetzungen, die vollverlinkt werden, weil es sich zum Beispiel um Fachbegriffe handelt oder — wie beim deutschen Beispiel [[Rad fahren]] — um akzeptierte Ausdrücke, die mit Bedeutungsangabe(n) lexikalisiert sind.
<br />
Das war jetzt alles nicht ganz geordnet, aber ich hoffe, die Komplexität dieses Themas ist deutlich geworden. Ich weiß nicht, ob man das überhaupt allein mit der Ü- oder Üt-Vorlage nutzerfreundlich lösen kann. Man müsste, dem Leser und dem Editor irgendwie an die Hand geben, dass das Übersetzen im Allgemeinen ein sehr sensibles Thema ist. Und dass es sich immer um Einzelentscheidungen handelt. Ist es eine Redewendung oder eine Kollokation? Wenn Redewendung, dann natürlich Vollverlinkung, wenn Kollokation, dann getrennt verlinken (bleibt die Frage wie? Alle Einzelwörter mit Ü(t)-Vorlagen oder anders). Wenn Kollokation aber Fachbegriff oder akzeptiertes Stichwort (bzw. unterhalb eines Stichworts mit Bedeutung lexikalisiert aufgeführt) in einem einsprachigen Wörterbuch, dann auch Vollverlinkung. — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 16:54, 4. Feb. 2022 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Caligari|Caligari]], danke für deine Expertise bezüglich der Mehrwortübersetzungen. Verschärft wird das Problem durch die Prüfung der händisch eingegebenen Umschrift mit der automatisch generierten Umschrift der (sichtbaren) Übersetzung. Ich gebe dir recht mit der Ansicht, dass die vorhandenen Übersetzungsvorlagen in der jetzigen Ausgestaltung das Problem nicht zufriedenstellend lösen können. Unbestritten sind Mehrwortübersetzungen, wie beispielsweise {{Ü|en|hurry up}} „sich beeilen“, das zudem einen Eintrag im englischen Wiktionary hat. Verallgemeinert stellt sich das Problem so dar, dass bei Kollokationen nicht die gesamte Übersetzung verlinkt werden soll, sondern nur einzelne bedeutungstragende Elemente, die vom Übersetzer bestimmt werden. So könnte die bulgarische Übersetzung zu [[Rad fahren]] in einem ersten Layout-Entwurf wie folgt aussehen:
{{Kasten|{{bg}}: [1] [[карам]][[:bg:Special:Search/{{#invoke:flexlink|convert|карам|spr=bg}}|<sup class="dewikttm">→ bg</sup>]] [[велосипед]][[:bg:Special:Search/{{#invoke:flexlink|convert|велосипед|spr=bg}}|<sup class="dewikttm">→ bg</sup>]] (karam velosiped☆)}}
:Die Verlinkung wird durch explizite Angabe etwa von <code>|L1=карам|L2=велосипед</code> in den bestehenden Ü-Vorlagen gesteuert. Die sonst übliche Verlinkung des 2. Parameters wird bei Angabe von „Ln=“ unterdrückt.
:Wenn du diesem Vorschlag etwas abgewinnen kannst, sollten wir das Thema in der Teestube zur Sprache bringen.<br />Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:09, 4. Feb. 2022 (MEZ)
::danke für den Ping, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], ich möchte gerne eine Meinung abgeben, aber erst muss ich begreifen, worum es geht. Kollokation ist also Nebeneinanderstehen von Begriffen, die nach wie vor genau das bedeuten, was sie als einzelner Begriff bedeuten. Das unterscheidet sie von der Redewendung, wo die Kombination eine neue Bedeutung bekommen hat. Richtig praktisch gibt es das hier nur bei getrennt geschriebenen Verben wie [[stecken lassen]] zu [[steckenlassen]]. Das ist also eine Problematik der deutschen Sprache mit ihren Rechtschreibreformen. Anders nehmen wir ja Kollokationen gar nicht auf. Sie sind kein relevanter Wörterbucheintrag. Sehe ich das richtig oder ist das Thema größer als so? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:01, 4. Feb. 2022 (MEZ)
:::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], das Problem besteht bei der Übersetzung von deutschen Begriffen, die in der Fremdsprache nur durch Umschreibung mit mehr als einem Wort, also einer Kollokation und nicht einer Redewendung erfolgen kann. Die eingetragene Übersetzung in dieser Kombination wird weder im deutschen noch im fremdsprachigen Wiktionary jemals einen Eintrag bekommen. Um dem Leser eine Hilfestellung zu bieten, soll in der Übersetzung die Verlinkung nur auf angelegte oder anlegbare Einträge erfolgen. Auf der anderen Seite soll die Wortkombination in der Übersetzung aufscheinen, wie sie in einem fremdsprachlichen Satz vorkommen kann. Im Falle von nichtlateinischen Zeichen soll genau diese Wortkombination transliteriert werden. Ich hoffe, das dir meine Ausführungen weiterhelfen. mlg, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:37, 4. Feb. 2022 (MEZ)
::::ja, danke, das hilft, aha, es geht um die Wörter innerhalb der Vorlagen in der Übersetzungstabelle. Nicht um das getrennt geschriebene deutsche Lemma obendrüber. Es geht speziell um die in getrennten, einzelnen, beschreibenden Worten formulierte fremdsprachliche Übersetzung. Die Übersetzung ist eine Näherung, sie versucht zu beschreiben, was auf Deutsch gemeint ist, indem sie mehrere Begriffe der eigenen Sprache aneinanderreiht und das ist dann eben eine Kollokation. Die nie ein Eintrag wird, nicht hier und nicht im fremdsprachlichen wiki. Ja stimmt. Das passiert auch relativ häufig, kann ich so als Dolmetscherin bestätigen. Es gibt häufig Ausdrücke, die sich nicht übersetzen lassen, nur näherungsweise erläutern.
::::bisher war ich sehr zufrieden mit der Lösung, die Formatierer vor einer Weile eingeführt hat. Klickt man auf die Mehrwortübersetzung (so nenne ich sie mal), bietet sich jedes einzelne Wort an oder das deutsche Lemma, falls es das da in dem wiki schon gibt, ist das ja die allerbeste Lösung. Da erklärt dann ein Muttersprachler, was die Deutschen meinen, wenn sie so ein Wort verwenden, für das es in der eigenen Sprache kein Äquivalent gibt.
::::was soll besser werden als diese Lösung, die doch jedes Kernwort eh schon als Link zum fremdsprachlichen wiki anbietet? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:00, 4. Feb. 2022 (MEZ)
:::::Ich weiß jedoch nicht, ob [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] etwa {{Üt|bg|карам велосипед}} in dieses Verfahren aufnehmen will, da es sich ja um nichtlateinische Zeichen handelt. Denn {{Üt|bg|карам}} und {{Üt|bg|велосипед}} existieren im bulgarischen Wiktionary. mlg [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:25, 4. Feb. 2022 (MEZ)
:::::::Das funktioniert doch unabhängig von der verwendeten Schrift, wie man an der russischen Übersetzung im Eintrag [[Abbuchungsauftrag]] sieht. Oder funktioniert es bei dir nicht? Oder möchtest du die transliterierten Wörter ebenfalls verlinken? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:45, 5. Feb. 2022 (MEZ)
::::::::Es funktioniert auch bei mir, jedoch nur im Hauptnamensraum und nicht hier. Deswegen bin zu der falschen Auffassung gekommen. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:10, 5. Feb. 2022 (MEZ)
::::::oj, ja ich verstehe, in lateinischen Buchstaben ist das Thema erledigt, es geht nun um (erstmal) kyrillische Buchstaben (und dann natürlich irgendwann auch um andere Buchstaben wie Zeichen des Chinesischen und Hebräischen oder Arabisch etc). Ok. Ich habe das nun erfasst, denke ich, das ist eine generelle Frage, die viele Übersetzungen betrifft. Und nicht selten ist. Und ungekärt ist.
::::::seit ganz früher haben wir ja immer auch die Option 1 Wort zu verlinken -> dann landet man im anderssprachigen wiki bei diesem Hauptlemma, das kann zb ein Verb in der Grundform oder ein Substantiv sein + dann stehen in der Überstzung nach dem zweiten | die beteiligten Wörter die zusammen den Ausdruck schaffen. So zb <nowiki>{{ü|se|framgång|extremt ut efter framgång}}</nowiki> das verlinkt zu xxx und gibt den Hinweis auf die Kollokation, die ja nun für diesen Fall 'erfolgssüchtig' bedeutungsrelevant ist.
::::::ist jetzt die Idee, dass es mehr Möglichkeiten geben soll, als auf exakt ein Lemma zu verlinken? Auf alle Teilchen, die in der Beschreibung einer Übersetzung genannt werden? In allen denkbaren Schriftzeichen, die wir hier im wiki haben? Führt die Diskussion da hin? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:04, 4. Feb. 2022 (MEZ)
:::::Wenn ich mir die Übersetzungen von [[Autobusfahrer]] so ansehe, dann wird es sicher so sein, dass dort die Mehrwortübersetzungen bei uns und auch anderswo nie einen Eintrag bekommen werden. Man müsste demnach die Übersetzungen in die einzelnen Wörter auftrennen. Dabei stören mich diese hochgestellten Sprachkürzel mit dem Link zum fremdsprachigen Wort - sie behindern den Lesefluss. Was ist, wenn wir auf diese hochgestellten Sprachkürzel mit dem Link verzichten und die Übersetzungen ohne Vorlage Ü (als normale Links) anbieten. (Bei Sprachen mit nicht-lateinischer Schrift bräuchten wir jedoch Übersetzungsvorlagen zur Darstellung der Umschrift.) Ich fände das für eine einfache und elegante Lösung. Oder anders gefragt: was ist uns wichtiger: die Möglichkeit durch Klicken direkt ins anderssprachige Wiktionary zu gelangen oder die Vermeidung der nicht zielführenden Mehrwortübersetzungen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:30, 5. Feb. 2022 (MEZ)
::::::Danke an alle für die rege Beteiligung. {{S|:)}}
::::::{{@|Alexander Gamauf}}, {{@|Susann Schweden}}: Genau, es ging mir um Kollokationen. Englische [[w:en:Phrasal verbs|phrasal verbs]] oder deutsche Partikelverben hatte ich nicht gemeint. [[Rad fahren]] ist halt so ein Spezialfall.
::::::{{@|Alexander Gamauf}}: Zu deinem Vorschlag: Wenn diese Lösung Anklang findet, werde ich mich nicht dagegen stellen. Dann soll es halt so sein. Besser als mit getrennten Umschriften, ist sie allemal. Ich muss aber zugeben, dass es mir ähnlich wie [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] geht. Ich kann mir gut vorstellen, dass der Pfeil den ein oder anderen Benutzer und Leser irritieren könnte und dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass jemand Kommas setzt, wo eigentlich keine angebracht sind. Wäre es denn technisch möglich, den Pfeil für das/die erstgenannte/n Wort/Wörter ganz rauszunehmen und dafür, wenn man mit dem Cursor über das Wort streicht, dann ein Fenster aufploppen zu lassen mit Link zum fremdsprachigen Wiktionary? Oder aber im Pfeil des jeweils letzten Wortes alle Links angezeigt werden, also auch die, der erstgenannten Wörter? Dann bräuchte man nämlich nicht, wie von Betterknower vorgeschlagen, auf die Vorlage bei diesen Wörtern verzichten.
::::::{{@|Susann Schweden}}: Nein, die Lösung von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] kann in meinen Augen nur eine kurz- bis mittelfristige Notlösung sein, aber keine Dauerlösung, denn die falsche Verlinkung und die roten Links zu einem Eintrag, der nie erstellt werden wird, bestehen dann hier in unserem Projekt ja weiterhin. Zudem sieht man doch jetzt schon, dass (vorallem neuere und Gelegenheits-)Editoren sich nach dieser Vollverlinkung richten und sie massenhaft reproduzieren. Das löst also das Problem nicht.
::::::Übrigens, die russische „Übersetzung“ im oben genannten Beispieleintrag [[Abbuchungsauftrag]] ist ein Musterbeispiel für eine Kurzdefinition, die im Ü-Abschnitt nichts zu suchen hat. Sie gehört gelöscht.
::::::Daher: Wie auch immer nun eine Lösung aussieht, bereitet mir eines trotzdem Kopfschmerzen. Wie können wir als Projekt neue und Gelegenheitseditoren in den hier besprochenen Fällen dazubringen, nicht alles vollzuverlinken? Wäre es bspw. technisch möglich, dass Ü-Helferlein so umzuprogrammieren, dass, wenn jemand dort eine Mehrwortübersetzung eingibt, mehrere Möglichkeiten der Verlinkung abgefragt würde? So in etwa: Klicke hier dieses Kästen, wenn vollverlinkt werden soll (weil Redewendung, phrasal verb oder dergleichen) und klicke hier dieses Kästchen, wenn getrennt verlinkt werden soll (weil Kollokation).
::::::Lieben Gruß euch, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:31, 5. Feb. 2022 (MEZ)
:::::::ja, ich sehe hier 'einen' Themenkomplex darin, wie die Übersetzung rein technisch über Vorlagen und Hilfen zu leiten und zu gestalten (vorzugeben, zu erläutern oder zu begrenzen oder auszuschließen) ist, damit diese hier keine ewig vorhandenen und nicht abzuarbeitenden Rotlinks produziert. Der 'andere' Themenkomplex ist ja aber das berechtigte Interesse des Lesers, hier auch ein fremdsprachliches Äquivalent zu finden, auch dann, wenn das kein Einwortausdruck ist.
:::::::jedesmal vor diese Frage gestellt, habe ich in der Vergangenheit immer gesagt und sage auch heute: das Bedürfnis des Lesers steht an erster Stelle, unsere Realisierungen einer Umsetzung an zweiter. Sprich: zu Autobusfahrer will ich gerne wissen, wie man das in der anderen Sprache sagt. Das will ich hier nachlesen. Und es gibt ja Umschreibungen, also Typ 'der Fahrer eines Busses'. Oder sollen wir wirklich glasklar sagen: es gibt kein Wort, also gibt es keine Übersetzung, also bleibt die Vorlage leer. Guck woanders nach, wenn du den Sachverhalt exakt so oder auch nur ungefähr so ausdrücken möchtest.
:::::::echt schwierige Frage, die ist wirklich geeignet für die Teestube. Ist das Ziel eine 1:1 Übersetzung zu haben und darauf zu verzichten, wenn es sie nicht gibt, oder ist das Ziel, dass der Leser eine Beschreibung/Umschreibung, Erläuterung angeboten bekommt, wenn es das eine Wort schlicht nicht gibt? Oder ist eine Idee, ihn auf viele/alle/manche relevante Kernlemmata zu verweisen, wo er selbst weiterschauen kann, wie ihm das weiterhilft. Im Beispiel also zb auf Bus und Auto und fahren oder Fahrer. Keine Ahnung, spontan jedenfalls nicht, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:51, 5. Feb. 2022 (MEZ)
::::::::Susann: ich möchte mein Anliegen (hoffentlich besser) nochmal darlegen. Die Übersetzungen in Autobusfahrer sind OK und sollen auch bleiben. Mir geht es nur darum, dass statt der Zweiwortverlinkung (diese Einträge wird es wohl nie geben) nur die einzelnen Wörter verlinkt werden und wenn möglich ohne den störenden Pfeil dazwischen. LG [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:13, 6. Feb. 2022 (MEZ)
:::::::::Genau das leistet doch mein [[Hilfe:TranslationLookahead|Werkzeug]]. Es trennt die Übersetzung in die einzelnen Wörter auf, prüft sogar in Echtzeit die Existenz der einzelnen Begriffe im externen Wiki, zeigt dies durch Blau- oder Rotfärbung an und überlässt dem Klickenden die Auswahl des Links. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:49, 6. Feb. 2022 (MEZ)
::::::::::{{@|Susann Schweden}}: Wie [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] oben geschrieben hat, geht es nicht darum, Übersetzungen zu löschen (es sei denn es sind Kurzdefinitionen, also halbe oder ganze Sätze!), sondern um die Darstellung und Verlinkung.
::::::::::{{@|Formatierer}}: Ja, aber wie ich und Betterknower oben schon geschrieben haben, bleiben hier im deutschen Wiktionary solche Links wohl rot. Nehmen wir zum Beispiel die letzte französische Übersetzung von [[Benutzer:Beitrag50330]] in [[saunieren]]: {{Ü|fr|aller au sauna}}. Das ist eine stinknormale Kollokation, wie das deutsche wörtliche Äquivalent „in die Sauna gehen“. Ein Eintrag [[in die Sauna gehen]] wird hier nie erstellt werden, genauso wenig wie ein Eintrag [[aller au sauna]], weil sich die Bedeutung aus den einzelnen Wörtern ergibt, es sich also um keine Redewendung handelt und weil die Kollokation in den jeweils einsprachigen Wörterbüchern nicht mit Bedeutung lexikalisiert ist. Ergo: Der Link bleibt rot. (Übrigens gibt es hierfür auch keinen Eintrag im Wiktionnaire: [[fr:aller au sauna]]) Und neue Benutzer oder Benutzer, die nur gelegentlich hier vorbeischauen, sehen dann solche Vollverlinkungen und gehen davon aus, dass hier solcherlei Einträge erstellt werden würden. — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 13:53, 6. Feb. 2022 (MEZ)
:::::::::::Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], großartig, dass Du Dich dieses Themas annimmst! Eine Lösung die Vorlage <nowiki>{{L}}</nowiki> benutzend habe ich heute in [[Bürgerkriegsland]] (eine Übersetzung gibt es in engl., franz., pol., und span. m. W. nur als Wortkombination) angewendet:<nowiki>*{{pl}}: {{Ü|pl|kraj}} {{L|wojna domowa|wojny domowej|pl}}</nowiki> ergibt:
:::::::::::*{{pl}}: {{Ü|pl|kraj}} {{L|wojna domowa|wojny domowej|pl}}
:::::::::::Nachteil: kein Genus. Und der Pfeil mit dem Verweis aufs polnische Wiktionary stört in meinen Augen sehr. Vielleicht geht das noch besser? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:51, 7. Feb. 2022 (MEZ)
=== Konzeptfindung zur Übersetzung von Kollokationen ===
Die Verlinkung im eigenen Wiktionary war auch meine Überlegung, um sich weiter Gedanken um die Neugestaltung von Übersetzungen zu machen, die Kollokationen betreffen. Ich denke, dass das geniale Feature von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] seine Bedeutung auch in Zukunft beibehalten wird, da Redewendungen, Sprichtwörter, Formeln etc. – insbesondere in den weniger bestückten – Ziel-Wiktionarys nicht unbedingt schon vorhanden sein müssen. Zudem wird die Umstellung auf ein neues Konzept einige Zeit in Anspruch nehmen. Dabei sollten wir bei der Konzeptfindung folgende Aspekte beachten:
# Benutzerakzeptanz, insbesondere das Layout,
# Einfachheit und Verständlichkeit der Anwendung,
# Minimierung des Umstellungsaufwandes,
# Farbgebung der Links ins deutsche Wiktionary
# Wartbarkeit der Softwarelösung
# …
Ad 1.: Da die weiter oben dargestellte Verlinkung ins fremde Wiktionary als störend empfunden wird, habe ich mir [[Spezial:Permanentlink/9076918|hier Formatierungsvarianten]] überlegt, die weniger dominant wirken. Die Variante 2 ist dem englischen Wiktionary nachempfunden, die Variante 3 ist meiner Ansicht nach am wenigsten aufdringlich. Am Smartphone bereitet die Ansteuerung zum fremden Wiktionary keine Probleme (im Bedarfsfalle kann ja die Ansicht vergrößert werden). Der Nachteil bei Symbolzeichen besteht jedoch darin, dass in der Leseansicht nicht sofort erkannt werden kann, dass ein anderes Wiktionary angesteuert wird. Leider gibt es Benutzer, die hemmungslos Übersetzungen zu einer anderen Sprache ohne Anpassung kopieren.
:Neuer Layout-Vorschlag:
{{Kasten|:[1] {{bg}}: [[карам#карам ({{bg|nolink=ja}})|карам]] [[велосипед#велосипед ({{bg|nolink=ja}})|велосипед]] (karam velosiped☆) [[:bg:Special:Search/карам велосипед|<sup class="dewikttm">→ bg</sup>]]
:[1] {{es}}: [[conductor#conductor ({{es|nolink=ja}})|conductor]] [[de#de ({{es|nolink=ja}})|de]] [[autobús#autobús ({{es|nolink=ja}})|autobús]] [[:es:Special:Search/conductor de autobús|<sup class="dewikttm">→ es</sup>]]}}
:Im Unterschied zum obigen Vorschlag, erfolgt bei Mehrwortübersetzungen die Verlinkung der <u>einzelnen Wörter</u> nur ins eigene Wiktionary, während die Verlinkung des <u>gesamten Übersetzungsausdrucks</u> – wie bisher – ins fremdsprachige Wiktionary erfolgt. Dies hat den Vorteil, dass einerseits der Lesefluss beim mehrteiligen Übersetzungsausdruck nicht unterbrochen wird, andererseits die Realisierungslösung von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] für die Ansteuerung der lexikalisierten Einträge im fremdsprachigen Wiktionary vollinhaltlich erhalten bleibt. Auf Grund dieses Vorschlages ergeben sich untenstehend textliche Änderungen, die optisch gekennzeichnet sind.
:[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:01, 9. Feb. 2022 (MEZ)
:Hier blieb bei mir die „Realisierungslösung von Formatierer“ nicht erhalten. Es liegt wohl daran, dass es nur ein „Layout-Vorschlag“ ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:14, 9. Feb. 2022 (MEZ)
::Betonung liegt auf hier. Denn dem Irrtum bin ich auch aufgesessen (siehe dazu meine Äußerung von 11:10, 5. Feb. 2022 auf dieser Seite). Wenn du diese obigen Anweisungen in den Hauptnamensraum probeweise überträgst, kannst du auch die Funktionalität verifizieren. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:29, 9. Feb. 2022 (MEZ)
Ad 2.: Dem Benutzer, der Übersetzungen einträgt, sollte sich nur die Frage stellen, ob die gesamte Übersetzung oder die Einzelelemente verlinkt werden sollen. Anders als bei meinem obigen Vorschlag, die zu verlinkenden Worte explizit anzugeben, sollte
vorerst nur zwischen Gesamtverlinkung und Verlinkung aller Einzelelemente gewählt werden. Mir ist bewußt, dass es dazu Kritik geben wird, da ja in den derzeitigen Übersetzungesvorlagen zur Ansicht unterschiedliche Angaben des Linkziels zum eigenen oder fremden Wiktionary gemacht werden können. Aber <s>in einer weiteren Ausbaustufe könnte</s> für Spezialisten wird die Möglichkeit geschaffen werden (Modul bereits erstellt), die jeweilige Grundform anstelle der flektierten Form zu verlinken.
:2a: Wir könnten unsere Definition von aufnahmefähigen Mehrwortausdrücken dahingehend erweitern, dass auch solche akzeptiert werden, die Resultat einer Übersetzung sind. Die zu erstellende Seite würde dann den aus der Wikipedia bekannten Begriffsklärungsseiten ähneln und im wesentlichen nur Verweise auf die im Mehrwortausdruck enthaltenen einzelnen Wörter und deren Grundform oder ggf. auch Kombinationen daraus - wenn sie denn existieren - enthalten. Das Konzept wäre also Wikiprofis bereits bekannt.
:2b: Dies ließe sich auch in einen neu zu schaffenden Namensraum für nicht lexikalisierungswürdige Mehrwortübersetzungen verlagern, so dass aus den Ü-Vorlagen immer in diesen neuen Namensraum verwiesen wird, wenn die Übersetzung ein Leerzeichen enthält. Von diesem Namensraum kann dann ggf. eine direkte Weiterleitung in den Eintragsnamensraum erfolgen, falls der Mehrwortausdruck doch unter den Einträgen existiert. Eine Standardform solcher Übersetzungsklärungsseiten - egal ob nach 2a oder 2b realisiert - könnte von einem Bot erstellt werden, der ggf. auch die zu flektierten Formen passenden Grundformen ermitteln kann, sofern diese bereits angelegt wurden, und somit dem Bot bekannt sind. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:41, 10. Feb. 2022 (MEZ)
Ad 3.: Bei Angabe eines Schlüsselwortparameters (etwa L=E/e) werden die einzelnen Elemente der Kollokation automatisch ermittelt und separat ins eigene <s>und ins fremdsprachige</s> Wiktionary verlinkt. Bei der assistierten Eingabe einer Übersetzung müsste diese Option gewählt werden können.
Ich ersuche nunmehr, unter dieser Überschrift bis zur Übersiedlung dieser Diskussion in die Teestube nur mehr fehlende Aspekte anzusprechen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:49, 6. Feb. 2022 (MEZ)
:Bitte löst das nicht auf [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=B%C3%BCrgerkriegsland&curid=1261717&diff=9077505&oldid=9077499&diffmode=source diese] Weise. Dies bringt weder für den Leser noch für Autoren einen Mehrwert und verkompliziert alles nur. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:38, 7. Feb. 2022 (MEZ)
::dem schließe ich mich gerne an, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 17:45, 7. Feb. 2022 (MEZ)
:::+1 --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:25, 7. Feb. 2022 (MEZ)
:::+ 1 [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:26, 8. Feb. 2022 (MEZ)
4... Wie wäre es, wenn man den Rotlink im deutschen wiki verhindert? Also wahlweise verhindern kann => Irgendein einfacher Schalter ein Zuzatzkennzeichen, das die Übersetzung in blau und nicht als anklickbaren Link ausweist. Dann ist es nur eine Übersetzung und nichts weiter.<br>
Die komplette Übersetzung als Link in das fremdsprachliche wiki bleibt so wie bisher, man drückt auf das eine kleine Sprachkürzel, das ist doch gut, mit Auswahl, was man gerne sehen möchte. dh da ist gar keine Änderung nötig. [Wenn von hier aus eine Anfrage zu einer Kollokation im sagen wir französischen wiki ankommt, stört die das doch nicht, die hätten ja keinen Rotlink davon, die merken dass doch noch nicht mal, dass einer schaut. Irgendwann in Zukunft bekommt man vielleicht nicht nur ein Lemma angezeigt, sondern auch Fundorte in deren wiki, zum Beispiel in Beispielsätzen oder CWKs, wenns die da gibt. So wie heute die Wikipedia-Suche ja auch mehr zeigt, als exakt ein Lemma. Vielleicht liegt da eh die Zukunft. Bessere, breitere Suchfunktionen.] mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 17:45, 7. Feb. 2022 (MEZ)
:Die Volltext-Suche gibt es doch schon, oder nicht? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:49, 7. Feb. 2022 (MEZ)
::Das, was beim Klick auf den externen Link ausgelöst wird, kann man natürlich auch beim Klick auf den internen Link zwischenschalten. Man müsste nur die rote Farbe durch eine andere (hellblau/lila?) ersetzen, denn sonst klickt ja niemand auf den internen Link. Oder man bietet zusätzlich einen <sup>→de</sup> Button an, der dann beim Klicken die intern vorhandenen Mehrwort-Links prüft und ggf. einzeln oder in Kombination anbietet. Die Existenz mit #ifexist beim Erstellen der Seite jeweils zu prüfen verbietet sich allerdings, da man sonst bei vielen Übersetzungen schnell ins Limit für aufwendige Parserfunktionen laufen würde. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Feb. 2022 (MEZ)
:::wenn das gleiche Anbietprocedere für die deutsche Seite der fremdsprachlichen Übersetzung läuft, kann doch jede fremdsprachliche Übersetzung aus mehr als einem Wort gleich blau werden. Wenn ich draufklicke, werde ich ja sehen, ob es mich zu einem Mehrwortlemma oder nur einem Wort aus dem Lemma führt, das hier im deutschen wiki schon angelegt ist. Oder es gibt gar nichts hier, dann sieht man das auch in der angebotenen Auswahl in Rot. Man ist aber vielleicht enttäuscht (?), weil der Link blau war, auf den man klickte. Also alle Mehrwortübersetzungen in (hellblau oder lila) anzeigen. So eine Idee des smarten Anzeigens wäre eine elegante Umsetzung. Bei einem neuen Parameter in der Ü-Vorlage muss man was Neues lernen oder in der Hilfe suchen. So schreibt man seine Übersetzung wie bisher und muss beim Lesen nur der Intuition folgen und hellblau statt blau anklicken. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:01, 8. Feb. 2022 (MEZ)
:::Ich kenne kein Wikimedia-Projekt, das die Linkfarben umdefiniert hat. Rotlinks sollen doch Benutzer animieren, diese in Blaulinks zu verwandeln [[Datei:Benutzer füllt gerne Rotlinks.png|30px|!]]. Oder wollen wir uns isolieren? --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:09, 8. Feb. 2022 (MEZ)
:::::Nun, es geht hier ja gerade um die Rot-Links, die niemals blau werden und immer rot bleiben, weil sie keine Wörterbucheinträge bilden. Da wäre lila ais Mischfarbe von rot und blau nicht so ganz abwegig und bedeutet dann eben: Du wirst hier niemals einen blauen Link sehen, aber als Service bieten wir dir Links auf die einzelnen Bestandteile der Übersetzung und zeigen dies in einer bestimmten Farbe an. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:02, 9. Feb. 2022 (MEZ)
::::::Die vom Wiki-Standard abweichende Farbgebung für die Verlinkung bedürfte einer mehrsprachigen Erläuterung, weil sie in der Wikimedia-Landschaft eine Insellösung darstellen würde. Zudem würde man erst nach dem Klicken feststellen können, für welches Wort es bereits einen Eintrag im deutschsprachigen Wiktionary gibt. Bei Sprachen mit nur wenigen Lemmas, würde ein Klick auf die violett gefärbten Mehrwortübersetzungen eher enttäuschend enden, weil es keinen existenten Eintrag anzubieten gäbe. Die Folge wäre höchstwahrscheinlich ein Verzicht auf dieses Feature. Hingegen besteht bei der Standardfarbgebung (rot - blau) kein Zweifel darüber, dass ein blau gefärbter Link die größte Wahrscheinlichkeit bietet, mehr über diesen Teilausdruck zu erfahren. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:42, 9. Feb. 2022 (MEZ)
::::Nein, natürlich nicht. Für mich stellt sich auch die Frage der Sinnhaftigkeit der Vorlage {{tp|L}}. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:23, 8. Feb. 2022 (MEZ)
:::::ceterum censeo, die Vorlage L sollte eigentlich wieder weg, sie ist eine ganz merkwürdige Erfindung, deren übergeordneten Nutzen ich nicht verstehe. Dass sie zb in Beispielsätzen verwendet wird, in denen Verlinkung nicht stattfinden soll, ist doch nur zur Umgehung eines MBs durch ein paar wenige, eingeweihte Vorlagennutzer, die das im Gegensatz zu denen, die das noch nicht einmal im Eintrag sehen können, bereichernd finden. Aber egal, ich möchte keine Diskussion dazu anfangen. Manches kann halt bleiben, weil es Einzelne erfunden haben und schätzen. Aber mögen mag ich es nicht mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:18, 9. Feb. 2022 (MEZ)
::::::2010 gab es in der [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2010/01#Verlinkungen_in_fremdsprachigen_Einträgen|Teestube]] eine Diskussion, Textbeispiele schwarz zu verlinken. Das Für und Wider ist dort sehr ausführlich behandelt worden. Der allgemeine Tenor war überwiegend gegen eine wikimäßige Verlinkung. Der heutige Gebrauch der Vorlage beschränkt sich auf veraltete Schreibweisen in Textbeispielen, um die richtige Schreibweise anzuzeigen. Die Verwendung in Übersetzungen ist meiner Meinung nach nur eine Zwischenlösung, die durch die anstehende Lösung ersetzt werden soll. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:29, 9. Feb. 2022 (MEZ)
ad 5.: Die Softwarelösung sollte für mehrere Wiktionary-Mitarbeiter durchschaubar und ohne besonderen Zugriffsrechte änderbar bleiben. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:09, 8. Feb. 2022 (MEZ)
:da ist viel Wahres dran. Idealerweise macht ja eine Softwarelösung hier im wiki nur das einfacher und schneller, was (fast) jeder auch per Hand machen könnte, wenn er normal zugängliche Items nutzt. Sprich, wenn eine Softwarelösung havariert (weil zb mal wieder die Wikisoftware in sich verändert wird) oder sie angepasst werden muss (weil zb ein neues MB dazukommt), dann muss es natürlich weitergehen können. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:07, 9. Feb. 2022 (MEZ)
::Ich würde gern die Farbgebung der Links aus der Diskussion raushalten, weil die Erfahrung uns doch zeigt, dass Diskussionen über Farbgestaltung bis jetzt fast immer im Sand verlaufen sind.
::Zur Verlinkung selbst: Die Onlineausgaben von Langenscheidt und Pons verlinken auch nicht voll, gehen aber unterschiedlich vor. Pons verlinkt alle Teile einer Kollokation gesondert; zum Beispiel: {{Ref-Pons|fr|akzentfrei}}. Langenscheidt nur das Hauptwort; zum Beispiel: {{Ref-Langenscheidt|fr|akzentfrei}}. Leo verlinkt auch konsequent alle Teile einer Kollokation gesondert; zum Beispiel: {{Ref-Leo|Fr|akzentfrei}}. Keines verlinkt die Übersetzung als Einheit [[sans accent]]. Ich plädiere also dafür, dass nur eine Vollverlinkung bekommt, was sich als Stichwort mit Bedeutungsangabe bzw. unter einem Stichwort mit separater Bedeutungsangabe in einsprachigen Wörterbüchern findet. Damit hätten wir quasi eine Richtlinie. Aber es bliebe dennoch kompliziert, denn diese Lösung hätte auch Einfluss auf bereits bestehende Einträge, die allerdings nur mittels zweisprachiger Wörterbücher belegt sind. Zum Beispiel [[laundry rack]]. Das Wort findet sich in keinem [[WT:IQ/F#Englisch|unserer einsprachigen englischen Wörterbücher]]. Es ist eine Kollokation aus attributivem {{Ü|en|laundry}} und {{Ü|en|rack}}. Müsste also eigentlich getrennt verlinkt werden. Allerdings findet sich in einsprachigen Wörterbüchern {{Ü|en|drying rack}}. Die französische Übersetzung von [[Wäscheständer]] sind ebenfalls bloße Kollokationen, zumal mit verdeutlichendem nominalem Attribut „à linge“. Diese Verdeutlichung ist nicht obligatorisch. Man sagt und hört oft nur das Hauptwort. Eine Angabe wie „{{Ü|fr|étendoir}} ({{L|à||fr}} {{Ü|fr|linge}}) {{m}}“ (mit der üblichen Genusangabe am Ende; {{@|Jeuwre}}) wäre demnach wohl besser (vgl. {{Ref-Langenscheidt|Fr|Wäscheständer}}, {{Ref-Pons|Fr|Wäscheständer}}). Das frankokanadische {{Ü|fr|grille de séchage}} ist als Stichwort mit Bedeutungsangabe lexikalisiert ({{Ref-GDT|9496003|grille de séchage}}) und würde vollverlinkt.
::Vorschlag: Um den Aufwand nicht noch zu vergrößern und wegen der großen Beliebtheit des Übersetzungshelferleins wäre es daher wohl am besten, wenn eine technische Lösung in die Ü-, Üt- und Üxx4-Vorlagen eingebaut würde, die alle vollverlinkten Kollokationen mittels eines Parameters (vielleicht „VL“ für Verlinkung?) getrennt verlinken könnte. Zum Bsp. bei der Angabe {Ü|en|laundry rack|VL=0} wäre die Ausgabe dann getrennt. Wenn das technisch möglich ist, bliebe dann aber noch die Frage, ob mit Pfeil und Sprachkürzel fürs erste Wort oder anders. (Man könnte z. B. hinter dem ersten Wort den Pfeil wegnehmen und das Sprachkürzel verkleinern: [[laundry]]<sup><sup><small><small>en</small></small></sup></sup> {{Ü|en|rack}} oder wie [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] oben bereits vorgeschlagen hat kleine Symbole verwenden.) [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] könnte dann unter der Eingabemaske im Helferlein selbst vielleicht ein Kästchen für die Verlinkung anbieten: voll- oder getrennt. — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 15:39, 13. Feb. 2022 (MEZ)
== mo und ro und kyrillische Form ==
Hallo Alexander, ich möchte die Vorlage mo laut Löschdiskussion entfernen: „mo ist kein ISO 639-Code. Die gemeinte Sprache ist Rumänisch. In Transnistrien wird das Rumänische noch kyrillisch verschriftlicht. Kyrillische Übersetzungen gehören also unter Vorlage:ro mit einer Anmerkung über den regionalen Gebrauch; z. B.: „Moldawien regional (Transnistrien):“. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 14:56, 10. Mär. 2021 (MEZ)“ <br>
ich habe angefangen und [[Pferd]] + [[Apotheke]] waren die einzigen mit lateinischer Schrift, da habe ich mo lediglich entfernt. Die anderen, die ich begonnen habe, haben kyrillische Schrift und die Vorlage Üt. Das solltest du dann also wissen, es wird ro mit Kyrillisch geben. zb bei [[Nationalbank]] oder [[Museum]]. So sieht es gerade aus. Morgen mache ich weiter :) mlg Susann [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 01:06, 7. Mär. 2022 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], danke für diese Informationen. Ich habe daher den Sprachcode „mo“ aus dem [[Modul:Sprache]] und der [[Vorlage:Sprachkürzel]] inklusive der Beschreibung entfernt. Die Vorlagen {{tp|Ü}}, {{tp|Ü?}}, {{tp|Üt}} und {{tp|Üt?}} sind davon nicht betroffen. Die [[Hilfe:Sprachkürzel]] hast du ja schon bereinigt. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:03, 7. Mär. 2022 (MEZ)
::(auch @[[Benutzer:Susann Schweden|Susann]]) Die Übersetzung bei „Nationalbank habe ich gerade wieder rausgenommen, weil es Russisch war. Gibt es eine Suchfunktion, mit der man alle mo-Übersetzungen finden kann? Ich würde mir das gerne mal durchsehen... [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:20, 7. Mär. 2022 (MEZ)
:::du bist sicher, es ist kein verschriftliches Rumänisch? Ich nehme mal an, ja du bist. Ich glaube, man kann die Vorlage mo nun nicht mehr finden, aber ich habe ja alle Einträge bearbeitet, wenn du also meine Benutzerbeiträge anschaust, hast du sie alle, es waren ca 30-45? so? Angefangen beim 1. Mal Pferd, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:24, 7. Mär. 2022 (MEZ)
::::@[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]]+@[[Benutzer:Sigur|Sigur]]: Ich denke, dass alle Einträge im Hauptnamensraum, die <nowiki>[[Vorlage:mo]]</nowiki> verwendet haben, bereits umgestellt worden sind: [[Spezial:Linkliste/Vorlage:mo|Beweis]]. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:32, 7. Mär. 2022 (MEZ)
:::::Meine Russischkenntnisse sind minimal, meine Rumänischkenntnisse inexistent, aber bei „Национальный банк” bin ich mir sicher, ja. Ich hab mir die anderen Einträge jetzt mal durchgesehen, und da war nichts mehr bei, was irgendwie verdächtig nach Russisch aussah. War wohl ein zufälliger Fehler, jedenfalls nichts Systematisches. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:49, 7. Mär. 2022 (MEZ)
::::::danke fürs Kümmern :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:25, 7. Mär. 2022 (MEZ)
== freiem grammatischen Morphem ==
Hallo, Alexander! M.M.n. ist "Dativ Singular stark*=freiem grammatischen Morphem" korrekt. Wenn in einem nominalen Satzglied ein Wort in Artikelposition den Dativ eindeutig markiert (hier: freiem), kann das folgende Adjektiv mit der schwachen Endung ''-en'' verwendet werden oder, neuerdings, auch mit der starken Endung ''-em'': „Erscheint vor dem Substantiv mehr als ein Adjektiv, so flektiert das erste stark, während das folgende stark oder schwach flektieren kann, besonders im Dat. Sg. Mask. und Neutr.“ (Karl-Heinz Best, Jinyang Zhu: ''Stellung und Flexion der Adjektive im nominalen Satzglied.'' In: ''Deutsch als Fremdsprache'', Heft 1, 1993, S. 17-23, Zitat S. 19.) Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:06, 25. Mär. 2022 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], danke für den Hinweis. Ich habe daher die zweite Dativform Singular der starken Deklination wieder eingefügt und die korrelierende deklinierte Form angelegt bzw. die Nebenform angepasst. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:11, 25. Mär. 2022 (MEZ)
== Danke ==
Lieber Alexander, ich möchte mich auf diesem Wege für deinen Einsatz für die automatisierte Umschrift bedanken. Und zudem für die unzähligen Nachbesserungen in bereits bestehenden Einträgen! Die Automatisierung erleichtert vielen Autoren und mir die Arbeit im Wiktionary ungemein. Dafür ein großes Dankeschön! Viele Grüße, [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 07:08, 6. Apr. 2022 (MESZ)
== [[:Kategorie:Wartung roter Link de-Substantiv-adj-WV]] ==
Hallo Alexander,
ein großes Dankeschön für Deinen Fleiß und Deine Beharrlichkeit beim Abarbeiten der Wartungs-Kat [[:Kategorie:Wartung roter Link de-Substantiv-adj-WV]].
Ich muss gestehen, dass ich selber, nachdem ich die einteiligen Lemmas in [[:Kategorie:Wartung roter Link de-Substantiv-adj-Stamm]] abgearbeitet hatte, die "adjetivischn Wortverbindungen" entweder gar nicht mehr machen wollte oder aber erst dann, wenn es mal wirklich nichts anderes mehr zu tun gegeben hätte...
Aber in Zukunft werde ich versuchen, dabei mitzuhelfen, dass auch in dieser Kategorie die Anzahl neuer Einträge nicht mehr allzu sehr anwächst.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:14, 27. Apr. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], vorerst lieben Dank für dein Lob. Ich habe während meiner Abarbeitung dieser Wartungskategorie gehofft, eine automatisierbare Methode zu finden, die deklinierten Einträge einfacher zu erstellen. Leider gab es dabei Komplikationen (unrichtige und unvollständige Übersichten, mögliche weggelassene Nebenformen etc.), die es mir verleidet haben, eine adäquate Softwarelösung anzudenken. Ich werde daher nur passende einfache Formatvorlagen erstellen, die alle möglichen Formen enthalten, wobei die unzutreffenden bloß zu löschen sind. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:38, 27. Apr. 2022 (MESZ)
::Hallo Alexander, ich hatte mal damit angefangen, auch für die adjektivisch deklinierten Wortverbindungen in meiner common.js Vorlagen anzulegen (mithilfe von [[:meta:TemplateScript|Pathoschilds TemplateScript]] übrigens). Ich hatte mit den maskulinen Wortverbindungen angefangen, aber da gibt es so viele Variationen / Kombinationen, das es einem grausen kann. Das jeweilige Adjektiv ist ja nicht das Problem, aber beim Substantivteil kann es eben sehr viele verschiedene Möglichkeiten geben, was dann die Anzahl aller möglichen Kombinationen erhöht.
::Ich habe wahrscheinlich auch noch längst nicht alle herausgefunden, aber zumindest die wichtigsten dürfte ich für den Genus {{m}} angelegt haben. Du kannst Dir ja mal bei Bedarf meine [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer:Udo_T./common.js&oldid=9168478 common.js (Stabilversion)] von Zeile 508 – 541 anschauen (das sind die derzeit auskommentierten) und die jeweiligen Vorlagen ggf. ruhig "abkupfern" (also das, was jeweils nach ''template:'' steht). Aber wie gesagt: die sind nur für den Genus {{m}} und wahrscheinlich auch noch nicht vollständig. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:43, 27. Apr. 2022 (MESZ)
== [[Ж]] ==
Hallo Alexander,
vielen Dank für den schönen und wichtigen Eintrag! Gerne mehr davon. {{S}} Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:17, 4. Mai 2022 (MESZ)
:Was hältst du davon, die Kleinbuchstaben in den Alphabet-Navigationsleisten einzeln zu verlinken? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:18, 1. Jun. 2022 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], das ist eine gute Idee! Willst du die Umsetzung übernehmen oder kannst du dich noch gedulden? Ich möchte nämlich noch einige kyrillische Kleinbuchstaben anlegen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:41, 1. Jun. 2022 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ich habe nunmehr die [[Vorlage:Alphabet (Bulgarisch)]] auf Verlinken der Kleinbuchstaben umgestellt. Bevor ich die anderen Vorlagen für kyrillische Buchstaben slawischer Sprachen in gleicher Weise überarbeite, möchte ich von dir wissen, ob du noch Anregungen hast? Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:17, 3. Jun. 2022 (MESZ)
:::Sieht gut aus! Möchtest du noch die Mouse-over-Funktion bei den Kleinbuchstaben ergänzen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:05, 3. Jun. 2022 (MESZ)
::::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], das „mouse over“ bei Kleinbuchstaben funktioniert nunmehr in der [[Vorlage:Alphabet (Bulgarisch)]]. Fortsetzung folgt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:49, 3. Jun. 2022 (MESZ)
== Meldungen ==
{{@|Alexander Gamauf}} Meldungen: Alexander Gamauf hinterließ eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite (2 Tage); die kann ich aber nicht finden. Beste Grüße, [[Benutzer:Karso67|Karso67]] <small>([[User talk:Karso67|Diskussion]])</small> 08:30, 8. Mai 2022 (MESZ)
:[[Spezial:Diff/9177450|Das hier]]? Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 8. Mai 2022 (MESZ)
::{{@|Karso67}}, lies dir zum Verständnis meiner Änderung auf deiner Diskussionsseite diese [[Spezial:Permanentlink/9177471#Formatierung_mit_border-radius|Diskussion]] durch. Sie hat ausschließlich Wartungsgründe und drückt keine Nebenabsichten aus. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:42, 8. Mai 2022 (MESZ)
== Report a vandalism edit ==
Hello, Alexander Gamauf
https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=August&diff=next&oldid=9183672#
This edit seemed not constructive, I tried to revert it but was stopped by abuse filter. So I came here to report to you.--[[Benutzer:PAVLOV|PAVLOV]] <small>([[User talk:PAVLOV|Diskussion]])</small> 18:39, 24. Mai 2022 (MESZ)
:You are not right, because of the change to ISO 639-3 code {{tp|rmq}} for the language {{rmq}}. The template {{tp|rmr}} was deleted for the first time in 2010 as a consequence of the [https://iso639-3.sil.org/sites/iso639-3/files/change_requests/2009/2009-031_rmq.pdf ISO 639-3 Registration Authority decicion]. So use the new code for translations as shown above. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:49, 24. Mai 2022 (MESZ)
::Hallo Alexander, ich habe den Verdacht, dass der angegebene Difflink nicht mehr funktioniert, weil ich den Eintrag gelöscht und dann mit den sinnvollen Versionen wiederhergestellt habe. Eben diese Meldung war der erste Anlass für meine diesbezüglichen Aktivitäten. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:05, 24. Mai 2022 (MESZ)
:::Yeah, the diff link is not the same as the one which I reported. When I reported, the diff link was a spam or something like a spam. [[Benutzer:PAVLOV|PAVLOV]] <small>([[User talk:PAVLOV|Diskussion]])</small> 04:21, 25. Mai 2022 (MESZ)
::::Genau so ist es. Dadurch, dass ich die fragliche Version (gemeinsam mit zahlreichen anderen nicht zweckdienlichen) gelöscht habe, zeigt jetzt „next“ auf ein anderes Ziel. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:29, 25. Mai 2022 (MESZ)
:::::{{@|PAVLOV}}: I think that your request was settled by Peter's action!? --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:05, 25. Mai 2022 (MESZ)
== Änderung in [[Vorlage:Symbol Übersicht]] ==
Hallo Alexander,
schau Dir doch bitte mal den Eintrag [[A]] (ab [[A#A_(International)]]) an. Da hat sich gewaltig etwas "verschoben und ich vermute mal schwer, es liegt an Deiner Änderung an der [[Vorlage:Symbol Übersicht]], also dieses [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Vorlage%3ASymbol_%C3%9Cbersicht&type=revision&diff=9195870&oldid=9176335 Gesamt-Diff] vom 05.06.2022.
Das ist auch auf anderen Seiten (z. B. [[4]]), aber komischerweise nicht überall; es hängt also evtl. von einem bestimmten Parameter ab.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:29, 10. Jun. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], vorerst habe ich herausgefunden, dass dieses Phänomen nur dann auftritt, wenn der Parameter „Morse=“ oder „Braille=“ angegeben wurde. Infolge der unübersichtlichen Verschachtelung bin ich geneigt, die Vorlage komplett neu zu erstellen. An der #invoke-Anweisung liegt es nicht. Ich bin weiter auf Fact-finding-tour. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:48, 10. Jun. 2022 (MESZ)
== ungültige Seitennamen ==
Hallo Alexander,
ich habe im en.wiktionary eine Möglichkeit abgekupfert, wie man sog. "ungültige Seitennamen" anlegen kann und oben dann trotzdem das korrekte Zeichen angezeigt wird.
Ein Beispiel im en.wiktionary wäre „[[:en:Unsupported titles/Full stop]]“. Wenn Du den Link anklickst, dann siehst Du zwar (vielleicht) noch ganz kurz den eigentlichen Seitentitel "Unsupported titles/Full stop", aber nur wenige Millisekunden später steht dann ein "." oben als Titel. Nur in der URL sieht man dann, dass es eigentlich immer noch "Unsupported_titles/Full_stop" ist.
Ich habe mal alle notwendigen Module, Vorlagen und das .js-Skript zu uns rüberimportiert, siehe:
*[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]
**vorerst in meinem BNR, da ich ja ansonsten nichts bearbeiten könnte. Würde später, wenn wir es allgemein aktivieren wollen (und alles angepasst wurde), dann unter „[[MediaWiki:ungültigeSeitennamen.js]]“ abgespeichert werden.
*[[Modul:ungültige Seitennamen]]
*[[Modul:ungültige Seitennamen/data]]
*[[Vorlage:unsupported]] (die wäre dafür da, damit man dann auch solche ungültigen Seitennamen einfacher verlinken kann)
*Und in meiner [[Benutzer:Udo T./common.js|common.js]] dann noch
*<syntaxhighlight lang="javascript ">
// == Unsupported titles ==
// [[Special:PrefixIndex/ungültige Seitennamen]]
// [[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]
if ((mw.config.get('wgAction') === 'view' && /^(?:Diskussion:)?ungültige_Seitennamen\//.test(mw.config.get('wgPageName')))
|| mw.config.get('wgCanonicalSpecialPageName') == 'Badtitle')
mw.loader.using('mediawiki.util', function(){importScript("Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js");});
</syntaxhighlight>
**Das würde dann, wenn wir es allgemein aktivieren wollen, in „[[MediaWiki:Common.js]]“ landen (dann natürlich mit [[MediaWiki:ungültigeSeitennamen.js]] beim importScript)
Im ENR habe ich zum Testen „[[ungültige Seitennamen/full stop]]“ angelegt. Wenn Du nun temporär in Deiner common.js das obige JavaScript einbaust, dann wird auch bei Dir beim Aufruf von „[[ungültige Seitennamen/full stop]]“ oben ein "." angezeigt.
Und mittels <code><nowiki>{{unsupported|.}}</nowiki></code> kann man dann auch Wikilinks zu solchen eigentlich ungültigen Seitennamen setzen, siehe „{{unsupported|.}}“ . Das ginge aber auch "händisch", indem man <code><nowiki>[[ungültige Seitennamen/full stop|.]]</nowiki></code> eingibt, aber <code><nowiki>{{unsupported|.}}</nowiki></code> ist dann irgendwie etwas elegnater und einfacher... ;o)
<u>Falls Du Dich fragen solltest, warum ich das alles mache:</u> ich habe ja Deine umfangreichen Aktivitäten im Hinblick aif die ganzen Unicode-Zeichensätze bemerkt und dabei ist mir eben aufgefallen, dass einige Zeichen aus technischen Gründen nicht angelegt werden können. Mit der Vorgehensweise, die ich aus dem en.wiktionary "abgekupfert" habe, könnten wir dann auch (gefakte) "Seitentitel" wie # < > . { } [ ] etc. anlegen.
Schreib mir doch mal bei Gelegenheit, was Du davon hältst und ob wir das bei uns dann auch (endgültig) implementieren sollten.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:06, 2. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo Udo, du hast da eine tolle Möglichkeit herausgefunden, den ganzen Unicode-Zeichensatz einzeln als Eintrag anzulegen und zwar auch dann, wenn die Zeichen im Wikimedia-System eine spezielle Bedeutung haben. Nachdem ich zur Zeit noch einige Recherchen durchführe, werde ich mich diesem Themenkomplex ein wenig später widmen. Nur soviel sei vorweg gesagt, dass ich dein Vorhaben unterstütze, diese Implementierung allgemein zugänglich zu machen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:00, 2. Jul. 2022 (MESZ)
::Hallo Alexander, falls Du es noch nicht gesehen hast: unter „[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]“ habe ich mal stichpunktartig mein bisheriges Wissen und alle relevanten Links zusammengetragen. Außerdem habe ich schon mal „[[Hilfe:ungültige Seitennamen]]“ angefangen (größtenteils übersetzt von [[:en:Appendix:Unsupported titles]]). Dort sind auch weitere mögliche Beispiele für Seitennamen angeführt, die aus mehr als einem Zeichen bestehen oder z. B. wegen Überlänge nicht normal angelegt werden können. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:43, 6. Jul. 2022 (MESZ)
=== Erkannte Probleme ===
* Bei [[Vorlage:unsupported]] stößt die Angabe von <code><nowiki>{{unsupported|{}}, {{unsupported||}} und {{unsupported|}}}</nowiki></code> naturgemäß auf Probleme. Umgehungsvorschläge:<br />1. Händische Anlage der korrelierenden Einträge;<br />2. Referenzierung mit <code><nowiki>[[ungültige Seitennamen/left_curly_bracket|{]], [[ungültige Seitennamen/vertical line|{{!}}]] und [[ungültige Seitennamen/rigth_curly_bracket|}]]</nowiki></code> ergäbe „[[ungültige Seitennamen/left_curly_bracket|{]]“, „[[ungültige Seitennamen/vertical line|{{!}}]]“ und „[[ungültige Seitennamen/rigth_curly_bracket|}]]“.
* Einträge wie „[[Punkt (Zeichen)]]“ durchbrechen die künftige Systematik und haben meiner Meinung nichts im Wiktionary zu suchen, weil sie eher wie ein Wikipedia-Eintrag wirken. Fazit: Einarbeitung des Inhaltes in [[ungültige Seitennamen/full stop]] (oder dem deutschen Äquivalent) mit nachträglicher Löschung.
* Fortsetzung folgt?! …
Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:18, 6. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo Alexander,
:*zum ersten Punkt: in diesen Fällen kann man dann aber auch den HTML-Code verwenden (sofern er zusätzlich in „[[Modul:ungültige Seitennamen/data]]“ definiert wurde, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Modul%3Aung%C3%BCltige_Seitennamen%2Fdata&type=revision&diff=9237917&oldid=9237914 diese Änderung]),<br/>also<code><nowiki>{{unsupported|&#123;}}, {{unsupported|&#124;}} und {{unsupported|&#125;}}</nowiki></code> (-> ergibt {{unsupported|{}}, {{unsupported||}} und {{unsupported|}}}).<br/>Weitere Alternative: man verwendet den hinteren Teil (nach dem /), wie er im eigentlichen Seitennamen steht bzw. stehen würde, also wie er in „[[Modul:ungültige Seitennamen/data]]“ definiert ist,<br/>also <code><nowiki>{{unsupported|left curly bracket}}, {{unsupported|vertical line}} (bzw. {{unsupported|pipe}}) und {{unsupported|right curly bracket}}</nowiki></code> (-> ergibt {{unsupported|left curly bracket}}, {{unsupported|vertical line}} (bzw. {{unsupported|pipe}}) und {{unsupported|right curly bracket}}).
:*zum zweiten Punkt: das habe ich bereits im Fokus und unter „[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen#für später, falls es implementiert wird]]“ (1. Punkt) notiert.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:05, 6. Jul. 2022 (MESZ)
=== zum (eigentlich) Seitennamen ===
Hallo Alexander,
zum eigentlichen Seitennamen, wie er nach "''ungültige Seitennamen/''" verwendet werden soll, hätte ich persönlich vorgeschlagen, dass wir uns da jeweils (wie im en.wiktionary) an den Bezeichnungen orientieren, wie sie jeweils unter https://util.unicode.org angegeben werden, allerdings immer komplett in kleinen Buchstaben. Ich stelle mir als (eigentlichen) Seitentitel "''ungültige Seitennamen/eckige Klammer auf''" oder "''ungültige Seitennamen/geschweifte Klammer auf''" halt etwas schräg vor. Außerdem könnte ein übersetzter Titelnamen auch missverstanden werden (siehe Komma vs. Beistrich ;o) oder auch Strichpunkt vs. Semikolon ''[aber da brauchen wir es ja nicht]''), während die Bezeichnung unter https://util.unicode.org m. W. immer eindeutig ist.
Aber man könnte selbstverständlich auch übersetzte (eigentliche) Seitentitel wie "''ungültige Seitennamen/eckige Klammer auf''" oder "''ungültige Seitennamen/geschweifte Klammer auf''" verwenden. Man muss es dann eben nur in „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ und „[[Modul:ungültige Seitennamen/data]]“ entsprechend anpassen. Wenn die anderen Benutzer lieber übersetzte (eigentliche) Seitentitel haben wollen, dann wird das eben so gemacht.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:35, 6. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]],<br />ich möchte deine Auffassung bekräftigen, den Seitennamen von Unicode abzuleiten, da es sich nur um einen technischen Namen handelt, der im Eintrag nur kurzzeitg sichtbar wird. Zudem erspart man sich den Aufwand der Übersetzung ins Deutsche und der Prüfung, ob eine übersetze Bezeichnung nicht bereits vergeben wurde.
:Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:49, 8. Jul. 2022 (MESZ)
== Umschriftkontrolle ==
Hallo Alexander,
wenn du mal einen Überblick über die Umschrifteinträge haben möchtest, so aktiviere das Helferlein CatWalk und folge dann diesem [//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Altgriechisch&cwInclude=u&pagefrom=-#mw-pages Link]. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:13, 13. Aug. 2022 (MESZ)
lt55m9j4kk9afygfwtohpv4icfbwxlj
Polizeikommissar
0
81973
9261438
9160178
2022-08-13T09:45:06Z
Udo T.
91150
Nebenakz.
wikitext
text/x-wiki
== Polizeikommissar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Polizeikommissar
|Nominativ Plural=Polizeikommissare
|Genitiv Singular=Polizeikommissars
|Genitiv Plural=Polizeikommissare
|Dativ Singular=Polizeikommissar
|Dativ Plural=Polizeikommissaren
|Akkusativ Singular=Polizeikommissar
|Akkusativ Plural=Polizeikommissare
}}
{{Worttrennung}}
:Po·li·zei·kom·mis·sar, {{Pl.}} Po·li·zei·kom·mis·sa·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|poliˈt͡saɪ̯kɔmɪˌsaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Polizeikommissar.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Amtsbezeichnung]] eines Polizeibeamten im gehobenen Dienst der deutschen Polizei
{{Abkürzungen}}
:[[PK]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Polizei]]'' und ''[[Kommissar]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Kommissar]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Polizeikommissarin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Polizeibeamter]]; ''strukturell:'' [[Kommissar]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Stadtpolizeikommissar]]
{{Beispiele}}
:[1] In Deutschland ist ein ''Polizeikommissar'' ein [[Beamter]].
:[1] „Doch schon am nächsten Abend geben zwei belgische ''Polizeikommissare'' den Befehl, die Körper wieder auszugraben und fortzuschaffen.“<ref>{{Literatur| Autor= Reymer Klüver| Titel= Die letzten Tage des Patrice Lumumba |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 140-151, Zitat Seite 150 f.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Polizeioberkommissar]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|supt.}} {{Ü|en|superintendent}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|commissaire de police}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|poliskommissarie}} {{u}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|polis komiseri}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
nosugx25mu6m0h1kgpsw0cr3bv92dx5
Übeltäter
0
82868
9261181
9162028
2022-08-12T14:59:06Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Übeltäter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Übeltäter
|Nominativ Plural=Übeltäter
|Genitiv Singular=Übeltäters
|Genitiv Plural=Übeltäter
|Dativ Singular=Übeltäter
|Dativ Plural=Übeltätern
|Akkusativ Singular=Übeltäter
|Akkusativ Plural=Übeltäter
}}
{{Worttrennung}}
:Übel·tä·ter, {{Pl.}} Übel·tä·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbl̩ˌtɛːtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Übeltäter.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemand, der etwas Verwerfliches, Schlechtes, Gesetzeswidriges getan hat
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch „übeltæter“, althochdeutsch „ubiltāto“<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „übel“.</ref>
:Strukturell: [[Determinativkompositum]] aus ''[[übel]]'' und ''[[Täter]]'' oder: [[Zusammenbildung]] aus der Wortgruppe "übel/ Übles tun" mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Missetäter]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Bösewicht]], [[Schurke]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Übeltäterin]]
{{Beispiele}}
:[1] Letzte Woche haben ''Übeltäter'' die Schaufensterscheibe des Metzgers mit einem Stein eingeworfen.
:[1] „Ja, mit der Polizei ist das eine eigene Sache; für den Beteiligten kommt sie in solchen Fällen immer ein klein wenig zu spät und straft allerdings nachher, wenn sie den ''Übeltäter'' wirklich erreicht, bekümmert sich aber sonst meist nur sehr wenig um den Beteiligten selber, der in ihren Augen nur als Corpus delicti einen Wert hat.“<ref>{{Literatur|Autor=Friedrich Gerstäcker|Titel=Herrn Mahlhubers Reiseabenteuer|Verlag=Eulenspiegel Verlag|Ort= Berlin |Jahr= 1987|}}, Seite 174 f. ISBN 3-359-00135-4. Zuerst 1857 erschienen. Kongruenzfehler korrigiert.</ref>
:[1] „Gleichzeitig wurden in allen Besatzungszonen Verfahren gegen die schlimmsten ''Übeltäter'' angestrengt.“<ref>{{Literatur | Autor=Theo Sommer | Titel=1945 | TitelErg= Die Biographie eines Jahres| Auflage= |Verlag=Rowohlt| Ort=Reinbek | Jahr=2005 | ISBN=3-498-06382-0}}, Seite 239.</ref>
:[1] „In Ägypten betrachtet man einen Schwätzer als einen ''Übeltäter'' und vergleicht ihn mit einem abgestorbenen Baum.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=148.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{grc}}: [1] {{Polytonisch|[[κακοῦργος]]}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|evildoer}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|malfrat}}, {{Ü|fr|malfaiteur}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{la}}: [1] {{Ü|la|maleficus}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|fasık}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
qpxoarvddvpn4jl7g3gfamydjr8gg9j
ἐκκλησία
0
83272
9261282
7651262
2022-08-12T18:20:57Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|ἐκκλησία}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht a-Dekl. purum Paroxytonon|ἐκκλησί|ἐκκλησι}}
{{Worttrennung}}
:ἐκ·κλη·σία, {{Pl.}} ἐκ·κλη·σίαι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} ekklēsia
{{Bedeutungen}}
:[1] einberufene Versammlung, Volksversammlung
:[2] {{K|Christentum|spr=grc}} Kirche
{{Herkunft}}
:Kollektivabstraktum zu ''{{Üt|grc|ἔκκλητος|ékklētos}}'' „herausgerufen, ausgewählt, aufgerufen, berufen“, dieses zu ''{{Üt|grc|ἐκκαλέω|ekkaléō}}'' „herausrufen“<ref>Hjalmar Frisk, ''Griechisches Etymologisches Wörterbuch'' [http://archive.org/stream/hjalmar/frisk#page/n793/mode/2up καλέω]<br />{{Ref-Pape|ἔκ-κλητος}}<br />{{Ref-Pape|ἐκ-καλέω}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „πρῶτα μὲν Διὸς ἐλευθερίου βωμὸν ἱδρύσατο καὶ τέμενος περὶ αὐτὸν οὔρισε […]· μετὰ δέ, ὥς οἱ ἐπεποίητο, ἐκκλησίην συναγείρας πάντων τῶν ἀστῶν ἔλεξε τάδε.“ (Ἡροδότου, Ιστορίαι, Θάλεια 142)<ref>Ἡρόδοτος, Ἱστοριῶν τρίτη ἐπιγραφομένη Θάλεια (III, 142, 2), [https://el.wikisource.org/wiki/Ιστορίαι_(Ηροδότου)/Θάλεια el.wikisource]</ref>
::Zuerst gründete er einen Altar für Zeus, den Befreier, und grenzte um diesen einen Bezirk ab […]; danach, als er dies getan hatte, berief er eine ''Versammlung'' aller Bürger der Stadt ein und sprach folgendes.
:[2] „κἀγὼ δέ σοι λέγω ὅτι σὺ εἶ Πέτρος, καὶ ἐπὶ ταύτῃ τῇ πέτρᾳ οἰκοδομήσω μου τὴν ''ἐκκλησίαν'' …“ (Matthäus 16, 18)<ref>Novum Testamentum Graece (Nestle-Aland), 28. Auflage, www.bibelwissenschaft.de, [http://www.bibelwissenschaft.de/bibelstelle/Matthäus16,18/NA/ Matthäus 16, 18]</ref>
::„Und ich sage dir auch: Du bist Petrus, und auf diesen Felsen will ich meine ''Gemeinde'' bauen …“<ref>Die Luther-Bibel, Revision 1984, www.bibelwissenschaft.de, [http://www.bibelwissenschaft.de/bibelstelle/Matth%C3%A4us16,18/LU/ Matthäus 16, 18]</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[ἐκκλησιάζω]], [[ἐκκλησιασμός]], [[ἐκκλησιαστήριον]], [[ἐκκλησιαστής]], [[ἐκκλησιαστικός]]
{{Wortfamilie}}
:[[ἔκκλησις]]
{{Entlehnungen}}
:''Latein:'' [[ecclesia]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Volksversammlung}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Kirche}} {{f}}
*{{en}}: [2] {{Ü|en|church}}
*{{fr}}: [2] {{Ü|fr|église}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|συνέλευση|synélefsi}} {{f}}; [2] {{Üt|el|εκκλησία|ekklisía}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [2] {{Ü|it|chiesa}} {{f}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|concilium}} {{n}}; [2] {{Ü|la|ecclesia}} {{f}}
*{{pl}}: [2] {{Ü|pl|kościół}} {{m}}
*{{es}}: [2] {{Ü|es|iglesia}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pape|ἐκ-κλησία|ἐκκλησία}}
:[1, 2] {{Ref-LSJ|e)kklhsi/a|ἐκκλησία}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:εκκλησια}}
idap2s425i1d1gm10evbjwjopg6gvr2
Gerede
0
88038
9261298
9184516
2022-08-12T18:35:17Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Gerede ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Gerede
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Geredes
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Gerede
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Gerede
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·re·de, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʁeːdə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gerede.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːdə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[sinnlos]]es Reden
:[2] [[abfällig]]es Reden
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] vom Stamm des Verbs ''[[reden]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Zirkumfix]]) ''[[Ge-…-e]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Geschwätz]], [[Geseier]], [[Gewäsch]], [[Rederei]], [[Gequatsche]], [[Gelaber]], [[Sermon]]
:[2] [[Klatsch]], [[Getratsche]], [[Getuschel]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[Quatsch mit Soße]], [[Unsinn]]
{{Beispiele}}
:[1] Was soll das ständige ''Gerede'' von einem Neuanfang?
:[1] „Wie ein Schwamm muß der Junge ihr ''Gerede'' aufgesogen haben.“<ref>{{Literatur | Autor=Günter Grass| Titel =Im Krebsgang|TitelErg=Eine Novelle| Verlag=Steidl | Ort=Göttingen | Jahr=2002 | ISBN=3-88243-800-2 | Seiten=44. }}</ref>
:[1] „Offensichtlich hatten die Gedanken, die ihr jetzt durch den Kopf gingen, mit dem ''Gerede'' ihrer Schwägerin nichts zu tun.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=123f}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[1] „Sein ''Gerede'' von Metaphysik mit der Zigarre im Mund und die plötzliche Gekränktheit, als ich von seinen Madonnen anfing, das war mir doch zu ekelhaft.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Ansichten eines Clowns | TitelErg= Roman | Verlag = Insel | Ort= Leipzig | Jahr=1990 | ISBN= 3-7351-0161-5 | Seiten= 108.}}</ref>
:[1] „''Gerede'' und Geschwätzigkeit galten als zwei gravierende Charaktermängel.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=159.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[2] Durch sein Fehlverhalten ist er sowieso schon ins ''Gerede'' gekommen.
:[2] „Längst ist das Humboldt Forum im Berliner Stadtschloss auch international ins ''Gerede'' gekommen – und scheint alles zu unternehmen, damit es beim schlechten Ruf bleibt.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/kultur/humboldt-forum-berliner-mogelpackung-a-031bed6e-ce85-42da-ae5b-79b574748936 | Autor=Ulrike Knöfel | Titel=Berliner Mogelpackung | Tag=29 | Monat=06 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-06-30 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[dumm]]es, [[abfällig]]es ''Gerede''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|chatter}}, {{Ü|en|talk}}; [2] {{Ü|en|gossip}}, {{Ü|en|gossiping}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|chiacchera}} {{f}}, {{Ü|it|discorso}}; [2] {{Ü|it|pettegolezzo}} {{m}}, {{Ü|it|diceria}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|prat}}; [2] {{Ü|sv|skvaller}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|cháchara}} {{f}}
*{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|fecsegés}}, {{Ü|hu|szóbeszéd}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
q9c29jtq6dkj4ze4glphuj8ga35ycsy
Analyst
0
88275
9261370
8999086
2022-08-13T04:55:16Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Analyst ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=m
|Genus 2=m
|Nominativ Singular 1=Analyst
|Nominativ Singular 2=Analyst
|Nominativ Plural 1=Analysten
|Nominativ Plural 2=Analysts
|Genitiv Singular 1=Analysten
|Genitiv Singular 2=Analysts
|Genitiv Plural 1=Analysten
|Genitiv Plural 2=Analysts
|Dativ Singular 1=Analysten
|Dativ Singular 2=Analyst
|Dativ Plural 1=Analysten
|Dativ Plural 2=Analysts
|Akkusativ Singular 1=Analysten
|Akkusativ Singular 2=Analyst
|Akkusativ Plural 1=Analysten
|Akkusativ Plural 2=Analysts
}}
{{Worttrennung}}
:Ana·lyst, {{Pl.1}} Ana·lys·ten, {{Pl.2}} Ana·lysts
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Sg.1}} {{Lautschrift|anaˈlʏst}}, {{Sg.2}} {{Lautschrift|ˈɛnəlɪst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Analyst.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʏst|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die einen komplexen Sachverhalt im Detail untersucht; die eine Analyse erstellt
{{Herkunft}}
:zu altgriechisch {{Polytonisch|[[ἀναλύειν]]}} (''analýein'') „auflösen“ {{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Analytiker]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Analystin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mann]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Aktienanalyst]], [[Chef-Analyst]], [[CIA-Analyst]], [[Finanzanalyst]], [[Testanalyst]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Analysten'' sind einflussreiche Beobachter der Börse.
{{Wortbildungen}}
:[[Analystenkommentar]], [[Analystenkonferenz]], [[Analystentreffen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|analitičar}} {{m}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|анализатор|}} {{m}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|分析师|fēnxī shī}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|analyst}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|analyytikko}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|analyste}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|analista}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|analitičar}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|analītiķis}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|analitikas}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|аналитичар|analitičar}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|analist}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|analityk}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|analista}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|аналитик}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|(börs)analytiker}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|аналитичар|analitičar}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|аналитичар|analitičar}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|analytik}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|analitik}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|analyst}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|analytikar}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|analista}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|analytik}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|analizci}}, {{Ü|tr|araştırmacı}}, {{Ü|tr|çözümleyici}}, {{Ü|tr|tahlilci}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|аналітик|analityk}} {{m}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|аналітык|}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Annalist]]|Anagramme=[[Asylant]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]]
jlghenyhyg1ug8c80eqj3pwgx6ixwvf
Sandwich
0
88923
9261390
9221911
2022-08-13T07:12:25Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[sanduiç]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Sandwich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=n
|Genus 2=m
|Nominativ Singular 1= Sandwich
|Nominativ Singular 2= Sandwich
|Nominativ Plural 1= Sandwichs
|Nominativ Plural 2=Sandwiches
|Nominativ Plural 3= Sandwiche
|Genitiv Singular 1=Sandwichs
|Genitiv Singular 1*=Sandwiches
|Genitiv Singular 1**=Sandwich
|Genitiv Singular 2=Sandwichs
|Genitiv Singular 2*=Sandwiches
|Genitiv Singular 2**=Sandwich
|Genitiv Plural 1= Sandwichs
|Genitiv Plural 2= Sandwiches
|Genitiv Plural 3= Sandwiche
|Dativ Singular 1= Sandwich
|Dativ Singular 2= Sandwich
|Dativ Plural 1= Sandwichs
|Dativ Plural 2= Sandwiches
|Dativ Plural 3= Sandwichen
|Akkusativ Singular 1= Sandwich
|Akkusativ Singular 2= Sandwich
|Akkusativ Plural 1= Sandwichs
|Akkusativ Plural 2=Sandwiches
|Akkusativ Plural 3= Sandwiche
|Bild=Sandwich.jpg|mini|1|
}}
{{Anmerkung}}
:Das [[Wort]] ist gemeindeutsch ein [[Neutrum]]. In Deutschland ist es auch [[männlich]]en [[Geschlechts]].<ref name="VWD">{{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=1}}, Seite 654</ref>
{{Worttrennung}}
:Sand·wich, {{Pl.1}} Sand·wichs, {{Pl.2}} Sand·wi·ches, {{Pl.3}} Sand·wi·che
{{Aussprache}}
:{{IPA}}
:''[[Deutschland]]:'' {{Lautschrift|ˈzɛntvɪt͡ʃ}}<ref>Mangold, Max: ''Duden-Aussprachewörterbuch (Duden Band 6)'', 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Dudenverlag, Mannheim 2005. Seite 696 ISBN 3-411-04066-1</ref><ref name="VWD"/><ref name="Fremd">{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 1207.</ref>
:''[[Österreich]]:'' {{Lautschrift|ˈsɛndvɪt͡ʃ}}<ref name="VWD"/>
:''[[Schweiz]]:'' {{Lautschrift|ˈsændvɪt͡ʃ}}<ref name="VWD"/>
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sandwich.ogg}}, {{Audio|De-Sandwich2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zwei [[belegt]]e ([[Weißbrotscheibe|Weiß]])[[Brotscheibe|brotscheiben]] oder [[Brötchenhälfte]]n, die [[zusammengeklappt]] sind
:[2] ''Fotografie, Kurzform für:'' [[Sandwichmontage]]; eine Technik, bei der zwei Negative, zwei Diapositive oder ein Diapositiv und ein Negativ übereinander gelegt werden
:[3] aus einer [[Schicht]] [[Schaumgummi]] oder Ähnlichem sowie einer [[Schicht]] [[Noppengummi]] [[bestehend]]er [[Belag]] des [[Tischtennisschlägers]]
:[4] ein [[doppelt]]es [[Plakat]], das auf [[Brust]] und [[Rücken]] [[getragen]] wird und mit dem man für [[politisch]]e [[Ziel]]e, für [[Produkt]]e oder Ähnliches [[wirbt]]
{{Herkunft}}
:seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; [[Entlehnung]] aus gleichbedeutend [[englisch]] ''{{Ü|en|sandwich}}''; so benannt nach [[w:John_Montagu,_4._Earl_of_Sandwich|John Montagu, 4. Earl of Sandwich]] (1718-1792), der als leidenschaftlicher Spieler belegte Brote mitnahm und diese am Spieltisch aß, um das Spiel nicht durch Mahlzeiten unterbrechen zu müssen<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 784</ref><ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1432</ref><ref name="Fremd"/>
{{Synonyme}}
:[1] ''[[Südafrika]] ([[w:KwaZulu-Natal|KwaZulu-Natal]]: [[w:Paulpietersburg|Paulpietersburg]]):'' [[Zubrötchen]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Butterbrot]], [[Doppelschnitte]], [[Schnitte]], [[Stulle]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Essen]], [[Speise]]
:[2] [[Entwicklungsverfahren]]
:[3] [[Belag]]
:[4] [[Plakat]]
{{Beispiele}}
:[1] Wenn man unterwegs Hunger bekommt, ist ein ''Sandwich'' ideal.
:[1] „Ob Brötchen, Baguette, ''Sandwich'' oder Ciabatta — in jedem Fall kommt es auf den richtigen Belag an.“<ref>{{Literatur | Titel=Bestens aufgelegt | Sammelwerk=DeinBahnhof | Nummer=03 | Jahr=2012 | Seiten=28 }}</ref>
:[1] „George hatte das ''Sandwich'' zubereitet, es in Butterbrotpapier gewickelt, in eine Tüte gesteckt und hineingebracht, und der Mann hatte bezahlt und das Lokal verlassen.“<ref>{{Literatur|Autor= Ernest Hemingway |Titel= Schnee auf dem Kilimandscharo | TitelErg= Storys| Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek |Jahr= 2015}}, Zitat Seite 114. Englische Originalausgabe Scribner, New York 1961.</ref>
:[1] „Danach lagen ihre ''Sandwiches'' auf der Straße verteilt.“<ref>{{Literatur|Autor= David Whitehouse| Übersetzer=Dorothee Merkel |Titel= Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek| Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-608-50148-3}}, Zitat Seite 96.</ref>
:[1] „Ein Mann verkauft ''Sandwiches'' und Bier von einem Karren.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 11.}}</ref>
:[2] „Er beherrscht eine Reihe von Verfremdungstechniken, aus denen neuen Abstraktionen und Kompositionen einer erweiterten Bildwelt entstehen: Fotogramm, Negativdruck, Solarisation, ''Sandwich,'' Fotomontage und Fotosequenz.“<ref>{{Internetquelle|url=http://www.asku-presse.de/verlagsprogramm/22.html|titel=LICHTBILD|werk=Verlagsprogramm ASKU Presse|zugriff=2010-02-14}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Sandwichtoast]], [[Sandwichtoaster]], [[Sandwichwecken]], [[Sandwichbauweise]], [[Sandwichtechnik]], [[Sandwichboard]]
:[4] [[Sandwichman]]/[[Sandwichmann]], [[Sandwichpicker]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|sanduiç}} {{m}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|ساندويتش|}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|otarteko}}, {{Ü|eu|sandwich}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|三明治|}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|sandwich}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|sandwich}}, {{Ü|fi|kerrosvoileipä}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|sandwich}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|sandwich}} {{m}}, {{Ü|it|tramezzino}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|サンドイッチ|sandoicchi}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|entrepà}} {{m}}, {{Ü|ca|sandvitx}} {{m}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|сендвич|sendvič}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|sandwich}}
|Ü-rechts=
*{{no}}: [1] {{Ü|no|sandwich}}
*{{pap}}: [1] {{Ü|pap|sèntuich}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|sandwicz}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|sanduíche}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|бутерброд}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sandwich}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|сендвич|sendvič}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|sándwich}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|chlebíček}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|sandviç}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 1207.
:[1, 4] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1432.
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Sandwedge]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
qx6xqklsvdb85ocsnqk8pev913w4hei
Spalier
0
89731
9261246
8806344
2022-08-12T16:32:20Z
Jeuwre
91608
+ Bsp.
wikitext
text/x-wiki
== Spalier ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Spalier
|Nominativ Plural=Spaliere
|Genitiv Singular=Spaliers
|Genitiv Plural=Spaliere
|Dativ Singular=Spalier
|Dativ Plural=Spalieren
|Akkusativ Singular=Spalier
|Akkusativ Plural=Spaliere
}}
{{Worttrennung}}
:Spa·lier, {{Pl.}} Spa·lie·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpaˈliːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spalier.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stützgebilde zum Aufziehen von [[Obst]]gehölzen
:[2] Personengasse zum [[Geleit]] anderer
{{Herkunft}}
:im 17. Jahrhundert von italienisch ''{{Ü|it|spalliera}}'' „Schulterharnisch, bunter wollener Wandteppich, Rückenlehne, Baumgeländer“ entlehnt, dem italienisch ''{{Ü|it|spalla}}'' „Stützwand“ zugrunde liegt, das auf lateinisch ''{{Ü|la|spatula}}'' „Schulterblatt, Spatel, Rührlöffel“ zurückgeht. Dies ist eine [[Ableitung]] zu lateinisch ''{{Ü|la|spata}}'' „Rührlöffel“, das vom griechischen {{Üt|grc|σπάθη|spáthē}} „Spatel, Schwert“ entlehnt ist.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Spalier“, Seite 859.</ref>
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Ehrenspalier]]
{{Beispiele}}
:[1] In unserem Klima reifen Marillen nur an ''Spalieren.''
:[1] „Dennoch machten sie sich heißhungrig und in vollem Bewußtsein, etwas Verbotenes, Anstößiges zu tun, über die ''Spaliere'' her.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 76. | ISBN= 978-3-596-25961-8 }} </ref>
:[2] Nach der Trauung ging das Brautpaar durch ein ''Spalier'' von Hochzeitsgästen.
:[2] „Ein ''Spalier'' ungeschickt salutierender Soldaten hatte Aufstellung genommen, ein Trompetensignal wehte durch den Himmel, eine Fahne blähte sich im Wind.“<ref>{{Literatur | Autor=Daniel Kehlmann | Titel=Die Vermessung der Welt | Auflage=4. | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2005 | ISBN=3498035282 | Seiten=212 }}</ref>
:[2] „Denn am Weg über den Gutshof, vor ihrem Quartier, haben sich die Franzosen zum ''Spalier'' aufgestellt.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 20. Erstauflage 1988.</ref>
:[2] „Rasch bildete sich eine breite Gasse, und durch das ''Spalier'' der Edelleute betrat der Kaiser den Saal.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=890}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[2] „Durch ein ''Spalier'' von Schaulustigen begab ich mich in ein Café, um den bitteren Geschmack mit einer ungezuckerten Limonade hinunterzuspülen.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 132.}}</ref>
:[2] [Mord an Walther Rathenau 1922:] „Hunderttausende stehen ''Spalier'' als Rathenau in Berlin zu Grabe getragen wird.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Vor-100-Jahren-Der-politische-Mord-an-Walther-Rathenau,rathenaumord100.html | Autor=Heiko Kreft | Titel=Der Mord an Walther Rathenau - Ein Angriff auf die Demokratie | TitelErg= | Tag=24 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''mit [[Verb]]:'' ''Spalier'' [[stehen]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Spalierbaum]], [[Spalierobst]], [[Spalierstrauch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|spaleer}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|spalliera}} {{f}}; [2] {{Ü|it|ala}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|lugas}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Spirale]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Italienischen (Deutsch)]]
t9zsu0du1pcxnq2z7rrh9ocyl0ezvv2
Diskussion:Müsli
1
90748
9261141
8075089
2022-08-12T12:52:44Z
Eddy Renard
195131
Neuer Abschnitt /* Der Müsli, bzw. die Müsli */
wikitext
text/x-wiki
Durch Versionslöschung verlorengegangene Versionsgeschichte:
* 14:57, 6. Okt 2007 . . Caligari (Diskussion | Beiträge | sperren) (3.823 Bytes) (komplett üb., erg. & korr.)
* 23:11, 5. Okt 2007 . . Stepri2003 (Diskussion | Beiträge | sperren) (1.343 Bytes) (Übersetzungen)
* 23:09, 5. Okt 2007 . . Stepri2003 (Diskussion | Beiträge | sperren) (1.341 Bytes) <nowiki>({{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Geschlecht}})</nowiki>
* 23:07, 5. Okt 2007 . . Stepri2003 (Diskussion | Beiträge | sperren) (1.312 Bytes) <nowiki>(Neue Seite: == Müsli ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Geschlecht}} === {{Substantiv-Tabelle| Wer oder was? (Einzahl)=das Müsli |Wer oder was? (Mehrzahl)=...)</nowiki>
== Flexionstabelle ==
{{@|Udo T.}}: Nach den Referenzen (Canoo hat 2., Duden erklärt bei Götti die Entwicklung) ist es
# Gen. Müsli, Pl. Müsli
# Gen. Müslis, Pl. Müsli
# Gen. Müslis, Pl. Müslis
Nicht dabei ist
* Gen. Müsli, Pl. Müslis
Deine Änderung ist also weniger informativ, ungenau, irreführend und weniger richtig oder unbelegt, da man nach deiner Änderung Gen. Müsli zusammen mit Pl. Müslis verwenden könne, was fragwürdig und unbelegt ist.<br /> (Die Tabelle im Duden-Eintrag ''Müsli'' ist auch so ungenau wie deine, aber bei Duden gibt es im Eintrag ''Götti'' Anmerkungen und der Eintrag ''Müsli'' erwähnt ''Müesli'', welcher auf ''Götti'' verweist. Dadurch ist Duden informativer und nicht so ungenau, irreführend.) -[[Spezial:Beiträge/84.161.28.218|84.161.28.218]] 18:18, 8. Jan. 2017 (MEZ)
:Zitat aus ''{{Ref-Duden|Götti}}'': „Finden sie Eingang in den allgemeinen deutschen Wortschatz, so können sie im Genitiv und manchmal sogar im Plural die Endung -s erhalten: des Götti[s], die Götti[s].“
:Da steht also mitnichten, dass es die "Kombination" Gen.Sing. = Götti und Gen.Pl. = Göttis nicht gibt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:27, 8. Jan. 2017 (MEZ)
::Ja, da steht nicht, dass es die Kombination nicht gibt. Es heißt zwar, dass bei dem Plural -s, der Genitiv -s vorausgeht ("im Genitiv und manchmal sogar im Plural die Endung -s erhalten"), aber nachfolgend könnte es das Kombinieren des Genitivs - mit dem Plural -s geben. Die Kombination wird aber auch nicht ausdrücklich angeführt, also fehlt für die Kombination ein klarer Beleg. Die anderen drei Kombinationen werden dagegen erwähnt: 1. "eine einzige Form", 2. "können sie im Genitiv [...] die Endung -s erhalten" - so auch bei Canoo -, 3. "können sie im Genitiv und [...] im Plural die Endung -s erhalten".<br /> Nbb.: Danke für die Tippfehlerkorrektur bei [[Badi]]. -[[Spezial:Beiträge/84.161.28.218|84.161.28.218]] 02:27, 9. Jan. 2017 (MEZ)
== Nebenbedeutung ==
Ist ''Müsli'' nicht auch das Schweizer Wort für das [[Mäuschen]]? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F3B:504A:89B5:7A6F:E714:B465|2003:D2:4F3B:504A:89B5:7A6F:E714:B465]] 17:58, 19. Aug. 2020 (MESZ)
:Ja, ein [[Homonym]]. Gehört aber nicht hieher … --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 11:04, 20. Aug. 2020 (MESZ)
== Der Müsli, bzw. die Müsli ==
Mein DUDEN kenn auch "der Müli" bzw. gegendert auch "die Müsli", und zwar mit der Bedeutung
Müsli | die
umgangssprachlich scherzhaft Substantiv, feminin; Genitiv: der Müsli, Plural: die Müslis
weibliche Person, die sich vorwiegend mit Vollwertkost ernährt [und aus dieser Form der Ernährung eine Ideologie macht]
Soll man das hier eintragen?
Herzlichst, [[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 14:52, 12. Aug. 2022 (MESZ)
es6feluh37c4n23yolj8hwfaf0kh4cr
Haferflocke
0
90755
9261138
8888984
2022-08-12T12:47:02Z
Eddy Renard
195131
/* {{Übersetzungen}} */ Englisch vervollständigt. Quellen: PONS und Langenscheidt
wikitext
text/x-wiki
== Haferflocke ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Haferflocke
|Nominativ Plural=Haferflocken
|Genitiv Singular=Haferflocke
|Genitiv Plural=Haferflocken
|Dativ Singular=Haferflocke
|Dativ Plural=Haferflocken
|Akkusativ Singular=Haferflocke
|Akkusativ Plural=Haferflocken
|Bild=Haferflocken.jpg|mini|1|''Haferflocken''
}}
{{Worttrennung}}
:Ha·fer·flo·cke, {{Pl.}} Ha·fer·flo·cken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaːfɐflɔkə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Haferflocke.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''Gebrauch meist im [[Plural]]:'' [[behandelt]]es [[Korn]] vom [[Hafer]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den [[Substantiv]]en ''[[Hafer]]'' und ''[[Flocke]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Flocke]], [[Getreide]]
{{Beispiele}}
:[1] Aufgekocht ergeben die ''Haferflocken'' den Haferschleim.
{{Wortbildungen}}
:[[Haferflockenmüsli]], [[Haferflockensuppe]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{da}}: [1] {{Ü|da|havreflager}} {{u}} ''pl''
*{{en}}: [1] {{Ü|en|oatmeal}}, {{Ü|en|oat flakes}} ''Pl.'', {{Ü|en|rolled oats}} ''Pl.'', {{brit.|:}} {{Ü|en|porridge oats}} ''Pl.''
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|flocons d'avoine}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|νιφάδα|nifáda vrómis|νιφάδα βρόμης}} {{f}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|haframjöl}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|fiocco d'avena}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|płatki owsiane}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|aveia em flocos}} {{f}}, {{Ü|pt|flocos de aveia}} ''pl m''
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|снежинка зерна}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|havregryn}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|copo de avena}} {{m}}; [1] {{Ü|es|copa de avena}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|ovesná vločka}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|yulaf ezmesi}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|zabpehely}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
955n30vfjnpwoe76h6w22l819fds44i
pfropfen
0
90820
9261382
8336856
2022-08-13T05:18:53Z
Alexander Mikhalenko
62183
+ru:[[прививать]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Pfropfen]]}}
== pfropfen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=pfropfe
|Präsens_du=pfropfst
|Präsens_er, sie, es=pfropft
|Präteritum_ich=pfropfte
|Partizip II=gepfropft
|Konjunktiv II_ich=pfropfte
|Imperativ Singular=pfropf
|Imperativ Singular*=pfropfe
|Imperativ Plural=pfropft
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:pfrop·fen, {{Prät.}} pfropf·te, {{Part.}} ge·pfropft
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈp͡fʁɔp͡fn̩}}, ''norddeutsch:'' {{Lautschrift|ˈfʁɔp͡fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-pfropfen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔp͡fn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Pflanzenbau}} Obstbäume oder Weinreben durch ein [[Reis]] einer besseren Sorte veredeln
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[ablaktieren]], [[äugeln]], [[impfen]], [[kopulieren]], [[okulieren]], [[schäften]], [[veredeln]], [[zweigen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[veredeln]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[aufpfropfen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Quitte lässt sich am ehesten fortbringen, wenn man sie auf einen Birnbaum ''pfropft.''
{{Wortbildungen}}
:[[Pfropfen]], [[Pfropfreis]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|graft}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|grefti}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|greffer}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|empeltar}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|inserere}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|enten}}, {{Ü|nl|entloten}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|pode}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|empeutar}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|прививать}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ympa}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|pfropfen (Pflanzen)}}
:[1] {{Wikipedia|pfropfen}}
:[1] {{Ref-Grimm|pfropfen}}
:[1] {{Ref-DWDS|pfropfen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|pfropfen}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|pfropfen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Kropfe]], [[rupfen]], [[tropfen]]}}
mnastpzf3b5xg6xa8a5273vlnadbrpd
Kumpanei
0
92250
9261234
8140451
2022-08-12T16:23:57Z
Jeuwre
91608
+ Bsp.
wikitext
text/x-wiki
== Kumpanei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Kumpanei
|Nominativ Plural=Kumpaneien
|Genitiv Singular=Kumpanei
|Genitiv Plural=Kumpaneien
|Dativ Singular=Kumpanei
|Dativ Plural=Kumpaneien
|Akkusativ Singular=Kumpanei
|Akkusativ Plural=Kumpaneien
}}
{{Worttrennung}}
:Kum·pa·nei, {{Pl.}} Kum·pa·nei·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kʊmpaˈnaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kumpanei.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] verdeckte Zusammenarbeit unter Verletzung von anerkannten Regeln oder Gesetzen
:[2] stillschweigende Zusammenarbeit zwischen Personen, darauf beruhend, dass eine Schwäche des jeweils anderen nicht ausgesprochen wird, Zusammengehörigkeitsgefühl, Freundschaft
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] vom Substantiv ''[[Kumpan]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ei]]''
{{Beispiele}}
:[1] Ohne die ''Kumpanei'' zwischen Verwaltung und Wirtschaft wäre das neue Schwimmbad billiger geworden.
:[1] [Mord an Walther Rathenau:] „Aufgrund der ''Kumpanei'' zwischen dem Polizeibeamten und dem rechtsradikalen Aktivisten klappt die Waffenübergabe reibungslos.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Vor-100-Jahren-Der-politische-Mord-an-Walther-Rathenau,rathenaumord100.html | Autor=Heiko Kreft | Titel=Der Mord an Walther Rathenau - Ein Angriff auf die Demokratie | TitelErg= | Tag=24 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[2] Die ''Kumpanei'' zwischen den Eheleuten hat bis heute verhindert, dass ihre Diät erfolgreich war.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [2] {{Ü|en|chumminess}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|compagnia}}; [2] {{Ü|it|spirito cameratesco}}, {{Ü|it|amicizia}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|kamaraderi}}; [2] {{Ü|sv|kamratlighet}}, {{Ü|sv|kamratskap}}, {{Ü|sv|intimitet}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Ref-DWDS|Kumpanei}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Kumpanei}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary|Kumpanei}}
:[2] {{Ref-Duden|Kumpanei}}
ap6551ndvuk0vrqvs4jmx9h92bwgr7f
Verdacht
0
93133
9261252
9038331
2022-08-12T16:36:41Z
Jeuwre
91608
+ Bsp.
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[verdacht]]}}
== Verdacht ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Verdacht
|Nominativ Plural 1=Verdachte
|Nominativ Plural 2=Verdächte
|Genitiv Singular=Verdachtes
|Genitiv Singular*=Verdachts
|Genitiv Plural 1=Verdachte
|Genitiv Plural 2=Verdächte
|Dativ Singular=Verdacht
|Dativ Singular*=Verdachte
|Dativ Plural 1=Verdachten
|Dativ Plural 2=Verdächten
|Akkusativ Singular=Verdacht
|Akkusativ Plural 1=Verdachte
|Akkusativ Plural 2=Verdächte
}}
{{Worttrennung}}
:Ver·dacht, {{Pl.1}} Ver·dach·te, {{Pl.2}} Ver·däch·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈdaxt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verdacht.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|axt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Annahme]], [[Vermutung]], dass ein bestimmter [[Sachverhalt]] vorliegt, ohne dass man es genau weiß
:[2] {{K|Recht}} vorläufige Annahme einer rechtswidrigen Handlung oder Unterlassung
{{Herkunft}}
:Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
:[[Substantiv]] zu [[verdenken]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Annahme]], [[Vermutung]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Wissen]]
:[2] [[Beweis]], [[Nachweis]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Dopingverdacht]], [[Kartellverdacht]], [[Korruptionsverdacht]], [[Krebsverdacht]], [[Salafismus-Verdacht]], [[Spionageverdacht]]
:[1, 2] [[Generalverdacht]]
:[2] [[Anfangsverdacht]], [[Fluchtverdacht]], [[Mordverdacht]], [[Spionageverdacht]], [[Tatverdacht]], [[Terrorverdacht]], [[Totschlagsverdacht]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich habe den ''Verdacht,'' dass du dich gestern erkältet hast.
:[1] „Es fehlen unabhängige Untersuchungsgremien, die nicht von den betroffenen Institutionen geleitet werden und bei denen der ''Verdacht'' der Befangenheit gar nicht erst aufkommt.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Ulrich Schnabel | Titel=Urteil der Befangenen | Nummer=30 | Tag=20 | Monat=07 | Jahr=2017 | Seiten=31 }}</ref>
:[1] „Der ''Verdacht'' verdichtet sich zur Gewissheit, es müsse eine dunkle Interessengruppe hinter diesen Vorgängen stehen und bare Münze aus dem Missgeschick der gequälten Damenwelt schlagen.“<ref>{{Literatur |Autor=Loriot (Verfasser) |Titel=Der ganz offene Brief|Herausgeber= Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel |TitelErg= |Verlag=Hoffmann und Campe|Ort= Hamburg |Jahr=2014 |ISBN= 978-3-455-40514-9|Seiten=97}}.</ref>
:[3] „Der Student Hans Langenscheidt schöpft ''Verdacht,'' geht zur Polizei und erstattet Anzeige.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Vor-100-Jahren-Der-politische-Mord-an-Walther-Rathenau,rathenaumord100.html | Autor=Heiko Kreft | Titel=Der Mord an Walther Rathenau - Ein Angriff auf die Demokratie | TitelErg= | Tag=24 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[2] Er steht unter dem ''Verdacht,'' die Leute betrogen zu haben.
:[2] „Jeder, der im ''Verdacht'' illegaler Russlandkontakte steht, könnte unter Eid – Lieblingswaffe der Trump-Jäger – aussagen müssen.“<ref>{{Literatur| Autor= Andreas Albes, Norbert Höfler, Stefan Schmitz| Titel= Die Jagd auf Trump |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 9| Jahr=2017}}, Seite 36-40, Zitat Seite 40.</ref>
{{Redewendungen}}
:[[auf Verdacht|auf ''Verdacht'']]
:[[über jeden Verdacht erhaben sein|über jeden ''Verdacht'' erhaben sein]]
:[[Verdacht schöpfen|''Verdacht'' schöpfen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1, 2] im ''Verdacht'' [[stehen]]
:[2] wegen ''Verdachts'' der [[Brandstiftung]] [[ermitteln]] ({{Audio|De-wegen Verdachts der Brandstiftung ermitteln.ogg|Audio}}), wegen ''Verdachts'' der [[Körperverletzung]] [[ermitteln]] ({{Audio|De-wegen Verdachts der Körperverletzung ermitteln.ogg|Audio}}), wegen ''Verdachts'' des [[Mord]]es [[ermitteln]] ({{Audio|De-wegen Verdachts des Mordes ermitteln.ogg|Audio}})
:[2] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[begründet]]er ''Verdacht'' ({{Audio|De-ein begründeter Verdacht.ogg|Audio}})
{{Wortbildungen}}
:[[verdächtig]], [[verdächtigen]]
:[1] [[Verdachtsdiagnose]]
:[2] [[Verdächtiger]], [[Verdachtsmoment]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|подозрение}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|suspicion}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|suspekto}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|soupçon}} {{m}}, {{Ü|fr|doute}} {{m}}
*{{el}}: [1, 2] {{Üt|el|υποψία|ypopsía}} {{f}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|suspekto}}
*{{ia}}: [1, 2] {{Ü|ia|suspicion}}
*{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|sospetto}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|sospita}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|guman}} {{f}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|misstanke}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|podejrzenie}} {{n}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|suspeita}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|подозрение}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|misstanke}} {{u}}, {{Ü|sv|misstänksamhet}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|сумња|sumnja}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|сумња|sumnja}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|podozrenie}} {{n}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|sum}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|sospecha}} {{f}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|podezření}} {{n}}
*{{tr}}: [1, 2] {{Ü|tr|kuşku}}, {{Ü|tr|şüphe}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|підозра|}} {{f}}
*{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|gyanú}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|minilud}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[erdacht]], [[verlacht]], [[vermacht]]}}
098sdy6hkg0nsfuxl0wcdbcclqgfo6q
Punkte
0
94561
9261318
8385227
2022-08-12T20:12:27Z
78.94.192.26
/* Deklinierte Form */
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[punkte]]}}
== Punkte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''Dativ Singular:'' [[Punkt]]
{{Worttrennung}}
:Punk·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʊŋktə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Punkte.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊŋktə|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Punkt]]'''
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Punkt]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Punkt]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Punkt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|punk.
}}
jmfog2ddakhl5rv1z705lr3z0vifyd0
9261319
9261318
2022-08-12T20:18:54Z
Udo T.
91150
Änderungen von [[Special:Contributions/78.94.192.26|78.94.192.26]] ([[User talk:78.94.192.26|Diskussion]]) wurden auf die letzte Version von [[User:Susann Schweden|Susann Schweden]] zurückgesetzt
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[punkte]]}}
== Punkte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''Dativ Singular:'' [[Punkt]]
{{Worttrennung}}
:Punk·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʊŋktə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Punkte.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊŋktə|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Punkt]]'''
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Punkt]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Punkt]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Punkt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Punkt}}
oarxlkqhme9ugj0g7prih5rbzckoavl
vorrücken
0
97893
9261452
8604243
2022-08-13T10:01:35Z
Joan-vilafranca
112885
+ca:[[moure endavant]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== vorrücken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=rücke vor
|Präsens_du=rückst vor
|Präsens_du*=rückest vor
|Präsens_er, sie, es=rückt vor
|Präsens_er, sie, es*=rücket vor
|Präteritum_ich=rückte vor
|Partizip II=vorgerückt
|Konjunktiv II_ich=rückte vor
|Imperativ Singular=rück vor
|Imperativ Singular*=rücke vor
|Imperativ Plural=rückt vor
|Imperativ Plural*=rücket vor
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:vor·rü·cken, {{Prät.}} rück·te vor, {{Part.}} vor·ge·rückt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯ˌʁʏkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-vorrücken.ogg}}, {{Audio|De-vorrücken2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein [[Stück]] [[vorwärts]] kommen; ''besonders auch militärisch:'' in Richtung des [[Feind]]es marschieren
:[2] etwas nach [[vorn]]e schieben
:[3] ''Uhr(zeit):'' [[weiterbewegen]]; später werden
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu ''[[rücken]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[vor-]]''
{{Synonyme}}
:[2] [[vorziehen]], [[vorschieben]]
{{Gegenwörter}}
:[1] sich [[zurückziehen]], [[zurückgehen]]
:[2] [[zurückholen]], [[zurückstellen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] sich [[bewegen]], [[gehen]], [[rücken]]
:[2] [[schieben]], [[ziehen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich ''rückte'' mit meinem Stuhl etwas ''vor.''
:[1] Durch die Disqualifikation einiger Sportler ''rücken'' die anderen ''vor.''
:[1] In der Kampfpause sind die Truppen wieder ''vorgerückt.''
:[2] Er ''rückt'' den Bauern ein Feld ''vor.''
:[3] Die Uhr ''rückt'' wieder eine Minute ''vor.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] die [[Schachfigur]]/[[Dame]], den [[Bauer]]n ein Feld ''vorrücken'' ([[lassen]])
:[3] zu ''vorgerückter'' [[Stunde]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|advance}}, {{Ü|en|move forward}}; [1b] {{Ü|en|advance}}
*{{fr}}: [1–3] {{Ü|fr|avancer}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|avanzar}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|avanzare}}, {{Ü|it|postare avanti}}
|Ü-rechts=
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|進める|すすめる, susumeru}}; [1b] {{Üt|ja|前進する|ぜんしんする, zenshin suru}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|avançar}}, {{Ü|ca|moure endavant}}
*{{pt}}: [1–3] {{Ü|pt|avançar}}
*{{es}}: [1–3] {{Ü|es|avanzar}}; [2, 3] {{Ü|es|adelantar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|vorrücken}}
:[1] {{Ref-DWDS|vorrücken}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|vorrücken}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|vorrücken}}
:[1] {{Ref-Duden|vorrücken}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|vorrücken}}
{{Referenzen prüfen|Deutsch}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[verrücken]]}}
j2rwqsrtiu1tlibsckdkva619q3wa4c
9261454
9261452
2022-08-13T10:02:48Z
Joan-vilafranca
112885
wikitext
text/x-wiki
== vorrücken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=rücke vor
|Präsens_du=rückst vor
|Präsens_du*=rückest vor
|Präsens_er, sie, es=rückt vor
|Präsens_er, sie, es*=rücket vor
|Präteritum_ich=rückte vor
|Partizip II=vorgerückt
|Konjunktiv II_ich=rückte vor
|Imperativ Singular=rück vor
|Imperativ Singular*=rücke vor
|Imperativ Plural=rückt vor
|Imperativ Plural*=rücket vor
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:vor·rü·cken, {{Prät.}} rück·te vor, {{Part.}} vor·ge·rückt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯ˌʁʏkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-vorrücken.ogg}}, {{Audio|De-vorrücken2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein [[Stück]] [[vorwärts]] kommen; ''besonders auch militärisch:'' in Richtung des [[Feind]]es marschieren
:[2] etwas nach [[vorn]]e schieben
:[3] ''Uhr(zeit):'' [[weiterbewegen]]; später werden
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu ''[[rücken]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[vor-]]''
{{Synonyme}}
:[2] [[vorziehen]], [[vorschieben]]
{{Gegenwörter}}
:[1] sich [[zurückziehen]], [[zurückgehen]]
:[2] [[zurückholen]], [[zurückstellen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] sich [[bewegen]], [[gehen]], [[rücken]]
:[2] [[schieben]], [[ziehen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich ''rückte'' mit meinem Stuhl etwas ''vor.''
:[1] Durch die Disqualifikation einiger Sportler ''rücken'' die anderen ''vor.''
:[1] In der Kampfpause sind die Truppen wieder ''vorgerückt.''
:[2] Er ''rückt'' den Bauern ein Feld ''vor.''
:[3] Die Uhr ''rückt'' wieder eine Minute ''vor.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] die [[Schachfigur]]/[[Dame]], den [[Bauer]]n ein Feld ''vorrücken'' ([[lassen]])
:[3] zu ''vorgerückter'' [[Stunde]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|advance}}, {{Ü|en|move forward}}; [1b] {{Ü|en|advance}}
*{{fr}}: [1–3] {{Ü|fr|avancer}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|avanzar}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|avanzare}}, {{Ü|it|postare avanti}}
|Ü-rechts=
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|進める|すすめる, susumeru}}; [1b] {{Üt|ja|前進する|ぜんしんする, zenshin suru}}
*{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|avançar}}, {{Ü|ca|moure endavant}}
*{{pt}}: [1–3] {{Ü|pt|avançar}}
*{{es}}: [1–3] {{Ü|es|avanzar}}; [2, 3] {{Ü|es|adelantar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|vorrücken}}
:[1] {{Ref-DWDS|vorrücken}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|vorrücken}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|vorrücken}}
:[1] {{Ref-Duden|vorrücken}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|vorrücken}}
{{Referenzen prüfen|Deutsch}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[verrücken]]}}
fb0gqannr6dkrzw91oh14lu9c4i76hh
Schwall
0
101793
9261295
8381963
2022-08-12T18:32:34Z
81.92.249.125
+sk:[[nával]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[schwall]]}}
== Schwall ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schwall
|Nominativ Plural 1=Schwalle
|Nominativ Plural 2=Schwälle
|Genitiv Singular=Schwalls
|Genitiv Singular*=Schwalles
|Genitiv Plural 1=Schwalle
|Genitiv Plural 2=Schwälle
|Dativ Singular=Schwall
|Dativ Singular*=Schwalle
|Dativ Plural 1=Schwallen
|Dativ Plural 2=Schwällen
|Akkusativ Singular=Schwall
|Akkusativ Plural 1=Schwalle
|Akkusativ Plural 2=Schwälle
}}
{{Anmerkung}}
:Der im Verein mit Fließgewässern gebildete Plural „Schwälle“ lässt sich derzeit nur durch Beispiele belegen.
{{Worttrennung}}
:Schwall, {{Pl.1}} Schwal·le, {{Pl.2}} Schwäl·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃval}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwall.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|al|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Plural selten}} eine große Menge, die über jemanden oder etwas hereinbricht (insbesondere Wasser oder andere Flüssigkeiten, aber auch Worte, Düfte und anderes)
{{Herkunft}}
:von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|swal}},'' einer Derivation zu ''{{Ü|gmh|swellen}}'' „[[schwellen]]“<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1506, Eintrag „Schwall“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Flut]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Spritzer]], [[Tropfen]]
{{Unterbegriffe}}
:[[Blutschwall]], [[Redeschwall]], [[Wasserschwall]], [[Wortschwall]]
{{Beispiele}}
:[1] Aus dem gebrochenen Rohr kam ein ''Schwall'' Wasser.
:[1] „Walle! walle / Manche Strecke, / Daß, zum Zwecke, / Wasser fließe, / Und mit reichem vollem ''Schwalle'' / Zu dem Bade sich ergieße.“<ref>{{Wikisource|Der Zauberlehrling (1798)|Johann Wolfgang von Goethe: ''Der Zauberlehrling''}}</ref>
:[1] „Sie hatten die Kühnheit, bis ins Tor hineinzureiten. Ein verworrener ''Schwall'' von Musik und Lichtern quoll ihnen da entgegen.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/eichndrf/ahnung/ahnu21.html | Autor={{WP|Joseph Freiherr von Eichendorff}} | Titel=Ahnung und Gegenwart | Kapitel=Einundzwanzigstes Kapitel }}</ref>
:[1] Bruckstücke des Vorgängerbaus liegen flussabwärts der Brücke, wo wilderes Wasser, ''Schwälle'' und an einer Stelle etwas rechts der Flussmitte sogar ein Kehrwasser auftritt.<ref>{{Wikipedia|Graz|oldid=207057537#Brücken_und_Gewässerbezogenes}}.</ref>
:[1] Sie hat eine gute Fließgeschwindigkeit und weist einige kleine ''Schwälle'' auf.<ref>{{Wikipedia|Rhume|oldid=206417875#Wassersport}}.</ref>
:[1] „Der Mann kam, sah den Rauch oben heraus in dicken ''Schwällen'' und seitwärts aus allen Fugen und Ritzen des Schlotts dringen und sagte: ›Das ist nicht der Rauch der Esse; und horch, wie es im Schachte knistert! es tobet und toset als wie in einer Hölle.‹“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/froehlia/hauenste/chap01.html | Autor=Abraham Emanuel Fröhlich | Titel=Die Verschüttung im Hauenstein | Jahr=1858 | Verlag=Verlag von Friedrich Schultheß | Ort=Zürich | Zugriff=2021-01-04 }}</ref>
:[1] Leichte ''Schwälle,'' Baumverhaue und Geschiebe verleihen ihr über die gesamte Strecke den Charakter leichten Wildwassers (WW I).<ref>{{Wikipedia|Isar-Marathon|oldid=203360709#Strecke}}.</ref>
:[1] Unten sind dann doch einige nette ''Schwälle'', Steingärten und ''Schwälle'', die zum Spielen einladen (Paddeln am Lech 2020).<ref>[http://www.twv-kanusport.at/wp/18568/paddeln-am-lech-2020 Paddeln am Lech 2020].</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[schwallen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|huge splash}}, {{Ü|en|surge}}, ''von Schimpfwörtern:'' {{Ü|en|volley}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|flot}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|ondata}} {{f}}, {{Ü|it|cavallone}} {{m}}, ''Wortschwall:'' {{Ü|it|flusso}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|nával|nával| }} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|aluvión}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}} (Begriffsklärungsseite)
:[1] Wikipedia-Suchergebnisse für <span class="plainlinks">„[https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=insource%3A%2FSchw%C3%A4lle%2F&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&advancedSearch-current=%7B%7D&ns0=1 Schwälle]“</span>
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|239868}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm|Schwall|id=GS20236}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Schwall}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Schall]]}}
qy4rojlw7ltgq31ddbvaslxzznnfu19
δικαστής
0
105037
9261329
9260975
2022-08-12T21:40:50Z
Betterknower
1792
endtag
wikitext
text/x-wiki
== δικαστής ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht 2|δικασ|τής}}
{{Worttrennung}}
:δι·κα·στής, {{Pl.}} δι·κα·σταί
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} dikastēs
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Justiz|spr=grc}} ''[[Person]], die [[Recht]] spricht:'' Richter
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[δικαιοσύνη]], [[δίκη]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Richter|1}} {{m}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 628, Eintrag „δικαστής“
{{DEFAULTSORT:δικαστης}}
a7uk24jop2ou1bd06sdaqi3fyldp2iz
ἐλαία
0
105112
9261294
7655425
2022-08-12T18:31:14Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|ἐλαία}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht a-Dekl. purum Properispomenon|ἐλαί|ἐλαῖ|ἐλαί|ἐλαι}}
{{Nebenformen}}
:''attisch:'' [[ἐλάα]]
:''ionisch:'' [[ἐλαίη]]
{{Worttrennung}}
:ἐ·λαί·α, {{Pl.}} ἐ·λαῖ·αι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} elaia
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Pflanze]]:'' Olivenbaum, Ölbaum
:[2] ''[[Frucht]] von [1]'': Olive
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Ölbaum}} {{m}}, {{Ü|de|Olivenbaum}} {{m}}; [2] {{Ü|de|Olive}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el|ελαιόδεντρο|eleódentro}} {{n}}; [1, 2] {{Üt|el|ελιά|eliá}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pape|ἐλαία}}
:[1, 2] {{Ref-LSJ|e)lai/a|ἐλαία}}
{{DEFAULTSORT:ελαια}}
i71na55fk2y659f50v2djpzzbv02omw
εἴσοδος
0
105129
9261265
8769511
2022-08-12T17:20:13Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|εἴσοδος}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht o-Dekl. Proparoxytonon f|εἴσοδ|εἰσόδ}}
{{Worttrennung}}
:εἴ·σο·δος, {{Pl.}} εἴ·σο·δοι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} eisodos
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Weg]], der in etwas hinein führt:'' Eingang, Einfahrt, Zugang
{{Gegenwörter}}
:[1] {{Polytonisch|[[ἔξοδος]]}} {{f}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Eingang}} {{m}}, {{Ü|de|Einfahrt}} {{f}}, {{Ü|de|Zugang}} {{m}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 744, Eintrag „εἴσοδος“
{{DEFAULTSORT:εισοδος}}
hbbpol0e3a4na1xo7h0gl53fvwvczzy
εἰκών
0
105758
9261188
8769948
2022-08-12T15:29:09Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|εἰκών}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht ν 2 Oxytonon f|εἰκώ|εἰκό|εἰκό}}
{{Worttrennung}}
:εἰ·κών
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} eikōn
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''Geschaffenes, das etwas anderem gleicht:'' Bild, Ebenbild
:[2] ''[1] auf die [[Gedanken]] bezogen:'' Gedankenbild, Vorstellung
:[3] ''[1] [[übertragen]]:'' Gleichnis, Vergleich
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Bild}} {{n}}, {{Ü|de|Ebenbild}} {{n}}; [2] {{Ü|de|Gedankenbild}} {{n}}, {{Ü|de|Vorstellung}} {{f}}; [3] {{Ü|de|Gleichnis}} {{n}}, {{Ü|de|Vergleich}} {{m}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 728, Eintrag „εἰκών“
{{DEFAULTSORT:εικων}}
62rsxpcnlfqh9mirjbbl5o7wxrbewjh
Froschschenkel
0
106520
9261460
7793715
2022-08-13T10:16:30Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[këmbë bretkose]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Froschschenkel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Froschschenkel
|Nominativ Plural=Froschschenkel
|Genitiv Singular=Froschschenkels
|Genitiv Plural=Froschschenkel
|Dativ Singular=Froschschenkel
|Dativ Plural=Froschschenkeln
|Akkusativ Singular=Froschschenkel
|Akkusativ Plural=Froschschenkel
|Bild=734px-Cuissgrejulbzh.JPG|mini|2|gebratene ''Froschschenkel''
}}
{{Worttrennung}}
:Frosch·schen·kel, {{Pl.}} Frosch·schen·kel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁɔʃˌʃɛŋkl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Froschschenkel.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Schenkel eines Frosches
:[2] ''Gastronomie:'' gegarte Froschschenkel<sup>[1]</sup>, in einigen Kulturkreisen und bei Feinschmeckern eine geschätzte Delikatesse
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus „[[Frosch]]“ und „[[Schenkel]]“
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Frosch]], [[Zoologie]]
:[2] [[Fleischgericht]], [[Essen]], [[Gastronomie]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Pharmakologe legte den ''Froschschenkel'' frei.
:[2] Im Geschmack erinnert der ''Froschschenkel'' an den von jungen Hühnern.
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [2] {{Ü|sq|këmbë bretkose}} {{f}} ''Pl.''
*{{en}}: [1] {{Ü|en|frog's leg}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|anca de ra}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|coscia di rana}}
|Ü-rechts=
*{{no}}: [1] {{Ü|no|froskelår}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|grodlår}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|anca de rana}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Froschschenkel}}
:[1] {{Ref-DWDS|Froschschenkel}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Froschschenkel}}
giy2w8pkv99bx5stqn7sqee6iervash
9261463
9261460
2022-08-13T10:31:52Z
Eddy Renard
195131
+en:[[frog legs]] +en:[[froglegs]] +cmn:[[青蛙腿]] +cmn:[[田雞腿]] +cmn:[[田鸡腿]] +da:[[frølår]] +nl:[[kikkerbilletjes]] +et:[[konnakoivad]] +fi:[[sammakonkoipi]] +fr:[[cuisses de grenouilles]] +gl:[[ancas de ra]] +ja:[[カエルの足]] +pl:[[żabie udka]] +ru:[[лягушачья лапка]] +es:[[ancas de rana]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Froschschenkel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Froschschenkel
|Nominativ Plural=Froschschenkel
|Genitiv Singular=Froschschenkels
|Genitiv Plural=Froschschenkel
|Dativ Singular=Froschschenkel
|Dativ Plural=Froschschenkeln
|Akkusativ Singular=Froschschenkel
|Akkusativ Plural=Froschschenkel
|Bild=734px-Cuissgrejulbzh.JPG|mini|2|gebratene ''Froschschenkel''
}}
{{Worttrennung}}
:Frosch·schen·kel, {{Pl.}} Frosch·schen·kel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁɔʃˌʃɛŋkl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Froschschenkel.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Schenkel eines Frosches
:[2] ''Gastronomie:'' gegarte Froschschenkel<sup>[1]</sup>, in einigen Kulturkreisen und bei Feinschmeckern eine geschätzte Delikatesse
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus „[[Frosch]]“ und „[[Schenkel]]“
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Frosch]], [[Zoologie]]
:[2] [[Fleischgericht]], [[Essen]], [[Gastronomie]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Pharmakologe legte den ''Froschschenkel'' frei.
:[2] Im Geschmack erinnert der ''Froschschenkel'' an den von jungen Hühnern.
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [2] {{Ü|sq|këmbë bretkose}} {{f}} ''Pl.''
*{{zh}}:
**{{cmn}}: [1] {{Üt|cmn|青蛙腿|qīngwātuǐ}}, {{Üt|cmn|田雞腿|}}, {{Üt|cmn|田鸡腿|tiánjītuǐ}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|frølår}} {{n}} ''Pl.''
*{{en}}: [1] {{Ü|en|frog's leg}}, {{Ü|en|frog legs}}, {{Ü|en|froglegs}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|konnakoivad}} ''Pl.''
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|sammakonkoipi}} ''Pl.''
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|cuisses de grenouilles}} {{f}} ''Pl.''
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|anca de ra}} {{f}}, {{Ü|gl|ancas de ra}} {{f}} ''Pl.''
*{{it}}: [1] {{Ü|it|coscia di rana}}
|Ü-rechts=
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|カエルの足|kaeru no ashi}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|kikkerbilletjes}} {{m}} ''Pl.''
*{{no}}: [1] {{Ü|no|froskelår}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|żabie udka}} ''Pl.''
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|лягушачья лапка}} {{f}} ''Pl.''
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|grodlår}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|anca de rana}}, {{Ü|es|ancas de rana}} ''Pl.''
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Froschschenkel}}
:[1] {{Ref-DWDS|Froschschenkel}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Froschschenkel}}
26fbqzkvy47mfne2j358o326qpjczdc
9261465
9261463
2022-08-13T10:34:10Z
Eddy Renard
195131
/* {{Übersetzungen}} */ Nachkorrekturen Zuordnung
wikitext
text/x-wiki
== Froschschenkel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Froschschenkel
|Nominativ Plural=Froschschenkel
|Genitiv Singular=Froschschenkels
|Genitiv Plural=Froschschenkel
|Dativ Singular=Froschschenkel
|Dativ Plural=Froschschenkeln
|Akkusativ Singular=Froschschenkel
|Akkusativ Plural=Froschschenkel
|Bild=734px-Cuissgrejulbzh.JPG|mini|2|gebratene ''Froschschenkel''
}}
{{Worttrennung}}
:Frosch·schen·kel, {{Pl.}} Frosch·schen·kel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁɔʃˌʃɛŋkl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Froschschenkel.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Schenkel eines Frosches
:[2] ''Gastronomie:'' gegarte Froschschenkel<sup>[1]</sup>, in einigen Kulturkreisen und bei Feinschmeckern eine geschätzte Delikatesse
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus „[[Frosch]]“ und „[[Schenkel]]“
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Frosch]], [[Zoologie]]
:[2] [[Fleischgericht]], [[Essen]], [[Gastronomie]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Pharmakologe legte den ''Froschschenkel'' frei.
:[2] Im Geschmack erinnert der ''Froschschenkel'' an den von jungen Hühnern.
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [2] {{Ü|sq|këmbë bretkose}} {{f}} ''Pl.''
*{{zh}}:
**{{cmn}}: [2] {{Üt|cmn|青蛙腿|qīngwātuǐ}}, {{Üt|cmn|田雞腿|}}, {{Üt|cmn|田鸡腿|tiánjītuǐ}}
*{{da}}: [2] {{Ü|da|frølår}} {{n}} ''Pl.''
*{{en}}: [1] {{Ü|en|frog's leg}}, [2] {{Ü|en|frog legs}}, {{Ü|en|froglegs}}
*{{et}}: [2] {{Ü|et|konnakoivad}} ''Pl.''
*{{fi}}: [2] {{Ü|fi|sammakonkoipi}} ''Pl.''
*{{fr}}: [2] {{Ü|fr|cuisses de grenouilles}} {{f}} ''Pl.''
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|anca de ra}} {{f}}; [2] {{Ü|gl|ancas de ra}} {{f}} ''Pl.''
*{{it}}: [2] {{Ü|it|coscia di rana}}
|Ü-rechts=
*{{ja}}: [2] {{Üt|ja|カエルの足|kaeru no ashi}}
*{{nl}}: [2] {{Ü|nl|kikkerbilletjes}} {{m}} ''Pl.''
*{{no}}: [1] {{Ü|no|froskelår}}
*{{pl}}: [2] {{Ü|pl|żabie udka}} ''Pl.''
*{{ru}}: [2] {{Üt|ru|лягушачья лапка}} {{f}} ''Pl.''
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|grodlår}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|anca de rana}}, [2] {{Ü|es|ancas de rana}} ''Pl.''
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Froschschenkel}}
:[1] {{Ref-DWDS|Froschschenkel}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Froschschenkel}}
avfzjji6zwrvcoflkp054nn30vjshht
ἕδρα
0
109742
9261142
8771501
2022-08-12T12:55:02Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift; Kontext; Ü reduziert
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|ἕδρα}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht a-Dekl. purum Paroxytonon|ἕδρ|ἑδρ}}
{{Worttrennung}}
:ἕδ·ρα
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} hedra
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''etwas, worauf man sitzt'': Sitz, Stuhl, Sessel, Bank
:[2] ''etwas, worauf etwas beruht'': Grundlage, Basis
:[3] {{K|Anatomie|spr=grc}} das, womit man sitzt'': Gesäß, Hinterteil
:[4] ''[[Vorgang]], bei dem man sich auf [1] befindet'': Sitzen, Sitzung
:[5] ''das, wofür [4] ein [[Anzeichen]] sein kann'': Zaudern, Verweilen
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Sitz}} {{m}}, {{Ü|de|Stuhl}}, {{Ü|de|Sessel}} {{m}}, {{Ü|de|Bank}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Grundlage}} {{f}}, {{Ü|de|Basis}} {{f}}; [3] {{Ü|de|Gesäß}} {{n}}, {{Ü|de|Hinterteil}} {{n}}; [4] {{Ü|de|Sitzen}} {{n}}, {{Ü|de|Sitzung}} {{f}}; [5] {{Ü|de|Zaudern}} {{n}}, {{Ü|de|Verweilen}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}} {{}}
}}
{{Referenzen}}
<!--Referenzlinks bitte prüfen und entfernen, wenn sie ins Leere führen!-->
:[1] {{Ref-Pape|ἕδρα}}<!-- Wort in altgriechischer Schrift -->
:[1] {{Ref-LSJ|e(/dra|ἕδρα}}<!-- Wort im Beta Code -->
{{Referenzen prüfen|Altgriechisch}}
{{DEFAULTSORT:εδρα}}
49rfqw0xb31iz4vi28n28bs3s335jqz
9261328
9261142
2022-08-12T21:40:14Z
Betterknower
1792
endtag
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|ἕδρα}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht a-Dekl. purum Paroxytonon|ἕδρ|ἑδρ}}
{{Worttrennung}}
:ἕδ·ρα
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} hedra
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''etwas, worauf man sitzt'': Sitz, Stuhl, Sessel, Bank
:[2] ''etwas, worauf etwas beruht'': Grundlage, Basis
:[3] {{K|Anatomie|spr=grc}} ''das, womit man sitzt'': Gesäß, Hinterteil
:[4] ''[[Vorgang]], bei dem man sich auf [1] befindet'': Sitzen, Sitzung
:[5] ''das, wofür [4] ein [[Anzeichen]] sein kann'': Zaudern, Verweilen
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Sitz}} {{m}}, {{Ü|de|Stuhl}}, {{Ü|de|Sessel}} {{m}}, {{Ü|de|Bank}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Grundlage}} {{f}}, {{Ü|de|Basis}} {{f}}; [3] {{Ü|de|Gesäß}} {{n}}, {{Ü|de|Hinterteil}} {{n}}; [4] {{Ü|de|Sitzen}} {{n}}, {{Ü|de|Sitzung}} {{f}}; [5] {{Ü|de|Zaudern}} {{n}}, {{Ü|de|Verweilen}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}} {{}}
}}
{{Referenzen}}
<!--Referenzlinks bitte prüfen und entfernen, wenn sie ins Leere führen!-->
:[1] {{Ref-Pape|ἕδρα}}<!-- Wort in altgriechischer Schrift -->
:[1] {{Ref-LSJ|e(/dra|ἕδρα}}<!-- Wort im Beta Code -->
{{Referenzen prüfen|Altgriechisch}}
{{DEFAULTSORT:εδρα}}
07iphq7e6bx83ewtwctngus9t5qd4tm
ἔθνος
0
110365
9261153
8771753
2022-08-12T13:25:33Z
Alexander Gamauf
7352
WT; Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|ἔθνος}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht εσ Paroxytonon|ἔθν|ἐθν}}
{{Worttrennung}}
:ἔθ·νος
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} ethnos
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''zusammengehörige [[Ansammlung]] von [[Menschen]]'': Menge, Schar, Haufen
:[2] ''[1] verbunden durch [[Sprache]], [[Kultur]] und [[Herkunft]]'': Volk, Völkerschaft, Volksstamm, Nation
:[3] ''[1] verbunden durch ihre [[sozial]]e [[Stellung]]'': Menschenklasse, Klasse
:[4] ''[1] von [[Tier]]en'': Schar, Herde, Schwarm
:[5] {{K|Christentum|spr=grc}} [1] bzw. [2], das sich nicht zum Christentum bekennt'': Heiden
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Menge}} {{f}}, {{Ü|de|Haufen}} {{m}}; [1, 4] {{Ü|de|Schar}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Volk}} {{n}}, {{Ü|de|Völkerschaft}} {{f}}, {{Ü|de|Volksstamm}} {{m}}, {{Ü|de|Nation}} {{f}}; [3] {{Ü|de|Menschenklasse}} {{f}}, {{Ü|de|Klasse}} {{f}}; [4] {{Ü|de|Herde}} {{f}}, {{Ü|de|Schwarm}} {{m}}; [5] {{Ü|de|Heide}}n {{m}} ''Pl.''
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} {{}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}} {{}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}} {{}}
}}
{{Referenzen}}
<!--Referenzlinks bitte prüfen und entfernen, wenn sie ins Leere führen!-->
:[1] {{Ref-Pape|ἔθνος}}<!-- Wort in altgriechischer Schrift -->
:[1] {{Ref-LSJ|e)/qnos}}<!-- Wort im Beta Code -->
{{Referenzen prüfen|Altgriechisch}}
{{DEFAULTSORT:εθνος}}
nmbsdf07i5x879it5o9hknoq2cg3u1v
9261327
9261153
2022-08-12T21:39:14Z
Betterknower
1792
endtag
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|ἔθνος}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht εσ Paroxytonon|ἔθν|ἐθν}}
{{Worttrennung}}
:ἔθ·νος
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} ethnos
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''zusammengehörige [[Ansammlung]] von [[Menschen]]'': Menge, Schar, Haufen
:[2] ''[1] verbunden durch [[Sprache]], [[Kultur]] und [[Herkunft]]'': Volk, Völkerschaft, Volksstamm, Nation
:[3] ''[1] verbunden durch ihre [[sozial]]e [[Stellung]]'': Menschenklasse, Klasse
:[4] ''[1] von [[Tier]]en'': Schar, Herde, Schwarm
:[5] {{K|Christentum|spr=grc}} ''[1] bzw. [2], das sich nicht zum Christentum bekennt'': Heiden
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Menge}} {{f}}, {{Ü|de|Haufen}} {{m}}; [1, 4] {{Ü|de|Schar}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Volk}} {{n}}, {{Ü|de|Völkerschaft}} {{f}}, {{Ü|de|Volksstamm}} {{m}}, {{Ü|de|Nation}} {{f}}; [3] {{Ü|de|Menschenklasse}} {{f}}, {{Ü|de|Klasse}} {{f}}; [4] {{Ü|de|Herde}} {{f}}, {{Ü|de|Schwarm}} {{m}}; [5] {{Ü|de|Heide}}n {{m}} ''Pl.''
}}
{{Referenzen}}
<!--Referenzlinks bitte prüfen und entfernen, wenn sie ins Leere führen!-->
:[1] {{Ref-Pape|ἔθνος}}<!-- Wort in altgriechischer Schrift -->
:[1] {{Ref-LSJ|e)/qnos}}<!-- Wort im Beta Code -->
{{Referenzen prüfen|Altgriechisch}}
{{DEFAULTSORT:εθνος}}
qiscu2mw19z6mszg3btiqzk998ve7w0
Innerei
0
111531
9261455
8371938
2022-08-13T10:03:41Z
Eddy Renard
195131
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} */ +Wortbildung
wikitext
text/x-wiki
== Innerei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Innerei
|Nominativ Plural=Innereien
|Genitiv Singular=Innerei
|Genitiv Plural=Innereien
|Dativ Singular=Innerei
|Dativ Plural=Innereien
|Akkusativ Singular=Innerei
|Akkusativ Plural=Innereien
|Bild=Thes3411.jpg|mini|1|verschiedene ''Innereien'' (vorne: Rinderzungen)
}}
{{Worttrennung}}
:In·ne·rei, {{Pl.}} In·ne·rei·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnəˈʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Innerei.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''meist Plural, [[Gastronomie]]:'' die inneren [[Organ]]e von Tieren, die in der Küche Verwendung finden
:[2] ''meist Plural, salopp:'' die inneren Organe beim Menschen
:[3] ''meist Plural, übertragen:'' das Innere von Gegenständen
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] von ''[[inner]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ei]]'', belegt seit dem 20. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „in“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Eingeweide]], [[Kaldaune]]
:[2] [[Eingeweide]]
:[3] [[Innenleben]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Muskelfleisch]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fleisch]], [[Speise]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Beuschel]], [[Bries]], [[Euter]], [[Herz]], [[Hirn]], [[Kutteln]], [[Leber]], [[Lunge]], [[Lüngerl]], [[Magen]], [[Niere]], [[Zunge]]
{{Beispiele}}
:[1] Viele Menschen mögen keine ''Innereien,'' für einige sind sie Delikatessen.
:[1] „Heute finden ''Innereien'' in Deutschland (mit Ausnahme von Bayern und Baden-Württemberg), in England und vor allem in den Vereinigten Staaten nur noch selten Verwendung in der Küche.“<ref>{{Wikipedia|Innereien}}</ref>
:[1] „Zwischen Pfefferminzsauce zum Lammbraten und einem Pudding aus ''Innereien'' können durchaus Schicksale entstehen.“<ref>Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: fr-aktuell.de vom 02.06.2005</ref>
:[1] „Ja, ihr legendärer Ruf hatte sogar Zeiten unbeschadet überlebt, als die Schweine anscheinend ohne Lebern aufwuchsen, denn besonders diese beliebten ''Innereien'' waren damals so rar, dass sie nur als Bückware gehandelt wurden.“<ref>{{Literatur | Autor= Matthias Kaiser |Titel= Der Eichsfeld Report | Verlag= Art de Cuisine | Ort=Erfurt | Jahr=2009 | Seiten= 70.| ISBN=978-3-9811537-3-6}}</ref>
:[1] „Ich nahm sie aus und warf die ''Innereien'' zu ihren Freunden ins Wasser.“<ref>{{Literatur | Autor= John Steinbeck | Titel= Die Reise mit Charley| TitelErg= Auf der Suche nach Amerika| Verlag= Springer | Ort= Berlin |Jahr= 2011| Seiten= 236.|ISBN= 978-3-942656-38-2}} Englisch 1962.</ref>
:[2] Das Sonderkommando veranstaltete ein solches Gemetzel, dass die ''Innereien'' der Terroristen nur so durch die Gegend spritzten.
:[3] „Denn die ''Innereien'' der Maut-Brücken können unter dem Namen ‚Poliscan‘ beispielsweise auch Fahrzeugkennzeichen mit dem Fahndungscomputer der Polizei abgleichen.“<ref>Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: frankenpost.de vom 28.11.2005</ref>
{{Wortbildungen}}
: [[Innereiensuppe]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|innards}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|abat|abats}} {{mPl.}}, ''bei [[Geflügel]]:'' {{Ü|fr|abattis}} {{mPl.}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|εντόσθια|endósthia}} {{n}} ''pl''
*{{it}}: [1] {{Ü|it|interiora}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|podroby}} ''Pl.,'' {{Ü|pl|podróbki}} ''Pl.,'' [2] {{Ü|pl|wnętrzności}} ''Pl.,'' ''veraltet:'' {{Ü|pl|wątpia}} {{f}}; [2, 3] {{Ü|pl|bebech|bebechy}} {{mPl.}}, {{Ü|pl|trzewia}} ''Pl.''
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|innanmäte}}; [1, 2] {{Ü|sv|inälva}}; [3] {{Ü|sv|innanmäte}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|asadura}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Innereien}}
:[1] {{Ref-DWDS|Innereien}}
:[1–3] {{Ref-UniLeipzig|Innereien}}
{{Quellen}}
f1lqc86w6co3tr87h4o9a39uhpvjhv3
Tomatensalat
0
111607
9261457
8538623
2022-08-13T10:05:26Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[sallatë me domate]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Tomatensalat ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Tomatensalat
|Nominativ Plural=Tomatensalate
|Genitiv Singular=Tomatensalats
|Genitiv Singular*=Tomatensalates
|Genitiv Plural=Tomatensalate
|Dativ Singular=Tomatensalat
|Dativ Singular*=Tomatensalate
|Dativ Plural=Tomatensalaten
|Akkusativ Singular=Tomatensalat
|Akkusativ Plural=Tomatensalate
|Bild=Tomato salad with onion.jpeg|mini|1|''Tomatensalat'' aus Kirschtomaten
}}
{{Worttrennung}}
:To·ma·ten·sa·lat, {{Pl.}} To·ma·ten·sa·la·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|toˈmaːtn̩zaˌlaːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tomatensalat.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[zerkleinern|zerkleinerte]], [[frisch]]e Tomaten (in [[Scheibe]]n oder [[Spalte]]n), die mit [[Gewürz]]en, [[Kräuter]]n, eventuell [[Zwiebel]]n oder [[Schalotte]]n, [[Essig]] und [[Öl]] oder einem anderen [[Dressing]] [[anmachen|angemacht]] sind
{{Herkunft}}
:[1] [[Determinativkompositum]] (Zusammensetzung) aus den Substantiven ''[[Tomate]]'' und ''[[Salat]]'' und dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''besonders ostösterreichisch'': [[Paradeisersalat]], [[Paradeissalat]]<ref>{{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=43}}, Seite 521</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Salat]], [[Speise]]
{{Beispiele}}
:[1] „Als Vorspeisen gab es: Knödelknusperscheiben und Kalbscarpaccio mit ''Tomatensalat,'' Mangold-Ricotta-Ravioli, Kartoffel-Lauch-Schaum mit Langustini, Fels-Rotbarben mit Artischocken und geschmorten Tomaten.“<ref>Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: welt.de vom 17.02.2005</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|sallatë me domate}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|tomato salad}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|salade de tomates}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|insalata di pomodori}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|rajčatový salát}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Tomatensalat}}
:[1] {{Ref-DWDS|Tomatensalat}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Tomatensalat}}
{{Quellen}}
qm5r8fwrtr43g759dmswjiqdnz80j6c
Äsop
0
112079
9261421
9162019
2022-08-13T09:23:54Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Äsop ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Äsop
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Äsop
|Genitiv Singular*=Äsops
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Äsop
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Äsop
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Äsop, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛˈzoːp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|oːp|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] männlicher [[Vorname]]
:[2] männlicher [[Name]] eines sagenhaften Fabeldichters
{{Herkunft}}
:aus dem [[Altgriechisch]]en nach ''{{Üt|grc|Αἴσωπος|Aísōpos}},'' einem Fabeldichter um 600 vor Christus, der angeblich Sklave aus Phrygien war<ref>{{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 22 f.</ref>
{{Namensvarianten}}
:[1] [[Aesop]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Äsop|Äsop]]
{{Beispiele}}
:[1] Allzu häufig ist der Vorname ''Äsop'' für Jungen im 20. Jahrhundert wohl nicht.
:[2] Die Redewendung „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“ stammt aus einer Fabel ''Äsops.''<ref>{{Wikipedia|Der verschwenderische Jüngling und die Schwalbe}}</ref>
:[2] „Der Fabeldichter ''Äsop'', der allerlei aus ägyptischer Weisheit übernommen hat, schrieb über die Sprache, sie sei das Beste und zugleich das Schlimmste auf der Welt.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=166.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Ésope}}, {{Ü|fr|Aesop}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|Aisopos}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Wikipedia|Äsop}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Äsop}}
:[2] {{Ref-Duden|Äsop}}
:[1] {{Lit-Burkart: Vornamen}} ''Äsop'', Seite 55
{{Quellen}}
sdy5l6utvlhuymssbrqpcrttycer8vz
Abordnung
0
113207
9261371
7771273
2022-08-13T04:56:29Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Abordnung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Abordnung
|Nominativ Plural=Abordnungen
|Genitiv Singular=Abordnung
|Genitiv Plural=Abordnungen
|Dativ Singular=Abordnung
|Dativ Plural=Abordnungen
|Akkusativ Singular=Abordnung
|Akkusativ Plural=Abordnungen
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·ord·nung, {{Pl.}} Ab·ord·nun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʔɔʁtnʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abordnung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Entsendung einer Personengruppe im Interesse ihres Auftraggebers
:[2] Personengruppe, die im Interesse ihres Auftraggebers entsendet wird oder wurde
{{Herkunft}}
:Substantivierung ([[Ableitung]]) von [[abordnen]] mit dem Wortbildungssuffix [[-ung|''-ung'']]
{{Synonyme}}
:[1, 2] [[Entsendung]], [[Delegation]], [[Deputation]], [[Gesandtschaft]], [[Mission]], [[Vertretung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Auftrag]]
:[2] [[Beauftragter]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Lehrerin missfiel ihre ''Abordnung'' an eine andere Schule.
:[2] Die ''Abordnung'' hatte keine ausreichenden Vollmachten für die Verhandlungen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|deputation}}, {{Ü|en|delegation}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|députation}} {{f}}, {{Ü|fr|délégation}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|deputazione}} {{f}}, {{Ü|it|delegazione}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|delegação}} {{f}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|deputation}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|diputación}} {{f}}, {{Ü|es|delegación}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Abordnung}}
:[1] {{Ref-Grimm|Abordnung}}
:[1] {{Ref-DWDS|Abordnung}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Abordnung}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Abordnung}}
:[1] {{Ref-Duden|Abordnung}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Abordnung}}
{{Referenzen prüfen|Deutsch}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Anordnung]]}}
pald7zzvk0b7nldjjqheco9p9vlyrcl
Fischsuppe
0
121510
9261451
7792186
2022-08-13T10:00:55Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[supë peshku]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Fischsuppe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Fischsuppe
|Nominativ Plural=Fischsuppen
|Genitiv Singular=Fischsuppe
|Genitiv Plural=Fischsuppen
|Dativ Singular=Fischsuppe
|Dativ Plural=Fischsuppen
|Akkusativ Singular=Fischsuppe
|Akkusativ Plural=Fischsuppen
|Bild=Flickr - cyclonebill - Bouillabaisse med rouille.jpg|mini|1|Eine Fischsuppe (Bouillabaisse)
}}
{{Worttrennung}}
:Fisch·sup·pe, {{Pl.}} Fisch·sup·pen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʃzʊpə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fischsuppe.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus Fischen (und/oder Meeresfrüchten) gekochte Suppe
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fisch]]'' und ''[[Suppe]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fischgericht]], [[Suppe]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bouillabaisse]], [[Ucha]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Fischsuppe'' sollte mit viel Fisch gekocht werden.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Fischsuppe'' [[kochen]], ''Fischsuppe'' [[servieren]], ''Fischsuppe'' [[zubereiten]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|supë peshku}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|fish soup}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|soupe au poisson}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|ψαρόσουπα|psaósoupa}} {{f}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|fiskisúpa}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|zuppa alla marinara}} {{f}}, {{Ü|it|zuppa di pesce}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|zupa rybna}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|fisksoppa}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|sopa de pescado}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|halleves}}, {{Ü|hu|halászlé}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Fischsuppe}}
:[1] {{Ref-DWDS|Fischsuppe}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Fischsuppe}}
:[1] {{Ref-Duden|Fischsuppe}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Fischschuppe]]}}
s40zmftptpu2zsngfws8290qjdpq8iy
Rennen
0
122205
9261412
9182748
2022-08-13T09:08:12Z
Priwo
19285
+UB
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[rennen]]}}
== Rennen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Rennen
|Nominativ Plural=Rennen
|Genitiv Singular=Rennens
|Genitiv Plural=Rennen
|Dativ Singular=Rennen
|Dativ Plural=Rennen
|Akkusativ Singular=Rennen
|Akkusativ Plural=Rennen
}}
{{Worttrennung}}
:Ren·nen, {{Pl.}} Ren·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɛnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rennen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛnən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Wettkampf]] um die [[Schnelligkeit]] der [[Fortbewegung]]
:[2] {{K|kPl.}} schnelle Fortbewegung
{{Herkunft}}
:[[Substantivierung]] von ''[[rennen]]'' im 15. Jahrhundert, ursprünglich „[[Hetze]], [[Jagd]], [[Turnier]]“<ref>{{Ref-DWDS|Rennen}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Wettlauf]]
:[2] [[Laufen]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Gehen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Autorennen]], [[Beschleunigungsrennen]], [[Drachenbootrennen]], [[Dragsterrennen]], [[Flugrennen]], [[Flugzeugrennen]], [[Freiwasserrennen]], [[Luftrennen]], [[Motorbootrennen]], [[Motorradrennen]], [[Postkutschenrennen]], [[Radrennen]], [[Roboterrennen]], [[Regenrennen]], [[Segelrennen]], [[Seifenkistenrennen]], [[Tourenwagenrennen]], [[Wagenrennen]]
:[1] [[Brieftaubenrennen]], [[Elefantenrennen]], [[Hunderennen]], [[Ochsenrennen]], [[Pferderennen]], [[Rattenrennen]], [[Windhundrennen]]
:[1] [[Achterrennen]], [[Abfahrtsrennen]], [[Ausdauerrennen]], [[Bergrennen]], [[Derbyrennen]], [[Eröffnungsrennen]], [[Etappenrennen]], [[Fliegerrennen]], [[Galopprennen]], [[Hindernisrennen]], [[Hundeschlittenrennen]], [[Hürdenrennen]], [[Jagdrennen]], [[Juniorenrennen]], [[Kopf-an-Kopf-Rennen]], [[Langstreckenrennen]], [[Nachtrennen]], [[Querfeldeinrennen]], [[Sandbahnrennen]], [[Sechstagerennen]], [[Staffelrennen]], [[Steherrennen]], [[Straßenrennen]], [[Trabrennen]], [[Weltcuprennen]], [[Wettrennen]], [[Wildwasserrennen]]
{{Beispiele}}
:[1] Wer wird das ''Rennen'' wohl gewinnen?
:[1] „Am Morgen nach dem ''Rennen'' in Flachau sitzt Mikaela Shiffrin im Frühstücksraum des Hotels »Unterberghof«.“<ref>{{Literatur| Autor= Christian Ewers| Titel= Die Beste – oder nichts |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 6| Jahr=2017}}, Seite 64-68, Zitat Seite 66.</ref>
:[1] „Die ''Rennen'' wurden auf Monitoren übertragen, und man konnte wetten wie sonst auch.“<ref>{{Literatur | Autor= Charles Bukowski | Titel= Ausgeträumt| TitelErg= Roman |Übersetzer=Carl Weissner |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort= München| Jahr= 1997 | ISBN=3-423-12342-7 | Seiten= 73.}} Englisches Original 1994.</ref>
:[2] Das ''Rennen'' strengt mich noch zu sehr an.
{{Redewendungen}}
:[[das Rennen machen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[totes Rennen]]
{{Wortbildungen}}
:[[rennentscheidend]]
:[1] [[Rennkalender]], [[Rennsport]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|race}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|course}}
*{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|corsa}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|renn}}, {{Ü|no|løp}}; [2] {{Ü|no|løping}}
|Ü-rechts=
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|corrida}}, {{Ü|oc|corsa}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|wyścig}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|race}} {{n}}; [1, 2] {{Ü|sv|lopp}} {{n}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|závod}}; [2] {{Ü|cs|běhání}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|yarış}}; [2] {{Ü|tr|koşu}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[kennen]], [[nennen]], [[pennen]]|Anagramme=[[ernenn]], [[Nenner]]}}
hx1sxak392kwvpet0x1vv4l8w5mnv5d
nochmals
0
123044
9261196
9180575
2022-08-12T15:37:31Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== nochmals ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:noch·mals
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔxmaːls}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nochmals.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein weiteres Mal
{{Synonyme}}
:[1] [[abermals]], [[erneut]], [[mehrmals]], [[nochmal]], [[noch mal]] (umgangssprachlich)
{{Gegenwörter}}
:[1] [[einmal]]
{{Beispiele}}
:[1] Das müssen wir alles ''nochmals'' machen.
{{Wortbildungen}}
:[[nochmalig]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|again}}, {{Ü|en|once more}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|à nouveau|à nouveau|L=e}}, {{Ü|fr|de nouveau|de nouveau|L=e}}, {{Ü|fr|encore}}, {{Ü|fr|encore une fois|encore une fois|L=e}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|de novo}}, {{Ü|gl|outra vez}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|di nuovo}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|再び|ふたたび, futatabi}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|de nou}}
|Ü-rechts=
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|한번더|}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|de novo}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|iar}}, {{Ü|ro|din nou}}, {{Ü|ro|încă o dată}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|ещё раз}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ännu en gång}}, {{Ü|sv|en gång till}}, {{Ü|sv|återigen}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|otra vez}}, {{Ü|es|una vez mas}}, {{Ü|es|de nuevo}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|opět}}, {{Ü|cs|znovu}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|nochmals}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|nochmals}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[nachmals]]}}
9izz2p1kzl8bg76t1mlpwesrshoispx
Tomatensuppe
0
127703
9261456
8891540
2022-08-13T10:04:22Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[supë me domate]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Tomatensuppe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Tomatensuppe
|Nominativ Plural=Tomatensuppen
|Genitiv Singular=Tomatensuppe
|Genitiv Plural=Tomatensuppen
|Dativ Singular=Tomatensuppe
|Dativ Plural=Tomatensuppen
|Akkusativ Singular=Tomatensuppe
|Akkusativ Plural=Tomatensuppen
|Bild=Paradajz corba.jpg|mini|1|Teller mit ''Tomatensuppe''
}}
{{Worttrennung}}
:To·ma·ten·sup·pe, {{Pl.}} To·ma·ten·sup·pen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|toˈmaːtn̩ˌzʊpə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tomatensuppe.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːtn̩zʊpə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Gastronomie}} eine Suppe, hauptsächlich aus [[Tomate]]n gekocht und gewürzt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus [[Tomate|''Tomate'']], Fugenelement [[-n|''-n'']] und [[Suppe|''Suppe'']]
{{Synonyme}}
:{{K|Österreich}} [[Paradeissuppe]], [[Paradeisersuppe]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gericht]], [[Suppe]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Tomatencremesuppe]]
{{Beispiele}}
:[1] Kochst du die ''Tomatensuppe'' frisch oder aus der Dose?
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|supë me domate}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|tomato soup}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|tomaattikeitto}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|tómatsúpa}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|minestra di pomodori}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|tomatensoep}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|томатный суп}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tomatsoppa}} {{u}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|paradajková polievka}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|sopa de tomate}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|rajčatová polévka}} {{f}}, {{Ü|cs|rajská polévka}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|domates çorbası}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|paradicsomleves}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
g36e9avgaczzrfqlrrmic0j3vk3s8r9
Vorlage:Tschechisch Substantiv f/Doku
10
127787
9261324
7128573
2022-08-12T21:32:45Z
Betterknower
1792
+nůžky
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>{{Dokumentation/Dokuseite}}</noinclude>
__NOTOC__
<div class="hintergrundfarbe2 rahmenfarbe3" style="margin:1em; padding:1em; border-style: solid;">
=== Beschreibung ===
Diese Vorlage dient zur Darstellung der '''Flexionstabelle''' in Einträgen von tschechischen weiblichen Substantiven, alternativ auch in Kombination mit einem Adjektiv. Optional mit einem oder zwei Bildern.
=== Kopiervorlagen ===
Kopiere per ''Kopieren & Einfügen'' einen der folgenden Codes in den Eintrag und ergänze die Parameter.
<pre>{{Tschechisch Substantiv f|<1>|<2>|<3>}}
{{Tschechisch Substantiv f|<1>|<2>|<3>|
|Genitiv Plural=
|kein Singular=ja
}}
{{Tschechisch Substantiv f|<1>|<2>|<3>|
|Bild=|Bildbreite=|Bildbezug=|Bildbeschreibung=
}}
{{Tschechisch Substantiv f|<1>|<2>|<3>|<4>|<5>|<6>}}</pre>
=== Parameter ===
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="17%" | Parameter
! width="10%" | Wert
! width="10%" | Typ
! width="63%" | Erklärung
|-
| <1>
| string
| obligat
| Substantiv ohne die letzten zwei Buchstaben<br />Beachte, dass „ch“ im Tschechischen als ein einzelner Buchstabe gilt.
|-
| <2>
| Buchstabe
| obligat
| vorletzter Buchstabe<br />Beachte, dass „ch“ im Tschechischen als ein einzelner Buchstabe gilt.
|-
| <3>
| Buchstabe
| obligat
| letzter Buchstabe
|-
| <4>
| string
| optional
| zugehöriges Adjektiv ohne die letzten zwei Buchstaben<br />Beachte, dass „ch“ im Tschechischen als ein einzelner Buchstabe gilt.
|-
| <5>
| Buchstabe
| optional
| vorletzter Buchstabe des Adjektivs<br />Beachte, dass „ch“ im Tschechischen als ein einzelner Buchstabe gilt.
|-
| <6>
| Buchstabe
| optional
| letzter Buchstabe des Adjektivs
|-
| Genitiv Plural<br /><small>(auch jeder andere Kasus möglich)</small>
| string
| optional
| Genitiv Plural, falls abweichend von dieser Vorlage
|-
| Genitiv Plural*<br /><small>(auch jeder andere Kasus möglich)</small>
| string
| optional
| zweite Form des Genitiv Plural, falls sie existiert
|-
| kein Singular
| „ja“
| optional
| ist anzugeben, wenn das Wort nur im Plural existiert (Pluraletantum)
|-
| kein Plural
| „ja“
| optional
| ist anzugeben, wenn das Wort nur im Singular existiert (Singularetantum)
|-
| Singular selten
| „ja“
| optional
| ist anzugeben, wenn die Singularformen äußerst selten sind; sie werden in der Tabelle in runde Klammern gesetzt
|-
| Plural selten
| „ja“
| optional
| ist anzugeben wenn die Pluralformen äußerst selten sind; sie werden in der Tabelle in runde Klammern gesetzt
|-
| Adjektiv hinten
| „ja“
| optional
| ist anzugeben, wenn das Adjektiv hinter dem Substantiv steht
|-
| Possessivadjektiv<br />(nicht mehr aktuell)
| „ja“
| optional
| fügt eine Zeile mit einem Link zur Seite mit den Flexionsformen des Possessivadjektivs hinzu
|-
| Bild
| string
| optional
| Name des ersten Bildes
|-
| Bildbreite
| Zahl+px
| optional
| Breite des ersten Bildes (Standard ist 210px)
|-
| Bildbezug
| Zahl
| optional
| Nummer der Bedeutung, auf die sich das erste Bild bezieht
|-
| Bildbeschreibung
| Text
| optional
| Text, der unter dem ersten Bild angegeben wird
|-
| Bild 2
| string
| optional
| Name des zweiten Bildes
|-
| Bildbreite 2
| Zahl+px
| optional
| Breite des zweiten Bildes (Standard ist 210px)
|-
| Bildbezug 2
| Zahl
| optional
| Nummer der Bedeutung, auf die sich das zweite Bild bezieht
|-
| Bildbeschreibung 2
| Text
| optional
| Text, der unter dem zweiten Bild angegeben wird
|}
=== Beispiele ===
<pre>
{{Tschechisch Substantiv f|že|n|a}}
{{Tschechisch Substantiv f|schrán|k|a}}
{{Tschechisch Substantiv f|stře|ch|a}}
{{Tschechisch Substantiv f|rů|ž|e}}
{{Tschechisch Substantiv f|ko|s|t}}
{{Tschechisch Substantiv f|s|í|ť}}
{{Tschechisch Substantiv f|tramv|a|j}}
{{Tschechisch Substantiv f|výprav|č|í}}
{{Tschechisch Substantiv f|dí|r|a|Genitiv Plural=děr}}
{{Tschechisch Substantiv f|m|o|c|Dativ Plural*=mocem|Lokativ Plural*=mocech|Instrumental Plural=mocemi}}
{{Tschechisch Substantiv f|obla|s|t|Dativ Plural*=oblastím|Lokativ Plural*=oblastích}}
{{Tschechisch Substantiv f|Pra|h|a|kein Plural=ja}}
{{Tschechisch Substantiv f|kleš|t|ě|kein Singular=ja}}
{{Tschechisch Substantiv f|nůž|k|a|Genitiv Plural=nůžek|kein Singular=ja}}
{{Tschechisch Substantiv f|špal|d|a|Plural selten=ja}}
{{Tschechisch Substantiv f|mat|k|a}}
{{Tschechisch Substantiv f|cister|n|a|Bild=Petrol truck, Bolivia.jpg|Bildbezug=1|Bildbeschreibung=moderní cisterna}}
{{Tschechisch Substantiv f|smlou|v|a|nájem|n|í|Genitiv Plural=smluv}}
{{Tschechisch Substantiv f|hlí|v|a|ústřič|n|á|Adjektiv hinten=ja}}
{{Tschechisch Substantiv f|z|e|ď|
|Nominativ Plural=zdi
|Genitiv Singular=zdi
|Genitiv Plural=zdí
|Dativ Singular=zdi
|Dativ Plural=zdem
|Dativ Plural*=zdím
|Akkusativ Plural=zdi
|Vokativ Singular=zdi
|Lokativ Singular=zdi
|Lokativ Plural=zdech
|Lokativ Plural*=zdích
|Instrumental Singular=zdí
|Instrumental Plural=zdmi
}}
</pre>
*Nach dem Wort (zum Beispiel „že|n|a“) sollte kein Leerzeichen/keine Leerzeile stehen, sondern entweder „<nowiki>}}</nowiki>“ oder ein senkrechter Strich „|“
=== Quellen ===
*Automatische Deklination in JavaScript von Pavel Sedlak [http://www.pteryx.net/sklonovani.html]
*Tschechische Grammatik online: [http://prirucka.ujc.cas.cz/]
</div>
klhy769uqz70jo8i46s32da4prw5sdp
εἰρήνη
0
129843
9261206
8775295
2022-08-12T15:48:39Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== εἰρήνη ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht 2|εἰρήν|η|εἰρην|εἰρῆν}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[dorisch]]:'' [[εἰράνα]]
{{Worttrennung}}
:εἰ·ρή·νη, {{Pl.}} εἰ·ρῆ·ναι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} eirēnē
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zeitraum]], in dem kein [[Krieg]] herrscht:'' Frieden, Friedenszeit
:[2] ''[[Zustand]], in dem keine [[Konflikt]]e vorhanden sind:'' Ruhe
{{Gegenwörter}}
:[1] [[πόλεμος]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Wortbildungen}}
:[1] {{Polytonisch|[[εἰρηνεύειν]], [[Εἰρήνη]], [[εἰρηνικός]]}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Frieden|1}} {{m}}, {{Übersetzungen umleiten||Friedenszeit|}} {{f}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|Ruhe|1}} {{f}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 735, Eintrag „εἰρήνη“
{{DEFAULTSORT:ειρηνη}}
gfhct6e9ywrikaepbvhyqek5abxvt1q
Attrappe
0
130585
9261380
9225946
2022-08-13T05:16:47Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Attrappe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Attrappe
|Nominativ Plural=Attrappen
|Genitiv Singular=Attrappe
|Genitiv Plural=Attrappen
|Dativ Singular=Attrappe
|Dativ Plural=Attrappen
|Akkusativ Singular=Attrappe
|Akkusativ Plural=Attrappen
|Bild=Dymmy BMP2.jpg|mini|1|''Attrappe'' eines Panzers für Übungen
}}
{{Worttrennung}}
:At·trap·pe, {{Pl.}} At·trap·pen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aˈtʁapə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Attrappe.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|apə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine täuschend echte Nachbildung, ohne vollständige Funktion des Originals
{{Herkunft}}
:''Attrappe'' wurde aus dem [[Französisch]]en ins Deutsche entlehnt.<ref name=Kluge>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=25}}, „Attrappe“, Seite 69.</ref> Das französische ''{{Ü|fr|attrape}}'' ‚[[Scherzartikel]]‘ leitet sich vom Verb ''{{Ü|fr|attraper}}'' ‚[[fangen]], [[erwischen]]‘ ab.<ref name=Kluge/> Diesem liegt das Substantiv ''{{Ü|fr|trappe}}'' ‚[[Falle]]‘ zugrunde.<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft}}.</ref> Ursprünglich war eine ''Attrappe'' also eine Falle, mit der jemand [[hereinlegen|hereingelegt]] wird.<ref name=Kluge/>
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bombenattrappe]], [[Flugzeugattrappe]], [[Handgranatenattrappe]], [[Kampfflugzeugattrappe]], [[Panzerattrappe]], [[Pistolenattrappe]], [[Schlossattrappe]], [[Waffenattrappe]]
{{Beispiele}}
:[1] Geschäfte für Mobiltelefone statten ihre Vitrinen oft mit ''Attrappen'' der Geräte aus, um den Verlust im Falle eines Diebstahls klein zu halten.
:[1] Das Militär benutzt ''Attrappen'' von Kriegsgerät, um den Gegner einzuschüchtern.
:[1] „In den Auslagen brüteten verstaubte ''Attrappen'', lieblos aufgestellt, in einer dumpfen Traurigkeit, runde Dosen in ausgeblichener Farbe, viereckige Behälter, deren Pappe sich wellte, alte Ladenhüter und Warenmuster.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 106.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|имитация}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|mockup}}, {{Ü|en|mock-up}}, {{Ü|en|dummy}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|atrapo}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|imitation}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|imitazione}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|attrapp}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|imitación}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Attacke]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
a8q0xe08hngxp7cxd7kfxoalelu2ps2
Plage
0
131713
9261183
9160155
2022-08-12T15:03:52Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[plage]]}}
== Plage ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Plage
|Nominativ Plural=Plagen
|Genitiv Singular=Plage
|Genitiv Plural=Plagen
|Dativ Singular=Plage
|Dativ Plural=Plagen
|Akkusativ Singular=Plage
|Akkusativ Plural=Plagen
}}
{{Worttrennung}}
:Pla·ge, {{Pl.}} Pla·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplaːɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Plage.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːɡə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine (übernatürliche) Bestrafung
:[2] ein (natürlicher) Umstand im Sinne von <sup>[1]</sup>
:[3] eine schwerwiegende [[Last]]
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''plāge, pflāge, vlāage'', ersteres im 11. Jahrhundert von [[lateinisch]] {{Ü|la|plaga|plāga}} „Schlag“ entlehnt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Plage“, Seite 705 f.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Bestrafung]], [[Fluch]], [[Heimsuchung]]
:[2] [[Elend]], [[Geißel]]
:[2, 3] [[Leid]]
:[3] [[Last]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Heuschreckenplage]], [[Insektenplage]], [[Mückenplage]], [[Rattenplage]], [[Schlangenplage]], [[Schneckenplage]], [[Wildschweinplage]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Plage'' Gottes soll euch heimsuchen.
:[2] Es ist schon eine ''Plage'' mit den Mücken, überall wird man gestochen.
:[3] Er trägt seine ''Plage'' mit Würde.
:[3] „Das Bettlertum war schon im elften Jahrhundert in Deutschland zu einer bitteren und gefährlichen ''Plage'' angewachsen.“<ref>{{Literatur | Autor= Salcia Landmann |Titel= Jiddisch |TitelErg= Das Abenteuer einer Sprache | Verlag= Ullstein | Ort= Frankfurt/Main, Berlin | Jahr=1988 | Seiten= 416.| ISBN= 3-548-35240-5}} </ref>
:[3] „Lernen gilt also nicht als ''Plage'', sondern macht vom ägyptischen Standpunkt aus gesehen glücklich.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=149.}} Französisches Original 1994.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[plagen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|plague}}, {{Ü|en|scourge}}
*{{eo}}: [3] {{Ü|eo|ĝenaĵo}}, {{Ü|eo|turmento}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|nuhtlus}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|fléau}} {{m}}
*{{no}}: [1–3] {{Ü|no|plage}} {{m}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|кара}} {{f}}; [1, 2] {{Üt|ru|напасть}} {{f}}, {{Üt|ru|наказание}} {{f}}; [3] {{Üt|ru|бремя}} {{n}}
*{{sv}}: [3] {{Ü|sv|plåga}} {{u}}
*{{es}}: [3] {{Ü|es|incordio}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|başbelası}}
*{{hu}}: [1] {{Ü?|hu|csapás}}; [2] {{Ü?|hu|szerencsétlenség}}; [3] {{Ü|hu|vesződség}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1–3] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[(2), 3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[3] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Blage]], [[Plache]]}}
1pivucn099wapatzn78748z5m0yfjt2
Bohrer
0
135251
9261186
8892139
2022-08-12T15:23:55Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
herkunft üa, + beisp
wikitext
text/x-wiki
== Bohrer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bohrer
|Nominativ Plural=Bohrer
|Genitiv Singular=Bohrers
|Genitiv Plural=Bohrer
|Dativ Singular=Bohrer
|Dativ Plural=Bohrern
|Akkusativ Singular=Bohrer
|Akkusativ Plural=Bohrer
|Bild=Bohrer.jpg|mini|1|''Bohrer''
|Bild 2=Bohrmaschine.png|mini|2|Außenansicht eines elektrischen ''Bohrers''
}}
{{Worttrennung}}
:Boh·rer, {{Pl.}} Boh·rer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈboːʁɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bohrer.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːʁɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] stangenartiges Werkzeug zum Herstellen von kreisförmigen Löchern durch drehende Bewegungen
:[2] Gerät, in das ein Bohrer<sup>[1]</sup> eingesetzt wird (neben handwerklichen Aufgaben auch für das Tunnelbohren und die Zahnbehandlung im Einsatz)
:[3] Person, die beruflich Löcher bohrt
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[bohren]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[-er]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Bohrwerkzeug]], [[Bohreinsatz]]
:[2] [[Bohrgerät]], [[Bohrmaschine]], ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Werkzeuge]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[3] [[Bohrerin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Werkzeug]]
:[2] [[Gerät]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Betonbohrer]], [[Holzbohrer]], [[Kernbohrer]], [[Metallbohrer]], [[Nagelbohrer]], [[Steinbohrer]], [[Zahnbohrer]]
:[2] [[Akkubohrer]], [[Drillbohrer]], [[Handbohrer]], [[Pressluftbohrer]], [[Tunnelbohrer]], [[Zahnarztbohrer]]
:[3] [[CNC-Bohrer]], [[Metallbohrer]], [[Tiefbohrer]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich brauche den 6mm ''Bohrer.''
:[1] „Sie zeigt einen ''Bohrer'' samt dem Loch, das er garade gebohrt hat; das Werkzeug wird hier also mitten bei der Arbeit abgebildet.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=151.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[2] Kann ich mal bitte den ''Bohrer'' haben?
:[3] Wir suchen Sie als neuen ''Bohrer'' und Fräser an unserer CNC-Maschine.
{{Wortbildungen}}
:[[Bohrfutter]], [[Bohrinsel]], [[Bohrloch]], [[Bohrmeißel]], [[Bohrschablone]], [[Dünnbrettbohrer]], [[Nasenbohrer]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{da}}: [1] {{Ü|da|bor}} {{n}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|drill}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|borur}} {{m}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|poranterä}}; [2] {{Ü|fi|porakone}}, {{Ü|fi|pora}}; [3] {{Ü|fi|poraaja}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|foret}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|foreuse}} {{f}}, {{Ü|fr|perceuse}} {{f}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|broca}} {{f}}; [2] {{Ü|gl|trade}} {{m}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|forator}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|bor}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|punta da trapano}} {{f}}; [2] {{Ü|it|trapano}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|broca}} {{f}}; [2] {{Ü|ca|trepant}} {{m}}
*{{nl}}: [2] {{Ü|nl|boormachine}} {{f}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|bor}} {{m}} {{n}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|wiertło}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|broca}} {{f}}; [2] {{Ü|pt|furadeira}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|сверло}} {{n}}; [2] {{Üt|ru|дрель}} {{f}}, {{Üt|ru|перфоратор}} {{m}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|borr}}; [3] {{Ü|sv|borrare}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|broca}} {{f}}; [2] {{Ü|es|taladro}} {{m}}, {{Ü|es|taladradora}} {{f}}; [3] {{Ü|es|taladrador}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|28369}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 3] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[berohr]], [[erbohr]]}}
pkpene3i6znj0n147nc7jlu4fzol4bz
schaden
0
135953
9261330
9038084
2022-08-12T21:43:57Z
Betterknower
1792
+cs
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Schaden]], [[Schäden]]}}
== schaden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schade
|Präsens_du=schadest
|Präsens_er, sie, es=schadet
|Präteritum_ich=schadete
|Partizip II=geschadet
|Konjunktiv II_ich=schadete
|Imperativ Singular=schade
|Imperativ Plural=schadet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:scha·den, {{Prät.}} scha·de·te, {{Part.}} ge·scha·det
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaːdn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schaden.ogg}}, {{Audio|De-schaden2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːdn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|Dativ}} [[Schaden]] zufügen
{{Herkunft}}
:''Schaden'' entwickelte sich aus dem [[althochdeutsch]]en ''scadōn'' sowie dem [[mittelhochdeutsch]]en ''schaden.'' Im [[Altsächsisch]]en gab es zudem die verwandten Verben ''skaðon'' und im [[Mittelniederdeutsch]]en ''schāden.''<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, unter „Schaden, Schade“, Seite 1175</ref>
{{Beispiele}}
:[1] Mit seinem Verhalten will er niemandem ''schaden''.
:[1] Wenn du dich so schlampig anziehst, ''schadest'' du nur deinem Ruf.
:[1] Das ständige Ein- und Ausschalten ''schadet'' dem Gerät.
:[1] „[Tempolimit: Rasen ohne Beschränkung …] ''schadet'' nicht nur dem Klima, sondern führt auch zu vielen Unfällen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/fridays-for-future-proteste-wir-betreiben-raubbau-an-der.1005.de.html?dram:article_id=441662 | Autor=Nicol Ljubic | Titel=„Fridays for Future“-Proteste – Wir betreiben Raubbau an der Zukunft unserer Kinder! | TitelErg= | Tag=22 | Monat=02 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-02-22 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Politisches Feuilleton, Text und Audio, Dauer 03:59 mm:ss, hörbar nur bis 22.08.2019 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 21. Änderung }}</ref>
:[1] „Würde er [Donald Trump] denken, die Rassismus-Vorwürfe könnten ihm ''schaden'', hielte er sich damit zurück.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.tagesschau.de/faktenfinder/ausland/trump-rechte-101.html | titel= Umstrittene Äußerungen – Trumps Spiel mit dem Rassismus | autor=Eckart Aretz, Konstantin Kumpfmüller | hrsg=tagesschau.de, NDR, Norddeutscher Rundfunk AdöR, Hamburg, Deutschland | datum=2019-07-16 | zugriff=2019-07-16 | sprache=de | kommentar= }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|mindu}}, min {{Ü|eu|egin}}
*{{en}}: [1] to {{Ü|en|hurt}}, to {{Ü|en|damage}}, to {{Ü|en|harm}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|endommager}}, {{Ü|fr|abimer}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|danyar}}, {{Ü|ca|perjudicar}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|szkodzić}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|strica}}, {{Ü|ro|dăuna}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|skada}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|dañar}}, {{Ü|es|lastimar}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|škodit}}, {{Ü|cs|ublížit}}/{{Ü|cs|ubližovat}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Schatten]]|Anagramme=[[aschend]], [[Dachsen]], [[Schande]]}}
== schaden ({{Sprache|Niederländisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Niederländisch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[schades#schades (Niederländisch)|schades]]
{{Worttrennung}}
:scha·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsxaːdən}}, {{Lautschrift|ˈsxadən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Nl-schaden.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Plural des Substantivs '''[[schade#schade_(Niederländisch)|schade]]'''
{{Grundformverweis Dekl|schade|spr=nl}}
bvb37b875qh8us0s0it2ingv7pzteze
εἷς
0
139740
9261264
9222847
2022-08-12T17:14:57Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Ü de el
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[εἰς]]}}
== εἷς ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Numerale|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Pronomen Übersicht
|Nominativ Sg m=εἷς
|Nominativ Sg f=μία
|Nominativ Sg n=ἕν
|Genitiv Sg m=ἑνός
|Genitiv Sg f=μιᾶς
|Dativ Sg m=ἑνί
|Dativ Sg f=μιᾷ
|Akkusativ Sg m=ἕνα
|Akkusativ Sg f=μίαν
|Nominativ Pl m=—
|Nominativ Pl f=—
|Nominativ Pl n=—
|Genitiv Pl m=—
|Genitiv Pl f=—
|Dativ Pl m=—
|Dativ Pl f=—
|Akkusativ Pl m=—
|Akkusativ Pl f=—
}}
{{Anmerkung}}
:Die femininen Nebenformen [[ἴα]], [[ἰῆς]], [[ἰῇ]] und [[ἴαν]] werden unter den entsprechenden flektierten Formen aufgeführt.
{{Nebenformen}}
:''[[dorisch]]:'' [[ἧς]] (hẽs)
:''[[episch]]:'' [[ἕεις]] (héeis)
{{Worttrennung}}
:εἷς, {{Fem.}} μί·α, {{Neutr.}} ἕν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} heis, {{Fem.}} mia, {{Neutr.}} hen
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zahlwort]]:'' die [[Kardinalzahl]] zwischen [[οὐδέν]] und [[δύο]]
{{Abkürzungen}}
:''[[Zahlzeichen]]:'' [[αʹ]] / {{noredlink|Αʹ}}
{{Beispiele}}
:[1] „''εἷς'' οἰωνὸς ἄριστος ἀμύνεσθαι περὶ πάτρης.“ (Ὁμήρου, Ἰλιάς, Ῥαψωδία Μ, 243) <ref>Ὅμηρος, Ἰλιάς, [https://el.wikisource.org/wiki/Ιλιάς/Μ#v240 el.wikisource]</ref>
::„''Ein'' Vogel ist der beste: sich wehren um die väterliche Erde!“ (Homer, Ilias, 12. Gesang, Vers 243) <ref>{{Literatur | Autor= Homer |Übersetzer=Wolfgang Schadewaldt |Titel= Ilias |Sammelwerk= | Verlag= Insel it 153 | Ort= Frankfurt am Main | Jahr=1975 | Seiten= 52.| ISBN=3-458-01853-0}}</ref>
::„''Ein'' Wahrzeichen nur gilt: das Vaterland zu erretten!“ (Homer, Ilias, 12. Gesang, Vers 243) <ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/homer/ilias22/chap012.html | Autor=Homer | Titel=Ilias | Band= 12. Gesang | Kapitel= | Kommentar= Übersetzung von Johann Heinrich Voß}} </ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|eins}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el|ένας|énas}}, {{Üt|el|μία|mia}}, {{Üt|el|ένα|éna}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|εἷς}}<!-- Wort in altgriechischer Schrift -->
:[1] {{Ref-LSJ|ei({{=}}s|εἷς}}<!-- Wort im Beta Code -->
:[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:εις}}
{{Numerale (Altgriechisch)}}
as1i2n81a3602sbuqtpfats243g2266
Ägyptologe
0
140216
9261429
9151207
2022-08-13T09:30:42Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Ägyptologe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Ägyptologe
|Nominativ Plural=Ägyptologen
|Genitiv Singular=Ägyptologen
|Genitiv Plural=Ägyptologen
|Dativ Singular=Ägyptologen
|Dativ Plural=Ägyptologen
|Akkusativ Singular=Ägyptologen
|Akkusativ Plural=Ägyptologen
}}
{{Worttrennung}}
:Ägyp·to·lo·ge, {{Pl.}} Ägyp·to·lo·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɡʏptoˈloːɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ägyptologe.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːɡə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Fachmann]] beziehungsweise [[Wissenschaftler]] auf dem [[Gebiet]] der [[Ägyptologie]], der [[Erforschung]] des [[Altes Ägypten|Alten Ägyptens]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Ägyptologin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wissenschaftler]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ich war auch bei der Ankunft in bester Stimmung, durch ein Gespräch, das ich in letzter Minute mit einem ''Ägyptologen'' gehabt hatte, der bei uns als Nachtbote arbeiten wollte.“<ref>{{Literatur| Autor= Henry Miller |Titel= Sexus | Verlag= Rowohlt |Ort= Reinbek |Jahr = 1974 |ISBN= 3-498-09282-0 |Seiten= 468}}.</ref>
:[1] „Auch an der Universität Wien blickt die Afrikanistik auf eine große Tradition zurück, die 1873 mit dem ''Ägyptologen'' Leo Reinisch einsetzte.“<ref>{{Literatur|Autor= Asfa-Wossen Asserate |Titel= Afrika | TitelErg= Die 101 wichtigsten Fragen und Antworten | Auflage= | Verlag= C. H. Beck |Ort= München |Jahr= 2010 | ISBN= 978-3-406-60096-9}}, Seite 13.</ref>
:[1] „Als erster ließ er mit Hilfe von ''Ägyptologen'' Stempel für Hieroglyphen schneiden, ca. 1500 Zeichen - ein deutlicher Impuls für die Ägyptologie.“<ref>{{Literatur|Autor= Yvonne Schwemer-Scheddin |Titel= Buchkultur in Leipzig: Die Offizin Haag-Drugulin |TitelErg= |Sammelwerk= Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft |Nummer= Heft 2|Jahr= 1993}}, Seite 19-26, Zitat Seite 21.</ref>
:[1] „Diesmal hat der Schreiber kein Mitleid mit ungeübten ''Ägyptologen'' und stellt uns ein Bein.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=167.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Egyptologist}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|egiptologo}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|égyptologue}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|egiptòleg}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|egiptolog}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|egiptolog}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|египтолог}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|egyptolog}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|egyptológ}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|egiptólogo}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|egyptolog}} {{m}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|єгиптолог}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
ex7kk46uacz01pxiu6sseta3nxsnbrx
Arbeitsunfall
0
140375
9261375
8493172
2022-08-13T05:03:17Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Arbeitsunfall ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Arbeitsunfall
|Nominativ Plural=Arbeitsunfälle
|Genitiv Singular=Arbeitsunfalles
|Genitiv Singular*=Arbeitsunfalls
|Genitiv Plural=Arbeitsunfälle
|Dativ Singular=Arbeitsunfall
|Dativ Singular*=Arbeitsunfalle
|Dativ Plural=Arbeitsunfällen
|Akkusativ Singular=Arbeitsunfall
|Akkusativ Plural=Arbeitsunfälle
}}
{{Worttrennung}}
:Ar·beits·un·fall, {{Pl.}} Ar·beits·un·fäl·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯t͡sˌʔʊnfal}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arbeitsunfall.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein [[Unfall]], der sich während der [[Arbeit]] oder auf dem Weg dahin ereignet
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Arbeit]]'' und ''[[Unfall]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Betriebsunfall]], [[Berufsunfall]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Dienstunfall]], [[Wegeunfall]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Zahl der ''Arbeitsunfälle'' ist gegenüber den Vorjahren deutlich zurückgegangen.
:[1] ''Arbeitsunfälle'' und Berufskrankheiten sind Versicherungsfälle der gesetzlichen Unfallversicherung.
:[1] „Er arbeitete als Fensterputzer, bis er den Job nach einem ''Arbeitsunfall'' verlor.“<ref>{{Literatur| Autor= Ingrid Eißele| Titel= Zeichen an der Wand |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 9| Jahr=2017}}, Seite 52–56, Zitat Seite 54.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|workplace accident}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|accident du travail}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|infortunio sul lavoro}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|accident laboral}} {{m}}, {{Ü|ca|accident de treball}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Aarbechtsaccident}} {{m}} oder {{n}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|acidente de trabalho}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|arbetsolycka}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|nesreča pri delu}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|accidente laboral}} {{m}}, {{Ü|es|accidente de trabajo}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|iş kazası}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Arbeitsunfall}}
:[1] {{Ref-DWDS|Arbeitsunfall}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Arbeitsunfall}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Arbeitsunfall}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Arbeitsanfall]]|Anagramme=[[Faustballerin]]}}
52qyntu2gzf919zgijikb2uuivbti2w
ἑκκαίδεκα
0
140531
9261281
6132119
2022-08-12T18:17:41Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|ἑκκαίδεκα}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Numerale|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:{{Polytonisch|ἑκ·καί·δε·κα}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} hekkaideka
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hekːǎɪ̯deka}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zahlwort]]:'' die [[Kardinalzahl]] zwischen {{Polytonisch|[[πεντεκαίδεκα]]}} „fünfzehn“ und [[ἑπτακαίδεκα]] „siebzehn“
{{Abkürzungen}}
:''[[Zahlzeichen]]:'' [[ιϛʹ]] / {{noredlink|ΙϚʹ}}, {{noredlink|ιστʹ}}/ {{noredlink|ΙΣΤʹ}}, {{noredlink|ιϝ}}/ {{noredlink|ΙϜ}}
{{Herkunft}}
:zusammengesetzt aus dem abgeleiteten Zahlwort {{Polytonisch|[[ἕξ]]}} (heks) „sechs“ ([[indoeuropäisch]] *swéḱs), dem [[Bindewort]] [[καί]] und dem Zahlwort [[δέκα]] (indoeuropäisch *déḱm̥t) „zehn“
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Wortbildungen}}
:{{Polytonisch|[[ἕκτος καὶ δέκατος]], [[ἑκκαιδεκάκις]]}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
{{Übersetzungen umleiten|1|sechzehn}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:εκκαιδεκα}}
{{Numerale (Altgriechisch)}}
3ic3ypn4jralwwopnzvbr180lc3dsq2
εἴκοσι
0
140560
9261187
6128233
2022-08-12T15:27:45Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|εἴκοσι}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Numerale|Altgriechisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{Polytonisch|[[εἴκοσιν]]}}, [[Homer]]: {{Polytonisch|ἐείκοσι, ἐείκοσιν}}, [[dorisch]]: {{Polytonisch|ϝίκατι, ϝείκατι, βείκατι}}
{{Worttrennung}}
:{{Polytonisch|εἴ·κο·σι}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} eikosi
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|eːkosi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zahlwort]]:'' die [[Kardinalzahl]] zwischen {{Polytonisch|[[ἐννεακαίδεκα]]}} „neunzehn“ und {{Polytonisch|[[εἷς καὶ εἴκοσι]] / [[εἴκοσι καὶ εἷς]]}} „einundzwanzig“
{{Abkürzungen}}
:''[[Zahlzeichen]]:'' [[κʹ]] / [[Κʹ]]
{{Herkunft}}
:abgeleitet vom [[indoeuropäisch]]en Zahlwort *u̯ī-ḱm̥t-ī̆ "zwanzig", eigentlich zwei mal zehn
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Wortbildungen}}
:{{Polytonisch|[[εἰκαδει̃ς]], [[εἰκαδισταί]], [[εἰκάς]], [[εἰκοσάκις]], [[εἰκοσάς]], [[εἰκοσται̃ος]], [[εἰκοστή]], [[εἰκοστός]]}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
{{Übersetzungen umleiten|1|zwanzig}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:εικοσι}}
{{Numerale (Altgriechisch)}}
5n53p5fe1kxrysa85lxu39qbpebgz7d
ἑβδομήκοντα
0
140758
9261126
6132116
2022-08-12T12:22:03Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|ἑβδομήκοντα}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Numerale|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:{{Polytonisch|ἑβ·δο·μή·κον·τα}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} hebdomēkonta
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hebdomɛː́konta}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zahlwort]]:'' die [[dekadisch]]e [[Kardinalzahl]] zwischen den [[Dekade]]n {{Polytonisch|[[ἑξήκοντα]]}} „sechzig“ und {{Polytonisch|[[ὀγδοήκοντα]]}} „achtzig“
{{Abkürzungen}}
:''[[Zahlzeichen]]:'' [[οʹ]] / [[Οʹ]]
{{Herkunft}}
:abgeleitet vom [[indoeuropäisch]]en Zahlwort *septm̥-ḱómt-h₂"siebzig", eigentlich siebenmal zehn
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Wortbildungen}}
:{{Polytonisch|[[ἑβδομηκοντάβιβλος]], [[ἑβδομηκονταετηρίς]], [[ἑβδομηκονταετής]], [[ἑβδομηκονταετία]], [[ἑβδομηκοντάκις]], [[ἑβδομηκοντάς]], [[ἑβδομηκοντούτης]], [[ἑβδομηκοστός]]}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
{{Übersetzungen umleiten|1|siebzig}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:εβδομηκοντα}}
{{Numerale (Altgriechisch)}}
l4taolp9r58aqx3m2co8lm4u2oze7pl
ἑκατόν
0
141225
9261273
6132118
2022-08-12T17:55:08Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Ü de
wikitext
text/x-wiki
== {{Polytonisch|ἑκατόν}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Numerale|Altgriechisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''{{noredlink|arkadisch}}-{{noredlink|kyprisch}}:'' {{Polytonisch|[[ἑκοτόν]]}}
{{Worttrennung}}
:{{Polytonisch|ἐ·κα·τον}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} hekaton
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hekatón}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zahlwort]]:'' die [[dekadisch]]e [[Kardinalzahl]] zwischen den [[Dekade]]n {{Polytonisch|[[ἐνενήκοντα]]}} „neunzig“ und {{Polytonisch|δέκα καὶ ἑκατόν}} „hundertzehn“
{{Abkürzungen}}
:''[[Zahlzeichen]]:'' [[ρʹ]] / [[Ρʹ]]
{{Herkunft}}
:abgeleitet vom [[indoeuropäisch]]en Zahlwort *(d)ḱm̥tóm „hundert“, abgeleitet von *déḱm̥t „zehn“
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Wortbildungen}}
:{{Polytonisch|[[ἑκατόμβη]], [[ἑκατόμβοιος]], [[ἑκατόμπεδος]], [[ἑκατομπλασίων]], [[ἑκατόμπολις]], [[ἑκατόμπους]], [[ἑκατόμπυλος]], [[ἑκατομφόνια]], [[ἑκατονταδόχος]], [[ἑκατοντάδραχμος]], [[ἑκατονταετηρίς]], [[ἑκατονταέτηρος]], [[ἑκατονταετία]], [[ἑκατονταθύσανος]], [[ἑκατοντακάρηνος]], [[ἑκατοντακέφαλος]], [[ἑκατοντάκις]], [[ἑκατοντάκις]], [[ἑκατοντάκλινος]], [[ἑκατονταλαντία]], [[ἑκατοντάλαντος]], [[ἑκατοντάμαχος]], [[ἑκατόντανδρος]], [[ἑκατοντάπηχυς]], [[ἑκατονταπλασίων]], [[ἑκατοντάπλεθρος]], [[ἑκατονταρχέω]], [[ἑκατοντάρχης]], [[ἑκατονταρχία]], [[ἑκατοντάς]], [[ἑκατοντάφυλλος]], [[ἑκατοντάχοος]], [[ἑκατοντάχρους]], [[ἑκατοντόργυιος]], [[ἑκατόντορος]], [[ἑκατοντούτης]], [[ἑκατοστοεικόγδοον]], [[ἑκατόστομος]], [[ἑκατοστός]], [[ἑκατοστός]], [[ἑκατοστύς]]}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|hundert}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}
{{Quellen}}
{{Numerale (Altgriechisch)}}
{{DEFAULTSORT:εκατον}}
tlztwiy4qj80j2x403iwgtpri197jg4
Auszubildender
0
143934
9261437
9155060
2022-08-13T09:44:33Z
MaksTurchyn
135141
+uk:[[учень]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[auszubildender]]}}
== Auszubildender ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}}, {{m}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Stamm=Auszubildende
}}
{{Worttrennung}}
:Aus·zu·bil·den·der, {{Pl.}} Aus·zu·bil·den·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯st͡suˌbɪldn̩dɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Auszubildender.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯st͡subɪldn̩dɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die einen Lehrvertrag mit einem [[Ausbildungsbetrieb]] abgeschlossen hat
{{Herkunft}}
:substantivischer Gebrauch des [[Gerundiv]]s/[[Gerundivum]]s des Verbs ''[[ausbilden]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Lehrbub]], [[Lehrling]], [[Stift]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Ausbildender]], [[Geselle]], [[Meister]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Auszubildende]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Person]]
{{Kurzformen}}
:[1] [[Azubi]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ist ab März ''Auszubildender'' der Firma xy.
:[1] In diesem Betrieb gibt es zwei ''Auszubildende.''
:[1] „Dennoch: Parallel zum branchenübergreifenden Lehrlingsschwund fiel auch im Tourismus die Zahl der ''Auszubildenden'' in den vergangenen Jahrzehnten beständig.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online= http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/4970995/Hoteliers-gehen-die-Lehrlinge-aus| Autor=Antonia Löffler | Titel=Hoteliers gehen die Lehrlinge aus | TitelErg= | Tag=19 | Monat=04| Jahr=2016 | Zugriff=2016-07-07| Kommentar= }}</ref>
:[1] „Die Mitglieder der Wahlkommission werden in der Versammlung der ''Auszubildenden'' gewählt.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung/Bundesnormen/20006982/Rechte%20und%20Pflichten%20sowie%20die%20Wahl%20der%20Mitglieder%20des%20Vertrauensrates%20in%20überbetrieblichen%20Ausbildungseinrichtungen%2c%20Fassung%20vom%2007.07.2016.pdf Verordnung des österreichischen Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über die Rechte und Pflichten sowie die Wahl der Mitglieder des Vertrauensrates in überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen], §9. (2), abgerufen am 7. Juli 2016</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|чирак|čirak}} {{m}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|lærling}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|trainee}}, {{Ü|en|apprentice}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|apprenti}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|μαθητευόμενος|mathitevómenos}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|apprendista}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|aprenent}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|leerling}},{{Ü|nl|stageair}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|lærling}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|uczeń}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|aprendiz}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|ученик}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|lärling}}, {{Ü|sv|yrkeselev}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|učeň}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|vajenec}} {{m}}, {{Ü|sl|učenec}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|wuknjeńc}} {{m}}, {{Ü|dsb|wucbnik}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|wučobnik}} {{m}}, {{Ü|hsb|wučomnik}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|aprendiz}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|učeň}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|çırak}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|учень}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Auszubildender}}
:[1] {{Ref-DWDS|Auszubildender}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Auszubildender}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Auszubildender}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Auszubildender}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|307959}}
:[1] {{Ref-Duden|Auszubildender}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, „Auszbubildende“ Seite 234.
:[1] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=1}}, „Auszbubildende“ Seite 79.
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Aus·zu·bil·den·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯st͡suˌbɪldn̩dɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Auszubildender.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯st͡subɪldn̩dɐ|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Auszubildende]]'''
*Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Auszubildende]]'''
*Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Auszubildende]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Auszubildende}}
p2irqqw3g5qdgd31dtkrotsgdsrtg48
9261445
9261437
2022-08-13T09:52:41Z
MaksTurchyn
135141
+uk:[[стажист]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[auszubildender]]}}
== Auszubildender ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}}, {{m}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Stamm=Auszubildende
}}
{{Worttrennung}}
:Aus·zu·bil·den·der, {{Pl.}} Aus·zu·bil·den·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯st͡suˌbɪldn̩dɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Auszubildender.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯st͡subɪldn̩dɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die einen Lehrvertrag mit einem [[Ausbildungsbetrieb]] abgeschlossen hat
{{Herkunft}}
:substantivischer Gebrauch des [[Gerundiv]]s/[[Gerundivum]]s des Verbs ''[[ausbilden]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Lehrbub]], [[Lehrling]], [[Stift]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Ausbildender]], [[Geselle]], [[Meister]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Auszubildende]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Person]]
{{Kurzformen}}
:[1] [[Azubi]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ist ab März ''Auszubildender'' der Firma xy.
:[1] In diesem Betrieb gibt es zwei ''Auszubildende.''
:[1] „Dennoch: Parallel zum branchenübergreifenden Lehrlingsschwund fiel auch im Tourismus die Zahl der ''Auszubildenden'' in den vergangenen Jahrzehnten beständig.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online= http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/4970995/Hoteliers-gehen-die-Lehrlinge-aus| Autor=Antonia Löffler | Titel=Hoteliers gehen die Lehrlinge aus | TitelErg= | Tag=19 | Monat=04| Jahr=2016 | Zugriff=2016-07-07| Kommentar= }}</ref>
:[1] „Die Mitglieder der Wahlkommission werden in der Versammlung der ''Auszubildenden'' gewählt.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung/Bundesnormen/20006982/Rechte%20und%20Pflichten%20sowie%20die%20Wahl%20der%20Mitglieder%20des%20Vertrauensrates%20in%20überbetrieblichen%20Ausbildungseinrichtungen%2c%20Fassung%20vom%2007.07.2016.pdf Verordnung des österreichischen Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über die Rechte und Pflichten sowie die Wahl der Mitglieder des Vertrauensrates in überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen], §9. (2), abgerufen am 7. Juli 2016</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|чирак|čirak}} {{m}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|lærling}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|trainee}}, {{Ü|en|apprentice}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|apprenti}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|μαθητευόμενος|mathitevómenos}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|apprendista}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|aprenent}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|leerling}},{{Ü|nl|stageair}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|lærling}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|uczeń}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|aprendiz}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|ученик}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|lärling}}, {{Ü|sv|yrkeselev}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|učeň}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|vajenec}} {{m}}, {{Ü|sl|učenec}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|wuknjeńc}} {{m}}, {{Ü|dsb|wucbnik}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|wučobnik}} {{m}}, {{Ü|hsb|wučomnik}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|aprendiz}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|učeň}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|çırak}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|учень}} {{m}}, {{Üt|uk|стажист}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Auszubildender}}
:[1] {{Ref-DWDS|Auszubildender}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Auszubildender}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Auszubildender}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Auszubildender}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|307959}}
:[1] {{Ref-Duden|Auszubildender}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, „Auszbubildende“ Seite 234.
:[1] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=1}}, „Auszbubildende“ Seite 79.
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Aus·zu·bil·den·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯st͡suˌbɪldn̩dɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Auszubildender.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯st͡subɪldn̩dɐ|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Auszubildende]]'''
*Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Auszubildende]]'''
*Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Auszubildende]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Auszubildende}}
1xxzcua7g7383j0mmwoiuuawpbl5qj5
9261447
9261445
2022-08-13T09:52:53Z
MaksTurchyn
135141
+uk:[[стажер]] +uk:[[практикант]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[auszubildender]]}}
== Auszubildender ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}}, {{m}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Stamm=Auszubildende
}}
{{Worttrennung}}
:Aus·zu·bil·den·der, {{Pl.}} Aus·zu·bil·den·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯st͡suˌbɪldn̩dɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Auszubildender.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯st͡subɪldn̩dɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die einen Lehrvertrag mit einem [[Ausbildungsbetrieb]] abgeschlossen hat
{{Herkunft}}
:substantivischer Gebrauch des [[Gerundiv]]s/[[Gerundivum]]s des Verbs ''[[ausbilden]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Lehrbub]], [[Lehrling]], [[Stift]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Ausbildender]], [[Geselle]], [[Meister]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Auszubildende]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Person]]
{{Kurzformen}}
:[1] [[Azubi]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ist ab März ''Auszubildender'' der Firma xy.
:[1] In diesem Betrieb gibt es zwei ''Auszubildende.''
:[1] „Dennoch: Parallel zum branchenübergreifenden Lehrlingsschwund fiel auch im Tourismus die Zahl der ''Auszubildenden'' in den vergangenen Jahrzehnten beständig.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online= http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/4970995/Hoteliers-gehen-die-Lehrlinge-aus| Autor=Antonia Löffler | Titel=Hoteliers gehen die Lehrlinge aus | TitelErg= | Tag=19 | Monat=04| Jahr=2016 | Zugriff=2016-07-07| Kommentar= }}</ref>
:[1] „Die Mitglieder der Wahlkommission werden in der Versammlung der ''Auszubildenden'' gewählt.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung/Bundesnormen/20006982/Rechte%20und%20Pflichten%20sowie%20die%20Wahl%20der%20Mitglieder%20des%20Vertrauensrates%20in%20überbetrieblichen%20Ausbildungseinrichtungen%2c%20Fassung%20vom%2007.07.2016.pdf Verordnung des österreichischen Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über die Rechte und Pflichten sowie die Wahl der Mitglieder des Vertrauensrates in überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen], §9. (2), abgerufen am 7. Juli 2016</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|чирак|čirak}} {{m}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|lærling}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|trainee}}, {{Ü|en|apprentice}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|apprenti}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|μαθητευόμενος|mathitevómenos}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|apprendista}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|aprenent}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|leerling}},{{Ü|nl|stageair}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|lærling}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|uczeń}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|aprendiz}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|ученик}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|lärling}}, {{Ü|sv|yrkeselev}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|učeň}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|vajenec}} {{m}}, {{Ü|sl|učenec}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|wuknjeńc}} {{m}}, {{Ü|dsb|wucbnik}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|wučobnik}} {{m}}, {{Ü|hsb|wučomnik}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|aprendiz}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|učeň}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|çırak}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|учень}} {{m}}, {{Üt|uk|стажист}} {{m}}, {{Üt|uk|стажер}} {{m}}, {{Üt|uk|практикант}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Auszubildender}}
:[1] {{Ref-DWDS|Auszubildender}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Auszubildender}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Auszubildender}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Auszubildender}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|307959}}
:[1] {{Ref-Duden|Auszubildender}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, „Auszbubildende“ Seite 234.
:[1] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=1}}, „Auszbubildende“ Seite 79.
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Aus·zu·bil·den·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯st͡suˌbɪldn̩dɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Auszubildender.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯st͡subɪldn̩dɐ|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Auszubildende]]'''
*Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Auszubildende]]'''
*Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Auszubildende]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Auszubildende}}
dg6prdvm1o4q950oksd7b2g1dhuwh7r
höchstens
0
146967
9261157
8289109
2022-08-12T13:51:57Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== höchstens ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:höchs·tens
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhøːçstn̩s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-höchstens.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] nicht mehr als, im besten Fall
{{Gegenwörter}}
:[1] [[mindestens]]
{{Beispiele}}
:[1] Franz meint, es waren 5000 Besucher auf dem Festival. Aber ich denke, es waren ''höchstens'' 3000.
:[1] ''Umgangssprachlich auch als Konjunktion:'' Die Leute sagen nichts, ''höchstens'' tuscheln sie ein wenig.
:[1] „Ziel von Challenges ist Aufmerksamkeit, die von Mutproben Überwindung. Damit bilden Challenges anders als Mutproben nicht den Charakter, sondern ''höchstens'' Verletzungen und Fan-Community.“<ref>{{Internetquelle|url= https://www.lvz.de/Nachrichten/Panorama/Warum-wir-echte-Mutproben-statt-Challenges-brauchen|autor= Julius Heinrichs|titel= Warum wir echte Mutproben statt Challenges brauchen| tag=02 |monat=03 |jahr= 2019|zugriff= 2020-03-09}}</ref>
:[1] „Dem Bungeespringer oder dem Free-Fall-Abenteurer droht ''höchstens'' der Vorstellungstod des ängstlichen Zuschauers, der die Sicherungen nicht wahrnimmt.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 142.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[allerhöchstens]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|at most}}, {{Ü|en|at the best}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|au maximum|au maximum|L=e}}, {{Ü|fr|au plus|au plus|L=e}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|al massimo}}, {{Ü|it|tutt'al più}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|co najwyżej}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|högst}}, {{Ü|sv|som mest}}, {{Ü|sv|på sin höjd}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|como mucho}}; [1] {{Ü|es|no más de}}; [1] {{Ü|es|en todo caso si}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|azamî}}, {{Ü|tr|en fazla}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|legfeljebb}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|höchstens}}
:[1] {{Ref-DWDS|höchstens}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|höchstens}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|höchstens}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[nächstens]]}}
to58ptbtq8y995hcda8wn8irh1mind4
Arbeitsgericht
0
148385
9261376
7777802
2022-08-13T05:04:11Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Arbeitsgericht ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Arbeitsgericht
|Nominativ Plural=Arbeitsgerichte
|Genitiv Singular=Arbeitsgerichts
|Genitiv Singular*=Arbeitsgerichtes
|Genitiv Plural=Arbeitsgerichte
|Dativ Singular=Arbeitsgericht
|Dativ Singular*=Arbeitsgerichte
|Dativ Plural=Arbeitsgerichten
|Akkusativ Singular=Arbeitsgericht
|Akkusativ Plural=Arbeitsgerichte
}}
{{Worttrennung}}
:Ar·beits·ge·richt, {{Pl.}} Ar·beits·ge·rich·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯t͡sɡəˌʁɪçt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arbeitsgericht.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Gericht]], das sich mit [[Gerichtsfall|Gerichtsfällen]], die das [[Arbeitsrecht]] betreffen, befasst
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Arbeit]]'' und ''[[Gericht]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gericht]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bundesarbeitsgericht]], [[Landesarbeitsgericht]]
{{Beispiele}}
:[1] Schwarzarbeiter müssen befürchten, sich vor dem ''Arbeitsgericht'' verantworten zu müssen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|labour court}}, {{Ü|en|labor court}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|tribunal du travail}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|arbetsdomstol}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|tribunal laboral}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Arbeitsgericht}}
:[1] {{Ref-DWDS|Arbeitsgericht}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Arbeitsgericht}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Arbeitsgericht}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Arbeitsbericht]]}}
cezfgxppfai6rugt3r2qku8cmox4y9l
Asturisch
0
158702
9261379
9196569
2022-08-13T05:15:15Z
Formatierer
38134
Kleingeschriebenes steht bereits oben
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[asturisch]]}}
== Asturisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht -sch
}}
{{Worttrennung}}
:As·tu·risch, {{Sg.2}} As·tu·ri·sche, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|asˈtuːʁɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Asturisch.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːʁɪʃ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Sprache]], die im Norden [[Spanien]]s, vor allem in [[Asturien]], gesprochen wird
{{Abkürzungen}}
:[1] ''ISO 639-2/3:'' [[ast]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Asturianisch]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[iberoromanische Sprache]] ([[romanische Sprache]])
{{Beispiele}}
:[1] „Bei manchen Varietäten im Westen Asturiens ist umstritten, ob sie eher dem ''Asturischen'' oder dem Galicischen zuzuordnen sind.“<ref>{{Wikipedia|Asturische Sprache}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Asturian}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|asturien}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|asturiska}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|астуријски|asturijski}} {{m}}, {{va.|:}} {{Üt|sr|естуријски|esturijski}} {{m}}, {{va.|:}} {{Üt|sr|естулијски|estulijski}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|asturiano}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Asturische Sprache}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[masurisch]]}}
g2rnintwiy20mea2mqtrvwlzsx6u3s3
ἐκάλεσε
0
163696
9261267
8779439
2022-08-12T17:40:15Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἐκάλεσε ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[ἐκάλεσεν]]
{{Worttrennung}}
:ἐ·κά·λε·σε
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} ekalese
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Indikativ Aorist Aktiv des Verbs '''[[καλέω]]'''
{{Grundformverweis Konj|καλέω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:εκαλεσε}}
718lf022jwrzql9ez0mdrlqepa5h6zd
ἔγνω
0
164368
9261134
8779485
2022-08-12T12:41:01Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἔγνω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἔ·γνω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} egnō
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Indikativ Aorist Aktiv des Verbs '''[[γιγνώσκω]]'''
{{Grundformverweis|γιγνώσκω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:εγνω}}
e5uaq6f8aa161ca0itt7cltjn2ux09r
smith
0
181133
9261355
8782708
2022-08-12T22:46:52Z
$chneckenbrot
84960
+goldsmith
wikitext
text/x-wiki
== smith ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=smith
|Plural=smiths
|Bild=Tomerdingen Schmiede Wandgemälde.jpg|160px|1|A smith at work.
}}
{{Worttrennung}}
:smith, {{Pl.}} smiths
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-smith.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Schmied
{{Beispiele}}
:[1] "The humblest village ''smith'' will add his testimony to mine."<ref>{{Literatur|Online=[http://books.google.de/books?id=T78dAQAAIAAJ&pg=PA703&dq=smith+tinplate&hl=de&ei=6wGlTOmeCd-N4gath9H5DA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=10&ved=0CFQQ6AEwCTgK#v=onepage&q=smith&f=false Google Books]|Autor=William J. Tenney (ed.)|Titel=The Mining magazine and journal of geology, mineralogy, metallurgy, chemistry and the arts|Band=Band 2}}.</ref>
::Auch der einfachste ''Dorfschmied'' wird mir zustimmen.
{{Wortbildungen}}
:[[blacksmith]], [[gold smith]], [[goldsmith]], [[gunsmith]], [[tinsmith]], [[silver smith]], [[Smith chart]], [[smith work]], [[village smith]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Schmied}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|smith}}
:[1] {{Ref-Leo|en|smith}}
:[1] {{Ref-Pons|en|smith}}
:[1] {{Ref-MWD|smith}}
:[1] {{Ref-Dictionary|smith}}
:[1] {{Ref-dictcc|smith}}
{{Quellen}}
o1oirrd0qo0up79aguvigq70awo1o97
Asteriskus
0
183256
9261378
9229841
2022-08-13T05:12:01Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Asteriskus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Asteriskus
|Nominativ Plural=Asterisken
|Genitiv Singular=Asteriskus
|Genitiv Plural=Asterisken
|Dativ Singular=Asteriskus
|Dativ Plural=Asterisken
|Akkusativ Singular=Asteriskus
|Akkusativ Plural=Asterisken
}}
{{Worttrennung}}
:As·te·ris·kus, {{Pl.}} As·te·ris·ken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌasteˈʁɪskʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Asteriskus.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪskʊs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein Sternchen (als Zeichen *) als Hinweis auf eine Fußnote
:[2] ein Sternchen (als Zeichen *) als Kennzeichen für eine erschlossene, aber nicht belegte Sprachform
{{Herkunft}}
:von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|asteriscus}}'' übernommen, das auf gleichbedeutend [[griechisch]] ''{{Üt|el|ἀστερίσκος|asterískos}}'' „[[Sternchen]]“ zurückgeht<ref>nach: {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Asterisk]], [[Sternchen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wie bei einer Collage sind die Ränder der einzelnen, formal und inhaltlich ganz unterschiedlichen Beiträge durch Orts- und Zeitangaben oder durch ''Asteriskus'' sichtbar.“<ref>{{Literatur |Autor=Thomas Amos | Titel= Ernst Jünger | Verlag=Rowohlt | Ort= Reinbek |Jahr=2011 |ISBN= 978-3-499-50715-1|Seiten=120}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|asterisk}}, {{Ü|en|star}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|asterisco}}
|Ü-rechts=
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|asteriski}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|astérisque}} {{m}}, {{Ü|fr|étoile}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|yıldız işareti}}
}}
{{Referenzen}}
:[(1, 2)] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, elektronische Version, Eintrag „Asteriskus“
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Asterismus]]}}
n8l9vnrmuw5m6w3yyp8psjcihzf2c2s
Polizeikommissars
0
214129
9261440
7999094
2022-08-13T09:45:14Z
Udo T.
91150
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Polizeikommissars ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Po·li·zei·kom·mis·sars
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|poliˈt͡saɪ̯kɔmɪˌsaːɐ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Polizeikommissars.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Polizeikommissar]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Polizeikommissar}}
bwmd6qbebozvi5q1e18sdju6q9qcmlh
Polizeikommissare
0
214130
9261439
7999092
2022-08-13T09:45:14Z
Udo T.
91150
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Polizeikommissare ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Po·li·zei·kom·mis·sa·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|poliˈt͡saɪ̯kɔmɪˌsaːʁə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Polizeikommissare.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Polizeikommissar]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Polizeikommissar]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Polizeikommissar]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Polizeikommissar}}
f8nqwxifv8woxhzdplrq22nf5z2zfep
Polizeikommissaren
0
214131
9261441
7999093
2022-08-13T09:45:14Z
Udo T.
91150
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Polizeikommissaren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Po·li·zei·kom·mis·sa·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|poliˈt͡saɪ̯kɔmɪˌsaːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Polizeikommissaren.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Polizeikommissar]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Polizeikommissar}}
5lexuxmundm4yzi9paequ0ahes2pce5
Kopfsalat
0
238746
9261408
9052837
2022-08-13T08:44:31Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[marule]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Kopfsalat ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kopfsalat
|Nominativ Plural=Kopfsalate
|Genitiv Singular=Kopfsalats
|Genitiv Singular*=Kopfsalates
|Genitiv Plural=Kopfsalate
|Dativ Singular=Kopfsalat
|Dativ Singular*=Kopfsalate
|Dativ Plural=Kopfsalaten
|Akkusativ Singular=Kopfsalat
|Akkusativ Plural=Kopfsalate
|Bild=Kopfsalat(1).JPG|mini|1|''Kopfsalat''
}}
{{Worttrennung}}
:Kopf·sa·lat, {{Pl.}} Kopf·sa·la·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔp͡fzaˌlaːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kopfsalat.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Salatpflanze]] mit großen Blättern, die vor der Blütezeit einen dichten [[Kopf]] bilden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kopf]]'' und ''[[Salat]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''süddeutsch,'' {{österr.|:}} [[Häuptelsalat]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gartensalat]], [[Salat]], [[Blattgemüse]]
{{Beispiele}}
:[1] Zum Schnitzel gibt es Kartoffel- und ''Kopfsalat.''
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|marule}} {{f}}
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|зелена салата|zelena salata}} {{f}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|зелена салата|zelena salata}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|butterhead lettuce}}, {{Ü|en|lettuce}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|laitue pommée}} {{f}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|blaðsalat}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|cappuccina}} {{f}}, {{Ü|it|lattuga}} {{f}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|enciam}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|zelena salata}} {{f}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|зелена салата|zelena salata}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|alface}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|кочанный салат}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|huvudsallad}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|зелена салата|zelena salata}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|зелена салата|zelena salata}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|hlávkový šalát}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|zelena solata}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|głowkaty salat}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|hłójčkowa solotej}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|lechuga}} {{f}}, {{Ü|es|ensalada de lechuga}} {{f}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|качанний салат|kačannyj salat}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|fejes saláta}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|кочанный салата|kočannyj salata}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kopfsalat}}
:[1] {{Ref-DWDS|Kopfsalat}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Kopfsalat}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Kopfsalat}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Salatkopf]]}}
7nih5cys1usw46obnfuuy5fkj0nfggw
Gurkensalat
0
243970
9261458
9163314
2022-08-13T10:05:52Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[sallatë me kastraveca]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Gurkensalat ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Gurkensalat
|Nominativ Plural=Gurkensalate
|Genitiv Singular=Gurkensalats
|Genitiv Singular*=Gurkensalates
|Genitiv Plural=Gurkensalate
|Dativ Singular=Gurkensalat
|Dativ Singular*=Gurkensalate
|Dativ Plural=Gurkensalaten
|Akkusativ Singular=Gurkensalat
|Akkusativ Plural=Gurkensalate
|Bild=Lebensmittel-Gurkensalat1-Asio.jpg|mini|1|''Gurkensalat''
}}
{{Worttrennung}}
:Gur·ken·sa·lat, {{Pl.}} Gur·ken·sa·la·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʊʁkn̩zaˌlaːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gurkensalat.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Gastronomie}} Rohkostspeise aus kleingeschnittenen [[Gurke]]n in einer [[Marinade]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gurke]]'' und ''[[Salat]]'' und dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Salat]], [[Rohkost]], [[Essen]]
{{Beispiele}}
:[1] Zum Grillen mache ich immer einen Nudelsalat, einen Tomatensalat und einen ''Gurkensalat.''
:[1] „Am 26. Oktober 1861 führte [Reis] den Fernsprecher zahlreichen Mitgliedern des Physikalischen Vereins in Frankfurt erstmals öffentlich mit der Durchsage ‚Das Pferd frisst keinen ''Gurkensalat''‘ vor.“<ref>{{Wikipedia|Erfindung des Telefons|spr=de|oldid=158522245}}</ref>
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|sallatë me kastraveca}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|cucumber salad}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|salade de concombre}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|gurksallad}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|ensalada de pepinos}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|okurkový salát}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Gurkensalat}}
:[1] {{Ref-DWDS|Gurkensalat}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Gurkensalat}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Gurkensalat}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Gurkensaat]], [[Salatgurke]]|Anagramme=[[Nagelkrauts]], [[Salatgurken]]}}
g7caoe93ycj4qpaxhailwidjxrc2m49
Energieversorgung
0
248520
9261466
8897220
2022-08-13T10:38:09Z
Voltaigne
137199
+uk:[[енергопостачання]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Energieversorgung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Energieversorgung
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Energieversorgung
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Energieversorgung
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Energieversorgung
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Ener·gie·ver·sor·gung, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|enɛʁˈɡiːfɛɐ̯ˌzɔʁɡʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Energieversorgung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die [[Bereitstellung]] und Lieferung von Energie
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiven]] ''[[Energie]]'' und ''[[Versorgung]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Versorgung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Elektrizitätsversorgung]], [[Gasversorgung]] ([[Gasfernversorgung]]), [[Ölversorgung]], [[Spannungsversorgung]], [[Stromversorgung]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Energieversorgung'' war durch den Stromausfall unterbrochen.
:[1] „Ein wesentlicher Vorteil des Obusses gegenüber einer Umstellung auf Busse mit Verbrennungsmotor war - wie bei der Straßenbahn - die ''Energieversorgung'' aus der Verstromung heimischer Kohlevorkommen.“<ref>{{Literatur | Autor=Eckehard Frenz, Rolf Präuner, Wolfgang R. Reimann| Titel=Die „Elektrisch“ an Rhein, Mosel und Lahn |TitelErg=Eine Zeitreise mit Straßenbahn und Obus in und um Koblenz| Auflage=1. durchgesehene und erweiterte| Verlag=Buchhandlung Reuffel | Ort=Koblenz | Jahr=2010 | ISBN=978-3-9800158-8-2 | Seiten=235 |}}.</ref>
:[1] „Eine einschneidende Transformation der globalen ''Energieversorgung'' lassen diese Zahlen also nicht erkennen.“<ref>{{Per-Cicero | Autor=Hans-Wilhelm Schiffer | Titel-P=Wie, wenn nicht nur wir?| Nummer=12 | Monat=12 | Jahr=2019 | Seiten=78. }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Energieversorger]], [[Energieversorgungsunternehmen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|energy supply}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|abastiment energètic}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|энергоснабжение}} {{n}}, {{Üt|ru|энергообеспечение}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|elförsörjning}}, {{Ü|sv|energiförsörjning}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|abastecimiento energético}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|enerji karşılaşma}}, {{Ü|tr|enerji tedariki}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|енергопостачання||енергопостача́ння}} {{n}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|energiaellátás}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
eq95aub2p3qw6wuzl0azt779fgmfi6q
Sandwichtoaster
0
248639
9261386
7867798
2022-08-13T06:40:27Z
Eddy Renard
195131
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */ +Syn +Oberbegriffe
wikitext
text/x-wiki
== Sandwichtoaster ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Sandwichtoaster
|Nominativ Plural=Sandwichtoaster
|Genitiv Singular=Sandwichtoasters
|Genitiv Plural=Sandwichtoaster
|Dativ Singular=Sandwichtoaster
|Dativ Plural=Sandwichtoastern
|Akkusativ Singular=Sandwichtoaster
|Akkusativ Plural=Sandwichtoaster
|Bild 1=Sandwich toaster open.jpg|mini|1|''Sandwichtoaster''
}}
{{Worttrennung}}
:Sand·wich·toas·ter, {{Pl.}} Sand·wich·toas·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sandwichtoaster.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Küchengerät]], um Sandwiches zu toasten ([[Sandwichtoast]]s)
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiven]] ''[[Sandwich]]'' und ''[[Toaster]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Sandwichmaker]], [[Sandwicher]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Küchengerät]], [[Kontaktgrill]]
{{Beispiele}}
:[1] Zum Frühstück machte er sich ein Käse-Schinken-Sandwich mit dem ''Sandwichtoaster.''
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|toster sanduiç}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|sandwich toaster}}, {{Ü|en|pie iron}}, {{Ü|en|pudgy pie iron}}, {{Ü|en|jaffle iron}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|voileipägrilli}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|sanwicheira}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|tosti-ijzer}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|tostownica}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|sanduicheira}} {{f}}, {{Ü|pt|sandwicheira}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|sandwichera}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|sendvičovač}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Sandwichtoaster}}
:[1] {{Ref-DWDS|Sandwichtoaster}}
:[1] {{Ref-Duden|Sandwichtoaster}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Sandwichtoaster}}
j1703nwys188n2fkxl0fjfwn1px2366
Mixed Pickles
0
259220
9261339
8014276
2022-08-12T22:34:22Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[sallatë turshi]] +nl:[[tafelzuur]] +eo:[[miksitaj pikloj]] +en:[[chow chow]] +fi:[[pikkelssi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Mixedpickles]]}}
== Mixed Pickles ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=0
|Nominativ Singular=—
|Nominativ Plural=Mixed Pickles
|Genitiv Singular=—
|Genitiv Plural=Mixed Pickles
|Dativ Singular=—
|Dativ Plural=Mixed Pickles
|Akkusativ Singular=—
|Akkusativ Plural=Mixed Pickles
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Mixedpickles]]
{{Worttrennung}}
:{{kSg.}}, Mixed Pi·ckles
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪkst ˈpɪkl̩s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mixed Pickles.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Gastronomie]]:'' in Essig eingelegte, pikant gewürzte verschiedene Gemüse, zum Beispiel Perlzwiebeln, Gürkchen, Karottenscheiben, Blumenkohlröschen etc.
{{Synonyme}}
:[1] [[Mixpickles]], [[Pickles]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gemüsegericht]], [[Speise]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das Fünf-Gänge-Menü (67 Euro) startet mit Zogbaums Variation von ''Mixed Pickles'' (eingelegten Früchten und Gemüseteilen), die er mit geräuchertem Eigelb, Hagebutte und Traubenkernöl verfeinert.“<ref>{{Per-Welt Online|Online=http://www.welt.de/print/wams/vermischtes/article11574145/Taube-mit-Topinamburcreme.html|Autor=Dieter Braatz|Titel=Taube mit Topinamburcreme|Tag=12|Monat=Dezember|Jahr=2010}}</ref>
:[1] „Wir haben uns am Kiosk kennengelernt, der Rudi Lölein und ich, und da hat er mir ein Rezept verraten: Eine Scheibe Leberkäs, kein Ei, da müssens aufpassen, dass kein Ei draufkommt, alles in der Pfanne schwarz braten, das ist wichtig, dass er ganz schwarz wird. Dazu Curryreis, Red Beans, Pomm Fritz san a guad, und am Schluss eine Scheibe Ananas, Ketchup, Thymian und Oregano drauf. Und ''Mixed Pickles,'' die gibts ja in diesen Büchsen.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online=http://blog.zeit.de/rezeptor/2007/10/03/leberkas-hawaii_475|Autor=Thorsten Lange|Titel=Leberkäs Hawaii|Tag=3|Monat=Oktober|Jahr=2007}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|sallatë turshi}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|mixed pickles}}, {{Ü|en|chow chow}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|miksitaj pikloj}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|pikkelssi}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|tafelzuur}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|picklesblandning}}, {{Ü|sv|pickles}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Mixed Pickles}}
:[1] {{Ref-DWDS|Mixed+Pickles|Mixed Pickles}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Mixed+Pickles}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
bl4kg0mhra18izkf077p17jp0wn5l3d
9261340
9261339
2022-08-12T22:36:23Z
Eddy Renard
195131
/* {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} */ +Bild
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Mixedpickles]]}}
== Mixed Pickles ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=0
|Nominativ Singular=—
|Nominativ Plural=Mixed Pickles
|Genitiv Singular=—
|Genitiv Plural=Mixed Pickles
|Dativ Singular=—
|Dativ Plural=Mixed Pickles
|Akkusativ Singular=—
|Akkusativ Plural=Mixed Pickles
|Bild 1=Mixed Pickles (9370-72).jpg|mini|1|Mixed Pickles
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Mixedpickles]]
{{Worttrennung}}
:{{kSg.}}, Mixed Pi·ckles
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪkst ˈpɪkl̩s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mixed Pickles.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Gastronomie]]:'' in Essig eingelegte, pikant gewürzte verschiedene Gemüse, zum Beispiel Perlzwiebeln, Gürkchen, Karottenscheiben, Blumenkohlröschen etc.
{{Synonyme}}
:[1] [[Mixpickles]], [[Pickles]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gemüsegericht]], [[Speise]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das Fünf-Gänge-Menü (67 Euro) startet mit Zogbaums Variation von ''Mixed Pickles'' (eingelegten Früchten und Gemüseteilen), die er mit geräuchertem Eigelb, Hagebutte und Traubenkernöl verfeinert.“<ref>{{Per-Welt Online|Online=http://www.welt.de/print/wams/vermischtes/article11574145/Taube-mit-Topinamburcreme.html|Autor=Dieter Braatz|Titel=Taube mit Topinamburcreme|Tag=12|Monat=Dezember|Jahr=2010}}</ref>
:[1] „Wir haben uns am Kiosk kennengelernt, der Rudi Lölein und ich, und da hat er mir ein Rezept verraten: Eine Scheibe Leberkäs, kein Ei, da müssens aufpassen, dass kein Ei draufkommt, alles in der Pfanne schwarz braten, das ist wichtig, dass er ganz schwarz wird. Dazu Curryreis, Red Beans, Pomm Fritz san a guad, und am Schluss eine Scheibe Ananas, Ketchup, Thymian und Oregano drauf. Und ''Mixed Pickles,'' die gibts ja in diesen Büchsen.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online=http://blog.zeit.de/rezeptor/2007/10/03/leberkas-hawaii_475|Autor=Thorsten Lange|Titel=Leberkäs Hawaii|Tag=3|Monat=Oktober|Jahr=2007}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|sallatë turshi}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|mixed pickles}}, {{Ü|en|chow chow}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|miksitaj pikloj}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|pikkelssi}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|tafelzuur}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|picklesblandning}}, {{Ü|sv|pickles}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Mixed Pickles}}
:[1] {{Ref-DWDS|Mixed+Pickles|Mixed Pickles}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Mixed+Pickles}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
9t8300qxdcms34nbp5i9kvg928az532
Feta
0
261841
9261416
9042044
2022-08-13T09:12:16Z
Eddy Renard
195131
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */ +syn
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[feta]]}}
== Feta ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Feta
|Nominativ Plural=Fetas
|Genitiv Singular=Fetas
|Genitiv Plural=Fetas
|Dativ Singular=Feta
|Dativ Plural=Fetas
|Akkusativ Singular=Feta
|Akkusativ Plural=Fetas
|Bild=Feta Cheese.jpg|mini|1|''Feta''
}}
{{Worttrennung}}
:Fe·ta, {{Pl.}} Fe·tas
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfeːta}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Feta.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːta|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[griechisch]]er Käse aus [[Schafsmilch|Schafs-]] oder [[Ziegenmilch]], der in einer [[Salzlake]] reift
{{Synonyme}}
:[1] [[Feta-Käse]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Salzlakenkäse]], [[Schafskäse]], [[Käse]]
{{Beispiele}}
:[1] Zum Essen gibt es einen Tomatensalat mit ''Feta'' und Oliven.
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|feta}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|feta}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|φέτα|féta}} {{f}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|fetaostur}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|feta}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|fetaost}}, {{Ü|sv|feta}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|feta}} {{f}}
*{{uk}}: [1] {{Üt?|uk|бундз}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Feta}}
:[1] {{Ref-Duden|Feta}}
:[1] {{Ref-DWDS|Feta}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Feta}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Feta}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Fete]], [[fetter]], [[Kreta]], [[Meta]], [[Vetter]]}}
gwwpuv9uhzapd2zz7q0z4rl0b8f4gl1
εἰς
0
264096
9261258
6431071
2022-08-12T16:58:00Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext; Ü de
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[εἷς]]}}
== εἰς ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Präposition|Altgriechisch}}, {{m}} ===
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} eis
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Akkusativ|spr=grc}} in … hinein
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|in … hinein|L=e}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 736, Eintrag „εἰς“
{{DEFAULTSORT:εις}}
48872n3tptzrapjtmvvz2xh3p37hap5
Einzelfall
0
266773
9261222
9219528
2022-08-12T16:15:49Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Einzelfall ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Einzelfall
|Nominativ Plural=Einzelfälle
|Genitiv Singular=Einzelfalls
|Genitiv Singular*=Einzelfalles
|Genitiv Plural=Einzelfälle
|Dativ Singular=Einzelfall
|Dativ Singular*=Einzelfalle
|Dativ Plural=Einzelfällen
|Akkusativ Singular=Einzelfall
|Akkusativ Plural=Einzelfälle
}}
{{Worttrennung}}
:Ein·zel·fall, {{Pl.}} Ein·zel·fäl·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nt͡sl̩ˌfal}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Einzelfall.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] einmaliges Ereignis, einmalige Erscheinung
:[2] konkreter, individueller Fall
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des [[Adjektiv]]s ''[[einzeln]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Fall]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Ausnahmefall]], [[Sonderfall]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das war kein ''Einzelfall,'' sondern vielerorts die Regel.“<ref>Horst Joachim Frank: ''Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945.'' Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 23. ISBN 3-423-04271-0.</ref>
:[2] „Bei der Analyse der ''Einzelfälle'' ergaben sich viele Überschreitungen der zugelassenen Höchstwerte.“
:[2] „In Ländern mit freier Presse geistern spektakuläre ''Einzelfälle'' wochenlang durch die Medien und hinterlassen den Eindruck, man lebe in einem Land voller Massenmörder.“<ref>{{Literatur| Autor= Vince Ebert | Titel= Machen Sie sich frei! | TitelErg= Sonst tut es keiner für Sie| Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag |Ort= Reinbek | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-499-62651-7 | Seiten= 131.}}</ref>
:[2] „Manchmal kann man nur aus dem Gesamtinhalt erschließen, um welche Bedeutung es sich im ''Einzelfall'' handelt.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=159.}} Französisches Original 1994.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[2] [[Einzelfallanalyse]], [[einzelfallbezogen]], [[Einzelfallentscheidung]], [[Einzelfallhelfer]], [[Einzelfallhilfe]], [[Einzelfalllösung]]/[[Einzelfall-Lösung]], [[Einzelfallprüfung]], [[Einzelfallstudie]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|isolated case}}; [2] {{Ü|en|individual case}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|yksittäistapaus}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|cas isolé}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|cas particulier}} {{m}}, {{Ü|fr|cas d'espèce}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|caso isolado}} {{m}}; [2] {{Ü|pt|caso particular}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|engångsföreteelse}}; [2] {{Ü|sv|enstaka fall}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|caso aislado}} {{m}}; [2] {{Ü|es|caso particular}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
gc8dy4p5nsj6bdifd27xsf6vq8ia9ou
minorenn
0
268424
9261172
8298068
2022-08-12T14:33:29Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[mineur]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== minorenn ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=minorenn
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:mi·no·renn, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|minoˈʁɛn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-minorenn.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{veraltend|:}} nicht erwachsen im rechtlichen Sinne
{{Herkunft}}
:über mittellateinisch ''{{Ü|la|minorennis}},'' zum lateinischen Komparativ von ''{{Ü|la|parvus}}:'' ''{{Ü|la|minor}}'' „kleiner, weniger“ und ''{{Ü|la|annus}}'' „Jahr, Lebensjahr“<ref>{{Ref-Duden|minorenn}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[minderjährig]], [[unmündig]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[majorenn]], [[mündig]], [[volljährig]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|underage}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|mineur}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|minderårig}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|minorenn}}
:[1] {{Ref-Duden|minorenn}}
:[1] {{Lit-Becker: Fremdwörterbuch}}, Seite 394.
{{Quellen}}
{{veraltender Wortschatz|Deutsch}}
h4tx47p3ioc5l8or45dyc59cb3mt9zr
9261218
9261172
2022-08-12T16:12:53Z
Yoursmile
43509
Ergänze [[Kategorie:Entlehnung aus dem Mittellateinischen (Deutsch)]] via HotCat
wikitext
text/x-wiki
== minorenn ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=minorenn
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:mi·no·renn, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|minoˈʁɛn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-minorenn.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{veraltend|:}} nicht erwachsen im rechtlichen Sinne
{{Herkunft}}
:über mittellateinisch ''{{Ü|la|minorennis}},'' zum lateinischen Komparativ von ''{{Ü|la|parvus}}:'' ''{{Ü|la|minor}}'' „kleiner, weniger“ und ''{{Ü|la|annus}}'' „Jahr, Lebensjahr“<ref>{{Ref-Duden|minorenn}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[minderjährig]], [[unmündig]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[majorenn]], [[mündig]], [[volljährig]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|underage}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|mineur}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|minderårig}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|minorenn}}
:[1] {{Ref-Duden|minorenn}}
:[1] {{Lit-Becker: Fremdwörterbuch}}, Seite 394.
{{Quellen}}
{{veraltender Wortschatz|Deutsch}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Mittellateinischen (Deutsch)]]
bys50fcm6e9uha86qogp3ktthfmebin
Geschwätzigkeit
0
271447
9261297
9193327
2022-08-12T18:33:44Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Geschwätzigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Geschwätzigkeit
|Nominativ Plural=Geschwätzigkeiten
|Genitiv Singular=Geschwätzigkeit
|Genitiv Plural=Geschwätzigkeiten
|Dativ Singular=Geschwätzigkeit
|Dativ Plural=Geschwätzigkeiten
|Akkusativ Singular=Geschwätzigkeit
|Akkusativ Plural=Geschwätzigkeiten
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·schwät·zig·keit, {{Pl.}} Ge·schwät·zig·kei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃvɛt͡sɪçkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geschwätzigkeit.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Neigung viel zu reden
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des Substantivs zu ''[[geschwätzig]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Schwatzhaftigkeit]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Gesprächigkeit]], [[Logorrhö]]/[[Logorrhöe]], [[Redseligkeit]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Schweigsamkeit]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ein Teil von ihnen drängte die ächzende Gangway empor und bevölkerte in lauter, fröhlicher ''Geschwätzigkeit'' das Deck, während sich der Rest der Leute wartend auf der Pier verteilte.“<ref>{{Literatur|Autor=Claus D. Wagner|Titel=An der Kette in Puerto Limon|TitelErg=Das dramatische Schicksal einer deutschen Schiffsbesatzung|Verlag=Kabel|Ort= Hamburg|Jahr=1996|Seiten=75|ISBN= 3-8225-0361-4}}</ref>
:[1] „Gerede und ''Geschwätzigkeit'' galten als zwei gravierende Charaktermängel.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=159.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|garrulousness}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|pratsamhet}}, {{Ü|sv|pratighet}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
68ihrbl6iqfe2chz2ej2jfbu3wduzyq
ἐγώ
0
277168
9261135
8838085
2022-08-12T12:41:53Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[εγώ]]}}
== ἐγώ ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Personalpronomen|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Personalpronomen 1}}
{{Nebenformen}}
:''[[episch]] auch:'' [[ἐγών]], ''[[dorisch]]:'' [[ἐγών]], ''[[böotisch]]:'' [[ἱών]]
{{Worttrennung}}
:ἐ·γώ
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} egō
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[nichtreflexiv]]es Personalpronomen der 1. Person Singular:'' ich, wir beide, wir
{{Beispiele}}
:[1] „μή σε, γέρον, κοίληισιν '''ἐγὼ''' παρὰ νηυσὶ κιχείω / ἣ νῦν δηθύνοντ’ ἠ’ ὕστερον αὖτις ἰόντα, / μή νύ τοι οὐ χραίσμηι σκῆπτρον καὶ στέμμα θεοῖο.“ (Hom. Il. 1,26–28)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 5.</ref>
:[1] „τοὶ γὰρ '''ἐγὼν''' ἐρέω, σὺ δὲ σύνθεο καί μοι ὄμοσσον / ἦ μέν '''μοι''' πρόφρων ἔπεσιν καὶ χερσὶν ἀρήξειν·“ (Hom. Il. 1,76–77)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 9.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[ἔγωγε]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|ich}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἐγώ}}, Band 1, Seite 715.
:[1] {{Ref-LSJ|e)gw/}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:εγω}}
cdyba0yrkb8sz00qbt98q7t6hvzr8o5
tosen
0
303641
9261313
8397626
2022-08-12T19:20:39Z
Joan-vilafranca
112885
+ca:[[bramar]] +ca:[[bramular]] +ca:[[rugir]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== tosen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=tose
|Präsens_du=tost
|Präsens_er, sie, es=tost
|Präteritum_ich=toste
|Partizip II=getost
|Konjunktiv II_ich=toste
|Imperativ Singular=tos
|Imperativ Singular*=tose
|Imperativ Plural=tost
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb*=sein
}}
{{Worttrennung}}
:to·sen, {{Prät.}} tos·te, {{Part.}} ge·tost
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtoːzn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-tosen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːzn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|haben|ft=häufig über Naturgewalten}} durch wilde Bewegung anhaltende, [[dröhnen]]de Geräusche erzeugen
:[2] {{K|sein|ft=häufig über Naturgewalten}} sich mit lautem, [[brausen]]dem Geräusch vorwärts bewegen
:[3] {{K|haben|tlwva.}} [[tollen]], [[toben]]
{{Beispiele}}
{{MZ|1|„Entreißt mir nur den Lorbeer und die Rosen!|Mir bleibt ein Gut, trotz aller Stürme ''Tosen,''|Das niemals ward befleckt im Kampfgefild'|…“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/rostand/cyrano/chap05.html | Autor=Edmond Rostand | Titel=Cyrano von Bergerac | Kapitel=Sechster Auftritt }}</ref>}}
:[1] Ich sehne mich nach dem Herbst, wenn die Brandung ''tost.''
:[1] Sie hört die Kinder nicht mehr, denn das Blut ''tost'' jetzt zu laut in ihren Ohren.
:[2] Ein Sturm ging ''tosend'' durch das Land.
:[2] Ein Sandsturm ist über die karge Landschaft ''getost.''
{{MZ|3|„Da der Wirt auf Zahlung dringt,|Fang' ich an zu ''tosen''“.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/wbusch/trinkld/trinkld.html | Autor={{W|Wilhelm Busch}} | Titel=Trinklied }}</ref>}}
:[3] Die Kinder ''tosten'' durch das Haus.
:[3] Müsst ihr hier so durch die Gegend ''tosen?''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''tosender'' [[Beifall]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Tosen]], [[tosend]]
:''Substantive:'' [[Getose]], [[Getöse]], [[Tosbecken]]
:''Verben:'' [[durchtosen]], [[umtosen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|bluster}}, {{Ü|en|boil}}, {{Ü|en|rage}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|rugir}}, {{Ü|fr|se déchaîner}}, {{Ü|fr|mugir}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|bramar}}, {{Ü|ca|bramular}}, {{Ü|ca|rugir}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|dåna}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|tosen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|tosen}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|tosen}}
:[1–3] {{Ref-Duden|tosen}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[osten]], [[Osten]], [[Steno]], [[Stoen]], [[Tones]]}}
brem56yfhmugy3m32jpfnfja45oxagj
9261314
9261313
2022-08-12T19:21:12Z
Joan-vilafranca
112885
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== tosen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=tose
|Präsens_du=tost
|Präsens_er, sie, es=tost
|Präteritum_ich=toste
|Partizip II=getost
|Konjunktiv II_ich=toste
|Imperativ Singular=tos
|Imperativ Singular*=tose
|Imperativ Plural=tost
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb*=sein
}}
{{Worttrennung}}
:to·sen, {{Prät.}} tos·te, {{Part.}} ge·tost
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtoːzn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-tosen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːzn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|haben|ft=häufig über Naturgewalten}} durch wilde Bewegung anhaltende, [[dröhnen]]de Geräusche erzeugen
:[2] {{K|sein|ft=häufig über Naturgewalten}} sich mit lautem, [[brausen]]dem Geräusch vorwärts bewegen
:[3] {{K|haben|tlwva.}} [[tollen]], [[toben]]
{{Beispiele}}
{{MZ|1|„Entreißt mir nur den Lorbeer und die Rosen!|Mir bleibt ein Gut, trotz aller Stürme ''Tosen,''|Das niemals ward befleckt im Kampfgefild'|…“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/rostand/cyrano/chap05.html | Autor=Edmond Rostand | Titel=Cyrano von Bergerac | Kapitel=Sechster Auftritt }}</ref>}}
:[1] Ich sehne mich nach dem Herbst, wenn die Brandung ''tost.''
:[1] Sie hört die Kinder nicht mehr, denn das Blut ''tost'' jetzt zu laut in ihren Ohren.
:[2] Ein Sturm ging ''tosend'' durch das Land.
:[2] Ein Sandsturm ist über die karge Landschaft ''getost.''
{{MZ|3|„Da der Wirt auf Zahlung dringt,|Fang' ich an zu ''tosen''“.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/wbusch/trinkld/trinkld.html | Autor={{W|Wilhelm Busch}} | Titel=Trinklied }}</ref>}}
:[3] Die Kinder ''tosten'' durch das Haus.
:[3] Müsst ihr hier so durch die Gegend ''tosen?''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''tosender'' [[Beifall]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Tosen]], [[tosend]]
:''Substantive:'' [[Getose]], [[Getöse]], [[Tosbecken]]
:''Verben:'' [[durchtosen]], [[umtosen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|bluster}}, {{Ü|en|boil}}, {{Ü|en|rage}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|rugir}}, {{Ü|fr|se déchaîner}}, {{Ü|fr|mugir}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|bramar}}, {{Ü|ca|bramular}}, {{Ü|ca|rugir}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|dåna}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|tosen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|tosen}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|tosen}}
:[1–3] {{Ref-Duden|tosen}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[osten]], [[Osten]], [[Steno]], [[Stoen]], [[Tones]]}}
ky3mfj8vswl6vaourbxc96ldcy6ess6
Füllung
0
413775
9261168
9084500
2022-08-12T14:14:08Z
188.238.106.86
+fi:[[täyte]] +tr:[[iç]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Füllung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Füllung
|Nominativ Plural=Füllungen
|Genitiv Singular=Füllung
|Genitiv Plural=Füllungen
|Dativ Singular=Füllung
|Dativ Plural=Füllungen
|Akkusativ Singular=Füllung
|Akkusativ Plural=Füllungen
|Bild 1=Pompiers pour une alerte au gaz rue Saint-Rome 03.jpg|mini|1|Lieferung einer ''Füllung'' Erdgas in Frankreich
|Bild 2=Filling amalgam.jpg|mini|2a|''Füllungen'' in [[drei]] [[Zahn|Zähnen]]
|Bild 3=Berliner Pfannkuchen 3.jpg|mini|2b|[[Berliner]] haben [[häufig]] eine [[süß]]e ''Füllung'' aus [[Pflaumenmus]] oder [[Marmelade]].
|Bild 4=PrekmurskaGibanica1.JPG|mini|2b|Die [[slowenisch]]e [[Spezialität]] Prekmuska Gibanica wird mit [[vier]] [[unterschiedlich]]en ''Füllungen'' [[zubereiten|zubereitet]]: [[Mohnfüllung|Mohn''füllung'']], [[Quarkfüllung|Quark''füllung'']], [[Walnussfüllung|Walnuss''füllung'']] und [[Apfelfüllung|Apfel''füllung'']]
|Bild 5=Smoked chicken and avocado wrap.jpg|mini|2b|[[Wrap]]s mit einer ''Füllung'' aus [[Hähnchenfleich]], [[Avocado]] und [[Salat]]
}}
[[File:Japanese Pipe Pillow.jpg|miniatur|[2c] für [[Europäer]] [[ungewohnt]]e ''Füllung'' eines [[Kissen]]s aus [[Plastik]]]]
{{Worttrennung}}
:Fül·lung, {{Pl.}} Fül·lun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʏlʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Füllung.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʏlʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Vorgang]], [[Prozess]] des [[Hineingeben]]s, [[Befüllen]]s, [[Auffüllen]]s
:[2] [[Stoff]], [[Masse]], [[Flüssigkeit]], [[Gas]], womit [[gefüllt]] wird
::[2a] {{K|Zahnmedizin}} [[Material]], das ein [[Zahnarzt]] bei einer [[Behandlung]] in ein [[Loch]] in einen [[Zahn]] [[füllen|füllt]]
::[2b] {{K|Nahrungsmittel}} [[Masse]], die in einem bestimmten [[Lebensmittel]]n (beispielsweise [[Geflügel]], [[Fleisch]], [[Backware]]n, [[Praline]]n) [[verarbeiten|verarbeitet]] wird, um diesem einen [[besonders|besonderen]] [[Geschmack]] zu [[geben]]
::[2c] [[Material]], das in [[Kissen]], [[Bettdecke]]n oder [[Matratze]]n [[füllen|gefüllt]] wird
::[2d] {{K|Bauwesen}} [[Material]] (beispielsweise [[Glas]], [[Holz]]), das bei [[Tür]]en [[innerhalb]] eines [[Rahmen]]s [[verarbeiten|verarbeitet]] wird
::[2e] {{K|Dichtung}} [[Silbe]]n, die die [[Takt]]e eines [[Vers]]es [[füllen]]
{{Herkunft}}
:spätmittelhochdeutsch ''vüllunge'' „Anfüllung, Völlerei“; die Bedeutung „Zahnfüllung“ im 20. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Füllung“.</ref>
:strukturell: [[Ableitung]] des Substantivs zum Stamm des Verbs ''[[füllen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Synonyme}}
:[2a] [[Inlay]], [[Plombe]]
:[2b] [[Farce]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Inhalt]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Glasionomerfüllung]], [[Tankfüllung]]
:[2a] [[Amalgamfüllung]], [[Goldfüllung]], [[Keramikfüllung]], [[Zahnfüllung]]
:[2b] [[Fleischfüllung]]
:[2b] [[Buttercremefüllung]], [[Cremefüllung]], [[Marzipanfüllung]], [[Mohnfüllung]], [[Nougatfüllung]], [[Nussfüllung]], [[Pralinenfüllung]], [[Quarkfüllung]]
:[2c] [[Daunenfüllung]], [[Kissenfüllung]], [[Matratzenfüllung]], [[Schlafsackfüllung]]
:[2d] [[Türfüllung]]
{{Beispiele}}
:[1] Bei der ''Füllung'' der Hohlräume stellte sich heraus, dass das Material dazu nicht ganz ausreichte.
:[1] „Die Recknitz trug später beim Vordringen der Ostsee auch zur ''Füllung'' der Boddenkette bei und ist auch heute noch ihr bedeutendster Binnenzufluß.“<ref>{{Literatur | Autor=Friedrich Schulz/Eleonore Rösel| Titel=Vorpommersche Boddenlandschaft und Recknitztal | Auflage=1. | Verlag=Neumann Verlag GmbH | Ort=Radebeul | Jahr=1993 | ISBN=3-7402-0127-4 | Seiten=16}}</ref>
:[2] „Das Portemonnaie an sich wird also schon geliebt, die ''Füllung'' macht es nur noch bedeutender.“<ref>{{Literatur | Autor=Helge Jepsen | Titel=Frauenspielzeug | TitelErg=Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge|Verlag=Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg |Jahr= 2010| Seiten =77.|ISBN=978-3-455-38079-8}}</ref>
:[2] [Gärtnern mit Hochbeeten:] „Nach etwa einem Jahr fällt der Inhalt des Beets durch den Verrottungsprozess um etwa 10 bis 20 Zentimeter zusammen. Die ''Füllung'' kann durch eine neue Schicht aus grobem Kompost ersetzt und angereichert werden.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Hochbeet-anlegen-befuellen-und-Gemuese-pflanzen,hochbeet102.html | Autor= | Titel=Hochbeet anlegen, befüllen und Gemüse pflanzen | TitelErg= | Tag=31 | Monat=08 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-10-17 | Kommentar= }}</ref>
:[2a] Mir ist eine ''Füllung'' herausgefallen, ich muss zum Zahnarzt.
:[2a] Meine Zahnärztin hat mir heute eine ''Füllung'' gemacht.
:[2a] „Ein Loch im Zahn lässt sich […] relativ leicht reparieren. Da wird zunächst die faule Stelle durch Bohren entfernt und dann mit einer ''Füllung'' versehen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3zgbn | Autor=Gudrun Heise | Titel=Zahnheilkunde – Porös und gelb - Kreidezähne bei Kindern sind gefährlich | TitelErg= | Tag=30 | Monat=08 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-10-17 | Kommentar= }}</ref>
:[2a] „Doch wie lange halten die ''Füllungen?'' [Amalgam und Komposite halten statistisch 8 Jahre, Keramik und Gold 10 bis 15 Jahre.] Bei guter Pflege können die ''Füllungen'' aber auch viel länger im Mund bleiben. Wie lange die ''Füllungen'' beim einzelnen Patienten tatsächlich halten, kann also jeder beeinflussen.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/gesundheit/themenuebersicht/medizin/zahn-fuellung-komposit-gold-amalgam-keramik100.html | Autor=Monika Hippold | Titel=Amalgam, Komposite, Gold, Keramik – Zahnfüllungen im Check | TitelErg= | Tag=02 | Monat=11 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-10-18 | Kommentar= }}</ref>
:[2b] „Sanaa bietet arabische Süßigkeiten an, kleine Küchlein mit süß-klebriger ''Füllung.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3NEpA | Autor=Marina Strauß | Titel=Wohnungsnot in Deutschland – "Eine eigene Wohnung wäre das Paradies" | TitelErg= | Tag=04 | Monat=08 | Jahr=2019 | Zugriff=2021-10-17 | Kommentar= }}</ref>
:[2a] „Was ein Pineapple Lump ist, weiß in Neuseeland jedes Kind: ein Schoko-Bonbon mit einer zäh-süßen ''Füllung'' mit Ananasgeschmack.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2edAX | Autor=Jule Scherer | Titel=Neuseeland – Wie rette ich eine Schokoladenfabrik? | TitelErg= | Tag=13 | Monat=06 | Jahr=2017 | Zugriff=2021-10-17 | Kommentar= }}</ref>
:[2b] Unsere Paprikaschoten haben eine ''Füllung'' aus Hackfleisch.
:[2b] „Tarte Tatin ist eigentlich eine französische Kuchenspezialität mit Äpfeln. Thomas Wohlfeld verwendet für die ''Füllung'' Muskatkürbis.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/mein_nachmittag/Kuerbis-Tarte-Tartin-mit-Rosenkohl,meinnachmittag26104.html | Autor= | Titel=Kürbis-Tarte Tartin mit Rosenkohl | TitelErg= | Tag=20 | Monat=09 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-10-17 | Kommentar=online verfügbar nur bis 20.09.2022 wegen des deutschen [[w:Telemediengesetz|Telemediengesetzes]] (TMG) in Verbindung mit dem [[w:Rundfunkstaatsvertrag|Rundfunkstaatsvertrag]] in der Fassung der 22. Änderung }}</ref>
:[2b] „Ich dachte zum Beispiel, dass aus einem faden Gemüse wie Kohl nichts Gutes herauskommen kann. Mit meinem ersten Bissen Kohlroulade - fermentierte Kohlblätter um verschiedene ''Füllungen'' gewickelt - wurde mir klar, dass ich einem Irrtum aufgesessen war.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3ibTD | Autor=Dana Regev | Titel=Meet the Germans – Geheimnisse der deutschen Küche | TitelErg= | Tag=23 | Monat=09 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-10-17 | Kommentar= }}</ref>
:[2b] „Wraps mit Hackfleisch-''Füllung'' und Salat – Die ''Füllung'' wird mit Kräutern und einer Curry-Sauerrahm-Soße verfeinert.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/mein_nachmittag/Wraps-mit-Hackfleischfuellung-und-Salat,meinnachmittag24950.html | Autor= | Titel=Wraps mit Hackfleisch-Füllung und Salat | TitelErg= | Tag=02 | Monat=03 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-10-17 | Kommentar=Text und Video, Dauer 07:19 mm:ss, online verfügbar nur bis 02.03.2022 wegen des deutschen [[w:Telemediengesetz|Telemediengesetzes]] (TMG) in Verbindung mit dem [[w:Rundfunkstaatsvertrag|Rundfunkstaatsvertrag]] in der Fassung der 22. Änderung }}</ref>
:[2c] „Als ''Füllung'' können Sie Daunen oder Synthetik wählen – beide Materialien haben Vor- und Nachteile.“<ref>{{Literatur | Autor=Lutz Graumann, Utz Niklas Walter, Fabian Krapf, Daniel Beck | Titel=Regeneration | TitelErg=Jeden Tag erholt, ausgeschlafen und erfolgreich. Für Alltag, Sport und High Performance | Band= | Verlag=Riva | Ort= | Jahr=2019 | ISBN=9783745307207 | Seiten=131 | Online=Zitiert nach {{GBS|iFLuDwAAQBAJ|PA131|Hervorhebung="Füllung"}}}}</ref>
:[2c] „Schauen Sie sich die Angaben zur ''Füllung'' der Decken genau an. Daunen sind ein umstrittenes Material, da das Geschäft mit den Federn nicht immer tierfreundlich abläuft.“<ref>{{Literatur | Autor=Frida Ramstedt | Titel=Innendesign | TitelErg=Ein Handbuch für alle, die ihr Zuhause lieben | Band= | Verlag=Ullstein Ebooks | Ort= | Jahr=2021 | ISBN=9783843725439 | Seiten=195 | Online=Zitiert nach {{GBS|nA8KEAAAQBAJ|PT195|Hervorhebung="Füllung"}}}}</ref>
:[2c] „Veganes Hotel in Brandenburg – […] Nicht einmal im Kopfkissen befinden sich tierische Produkte, die ''Füllung'' ist aus Baumwolle.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/!5793556 | Autor=Philipp Mausshardt | Titel=Veganes Hotel in Brandenburg: Ich bin dann mal veg | TitelErg= | Tag=05 | Monat=09 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-10-18 | Kommentar= }}</ref>
:[2d] „Türen aus Aluminium benötigen unbedingt eine wärmeisolierende ''Füllung'' aus Hartschaum […], denn Aluminium leitet Wärme wie Kälte gleichermaßen gut.“<ref>{{Literatur | Autor=Erwin Hollecker | Titel=Bauen plus Wohnen | TitelErg=Ihr Ratgeber für Fragen rund ums Haus | Band= | Verlag= | Ort= | Jahr=2013 | ISBN=9783847626855 | Seiten=44 | Online=Zitiert nach {{GBS|mtAxAwAAQBAJ|PT44|Hervorhebung="Füllung"}}}}</ref>
:[2e] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2b] ''mit [[Substantiv]]:'' ''Füllung'' einer [[Ente]] / [[Gans]] / [[Pastete]]
:[2b] ''mit [[Substantiv]] (bei [[Geflügel]]):'' ''Füllung'' aus [[Backpflaume]]n, [[Apfel|Äpfeln]] und [[Gewürz]]en
:[2c] ''mit [[Substantiv]]:'' ''Füllung'' aus [[Daune]]n / [[Hohlfaser]]n / [[Rosshaar]] / [[Seegras]]
{{Wortbildungen}}
:[2a] [[Füllungmaterial]]
:[2d] [[Füllungstür]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Vorgang, Prozess des Hineingebens, Befüllens|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|filling}}
*{{el}}: {{Üt|el|γέμισμα|gémisma}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: {{Ü|pl|wypełnianie}} {{n}}, {{Ü|pl|wypełnienie}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|fyllning}} {{u}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|plnění}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|doldurma}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|töltelék}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Stoff, Masse, Flüssigkeit, Gas, womit gefüllt wird|Ü-links=
*{{el}}: {{Üt|el|γέμιση|gémisi}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: {{Ü|pl|wsad}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|fyllning}} {{u}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|náplň}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2a|G=Material, mit dem ein Zahnarzt ein Loch in einem Zahn befüllt|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|filling}}<ref>{{Wikipedia|Dental restoration|Dental restoration: filling|spr=en}}</ref>
|Ü-rechts=
*{{cs}}: {{Ü|cs|výplň}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|dolgu}} (Zahn)
}}
{{Ü-Tabelle|2b|G=Masse, die in einem bestimmten Lebensmittel verarbeitet wird|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|stuffing}}, {{Ü|en|filling}}, {{Ü|en|dressing}}<ref>{{Wikipedia|Stuffing|stuffing, filling, dressing|spr=en}}</ref>
|Ü-rechts=
*{{fi}}: {{Ü|fi|täyte}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|nádivka}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|iç}}
}}
{{Ü-Tabelle|2c|G=Material, das in Kissen, Bettdecken oder Matratzen gefüllt wird|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|batting}}<ref>{{Ref-MWD|batting|batting}}</ref>
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2d|G=Material, das bei Türen innerhalb eines Rahmens verarbeitet wird|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|výplň}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2e|G=Silben, die die Takte eines Verses füllen|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}} ([[Übersicht]])
:[2a] {{Wikipedia|Füllungstherapie}} (dort auch ''Füllung'')
:[2b] {{Wikipedia|Farce (Küche)}} (dort auch ''Füllung'')
:[2d] {{Wikipedia|Kassettentür}} (dort auch ''Füllung'')
:[1, 2, 2a-2e] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|160422}}
:[1, 2] {{Ref-Pons}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2, 2a-2e] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[2a] {{Ref-wissen.de|Lexikon|fuellung-medizin|Füllung (Medizin)}}
:[2d] {{Ref-wissen.de|Lexikon|fuellung-bauwesen|Füllung (Bauwesen)}}
{{Quellen}}
4gd9jnzb8pm7qm4wkxr7tbussgvo9xq
Verkehrsstraße
0
414798
9261384
9192667
2022-08-13T05:28:43Z
Formatierer
38134
typo
wikitext
text/x-wiki
== Verkehrsstraße ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Verkehrsstraße
|Nominativ Plural=Verkehrsstraßen
|Genitiv Singular=Verkehrsstraße
|Genitiv Plural=Verkehrsstraßen
|Dativ Singular=Verkehrsstraße
|Dativ Plural=Verkehrsstraßen
|Akkusativ Singular=Verkehrsstraße
|Akkusativ Plural=Verkehrsstraßen
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Verkehrsstrasse]]
{{Worttrennung}}
:Ver·kehrs·stra·ße, {{Pl.}} Ver·kehrs·stra·ßen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sˌʃtʁaːsə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verkehrsstraße.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Straße, die für den Verkehr bestimmt ist
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Straße]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Hauptverkehrsstraße]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Innenstadt wird im Süden vom Hafengelände und im Norden von einer ''Verkehrsstraße'' begrenzt.“<ref>{{Literatur | Autor=Huldar Breiðfjörð | Titel=Schafe im Schnee | TitelErg=Ein Färöer-Roman|Verlag=Aufbau | Ort=Berlin |Jahr= 2013| Seiten =23.|ISBN=978-3-351-03534-1}} Isländisches Original 2009.</ref>
:[1] „Verwinkelte Gassen und Gäßchen zweigten, soweit sich erkennen ließ, von der breiten ''Verkehrsstraße'' ab, die sich schneckenförmig zu einem fünfeckigen Platz wand.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 31.}} Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia|Verkehrsstraße}}
:[*] {{Ref-DWDS|Verkehrsstraße}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Verkehrsstraße}}
:[1] {{Ref-Duden|Verkehrsstraße}}
{{Quellen}}
junp1qb1c700kbvjol17r2h3rcu50ht
9261459
9261384
2022-08-13T10:14:53Z
Peter Gröbner
84147
Der angebliche Wikipedia-Artikel „Verkehrsstraße“ ist eine Weiterleitung, in deren Zielartikel das Lemma aktuell nur im Kompositum (Unterbegriff) Hauptverkehrsstraße vorkommt.
wikitext
text/x-wiki
== Verkehrsstraße ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Verkehrsstraße
|Nominativ Plural=Verkehrsstraßen
|Genitiv Singular=Verkehrsstraße
|Genitiv Plural=Verkehrsstraßen
|Dativ Singular=Verkehrsstraße
|Dativ Plural=Verkehrsstraßen
|Akkusativ Singular=Verkehrsstraße
|Akkusativ Plural=Verkehrsstraßen
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Verkehrsstrasse]]
{{Worttrennung}}
:Ver·kehrs·stra·ße, {{Pl.}} Ver·kehrs·stra·ßen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sˌʃtʁaːsə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verkehrsstraße.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Straße, die für den Verkehr bestimmt ist
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Straße]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Hauptverkehrsstraße]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Innenstadt wird im Süden vom Hafengelände und im Norden von einer ''Verkehrsstraße'' begrenzt.“<ref>{{Literatur | Autor=Huldar Breiðfjörð | Titel=Schafe im Schnee | TitelErg=Ein Färöer-Roman|Verlag=Aufbau | Ort=Berlin |Jahr= 2013| Seiten =23.|ISBN=978-3-351-03534-1}} Isländisches Original 2009.</ref>
:[1] „Verwinkelte Gassen und Gäßchen zweigten, soweit sich erkennen ließ, von der breiten ''Verkehrsstraße'' ab, die sich schneckenförmig zu einem fünfeckigen Platz wand.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 31.}} Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Verkehrsstraße}}
:[*] {{Ref-DWDS|Verkehrsstraße}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Verkehrsstraße}}
:[1] {{Ref-Duden|Verkehrsstraße}}
{{Quellen}}
t7al21jhcgqtz3vq5an8c9myl91z69m
godsmith
0
427375
9261341
8850475
2022-08-12T22:37:58Z
$chneckenbrot
84960
plural korr
wikitext
text/x-wiki
== godsmith ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=godsmith
|Plural=godsmiths
}}
{{Worttrennung}}
:godsmith, {{Pl.}} godsmithes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Hersteller von Götterfiguren<ref>{{Literatur|Autor=John Craig (F.G.S.)|Titel=A new universal etymological technological, and pronouncing dictionary of the English language|Band=1|Verlag=Henry George Collins|Ort=London|Jahr=1848|Seiten=842|Spalten=1}}</ref>
:[2] göttlicher Schmied
{{Herkunft}}
:zusammengesetzt aus [[god]] und [[smith]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWD|godsmith}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten}}
:[[gunsmith]], [[goldsmith]]
bg4c5o8tcuybw54lm42myu726zhs1zg
9261343
9261341
2022-08-12T22:39:02Z
$chneckenbrot
84960
add alternat
wikitext
text/x-wiki
== godsmith ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[god-smith]]
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=godsmith
|Plural=godsmiths
}}
{{Worttrennung}}
:godsmith, {{Pl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Hersteller von Götterfiguren<ref>{{Literatur|Autor=John Craig (F.G.S.)|Titel=A new universal etymological technological, and pronouncing dictionary of the English language|Band=1|Verlag=Henry George Collins|Ort=London|Jahr=1848|Seiten=842|Spalten=1}}</ref>
:[2] göttlicher Schmied
{{Herkunft}}
:zusammengesetzt aus [[god]] und [[smith]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWD|godsmith}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten}}
:[[gunsmith]], [[goldsmith]]
7uno704othe02f1tifdm35wvg8p4fd6
9261365
9261343
2022-08-13T02:31:29Z
Yoursmile
43509
+kB, Form
wikitext
text/x-wiki
== godsmith ({{Sprache|Englisch}}) ==
{{keine Belegstelle/Vorlage|Diskussionsseite=August 2022|Kommentar=für [2] --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:31, 13. Aug. 2022 (MESZ)}}
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=godsmith
|Plural=godsmiths
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[god-smith]]
{{Worttrennung}}
:god·smith, {{Pl.}} god·smiths
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|va.|spr=en}} Hersteller von Götterfiguren<ref>{{Literatur|Autor=John Craig (F.G.S.)|Titel=A new universal etymological technological, and pronouncing dictionary of the English language|Band=1|Verlag=Henry George Collins|Ort=London|Jahr=1848|Seiten=842|Spalten=1}}</ref>
:[2] göttlicher Schmied
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompostium]] aus ''[[god]]'' und ''[[smith]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWD}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten}}
:[[gunsmith]], [[goldsmith]]
6yldsxacjiptg2bs55pjcfdjrvgtx5f
9261405
9261365
2022-08-13T08:26:38Z
Peter Gröbner
84147
m. E. besser so – auch im Sinne der Löschdiskussion
wikitext
text/x-wiki
== godsmith ({{Sprache|Englisch}}) ==
{{keine Belegstelle/Vorlage|Diskussionsseite=August 2022|Kommentar=für [2] --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:31, 13. Aug. 2022 (MESZ)}}
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=godsmith
|Plural=godsmiths
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[god-smith]]
{{Worttrennung}}
:god·smith, {{Pl.}} god·smiths
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|va.|spr=en}} Hersteller von Götterfiguren
:[2] göttlicher Schmied
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompostium]] aus ''[[god]]'' und ''[[smith]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWD}} (mit Bindestrich)
:[1] {{Literatur | Autor=John Craig | Titel= A New Universal, Technological, Etymological, and Pronouncing Dictionary of the English Language | Band=Band 1 | Verlag=George Routledge & Co. | Ort=London | Jahr=1852| Seiten= 842| Online=Zu lesen bei {{GBS|vTJAAAAAYAAJ|PA842|Hervorhebung=godsmith}} }}.
{{Ähnlichkeiten}}
:[[gunsmith]], [[goldsmith]]
qnlzinpfspeq0zqwzgo2advriwkgjss
Verschwörer
0
434593
9261173
8996484
2022-08-12T14:33:36Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Verschwörer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Verschwörer
|Nominativ Plural=Verschwörer
|Genitiv Singular=Verschwörers
|Genitiv Plural=Verschwörer
|Dativ Singular=Verschwörer
|Dativ Plural=Verschwörern
|Akkusativ Singular=Verschwörer
|Akkusativ Plural=Verschwörer
}}
{{Worttrennung}}
:Ver·schwö·rer, {{Pl.}} Ver·schwö·rer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈʃvøːʁɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verschwörer.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|øːʁɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die sich gegen jemanden verschworen hat/heimlich gegen jemanden intrigiert
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''verswerer'' „wer sich von einem durch Eidschwur lossagt“, heutige Bedeutung Anfang 19. Jahrhunderts<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „schwören“.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Intrigant]], [[Verräter]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Verschwörerin]]
{{Beispiele}}
:[1] „Zudem muss Basileios seinen Höflingen misstrauen - etliche seiner Vorgänger sind durch Gift gestorben oder von ''Verschwörern'' gestürzt worden.“<ref>{{Literatur| Autor= Ralf Berhorst| Titel= Im Dienst des Kaisers| Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger|Nummer= Heft 53|Jahr=2012}}, Seite 144-153, Zitat Seite 146.</ref>
:[1] „Die ''Verschwörer'' treffen sich heimlich, wer nicht aus freien Stücken teilnimmt, wird gezwungen.“<ref>{{Literatur| Autor= Jochen Pioch| Titel= Aufstand der Geisterkrieger |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 136-139, Zitat Seite 138.</ref>
:[1] „Der König, den man absetzen wollte, starb, und nun gingen die ''Verschwörer'' ganz offen vor; ich möchte meinem Leser nicht die Ereignisse wiederholen, die Stanislaus auf den Thron brachten.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band X | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 178.}}</ref>
:[1] „Ein solches Schicksal wurde einem ''Verschwörer'' zuteil, der einen Mordanschlag auf Ramses III. verübt hatte.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=143.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
tnsk836fxyyrjde90uyrem70i92mjvj
volno
0
447608
9261344
7674020
2022-08-12T22:39:21Z
Betterknower
1792
+Substantiv
wikitext
text/x-wiki
== volno ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Tschechisch}} ===
{{Anmerkung}}
:siehe auch: [[volný]]
{{Worttrennung}}
:vol·no
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɔlnɔ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zu nichts [[verpflichtet]], ohne [[Hindernis]], [[unbesetzt]]; [[frei]]
{{Beispiele}}
:[1] Čekala, že nebude místo, bylo naopak všude ''volno.''
::Sie erwartete, dass es keinen Platz geben wird, es war jedoch überall ''frei.''
:[1] „Promiňte, je tady ''volno?''“
::„Entschuldigung, ist hier ''frei?''“
{{Wortbildungen}}
:[[volnoběh]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|frei}}
|Ü-rechts=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-IJP-UJC|volno|id=1}}
:[1] {{Ref-cs-SSJC}}
:[1] {{Ref-cs-PSJC}}
== volno ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{n}} ===
{{Tschechisch Substantiv n|vol|n|o|
|Lokativ Singular=volnu
|Genitiv Plural=volen
|Plural selten=ja
}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɔlnɔ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Zeit, in der nicht gearbeitet wird; [[Freizeit]]
{{Beispiele}}
:[1] „Pracovní ''volno'' vám bude poskytnuto také k doprovodu rodinného příslušníka do zdravotnického zařízení na nezbytně nutnou dobu, byl-li doprovod nezbytný.“<ref>Mladá fronta DNES vom 5. Mai 2022</ref>
::Bezahlte ''Freizeit'' wird ihnen für die Begleitung eines Familienangehörigen zu einer Gesundheitseinrichtung gewährt, aber nur für jene Zeit, die für die Begleitung unerlässich ist.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Freizeit}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-IJP-UJC|volno|id=2}}
:[1] {{Ref-cs-SSJC}}
:[1] {{Ref-cs-PSJC}}
{{Quellen}}
fw3so7vgfmgaqimox4k9aiyt6bs6ywg
U-Bahn-Station
0
464131
9261337
9025112
2022-08-12T22:02:20Z
Серк.123
179649
+bg:[[метростанция]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== U-Bahn-Station ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=U-Bahn-Station
|Nominativ Plural=U-Bahn-Stationen
|Genitiv Singular=U-Bahn-Station
|Genitiv Plural=U-Bahn-Stationen
|Dativ Singular=U-Bahn-Station
|Dativ Plural=U-Bahn-Stationen
|Akkusativ Singular=U-Bahn-Station
|Akkusativ Plural=U-Bahn-Stationen
|Bild=Subway Station Bundestag.JPG|mini|1|''U-Bahn-Station'' „[[Bundestag]]“
}}
{{Worttrennung}}
:U-Bahn-Sta·ti·on, {{Pl.}} U-Bahn-Sta·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːbaːnʃtaˌt͡si̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-U-Bahn-Station.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Haltestelle einer [[U-Bahn]]
{{Herkunft}}
:[1] [[Determinativkompositum]] aus ''[[U-Bahn]]'' und ''[[Station]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Metrostation]], [[U-Bahn-Haltestelle]], [[U-Bahnhof]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Station]]
{{Beispiele}}
:[1] „Am 9. Mai, dem Tag des Siegs, standen wir zu fünft, eine Mädchenclique, vor der ''U-Bahn-Station'' und gratulierten den Kriegsveteranen.“<ref>{{Literatur| Autor= Katja Petrowskaja |Titel= Vielleicht Esther | TitelErg= Geschichten |Verlag= Suhrkamp |Ort= Berlin |Jahr= 2014| ISBN= 978-3-518-42404-9| Seiten= 219.}}</ref>
:[1] „Vor der ''U-Bahn-Station'' Wedding entdeckte er das Rotfrontmädchen.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Baur | Titel= Blutmai |TitelErg= Roman | Übersetzer= |Verlag= Gmeiner| Ort= Meßkirch| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-8392-2290-4 | Seiten= 64.}}</ref>
:[1] „Die ''U-Bahn-Station'' wurde wieder freigegeben, und als ich hinunterkam, wurde noch ein Teil des Bahnsteiges geputzt.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=163.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|stacion metroje}} {{m}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|метростанция}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|subway station}}, {{Ü|en|underground station}}, {{Ü|en|underground railway station}}; {{brit.|:}} {{Ü|en|tube station}}, {{amer.|:}} {{Ü|en|subway station}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|metroasema}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|station de métro}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el|σταθμός μετρό|stathmós metró}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|fermata metropolitana}} {{f}}, {{Ü|it|fermata}} {{f}}, {{Ü|it|stazione della metropolitana}} {{f}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|neðanjarðarleststöð}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|地下鉄駅|ちかてつえき, chikatetsueki}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|지하철역|jihacheolyeok}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|stanica podzemne željeznice}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|stacja metra}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|estação de metro}} {{f}}, {{Ü|pt|estação de metropolitano}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|stație de metrou}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|станция метро}} {{f}}, {{Üt|ru|станция метрополитена}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tunnelbanestation}} {{u}}, {{Ü|sv|t-banestation}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|estación de metro}} {{f}}, {{Ü|es|estación de metropolitano}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|metro istasyonu}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|metrómegálló}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
q1vd0as60lc1xqtvdbctyn4uu2mpkl7
Mordanschlag
0
486819
9261171
8529595
2022-08-12T14:32:20Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Mordanschlag ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Mordanschlag
|Nominativ Plural=Mordanschläge
|Genitiv Singular=Mordanschlages
|Genitiv Singular*=Mordanschlags
|Genitiv Plural=Mordanschläge
|Dativ Singular=Mordanschlag
|Dativ Singular*=Mordanschlage
|Dativ Plural=Mordanschlägen
|Akkusativ Singular=Mordanschlag
|Akkusativ Plural=Mordanschläge
}}
{{Worttrennung}}
:Mord·an·schlag, {{Pl.}} Mord·an·schlä·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔʁtʔanˌʃlaːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mordanschlag.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Anschlag]] mit dem Ziel, eine oder mehrere Personen (heimtückisch) zu töten
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Mord]]'' und ''[[Anschlag]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Attentat]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Anschlag]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Selbstmordanschlag]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das berühmteste Attentat der Antike war der ''Mordanschlag'' auf den Diktator Julius Caesar im Jahr 44 vor Christus.“<ref>{{Ref-wissen.de|Artikel|amok-attentat-und-terror|Amok, Attentat und Terror}}</ref>
:[1] „Von dem ''Mordanschlag'' erfuhr ich auf der Skipiste.“<ref>{{Literatur| Autor= Warren Herrn, Übersetzer: Johann Grolle | Titel= „Sie beteten für meine Exekution“ | Sammelwerk= DER SPIEGEL| Nummer= Heft 52| Jahr= 2015 | Seiten= 118-119 }}, Zitat: Seite 118.</ref>
:[1] „Die Kriminalpolizei rechnet aber damit, dass die beiden in einigen Tagen in der Lage und bereit sein werden und auch die Erlaubnis erhalten, erhellende Auskünfte über den zunächst als Unfall notierten ''Mordanschlag'' zu geben.“<ref>{{Literatur | Autor=Hansi Sondermann | Titel=Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten | TitelErg=Anthologie | Verlag=Mecke Druck und Verlag | Ort=Duderstadt | Jahr=2019 | ISBN=978-3-86944-199-3 | Seiten=75}}.</ref>
:[1] „Ein solches Schicksal wurde einem Verschwörer zuteil, der einen ''Mordanschlag'' auf Ramses III. verübt hatte.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=143.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|assassination attempt}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|intento de asesinato}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|220323}}
{{Quellen}}
qwug1n1vur9l03xrk91rrhjz1ayixgm
Nystagmus
0
496860
9261449
7986917
2022-08-13T10:00:14Z
188.238.106.86
+fi:[[nystagmus]] +fi:[[silmävärve]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Nystagmus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Nystagmus
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Nystagmus
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Nystagmus
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Nystagmus
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Nys·tag·mus, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|nʏˈstaɡmʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nystagmus.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} [[unwillkürlich]]e und [[rhythmisch]]e Bewegung der [[Augapfel|Augäpfel]]
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] aus dem [[neulateinisch]]en<ref>{{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 726.</ref> ''{{Ü|la|nystagmus}},'' das seinerseits aus dem [[altgriechisch]]en ''{{Üt|grc|νυσταγμός|nystagmos}}'' entlehnt worden ist.<ref>{{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Augenzittern]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Augenerkrankung]], [[Pendelnystagmus]], [[Rucknystagmus]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|nystagmus}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|nystagmus}}, {{Ü|fi|silmävärve}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|nystagmus}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|nistagmus}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Meyers}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 726.
:[1] {{Lit-Reuter: Springer Klinisches Wörterbuch|A=1}}, Seite 1316.
{{Quellen}}
deolsmstylewddriacvhumljg9xf9xb
Lotus
0
523043
9261174
8186032
2022-08-12T14:41:13Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ wortb
wikitext
text/x-wiki
== Lotus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{überarbeiten|Abschnitte trennen|Deutsch}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Lotus
|Nominativ Plural= Lotus
|Genitiv Singular=Lotus
|Genitiv Plural= Lotus
|Dativ Singular=Lotus
|Dativ Plural=Lotus
|Akkusativ Singular=Lotus
|Akkusativ Plural=Lotus
|Bild 1=Lotus alpinus.JPG|mini|1|Pflanze aus der Gattung ''Lotus''
|Bild 2=Nymphaea caerulea Flower.JPG|mini|2|der blaue ''Lotus'' ist eine beliebte Zierpflanze
|Bild 3=F1 2012 Jerez test - Lotus 4.jpg|mini|6|ein Fahrzeug des Formel-1-Teams von ''Lotus''
}}
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Anmerkung}}
:Sehr häufig werden umgangssprachlich ''Lotus'' und ''[[Lotos]]'' verwechselt oder synonym verwendet, auch wenn sie in ihrer Bedeutung sehr unterschiedlich sein können.
{{Worttrennung}}
:Lo·tus, {{Pl.}} Lo·tus
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈloːtʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lotus.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Botanik]]:'' [[wissenschaftlich]]er [[Name]] des [[Hornklee]]s
:[2] ''Botanik:'' [[Bezeichnung]] oder [[Teil]] der Bezeichnung verschiedener [[Art]]en der [[Seerose]]n
:[3] ''[[umgangssprachlich]]:'' [[krautig]]e [[Wasserpflanze]] der [[Gattung]] [[Lotos]]
:[4] ''kein [[Plural]]:'' [[Name]] verschiedener [[Stadt|Städte]] und [[Dorf|Dörfer]] in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten von Amerika]]
:[5] ''kein Plural, kurz für:'' [[britisch]]er [[Autohersteller]] [[Lotus Cars]]
:[6] ''kein Plural, [[Motorsport]]:'' [[Bezeichnung]] für verschiedene [[Rennteam]]s
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|lotos}}'' beziehungsweise ''{{Ü|la|lotus}},'' das auf [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|λωτός|lōtós}}'' zurückgeht<ref>{{Ref-Duden|Lotus}}</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1–3] [[Botanik]]
:[1] [[Hülsenfrüchtler]], [[Schmetterlingsblütler]]
:[2] [[Seerose]], [[Seerosengewächs]]
:[4] [[Ort]]
:[5] [[Unternehmen]]
:[6] [[Rennsport]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Alpen-Hornklee]], [[Gewöhnlicher Hornklee]], [[Kanarischer Hornklee]], [[Kreta-Hornklee]], [[Spargelerbse]], [[Salz-Hornklee]], [[Sumpf-Hornklee]], [[Rosa-Hornklee]], [[Zweiblütige Spargelbohne]]
:[2] [[Blauer Lotus]], [[Tigerlotus]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Gattung ''Lotus'' umfasst ein breites Spektrum an Arten.
:[2] Der blaue ''Lotus'' nahm im Totenkult der alten Ägypter eine wichtige Rolle ein.
:[3] Der ''Lotus'' aus Indien wird häufig als Zierpflanze gehalten.
:[4] Als im kalifornischen Uniontown 1881 ein Postamt eingerichtet wurde, änderte man den Namen der Siedlung in ''Lotus.''
:[5] ''Lotus'' wurde im Jahre 1952 gegründet.
:[6] Es gibt Teams in der Formel-1, sowie in diversen anderen Rennsport-Serien mit dem Namen ''Lotus.''
{{Wortbildungen}}
:[[Lotusbaum]], [[Lotusblüte]], [[Lotuseffekt]], [[Lotusesser]], [[Lotussitz]], [[Lotusstellung]], [[Lotustempel]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1–3] {{Ü|en|lotus}}; [4–6] {{Ü|en|Lotus}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Hornklee}}
:[2] {{Wikipedia|Tigerlotus}}
:[2] {{Wikipedia|Blaue Lotusblume}}
:[3] {{Wikipedia|Lotosblumen}}
:[4] {{Wikipedia|Lotus, California|spr=en}}
:[4] {{Wikipedia|Lotus, Florida|spr=en}}
:[4] {{Wikipedia|Lotus, Kentucky|spr=en}}
:[4] {{Wikipedia|Lotus, Illinois|spr=en}}
:[5] {{Wikipedia|Lotus Cars}}
:[6] {{Wikipedia|Team Lotus}}
:[1] {{Wikispecies|Lotus}}
:[1] {{Ref-Grimm|Lotus}}
:[5, 6] {{Ref-UniLeipzig|Lotus}}
:[1, 3] {{Ref-FreeDictionary|Lotus}}
:[1, 3] {{Ref-Duden|Lotus}}
:[3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Lotus}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Lotus}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Lotus}}
:[*] {{Ref-PONS|Lotus}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|211812}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Lokus]], [[Lot]], [[Lotos]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
93gbyzwpz34mopol34rqukrqrq2d1rf
Aprilhefte
0
525457
9261373
8963797
2022-08-13T05:00:54Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Aprilhefte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''Dativ Singular:'' [[Aprilheft]]
{{Worttrennung}}
:Ap·ril·hef·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aˈpʁɪlˌhɛftə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aprilhefte.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Aprilheft]]'''
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Aprilheft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Aprilheft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Aprilheft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Aprilheft}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Aprilhälfte]]}}
31ak1ryb7rpkpoixvy20hx2acaz86m0
Arbeitsministerien
0
528018
9261377
7591789
2022-08-13T05:09:01Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Arbeitsministerien ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ar·beits·mi·nis·te·ri·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯t͡sminɪsˌteːʁiən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arbeitsministerien.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Arbeitsministerium]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Arbeitsministerium]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Arbeitsministerium]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Arbeitsministerium]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Arbeitsministerium}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Arbeitsministerin]]}}
pua29i98q53njnrrnek6hpqdt1sgroy
unabsichtlich
0
543929
9261160
8388499
2022-08-12T14:00:07Z
Iuliia Prokhorova
202276
+ru:[[непреднамеренно]] +ru:[[случайно]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== unabsichtlich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=unabsichtlich
|Komparativ=-
|Superlativ=-
}}
{{Worttrennung}}
:un·ab·sicht·lich, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnʔapˌzɪçtlɪç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unabsichtlich.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ohne es zu wollen, nicht mit Vorsatz
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] von ''[[absichtlich]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[un-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[absichtslos]], [[aus Versehen]], [[irrtümlich]], [[irrtümlicherweise]], [[unbeabsichtigt]], [[unbewusst]], [[ungeplant]], [[ungewollt]], [[unwillentlich]], [[unwissentlich]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[absichtlich]], [[beabsichtigt]], [[bewusst]], [[geplant]], [[gewollt]], [[willentlich]], [[wissentlich]]
{{Beispiele}}
:[1] „Zu den fiesesten Plagen, die Menschen ''unabsichtlich'' über den Globus verschleppt haben, zählt die Feuerameise (Solenopsis invicta) aus südamerikanischen Regenwäldern.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spektrum.de/news/feuerameisen-bauen-sich-ein-lebendes-floss/1069999 | titel=Feuerameisen bauen sich ein lebendes Floß | autor=spektrum.de Spektrogramm | datum=2011-04-26 | zugriff=2015-10-11}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Unabsichtlichkeit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|unintentional}}, {{Ü|en|unwitting}}, {{Ü|en|involuntary}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|involontaire}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|involuntari}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|nieumyślny}}, {{Ü|pl|niechcący}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|involuntário}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|непреднамеренно}}, {{Üt|ru|случайно}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|oavsiktlig}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|inintencional}}, {{Ü|es|inintencionado}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|unabsichtlich}}
:[1] {{Ref-Grimm|unabsichtlich}}
:[1] {{Ref-DWDS|unabsichtlich}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|unabsichtlich}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|unabsichtlich}}
:[1] {{Ref-Duden|unabsichtlich}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|unabsichtlich}}
:[1] {{Ref-PONS|unabsichtlich}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|140215}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[unersichtlich]]|Anagramme=}}
jcqjyxkg3j3uptaq5lvroo1elcpcojd
Mixtur
0
544681
9261397
8534710
2022-08-13T08:10:07Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[miksturë]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Mixtur ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Mixtur
|Nominativ Plural=Mixturen
|Genitiv Singular=Mixtur
|Genitiv Plural=Mixturen
|Dativ Singular=Mixtur
|Dativ Plural=Mixturen
|Akkusativ Singular=Mixtur
|Akkusativ Plural=Mixturen
}}
{{Worttrennung}}
:Mix·tur, {{Pl.}} Mix·tu·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mɪksˈtuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mixtur.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|allgemein}} aus verschiedenen Dingen zusammengemischte Sache
:[2] {{K|bildungssprachlich|Pharmazie}} aus verschiedenen Flüssigkeiten zusammengemischte Sache, meist Arznei
:[3] {{K|Musiktechnik}} „bei der Orgel zu einem Register zusammengefasste Bündelung bestimmter Töne“<ref>{{Ref-Duden|Mixtur}}</ref>
{{Herkunft}}
:Im 13. Jahrhundert in der Form ''mixtūre'' von [[lateinisch]] {{Ü|la|mixtura|mixtūra}} „[[Mischung]]“ entlehnt, Substantiv zu lateinisch {{Ü|la|miscere|miscēre}} „[[mischen]]“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Mixtur“, Seite 625.</ref><ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|Mixtur}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Gemisch]], [[Mischung]]
{{Beispiele}}
:[1] „In einer ''Mixtur'' aus zwei unmischbaren Flüssigkeiten wie etwa Öl und Wasser vereinen sich die Tropfen einer Flüssigkeit nicht in dem Moment, in dem sie zusammenstoßen, sondern erst wenn sie sich wieder voneinander entfernen.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spektrum.de/news/tropfen-vereinigen-sich-auf-bislang-unbekannte-art/939269 | titel=Tropfen vereinigen sich auf bislang unbekannte Art | autor=spektrum.de News | datum=2008-01-16 | zugriff=2015-10-13}}</ref>
:[1] „Ich zog mich an, und während ich mir ein Ei kochte, trank ich eine ''Mixtur'' aus Tomatensaft und Bier.“<ref>{{Literatur | Autor= Charles Bukowski | Titel= Ausgeträumt| TitelErg= Roman |Übersetzer=Carl Weissner |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort= München| Jahr= 1997 | ISBN=3-423-12342-7 | Seiten= 116.}} Englisches Original 1994.</ref>
:[1] „Er genoss die ''Mixtur'' aus Alkohol und Melancholie.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll|TitelErg= Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand | Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=287}}.</ref>
:[1] „Bruni, als Mitarbeiterin am MPI für biophysikalische Chemie auf diesem Gebiet praktizierender Weise firm, hat ihr eine ''Mixtur'' zusammengebraut, die es in sich hat.“<ref>{{Literatur | Autor=Hansi Sondermann | Titel=Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten | TitelErg=Anthologie | Verlag=Mecke Druck und Verlag | Ort=Duderstadt | Jahr=2019 | ISBN=978-3-86944-199-3 | Seiten=126}}.</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen}}
:[3] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|miksturë}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|mixture}}
*{{eo}}: [2] {{Ü|eo|miksturo}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|mixtura}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia|Mixtur}}
:[*] {{Ref-Grimm|Mixtur}}
:[2, 3] {{Ref-DWDS|Mixtur}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Mixtur}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Mixtur}}
:[2, 3] {{Ref-Duden|Mixtur}}
:[1–3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Mixtur}}
:[1–3] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Mixtur}}
:[2] {{Ref-wissen.de|Lexikon|mixtur-pharmazie|Mixtur (Pharmazie)}}
:[3] {{Ref-wissen.de|Lexikon|mixtur-musik|Mixtur (Musik)}}
:[1, 2] {{Ref-PONS|Mixtur}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|212019}}
:[2, 3] {{Ref-Adelung|Mixtur}}
:[1–3] {{Ref-Meyers|Mixtur}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Textur]]}}
tnuxy1d55e8xbx8c0j8t192egiw8225
Wanderschaft
0
550867
9261417
9114855
2022-08-13T09:17:05Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Wanderschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Wanderschaft
|Nominativ Plural=Wanderschaften
|Genitiv Singular=Wanderschaft
|Genitiv Plural=Wanderschaften
|Dativ Singular=Wanderschaft
|Dativ Plural=Wanderschaften
|Akkusativ Singular=Wanderschaft
|Akkusativ Plural=Wanderschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Wan·der·schaft, {{Pl.}} Wan·der·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvandɐʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wanderschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] längeres Umherziehen
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] vom Stamm des Verbs ''[[wandern]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-schaft]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Wandern]], [[Wanderung]], [[Walz]]
{{Beispiele}}
:[1] „Er war schon ganz lange auf der ''Wanderschaft'' und hoffte sehr, endlich die kleine Stadt zu finden, die er von ganz oben auf dem Berg dort gesehen hatte.“<ref>{{Literatur|Autor= Angelika Stegemann |Titel= Kuscheln im Sessel | TitelErg= Geschichten und Märchen für kleine und große Leute | Verlag= RAM-Verlag |Ort= Lüdenscheid |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-942303-14-9}}, Seite 19.</ref>
:[1] „Nach Jahren der ''Wanderschaft'' ist er erschöpft, desillusioniert – und pleite.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=55.}} Norwegisches Original 2016.</ref>
:[1] „Während der Stock für die ''Wanderschaft'' zu Lande bestimmt ist, dient das Ruder bei Fahrten auf dem Wasser.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=166.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|errance}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
tovgmab8rz9umavwqkv0hfb9lb0dzi2
entwurzelt
0
560125
9261219
7926535
2022-08-12T16:15:01Z
Jeuwre
91608
+ Adjektiv; Duden online macht keine Aussage zur Steigerung -> Suche auf books.google.com nach Steigerungen: 2018: aber was sollte ich, der entwurzelteste, rasseloser unter allen Menschen; 2017: die Geschichte der sicherlich entwurzeltesten Figur; 2008: Nur entwurzeltere Menschen; 2002: Die anderen Völker seien »zivilisatorisch entwurzeltere« Völker als das deutsche; 1967: der sozial entwurzeltere Mann; 1911: eine viel unbürgerlichere, entwurzeltere und schweifendere Persönlichkeit; Stg. selten
wikitext
text/x-wiki
== entwurzelt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=entwurzelt
|Komparativ=entwurzelter
|Superlativ=entwurzeltesten
|Bild 1=Uprooted_coconut_tree.JPG|mini|1|eine ''entwurzelte'' [[Palme]]
|Bild 2=Flachwurzler.JPG|mini|1|„Vom [[Wind]] ''entwurzelte'' [[Fichte]]n: [[Flachwurzler]] sind bei [[Sturm]] [[gefährden|gefährdet]], besonders wenn sie in [[Monokultur]] [[anpflanzen|angepflanzt]] sind“<ref>{{Wikipedia|Flachwurzler|oldid=209999887}}</ref>
}}
{{Worttrennung}}
:ent·wur·zelt, {{Komp.}} ent·wur·zel·ter, {{Sup.}} am ent·wur·zel·tes·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈvʊʁt͡sl̩t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entwurzelt.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊʁt͡sl̩t|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Pflanzen|ft=[[ohne]] [[Steigerung]]}} [[mit]] der [[Wurzel]] [[ausreißen|ausgerissen]]
:[2] {{K|übertragen|ft=[[Steigerung]] [[selten]]}} ohne [[zuhause]], ohne ([[sozial]]e) [[Bindung]]en
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[ausgerissen]], [[umgekippt]]
:[2] [[elternlos]], [[heimatlos]], [[heimatvertrieben]], [[staatenlos]]
{{Beispiele}}
:[1] Der schwere Sturm ließ viele ''entwurzelte'' Bäume zurück.
:[1] [Taifun Meranti in Südchina 2016:] „''Entwurzelte'' Bäume und Überschwemmungen blockierten Straßen.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/news/2016-09/15/wetter-taifun-meranti-wuetet-ueber-suedchina-15073003 | Autor= | Titel=Wetter: Supertaifun "Meranti" fegt über Südchina | TitelErg=Stärkster Sturm seit 1949 | Nummer= | Tag=15 | Monat=09 | Jahr=2016 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Orkan Xaver im Dezember 2013:] „Noch im Sommer lagen ''entwurzelte'' Riesen - mit bis zu 8 Meter hohen Baumtellern - kreuz und quer verteilt über die 6000 Hektar.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/der_ndr/presse/mitteilungen/Programmaenderung-aktuellNaturNah-Wilde-Schweine-und-entwurzelte-Riesen,pressemeldungmv2098.html | Autor= | Titel=Programmänderung aktuell – NaturNah: Wilde Schweine und entwurzelte Riesen | TitelErg= | Tag=13 | Monat=04 | Jahr=2016 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Orkantief "Zeynep" ist mit extremen Böen über Schleswig-Holstein gezogen. Geblieben sind ''entwurzelte'' Bäume, viele Schäden - aber zum Glück offenbar keine schwer verletzten Menschen.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Videos-Bilder-Berichte-Das-war-der-Liveblog-zu-Orkan-Zeynep,sturm3694.html | Autor= | Titel=Videos, Bilder, Berichte: Das war der Liveblog zu Orkan "Zeynep" | TitelErg= | Tag=19 | Monat=02 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Nationalpark Harz:] „Zahllose tote Baumgerippe ragen in den Himmel, überall liegen ''entwurzelte'' und wild übereinander gestürzte Baumreste.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/neue-artenvielfalt-warum-das-fichtensterben-dem-harz-guttut-100.html | Autor=Dietrich Mohaupt | Titel=Neue Artenvielfalt – Warum das Fichtensterben dem Harz guttut | TitelErg= | Tag=04 | Monat=12 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar=Deutchlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Länderreport }}</ref>
:[1] [Wasserschieling:] „Vegetative Vermehrung erfolgt durch ''entwurzelte'' und schwimmende Knollen.“<ref>{{Wikipedia|Wasserschierling|oldid=224610872}}</ref>
:[2] „Es sind vor allem junge, vom Krieg ''entwurzelte'' Männer, die sich nach der Monarchie und einem autoritären Staat sehnen.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Vor-100-Jahren-Der-politische-Mord-an-Walther-Rathenau,rathenaumord100.html | Autor=Heiko Kreft | Titel=Der Mord an Walther Rathenau - Ein Angriff auf die Demokratie | TitelErg= | Tag=24 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Paramilitärische Freikorps – In diesen militärähnlichen Gruppierungen sammelten sich nach dem Ersten Weltkrieg etwa 400.000 vom Krieg sozial ''entwurzelte'' Männer.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/deutsch-und-literatur/ernst-toller-glossar100.html | Autor= | Titel=Ernst Toller – Glossar | TitelErg= | Tag=23 | Monat=08 | Jahr=2010 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Der ''entwurzelte'' Vietnam-Veteran („Gottes einsamster Mann“) arbeitet in New York als Taxifahrer“<ref>{{Wikipedia|Robert De Niro|oldid=221615697}}</ref> […].
:[2] „''Entwurzelte'' Soldaten zogen durch die Straßen und politische Gruppierungen bekämpften sich gegenseitig, es herrschte Mord und Totschlag.“<ref>{{Literatur | Autor=Anton F. Ch. Brunner | Titel=Lebenszeiten, denen man nicht vergibt | TitelErg=1916 - 1954 | Band= | Verlag= | Ort= | Jahr=2018 | ISBN=9783748161547 | Seiten=391 | Online=Zitiert nach {{GBS|TB99DwAAQBAJ|PT391|Hervorhebung="Entwurzelte Soldaten"}}}}</ref>
:[2] „Hobos kamen nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg auf, als“ […] „viele durch den Krieg ''entwurzelte'' Männer Probleme hatten, sich wieder in die Zivilgesellschaft zu integrieren.“<ref>{{Wikipedia|Hobo|oldid=223853424}}</ref>
:[2] „Anders als die Elite, suchten viele ''entwurzelte'' Bauern Halt an traditionellen islamischen Wertvorstellungen.“<ref>{{Wikipedia|Tel Aviv-Jaffa|oldid=224895216}}</ref>
:[2] [Völkermord an den Armeniern:] „Als sozial und kulturell ''entwurzelte,'' überwiegend bäuerliche Landbewohner fanden sie sich nun als meist völlig mittellose Flüchtlinge in fremden Städten mit einer für sie völlig fremden Kultur und Mentalität wieder.“<ref>{{Wikipedia|Völkermord an den Armeniern|oldid=224344519}}</ref>
:[2] „Besondere Aufmerksamkeit sollte der sexuellen Gewalt gegen ''entwurzelte'' Frauen und Mädchen gewidmet werden, die in systematischen Terror- und Einschüchterungskampagnen als Methode der Verfolgung eingesetzt wird“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.un.org/depts/german/conf/beijing/anh_2_5.html | titel=Bericht der Vierten Weltfrauenkonferenz – Kapitel IV: Strategische Ziele und Massnahmen | autor= | hrsg= | datum=1995 | zugriff=2022-08-12 | sprache=de | kommentar= }}</ref> […].
:[2] [Syrienkrieg:] „Die schlimmsten Verlierer sind die nahezu zwei Millionen ''entwurzelten'' Kinder.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/international/syrien-eine-schande-fuer-die-welt | Autor= | Titel=Syrien: «Eine Schande für die Welt» | TitelErg= | Tag=16 | Monat=05 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Vor unserer Haustür brennen die Flüchtlingsheime, der braune Mob zieht durch die Straßen und tausende ''entwurzelte'' Männer, Frauen und Kinder vegetieren dahin im Fegefeuer des deutschen Asylrechts - und das sind nur die, die es überhaupt bis hierher geschafft haben.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/puls/musik/aktuell/fluchtphantasien-im-radiopop-100.html | Autor=Malte Borgmann | Titel=Ausbruchsphantasien in den deutschen Charts – Warum träumt der Pop dauernd von der Flucht? | TitelErg= | Tag=20 | Monat=08 | Jahr=2015 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''[[attributiv]]:'' ''entwurzelter'' [[Baum]] / [[Strauch]]
:[2] ''[[attributiv]]:'' eine ''entwurzelte'' [[Generation]] / [[Jugend]]
:[2] ''[[attributiv]]:'' ''entwurzelte'' [[Bauer]]n / [[Dorfbewohner]] / [[Flüchtling]]e / [[Migrant]]en / [[Soldat]]en, eine ''entwurzelte'' [[Familie]], ein ''entwurzelter'' [[Mann]] / [[Mensch]], eine ''entwurzelte'' [[Frau]]
:[2] ''[[attributiv]]:'' ''entwurzelte'' [[Afghane]]n / [[Iraker]] / [[Syrer]] / [[Ukrainer]]
:[2] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[kulturell]] / [[sozial]] ''entwurzelt''
:[2] ''mit [[Verb]]:'' sich ''entwurzelt'' [[fühlen]]
{{Wortbildungen}}
:[1, 2] [[Entwurzelung]]
:[2] [[Entwurzelte]] / [[Entwurzelter]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=''[[Pflanze]]n:'' [[mit]] der [[Wurzel]] [[ausreißen|ausgerissen]]|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|uprooted}}<ref>{{Ref-Cambridge|uprooted}}</ref>
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=ohne [[zuhause]], ohne ([[sozial]]e) [[Bindung]]en|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|uprooted}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|144006}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ent·wur·zelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈvʊʁt͡sl̩t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entwurzelt.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊʁt͡sl̩t|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Partizip Perfekt des Verbs '''[[entwurzeln]]'''
{{Grundformverweis Konj|entwurzeln}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv:'' [[entwurzlet]]
{{Worttrennung}}
:ent·wur·zelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈvʊʁt͡sl̩t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entwurzelt.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊʁt͡sl̩t|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[entwurzeln]]'''
*3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[entwurzeln]]'''
*2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[entwurzeln]]'''
*2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[entwurzeln]]'''
{{Grundformverweis Konj|entwurzeln}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[entwurzlet]]}}
kedniy3wnw9qi7ememdkkkk9tvjnfgv
9261389
9261219
2022-08-13T07:05:42Z
Jeuwre
91608
+ GW: eingesessen, verwurzelt
wikitext
text/x-wiki
== entwurzelt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=entwurzelt
|Komparativ=entwurzelter
|Superlativ=entwurzeltesten
|Bild 1=Uprooted_coconut_tree.JPG|mini|1|eine ''entwurzelte'' [[Palme]]
|Bild 2=Flachwurzler.JPG|mini|1|„Vom [[Wind]] ''entwurzelte'' [[Fichte]]n: [[Flachwurzler]] sind bei [[Sturm]] [[gefährden|gefährdet]], besonders wenn sie in [[Monokultur]] [[anpflanzen|angepflanzt]] sind“<ref>{{Wikipedia|Flachwurzler|oldid=209999887}}</ref>
}}
{{Worttrennung}}
:ent·wur·zelt, {{Komp.}} ent·wur·zel·ter, {{Sup.}} am ent·wur·zel·tes·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈvʊʁt͡sl̩t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entwurzelt.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊʁt͡sl̩t|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Pflanzen|ft=[[ohne]] [[Steigerung]]}} [[mit]] der [[Wurzel]] [[ausreißen|ausgerissen]]
:[2] {{K|übertragen|ft=[[Steigerung]] [[selten]]}} ohne [[zuhause]], ohne ([[sozial]]e) [[Bindung]]en
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[ausgerissen]], [[umgekippt]]
:[2] [[elternlos]], [[heimatlos]], [[heimatvertrieben]], [[staatenlos]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[eingesessen]], [[verwurzelt]]
{{Beispiele}}
:[1] Der schwere Sturm ließ viele ''entwurzelte'' Bäume zurück.
:[1] [Taifun Meranti in Südchina 2016:] „''Entwurzelte'' Bäume und Überschwemmungen blockierten Straßen.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/news/2016-09/15/wetter-taifun-meranti-wuetet-ueber-suedchina-15073003 | Autor= | Titel=Wetter: Supertaifun "Meranti" fegt über Südchina | TitelErg=Stärkster Sturm seit 1949 | Nummer= | Tag=15 | Monat=09 | Jahr=2016 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Orkan Xaver im Dezember 2013:] „Noch im Sommer lagen ''entwurzelte'' Riesen - mit bis zu 8 Meter hohen Baumtellern - kreuz und quer verteilt über die 6000 Hektar.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/der_ndr/presse/mitteilungen/Programmaenderung-aktuellNaturNah-Wilde-Schweine-und-entwurzelte-Riesen,pressemeldungmv2098.html | Autor= | Titel=Programmänderung aktuell – NaturNah: Wilde Schweine und entwurzelte Riesen | TitelErg= | Tag=13 | Monat=04 | Jahr=2016 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Orkantief "Zeynep" ist mit extremen Böen über Schleswig-Holstein gezogen. Geblieben sind ''entwurzelte'' Bäume, viele Schäden - aber zum Glück offenbar keine schwer verletzten Menschen.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Videos-Bilder-Berichte-Das-war-der-Liveblog-zu-Orkan-Zeynep,sturm3694.html | Autor= | Titel=Videos, Bilder, Berichte: Das war der Liveblog zu Orkan "Zeynep" | TitelErg= | Tag=19 | Monat=02 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Nationalpark Harz:] „Zahllose tote Baumgerippe ragen in den Himmel, überall liegen ''entwurzelte'' und wild übereinander gestürzte Baumreste.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/neue-artenvielfalt-warum-das-fichtensterben-dem-harz-guttut-100.html | Autor=Dietrich Mohaupt | Titel=Neue Artenvielfalt – Warum das Fichtensterben dem Harz guttut | TitelErg= | Tag=04 | Monat=12 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar=Deutchlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Länderreport }}</ref>
:[1] [Wasserschieling:] „Vegetative Vermehrung erfolgt durch ''entwurzelte'' und schwimmende Knollen.“<ref>{{Wikipedia|Wasserschierling|oldid=224610872}}</ref>
:[2] „Es sind vor allem junge, vom Krieg ''entwurzelte'' Männer, die sich nach der Monarchie und einem autoritären Staat sehnen.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Vor-100-Jahren-Der-politische-Mord-an-Walther-Rathenau,rathenaumord100.html | Autor=Heiko Kreft | Titel=Der Mord an Walther Rathenau - Ein Angriff auf die Demokratie | TitelErg= | Tag=24 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Paramilitärische Freikorps – In diesen militärähnlichen Gruppierungen sammelten sich nach dem Ersten Weltkrieg etwa 400.000 vom Krieg sozial ''entwurzelte'' Männer.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/deutsch-und-literatur/ernst-toller-glossar100.html | Autor= | Titel=Ernst Toller – Glossar | TitelErg= | Tag=23 | Monat=08 | Jahr=2010 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Der ''entwurzelte'' Vietnam-Veteran („Gottes einsamster Mann“) arbeitet in New York als Taxifahrer“<ref>{{Wikipedia|Robert De Niro|oldid=221615697}}</ref> […].
:[2] „''Entwurzelte'' Soldaten zogen durch die Straßen und politische Gruppierungen bekämpften sich gegenseitig, es herrschte Mord und Totschlag.“<ref>{{Literatur | Autor=Anton F. Ch. Brunner | Titel=Lebenszeiten, denen man nicht vergibt | TitelErg=1916 - 1954 | Band= | Verlag= | Ort= | Jahr=2018 | ISBN=9783748161547 | Seiten=391 | Online=Zitiert nach {{GBS|TB99DwAAQBAJ|PT391|Hervorhebung="Entwurzelte Soldaten"}}}}</ref>
:[2] „Hobos kamen nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg auf, als“ […] „viele durch den Krieg ''entwurzelte'' Männer Probleme hatten, sich wieder in die Zivilgesellschaft zu integrieren.“<ref>{{Wikipedia|Hobo|oldid=223853424}}</ref>
:[2] „Anders als die Elite, suchten viele ''entwurzelte'' Bauern Halt an traditionellen islamischen Wertvorstellungen.“<ref>{{Wikipedia|Tel Aviv-Jaffa|oldid=224895216}}</ref>
:[2] [Völkermord an den Armeniern:] „Als sozial und kulturell ''entwurzelte,'' überwiegend bäuerliche Landbewohner fanden sie sich nun als meist völlig mittellose Flüchtlinge in fremden Städten mit einer für sie völlig fremden Kultur und Mentalität wieder.“<ref>{{Wikipedia|Völkermord an den Armeniern|oldid=224344519}}</ref>
:[2] „Besondere Aufmerksamkeit sollte der sexuellen Gewalt gegen ''entwurzelte'' Frauen und Mädchen gewidmet werden, die in systematischen Terror- und Einschüchterungskampagnen als Methode der Verfolgung eingesetzt wird“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.un.org/depts/german/conf/beijing/anh_2_5.html | titel=Bericht der Vierten Weltfrauenkonferenz – Kapitel IV: Strategische Ziele und Massnahmen | autor= | hrsg= | datum=1995 | zugriff=2022-08-12 | sprache=de | kommentar= }}</ref> […].
:[2] [Syrienkrieg:] „Die schlimmsten Verlierer sind die nahezu zwei Millionen ''entwurzelten'' Kinder.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/international/syrien-eine-schande-fuer-die-welt | Autor= | Titel=Syrien: «Eine Schande für die Welt» | TitelErg= | Tag=16 | Monat=05 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Vor unserer Haustür brennen die Flüchtlingsheime, der braune Mob zieht durch die Straßen und tausende ''entwurzelte'' Männer, Frauen und Kinder vegetieren dahin im Fegefeuer des deutschen Asylrechts - und das sind nur die, die es überhaupt bis hierher geschafft haben.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/puls/musik/aktuell/fluchtphantasien-im-radiopop-100.html | Autor=Malte Borgmann | Titel=Ausbruchsphantasien in den deutschen Charts – Warum träumt der Pop dauernd von der Flucht? | TitelErg= | Tag=20 | Monat=08 | Jahr=2015 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''[[attributiv]]:'' ''entwurzelter'' [[Baum]] / [[Strauch]]
:[2] ''[[attributiv]]:'' eine ''entwurzelte'' [[Generation]] / [[Jugend]]
:[2] ''[[attributiv]]:'' ''entwurzelte'' [[Bauer]]n / [[Dorfbewohner]] / [[Flüchtling]]e / [[Migrant]]en / [[Soldat]]en, eine ''entwurzelte'' [[Familie]], ein ''entwurzelter'' [[Mann]] / [[Mensch]], eine ''entwurzelte'' [[Frau]]
:[2] ''[[attributiv]]:'' ''entwurzelte'' [[Afghane]]n / [[Iraker]] / [[Syrer]] / [[Ukrainer]]
:[2] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[kulturell]] / [[sozial]] ''entwurzelt''
:[2] ''mit [[Verb]]:'' sich ''entwurzelt'' [[fühlen]]
{{Wortbildungen}}
:[1, 2] [[Entwurzelung]]
:[2] [[Entwurzelte]] / [[Entwurzelter]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=''[[Pflanze]]n:'' [[mit]] der [[Wurzel]] [[ausreißen|ausgerissen]]|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|uprooted}}<ref>{{Ref-Cambridge|uprooted}}</ref>
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=ohne [[zuhause]], ohne ([[sozial]]e) [[Bindung]]en|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|uprooted}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|144006}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ent·wur·zelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈvʊʁt͡sl̩t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entwurzelt.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊʁt͡sl̩t|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Partizip Perfekt des Verbs '''[[entwurzeln]]'''
{{Grundformverweis Konj|entwurzeln}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv:'' [[entwurzlet]]
{{Worttrennung}}
:ent·wur·zelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈvʊʁt͡sl̩t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entwurzelt.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊʁt͡sl̩t|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[entwurzeln]]'''
*3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[entwurzeln]]'''
*2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[entwurzeln]]'''
*2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[entwurzeln]]'''
{{Grundformverweis Konj|entwurzeln}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[entwurzlet]]}}
onttslk3wgljo83iadeiucniyth4j7s
Schreibrohr
0
580894
9261216
9040953
2022-08-12T16:10:22Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Schreibrohr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Schreibrohr
|Nominativ Plural=Schreibrohre
|Genitiv Singular=Schreibrohres
|Genitiv Singular*=Schreibrohrs
|Genitiv Plural=Schreibrohre
|Dativ Singular=Schreibrohr
|Dativ Singular*=Schreibrohre
|Dativ Plural=Schreibrohren
|Akkusativ Singular=Schreibrohr
|Akkusativ Plural=Schreibrohre
}}
{{Worttrennung}}
:Schreib·rohr, {{Pl.}} Schreib·roh·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁaɪ̯pˌʁoːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schreibrohr.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|hist.}} [[antik]]es, vor allem aus [[schräg]] angeschnittenem [[Schilfrohr]] gefertigtes [[Schreibgerät]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des [[Verb]]s ''[[schreiben]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Rohr]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Rohrfeder]]
:[1] [[Calamus]], [[Kalam]], [[Kalamos]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schreibgerät]]
{{Beispiele}}
:[1] „Trag (Worte der Schrift) vor! Dein höchst edelmütiger Herr (oder: Dein Herr, edelmütig wie niemand auf der Welt) ist es ja, der den Gebrauch des ''Schreibrohrs'' gelehrt hat (oder: der durch das ''Schreibrohr'' gelehrt hat)[,] den Menschen gelehrt hat, was er (zuvor) nicht wußte.“<ref>[[Koran]]: [[Sure]] 96, [[Vers]] 3–5 (Zitiert nach Corpus Coranicum [https://corpuscoranicum.de/index/index/sure/96/vers/3 96:3], [https://corpuscoranicum.de/index/index/sure/96/vers/4 96:4] und [https://corpuscoranicum.de/index/index/sure/96/vers/5 96:5], abgerufen am 20. März 2021).</ref>
:[1] „Nun hielt er Meister Musa unter mancherlei Reden das ''Schreibrohr'' hin.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Christine Wunnicke|Christine Wunnicke]] | Titel=Die Dame mit der bemalten Hand | TitelErg=Roman | Auflage=7. | Verlag=Berenberg Verlag | Ort=Berlin | Jahr=2020 | ISBN=978-3-946334-76-7 | Seiten=5 }}.</ref>
:[1] „Die Palette dient als Unterlage; der Schreiber taucht einen kleinen Pinsel in den Becher mit Wasser und rührt damit die Tintenpaste an; dann taucht er ein ''Schreibrohr'' in die flüssige Tinte und schreibt.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=154f.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: [1] {{Üxx4|ar|قلم|v=قَلَم|d=qalam|DMG=0}} {{m}}
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|kalam}} {{m}}, {{Ü|bs|kalem}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|reed pen}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|skribkano}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|calame}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|cálamo}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|calamo}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|càlam}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|kalamus}} {{m}}, {{Ü|hr|kalem}} {{m}}
*{{mk}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1] {{Üt|mk|калам|kalam}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|rietpen}} {{f}}
*{{fa}}:
**Farsi, {{prs|DMG}}: [1] {{Üxx4|fa|قلم|d=qalam|DMG=0}}
**{{tg}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1] {{Üt|tg|қалам|ķalam}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|cálamo}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|calamă}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|калам}} {{m}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|калам|kalam}} {{m}}, {{Üt|sr|каламус|kalamus}} {{m}}, {{Üt|sr|калем|kalem}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|калам|kalam}} {{m}}, {{Üt|sh|каламус|kalamus}} {{m}}, {{Üt|sh|калем|kalem}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|cálamo}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}} (Korpus)
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Pierer1857}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
{{Quellen}}
0h46uqtldod6r56nt9hbeewfojopza6
Erfrischung
0
604717
9261190
9240046
2022-08-12T15:33:04Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Erfrischung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Erfrischung
|Nominativ Plural=Erfrischungen
|Genitiv Singular=Erfrischung
|Genitiv Plural=Erfrischungen
|Dativ Singular=Erfrischung
|Dativ Plural=Erfrischungen
|Akkusativ Singular=Erfrischung
|Akkusativ Plural=Erfrischungen
}}
{{Worttrennung}}
:Er·fri·schung, {{Pl.}} Er·fri·schun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈfʁɪʃʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Erfrischung.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪʃʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Handlung, um Ermüdung, Erschlaffung oder Ähnlichem entgegenzuwirken, und Ergebnis dieser Handlung
:[2] Mittel (Speise, Getränk oder sonst etwas), um [1] zu erreichen
{{Herkunft}}
:Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „frisch“.</ref>
:[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[erfrischen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Beispiele}}
:[1] Die Abendkühle brachte die ersehnte ''Erfrischung''.
:[1] „Für die Ägypter war Lesen eine köstliche ''Erfrischung'' gleich dem kühlen, wohltuenden Nass aus dem Wasserschlauch.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=153.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[2] „Viele Besucher hätten gerne ausführlicher diskutiert, doch es war Zeit für die ''Erfrischungen'', die Marta zubereitet hatte.“<ref> {{Literatur|Autor= Harold von Hofe |Titel= Bei Lion und Marta Feuchtwanger |TitelErg= Eine deutsche Oase in Kalifornien |Sammelwerk= Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft |Nummer= Heft 2|Jahr= 1993}}, Seite 59-64, Zitat Seite 62.</ref>
:[2] „Canondah jedoch, als hätte sie dies vermutet, trat schnell an ihre Stelle und rückte einen Stuhl an sein Lager, auf dem einige ''Erfrischungen'' standen.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel= Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten= 73.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Erfrischungsgetränk]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|ristoro}} {{m}}; [2] {{Ü|it|rinfresco}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
ose9q0kqgl0aykq4irjbmsyay4daqkw
Schauder
0
633300
9261150
8998986
2022-08-12T13:05:59Z
MaksTurchyn
135141
+uk:[[здригання]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[schauder]]}}
== Schauder ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schauder
|Nominativ Plural=Schauder
|Genitiv Singular=Schauders
|Genitiv Plural=Schauder
|Dativ Singular=Schauder
|Dativ Plural=Schaudern
|Akkusativ Singular=Schauder
|Akkusativ Plural=Schauder
}}
{{Worttrennung}}
:Schau·der, {{Pl.}} Schau·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaʊ̯dɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schauder.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯dɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] plötzliches Gespür von Kälte
:[2] plötzliches Gefühl des Abscheus, der Angst, des Entsetzens
{{Herkunft}}
:im 16. Jahrhundert [[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[schaudern]]'' durch [[Konversion]]<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „schaudern“.</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Frösteln]], [[Schauer]]
{{Beispiele}}
:[2] „Ein ''Schauder'' kroch mir über die Kopfhaut.“<ref>{{Literatur| Autor= Ludwig Renn |Titel= Krieg| Verlag= Aufbau| Ort= Berlin |Jahr= 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928)| ISBN= 978-3-351-03515-0}}, Zitat Seite 151.</ref>
:[2] „Kaum noch verhüllt mischt sich da in den ''Schauder'' ein Stolz aufs Geleistete ein.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 91. Erstauflage 1988.</ref>
:[2] „In diesem Augenblick empfanden alle Anwesenden etwas wie einen ''Schauder''.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel= Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=403}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [2] {{Ü|en|shudder}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|frisson}} {{m}}
*{{gl}}: [1, 2] {{Ü|gl|calafrío}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|ανατριχίλα|anatrichíla}} {{f}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|fremiso}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|brivido}} {{m}}
*{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|calafrio}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|rysning}} {{u}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|escalofrío}} {{m}}
*{{cs}}: [2] {{Ü|cs|hrůza}} {{f}}, {{Ü|cs|děs}} {{m}}, {{Ü|cs|úzkost}} {{f}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|здригання}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Wikipedia|Schauder}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Schauder}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Schauder}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Schauder}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Schauder}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Rechauds]], [[schaudre]]}}
08qzzn0gde16qxqo8sefozrvyw6qhmz
Hühnersuppe
0
680201
9261450
8905700
2022-08-13T10:00:29Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[supë pule]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Hühnersuppe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Hühnersuppe
|Nominativ Plural=Hühnersuppen
|Genitiv Singular=Hühnersuppe
|Genitiv Plural=Hühnersuppen
|Dativ Singular=Hühnersuppe
|Dativ Plural=Hühnersuppen
|Akkusativ Singular=Hühnersuppe
|Akkusativ Plural=Hühnersuppen
}}
{{Worttrennung}}
:Hüh·ner·sup·pe, {{Pl.}} Hüh·ner·sup·pen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhyːnɐˌzʊpə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hühnersuppe.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus Hühnerfleisch und weiteren Zutaten gekochte Suppe
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Huhn]]'' und ''[[Suppe]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-er]]'' (plus [[Umlaut]])
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Suppe]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wir setzten uns eine Weile auf einen Erdhügel, dann gingen wir weiter über das Feld, und Staszek sagte, daß Frau Zdulko heut eine ''Hühnersuppe'' kochen würde und Zbigniew selbstverständlich mitessen müsse.“<ref>{{Literatur| Autor= Janosch| Titel= Polski Blues| TitelErg= Roman| Verlag= Goldmann| Ort= München |Jahr= 1991| ISBN= 978-3-442-30417-2}}, Seite 98.</ref>
:[1] „Hanni brachte ''Hühnersuppe'' in einem Henkelmann.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 85.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|supë pule}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|куриный суп}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Hühnersuppe}}
:[1] {{Ref-DWDS|Hühnersuppe}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Hühnersuppe}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Hühnersuppe}}
{{Quellen}}
agp56n7b8xagih8fpz0qzc4v272e90d
Diskussion:Gluten
1
704074
9261387
9000449
2022-08-13T06:41:06Z
88.64.225.117
/* Diskussionsbeitrag */
wikitext
text/x-wiki
== Diskussionsbeitrag ==
Frage: Warum weicht hier das Hörbeispiel von der IPA-Schreibweise ab?
Laut IPA-Schreibweise [ɡluˈteːn] müsste man es wie "Gluteen" aussprechen (siehe auch Duden).
Im Hörbeispiel wird es aber "Gluten" ausgesprochen, also ähnlich wie "bluten" [ˈbluːtən].
Als Beispiel für die gemäß IPA-Schreibweise korrekte Aussprache müsste man es am Schluss ähnlich aussprechen wie Halogen: "Halogeen" [ˌhaloˈɡeːn]. Es sagt ja auch niemand "Halogen".
Vorschlag: Entweder neues Hörbeispiel einbinden, das sich an die IPA-Schreibweise hält, oder das Hörbeispiel entfernen.
--[[Spezial:Beiträge/80.187.106.143|80.187.106.143]] 12:21, 6. Nov. 2016 (MEZ)
:Ich hatte schon oft den Verdacht, dass dieses Wort fälschlich für den Plural von „Glute“ gehalten und deshalb auf der ersten Silbe betont wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 12:23, 6. Nov. 2016 (MEZ)
::In Wikipedia ist ein aus meiner Sicht korrektes Hörbeispiel eingebunden: [https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/95/GT_Gluten.ogg]. Siehe: [[Gluten]] --[[Spezial:Beiträge/80.187.106.143|80.187.106.143]] 12:25, 6. Nov. 2016 (MEZ)
:::Ich stimme euch zu und habe die Hörbeispiele neu geordnet. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:31, 6. Nov. 2016 (MEZ)
Das Wort kommt vom lateinischen "gluten" (Leim). Daher ist die auf "bluten" reimende Aussprache die etymologisch richtige. Die Aussprache "Glutéén" basiert anscheinend auf falscher Analogie zu chemischen Begriffen wie "Neopren", "Polythen". Sicher muss im Deutschen die letztere Aussprache als de facto überwiegend anerkannt werden. Der allgemeine Gebrauch hat natürlich immer Recht. Aber auch die etymologische Aussprache wird vom Duden anerkannt. [[Spezial:Beiträge/88.64.225.117|88.64.225.117]] 08:41, 13. Aug. 2022 (MESZ)
04dpyndvk85y0sbgsmntx6y0tiut5si
abermalig
0
708872
9261202
8905762
2022-08-12T15:42:24Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== abermalig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=abermalig
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:aber·ma·lig, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːbɐˌmaːlɪç}}
:{{IPA|AT}} {{Lautschrift|ˈaːbɐˌmaːlɪk}}<ref>{{Lit-Muhr: Österreichisches Aussprachewörterbuch|A=1}}, Seite 170, analog Eintrag „einmalig“.</ref>
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abermalig.ogg}}, {{Audio|De-abermalig3.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|gehoben}} nochmalig, wiederholt
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) vom Stamm des [[Adverb]]s ''[[abermals]]'' mit dem Suffix ''[[-ig]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[erneut]], [[neuerlich]], [[nochmalig]], [[wiederholt]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[einmalig]], [[letztmalig]]
{{Beispiele}}
:[1] Ein Jahr später hat Ford durch eine ''abermalige'' Konferenz die Tradition der alljährlichen Weltwirtschaftsgipfel begründet.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2007/02/Nachruf-Ford | Autor=Helmut Schmidt | Titel=Nachruf: Mutig und solide | Nummer=02/2007 | Tag=04 | Monat=01 | Jahr=2007 | Zugriff=2016-11-18 }}</ref>
:[1] Mit gewisser Sorge registrieren Grüne und Sozialdemokraten, dass Angela Merkels Versöhnungsangebot bei der ''abermaligen'' Kandidatensuche am Ende vom Volk noch honoriert werden könnte.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/politik/deutschland/2012-02/wulff-ruecktritt-opposition/seite-2 | Autor=Lisa Caspari | Titel="Jetzt wäre die Gelegenheit, eine Frau zu nominieren" | Tag=17 | Monat=Februar | Jahr=2012 | Zugriff=2016-11-18 }}</ref>
:[1] Merkel sei die dienstälteste Regierungschefin in der EU, habe eine Rezession bekämpft und stehe im Zentrum der Griechenland-Rettung, hieß es zur Begründung für ihren ''abermaligen'' Spitzenplatz.<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/politik/ausland/article141517423/Merkel-seit-fuenf-Jahren-maechtigste-Frau-der-Welt.html | Autor=afp/tan | Titel=Merkel seit fünf Jahren mächtigste Frau der Welt | Tag=26 | Monat=05 | Jahr=2015 | Zugriff=2016-11-18 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein ''abermaliger'' [[Rückfall]], [[Versuch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|repeated}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|nouveau}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|ancora}}, {{Ü|it|dinuovo}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|iterum}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|herhaald}}, {{Ü|nl|hernieuwd}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|ponowny}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|опять}}, {{Üt|ru|вновь}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|de nuevo}}, {{Ü|es|reiterado}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|abermalig}}
:[*] {{Ref-OWID|abermalig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|abermalig}}
:[1] {{Ref-Duden|abermalig}}
{{Quellen}}
bvhucjo994lsuadyz1gq9dn0wgthre9
Ε
0
716751
9261122
5918117
2022-08-12T11:59:01Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[ε]], [[͵ε]], [[εʹ]]; lateinisch: [[E]], kyrillisch: [[Е]]; mathematisch: [[𝚬]]}}
== Ε ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} ===
{{Symbol Übersicht
|Bezeichnung=greek capital letter epsilon
|Block=Griechisch und Koptisch
|Nummer=0395
|HTML-dez=&#917;
|HTML-hex=&#x395;
|HTML-Entity=&Epsilon;}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} [[E]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|e}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Majuskel]] des als {{Üt|grc|ἒ ψιλόν|e psilon}} „[[Epsilon]]“ bezeichneten fünften Buchstabens im [[altgriechischen]] [[Alphabet]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[γράμμα]] {{n}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}}
:[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 132.
:[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 248.
{{Alphabet (Griechisch)}}
4ocr9igxoivt3lmq4vrsj9xl7jmav64
ε
0
716752
9261125
9237215
2022-08-12T12:11:10Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Ε]], [[͵ε]], [[εʹ]]; lateinisch: [[e]], kyrillisch: [[е]]; mathematisch: [[𝛆]]}}
== ε ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} ===
{{Symbol Übersicht
|Bezeichnung=greek small letter epsilon
|Block=Griechisch und Koptisch
|Nummer=03B5
|HTML-dez=&#949;
|HTML-hex=&#x3B5;
|HTML-Entity=&epsilon;}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} [[e]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|e}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Minuskel]] des als {{Üt|grc|ἒ ψιλόν|e psilon}} „[[Epsilon]]“ bezeichneten fünften Buchstabens im [[altgriechischen]] [[Alphabet]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[γράμμα]] {{n}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}}ε
:[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 132.
:[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 248.
{{Alphabet (Griechisch)}}
4bg6fywdj5k72h0ll0hvxvwf5umbtwy
Apfeltorte
0
720473
9261372
9153379
2022-08-13T04:59:15Z
Formatierer
38134
+Ähnlichkeiten
wikitext
text/x-wiki
== Apfeltorte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Apfeltorte
|Nominativ Plural=Apfeltorten
|Genitiv Singular=Apfeltorte
|Genitiv Plural=Apfeltorten
|Dativ Singular=Apfeltorte
|Dativ Plural=Apfeltorten
|Akkusativ Singular=Apfeltorte
|Akkusativ Plural=Apfeltorten
|Bild=<!--füge hier dein Bild ein!-->|mini|1|<!--füge hier deine Beschreibung ein!-->
}}
{{Worttrennung}}
:Ap·fel·tor·te, {{Pl.}} Ap·fel·tor·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈap͡fl̩ˌtɔʁtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Apfeltorte.ogg}}, {{Audio|De-Apfeltorte2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] meist runder, verzierter, mit Äpfeln belegter Kuchen
{{Herkunft}}
:Determinativkompositum aus den Substantiven [[Apfel]] und [[Torte]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Torte]], [[Kuchen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Vielleicht wünscht die Madame ein Bischen Käse, oder ein Stückchen ''Apfeltorte'', oder etwas eingekochte Früchte oder -“<ref>{{Wikisource|Des Capitains Frau}} in "Die Gartenlaube", 1853</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|apple tart}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|tarte aux pommes}} {{f}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|eplaterta}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Apfeltorte}}
:[1] {{Ref-DWDS|Apfeltorte}}
:[*] {{Ref-OWID|Apfeltorte}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Apfelsorte]]}}
r04c3p2elthzt7ozjq9zys085mx9nft
ἐγέννησεν
0
765340
9261132
5943421
2022-08-12T12:32:17Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἐγέννησεν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[ἐγέννησε]]
{{Worttrennung}}
:ἐ·γέν·νη·σεν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} egennēsen
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Indikativ Aorist Aktiv des Verbs '''[[γεννάω]]'''
{{Grundformverweis Konj|γεννάω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:εγεννησεν}}
6ahko8636c1pdc5kei1wby057f493yu
Abenteurer
0
773532
9261215
9243454
2022-08-12T16:09:10Z
Yunesxy
211013
/* Übersetzungen */
wikitext
text/x-wiki
== Abenteurer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Abenteurer
|Nominativ Plural=Abenteurer
|Genitiv Singular=Abenteurers
|Genitiv Plural=Abenteurer
|Dativ Singular=Abenteurer
|Dativ Plural=Abenteurern
|Akkusativ Singular=Abenteurer
|Akkusativ Plural=Abenteurer
}}
{{Nebenformen}}
:[[Abenteuerer]]
{{Worttrennung}}
:Aben·teu·rer, {{Pl.}} Aben·teu·rer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːbn̩tɔɪ̯ʁɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abenteurer.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Person]], die [[gefährlich]]e [[Herausforderung]]en sucht/erlebt
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] von ''[[Abenteuer]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-er]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''veraltet:'' [[Aventurier]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Glücksritter]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Abenteuerin]], [[Abenteurerin]]
{{Beispiele}}
:[1] „Skrupellose ''Abenteurer'' und Geschäftemacher ringen um die Ressourcen des Staates.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Thomas Fischermann/Angela Köckritz | Titel=Jedes Gramm tötet | Nummer=30 | Tag=20 | Monat=07 | Jahr=2017 | Seiten=7 }}</ref>
:[1] „Er ging nach Lissabon, wo zahlreiche Genuesen lebten, denn diese Hauptstadt war damals die Weltbörse für Seefahrer und ''Abenteurer''.“<ref>{{Literatur | Autor=Heinrich Hubert Houben|Titel=Christoph Columbus|Verlag=Wegweiser Verlag | Ort=Berlin | Jahr= 1932}}, Seite 36.</ref>
:[1] „Als müsste man mehr als nur Grenzgänger sein, nämlich auch Glücksritter und Idealist, Falschmünzer und ''Abenteurer''.“< <ref>{{Literatur | Autor= Jana Hensel | Titel= Wie alles anders bleibt: Geschichten aus Ostdeutschland| Verlag= aufbau-verlag| Ort= Berlin| Jahr= 2019}}, o.S.</ref>
:[1] „Für Schweitzer bedeutet es, ein geistiger ''Abenteurer'' zu sein, wie die Welt sie nötig hat, wenn man die Fähigkeit entwickelt, sein Vorhaben nicht als etwas Außergewöhnliches, sondern als etwas Selbstverständliches zu begreifen, bei dem man nur seine Pflicht erfüllt."<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 51.</ref>
:[1] „Mit Bergen kennt sich der 51jährige ''Abenteurer'' und Extremkletterer aus wie kein Zweiter.“<ref>{{Literatur | Autor= o.A.| Titel= Prominententrip| Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 23.03.1996}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Abenteurerfilm]], [[Abenteurergeist]], [[Abenteurergeschichte]], [[Abenteurerleben]], [[Abenteurerlust]], [[Abenteurermentalität]], [[Abenteurernatur]], [[Abenteurerpolitik]], [[Abenteurerroman]], [[Abenteurerromantik]], [[Abenteurertum]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|مغامر|mughāmir}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|adventurer}}, {{Ü|en|carpetbagger}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|aventurier}} {{m}}, {{Ü|fr|baroudeur}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|avventuriero}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|aventurer}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|avanturist}} {{m}}, {{Ü|hr|pustolov}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|avonturier}} {{m}}, {{Ü|nl|kuifje}} {{n}}, {{Ü|nl|vrijbuiter}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|poszukiwacz przygód}} {{m}}, {{Ü|pl|awanturnik}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|aventureiro}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|dobrodruh}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|dyrdomdejnik}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|aventurero}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|dobrodruh}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kalandor}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
16bhutz8xyhojassitda6bs26qle7w8
unterkommen
0
777270
9261247
9194708
2022-08-12T16:34:04Z
Jeuwre
91608
+ Bsp.
wikitext
text/x-wiki
== unterkommen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=komme unter
|Präsens_du=kommst unter
|Präsens_er, sie, es=kommt unter
|Präteritum_ich=kam unter
|Partizip II=untergekommen
|Konjunktiv II_ich=käme unter
|Imperativ Singular=komm unter
|Imperativ Singular*=komme unter
|Imperativ Plural=kommt unter
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:un·ter·kom·men, {{Prät.}} kam un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·kom·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌkɔmən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterkommen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊntɐkɔmən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] seinen beruflichen Platz finden
:[2] einen Platz zum Übernachten oder Wohnen finden
:[3] bemerkt werden
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[kommen]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[unter-]]''
{{Synonyme}}
:[2] [[logieren]]
:[3] [[passieren]]
{{Beispiele}}
:[1] „Betty sieht das nicht so, sie glaubt, besonders großes Glück zu haben, bei dieser Firma ''untergekommen'' zu ''sein''.“<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang Pennwieser | Titel=Ich und Vater | Verlag= Czernin | Jahr=2016 | Seiten=| Online=Zitiert nach {{GBS|-G5vDAAAQBAJ|PT53|Hervorhebung=untergekommen}}}}.</ref>
:[1] „Sie hatte verkündet,dass sie in dem Pflegeheim ''unterkommen'' würde, in dem sie ihr Praktikum gemacht hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Jill Sooley | Titel=Liebe Schwester | Verlag=btb | Jahr=2014|Übersetzer=Mania, Astrid | Online=Zitiert nach {{GBS|mXHcAgAAQBAJ|PT172|Hervorhebung=unterkommen }}}}.</ref>
:[2] „Auf keinen Fall möchte ich in der kirchlichen Herberge ''unterkommen'', die 180 Betten zählt, weil ich Gaard dort vermute.“<ref>{{Literatur | Autor=Anne Mai | Titel=Erlebnis Jakobsweg| Verlag=epubli | Jahr=2011 | Seiten=144| Online=Zitiert nach {{GBS|ObZ8eTSLsBcC|PA144|Hervorhebung=unterkommen}}}}.</ref>
:[2] „Denen danken wir die Zeit, in der sie sich um uns gekümmert, uns gepflegt und erzogen haben, indem wir sie in einem Altersheim ''unterkommen'' lassen, wenn sie selbst aus Altersgründen Pflege und Zuwendung brauchen.“<ref>{{Literatur | Autor= Karin Knoll| Titel=Die Welt in der wir leben | Verlag= BoD – Books on Demand, | Jahr=2012 | Online={{GBS|jL70KGLBpRMC|PT34|Hervorhebung=unterkommen }}}}.</ref>
:[2] „Ulrich beschreibt zwar seinen Einzug in Wien, gibt jedoch nicht die Lage des Hauses an, in dem er ''untergekommen war''.“<ref>{{Ref-Wien Geschichte Wiki |Zum weißen Schwan|oldid=283478}}</ref>
:[2] „Für eine Nacht ''kommen'' sie in der Wohnung eines Rostocker Studenten ''unter.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Vor-100-Jahren-Der-politische-Mord-an-Walther-Rathenau,rathenaumord100.html | Autor=Heiko Kreft | Titel=Der Mord an Walther Rathenau - Ein Angriff auf die Demokratie | TitelErg= | Tag=24 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
:[3] „Etwas Ähnliches ''ist'' mir noch nicht ''untergekommen''.“<ref>{{Literatur | Autor=Elke Edith | Titel=Drachenkraft und Elfenmacht | Verlag=novum pro | Jahr=2015| Online=Zitiert nach {{GBS|KMV6DAAAQBAJ|PT22|Hervorhebung="ist mir noch nicht untergekommen"}}}}.</ref>
:[3] „»Mir ''ist'' ja schon viel ''untergekommen'', aber so etwas sehe ich zum ersten Mal!«, stößt Reed hervor und gibt mir den Brief.“<ref>{{Literatur | Autor= Alek Popov| Titel= Die Hunde fliegen tief | Verlag=Residenz|Übersetzer=Sitzmann, Alexander | Jahr=2014 | Online=Zitiert nach {{GBS|xjt0DAAAQBAJ|PT223|Hervorhebung=" ist ja schon viel untergekommen"}}}}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[3] etwas ist jemandem noch nie ''untergekommen''
{{Wortbildungen}}
:[[Unterkommen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{eo}}: [3] {{L|iĝi}} {{Ü|eo|rimarkita}}, {{L|iĝi}} {{Ü|eo|ekkonita}}, {{L|iĝi}} {{Ü|eo|trovita}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|trouver une place}}; [2] {{Ü|fr|trouver un logement}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|trovare un impiego}}; [2] {{Ü|it|trovare alloggio}}; [3] {{Ü|it|capitare}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|elhelyezkedik}}, {{Ü|hu|állás|állást}}/ {{Ü|hu|munka|munkát}} {{Ü|hu|kap}}/ {{Ü|hu|talál}}; [2] {{Ü|hu|szállás|szállást}} {{Ü|hu|kap}}, {{Ü|hu|lakás|lakást}} {{Ü|hu|talál}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|135925}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[herunterkommen]], [[hinunterkommen]], [[runterkommen]]}}
ra5afl3l33r40o62fuk9d63wz8yucn3
Wasserschlauch
0
836541
9261192
8911839
2022-08-12T15:34:32Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Wasserschlauch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Wasserschlauch
|Nominativ Plural=Wasserschläuche
|Genitiv Singular=Wasserschlauches
|Genitiv Singular*=Wasserschlauchs
|Genitiv Plural=Wasserschläuche
|Dativ Singular=Wasserschlauch
|Dativ Singular*=Wasserschlauche
|Dativ Plural=Wasserschläuchen
|Akkusativ Singular=Wasserschlauch
|Akkusativ Plural=Wasserschläuche
}}
{{Worttrennung}}
:Was·ser·schlauch, {{Pl.}} Was·ser·schläu·che
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌʃlaʊ̯x}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wasserschlauch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Schlauch, in dem Wasser fließt und der einem hohen Druck standhalten muss
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wasser]]'' und ''[[Schlauch]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schlauch]]
{{Beispiele}}
:[1] „Vor dem großen Hotel spritzen zwei Livrierte den Gehsteig mit einem ''Wasserschlauch'' ab.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 27.}}</ref>
:[1] „Für die Ägypter war Lesen eine köstliche Erfrischung gleich dem kühlen, wohltuenden Nass aus dem ''Wasserschlauch''.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=153.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|tuyau d'arrosage}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
rmxofbzyod2cotn5rv5culcv1jva6q8
ἔλδομαι
0
836864
9261299
8353719
2022-08-12T18:42:16Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἔλδομαι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=—
|Futur Aktiv=—
|Aorist Aktiv=—
|Perfekt Aktiv=—
|Perfekt Passiv=—
|Aorist Passiv=—
|Aorist Medium=—
|Futur Passiv=—
|Futur Medium=—
|Präsens Passiv=ἔλδομαι
}}
{{Anmerkung|zum Tempus}}
:Das Verb ἔλδομαι ist nur im [[Präsens]] und [[Imperfekt]] belegt.
{{Nebenformen}}
:''[[episch]]:'' [[ἐέλδομαι]]
{{Worttrennung}}
:ἔλ·δο·μαι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} eldomai
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intransitiv|ft=mit [[Infinitiv]]|spr=grc}} wünschen, verlangen
:[2] {{K|intransitiv|Genitiv|spr=grc}} wünschen, nach etwas verlangen, nach etwas streben
:[3] {{K|transitiv|spr=grc}} wünschen, etwas verlangen
{{Herkunft}}
:gekürzte Form zu {{Üt|grc|ἐέλδομαι|eeldomai}}, vielleicht unter dem Einfluss von {{Üt|grc|ἔλπομαι|elpomai}}<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=1|A=1}}, „ἐέλδομαι“ Seite 375–376.</ref><ref>{{Lit-Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque|A=1}}, „ἔλδομαι“ Seite 334.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „εἰ δ’ ἄεθλα γαρύεν / ἔλδεαι, φίλον ἦτορ, / μηκέτ’ ἀελίου σκόπει / ἄλλο θαλπνότερον ἐν ἁμέρᾳ φαεν- / νὸν ἄστρον ἐρήμας δι’ αἰθέρος, / μηδ’ Ὀλυμπίας ἀγῶνα φέρτερον αὐδάσομεν·“ (Pind. Ol. 1, 3–7)<ref>{{Lit-Pindar: Carmina|B=1|A=6 (Maehler/Snell)}}, Seite 2.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[ἔλδωρ]], [[ἐπιέλδομαι]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|wünschen}}, {{Ü|de|verlangen}}; [2] {{Ü|de|wünschen}}, {{Ü|de|verlangen}}, {{Ü|de|streben}}; [3] {{Ü|de|wünschen}}, {{Ü|de|verlangen}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Pape|ἔλδομαι}}
:[1–3] {{Ref-LSJ|e)/ldomai}}
:[1] {{Lit-Slater: Lexicon to Pindar|A=1}}, Seite 164.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:ελδομαι}}
qwniga7jhgvnnsgny4ux4simqox8e8i
ἔλδεαι
0
836866
9261296
6368065
2022-08-12T18:32:57Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἔλδεαι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[ἔλδει]], [[ἔλδῃ]]
{{Worttrennung}}
:ἔλ·δε·αι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} eldeai
{{Grammatische Merkmale}}
* ''[[episch]]:'' 2. Person Singular Indikativ Präsens Mediopassiv des Verbs '''[[ἔλδομαι]]'''
{{Grundformverweis Konj|ἔλδομαι|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:ελδεαι}}
05cuakns6pw0rsy8ckbn2iok1f496eq
unaufhaltsam
0
851066
9261462
7852441
2022-08-13T10:21:59Z
Joan-vilafranca
112885
+ca:[[irresistible]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== unaufhaltsam ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=unaufhaltsam
|Komparativ=unaufhaltsamer
|Superlativ=unaufhaltsamsten
}}
<!--Duden online und Canoo steigern, obwohl das Adjektiv sich, [[logisch]] betrachtet, nicht steigern lässt-->
{{Worttrennung}}
:un·auf·halt·sam, {{Komp.}} un·auf·halt·sa·mer, {{Sup.}} am un·auf·halt·sams·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʊnʔaʊ̯fˈhaltzaːm}}, {{Lautschrift|ˈʊnʔaʊ̯fˌhaltzaːm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unaufhaltsam2.ogg}} {{Audio|De-unaufhaltsam.ogg}}, {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|altzaːm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sich nicht [[aufhalten]] lassend, mit [[Sicherheit]] [[eintretend]]
{{QS Herkunft|fehlt|spr=de}}
{{Synonyme}}
:[1] [[unabwendbar]], [[unaufhaltbar]], [[unausweichlich]], [[unumgänglich]], [[unvermeidlich]]
:[1] nicht zu [[bremsen]], nicht zu [[stoppen]], an etwas [[führen|führt]] [[kein]] [[Weg]] [[vorbei]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[zwingend]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[unvermeidbar]]
{{Beispiele}}
:[1] [04.03.2017:] Der FC Bayern eilt seiner 27. deutschen Meisterschaft ''unaufhaltsam'' entgegen.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2YeDf | Autor=Calle Kops | Titel=Fußball - Der 23. Spieltag in Bildern | TitelErg= | Tag=04 | Monat=03 | Jahr=2017 | Zugriff=2018-07-03 | Kommentar= }}</ref>
:[1] Öl- und Gasriese BP hat seinen jährlichen Energy Outlook veröffentlicht. […] Die diesjährige Ausgabe deutet auf eine zukünftige Abschwächung hin - und das, obwohl der Durst nach flüssigen Kraftstoffen einst als ''unaufhaltsam'' galt.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2t1UF | Autor=Janelle Dumalaon | Titel=Wirtschaft - Ölnachfrage wird gebremst | TitelErg= | Tag=20 | Monat=02 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-07-03 | Kommentar=Text und Video, Dauer 01:12 mm:ss }}</ref>
:[1] Aber das Ergebnis [des irischen Referendums zu Abtreibungen] ist auch ein Ansporn für alle, die sich vom scheinbar ''unaufhaltsamen'' Vorrücken des Populismus entmutigt fühlen. Er kann besiegt werden, wenn Frauen und Männer mit aller Kraft kämpfen, wie sie es in Irland getan haben.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2yNEn | Autor=Barbara Wesel | Titel=Abtreibungsreferendum - Kommentar: Ein Triumph für Frauen und für Irland | TitelErg= | Tag=26 | Monat=05 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-07-03 | Kommentar= }}</ref>
:[1] Der Meeresspiegel steigt, unaufhörlich und ''unaufhaltsam.'' Zwar nur um wenige Millimeter pro Jahr, doch der Anstieg beschleunigt sich und bis zum Ende des Jahrhunderts könnte er um mehr als einen Meter höher stehen als zu Beginn der Industrialisierung.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/kampf-gegen-die-erderwaermung-keiner-gibt-zu-dass-es-schon.724.de.html?dram:article_id=418954 | Autor=Georg Ehring | Titel=Kampf gegen die Erderwärmung - "Keiner gibt zu, dass es schon fünf nach zwölf ist" | TitelErg= | Tag=28 | Monat=05 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-07-03 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Hintergrund, Text und [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2018/05/28/5_nach_12_beim_klimaschutz_dlf_20180528_1840_ff454439.mp3 Audio], Dauer 18:52 mm:ss }}</ref>
:[1] „Seit Jahrzehnten schreitet der Trend zu immer größeren landwirtschaftlichen Betrieben ''unaufhaltsam'' voran.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2wQBS | Autor=Kerstin Schweizer | Titel=Was hilft den Bienen wirklich? | TitelErg= | Tag=20 | Monat=04 | Jahr=2018 | Zugriff=2019-05-23 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Substantiv]] ([[physisch]]):'' ''unaufhaltsame'' [[Feuerwalze]], ''unaufhaltsames'' [[Vordringen]], ''unaufhaltsamer'' [[Vormarsch]] (von [[Truppe]]n)
:[1] ''mit [[Substantiv]] ([[übertragen]]):'' ''unaufhaltsamer'' [[Abstieg]], ''unaufhaltsamer'' [[Aufstieg]], die ''unaufhaltsame'' [[Digitalisierung]], ''unaufhaltsamer'' [[Niedergang]], der ''unaufhaltsamer'' [[Siegeszug]] (des [[Kapital]]s, …), ''unaufhaltsamer'' [[Verfall]]
:[1] ''[[adverbiell]]:'' ''unaufhaltsam'' [[voranschreiten]], ''unaufhaltsam'' [[vordringen]]
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[anscheinend]] ''unaufhaltsam,'' [[scheinbar]] ''unaufhaltsam''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Unaufhaltsamkeit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|unstoppable}}<ref>{{Ref-Oxford|unstoppable|unstoppable}}</ref>, {{Ü|en|inexorable}}<ref>{{Ref-Oxford|inexorable|inexorable}}</ref>
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|inéluctable}}, {{Ü|fr|inévitable}}, {{Ü|fr|inexorable}}, {{Ü|fr|inarrêtable}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|imparábel}}, {{Ü|gl|imparable}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|nepareebla}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|inarrestabile}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|imparable}}, {{Ü|ca|irresistible}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|imparável}}, {{Ü|pt|irrefreável}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|imparable}}, {{Ü|es|inexorable}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|megállíthatatlan}}, {{Ü|hu|feltartóztathatatlan}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|unaufhaltsam}}
:[1] {{Ref-DWDS|unaufhaltsam}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|unaufhaltsam}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|289706}}
:[1] {{Ref-PONS|unaufhaltsam}}
:[1] {{Ref-Duden|unaufhaltsam}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|unaufhaltsam}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Synonyme|unaufhaltsam}}
{{Quellen}}
ngw8e2a2fiwzrfgjqrvxmn0eusqnf09
9261464
9261462
2022-08-13T10:32:21Z
Joan-vilafranca
112885
+ca:[[inexorable]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== unaufhaltsam ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=unaufhaltsam
|Komparativ=unaufhaltsamer
|Superlativ=unaufhaltsamsten
}}
<!--Duden online und Canoo steigern, obwohl das Adjektiv sich, [[logisch]] betrachtet, nicht steigern lässt-->
{{Worttrennung}}
:un·auf·halt·sam, {{Komp.}} un·auf·halt·sa·mer, {{Sup.}} am un·auf·halt·sams·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʊnʔaʊ̯fˈhaltzaːm}}, {{Lautschrift|ˈʊnʔaʊ̯fˌhaltzaːm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unaufhaltsam2.ogg}} {{Audio|De-unaufhaltsam.ogg}}, {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|altzaːm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sich nicht [[aufhalten]] lassend, mit [[Sicherheit]] [[eintretend]]
{{QS Herkunft|fehlt|spr=de}}
{{Synonyme}}
:[1] [[unabwendbar]], [[unaufhaltbar]], [[unausweichlich]], [[unumgänglich]], [[unvermeidlich]]
:[1] nicht zu [[bremsen]], nicht zu [[stoppen]], an etwas [[führen|führt]] [[kein]] [[Weg]] [[vorbei]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[zwingend]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[unvermeidbar]]
{{Beispiele}}
:[1] [04.03.2017:] Der FC Bayern eilt seiner 27. deutschen Meisterschaft ''unaufhaltsam'' entgegen.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2YeDf | Autor=Calle Kops | Titel=Fußball - Der 23. Spieltag in Bildern | TitelErg= | Tag=04 | Monat=03 | Jahr=2017 | Zugriff=2018-07-03 | Kommentar= }}</ref>
:[1] Öl- und Gasriese BP hat seinen jährlichen Energy Outlook veröffentlicht. […] Die diesjährige Ausgabe deutet auf eine zukünftige Abschwächung hin - und das, obwohl der Durst nach flüssigen Kraftstoffen einst als ''unaufhaltsam'' galt.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2t1UF | Autor=Janelle Dumalaon | Titel=Wirtschaft - Ölnachfrage wird gebremst | TitelErg= | Tag=20 | Monat=02 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-07-03 | Kommentar=Text und Video, Dauer 01:12 mm:ss }}</ref>
:[1] Aber das Ergebnis [des irischen Referendums zu Abtreibungen] ist auch ein Ansporn für alle, die sich vom scheinbar ''unaufhaltsamen'' Vorrücken des Populismus entmutigt fühlen. Er kann besiegt werden, wenn Frauen und Männer mit aller Kraft kämpfen, wie sie es in Irland getan haben.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2yNEn | Autor=Barbara Wesel | Titel=Abtreibungsreferendum - Kommentar: Ein Triumph für Frauen und für Irland | TitelErg= | Tag=26 | Monat=05 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-07-03 | Kommentar= }}</ref>
:[1] Der Meeresspiegel steigt, unaufhörlich und ''unaufhaltsam.'' Zwar nur um wenige Millimeter pro Jahr, doch der Anstieg beschleunigt sich und bis zum Ende des Jahrhunderts könnte er um mehr als einen Meter höher stehen als zu Beginn der Industrialisierung.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/kampf-gegen-die-erderwaermung-keiner-gibt-zu-dass-es-schon.724.de.html?dram:article_id=418954 | Autor=Georg Ehring | Titel=Kampf gegen die Erderwärmung - "Keiner gibt zu, dass es schon fünf nach zwölf ist" | TitelErg= | Tag=28 | Monat=05 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-07-03 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Hintergrund, Text und [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2018/05/28/5_nach_12_beim_klimaschutz_dlf_20180528_1840_ff454439.mp3 Audio], Dauer 18:52 mm:ss }}</ref>
:[1] „Seit Jahrzehnten schreitet der Trend zu immer größeren landwirtschaftlichen Betrieben ''unaufhaltsam'' voran.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2wQBS | Autor=Kerstin Schweizer | Titel=Was hilft den Bienen wirklich? | TitelErg= | Tag=20 | Monat=04 | Jahr=2018 | Zugriff=2019-05-23 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Substantiv]] ([[physisch]]):'' ''unaufhaltsame'' [[Feuerwalze]], ''unaufhaltsames'' [[Vordringen]], ''unaufhaltsamer'' [[Vormarsch]] (von [[Truppe]]n)
:[1] ''mit [[Substantiv]] ([[übertragen]]):'' ''unaufhaltsamer'' [[Abstieg]], ''unaufhaltsamer'' [[Aufstieg]], die ''unaufhaltsame'' [[Digitalisierung]], ''unaufhaltsamer'' [[Niedergang]], der ''unaufhaltsamer'' [[Siegeszug]] (des [[Kapital]]s, …), ''unaufhaltsamer'' [[Verfall]]
:[1] ''[[adverbiell]]:'' ''unaufhaltsam'' [[voranschreiten]], ''unaufhaltsam'' [[vordringen]]
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[anscheinend]] ''unaufhaltsam,'' [[scheinbar]] ''unaufhaltsam''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Unaufhaltsamkeit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|unstoppable}}<ref>{{Ref-Oxford|unstoppable|unstoppable}}</ref>, {{Ü|en|inexorable}}<ref>{{Ref-Oxford|inexorable|inexorable}}</ref>
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|inéluctable}}, {{Ü|fr|inévitable}}, {{Ü|fr|inexorable}}, {{Ü|fr|inarrêtable}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|imparábel}}, {{Ü|gl|imparable}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|nepareebla}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|inarrestabile}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|imparable}}, {{Ü|ca|irresistible}}, {{Ü|ca|inexorable}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|imparável}}, {{Ü|pt|irrefreável}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|imparable}}, {{Ü|es|inexorable}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|megállíthatatlan}}, {{Ü|hu|feltartóztathatatlan}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|unaufhaltsam}}
:[1] {{Ref-DWDS|unaufhaltsam}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|unaufhaltsam}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|289706}}
:[1] {{Ref-PONS|unaufhaltsam}}
:[1] {{Ref-Duden|unaufhaltsam}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|unaufhaltsam}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Synonyme|unaufhaltsam}}
{{Quellen}}
o8wiss1tg2pd9izdju5jdvgclgad2uk
Getreidesack
0
851992
9261257
8978047
2022-08-12T16:57:44Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
wikitext
text/x-wiki
== Getreidesack ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Getreidesack
|Nominativ Plural=Getreidesäcke
|Genitiv Singular=Getreidesackes
|Genitiv Singular*=Getreidesacks
|Genitiv Plural=Getreidesäcke
|Dativ Singular=Getreidesack
|Dativ Singular*=Getreidesacke
|Dativ Plural=Getreidesäcken
|Akkusativ Singular=Getreidesack
|Akkusativ Plural=Getreidesäcke
|Bild=<!--füge hier dein Bild ein!-->|mini|1|<!--füge hier deine Beschreibung ein!-->
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·trei·de·sack, {{Pl.}} Ge·trei·de·sä·cke
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈtʁaɪ̯dəˌzak}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Getreidesack.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Sack, der mit Getreide [[gefüllt#Adjektiv|gefüllt]] beziehungsweise zum [[aufbewahren|Aufbewahren]] oder [[transportieren|Transportieren]] desselben [[bestimmen|bestimmt]] ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Getreide]]'' und ''[[Sack]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Kornsack]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sack]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Weizensack]]
{{Beispiele}}
:[1] „Experten schätzen, daß lediglich zwanzig Prozent der Brüsseler Agrarsubventionen die Höfe erreichen; vier Fünftel gehen drauf für Lagerhäuser, in denen unverkäufliche Überschüsse aufbewahrt werden, für Exportverbilligungen, die zu teure Butterpäckchen oder ''Getreidesäcke'' auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig machen sollen, und andere ‚Systemkosten‘ der europäischen Überfluß-Maschinerie.“<ref>{{Per-Zeit Online |Online=https://www.zeit.de/1986/20/trauerspiel-ohne-ende |Autor=Heinz Blütkmann |Titel=Trauerspiel ohne Ende |Nummer=20/1986 |Tag=9 |Monat=5 |Jahr=1986 |Zugriff=2018-07-07}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Getreidesack}}
:[*] {{Ref-DWDS|Getreidesack}} (siehe Korpusbelege)
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|40944}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Getreidesack}}
:[*] {{Ref-Grimm|Getreidesack}}
:[1] {{Lit-Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache|B=2}}, Seite 353, Stichwort „Getreideſack“
{{Quellen}}
7vp0igbar10avzt29ld465v3mrh58le
Gerüstbauer
0
864947
9261146
8974210
2022-08-12T13:01:06Z
MikePC
169854
+sk:[[lešenár]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Gerüstbauer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Gerüstbauer
|Nominativ Plural=Gerüstbauer
|Genitiv Singular=Gerüstbauers
|Genitiv Plural=Gerüstbauer
|Dativ Singular=Gerüstbauer
|Dativ Plural=Gerüstbauern
|Akkusativ Singular=Gerüstbauer
|Akkusativ Plural=Gerüstbauer
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·rüst·bau·er, {{Pl.}} Ge·rüst·bau·er
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʁʏstˌbaʊ̯ɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gerüstbauer.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Bauwesen}} jemand, der (beruflich) temporäre [[Gerüst]]e an Baustellen errichtet, die den Arbeitern (Malern, Verputzern oder anderen Bauhandwerkern) den Zugang zu allen Bauteilen ermöglichen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gerüst]]'' und ''[[Bauer#Substantiv,_m_2|Bauer]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''Österreich:'' [[Gerüster]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Gerüstbauerin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bauer]]; [[Bauhandwerker]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ein ''Gerüstbauer'' ist in Essen aus einer Höhe von rund 20 Metern abgestürzt.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/regionales/duesseldorf/article112405298/Geruestbauer-stirbt-nach-Sturz-aus-20-Metern-Hoehe.html | Titel=Gerüstbauer stirbt nach Sturz aus 20 Metern Höhe | Tag=4 | Monat=1 | Jahr=2013 | Zugriff=2018-08-27 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|ponteggiatore}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|lešenár}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Gerüstbauer}}
:[1] {{Ref-DWDS|Gerüstbauer}}
:[*] {{Ref-OWID|Gerüstbauer}}
:[*] {{Ref-Duden|Gerüstbauer}} mit Verweis auf {{Ref-Duden|Bauer_Bebauer_Erbauer|Bauer}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ausbürgerte]]}}
nbo4ccv0hagpoyw501vkxhlpzvlcc64
mineralisch
0
866176
9261167
8458799
2022-08-12T14:11:10Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[minéral]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== mineralisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=mineralisch
|Komparativ=–
|Superlativ=–
}}
{{Worttrennung}}
:mi·ne·ra·lisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mɪneˈʁaːlɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mineralisch.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːlɪʃ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus ([[natürlich]]er) [[anorganisch]]er [[nichtmetallisch]]er [[Substanz]] mit [[kristallin]]en [[Bestandteil]]en
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] von ''[[Mineral]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-isch]]''
{{Beispiele}}
:[1] Deutschland verfügt über immense Mengen Bauschutt, über intakte Gebäude und verbaute Infrastruktur. Darin stecken ''mineralische'' Materialien wie Beton, Ziegel oder Keramik.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2tOpa | Autor=Karin Jäger | Titel=Wissen & Umwelt – Urban Mining: Deutschland recycelt sich reich | TitelErg= | Tag=01 | Monat=03 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-09-03 | Kommentar= }}</ref>
:[1] Afghanistans ''mineralische'' Bodenschätze werden auf einen Wert von einer bis drei Billionen US-Dollar geschätzt.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2j5Rq | Autor=Waslat Hasrat-Nazimi | Titel=Asien – Schielt Trump auf Afghanistans Rohstoffe? | TitelErg= | Tag=30 | Monat=08 | Jahr=2017 | Zugriff=2018-09-03 | Kommentar= }}</ref>
:[1] Auf Mauritius füllen tropische Regengüsse die Stauseen jederzeit nach, ''mineralische'' Rohstoffe gibt es auf der vor sieben Millionen Jahren als Vulkan aus dem Ozean aufgestiegenen Insel dagegen überhaupt nicht.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/wo-afrika-erfolgreich-ist.724.de.html?dram:article_id=98127 | Autor=Dirk Asendorpf | Titel=Wo Afrika erfolgreich ist – Mauritius und Botswana machen Hoffnung für die Zukunft des Kontinents | TitelErg= | Tag=15 | Monat=03 | Jahr=2005 | Zugriff=2018-09-03 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Hintergrund }}</ref>
:[1] Nach dem neuen Bundesbodenschutzgesetz dürfen in Sachsen-Anhalt seit 2006 nur noch rein ''mineralische'' Stoffe in Tagebaurestlöcher verfüllt werden.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/muellskandal-in-sachsen-anhalt.697.de.html?dram:article_id=75315 | Autor=Susanne Arlt | Titel=Müllskandal in Sachsen-Anhalt – Verdacht auf illegale Abfallentsorgung | TitelErg= | Tag=11 | Monat=04 | Jahr=2008 | Zugriff=2018-09-03 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Umwelt und Verbraucher }}</ref>
:[1] Die [chinesische] Sonde [Chang'e 1] soll eine dreidimensionale Karte der Mondoberfläche erstellen und die ''mineralische'' Zusammensetzung studieren.<ref>{{Wikinews|Mondpläne jetzt offiziell: China baut Mondauto und will Mondgestein auf die Erde holen|Peking, China, 16.08.2005: Mondpläne jetzt offiziell: China baut Mondauto und will Mondgestein auf die Erde holen|spr=de}}</ref>
:[1] Der ''mineralische'' Putz lässt sich 15 bis 20 Minuten nach Auftrag bearbeiten und benötigt etwa 12 Stunden zum Trocknen.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.selbst.de/rollputz | titel=Rollputz | autor= | hrsg=selbst.de, BAUER XCEL MEDIA Deutschland KG, Hamburg, Deutschland | zugriff=2018-09-03 | sprache=de | kommentar= }}
</ref>
:[1] Es gibt […] ''mineralische'' und diffusionsoffene Dämmplatten, die schimmelresistent sind und keine Abdichtung benötigen.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.selbst.de/innendaemmung-10064.html | titel=Innendämmung | autor= | hrsg=selbst.de, BAUER XCEL MEDIA Deutschland KG, Hamburg, Deutschland | zugriff=2018-09-03 | sprache=de | kommentar= }}
</ref>
:[1] Die Forscher der Universität, Mary Higby Schweitzer und ihre Kollegen, machten diese Entdeckung [von Weichteilen eines etwa 70 Millionen Jahre alten Tyrannosaurus Rex] als sie ''mineralische'' Ablagerungen aus einem Knochenteil des Dinosauriers auflösten.<ref>{{Wikinews|Fossilteile des Tyrannosaurus Rex entdeckt|Raleigh, USA, 26.03.2005: Fossilteile des Tyrannosaurus Rex entdeckt|spr=de}}</ref>
:[1] „Doch die ''mineralischen'' Sunblocker haben einen Nachteil: Man sieht sie.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/stil/sonnenmilch-weniger-ist-besser-1.4015175 | Autor=Christina Berndt | Titel=Weniger ist besser | Tag=15| Monat=06| Jahr=2018| Zugriff= 2018-09-03}}</ref>
:[1] Chardonnay kann auch säurebetont, zitrusfrisch und ''mineralisch'' schmecken, kann schlank, elegant und filigran sein.<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=https://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/essen-trinken/der-alleskoenner-unter-den-weinen-chardonnay-chardonnay-der-grosse-test/11049606.html | Autor=Manfred Kriener | Titel=Der Alleskönner unter den Weinen: Chardonnay – Chardonnay - Der große Test | TitelErg= | Tag=30 | Monat=11 | Jahr=2014 | Zugriff=2018-09-03 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''mineralische'' [[Ablagerung]]en, ''mineralischer'' [[Baustoff]]<ref>{{Wikipedia|Mineralischer Baustoff|Mineralischer Baustoff}}</ref>, ''mineralische'' [[Brennstoff]]e, ''mineralische'' [[Dämmstoff]]e, ''mineralische'' [[Düngemittel]], ''mineralischer'' [[Dünger]], ''mineralische'' [[Düngung]], ''mineralische'' [[Produkt]]e, ''mineralische'' [[Quelle]], ''mineralische'' [[Ressource]]n, ''mineralische'' [[Rohstoff]]e, ''mineralische'' [[Substanz]]en
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|минералски|mineralski}}, {{Üt|bs|минералан|mineralan}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|mineral}}<ref>{{Ref-Oxford|mineral|mineral}}</ref>
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|minerala}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|minéral}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|mineral}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|minerale}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|mineralski}}, {{Ü|hr|mineralan}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|минералски|mineralski}}, {{Üt|mk|минералан|mineralan}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|минералски|mineralski}}, {{Üt|sr|минералан|mineralan}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|минералски|mineralski}}, {{Üt|sh|минералан|mineralan}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|mineralen}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|132032}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
954v6xl146d8d8p04j5fbzkkrlerjlp
ἔθηκεν
0
908419
9261152
6980485
2022-08-12T13:11:34Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== ἔθηκεν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[ἔθηκε]]
{{Worttrennung}}
:ἔ·θη·κεν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} ethēken
{{Grammatische Merkmale}}
* 3. Person Singular Indikativ Aorist Aktiv des Verbs '''[[τίθημι]]'''
{{Grundformverweis Konj|τίθημι|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:εθηκε}}
09a1c6txp3femj5no7q3gcm2nx1hspf
ἑκηβόλος
0
913362
9261278
7323716
2022-08-12T18:11:05Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Ἑκηβόλος]]}}
== ἑκηβόλος ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Adjektiv Übersicht
|Positiv m=ἑκηβόλος
|Positiv f=ἑκηβόλος
|Positiv n=ἑκηβόλον
|Positiv Adverb=
|Komparativ m=—
|Komparativ f=—
|Komparativ n=—
|Komparativ Adverb=—
|Superlativ m=—
|Superlativ f=—
|Superlativ n=—
|Superlativ Adverb=—
}}
{{Worttrennung}}
:ἑ·κη·βό·λος
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} hekēbolos
{{Bedeutungen}}
:[1] sein Ziel treffend; ferntreffend
{{Beispiele}}
:[1] „ὃ γὰρ ἦλθε θοὰς ἐπὶ νῆας Ἀχαιῶν / λυσόμενός τε θύγατρα φέρων τ’ ἀπερείσι’ ἄποινα, / στέμματ’ ἔχων ἐν χερσὶν '''ἑκηβόλου''' Ἀπόλλωνος / χρυσέωι ἀνὰ σκήπτρωι, καὶ λίσσετο πάντας Ἀχαιούς, / Ἀτρείδα δὲ μάλιστα δύω, κοσμήτορε λαῶν·“ (Hom. Il. 1,12–16)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 4.</ref>
:[1] „παῖδα δ’ ἐμοὶ λύσαιτε φίλην, τὰ δ’ ἄποινα δέχεσθαι, / ἁζόμενοι Διὸς υἱὸν '''ἑκηβόλον''' Ἀπόλλωνα.“ (Hom. Il. 1,20–21)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 5.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|ferntreffend}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἑκη-βόλος}}
:[1] {{Ref-LSJ|e(khbo/los}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:εκηβολος}}
lcrrvn8sg9etlchucy0rqe9lcmmgx91
ἐκπέρσαι
0
913601
9261290
6932402
2022-08-12T18:27:32Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἐκπέρσαι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Infinitiv|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἐκ·πέρ·σαι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} ekpersai
{{Grammatische Merkmale}}
* Infinitiv Aorist Aktiv des Verbs '''[[ἐκπέρθω]]'''
{{Grundformverweis Konj|ἐκπέρθω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:εκπερσαι}}
8ry7kbx22yyprs2k41hbpfbyg3lll1n
ἐκπέρθω
0
913602
9261285
6932403
2022-08-12T18:25:41Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἐκπέρθω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=ἐκπέρθω
|Futur Aktiv=ἐκπέρσω
|Aorist Aktiv=
|Perfekt Aktiv=
|Perfekt Passiv=
|Aorist Passiv=
|Aorist Medium=
|Futur Passiv=
|Futur Medium=
|Präsens Passiv=
}}
{{Worttrennung}}
:ἐκ·πέρ·θω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} ekperthō
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|transitiv|spr=grc}} gänzlich zerstören, vernichten, zu Grunde richten, von Grund auf austilgen
{{Beispiele}}
:[1] „Ἀτρεῖδαί τε καὶ ἄλλοι ἐϋκνήμιδες Ἀχαιοί, / ὑμῖν μὲν θεοὶ δοῖεν Ὀλύμπια δώματ’ ἔχοντες / '''ἐκπέρσαι''' Πριάμοιο πόλιν, εὖ δ’ οἴκαδ’ ἱκέσθαι·“ (Hom. Il. 1,17–19)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 5.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|zerstören}}, {{Ü|de|vernichten}}, {{Ü|de|zu Grunde richten}}, {{Ü|de|austilgen}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἐκ-πέρθω}}
:[1] {{Ref-LSJ|e)kpe/rqw}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:εκπερθω}}
pgnum8fesydjccepvnjqp4ztd6s3k3y
ἑκηβόλον
0
913622
9261277
6932442
2022-08-12T18:00:26Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἑκηβόλον ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἑ·κη·βό·λον
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} hekēbolon
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Singular Maskulinum des Adjektivs '''[[ἑκηβόλος]]'''
*Akkusativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[ἑκηβόλος]]'''
*Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[ἑκηβόλος]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[ἑκηβόλος]]'''
*Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[ἑκηβόλος]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ἑκηβόλος|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:εκηβολον}}
863bzuh55zx8fj77x26rqvcbigmkbw9
εἶμι
0
914482
9261193
8434639
2022-08-12T15:34:56Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[εἰμί]]}}
== εἶμι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=εἶμι
|Futur Aktiv=—
|Aorist Aktiv=—
|Perfekt Aktiv=—
|Perfekt Passiv=—
|Aorist Passiv=—
|Aorist Medium=—
|Futur Passiv=—
|Futur Medium=εἴσομαι
|Präsens Passiv=—
}}
{{Anmerkung|zur Flexion}}
:Der [[Indikativ]] des Verbs εἶμι hat in den [[homerisch]]en [[Epos|Epen]] in der Regel [[präsentisch]]e Bedeutung, in [[attisch]]er [[Prosa]] jedoch [[futurisch]]e Bedeutung und ergänzt somit das [[Verb]] {{Üt|grc|ἔρχομαι|erchomai}}.<ref>{{Ref-LSJ|ei){{=}}mi2}}</ref>
{{Worttrennung}}
:εἶ·μι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} eimi
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intransitiv|spr=grc}} gehen, kommen
{{Beispiele}}
:[1] „μή σε, γέρον, κοίληισιν ἐγὼ παρὰ νηυσὶ κιχείω / ἣ νῦν δηθύνοντ’ ἠ’ ὕστερον αὖτις '''ἰόντα''', / μή νύ τοι οὐ χραίσμηι σκῆπτρον καὶ στέμμα θεοῖο.“ (Hom. Il. 1,26–28)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 5.</ref>
:[1] „ἔκλαγξαν δ’ ἄρ’ ὀϊστοὶ ἐπ’ ὤμων χωομένοιο, / αὐτοῦ κινηθέντος· ὃ δ’ '''ἤϊε''' νυκτὶ ἐοικώς.“ (Hom. Il. 1,46–47)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 6–7.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|gehen}}, {{Ü|de|kommen}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|εἶμι}}
:[1] {{Ref-LSJ|ei){{=}}mi2}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:ειμι}}
0gyz3nuq3f87lzfp4o7w4s8or5n3gts
ἔδδεισεν
0
915708
9261137
6938666
2022-08-12T12:44:22Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἔδδεισεν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἔδ·δει·σεν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} eddeisen
{{Grammatische Merkmale}}
* ''[[episch]]:'' 3. Person Singular Indikativ Aorist Aktiv des Verbs '''[[δείδω]]'''
{{Grundformverweis Konj|δείδω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:εδδεισεν}}
azjwauz947ryvyk7twzgbho0uvpeoxz
ἔκηα
0
920306
9261276
6966616
2022-08-12T17:59:36Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἔκηα ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἔ·κη·α
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} ekēa
{{Grammatische Merkmale}}
*''[[episch]]:'' 1. Person Singular Indikativ Aorist Aktiv des Verbs '''[[καίω]]'''
{{Grundformverweis Konj|καίω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:εκηα}}
nnifxmcc7ozd0f5nz4rk19eskxwfz5f
ἔλδωρ
0
920355
9261300
6966694
2022-08-12T18:46:12Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== ἔλδωρ ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=ἔλδωρ
|Genitiv Singular=—
|Dativ Singular=—
|Akkusativ Singular=ἔλδωρ
|Vokativ Singular=ἔλδωρ
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Plural=—
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Plural=—
|Vokativ Plural=—
}}
{{Nebenformen}}
:''[[episch]]:'' [[ἐέλδωρ]]
{{Worttrennung}}
:ἔλ·δωρ
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} eldōr
{{Bedeutungen}}
:[1] Wunsch, Verlangen
{{Beispiele}}
:[1] ''[[episch]]:'' „εἴ ποτέ τοι χαρίεντ’ ἐπὶ νηὸν ἔρεψα, / ἠ’ εἰ δή ποτέ τοι κατὰ πίονα μηρί’ ἔκηα / ταύρων ἠδ’ αἰγῶν, τόδε μοι κρήηνον '''ἐέλδωρ'''·“ (Hom. Il. 1,39–41)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 6.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Wunsch}} {{m}}, {{Ü|de|Verlangen}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἔλδωρ}}
:[1] {{Ref-LSJ|e)%2Fldwr}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:ελδωρ}}
g7yfrvpoknq7ur92jgua2swerwitzq8
ἐέλδωρ
0
920356
9261144
6966696
2022-08-12T12:59:09Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Lemmaverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἐέλδωρ ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=ἐέλδωρ
|Genitiv Singular=—
|Dativ Singular=—
|Akkusativ Singular=ἐέλδωρ
|Vokativ Singular=ἐέλδωρ
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Plural=—
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Plural=—
|Vokativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:ἐ·έλ·δωρ
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} eeldōr
{{Bedeutungen}}
:[1] [[episch]]e Form von '''[[ἔλδωρ]]'''
{{Lemmaverweis|ἔλδωρ|spr=grc}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἔλδωρ}}
:[1] {{Ref-LSJ|e)%2Fldwr}}
{{DEFAULTSORT:εελδωρ}}
94xmqprwom24p2ku8d52eb8pvapduif
ἔκλαγξαν
0
921432
9261283
6970936
2022-08-12T18:23:13Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἔκλαγξαν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἔ·κλαγ·ξαν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} eklanxan
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Plural Indikativ Aorist Aktiv des Verbs '''[[κλάζω]]'''
{{Grundformverweis Konj|κλάζω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:εκλαγξαν}}
o2gpkodso103cjfy497ng5b5odsy50p
ἕζομαι
0
921448
9261148
8352993
2022-08-12T13:05:06Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἕζομαι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=—
|Futur Aktiv=—
|Aorist Aktiv=—
|Perfekt Aktiv=—
|Perfekt Passiv=—
|Aorist Passiv=ἕσθην
|Aorist Medium=ἑζόμην
|Futur Passiv=
|Futur Medium=
|Präsens Passiv=ἕζομαι
}}
{{Worttrennung}}
:ἕ·ζο·μαι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} hezomai
{{Bedeutungen}}
*{{K|intrans.|spr=grc}}
:[1] sich setzen
:[2] sich (zum Schutze) niederkauern
:[3] zu Boden sinken
{{Beispiele}}
:[1] „'''ἕζετ’''' ἔπειτ’ ἀπάνευθε νεῶν, μετὰ δ’ ἰὸν ἕηκεν, / δεινὴ δὲ κλαγγὴ γένετ’ ἀργυρέοιο βιοῖο.“ (Hom. Il. 1,48–49)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 7.</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
{{Wortbildungen}}
:[[καθέζομαι]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|setzen|sich setzen}}; [2] {{Ü|de|niederkauern|sich niederkauern}}; [3] {{Ü|de|sinken}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἜΔΩ}}
:[1–3] {{Ref-LSJ|e(/zomai}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:εζομαι}}
2u9kikgcmfm68slhqgml51oz7s1l0th
ἕζετο
0
921846
9261147
6971550
2022-08-12T13:02:10Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἕζετο ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἕ·ζε·το
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} hezeto
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Indikativ Imperfekt Medium des Verbs '''[[ἕζομαι]]'''
{{Grundformverweis Konj|ἕζομαι|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:εζετο}}
f7i52qm3nc8k1bny780odqunqihkrj8
ἕηκεν
0
921856
9261151
6980483
2022-08-12T13:10:09Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἕηκεν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἕ·η·κεν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} heēken
{{Grammatische Merkmale}}
* ''[[episch]]:'' 3. Person Singular Indikativ Aorist Aktiv des Verbs '''[[ἵημι]]'''
{{Grundformverweis Konj|ἵημι|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:εηκεν}}
2ykx1xvo5vsraikud2f4idrz0hisxkx
ἐγένοντο
0
923309
9261133
6974424
2022-08-12T12:38:38Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἐγένοντο ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἐ·γέ·νον·το
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} egenonto
{{Grammatische Merkmale}}
* 3. Person Plural Indikativ Aorist Medium des Verbs '''[[γίγνομαι]]'''
{{Grundformverweis Konj|γίγνομαι|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:εγενοντο}}
gwd39j21vk6o0awbxl0njvrnd73aa6z
εἴποι
0
923458
9261201
6974904
2022-08-12T15:39:51Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== εἴποι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:εἴ·ποι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} eipoi
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Optativ Aorist Aktiv des Verbs '''[[λέγω]]'''
{{Grundformverweis Konj|λέγω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:ειποι}}
mn3i2ld3jzdmv2k2liuajf1sr0vpjp8
Dragsterrennen
0
923657
9261409
9009659
2022-08-13T08:47:50Z
Priwo
19285
Beispiel getauscht
wikitext
text/x-wiki
== Dragsterrennen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Dragsterrennen
|Nominativ Plural=Dragsterrennen
|Genitiv Singular=Dragsterrennens
|Genitiv Plural=Dragsterrennen
|Dativ Singular=Dragsterrennen
|Dativ Plural=Dragsterrennen
|Akkusativ Singular=Dragsterrennen
|Akkusativ Plural=Dragsterrennen
|Bild=John Force vs Scotty Cannon.jpg|mini|1|''Dragsterrennen''
}}
{{Worttrennung}}
:Drags·ter·ren·nen, {{Pl.}} Drags·ter·ren·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁɛkstɐˌʁɛnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dragsterrennen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Motorsport}} Wettrennen, das mit Dragstern ausgetragen wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dragster]]'' und ''[[Rennen]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Rennen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Beim ''Dragsterrennen'' am Hockenheimring schafft Jndia Erbacher eine Bestzeit über die Viertelmeile.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.20min.ch/story/schweizerin-sitzt-auf-tickender-zeitbombe-449224316726 | titel= Schweizerin sitzt auf tickender Zeitbombe | zugriff=2022-08-13}}</ref>
:[1] „Ahonen füllte die Leere nach seinem ersten Karriereende 2008 mit ''Dragsterrennen'' und einer eigenen Firma, doch der Reiz des Skispringens ließ ihn nicht los.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.welt.de/sport/wintersport/article162196844/Der-700-km-h-schnelle-Skispringer-der-es-nicht-lassen-kann.html | titel= Der 700 km/h schnelle Skispringer, der es nicht lassen kann | zugriff=2019-04-14}}</ref>
:[1] „Bei ''Dragsterrennen'' messen sich speziell modifizierte Autos mit einem Motor mit einigen Tausend PS auf einer Strecke von einer viertel Meile (402,34 Meter).“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.diepresse.com/1291066/dragsterpilot-im-glueck-feuerunfall-unverletzt-ueberstanden# | titel= Dragsterpilot im Glück: Feuerunfall unverletzt überstanden | zugriff=2022-08-13}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
2hoc39onoinm7wnje2ya7ppghqb5svv
ἑκατόμβης
0
924812
9261272
6980278
2022-08-12T17:51:09Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἑκατόμβης ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἑ·κα·τόμ·βης
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} hekatombēs
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[ἑκατόμβη]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ἑκατόμβη|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:εκατομβη}}
m8h1u9advj1x26cy793egibrw6z9n3t
ἑκατόμβη
0
924843
9261271
6980354
2022-08-12T17:49:24Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἑκατόμβη ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=ἑκατόμβη
|Genitiv Singular=ἑκατόμβης
|Dativ Singular=ἑκατόμβῃ
|Akkusativ Singular=ἑκατόμβην
|Vokativ Singular=ἑκατόμβη
|Nominativ Plural=ἑκατόμβαι
|Genitiv Plural=ἑκατομβῶν
|Dativ Plural=ἑκατόμβαις
|Akkusativ Plural=ἑκατόμβας
|Vokativ Plural=ἑκατόμβαι
}}
{{Worttrennung}}
:ἑ·κα·τόμ·βη, {{Pl.}} ἑ·κα·τόμ·βαι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} hekatombē
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Religion|spr=grc}} Hekatombe, großes, feierliches Opfer von Tieren
{{Herkunft}}
:seit der [[w:Ilias|Ilias]] bezeugtes [[Possessivkompositum]] ([[Bahuvrihi]]) aus dem [[Numerale]] {{Üt|grc|ἑκατόν|hekaton}} und dem [[Substantiv]] {{Üt|grc|βοῦς|bous}} mit der Grundbedeutung ‚(Opfer von) hundert Kühen‘; eine [[formal]]e [[Entsprechung]] findet sich im [[sanskritisch]]en {{Üt|sa|शतगु|śatagu-}}<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=1|A=1}}, Seite 396–397.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „ἀλλ’ ἄγε δή τινα μάντιν ἐρείομεν ἠ’ ἱερῆα, / ἢ καὶ ὀνειροπόλον, καὶ γάρ τ’ ὄναρ ἐκ Διός ἐστιν, / ὅς κ’ εἴποι ὅ τι τόσσον ἐχώσατο Φοῖβος Ἀπόλλων, / εἴ ταρ ὅ γ’ εὐχωλῆς ἐπιμέμφεται ἠδ’ '''ἑκατόμβης''', / αἴ κέν πως ἀρνῶν κνίσης αἰγῶν τε τελείων / βούλητ’ ἀντιάσας ἡμῖν ἀπὸ λοιγὸν ἀμῦναι.“ (Hom. Il. 1,62–65)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 7–8.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Hekatombe}} {{f}}, {{Ü|de|Opfer}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἑκατόμ-βη}}
:[1] {{Ref-LSJ|e(kato/mbh}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:εκατομβη}}
2qihjtty0ju024h1gn98kd6y9fwxxs6
εἰπών
0
924903
9261204
6980497
2022-08-12T15:47:19Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== εἰπών ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:εἰ·πών
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} eipōn
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum des Partizips Aorist Aktiv des Verbs '''[[λέγω]]'''
{{Grundformverweis Dekl|λέγω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:ειπων}}
cwto9cirzgfudyy6ebh3og4st4bb4lz
εἴδη
0
930036
9261155
7125266
2022-08-12T13:32:23Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== εἴδη ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[εἴδεα]]
{{Worttrennung}}
:εἴ·δη
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} eidē
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[εἶδος]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[εἶδος]]'''
*Vokativ Plural des Substantivs '''[[εἶδος]]'''
{{Grundformverweis Dekl|εἶδος|spr=grc}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:εἴ·δη
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} eidē
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Indikativ Plusquamperfekt Aktiv des Verbs '''[[οἶδα]]'''
{{Grundformverweis Konj|οἶδα|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:ειδη}}
cgoxbq2ss1wrczsp43ypj11uwkpr9uq
εἰμί
0
930244
9261189
8352777
2022-08-12T15:33:01Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[εἶμι]]}}
== εἰμί ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=εἰμί
|Futur Aktiv=—
|Aorist Aktiv=—
|Perfekt Aktiv=—
|Perfekt Passiv=—
|Aorist Passiv=—
|Aorist Medium=—
|Futur Passiv=—
|Futur Medium=ἔσομαι
|Präsens Passiv=—
}}
{{Worttrennung}}
:εἰ·μί
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} eimi
{{Bedeutungen}}
*{{K|intrans.|spr=grc}}
:[1] sein, existieren
:[2] bereits entstanden sein; sein
:[3] sich ereignen
*{{K|Hilfsverb|spr=grc}}
:[4] sein
{{Gegenwörter}}
:[2] [[γίγνομαι]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}}
:[3] „ἥτοι ὅ γ’ ὣς εἰπὼν κατ’ ἄρ’ ἕζετο· τοῖσι δ’ ἀνέστη / Κάλχας Θεστορίδης, οἰωνοπόλων ὄχ’ ἄριστος, / ὃς εἴδη τά τ’ '''ἐόντα''' τά τ’ '''ἐσσόμενα''' πρό τ’ ἐόντα, / καὶ νήεσσ’ ἡγήσατ’ Ἀχαιῶν Ἴλιον εἴσω / ἣν διὰ μαντοσύνην, τήν οἱ πόρε Φοῖβος Ἀπόλλων.“ (Hom. Il. 1,68–72)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 8.</ref>
:[4] „οὐ μὰ γὰρ Ἀπόλλωνα διίφιλον, ὦι τε σὺ, Κάλχαν, / εὐχόμενος Δαναοῖσι θεοπροπίας ἀναφαίνεις, / οὔ τις ἐμέο ζῶντος καὶ ἐπὶ χθονὶ δερκομένοιο / σοὶ κοίληις παρὰ νηυσὶ βαρείας χεῖρας ἐποίσει / συμπάντων Δαναῶν, οὐδ’ ἢν Ἀγαμέμνονα εἴπηις, / ὃς νῦν πολλὸν ἄριστος ἐνὶ στρατῶι εὔχεται '''εἶναι'''.“ (Hom. Il. 1,86–91)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 9–10.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[ἔπειμι]], [[πρόειμι]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|sein}}, {{Ü|de|existieren}}; [2] {{Ü|de|sein}}; [3] {{Ü|de|ereignen|sich ereignen}}; [4] {{Ü|de|sein}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-Pape|εἰμί}}
:[1–4] {{Ref-LSJ|ei)mi/1}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:ειμι}}
dxl0yimwbjgbn0evy822hqnx5o26tjx
εἴσω
0
938332
9261266
8353730
2022-08-12T17:38:28Z
Alexander Gamauf
7352
u k
wikitext
text/x-wiki
== εἴσω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Altgriechisch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[ἔσω]]
{{Worttrennung}}
:εἴσω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} eisō
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|direktional|Akkusativ|seltener|Genitiv|spr=grc}} hinein
:[2] {{K|lokal|Genitiv|spr=grc}} innerhalb
{{Synonyme}}
:[1] [[εἰς]]/[[ἐς]]
:[2] [[ἔνδον]]
{{Beispiele}}
:[1] „ἥτοι ὅ γ’ ὣς εἰπὼν κατ’ ἄρ’ ἕζετο· τοῖσι δ’ ἀνέστη / Κάλχας Θεστορίδης, οἰωνοπόλων ὄχ’ ἄριστος, / ὃς εἴδη τά τ’ ἐόντα τά τ’ ἐσσόμενα πρό τ’ ἐόντα, / καὶ νήεσσ’ ἡγήσατ’ Ἀχαιῶν Ἴλιον '''εἴσω''' / ἣν διὰ μαντοσύνην, τήν οἱ πόρε Φοῖβος Ἀπόλλων.“ (Hom. Il. 1,68–72)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 8.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|hinein}}; [2] {{Ü|de|innerhalb}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pape|εἴσω}}
:[1, 2] {{Ref-LSJ|ei)/sw}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:εισω}}
k60j4orgikiz0ymf8arkv0la4lfynvs
ἑκατηβελέταο
0
938353
9261269
7018396
2022-08-12T17:45:11Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἑκατηβελέταο ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἑ·κα·τη·βε·λέ·ταο
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} hekatēbeletao
{{Grammatische Merkmale}}
* ''[[episch]]:'' Genitiv Singular Maskulinum des Adjektivs '''[[ἑκατηβελέτης]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ἑκατηβελέτης|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:εκατηβελεταο}}
ku7279o280fbpffawn78b7rr35qwyak
ἑκατηβελέτης
0
938371
9261270
7018435
2022-08-12T17:47:09Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== ἑκατηβελέτης ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Adjektiv Übersicht
|Positiv m=ἑκατηβελέτης
|Positiv f=ἑκατηβελέτις
|Positiv n=—
|Positiv Adverb=—
|Komparativ m=—
|Komparativ f=—
|Komparativ n=—
|Komparativ Adverb=—
|Superlativ m=—
|Superlativ f=—
|Superlativ n=—
|Superlativ Adverb=—
}}
{{Worttrennung}}
:ἑ·κα·τη·βε·λέ·της
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} hekatēbeletēs
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[episch]]:'' weithin treffend, von fernher treffend
{{Synonyme}}
:[1] [[ἑκατηβόλος]], [[ἑκηβόλος]]
{{Beispiele}}
:[1] ''[[episch]]:'' „ὦ Ἀχιλεῦ, κέλεαί με, διίφιλε, μυθήσασθαι / μῆνιν Ἀπόλλωνος '''ἑκατηβελέταο''' ἄνακτος.“ (Hom. Il. 1,74–75)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 8–9.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|treffend|weithin treffend}}, {{Ü|de|treffend|von fernher treffend}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἑκατη-βελέτης}}
:[1] {{Ref-LSJ|e(kathbele/ths}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:εκατηβελετης}}
0wmfw45ytv3fdu94q2wxu1tlnivbto8
ἐγών
0
938988
9261136
7019503
2022-08-12T12:42:52Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἐγών ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Personalpronomen|Altgriechisch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[ἐγώ]]
{{Worttrennung}}
:ἐ·γών
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} egōn
{{Bedeutungen}}
* Nebenform zu '''[[ἐγώ]]'''
{{Lemmaverweis|ἐγώ|spr=grc}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-LSJ|e)gw/}}
{{DEFAULTSORT:εγων}}
n7n2vojupf16t6ugbj8xcmtrqf0ed7j
Sehvermögen
0
939505
9261159
8913024
2022-08-12T13:59:59Z
MaksTurchyn
135141
+uk:[[зір]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Sehvermögen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Sehvermögen
|Nominativ Plural=-
|Genitiv Singular=Sehvermögens
|Genitiv Plural=-
|Dativ Singular=Sehvermögen
|Dativ Plural=-
|Akkusativ Singular=Sehvermögen
|Akkusativ Plural=-
}}
{{Worttrennung}}
:Seh·ver·mö·gen, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzeːfɛɐ̯ˌmøːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sehvermögen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːfɛɐ̯møːɡn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Fähigkeit, Sichtbares mittels der Augen aufzunehmen und die umgewandelten Signale im Gehirn zu verarbeiten; Fähigkeit zu sehen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[sehen]]'' und dem Substantiv ''[[Vermögen]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Sehfähigkeit]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Geruchsvermögen]], [[Geschmacksvermögen]], [[Hörvermögen]], [[Sprachvermögen]], [[Tastvermögen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fähigkeit]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Grad der Verschmutzung musste zu Einschränkungen des ''Sehvermögens'' führen, aber es schien ihn nicht zu stören.“<ref>{{Literatur | Autor= Rainer Heuser | Titel= Ein einmaliger Kontakt |TitelErg= |Auflage= | Übersetzer= |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=8.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|зір}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Sehvermögen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Sehvermögen}}
:[*] {{Ref-OWID|Sehvermögen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Sehvermögen}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Sehvermögen}}
:[1] {{Ref-Duden|Sehvermögen}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Stehvermögen]]}}
lxks8eqj0vebab9z4uyl9p6b5k459j1
εἴπῃς
0
940972
9261198
7029241
2022-08-12T15:38:52Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== εἴπῃς ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:εἴ·πῃς
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} eipēs
{{Grammatische Merkmale}}
* 2. Person Singular Konjunktiv Aorist Aktiv des Verbs '''[[λέγω]]'''
{{Grundformverweis Konj|λέγω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:ειπης}}
o59iszs2js4uj90b7n5zfw0byz98ngt
εἶναι
0
940977
9261194
7029258
2022-08-12T15:36:27Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[είναι]]}}
== εἶναι ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Infinitiv|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:εἶ·ναι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} einai
{{Grammatische Merkmale}}
* Infinitiv Präsens Aktiv des Verbs '''[[εἰμί]]'''
{{Grundformverweis Konj|εἰμί|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:ειναι}}
6c9a1a71nmun257qxuow6yvk9m8j0tt
ἔδωκεν
0
940983
9261143
7029275
2022-08-12T12:57:16Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἔδωκεν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[ἔδωκε]]
{{Worttrennung}}
:ἔ·δω·κεν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} edōken
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Indikativ Aorist Aktiv des Verbs '''[[δίδωμι]]'''
{{Grundformverweis Konj|δίδωμι|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:εδωκεν}}
3fairr26yxvr08hv6bdo20fke5krogx
Ἑκηβόλος
0
941246
9261279
7323717
2022-08-12T18:15:24Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[ἑκηβόλος]]}}
== Ἑκηβόλος ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}}, {{Wortart|Eigenname|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Ἑκηβόλος
|Genitiv Singular=Ἑκηβόλου
|Dativ Singular=Ἑκηβόλῳ
|Akkusativ Singular=Ἑκηβόλον
|Vokativ Singular=Ἑκηβόλε
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Plural=—
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Plural=—
|Vokativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Ἑ·κη·βό·λος, {{kPl.}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} Hekēbolos
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Religion|spr=grc}} Fernhintreffer, Ferntreffer, Apollon, Apollo
{{Herkunft}}
:[[Konversion]] aus dem [[Adjektiv]] {{Üt|grc|ἑκηβόλος|hekēbolos}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Ἀπόλλων]]
{{Beispiele}}
:[1] „οὔτ’ ἄρ’ ὅ γ’ εὐχωλῆς ἐπιμέμφεται οὐδ’ ἑκατόμβης, / ἀλλ’ ἕνεκ’ ἀρητῆρος, ὃν ἠτίμησ’ Ἀγαμέμνων, / οὐδ’ ἀπέλυσε θύγατρα καὶ οὐκ ἀπεδέξατ’ ἄποινα, / τοὔνεκ᾽ ἄρ’ ἄλγε’ ἔδωκεν '''Ἑκηβόλος''' ἠδ’ ἔτι δώσει·“ (Hom. Il. 1,93–96)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 10.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Fernhintreffer}} {{m}}, {{Ü|de|Ferntreffer}} {{m}}, {{Ü|de|Apollon}} {{m}}, {{Ü|de|Apollo}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἑκη-βόλος}}
:[1] {{Ref-LSJ|e(khbo/los}}
:[1] {{RE|VII,2|2800|2802|Hekebolos, Hekatebolos, Hekatebeletes|[[w:Otto Jessen|Otto Jessen]]|RE:Hekebolos, Hekatebolos, Hekatebeletes}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:Εκηβολος}}
kt8u75olb810vnuh9idnn86bfays36d
anschreien
0
965424
9261311
8616019
2022-08-12T19:07:54Z
Joan-vilafranca
112885
+ca:[[cridar]] +ca:[[escridassar]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== anschreien ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schreie an
|Präsens_du=schreist an
|Präsens_er, sie, es=schreit an
|Präteritum_ich=schrie an
|Konjunktiv II_ich=schrie an
|Imperativ Singular=schrei an
|Imperativ Singular*=schreie an
|Imperativ Plural=schreit an
|Partizip II=angeschrien
|Hilfsverb=haben
|Bild=Recruit Motivation (25810916605).jpg|mini|1|Ein [[Ausbilder]] ''schreit'' einen [[Rekrut]]en ''an.''
}}
{{Worttrennung}}
:an·schrei·en, {{Prät.}} schrie an, {{Part.}} an·ge·schri·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃʁaɪ̯ən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anschreien.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit [[laut]]er [[Stimme]] ([[kritisieren]]de) [[Wort]]e an jemanden [[richten]]
:[2] versuchen, sich mit der Stimme gegen andere [[Geräusch]]e [[durchsetzen|durchzusetzen]]
:[3] {{K|veraltet}} in höchster [[Not]] laut [[bitten]]
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[schreien]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[an-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anbrüllen]], [[anfahren]], [[ausschimpfen]], [[laut werden]], [[schelten]], [[zurechtweisen]], [[zusammenschreien]]
:[2] [[gegenanschreien]]
:[3] [[anflehen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[anschweigen]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Schrei'' mich nicht ''an''! Du kannst ganz normal mit mir reden, wenn du etwas sagen möchtest.
:[1] „Der Betroffene ist sehr zornig und hat die Angewohnheit, andere Menschen ''anzuschreien''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=l_HYJ-OkIrwC&pg=PA194|titel=Die Psyche in der chinesischen Medizin, Giovanni Maciocia|zugriff=2019-07-08}}</ref>
:[2] Mit lauter Stimme versuchte sie, gegen das Tosen der Wassermassen ''anzuschreien''.
:[3] Die verzweifelte Mutter ''schrie'' den vorbeigehenden Arzt um Hilfe ''an''.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] um [[Hilfe]] ''anschreien''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|enguirlander}}, {{Ü|fr|engueuler comme du poisson pourri}}, {{Ü|fr|tancer}}, {{Ü|fr|pourrir}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|cridar}}, {{Ü|ca|escridassar}}
*{{pt}}: [1–3] {{Ü|pt|gritar}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[nachreisen]]}}
5o1d6o52hetz0n1xtg5rkh9bkdapawl
ἐλεημοσύνη
0
996862
9261303
8352755
2022-08-12T18:54:27Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== ἐλεημοσύνη ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=ἐλεημοσύνη
|Genitiv Singular=ἐλεημοσύνης
|Dativ Singular=ἐλεημοσύνῃ
|Akkusativ Singular=ἐλεημοσύνην
|Vokativ Singular=ἐλεημοσύνη
|Nominativ Plural=ἐλεημοσύναι
|Genitiv Plural=ἐλεημοσυνῶν
|Dativ Plural=ἐλεημοσύναις
|Akkusativ Plural=ἐλεημοσύνας
|Vokativ Plural=ἐλεημοσύναι
}}
{{Worttrennung}}
:ἐ·λε·η·μο·σύ·νη, {{Pl.}} ἐ·λε·η·μο·σύ·ναι
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} eleēmosynē
{{Bedeutungen}}
:[1] Erbarmen, Mitleid
:[2] Gabe an einen Bedürftigen; Almosen
{{Herkunft}}
:seit [[w:Kallimachos|Kallimachos]] bezeugte [[Ableitung]] zu dem [[Adjektiv]] {{Üt|grc|ἐλεήμων|eleēmōn}}<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=1|A=1}}, „ἔλεος 1“ Seite 407.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „σῴζεο χαίρων, / σῴζεο· μὴ σύ γ’ ἐμεῖο πάθῃς κακὸν εἵνεκα τῆσδε / ἀντ’ '''ἐλεημοσύνης'''· χάριστος δέ τοι ἔσσετ’ ἀμοιβή.“ (Call. Del. 150–152)<ref>{{Lit-Pfeiffer: Callimachus|B=2|A=1}}, Seite 23.</ref>
:[2] „καὶ πᾶσι τοῖς ποιοῦσι τὴν δικαιοσύνην ἐκ τῶν ὑπαρχόντων σοι ποίει ἐλεημοσύνην, καὶ μὴ φθονεσάτω σου ὁ ὀφθαλμὸς ἐν τῷ ποιεῖν σε '''ἐλεημοσύνην'''· μὴ ἀποστρέψῃς τὸ πρόσωπόν σου ἀπὸ παντὸς πτωχοῦ, καὶ ἀπὸ σοῦ οὐ μὴ ἀποστραφῇ τὸ πρόσωπον τοῦ θεοῦ.“ (LXX To. 4,7)<ref>{{Ref-Bibel|Tob|4|7|LXX}}</ref>
:[2] „Ὅταν οὖν ποιῇς '''ἐλεημοσύνην''', μὴ σαλπίσῃς ἔμπροσθέν σου, ὥσπερ οἱ ὑποκριταὶ ποιοῦσιν ἐν ταῖς συναγωγαῖς καὶ ἐν ταῖς ῥύμαις, ὅπως δοξασθῶσιν ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων· ἀμὴν λέγω ὑμῖν, ἀπέχουσιν τὸν μισθὸν αὐτῶν.“ (Ev. Matt. 6,2)<ref>{{Ref-Bibel|Mt|6|2|NA}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[2] [[ἐλεημοποιός]]
{{Entlehnungen}}
:''lateinisch:'' [[eleemosyna]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Erbarmen}} {{n}}, {{Ü|de|Mitleid}} {{n}}; [2] {{Ü|de|Almosen}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pape|ἐλεημοσύνη}}
:[1, 2] {{Ref-LSJ|e)lehmosu/nh}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:ελεημοσυνη}}
nm8x9f4j206oryv4ae0i0ifb2psyukp
ἐλεήμων
0
996864
9261304
7233231
2022-08-12T18:55:43Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== ἐλεήμων ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Adjektiv Übersicht
|Positiv m=ἐλεήμων
|Positiv f=ἐλεήμων
|Positiv n=ἐλεήμον
|Positiv Adverb=ἐλεημόνως
|Komparativ m=ἐλεημονέστερος
|Komparativ f=ἐλεημονστέρα
|Komparativ n=ἐλεημονέστερον
|Komparativ Adverb=
|Superlativ m=ἐλεημονέστατος
|Superlativ f=έλεημονστάτη
|Superlativ n=ἐλεημονέστατον
|Superlativ Adverb=
}}
{{Worttrennung}}
:ἐλε·ή·μων
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} eleēmōn
{{Bedeutungen}}
:[1] Mitleid empfindend; mitleidig
{{Herkunft}}
:seit der [[w:Odyssee|Odyssee]] bezeugte [[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|ἐλεέω|eleeō}}<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=1|A=1}}, „ἔλεος 1“ Seite 407.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „καὶ γὰρ ἐμοὶ νόος ἐστὶν ἐναίσιμος, οὐδέ μοι αὐτῇ / θυμὸς ἐνὶ στήθεσσι σιδέρεος, ἀλλ’ '''ἐλεήμων'''.“ (Od. 5,190–191)<ref>{{Lit-Homer: Odyssea|A=1 (West)}}, Seite 107.</ref>
:[1] „καὶ παρῆλθεν κύριος πρὸ προσώπου αὐτοῦ καὶ ἐκάλεσεν Κύριος ὁ θεὸς οἰκτίρμων καὶ '''ἐλεήμων''', μακρόθυμος καὶ πολυέλεος καὶ ἀληθινὸς“ (LXX Ex. 34,6)<ref>{{Ref-Bibel|Ex|34|6|LXX}}</ref>
:[1] „ἐξανέτειλεν ἐν σκότει φῶς τοῖς εὐθέσιν / '''ἐλεήμων''' καὶ οἰκτίρμων καὶ δίκαιος.“ (LXX Ps. 111,4)<ref>{{Ref-Bibel|Ps|111|4|LXX}}</ref>
:[1] „μακάριοι οἱ '''ἐλεήμονες''', / ὅτι αὐτοὶ ἐλεηθήσονται.“ (Ev. Matt. 5,7)<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|7|NA}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[ἐλεημοσύνη]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|mitleidig}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἐλεήμων}}
:[1] {{Ref-LSJ|e)leh/mwn}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:ελεημων}}
jsd2xr6zin9q5b9bxfdpih77w22ah55
ἐλεέω
0
996899
9261302
7233304
2022-08-12T18:51:57Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Kontext
wikitext
text/x-wiki
== ἐλεέω ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Verb Übersicht
|Präsens Aktiv=ἐλεέω
|Futur Aktiv=
|Aorist Aktiv=ἠλέησα
|Perfekt Aktiv=
|Perfekt Passiv=ἠλέημαι
|Aorist Passiv=
|Aorist Medium=
|Futur Passiv=
|Futur Medium=
|Präsens Passiv=ἐλεέομαι
}}
{{Worttrennung}}
:ἐλε·έ·ω
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} eleeō
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|transitiv|spr=grc}} Mitleid mit jemandem haben; bemitleiden, sich erbarmen
{{Herkunft}}
:seit der [[w:Ilias|Ilias]] bezeugte [[Ableitung]] zu dem [[Substantiv]] {{Üt|grc|ἔλεος|eleos}}<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=1|A=1}}, „ἔλεος 1“ Seite 407.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „καί οἱ ὑποσχέσθαι δυοκαίδεκα βοῦς ἐνὶ νηῷ / ἤνις ἠκέστας ἱερευσέμεν, αἴ κ’ '''ἐλεήσῃ''' / ἄστύ τε καὶ Τρώων ἀλόχους καὶ νήπια τέκνα,“ (Il. 5,93–95)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 183.</ref>
:[1] „αὐτὰρ ἐγὼ βασιλῆος ἐναντίον ἤλυθον ἵππων / καὶ κύσα γούναθ’ ἑλών· ὁ δ’ ἐρύσατο καί μ’ '''ἐλέησεν''', / ἐς δίφρον δέ μ’ ἕσας ἄγεν οἴκαδε δάκρυ χέοντα.“ (Od. 14,278–280)<ref>{{Lit-Homer: Odyssea|A=1 (West)}}, Seite 301.</ref>
:[1] „'''ἐλέησόν''' με, κύριε, ὅτι ἀσθενής εἰμι· / ἴασαί με, κύριε, ὅτι ἐταράχθη τὰ ὀστᾶ μου,“ (LXX Ps. 6,2)<ref>{{Ref-Bibel|Ps|6|2|LXX}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[ἐλεήμων]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|bemitleiden}}, {{Ü|de|erbarmen|sich erbarmen}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|ἐλεέω}}
:[1] {{Ref-LSJ|e)lee/w}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:ελεεω}}
eb9vetp07kz20sp51d1ij1nehc36vot
wegschauen
0
1014935
9261235
8670195
2022-08-12T16:26:44Z
Jeuwre
91608
+ Bsp.
wikitext
text/x-wiki
== wegschauen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schaue weg
|Präsens_du=schaust weg
|Präsens_er, sie, es=schaut weg
|Präteritum_ich=schaute weg
|Konjunktiv II_ich=schaute weg
|Imperativ Singular=schau weg
|Imperativ Singular*=schaue weg
|Imperativ Plural=schaut weg
|Partizip II=weggeschaut
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:weg·schau·en, {{Prät.}} schau·te weg, {{Part.}} weg·ge·schaut
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛkˌʃaʊ̯ən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wegschauen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] nicht hinsehen, etwas nicht zur Kenntnis nehmen
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[schauen]]'' mit dem [[Adverb]] ''[[weg]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[fortsehen]], [[ignorieren]], [[wegblicken]], [[weggucken]], [[wegkucken]], [[wegsehen]], [[wegwenden]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[anschauen]], [[hinsehen]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Schau'' besser ''weg''! Jetzt kommt die Szene mit dem Mord.
:[1] „Im Jahr zwanzig der Einheit ist man bequem geworden, so bequem, dass viele Politiker und Bürger lieber ''wegschauen'' als hinsehen, sich nicht einmischen, statt das Wort zu ergreifen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=c2eul1goCigC&pg=PT9|titel=Die Unvollendete: Deutschland zwischen Einheit und Zweiheit, Beatrice von Weizsäcker|zugriff=2019-10-16}}</ref>
:[1] „Wir wissen von der menschenverachtenden Armut ganzer Kontinente, von den heimatlosen Flüchtlingen, doch wir ''schauen weg.''“<ref>{{Per-FAZ Online | Online=https://zeitung.faz.net/faz/feuilleton/2020-05-02/d87d1b8846d60a0ffae3198d8bc502cd/?utm_source=pocket-newtab | Autor=Ranga Yogeshwar | Titel=Phase zwei | TitelErg= | Tag=02 | Monat=05 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-05-03 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Mord an Walther Rathenau:] „Trotz der Androhungen passiert nichts. Die Schweriner Polizei ''schaut'' gezielt ''weg.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Vor-100-Jahren-Der-politische-Mord-an-Walther-Rathenau,rathenaumord100.html | Autor=Heiko Kreft | Titel=Der Mord an Walther Rathenau - Ein Angriff auf die Demokratie | TitelErg= | Tag=24 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[lieber]] ''wegschauen'', [[nicht]] ''wegschauen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|look away}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|détourner les yeux}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|desviar o olhar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
oi21m6vttgqzf1312kvhcene0swrzs5
ἐγενήθη
0
1024198
9261128
7393453
2022-08-12T12:25:27Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἐγενήθη ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἐ·γε·νή·θη
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} egenēthē
{{Grammatische Merkmale}}
* 3. Person Singular Indikativ Aorist Passiv des Verbs '''[[γίγνομαι]]'''
{{Grundformverweis Konj|γίγνομαι|spr=grc}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[ἐγεννήθη]]|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:εγενηθη}}
c7wpgor0xqlxwz45b89vnb42tuj0a8m
ἐγενήθημεν
0
1024199
9261129
7349263
2022-08-12T12:27:48Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἐγενήθημεν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἐ·γε·νή·θη·μεν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} egenēthēmen
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Plural Indikativ Aorist Passiv des Verbs '''[[γίγνομαι]]'''
{{Grundformverweis Konj|γίγνομαι|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:εγενηθημεν}}
f2wn55q7aq150ugrzovepg9pe6uqb99
ἐγενήθητε
0
1024203
9261130
7349269
2022-08-12T12:28:52Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἐγενήθητε ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἐ·γε·νή·θη·τε
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} egenēthēte
{{Grammatische Merkmale}}
* 2. Person Plural Indikativ Aorist Passiv des Verbs '''[[γίγνομαι]]'''
{{Grundformverweis Konj|γίγνομαι|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:εγενηθητε}}
jbqkeef5os9kz14stkx6f4ommel8a1l
ἐγένετο
0
1024206
9261127
7349273
2022-08-12T12:23:56Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἐγένετο ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἐ·γέ·νε·το
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} egeneto
{{Grammatische Merkmale}}
* 3. Person Singular Indikativ Aorist Medium des Verbs '''[[γίγνομαι]]'''
{{Grundformverweis Konj|γίγνομαι|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:εγενετο}}
t6nex4cx5a2aph8ajv4qq2ony3hn58t
ἐδέξασθε
0
1025234
9261139
7351276
2022-08-12T12:47:33Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἐδέξασθε ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἐ·δέ·ξασ·θε
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} edexasthe
{{Grammatische Merkmale}}
* 2. Person Plural Indikativ Aorist Medium des Verbs '''[[δέχομαι]]'''
{{Grundformverweis Konj|δέχομαι|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:εδεξασθε}}
hpkkpy75f6t4yl8c573nea1pqbl0h3z
Flexion:entwurzelt
108
1034010
9261220
7373571
2022-08-12T16:15:15Z
Jeuwre
91608
Flexion angepasst: mit Steigerung
wikitext
text/x-wiki
== entwurzelt (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=entwurzelt
|Komparativ-Stamm=entwurzelter
|Superlativ-Stamm=entwurzeltest
}}
ckyjv6a64028kxad7cm0eajzty7i3lj
Ἑζεκίας
0
1035138
9261145
7392101
2022-08-12T13:00:51Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== Ἑζεκίας ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}}, {{Wortart|Eigenname|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Ἑζεκίας
|Genitiv Singular=Ἑζεκίου
|Dativ Singular=Ἑζεκίᾳ
|Akkusativ Singular=Ἑζεκίας
|Vokativ Singular=Ἑζεκία
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Plural=—
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Plural=—
|Vokativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Ἑ·ζε·κί·ας
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} Hezekias
{{Bedeutungen}}
:[1] männlicher Name
{{Beispiele}}
:[1] „Ἀχὰζ δὲ ἐγέννησεν τὸν '''Ἑζεκίαν, Ἑζεκίας''' δὲ ἐγέννησεν τὸν Μανασσῆ,“ (Mt. 1, 9–10)<ref>{{Ref-Bibel|Mt|1|9–10|NA}}</ref>
::„Ahas zeugte den ''Hiskija, Hiskija'' zeugte den Manasse,“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|1|9–10|EU}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Hiskija}} {{m}}, {{Ü|de|Hiskia}} {{m}}, {{Ü|de|Hiskias}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 276.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:Εζεκιας}}
jfq0ockd521wrjpla5fgbwcx29fycl5
Ἐλεάζαρ
0
1035694
9261301
7393436
2022-08-12T18:48:05Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== Ἐλεάζαρ ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}}, {{Wortart|Eigenname|Altgriechisch}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Ἐλεάζαρ
|Genitiv Singular=Ἐλεάζαρ
|Dativ Singular=Ἐλεάζαρ
|Akkusativ Singular=Ἐλεάζαρ
|Vokativ Singular=Ἐλεάζαρ
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Plural=—
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Plural=—
|Vokativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Ἐ·λε·ά·ζαρ, {{kPl.}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} Eleazar
{{Bedeutungen}}
:[1] männlicher Name
{{Beispiele}}
:[1] „Ἐλιοὺδ δὲ ἐγέννησεν τὸν '''Ἐλεάζαρ, Ἐλεάζαρ''' δὲ ἐγέννησεν τὸν Ματθάν,“ (Mt. 1, 15)<ref>{{Ref-Bibel|Mt|1|15|NA}}</ref>
::„Eliud zeugte den ''Eleasar, Eleasar'' zeugte den Mattan,“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|1|15|EU}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Eleasar}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 314.
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:Ελεαζαρ}}
j6xs8tzis7i5fu2r0ldn1txa12evug4
ἐγεννήθη
0
1035700
9261131
7393452
2022-08-12T12:30:39Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἐγεννήθη ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἐ·γεν·νή·θη
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} egennēthē
{{Grammatische Merkmale}}
* 3. Person Singular Indikativ Aorist Passiv des Verbs '''[[γεννάω]]'''
{{Grundformverweis Konj|γεννάω|spr=grc}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[ἐγενήθη]]|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:εγεννηθη}}
340ojaohocilw5v965jijqco6hmd9r0
vorfertigen
0
1047970
9261140
7879525
2022-08-12T12:51:01Z
90.44.28.180
+fr:[[préfabrication]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== vorfertigen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=fertige vor
|Präsens_du=fertigst vor
|Präsens_er, sie, es=fertigt vor
|Präteritum_ich=fertigte vor
|Konjunktiv II_ich=fertigte vor
|Imperativ Singular=fertig vor
|Imperativ Singular*=fertige vor
|Imperativ Plural=fertigt vor
|Partizip II=vorgefertigt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:vor·fer·ti·gen, {{Prät.}} fer·tig·te vor, {{Part.}} vor·ge·fer·tigt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯ˌfɛʁtɪɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-vorfertigen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] für eine spätere [[Verwendung]], einen späteren [[Zusammenbau]]/[[Einsatz]] herstellen
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[fertigen]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[vor-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[vorarbeiten]], [[vorbauen]], [[vorbereiten]], [[vorfabrizieren]], [[vorformen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Es muß angestrebt werden, nach Möglichkeit die Betonfertigteile für den jeweiligen Bauabschnitt in voller Anzahl ''vorzufertigen'', damit die Montage fließend vonstatten geht.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=EL0iAQAAMAAJ|titel=Bauzeitung, Band 7|zugriff=2019-12-28}}</ref>
:[1] „Wer Lerninhalte im Voraus rundweg ablehnt oder wer eine ''vorgefertigte'' Meinung hat, von der er nicht abweicht, kann nicht wirklich lernen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=eNczAwAAQBAJ&pg=PT10|titel=Ihr Weg durch die Prüfung: So optimieren sie ihren Prüfungserfolg, Dipl.-Kff. Regina Bernasch-Lieber|zugriff=2019-12-28}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Teil]]e/[[Bauteil]]e/[[Einzelteil]]e, [[Element]]e ''vorfertigen'', [[seriell]] ''vorfertigen''; ''übertragen, meist als Partizip:'' ''vorgefertigte'' [[Meinung]]
{{Wortbildungen}}
:[[Vorfertigung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [fr] {{Ü|fr|préfabrication}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-Grimm}}
{{Quellen}}
0fe5ejgln1jzm5y452u0j81il9kefxo
9261179
9261140
2022-08-12T14:53:16Z
Peter Gröbner
84147
Änderung 9261140 von [[Special:Contributions/90.44.28.180|90.44.28.180]] wurde rückgängig gemacht, da die préfabrication m. W. ein Substantiv und kein Verb ist
wikitext
text/x-wiki
== vorfertigen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=fertige vor
|Präsens_du=fertigst vor
|Präsens_er, sie, es=fertigt vor
|Präteritum_ich=fertigte vor
|Konjunktiv II_ich=fertigte vor
|Imperativ Singular=fertig vor
|Imperativ Singular*=fertige vor
|Imperativ Plural=fertigt vor
|Partizip II=vorgefertigt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:vor·fer·ti·gen, {{Prät.}} fer·tig·te vor, {{Part.}} vor·ge·fer·tigt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯ˌfɛʁtɪɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-vorfertigen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] für eine spätere [[Verwendung]], einen späteren [[Zusammenbau]]/[[Einsatz]] herstellen
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[fertigen]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[vor-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[vorarbeiten]], [[vorbauen]], [[vorbereiten]], [[vorfabrizieren]], [[vorformen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Es muß angestrebt werden, nach Möglichkeit die Betonfertigteile für den jeweiligen Bauabschnitt in voller Anzahl ''vorzufertigen'', damit die Montage fließend vonstatten geht.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=EL0iAQAAMAAJ|titel=Bauzeitung, Band 7|zugriff=2019-12-28}}</ref>
:[1] „Wer Lerninhalte im Voraus rundweg ablehnt oder wer eine ''vorgefertigte'' Meinung hat, von der er nicht abweicht, kann nicht wirklich lernen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=eNczAwAAQBAJ&pg=PT10|titel=Ihr Weg durch die Prüfung: So optimieren sie ihren Prüfungserfolg, Dipl.-Kff. Regina Bernasch-Lieber|zugriff=2019-12-28}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Teil]]e/[[Bauteil]]e/[[Einzelteil]]e, [[Element]]e ''vorfertigen'', [[seriell]] ''vorfertigen''; ''übertragen, meist als Partizip:'' ''vorgefertigte'' [[Meinung]]
{{Wortbildungen}}
:[[Vorfertigung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-Grimm}}
{{Quellen}}
9sqcfjj20xanad8gla4tua1n5j0czpk
Benutzer Diskussion:Серк.123
3
1056033
9261400
9244726
2022-08-13T08:20:58Z
Udo T.
91150
Neuer Abschnitt /* Belaruse etc */
wikitext
text/x-wiki
<div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;">
[[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]]
Hallo Серк.123!
Herzlich willkommen im [[Wiktionary:Über das Wiktionary|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind auf der »'''[[Wiktionary:Hilfe|Hilfeseite]]'''« zusammengestellt. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer wenden – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du linguistische Fragen haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »[[Wiktionary:Teestube|Teestube]]« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt – deshalb auch noch dieser Tipp: »[[Hilfe:Sei mutig|Sei mutig]]«!
Um dich besser kennenzulernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine [[Wiktionary:Babel|Babel-Box]].
'''Wichtige Seiten:'''
* [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]]
* [[Hilfe:Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]]
* [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]]
* [[Spezial:Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]]
Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:28, 18. Jan. 2020 (MEZ)
</div>
<div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put it into your [[Wiktionary:Babel|Babel box]].''</div>
== Absolvierung ==
Hallo Серк.123,
bei der Neuanlage bitte entweder <code><nowiki>== {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Deutsch}}) ==</nowiki></code> oder <code><nowiki>== Absolvierung ({{Sprache|Deutsch}}) ==</nowiki></code> verwenden.
Aber <code><nowiki>== {{Absolvierung}} ({{Sprache|Deutsch}}) ==</nowiki></code> funktioniert natürlich nicht.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:28, 18. Jan. 2020 (MEZ)
== Vorschaufunktion ==
<div style="float:right; padding-left:0.5em;">[[Bild:Bildvorschau.png|300px|Vorschau-Button]]</div>
Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Eintrag vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die [[Hilfe:Seite bearbeiten#Vorschau und Speichern|Vorschaufunktion]] benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Eintrag einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleiben die Versionsgeschichten der Einträge und auch die „Letzen Änderungen“ für andere Benutzer übersichtlicher. Außerdem werden die Server in punkto Zugriffszahl entlastet.
Wenn du an einer Seite Bearbeitungen in mehreren Abschnitten planst oder durchführen möchtest, dann benutze bitte nicht nacheinander die einzelnen „Bearbeiten“-Links neben den Überschriften, sondern das {{Taste|Bearbeiten|LightCyan}} über dem Eintrag. Für „Quelltext bearbeiten“ gilt das gleiche, wenn Du den Visual Editor aktiviert hast, aber bei diesem Edit nicht benutzt.
Solltest du die vielen Einzeländerungen aus Sorge vor einem Bearbeitungskonflikt durchgeführt haben, dann setze doch bitte vor Bearbeitungsbeginn im betreffenden Eintrag ganz oben einfach den Text-Baustein {{tp|In Arbeit}}. Wenn du fertig bist, dann entferne diesen Baustein bitte wieder am Ende deiner Bearbeitung.
Viele Grüße, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:19, 1. Mai 2020 (MESZ)
== Übersetzungen hinzufügen / Adding translations ==
* Unterhalb einer Übersetzungstabelle erscheinen Eingabefelder, die etwa wie folgt aussehen:
*:<span style="color:#00F">Hilfe</span> <span style="outline: 1px #333 solid;padding:0px;"> </span> <span style="outline: 1px #333 solid;padding:0px;"> </span> ''':''' <span style="outline: 1px #333 solid;width:8em;padding:0px;"> </span><br><span style="outline: 1px #333 solid;background-color: #CCC; padding: 0px;">Übersetzung hinzufügen</span> <span style="color: #00F">mehr</span><br/>◻ mask. ◻ fem. ◻ neutr. ◻ utrum ◻ plural
*In das erste Feld ist die Bedeutungsbezeichnung ohne eckige Klammern „[ ]“ einzugeben. Wird nichts eingegeben ist [1] voreingestellt.
*Das zweite Feld enthält das Sprachkürzel. Also: „en“ oder „it“ oder ...
*Das dritte Feld enthält die Übersetzung.
*Mit der Schaltfläche „Übersetzung hinzufügen“ wird die Eingabe in die Tabelle zur Vorschau übertragen.
*<span style="color:red">Falls mehrere Übersetzungen (auch für verschiedene Sprachen) hinzugefügt werden sollen, dann können diese alle einzeln eingetragen und mit „Übersetzung hinzufügen“ zunächst zur Vorschau gebracht werden, <u>bevor man dann am Ende '''alles auf einmal''' links oben mit „Publish Changes“ abspeichert</u>.</span><br /><span style="color:red">If several translations (also for different languages) are to be added, they can all be entered individually and can be previewed with „Übersetzung hinzufügen“, <u>before you '''finally save everything at once''' with „Publish Changes“</u>.</span>
*Die Genus-Checkboxen werden normalerweise nur für Substantive benötigt.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:19, 1. Mai 2020 (MESZ)
Hallo Серк.123, sei bitte so nett und beachte diesen Hinweis. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:25, 21. Mai 2020 (MESZ)
Hallo Серк.123, ich finde es nicht sehr erfreulich, dass du diesen Hinweis hier ständig ignorierst. Es ist völlig unnötig, bei mehreren einzutragenden Übersetzungen jede einzeln abzuspeichern. Dass es funktioniert, kannst du beispielhaft an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=d%C3%BCnsten&diff=prev&oldid=7534548 dieser Bearbeitung] eines anderen Benutzers sehen.
Dies alles funktioniert übrigens auch dann, wenn ein Eintrag mehrere Abschnitte hat. Dann kann man in jeder Übersetzungs-Tabelle (jeweils) mehrere Übersetzungen eintragen und (zunächst) zur Vorschau bringen. Die zunächst vorläufig eingefügten Übersetzungen sind dabei immer grün gestrichelt umrandet. Wenn man dann am Ende alle Ünersetzungen auf diese Weise (zunächst vorläufig) hinzugefügt hat, kann man alles nochmal kontrollieren und wenn dann alles stimmt, kann man nun '''alles auf einmal''' (links oben) mit dem Button "Publish Changes" abspeichern.
Es ist also völlig unnötig, bei mehreren einzutragenden Übersetzungen immer jede einzeln mit diesem Button "Publish Changes" abzuspeichern. '''Im Wiederholungsfall werde ich deine Weigerung, diesen Hinweis zu beachten, als Vandalismus werten, und mich nicht scheuen, dich zu Erinnerung und Warnung temporär zu sperren.'''
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 23. Mai 2020 (MESZ)
Lieber Udo T.,
ich möchte mich dafür entschuldigen, diesen Hinweis nicht beachtet zu haben. In Zukunft werde ich diesen Hinweis beachten. Dürfte ich eventuell wissen, welche nachteiligen Folgen das einzelne Abspeichern (für andere) hat?
Liebe Grüße,
Серк.123 <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] • [[Benutzer Diskussion:Серк.123|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Серк.123|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Серк.123|°]] --13:23, 23. Mai 2020 (CEST))</small>
:Ja das kann ich dir gerne erklären, es steht übrigens auch etwas weiter oben unter [[#Vorschaufunktion]]:
:*Bei jedem Abspeichern wird immer die komplette Seite in der Datenbank gespeichert. Wenn man also ständig kleinere Änderungen abspeichert, dann belastet das insgesamt (vor allem wenn viele Benutzer das so machen würden) die Server und es verbraucht auch immer mehr Speicherplatz. Wie du sicherlich weißt, lebt die WMF von Spendengeldern. Durch dein richtiges Verhalten in bezug auf kleine Änderungen kannst du also mit dazu beitragen, dass diese Spendengelder optimal(er) eingesetzt werden können...
:*Stell dir mal im bereits [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=d%C3%BCnsten&diff=prev&oldid=7534548 oben gegebenen Beispiel] vor, der Benutzer hätte die 17 Übersetzungen alle einzeln eingetragen und abgespeichert (anstatt alles auf einmal zu speichern). Was meinst du, wie die Versionsgeschichte dieses Eintrags aussehen würde und die "Letzten Änderungen" werden durch solche kleinen und kurz hintereinander vorgenommenen Bearbeitungen auch unübersichtlicher.
:--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:40, 23. Mai 2020 (MESZ)
== Signatur ==
Hallo und vielen Dank für Deinen Diskussionsbeitrag. Im Wiktionary ist es üblich, zu [[Hilfe:Signatur|signieren]]. Dazu schreibst Du einfach <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> dahinter. Alternativ kannst Du auch mit dem Signatur-Icon <span style="background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|24px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|verweis=]]</span> oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen.
Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in Deinen Benutzernamen oder Deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 13:38, 23. Mai 2020 (MESZ)
== [[zu wenig]] ==
hi, nun habe ich doch gerade einen Löschantrag gestellt. Wir führen keine Wortverbindungen, deren Sinn sich aus den einzelnen beteiligten Wörtern ergibt. Nur solche, die eine weitere, übertragene Bedeutung haben, auf die man nicht so einfach kommt. Hier: [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] ist mal festgelegt worden, welche Wörter hier aufgenommen werden. Und eben auch, welche nicht, auch wenn es sie im wirklichen Leben natürlich gibt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:19, 28. Mai 2020 (MESZ)
Vielen Dank für die Information. Was jedoch passiert mit „zu viel“? Wird dieser Eintrag auch gelöscht? Zudem habe ich den Eintrag nicht erstellt, um zu provozieren oder sinnlose Einträge hinzuzufügen, sondern um zu helfen und einen noch nicht erstellten Eintrag hinzuzufügen. Außerdem war es meiner Meinung nach auch merkwürdig, dass bereits ein Eintrag zu „zuwenig“ existierte und dort seit 10 Jahren angegeben wurde, dass der Eintrag „zu wenig“ noch erstellt werden müsse. Deshalb nahm ich mir vor, den Eintrag zu erstellen.
Herzliche Grüße
--[[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 22:41, 28. Mai 2020 (MESZ)
== [[Kreditkarte]] „MasterCard“ ==
Warum wurde der Markenname nicht entlinkt? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F1D:CFA:4C76:EC68:DC65:4E24|2003:D2:4F1D:CFA:4C76:EC68:DC65:4E24]] 21:53, 26. Apr. 2021 (MESZ)
:Ich habe ihn entlinkt. --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F1D:CFA:4C76:EC68:DC65:4E24|2003:D2:4F1D:CFA:4C76:EC68:DC65:4E24]] 22:27, 26. Apr. 2021 (MESZ)
== Kleine Bitte ==
Hallo Серк.123,
ich hätte da eine kleine Bitte an dich: Sei doch so nett und schreibe bei Neuanlagen einfach "Neuanlage" oder auch nur "neu" in die Zusammenfassung. Der Grund ist, dass ansonsten immer automatisch die ersten ca. 250 Zeichen vom Quelltext genommen werden, was dann aber die "Letzten Änderung" unübersichtlicher macht (zumindest für die Benutzer, die da ein Auge drauf haben wollen).
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:49, 3. Sep. 2021 (MESZ)
Hey,
ja klar, werde ich in Zukunft beachten.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende dir --[[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 15:51, 3. Sep. 2021 (MESZ)
== Wortart Nomen ==
Hallo Серк.123, wir verwenden hier anstelle von [[Nomen]] für alle Sprachen die [[Wortart]] [[Substantiv]]. In deiner Neuanlage „[[привет#привет_(Bulgarisch)|привет]]“„“ habe ich es deshalb geändert. Wenn du dir unsicher bist, in welcher Reihenfolge die einzelnen Bausteine für die Überschriften zu setzen sind, kannst du oberhalb des Eingabefeldes den Auswahlbutton {{Taste|Textbausteine}} auswählen. Diese sind in der Reihenfolge gelistet, in der sie im Eintrag nacheinander erscheinen sollen. Weiterhin viel Freude bei der Erstellung von Einträgen! --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:05, 2. Okt. 2021 (MESZ)
Ok, danke. Werde ich beachten.
Schönes Wochenende noch --[[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 22:25, 2. Okt. 2021 (MESZ)
== Umschrift für slawische Sprachen mit kyrillischem Alphabet ==
Hallo Серк.123,<br />vorerst ein Dankeschön für deine zahlreichen Übersetzungen, insbesondere in den slawischen Sprachen. Die Diskussionen in der [[WT:TS#Russische_Umschrift|Teestube]] und [[Vorlage Diskussion:Üt|der Vorlagendiskussion]] haben die übereinstimmende Auffassung erbracht, für slawische Sprachen mit kyrillischem Alphabet die Umschrift nach {{w|DIN 1460}} anzugeben. Zur Zeit wird die Umschrift für bulgarische und russische Übersetzungen auch automatisch generiert. Man kann zwar die Umschrift auch manuell eingeben; es wird jedoch geprüft, ob diese Angabe mit der Methode DIN 1460 konform geht. Bei Abweichungen wird der Eintrag in die Wartungskategorien [[:Kategorie:Wiktionary:Überarbeiten/Umschrift fehlt (bg)]] bzw. [[:Kategorie:Wiktionary:Überarbeiten/Umschrift fehlt (ru)]] eingetragen. Da ich derzeit die Umschrift für bulgarische Übersetzungen korrigiere, habe ich mich gewundert, dass die Anzahl steigt, statt fällt. Gib bitte künftig deine Umschriften nach der Methode DIN 1460 an oder lasse sie im Falle von bulgarischen und russischen Übersetzungen im Zweifelsfall komplett weg. Danke für dein Verständnis. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:43, 6. Nov. 2021 (MEZ)
Danke für die Mitteilung. Dann weiß ich nun Bescheid.
Dir noch einen ruhigen Samstagabend --[[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 21:42, 6. Nov. 2021 (MEZ)
== Löschantrag [[Belaruse]] ==
Hallo. Vergiss nicht [[Belarusin]], [[belarusisch]] und [[Belarusisch]]. Bei den letzten beiden steht auch die Aussprache [ˌbɛlaˈʁuːzɪʃ]. Meiner unmaßgeblichen Meinung nach ist diese Ausspracheangabe entweder falsch oder sie entzieht deinem Löschantrag von vorneherein die Grundlage. Jedenfalls solltest du das auf der [[Wiktionary:Löschkandidaten/Juli_2022#Belaruse|Löschkandidaten-Seite]] thematisieren, wenn dir an deinem Löschantrag liegt. Viel Glück! [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:05, 26. Jul. 2022 (MESZ)
== Belaruse etc ==
Hallo Серк.123,
so funktioniert das nun mal nicht. Du kannst ja gerne für alle existierenden Einträge, die deiner Meinung nach nicht korrekt sein sollen, einen '''ordnungsgemäßen''' Löschantrag stellen (siehe „[[Wiktionary:Löschregeln]]“). Dann entscheidet die Community, ob die Einträge „[[Belaruse]]“, „[[Belarusin]]“, „[[belarusisch]]“ und „[[Belarusisch]]“ bei uns im Wiktionary bleiben können oder nicht.
Du alleine hast das bitte nicht eigenmächtig zu entschieden, ok? Es gibt im Übrigen viele Begriffe bei uns, die nicht in einem Wörterbuch zu finden sind. Das heißt noch lange nicht, dass solche Begriffe deswegen falsch wären...
Und solange die Einträge „[[Belaruse]]“, „[[Belarusin]]“, „[[belarusisch]]“ und „[[Belarusisch]]“ bei uns ordentlich belegt angelegt sind, können sie auch als Wortbildungen oder Synonyme in anderen Einträgen angelegt werden.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:20, 13. Aug. 2022 (MESZ)
tnxkj7787bxv37rer6lrd06zocg4gck
9261403
9261400
2022-08-13T08:23:31Z
Udo T.
91150
/* Belaruse etc */ form
wikitext
text/x-wiki
<div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;">
[[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]]
Hallo Серк.123!
Herzlich willkommen im [[Wiktionary:Über das Wiktionary|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind auf der »'''[[Wiktionary:Hilfe|Hilfeseite]]'''« zusammengestellt. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer wenden – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du linguistische Fragen haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »[[Wiktionary:Teestube|Teestube]]« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt – deshalb auch noch dieser Tipp: »[[Hilfe:Sei mutig|Sei mutig]]«!
Um dich besser kennenzulernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine [[Wiktionary:Babel|Babel-Box]].
'''Wichtige Seiten:'''
* [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]]
* [[Hilfe:Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]]
* [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]]
* [[Spezial:Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]]
Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:28, 18. Jan. 2020 (MEZ)
</div>
<div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put it into your [[Wiktionary:Babel|Babel box]].''</div>
== Absolvierung ==
Hallo Серк.123,
bei der Neuanlage bitte entweder <code><nowiki>== {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Deutsch}}) ==</nowiki></code> oder <code><nowiki>== Absolvierung ({{Sprache|Deutsch}}) ==</nowiki></code> verwenden.
Aber <code><nowiki>== {{Absolvierung}} ({{Sprache|Deutsch}}) ==</nowiki></code> funktioniert natürlich nicht.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:28, 18. Jan. 2020 (MEZ)
== Vorschaufunktion ==
<div style="float:right; padding-left:0.5em;">[[Bild:Bildvorschau.png|300px|Vorschau-Button]]</div>
Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Eintrag vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die [[Hilfe:Seite bearbeiten#Vorschau und Speichern|Vorschaufunktion]] benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Eintrag einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleiben die Versionsgeschichten der Einträge und auch die „Letzen Änderungen“ für andere Benutzer übersichtlicher. Außerdem werden die Server in punkto Zugriffszahl entlastet.
Wenn du an einer Seite Bearbeitungen in mehreren Abschnitten planst oder durchführen möchtest, dann benutze bitte nicht nacheinander die einzelnen „Bearbeiten“-Links neben den Überschriften, sondern das {{Taste|Bearbeiten|LightCyan}} über dem Eintrag. Für „Quelltext bearbeiten“ gilt das gleiche, wenn Du den Visual Editor aktiviert hast, aber bei diesem Edit nicht benutzt.
Solltest du die vielen Einzeländerungen aus Sorge vor einem Bearbeitungskonflikt durchgeführt haben, dann setze doch bitte vor Bearbeitungsbeginn im betreffenden Eintrag ganz oben einfach den Text-Baustein {{tp|In Arbeit}}. Wenn du fertig bist, dann entferne diesen Baustein bitte wieder am Ende deiner Bearbeitung.
Viele Grüße, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:19, 1. Mai 2020 (MESZ)
== Übersetzungen hinzufügen / Adding translations ==
* Unterhalb einer Übersetzungstabelle erscheinen Eingabefelder, die etwa wie folgt aussehen:
*:<span style="color:#00F">Hilfe</span> <span style="outline: 1px #333 solid;padding:0px;"> </span> <span style="outline: 1px #333 solid;padding:0px;"> </span> ''':''' <span style="outline: 1px #333 solid;width:8em;padding:0px;"> </span><br><span style="outline: 1px #333 solid;background-color: #CCC; padding: 0px;">Übersetzung hinzufügen</span> <span style="color: #00F">mehr</span><br/>◻ mask. ◻ fem. ◻ neutr. ◻ utrum ◻ plural
*In das erste Feld ist die Bedeutungsbezeichnung ohne eckige Klammern „[ ]“ einzugeben. Wird nichts eingegeben ist [1] voreingestellt.
*Das zweite Feld enthält das Sprachkürzel. Also: „en“ oder „it“ oder ...
*Das dritte Feld enthält die Übersetzung.
*Mit der Schaltfläche „Übersetzung hinzufügen“ wird die Eingabe in die Tabelle zur Vorschau übertragen.
*<span style="color:red">Falls mehrere Übersetzungen (auch für verschiedene Sprachen) hinzugefügt werden sollen, dann können diese alle einzeln eingetragen und mit „Übersetzung hinzufügen“ zunächst zur Vorschau gebracht werden, <u>bevor man dann am Ende '''alles auf einmal''' links oben mit „Publish Changes“ abspeichert</u>.</span><br /><span style="color:red">If several translations (also for different languages) are to be added, they can all be entered individually and can be previewed with „Übersetzung hinzufügen“, <u>before you '''finally save everything at once''' with „Publish Changes“</u>.</span>
*Die Genus-Checkboxen werden normalerweise nur für Substantive benötigt.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:19, 1. Mai 2020 (MESZ)
Hallo Серк.123, sei bitte so nett und beachte diesen Hinweis. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:25, 21. Mai 2020 (MESZ)
Hallo Серк.123, ich finde es nicht sehr erfreulich, dass du diesen Hinweis hier ständig ignorierst. Es ist völlig unnötig, bei mehreren einzutragenden Übersetzungen jede einzeln abzuspeichern. Dass es funktioniert, kannst du beispielhaft an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=d%C3%BCnsten&diff=prev&oldid=7534548 dieser Bearbeitung] eines anderen Benutzers sehen.
Dies alles funktioniert übrigens auch dann, wenn ein Eintrag mehrere Abschnitte hat. Dann kann man in jeder Übersetzungs-Tabelle (jeweils) mehrere Übersetzungen eintragen und (zunächst) zur Vorschau bringen. Die zunächst vorläufig eingefügten Übersetzungen sind dabei immer grün gestrichelt umrandet. Wenn man dann am Ende alle Ünersetzungen auf diese Weise (zunächst vorläufig) hinzugefügt hat, kann man alles nochmal kontrollieren und wenn dann alles stimmt, kann man nun '''alles auf einmal''' (links oben) mit dem Button "Publish Changes" abspeichern.
Es ist also völlig unnötig, bei mehreren einzutragenden Übersetzungen immer jede einzeln mit diesem Button "Publish Changes" abzuspeichern. '''Im Wiederholungsfall werde ich deine Weigerung, diesen Hinweis zu beachten, als Vandalismus werten, und mich nicht scheuen, dich zu Erinnerung und Warnung temporär zu sperren.'''
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 23. Mai 2020 (MESZ)
Lieber Udo T.,
ich möchte mich dafür entschuldigen, diesen Hinweis nicht beachtet zu haben. In Zukunft werde ich diesen Hinweis beachten. Dürfte ich eventuell wissen, welche nachteiligen Folgen das einzelne Abspeichern (für andere) hat?
Liebe Grüße,
Серк.123 <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] • [[Benutzer Diskussion:Серк.123|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Серк.123|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Серк.123|°]] --13:23, 23. Mai 2020 (CEST))</small>
:Ja das kann ich dir gerne erklären, es steht übrigens auch etwas weiter oben unter [[#Vorschaufunktion]]:
:*Bei jedem Abspeichern wird immer die komplette Seite in der Datenbank gespeichert. Wenn man also ständig kleinere Änderungen abspeichert, dann belastet das insgesamt (vor allem wenn viele Benutzer das so machen würden) die Server und es verbraucht auch immer mehr Speicherplatz. Wie du sicherlich weißt, lebt die WMF von Spendengeldern. Durch dein richtiges Verhalten in bezug auf kleine Änderungen kannst du also mit dazu beitragen, dass diese Spendengelder optimal(er) eingesetzt werden können...
:*Stell dir mal im bereits [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=d%C3%BCnsten&diff=prev&oldid=7534548 oben gegebenen Beispiel] vor, der Benutzer hätte die 17 Übersetzungen alle einzeln eingetragen und abgespeichert (anstatt alles auf einmal zu speichern). Was meinst du, wie die Versionsgeschichte dieses Eintrags aussehen würde und die "Letzten Änderungen" werden durch solche kleinen und kurz hintereinander vorgenommenen Bearbeitungen auch unübersichtlicher.
:--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:40, 23. Mai 2020 (MESZ)
== Signatur ==
Hallo und vielen Dank für Deinen Diskussionsbeitrag. Im Wiktionary ist es üblich, zu [[Hilfe:Signatur|signieren]]. Dazu schreibst Du einfach <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> dahinter. Alternativ kannst Du auch mit dem Signatur-Icon <span style="background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|24px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|verweis=]]</span> oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen.
Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in Deinen Benutzernamen oder Deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 13:38, 23. Mai 2020 (MESZ)
== [[zu wenig]] ==
hi, nun habe ich doch gerade einen Löschantrag gestellt. Wir führen keine Wortverbindungen, deren Sinn sich aus den einzelnen beteiligten Wörtern ergibt. Nur solche, die eine weitere, übertragene Bedeutung haben, auf die man nicht so einfach kommt. Hier: [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] ist mal festgelegt worden, welche Wörter hier aufgenommen werden. Und eben auch, welche nicht, auch wenn es sie im wirklichen Leben natürlich gibt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:19, 28. Mai 2020 (MESZ)
Vielen Dank für die Information. Was jedoch passiert mit „zu viel“? Wird dieser Eintrag auch gelöscht? Zudem habe ich den Eintrag nicht erstellt, um zu provozieren oder sinnlose Einträge hinzuzufügen, sondern um zu helfen und einen noch nicht erstellten Eintrag hinzuzufügen. Außerdem war es meiner Meinung nach auch merkwürdig, dass bereits ein Eintrag zu „zuwenig“ existierte und dort seit 10 Jahren angegeben wurde, dass der Eintrag „zu wenig“ noch erstellt werden müsse. Deshalb nahm ich mir vor, den Eintrag zu erstellen.
Herzliche Grüße
--[[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 22:41, 28. Mai 2020 (MESZ)
== [[Kreditkarte]] „MasterCard“ ==
Warum wurde der Markenname nicht entlinkt? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F1D:CFA:4C76:EC68:DC65:4E24|2003:D2:4F1D:CFA:4C76:EC68:DC65:4E24]] 21:53, 26. Apr. 2021 (MESZ)
:Ich habe ihn entlinkt. --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F1D:CFA:4C76:EC68:DC65:4E24|2003:D2:4F1D:CFA:4C76:EC68:DC65:4E24]] 22:27, 26. Apr. 2021 (MESZ)
== Kleine Bitte ==
Hallo Серк.123,
ich hätte da eine kleine Bitte an dich: Sei doch so nett und schreibe bei Neuanlagen einfach "Neuanlage" oder auch nur "neu" in die Zusammenfassung. Der Grund ist, dass ansonsten immer automatisch die ersten ca. 250 Zeichen vom Quelltext genommen werden, was dann aber die "Letzten Änderung" unübersichtlicher macht (zumindest für die Benutzer, die da ein Auge drauf haben wollen).
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:49, 3. Sep. 2021 (MESZ)
Hey,
ja klar, werde ich in Zukunft beachten.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende dir --[[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 15:51, 3. Sep. 2021 (MESZ)
== Wortart Nomen ==
Hallo Серк.123, wir verwenden hier anstelle von [[Nomen]] für alle Sprachen die [[Wortart]] [[Substantiv]]. In deiner Neuanlage „[[привет#привет_(Bulgarisch)|привет]]“„“ habe ich es deshalb geändert. Wenn du dir unsicher bist, in welcher Reihenfolge die einzelnen Bausteine für die Überschriften zu setzen sind, kannst du oberhalb des Eingabefeldes den Auswahlbutton {{Taste|Textbausteine}} auswählen. Diese sind in der Reihenfolge gelistet, in der sie im Eintrag nacheinander erscheinen sollen. Weiterhin viel Freude bei der Erstellung von Einträgen! --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:05, 2. Okt. 2021 (MESZ)
Ok, danke. Werde ich beachten.
Schönes Wochenende noch --[[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 22:25, 2. Okt. 2021 (MESZ)
== Umschrift für slawische Sprachen mit kyrillischem Alphabet ==
Hallo Серк.123,<br />vorerst ein Dankeschön für deine zahlreichen Übersetzungen, insbesondere in den slawischen Sprachen. Die Diskussionen in der [[WT:TS#Russische_Umschrift|Teestube]] und [[Vorlage Diskussion:Üt|der Vorlagendiskussion]] haben die übereinstimmende Auffassung erbracht, für slawische Sprachen mit kyrillischem Alphabet die Umschrift nach {{w|DIN 1460}} anzugeben. Zur Zeit wird die Umschrift für bulgarische und russische Übersetzungen auch automatisch generiert. Man kann zwar die Umschrift auch manuell eingeben; es wird jedoch geprüft, ob diese Angabe mit der Methode DIN 1460 konform geht. Bei Abweichungen wird der Eintrag in die Wartungskategorien [[:Kategorie:Wiktionary:Überarbeiten/Umschrift fehlt (bg)]] bzw. [[:Kategorie:Wiktionary:Überarbeiten/Umschrift fehlt (ru)]] eingetragen. Da ich derzeit die Umschrift für bulgarische Übersetzungen korrigiere, habe ich mich gewundert, dass die Anzahl steigt, statt fällt. Gib bitte künftig deine Umschriften nach der Methode DIN 1460 an oder lasse sie im Falle von bulgarischen und russischen Übersetzungen im Zweifelsfall komplett weg. Danke für dein Verständnis. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:43, 6. Nov. 2021 (MEZ)
Danke für die Mitteilung. Dann weiß ich nun Bescheid.
Dir noch einen ruhigen Samstagabend --[[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 21:42, 6. Nov. 2021 (MEZ)
== Löschantrag [[Belaruse]] ==
Hallo. Vergiss nicht [[Belarusin]], [[belarusisch]] und [[Belarusisch]]. Bei den letzten beiden steht auch die Aussprache [ˌbɛlaˈʁuːzɪʃ]. Meiner unmaßgeblichen Meinung nach ist diese Ausspracheangabe entweder falsch oder sie entzieht deinem Löschantrag von vorneherein die Grundlage. Jedenfalls solltest du das auf der [[Wiktionary:Löschkandidaten/Juli_2022#Belaruse|Löschkandidaten-Seite]] thematisieren, wenn dir an deinem Löschantrag liegt. Viel Glück! [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:05, 26. Jul. 2022 (MESZ)
== Belaruse etc ==
Hallo Серк.123,
so funktioniert das nun mal nicht. Du kannst ja gerne für alle existierenden Einträge, die deiner Meinung nach nicht korrekt sein sollen, einen '''ordnungsgemäßen''' Löschantrag stellen (siehe „[[Wiktionary:Löschregeln]]“). Dann entscheidet die Community, ob die Einträge „[[Belaruse]]“, „[[Belarusin]]“, „[[belarusisch]]“ und „[[Belarusisch]]“ bei uns im Wiktionary bleiben können oder nicht.
Du alleine hast das bitte nicht eigenmächtig zu entschieden, ok? Es gibt im Übrigen viele Begriffe bei uns, die nicht in einem Wörterbuch zu finden sind. Das heißt noch lange nicht, dass solche Begriffe deswegen falsch wären...
Und solange die Einträge „[[Belaruse]]“, „[[Belarusin]]“, „[[belarusisch]]“ und „[[Belarusisch]]“ bei uns ordentlich belegt vorhanden sind, können sie auch als Wortbildungen oder Synonyme in anderen Einträgen eingetragen werden.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:20, 13. Aug. 2022 (MESZ)
74pfcbot5avvdwuwrnwh0qmhreuve1d
9261407
9261403
2022-08-13T08:35:43Z
Udo T.
91150
/* Belaruse etc */ erg.
wikitext
text/x-wiki
<div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;">
[[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]]
Hallo Серк.123!
Herzlich willkommen im [[Wiktionary:Über das Wiktionary|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind auf der »'''[[Wiktionary:Hilfe|Hilfeseite]]'''« zusammengestellt. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer wenden – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du linguistische Fragen haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »[[Wiktionary:Teestube|Teestube]]« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt – deshalb auch noch dieser Tipp: »[[Hilfe:Sei mutig|Sei mutig]]«!
Um dich besser kennenzulernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine [[Wiktionary:Babel|Babel-Box]].
'''Wichtige Seiten:'''
* [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]]
* [[Hilfe:Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]]
* [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]]
* [[Spezial:Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]]
Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:28, 18. Jan. 2020 (MEZ)
</div>
<div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put it into your [[Wiktionary:Babel|Babel box]].''</div>
== Absolvierung ==
Hallo Серк.123,
bei der Neuanlage bitte entweder <code><nowiki>== {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Deutsch}}) ==</nowiki></code> oder <code><nowiki>== Absolvierung ({{Sprache|Deutsch}}) ==</nowiki></code> verwenden.
Aber <code><nowiki>== {{Absolvierung}} ({{Sprache|Deutsch}}) ==</nowiki></code> funktioniert natürlich nicht.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:28, 18. Jan. 2020 (MEZ)
== Vorschaufunktion ==
<div style="float:right; padding-left:0.5em;">[[Bild:Bildvorschau.png|300px|Vorschau-Button]]</div>
Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Eintrag vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die [[Hilfe:Seite bearbeiten#Vorschau und Speichern|Vorschaufunktion]] benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Eintrag einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleiben die Versionsgeschichten der Einträge und auch die „Letzen Änderungen“ für andere Benutzer übersichtlicher. Außerdem werden die Server in punkto Zugriffszahl entlastet.
Wenn du an einer Seite Bearbeitungen in mehreren Abschnitten planst oder durchführen möchtest, dann benutze bitte nicht nacheinander die einzelnen „Bearbeiten“-Links neben den Überschriften, sondern das {{Taste|Bearbeiten|LightCyan}} über dem Eintrag. Für „Quelltext bearbeiten“ gilt das gleiche, wenn Du den Visual Editor aktiviert hast, aber bei diesem Edit nicht benutzt.
Solltest du die vielen Einzeländerungen aus Sorge vor einem Bearbeitungskonflikt durchgeführt haben, dann setze doch bitte vor Bearbeitungsbeginn im betreffenden Eintrag ganz oben einfach den Text-Baustein {{tp|In Arbeit}}. Wenn du fertig bist, dann entferne diesen Baustein bitte wieder am Ende deiner Bearbeitung.
Viele Grüße, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:19, 1. Mai 2020 (MESZ)
== Übersetzungen hinzufügen / Adding translations ==
* Unterhalb einer Übersetzungstabelle erscheinen Eingabefelder, die etwa wie folgt aussehen:
*:<span style="color:#00F">Hilfe</span> <span style="outline: 1px #333 solid;padding:0px;"> </span> <span style="outline: 1px #333 solid;padding:0px;"> </span> ''':''' <span style="outline: 1px #333 solid;width:8em;padding:0px;"> </span><br><span style="outline: 1px #333 solid;background-color: #CCC; padding: 0px;">Übersetzung hinzufügen</span> <span style="color: #00F">mehr</span><br/>◻ mask. ◻ fem. ◻ neutr. ◻ utrum ◻ plural
*In das erste Feld ist die Bedeutungsbezeichnung ohne eckige Klammern „[ ]“ einzugeben. Wird nichts eingegeben ist [1] voreingestellt.
*Das zweite Feld enthält das Sprachkürzel. Also: „en“ oder „it“ oder ...
*Das dritte Feld enthält die Übersetzung.
*Mit der Schaltfläche „Übersetzung hinzufügen“ wird die Eingabe in die Tabelle zur Vorschau übertragen.
*<span style="color:red">Falls mehrere Übersetzungen (auch für verschiedene Sprachen) hinzugefügt werden sollen, dann können diese alle einzeln eingetragen und mit „Übersetzung hinzufügen“ zunächst zur Vorschau gebracht werden, <u>bevor man dann am Ende '''alles auf einmal''' links oben mit „Publish Changes“ abspeichert</u>.</span><br /><span style="color:red">If several translations (also for different languages) are to be added, they can all be entered individually and can be previewed with „Übersetzung hinzufügen“, <u>before you '''finally save everything at once''' with „Publish Changes“</u>.</span>
*Die Genus-Checkboxen werden normalerweise nur für Substantive benötigt.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:19, 1. Mai 2020 (MESZ)
Hallo Серк.123, sei bitte so nett und beachte diesen Hinweis. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:25, 21. Mai 2020 (MESZ)
Hallo Серк.123, ich finde es nicht sehr erfreulich, dass du diesen Hinweis hier ständig ignorierst. Es ist völlig unnötig, bei mehreren einzutragenden Übersetzungen jede einzeln abzuspeichern. Dass es funktioniert, kannst du beispielhaft an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=d%C3%BCnsten&diff=prev&oldid=7534548 dieser Bearbeitung] eines anderen Benutzers sehen.
Dies alles funktioniert übrigens auch dann, wenn ein Eintrag mehrere Abschnitte hat. Dann kann man in jeder Übersetzungs-Tabelle (jeweils) mehrere Übersetzungen eintragen und (zunächst) zur Vorschau bringen. Die zunächst vorläufig eingefügten Übersetzungen sind dabei immer grün gestrichelt umrandet. Wenn man dann am Ende alle Ünersetzungen auf diese Weise (zunächst vorläufig) hinzugefügt hat, kann man alles nochmal kontrollieren und wenn dann alles stimmt, kann man nun '''alles auf einmal''' (links oben) mit dem Button "Publish Changes" abspeichern.
Es ist also völlig unnötig, bei mehreren einzutragenden Übersetzungen immer jede einzeln mit diesem Button "Publish Changes" abzuspeichern. '''Im Wiederholungsfall werde ich deine Weigerung, diesen Hinweis zu beachten, als Vandalismus werten, und mich nicht scheuen, dich zu Erinnerung und Warnung temporär zu sperren.'''
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 23. Mai 2020 (MESZ)
Lieber Udo T.,
ich möchte mich dafür entschuldigen, diesen Hinweis nicht beachtet zu haben. In Zukunft werde ich diesen Hinweis beachten. Dürfte ich eventuell wissen, welche nachteiligen Folgen das einzelne Abspeichern (für andere) hat?
Liebe Grüße,
Серк.123 <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] • [[Benutzer Diskussion:Серк.123|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Серк.123|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Серк.123|°]] --13:23, 23. Mai 2020 (CEST))</small>
:Ja das kann ich dir gerne erklären, es steht übrigens auch etwas weiter oben unter [[#Vorschaufunktion]]:
:*Bei jedem Abspeichern wird immer die komplette Seite in der Datenbank gespeichert. Wenn man also ständig kleinere Änderungen abspeichert, dann belastet das insgesamt (vor allem wenn viele Benutzer das so machen würden) die Server und es verbraucht auch immer mehr Speicherplatz. Wie du sicherlich weißt, lebt die WMF von Spendengeldern. Durch dein richtiges Verhalten in bezug auf kleine Änderungen kannst du also mit dazu beitragen, dass diese Spendengelder optimal(er) eingesetzt werden können...
:*Stell dir mal im bereits [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=d%C3%BCnsten&diff=prev&oldid=7534548 oben gegebenen Beispiel] vor, der Benutzer hätte die 17 Übersetzungen alle einzeln eingetragen und abgespeichert (anstatt alles auf einmal zu speichern). Was meinst du, wie die Versionsgeschichte dieses Eintrags aussehen würde und die "Letzten Änderungen" werden durch solche kleinen und kurz hintereinander vorgenommenen Bearbeitungen auch unübersichtlicher.
:--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:40, 23. Mai 2020 (MESZ)
== Signatur ==
Hallo und vielen Dank für Deinen Diskussionsbeitrag. Im Wiktionary ist es üblich, zu [[Hilfe:Signatur|signieren]]. Dazu schreibst Du einfach <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> dahinter. Alternativ kannst Du auch mit dem Signatur-Icon <span style="background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|24px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|verweis=]]</span> oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen.
Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in Deinen Benutzernamen oder Deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 13:38, 23. Mai 2020 (MESZ)
== [[zu wenig]] ==
hi, nun habe ich doch gerade einen Löschantrag gestellt. Wir führen keine Wortverbindungen, deren Sinn sich aus den einzelnen beteiligten Wörtern ergibt. Nur solche, die eine weitere, übertragene Bedeutung haben, auf die man nicht so einfach kommt. Hier: [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] ist mal festgelegt worden, welche Wörter hier aufgenommen werden. Und eben auch, welche nicht, auch wenn es sie im wirklichen Leben natürlich gibt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:19, 28. Mai 2020 (MESZ)
Vielen Dank für die Information. Was jedoch passiert mit „zu viel“? Wird dieser Eintrag auch gelöscht? Zudem habe ich den Eintrag nicht erstellt, um zu provozieren oder sinnlose Einträge hinzuzufügen, sondern um zu helfen und einen noch nicht erstellten Eintrag hinzuzufügen. Außerdem war es meiner Meinung nach auch merkwürdig, dass bereits ein Eintrag zu „zuwenig“ existierte und dort seit 10 Jahren angegeben wurde, dass der Eintrag „zu wenig“ noch erstellt werden müsse. Deshalb nahm ich mir vor, den Eintrag zu erstellen.
Herzliche Grüße
--[[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 22:41, 28. Mai 2020 (MESZ)
== [[Kreditkarte]] „MasterCard“ ==
Warum wurde der Markenname nicht entlinkt? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F1D:CFA:4C76:EC68:DC65:4E24|2003:D2:4F1D:CFA:4C76:EC68:DC65:4E24]] 21:53, 26. Apr. 2021 (MESZ)
:Ich habe ihn entlinkt. --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F1D:CFA:4C76:EC68:DC65:4E24|2003:D2:4F1D:CFA:4C76:EC68:DC65:4E24]] 22:27, 26. Apr. 2021 (MESZ)
== Kleine Bitte ==
Hallo Серк.123,
ich hätte da eine kleine Bitte an dich: Sei doch so nett und schreibe bei Neuanlagen einfach "Neuanlage" oder auch nur "neu" in die Zusammenfassung. Der Grund ist, dass ansonsten immer automatisch die ersten ca. 250 Zeichen vom Quelltext genommen werden, was dann aber die "Letzten Änderung" unübersichtlicher macht (zumindest für die Benutzer, die da ein Auge drauf haben wollen).
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:49, 3. Sep. 2021 (MESZ)
Hey,
ja klar, werde ich in Zukunft beachten.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende dir --[[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 15:51, 3. Sep. 2021 (MESZ)
== Wortart Nomen ==
Hallo Серк.123, wir verwenden hier anstelle von [[Nomen]] für alle Sprachen die [[Wortart]] [[Substantiv]]. In deiner Neuanlage „[[привет#привет_(Bulgarisch)|привет]]“„“ habe ich es deshalb geändert. Wenn du dir unsicher bist, in welcher Reihenfolge die einzelnen Bausteine für die Überschriften zu setzen sind, kannst du oberhalb des Eingabefeldes den Auswahlbutton {{Taste|Textbausteine}} auswählen. Diese sind in der Reihenfolge gelistet, in der sie im Eintrag nacheinander erscheinen sollen. Weiterhin viel Freude bei der Erstellung von Einträgen! --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:05, 2. Okt. 2021 (MESZ)
Ok, danke. Werde ich beachten.
Schönes Wochenende noch --[[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 22:25, 2. Okt. 2021 (MESZ)
== Umschrift für slawische Sprachen mit kyrillischem Alphabet ==
Hallo Серк.123,<br />vorerst ein Dankeschön für deine zahlreichen Übersetzungen, insbesondere in den slawischen Sprachen. Die Diskussionen in der [[WT:TS#Russische_Umschrift|Teestube]] und [[Vorlage Diskussion:Üt|der Vorlagendiskussion]] haben die übereinstimmende Auffassung erbracht, für slawische Sprachen mit kyrillischem Alphabet die Umschrift nach {{w|DIN 1460}} anzugeben. Zur Zeit wird die Umschrift für bulgarische und russische Übersetzungen auch automatisch generiert. Man kann zwar die Umschrift auch manuell eingeben; es wird jedoch geprüft, ob diese Angabe mit der Methode DIN 1460 konform geht. Bei Abweichungen wird der Eintrag in die Wartungskategorien [[:Kategorie:Wiktionary:Überarbeiten/Umschrift fehlt (bg)]] bzw. [[:Kategorie:Wiktionary:Überarbeiten/Umschrift fehlt (ru)]] eingetragen. Da ich derzeit die Umschrift für bulgarische Übersetzungen korrigiere, habe ich mich gewundert, dass die Anzahl steigt, statt fällt. Gib bitte künftig deine Umschriften nach der Methode DIN 1460 an oder lasse sie im Falle von bulgarischen und russischen Übersetzungen im Zweifelsfall komplett weg. Danke für dein Verständnis. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:43, 6. Nov. 2021 (MEZ)
Danke für die Mitteilung. Dann weiß ich nun Bescheid.
Dir noch einen ruhigen Samstagabend --[[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 21:42, 6. Nov. 2021 (MEZ)
== Löschantrag [[Belaruse]] ==
Hallo. Vergiss nicht [[Belarusin]], [[belarusisch]] und [[Belarusisch]]. Bei den letzten beiden steht auch die Aussprache [ˌbɛlaˈʁuːzɪʃ]. Meiner unmaßgeblichen Meinung nach ist diese Ausspracheangabe entweder falsch oder sie entzieht deinem Löschantrag von vorneherein die Grundlage. Jedenfalls solltest du das auf der [[Wiktionary:Löschkandidaten/Juli_2022#Belaruse|Löschkandidaten-Seite]] thematisieren, wenn dir an deinem Löschantrag liegt. Viel Glück! [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:05, 26. Jul. 2022 (MESZ)
== Belaruse etc ==
Hallo Серк.123,
so funktioniert das nun mal nicht. Du kannst ja gerne für alle existierenden Einträge, die deiner Meinung nach nicht korrekt sein sollen, einen '''ordnungsgemäßen''' Löschantrag stellen (siehe „[[Wiktionary:Löschregeln]]“). Dann entscheidet die Community, ob die Einträge „[[Belaruse]]“, „[[Belarusin]]“, „[[belarusisch]]“ und „[[Belarusisch]]“ bei uns im Wiktionary bleiben können oder nicht.
Ich vermute aber schon jetzt, dass etwaige Löschanträge wenig Erfolg haben werden, denn diese Einträge sind m. E. gemäß unserm Regelwerk als ordnungsgemäß belegt anzusehen.
Du alleine hast das bitte nicht eigenmächtig zu entschieden, ok? Es gibt im Übrigen viele Begriffe bei uns, die nicht in einem Wörterbuch zu finden sind. Das heißt noch lange nicht, dass solche Begriffe deswegen falsch wären...
Und solange die Einträge „[[Belaruse]]“, „[[Belarusin]]“, „[[belarusisch]]“ und „[[Belarusisch]]“ bei uns ordentlich belegt vorhanden sind, können sie auch als Wortbildungen oder Synonyme in anderen Einträgen eingetragen werden.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:20, 13. Aug. 2022 (MESZ)
32fhehjcth2ckutuf0zizq5wswzmizn
9261467
9261407
2022-08-13T10:40:37Z
Серк.123
179649
/* Belaruse etc */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
<div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;">
[[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]]
Hallo Серк.123!
Herzlich willkommen im [[Wiktionary:Über das Wiktionary|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind auf der »'''[[Wiktionary:Hilfe|Hilfeseite]]'''« zusammengestellt. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer wenden – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du linguistische Fragen haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »[[Wiktionary:Teestube|Teestube]]« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt – deshalb auch noch dieser Tipp: »[[Hilfe:Sei mutig|Sei mutig]]«!
Um dich besser kennenzulernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine [[Wiktionary:Babel|Babel-Box]].
'''Wichtige Seiten:'''
* [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]]
* [[Hilfe:Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]]
* [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]]
* [[Spezial:Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]]
Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:28, 18. Jan. 2020 (MEZ)
</div>
<div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put it into your [[Wiktionary:Babel|Babel box]].''</div>
== Absolvierung ==
Hallo Серк.123,
bei der Neuanlage bitte entweder <code><nowiki>== {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Deutsch}}) ==</nowiki></code> oder <code><nowiki>== Absolvierung ({{Sprache|Deutsch}}) ==</nowiki></code> verwenden.
Aber <code><nowiki>== {{Absolvierung}} ({{Sprache|Deutsch}}) ==</nowiki></code> funktioniert natürlich nicht.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:28, 18. Jan. 2020 (MEZ)
== Vorschaufunktion ==
<div style="float:right; padding-left:0.5em;">[[Bild:Bildvorschau.png|300px|Vorschau-Button]]</div>
Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Eintrag vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die [[Hilfe:Seite bearbeiten#Vorschau und Speichern|Vorschaufunktion]] benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Eintrag einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleiben die Versionsgeschichten der Einträge und auch die „Letzen Änderungen“ für andere Benutzer übersichtlicher. Außerdem werden die Server in punkto Zugriffszahl entlastet.
Wenn du an einer Seite Bearbeitungen in mehreren Abschnitten planst oder durchführen möchtest, dann benutze bitte nicht nacheinander die einzelnen „Bearbeiten“-Links neben den Überschriften, sondern das {{Taste|Bearbeiten|LightCyan}} über dem Eintrag. Für „Quelltext bearbeiten“ gilt das gleiche, wenn Du den Visual Editor aktiviert hast, aber bei diesem Edit nicht benutzt.
Solltest du die vielen Einzeländerungen aus Sorge vor einem Bearbeitungskonflikt durchgeführt haben, dann setze doch bitte vor Bearbeitungsbeginn im betreffenden Eintrag ganz oben einfach den Text-Baustein {{tp|In Arbeit}}. Wenn du fertig bist, dann entferne diesen Baustein bitte wieder am Ende deiner Bearbeitung.
Viele Grüße, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:19, 1. Mai 2020 (MESZ)
== Übersetzungen hinzufügen / Adding translations ==
* Unterhalb einer Übersetzungstabelle erscheinen Eingabefelder, die etwa wie folgt aussehen:
*:<span style="color:#00F">Hilfe</span> <span style="outline: 1px #333 solid;padding:0px;"> </span> <span style="outline: 1px #333 solid;padding:0px;"> </span> ''':''' <span style="outline: 1px #333 solid;width:8em;padding:0px;"> </span><br><span style="outline: 1px #333 solid;background-color: #CCC; padding: 0px;">Übersetzung hinzufügen</span> <span style="color: #00F">mehr</span><br/>◻ mask. ◻ fem. ◻ neutr. ◻ utrum ◻ plural
*In das erste Feld ist die Bedeutungsbezeichnung ohne eckige Klammern „[ ]“ einzugeben. Wird nichts eingegeben ist [1] voreingestellt.
*Das zweite Feld enthält das Sprachkürzel. Also: „en“ oder „it“ oder ...
*Das dritte Feld enthält die Übersetzung.
*Mit der Schaltfläche „Übersetzung hinzufügen“ wird die Eingabe in die Tabelle zur Vorschau übertragen.
*<span style="color:red">Falls mehrere Übersetzungen (auch für verschiedene Sprachen) hinzugefügt werden sollen, dann können diese alle einzeln eingetragen und mit „Übersetzung hinzufügen“ zunächst zur Vorschau gebracht werden, <u>bevor man dann am Ende '''alles auf einmal''' links oben mit „Publish Changes“ abspeichert</u>.</span><br /><span style="color:red">If several translations (also for different languages) are to be added, they can all be entered individually and can be previewed with „Übersetzung hinzufügen“, <u>before you '''finally save everything at once''' with „Publish Changes“</u>.</span>
*Die Genus-Checkboxen werden normalerweise nur für Substantive benötigt.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:19, 1. Mai 2020 (MESZ)
Hallo Серк.123, sei bitte so nett und beachte diesen Hinweis. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:25, 21. Mai 2020 (MESZ)
Hallo Серк.123, ich finde es nicht sehr erfreulich, dass du diesen Hinweis hier ständig ignorierst. Es ist völlig unnötig, bei mehreren einzutragenden Übersetzungen jede einzeln abzuspeichern. Dass es funktioniert, kannst du beispielhaft an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=d%C3%BCnsten&diff=prev&oldid=7534548 dieser Bearbeitung] eines anderen Benutzers sehen.
Dies alles funktioniert übrigens auch dann, wenn ein Eintrag mehrere Abschnitte hat. Dann kann man in jeder Übersetzungs-Tabelle (jeweils) mehrere Übersetzungen eintragen und (zunächst) zur Vorschau bringen. Die zunächst vorläufig eingefügten Übersetzungen sind dabei immer grün gestrichelt umrandet. Wenn man dann am Ende alle Ünersetzungen auf diese Weise (zunächst vorläufig) hinzugefügt hat, kann man alles nochmal kontrollieren und wenn dann alles stimmt, kann man nun '''alles auf einmal''' (links oben) mit dem Button "Publish Changes" abspeichern.
Es ist also völlig unnötig, bei mehreren einzutragenden Übersetzungen immer jede einzeln mit diesem Button "Publish Changes" abzuspeichern. '''Im Wiederholungsfall werde ich deine Weigerung, diesen Hinweis zu beachten, als Vandalismus werten, und mich nicht scheuen, dich zu Erinnerung und Warnung temporär zu sperren.'''
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 23. Mai 2020 (MESZ)
Lieber Udo T.,
ich möchte mich dafür entschuldigen, diesen Hinweis nicht beachtet zu haben. In Zukunft werde ich diesen Hinweis beachten. Dürfte ich eventuell wissen, welche nachteiligen Folgen das einzelne Abspeichern (für andere) hat?
Liebe Grüße,
Серк.123 <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] • [[Benutzer Diskussion:Серк.123|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Серк.123|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Серк.123|°]] --13:23, 23. Mai 2020 (CEST))</small>
:Ja das kann ich dir gerne erklären, es steht übrigens auch etwas weiter oben unter [[#Vorschaufunktion]]:
:*Bei jedem Abspeichern wird immer die komplette Seite in der Datenbank gespeichert. Wenn man also ständig kleinere Änderungen abspeichert, dann belastet das insgesamt (vor allem wenn viele Benutzer das so machen würden) die Server und es verbraucht auch immer mehr Speicherplatz. Wie du sicherlich weißt, lebt die WMF von Spendengeldern. Durch dein richtiges Verhalten in bezug auf kleine Änderungen kannst du also mit dazu beitragen, dass diese Spendengelder optimal(er) eingesetzt werden können...
:*Stell dir mal im bereits [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=d%C3%BCnsten&diff=prev&oldid=7534548 oben gegebenen Beispiel] vor, der Benutzer hätte die 17 Übersetzungen alle einzeln eingetragen und abgespeichert (anstatt alles auf einmal zu speichern). Was meinst du, wie die Versionsgeschichte dieses Eintrags aussehen würde und die "Letzten Änderungen" werden durch solche kleinen und kurz hintereinander vorgenommenen Bearbeitungen auch unübersichtlicher.
:--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:40, 23. Mai 2020 (MESZ)
== Signatur ==
Hallo und vielen Dank für Deinen Diskussionsbeitrag. Im Wiktionary ist es üblich, zu [[Hilfe:Signatur|signieren]]. Dazu schreibst Du einfach <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> dahinter. Alternativ kannst Du auch mit dem Signatur-Icon <span style="background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|24px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|verweis=]]</span> oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen.
Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in Deinen Benutzernamen oder Deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 13:38, 23. Mai 2020 (MESZ)
== [[zu wenig]] ==
hi, nun habe ich doch gerade einen Löschantrag gestellt. Wir führen keine Wortverbindungen, deren Sinn sich aus den einzelnen beteiligten Wörtern ergibt. Nur solche, die eine weitere, übertragene Bedeutung haben, auf die man nicht so einfach kommt. Hier: [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] ist mal festgelegt worden, welche Wörter hier aufgenommen werden. Und eben auch, welche nicht, auch wenn es sie im wirklichen Leben natürlich gibt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:19, 28. Mai 2020 (MESZ)
Vielen Dank für die Information. Was jedoch passiert mit „zu viel“? Wird dieser Eintrag auch gelöscht? Zudem habe ich den Eintrag nicht erstellt, um zu provozieren oder sinnlose Einträge hinzuzufügen, sondern um zu helfen und einen noch nicht erstellten Eintrag hinzuzufügen. Außerdem war es meiner Meinung nach auch merkwürdig, dass bereits ein Eintrag zu „zuwenig“ existierte und dort seit 10 Jahren angegeben wurde, dass der Eintrag „zu wenig“ noch erstellt werden müsse. Deshalb nahm ich mir vor, den Eintrag zu erstellen.
Herzliche Grüße
--[[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 22:41, 28. Mai 2020 (MESZ)
== [[Kreditkarte]] „MasterCard“ ==
Warum wurde der Markenname nicht entlinkt? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F1D:CFA:4C76:EC68:DC65:4E24|2003:D2:4F1D:CFA:4C76:EC68:DC65:4E24]] 21:53, 26. Apr. 2021 (MESZ)
:Ich habe ihn entlinkt. --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F1D:CFA:4C76:EC68:DC65:4E24|2003:D2:4F1D:CFA:4C76:EC68:DC65:4E24]] 22:27, 26. Apr. 2021 (MESZ)
== Kleine Bitte ==
Hallo Серк.123,
ich hätte da eine kleine Bitte an dich: Sei doch so nett und schreibe bei Neuanlagen einfach "Neuanlage" oder auch nur "neu" in die Zusammenfassung. Der Grund ist, dass ansonsten immer automatisch die ersten ca. 250 Zeichen vom Quelltext genommen werden, was dann aber die "Letzten Änderung" unübersichtlicher macht (zumindest für die Benutzer, die da ein Auge drauf haben wollen).
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:49, 3. Sep. 2021 (MESZ)
Hey,
ja klar, werde ich in Zukunft beachten.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende dir --[[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 15:51, 3. Sep. 2021 (MESZ)
== Wortart Nomen ==
Hallo Серк.123, wir verwenden hier anstelle von [[Nomen]] für alle Sprachen die [[Wortart]] [[Substantiv]]. In deiner Neuanlage „[[привет#привет_(Bulgarisch)|привет]]“„“ habe ich es deshalb geändert. Wenn du dir unsicher bist, in welcher Reihenfolge die einzelnen Bausteine für die Überschriften zu setzen sind, kannst du oberhalb des Eingabefeldes den Auswahlbutton {{Taste|Textbausteine}} auswählen. Diese sind in der Reihenfolge gelistet, in der sie im Eintrag nacheinander erscheinen sollen. Weiterhin viel Freude bei der Erstellung von Einträgen! --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:05, 2. Okt. 2021 (MESZ)
Ok, danke. Werde ich beachten.
Schönes Wochenende noch --[[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 22:25, 2. Okt. 2021 (MESZ)
== Umschrift für slawische Sprachen mit kyrillischem Alphabet ==
Hallo Серк.123,<br />vorerst ein Dankeschön für deine zahlreichen Übersetzungen, insbesondere in den slawischen Sprachen. Die Diskussionen in der [[WT:TS#Russische_Umschrift|Teestube]] und [[Vorlage Diskussion:Üt|der Vorlagendiskussion]] haben die übereinstimmende Auffassung erbracht, für slawische Sprachen mit kyrillischem Alphabet die Umschrift nach {{w|DIN 1460}} anzugeben. Zur Zeit wird die Umschrift für bulgarische und russische Übersetzungen auch automatisch generiert. Man kann zwar die Umschrift auch manuell eingeben; es wird jedoch geprüft, ob diese Angabe mit der Methode DIN 1460 konform geht. Bei Abweichungen wird der Eintrag in die Wartungskategorien [[:Kategorie:Wiktionary:Überarbeiten/Umschrift fehlt (bg)]] bzw. [[:Kategorie:Wiktionary:Überarbeiten/Umschrift fehlt (ru)]] eingetragen. Da ich derzeit die Umschrift für bulgarische Übersetzungen korrigiere, habe ich mich gewundert, dass die Anzahl steigt, statt fällt. Gib bitte künftig deine Umschriften nach der Methode DIN 1460 an oder lasse sie im Falle von bulgarischen und russischen Übersetzungen im Zweifelsfall komplett weg. Danke für dein Verständnis. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:43, 6. Nov. 2021 (MEZ)
Danke für die Mitteilung. Dann weiß ich nun Bescheid.
Dir noch einen ruhigen Samstagabend --[[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 21:42, 6. Nov. 2021 (MEZ)
== Löschantrag [[Belaruse]] ==
Hallo. Vergiss nicht [[Belarusin]], [[belarusisch]] und [[Belarusisch]]. Bei den letzten beiden steht auch die Aussprache [ˌbɛlaˈʁuːzɪʃ]. Meiner unmaßgeblichen Meinung nach ist diese Ausspracheangabe entweder falsch oder sie entzieht deinem Löschantrag von vorneherein die Grundlage. Jedenfalls solltest du das auf der [[Wiktionary:Löschkandidaten/Juli_2022#Belaruse|Löschkandidaten-Seite]] thematisieren, wenn dir an deinem Löschantrag liegt. Viel Glück! [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:05, 26. Jul. 2022 (MESZ)
== Belaruse etc ==
Hallo Серк.123,
so funktioniert das nun mal nicht. Du kannst ja gerne für alle existierenden Einträge, die deiner Meinung nach nicht korrekt sein sollen, einen '''ordnungsgemäßen''' Löschantrag stellen (siehe „[[Wiktionary:Löschregeln]]“). Dann entscheidet die Community, ob die Einträge „[[Belaruse]]“, „[[Belarusin]]“, „[[belarusisch]]“ und „[[Belarusisch]]“ bei uns im Wiktionary bleiben können oder nicht.
Ich vermute aber schon jetzt, dass etwaige Löschanträge wenig Erfolg haben werden, denn diese Einträge sind m. E. gemäß unserm Regelwerk als ordnungsgemäß belegt anzusehen.
Du alleine hast das bitte nicht eigenmächtig zu entschieden, ok? Es gibt im Übrigen viele Begriffe bei uns, die nicht in einem Wörterbuch zu finden sind. Das heißt noch lange nicht, dass solche Begriffe deswegen falsch wären...
Und solange die Einträge „[[Belaruse]]“, „[[Belarusin]]“, „[[belarusisch]]“ und „[[Belarusisch]]“ bei uns ordentlich belegt vorhanden sind, können sie auch als Wortbildungen oder Synonyme in anderen Einträgen eingetragen werden.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:20, 13. Aug. 2022 (MESZ)
:Das Zitieren einer einzigen Webseite nennst du ordentlich belegt? Wenn die Existenz einer Schreibweise das einzige Kriterium ist, müsste es auch Einträge für ''Portmonnaie'', ''Psychater'' und ''ebend'' geben. Sie lassen sich natürlich in keinem einzigen Wörterbuch finden, können aber „ordnungsgemäß belegt“ werden - durch das Ziteren von Internetseiten eben. Da sich das Wikiwörterbuch aber - zumindest theoretisch, wie man in diesem Fall merkt - an den offiziellen Rechtschreibregeln orientiert, halte ich eine solche Vorgehensweise nicht für sinnvoll. [[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 12:40, 13. Aug. 2022 (MESZ)
03on5gt2lqta0vrdxpdysynh8bjqxtw
9261469
9261467
2022-08-13T11:02:57Z
Udo T.
91150
/* Belaruse etc */ aw
wikitext
text/x-wiki
<div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;">
[[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]]
Hallo Серк.123!
Herzlich willkommen im [[Wiktionary:Über das Wiktionary|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind auf der »'''[[Wiktionary:Hilfe|Hilfeseite]]'''« zusammengestellt. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer wenden – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du linguistische Fragen haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »[[Wiktionary:Teestube|Teestube]]« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt – deshalb auch noch dieser Tipp: »[[Hilfe:Sei mutig|Sei mutig]]«!
Um dich besser kennenzulernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine [[Wiktionary:Babel|Babel-Box]].
'''Wichtige Seiten:'''
* [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]]
* [[Hilfe:Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]]
* [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]]
* [[Spezial:Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]]
Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:28, 18. Jan. 2020 (MEZ)
</div>
<div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put it into your [[Wiktionary:Babel|Babel box]].''</div>
== Absolvierung ==
Hallo Серк.123,
bei der Neuanlage bitte entweder <code><nowiki>== {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Deutsch}}) ==</nowiki></code> oder <code><nowiki>== Absolvierung ({{Sprache|Deutsch}}) ==</nowiki></code> verwenden.
Aber <code><nowiki>== {{Absolvierung}} ({{Sprache|Deutsch}}) ==</nowiki></code> funktioniert natürlich nicht.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:28, 18. Jan. 2020 (MEZ)
== Vorschaufunktion ==
<div style="float:right; padding-left:0.5em;">[[Bild:Bildvorschau.png|300px|Vorschau-Button]]</div>
Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Eintrag vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die [[Hilfe:Seite bearbeiten#Vorschau und Speichern|Vorschaufunktion]] benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Eintrag einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleiben die Versionsgeschichten der Einträge und auch die „Letzen Änderungen“ für andere Benutzer übersichtlicher. Außerdem werden die Server in punkto Zugriffszahl entlastet.
Wenn du an einer Seite Bearbeitungen in mehreren Abschnitten planst oder durchführen möchtest, dann benutze bitte nicht nacheinander die einzelnen „Bearbeiten“-Links neben den Überschriften, sondern das {{Taste|Bearbeiten|LightCyan}} über dem Eintrag. Für „Quelltext bearbeiten“ gilt das gleiche, wenn Du den Visual Editor aktiviert hast, aber bei diesem Edit nicht benutzt.
Solltest du die vielen Einzeländerungen aus Sorge vor einem Bearbeitungskonflikt durchgeführt haben, dann setze doch bitte vor Bearbeitungsbeginn im betreffenden Eintrag ganz oben einfach den Text-Baustein {{tp|In Arbeit}}. Wenn du fertig bist, dann entferne diesen Baustein bitte wieder am Ende deiner Bearbeitung.
Viele Grüße, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:19, 1. Mai 2020 (MESZ)
== Übersetzungen hinzufügen / Adding translations ==
* Unterhalb einer Übersetzungstabelle erscheinen Eingabefelder, die etwa wie folgt aussehen:
*:<span style="color:#00F">Hilfe</span> <span style="outline: 1px #333 solid;padding:0px;"> </span> <span style="outline: 1px #333 solid;padding:0px;"> </span> ''':''' <span style="outline: 1px #333 solid;width:8em;padding:0px;"> </span><br><span style="outline: 1px #333 solid;background-color: #CCC; padding: 0px;">Übersetzung hinzufügen</span> <span style="color: #00F">mehr</span><br/>◻ mask. ◻ fem. ◻ neutr. ◻ utrum ◻ plural
*In das erste Feld ist die Bedeutungsbezeichnung ohne eckige Klammern „[ ]“ einzugeben. Wird nichts eingegeben ist [1] voreingestellt.
*Das zweite Feld enthält das Sprachkürzel. Also: „en“ oder „it“ oder ...
*Das dritte Feld enthält die Übersetzung.
*Mit der Schaltfläche „Übersetzung hinzufügen“ wird die Eingabe in die Tabelle zur Vorschau übertragen.
*<span style="color:red">Falls mehrere Übersetzungen (auch für verschiedene Sprachen) hinzugefügt werden sollen, dann können diese alle einzeln eingetragen und mit „Übersetzung hinzufügen“ zunächst zur Vorschau gebracht werden, <u>bevor man dann am Ende '''alles auf einmal''' links oben mit „Publish Changes“ abspeichert</u>.</span><br /><span style="color:red">If several translations (also for different languages) are to be added, they can all be entered individually and can be previewed with „Übersetzung hinzufügen“, <u>before you '''finally save everything at once''' with „Publish Changes“</u>.</span>
*Die Genus-Checkboxen werden normalerweise nur für Substantive benötigt.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:19, 1. Mai 2020 (MESZ)
Hallo Серк.123, sei bitte so nett und beachte diesen Hinweis. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:25, 21. Mai 2020 (MESZ)
Hallo Серк.123, ich finde es nicht sehr erfreulich, dass du diesen Hinweis hier ständig ignorierst. Es ist völlig unnötig, bei mehreren einzutragenden Übersetzungen jede einzeln abzuspeichern. Dass es funktioniert, kannst du beispielhaft an [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=d%C3%BCnsten&diff=prev&oldid=7534548 dieser Bearbeitung] eines anderen Benutzers sehen.
Dies alles funktioniert übrigens auch dann, wenn ein Eintrag mehrere Abschnitte hat. Dann kann man in jeder Übersetzungs-Tabelle (jeweils) mehrere Übersetzungen eintragen und (zunächst) zur Vorschau bringen. Die zunächst vorläufig eingefügten Übersetzungen sind dabei immer grün gestrichelt umrandet. Wenn man dann am Ende alle Ünersetzungen auf diese Weise (zunächst vorläufig) hinzugefügt hat, kann man alles nochmal kontrollieren und wenn dann alles stimmt, kann man nun '''alles auf einmal''' (links oben) mit dem Button "Publish Changes" abspeichern.
Es ist also völlig unnötig, bei mehreren einzutragenden Übersetzungen immer jede einzeln mit diesem Button "Publish Changes" abzuspeichern. '''Im Wiederholungsfall werde ich deine Weigerung, diesen Hinweis zu beachten, als Vandalismus werten, und mich nicht scheuen, dich zu Erinnerung und Warnung temporär zu sperren.'''
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 23. Mai 2020 (MESZ)
Lieber Udo T.,
ich möchte mich dafür entschuldigen, diesen Hinweis nicht beachtet zu haben. In Zukunft werde ich diesen Hinweis beachten. Dürfte ich eventuell wissen, welche nachteiligen Folgen das einzelne Abspeichern (für andere) hat?
Liebe Grüße,
Серк.123 <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] • [[Benutzer Diskussion:Серк.123|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Серк.123|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Серк.123|°]] --13:23, 23. Mai 2020 (CEST))</small>
:Ja das kann ich dir gerne erklären, es steht übrigens auch etwas weiter oben unter [[#Vorschaufunktion]]:
:*Bei jedem Abspeichern wird immer die komplette Seite in der Datenbank gespeichert. Wenn man also ständig kleinere Änderungen abspeichert, dann belastet das insgesamt (vor allem wenn viele Benutzer das so machen würden) die Server und es verbraucht auch immer mehr Speicherplatz. Wie du sicherlich weißt, lebt die WMF von Spendengeldern. Durch dein richtiges Verhalten in bezug auf kleine Änderungen kannst du also mit dazu beitragen, dass diese Spendengelder optimal(er) eingesetzt werden können...
:*Stell dir mal im bereits [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=d%C3%BCnsten&diff=prev&oldid=7534548 oben gegebenen Beispiel] vor, der Benutzer hätte die 17 Übersetzungen alle einzeln eingetragen und abgespeichert (anstatt alles auf einmal zu speichern). Was meinst du, wie die Versionsgeschichte dieses Eintrags aussehen würde und die "Letzten Änderungen" werden durch solche kleinen und kurz hintereinander vorgenommenen Bearbeitungen auch unübersichtlicher.
:--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:40, 23. Mai 2020 (MESZ)
== Signatur ==
Hallo und vielen Dank für Deinen Diskussionsbeitrag. Im Wiktionary ist es üblich, zu [[Hilfe:Signatur|signieren]]. Dazu schreibst Du einfach <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> dahinter. Alternativ kannst Du auch mit dem Signatur-Icon <span style="background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|24px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|verweis=]]</span> oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen.
Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in Deinen Benutzernamen oder Deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 13:38, 23. Mai 2020 (MESZ)
== [[zu wenig]] ==
hi, nun habe ich doch gerade einen Löschantrag gestellt. Wir führen keine Wortverbindungen, deren Sinn sich aus den einzelnen beteiligten Wörtern ergibt. Nur solche, die eine weitere, übertragene Bedeutung haben, auf die man nicht so einfach kommt. Hier: [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] ist mal festgelegt worden, welche Wörter hier aufgenommen werden. Und eben auch, welche nicht, auch wenn es sie im wirklichen Leben natürlich gibt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:19, 28. Mai 2020 (MESZ)
Vielen Dank für die Information. Was jedoch passiert mit „zu viel“? Wird dieser Eintrag auch gelöscht? Zudem habe ich den Eintrag nicht erstellt, um zu provozieren oder sinnlose Einträge hinzuzufügen, sondern um zu helfen und einen noch nicht erstellten Eintrag hinzuzufügen. Außerdem war es meiner Meinung nach auch merkwürdig, dass bereits ein Eintrag zu „zuwenig“ existierte und dort seit 10 Jahren angegeben wurde, dass der Eintrag „zu wenig“ noch erstellt werden müsse. Deshalb nahm ich mir vor, den Eintrag zu erstellen.
Herzliche Grüße
--[[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 22:41, 28. Mai 2020 (MESZ)
== [[Kreditkarte]] „MasterCard“ ==
Warum wurde der Markenname nicht entlinkt? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F1D:CFA:4C76:EC68:DC65:4E24|2003:D2:4F1D:CFA:4C76:EC68:DC65:4E24]] 21:53, 26. Apr. 2021 (MESZ)
:Ich habe ihn entlinkt. --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F1D:CFA:4C76:EC68:DC65:4E24|2003:D2:4F1D:CFA:4C76:EC68:DC65:4E24]] 22:27, 26. Apr. 2021 (MESZ)
== Kleine Bitte ==
Hallo Серк.123,
ich hätte da eine kleine Bitte an dich: Sei doch so nett und schreibe bei Neuanlagen einfach "Neuanlage" oder auch nur "neu" in die Zusammenfassung. Der Grund ist, dass ansonsten immer automatisch die ersten ca. 250 Zeichen vom Quelltext genommen werden, was dann aber die "Letzten Änderung" unübersichtlicher macht (zumindest für die Benutzer, die da ein Auge drauf haben wollen).
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:49, 3. Sep. 2021 (MESZ)
Hey,
ja klar, werde ich in Zukunft beachten.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende dir --[[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 15:51, 3. Sep. 2021 (MESZ)
== Wortart Nomen ==
Hallo Серк.123, wir verwenden hier anstelle von [[Nomen]] für alle Sprachen die [[Wortart]] [[Substantiv]]. In deiner Neuanlage „[[привет#привет_(Bulgarisch)|привет]]“„“ habe ich es deshalb geändert. Wenn du dir unsicher bist, in welcher Reihenfolge die einzelnen Bausteine für die Überschriften zu setzen sind, kannst du oberhalb des Eingabefeldes den Auswahlbutton {{Taste|Textbausteine}} auswählen. Diese sind in der Reihenfolge gelistet, in der sie im Eintrag nacheinander erscheinen sollen. Weiterhin viel Freude bei der Erstellung von Einträgen! --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:05, 2. Okt. 2021 (MESZ)
Ok, danke. Werde ich beachten.
Schönes Wochenende noch --[[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 22:25, 2. Okt. 2021 (MESZ)
== Umschrift für slawische Sprachen mit kyrillischem Alphabet ==
Hallo Серк.123,<br />vorerst ein Dankeschön für deine zahlreichen Übersetzungen, insbesondere in den slawischen Sprachen. Die Diskussionen in der [[WT:TS#Russische_Umschrift|Teestube]] und [[Vorlage Diskussion:Üt|der Vorlagendiskussion]] haben die übereinstimmende Auffassung erbracht, für slawische Sprachen mit kyrillischem Alphabet die Umschrift nach {{w|DIN 1460}} anzugeben. Zur Zeit wird die Umschrift für bulgarische und russische Übersetzungen auch automatisch generiert. Man kann zwar die Umschrift auch manuell eingeben; es wird jedoch geprüft, ob diese Angabe mit der Methode DIN 1460 konform geht. Bei Abweichungen wird der Eintrag in die Wartungskategorien [[:Kategorie:Wiktionary:Überarbeiten/Umschrift fehlt (bg)]] bzw. [[:Kategorie:Wiktionary:Überarbeiten/Umschrift fehlt (ru)]] eingetragen. Da ich derzeit die Umschrift für bulgarische Übersetzungen korrigiere, habe ich mich gewundert, dass die Anzahl steigt, statt fällt. Gib bitte künftig deine Umschriften nach der Methode DIN 1460 an oder lasse sie im Falle von bulgarischen und russischen Übersetzungen im Zweifelsfall komplett weg. Danke für dein Verständnis. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:43, 6. Nov. 2021 (MEZ)
Danke für die Mitteilung. Dann weiß ich nun Bescheid.
Dir noch einen ruhigen Samstagabend --[[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 21:42, 6. Nov. 2021 (MEZ)
== Löschantrag [[Belaruse]] ==
Hallo. Vergiss nicht [[Belarusin]], [[belarusisch]] und [[Belarusisch]]. Bei den letzten beiden steht auch die Aussprache [ˌbɛlaˈʁuːzɪʃ]. Meiner unmaßgeblichen Meinung nach ist diese Ausspracheangabe entweder falsch oder sie entzieht deinem Löschantrag von vorneherein die Grundlage. Jedenfalls solltest du das auf der [[Wiktionary:Löschkandidaten/Juli_2022#Belaruse|Löschkandidaten-Seite]] thematisieren, wenn dir an deinem Löschantrag liegt. Viel Glück! [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:05, 26. Jul. 2022 (MESZ)
== Belaruse etc ==
Hallo Серк.123,
so funktioniert das nun mal nicht. Du kannst ja gerne für alle existierenden Einträge, die deiner Meinung nach nicht korrekt sein sollen, einen '''ordnungsgemäßen''' Löschantrag stellen (siehe „[[Wiktionary:Löschregeln]]“). Dann entscheidet die Community, ob die Einträge „[[Belaruse]]“, „[[Belarusin]]“, „[[belarusisch]]“ und „[[Belarusisch]]“ bei uns im Wiktionary bleiben können oder nicht.
Ich vermute aber schon jetzt, dass etwaige Löschanträge wenig Erfolg haben werden, denn diese Einträge sind m. E. gemäß unserm Regelwerk als ordnungsgemäß belegt anzusehen.
Du alleine hast das bitte nicht eigenmächtig zu entschieden, ok? Es gibt im Übrigen viele Begriffe bei uns, die nicht in einem Wörterbuch zu finden sind. Das heißt noch lange nicht, dass solche Begriffe deswegen falsch wären...
Und solange die Einträge „[[Belaruse]]“, „[[Belarusin]]“, „[[belarusisch]]“ und „[[Belarusisch]]“ bei uns ordentlich belegt vorhanden sind, können sie auch als Wortbildungen oder Synonyme in anderen Einträgen eingetragen werden.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:20, 13. Aug. 2022 (MESZ)
:Das Zitieren einer einzigen Webseite nennst du ordentlich belegt? Wenn die Existenz einer Schreibweise das einzige Kriterium ist, müsste es auch Einträge für ''Portmonnaie'', ''Psychater'' und ''ebend'' geben. Sie lassen sich natürlich in keinem einzigen Wörterbuch finden, können aber „ordnungsgemäß belegt“ werden - durch das Ziteren von Internetseiten eben. Da sich das Wikiwörterbuch aber - zumindest theoretisch, wie man in diesem Fall merkt - an den offiziellen Rechtschreibregeln orientiert, halte ich eine solche Vorgehensweise nicht für sinnvoll. [[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 12:40, 13. Aug. 2022 (MESZ)
::Bitte beachte „[[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]]“, Punkt 6.:
::*„''Das Wiktionary ist kein Sprachratgeber. Wiktionary sagt nicht, wie Sprache verwendet werden soll (Präskription), sondern hat die Aufgabe, den Sprachgebrauch sowohl der Gegenwart als der Vergangenheit zu beschreiben (Deskription), ohne diesen selbst zu bewerten oder sich Wertungen anderer anzuschließen (Neutralität).''“
::Im Übrigen können wir hier sehr wohl erkennen, ob ein Begriff eine (unsinnige) Falschschreibung ist, auch wenn man diesen Begriff belegen kann. Aber bei den Begriffen „[[Belaruse]]“, „[[Belarusin]]“, „[[belarusisch]]“ und „[[Belarusisch]]“ kann man ganz sicher nicht einfach behaupten, dass es sich um (unsinnige) Falschschreibungen handelt. Immerhin wird das Landes selber ja auch „[[Belarus]]“ und nicht etwa „Belaruss“ geschrieben; ergo sind die Begriffe „[[Belaruse]]“, „[[Belarusin]]“, „[[belarusisch]]“ und „[[Belarusisch]]“ gar nicht mal so abwegig.
::Als analoges Beispiel kannst du dir ja mal „[[Cottbus|Cottbu'''s''']]“ und „[[Cottbuser|Cottbu'''s'''er]]“ anschauen. Da ist dann übrigens laut Duden (siehe {{Ref-Duden|Cottbuser_Einwohner_Cottbus|Cottbuser (Einwohner aus Cottbus)}}) auch die Schreibweise mit -''ss''- erlaubt, also neben „[[Cottbuser|Cottbu'''s'''er]]“ ist dann ''auch'' „Cottbu'''ss'''er“ zulässig.
::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:02, 13. Aug. 2022 (MESZ)
nocbu68d8kghn0jdta09o67w5usylpf
ἔλαβεν
0
1077372
9261292
7736677
2022-08-12T18:29:21Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== ἔλαβεν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ἔ·λα·βεν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} elaben
{{Grammatische Merkmale}}
* 3. Person Singular Indikativ Aorist Aktiv des Verbs '''[[λαμβάνω]]'''
{{Grundformverweis Konj|λαμβάνω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:ελαβεν}}
mp87qajqt3tttdt1tt1c4m61ktdwbys
Cremesuppe
0
1084059
9261448
8003399
2022-08-13T09:59:34Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[supë krem]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Crèmesuppe]]}}
== Cremesuppe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Cremesuppe
|Nominativ Plural=Cremesuppen
|Genitiv Singular=Cremesuppe
|Genitiv Plural=Cremesuppen
|Dativ Singular=Cremesuppe
|Dativ Plural=Cremesuppen
|Akkusativ Singular=Cremesuppe
|Akkusativ Plural=Cremesuppen
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Crèmesuppe]]
{{Worttrennung}}
:Creme·sup·pe, {{Pl.}} Creme·sup·pen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁeːmˌzʊpə}}, {{Lautschrift|ˈkʁɛːmˌzʊpə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Cremesuppe.ogg}}, {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Gastronomie}} (mit Sahne und Butter) gebundene, sämige Suppe aus Gemüse, Pilzen, Fleisch oder Fisch
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Creme]]'' und ''[[Suppe]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Rahmsuppe]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Suppe]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Erbsencremesuppe]], [[Geflügelcremesuppe]], [[Kürbiscremesuppe]], [[Pilzcremesuppe]], [[Spargelcremesuppe]], [[Tomatencremesuppe]]
{{Beispiele}}
:[1] Aus den Champignons werde ich eine ''Cremesuppe'' machen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|supë krem}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Cremesuppe}}
:[*] {{Ref-DWDS|Cremesuppe}}
:[*] {{Ref-OWID|Cremesuppe}}
:[1] {{Ref-Duden|Cremesuppe|Cremesuppe, Crèmesuppe}}
77xqlmspjs5dezvow8ktkoffjaa6m54
εἶδεν
0
1084241
9261154
8866151
2022-08-12T13:30:32Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== εἶδεν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''ohne [[Augment]]:'' [[ἴδεν]]
{{Worttrennung}}
:εἶ·δεν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} eiden
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Indikativ Aorist Aktiv des Verbs '''[[ὁράω]]'''
{{Grundformverweis Konj|ὁράω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:ειδεν}}
a1m9ug488w1yakn77wardqmy4n1dall
ἐκάλεσεν
0
1084252
9261268
8866152
2022-08-12T17:43:29Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== ἐκάλεσεν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[ἐκάλεσε]]
{{Worttrennung}}
:ἐ·κά·λε·σεν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} ekalesen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Indikativ Aorist Aktiv des Verbs '''[[καλέω]]'''
{{Grundformverweis Konj|καλέω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:εκαλεσεν}}
tc9krdac0s069kkwv5z617vxkz9ma36
εἶπεν
0
1084270
9261197
7768762
2022-08-12T15:37:42Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift; Grundformverweis
wikitext
text/x-wiki
== εἶπεν ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:εἶ·πεν
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} eipen
{{Grammatische Merkmale}}
* 3. Person Singular Indikativ Aorist Aktiv des Verbs '''[[λέγω]]'''
{{Grundformverweis Konj|λέγω|spr=grc}}
{{DEFAULTSORT:ειπεν}}
kcu0eg5hjxluwo8sz69twyi1mx6p9ts
Benutzer:Formatierer/js/CatWalk.js
2
1135955
9261388
9258290
2022-08-13T07:02:08Z
Formatierer
38134
+Nebenformen +Umschrift
javascript
text/javascript
//<nowiki>
/* Ermöglicht Einblendungen von Teilen der in einer Kategorie enthaltenen Seiten
** oder Ausblendung von Seiten der angezeigten Liste
*/
// begin namespace: foCatWalk
(function( _public, $, undefined ) {
var titlePath = "/wiki/"; // !!! anpassen Entwicklung == "x.php/"; Wikt == "/wiki/"
// Hilfelink: Entwicklung == /mediawiki/; Wikt == /w/
var limitCnt = 0;
var limitTxt = '';
var cwTranslation = ''; // Sprachcode für einzublendende Übersetzungen
var cwPrefval = ''; // Präfix abschneiden und Rest auf Existenz prüfen
var cwOnlycat = ''; // Nur Seiten anzeigen, die auch in dieser Kategorie enthalten sind
var cwInclude = ''; // Diese Abschnitte einblenden
_public.init = function () {
var form;
form = newNode(
'fieldset',newNode('legend',newNode('a',{'href':'/w/index.php?title=Hilfe:CatWalk'},"CatWalk")),
newNode('form', {'class':'noprint'},
newNode('label',' Übersetzungen: ',
newNode('input',{'type':'search','name':'catwalktrans','id':'idcatwalktrans','size':4,
'title':'Sprachkürzel der anzuzeigenden Übersetzungen'})),' ',
newNode('label',' Präfix: ',
newNode('input',{'name':'catwalkpre','id':'idcatwalkpre',
'title':'Präfix zur Prüfung'})),' ',
newNode('label',' Auch in Kategorie: ',
newNode('input',{'name':'catwalkonly','id':'idcatwalkonly','list':'flexion',
'title':'Nur Seiten anzeigen, die auch in dieser Kategorie enthalten sind'}),
newNode('datalist',{'id':'flexion'},
newNode('option',{'value':'Adjektiv (Deutsch)'}),
newNode('option',{'value':'Substantiv (Deutsch)'}),
newNode('option',{'value':'Verb (Deutsch)'})
)
),' ',
newNode('input',{'type':'button','value':'Los','click':clickLos}),' ',
newNode('input',{'type':'button','value':'\u21b6 Undo',
'title': 'Rückgängig','click':undo}),newNode('br'),newNode('label','Diese Abschnitte einblenden: '),
newNode('input',{'type':'checkbox','value':'N','id':'cwN'}),
newNode('label','Nebenformen ',{'for':'cwN'}),
newNode('input',{'type':'checkbox','value':'T','id':'cwT'}),
newNode('label','Worttrennung ',{'for':'cwT'}),
newNode('input',{'type':'checkbox','value':'u','id':'cwu'}),
newNode('label','Umschrift ',{'for':'cwu'}),
newNode('input',{'type':'checkbox','value':'i','id':'cwi'}),
newNode('label','IPA ',{'for':'cwi'}),
newNode('input',{'type':'checkbox','value':'h','id':'cwh'}),
newNode('label','Hörbeispiele ',{'for':'cwh'}),newNode('br'),
newNode('input',{'type':'checkbox','value':'B','id':'cwB'}),
newNode('label','Bedeutungen ',{'for':'cwB'}),
newNode('input',{'type':'checkbox','value':'Y','id':'cwY'}),
newNode('label','Synonyme ',{'for':'cwY'}),
newNode('input',{'type':'checkbox','value':'S','id':'cwS'}),
newNode('label','Sinnverw. ',{'for':'cwS'}),
newNode('input',{'type':'checkbox','value':'G','id':'cwG'}),
newNode('label','Gegenw. ',{'for':'cwG'}),
newNode('input',{'type':'checkbox','value':'O','id':'cwO'}),
newNode('label','Oberbegr. ',{'for':'cwO'}),
newNode('input',{'type':'checkbox','value':'U','id':'cwU'}),
newNode('label','Unterbegr. ',{'for':'cwU'}),
newNode('input',{'type':'checkbox','value':'W','id':'cwW'}),
newNode('label','Wortbildungen ',{'for':'cwW'})
)
);
// Eingabefeld hinter der Überschrift "Seiten in der Kategorie ..." platzieren
node = document.getElementById("mw-pages").firstElementChild.nextSibling;
node.parentNode.insertBefore(form,node);
var exp = mw.util.getParamValue("cwTranslation");
if (exp && exp.length > 0) {
cwTranslation = decodeURIComponent(exp);
var pf = document.getElementById("idcatwalktrans");
if (pf) {
pf.value = cwTranslation;
}
extractTranslation();
}
exp = mw.util.getParamValue("cwOnlycat");
if (exp && exp.length > 0) {
cwOnlycat = decodeURIComponent(exp);
var pf = document.getElementById("idcatwalkonly");
if (pf) {
pf.value = cwOnlycat;
}
suppressCat();
}
exp = mw.util.getParamValue("cwPrefval");
if (exp && exp.length > 0) {
cwPrefval = decodeURIComponent(exp);
var pf = document.getElementById("idcatwalkpre");
if (pf) {
pf.value = cwPrefval;
}
checkPrefix();
}
exp = mw.util.getParamValue("cwInclude");
if (exp && exp.length > 0) {
cwInclude = decodeURIComponent(exp);
for (var i = 0; i < cwInclude.length; i++) {
if (cwInclude[i] == 'i') { document.getElementById("cwi").checked = true; }
if (cwInclude[i] == 'h') { document.getElementById("cwh").checked = true; }
if (cwInclude[i] == 'N') { document.getElementById("cwN").checked = true; }
if (cwInclude[i] == 'T') { document.getElementById("cwT").checked = true; }
if (cwInclude[i] == 'u') { document.getElementById("cwu").checked = true; }
if (cwInclude[i] == 'B') { document.getElementById("cwB").checked = true; }
if (cwInclude[i] == 'Y') { document.getElementById("cwY").checked = true; }
if (cwInclude[i] == 'G') { document.getElementById("cwG").checked = true; }
if (cwInclude[i] == 'O') { document.getElementById("cwO").checked = true; }
if (cwInclude[i] == 'U') { document.getElementById("cwU").checked = true; }
if (cwInclude[i] == 'S') { document.getElementById("cwS").checked = true; }
if (cwInclude[i] == 'W') { document.getElementById("cwW").checked = true; }
if (cwInclude[i] == 'i') { document.getElementById("cwi").checked = true; }
}
includeSection();
}
$('#idcatwalktrans').keypress(function (e) {
if (e.which == 13) {
clickLos();
return false;
}
});
$('#idcatwalkpre').keypress(function (e) {
if (e.which == 13) {
clickLos();
return false;
}
});
}
function clickLos (){
var trans = document.getElementById("idcatwalktrans");
if (trans) {
cwTranslation = trans.value;
extractTranslation();
}
var only = document.getElementById("idcatwalkonly");
if (only) {
cwOnlycat = only.value;
suppressCat();
}
var pref = document.getElementById("idcatwalkpre");
if (pref) {
cwPrefval = pref.value;
checkPrefix();
}
cwInclude = '';
var incl = document.getElementById("cwi");
if (incl && incl.checked) { cwInclude += incl.value; }
incl = document.getElementById("cwh");
if (incl && incl.checked) { cwInclude += incl.value; }
incl = document.getElementById("cwN");
if (incl && incl.checked) { cwInclude += incl.value; }
incl = document.getElementById("cwT");
if (incl && incl.checked) { cwInclude += incl.value; }
incl = document.getElementById("cwu");
if (incl && incl.checked) { cwInclude += incl.value; }
incl = document.getElementById("cwB");
if (incl && incl.checked) { cwInclude += incl.value; }
incl = document.getElementById("cwO");
if (incl && incl.checked) { cwInclude += incl.value; }
incl = document.getElementById("cwU");
if (incl && incl.checked) { cwInclude += incl.value; }
incl = document.getElementById("cwY");
if (incl && incl.checked) { cwInclude += incl.value; }
incl = document.getElementById("cwS");
if (incl && incl.checked) { cwInclude += incl.value; }
incl = document.getElementById("cwG");
if (incl && incl.checked) { cwInclude += incl.value; }
incl = document.getElementById("cwW");
if (incl && incl.checked) { cwInclude += incl.value; }
if (cwInclude.length > 0) {
includeSection();
}
// Aus drei Spalten eine einzige machen; im HTML-Code ist keine Tabelle mehr enthalten
// $("#mw-pages td h3").unwrap();
// Seitenblätterlinks aktualisieren
$("#mw-pages > a").each(function(index, element) {
if (trans) {
replaceLinks("cwTranslation",cwTranslation,element);
}
if (pref) {
replaceLinks("cwPrefval",cwPrefval,element);
}
if (only) {
replaceLinks("cwOnlycat",cwOnlycat,element);
}
if (incl) {
replaceLinks("cwInclude",cwInclude,element);
}
});
}
function handleResponsePref(data) {
if (data.query !== undefined && data.query.pages !== undefined) {
limitCnt = 0;
limitTxt = '';
for (var w in data.query.pages) {
var title = data.query.pages[w].title;
var titlec = mw.util.wikiUrlencode(title);
if (cwPrefval.length > 0 && title.startsWith(cwPrefval) && title.length > cwPrefval.length) {
var sub = title.substring(cwPrefval.length);
if (cwPrefval.charAt(0) == cwPrefval.charAt(0).toUpperCase()) {
sub = sub.charAt(0).toUpperCase() + sub.slice(1);
}
limit50(sub,handleResponse14a);
}
}
if (limitTxt.length > 0){
$.get(buildApi(limitTxt),handleResponse14a);
}
}
}
function handleResponseTrans(data) {
if (data.query !== undefined && data.query.pages !== undefined) {
if (cwTranslation) {
var regexp = RegExp('\\*\\{\\{' + cwTranslation + '\\}\\}([\\S\\s]*?)\n', "g"); // double escape backslash
} else {
return;
}
for (var w in data.query.pages) {
var title = data.query.pages[w].title;
var titlec = mw.util.wikiUrlencode(title);
// das anzuzeigende Extrakt aus der Seite ermitteln
regexp.lastIndex = 0;
do {
var ex1 = extract(data.query.pages[w].revisions[0]["*"],regexp);
if (ex1.length == 0) break;
ex1 = ex1.replace(/\n/g, "<br />");
$("#mw-pages li a").each(function(index, element) {
var t = (element+"").substr((""+element).indexOf(titlePath)+6);
// Seitenextrakt dem entsprechenden Link zuordnen
if (titlec == t){
$( this ).parent().append("<dl><dd>" + ex1 + "</dd></dl>");
}
});
} while (ex1.length > 0);
}
}
}
function handleResponseInclude(data) {
if (data.query !== undefined && data.query.pages !== undefined) {
if (cwInclude) {
// double escape backslash
var regA = '\\}\\}\\n([\\S\\s]*?)\\n(\\{\\{|==)';
var regI = '\\}\\}([\\S\\s]*?)\\n[\\S\\s]*Hörbeispiele';
var regH = '\\}\\}([\\S\\s]*?)\\n(\\{\\{|\\n:\\{\\{R)';
} else {
return;
}
for (var w in data.query.pages) {
var title = data.query.pages[w].title;
var titlec = mw.util.wikiUrlencode(title);
// das anzuzeigende Extrakt aus der Seite ermitteln
for (var i = 0; i < cwInclude.length; i++) {
var reg = '\\{\\{';
if (cwInclude[i] == 'N') { reg += 'Nebenformen' + regA; }
if (cwInclude[i] == 'T') { reg += 'Worttrennung' + regA; }
if (cwInclude[i] == 'u') { reg += 'Umschrift' + regA; }
if (cwInclude[i] == 'i') { reg += 'IPA' + regI; }
if (cwInclude[i] == 'h') { reg += 'Hörbeispiele' + regH; }
if (cwInclude[i] == 'B') { reg += 'Bedeutungen' + regA; }
if (cwInclude[i] == 'Y') { reg += 'Synonyme' + regA; }
if (cwInclude[i] == 'S') { reg += 'Sinnverwandte Wörter' + regA; }
if (cwInclude[i] == 'G') { reg += 'Gegenwörter' + regA; }
if (cwInclude[i] == 'O') { reg += 'Oberbegriffe' + regA; }
if (cwInclude[i] == 'U') { reg += 'Unterbegriffe' + regA; }
if (cwInclude[i] == 'W') { reg += 'Wortbildungen' + regA; }
if (reg.length > 6) {
var regexp = RegExp(reg, "g");
regexp.lastIndex = 0;
do {
var ex1 = extract(data.query.pages[w].revisions[0]["*"],regexp);
if (ex1.length == 0) break;
ex1 = ex1.replace(/\n/g, "<br />");
$("#mw-pages li a").each(function(index, element) {
var t = (element+"").substr((""+element).indexOf(titlePath)+6);
// Seitenextrakt dem entsprechenden Link zuordnen
if (titlec == t){
$( this ).parent().append("<dl><dd>" + ex1 + "</dd></dl>");
}
});
} while (ex1.length > 0);
}
}
}
}
}
function handleResponse14a(data) {
if (data.query !== undefined && data.query.pages !== undefined) {
for (var w in data.query.pages) {
var title = data.query.pages[w].title;
var titlec = mw.util.wikiUrlencode(title);
var redlink = "";
if (!data.query.pages[w].hasOwnProperty("pageid")) {
redlink = 'class="new" ';
}
if (cwPrefval.length > 0) {
var ex1 = cwPrefval + title;
var ex1c = mw.util.wikiUrlencode(cwPrefval + title);
if (cwPrefval.charAt(0) == cwPrefval.charAt(0).toUpperCase()) {
ex1c = mw.util.wikiUrlencode(cwPrefval + title.charAt(0).toLowerCase() + title.slice(1));
}
$("#mw-pages li a").each(function(index, element) {
var t = (element+"").substr((""+element).indexOf(titlePath)+6);
// Seitenextrakt dem entsprechenden Link zuordnen
if (ex1c == t) {
$( this ).parent().append('<dl><dd><a ' + redlink +
// 'href="/mediawiki/index.php/' + titlec + '">' + title +'</a></dd></dl>'); // anpassen !!!
'href="/wiki/' + titlec + '">' + title +'</a></dd></dl>'); // anpassen !!!
}
});
}
}
}
}
// Alle Änderungen zurücksetzen
function undo() {
$("#mw-pages li a").each(function(index, element) {
// angehängte Daten entfernen
$( this ).siblings("DL").remove();
// Sichtbarkeit wieder herstellen
$( this ).parents("LI").css("display", "");
});
}
function handleResponseOnlyCat(data) {
if (data.query !== undefined && data.query.pages !== undefined) {
for (var w in data.query.pages) {
var title = data.query.pages[w].title;
var titlec = mw.util.wikiUrlencode(title);
var notInCat = false;
if (!data.query.pages[w].hasOwnProperty("categories")) {
notInCat = true;
}
if (cwOnlycat.length > 0) {
$("#mw-pages li a").each(function(index, element) {
var t = (element+"").substr((""+element).indexOf(titlePath)+6);
// Seitenextrakt dem entsprechenden Link zuordnen
if (titlec == t && notInCat) {
$( this ).parents("LI").css("display", "none");
}
});
}
}
}
}
function suppressCat() {
$("#mw-pages li a").each(function(index, element) {
var t = (element+"").substr((""+element).indexOf(titlePath)+6);
limit50C(t,handleResponseOnlyCat);
});
if (limitTxt.length > 0) {
$.get(buildApiC(limitTxt),handleResponseOnlyCat);
}
}
function checkPrefix() {
$("#mw-pages li a").each(function(index, element) {
var t = (element+"").substr((""+element).indexOf(titlePath)+6);
limit50(t,handleResponsePref);
});
if (limitTxt.length > 0) {
$.get(buildApi(limitTxt),handleResponsePref);
}
}
function extractTranslation() {
$("#mw-pages li a").each(function(index, element) {
var t = (element+"").substr((""+element).indexOf(titlePath)+6);
limit50(t,handleResponseTrans);
});
if (limitTxt.length > 0) {
$.get(buildApi(limitTxt),handleResponseTrans);
}
}
function includeSection() {
$("#mw-pages li a").each(function(index, element) {
var t = (element+"").substr((""+element).indexOf(titlePath)+6);
limit50(t,handleResponseInclude);
});
if (limitTxt.length > 0) {
$.get(buildApi(limitTxt),handleResponseInclude);
}
}
function replaceLinks(t,value,element) {
var repl = "&" + t + "=" + encodeURIComponent(value);
if (value.length == 0) {
repl = "";
}
if (element.href.search(RegExp('[?&]' + t + '=')) >= 0){
element.href = element.href.replace(RegExp('[&?]' + t + '=[^&]*'), repl);
} else {
element.href = element.href.replace(/&/, repl + "&");
}
}
function extract(t,e) {
var a = e.exec(t);
if (a && a.length > 1) {
return a[1];
}
return '';
}
function buildApi(t){
return mw.config.get("wgServer") + mw.config.get("wgScriptPath") +
"/api.php?action=query&prop=revisions&format=json&rvprop=content&titles="+t;
}
function buildApiC(t){
return mw.config.get("wgServer") + mw.config.get("wgScriptPath") +
"/api.php?action=query&prop=categories&format=json&clcategories=Category%3A" +
mw.util.wikiUrlencode(cwOnlycat) +
"&clshow=!hidden&cllimit=5000&titles=" + t;
}
function limit50C(t,func){
if (limitCnt == 0) {
limitTxt += t;
} else {
limitTxt += "|" + t;
}
limitCnt++;
if (limitCnt == 50) {
$.get(buildApiC(limitTxt),func);
limitCnt = 0;
limitTxt = '';
}
}
function limit50(t,func){
if (limitCnt == 0) {
limitTxt += t;
} else {
limitTxt += "|" + t;
}
limitCnt++;
if (limitCnt == 50) {
$.get(buildApi(limitTxt),func);
limitCnt = 0;
limitTxt = '';
}
}
// end namespace: foCatWalk
}( window.foCatWalk = window.foCatWalk || {}, jQuery ));
if (mw.config.get("wgAction") == "view") {
if (mw.config.get("wgNamespaceNumber") == 14) {
jQuery(document).ready(foCatWalk.init);
}
}
//</nowiki>
0t111s6n9lofte5tazwl72ujmx9yajg
Wiktionary:QS/Fehlende weibliche Formen
4
1180124
9261430
9196686
2022-08-13T09:30:55Z
Priwo
19285
Erledigtes entfernt
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite enthält deutsche Substantive, bei denen eine weibliche Wortform angegeben ist, aber der entsprechende Eintrag noch fehlt (Anforderung von Seidenkäfer).
Stand 1.3.2021
Entferne bitte die entsprechende(n) Zeile(n) aus dieser Liste, nachdem du einen Eintrag bearbeitet hast.
#[[1-Euro-Jobber]] -- [[1-Euro-Jobberin]]
#[[400-Euro-Jobber]] -- [[400-Euro-Jobberin]]
#[[40er]] -- [[40erin]]
#[[50er]] -- [[50erin]]
#[[Achtelfinalgegner]] -- [[Achtelfinalgegnerin]]
#[[Achteljude]] -- [[Achteljüdin]]
#[[Adipöser]] -- [[Adipöse]]
#[[Akkader]] -- [[Akkaderin]]
#[[Altbauer]] -- [[Altbäuerin]]
#[[Altbundespräsident]] -- [[Altbundespräsidentin]] (das gibts ja nicht, könnte es aber geben, was tun?)
#[[Alteigentümer]] -- [[Alteigentümerin]]
#[[Altkleiderhändler]] -- [[Altkleiderhändlerin]]
#[[Amateurwissenschaftler]] -- [[Amateurwissenschaftlerin]]
#[[Amtmann]] -- [[Amtfrau; veraltet: Amtmännin]]
#[[Amtsgenosse]] -- [[Amtsgenossin]]
#[[Anchorman]] -- [[Anchorwoman]]
#[[Angermünder]] -- [[Angermünderin]]
#[[Anstreicher]] -- [[Anstreicherin]]
#[[Antipode]] -- [[Antipodin]]
#[[Aragonese]] -- [[Aragonesin]]
#[[Arbeitsmigrant]] -- [[Arbeitsmigrantin]]
#[[Architekturhistoriker]] -- [[Architekturhistorikerin]]
#[[Ariseur]] -- [[Ariseurin]]
#[[Arithmetiker]] -- [[Arithmetikerin]]
#[[Armbrustschütze]] -- [[Armbrustschützin]]
#[[Ase]] -- [[Asin]]
#[[Asperger]] -- [[Aspergerin]]
#[[Asperger-Autist]] -- [[Asperger-Autistin]]
#[[Assekuradeur]] -- [[Assekuradeurin]]
#[[Assistenzprofessor]] -- [[Assistenzprofessorin]]
#[[Astronomielehrer]] -- [[Astronomielehrerin]]
#[[Asylkritiker]] -- [[Asylkritikerin]]
#[[Atemschutzgeräteträger]] -- [[Atemschutzgeräteträgerin]]
#[[Attaché]] -- [[Attachée]]
#[[Aufbauhelfer]] -- [[Aufbauhelferin]]
#[[Aufklärer]] -- [[Aufklärerin]]
#[[Augustinermönch]] -- [[Augustinernonne]]
#[[Aulet]] -- [[Auletin]]
#[[Ausläufer]] -- [[Ausläuferin]]
#[[Ausrufer]] -- [[Ausruferin]]
#[[Ausscheider]] -- [[Ausscheiderin]]
#[[Austrofaschist]] -- [[Austrofaschistin]]
#[[Babyboomer]] -- [[Babyboomerin]]
#[[Backgammonspieler]] -- [[Backgammonspielerin]]
#[[Baggerfahrer]] -- [[Baggerfahrerin]]
#[[Baggerführer]] -- [[Baggerführerin]]
#[[Bahnchef]] -- [[Bahnchefin]]
#[[Balkan-Bewohner]] -- [[Balkan-Bewohnerin]]
#[[Balkanbewohner]] -- [[Balkanbewohnerin]]
#[[Balljunge]] -- [[Ballmädchen]]
#[[Bangale]] -- [[Bangalin]]
#[[Banjospieler]] -- [[Banjospielerin]]
#[[Bankbeamter]] -- [[Bankbeamtin]]
#[[Banner]] -- [[Bannerin]]
#[[Barackenbewohner]] -- [[Barackenbewohnerin]]
#[[Barbar]] -- [[Barbarin]]
#[[Barbesitzer]] -- [[Barbesitzerin]]
#[[Baron]] -- [[Baroness/Baronesse]], [[Baronin]]
#[[Barpianist]] -- [[Barpianistin]]
#[[Bartender]] -- [[Bartenderin]]
#[[Barzahler]] -- [[Barzahlerin]]
#[[Bastard]] -- [[Bastardin]]
#[[Bastler]] -- [[Bastlerin]]
#[[Baudezernent]] -- [[Baudezernentin]]
#[[Bauherrenvertreter]] -- [[Bauherrenvertreterin]]
#[[Bauhäusler]] -- [[Bauhäuslerin]]
#[[Bauminister]] -- [[Bauministerin]]
#[[Beckenschwimmer]] -- [[Beckenschwimmerin]]
#[[Bedlamit]] -- [[Bedlamitin]]
#[[Beduine]] -- [[Beduinin]]
#[[Befrager]] -- [[Befragerin]]
#[[Beginner]] -- [[Beginnerin]]
#[[Begründer]] -- [[Begründerin]]
#[[Behaviorist]] -- [[Behavioristin]]
#[[Behördenmitarbeiter]] -- [[Behördenmitarbeiterin]]
#[[Beikoch]] -- [[Beiköchin]]
#[[Beißer]] -- [[Beißerin]]
#[[Bekenner]] -- [[Bekennerin]]
#[[Belletrist]] -- [[Belletristin]]
#[[Bellizist]] -- [[Bellizistin]]
#[[Bereiter]] -- [[Bereiterin]]
#[[Bereitschaftspolizist]] -- [[Bereitschaftspolizistin]]
#[[Bereitschaftsrichter]] -- [[Bereitschaftsrichterin]]
#[[Bergamaske]] -- [[Bergamaskin]]
#[[Bergler]] -- [[Berglerin]]
#[[Bergputzer]] -- [[Bergputzerin]]
#[[Bergretter]] -- [[Bergretterin]]
#[[Bergsportler]] -- [[Bergsportlerin]]
#[[Bergwachtler]] -- [[Bergwachtlerin]]
#[[Berufsfischer]] -- [[Berufsfischerin]]
#[[Berufsschriftsteller]] -- [[Berufsschriftstellerin]]
#[[Besatzer]] -- [[Besatzerin]]
#[[Beschauer]] -- [[Beschauerin]]
#[[Beschneider]] -- [[Beschneiderin]]
#[[Besenbinder]] -- [[Besenbinderin]]
#[[Besitzdiener]] -- [[Besitzdienerin]]
#[[Besprechungsteilnehmer]] -- [[Besprechungsteilnehmerin]]
#[[Bestatter]] -- [[Bestatterin]]
#[[Beter]] -- [[Beterin]]
#[[Betonbauer]] -- [[Betonbauerin]]
#[[Betriebsingenieur]] -- [[Betriebsingenieurin]]
#[[Biblizist]] -- [[Biblizistin]]
#[[Bierhändler]] -- [[Bierhändlerin]]
#[[Bildner]] -- [[Bildnerin]]
#[[Bildungsexperte]] -- [[Bildungsexpertin]]
#[[Bildungsforscher]] -- [[Bildungsforscherin]]
#[[Bildungsökonom]] -- [[Bildungsökonomin]]
#[[Billeteur]] -- [[Billeteuse]], [[Billeteurin]]
#[[Billionär]] -- [[Billionärin]]
#[[Biolehrer]] -- [[Biolehrerin]]
#[[Biologielehrer]] -- [[Biologielehrerin]]
#[[Blumenelf]] -- [[Blumenelfe]]
#[[Bogenmacher]] -- [[Bogenmacherin]]
#[[Bogner]] -- [[Bognerin]]
#[[Bohemien]] -- [[Bohemienne/Bohémienne]]
#[[Bojar]] -- [[Bojarin]]
#[[Bombenbauer]] -- [[Bombenbauerin]]
#[[Bombenschütze]] -- [[Bombenschützin]]
#[[Bommerlunder]] -- [[Bommerlunderin]]
#[[Bonze]] -- [[selten: Bonzin]]
#[[Bootseigner]] -- [[Bootseignerin]]
#[[Bordellbesitzer]] -- [[Bordellbesitzerin]]
#[[Bordellinhaber]] -- [[Bordellinhaberin]]
#[[Borusse]] -- [[Borussin]]
#[[Brandschutzhelfer]] -- [[Brandschutzhelferin]]
#[[Brandschutzingenieur]] -- [[Brandschutzingenieurin]]
#[[Brandschutztechniker]] -- [[Brandschutztechnikerin]]
#[[Brennermeister]] -- [[Brennermeisterin]]
#[[Briefempfänger]] -- [[Briefempfängerin]]
#[[Briefwähler]] -- [[Briefwählerin]]
#[[Bringer]] -- [[Bringerin]]
#[[Brony]] -- [[selten: Pegasister]]
#[[Brotgeber]] -- [[Brotgeberin]]
#[[Brückenbaumeister]] -- [[Brückenbaumeisterin]]
#[[Buhmann]] -- [[Buhfrau]]
#[[Bundesarbeitsminister]] -- [[Bundesarbeitsministerin]]
#[[Bundesbruder]] -- [[Bundesschwester]]
#[[Bundesgenosse]] -- [[Bundesgenossin]]
#[[Bundespolizist]] -- [[Bundespolizistin]]
#[[Bundesumweltminister]] -- [[Bundesumweltministerin]]
#[[Burger]] -- [[Burgerin]]
#[[Buschkrieger]] -- [[Buschkriegerin]]
#[[Buschmann]] -- [[Buschmannfrau]]
#[[Businsasse]] -- [[Businsassin]]
#[[Bähnler]] -- [[Bähnlerin]]
#[[Bänker]] -- [[Bänkerin]]
#[[Böotier]] -- [[Böotierin]]
#[[CDU-Fraktionschef]] -- [[CDU-Fraktionschefin]]
#[[CIA-Agent]] -- [[CIA-Agentin]]
#[[CIA-Beamter]] -- [[CIA-Beamtin]]
#[[CIA-Mann]] -- [[CIA-Frau]]
#[[CIA-Pilot]] -- [[CIA-Pilotin]]
#[[Cafetier]] -- [[Cafetiere]]
#[[Causeur]] -- [[Causeurin]], [[Causeuse]]
#[[Chardschit]] -- [[Chardschitin]]
#[[Checker]] -- [[Checkerin]]
#[[Chefingenieur]] -- [[Chefingenieurin]]
#[[Chefkoch]] -- [[Chefköchin]]
#[[Chefredaktor]] -- [[Chefredaktorin]]
#[[Chinaexperte]] -- [[Chinaexpertin]]
#[[Chinamann]] -- [[selten: Chinafrau]]
#[[Chocolatier]] -- [[Chocolatiere]]
#[[Clowndoktor]] -- [[Clowndoktorin]]
#[[Clowntherapeut]] -- [[Clowntherapeutin]]
#[[Coiffeur]] -- [[Coiffeurin]], [[Coiffeuse]]
#[[Cousin]] -- [[Cousine/Kusine]]
#[[Cruiser]] -- [[Cruiserin]]
#[[DDR-Historiker]] -- [[DDR-Historikerin]]
#[[Dalmatiner]] -- [[Dalmatinerhündin]]
#[[Darmkrebspatient]] -- [[Darmkrebspatientin]]
#[[Datenbankadministrator]] -- [[Datenbankadministratorin]]
#[[Dauercamper]] -- [[Dauercamperin]]
#[[Dauerkartenbesitzer]] -- [[Dauerkartenbesitzerin]]
#[[Daumenlutscher]] -- [[Daumenlutscherin]]
#[[Debrecziner]] -- [[Debreczinerin]]
#[[Degenschlucker]] -- [[Degenschluckerin]]
#[[Delaware]] -- [[Delawarin]]
#[[Delikatessenhändler]] -- [[Delikatessenhändlerin]]
#[[Deltaflieger]] -- [[Deltafliegerin]]
#[[Depp]] -- [[Deppin]]
#[[Despot]] -- [[Despotin]]
#[[Destillateur]] -- [[Destillateurin]]
#[[Destinatär]] -- [[Destinatärin]]
#[[Detaillist]] -- [[Detaillistin]]
#[[Deutschböhme]] -- [[Deutschböhmin]]
#[[Deutschenhasser]] -- [[Deutschenhasserin]]
#[[Deutschländer]] -- [[Deutschländerin]]
#[[Dieselfahrer]] -- [[Dieselfahrerin]]
#[[Doppelstaatler]] -- [[Doppelstaatlerin]]
#[[Doppelstaatsbürger]] -- [[Doppelstaatsbürgerin]]
#[[Dorfpfarrer]] -- [[Dorfpfarrerin]]
#[[Doyen]] -- [[Doyenne]]
#[[Drahtzieher]] -- [[Drahtzieherin]]
#[[Drittklässler]] -- [[Drittklässlerin]]
#[[Droschkenfahrer]] -- [[Droschkenfahrerin]]
#[[Druckereibesitzer]] -- [[Druckereibesitzerin]]
#[[Drängler]] -- [[Dränglerin]]
#[[Dummschwätzer]] -- [[Dummschwätzerin]]
#[[Durchgangsarzt]] -- [[Durchgangsärztin]]
#[[Durchschnittschinese]] -- [[Durchschnittschinesin]]
#[[Dünnbrettbohrer]] -- [[Dünnbrettbohrerin]]
#[[EU-Erweiterungskommissar]] -- [[EU-Erweiterungskommissarin]]
#[[Edamer]] -- [[Edamerin]]
#[[Ehrendoktor]] -- [[Ehrendoktorin]]
#[[Eifeler]] -- [[Eifelerin]]
#[[Eigentümerversammlung]] -- [[Eigentümerinnenversammlung]]
#[[Einjähriger]] -- [[Einjährige]]
#[[Eisenbahnexperte]] -- [[Eisenbahnexpertin]]
#[[Eismann]] -- [[Eisfrau]]
#[[Emmentaler]] -- [[Emmentalerin]]
#[[Eroberer]] -- [[Eroberin]]
#[[Erotiker]] -- [[Erotikerin]]
#[[Ersatztorhüter]] -- [[Ersatztorfrau]], [[Ersatztorhüterin]]
#[[Erstligist]] -- [[Erstligistin]]
#[[Erzgebirger]] -- [[Erzgebirgerin]]
#[[Esel]] -- [[Eselin]], [[Eselstute]]
#[[Esoteriker]] -- [[Esoterikerin]]
#[[Ethiker]] -- [[Ethikerin]]
#[[Eugeniker]] -- [[Eugenikerin]]
#[[Euro-Gegner]] -- [[Euro-Gegnerin]]
#[[Europaskeptiker]] -- [[Europaskeptikerin]]
#[[Evolutionist]] -- [[Evolutionistin]]
#[[Ex-Partner]] -- [[Ex-Partnerin]]
#[[Exilant]] -- [[Exilantin]]
#[[Exiliraner]] -- [[Exiliranerin]]
#[[Exilpräsident]] -- [[Exilpräsidentin]]
#[[Exilschriftsteller]] -- [[Exilschriftstellerin]]
#[[Existenzgründer]] -- [[Existenzgründerin]]
#[[Exkommissar]] -- [[Exkommissarin]]
#[[Exot]] -- [[Exotin]]
#[[Exportweltmeister]] -- [[Exportweltmeisterin]]
#[[Extrembergsteiger]] -- [[Extrembergsteigerin]]
#[[Extremkletterer]] -- [[Extremkletterin]]
#[[FPÖ-Wähler]] -- [[FPÖ-Wählerin]]
#[[Fabriksbesitzer]] -- [[Fabriksbesitzerin]]
#[[Fachbauleiter]] -- [[Fachbauleiterin]]
#[[Familienvater]] -- [[Familienmutter]]
#[[Faselhans]] -- [[Faselliese]]
#[[Feind]] -- [[Feindin]]
#[[Feintäschner]] -- [[Feintäschnerin]]
#[[Feldforscher]] -- [[Feldforscherin]]
#[[Feldjäger]] -- [[Feldjägerin]]
#[[Feldmarschall]] -- [[Feldmarschallin]]
#[[Feldmesser]] -- [[Feldmesserin]]
#[[Feldprediger]] -- [[Feldpredigerin]]
#[[Fernschreiber]] -- [[Fernschreiberin]]
#[[Fernsehintendant]] -- [[Fernsehintendantin]]
#[[Ferrarifahrer]] -- [[Ferrarifahrerin]]
#[[Fertigungsleiter]] -- [[Fertigungsleiterin]]
#[[Festlandkelte]] -- [[Festlandkeltin]]
#[[Festspielintendant]] -- [[Festspielintendantin]]
#[[Festungsbaumeister]] -- [[Festungsbaumeisterin]]
#[[Feuergott]] -- [[Feuergöttin]]
#[[Feuerwehrler]] -- [[Feuerwehrlerin]]
#[[Filialist]] -- [[Filialistin]]
#[[Finalteilnehmer]] -- [[Finalteilnehmerin]]
#[[Fleischhauermeister]] -- [[Fleischhauermeisterin]]
#[[Flusshändler]] -- [[Flusshändlerin]]
#[[Flüchtlingsminister]] -- [[Flüchtlingsministerin]]
#[[Flüchtlingsreferent]] -- [[Flüchtlingsreferentin]]
#[[Flüchtlingssprecher]] -- [[Flüchtlingssprecherin]]
#[[Flüsterer]] -- [[Flüsterin]]
#[[Footballspieler]] -- [[Footballspielerin]]
#[[Forstarbeiter]] -- [[Forstarbeiterin]]
#[[Frauenhasser]] -- [[Frauenhasserin]]
#[[Fußballreporter]] -- [[Fußballreporterin]]
#[[Fußfetischist]] -- [[Fußfetischistin]]
#[[Fährmann]] -- [[Fährfrau]]
#[[Fänger]] -- [[Fängerin]]
#[[Färber]] -- [[Färberin]]
#[[Färinger]] -- [[Färingerin]]
#[[Förderschullehrer]] -- [[Förderschullehrerin]]
#[[Füdlibürger]] -- [[Füdlibürgerin]]
#[[Führungsspieler]] -- [[Führungsspielerin]]
#[[Fünftklässler]] -- [[Fünftklässlerin]]
#[[Galicier]] -- [[Galicierin]]
#[[Ganove]] -- [[Ganovin]]
#[[Gardesoldat]] -- [[Gardesoldatin]]
#[[Gast]] -- [[selten: Gästin]]
#[[Gastsprecher]] -- [[Gastsprecherin]]
#[[Gaukler]] -- [[Gauklerin]]
#[[Gaumeister]] -- [[Gaumeisterin]]
#[[Gebrauchtwagenverkäufer]] -- [[Gebrauchtwagenverkäuferin]]
#[[Gebäudeeigentümer]] -- [[Gebäudeeigentümerin]]
#[[Gefreiter]] -- [[ Gefreite]]
#[[Gefängnischef]] -- [[Gefängnischefin]]
#[[Gege]] -- [[Gegin]]
#[[Geheimdienstoffizier]] -- [[Geheimdienstoffizierin]]
#[[Gehörloser]] -- [[Gehörlose]]
#[[Geimpfter]] -- [[Geimpfte]]
#[[Geldaristokrat]] -- [[Geldaristokratin]]
#[[Geldwechsler]] -- [[Geldwechslerin]]
#[[Gelegenheitstäter]] -- [[Gelegenheitstäterin]]
#[[Gendarm]] -- [[Gendarmin]]
#[[Generalstaatsanwalt]] -- [[Generalstaatsanwältin]]
#[[Generalstabschef]] -- [[Generalstabschefin]]
#[[Genomiker]] -- [[Genomikerin]]
#[[Geochemiker]] -- [[Geochemikerin]]
#[[Geoforscher]] -- [[Geoforscherin]]
#[[Geograf]] -- [[Geografin]]
#[[Geologiestudent]] -- [[Geologiestudentin]]
#[[Geomant]] -- [[Geomantin]]
#[[Gerichtsbeamter]] -- [[Gerichtsbeamtin]]
#[[Gesellschafter]] -- [[Gesellschafterin]]
#[[Gesinnungsethiker]] -- [[Gesinnungsethikerin]]
#[[Getreidehändler]] -- [[Getreidehändlerin]]
#[[Getriebener]] -- [[Getriebene]]
#[[Gewährsmann]] -- [[Gewährsfrau]]
#[[Gibraltarer]] -- [[Gibraltarerin]]
#[[Gigant]] -- [[Gigantin]]
#[[Gildemeister]] -- [[Gildemeisterin]]
#[[Gipfelsammler]] -- [[Gipfelsammlerin]]
#[[Gipfelstürmer]] -- [[Gipfelstürmerin]]
#[[Gitarrenbauer]] -- [[Gitarrenbauerin]]
#[[Gladiator]] -- [[Gladiatorin]]
#[[Glaser]] -- [[Glaserin]]
#[[Glasmacher]] -- [[Glasmacherin]]
#[[Glatzer]] -- [[Glatzerin]]
#[[Gleitschirmflieger]] -- [[Gleitschirmfliegerin]]
#[[Gleitschirmpilot]] -- [[Gleitschirmpilotin]]
#[[Globalisierungsbefürworter]] -- [[Globalisierungsbefürworterin]]
#[[Globalplayer]] -- [[Globalplayerin]]
#[[Gläubiger]] -- [[Gläubigerin]]
#[[Gondoliere]] -- [[Gondoliera]]
#[[Gote]] -- [[Gotin]]
#[[Gotteskrieger]] -- [[Gotteskriegerin]]
#[[Graffiti-Künstler]] -- [[Graffiti-Künstlerin]]
#[[Green-Keeper]] -- [[Green-Keeperin]]
#[[Greenkeeper]] -- [[Greenkeeperin]]
#[[Greißler]] -- [[Greißlerin]]
#[[Grenzbeamter]] -- [[Grenzbeamtin]]
#[[Grizzlybär]] -- [[Grizzlybärin]]
#[[Grobmotoriker]] -- [[Grobmotorikerin]]
#[[Großbritannier]] -- [[Großbritannierin]]
#[[Großherzog]] -- [[Großherzogin]]
#[[Großhändler]] -- [[Großhändlerin]]
#[[Großkoalitionär]] -- [[Großkoalitionärin]]
#[[Großkunde]] -- [[Großkundin]]
#[[Großmeister]] -- [[Großmeisterin]]
#[[Großsprecher]] -- [[Großsprecherin]]
#[[Großunternehmer]] -- [[Großunternehmerin]]
#[[Gruppengegner]] -- [[Gruppengegnerin]]
#[[Gruppensieger]] -- [[Gruppensiegerin]]
#[[Gruppentherapeut]] -- [[Gruppentherapeutin]]
#[[Gräber]] -- [[Gräberin]]
#[[Gründungsrektor]] -- [[Gründungsrektorin]]
#[[Gründungsvater]] -- [[Gründungsmutter]]
#[[Gsiberger]] -- [[Gsibergerin]]
#[[Habibi]] -- [[Habibti]]
#[[Habsburger]] -- [[Habsburgerin]]
#[[Hafenkapitän]] -- [[Hafenkapitänin]]
#[[Hafner]] -- [[Hafnerin]]
#[[Hakler]] -- [[Haklerin]]
#[[Halbaffe]] -- [[Halbäffin]]
#[[Halbfinalgegner]] -- [[Halbfinalgegnerin]]
#[[Halbfinalist]] -- [[Halbfinalistin]]
#[[Halbtoter]] -- [[Halbtote]]
#[[Hallore]] -- [[Hallorin]]
#[[Hammer]] -- [[Hammerin]]
#[[Hamsterer]] -- [[Hamsterin]]
#[[Hanafite]] -- [[Hanafitin]]
#[[Handballweltmeister]] -- [[Handballweltmeisterin]]
#[[Handlanger]] -- [[Handlangerin]]
#[[Handyaner]] -- [[Handyanerin]]
#[[Handyot]] -- [[Handyotin]]
#[[Hanseat]] -- [[Hanseatin]]
#[[Harder]] -- [[Harderin]]
#[[Hardwareentwickler]] -- [[Hardwareentwicklerin]]
#[[Hartsäufer]] -- [[Hartsäuferin]]
#[[Hartz-IV-Bezieher]] -- [[Hartz-IV-Bezieherin]]
#[[Hauptabnehmer]] -- [[Hauptabnehmerin]]
#[[Hauptgegner]] -- [[Hauptgegnerin]]
#[[Hauptgesellschafter]] -- [[Hauptgesellschafterin]]
#[[Hauptingenieur]] -- [[Hauptingenieurin]]
#[[Hauptkriegsverbrecher]] -- [[Hauptkriegsverbrecherin]]
#[[Hauptorganisator]] -- [[Hauptorganisatorin]]
#[[Hauptprotagonist]] -- [[Hauptprotatgonistin]]
#[[Hauptschiedsrichter]] -- [[Hauptschiedsrichterin]]
#[[Headliner]] -- [[Headlinerin]]
#[[Hebräer]] -- [[Hebräerin]]
#[[Hebräischlehrer]] -- [[Hebräischlehrerin]]
#[[Hedoniker]] -- [[Hedonikerin]]
#[[Heger]] -- [[Hegerin]]
#[[Heimkehrer]] -- [[Heimkehrerin]]
#[[Heiratskandidat]] -- [[Heiratskandidatin]]
#[[Heizungsbauer]] -- [[Heizungsbauerin]]
#[[Heizungsingenieur]] -- [[Heizungsingenieurin]]
#[[Helikopterpilot]] -- [[Helikopterpilotin]]
#[[Helot]] -- [[Helotin]]
#[[Heppenheimer]] -- [[Heppenheimerin]]
#[[Herbergsvater]] -- [[Herbergsmutter]]
#[[Heroinschmuggler]] -- [[Heroinschmugglerin]]
#[[Herold]] -- [[Heroldin]]
#[[Hitler-Gegner]] -- [[Hitler-Gegnerin]]
#[[Hobbyalpinist]] -- [[Hobbyalpinistin]]
#[[Hobbyhandwerker]] -- [[Hobbyhandwerkerin]]
#[[Hobbyhistoriker]] -- [[Hobbyhistorikerin]]
#[[Hobbyprogrammierer]] -- [[Hobbyprogrammiererin]]
#[[Hochadliger]] -- [[Hochadlige]]
#[[Hochländer]] -- [[Hochländerin]]
#[[Hochzeitsfotograf]] -- [[Hochzeitsfotografin]]
#[[Hofbeamter]] -- [[Hofbeamtin]]
#[[Hofkapellmeister]] -- [[Hofkapellmeisterin]]
#[[Hofmeister]] -- [[Hofmeisterin]]
#[[Holzdieb]] -- [[Holzdiebin]]
#[[Hosenscheißer]] -- [[Hosenscheißerin]]
#[[Hundefrisör]] -- [[Hundefrisörin]]
#[[Hundepsychiater]] -- [[Hundepsychiaterin]]
#[[Hunsrücker]] -- [[Hunsrückerin]]
#[[Hutträger]] -- [[Hutträgerin]]
#[[Häfner]] -- [[Häfnerin]]
#[[Höhlenbewohner]] -- [[Höhlenbewohnerin]]
#[[Höhlenbär]] -- [[Höhlenbärin]]
#[[IS-Kämpfer]] -- [[IS-Kämpferin]]
#[[Ibadit]] -- [[Ibaditin]]
#[[Idist]] -- [[Idistin]]
#[[Igel]] -- [[Igelweibchen]], [[Igel-Weibchen]]
#[[Infrastrukturminister]] -- [[Infrastrukturministerin]]
#[[Inspizient]] -- [[Inspizientin]]
#[[Instmann]] -- [[Instfrau]], [[veraltet: Instweib]]
#[[Instruktor]] -- [[Instruktorin]]
#[[Instrumentenbauer]] -- [[Instrumentenbauerin]]
#[[Internetaktivist]] -- [[Internetaktivistin]]
#[[Irokese]] -- [[Irokesin]]
#[[Italianist]] -- [[Italianistin]]
#[[Jahrgänger]] -- [[Jahrgängerin]]
#[[Jakobit]] -- [[Jakobitin]]
#[[Jausengegner]] -- [[Jausengegnerin]]
#[[Jesuitenschüler]] -- [[Jesuitenschülerin]]
#[[Jiddischsprecher]] -- [[Jiddischsprecherin]]
#[[Jongleur]] -- [[Jongleurin]], [[Jongleuse]]
#[[Jubel-Perser]] -- [[Jubel-Perserin]]
#[[Jungingenieur]] -- [[Jungingenieurin]]
#[[Jungkoch]] -- [[Jungköchin]]
#[[Junglehrer]] -- [[Junglehrerin]]
#[[Justizbeamter]] -- [[Justizbeamtin]]
#[[Jüte]] -- [[Jütin]]
#[[KZ-Insasse]] -- [[KZ-Insassin]]
#[[Kaffeeschmuggler]] -- [[Kaffeeschmugglerin]]
#[[Kafir]] -- [[Kafira/Kafirah]]
#[[Kairener]] -- [[Kairenerin]]
#[[Kamelhengst]] -- [[Kamelstute]]
#[[Kameltreiber]] -- [[Kameltreiberin]]
#[[Kanaanäer]] -- [[Kanaanäerin]], [[Kananäerin (Kanaanitin]], [[Kanaaniterin]], [[Kananiterin)]]
#[[Kanake]] -- [[Kanakin]]
#[[Kannengießer]] -- [[Kannengießerin]]
#[[Kantinenkoch]] -- [[Kantinenköchin]]
#[[Kanzelredner]] -- [[Kanzelrednerin]]
#[[Kanzleramtsminister]] -- [[Kanzleramtsministerin]]
#[[Kaperfahrer]] -- [[Kaperfahrerin]]
#[[Karibe]] -- [[Karibin]]
#[[Karrierepolitiker]] -- [[Karrierepolitikerin]]
#[[Kasinobetreiber]] -- [[Kasinobetreiberin]]
#[[Kassenarzt]] -- [[Kassenärztin]]
#[[Kassite]] -- [[Kassitin]]
#[[Kattowitzer]] -- [[Kattowitzerin]]
#[[Kemptener]] -- [[Kemptenerin]]
#[[Kioskbesitzer]] -- [[Kioskbesitzerin]]
#[[Kioskbetreiber]] -- [[Kioskbetreiberin]]
#[[Kirchenhistoriker]] -- [[Kirchenhistorikerin]]
#[[Kirchenmann]] -- [[Kirchenfrau]]
#[[Kirchenmusiker]] -- [[Kirchenmusikerin]]
#[[Kirchenpräsident]] -- [[Kirchenpräsidentin]]
#[[Klardenker]] -- [[Klardenkerin]]
#[[Klassenfeind]] -- [[Klassenfeindin]]
#[[Klassengegner]] -- [[Klassengegnerin]]
#[[Klassenvorstand]] -- [[Klassenvorständin]]
#[[Klassleiter]] -- [[Klassleiterin]]
#[[Klausner]] -- [[Klausnerin]]
#[[Kleinganove]] -- [[Kleinganovin]]
#[[Klimaleugner]] -- [[Klimaleugnerin]]
#[[Klimaskeptiker]] -- [[Klimaskeptikerin]]
#[[Klimawandelleugner]] -- [[Klimawandelleugnerin]]
#[[Klimawandelskeptiker]] -- [[Klimawandelskeptikerin]]
#[[Klubobmann]] -- [[Klubobfrau]]
#[[Kolonialbeamter]] -- [[Kolonialbeamtin]]
#[[Kolonialismuskritiker]] -- [[Kolonialismuskritikerin]]
#[[Kolonialmigrant]] -- [[Kolonialmigrantin]]
#[[Kolonialpolitiker]] -- [[Kolonialpolitikerin]]
#[[Kolonisator]] -- [[Kolonisatorin]]
#[[Kolosser]] -- [[Kolosserin]]
#[[Komsomolze]] -- [[Komsomolzin]]
#[[Kongoneger]] -- [[Kongonegerin]]
#[[Kongressabgeordneter]] -- [[Komgressabgeordnete]]
#[[Konvertit]] -- [[Konvertitin]]
#[[Konzertveranstalter]] -- [[Konzertveranstalterin]]
#[[Kopilot]] -- [[Kopilotin]]
#[[Koraspieler]] -- [[Koraspielerin]]
#[[Korbschütze]] -- [[Korbschützin]]
#[[Kosovoalbaner]] -- [[Kosovoalbanerin]]
#[[Kraftathlet]] -- [[Kraftathletin]]
#[[Kraftfahrzeugbesitzer]] -- [[Kraftfahrzeugbesitzerin]]
#[[Kramer]] -- [[Kramerin]]
#[[Krattler]] -- [[Krattlerin]]
#[[Kraxler]] -- [[Kraxlerin]]
#[[Kreditkartenbetrüger]] -- [[Kreditkartenbetrügerin]]
#[[Kreml-Kritiker]] -- [[Kreml-Kritikerin]]
#[[Kriegsbefürworter]] -- [[Kriegsbefürworterin]]
#[[Kriegsberichter]] -- [[Kriegsberichterin]]
#[[Kriegsdienstverweigerer]] -- [[Kriegsdienstverweigerin]]
#[[Kriegsheld]] -- [[Kriegsheldin]]
#[[Kriegsherr]] -- [[Kriegsherrin]]
#[[Kriegsmaler]] -- [[Kriegsmalerin]]
#[[Kriegsminister]] -- [[Kriegsministerin]]
#[[Kriegsteilnehmer]] -- [[Kriegsteilnehmerin]]
#[[Kriegstreiber]] -- [[Kriegstreiberin]]
#[[Kriegsveteran]] -- [[Kriegsveteranin]]
#[[Kriminalbeamter]] -- [[Kriminalbeamtin]]
#[[Krimtatar]] -- [[Krimtatarin]]
#[[Krämer]] -- [[Krämerin]]
#[[Ks.]] -- [[Ksn.]]
#[[Kulturattaché]] -- [[Kulturattachée]]
#[[Kunststoffexperte]] -- [[Kunststoffexpertin]]
#[[Kunststoffingenieur]] -- [[Kunststoffingenieurin]]
#[[Kunststoffschlosser]] -- [[Kunststoffschlosserin]]
#[[Kunststoffspezialist]] -- [[Kunststoffspezialistin]]
#[[Kunststoffverarbeiter]] -- [[Kunststoffverarbeiterin]]
#[[Kupferdieb]] -- [[Kupferdiebin]]
#[[Kurierreiter]] -- [[Kurierreiterin]]
#[[Köbes]] -- [[Köbine]]
#[[Köhler]] -- [[Köhlerin]]
#[[Kötter]] -- [[Kötterin]]
#[[Kümmerer]] -- [[Kümmerin]]
#[[Küstenbewohner]] -- [[Küstenbewohnerin]]
#[[LPD]] -- [[LPD’in]]
#[[Lacher]] -- [[Lacherin]]
#[[Lachweltmeister]] -- [[Lachweltmeisterin]]
#[[Lahoretaube]] -- [[Lahoretäubin]]
#[[Laie]] -- [[Laiin]]
#[[Lakai]] -- [[Lakaiin]]
#[[Landauer]] -- [[Landauerin]]
#[[Landesvater]] -- [[Landesmutter]]
#[[Landgraf]] -- [[Landgräfin]]
#[[Lastenträger]] -- [[Lastenträgerin]]
#[[Latino]] -- [[Latina]]
#[[Lauftrainer]] -- [[Lauftrainerin]]
#[[Lawinenhund]] -- [[Lawinenhündin]]
#[[Leitwolf]] -- [[Leitwölfin]]
#[[Liftboy]] -- [[Liftgirl]]
#[[Liftführer]] -- [[Liftführerin]]
#[[Literaturdozent]] -- [[Literaturdozentin]]
#[[Liverpooler]] -- [[Liverpoolerin]]
#[[Lohnarbeiter]] -- [[Lohnarbeiterin]]
#[[Lokator]] -- [[Lokatorin]]
#[[Lombarde]] -- [[Lombardin]]
#[[Luftbildauswerter]] -- [[Luftbildauswerterin]]
#[[Lyder]] -- [[Lyderin]]
#[[Lüftungsanlagenbauer]] -- [[Lüftungsanlagenbauerin]]
#[[Lüftungsbauer]] -- [[Lüftungsbauerin]]
#[[Lüftungsexperte]] -- [[Lüftungsexpertin]]
#[[Lüftungsfachmann]] -- [[Lüftungsfachfrau]]
#[[Lüftungsingenieur]] -- [[Lüftungsingenieurin]]
#[[Lüftungsinstallateur]] -- [[Lüftungsinstallateurin]]
#[[Lüftungsmonteur]] -- [[Lüftungsmonteurin]]
#[[Lüftungsspezialist]] -- [[Lüftungsspezialistin]]
#[[Lüftungstechniker]] -- [[Lüftungstechnikerin]]
#[[Lüftungswächter]] -- [[Lüftungswächterin]]
#[[Lüftungszeichner]] -- [[Lüftungszeichnerin]]
#[[Madrilene]] -- [[Madrilenin]]
#[[Maestro]] -- [[Maestra]]
#[[Major]] -- [[umgangssprachlich: Majorin]]
#[[Markgraf]] -- [[Markgräfin]]
#[[Markomanne]] -- [[Markomannin]]
#[[Marsbewohner]] -- [[Marsbewohnerin]]
#[[Marschall]] -- [[Marschallin]]
#[[Master]] -- [[Masterin]]
#[[Maturand]] -- [[Maturandin]]
#[[Maus]] -- [[Mäusin]]
#[[Medienhistoriker]] -- [[Medienhistorikerin]]
#[[Meeresbewohner]] -- [[Meeresbewohnerin]]
#[[Mehrer]] -- [[Mehrerin]]
#[[Mehrfachtäter]] -- [[Mehrfachtäterin]]
#[[Mehrheitssozialdemokrat]] -- [[Mehrheitssozialdemokratin]]
#[[Mehrstaater]] -- [[Mehrstaaterin]]
#[[Meier]] -- [[Meierin]]
#[[Meilensammler]] -- [[Meilensammlerin]]
#[[Meisterdieb]] -- [[Meisterdiebin]]
#[[Meldegänger]] -- [[Meldegängerin]]
#[[Melder]] -- [[Melderin]]
#[[Menschenfeind]] -- [[Menschenfeindin]]
#[[Menschenfreund]] -- [[Menschenfreundin]]
#[[Menschenhasser]] -- [[Menschenhasserin]]
#[[Menschenkenner]] -- [[Menschenkennerin]]
#[[Menschenrechtsverteidiger]] -- [[Menschenrechtsverteidigerin]]
#[[Menschenschmuggler]] -- [[Menschenschmugglerin]]
#[[Merkelianer]] -- [[Merkelianerin]]
#[[Mesner]] -- [[Mesnerin]]
#[[Messerschmied]] -- [[Messerschmiedin]]
#[[Metzger]] -- [[Metzgerin]]
#[[Metzgersohn]] -- [[Metzgertochter (Metzgerstochter)]]
#[[Meuterer]] -- [[Meuterin]]
#[[Milchbauer]] -- [[Milchbäuerin]]
#[[Milchmann]] -- [[Milchfrau]]
#[[Milchtrinker]] -- [[Milchtrinkerin]]
#[[Militarist]] -- [[Militaristin]]
#[[Militärberater]] -- [[Militärberaterin]]
#[[Militärhistoriker]] -- [[Militärhistorikerin]]
#[[Missionsspezialist]] -- [[Missionsspezialistin]]
#[[Mitreisender]] -- [[Mitreisende]]
#[[Mittelalterhistoriker]] -- [[Mittelalterhistorikerin]]
#[[Mittelhesse]] -- [[Mittelhessin]]
#[[Mittelsmann]] -- [[Mittelsfrau]]
#[[Mittelstreckler]] -- [[Mittelstrecklerin]]
#[[Mobilfunkbetreiber]] -- [[Mobilfunkbetreiberin]]
#[[Modellbahner]] -- [[Modellbahnerin]]
#[[Modelleisenbahner]] -- [[Modelleisenbahnerin]]
#[[Mohel]] -- [[Mohelet]]
#[[Mondgott]] -- [[Mondgöttin]]
#[[Morgenländer]] -- [[Morgenländerin]]
#[[Motivsammler]] -- [[Motivsammlerin]]
#[[Muskelmann]] -- [[Muskelfrau]]
#[[Mönch]] -- [[Nonne]], [[Schwester]], [[Moniale]]
#[[Müllmann]] -- [[Müllfrau]]
#[[Müllsucher]] -- [[Müllsucherin]]
#[[Müllverursacher]] -- [[Müllverursacherin]]
#[[Mümmelgreis]] -- [[Mümmelgreisin]]
#[[NPD-Politiker]] -- [[NPD-Politikerin]]
#[[Nachtportier]] -- [[Nachtportierin]]
#[[Nachzehrer]] -- [[Nachzehrerin]]
#[[Namibianer]] -- [[Namibianerin]]
#[[Narkotiseur]] -- [[Narkotiseuse]]
#[[Naturkundelehrer]] -- [[Naturkundelehrerin]]
#[[Nazi-Propagandist]] -- [[Nazi-Propagandistin]]
#[[Nazigegner]] -- [[Nazigegnerin]]
#[[Neapler]] -- [[Neaplerin]]
#[[Neffe]] -- [[ Neffin]]
#[[Neider]] -- [[Neiderin]]
#[[Neokelte]] -- [[Neokeltin]]
#[[Neptunist]] -- [[Neptunistin]]
#[[Netzpolitiker]] -- [[Netzpolitikerin]]
#[[Neu-Ulmer]] -- [[Neu-Ulmerin]]
#[[Neubauer]] -- [[Neubäuerin]]
#[[Neuheide]] -- [[Neuheidin]]
#[[Neukelte]] -- [[Neukeltin]]
#[[Neulehrer]] -- [[Neulehrerin]]
#[[Neunziger]] -- [[Neunzigerin]]
#[[New Yorker]] -- [[New Yorkerin]]
#[[Nichtmuttersprachler]] -- [[Nichtmuttersprachlerin]]
#[[Nichtsozialist]] -- [[Nichtsozialistin]]
#[[Oasenbewohner]] -- [[Oasenbewohnerin]]
#[[Oberbeleuchter]] -- [[Oberbeleuchterin]]
#[[Obergerichtsvollzieher]] -- [[Obergerichtsvollzieherin]]
#[[Oberingenieur]] -- [[Oberingenieurin]]
#[[Offiziersanwärter]] -- [[Offiziersanwärterin]]
#[[Okkupant]] -- [[Okkupantin]]
#[[Okkupator]] -- [[Okkupatorin]]
#[[Okzitanier]] -- [[Okzitanierin]]
#[[Opportunist]] -- [[Opportunistin]]
#[[Oranier]] -- [[Oranierin]]
#[[Ordner]] -- [[Ordnerin]]
#[[Osnabrücker]] -- [[Osnabrückerin]]
#[[Ostfale]] -- [[Ostfalin]]
#[[Ostgote]] -- [[Ostgotin]]
#[[Ostwestfale]] -- [[Ostwestfalin]]
#[[Outwachler]] -- [[Outwachlerin]]
#[[Ozeanienmeister]] -- [[Ozeanienmeisterin]]
#[[Paderborner]] -- [[Paderbornerin]]
#[[Panzerfahrer]] -- [[Panzerfahrerin]]
#[[Papierschweizer]] -- [[Papierschweizerin]]
#[[Parteifeind]] -- [[Parteifeindin]]
#[[Parteirichter]] -- [[Parteirichterin]]
#[[Parteisoldat]] -- [[Parteisoldatin]]
#[[Passagier]] -- [[Passagierin]], [[Passageuse]]
#[[Pastoralreferent]] -- [[Pastoralreferentin]]
#[[Patientenmörder]] -- [[Patientenmörderin]]
#[[Patrozinium]] -- [[Matrozinium]]
#[[Pegidist]] -- [[Pegidistin]]
#[[Pelzhändler]] -- [[Pelzhändlerin]]
#[[Pensionär]] -- [[Pensionärin]]
#[[Perfektionist]] -- [[Perfektionistin]]
#[[Perückenträger]] -- [[Perückenträgerin]]
#[[Pescetarier]] -- [[Pescetarierin]]
#[[Pfeifer]] -- [[Pfeiferin]]
#[[Pferdemetzger]] -- [[Pferdemetzgerin]]
#[[Pharisäer]] -- [[Pharisäerin]]
#[[Philhellene]] -- [[Philhellenin]]
#[[Philhellene]] -- [[Philhellenin]]
#[[Philipper]] -- [[Philipperin]]
#[[Philokartist]] -- [[Philokartistin]]
#[[Philologieprofessor]] -- [[Philologieprofessorin]]
#[[Philosemit]] -- [[Philosemitin]]
#[[Philosophiestudent]] -- [[Philosophiestudentin]]
#[[Phäake]] -- [[Phäakin]]
#[[Pierrot]] -- [[Pierrette]]
#[[Pikte]] -- [[Piktin]]
#[[Pilzsucher]] -- [[Pilzsucherin]]
#[[Plauderer]] -- [[Plauderin]]
#[[Plutokrat]] -- [[Plutokratin]]
#[[Polacke]] -- [[Polackin]]
#[[Polier]] -- [[Polierin]]
#[[Polizeiarzt]] -- [[Polizeiärztin]]
#[[Polizeidirektor]] -- [[Polizeidirektorin]]
#[[Polizeihauptmeister]] -- [[Polizeihauptmeisterin]]
#[[Polizeimeister]] -- [[Polizeimeisterin]]
#[[Polizeioberkommissar]] -- [[Polizeioberkommissarin]]
#[[Polizeizeuge]] -- [[Polizeizeugin]]
#[[Polizistenmörder]] -- [[Polizistenmörderin]]
#[[Polsterer]] -- [[Polsterin]]
#[[Popular]] -- [[Popularin]]
#[[Posthistoriker]] -- [[Posthistorikerin]]
#[[Postmann]] -- [[Postfrau]]
#[[Postschaffner]] -- [[Postschaffnerin]]
#[[Presswerker]] -- [[Presswerkerin]]
#[[Primus inter Pares]] -- [[Prima inter Pares]]
#[[Privatier]] -- [[Privatière]]
#[[Pro]] -- [[Proette]]
#[[Problemwolf]] -- [[Problemwölfin]]
#[[Propst]] -- [[Pröpstin]]
#[[Provenzale]] -- [[Provenzalin]]
#[[Provinzarzt]] -- [[Provinzärztin]]
#[[Punker]] -- [[Punkerin]], [[Punkette]]
#[[Purist]] -- [[Puristin]]
#[[Purser]] -- [[Purserin]], [[Purserette]]
#[[Pygmäe]] -- [[Pygmäin]]
#[[Pädagogikprofessor]] -- [[Pädagogikprofessorin]]
#[[Pönitent]] -- [[Pönitentin]]
#[[Quade]] -- [[Quadin]]
#[[Rancharbeiter]] -- [[Rancharbeiterin]]
#[[Randbereichsbeamter]] -- [[Randbereichsbeamtin]]
#[[Ratsherr]] -- [[Ratsfrau]], [[Ratsherrin]]
#[[Raufbold]] -- [[Raufboldin]]
#[[Redaktor]] -- [[Redaktorin]]
#[[Reformjude]] -- [[Reformjüdin]]
#[[Regierungsbeamter]] -- [[Regierungsbeamtin]]
#[[Regierungssoldat]] -- [[Regierungssoldatin]]
#[[Reichsbürger]] -- [[Reichsbürgerin]]
#[[Reifenhändler]] -- [[Reifenhändlerin]]
#[[Reisebuchautor]] -- [[Reisebuchautorin]]
#[[Reisekamerad]] -- [[Reisekameradin]]
#[[Reitanfänger]] -- [[Reitanfängerin]]
#[[Renegat]] -- [[Renegatin]]
#[[Rennradfahrer]] -- [[Rennradfahrerin]]
#[[Rentenexperte]] -- [[Rentenexpertin]]
#[[Repräsentant]] -- [[Repräsentantin]]
#[[Republikaner]] -- [[Republikanerin]]
#[[Resident]] -- [[Residentin]]
#[[Respizient]] -- [[Respizientin]]
#[[Restaurateur]] -- [[Restaurateurin]]
#[[Rettungsassistent]] -- [[Rettungsassistentin]]
#[[Revisor]] -- [[Revisorin]]
#[[Rheinbündler]] -- [[Rheinbündlerin]]
#[[Rheinlotse]] -- [[Rheinlotsin]]
#[[Rheinromantiker]] -- [[Rheinromantikerin]]
#[[Rheinschiffer]] -- [[Rheinschifferin]]
#[[Rinderzüchter]] -- [[Rinderzüchterin]]
#[[Risikosportler]] -- [[Risikosportlerin]]
#[[Rocker]] -- [[Rockerin]]
#[[Rotgerber]] -- [[Rotgerberin]]
#[[Rottweiler]] -- [[Rottweilerin]]
#[[Rucksackberliner]] -- [[Rucksackberlinerin]]
#[[Rudergänger]] -- [[Rudergängerin]]
#[[Runenschreiber]] -- [[Runenschreiberin]]
#[[Russlandheimkehrer]] -- [[Russlandheimkehrerin]]
#[[Russländer]] -- [[Russländerin]]
#[[Rutengeher]] -- [[Rutengeherin]]
#[[Rückwanderer]] -- [[Rückwanderin]]
#[[Saarlouiser]] -- [[Saarlouiserin]]
#[[Salzwedeler]] -- [[Salzwedelerin]]
#[[Sanskritforscher]] -- [[Sanskritforscherin]]
#[[Saxophonspieler]] -- [[Saxophonspielerin]]
#[[Schachtrainer]] -- [[Schachtrainerin]]
#[[Scharlatan]] -- [[Scharlatanin]]
#[[Schattenkönig]] -- [[Schattenkönigin]]
#[[Schattenspieler]] -- [[Schattenspielerin]]
#[[Scheibenstecker]] -- [[Scheibensteckerin]]
#[[Scheininskribient]] -- [[Scheininskribientin]]
#[[Scherge]] -- [[Schergin]]
#[[Schichtingenieur]] -- [[Schichtingenieurin]]
#[[Schiffsbaumeister]] -- [[Schiffsbaumeisterin]]
#[[Schiffskamerad]] -- [[Schiffskameradin]]
#[[Schipper]] -- [[Schipperin]]
#[[Schlagmann]] -- [[Schlagfrau]]
#[[Schlaumeier]] -- [[Schlaumeierin]]
#[[Schlecker]] -- [[Schleckerin]]
#[[Schlächter]] -- [[Schlächterin]]
#[[Schlüsselspieler]] -- [[Schlüsselspielerin]]
#[[Schlüsselzeuge]] -- [[Schlüsselzeugin]]
#[[Schneckenzüchter]] -- [[Schneckenzüchterin]]
#[[Schneemann]] -- [[selten: Schneefrau]]
#[[Schnitzer]] -- [[Schnitzerin]]
#[[Schreckensherrscher]] -- [[Schreckensherrscherin]]
#[[Schreier]] -- [[Schreierin]]
#[[Schriftlinguist]] -- [[Schriftlinguistin]]
#[[Schriftschneider]] -- [[Schriftschneiderin]]
#[[Schulamtsleiter]] -- [[Schulamtsleiterin]]
#[[Schulbegleiter]] -- [[Schulbegleiterin]]
#[[Schultheiß]] -- [[Schultheißin]]
#[[Schulungsteilnehmer]] -- [[Schulungsteilnehmerin]]
#[[Schulwart]] -- [[Schulwartin]]
#[[Schulzahnarzt]] -- [[Schulzahnärztin]]
#[[Schwabe]] -- [[Schwäbin]]
#[[Schwarzfußindianer]] -- [[Schwarzfußindianerin]]
#[[Schweinehirte]] -- [[Schweinehirtin]]
#[[Schweinezüchter]] -- [[Schweinezüchterin]]
#[[Schweizerbürger]] -- [[Schweizerbürgerin]]
#[[Schwerbewaffneter]] -- [[Schwerbewaffnete/schwer Bewaffnete]]
#[[Schwerhöriger]] -- [[Schwerhörige]]
#[[Schwerkranker]] -- [[Schwerkranke]]
#[[Schwerstarbeiter]] -- [[Schwerstarbeiterin]]
#[[Schwertmeister]] -- [[Schwertmeisterin]]
#[[Schwippschwager]] -- [[Schwippschwägerin]]
#[[Schäker]] -- [[Schäkerin]]
#[[Schänder]] -- [[Schänderin]]
#[[Schönwetterfreund]] -- [[Schönwetterfreundin]]
#[[Schürfer]] -- [[Schürferin]]
#[[See-Elefant]] -- [[See-Elefantenkuh]]
#[[Seebär]] -- [[Seebärin]]
#[[Seemann]] -- [[Seefrau]], [[Seemännin]]
#[[Sesselfurzer]] -- [[Sesselfurzerin]]
#[[Siegtorschütze]] -- [[Siegtorschützin]]
#[[Singer-Songwriter]] -- [[Singer-Songwriterin]]
#[[Sinto]] -- [[Sinteza/Sintiza]]
#[[Sir]] -- [[Madam]], [[Ma’am]]
#[[Sittenrichter]] -- [[Sittenrichterin]]
#[[Sitzpinkler]] -- [[Sitzpinklerin]]
#[[Skinhead]] -- [[Skingirl]], [[Renee]]
#[[Skythe]] -- [[Skythin]]
#[[Slowinze]] -- [[Slowinzin]]
#[[Snookerspieler]] -- [[Snookerspielerin]]
#[[Spagatprofessor]] -- [[Spagatprofessorin]]
#[[Spaghettifresser]] -- [[Spaghettifresserin (Spagettifresserin)]]
#[[Sparkassenbeamter]] -- [[Sparkassenbeamtin]]
#[[Spielbegleiter]] -- [[Spielbegleiterin]]
#[[Spielberater]] -- [[Spielberaterin]]
#[[Spieleautor]] -- [[Spieleautorin]]
#[[Spielnachbar]] -- [[Spielnachbarin]]
#[[Spielsieger]] -- [[Spielsiegerin]]
#[[Spießer]] -- [[Spießerin]]
#[[Spießgeselle]] -- [[Spießgesellin]]
#[[Spitzenfußballer]] -- [[Spitzenfußballerin]]
#[[Spitzenkoch]] -- [[Spitzenköchin]]
#[[Spitzenmann]] -- [[Spitzenfrau]]
#[[Sportfreund]] -- [[Sportfreundin]]
#[[Sportprofessor]] -- [[Sportprofessorin]]
#[[Sportsfreund]] -- [[Sportsfreundin]]
#[[Sprachmittler]] -- [[Sprachmittlerin]]
#[[Sprachphilosoph]] -- [[Sprachphilosophin]]
#[[Sprachplaner]] -- [[Sprachplanerin]]
#[[Sprachvirtuose]] -- [[Sprachvirtuosin]]
#[[Sprengkandidat]] -- [[Sprengkandidatin]]
#[[Sprichwortforscher]] -- [[Sprichwortforscherin]]
#[[Spritzer]] -- [[Spritzerin]]
#[[Staatsbeamter]] -- [[Staatsbeamtin]]
#[[Staatsmann]] -- [[Staatsfrau]], [[Staatsmännin (ursprünglich)]]
#[[Stabsoffizier]] -- [[umgangssprachlich: Stabsoffizierin]]
#[[Stabsunteroffizier]] -- [[ Stabsunteroffizierin]]
#[[Stadtkommandant]] -- [[Stadtkommandantin]]
#[[Staffelkamerad]] -- [[Staffelkameradin]]
#[[Stammler]] -- [[Stammlerin]]
#[[Stammvater]] -- [[Stammmutter]]
#[[Stauer]] -- [[Stauerin]]
#[[Stehpinkler]] -- [[Stehpinklerin]]
#[[Stehpisser]] -- [[Stehpisserin]]
#[[Steilwandfahrer]] -- [[Steilwandfahrerin]]
#[[Steinhauer]] -- [[Steinhauerin]]
#[[Steller]] -- [[Stellerin]]
#[[Stellmacher]] -- [[Stellmacherin]]
#[[Steuermann]] -- [[Steuerfrau]]
#[[Stiefellecker]] -- [[Stiefelleckerin]]
#[[Storch]] -- [[Störchin]]
#[[Stotterer]] -- [[Stotterin]], [[Stottrerin]]
#[[Straubinger]] -- [[Straubingerin]]
#[[Straßenbauingenieur]] -- [[Straßenbauingenieurin]]
#[[Straßenfeger]] -- [[Straßenfegerin]]
#[[Straßenkämpfer]] -- [[Straßenkämpferin]]
#[[Straßenreiniger]] -- [[Straßenreinigerin]]
#[[Streifenbeamter]] -- [[Streifenbeamtin]]
#[[Streikführer]] -- [[Streikführerin]]
#[[Streiter]] -- [[Streiterin]]
#[[Strohmann]] -- [[Strohfrau]]
#[[Stromabnehmer]] -- [[Stromabnehmerin]]
#[[Strukturwissenschaftler]] -- [[Strukturwissenschaftlerin]]
#[[Strumpfwirker]] -- [[Strumpfwirkerin ]]
#[[Studentenweltmeister]] -- [[Studentenweltmeisterin]]
#[[Studienteilnehmer]] -- [[Studienteilnehmerin]]
#[[Studiker]] -- [[Studikerin]]
#[[Stuntman]] -- [[Stuntwoman]]
#[[Sturmpartner]] -- [[Sturmpartnerin]]
#[[Sucher]] -- [[Sucherin]]
#[[Suderant]] -- [[Suderantin]]
#[[Syndikus]] -- [[Syndika]]
#[[Söldner]] -- [[Söldnerin]]
#[[Südamerikameister]] -- [[Südamerikameisterin]]
#[[Tabellendritter]] -- [[Tabellendritte]]
#[[Tabellenerster]] -- [[Tabellenerste]]
#[[Tabellenfünfter]] -- [[Tabellenfünfte]]
#[[Tabellenneunter]] -- [[Tabellenneunte]]
#[[Tadler]] -- [[Tadlerin]]
#[[Tandler]] -- [[Tandlerin]]
#[[Tanzkapellmeister]] -- [[Tanzkapellmeisterin]]
#[[Targi]] -- [[Targia]], [[Targiya]]
#[[Taube]] -- [[Taubenhenne]], [[Taubenweibchen]]
#[[Tauber]] -- [[Taubenweibchen]]
#[[Taubstummer]] -- [[Taubstumme]]
#[[Teeverkäufer]] -- [[Teeverkäuferin]]
#[[Telegraphist]] -- [[Telegraphistin]]
#[[Telekommunikationsexperte]] -- [[Telekommunikationsexpertin]]
#[[Thessalonicher]] -- [[Thessalonicherin]]
#[[Tierdoktor]] -- [[Tierdoktorin]]
#[[Toledaner]] -- [[Toledanerin]]
#[[Tonmaler]] -- [[Tonmalerin]]
#[[Topstürmer]] -- [[Topstürmerin]]
#[[Torero]] -- [[Torera]]
#[[Torwarttrainer]] -- [[Torwarttrainerin]]
#[[Toske]] -- [[Toskin]]
#[[Tragödiendichter]] -- [[Tragödiendichterin]]
#[[Trainingsteilnehmer]] -- [[Trainingsteilnehmerin]]
#[[Transnistrier]] -- [[Transnistrierin]]
#[[Traumatherapeut]] -- [[Traumatherapeutin]]
#[[Trauredner]] -- [[Traurednerin]]
#[[Trunkenbold]] -- [[Trunkenboldin]]
#[[Truthahn]] -- [[Truthenne]], [[Pute]]
#[[Truthuhn]] -- [[Truthenne]]
#[[Tschecherant]] -- [[Tschecherantin]]
#[[Tuner]] -- [[Tunerin]]
#[[Tunguse]] -- [[Tungusin]]
#[[Typ]] -- [[umgangssprachlich: Typin]], [[selten: Type]]
#[[Täufer]] -- [[Täuferin]]
#[[Tüncher]] -- [[Tüncherin]]
#[[Tünchner]] -- [[Tünchnerin]]
#[[U-Boot-Fahrer]] -- [[U-Boot-Fahrerin]]
#[[US-Außenminister]] -- [[US-Außenministerin]]
#[[US-Forscher]] -- [[US-Forscherin]]
#[[US-Journalist]] -- [[US-Journalistin]]
#[[US-Präsident]] -- [[US-Präsidentin]]
#[[US-Schauspieler]] -- [[US-Schauspielerin]]
#[[US-Soldat]] -- [[US-Soldatin]]
#[[US-Student]] -- [[US-Studentin]]
#[[US-Tourist]] -- [[US-Touristin]]
#[[Ungebildeter]] -- [[Ungebildete]]
#[[Universitätssprecher]] -- [[Universitätssprecherin]]
#[[Unsympath]] -- [[Unsympathin]]
#[[Ururgroßvater]] -- [[Ururgroßmutter]]
#[[Urururgroßvater]] -- [[Urururgroßmutter]]
#[[Urvater]] -- [[Urmutter]]
#[[Vati]] -- [[Mami]], [[Mum]], [[Mutter]], [[Mutti]]
#[[Verfahrensbevollmächtigter]] -- [[Verfahrensbevollmächtigte]]
#[[Verhaltenswissenschaftler]] -- [[Verhaltenswissenschaftlerin]]
#[[Verkehrserzieher]] -- [[Verkehrserzieherin]]
#[[Verkehrshelfer]] -- [[Verkehrshelferin]]
#[[Verkehrspädagoge]] -- [[Verkehrspädagogin]]
#[[Verputzer]] -- [[Verputzerin]]
#[[Verrückter]] -- [[Verrückte]]
#[[Versammlungsteilnehmer]] -- [[Versammlungsteilnehmerin]]
#[[Vertragslandwirt]] -- [[Vertragslandwirtin]]
#[[Vertreterversammlung]] -- [[Vertreterinnenversammlung]]
#[[Vetter]] -- [[Vetterin]]
#[[Vetter]] -- [[Base (Vaterschwester)]], [[Muhme]]
#[[Vielschreiber]] -- [[Vielschreiberin]]
#[[Vierjähriger]] -- [[Vierjährige]]
#[[Viertelfinalgegner]] -- [[Viertelfinalgegnerin]]
#[[Vierteljude]] -- [[Vierteljüdin]]
#[[Viertklässler]] -- [[Viertklässlerin]]
#[[Vindeliker]] -- [[Vindelikerin]]
#[[Virusträger]] -- [[Virusträgerin]]
#[[Vogelspezialist]] -- [[Vogelspezialistin]]
#[[Vogt]] -- [[Vogtin]], [[Vögtin]]
#[[Volksfeind]] -- [[Volksfeindin]]
#[[Volkskommissar]] -- [[Volkskommissarin]]
#[[Volljude]] -- [[Volljüdin]]
#[[Vollstrecker]] -- [[Vollstreckerin]]
#[[Vorbote]] -- [[Vorbotin]]
#[[Vorerkrankter]] -- [[Vorerkrankte]]
#[[Vorfahr]] -- [[Vorfahrin]]
#[[Vorlagengeber]] -- [[Vorlagengeberin]]
#[[Vormund]] -- [[Vormünderin]], [[Vormundin]], [[Vormündin]]
#[[Vorspringer]] -- [[Vorspringerin]]
#[[Vorstand]] -- [[Vorständin]]
#[[Vulkanforscher]] -- [[Vulkanforscherin]]
#[[Vulkanier]] -- [[Vulkanierin]]
#[[Wachauer]] -- [[Wachauerin]]
#[[Wachtmeister]] -- [[Wachtmeisterin]]
#[[Waffenexporteur]] -- [[Waffenexporteurin]]
#[[Waffengefährte]] -- [[Waffengefährtin]]
#[[Waffenschmuggler]] -- [[Waffenschmugglerin]]
#[[Wagner]] -- [[Wagnerin]]
#[[Wagnerianer]] -- [[Wagnerianerin]]
#[[Wahlbetrüger]] -- [[Wahlbetrügerin]]
#[[Wahlhelfer]] -- [[Wahlhelferin]]
#[[Wahlkampfstratege]] -- [[Wahlkampfstrategin]]
#[[Waisenjunge]] -- [[Waisenmädchen]]
#[[Walbeobachter]] -- [[Walbeobachterin]]
#[[Waldbauer]] -- [[Waldbäuerin]]
#[[Waldbewohner]] -- [[Waldbewohnerin]]
#[[Waldorflehrer]] -- [[Waldorflehrerin]]
#[[Walfanggegner]] -- [[Walfanggegnerin]]
#[[Walker]] -- [[Walkerin]]
#[[Walker]] -- [[Walkerin]]
#[[Wandermusikant]] -- [[Wandermusikantin]]
#[[Wandersmann]] -- [[Wandersfrau]]
#[[Wane]] -- [[Wanin]]
#[[Wart]] -- [[Wartin]]
#[[Wartungstechniker]] -- [[Wartungstechnikerin]]
#[[Wasserbauingenieur]] -- [[Wasserbauingenieurin]]
#[[Wassermann]] -- [[Wasserfrau]]
#[[Wegelagerer]] -- [[Wegelagerin]]
#[[Wehrmachtsangehöriger]] -- [[Wehrmachtsangehörige]]
#[[Weißer]] -- [[die Weiße]]
#[[Weißer]] -- [[Weißerin]]
#[[Weißgerber]] -- [[Weißgerberin]]
#[[Weltbewohner]] -- [[Weltbewohnerin]]
#[[Weltmarktführer]] -- [[Weltmarktführerin]]
#[[Weltraumtourist]] -- [[Weltraumtouristin]]
#[[Werbefachmann]] -- [[Werbefachfrau]]
#[[Werbeträger]] -- [[Werbeträgerin]]
#[[Werksingenieur]] -- [[Werksingenieurin]]
#[[Westafrikaner]] -- [[Westafrikanerin]]
#[[Westler]] -- [[Westlerin]]
#[[Westsachse]] -- [[Westsächsin]]
#[[Westschweizer]] -- [[Westschweizerin]]
#[[Wettbewerbshüter]] -- [[Wettbewerbshüterin]]
#[[Wetter]] -- [[Wetterin]]
#[[Wettergott]] -- [[Wettergöttin]]
#[[Wettermann]] -- [[Wetterfrau]]
#[[Wildpinkler]] -- [[Wildpinklerin]]
#[[Wirtschaftsinformatiker]] -- [[Wirtschaftsinformatikerin]]
#[[Wittenberger]] -- [[Wittenbergerin]]
#[[Witwenschüttler]] -- [[Witwenschüttlerin]]
#[[Witze-Erzähler]] -- [[Witze-Erzählerin]]
#[[Witzerzähler]] -- [[Witzerzählerin]]
#[[Wohnungsbesitzer]] -- [[Wohnungsbesitzerin]]
#[[Wohnungskäufer]] -- [[Wohnungskäuferin]]
#[[Zechenbesitzer]] -- [[Zechenbesitzerin]]
#[[Zedent]] -- [[Zedentin]]
#[[Zehnjähriger]] -- [[Zehnjährige]]
#[[Zehnkämpfer]] -- [[Zehnkämpferin]]
#[[Zeitgenosse]] -- [[Zeitgenossin]]
#[[Zeitungsjunge]] -- [[Zeitungsmädchen]]
#[[Zeitungsmann]] -- [[Zeitungsfrau]]
#[[Zivilstandsbeamter]] -- [[Zivilstandsbeamtin]]
#[[Zivilversager]] -- [[Zivilversagerin]]
#[[Zollobersekretär]] -- [[Zollobersekretärin]]
#[[Zollwächter]] -- [[Zollwächterin]]
#[[Zuckerrohrernter]] -- [[Zuckerrohrernterin]]
#[[Zuständiger]] -- [[die Zuständige]]
c3jmc4f5f5va90nazzqoz0dm7a44hmg
Partisanin
0
1183249
9261368
8534109
2022-08-13T03:20:29Z
188.238.106.86
+tr:[[partizan]] +fi:[[partisaani]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Partisanin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Partisanin
|Nominativ Plural=Partisaninnen
|Genitiv Singular=Partisanin
|Genitiv Plural=Partisaninnen
|Dativ Singular=Partisanin
|Dativ Plural=Partisaninnen
|Akkusativ Singular=Partisanin
|Akkusativ Plural=Partisaninnen
}}
{{Worttrennung}}
:Par·ti·sa·nin, {{Pl.}} Par·ti·sa·nin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpaʁtiˈzaːnɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Partisanin.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːnɪn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[weiblich]]e [[Person]], die nicht als [[regulär]]e [[Soldatin]], sondern als [[Angehörige]] [[bewaffnet]]er, [[völkerrechtswidrig]] am [[Kriegsgeschehen]] [[teilnehmen]]der, nicht durch [[Abzeichen]] und [[offen]]es [[tragen|Tragen]] von [[Waffen]] [[gekennzeichnet]]er [[Gruppe]]n oder [[Verbände]] [[kämpft]], die aus dem [[Hinterhalt]] gegen den ins eigene [[Land]] [[eingedrungen]]en [[Feind]] [[vorgehen]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Partisan]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Aufständische]], [[Befreiungskämpferin]], [[Freiheitskämpferin]], [[Freischärlerin]], [[Guerillakämpferin]], [[Rebellin]], [[Untergrundkämpferin]], [[Widerstandskämpferin]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Soldatin]], [[Zivilistin]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Partisan]]
{{Beispiele}}
:[1] Eine ''Partisanin'' hatte die Brücke gesprengt.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|partisaani}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|partizan}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Aspirantin]]}}
0rvbxysyhdye5fpngrxufgn0nfx7gtc
Weißruthene
0
1230292
9261358
9244718
2022-08-12T22:54:34Z
Udo T.
91150
siehe https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Belarus&diff=next&oldid=9261333
wikitext
text/x-wiki
== Weißruthene ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Weißruthene
|Nominativ Plural=Weißruthenen
|Genitiv Singular=Weißruthenen
|Genitiv Plural=Weißruthenen
|Dativ Singular=Weißruthenen
|Dativ Plural=Weißruthenen
|Akkusativ Singular=Weißruthenen
|Akkusativ Plural=Weißruthenen
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Weissruthene]]
{{Worttrennung}}
:Weiß·ru·the·ne, {{Pl.}} Weiß·ru·the·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯sʁuˌteːnə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weißruthene.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|veraltet}} Person, die in [[Weißrussland]] lebt
{{Synonyme}}
:[1] [[Belaruse]], [[Belarusse]], [[Weißrusse]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Weißruthenin]]
{{Beispiele}}
:[1] „Und was hat der ''Weißruthene'' euch zu sagen oder zu tun gewagt?“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=tUo_AQAAIAAJ|titel=Slavistische Beiträge, Band 3|autor=O. Sagner|zugriff=2021-09-08}}</ref>
:[1] „Erst von 1898 an wurden die bisherigen gesamtnationalen Bezeichnungen ›Ruthenien‹ (Rus) und ›Ruthenen‹ vor allem infolge der Lehrtätigkeit des Lemberger Historikers Michael Hrusevskyj durch die Begriffe ›Ukrainer‹ und ›Ukraine‹ verdrängt, mit denen eine nationalgeschichtliche Kontinuität von dem mittelalterlichen Reich von Kiew über das Kosakentum bis zu der modernen ›ruthenisch-ukrainischen‹ Nationalität postuliert werden sollte und zugleich eine strenge nationale Scheidung gegenüber den Großrussen und ''Weißruthenen'' (Weißrussen).“<ref>{{Literatur|Herausgeber=Theodor Schieder, Fritz Wagner|Titel=Handbuch der europäischen Geschichte in 7 Bänden|TitelErg=Europa im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung, Band 4|Auflage=3.|Verlag=Klett-Cotta|Ort=Stuttgart|Jahr=1996|Seiten=703|ISBN=978-3-12-907560-9}}</ref>
:[1] „Ihr Vorhaben einer Vernichtung der Identität der ''Weissruthenen'' verwirklichten die Bolschewisten zunächst vorsichtig, den Terror etappenweise verstärkend.“<ref>{{Literatur|Herausgeber=Albert Gerutis, Hans Rychener|Autor=Europäische Konferenz für Menschenrechte und Selbstbestimmung|Titel=Völker in Ketten|TitelErg=Nichtrussen in der Sowjetunion|Verlag=Schweizerisches Ostinstitut|Ort=Bern|Jahr=1978|Seiten=106|ISBN=978-3-85913-108-8}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Weißrussen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[1] ''Der Neue Brockhaus'', Lexikon und Wörterbuch in 5 Bänden und einem Atlas. 6. Auflage, F.A. Brockhaus, Wiesbaden 1985. Band 5, Seite 536. ISBN 978-3-7653-0300-5
:[1] Ursula Hermann: ''Knaurs Rechtschreibung'', Rechtschriebung, Fremdwörter, Grammatik. Droemer Knaur, München 1981. Seite 161. ISBN 978-3-426-23330-6
{{Quellen}}
gjnztp9pbj7x1mtf4vgpp93fmz4qhfj
εἰδύλλιον
0
1233266
9261156
8849292
2022-08-12T13:34:00Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
== εἰδύλλιον ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} ===
{{Altgriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=εἰδύλλιον
|Genitiv Singular=εἰδυλλίου
|Dativ Singular=εἰδυλλίῳ
|Akkusativ Singular=εἰδύλλιον
|Vokativ Singular=εἰδύλλιον
|Nominativ Plural=εἰδύλλια
|Genitiv Plural=εἰδυλλίων
|Dativ Plural=εἰδυλλίοις
|Akkusativ Plural=εἰδύλλια
|Vokativ Plural=εἰδύλλια
}}
{{Worttrennung}}
:εἰ·δύλ·λι·ον, {{Pl.}} εἰ·δύλ·λια
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}} eidyllion
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Literatur|spr=grc}} kurzes Gedicht, Idylle
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Substantiv]] {{Üt|grc|εἶδος|eidos}}<ref>{{Lit-Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque|A=1}}, „εἴδος“ Seite 317.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „Ἰστέον δέ, ὅτι '''εἰδύλλιον''' λέγεται τὸ μικρὸν ποίημα ἀπὸ τοῦ εἶδος ἡ θεωρία, οὐχ ἡδύλλιον παρὰ τὸ ἥδω τὸ εὐφραίνω.“ (Schol. Theoc. proem. E,a)<ref name=Schol-5>{{Lit-Scholia in Theocritum vetera|A=1 (Wendel)}}, Seite 5.</ref>
:[1] „'''εἰδύλλιον''' λέγεται, ὅτι εἶδός ἐστι λόγου· ὑποκοριστικῶς δὲ εἴρηται '''εἰδύλλιον'''.“ (Schol. Theoc. proem. E,b)<ref name=Schol-5 />
{{Entlehnungen}}
:''lateinisch:'' [[idyllion]]/[[idyllium]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Idylle}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pape|εἰδύλλιον}}
:[1] {{Ref-LSJ|ei)du/llion}}
:[1] {{Ref-DGE|εἰδύλλιον}}
{{Quellen}}
{{DEFAULTSORT:ειδυλλιον}}
qsq0n84gntatoz6w54o40dlod6nmoem
Erwachsenenalter
0
1243059
9261170
9086260
2022-08-12T14:28:29Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ herkunft, beisp
wikitext
text/x-wiki
== Erwachsenenalter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Erwachsenenalter
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Erwachsenenalters
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Erwachsenenalter
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Erwachsenenalter
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Er·wach·se·nen·al·ter, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈvaksənənˌʔaltɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Jeuwre-Erwachsenenalter.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Altersabschnitt]], der [[gewöhnlich]] mit dem 19. [[Lebensjahr]] beginnt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Wortes ''[[Erwachsener]]'' und dem Substantiv ''[[Alter]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Kindesalter]], [[Säuglingsalter]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Alter]]
{{Beispiele}}
:[1] „Psychosoziale Faktoren aus den frühen kindlichen Lebensphasen könnten Hirnfunktionen verändern, womit möglicherweise eine erhöhte Vulnerabilität verbunden ist, welche zur Erklärung des späteren psychischen Erkrankens (möglicherweise erst im ''Erwachsenenalter'') beiträgt.“<ref>{{Literatur | Autor=Heinz Schlott/Rainer Tölle | Titel=Geschichte der Psychiatrie | TitelErg=Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen | Verlag=C.H.Beck | Ort=München | Jahr=2006 | ISBN=3-406-53555-0 | Seiten=222}}</ref>
:[1] „Den erhält das Kind von seiner Mutter oder von einem Priester, aber es erfährt ihn erst im ''Erwachsenenalter'', und auch dann nur, wenn man es dieses Namens für würdig erachtet.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=142.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|adulthood}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
ovco6be87escfy8k2fxgb3lqz0z0ltd
Benutzer:Eddy Renard
2
1245168
9261316
9259694
2022-08-12T20:06:58Z
Eddy Renard
195131
/* Neu angelegte Einträge */
wikitext
text/x-wiki
{{Babel}}
|-
|{{User de}}
|-
|{{User en-4}}
|-
|{{User la-2}}
|-
|{{User sq-1}}
|-
|{{User el-1}}
|-
|{{User ro-1}}
|-
|{{Benutzer:Eddy Renard/Vorlagen/Vorlage:Fünfzehn-Jahre-Gesellschaft}}
|} [[Bild:Wikistress1deutsch.png|thumb|50px|left|Wiki-Stress]][[Bild:Wikistress4deutsch.png|thumb|50px|left|Life-Stress]]
'''Schönen guten Tag!'''
Wer hier landet, will also wissen, wer ich bin. – Gestatten: Eddy Renard.
Ich arbeite schon ziemlich lange an und in Wiki-Projekten. Seit einiger Zeit erstelle ich für mich selbst eine Vokabel-Bild-Datenbank. Dabei bin ich (leider nicht gleich zu Beginn) darauf gekommen, die recherchierten Vokabeln auch im Wiktionary zur Verfügung zu stellen. Die Sprachen sind:
{|
|-
| 🇩🇪 Deutsch || ||🇦🇱 Albanisch || ||🇫🇷 Französisch || ||🏳 Latein
|-
| 🇺🇸🇬🇧 Englisch || ||🇷🇴 Rumänisch || ||🇮🇹 Italienisch || ||🇷🇺 Russisch
|-
| || ||🇬🇷 Griechisch || ||🇪🇸 Spanisch || ||🇨🇳 Chinesisch
|-
| || ||🇭🇷 Kroatisch || ||🇵🇹 Portugiesisch || ||
|-
| || ||🇭🇺 Ungarisch || ||🇹🇷 Türkisch || ||
|-
| || || || || || ||
|}
Für Hinweise bin ich dankbar, über Austausch freue ich mich.
Herzlichst, '''Eddy'''
<hr /><hr /><hr />
==Neu angelegte Einträge ==
<br />
# [[Mückenschutzmittel]]
# [[Mückenspray]]
# [[Repellent]]
# [[Hühnerbein]]
# [[Videoüberwachung]]
# [[Gyros Pita]]
# [[Pita]]
# [[Fladenbrot]]
# [[Pide]]
# [[Eiskarte]]
# [[Damenkarte]]
# [[Getränkekarte]]
# [[Eis am Stiel]]
# [[Isolierflasche]]
# [[WC-Papier]]
# [[Klosettpapier]]
# [[Fernsehempfänger]]
# [[Gepäckförderband]]
# [[Actionkamera]]
# [[Jägermeister]]
# [[Kräuterlikör]]
# [[Lichtschere]]
# [[Road-Captain]]
# [[Meeräsche]]
# [[Alaska-Seelachs]]
# [[Seebarsch]]
# [[Meerbarbe]]
# [[Goldbrassen]]
# [[Fischschuppe]]
# [[Fischflosse]]
# [[Fischgräte]]
# [[Kaisergranat]]
# [[Venusmuschel]]
# [[Fleischspieß]]
# [[Käseplatte]]
<br /><br />
==Grundsätzlich überarbeitete Einträge==
<br />
# [[Döner]] / [[Döner Kebab]] / [[Döner Kebap]] / [[Kebab]] / [[Kebap]] / [[Gyros]] || => s.o.: [[Gyros Pita]]
# [[Geschmack]] | (mit viiieeel Unterstützung von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] + [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], MERCI!)
# [[Mittagstisch]]
# [[Isolierkanne]] / [[Thermosflasche]] / [[Thermoskanne]] (s. o. [[Isolierflasche]])
# [[Fallbeil]]
# [[Richtschwert]]
# [[Gerichtsurteil]]
# [[Löschhorn]]
# [[Sommeranzug]]
# [[Dochtschere]]
# [[Reiseführer]]
# [[Seelachs]]
# [[Süßstoff]]
# [[Thunfisch]]
# [[Seestern]]
# [[Seeigel]]
# [[Barsch]]
# [[Kalmar]]
# [[Oktopus]]
# [[Heilbutt]]
# [[Rogen]]
# [[Languste]]
# [[Garnele]]
# [[Krebs]]
# [[Hummer]]
# [[Qualle]]
# [[Miesmuschel]]
# [[Rotwein]]
# [[Kerbel]]
# [[Bohnenkraut]]
# [[stilles Wasser]]
<br /><br />
==Übersetzungs-Einträge==
<br />
# 🇦🇱 Albanisch: '''455''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Albanisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇷🇴 Rumänisch: '''388''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Rumänisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇭🇷 Kroatisch: '''398''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Kroatisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇬🇷 Griechisch: '''185''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Neugriechisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇹🇷 Türkisch: '''172''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Türkisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇭🇺 Ungarisch: '''173''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Ungarisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇵🇹 Portugiesisch: '''175''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Portugiesisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇪🇸 Spanisch: '''155''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Spanisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇺🇸🇬🇧 Englisch: '''181''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Englisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇮🇹 Italienisch: '''127''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Italienisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇫🇷 Französisch: '''112''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Französisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇷🇺 Russisch: '''101''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Russisch)|R}} }}}}</span>)
# 🏳 Latein: '''45''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Latein)|R}} }}}}</span>)
# 🇨🇳 Chinesisch: '''36''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Chinesisch)|R}} }}}}</span>)
<br /><br />
==Was ich so brauch …==
===Quellen & Referenzen angeben===
* <nowiki>{{Literatur | Autor= | Titel= | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr= | ISBN= | Seiten= }}</nowiki> [[Vorlage:Literatur|mehr]]
* <nowiki>{{Internetquelle | url= | titel= | zugriff=2021-12-23}}</nowiki>
* <nowiki>{{Ref-wissen.de|Wörterbuch|WORT}}</nowiki> u. a. Wahring
* <nowiki>{{Ref-wissen.de|Lexikon|WORT}}</nowiki>
* <nowiki>{{amer.|:}} | {{brit.|:}} </nowiki>
* <nowiki>{{Übersetzungen umleiten|1|Wort}}</nowiki>
* <nowiki>{{Lemmaverweis|Delfin}}</nowiki>
* [[Hilfe:Nachweise]] auch: '''Mehrfachreferenzen'''!
* [[Wiktionary:Literaturliste]]
* [[Wiktionary:Literaturliste/Fachliteratur]]
* [[Wiktionary:Internetquellen]] auch: '''Wörterbücher'''
https://de.wiktionary.org/wiki/Vorlage:Üt#Übersicht_über_automatisch_erstellte_Umschriften
===Grundwortschätze===
* [[Wiktionary:Liste_der_Wörter,_die_jedes_Wiktionary_enthalten_sollte]]
===Lexika===
* [https://woerterbuchnetz.de Meyers u.a.]
b60j8enaor2njq7lolwpwoa22t2lftu
9261424
9261316
2022-08-13T09:27:40Z
Eddy Renard
195131
/* Neu angelegte Einträge */
wikitext
text/x-wiki
{{Babel}}
|-
|{{User de}}
|-
|{{User en-4}}
|-
|{{User la-2}}
|-
|{{User sq-1}}
|-
|{{User el-1}}
|-
|{{User ro-1}}
|-
|{{Benutzer:Eddy Renard/Vorlagen/Vorlage:Fünfzehn-Jahre-Gesellschaft}}
|} [[Bild:Wikistress1deutsch.png|thumb|50px|left|Wiki-Stress]][[Bild:Wikistress4deutsch.png|thumb|50px|left|Life-Stress]]
'''Schönen guten Tag!'''
Wer hier landet, will also wissen, wer ich bin. – Gestatten: Eddy Renard.
Ich arbeite schon ziemlich lange an und in Wiki-Projekten. Seit einiger Zeit erstelle ich für mich selbst eine Vokabel-Bild-Datenbank. Dabei bin ich (leider nicht gleich zu Beginn) darauf gekommen, die recherchierten Vokabeln auch im Wiktionary zur Verfügung zu stellen. Die Sprachen sind:
{|
|-
| 🇩🇪 Deutsch || ||🇦🇱 Albanisch || ||🇫🇷 Französisch || ||🏳 Latein
|-
| 🇺🇸🇬🇧 Englisch || ||🇷🇴 Rumänisch || ||🇮🇹 Italienisch || ||🇷🇺 Russisch
|-
| || ||🇬🇷 Griechisch || ||🇪🇸 Spanisch || ||🇨🇳 Chinesisch
|-
| || ||🇭🇷 Kroatisch || ||🇵🇹 Portugiesisch || ||
|-
| || ||🇭🇺 Ungarisch || ||🇹🇷 Türkisch || ||
|-
| || || || || || ||
|}
Für Hinweise bin ich dankbar, über Austausch freue ich mich.
Herzlichst, '''Eddy'''
<hr /><hr /><hr />
==Neu angelegte Einträge ==
<br />
# [[Mückenschutzmittel]]
# [[Mückenspray]]
# [[Repellent]]
# [[Hühnerbein]]
# [[Videoüberwachung]]
# [[Gyros Pita]]
# [[Pita]]
# [[Fladenbrot]]
# [[Pide]]
# [[Eiskarte]]
# [[Damenkarte]]
# [[Getränkekarte]]
# [[Eis am Stiel]]
# [[Isolierflasche]]
# [[WC-Papier]]
# [[Klosettpapier]]
# [[Fernsehempfänger]]
# [[Gepäckförderband]]
# [[Actionkamera]]
# [[Jägermeister]]
# [[Kräuterlikör]]
# [[Lichtschere]]
# [[Road-Captain]]
# [[Meeräsche]]
# [[Alaska-Seelachs]]
# [[Seebarsch]]
# [[Meerbarbe]]
# [[Goldbrassen]]
# [[Fischschuppe]]
# [[Fischflosse]]
# [[Fischgräte]]
# [[Kaisergranat]]
# [[Venusmuschel]]
# [[Fleischspieß]]
# [[Käseplatte]]
# [[Griechischer Salat]]
<br /><br />
==Grundsätzlich überarbeitete Einträge==
<br />
# [[Döner]] / [[Döner Kebab]] / [[Döner Kebap]] / [[Kebab]] / [[Kebap]] / [[Gyros]] || => s.o.: [[Gyros Pita]]
# [[Geschmack]] | (mit viiieeel Unterstützung von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] + [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], MERCI!)
# [[Mittagstisch]]
# [[Isolierkanne]] / [[Thermosflasche]] / [[Thermoskanne]] (s. o. [[Isolierflasche]])
# [[Fallbeil]]
# [[Richtschwert]]
# [[Gerichtsurteil]]
# [[Löschhorn]]
# [[Sommeranzug]]
# [[Dochtschere]]
# [[Reiseführer]]
# [[Seelachs]]
# [[Süßstoff]]
# [[Thunfisch]]
# [[Seestern]]
# [[Seeigel]]
# [[Barsch]]
# [[Kalmar]]
# [[Oktopus]]
# [[Heilbutt]]
# [[Rogen]]
# [[Languste]]
# [[Garnele]]
# [[Krebs]]
# [[Hummer]]
# [[Qualle]]
# [[Miesmuschel]]
# [[Rotwein]]
# [[Kerbel]]
# [[Bohnenkraut]]
# [[stilles Wasser]]
<br /><br />
==Übersetzungs-Einträge==
<br />
# 🇦🇱 Albanisch: '''455''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Albanisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇷🇴 Rumänisch: '''388''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Rumänisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇭🇷 Kroatisch: '''398''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Kroatisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇬🇷 Griechisch: '''185''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Neugriechisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇹🇷 Türkisch: '''172''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Türkisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇭🇺 Ungarisch: '''173''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Ungarisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇵🇹 Portugiesisch: '''175''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Portugiesisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇪🇸 Spanisch: '''155''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Spanisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇺🇸🇬🇧 Englisch: '''181''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Englisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇮🇹 Italienisch: '''127''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Italienisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇫🇷 Französisch: '''112''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Französisch)|R}} }}}}</span>)
# 🇷🇺 Russisch: '''101''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Russisch)|R}} }}}}</span>)
# 🏳 Latein: '''45''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Latein)|R}} }}}}</span>)
# 🇨🇳 Chinesisch: '''36''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Chinesisch)|R}} }}}}</span>)
<br /><br />
==Was ich so brauch …==
===Quellen & Referenzen angeben===
* <nowiki>{{Literatur | Autor= | Titel= | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr= | ISBN= | Seiten= }}</nowiki> [[Vorlage:Literatur|mehr]]
* <nowiki>{{Internetquelle | url= | titel= | zugriff=2021-12-23}}</nowiki>
* <nowiki>{{Ref-wissen.de|Wörterbuch|WORT}}</nowiki> u. a. Wahring
* <nowiki>{{Ref-wissen.de|Lexikon|WORT}}</nowiki>
* <nowiki>{{amer.|:}} | {{brit.|:}} </nowiki>
* <nowiki>{{Übersetzungen umleiten|1|Wort}}</nowiki>
* <nowiki>{{Lemmaverweis|Delfin}}</nowiki>
* [[Hilfe:Nachweise]] auch: '''Mehrfachreferenzen'''!
* [[Wiktionary:Literaturliste]]
* [[Wiktionary:Literaturliste/Fachliteratur]]
* [[Wiktionary:Internetquellen]] auch: '''Wörterbücher'''
https://de.wiktionary.org/wiki/Vorlage:Üt#Übersicht_über_automatisch_erstellte_Umschriften
===Grundwortschätze===
* [[Wiktionary:Liste_der_Wörter,_die_jedes_Wiktionary_enthalten_sollte]]
===Lexika===
* [https://woerterbuchnetz.de Meyers u.a.]
0nrg1cncb4s1ekir5jhdo12dxv6lck9
-köpfig
0
1257053
9261470
9123264
2022-08-13T11:29:56Z
Jeuwre
91608
+ WB: dickköpfig, starrköpfig
wikitext
text/x-wiki
== -köpfig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Gebundenes Lexem|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:-köp·fig
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|-ˌkœp͡fɪç}}, {{Lautschrift|-ˌkœp͡fɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De--köpfig.ogg}}, {{Audio|De--köpfig2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''bildet Adjektive, die besagen, wie viele [[Kopf|Köpfe]] etwas hat''
:[2] ''bildet Adjektive, die beschreiben, wie ein Kopf geartet ist''
{{Herkunft}}
:vom Substantiv ''[[Kopf]]'' mit der Endung ''[[-ig]]''
{{Beispiele}}
:[1] In der Sage kämpft der Prinz gegen ein drei''köpfig''es Ungeheuer.
:[1] Erst gestern tagte das mehr''köpfig''e Gremium.
:[2] Der glatz''köpfig''e Mann rannte davon.
{{Wortbildungen}}
:[[dickköpfig]], [[doppelköpfig]], [[dreiköpfig]], [[glatzköpfig]], [[großköpfig]], [[hundertköpfig]], [[kahlköpfig]], [[mehrköpfig]], [[schwarzköpfig]], [[starrköpfig]], [[vielköpfig]], [[vierköpfig]], [[zweiköpfig]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|-headed}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Suffixe (Deutsch)}}
3dltcr3z0ocjcrxf57b4j4v1bugwkus
Zündholzschachtel
0
1281667
9261361
9233005
2022-08-12T22:57:07Z
Scripturus
196147
+ Bsp., Ü en
wikitext
text/x-wiki
== Zündholzschachtel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Zündholzschachtel
|Nominativ Plural=Zündholzschachteln
|Genitiv Singular=Zündholzschachtel
|Genitiv Plural=Zündholzschachteln
|Dativ Singular=Zündholzschachtel
|Dativ Plural=Zündholzschachteln
|Akkusativ Singular=Zündholzschachtel
|Akkusativ Plural=Zündholzschachteln
|Bild=Welthoelzer DZMG.jpg|mini|1|''Zündholzschachtel''
}}
{{Worttrennung}}
:Zünd·holz·schach·tel, {{Pl.}} Zünd·holz·schach·teln
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sʏnthɔlt͡sˌʃaxtl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zündholzschachtel.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] meist [[quaderförmig]]er [[Behälter]] für Streichhölzer
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Zündholz]]'' und ''[[Schachtel]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Streichholzschachtel]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schachtel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Anna trat zuerst in die Küche, fand sofort die ''Zündholzschachtel'', die zugleich mit einem Leuchter stets auf dem Speiseschrank stand, und zündete die Kerze an.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/groner/rotemerk/chap002.html | Autor={{W|Auguste Groner}} | Titel=Der rote Merkur | TitelErg=Erschienen 1910}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=meist quaderförmiger Behälter für Streichhölzer|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|matchbox}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Streichholzschachtel}} (dort auch „Zündholzschachtel“)
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
rgyedkw80ivd29l3yf28hglmuga4a2h
Venusmuschel
0
1286909
9261461
9244181
2022-08-13T10:19:38Z
Eddy Renard
195131
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Venusmuschel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Venusmuschel
|Nominativ Plural=Venusmuscheln
|Genitiv Singular=Venusmuschel
|Genitiv Plural=Venusmuscheln
|Dativ Singular=Venusmuschel
|Dativ Plural=Venusmuscheln
|Akkusativ Singular=Venusmuschel
|Akkusativ Plural=Venusmuscheln
|Bild=CSIRO ScienceImage 8904 Sand Cockle.jpg|mini|1|eine ''Venusmuschel''
}}
{{Worttrennung}}
:Ve·nus·mu·schel, {{Pl.}} Ve·nus·mu·scheln
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːnʊsˌmʊʃl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Muschel]] mit gerillten und oft lebhaft gefärbten [[Schale]]n, die weltweit in allen, vorzugsweise warmen [[Küstengewässer]]n vorkommt und meist in und auf sandigem Untergrund lebt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Venus]]'' und ''[[Muschel]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Herzmuschel]], [[Vongole]]
:[1] ''wissenschafltlich'': [[Veneridae]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Auster]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Muschel]], [[Meeresfrucht]], [[Schalentier]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Venusmuschelschale]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Venusmuscheln'' zubereiten, gedämpfte ''Venusmuscheln'', ''Venusmuscheln'' auf der Karte, ''Venusmuscheln'' züchten, ''Venusmuscheln'' fangen
{{Wortbildungen}}
: [[Venusmuschelgericht]], [[Venusmuschelrezept]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|molusk}} {{m}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|мида||ми́да}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|clam}}, {{Ü|en|Venus clam}}, {{Ü|en|Venus shell}}; {{amer.|:}} {{Ü|en|quahog}}, {{Ü|en|quahaug}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|hietasimpukka}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|clovisse}} {{f}}, {{Ü|fr|clam}} {{m}}, {{Ü|fr|palourde}} {{f}}, {{Ü|fr|praire}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1] {{Üt|el|αχηβάδα|achiváda}} {{f}}, {{Üt|el|κυδώνι|kydóni}} {{n}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|kaupmannsskel}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|vongola}} {{f}}, {{Ü|it|tellina}} {{f}}, {{Ü|it|arsella}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|浅蜊|あさり, asari}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|백합|baekhap}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|školjka|škȏljka}} {{f}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|школка}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|venusschelpe}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|amêijoa}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|moluscă comestibilă}} {{f}}, {{Ü|ro|scoică veneridae}} {{f}}, {{Ü|ro|moluscă}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|моллюск||моллю́ск}} {{m}}, {{Üt|ru|двустворчатый моллюск||двуство́рчатый моллю́ск}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sandmussla}} {{n}}, {{Ü|sv|venusmussla}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|almeja}} {{f}}
*{{tl}}: [1] {{Ü|tl|kalamismis}}, {{Ü|tl|kamotpusa}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|škeble}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|vénuszkagyló}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Venusmuscheln}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Ähnlichkeiten 1|<!-- Links zu ähnlichen Wörtern-->|Homophone=|Anagramme=|spr=de}}
hshk80wqe4qjtiv8tzbec4g3x5psoy7
zum Exempel
0
1287365
9261357
9249830
2022-08-12T22:51:43Z
Udo T.
91150
IPA, veraltend
wikitext
text/x-wiki
== zum Exempel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:zum Ex·em·pel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sʊm ɛˈksɛmpl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|vatd.}} ein [[Beispiel]] darstellend, als Beispiel dienend
{{Abkürzungen}}
:[1] [[z. E.]]
{{Synonyme}}
:[1] [[beispielshalber]], [[zum Beispiel]]
{{Beispiele}}
:[1] Nehmen wir, ''zum Exempel'', einen Fahrscheinautomaten der BVG - ein kompliziertes System. <ref> Renate Rauch: ''Wer ist Schuld?'' In: ''Berliner Zeitung''. 25. September 2001 </ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
{{Übersetzungen umleiten|1|zum Beispiel}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
ofpqsfpxx7r72ytnaubag9dst7na2uq
Wiktionary:Löschkandidaten/August 2022
4
1287766
9261366
9260398
2022-08-13T02:32:08Z
Yoursmile
43509
Neuer Abschnitt /* godsmith */
wikitext
text/x-wiki
{{Löschkandidaten/Unterseite|Juni 2022|Juli 2022|August 2022|September 2022|Oktober 2022|Sortierung=2022 08}}
== [[Ohrwurm]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Bed. [4] ist bis dato nicht ausreichend belegt. Bis heute war ein Erweitern-Baustein drin, was aber nichts gebracht hat. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:32, 6. Aug. 2022 (MESZ)
:{{Pro}} '''Löschen'''. Am 1. Mai 2006 von einem nicht-angemeldeten Benutzer hinzugefügt und fünf Jahre danach mit dem gesamten Eintrag gesichtet. Weitere sieben Jahre danach hat [[Benutzer:Kuhni74|Kuhni74]] ein Zitat angegeben – siehe dazu auch die [[Diskussion:Ohrwurm#Seriöse_Quelle_für_umgangssprachlichen_Ausdruck?|Diskussion: Ohrwurm]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:15, 7. Aug. 2022 (MESZ)
== [[godsmithes]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Im deutsch- und im englischsprachigen Wiktionary lautet der Plural von ''smith'' aktuell ''smiths''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:12, 8. Aug. 2022 (MESZ)
== [[halt’s Maul]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Es gibt ja eigentlich bereits den Eintrag „[[das Maul halten]]“ und „halt’s Maul“ ist im Grunde ja nur eine Art flektierte Form. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:40, 9. Aug. 2022 (MESZ)
:Klingt überzeugend, vgl. aber auch die [[Diskussion:das Maul halten#Diskussionsbeitrag|Diskussion: das Maul halten]] und bedenke, dass der Eintrag „[[das Maul halten]]“ [[Spezial:Diff/9260385|bis eben]] keine Referenz mit ausführlicher Bedeutungsangabe aufwies. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 10. Aug. 2022 (MESZ)
== [[godsmith]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Die zweite Bedeutung ist nicht durch eine Referenz belegt. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:32, 13. Aug. 2022 (MESZ)
7iqg6lljzsnj9gtl5gtv70wndszir57
9261392
9261366
2022-08-13T07:21:32Z
Peter Gröbner
84147
Antworten bzw. Infos
wikitext
text/x-wiki
{{Löschkandidaten/Unterseite|Juni 2022|Juli 2022|August 2022|September 2022|Oktober 2022|Sortierung=2022 08}}
== [[Ohrwurm]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Bed. [4] ist bis dato nicht ausreichend belegt. Bis heute war ein Erweitern-Baustein drin, was aber nichts gebracht hat. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:32, 6. Aug. 2022 (MESZ)
:{{Pro}} '''Löschen'''. Am 1. Mai 2006 von einem nicht-angemeldeten Benutzer hinzugefügt und fünf Jahre danach mit dem gesamten Eintrag gesichtet. Weitere sieben Jahre danach hat [[Benutzer:Kuhni74|Kuhni74]] ein Zitat angegeben – siehe dazu auch die [[Diskussion:Ohrwurm#Seriöse_Quelle_für_umgangssprachlichen_Ausdruck?|Diskussion: Ohrwurm]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:15, 7. Aug. 2022 (MESZ)
== [[godsmithes]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Im deutsch- und im englischsprachigen Wiktionary lautet der Plural von ''smith'' aktuell ''smiths''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:12, 8. Aug. 2022 (MESZ)<br>
{{Info}} Der [[Benutzer:$chneckenbrot|Ersteller]] hat heute um 00:37 Uhr die Angabe des Plurals im Haupteintrag geändert. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:21, 13. Aug. 2022 (MESZ)
== [[halt’s Maul]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Es gibt ja eigentlich bereits den Eintrag „[[das Maul halten]]“ und „halt’s Maul“ ist im Grunde ja nur eine Art flektierte Form. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:40, 9. Aug. 2022 (MESZ)
:Klingt überzeugend, vgl. aber auch die [[Diskussion:das Maul halten#Diskussionsbeitrag|Diskussion: das Maul halten]] und bedenke, dass der Eintrag „[[das Maul halten]]“ [[Spezial:Diff/9260385|bis eben]] keine Referenz mit ausführlicher Bedeutungsangabe aufwies. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 10. Aug. 2022 (MESZ)
== [[godsmith]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Die zweite Bedeutung ist nicht durch eine Referenz belegt. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:32, 13. Aug. 2022 (MESZ)<br>
{{Pro}} '''Entfernen''' In der einzigen aktuell angegebenen Referenz ist übrigens nur die Schreibweise mit Bindestrich (heute um 00:39 Uhr von [[Benutzer:$chneckenbrot|$chneckenbrot]] im Eintrag als alternativ eingetragen) angegeben.
pwft75ptuqyhindhn05iiiu61xiq3wh
9261393
9261392
2022-08-13T07:25:40Z
Peter Gröbner
84147
/* godsmith */ erg.
wikitext
text/x-wiki
{{Löschkandidaten/Unterseite|Juni 2022|Juli 2022|August 2022|September 2022|Oktober 2022|Sortierung=2022 08}}
== [[Ohrwurm]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Bed. [4] ist bis dato nicht ausreichend belegt. Bis heute war ein Erweitern-Baustein drin, was aber nichts gebracht hat. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:32, 6. Aug. 2022 (MESZ)
:{{Pro}} '''Löschen'''. Am 1. Mai 2006 von einem nicht-angemeldeten Benutzer hinzugefügt und fünf Jahre danach mit dem gesamten Eintrag gesichtet. Weitere sieben Jahre danach hat [[Benutzer:Kuhni74|Kuhni74]] ein Zitat angegeben – siehe dazu auch die [[Diskussion:Ohrwurm#Seriöse_Quelle_für_umgangssprachlichen_Ausdruck?|Diskussion: Ohrwurm]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:15, 7. Aug. 2022 (MESZ)
== [[godsmithes]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Im deutsch- und im englischsprachigen Wiktionary lautet der Plural von ''smith'' aktuell ''smiths''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:12, 8. Aug. 2022 (MESZ)<br>
{{Info}} Der [[Benutzer:$chneckenbrot|Ersteller]] hat heute um 00:37 Uhr die Angabe des Plurals im Haupteintrag geändert. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:21, 13. Aug. 2022 (MESZ)
== [[halt’s Maul]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Es gibt ja eigentlich bereits den Eintrag „[[das Maul halten]]“ und „halt’s Maul“ ist im Grunde ja nur eine Art flektierte Form. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:40, 9. Aug. 2022 (MESZ)
:Klingt überzeugend, vgl. aber auch die [[Diskussion:das Maul halten#Diskussionsbeitrag|Diskussion: das Maul halten]] und bedenke, dass der Eintrag „[[das Maul halten]]“ [[Spezial:Diff/9260385|bis eben]] keine Referenz mit ausführlicher Bedeutungsangabe aufwies. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 10. Aug. 2022 (MESZ)
== [[godsmith]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Die zweite Bedeutung ist nicht durch eine Referenz belegt. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:32, 13. Aug. 2022 (MESZ)<br>
{{Pro}} '''Entfernen''' In der einzigen aktuell angegebenen „Referenz“ ist übrigens nur die Schreibweise mit Bindestrich (heute um 00:39 Uhr von [[Benutzer:$chneckenbrot|$chneckenbrot]] im Eintrag als alternativ eingetragen) angegeben. Die weitere „Quelle“ kann ich nicht einsehen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:25, 13. Aug. 2022 (MESZ)
mlpwwtv2b16w8urlf5wgafinuqle897
9261401
9261393
2022-08-13T08:21:28Z
Peter Gröbner
84147
/* godsmith */ Die weitere „Quelle“ konnte ich bei Google-Books mittlerweile einsehen.
wikitext
text/x-wiki
{{Löschkandidaten/Unterseite|Juni 2022|Juli 2022|August 2022|September 2022|Oktober 2022|Sortierung=2022 08}}
== [[Ohrwurm]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Bed. [4] ist bis dato nicht ausreichend belegt. Bis heute war ein Erweitern-Baustein drin, was aber nichts gebracht hat. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:32, 6. Aug. 2022 (MESZ)
:{{Pro}} '''Löschen'''. Am 1. Mai 2006 von einem nicht-angemeldeten Benutzer hinzugefügt und fünf Jahre danach mit dem gesamten Eintrag gesichtet. Weitere sieben Jahre danach hat [[Benutzer:Kuhni74|Kuhni74]] ein Zitat angegeben – siehe dazu auch die [[Diskussion:Ohrwurm#Seriöse_Quelle_für_umgangssprachlichen_Ausdruck?|Diskussion: Ohrwurm]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:15, 7. Aug. 2022 (MESZ)
== [[godsmithes]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Im deutsch- und im englischsprachigen Wiktionary lautet der Plural von ''smith'' aktuell ''smiths''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:12, 8. Aug. 2022 (MESZ)<br>
{{Info}} Der [[Benutzer:$chneckenbrot|Ersteller]] hat heute um 00:37 Uhr die Angabe des Plurals im Haupteintrag geändert. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:21, 13. Aug. 2022 (MESZ)
== [[halt’s Maul]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Es gibt ja eigentlich bereits den Eintrag „[[das Maul halten]]“ und „halt’s Maul“ ist im Grunde ja nur eine Art flektierte Form. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:40, 9. Aug. 2022 (MESZ)
:Klingt überzeugend, vgl. aber auch die [[Diskussion:das Maul halten#Diskussionsbeitrag|Diskussion: das Maul halten]] und bedenke, dass der Eintrag „[[das Maul halten]]“ [[Spezial:Diff/9260385|bis eben]] keine Referenz mit ausführlicher Bedeutungsangabe aufwies. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 10. Aug. 2022 (MESZ)
== [[godsmith]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Die zweite Bedeutung ist nicht durch eine Referenz belegt. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:32, 13. Aug. 2022 (MESZ)<br>
{{Pro}} '''Entfernen''' In der einzigen aktuell angegebenen „Referenz“ ist übrigens nur die Schreibweise mit Bindestrich (heute um 00:39 Uhr von [[Benutzer:$chneckenbrot|$chneckenbrot]] im Eintrag als alternativ eingetragen) angegeben. Die weitere „Quelle“ konnte ich bei Google-Books mittlerweile einsehen, sie führt die Schreibweise ohne Bindestrich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:25, 13. Aug. 2022 (MESZ)
kof578919868c85kp3wobrwbykday8e
9261406
9261401
2022-08-13T08:29:49Z
Peter Gröbner
84147
/* godsmith */ aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{Löschkandidaten/Unterseite|Juni 2022|Juli 2022|August 2022|September 2022|Oktober 2022|Sortierung=2022 08}}
== [[Ohrwurm]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Bed. [4] ist bis dato nicht ausreichend belegt. Bis heute war ein Erweitern-Baustein drin, was aber nichts gebracht hat. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:32, 6. Aug. 2022 (MESZ)
:{{Pro}} '''Löschen'''. Am 1. Mai 2006 von einem nicht-angemeldeten Benutzer hinzugefügt und fünf Jahre danach mit dem gesamten Eintrag gesichtet. Weitere sieben Jahre danach hat [[Benutzer:Kuhni74|Kuhni74]] ein Zitat angegeben – siehe dazu auch die [[Diskussion:Ohrwurm#Seriöse_Quelle_für_umgangssprachlichen_Ausdruck?|Diskussion: Ohrwurm]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:15, 7. Aug. 2022 (MESZ)
== [[godsmithes]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Im deutsch- und im englischsprachigen Wiktionary lautet der Plural von ''smith'' aktuell ''smiths''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:12, 8. Aug. 2022 (MESZ)<br>
{{Info}} Der [[Benutzer:$chneckenbrot|Ersteller]] hat heute um 00:37 Uhr die Angabe des Plurals im Haupteintrag geändert. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:21, 13. Aug. 2022 (MESZ)
== [[halt’s Maul]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Es gibt ja eigentlich bereits den Eintrag „[[das Maul halten]]“ und „halt’s Maul“ ist im Grunde ja nur eine Art flektierte Form. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:40, 9. Aug. 2022 (MESZ)
:Klingt überzeugend, vgl. aber auch die [[Diskussion:das Maul halten#Diskussionsbeitrag|Diskussion: das Maul halten]] und bedenke, dass der Eintrag „[[das Maul halten]]“ [[Spezial:Diff/9260385|bis eben]] keine Referenz mit ausführlicher Bedeutungsangabe aufwies. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 10. Aug. 2022 (MESZ)
== [[godsmith]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Die zweite Bedeutung ist nicht durch eine Referenz belegt. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:32, 13. Aug. 2022 (MESZ)<br>
{{Pro}} '''Entfernen''' In der einzigen angeführt gewesenen „Referenz“ ist übrigens nur die Schreibweise mit Bindestrich (heute um 00:39 Uhr von [[Benutzer:$chneckenbrot|$chneckenbrot]] im Eintrag als alternativ eingetragen) angegeben. Die weitere „Quelle“ konnte ich bei Google-Books mittlerweile einsehen, sie führt die Schreibweise ohne Bindestrich, ich habe sie in eine „Referenz“ mit Link zu Google-Books umgewandelt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:29, 13. Aug. 2022 (MESZ)
3y6z9f6sgz7op0ymivv6pzjsh6k0n9v
zajíc
0
1288079
9261323
9260371
2022-08-12T21:31:29Z
Amsavatar
199064
kein Gegenwort
wikitext
text/x-wiki
== zajíc ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{m}} ===
{{Tschechisch Substantiv mb|zaj|í|c|
}}
{{Worttrennung}}
:za·jíc
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzajiːt͡s|spr=cs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] vierbeiniges, scheues Säugetier, mit auffälligen Ohren; [[Hase]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[králík]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[zaječice]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[zajíček]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[zvíře]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Zajíc'' polní dokáže vyvinout rychlost až 70 km/h.
::Der Feld''hase'' kann eine Geschwindigkeit bis zu 70 km/h erreichen.
{{Redewendungen}}
:[1] [[kupovat zajíce v pytli|kupovat ''zajíce'' v pytli]] — [[die Katze im Sack kaufen]]
{{Wortfamilie}}
:[[zaječice]], [[zaječí]], [[zajíček]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Hase}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=cs}}
:[1] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1] {{Ref-cs-SSJC}}
:[1] {{Ref-cs-PSJC}}
:[1] {{Ref-Langenscheidt|cs}}
dx57v2cz65peoxb6z5ob0yyzcfwpncl
muzikant
0
1288084
9261326
9260549
2022-08-12T21:36:24Z
Amsavatar
199064
-unisinniges GW
wikitext
text/x-wiki
== muzikant ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{m}} ===
{{Tschechisch Substantiv mb|muzika|n|t|
|Vokativ Singular=muzikantu
|Lokativ Plural=muzikantích
}}
{{Worttrennung}}
:mu·zi·kant
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmʊzɪkant|spr=cs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die [[Musik]] macht
{{Synonyme}}
:[1] [[hudebník]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[muzikantka]]
{{Beispiele}}
:[1] „Já jsem ''muzikant'' a přicházím k vám z české země.“ (Volkslied)
::Ich bin ''Musikant'' und komme aus dem böhmischen Lande zu euch.
{{Redewendungen}}
:[1] [[co Čech, to muzikant|co Čech, to ''muzikant'']] — Jeder Tscheche ist ein Musikant
:[1] [[já nic, já muzikant|já nic, já ''muzikant'']] — [[mein Name ist Hase]], ich weiß von nichts
{{Wortfamilie}}
:[[muzicírovat]], [[muzika]], [[muzikantka]], [[muzikantsky]], [[muzikantský]], [[muzikantství]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Musikant}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=cs|Hudebník}}, Weiterleitung von [[w:cs:muzikant|''muzikant'']]
:[1] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1] {{Ref-cs-SSJC}}
:[1] {{Ref-cs-PSJC}}
:[1] {{Ref-Langenscheidt|cs}}
12kcw3rjsquzl69tl6sy2t8khd8uzbo
Diskussion:Eiklar
1
1288203
9261158
9260817
2022-08-12T13:53:28Z
Frank C. Müller
14667
/* Zurücksetzung */ Danke!
wikitext
text/x-wiki
== Zurücksetzung ==
Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]! Kannst Du vielleicht noch erläutern, warum Du meine Änderung zurückgesetzt hast? Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:09, 11. Aug. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Frank C. Müller|Frank]], ich hatte mich leider aus Versehen verklickt gehabt und danach meinen Fehler natürlich sofort wieder zurückgesetzt, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Eiklar&action=history die Versionsgeschichte]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:16, 11. Aug. 2022 (MESZ)
:: Danke! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 15:53, 12. Aug. 2022 (MESZ)
3dh89k3t3093vjgyus8p7ikktb1qfpu
nůžky
0
1288274
9261169
2022-08-12T14:24:20Z
Zase Wieder
216634
neu
wikitext
text/x-wiki
== nůžky ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{f}} ===
{{Tschechisch Substantiv f|nůž|k|a|
|Genitiv Plural=nůžek
|kein Singular=ja
}}
{{Worttrennung}}
:{{Pl.}} nůž·ky
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnuːʃkɪ|spr=cs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Hilfsmittel]]: zwei Messer, die meist an einer Achse verbunden sind, deren Klingen zueinander gerichtet sind und an einem Schnittgut eng aneinander vorbei gleiten, um das Schnittgut zu teilen, so dass dieses eine Lücke aufweist, die wiederum ganz oder teilweise vorhanden sein kann, kurz: ein [[Schneidewerkzeug]] , [[Schere]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[nástroj]]
{{Beispiele}}
:[1] „Potřebuju nyní ''nůžky'', dej mi, prosím, ty ''nůžky.''“
„Ich brauche jetzt eine Schere, gib mir, bitte, diese Schere.“
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[kámen, nůžky, papír]] – [[ Schere, Stein, Papier]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Schere}}
|Ü-rechts=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=cs}}
:[1] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1] {{Ref-cs-SSJC}}
:[1] {{Ref-cs-PSJC}}
:[1] {{Ref-Langenscheidt|cs}}
rew2xo617xi8981ludw05hebc5nxqq3
9261325
9261169
2022-08-12T21:33:46Z
Betterknower
1792
Form
wikitext
text/x-wiki
== nůžky ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{f}} ===
{{Tschechisch Substantiv f|nůž|k|a|
|Genitiv Plural=nůžek
|kein Singular=ja
}}
{{Worttrennung}}
:{{Pl.}} nůž·ky
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnuːʃkɪ|spr=cs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Hilfsmittel]]: zwei Messer, die meist an einer Achse verbunden sind, deren Klingen zueinander gerichtet sind und an einem Schnittgut eng aneinander vorbei gleiten, um das Schnittgut zu teilen, so dass dieses eine Lücke aufweist, die wiederum ganz oder teilweise vorhanden sein kann, kurz: ein [[Schneidewerkzeug]] , [[Schere]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[nástroj]]
{{Beispiele}}
:[1] „Potřebuju nyní ''nůžky'', dej mi, prosím, ty ''nůžky.''“
::„Ich brauche jetzt eine ''Schere'', gib mir bitte diese ''Schere''.“
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[kámen, nůžky, papír]] – [[ Schere, Stein, Papier]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Schere}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=cs}}
:[1] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1] {{Ref-cs-SSJC}}
:[1] {{Ref-cs-PSJC}}
:[1] {{Ref-Langenscheidt|cs}}
h7bzuhzrohdugo4waic6aikbrzc98y7
Vorlage Diskussion:Tschechisch Substantiv f/Doku
11
1288275
9261175
2022-08-12T14:47:33Z
Zase Wieder
216634
Neuer Abschnitt /* Pluralform */
wikitext
text/x-wiki
== Pluralform ==
Bei Wörtern die nur im Plural stehen, kann ein fiktiver Singular vielleicht das gewünschte Ergebnis erstellen. Beispiel: nůžk'''y''' in ''nůžk'''a''''' [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 16:47, 12. Aug. 2022 (MESZ)
iguxojhlpu6cxjgunkmb9zot2dmwkkp
9261322
9261175
2022-08-12T21:28:13Z
Betterknower
1792
/* Pluralform */ re
wikitext
text/x-wiki
== Pluralform ==
Bei Wörtern die nur im Plural stehen, kann ein fiktiver Singular vielleicht das gewünschte Ergebnis erstellen. Beispiel: nůžk'''y''' in ''nůžk'''a''''' [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 16:47, 12. Aug. 2022 (MESZ)
:Ja, danke. Ich werde dieses Beispiel in die Doku eintragen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:28, 12. Aug. 2022 (MESZ)
0ngyikiqyxxfi6uhija2wmyx0acljqu
Lotusblüte
0
1288276
9261178
2022-08-12T14:52:12Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Lotusblüte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Lotusblüte
|Nominativ Plural=Lotusblüten
|Genitiv Singular=Lotusblüte
|Genitiv Plural=Lotusblüten
|Dativ Singular=Lotusblüte
|Dativ Plural=Lotusblüten
|Akkusativ Singular=Lotusblüte
|Akkusativ Plural=Lotusblüten
}}
{{Worttrennung}}
:Lo·tus·blü·te, {{Pl.}} Lo·tus·blü·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlotʊsˌblyːtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Botanik}} Blüte einer Lotuspflanze
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lotus]]'' und ''[[Blüte]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Blüte]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Name wird durch die ''Lotusblüte'' bestimmt, die den Frauen als Schmuck diente.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=144.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[(1)] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
aoh17u81waaibc1zj2qp5jcyx5ec2l1
Lotusblüten
0
1288277
9261203
2022-08-12T15:42:54Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Lotusblüten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Lo·tus·blü·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlotʊsˌblyːtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Lotusblüte]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Lotusblüte]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Lotusblüte]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Lotusblüte]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Lotusblüte}}
39w6p4xa16cs3cbhk0v8xby20yn3a7l
Schreibkundiger
0
1288278
9261207
2022-08-12T15:51:59Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Schreibkundiger ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Stamm=Schreibkundige
}}
{{Worttrennung}}
:Schreib·kun·di·ger, {{Pl.}} Schreib·kun·di·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁaɪ̯pˌkʊndɪɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemand, der das Schreiben beherrscht
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des Substantivs vom Adjektiv ''[[schreibkundig]]'' durch [[Konversion]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Schreibkundige]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Person]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die alten ''Schreibkundigen'' brächten wenig Sympathie für unsere Schreibmaschinen und Computer auf, weil durch sie das Handwerk und die Kunst des Schreibens aussterben.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=154.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
jbtf1rxubtiya0lxnlg8d47zxzjuqst
9261209
9261207
2022-08-12T15:57:39Z
Peter Gröbner
84147
Absatz-Vorlage, auf dass die Überschrift der Übersetzungen auch in breiten Bildschirmfenstern direkt über selbigen steht
wikitext
text/x-wiki
== Schreibkundiger ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Stamm=Schreibkundige
}}
{{Worttrennung}}
:Schreib·kun·di·ger, {{Pl.}} Schreib·kun·di·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁaɪ̯pˌkʊndɪɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemand, der das Schreiben beherrscht
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des Substantivs vom Adjektiv ''[[schreibkundig]]'' durch [[Konversion]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Schreibkundige]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Person]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die alten ''Schreibkundigen'' brächten wenig Sympathie für unsere Schreibmaschinen und Computer auf, weil durch sie das Handwerk und die Kunst des Schreibens aussterben.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=154.}} Französisches Original 1994.</ref>
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
t555nyaal7ca5zycnc9vqkky2clc0e5
Handwerkzeug
0
1288279
9261210
2022-08-12T16:00:20Z
Zase Wieder
216634
neu
wikitext
text/x-wiki
== Handwerkzeug ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Handwerkzeug
|Nominativ Plural=Handwerkzeuge
|Genitiv Singular=Handwerkzeugs<!-- prüfen! -->
|Genitiv Plural=Handwerkzeuge
|Dativ Singular=Handwerkzeug
|Dativ Plural=Handwerkzeugen
|Akkusativ Singular=Handwerkzeug
|Akkusativ Plural=Handwerkzeuge
|Bild=<!--füge hier dein Bild ein!-->|mini|1|<!--füge hier deine Beschreibung ein!-->
}}
{{Worttrennung}}
:Hand·werk·zeug, {{Pl.}} Hand·werk·zeu·ge<!--für weitere "·", siehe unterhalb der Zusammenfassungszeile-->
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein Sammelbegriff für ein Werkzeug, das ortsveränderlich, leicht in den Händen zu halten und mit der Hand oder Händen — durch reine Muskelkraft — zu bedienen ist
{{Herkunft}}
:
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Maschine]], [[Roboter]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Werkzeug]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Hammer]], [[Axt]], [[Säge]], [[Schraubendreher]], [[Schaufel]], [[Füller]], [[Nähnadel]] [[Messer]], [[Schere]]
{{Beispiele}}
:[1] Dieser Akkuschrauber ersetzt mit seinem Zubehör viele ''Handwerkzeuge.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] Handwerkzeugskoffer
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
<!--Achtung, bitte die Referenz-Links testen -->
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Ähnlichkeiten 1|<!-- Links zu ähnlichen Wörtern-->|Homophone=|Anagramme=|spr=de}}
cz6k4japcygikjjpagryojep71akr7m
9261239
9261210
2022-08-12T16:29:46Z
Udo T.
91150
überarbeitet: @[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]]: bitte schau dir die Korrekturen an und versuche diese bei der nächsten Neuanlage zu berücksichtigen
wikitext
text/x-wiki
== Handwerkzeug ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Handwerkzeug
|Nominativ Plural=Handwerkzeuge
|Genitiv Singular=Handwerkzeugs
|Genitiv Singular*=Handwerkzeuges
|Genitiv Plural=Handwerkzeuge
|Dativ Singular=Handwerkzeug
|Dativ Plural=Handwerkzeugen
|Akkusativ Singular=Handwerkzeug
|Akkusativ Plural=Handwerkzeuge
|Bild=Hand tools for work.jpg|mini|1|''Handwerkzeug''
}}
{{Worttrennung}}
:Hand·werk·zeug, {{Pl.}} Hand·werk·zeu·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhantvɛʁkˌt͡sɔɪ̯k}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein Sammelbegriff für ein Werkzeug, das ortsveränderlich, leicht in den Händen zu halten und mit der Hand oder Händen — durch reine Muskelkraft — zu bedienen ist
{{qs Herkunft|fehlt}}
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Maschine]], [[Roboter]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Werkzeug]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Hammer]], [[Axt]], [[Säge]], [[Schraubendreher]], [[Schaufel]], [[Füller]], [[Nähnadel]] [[Messer]], [[Schere]]
{{Beispiele}}
:[1] Dieser Akkuschrauber ersetzt mit seinem Zubehör viele ''Handwerkzeuge.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Handwerkzeugskoffer]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Werkzeug}} (dort auch „Handwerkzeug“)
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
b8rpxkzprb4gcmn46wm0hl4yaxsga89
9261260
9261239
2022-08-12T17:05:59Z
Udo T.
91150
--> Lemmaverweis
wikitext
text/x-wiki
== Handwerkzeug ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Handwerkzeug
|Nominativ Plural=Handwerkzeuge
|Genitiv Singular=Handwerkzeugs
|Genitiv Singular*=Handwerkzeuges
|Genitiv Plural=Handwerkzeuge
|Dativ Singular=Handwerkzeug
|Dativ Plural=Handwerkzeugen
|Akkusativ Singular=Handwerkzeug
|Akkusativ Plural=Handwerkzeuge
|Bild=Hand tools for work.jpg|mini|1|''Handwerkzeug''
}}
{{Worttrennung}}
:Hand·werk·zeug, {{Pl.}} Hand·werk·zeu·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhantvɛʁkˌt͡sɔɪ̯k}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein Sammelbegriff für ein Werkzeug, das ortsveränderlich, leicht in den Händen zu halten und mit der Hand oder Händen — durch reine Muskelkraft — zu bedienen ist
{{qs Herkunft|fehlt}}
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Maschine]], [[Roboter]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Werkzeug]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Hammer]], [[Axt]], [[Säge]], [[Schraubendreher]], [[Schaufel]], [[Füller]], [[Nähnadel]] [[Messer]], [[Schere]]
{{Beispiele}}
:[1] Dieser Akkuschrauber ersetzt mit seinem Zubehör viele ''Handwerkzeuge.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Handwerkzeugskoffer]]
{{Lemmaverweis|Handwerkszeug}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Werkzeug}} (dort auch „Handwerkzeug“)
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
e73gg3yzihbih15cxd872v45hse8be8
9261274
9261260
2022-08-12T17:55:25Z
Peter Gröbner
84147
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} */ fehlenden Beistrich ergänzt und bei der Gelegenheit gleich alphabetisch sortiert
wikitext
text/x-wiki
== Handwerkzeug ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Handwerkzeug
|Nominativ Plural=Handwerkzeuge
|Genitiv Singular=Handwerkzeugs
|Genitiv Singular*=Handwerkzeuges
|Genitiv Plural=Handwerkzeuge
|Dativ Singular=Handwerkzeug
|Dativ Plural=Handwerkzeugen
|Akkusativ Singular=Handwerkzeug
|Akkusativ Plural=Handwerkzeuge
|Bild=Hand tools for work.jpg|mini|1|''Handwerkzeug''
}}
{{Worttrennung}}
:Hand·werk·zeug, {{Pl.}} Hand·werk·zeu·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhantvɛʁkˌt͡sɔɪ̯k}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein Sammelbegriff für ein Werkzeug, das ortsveränderlich, leicht in den Händen zu halten und mit der Hand oder Händen — durch reine Muskelkraft — zu bedienen ist
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Maschine]], [[Roboter]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Werkzeug]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Axt]], [[Füller]], [[Hammer]], [[Messer]], [[Nähnadel]], [[Säge]], [[Schaufel]], [[Schere]], [[Schraubendreher]]
{{Beispiele}}
:[1] Dieser Akkuschrauber ersetzt mit seinem Zubehör viele ''Handwerkzeuge.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Handwerkzeugskoffer]]
{{Lemmaverweis|Handwerkszeug}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Werkzeug}} (dort auch „Handwerkzeug“)
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
pn8hrnl5unr2aim4rx1i6we89w1jqxp
9261369
9261274
2022-08-13T04:43:08Z
Formatierer
38134
Bei Wörtern auf -zeug fehlt i. A. ein Fugen-s
wikitext
text/x-wiki
== Handwerkzeug ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Handwerkzeug
|Nominativ Plural=Handwerkzeuge
|Genitiv Singular=Handwerkzeugs
|Genitiv Singular*=Handwerkzeuges
|Genitiv Plural=Handwerkzeuge
|Dativ Singular=Handwerkzeug
|Dativ Plural=Handwerkzeugen
|Akkusativ Singular=Handwerkzeug
|Akkusativ Plural=Handwerkzeuge
|Bild=Hand tools for work.jpg|mini|1|''Handwerkzeug''
}}
{{Worttrennung}}
:Hand·werk·zeug, {{Pl.}} Hand·werk·zeu·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhantvɛʁkˌt͡sɔɪ̯k}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein Sammelbegriff für ein Werkzeug, das ortsveränderlich, leicht in den Händen zu halten und mit der Hand oder Händen — durch reine Muskelkraft — zu bedienen ist
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Maschine]], [[Roboter]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Werkzeug]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Axt]], [[Füller]], [[Hammer]], [[Messer]], [[Nähnadel]], [[Säge]], [[Schaufel]], [[Schere]], [[Schraubendreher]]
{{Beispiele}}
:[1] Dieser Akkuschrauber ersetzt mit seinem Zubehör viele ''Handwerkzeuge.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Handwerkzeugkoffer]]
{{Lemmaverweis|Handwerkszeug}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Werkzeug}} (dort auch „Handwerkzeug“)
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
fkdstu9psrwecwgsogbctsfg1zoanmn
entwurzeltere
0
1288280
9261221
2022-08-12T16:15:47Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== entwurzeltere ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ent·wur·zel·te·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈvʊʁt͡sl̩təʁə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|entwurzelt}}
r53owjfrosjo7gep40m0znhtgwncqo3
entwurzelterem
0
1288281
9261223
2022-08-12T16:15:51Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== entwurzelterem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ent·wur·zel·te·rem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈvʊʁt͡sl̩təʁəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|entwurzelt}}
h9j3mjb84367ngk7fhmhq0a4hvoi6mv
entwurzelteren
0
1288282
9261224
2022-08-12T16:15:54Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== entwurzelteren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ent·wur·zel·te·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈvʊʁt͡sl̩təʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|entwurzelt}}
m1erf4lz8q9i8td3jqv24edos5mript
entwurzelterer
0
1288283
9261225
2022-08-12T16:15:58Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== entwurzelterer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ent·wur·zel·te·rer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈvʊʁt͡sl̩təʁɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|entwurzelt}}
m1b77c64cbt95l1wqafcsjynkfkqgeg
entwurzelteres
0
1288284
9261226
2022-08-12T16:16:02Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== entwurzelteres ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ent·wur·zel·te·res
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈvʊʁt͡sl̩təʁəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|entwurzelt}}
2yfo8qb78jccr5eympt8fni62eqo35d
entwurzelteste
0
1288285
9261227
2022-08-12T16:16:09Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== entwurzelteste ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ent·wur·zel·tes·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈvʊʁt͡sl̩təstə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|entwurzelt}}
58s2x86lk4u2f255wrx9vcy92bz0uqh
entwurzeltestem
0
1288286
9261228
2022-08-12T16:16:13Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== entwurzeltestem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ent·wur·zel·tes·tem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈvʊʁt͡sl̩təstəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|entwurzelt}}
nz1mo3jj0yjl9yzx3yrpz4g8v07b1eb
entwurzeltesten
0
1288287
9261229
2022-08-12T16:16:17Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== entwurzeltesten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ent·wur·zel·tes·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈvʊʁt͡sl̩təstn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|entwurzelt}}
=== {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ent·wur·zel·tes·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈvʊʁt͡sl̩təstn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|entwurzelt}}
oyyzx8a6829npxawnxkhf0oz6ntc8yc
entwurzeltester
0
1288288
9261230
2022-08-12T16:16:21Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== entwurzeltester ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ent·wur·zel·tes·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈvʊʁt͡sl̩təstɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|entwurzelt}}
1xz2x3raivmznz4itwkuq3iaq0zyvpe
entwurzeltestes
0
1288289
9261231
2022-08-12T16:16:25Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== entwurzeltestes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ent·wur·zel·tes·tes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈvʊʁt͡sl̩təstəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|entwurzelt}}
grnk661plmwwd3gtbr6u31y1pcfox8n
Essensportion
0
1288290
9261236
2022-08-12T16:28:03Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Essensportion ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Essensportion
|Nominativ Plural=Essensportionen
|Genitiv Singular=Essensportion
|Genitiv Plural=Essensportionen
|Dativ Singular=Essensportion
|Dativ Plural=Essensportionen
|Akkusativ Singular=Essensportion
|Akkusativ Plural=Essensportionen
}}
{{Worttrennung}}
:Es·sens·por·ti·on, {{Pl.}} Es·sens·por·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛsn̩spɔʁˌt͡si̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] bestimmte Menge an Speisen, die einer Person für eine Mahlzeit zur Verfügung steht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Essen]]'' und ''[[Portion]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Portion]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ja, sie waren wahre Meister im Berechnen und Vermessen, ganz egal, ob es sich um die Fläche der Felder, den Inhalt der Weizensäcke, die Größe der ''Essensportionen'' oder Oberflächen handelte.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=159.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
pg4cbqd6arnvl6w0mlg2bxgzlsjltow
Handwerkzeuge
0
1288291
9261241
2022-08-12T16:30:12Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Handwerkzeuge ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Hand·werk·zeu·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhantvɛʁkˌt͡sɔɪ̯ɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Handwerkzeug]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Handwerkzeug]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Handwerkzeug]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Handwerkzeug}}
jz67qaqj5ix3xfi8akcu029fny35vyq
Handwerkzeugen
0
1288292
9261242
2022-08-12T16:31:04Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Handwerkzeugen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Hand·werk·zeu·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhantvɛʁkˌt͡sɔɪ̯ɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Handwerkzeug]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Handwerkzeug}}
cqk5udxiluf8kqoyr8q32g5e0l97ofr
Handwerkzeuges
0
1288293
9261243
2022-08-12T16:31:10Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Handwerkzeuges ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Handwerkzeugs]]
{{Worttrennung}}
:Hand·werk·zeu·ges
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhantvɛʁkˌt͡sɔɪ̯ɡəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Handwerkzeug]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Handwerkzeug}}
5lnrkxas5lpj0t7x2wyijpeziq7f74n
Handwerkzeugs
0
1288294
9261244
2022-08-12T16:31:40Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Handwerkzeugs ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Handwerkzeuges]]
{{Worttrennung}}
:Hand·werk·zeugs
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhantvɛʁkˌt͡sɔɪ̯ks}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Handwerkzeug]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Handwerkzeug}}
e4bvulot6oz2wz4zifg96lkoc151a12
Essensportionen
0
1288295
9261245
2022-08-12T16:32:12Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Essensportionen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Es·sens·por·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛsn̩spɔʁˌt͡si̯oːnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Essensportion]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Essensportion]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Essensportion]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Essensportion]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Essensportion}}
c50nzenxri13pbb4kftn0gu8pxvqetj
Schreibkundige
0
1288296
9261248
2022-08-12T16:34:05Z
Udo T.
91150
neu
wikitext
text/x-wiki
== Schreibkundige ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Schreib·kun·di·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁaɪ̯pˌkʊndɪɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural der starken Deklination des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]'''
*Akkusativ Plural der starken Deklination des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]'''
*Nominativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Schreibkundiger}}
3drnzktmb5qlhbf5fgs73kig9rdphti
Schreibkundigen
0
1288297
9261249
2022-08-12T16:34:41Z
Udo T.
91150
neu
wikitext
text/x-wiki
== Schreibkundigen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Schreib·kun·di·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁaɪ̯pˌkʊndɪɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]'''
*Akkusativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]'''
*Dativ Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]'''
*Genitiv Singular der schwachen Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]'''
*Dativ Singular der schwachen Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]'''
*Akkusativ Singular der schwachen Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]'''
*Plural der schwachen Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]'''
*Genitiv Singular der gemischten Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]'''
*Dativ Singular der gemischten Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]'''
*Akkusativ Singular der gemischten Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]'''
*Plural der gemischten Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Schreibkundiger}}
64k91efuwjkdk5vyx7dl826zr0uitht
Schreibkundigem
0
1288298
9261250
2022-08-12T16:35:12Z
Udo T.
91150
neu
wikitext
text/x-wiki
== Schreibkundigem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Schreib·kun·di·gem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|4ˈʃʁaɪ̯pˌkʊndɪɡəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Schreibkundiger}}
m4rz72y4pusc6ar1cyg4u1fccnl4g5l
Weizensack
0
1288299
9261254
2022-08-12T16:55:00Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Weizensack ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Weizensack
|Nominativ Plural=Weizensäcke
|Genitiv Singular=Weizensackes
|Genitiv Singular*=Weizensacks
|Genitiv Plural=Weizensäcke
|Dativ Singular=Weizensack
|Dativ Singular*=Weizensacke
|Dativ Plural=Weizensäcken
|Akkusativ Singular=Weizensack
|Akkusativ Plural=Weizensäcke
}}
{{Worttrennung}}
:Wei·zen·sack, {{Pl.}} Wei·zen·sä·cke
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯t͡sn̩ˌzak}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Sack für/mit Weizen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Weizen]]'' und ''[[Sack]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Getreidesack]], [[Sack]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ja, sie waren wahre Meister im Berechnen und Vermessen, ganz egal, ob es sich um die Fläche der Felder, den Inhalt der ''Weizensäcke'', die Größe der Essensportionen oder Oberflächen handelte.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=159.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
{{Quellen}}
bqajcl5aw6auc7ijxh7zb6w337vygkx
Diskussion:Handwerkzeug
1
1288300
9261259
2022-08-12T17:00:36Z
Zase Wieder
216634
Neuer Abschnitt /* Löschen, oder? */
wikitext
text/x-wiki
== Löschen, oder? ==
Hallo, mir ist wahrscheinlich ein Fehlerteufel begegnet. Da zwar hier ein Link bzw. mehrere her führt ist das dennoch ein Fehleintrag, weil richtig heißt es [[Handwerkszeug]]. Entschuldigt mich bitte. [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 19:00, 12. Aug. 2022 (MESZ)
d8xe3avyfg25pdikg4ud4ujnss2qyfr
9261261
9261259
2022-08-12T17:06:58Z
Udo T.
91150
aw
wikitext
text/x-wiki
== Löschen, oder? ==
Hallo, mir ist wahrscheinlich ein Fehlerteufel begegnet. Da zwar hier ein Link bzw. mehrere her führt ist das dennoch ein Fehleintrag, weil richtig heißt es [[Handwerkszeug]]. Entschuldigt mich bitte. [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 19:00, 12. Aug. 2022 (MESZ)
Hallo [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]], nein, das passt m. E. schon so, denn diese Schreibweise gibt es durchaus. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:06, 12. Aug. 2022 (MESZ)
njwllspi5p75fdgcgywapmiy9m4k3p8
9261262
9261261
2022-08-12T17:07:07Z
Udo T.
91150
:
wikitext
text/x-wiki
== Löschen, oder? ==
Hallo, mir ist wahrscheinlich ein Fehlerteufel begegnet. Da zwar hier ein Link bzw. mehrere her führt ist das dennoch ein Fehleintrag, weil richtig heißt es [[Handwerkszeug]]. Entschuldigt mich bitte. [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 19:00, 12. Aug. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]], nein, das passt m. E. schon so, denn diese Schreibweise gibt es durchaus. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:06, 12. Aug. 2022 (MESZ)
io5613u69u8zs1ttlo74juiqeo0f6mp
9261263
9261262
2022-08-12T17:10:36Z
Zase Wieder
216634
/* Löschen, oder? */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
== Löschen, oder? ==
Hallo, mir ist wahrscheinlich ein Fehlerteufel begegnet. Da zwar hier ein Link bzw. mehrere her führt ist das dennoch ein Fehleintrag, weil richtig heißt es [[Handwerkszeug]]. Entschuldigt mich bitte. [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 19:00, 12. Aug. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]], nein, das passt m. E. schon so, denn diese Schreibweise gibt es durchaus. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:06, 12. Aug. 2022 (MESZ)
::Merci [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 19:10, 12. Aug. 2022 (MESZ)
gwat3goq4ipn5337dre2cvlx6n2qpm6
9261275
9261263
2022-08-12T17:57:18Z
Peter Gröbner
84147
/* Löschen, oder? */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
== Löschen, oder? ==
Hallo, mir ist wahrscheinlich ein Fehlerteufel begegnet. Da zwar hier ein Link bzw. mehrere her führt ist das dennoch ein Fehleintrag, weil richtig heißt es [[Handwerkszeug]]. Entschuldigt mich bitte. [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 19:00, 12. Aug. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]], nein, das passt m. E. schon so, denn diese Schreibweise gibt es durchaus. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:06, 12. Aug. 2022 (MESZ)
::Merci [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 19:10, 12. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich bin nach dem {{Wikipedia|Werkzeug}} nicht sicher, ob die beiden Schreibweisen synonym sind. Das Handwerkzeug könnte ein Werkzeug für die Hand sein, das Handwerkszeug das Zeug für das Handwerk. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:57, 12. Aug. 2022 (MESZ)
4ihfdtzfik4s7vqz4jdkakxbcb9cnwl
9261317
9261275
2022-08-12T20:09:46Z
Peter Gröbner
84147
Neuer Abschnitt /* Füller */
wikitext
text/x-wiki
== Löschen, oder? ==
Hallo, mir ist wahrscheinlich ein Fehlerteufel begegnet. Da zwar hier ein Link bzw. mehrere her führt ist das dennoch ein Fehleintrag, weil richtig heißt es [[Handwerkszeug]]. Entschuldigt mich bitte. [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 19:00, 12. Aug. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]], nein, das passt m. E. schon so, denn diese Schreibweise gibt es durchaus. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:06, 12. Aug. 2022 (MESZ)
::Merci [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 19:10, 12. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich bin nach dem {{Wikipedia|Werkzeug}} nicht sicher, ob die beiden Schreibweisen synonym sind. Das Handwerkzeug könnte ein Werkzeug für die Hand sein, das Handwerkszeug das Zeug für das Handwerk. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:57, 12. Aug. 2022 (MESZ)
== Füller ==
Ist er wirklich ein Unterbegriff? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:09, 12. Aug. 2022 (MESZ)
h4b3i54c6nlaq0ofdp7kjmerjysbow7
9261394
9261317
2022-08-13T07:29:10Z
Peter Gröbner
84147
/* Löschen, oder? */ erg.
wikitext
text/x-wiki
== Löschen, oder? ==
Hallo, mir ist wahrscheinlich ein Fehlerteufel begegnet. Da zwar hier ein Link bzw. mehrere her führt ist das dennoch ein Fehleintrag, weil richtig heißt es [[Handwerkszeug]]. Entschuldigt mich bitte. [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 19:00, 12. Aug. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]], nein, das passt m. E. schon so, denn diese Schreibweise gibt es durchaus. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:06, 12. Aug. 2022 (MESZ)
::Merci [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 19:10, 12. Aug. 2022 (MESZ)
:Ich bin nach dem {{Wikipedia|Werkzeug}} nicht sicher, ob die beiden Schreibweisen synonym sind. Das ''Handwerkzeug'' scheint ein ''Werkzeug'' für die ''Hand'' zu sein, das ''Handwerk'''s'''zeug'' hingegen das ''Zeug'' für das ''Handwerk''. Daher halte ich den Lemmaverweis für unzweckmäßig. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:57, 12. Aug. 2022 (MESZ)
== Füller ==
Ist er wirklich ein Unterbegriff? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:09, 12. Aug. 2022 (MESZ)
id7ux163h4r2cc7t4fjzmr2tzu36kzq
Charaktermangel
0
1288301
9261284
2022-08-12T18:24:37Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Charaktermangel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Charaktermangel
|Nominativ Plural=Charaktermängel
|Genitiv Singular=Charaktermangels
|Genitiv Plural=Charaktermängel
|Dativ Singular=Charaktermangel
|Dativ Plural=Charaktermängeln
|Akkusativ Singular=Charaktermangel
|Akkusativ Plural=Charaktermängel
}}
{{Worttrennung}}
:Cha·rak·ter·man·gel, {{Pl.}} Cha·rak·ter·män·gel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈʁaktɐˌmaŋl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] anstößiger/fehlerhafter Zug in den charakterlichen Eigenschaften
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Charakter]]'' und ''[[Mangel]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mangel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Gerede und Geschwätzigkeit galten als zwei gravierende ''Charaktermängel''.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=159.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
fdcbdy4mu5gs6i4itdulyk6m3c068wr
9261291
9261284
2022-08-12T18:28:42Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ syn
wikitext
text/x-wiki
== Charaktermangel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Charaktermangel
|Nominativ Plural=Charaktermängel
|Genitiv Singular=Charaktermangels
|Genitiv Plural=Charaktermängel
|Dativ Singular=Charaktermangel
|Dativ Plural=Charaktermängeln
|Akkusativ Singular=Charaktermangel
|Akkusativ Plural=Charaktermängel
}}
{{Worttrennung}}
:Cha·rak·ter·man·gel, {{Pl.}} Cha·rak·ter·män·gel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈʁaktɐˌmaŋl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] anstößiger/fehlerhafter Zug in den charakterlichen Eigenschaften
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Charakter]]'' und ''[[Mangel]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Charakterfehler]], [[Charakterschwäche]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mangel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Gerede und Geschwätzigkeit galten als zwei gravierende ''Charaktermängel''.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=159.}} Französisches Original 1994.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
8pe3v0pr2wsmmpn68uh1kpi936elyoc
Charaktermangels
0
1288302
9261286
2022-08-12T18:25:46Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Charaktermangels ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Cha·rak·ter·man·gels
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈʁaktɐˌmaŋl̩s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Charaktermangel]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Charaktermangel}}
k2imy23h586jhncri2wdmqylp23zk7g
Charaktermängel
0
1288303
9261287
2022-08-12T18:25:55Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Charaktermängel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Cha·rak·ter·män·gel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈʁaktɐˌmɛŋl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Charaktermangel]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Charaktermangel]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Charaktermangel]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Charaktermangel}}
ry1x1gjt1wxdj90h24ycxy54h51ylw1
Charaktermängeln
0
1288304
9261288
2022-08-12T18:26:01Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Charaktermängeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Cha·rak·ter·män·geln
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈʁaktɐˌmɛŋl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Charaktermangel]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Charaktermangel}}
m0xqdq748ykkrodngfqo7x4ler9sidu
Weizensacke
0
1288305
9261305
2022-08-12T18:56:50Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Weizensacke ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Weizensack]]
{{Worttrennung}}
:Wei·zen·sa·cke
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯t͡sn̩ˌzakə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Weizensack]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Weizensack}}
o0l63gbcrg65nj88fakfuj8fyi0owud
Weizensackes
0
1288306
9261306
2022-08-12T18:56:55Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Weizensackes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Weizensacks]]
{{Worttrennung}}
:Wei·zen·sa·ckes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯t͡sn̩ˌzakəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Weizensack]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Weizensack}}
chje7qa6klcmki5onpg2by873312eyb
Weizensacks
0
1288307
9261307
2022-08-12T18:57:00Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Weizensacks ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Weizensackes]]
{{Worttrennung}}
:Wei·zen·sacks
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯t͡sn̩ˌzaks}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Weizensack]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Weizensack}}
6ynmsepq6wpjhl56m3nf2s78ey6at26
Weizensäcke
0
1288308
9261308
2022-08-12T18:57:08Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Weizensäcke ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Wei·zen·sä·cke
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯t͡sn̩ˌzɛkə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Weizensack]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Weizensack]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Weizensack]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Weizensack}}
meh0mktje0izoj0ny0ao0fiff2w2mep
Weizensäcken
0
1288309
9261309
2022-08-12T18:57:13Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Weizensäcken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Wei·zen·sä·cken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯t͡sn̩ˌzɛkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Weizensack]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Weizensack}}
qrpnj7t6wtl1ps9n1f6uc25r06ky7n5
Käseplatte
0
1288310
9261315
2022-08-12T20:06:27Z
Eddy Renard
195131
Neu angelegt
wikitext
text/x-wiki
== Käseplatte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Käseplatte
|Nominativ Plural=Käseplatten
|Genitiv Singular=Käseplatte
|Genitiv Plural=Käseplatten
|Dativ Singular=Käseplatte
|Dativ Plural=Käseplatten
|Akkusativ Singular=Käseplatte
|Akkusativ Plural=Käseplatten
|Bild 1=Cheese platter.jpg|mini|1|eine angerichtete ''Käseplatte''
|Bild 2=Cheese, wine and bread in a sidewalk cafe in Paris, June 2015.jpg|mini|1|''Käseplatte'' auf einem Bistro-Tisch
}}
{{Worttrennung}}
:Kä·se·plat·te, {{Pl.}} Kä·se·plat·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Verschiedene Sorten Käse, die auf einem (größeren) Teller oder einer Servierplatte angerichtet sind
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Käse]]'' und ''[[Platte]]''
{{Synonyme}}
:[1] Käseteller
{{Gegenwörter}}
:[1] Wurstplatte
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gang]], [[Gericht]], [[Speise]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] gemischte ''Käseplatte'', eine ''Käseplatte'' anrichten, die ''Käseplatte'' bestellen
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|pjatë djathi}} {{f}}, {{Ü|sq|miks djathrash}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|cheeseboard}}, {{Ü|en|cheese platter}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|plateau de fromage}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{is}}: [1] {{Ü|is|ostabakki }} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|tagliere di formaggi}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|sirna plata}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|platou cu brânzeturi}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|сырное ассорти}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ostbricka}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|tabla de quesos}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|peynir tabağı}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Ähnlichkeiten 1|<!-- Links zu ähnlichen Wörtern-->|Homophone=|Anagramme=|spr=de}}
e1e7qsqrq21uvv2k5ciaqrsxrvm8enr
9261320
9261315
2022-08-12T20:22:51Z
Udo T.
91150
IPA; format
wikitext
text/x-wiki
== Käseplatte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Käseplatte
|Nominativ Plural=Käseplatten
|Genitiv Singular=Käseplatte
|Genitiv Plural=Käseplatten
|Dativ Singular=Käseplatte
|Dativ Plural=Käseplatten
|Akkusativ Singular=Käseplatte
|Akkusativ Plural=Käseplatten
|Bild 1=Cheese platter.jpg|mini|1|eine angerichtete ''Käseplatte''
|Bild 2=Cheese, wine and bread in a sidewalk cafe in Paris, June 2015.jpg|mini|1|''Käseplatte'' auf einem Bistro-Tisch
}}
{{Worttrennung}}
:Kä·se·plat·te, {{Pl.}} Kä·se·plat·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛːzəˌplatə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Verschiedene Sorten Käse, die auf einem (größeren) Teller oder einer Servierplatte angerichtet sind
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Käse]]'' und ''[[Platte]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Käseteller]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Wurstplatte]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gang]], [[Gericht]], [[Speise]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] gemischte ''Käseplatte'', eine ''Käseplatte'' anrichten, die ''Käseplatte'' bestellen
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|pjatë djathi}} {{f}}, {{Ü|sq|miks djathrash}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|cheeseboard}}, {{Ü|en|cheese platter}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|plateau de fromage}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{is}}: [1] {{Ü|is|ostabakki }} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|tagliere di formaggi}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|sirna plata}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|platou cu brânzeturi}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|сырное ассорти}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ostbricka}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|tabla de quesos}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|peynir tabağı}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
1226u3m1phk8bil5wzng1ponvpivvvv
9261364
9261320
2022-08-13T02:26:24Z
Yoursmile
43509
fix
wikitext
text/x-wiki
== Käseplatte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Käseplatte
|Nominativ Plural=Käseplatten
|Genitiv Singular=Käseplatte
|Genitiv Plural=Käseplatten
|Dativ Singular=Käseplatte
|Dativ Plural=Käseplatten
|Akkusativ Singular=Käseplatte
|Akkusativ Plural=Käseplatten
|Bild 1=Cheese platter.jpg|mini|1|eine angerichtete ''Käseplatte''
|Bild 2=Cheese, wine and bread in a sidewalk cafe in Paris, June 2015.jpg|mini|1|''Käseplatte'' auf einem Bistro-Tisch
}}
{{Worttrennung}}
:Kä·se·plat·te, {{Pl.}} Kä·se·plat·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛːzəˌplatə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] (größerer) Teller, [[Servierplatte]] oder Ähnliches, angerichtet mit unterschiedlichen Sorten Käse
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Käse]]'' und ''[[Platte]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Käseteller]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Wurstplatte]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gang]], [[Gericht]], [[Speise]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] gemischte ''Käseplatte'', eine ''Käseplatte'' anrichten, die ''Käseplatte'' bestellen
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|pjatë djathi}} {{f}}, {{Ü|sq|miks djathrash}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|cheeseboard}}, {{Ü|en|cheese platter}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|plateau de fromage}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{is}}: [1] {{Ü|is|ostabakki }} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|tagliere di formaggi}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|sirna plata}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|platou cu brânzeturi}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|сырное ассорти}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ostbricka}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|tabla de quesos}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|peynir tabağı}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
18bid4j9q8fl2mtvi2uofti6d1uu3vs
9261404
9261364
2022-08-13T08:26:01Z
Eddy Renard
195131
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} */ Bedeutung: Der Speise wird angerichtet, nicht der Teller
wikitext
text/x-wiki
== Käseplatte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Käseplatte
|Nominativ Plural=Käseplatten
|Genitiv Singular=Käseplatte
|Genitiv Plural=Käseplatten
|Dativ Singular=Käseplatte
|Dativ Plural=Käseplatten
|Akkusativ Singular=Käseplatte
|Akkusativ Plural=Käseplatten
|Bild 1=Cheese platter.jpg|mini|1|eine angerichtete ''Käseplatte''
|Bild 2=Cheese, wine and bread in a sidewalk cafe in Paris, June 2015.jpg|mini|1|''Käseplatte'' auf einem Bistro-Tisch
}}
{{Worttrennung}}
:Kä·se·plat·te, {{Pl.}} Kä·se·plat·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛːzəˌplatə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] (größerer) Teller, [[Servierplatte]] oder Ähnliches, auf dem unterschiedliche Sorten Käse angerichtet sind
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Käse]]'' und ''[[Platte]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Käseteller]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Wurstplatte]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gang]], [[Gericht]], [[Speise]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] gemischte ''Käseplatte'', eine ''Käseplatte'' anrichten, die ''Käseplatte'' bestellen
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|pjatë djathi}} {{f}}, {{Ü|sq|miks djathrash}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|cheeseboard}}, {{Ü|en|cheese platter}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|plateau de fromage}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{is}}: [1] {{Ü|is|ostabakki }} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|tagliere di formaggi}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|sirna plata}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|platou cu brânzeturi}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|сырное ассорти}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ostbricka}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|tabla de quesos}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|peynir tabağı}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
k3scmrkkmx5309zm8ej97qrdhyt95s9
Käseplatten
0
1288311
9261321
2022-08-12T20:23:01Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Käseplatten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Kä·se·plat·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛːzəˌplatn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Käseplatte]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Käseplatte]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Käseplatte]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Käseplatte]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Käseplatte}}
9mg9by6eh783ozqw6zjy5meadn47k9j
Flexion:ublížit
108
1288312
9261331
2022-08-12T21:47:35Z
Betterknower
1792
neu
wikitext
text/x-wiki
== ublížit (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Tschechisch}}) ==
{{Tschechisch Verb Flexion perfektiv -í|ublí|ž|i|t|
|Imperativ Sg=ubliž
}}
8kbglg8bv7xgr5yoeohbw8wyzr3xopj
ublížit
0
1288313
9261332
2022-08-12T21:47:59Z
Betterknower
1792
neu
wikitext
text/x-wiki
== ublížit ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Tschechisch}}, ''[[perfektiv]]'' ===
{{Tschechisch Verb Übersicht perfektiv
|imperfektiv=ubližovat
|perfektiv=ublížit
|reflexiv=ublížit si
|1. Person Singular=ublížím
|2. Person Singular=ublížíš
|3. Person Singular=ublíží
|1. Person Plural=ublížíme
|2. Person Plural=ublížíte
|3. Person Plural=ublíží
|Präteritum Femininum=ublížila
|Partizip Perfekt=ublížil
|Partizip Passiv=ublížen
|Imperativ Singular=ubliž
}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊbliːʒɪt|spr=cs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|intrans.|Dativ|spr=cs}}
:[1] jemandem/etwas einen [[Nachteil]]/[[Schaden]] bewirken; [[schaden]], [[verletzen]], [[Schaden]] [[zufügen]]
{{Synonyme}}
:[1] [[poškodit]], [[uškodit]], [[zranit]]
{{Beispiele}}
:[1] On se cítí ''ublížen''.
::Er fühlt sich ''geschädigt''.
:[1] Kuřáci patrně nevěří, že jim kouření ''ublíží''.
::Raucher glauben offenbar nicht, dass ihnen das Rauchen ''Schaden zufügt''.
{{Wortfamilie}}
:[[ublížení]], [[ublížený]], [[ubližovat]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=einen Nachteil/Schaden bewirken
|Ü-links=
*{{de}}: {{Ü|de|schaden}}, {{Ü|de|verletzen}}, Schaden {{Ü|de|zufügen}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1] {{Ref-cs-SSJC|ublížiti}}
:[1] {{Ref-cs-PSJC|ublížiti}}
:[1] {{Ref-cs-Lingea-ISSČ}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[sblížit]]|spr=cs}}
2zcn7p7q6k9icyxetinnplxskimjoz6
PV
0
1288314
9261338
2022-08-12T22:24:56Z
Scripturus
196147
neu
wikitext
text/x-wiki
== PV ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Patientenverfügung|'''P'''atienten'''v'''erfügung]]
:[2] [[Personenverkehr|'''P'''ersonen'''v'''erkehr]]
:[3] [[Pflegeversicherung|'''P'''flege'''v'''ersicherung]]
:[4] [[Photovoltaik|'''P'''hoto'''v'''oltaik]]
:[5] [[Privatvermögen|'''P'''rivat'''v'''ermögen]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Wille des Patienten ist in seiner ''PV'' dokumentiert.
:[2] Der ''PV'' Richtung Leipzig wurde eingestellt.
:[3] Die Sozialversicherungsbeiträge sind gestiegen, besonders diejenigen zur KV und ''PV''.
:[4] Lohnt sich eine ''PV''-Anlage?
:[5] Die Wertpapiere gehören zum ''PV'' des Herrn Müller.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[2–4] {{Wikipedia}}
:[1–5] {{Ref-Abkürzungen}}
po0u43gb63slk9qljapj55mepo2yv0q
9261345
9261338
2022-08-12T22:40:44Z
Udo T.
91150
IPA
wikitext
text/x-wiki
== PV ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|peːˈfaʊ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Patientenverfügung|'''P'''atienten'''v'''erfügung]]
:[2] [[Personenverkehr|'''P'''ersonen'''v'''erkehr]]
:[3] [[Pflegeversicherung|'''P'''flege'''v'''ersicherung]]
:[4] [[Photovoltaik|'''P'''hoto'''v'''oltaik]]
:[5] [[Privatvermögen|'''P'''rivat'''v'''ermögen]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Wille des Patienten ist in seiner ''PV'' dokumentiert.
:[2] Der ''PV'' Richtung Leipzig wurde eingestellt.
:[3] Die Sozialversicherungsbeiträge sind gestiegen, besonders diejenigen zur KV und ''PV''.
:[4] Lohnt sich eine ''PV''-Anlage?
:[5] Die Wertpapiere gehören zum ''PV'' des Herrn Müller.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[2–4] {{Wikipedia}}
:[1–5] {{Ref-Abkürzungen}}
cpjp1cnsylpaclqhxnyqu8lc6isunra
godsmiths
0
1288315
9261342
2022-08-12T22:38:23Z
$chneckenbrot
84960
Neu
wikitext
text/x-wiki
== godsmiths ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[godsmith]]'''
{{Grundformverweis Dekl|godsmith|spr=en}}
6dg8t4cjwsl1xcu9rk7p44ofnml5p1l
goldsmith
0
1288316
9261348
2022-08-12T22:44:59Z
$chneckenbrot
84960
Neu
wikitext
text/x-wiki
== goldsmith ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=goldsmith
|Plural=goldsmiths
}}
{{Worttrennung}}
:gold·smith, {{Pl.}} gold·smiths
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein Schmied, der Gold und andere wertvolle Metalle zu Schmuck und Ziergegenständen verarbeitet
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Goldschmied}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Oxford}}
:[1] {{Ref-Cambridge}}
:[1] {{Ref-Macmillan}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
mnj0vrvskrrhadtetkgsruufej6f151
9261351
9261348
2022-08-12T22:45:53Z
$chneckenbrot
84960
wikitext
text/x-wiki
== goldsmith ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=goldsmith
|Plural=goldsmiths
}}
{{Worttrennung}}
:gold·smith, {{Pl.}} gold·smiths
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein Schmied, der Gold und andere wertvolle Metalle zu Schmuck und Ziergegenständen verarbeitet
{{Herkunft}}
:zusammengesetzt aus [[gold]] und [[smith]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Goldschmied}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Oxford}}
:[1] {{Ref-Cambridge}}
:[1] {{Ref-Macmillan}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
f4ydstwzci22b87e98spg2zwbm1xoe0
goldsmiths
0
1288317
9261349
2022-08-12T22:45:13Z
$chneckenbrot
84960
Neu
wikitext
text/x-wiki
== goldsmiths ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:gold·smiths
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[goldsmith]]'''
{{Grundformverweis Dekl|goldsmith|spr=en}}
kw6hzv0rzh2biczvlz58zgzvk3kfs8n
smiths
0
1288318
9261353
2022-08-12T22:46:23Z
$chneckenbrot
84960
Neu
wikitext
text/x-wiki
== smiths ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:smiths
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[smith]]'''
{{Grundformverweis Dekl|smith|spr=en}}
pu227lc2m15faaug58nkulcwj0s5e0x
gunsmith
0
1288319
9261359
2022-08-12T22:55:07Z
$chneckenbrot
84960
Neu
wikitext
text/x-wiki
== gunsmith ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=gunsmith
|Plural=gunsmiths
}}
{{Worttrennung}}
:gun·smith, {{Pl.}} gun·smiths
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein Schmied, der sich auf die Herstellung von Schusswaffen spezialisiert hat; Büchsenmacher, Waffenschmied
{{Herkunft}}
:zusammengesetzt aus [[gun]] und [[smith]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Büchsenmacher}}, {{Ü|de|Waffenschmied}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Oxford}}
:[1] {{Ref-Cambridge}}
:[1] {{Ref-Macmillan}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
7y8r0uo7gg03zudtre5snt5ynn3d08o
gunsmiths
0
1288320
9261360
2022-08-12T22:55:24Z
$chneckenbrot
84960
Neu
wikitext
text/x-wiki
== gunsmiths ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:gun·smiths
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[gunsmith]]'''
{{Grundformverweis Dekl|gunsmith|spr=en}}
2cm032mncozuwzlzpmvxpu0lm6b90n7
Achterrennen
0
1288321
9261410
2022-08-13T09:06:36Z
Priwo
19285
neu
wikitext
text/x-wiki
== Achterrennen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Achterrennen
|Nominativ Plural=Achterrennen
|Genitiv Singular=Achterrennens
|Genitiv Plural=Achterrennen
|Dativ Singular=Achterrennen
|Dativ Plural=Achterrennen
|Akkusativ Singular=Achterrennen
|Akkusativ Plural=Achterrennen
|Bild=Boat Race 2015 - Women's Main Race (01).jpg|mini|1|''Achterrennen''
}}
{{Worttrennung}}
:Ach·ter·ren·nen, {{Pl.}} Ach·ter·ren·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Rudersport}} Wettrudern, das mit Achtern (Ruderbooten mit jeweils acht [[Ruderer]]n) ausgetragen wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Achter]]'' und ''[[Rennen]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Rennen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bei den Frauen endete das ''Achterrennen'' dagegen mit einem Favoritensieg der Rumäninnen, die mit Elisabeta Lipa die erfolgreichste Ruder-Athletin der Geschichte in ihren Reihen hatten.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1768389/rudern-us-achter-ist-olympiasieger | Titel=Rudern: US-Achter ist Olympiasieger | Tag=22| Monat=08| Jahr=2004 | Zugriff=2022-08-13}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Achterrennen“, Seite 178.
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
bd36rt6tut9togkzrbvl5iviil531x1
9261413
9261410
2022-08-13T09:08:16Z
Udo T.
91150
IPA
wikitext
text/x-wiki
== Achterrennen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Achterrennen
|Nominativ Plural=Achterrennen
|Genitiv Singular=Achterrennens
|Genitiv Plural=Achterrennen
|Dativ Singular=Achterrennen
|Dativ Plural=Achterrennen
|Akkusativ Singular=Achterrennen
|Akkusativ Plural=Achterrennen
|Bild=Boat Race 2015 - Women's Main Race (01).jpg|mini|1|''Achterrennen''
}}
{{Worttrennung}}
:Ach·ter·ren·nen, {{Pl.}} Ach·ter·ren·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaxtɐˌʁɛnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Rudersport}} Wettrudern, das mit Achtern (Ruderbooten mit jeweils acht [[Ruderer]]n) ausgetragen wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Achter]]'' und ''[[Rennen]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Rennen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bei den Frauen endete das ''Achterrennen'' dagegen mit einem Favoritensieg der Rumäninnen, die mit Elisabeta Lipa die erfolgreichste Ruder-Athletin der Geschichte in ihren Reihen hatten.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1768389/rudern-us-achter-ist-olympiasieger | Titel=Rudern: US-Achter ist Olympiasieger | Tag=22| Monat=08| Jahr=2004 | Zugriff=2022-08-13}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Achterrennen“, Seite 178.
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
8c57x9jw1zby78z7pxps1868enn63i8
Achterrennens
0
1288322
9261411
2022-08-13T09:06:48Z
Priwo
19285
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Achterrennens ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ach·ter·ren·nens
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Achterrennen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Achterrennen}}
dwlhwfjjqb83jsc2nsokupc8231b31x
9261414
9261411
2022-08-13T09:08:25Z
Udo T.
91150
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Achterrennens ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ach·ter·ren·nens
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaxtɐˌʁɛnəns}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Achterrennen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Achterrennen}}
kt4vwu2fodhdennzdntuxgedysodeaq
Griechischer Salat
0
1288323
9261422
2022-08-13T09:26:32Z
Eddy Renard
195131
Neu angelegt. ||| Ich bin unsicher, ob "Griechischer Salat" (analog zu Russisch-Ei) oder "griechischer Salat". Meinem Empfinden nach ein Eigenname, daher groß. Wenn's jemand besser weiß, bitte korrigieren.
wikitext
text/x-wiki
== Griechischer Salat ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Griechischer Salat
|Nominativ Plural=Griechischen Salate
|Genitiv Singular=Griechischen Salates
|Genitiv Plural=Griechischen Salate
|Dativ Singular=Griechischen Salat
|Dativ Plural=Griechischen Salaten
|Akkusativ Singular=Griechischen Salat
|Akkusativ Plural=Griechischen Salate
|Bild=Greek Salad Choriatiki.jpg|mini|1|ein kleiner ''Griechischer Salat''
}}
{{Worttrennung}}
:Grie·chi·scher Sa·lat, {{Pl.}} Grie·chi·sche Sa·la·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁiːçɪʃɐ zaˈlaːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Gastronomie}} Salat der griechischen Küche, typischerweise mit [[Feta-Käse]]
{{Herkunft}}
:[[Wortverbindung]] aus dem Adjektiv ''[[griechisch]]'' und dem Substantiv ''[[Salat]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Bauernsalat]], [[Choriatiki]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Salat]], [[Speise]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] einen ''Griechischen Salat'' bestellen
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|sallatë greke}} {{f}}, {{Ü|sq|sallatë fshati}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Greek salad}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|χωριάτικη σαλάτα|choriátiki saláta}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|grécky šalát}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
12bay8njmaqytaxx11iffzwulrip6a3
9261425
9261422
2022-08-13T09:29:52Z
Eddy Renard
195131
+bn:[[ইউনানী সালাৎ]] +hu:[[görög saláta]] +ru:[[греческий салат]] +pl:[[sałatka grecka]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Griechischer Salat ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Griechischer Salat
|Nominativ Plural=Griechischen Salate
|Genitiv Singular=Griechischen Salates
|Genitiv Plural=Griechischen Salate
|Dativ Singular=Griechischen Salat
|Dativ Plural=Griechischen Salaten
|Akkusativ Singular=Griechischen Salat
|Akkusativ Plural=Griechischen Salate
|Bild=Greek Salad Choriatiki.jpg|mini|1|ein kleiner ''Griechischer Salat''
}}
{{Worttrennung}}
:Grie·chi·scher Sa·lat, {{Pl.}} Grie·chi·sche Sa·la·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁiːçɪʃɐ zaˈlaːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Gastronomie}} Salat der griechischen Küche, typischerweise mit [[Feta-Käse]]
{{Herkunft}}
:[[Wortverbindung]] aus dem Adjektiv ''[[griechisch]]'' und dem Substantiv ''[[Salat]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Bauernsalat]], [[Choriatiki]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Salat]], [[Speise]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] einen ''Griechischen Salat'' bestellen
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|sallatë greke}} {{f}}, {{Ü|sq|sallatë fshati}} {{f}}
*{{bn}}: [1] {{Üt|bn|ইউনানী সালাৎ|iunanī salat}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Greek salad}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|χωριάτικη σαλάτα|choriátiki saláta}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|sałatka grecka}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|греческий салат||гре́ческий сала́т}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|grécky šalát}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|görög saláta}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
i1kn68z6ld0cly0onlput5iw2w72adx
9261431
9261425
2022-08-13T09:34:36Z
Eddy Renard
195131
+fr:[[salade grecque]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Griechischer Salat ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Griechischer Salat
|Nominativ Plural=Griechischen Salate
|Genitiv Singular=Griechischen Salates
|Genitiv Plural=Griechischen Salate
|Dativ Singular=Griechischen Salat
|Dativ Plural=Griechischen Salaten
|Akkusativ Singular=Griechischen Salat
|Akkusativ Plural=Griechischen Salate
|Bild=Greek Salad Choriatiki.jpg|mini|1|ein kleiner ''Griechischer Salat''
}}
{{Worttrennung}}
:Grie·chi·scher Sa·lat, {{Pl.}} Grie·chi·sche Sa·la·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁiːçɪʃɐ zaˈlaːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Gastronomie}} Salat der griechischen Küche, typischerweise mit [[Feta-Käse]]
{{Herkunft}}
:[[Wortverbindung]] aus dem Adjektiv ''[[griechisch]]'' und dem Substantiv ''[[Salat]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Bauernsalat]], [[Choriatiki]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Salat]], [[Speise]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] einen ''Griechischen Salat'' bestellen
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|sallatë greke}} {{f}}, {{Ü|sq|sallatë fshati}} {{f}}
*{{bn}}: [1] {{Üt|bn|ইউনানী সালাৎ|iunanī salat}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Greek salad}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|salade grecque}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|χωριάτικη σαλάτα|choriátiki saláta}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|sałatka grecka}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|греческий салат||гре́ческий сала́т}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|grécky šalát}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|görög saláta}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
f5a5a63wg5tutwyb078fnl6vbthuk68
9261435
9261431
2022-08-13T09:37:50Z
Eddy Renard
195131
+it:[[insalata greca]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Griechischer Salat ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Griechischer Salat
|Nominativ Plural=Griechischen Salate
|Genitiv Singular=Griechischen Salates
|Genitiv Plural=Griechischen Salate
|Dativ Singular=Griechischen Salat
|Dativ Plural=Griechischen Salaten
|Akkusativ Singular=Griechischen Salat
|Akkusativ Plural=Griechischen Salate
|Bild=Greek Salad Choriatiki.jpg|mini|1|ein kleiner ''Griechischer Salat''
}}
{{Worttrennung}}
:Grie·chi·scher Sa·lat, {{Pl.}} Grie·chi·sche Sa·la·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁiːçɪʃɐ zaˈlaːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Gastronomie}} Salat der griechischen Küche, typischerweise mit [[Feta-Käse]]
{{Herkunft}}
:[[Wortverbindung]] aus dem Adjektiv ''[[griechisch]]'' und dem Substantiv ''[[Salat]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Bauernsalat]], [[Choriatiki]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Salat]], [[Speise]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] einen ''Griechischen Salat'' bestellen
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|sallatë greke}} {{f}}, {{Ü|sq|sallatë fshati}} {{f}}
*{{bn}}: [1] {{Üt|bn|ইউনানী সালাৎ|iunanī salat}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Greek salad}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|salade grecque}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|χωριάτικη σαλάτα|choriátiki saláta}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|insalata greca}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|sałatka grecka}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|греческий салат||гре́ческий сала́т}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|grécky šalát}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|görög saláta}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
ln4naa0696lgwr6h0viqgwcysnvhvz1
9261436
9261435
2022-08-13T09:43:44Z
Udo T.
91150
adjektivische Dekl.
wikitext
text/x-wiki
== Griechischer Salat ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular stark=Griechischer Salat
|Nominativ Plural stark=Griechische Salate
|Genitiv Singular stark=Griechischen Salats
|Genitiv Singular stark*=Griechischen Salates
|Genitiv Plural stark=Griechischer Salate
|Dativ Singular stark=Griechischem Salat
|Dativ Plural stark=Griechischen Salaten
|Akkusativ Singular stark=Griechischen Salat
|Akkusativ Plural stark=Griechische Salate
|Nominativ Singular schwach=Griechische Salat
|Nominativ Plural schwach=Griechischen Salate
|Genitiv Singular schwach=Griechischen Salats
|Genitiv Singular schwach*=Griechischen Salates
|Genitiv Plural schwach=Griechischen Salate
|Dativ Singular schwach=Griechischen Salat
|Dativ Plural schwach=Griechischen Salaten
|Akkusativ Singular schwach=Griechischen Salat
|Akkusativ Plural schwach=Griechischen Salate
|Nominativ Singular gemischt=Griechischer Salat
|Nominativ Plural gemischt=Griechischen Salate
|Genitiv Singular gemischt=Griechischen Salats
|Genitiv Singular gemischt*=Griechischen Salates
|Genitiv Plural gemischt=Griechischen Salate
|Dativ Singular gemischt=Griechischen Salat
|Dativ Plural gemischt=Griechischen Salaten
|Akkusativ Singular gemischt=Griechischen Salat
|Akkusativ Plural gemischt=Griechischen Salate|Bild=Greek Salad Choriatiki.jpg|mini|1|ein kleiner ''Griechischer Salat''
}}
{{Worttrennung}}
:Grie·chi·scher Sa·lat, {{Pl.}} Grie·chi·sche Sa·la·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁiːçɪʃɐ zaˈlaːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Gastronomie}} Salat der griechischen Küche, typischerweise mit [[Feta-Käse]]
{{Herkunft}}
:[[Wortverbindung]] aus dem Adjektiv ''[[griechisch]]'' und dem Substantiv ''[[Salat]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Bauernsalat]], [[Choriatiki]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Salat]], [[Speise]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] einen ''Griechischen Salat'' bestellen
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|sallatë greke}} {{f}}, {{Ü|sq|sallatë fshati}} {{f}}
*{{bn}}: [1] {{Üt|bn|ইউনানী সালাৎ|iunanī salat}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Greek salad}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|salade grecque}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|χωριάτικη σαλάτα|choriátiki saláta}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|insalata greca}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|sałatka grecka}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|греческий салат||гре́ческий сала́т}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|grécky šalát}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|görög saláta}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
4kql6eimnmj4qc2q4cfok1ed2plc8m7
Polizeikommissarin
0
1288324
9261426
2022-08-13T09:29:59Z
Priwo
19285
weibl. Form (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Polizeikommissarin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Polizeikommissarin
|Nominativ Plural=Polizeikommissarinnen
|Genitiv Singular=Polizeikommissarin
|Genitiv Plural=Polizeikommissarinnen
|Dativ Singular=Polizeikommissarin
|Dativ Plural=Polizeikommissarinnen
|Akkusativ Singular=Polizeikommissarin
|Akkusativ Plural=Polizeikommissarinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Po·li·zei·kom·mis·sa·rin, {{Pl.}} Po·li·zei·kom·mis·sa·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|poliˈt͡saɪ̯kɔmɪsaːʁɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Amtsbezeichnung]] einer Polizeibeamtin im gehobenen Dienst der deutschen Polizei
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Polizeikommissar]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Polizeikommissar]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Polizeibeamtin]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das Innenministerium in Sachsen-Anhalt hat nach Recherchen von Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR eine junge ''Polizeikommissarin'' aus dem Bereich der Polizeiinspektion Dessau-Roßlau vom Dienst suspendiert.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.sueddeutsche.de/politik/halle-anschlag-polizistin-briefe-1.5416390| titel=Polizistin schreibt heimlich Briefe an Attentäter von Halle| zugriff=2022-08-13}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
tkdw9auuxrl1z82rf0lvxtcdqbkr65l
9261442
9261426
2022-08-13T09:45:32Z
Udo T.
91150
+ Nebenakz.
wikitext
text/x-wiki
== Polizeikommissarin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Polizeikommissarin
|Nominativ Plural=Polizeikommissarinnen
|Genitiv Singular=Polizeikommissarin
|Genitiv Plural=Polizeikommissarinnen
|Dativ Singular=Polizeikommissarin
|Dativ Plural=Polizeikommissarinnen
|Akkusativ Singular=Polizeikommissarin
|Akkusativ Plural=Polizeikommissarinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Po·li·zei·kom·mis·sa·rin, {{Pl.}} Po·li·zei·kom·mis·sa·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|poliˈt͡saɪ̯kɔmɪˌsaːʁɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Amtsbezeichnung]] einer Polizeibeamtin im gehobenen Dienst der deutschen Polizei
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Polizeikommissar]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Polizeikommissar]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Polizeibeamtin]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das Innenministerium in Sachsen-Anhalt hat nach Recherchen von Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR eine junge ''Polizeikommissarin'' aus dem Bereich der Polizeiinspektion Dessau-Roßlau vom Dienst suspendiert.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.sueddeutsche.de/politik/halle-anschlag-polizistin-briefe-1.5416390| titel=Polizistin schreibt heimlich Briefe an Attentäter von Halle| zugriff=2022-08-13}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
mdlzp6dtpt5is6npvhauw6sl3gu2byl
Polizeikommissarinnen
0
1288325
9261427
2022-08-13T09:30:10Z
Priwo
19285
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Polizeikommissarinnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Po·li·zei·kom·mis·sa·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|poliˈt͡saɪ̯kɔmɪsaːʁɪnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Polizeikommissarin]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Polizeikommissarin]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Polizeikommissarin]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Polizeikommissarin]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Polizeikommissarin}}
j1fe5f1uvgjswglpqsz1u77nvnlra7q
9261443
9261427
2022-08-13T09:45:40Z
Udo T.
91150
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Polizeikommissarinnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Po·li·zei·kom·mis·sa·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|poliˈt͡saɪ̯kɔmɪˌsaːʁɪnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Polizeikommissarin]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Polizeikommissarin]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Polizeikommissarin]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Polizeikommissarin]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Polizeikommissarin}}
s3xrk4p721fbz714gvz3ohksolaxplo
Diskussion:Steuerbord
1
1288326
9261428
2022-08-13T09:30:15Z
Asoso7
216747
Neuer Abschnitt /* steuerbord definition */
wikitext
text/x-wiki
== steuerbord definition FALSCH ==
im weiteren heisst es :"
Bedeutungen:
[1] meist Singular: die in Fahrtrichtung rechte Seite (eines Schiffes oder Luftfahrzeugs)"
Dies ist falsch. Da ein Schiff auch rückwärts fahren kann, kann die Fahrtrichtung um 180° verdreht sein. RICHTIG ist die Definition das von hinten, also vom Heck zum Bug gesehen Steuerbord rechts ist. Egal ob das Schiff vorwärts oder rückwärts fährt. [[Benutzer:Asoso7|Asoso7]] <small>([[User talk:Asoso7|Diskussion]])</small> 11:30, 13. Aug. 2022 (MESZ)
sikupa5cq3ilv9rxsd1u8r4rr8mml5w
9261446
9261428
2022-08-13T09:52:42Z
Udo T.
91150
+
wikitext
text/x-wiki
== steuerbord definition FALSCH ==
im weiteren heisst es :"
Bedeutungen:
[1] meist Singular: die in Fahrtrichtung rechte Seite (eines Schiffes oder Luftfahrzeugs)"
Dies ist falsch. Da ein Schiff auch rückwärts fahren kann, kann die Fahrtrichtung um 180° verdreht sein. RICHTIG ist die Definition das von hinten, also vom Heck zum Bug gesehen Steuerbord rechts ist. Egal ob das Schiff vorwärts oder rückwärts fährt. [[Benutzer:Asoso7|Asoso7]] <small>([[User talk:Asoso7|Diskussion]])</small> 11:30, 13. Aug. 2022 (MESZ)
:Naja, für gewöhnlich fahren Schiffe aber nur sehr selten rückwärts (z. B. für kurze Zeit in einem Hafen oder in einer Schleuse); ergo ist eigentlich schon ziemlich klar, was genau mit der Fahrtrichtung gemeint ist. Auf jeden Fall ist die aktualle Bedeutungsangabe deutlich leichter zu verstehen wie z. B. „vom Heck zum Bug gesehen“ (siehe WP); erst Recht für jemanden, der Deutsch erst lernt... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:52, 13. Aug. 2022 (MESZ)
jj7i93sjaqbqenwze99gah1oviffeso