Wiktionary dewiktionary https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite MediaWiki 1.39.0-wmf.23 case-sensitive Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wiktionary Wiktionary Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Verzeichnis Verzeichnis Diskussion Thesaurus Thesaurus Diskussion Reim Reim Diskussion Flexion Flexion Diskussion Rekonstruktion Rekonstruktion Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Gadget Gadget Diskussion Gadget-Definition Gadget-Definition Diskussion Mensch 0 828 9261569 9225716 2022-08-13T16:24:41Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[mensch]]}} {{Wort der Woche|2|2007}} == Mensch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Mensch |Nominativ Plural=Menschen |Genitiv Singular=Menschen |Genitiv Plural=Menschen |Dativ Singular=Menschen |Dativ Plural=Menschen |Akkusativ Singular=Menschen |Akkusativ Plural=Menschen |Bild=PPlaquecloseup.svg|mini|1|''Mensch'' (links: [[Mann]]; rechts: [[Frau]]) }} {{Worttrennung}} :Mensch, {{Pl.}} Men·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɛnʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mensch.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛnʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Lebewesen]]; Spezies, der [[Klasse]] der [[Säugetier]]e angehörend, die sich durch folgende besondere [[Eigenschaft]]en auszeichnet: [[aufrecht]]er [[Gang]], [[Sprache]], [[Erfindertum]], [[Vorausdenken]] und [[Nachahmung]] :[2] <small>[1]</small> als [[einzeln]]es [[Individuum]] {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|mensch}}'' oder ''{{Ü|gmh|mensche}}'' und [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|mennisco}}'' durch [[Substantivierung]] von ''{{Ü|goh|mennisc}}'' „[[menschlich]], [[mannhaft]]“ um das Jahr 800<ref>{{Ref-DWDS|Mensch}}.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Homo sapiens]], [[Homo sapiens sapiens]] :[2] [[Erdenbürger]], [[Erdling]], [[Erdenmensch]], [[Erdmensch]], [[Individuum]], [[Person]], [[Jemand]], [[Menschenkind]]; ''salopp:'' [[Typ]]; ''Plural:'' [[Leute]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Menschlein]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Homo]], [[Primat]] {{Unterbegriffe}} :[1] ''[[paläontologisch]]:'' [[Australopithecus]], [[Affenmensch]], [[Altmensch]], [[Dali-Mensch]], [[Denissowa-Mensch]]/[[Denisova-Mensch]], [[Frühmensch]], [[Höhlenmensch]], [[Homo erectus]], [[Homo habilis]], [[Homo neanderthalensis]], [[Homo sapiens neanderthalensis]], [[Maba-Mensch]], [[Neandertaler]], [[Pinnacle-Point-Mensch]], [[Steinzeitmensch]], [[Urmensch]] :[1] ''wegen Ähnlichkeit:'' [[Schneemensch]] (der ''[[Yeti]]'') :[1, 2] [[Mann]], [[Frau]], [[Kind]], [[Junge]], [[Mädchen]] :[2] [[Arbeitermensch]], [[Bauchmensch]], [[Büchermensch]], [[Büromensch]], [[Christenmensch]], [[Durchschnittsmensch]], [[Dutzendmensch]], [[Edelmensch]], [[Einzelmensch]], [[Elefantenmensch]] (''pathologisches Syndrom''), [[Familienmensch]], [[Gassenmensch]], [[Gefühlsmensch]], [[Gemütsmensch]], [[Genussmensch]], [[Gewaltmensch]], [[Gewohnheitsmensch]], [[Gottmensch]] (vorchristlich aber auch Beiname ''[[Jesus|Jesu]]''), [[Großstadtmensch]], [[Gutmensch]], [[Haarmensch]], [[Halbmensch]], [[Herdenmensch]] (philosophisch – Nietzsche; auch [[propagandistisch]] – [[Drittes Reich]]), [[Herrenmensch]] (propagandistisch – Drittes Reich), [[Kopfmensch]], [[Kraftmensch]], [[Kulturmensch]], [[Landmensch]], [[Lebensmensch]], [[Machtmensch]], [[Maschinenmensch]] (Industrialisierung; auch als ''[[Android]]''), [[Massenmensch]], [[Mitmensch]], [[Minusmensch]], [[Morgenmensch]] (''[[Frühaufsteher]]''), [[Nachtmensch]], [[Naturmensch]], [[Nebenmensch]] (auch im Sinne von ''das Mensch, s.&nbsp;u.''), [[Parteimensch]], [[Prachtmensch]], [[Privatmensch]], [[Schlangenmensch]] (''[[Artist]]''), [[Sinnenmensch]], [[Skandalmensch]], [[Spendermensch]] (''Transplantationswesen''), [[Stadtmensch]], [[Tatmensch]], [[Tiermensch]], [[Triebmensch]], [[Übermensch]] (philosophisch – Nietzsche; auch propagandistisch – Drittes Reich), [[Unglücksmensch]], [[Unmensch]], [[Untermensch]] (auch propagandistisch), [[Urmensch]], [[Vogelmensch]], [[Waldmensch]], [[Weltmensch]], [[Wolfsmensch]], [[Wortmensch]], [[Zottelmensch]], [[Zweckmensch]], :[2] ''fiktiver Außerirdischer'': [[Jupitermensch]], [[Marsmensch]], [[Merkurmensch]], [[Mondmensch]], [[Neptunmensch]], [[Plutomensch]], [[Saturnmensch]], [[Sonnenmensch]], [[Uranusmensch]], [[Venusmensch]] :''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Menschen]] {{Beispiele}} :[1] "Was für ein grobes Tier ist der ''Mensch!'' Alles / was die Natur gutes tut entstellt er, / sie macht eine Sache einfach und rein / und er mit seinen Händen wandelt sie um."<ref>[http://de.wikiquote.org/wiki/Giorgio_Baffo Giorgio Baffo]</ref> (Original vec: "Gran bestia che xe l’omo! Lu defforma / tutto quel che de ben fa la natura, / ella una cossa fa semplice, e pura, / e lu colle so man el la trasforma.") :[1] „Beim Stierkampf (Corrida), dem in südlichen Ländern häufig noch Kultcharakter zukommt und der dort als hohe Kunst betrieben wird, stehen sich ''Mensch'' und Tier in einem gefährlichen Zweikampf gegenüber.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 60.</ref> :[1] „Daß ''Mensch'' und Natur sehr wohl miteinander auskommen können, haben die sächsischen Freikletterer seit über 130 Jahren bewiesen.“<ref>{{Literatur | Autor= o.A.| Titel= Das Gebirge mit seinen unzähligen Gipfeln über den Wolken | Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 01.12.1994}}</ref> :[1] Der Unterschied zwischen Gorilla und ''Mensch'' beträgt gerade mal drei Prozent ihres Erbguts. :[1] „Die modernen ''Menschen'' entwickelten in der oberen Altsteinzeit mehrere aufeinanderfolgende Kulturen.“<ref>{{Literatur | Autor=Autorengemeinschaft | Titel=Das große Buch des Allgemeinwissens Natur | Auflage= | Verlag=Das Beste GmbH | Ort=Stuttgart | Jahr=1996 | ISBN=3-87070-613-9 | Seiten=459}}</ref> :[1] „Der ''Mensch'' ist frei, und keiner sollte mehr in Ketten geboren werden.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 196.}}</ref> :[2] Das glaubt mir kein ''Mensch!'' :[2] Die UN warnen vor einer Hungersnot im Bürgerkriegsland Südsudan. Mehr als eine Million ''Menschen'' sind auf der Flucht und konnten ihre Felder nicht bestellen.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://www.dw.de/hungersnot-bedroht-s%C3%BCdsudan/a-17820424 | Autor=Sarah Steffen / Friederike Müller | Titel=Südsudan - Hungersnot bedroht Südsudan | Tag=01 | Monat=08 | Jahr=2014 | Zugriff=2015-03-07 }}</ref> :[2] „Alkohol ist zwar für die Gesundheit des ''Menschen'' schädlich, für viele Krankheitserreger ist er dagegen absolut tödlich.“<ref>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|lebensmittel-und-biotechnologie-mehr-als-kaese-und-bier|Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier}}</ref> :[2] „Es kam ihm vor, als reisten in der U-Bahn genauso viele ''Menschen'' wie Pudel.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Baur | Titel= Blutmai |TitelErg= Roman | Verlag= Gmeiner| Ort= Meßkirch| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-8392-2290-4 | Seiten= 63.}}</ref> :[2] „Wohl waren noch ''Menschen'' in der Stadt, wohl war etwa ein Fünfzigstel der früheren Einwohnerzahl noch da, aber die Stadt war verödet.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1140}}. Russische Urfassung 1867.</ref> {{Redewendungen}} :[[auch nur ein Mensch aus Fleisch und Blut sein|auch nur ein ''Mensch'' aus Fleisch und Blut sein]] – [[Fehler]] [[machen]] und Fehler [[haben]] [[dürfen]] :[[auch nur ein Mensch sein|auch nur ein ''Mensch'' sein]] :[[der Mensch denkt, Gott lenkt|der ''Mensch'' denkt, Gott lenkt]] :[[der Mensch ist ein Gewohnheitstier|der ''Mensch'' ist ein Gewohnheitstier]] :[[der Mensch ist, was er isst|der ''Mensch'' ist, was er isst]] – die [[Essgewohnheit]]en und [[Vorliebe]]n eines Menschen geben oft [[Aufschluss]] über seinen [[Charakter]]. :[[der Mensch lebt nicht vom Brot allein|der ''Mensch'' lebt nicht vom Brot allein]] (Matthäus 4,4) – der Mensch braucht nicht nur die Erfüllung seiner [[körperlich]]en [[Bedürfnis]]se, damit es ihm [[gut]] geht. :[[eine Seele von Mensch|eine Seele von ''Mensch'']] – ein hilfsbereiter, einfühlsamer Mensch :[[einen Keil zwischen zwei Menschen treiben|einen Keil zwischen zwei ''Menschen'' treiben]] :[[kein Mensch muss müssen|kein ''Mensch'' muss müssen]] :[[mal wieder unter Menschen sein|mal wieder unter ''Menschen'' sein]], [[mal wieder unter Menschen gehen|mal wieder unter ''Menschen'' gehen]] – die [[Einsamkeit]] oder [[Isolation]] aufgeben und auf die Straße, in die Öffentlichkeit gehen. :[[Mensch ärgere Dich nicht|''Mensch'' ärgere Dich nicht]]! (auch als [[w:Mensch ärgere Dich nicht|Brettspiel]]) :[[Mensch ist des Menschen Feind|''Mensch'' ist des ''Menschen'' Feind]] ''(auch …&nbsp;ärgster Feind)'' :[[Mensch Meyer|''Mensch'' Meyer]]''!'' – Hinweis auf etwas Bemerkenswertes, „[[alle Achtung]]!“ :[[nur ein halber Mensch sein|nur ein halber ''Mensch'' sein]] – ähnlich wie ''[[ein Schatten seiner selbst sein]]'' :[[sich anstellen wie der erste Mensch|sich anstellen wie der erste ''Mensch'']] – sich [[ungeschickt]], wie ein [[Anfänger]] verhalten :[[Verein freier Menschen|Verein freier ''Menschen'']] – marxistisches Endziel, marxistischer Menschheitstraum :[[von Mensch zu Mensch|von ''Mensch'' zu ''Mensch'']] :[[was Gott zusammengeführt, soll der Mensch nicht scheiden|was Gott zusammengeführt, soll der ''Mensch'' nicht scheiden]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] [[gut]]er, [[schlecht]]er, [[böse]]r, [[gebildet]]er, jeder [[halbwegs]] [[vernünftig]]e, [[dumm]]er, [[jung]]er, [[alt]]er, [[neu]]er, [[arm]]er, [[edel|edler]] ''Mensch'' {{Wortbildungen}} :[[menschenähnlich]], [[menschenartig]] (Biologie), [[menschenfeindlich]], [[menschenfreundlich]], [[menschengemacht]], [[menschenleer]], [[menschenlesbar]] (im Gegensatz zu ''maschinenlesbar''), [[menschenmöglich]], [[menschenscheu]], [[menschenunwürdig]], [[menschenverachtend]], [[menschenwürdig]], [[menschlich]], [[übermenschlich]], [[untermenschlich]], [[vormenschlich]] (paläontologisch) :[[Entmenschlichung]], [[Menschenaffe]], [[Menschenalter]], [[Menschenansammlung]], [[Menschenartige]] (Biologie, ''Plural''), [[Menschenauflauf]], [[Menschenauge]], [[Menschenbaby]], [[Menschenbild]], [[Menschenblut]], [[Menschenfänger]] (mittelalterliche Stangenwaffe), [[Menschenfeier]], [[Menschenfeind]], [[Menschenfleisch]], [[Menschenfloh]], [[Menschenfrau]], [[Menschenfresser]], [[Menschenfreund]], [[Menschenführung]], (seit) [[Menschengedenken]], [[Menschengeist]], [[Menschengemeinschaft]], [[Menschengeschlecht]], [[Menschengedränge]], [[Menschengestalt]], [[Menschengewirr]], [[Menschengewimmel]], [[Menschengewühl]], [[Menschengruppe]], [[Menschenhaar]], [[Menschenhai]], [[Menschenhand]], [[Menschenhandel]], [[Menschenhändler]], [[Menschenhass]], [[Menschenhasser]], [[Menschenhaufen]], [[Menschenherde]], [[Menschenherz]], [[Menschenhirn]], [[Menschenjagd]], [[Menschenkenner]], [[Menschenkenntnis]], [[Menschenkette]], [[Menschenkind]], [[Menschenkopf]], [[Menschenkraft]], [[Menschenkunde]], [[Menschenlaus]], [[Menschenleben]], [[Menschenlehre]], [[Menschenlieb]], [[Menschenliebe]], [[Menschenmasse]], [[Menschenmaterial]], [[Menschenmenge]], [[Menschenmögliche]], [[Menschenname]], [[Menschenopfer]], [[Menschenrasse]], [[Menschenraub]] (Entführung), [[Menschenräuber]], [[Menschenrecht]], [[Menschenrettung]] (''Behördensprache''), [[Menschenscheu]], [[Menschenschlag]], [[Menschenschlange]], [[Menschenschlepper]], [[Menschenschmuggel]], [[Menschenschmuggler]], [[Menschenschönheit]], [[Menschenschwarm]], [[Menschenseele]], [[Menschenskind]], [[Menschensprache]], [[Menschenstimme]], [[Menschentier]], [[Menschentraube]], [[Menschenverachtung]], (gesunder) [[Menschenverstand]], [[Menschenversuch]], [[Menschenwerk]], [[Menschenwürde]], [[Menschheit]], [[Menschlichkeit]], [[Menschenwelt]], [[Menschwerdung]], [[Menschenwesen]], [[Vermenschlichung]] (zum Beispiel von tierischen Verhaltensweisen) :[[menscheln]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|njeri}} {{m}} *{{grc}} <small>(DIN 31634)</small>: [1] {{Üt|grc|ἄνθρωπος|ánthrōpos}} *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: [1] ''allgemein:'' {{Üxx4|ar|انسان|v=إِنْسَان|d=insān|DMG=0}} {{m}}; ''daneben auch:'' {{Üxx4|ar|بشر|v=بَشَر|d=bašar|DMG=0}} {{m}}; [2] ''allgemein:'' {{Üxx4|ar|انسان|v=إِنْسَان|d=insān|DMG=0}} {{m}}; ''daneben auch:'' {{Üxx4|ar|ابن آدم|v=إِبْنُ آدَمِ / إِبْن آدَم|d=ibnu ādami / ''[[Pausalform|Pausa]]:'' ibn ādam|DMG=0}} {{m}} *{{hy}}: [1, 2] {{Üt|hy|մարդ|mard}} *{{az}}: [1, 2] {{Ü|az|insan}} *{{ban}}: [1, 2] {{Ü|ban|anak}} *{{ba}}: [1] {{Üt|ba|кеше|keše}} *{{eu}}: [1] {{Ü|eu|gizaki}} *{{bs}}: [1, 2] {{Ü|bs|čovjek}} {{m}} *{{br}}: [1] {{Ü|br|den}} {{m}} *{{bg}}: [1, 2] {{Üt|bg|човек|čovek}} {{m}}, {{Üt|bg|человек|čelovek}} {{m}} *{{zh}}: **[[Hochchinesisch|Hochchinesisch/Mandarin]] <small>([[w:Pinyin|Pinyin]])</small>: [1, 2] {{Üt|zh|人|rén}} *{{da}}: [1, 2] {{Ü|da|menneske}} {{n}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|human being}}; [2] {{Ü|en|human}}, {{Ü|en|man}}, ''guter, schlechter etc.'' {{Ü|en|person}}, {{Ü|en|individual}} *{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|homo}}; [2] {{Ü|eo|ulo}} *{{et}}: [1, 2] {{Ü|et|inimene}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|menniskja}} {{f}}; [2] {{Ü|fo|menniskja}} {{n}} *{{fi}}: [1, 2] {{Ü|fi|ihminen}}; [2] {{Ü|fi|henkilö}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|être humain}} {{m}}; [1, 2] {{Ü|fr|homme}} {{m}}, {{Ü|fr|personne}} {{f}} *{{fur}}: [1] {{Ü|fur|omp}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|ser humano}} *{{ka}} <small>([[w:Georgisches_Alphabet#Umschrift|DIN 32707]])</small>: [1] {{Üt|ka|ადამიანი|adamiani}} *{{el|iU}}: [1, 2] {{Üt|el|άνθρωπος|ánthropos}} {{m}}; [2] {{Üt|el|πρόσωπο|prósopo}} {{n}} *{{kl}}: [1] {{Ü|kl|inuk}} *{{ha}}: [1, 2] {{Ü|ha|mùtûm}} *{{he|CHA}}: [1] ''allgemein:'' {{Üxx4|he|אדם|v=אָדָם|d=āḏām|CHA=0}} {{m}}; [2] ''allgemein:'' {{Üxx4|he|אדם|v=אָדָם|d=āḏām|CHA=0}} {{m}}; ''daneben auch:'' {{Üxx4|he|בן אדם|v=בֶּן אָדָם|d=bæn āḏām|CHA=0}} {{m}}, {{Üxx4|he|בן אנוש|v=בֶּן אֱנוֹשׁ|d=bæn <sup>æ</sup>nōš|CHA=0}} {{m}}, {{Üxx4|he|בשר ודם|v=בָּשָׂר וָדָם|d=bāśār ṿāḏām|CHA=0}} {{m}} *{{hi}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: [1, 2] {{Üt|hi|मनुष्य|manuṣya}} {{m}}, {{Üt|hi|मानव|mānava}} {{m}} *{{io}}: [1] {{Ü|io|homo}} *{{id}}: [1, 2] {{Ü|id|manusia}}; [2]{{Ü|id|orang}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|homine}} *{{iu}}: [1] {{Üt|iu|inuit|}} *{{ga}}: [1] {{Ü|ga|duine}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|maður}} {{m}}, {{Ü|is|manneskja}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|essere umano}} {{m}}; [2] {{Ü|it|uomo}} {{m}}, ''guter etc.:'' {{Ü|it|persona}} {{f}}, ''abschätzig:'' {{Ü|it|tipo}} {{m}}, {{Ü|it|individuo}} {{m}} **{{vec}}: [1] {{Ü|vec|omo}} {{m}} *{{sah}}: [1] {{Üt|sah|киһи|kihi}} *{{ja}} <small>([[w:Hepburn-System|Hepburn]])</small>: [1, 2] {{Üt|ja|人間|にんげん, ningen}}, {{Üt|ja|人|ひと, hito}} *{{yi|YIVO}}: [1] ''allgemein:'' {{Üxx4|yi|מענטש|d=mentsh|YIVO=0}} {{m}}; [2] ''allgemein:'' {{Üxx4|yi|מענטש|d=mentsh|YIVO=0}} {{m}}; ''daneben auch:'' {{Üxx4|yi|בן־אָדם|d=benodem|YIVO=0}} {{m}}, {{Üxx4|yi|בשׂר־ודם|d=boservedom|YIVO=0}} {{m}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|home}} {{m}}, {{Ü|ca|ésser humà}} {{m}}, {{Ü|ca|persona}} {{f}} *{{ko}} <small>([[w:Revidierte Romanisierung|RR]])</small>: [1] {{Üt|ko|사람|saram}} *{{kw}}: [1] {{Ü|kw|den}} *{{co}}: [1] {{Ü|co|omu}} *{{hr}}: [1, 2] {{Ü|hr|čovjek}} {{m}} kein Plural; [2] {{Ü|hr|osoba}} {{f}} |Ü-rechts= *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|mirov}} *{{la}}: [1, 2] {{Ü|la|homo}} {{m}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|cilvēks}} {{m}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|žmogus}} *{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Mënsch}} *{{mt}}: [1] {{Ü|mt|bniedem}} {{m}} *{{gv}}: [1] {{Ü|gv|deiney}}, {{Ü|gv|peiagh}} *{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|човек|čovek}} {{m}} kein Plural *{{nah}}: **{{nch}}: [1] {{Ü|nch|tlakatl}} **{{nci}}: [1] {{Ü|nci|tlacatl}} **{{nhg}}: [1] {{Ü|nhg|tlöcatl}} *{{nds}}: [1, 2] {{Ü|nds|Minsch}} {{m}} *{{nl}}: [1, 2] {{Ü|nl|mens}} *{{se}}: [1] {{Ü|se|olmmoš}} *{{no}}: [1, 2] {{Ü|no|menneske}} {{n}} *{{oc}}: [1] {{Ü|oc|òme}} {{m}} *{{fa}}: **{{prs}}, Farsi <small>([[Hilfe:DMG|DMG]])</small>: [1, 2] {{Üxx4|fa|آدم|v=آدَم|d=ādäm|DMG=0}}, {{Üxx4|fa|انسان|v=إِنْسَان|d=ensān|DMG=0}}, {{Üt|fa|بشر|bæʃæɾ}} *{{pox}}: [1] {{Ü|pox|clawak}} {{m}}, {{Ü|pox|clôwak}} {{m}} *{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|człowiek}} {{m}} *{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|homem}} {{m}}, {{Ü|pt|pessoa}} {{f}} *{{rm}}: [1] {{Ü|rm|uman}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|om}} {{m}}; [2] {{Ü|ro|persoană}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|человек}} *{{gd}}: [1] {{Ü|gd|daonna}}, {{Ü|gd|duine}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|människa}} {{u}} *{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|човек|čovek}} {{m}} kein Plural *{{sh}}: [1, 2] {{Üt|sh|човек|čovek}} {{m}} kein Plural, {{Üt|sh|човјек|čovjek}} {{m}} kein Plural *{{scn}}: [1] {{Ü|scn|omu}} {{m}} *{{sk}}: [1, 2] {{Ü|sk|človek}} {{m}} *{{sl}}: [1, 2] {{Ü|sl|človek}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1, 2] {{Ü|dsb|cłowjek}} {{m}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|čłowjek}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|ser humano}} {{m}}; [2] {{Ü|es|hombre}} {{m}}, {{Ü|es|humanos}} ''m nur Plural'', {{Ü|es|persona}} {{f}} *{{sw}}: [1] {{Ü|sw|mtu}} *{{sux}}: [1, 2] {{Ü|sux|lu}} *{{tg}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1, 2] {{Üt|tg|одам|odam}}, {{Üt|tg|инсон|inson}} *{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|člověk}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|insan}}; [2] {{Ü|tr|kişi}} **{{ota}}: [1] {{Üxx4|ota|انسان|d=insān; <small>{{İA}}</small> insân}}<ref>{{Lit-Devellioğlu: Osmanlıca-Türkçe Ansiklopedik Lûgat}}, Stichwort »insân {{Arab|انسان}}«, Seite 526.</ref> *{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|ember}}; [2] {{Ü|hu|személy}} *{{vi}}: [1] {{Ü|vi|người}}; [1, 2] {{Ü|vi|con người}}, ''in Zusammensetzungen:'' {{Ü|vi|nhân}} *{{cy}}: [1] {{Ü|cy|dyn}} *{{wa}}: [1] {{Ü|wa|djin}} *{{fy}}: [1] {{Ü|fy|minske}} *{{wym}}: [1] {{Ü|wym|menś}} |Dialekttabelle= {{erweitern|Alle Angaben sollten belegt und den Bedeutungen zugeordnet werden. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 20:44, 3. Mär. 2016 (MEZ)|Deutsch}} *Ripuarisch: **{{ksh}}: [?] [[Minsch]] {{m}} |D-rechts= *Schwiizerdütsch: [1, 2] Mänsch }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Mensch Lebewesen Individuum|Mensch (Lebewesen, Individuum)}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Mensch |Nominativ Plural=Menscher |Genitiv Singular=Menschs |Genitiv Singular*=Mensches |Genitiv Plural=Menscher |Dativ Singular=Mensch |Dativ Singular*=Mensche |Dativ Plural=Menschern |Akkusativ Singular=Mensch |Akkusativ Plural=Menscher }} {{Worttrennung}} :Mensch, {{Pl.}} Men·scher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɛnʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɛnʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''bairisch, fränkisch, hohenlohisch, österreichisch und sächsisch, oft abwertend für:'' [[jung]]e [[Frau]], [[Magd]] oder [[Jungfrau]] {{Herkunft}} :im Mittelhochdeutschen von [1] abgespalten und zunächst in der allgemeinen Verwendung [1]. Später im 15. Jahrhundert für eine dienende, männliche oder weibliche Person, also Knecht und Magd, verwendet. Im 15./16. Jahrhundert kam die Spezialisierung auf eine weibliche Person auf, zunächst noch mit einer positiven Verwendung (Mädchen, junge Frau) und einer parallelen, eher negativeren Verwendung der dienenden Frau (verwendet so wie heute auch Mädchen: Kindermensch, Dienstmensch, Kammermensch). Letztere hat sich in derber, bäuerlicher Rede durchgesetzt (im Sinne von Dirne) und wurde in verschiedenen südlichen und mitteldeutschen Mundarten mit dem heutigen verächtlichen Nebenton tradiert. {{Synonyme}} :[1] ''thüringisch-obersächsisch:'' [[Mad]], [[Mädel]], [[Weibsen]], [[Schickse]] {{Beispiele}} :[1] Das ''Mensch'' geht mir auf die Nerven. {{Wortbildungen}} :[[Nebenmensch]] (auch im Sinne von ''der Mensch'', siehe oben) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|hussy}}, {{Ü|en|baggage}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|muija}}, {{Ü|fi|akka}}, {{Ü|fi|eukko}}, {{Ü|fi|ämmä}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|sgualdrina}} {{f}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] ''abwertend:'' {{Ü|sv|människa}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|mujerzuela}} {{f}}, {{Ü|es|zorra}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] Theo Stemmler: ''Wie das Eisbein ins Lexikon kam'', Seite 14; ISBN 978-3-411-72291-4 :[1] {{Ref-Duden|Mensch_Frau|Mensch}} :[1] {{Ref-DWDS|Mensch|2}} === {{Wortart|Interjektion|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mensch {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɛnʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɛnʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Ausdruck der [[Verwunderung]], [[Verärgerung]], des Schreckes; [[Aufforderung]] an einen [[Mitmensch]]en, [[menschlich]] zu handeln {{Synonyme}} :[1] [[krass]], [[Mann]] ''(Ausruf),'' [[Männo]], [[menno]] {{Beispiele}} :[1] ''Mensch!'' Wo kommst du denn her? {{Redewendungen}} :[[Mensch Meier]]! {{Wortbildungen}} :[[Menschenskinder]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|哎呀|āiyā}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|Gee|Gee!}}, {{Ü|en|gosh|Gosh|Gosh!}}, ''britisch:'' {{Ü|en|Blimey|Blimey!}}, {{Ü|en|Crikey|Crikey!}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|mince}} !, {{Ü|fr|flûte}} !, {{Ü|fr|zut}} !, {{Ü|fr|diantre}} !, {{Ü|fr|sapristi}} ! *{{el}}: [1] {{Üt|el|άνθρωπέ μου|ánthropé mou}}! (''Anrede, wörtlich „mein Mensch“'', vorwurfsvoll, deutlich seltener als im Deutschen) *{{it}}: [1] {{Ü|it|accidenti}}!, {{Ü|it|caspita}}!, {{Ü|it|diamine}}! *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|pá!}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|чел}}, {{Üt|ru|чувак}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|¡hombre!}}, {{Ü|es|¡tío!}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|člověče}}, {{Ü|cs|čéče}}, {{Ü|cs|ty vole}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|ember}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Mensch}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Mensch}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Mansch]], [[männisch]], [[männlich]], [[Mennige]]}} 6v8l9gvvpd1fh87iwcwc231mhjd6h4o Stein 0 1110 9261678 9237503 2022-08-14T06:45:38Z Priwo 19285 +WB wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[stein]], [[-stein]]}} {{Wort der Woche|17|2006}} == Stein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Stein |Nominativ Plural=Steine |Genitiv Singular=Steins |Genitiv Singular*=Steines |Genitiv Plural=Steine |Dativ Singular=Stein |Dativ Singular*=Steine |Dativ Plural=Steinen |Akkusativ Singular=Stein |Akkusativ Plural=Steine |Bild 1=Roscheider Hof BW 2015-08-01 15-05-43.jpg|mini|1|ein Haus aus ''Stein'' |Bild 2=Beach Stones 2.jpg|mini|2|''Steine'' von einem [[Strand]] |Bild 3=Stapel bakstenen - Pile of bricks 2005 Fruggo.jpg|mini|3|Stapel von ''Steinen'' |Bild 4=Diamonds 1.jpg|mini|4|Rohkristalle, die zu einem ''Stein'' geschliffen werden |Bild 5=Entrance_Stone_to_Rokkosan_Pasture.jpg|mini|7|''Stein'' am Rokkosan Pasture |Bild 6=Spielstein1.JPG|mini|9|verschiedene ''Steine'' zum Spielen |Bild 7=Nectarine stone.jpg|mini|10|''Stein'' der [[Nektarine]] }} {{Worttrennung}} :Stein, {{Pl.}} Stei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stein.ogg}}, {{Audio|De-Stein2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''unzählbar:'' [[mineralisch]]es Material :[2] [[Körper]] aus mineralischem Material :[3] Bauelement für [[Gebäude]] und Ähnliches, [[Baustein]] :[4] kurz für [[Edelstein]] oder [[Schmuckstein]] :[5] in der [[Drogenszene]] [[Bezeichnung]] für [[Crack]] :[6] [[Lager]] aus [[Korund]] oder [[Granat]] in einem [[Uhrwerk]] :[7] Denkmal, Grabstein, Leichenstein :[8] ''Medizin:'' Klumpen harten Materials in [[Gallenblase]], [[Nase]] oder [[Niere]] :[9] einfach geformte [[Spielfigur]] für [[Brettspiel]]e :[10] der große, harte [[Kern]] der [[Steinfrucht]] {{Herkunft}} :das Substantiv ''[[Stein]], ({{m}}),'' das zum [[Standardwortschatz]] in der Bedeutung ''[[natürlich]]er, aus [[Mineralien]] bestehender, [[fest]]er, [[hart]]er [[Körper]], [[Fels]]'' gehört, ist seit dem 8. Jahrhundert nachgewiesen und wird abgeleitet von: {{goh.}} ''{{Ü|goh|stein}},'' {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|stein}},'' {{osx.}} ''{{Ü|osx|stēn}},'' {{gml.}} ''{{Ü|gml|stēn}},'' {{dum.}} ''{{Ü|dum|steen}},'' {{nl.}} ''{{Ü|nl|steen}},'' {{ang.}} ''{{Ü|ang|stān}},'' {{en.}} ''{{Ü|en|stone}},'' {{non.}} ''{{Ü|non|steinn}},'' {{ofs.}} ''{{Ü|ofs|stēn}},'' {{sv.}} ''{{Ü|sv|sten}},'' [[neuisländisch]] ''{{Ü|is|steinn}},'' {{got.}} ''{{Ü|got|stains}}'' ([[germanisch]] ''[[*staina-]] - [[Stein]]'') und kann wie {{el.}} ''{{Üt|el|στῖον|stī́on}} [[Kiesel]],'' [[altslawisch]] ''{{Üt|cu|stěna|}} - [[Wand]], [[Felswand]],'' [[serbokroatisch]] ''{{Ü|sh|stijèna}} - [[Felswand]], [[Stein]],'' {{ru.}} ''{{Üt|ru|стена}} - [[Wand]], [[Mauer]]'' als Bildung mit dem Suffix {{ie.}} ''[[-no-]]'' im Sinne von ''[[das Harte]], [[das Verdichtete]]'' zu einer Wurzel {{ie.}} ''[[*stāi-]], [[*stī̌-]] - (sich) [[verdichten]], [[zusammendrängen]], [[stopfen]], [[gerinnen]], [[stocken]]'' gestellt werden, zu der vielleicht auch [[altindisch]] ''[[styā́yatē]] - [[gerinnt]], [[wird fest]],'' {{el.}} ''{{Üt|el|στία|stī́ā}} - [[Steinchen]], [[Kiesel]], {{Üt|el|στέαρ|stéār}} ([[stehend]]es) [[Fett]], [[Talg]]'' (siehe auch [[Stearin]]), {{la.}} ''{{Ü|la|stiria|stīria}} [[Tropfen]], [[Eiszapfen]]'' {{lt.}} ''{{Ü|lt|stìngti}} - [[fest werden]], [[starr]], [[steif werden]], [[gerinnen]]'' gehören. […].<ref>{{Ref-Pfeifer|Stein}}</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=25}}, Seite 880, unter: ''„[[Stein]]“''</ref><ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=1}}, Seite 675, unter: ''„[[Stein]]“''</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Gestein]], [[Fels]] :[2] [[Brocken]], [[Bruch]], [[Felsen]], [[Felstrümmer]], [[Gesteinsstück]], [[Wacker]] :[3] [[Baustein]] :[4] [[Schmuckstein]] :[8] [[Konkrement]] :[9] [[Spielstein]] :[10] [[Steinkern]] {{Gegenwörter}} :[3] [[Holz]] :[9] ([[Schachfigur|Schach-]])[[Figur]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Material]], [[Substanz]], [[Stoff]] :[3] [[Bauelement]] :[4] [[Schmuck]] :[6] [[Zubehör]] :[7] [[Denkmal]] :[8] [[Konkrement]] :[9] [[Spielfigur]] :[10] [[Kern]], [[Same]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Alaunstein]], [[Basalt]], [[Bimsstein]], [[Blasensandstein]], [[Gneis]], [[Granit]], [[Feuerstein]] ([[Flint]]), [[Kalkstein]] ([[Kalk]]), [[Kupferstein]], [[Naturstein]], [[Marmor]], [[Ortstein]], [[Porphyr]], [[Sandstein]], [[Salzstein]], [[Speckstein]], [[Schamotte]], [[Tiefengestein]], [[Tuff]], [[Wacke]] :[2] [[Bautastein]], [[Betonstein]], [[Bimsstein]], [[Blaustein]], [[Bruchstein]], [[Granitstein]], [[Feldstein]], [[Feuerstein]], [[Flintstein]], [[Geröllstein]], [[Kieselstein]], [[Marmorstein]], [[Meteorstein]] ([[Meteorit]]), [[Naturstein]], [[Salzstein]], [[Schotterstein]], [[Tropfstein]], [[Wackerstein]] :[2] [[Felsblock]], [[Findling]], [[Kiesel]] :[2] [[Altarstein]], [[Denkmalstein]], [[Gedenkstein]], [[Grabstein]], [[Grenzstein]], [[Handstein]], [[Kreuzstein]], [[Leichenstein]], [[Lügenstein]], [[Kilometerstein]], [[Markstein]], [[Mauerstein]], [[Meilenstein]], [[Prüfstein]], [[Rinnstein]], [[Spülstein]] :[3] [[Backstein]], [[Baustein]], [[Blendstein]]e, [[Dachstein]], [[Eckstein]], [[Grundstein]], [[Hohlblockstein]], [[Katzenkopf]], [[Klinker]], [[Kopfstein]], [[Kunststein]], [[Lüftungsstein]], [[Mauerstein]], [[Mosaikstein]], [[Pflasterstein]], [[Schamottestein]], [[Schlussstein]], [[Werkstein]], [[Ziegel]], [[Ziegelstein]] :[4] [[Edelstein]], [[Halbedelstein]]; [[Augenstein]], [[Bernstein]], [[Mondstein]], [[Similistein]], [[Sonnenstein]] :[7] [[Freiungsstein]], [[Gedenkstein]], [[Grabstein]], [[Grenzstein]], [[Herrschaftsgrenzstein]], [[Lästerstein]], [[Lichterstein]], [[Matronenstein]], [[Mordstein]], [[Pechölstein]], [[Peststein]], [[Prellstein]], [[Ruhestein]], [[Stolperstein]], [[Stundenstein]], [[Sühnestein]], [[Totenstein]], [[Votivstein]], [[Weihestein]] :[8] [[Bezoarstein]], [[Blasenstein]], [[Harnstein]], [[Nierenstein]], [[Gallenstein]], [[Xanthinstein]] :[9] [[Damestein]], [[Dominostein]], [[Legostein]], [[Mühlestein]], [[Spielstein]] :[10] [[Pfirsichstein]] :[3, 8] [[Nasenstein]] {{Beispiele}} :[1] Die Geräte sind aus Holz, Knochen oder ''Stein.'' :[1] ''übertragen:'' Sie hat ein Herz aus ''Stein.'' :[2] Als sie [die Schriftgelehrten und Pharisäer] nun fortfuhren, ihn zu fragen, richtete er [Jesus] sich auf und sprach zu ihnen: Wer unter Euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten ''Stein'' auf sie [die Ehebrecherin].<ref>{{Bibel|Joh|8|7|LUT}}</ref> :[2] Wer wälzt den ''Stein'' von des Grabes Tür? :[3] ''Stein'' auf ''Stein'' / Das Häuschen wird bald fertig sein! - ''(Kinderlied)'' :[4] Der ''Stein'' ist wunderschön geschliffen. :[6] Das ist eine Uhr mit fünfzehn ''Steinen.'' :[7] Am Pranger hängt ein ''Stein'', der Lästerstein, als Zeichen der Gerichtsbarkeit auf dem Markt. :[7] „Als er den ''Stein'' zurechtrückte, zerschrammte er sich die Schulter und riß sie auf.“<ref>{{Literatur | Autor=Marc Steadman | Titel=Schwarze Chronik | Übersetzer=[[w:Elisabeth Schnack|Elisabeth Schnack]] | TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1980 | ISBN=3-596-22489-6 | Seiten=289 | Originaltitel=MacAfee county | Kommentar=englische Originalausgabe 1970 }}.</ref> :[8] Die ''Steine'' schmerzen heftig. :[9] Zwei ''Steine'' aufeinander ergeben eine Dame. :[10] Den ''Stein'' musst du ausspucken. {{Redewendungen}} :[1] [[Stein und Bein schwören|''Stein'' und Bein schwören]] :[2] [[ein Tropfen auf den heißen Stein|ein Tropfen auf den heißen ''Stein'']] :[2] [[einen Stein ins Rollen bringen|einen ''Stein'' ins Rollen bringen]], [[der Stein kommt ins Rollen|der ''Stein'' kommt ins Rollen]] :[2] [[jemandem Steine in den Weg legen|jemandem ''Steine'' in den Weg legen]] :[2] [[Stein des Anstoßes|''Stein'' des Anstoßes]] :[3] [[kein Stein bleibt auf dem anderen|kein ''Stein'' bleibt auf dem anderen]] :[4] [[dir wird schon kein Stein aus der Krone fallen|dir wird schon kein ''Stein'' aus der Krone fallen]] :[9] [[bei jemandem einen Stein im Brett haben|bei jemandem einen ''Stein'' im Brett haben]] :[[über Stock und Stein|über Stock und ''Stein'']] :[[wer frei von Schuld, der werfe den ersten Stein|wer frei von Schuld, der werfe den ersten ''Stein'']] {{Sprichwörter}} :[[wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen|wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit ''Steinen'' werfen]] :[[wer ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein|wer ohne Sünde ist, der werfe den ersten ''Stein'']] {{Wortbildungen}} :[[Abziehstein]], [[Flintenstein]], [[Handstein]], [[Mahlstein]], [[Mühlstein]], [[Rollstein]], [[Schleifstein]], [[Sensenstein]], [[Spülstein]], [[Strassstein]], [[Taufstein]], [[Trittstein]], [[Wetzstein]] :[1] [[Braunstein]], [[Harnstein]], [[Höllenstein]], [[Kesselstein]], [[Mondstein]], [[Steinabfall]], [[Steinanker]], [[Steinaxt]], [[Steinblock]], [[Steinbohrer]], [[Steinbrecher]], [[Steinbrocken]], [[Steinbruch]], [[Steinbrücke]], [[Steindruck]], [[Steineiche]], [[steinern]], [[Steinewerfer]], [[Steinfischerei]], [[Steingebäude]], [[Steingravur]], [[Steingut]], [[steinhart]], [[Steinhauer]], [[Steinhaus]], [[Steinhäuschen]], [[Steinkirche]], [[Steinkohle]], [[Steinlaus]], [[Steinmehl]], [[Steinrelief]], [[Steinsäge]], [[Steinsalz]], [[Steinsarg]], [[Steinsarkophag]], [[Steinschicht]], [[Steinstaub]], [[Steintreppe]], [[Steinwall]], [[Steinwolle]], [[Steinwüste]], [[Steinzangerei]], [[Steinzeit]], [[Steinzeug]], [[Urinstein]], [[versteinern]], [[Weinstein]], [[Zahnstein]] :[2] [[Steinadler]], [[steinalt]], [[Steinartefakt]], [[Steinbank]], [[Steinbock]], [[Steinbutt]], [[Steingarten]], [[Steingeiß]], [[Steingeld]], [[Steingerät]], [[Steinhaufen]], [[steinig]], [[steinigen]], [[Steinpilz]], [[Steinschlag]], [[Steinschleuder]], [[Steinschloss]], [[Steinwerkzeug]], [[Steinwurf]], [[Stolperstein]] :[3] [[Bogenstein]], [[Bordstein]], [[Rinnstein]], [[Schornstein]], [[Steinbalustrade]], [[Steinboden]], [[Steinfliese]], [[Steinfußboden]], [[Steingrab]], [[Steinmauer]], [[Steinmetz]], [[Steinpiste]], [[steinreich]], [[Steinstufe]], [[Steinweg]] :[4] [[Steinschneider]] :[8] [[Steinleiden]] :[10] [[Steinfrucht]], [[Steinobst]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{hy}}: [1–3] {{Üt|hy|վէմ|wemm}}, {{Üt|hy|քար|kar}} *{{az}}: [1, 2] {{Ü|az|daş}} *{{eu}}: [1, 2] {{Ü|eu|harri}} *{{bs}}: [1–3, 6, 8] {{Üt|bs|камен|kamen}} {{m}}; [3] {{Üt|bs|цигла|cigla}} {{f}}; [4] {{Üt|bs|драги камен|dragi kamen}} {{m}}; [7] {{Üt|bs|споменик|spomenik}} {{m}}; [9] {{Üt|bs|фигура|figura}} {{f}}; [10] {{Üt|bs|коштица|koštica}} {{f}} *{{bg}}: [1, 2] {{Üt|bg|камък|kamăk}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|石|shí}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: [2] {{Üt|zh|石頭|shítou}} **{{zh-cn}}: [2] {{Üt|zh|石头|shítou}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|sten}} {{u}} *{{en}}: [1, 2, 4, 5, 7–10] {{Ü|en|stone}}; [2] {{Ü|en|rock}}, {{Ü|en|boulder}}; [3] {{Ü|en|brick}}; [6] {{Ü|en|jewel}} *{{myv}}: [1] {{Üt|myv|кев|kev}} *{{eo}}: [1, 2, 4–10] {{Ü|eo|ŝtono}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|kivi}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|steinur}} {{m}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kivi}} *{{fr}}: [1–4, 7] {{Ü|fr|pierre}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|caillou}} {{m}}; [3] {{Ü|fr|brique}} {{f}}; [8] {{Ü|fr|calcul}} {{m}}, ''veraltet:'' {{Ü|fr|pierre}} {{f}}; [9] {{Ü|fr|pion}} {{m}}; [10] {{Ü|fr|noyau}} {{m}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|pedra}} {{f}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ქვა|kva}}; [3] {{Üt|ka|აგური|aguri}}; [10] {{Üt|ka|კურკა|k'urk'a}} *{{el}}: [1, 2, 8] {{Üt|el|πέτρα|pétra}} {{f}}, {{Üt|el|λίθος|líthos}} {{mf}}; [3] {{Üt|el|οικοδομικός|ikodomikós líthos|οικοδομικός λίθος}} {{m}}; [4] {{Üt|el|πολύτιμος λίθος|polýtimos líthos}} {{m}}; [9] {{Üt|el|πούλι|poúli}} {{n}}; [10] {{Üt|el|κουκούτσι|koukoútsi}} {{n}} *{{kl}}: [1] {{Ü|kl|ujarak}} *{{io}}: [1] {{Ü|io|petro}} *{{ia}}: [1–3] {{Ü|ia|petra}}; [4] {{Ü|ia|joiel}} *{{is}}: [1, 2] {{Ü|is|steinn}} *{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|pietra}}, {{Ü|it|sasso}}; [3] {{Ü|it|mattone}} {{m}}; [10] {{Ü|it|nocciolo}} *{{ja}}: [2] {{Üt|ja|石|いし, ishi}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|roca}} {{f}}; [1–3] {{Ü|ca|pedra}} {{f}}; [4] {{Ü|ca|pedra preciosa}} {{f}}; [10] {{Ü|ca|pinyol}} {{m}}, {{Ü|ca|os}} {{m}} (von größeren Früchten wie z. B. einem Pfirsisch) *{{ku}}: **{{kmr}}: [2] {{Ü|kmr|kevir}} |Ü-rechts= *{{la}}: [1] {{Ü|la|petra}}; [2, 3] {{Ü|la|lapis}} *{{ltg}}: [1] {{Ü|ltg|akmiņs}} *{{lv}}: [1, 2] {{Ü|lv|akmens}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|akmuo}} *{{mk}}: [1–3, 6, 8] {{Üt|mk|камен|kamen}} {{m}}; [3] {{Üt|mk|цигла|cigla}} {{f}}; [4] {{Üt|mk|драги камен|dragi kamen}} {{m}}; [7] {{Üt|mk|споменик|spomenik}} {{m}}; [9] {{Üt|mk|фигура|figura}} {{f}}; [10] {{Üt|mk|коштица|koštica}} {{f}} *{{lus}}: [1, 2] {{Ü|lus|lung}} *{{nds}}: [1–10] {{Ü|nds|Steen}}, {{Ü|nds|Stejn}} *{{nl}}: [1–4] {{Ü|nl|steen}} *{{se}}: [1] {{Ü|se|geađgi}} *{{no}}: **{{nb}}: [1-4, 6-8, 10] {{Ü|nb|stein}} {{m}}, {{Ü|nb|sten}} {{m}}; [9] {{Ü|nb|brikke}} {{mf}} **{{nn}}: [1-4, 6-8, 10] {{Ü|nn|stein}} {{m}}; [9] {{Ü|nn|brikke}} {{f}} *{{oc}}: [1–3] {{Ü|oc|pèira}} {{f}} *{{pl}}: [1, 2, 4, 6, 8] {{Ü|pl|kamień}} {{m}}; [9] {{Ü|pl|figura}} {{f}}; [10] {{Ü|pl|pestka}} {{f}} *{{pt}}: [1–3, 9] {{Ü|pt|pedra}} {{f}}; [10] {{Ü|pt|caroço}} {{m}} *{{ro}}: [1–4, 6-8, 9] {{Ü|ro|piatră}} {{f}}, {{Ü|ro|kamena}}; [10] {{Ü|ro|sambure}} {{m}} *{{ru}}: [1–3] {{Üt|ru|камень}} {{m}}; [9] {{Üt|ru|фишка}}, ''Dame:'' {{Üt|ru|шашка}}, ''Domino:'' {{Üt|ru|кость}} [10] {{Üt|ru|косточка}} *{{sc}}: [1, 2] {{Ü|sc|preda}} *{{sv}}: [1, 2, 9] {{Ü|sv|sten}} *{{sr}}: [1–3, 6, 8] {{Üt|sr|камен|kamen}} {{m}}; [3] {{Üt|sr|цигла|cigla}} {{f}}; [4] {{Üt|sr|драги камен|dragi kamen}} {{m}}; [7] {{Üt|sr|споменик|spomenik}} {{m}}; [9] {{Üt|sr|фигура|figura}} {{f}}; [10] {{Üt|sr|коштица|koštica}} {{f}} *{{sh}}: [1–3, 6, 8] {{Üt|sh|камен|kamen}} {{m}}; [3] {{Üt|sh|цигла|cigla}} {{f}}; [4] {{Üt|sh|драги камен|dragi kamen}} {{m}}; [7] {{Üt|sh|споменик|spomenik}} {{m}}; [9] {{Üt|sh|фигура|figura}} {{f}}; [10] {{Üt|sh|коштица|koštica}} {{f}} *{{sk}}: [1, 2] {{Ü|sk|kameň}} {{m}}; [10] {{Ü|sk|kôstka}} {{f}} *{{sl}}: [1, 2] {{Ü|sl|kamen}}; [3] {{Ü|sl|zidak}}; [9] {{Ü|sl|figura}}; [10] {{Ü|sl|koščica}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1, 2] {{Ü|dsb|kamjeń}} {{m}}, {{Ü|dsb|kamušk}} {{m}} **{{hsb}}: [1, 2] {{Ü|hsb|kamjeń}} {{m}} *{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|piedra}} {{f}}; [10] {{Ü|es|hueso}} {{m}} {{Ü|es|cuesco}} {{m}} *{{tg}}: [1, 2] {{Üt|tg|санг|sang}} *{{cs}}: [1–4, 6, 8, 9] {{Ü|cs|kámen}} {{m}}; [10] {{Ü|cs|pecka}} {{f}} *{{tr}}: [1, 2, 8, 9] {{Ü|tr|taş}} *{{uk}}: [1–3] {{Üt|uk|камінь}} {{m}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kő}} *{{be}}: [1–3] {{Üt|be|камень}} {{m}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **{{pfl}}: [?] {{Lautschrift|ʃdɛː}}, {{Lautschrift|ʃdɛ̃ː}} **Berlinerisch: |D-rechts= *Oberdeutsch: **Schwäbisch: [?] Schdoi, Schdoa **{{bar}}: [?] Schdoa ''pl.'' Schdoana, alternativ: Schdaa ''pl.'' Schdooi }} {{Referenzen}} :[1–11] {{Wikipedia|Stein (Begriffsklärung)}} :[2] {{Wikipedia}} :[5] {{Wikipedia|Crack (Droge)}} :[8] {{Wikipedia|Konkrement}} :[9] {{Wikipedia|Spielstein}} :[1–10] {{Ref-Grimm}} :[1–10] {{Ref-DWDS}} :[1–10] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–4, 6] Naturstein-Lexikon, Hrsg.:Günther Mehling. Unter Mitarb. von Ludwig Appel, München: Callwey, 1993. ISBN 3-7667-1054-0 {{Referenzen prüfen|Deutsch}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Stein DE.png|mini|1|Verteilung des Nachnamens ''Stein'' in Deutschland }} {{Worttrennung}} :Stein, {{Pl.}} Steins {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stein.ogg}}, {{Audio|De-Stein2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[deutsch]]er [[Nachname]], [[Familienname]] {{Herkunft}} #Wohnstättenname zu [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|stein}}'' „[[Fels]], [[#Substantiv, m|Stein]]“; #[[Herkunftsname]] zu den gleichlautenden Orten ''[[#Substantiv, n, Toponym|Stein]]'' in [[Baden-Württemberg]], [[Bayern]], [[Hessen]], [[Nordrhein-Westfalen]], [[Österreich]], [[Ostpreußen]], [[Sachsen]], [[Schlesien]], [[Schleswig-Holstein]] und der [[Schweiz]] #mitunter aus der Kurzform eines Vornamens, der ''*Stein*'' als Namesteil enthält (vergleiche [[Steinhard]])<ref>{{Lit-Duden: Familiennamen|A=2008}}, Seite 584.</ref> {{Namensvarianten}} :[[Steen]], [[Steenke]], [[Steenken]], [[Steindl]], [[Steinel]], [[Steiner]], [[Steinl]], [[Steinle]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Charlotte von Stein|Charlotte von Stein]], Johann Wolfgang von Goethes Freundin :[[w:Edith Stein|Edith Stein]], deutsche Theologin {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Stein_(Familienname)|Stein}} :[1] {{Lit-Bahlow: Namenlexikon|V=Gondrom}}, Seite 488 :[1] {{Lit-Duden: Familiennamen|A=2000}}, Seite 637&nbsp;f. :[1] {{Lit-Feinig: Familiennamen in Kärnten}}, Seite 277 :[1] {{Ref-UniLeipzig|Stein}} {{Quellen}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht |Bild=Grundschule_Stein_%28ehemaliges_Waisenhaus%29_M%C3%BChlstra%C3%9Fe_29_01.JPG|mini|1|Grundschule ''Stein'' (ehemaliges Waisenhaus) Mühlstraße 29 }} {{Worttrennung}} :Stein, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stein.ogg}}, {{Audio|De-Stein2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt oder Stadtteil (mehrfache Verwendung in Europa) {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]] {{Beispiele}} :[1] „''Stein'' (umgangssprachlich: Schdah) ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Fürth.“<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Stein_%28Mittelfranken%29 Stein (Mittelfranken)] ''de.wikipedia.org'', abgerufen am 27. Juni 2014</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Steiner]], [[Steinerin]] :[1] [[Steinhausen]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Stein_(Begriffsklärung)}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Stein}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Sein]], [[sein]], [[steif]], [[Steig]], [[steig]], [[steil]], [[steiß]], [[Stern]], [[Sterin]], [[Tein]], [[-stein]]|Anagramme=[[einst]], [[Estin]], [[Inste]], [[niest]], [[Niets]], [[niste]], [[Teins]]}} == Stein ({{Sprache|Norwegisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Norwegisch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Norwegisch}} === {{Worttrennung}} :Stein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=no}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[norwegisch]]er männlicher [[Vorname]] {{Herkunft}} :vom [[altnordisch]]en ''{{Ü|non|steinn}}'' „Stein“ oder vom [[altenglisch]]en ''{{Ü|ang|stán}}'' „Stein“ {{Namensvarianten}} :[1] [[Steen]], [[Sten]] {{Weibliche Namensvarianten}} :[1] [[Stenetta]] {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:no:Stein Eriksen|Stein Eriksen]], [[w:no:Stein Kollshaugen|Stein Kollshaugen]], [[w:no:Stein Rokkan|Stein Rokkan]], [[w:no:Stein Rosenlund|Stein Rosenlund]], [[w:no:Stein Tønnesson|Stein Tønnesson]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{da}}: [1] {{Ü|da|Steen}}, {{Ü|da|Sten}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|Stone}} |Ü-rechts= *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|Steinur}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|Steini}}, {{Ü|is|Steinn}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=no|Stein}} 5v9v40cpm2nx7sdy3jrultuezn9g8rm Maus 0 1562 9261713 9169279 2022-08-14T08:57:22Z 2003:D2:4F46:C5A8:F80B:E785:886:495 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} */ Charakteristische Wortkombinationen hinzugefügt. wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[maus]]}} == Maus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Maus |Nominativ Plural=Mäuse |Genitiv Singular=Maus |Genitiv Plural=Mäuse |Dativ Singular=Maus |Dativ Plural=Mäusen |Akkusativ Singular=Maus |Akkusativ Plural=Mäuse |Bild 1=Mouse-19-Dec-2004.jpg|mini|1|''Maus'', ein kleines Tier }} [[File:2012-08-04 15-30-10-rats-des-moissons-part2.ogv|miniatur|[1] eine ''Maus'' beim [[fressen|Fressen]]]] {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Mauß]] {{Worttrennung}} :Maus, {{Pl.}} Mäu·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Maus.ogg}}, {{Audio|De-Maus2.ogg}}, {{Audio|De-at-Maus.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯s|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Zoologie}} [[klein]]es [[grau]]es oder [[braun]]es [[Säugetier]] mit überwiegend langem Schwanz, [[rattenähnlich]], in der Zuchtform auch [[weiß]] oder [[schwarz]] :[2] {{K|jugendsprachlich|umgangssprachlich}} [[Kosewort]] für [[Baby]]s, [[Mädchen]] und [[Frau]]en :[3] {{K|umgangssprachlich}} [[Handballen]] unter [[Daumen]] {{Herkunft}} :[1] [[mittelhochdeutsch]], [[althochdeutsch]], [[altsächsisch]], [[altenglisch]], [[altfränkisch]]: ''mūs,'' [[altnordisch]]: ''mús'' aus [[germanisch]]: ''*mūs-'' aus [[indogermanisch]]: ''*mūs-'', vgl. [[altgriechisch]]: ''μυς-'' und [[sanskrit]]: ''mus-'' :[2] [[Jugendsprache]] zwischen etwa 1900 und 1930 für ''[[Frau]]''<ref>''[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/von-knorke-bis-gaga-die-entwicklung-der-jugendsprache-a-557237.html Von knorke bis gaga – die Entwicklung der Jugendsprache]'', Spiegel-Online vom 2. Juni 2008</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Hausmaus]] :[2] ''siehe dazu auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Kosewörter]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Katze]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Mäusin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Mäuserich]] {{Verkleinerungsformen}} :[1, 2] [[Mäuschen]], [[Mäuselein]], [[Mäuslein]], [[Mäuseleinchen]], [[Mäusleinchen]] :[2] [[Mausi]], [[Mausilein]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Altweltmaus]], [[Langschwanzmaus]], [[Mäuseartiger]], [[Mäuseverwandter]], ''wissenschaftlich:'' [[Muridae]], [[Nagetier]], [[Säugetier]], [[Wirbeltier]], [[Chordatier]] :[2] [[Kosewort]] :[3] [[Körperteil]] {{Unterbegriffe}} :[1] ''zoologisch:'' [[Beutelmaus]], [[Breitfußbeutelmaus]], [[Haselmaus]], [[Hausmaus]], [[Klettermaus]], [[Nacktmaus]], [[Rennmaus]], [[Rötelmaus]], [[Schermaus]], [[Spitzmaus]], [[Springmaus]], [[Wühlmaus]], [[Zwergmaus]] :[1] ''(ursprünglich) nach Lebensraum:'' [[Baummaus]], [[Birkenmaus]], [[Erdmaus]], [[Feldmaus]], [[Schneemaus]], [[Stadtmaus]], [[Waldmaus]], [[Wassermaus]], [[Wüstenmaus]]; ''übertragen:'' [[Kirchenmaus]] :[1] ''genetisch verändert:'' [[Genmaus]], [[Krebsmaus]], [[Onkomaus]] :[1] ''unspezifisch:'' [[Labormaus]], [[Plüschmaus]], [[Tanzmaus]], [[Versuchsmaus]] {{Beispiele}} :[1] Der Elefant hat Angst vor der kleinen weißen ''Maus.'' :[1] „Ratten und ''Mäuse'' bilden mit über 400 Arten die große Familie der Langschwanzmäuse oder Muridae.“<ref>{{Literatur | Autor=Autorengemeinschaft | Titel=Das große Buch des Allgemeinwissens Natur | Verlag=Das Beste GmbH | Ort=Stuttgart | Jahr=1996 | ISBN=3-87070-613-9 | Seiten=771}}</ref> :[2] Hat deine ''Maus'' von letzter Nacht nochmal angerufen? :[2] Seine ältere Schwester ist eine graue ''Maus,'' die sollte mal was aus sich machen! :[3] Der Pfeil drang in die ''Maus'' ein und zerstörte den Daumen. {{Redewendungen}} :[[aus die Maus|aus die ''Maus'']] - Schluss :[[da beißt die Maus keinen Faden ab|da beißt die ''Maus'' keinen Faden ab]] - das ist definitiv so :[[das kann die Maus auf dem Schwanz forttragen|das kann die ''Maus'' auf dem Schwanz forttragen]]/[[das kann eine Maus auf dem Schwanz forttragen|das kann eine ''Maus'' auf dem Schwanz forttragen]] :[[der Berg kreißte und gebar eine Maus|der Berg kreißte und gebar eine ''Maus'']] - das Ergebnis ist geringer als die Erwartung :[[graue Maus|graue ''Maus'']] - unscheinbare Person :[[mit jemandem Katz und Maus spielen|mit jemandem Katz und ''Maus'' spielen]] - jemanden reizen :[[mit Mann und Maus|mit Mann und ''Maus'']] - absolut alle :[[mit Speck fängt man Mäuse|mit Speck fängt man ''Mäuse'']] - es gilt, die geeignete Motivation zu finden :[[wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse|wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die ''Mäuse'']]/[[wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch|wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die ''Mäuse'' auf dem Tisch]] - ohne Aufsicht kommen echte Gefühle zum Ausdruck :[[weiße Mäuse sehen|weiße ''Mäuse'' sehen]] - im Delirium seien {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] Hast du die ''Maus'' [[erwischen|erwischt]]? (Frage an ein kleines Kind, das gestürzt ist.); die [[Sendung]] mit der ''Maus'' :[1, 2] [[groß]]e/[[klein]]e/[[süß]]e ''Maus'' :[2] jemand ist eine [[grau]]e ''Maus'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e:'' [[mausfarben]], [[mausgrau]], [[mausig]], [[mausetot]] :''[[Verb]]en:'' [[mäuseln]], [[mausen]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Fledermaus]], [[Hasenmaus]], [[Mausefalle]], [[Mauseloch]], [[Mäusebekämpfung]], [[Mäusebussard]], [[Mäusedorn]], [[Mäusedreck]], [[Mäusefraß]], [[Mäusegift]], [[Mäusenest]], [[Mäuseplage]], [[Mäuserich]], [[Mäuseturm]], [[Mäuseversuch]], [[Mickymaus]], [[Schlafmaus]], [[Wollmaus]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|miu}} *{{grc}}: [1] {{Üt|grc|μῦς|mŷs}} {{m}} *{{az}}: [1] {{Ü|az|siçan}} *{{eu}}: [1] {{Ü|eu|sagu}} *{{br}}: [1] {{Ü|br|logodenn}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|мишка}} {{f}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|老鼠|shǔ}}, {{Üt|zh|鼠|shǔ}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|mus}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|mouse}} **{{ang}}: [1] {{Ü|ang|mūs}} {{f}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|muso}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|hiir}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|mús}} {{f}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|hiiri}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|souris}} {{f}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|rato}} {{m}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|თაგვი|}} *{{got}}: [1] {{Üt|got|mus|mūs|𐌼𐌿𐍃}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|ποντίκι|pondíki}} {{n}} *{{kl}}: [1] {{Ü|kl|teriaq}} *{{haw}}: [1] {{Ü|haw|ʻIole}} *{{io}}: [1] {{Ü|io|muso}} *{{id}}: [1] {{Ü|id|tikus kecil}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|mus}} *{{ga}}: [1] {{Ü|ga|luch}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|mús}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|topo}} {{m}} *{{sah}}: [1] {{Üt|sah|кутуйах|}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|鼠|ねずみ, nezumi}} *{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|ratolí}} {{m}} *{{kw}}: [1] {{Ü|kw|logos}} {{f}} *{{co}}: [1] {{Ü|co|tupinu}} {{m}}, {{Ü|co|tuparellu}} {{m}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|miš}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|mişk}} {{m}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|mus}} {{m}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|pele}} {{f}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|pelė}} *{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Maus}} *{{mt}}: [1] {{Ü|mt|far}} *{{gv}}: [1] {{Ü|gv|lugh}} {{f}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|глушец|glušec}} {{m}} *{{moh}}: [1] {{Ü|moh|otsinó:wen}} *{{na}}: [1] {{Ü|na|ikumododo}} *{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Muus}} ''pl.:'' ''Müüs'' *{{nl}}: [1, 3] {{Ü|nl|muis}} {{f}} *{{se}}: [1] {{Ü|se|njierrá}}, {{Ü|se|sáhpán}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|mus}} *{{nov}}: [1] {{Ü|nov|muse}} *{{oc}}: [1] {{Ü|oc|mirga}} {{f}} *{{pap}}: [1] {{Ü|pap|raton}} *{{fa}}: **Farsi, {{prs|DMG}}: [1] {{Üxx4|fa|موش|d=mūš|DMG=0}} *{{pox}}: [1] {{Ü|pox|mois}}, {{Ü|pox|myš}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|mysz}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|rato}} {{m}} *{{rm}}: [1] {{Ü|rm|mür}}, {{Ü|rm|mieur}}, {{Ü|rm|schuorsch}} (''Val Müstair'') *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|șoarece}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|мышь}} {{m}}, {{Üt|ru|мышка}}; [2] {{Üt|ru|мышка}} *{{gd}}: [1] {{Ü|gd|luch}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|mus}} *{{sco}}: [1] {{Ü|sco|moose}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|миш|miš}} {{m}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|миш|miš}} {{m}} *{{st}}: [1] {{Ü|st|tweba}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|myš}} {{f}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|miš}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|myš}} {{f}}, ''Diminutiv'' {{Ü|dsb|myška}} {{f}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|myš}} {{f}}, ''Diminutiv'' {{Ü|hsb|myška}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|ratón}} {{m}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|myš}} {{f}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|fare}} *{{tyv}}: [1] {{Üt|tyv|күске|kuske}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|миша}} {{f}} *{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|egér}} *{{vec}}: [1] {{Ü|vec|sorze}} {{m}} *{{vi}}: [1] {{Ü|vi|chuột nhắt}} *{{vo}}: [1] {{Ü|vo|mug}} *{{see}}: [1] {{Ü|see|jinö́hdaiö:’}} *{{cy}}: [1] {{Ü|cy|llygod}} {{f}} ''Pl.'' *{{wa}}: [1] {{Ü|wa|sori}} {{f}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|мыш}} {{f}} *{{fy}}: [1] {{Ü|fy|mûs}} {{u}} |Dialekttabelle= *Bairisch: [1, 2] [[Mauserl]] *Kölsch: [1, 3] [[Muus]] ''Plural:'' [[Müs]], ''Verkleinerungsform:'' [[Müsje]] *Sächsisch: [1, 2] Maus ''Plural:'' [[Meise]], ''Verkleinerungsform:'' [[Mäusel]] |D-rechts= *Schwäbisch: [1, 2] Maus ''Plural:'' [[Meis]], ''Verkleinerungsform:'' [[Meisle]] *Schweizerdeutsch: [1, 2] [[Muus]] ''Plural:'' [[Müüs]], ''Verkleinerungsform:'' [[Müüsli]] }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1–3] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden|Maus_Nagetier|Maus}} :[*] Wiktionary-Verzeichnis [[Verzeichnis:Tiere|Tiere]] {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, ''EDV'' === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Maus |Nominativ Plural=Mäuse |Genitiv Singular=Maus |Genitiv Plural=Mäuse |Dativ Singular=Maus |Dativ Plural=Mäusen |Akkusativ Singular=Maus |Akkusativ Plural=Mäuse }} [[File:Apple-pro-mouse1.jpg|miniatur|[1] ''Maus'']] {{Nebenformen}} :[[Mouse]] {{Worttrennung}} :Maus, {{Pl.}} Mäu·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Maus.ogg}}, {{Audio|De-Maus2.ogg}}, {{Audio|De-at-Maus.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯s|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Computer|ft=kurz für [[Computermaus]]}} [[Gerät]] mit [[Funktion]] zur [[Eingabe]] von [[Signal]]en zur [[Bedienung]] von [[Computer]]n {{Herkunft}} :[[Entlehnung]] von englisch ''{{Ü|en|mouse}}'' ‚Maus‘, dieses im 20. Jahrhundert übertragen wegen der äußeren Ähnlichkeit zum Tier :{{QS_Herkunft|unbelegt}} {{Synonyme}} :[1] [[Computermaus]], [[Mouse]], [[PC-Maus]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Scratchpad]], [[Tastatur]], [[Touchpad]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Eingabegerät]], [[Hardware]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bluetooth-Maus]], [[Funkmaus]], [[Infrarotmaus]], [[Kabelmaus]], [[Lasermaus]], [[USB-Maus]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Maus'' muss gereinigt werden. :[1] Ich habe eine weiße kabellose ''Maus''. :[1] „Ihr Finger über der ''Maus'' zitterte.“<ref>{{Literatur | Autor=Claire Mattie-Seibt, Manfred Kirchner | Herausgeber=Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere| Titel=Zwischen den Stühlen. Ein Tandem-Projekt | Sammelwerk=Augen Blicke | WerkErg=Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen | Verlag=BoD Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2019 | Seiten=38–52, Zitat Seite 39 | ISBN=978-3-7504-1653-6}}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[kabellos]]e ''Maus'' {{Wortbildungen}} :[1] [[Mausklick]], [[Mausknopf]], [[Mauspad]] ([[Mousepad]]), [[Mausrad]], [[Maussteuerung]], [[Maustreiber]], [[Mauszeiger]]; [[Mausarm]], [[Maushand]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{az}}: [1] {{Ü|az|siçan}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|mouse}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|hiiri}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|souris}} {{f}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|rato}} {{m}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|მაუსი|mausi}} *{{haw}}: [1] {{Ü|haw|ʻIole}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|mouse}} {{m}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|ratolí}} {{m}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|miš}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|mişk}} {{m}} |Ü-rechts= *{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Muus}} ''pl.:'' ''Müüs'' *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|muis}} {{f}}, {{Ü|nl|computermuis}} *{{fa}}: **Farsi, {{prs|DMG}}: [1] {{Üxx4|fa|ماوس|d=māūs|DMG=0}}, {{Üxx4|fa|موش‌واره|d=mūš-vārä|DMG=0}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|mysz}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|rato}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|maus}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|мышь}}, {{Üt|ru|мышка}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|mus}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|myš}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|ratón}} {{m}}; {{Ü|es|mouse}} {{m}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|myš}} {{f}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|fare}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|egér}} *{{vi}}: [1] {{Ü|vi|chuột máy tính}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Maus (Computer)}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|Maus_Nagetier|Maus}}, Bedeutung 6 :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, ''Geld'' === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Maus |Nominativ Plural=Mäuse |Genitiv Singular=Maus |Genitiv Plural=Mäuse |Dativ Singular=Maus |Dativ Plural=Mäusen |Akkusativ Singular=Maus |Akkusativ Plural=Mäuse }} {{Worttrennung}} :Maus, {{Pl.}} Mäu·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Maus.ogg}}, {{Audio|De-Maus2.ogg}}, {{Audio|De-at-Maus.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯s|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|umgangssprachlich|ft=nur Plural}} [[Geld]] {{Synonyme}} :[1] ''siehe dazu auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Geld]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Banknote]], [[Geld]], [[Geldschein]], [[Münze]] {{Beispiele}} :[1] Mein Vetter hat so viele ''Mäuse,'' der weiß nicht, wohin damit. {{Redewendungen}} :[1] [[Mäuse merken|''Mäuse'' merken]]/[[Mäuse riechen|''Mäuse'' riechen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|pognon}} {{m}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Maus}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Maus}} :[1] {{Ref-Duden|Maus_Nagetier|Maus}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, ''Muskel'' === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Maus |Nominativ Plural=Mäuse |Genitiv Singular=Maus |Genitiv Plural=Mäuse |Dativ Singular=Maus |Dativ Plural=Mäusen |Akkusativ Singular=Maus |Akkusativ Plural=Mäuse }} {{Worttrennung}} :Maus, {{Pl.}} Mäu·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Maus.ogg}}, {{Audio|De-Maus2.ogg}}, {{Audio|De-at-Maus.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯s|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|veraltet}} [[Muskel]] {{Herkunft}} :[[lateinisch]] [[musculus]] (Mäuschen, der Muskel) :{{QS_Herkunft|unbelegt}} {{Synonyme}} :[1] [[Muskel]], (Mehrzahl, {{ugs.|:}}) [[Muckis]] {{Beispiele}} :[1] Er zeigte dem Feind die Stärke seiner ''Mäuse'' und Fäuste. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{grc}}: [1] {{Üt|grc|μῦς|mŷs}} {{m}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|muscle}} {{m}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|musculus}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|Maus}} {{Ähnlichkeiten 1|[[aus]], [[Aus]], [[Baus]], [[Daus]], [[Gaus]], [[Haus]], [[Laus]], [[Maas]], [[Mais]], [[Malus]], [[Mars]], [[Mass]], [[mau]], [[Maui]], [[Maul]], [[Maut]], [[Mus]], [[raus]], [[Saus]]|Anagramme=[[ausm]], [[Saum]]}} 2969hbxtuqidy6ib0phcamsbafocige Linux 0 2492 9261664 9154182 2022-08-14T05:47:01Z Yoursmile 43509 Form, Ref gepr, -Waschmittel wikitext text/x-wiki {{überarbeiten|Relevanz überprüfen; der Asteroid wird kaum 'das Linux' mit neutralem Artikel sein|Deutsch}} == Linux ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=0 |Nominativ Singular=Linux |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Linux |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Linux |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Linux |Akkusativ Plural=— |Bild 1=Tux.svg|mini|1, 2|Das ''Linux''-Maskottchen [[Tux]] |Bild 2=LinuxVollwaschmittelPackung.jpg|mini|4|''Linux'' Waschmittel }} {{Worttrennung}} :Li·nux, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːnʊks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Linux.ogg}}, {{Audio|Linux.ogg|Linux}} :{{SAMPA}} {{Lautschrift|liːnUks}} {{Bedeutungen}} :[1] der Name eines freien Betriebssystemkernels :[2] {{K|ugs.}} ein auf dem [[Linux-Kernel]] aufbauendes [[Betriebssystem]] :[3] der Name eines Asteroiden, genaue Bezeichnung: „(9885) Linux“ {{Herkunft}} :Kompositum aus dem Vornamen des Entwicklers [[Linus|'''''Linu'''s'']] [[Benedict]] [[Torvalds]] und ''[[Unix|Uni'''x''']]''. Der Entwickler wählte selbst zunächst den Namen [[Freax]], dieser wurde allerdings von der Community nicht angenommen und daher schon sehr früh verworfen :[2, 3] nach dem Linux-Kernel <sup>[1]</sup> benannt {{Synonyme}} :[1] [[Linux-Kernel]] :[2] [[Linux-Distribution]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 2] [[Unix]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Betriebssystemkern]] :[2] [[Betriebssystem]], [[Software]] :[3] [[Asteroid]] :[4] [[Waschmittel]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Android]], [[Debian GNU/Linux]], [[Gentoo Linux]], [[Knoppix]], [[Mandriva Linux]], [[openSUSE]], [[Red Flag Linux]], [[Ubuntu]] {{Beispiele}} :[1] Das Debian-System baut auf einem ''Linux''(-Kernel) auf. :[1] „Nutzer von Chrome und dessen freiem Pendant Chromium werden künftig Schwierigkeiten haben, den Browser auf älteren Linux-Versionen zu nutzen. Denn die Google-Entwickler planen, künftig eine Sicherheitsfunktion des ''Linux''-Kernels zu nutzen, die erst seit Kurzem zur Verfügung steht.“<ref>http://www.golem.de/news/linux-chrome-benoetigt-aktuelle-kernel-features-1503-112826.html</ref> :[2] Auf dem PC läuft ein ''Linux''-System. :[3] ''Linux'' ist ein Asteroid des Hauptgürtels. {{Redewendungen}} :[1] [[Linux is not Unix|'''L'''inux '''I'''s '''N'''ot '''U'''ni'''X''']], in Anlehnung an das rekursive Akronym [[GNU|'''G'''NU is '''N'''ot '''U'''nix]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] ''Linux'' [[benutzen]], ''Linux'' [[installieren]], ''Linux'' [[programmieren]], für ''Linux'' programmieren {{Wortbildungen}} :[[Linuxprogramm]], [[Linuxprogrammierer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|Линукс|Linuks}} {{m}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|Linux}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|Linux}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|Linukso}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|Linux}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Linux}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|linuqsi|}} *{{hi}}: [1] {{Üt|hi|लिनक्स|}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|Linux}} |Ü-rechts= *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|Linux}} {{f}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|Linux}} *{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|Линукс|Linuks}} {{m}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|Linux}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|Linux}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|Linux}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|Ли́нукс}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|Linux}} *{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|Линукс|Linuks}} {{m}} *{{sh}}: [1, 2] {{Üt|sh|Линукс|Linuks}} {{m}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|Linux}} {{m}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|Linuks}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|Linux}} {{m}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|Linux}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|Linux}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Linux“, Seite 691. :[1–3] {{Wikipedia|Linux (Begriffsklärung)}} :[2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[2] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Linus]]}} 1vpkhd9hkqy7bgl3vzdu1563u1wnscw 9261665 9261664 2022-08-14T05:47:16Z Yoursmile 43509 wikitext text/x-wiki {{überarbeiten|Relevanz überprüfen; der Asteroid wird kaum 'das Linux' mit neutralem Artikel sein|Deutsch}} == Linux ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=0 |Nominativ Singular=Linux |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Linux |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Linux |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Linux |Akkusativ Plural=— |Bild 1=Tux.svg|mini|1, 2|Das ''Linux''-Maskottchen [[Tux]] |Bild 2=LinuxVollwaschmittelPackung.jpg|mini|4|''Linux'' Waschmittel }} {{Worttrennung}} :Li·nux, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːnʊks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Linux.ogg}}, {{Audio|Linux.ogg|Linux}} :{{SAMPA}} {{Lautschrift|liːnUks}} {{Bedeutungen}} :[1] der Name eines freien Betriebssystemkernels :[2] {{K|ugs.}} ein auf dem [[Linux-Kernel]] aufbauendes [[Betriebssystem]] :[3] der Name eines Asteroiden, genaue Bezeichnung: „(9885) Linux“ {{Herkunft}} :Kompositum aus dem Vornamen des Entwicklers [[Linus|'''''Linu'''s'']] [[Benedict]] [[Torvalds]] und ''[[Unix|Uni'''x''']]''. Der Entwickler wählte selbst zunächst den Namen [[Freax]], dieser wurde allerdings von der Community nicht angenommen und daher schon sehr früh verworfen :[2, 3] nach dem Linux-Kernel <sup>[1]</sup> benannt {{Synonyme}} :[1] [[Linux-Kernel]] :[2] [[Linux-Distribution]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 2] [[Unix]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Betriebssystemkern]] :[2] [[Betriebssystem]], [[Software]] :[3] [[Asteroid]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Android]], [[Debian GNU/Linux]], [[Gentoo Linux]], [[Knoppix]], [[Mandriva Linux]], [[openSUSE]], [[Red Flag Linux]], [[Ubuntu]] {{Beispiele}} :[1] Das Debian-System baut auf einem ''Linux''(-Kernel) auf. :[1] „Nutzer von Chrome und dessen freiem Pendant Chromium werden künftig Schwierigkeiten haben, den Browser auf älteren Linux-Versionen zu nutzen. Denn die Google-Entwickler planen, künftig eine Sicherheitsfunktion des ''Linux''-Kernels zu nutzen, die erst seit Kurzem zur Verfügung steht.“<ref>http://www.golem.de/news/linux-chrome-benoetigt-aktuelle-kernel-features-1503-112826.html</ref> :[2] Auf dem PC läuft ein ''Linux''-System. :[3] ''Linux'' ist ein Asteroid des Hauptgürtels. {{Redewendungen}} :[1] [[Linux is not Unix|'''L'''inux '''I'''s '''N'''ot '''U'''ni'''X''']], in Anlehnung an das rekursive Akronym [[GNU|'''G'''NU is '''N'''ot '''U'''nix]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] ''Linux'' [[benutzen]], ''Linux'' [[installieren]], ''Linux'' [[programmieren]], für ''Linux'' programmieren {{Wortbildungen}} :[[Linuxprogramm]], [[Linuxprogrammierer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|Линукс|Linuks}} {{m}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|Linux}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|Linux}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|Linukso}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|Linux}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Linux}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|linuqsi|}} *{{hi}}: [1] {{Üt|hi|लिनक्स|}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|Linux}} |Ü-rechts= *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|Linux}} {{f}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|Linux}} *{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|Линукс|Linuks}} {{m}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|Linux}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|Linux}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|Linux}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|Ли́нукс}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|Linux}} *{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|Линукс|Linuks}} {{m}} *{{sh}}: [1, 2] {{Üt|sh|Линукс|Linuks}} {{m}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|Linux}} {{m}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|Linuks}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|Linux}} {{m}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|Linux}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|Linux}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Linux“, Seite 691. :[1–3] {{Wikipedia|Linux (Begriffsklärung)}} :[2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[2] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Linus]]}} 1g9erv9kv2myexoe4knfgy8jr7a40cy 9261669 9261665 2022-08-14T06:11:38Z Priwo 19285 Bild entfernt wikitext text/x-wiki {{überarbeiten|Relevanz überprüfen; der Asteroid wird kaum 'das Linux' mit neutralem Artikel sein|Deutsch}} == Linux ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=0 |Nominativ Singular=Linux |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Linux |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Linux |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Linux |Akkusativ Plural=— |Bild 1=Tux.svg|mini|1, 2|Das ''Linux''-Maskottchen [[Tux]] }} {{Worttrennung}} :Li·nux, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːnʊks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Linux.ogg}}, {{Audio|Linux.ogg|Linux}} :{{SAMPA}} {{Lautschrift|liːnUks}} {{Bedeutungen}} :[1] der Name eines freien Betriebssystemkernels :[2] {{K|ugs.}} ein auf dem [[Linux-Kernel]] aufbauendes [[Betriebssystem]] :[3] der Name eines Asteroiden, genaue Bezeichnung: „(9885) Linux“ {{Herkunft}} :Kompositum aus dem Vornamen des Entwicklers [[Linus|'''''Linu'''s'']] [[Benedict]] [[Torvalds]] und ''[[Unix|Uni'''x''']]''. Der Entwickler wählte selbst zunächst den Namen [[Freax]], dieser wurde allerdings von der Community nicht angenommen und daher schon sehr früh verworfen :[2, 3] nach dem Linux-Kernel <sup>[1]</sup> benannt {{Synonyme}} :[1] [[Linux-Kernel]] :[2] [[Linux-Distribution]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 2] [[Unix]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Betriebssystemkern]] :[2] [[Betriebssystem]], [[Software]] :[3] [[Asteroid]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Android]], [[Debian GNU/Linux]], [[Gentoo Linux]], [[Knoppix]], [[Mandriva Linux]], [[openSUSE]], [[Red Flag Linux]], [[Ubuntu]] {{Beispiele}} :[1] Das Debian-System baut auf einem ''Linux''(-Kernel) auf. :[1] „Nutzer von Chrome und dessen freiem Pendant Chromium werden künftig Schwierigkeiten haben, den Browser auf älteren Linux-Versionen zu nutzen. Denn die Google-Entwickler planen, künftig eine Sicherheitsfunktion des ''Linux''-Kernels zu nutzen, die erst seit Kurzem zur Verfügung steht.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.golem.de/news/linux-chrome-benoetigt-aktuelle-kernel-features-1503-112826.html| titel=Chrome benötigt aktuelle Kernel-Features| zugriff=2022-08-14}}</ref> :[2] Auf dem PC läuft ein ''Linux''-System. :[3] ''Linux'' ist ein Asteroid des Hauptgürtels. {{Redewendungen}} :[1] [[Linux is not Unix|'''L'''inux '''I'''s '''N'''ot '''U'''ni'''X''']], in Anlehnung an das rekursive Akronym [[GNU|'''G'''NU is '''N'''ot '''U'''nix]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] ''Linux'' [[benutzen]], ''Linux'' [[installieren]], ''Linux'' [[programmieren]], für ''Linux'' programmieren {{Wortbildungen}} :[[Linuxprogramm]], [[Linuxprogrammierer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|Линукс|Linuks}} {{m}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|Linux}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|Linux}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|Linukso}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|Linux}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Linux}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|linuqsi|}} *{{hi}}: [1] {{Üt|hi|लिनक्स|}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|Linux}} |Ü-rechts= *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|Linux}} {{f}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|Linux}} *{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|Линукс|Linuks}} {{m}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|Linux}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|Linux}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|Linux}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|Ли́нукс}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|Linux}} *{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|Линукс|Linuks}} {{m}} *{{sh}}: [1, 2] {{Üt|sh|Линукс|Linuks}} {{m}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|Linux}} {{m}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|Linuks}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|Linux}} {{m}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|Linux}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|Linux}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Linux“, Seite 691. :[1–3] {{Wikipedia|Linux (Begriffsklärung)}} :[2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[2] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Linus]]}} ppg98awrx58jd6uwr6673tvfzjvi2b8 Auge 0 2607 9261571 9179817 2022-08-13T16:27:57Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[auge]], [[äuge]]}} {{Wort der Woche|2|2008}} == Auge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Auge |Nominativ Plural=Augen |Genitiv Singular=Auges |Genitiv Plural=Augen |Dativ Singular=Auge |Dativ Plural=Augen |Akkusativ Singular=Auge |Akkusativ Plural=Augen |Bild 1=Menschliches auge.jpg|mini|1|menschliches ''Auge'' |Bild 2=Dice 2005.jpg|mini|3|fünf ''Augen'' auf einem Würfel }} {{Worttrennung}} :Au·ge, {{Pl.}} Au·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Auge.ogg}}, {{Audio|De-Auge2.ogg}}, {{Audio|De-at-Auge.ogg|Auge|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯ɡə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} [[Sinnesorgan]] zum Sehen :[2] kurz für [[Fettauge]], eine runde [[Fettablagerung]] auf der [[Oberfläche]] einer [[Flüssigkeit]] :[3] [[Punkt]]e auf einem [[Spielewürfel]] :[4] bei verschiedenen Kartenspielen (zum Beispiel [[Skat]]) die den einzelnen [[Karte]]n zugeordneten [[Punkt]]e :[5] {{K|Meteorologie}} [[Zentrum]] eines [[Wirbelsturm]]s :[6] {{K|Botanik}} [[Knospe]], besonders bei [[Kartoffel]]n :[7] {{K|Architektur}} runde Lichtöffnung in einer [[Kuppel]] :[8] {{K|Zoologie}} augenähnliche Zeichnung bei verschiedenen Tieren (insbesondere bei Schmetterlingen) {{Herkunft}} :[[Erbwort]] von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|ouge}}'', aus [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|ouga}}''<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=6}}, Seite 76.</ref>, von [[w:Urgermanische Sprache|Urgermanisch]] ''[[Rekonstruktion:Urgermanisch/ᚨᚢᚷᛟ|*ᚨᚢᚷᛟ]]'' (augô), von [[w:Urindogermanische Sprache|Urindogermanisch]] ''[[Rekonstruktion:Urindogermanisch/h₃okʷ-|*h₃okʷ-]]'' („Auge“) {{Synonyme}} :[2] [[Fettauge]] :[3] [[Augenzahl]] :[4] [[Punkt]] :[6] [[Gemma]], [[Knospe]] :[7] [[Opäum]], [[Opaion]] :[8] [[Augenfleck]], [[Scheinauge]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Haut]], [[Nase]], [[Ohr]], [[Zunge]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Äugelchen]], [[Äugelein]], [[Äuglein]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sinnesorgan]], [[Körperteil]] :[2] [[Ablagerung]], [[Fett]] :[4] [[Punkt]] :[8] [[Mimikry]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Adlerauge]], [[Argusauge]], [[Birkauge]], [[Facettenauge]], [[Glasauge]], [[Habichtsauge]], [[Holzauge]], [[Kinderauge]], [[Mädchenauge]], [[Männerauge]], [[Menschenauge]], [[Netzauge]], [[Schielauge]], [[Schlitzauge]], [[Stielauge]] :[1] [[Glasauge]], [[Porzellanauge]] :[1] ''übertragen:'' [[Bullauge]], [[Bullenauge]], [[Hühnerauge]], [[Kartoffelauge]], [[Katzenauge]], [[Pfauenauge]] {{Teilbegriffe}} :[1] [[Augapfel]] ([[Bulbus oculi]]), [[Augenkammer]], [[Hornhaut]] ([[Kornea]]), [[Lederhaut]] ([[Sklera]]), [[Lid]], [[Linse]], [[Linsenbänder]], [[Netzhaut]] ([[Retina]]), [[Regenbogenhaut]] ([[Iris]]), [[Sehnerv]] ([[Nervus opticus]]), [[Wimper]] {{Beispiele}} :[1] Ich kann das auf die Entfernung mit meinen ''Augen'' schlecht sehen. :[1] „Die ''Augen'' waren offen und sahen waagerecht über die Wasseroberfläche hin.“<ref>{{Literatur| Autor=Jens Rehn, Nachwort von Ursula März |Titel=Nichts in Sicht |Auflage= |Verlag= Schöffling |Ort = Frankfurt/Main |Jahr= 2018| Seiten= 97. |ISBN= 978-3-89561-149-0}}</ref> :[2] Die Hühnersuppe scheint sehr fett zu sein, es haben sich ''Augen'' abgesetzt. :[3] Ich darf vier Felder weiter ziehen, da der Würfel vier ''Augen'' zeigt. :[4] Wer mehr als 30 ''Augen'' hat, ist aus dem Schneider. :[5] Die absolute Windstille ist charakteristisch für das ''Auge'' des Wirbelsturms. :[6] Beim Kartoffelschälen sticht man die ''Augen'' aus. :[7] Im Pantheon strömt das Licht durch das ''Auge'' in der Kuppel. :[8] Die ''Augen'' auf der Flügeloberseite von Schmetterlingen sollen deren Fressfeinde abschrecken. {{Redewendungen}} {| style="margin-top:3px;" |valign=top| :*[[Auge um Auge, Zahn um Zahn|''Auge'' um ''Auge'', Zahn um Zahn]] :* [[Augen im Kopf haben|''Augen'' im Kopf haben]] :* [[Augen und Ohren aufhalten|''Augen'' und Ohren aufhalten]] :* [[aus den Augen, aus dem Sinn|aus den ''Augen'', aus dem Sinn]] :* [[da bleibt kein Auge trocken|da bleibt kein ''Auge'' trocken]] :* [[das Auge beleidigen|das ''Auge'' beleidigen]] :* [[das Auge des Gesetzes|das ''Auge'' des Gesetzes]] :* [[das Auge isst mit|das ''Auge'' isst mit]] <small>(das Aussehen der Speisen beeinflusst den Appetit)</small> :* [[dem Tod in die Augen schauen|dem Tod in die ''Augen'' schauen]] :* [[den Splitter im fremden Auge, aber nicht den Balken im eigenen sehen|den Splitter im fremden ''Auge'', aber nicht den Balken im eigenen sehen]] :* [[die Augen aufhalten|die ''Augen'' aufhalten]] <small>(wachsam sein)</small> :* [[die Augen aufmachen|die ''Augen'' aufmachen]] :* [[die Augen aufreißen|die ''Augen'' aufreißen]] :* [[die Augen offen haben|die ''Augen'' offen haben]] :* [[die Augen schließen|die ''Augen'' schließen]] :* [[die Augen sind größer als der Magen|die ''Augen'' sind größer als der Magen]] :* [[die Augen vor etwas verschließen|die ''Augen'' vor etwas verschließen]] :* [[die Welt mit anderen Augen sehen|die Welt mit anderen ''Augen'' sehen]] :* [[ein Auge auf jemanden haben|ein ''Auge'' auf jemanden haben]] / [[ein Auge auf etwas haben|ein ''Auge'' auf etwas haben]] :* [[ein Auge auf jemanden werfen|ein ''Auge'' auf jemanden werfen]] / [[ein Auge auf etwas werfen|ein ''Auge'' auf etwas werfen]] :* [[ein Auge für etwas haben|ein ''Auge'' für etwas haben]] :* [[ein Auge riskieren|ein ''Auge'' riskieren]] :* [[ein Auge zudrücken|ein ''Auge'' zudrücken]] / [[beide Augen zudrücken|beide ''Augen'' zudrücken]] :* [[eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus|eine Krähe hackt der anderen kein ''Auge'' aus]] |valign=top| :* [[es fällt jemandem wie Schuppen von den Augen|es fällt jemandem wie Schuppen von den ''Augen'']] :* [[etwas im Auge haben|etwas im ''Auge'' haben]] :* [[etwas ins Auge fassen|etwas ins ''Auge'' fassen]] :* [[etwas mit anderen Augen sehen|etwas mit anderen ''Augen'' sehen]] :* [[ganz Auge und Ohr sein|ganz ''Auge'' und Ohr sein]] :* [[große Augen machen|große ''Augen'' machen]] / [[Augen machen|''Augen'' machen]] :* [[hinten keine Augen haben|hinten keine ''Augen'' haben]] :* [[in die Suppe schauen mehr Augen hinein als heraus|in die Suppe schauen mehr ''Augen'' hinein als heraus]]/[[in die Suppe schauen mehr Augen rein als raus|in die Suppe schauen mehr ''Augen'' rein als raus]] :* [[in jemandes Augen|in jemandes ''Augen'']] :* [[ins Auge gehen|ins ''Auge'' gehen]] :* [[ins Auge springen|ins ''Auge'' springen]] / [[ins Auge fallen|ins ''Auge'' fallen]] <small>(auffallen)</small> :* [[ins Auge stechen|ins ''Auge'' stechen]] :* [[jemandem Auge in Auge gegenüberstehen|jemandem ''Auge'' in ''Auge'' gegenüberstehen]] :* [[jemandem aus den Augen gehen|jemandem aus den ''Augen'' gehen]] :* [[jemandem aus den Augen sehen|jemandem aus den ''Augen'' sehen]] :* [[jemandem die Augen öffnen|jemandem die ''Augen'' öffnen]] :* [[jemandem ein Dorn im Auge sein|jemandem ein Dorn im ''Auge'' sein]] :* [[jemandem etwas aufs Auge drücken|jemandem etwas aufs ''Auge'' drücken]] :* [[jemandem etwas von den Augen ablesen|jemandem etwas von den ''Augen'' ablesen]] :* [[jemandem etwas vor Augen führen|jemandem etwas vor ''Augen'' führen]] :* [[jemandem gehen die Augen auf|jemandem gehen die ''Augen'' auf]] :* [[jemandem gehen die Augen über|jemandem gehen die ''Augen'' über]] :* [[jemandem nicht in die Augen sehen können|jemandem nicht in die ''Augen'' sehen können]] :* [[jemandem Sand in die Augen streuen|jemandem Sand in die ''Augen'' streuen]] :* [[jemandem schöne Augen machen|jemandem schöne ''Augen'' machen]] :* [[jemandem unter die Augen kommen|jemandem unter die ''Augen'' kommen]] / [[jemandem unter die Augen treten|jemandem unter die ''Augen'' treten]] :* [[jemandem wird es schwarz vor Augen|jemandem wird es schwarz vor ''Augen'']] :* jemanden [[aus den Augen verlieren|aus den ''Augen'' verlieren]] / etwas [[aus den Augen verlieren|aus den ''Augen'' verlieren]] |valign=top| :* [[jemanden ins Auge fassen|jemanden ins ''Auge'' fassen]] :* [[jemanden mit anderen Augen sehen|jemanden mit anderen ''Augen'' sehen]] / [[etwas mit anderen Augen sehen|etwas mit anderen ''Augen'' sehen]] :* [[jemanden nicht aus den Augen lassen|jemanden nicht aus den ''Augen'' lassen]] / [[etwas nicht aus den Augen lassen|etwas nicht aus den ''Augen'' lassen]] :* [[kaum die Augen aufhalten können|kaum die ''Augen'' aufhalten können]] :* [[kein Auge zutun|kein ''Auge'' zutun]] :* [[keine Augen im Kopf haben|keine ''Augen'' im Kopf haben]] :* [[kleine Augen machen|kleine ''Augen'' machen]] :* [[mit einem blauen Auge davonkommen|mit einem blauen ''Auge'' davonkommen]] <small>(mit einem [[Bluterguss]] ums Auge, das heißt ohne bleibenden Schaden)</small> :* [[mit einem lachenden und einem weinenden Auge|mit einem lachenden und einem weinenden ''Auge'']] :* [[mit offenen Augen ins Unglück rennen|mit offenen ''Augen'' ins Unglück rennen]] :* [[mit offenen Augen schlafen|mit offenen ''Augen'' schlafen]] :* [[passen wie die Faust aufs Auge|passen wie die Faust aufs ''Auge'']] :* [[Pipi in den Augen haben|Pipi in den ''Augen'' haben]] :* [[sehenden Auges|sehenden ''Auges'']] :* [[seine Augen vorn und hinten haben|seine ''Augen'' vorn und hinten haben]] :* [[seinen eigenen Augen nicht trauen|seinen eigenen ''Augen'' nicht trauen]] / [[seinen Augen nicht trauen|seinen ''Augen'' nicht trauen]] :* [[sich den Schlaf aus den Augen reiben|sich den Schlaf aus den ''Augen'' reiben]] :* [[sich die Augen ausweinen|sich die ''Augen'' ausweinen]] :* [[so weit das Auge reicht|so weit das ''Auge'' reicht]] :* [[Tomaten auf den Augen haben|Tomaten auf den ''Augen'' haben]] <small>(etwas nicht sehen)</small> :* [[unter jemandes Augen|unter jemandes ''Augen'']] :* [[unter vier Augen|unter vier ''Augen'']] <small>(zu zweit)</small> :* [[vier Augen sehen mehr als zwei|vier ''Augen'' sehen mehr als zwei]] :* [[vor aller Augen|vor aller ''Augen'']] |- |valign=top| |} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[blau]]es ''Auge'', [[tränen]]des ''Auge'' {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[augenfällig]], [[augenscheinlich]], [[blauäugig]], [[großäugig]] :''Substantive:'' [[Augapfel]], [[Augenabstand]], [[Augenarzt]], [[Augenaufschlag]], [[Augenausdruck]], [[Augenauswischerei]], [[Augenbad]], [[Augenbadewanne]], [[Augenblennorrhöe]], [[Augenbank]], [[Augenbinde]], [[Augenblick]], [[Augenblinzeln]], [[Augenbogen]], [[Augenbraue]], [[Augenbutter]], [[Augendeckel]], [[Augendiagnose]], [[Augendiagnostiker]], [[Augendiener]], [[Augendruck]], [[Augeneisen]], [[Augenentzündung]], [[Augenerkrankung]], [[Augenfältchen]], [[Augenfalter]], [[Augenfarbe]], [[Augenfehler]], [[Augenfleck]], [[Augenflimmern]], [[Augenglas]], [[Augengruß]], [[Augengymnastik]], [[Augenheilkunde]], [[Augenhintergrund]], [[Augenhöhe]], [[Augenhöhle]], [[Augeninnendruck]], [[Augenklappe]], [[Augenklinik]], [[Augenkontakt]], [[Augenkrankheit]], [[Augenleiden]], [[Augenlicht]], [[Augenlid]], [[Augen-Make-up]], [[Augenmaß]], [[Augenmensch]], [[Augenmerk]], [[Augenmuskel]], [[Augenoptiker]], [[Augenorgasmus]], [[Augenpaar]], [[Augenpartie]], [[Augenpflege]], [[Augenprothese]], [[Augenpulver]], [[Augenrand]], [[Augenreim]], [[Augenring]], [[Augensalbe]], [[Augenschatten]], [[Augenschein]], [[Augenschirm]], [[Augenschlag]], [[Augenschmaus]], [[Augenschmerz]], [[Augenschwäche]], [[Augenspalte]], [[Augenspiegel]], [[Augenspiegelung]], [[Augenspinner]], [[Augensprache]], [[Augenstein]], [[Augenstern]], [[Augentäuschung]], [[Augentier]], [[Augentierchen]], [[Augentripper]], [[Augentropfen]], [[Augentrost]], [[Augenuntersuchung]], [[Augenverletzung]], [[Augenweide]], [[Augenwimper]], [[Augenwinkel]], [[Augenwischerei]], [[Augenzahl]], [[Augenzahn]], [[Augenzeuge]], [[Augenzittern]], [[Augenzwinkern]], [[Äugler]], [[Augspross]], [[Feuerauge]], [[Neunauge]], [[Pfauenauge]], [[Vieraugengespräch]] :''Verben:'' [[äugeln]], [[äugen]], [[liebäugeln]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{af}}: [1] {{Ü|af|oog}} *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|sy}} {{m}} *{{ofs}}: [1] {{Ü|ofs|age|âge}} *{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ὀφθαλμός|ofthalmós}} {{m}} *{{goh}}: [1] {{Ü|goh|ouga}} *{{non}}: [1] {{Ü|non|auga}} *{{osx}}: [1] {{Ü|osx|oga|ōga}} *{{ar}}: [1] {{Üt|ar|عَين|ajn}} *{{hy}}: [1] {{Üt|hy|աչք|atschk}} *{{az}}: [1] {{Ü|az|göz}} *{{ast}}: [1] {{Ü|ast|güeyu}} {{m}} *{{ay}}: [1] {{Ü|ay|naira}} *{{ba}}: [1] {{Üt|ba|күҙ|küð}} *{{eu}}: [1] {{Ü|eu|begi}} *{{bs}}: [1] {{Üt|bs|око|oko}} {{n}}, {{Üt|bs|очи|oči}} ''Pl.'' *{{br}}: [1] {{Ü|br|lagad}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|око}} {{n}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|眼睛|yǎnjing}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|øje}} {{n}} *{{en}}: [1, 5, 6] {{Ü|en|eye}}; [2] {{Ü|en|globule of fat}}; [3] {{Ü|en|pip}} **{{ang}}: [1] {{Ü|ang|eage|ēaġe}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|okulo}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|silm}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|eyga}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|silmä}} *{{fr}}: [1, 2, 5, 6] {{Ü|fr|œil}} {{m}}; [3, 4] {{Ü|fr|point}} {{m}}; [7] {{Ü|fr|oculus}} {{m}}; [8] {{Ü|fr|ocelle}} {{m}} *{{fur}}: [1] {{Ü|fur|voli}} {{m}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|ollo}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|თვალი|twali}} *{{got}}: [1] {{Üt|got|𐌰𐌿𐌲𐍉|augo}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|μάτι|mati}} {{n}} *{{kl}}: [1] {{Ü|kl|isi}} *{{he}}: [1] {{Üt|he|עין|ajn}} *{{hi}}: [1] {{Üt|hi|आँख|ā̃kh}} *{{io}}: [1] {{Ü|io|okulo}} *{{id}}: [1] {{Ü|id|mata}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|oculo}} *{{ie}}: [1] {{Ü|ie|ocul}} *{{ga}}: [1] {{Ü|ga|súil}} *{{xh}}: [1] {{Ü|xh|so|iliso}} *{{zu}}: [1] {{Ü|zu|so|iliso}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|auga}} *{{it}}: [1, 5] {{Ü|it|occhio}} {{m}}; [3] {{Ü|it|puntino}} {{m}} *{{sah}}: [1] {{Üt|sah|харах|charach}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|目|め, me}} *{{yi}}: [1] {{Üt|yi|אויג|oyg}} {{n}} *{{kk}}: [1] {{Üt|kk|көз|köz}} *{{csb}}: [1] {{Ü|csb|òkò}} {{n}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|ull}} {{m}} *{{ky}}: [1] {{Üt|ky|көз|köz}} *{{tlh}}: [1] {{Ü|tlh|mIn}} *{{ko}}: [1] {{Üt|ko|눈|}} *{{kw}}: [1] {{Ü|kw|lagas}} *{{co}}: [1] {{Ü|co|ochju}} *{{crh}}: [1] {{Ü|crh|köz}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|oko}} *{{ku}}: [1] {{Ü|ku|çav}} **{{ckb}}: [1] {{Üt|ckb|چاو|çaw}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|oculus}} {{m}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|acs}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|akis}} *{{lb}}: [1] {{Ü|lb|A}} *{{ms}}: [1] {{Ü|ms|mata}} *{{mt}}: [1] {{Ü|mt|għajn}} *{{gv}}: [1] {{Ü|gv|sooill}} |Ü-rechts= *{{mi}}: [1] {{Ü|mi|kanohi}} *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|око|oko}} {{n}} *{{moh}}: [1] {{Ü|moh|okà:ra'}} *{{nah}}: **{{nci}}: [1] {{Ü|nci|ixtelolohtli}} **{{nhn}}: [1] {{Ü|nhn|ixtelolotl}} *{{na}}: [1] {{Ü|na|eme}} *{{ngo}}: [1] {{Ü|ngo|ho|liho}} *{{nds}}: [1, 6] {{Ü|nds|Oog}} {{n}} *{{nl}}: [1, 3] {{Ü|nl|oog}} {{n}} *{{se}}: [1] {{Ü|se|čalbmi}} *{{nso}}: [1] {{Ü|nso|ihlo|leilho}}, {{Ü|nso|ihlo}} *{{no}}: **{{nb}}: [1, 3, 5, 6] {{Ü|nb|øye}} {{n}} **{{nn}}: [1, 3, 5, 6] {{Ü|nn|auge}} {{n}}, {{Ü|nn|auga}} {{n}} *{{nov}}: [1] {{Ü|nov|okule}} *{{oc}}: [1] {{Ü|oc|uèlh}} {{m}} *{{os}}: [1] {{Üt|os|цӕст|cæst}} *{{hz}}: [1] {{Ü|hz|ho|eho}} *{{fa}}: [1] {{Üt|fa|چشم|tschaschm}} *{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|Uag}} {{n}} *{{pl}}: [1–5] {{Ü|pl|oko}} {{n}}; [2–4,6] {{Ü|pl|oczko}} {{n}}; [6] {{Ü|pl|pączek}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|olho}} {{m}} *{{qu}}: [1] {{Ü|qu|ñawi}} *{{rm}}: [1] ''Grischun:'' {{Ü|rm|egl}} {{m}}; ''Surmeirisch:'' [1] {{Ü|rm|îgl}} {{m}}; ''Surselvisch:'' [1] {{Ü|rm|egl}} {{m}}; ''Sutselvisch:'' [1] {{Ü|rm|îl}} {{m}}; ''Oberengadinisch:'' [1] {{Ü|rm|ögl}} {{m}}; ''Unterengadinisch:'' [1] {{Ü|rm|ögl}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|ochi}} {{m}} *{{ru}}: [1, 5] {{Üt|ru|глаз}} {{m}}; [3, 4] {{Üt|ru|очко}} {{n}}; [6, 8] {{Üt|ru|глазок}} {{m}} *{{gd}}: [1] {{Ü|gd|sùil}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|öga}} {{n}}; [2] {{Ü|sv|fettpärla}} {{u}}; [3] {{Ü|sv|öga}} {{n}}, {{Ü|sv|prick}} {{u}}; [4–6] {{Ü|sv|öga}} {{n}}; [7] {{Ü|sv|opaion}}; [8] {{Ü|sv|öga}} {{n}} *{{sco}}: [1] {{Ü|sco|ee}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|око|oko}} {{n}}, {{Üt|sr|очи|oči}} ''Pl.'' *{{st}}: [1] {{Ü|st|ihlo|leihlo}} *{{scn}}: [1] {{Ü|scn|occhiu}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|oko}} {{n}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|oko}} {{n}} *{{wen}}: **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|woko}} {{n}} **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|woko}} {{n}} *{{es}}: [1, 5] {{Ü|es|ojo}} {{m}}; [3] {{Ü|es|punto}} {{m}}; [6] {{Ü|es|yema}} {{f}} *{{sw}}: [1] {{Ü|sw|cho|jicho}} *{{tg}}: [1] {{Üt|tg|чашм|čašm}} *{{tl}}: [1] {{Ü|tl|mata}} *{{ta}}: [1] {{Üt|ta|கண்|kaṇ}} *{{tt}}: [1] {{Üt|tt|күз|küz}} *{{cs}}: [1–6, 8] {{Ü|cs|oko}} {{n}} *{{ce}}: [1] {{Üt|ce|бӏаьрг|bʿärg}} *{{cv}}: [1] {{Üt|cv|куҫ|kuś}} *{{ve}}: [1] {{Ü|ve|ṱo|ḽiṱo}}, {{Ü|ve|ṱo|iṱo}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|göz}} *{{tk}}: [1] {{Ü|tk|göz}} *{{tyv}}: [1] {{Üt|tyv|карак|qaraq}} *{{ug}}: [1] {{Üt|ug|كۆز|köz}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|око|oko}} {{n}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|szem}} *{{ur}}: [1] {{Üt|ur|آنکھ|ā̃ṅkh}} *{{uz}}: [1] {{Ü|uz|koʻz}} *{{vec}}: [1] {{Ü|vec|ocio}} {{m}} *{{vi}}: [1] {{Ü|vi|mắt}} *{{vo}}: [1] {{Ü|vo|log}} *{{cy}}: [1] {{Ü|cy|llygad}} *{{wa}}: [1] {{Ü|wa|ouy}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|вока|voka}} *{{fy}}: [1] {{Ü|fy|each}} |Dialekttabelle= *Bairisch-Österreichisch: [?] [[Aug]] *Berlinisch: [?] [[Ooge]] *Brandenburgisch: [?] [[Ooge]] *Hessisch: {{Pl.}} Guggelscher |D-rechts= *{{ksh}}: [?] [[Ouch]], {{Pl.}} Oore *Obersächsisch: [?] [[Ooche]] *Pfälzisch: [?] [[Aag]] *Schwäbisch: [?] [[Aug]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[7] {{Wikipedia|Opaion}} :[8] {{Wikipedia|Scheinauge}} :[1, 3, 5–8] {{Wikipedia|Auge (Begriffsklärung)}} :[1, 3, 6] {{Ref-Grimm}} :[1–4, 6] {{Ref-DWDS}} :[1, 2, 6] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 3, 4, 6] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Alge]], [[Aue]], [[Fuge]], [[haue]], [[Haue]], [[laue]], [[lauge]], [[Lauge]], [[sauge]], [[tauge]], [[Zuge]]|Anagramme=[[Gaue]]|spr=de}} 47nak6vpazz8uacd5r2ct8wucqkvch1 Sprache 0 2683 9261540 9259934 2022-08-13T15:25:49Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[spräche]]}} == Sprache ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sprache |Nominativ Plural=Sprachen |Genitiv Singular=Sprache |Genitiv Plural=Sprachen |Dativ Singular=Sprache |Dativ Plural=Sprachen |Akkusativ Singular=Sprache |Akkusativ Plural=Sprachen }} {{Anmerkung}} :Es gibt eine große Zahl von [[Definition]]en für „Sprache“, die jeweils bestimmte [[Gesichtspunkt]]e besonders [[betonen]] und dabei andere [[vernachlässigen]]. Viele der [[Unterbegriff]]e haben nicht nur eine [[Bedeutung]], so dass sie auch [[mehrfach]] [[angeführt]] werden könnten. {{Worttrennung}} :Spra·che, {{Pl.}} Spra·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁaːxə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sprache.ogg}}, {{Audio|De-Sprache2.ogg}}, {{Audio|De-at-Sprache.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aːxə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|kPl.}} das [[Vermögen]], die allgemeine [[Fähigkeit]] zu sprechen, sich zu verständigen; der [[Informationsträger]] [[mündlich]]er oder [[schriftlich]]er [[Kommunikation]] (= [[langage]], [[Sprachvermögen]]/[[Sprachfähigkeit]]) :[2] ein [[System]] von [[Einheit]]en und [[Regel]]n, das den [[Mitglied]]ern einer [[Sprachgemeinschaft]] als Mittel der [[Verständigung]] dient (= [[Langue]], [[Einzelsprache]]) :[3] eine [[Varietät]] von [2], [[fachlich]], [[regional]], [[sozial]], … bedingt :[4] Art der Sprachverwendung: Rede (= [[parole]]), [[Sprechweise]], [[Schreibweise]], [[Stil]] :[5] {{K|Informatik|ft=kurz für [[Programmiersprache]]}} [[Zeichen]] und [[Regel]]n, um [[Software]] zu schreiben :[6] {{K|Linguistik|Mathematik|ft=kurz für [[formale Sprache]]}} Sprache definiert als (un)endliche Möglichkeiten der Verknüpfung einer endlichen Anzahl Zeichen (im Alphabet) :[7] Art der [[Aussprache]], der [[Artikulation]] :[8] {{K|übertragen}} [[Ausdrucksform]] [[nichtsprachlich]]er Art :[9] Ausdrucksform von Tieren {{Abkürzungen}} :[2] [[Spr.]] {{Herkunft}} :{{gmh.}} „sprāche“ „Sprache“, {{goh.}} „sprāhha“, westgermanisch *''sprækō'' „Sprache“, belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Literatur | Autor=Elmar Seebold (Bearbeiter) | Titel=Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache | Auflage=24., durchgesehene und erweiterte | Verlag=de Gruyter | Ort=Berlin u.&nbsp;a. | Jahr=2002 | ISBN=3-11-017472-3 | Seiten=869}}, Stichwort: ''Sprache''</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Ausdrucksfähigkeit]], [[Ausdrucksvermögen]], [[Langage]], [[Sprachfähigkeit]], [[Sprachvermögen]], [[Verständigungsmittel]], [[Wortmächtigkeit]] :[2] [[Code]]/[[Kode]], [[Einzelsprache]] :[3] [[Idiom]], [[Sprachvarietät]] :[4] [[Ausdrucksweise]], [[Diktion]], [[Rede]], [[Redeweise]], [[Schreibe]], [[Schreibweise]], [[Sprechweise]], [[Stil]] :[5] [[Computersprache]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kommunikationsmittel]], [[Sprachfamilie]] {{Unterbegriffe}} :[1, 2] [[Menschensprache]] :[2] [[Abstandsprache]], [[Agglutinationssprache]], [[Allgemeinsprache]], [[Arbeitssprache]], [[Arealsprache]], [[Ausbausprache]], [[Ausgangssprache]], [[ausgestorbene Sprache]], [[Ausgleichssprache]], [[Beschreibungssprache]], [[Bildungssprache]], [[Briefmarkensprache]], [[Buchsprache]], [[Burensprache]], [[Dachsprache]], [[Einheitssprache]], [[Empfängersprache]], [[Erstsprache]], [[Flexionssprache]], [[Folgesprache]], [[Fremdsprache]], [[Gaunersprache]], [[Gebärdensprache]], [[Gebersprache]], [[Geheimsprache]], [[Gemeinsprache]], [[Globalesisch]], [[Grundsprache]], [[GUI-Sprache]], [[Hansesprache]], [[Hauptsprache]], [[Heimatsprache]], [[Herkunftssprache]], [[Hieroglyphensprache]], [[Hilfssprache]], [[Idealsprache]], [[Indianersprache]], [[Inselsprache]], [[Interimsprache]], [[Kleinsprache]], [[Kolonialsprache]], [[Kommunikationssprache]], [[Komponentensprache]], [[Konferenzsprache]], [[Kontaktsprache]], [[Kreolsprache]], [[Kultsprache]], [[Kultursprache]], [[Kundensprache]], [[Kunstsprache]], [[Landessprache]], [[Lautsprache]], [[lebende Sprache]], [[Lingua franca]], [[Löffelsprache]], [[Lokalsprache]], [[Mehrheitssprache]], [[Metasprache]], [[Metzgersprache]], [[Migrantensprache]], [[Mikroliteratursprache]], [[Mikrosprache]], [[Minderheitensprache]]/[[Minderheitssprache]], [[Muttersprache]], [[Nachbarsprache]], [[Nachrichtensprache]], [[Nahsprache]], [[Nationalsprache]], [[Nehmersprache]], [[Objektsprache]], [[Originalsprache]], [[Pfeifsprache]], [[Pflichtsprache]], [[Pidginsprache]], [[Plansprache]], [[Predigtsprache]], [[Protosprache]], [[Quellsprache]], [[Reduktionssprache]], [[Regionalsprache]], [[Ritualsprache]], [[Spendersprache]], [[Spracherkennungssprache]], [[Staatssprache]], [[Stadtsprache]], [[Substratsprache]], [[Superstratsprache]], [[Teilsprache]], [[Tiersprache]], [[Tochtersprache]], [[Tonsprache]], [[tote Sprache]], [[Trommelsprache]], [[Umgebungssprache]], [[Universalsprache]], [[Unternehmenssprache]], [[Ursprache]], [[Verkehrssprache]], [[Vermittlersprache]], [[Viehhändlersprache]], [[Vollsprache]], [[Vorläufersprache]], [[Welthilfssprache]], [[Weltsprache]], [[Wortbildungssprache]], [[Zielsprache]], [[Zigeunersprache]], [[Zweitsprache]], [[Zwergsprache]] :[2] ''Einzelsprachen:'' siehe [[Verzeichnis:Deutsch/Sprachen]] :[2] ''Sprachtypen:'' [[agglutinierende Sprache]], [[analytische Sprache]], [[Étalonsprache]], [[flektierende Sprache]], [[fusionierende Sprache]], [[inkorporierende Sprache]], [[isolierende Sprache]], [[Mischsprache]], [[natürliche Sprache]], [[polysynthetische Sprache]], [[Substratsprache]], [[synthetische Sprache]] :[3] [[Aktensprache]], [[Amtssprache]], [[Antisprache]], [[Beamtensprache]], [[Behördensprache]], [[Bergmannssprache]], [[Berufssprache]], [[Buchsprache]], [[Dichtersprache]], [[Distanzsprache]], [[Druckersprache]], [[Erwachsenensprache]], [[Expertensprache]], [[Fachsprache]], [[Fäkalsprache]], [[Falknersprache]], [[Familiensprache]], [[Frauensprache]], [[Fußballsprache]], [[Ganovensprache]],[[Gaunersprache]], [[Gegenwartssprache]], [[Gelehrtensprache]], [[Gerichtssprache]], [[Geschäftssprache]], [[Gruppensprache]], [[Handelssprache]], [[Händlersprache]], [[Handwerkersprache]], [[Heeressprache]], [[Individualsprache]], [[Insidersprache]], [[Interimsprache]], [[Internetsprache]], [[Intimsprache]], [[Jägersprache]], [[Jugendsprache]], [[Kanzleisprache]], [[Kaufmannssprache]], [[Kindersprache]], [[Kirchensprache]], [[Kontrasprache]], [[Küchensprache]], [[Laiensprache]], [[Lernersprache]], [[Liturgiesprache]], [[Luthersprache]], [[Männersprache]], [[Mediensprache]], [[Medizinersprache]], [[Militärsprache]], [[Mundart]], [[Nähesprache]], [[Netzsprache]], [[Orthosprache]], [[Ortssprache]], [[Paarsprache]], [[Papiersprache]], [[Pennälersprache]], [[Predigtsprache]], [[Pressesprache]], [[Privatsprache]], [[Rechtssprache]], [[Sakralsprache]], [[Schreibsprache]], [[Schülersprache]], [[Schulsprache]], [[Seemannssprache]], [[Sexualsprache]], [[Soldatensprache]], [[Sondersprache]], [[Spezialsprache]], [[Spontansprache]], [[Sportsprache]], [[Sprechsprache]], [[Stadtsprache]], [[Standessprache]], [[Studentensprache]], [[Szenensprache]]/[[Szenesprache]], [[Teenagersprache]], [[Teilsprache]], [[Unterrichtssprache]], [[Verwaltungssprache]], [[Weibersprache]], [[Weidmannssprache]], [[Werbesprache]], [[Wissenschaftssprache]], [[Zeitungssprache]] :[3] ''[[Lekt]]e:'' [[Akrolekt]], [[Basilekt]], [[Chronolekt]], [[Dialekt]], [[Funktiolekt]], [[Idiolekt]], [[Mediolekt]], [[Mesolekt]], [[Regiolekt]], [[Sexlekt]], [[Situolekt]], [[Soziolekt]] :[4] [[Abkürzungssprache]]/[[Akü-Sprache]], [[Alltagssprache]], [[Ammensprache]], [[Aussprache]], [[Babysprache]], [[Bausprache]], [[Bibelsprache]], [[Comicsprache]], [[Elternsprache]], [[Fäkaliensprache]]/[[Fäkalsprache]], [[Familiensprache]], [[geschriebene Sprache]], [[gesprochene Sprache]], [[Gossensprache]], [[Handwerkersprache]], [[Hochsprache]], [[innere Sprache]], [[Jargon]], [[Kommandosprache]], [[Literatursprache]], [[Pseudosprache]], [[Schriftsprache]], [[Slang]], [[Standardsprache]], [[Umgangssprache]], [[Verkehrssprache]], [[Volkssprache]], [[Vulgärsprache]] :[5] [[Abfragesprache]], [[Auszeichnungssprache]], [[Gestaltungssprache]], [[Hardwarebeschreibungssprache]], [[Hochsprache]], [[Kommandosprache]], [[Maschinensprache]], [[Multiparadigmensprache]], [[Programmiersprache]], [[Programmsprache]], [[Skriptsprache]] :[8] [[Architektursprache]], [[Augensprache]], [[Bewegungssprache]], [[Bildersprache]], [[Bildsprache]], [[Filmsprache]], [[Formensprache]], [[Klangsprache]], [[Körpersprache]], [[Musiksprache]], [[Parasprache]], [[Signalsprache]], [[Symbolsprache]], [[Tanzsprache]], [[Zeichensprache]] :[9] [[Bienensprache]], [[Tiersprache]] {{Beispiele}} :[1] Ihm ist die ''Sprache'' durch den Schlaganfall abhandengekommen. :[1] „Die Grenzen meiner ''Sprache'' bedeuten die Grenzen meiner Welt.“<ref>{{Literatur | Autor=Ludwig Wittgenstein | Titel=Tractatus logico-philosophicus | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr=1922 | Kapitel=Satz&nbsp;5.6 | ISBN= | Seiten=118 | Online=[http://www.gutenberg.org/files/5740/5740-pdf.pdf PDF, S.&nbsp;144], 1,25&nbsp;MB}}</ref> :[1] „Daran sehen wir, dass die ''Sprache'' als Fundament der Herrschaft begriffen wird.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=166.}} Französisches Original 1994.</ref> :[1, 2] „In der schwärmerischen ''Sprache'' der Zeit wird zum Ausdruck gebracht, was die Bergwanderer und Kletterer bewegt: […].“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 208.</ref> :[2] Ich spreche mehrere ''Sprachen.'' :[2] ''„Sprache'' vermittelt Identität und Kultur oder zumindest die Wahrnehmung davon.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Trevor Noah|Trevor Noah]] | Titel=Farbenblind | Auflage=2. | Verlag=Karl Blessing Verlag | Ort=München | Jahr=2017 | ISBN=978-3-89667-590-3 | Seiten=65 | Originaltitel=Born a Crime: Stories from a South African Childhood | Übersetzer=Heike Schlatterer aus dem Englischen }}.</ref> :[2] „Ich begann nun ein wenig Bengali aufzuschnappen und konnte, bevor ich den Handel verließ, ein Schiff sehr gut auch in dieser ''Sprache'' segeln.“<ref>{{ Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 205. Englisches Original 1843.</ref> :[3] Die verschiedenen sozialen Gruppen oder Schichten haben ihre jeweils eigene ''Sprache.'' :[4] Die ''Sprache'' in diesem Buch ist mir zu deftig. :[5] Pascal ist eine von N. Wirth entwickelte ''Sprache.'' :[6] Die ''Sprache'' der korrekt geschachtelten Klammergebirge wird von keiner Typ-3-Grammatik erzeugt; sie ist kontextfrei und nicht regulär. :[7] „Der Mann, der mich am Samstagvormittag an einem Stand mit diesen Worten ansprach, musste gerade aus der gegenüberliegenden Kneipe gekommen sein, nach einem ausgiebigen Frühschoppen, denn seine ''Sprache'' war mehr als leicht verwaschen.“<ref>{{Literatur | Autor=Lale Akgün | Titel=Der getürkte Reichstag. Tante Semras Sippe macht Politik | Auflage= | Verlag=Krüger | Ort=Frankfurt/Main | Jahr=2010 | ISBN=978-3-8105-0121-9 | Seiten=56}}</ref> :[8] Die ''Sprache'' der Architektur ändert sich von Epoche zu Epoche. :[9] „Die ''Sprache'' der Bienen ist dank der Untersuchungen des deutschen Forschers Karl von Frisch und seiner Mitarbeiter weitgehend entschlüsselt worden.“ {{Redewendungen}} :[[die Sprache auf etwas bringen|die ''Sprache'' auf etwas bringen]] - ansprechen :[[dieselbe Sprache sprechen|dieselbe ''Sprache'' sprechen]] - sich verstehen :[[eine andere Sprache sprechen|eine andere ''Sprache'' sprechen]] - neue Wege versuchen :[[eine deutliche Sprache sprechen|eine deutliche ''Sprache'' sprechen]] - brutal ehrlich sein :[[etwas zur Sprache bringen|etwas zur ''Sprache'' bringen]] - ansprechen :[[heraus mit der Sprache|heraus mit der ''Sprache'']] - Aufforderung zu reden :[[in sieben Sprachen schweigen|in sieben ''Sprachen'' schweigen]] - stur schweigen :[[jemandem bleibt die Sprache weg|jemandem bleibt die ''Sprache'' weg]] - sprachlos sein :[[jemandem die Sprache verschlagen|jemandem die ''Sprache'' verschlagen]] - sprachlos sein :[[mit der Sprache herausrücken|mit der ''Sprache'' herausrücken]] - die Wahrheit sagen {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit ''[[Verb]]:'' die ''Sprache'' [[verlieren]], die ''Sprache'' [[wiederfinden]] :[2] mit ''[[Adjektiv]]:'' [[deutsch]]e ''Sprache'', [[indigen]]e ''Sprache'', [[lebende Sprache|lebende ''Sprache'']], [[tote Sprache|tote ''Sprache'']] :[2, 5, 8] mit ''[[Verb]]:'' eine ''Sprache'' [[beherrschen]], eine ''Sprache'' [[können]], eine ''Sprache'' [[lernen]], eine ''Sprache'' [[verlernen]] {{Wortbildungen}} :''[[Adjektive]]:'' :[[sprachlich]], [[sprachneutral]], [[sprachlos]] :[2] [[einsprachig]], [[zweisprachig]], [[deutschsprachig]], [[dreisprachig]], [[mehrsprachig]], [[vielsprachig]], [[viersprachig]] :[4] [[sprachgewandt]], [[sprachkritisch]], [[sprachloyal]], [[sprachpolitisch]], [[sprachpraktisch]], [[sprachrichtig]] :''[[Substantive]]:'' :[[Absprache]], [[Ansprache]], [[Aussprache]], [[Fürsprache]], [[Mitsprache]], [[Rücksprache]], [[Zwiesprache]] :[[Sprachakademie]], [[Sprachanalyse]], [[Spracharbeit]], [[Spracharchiv]], [[Sprachbehandlung]], [[Sprachberuf]], [[Sprachbeschreibung]], [[Sprachbuch]], [[Sprachdidaktik]], [[Sprachdiskurs]], [[Sprachdokument]], [[Sprachdokumentation]], [[Sprachencharta]], [[Sprachenfrage]], [[Sprachengesetz]], [[Sprachenrecht]], [[Sprachenverordnung]], [[Spracherziehung]], [[Sprachexperte]], [[Sprachfach]], [[Sprachforscher]], [[Sprachforschung]], [[Sprachgeographie]], [[Sprachgesellschaft]], [[Sprachgesetz]], [[Sprachheilkunde]], [[Sprachhistoriker]], [[Sprachinhaltsforschung]], [[Sprachkunde]], [[Sprachlaut]], [[Sprachlehrbuch]], [[Sprachlehre]], [[Sprachlehrer]], [[Sprachlehrgang]], [[Sprachmittler]], [[Sprachmuseum]], [[Sprachökonomie]], [[Sprachpädagogik]], [[Sprachphilosoph]], [[Sprachphilosophie]], [[Sprachpsychologie]], [[Sprachregel]], [[Sprachrohr]], [[Sprachschatz]], [[Sprachschule]], [[Sprachschüler]], [[Sprachschutzgesetz]], [[Sprachsoziologie]], [[Sprachstruktur]], [[Sprachstudent]], [[Sprachstudium]], [[Sprachsynthese]], [[Sprachsystem]], [[Sprachtalent]], [[Sprachteilhaber]], [[Sprachteilnehmer]], [[Sprachtheorie]], [[Sprachtraining]], [[Sprachunterricht]], [[Sprachverein]], [[Sprachvergleich]], [[Sprachvergleichung]], [[Sprachvermittlung]], [[Sprachwandelgesetz]], [[Sprachwissenschaft]], [[Sprachzone]] :[1] [[Sprachausbildung]], [[Sprachbegabung]], [[Sprachanimation]], [[Sprachbehinderung]], [[Sprachbehindertenpädagogik]], [[Sprachbewusstsein]], [[Sprachbildung]], [[Sprachfähigkeit]], [[Sprachförderung]], [[Sprachheilung]], [[Sprachhemmung]], [[Sprachkenntnis]], [[Sprachpathologie]], [[Sprachstörung]], [[Sprachtherapie]], [[Sprachverlust]], [[Sprachzentrum]] :[2] [[Sprachatlas]], [[Sprachaufbau]], [[Sprachausgleich]], [[Sprachbau]], [[Sprachbezeichnung]], [[Sprachbund]], [[Sprachdenkmal]], [[Sprachebene]], [[Spracheinfluss]], [[Spracheinheit]], [[Sprachelement]], [[Sprachengewirr]], [[Sprachenkenntnis]], [[Sprachensterben]], [[Sprachentität]], [[Sprachentod]], [[Sprachentstehung]], [[Sprachentwicklung]], [[Sprachenvielfalt]], [[Spracherwerb]], [[Spracherwerbsmechanismus]], [[Sprachfamilie]], [[Sprachform]], [[Sprachgebiet]], [[Sprachgemeinschaft]], [[Sprachgenie]], [[Sprachgeschichte]], [[Sprachgewirr]], [[Sprachgrenze]], [[Sprachgruppe]], [[Sprachgut]], [[Sprachinhalt]], [[Sprachinsel]], [[Sprachenkarte]], [[Sprachenkontakt]], [[Sprachkarte]], [[Sprachkenntnis]], [[Sprachkontakt]], [[Sprachkunde]], [[Sprachkurs]], [[Sprachlabor]], [[Sprachlaut]], [[Sprachmaterial]], [[Sprachmelodie]], [[Sprachmischung]], [[Sprachmittel]], [[Sprachname]], [[Sprachnation]], [[Sprachperiode]], [[Sprachraum]], [[Sprachreise]], [[Sprachstadium]], [[Sprachstatistik]], [[Sprachstufe]], [[Sprachtod]], [[Sprachtyp]], [[Sprachtypologie]], [[Sprachuniversalie]], [[Sprachurlaub]], [[Sprachursprung]], [[Sprachveränderung]], [[Sprachverfall]], [[Sprachverschiedenheit]], [[Sprachverwandtschaft]], [[Sprachwandel]], [[Sprachwanderung]], [[Sprachwechsel]], [[Sprachzeugnis]], [[Sprachzweig]] :[3] [[Sprachkreis]], [[Sprachregister]], [[Sprachschicht]], [[Sprachstil]] :[4] [[Sprachauskunft]], [[Sprachbarriere]], [[Sprachbenutzer]], [[Sprachberatung]], [[Sprachbewegung]], [[Sprachbild]], [[Spracheigenheit]], [[Sprachenverwirrung]], [[Spracherhalt]], [[Spracherkennung]], [[Sprachfehler]], [[Sprachfloskel]], [[Sprachförderung]], [[Sprachfossil]], [[Sprachgebrauch]], [[Sprachgefühl]], [[Sprachgewalt]], [[Sprachgewandtheit]], [[Sprachglosse]], [[Sprachhandlung]], [[Sprachhüter]], [[Sprachklang]], [[Sprachkomik]], [[Sprachkritik]], [[Sprachkritikaster]], [[Sprachkritiker]], [[Sprachkultur]], [[Sprachkunst]], [[Sprachleistung]], [[Sprachlenkung]], [[Sprachlogik]], [[Sprachloyalität]], [[Sprachmanipulation]], [[Sprachmelodie]], [[Sprachpanne]], [[Sprachperzeption]], [[Sprachpflege]], [[Sprachpfleger]], [[Sprachplaner]], [[Sprachplanung]], [[Sprachpolitik]], [[Sprachpolizei]], [[Sprachpraxis]], [[Sprachproblem]], [[Sprachproduktion]], [[Sprachpurismus]], [[Sprachratgeber]], [[Sprachrealität]], [[Sprachreflexion]], [[Sprachregelung]], [[Sprachreinheit]], [[Sprachreiniger]], [[Sprachreinigung]], [[Sprachrevitalisierung]], [[Sprachrichtigkeit]], [[Sprachsäuberung]], [[Sprachschüler]], [[Sprachschwierigkeit]], [[Sprachsensibilität]], [[Sprachspiel]], [[Sprachsynthese]], [[Sprachtabu]], [[Sprachtest]], [[Sprachverarbeitung]], [[Sprachverständnis]], [[Sprachverstehen]], [[Sprachverwendung]], [[Sprachverwirrung]], [[Sprachvirtuose]], [[Sprachwelt]], [[Sprachwitz]], [[Sprachzeugnis]] :[5] [[Sprachausgabe]], [[Sprachkern]], [[Sprachsynthese]] :[7] [[Sprachbild]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|gjuhë}} {{f}} *{{grc}}: [2] {{Üt|grc|γλῶττα|glôtta}}, {{Üt|grc|γλῶσσα|glôssa}} *{{ar}}: [2, 5] {{Üt|ar|لغة|lúgha}} *{{az}}: [1] {{Ü|az|dil}} *{{ban}}: [1, 2] {{Ü|ban|basa}} *{{eu}}: [1–3] {{Ü|eu|hizkuntza}} *{{bs}}: [1, 2, 5, 6] {{Üt|bs|језик|jezik}}; [3] {{Üt|bs|наречје|narečje}} {{n}}, {{Üt|bs|дијалект|dijalekt}} {{m}}; [4] {{Üt|bs|говор|govor}} {{m}}; [7] {{Üt|bs|изговор|izgovor}} {{m}}; [8] {{Üt|bs|гестикулација|gestikulacija}} {{f}}; [9] {{Üt|bs|немушти језик|nemušti jezik}} {{m}} *{{br}}: [1–3] {{Ü|br|yezh}} {{f}} *{{bg}}: [1–3] {{Üt|bg|език|ezik}}; [4] {{Üt|bg|слово|slovo}}; [6] {{Üt|bg|реч|reč}}; [7] {{Üt|bg|говор|govor}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: [2] {{Üt|zh|語言|yǔyán}} **{{zh-cn}}: [2] {{Üt|zh|语言|yǔyán}} *{{da}}: [2] {{Ü|da|sprog}} {{n}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|speech}}; [1–5] {{Ü|en|language}} *{{eo}}: [1–6] {{Ü|eo|lingvo}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|keel}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|mál}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|puhuminen}}; [1–6] {{Ü|fi|kieli}} *{{fr}}: [1–5, 8, 9] {{Ü|fr|langage}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|langue}} {{f}}; [1, 7] {{Ü|fr|parole}} {{f}} *{{fur}}: [1] {{Ü|fur|lengaç}} {{m}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|linguaxe}} {{f}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|მეტყველება|met'q'veleba}}; [2–5] {{Üt|ka|ენა|ena}} *{{el}}: [2–6] {{Üt|el|γλώσσα|glóssa}} *{{kl}}: [2] {{Ü|kl|oqaatsit}} ''pl'' *{{gn}}: [2] {{Ü|gn|ñe'ẽ}} *{{ht}}: [2] {{Ü|ht|lang}} *{{io}}: [2] {{Ü|io|linguo}} *{{id}}: [1–3] {{Ü|id|bahasa}} *{{ia}}: [2] {{Ü|ia|lingua}}, {{Ü|ia|linguage}} *{{ga}}: [2] {{Ü|ga|teanga}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|mál}}, {{Ü|is|tungumál}}, {{Ü|is|tunga}} *{{it}}: [1–3] {{Ü|it|lingua}} {{f}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|人語|じんご, jingo}}; [2] ~{{Üt|ja|語|ご, go}}; [2, 5] {{Üt|ja|言語|げんご, gengo}} *{{yi}}: [2] {{Üt|yi|לשון|loshn, loschn}}, {{Üt|yi|שפּראַך|shprakh, schprach}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|llenguatge}}, {{Ü|ca|llengua}}, {{Ü|ca|idioma}} *{{ko}}: [1–3] {{Üt|ko|말|mal}}, {{Üt|ko|언어|on-o}} *{{kw}}: [2] {{Ü|kw|yeth}} *{{co}}: [1–3] {{Ü|co|lingua}} {{f}} *{{hr}}: [1, 2, 5, 6] {{Ü|hr|jezik}} {{m}}; [3] {{Ü|hr|narečje}} {{n}}, {{Ü|hr|dijalekt}} {{m}}; [4] {{Ü|hr|govor}} {{m}}; [7] {{Ü|hr|izgovor}} {{m}}; [8] {{Ü|hr|gestikulacija}} {{f}}; [9] {{Ü|hr|nemušti jezik}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|ziman}} *{{lld}}: [1] {{Ü|lld|rujneda}} {{f}} *{{la}}: [1, 2] {{Ü|la|lingua}} {{f}} |Ü-rechts= *{{lv}}: [2] {{Ü|lv|valoda}} {{f}} *{{lt}}: [2] {{Ü|lt|kalba}} *{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Sprooch}} {{f}} *{{mt}}: [1] {{Ü|mt|lingwa}} {{f}}, {{Ü|mt|ilsien}} {{m}} *{{gv}}: [2] {{Ü|gv|çhengey}} *{{mi}}: [1] {{Ü|mi|reo}} *{{mk}}: [1, 2, 5, 6] {{Üt|mk|јазик|jazik}} {{m}} *{{lus}}: [2] {{Ü|lus|ṭawng}} *{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Spraak}}, {{Ü|nds|Sprake}}, {{Ü|nds|Taal}}, {{Ü|nds|Tung}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|spraak}}; [2, 3] {{Ü|nl|taal}} *{{se}}: [2] {{Ü|se|giella}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|språk}} {{n}} *{{nov}}: [2] {{Ü|nov|lingue}} *{{oc}}: [2] {{Ü|oc|lenga}} {{f}} *{{pap}}: [1] {{Ü|pap|idioma}} *{{fa}}: [1] {{Üt|fa|زبان|}} *{{pl}}: [1–5] {{Ü|pl|język}} {{m}} *{{pt}}: [2] {{Ü|pt|língua}} {{f}}, {{Ü|pt|idioma}} {{m}}; [3, 5] {{Ü|pt|linguagem}} {{f}} *{{rm}}: [2] {{Ü|rm|lingua}} {{f}} *{{rom}}: [1] {{Ü|rom|chib}} {{f}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|grai}}; [1, 2] {{Ü|ro|limbă}} {{f}}, {{Ü|ro|limbaj}} {{n}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|речь}}; [1–4] {{Üt|ru|язык}} *{{gd}}: [2] {{Ü|gd|teanga}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tal}} {{n}}; [2–5] {{Ü|sv|språk}} {{n}}; [2] {{Ü|sv|tungomål}} {{n}} *{{sr}}: [1, 2, 5, 6] {{Üt|sr|језик|jezik}} {{m}}; [3] {{Üt|sr|наречје|narečje}} {{n}}, {{Üt|sr|дијалект|dijalekt}} {{m}}; [4] {{Üt|sr|говор|govor}} {{m}}; [7] {{Üt|sr|изговор|izgovor}} {{m}}; [8] {{Üt|sr|гестикулација|gestikulacija}} {{f}}; [9] {{Üt|sr|немушти језик|nemušti jezik}} {{m}} *{{sh}}: [1, 2, 5, 6] {{Üt|sh|језик|jezik}} {{m}}; [3] {{Üt|sh|наречје|narečje}} {{n}}, {{Üt|sh|дијалект|dijalekt}} {{m}}; [4] {{Üt|sh|говор|govor}} {{m}}; [7] {{Üt|sh|изговор|izgovor}} {{m}}; [8] {{Üt|sh|гестикулација|gestikulacija}} {{f}}; [9] {{Üt|sh|немушти језик|nemušti jezik}} {{m}} *{{scn}}: [1] {{Ü|scn|lingua}} {{f}} *{{sk}}: [2] {{Ü|sk|jazyk}} {{m}} *{{sl}}: [1–5] {{Ü|sl|jezik}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1, 2] {{Ü|dsb|rěc}} {{f}} **{{hsb}}: [1, 2] {{Ü|hsb|rěč}} {{f}} *{{es}}: [2] {{Ü|es|lengua}} {{f}}, {{Ü|es|idioma}} {{m}}; [3, 5] {{Ü|es|lenguaje}} {{m}}; [3] {{Ü|es|habla}} {{m}} *{{sw}}: [1] {{Ü|sw|lugha}} *{{tl}}: [1] {{Ü|tl|wika}} *{{cs}}: [1–3] {{Ü|cs|řeč}} {{f}}; [4–6] {{Ü|cs|jazyk}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|konuşma}}; [2] {{Ü|tr|dil}}, {{Ü|tr|lisan}}; [3] {{Ü|tr|konuşma tarzı}}; [5] {{Ü|tr|bilgi sayar dili}} *{{uk}}: [1–5] {{Üt|uk|мова|mova}} {{f}} *{{hu}}: [1–9] {{Ü|hu|nyelv}}; [1] {{Ü|hu|beszéd}} *{{vi}}: [1] {{Ü|vi|tiếng}}; [2, 3] {{Ü|vi|ngôn ngữ}} *{{vo}}: [2] {{Ü|vo|pük}} *{{cy}}: [2] {{Ü|cy|iaith}} *{{wa}}: [2] {{Ü|wa|lingaedje}} *{{be}}: [2] {{Üt|be|мова|mova}} {{f}} *{{fy}}: [1–3] {{Ü|fy|taal}} {{u}} |Dialekttabelle= *[[Mitteldeutsch]]: **{{ksh}}: Sprooch **{{pfl}}: Sproch |D-rechts= *Oberdeutsch: **{{als}}: Sproch ***{{swg}}: Schbroach **{{bar}}: Sproch **[[Erzgebirgisch]]: ***[[Oberharzer Mundart]]: Schprohch }} {{Referenzen}} :[1–6, 8, 9] {{Wikipedia}} :[1–9] {{Wikiquote}} :[1, 2, 4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–4, 8] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2, 4, 7] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Stichwort „Gruß“ :[1–9] Weitere Wortbildungen mit »''…sprache bzw … Sprache''« siehe in [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:R%C3%BCckl%C3%A4ufige_W%C3%B6rterliste_%28Deutsch%29&pagefrom=ehcarps rückläufiger Liste] {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Sprüche]]|Anagramme=[[Pascher]], [[schrape]]}} eend064sbl0z2qtelx1i10qbc3tkqnr Sarg 0 4741 9261722 9125507 2022-08-14T09:33:46Z Yoursmile 43509 +UB wikitext text/x-wiki {{Wort der Woche|28|2011}} == Sarg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Sarg |Nominativ Plural=Särge |Genitiv Singular=Sargs |Genitiv Singular*=Sarges |Genitiv Plural=Särge |Dativ Singular=Sarg |Dativ Singular*=Sarge |Dativ Plural=Särgen |Akkusativ Singular=Sarg |Akkusativ Plural=Särge |Bild=Pietro Metastasio coffin.jpg|mini|1|ein ''Sarg'' aus Holz |Bild 2=Sarg mit Blumen.jpg|mini|1|ein bemalter ''Sarg'' }} {{Worttrennung}} :Sarg, {{Pl.}} Sär·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zaʁk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sarg.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʁk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] längliches, [[kastenförmig]]es Behältnis mit [[Deckel]], das meist aus [[Holz]] oder [[Metall]] besteht und in das ein [[Leichnam]] [[legen|gelegt]] wird {{Herkunft}} :''Sarg'' ist über das [[althochdeutsch]]e ''sarc'' und die [[mittelhochdeutsch]]en Formen ''{{Ü|gmh|sarc}}'' und ''{{Ü|gmh|sarch}}'' wie das [[altsächsisch]]e ''{{Ü|osx|sark}}'' und [[mittelniederdeutsch]]e ''{{Ü|gml|sark}},'' die Formen ''{{Ü|dum|sarc}}, {{Ü|dum|saerc}}'' und ''{{Ü|dum|serk}}'' im [[Mittelniederländisch]]en und das [[niederländisch]]e ''{{Ü|nl|zerk}}'' aus dem [[vulgärlateinisch]]en ''*sarcus'' entlehnt. Dies ist eine Verkürzung des [[lateinisch]]en ''{{Ü|la|sarcophagus}},'' das auf das [[altgriechisch]]e ''{{Üt|grc|σαρκοφάγος|sarkophágos}}'' ‚[[Totenkiste]], Sarg‘ zurückgeht. ''{{Polytonisch|σαρκοφάγος}}'' wiederum ist eine [[Substantivierung]] des [[Adjektiv]]s ''{{Üt|grc|σαρκοφάγος|sarkophágos}}'' ‚[[fleischfressend]]‘ (im Lateinischen ''{{Ü|la|sarcophagus}}''), welches sich auf die Wörter ''{{Üt|grc|σάρξ|sárx}}'' ‚[[Fleisch]]‘ und ''{{Üt|grc|φαγεῖν|phagēī́n}}'' ‚[[verzehren]]‘ zurückführen lässt. Die Verbindung ''{{Üt|grc|λίθος σαρκοφάγος|líthos sarkophágos}}'' bezeichnet einen bei [[w:Assos|Assos]] gebrochenen [[Kalkstein]], aus dem Särge gefertigt wurden. Es wird vermutet, dass diese Bezeichnung ursprünglich für ‚[[Ätzkalk]]‘ stand, mit dem man [[Kadaver]] von Tieren bedeckte, um sie aufzulösen, und später auf eine andere Kalksteinart, die aufgrund ihrer Maserung für vornehmere Gräber geeignet war, übertragen wurde.<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, „Sarg“, Seite 1166</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Kiste]], [[Sarkophag]], [[Totenlade]], [[Totenschrein]], [[Totenbaum]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Eichensarg]], [[Fichtensarg]], [[Granitsarg]], [[Holzsarg]], [[Kupfersarg]], [[Marmorsarg]], [[Metallsarg]], [[Originalsarg]], [[Schneewittchensarg]], [[Spezialsarg]], [[Steinsarg]], [[Zinksarg]] {{Beispiele}} :[1] „Bis heute halten sich aber auch Gerüchte, er sei ermordet worden. Der Geheimbund der Guglmänner fordert zur Prüfung dieser Theorie sogar eine Öffnung des ''Sarges.''“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sueddeutsche.de/bayern/serie-koenig-ludwig-ii-tod-ohne-zeugen-1.1105296 |titel=Tod ohne Zeugen |autor=Hans Kratzer |hrsg=sueddeutsche.de |datum=5. Juni 2011 |zugriff=2011-06-25}}</ref> :[1] „Etliche Hersteller geben daher ihre Produktion auf und verlegen ihr Geschäft auf den Handel mit importierten ''Särgen'' aus Osteuropa.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article13401949/Kein-Holz-vor-der-Huette.html |titel=Kein Holz vor der Hütte |autor=Carsten Dierig |hrsg=WELT ONLINE |datum=30. Mai 2011 |zugriff=2011-06-25}}</ref> :[1] „Mit fünf hatte die kleine Charlotte ihre erste Begegnung mit dem Sterben, mit dem Tod, als sie eine Base aufgebahrt im ''Sarg'' in der Stube sah – wie es damals üblich war. “<ref>{{Internetquelle |url=http://www.badische-zeitung.de/rheinfelden/intimer-blick-auf-die-kinderjahre--46493988.html |titel=Intimer Blick auf die Kinderjahre |autor=Roswitha Frey |hrsg=Badische Zeitung |datum=18. Juni 2011 |zugriff=2011-06-25}}</ref> :[1] „Am Donnerstag wurden 775 ''Särge'' auf den Weg gebracht, sie sollen am Sonntag in Srebrenica beigesetzt werden.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/srebrenica_gedenken_15_jahre_bosnien_1.6509620.html |titel=775 Särge auf dem Weg nach Srebrenica |hrsg=NZZ Online |datum=9. Juli 2010 |zugriff=2011-06-25}}</ref> :[1] „Im Feldlager in Masar-i-Scharif bildeten Soldaten ein Ehrenspalier, als der ''Sarg'' mit dem Leichnam des 23-Jährigen zum Flughafen gefahren wurde.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.stern.de/politik/abschied-von-gefallenem-soldaten-in-afghanistan-1692232.html |titel=Abschied von gefallenem Soldaten in Afghanistan |hrsg=stern.de |datum= 4. Juni 2011|zugriff=2011-06-25}}</ref> :[1] „In einer Geschichte von Nikolai Gogol steht ein Philosoph in einer erleuchteten Kirche vor dem ''Sarg'' einer Toten, als diese sich plötzlich aus dem ''Sarg'' erhebt.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.badische-zeitung.de/literatur-1/die-lust-am-gruseln-und-schaudern--46539816.html |titel=Die Lust am Gruseln und Schaudern |autor=Roswitha Frey |hrsg=Badische Zeitung |datum=20. Juni 2011|zugriff=2011-06-25}}</ref> :[1] „Die Polizei vermute inzwischen, dass eine Bande die gestohlenen ''Särge'' an skrupellose Besitzer von Pizzerien weiterverkaufe, die sie als billiges Brennholz nutzten.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Pizzabacken-mit-Saergen-id7846501.html |titel=Pizzabacken mit Särgen |hrsg=Augsburger Allgemeine |datum=17. Mai 2010|zugriff=2011-06-25}}</ref> :[1] „Rund zweieinhalb Stunden vor Beginn der Trauermesse ist der Leichnam von Papst Johannes Paul II. am Freitagmorgen in einen ersten ''Sarg'' aus Zypressenholz gelegt worden.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.stern.de/panorama/zeremoniell-wie-ein-papst-beerdigt-wird-538819.html?nv=hp_rt |titel=Wie ein Papst beerdigt wird |autor=Anja Schulte-Lutz |hrsg=stern.de |datum=8. April 2005|zugriff=2011-06-25}}</ref> :[1] „In einer der neuen Erzählungen beschreibt Dinev, wie sich der Bulgare Lazarus in Gesellschaft von vier Albanern, zwei Bosniern und einem Rumänen in ''Särgen'' versteckt über die tschechisch-österreichische Grenze schmuggeln läßt.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.abendblatt.de/vermischtes/journal/article753446/Kafkaeske-Geschichten-mit-schwejkschem-Humor.html |titel=Kafkaeske Geschichten mit schwejkschem Humor |autor=Matthias Gretzschel |hrsg=Hamburger Abendblatt |datum=16. Juli 2005|zugriff=2011-06-25}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] einen ''Sarg'' [[anfertigen]], einen ''Sarg'' [[beisetzen]], im ''Sarg'' [[aufbahren|aufgebahrt]] sein, den ''Sarg'' [[hinablassen]], den ''Sarg'' [[öffnen]], einen ''Sarg'' [[tragen]] :[1] [[fahnenbedeckt]]er ''Sarg,'' [[öffnen|geöffneter]] ''Sarg,'' [[schließen|geschlossener]] ''Sarg,'' [[schmücken|geschmückter]] ''Sarg,'' [[gläsern]]er ''Sarg,'' [[leer]]er ''Sarg,'' [[offen]]er ''Sarg,'' [[schlicht]]er ''Sarg,'' [[stählern]]er ''Sarg'' {{Wortbildungen}} :[1] [[Sargdeckel]], [[Sargfabrik]], [[Sarggeschäft]], [[Sargmacher]], [[Sargnagel]], [[Sargschreiner]], [[Sargtischler]], [[Sargträger]], [[Sargtuch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: [1] {{Üxx4|ar|تابوت|v=تَابُوت|d=tābūt|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|خشبة الميت|v=خَشَبَةُ ﭐلْمَيِّتِ / خَشَبَة أَلْمَيِّت|d=ḫašabatu 'l-mayyiti / ''[[Pausalform|Pausa]]:'' ḫašabat al-mayyit|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|نعش|v=نَعْش|d=naʿš|DMG=0}} {{m}} **[[w:Maghrebinisches Arabisch|Maghrebinisches Arabisch]]: ***{{ary}}: [1] {{Üxx4|ar|تابوت|v=تَابُوت|d=tābūt; ''mundartnah:'' tabut<ref>Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Herausgeber=Richard S. Harrell; compiled by Thomas Fox, Mohammed Abu-Talib, with the assistance of Ahmed Ben Thami, Allal Chreibi, Habiba Kanouni, Ernest Ligon, Mohammed Mekaoui | Titel=A Dictionary of Moroccan Arabic | TitelErg=Moroccan–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1966 }}, Stichwort »tabut«, Seite 161.</ref>|DMG=0}} {{m}} ***{{arq}}: [1] {{Üxx4|ar|تابوت|v=تَابُوت|d=tābūt; ''mundartnah:'' tabūt<ref>Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Autor=Belkassem Ben Sedira | Titel=Dictionnaire français-arabe de la langue parlée en Algérie | Auflage=5. | Verlag=Adolphe Jourdan | Ort=Alger | Jahr=1910, Stichwort »Bière (cerceuil)« | Seiten=57 sowie Stichwort »Cerceuil«, Seite 82 | Online=Zitiert nach {{IA|dictionnairefran00abaluoft#page/57/mode/1up/search/tabout|FB}} }}.</ref>|DMG=0}} {{m}} **{{arz}}: [1] ''christliche Mundarten:'' {{Üxx4|ar|خشبة|v=خَشَبَة|d=ḫašaba|DMG=0}} {{f}}<ref>{{Literatur | Autor=El-Said Badawi, Martin Hinds | Titel=A Dictionary of Egyptian Arabic | TitelErg=Arabic-English | Verlag=Librairie du Liban | Ort=Beirut | Jahr=1986 }}, Stichwort »{{Arab|خشبة}}«, Seite 251.</ref>, {{Üxx4|ar|نعش|v=نَعْش|d=naʿš|DMG=0}} {{m}}<ref>Ebenda, Stichwort »{{Arab|نعش}}«, Seite 871.</ref> **[[w:en:Levantine Arabic|Levantinisches Arabisch]]: ***[[w:Palästinensisch-Arabisch|Palästinensisch-Arabisch]]: [1] {{Üxx4|ar|تابوت|v=تَابُوت|d=tābūt|DMG=0}} {{m}}<ref name="Bauer251">{{Lit-Bauer: Wörterbuch der arabischen Umgangssprache|A=2}}, Stichwort »Sarg«, Seite 251.</ref><ref name="Bauer268">{{Literatur | Autor=Leonhard Bauer | Titel=Wörterbuch des paläſtininſchen Arabiſch | TitelErg=Deutſch-Arabiſch | Verlag=H. B. Wallmann, Verlagsbuchhandlung/Syriſches Waiſenhaus, Buchhandlung | Ort=Leipzig/Jeruſalem | Jahr=1933, Stichwort »Sarg« | Seiten=268 }}.</ref> ***[[w:Libanesisch-Arabisch|Libanesisch-Arabisch]]: [1] {{Üxx4|ar|تابوت|v=تَابُوت|d=tābūt|DMG=0}} {{m}}<ref name="Bauer251"/><ref name="Bauer268"/> ***[[w:Syrisch-Arabisch|Syrisch-Arabisch]]: [1] {{Üxx4|ar|تابوت|v=تَابُوت|d=tābūt|DMG=0}} {{m}}<ref>{{Literatur | Herausgeber=Karl Stowasser, Moukhtar Ani | Titel=A Dictionary of Syrian Arabic | TitelErg=English–Arabic | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics) | ISBN=1-58901-105-8 }}, Stichwort »coffin«, Seite 45.</ref> **[[w:Irakisch-Arabisch|Irakisch-Arabisch]]: [1] {{Üxx4|ar|تابوت|v=تَابُوت|d=tābūt|DMG=0}} {{m}}<ref>{{Literatur | Autor=D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1967 | ISBN=0-87840-281-0 }}, Stichwort »t-a-b-w-t, taabuut«, Seite 53.</ref><ref>{{Literatur | Herausgeber=Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=English–Arabic Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=2003 | ISBN=0-87840-136-9 }}, Stichwort »t-a-b-w-t, taabuut«, Seite 53 (arabisch-englischer Teil).</ref>, {{Üxx4|ar|جنازة|v=جَنَازَة|d=ǧanāza|DMG=0}} {{f}}<ref>{{Literatur | Autor=D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1967 | ISBN=0-87840-281-0 }}, Stichwort »j-n-z, janaaza«, Seite 78.</ref><ref>{{Literatur | Herausgeber=Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=English–Arabic Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=2003 | ISBN=0-87840-136-9 }}, Stichwort »j-n-z, janaaza«, Seite 78 (arabisch-englischer Teil).</ref> *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|ковчег}} {{m}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|kiste}} {{u}}, {{Ü|da|ligkiste}} {{u}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|coffin}}, {{amer.|:}} {{Ü|en|casket}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|ĉerko}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|puusärk}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|líkkista}} {{f}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|ruumisarkku}}, {{Ü|fi|arkku}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|bière}} {{f}}, {{Ü|fr|cercueil}} {{m}}; ''[[Kanada]] auch:'' {{Ü|fr|tombe}} {{f}}, ''(akadische Regionen: [[Prinz-Edward-Insel]])'' {{Ü|fr|coffre}} {{m}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|ataúde}} {{m}}, {{Ü|gl|cadaleito}} {{m}}, {{Ü|gl|caixa}} {{f}}, {{Ü|gl|féretro}} {{m}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|კუბო|ḳubo}} *{{el|iU}}: [1] {{Üt|el|φέρετρο|féretro}} {{n}} *{{kl}}: [1] {{Ü|kl|illerfik}} *{{he|CHA}}: [1] {{Üxx4|he|ארון־מתים|v=אֲרוֹן־מֵתִים|d=ʾ<sup>a</sup>rōn mēṯīm|CHA=0}} {{m}} / {{Üxx4|he|ארון מתים|v=אֲרוֹן מֵתִים|d=ʾ<sup>a</sup>rōn mēṯīm|CHA=0}} {{m}}, ''Kurzform:'' {{Üxx4|he|ארון|v=אֲרוֹן|d=ʾ<sup>a</sup>rōn|CHA=0}} {{m}} *{{io}}: [1] {{Ü|io|sarko}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|líkkista}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|bara}} {{f}}, {{Ü|it|cassa da morto}} {{f}}, {{Ü|it|feretro}} {{m}} **{{nap}}: [1] {{Ü|nap|tauto}} {{m}} **{{scn}}: [1] {{Ü|scn|casc’e mottu}} {{f}}, {{Ü|scn|tabbutu}} {{m}} |Ü-rechts= *{{ja}} <small>([[Hilfe:Hepburn-System|Hepburn]])</small>: [1] {{Üt|ja|寝棺|ね・かん, ne·kan}}, {{Üt|ja|棺|柩, ひつぎ, hitsugi}}; ''[[Schriftsprache|schriftsprachlich]]:'' {{Üt|ja|霊柩|れいきゅう, reikyū}} *{{yi|YIVO}}: [1] ''für jüdische Bestattung:'' {{Üxx4|yi|אָרון|d=orn|YIVO=0}} {{m}}, ''sonst:'' {{Üxx4|yi|טרוגע|d=truge|YIVO=0}} {{f}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|fèretre}} {{m}}, {{Ü|ca|taüt}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|darbest}} {{f}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|zārks}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|karstas}} *{{mt}}: [1] {{Ü|mt|tebut}} {{m}}, {{Ü|mt|tubru}} {{m}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|doodkist}} {{f}}, {{Ü|nl|doodskist}} {{f}}, {{Ü|nl|lijkkist}} {{fm}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|kiste}} {{f}} *{{nov}}: [1] {{Ü|nov|sarke}} *{{oc}}: [1] {{Ü|oc|ataüc}} {{m}}, {{Ü|oc|bèra}} {{f}} *{{fa}}: **Farsi, {{prs|DMG}}: [1] {{Üxx4|fa|تابوت|d=tābūt|DMG=0}} **{{tg}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1] {{Üt|tg|тобут|tobut}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|trumna}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|ataúde}} {{m}}, {{Ü|pt|caixão}} {{m}}, {{Ü|pt|féretro}} {{m}} *{{rm}}: [1] {{Ü|rm|vascè}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|sicriu}} {{n}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|гроб}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|kista}} {{u}}, {{Ü|sv|likkista}} {{u}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|мртвачки сандук|mrtvački sanduk}} {{m}}, {{Üt|sr|мртвачки ковчег|mrtvački kovčeg}} {{m}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|rakva}} {{f}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|krsta|kŕsta}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|ataúd}} {{m}}, {{Ü|es|féretro}} {{m}}; ''[[Lateinamerika]]: ([[Argentinien]], [[Bolivien]], [[Chile]], [[Ecuador]], [[El Salvador]], [[Guatemala]], [[Honduras]], [[Kolumbien]], [[Mexiko]], [[Nicaragua]], [[Panama]], [[Peru]], [[Uruguay]], [[Venezuela]])'' {{Ü|es|cajón}} {{m}}, ''([[Chile]], [[Nicaragua]], [[Venezuela]])'' {{Ü|es|urna}} {{f}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|rakev}} {{f}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|tabut}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|труна|truna}} {{f}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|koporsó}} *{{vo}}: [1] {{Ü|vo|sark}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|труна|truna}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|84130}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-Pons}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[arg]], [[Arg]], [[barg]], [[Darg]], [[karg]], [[sag]], [[sang]], [[Sang]], [[Sara]], [[Sari]], [[Sars]], [[sorg]]|Anagramme=[[Args]], [[gras]], [[Gras]]}} 1ropw5o3brh7iqq8voydjr7vrulj1rj Jenseits 0 5577 9261534 9159311 2022-08-13T15:21:22Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[jenseits]]}} == Jenseits ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Löschantrag/Vorlage|Diskussionsseite=März 2022|Grund=Bed. [2] ist unbelegt. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:03, 26. Mär. 2022 (MEZ)}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Jenseits |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Jenseits |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Jenseits |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Jenseits |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Jen·seits, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjeːnˌzaɪ̯t͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jenseits.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[übernatürlich]]er [[Bereich]], den man nach dem [[Tod]]e [[betreten|betritt]] :[2] ''in Tübingen:'' der [[Stadtteil]] [[südlich]] des [[Neckar]]s {{Herkunft}} :im 18. Jahrhundert substantiviert aus der Präposition / dem Adverb ''[[jenseits]]'', welches „auf der anderen Seite“ bedeutet. Die Bedeutung leitet sich wahrscheinlich aus Formulierungen wie „jenseits des Grabes“ her.<ref>vgl. die Wörterbücher von Campe und Adelung</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Himmel]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Hölle]], [[Fegefeuer]], [[Nirwana]], [[Vorhölle]], [[Limbus]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Diesseits]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Weltbild]], [[Kosmologie]], [[Tod]], [[Glaube]] {{Beispiele}} :[1] Der ist jetzt im ''Jenseits.'' :[1] „Er, der das Paradies im Diesseits nicht gefunden hatte, griff nun mit der ihm eigenen Maßlosigkeit nach dem ''Jenseits''.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 45&nbsp;f. | ISBN= 978-3-596-25961-8 }} </ref> :[1] „Die Hoffnung der Religion auf ein erlösendes ''Jenseits'' kann für ihn nicht länger mit der Metapher des Lichts illustriert werden.“<ref>{{Literatur | Autor= Jürgen Goldstein | Titel= Blau |TitelErg= Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen| Auflage= |Verlag= Matthes & Seitz| Ort= Berlin| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-95757-383-4 | Seiten=66.}}</ref> :[1] „Gläubige sind von der Existenz des ''Jenseits'' überzeugt.“<ref>{{Literatur| Autor= Vince Ebert | Titel= Machen Sie sich frei! | TitelErg= Sonst tut es keiner für Sie| Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag |Ort= Reinbek | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-499-62651-7 | Seiten= 122.}}</ref> :[1] „Das ist die Bezeichnung für diejenigen, die vom Totengericht als gerecht anerkannt wurden und damit im ''Jenseits'' weiterleben dürfen.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=166.}} Französisches Original 1994.</ref> :[2] Ich wohne im ''Jenseits.'' {{Redewendungen}} :[1] [[ins Jenseits befördern|ins ''Jenseits'' befördern]] – töten {{Wortbildungen}} :[[jenseitig]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|afterlife}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|au-delà}} {{m}}, {{Ü|fr|autre monde}} {{m}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|framhaldslíf}}, {{Ü|is|guðsríki}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|aldilà}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|axret}} {{f}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|hinsidesliv}}, {{Ü|sv|livet efter detta}} *{{es}}: [1] el {{Ü|es|más allá}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|onen svět}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|öbür dünya}}, {{Ü|tr|diğer taraf}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|túlvilág}}, {{Ü|hu|másvilág}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[jenseits]]}} b0v56trge9o6jbx4exbizy9yiy4zear Kultur 0 6757 9261733 9234864 2022-08-14T09:41:51Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kültür]]}} == Kultur ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kultur |Nominativ Plural=Kulturen |Genitiv Singular=Kultur |Genitiv Plural=Kulturen |Dativ Singular=Kultur |Dativ Plural=Kulturen |Akkusativ Singular=Kultur |Akkusativ Plural=Kulturen }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Cultur]] {{Worttrennung}} :Kul·tur, {{Pl.}} Kul·tu·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʊlˈtuːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kultur.ogg}}, {{Audio|De-Kultur2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Gesamtheit des vom Menschen Geschaffenen und damit wesentliche Teile seiner Lebenswelt :[2] ''häufig nur im Plural:'' Produkte aus der ::[a] [[Landwirtschaft]], [b] [[Forstwirtschaft]], [c] [[Biotechnik]] :[3] {{K|Archäologie|Ethnologie}} die Kultur<sup>[1]</sup> einer bestimmten Gemeinschaft :[4] {{K|Mikrobiologie}} aus einem [[Bakterium]] durch fortwährende Teilung entstehende Population {{Herkunft}} :seit dem 17. Jahrhundert bezeugt; von {{lat.|:}} ''{{Ü|la|cultura}}'' „Pflege (des Körpers und des Geistes)“, [[Ackerbau]], [[Landbau]]; welches Partizip Perfekt zu ''{{Ü|la|colere}}'' [[bebauen]], [[pflegen]] ist<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 781.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Zivilisation]] ::[1b] [[Bildung]] :[2] [[Anzucht]] ::[2a, b] [[Pflanzung]], [[Plantage]] ::[2b] [[Schonung]] :[4] [[Bakterienkultur]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Natur]], [[Unkultur]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Alltagskultur]], [[Alternativkultur]], [[Badekultur]], [[Baukultur]], [[Esskultur]], [[Erzählkultur]], [[Eventkultur]], [[Führungskultur]], [[Gartenkultur]], [[Geisteskultur]], [[Gegenkultur]], [[Gesprächskultur]], [[Glaubenskultur]], [[Großstadtkultur]], [[Hanfkultur]], [[Hyperkultur]], [[Internetkultur]], [[Jugendkultur]], [[Klubkultur]], [[Körperkultur]], [[Landeskultur]], [[Leitkultur]], [[Musikkultur]], [[Nachkriegskultur]], [[Nacktkultur]], [[Nationalkultur]], [[Popkultur]], [[Populärkultur]], [[Protestkultur]], [[Primitivkultur]], [[Schriftkultur]], [[Spaßkultur]], [[Sprachkultur]], [[Streitkultur]], [[Subkultur]], [[Tafelkultur]], [[Tanzkultur]], [[Technokultur]], [[Tischkultur]], [[Verbotskultur]], [[Verkaufskultur]], [[Volkskultur]], [[Vorkriegskultur]], [[Weinbaukultur]], [[Weltkultur]], [[Willkommenskultur]], [[Wirtshauskultur]], [[Witzkultur]], [[Wohnkultur]] :[1, 3] [[Hochkultur]] :[2a, b] [[Agrarkultur]], [[Agrikultur]], [[Aquakultur]], [[Brandkultur]], [[Champignonkultur]], [[Duokultur]], [[Forstkultur]], [[Freilandkultur]], [[Gemüsekultur]], [[Getreidekultur]], [[Hortikultur]], [[Hydrokultur]], [[Kartoffelkultur]], [[Lignikultur]], [[Mischkultur]], [[Monokultur]], [[Moorkultur]], [[Obstkultur]], [[Permakultur]], [[Pilzkultur]], [[Sonderkultur]], [[Treibhauskultur]], [[Vorkultur]] :[2c] [[Gewebekultur]], [[Hefekultur]], [[Joghurtkultur]]/[[Jogurtkultur]], [[Zellkultur]] :[2, 3] [[Frühkultur]] :[3] [[Freikörperkultur]], [[Jägerkultur]] :[3] [[Dipylonkultur]], [[Hallstattkultur]], [[Hausurnenkultur]], [[Hirtenkultur]], [[Hügelgräberkultur]], [[Jastorfkultur]], [[La-Tène-Kultur]], [[Megalithkultur]], [[Nomadenkultur]], [[Oxhöft-Kultur]], [[Pfahlhauskultur]], [[Poienești-Lukaševka-Kultur]], [[Przeworsk-Kultur]], [[Unternehmenskultur]], [[Standeskultur]], [[Urnenfelderkultur]], [[Waldzonen-Kultur]], [[Zarubincy-Kultur]] :[4] [[Bouillonkultur]], [[Reinkultur]] {{Beispiele}} :[1] Der Mensch lebt in der ''Kultur'' wie der Fisch im Wasser.<sup>[1]</sup> :[1] Das Ökosystem des Menschen ist seine ''Kultur.''<ref>nach [[w:Michael Tomasello|Michael Tomasello]]: Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens, Seite 249, Frankfurt am Main 2002, Suhrkamp; Originalzitat: "Wir sind, wie Wittgenstein und Vygotskij so deutlich gesehen haben, Fische im Wasser der Kultur. Als Erwachsene, die die menschliche Existenz erforschen und über sie nachdenken, können wir nicht einfach die kulturelle Brille abnehmen, um die Welt kulturunabhängig zu sehen …" Vgl. hierzu auch den Aufsatz [http://www.freitag.de/2003/07/03071502.php Fische im Wasser der Kultur]</ref> :[1] Was ist nicht alles ''Kultur?'' :[1] „Während die Keltenideologie die keltische Geschichte und ''Kultur'' selektiv auf Basis nationaler, politischer oder weltanschaulicher Vorstellungen und nationaler Identität auslegt, tendiert die Keltenromantik eher zu einer unpolitisch-neutralen, esoterisch-religiösen Begeisterung für keltische Geschichte und ''Kultur''.“<ref>{{Literatur | Autor=Ulrike Peters | Titel=Kelten | TitelErg=Ein Schnellkurs | Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2011 | ISBN=978-3-8321-9319-5}}, Seite 14.</ref> :[1] „Ich habe eine jahrtausendealte ''Kultur'' kennengelernt und spektakuläre Landschaften gesehen.“<ref>{{Literatur | Autor= Philipp Hedemann | Titel= Der Mann, der den Tod auslacht |TitelErg= Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien| Auflage= 2., aktualisierte und erweiterte |Verlag= DuMont Reiseverlag| Ort= Ostfildern| Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-7701-8286-2 | Seiten=11.}}</ref> :[2] Tritt nicht auf die frisch gepflanzten ''Kulturen!'' :[2] „Schon jetzt liegen trockenheitstolerante ''Kulturen'' wie Hafer, Hirse und Linsen bei den Landwirten voll im Trend.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2020/1/19.html | titel=Der Boden vergisst nicht | autor=Robert Hausen | hrsg=dwd.de, Deutscher Wetterdienst Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach, Deutschland | datum=2020-01-19 | zugriff=2020-01-21 | kommentar= }}</ref> :[3] Viele ''Kulturen'' der Steinzeit sind sang- und klanglos untergegangen. :[3] „Es war nicht zuletzt der wissenschaftliche Positivismus des späten 19. Jahrhunderts, der die Erforscher außereuropäischer Regionen und ''Kulturen'' wieder zu Jägern und Sammlern werden ließ.“<ref>{{Literatur | Autor= Christof Hamann, Alexander Honold | Titel= Kilimandscharo | TitelErg= Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges | Verlag=Klaus Wagenbach Verlag | Ort=Berlin | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-8031-3634-3}}, Seite 39.</ref> :[3] „Die modernen Menschen entwickelten in der oberen Altsteinzeit mehrere aufeinanderfolgende ''Kulturen''.“<ref>{{Literatur | Autor=Autorengemeinschaft | Titel=Das große Buch des Allgemeinwissens Natur | Auflage= | Verlag=Das Beste GmbH | Ort=Stuttgart | Jahr=1996 | ISBN=3-87070-613-9 | Seiten=459}}</ref> :[4] Bakterien''kulturen'' züchtet man auf Agargel. {{Redewendungen}} :[1] [[von keiner Kultur beleckt sein]] :[2] [[in Kultur nehmen]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[afrikanisch]]e, [[amerikanisch]]e, [[deutsch]]e, [[europäisch]]e, [[materialistisch]]e, [[materiell]]e, [[proletarisch]]e, [[religiös]]e, [[symbolisch]]e ''Kultur''; ''Kultur'' [[genießen]], [[schaffen]]; [[Kunst]] und ''Kultur'' {{Wortbildungen}} :[1] ''[[Adjektiv]]e:'' [[kultural]], [[kulturell]], [[kulturfähig]], [[kulturfeindlich]], [[kulturfreundlich]], [[kulturgeschichtlich]], [[kulturhistorisch]], [[kulturkritisch]], [[kulturlich]], [[kultürlich]], [[kulturlos]], [[kulturpessimistisch]], [[kulturphilosophisch]], [[kulturpolitisch]], [[kulturrassistisch]], [[kulturschöpferisch]], [[kultursoziologisch]], [[kulturübergreifend]], [[kulturvoll]] :[1] ''[[Substantiv]]e:'' [[Kulturabgabe]], [[Kulturabteilung]], [[Kulturabkommen]], [[Kulturaktivist]], [[Kulturalismus]], [[Kulturangebot]], [[Kulturarbeit]], [[Kulturattaché]], [[Kulturausschuss]], [[Kulturaustausch]], [[Kulturautonomie]], [[Kulturbanause]], [[Kulturbarbar]], [[Kulturbarbarei]], [[Kulturbau]], [[Kulturbegriff]], [[Kulturbeilage]], [[Kulturbesitz]], [[Kulturbetrieb]], [[Kulturbeutel]], [[Kulturbolschewismus]], [[Kulturbolschewist]], [[Kulturbringer]], [[Kulturbund]], [[Kulturbüro]], [[Kulturchrist]], [[Kulturdebatte]], [[Kulturdenkmal]], [[Kulturdezernent]], [[Kulturdirektor]], [[Kulturdolmetscher]], [[Kulturdünger]], [[Kultureinrichtung]], [[Kulturensemble]], [[Kulturepoche]], [[Kulturerbe]], [[Kulturetat]], [[Kulturevolution]], [[Kulturfeind]], [[Kulturfilm]], [[Kulturflüchter]], [[Kulturfolger]], [[Kulturfonds]], [[Kulturförderung]], [[Kulturform]], [[Kulturforum]], [[Kulturfunktionär]], [[Kulturgenuss]], [[Kulturgeographie]], [[Kulturgeschichte]], [[Kulturgruppe]], [[Kulturgut]], [[Kulturhauptstadt]], [[Kulturhaus]], [[Kulturheros]], [[Kulturhistorie]], [[Kulturhoheit]], [[Kulturindustrie]], [[Kulturinstitut]], [[Kulturistik]], [[Kulturjude]], [[Kulturkampf]], [[Kulturkanal]], [[Kulturklima]], [[Kulturkonferenz]], [[Kulturkreis]], [[Kulturkritik]], [[Kulturkritiker]], [[Kulturland]], [[Kulturlandschaft]], [[Kulturleben]], [[Kulturleistung]], [[Kulturmagazin]], [[Kulturmanagement]], [[Kulturmanager]], [[Kulturminister]], [[Kulturministerium]], [[Kulturmontag]], [[Kulturmuslim]], [[Kulturnachricht]], [[Kulturnation]], [[Kulturobmann]], [[Kulturpalast]], [[Kulturpark]], [[Kulturpessimismus]], [[Kulturpessimist]], [[Kulturpflanze]], [[Kulturphänomen]], [[Kulturphilosoph]], [[Kulturphilosophie]], [[Kulturpolitik]], [[Kulturpolitiker]], [[Kulturpreis]], [[Kulturprogramm]], [[Kulturprojekt]], [[Kulturpropaganda]], [[Kulturpsychologie]], [[Kulturraum]], [[Kulturreferat]], [[Kulturreferent]], [[Kulturrelativismus]], [[Kulturressort]], [[Kulturrevolution]], [[Kulturschaffende]], [[Kulturschande]], [[Kulturschatz]], [[Kulturschock]], [[Kulturschöpfer]], [[Kultursoziologe]], [[Kultursoziologie]], [[Kultursphäre]], [[Kultursponsoring]], [[Kultursprache]], [[Kulturstaat]], [[Kulturstätte]], [[Kulturstaatssekretär]], [[Kulturstrick]], [[Kulturszene]], [[Kulturtechnik]], [[Kulturtourismus]], [[Kulturträger]], [[Kulturtransfer]], [[Kulturveranstaltung]], [[Kulturverein]], [[Kulturverfall]], [[Kulturvolk]], [[Kulturwert]], [[Kulturwissenschaft]], [[Kulturwoche]], [[Kulturzentrum]], [[Kulturzwiebel]], [[UNESCO-Weltkulturerbe]], [[Weltkulturerbe]] :[2] [[Kulturart]], [[Kulturboden]], [[Kulturchampignon]], [[Kulturhefe]], [[Kulturträuschling]] :[3] [[Kulturanthropologe]], [[Kulturanthropologie]], [[Kulturmensch]], [[Kulturmorphologie]], [[Kulturrasse]], [[Kulturschicht]], [[Kulturspuren]], [[Kultursteppe]], [[Kulturstufe]], [[Kulturwechsel]] :[*] ''[[Verb]]:'' [[kultivieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{ar}}: [1] {{Üt|ar|ثقافة|θaqafa}} {{f}} *{{an}}: [1] {{Ü|an|cultura}} *{{ast}}: [1] {{Ü|ast|cultura}} *{{bn}}: [1] {{Üt|bn|সংস্কৃতি|sanskr̥ti}} *{{bs}}: [1, 2a, 3, 4] {{Üt|bs|култура|kultura}} {{f}} *{{bg}}: [1, 2a, 3, 4] {{Üt|bg|култура|kultura}} {{f}} *{{zh}}: [1, 2a, 3, 4] {{Üt|zh|文化|wénhuà}} **{{nan}}: [1] {{Ü|nan|bûn-hoà}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|kultur}} *{{en}}: [1–3] {{Ü|en|culture}}; [3] ''Hochkultur:'' {{Ü|en|civilization}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|kulturo}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|kultuur}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|mentan}} {{f}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kulttuuri}} *{{fr}}: [1, 3] {{Ü|fr|culture}} {{f}} *{{ka}}: [1–3] {{Üt|ka|კულტურა|kultura}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|πολιτισμός|politismós}} {{m}} *{{kl}}: [1] {{Ü|kl|kulturi}}, {{Ü|kl|piorsarsimassuseq}} *{{he}}: [1] {{Üt|he|תרבות|tarbut}} *{{hi}}: [1] {{Üt|hi|संस्कृति|sanskr̥ti}} *{{io}}: [1] {{Ü|io|kulturo}} *{{ga}}: [1] {{Ü|ga|Cultúr}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|menning}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|cultura}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|文化|ぶんか, bunka}} *{{ca}}: [1, 3] {{Ü|ca|cultura}} {{f}} *{{hr}}: [1, 2a, 3, 4] {{Ü|hr|kultura}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|çand}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|cultus}} {{m}} *{{lv}}: [1, 2a, 3, 4] {{Ü|lv|kultūra}} {{f}} *{{lt}}: [1, 2a, 3, 4] {{Ü|lt|kultūra}} {{f}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1, 2a, 3, 4] {{Üt|mk|култура|kultura}} {{f}} *{{nds}}: [1] {{Ü|nds|kultur}} *{{nl}}: [1, 3] {{Ü|nl|cultuur}}; [2, 4] {{Ü|nl|teelt}} *{{se}}: [1] {{Ü|se|kultuvra}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|kultur}} {{m}} *{{fa}}: [1] {{Üt|fa|فرهنگ|farháng}} *{{pl}}: [1, 2a, 3, 4] {{Ü|pl|kultura}} {{f}} *{{pt}}: [1–4] {{Ü|pt|cultura}} {{f}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|cultură}} *{{ru}}: [1–4] {{Üt|ru|культура}} {{f}} *{{sa}}: [1, 2a, 3, 4] {{Üt|sa|संस्कृति|samskrti}} {{f}} *{{sv}}: [1–4] {{Ü|sv|kultur}} {{u}} *{{sr}}: [1, 2a, 3, 4] {{Üt|sr|култура|kultura}} {{f}} *{{sh}}: [1, 2a, 3, 4] {{Üt|sh|култура|kultura}} {{f}} *{{sd}}: [1, 2a, 3, 4] {{Üt|sd|ثقافت|}} *{{sk}}: [1, 2a, 3, 4] {{Ü|sk|kultúra}} {{f}} *{{sl}}: [1, 2a, 3, 4] {{Ü|sl|kultura}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1, 2a, 3, 4] {{Ü|dsb|kultura}} {{f}} **{{hsb}}: [1, 2a, 3, 4] {{Ü|hsb|kultura}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|cultura}} {{f}} *{{tg}}: [1] {{Üt|tg|фарҳанг|farhang}} *{{tl}}: [1] {{Ü|tl|kultura}} *{{tt}}: [1] {{Ü|tt|mädäniät}} *{{cs}}: [1–3] {{Ü|cs|kultura}} {{f}}; [4] {{Ü|cs|kultivace}} {{f}} *{{tr}}: [1, 3, 4] {{Ü|tr|kültür}} *{{uk}}: [1, 2a, 3, 4] {{Üt|uk|культура|kulʹtura}} {{f}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kultúra}} *{{ur}}: [1] {{Üt|ur|ثقافت|tẖqạft}} *{{vi}}: [1] {{Ü|vi|văn hóa}} *{{be}}: [1, 2a, 3, 4] {{Üt|be|культура|kulʹtura}} {{f}} *{{fy}}: [1] {{Ü|fy|kultuer}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1–4] {{Wikipedia|Kultur (Begriffsklärung)}} :[1] {{Wikiquote}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–4] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–4] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] 71zv0xyyknxnvituyq5yme0r0n0qei7 Inkarnation 0 9271 9261576 9260824 2022-08-13T16:35:34Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Inkarnation ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Inkarnation |Nominativ Plural=Inkarnationen |Genitiv Singular=Inkarnation |Genitiv Plural=Inkarnationen |Dativ Singular=Inkarnation |Dativ Plural=Inkarnationen |Akkusativ Singular=Inkarnation |Akkusativ Plural=Inkarnationen }} {{Worttrennung}} :In·kar·na·ti·on, {{Pl.}} In·kar·na·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnkaʁnaˈt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Inkarnation.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Religion}} in zahlreichen Religionen verbreitete Vorstellung, wonach sich göttliche Wesenheiten in irdischer Form, besonders als Mensch, verkörpern ::[a] ''insbesondere im Christentum:'' die [[Menschwerdung]] Gottes in Jesus Christus ::[b] {{K|Buddhismus|Hinduismus}} beispielsweise die zehn [[Avatara]]s des [[Vishnu]] im Hinduismus und die Chubilghanische Erbfolge im Lamaismus :[2] ''übertragen:'' die Verkörperung, die Gestaltwerdung {{Herkunft}} :im 18. Jahrhundert von dem kirchenlateinischen Substantiv ''{{Ü|la|incarnatio|incarnātio}} „Fleischwerdung, Menschwerdung“'' übernommen, das auf das Substantiv ''{{Ü|la|caro|caro, rnis}} „Fleisch“'' zurückgeht<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}</ref><ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Fleischwerdung]] :[2] [[Verkörperung]] {{Unterbegriffe}} :[2] ''übertragen:'' [[Betriebssystem-Inkarnation]] {{Beispiele}} :[1] „Jeder Paharao ist eine ''Inkarnation'' dieses Gottes und nennt sich »Horus«.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=173.}} Französisches Original 1994.</ref> :[2] „Die letzte ''Inkarnation'' des Imperiums, die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie, zerfiel in dramatischer Weise im Tumult des Ersten Weltkriegs.“<ref>{{Literatur | Autor=Yanko Tsvetkov | Titel=Atlas der Vorurteile|Verlag=Knesebeck | Ort=München |Jahr= 2013| Seiten =65.|ISBN=978-3-86873-592-5}} </ref> :[2] „Sie wird als eine Art ''Inkarnation'' ihrer Heimatstadt dargestellt.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=200.}} Norwegisches Original 2016.</ref> :[2] „Es war die Alchimie des Verlangens, das sich für einen Augenblick auf die ''Inkarnation'' aller Frauen in ihr richtete, aber sie durch einen zweiten Prozeß ebenso leicht in viele andere auflösen konnte.“<ref>{{Literatur |Autor =Anaïs Nin| Titel=Ein Spion im Haus der Liebe | TitelErg= Roman | Auflage= 2.| Übersetzer= Rolf Hellmut Foerster| Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=1983 | ISBN=3-423-10174-1}}, Seite 28. Englisches Original 1954.</ref> :[2] „Er gilt als die ''Inkarnation'' des Ur- und Schöpfergottes und drückt »geboren werden, zu einer Existenz kommen, sich wandeln« aus.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=106.}} Französisches Original 1994.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] die ''Inkarnation'' des Bösen {{Wortbildungen}} :[[Reinkarnation]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{ar}}: [1] {{Üt|ar||}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|incarnation}} *{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|enkarniĝo}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|incarnation}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|incarnazione}} {{f}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|encarnació}} *{{la}}: [1, 2] {{Ü|la|incarnatio}} {{f}} |Ü-rechts= *{{no}}: **{{nb}}: [1, 2] {{Ü|nb|inkarnasjon}} {{m}} *{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|encarnação}} {{f}} *{{ro}}: [1, 2] {{Ü|ro|încarnare}} {{f}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|inkarnation}} {{u}} *{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|encarnación}} {{f}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|cisimleşme}}, {{Ü|tr|tecessüd}} (veraltet); [1, 2] {{Ü|tr|hulûl}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[(1, 2)] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Inkarnation}} :[1, (2)] {{Ref-Duden|Inkarnation}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] hoy7vfb8bhrg8cikjxky3zz6d5v72eb Hexer 0 10262 9261606 7900986 2022-08-13T17:48:28Z Zase Wieder 216634 +cs:[[zaklínač]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Hexer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hexer |Nominativ Plural=Hexer |Genitiv Singular=Hexers |Genitiv Plural=Hexer |Dativ Singular=Hexer |Dativ Plural=Hexern |Akkusativ Singular=Hexer |Akkusativ Plural=Hexer }} {{Worttrennung}} :He·xer, {{Pl.}} He·xer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɛksɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hexer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛksɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] männliche [[Hexe]] {{Herkunft}} :[1] [[Ableitung]] zum Stamm des Wortes ''[[hexen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]''<ref>{{Ref-DWDS|Hexer}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Hexenmeister]], [[Magier]], [[Zauberer]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Hexe]], [[Hexerin]] {{Beispiele}} :[1] In MMORPGs spielt Max gerne als ''Hexer.'' :[1] „1976 wurde 200 km südlich von Paris ein als ''Hexer'' verschrieener<!-- sic! --> alter Mann von einem jungen Bauern auf Beschluß von dessen Familie erschossen.“<ref>{{Literatur | Autor=Bernhard Wenisch | Titel=Satanismus | TitelErg= Schwarze Messen, Dämonenglaube, Hexenkulte | Auflage=2. | Jahr=1989 | Seiten=20 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|wizard}}, {{Ü|en|warlock}}, {{Ü|en|sorcerer}}, {{Ü|en|mage}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|magicien}} {{m}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|galdramaður}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|bruixot}} {{m}}, {{Ü|ca|fetiller}} {{m}} |Ü-rechts= *{{nah}} **{{nci}}: [1] {{Ü|nci|nāhualli}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|bruxo}} {{m}}, {{Ü|pt|feiticeiro}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|häxmästare}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|brujo}} {{m}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|zaklínač}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Hexer}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Hexer}} :[1] {{Ref-DWDS|Hexer}} :[1] {{Ref-Grimm|Hexer}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Hexer}} :[1] {{Ref-DRW|Hexer}} {{Quellen}} jmi5xfkr2k1gz0suq5i898x42ztpnum 9261635 9261606 2022-08-13T21:14:37Z Betterknower 1792 Ü cs korr wikitext text/x-wiki == Hexer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hexer |Nominativ Plural=Hexer |Genitiv Singular=Hexers |Genitiv Plural=Hexer |Dativ Singular=Hexer |Dativ Plural=Hexern |Akkusativ Singular=Hexer |Akkusativ Plural=Hexer }} {{Worttrennung}} :He·xer, {{Pl.}} He·xer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɛksɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hexer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛksɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] männliche [[Hexe]] {{Herkunft}} :[1] [[Ableitung]] zum Stamm des Wortes ''[[hexen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]''<ref>{{Ref-DWDS|Hexer}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Hexenmeister]], [[Magier]], [[Zauberer]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Hexe]], [[Hexerin]] {{Beispiele}} :[1] In MMORPGs spielt Max gerne als ''Hexer.'' :[1] „1976 wurde 200 km südlich von Paris ein als ''Hexer'' verschrieener<!-- sic! --> alter Mann von einem jungen Bauern auf Beschluß von dessen Familie erschossen.“<ref>{{Literatur | Autor=Bernhard Wenisch | Titel=Satanismus | TitelErg= Schwarze Messen, Dämonenglaube, Hexenkulte | Auflage=2. | Jahr=1989 | Seiten=20 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|wizard}}, {{Ü|en|warlock}}, {{Ü|en|sorcerer}}, {{Ü|en|mage}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|magicien}} {{m}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|galdramaður}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|bruixot}} {{m}}, {{Ü|ca|fetiller}} {{m}} |Ü-rechts= *{{nah}} **{{nci}}: [1] {{Ü|nci|nāhualli}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|bruxo}} {{m}}, {{Ü|pt|feiticeiro}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|häxmästare}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|brujo}} {{m}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|čaroděj}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-DRW|Hexer}} {{Quellen}} ps9hu8muwifkjk75kg2v1ptv5mpjmyb Schwalbenschwanz 0 11394 9261552 9041709 2022-08-13T15:53:21Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 herkunft üa, + beisp, defs + refs üa wikitext text/x-wiki == Schwalbenschwanz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schwalbenschwanz |Nominativ Plural=Schwalbenschwänze |Genitiv Singular=Schwalbenschwanzes |Genitiv Plural=Schwalbenschwänze |Dativ Singular=Schwalbenschwanz |Dativ Singular*=Schwalbenschwanze |Dativ Plural=Schwalbenschwänzen |Akkusativ Singular=Schwalbenschwanz |Akkusativ Plural=Schwalbenschwänze |Bild=Schwalbenschwanz papilio machaon.jpg|mini|1|ein ''Schwalbenschwanz'' }} {{Worttrennung}} :Schwal·ben·schwanz, {{Pl.}} Schwal·ben·schwän·ze {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvalbn̩ˌʃvant͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwalbenschwanz.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Biologie]], [[Entomologie]]:'' der größte Tagfalter Mitteleuropas :[2] Gerät der Holz- oder sonstigen Materialverbindung :[3] {{ugs.|,}} ''altmodisch:'' geteilte untere Rückenpartie des [[Frack]]s oder der Frack selber :[4] herabhängendes Band an einer Matrosenmütze :[5] Einschnitt am Hinterende eines [[Ski]]s :[6] gegabelter Schwanz einer Schwalbe {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schwalbe]]'' und ''[[Schwanz]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Synonyme}} :[1] ''wissenschaftlich:'' Papilio machaon :[2] Schwalbenschwanzkamm, Schwalbenschwanzzinke :[3] [[Frack]] :[4] [[Mützenband]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Segelfalter]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tagfalter]], [[Falter]], [[Schmetterling]], [[Insekt]] :[2] [[Holzverbindung]] :[3] [[Abendkleidung]], [[Kleidungsstück]], [[Kleidung]] :[4] [[Band]] {{Beispiele}} :[1] Die Raupe des Schwalbenschwanzes lebt an Möhren, Dill und Fenchel. :[2] Der Schrank ist mit ''Schwalbenschwanz'' verbunden. :[2] „Und tatsächlich sind ja die Wirbel eine Art Verbindungsteil im Innern des menschlichen Körpers, in einem Gebäude aus Stein erfüllen die ''Schwalbenschwänze'' diese Funktion und in Kleidung und Magie sind es die Knoten.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=168.}} Französisches Original 1994.</ref> :[3] Herr Puvogel kam in ''Schwalbenschwanz'' und Zylinder. :[4] Donald Duck trägt eine Matrosenmütze mit ''Schwalbenschwanz.'' :[5] Der ''Schwalbenschwanz'' verbessert das Verhalten im Pulverschnee. {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{da}}: [1] {{Ü|da|svalehale}} *{{en}}: [1, 3, 5] {{Ü|en|swallowtail}}; [2] {{Ü|en|dovetail}} |Ü-rechts= *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|ritariperhonen}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|machaon}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|koninginnepage}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|махаон}} {{m}}; [2] {{Üt|ru|ласточкин хвост}} {{m}}; [3] {{Üt|ru|фрак}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|makaonfjäril}} {{u}}; [2] {{Ü|sv|laxstjärt}} {{u}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kırlangıçkuyruk}} }} {{Referenzen}} :[1-3] {{Wikipedia}} :[1-3, 6] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 3, 6] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 43lxa10v4ecqqyt8yk7f4at6q7f7z79 9261621 9261552 2022-08-13T18:41:25Z Yoursmile 43509 Form wikitext text/x-wiki == Schwalbenschwanz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schwalbenschwanz |Nominativ Plural=Schwalbenschwänze |Genitiv Singular=Schwalbenschwanzes |Genitiv Plural=Schwalbenschwänze |Dativ Singular=Schwalbenschwanz |Dativ Singular*=Schwalbenschwanze |Dativ Plural=Schwalbenschwänzen |Akkusativ Singular=Schwalbenschwanz |Akkusativ Plural=Schwalbenschwänze |Bild=Schwalbenschwanz papilio machaon.jpg|mini|1|ein ''Schwalbenschwanz'' }} {{Worttrennung}} :Schwal·ben·schwanz, {{Pl.}} Schwal·ben·schwän·ze {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvalbn̩ˌʃvant͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwalbenschwanz.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Biologie|Entomologie}} der größte Tagfalter Mitteleuropas :[2] Gerät der Holz- oder sonstigen Materialverbindung :[3] {{K|scherzhaft|veraltend}} geteilte untere Rückenpartie des [[Frack]]s oder der Frack selber :[4] herabhängendes Band an einer Matrosenmütze :[5] [[Einschnitt]] am [[Hinterende]] eines [[Ski]]s :[6] [[gegabelt]]er Schwanz einer Schwalbe {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schwalbe]]'' und ''[[Schwanz]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Synonyme}} :[1] ''wissenschaftlich:'' [[Papilio machaon]] :[2] [[Schwalbenschwanzkamm]], [[Schwalbenschwanzzinke]] :[3] [[Frack]] :[4] [[Mützenband]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Segelfalter]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tagfalter]], [[Falter]], [[Schmetterling]], [[Insekt]] :[2] [[Holzverbindung]] :[3] [[Abendkleidung]], [[Kleidungsstück]], [[Kleidung]] :[4] [[Band]] {{Beispiele}} :[1] Die Raupe des Schwalbenschwanzes lebt an Möhren, Dill und Fenchel. :[2] Der Schrank ist mit ''Schwalbenschwanz'' verbunden. :[2] „Und tatsächlich sind ja die Wirbel eine Art Verbindungsteil im Innern des menschlichen Körpers, in einem Gebäude aus Stein erfüllen die ''Schwalbenschwänze'' diese Funktion und in Kleidung und Magie sind es die Knoten.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=168.}} Französisches Original 1994.</ref> :[3] Herr Puvogel kam in ''Schwalbenschwanz'' und Zylinder. :[4] Donald Duck trägt eine Matrosenmütze mit ''Schwalbenschwanz.'' :[5] Der ''Schwalbenschwanz'' verbessert das Verhalten im Pulverschnee. {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{da}}: [1] {{Ü|da|svalehale}} *{{en}}: [1, 3, 5] {{Ü|en|swallowtail}}; [2] {{Ü|en|dovetail}} |Ü-rechts= *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|ritariperhonen}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|machaon}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|koninginnepage}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|махаон}} {{m}}; [2] {{Üt|ru|ласточкин хвост}} {{m}}; [3] {{Üt|ru|фрак}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|makaonfjäril}} {{u}}; [2] {{Ü|sv|laxstjärt}} {{u}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kırlangıçkuyruk}} }} {{Referenzen}} :[1-3] {{Wikipedia}} :[1-3, 6] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 3, 6] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 0dfwyxdsthfu49mue1qm719g412lp6s Hecke 0 13874 9261519 9240124 2022-08-13T15:02:52Z Priwo 19285 +UB wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[hecke]]}} == Hecke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hecke |Nominativ Plural=Hecken |Genitiv Singular=Hecke |Genitiv Plural=Hecken |Dativ Singular=Hecke |Dativ Plural=Hecken |Akkusativ Singular=Hecke |Akkusativ Plural=Hecken |Bild=Hecke Liguster hc.JPG|mini|2|eine ''Hecke'' }} {{Worttrennung}} :He·cke, {{Pl.}} He·cken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɛkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hecke.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛkə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Aufwuchs dicht beieinander stehender und stark verzweigter Sträucher oder Büsche :[2] angepflanzte und gepflegte Umzäunung aus lebenden Pflanzen :[3] Falle zum Fangen von Wild (oft von Wilddieben verwendet) {{Herkunft}} :seit dem 12. Jahrhundert bezeugt; [[mittelhochdeutsch]] ''hegge'', ''hecke'' ‚Umfriedung, Einhegung‘, [[althochdeutsch]] ''hegga'', ''heckia'', [[urgermanisch]] *''χaǥjaz'', auch [[niederdeutsch]] ''{{Ü|nds|Hegg}}'', [[niederländisch]] ''{{Ü|nl|heg}}'', [[englisch]] ''{{Ü|en|hedge}}'', [[norwegisch]] ''{{Ü|no|hegg}}'' ‚Traubenkirsche‘, [[indogermanisch]] *''kagʰ-jo'', vergleiche [[walisisch]] ''{{Ü|cy|cae}}'' ‚Gehege‘, Substantivbildung zu *''kagʰ-'' ‚fassen, packen‘;<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}</ref><ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}</ref> siehe weitere [[Hag]]. {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Gestrüpp]], [[Strauchwerk]] :[2] [[Einfriedung]], [[lebender Zaun]], [[Strauchreihe]], [[Umgrenzung]], [[Umzäunung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Busch]], [[Strauch]] :[2] [[Brombeerhecke]], [[Buchsbaumhecke]], [[Dornenhecke]], [[Eibenhecke]], [[Ligusterhecke]], [[Rosenhecke]], [[Thujenhecke]] :[2] [[Gartenhecke]] {{Beispiele}} :[1] Der Vogel nistet in ''Hecken'' am Rande der Äcker. :[1] „Wir bogen nun links ab, an hohen ''Hecken'' vorbei, bis ein Bauernhof in Sichtweite kam.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel=Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 174.</ref> :[1, 2] „Die ''Hecke'' war sorgfältig geschnitten, vor dem Haus blühten Rittersporn und Phlox.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=169.}}</ref> :[1, 2] „Beide Mädchen wandelten Arm in Arm durch die ''Hecken'' und Pflanzungen ihrem Häuschen zu, ohne ein Wort zu sprechen.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel= Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten= 84.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> :[2] Wir möchten zur Straße hin eine ''Hecke'' aus Liguster pflanzen. :[2] „Fabiola zuckte zusammen, als eine Katze kurz vor ihnen aus einer ''Hecke'' sprang und nach rechts über die Straße lief.“<ref>{{Literatur | Autor= Rainer Heuser |Titel= Ein einmaliger Kontakt |TitelErg= |Auflage= | Übersetzer= |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=72.}}</ref> :[3] Es war eine mondlose Nacht, pechschwarz, und die Wilddiebe konnten ihre ''Hecken'' unbemerkt stellen. {{Wortbildungen}} :[[Heckenausdruck]], [[Heckenbrand]], [[Heckenjäger]], [[Heckenrose]], [[Heckenschere]], [[Heckenschütze]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|hedge}}; [2] {{Ü|en|hedgerow}}; [3] {{Ü|en|snare}}, {{Ü|en|trap}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|pensaikko}}; [2] {{Ü|fi|pensasaita}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|haie}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|haie vive}} *{{el}}: [2] {{Üt|el|φράχτης|fráchtis apó thámnous|φράχτης από θάμνους}} {{m}}, {{Üt|el|φραγή|fragí}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|siepe}} {{f}}; [2] {{Ü|it|siepe di recinzione}} {{f}}; [3] {{Ü|it|tagliola}} {{f}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|bardissa}} {{f}} *{{lb}}: [1, 2] {{Ü|lb|Heck}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Hegg}} *{{nl}}: [1, 2] {{Ü|nl|heg}} |Ü-rechts= *{{no}}: [1] {{Ü|no|hekk}} {{m}} *{{oc}}: [1] {{Ü|oc|baranha}}, {{Ü|oc|randal}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|żywopłot}} *{{ru}}: [1] {{Üt?|ru|живая изгородь|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|snår}}; [1, 2] {{Ü|sv|häck}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|húština}} {{f}}, {{Ü|sk|húštie}} {{n}}, {{Ü|sk|húšť}} {{f}}, {{Ü|sk|húšťavina}} {{f}}; [2] {{Ü|sk|živý plot}} {{m}} *{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|seto vivo}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|houština}} {{f}}, {{Ü|cs|houští}} {{n}}; [2] {{Ü|cs|živý plot}} {{m}} *{{fy}}: [1] {{Ü|fy|hegge}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1–3] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Hecke_Strauch_Gestraeuch|Hecke}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :He·cke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɛkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hecke.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛkə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Heck]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Heck]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Heck]]''' {{Grundformverweis Dekl|Heck}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Heck]], [[Hege]], [[Ecke]], [[hecken]]}} 03vlkfvyakfvf5o5csuhubav1cnit7l Prädikativ 0 17150 9261667 7816203 2022-08-14T06:05:46Z Alexander Mikhalenko 62183 +ru:[[предикатив]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[prädikativ]]}} == Prädikativ ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Prädikativ |Nominativ Plural=Prädikative |Genitiv Singular=Prädikativs |Genitiv Plural=Prädikative |Dativ Singular=Prädikativ |Dativ Plural=Prädikativen |Akkusativ Singular=Prädikativ |Akkusativ Plural=Prädikative }} {{Worttrennung}} :Prä·di·ka·tiv, {{Pl.}} Prä·di·ka·ti·ve {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁɛːdikaˈtiːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Prädikativ.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːf|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Linguistik]]/[[Sprachwissenschaft]]:'' Teil des [[Prädikat]]s, der sich auf das [[Subjekt|Sub-]] oder [[Objekt]] eines Satzes bezieht {{Herkunft}} :von gleichbedeutend lateinisch {{Ü|la|(nomen) praedicativum}}<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Prädikativ“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Prädikativum]], [[Prädikatsnomen]], [[Gleichsetzungsnominativ]], [[Gleichsetzungsakkusativ]] {{Gegenwörter}} :[1] [[adverbiale Bestimmung]], [[Attribut]], [[Objekt]], [[Prädikat]], [[Subjekt]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Prädikat]], [[Satzglied]] {{Beispiele}} :[1] Im Beispiel „Du nennst ihn einen Freund.“ ist „einen Freund“ ein ''Prädikativ,'' da es sich auf das Objekt "ihn" bezieht. :[1] In "Mein Vater ist Elektriker" bezieht sich "Elektriker" auf das Subjekt und ist ein ''Prädikativ.'' {{Wortbildungen}} :[[Prädikativsatz]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|predicative expression}}, {{Ü|en|predicative}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|predikativo}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|öeldistäide}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{la}}: [1] {{Ü|la|nomen praedicativum}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|predicatief}} {{n}}, {{Ü|nl|predicatieve bepaling}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|предикатив}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Prädikativ}} :[1] {{Ref-DWDS|Prädikativ}} :[1] Hadumod Bußmann: ''Lexikon der Sprachwissenschaft.'' 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Prädikativ“. ISBN 3-520-45203-0. :[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: ''Metzler Lexikon Sprache.'' Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Prädikativ“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[prädikativ]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] nr7cw36d0usxg4tn90zk60rf5i5et8c elm 0 17375 9261703 8730523 2022-08-14T08:22:15Z MPF 99670 ([[c:GR|GR]]) [[c:COM:FR|File renamed]]: [[File:Ulmus (not U. laevis). Deans Road, Alfriston, England.jpg]] → [[File:Ulmus × hollandica, Deans Road, Alfriston, England.jpg]] identity wikitext text/x-wiki == elm ({{Sprache|Aserbaidschanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Aserbaidschanisch}} === {{Aserbaidschanisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=elm |Nominativ Plural=elmlər |Genitiv Singular=elmin |Genitiv Plural=elmlərin |Dativ Singular=elmə |Dativ Plural=elmlərə |Akkusativ Singular=elmi |Akkusativ Plural=elmləri |Lokativ Singular=elmdə |Lokativ Plural=elmlərdə |Ablativ Singular=elmdən |Ablativ Plural=elmlərdən }} {{Worttrennung}} :elm {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|elm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q9292 (aze)-Azerbaijani audiorecordings-elm.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] Disziplin, in der zu einem bestimmten Gegenstandsbereich geforscht und gelehrt wird; Wissenschaft {{Herkunft}} :von arabisch ''{{Üt|ar|عِلْم|ʿilm}}'' entlehnt {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=az}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''elmi'' fantastika — Science-Fiction, ''elmi'' jurnalistika — Wissenschaftsjournalismus, ictimai ''elmləri'' — Sozialwissenschaften, təbiət ''elmləri'' — Naturwissenschaften {{Wortbildungen}} :[1] [[elmi]], [[elmlənmək]], [[elmli]], [[elmsiz]], [[neyroelm]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Wissenschaft|1}} {{f}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=az|elm}} :[1] {{Ref-azerdict|elm}} :[1] {{Lit-Musayev: Azərbaycanca-ingiliscə lüğət|A=1998}}, Seite 177. == elm ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=elm |Plural=elms |Bild 1=Ulmus × hollandica, Deans Road, Alfriston, England.jpg|180px|1|An elm tree |Bild 2=Slaglåsrevolver SA, 5 skott, Jonas Offrell patent, serienr 415, 1800-talets mitt - Livrustkammaren - 17622.tif|180px|2|This pistols handle is made of elm wood. }} {{Worttrennung}} :elm, {{Pl.}} elms {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛlm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɛlm|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] Ulme :[2] Ulmenholz {{Herkunft}} :Von altenglisch ''elm,'' wie althochdeutsch ''elm(o),'' altnordisch ''álmr'' und lateinisch [[ulmus]]. {{QS Herkunft|unbelegt|spr=Englisch}} {{Synonyme}} :[1] [[elm tree]] :[2] [[elm wood]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[tree]], [[plant]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[American elm]], [[Caucasian elm]], [[Dutch elm]], [[Field elm]], [[English elm]], [[Gray Elm]], [[Indian Elm]], [[Moose Elm]], [[Northern elm]], [[Red Elm]], [[Siberian Elm]], [[Slippery elm]], [[Soft Elm]], [[Wych elm]] {{Beispiele}} :[1] My uncle planted an ''elm'' in front of his house. :[1] I cannot tell an ''elm'' from a oak. :[2] I bought an old chest last week. It's made of ''elm''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :giant elm, old elm {{Wortbildungen}} :[[cork elm]], [[Dutch elm disease]], [[elm bark]], [[elm blight]], [[elm borer]], [[elm calligrapha]], [[elm green]], [[elm leaf]], [[elm leaf beetle]], [[elm phloem necrosi]], [[elm sawfly]], [[elm scale]], [[elm tea]], [[elm-tree pest]], [[spiny elm caterpillar]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Ulme}} {{f}}, {{Ü|de|Rüster}} [2] {{Ü|de|Ulmenholz}}, {{Ü|de|Rüster}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|elm}} :[1, 2] {{Ref-MWD|elm}} :[1, 2] {{Ref-Dictionary|elm}} :[1] {{Ref-Pons|en|elm}} :[1, 2] {{Ref-dictcc|elm}} :[1, 2] {{Ref-Leo|en|elm}} :[1, 2] {{Ref-LWUde|elm}} :[1, 2] {{Ref-LWU|elm}} :[1] {{Ref-Beolingus|en|elm}} :[1] {{Ref-OEtymD|elm}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Arabischen (Aserbaidschanisch)]] sj8kpscmc34epiag8mannwirldzh7i8 MediaWiki:Common.css 8 18861 9261683 9155055 2022-08-14T07:51:27Z Formatierer 38134 Das sollte doch die Absatz-Vorlage ersparen css text/css /* ** Diese Seite beinhaltet unsere skinübergreifende css-Datei ** Für skinspezifische Änderungen bitte entsprechende css-Seiten bearbeiten, siehe [[MediaWiki:Common.css/navi]] ** Validation: http://u5l.de/y ** Änderungen hier benötigen dank Cache einige Zeit, bis sie bei allen sichtbar sind. */ /* Abschneiden von herausragenden Zeichen im Seitentitel verhindern ** Font für Reimseiten, erster Versuch */ #firstHeading { overflow: visible !important; } #firstHeading .mw-body .ns-106 h1 { font-family: 'DejaVu Sans', 'Doulos SIL', sans-serif; } /* Unnötige Elemente auf der Hauptseite entfernen */ body.page-Wiktionary_Hauptseite h1.firstHeading, body.page-Wiktionary_Hauptseite #siteSub, body.page-Wiktionary_Hauptseite #contentSub, body.page-Wiktionary_Hauptseite #p-tb, body.page-Wiktionary_Hauptseite #catlinks { display: none !important; } /* Stabilversionen */ .flaggedrevs-color-0 {background-color: #FFFCD9;} .flaggedrevs-color-1 {background-color: #EAFFEA;} .mw-fr-reviewlink { background-color: transparent; } #p-cactions li#ca-stable a {background-color: #F5FFF5;} #p-cactions li#ca-current a {background-color: #FFFEEE;} /* Linkbilder */ .nodeco a:hover { text-decoration: none !important; } /* Kein Hochladen-Link in der Sidebar */ #t-upload { display: none; } /* Suchfeld-Attrappe mit Link, um Seite in Schnellsuchleiste aufzunehmen */ .searchBoxMag { background: url(//upload.wikimedia.org/wiktionary/de/d/d5/Suchfeld-Lupe.png) no-repeat; } .searchBoxLogo { background: url(//upload.wikimedia.org/wiktionary/de/4/4b/Suchfeld-Logo.png) no-repeat; } .searchBoxLogo:hover { background: url(//upload.wikimedia.org/wiktionary/de/5/59/Suchfeld-Logo_blau.png) no-repeat; } /* Schaltflächen */ /* ** Bei diversen Schaltflächen eine Hand als Cursor zeigen ** */ #wpDiff, #wpSave, #wpPreview, #wpLoginattempt, #wpMailmypassword, .searchButton, .createboxButton { cursor: pointer; } #nsinvert { cursor: auto !important; } /* ** Bei erfolgloser Suche Text in Buttons beim Drüberfahren rot machen ** */ .createboxButton:hover { color: #ba0000; } /* Stylesheet fuer den 'Ausklappen'-Button an Navileisten, der in Common.js implementiert wird (aus dewiki) */ .NavToggle { float: right; font-size: x-small; } /* Sonderzeichen-Hervorhebung */ .specialbasic a:hover, .speciallang a:hover { color: #FF8C00; } /* Symboleinbindung für [[Vorlage:Audio]] */ .audiolink a { background: url("//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8a/Loudspeaker.svg/16px-Loudspeaker.svg.png") center left no-repeat !important; padding-left: 20px !important; padding-right: 0 !important; } /* Redirects auf [[Spezial:Allpages]] kursiv */ .allpagesredirect { font-style: italic; } /* Druckeinstellungen */ /* ** Sidebar nicht drucken ** */ @media print { .NavPic, .NavFrame, .NavToggle, .BoxenVerschmelzen { display: none; } .printNav .NavFrame, /* .,! nur bis #closedNavBar = .closedNavBar: */ .printNav .NavContent { display: block !important; margin-top: -20px; } } /* ** Diclaimer etc. nicht drucken ** */ @media print { #privacy, #about, #disclaimer, #metadata, #dablink { display:none; } } /* Hinweisboxen */ .messagebox { border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; width: 80%; margin: 0 auto 1em auto; padding: .2em; text-align: justify; } /* Referenz-links */ ol.references { font-size: 90%; } .references-small { font-size: 90%; } .same-bg { background: none; } ol.references > li:target { background-color: #DEF; } sup.reference:target { background-color: #DEF; } /* Standardtabellen - doppelt siehe unten .nogrid th, .nogrid td { border: none; } div.float-left, table.float-left, .float-left { float: left; clear: left; } div.float-right, table.float-right, .float-right { float: right; clear: right; margin: 1em 0 1em 1em; } table.centered, .centered { margin-left: auto; margin-right: auto; } */ /* Vorformatierung für Textbausteine (von [[w:MediaWiki:Common.css]]) */ .rahmenfarbe1 { /* Wie Inhaltsverzeichnis */ border: 1px #aaa; } .rahmenfarbe2 { /* Unauffällig, geringer Kontrast */ border: 1px #e9e9e9; } .rahmenfarbe3 { /* "Rot", auffällig */ border: 1px #c00000; } .rahmenfarbe4 { /* Neutrale Farbe, deutlich */ border: 1px #88a; } .rahmenfarbe5 { /* "Schwarz", hoher Kontrast */ border: 1px #000; } tr.hintergrundfarbe1 th, tr th.hintergrundfarbe1, table.hintergrundfarbe1, .hintergrundfarbe1 { /* Wie Inhaltsverzeichnis */ background: #f9f9f9; } tr.hintergrundfarbe2 th, tr th.hintergrundfarbe2, table.hintergrundfarbe2, .hintergrundfarbe2 { /* "Weiß", für Nicht-Artikel-Seiten, neutral */ background: #fff; } tr.hintergrundfarbe3 th, tr th.hintergrundfarbe3, table.hintergrundfarbe3, .hintergrundfarbe3 { /* "Gelb", auffällig */ background: #ffff40; } tr.hintergrundfarbe4 th, tr th.hintergrundfarbe4, table.hintergrundfarbe4, .hintergrundfarbe4 { /* Sehr auffällig */ background: #fa0; } tr.hintergrundfarbe5 th, tr th.hintergrundfarbe5, table.hintergrundfarbe5, .hintergrundfarbe5 { /* Neutral, abgesetzt */ background: #e0e0e0; } tr.hintergrundfarbe6 th, tr th.hintergrundfarbe6, table.hintergrundfarbe6, .hintergrundfarbe6 { /* Allgemein „bunt“, für Hervorhebungen und Unterscheidungen */ background: #b3b7ff; } tr.hintergrundfarbe7 th, tr th.hintergrundfarbe7, table.hintergrundfarbe7, .hintergrundfarbe7 { /* Allgemein „bunt“, für Hervorhebungen und Unterscheidungen */ background: #ffcbcb; } tr.hintergrundfarbe8 th, tr th.hintergrundfarbe8, table.hintergrundfarbe8, .hintergrundfarbe8 { /* Allgemein „bunt“, für Hervorhebungen und Unterscheidungen */ background: #ffebad; } tr.hintergrundfarbe9 th, tr th.hintergrundfarbe9, table.hintergrundfarbe9, .hintergrundfarbe9 { /* Allgemein „bunt“, für Hervorhebungen und Unterscheidungen */ background: #b9ffc5; } /* Shortcutposition */ #Shortcut_oben_rechts { display: inline; } #Shortcuts { display: inline; position: absolute; z-index: 1; border: none; background: none; right: 12px; top: 0.3em; float: right; margin: 0.0em; padding: 0.0em; line-height: 1.5em; text-align: right; text-indent: 0; font-size: 85%; text-transform: none; white-space: normal; } /* Icon für PDF-Dateien in Externlinks erzeugen (von [[w:en:MediaWiki:Common.css]]) */ /* ** Für diverse Browser wie Firefox, Opera ** */ #bodyContent a[href$=".pdf"].external, #bodyContent a[href*=".pdf?"].external, #bodyContent a[href*=".pdf#"].external, #bodyContent a[href$=".PDF"].external, #bodyContent a[href*=".PDF?"].external, #bodyContent a[href*=".PDF#"].external { background: url(//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/23/Icons-mini-file_acrobat.gif/15px-Icons-mini-file_acrobat.gif) center right no-repeat; padding-right: 16px; } /* ** Für IE ** */ span.PDFlink a { background: url(//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/23/Icons-mini-file_acrobat.gif/15px-Icons-mini-file_acrobat.gif) center right no-repeat !important; padding-right: 17px !important; } /* font-Deklarationen für bestimmte Schriften mit Sonderzeichen */ span.spanAr { font-family: 'Arial Unicode MS', Code2000, 'MPH 2B Damase', 'DejaVu Sans', sans-serif; } .ipa { font-family: 'DejaVu Sans', 'Doulos SIL', 'Lucida Sans Unicode', 'Chrysanthi Unicode', Gentium, GentiumAlt, Code2000, 'TITUS Cyberbit Basic', 'Bitstream Vera Sans', 'Bitstream Cyberbit', 'Hiragino Kaku Gothic Pro', 'Matrix Unicode', 'Lucida Grande', 'MV Boli', 'MS Mincho', Arial, sans-serif; } .ipa2 { font-family: Gentium, Gentium Plus, GentiumAlt, DejaVu Sans, Segoe UI, Lucida Grande, Charis SIL, Doulos SIL, TITUS Cyberbit Basic, Code2000, Lucida Sans Unicode, sans-serif; } .polytonic { font-family: 'Arial Unicode MS', Code2000, 'New Athena Unicode', 'Palatino Linotype', 'DejaVu Sans', Gentium, 'Athena Unicode', 'Lucida Sans Unicode'; } /* Sichtungslink (effizienter) hervorheben */ .mw-fr-reviewlink a:link {color: #006400;} /* hinweis auf nutzungsbedingungen auffälliger und besser abgetrennt */ .mw-tos-summary { border: solid 1px #c00000; background-color: #ffffff; padding-left: 1em; margin-top: 1em;} /* Bei URLs, die auf unser Projekt und verwandte Projekte verweisen, den Pfeil ausblenden * Dieser Pfeil dient nur dazu, auf externe Ziele hinzuweisen * Auf den Einsatz der Klasse "plainlinks" kann dadurch verzichtet werden * Quelltext kopiert von //de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Common.css */ #content a[href^="http://de.wiktionary.org"], #content a[href*=".toolforge.org/"] { background: none !important; padding: 0 !important; } /* Für auffällige [[MediaWiki:Anoneditwarning]] */ #mw-anon-edit-warning { width: 80%; background: #d3e1f2; border: 1px solid #1a47ff; margin: 1em auto; padding: 1em; } /* Zebra-Tabellen (von [[w:MediaWiki:Common.css]]) */ table.wikitable.zebra tr:nth-child(even) { background: white; } .nogrid th, .nogrid td { border: none; } div.float-left, table.float-left, ul.float-left, .float-left { clear: left; float: left; margin: 1em 1em 1em 0; } div.float-right, table.float-right, ul.float-right, .float-right { clear: right; float: right; margin: .4em 0 .5em .4em !important; /* Flexionsbox soll nicht an Überschrift kleben */ } div.centered, table.centered, ul.centered, .centered { margin-left: auto; margin-right: auto; } .toptextcells td { vertical-align: top; } /* Begrenzung der im Inhaltsverzeichnis angezeigten Überschriften <div class="toclimit-3"> z. B. sorgt dafür, dass ==Überschriften== und ===Überschriften=== angezeigt werden [auch =Überschriften=, sofern vorhanden] aber keine Überschriften der Ebenen 4 oder 5 usw. (von [[w:en:MediaWiki:Common.css]]) */ .toclimit-2 .toclevel-1 ul, .toclimit-3 .toclevel-2 ul, .toclimit-4 .toclevel-3 ul, .toclimit-5 .toclevel-4 ul, .toclimit-6 .toclevel-5 ul, .toclimit-7 .toclevel-6 ul { display: none; } /* Keine Vergrößerung der Zeilenhöhe durch hochgestellte Zahlen der Fußnoten (von [[w:MediaWiki:Common.css]]) */ sup.reference { font-weight: 400; font-style: normal; } sup, sub { line-height: 1em; } /* Links in Flexionstabellen schwarz färben, Selbstlinks nicht fett */ .inflection-table a.new { color: #000000; } .inflection-table strong.selflink { font-weight: normal; } /* Class zum Abschalten von Elementen in der Desktop-Ansicht; analog zu nomobile */ .nodesktop { display: none; } /* Textgröße aus Vorlage hierher wg. Desktop/Mobile Unterschied */ .SieheAuchText { font-size: 12px; } /* Links in Vorlage:Siehe_auch fett darstellen */ .SieheAuch a { font-size: 12px; font-weight: bold; } /***** Teileinträge besser abgrenzen (Stil 1) *****/ .ns-0 #mw-content-text h2 { clear: none; border-top: solid 1px #aaaaaa; border-bottom: solid 1px #aaaaaa; padding: 0.5em 0.5em 0.5em 0.0em; background: #DAEAFA; margin-top:1.0em; margin-bottom:-0.1em; } .ns-0 #mw-content-text h3 { clear: both; padding-left: 0.0em; background: #EAF3FC; border-top: solid 1px #aaaaaa; border-bottom: dotted 1px #aaaaaa; } .ns-0 #mw-content-text h4 { clear: both; } /* Inhaltsverzeichnis korrigieren */ .ns-0 #toc h2 { background: #f9f9f9; border: none; padding: 0; font-size: 100%; font-weight: bold; } /* allow inline hieroglyphs */ .mw-hiero-outer { display: inline-table; vertical-align: middle; font-size: 11px; } /* Kennzeichnung veralteter Vorlagen, vgl. [[Vorlage:veraltete Vorlage]] */ .veralteteVorlage { border: 1px dashed red; padding: 1px; } /* Im Namensraum 106 = "Reim" die im Kategoriebereich enthaltenen ** roten Links zu sprachübergreifenden Reimkategorien nicht anzeigen. ** Siehe: [[Spezial:Permanentlink/8258666#Rotlinks_oder_Kategorien_mit_nur_einer_Seite?]] */ .ns-106 #mw-normal-catlinks a[href*="Kategorie:Reim_-"].new { display: none; } /* Im Namensraum 106 = "Reim" die nach der Level-3-Überschrift = <h3> ** folgenden Listelemente automatisch in mehreren Spalten anzeigen ** nicht in den Menüs, deshalb Beschränkung auf mw-content-text */ .ns-106 #mw-content-text h3 ~ ul { column-width: 11em; } /* Sorgt zusammen mit der Vorlage:AutoColumns dafür, dass die der Vorlage ** folgenden Listelemente automatisch in mehreren Spalten angezeigt werden. ** Nicht in den Menüs, deshalb Beschränkung auf mw-content-text */ #mw-content-text .li-auto-columsXS ~ ul { column-width: 11em; word-wrap: break-word; } #mw-content-text .li-auto-columsS ~ ul { column-width: 13em; word-wrap: break-word; } #mw-content-text .li-auto-columsM ~ ul { column-width: 15em; word-wrap: break-word; } #mw-content-text .li-auto-columsL ~ ul { column-width: 19em; word-wrap: break-word; } #mw-content-text .li-auto-columsXL ~ ul { column-width: 23em; word-wrap: break-word; } /* Ü-Tabelle automatisch in zwei Spalten aufteilen */ @media (min-width: 768px) { .uetab ~ ul { column-gap: 2em; column-count: 2; } /* Innerhalb einer geschachtelten Übersetzung einen Spaltenumbruch vermeiden */ .uetab ~ ul > li { break-inside: avoid; /* Chrome, Edge */ -webkit-column-break-inside: avoid; /* webkit-Browser */ page-break-inside: avoid; /* Firefox */ } /* Bei nur einer Übersetzung Spaltung aufheben (nur eine Zeile über alle Spalten) */ .uetab ~ ul > li:only-of-type { column-span: all; } } /* Übersetzungseditor: Bullet für Listen aus optischen Gründen abschalten */ ul.uluetab { list-style-type: none !important; list-style-image: none !important; } /* Abstand rechts vom Eingabefeld/Checkbox, damit der folgende Text nicht direkt daran klebt */ input { margin-right: 3px; } gd4ywbkmj27pheasxaih57ie90kjl2c Zauberer 0 22086 9261608 9219370 2022-08-13T17:52:11Z Zase Wieder 216634 +cs:[[čaroděj]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Zauberer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Zauberer |Nominativ Plural=Zauberer |Genitiv Singular=Zauberers |Genitiv Plural=Zauberer |Dativ Singular=Zauberer |Dativ Plural=Zauberern |Akkusativ Singular=Zauberer |Akkusativ Plural=Zauberer }} {{Nebenformen}} :''selten:'' [[Zaubrer]] {{Worttrennung}} :Zau·be·rer, {{Pl.}} Zau·be·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡saʊ̯bəʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zauberer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯bəʁɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] meist männliche Person mit [[magisch]]en [[Fähigkeiten]] :[2] jemand, der [[Zaubertrick]]s aufführt, um Menschen zu unterhalten; [[Zauberkünstler]] {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''zouberære'', althochdeutsch ''zoubarāri'', belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Zauber“.</ref> :[[Ableitung]] von ''[[zaubern]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-er]]''<ref>{{Ref-DWDS|Zauberer}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Hexer]], [[Hexenmeister]], [[Magier]], [[Magiker]], [[Magus]], [[Schwarzkünstler]], [[Nigromant]] :[2] [[Illusionist]], [[Magier]], [[Taschenspieler]], [[Zauberkünstler]], [[Manipulator]], [[Eskamoteur]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Fetischeur]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Hexe]], [[Zauberin]], [[Zaubrerin]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Barde]], [[Druide]] :[2] [[Entfesselungskünstler]], [[Illusionist]], [[Taschenspieler]] {{Beispiele}} :[1] Nur ein ''Zauberer'' wäre fähig, unsichtbar zu werden. :[1] „Er will mit dem ''Zauberer'' Rücksprache halten, ob er auch ohne einen Slip seine Kräfte wirken lassen könne.“<ref>{{Literatur | Autor= Philipp Hedemann | Titel= Der Mann, der den Tod auslacht |TitelErg= Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien| Auflage= 2., aktualisierte und erweiterte |Verlag= DuMont Reiseverlag| Ort= Ostfildern| Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-7701-8286-2 | Seiten=74.}}</ref> :[2] Wir haben einen ''Zauberer'' eingestellt, der in unserem Restaurant die Kunden unterhält. :[2] „Ein Herr namens Christopher Roller verklagte die beiden berühmtesten ''Zauberer'' David Blaine und David Copperfield auf die Herausgabe ihrer Berufsgeheimnisse.“<ref>{{Literatur | Autor= Kaya Yanar | Titel= Made in Germany |TitelErg= | Auflage= 3. |Verlag= Wilhelm Heyne| Ort= München| Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-453-60204-5 | Seiten=205.}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Regenbogenzauberer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|magician}}, {{Ü|en|wizard}}, {{Ü|en|sorcerer}}, {{Ü|en|warlock}}; [2] {{Ü|en|conjurer}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|magicien}} {{m}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ჯადოქარი|jadokari}}, {{Üt|ka|სასწაულმოქმედი|sasts'aulmokmedi}}; [2] {{Üt|ka|ილუზიონისტი|iluzionist'i}} *{{el}}: [1, 2] {{Üt|el|μάγος|mágos}} {{m}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|töframaður}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|mago}} {{m}}, {{Ü|it|prestigiatore}} {{m}} |Ü-rechts= *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|魔法使い|}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|mag}} {{m}}, [1] {{Ü|ca|màgic}} {{m}}, [1] {{Ü|ca|bruixot}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|vrăjitor}} {{m}}, {{Ü|ro|mag}} {{m}}; [2] {{Ü|ro|magician}}, {{Ü|ro|iluzionist}} {{m}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|волшебник}}, {{Üt|ru|чародей}}, {{Üt|ru|колдун}}, {{Üt|ru|маг}}; [2] {{Üt|ru|фокусник}}, {{Üt|ru|иллюзионист}}, {{Üt|ru|престидижитатор}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|trollkarl}} {{u}}; [2] {{Ü|sv|magiker}} {{u}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|mago}} {{m}}, {{Ü|es|hechicero}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|čaroděj}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|büyücü}}; [2] {{Ü|tr|sihirbaz}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|чародій|}} {{m}}, {{Üt|uk|чародійник|}} {{m}}; [1, 2] {{Üt|uk|чарівник|}} {{m}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|varázsló}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Zauberer}} :[2] {{Wikipedia|Zauberkünstler}} :[1] {{Ref-Grimm|Zauberer}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Zauberer}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Zauberer}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Zauderer]]}} 5dw2fnkm4mmf0c8tz65s46ro4wx3qlx 9261646 9261608 2022-08-13T21:19:58Z Betterknower 1792 cs: + {{m}} wikitext text/x-wiki == Zauberer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Zauberer |Nominativ Plural=Zauberer |Genitiv Singular=Zauberers |Genitiv Plural=Zauberer |Dativ Singular=Zauberer |Dativ Plural=Zauberern |Akkusativ Singular=Zauberer |Akkusativ Plural=Zauberer }} {{Nebenformen}} :''selten:'' [[Zaubrer]] {{Worttrennung}} :Zau·be·rer, {{Pl.}} Zau·be·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡saʊ̯bəʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zauberer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯bəʁɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] meist männliche Person mit [[magisch]]en [[Fähigkeiten]] :[2] jemand, der [[Zaubertrick]]s aufführt, um Menschen zu unterhalten; [[Zauberkünstler]] {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''zouberære'', althochdeutsch ''zoubarāri'', belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Zauber“.</ref> :[[Ableitung]] von ''[[zaubern]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-er]]''<ref>{{Ref-DWDS|Zauberer}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Hexer]], [[Hexenmeister]], [[Magier]], [[Magiker]], [[Magus]], [[Schwarzkünstler]], [[Nigromant]] :[2] [[Illusionist]], [[Magier]], [[Taschenspieler]], [[Zauberkünstler]], [[Manipulator]], [[Eskamoteur]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Fetischeur]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Hexe]], [[Zauberin]], [[Zaubrerin]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Barde]], [[Druide]] :[2] [[Entfesselungskünstler]], [[Illusionist]], [[Taschenspieler]] {{Beispiele}} :[1] Nur ein ''Zauberer'' wäre fähig, unsichtbar zu werden. :[1] „Er will mit dem ''Zauberer'' Rücksprache halten, ob er auch ohne einen Slip seine Kräfte wirken lassen könne.“<ref>{{Literatur | Autor= Philipp Hedemann | Titel= Der Mann, der den Tod auslacht |TitelErg= Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien| Auflage= 2., aktualisierte und erweiterte |Verlag= DuMont Reiseverlag| Ort= Ostfildern| Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-7701-8286-2 | Seiten=74.}}</ref> :[2] Wir haben einen ''Zauberer'' eingestellt, der in unserem Restaurant die Kunden unterhält. :[2] „Ein Herr namens Christopher Roller verklagte die beiden berühmtesten ''Zauberer'' David Blaine und David Copperfield auf die Herausgabe ihrer Berufsgeheimnisse.“<ref>{{Literatur | Autor= Kaya Yanar | Titel= Made in Germany |TitelErg= | Auflage= 3. |Verlag= Wilhelm Heyne| Ort= München| Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-453-60204-5 | Seiten=205.}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Regenbogenzauberer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|magician}}, {{Ü|en|wizard}}, {{Ü|en|sorcerer}}, {{Ü|en|warlock}}; [2] {{Ü|en|conjurer}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|magicien}} {{m}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ჯადოქარი|jadokari}}, {{Üt|ka|სასწაულმოქმედი|sasts'aulmokmedi}}; [2] {{Üt|ka|ილუზიონისტი|iluzionist'i}} *{{el}}: [1, 2] {{Üt|el|μάγος|mágos}} {{m}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|töframaður}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|mago}} {{m}}, {{Ü|it|prestigiatore}} {{m}} |Ü-rechts= *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|魔法使い|}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|mag}} {{m}}, [1] {{Ü|ca|màgic}} {{m}}, [1] {{Ü|ca|bruixot}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|vrăjitor}} {{m}}, {{Ü|ro|mag}} {{m}}; [2] {{Ü|ro|magician}}, {{Ü|ro|iluzionist}} {{m}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|волшебник}}, {{Üt|ru|чародей}}, {{Üt|ru|колдун}}, {{Üt|ru|маг}}; [2] {{Üt|ru|фокусник}}, {{Üt|ru|иллюзионист}}, {{Üt|ru|престидижитатор}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|trollkarl}} {{u}}; [2] {{Ü|sv|magiker}} {{u}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|mago}} {{m}}, {{Ü|es|hechicero}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|čaroděj}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|büyücü}}; [2] {{Ü|tr|sihirbaz}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|чародій}} {{m}}, {{Üt|uk|чародійник}} {{m}}; [1, 2] {{Üt|uk|чарівник}} {{m}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|varázsló}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Zauberer}} :[2] {{Wikipedia|Zauberkünstler}} :[1] {{Ref-Grimm|Zauberer}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Zauberer}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Zauberer}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Zauderer]]}} ktvdabyoce13g3bie3c9jjpz1gue7kg Herrschaft 0 23372 9261541 9237828 2022-08-13T15:27:34Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Herrschaft ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Herrschaft |Nominativ Plural=Herrschaften |Genitiv Singular=Herrschaft |Genitiv Plural=Herrschaften |Dativ Singular=Herrschaft |Dativ Plural=Herrschaften |Akkusativ Singular=Herrschaft |Akkusativ Plural=Herrschaften }} {{Worttrennung}} :Herr·schaft, {{Pl.}} Herr·schaf·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɛʁʃaft}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Herrschaft.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Politik}} Bezeichnung für Regierende, Personen mit Leitungsfunktion :[2] {{K|Politik}} [[Amtsperiode]] eines autokratisch Regierenden; Regierungsdauer eines Königs oder Regimes :[3] {{K|Politik}} [[Regierungsgewalt]], Art und Weise, in der jemand (hauptsächlich Menschen und übertragen auch andere Lebewesen) [[regieren|regiert]] wird :[4] [[Kontrolle]] über [[Ding]]e oder Person, die sie ausübt :[5] {{K|Recht}} das [[Territorium]] oder [[Lehen]] eines [[Landesherr]]n :[6] ''Plural; veraltend und mitunter ironisch gebraucht:'' vornehme Anrede für eine Gruppe von Personen (insbesondere gemischten Geschlechts) {{Herkunft}} :seit dem 9.&nbsp;Jahrhundert belegt, [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|hērscaf}}, {{Ü|goh|hērscaft}}'' „[[Würde]]“ und „[[Hoheit]], [[Obrigkeit]], ehrenvolles [[Amt]]“, [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|hērschaft}}'' „[[Amt]], [[Hoheit]], [[Obrigkeit]], [[Stolz]], [[Recht]] und [[Besitz]] eines [[Herr]]n, [[Herrenmacht]], [[Herrenwürde]], [[Herrlichkeit]], [[vornehm]]e [[Gesellschaft]]“, aus [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|hēr}}'' „[[ehrwürdig]]“ und ''{{Ü|goh|scaft}}'' „[[Erschaffung]]“<ref>{{Ref-DWDS}}</ref><ref>{{Ref-DWDS|hehr}}</ref><ref>{{Ref-DWDS|-schaft}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Führung]], [[Leitung]] :[1, 2] [[Regierung]] :[2] [[Herrschaftszeit]], [[Regentschaft]] :[3] [[Befehlsgewalt]], [[Regierungsgewalt]] :[3, 4] [[Gewalt]], [[Macht]] :[4] [[Beherrschung]], [[Kontrolle]] :[5] [[Damen und Herren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Gesinde]], [[Untertan]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Personengruppe]] :[2] [[Zeitraum]] :[3] [[Beziehung]], [[Verhältnis]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Dienstherrschaft]], [[Herrscherhaus]], [[Regierung]] :[3] [[Hitler-Herrschaft]], [[IS-Herrschaft]], [[Naziherrschaft]], [[NS-Herrschaft]] :[3, 4] [[Alleinherrschaft]], [[Besatzungsherrschaft]], [[Dienstherrschaft]], [[Fremdherrschaft]], [[Geldherrschaft]], [[Gewaltherrschaft]], [[Gutsherrschaft]], [[Inkaherrschaft]], [[Kolonialherrschaft]], [[Luftherrschaft]], [[Militärherrschaft]], [[Mongolenherrschaft]], [[Oberherrschaft]], [[Osmanenherrschaft]], [[Seeherrschaft]], [[Schreckensherrschaft]], [[Schirmherrschaft]], [[Schutzherrschaft]], [[Selbstherrschaft]], [[Stauferherrschaft]], [[Terrorherrschaft]], [[Volksherrschaft]], [[Vorherrschaft]], [[Weltherrschaft]], [[Willkürherrschaft]], [[Zwangsherrschaft]] :[3, 4] [[Knute]] :[4] [[Sachherrschaft]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Herrschaft'' versammelte sich im Palast. :[1] In diesem Moment gab es keinen Unterschied zwischen ''Herrschaft'' und Gesinde. :[1] „Kämen die ''Herrschaften'' zurück, würden sie die geraubten Dinge in einer feierlichen Prozession ins Herrenhaus tragen und behaupten, sie hätten sie nur an sich genommen, um sie vor den Franzosen zu schützen.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel=Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa | TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr= 2019|ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=106.}}</ref> :[1] „Aber während er sich so tröstete, zogen auch wieder andere Bilder herauf, und er sah sich in einem Kutschwagen bei den prinzlichen ''Herrschaften'' vorfahren, um ihnen Victoire von Carayon als seine Braut vorzustellen.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 101.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref> :[2] Die ''Herrschaft'' des Winterkönigs dauerte nur ein Jahr. :[2] „Die ''Herrschaft'' des Monarchen, der Zivilisation und Christentum nach Zentralafrika bringen und die Sklaverei dort beenden soll, entwickelt sich zu einem der größten Verbrechen der Geschichte.“<ref>{{Literatur| Autor= Jörg-Uwe Albig| Titel= Das Herz der Finsternis |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 96-115, Zitat Seite 96.</ref> :[3] Das Volk litt unter der grausamen ''Herrschaft'' des Königs. :[3] „Daran sehen wir, dass die Sprache als Fundament der ''Herrschaft'' begriffen wird.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=166.}} Französisches Original 1994.</ref> :[4] Es dauerte eine Weile, bis er die ''Herrschaft'' über seine geschundenen Glieder wiedererlangt hatte. :[4] „Die beiden wurden der ''Herrschaft'' gemeldet, und dann war es, als sei unter der Dienerschaft des Fürsten eine gewisse Verwirrung und Bestürzung entstanden.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=726}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[5] ''Herrschaft'' In- und Kniphausen :[5] „Sie sind Muslime, ihre ''Herrschaften'', wie der Hafen Mombasa, gleichen eher Stadtstaaten denn Großreichen – und ihre Macht wird im 16. Jahrhundert unter den Angriffen portugiesischer Seefahrer kollabieren (…).“<ref>{{Literatur| Autor= Cay Rademacher| Titel= Die Magie der Kriegerkönige |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 24-37, Zitat Seite 28.</ref> :[6] Guten Tag die ''Herrschaften,'' wie geht es Ihnen? {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1–4] ''Herrschaft'' [[über]] etwas :[4] die ''Herrschaft'' [[wiedererlangen]], [[wiedergewinnen]], [[zurückgewinnen]] {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[herrschaftlich]], [[herrschaftsfrei]] :''Substantive:'' [[Herrschaftsbereich]], [[Herrschaftsform]], [[Herrschaftsgebiet]], [[Herrschaftshaus]], [[Herrschaftsrecht]], [[Herrschaftszeiten]] :''Verb:'' [[herrschen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|lordship}}; [2] {{Ü|en|reign}}; [2, 3] {{Ü|en|rule}}; [3] {{Ü|en|domination}}; [3, 4] {{Ü|en|control}}; [3, 5] {{Ü|en|dominion}} *{{eo}}: [1–3] {{Ü|eo|regado}}; [3] {{Ü|eo|potenco}}; [4] {{Ü|eo|kontrolo}}; [5] {{Ü|eo|regejo}}, {{Ü|eo|proprumo}}, {{Ü|eo|suverenejo}}; [6] {{Ü|eo|gesinjoroj}} *{{fr}}: [2] {{Ü|fr|règne}}; [3] {{Ü|fr|dominance}}, {{Ü|fr|domination}}, {{Ü|fr|pouvoir}}; [6] {{Ü|fr|messieurs-dames}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|支配|しはい, shihai}} *{{ca}}: [2] {{Ü|ca|regnat}} {{m}}; [3, 4] {{Ü|ca|dominació}} {{f}}, {{Ü|ca|comandament}} {{m}}; [3–5] {{Ü|ca|domini}} {{m}}; [4] {{Ü|ca|poder}} {{m}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|imperium}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|panowanie}} *{{pt}}: [4] {{Ü|pt|controle}} {{m}} *{{ru}}: [1, 3] {{Üt|ru|власть}} {{f}}; [2] {{Üt|ru|правление}} {{n}}; [3, 4] {{Üt|ru|господство}} {{n}}; [6] {{Üt|ru|господа}} ''pl'' |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|styrande}}, {{Ü|sv|överhet}}, {{Ü|sv|herrskap}}; [2] {{Ü|sv|välde}}; [2, 3] {{Ü|sv|styre}}, {{Ü|sv|härskarmakt}}; [3, 4] {{Ü|sv|herravälde}}; [4] {{Ü|sv|kontroll}}, {{Ü|sv|makt}}; [5] {{Ü|sv|herradöme}}, {{Ü|sv|välde}} {{u}}; [6] {{Ü|sv|herrskap}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|руководство|rukovodstvo}} {{n}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|caudillaje}}; [3, 4] {{Ü|es|dominación}}, {{Ü|es|mando}}; [4] {{Ü|es|poder}}; [3–5] {{Ü|es|dominio}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|idareci}}, {{Ü|tr|hükümdar}} ''(absolute Gewalt)'', {{Ü|tr|yönetici}}; [2] {{Ü|tr|saltanat devri}} ''(veraltend)'', {{Ü|tr|saltanat dönemi}}; [3, 4] {{Ü|tr|egemenlik}}, {{Ü|tr|hâkimiyet}}; [6] ''Meine Herrschaften!'' {{Ü|tr|Bayanlar, baylar!}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|uralkodás}} }} {{Referenzen}} :[3] {{Wikipedia}} :[5] {{Wikipedia|Herrschaft (Territorium)}} :[1, (4), 5] {{Ref-Grimm}} :[1, 5, 6] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 3, 4, 6] {{Ref-FreeDictionary|Herrschaft}} :[1, 3, 4, 5] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} p4yrxqd33imh0wg9icy7i54s5nqcokg Anwesen 0 24904 9261615 8356436 2022-08-13T18:10:35Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Anwesen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Anwesen |Nominativ Plural=Anwesen |Genitiv Singular=Anwesens |Genitiv Plural=Anwesen |Dativ Singular=Anwesen |Dativ Plural=Anwesen |Akkusativ Singular=Anwesen |Akkusativ Plural=Anwesen |Bild=Thomas Jefferson's Monticello.JPG|mini|1|Das von [[w:Thomas Jefferson|Thomas Jefferson]] [[bauen|gebaute]] [[Haus]] ist [[heute]] ein sehr [[exklusiv]]es ''Anwesen.'' }} {{Worttrennung}} :An·we·sen, {{Pl.}} An·we·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌveːzn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anwesen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|gehoben}} [[Gesamtheit]] eines zusammenhängenden [[Immobilienbesitz]]es; als [[Wohnsitz]] genutztes, bebautes [[Grundstück]] {{Herkunft}} :Substantiv zum Verb ''anwesen'' „da sein, zugegen sein“, belegt seit dem 15. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „anwesend“</ref> {{Unterbegriffe}} :[1] [[Wohnanwesen]] {{Beispiele}} :[1] Nachdem sie im Lotto gewonnen hatten, konnten sie ein riesiges ''Anwesen'' ihr Eigen nennen. :[1] „Jetzt nahm ich mir die Zeit, das ''Anwesen'' genauer zu betrachten.“<ref>{{Literatur | Autor= Matthias Kaiser |Titel= Der Eichsfeld Report | Verlag= Art de Cuisine | Ort=Erfurt | Jahr=2009 | Seiten= 37.| ISBN=978-3-9811537-3-6}}</ref> :[1] „Es ist wie ein großes ''Anwesen'', dessen Herr für immer abgereist ist.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 193.}}</ref> :[1] „Das ''Anwesen'' hatte eine vierräumige Straßenfront und bestand aus drei hinter einander gelegenen Räumlichkeiten in der Tiefe.“<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Djin Ping Meh| TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke. Band 1 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=410}}. Chinesisches Original 1755.</ref> :[1] „Die Hieroglyphe stellt einen klar umgrenzten, also geschützten Raum mit einer Türöffnung dar; es dürfte sich wohl eher um ein ganzes ''Anwesen'' als nur um ein einfaches Haus handeln.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=187.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|property}}; [1] {{Ü|en|estate}} *{{et}}: [1] {{Ü?|et|kinnistu}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|propriété}} {{f}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|propiedade}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|proprietà}} {{f}}, {{Ü|it|tenuta}} {{f}}, (Landwirtschaft) {{Ü|it|podere}} {{m}} |Ü-rechts= *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|propietat}} {{f}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|posiadłość}}, {{Ü|pl|obejście}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|propriedade}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|egendom}}, {{Ü|sv|fastighet}} {{u}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|propiedad}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[anwesend]]}} 84od5tyyy74hkv69ib98su93dbodxam kaum 0 28254 9261751 9072259 2022-08-14T10:29:40Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ wikitext text/x-wiki == kaum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kaum {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaʊ̯m}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kaum.ogg}}, {{Audio|De-at-kaum.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯m|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] nur zu einem sehr geringen Grad; so gut wie gar nicht :[2] nur mit Anstrengung möglich :[3] zeitlich in geringem Maße abweichend {{Herkunft}} :seit dem 9 Jahrhundert bezeugt; von mittelhochdeutsch ''kum(e)'' bzw. althochdeutsch ''kumo,'' beide mit der Bedeutung ‚mit Mühe‘<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 480.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[wenig]] :[2] [[schwerlich]] {{Gegenwörter}} :[1] [[viel]] :[2] [[leicht]], [[mühelos]] {{Beispiele}} :[1] Er kann ''kaum'' lesen. :[1] „Der Umriss des Kontinents ist ''kaum'' gegliedert, die Küstenlinie hat nur wenige Inseln, Halbinseln und Meeresbuchten.“<ref>{{Literatur | Autor= Christof Hamann, Alexander Honold | Titel= Kilimandscharo |TitelErg= Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges | Verlag=Klaus Wagenbach Verlag | Ort=Berlin | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-8031-3634-3}}, Seite 42. </ref> :[1] „Wohl ''kaum'' eine adere [sic!] Flugsportart kommt dem freien Fliegen so nah wie das Drachen- oder Gleitschirmfliegen.“<ref>{{Internetquelle|url= https://www.drachenflieger-pohlheim.de/fliegen|titel= Fliegen lernen am Gleitschirm oder Drachen|zugriff= 2020-03-13}}</ref> :[1] „Diese ist auf Körperoberflächen jedoch ''kaum'' zu erreichen, da die Haut oder Schleimhaut nicht sterilisiert werden kann.“<ref>{{Wikipedia|Antisepsis|oldid=173698180}}</ref> :[1, 3] „Seit die amerikanischen Brüder Orville und Wilbur Wright in Kitty Hawk den ersten Motorflug durchführten, sind ''kaum'' mehr als sechzig Jahre vergangen.<ref>{{Literatur | Autor= Karlheinz Graudenz, Erica Pappritz | Titel= Etikette neu | Verlag= Deutsche Buch-Gemeinschaft | Ort= Berlin | Jahr= 1967 [1956]}}, Seite 410.</ref> :[2] Ihr Arbeitspensum war ''kaum'' zu bewältigen. :[3] ''Kaum'' war er im Zimmer, gab es Streit. :[3] „Mein Hinweg zu Fuß dauerte sieben Stunden, der Rückweg ''kaum'' eine halbe Stunde.“<ref>{{Literatur|Autor=Tilman Bünz|Titel=Wer das Weite sucht|TitelErg=Skandinavien für Fortgeschrittene|Verlag=btb Verlag|Ort= München|Jahr=2012|Seiten=61.|ISBN= 978-3-442-74359-9|}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] wohl ''kaum'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{grc}}: [1, 2] {{Üt|grc|λίαν|lían}} *{{bs}}: [1–3] {{Üt|bs|једва|jedva}} *{{bg}}: [1–3] {{Üt|bg|едвам |edvam}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|kun}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|hardly}}; [2] {{Ü|en|barely}}; [3] as {{Ü|en|soon}} as *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|apenaŭ}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|tuskin}} *{{fr}}: [1–3] {{Ü|fr|à peine}}, {{Ü|fr|presque pas|presque pas|L=e}}, {{Ü|fr|ne ... guère|ne ... guère|L=e}} *{{el}}: [1, 3] {{Üt|el|μόλις|mólis}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|a pena}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|appena}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|あまり|amari}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|tot just}}, {{Ü|ca|pràcticament gens}}, {{Ü|ca|amb prou feines}} *{{hr}}: [1–3] {{Ü|hr|jedva}} |Ü-rechts= *{{lb}}: [1–3] {{Ü|lb|kaum}}, {{Ü|lb|knapps}} *{{mk}}: [1–3] {{Üt|mk|едва|edva}} *{{lus}}: [1, 2] {{Ü|lus|meuh}} (+''lo''), {{Ü|lus|ngût}} (+''lo''); [3] {{Ü|lus|hlawl}} *{{nl}}: [1, 2] {{Ü|nl|nauwelijks}}, {{Ü|nl|amper}} *{{pl}}: [1–3] {{Ü|pl|ledwo}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|mal}}, {{Ü|pt|apenas}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|едва}} *{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|knappt}}, {{Ü|sv|knappast}} *{{sr}}: [1–3] {{Üt|sr|једва|jedva}} *{{sh}}: [1–3] {{Üt|sh|једва|jedva}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|komaj}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|lěbda}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|lěbma}} *{{es}}: [1, 3] {{Ü|es|apenas}}; [2] {{Ü|es|a duras penas}} *{{cs}}: [1–3] {{Ü|cs|sotva}}, {{Ü|cs|stěží}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|ледь}}, {{Üt|uk|ледве}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|ледзь}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „kaum“, Seite 610 {{Referenzen prüfen|Deutsch}} {{Quellen}} g6ili48wall1dcu77k36sw87xoitagj Miesmuschel 0 29820 9261744 9242558 2022-08-14T10:03:05Z Eddy Renard 195131 /* {{Übersetzungen}} */ EN: Dopplung entfernt wikitext text/x-wiki == Miesmuschel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Miesmuschel |Nominativ Plural=Miesmuscheln |Genitiv Singular=Miesmuschel |Genitiv Plural=Miesmuscheln |Dativ Singular=Miesmuschel |Dativ Plural=Miesmuscheln |Akkusativ Singular=Miesmuschel |Akkusativ Plural=Miesmuscheln |Bild=Miesmuscheln Mytilus 1.jpg|mini|1|''Miesmuscheln'' }} {{Worttrennung}} :Mies·mu·schel, {{Pl.}} Mies·mu·scheln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmiːsˌmʊʃl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Miesmuschel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Zoologie]]:'' dunkel- und gleichschalige [[Meeresmuschel]] (Mýtilus edúlis), 8 cm lang, lebt gesellig mittels Haftfäden an Pfählen und Steinen in der Nord- und Ostsee und im Mittelmeer {{Herkunft}} :Erster Wortbestandteil: von mittelhochdeutsch ''mies,'' althochdeutsch ''mios'' = Moos, zweiter Wortbestandteil: von lateinisch ''musculus'' Mäuschen {{QS Herkunft|unbelegt}} {{Synonyme}} :[1] [[Pfahlmuschel]], ''wissenschaftlich:'' [[Mytilus edulis]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Schnecke]], [[Auster]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Muschel]], [[Weichtier]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bio-Miesmuschel]] {{Beispiele}} :[1] Im Sommer färben sich ''Miesmuscheln'' beim Kochen rot und rufen Muschelvergiftung hervor. :[1] Thema des nächsten Vortrags: "Trägt die ''Miesmuschel'' ihren Namen zu Recht?"<ref>Erika Fuchs: Lustiges Taschenbuch (LTB) Nr. 1, 01.10.1967, [http://www.duckipedia.org/index.php5?title=LTB_1#Die_Zebramuschel "Die Zebramuschel"], Seite 89</ref> :[1] „Die Frauen begaben sich ins Wasser, um Muscheln zu sammeln, weiße Venusmuscheln und große dunkelgrüne ''Miesmuscheln''.<ref>{{Literatur|Autor= François Garde |Titel= Was mit dem weißen Wilden geschah |TitelErg= Roman |Verlag= Beck |Ort= München| Jahr= 2014| ISBN= 978-3-406-66304-8}}, Seite 112. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. ''weißen Wilden'' im Titel kursiv.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Miesmuschelbank]], [[Miesmuschelfang]], [[Miesmuschelkutter]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|midhje}} {{f}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|миди}} {{f}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|蓝贝|lánbèi}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|blåmusling}} {{n}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|mussel}}, {{Ü|en|blue mussel}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|mitulo}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|kræklingur}} {{m}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|sinisimpukka}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|moule}} {{f}}, {{Ü|fr|moule commune}} {{f}}, {{Ü|fr|moule bleue}} {{f}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|mexillón}} {{m}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|μύδι|mýdi}} {{n}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|kræklingur}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|mitilo}} {{m}}, {{Ü|it|cozza}} {{f}}, {{Ü|it|muscolo}} {{m}}, {{Ü|it|peocio}} {{m}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|ヨーロッパ貽貝|ヨーロッパイガイ, yōroppaigai}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|musclo}} {{m}}, {{Ü|ca|clòtxina}} {{f}} |Ü-rechts= *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|dagnja}} {{f}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|mitulus}} {{m}}, {{Ü|la|musculus}} {{m}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|blåskjell}} {{m}} {{f}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|omułek}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|mexilhão}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|midie}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|мидия}} {{f}}, {{Üt|ru|ми́дия съедо́бная|mídija sʺjedóbnaja}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|blåmussla}}, {{Ü|sv|blåmussla}} {{n}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|slávka}} {{f}}, {{Ü|sk|slávka jedlá}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|choro}}, {{Ü|es|mejillón}} {{m}}, {{Ü|es|choro}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|mavi midye}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kékkagyló}}, {{Ü|hu|ehető kékkagyló}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} o877melmrc6mgqc0jlkxb3j11fo1ffn Stall 0 30205 9261648 9160761 2022-08-13T21:47:38Z Betterknower 1792 +cs wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[stall]]}} == Stall ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Stall |Nominativ Plural=Ställe |Genitiv Singular=Stalles |Genitiv Singular*=Stalls |Genitiv Plural=Ställe |Dativ Singular=Stall |Dativ Singular*=Stalle |Dativ Plural=Ställen |Akkusativ Singular=Stall |Akkusativ Plural=Ställe |Bild 1=Pferde Horses in stable2.jpg|mini|1|ein ''Stall'' mit zwei Pferden (Pferdestall) }} {{Worttrennung}} :Stall, {{Pl.}} Stäl·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtal}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stall.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|al|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Raum]] für den [[Aufenthalt]] von [[Haustier]]en :[2] ''[[Physik]]:'' in der [[Aerodynamik]], ein Effekt des [[Strömungsabrisses]] in der [[Aerodynamik]] :[3] ''Kurzform für:'' [[Burgstall]]; [[Ruine]] einer [[Burg]] :[4] ''[[Sport]]:'' [[organisatorisch]]e [[Einheit]] von [[Person]]en, [[Tier]]en und/oder [[Technik]] ::[4a] ''[[Automobilsport]],'' ''[[Radsport]], Kurzform für:'' [[Rennstall]] ::[4b] ''[[Boxsport]], Kurzform für:'' [[Boxstall]] ::[4c] ''[[Pferdesport]], Kurzform für:'' ein [[Gestüt]] oder [[Betrieb]] der [[Pferdezucht]] und [[Pferdesport]] betreibt :[5] ''Kurzform für:'' [[Hosenstall]], [[Reißverschluss]] der [[Hose]] {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''[[stal]]'', althochdeutsch ''[[stal]],'' germanisch *''stalla-'' „Stand“, belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Stall“, Seite 874.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Stallung]], [[Verschlag]] :[5] [[Hosenschlitz]], [[Hosenstall]], [[Hosentür]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gebäude]], [[Unterkunft]], [[Raum]] :[2] [[Aerodynamik]] :[3] [[Burganlage]] :[4] [[Sport]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Affenstall]], [[Gänsestall]], [[Hasenstall]], [[Hühnerstall]], [[Kälberstall]], [[Kaninchenstall]], [[Kuhstall]], [[Ochsenstall]], [[Pferdestall]], [[Rinderstall]], [[Saustall]], [[Schafstall]], [[Schweinestall]], [[Ziegenstall]] :[1] [[Augiasstall]], [[Intensivstall]], [[Laufstall]], [[Marstall]], [[Offenstall]], [[Reitstall]], [[Viehstall]] :[3] [[Burgstall]] :[4] [[Boxstall]], [[Rennstall]], [[Formel-1-Stall]] {{Beispiele}} :[1] Wo steht der ''Stall''? :[1] Aus dem ''Stall'' stinkt es zum Himmel. :[1] „Wir gingen durch den großen ''Stall'' aus rotem Backstein.“<ref>{{Literatur | Autor= Cornelia Schmalz-Jacobsen | Titel= Russensommer |TitelErg= Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime| Auflage= |Verlag= C. Bertelsmann| Ort= München| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-570-10311-1 | Seiten=16.}}</ref> :[1] „Schnell ließen sie die Viehbörse hinter sich und durchquerten ein Labyrinth von ''Ställen'', Schlachthäusern und Verwaltungsgebäuden.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Baur | Titel= Blutmai |TitelErg= Roman | Übersetzer= |Verlag= Gmeiner| Ort= Meßkirch| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-8392-2290-4 | Seiten= 51.}} </ref> :[1] „Die Mutter hatte uns aus dem ''Stall'' ins Wohnzimmer genötigt.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 253&nbsp;f.}}</ref> :[1] „Nachdem wir uns einig waren, verabschiedete sich der Vater, und ich schickte Felipe in den ''Stall'', um vier Maultiere anspannen zu lassen; mit höchst befriedigter und zugleich zerknirschter Miene bat mich Doña Ignacia, Nachsicht mit ihrer Schwäche zu haben.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI | Übersetzer = Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 100.}}</ref> :[2] Man beobachtet Luftdruck und Turbulenzintensität bei steigenden Anstellwinkeln bis zum Strömungsabriss, dem aerodynamischen ''Stall.'' :[3] Ein ''Stall'', genannt Burgstall, befindet sich südlich von Passau. :[4] Kennst du ''Ställe'' in der Formel 1 im Automobilsport? :[4] Der Sieger des Derbys kommt aus dem ''Stall'' Hansa. :[5] Wenn ein ''Stall'' klemmt, kann es peinlich werden. {{Redewendungen}} :[[das beste Pferd im Stall sein|das beste Pferd im ''Stall'' sein]] – die beste Kraft sein :[[den Stall ausmisten|den ''Stall'' ausmisten]] – Ordnung schaffen :[[Geduldige Schafe gehen viele in einen Stall|Geduldige Schafe gehen viele in einen ''Stall'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :den ''Stall'' [[ausmisten]], im ''Stall'' [[haben]], im ''Stall'' [[schlafen]], im ''Stall'' [[stehen]], im ''Stall'' [[wohnen]] {{Wortbildungen}} :[[stallen]], [[aufstallen]], [[bestallen]], [[einstallen]] :[[Stallbaum]], [[Stallbesen]], [[Stallboden]], [[Stallbursche]], [[Stalldach]], [[Stalldienst]], [[Stalldung]], [[Stalldünger]], [[Stallfütterung]], [[Stallgasse]], [[Stallgebäude]], [[Stallgeruch]], [[Stallhaltung]], [[Stallhase]], [[Stalljunge]], [[Stallkittel]], [[Stallknecht]], [[Stalllaterne]], [[Stallmagd]], [[Stallmeister]], [[Stallmist]], [[Stallordnung]], [[Stallpflicht]], [[Stalltür]], [[Stallung]], [[Stallwache]], [[Stallwächter]], [[Stallwette]], [[Stallzelt]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|обор}} {{m}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|stald}} {{u}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|stable}}; [2] {{Ü|en|stall}}; [3] {{Ü|en|ruined castle site}}; [4a] {{Ü|en|racing stable}}, {{Ü|en|racing team}}; [4b] {{Ü|en|boxing agency}}; [4c] {{Ü|en|stud farm}}; [5] {{Ü|en|zipper}}, {{Ü|en|zip}}, {{Ü|en|fly}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|stalo}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|karjasuoja}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|étable}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|στάβλος|stávlos}} {{m}}, {{Üt|el|αχούρι|achoúri}} {{n}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|stalla}} {{f}}; [2] {{Ü|it|stallo}} {{m}}; [3] {{Ü|it|rovine di fortezza}} {{fPl.}}; [4a, 4c] {{Ü|it|scuderia}} {{f}}; [4b] {{Ü|it|agenzia di pugilato}} {{f}}; [5] {{Ü|it|zip}} {{f}}, {{Ü|it|cerniera-lampo}} {{f}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|estable}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|axur}} {{f}} |Ü-rechts= *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|stal}}, {{Ü|nl|hok}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|stall}} {{m}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|stajnia}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|estábulo}} {{m}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|стойло}} {{n}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ladugård}} {{u}} (''Kuhstall''), {{Ü|sv|stall}} {{u}} (''Pferdestall''), {{Ü|sv|svinsia}} {{u}} (''Schweinestall'') *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|стаја}} {{f}}, {{Üt|sr|штала}} {{f}}, {{Üt|sr|обор}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|establo}}, {{Ü|es|cuadra}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|stáj}} {{f}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|ahır}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|istálló}} |Dialekttabelle= *Fränkisch: [?] stool (sing.), ställ (plur.) |D-rechts= }} {{Referenzen}} :[1–5] {{Wikipedia|Stall (Begriffsklärung)}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1, 4c] {{Ref-DWDS}} :[1, 4c] {{Ref-Duden}} :[5] {{Ref-Duden|Hosenstall}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Schall]], [[Stahl]], [[stahl]], [[Strahl]]}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht |Genitiv Singular= |Bild= }} {{Worttrennung}} :Stall, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtal}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stall.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|al|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Gemeinde]] im Bezirk [[Spittal an der Drau]], [[Kärnten]], [[Österreich]] {{Herkunft}} :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Beispiele}} :[1] Ich habe in ''Stall'' meinen Urlaub verbracht. :[1] Nach ''Stall'' führen viele Wege. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[in]] ''Stall'' [[anlangen]], in ''Stall'' [[arbeiten]], in ''Stall'' [[aufhalten]], in ''Stall'' [[aufwachsen]], ''Stall'' [[besuchen]], [[durch]] ''Stall'' [[fahren]], [[über]] ''Stall'' fahren, nach ''Stall'' [[kommen]], in ''Stall'' [[leben]], nach ''Stall'' [[reisen]], aus ''Stall'' [[stammen]], in ''Stall'' [[verweilen]], in ''Stall'' [[wohnen]], nach ''Stall'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|Stall}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|Stall}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Stall (Gemeinde)}} :[1] [https://opentopomap.org/#map=14/46.88750/13.03421 Lage von Stall auf opentopomap.org (Mitte des Browserfensters)] ioct3zs32emqr64si7qt9dg5bk438m9 somit 0 32634 9261567 8454133 2022-08-13T16:21:52Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ wikitext text/x-wiki == somit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :so·mit {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zoˈmɪt}}, {{Lautschrift|ˈzoːmɪt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-somit.ogg}}, {{Audio|De-somit2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''ursprünglich:'' mit diesem; damit :[2] ''Heute nahezu ausschließlich zur Einleitung einer Folgerung'' {{Herkunft}} :[[Zusammenrückung]] von ''[[so]]'' und ''[[mit]]'' {{Synonyme}} :[1] [[damit]] :[2] [[also]], [[daher]], [[deshalb]], [[demgemäß]], [[demzufolge]], [[folglich]] {{Beispiele}} :[1] Tu Buße und spende an die Kirche, dann wird dir vergeben werden. ''Somit'' wurde sie aus der Audienz entlassen. :[2] Henry hatte keinen Führerschein, ''somit'' musste Holger den Wagen fahren. :[2] In keinem der Anklagepunkte sei eine Verantwortung Šešeljs für Verbrechen gegen Kroaten und Muslime erwiesen, urteilte das Gericht ungewöhnlich deutlich. "Vojislav Šešelj ist ''somit'' ein freier Mann", sagte Richter Jean-Claude Antonetti bei der Urteilsverkündung in Abwesenheit des 61-Jährigen.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1IMVI | Autor= | Titel=Kriegsverbrechen - Freispruch für serbischen Nationalisten Šešelj | TitelErg=In Abwesenheit des Angeklagten hat das UN-Kriegsverbrechertribunal zum früheren Jugoslawien in Den Haag das Urteil über den "Chefpropagandisten von Groß-Serbien" verkündet | Tag=31 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2016-08-09 | Kommentar= }}</ref> :[2] Andererseits ist die materielle Situation für Journalisten noch immer prekär. Die Bezahlung ist schlecht, viele haben keine Arbeitsverträge, sind ''somit'' auch nicht versichert.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1BjQB | Autor=Dirke Köpp | Titel=Presse - Ruanda: Medienvielfalt und „50 Prozent Pressefreiheit“ | TitelErg=Solange Ayanone ist seit 20 Jahren Journalistin in Ruanda, aktuell beim DW-Partnersender „Isango Star“ tätig. Im DW-Interview spricht sie über die Entwicklung der Medien und des Journalismus seit dem Genozid 1994 | Tag=16 | Monat=04 | Jahr=2014 | Zugriff=2016-08-09 | Kommentar= }}</ref> :[2] Die Menschen zieht es nach Deutschland und ''somit'' auch zur deutschen Sprache.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1EWi1 | Autor=Sella Oneko | Titel=Internet - Facebook-Umfrage: Warum die Welt noch Deutsch lernt | TitelErg= | Tag=06 | Monat=02 | Jahr=2015 | Zugriff=2016-08-09 | Kommentar= }}</ref> :[2] Zucker enthält - wenn richtig gelagert - kein Wasser und bietet den Bakterien ''somit'' keine Lebensgrundlage. Die Bakterien, die Lebensmittel verderben lassen, haben beim Zucker also keine Chance - er kann deshalb nicht schlecht werden.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1F3XQ | Autor=Lisa Duhm | Titel=Gesundheit - Für immer und ewig: Haltbare Lebensmittel | TitelErg=Wie sicher sind unsere Lebensmittel? Diese Frage stellt die WHO am World Health Day. Wir stellen Nahrungsmittel vor, mit denen man garantiert nichts falsch machen kann: Sie sind ewig haltbar | Tag=07 | Monat=04 | Jahr=2015 | Zugriff=2016-08-09 | Kommentar= }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|thus}} *{{fr}}: [2] {{Ü|fr|par conséquent|par conséquent|L=e}}, {{Ü|fr|donc}} *{{id}}: [1] {{Ü|id|jadi}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|insomma}} |Ü-rechts= *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|mitsdien}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|därmed}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|con eso}}, {{Ü|es|con ello}}; [2] {{Ü|es|así}}, {{Ü|es|por tanto}} (oder {{Ü|es|por lo tanto}}), {{Ü|es|de esta forma}}, {{Ü|es|por consiguiente}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|következésképp}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|somit}} :[2] {{Ref-DWDS|somit}} :[2] {{Ref-UniLeipzig|somit}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Timos]]}} ase7xtvojcmaklp3uhe1ldqfmhue11a Knoten 0 37861 9261557 9225158 2022-08-13T15:59:55Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[knoten]]}} == Knoten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Knoten |Nominativ Plural=Knoten |Genitiv Singular=Knotens |Genitiv Plural=Knoten |Dativ Singular=Knoten |Dativ Plural=Knoten |Akkusativ Singular=Knoten |Akkusativ Plural=Knoten |Bild 1=Bowline (standard).svg|mini|1|Der [[Palstek]] ist ein unter [[Segler]]n [[ziemlich]] [[bekannt]]er ''Knoten''. |Bild 2=Knot.jpg|mini|1|ein einfacher Überhand''knoten'' aus einem Papierstreifen |Bild 3=NET tram 201-03.jpg|mini|5|Verkehrs''knoten''punkt mit Straße und Schiene }} {{Worttrennung}} :Kno·ten, {{Pl.}} Kno·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈknoːtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Knoten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːtn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] fest verschlungener Teil eines [[Faden]]s oder [[Seil]]s :[2] {{K|Luftfahrt|Physik|Seefahrt}} [[Geschwindigkeitsangabe]] bei [[Luftfahrzeug|Luft-]] und [[Wasserfahrzeug]]en :[3] {{K|Botanik}} Ansatzstelle der [[Blatt|Blätter]] an der [[Sprossachse]], meist verdickt :[4] {{K|Astronomie}} die [[Schnittpunkt]]e der Bahnen von [[Himmelskörper]]n mit einer Bezugsebene :[5] ''kurz für:'' [[Verkehrsknoten]], das Zusammentreffen mehrerer Verkehrsströme im Straßen- und Schienennetz sowie in der Luftfahrt, speziell in Österreich als Oberbegriff für ein [[Autobahnkreuz]] oder [[Autobahndreieck]] :[6] {{K|Bauwesen}} die [[Verbindungsstelle]] von Stäben oder Elementen in der ([[Baustatik|Bau]])[[Statik|statik]] :[7] {{K|Physik}} bei einer stehenden [[Welle]] zum Beispiel in einer Saite oder Luftsäule diejenigen Punkte, an denen die Schwingungsamplitude 0 ist ("Knoten" der stehenden Welle im Gegensatz zu den "Bäuchen" der stehenden Welle) :[8] {{K|Elektronik}} Verbindungsstelle von Bauelementen in der [[Elektrotechnik]] :[9] {{K|Medizin}} [[Tumor]] :[10] {{K|Graphentheorie|Mathematik}} Objekt der Graphentheorie, an dem eine oder mehrere [[Kante]]n ansetzen {{Herkunft}} :seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; [[mittelhochdeutsch]]: ''{{Ü|gmh|knode}},'' ''{{Ü|gmh|knote}}; ''[[althochdeutsch]]: ''{{Ü|goh|knoto}},'' ''{{Ü|goh|knodo}}''; [[altenglisch]]: ''{{Ü|ang|cnotta}}''; [[altnordisch]]: ''{{Ü|non|knútr}}''; vermutlich zu der [[germanischen]] [[Wortwurzel]] ''*{{Ü|gem|knu-}}'' = „[[ballen]], [[zusammendrücken]]“ gebildet; vergleiche [[Knopf]]; alternativ zu der [[indogermanischen]] [[Wortwurzel]] ''*{{Ü|ine|genu-}}'' = „[[Knie]]“ gebildet<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch | A=4}}, Seite 421.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch | A=24}} Seite 505.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Knopf]] :[10] [[Ecke]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Schleife]] :[10] [[Kante]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Achterknoten]], [[Fischerknoten]], [[Gordischer Knoten]], [[Haarknoten]], [[Schifferknoten]], [[Seemannsknoten]] :[5] [[U-Bahn-Knoten]], [[Verkehrsknoten]] :[9] [[Lymphknoten]] :[10] [[Ausgangsknoten]], [[DOM-Knoten]], [[Eingangsknoten]] :[10] [[isolierter Knoten]], [[simplizialer Knoten]], [[universaler Knoten]] {{Beispiele}} :[1] Ich mache hier einen ''Knoten'' in das Seil. :[1] „Im Auto lockerte Siavasch als Erstes den ''Knoten'' seiner Krawatte, dann öffnete er das Handschuhfach und holte eine Tüte Eisbonbons heraus.“<ref>{{Literatur | Autor=Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 69&nbsp;f.</ref> :[1] „Sie strich sich über ihr welliges, dunkelblondes Haar, das sie in der Mitte gescheitelt und im Nacken zu einem ''Knoten'' zusammengefasst hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Helga Margenburg | Herausgeber=Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere| Titel=Das Bad im Walde – Artemis und Aktaion | Sammelwerk=Augen Blicke | WerkErg=Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen | Verlag=BoD Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2019 | Seiten=65–70, Zitat Seite 66f | ISBN=978-3-7504-1653-6}}.</ref> :[1] „Sie lag still da, und er drehte sie herum und löste den ''Knoten'', mit dem ihre Hände zusammengebunden waren.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer= Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=38}}. Englisches Original 1970.</ref> :[1] „Ihre Göttin Isis war eine große Zauberin; sie besaß das geheime Wissen um die ''Knoten'' und konnte sie knüpfen und lösen.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=168.}} Französisches Original 1994.</ref> :[2] Wie rechnet man eigentlich ''Knoten'' in Kilometer um? :[2] „Wir segeln mit 6 ''Knoten'' über Grund. Dann sind wir bei 300 Seemeilen in gut zwei Tagen da.“ :[2] „Doch schon zwei weitere Tage später kam frühmorgens ein Funkspruch des Kommandanten Erich Topp von U 552 herein, man habe einen Geleitzug gesichtet, der sich mit einer Geschwindigkeit von zehn ''Knoten'' in Richtung Norden bewege.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel=Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 51.</ref> :[3] An jedem ''Knoten'' entspringen kleine, schmale Blätter. :[4] Der Planet kreist auf seiner Planetenbahn, und diese hat genau zwei Schnittpunkte mit der Ekliptikebene, die ''Knoten.'' :[5] Man kann fahren, wann man will. An dem ''Knoten'' südlich von Bremen ist immer Stau. :[6] Man kann für jeden ''Knoten'' eine Knotengleichung aufstellen. :[7] Die Lage eines ''Knoten'' aus der Überlagerung verschiedenartiger Wellen kann man mittels Berechnung feststellen. :[8] Die Summe aller Ströme, die in einen ''Knoten'' fließen, ist null. :[9] Jede Frau sollte regelmäßig ihre Brust auf ''Knoten'' untersuchen. :[10] Ein Graph heißt "zusammenhängend", wenn jeder ''Knoten'' von jedem anderen aus über ''Knoten'' und Kanten erreichbar ist. {{Redewendungen}} :[[mach Dir einen Knoten in Dein Taschentuch, damit Du Dich an unsere Verabredung (oder etwas anderes Spezielles) erinnerst|Mach Dir einen ''Knoten'' in Dein Taschentuch, damit Du Dich an unsere Verabredung (oder etwas anderes Spezielles) erinnerst.]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Knoten'' [[knüpfen]], ''Knoten'' [[lösen]], gordischer ''Knoten'' {{Wortbildungen}} :''Substantive:'' [[Knotenfibel]], [[Knotenpunkt]], [[Knotenstock]] :''Verb:'' [[knoten]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{ar}}: [1, 2] {{Üt|ar|عقدة|ʿuqda|عُقْدَة}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|bend}}, {{Ü|en|knop}}; [1, 2] {{Ü|en|knot}}; [1, 7, 8] {{Ü|en|node}}; [10] {{Ü|en|vertex}} *{{et}}: [1, 2] {{Ü|et|sõlm}} *{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|nœud}} {{m}}; [10] {{Ü?|fr|sommet}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|κόμπος|kómpos}} {{m}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|nodo}} *{{ja}}: [2] {{Üt|ja|ノット|節, notto}} |Ü-rechts= *{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|nus}} {{m}} *{{nl}}: [1, 5, 11] {{Ü|nl|knoop}}; [5, 10] {{Ü|nl|knooppunt}}; [10] {{Ü|nl|snijpunt}} *{{pt}}: [1–4, 7] {{Ü|pt|nó}} {{m}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|węzeł}} {{m}} *{{ro}}: [1, 2] {{Ü|ro|nod}} {{n}}; [9] {{Ü|ro|nodul}} {{m}} *{{ru}}: [1, 2, 4, 5, 7, 8, 10] {{Üt|ru|узел}} {{m}}; [9] {{Üt|ru|опухоль}} {{f}}, {{Üt|ru|новообразование}} {{n}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|knop}}; [1, 3] {{Ü|sv|knopp}} {{u}}; [1, 3, 4, 7, 8] {{Ü|sv|nod}}; [1, 3, 6, 10] {{Ü|sv|knut}} {{u}}; [5] {{Ü|sv|knutpunkt}} {{u}}, {{Ü|sv|-knut}}; [9] {{Ü|sv|knuta}} *{{sr}}: [1–10] {{Üt|sr|чвор|čvor}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|moño}} {{m}}, {{Ü|es|nodo}} {{m}}; [1–8] {{Ü|es|nudo}} {{m}}; [9] {{Ü|es|nudosidad}} {{f}} *{{tr}}: [1, 8, 10] {{Ü|tr|düğüm}}; [3] {{Ü|tr|knot}}; [9] {{Ü|tr|kitle}}, {{Ü|tr|sertlik}} }} {{Referenzen}} :[1–7, 9, 10] {{Wikipedia}} :[8] {{Wikipedia|Netzwerkanalyse (Elektrotechnik)}} :[1–5] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[konnte]], [[Konten]], [[Nekton]]}} crw0wbs50xib9hj2ce3abdc7spg0t64 Shiitake 0 39708 9261762 9131844 2022-08-14T11:33:33Z Eddy Renard 195131 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */ +Übersetzungen, + Bedeutung präzisiert wikitext text/x-wiki == Shiitake ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Shiitake |Nominativ Plural=Shiitakes |Genitiv Singular=Shiitake |Genitiv Singular*=Shiitakes |Genitiv Plural=Shiitakes |Dativ Singular=Shiitake |Dativ Plural=Shiitakes |Akkusativ Singular=Shiitake |Akkusativ Plural=Shiitakes |Bild 1=Shiitake-kanji.png|mini|1|das Wort „shiitake“ in [[Kanji]] |Bild 2=Lentinula edodes.jpg|mini|1|Shiitake }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Shii-Take]] {{Worttrennung}} :Shi·i·ta·ke, {{Pl.}} Shi·i·ta·kes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃiiˈtaːkə}}<ref>siehe Duden online</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aːkə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Speisepilz]] mit rötlich braunem Hut und festem weißlichem Fleisch, der in Japan und China an Stämmen von Bambus und Eichen kultiviert und auch in der [[Naturheilkunde]] verwendet wird {{Herkunft}} :[[japanisch]]: {{Ü|ja|椎茸}} (''shiitake''<ref>{{Internetquelle|url=https://wadoku.de/entry/view/6942566|titel=椎茸|werk=Wadoku|zugriff=2022-03-20}}</ref> {{Lautschrift|ɕiꜜːtakɛ}}<ref>Betonung nach {{Literatur|Autor=Haruhiko Kindaichi|Herausgeber=Kazue Akinaga|Titel=新明解アクセント辞典|Auflage=2|Verlag=Sanseidō|Ort=Tokio |Jahr=2001|Monat=6|Tag=1|ISBN=4-385-13670-X}}</ref>), von {{Üt|ja|椎|shii}}, der Bezeichnung für Bäume der Gattung ''Castanopsis cuspidata var. Sieboldii'',<ref>{{Internetquelle|url=https://wadoku.de/entry/view/6510203|titel=椎|werk=Wadoku|zugriff=2022-03-20}}</ref> und {{Üt|ja|茸|take}} „Pilz“<ref>{{Internetquelle|url=https://wadoku.de/entry/view/7695790|titel=茸|werk=Wadoku|zugriff=2022-03-20}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Pasaniapilz]], [[Shiitakepilz]], [[Shii-Take]] :[1] ''wissenschaftlich:'' [[Lentinula edodes]], ''veraltet:'' [[Lentinus edodes]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Speisepilz]], [[Heilpilz]], [[Pilz]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Shiitake'' ist eine Pilzsorte. :[1] „Der ''Shiitake,'' Cortinellus Shiitake, ist ein in Japan heimischer Blätterpilz, der an Stämmen von Eichen oder Bambus wächst.“<ref>{{Literatur|Autor=Barbara Haschke, Gothild Thomas|Titel=Kleines Lexikon deutscher Wörter japanischer Herkunft von Aikido bis Zen||Verlag=Beck|Ort=München|Jahr= 2008|ISBN= 978-3-406-56813-8}}, Zitat: Seite 147.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Shiitakepilz]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|shiitake}}, {{Ü|sq|kërpudha shiitake}} {{f}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|香菇|xiānggū}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|shiitake}}, {{Ü|en|shiitake mushroom}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|shiitaké}} {{m}}, {{Ü|fr|shitaké}} {{m}}, {{Ü|fr|lentin du chêne}} {{m}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|椎茸|しいたけ, shiitake}}, ''[[wiss.]]'' {{Üt|ja|シイタケ|shiitake}} |Ü-rechts= *{{ko}}: [1] {{Üt|ko|표고|pyogo}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|shiitake}} {{m}} {{n}}, {{Ü|pl|shitake}} {{m}} {{n}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|шиитаке}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|şitaki}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Shiitake}} :[*] {{Ref-DWDS|Shiitake}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Shiitake}} :[1] {{Ref-Duden|Shiitake}} :[1] [[Verzeichnis:Pilze]] {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Japanischen (Deutsch)]] 9woz9i0yv3pif7pczzkc2od0g90nr5p Weinbau 0 41189 9261729 9082731 2022-08-14T09:40:28Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb wikitext text/x-wiki == Weinbau ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Weinbau |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Weinbaus |Genitiv Singular*=Weinbaues |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Weinbau |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Weinbau |Akkusativ Plural=— |Bild=Arbeitshoehe HK.JPG|mini|1|Weinbau }} {{Worttrennung}} :Wein·bau, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nˌbaʊ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weinbau.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nbaʊ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Landwirtschaft]]:'' Kultivierung von [[Weinrebe]]n zur Gewinnung von [[Wein]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wein]]'' und ''[[Bau]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Weinanbau]], [[Rebbau]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Weinbau'' wird nördlich der Alpen schon über 2000 Jahre betrieben. :[1] „Der ''Weinbau'' besitzt in Koblenz eine mindestens 2000 Jahre alte Tradition.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Tempel |Herausgeber= Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher |Titel= Wein in Koblenz - eine Reise durch Jahrmillionen |Sammelwerk= Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen | Verlag= Bouvier | Ort= Bonn | Jahr=2011 | Seiten= 56-64, Zitat Seite 57.| ISBN=978-3-416-03338-1}}</ref> :[1] „Wo der ''Weinbau'' nicht mehr lohnte, wandte man sich gerne dem Fremdenverkehr zu.“<ref>{{Literatur| Autor= Felix Meyer | Titel= Wochenende und Sommerfrische an Mosel und Saar | Verlag= Verlag "Werbedruck" für Kunden- und Verkehrswerbung | Ort= Traben-Trarbach | Jahr= 1928 | ISBN= | Seiten= 3.}}</ref> :[1] „Die Landschaft um Meißen ist seit Jahrhunderten vom ''Weinbau'' geprägt.“<ref> {{Literatur|Autor= Wolfgang Hoffmann |Titel= Die sächsische Weinstraße |TitelErg= Aufbruchstimmung im Elbtal |Sammelwerk= Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft |Nummer= Heft 3|Jahr= 1992}}, Seite 27-35, Zitat Seite 30.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Weinbauer]], [[Weinbaugemeinde]], [[Weinbauinstitut]], [[Weinbaukultur]], [[Weinbauregion]], [[Weinbauzone]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|viticulture}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|viticultura}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|viticultura}} {{f}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|wijnbouw}} |Ü-rechts= *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|vinohradníctvo}} {{n}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|viticultura}} {{f}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|bortermelés}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch|A=1986}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} rc4y24ew1vhgjfh5xjnahcj1gpxrxc6 scaffale 0 43543 9261610 7633964 2022-08-13T17:55:56Z Torvalu4 55966 /* {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{m}} */ wikitext text/x-wiki == scaffale ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{m}} === {{Italienisch Substantiv Übersicht |Genus=m-lo |Singular=scaffale |Plural=scaffali }} {{Worttrennung}} :, {{Pl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|skafˈfaːle}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] das [[Regal]] {{Beispiele}} :[1] Il libro dovrebbe essere su quello ''scaffale.'' ::Das Buch müsste in diesem ''Regal'' sein. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Regal}} {{n}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=it|scaffale}} :[1] {{Ref-VocTreccani|scaffale}} :[1] {{Ref-Corriere|scaffale|…}} :[1] {{Ref-Hoepli|scaffale}} :[1] {{Ref-Pons|it|scaffale}} :[1] {{Ref-Leo|it|scaffale}} :[1] {{Ref-TheFreeDictionary|it|scaffale}} :[1] {{Ref-UniLeipzig2|it|scaffale}} {{Referenzen prüfen|Italienisch}} ohpikvc5pvsxhhefcmrnjb1sjo811ip Krake 0 58850 9261743 9239100 2022-08-14T10:01:08Z Eddy Renard 195131 /* {{Übersetzungen}} */ +SQ wikitext text/x-wiki == Krake ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=f |Nominativ Singular 1=Krake |Nominativ Singular 2=Krake |Nominativ Plural=Kraken |Genitiv Singular 1=Kraken |Genitiv Singular 2= Krake |Genitiv Plural= Kraken |Dativ Singular 1= Kraken |Dativ Singular 2= Krake |Dativ Plural= Kraken |Akkusativ Singular 1= Kraken |Akkusativ Singular 2= Krake |Akkusativ Plural=Kraken |Bild 1=Octopus vulgaris2.jpg|mini|1|Ein Gewöhnlicher ''Krake'' (Octopus vulgaris) |Bild 2=Colossal octopus by Pierre Denys de Montfort.jpg|mini|2|''Krake'' (von Pierre Denys de Montfort) }} {{Anmerkung|zum Genus}} :Das grammatische Geschlecht von ''Krake'' ist männlich, umgangssprachlich auch weiblich. {{Nebenformen}} :[[Kraken]] {{m}} {{Worttrennung}} :Kra·ke, {{Pl.}} Kra·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁaːkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Krake.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːkə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Biologie]]:'' [[Meeresbewohner]] ohne feste Körperform aus der biologischen Gruppe der achtarmigen [[Tintenfisch]]e; Weichtier mit kurzem, sackartigem Körper und langen, um den Mund herum angeordneten Armen mit Saugnäpfen :[2] ''in der Literatur und in Erzählungen, [[Mythologie]]:'' vielarmiges [[Seeungeheuer]] {{Herkunft}} :von norwegisch, dänisch: ''krake'' = [[Seeungeheuer]], ursprünglich: „entwurzelter Baum“, „verkrüppeltes Tier“ im 18. Jahrhundert entlehnt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 533.</ref><ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, Seite 725.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Achtfüßler]], [[Oktopode]], [[Oktopus]], [[Polyp]], ''veraltet:'' [[Pulp]], [[Pulpe]] :[1] ''wissenschaftlich'': [[Octopoda]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kopffüßer]], [[Meeresbewohner]], [[Tintenfisch]], [[Weichtier]] :[2] [[Seeungeheuer]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Riesenkrake]], [[Tiefseekrake]] {{Beispiele}} :[1] Der Begriff Tintenfisch ist eine Sammelbezeichnung. Er kennzeichnet in der Klasse der Kopffüßer die Unterklasse, zu der ''Krake,'' Kalmar, Sepia und Nautilus gehören. :[1] Die acht Fangarme unterscheiden die Gruppe der ''Kraken'' von den übrigen zehnarmigen Tintenfischen. :[1] Von großer Bedeutung ist neben der schönen Zeichnung der ''Kraken'' die Tatsache, dass der Speichel der Blauring-''Kraken'' hoch giftig ist. :[1] „Der große ''Krake'' wartete unten auf Fraß.“<ref>{{Literatur| Autor=Jens Rehn, Nachwort von Ursula März |Titel=Nichts in Sicht |Auflage= |Verlag= Schöffling |Ort = Frankfurt/Main |Jahr= 2018| Seiten= 64. |ISBN= 978-3-89561-149-0}} Erstmals 1954 erschienen.</ref> :[2] In ihren Rettungsbooten werden sie Zeuge, wie der ''Krake'' das Schiff zerstört. {{Wortbildungen}} :[[Datenkrake]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|tetëkëmbësh}} {{m}}, {{Ü|sq|oktapod}} {{m}}, {{Ü|sq|polip}} {{m}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|octopus}}; [2] {{Ü|en|kraken}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|poulpe}}, {{Ü|fr|pieuvre}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|polpo}} {{m}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|たこ|}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|kraak}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|ośmiornica}} |Ü-rechts= *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|polvo}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|осьминог}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|bläckfisk}}, {{Ü|sv|krake}}; [2] {{Ü|sv|havsvidunder}}, {{Ü|sv|krake}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|pulpo}} {{m}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|восьминіг|}} {{m}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|polip}} *{{vi}}: [1] {{Ü|vi|bạch tuộc}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Krake}} :[2] {{Wikipedia|Kraken (Mythologie)}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Krake}} :[1] {{Ref-DWDS|Krake}} :[2] {{Ref-Grimm|Krake}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Krake}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Krake}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁaːkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Krake.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːkə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher Nachname {{Herkunft}} :norwegisch, dänisch: krake = Seeungeheuer; entwurzelter Baum {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Rolf Krake|Rolf Krake]]<!--[[w:Martin Krake|Martin Krake]] (hat noch keinen Artikel) --> {{Beispiele}} :[1] ''Krake'' kam ganz außer Atem ins Büro. :[1] Die ''Krake'' war der Star des Abends. :[1] ''Krakes'' feiern heute ihren Hochzeitstag. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} }} {{Referenzen}} :[1] Das Telefonbuch Hamburg 2010, Band A–K, Seite 865 :[1] [http://books.google.de/books?id=uXdyujq4jTEC&pg=PA23&lpg=PA23&dq=%22astrid+krake%22&source=bl&ots=f9p-eniq93&sig=755Vo8LWylpfVWRxtNZZpF2Polw&hl=de&ei=vNcITJGPBqOWOMjVjBE&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CCMQ6AEwBA#v=onepage&q=%22astrid%20krake%22&f=false Der deutsche Richardson: Übersetzungsgeschichte als Beitrag zur Rezeptionsgeschichte, Astrid Krake] :[1] [http://www.dasoertliche.de/Controller?action=43&page=0&topKw=0&rci=yes&choose=true&kw=Krake&form_name=search_nat&context=0 Das Örtliche Telefonbuch: „Krake“] :[1] {{Ref-UniLeipzig|Krake}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Krakeel]], [[Krakel]]}} 9jctptvtu5ifay1lm8nhgyqp3upj4vh folglich 0 66499 9261566 9154397 2022-08-13T16:21:06Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ wikitext text/x-wiki == folglich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :folg·lich {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔlklɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-folglich.ogg}}, {{Audio|De-folglich2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''eine [[Schlussfolgerung]] einleitendes Wort'' {{Abkürzungen}} :folg. {{Synonyme}} :[1] [[also]], [[demnach]], [[deshalb]], [[ergo]], [[infolgedessen]], [[mithin]] {{Gegenwörter}} :[1] [[weil]], [[da]] {{Beispiele}} :[1] Gold ist in kleinen Stückelungen vergleichsweise teuer. Zehn Goldmünzen zu einem Gramm sind ''folglich'' teurer, als eine Goldmünze zu zehn Gramm. :[1] Wer seine Sommerbräune möglichst lange erhalten will, sollte viel cremen. Denn trockene Haut schuppt leicht, und die Bräune verschwindet ''folglich'' schneller wieder. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|consequently}}, {{Ü|en|therefore}}, {{Ü|en|thus}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|conséquemment}}, {{Ü|fr|en conséquence|en conséquence|L=e}}, {{Ü|fr|par conséquent|par conséquent|L=e}}, {{Ü|fr|donc}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|επομένως|epoménos}}, {{Üt|el|συνεπώς|synepós}}, {{Üt|el|άρα|ára}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|conseguentemente}}, {{Ü|it|di conseguenza}}, {{Ü|it|perciò}}, {{Ü|it|quindi}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|ergo}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|mitsdien}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|följaktligen}}, {{Ü|sv|således}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|consecuentemente}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|consequentemente}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|folglich}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|folglich}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|folglich}} === {{Wortart|Konjunktion|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :folg·lich {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔlklɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-folglich.ogg}}, {{Audio|De-folglich2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''eine [[Schlussfolgerung]] einleitendes Wort'' {{Synonyme}} :[1] [[also]], [[demnach]], [[deshalb]], [[ergo]], [[infolgedessen]], [[mithin]] {{Beispiele}} :[1] Er ist den USA, ''folglich'' kannst du ihn überhaupt nicht gesehen haben. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|consequently}}, {{Ü|en|therefore}}, {{Ü|en|thus}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|conséquemment}}, {{Ü|fr|en conséquence}}, {{Ü|fr|donc}}, {{Ü|fr|par conséquent}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|conseguentemente}}, {{Ü|it|di conseguenza}}, {{Ü|it|perciò}}, {{Ü|it|quindi}} |Ü-rechts= *{{la}}: [1] {{Ü|la|ergo}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|mitsdien}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|följaktligen}}, {{Ü|sv|således}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|folglich}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|folglich}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[volklich]]}} nhtenqo6s9plgqdlt5lio3c03ao4ro5 Wiktionary:Teestube 4 67156 9261694 9258740 2022-08-14T08:06:41Z Formatierer 38134 Neuer Abschnitt /* Absatz-Vorlage */ wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}} <div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div> {{Teestube}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] == Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen == Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: [[AC]] oder [[BAD]]<br>und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.<br>Folgende Fragen:<br>1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.<br>Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.<br>2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?<br>MfG --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen (''„Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“''), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: [[HH]]. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ) ::Zusammenfassung aus {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}, Seiten 9-11: ::# '''Abkürzungen''' ::#* Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen ::#* Beispiele: Abk., z. B. ::# '''Kurzwörter'''/Kurzformen ::#* Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht ::#* Untergruppen: ::#*# Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo ::#*# Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus ::#*# Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte ::# '''Kunstwörter''' ::#* Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen ::#* Beispiele: Haribo, Osram ::# '''Kürzel''' ::#* Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?) ::#* Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc. ::Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter '''Abkürzungen''' führen, aber mit dem Zusatz ''Kfz-Kennzeichen''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ) ::::Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten [[w:Kreis Nordfriesland|NF]] auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]'''&nbsp;⁓&nbsp;<small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞&nbsp;Коллоквиум]] </small> 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ) :::::Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach [[NRW]]. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter ''Abkürzung'' einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: [[CDU]], [[UNO]] sind ''Abkürzungen'' und es fehlt das Geschlecht; [[ZDF]] wird als ''Substantiv, n, Abkürzung'' geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart ''Kürzel'' einzuführen (für [[m]] als Meter, [[de]] als deutsch, [[Pb]] für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ) Wie sieht es eigentlich mit [[BHV]], [[DAT]] oder [[DOR]] aus? --[[Spezial:Beiträge/84.61.138.168|84.61.138.168]] 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ) {{Kasten|Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:28, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} == MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:29, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> * Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen. * ''zh-tw'' und ''zh-cn'' werden immer als Unterpunkte unter ''zh'' einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist. ** '''offen:''' welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter ''zh'' „Chinesisch“ einsortiert? ** '''halboffen:''' Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel ''zh-tw'' und ''zh-cn'' (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich? * ''hsb'' „Obersorbisch“ und ''dsb'' „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter ''wen'' „Sorbisch“ eingetragen. * '''ausstehend:''' Sortierung alter Sprachen ** Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden. ** Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von [[Wiktionary:Meinungsbild#zu_Altenglisch.2C_Alt-_und_Mittelhochdeutsch|Trevas']] Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ) ::*Info: [[Wiktionary:Chinesisch#Umgang_mit_Chinesisch_im_.C3.9Cbersetzungsabschnitt|Wiktionary:Chinesisch#Umgang mit Chinesisch im Übersetzungsabschnitt]] ::*Kann/Soll [https://de.wiktionary.org/w/index.php?oldid=3818623#Meinungsbild_Griechisch.2C_Vorschlag_Kronf Kronfs Alternativentwurf] zur Griechischfrage nun durchgeführt werden? (Ggf. gleichzeitig [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks_f.C3.BCr_Textbausteine|MB Hilfelinks für Textbausteine]] und evtl. weitere starten lassen.) ::--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' :Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ) === Umstellung Sorbisch === In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: '''[[Benutzer:Gelbrot/Sorbisch]]''' == MB Ähnlichkeiten II == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)}} === Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen. === Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe ''[[Hilfe:Weiterleitung]]'') fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag [[бабочка]] ([[bábočka]]).<br /> Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine [[Benutzer_Diskussion:AlchemistOfJoy#Weiterleitungen|Diskussionsseite]] erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen ([[anketa]] z.&nbsp;B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische [[анкета]]).<br /> Was wäre eure Meinung dazu? -- ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ) :Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::::Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::::Wie wäre es mit Vorlage [[Vorlage:Transkribierte Form|<nowiki>{{Transkribierte Form}}</nowiki>]] einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte [[Vorlage:Alternative Schreibweisen|<nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki>]] verwenden. ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ) Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die [[:Kategorie:Umschrift]] und das [[Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift]], das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch ''бабочка'' kann man mit ''bábočka, babočka, babotschka, babotchka'' etc. wiedergeben. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ) :Ich würde einmal die Transkription nach [[w:ISO 9|ISO 9]] verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche ([[w:Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ) Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach ''babocka'' ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung ''bábočka'' existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter ''babocka'' <nowiki>=== bábočka (Russisch)===</nowiki>.<br />Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ) :Ich möchte das in ''[[Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten]]'' aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <small>(Abschnitt herunterkopiert ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))</small> Warum aber fängt '''kein''' russisches Wort in der '''deutschen''' Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --[[Spezial:Beiträge/84.61.172.210|84.61.172.210]] 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ) === [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] === Vorschlag: [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]], Beispiele: [[du]], [[Bombe]]. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als ''Bōmbe'' angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ) :Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist? :Ich habe [[Hilfe:Ähnlichkeiten]] nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ) ::Danke für die Anpassung der [[Hilfe:Ähnlichkeiten|Hilfeseite]]. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ) :Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:%C3%84hnlichkeiten_Umschrift&hidelinks=1 angefangen] ([[:Kategorie:Wiktionary:Homonymunterscheidung|Die]] fehlen noch). Fragen: :* Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.) :* In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt. :* Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren. :--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ) Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen: # Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie [[bábočka]] führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch ''siehe auch'' aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint. # Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten. # Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag ''Bombe'' großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ) :::Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf [[Hilfe:Umschrift]] zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (1) == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Neue, zusätzliche und optionale Textbausteine für ''Meronyme/Teilbegriffe'' und ''Holonyme'' sollen eingeführt werden (9:6). Die Frage der Benennung von ersterem ergab ein Unentschieden (6:6), letzterer ein 7:5. ** '''offen:''' Welchen Einschränkungen sollen die Bausteine unterliegen? *** Soll es eine zahlenmäßige Obergrenze (z. B. maximal 30 Stück) geben? *** Soll es bei Bedarf eine Klappbox geben, welche die ersten paar Angaben sichtbar lässt und durch einen Link "ausklappen" sind die restlichen sichtbar? ** '''offen:''' Welche Position in der Formatvorlage bekommen die Bausteine? Nach den Ober- und Unterbegriffen? zwei Überschriften eingerichtet, damit es nicht zu viel wird und durcheinander gerät. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 16. Aug. 2014 (MESZ) :Zum Thema Einschränkungen: Vielleicht kann man die Regelung so formulieren, dass möglichst immer nur eine "Stufe" vom Lemma nach unten bzw. oben gegangen wird, also unter Meronyme nur die nächstkleineren Holonyme. :Beispiel: Im Eintrag [[Hand]] nur die Meronyme [[Handwurzel]], [[Mittelhand]] und [[Finger]] eintragen, die einzelnen Handwurzelknochen dann im Eintrag Handwurzel, die einzelnen Finger im Eintrag Finger. :Anderes Beispiel: Im Eintrag [[Auto]] das Lemma [[Motor]] als Meronym, nicht aber [[Zylinderkopfdichtung]] und [[Kurbelwelle]] :Damit ließe sich, glaube ich, der Umfang der Bausteine im Griff behalten.--[[Benutzer:Tragopogon|Tragopogon]] <small>([[User talk:Tragopogon|Diskussion]])</small> 00:08, 17. Aug. 2014 (MESZ) ::Zum Thema Einschränkungen: eine zahlenmäßige Obergrenze möchte ich nicht unterstützen, weil ich nicht eine Minute mit einer Diskussion verbringen möchte, ob der neue Eintrag jetzt nr 30 ist und bleibt oder nr 31 ist und fliegt oder ob er besser ist als ein anderer und welcher andere dann raus muss. Es spricht alles dafür, den Baustein offen zu halten. ::Damit nicht alle Begriffe aufgenommen werden, hatte ich erst mal an das leicht zu prüfende Kriterium 'kein [[Determinativkompositum]]' gedacht. Also keine [[Kurbelwelle]]. Aber dann lassen sich unter dem Lemma [[Hand]] die Bestandteile der Hand nicht auflisten, da es kein einzelnes Wort für [[Handwurzel]] oder [[Mittelhand]] gibt. Also doch wieder alles ist möglich. ::Dann hatte ich die Idee es so zu formulieren: beim Lemma ([[Arm]]) stehen als Teilbegriffe dessen Bestandteile ([[Hand]], [[Ellenbogen]], [[Unterarm]], [[Oberarm]]), aber nicht solche ([[Finger]]), die Teilbegriffe eines anderen Lemmas ([[Hand]]) sind, das wiederum ebenfalls Teilbegriff des Ausgangslemmas ([[Arm]]) ist. Das versteht keine Socke :) (Apropo Unterarm, wäre das Teilbegriff und Unterbegriff, ja, oder? Bei Wortkombination schreiben wir ja nur solche, die keine Unterbegriffe sind; vielleicht sollte man so eine Sperre für Doppelungen hier auch haben) ::Ich bin mehr und mehr dafür, alles zu haben, es aber irgendwie sinnig zu gliedern und ggf in einer Klappbox zu verstecken, wenn sich denn jemand die Mühe gemacht hat, über Stunden Teilbegriffe aufzulisten. Es gibt ja immer verschiedene Aspekte, unter denen ich eine Gliederung sehen kann. Nehmen wir mal Körper als menschlichen Körper. Teilbegriffe sind zum Beispiel Kopf, Rumpf, Becken, Hüfte, Rücken, Extremitäten oder auch Knochen, Knorpel, Fettgewebe oder Fortpflanzungsorgane, Atmungsorgane, Verdauungstrakt. Die Lösung kann keinesfalls sein, dass alles alphabetisch quer durch Aspekte und Hierarchien aufgelistet wird. Sinn ist ja, dass ein Leser einen hilfreichen Überblick bekommt. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:20, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Dass möglichst immer nur eine Stufe nach oben/unten gegangen wird, würde ich auf jeden Fall festsetzen. Möglichst würde bei mir heißen, dass wenn es nur ein oder zwei Begriffe auf dieser Stufe gibt, kann man auch noch die nächste Stufe nehmen (wie ja auch bei den Oberbegriffen). ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:52, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Ich bei bei diesem MB nicht ganz auf dem neuesten Stand; kann man die neuen Textbausteine schon verwenden oder noch nicht? Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 00:52, 17. Sep. 2014 (MESZ) Wie machen wir jetzt hier weiter? Ich sehe die Situation jetzt so, dass wenn jemand an der Einfühung interessiert ist, grünes Licht dafür da ist. Wenn aber niemand anfängt und derzeit alle zufrieden sind, bleibt es so offen stehen, bis/falls irgendwann ein Konflikt kommt. Es gibt [[Vorlage:Holonyme]] und [[Vorlage:Teilbegriffe]], eine Hilfeseite steht noch aus (?). --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:44, 21. Mär. 2015 (MEZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (2)== {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? * Ein Baustein ''Wortfeld'' wird abgelehnt (3:12). * Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter <small>''(Entlehnungen) --''</small> geben, sinnigerweise nach den ''Wortbildungen'' und vor den ''Übersetzungen.'' '''offen:''' Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. [[Hilfe:Lehnwörter]] --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ) :::<small>Bitte <nowiki>{{Entlehnungen}}</nowiki> im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)</small> === Lehnwörter === :Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. [[labyrinthus]]. Ich bin auch von einer Position nach ''Wortbildungen'' ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst ''deutsch'' kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ) ::Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ) :::Inzwischen finde ich „[[Entlehnung]]en“ auch besser, da weiter. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein [[Lehnwort|Lehnwörter]]/[[Entlehnung]]en auch noch den Baustein [[Erbwort|Erbwörter]]. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein [[Vorlage:Erbwörter]] mal probeweise erstellt und im Eintrag [[ἅμαξα]] verwendet. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|hier]] ::Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. [[Wiktionary:Urgermanisch/ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ|hier]] statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ) Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken: # Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut {{Ref-Triantafyllidis|άμαξα}} handelt es sich um ein Buchwort und bei {{Ref-Triantafyllidis|αμάξι}} um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. ''implicare'' → frz. Erbwort ''employer'' und Buchwort ''impliquer''. Sollte das seperat gekennzeichnet werden? # Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ) :::Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „'''Entlehnungen:''' ''französisches Buchwort:'' [[Beispiel]].“ --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::(@[[user:PaulaMeh|PaulaMeh]], [[user:Trevas|Trevas]] oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? [[Hilfe:Erbwörter]]. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Belegpflicht==== :::(zu 2.) Was wieder zu meiner [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|obigen Frage]] führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ) ::::Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ) Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter ''Enthlehnung/Lehnwort/…'' nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ) :[BK] Das finde ich auch okay. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) :Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“==== :::(zu 1.) Auch [[Benutzer:Kronf|Kronfs]] andere Frage von [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|oben]] ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“ :::Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. <small>Im Eintrag [[ἅμαξα]] werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen.</small> --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) <small>(nach Bearbeitungskonflikt:)</small> ::::Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag ''gaga'' soll nicht nur stehen „''englisch:'' gaga“, sondern auch „''deutsch:'' gaga“ bzw. „''deutsch:'' gaga (über englisch)“ oder so? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag ''angelus'' noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch ''engil'' und mittelhochdeutsch ''engel'' separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch ''Engel''? --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[angelus]] eingetragen.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ) :::Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.==== ::Im griechischen Kontext wird meistens von ''gelehrten Wörtern'' und nicht von ''Buchwörtern'' gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von ''Erbwörten'' unterschieden werden, wie das Fehlen ''typischer Lautveränderungen'' und vor allem das Vorhandensein eines ''Kontinuität''sbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner [[w:Griechische Sprachfrage#Historische Entwicklung|jahrtausendelangen Diglossie]] und seiner [[w:Neugriechische_Sprache#Phonologie|früh abgeschlossenen Lautentwicklung]] übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.) ::Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können. ::Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte? ::--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ) ====Frage: Fremdwörter==== :Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ) ::Im Eintrag [[Entlehnung]] wird [[Fremdwort]] unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der [[Vorlage:Lehnwörter]] geändert auf {{Lehnwörter}} ::Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ) :::Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ) ==== Position in der Formatvorlage und Formatierung ==== :::Positionen: ich bin für ''Wortfamilie'' direkt nach ''Herkunft'' und ''Lehnwörter''/„Entlehnungen“ direkt nach ''Wortbildungen'' --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. [[ἅμαξα]] wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen ''kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt'' produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die [[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]] ausgewichen. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ) :::Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::::Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen ([[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]]) entschieden und die Einträge [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[addio]], [[freno]], [[bagno]]) entsprechend angepasst. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ) === Baustein Wortfamilie === * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? Vgl. [[Hilfe:Wortfamilie]], [[Vorlage:Wortfamilie]] <small>''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)</small> ::Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf [[Hilfe Diskussion:Formatvorlage]] einen neuen Abschnitt zum Thema ''Position des Textbausteins Wortfamilie''. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ) Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ) == Sprache „International“ == Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. [[#Einträge für biologische Taxonomie]], angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache [[Interlingua]] verwechselt werden könnte). Meinungen? --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ) :Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen ''Sprachen'') aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.186.181|92.226.186.181]] 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::[[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2013-3#Reihenfolge_der_Sprachen|Wurde doch schon längst geklärt.]] <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ) :::Für dieses seltsame ''International'' ja, [[#Sprache „International“|hier]] wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- [[Spezial:Beiträge/92.225.112.109|92.225.112.109]] 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::::Es wurde der Vorschlag gemacht, ''international'' umzubenennen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} „[[interlingual]]“ --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ) Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ) ::1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie soll die Sprache nun heißen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:30, 8. Aug. 2017 (MESZ)--> == Abschnitt Übersetzungen == In letzter Zeit habe ich bei den Übersetzungen die empfohlene Form mit der Glosse G= angewendet. Ich halte sie nach wie vor für die bessere Variante. Allerdings stört mich dabei die Formatierung. Wenn ich die Einträge [[abführen]] und [[nachführen]] vergleiche, dann halte ich bei [[nachführen]] die Glosse-Zeilen im Übersetzungsabschnitt beginnend mit [1], [2] für zu dominant. Die Fettschrift bei den Überschriften, wie 'Werttrennung', 'Aussprache' usw. ist OK, sie stellt eine gewisse Gliederung des Eintrags dar, die dann im Abschnitt 'Übersetzungen' unterbrochen wird. Mir persönlich würde es besser gefallen, wenn diese "Unter-Überschriften", die Glosse-Zeilen nicht fett dargestellt werden, sofern dies technisch in der Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} überhaupt möglich ist. Meinungen? --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:33, 24. Mai 2021 (MESZ) :Mich stört die Fettschrift, seit ich sie das erste Mal – wahrscheinlich im englischen Wiktionary – sah. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:50, 24. Mai 2021 (MESZ) ::ich mag die Form ja eigentlich nicht. Aber. Aber 1 sicher spielt eine Rolle, dass das viel zu dominant wirkt. Das ist alles fix fett und arg bunt. Das müsste doch irgendwie dezenter und lesbarer gehen. Aber 2, mir fällt mehr und mehr auf, dass Übersetzungen häufiger mal auf die anderen Übersetzungen abzuzielen scheinen (die vermutlich der, der sie beiträgt mindestens halbwegs spricht, zb der Spanier kann Englisch/Französisch oder die Nähe osteuropäischer Sprachen), so entsteht eine Kette wie Strecke => trajet (Strecke und Fahrt) => trayecto (hauptsächlich Fahrt). Oder als Übersetzungen stehen eine ganze Reihe, 4/5, von übersetzten Sinnverwandeten von oben im Eintrag. Das könnte ggf besser werden, wenn im Übersetzungsabschnitt nur + klar exakt nochmal das zu [1] steht, was auch als [1] übersetzt werden soll. ::Vielleicht änder ich sogar irgendwann meine Meinung und finde diese (für mich zu wuchtige, unübersichtliche, Platz fressende) Form doch ok. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:56, 24. Mai 2021 (MESZ) === fette Darstellung === {{Pro}} also weg mit dem fett... ;o) --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:40, 26. Mai 2021 (MESZ) :Ich habe das jetzt mal umgesetzt [{{fullurl:Benutzer:Betterknower/Test1|oldid=8561157}} klick], was man testweise bei [[nachführen]] [{{fullurl:Benutzer:Betterknower/Test|oldid=8561155}} hier] sehen kann. :--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:59, 26. Mai 2021 (MESZ) ::Sieht super aus! Danke, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:07, 27. Mai 2021 (MESZ) ::ja, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 08:40, 27. Mai 2021 (MESZ) :::So, ich habe die Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} jetzt angepasst, die Fettschrift entfernt und einen Doppelpunkt ergänzt. Bis das in den Einträgen auch sichtbar wird, dauert es natürlich eine gewisse Zeit. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:43, 3. Jun. 2021 (MESZ) === Formulierung === Zum gleichen Thema: ein Javascript-Skript köntte bei jedem Übersetzung-Abschnitt die im Eintrag oben angeführte betreffende Definition automatisch anzeigen, so dass es nicht notwendig wäre, die Definition zweimal einzutragen. --[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 09:58, 27. Mai 2021 (MESZ) :Die Glosse ist eigentlich als kurze und knappe Zusammenfassung der Bedeutung gedacht. Sonst wärs ja trivial. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:48, 27. Mai 2021 (MESZ) ::nach BK ::fände ich nicht soo gut; die Hoffnung ist, dass im Übersetzungsabschnitt weniger steht, wenn es denn möglich ist. Also sicher keine Vorlage {{K und wohl auch nicht Angaben wie transitiv oder umgangssprachlich. Und keine lange Erläuterung oder zwei, drei durch Semikolon getrennte Varianten ein und derselben Bedeutung. Da reicht eine kurze, präzise Erinnerung. Ich finde auch, da muss nichts verlinkt sein, dass ist es ja oben, wo detaillierter steht, was gemeint ist. ::Man soll so zu sagen oben + sinnverwandte + Beispiele lesen und verstehen, was Bedeutung 1 ausmacht. Dann im Übersetzungsabschnitt steht das noch mal unter [1] stichwortartig. Da trägt man dann seine Übersetzung ein. Das ist meine aktuelle, persönliche Sichtweise, wie ich es gerne hätte, wenn man denn diese Darstellungsform wählt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:55, 27. Mai 2021 (MESZ) :::Ich denke auch, stichwortartig ist zweckdienlich – wie ich es [[Spezial:Diff/8549823|hier]] versucht habe. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:27, 27. Mai 2021 (MESZ) ::::+1 --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:41, 27. Mai 2021 (MESZ) :::Wenn ein Wort (auch auf absehbare Zeit) nur eine Bedeutung hat, halte ich die Zusammenfassung für entbehrlich: zum Beispiel bei ''[[Spezial:Permanenter Link/9128175|Kaffeebar]]'' und ''[[Spezial:Permanenter Link/9122476|Katechumenin]]''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:48, 13. Mär. 2022 (MEZ) === Verlinkung === [[Diskussion:Dübel|Hier]] hatte ich bereits die Frage aufgeworfen, ob die Glossen verlinkt werden sollen. Ich denke, auch darüber könnte man hier allgemein diskutieren. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:57, 28. Mai 2021 (MESZ) :Stört meines Erachtens die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:45, 28. Mai 2021 (MESZ) :für mich ist eine Verlinkung sehr störend, sehe ich wie Yoursmile, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:32, 23. Nov. 2021 (MEZ) == unbelegte Lemmata und Bedeutungen == aus gegebenen Anlässen der letzten Zeit und meinen Beobachtungen wie ich und andere das so handhaben, habe ich diesen Gedanken:<br> trotz aller Hinweise kommt es ja trotzdem vor, dass Lemmata angelegt werden, die nicht belegt sind oder auch (nur) Bedeutungen angelegt werden, die nicht belegt werden.<br> Meine Idee dazu: *wenn das angelegte '''Lemma''' Unsinn ist oder richtig schwierig zu belegen, was eine schnelle Google-Suche ja offenbart, wird so ein Lemma gelöscht. Ohne Diskussion bei den Löschkandidaten, aber über ein Schnell-Löschverfahren, so dass mindestens zwei draufgucken *wenn das '''Lemma''' an sich theoretisch möglich ist, es also schon wahrscheinlich ist, dass es das Lemma gibt, wird es (weil unbelegt und deshalb in diesem Zustand) in den Namensraum des Erstellers verschoben, der es da ordentlich bearbeiten und fertigstellen kann, bis es dann zur gesichteten Veröffentlichung klar ist *wenn die unbelegte neue '''Bedeutung''' (zb eine ergänzte Bedeutung 3) theoretisch möglich bis wahrscheinlich ist, wird sie auf die Diskussionsseite verschoben, bis sich genügend Referenzen/Beispiele finden, bis diese Bedeutung dann zur gesichteten Veröffentlichung klar ist.<br> Gerade der Part über die neue Bedeutung hätte zwei Vorteile: *man kann auf der Diskussionsseite festhalten, wie man ein Wort regional deutet, auch, wenn das schwer zu belegen ist. Diese Information findet sich dann wenigstens erstmal vorläufig auf der Diskussionsseite -> wenn sie irgendwann gut belegt ist, wandert sie auf die öffentliche Leseansicht.<br> *man kann auf der Diskusionsseite erstmal auf die Schnelle einen Beispielsatz festhalten, der offensichtlich eine andere Bedeutung des Lemmas betrifft. Man merkt das, will es mitteilen, mag oder kann das aber gerade nicht vollständig eintragen und belegen. Da ist doch die Diskussionsseite als Ort des Festhaltens gut geeignet. Denke ich so.<br> Würden wir das so machen, sollten wir das als Edit-Möglichkeit auch gut für Neulinge beschreiben. Denen nützt das. Sichter könnten so auch schnell zuordnen.<br> Ich sehe gerade nur Vorteile. Komisch, was hab ich da vielleicht übersehen? Ideen dazu? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:49, 29. Dez. 2021 (MEZ) :auf den Diskussionsseiten könnte man eine immer gleiche Überschrift verwenden, die Zuordnung/Wiederfinden ermöglicht, zb 'Thema Bedeutung', [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:27, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich denke, „wenn die unbelegte neue Bedeutung … theoretisch möglich bis wahrscheinlich ist“, ist die Beleglage bei den (instabilen) [*]-Korpus-Referenzen unübersichtlich und mühsam nachzuvollziehen. Das gilt auch im Falle von nicht neuen, sondern bereits bei der Erstellung angegebenen weiteren Bedeutungen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:26, 1. Jan. 2022 (MEZ) ::Auch wegen [[Spezial:Diff/9030464|solcher Fälle]] würde ich eine reguläre Löschdiskussion auch bei nur einzelnen Bedeutungen und nicht nur bei kompletten Einträgen vorziehen. Ich hielt das auch immer für die gelebte Praxis. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:58, 6. Jan. 2022 (MEZ) :::Ich denke das Verschieben auf die Diskussionsseite ist eher eine Art endgültiges Abstellgleis für die Bedeutungen. Man findet diese nie wieder. Da müsste man schon eine Wartungskategorie zur Diskussion hinzufügen, um dem Vergessen vorzubeugen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:33, 6. Jan. 2022 (MEZ) ::::es ist aber schneller, als einen LA zu stellen, jetzt habe ich gerade Bedeutung [11] bei [[Schuss]] auf die Diskussionsseite verschoben. Ich finde das praktisch. Kommt jemand vorbei, der eine Bedeutung ergänzen will, schaut er hoffentlich auf der Diskussionsseite nach. Es gibt doch unglaublich viele Bedeutungen, die wir nicht haben, wieso soll ausgerechnet eine ohne Google-Treffer bzw schwer zu findende, so bevorzugt mit Wartungskategorie behandelt werden. Der Nächste, der diese Kategorie dann abarbeitet, wird das Gleiche wieder suchen und wieder Zeit investieren, + findet vermutlich auch nicht mehr. Schnelllöschen oder Abstellgleis (für die Wahrung einer Minichance), ist eher so meine Richtung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:22, 6. Jan. 2022 (MEZ) ::::Ich halte das Verschieben auf die Diskussionsseite für besser als die vollständige Entfernung, allerdings erst nach einer regulären Löschdiskussion. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:43, 4. Apr. 2022 (MESZ) Ich persönlich gehe ja fast immer her und suche, sofern noch Belege fehlen sollten, bei neuen Einträgen bzw. neuen Bed.-Ergänzungen zunächst nach Referenzen oder auch ausreichend Belegen, um den Eintrag bzw. die ergänzte Bedeutung "nachzubelegen". Und nur wenn mir das nicht gelingt, dann handhabe ich das sehr häufig bereits jetzt schon so, wie es [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben vorgeschlagen hat. Was gelebte Praxis anbetrifft: Man sollte vielleich auch bedenken, dass viele Benutzer und auch Admins die Löschdiskussionen nicht gerade zu ihrem bevorzugtem Betätigungsfeld gemacht haben. Und unter den Admins gibt es einige, die zwar gelegentlich kommentieren, sich später aber nicht um eine Abarbeitung kümmern möchten. Ich kann das durchaus nachvollziehen, denn es ist Arbeit (vor allem bei langen Diskussionen) und man macht sich mitunter unbeliebt und das oft auch noch unabhängig davon, wie man entscheidet. Kurz gesagt sind die LDs mitunter ein regelrechtes Minenfeld. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:37, 6. Jan. 2022 (MEZ) :Falls Du an mich gedacht haben solltest: Ich versuche nicht nur bei Löschanträgen, die ich gestellt habe, sondern auch bei Löschdiskussionen, an denen ich mich beteiligt habe, von einer Entscheidung Abstand zu nehmen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:10, 6. Jan. 2022 (MEZ) == Darstellung von Kollokationen im Ü-Abschnitt == Seit jeher bereitet die Angabe von [[Kollokation]]en im Übersetzungabschnitt Probleme für den Übersetzer als auch für den Leser. Dem Übersetzer, weil er keine vermeidbaren Rotlinks produzieren möchte, dem Leser, weil die unterschiedliche Darstellung der Übersetzung schwerer lesbar ist. Ausgehend von dieser '''[[Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#zum_Umgang_mit_Kollokationen_im_Ü-Abschnitt|Benutzerdiskussion]]''' möchte ich nunmehr einen Realisierungsvorschlag präsentieren und allgemein zur Diskussion stellen. Die Umstellung betrifft nur die Verlinkung ins eigene Wiktionary. Die softtwaremäßige Verlinkung in fremde Wiktionarys bleibt davon unberührt. Die neue Lösung soll vorerst nur in die Übersetzungsvorlagen {{tp|Ü}}, {{tp|Ü?}}, {{tp|Üt}} und {{tp|Üt?}} eingebaut werden. Die Umstellung der Vorlage {{tp|Üxx4}} erfolgt danach in Absprache mit [[Benutzer:Caligari|Caligari]]. Es wurden nunmehr temporäre Testversionen der Übersetzungsvorlagen [[Vorlage:Ü-test|Ü]] und [[Vorlage:Üt-test|Üt]] erstellt. Für die Realisierung der Verlinkung einzelner Wörter in einer Übersetzung wurde das [[Modul:Sprache]] mit folgenden Features erstellt:<br /> <u>'''VARIANTE 1'''</u> # Einwortübersetzungen werden wie bisher einfach verlinkt; dies geschieht auch dann, wenn die Ansicht mehr als einen – durch Leerstellen getrennten – Ausdruck enthält: Beispiel <code>{{Ü-test|de|schnäuzen|sich schnäuzen}}</code> # Mehrwortübersetzungen werden <u>standardmäßig sowohl einzeln als auch insgesamt</u> (Symbol <sup>↑</sup>) verlinkt: Beispiel <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=S}}</code> # bei Mehrwortübersetzungen, die in dieser Kollokation nie lexikalisiert werden, kann die Verlinkung des gesamten Ausdrucks in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=e/E</code> (einzeln verlinken) unterdrückt werden: Beispiel → <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=e}}</code> # ist eine Mehrwortübersetzung etwa von der Wortart [[Eigenname]], [[Familienname]], [[Formel]], [[Redewendung]], [[Sprichwort]], [[Toponym]] kann eine vollständige Verlinkung (ohne Einzelwortverlinkung) in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=v/V</code> erzwungen werden: Beispiel: <code>{{Ü-test|en|United States of America|L=v}}</code> # wird bei einer Mehrwortübersetzung eine vom Linkziel unterschiedliche Ansicht eingetragen, z. B. <code>{{Ü-test|cs|jezdit na kolo|jezdit na kole|L=S}}</code>, so erfolgt eine korrespondierende Zuordnung der einzelnen Worte zueinander, sodass jeder Teilausdruck ein eigenes Linkziel ansteuern kann (im Beispiel wird „kole“ mit „kolo“ verlinkt). <u>'''VARIANTE 2'''</u> # Einwortübersetzungen werden wie bisher einfach verlinkt; dies geschieht auch dann, wenn die Ansicht mehr als einen – durch Leerstellen getrennten – Ausdruck enthält: Beispiel <code>{{Ü-test|de|schnäuzen|sich schnäuzen}}</code> # Mehrwortübersetzungen werden <u>standardmäßig wie bisher insgesamt</u> verlinkt: Beispiel <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=v}}</code> # bei Mehrwortübersetzungen, die in dieser Kollokation nie lexikalisiert werden, kann die Verlinkung des gesamten Ausdrucks in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=e/E</code> (einzeln verlinken) unterdrückt werden: Beispiel → <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=e}}</code> # wird bei einer Mehrwortübersetzung eine vom Linkziel unterschiedliche Ansicht eingetragen, z. B. <code>{{Ü-test|cs|jezdit na kolo|jezdit na kole|L=e}}</code>, so erfolgt eine korrespondierende Zuordnung der einzelnen Worte zueinander, sodass jeder Teilausdruck ein eigenes Linkziel ansteuern kann (im Beispiel wird „kole“ mit „kolo“ verlinkt). Da von dieser Neuerung mehr als 760.000 Übersetzungen betroffen sind, möchte ich eine breitere Zustimmung nach Abhandlung etwaiger anderslautenden Vorschläge zum Layout und Parameterbezeichnungen/Parameterwerten etc. einholen. Eine weitere Frage stellt sich in der Variante 1, ob in Einträgen der unter Punkt 4 angegebenen Wortarten ein BOT-Lauf den Parameter <code>L=v/V</code> in den dort befindlichen Übersetzungen - unabhängig davon, ob das Linkziel existiert, eintragen soll. Bejahendenfalls werden die Details eines BOT-Laufs separat abgehandelt werden. === Fragestellungen zur Variante 1 === ;Frage zur Gesamtlösung<br /> Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung prinzipiell zu: # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 17:38, 23. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung nicht zu: # …[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … ;Frage zum Layout<br /> Ich stimme dem vorgestellten Layout zu: # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 17:38, 23. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich möchte ein alternatives Layout: # … ;Frage zum BOT-Lauf<br /> Ich befürworte eine automatische Eintragung # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich möchte eine manuelle Abhandlung im Einzelfall # … ;Frage zur Erweiterung der Übersetzungshilfe<br /> Ich befürworte die Erweiterung der Übersetzungshilfe<br> * um ein Kästchen, das die Einzelverlinkung von Mehrwortübersetzungen ermöglicht (z. B.: <code>□ Wörter nur einzeln verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=E</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) und<br> * um ein Kästchen, das die Verlinkung von Mehrwortübersetzungen als gesamten Ausdruck ermöglicht (z. B.: <code>□ nur gesamten Ausdruck verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=V</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:29, 22. Feb. 2022 (MEZ) # … === Fragestellungen zur Variante 2 === ;Frage zur Gesamtlösung<br /> Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung prinzipiell zu: # …[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung nicht zu: # … ;Frage zur Erweiterung der Übersetzungshilfe<br /> Ich befürworte die Erweiterung der Übersetzungshilfe um ein Kästchen, das die Einzelverlinkung von Mehrwortübersetzungen ermöglicht (z. B.: <code>□ Wörter einzeln verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=E</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) # … === Option Einzel- und Gesamtverlinkung === Beim Neueintrag diverser Mehrwort-Übersetzungen lässt sich oftmals feststellen, dass der Eintrag des gesamten Ausdrucks im deutschen Wiktionary noch fehlt, die einzelnen Wörter des Ausdrucks jedoch bereits angelegt sind. So ist im Eintrag „[[aneinandergeraten]]“ die englische Übersetzung ''{{Ü|en|come to blows|L=S}}'' ein lexikalisiertes Verb im englischen Wiktionary, fehlt aber im deutschen Wiktionary. Die verlinkten Worte des Ausdrucks vermitteln jedoch eine gute Vorstellung von der Gesamtbedeutung. Selbst nach einem Neueintrag von „[[come to blows]]“ behält die Darstellungsform der Übersetzung ihre Gültigkeit, da dem Leser sowohl die Gesamt- als auch die Einzelverlinkung angeboten wird. Ähnlich verhält es sich im Eintrag „Solarkraftwerk“, in dem die englische Übersetzung ''{{Ü|en|solar energy plant|L=S}}'' zwar auch noch nicht angelegt wurde, deren verlinkte Einzelworte zum Verständnis des Ausdrucks verhelfen. Diese Art der Verlinkung stellt speziell in diesem Zusammenhang eine sinnvolle Option dar, die ich nunmehr in die Beschreibung der Vorlagen {{tp|Ü}} und {{tp|Üt}} aufnehmen werde. Sie soll vor allem jenen dienen, denen die Reduzierung der Rotlinks und somit die Erhöhung des Komforts für die Leser ein Anliegen ist. Grüße an alle Übersetzer, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:40, 2. Mär. 2022 (MEZ) === Diskussion === Ich ersuche nunmehr um zahlreiche Teilnahme an der Beantwortung der Fragestellungen und der sich daraus ergebenden Diskussion. Grüße an die Community, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:01, 19. Feb. 2022 (MEZ) ::::-> für interessierte Neueinsteiger im Thema, [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#zum_Umgang_mit_Kollokationen_im_%C3%9C-Abschnitt hier] die vorausgegangene Diskussion, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:14, 20. Feb. 2022 (MEZ) :Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist der obige Pkt 2 Standard, und bei Pkt 3 ist der Param L=e/E anzugeben. Ich denke jedoch, dass in den meisten Mehrwortübersetzungen Pkt 3 zutreffen wird. Sollte man dann nicht Pkt 3 als Standard, also ohne Angabe eines Params definieren? :--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) ::{{@|Betterknower}} Es gibt leider keine Statistiken zur Beantwortung der Frage, welche Form häufiger vorkommt. So ist man auf der sicheren Seite und hat beide Optionen, was eine sofortige Umstellung begünstigt. Der BOT-Lauf ist damit auch nicht zeitkritisch. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:25, 19. Feb. 2022 (MEZ) :Ich gebe zu bedenken, dass das System für neue Mitarbeitende niederschwellig durchschaubar sein soll. Gerade im Übersetzungsgeschäft sind oft nicht Deutsch als Muttersprache Habende tätig. Ich muss fast jedesmal nachschauen, wenn ich für einem Adjektiv ''[[Vorlage:Wortart fehlt|Wortart fehlt]]'' eintrage, wie der Schalter (''W=j oder W=J'' – ich hab grad eben auch nachgesehen) genau lautet, zumal ja der Defaultfall das Verbaladjektiv ist. Gruß und vielen Dank für Deine ausführliche strukturierte Vorarbeit, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:34, 20. Feb. 2022 (MEZ) :::[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] Ein fremdsprachiger Wiktionary-Mitarbeiter wird kaum so spezifische Aufgaben übernehmen, wie du eben geschildert hast. Wenn jemand, der kaum Deutsch beherrscht, eine richtige Übersetzung einträgt – ohne Weiteres zu bedenken – macht trotzdem nichts falsch, weil im Falle einer Mehrwortübersetzung sowohl eine Einzelverlinkung als auch eine Gesamtverlinkung generiert wird. Es wird meine/unsere Aufgabe sein, eine gute Beschreibung der Übersetzungsvorlagen und eine entsprechende Hilfestellung im Übersetzungshelferlein zu liefern. Nachdem du weder deine Zustimmung noch deine Ablehnung bei den Fragestellungen zum Ausdruck gebracht hast, nehme ich an, dass du den jetzigen Zustand wie [[conclave#Übersetzungen|hier]] bevorzugst. Oder brütest du einen besseren Vorschlag aus? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:10, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::::Ich lese interessiert mit, aber auch Udos Hinweise an neu Mitarbeitende, wie sie denn die Ü-Vorlagen richtig benützen mögen. Besseren Vorschlag habe ich leider keinen, war aber auf diesem Gebiet früher schon initiativ, da war die Überzeugungsarbeit auch schwierig: [[Hilfe Diskussion:Übersetzungen#SoP|Hilfe Diskussion:Übersetzungen#SoP]] [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:28, 20. Feb. 2022 (MEZ) :::::Hallo Peter, hier gibt es ein Kuriosum: das türkische Wiktionary führt das Lemma {{Ü|tr|ospedale militare}}. Im Pons-Wörterbuch wird für [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsch-italienisch/Lazarett Lazarett] die italienische Übersetzung [[ospedale]] [[militare]] in getrennter Verlinkung angegeben. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:18, 20. Feb. 2022 (MEZ) Ich hatte einen anderen Ansatz, komme aber erst jetzt damit, da ich natürlich keine Ahnung hatte, in welche Richtung du, Alexander, denkst. Ich fange damit an, was ist => ich trage bei [[das Feld räumen]] ''rymma fältet'' als schwedische Übersetzung ein, die gibt es als Ausdruck, die kann angelegt werden, die erscheint dann rot oder blau, je nachdem, ob sie schon existiert oder nicht. Alles in Ordnung. Bleibt so.<br> Das Problem taucht ja nur dann auf, wenn ich einen Rotlink für ein Lemma erzeuge, das nie angelegt werden wird => ich trage bei [[auf der Hut sein]] ''vara försiktig'' ein, das ist eine passende Kurzbeschreibung, weil es kein wörtliches Pendant gibt, die wird aber nie als Lemma angelegt werden, sie erscheint heute rot und irritiert dadurch, weil sie fälschlich zum Anlegen einlädt. '''Jetzt''' kann ich den Rotlink vermeiden, indem ich den Schalter setze »bitte einzeln verlinken«. ev=ja.<br> Ein Aspekt der mir noch einfällt gilt den vielen Altbeständen. Es kann ja nur ein Mensch entscheiden, ob eine Übersetzung aus mehreren Wörtern ein relevantes Lemma ist, also so stehenbleiben kann, oder eine Kollokation, bei der stattdessen einzeln auf die Bestandteile verlinkt wird. Da kommen wir nicht drumherum. Ein Bot würde einfach nur absolut alle Mehrwortübersetzungen standardmäßig sowohl einzeln als auch insgesamt verlinken. Viel Arbeit dafür, dass das Ausgangsproblem 'falsche Rotlinks vermeiden' dadurch gar nicht gelöst wird.<br> Also: ich bin für einen einzigen Parameter der exakt dann gesetzt wird, wenn ein (optisches, irreleitendes) Problem zukünftig vermieden werden soll.<br> Ich bin deshalb auch folgerichtig gegen einen Boteinsatz. (Wenn der doch diskutiert wird: er bringt imho in der Sache nichts, der würde ein anderes Ergebnis liefern als das bestellte, sozusagen, auch nett, aber wieso, brauchen wir das wirklich? Spontan sage ich mal für mich Nein.) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:05, 20. Feb. 2022 (MEZ) :[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] Wenn wir deine Beispiele unter der Lupe betrachten, ergäbe sich nach Umstellung der Vorlagen ohne vorhergehenden BOT-Lauf folgendes Bild: bei „[[das Feld räumen]]“ würde <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|rymma fältet}}</code> entstehen, nach dem BOT-Einsatz <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|rymma fältet||V}}</code>, weil es sich ja um eine Redewendung handelt und der Eintrag existiert. Natürlich könnte man rein theoretisch in den Vorlagen auf das Vorhandensein des Lemmas mit dem Konstrukt <code><nowiki>{{#ifexist: {{{2}}} | ‚Vollverlinkung‘ | ‚Standardverlinkung‘}}</nowiki></code> abfragen. Aber wie [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] bereits [[Spezial:Diff/9078092|hier]] ausgeführt hat, würde man bei vielen Übersetzungen in einem Eintrag „schnell ins Limit für aufwendige Parserfunktionen laufen“, die ja auch zur Aufteilung der Literaturliste auf mehrere Seiten geführt hat. Dieser Beschränkung der Abfrage auf die Existenz eines Eintrags unterliegt ein BOT natürlich nicht. Ihm muss man nur den Auftrag erteilen, eine Vollverlinkung dann einzutragen, wenn z. B. eine deutschsprachige Redewendung als Eintrag vorliegt und die in den Übersetzungen angegebenen Lemmas im eigenen und/oder fremdsprachigen Wiktionary existieren. Bei [[auf der Hut sein]] würde <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|vara försiktig}}</code> entstehen, es sollte aber <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|vara försiktig||e}}</code> aufscheinen. Dass es für diesen Ausdruck niemals eine Lexikalisierung geben wird, kann ein BOT nicht entscheiden. Da stimmen wir überein, das kann nur ein Mensch entscheiden. Aber wenn wir weiterhin für dieses komplexe Problem keine Lösung in Angriff nehmen, wird es ad infinitum anwachsen und uns immer wieder beschäftigen. Aber, bist du grundsätzlich mit der Lösung einverstanden? mlg [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:39, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::nochmal, mir ist dein Lösungsvorschlag zu kompliziert. Er lässt sich nicht kurz und schnell erklären, das ist nicht anwenderfreundlich, man muss mit zwei Parametern umgehen, wenn doch theoretisch einer reicht. Wieso brauche ich einen Parameter, um etwas zu erzwingen, dass in der heutigen Vorlage einfach von selbst funktioniert? Die Lösung ist overdone. Und ich bin gegen solche Lösungen, weil sie den Abstand zwischen denen, die ganztags hier sind und denen die sporadisch vorbeisehen und den IPs vergrößern. Zu der Gruppe der 'Wissenden' zählen hier weniger als 20 Menschen. Ich möchte nur nicht, dass dem Rest das Leben erschwert wird und die Beitragshürde höher wird, statt abgebaut zu werden. ::1. es würde also für den Anwender alles beim Alten bleiben? Die Vorlage Ü sieht aus wie immer, er trägt ein Wort oder mehrere Wörter ein und nach dem Speichern sieht 2. das Resultat in der Bearbeitenansicht genauso aus wie immer? Dann würde ein Beitragender keinen Unterschied sehen? Die Vorlage erledigt das und wenn ein Stammautor vorbeikommt, kann der Parameter setzen, damit es wirklich stimmt. Magst du mir das noch mal bestätigen? Hier sind ja (vermutlich wegen dem Entwicklungsstadium) beim Bearbeiten andere Formen der Übersetzungsvorlage zu sehen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:53, 20. Feb. 2022 (MEZ) Nur mal zum Verständnis, die komplette Ü-Zeile sähe dann so aus? *{{es}}: [1] {{#invoke:Sprache|Kollsep|es|conductor de autobús}}{{Ü|es|conductor de autobús| }} {{m}} -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:08, 20. Feb. 2022 (MEZ) :[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Ja! Du hast recht, ich hätte die komplette Ü-Zeile auch hier darstellen sollen. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:39, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::...und der Bot verhindert keinen einzigen Rotlink (kann er ja gar nicht), er versteckt ihn nur hinter dem kleinen roten Pfeil :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:53, 20. Feb. 2022 (MEZ) Wie funktioniert dann die Einfügen-Erweiterung, werden die Parameter durch einen Dialog ermittelt oder muss man entsprechende Häkchen setzen oder wurde das bereits geklärt und ich habe es (noch) nicht gelesen? --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:16, 21. Feb. 2022 (MEZ) :Du hast noch die Möglichkeit deine diesbezüglichen Wünsche zu äußern. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:24, 21. Feb. 2022 (MEZ) ::Ich habe persönlich keine Wünsche, außer dass es für neu Mitarbeitende niederschwellig verständlich benutzbar sein soll. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:34, 21. Feb. 2022 (MEZ) Aufgrund der bisherigen Diskussionsbeiträge stelle ich eine zweite Realisierungsvariante zur Begutachtung, die einen minimalen Unterschied zur bisherigen Verlinkung von Übersetzungen ins deutsche Wiktionary darstellt. Die einzige Neuerung in der neuen Methode besteht in der Steuerungsmöglichkeit, Kollokationen, die niemals lexikalisiert werden, in ihren Einzelbestandteilen automatisch zu verlinken. Dies ist ja das eigentliche Ziel der ganzen Aktion. Sie vereinfacht in Zukunft das Eintragen von Mehrwortübersetzungen, die in der Vergangenheit oftmals in ihre Einzalbestandteile zerlegt wurden, um Rotlinks zu vermindern. Sollte die Variante 2 auf Zustimmung – oder zumindest auf keine Ablehnung – stoßen, werde ich minimale Anpassungen im [[Modul:Sprache]] vornehmen, die ein unabsichtliches Erscheinen der Standardverlinkung gemäß Variante 1 ausschließt und den Aufruf des Moduls in den originalen Vorlagen demnächst einbauen. Ich lade daher alle Abstimmungsberechtigten, die ein Interesse an der Gestaltung von Übersetzungen haben, die Gelegeneheit wahrzunehmen, hier ihr Votum abzugeben. Man soll ja bekanntlich „das Eisen schmieden, solange es heiß ist“. Gruß in die Runde --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:56, 21. Feb. 2022 (MEZ) Insbesondere möchte ich aktive Übersetzer <small>(in alphabetischer Reihenfolge)</small> wie [[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]], [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], [[Benutzer:Pametzma|Pametzma]], [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Trevas|Trevas]] und [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] einladen, hier ihre Meinung und Wünsche zu deponieren, damit wir insgesamt ein representatives Bild gewinnen können. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:37, 21. Feb. 2022 (MEZ) :danke, mir gefällt das viel besser. <nowiki>{{Ü|es|conductor de autobús|L=e}}</nowiki> steht in der Vorlage und das ist für jeden bisherigen Autor leicht verständlich, bzw das kann man gut kommunizieren und in die Hilfe aufnehmen. Wird Ü ›ohne‹ Parameter L verwendet, bleibt alles wie es ist und es wird komplettverlinkt, wird Ü ›mit‹ Parameter L verwendet, wird einzeln (wie das einetragene L=e sagt) verlinkt. Ich finde die Vorlage ist eine Bereicherung. Also => Zustimmung mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) ::{{@|Alexander Gamauf}}: du hast die cs-Übersetzung in [[Rad fahren]] auf das Modul umgestellt. Die getrennte Verlinkung ist jetzt dort perfekt; wenn ich aber auf das klein geschriebene cs klicke, also zum fremdsprachigen Wikt, komme ich nicht zum richtigen Ziel, also 'jezdit na kole' sondern zu 'jezdit na kolo'. Lässt sich das ändern? --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:29, 22. Feb. 2022 (MEZ) :::[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]]: Nachdem das Modul nur die Verlinkung ins eigene Wiktionary behandelt, wäre [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] zu ersuchen, mit der Ansicht (Ü-Parameter 3) im fremden Wiki zu suchen. Ich habe diese Lösung jedoch noch nicht auf Kollateralschäden untersucht. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:43, 22. Feb. 2022 (MEZ) Ich habe als bessere Alternative im Eintrag [[Rad fahren]] bei den tschechischen Übersetzungen jeweils den Inhalt von Ü-Paramter 3 in den Ü-Parameter 4 dupliziert, sodass das Gadget TranslationLookahead (scheinbar) den im Eintrag sichtbaren Teil ansteuert. Das führt zwar auch nicht zu einem Eintrag, ist jedoch für einen Benutzer vielleicht weniger irritierend. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 08:15, 23. Feb. 2022 (MEZ) ::::Wahrscheinlich handelt es sich hier um ein Missverständnis. Unabhängig davon, ob das Helferlein aktiv ist oder nicht, wird von der Ü-Vorlage immer der Parameter 2 als Linkziel (<sup>→cs</sup>) ins externe Wiktionary verwendet. Wenn man das nicht möchte, so ist als externes Linkziel Parameter 4 vorgesehen. Das war schon immer so. Das Helferlein weiß gar nicht, wie und woher der HTML-Code der Übersetzung erzeugt wird und verwendet nur diesen HTML-Code, kennt also gar keine Ü-Vorlage. Schließlich sollen die Übersetzungslinks ja auch ohne Helferlein nach wie vor funktionieren. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:31, 23. Feb. 2022 (MEZ) == Korrektur von Links zu duden.de == Hallo zusammen, dieses Projekt, das [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/09#Defekte_Weblinks_…|im September 2020 seinen Anfang nahm]], ist nun in eine Phase übergegangen, die in Zukunft mit relativ geringem täglichen bzw. auch wöchentlichen Aufwand im Rahmen der Wartung erledigt werden kann. Nachdem der erste wirklich sehr große Schwung der beim 1. Suchlauf gefundenen defekten Links zu duden.de, auch Dank der Unterstützung von [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kürzlich abgeschlossen wurde, hat mein Bot erneut einen großen Suchlauf vom 18.02. bis 21.02. gemacht. Dabei wurden erwartungsgemäß nur noch wenige Einträge mit defekten Links zu duden.de gefunden, die ich dann nebenbei korrigiert habe. Mein Bot überprüft nun ab sofort jede Nacht ab 01:10 Uhr bei allen Einträge mit Links zu duden.de, die am Vortag von Menschenhand (also nicht von einem Bot) neu angelegt oder geändert wurden, ob sie defekte Links zu duden.de enthalten. Diese protokolliert er dann mit dem jeweiligen Datum des Suchlaufs als Überschrift unter „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“. Findet der Bot in einem nächtlichen Suchlauf keine defekten Links zu duden.de, dann protokolliert er auch nichts. Sehr viel kann nun bei so einem nächtlichen Suchlauf nicht mehr anfallen, denn der große initiale 1. Schwung ist ja bereits korrigiert. Wer möchte, kann regelmäßig auf „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“ nachschauen (oder es auch auf seine BEO nehmen) und bei Bedarf neue, fehlerhafte Ref-Dudenn-Link korrigieren. Ein paar Hinweise zur Vorgehensweise habe ich auf „[[Benutzer Diskussion:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“ niedergeschrieben. Ich werden in ca. 6 Monaten (also Ende August 2022) wieder einen großen Suchlauf starten (siehe dann hier: „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check]]“), denn Duden ändert ja bekanntermaßen immer wieder mal seine Links zu den einzelnen Lemmas. Je nachdem, wieviel defekte Links zu duden.de dann im August 2022 gefunden werden, wird sich entscheiden, ob der große Suchlauf öfters (alle 3 oder 4 Monate) oder aber auch weniger häufig (nur noch 1 x jährlich) gemacht wird. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:34, 22. Feb. 2022 (MEZ) == Internationale Symbole == === Unicode-Blöcke: Redundanz === Wie wäre es, wenn wir bei der Angabe des Unicode-Blocks in der Vorlage {{Vorlage|Symbol Übersicht}} (z. B. in [[☉]], [[Ⅲ]]) gleich auf den gleichlautenden Wikipedia-Eintrag verweisen? So haben wir keine roten Links in der Vorlage, und diese Tabelle extra fürs Wiktionary zu erstellen, halte ich für redundant. M. E. sollte aber kenntlich sein, dass der Link aus dem Wikt. hinausführt, also z. B.: „{{WP|Unicodeblock Zahlzeichen}}“ --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 12:59, 23. Feb. 2022 (MEZ) === Übersetzungsabschnitt === Aus der [[Diskussion:☉]]: Kann man internationale Symbole übersetzen? Auch spricht m. E. das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|Meinungsbild Übersetzungsabschnitt]] gegen die Umleitung der Übersetzungen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:47, 23. Feb. 2022 (MEZ) :Richtig, wir haben auch bei [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] keinen Übersetzungsabschnitt, dafür ist die Bedeutung verlinkt. Denkbar wäre, es ähnlich wie bei in mehreren Sprachen gebrauchten Zeichen ([[山]], [[𒈗]]) zu handhaben, aber das würde den Eintrag m. E. nur aufblähen. Wer im ''deutsch''sprachigen Wiktionary nach dem Symbol sucht, wird wohl auch mit dem deutschen Wort als Bedeutung arbeiten können. --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 18:00, 23. Feb. 2022 (MEZ) == Vorschlag: Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == Der Artikel [[Dach]] verfügt über viele gute Übersetzungen, die nichtdeutschen Pendants wie [[Dack]] oder [[roof]] hingegen nur über eine eher spärlich gefüllte Tabelle. Theoretisch könnte ich nun hingehen und die Übersetzungen des deutschen Artikels in den niederdeutschen und englischen Artikel kopieren, aber das ist meines Erachtens Unfug, weil dann viel mehr verschiedene Tabellen gewartet und überprüft werden müssen. Wenn sich dann mal eine falsche Übersetzung einschleicht (wie z.B. hier: {{diff|burgenlandkroatisch|9087774}}), dann muss sie nicht nur von einem Artikel sondern gleich von einer ganzen Reihe an Artikeln entfernt werden. Von den Benutzern des deutschen Wiktionarys wird ohnehin erwartet, dass sie des Deutschen mächtig sind, weswegen es nicht schlimm ist, wenn die Übersetzungen fortan nur noch zu deutschen Begriffen angeboten werden. Als Referenzpunkt: Im englischen Wiktionary ist es schon lange so, dass Übersetzungen nur in englischen Artikeln angeboten werden und ich habe mich noch nie so gefühlt, als würde deswegen etwas fehlen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Übersetzungsweiterleitungen wie in [[acoperiș]] zwingend notwendig sind. Das korrespondierende deutsche Wort ist ja in der Bedeutung angegeben und klickbar verlinkt. Persönlich finde ich, dass weniger mehr ist in diesem Falle, da unnötige Blöcke wie diese Übersetzungsweiterleitung nur vom Essenziellen ablenken. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 10:53, 24. Feb. 2022 (MEZ) :Dieser Vorschlag wurde schon öfters gemacht, hat aber bisher nie eine Mehrheit bzw. breitere Unterstützung finden können. Ich persönlich fände es auch sinnvoller, wenn wir, analog zum en.wikt, nur noch in deutschsprachigen Einträgen eine Übersetzungstabelle hätten. Aber es soll halt nicht sein... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:01, 24. Feb. 2022 (MEZ)<br/><u>P.S.:</u> Siehe z. B. hier: [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/03#Übersetzungs-Tabelle_in_fremdsprachigen_Einträgen]] oder [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/12#Übersetzungen_bei_fremdsprachigen_Einträgen]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:04, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::In der verlinkten Diskussion aus dem Jahr 2020/2021 sprechen sich [[Benutzer:Betterknower]] und [[Benutzer:Peter_Gröbner]] ja ebenfalls dafür aus; einen vehementen Verteidiger der Übersetzungen in nichtdeutschen Einträgen sah ich bis dato auch noch nicht. Wenn es weiterhin nur Zustimmung gibt, finde ich, sollten wir [[Hilfe:Übersetzungen]] einfach anpassen. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 11:27, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::Es gibt aber einige "vehemente Verteidiger", also wird das m. E. ohne ein Meinungsbild nicht so einfach zu ändern sein. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:30, 24. Feb. 2022 (MEZ) Wir hatten damals beschlossen, auch in fremdsprachigen Einträgen die Übersetzungen beizubehalten, um Bedeutungsnuancen abbilden zu können. Für manche Wörter gibt es im Deutschen keine Entsprechung, aber in anderen Sprachen (z. B. Bedeutung 1 von [[bellare]]). Ich halte es für sinnvoll, die Übersetzungstabelle zu belassen, aber Fälle wie z.B. [[eau]] auszuschließen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:38, 24. Feb. 2022 (MEZ) :{{ping|Yoursmile}}: Wäre nicht ''[[kriegen]]'' die deutsche Entsprechung? So oder so, auch wenn es einzelne Fälle gibt, wo zwei Sprachen (X und Y) treffende Wörter für etwas haben, das Deutsche aber nicht, dann sind diese Übersetzungen besser beim Wiktionary in X oder Y aufgehoben als hier. Wieso sollte jemand, der Lateinisch [[bellare]] in Rumänisch [[lupta]] übersetzen will (oder anders herum) auf das deutsche Wiktionary zurückfallen? Selbst wenn das jemand wirklich täte, dann überwiegen die oben aufgeführten Nachteile meiner Meinung nach deutlich. Wir sollten die begrenzten Ressourcen der fremdsprachigen Mitarbeiter des deutschen Wiktionarys auf das Wichtigste konzentrieren, nämlich Übersetzungen von deutschen Vokabeln. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:20, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::ja, die Übersetzungen in fremdspachlichen Einträgen sind nicht gut gepflegt. Die in anderen Sprachen verfassten Beiträge enthalten auch trotz des MBs in unzähligen Fällen (die nicht Toponym oder Eigenname sind) Umleitungen der Übersetzungen. Falls ich nicht völlig falsch gucke, ist die Vorlage Übersetzungen umleiten insgesamt hier ca 25.000 mal genutzt. ::Es gibt insgesamt viele, viele (tausende? zehntausende? max seit ca 6400 Tagen) ungesichtete fremdsprachliche Einträge, die zt wenig mehr als Rumpfeinträge sind. Es gibt auch jede Menge gesichtete Einträge, die wenig mehr als Rumpfeinträge sind. Und dann gibt es aussagekräftige und tolle Beiträge, sowohl gesichtete als auch ungesichtete. Das ist ein schwer zu durchdringender Haufen aus Edelsteinen und Schrott. ::Übersetzungen ersatzlos streichen ist da imho eher Kosmetik. Aber man könnte es machen. ::Andererseits gibt es ja Fälle, wo jemand hier ein Wort mit zb kyrillischer Schrift einträgt und gleich mal auch andere, diese Schrift verwendende Sprachen im Ü-Abschnitt mit angibt. Diese Info muss nicht unbedingt in jedem der beteiligten wikis vorhanden sein. Kann sein, das Wort kommt hier vor, ist aber im fremdsprachlichen wiki noch gar nicht aufgenommen. Bei Haus, gehen und schön wird das nicht so sein, bei spezielleren Wörter ist es aber durchaus denkbar (ich klicke häufig ein fremdsprachliches wiki an, wenn ich Übersetzungen in deutschen Einträgen sichte). ::Wenn es also einzigartige Information gibt/gäbe, wäre es schade, sie zu löschen. Ich gehe nun mal nicht davon aus, dass die ein interessierter Leser hier irgendwie suchen oder auch finden würde. Das tut er nicht. Aber vielleicht wird wikidata auch diese Einträge lesen und nutzen? Kann man da jemanden fragen? Wenn die Info von wikidata auch nicht verwendet wird, ist sie wirklich an dem Ort nicht sehr sinnvoll. Dann wäre ich dafür, das alles ersteinmal ersatzlos zu streichen (aber unbedingt vorher in einem Meinungsbild abfragen, das ist zu wichtig für eine reine Teestubenfrage + dann muss man ja auch festlegen, wie das rein praktisch aussehen soll, von dort - - > zum deutschen Eintrag). Wenn wir jemals nur oder weit überwiegend schön gepflegte und aussagefähige fremdspachliche Einträge haben, kann man ja neu drüber nachdenken. Und neu bei 0 aufsetzen und vorher Alternativen wie Weiterleitungen und Einblendungen besprechen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::Ich gehe mit [[Benutzer:Susann Schweden|Susanns]] Meinung konform, nicht von vorneherein jede Übersetzung in einem fremdsprachigen Eintrag zu verbieten. Dafür sprechen zumindest zwei Gründe: 1. im Deutschen gibt es nur eine Umschreibung des zu übersetzenden Begriffs (=nicht lexikalisierbare Kollokation); 2. für die eingetragene deutsche Übersetzung gibt es noch keinen Eintrag. Im Gegensatz dazu können die Übersetzungen in einem fremdsprachigen Eintrag durch das Konstrukt {{tp|Übersetzungen umleiten}} ersetzt werden, die im verlinkten deutschen Eintrag bereits eingetragen sind (z. B. im katalanischen Eintrag „[[carboni]]“). Noch fehlende Übersetzungen sind in den deutschen Eintrag zu kopieren und danach im fremdsprachigen Eintrag zu entfernen. Es gilt Redundanzen und damit Wartungsaufwand zu reduzieren. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:09, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::das ist ja witzig :) & smart -> also fremdsprachliches 'WortX' hat nur eine Mehrwort-BeschreibungX in Deutsch als Pendant, da es ein 1-Wort-ÄquivalentX nicht gibt +/aber dann in anderen Sprachen durchaus Entsprechungen, die man in der Übersetzungstabelle eintragen kann. Ja, sowas gibt es wohl und das nicht nur vereinzelt, das kann ich auch aus dem skandinavischen Sprachraum bestätigen, ganz klar, da sind sich die nordischen Sprachen nahe im Namen für einen Fakt, den es anderswo auf der Welt mit Namen bedacht nicht / noch nicht gibt. Frage ist, wie häufig tritt das auf? x oder mehr Mal in unserem Bestand? Rechtfertigt das eine generelle Entscheidung für hunderttausende Einträge? Wann ist etwas Ausnahme, die Raum und Präsenz braucht und haben soll und wann ist Ausnahme etwas, dass woanders erläutert wird, aber nicht in der Gesamtkonstruktion des Systems hier als Fakt mit hunderttausendfach leerem, also freigehaltenem Leerplatz berücksichtigt wird? Oder löst man sowas durch die neue Form, die die Übersetzung ablöst? Bei fremdsprachlichen Einträgen muss ja in irgendeiner geeigneten Form stehen: guck mal hier -> das deutsche Wort, die deutsche Erläuterung dafür ist DeutschX - bei der Bedeutung oder in einer extra Verlinkung oder bei einem neugestalteten Übersetzungsabschnitt der fremdsprachlichen Einträge. :::::und ggf muss es eben einen Platz geben für ein ''siehe auch:'' norwegisch-Y sagt man dazu auf Norwegisch, aber diese Y wirst du nie so in einem '''deutschen''' Wörterbuch finden, da gibt es das nicht. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::::Wikidata wird die Übersetzungen wegen anderer Copyright-Bedingungen nicht übernehmen - jedenfalls nicht automatisch. Hier [//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de CC BY-SA 3.0] dort [//creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ CC0] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:53, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::danke, ok, dann ›braucht‹ niemand diese Übersetzungen. Falls ich was übersehen habe, bitte gerne hier ein Beispiel für zwei Übersetzungen in einem Übersetzungsabschnitt eines fremdsprachlichen Eintrags, die nicht anders herauszubekommen sind. Wenn es davon viele gibt, wäre das ja ein Grund Fremdsprache -> Fremdsprache zu behalten. Wir brauchen hier also konkrete Beispiele für Gründe des Behaltens, viele gute Beispiele, wie es mir erscheint, nicht nur eines. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:21, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::::@Alexander: Du bist also dafür, die Umleitung von Übersetzungen nicht nur bei nichtdeutschen Eigennamen (Toponyme, Vor- und Nachnamen) zu erlauben. Ich habe nichts dagegen, das müsste aber geklärt werden. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:10, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::Ja, es gibt weitere Begriffe, die in allen Sprachen das Gleiche bedeuten. Darunter fallen chemische Elemente, Tier- und Pfllanzennamen, technische Geräte und ganz allgemein körperliche Erscheinungen. Aber auch nichtgegenständliche Begriffe, wie Namen von Krankiheiten, Medikamenten und Behandlungsmethoden, menschliche Gesten etc. Ein gutes Indiz für sprachenübergreifend idente Begriffe sind generell auch Singularetanta. Bei einigem Nachdenken lassen sich sicherlich noch weitere Begriffsgruppen finden, die Kandidaten für Weiterleitungen sind. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:21, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::p.s. kann mal jemand sagen, wie viele fremdsprachliche Einträge wir gesichtet/ungesichtet haben? Wieviele davon neben de eine weitere Übersetzung haben? Wieviele es sind, wenn man auch en abzieht, das ja überall zugänglich ist? Vielleicht reden wir ja bei den großen, oben genannten Mengen doch über einen kleinen, von der Fragestellung betroffenen Teil? Wie umfangreich ist eigentlich die Sache? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) === Ein weiteres interessantes Thema: to bei englischen Verben === ::Unter eine neue Überschrift verschoben, damit der gekaperte Thread nicht in einem neuen Thema versandet und es für die Lesenden einfacher bleibt das eigentliche Thema zu verfolgen und zur Diskussion beizutragen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:52, 25. Feb. 2022 (MEZ) Wenn neu bei 0 aufgesetzt wird, kann auch noch einmal nachgedacht werden, ob englische Verben als Übersetzung ein ''to'' davor haben sollen. Es gibt scheints (noch) mehr als 1000 davon, die nicht alle Wortverbindungen (wie bei ''[[erkältet sein]]'') sind ([https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=1500&offset=500&ns0=1&ns4=1&ns10=1&ns12=1&search=insource%3A%2Fen%5C%7D%5C%7D%5C%3A+%5C%5B1%5C%5D+to+%5C%7B%5C%7BÜ%5C%7C%2F siehe hier]). Vgl. dazu auch die [[Diskussion:pozorovat]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:39, 24. Feb. 2022 (MEZ) :-> zur Erläuterung dieses weiteren Themas ([[Whataboutism]] :)) zu Übersetzungen: Bei allen Übersetzungen ist der Infinitivmarkör (meistangesprochen wegen ›to‹ englisch und ›a‹ rumänisch) nicht Bestandteil der Formulierung innerhalb der Übersetzungsvorlage. Grund: man findet das Verb nicht im fremdsprachlichen wiki, da ist es unter do und nicht unter to do aufgenommen. Innerhalb der Ü-Vorlage gehört er also immer gelöscht. Ob man nach diesem Beschluss trotzdem den Infinitivmarkör außerhalb der Vorlage stehen lässt, wurde noch nie entschieden. Er schadet ja nix, trägt aber auch nicht wirklich was bei. Und dann finde ich das ja auch noch unkollegial, einen Mitautor mit Link vorzuführen, den Link hätte es der Sache wegen nicht haben müssen, der war aus anderen Gründen gesetzt, nicht Herr Gröbner? na ja, wems hilft :) [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:36, 24. Feb. 2022 (MEZ) :+ nachträglich, nach dem Nachdenken, danke für dein Engagement, Herr Gröbner, Peter, es dient ja immer der Sache, obwohl du eben in meinen Augen oft scharf danebenschießt, und dann, ja dann reizt mich das zur Gegenwehr. Und oft, oft, oft, schreibe ich nichts (mehr) und selten kommen (doch) ein paar Zeilen, so wie heute. Sorry, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::[[Spezial:Diff/9093671/9093683|Gestern wurde eine Diskussion mit dem gleichen Kollegen mit darauffolgender Nennung unserer beider Namen verlinkt]] und ich bin mir nicht „vorgeführt“ vorgekommen. ::Im Übrigen finde ich Dein Argument mit dem ''to'' außerhalb der Ü-Vorlage gut, es sollte m. E. allerdings im Interesse der Lesenden einheitlich gehandhabt und vom Helferlein unterstützt werden. ::Ich empfinde es als größte Uneinheitlichkeit in diesem Projekt, dass in manchen Dingen großer Wert auf Einheitlichkeit gelegt wird, in anderen Uneinheitlichkeit aber toleriert oder sogar als charmant empfunden wird. Meine weitere Arbeit haben eine [[Spezial:Diff/5283787|Wortmeldung des Formatierers]] und eine [[Spezial:Diff/6521468|von Udo]] geprägt. Seither setze ich mich immer wieder für Einheitlichkeit ein, was nie eine <u>persönliche</u> Kritik an den Vertretern einer von einem Meinungsbild abweichenden Meinung – die ich oft auch teile, sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:55, 25. Feb. 2022 (MEZ) == Länder, Religionen, Ideologien: Plural == Soeben las ich eine Bemerkung einer IP in der [[Diskussion:Europa]] über den Plural „Europas”. Das erinnert mich daran, dass ich keine klare Linie für Wörter erkennen kann, die im eigentlichen Wortsinn logischerweise Singulariatantum sind, aber gelegentlich auch sinnvoll im Plural verwendet werden, nämlich wenn es um unterschiedliche Auffassungen von ebenjenen Begriffen geht. Aber „Deutschländer” kennen wir hier (unter „[[Deutschland]]”, das Lemma „[[Deutschländer]]” ist etwas anderes), „Frankreiche” nicht, obwohl man beides leicht findet (mit „zwei”+Pluralwort in Anführungszeichen googlen). Ebenso finden sich leicht Christentümer, Islame, Buddhismen, Marxismen oder Kapitalismen (hier am besten mit „viele”+Pluralwort in Anführungszeichen googlen). Soweit ich sehen kann, werden solche Formen in unseren Standardreferenzen meist nicht geführt, obwohl sie existieren. Also, wie damit umgehen? Meine erste Idee ist – sobald man fünf seriöse Zitate hat –, eine weitere Bedeutung anzufügen (z.B. „spezifische Auffassung von  [1]”), die andere(n) Bedeutung(en) mit „nur Singular” markieren und den Plural in die Flexbox aufzunehmen. So wie die Toponymie-Vorlage zzt. ist, wäre bei Ländern allerdings womöglich ein eigener Abschnitt fällig, damit es funktioniert. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 16:28, 3. Mär. 2022 (MEZ) :Wenn es belegbar ist, kann es ergänzt werden. Siehe z. B. [[Korea]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:22, 3. Mär. 2022 (MEZ) ::ja, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ich mag hier nicht für alle sprechen, aber für mich :) Wenn es eine Bedeutung gibt, die ich selbst, die man selbst, die in diesem Falle du selbst und (weil er das so beschreibend unterstützt [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] selbst) mal so gelesen hat, kennt, sich einverleibt hat und belegen kann, zum Beispiel durch 5 Beispielsätze mit Quellenangabe 'guter' Herkunft, dvs nicht aus nem Chat, ja, dann ist doch alles klar: hinzufügen + belegen. Danke! Und wenn man Futter zu einer Aussage hat, kann das doch prima in einer Anmerkung stehen. Oder habe ich jetzt gerade irgendetwas übersehen? Wieso das hier gar nicht funktionieren kann? Das Walross im Wohnzimmer nicht gesehen? ::ach, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], wir wollen beitragen ja, aber nicht verzerren, nein, das nicht. Also sollte ein Beitrag in einer Bedeutung genau dann garantiert auch einen Hinweis enthalten, wenn er selten ist. Wäre doch sonst nicht fair gegenüber allen unseren Deutsch lernenden Lesern :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 3. Mär. 2022 (MEZ) Also, in [[Korea]] steht: {{Bedeutungen}} :[1] {{K|kein Plural}} Halbinsel im Osten Asiens :[2] Staat auf der Halbinsel So in etwa stelle ich mir das auch vor. Wenn keine besseren Vorschläge gemacht werden, würde ich ggf. so vorgehen. Allerdings hab ich’s mit Ländern nicht eilig, da scheint mir der Plural recht marginal. Aber bei einigen Religionen und Ideologien kommt der Plural doch recht häufig vor. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:19, 3. Mär. 2022 (MEZ) :nun habe ich aus diesem Anlass heraus Lust, was Generelles zu sagen: das Wiktionary fällt keine Entscheidungen zwischen a gibt es oder b ist gut und c gibt es gar nicht oder d ist sowieso schlecht, hier wird dargestellt, was es zu einem Wort/Lemma zu sagen gibt. Was '''nachweisbar''' ist. Was in Diskussionen als Argument dienen kann. Deshalb muss es sauber belegt sein. Aus unserem ureigensten Interesse heraus. Das Wiktionary soll eine zuverlässige Quelle sein. :Deshalb finde ich auch, dass seltene Bedeutungen und seltene Pluralformen aufgenommen gehören und ganz wichtig: als solche gekennzeichnet sein sollen. Immer alles hier offenlegen, dafür bin ich. Es gibt belegte Mindermeinungen? Klasse, bitte im Artikel festhalten, das ist interessant. Es gibt weitere Bedeutungen? Toll! Man sagt das eigentlich nie in den persönlichen Formen wie ich, du, ihr, wir? Gute Information, die gehört in den Artikel, die hilft. Hier gab es gerade zu einem Thema eine lange Diskussion auf der Diskussionsseite oder in einer Löschdiskussion? Halten wir das doch als Ergebnis in einer Anmerkung auch hier fest, weiterverlinken bitte. :Offener Umgang und schriftliches Festhalten gibt jedem Leser die Chance, sich selbst ein Bild zu machen. Nochmal: wir entscheiden nicht => wir bieten Information und gerne so viel wie möglich, aber eben immer nach den internen Richtlinien belegt. Amen. Sowas unterscheidet uns auch von anderen Wörterbüchern, die ja von sich zt auch seit Jahrzehnten abschreiben. Wir denken mit, weil hier Menschen mit Interesse an der Sache Autoren sind, wer hier schreibt, will das und ist garantiert ohne Angst vor Ressentiments von wem auch immer. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:45, 3. Mär. 2022 (MEZ) Ich hab jetzt erstmal den Plural von [[Christentum]] eingefügt. Vielleicht kommen da ja jetzt noch Verbesserungsvorschläge. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:14, 6. Mär. 2022 (MEZ) == deutschsprachige Lemmata mit Sonderzeichen? == Beispiele: [[Šeqel]], [[Butō]]. Anlass ist die [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#matschkern/motschkern/m%C3%A5tschkern|Diskussion um Sonderzeichen bei Dialektausdrücken]]. Um Wildwchs bei deutschen(?) Lemmata mit Sonderzeichen zu verhindern, legen wir die Latte möglichst hoch: *1. 5 Zitate ''innerhalb'' der Syntax eines ''grammatikalisch vollständigen Satzes'', *2. kein Beispielsatz ist eine Übersetzung, *3. erg. zu 1: ''gemeint'' ist innerhalb des Beispielsatzes ''Inhalt''/''Bedeutung'' des Lemmas, nicht das Wort selber, also: Wir bezahlen fünf Šeqel, nicht: ''Das Wort Šeqel'' steht für ... , *4. Lemma ''ohne Hervorhebung'' wie Gänsefüßchen oder Formatierung wie Kursivschreibung, *5. Mindestens eine flektierte Form Kurzum: es soll nachweisbar sein, dass das Wort wie ein gewöhnliches deutsches Wort verwendet wird.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 10:55, 23. Mär. 2022 (MEZ) :Ich persönlich würde sogar noch deutlich weiter gehen wollen: '''Aufnahme bei uns nur dann, wenn die Schreibeweise in einer reputablen Referenz fürs <u>bundesdeutsche, österreichische oder schweizerische Hochdeutsch</u> geführt wird'''. Als da z. B. wären: ''duden.de'' (oder auch in gedruckten ''Duden-Werken''), bei ''DWDS.de'' oder ''wissen.de''. Aber ebenso natürlich das ''ÖWB'' und ein reputables Werk für das Schweizer Hochdeutsch (z. B. Dudens ''Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz''). Beim Schweizer Hochdeutsch denke ich vor allem auch an die durchaus dort häufiger vorkommende Verwendung von diakritischen Zeichen aus dem Französischen. Länderübergreifend könnte man evtl. auch noch das ''Variantenwörterbuch des Deutschen'' von Ullrich Ammon dazunehmen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:42, 24. Mär. 2022 (MEZ) == nichtnormgerechte Schreibvarianten == Hallo. Wahrscheinlich steht es irgendwo, aber ich finde es gerade nicht: Was machen wir eigentlich mit nichtnormgerechten Schreibvarianten? „Nicht-binär” ist laut [https://www.owid.de/suche/wort?wort=nicht-binär OWID] eine solche; Fundstellen für diese Schreibung gibt es hingegen zuhauf. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 08:49, 25. Mär. 2022 (MEZ) :Da bis jetzt keine Antwort kam, möchte ich meine persönliche Ansicht und Vorgehensweise schildern: ich mag diese Worthäckselei gar nicht, und diese Unform von "Ortho"graphie wird durch die Aufnahme eines solchen Lemmas doch nur verstärkt. Wenn ich im Suchfeld "Bau-Stelle" eingebe, wird mir sowieso ganz oben "Baustelle" vorgeschlagen, das Wort wird also gefunden, wozu dann ein eigener Eintrag? Auf der anderen Seite finde ich, das jeder das Recht haben soll, [[ad hoc]] ein zu langes Wort wegen der leichteren Erfassbarkeit z.B. einer Schlagzeile zu teilen, ''deswegen gehört es aber noch lange nicht in ein Wörterbuch''. Das gilt auch für die [[w:Leichte Sprache#Rechtschreibregeln]], eine Idee, die ich eigentlich gut finde.<br />Wer macht die Regeln? Der Duden? Bei einer mehr als ausreichend belegten orthographischen Variante, die ich, warum auch immer, nicht ignorieren möchte, zöge ich mich aus der Affäre, indem ich einfach referierte, dass Quelle x die Schreibung als "nichtnormgerechte" (upps, das ''nicht'' hätte ich dann doch getrennt geschrieben) Schreibweise bezeichne. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 00:01, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::Vielen Dank. Also, meine Wenigkeit wird „nicht-binär” definitiv nicht erstellen, ich finde das auch hässlich, und, ja, „[[nichtbinär]]” findet man problemlos, auch wenn man zunächst mit Bindestrich sucht. Ich fragte mich nur ganz allgemein bei dem Anlass. Allerdings scheint nach eingehenderer Recherche die Behauptung von OWID, so sympathisch sie mir ist, etwas voreilig, weil eine absolute Regel, die den Bindestrich hinter einem Präfix verbietet, wohl nicht existiert. Nebenbei, „nicht normgerecht” ist natürlich auch normgerecht (ich würde es nur anders betonen), bloß „nicht-normgerecht” ist für mich so überflüssig wie ein Kropf. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 10:05, 30. Mär. 2022 (MESZ) == Beiträge von Deutschlerner == Als Deutschlerner möchte ich mit Übersetzungen und Fotos beitragen. Allerdings mache ich beim Einfügen von Fotos oft viele Fehler, was für die Redakteure eine zusätzliche Arbeit bedeutet. Zum Beispiel grammatikalische Fehler in der Beschreibung der Fotos. Fotos sind wichtig für Deutschlerner. Das ist der Grund, der mich motiviert. Trotzdem möchte ich die Frage stellen: Sollten Deutschlerner nur mit Übersetzungen beitragen, um den Redakteuren nicht zu viel Arbeit zu machen? Danke :D [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 06:16, 30. Mär. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]], ich finde, du kannst wirklich gerne beitragen. Dazu aber nun aus der Erfahrung einige Anmerkungen: *sieh zu dass das formal korrekt ist ([[Hilfe:Bilder]]), also Lemma kursiv und kein vollständiger Satz -> klein anfangen; Satz -> großer Anfangsbuchstabe und Punkt am Ende *nimm doch 'nur' das Lemma als Text, wenn du bei einem ganzen Satz unsicher bist oder eben einen ganz einfachen deutschen Satz: so zb 'Ein Mann ''wacht auf''.' Ohne weitere Zsätze mit Präpositionen und schwierigen Fragen, welcher Fall denn da im Deutschen stehen sollte. *imho sind zwei Bilder vom nahezu gleichen Typ für eine einzelne Bedeutung [1] nicht so prickelnd. Nimm da doch lieber zwei unterschiedliche, die die Bandbreite in [1] zeigen oder eins zu einer der weiteren Bedeutungen, wenn es sie gibt. *imho sollten Bilder nicht den Text so sehr verlängern, dass es dauert, bis man zu den Übersetzungen und Referenzen runterskrollt. Wenig Text wenig Bild, viel Text, Platz für viele Bilder, aber das ist nur meine persöniche Ansicht. :Danke für deine Beiträge! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:26, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::inzwischen glaube ich, der Typ ist ein Fake, jemand der hier schon mal früher war und schlechte Erfahrungen hatte und nun wieder auftaucht und als 'Spanier' Beiträge macht. Die Sprache kann er, aber ich bezweifel, dass er Muttersprachler ist. Und ja, Deutsch versteht er perfekt. Auf seiner Diskussionsseite haben wir uns [[Benutzer_Diskussion:Marreromarco#be_careful]] ausgetauscht. Mag doch jeder sich seine eigen Meinung bilden. Das ist nicht wirklich mein Thema. Mir kam es da oben auf die Sache an, auf das Beitragen von Bildern und korrekte Bildunterschriften. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:59, 30. Mär. 2022 (MESZ) :::I apologize if some of my photos had inadequate descriptions. I am sorry. :::Dear [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]]: Please do not be impolite. You are wrong. You are the only editor who is being rude with me and showing bad manners. :::Certainly, I am not a "Fake" as you said. Please do not be disrespectful with newcomers. My friend [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] knows that I am just a learner of German at an intermediate level. It is natural for language learners to commit many mistakes. Small errors are no reason to deserve impolite comments by an editor. Please improve your manners, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]]. :::Anyway, thanks to all the kind editors who had patience to correct my numerous errors: [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] , [[Benutzer:Latisc|Latisc]] , [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] , [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] and [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]. Dankeschön ! :::I will not contribute anymore in the German Wiktionary. I do not want more hostile comments from Ms. Susan. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 01:59, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], Marco ist o.k., kein Fake-Account, und er versucht ernsthaft, Deutsch zu lernen. Ich hatte im Januar eine Videokonferenz mit ihm und wir haben ein paar Mal hin- und hergemailt, also definitiv kein Fake-Account. Dass er hier Fehler macht, die Gepflogenheiten nicht kennt (nicht kennen kann!), da sollten wir ein bisschen Geduld haben. Ich sehe die Chance: ein Muttersprachler, der viele der fehlenden spanischen Übersetzungen ergänzen kann. Einen, den man direkt ansprechen kann und der auch wirklich kooperativ ist. Das ist doch toll! Echt super, wie Du das mit Deinem oben herausposaunten Kommentar kaputt kriegst, echt, Klasse gemacht! Ich habe schon Mal Probleme mit Deiner Ausdrucksweise gehabt und ich habe sie jetzt wieder. Lerne, Dich zu mäßigen ... --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:33, 31. Mär. 2022 (MESZ) :::::P.S.: Ich möchte das noch weiter klarstellen und auch bewusst zuspitzen: In meinen Augen hast Du, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], allen Grund für eine Entschuldigung bei [[Benutzer:Marreromarco|Marco]]. Aber, ist Deine Entscheidung. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:42, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::::du hast Recht, [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], ich entschuldige mich für meine Wortwahl. Sorry, [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:07, 31. Mär. 2022 (MESZ) :::::Thanks @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]]. I will focus "mainly" on translations but adding photos still helps me significantly to learn new words. Therefore, I will follow your advice. If possible, I will simply write the "lemma" in a photo. :::::For example, I just edited the word "[[eincremen]]" with a photo and the description is simply the lemma. That photo is acceptable in my humble opinion. :::::@[[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] You asked @[[Benutzer:Udo T.|Udo]] about my intentions. It is very simple: adding a photo makes me remember any word in German at the first encounter. It is highly efficient for my learning. As it is for my own interest, I try to do it as good as possible. Furthermore, it only takes few seconds with automation on Linux. Hence, I decided to continue adding photos sporadically. If you do not like them, just delete them. There is no need to waste time in petty quarrels. Thanks for your help and understanding. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 22:21, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::::@[[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]], ein gutes Photo! Ich habe gerade die Bildunterschrift in einen Satz umgewandelt. Damit hast Du ein weiters Beispiel, wie das Wort benutzt wird. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 1. Apr. 2022 (MESZ) == Indeklinable Anglizismen == Anschließend an meine [[Wiktionary:Teestube#nichtnormgerechte_Schreibvarianten|obige]] Bindestrichfrage habe ich gleich wieder eine etwas komplizierte Frage/Bemerkung, die eine Reihe nicht flektierender Anglizismen aus dem LSBTusw-Milieu betrifft ([[agender]], [[bigender]], [[cis]], [[trans]], ...). Da sie prädikativ verwendet werden, sind sie insoweit tatsächlich als (indeklinable) Adjektive anzusehen. Aber bei attributivem Gebrauch finde ich das sehr fraglich, weil attributiv verwendete ungebeugte Adjektive im Deutschen ziemlich strukturwidrig sind: Abgesehen von den Ortsbezeichnung auf -er haben wir da eigentlich nur ein paar Farbbezeichnungen, wobei dann doch umgangssprachlich selbst [[lila]] auf Teufel komm raus gebeugt wird. Bei attributiver Verwendung erscheint mir eine Einordnung als gebundenes Lexem natürlicher, zumal ich sowas eigentlich immer nur mit Hauptbetonung auf dem betreffenden Lexem gehört habe ([ˈtʁansɡəˌmaɪ̯nʃaft], und nicht [tʁans ɡəˈmaɪ̯nʃaft]). Damit wäre natürlich die häufig anzutreffende völlige Getrenntschreibung normwidrig, aber wir können ja einfach feststellen, dass es sie halt gibt. Erst wenn ein „normales” Adjektiv dazwischen stünde („trans junger Mann” wie „lila kurze Hose”), wäre zwingend von einem Adjektiv auszugehen. Sowas ist mir aber noch nie begegnet. Man könnte jetzt einwenden, dass ein Lexem, dass prädikative Verwendung findet, nicht „gebunden” sein kann, aber es verhält sich in attributiver Stellung doch so, sowohl hinsichtlich der Betonung als auch hinsichtlich der Syntax (nur unmittelbar vor dem Substantiv). Praktisch betrachtet ergäbe sich daraus für mich, dass eine Standard-Anmerkung nützlich wäre, z.B. so:<br> '''Anmerkung:'''<br> Das [[Lexem]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung kann es als [[gebundenes Lexem]] verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was eine Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“); die Getrenntschreibung kommt aber tatsächlich häufig vor.<br> <br> Nebenbei denke ich, dass all diese Wörter eindeutig als „Jargon” zu markieren sind.<br> <br> Was haltet ihr davon? --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 17:28, 30. Mär. 2022 (MESZ) :ja, wieso nicht, man könnte das kommentieren, meine Idee wäre: :'''Anmerkung:'''<br> :Das [[Adjektiv]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet („jemand ist trans“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („ein trans Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination, die aber in der Praxis üblich und durch Beispielsätze leicht zu belegen ist. Solch eine Kombination kann als [[gebundenes Lexem]] verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“).<br> :ich brauche immer Beispiele, damit ich etwas schnell erfassen kann. Und um zu checken, ob ich es überhaupt richtig verstanden habe. Wäre das inhaltlich so dem entsprechend, was du, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], formuliert hast? :was soll den Kontext Jargon bekommen, alle nicht flektierten Adjektive englischer Herkunft oder alle Adjektive mit Genderbezug? Wie meinst du das genau? :ich tue mich auch noch mit etwas anderem schwer: wann ist solch ein 'neuer' Ausdruck eigentlich Deutsch, schon bei 5 Beispielsätzen? Erst wenn der Duden so weit ist? Ich finde das sehr schwierig. Bin aber dafür, neue Begriffe eher schneller als nach allen anderen aufzunehmen. So wie bei Corona. Was mehr als 1, 5, 10 x verwendet wird, ist etwas, was jemand nachschagen könnte. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:19, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::Als „Jargon” würde ich zumindest nichtflektierende Adjektive „mit Genderbezug” bezeichnen. Manch andere verdienen es auch, aber das ist dann von Fall zu Fall abzuwägen. Was die Aufnahme der Wörter als deutsche ins Wiktionary angeht: Karten auf den Tisch, ich kann die meisten dieser Anglizismen nicht ausstehen und sähe lieber, dass sie sich nicht einbürgern, aber noch weniger kann ich es ausstehen, wenn ich ein mir unbekanntes Wort sehe, es nachschlagen will und es dann in dem Wörterbuch, dem ich vertraue, nicht finden kann. Für Wörter, die ich eh kenne, brauche ich kein Wörterbuch. Von daher bin auch ich dafür, Wörter eher schnell aufzunehmen, aber eben überlegt, mit den nötigen Erläuterungen, mit anständigen Synonymen, wenn man welche findet, usw. Was deine Fassung der Anmerkung angeht, die wäre für mich auch in Ordnung. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:51, 30. Mär. 2022 (MESZ) :::oj, ich glaube, ich habe einen sachlichen Fehler eingebaut, die Kombi ist ja kein gebundenes Lexem, nur ''trans/trans-'' besser sollte es so lauten: :::'''Anmerkung:'''<br> :::Das [[Adjektiv]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet („jemand ist trans“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („ein trans Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination, die aber in der Praxis üblich und durch Beispielsätze leicht zu belegen ist. In solch einer Kombination kann das [[Lexem]] „trans“ auch als [[gebundenes Lexem]] („[[trans-]]“) verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“). mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:50, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::::ich habe gerade mal einen Praxistest gemacht, mit dem Jargon + LBTQ Hintergrund und das Adjektiv [[aro]] für aromantisch aufgenommen. Das ist durch ein Glossar belegt, ich vermute mal, es ist mündlich gebräuchlich, hat aber noch nicht so den Eingang in zitierbare Quellen gefunden. Ich habe jedenfalls auf die Schnelle nichts gefunden, was ich sauber zitieren kann. Nun wollte ich die Anmerkung schreiben, das ging aber nicht :) die ist zu speziell. Hier habe ich mich für: ::::{{Anmerkung}} ::::Das [[Adjektiv]] ''aro'' wird meist [[prädikativ]] verwendet („jemand ist ''aro''“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („eine ''aro'' Frau, ein ''aro'' Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination mit einem nicht deklinierten Adjektiv. :::: -> Soll man das auch irgendwie belegen? oder sollte man doch mehr sagen? Gebundenes Lexem wird das in meiner Lebenszeit vermutlich nicht mehr werden. Ich neige dazu, kein Anmerkungen vorzugeben, sondern das der individuellen Entscheidung des Autors je nach Typ des Lemmas zu überlassen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:54, 1. Apr. 2022 (MESZ) :::::In diesem spezifischen Fall sehe ich nicht wirklich den grammatischen Unterschied zwischen Trans-Frau und Aro-Frau… Aber natürlich muss man flexibel bleiben und eine „Standard”-Anmerkung ggf. anpassen. Mir fiel das bei „gay” auf. Wird das überhaupt attributiv verwendet? Zumindest das sollte man prüfen, bevor man etwas von attributiver Verwendung schreibt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:02, 1. Apr. 2022 (MESZ) ::::::ich habe gerade gegoogelt und bei ''gay Ausstrahlung'' Treffer bekommen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:15, 1. Apr. 2022 (MESZ) :::::::Im Film ''Loving Highsmith,'' den ich gestern gesehen habe, ist von einem ''gay Roman'' die Rede, und zwar so gesprochen, dass ''gay'' offenbar als Adjektiv empfunden worden ist. In meiner Sprache gibt es solche indeklinablen Adjektive nicht, auch nicht bei ''orange'' oder ''beige,'' die gemäss der präskriptiven Norm offenbar nicht dekliniert werden sollen. Eben hat mir ein Kollege gesagt, der zehn Jahre lang ein queeres Magazin korrekturgelesen hat, dass sehr darauf bestanden worden sei, dass man ''trans Mann'' und ''trans Frau'' und nicht ''Transmann, Transfrau'' schreibe – hier kommt also auch die Identitätspolitik ins Spiel, die die Sprache möglicherweise quasi «überspielt». --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 17:06, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::::::::Da wird wohl eine Diskussion aus dem Englischen rezipiert, wonach z.B. „transsexual” als Adjektiv in Ordnung sei, aber als Substantiv pfui. Weder dass das auf Englisch bereits allgemeinsprachlich ist noch dass es auf Deutsch genauso zu sein hat, scheint mir offensichtlich, aber das ist letztlich egal, wenn man rein deskriptiv sein will. Die attributive Verwendung dieser ungebeugten Adjektive kommt (im Jargon) vor, und dementsprechend sagen wir das ja auch. Gleichzeitig sollten wir aber auch Präskriptionen anderer nicht unbesehen übernehmen und die ebenfalls existierenden Alternativen aufzeigen. Wir weisen ja auch auf die präskriptionswidrige [[Flexion:lila|Flexion von lila]] hin. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:53, 6. Apr. 2022 (MESZ) Du, hallo, also du [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ich habe nun die [[Hilfe:Adjektiv]] ergänzt, weil ja hier niemand weiter widersprochen hat und es mir angelegen erschien, das festzuhalten. Ich hätte da aber noch eine Frage, einen Wunsch: ', was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt' steht da nun. Je länger ich mich in dieser Welt umschaue, um so besser verstehe ich, dass unsere Idee von 'naheliegen' mitnichten überall aus vollem Herzen nachzuvollziehen oder dann auch noch zu akzepieren ist. Ich möchte anstatt dessen sagen: 'möglich macht'. Und das ist auch schon ein Kompromiss. Wenn ich die Diskussionen richtig aufgenommen habe. Es scheint ja durchaus qualitative Unterschiede zwischen Adjektiv + Nomen und Kompositum zu geben. Mindestens in der betroffenen Community. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 7. Apr. 2022 (MESZ) :Also, je länger ich darüber nachdenke, desto länger wird der Anmerkungstext, den ich schreiben würde. Da das nicht geht, nehmen wir meinetwegen deinen. Auch wenn er mir nicht so ganz schmeckt, hat er möglicherweise den Vorteil, einen künftigen Edit-War zu vermeiden. Nebenbei: Da du das ja schon so richtig systematisierst, könntest du dich vielleicht um [[agender]] kümmern? Die Seite ist gesperrt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:14, 7. Apr. 2022 (MESZ) ::ok - also, ich habe da geändert, wo es offensichtlich war + und das so in der Hilfe formuliert. Danke. Aber, Und. Nichts - also nix soll dich je abhalten, knappere, konzisere, präzisere, passendere Formulierungen einzusetzen. Ich handele lediglich aus der Erfahrung heraus - und das eben in meinem deutsch - schwedischen Wortschatz. Vielleicht ergibt Neudenken verständlichere Formulierungen. Mach ma :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:52, 7. Apr. 2022 (MESZ) :::Knapper und konziser? Ich glaube, da setzt du auf das falsche Pferd... :) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 23:08, 7. Apr. 2022 (MESZ) ::::love you too :) [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:17, 8. Apr. 2022 (MESZ) == Bedeutungsangaben bei Bildungen mit (un-) -bar == Hallo zusammen, aktuell werden viele Einträge zu diesen Wörtern erstellt. Danke! Hierbei ergeben sich immer wieder Fragen und unterschiedliche Antworten, inwieweit Bestandteile des Lemmas in der Bedeutungsformulierung enthalten sein können/sollen und wie die einzelnen Bedeutungen angegeben bzw. belegt werden sollen: * [[Diskussion:durchstimmbar]] * [[Diskussion:einziehbar]] * [[Diskussion:entwickelbar]] * [[Diskussion:uneinziehbar]] * [[Diskussion:unentwickelbar]] Siehe auch die aktuellen Bedeutungsangaben von [[Spezial:Permanentlink/9152646|einholbar]] vs. [[Spezial:Permanentlink/9152755|uneinholbar]] mit ihren Verlinkungen und diese leider eingeschlafene [[Hilfe Diskussion:Bedeutungen#zu „Inhalte, die unter ‚Bedeutungen‘ einzutragen sind“, bes. Punkte 5 und 7|Diskussion]].</br> Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:43, 4. Apr. 2022 (MESZ) :@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] & [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] : Als Sprachschüler finde ich die meisten Definitionen sehr gut geeignet. Mehr als 80 % der Definitionen sind relativ leicht zu verstehen. Es gibt eine Minderheit von Definitionen, bei denen die Sprache schwer zu verstehen ist. Das heißt, die Person, die das Wort definiert, verwendet Wörter, die seltener sind als der Begriff selbst. :Das Problem der seltenen Wörter bei der Definition eines Begriffs betrifft auch deutsche Muttersprachler, die die Sprache als Jugendliche lernen. Nicht nur Ausländer. :Soweit ich weiß, verwenden professionelle Lexikographen Software, um Definitionen mit den häufigsten Wörtern einer Sprache zu schreiben. Im Grunde hebt die Software seltene Wörter hervor und ermöglicht es dem Schreiber, ein häufigeres Wort zu wählen. :'''Ich glaube, dass es ideal wäre, wenn das deutsche Wiktionary eine Funktion hätte, die es den Nutzern erlauben würde, mit den gebräuchlichsten Wörtern der deutschen Sprache zu schreiben.''' Sehen Sie zum Beispiel, wie ein professioneller Lexikograf bei der ''"Oxford University Press"'' Definitionen schreibt: :https://www.youtube.com/watch?v=Amocid-QKFo :<nowiki>-------------</nowiki> :PS. Die gebräuchlichsten Wörter sind bereits im DWDS verfügbar: https://mega.nz/file/hIYTFKhJ#g569muBFoVUCrPsBQUGFHZkRyRIN-GfVv6kubWdwRc0 Es ist definitiv möglich, eine Funktion in das deutsche Wiktionary zu implementieren, die es den Autoren ermöglicht, Wörter mit hoher Häufigkeit auszuwählen. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 20:34, 4. Apr. 2022 (MESZ) == Auch Wikisource ist nicht immer stabil. == Hallo zusammen, wie ich bei [[Spezial:Diff/9158605|dieser Wartungsänderung]] bemerkt habe, ist die Quelle {{Wikisource|pl:Fermenty|Fermenty, Władysław Stanisław Reymont}} am 26. Oktober 2009 in mehrere Seiten aufgeteilt worden. Solches wird hier meist nur zufällig bemerkt. Eine Möglichkeit, die Links stabil zu (er)halten, wäre die Verwendung von Permantentlinks auf „Stabilversionen“ mit ''oldid'' in der Wikisource-Vorlage. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:15, 10. Apr. 2022 (MESZ)<br> [[Spezial:Diff/9158605|Hier]] war der Wartungsbedarf noch größer, da das ursprüngliche Linkziel am 10. Dezember 2007 verschoben und am 17. April 2010 gelöscht wurde. Somit wäre ein Permanentlink auf eine „Stabilversion“ wahrscheinlich auch keine Lösung gewesen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 10. Apr. 2022 (MESZ) == Gegenderte Formen == Ich wollte gerade [https://www.google.com/search?client=firefox-b-m&q=schauspieler*Innen+zeitung&oq=schauspieler*Innen+zeitung&aqs=heirloom-srp.. Schauspieler*innen] erstellen, was auch leicht durch die 5-Zitate-Regel zu belegen ist, aber ich frage mich, wie ich diesen Eintrag gestalten soll. Was meint ihr dazu? Grüße, [[Benutzer:Tresznjewski|Tresznjewski]] <small>([[User talk:Tresznjewski|Diskussion]])</small> 14:29, 23. Apr. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Tresznjewski|Tresznjewski]], solche gegenderten Schreibweisen, die bis dato noch gar nicht den deutschen Rechtschreibregeln entsprechen, sind bei uns, zumindest bis jetzt, nicht zulässig. Wenn überhaupt, dann sind solche Einträge bei uns erst dann zulässig, wenn solche Schreibweisen (und wenn ja, welche dann genau) offiziell, also vom Rechtschreibrat, zugelassen wurden. Allenfalls über ein MB könnte evtl. entschieden werden, ob wir solche Schreibweisen schon vorher bei uns zulassen und falls ja, welche dann genau. Aber da darüber in Zukunft sehr wahrscheinlich sowieso eine Entscheidung vom Rechtschreibrat getroffen wird und wir ja nicht wissen können, für welche Variante(n) sich der Rechtschreibrat dann entscheiden wird, denke ich nicht, dass so ein MB jetzt schon eine Mehrheit finden könnte... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:41, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::Die Einträge [[Schauspieler]] und [[Schauspielerin]], davon abgeleitet [[Schauspielerinnen]] existieren bereits. Die Schreibweisen „SchauspielerIn“, „Schauspieler*in“ und „Schauspieler:in“ finden sich zwar in zahlreichen Schriften und im Internet, sind aber keine offizielle Schreibweise, die durch die Standardwörterbücher belegt werden könnten. Solange sich keine Schreibweise durchgesetzt hat, wäre es eine bloße Abbildung einer Modeerscheinung. Fazit: Derartige Einträge sind meiner Meinung nach verzichtbar. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:52, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::Nur der Vollständigkeit halber: Schauspieler_in und Schauspieler/-in fehlt noch. Letzteres sogar konform zur standardsprachlichen Rechtschreibung. Schauspieler*innen wäre ja auch die Pluralform zu Schauspieler*in. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:59, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::Zu „Schauspieler/-in“: das ist im Grunde ja nichts anderes als eine verkürzte Schreibweise von „Schauspieler und Schauspielerin“ bzw. „Schauspieler/Schauspielerin“. Technisch wäre ein Eintrag „Schauspieler/-in“ derzeit auch gar nicht möglich, da ja nur eine Unterseite „-in“ zum Eintrag „Schauspieler“ entstehen würde... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:03, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::Korrektur: das mit den Unterseiten gilt offensichtlich nicht für den Eintrags-NR (siehe z.&nbsp;B. [[Frankfurt/Main]]). Trotzdem würde es m.&nbsp;E. natürlich keinen Sinn machen, einen Eintrag „Schauspieler/-in“ anzulegen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:12, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::Nun, Schauspieler*in ist im Grunde auch nur eine (aufmerksamkeitserregende) verkürzte Schreibweise von „Schauspieler und/oder Schauspielerin“ mit zusätzlichem Glottisschlag. Und technisch geht das schon. Es gibt technisch gesehen eigentlich keine Unterseiten. Das mit den Unterseiten ist nur - anders als in Dateisystemen bei denen zwischen Ordnern und Dateien getrennt wird - ein mehr oder weniger mentales Konzept. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:17, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::::Und da wir ja ganz sicherlich keine Einträge in der Form „Schauspieler und Schauspielerin“ bzw. „Schauspieler oder Schauspielerin“ anlegen, würde es im Grunde auch überaupt keinen Sinn ergeben, <u>irgendeine</u> verkürzende Schreibweise davon bei uns anzulegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:25, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::::Das sehe ich auch so. Ich freue mich aber schon auf Diskussionen zu Schäfer:innenhünd:innenzüchter:innen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:30, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::::: ;o) Der ist gut... Auch Diskussionen um „Bäcker_innengesell_in“ oder „Bürger*innenmeister*inwahl“ (oder doch „Bürger*innenmeister*innenwahl“ ?) könnten eine erheiternde Komponente bekommen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:36, 23. Apr. 2022 (MESZ) Vielleicht auch mal etwas ernsthafteres zu diesem Thema: Es gibt bereits Studien, die belegen, dass diese ganzen Gender-Schreibweisen das Problem im Grunde nur umkehren. Wenn nur noch von „Bürger*innen“ oder „Mitarbeiter*innen“ gesprochen bzw. geschrieben wird, dann fühlen sich auf einmal männliche Personnen in verstärktem Maße nicht mehr "mitgemeint". Einzig bei der rechtschreiblich korrekten Form „Bürgerinnen und Bürger“ entsteht diese Umkehrung in der Wahrnehmung von Testpersonen nicht. Siehe {{Internetquelle | url=https://www.spektrum.de/news/gendern-mit-sternchen-kehrt-das-problem-um/2000167 | titel=Das Gendersternchen kehrt das Problem um | autor=Christiane Gelitz | werk=spektrum.de | datum=2022-03-18 | zugriff=2022-04-23}}. Also auch von daher ist noch gar nicht ausgemacht, ob sich diese ganzen ''':_*I'''-Schreibweisen am Ende überhaupt durchsetzen können...Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:12, 23. Apr. 2022 (MESZ) :Da ihr schon davon angefangen habt: Dürfte ich denn „Schauspielerich” erstellen, wenn ich fünf seriöse Zitate fände? Entspricht ja den Rechtschreibregeln. Und ich fände das weitaus intelligenter zur Behebung der bestehenden Asymmetrie als all der I_/*-Kram, der uns da vorgesetzt wird… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:55, 23. Apr. 2022 (MESZ) == Cheffin == Ich würde gerne den Eintrag „Cheffin” erstellen. Fünf „seriöse Zitate” finden sich:<br> *„Ich lernte ''Cheffinnen'' und Chefs kennen, die unterschiedlicher nicht sein konnten: […]” (Springer)[https://books.google.com/books?id=zcpwDwAAQBAJ&pg=PR7] *„Die ''Cheffin'' machte noch Theater und schmiß mir ganz niedliche Worte und Namen nach.” (Suhrkamp)[https://books.google.com/books?id=2GMsAQAAMAAJ&q=Cheffin] *„Es gibt viele Chefs und ''Cheffinnen'', die sich viel vornehmen.” (Springer)[https://books.google.com/books?id=JxGpfvJP83sC&pg=PA19] *„Folgende Beispiele sind, wie gezeigt werden wird, der Karriere außerordentlich förderlich: Pausen einbauen, Geburtstage nicht zu vergessen, […] und natürlich: sich stets für alles zu bedanken, was einem gegeben, gewährt, geschenkt wird, egal ob bei ''Cheffinnen'' und Chefs, Kunden und Lieferanten […] oder dem Präsident.” (Vahlen)[https://books.google.com/books?id=QA0FOaHFKCUC&pg=PA3] *„In diesem Job lernt man nicht nur sich selbst, sondern auch den oder die Chefs bzw. ''Cheffinnen'' zu organisieren und zu strukturieren.” (Springer)[https://books.google.com/books?id=WEe9DwAAQBAJ&pg=PR9] *„Der Autor spricht gegen Frauensolidarität zwischen ''Cheffinnen'' und beschäftigten jungen Frauen, indem er im Text selbstverständlich vorführt, dass der Führungsstil von Frauen gleich einem negativ männlich-patriarchalen Führungsstil sei.” (Argument-Verlag)[https://books.google.com/books?id=t6sUAQAAIAAJ&q=Cheffinnen] *„Der Sofatisch stand einst an einer Willinger Straße, die gelb gepolsterten Stühle sind von der ''Cheffin'' ihres Freundes Samuel del Castillo.” (Tageszeitung „Hessische/Niedersächsische Allgemeine”)[https://www.hna.de/lokales/korbach/spanische-auszubildende-ueber-ihren-start-willingen-3181495.html] Nun könnte man aufgrund der Häufigkeit des Wortes gut und gerne annehmen, dass es sich da schlicht um allfällige Rechtschreibfehler handelt, die von Zeit zu Zeit fast zwangsläufig vorkommen müssen. Das kann natürlich sein. Dagegen spricht aus meiner Sicht aber wiederum, dass die Form „Cheffin” (bei Aussprache [ˈʃɛfɪn]; dass die Österreicher „Chefin” schreiben, wenn sie [ˈʃeːfɪn] sagen, versteht sich von selbst) anders als die wörterbuchmäßig belegte Form „Chefin” dem amtlichen Regelwerk entspricht, denn einschlägig ist m.E. §4, der besagt: „In acht Fallgruppen verdoppelt man den Buchstaben für den einzelnen Konsonanten nicht, obwohl dieser einem betonten kurzen Vokal folgt. Dies betrifft (1) eine Reihe einsilbiger Wörter (besonders aus dem Englischen), zum Beispiel: Bus, Chip, fit, Gag, Grog, Jet, Job, Kap, Klub, Mob, Pop, Slip, top, Twen – E1: '''Ableitungen schreibt man entsprechend § 2 mit doppeltem Konsonantenbuchstaben''': jobben – du jobbst – er jobbt; jetten, poppig, Slipper; außerdem: die Busse (zu Bus) […]” (Hervorhebung von mir). Hinzu kommt, dass auch die Ausgangssprache Französisch keinen Grund für eine Schreibung mit nur einem f hergibt, denn dort heißt es „la [[:fr:cheffe|cheffe]]” (nur extrem selten „la [[:fr:chèfe|chèfe]]”).<br>Bevor ich mit sowas Revolutionärem anfange, würde ich aber gerne eure Meinungen hören. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 00:05, 1. Mai 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], also ich bin da eher (sehr) skeptisch. Wir könnten nämlich mit so etwas die Tür für die Aufnahme von Falschschreibungen ganz weit aufreißen... :Da es im Niederländischen das Lemma „cheffin“ gibt, ist es mit dem normalen Google alleine unmöglich, verlässliche Vergleichszahlen zu bekommen. Aber es gibt ja noch den Ngram-Viewer und der ist, was das relative Verhältnis von „Chefin“ zu „Cheffin“ anbelangt, ziemlich eindeutig, siehe [https://books.google.com/ngrams/graph?content=Chefin%2CCheffin&year_start=1800&year_end=2019&corpus=31&smoothing=3 hier]. :<u>Außerdem:</u> es müsste zunächst genau geprüft werden, ob für „Chefin“ nicht eher der ''[https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6173 §4 (4)]'' zutrifft. Die Aufzählung der Beispiele dort ist natürlich nicht abschließend, aber dass „Chef“ und davon abgeleitet „Chefin“ Fremdwörter sind, dürfte außer Frage stehen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:51, 1. Mai 2022 (MESZ) ::Na ja, in §4(2) sind das auch alles Fremdwörter, und zwar einsilbige (wie „Chef”), weswegen ich §4(2) weiter für die spezifischere Norm halte. Außerdem hat das in §4(4) aufgeführte „[[Ananas]]” den Plural „[[Ananasse]]”, also auch nicht unbedingt ein Ausschlussgrund. Jetzt kann man s für einen Sonderfall halten und „[[Aprile]]” anführen, aber §4(2) ist dann immer noch spezifischer. Der einzige wunde Punkt ist die Statistik (weswegen ich das ja auch hier aufbrachte), aber ist das das einzige Kriterium, um zwischen einer legitimen Schreibung und einem Rechtschreibfehler zu unterscheiden? Ich erstelle die Seite nicht, wenn hier zu viele Leute damit Bauchschmerzen haben, aber so richtig überzeugend finde ich das nicht. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 10:16, 1. Mai 2022 (MESZ) ::::(nach BK) Es gibt durchaus einen weiteren, in meinen Augen sogar erheblichen, wunden Punkt. Du wirst „Cheffin“ mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in keinem aktuellen Wörterbuch vorfinden. Wenn „Cheffin“ denn wirklich neben „Chefin“ eine gültige alternative Schreibweise oder Nebenform wäre, dann würde es ziemlich sicher auch in einem der zahlreichen Wörterbücher aufgeführt bzw. zumindest als alternative Schreibweise oder Nebenform erwähnt werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:22, 1. Mai 2022 (MESZ) :::Ich schließe mich den Ausführungen von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] an, dass wir bei Aufnahme solcher Schreibweisen Gefahr liefen, Falschschreibungen zur Norm zu erheben. Leser des deutschen Wiktionary sollen doch verlässliche Informationen über die richtigen, in den DACH-Staaten vereinbarten Schreibweisen erhalten. Jedenfalls würde diese Form in Österreich als Kuriosität aufgefasst werden, da das ‚e‘ in Chef [ʃeːf] und von Chefin [ˈʃeːfɪn] lang ausgesprochen wird. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:19, 1. Mai 2022 (MESZ) ::::Es ist ja keine „vereinbarte Schreibweise”, schon gar nicht eine als ausschließlich zu verstehende vereinbarte Schreibweise. Aber okay, ich verstehe den praktischen Punkt, dass es nicht sehr hilfreich ist, wenn hier was steht, was einem in der Schule garantiert als Fehler angestrichen und anderswo als mangelnde Rechtschreibkenntis interpretiert werden wird. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:25, 1. Mai 2022 (MESZ) :::::Ähm, spinn ich jetzt total, oder hättet ihr meinen Vorstoß nicht viel leichter mit Verweis auf Punkt 6.1 der [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|Fünf-Zitate-Regel]] abwürgen können? :) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:44, 10. Mai 2022 (MESZ) ::::::Du hast doch selbst 7 Zitate angeführt! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:33, 24. Jun. 2022 (MESZ) == Übersetzungstabellen gibt es jetzt auch als Buch == Ist mir vorhin so aufgefallen: [//www.google.com/books?q=Wortliste+inauthor%3A%22Benjamin+Maximilian+Eisenhauer%22 Bücher] Da können wir uns dann selbst zitieren. :) -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:57, 6. Jun. 2022 (MESZ) :Ist mir bereits bekannt. Und Du wirst lachen: Aber eines dieser Google Books wurden schon einmal als Argument verwendet, dass es einen fremdsprachigen Begriff geben müsse. Ich weiß allerdings nicht mehr, wo das war. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:14, 6. Jun. 2022 (MESZ) == [[Vorlage:Lautschrift]] - keine Unterscheidung zwischen phonetischer und phonemischer Transkription möglich? == Die obige Vorlage wird stets mit [] angezeigt. Oftmals ist aber eine phonemische Transkription (traditionell zwischen // geschrieben) interessanter. en.wikt handhabt das so, dass die Editoren selbst auch die Klammern dazuschreiben müssen. Siehe [[w:en:International_Phonetic_Alphabet#Brackets_and_transcription_delimiters]] für eine Erklärung des Unterschieds und [[:en:pool]] für ein Beispiel, bei dem sich die beiden Transkriptionen unterscheiden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:55, 24. Jun. 2022 (MESZ) :Soweit mir bekannt, hat man sich (weit vor meiner Zeit) für das derzeitige System entschieden. Möglicherweise deshalb, weil bei duden.de die IPA, wenn sie angegeben wird, ebenfalls in eckigen Klammern (also mit {{Lautschrift|}}) angegeben wird (siehe z.&nbsp;B. {{Ref-Duden|verulken}}). Und auch in der deutschsprachigen Wikipedia habe ich ggf. vorhandene Lautschrift-Angaben in den Artikeln bis jetzt nur in eckigen Klammern gesehen (z.&nbsp;B. [[:w:Dornbirn]] oder [[:w:Vorarlberg]]). :Ich denke eher nicht, dass wir daran etwas ändern wollen. Zumindest würde eine Erweiterung, sodass auch eine Notierung mit /…/ zulässig wäre, nur nach einem entsprechend erfolgreichen Meinungsbild möglich sein. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 02:16, 25. Jun. 2022 (MESZ) ::Das System, das von de.wikt, Duden und DWDS verwendet wird, ist meiner Einsicht nach falsch. Als Beispiel: in der deutschen Phonologie sind aspirierte und unaspirierte Laute allophonisch aber dennoch deutlich phonetisch unterscheidbar. Die deutsche Wikipedia transkribiert ''kalt'' <u>phonetisch</u> korrekterweise als [kʰaltʰ] ([https://de.wikipedia.org/wiki/Aspiration_(Phonetik)]), wohingegen de.wikt ([https://de.wiktionary.org/wiki/kalt]), Duden ([https://www.duden.de/rechtschreibung/kalt]) und DWDS ([https://www.dwds.de/wb/kalt]) allesamt [kalt] angeben. Diese drei Quellen (de.wikt, Duden, DWDS) meinen entweder, dass […] für phonemische Transkriptionen verwendet werden soll, oder aber dass das Wort ''kalt'' wirklich nicht mit aspirierten Plosiven ausgesprochen wird. Beide Optionen sind nicht zu verteidigen. ::Dass man (starke) Aspiration im Deutschen in phonetischen Transkriptionen angibt, ist in der Wissenschaft der Standard: ::*"''Rat'' [raːtʰ] und ''Rad'' [raːtʰ]", "Paar [pʰaːɐ̯]" [https://www.phonetik.uni-muenchen.de/forschung/FIPKM/vol39/f39_biersack.pdf] ::*"Panther [pʰ]; Tür, Tasse [tʰ]; Kaffee [kʰ]" [https://d-nb.info/1218370491/34] ::*"Guten Tag! [guːtn̩ ˈtʰaːkʰ]." [http://web.vu.lt/flf/d.sileikaite/files/2015/03/Sileikaite-Kaishauri_2015_Phonetik.pdf] ::*"das /t/ in ‘Tau’ und der /t/ in ‘Stau’ sind phonetisch unterschiedlich (aspiriert in ‘Tau’ / nicht aspiriert in ‘Stau’)." [https://www.phonetik.uni-muenchen.de/~jmh/lehre/sem/ws1819/notes1819.pdf] (phonetisch unterschiedlich aber phonemisch beide als /t/ beschrieben) ::*"Wenn wir nämlich im Wort ''Tante'' den ersten Laut [t] durch ein [k] ersetzen, dann erhalten wir ein ganz neues Wort, das Wort ''Kante''. Wenn wir jedoch im Wort ''Park'' das aspirierte [pʰ] durch ein nicht aspiriertes [p] ersetzen, dann erhalten wir ''kein'' neues Wort! Unsere Aussprache klingt dann vielleicht etwas süddeutsch und nicht ganz standardmäßig, aber wer uns zuhört wird immer noch verstehen, dass wir von einem Ort in der Stadt mit vielen Bäumen sprechen, eben von einem ''Park''. In der Phonologie sagt man, dass der Unterschied zwischen [t] und [k] '''distinktiv''' ist (man kann dadurch Wörter voneinander unterscheiden), während die Aspiration im Deutschen nicht distinktiv ist (sie kann keine Wortbedeutungen voneinander unterscheiden)." [https://www.dlls.univr.it/documenti/OccorrenzaIns/matdid/matdid554767.pdf] ::Das wissenschaftlich korrekte Transkriptionsvorgehen wird beispielsweise im Artikel [[:en:Tasse]] auf dem englischen Wiktionary demonstriert: die phonemische Transkription (das, was Duden und DWDS angeben (aber in den falschen Klammern)) gehört zwischen /…/; die phonetische Transkription (mit allen phonetischen Merkmalen, die phonemisch irrelevant sind, wie beispielsweise Aspiration) gehört in […]. ::Nebst Aspiration gibt es im Deutschen noch weitere phonetische Merkmale, die nicht phonemisch relevant sind (z.B. [ʔ]) und die somit in die phonetische aber nicht die phonemische Transkription gehören. Meine Empfehlung ist es, den Stil des englischen Wiktionarys (siehe [[:en:Tasse]] oder [[:en:Kaffee]]) zu übernehmen (ich weiß natürlich, dass es auch auf dem englischen Wiktionary in der Hinsicht noch Lücken gibt, so fehlt beispielsweise in [[:en:Paar#German]] die Aspiration in der phonetischen Transkription). ::Gleichzeitig möchte ich (hinsichtlich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=securitate&diff=prev&oldid=9226448]) auch darauf hinweisen, dass Silbentrennzeichen und Worttrennung nicht dasselbe sind. Das erstere ist ein <u>phonologisches</u> Phänomen, wohingegen das letztere ein <u>orthographisches</u> ist. Meistens stimmen diese beiden überein, aber manchmal dann eben doch nicht (siehe z.B. das Wort ''[[parallel]]'', das eine Worttrennung von "pa·r·al·lel" aber eine Silbenstruktur von /pa.ʁa.ˈleːl/ hat) (siehe auch [[:en:Wiktionary:Pronunciation#Hyphenation]] für eine ausführlichere Diskussion dieser Disparität). ::Ich pinge auch noch {{ping|-sche}}, {{ping|Mahagaja}}, {{ping|Jberkel}} und {{ping|Fay Freak}} an in der Hoffnung, sie würden sich auch noch befürwortend (oder kritisch) zu meinen Empfehlungen äußern. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:47, 28. Jun. 2022 (MESZ) :::{{@|Fytcha}}: Beachte bitte auch unsere Regeln unter „[[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift]]“. Dort steht z.&nbsp;B. auch: „''Die [[Aspiration]] der [[Plosiv]]e {{Lautschrift|p, t, k}} wird nicht notiert, zum Beispiel ''[[Tier]]'' {{Lautschrift|tiːɐ̯}} statt {{Lautschrift|tʰiːɐ̯}}.''“. Selbst das Aussprachewörterbuch von Krech/Stock notiert meines Wissens nicht die Aspiration der Plosive (außer den sog. Knacklaut [ʔ]). Und es notiert ebenfalls keine sog. Silben-Trennzeichen. Wie du siehst, gibt es immer gewisse Vereinfachungen; also nicht nur bei uns, sondern auch in anderen durchaus namhaften Werken. :::Ein weiterer wichtiger Punkt, der gegen eine allzu große "Erweiterung" des bestehenden Systems spräche, ist unser Tool ''checkpage'', mit dessen Hilfe wir die ganzen flektierten Formen erstellen. Man kann in den Einträgen nicht mal eben einfach neue IPA-Zeichen verwenden, die nicht vereinbart sind, denn dazu müsste man dieses Tool erstmal erweitern/anpassen, sofern das überhaupt jeweils machbar wäre. :::Und zu guter Letzt darf auch nicht vergessen werden, dass man bei einer Erweiterung des bestehenden Systems alle Einträge anpassen müsste. Bei der letzten "IPA-Reform" (ich glaube 2018) waren mehrere Bots wochen- wenn nicht gar monatelang beschäftigt... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:14, 28. Jun. 2022 (MESZ) ::::Ich bin nicht unbedingt dafür, etwas zu ändern (kenne mich auch nicht so gut aus), aber ich hielte es für wünschenswert, wenn direkt am Anfang der Seite [[Hilfe:IPA]] (auf die man ja gelangt, wenn man in einem Eintrag auf „IPA” klickt) kurz erklärt wäre, welche Art von Lautschrift wir hier verwenden („gemäßigt phonetisch”?) – da es ja offensichtlich verschiedene gibt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:37, 28. Jun. 2022 (MESZ) :::::In Wiktionary geht es m.E. darum, eine Aussprache so anzugeben, dass man sich damit verständigen kann. Die Vereinfachungen, die wir uns erlaubt haben, rechtfertigen sich damit. Eine phonologische Darstellung entfernt sich davon, wenn man nicht gleichzeitig die Regeln beherrscht, wann welches Allophon eines Phonems/Archiphonems zu wählen ist. Ich glaube nicht, dass das für Nichtlinguisten/Nichtphonetiker leichter zu beherrschen ist als das, was wir hier praktizieren. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:03, 28. Jun. 2022 (MESZ) == Interwiki-Links erlauben == Manuelle Interwiki-Links sollten erlaubt sein, bzw. nur dann blockiert werden, wenn der Link genau der Seitentitel ist (und sie somit überflüssig sind). Kontext: ich wollte <code>[<nowiki/>[en:springender Punkt]]</code> in ''[[der springende Punkt]]'' hinzufügen, denn gegenwärtig verweist diese Seite nicht auf die korrespondierende Seite auf en.wikt. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 19:11, 3. Jul. 2022 (MESZ) :@[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]], das ist nicht notwendig. Wir haben bei uns eine (in diesem Fall zulässige) Weiterleitungs-Seite „[[springender Punkt]]“ und die ist via „[[:mw:Extension:Cognate|Cognate]]“ mit „[[:en:springender Punkt]]“ verknüpft. Wenn also im en.wiktionary ein Benutzer im Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ links auf „Deutsch“ bzw. „German“ klickt (nachdem der dortige Interwiki-Link im Eintrag entfernt wurde), dann gelangt er ja über die Weiterleitungs-Seite bei uns zum Eintrag „[[der springende Punkt]]“. :Damit es umgekehrt (also von uns ins en.wiktionary) auch funktioniert, muss jemand im en.wiktionary eine Weiterleitungs-Seite „[[:en:der springende Punkt]]“ auf „[[:en:springender Punkt]]“ anlegen, was sogar schon der Fall ist. '''Also bitte im en.wiktionary im Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ einfach den Interwiki-Link entferne und schon klappt es...''' :Genau für solche Fälle sind Weiterleitungs-Seiten in einem Wiktionary zulässig (siehe [[Hilfe:Weiterleitung]]). Es ist auf jeden Fall nicht erwünscht, im Eintrags-NR (nur deswegen) Interwiki-Links anzulegen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:34, 3. Jul. 2022 (MESZ) :<u>Nachtrag:</u> Mitunter kann es, wenn man auf allen Seiten alles korrekt eingerichtet hat (also auch die Weiterleitungs-Seiten angelegt hat), eine Weile dauern, bis der Interwiki-Link dann auch auftaucht. Das liegt am Cache und kann ggf. beschleunigt werden, indem man jedem Projekt den Eintrag u. die Weiterleitungs-Seite "hard-purged" oder einen sog. "Null-Edit" macht. :In unserem Eintrag „[[der springende Punkt]]“ ist mittlerweile der Interwikilink ins en.wiktionary vorhanden, nachdem ich vorhin im en.wikt-Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ den Interwikilink entfernt habe. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:52, 3. Jul. 2022 (MESZ) == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == unlogische Angaben bei duden.de == Hallo zusammen, ich möchte mal nachfragen, wie wir damit umgehen sollen, dass mittlerweile bei duden.de (aber noch nicht in den gedruckten Werken) bei Substantiven, die Personen bezeichnen und im grammtikalischen Sinne (also Genus) männlich sind, in den Bedeutungsangaben mittlerweile ständig von männlichen Personen o.&nbsp;ä. geschrieben wird, siehe z.&nbsp;B. {{Ref-Duden|Penner}}. Das ist m.&nbsp;E. jedoch nicht korrekt, zumindest nicht immer. Ich will das mal anhand von 2 Beispiel-Sätzen verdeutlichen, die ich in einem Sachbuch, in welchem es um das Gendern geht, gefunden habe. <u>So nehme man als erstes Beispiel den Satz:</u> *'''„Angela Merkel ist der achte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschalnd.“''' Wenn man nun bei {{Ref-Duden|Bundeskanzler}} nachschaut, dann findet man dort die an für sich (noch) harmlose Definition „''Leiter der Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland […]''“. Nun muss man auf {{Ref-Duden|Leiter_Anfuehrer_Stoff|Leiter (Anführer, Stoff)}} gehen und findet dort aber als Definition „''männliche Person, die etwas leitet […]''“. Tja, wenn man nun per 2-maliger Einsetzprobe, das obige Beispiel umformuliert, dann erhält man: *'''„Angela Merkel ist die achte ''männliche Person, die die Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland geleitet hat''.“''' Das ist natürlich völliger Unsinn und im Wikipedia-Artikel „[[:w:Angela Merkel]]“ steht deshalb auch korrekt „''Sie war vom 22. November 2005 bis zum 8. Dezember 2021 <u>achter Bundeskanzler</u> und <u>erste Bundeskanzlerin</u> der Bundesrepublik Deutschland.''“.<small>(Unterstreichungen sind von mir)</small> <u>Das 2. Beispiel lautet:</u> *'''„Mädchen sind in einem bestimmten Alter häufig die besseren Schüler“''' Wenn man hier die 1. Definition von {{Ref-Duden|Schüler}} hernimmt, die da lautet: „''Junge, Jugendlicher, der eine Schule besucht''“, dann würde man mit der Einsetzprobe ja: *'''„Mädchen sind in einem bestimmten Alter häufig die besseren ''Jungen, die eine Schule besuchen''.“''' erhalten und auch das dürfte wohl ziemlich eindeutig völlig unsinnig sein. <u>Und nun würde mich eure Meinung dazu interessieren.</u> Ist es wirklich ok, was Duden da in letzter Zeit auf duden.de "treibt"? Können wir das wirklich ruhigen Gewissens einfach auch so ähnlich in unseeren Bedeutungsangaben machen? Meine persönliche Meinung dazu: wir sollten nicht denselben Fehler wie Duden machen und deshalb solche eindeutig falschen Angaben bei uns nicht übernehmen. Wobei es egal ist, ob das nun bei duden.de steht oder anderswo. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:33, 12. Jul. 2022 (MESZ) :Ich halte die Angaben im Online-Duden zwar für nicht direkt übernehmbar (was aus URV-Gründen eh nicht geschehen soll), nicht aber für unlogisch, da ja im Abschnitt VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG das generische Maskulinum erläutert wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:30, 12. Jul. 2022 (MESZ) ::Naja, wir haben 1.) so einen Abschnitt nicht und 2.) misst man uns letzten Endes daran, was ''hier bei uns'' steht und nicht daran, was einen Klick weiter bei duden.de steht... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:53, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::Eben. Ich fand es lediglich ungerecht, dem Duden in der Überschrift Unlogik vorzuwerfen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:28, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::Naja, anhand der 2 obigen Beispiele wird doch wohl deutlich, wie unlogisch diese "neuen" Bedeutungsangaben bei duden.de mitunter sind. Daran ändert auch dieser Kasten jeweils nichts... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:42, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::Dir ist aber schon klar, was für ein Riesenfass du da aufmachst? ☺️ :::::Okay, hier meine 2 ¢: :::::Wenn wir dem Anspruch völlig gerecht werden wollen, deskriptiv zu sein, also den tatsächlichen Sprachgebrauch abzudecken, müssten wir wohl theoretisch die Bedeutungsangaben der meisten dieser männlichen Formen verdoppeln: :::::[[Schüler]]: [1] Person, die eine Schule besucht; [2] männliche Person, die eine Schule besucht :::::Das wäre reichlich umständlich und für meinen Geschmack auch etwas lächerlich. :::::Ich versuche meist, so zu formulieren, dass die Bedeutungsangabe je nach Einstellung des Lesers zum generischen Maskulinum genau das ergibt, was zu dieser Einstellung passt: „jemand, der eine Schule besucht” – denn wenn man das generische Maskulinum ablehnt, dann schließt man ja aus dieser Formulierung, dass es sich um eine männliche Person handeln muss, weil da eben sonst „jemand, der '''oder die''' eine Schule besucht” hätte stehen müssen (Dass jemand das generische Maskulinum im Allgemeinen ablehnt, aber trotzdem „jemand, der” für eine Frau für richtig hält, ist wohl eine Kombination, die man vernachlässigen kann). :::::Bei manchen Einträgen kann man das Problem so in den nächsten Eintrag verschieben: [[Kanzlerkandidat]]: „[[Kandidat]] für den Posten des Bundeskanzlers” und dann erst bei [[Kandidat]] „jemand, der für etwas zur Auswahl steht”. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:45, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Kurze Anmerkung: „''jemand, die eine Schule besucht''” geht ja wohl überhaupt nicht... ;o) Also geht „''jemand, der oder die eine Schule besucht''” auch nicht, sondern nur „''jemand, der eine Schule besucht''” Aber damit sind wir bereits tiefer in der "Gender-Materie" drin, als von mir beabsichtigt. Dann müsste man sich nämlich z. B. auch fragen, ob einer Violinspielerin ''meisterhaft'' spielen kann/darf, oder ob es dann „''meisterinnenhaft''“ heißen müsste, was wiedrum andere Fragen z.&nbsp;B. über Sexismus aufwerfen würde... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:59, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Grins: <nowiki>https://www.google.de/search?q="jemand%2C+der+oder+die"</nowiki> :::::::Nicht dass ''ich'' dir Unrecht gäbe, aber die Kombination halte ich doch für unwahrscheinlich... :::::::Vor vielen Jahren las ich in der taz, dass „RassistInnenregime” ja nun doch nicht gehe – man fragt sich warum. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ja, das wird mittlerweile aber häufig thematisiert: Die auffällige Tendenz der (meist weiblichen) Gender-Befürworter, bei personenbezeichnenden Substantiven ausgerechnet diejenigen Begriffe mit einer negativen Konnotation (z. B. Mörder, Kinderschänder, Dieb und eben auch Rassist etc. pp.) nicht gendern zu wollen... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:54, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Mir gefällt „(männliche) Person, die …“ (z. B. [[Spezial:Permanentlink/7792322|hier]]). [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], das wäre evtl. eine Möglichkeit, das Thenma wenigstens etwas zu entschärfen, wobei ich persönlich eher für „''(meist männliche) Person, die …''“ plädieren würde und den Text "(meist männliche)" als Vorlage gestalten würde, in der der Text "meist männliche" auf eine (noch anzulegende) Hilfe-Seite zum generischen Maskulinum verlinkt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:09, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Ich habe jetzt erst bemerkt, dass ich den Fleischhauer selbst so angelegt hatte. [[Spezial:Permanentlink/7880638|Hier]] stammt die Formulierung von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] und in diesem Fall ist das „meist“ m. E. auch eher entbehrlich denn beim Metzger. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) <u>Aber wenn wir schon mal dabei sind:</u> Man könnte den argumentativen Spieß übrigens auch umdrehen. Wenn wir mal hypothetisch annehmen, ein deutsches Bundesland wollte von den Männern in der Lehrerschaft (evtl. diverse Lehrer lassen wir in diesem Beispiel mal der Einfachheit halber außen vor ;o) eine Art Solidarbeitrag für die benachteiligten Lehrerinnen einfordern und man wollte dies dergestalt umsetzen, dass die Männer in der Lehrerschaft für ein Jahr einen Tag weniger Urlaub erhalten, dann könnte man im Gesetzes- bzw. Verordnungstext z.&nbsp;B. nicht einfach schreiben: *„''Alle <u>Lehrer</u> erhalten im Jahr 2023 einen Urlaubstag weniger.''“ Denn dann müssten ja auch die Lehrerinnen auf einen Urlaubstag verzichten. Also müsste man im Gesetzes- bzw. Verordnungstext explizit wie folgt schreiben: *„''Alle <u>männlichen Lehrer</u> erhalten im Jahr 2023 einen Urlaubstag weniger.''“ Wollte man hingegen beschließen, den Frauen in der Lehrerschaft einen zusätzlichen Tag Urlaub zukommen lassen zu wollen, dann könnte man völlig problemlos schreiben: *„''Alle <u>Lehrerinnen</u> erhalten im Jahr 2023 einen zusätzlichen Urlaubstag.''“ Daraus könnte man nun auch den Schluss ziehen, dass eigentlich die Männer in der Sprache benachteiligt sind und Frauen privilegiert werden... Denn während es für Frauen fast immer ein eigenes personenbezeichnendes Substantiv gibt (durch das Anhängen von -''in''), müssen es sich die Männer gefallen lassen, fast immer zusammen mit den Frauen ''mitgemeint'' zu sein und wenn man explizit die männlichen Angehörigen eines personenbezeichnenden Substantivs ''meinen'' will, dass man dann zusätzlich zu diesem Substantiv eben immer zwingend das Adjektiv ''männlich'' bemühen muss, wie es ja am obigen Beispiel deutlich wird... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:40, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Also, ich bin definitiv dafür, dass nicht nur Lehrerinnen und Lehreriche, sondern auch nichtbinäre Lehrkräfte einen zusätzlichen Urlaubstag bekommen. Aber ernsthaft: Es geht nicht darum, wie wir Sprache gerne hätten, sondern wie sie ist. Dementsprechend wäre ich auch für eine Hilfe-Seite, wo wir den Anti-Generisches-Maskulinum-Leuten erklären, dass das hier deskriptiv ist und sie der objektiven Tatsache ins Auge sehen müssen, dass viele Sprachnutzer die betreffenden Begriffe generisch verwenden. Und die anderen müssen auch einsehen, dass ein „Lehrer” dann eindeutig männlich ist, wenn der Kontext eindeutig nicht generisch ist. Dahin kann man dann von „(männliche)” verlinken. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 13:30, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Ein interessanter Fall ist [[Einwohner]]. Laut Wikitionary ist er aktuell, obwohl eine weibliche Form existiert, ausschließlich generisch, wie ich es auch in den allermeisten Fällen verstehen würde. Der Online-Duden gibt derzeit ausschließlich männliches Geschlecht an, die Beispiele erscheinen mir eher generisch gemeint zu sein, danach kommt wieder die VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG-Box. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:29, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Und dann gibt es auch noch Einträge (z. B. [[Spezial:Permanentlink/9085017|Metzger]]), bei denen das generische Maskulinum als Beruf bezeichnet wird, wie ich bereits vor über fünf Jahren in der Teestube thematisiert habe: [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/11#Mensch und Beruf]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 14. Jul. 2022 (MESZ) {{ping|Udo T.}} Der Duden ist ein präskriptivistisches und nicht ein deskriptivistisches Werk (siehe z.B. auch das fehlende männliche Geschlecht von [https://www.duden.de/rechtschreibung/Polyeder Polyeder], das [[:en:Polyeder|zu Genüge belegt]] ist). In diesem Falle haben die Editoren ideologischen Zielen Vorrang geboten, was die Wiki-Projekte meiner Meinung nach nicht übernehmen sollten. Im englischen Wiktionary wird in der Regel einfach ein "''of male or unspecified sex''" angehängt (denn so werden generische Maskulina in der echten Welt verwendet), siehe z.B. hier: [[:en:Diskosprecher]]. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:01, 13. Jul. 2022 (MESZ) === mögliche Lösungsansätze === # In den entsprechenden Lemmas Umwandlung aller Angaben wie „männliche Person“ in nur noch „Person“. Diese "knallharte Lösung" würde unseren eigentlich deskriptiven Ansatz (siehe „[[WT:WWNI]]“, Punkt Nr. 6]) aber völlig unbeachtet lassen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:35, 13. Jul. 2022 (MESZ) # Variante mit „(meist männliche)“ oder auch nur „(männliche)“ als Vorlage (siehe {{tp|gM}}), in welcher der Text „meist männliche“ bzw „männliche“ auf eine Hilfe-Seite verlinkt, auf welcher eine genauere Erläuterung (evtl. auch ruhig mit Beispielen wie oben) erfolgt (z. B.: [[Hilfe:Generisches Maskulinum]], welches noch zu erweitern wäre). Das sähe dann im Eintrag z.&nbsp;B. so aus: „{{gM}} Person, die […]“ --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:35, 13. Jul. 2022 (MESZ) #:„Meist” überzeugt mich nicht. Wie häufig der generische im Vergleich zum nichtgenerischen Gebrauch ist, dürfte 1. schwer zu eruieren sein und 2. von Wort zu Wort stark variieren. Ich wäre für eine Vorlage, die standardmäßig nur „(männliche) Person, die” anzeigt, deren Text aber über einen optionalen Parameter verändert werden kann. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:04, 13. Jul. 2022 (MESZ) #::An „meist“ irritiert mich, dass für mich nicht klar ist, ob die Person meist männlich ist (z. B. Metzger) oder die Bezeichnung meist nur für männliche Personen verwendet wird (z. B. Sänger). [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) #:::Die Vorlage {{tp|gM}} kann natürlich jederzeit entsprechend den Wünschen der Mehrheit angepasst werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:51, 13. Jul. 2022 (MESZ) #::::Die Erwartungshaltung des Lesers (-m-d-w-) spricht gegen die Verlinkung des Wortes ''männlich'' zur Hilfeseite, da in den Bedeutungsangaben sonst alle verlinkten Wörter zum jeweiligen Wort verlinken, aber nicht zu einer Hilfeseite. Warum sollte ich als Leser also auf ''männlich'' klicken, da ich doch weiß, was männlich bedeutet, also hier nicht erwarte zu einer Hilfeseite geleitet zu werden? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:02, 14. Jul. 2022 (MESZ) #:::::Das verstehe ich, aber dieser „Geschlechterhinweis” oben drüber scheint mir irgendwie zu aufgebauscht, so dass ich den Link von „männliche” (oder „(männliche) Person”) für das geringere Übel halte. Aber das ist wohl Geschmacksache – ich kann sicher auch mit einem „Geschlechterhinweis” leben. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:32, 16. Jul. 2022 (MESZ) #::::::::Oder – etwas dezenter – vielleicht ein alternativer Textbaustein <nowiki>{{Bedeutungen_gM}}</nowiki> mit dem Text: <p style="margin-bottom: -0.5em;">'''Bedeutungen:''' <small>(siehe auch den [[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis zum generischen Maskulinum]])</small></p>[1] (männliche) Person, die …<br>(Das mag in Einzelfällen dann nicht für alle Bedeutungen passen, aber das scheint mir nicht dramatisch). [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:52, 18. Jul. 2022 (MESZ) #:::::::::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], das dürfte wegen „[[Wiktionary:Internationalisierung]]“ nur sehr umständlich bzw. unvollständig zu realisieren sein. Denn für Benutzer mit nicht-deutschen Spracheinstellungen würde dort dann zwangsläufig ein sprachlicher "Mischmasch" stehen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:04, 19. Jul. 2022 (MESZ) # Anderer Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (siehe unten): #:bei Bedarf am Anfang der Bedeutungen eine Art Genderhinweis anbringen, z. B.: #::'''Bedeutungen:''' #::*[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Genderhinweis!]] <small>(<-- könnte ggf. auch anders benannt werden, z.&nbsp;B. [[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis zum generischen Maskulinum]])</small> #:::[1] Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht #:--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:44, 14. Jul. 2022 (MESZ) #:„Sozialer Geschlechtshinweis” ist ja nett und konziliant gemeint, aber der Hinweis ist doch nicht sozial. „Hinweis zur geschlechtlichen Zuordnung”? Aber der Link von „(männliche)” aus gefällt mir eh weiterhin besser. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:51, 14. Jul. 2022 (MESZ) # Habe gerade etwas herumgespielt. Wie wäre es mit: #:'''Bedeutungen:''' #::[1] (männliche<sup>&nbsp;[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis]]</sup>) Person, die … #:Das „(männliche<sup>&nbsp;[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis]]</sup>)“ könnte man dann natürlich in die [[Vorlage:gM]] packen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:18, 19. Jul. 2022 (MESZ) #:Also, wir haben ja alle unsere Vorlieben, aber sagen wir mal: Das wäre eine Lösung, wo ich am Ende auch nicht mehr rumnörgeln würde… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:46, 19. Jul. 2022 (MESZ) # Es gäbe natürlich auch die Möglichkeit, alles so zu lassen, wie es ist; sprich, jeder macht es nach eigenem Gutdünken. Das wäre m. E. aber die schlechteste Lösung, denn diese Diskussionen werden uns früher oder später einholen, und dann ist es besser, wir haben eine möglichst einheitliche Meinung und vor allem dann auch eine praktikable Lösung, mit der alle leben können. Ich habe in letzter Zeit übrigens schon einige Bearbeitungen deswegen gesehen (entweder wurde das „männliche“ entfernt oder aber hinzugefügt), was jetzt auch der Grund dafür war, diese Diskussion hier zu eröffnen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:33, 13. Jul. 2022 (MESZ) ==== Diskussion über die möglichen Lösungsansätze ==== :Wenn wir deskriptiv sein wollen, sollten wir berücksichtigen, dass in Umfragen - soweit ich mich erinnern kann - das generische Maskulinum keineswegs von der Mehrheit der Befragten abgelehnt wird. Es scheint für die Sprachgemeinschaft mehrheitlich immer noch der Standardfall zu sein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:55, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::Na, eine Frage von Mehrheit oder Minderheit ist das ja nun auch wieder nicht. Auch eine Bedeutung, die von „nur” 49% der Sprachgemeinschaft so verstanden wird, sollten wir hier wohl noch darstellen. Was mich zu einer anderen Frage führt: Gibt es eigentlich irgendwo noch Widerstandsnester wo man DDR-mäßig Sachen wie „Birgit ist Bürgermeister” sagt? Wenn ja, sollten wir es vielleicht auf der Hilfe-Seite thematisieren. Oder ist das inzwischen so marginal, dass wir es ignorieren können? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:19, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::Danke für das Aufgreifen dieser Frage. Ich habe in meinen letzten Einträgen im männlichen Eintrag nur „Person“ geschrieben, im weiblichen „weibliche Person“, aber mit einem gewissen Unwohlsein. Am besten gefällt mir spontan die Lösung „(männliche) Person“ mit Verweis auf einen Erläuterungstext. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:52, 13. Jul. 2022 (MESZ) Ich wäre für den 1. oder den 2. Ansatz von Udo T., wenn wir aber z.B. (''auch männliche'') Personen mit einer ''generischen'' Form meinen. Es ist jedoch wichtig ''auch'' von ''ihnen'' etwas zu erwähnen, den mit einem (solzialen) Geschlecht in Klammern vor dem eigenlichen Wort wird dem Leser (m/w/d) den Anschein gegeben, dass es hauptsächtlich ''das jeweilige Geschlecht'' wäre. Für den Zusatz, dass das Geschlecht x „meistens“ gemeint sei, gibt es wenig/keine Belege und auf jeden Fall keine, die alle Fälle abdeckt. Nehmen wir als Beispiel den ''Plural''. Häufig wird weiterhin, wie üblich, ein ''generisches'' Wort, wie z.B. ''Lehrer'' für den Plural genutzt. Ohne Kontext kann man nicht sagen, ob die Lehrer oder der einzelne Lehrer überhaupt männlich sind. Ein Lehrer kann daher „auch männlich“ oder eben weiblich/divers sein. Eine Lehrerin kann aber nur (wenn grammatisches Geschlecht == soziales Geschlecht) weiblich sein und nichts anderes. --[[Benutzer:Sven792|Sven792]] <small>([[User talk:Sven792|Diskussion]])</small> 22:55, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Alternativ den 3. Ansatz. Damit können wir auch genauso inkonsistent werden, wie der öffentlich-rechtlicher Rundfunk bei seinen Schreibweisen mit ''Genderspezial''schriftzeichen. Wir brauchen hierfür jedoch genug Varianten zum Würfeln. --[[Benutzer:Sven792|Sven792]] <small>([[User talk:Sven792|Diskussion]])</small> 23:19, 13. Jul. 2022 (MESZ) Ich sehe kein Problem darin, wenn in der Bedeutung ''Person, die'' steht. Dies schließt meines Erachtens Frauen und Männer ein. Bei der weiblichen Wortform dann die explizite Betonung ''weibliche Person, die''. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:21, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], Du hast völlig Recht und auch ich habe zunächst so gedacht wie Du. Allerdings wurde mir im Verlauf der Diskussion auch klar, dass dieses Thema für uns wohl nicht so schnell einfach verschwinden wird. Wie ich schon weiter oben schrieb, sind mir in letzter Zeit öfters diesbezügliche Bearbeitungen (meistens IPs) aufgefallen; manche ergänzen dann irgendwo das „männlich“ und woanders wird es entfernt. :Von daher denke ich mittlerweile, dass eine Lösung, die versucht, beiden Seiten auf einer vermittelnden Art entgegenzukommen, erstrebenswerter sein könnte. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:34, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::Man könnte auch am Anfang der Bedeutungen einen Genderhinweis anbringen, dann wäre man/frau bereits vorbereitet, falls sich mal das [[w:Generisches_Femininum|generische Femininum]] durchsetzt und auch die femininen Wortformen angepasst werden müssen. Der Hinweis vermeidet dann mehrfache Wiederholungen, falls es mal mehrere Bedeutungen geben sollte, macht aber ggf. wie bei [[Ratgeber]], [[Inhaber]] auch eine genauere Zuordnung nötig. Beispiel: ::[[Brandstifter]] ::'''Bedeutungen:''' ::*[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Genderhinweis!]] :::[1] Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:14, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::@[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] Es entspricht ja auch einem objektiv feststellbaren Umstand, dass diese maskulinen Wortformen in der Regel (mindestens) zwei Bedeutungen haben, und zwar auf zwei verschiedenen Ebenen: Die erste Ebenen ist die „traditionelle” Sicht des generischen Maskulinums. Da ist die erste Bedeutung generisch: „Ein ''Lehrer'' muss sich auf seine Schüler einstellen.” Die Bedeutung von „Lehrer” umfasst dann sowohl Männer als auch Frauen. Wenn ich aber sage „Mirko hat ein Problem mit seinem ''Lehrer''; ich hab den ''Lehrer'' getroffen, und er versteht Mirko einfach nicht", dann belegt der Kontext, dass die Bedeutung ''nicht'' generisch und der Lehrer also ein Mann ist, weil ich bei einer Frau ja „Lehrerin” gesagt hätte. In diesem zweiten Fall ist die Bedeutung also auch in einer völlig traditionellen Sichtweise „''männliche'' Person, die lehrt”. Die zweite Ebene ist, dass manche Menschen stur unter „Lehrer” nur männliche Lehrer verstehen. Wenn ich in einem präskriptiven Werk die Wahl hätte, würde ich denen sagen, dass das Unsinn ist, aber es ist ein existierender Sprachgebrauch, den ein deskriptives Wörterbuch daher (auch) abbilden sollte. Wie man es dreht oder wendet, gibt es jedenfalls beide Bedeutungen in der real existierenden Sprachgemeinschaft. Und wenn man die nicht jedes Mal mit [1] und [2] umständlich aufführen will, dann ist eine Klammerlösung wie „(männliche) Person” ein eleganter Ausweg – vor allem mit einem Link auf eine Hilfe-Seite (ohne den Link wäre es vielleicht nicht für jeden verständlich). ::@[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Also, das Wort „Gender” halte ich für alles andere als „neutral” und wir sollten es nur im äußersten Notfall benutzen; da sitzt man ja schon mittendrin im Schlamassel. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:21, 14. Jul. 2022 (MESZ) :::Kann von mir aus auch ''sozialer Geschlechterhinweis'' genannt werden. Was ist an Gender problematisch? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:33, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::::Dass es aus einer ganz bestimmten Ecke kommt, die damit gleichzeitig eine ganz bestimmte Sichtweise auf Geschlechterfragen fördert, und somit ideologisch konnotiert ist. Schon auf Englisch ist die angeblich klare Unterscheidung von „sex” und „gender” nicht allgemeinsprachlich, sondern „sex” wird einfach immer mehr durch „gender” ersetzt (man google mal „biological gender” in Anführungszeichen, sowas dürfte es nach der Ideologie ja gar nicht geben). Und die summa divisio in zwei Aspekte von Geschlecht ist auch nicht objektiv, naheliegender wäre wenn schon eine Unterteilung in drei Aspekte (körperlich, sozial und psychisch). Wenn anglophone Transidente von ihrem „gender” reden, dann ist es garantiert das psychische Geschlecht, auch wenn sie noch nicht so weit sind, dass ihr soziales Geschlecht dem auch entspricht. Wie gesagt, es ist alles einfach sehr ideologisch gefärbt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:48, 14. Jul. 2022 (MESZ) === mögliche zukünftige Vorgehensweisen === Da sich mittlerweile innerhalb der Community schon jetzt unterschiedliche Meinungen abzeichnen, stellt sich die Frage, wie wir es zukünftig gestalten wollen. Für mich gibt es dabei bis jetzt 2 bzw. 3 Optionen: # einfache Abstimmung über die hier in der Teestube gesammelten Lösungsansätze (siehe [[#mögliche Lösungsansätze]]). Und erst dann ein Meinungsbild, wenn es uneinheitlich bleibt oder mindestens 2 (3?) Benutzer es einfordern. #*sollte sich hierbei eine breite Mehrheit für eine Lösung bilden, könnte man auf ein Meinungsbild verzichten, wenn die Abstimmung von allen akzeptiert wird. Allerdings sollte dann eine Abstimmung hier in der Teestube ebenfalls 2 Wochen laufen und Hinweise dazu auf der Hauptseite und in den „Letzten Änderungen“ gesetzt werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # Nach der hiesigen Diskussion gleich ein Meinungsbild vorbereiten und dann abhalten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # den Autoren zukünftig bei Neuanlagen schlicht und einfach die freie Wahl lassen, wie sie darauf hinweisen wollen. Angaben wie „männliche Person, die […]“ dürften dann aber von jedem Benutzer zumindest in „([[Hilfe:Generisches Maskulinum|männliche]]) Person, die […]“ abgeändert werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # … ==== Diskussion über mögliche zukünftige Vorgehensweisen ==== Ich habe oberhalb mal ein paar mögliche zukünftige Vorgehensweisen festgehalten, die gerne <u>oben</u> um weitere Möglichkeiten ergänzt werden können und <u>nachfolgend</u> eingehender diskutiert werden können. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Vielleicht sollten wir erstmal sehen, was schon Minimalkonsens ist. Eine Vorgabe, zumindest ''irgendeinen'' Link zur Hilfe-Seite über das generische Maskulinum einzubauen, ist vielleicht für alle verdaubar. Und wenn – falls – das dann so festgelegt ist, können wir über konkretere Vorgaben zur Form diskutieren. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:39, 16. Jul. 2022 (MESZ) == Gebeugte Formen im Übersetzungsabschnitt? == Gibt es bereits eine Richtlinie dazu, welche Form(en) eines fremdsprachigen Wortes im Übersetzungsabschnitt aufzuführen sind? Bei Adjektiven bin ich bisher davon ausgegangen, dass dort nur die Form aufgeführt werden sollte, die in der betreffenden Sprache als Lemma gilt. Jetzt hat [[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]] in [[volkseigen]] sowohl {{Ü|fr|nationalisé}} {{m}} als auch {{Ü|fr|nationalisée}} {{f}} eingefügt. Ich hab das auch schon in anderen Einträgen gesehen. Mir soll es eigentlich egal sein. Man kann das als nützliche Information ansehen (vor allem, falls das Wort in dem fremdsprachigen Wiktionary noch nicht angelegt ist), oder aber als überflüssigen Ballast (und wo endet es, Plural, Kasūs?). Aber ich halte es für wünschenswert, dass es möglichst einheitlich gemacht wird. Im französischen Wiktionary werden Adjektive im Maskulinum Singular als Lemma geführt („adjectif”) das Femininum Singular und die beiden Pluralformen gleichermaßen als flektierte Formen („forme d’adjectif”). Bei einem deutschen Adjektiv ist es ja leicht; wir haben eine „nicht-kongruierende” Form (die prädikative), die sich als Lemma anbietet. Im Französischen und vielen anderen Sprachen ist es eine Frage der Konvention, was als Lemma anzusehen ist. Umgekehrt müssen sie im französischen Wiktionary entscheiden, ob sie bei deutschen substantivierten Adjektiven die starke oder die schwache Form als Lemma anführen (letztere dann richtigerweise mit bestimmtem Artikel, aber da hakt es manchmal). Zu meiner Überraschung ziehen sie die schwache Form vor (vermutlich weil es die oft billiger gibt: nur ein Eintrag für zwei Genera). Langer Rede kurzer Sinn: Es ist alles Geschmacksache. Nur jeder nach seinem Gusto halte ich für die schlechteste Lösung. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:57, 14. Jul. 2022 (MESZ) == Übersetzung Deutsch / Französisch == Hallo ,<br> Ich habe ein Problem mit den Übersetzungen ins Französische. Ich weiß es nicht.<br> Zum Beispiel:<br> Für das Wort "Hotelverzeichnis" = "répertoire des hôtels" auf Französisch.<br> Sollte man schreiben :<br> 1 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire}} {{m}} des {{Ü|fr|hôtels}} {{m}} ''Pl.''<br> oder<br> 2 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire}} {{m}} {{Ü|fr|des}} {{Ü|fr|hôtels}} {{m}} ''Pl.''<br> oder<br> 3 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire des hôtels}} {{m}}<br> oder<br> 4 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire des hôtels}}<br> Ist es möglich, mir das zu erklären?<br> Vielen Dank. Grüße. --[[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]] <small>([[User talk:Beitrag50330|Diskussion]])</small> 15:01, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Von der Diskussionsseite hierher verschoben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:47, 15. Jul. 2022 (MESZ) ::Na, da hat doch jemand dieses schöne Pop-up erstellt: Wenn man in [[Generalvikarin]] auf das „fr” hinter „vicaire générale” klickt, bekommt man die Nachricht: „Das Verweisziel ist im externen Wiki nicht vorhanden! Wähle trotzdem die Wortverbindung: vicaire générale – oder ein einzelnes Wort daraus: vicaire, générale – oder suche dort nach: Generalvikarin”. Da bekommt man alles, was man brauchen kann. Von daher m.E. ohne Zögern: Option 3. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:28, 16. Jul. 2022 (MESZ) :::PS: Hier auf der Projektseite scheint es nicht zu funktionieren, aber unter [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Hotelverzeichnis&oldid=9241515 Hotelverzeichnis] geht es auch. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:48, 16. Jul. 2022 (MESZ) :Um bei Übersetzungen Rotlinks ins deutsche Wiktionary zu reduzieren, steht bei nicht lexikalierbaren Kollokationen die Möglichkeit der Einzelverlinkung zur Verfügung: :*<code><nowiki>{{Ü|fr|répertoire des hôtels|L=e}}</nowiki></code> ergibt {{Ü|fr|répertoire des hôtels|L=e}}, besser → :*<code><nowiki>{{Ü|fr|répertoire des hôtel|répertoire des hôtels|L=e}}</nowiki></code> ergibt {{Ü|fr|répertoire des hôtel|répertoire des hôtels|L=e}}. :Details der Anwendung werden in der Vorlage {{tp|Ü}} und {{tp|Üt}} beschrieben. :Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:06, 20. Jul. 2022 (MESZ) == Zitate aus neobooks über Google-Books == Ich habe den Eindruck, dass etliche der (rund 300 angegebenen) Links nicht mehr zum Ziel führen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:05, 18. Jul. 2022 (MESZ) :Bei [[herniederbrechen]] fehlte einfach die Seite im Link. Hast du noch andere? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:09, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::Und das Buch „Der Pilot, der zu viel wusste” (zuvor unter [[keimen]] zitiert) scheint den [https://books.google.com/books?id=UJqvwwEACAAJ Verlag gewechselt zu haben]. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:27, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::Bei [[Spezial:Permanentlink/8521923|dieser Version]] war scheints auch noch die ID falsch, aber das hatte [[Benutzer:HГq|HГq]] schon geändert, bevor Du die Seite ergänzt hast. [https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=neobooks&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 Hier] betrifft es alle meine bisherigen Stichproben. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:02, 18. Jul. 2022 (MESZ) :::Hmm. Da scheint tatsächlich einiges zu fehlen. Aber als Belegstellen taugen die Zitate ja eh nicht, und besser als selbstgebastelte Beispiele sind sie allemal. Insofern nicht dramatisch. Ich würde einfach den toten Link löschen und stattdessen – wenn sie fehlt und ich sie leicht finde - die ISBN-Kennung einfügen. Jedenfalls wenn es keinen spezifischen Grund gibt, an der Echtheit des Zitates zu zweifeln. Zitate aus nicht online verfügbaren Werken werden doch sonst auch akzeptiert, oder? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:40, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::::Zum letzten Satz: Ja, diese sind aber (theoretisch) in Bibliotheken nachprüfbar, weshalb sie mir (wie sie von @[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]] angegeben werden) grundsätzlich geeigneter erscheinen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:19, 18. Jul. 2022 (MESZ) == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' <section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Beispielwörterbuch (Aussprachewörterbuch / etymologisches Wörterbuch usw.) == Vor einiger Zeit habe ich mit einem Lua Modul experimentell ein [[Benutzer:Amsavatar/Beispielwörterbuch Tschechisch/Seite 1|Beispielwörterbuch für tschechischen Verben]] programmiert. Das Modul funktioniert im Wesentlichen so, dass es den Wikicode öffnet, darin den Abschnitt Beispiele sucht und dann die Beispielsätze in eine Tabelle einfügt. Im Grunde war es ziemlich einfach zu erstellen, aber auf der anderen Seite habe ich es nicht ausreichend getestet. Auf jeden Fall werde ich dieses Experiment nicht weiter ausbauen. (Ich bin kein professioneller Programmierer und gehe derzeit meinen Programmiervorlieben woanders nach :) Doch insgesamt denke ich, dass ich hiermit gezeigt habe, dass so etwas funktioniert und dazu genutzt werden kann, das Wiktionary zu verbessern und neue Funktionen einzufügen - vorausgesetzt, es besteht ein Konsens darüber, dass wir so etwas haben sollen, und dass jemand bereit ist, sich die Mühe zu machen, es zu programmieren. Viele verschiedene Seiten könnten auf ähnliche Weise erstellt werden. Natürlich muss das Modul nicht nach dem Abschnitt "Beispiele" in der Quellcode suchen, sondern kann auch andere Informationen auslesen. Auf diese Weise könnte z.B. ein deutsch-französisches Übersetzungswörterbuch, ein Etymologiewörterbuch oder ein Aussprachewörterbuch erstellt werden. Es gibt viele Möglichkeiten. Die Beschränkung besteht darin, dass das Modul maximal 500 Seiten öffnen kann. Ich denke jedoch, dass dies grundsätzlich kein Problem ist. Selbst wenn zum Beispiel auf diese Weise ein deutsch-englisches Wörterbuch mit "nur" 500 Einträgen pro Seite erstellt würde, wäre das meiner Meinung nach ausreichend. Eine andere Beschränkung: das Modul selbst kann eine Liste der anzuzeigenden Seiten nicht erstellen. Diese Liste muss ihm geliefert werden. Aber eine solche Liste ist relativ einfach zu erstellen und kann regelmäßig von einem Roboter aktualisiert werden. --[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 02:28, 24. Jul. 2022 (MESZ) :Ja, das funktioniert im Prinzip. Nur fällt mir dazu augenblicklich leider für uns hier kein Anwendungszweck ein. Und Lua als Programmiersprache schränkt die Verwendung - wie du bereits selbst anmerktest - etwas ein. Ich setzte deshalb meist JavaScript ein. Die Idee mit dem [//www.google.com/books?q=Wortliste+Französisch+inauthor%3A%22Benjamin+Maximilian+Eisenhauer%22 deutsch-französischen Wörterbuch] hatte wohl schon jemand. Andererseits hatte ich mir auch schon Gedanken zu einem Aussprachewörterbuch gemacht, jedoch nicht in Form einer langen Liste, sondern eher in Form einer phonetischen Suche. Dazu gibt man auf einer zu schaffenden speziellen Seite beispielsweise: "aksessoar" ein und erhält: "Meintest du Accessoire?" als Antwort. Entsprechend "Gnecht" → "Knecht", "Gaaten" → "Garten", "soxe" → "Sachse", etc. Eine phonetische Suche ist jedoch hochgradig sprachspezifisch. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:50, 25. Jul. 2022 (MESZ) :: Ich wurde zu diesem Modul inspiriert, weil ich ganz zufällig auf ein Buch aus dem Jahr 1939 stieß - nämlich auf das Tschechisch-Französische Konversations-/Phraseologisches Wörterbuch von [[w:Emil Votoček]]. Dieses Werk enthält keine Definitionen, sondern nur Beispielsätze. Viele Beispielsätze (insgesamt ca. 28.000) - Beispielsätze für tschechische Verben und vor allem ihre Übersetzungen ins Französische. Ich finde dieses Werk von sehr hoher Qualität und definitiv sehr nützlich, besonders für jemanden, der Französisch lernt oder einfach nur sein Französisch auffrischen möchte. (Das Entstehungsjahr muss natürlich beachtet werden, vieles davon ist veraltet.) :: Leider kann ich das Foto einer Seite auf Commons nicht hochladen, hoffentlich funktioniert dieser Link: https://i.imgur.com/amNZX7i.jpg :: Nun, mit dem erwähnten Modul habe ich versucht, etwas Ähnliches aus den Daten zu erstellen, die wir hier haben, und ich denke, es ist mir im Wesentlichen gelungen. Aber es müsste irgendwie verbessert werden, die Grafik der Seite verbessern, einen Roboter programmieren, der die Liste der Seiten aktualisiert, andere Wortarten einbeziehen, usw. Und ehrlich gesprochen, möchte ich nicht wirklich damit spielen. :: Ja, ich weiß, so etwas zu haben ist definitiv nicht unbedingt notwendig, wir können auch ohne auskommen. Andererseits ist es eine gute Demonstration des Inhalts, der da ist (oder auch nicht). :: Ansonsten finde ich eine Seite mit den Aussprachen vieler Wörter toll, wenn man die Aussprachen direkt auf der Seite abspielen könnte, so wie auf en.wikt, ich weiß nicht, warum es hier nicht geht. Aber das ist ein Thema für eine andere Diskussion.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 21:40, 26. Jul. 2022 (MESZ) :::Das Foto funktioniert. en.wikt hat ja viele Seiten. Magst du einen Link zu der en.wikt-Seite posten, die du meinst. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:14, 27. Jul. 2022 (MESZ) ::::Hierzuwikt kann ich auf dem iMac das Hörbeispiel z. B. bei ''[[Ehevertrag|Ehe]]'' nur anhören, wenn ich auf „Info“ klicke und dann in der Datei auf „Play“ oder wenn ich Downloads erlaube. Im englischsprachigen Schwesterprojekt klicke ich einfach im Eintrag auf „Play“. Vielleicht ist das gemeint. Siehe auch [[Spezial:Diff/5328773|diese meine Info]], die vielleicht mittlerweile veraltet ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:45, 27. Jul. 2022 (MESZ) :::::Ja, das wird wohl so gemeint gewesen sein. Wir hatten diese Play-Funktion auch schon mal in der Diskussion. Es gab aber einige Probleme, siehe [[User:Formatierer/Audio]]. Aber inzwischen ist ja viel Wasser den Rhein (und die Donau, etc.) heruntergeflossen, so dass das jetzt wahrscheinlich problemlos funktioniert. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:51, 27. Jul. 2022 (MESZ) :::Das Deutsch-Französisch-Wörterbuch haben wir übrigens bereits. Du musst nur das Helferlein [[Hilfe:CatWalk|CatWalk]] aktivieren, dann gehst du auf die Seite [[:Kategorie:Übersetzungen (Französisch)]], gibst bei Übersetzungen das Kürzel "fr" ein, klickst auf "Los" und schon werden alle entsprechenden Übersetzungen aus den Einträgen eingeblendet. Blättern funktioniert auch. Optisch ist das (noch) nicht sehr ansprechend, da nur der Quelltext ausgegeben wird, aber daran kann man ja noch arbeiten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:10, 28. Jul. 2022 (MESZ) :::: Ja, auch schön. Die Anzeige könnte durch Javascript leicht geändert werden.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 17:37, 1. Aug. 2022 (MESZ) === AudioPlayer === Ich habe mal ein kleines Helferlein (AudioPlayer) gebastelt, das es ermöglicht, eine Audio-Datei direkt auf der Seite ohne Zwischen-Schaltung einer weiteren Seite abzuspielen. Das Lautsprecherbild vor der Aussprachedatei dient dabei zum Starten der Wiedergabe. Dies verhindert die sonst nötige Einblendung des riesigen Abspiel-Symbols der Wikimedia-Software, das das Seitenlayout komplett zerstört. Da die Audio-Vorlage angepasst wurde, dauert es ggf. noch etwas, bis alle Seiten aktualisiert wurden. Es kann aber nach der Aktivierung des Helferleins auch auf einer Seite ein Null-Edit durchführt werden um die Funktionsweise zu testen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:44, 31. Jul. 2022 (MESZ) :Erstmal vielen Dank für Deine [[Mühewaltung]]. Ich habe das Helferlein aktiviert und kann durch einen Null-Edit das Lautsprecherbild erzeugen, aber nicht anklicken. Vielleicht funktioniert es später. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:54, 31. Jul. 2022 (MESZ) ::Im Mobilspielzeug ist das Lautsprechersymbol recht klein, spricht aber zu mir. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 11:26, 31. Jul. 2022 (MESZ) ::::Das Lautsprecherbild ist bei mir im Mobilspielzeug nur in der klassischen, nicht aber in der mobilen Ansicht klein. Draufklicken spielt bei allen aktuellen Beispielen sofort ab, Klick auf das Wort leitet zu einer Uploadseite mit Zeitbalken weiter. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 17:12, 3. Aug. 2022 (MESZ) :::Das Lautsprecherbild ist immer da. Mit dem aktivierten Helferlein wird das Klicken auf das Bild gestartet. Ich habe schon Edge, Firefox und verschiedene Benutzeroberflächen getestet, die funktionieren. Bei Vivaldi passiert bei mir ebenfalls nichts. Die Seite „[[Raum]]“ enthält mehrere Aussprachen und eignet sich gut zum Ausprobieren. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:34, 31. Jul. 2022 (MESZ) :::Bei Vivaldi und Chrome muss man ggf. die Tonausgabe unter den Einstellungen frei geben. :::''Vivaldi:'' Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Unter Privatshäre → Standardberechtigungen → Ton → Zulassen :::''Chrome:'' Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Unter Website-Einstellungen → Zusätzliche Inhaltseinstellungen → Ton → Websites dürfen Ton wiedergeben :::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:53, 31. Jul. 2022 (MESZ) {{@|Formatierer}} Vielen Dank, das ist wirklich eine gute Neuerung. --[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 17:32, 1. Aug. 2022 (MESZ) :Tolle Verbesserung! Die blöde Zwischenseite hat mich schon immer total genervt. Vielen Dank! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:50, 1. Aug. 2022 (MESZ) Bei Deinen Beispielen in der [[Hilfe:AudioPlayer]] kann ich beim iMac aktuell auf keines der Lautsprechersymbole klicken, aber MP3 und WAV beim Klick auf das jeweilige Wort direkt abspielen, wie ich es als wiktunerfahrener Lesender wahrscheinlich erwarten würde. Gruß und Dank, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:32, 3. Aug. 2022 (MESZ) :Damit man auch mal etwas sieht, wenn man schon nichts hört, habe ich mal testweise das Leerzeichen hinter dem Lautsprecherbild grün geschaltet, wenn man auf das Bildchen klickt. Zusätzlich habe ich noch einmal load() aufgerufen, was bei den anderen Browsern nicht nötig war. Die .ogg und .oga Dateien werden vom Safari nicht unterstützt, aber .wav und .mp3 sollten eigentlich funktionieren. Du kannst ja bei Gelegenheit noch einmal klicken. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:59, 3. Aug. 2022 (MESZ) ::Bei allen Beispielen wird es im iMac jetzt grün daneben und .wav und .mp3 hört man auch, wenn man auf das Lautsprecherbild klickt. Ich selbst höre ja selten Hörbeispiele an, eigentlich nur, wenn sich Nichtangemeldete auf der Diskussionsseite über (vermeintlich) falsche Aussprachen beschweren. Ich meine lediglich, für Nur-Lesende sollte die Bedienung browserunabhängig intuitiv verständlich sein. Vielen Dank für Deine unermüdliche Mühewaltung, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:43, 3. Aug. 2022 (MESZ) :::Danke fürs Testen. Das Lautsprecherbild klickbar zu machen war die einzige Möglichkeit, die mir einfiel, die Direktabspielung zu ermöglichen ohne die bestehende Optik zu ändern. Es wird ja auch auf der Hilfeseite erklärt und nur dann aktiv, wenn man explizit das Helferlein einschaltet. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:31, 4. Aug. 2022 (MESZ) == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]] Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Absatz-Vorlage == Hallo zusammen, die Vorlage {{tp|Absatz}} sollte nun aufgrund dieser [//de.wiktionary.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&oldid=9261683 Änderung] überflüssig sein. Bei Fragen einfach fragen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:06, 14. Aug. 2022 (MESZ) g0ko3l6eh01udvk2ic7mldtq4xcm8ml 9261695 9261694 2022-08-14T08:07:46Z Formatierer 38134 /* Absatz-Vorlage */ wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}} <div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div> {{Teestube}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] == Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen == Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: [[AC]] oder [[BAD]]<br>und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.<br>Folgende Fragen:<br>1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.<br>Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.<br>2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?<br>MfG --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen (''„Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“''), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: [[HH]]. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ) ::Zusammenfassung aus {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}, Seiten 9-11: ::# '''Abkürzungen''' ::#* Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen ::#* Beispiele: Abk., z. B. ::# '''Kurzwörter'''/Kurzformen ::#* Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht ::#* Untergruppen: ::#*# Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo ::#*# Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus ::#*# Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte ::# '''Kunstwörter''' ::#* Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen ::#* Beispiele: Haribo, Osram ::# '''Kürzel''' ::#* Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?) ::#* Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc. ::Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter '''Abkürzungen''' führen, aber mit dem Zusatz ''Kfz-Kennzeichen''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ) ::::Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten [[w:Kreis Nordfriesland|NF]] auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]'''&nbsp;⁓&nbsp;<small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞&nbsp;Коллоквиум]] </small> 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ) :::::Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach [[NRW]]. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter ''Abkürzung'' einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: [[CDU]], [[UNO]] sind ''Abkürzungen'' und es fehlt das Geschlecht; [[ZDF]] wird als ''Substantiv, n, Abkürzung'' geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart ''Kürzel'' einzuführen (für [[m]] als Meter, [[de]] als deutsch, [[Pb]] für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ) Wie sieht es eigentlich mit [[BHV]], [[DAT]] oder [[DOR]] aus? --[[Spezial:Beiträge/84.61.138.168|84.61.138.168]] 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ) {{Kasten|Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:28, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} == MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:29, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> * Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen. * ''zh-tw'' und ''zh-cn'' werden immer als Unterpunkte unter ''zh'' einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist. ** '''offen:''' welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter ''zh'' „Chinesisch“ einsortiert? ** '''halboffen:''' Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel ''zh-tw'' und ''zh-cn'' (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich? * ''hsb'' „Obersorbisch“ und ''dsb'' „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter ''wen'' „Sorbisch“ eingetragen. * '''ausstehend:''' Sortierung alter Sprachen ** Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden. ** Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von [[Wiktionary:Meinungsbild#zu_Altenglisch.2C_Alt-_und_Mittelhochdeutsch|Trevas']] Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ) ::*Info: [[Wiktionary:Chinesisch#Umgang_mit_Chinesisch_im_.C3.9Cbersetzungsabschnitt|Wiktionary:Chinesisch#Umgang mit Chinesisch im Übersetzungsabschnitt]] ::*Kann/Soll [https://de.wiktionary.org/w/index.php?oldid=3818623#Meinungsbild_Griechisch.2C_Vorschlag_Kronf Kronfs Alternativentwurf] zur Griechischfrage nun durchgeführt werden? (Ggf. gleichzeitig [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks_f.C3.BCr_Textbausteine|MB Hilfelinks für Textbausteine]] und evtl. weitere starten lassen.) ::--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' :Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ) === Umstellung Sorbisch === In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: '''[[Benutzer:Gelbrot/Sorbisch]]''' == MB Ähnlichkeiten II == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)}} === Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen. === Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe ''[[Hilfe:Weiterleitung]]'') fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag [[бабочка]] ([[bábočka]]).<br /> Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine [[Benutzer_Diskussion:AlchemistOfJoy#Weiterleitungen|Diskussionsseite]] erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen ([[anketa]] z.&nbsp;B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische [[анкета]]).<br /> Was wäre eure Meinung dazu? -- ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ) :Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::::Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::::Wie wäre es mit Vorlage [[Vorlage:Transkribierte Form|<nowiki>{{Transkribierte Form}}</nowiki>]] einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte [[Vorlage:Alternative Schreibweisen|<nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki>]] verwenden. ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ) Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die [[:Kategorie:Umschrift]] und das [[Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift]], das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch ''бабочка'' kann man mit ''bábočka, babočka, babotschka, babotchka'' etc. wiedergeben. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ) :Ich würde einmal die Transkription nach [[w:ISO 9|ISO 9]] verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche ([[w:Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ) Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach ''babocka'' ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung ''bábočka'' existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter ''babocka'' <nowiki>=== bábočka (Russisch)===</nowiki>.<br />Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ) :Ich möchte das in ''[[Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten]]'' aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <small>(Abschnitt herunterkopiert ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))</small> Warum aber fängt '''kein''' russisches Wort in der '''deutschen''' Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --[[Spezial:Beiträge/84.61.172.210|84.61.172.210]] 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ) === [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] === Vorschlag: [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]], Beispiele: [[du]], [[Bombe]]. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als ''Bōmbe'' angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ) :Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist? :Ich habe [[Hilfe:Ähnlichkeiten]] nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ) ::Danke für die Anpassung der [[Hilfe:Ähnlichkeiten|Hilfeseite]]. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ) :Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:%C3%84hnlichkeiten_Umschrift&hidelinks=1 angefangen] ([[:Kategorie:Wiktionary:Homonymunterscheidung|Die]] fehlen noch). Fragen: :* Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.) :* In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt. :* Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren. :--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ) Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen: # Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie [[bábočka]] führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch ''siehe auch'' aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint. # Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten. # Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag ''Bombe'' großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ) :::Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf [[Hilfe:Umschrift]] zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (1) == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Neue, zusätzliche und optionale Textbausteine für ''Meronyme/Teilbegriffe'' und ''Holonyme'' sollen eingeführt werden (9:6). Die Frage der Benennung von ersterem ergab ein Unentschieden (6:6), letzterer ein 7:5. ** '''offen:''' Welchen Einschränkungen sollen die Bausteine unterliegen? *** Soll es eine zahlenmäßige Obergrenze (z. B. maximal 30 Stück) geben? *** Soll es bei Bedarf eine Klappbox geben, welche die ersten paar Angaben sichtbar lässt und durch einen Link "ausklappen" sind die restlichen sichtbar? ** '''offen:''' Welche Position in der Formatvorlage bekommen die Bausteine? Nach den Ober- und Unterbegriffen? zwei Überschriften eingerichtet, damit es nicht zu viel wird und durcheinander gerät. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 16. Aug. 2014 (MESZ) :Zum Thema Einschränkungen: Vielleicht kann man die Regelung so formulieren, dass möglichst immer nur eine "Stufe" vom Lemma nach unten bzw. oben gegangen wird, also unter Meronyme nur die nächstkleineren Holonyme. :Beispiel: Im Eintrag [[Hand]] nur die Meronyme [[Handwurzel]], [[Mittelhand]] und [[Finger]] eintragen, die einzelnen Handwurzelknochen dann im Eintrag Handwurzel, die einzelnen Finger im Eintrag Finger. :Anderes Beispiel: Im Eintrag [[Auto]] das Lemma [[Motor]] als Meronym, nicht aber [[Zylinderkopfdichtung]] und [[Kurbelwelle]] :Damit ließe sich, glaube ich, der Umfang der Bausteine im Griff behalten.--[[Benutzer:Tragopogon|Tragopogon]] <small>([[User talk:Tragopogon|Diskussion]])</small> 00:08, 17. Aug. 2014 (MESZ) ::Zum Thema Einschränkungen: eine zahlenmäßige Obergrenze möchte ich nicht unterstützen, weil ich nicht eine Minute mit einer Diskussion verbringen möchte, ob der neue Eintrag jetzt nr 30 ist und bleibt oder nr 31 ist und fliegt oder ob er besser ist als ein anderer und welcher andere dann raus muss. Es spricht alles dafür, den Baustein offen zu halten. ::Damit nicht alle Begriffe aufgenommen werden, hatte ich erst mal an das leicht zu prüfende Kriterium 'kein [[Determinativkompositum]]' gedacht. Also keine [[Kurbelwelle]]. Aber dann lassen sich unter dem Lemma [[Hand]] die Bestandteile der Hand nicht auflisten, da es kein einzelnes Wort für [[Handwurzel]] oder [[Mittelhand]] gibt. Also doch wieder alles ist möglich. ::Dann hatte ich die Idee es so zu formulieren: beim Lemma ([[Arm]]) stehen als Teilbegriffe dessen Bestandteile ([[Hand]], [[Ellenbogen]], [[Unterarm]], [[Oberarm]]), aber nicht solche ([[Finger]]), die Teilbegriffe eines anderen Lemmas ([[Hand]]) sind, das wiederum ebenfalls Teilbegriff des Ausgangslemmas ([[Arm]]) ist. Das versteht keine Socke :) (Apropo Unterarm, wäre das Teilbegriff und Unterbegriff, ja, oder? Bei Wortkombination schreiben wir ja nur solche, die keine Unterbegriffe sind; vielleicht sollte man so eine Sperre für Doppelungen hier auch haben) ::Ich bin mehr und mehr dafür, alles zu haben, es aber irgendwie sinnig zu gliedern und ggf in einer Klappbox zu verstecken, wenn sich denn jemand die Mühe gemacht hat, über Stunden Teilbegriffe aufzulisten. Es gibt ja immer verschiedene Aspekte, unter denen ich eine Gliederung sehen kann. Nehmen wir mal Körper als menschlichen Körper. Teilbegriffe sind zum Beispiel Kopf, Rumpf, Becken, Hüfte, Rücken, Extremitäten oder auch Knochen, Knorpel, Fettgewebe oder Fortpflanzungsorgane, Atmungsorgane, Verdauungstrakt. Die Lösung kann keinesfalls sein, dass alles alphabetisch quer durch Aspekte und Hierarchien aufgelistet wird. Sinn ist ja, dass ein Leser einen hilfreichen Überblick bekommt. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:20, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Dass möglichst immer nur eine Stufe nach oben/unten gegangen wird, würde ich auf jeden Fall festsetzen. Möglichst würde bei mir heißen, dass wenn es nur ein oder zwei Begriffe auf dieser Stufe gibt, kann man auch noch die nächste Stufe nehmen (wie ja auch bei den Oberbegriffen). ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:52, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Ich bei bei diesem MB nicht ganz auf dem neuesten Stand; kann man die neuen Textbausteine schon verwenden oder noch nicht? Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 00:52, 17. Sep. 2014 (MESZ) Wie machen wir jetzt hier weiter? Ich sehe die Situation jetzt so, dass wenn jemand an der Einfühung interessiert ist, grünes Licht dafür da ist. Wenn aber niemand anfängt und derzeit alle zufrieden sind, bleibt es so offen stehen, bis/falls irgendwann ein Konflikt kommt. Es gibt [[Vorlage:Holonyme]] und [[Vorlage:Teilbegriffe]], eine Hilfeseite steht noch aus (?). --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:44, 21. Mär. 2015 (MEZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (2)== {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? * Ein Baustein ''Wortfeld'' wird abgelehnt (3:12). * Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter <small>''(Entlehnungen) --''</small> geben, sinnigerweise nach den ''Wortbildungen'' und vor den ''Übersetzungen.'' '''offen:''' Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. [[Hilfe:Lehnwörter]] --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ) :::<small>Bitte <nowiki>{{Entlehnungen}}</nowiki> im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)</small> === Lehnwörter === :Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. [[labyrinthus]]. Ich bin auch von einer Position nach ''Wortbildungen'' ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst ''deutsch'' kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ) ::Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ) :::Inzwischen finde ich „[[Entlehnung]]en“ auch besser, da weiter. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein [[Lehnwort|Lehnwörter]]/[[Entlehnung]]en auch noch den Baustein [[Erbwort|Erbwörter]]. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein [[Vorlage:Erbwörter]] mal probeweise erstellt und im Eintrag [[ἅμαξα]] verwendet. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|hier]] ::Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. [[Wiktionary:Urgermanisch/ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ|hier]] statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ) Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken: # Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut {{Ref-Triantafyllidis|άμαξα}} handelt es sich um ein Buchwort und bei {{Ref-Triantafyllidis|αμάξι}} um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. ''implicare'' → frz. Erbwort ''employer'' und Buchwort ''impliquer''. Sollte das seperat gekennzeichnet werden? # Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ) :::Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „'''Entlehnungen:''' ''französisches Buchwort:'' [[Beispiel]].“ --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::(@[[user:PaulaMeh|PaulaMeh]], [[user:Trevas|Trevas]] oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? [[Hilfe:Erbwörter]]. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Belegpflicht==== :::(zu 2.) Was wieder zu meiner [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|obigen Frage]] führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ) ::::Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ) Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter ''Enthlehnung/Lehnwort/…'' nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ) :[BK] Das finde ich auch okay. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) :Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“==== :::(zu 1.) Auch [[Benutzer:Kronf|Kronfs]] andere Frage von [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|oben]] ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“ :::Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. <small>Im Eintrag [[ἅμαξα]] werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen.</small> --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) <small>(nach Bearbeitungskonflikt:)</small> ::::Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag ''gaga'' soll nicht nur stehen „''englisch:'' gaga“, sondern auch „''deutsch:'' gaga“ bzw. „''deutsch:'' gaga (über englisch)“ oder so? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag ''angelus'' noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch ''engil'' und mittelhochdeutsch ''engel'' separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch ''Engel''? --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[angelus]] eingetragen.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ) :::Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.==== ::Im griechischen Kontext wird meistens von ''gelehrten Wörtern'' und nicht von ''Buchwörtern'' gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von ''Erbwörten'' unterschieden werden, wie das Fehlen ''typischer Lautveränderungen'' und vor allem das Vorhandensein eines ''Kontinuität''sbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner [[w:Griechische Sprachfrage#Historische Entwicklung|jahrtausendelangen Diglossie]] und seiner [[w:Neugriechische_Sprache#Phonologie|früh abgeschlossenen Lautentwicklung]] übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.) ::Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können. ::Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte? ::--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ) ====Frage: Fremdwörter==== :Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ) ::Im Eintrag [[Entlehnung]] wird [[Fremdwort]] unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der [[Vorlage:Lehnwörter]] geändert auf {{Lehnwörter}} ::Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ) :::Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ) ==== Position in der Formatvorlage und Formatierung ==== :::Positionen: ich bin für ''Wortfamilie'' direkt nach ''Herkunft'' und ''Lehnwörter''/„Entlehnungen“ direkt nach ''Wortbildungen'' --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. [[ἅμαξα]] wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen ''kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt'' produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die [[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]] ausgewichen. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ) :::Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::::Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen ([[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]]) entschieden und die Einträge [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[addio]], [[freno]], [[bagno]]) entsprechend angepasst. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ) === Baustein Wortfamilie === * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? Vgl. [[Hilfe:Wortfamilie]], [[Vorlage:Wortfamilie]] <small>''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)</small> ::Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf [[Hilfe Diskussion:Formatvorlage]] einen neuen Abschnitt zum Thema ''Position des Textbausteins Wortfamilie''. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ) Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ) == Sprache „International“ == Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. [[#Einträge für biologische Taxonomie]], angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache [[Interlingua]] verwechselt werden könnte). Meinungen? --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ) :Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen ''Sprachen'') aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.186.181|92.226.186.181]] 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::[[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2013-3#Reihenfolge_der_Sprachen|Wurde doch schon längst geklärt.]] <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ) :::Für dieses seltsame ''International'' ja, [[#Sprache „International“|hier]] wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- [[Spezial:Beiträge/92.225.112.109|92.225.112.109]] 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::::Es wurde der Vorschlag gemacht, ''international'' umzubenennen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} „[[interlingual]]“ --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ) Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ) ::1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie soll die Sprache nun heißen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:30, 8. Aug. 2017 (MESZ)--> == Abschnitt Übersetzungen == In letzter Zeit habe ich bei den Übersetzungen die empfohlene Form mit der Glosse G= angewendet. Ich halte sie nach wie vor für die bessere Variante. Allerdings stört mich dabei die Formatierung. Wenn ich die Einträge [[abführen]] und [[nachführen]] vergleiche, dann halte ich bei [[nachführen]] die Glosse-Zeilen im Übersetzungsabschnitt beginnend mit [1], [2] für zu dominant. Die Fettschrift bei den Überschriften, wie 'Werttrennung', 'Aussprache' usw. ist OK, sie stellt eine gewisse Gliederung des Eintrags dar, die dann im Abschnitt 'Übersetzungen' unterbrochen wird. Mir persönlich würde es besser gefallen, wenn diese "Unter-Überschriften", die Glosse-Zeilen nicht fett dargestellt werden, sofern dies technisch in der Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} überhaupt möglich ist. Meinungen? --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:33, 24. Mai 2021 (MESZ) :Mich stört die Fettschrift, seit ich sie das erste Mal – wahrscheinlich im englischen Wiktionary – sah. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:50, 24. Mai 2021 (MESZ) ::ich mag die Form ja eigentlich nicht. Aber. Aber 1 sicher spielt eine Rolle, dass das viel zu dominant wirkt. Das ist alles fix fett und arg bunt. Das müsste doch irgendwie dezenter und lesbarer gehen. Aber 2, mir fällt mehr und mehr auf, dass Übersetzungen häufiger mal auf die anderen Übersetzungen abzuzielen scheinen (die vermutlich der, der sie beiträgt mindestens halbwegs spricht, zb der Spanier kann Englisch/Französisch oder die Nähe osteuropäischer Sprachen), so entsteht eine Kette wie Strecke => trajet (Strecke und Fahrt) => trayecto (hauptsächlich Fahrt). Oder als Übersetzungen stehen eine ganze Reihe, 4/5, von übersetzten Sinnverwandeten von oben im Eintrag. Das könnte ggf besser werden, wenn im Übersetzungsabschnitt nur + klar exakt nochmal das zu [1] steht, was auch als [1] übersetzt werden soll. ::Vielleicht änder ich sogar irgendwann meine Meinung und finde diese (für mich zu wuchtige, unübersichtliche, Platz fressende) Form doch ok. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:56, 24. Mai 2021 (MESZ) === fette Darstellung === {{Pro}} also weg mit dem fett... ;o) --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:40, 26. Mai 2021 (MESZ) :Ich habe das jetzt mal umgesetzt [{{fullurl:Benutzer:Betterknower/Test1|oldid=8561157}} klick], was man testweise bei [[nachführen]] [{{fullurl:Benutzer:Betterknower/Test|oldid=8561155}} hier] sehen kann. :--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:59, 26. Mai 2021 (MESZ) ::Sieht super aus! Danke, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:07, 27. Mai 2021 (MESZ) ::ja, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 08:40, 27. Mai 2021 (MESZ) :::So, ich habe die Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} jetzt angepasst, die Fettschrift entfernt und einen Doppelpunkt ergänzt. Bis das in den Einträgen auch sichtbar wird, dauert es natürlich eine gewisse Zeit. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:43, 3. Jun. 2021 (MESZ) === Formulierung === Zum gleichen Thema: ein Javascript-Skript köntte bei jedem Übersetzung-Abschnitt die im Eintrag oben angeführte betreffende Definition automatisch anzeigen, so dass es nicht notwendig wäre, die Definition zweimal einzutragen. --[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 09:58, 27. Mai 2021 (MESZ) :Die Glosse ist eigentlich als kurze und knappe Zusammenfassung der Bedeutung gedacht. Sonst wärs ja trivial. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:48, 27. Mai 2021 (MESZ) ::nach BK ::fände ich nicht soo gut; die Hoffnung ist, dass im Übersetzungsabschnitt weniger steht, wenn es denn möglich ist. Also sicher keine Vorlage {{K und wohl auch nicht Angaben wie transitiv oder umgangssprachlich. Und keine lange Erläuterung oder zwei, drei durch Semikolon getrennte Varianten ein und derselben Bedeutung. Da reicht eine kurze, präzise Erinnerung. Ich finde auch, da muss nichts verlinkt sein, dass ist es ja oben, wo detaillierter steht, was gemeint ist. ::Man soll so zu sagen oben + sinnverwandte + Beispiele lesen und verstehen, was Bedeutung 1 ausmacht. Dann im Übersetzungsabschnitt steht das noch mal unter [1] stichwortartig. Da trägt man dann seine Übersetzung ein. Das ist meine aktuelle, persönliche Sichtweise, wie ich es gerne hätte, wenn man denn diese Darstellungsform wählt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:55, 27. Mai 2021 (MESZ) :::Ich denke auch, stichwortartig ist zweckdienlich – wie ich es [[Spezial:Diff/8549823|hier]] versucht habe. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:27, 27. Mai 2021 (MESZ) ::::+1 --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:41, 27. Mai 2021 (MESZ) :::Wenn ein Wort (auch auf absehbare Zeit) nur eine Bedeutung hat, halte ich die Zusammenfassung für entbehrlich: zum Beispiel bei ''[[Spezial:Permanenter Link/9128175|Kaffeebar]]'' und ''[[Spezial:Permanenter Link/9122476|Katechumenin]]''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:48, 13. Mär. 2022 (MEZ) === Verlinkung === [[Diskussion:Dübel|Hier]] hatte ich bereits die Frage aufgeworfen, ob die Glossen verlinkt werden sollen. Ich denke, auch darüber könnte man hier allgemein diskutieren. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:57, 28. Mai 2021 (MESZ) :Stört meines Erachtens die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:45, 28. Mai 2021 (MESZ) :für mich ist eine Verlinkung sehr störend, sehe ich wie Yoursmile, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:32, 23. Nov. 2021 (MEZ) == unbelegte Lemmata und Bedeutungen == aus gegebenen Anlässen der letzten Zeit und meinen Beobachtungen wie ich und andere das so handhaben, habe ich diesen Gedanken:<br> trotz aller Hinweise kommt es ja trotzdem vor, dass Lemmata angelegt werden, die nicht belegt sind oder auch (nur) Bedeutungen angelegt werden, die nicht belegt werden.<br> Meine Idee dazu: *wenn das angelegte '''Lemma''' Unsinn ist oder richtig schwierig zu belegen, was eine schnelle Google-Suche ja offenbart, wird so ein Lemma gelöscht. Ohne Diskussion bei den Löschkandidaten, aber über ein Schnell-Löschverfahren, so dass mindestens zwei draufgucken *wenn das '''Lemma''' an sich theoretisch möglich ist, es also schon wahrscheinlich ist, dass es das Lemma gibt, wird es (weil unbelegt und deshalb in diesem Zustand) in den Namensraum des Erstellers verschoben, der es da ordentlich bearbeiten und fertigstellen kann, bis es dann zur gesichteten Veröffentlichung klar ist *wenn die unbelegte neue '''Bedeutung''' (zb eine ergänzte Bedeutung 3) theoretisch möglich bis wahrscheinlich ist, wird sie auf die Diskussionsseite verschoben, bis sich genügend Referenzen/Beispiele finden, bis diese Bedeutung dann zur gesichteten Veröffentlichung klar ist.<br> Gerade der Part über die neue Bedeutung hätte zwei Vorteile: *man kann auf der Diskussionsseite festhalten, wie man ein Wort regional deutet, auch, wenn das schwer zu belegen ist. Diese Information findet sich dann wenigstens erstmal vorläufig auf der Diskussionsseite -> wenn sie irgendwann gut belegt ist, wandert sie auf die öffentliche Leseansicht.<br> *man kann auf der Diskusionsseite erstmal auf die Schnelle einen Beispielsatz festhalten, der offensichtlich eine andere Bedeutung des Lemmas betrifft. Man merkt das, will es mitteilen, mag oder kann das aber gerade nicht vollständig eintragen und belegen. Da ist doch die Diskussionsseite als Ort des Festhaltens gut geeignet. Denke ich so.<br> Würden wir das so machen, sollten wir das als Edit-Möglichkeit auch gut für Neulinge beschreiben. Denen nützt das. Sichter könnten so auch schnell zuordnen.<br> Ich sehe gerade nur Vorteile. Komisch, was hab ich da vielleicht übersehen? Ideen dazu? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:49, 29. Dez. 2021 (MEZ) :auf den Diskussionsseiten könnte man eine immer gleiche Überschrift verwenden, die Zuordnung/Wiederfinden ermöglicht, zb 'Thema Bedeutung', [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:27, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich denke, „wenn die unbelegte neue Bedeutung … theoretisch möglich bis wahrscheinlich ist“, ist die Beleglage bei den (instabilen) [*]-Korpus-Referenzen unübersichtlich und mühsam nachzuvollziehen. Das gilt auch im Falle von nicht neuen, sondern bereits bei der Erstellung angegebenen weiteren Bedeutungen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:26, 1. Jan. 2022 (MEZ) ::Auch wegen [[Spezial:Diff/9030464|solcher Fälle]] würde ich eine reguläre Löschdiskussion auch bei nur einzelnen Bedeutungen und nicht nur bei kompletten Einträgen vorziehen. Ich hielt das auch immer für die gelebte Praxis. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:58, 6. Jan. 2022 (MEZ) :::Ich denke das Verschieben auf die Diskussionsseite ist eher eine Art endgültiges Abstellgleis für die Bedeutungen. Man findet diese nie wieder. Da müsste man schon eine Wartungskategorie zur Diskussion hinzufügen, um dem Vergessen vorzubeugen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:33, 6. Jan. 2022 (MEZ) ::::es ist aber schneller, als einen LA zu stellen, jetzt habe ich gerade Bedeutung [11] bei [[Schuss]] auf die Diskussionsseite verschoben. Ich finde das praktisch. Kommt jemand vorbei, der eine Bedeutung ergänzen will, schaut er hoffentlich auf der Diskussionsseite nach. Es gibt doch unglaublich viele Bedeutungen, die wir nicht haben, wieso soll ausgerechnet eine ohne Google-Treffer bzw schwer zu findende, so bevorzugt mit Wartungskategorie behandelt werden. Der Nächste, der diese Kategorie dann abarbeitet, wird das Gleiche wieder suchen und wieder Zeit investieren, + findet vermutlich auch nicht mehr. Schnelllöschen oder Abstellgleis (für die Wahrung einer Minichance), ist eher so meine Richtung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:22, 6. Jan. 2022 (MEZ) ::::Ich halte das Verschieben auf die Diskussionsseite für besser als die vollständige Entfernung, allerdings erst nach einer regulären Löschdiskussion. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:43, 4. Apr. 2022 (MESZ) Ich persönlich gehe ja fast immer her und suche, sofern noch Belege fehlen sollten, bei neuen Einträgen bzw. neuen Bed.-Ergänzungen zunächst nach Referenzen oder auch ausreichend Belegen, um den Eintrag bzw. die ergänzte Bedeutung "nachzubelegen". Und nur wenn mir das nicht gelingt, dann handhabe ich das sehr häufig bereits jetzt schon so, wie es [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben vorgeschlagen hat. Was gelebte Praxis anbetrifft: Man sollte vielleich auch bedenken, dass viele Benutzer und auch Admins die Löschdiskussionen nicht gerade zu ihrem bevorzugtem Betätigungsfeld gemacht haben. Und unter den Admins gibt es einige, die zwar gelegentlich kommentieren, sich später aber nicht um eine Abarbeitung kümmern möchten. Ich kann das durchaus nachvollziehen, denn es ist Arbeit (vor allem bei langen Diskussionen) und man macht sich mitunter unbeliebt und das oft auch noch unabhängig davon, wie man entscheidet. Kurz gesagt sind die LDs mitunter ein regelrechtes Minenfeld. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:37, 6. Jan. 2022 (MEZ) :Falls Du an mich gedacht haben solltest: Ich versuche nicht nur bei Löschanträgen, die ich gestellt habe, sondern auch bei Löschdiskussionen, an denen ich mich beteiligt habe, von einer Entscheidung Abstand zu nehmen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:10, 6. Jan. 2022 (MEZ) == Darstellung von Kollokationen im Ü-Abschnitt == Seit jeher bereitet die Angabe von [[Kollokation]]en im Übersetzungabschnitt Probleme für den Übersetzer als auch für den Leser. Dem Übersetzer, weil er keine vermeidbaren Rotlinks produzieren möchte, dem Leser, weil die unterschiedliche Darstellung der Übersetzung schwerer lesbar ist. Ausgehend von dieser '''[[Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#zum_Umgang_mit_Kollokationen_im_Ü-Abschnitt|Benutzerdiskussion]]''' möchte ich nunmehr einen Realisierungsvorschlag präsentieren und allgemein zur Diskussion stellen. Die Umstellung betrifft nur die Verlinkung ins eigene Wiktionary. Die softtwaremäßige Verlinkung in fremde Wiktionarys bleibt davon unberührt. Die neue Lösung soll vorerst nur in die Übersetzungsvorlagen {{tp|Ü}}, {{tp|Ü?}}, {{tp|Üt}} und {{tp|Üt?}} eingebaut werden. Die Umstellung der Vorlage {{tp|Üxx4}} erfolgt danach in Absprache mit [[Benutzer:Caligari|Caligari]]. Es wurden nunmehr temporäre Testversionen der Übersetzungsvorlagen [[Vorlage:Ü-test|Ü]] und [[Vorlage:Üt-test|Üt]] erstellt. Für die Realisierung der Verlinkung einzelner Wörter in einer Übersetzung wurde das [[Modul:Sprache]] mit folgenden Features erstellt:<br /> <u>'''VARIANTE 1'''</u> # Einwortübersetzungen werden wie bisher einfach verlinkt; dies geschieht auch dann, wenn die Ansicht mehr als einen – durch Leerstellen getrennten – Ausdruck enthält: Beispiel <code>{{Ü-test|de|schnäuzen|sich schnäuzen}}</code> # Mehrwortübersetzungen werden <u>standardmäßig sowohl einzeln als auch insgesamt</u> (Symbol <sup>↑</sup>) verlinkt: Beispiel <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=S}}</code> # bei Mehrwortübersetzungen, die in dieser Kollokation nie lexikalisiert werden, kann die Verlinkung des gesamten Ausdrucks in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=e/E</code> (einzeln verlinken) unterdrückt werden: Beispiel → <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=e}}</code> # ist eine Mehrwortübersetzung etwa von der Wortart [[Eigenname]], [[Familienname]], [[Formel]], [[Redewendung]], [[Sprichwort]], [[Toponym]] kann eine vollständige Verlinkung (ohne Einzelwortverlinkung) in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=v/V</code> erzwungen werden: Beispiel: <code>{{Ü-test|en|United States of America|L=v}}</code> # wird bei einer Mehrwortübersetzung eine vom Linkziel unterschiedliche Ansicht eingetragen, z. B. <code>{{Ü-test|cs|jezdit na kolo|jezdit na kole|L=S}}</code>, so erfolgt eine korrespondierende Zuordnung der einzelnen Worte zueinander, sodass jeder Teilausdruck ein eigenes Linkziel ansteuern kann (im Beispiel wird „kole“ mit „kolo“ verlinkt). <u>'''VARIANTE 2'''</u> # Einwortübersetzungen werden wie bisher einfach verlinkt; dies geschieht auch dann, wenn die Ansicht mehr als einen – durch Leerstellen getrennten – Ausdruck enthält: Beispiel <code>{{Ü-test|de|schnäuzen|sich schnäuzen}}</code> # Mehrwortübersetzungen werden <u>standardmäßig wie bisher insgesamt</u> verlinkt: Beispiel <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=v}}</code> # bei Mehrwortübersetzungen, die in dieser Kollokation nie lexikalisiert werden, kann die Verlinkung des gesamten Ausdrucks in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=e/E</code> (einzeln verlinken) unterdrückt werden: Beispiel → <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=e}}</code> # wird bei einer Mehrwortübersetzung eine vom Linkziel unterschiedliche Ansicht eingetragen, z. B. <code>{{Ü-test|cs|jezdit na kolo|jezdit na kole|L=e}}</code>, so erfolgt eine korrespondierende Zuordnung der einzelnen Worte zueinander, sodass jeder Teilausdruck ein eigenes Linkziel ansteuern kann (im Beispiel wird „kole“ mit „kolo“ verlinkt). Da von dieser Neuerung mehr als 760.000 Übersetzungen betroffen sind, möchte ich eine breitere Zustimmung nach Abhandlung etwaiger anderslautenden Vorschläge zum Layout und Parameterbezeichnungen/Parameterwerten etc. einholen. Eine weitere Frage stellt sich in der Variante 1, ob in Einträgen der unter Punkt 4 angegebenen Wortarten ein BOT-Lauf den Parameter <code>L=v/V</code> in den dort befindlichen Übersetzungen - unabhängig davon, ob das Linkziel existiert, eintragen soll. Bejahendenfalls werden die Details eines BOT-Laufs separat abgehandelt werden. === Fragestellungen zur Variante 1 === ;Frage zur Gesamtlösung<br /> Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung prinzipiell zu: # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 17:38, 23. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung nicht zu: # …[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … ;Frage zum Layout<br /> Ich stimme dem vorgestellten Layout zu: # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 17:38, 23. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich möchte ein alternatives Layout: # … ;Frage zum BOT-Lauf<br /> Ich befürworte eine automatische Eintragung # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich möchte eine manuelle Abhandlung im Einzelfall # … ;Frage zur Erweiterung der Übersetzungshilfe<br /> Ich befürworte die Erweiterung der Übersetzungshilfe<br> * um ein Kästchen, das die Einzelverlinkung von Mehrwortübersetzungen ermöglicht (z. B.: <code>□ Wörter nur einzeln verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=E</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) und<br> * um ein Kästchen, das die Verlinkung von Mehrwortübersetzungen als gesamten Ausdruck ermöglicht (z. B.: <code>□ nur gesamten Ausdruck verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=V</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:29, 22. Feb. 2022 (MEZ) # … === Fragestellungen zur Variante 2 === ;Frage zur Gesamtlösung<br /> Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung prinzipiell zu: # …[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung nicht zu: # … ;Frage zur Erweiterung der Übersetzungshilfe<br /> Ich befürworte die Erweiterung der Übersetzungshilfe um ein Kästchen, das die Einzelverlinkung von Mehrwortübersetzungen ermöglicht (z. B.: <code>□ Wörter einzeln verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=E</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) # … === Option Einzel- und Gesamtverlinkung === Beim Neueintrag diverser Mehrwort-Übersetzungen lässt sich oftmals feststellen, dass der Eintrag des gesamten Ausdrucks im deutschen Wiktionary noch fehlt, die einzelnen Wörter des Ausdrucks jedoch bereits angelegt sind. So ist im Eintrag „[[aneinandergeraten]]“ die englische Übersetzung ''{{Ü|en|come to blows|L=S}}'' ein lexikalisiertes Verb im englischen Wiktionary, fehlt aber im deutschen Wiktionary. Die verlinkten Worte des Ausdrucks vermitteln jedoch eine gute Vorstellung von der Gesamtbedeutung. Selbst nach einem Neueintrag von „[[come to blows]]“ behält die Darstellungsform der Übersetzung ihre Gültigkeit, da dem Leser sowohl die Gesamt- als auch die Einzelverlinkung angeboten wird. Ähnlich verhält es sich im Eintrag „Solarkraftwerk“, in dem die englische Übersetzung ''{{Ü|en|solar energy plant|L=S}}'' zwar auch noch nicht angelegt wurde, deren verlinkte Einzelworte zum Verständnis des Ausdrucks verhelfen. Diese Art der Verlinkung stellt speziell in diesem Zusammenhang eine sinnvolle Option dar, die ich nunmehr in die Beschreibung der Vorlagen {{tp|Ü}} und {{tp|Üt}} aufnehmen werde. Sie soll vor allem jenen dienen, denen die Reduzierung der Rotlinks und somit die Erhöhung des Komforts für die Leser ein Anliegen ist. Grüße an alle Übersetzer, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:40, 2. Mär. 2022 (MEZ) === Diskussion === Ich ersuche nunmehr um zahlreiche Teilnahme an der Beantwortung der Fragestellungen und der sich daraus ergebenden Diskussion. Grüße an die Community, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:01, 19. Feb. 2022 (MEZ) ::::-> für interessierte Neueinsteiger im Thema, [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#zum_Umgang_mit_Kollokationen_im_%C3%9C-Abschnitt hier] die vorausgegangene Diskussion, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:14, 20. Feb. 2022 (MEZ) :Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist der obige Pkt 2 Standard, und bei Pkt 3 ist der Param L=e/E anzugeben. Ich denke jedoch, dass in den meisten Mehrwortübersetzungen Pkt 3 zutreffen wird. Sollte man dann nicht Pkt 3 als Standard, also ohne Angabe eines Params definieren? :--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) ::{{@|Betterknower}} Es gibt leider keine Statistiken zur Beantwortung der Frage, welche Form häufiger vorkommt. So ist man auf der sicheren Seite und hat beide Optionen, was eine sofortige Umstellung begünstigt. Der BOT-Lauf ist damit auch nicht zeitkritisch. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:25, 19. Feb. 2022 (MEZ) :Ich gebe zu bedenken, dass das System für neue Mitarbeitende niederschwellig durchschaubar sein soll. Gerade im Übersetzungsgeschäft sind oft nicht Deutsch als Muttersprache Habende tätig. Ich muss fast jedesmal nachschauen, wenn ich für einem Adjektiv ''[[Vorlage:Wortart fehlt|Wortart fehlt]]'' eintrage, wie der Schalter (''W=j oder W=J'' – ich hab grad eben auch nachgesehen) genau lautet, zumal ja der Defaultfall das Verbaladjektiv ist. Gruß und vielen Dank für Deine ausführliche strukturierte Vorarbeit, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:34, 20. Feb. 2022 (MEZ) :::[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] Ein fremdsprachiger Wiktionary-Mitarbeiter wird kaum so spezifische Aufgaben übernehmen, wie du eben geschildert hast. Wenn jemand, der kaum Deutsch beherrscht, eine richtige Übersetzung einträgt – ohne Weiteres zu bedenken – macht trotzdem nichts falsch, weil im Falle einer Mehrwortübersetzung sowohl eine Einzelverlinkung als auch eine Gesamtverlinkung generiert wird. Es wird meine/unsere Aufgabe sein, eine gute Beschreibung der Übersetzungsvorlagen und eine entsprechende Hilfestellung im Übersetzungshelferlein zu liefern. Nachdem du weder deine Zustimmung noch deine Ablehnung bei den Fragestellungen zum Ausdruck gebracht hast, nehme ich an, dass du den jetzigen Zustand wie [[conclave#Übersetzungen|hier]] bevorzugst. Oder brütest du einen besseren Vorschlag aus? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:10, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::::Ich lese interessiert mit, aber auch Udos Hinweise an neu Mitarbeitende, wie sie denn die Ü-Vorlagen richtig benützen mögen. Besseren Vorschlag habe ich leider keinen, war aber auf diesem Gebiet früher schon initiativ, da war die Überzeugungsarbeit auch schwierig: [[Hilfe Diskussion:Übersetzungen#SoP|Hilfe Diskussion:Übersetzungen#SoP]] [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:28, 20. Feb. 2022 (MEZ) :::::Hallo Peter, hier gibt es ein Kuriosum: das türkische Wiktionary führt das Lemma {{Ü|tr|ospedale militare}}. Im Pons-Wörterbuch wird für [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsch-italienisch/Lazarett Lazarett] die italienische Übersetzung [[ospedale]] [[militare]] in getrennter Verlinkung angegeben. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:18, 20. Feb. 2022 (MEZ) Ich hatte einen anderen Ansatz, komme aber erst jetzt damit, da ich natürlich keine Ahnung hatte, in welche Richtung du, Alexander, denkst. Ich fange damit an, was ist => ich trage bei [[das Feld räumen]] ''rymma fältet'' als schwedische Übersetzung ein, die gibt es als Ausdruck, die kann angelegt werden, die erscheint dann rot oder blau, je nachdem, ob sie schon existiert oder nicht. Alles in Ordnung. Bleibt so.<br> Das Problem taucht ja nur dann auf, wenn ich einen Rotlink für ein Lemma erzeuge, das nie angelegt werden wird => ich trage bei [[auf der Hut sein]] ''vara försiktig'' ein, das ist eine passende Kurzbeschreibung, weil es kein wörtliches Pendant gibt, die wird aber nie als Lemma angelegt werden, sie erscheint heute rot und irritiert dadurch, weil sie fälschlich zum Anlegen einlädt. '''Jetzt''' kann ich den Rotlink vermeiden, indem ich den Schalter setze »bitte einzeln verlinken«. ev=ja.<br> Ein Aspekt der mir noch einfällt gilt den vielen Altbeständen. Es kann ja nur ein Mensch entscheiden, ob eine Übersetzung aus mehreren Wörtern ein relevantes Lemma ist, also so stehenbleiben kann, oder eine Kollokation, bei der stattdessen einzeln auf die Bestandteile verlinkt wird. Da kommen wir nicht drumherum. Ein Bot würde einfach nur absolut alle Mehrwortübersetzungen standardmäßig sowohl einzeln als auch insgesamt verlinken. Viel Arbeit dafür, dass das Ausgangsproblem 'falsche Rotlinks vermeiden' dadurch gar nicht gelöst wird.<br> Also: ich bin für einen einzigen Parameter der exakt dann gesetzt wird, wenn ein (optisches, irreleitendes) Problem zukünftig vermieden werden soll.<br> Ich bin deshalb auch folgerichtig gegen einen Boteinsatz. (Wenn der doch diskutiert wird: er bringt imho in der Sache nichts, der würde ein anderes Ergebnis liefern als das bestellte, sozusagen, auch nett, aber wieso, brauchen wir das wirklich? Spontan sage ich mal für mich Nein.) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:05, 20. Feb. 2022 (MEZ) :[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] Wenn wir deine Beispiele unter der Lupe betrachten, ergäbe sich nach Umstellung der Vorlagen ohne vorhergehenden BOT-Lauf folgendes Bild: bei „[[das Feld räumen]]“ würde <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|rymma fältet}}</code> entstehen, nach dem BOT-Einsatz <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|rymma fältet||V}}</code>, weil es sich ja um eine Redewendung handelt und der Eintrag existiert. Natürlich könnte man rein theoretisch in den Vorlagen auf das Vorhandensein des Lemmas mit dem Konstrukt <code><nowiki>{{#ifexist: {{{2}}} | ‚Vollverlinkung‘ | ‚Standardverlinkung‘}}</nowiki></code> abfragen. Aber wie [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] bereits [[Spezial:Diff/9078092|hier]] ausgeführt hat, würde man bei vielen Übersetzungen in einem Eintrag „schnell ins Limit für aufwendige Parserfunktionen laufen“, die ja auch zur Aufteilung der Literaturliste auf mehrere Seiten geführt hat. Dieser Beschränkung der Abfrage auf die Existenz eines Eintrags unterliegt ein BOT natürlich nicht. Ihm muss man nur den Auftrag erteilen, eine Vollverlinkung dann einzutragen, wenn z. B. eine deutschsprachige Redewendung als Eintrag vorliegt und die in den Übersetzungen angegebenen Lemmas im eigenen und/oder fremdsprachigen Wiktionary existieren. Bei [[auf der Hut sein]] würde <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|vara försiktig}}</code> entstehen, es sollte aber <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|vara försiktig||e}}</code> aufscheinen. Dass es für diesen Ausdruck niemals eine Lexikalisierung geben wird, kann ein BOT nicht entscheiden. Da stimmen wir überein, das kann nur ein Mensch entscheiden. Aber wenn wir weiterhin für dieses komplexe Problem keine Lösung in Angriff nehmen, wird es ad infinitum anwachsen und uns immer wieder beschäftigen. Aber, bist du grundsätzlich mit der Lösung einverstanden? mlg [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:39, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::nochmal, mir ist dein Lösungsvorschlag zu kompliziert. Er lässt sich nicht kurz und schnell erklären, das ist nicht anwenderfreundlich, man muss mit zwei Parametern umgehen, wenn doch theoretisch einer reicht. Wieso brauche ich einen Parameter, um etwas zu erzwingen, dass in der heutigen Vorlage einfach von selbst funktioniert? Die Lösung ist overdone. Und ich bin gegen solche Lösungen, weil sie den Abstand zwischen denen, die ganztags hier sind und denen die sporadisch vorbeisehen und den IPs vergrößern. Zu der Gruppe der 'Wissenden' zählen hier weniger als 20 Menschen. Ich möchte nur nicht, dass dem Rest das Leben erschwert wird und die Beitragshürde höher wird, statt abgebaut zu werden. ::1. es würde also für den Anwender alles beim Alten bleiben? Die Vorlage Ü sieht aus wie immer, er trägt ein Wort oder mehrere Wörter ein und nach dem Speichern sieht 2. das Resultat in der Bearbeitenansicht genauso aus wie immer? Dann würde ein Beitragender keinen Unterschied sehen? Die Vorlage erledigt das und wenn ein Stammautor vorbeikommt, kann der Parameter setzen, damit es wirklich stimmt. Magst du mir das noch mal bestätigen? Hier sind ja (vermutlich wegen dem Entwicklungsstadium) beim Bearbeiten andere Formen der Übersetzungsvorlage zu sehen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:53, 20. Feb. 2022 (MEZ) Nur mal zum Verständnis, die komplette Ü-Zeile sähe dann so aus? *{{es}}: [1] {{#invoke:Sprache|Kollsep|es|conductor de autobús}}{{Ü|es|conductor de autobús| }} {{m}} -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:08, 20. Feb. 2022 (MEZ) :[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Ja! Du hast recht, ich hätte die komplette Ü-Zeile auch hier darstellen sollen. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:39, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::...und der Bot verhindert keinen einzigen Rotlink (kann er ja gar nicht), er versteckt ihn nur hinter dem kleinen roten Pfeil :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:53, 20. Feb. 2022 (MEZ) Wie funktioniert dann die Einfügen-Erweiterung, werden die Parameter durch einen Dialog ermittelt oder muss man entsprechende Häkchen setzen oder wurde das bereits geklärt und ich habe es (noch) nicht gelesen? --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:16, 21. Feb. 2022 (MEZ) :Du hast noch die Möglichkeit deine diesbezüglichen Wünsche zu äußern. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:24, 21. Feb. 2022 (MEZ) ::Ich habe persönlich keine Wünsche, außer dass es für neu Mitarbeitende niederschwellig verständlich benutzbar sein soll. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:34, 21. Feb. 2022 (MEZ) Aufgrund der bisherigen Diskussionsbeiträge stelle ich eine zweite Realisierungsvariante zur Begutachtung, die einen minimalen Unterschied zur bisherigen Verlinkung von Übersetzungen ins deutsche Wiktionary darstellt. Die einzige Neuerung in der neuen Methode besteht in der Steuerungsmöglichkeit, Kollokationen, die niemals lexikalisiert werden, in ihren Einzelbestandteilen automatisch zu verlinken. Dies ist ja das eigentliche Ziel der ganzen Aktion. Sie vereinfacht in Zukunft das Eintragen von Mehrwortübersetzungen, die in der Vergangenheit oftmals in ihre Einzalbestandteile zerlegt wurden, um Rotlinks zu vermindern. Sollte die Variante 2 auf Zustimmung – oder zumindest auf keine Ablehnung – stoßen, werde ich minimale Anpassungen im [[Modul:Sprache]] vornehmen, die ein unabsichtliches Erscheinen der Standardverlinkung gemäß Variante 1 ausschließt und den Aufruf des Moduls in den originalen Vorlagen demnächst einbauen. Ich lade daher alle Abstimmungsberechtigten, die ein Interesse an der Gestaltung von Übersetzungen haben, die Gelegeneheit wahrzunehmen, hier ihr Votum abzugeben. Man soll ja bekanntlich „das Eisen schmieden, solange es heiß ist“. Gruß in die Runde --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:56, 21. Feb. 2022 (MEZ) Insbesondere möchte ich aktive Übersetzer <small>(in alphabetischer Reihenfolge)</small> wie [[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]], [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], [[Benutzer:Pametzma|Pametzma]], [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Trevas|Trevas]] und [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] einladen, hier ihre Meinung und Wünsche zu deponieren, damit wir insgesamt ein representatives Bild gewinnen können. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:37, 21. Feb. 2022 (MEZ) :danke, mir gefällt das viel besser. <nowiki>{{Ü|es|conductor de autobús|L=e}}</nowiki> steht in der Vorlage und das ist für jeden bisherigen Autor leicht verständlich, bzw das kann man gut kommunizieren und in die Hilfe aufnehmen. Wird Ü ›ohne‹ Parameter L verwendet, bleibt alles wie es ist und es wird komplettverlinkt, wird Ü ›mit‹ Parameter L verwendet, wird einzeln (wie das einetragene L=e sagt) verlinkt. Ich finde die Vorlage ist eine Bereicherung. Also => Zustimmung mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) ::{{@|Alexander Gamauf}}: du hast die cs-Übersetzung in [[Rad fahren]] auf das Modul umgestellt. Die getrennte Verlinkung ist jetzt dort perfekt; wenn ich aber auf das klein geschriebene cs klicke, also zum fremdsprachigen Wikt, komme ich nicht zum richtigen Ziel, also 'jezdit na kole' sondern zu 'jezdit na kolo'. Lässt sich das ändern? --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:29, 22. Feb. 2022 (MEZ) :::[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]]: Nachdem das Modul nur die Verlinkung ins eigene Wiktionary behandelt, wäre [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] zu ersuchen, mit der Ansicht (Ü-Parameter 3) im fremden Wiki zu suchen. Ich habe diese Lösung jedoch noch nicht auf Kollateralschäden untersucht. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:43, 22. Feb. 2022 (MEZ) Ich habe als bessere Alternative im Eintrag [[Rad fahren]] bei den tschechischen Übersetzungen jeweils den Inhalt von Ü-Paramter 3 in den Ü-Parameter 4 dupliziert, sodass das Gadget TranslationLookahead (scheinbar) den im Eintrag sichtbaren Teil ansteuert. Das führt zwar auch nicht zu einem Eintrag, ist jedoch für einen Benutzer vielleicht weniger irritierend. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 08:15, 23. Feb. 2022 (MEZ) ::::Wahrscheinlich handelt es sich hier um ein Missverständnis. Unabhängig davon, ob das Helferlein aktiv ist oder nicht, wird von der Ü-Vorlage immer der Parameter 2 als Linkziel (<sup>→cs</sup>) ins externe Wiktionary verwendet. Wenn man das nicht möchte, so ist als externes Linkziel Parameter 4 vorgesehen. Das war schon immer so. Das Helferlein weiß gar nicht, wie und woher der HTML-Code der Übersetzung erzeugt wird und verwendet nur diesen HTML-Code, kennt also gar keine Ü-Vorlage. Schließlich sollen die Übersetzungslinks ja auch ohne Helferlein nach wie vor funktionieren. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:31, 23. Feb. 2022 (MEZ) == Korrektur von Links zu duden.de == Hallo zusammen, dieses Projekt, das [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/09#Defekte_Weblinks_…|im September 2020 seinen Anfang nahm]], ist nun in eine Phase übergegangen, die in Zukunft mit relativ geringem täglichen bzw. auch wöchentlichen Aufwand im Rahmen der Wartung erledigt werden kann. Nachdem der erste wirklich sehr große Schwung der beim 1. Suchlauf gefundenen defekten Links zu duden.de, auch Dank der Unterstützung von [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kürzlich abgeschlossen wurde, hat mein Bot erneut einen großen Suchlauf vom 18.02. bis 21.02. gemacht. Dabei wurden erwartungsgemäß nur noch wenige Einträge mit defekten Links zu duden.de gefunden, die ich dann nebenbei korrigiert habe. Mein Bot überprüft nun ab sofort jede Nacht ab 01:10 Uhr bei allen Einträge mit Links zu duden.de, die am Vortag von Menschenhand (also nicht von einem Bot) neu angelegt oder geändert wurden, ob sie defekte Links zu duden.de enthalten. Diese protokolliert er dann mit dem jeweiligen Datum des Suchlaufs als Überschrift unter „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“. Findet der Bot in einem nächtlichen Suchlauf keine defekten Links zu duden.de, dann protokolliert er auch nichts. Sehr viel kann nun bei so einem nächtlichen Suchlauf nicht mehr anfallen, denn der große initiale 1. Schwung ist ja bereits korrigiert. Wer möchte, kann regelmäßig auf „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“ nachschauen (oder es auch auf seine BEO nehmen) und bei Bedarf neue, fehlerhafte Ref-Dudenn-Link korrigieren. Ein paar Hinweise zur Vorgehensweise habe ich auf „[[Benutzer Diskussion:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“ niedergeschrieben. Ich werden in ca. 6 Monaten (also Ende August 2022) wieder einen großen Suchlauf starten (siehe dann hier: „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check]]“), denn Duden ändert ja bekanntermaßen immer wieder mal seine Links zu den einzelnen Lemmas. Je nachdem, wieviel defekte Links zu duden.de dann im August 2022 gefunden werden, wird sich entscheiden, ob der große Suchlauf öfters (alle 3 oder 4 Monate) oder aber auch weniger häufig (nur noch 1 x jährlich) gemacht wird. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:34, 22. Feb. 2022 (MEZ) == Internationale Symbole == === Unicode-Blöcke: Redundanz === Wie wäre es, wenn wir bei der Angabe des Unicode-Blocks in der Vorlage {{Vorlage|Symbol Übersicht}} (z. B. in [[☉]], [[Ⅲ]]) gleich auf den gleichlautenden Wikipedia-Eintrag verweisen? So haben wir keine roten Links in der Vorlage, und diese Tabelle extra fürs Wiktionary zu erstellen, halte ich für redundant. M. E. sollte aber kenntlich sein, dass der Link aus dem Wikt. hinausführt, also z. B.: „{{WP|Unicodeblock Zahlzeichen}}“ --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 12:59, 23. Feb. 2022 (MEZ) === Übersetzungsabschnitt === Aus der [[Diskussion:☉]]: Kann man internationale Symbole übersetzen? Auch spricht m. E. das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|Meinungsbild Übersetzungsabschnitt]] gegen die Umleitung der Übersetzungen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:47, 23. Feb. 2022 (MEZ) :Richtig, wir haben auch bei [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] keinen Übersetzungsabschnitt, dafür ist die Bedeutung verlinkt. Denkbar wäre, es ähnlich wie bei in mehreren Sprachen gebrauchten Zeichen ([[山]], [[𒈗]]) zu handhaben, aber das würde den Eintrag m. E. nur aufblähen. Wer im ''deutsch''sprachigen Wiktionary nach dem Symbol sucht, wird wohl auch mit dem deutschen Wort als Bedeutung arbeiten können. --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 18:00, 23. Feb. 2022 (MEZ) == Vorschlag: Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == Der Artikel [[Dach]] verfügt über viele gute Übersetzungen, die nichtdeutschen Pendants wie [[Dack]] oder [[roof]] hingegen nur über eine eher spärlich gefüllte Tabelle. Theoretisch könnte ich nun hingehen und die Übersetzungen des deutschen Artikels in den niederdeutschen und englischen Artikel kopieren, aber das ist meines Erachtens Unfug, weil dann viel mehr verschiedene Tabellen gewartet und überprüft werden müssen. Wenn sich dann mal eine falsche Übersetzung einschleicht (wie z.B. hier: {{diff|burgenlandkroatisch|9087774}}), dann muss sie nicht nur von einem Artikel sondern gleich von einer ganzen Reihe an Artikeln entfernt werden. Von den Benutzern des deutschen Wiktionarys wird ohnehin erwartet, dass sie des Deutschen mächtig sind, weswegen es nicht schlimm ist, wenn die Übersetzungen fortan nur noch zu deutschen Begriffen angeboten werden. Als Referenzpunkt: Im englischen Wiktionary ist es schon lange so, dass Übersetzungen nur in englischen Artikeln angeboten werden und ich habe mich noch nie so gefühlt, als würde deswegen etwas fehlen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Übersetzungsweiterleitungen wie in [[acoperiș]] zwingend notwendig sind. Das korrespondierende deutsche Wort ist ja in der Bedeutung angegeben und klickbar verlinkt. Persönlich finde ich, dass weniger mehr ist in diesem Falle, da unnötige Blöcke wie diese Übersetzungsweiterleitung nur vom Essenziellen ablenken. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 10:53, 24. Feb. 2022 (MEZ) :Dieser Vorschlag wurde schon öfters gemacht, hat aber bisher nie eine Mehrheit bzw. breitere Unterstützung finden können. Ich persönlich fände es auch sinnvoller, wenn wir, analog zum en.wikt, nur noch in deutschsprachigen Einträgen eine Übersetzungstabelle hätten. Aber es soll halt nicht sein... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:01, 24. Feb. 2022 (MEZ)<br/><u>P.S.:</u> Siehe z. B. hier: [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/03#Übersetzungs-Tabelle_in_fremdsprachigen_Einträgen]] oder [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/12#Übersetzungen_bei_fremdsprachigen_Einträgen]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:04, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::In der verlinkten Diskussion aus dem Jahr 2020/2021 sprechen sich [[Benutzer:Betterknower]] und [[Benutzer:Peter_Gröbner]] ja ebenfalls dafür aus; einen vehementen Verteidiger der Übersetzungen in nichtdeutschen Einträgen sah ich bis dato auch noch nicht. Wenn es weiterhin nur Zustimmung gibt, finde ich, sollten wir [[Hilfe:Übersetzungen]] einfach anpassen. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 11:27, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::Es gibt aber einige "vehemente Verteidiger", also wird das m. E. ohne ein Meinungsbild nicht so einfach zu ändern sein. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:30, 24. Feb. 2022 (MEZ) Wir hatten damals beschlossen, auch in fremdsprachigen Einträgen die Übersetzungen beizubehalten, um Bedeutungsnuancen abbilden zu können. Für manche Wörter gibt es im Deutschen keine Entsprechung, aber in anderen Sprachen (z. B. Bedeutung 1 von [[bellare]]). Ich halte es für sinnvoll, die Übersetzungstabelle zu belassen, aber Fälle wie z.B. [[eau]] auszuschließen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:38, 24. Feb. 2022 (MEZ) :{{ping|Yoursmile}}: Wäre nicht ''[[kriegen]]'' die deutsche Entsprechung? So oder so, auch wenn es einzelne Fälle gibt, wo zwei Sprachen (X und Y) treffende Wörter für etwas haben, das Deutsche aber nicht, dann sind diese Übersetzungen besser beim Wiktionary in X oder Y aufgehoben als hier. Wieso sollte jemand, der Lateinisch [[bellare]] in Rumänisch [[lupta]] übersetzen will (oder anders herum) auf das deutsche Wiktionary zurückfallen? Selbst wenn das jemand wirklich täte, dann überwiegen die oben aufgeführten Nachteile meiner Meinung nach deutlich. Wir sollten die begrenzten Ressourcen der fremdsprachigen Mitarbeiter des deutschen Wiktionarys auf das Wichtigste konzentrieren, nämlich Übersetzungen von deutschen Vokabeln. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:20, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::ja, die Übersetzungen in fremdspachlichen Einträgen sind nicht gut gepflegt. Die in anderen Sprachen verfassten Beiträge enthalten auch trotz des MBs in unzähligen Fällen (die nicht Toponym oder Eigenname sind) Umleitungen der Übersetzungen. Falls ich nicht völlig falsch gucke, ist die Vorlage Übersetzungen umleiten insgesamt hier ca 25.000 mal genutzt. ::Es gibt insgesamt viele, viele (tausende? zehntausende? max seit ca 6400 Tagen) ungesichtete fremdsprachliche Einträge, die zt wenig mehr als Rumpfeinträge sind. Es gibt auch jede Menge gesichtete Einträge, die wenig mehr als Rumpfeinträge sind. Und dann gibt es aussagekräftige und tolle Beiträge, sowohl gesichtete als auch ungesichtete. Das ist ein schwer zu durchdringender Haufen aus Edelsteinen und Schrott. ::Übersetzungen ersatzlos streichen ist da imho eher Kosmetik. Aber man könnte es machen. ::Andererseits gibt es ja Fälle, wo jemand hier ein Wort mit zb kyrillischer Schrift einträgt und gleich mal auch andere, diese Schrift verwendende Sprachen im Ü-Abschnitt mit angibt. Diese Info muss nicht unbedingt in jedem der beteiligten wikis vorhanden sein. Kann sein, das Wort kommt hier vor, ist aber im fremdsprachlichen wiki noch gar nicht aufgenommen. Bei Haus, gehen und schön wird das nicht so sein, bei spezielleren Wörter ist es aber durchaus denkbar (ich klicke häufig ein fremdsprachliches wiki an, wenn ich Übersetzungen in deutschen Einträgen sichte). ::Wenn es also einzigartige Information gibt/gäbe, wäre es schade, sie zu löschen. Ich gehe nun mal nicht davon aus, dass die ein interessierter Leser hier irgendwie suchen oder auch finden würde. Das tut er nicht. Aber vielleicht wird wikidata auch diese Einträge lesen und nutzen? Kann man da jemanden fragen? Wenn die Info von wikidata auch nicht verwendet wird, ist sie wirklich an dem Ort nicht sehr sinnvoll. Dann wäre ich dafür, das alles ersteinmal ersatzlos zu streichen (aber unbedingt vorher in einem Meinungsbild abfragen, das ist zu wichtig für eine reine Teestubenfrage + dann muss man ja auch festlegen, wie das rein praktisch aussehen soll, von dort - - > zum deutschen Eintrag). Wenn wir jemals nur oder weit überwiegend schön gepflegte und aussagefähige fremdspachliche Einträge haben, kann man ja neu drüber nachdenken. Und neu bei 0 aufsetzen und vorher Alternativen wie Weiterleitungen und Einblendungen besprechen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::Ich gehe mit [[Benutzer:Susann Schweden|Susanns]] Meinung konform, nicht von vorneherein jede Übersetzung in einem fremdsprachigen Eintrag zu verbieten. Dafür sprechen zumindest zwei Gründe: 1. im Deutschen gibt es nur eine Umschreibung des zu übersetzenden Begriffs (=nicht lexikalisierbare Kollokation); 2. für die eingetragene deutsche Übersetzung gibt es noch keinen Eintrag. Im Gegensatz dazu können die Übersetzungen in einem fremdsprachigen Eintrag durch das Konstrukt {{tp|Übersetzungen umleiten}} ersetzt werden, die im verlinkten deutschen Eintrag bereits eingetragen sind (z. B. im katalanischen Eintrag „[[carboni]]“). Noch fehlende Übersetzungen sind in den deutschen Eintrag zu kopieren und danach im fremdsprachigen Eintrag zu entfernen. Es gilt Redundanzen und damit Wartungsaufwand zu reduzieren. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:09, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::das ist ja witzig :) & smart -> also fremdsprachliches 'WortX' hat nur eine Mehrwort-BeschreibungX in Deutsch als Pendant, da es ein 1-Wort-ÄquivalentX nicht gibt +/aber dann in anderen Sprachen durchaus Entsprechungen, die man in der Übersetzungstabelle eintragen kann. Ja, sowas gibt es wohl und das nicht nur vereinzelt, das kann ich auch aus dem skandinavischen Sprachraum bestätigen, ganz klar, da sind sich die nordischen Sprachen nahe im Namen für einen Fakt, den es anderswo auf der Welt mit Namen bedacht nicht / noch nicht gibt. Frage ist, wie häufig tritt das auf? x oder mehr Mal in unserem Bestand? Rechtfertigt das eine generelle Entscheidung für hunderttausende Einträge? Wann ist etwas Ausnahme, die Raum und Präsenz braucht und haben soll und wann ist Ausnahme etwas, dass woanders erläutert wird, aber nicht in der Gesamtkonstruktion des Systems hier als Fakt mit hunderttausendfach leerem, also freigehaltenem Leerplatz berücksichtigt wird? Oder löst man sowas durch die neue Form, die die Übersetzung ablöst? Bei fremdsprachlichen Einträgen muss ja in irgendeiner geeigneten Form stehen: guck mal hier -> das deutsche Wort, die deutsche Erläuterung dafür ist DeutschX - bei der Bedeutung oder in einer extra Verlinkung oder bei einem neugestalteten Übersetzungsabschnitt der fremdsprachlichen Einträge. :::::und ggf muss es eben einen Platz geben für ein ''siehe auch:'' norwegisch-Y sagt man dazu auf Norwegisch, aber diese Y wirst du nie so in einem '''deutschen''' Wörterbuch finden, da gibt es das nicht. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::::Wikidata wird die Übersetzungen wegen anderer Copyright-Bedingungen nicht übernehmen - jedenfalls nicht automatisch. Hier [//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de CC BY-SA 3.0] dort [//creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ CC0] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:53, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::danke, ok, dann ›braucht‹ niemand diese Übersetzungen. Falls ich was übersehen habe, bitte gerne hier ein Beispiel für zwei Übersetzungen in einem Übersetzungsabschnitt eines fremdsprachlichen Eintrags, die nicht anders herauszubekommen sind. Wenn es davon viele gibt, wäre das ja ein Grund Fremdsprache -> Fremdsprache zu behalten. Wir brauchen hier also konkrete Beispiele für Gründe des Behaltens, viele gute Beispiele, wie es mir erscheint, nicht nur eines. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:21, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::::@Alexander: Du bist also dafür, die Umleitung von Übersetzungen nicht nur bei nichtdeutschen Eigennamen (Toponyme, Vor- und Nachnamen) zu erlauben. Ich habe nichts dagegen, das müsste aber geklärt werden. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:10, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::Ja, es gibt weitere Begriffe, die in allen Sprachen das Gleiche bedeuten. Darunter fallen chemische Elemente, Tier- und Pfllanzennamen, technische Geräte und ganz allgemein körperliche Erscheinungen. Aber auch nichtgegenständliche Begriffe, wie Namen von Krankiheiten, Medikamenten und Behandlungsmethoden, menschliche Gesten etc. Ein gutes Indiz für sprachenübergreifend idente Begriffe sind generell auch Singularetanta. Bei einigem Nachdenken lassen sich sicherlich noch weitere Begriffsgruppen finden, die Kandidaten für Weiterleitungen sind. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:21, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::p.s. kann mal jemand sagen, wie viele fremdsprachliche Einträge wir gesichtet/ungesichtet haben? Wieviele davon neben de eine weitere Übersetzung haben? Wieviele es sind, wenn man auch en abzieht, das ja überall zugänglich ist? Vielleicht reden wir ja bei den großen, oben genannten Mengen doch über einen kleinen, von der Fragestellung betroffenen Teil? Wie umfangreich ist eigentlich die Sache? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) === Ein weiteres interessantes Thema: to bei englischen Verben === ::Unter eine neue Überschrift verschoben, damit der gekaperte Thread nicht in einem neuen Thema versandet und es für die Lesenden einfacher bleibt das eigentliche Thema zu verfolgen und zur Diskussion beizutragen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:52, 25. Feb. 2022 (MEZ) Wenn neu bei 0 aufgesetzt wird, kann auch noch einmal nachgedacht werden, ob englische Verben als Übersetzung ein ''to'' davor haben sollen. Es gibt scheints (noch) mehr als 1000 davon, die nicht alle Wortverbindungen (wie bei ''[[erkältet sein]]'') sind ([https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=1500&offset=500&ns0=1&ns4=1&ns10=1&ns12=1&search=insource%3A%2Fen%5C%7D%5C%7D%5C%3A+%5C%5B1%5C%5D+to+%5C%7B%5C%7BÜ%5C%7C%2F siehe hier]). Vgl. dazu auch die [[Diskussion:pozorovat]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:39, 24. Feb. 2022 (MEZ) :-> zur Erläuterung dieses weiteren Themas ([[Whataboutism]] :)) zu Übersetzungen: Bei allen Übersetzungen ist der Infinitivmarkör (meistangesprochen wegen ›to‹ englisch und ›a‹ rumänisch) nicht Bestandteil der Formulierung innerhalb der Übersetzungsvorlage. Grund: man findet das Verb nicht im fremdsprachlichen wiki, da ist es unter do und nicht unter to do aufgenommen. Innerhalb der Ü-Vorlage gehört er also immer gelöscht. Ob man nach diesem Beschluss trotzdem den Infinitivmarkör außerhalb der Vorlage stehen lässt, wurde noch nie entschieden. Er schadet ja nix, trägt aber auch nicht wirklich was bei. Und dann finde ich das ja auch noch unkollegial, einen Mitautor mit Link vorzuführen, den Link hätte es der Sache wegen nicht haben müssen, der war aus anderen Gründen gesetzt, nicht Herr Gröbner? na ja, wems hilft :) [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:36, 24. Feb. 2022 (MEZ) :+ nachträglich, nach dem Nachdenken, danke für dein Engagement, Herr Gröbner, Peter, es dient ja immer der Sache, obwohl du eben in meinen Augen oft scharf danebenschießt, und dann, ja dann reizt mich das zur Gegenwehr. Und oft, oft, oft, schreibe ich nichts (mehr) und selten kommen (doch) ein paar Zeilen, so wie heute. Sorry, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::[[Spezial:Diff/9093671/9093683|Gestern wurde eine Diskussion mit dem gleichen Kollegen mit darauffolgender Nennung unserer beider Namen verlinkt]] und ich bin mir nicht „vorgeführt“ vorgekommen. ::Im Übrigen finde ich Dein Argument mit dem ''to'' außerhalb der Ü-Vorlage gut, es sollte m. E. allerdings im Interesse der Lesenden einheitlich gehandhabt und vom Helferlein unterstützt werden. ::Ich empfinde es als größte Uneinheitlichkeit in diesem Projekt, dass in manchen Dingen großer Wert auf Einheitlichkeit gelegt wird, in anderen Uneinheitlichkeit aber toleriert oder sogar als charmant empfunden wird. Meine weitere Arbeit haben eine [[Spezial:Diff/5283787|Wortmeldung des Formatierers]] und eine [[Spezial:Diff/6521468|von Udo]] geprägt. Seither setze ich mich immer wieder für Einheitlichkeit ein, was nie eine <u>persönliche</u> Kritik an den Vertretern einer von einem Meinungsbild abweichenden Meinung – die ich oft auch teile, sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:55, 25. Feb. 2022 (MEZ) == Länder, Religionen, Ideologien: Plural == Soeben las ich eine Bemerkung einer IP in der [[Diskussion:Europa]] über den Plural „Europas”. Das erinnert mich daran, dass ich keine klare Linie für Wörter erkennen kann, die im eigentlichen Wortsinn logischerweise Singulariatantum sind, aber gelegentlich auch sinnvoll im Plural verwendet werden, nämlich wenn es um unterschiedliche Auffassungen von ebenjenen Begriffen geht. Aber „Deutschländer” kennen wir hier (unter „[[Deutschland]]”, das Lemma „[[Deutschländer]]” ist etwas anderes), „Frankreiche” nicht, obwohl man beides leicht findet (mit „zwei”+Pluralwort in Anführungszeichen googlen). Ebenso finden sich leicht Christentümer, Islame, Buddhismen, Marxismen oder Kapitalismen (hier am besten mit „viele”+Pluralwort in Anführungszeichen googlen). Soweit ich sehen kann, werden solche Formen in unseren Standardreferenzen meist nicht geführt, obwohl sie existieren. Also, wie damit umgehen? Meine erste Idee ist – sobald man fünf seriöse Zitate hat –, eine weitere Bedeutung anzufügen (z.B. „spezifische Auffassung von  [1]”), die andere(n) Bedeutung(en) mit „nur Singular” markieren und den Plural in die Flexbox aufzunehmen. So wie die Toponymie-Vorlage zzt. ist, wäre bei Ländern allerdings womöglich ein eigener Abschnitt fällig, damit es funktioniert. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 16:28, 3. Mär. 2022 (MEZ) :Wenn es belegbar ist, kann es ergänzt werden. Siehe z. B. [[Korea]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:22, 3. Mär. 2022 (MEZ) ::ja, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ich mag hier nicht für alle sprechen, aber für mich :) Wenn es eine Bedeutung gibt, die ich selbst, die man selbst, die in diesem Falle du selbst und (weil er das so beschreibend unterstützt [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] selbst) mal so gelesen hat, kennt, sich einverleibt hat und belegen kann, zum Beispiel durch 5 Beispielsätze mit Quellenangabe 'guter' Herkunft, dvs nicht aus nem Chat, ja, dann ist doch alles klar: hinzufügen + belegen. Danke! Und wenn man Futter zu einer Aussage hat, kann das doch prima in einer Anmerkung stehen. Oder habe ich jetzt gerade irgendetwas übersehen? Wieso das hier gar nicht funktionieren kann? Das Walross im Wohnzimmer nicht gesehen? ::ach, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], wir wollen beitragen ja, aber nicht verzerren, nein, das nicht. Also sollte ein Beitrag in einer Bedeutung genau dann garantiert auch einen Hinweis enthalten, wenn er selten ist. Wäre doch sonst nicht fair gegenüber allen unseren Deutsch lernenden Lesern :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 3. Mär. 2022 (MEZ) Also, in [[Korea]] steht: {{Bedeutungen}} :[1] {{K|kein Plural}} Halbinsel im Osten Asiens :[2] Staat auf der Halbinsel So in etwa stelle ich mir das auch vor. Wenn keine besseren Vorschläge gemacht werden, würde ich ggf. so vorgehen. Allerdings hab ich’s mit Ländern nicht eilig, da scheint mir der Plural recht marginal. Aber bei einigen Religionen und Ideologien kommt der Plural doch recht häufig vor. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:19, 3. Mär. 2022 (MEZ) :nun habe ich aus diesem Anlass heraus Lust, was Generelles zu sagen: das Wiktionary fällt keine Entscheidungen zwischen a gibt es oder b ist gut und c gibt es gar nicht oder d ist sowieso schlecht, hier wird dargestellt, was es zu einem Wort/Lemma zu sagen gibt. Was '''nachweisbar''' ist. Was in Diskussionen als Argument dienen kann. Deshalb muss es sauber belegt sein. Aus unserem ureigensten Interesse heraus. Das Wiktionary soll eine zuverlässige Quelle sein. :Deshalb finde ich auch, dass seltene Bedeutungen und seltene Pluralformen aufgenommen gehören und ganz wichtig: als solche gekennzeichnet sein sollen. Immer alles hier offenlegen, dafür bin ich. Es gibt belegte Mindermeinungen? Klasse, bitte im Artikel festhalten, das ist interessant. Es gibt weitere Bedeutungen? Toll! Man sagt das eigentlich nie in den persönlichen Formen wie ich, du, ihr, wir? Gute Information, die gehört in den Artikel, die hilft. Hier gab es gerade zu einem Thema eine lange Diskussion auf der Diskussionsseite oder in einer Löschdiskussion? Halten wir das doch als Ergebnis in einer Anmerkung auch hier fest, weiterverlinken bitte. :Offener Umgang und schriftliches Festhalten gibt jedem Leser die Chance, sich selbst ein Bild zu machen. Nochmal: wir entscheiden nicht => wir bieten Information und gerne so viel wie möglich, aber eben immer nach den internen Richtlinien belegt. Amen. Sowas unterscheidet uns auch von anderen Wörterbüchern, die ja von sich zt auch seit Jahrzehnten abschreiben. Wir denken mit, weil hier Menschen mit Interesse an der Sache Autoren sind, wer hier schreibt, will das und ist garantiert ohne Angst vor Ressentiments von wem auch immer. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:45, 3. Mär. 2022 (MEZ) Ich hab jetzt erstmal den Plural von [[Christentum]] eingefügt. Vielleicht kommen da ja jetzt noch Verbesserungsvorschläge. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:14, 6. Mär. 2022 (MEZ) == deutschsprachige Lemmata mit Sonderzeichen? == Beispiele: [[Šeqel]], [[Butō]]. Anlass ist die [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#matschkern/motschkern/m%C3%A5tschkern|Diskussion um Sonderzeichen bei Dialektausdrücken]]. Um Wildwchs bei deutschen(?) Lemmata mit Sonderzeichen zu verhindern, legen wir die Latte möglichst hoch: *1. 5 Zitate ''innerhalb'' der Syntax eines ''grammatikalisch vollständigen Satzes'', *2. kein Beispielsatz ist eine Übersetzung, *3. erg. zu 1: ''gemeint'' ist innerhalb des Beispielsatzes ''Inhalt''/''Bedeutung'' des Lemmas, nicht das Wort selber, also: Wir bezahlen fünf Šeqel, nicht: ''Das Wort Šeqel'' steht für ... , *4. Lemma ''ohne Hervorhebung'' wie Gänsefüßchen oder Formatierung wie Kursivschreibung, *5. Mindestens eine flektierte Form Kurzum: es soll nachweisbar sein, dass das Wort wie ein gewöhnliches deutsches Wort verwendet wird.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 10:55, 23. Mär. 2022 (MEZ) :Ich persönlich würde sogar noch deutlich weiter gehen wollen: '''Aufnahme bei uns nur dann, wenn die Schreibeweise in einer reputablen Referenz fürs <u>bundesdeutsche, österreichische oder schweizerische Hochdeutsch</u> geführt wird'''. Als da z. B. wären: ''duden.de'' (oder auch in gedruckten ''Duden-Werken''), bei ''DWDS.de'' oder ''wissen.de''. Aber ebenso natürlich das ''ÖWB'' und ein reputables Werk für das Schweizer Hochdeutsch (z. B. Dudens ''Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz''). Beim Schweizer Hochdeutsch denke ich vor allem auch an die durchaus dort häufiger vorkommende Verwendung von diakritischen Zeichen aus dem Französischen. Länderübergreifend könnte man evtl. auch noch das ''Variantenwörterbuch des Deutschen'' von Ullrich Ammon dazunehmen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:42, 24. Mär. 2022 (MEZ) == nichtnormgerechte Schreibvarianten == Hallo. Wahrscheinlich steht es irgendwo, aber ich finde es gerade nicht: Was machen wir eigentlich mit nichtnormgerechten Schreibvarianten? „Nicht-binär” ist laut [https://www.owid.de/suche/wort?wort=nicht-binär OWID] eine solche; Fundstellen für diese Schreibung gibt es hingegen zuhauf. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 08:49, 25. Mär. 2022 (MEZ) :Da bis jetzt keine Antwort kam, möchte ich meine persönliche Ansicht und Vorgehensweise schildern: ich mag diese Worthäckselei gar nicht, und diese Unform von "Ortho"graphie wird durch die Aufnahme eines solchen Lemmas doch nur verstärkt. Wenn ich im Suchfeld "Bau-Stelle" eingebe, wird mir sowieso ganz oben "Baustelle" vorgeschlagen, das Wort wird also gefunden, wozu dann ein eigener Eintrag? Auf der anderen Seite finde ich, das jeder das Recht haben soll, [[ad hoc]] ein zu langes Wort wegen der leichteren Erfassbarkeit z.B. einer Schlagzeile zu teilen, ''deswegen gehört es aber noch lange nicht in ein Wörterbuch''. Das gilt auch für die [[w:Leichte Sprache#Rechtschreibregeln]], eine Idee, die ich eigentlich gut finde.<br />Wer macht die Regeln? Der Duden? Bei einer mehr als ausreichend belegten orthographischen Variante, die ich, warum auch immer, nicht ignorieren möchte, zöge ich mich aus der Affäre, indem ich einfach referierte, dass Quelle x die Schreibung als "nichtnormgerechte" (upps, das ''nicht'' hätte ich dann doch getrennt geschrieben) Schreibweise bezeichne. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 00:01, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::Vielen Dank. Also, meine Wenigkeit wird „nicht-binär” definitiv nicht erstellen, ich finde das auch hässlich, und, ja, „[[nichtbinär]]” findet man problemlos, auch wenn man zunächst mit Bindestrich sucht. Ich fragte mich nur ganz allgemein bei dem Anlass. Allerdings scheint nach eingehenderer Recherche die Behauptung von OWID, so sympathisch sie mir ist, etwas voreilig, weil eine absolute Regel, die den Bindestrich hinter einem Präfix verbietet, wohl nicht existiert. Nebenbei, „nicht normgerecht” ist natürlich auch normgerecht (ich würde es nur anders betonen), bloß „nicht-normgerecht” ist für mich so überflüssig wie ein Kropf. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 10:05, 30. Mär. 2022 (MESZ) == Beiträge von Deutschlerner == Als Deutschlerner möchte ich mit Übersetzungen und Fotos beitragen. Allerdings mache ich beim Einfügen von Fotos oft viele Fehler, was für die Redakteure eine zusätzliche Arbeit bedeutet. Zum Beispiel grammatikalische Fehler in der Beschreibung der Fotos. Fotos sind wichtig für Deutschlerner. Das ist der Grund, der mich motiviert. Trotzdem möchte ich die Frage stellen: Sollten Deutschlerner nur mit Übersetzungen beitragen, um den Redakteuren nicht zu viel Arbeit zu machen? Danke :D [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 06:16, 30. Mär. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]], ich finde, du kannst wirklich gerne beitragen. Dazu aber nun aus der Erfahrung einige Anmerkungen: *sieh zu dass das formal korrekt ist ([[Hilfe:Bilder]]), also Lemma kursiv und kein vollständiger Satz -> klein anfangen; Satz -> großer Anfangsbuchstabe und Punkt am Ende *nimm doch 'nur' das Lemma als Text, wenn du bei einem ganzen Satz unsicher bist oder eben einen ganz einfachen deutschen Satz: so zb 'Ein Mann ''wacht auf''.' Ohne weitere Zsätze mit Präpositionen und schwierigen Fragen, welcher Fall denn da im Deutschen stehen sollte. *imho sind zwei Bilder vom nahezu gleichen Typ für eine einzelne Bedeutung [1] nicht so prickelnd. Nimm da doch lieber zwei unterschiedliche, die die Bandbreite in [1] zeigen oder eins zu einer der weiteren Bedeutungen, wenn es sie gibt. *imho sollten Bilder nicht den Text so sehr verlängern, dass es dauert, bis man zu den Übersetzungen und Referenzen runterskrollt. Wenig Text wenig Bild, viel Text, Platz für viele Bilder, aber das ist nur meine persöniche Ansicht. :Danke für deine Beiträge! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:26, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::inzwischen glaube ich, der Typ ist ein Fake, jemand der hier schon mal früher war und schlechte Erfahrungen hatte und nun wieder auftaucht und als 'Spanier' Beiträge macht. Die Sprache kann er, aber ich bezweifel, dass er Muttersprachler ist. Und ja, Deutsch versteht er perfekt. Auf seiner Diskussionsseite haben wir uns [[Benutzer_Diskussion:Marreromarco#be_careful]] ausgetauscht. Mag doch jeder sich seine eigen Meinung bilden. Das ist nicht wirklich mein Thema. Mir kam es da oben auf die Sache an, auf das Beitragen von Bildern und korrekte Bildunterschriften. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:59, 30. Mär. 2022 (MESZ) :::I apologize if some of my photos had inadequate descriptions. I am sorry. :::Dear [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]]: Please do not be impolite. You are wrong. You are the only editor who is being rude with me and showing bad manners. :::Certainly, I am not a "Fake" as you said. Please do not be disrespectful with newcomers. My friend [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] knows that I am just a learner of German at an intermediate level. It is natural for language learners to commit many mistakes. Small errors are no reason to deserve impolite comments by an editor. Please improve your manners, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]]. :::Anyway, thanks to all the kind editors who had patience to correct my numerous errors: [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] , [[Benutzer:Latisc|Latisc]] , [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] , [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] and [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]. Dankeschön ! :::I will not contribute anymore in the German Wiktionary. I do not want more hostile comments from Ms. Susan. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 01:59, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], Marco ist o.k., kein Fake-Account, und er versucht ernsthaft, Deutsch zu lernen. Ich hatte im Januar eine Videokonferenz mit ihm und wir haben ein paar Mal hin- und hergemailt, also definitiv kein Fake-Account. Dass er hier Fehler macht, die Gepflogenheiten nicht kennt (nicht kennen kann!), da sollten wir ein bisschen Geduld haben. Ich sehe die Chance: ein Muttersprachler, der viele der fehlenden spanischen Übersetzungen ergänzen kann. Einen, den man direkt ansprechen kann und der auch wirklich kooperativ ist. Das ist doch toll! Echt super, wie Du das mit Deinem oben herausposaunten Kommentar kaputt kriegst, echt, Klasse gemacht! Ich habe schon Mal Probleme mit Deiner Ausdrucksweise gehabt und ich habe sie jetzt wieder. Lerne, Dich zu mäßigen ... --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:33, 31. Mär. 2022 (MESZ) :::::P.S.: Ich möchte das noch weiter klarstellen und auch bewusst zuspitzen: In meinen Augen hast Du, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], allen Grund für eine Entschuldigung bei [[Benutzer:Marreromarco|Marco]]. Aber, ist Deine Entscheidung. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:42, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::::du hast Recht, [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], ich entschuldige mich für meine Wortwahl. Sorry, [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:07, 31. Mär. 2022 (MESZ) :::::Thanks @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]]. I will focus "mainly" on translations but adding photos still helps me significantly to learn new words. Therefore, I will follow your advice. If possible, I will simply write the "lemma" in a photo. :::::For example, I just edited the word "[[eincremen]]" with a photo and the description is simply the lemma. That photo is acceptable in my humble opinion. :::::@[[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] You asked @[[Benutzer:Udo T.|Udo]] about my intentions. It is very simple: adding a photo makes me remember any word in German at the first encounter. It is highly efficient for my learning. As it is for my own interest, I try to do it as good as possible. Furthermore, it only takes few seconds with automation on Linux. Hence, I decided to continue adding photos sporadically. If you do not like them, just delete them. There is no need to waste time in petty quarrels. Thanks for your help and understanding. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 22:21, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::::@[[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]], ein gutes Photo! Ich habe gerade die Bildunterschrift in einen Satz umgewandelt. Damit hast Du ein weiters Beispiel, wie das Wort benutzt wird. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 1. Apr. 2022 (MESZ) == Indeklinable Anglizismen == Anschließend an meine [[Wiktionary:Teestube#nichtnormgerechte_Schreibvarianten|obige]] Bindestrichfrage habe ich gleich wieder eine etwas komplizierte Frage/Bemerkung, die eine Reihe nicht flektierender Anglizismen aus dem LSBTusw-Milieu betrifft ([[agender]], [[bigender]], [[cis]], [[trans]], ...). Da sie prädikativ verwendet werden, sind sie insoweit tatsächlich als (indeklinable) Adjektive anzusehen. Aber bei attributivem Gebrauch finde ich das sehr fraglich, weil attributiv verwendete ungebeugte Adjektive im Deutschen ziemlich strukturwidrig sind: Abgesehen von den Ortsbezeichnung auf -er haben wir da eigentlich nur ein paar Farbbezeichnungen, wobei dann doch umgangssprachlich selbst [[lila]] auf Teufel komm raus gebeugt wird. Bei attributiver Verwendung erscheint mir eine Einordnung als gebundenes Lexem natürlicher, zumal ich sowas eigentlich immer nur mit Hauptbetonung auf dem betreffenden Lexem gehört habe ([ˈtʁansɡəˌmaɪ̯nʃaft], und nicht [tʁans ɡəˈmaɪ̯nʃaft]). Damit wäre natürlich die häufig anzutreffende völlige Getrenntschreibung normwidrig, aber wir können ja einfach feststellen, dass es sie halt gibt. Erst wenn ein „normales” Adjektiv dazwischen stünde („trans junger Mann” wie „lila kurze Hose”), wäre zwingend von einem Adjektiv auszugehen. Sowas ist mir aber noch nie begegnet. Man könnte jetzt einwenden, dass ein Lexem, dass prädikative Verwendung findet, nicht „gebunden” sein kann, aber es verhält sich in attributiver Stellung doch so, sowohl hinsichtlich der Betonung als auch hinsichtlich der Syntax (nur unmittelbar vor dem Substantiv). Praktisch betrachtet ergäbe sich daraus für mich, dass eine Standard-Anmerkung nützlich wäre, z.B. so:<br> '''Anmerkung:'''<br> Das [[Lexem]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung kann es als [[gebundenes Lexem]] verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was eine Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“); die Getrenntschreibung kommt aber tatsächlich häufig vor.<br> <br> Nebenbei denke ich, dass all diese Wörter eindeutig als „Jargon” zu markieren sind.<br> <br> Was haltet ihr davon? --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 17:28, 30. Mär. 2022 (MESZ) :ja, wieso nicht, man könnte das kommentieren, meine Idee wäre: :'''Anmerkung:'''<br> :Das [[Adjektiv]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet („jemand ist trans“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („ein trans Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination, die aber in der Praxis üblich und durch Beispielsätze leicht zu belegen ist. Solch eine Kombination kann als [[gebundenes Lexem]] verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“).<br> :ich brauche immer Beispiele, damit ich etwas schnell erfassen kann. Und um zu checken, ob ich es überhaupt richtig verstanden habe. Wäre das inhaltlich so dem entsprechend, was du, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], formuliert hast? :was soll den Kontext Jargon bekommen, alle nicht flektierten Adjektive englischer Herkunft oder alle Adjektive mit Genderbezug? Wie meinst du das genau? :ich tue mich auch noch mit etwas anderem schwer: wann ist solch ein 'neuer' Ausdruck eigentlich Deutsch, schon bei 5 Beispielsätzen? Erst wenn der Duden so weit ist? Ich finde das sehr schwierig. Bin aber dafür, neue Begriffe eher schneller als nach allen anderen aufzunehmen. So wie bei Corona. Was mehr als 1, 5, 10 x verwendet wird, ist etwas, was jemand nachschagen könnte. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:19, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::Als „Jargon” würde ich zumindest nichtflektierende Adjektive „mit Genderbezug” bezeichnen. Manch andere verdienen es auch, aber das ist dann von Fall zu Fall abzuwägen. Was die Aufnahme der Wörter als deutsche ins Wiktionary angeht: Karten auf den Tisch, ich kann die meisten dieser Anglizismen nicht ausstehen und sähe lieber, dass sie sich nicht einbürgern, aber noch weniger kann ich es ausstehen, wenn ich ein mir unbekanntes Wort sehe, es nachschlagen will und es dann in dem Wörterbuch, dem ich vertraue, nicht finden kann. Für Wörter, die ich eh kenne, brauche ich kein Wörterbuch. Von daher bin auch ich dafür, Wörter eher schnell aufzunehmen, aber eben überlegt, mit den nötigen Erläuterungen, mit anständigen Synonymen, wenn man welche findet, usw. Was deine Fassung der Anmerkung angeht, die wäre für mich auch in Ordnung. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:51, 30. Mär. 2022 (MESZ) :::oj, ich glaube, ich habe einen sachlichen Fehler eingebaut, die Kombi ist ja kein gebundenes Lexem, nur ''trans/trans-'' besser sollte es so lauten: :::'''Anmerkung:'''<br> :::Das [[Adjektiv]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet („jemand ist trans“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („ein trans Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination, die aber in der Praxis üblich und durch Beispielsätze leicht zu belegen ist. In solch einer Kombination kann das [[Lexem]] „trans“ auch als [[gebundenes Lexem]] („[[trans-]]“) verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“). mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:50, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::::ich habe gerade mal einen Praxistest gemacht, mit dem Jargon + LBTQ Hintergrund und das Adjektiv [[aro]] für aromantisch aufgenommen. Das ist durch ein Glossar belegt, ich vermute mal, es ist mündlich gebräuchlich, hat aber noch nicht so den Eingang in zitierbare Quellen gefunden. Ich habe jedenfalls auf die Schnelle nichts gefunden, was ich sauber zitieren kann. Nun wollte ich die Anmerkung schreiben, das ging aber nicht :) die ist zu speziell. Hier habe ich mich für: ::::{{Anmerkung}} ::::Das [[Adjektiv]] ''aro'' wird meist [[prädikativ]] verwendet („jemand ist ''aro''“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („eine ''aro'' Frau, ein ''aro'' Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination mit einem nicht deklinierten Adjektiv. :::: -> Soll man das auch irgendwie belegen? oder sollte man doch mehr sagen? Gebundenes Lexem wird das in meiner Lebenszeit vermutlich nicht mehr werden. Ich neige dazu, kein Anmerkungen vorzugeben, sondern das der individuellen Entscheidung des Autors je nach Typ des Lemmas zu überlassen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:54, 1. Apr. 2022 (MESZ) :::::In diesem spezifischen Fall sehe ich nicht wirklich den grammatischen Unterschied zwischen Trans-Frau und Aro-Frau… Aber natürlich muss man flexibel bleiben und eine „Standard”-Anmerkung ggf. anpassen. Mir fiel das bei „gay” auf. Wird das überhaupt attributiv verwendet? Zumindest das sollte man prüfen, bevor man etwas von attributiver Verwendung schreibt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:02, 1. Apr. 2022 (MESZ) ::::::ich habe gerade gegoogelt und bei ''gay Ausstrahlung'' Treffer bekommen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:15, 1. Apr. 2022 (MESZ) :::::::Im Film ''Loving Highsmith,'' den ich gestern gesehen habe, ist von einem ''gay Roman'' die Rede, und zwar so gesprochen, dass ''gay'' offenbar als Adjektiv empfunden worden ist. In meiner Sprache gibt es solche indeklinablen Adjektive nicht, auch nicht bei ''orange'' oder ''beige,'' die gemäss der präskriptiven Norm offenbar nicht dekliniert werden sollen. Eben hat mir ein Kollege gesagt, der zehn Jahre lang ein queeres Magazin korrekturgelesen hat, dass sehr darauf bestanden worden sei, dass man ''trans Mann'' und ''trans Frau'' und nicht ''Transmann, Transfrau'' schreibe – hier kommt also auch die Identitätspolitik ins Spiel, die die Sprache möglicherweise quasi «überspielt». --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 17:06, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::::::::Da wird wohl eine Diskussion aus dem Englischen rezipiert, wonach z.B. „transsexual” als Adjektiv in Ordnung sei, aber als Substantiv pfui. Weder dass das auf Englisch bereits allgemeinsprachlich ist noch dass es auf Deutsch genauso zu sein hat, scheint mir offensichtlich, aber das ist letztlich egal, wenn man rein deskriptiv sein will. Die attributive Verwendung dieser ungebeugten Adjektive kommt (im Jargon) vor, und dementsprechend sagen wir das ja auch. Gleichzeitig sollten wir aber auch Präskriptionen anderer nicht unbesehen übernehmen und die ebenfalls existierenden Alternativen aufzeigen. Wir weisen ja auch auf die präskriptionswidrige [[Flexion:lila|Flexion von lila]] hin. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:53, 6. Apr. 2022 (MESZ) Du, hallo, also du [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ich habe nun die [[Hilfe:Adjektiv]] ergänzt, weil ja hier niemand weiter widersprochen hat und es mir angelegen erschien, das festzuhalten. Ich hätte da aber noch eine Frage, einen Wunsch: ', was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt' steht da nun. Je länger ich mich in dieser Welt umschaue, um so besser verstehe ich, dass unsere Idee von 'naheliegen' mitnichten überall aus vollem Herzen nachzuvollziehen oder dann auch noch zu akzepieren ist. Ich möchte anstatt dessen sagen: 'möglich macht'. Und das ist auch schon ein Kompromiss. Wenn ich die Diskussionen richtig aufgenommen habe. Es scheint ja durchaus qualitative Unterschiede zwischen Adjektiv + Nomen und Kompositum zu geben. Mindestens in der betroffenen Community. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 7. Apr. 2022 (MESZ) :Also, je länger ich darüber nachdenke, desto länger wird der Anmerkungstext, den ich schreiben würde. Da das nicht geht, nehmen wir meinetwegen deinen. Auch wenn er mir nicht so ganz schmeckt, hat er möglicherweise den Vorteil, einen künftigen Edit-War zu vermeiden. Nebenbei: Da du das ja schon so richtig systematisierst, könntest du dich vielleicht um [[agender]] kümmern? Die Seite ist gesperrt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:14, 7. Apr. 2022 (MESZ) ::ok - also, ich habe da geändert, wo es offensichtlich war + und das so in der Hilfe formuliert. Danke. Aber, Und. Nichts - also nix soll dich je abhalten, knappere, konzisere, präzisere, passendere Formulierungen einzusetzen. Ich handele lediglich aus der Erfahrung heraus - und das eben in meinem deutsch - schwedischen Wortschatz. Vielleicht ergibt Neudenken verständlichere Formulierungen. Mach ma :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:52, 7. Apr. 2022 (MESZ) :::Knapper und konziser? Ich glaube, da setzt du auf das falsche Pferd... :) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 23:08, 7. Apr. 2022 (MESZ) ::::love you too :) [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:17, 8. Apr. 2022 (MESZ) == Bedeutungsangaben bei Bildungen mit (un-) -bar == Hallo zusammen, aktuell werden viele Einträge zu diesen Wörtern erstellt. Danke! Hierbei ergeben sich immer wieder Fragen und unterschiedliche Antworten, inwieweit Bestandteile des Lemmas in der Bedeutungsformulierung enthalten sein können/sollen und wie die einzelnen Bedeutungen angegeben bzw. belegt werden sollen: * [[Diskussion:durchstimmbar]] * [[Diskussion:einziehbar]] * [[Diskussion:entwickelbar]] * [[Diskussion:uneinziehbar]] * [[Diskussion:unentwickelbar]] Siehe auch die aktuellen Bedeutungsangaben von [[Spezial:Permanentlink/9152646|einholbar]] vs. [[Spezial:Permanentlink/9152755|uneinholbar]] mit ihren Verlinkungen und diese leider eingeschlafene [[Hilfe Diskussion:Bedeutungen#zu „Inhalte, die unter ‚Bedeutungen‘ einzutragen sind“, bes. Punkte 5 und 7|Diskussion]].</br> Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:43, 4. Apr. 2022 (MESZ) :@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] & [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] : Als Sprachschüler finde ich die meisten Definitionen sehr gut geeignet. Mehr als 80 % der Definitionen sind relativ leicht zu verstehen. Es gibt eine Minderheit von Definitionen, bei denen die Sprache schwer zu verstehen ist. Das heißt, die Person, die das Wort definiert, verwendet Wörter, die seltener sind als der Begriff selbst. :Das Problem der seltenen Wörter bei der Definition eines Begriffs betrifft auch deutsche Muttersprachler, die die Sprache als Jugendliche lernen. Nicht nur Ausländer. :Soweit ich weiß, verwenden professionelle Lexikographen Software, um Definitionen mit den häufigsten Wörtern einer Sprache zu schreiben. Im Grunde hebt die Software seltene Wörter hervor und ermöglicht es dem Schreiber, ein häufigeres Wort zu wählen. :'''Ich glaube, dass es ideal wäre, wenn das deutsche Wiktionary eine Funktion hätte, die es den Nutzern erlauben würde, mit den gebräuchlichsten Wörtern der deutschen Sprache zu schreiben.''' Sehen Sie zum Beispiel, wie ein professioneller Lexikograf bei der ''"Oxford University Press"'' Definitionen schreibt: :https://www.youtube.com/watch?v=Amocid-QKFo :<nowiki>-------------</nowiki> :PS. Die gebräuchlichsten Wörter sind bereits im DWDS verfügbar: https://mega.nz/file/hIYTFKhJ#g569muBFoVUCrPsBQUGFHZkRyRIN-GfVv6kubWdwRc0 Es ist definitiv möglich, eine Funktion in das deutsche Wiktionary zu implementieren, die es den Autoren ermöglicht, Wörter mit hoher Häufigkeit auszuwählen. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 20:34, 4. Apr. 2022 (MESZ) == Auch Wikisource ist nicht immer stabil. == Hallo zusammen, wie ich bei [[Spezial:Diff/9158605|dieser Wartungsänderung]] bemerkt habe, ist die Quelle {{Wikisource|pl:Fermenty|Fermenty, Władysław Stanisław Reymont}} am 26. Oktober 2009 in mehrere Seiten aufgeteilt worden. Solches wird hier meist nur zufällig bemerkt. Eine Möglichkeit, die Links stabil zu (er)halten, wäre die Verwendung von Permantentlinks auf „Stabilversionen“ mit ''oldid'' in der Wikisource-Vorlage. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:15, 10. Apr. 2022 (MESZ)<br> [[Spezial:Diff/9158605|Hier]] war der Wartungsbedarf noch größer, da das ursprüngliche Linkziel am 10. Dezember 2007 verschoben und am 17. April 2010 gelöscht wurde. Somit wäre ein Permanentlink auf eine „Stabilversion“ wahrscheinlich auch keine Lösung gewesen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 10. Apr. 2022 (MESZ) == Gegenderte Formen == Ich wollte gerade [https://www.google.com/search?client=firefox-b-m&q=schauspieler*Innen+zeitung&oq=schauspieler*Innen+zeitung&aqs=heirloom-srp.. Schauspieler*innen] erstellen, was auch leicht durch die 5-Zitate-Regel zu belegen ist, aber ich frage mich, wie ich diesen Eintrag gestalten soll. Was meint ihr dazu? Grüße, [[Benutzer:Tresznjewski|Tresznjewski]] <small>([[User talk:Tresznjewski|Diskussion]])</small> 14:29, 23. Apr. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Tresznjewski|Tresznjewski]], solche gegenderten Schreibweisen, die bis dato noch gar nicht den deutschen Rechtschreibregeln entsprechen, sind bei uns, zumindest bis jetzt, nicht zulässig. Wenn überhaupt, dann sind solche Einträge bei uns erst dann zulässig, wenn solche Schreibweisen (und wenn ja, welche dann genau) offiziell, also vom Rechtschreibrat, zugelassen wurden. Allenfalls über ein MB könnte evtl. entschieden werden, ob wir solche Schreibweisen schon vorher bei uns zulassen und falls ja, welche dann genau. Aber da darüber in Zukunft sehr wahrscheinlich sowieso eine Entscheidung vom Rechtschreibrat getroffen wird und wir ja nicht wissen können, für welche Variante(n) sich der Rechtschreibrat dann entscheiden wird, denke ich nicht, dass so ein MB jetzt schon eine Mehrheit finden könnte... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:41, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::Die Einträge [[Schauspieler]] und [[Schauspielerin]], davon abgeleitet [[Schauspielerinnen]] existieren bereits. Die Schreibweisen „SchauspielerIn“, „Schauspieler*in“ und „Schauspieler:in“ finden sich zwar in zahlreichen Schriften und im Internet, sind aber keine offizielle Schreibweise, die durch die Standardwörterbücher belegt werden könnten. Solange sich keine Schreibweise durchgesetzt hat, wäre es eine bloße Abbildung einer Modeerscheinung. Fazit: Derartige Einträge sind meiner Meinung nach verzichtbar. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:52, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::Nur der Vollständigkeit halber: Schauspieler_in und Schauspieler/-in fehlt noch. Letzteres sogar konform zur standardsprachlichen Rechtschreibung. Schauspieler*innen wäre ja auch die Pluralform zu Schauspieler*in. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:59, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::Zu „Schauspieler/-in“: das ist im Grunde ja nichts anderes als eine verkürzte Schreibweise von „Schauspieler und Schauspielerin“ bzw. „Schauspieler/Schauspielerin“. Technisch wäre ein Eintrag „Schauspieler/-in“ derzeit auch gar nicht möglich, da ja nur eine Unterseite „-in“ zum Eintrag „Schauspieler“ entstehen würde... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:03, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::Korrektur: das mit den Unterseiten gilt offensichtlich nicht für den Eintrags-NR (siehe z.&nbsp;B. [[Frankfurt/Main]]). Trotzdem würde es m.&nbsp;E. natürlich keinen Sinn machen, einen Eintrag „Schauspieler/-in“ anzulegen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:12, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::Nun, Schauspieler*in ist im Grunde auch nur eine (aufmerksamkeitserregende) verkürzte Schreibweise von „Schauspieler und/oder Schauspielerin“ mit zusätzlichem Glottisschlag. Und technisch geht das schon. Es gibt technisch gesehen eigentlich keine Unterseiten. Das mit den Unterseiten ist nur - anders als in Dateisystemen bei denen zwischen Ordnern und Dateien getrennt wird - ein mehr oder weniger mentales Konzept. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:17, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::::Und da wir ja ganz sicherlich keine Einträge in der Form „Schauspieler und Schauspielerin“ bzw. „Schauspieler oder Schauspielerin“ anlegen, würde es im Grunde auch überaupt keinen Sinn ergeben, <u>irgendeine</u> verkürzende Schreibweise davon bei uns anzulegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:25, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::::Das sehe ich auch so. Ich freue mich aber schon auf Diskussionen zu Schäfer:innenhünd:innenzüchter:innen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:30, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::::: ;o) Der ist gut... Auch Diskussionen um „Bäcker_innengesell_in“ oder „Bürger*innenmeister*inwahl“ (oder doch „Bürger*innenmeister*innenwahl“ ?) könnten eine erheiternde Komponente bekommen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:36, 23. Apr. 2022 (MESZ) Vielleicht auch mal etwas ernsthafteres zu diesem Thema: Es gibt bereits Studien, die belegen, dass diese ganzen Gender-Schreibweisen das Problem im Grunde nur umkehren. Wenn nur noch von „Bürger*innen“ oder „Mitarbeiter*innen“ gesprochen bzw. geschrieben wird, dann fühlen sich auf einmal männliche Personnen in verstärktem Maße nicht mehr "mitgemeint". Einzig bei der rechtschreiblich korrekten Form „Bürgerinnen und Bürger“ entsteht diese Umkehrung in der Wahrnehmung von Testpersonen nicht. Siehe {{Internetquelle | url=https://www.spektrum.de/news/gendern-mit-sternchen-kehrt-das-problem-um/2000167 | titel=Das Gendersternchen kehrt das Problem um | autor=Christiane Gelitz | werk=spektrum.de | datum=2022-03-18 | zugriff=2022-04-23}}. Also auch von daher ist noch gar nicht ausgemacht, ob sich diese ganzen ''':_*I'''-Schreibweisen am Ende überhaupt durchsetzen können...Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:12, 23. Apr. 2022 (MESZ) :Da ihr schon davon angefangen habt: Dürfte ich denn „Schauspielerich” erstellen, wenn ich fünf seriöse Zitate fände? Entspricht ja den Rechtschreibregeln. Und ich fände das weitaus intelligenter zur Behebung der bestehenden Asymmetrie als all der I_/*-Kram, der uns da vorgesetzt wird… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:55, 23. Apr. 2022 (MESZ) == Cheffin == Ich würde gerne den Eintrag „Cheffin” erstellen. Fünf „seriöse Zitate” finden sich:<br> *„Ich lernte ''Cheffinnen'' und Chefs kennen, die unterschiedlicher nicht sein konnten: […]” (Springer)[https://books.google.com/books?id=zcpwDwAAQBAJ&pg=PR7] *„Die ''Cheffin'' machte noch Theater und schmiß mir ganz niedliche Worte und Namen nach.” (Suhrkamp)[https://books.google.com/books?id=2GMsAQAAMAAJ&q=Cheffin] *„Es gibt viele Chefs und ''Cheffinnen'', die sich viel vornehmen.” (Springer)[https://books.google.com/books?id=JxGpfvJP83sC&pg=PA19] *„Folgende Beispiele sind, wie gezeigt werden wird, der Karriere außerordentlich förderlich: Pausen einbauen, Geburtstage nicht zu vergessen, […] und natürlich: sich stets für alles zu bedanken, was einem gegeben, gewährt, geschenkt wird, egal ob bei ''Cheffinnen'' und Chefs, Kunden und Lieferanten […] oder dem Präsident.” (Vahlen)[https://books.google.com/books?id=QA0FOaHFKCUC&pg=PA3] *„In diesem Job lernt man nicht nur sich selbst, sondern auch den oder die Chefs bzw. ''Cheffinnen'' zu organisieren und zu strukturieren.” (Springer)[https://books.google.com/books?id=WEe9DwAAQBAJ&pg=PR9] *„Der Autor spricht gegen Frauensolidarität zwischen ''Cheffinnen'' und beschäftigten jungen Frauen, indem er im Text selbstverständlich vorführt, dass der Führungsstil von Frauen gleich einem negativ männlich-patriarchalen Führungsstil sei.” (Argument-Verlag)[https://books.google.com/books?id=t6sUAQAAIAAJ&q=Cheffinnen] *„Der Sofatisch stand einst an einer Willinger Straße, die gelb gepolsterten Stühle sind von der ''Cheffin'' ihres Freundes Samuel del Castillo.” (Tageszeitung „Hessische/Niedersächsische Allgemeine”)[https://www.hna.de/lokales/korbach/spanische-auszubildende-ueber-ihren-start-willingen-3181495.html] Nun könnte man aufgrund der Häufigkeit des Wortes gut und gerne annehmen, dass es sich da schlicht um allfällige Rechtschreibfehler handelt, die von Zeit zu Zeit fast zwangsläufig vorkommen müssen. Das kann natürlich sein. Dagegen spricht aus meiner Sicht aber wiederum, dass die Form „Cheffin” (bei Aussprache [ˈʃɛfɪn]; dass die Österreicher „Chefin” schreiben, wenn sie [ˈʃeːfɪn] sagen, versteht sich von selbst) anders als die wörterbuchmäßig belegte Form „Chefin” dem amtlichen Regelwerk entspricht, denn einschlägig ist m.E. §4, der besagt: „In acht Fallgruppen verdoppelt man den Buchstaben für den einzelnen Konsonanten nicht, obwohl dieser einem betonten kurzen Vokal folgt. Dies betrifft (1) eine Reihe einsilbiger Wörter (besonders aus dem Englischen), zum Beispiel: Bus, Chip, fit, Gag, Grog, Jet, Job, Kap, Klub, Mob, Pop, Slip, top, Twen – E1: '''Ableitungen schreibt man entsprechend § 2 mit doppeltem Konsonantenbuchstaben''': jobben – du jobbst – er jobbt; jetten, poppig, Slipper; außerdem: die Busse (zu Bus) […]” (Hervorhebung von mir). Hinzu kommt, dass auch die Ausgangssprache Französisch keinen Grund für eine Schreibung mit nur einem f hergibt, denn dort heißt es „la [[:fr:cheffe|cheffe]]” (nur extrem selten „la [[:fr:chèfe|chèfe]]”).<br>Bevor ich mit sowas Revolutionärem anfange, würde ich aber gerne eure Meinungen hören. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 00:05, 1. Mai 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], also ich bin da eher (sehr) skeptisch. Wir könnten nämlich mit so etwas die Tür für die Aufnahme von Falschschreibungen ganz weit aufreißen... :Da es im Niederländischen das Lemma „cheffin“ gibt, ist es mit dem normalen Google alleine unmöglich, verlässliche Vergleichszahlen zu bekommen. Aber es gibt ja noch den Ngram-Viewer und der ist, was das relative Verhältnis von „Chefin“ zu „Cheffin“ anbelangt, ziemlich eindeutig, siehe [https://books.google.com/ngrams/graph?content=Chefin%2CCheffin&year_start=1800&year_end=2019&corpus=31&smoothing=3 hier]. :<u>Außerdem:</u> es müsste zunächst genau geprüft werden, ob für „Chefin“ nicht eher der ''[https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6173 §4 (4)]'' zutrifft. Die Aufzählung der Beispiele dort ist natürlich nicht abschließend, aber dass „Chef“ und davon abgeleitet „Chefin“ Fremdwörter sind, dürfte außer Frage stehen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:51, 1. Mai 2022 (MESZ) ::Na ja, in §4(2) sind das auch alles Fremdwörter, und zwar einsilbige (wie „Chef”), weswegen ich §4(2) weiter für die spezifischere Norm halte. Außerdem hat das in §4(4) aufgeführte „[[Ananas]]” den Plural „[[Ananasse]]”, also auch nicht unbedingt ein Ausschlussgrund. Jetzt kann man s für einen Sonderfall halten und „[[Aprile]]” anführen, aber §4(2) ist dann immer noch spezifischer. Der einzige wunde Punkt ist die Statistik (weswegen ich das ja auch hier aufbrachte), aber ist das das einzige Kriterium, um zwischen einer legitimen Schreibung und einem Rechtschreibfehler zu unterscheiden? Ich erstelle die Seite nicht, wenn hier zu viele Leute damit Bauchschmerzen haben, aber so richtig überzeugend finde ich das nicht. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 10:16, 1. Mai 2022 (MESZ) ::::(nach BK) Es gibt durchaus einen weiteren, in meinen Augen sogar erheblichen, wunden Punkt. Du wirst „Cheffin“ mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in keinem aktuellen Wörterbuch vorfinden. Wenn „Cheffin“ denn wirklich neben „Chefin“ eine gültige alternative Schreibweise oder Nebenform wäre, dann würde es ziemlich sicher auch in einem der zahlreichen Wörterbücher aufgeführt bzw. zumindest als alternative Schreibweise oder Nebenform erwähnt werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:22, 1. Mai 2022 (MESZ) :::Ich schließe mich den Ausführungen von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] an, dass wir bei Aufnahme solcher Schreibweisen Gefahr liefen, Falschschreibungen zur Norm zu erheben. Leser des deutschen Wiktionary sollen doch verlässliche Informationen über die richtigen, in den DACH-Staaten vereinbarten Schreibweisen erhalten. Jedenfalls würde diese Form in Österreich als Kuriosität aufgefasst werden, da das ‚e‘ in Chef [ʃeːf] und von Chefin [ˈʃeːfɪn] lang ausgesprochen wird. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:19, 1. Mai 2022 (MESZ) ::::Es ist ja keine „vereinbarte Schreibweise”, schon gar nicht eine als ausschließlich zu verstehende vereinbarte Schreibweise. Aber okay, ich verstehe den praktischen Punkt, dass es nicht sehr hilfreich ist, wenn hier was steht, was einem in der Schule garantiert als Fehler angestrichen und anderswo als mangelnde Rechtschreibkenntis interpretiert werden wird. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:25, 1. Mai 2022 (MESZ) :::::Ähm, spinn ich jetzt total, oder hättet ihr meinen Vorstoß nicht viel leichter mit Verweis auf Punkt 6.1 der [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|Fünf-Zitate-Regel]] abwürgen können? :) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:44, 10. Mai 2022 (MESZ) ::::::Du hast doch selbst 7 Zitate angeführt! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:33, 24. Jun. 2022 (MESZ) == Übersetzungstabellen gibt es jetzt auch als Buch == Ist mir vorhin so aufgefallen: [//www.google.com/books?q=Wortliste+inauthor%3A%22Benjamin+Maximilian+Eisenhauer%22 Bücher] Da können wir uns dann selbst zitieren. :) -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:57, 6. Jun. 2022 (MESZ) :Ist mir bereits bekannt. Und Du wirst lachen: Aber eines dieser Google Books wurden schon einmal als Argument verwendet, dass es einen fremdsprachigen Begriff geben müsse. Ich weiß allerdings nicht mehr, wo das war. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:14, 6. Jun. 2022 (MESZ) == [[Vorlage:Lautschrift]] - keine Unterscheidung zwischen phonetischer und phonemischer Transkription möglich? == Die obige Vorlage wird stets mit [] angezeigt. Oftmals ist aber eine phonemische Transkription (traditionell zwischen // geschrieben) interessanter. en.wikt handhabt das so, dass die Editoren selbst auch die Klammern dazuschreiben müssen. Siehe [[w:en:International_Phonetic_Alphabet#Brackets_and_transcription_delimiters]] für eine Erklärung des Unterschieds und [[:en:pool]] für ein Beispiel, bei dem sich die beiden Transkriptionen unterscheiden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:55, 24. Jun. 2022 (MESZ) :Soweit mir bekannt, hat man sich (weit vor meiner Zeit) für das derzeitige System entschieden. Möglicherweise deshalb, weil bei duden.de die IPA, wenn sie angegeben wird, ebenfalls in eckigen Klammern (also mit {{Lautschrift|}}) angegeben wird (siehe z.&nbsp;B. {{Ref-Duden|verulken}}). Und auch in der deutschsprachigen Wikipedia habe ich ggf. vorhandene Lautschrift-Angaben in den Artikeln bis jetzt nur in eckigen Klammern gesehen (z.&nbsp;B. [[:w:Dornbirn]] oder [[:w:Vorarlberg]]). :Ich denke eher nicht, dass wir daran etwas ändern wollen. Zumindest würde eine Erweiterung, sodass auch eine Notierung mit /…/ zulässig wäre, nur nach einem entsprechend erfolgreichen Meinungsbild möglich sein. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 02:16, 25. Jun. 2022 (MESZ) ::Das System, das von de.wikt, Duden und DWDS verwendet wird, ist meiner Einsicht nach falsch. Als Beispiel: in der deutschen Phonologie sind aspirierte und unaspirierte Laute allophonisch aber dennoch deutlich phonetisch unterscheidbar. Die deutsche Wikipedia transkribiert ''kalt'' <u>phonetisch</u> korrekterweise als [kʰaltʰ] ([https://de.wikipedia.org/wiki/Aspiration_(Phonetik)]), wohingegen de.wikt ([https://de.wiktionary.org/wiki/kalt]), Duden ([https://www.duden.de/rechtschreibung/kalt]) und DWDS ([https://www.dwds.de/wb/kalt]) allesamt [kalt] angeben. Diese drei Quellen (de.wikt, Duden, DWDS) meinen entweder, dass […] für phonemische Transkriptionen verwendet werden soll, oder aber dass das Wort ''kalt'' wirklich nicht mit aspirierten Plosiven ausgesprochen wird. Beide Optionen sind nicht zu verteidigen. ::Dass man (starke) Aspiration im Deutschen in phonetischen Transkriptionen angibt, ist in der Wissenschaft der Standard: ::*"''Rat'' [raːtʰ] und ''Rad'' [raːtʰ]", "Paar [pʰaːɐ̯]" [https://www.phonetik.uni-muenchen.de/forschung/FIPKM/vol39/f39_biersack.pdf] ::*"Panther [pʰ]; Tür, Tasse [tʰ]; Kaffee [kʰ]" [https://d-nb.info/1218370491/34] ::*"Guten Tag! [guːtn̩ ˈtʰaːkʰ]." [http://web.vu.lt/flf/d.sileikaite/files/2015/03/Sileikaite-Kaishauri_2015_Phonetik.pdf] ::*"das /t/ in ‘Tau’ und der /t/ in ‘Stau’ sind phonetisch unterschiedlich (aspiriert in ‘Tau’ / nicht aspiriert in ‘Stau’)." [https://www.phonetik.uni-muenchen.de/~jmh/lehre/sem/ws1819/notes1819.pdf] (phonetisch unterschiedlich aber phonemisch beide als /t/ beschrieben) ::*"Wenn wir nämlich im Wort ''Tante'' den ersten Laut [t] durch ein [k] ersetzen, dann erhalten wir ein ganz neues Wort, das Wort ''Kante''. Wenn wir jedoch im Wort ''Park'' das aspirierte [pʰ] durch ein nicht aspiriertes [p] ersetzen, dann erhalten wir ''kein'' neues Wort! Unsere Aussprache klingt dann vielleicht etwas süddeutsch und nicht ganz standardmäßig, aber wer uns zuhört wird immer noch verstehen, dass wir von einem Ort in der Stadt mit vielen Bäumen sprechen, eben von einem ''Park''. In der Phonologie sagt man, dass der Unterschied zwischen [t] und [k] '''distinktiv''' ist (man kann dadurch Wörter voneinander unterscheiden), während die Aspiration im Deutschen nicht distinktiv ist (sie kann keine Wortbedeutungen voneinander unterscheiden)." [https://www.dlls.univr.it/documenti/OccorrenzaIns/matdid/matdid554767.pdf] ::Das wissenschaftlich korrekte Transkriptionsvorgehen wird beispielsweise im Artikel [[:en:Tasse]] auf dem englischen Wiktionary demonstriert: die phonemische Transkription (das, was Duden und DWDS angeben (aber in den falschen Klammern)) gehört zwischen /…/; die phonetische Transkription (mit allen phonetischen Merkmalen, die phonemisch irrelevant sind, wie beispielsweise Aspiration) gehört in […]. ::Nebst Aspiration gibt es im Deutschen noch weitere phonetische Merkmale, die nicht phonemisch relevant sind (z.B. [ʔ]) und die somit in die phonetische aber nicht die phonemische Transkription gehören. Meine Empfehlung ist es, den Stil des englischen Wiktionarys (siehe [[:en:Tasse]] oder [[:en:Kaffee]]) zu übernehmen (ich weiß natürlich, dass es auch auf dem englischen Wiktionary in der Hinsicht noch Lücken gibt, so fehlt beispielsweise in [[:en:Paar#German]] die Aspiration in der phonetischen Transkription). ::Gleichzeitig möchte ich (hinsichtlich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=securitate&diff=prev&oldid=9226448]) auch darauf hinweisen, dass Silbentrennzeichen und Worttrennung nicht dasselbe sind. Das erstere ist ein <u>phonologisches</u> Phänomen, wohingegen das letztere ein <u>orthographisches</u> ist. Meistens stimmen diese beiden überein, aber manchmal dann eben doch nicht (siehe z.B. das Wort ''[[parallel]]'', das eine Worttrennung von "pa·r·al·lel" aber eine Silbenstruktur von /pa.ʁa.ˈleːl/ hat) (siehe auch [[:en:Wiktionary:Pronunciation#Hyphenation]] für eine ausführlichere Diskussion dieser Disparität). ::Ich pinge auch noch {{ping|-sche}}, {{ping|Mahagaja}}, {{ping|Jberkel}} und {{ping|Fay Freak}} an in der Hoffnung, sie würden sich auch noch befürwortend (oder kritisch) zu meinen Empfehlungen äußern. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:47, 28. Jun. 2022 (MESZ) :::{{@|Fytcha}}: Beachte bitte auch unsere Regeln unter „[[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift]]“. Dort steht z.&nbsp;B. auch: „''Die [[Aspiration]] der [[Plosiv]]e {{Lautschrift|p, t, k}} wird nicht notiert, zum Beispiel ''[[Tier]]'' {{Lautschrift|tiːɐ̯}} statt {{Lautschrift|tʰiːɐ̯}}.''“. Selbst das Aussprachewörterbuch von Krech/Stock notiert meines Wissens nicht die Aspiration der Plosive (außer den sog. Knacklaut [ʔ]). Und es notiert ebenfalls keine sog. Silben-Trennzeichen. Wie du siehst, gibt es immer gewisse Vereinfachungen; also nicht nur bei uns, sondern auch in anderen durchaus namhaften Werken. :::Ein weiterer wichtiger Punkt, der gegen eine allzu große "Erweiterung" des bestehenden Systems spräche, ist unser Tool ''checkpage'', mit dessen Hilfe wir die ganzen flektierten Formen erstellen. Man kann in den Einträgen nicht mal eben einfach neue IPA-Zeichen verwenden, die nicht vereinbart sind, denn dazu müsste man dieses Tool erstmal erweitern/anpassen, sofern das überhaupt jeweils machbar wäre. :::Und zu guter Letzt darf auch nicht vergessen werden, dass man bei einer Erweiterung des bestehenden Systems alle Einträge anpassen müsste. Bei der letzten "IPA-Reform" (ich glaube 2018) waren mehrere Bots wochen- wenn nicht gar monatelang beschäftigt... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:14, 28. Jun. 2022 (MESZ) ::::Ich bin nicht unbedingt dafür, etwas zu ändern (kenne mich auch nicht so gut aus), aber ich hielte es für wünschenswert, wenn direkt am Anfang der Seite [[Hilfe:IPA]] (auf die man ja gelangt, wenn man in einem Eintrag auf „IPA” klickt) kurz erklärt wäre, welche Art von Lautschrift wir hier verwenden („gemäßigt phonetisch”?) – da es ja offensichtlich verschiedene gibt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:37, 28. Jun. 2022 (MESZ) :::::In Wiktionary geht es m.E. darum, eine Aussprache so anzugeben, dass man sich damit verständigen kann. Die Vereinfachungen, die wir uns erlaubt haben, rechtfertigen sich damit. Eine phonologische Darstellung entfernt sich davon, wenn man nicht gleichzeitig die Regeln beherrscht, wann welches Allophon eines Phonems/Archiphonems zu wählen ist. Ich glaube nicht, dass das für Nichtlinguisten/Nichtphonetiker leichter zu beherrschen ist als das, was wir hier praktizieren. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:03, 28. Jun. 2022 (MESZ) == Interwiki-Links erlauben == Manuelle Interwiki-Links sollten erlaubt sein, bzw. nur dann blockiert werden, wenn der Link genau der Seitentitel ist (und sie somit überflüssig sind). Kontext: ich wollte <code>[<nowiki/>[en:springender Punkt]]</code> in ''[[der springende Punkt]]'' hinzufügen, denn gegenwärtig verweist diese Seite nicht auf die korrespondierende Seite auf en.wikt. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 19:11, 3. Jul. 2022 (MESZ) :@[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]], das ist nicht notwendig. Wir haben bei uns eine (in diesem Fall zulässige) Weiterleitungs-Seite „[[springender Punkt]]“ und die ist via „[[:mw:Extension:Cognate|Cognate]]“ mit „[[:en:springender Punkt]]“ verknüpft. Wenn also im en.wiktionary ein Benutzer im Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ links auf „Deutsch“ bzw. „German“ klickt (nachdem der dortige Interwiki-Link im Eintrag entfernt wurde), dann gelangt er ja über die Weiterleitungs-Seite bei uns zum Eintrag „[[der springende Punkt]]“. :Damit es umgekehrt (also von uns ins en.wiktionary) auch funktioniert, muss jemand im en.wiktionary eine Weiterleitungs-Seite „[[:en:der springende Punkt]]“ auf „[[:en:springender Punkt]]“ anlegen, was sogar schon der Fall ist. '''Also bitte im en.wiktionary im Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ einfach den Interwiki-Link entferne und schon klappt es...''' :Genau für solche Fälle sind Weiterleitungs-Seiten in einem Wiktionary zulässig (siehe [[Hilfe:Weiterleitung]]). Es ist auf jeden Fall nicht erwünscht, im Eintrags-NR (nur deswegen) Interwiki-Links anzulegen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:34, 3. Jul. 2022 (MESZ) :<u>Nachtrag:</u> Mitunter kann es, wenn man auf allen Seiten alles korrekt eingerichtet hat (also auch die Weiterleitungs-Seiten angelegt hat), eine Weile dauern, bis der Interwiki-Link dann auch auftaucht. Das liegt am Cache und kann ggf. beschleunigt werden, indem man jedem Projekt den Eintrag u. die Weiterleitungs-Seite "hard-purged" oder einen sog. "Null-Edit" macht. :In unserem Eintrag „[[der springende Punkt]]“ ist mittlerweile der Interwikilink ins en.wiktionary vorhanden, nachdem ich vorhin im en.wikt-Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ den Interwikilink entfernt habe. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:52, 3. Jul. 2022 (MESZ) == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == unlogische Angaben bei duden.de == Hallo zusammen, ich möchte mal nachfragen, wie wir damit umgehen sollen, dass mittlerweile bei duden.de (aber noch nicht in den gedruckten Werken) bei Substantiven, die Personen bezeichnen und im grammtikalischen Sinne (also Genus) männlich sind, in den Bedeutungsangaben mittlerweile ständig von männlichen Personen o.&nbsp;ä. geschrieben wird, siehe z.&nbsp;B. {{Ref-Duden|Penner}}. Das ist m.&nbsp;E. jedoch nicht korrekt, zumindest nicht immer. Ich will das mal anhand von 2 Beispiel-Sätzen verdeutlichen, die ich in einem Sachbuch, in welchem es um das Gendern geht, gefunden habe. <u>So nehme man als erstes Beispiel den Satz:</u> *'''„Angela Merkel ist der achte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschalnd.“''' Wenn man nun bei {{Ref-Duden|Bundeskanzler}} nachschaut, dann findet man dort die an für sich (noch) harmlose Definition „''Leiter der Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland […]''“. Nun muss man auf {{Ref-Duden|Leiter_Anfuehrer_Stoff|Leiter (Anführer, Stoff)}} gehen und findet dort aber als Definition „''männliche Person, die etwas leitet […]''“. Tja, wenn man nun per 2-maliger Einsetzprobe, das obige Beispiel umformuliert, dann erhält man: *'''„Angela Merkel ist die achte ''männliche Person, die die Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland geleitet hat''.“''' Das ist natürlich völliger Unsinn und im Wikipedia-Artikel „[[:w:Angela Merkel]]“ steht deshalb auch korrekt „''Sie war vom 22. November 2005 bis zum 8. Dezember 2021 <u>achter Bundeskanzler</u> und <u>erste Bundeskanzlerin</u> der Bundesrepublik Deutschland.''“.<small>(Unterstreichungen sind von mir)</small> <u>Das 2. Beispiel lautet:</u> *'''„Mädchen sind in einem bestimmten Alter häufig die besseren Schüler“''' Wenn man hier die 1. Definition von {{Ref-Duden|Schüler}} hernimmt, die da lautet: „''Junge, Jugendlicher, der eine Schule besucht''“, dann würde man mit der Einsetzprobe ja: *'''„Mädchen sind in einem bestimmten Alter häufig die besseren ''Jungen, die eine Schule besuchen''.“''' erhalten und auch das dürfte wohl ziemlich eindeutig völlig unsinnig sein. <u>Und nun würde mich eure Meinung dazu interessieren.</u> Ist es wirklich ok, was Duden da in letzter Zeit auf duden.de "treibt"? Können wir das wirklich ruhigen Gewissens einfach auch so ähnlich in unseeren Bedeutungsangaben machen? Meine persönliche Meinung dazu: wir sollten nicht denselben Fehler wie Duden machen und deshalb solche eindeutig falschen Angaben bei uns nicht übernehmen. Wobei es egal ist, ob das nun bei duden.de steht oder anderswo. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:33, 12. Jul. 2022 (MESZ) :Ich halte die Angaben im Online-Duden zwar für nicht direkt übernehmbar (was aus URV-Gründen eh nicht geschehen soll), nicht aber für unlogisch, da ja im Abschnitt VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG das generische Maskulinum erläutert wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:30, 12. Jul. 2022 (MESZ) ::Naja, wir haben 1.) so einen Abschnitt nicht und 2.) misst man uns letzten Endes daran, was ''hier bei uns'' steht und nicht daran, was einen Klick weiter bei duden.de steht... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:53, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::Eben. Ich fand es lediglich ungerecht, dem Duden in der Überschrift Unlogik vorzuwerfen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:28, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::Naja, anhand der 2 obigen Beispiele wird doch wohl deutlich, wie unlogisch diese "neuen" Bedeutungsangaben bei duden.de mitunter sind. Daran ändert auch dieser Kasten jeweils nichts... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:42, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::Dir ist aber schon klar, was für ein Riesenfass du da aufmachst? ☺️ :::::Okay, hier meine 2 ¢: :::::Wenn wir dem Anspruch völlig gerecht werden wollen, deskriptiv zu sein, also den tatsächlichen Sprachgebrauch abzudecken, müssten wir wohl theoretisch die Bedeutungsangaben der meisten dieser männlichen Formen verdoppeln: :::::[[Schüler]]: [1] Person, die eine Schule besucht; [2] männliche Person, die eine Schule besucht :::::Das wäre reichlich umständlich und für meinen Geschmack auch etwas lächerlich. :::::Ich versuche meist, so zu formulieren, dass die Bedeutungsangabe je nach Einstellung des Lesers zum generischen Maskulinum genau das ergibt, was zu dieser Einstellung passt: „jemand, der eine Schule besucht” – denn wenn man das generische Maskulinum ablehnt, dann schließt man ja aus dieser Formulierung, dass es sich um eine männliche Person handeln muss, weil da eben sonst „jemand, der '''oder die''' eine Schule besucht” hätte stehen müssen (Dass jemand das generische Maskulinum im Allgemeinen ablehnt, aber trotzdem „jemand, der” für eine Frau für richtig hält, ist wohl eine Kombination, die man vernachlässigen kann). :::::Bei manchen Einträgen kann man das Problem so in den nächsten Eintrag verschieben: [[Kanzlerkandidat]]: „[[Kandidat]] für den Posten des Bundeskanzlers” und dann erst bei [[Kandidat]] „jemand, der für etwas zur Auswahl steht”. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:45, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Kurze Anmerkung: „''jemand, die eine Schule besucht''” geht ja wohl überhaupt nicht... ;o) Also geht „''jemand, der oder die eine Schule besucht''” auch nicht, sondern nur „''jemand, der eine Schule besucht''” Aber damit sind wir bereits tiefer in der "Gender-Materie" drin, als von mir beabsichtigt. Dann müsste man sich nämlich z. B. auch fragen, ob einer Violinspielerin ''meisterhaft'' spielen kann/darf, oder ob es dann „''meisterinnenhaft''“ heißen müsste, was wiedrum andere Fragen z.&nbsp;B. über Sexismus aufwerfen würde... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:59, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Grins: <nowiki>https://www.google.de/search?q="jemand%2C+der+oder+die"</nowiki> :::::::Nicht dass ''ich'' dir Unrecht gäbe, aber die Kombination halte ich doch für unwahrscheinlich... :::::::Vor vielen Jahren las ich in der taz, dass „RassistInnenregime” ja nun doch nicht gehe – man fragt sich warum. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ja, das wird mittlerweile aber häufig thematisiert: Die auffällige Tendenz der (meist weiblichen) Gender-Befürworter, bei personenbezeichnenden Substantiven ausgerechnet diejenigen Begriffe mit einer negativen Konnotation (z. B. Mörder, Kinderschänder, Dieb und eben auch Rassist etc. pp.) nicht gendern zu wollen... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:54, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Mir gefällt „(männliche) Person, die …“ (z. B. [[Spezial:Permanentlink/7792322|hier]]). [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], das wäre evtl. eine Möglichkeit, das Thenma wenigstens etwas zu entschärfen, wobei ich persönlich eher für „''(meist männliche) Person, die …''“ plädieren würde und den Text "(meist männliche)" als Vorlage gestalten würde, in der der Text "meist männliche" auf eine (noch anzulegende) Hilfe-Seite zum generischen Maskulinum verlinkt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:09, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Ich habe jetzt erst bemerkt, dass ich den Fleischhauer selbst so angelegt hatte. [[Spezial:Permanentlink/7880638|Hier]] stammt die Formulierung von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] und in diesem Fall ist das „meist“ m. E. auch eher entbehrlich denn beim Metzger. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) <u>Aber wenn wir schon mal dabei sind:</u> Man könnte den argumentativen Spieß übrigens auch umdrehen. Wenn wir mal hypothetisch annehmen, ein deutsches Bundesland wollte von den Männern in der Lehrerschaft (evtl. diverse Lehrer lassen wir in diesem Beispiel mal der Einfachheit halber außen vor ;o) eine Art Solidarbeitrag für die benachteiligten Lehrerinnen einfordern und man wollte dies dergestalt umsetzen, dass die Männer in der Lehrerschaft für ein Jahr einen Tag weniger Urlaub erhalten, dann könnte man im Gesetzes- bzw. Verordnungstext z.&nbsp;B. nicht einfach schreiben: *„''Alle <u>Lehrer</u> erhalten im Jahr 2023 einen Urlaubstag weniger.''“ Denn dann müssten ja auch die Lehrerinnen auf einen Urlaubstag verzichten. Also müsste man im Gesetzes- bzw. Verordnungstext explizit wie folgt schreiben: *„''Alle <u>männlichen Lehrer</u> erhalten im Jahr 2023 einen Urlaubstag weniger.''“ Wollte man hingegen beschließen, den Frauen in der Lehrerschaft einen zusätzlichen Tag Urlaub zukommen lassen zu wollen, dann könnte man völlig problemlos schreiben: *„''Alle <u>Lehrerinnen</u> erhalten im Jahr 2023 einen zusätzlichen Urlaubstag.''“ Daraus könnte man nun auch den Schluss ziehen, dass eigentlich die Männer in der Sprache benachteiligt sind und Frauen privilegiert werden... Denn während es für Frauen fast immer ein eigenes personenbezeichnendes Substantiv gibt (durch das Anhängen von -''in''), müssen es sich die Männer gefallen lassen, fast immer zusammen mit den Frauen ''mitgemeint'' zu sein und wenn man explizit die männlichen Angehörigen eines personenbezeichnenden Substantivs ''meinen'' will, dass man dann zusätzlich zu diesem Substantiv eben immer zwingend das Adjektiv ''männlich'' bemühen muss, wie es ja am obigen Beispiel deutlich wird... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:40, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Also, ich bin definitiv dafür, dass nicht nur Lehrerinnen und Lehreriche, sondern auch nichtbinäre Lehrkräfte einen zusätzlichen Urlaubstag bekommen. Aber ernsthaft: Es geht nicht darum, wie wir Sprache gerne hätten, sondern wie sie ist. Dementsprechend wäre ich auch für eine Hilfe-Seite, wo wir den Anti-Generisches-Maskulinum-Leuten erklären, dass das hier deskriptiv ist und sie der objektiven Tatsache ins Auge sehen müssen, dass viele Sprachnutzer die betreffenden Begriffe generisch verwenden. Und die anderen müssen auch einsehen, dass ein „Lehrer” dann eindeutig männlich ist, wenn der Kontext eindeutig nicht generisch ist. Dahin kann man dann von „(männliche)” verlinken. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 13:30, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Ein interessanter Fall ist [[Einwohner]]. Laut Wikitionary ist er aktuell, obwohl eine weibliche Form existiert, ausschließlich generisch, wie ich es auch in den allermeisten Fällen verstehen würde. Der Online-Duden gibt derzeit ausschließlich männliches Geschlecht an, die Beispiele erscheinen mir eher generisch gemeint zu sein, danach kommt wieder die VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG-Box. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:29, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Und dann gibt es auch noch Einträge (z. B. [[Spezial:Permanentlink/9085017|Metzger]]), bei denen das generische Maskulinum als Beruf bezeichnet wird, wie ich bereits vor über fünf Jahren in der Teestube thematisiert habe: [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/11#Mensch und Beruf]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 14. Jul. 2022 (MESZ) {{ping|Udo T.}} Der Duden ist ein präskriptivistisches und nicht ein deskriptivistisches Werk (siehe z.B. auch das fehlende männliche Geschlecht von [https://www.duden.de/rechtschreibung/Polyeder Polyeder], das [[:en:Polyeder|zu Genüge belegt]] ist). In diesem Falle haben die Editoren ideologischen Zielen Vorrang geboten, was die Wiki-Projekte meiner Meinung nach nicht übernehmen sollten. Im englischen Wiktionary wird in der Regel einfach ein "''of male or unspecified sex''" angehängt (denn so werden generische Maskulina in der echten Welt verwendet), siehe z.B. hier: [[:en:Diskosprecher]]. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:01, 13. Jul. 2022 (MESZ) === mögliche Lösungsansätze === # In den entsprechenden Lemmas Umwandlung aller Angaben wie „männliche Person“ in nur noch „Person“. Diese "knallharte Lösung" würde unseren eigentlich deskriptiven Ansatz (siehe „[[WT:WWNI]]“, Punkt Nr. 6]) aber völlig unbeachtet lassen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:35, 13. Jul. 2022 (MESZ) # Variante mit „(meist männliche)“ oder auch nur „(männliche)“ als Vorlage (siehe {{tp|gM}}), in welcher der Text „meist männliche“ bzw „männliche“ auf eine Hilfe-Seite verlinkt, auf welcher eine genauere Erläuterung (evtl. auch ruhig mit Beispielen wie oben) erfolgt (z. B.: [[Hilfe:Generisches Maskulinum]], welches noch zu erweitern wäre). Das sähe dann im Eintrag z.&nbsp;B. so aus: „{{gM}} Person, die […]“ --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:35, 13. Jul. 2022 (MESZ) #:„Meist” überzeugt mich nicht. Wie häufig der generische im Vergleich zum nichtgenerischen Gebrauch ist, dürfte 1. schwer zu eruieren sein und 2. von Wort zu Wort stark variieren. Ich wäre für eine Vorlage, die standardmäßig nur „(männliche) Person, die” anzeigt, deren Text aber über einen optionalen Parameter verändert werden kann. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:04, 13. Jul. 2022 (MESZ) #::An „meist“ irritiert mich, dass für mich nicht klar ist, ob die Person meist männlich ist (z. B. Metzger) oder die Bezeichnung meist nur für männliche Personen verwendet wird (z. B. Sänger). [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) #:::Die Vorlage {{tp|gM}} kann natürlich jederzeit entsprechend den Wünschen der Mehrheit angepasst werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:51, 13. Jul. 2022 (MESZ) #::::Die Erwartungshaltung des Lesers (-m-d-w-) spricht gegen die Verlinkung des Wortes ''männlich'' zur Hilfeseite, da in den Bedeutungsangaben sonst alle verlinkten Wörter zum jeweiligen Wort verlinken, aber nicht zu einer Hilfeseite. Warum sollte ich als Leser also auf ''männlich'' klicken, da ich doch weiß, was männlich bedeutet, also hier nicht erwarte zu einer Hilfeseite geleitet zu werden? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:02, 14. Jul. 2022 (MESZ) #:::::Das verstehe ich, aber dieser „Geschlechterhinweis” oben drüber scheint mir irgendwie zu aufgebauscht, so dass ich den Link von „männliche” (oder „(männliche) Person”) für das geringere Übel halte. Aber das ist wohl Geschmacksache – ich kann sicher auch mit einem „Geschlechterhinweis” leben. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:32, 16. Jul. 2022 (MESZ) #::::::::Oder – etwas dezenter – vielleicht ein alternativer Textbaustein <nowiki>{{Bedeutungen_gM}}</nowiki> mit dem Text: <p style="margin-bottom: -0.5em;">'''Bedeutungen:''' <small>(siehe auch den [[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis zum generischen Maskulinum]])</small></p>[1] (männliche) Person, die …<br>(Das mag in Einzelfällen dann nicht für alle Bedeutungen passen, aber das scheint mir nicht dramatisch). [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:52, 18. Jul. 2022 (MESZ) #:::::::::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], das dürfte wegen „[[Wiktionary:Internationalisierung]]“ nur sehr umständlich bzw. unvollständig zu realisieren sein. Denn für Benutzer mit nicht-deutschen Spracheinstellungen würde dort dann zwangsläufig ein sprachlicher "Mischmasch" stehen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:04, 19. Jul. 2022 (MESZ) # Anderer Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (siehe unten): #:bei Bedarf am Anfang der Bedeutungen eine Art Genderhinweis anbringen, z. B.: #::'''Bedeutungen:''' #::*[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Genderhinweis!]] <small>(<-- könnte ggf. auch anders benannt werden, z.&nbsp;B. [[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis zum generischen Maskulinum]])</small> #:::[1] Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht #:--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:44, 14. Jul. 2022 (MESZ) #:„Sozialer Geschlechtshinweis” ist ja nett und konziliant gemeint, aber der Hinweis ist doch nicht sozial. „Hinweis zur geschlechtlichen Zuordnung”? Aber der Link von „(männliche)” aus gefällt mir eh weiterhin besser. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:51, 14. Jul. 2022 (MESZ) # Habe gerade etwas herumgespielt. Wie wäre es mit: #:'''Bedeutungen:''' #::[1] (männliche<sup>&nbsp;[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis]]</sup>) Person, die … #:Das „(männliche<sup>&nbsp;[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis]]</sup>)“ könnte man dann natürlich in die [[Vorlage:gM]] packen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:18, 19. Jul. 2022 (MESZ) #:Also, wir haben ja alle unsere Vorlieben, aber sagen wir mal: Das wäre eine Lösung, wo ich am Ende auch nicht mehr rumnörgeln würde… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:46, 19. Jul. 2022 (MESZ) # Es gäbe natürlich auch die Möglichkeit, alles so zu lassen, wie es ist; sprich, jeder macht es nach eigenem Gutdünken. Das wäre m. E. aber die schlechteste Lösung, denn diese Diskussionen werden uns früher oder später einholen, und dann ist es besser, wir haben eine möglichst einheitliche Meinung und vor allem dann auch eine praktikable Lösung, mit der alle leben können. Ich habe in letzter Zeit übrigens schon einige Bearbeitungen deswegen gesehen (entweder wurde das „männliche“ entfernt oder aber hinzugefügt), was jetzt auch der Grund dafür war, diese Diskussion hier zu eröffnen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:33, 13. Jul. 2022 (MESZ) ==== Diskussion über die möglichen Lösungsansätze ==== :Wenn wir deskriptiv sein wollen, sollten wir berücksichtigen, dass in Umfragen - soweit ich mich erinnern kann - das generische Maskulinum keineswegs von der Mehrheit der Befragten abgelehnt wird. Es scheint für die Sprachgemeinschaft mehrheitlich immer noch der Standardfall zu sein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:55, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::Na, eine Frage von Mehrheit oder Minderheit ist das ja nun auch wieder nicht. Auch eine Bedeutung, die von „nur” 49% der Sprachgemeinschaft so verstanden wird, sollten wir hier wohl noch darstellen. Was mich zu einer anderen Frage führt: Gibt es eigentlich irgendwo noch Widerstandsnester wo man DDR-mäßig Sachen wie „Birgit ist Bürgermeister” sagt? Wenn ja, sollten wir es vielleicht auf der Hilfe-Seite thematisieren. Oder ist das inzwischen so marginal, dass wir es ignorieren können? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:19, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::Danke für das Aufgreifen dieser Frage. Ich habe in meinen letzten Einträgen im männlichen Eintrag nur „Person“ geschrieben, im weiblichen „weibliche Person“, aber mit einem gewissen Unwohlsein. Am besten gefällt mir spontan die Lösung „(männliche) Person“ mit Verweis auf einen Erläuterungstext. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:52, 13. Jul. 2022 (MESZ) Ich wäre für den 1. oder den 2. Ansatz von Udo T., wenn wir aber z.B. (''auch männliche'') Personen mit einer ''generischen'' Form meinen. Es ist jedoch wichtig ''auch'' von ''ihnen'' etwas zu erwähnen, den mit einem (solzialen) Geschlecht in Klammern vor dem eigenlichen Wort wird dem Leser (m/w/d) den Anschein gegeben, dass es hauptsächtlich ''das jeweilige Geschlecht'' wäre. Für den Zusatz, dass das Geschlecht x „meistens“ gemeint sei, gibt es wenig/keine Belege und auf jeden Fall keine, die alle Fälle abdeckt. Nehmen wir als Beispiel den ''Plural''. Häufig wird weiterhin, wie üblich, ein ''generisches'' Wort, wie z.B. ''Lehrer'' für den Plural genutzt. Ohne Kontext kann man nicht sagen, ob die Lehrer oder der einzelne Lehrer überhaupt männlich sind. Ein Lehrer kann daher „auch männlich“ oder eben weiblich/divers sein. Eine Lehrerin kann aber nur (wenn grammatisches Geschlecht == soziales Geschlecht) weiblich sein und nichts anderes. --[[Benutzer:Sven792|Sven792]] <small>([[User talk:Sven792|Diskussion]])</small> 22:55, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Alternativ den 3. Ansatz. Damit können wir auch genauso inkonsistent werden, wie der öffentlich-rechtlicher Rundfunk bei seinen Schreibweisen mit ''Genderspezial''schriftzeichen. Wir brauchen hierfür jedoch genug Varianten zum Würfeln. --[[Benutzer:Sven792|Sven792]] <small>([[User talk:Sven792|Diskussion]])</small> 23:19, 13. Jul. 2022 (MESZ) Ich sehe kein Problem darin, wenn in der Bedeutung ''Person, die'' steht. Dies schließt meines Erachtens Frauen und Männer ein. Bei der weiblichen Wortform dann die explizite Betonung ''weibliche Person, die''. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:21, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], Du hast völlig Recht und auch ich habe zunächst so gedacht wie Du. Allerdings wurde mir im Verlauf der Diskussion auch klar, dass dieses Thema für uns wohl nicht so schnell einfach verschwinden wird. Wie ich schon weiter oben schrieb, sind mir in letzter Zeit öfters diesbezügliche Bearbeitungen (meistens IPs) aufgefallen; manche ergänzen dann irgendwo das „männlich“ und woanders wird es entfernt. :Von daher denke ich mittlerweile, dass eine Lösung, die versucht, beiden Seiten auf einer vermittelnden Art entgegenzukommen, erstrebenswerter sein könnte. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:34, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::Man könnte auch am Anfang der Bedeutungen einen Genderhinweis anbringen, dann wäre man/frau bereits vorbereitet, falls sich mal das [[w:Generisches_Femininum|generische Femininum]] durchsetzt und auch die femininen Wortformen angepasst werden müssen. Der Hinweis vermeidet dann mehrfache Wiederholungen, falls es mal mehrere Bedeutungen geben sollte, macht aber ggf. wie bei [[Ratgeber]], [[Inhaber]] auch eine genauere Zuordnung nötig. Beispiel: ::[[Brandstifter]] ::'''Bedeutungen:''' ::*[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Genderhinweis!]] :::[1] Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:14, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::@[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] Es entspricht ja auch einem objektiv feststellbaren Umstand, dass diese maskulinen Wortformen in der Regel (mindestens) zwei Bedeutungen haben, und zwar auf zwei verschiedenen Ebenen: Die erste Ebenen ist die „traditionelle” Sicht des generischen Maskulinums. Da ist die erste Bedeutung generisch: „Ein ''Lehrer'' muss sich auf seine Schüler einstellen.” Die Bedeutung von „Lehrer” umfasst dann sowohl Männer als auch Frauen. Wenn ich aber sage „Mirko hat ein Problem mit seinem ''Lehrer''; ich hab den ''Lehrer'' getroffen, und er versteht Mirko einfach nicht", dann belegt der Kontext, dass die Bedeutung ''nicht'' generisch und der Lehrer also ein Mann ist, weil ich bei einer Frau ja „Lehrerin” gesagt hätte. In diesem zweiten Fall ist die Bedeutung also auch in einer völlig traditionellen Sichtweise „''männliche'' Person, die lehrt”. Die zweite Ebene ist, dass manche Menschen stur unter „Lehrer” nur männliche Lehrer verstehen. Wenn ich in einem präskriptiven Werk die Wahl hätte, würde ich denen sagen, dass das Unsinn ist, aber es ist ein existierender Sprachgebrauch, den ein deskriptives Wörterbuch daher (auch) abbilden sollte. Wie man es dreht oder wendet, gibt es jedenfalls beide Bedeutungen in der real existierenden Sprachgemeinschaft. Und wenn man die nicht jedes Mal mit [1] und [2] umständlich aufführen will, dann ist eine Klammerlösung wie „(männliche) Person” ein eleganter Ausweg – vor allem mit einem Link auf eine Hilfe-Seite (ohne den Link wäre es vielleicht nicht für jeden verständlich). ::@[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Also, das Wort „Gender” halte ich für alles andere als „neutral” und wir sollten es nur im äußersten Notfall benutzen; da sitzt man ja schon mittendrin im Schlamassel. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:21, 14. Jul. 2022 (MESZ) :::Kann von mir aus auch ''sozialer Geschlechterhinweis'' genannt werden. Was ist an Gender problematisch? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:33, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::::Dass es aus einer ganz bestimmten Ecke kommt, die damit gleichzeitig eine ganz bestimmte Sichtweise auf Geschlechterfragen fördert, und somit ideologisch konnotiert ist. Schon auf Englisch ist die angeblich klare Unterscheidung von „sex” und „gender” nicht allgemeinsprachlich, sondern „sex” wird einfach immer mehr durch „gender” ersetzt (man google mal „biological gender” in Anführungszeichen, sowas dürfte es nach der Ideologie ja gar nicht geben). Und die summa divisio in zwei Aspekte von Geschlecht ist auch nicht objektiv, naheliegender wäre wenn schon eine Unterteilung in drei Aspekte (körperlich, sozial und psychisch). Wenn anglophone Transidente von ihrem „gender” reden, dann ist es garantiert das psychische Geschlecht, auch wenn sie noch nicht so weit sind, dass ihr soziales Geschlecht dem auch entspricht. Wie gesagt, es ist alles einfach sehr ideologisch gefärbt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:48, 14. Jul. 2022 (MESZ) === mögliche zukünftige Vorgehensweisen === Da sich mittlerweile innerhalb der Community schon jetzt unterschiedliche Meinungen abzeichnen, stellt sich die Frage, wie wir es zukünftig gestalten wollen. Für mich gibt es dabei bis jetzt 2 bzw. 3 Optionen: # einfache Abstimmung über die hier in der Teestube gesammelten Lösungsansätze (siehe [[#mögliche Lösungsansätze]]). Und erst dann ein Meinungsbild, wenn es uneinheitlich bleibt oder mindestens 2 (3?) Benutzer es einfordern. #*sollte sich hierbei eine breite Mehrheit für eine Lösung bilden, könnte man auf ein Meinungsbild verzichten, wenn die Abstimmung von allen akzeptiert wird. Allerdings sollte dann eine Abstimmung hier in der Teestube ebenfalls 2 Wochen laufen und Hinweise dazu auf der Hauptseite und in den „Letzten Änderungen“ gesetzt werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # Nach der hiesigen Diskussion gleich ein Meinungsbild vorbereiten und dann abhalten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # den Autoren zukünftig bei Neuanlagen schlicht und einfach die freie Wahl lassen, wie sie darauf hinweisen wollen. Angaben wie „männliche Person, die […]“ dürften dann aber von jedem Benutzer zumindest in „([[Hilfe:Generisches Maskulinum|männliche]]) Person, die […]“ abgeändert werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # … ==== Diskussion über mögliche zukünftige Vorgehensweisen ==== Ich habe oberhalb mal ein paar mögliche zukünftige Vorgehensweisen festgehalten, die gerne <u>oben</u> um weitere Möglichkeiten ergänzt werden können und <u>nachfolgend</u> eingehender diskutiert werden können. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Vielleicht sollten wir erstmal sehen, was schon Minimalkonsens ist. Eine Vorgabe, zumindest ''irgendeinen'' Link zur Hilfe-Seite über das generische Maskulinum einzubauen, ist vielleicht für alle verdaubar. Und wenn – falls – das dann so festgelegt ist, können wir über konkretere Vorgaben zur Form diskutieren. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:39, 16. Jul. 2022 (MESZ) == Gebeugte Formen im Übersetzungsabschnitt? == Gibt es bereits eine Richtlinie dazu, welche Form(en) eines fremdsprachigen Wortes im Übersetzungsabschnitt aufzuführen sind? Bei Adjektiven bin ich bisher davon ausgegangen, dass dort nur die Form aufgeführt werden sollte, die in der betreffenden Sprache als Lemma gilt. Jetzt hat [[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]] in [[volkseigen]] sowohl {{Ü|fr|nationalisé}} {{m}} als auch {{Ü|fr|nationalisée}} {{f}} eingefügt. Ich hab das auch schon in anderen Einträgen gesehen. Mir soll es eigentlich egal sein. Man kann das als nützliche Information ansehen (vor allem, falls das Wort in dem fremdsprachigen Wiktionary noch nicht angelegt ist), oder aber als überflüssigen Ballast (und wo endet es, Plural, Kasūs?). Aber ich halte es für wünschenswert, dass es möglichst einheitlich gemacht wird. Im französischen Wiktionary werden Adjektive im Maskulinum Singular als Lemma geführt („adjectif”) das Femininum Singular und die beiden Pluralformen gleichermaßen als flektierte Formen („forme d’adjectif”). Bei einem deutschen Adjektiv ist es ja leicht; wir haben eine „nicht-kongruierende” Form (die prädikative), die sich als Lemma anbietet. Im Französischen und vielen anderen Sprachen ist es eine Frage der Konvention, was als Lemma anzusehen ist. Umgekehrt müssen sie im französischen Wiktionary entscheiden, ob sie bei deutschen substantivierten Adjektiven die starke oder die schwache Form als Lemma anführen (letztere dann richtigerweise mit bestimmtem Artikel, aber da hakt es manchmal). Zu meiner Überraschung ziehen sie die schwache Form vor (vermutlich weil es die oft billiger gibt: nur ein Eintrag für zwei Genera). Langer Rede kurzer Sinn: Es ist alles Geschmacksache. Nur jeder nach seinem Gusto halte ich für die schlechteste Lösung. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:57, 14. Jul. 2022 (MESZ) == Übersetzung Deutsch / Französisch == Hallo ,<br> Ich habe ein Problem mit den Übersetzungen ins Französische. Ich weiß es nicht.<br> Zum Beispiel:<br> Für das Wort "Hotelverzeichnis" = "répertoire des hôtels" auf Französisch.<br> Sollte man schreiben :<br> 1 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire}} {{m}} des {{Ü|fr|hôtels}} {{m}} ''Pl.''<br> oder<br> 2 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire}} {{m}} {{Ü|fr|des}} {{Ü|fr|hôtels}} {{m}} ''Pl.''<br> oder<br> 3 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire des hôtels}} {{m}}<br> oder<br> 4 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire des hôtels}}<br> Ist es möglich, mir das zu erklären?<br> Vielen Dank. Grüße. --[[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]] <small>([[User talk:Beitrag50330|Diskussion]])</small> 15:01, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Von der Diskussionsseite hierher verschoben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:47, 15. Jul. 2022 (MESZ) ::Na, da hat doch jemand dieses schöne Pop-up erstellt: Wenn man in [[Generalvikarin]] auf das „fr” hinter „vicaire générale” klickt, bekommt man die Nachricht: „Das Verweisziel ist im externen Wiki nicht vorhanden! Wähle trotzdem die Wortverbindung: vicaire générale – oder ein einzelnes Wort daraus: vicaire, générale – oder suche dort nach: Generalvikarin”. Da bekommt man alles, was man brauchen kann. Von daher m.E. ohne Zögern: Option 3. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:28, 16. Jul. 2022 (MESZ) :::PS: Hier auf der Projektseite scheint es nicht zu funktionieren, aber unter [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Hotelverzeichnis&oldid=9241515 Hotelverzeichnis] geht es auch. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:48, 16. Jul. 2022 (MESZ) :Um bei Übersetzungen Rotlinks ins deutsche Wiktionary zu reduzieren, steht bei nicht lexikalierbaren Kollokationen die Möglichkeit der Einzelverlinkung zur Verfügung: :*<code><nowiki>{{Ü|fr|répertoire des hôtels|L=e}}</nowiki></code> ergibt {{Ü|fr|répertoire des hôtels|L=e}}, besser → :*<code><nowiki>{{Ü|fr|répertoire des hôtel|répertoire des hôtels|L=e}}</nowiki></code> ergibt {{Ü|fr|répertoire des hôtel|répertoire des hôtels|L=e}}. :Details der Anwendung werden in der Vorlage {{tp|Ü}} und {{tp|Üt}} beschrieben. :Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:06, 20. Jul. 2022 (MESZ) == Zitate aus neobooks über Google-Books == Ich habe den Eindruck, dass etliche der (rund 300 angegebenen) Links nicht mehr zum Ziel führen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:05, 18. Jul. 2022 (MESZ) :Bei [[herniederbrechen]] fehlte einfach die Seite im Link. Hast du noch andere? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:09, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::Und das Buch „Der Pilot, der zu viel wusste” (zuvor unter [[keimen]] zitiert) scheint den [https://books.google.com/books?id=UJqvwwEACAAJ Verlag gewechselt zu haben]. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:27, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::Bei [[Spezial:Permanentlink/8521923|dieser Version]] war scheints auch noch die ID falsch, aber das hatte [[Benutzer:HГq|HГq]] schon geändert, bevor Du die Seite ergänzt hast. [https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=neobooks&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 Hier] betrifft es alle meine bisherigen Stichproben. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:02, 18. Jul. 2022 (MESZ) :::Hmm. Da scheint tatsächlich einiges zu fehlen. Aber als Belegstellen taugen die Zitate ja eh nicht, und besser als selbstgebastelte Beispiele sind sie allemal. Insofern nicht dramatisch. Ich würde einfach den toten Link löschen und stattdessen – wenn sie fehlt und ich sie leicht finde - die ISBN-Kennung einfügen. Jedenfalls wenn es keinen spezifischen Grund gibt, an der Echtheit des Zitates zu zweifeln. Zitate aus nicht online verfügbaren Werken werden doch sonst auch akzeptiert, oder? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:40, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::::Zum letzten Satz: Ja, diese sind aber (theoretisch) in Bibliotheken nachprüfbar, weshalb sie mir (wie sie von @[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]] angegeben werden) grundsätzlich geeigneter erscheinen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:19, 18. Jul. 2022 (MESZ) == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' <section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Beispielwörterbuch (Aussprachewörterbuch / etymologisches Wörterbuch usw.) == Vor einiger Zeit habe ich mit einem Lua Modul experimentell ein [[Benutzer:Amsavatar/Beispielwörterbuch Tschechisch/Seite 1|Beispielwörterbuch für tschechischen Verben]] programmiert. Das Modul funktioniert im Wesentlichen so, dass es den Wikicode öffnet, darin den Abschnitt Beispiele sucht und dann die Beispielsätze in eine Tabelle einfügt. Im Grunde war es ziemlich einfach zu erstellen, aber auf der anderen Seite habe ich es nicht ausreichend getestet. Auf jeden Fall werde ich dieses Experiment nicht weiter ausbauen. (Ich bin kein professioneller Programmierer und gehe derzeit meinen Programmiervorlieben woanders nach :) Doch insgesamt denke ich, dass ich hiermit gezeigt habe, dass so etwas funktioniert und dazu genutzt werden kann, das Wiktionary zu verbessern und neue Funktionen einzufügen - vorausgesetzt, es besteht ein Konsens darüber, dass wir so etwas haben sollen, und dass jemand bereit ist, sich die Mühe zu machen, es zu programmieren. Viele verschiedene Seiten könnten auf ähnliche Weise erstellt werden. Natürlich muss das Modul nicht nach dem Abschnitt "Beispiele" in der Quellcode suchen, sondern kann auch andere Informationen auslesen. Auf diese Weise könnte z.B. ein deutsch-französisches Übersetzungswörterbuch, ein Etymologiewörterbuch oder ein Aussprachewörterbuch erstellt werden. Es gibt viele Möglichkeiten. Die Beschränkung besteht darin, dass das Modul maximal 500 Seiten öffnen kann. Ich denke jedoch, dass dies grundsätzlich kein Problem ist. Selbst wenn zum Beispiel auf diese Weise ein deutsch-englisches Wörterbuch mit "nur" 500 Einträgen pro Seite erstellt würde, wäre das meiner Meinung nach ausreichend. Eine andere Beschränkung: das Modul selbst kann eine Liste der anzuzeigenden Seiten nicht erstellen. Diese Liste muss ihm geliefert werden. Aber eine solche Liste ist relativ einfach zu erstellen und kann regelmäßig von einem Roboter aktualisiert werden. --[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 02:28, 24. Jul. 2022 (MESZ) :Ja, das funktioniert im Prinzip. Nur fällt mir dazu augenblicklich leider für uns hier kein Anwendungszweck ein. Und Lua als Programmiersprache schränkt die Verwendung - wie du bereits selbst anmerktest - etwas ein. Ich setzte deshalb meist JavaScript ein. Die Idee mit dem [//www.google.com/books?q=Wortliste+Französisch+inauthor%3A%22Benjamin+Maximilian+Eisenhauer%22 deutsch-französischen Wörterbuch] hatte wohl schon jemand. Andererseits hatte ich mir auch schon Gedanken zu einem Aussprachewörterbuch gemacht, jedoch nicht in Form einer langen Liste, sondern eher in Form einer phonetischen Suche. Dazu gibt man auf einer zu schaffenden speziellen Seite beispielsweise: "aksessoar" ein und erhält: "Meintest du Accessoire?" als Antwort. Entsprechend "Gnecht" → "Knecht", "Gaaten" → "Garten", "soxe" → "Sachse", etc. Eine phonetische Suche ist jedoch hochgradig sprachspezifisch. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:50, 25. Jul. 2022 (MESZ) :: Ich wurde zu diesem Modul inspiriert, weil ich ganz zufällig auf ein Buch aus dem Jahr 1939 stieß - nämlich auf das Tschechisch-Französische Konversations-/Phraseologisches Wörterbuch von [[w:Emil Votoček]]. Dieses Werk enthält keine Definitionen, sondern nur Beispielsätze. Viele Beispielsätze (insgesamt ca. 28.000) - Beispielsätze für tschechische Verben und vor allem ihre Übersetzungen ins Französische. Ich finde dieses Werk von sehr hoher Qualität und definitiv sehr nützlich, besonders für jemanden, der Französisch lernt oder einfach nur sein Französisch auffrischen möchte. (Das Entstehungsjahr muss natürlich beachtet werden, vieles davon ist veraltet.) :: Leider kann ich das Foto einer Seite auf Commons nicht hochladen, hoffentlich funktioniert dieser Link: https://i.imgur.com/amNZX7i.jpg :: Nun, mit dem erwähnten Modul habe ich versucht, etwas Ähnliches aus den Daten zu erstellen, die wir hier haben, und ich denke, es ist mir im Wesentlichen gelungen. Aber es müsste irgendwie verbessert werden, die Grafik der Seite verbessern, einen Roboter programmieren, der die Liste der Seiten aktualisiert, andere Wortarten einbeziehen, usw. Und ehrlich gesprochen, möchte ich nicht wirklich damit spielen. :: Ja, ich weiß, so etwas zu haben ist definitiv nicht unbedingt notwendig, wir können auch ohne auskommen. Andererseits ist es eine gute Demonstration des Inhalts, der da ist (oder auch nicht). :: Ansonsten finde ich eine Seite mit den Aussprachen vieler Wörter toll, wenn man die Aussprachen direkt auf der Seite abspielen könnte, so wie auf en.wikt, ich weiß nicht, warum es hier nicht geht. Aber das ist ein Thema für eine andere Diskussion.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 21:40, 26. Jul. 2022 (MESZ) :::Das Foto funktioniert. en.wikt hat ja viele Seiten. Magst du einen Link zu der en.wikt-Seite posten, die du meinst. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:14, 27. Jul. 2022 (MESZ) ::::Hierzuwikt kann ich auf dem iMac das Hörbeispiel z. B. bei ''[[Ehevertrag|Ehe]]'' nur anhören, wenn ich auf „Info“ klicke und dann in der Datei auf „Play“ oder wenn ich Downloads erlaube. Im englischsprachigen Schwesterprojekt klicke ich einfach im Eintrag auf „Play“. Vielleicht ist das gemeint. Siehe auch [[Spezial:Diff/5328773|diese meine Info]], die vielleicht mittlerweile veraltet ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:45, 27. Jul. 2022 (MESZ) :::::Ja, das wird wohl so gemeint gewesen sein. Wir hatten diese Play-Funktion auch schon mal in der Diskussion. Es gab aber einige Probleme, siehe [[User:Formatierer/Audio]]. Aber inzwischen ist ja viel Wasser den Rhein (und die Donau, etc.) heruntergeflossen, so dass das jetzt wahrscheinlich problemlos funktioniert. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:51, 27. Jul. 2022 (MESZ) :::Das Deutsch-Französisch-Wörterbuch haben wir übrigens bereits. Du musst nur das Helferlein [[Hilfe:CatWalk|CatWalk]] aktivieren, dann gehst du auf die Seite [[:Kategorie:Übersetzungen (Französisch)]], gibst bei Übersetzungen das Kürzel "fr" ein, klickst auf "Los" und schon werden alle entsprechenden Übersetzungen aus den Einträgen eingeblendet. Blättern funktioniert auch. Optisch ist das (noch) nicht sehr ansprechend, da nur der Quelltext ausgegeben wird, aber daran kann man ja noch arbeiten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:10, 28. Jul. 2022 (MESZ) :::: Ja, auch schön. Die Anzeige könnte durch Javascript leicht geändert werden.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 17:37, 1. Aug. 2022 (MESZ) === AudioPlayer === Ich habe mal ein kleines Helferlein (AudioPlayer) gebastelt, das es ermöglicht, eine Audio-Datei direkt auf der Seite ohne Zwischen-Schaltung einer weiteren Seite abzuspielen. Das Lautsprecherbild vor der Aussprachedatei dient dabei zum Starten der Wiedergabe. Dies verhindert die sonst nötige Einblendung des riesigen Abspiel-Symbols der Wikimedia-Software, das das Seitenlayout komplett zerstört. Da die Audio-Vorlage angepasst wurde, dauert es ggf. noch etwas, bis alle Seiten aktualisiert wurden. Es kann aber nach der Aktivierung des Helferleins auch auf einer Seite ein Null-Edit durchführt werden um die Funktionsweise zu testen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:44, 31. Jul. 2022 (MESZ) :Erstmal vielen Dank für Deine [[Mühewaltung]]. Ich habe das Helferlein aktiviert und kann durch einen Null-Edit das Lautsprecherbild erzeugen, aber nicht anklicken. Vielleicht funktioniert es später. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:54, 31. Jul. 2022 (MESZ) ::Im Mobilspielzeug ist das Lautsprechersymbol recht klein, spricht aber zu mir. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 11:26, 31. Jul. 2022 (MESZ) ::::Das Lautsprecherbild ist bei mir im Mobilspielzeug nur in der klassischen, nicht aber in der mobilen Ansicht klein. Draufklicken spielt bei allen aktuellen Beispielen sofort ab, Klick auf das Wort leitet zu einer Uploadseite mit Zeitbalken weiter. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 17:12, 3. Aug. 2022 (MESZ) :::Das Lautsprecherbild ist immer da. Mit dem aktivierten Helferlein wird das Klicken auf das Bild gestartet. Ich habe schon Edge, Firefox und verschiedene Benutzeroberflächen getestet, die funktionieren. Bei Vivaldi passiert bei mir ebenfalls nichts. Die Seite „[[Raum]]“ enthält mehrere Aussprachen und eignet sich gut zum Ausprobieren. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:34, 31. Jul. 2022 (MESZ) :::Bei Vivaldi und Chrome muss man ggf. die Tonausgabe unter den Einstellungen frei geben. :::''Vivaldi:'' Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Unter Privatshäre → Standardberechtigungen → Ton → Zulassen :::''Chrome:'' Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Unter Website-Einstellungen → Zusätzliche Inhaltseinstellungen → Ton → Websites dürfen Ton wiedergeben :::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:53, 31. Jul. 2022 (MESZ) {{@|Formatierer}} Vielen Dank, das ist wirklich eine gute Neuerung. --[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 17:32, 1. Aug. 2022 (MESZ) :Tolle Verbesserung! Die blöde Zwischenseite hat mich schon immer total genervt. Vielen Dank! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:50, 1. Aug. 2022 (MESZ) Bei Deinen Beispielen in der [[Hilfe:AudioPlayer]] kann ich beim iMac aktuell auf keines der Lautsprechersymbole klicken, aber MP3 und WAV beim Klick auf das jeweilige Wort direkt abspielen, wie ich es als wiktunerfahrener Lesender wahrscheinlich erwarten würde. Gruß und Dank, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:32, 3. Aug. 2022 (MESZ) :Damit man auch mal etwas sieht, wenn man schon nichts hört, habe ich mal testweise das Leerzeichen hinter dem Lautsprecherbild grün geschaltet, wenn man auf das Bildchen klickt. Zusätzlich habe ich noch einmal load() aufgerufen, was bei den anderen Browsern nicht nötig war. Die .ogg und .oga Dateien werden vom Safari nicht unterstützt, aber .wav und .mp3 sollten eigentlich funktionieren. Du kannst ja bei Gelegenheit noch einmal klicken. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:59, 3. Aug. 2022 (MESZ) ::Bei allen Beispielen wird es im iMac jetzt grün daneben und .wav und .mp3 hört man auch, wenn man auf das Lautsprecherbild klickt. Ich selbst höre ja selten Hörbeispiele an, eigentlich nur, wenn sich Nichtangemeldete auf der Diskussionsseite über (vermeintlich) falsche Aussprachen beschweren. Ich meine lediglich, für Nur-Lesende sollte die Bedienung browserunabhängig intuitiv verständlich sein. Vielen Dank für Deine unermüdliche Mühewaltung, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:43, 3. Aug. 2022 (MESZ) :::Danke fürs Testen. Das Lautsprecherbild klickbar zu machen war die einzige Möglichkeit, die mir einfiel, die Direktabspielung zu ermöglichen ohne die bestehende Optik zu ändern. Es wird ja auch auf der Hilfeseite erklärt und nur dann aktiv, wenn man explizit das Helferlein einschaltet. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:31, 4. Aug. 2022 (MESZ) == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]] Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Absatz-Vorlage == Hallo zusammen, die Vorlage {{tp|Absatz}} sollte nun aufgrund dieser [//de.wiktionary.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&diff=9261683 Änderung] überflüssig sein. Bei Fragen einfach fragen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:06, 14. Aug. 2022 (MESZ) owfggd23q4yeir1fghww32p4c6jppn6 9261696 9261695 2022-08-14T08:07:52Z Peter Gröbner 84147 /* Absatz-Vorlage */ Danke wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}} <div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div> {{Teestube}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] == Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen == Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: [[AC]] oder [[BAD]]<br>und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.<br>Folgende Fragen:<br>1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.<br>Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.<br>2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?<br>MfG --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen (''„Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“''), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: [[HH]]. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ) ::Zusammenfassung aus {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}, Seiten 9-11: ::# '''Abkürzungen''' ::#* Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen ::#* Beispiele: Abk., z. B. ::# '''Kurzwörter'''/Kurzformen ::#* Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht ::#* Untergruppen: ::#*# Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo ::#*# Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus ::#*# Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte ::# '''Kunstwörter''' ::#* Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen ::#* Beispiele: Haribo, Osram ::# '''Kürzel''' ::#* Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?) ::#* Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc. ::Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter '''Abkürzungen''' führen, aber mit dem Zusatz ''Kfz-Kennzeichen''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ) ::::Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten [[w:Kreis Nordfriesland|NF]] auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]'''&nbsp;⁓&nbsp;<small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞&nbsp;Коллоквиум]] </small> 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ) :::::Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach [[NRW]]. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter ''Abkürzung'' einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: [[CDU]], [[UNO]] sind ''Abkürzungen'' und es fehlt das Geschlecht; [[ZDF]] wird als ''Substantiv, n, Abkürzung'' geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart ''Kürzel'' einzuführen (für [[m]] als Meter, [[de]] als deutsch, [[Pb]] für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ) Wie sieht es eigentlich mit [[BHV]], [[DAT]] oder [[DOR]] aus? --[[Spezial:Beiträge/84.61.138.168|84.61.138.168]] 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ) {{Kasten|Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:28, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} == MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:29, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> * Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen. * ''zh-tw'' und ''zh-cn'' werden immer als Unterpunkte unter ''zh'' einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist. ** '''offen:''' welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter ''zh'' „Chinesisch“ einsortiert? ** '''halboffen:''' Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel ''zh-tw'' und ''zh-cn'' (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich? * ''hsb'' „Obersorbisch“ und ''dsb'' „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter ''wen'' „Sorbisch“ eingetragen. * '''ausstehend:''' Sortierung alter Sprachen ** Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden. ** Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von [[Wiktionary:Meinungsbild#zu_Altenglisch.2C_Alt-_und_Mittelhochdeutsch|Trevas']] Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ) ::*Info: [[Wiktionary:Chinesisch#Umgang_mit_Chinesisch_im_.C3.9Cbersetzungsabschnitt|Wiktionary:Chinesisch#Umgang mit Chinesisch im Übersetzungsabschnitt]] ::*Kann/Soll [https://de.wiktionary.org/w/index.php?oldid=3818623#Meinungsbild_Griechisch.2C_Vorschlag_Kronf Kronfs Alternativentwurf] zur Griechischfrage nun durchgeführt werden? (Ggf. gleichzeitig [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks_f.C3.BCr_Textbausteine|MB Hilfelinks für Textbausteine]] und evtl. weitere starten lassen.) ::--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' :Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ) === Umstellung Sorbisch === In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: '''[[Benutzer:Gelbrot/Sorbisch]]''' == MB Ähnlichkeiten II == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)}} === Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen. === Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe ''[[Hilfe:Weiterleitung]]'') fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag [[бабочка]] ([[bábočka]]).<br /> Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine [[Benutzer_Diskussion:AlchemistOfJoy#Weiterleitungen|Diskussionsseite]] erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen ([[anketa]] z.&nbsp;B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische [[анкета]]).<br /> Was wäre eure Meinung dazu? -- ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ) :Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::::Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::::Wie wäre es mit Vorlage [[Vorlage:Transkribierte Form|<nowiki>{{Transkribierte Form}}</nowiki>]] einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte [[Vorlage:Alternative Schreibweisen|<nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki>]] verwenden. ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ) Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die [[:Kategorie:Umschrift]] und das [[Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift]], das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch ''бабочка'' kann man mit ''bábočka, babočka, babotschka, babotchka'' etc. wiedergeben. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ) :Ich würde einmal die Transkription nach [[w:ISO 9|ISO 9]] verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche ([[w:Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ) Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach ''babocka'' ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung ''bábočka'' existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter ''babocka'' <nowiki>=== bábočka (Russisch)===</nowiki>.<br />Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ) :Ich möchte das in ''[[Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten]]'' aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <small>(Abschnitt herunterkopiert ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))</small> Warum aber fängt '''kein''' russisches Wort in der '''deutschen''' Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --[[Spezial:Beiträge/84.61.172.210|84.61.172.210]] 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ) === [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] === Vorschlag: [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]], Beispiele: [[du]], [[Bombe]]. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als ''Bōmbe'' angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ) :Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist? :Ich habe [[Hilfe:Ähnlichkeiten]] nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ) ::Danke für die Anpassung der [[Hilfe:Ähnlichkeiten|Hilfeseite]]. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ) :Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:%C3%84hnlichkeiten_Umschrift&hidelinks=1 angefangen] ([[:Kategorie:Wiktionary:Homonymunterscheidung|Die]] fehlen noch). Fragen: :* Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.) :* In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt. :* Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren. :--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ) Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen: # Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie [[bábočka]] führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch ''siehe auch'' aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint. # Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten. # Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag ''Bombe'' großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ) :::Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf [[Hilfe:Umschrift]] zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (1) == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Neue, zusätzliche und optionale Textbausteine für ''Meronyme/Teilbegriffe'' und ''Holonyme'' sollen eingeführt werden (9:6). Die Frage der Benennung von ersterem ergab ein Unentschieden (6:6), letzterer ein 7:5. ** '''offen:''' Welchen Einschränkungen sollen die Bausteine unterliegen? *** Soll es eine zahlenmäßige Obergrenze (z. B. maximal 30 Stück) geben? *** Soll es bei Bedarf eine Klappbox geben, welche die ersten paar Angaben sichtbar lässt und durch einen Link "ausklappen" sind die restlichen sichtbar? ** '''offen:''' Welche Position in der Formatvorlage bekommen die Bausteine? Nach den Ober- und Unterbegriffen? zwei Überschriften eingerichtet, damit es nicht zu viel wird und durcheinander gerät. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 16. Aug. 2014 (MESZ) :Zum Thema Einschränkungen: Vielleicht kann man die Regelung so formulieren, dass möglichst immer nur eine "Stufe" vom Lemma nach unten bzw. oben gegangen wird, also unter Meronyme nur die nächstkleineren Holonyme. :Beispiel: Im Eintrag [[Hand]] nur die Meronyme [[Handwurzel]], [[Mittelhand]] und [[Finger]] eintragen, die einzelnen Handwurzelknochen dann im Eintrag Handwurzel, die einzelnen Finger im Eintrag Finger. :Anderes Beispiel: Im Eintrag [[Auto]] das Lemma [[Motor]] als Meronym, nicht aber [[Zylinderkopfdichtung]] und [[Kurbelwelle]] :Damit ließe sich, glaube ich, der Umfang der Bausteine im Griff behalten.--[[Benutzer:Tragopogon|Tragopogon]] <small>([[User talk:Tragopogon|Diskussion]])</small> 00:08, 17. Aug. 2014 (MESZ) ::Zum Thema Einschränkungen: eine zahlenmäßige Obergrenze möchte ich nicht unterstützen, weil ich nicht eine Minute mit einer Diskussion verbringen möchte, ob der neue Eintrag jetzt nr 30 ist und bleibt oder nr 31 ist und fliegt oder ob er besser ist als ein anderer und welcher andere dann raus muss. Es spricht alles dafür, den Baustein offen zu halten. ::Damit nicht alle Begriffe aufgenommen werden, hatte ich erst mal an das leicht zu prüfende Kriterium 'kein [[Determinativkompositum]]' gedacht. Also keine [[Kurbelwelle]]. Aber dann lassen sich unter dem Lemma [[Hand]] die Bestandteile der Hand nicht auflisten, da es kein einzelnes Wort für [[Handwurzel]] oder [[Mittelhand]] gibt. Also doch wieder alles ist möglich. ::Dann hatte ich die Idee es so zu formulieren: beim Lemma ([[Arm]]) stehen als Teilbegriffe dessen Bestandteile ([[Hand]], [[Ellenbogen]], [[Unterarm]], [[Oberarm]]), aber nicht solche ([[Finger]]), die Teilbegriffe eines anderen Lemmas ([[Hand]]) sind, das wiederum ebenfalls Teilbegriff des Ausgangslemmas ([[Arm]]) ist. Das versteht keine Socke :) (Apropo Unterarm, wäre das Teilbegriff und Unterbegriff, ja, oder? Bei Wortkombination schreiben wir ja nur solche, die keine Unterbegriffe sind; vielleicht sollte man so eine Sperre für Doppelungen hier auch haben) ::Ich bin mehr und mehr dafür, alles zu haben, es aber irgendwie sinnig zu gliedern und ggf in einer Klappbox zu verstecken, wenn sich denn jemand die Mühe gemacht hat, über Stunden Teilbegriffe aufzulisten. Es gibt ja immer verschiedene Aspekte, unter denen ich eine Gliederung sehen kann. Nehmen wir mal Körper als menschlichen Körper. Teilbegriffe sind zum Beispiel Kopf, Rumpf, Becken, Hüfte, Rücken, Extremitäten oder auch Knochen, Knorpel, Fettgewebe oder Fortpflanzungsorgane, Atmungsorgane, Verdauungstrakt. Die Lösung kann keinesfalls sein, dass alles alphabetisch quer durch Aspekte und Hierarchien aufgelistet wird. Sinn ist ja, dass ein Leser einen hilfreichen Überblick bekommt. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:20, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Dass möglichst immer nur eine Stufe nach oben/unten gegangen wird, würde ich auf jeden Fall festsetzen. Möglichst würde bei mir heißen, dass wenn es nur ein oder zwei Begriffe auf dieser Stufe gibt, kann man auch noch die nächste Stufe nehmen (wie ja auch bei den Oberbegriffen). ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:52, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Ich bei bei diesem MB nicht ganz auf dem neuesten Stand; kann man die neuen Textbausteine schon verwenden oder noch nicht? Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 00:52, 17. Sep. 2014 (MESZ) Wie machen wir jetzt hier weiter? Ich sehe die Situation jetzt so, dass wenn jemand an der Einfühung interessiert ist, grünes Licht dafür da ist. Wenn aber niemand anfängt und derzeit alle zufrieden sind, bleibt es so offen stehen, bis/falls irgendwann ein Konflikt kommt. Es gibt [[Vorlage:Holonyme]] und [[Vorlage:Teilbegriffe]], eine Hilfeseite steht noch aus (?). --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:44, 21. Mär. 2015 (MEZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (2)== {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? * Ein Baustein ''Wortfeld'' wird abgelehnt (3:12). * Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter <small>''(Entlehnungen) --''</small> geben, sinnigerweise nach den ''Wortbildungen'' und vor den ''Übersetzungen.'' '''offen:''' Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. [[Hilfe:Lehnwörter]] --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ) :::<small>Bitte <nowiki>{{Entlehnungen}}</nowiki> im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)</small> === Lehnwörter === :Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. [[labyrinthus]]. Ich bin auch von einer Position nach ''Wortbildungen'' ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst ''deutsch'' kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ) ::Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ) :::Inzwischen finde ich „[[Entlehnung]]en“ auch besser, da weiter. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein [[Lehnwort|Lehnwörter]]/[[Entlehnung]]en auch noch den Baustein [[Erbwort|Erbwörter]]. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein [[Vorlage:Erbwörter]] mal probeweise erstellt und im Eintrag [[ἅμαξα]] verwendet. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|hier]] ::Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. [[Wiktionary:Urgermanisch/ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ|hier]] statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ) Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken: # Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut {{Ref-Triantafyllidis|άμαξα}} handelt es sich um ein Buchwort und bei {{Ref-Triantafyllidis|αμάξι}} um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. ''implicare'' → frz. Erbwort ''employer'' und Buchwort ''impliquer''. Sollte das seperat gekennzeichnet werden? # Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ) :::Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „'''Entlehnungen:''' ''französisches Buchwort:'' [[Beispiel]].“ --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::(@[[user:PaulaMeh|PaulaMeh]], [[user:Trevas|Trevas]] oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? [[Hilfe:Erbwörter]]. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Belegpflicht==== :::(zu 2.) Was wieder zu meiner [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|obigen Frage]] führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ) ::::Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ) Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter ''Enthlehnung/Lehnwort/…'' nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ) :[BK] Das finde ich auch okay. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) :Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“==== :::(zu 1.) Auch [[Benutzer:Kronf|Kronfs]] andere Frage von [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|oben]] ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“ :::Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. <small>Im Eintrag [[ἅμαξα]] werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen.</small> --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) <small>(nach Bearbeitungskonflikt:)</small> ::::Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag ''gaga'' soll nicht nur stehen „''englisch:'' gaga“, sondern auch „''deutsch:'' gaga“ bzw. „''deutsch:'' gaga (über englisch)“ oder so? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag ''angelus'' noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch ''engil'' und mittelhochdeutsch ''engel'' separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch ''Engel''? --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[angelus]] eingetragen.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ) :::Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.==== ::Im griechischen Kontext wird meistens von ''gelehrten Wörtern'' und nicht von ''Buchwörtern'' gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von ''Erbwörten'' unterschieden werden, wie das Fehlen ''typischer Lautveränderungen'' und vor allem das Vorhandensein eines ''Kontinuität''sbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner [[w:Griechische Sprachfrage#Historische Entwicklung|jahrtausendelangen Diglossie]] und seiner [[w:Neugriechische_Sprache#Phonologie|früh abgeschlossenen Lautentwicklung]] übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.) ::Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können. ::Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte? ::--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ) ====Frage: Fremdwörter==== :Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ) ::Im Eintrag [[Entlehnung]] wird [[Fremdwort]] unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der [[Vorlage:Lehnwörter]] geändert auf {{Lehnwörter}} ::Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ) :::Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ) ==== Position in der Formatvorlage und Formatierung ==== :::Positionen: ich bin für ''Wortfamilie'' direkt nach ''Herkunft'' und ''Lehnwörter''/„Entlehnungen“ direkt nach ''Wortbildungen'' --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. [[ἅμαξα]] wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen ''kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt'' produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die [[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]] ausgewichen. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ) :::Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::::Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen ([[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]]) entschieden und die Einträge [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[addio]], [[freno]], [[bagno]]) entsprechend angepasst. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ) === Baustein Wortfamilie === * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? Vgl. [[Hilfe:Wortfamilie]], [[Vorlage:Wortfamilie]] <small>''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)</small> ::Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf [[Hilfe Diskussion:Formatvorlage]] einen neuen Abschnitt zum Thema ''Position des Textbausteins Wortfamilie''. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ) Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ) == Sprache „International“ == Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. [[#Einträge für biologische Taxonomie]], angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache [[Interlingua]] verwechselt werden könnte). Meinungen? --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ) :Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen ''Sprachen'') aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.186.181|92.226.186.181]] 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::[[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2013-3#Reihenfolge_der_Sprachen|Wurde doch schon längst geklärt.]] <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ) :::Für dieses seltsame ''International'' ja, [[#Sprache „International“|hier]] wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- [[Spezial:Beiträge/92.225.112.109|92.225.112.109]] 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::::Es wurde der Vorschlag gemacht, ''international'' umzubenennen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} „[[interlingual]]“ --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ) Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ) ::1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie soll die Sprache nun heißen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:30, 8. Aug. 2017 (MESZ)--> == Abschnitt Übersetzungen == In letzter Zeit habe ich bei den Übersetzungen die empfohlene Form mit der Glosse G= angewendet. Ich halte sie nach wie vor für die bessere Variante. Allerdings stört mich dabei die Formatierung. Wenn ich die Einträge [[abführen]] und [[nachführen]] vergleiche, dann halte ich bei [[nachführen]] die Glosse-Zeilen im Übersetzungsabschnitt beginnend mit [1], [2] für zu dominant. Die Fettschrift bei den Überschriften, wie 'Werttrennung', 'Aussprache' usw. ist OK, sie stellt eine gewisse Gliederung des Eintrags dar, die dann im Abschnitt 'Übersetzungen' unterbrochen wird. Mir persönlich würde es besser gefallen, wenn diese "Unter-Überschriften", die Glosse-Zeilen nicht fett dargestellt werden, sofern dies technisch in der Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} überhaupt möglich ist. Meinungen? --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:33, 24. Mai 2021 (MESZ) :Mich stört die Fettschrift, seit ich sie das erste Mal – wahrscheinlich im englischen Wiktionary – sah. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:50, 24. Mai 2021 (MESZ) ::ich mag die Form ja eigentlich nicht. Aber. Aber 1 sicher spielt eine Rolle, dass das viel zu dominant wirkt. Das ist alles fix fett und arg bunt. Das müsste doch irgendwie dezenter und lesbarer gehen. Aber 2, mir fällt mehr und mehr auf, dass Übersetzungen häufiger mal auf die anderen Übersetzungen abzuzielen scheinen (die vermutlich der, der sie beiträgt mindestens halbwegs spricht, zb der Spanier kann Englisch/Französisch oder die Nähe osteuropäischer Sprachen), so entsteht eine Kette wie Strecke => trajet (Strecke und Fahrt) => trayecto (hauptsächlich Fahrt). Oder als Übersetzungen stehen eine ganze Reihe, 4/5, von übersetzten Sinnverwandeten von oben im Eintrag. Das könnte ggf besser werden, wenn im Übersetzungsabschnitt nur + klar exakt nochmal das zu [1] steht, was auch als [1] übersetzt werden soll. ::Vielleicht änder ich sogar irgendwann meine Meinung und finde diese (für mich zu wuchtige, unübersichtliche, Platz fressende) Form doch ok. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:56, 24. Mai 2021 (MESZ) === fette Darstellung === {{Pro}} also weg mit dem fett... ;o) --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:40, 26. Mai 2021 (MESZ) :Ich habe das jetzt mal umgesetzt [{{fullurl:Benutzer:Betterknower/Test1|oldid=8561157}} klick], was man testweise bei [[nachführen]] [{{fullurl:Benutzer:Betterknower/Test|oldid=8561155}} hier] sehen kann. :--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:59, 26. Mai 2021 (MESZ) ::Sieht super aus! Danke, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:07, 27. Mai 2021 (MESZ) ::ja, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 08:40, 27. Mai 2021 (MESZ) :::So, ich habe die Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} jetzt angepasst, die Fettschrift entfernt und einen Doppelpunkt ergänzt. Bis das in den Einträgen auch sichtbar wird, dauert es natürlich eine gewisse Zeit. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:43, 3. Jun. 2021 (MESZ) === Formulierung === Zum gleichen Thema: ein Javascript-Skript köntte bei jedem Übersetzung-Abschnitt die im Eintrag oben angeführte betreffende Definition automatisch anzeigen, so dass es nicht notwendig wäre, die Definition zweimal einzutragen. --[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 09:58, 27. Mai 2021 (MESZ) :Die Glosse ist eigentlich als kurze und knappe Zusammenfassung der Bedeutung gedacht. Sonst wärs ja trivial. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:48, 27. Mai 2021 (MESZ) ::nach BK ::fände ich nicht soo gut; die Hoffnung ist, dass im Übersetzungsabschnitt weniger steht, wenn es denn möglich ist. Also sicher keine Vorlage {{K und wohl auch nicht Angaben wie transitiv oder umgangssprachlich. Und keine lange Erläuterung oder zwei, drei durch Semikolon getrennte Varianten ein und derselben Bedeutung. Da reicht eine kurze, präzise Erinnerung. Ich finde auch, da muss nichts verlinkt sein, dass ist es ja oben, wo detaillierter steht, was gemeint ist. ::Man soll so zu sagen oben + sinnverwandte + Beispiele lesen und verstehen, was Bedeutung 1 ausmacht. Dann im Übersetzungsabschnitt steht das noch mal unter [1] stichwortartig. Da trägt man dann seine Übersetzung ein. Das ist meine aktuelle, persönliche Sichtweise, wie ich es gerne hätte, wenn man denn diese Darstellungsform wählt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:55, 27. Mai 2021 (MESZ) :::Ich denke auch, stichwortartig ist zweckdienlich – wie ich es [[Spezial:Diff/8549823|hier]] versucht habe. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:27, 27. Mai 2021 (MESZ) ::::+1 --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:41, 27. Mai 2021 (MESZ) :::Wenn ein Wort (auch auf absehbare Zeit) nur eine Bedeutung hat, halte ich die Zusammenfassung für entbehrlich: zum Beispiel bei ''[[Spezial:Permanenter Link/9128175|Kaffeebar]]'' und ''[[Spezial:Permanenter Link/9122476|Katechumenin]]''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:48, 13. Mär. 2022 (MEZ) === Verlinkung === [[Diskussion:Dübel|Hier]] hatte ich bereits die Frage aufgeworfen, ob die Glossen verlinkt werden sollen. Ich denke, auch darüber könnte man hier allgemein diskutieren. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:57, 28. Mai 2021 (MESZ) :Stört meines Erachtens die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:45, 28. Mai 2021 (MESZ) :für mich ist eine Verlinkung sehr störend, sehe ich wie Yoursmile, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:32, 23. Nov. 2021 (MEZ) == unbelegte Lemmata und Bedeutungen == aus gegebenen Anlässen der letzten Zeit und meinen Beobachtungen wie ich und andere das so handhaben, habe ich diesen Gedanken:<br> trotz aller Hinweise kommt es ja trotzdem vor, dass Lemmata angelegt werden, die nicht belegt sind oder auch (nur) Bedeutungen angelegt werden, die nicht belegt werden.<br> Meine Idee dazu: *wenn das angelegte '''Lemma''' Unsinn ist oder richtig schwierig zu belegen, was eine schnelle Google-Suche ja offenbart, wird so ein Lemma gelöscht. Ohne Diskussion bei den Löschkandidaten, aber über ein Schnell-Löschverfahren, so dass mindestens zwei draufgucken *wenn das '''Lemma''' an sich theoretisch möglich ist, es also schon wahrscheinlich ist, dass es das Lemma gibt, wird es (weil unbelegt und deshalb in diesem Zustand) in den Namensraum des Erstellers verschoben, der es da ordentlich bearbeiten und fertigstellen kann, bis es dann zur gesichteten Veröffentlichung klar ist *wenn die unbelegte neue '''Bedeutung''' (zb eine ergänzte Bedeutung 3) theoretisch möglich bis wahrscheinlich ist, wird sie auf die Diskussionsseite verschoben, bis sich genügend Referenzen/Beispiele finden, bis diese Bedeutung dann zur gesichteten Veröffentlichung klar ist.<br> Gerade der Part über die neue Bedeutung hätte zwei Vorteile: *man kann auf der Diskussionsseite festhalten, wie man ein Wort regional deutet, auch, wenn das schwer zu belegen ist. Diese Information findet sich dann wenigstens erstmal vorläufig auf der Diskussionsseite -> wenn sie irgendwann gut belegt ist, wandert sie auf die öffentliche Leseansicht.<br> *man kann auf der Diskusionsseite erstmal auf die Schnelle einen Beispielsatz festhalten, der offensichtlich eine andere Bedeutung des Lemmas betrifft. Man merkt das, will es mitteilen, mag oder kann das aber gerade nicht vollständig eintragen und belegen. Da ist doch die Diskussionsseite als Ort des Festhaltens gut geeignet. Denke ich so.<br> Würden wir das so machen, sollten wir das als Edit-Möglichkeit auch gut für Neulinge beschreiben. Denen nützt das. Sichter könnten so auch schnell zuordnen.<br> Ich sehe gerade nur Vorteile. Komisch, was hab ich da vielleicht übersehen? Ideen dazu? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:49, 29. Dez. 2021 (MEZ) :auf den Diskussionsseiten könnte man eine immer gleiche Überschrift verwenden, die Zuordnung/Wiederfinden ermöglicht, zb 'Thema Bedeutung', [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:27, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich denke, „wenn die unbelegte neue Bedeutung … theoretisch möglich bis wahrscheinlich ist“, ist die Beleglage bei den (instabilen) [*]-Korpus-Referenzen unübersichtlich und mühsam nachzuvollziehen. Das gilt auch im Falle von nicht neuen, sondern bereits bei der Erstellung angegebenen weiteren Bedeutungen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:26, 1. Jan. 2022 (MEZ) ::Auch wegen [[Spezial:Diff/9030464|solcher Fälle]] würde ich eine reguläre Löschdiskussion auch bei nur einzelnen Bedeutungen und nicht nur bei kompletten Einträgen vorziehen. Ich hielt das auch immer für die gelebte Praxis. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:58, 6. Jan. 2022 (MEZ) :::Ich denke das Verschieben auf die Diskussionsseite ist eher eine Art endgültiges Abstellgleis für die Bedeutungen. Man findet diese nie wieder. Da müsste man schon eine Wartungskategorie zur Diskussion hinzufügen, um dem Vergessen vorzubeugen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:33, 6. Jan. 2022 (MEZ) ::::es ist aber schneller, als einen LA zu stellen, jetzt habe ich gerade Bedeutung [11] bei [[Schuss]] auf die Diskussionsseite verschoben. Ich finde das praktisch. Kommt jemand vorbei, der eine Bedeutung ergänzen will, schaut er hoffentlich auf der Diskussionsseite nach. Es gibt doch unglaublich viele Bedeutungen, die wir nicht haben, wieso soll ausgerechnet eine ohne Google-Treffer bzw schwer zu findende, so bevorzugt mit Wartungskategorie behandelt werden. Der Nächste, der diese Kategorie dann abarbeitet, wird das Gleiche wieder suchen und wieder Zeit investieren, + findet vermutlich auch nicht mehr. Schnelllöschen oder Abstellgleis (für die Wahrung einer Minichance), ist eher so meine Richtung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:22, 6. Jan. 2022 (MEZ) ::::Ich halte das Verschieben auf die Diskussionsseite für besser als die vollständige Entfernung, allerdings erst nach einer regulären Löschdiskussion. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:43, 4. Apr. 2022 (MESZ) Ich persönlich gehe ja fast immer her und suche, sofern noch Belege fehlen sollten, bei neuen Einträgen bzw. neuen Bed.-Ergänzungen zunächst nach Referenzen oder auch ausreichend Belegen, um den Eintrag bzw. die ergänzte Bedeutung "nachzubelegen". Und nur wenn mir das nicht gelingt, dann handhabe ich das sehr häufig bereits jetzt schon so, wie es [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben vorgeschlagen hat. Was gelebte Praxis anbetrifft: Man sollte vielleich auch bedenken, dass viele Benutzer und auch Admins die Löschdiskussionen nicht gerade zu ihrem bevorzugtem Betätigungsfeld gemacht haben. Und unter den Admins gibt es einige, die zwar gelegentlich kommentieren, sich später aber nicht um eine Abarbeitung kümmern möchten. Ich kann das durchaus nachvollziehen, denn es ist Arbeit (vor allem bei langen Diskussionen) und man macht sich mitunter unbeliebt und das oft auch noch unabhängig davon, wie man entscheidet. Kurz gesagt sind die LDs mitunter ein regelrechtes Minenfeld. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:37, 6. Jan. 2022 (MEZ) :Falls Du an mich gedacht haben solltest: Ich versuche nicht nur bei Löschanträgen, die ich gestellt habe, sondern auch bei Löschdiskussionen, an denen ich mich beteiligt habe, von einer Entscheidung Abstand zu nehmen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:10, 6. Jan. 2022 (MEZ) == Darstellung von Kollokationen im Ü-Abschnitt == Seit jeher bereitet die Angabe von [[Kollokation]]en im Übersetzungabschnitt Probleme für den Übersetzer als auch für den Leser. Dem Übersetzer, weil er keine vermeidbaren Rotlinks produzieren möchte, dem Leser, weil die unterschiedliche Darstellung der Übersetzung schwerer lesbar ist. Ausgehend von dieser '''[[Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#zum_Umgang_mit_Kollokationen_im_Ü-Abschnitt|Benutzerdiskussion]]''' möchte ich nunmehr einen Realisierungsvorschlag präsentieren und allgemein zur Diskussion stellen. Die Umstellung betrifft nur die Verlinkung ins eigene Wiktionary. Die softtwaremäßige Verlinkung in fremde Wiktionarys bleibt davon unberührt. Die neue Lösung soll vorerst nur in die Übersetzungsvorlagen {{tp|Ü}}, {{tp|Ü?}}, {{tp|Üt}} und {{tp|Üt?}} eingebaut werden. Die Umstellung der Vorlage {{tp|Üxx4}} erfolgt danach in Absprache mit [[Benutzer:Caligari|Caligari]]. Es wurden nunmehr temporäre Testversionen der Übersetzungsvorlagen [[Vorlage:Ü-test|Ü]] und [[Vorlage:Üt-test|Üt]] erstellt. Für die Realisierung der Verlinkung einzelner Wörter in einer Übersetzung wurde das [[Modul:Sprache]] mit folgenden Features erstellt:<br /> <u>'''VARIANTE 1'''</u> # Einwortübersetzungen werden wie bisher einfach verlinkt; dies geschieht auch dann, wenn die Ansicht mehr als einen – durch Leerstellen getrennten – Ausdruck enthält: Beispiel <code>{{Ü-test|de|schnäuzen|sich schnäuzen}}</code> # Mehrwortübersetzungen werden <u>standardmäßig sowohl einzeln als auch insgesamt</u> (Symbol <sup>↑</sup>) verlinkt: Beispiel <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=S}}</code> # bei Mehrwortübersetzungen, die in dieser Kollokation nie lexikalisiert werden, kann die Verlinkung des gesamten Ausdrucks in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=e/E</code> (einzeln verlinken) unterdrückt werden: Beispiel → <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=e}}</code> # ist eine Mehrwortübersetzung etwa von der Wortart [[Eigenname]], [[Familienname]], [[Formel]], [[Redewendung]], [[Sprichwort]], [[Toponym]] kann eine vollständige Verlinkung (ohne Einzelwortverlinkung) in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=v/V</code> erzwungen werden: Beispiel: <code>{{Ü-test|en|United States of America|L=v}}</code> # wird bei einer Mehrwortübersetzung eine vom Linkziel unterschiedliche Ansicht eingetragen, z. B. <code>{{Ü-test|cs|jezdit na kolo|jezdit na kole|L=S}}</code>, so erfolgt eine korrespondierende Zuordnung der einzelnen Worte zueinander, sodass jeder Teilausdruck ein eigenes Linkziel ansteuern kann (im Beispiel wird „kole“ mit „kolo“ verlinkt). <u>'''VARIANTE 2'''</u> # Einwortübersetzungen werden wie bisher einfach verlinkt; dies geschieht auch dann, wenn die Ansicht mehr als einen – durch Leerstellen getrennten – Ausdruck enthält: Beispiel <code>{{Ü-test|de|schnäuzen|sich schnäuzen}}</code> # Mehrwortübersetzungen werden <u>standardmäßig wie bisher insgesamt</u> verlinkt: Beispiel <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=v}}</code> # bei Mehrwortübersetzungen, die in dieser Kollokation nie lexikalisiert werden, kann die Verlinkung des gesamten Ausdrucks in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=e/E</code> (einzeln verlinken) unterdrückt werden: Beispiel → <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=e}}</code> # wird bei einer Mehrwortübersetzung eine vom Linkziel unterschiedliche Ansicht eingetragen, z. B. <code>{{Ü-test|cs|jezdit na kolo|jezdit na kole|L=e}}</code>, so erfolgt eine korrespondierende Zuordnung der einzelnen Worte zueinander, sodass jeder Teilausdruck ein eigenes Linkziel ansteuern kann (im Beispiel wird „kole“ mit „kolo“ verlinkt). Da von dieser Neuerung mehr als 760.000 Übersetzungen betroffen sind, möchte ich eine breitere Zustimmung nach Abhandlung etwaiger anderslautenden Vorschläge zum Layout und Parameterbezeichnungen/Parameterwerten etc. einholen. Eine weitere Frage stellt sich in der Variante 1, ob in Einträgen der unter Punkt 4 angegebenen Wortarten ein BOT-Lauf den Parameter <code>L=v/V</code> in den dort befindlichen Übersetzungen - unabhängig davon, ob das Linkziel existiert, eintragen soll. Bejahendenfalls werden die Details eines BOT-Laufs separat abgehandelt werden. === Fragestellungen zur Variante 1 === ;Frage zur Gesamtlösung<br /> Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung prinzipiell zu: # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 17:38, 23. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung nicht zu: # …[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … ;Frage zum Layout<br /> Ich stimme dem vorgestellten Layout zu: # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 17:38, 23. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich möchte ein alternatives Layout: # … ;Frage zum BOT-Lauf<br /> Ich befürworte eine automatische Eintragung # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich möchte eine manuelle Abhandlung im Einzelfall # … ;Frage zur Erweiterung der Übersetzungshilfe<br /> Ich befürworte die Erweiterung der Übersetzungshilfe<br> * um ein Kästchen, das die Einzelverlinkung von Mehrwortübersetzungen ermöglicht (z. B.: <code>□ Wörter nur einzeln verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=E</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) und<br> * um ein Kästchen, das die Verlinkung von Mehrwortübersetzungen als gesamten Ausdruck ermöglicht (z. B.: <code>□ nur gesamten Ausdruck verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=V</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:29, 22. Feb. 2022 (MEZ) # … === Fragestellungen zur Variante 2 === ;Frage zur Gesamtlösung<br /> Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung prinzipiell zu: # …[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung nicht zu: # … ;Frage zur Erweiterung der Übersetzungshilfe<br /> Ich befürworte die Erweiterung der Übersetzungshilfe um ein Kästchen, das die Einzelverlinkung von Mehrwortübersetzungen ermöglicht (z. B.: <code>□ Wörter einzeln verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=E</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) # … === Option Einzel- und Gesamtverlinkung === Beim Neueintrag diverser Mehrwort-Übersetzungen lässt sich oftmals feststellen, dass der Eintrag des gesamten Ausdrucks im deutschen Wiktionary noch fehlt, die einzelnen Wörter des Ausdrucks jedoch bereits angelegt sind. So ist im Eintrag „[[aneinandergeraten]]“ die englische Übersetzung ''{{Ü|en|come to blows|L=S}}'' ein lexikalisiertes Verb im englischen Wiktionary, fehlt aber im deutschen Wiktionary. Die verlinkten Worte des Ausdrucks vermitteln jedoch eine gute Vorstellung von der Gesamtbedeutung. Selbst nach einem Neueintrag von „[[come to blows]]“ behält die Darstellungsform der Übersetzung ihre Gültigkeit, da dem Leser sowohl die Gesamt- als auch die Einzelverlinkung angeboten wird. Ähnlich verhält es sich im Eintrag „Solarkraftwerk“, in dem die englische Übersetzung ''{{Ü|en|solar energy plant|L=S}}'' zwar auch noch nicht angelegt wurde, deren verlinkte Einzelworte zum Verständnis des Ausdrucks verhelfen. Diese Art der Verlinkung stellt speziell in diesem Zusammenhang eine sinnvolle Option dar, die ich nunmehr in die Beschreibung der Vorlagen {{tp|Ü}} und {{tp|Üt}} aufnehmen werde. Sie soll vor allem jenen dienen, denen die Reduzierung der Rotlinks und somit die Erhöhung des Komforts für die Leser ein Anliegen ist. Grüße an alle Übersetzer, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:40, 2. Mär. 2022 (MEZ) === Diskussion === Ich ersuche nunmehr um zahlreiche Teilnahme an der Beantwortung der Fragestellungen und der sich daraus ergebenden Diskussion. Grüße an die Community, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:01, 19. Feb. 2022 (MEZ) ::::-> für interessierte Neueinsteiger im Thema, [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#zum_Umgang_mit_Kollokationen_im_%C3%9C-Abschnitt hier] die vorausgegangene Diskussion, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:14, 20. Feb. 2022 (MEZ) :Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist der obige Pkt 2 Standard, und bei Pkt 3 ist der Param L=e/E anzugeben. Ich denke jedoch, dass in den meisten Mehrwortübersetzungen Pkt 3 zutreffen wird. Sollte man dann nicht Pkt 3 als Standard, also ohne Angabe eines Params definieren? :--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) ::{{@|Betterknower}} Es gibt leider keine Statistiken zur Beantwortung der Frage, welche Form häufiger vorkommt. So ist man auf der sicheren Seite und hat beide Optionen, was eine sofortige Umstellung begünstigt. Der BOT-Lauf ist damit auch nicht zeitkritisch. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:25, 19. Feb. 2022 (MEZ) :Ich gebe zu bedenken, dass das System für neue Mitarbeitende niederschwellig durchschaubar sein soll. Gerade im Übersetzungsgeschäft sind oft nicht Deutsch als Muttersprache Habende tätig. Ich muss fast jedesmal nachschauen, wenn ich für einem Adjektiv ''[[Vorlage:Wortart fehlt|Wortart fehlt]]'' eintrage, wie der Schalter (''W=j oder W=J'' – ich hab grad eben auch nachgesehen) genau lautet, zumal ja der Defaultfall das Verbaladjektiv ist. Gruß und vielen Dank für Deine ausführliche strukturierte Vorarbeit, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:34, 20. Feb. 2022 (MEZ) :::[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] Ein fremdsprachiger Wiktionary-Mitarbeiter wird kaum so spezifische Aufgaben übernehmen, wie du eben geschildert hast. Wenn jemand, der kaum Deutsch beherrscht, eine richtige Übersetzung einträgt – ohne Weiteres zu bedenken – macht trotzdem nichts falsch, weil im Falle einer Mehrwortübersetzung sowohl eine Einzelverlinkung als auch eine Gesamtverlinkung generiert wird. Es wird meine/unsere Aufgabe sein, eine gute Beschreibung der Übersetzungsvorlagen und eine entsprechende Hilfestellung im Übersetzungshelferlein zu liefern. Nachdem du weder deine Zustimmung noch deine Ablehnung bei den Fragestellungen zum Ausdruck gebracht hast, nehme ich an, dass du den jetzigen Zustand wie [[conclave#Übersetzungen|hier]] bevorzugst. Oder brütest du einen besseren Vorschlag aus? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:10, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::::Ich lese interessiert mit, aber auch Udos Hinweise an neu Mitarbeitende, wie sie denn die Ü-Vorlagen richtig benützen mögen. Besseren Vorschlag habe ich leider keinen, war aber auf diesem Gebiet früher schon initiativ, da war die Überzeugungsarbeit auch schwierig: [[Hilfe Diskussion:Übersetzungen#SoP|Hilfe Diskussion:Übersetzungen#SoP]] [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:28, 20. Feb. 2022 (MEZ) :::::Hallo Peter, hier gibt es ein Kuriosum: das türkische Wiktionary führt das Lemma {{Ü|tr|ospedale militare}}. Im Pons-Wörterbuch wird für [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsch-italienisch/Lazarett Lazarett] die italienische Übersetzung [[ospedale]] [[militare]] in getrennter Verlinkung angegeben. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:18, 20. Feb. 2022 (MEZ) Ich hatte einen anderen Ansatz, komme aber erst jetzt damit, da ich natürlich keine Ahnung hatte, in welche Richtung du, Alexander, denkst. Ich fange damit an, was ist => ich trage bei [[das Feld räumen]] ''rymma fältet'' als schwedische Übersetzung ein, die gibt es als Ausdruck, die kann angelegt werden, die erscheint dann rot oder blau, je nachdem, ob sie schon existiert oder nicht. Alles in Ordnung. Bleibt so.<br> Das Problem taucht ja nur dann auf, wenn ich einen Rotlink für ein Lemma erzeuge, das nie angelegt werden wird => ich trage bei [[auf der Hut sein]] ''vara försiktig'' ein, das ist eine passende Kurzbeschreibung, weil es kein wörtliches Pendant gibt, die wird aber nie als Lemma angelegt werden, sie erscheint heute rot und irritiert dadurch, weil sie fälschlich zum Anlegen einlädt. '''Jetzt''' kann ich den Rotlink vermeiden, indem ich den Schalter setze »bitte einzeln verlinken«. ev=ja.<br> Ein Aspekt der mir noch einfällt gilt den vielen Altbeständen. Es kann ja nur ein Mensch entscheiden, ob eine Übersetzung aus mehreren Wörtern ein relevantes Lemma ist, also so stehenbleiben kann, oder eine Kollokation, bei der stattdessen einzeln auf die Bestandteile verlinkt wird. Da kommen wir nicht drumherum. Ein Bot würde einfach nur absolut alle Mehrwortübersetzungen standardmäßig sowohl einzeln als auch insgesamt verlinken. Viel Arbeit dafür, dass das Ausgangsproblem 'falsche Rotlinks vermeiden' dadurch gar nicht gelöst wird.<br> Also: ich bin für einen einzigen Parameter der exakt dann gesetzt wird, wenn ein (optisches, irreleitendes) Problem zukünftig vermieden werden soll.<br> Ich bin deshalb auch folgerichtig gegen einen Boteinsatz. (Wenn der doch diskutiert wird: er bringt imho in der Sache nichts, der würde ein anderes Ergebnis liefern als das bestellte, sozusagen, auch nett, aber wieso, brauchen wir das wirklich? Spontan sage ich mal für mich Nein.) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:05, 20. Feb. 2022 (MEZ) :[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] Wenn wir deine Beispiele unter der Lupe betrachten, ergäbe sich nach Umstellung der Vorlagen ohne vorhergehenden BOT-Lauf folgendes Bild: bei „[[das Feld räumen]]“ würde <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|rymma fältet}}</code> entstehen, nach dem BOT-Einsatz <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|rymma fältet||V}}</code>, weil es sich ja um eine Redewendung handelt und der Eintrag existiert. Natürlich könnte man rein theoretisch in den Vorlagen auf das Vorhandensein des Lemmas mit dem Konstrukt <code><nowiki>{{#ifexist: {{{2}}} | ‚Vollverlinkung‘ | ‚Standardverlinkung‘}}</nowiki></code> abfragen. Aber wie [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] bereits [[Spezial:Diff/9078092|hier]] ausgeführt hat, würde man bei vielen Übersetzungen in einem Eintrag „schnell ins Limit für aufwendige Parserfunktionen laufen“, die ja auch zur Aufteilung der Literaturliste auf mehrere Seiten geführt hat. Dieser Beschränkung der Abfrage auf die Existenz eines Eintrags unterliegt ein BOT natürlich nicht. Ihm muss man nur den Auftrag erteilen, eine Vollverlinkung dann einzutragen, wenn z. B. eine deutschsprachige Redewendung als Eintrag vorliegt und die in den Übersetzungen angegebenen Lemmas im eigenen und/oder fremdsprachigen Wiktionary existieren. Bei [[auf der Hut sein]] würde <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|vara försiktig}}</code> entstehen, es sollte aber <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|vara försiktig||e}}</code> aufscheinen. Dass es für diesen Ausdruck niemals eine Lexikalisierung geben wird, kann ein BOT nicht entscheiden. Da stimmen wir überein, das kann nur ein Mensch entscheiden. Aber wenn wir weiterhin für dieses komplexe Problem keine Lösung in Angriff nehmen, wird es ad infinitum anwachsen und uns immer wieder beschäftigen. Aber, bist du grundsätzlich mit der Lösung einverstanden? mlg [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:39, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::nochmal, mir ist dein Lösungsvorschlag zu kompliziert. Er lässt sich nicht kurz und schnell erklären, das ist nicht anwenderfreundlich, man muss mit zwei Parametern umgehen, wenn doch theoretisch einer reicht. Wieso brauche ich einen Parameter, um etwas zu erzwingen, dass in der heutigen Vorlage einfach von selbst funktioniert? Die Lösung ist overdone. Und ich bin gegen solche Lösungen, weil sie den Abstand zwischen denen, die ganztags hier sind und denen die sporadisch vorbeisehen und den IPs vergrößern. Zu der Gruppe der 'Wissenden' zählen hier weniger als 20 Menschen. Ich möchte nur nicht, dass dem Rest das Leben erschwert wird und die Beitragshürde höher wird, statt abgebaut zu werden. ::1. es würde also für den Anwender alles beim Alten bleiben? Die Vorlage Ü sieht aus wie immer, er trägt ein Wort oder mehrere Wörter ein und nach dem Speichern sieht 2. das Resultat in der Bearbeitenansicht genauso aus wie immer? Dann würde ein Beitragender keinen Unterschied sehen? Die Vorlage erledigt das und wenn ein Stammautor vorbeikommt, kann der Parameter setzen, damit es wirklich stimmt. Magst du mir das noch mal bestätigen? Hier sind ja (vermutlich wegen dem Entwicklungsstadium) beim Bearbeiten andere Formen der Übersetzungsvorlage zu sehen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:53, 20. Feb. 2022 (MEZ) Nur mal zum Verständnis, die komplette Ü-Zeile sähe dann so aus? *{{es}}: [1] {{#invoke:Sprache|Kollsep|es|conductor de autobús}}{{Ü|es|conductor de autobús| }} {{m}} -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:08, 20. Feb. 2022 (MEZ) :[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Ja! Du hast recht, ich hätte die komplette Ü-Zeile auch hier darstellen sollen. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:39, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::...und der Bot verhindert keinen einzigen Rotlink (kann er ja gar nicht), er versteckt ihn nur hinter dem kleinen roten Pfeil :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:53, 20. Feb. 2022 (MEZ) Wie funktioniert dann die Einfügen-Erweiterung, werden die Parameter durch einen Dialog ermittelt oder muss man entsprechende Häkchen setzen oder wurde das bereits geklärt und ich habe es (noch) nicht gelesen? --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:16, 21. Feb. 2022 (MEZ) :Du hast noch die Möglichkeit deine diesbezüglichen Wünsche zu äußern. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:24, 21. Feb. 2022 (MEZ) ::Ich habe persönlich keine Wünsche, außer dass es für neu Mitarbeitende niederschwellig verständlich benutzbar sein soll. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:34, 21. Feb. 2022 (MEZ) Aufgrund der bisherigen Diskussionsbeiträge stelle ich eine zweite Realisierungsvariante zur Begutachtung, die einen minimalen Unterschied zur bisherigen Verlinkung von Übersetzungen ins deutsche Wiktionary darstellt. Die einzige Neuerung in der neuen Methode besteht in der Steuerungsmöglichkeit, Kollokationen, die niemals lexikalisiert werden, in ihren Einzelbestandteilen automatisch zu verlinken. Dies ist ja das eigentliche Ziel der ganzen Aktion. Sie vereinfacht in Zukunft das Eintragen von Mehrwortübersetzungen, die in der Vergangenheit oftmals in ihre Einzalbestandteile zerlegt wurden, um Rotlinks zu vermindern. Sollte die Variante 2 auf Zustimmung – oder zumindest auf keine Ablehnung – stoßen, werde ich minimale Anpassungen im [[Modul:Sprache]] vornehmen, die ein unabsichtliches Erscheinen der Standardverlinkung gemäß Variante 1 ausschließt und den Aufruf des Moduls in den originalen Vorlagen demnächst einbauen. Ich lade daher alle Abstimmungsberechtigten, die ein Interesse an der Gestaltung von Übersetzungen haben, die Gelegeneheit wahrzunehmen, hier ihr Votum abzugeben. Man soll ja bekanntlich „das Eisen schmieden, solange es heiß ist“. Gruß in die Runde --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:56, 21. Feb. 2022 (MEZ) Insbesondere möchte ich aktive Übersetzer <small>(in alphabetischer Reihenfolge)</small> wie [[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]], [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], [[Benutzer:Pametzma|Pametzma]], [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Trevas|Trevas]] und [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] einladen, hier ihre Meinung und Wünsche zu deponieren, damit wir insgesamt ein representatives Bild gewinnen können. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:37, 21. Feb. 2022 (MEZ) :danke, mir gefällt das viel besser. <nowiki>{{Ü|es|conductor de autobús|L=e}}</nowiki> steht in der Vorlage und das ist für jeden bisherigen Autor leicht verständlich, bzw das kann man gut kommunizieren und in die Hilfe aufnehmen. Wird Ü ›ohne‹ Parameter L verwendet, bleibt alles wie es ist und es wird komplettverlinkt, wird Ü ›mit‹ Parameter L verwendet, wird einzeln (wie das einetragene L=e sagt) verlinkt. Ich finde die Vorlage ist eine Bereicherung. Also => Zustimmung mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) ::{{@|Alexander Gamauf}}: du hast die cs-Übersetzung in [[Rad fahren]] auf das Modul umgestellt. Die getrennte Verlinkung ist jetzt dort perfekt; wenn ich aber auf das klein geschriebene cs klicke, also zum fremdsprachigen Wikt, komme ich nicht zum richtigen Ziel, also 'jezdit na kole' sondern zu 'jezdit na kolo'. Lässt sich das ändern? --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:29, 22. Feb. 2022 (MEZ) :::[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]]: Nachdem das Modul nur die Verlinkung ins eigene Wiktionary behandelt, wäre [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] zu ersuchen, mit der Ansicht (Ü-Parameter 3) im fremden Wiki zu suchen. Ich habe diese Lösung jedoch noch nicht auf Kollateralschäden untersucht. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:43, 22. Feb. 2022 (MEZ) Ich habe als bessere Alternative im Eintrag [[Rad fahren]] bei den tschechischen Übersetzungen jeweils den Inhalt von Ü-Paramter 3 in den Ü-Parameter 4 dupliziert, sodass das Gadget TranslationLookahead (scheinbar) den im Eintrag sichtbaren Teil ansteuert. Das führt zwar auch nicht zu einem Eintrag, ist jedoch für einen Benutzer vielleicht weniger irritierend. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 08:15, 23. Feb. 2022 (MEZ) ::::Wahrscheinlich handelt es sich hier um ein Missverständnis. Unabhängig davon, ob das Helferlein aktiv ist oder nicht, wird von der Ü-Vorlage immer der Parameter 2 als Linkziel (<sup>→cs</sup>) ins externe Wiktionary verwendet. Wenn man das nicht möchte, so ist als externes Linkziel Parameter 4 vorgesehen. Das war schon immer so. Das Helferlein weiß gar nicht, wie und woher der HTML-Code der Übersetzung erzeugt wird und verwendet nur diesen HTML-Code, kennt also gar keine Ü-Vorlage. Schließlich sollen die Übersetzungslinks ja auch ohne Helferlein nach wie vor funktionieren. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:31, 23. Feb. 2022 (MEZ) == Korrektur von Links zu duden.de == Hallo zusammen, dieses Projekt, das [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/09#Defekte_Weblinks_…|im September 2020 seinen Anfang nahm]], ist nun in eine Phase übergegangen, die in Zukunft mit relativ geringem täglichen bzw. auch wöchentlichen Aufwand im Rahmen der Wartung erledigt werden kann. Nachdem der erste wirklich sehr große Schwung der beim 1. Suchlauf gefundenen defekten Links zu duden.de, auch Dank der Unterstützung von [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kürzlich abgeschlossen wurde, hat mein Bot erneut einen großen Suchlauf vom 18.02. bis 21.02. gemacht. Dabei wurden erwartungsgemäß nur noch wenige Einträge mit defekten Links zu duden.de gefunden, die ich dann nebenbei korrigiert habe. Mein Bot überprüft nun ab sofort jede Nacht ab 01:10 Uhr bei allen Einträge mit Links zu duden.de, die am Vortag von Menschenhand (also nicht von einem Bot) neu angelegt oder geändert wurden, ob sie defekte Links zu duden.de enthalten. Diese protokolliert er dann mit dem jeweiligen Datum des Suchlaufs als Überschrift unter „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“. Findet der Bot in einem nächtlichen Suchlauf keine defekten Links zu duden.de, dann protokolliert er auch nichts. Sehr viel kann nun bei so einem nächtlichen Suchlauf nicht mehr anfallen, denn der große initiale 1. Schwung ist ja bereits korrigiert. Wer möchte, kann regelmäßig auf „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“ nachschauen (oder es auch auf seine BEO nehmen) und bei Bedarf neue, fehlerhafte Ref-Dudenn-Link korrigieren. Ein paar Hinweise zur Vorgehensweise habe ich auf „[[Benutzer Diskussion:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“ niedergeschrieben. Ich werden in ca. 6 Monaten (also Ende August 2022) wieder einen großen Suchlauf starten (siehe dann hier: „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check]]“), denn Duden ändert ja bekanntermaßen immer wieder mal seine Links zu den einzelnen Lemmas. Je nachdem, wieviel defekte Links zu duden.de dann im August 2022 gefunden werden, wird sich entscheiden, ob der große Suchlauf öfters (alle 3 oder 4 Monate) oder aber auch weniger häufig (nur noch 1 x jährlich) gemacht wird. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:34, 22. Feb. 2022 (MEZ) == Internationale Symbole == === Unicode-Blöcke: Redundanz === Wie wäre es, wenn wir bei der Angabe des Unicode-Blocks in der Vorlage {{Vorlage|Symbol Übersicht}} (z. B. in [[☉]], [[Ⅲ]]) gleich auf den gleichlautenden Wikipedia-Eintrag verweisen? So haben wir keine roten Links in der Vorlage, und diese Tabelle extra fürs Wiktionary zu erstellen, halte ich für redundant. M. E. sollte aber kenntlich sein, dass der Link aus dem Wikt. hinausführt, also z. B.: „{{WP|Unicodeblock Zahlzeichen}}“ --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 12:59, 23. Feb. 2022 (MEZ) === Übersetzungsabschnitt === Aus der [[Diskussion:☉]]: Kann man internationale Symbole übersetzen? Auch spricht m. E. das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|Meinungsbild Übersetzungsabschnitt]] gegen die Umleitung der Übersetzungen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:47, 23. Feb. 2022 (MEZ) :Richtig, wir haben auch bei [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] keinen Übersetzungsabschnitt, dafür ist die Bedeutung verlinkt. Denkbar wäre, es ähnlich wie bei in mehreren Sprachen gebrauchten Zeichen ([[山]], [[𒈗]]) zu handhaben, aber das würde den Eintrag m. E. nur aufblähen. Wer im ''deutsch''sprachigen Wiktionary nach dem Symbol sucht, wird wohl auch mit dem deutschen Wort als Bedeutung arbeiten können. --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 18:00, 23. Feb. 2022 (MEZ) == Vorschlag: Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == Der Artikel [[Dach]] verfügt über viele gute Übersetzungen, die nichtdeutschen Pendants wie [[Dack]] oder [[roof]] hingegen nur über eine eher spärlich gefüllte Tabelle. Theoretisch könnte ich nun hingehen und die Übersetzungen des deutschen Artikels in den niederdeutschen und englischen Artikel kopieren, aber das ist meines Erachtens Unfug, weil dann viel mehr verschiedene Tabellen gewartet und überprüft werden müssen. Wenn sich dann mal eine falsche Übersetzung einschleicht (wie z.B. hier: {{diff|burgenlandkroatisch|9087774}}), dann muss sie nicht nur von einem Artikel sondern gleich von einer ganzen Reihe an Artikeln entfernt werden. Von den Benutzern des deutschen Wiktionarys wird ohnehin erwartet, dass sie des Deutschen mächtig sind, weswegen es nicht schlimm ist, wenn die Übersetzungen fortan nur noch zu deutschen Begriffen angeboten werden. Als Referenzpunkt: Im englischen Wiktionary ist es schon lange so, dass Übersetzungen nur in englischen Artikeln angeboten werden und ich habe mich noch nie so gefühlt, als würde deswegen etwas fehlen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Übersetzungsweiterleitungen wie in [[acoperiș]] zwingend notwendig sind. Das korrespondierende deutsche Wort ist ja in der Bedeutung angegeben und klickbar verlinkt. Persönlich finde ich, dass weniger mehr ist in diesem Falle, da unnötige Blöcke wie diese Übersetzungsweiterleitung nur vom Essenziellen ablenken. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 10:53, 24. Feb. 2022 (MEZ) :Dieser Vorschlag wurde schon öfters gemacht, hat aber bisher nie eine Mehrheit bzw. breitere Unterstützung finden können. Ich persönlich fände es auch sinnvoller, wenn wir, analog zum en.wikt, nur noch in deutschsprachigen Einträgen eine Übersetzungstabelle hätten. Aber es soll halt nicht sein... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:01, 24. Feb. 2022 (MEZ)<br/><u>P.S.:</u> Siehe z. B. hier: [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/03#Übersetzungs-Tabelle_in_fremdsprachigen_Einträgen]] oder [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/12#Übersetzungen_bei_fremdsprachigen_Einträgen]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:04, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::In der verlinkten Diskussion aus dem Jahr 2020/2021 sprechen sich [[Benutzer:Betterknower]] und [[Benutzer:Peter_Gröbner]] ja ebenfalls dafür aus; einen vehementen Verteidiger der Übersetzungen in nichtdeutschen Einträgen sah ich bis dato auch noch nicht. Wenn es weiterhin nur Zustimmung gibt, finde ich, sollten wir [[Hilfe:Übersetzungen]] einfach anpassen. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 11:27, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::Es gibt aber einige "vehemente Verteidiger", also wird das m. E. ohne ein Meinungsbild nicht so einfach zu ändern sein. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:30, 24. Feb. 2022 (MEZ) Wir hatten damals beschlossen, auch in fremdsprachigen Einträgen die Übersetzungen beizubehalten, um Bedeutungsnuancen abbilden zu können. Für manche Wörter gibt es im Deutschen keine Entsprechung, aber in anderen Sprachen (z. B. Bedeutung 1 von [[bellare]]). Ich halte es für sinnvoll, die Übersetzungstabelle zu belassen, aber Fälle wie z.B. [[eau]] auszuschließen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:38, 24. Feb. 2022 (MEZ) :{{ping|Yoursmile}}: Wäre nicht ''[[kriegen]]'' die deutsche Entsprechung? So oder so, auch wenn es einzelne Fälle gibt, wo zwei Sprachen (X und Y) treffende Wörter für etwas haben, das Deutsche aber nicht, dann sind diese Übersetzungen besser beim Wiktionary in X oder Y aufgehoben als hier. Wieso sollte jemand, der Lateinisch [[bellare]] in Rumänisch [[lupta]] übersetzen will (oder anders herum) auf das deutsche Wiktionary zurückfallen? Selbst wenn das jemand wirklich täte, dann überwiegen die oben aufgeführten Nachteile meiner Meinung nach deutlich. Wir sollten die begrenzten Ressourcen der fremdsprachigen Mitarbeiter des deutschen Wiktionarys auf das Wichtigste konzentrieren, nämlich Übersetzungen von deutschen Vokabeln. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:20, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::ja, die Übersetzungen in fremdspachlichen Einträgen sind nicht gut gepflegt. Die in anderen Sprachen verfassten Beiträge enthalten auch trotz des MBs in unzähligen Fällen (die nicht Toponym oder Eigenname sind) Umleitungen der Übersetzungen. Falls ich nicht völlig falsch gucke, ist die Vorlage Übersetzungen umleiten insgesamt hier ca 25.000 mal genutzt. ::Es gibt insgesamt viele, viele (tausende? zehntausende? max seit ca 6400 Tagen) ungesichtete fremdsprachliche Einträge, die zt wenig mehr als Rumpfeinträge sind. Es gibt auch jede Menge gesichtete Einträge, die wenig mehr als Rumpfeinträge sind. Und dann gibt es aussagekräftige und tolle Beiträge, sowohl gesichtete als auch ungesichtete. Das ist ein schwer zu durchdringender Haufen aus Edelsteinen und Schrott. ::Übersetzungen ersatzlos streichen ist da imho eher Kosmetik. Aber man könnte es machen. ::Andererseits gibt es ja Fälle, wo jemand hier ein Wort mit zb kyrillischer Schrift einträgt und gleich mal auch andere, diese Schrift verwendende Sprachen im Ü-Abschnitt mit angibt. Diese Info muss nicht unbedingt in jedem der beteiligten wikis vorhanden sein. Kann sein, das Wort kommt hier vor, ist aber im fremdsprachlichen wiki noch gar nicht aufgenommen. Bei Haus, gehen und schön wird das nicht so sein, bei spezielleren Wörter ist es aber durchaus denkbar (ich klicke häufig ein fremdsprachliches wiki an, wenn ich Übersetzungen in deutschen Einträgen sichte). ::Wenn es also einzigartige Information gibt/gäbe, wäre es schade, sie zu löschen. Ich gehe nun mal nicht davon aus, dass die ein interessierter Leser hier irgendwie suchen oder auch finden würde. Das tut er nicht. Aber vielleicht wird wikidata auch diese Einträge lesen und nutzen? Kann man da jemanden fragen? Wenn die Info von wikidata auch nicht verwendet wird, ist sie wirklich an dem Ort nicht sehr sinnvoll. Dann wäre ich dafür, das alles ersteinmal ersatzlos zu streichen (aber unbedingt vorher in einem Meinungsbild abfragen, das ist zu wichtig für eine reine Teestubenfrage + dann muss man ja auch festlegen, wie das rein praktisch aussehen soll, von dort - - > zum deutschen Eintrag). Wenn wir jemals nur oder weit überwiegend schön gepflegte und aussagefähige fremdspachliche Einträge haben, kann man ja neu drüber nachdenken. Und neu bei 0 aufsetzen und vorher Alternativen wie Weiterleitungen und Einblendungen besprechen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::Ich gehe mit [[Benutzer:Susann Schweden|Susanns]] Meinung konform, nicht von vorneherein jede Übersetzung in einem fremdsprachigen Eintrag zu verbieten. Dafür sprechen zumindest zwei Gründe: 1. im Deutschen gibt es nur eine Umschreibung des zu übersetzenden Begriffs (=nicht lexikalisierbare Kollokation); 2. für die eingetragene deutsche Übersetzung gibt es noch keinen Eintrag. Im Gegensatz dazu können die Übersetzungen in einem fremdsprachigen Eintrag durch das Konstrukt {{tp|Übersetzungen umleiten}} ersetzt werden, die im verlinkten deutschen Eintrag bereits eingetragen sind (z. B. im katalanischen Eintrag „[[carboni]]“). Noch fehlende Übersetzungen sind in den deutschen Eintrag zu kopieren und danach im fremdsprachigen Eintrag zu entfernen. Es gilt Redundanzen und damit Wartungsaufwand zu reduzieren. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:09, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::das ist ja witzig :) & smart -> also fremdsprachliches 'WortX' hat nur eine Mehrwort-BeschreibungX in Deutsch als Pendant, da es ein 1-Wort-ÄquivalentX nicht gibt +/aber dann in anderen Sprachen durchaus Entsprechungen, die man in der Übersetzungstabelle eintragen kann. Ja, sowas gibt es wohl und das nicht nur vereinzelt, das kann ich auch aus dem skandinavischen Sprachraum bestätigen, ganz klar, da sind sich die nordischen Sprachen nahe im Namen für einen Fakt, den es anderswo auf der Welt mit Namen bedacht nicht / noch nicht gibt. Frage ist, wie häufig tritt das auf? x oder mehr Mal in unserem Bestand? Rechtfertigt das eine generelle Entscheidung für hunderttausende Einträge? Wann ist etwas Ausnahme, die Raum und Präsenz braucht und haben soll und wann ist Ausnahme etwas, dass woanders erläutert wird, aber nicht in der Gesamtkonstruktion des Systems hier als Fakt mit hunderttausendfach leerem, also freigehaltenem Leerplatz berücksichtigt wird? Oder löst man sowas durch die neue Form, die die Übersetzung ablöst? Bei fremdsprachlichen Einträgen muss ja in irgendeiner geeigneten Form stehen: guck mal hier -> das deutsche Wort, die deutsche Erläuterung dafür ist DeutschX - bei der Bedeutung oder in einer extra Verlinkung oder bei einem neugestalteten Übersetzungsabschnitt der fremdsprachlichen Einträge. :::::und ggf muss es eben einen Platz geben für ein ''siehe auch:'' norwegisch-Y sagt man dazu auf Norwegisch, aber diese Y wirst du nie so in einem '''deutschen''' Wörterbuch finden, da gibt es das nicht. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::::Wikidata wird die Übersetzungen wegen anderer Copyright-Bedingungen nicht übernehmen - jedenfalls nicht automatisch. Hier [//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de CC BY-SA 3.0] dort [//creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ CC0] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:53, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::danke, ok, dann ›braucht‹ niemand diese Übersetzungen. Falls ich was übersehen habe, bitte gerne hier ein Beispiel für zwei Übersetzungen in einem Übersetzungsabschnitt eines fremdsprachlichen Eintrags, die nicht anders herauszubekommen sind. Wenn es davon viele gibt, wäre das ja ein Grund Fremdsprache -> Fremdsprache zu behalten. Wir brauchen hier also konkrete Beispiele für Gründe des Behaltens, viele gute Beispiele, wie es mir erscheint, nicht nur eines. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:21, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::::@Alexander: Du bist also dafür, die Umleitung von Übersetzungen nicht nur bei nichtdeutschen Eigennamen (Toponyme, Vor- und Nachnamen) zu erlauben. Ich habe nichts dagegen, das müsste aber geklärt werden. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:10, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::Ja, es gibt weitere Begriffe, die in allen Sprachen das Gleiche bedeuten. Darunter fallen chemische Elemente, Tier- und Pfllanzennamen, technische Geräte und ganz allgemein körperliche Erscheinungen. Aber auch nichtgegenständliche Begriffe, wie Namen von Krankiheiten, Medikamenten und Behandlungsmethoden, menschliche Gesten etc. Ein gutes Indiz für sprachenübergreifend idente Begriffe sind generell auch Singularetanta. Bei einigem Nachdenken lassen sich sicherlich noch weitere Begriffsgruppen finden, die Kandidaten für Weiterleitungen sind. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:21, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::p.s. kann mal jemand sagen, wie viele fremdsprachliche Einträge wir gesichtet/ungesichtet haben? Wieviele davon neben de eine weitere Übersetzung haben? Wieviele es sind, wenn man auch en abzieht, das ja überall zugänglich ist? Vielleicht reden wir ja bei den großen, oben genannten Mengen doch über einen kleinen, von der Fragestellung betroffenen Teil? Wie umfangreich ist eigentlich die Sache? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) === Ein weiteres interessantes Thema: to bei englischen Verben === ::Unter eine neue Überschrift verschoben, damit der gekaperte Thread nicht in einem neuen Thema versandet und es für die Lesenden einfacher bleibt das eigentliche Thema zu verfolgen und zur Diskussion beizutragen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:52, 25. Feb. 2022 (MEZ) Wenn neu bei 0 aufgesetzt wird, kann auch noch einmal nachgedacht werden, ob englische Verben als Übersetzung ein ''to'' davor haben sollen. Es gibt scheints (noch) mehr als 1000 davon, die nicht alle Wortverbindungen (wie bei ''[[erkältet sein]]'') sind ([https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=1500&offset=500&ns0=1&ns4=1&ns10=1&ns12=1&search=insource%3A%2Fen%5C%7D%5C%7D%5C%3A+%5C%5B1%5C%5D+to+%5C%7B%5C%7BÜ%5C%7C%2F siehe hier]). Vgl. dazu auch die [[Diskussion:pozorovat]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:39, 24. Feb. 2022 (MEZ) :-> zur Erläuterung dieses weiteren Themas ([[Whataboutism]] :)) zu Übersetzungen: Bei allen Übersetzungen ist der Infinitivmarkör (meistangesprochen wegen ›to‹ englisch und ›a‹ rumänisch) nicht Bestandteil der Formulierung innerhalb der Übersetzungsvorlage. Grund: man findet das Verb nicht im fremdsprachlichen wiki, da ist es unter do und nicht unter to do aufgenommen. Innerhalb der Ü-Vorlage gehört er also immer gelöscht. Ob man nach diesem Beschluss trotzdem den Infinitivmarkör außerhalb der Vorlage stehen lässt, wurde noch nie entschieden. Er schadet ja nix, trägt aber auch nicht wirklich was bei. Und dann finde ich das ja auch noch unkollegial, einen Mitautor mit Link vorzuführen, den Link hätte es der Sache wegen nicht haben müssen, der war aus anderen Gründen gesetzt, nicht Herr Gröbner? na ja, wems hilft :) [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:36, 24. Feb. 2022 (MEZ) :+ nachträglich, nach dem Nachdenken, danke für dein Engagement, Herr Gröbner, Peter, es dient ja immer der Sache, obwohl du eben in meinen Augen oft scharf danebenschießt, und dann, ja dann reizt mich das zur Gegenwehr. Und oft, oft, oft, schreibe ich nichts (mehr) und selten kommen (doch) ein paar Zeilen, so wie heute. Sorry, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::[[Spezial:Diff/9093671/9093683|Gestern wurde eine Diskussion mit dem gleichen Kollegen mit darauffolgender Nennung unserer beider Namen verlinkt]] und ich bin mir nicht „vorgeführt“ vorgekommen. ::Im Übrigen finde ich Dein Argument mit dem ''to'' außerhalb der Ü-Vorlage gut, es sollte m. E. allerdings im Interesse der Lesenden einheitlich gehandhabt und vom Helferlein unterstützt werden. ::Ich empfinde es als größte Uneinheitlichkeit in diesem Projekt, dass in manchen Dingen großer Wert auf Einheitlichkeit gelegt wird, in anderen Uneinheitlichkeit aber toleriert oder sogar als charmant empfunden wird. Meine weitere Arbeit haben eine [[Spezial:Diff/5283787|Wortmeldung des Formatierers]] und eine [[Spezial:Diff/6521468|von Udo]] geprägt. Seither setze ich mich immer wieder für Einheitlichkeit ein, was nie eine <u>persönliche</u> Kritik an den Vertretern einer von einem Meinungsbild abweichenden Meinung – die ich oft auch teile, sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:55, 25. Feb. 2022 (MEZ) == Länder, Religionen, Ideologien: Plural == Soeben las ich eine Bemerkung einer IP in der [[Diskussion:Europa]] über den Plural „Europas”. Das erinnert mich daran, dass ich keine klare Linie für Wörter erkennen kann, die im eigentlichen Wortsinn logischerweise Singulariatantum sind, aber gelegentlich auch sinnvoll im Plural verwendet werden, nämlich wenn es um unterschiedliche Auffassungen von ebenjenen Begriffen geht. Aber „Deutschländer” kennen wir hier (unter „[[Deutschland]]”, das Lemma „[[Deutschländer]]” ist etwas anderes), „Frankreiche” nicht, obwohl man beides leicht findet (mit „zwei”+Pluralwort in Anführungszeichen googlen). Ebenso finden sich leicht Christentümer, Islame, Buddhismen, Marxismen oder Kapitalismen (hier am besten mit „viele”+Pluralwort in Anführungszeichen googlen). Soweit ich sehen kann, werden solche Formen in unseren Standardreferenzen meist nicht geführt, obwohl sie existieren. Also, wie damit umgehen? Meine erste Idee ist – sobald man fünf seriöse Zitate hat –, eine weitere Bedeutung anzufügen (z.B. „spezifische Auffassung von  [1]”), die andere(n) Bedeutung(en) mit „nur Singular” markieren und den Plural in die Flexbox aufzunehmen. So wie die Toponymie-Vorlage zzt. ist, wäre bei Ländern allerdings womöglich ein eigener Abschnitt fällig, damit es funktioniert. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 16:28, 3. Mär. 2022 (MEZ) :Wenn es belegbar ist, kann es ergänzt werden. Siehe z. B. [[Korea]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:22, 3. Mär. 2022 (MEZ) ::ja, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ich mag hier nicht für alle sprechen, aber für mich :) Wenn es eine Bedeutung gibt, die ich selbst, die man selbst, die in diesem Falle du selbst und (weil er das so beschreibend unterstützt [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] selbst) mal so gelesen hat, kennt, sich einverleibt hat und belegen kann, zum Beispiel durch 5 Beispielsätze mit Quellenangabe 'guter' Herkunft, dvs nicht aus nem Chat, ja, dann ist doch alles klar: hinzufügen + belegen. Danke! Und wenn man Futter zu einer Aussage hat, kann das doch prima in einer Anmerkung stehen. Oder habe ich jetzt gerade irgendetwas übersehen? Wieso das hier gar nicht funktionieren kann? Das Walross im Wohnzimmer nicht gesehen? ::ach, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], wir wollen beitragen ja, aber nicht verzerren, nein, das nicht. Also sollte ein Beitrag in einer Bedeutung genau dann garantiert auch einen Hinweis enthalten, wenn er selten ist. Wäre doch sonst nicht fair gegenüber allen unseren Deutsch lernenden Lesern :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 3. Mär. 2022 (MEZ) Also, in [[Korea]] steht: {{Bedeutungen}} :[1] {{K|kein Plural}} Halbinsel im Osten Asiens :[2] Staat auf der Halbinsel So in etwa stelle ich mir das auch vor. Wenn keine besseren Vorschläge gemacht werden, würde ich ggf. so vorgehen. Allerdings hab ich’s mit Ländern nicht eilig, da scheint mir der Plural recht marginal. Aber bei einigen Religionen und Ideologien kommt der Plural doch recht häufig vor. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:19, 3. Mär. 2022 (MEZ) :nun habe ich aus diesem Anlass heraus Lust, was Generelles zu sagen: das Wiktionary fällt keine Entscheidungen zwischen a gibt es oder b ist gut und c gibt es gar nicht oder d ist sowieso schlecht, hier wird dargestellt, was es zu einem Wort/Lemma zu sagen gibt. Was '''nachweisbar''' ist. Was in Diskussionen als Argument dienen kann. Deshalb muss es sauber belegt sein. Aus unserem ureigensten Interesse heraus. Das Wiktionary soll eine zuverlässige Quelle sein. :Deshalb finde ich auch, dass seltene Bedeutungen und seltene Pluralformen aufgenommen gehören und ganz wichtig: als solche gekennzeichnet sein sollen. Immer alles hier offenlegen, dafür bin ich. Es gibt belegte Mindermeinungen? Klasse, bitte im Artikel festhalten, das ist interessant. Es gibt weitere Bedeutungen? Toll! Man sagt das eigentlich nie in den persönlichen Formen wie ich, du, ihr, wir? Gute Information, die gehört in den Artikel, die hilft. Hier gab es gerade zu einem Thema eine lange Diskussion auf der Diskussionsseite oder in einer Löschdiskussion? Halten wir das doch als Ergebnis in einer Anmerkung auch hier fest, weiterverlinken bitte. :Offener Umgang und schriftliches Festhalten gibt jedem Leser die Chance, sich selbst ein Bild zu machen. Nochmal: wir entscheiden nicht => wir bieten Information und gerne so viel wie möglich, aber eben immer nach den internen Richtlinien belegt. Amen. Sowas unterscheidet uns auch von anderen Wörterbüchern, die ja von sich zt auch seit Jahrzehnten abschreiben. Wir denken mit, weil hier Menschen mit Interesse an der Sache Autoren sind, wer hier schreibt, will das und ist garantiert ohne Angst vor Ressentiments von wem auch immer. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:45, 3. Mär. 2022 (MEZ) Ich hab jetzt erstmal den Plural von [[Christentum]] eingefügt. Vielleicht kommen da ja jetzt noch Verbesserungsvorschläge. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:14, 6. Mär. 2022 (MEZ) == deutschsprachige Lemmata mit Sonderzeichen? == Beispiele: [[Šeqel]], [[Butō]]. Anlass ist die [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#matschkern/motschkern/m%C3%A5tschkern|Diskussion um Sonderzeichen bei Dialektausdrücken]]. Um Wildwchs bei deutschen(?) Lemmata mit Sonderzeichen zu verhindern, legen wir die Latte möglichst hoch: *1. 5 Zitate ''innerhalb'' der Syntax eines ''grammatikalisch vollständigen Satzes'', *2. kein Beispielsatz ist eine Übersetzung, *3. erg. zu 1: ''gemeint'' ist innerhalb des Beispielsatzes ''Inhalt''/''Bedeutung'' des Lemmas, nicht das Wort selber, also: Wir bezahlen fünf Šeqel, nicht: ''Das Wort Šeqel'' steht für ... , *4. Lemma ''ohne Hervorhebung'' wie Gänsefüßchen oder Formatierung wie Kursivschreibung, *5. Mindestens eine flektierte Form Kurzum: es soll nachweisbar sein, dass das Wort wie ein gewöhnliches deutsches Wort verwendet wird.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 10:55, 23. Mär. 2022 (MEZ) :Ich persönlich würde sogar noch deutlich weiter gehen wollen: '''Aufnahme bei uns nur dann, wenn die Schreibeweise in einer reputablen Referenz fürs <u>bundesdeutsche, österreichische oder schweizerische Hochdeutsch</u> geführt wird'''. Als da z. B. wären: ''duden.de'' (oder auch in gedruckten ''Duden-Werken''), bei ''DWDS.de'' oder ''wissen.de''. Aber ebenso natürlich das ''ÖWB'' und ein reputables Werk für das Schweizer Hochdeutsch (z. B. Dudens ''Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz''). Beim Schweizer Hochdeutsch denke ich vor allem auch an die durchaus dort häufiger vorkommende Verwendung von diakritischen Zeichen aus dem Französischen. Länderübergreifend könnte man evtl. auch noch das ''Variantenwörterbuch des Deutschen'' von Ullrich Ammon dazunehmen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:42, 24. Mär. 2022 (MEZ) == nichtnormgerechte Schreibvarianten == Hallo. Wahrscheinlich steht es irgendwo, aber ich finde es gerade nicht: Was machen wir eigentlich mit nichtnormgerechten Schreibvarianten? „Nicht-binär” ist laut [https://www.owid.de/suche/wort?wort=nicht-binär OWID] eine solche; Fundstellen für diese Schreibung gibt es hingegen zuhauf. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 08:49, 25. Mär. 2022 (MEZ) :Da bis jetzt keine Antwort kam, möchte ich meine persönliche Ansicht und Vorgehensweise schildern: ich mag diese Worthäckselei gar nicht, und diese Unform von "Ortho"graphie wird durch die Aufnahme eines solchen Lemmas doch nur verstärkt. Wenn ich im Suchfeld "Bau-Stelle" eingebe, wird mir sowieso ganz oben "Baustelle" vorgeschlagen, das Wort wird also gefunden, wozu dann ein eigener Eintrag? Auf der anderen Seite finde ich, das jeder das Recht haben soll, [[ad hoc]] ein zu langes Wort wegen der leichteren Erfassbarkeit z.B. einer Schlagzeile zu teilen, ''deswegen gehört es aber noch lange nicht in ein Wörterbuch''. Das gilt auch für die [[w:Leichte Sprache#Rechtschreibregeln]], eine Idee, die ich eigentlich gut finde.<br />Wer macht die Regeln? Der Duden? Bei einer mehr als ausreichend belegten orthographischen Variante, die ich, warum auch immer, nicht ignorieren möchte, zöge ich mich aus der Affäre, indem ich einfach referierte, dass Quelle x die Schreibung als "nichtnormgerechte" (upps, das ''nicht'' hätte ich dann doch getrennt geschrieben) Schreibweise bezeichne. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 00:01, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::Vielen Dank. Also, meine Wenigkeit wird „nicht-binär” definitiv nicht erstellen, ich finde das auch hässlich, und, ja, „[[nichtbinär]]” findet man problemlos, auch wenn man zunächst mit Bindestrich sucht. Ich fragte mich nur ganz allgemein bei dem Anlass. Allerdings scheint nach eingehenderer Recherche die Behauptung von OWID, so sympathisch sie mir ist, etwas voreilig, weil eine absolute Regel, die den Bindestrich hinter einem Präfix verbietet, wohl nicht existiert. Nebenbei, „nicht normgerecht” ist natürlich auch normgerecht (ich würde es nur anders betonen), bloß „nicht-normgerecht” ist für mich so überflüssig wie ein Kropf. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 10:05, 30. Mär. 2022 (MESZ) == Beiträge von Deutschlerner == Als Deutschlerner möchte ich mit Übersetzungen und Fotos beitragen. Allerdings mache ich beim Einfügen von Fotos oft viele Fehler, was für die Redakteure eine zusätzliche Arbeit bedeutet. Zum Beispiel grammatikalische Fehler in der Beschreibung der Fotos. Fotos sind wichtig für Deutschlerner. Das ist der Grund, der mich motiviert. Trotzdem möchte ich die Frage stellen: Sollten Deutschlerner nur mit Übersetzungen beitragen, um den Redakteuren nicht zu viel Arbeit zu machen? Danke :D [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 06:16, 30. Mär. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]], ich finde, du kannst wirklich gerne beitragen. Dazu aber nun aus der Erfahrung einige Anmerkungen: *sieh zu dass das formal korrekt ist ([[Hilfe:Bilder]]), also Lemma kursiv und kein vollständiger Satz -> klein anfangen; Satz -> großer Anfangsbuchstabe und Punkt am Ende *nimm doch 'nur' das Lemma als Text, wenn du bei einem ganzen Satz unsicher bist oder eben einen ganz einfachen deutschen Satz: so zb 'Ein Mann ''wacht auf''.' Ohne weitere Zsätze mit Präpositionen und schwierigen Fragen, welcher Fall denn da im Deutschen stehen sollte. *imho sind zwei Bilder vom nahezu gleichen Typ für eine einzelne Bedeutung [1] nicht so prickelnd. Nimm da doch lieber zwei unterschiedliche, die die Bandbreite in [1] zeigen oder eins zu einer der weiteren Bedeutungen, wenn es sie gibt. *imho sollten Bilder nicht den Text so sehr verlängern, dass es dauert, bis man zu den Übersetzungen und Referenzen runterskrollt. Wenig Text wenig Bild, viel Text, Platz für viele Bilder, aber das ist nur meine persöniche Ansicht. :Danke für deine Beiträge! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:26, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::inzwischen glaube ich, der Typ ist ein Fake, jemand der hier schon mal früher war und schlechte Erfahrungen hatte und nun wieder auftaucht und als 'Spanier' Beiträge macht. Die Sprache kann er, aber ich bezweifel, dass er Muttersprachler ist. Und ja, Deutsch versteht er perfekt. Auf seiner Diskussionsseite haben wir uns [[Benutzer_Diskussion:Marreromarco#be_careful]] ausgetauscht. Mag doch jeder sich seine eigen Meinung bilden. Das ist nicht wirklich mein Thema. Mir kam es da oben auf die Sache an, auf das Beitragen von Bildern und korrekte Bildunterschriften. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:59, 30. Mär. 2022 (MESZ) :::I apologize if some of my photos had inadequate descriptions. I am sorry. :::Dear [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]]: Please do not be impolite. You are wrong. You are the only editor who is being rude with me and showing bad manners. :::Certainly, I am not a "Fake" as you said. Please do not be disrespectful with newcomers. My friend [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] knows that I am just a learner of German at an intermediate level. It is natural for language learners to commit many mistakes. Small errors are no reason to deserve impolite comments by an editor. Please improve your manners, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]]. :::Anyway, thanks to all the kind editors who had patience to correct my numerous errors: [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] , [[Benutzer:Latisc|Latisc]] , [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] , [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] and [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]. Dankeschön ! :::I will not contribute anymore in the German Wiktionary. I do not want more hostile comments from Ms. Susan. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 01:59, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], Marco ist o.k., kein Fake-Account, und er versucht ernsthaft, Deutsch zu lernen. Ich hatte im Januar eine Videokonferenz mit ihm und wir haben ein paar Mal hin- und hergemailt, also definitiv kein Fake-Account. Dass er hier Fehler macht, die Gepflogenheiten nicht kennt (nicht kennen kann!), da sollten wir ein bisschen Geduld haben. Ich sehe die Chance: ein Muttersprachler, der viele der fehlenden spanischen Übersetzungen ergänzen kann. Einen, den man direkt ansprechen kann und der auch wirklich kooperativ ist. Das ist doch toll! Echt super, wie Du das mit Deinem oben herausposaunten Kommentar kaputt kriegst, echt, Klasse gemacht! Ich habe schon Mal Probleme mit Deiner Ausdrucksweise gehabt und ich habe sie jetzt wieder. Lerne, Dich zu mäßigen ... --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:33, 31. Mär. 2022 (MESZ) :::::P.S.: Ich möchte das noch weiter klarstellen und auch bewusst zuspitzen: In meinen Augen hast Du, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], allen Grund für eine Entschuldigung bei [[Benutzer:Marreromarco|Marco]]. Aber, ist Deine Entscheidung. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:42, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::::du hast Recht, [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], ich entschuldige mich für meine Wortwahl. Sorry, [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:07, 31. Mär. 2022 (MESZ) :::::Thanks @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]]. I will focus "mainly" on translations but adding photos still helps me significantly to learn new words. Therefore, I will follow your advice. If possible, I will simply write the "lemma" in a photo. :::::For example, I just edited the word "[[eincremen]]" with a photo and the description is simply the lemma. That photo is acceptable in my humble opinion. :::::@[[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] You asked @[[Benutzer:Udo T.|Udo]] about my intentions. It is very simple: adding a photo makes me remember any word in German at the first encounter. It is highly efficient for my learning. As it is for my own interest, I try to do it as good as possible. Furthermore, it only takes few seconds with automation on Linux. Hence, I decided to continue adding photos sporadically. If you do not like them, just delete them. There is no need to waste time in petty quarrels. Thanks for your help and understanding. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 22:21, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::::@[[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]], ein gutes Photo! Ich habe gerade die Bildunterschrift in einen Satz umgewandelt. Damit hast Du ein weiters Beispiel, wie das Wort benutzt wird. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 1. Apr. 2022 (MESZ) == Indeklinable Anglizismen == Anschließend an meine [[Wiktionary:Teestube#nichtnormgerechte_Schreibvarianten|obige]] Bindestrichfrage habe ich gleich wieder eine etwas komplizierte Frage/Bemerkung, die eine Reihe nicht flektierender Anglizismen aus dem LSBTusw-Milieu betrifft ([[agender]], [[bigender]], [[cis]], [[trans]], ...). Da sie prädikativ verwendet werden, sind sie insoweit tatsächlich als (indeklinable) Adjektive anzusehen. Aber bei attributivem Gebrauch finde ich das sehr fraglich, weil attributiv verwendete ungebeugte Adjektive im Deutschen ziemlich strukturwidrig sind: Abgesehen von den Ortsbezeichnung auf -er haben wir da eigentlich nur ein paar Farbbezeichnungen, wobei dann doch umgangssprachlich selbst [[lila]] auf Teufel komm raus gebeugt wird. Bei attributiver Verwendung erscheint mir eine Einordnung als gebundenes Lexem natürlicher, zumal ich sowas eigentlich immer nur mit Hauptbetonung auf dem betreffenden Lexem gehört habe ([ˈtʁansɡəˌmaɪ̯nʃaft], und nicht [tʁans ɡəˈmaɪ̯nʃaft]). Damit wäre natürlich die häufig anzutreffende völlige Getrenntschreibung normwidrig, aber wir können ja einfach feststellen, dass es sie halt gibt. Erst wenn ein „normales” Adjektiv dazwischen stünde („trans junger Mann” wie „lila kurze Hose”), wäre zwingend von einem Adjektiv auszugehen. Sowas ist mir aber noch nie begegnet. Man könnte jetzt einwenden, dass ein Lexem, dass prädikative Verwendung findet, nicht „gebunden” sein kann, aber es verhält sich in attributiver Stellung doch so, sowohl hinsichtlich der Betonung als auch hinsichtlich der Syntax (nur unmittelbar vor dem Substantiv). Praktisch betrachtet ergäbe sich daraus für mich, dass eine Standard-Anmerkung nützlich wäre, z.B. so:<br> '''Anmerkung:'''<br> Das [[Lexem]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung kann es als [[gebundenes Lexem]] verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was eine Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“); die Getrenntschreibung kommt aber tatsächlich häufig vor.<br> <br> Nebenbei denke ich, dass all diese Wörter eindeutig als „Jargon” zu markieren sind.<br> <br> Was haltet ihr davon? --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 17:28, 30. Mär. 2022 (MESZ) :ja, wieso nicht, man könnte das kommentieren, meine Idee wäre: :'''Anmerkung:'''<br> :Das [[Adjektiv]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet („jemand ist trans“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („ein trans Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination, die aber in der Praxis üblich und durch Beispielsätze leicht zu belegen ist. Solch eine Kombination kann als [[gebundenes Lexem]] verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“).<br> :ich brauche immer Beispiele, damit ich etwas schnell erfassen kann. Und um zu checken, ob ich es überhaupt richtig verstanden habe. Wäre das inhaltlich so dem entsprechend, was du, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], formuliert hast? :was soll den Kontext Jargon bekommen, alle nicht flektierten Adjektive englischer Herkunft oder alle Adjektive mit Genderbezug? Wie meinst du das genau? :ich tue mich auch noch mit etwas anderem schwer: wann ist solch ein 'neuer' Ausdruck eigentlich Deutsch, schon bei 5 Beispielsätzen? Erst wenn der Duden so weit ist? Ich finde das sehr schwierig. Bin aber dafür, neue Begriffe eher schneller als nach allen anderen aufzunehmen. So wie bei Corona. Was mehr als 1, 5, 10 x verwendet wird, ist etwas, was jemand nachschagen könnte. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:19, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::Als „Jargon” würde ich zumindest nichtflektierende Adjektive „mit Genderbezug” bezeichnen. Manch andere verdienen es auch, aber das ist dann von Fall zu Fall abzuwägen. Was die Aufnahme der Wörter als deutsche ins Wiktionary angeht: Karten auf den Tisch, ich kann die meisten dieser Anglizismen nicht ausstehen und sähe lieber, dass sie sich nicht einbürgern, aber noch weniger kann ich es ausstehen, wenn ich ein mir unbekanntes Wort sehe, es nachschlagen will und es dann in dem Wörterbuch, dem ich vertraue, nicht finden kann. Für Wörter, die ich eh kenne, brauche ich kein Wörterbuch. Von daher bin auch ich dafür, Wörter eher schnell aufzunehmen, aber eben überlegt, mit den nötigen Erläuterungen, mit anständigen Synonymen, wenn man welche findet, usw. Was deine Fassung der Anmerkung angeht, die wäre für mich auch in Ordnung. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:51, 30. Mär. 2022 (MESZ) :::oj, ich glaube, ich habe einen sachlichen Fehler eingebaut, die Kombi ist ja kein gebundenes Lexem, nur ''trans/trans-'' besser sollte es so lauten: :::'''Anmerkung:'''<br> :::Das [[Adjektiv]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet („jemand ist trans“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („ein trans Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination, die aber in der Praxis üblich und durch Beispielsätze leicht zu belegen ist. In solch einer Kombination kann das [[Lexem]] „trans“ auch als [[gebundenes Lexem]] („[[trans-]]“) verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“). mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:50, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::::ich habe gerade mal einen Praxistest gemacht, mit dem Jargon + LBTQ Hintergrund und das Adjektiv [[aro]] für aromantisch aufgenommen. Das ist durch ein Glossar belegt, ich vermute mal, es ist mündlich gebräuchlich, hat aber noch nicht so den Eingang in zitierbare Quellen gefunden. Ich habe jedenfalls auf die Schnelle nichts gefunden, was ich sauber zitieren kann. Nun wollte ich die Anmerkung schreiben, das ging aber nicht :) die ist zu speziell. Hier habe ich mich für: ::::{{Anmerkung}} ::::Das [[Adjektiv]] ''aro'' wird meist [[prädikativ]] verwendet („jemand ist ''aro''“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („eine ''aro'' Frau, ein ''aro'' Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination mit einem nicht deklinierten Adjektiv. :::: -> Soll man das auch irgendwie belegen? oder sollte man doch mehr sagen? Gebundenes Lexem wird das in meiner Lebenszeit vermutlich nicht mehr werden. Ich neige dazu, kein Anmerkungen vorzugeben, sondern das der individuellen Entscheidung des Autors je nach Typ des Lemmas zu überlassen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:54, 1. Apr. 2022 (MESZ) :::::In diesem spezifischen Fall sehe ich nicht wirklich den grammatischen Unterschied zwischen Trans-Frau und Aro-Frau… Aber natürlich muss man flexibel bleiben und eine „Standard”-Anmerkung ggf. anpassen. Mir fiel das bei „gay” auf. Wird das überhaupt attributiv verwendet? Zumindest das sollte man prüfen, bevor man etwas von attributiver Verwendung schreibt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:02, 1. Apr. 2022 (MESZ) ::::::ich habe gerade gegoogelt und bei ''gay Ausstrahlung'' Treffer bekommen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:15, 1. Apr. 2022 (MESZ) :::::::Im Film ''Loving Highsmith,'' den ich gestern gesehen habe, ist von einem ''gay Roman'' die Rede, und zwar so gesprochen, dass ''gay'' offenbar als Adjektiv empfunden worden ist. In meiner Sprache gibt es solche indeklinablen Adjektive nicht, auch nicht bei ''orange'' oder ''beige,'' die gemäss der präskriptiven Norm offenbar nicht dekliniert werden sollen. Eben hat mir ein Kollege gesagt, der zehn Jahre lang ein queeres Magazin korrekturgelesen hat, dass sehr darauf bestanden worden sei, dass man ''trans Mann'' und ''trans Frau'' und nicht ''Transmann, Transfrau'' schreibe – hier kommt also auch die Identitätspolitik ins Spiel, die die Sprache möglicherweise quasi «überspielt». --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 17:06, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::::::::Da wird wohl eine Diskussion aus dem Englischen rezipiert, wonach z.B. „transsexual” als Adjektiv in Ordnung sei, aber als Substantiv pfui. Weder dass das auf Englisch bereits allgemeinsprachlich ist noch dass es auf Deutsch genauso zu sein hat, scheint mir offensichtlich, aber das ist letztlich egal, wenn man rein deskriptiv sein will. Die attributive Verwendung dieser ungebeugten Adjektive kommt (im Jargon) vor, und dementsprechend sagen wir das ja auch. Gleichzeitig sollten wir aber auch Präskriptionen anderer nicht unbesehen übernehmen und die ebenfalls existierenden Alternativen aufzeigen. Wir weisen ja auch auf die präskriptionswidrige [[Flexion:lila|Flexion von lila]] hin. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:53, 6. Apr. 2022 (MESZ) Du, hallo, also du [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ich habe nun die [[Hilfe:Adjektiv]] ergänzt, weil ja hier niemand weiter widersprochen hat und es mir angelegen erschien, das festzuhalten. Ich hätte da aber noch eine Frage, einen Wunsch: ', was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt' steht da nun. Je länger ich mich in dieser Welt umschaue, um so besser verstehe ich, dass unsere Idee von 'naheliegen' mitnichten überall aus vollem Herzen nachzuvollziehen oder dann auch noch zu akzepieren ist. Ich möchte anstatt dessen sagen: 'möglich macht'. Und das ist auch schon ein Kompromiss. Wenn ich die Diskussionen richtig aufgenommen habe. Es scheint ja durchaus qualitative Unterschiede zwischen Adjektiv + Nomen und Kompositum zu geben. Mindestens in der betroffenen Community. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 7. Apr. 2022 (MESZ) :Also, je länger ich darüber nachdenke, desto länger wird der Anmerkungstext, den ich schreiben würde. Da das nicht geht, nehmen wir meinetwegen deinen. Auch wenn er mir nicht so ganz schmeckt, hat er möglicherweise den Vorteil, einen künftigen Edit-War zu vermeiden. Nebenbei: Da du das ja schon so richtig systematisierst, könntest du dich vielleicht um [[agender]] kümmern? Die Seite ist gesperrt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:14, 7. Apr. 2022 (MESZ) ::ok - also, ich habe da geändert, wo es offensichtlich war + und das so in der Hilfe formuliert. Danke. Aber, Und. Nichts - also nix soll dich je abhalten, knappere, konzisere, präzisere, passendere Formulierungen einzusetzen. Ich handele lediglich aus der Erfahrung heraus - und das eben in meinem deutsch - schwedischen Wortschatz. Vielleicht ergibt Neudenken verständlichere Formulierungen. Mach ma :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:52, 7. Apr. 2022 (MESZ) :::Knapper und konziser? Ich glaube, da setzt du auf das falsche Pferd... :) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 23:08, 7. Apr. 2022 (MESZ) ::::love you too :) [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:17, 8. Apr. 2022 (MESZ) == Bedeutungsangaben bei Bildungen mit (un-) -bar == Hallo zusammen, aktuell werden viele Einträge zu diesen Wörtern erstellt. Danke! Hierbei ergeben sich immer wieder Fragen und unterschiedliche Antworten, inwieweit Bestandteile des Lemmas in der Bedeutungsformulierung enthalten sein können/sollen und wie die einzelnen Bedeutungen angegeben bzw. belegt werden sollen: * [[Diskussion:durchstimmbar]] * [[Diskussion:einziehbar]] * [[Diskussion:entwickelbar]] * [[Diskussion:uneinziehbar]] * [[Diskussion:unentwickelbar]] Siehe auch die aktuellen Bedeutungsangaben von [[Spezial:Permanentlink/9152646|einholbar]] vs. [[Spezial:Permanentlink/9152755|uneinholbar]] mit ihren Verlinkungen und diese leider eingeschlafene [[Hilfe Diskussion:Bedeutungen#zu „Inhalte, die unter ‚Bedeutungen‘ einzutragen sind“, bes. Punkte 5 und 7|Diskussion]].</br> Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:43, 4. Apr. 2022 (MESZ) :@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] & [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] : Als Sprachschüler finde ich die meisten Definitionen sehr gut geeignet. Mehr als 80 % der Definitionen sind relativ leicht zu verstehen. Es gibt eine Minderheit von Definitionen, bei denen die Sprache schwer zu verstehen ist. Das heißt, die Person, die das Wort definiert, verwendet Wörter, die seltener sind als der Begriff selbst. :Das Problem der seltenen Wörter bei der Definition eines Begriffs betrifft auch deutsche Muttersprachler, die die Sprache als Jugendliche lernen. Nicht nur Ausländer. :Soweit ich weiß, verwenden professionelle Lexikographen Software, um Definitionen mit den häufigsten Wörtern einer Sprache zu schreiben. Im Grunde hebt die Software seltene Wörter hervor und ermöglicht es dem Schreiber, ein häufigeres Wort zu wählen. :'''Ich glaube, dass es ideal wäre, wenn das deutsche Wiktionary eine Funktion hätte, die es den Nutzern erlauben würde, mit den gebräuchlichsten Wörtern der deutschen Sprache zu schreiben.''' Sehen Sie zum Beispiel, wie ein professioneller Lexikograf bei der ''"Oxford University Press"'' Definitionen schreibt: :https://www.youtube.com/watch?v=Amocid-QKFo :<nowiki>-------------</nowiki> :PS. Die gebräuchlichsten Wörter sind bereits im DWDS verfügbar: https://mega.nz/file/hIYTFKhJ#g569muBFoVUCrPsBQUGFHZkRyRIN-GfVv6kubWdwRc0 Es ist definitiv möglich, eine Funktion in das deutsche Wiktionary zu implementieren, die es den Autoren ermöglicht, Wörter mit hoher Häufigkeit auszuwählen. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 20:34, 4. Apr. 2022 (MESZ) == Auch Wikisource ist nicht immer stabil. == Hallo zusammen, wie ich bei [[Spezial:Diff/9158605|dieser Wartungsänderung]] bemerkt habe, ist die Quelle {{Wikisource|pl:Fermenty|Fermenty, Władysław Stanisław Reymont}} am 26. Oktober 2009 in mehrere Seiten aufgeteilt worden. Solches wird hier meist nur zufällig bemerkt. Eine Möglichkeit, die Links stabil zu (er)halten, wäre die Verwendung von Permantentlinks auf „Stabilversionen“ mit ''oldid'' in der Wikisource-Vorlage. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:15, 10. Apr. 2022 (MESZ)<br> [[Spezial:Diff/9158605|Hier]] war der Wartungsbedarf noch größer, da das ursprüngliche Linkziel am 10. Dezember 2007 verschoben und am 17. April 2010 gelöscht wurde. Somit wäre ein Permanentlink auf eine „Stabilversion“ wahrscheinlich auch keine Lösung gewesen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 10. Apr. 2022 (MESZ) == Gegenderte Formen == Ich wollte gerade [https://www.google.com/search?client=firefox-b-m&q=schauspieler*Innen+zeitung&oq=schauspieler*Innen+zeitung&aqs=heirloom-srp.. Schauspieler*innen] erstellen, was auch leicht durch die 5-Zitate-Regel zu belegen ist, aber ich frage mich, wie ich diesen Eintrag gestalten soll. Was meint ihr dazu? Grüße, [[Benutzer:Tresznjewski|Tresznjewski]] <small>([[User talk:Tresznjewski|Diskussion]])</small> 14:29, 23. Apr. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Tresznjewski|Tresznjewski]], solche gegenderten Schreibweisen, die bis dato noch gar nicht den deutschen Rechtschreibregeln entsprechen, sind bei uns, zumindest bis jetzt, nicht zulässig. Wenn überhaupt, dann sind solche Einträge bei uns erst dann zulässig, wenn solche Schreibweisen (und wenn ja, welche dann genau) offiziell, also vom Rechtschreibrat, zugelassen wurden. Allenfalls über ein MB könnte evtl. entschieden werden, ob wir solche Schreibweisen schon vorher bei uns zulassen und falls ja, welche dann genau. Aber da darüber in Zukunft sehr wahrscheinlich sowieso eine Entscheidung vom Rechtschreibrat getroffen wird und wir ja nicht wissen können, für welche Variante(n) sich der Rechtschreibrat dann entscheiden wird, denke ich nicht, dass so ein MB jetzt schon eine Mehrheit finden könnte... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:41, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::Die Einträge [[Schauspieler]] und [[Schauspielerin]], davon abgeleitet [[Schauspielerinnen]] existieren bereits. Die Schreibweisen „SchauspielerIn“, „Schauspieler*in“ und „Schauspieler:in“ finden sich zwar in zahlreichen Schriften und im Internet, sind aber keine offizielle Schreibweise, die durch die Standardwörterbücher belegt werden könnten. Solange sich keine Schreibweise durchgesetzt hat, wäre es eine bloße Abbildung einer Modeerscheinung. Fazit: Derartige Einträge sind meiner Meinung nach verzichtbar. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:52, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::Nur der Vollständigkeit halber: Schauspieler_in und Schauspieler/-in fehlt noch. Letzteres sogar konform zur standardsprachlichen Rechtschreibung. Schauspieler*innen wäre ja auch die Pluralform zu Schauspieler*in. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:59, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::Zu „Schauspieler/-in“: das ist im Grunde ja nichts anderes als eine verkürzte Schreibweise von „Schauspieler und Schauspielerin“ bzw. „Schauspieler/Schauspielerin“. Technisch wäre ein Eintrag „Schauspieler/-in“ derzeit auch gar nicht möglich, da ja nur eine Unterseite „-in“ zum Eintrag „Schauspieler“ entstehen würde... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:03, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::Korrektur: das mit den Unterseiten gilt offensichtlich nicht für den Eintrags-NR (siehe z.&nbsp;B. [[Frankfurt/Main]]). Trotzdem würde es m.&nbsp;E. natürlich keinen Sinn machen, einen Eintrag „Schauspieler/-in“ anzulegen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:12, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::Nun, Schauspieler*in ist im Grunde auch nur eine (aufmerksamkeitserregende) verkürzte Schreibweise von „Schauspieler und/oder Schauspielerin“ mit zusätzlichem Glottisschlag. Und technisch geht das schon. Es gibt technisch gesehen eigentlich keine Unterseiten. Das mit den Unterseiten ist nur - anders als in Dateisystemen bei denen zwischen Ordnern und Dateien getrennt wird - ein mehr oder weniger mentales Konzept. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:17, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::::Und da wir ja ganz sicherlich keine Einträge in der Form „Schauspieler und Schauspielerin“ bzw. „Schauspieler oder Schauspielerin“ anlegen, würde es im Grunde auch überaupt keinen Sinn ergeben, <u>irgendeine</u> verkürzende Schreibweise davon bei uns anzulegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:25, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::::Das sehe ich auch so. Ich freue mich aber schon auf Diskussionen zu Schäfer:innenhünd:innenzüchter:innen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:30, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::::: ;o) Der ist gut... Auch Diskussionen um „Bäcker_innengesell_in“ oder „Bürger*innenmeister*inwahl“ (oder doch „Bürger*innenmeister*innenwahl“ ?) könnten eine erheiternde Komponente bekommen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:36, 23. Apr. 2022 (MESZ) Vielleicht auch mal etwas ernsthafteres zu diesem Thema: Es gibt bereits Studien, die belegen, dass diese ganzen Gender-Schreibweisen das Problem im Grunde nur umkehren. Wenn nur noch von „Bürger*innen“ oder „Mitarbeiter*innen“ gesprochen bzw. geschrieben wird, dann fühlen sich auf einmal männliche Personnen in verstärktem Maße nicht mehr "mitgemeint". Einzig bei der rechtschreiblich korrekten Form „Bürgerinnen und Bürger“ entsteht diese Umkehrung in der Wahrnehmung von Testpersonen nicht. Siehe {{Internetquelle | url=https://www.spektrum.de/news/gendern-mit-sternchen-kehrt-das-problem-um/2000167 | titel=Das Gendersternchen kehrt das Problem um | autor=Christiane Gelitz | werk=spektrum.de | datum=2022-03-18 | zugriff=2022-04-23}}. Also auch von daher ist noch gar nicht ausgemacht, ob sich diese ganzen ''':_*I'''-Schreibweisen am Ende überhaupt durchsetzen können...Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:12, 23. Apr. 2022 (MESZ) :Da ihr schon davon angefangen habt: Dürfte ich denn „Schauspielerich” erstellen, wenn ich fünf seriöse Zitate fände? Entspricht ja den Rechtschreibregeln. Und ich fände das weitaus intelligenter zur Behebung der bestehenden Asymmetrie als all der I_/*-Kram, der uns da vorgesetzt wird… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:55, 23. Apr. 2022 (MESZ) == Cheffin == Ich würde gerne den Eintrag „Cheffin” erstellen. Fünf „seriöse Zitate” finden sich:<br> *„Ich lernte ''Cheffinnen'' und Chefs kennen, die unterschiedlicher nicht sein konnten: […]” (Springer)[https://books.google.com/books?id=zcpwDwAAQBAJ&pg=PR7] *„Die ''Cheffin'' machte noch Theater und schmiß mir ganz niedliche Worte und Namen nach.” (Suhrkamp)[https://books.google.com/books?id=2GMsAQAAMAAJ&q=Cheffin] *„Es gibt viele Chefs und ''Cheffinnen'', die sich viel vornehmen.” (Springer)[https://books.google.com/books?id=JxGpfvJP83sC&pg=PA19] *„Folgende Beispiele sind, wie gezeigt werden wird, der Karriere außerordentlich förderlich: Pausen einbauen, Geburtstage nicht zu vergessen, […] und natürlich: sich stets für alles zu bedanken, was einem gegeben, gewährt, geschenkt wird, egal ob bei ''Cheffinnen'' und Chefs, Kunden und Lieferanten […] oder dem Präsident.” (Vahlen)[https://books.google.com/books?id=QA0FOaHFKCUC&pg=PA3] *„In diesem Job lernt man nicht nur sich selbst, sondern auch den oder die Chefs bzw. ''Cheffinnen'' zu organisieren und zu strukturieren.” (Springer)[https://books.google.com/books?id=WEe9DwAAQBAJ&pg=PR9] *„Der Autor spricht gegen Frauensolidarität zwischen ''Cheffinnen'' und beschäftigten jungen Frauen, indem er im Text selbstverständlich vorführt, dass der Führungsstil von Frauen gleich einem negativ männlich-patriarchalen Führungsstil sei.” (Argument-Verlag)[https://books.google.com/books?id=t6sUAQAAIAAJ&q=Cheffinnen] *„Der Sofatisch stand einst an einer Willinger Straße, die gelb gepolsterten Stühle sind von der ''Cheffin'' ihres Freundes Samuel del Castillo.” (Tageszeitung „Hessische/Niedersächsische Allgemeine”)[https://www.hna.de/lokales/korbach/spanische-auszubildende-ueber-ihren-start-willingen-3181495.html] Nun könnte man aufgrund der Häufigkeit des Wortes gut und gerne annehmen, dass es sich da schlicht um allfällige Rechtschreibfehler handelt, die von Zeit zu Zeit fast zwangsläufig vorkommen müssen. Das kann natürlich sein. Dagegen spricht aus meiner Sicht aber wiederum, dass die Form „Cheffin” (bei Aussprache [ˈʃɛfɪn]; dass die Österreicher „Chefin” schreiben, wenn sie [ˈʃeːfɪn] sagen, versteht sich von selbst) anders als die wörterbuchmäßig belegte Form „Chefin” dem amtlichen Regelwerk entspricht, denn einschlägig ist m.E. §4, der besagt: „In acht Fallgruppen verdoppelt man den Buchstaben für den einzelnen Konsonanten nicht, obwohl dieser einem betonten kurzen Vokal folgt. Dies betrifft (1) eine Reihe einsilbiger Wörter (besonders aus dem Englischen), zum Beispiel: Bus, Chip, fit, Gag, Grog, Jet, Job, Kap, Klub, Mob, Pop, Slip, top, Twen – E1: '''Ableitungen schreibt man entsprechend § 2 mit doppeltem Konsonantenbuchstaben''': jobben – du jobbst – er jobbt; jetten, poppig, Slipper; außerdem: die Busse (zu Bus) […]” (Hervorhebung von mir). Hinzu kommt, dass auch die Ausgangssprache Französisch keinen Grund für eine Schreibung mit nur einem f hergibt, denn dort heißt es „la [[:fr:cheffe|cheffe]]” (nur extrem selten „la [[:fr:chèfe|chèfe]]”).<br>Bevor ich mit sowas Revolutionärem anfange, würde ich aber gerne eure Meinungen hören. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 00:05, 1. Mai 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], also ich bin da eher (sehr) skeptisch. Wir könnten nämlich mit so etwas die Tür für die Aufnahme von Falschschreibungen ganz weit aufreißen... :Da es im Niederländischen das Lemma „cheffin“ gibt, ist es mit dem normalen Google alleine unmöglich, verlässliche Vergleichszahlen zu bekommen. Aber es gibt ja noch den Ngram-Viewer und der ist, was das relative Verhältnis von „Chefin“ zu „Cheffin“ anbelangt, ziemlich eindeutig, siehe [https://books.google.com/ngrams/graph?content=Chefin%2CCheffin&year_start=1800&year_end=2019&corpus=31&smoothing=3 hier]. :<u>Außerdem:</u> es müsste zunächst genau geprüft werden, ob für „Chefin“ nicht eher der ''[https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6173 §4 (4)]'' zutrifft. Die Aufzählung der Beispiele dort ist natürlich nicht abschließend, aber dass „Chef“ und davon abgeleitet „Chefin“ Fremdwörter sind, dürfte außer Frage stehen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:51, 1. Mai 2022 (MESZ) ::Na ja, in §4(2) sind das auch alles Fremdwörter, und zwar einsilbige (wie „Chef”), weswegen ich §4(2) weiter für die spezifischere Norm halte. Außerdem hat das in §4(4) aufgeführte „[[Ananas]]” den Plural „[[Ananasse]]”, also auch nicht unbedingt ein Ausschlussgrund. Jetzt kann man s für einen Sonderfall halten und „[[Aprile]]” anführen, aber §4(2) ist dann immer noch spezifischer. Der einzige wunde Punkt ist die Statistik (weswegen ich das ja auch hier aufbrachte), aber ist das das einzige Kriterium, um zwischen einer legitimen Schreibung und einem Rechtschreibfehler zu unterscheiden? Ich erstelle die Seite nicht, wenn hier zu viele Leute damit Bauchschmerzen haben, aber so richtig überzeugend finde ich das nicht. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 10:16, 1. Mai 2022 (MESZ) ::::(nach BK) Es gibt durchaus einen weiteren, in meinen Augen sogar erheblichen, wunden Punkt. Du wirst „Cheffin“ mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in keinem aktuellen Wörterbuch vorfinden. Wenn „Cheffin“ denn wirklich neben „Chefin“ eine gültige alternative Schreibweise oder Nebenform wäre, dann würde es ziemlich sicher auch in einem der zahlreichen Wörterbücher aufgeführt bzw. zumindest als alternative Schreibweise oder Nebenform erwähnt werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:22, 1. Mai 2022 (MESZ) :::Ich schließe mich den Ausführungen von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] an, dass wir bei Aufnahme solcher Schreibweisen Gefahr liefen, Falschschreibungen zur Norm zu erheben. Leser des deutschen Wiktionary sollen doch verlässliche Informationen über die richtigen, in den DACH-Staaten vereinbarten Schreibweisen erhalten. Jedenfalls würde diese Form in Österreich als Kuriosität aufgefasst werden, da das ‚e‘ in Chef [ʃeːf] und von Chefin [ˈʃeːfɪn] lang ausgesprochen wird. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:19, 1. Mai 2022 (MESZ) ::::Es ist ja keine „vereinbarte Schreibweise”, schon gar nicht eine als ausschließlich zu verstehende vereinbarte Schreibweise. Aber okay, ich verstehe den praktischen Punkt, dass es nicht sehr hilfreich ist, wenn hier was steht, was einem in der Schule garantiert als Fehler angestrichen und anderswo als mangelnde Rechtschreibkenntis interpretiert werden wird. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:25, 1. Mai 2022 (MESZ) :::::Ähm, spinn ich jetzt total, oder hättet ihr meinen Vorstoß nicht viel leichter mit Verweis auf Punkt 6.1 der [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|Fünf-Zitate-Regel]] abwürgen können? :) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:44, 10. Mai 2022 (MESZ) ::::::Du hast doch selbst 7 Zitate angeführt! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:33, 24. Jun. 2022 (MESZ) == Übersetzungstabellen gibt es jetzt auch als Buch == Ist mir vorhin so aufgefallen: [//www.google.com/books?q=Wortliste+inauthor%3A%22Benjamin+Maximilian+Eisenhauer%22 Bücher] Da können wir uns dann selbst zitieren. :) -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:57, 6. Jun. 2022 (MESZ) :Ist mir bereits bekannt. Und Du wirst lachen: Aber eines dieser Google Books wurden schon einmal als Argument verwendet, dass es einen fremdsprachigen Begriff geben müsse. Ich weiß allerdings nicht mehr, wo das war. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:14, 6. Jun. 2022 (MESZ) == [[Vorlage:Lautschrift]] - keine Unterscheidung zwischen phonetischer und phonemischer Transkription möglich? == Die obige Vorlage wird stets mit [] angezeigt. Oftmals ist aber eine phonemische Transkription (traditionell zwischen // geschrieben) interessanter. en.wikt handhabt das so, dass die Editoren selbst auch die Klammern dazuschreiben müssen. Siehe [[w:en:International_Phonetic_Alphabet#Brackets_and_transcription_delimiters]] für eine Erklärung des Unterschieds und [[:en:pool]] für ein Beispiel, bei dem sich die beiden Transkriptionen unterscheiden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:55, 24. Jun. 2022 (MESZ) :Soweit mir bekannt, hat man sich (weit vor meiner Zeit) für das derzeitige System entschieden. Möglicherweise deshalb, weil bei duden.de die IPA, wenn sie angegeben wird, ebenfalls in eckigen Klammern (also mit {{Lautschrift|}}) angegeben wird (siehe z.&nbsp;B. {{Ref-Duden|verulken}}). Und auch in der deutschsprachigen Wikipedia habe ich ggf. vorhandene Lautschrift-Angaben in den Artikeln bis jetzt nur in eckigen Klammern gesehen (z.&nbsp;B. [[:w:Dornbirn]] oder [[:w:Vorarlberg]]). :Ich denke eher nicht, dass wir daran etwas ändern wollen. Zumindest würde eine Erweiterung, sodass auch eine Notierung mit /…/ zulässig wäre, nur nach einem entsprechend erfolgreichen Meinungsbild möglich sein. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 02:16, 25. Jun. 2022 (MESZ) ::Das System, das von de.wikt, Duden und DWDS verwendet wird, ist meiner Einsicht nach falsch. Als Beispiel: in der deutschen Phonologie sind aspirierte und unaspirierte Laute allophonisch aber dennoch deutlich phonetisch unterscheidbar. Die deutsche Wikipedia transkribiert ''kalt'' <u>phonetisch</u> korrekterweise als [kʰaltʰ] ([https://de.wikipedia.org/wiki/Aspiration_(Phonetik)]), wohingegen de.wikt ([https://de.wiktionary.org/wiki/kalt]), Duden ([https://www.duden.de/rechtschreibung/kalt]) und DWDS ([https://www.dwds.de/wb/kalt]) allesamt [kalt] angeben. Diese drei Quellen (de.wikt, Duden, DWDS) meinen entweder, dass […] für phonemische Transkriptionen verwendet werden soll, oder aber dass das Wort ''kalt'' wirklich nicht mit aspirierten Plosiven ausgesprochen wird. Beide Optionen sind nicht zu verteidigen. ::Dass man (starke) Aspiration im Deutschen in phonetischen Transkriptionen angibt, ist in der Wissenschaft der Standard: ::*"''Rat'' [raːtʰ] und ''Rad'' [raːtʰ]", "Paar [pʰaːɐ̯]" [https://www.phonetik.uni-muenchen.de/forschung/FIPKM/vol39/f39_biersack.pdf] ::*"Panther [pʰ]; Tür, Tasse [tʰ]; Kaffee [kʰ]" [https://d-nb.info/1218370491/34] ::*"Guten Tag! [guːtn̩ ˈtʰaːkʰ]." [http://web.vu.lt/flf/d.sileikaite/files/2015/03/Sileikaite-Kaishauri_2015_Phonetik.pdf] ::*"das /t/ in ‘Tau’ und der /t/ in ‘Stau’ sind phonetisch unterschiedlich (aspiriert in ‘Tau’ / nicht aspiriert in ‘Stau’)." [https://www.phonetik.uni-muenchen.de/~jmh/lehre/sem/ws1819/notes1819.pdf] (phonetisch unterschiedlich aber phonemisch beide als /t/ beschrieben) ::*"Wenn wir nämlich im Wort ''Tante'' den ersten Laut [t] durch ein [k] ersetzen, dann erhalten wir ein ganz neues Wort, das Wort ''Kante''. Wenn wir jedoch im Wort ''Park'' das aspirierte [pʰ] durch ein nicht aspiriertes [p] ersetzen, dann erhalten wir ''kein'' neues Wort! Unsere Aussprache klingt dann vielleicht etwas süddeutsch und nicht ganz standardmäßig, aber wer uns zuhört wird immer noch verstehen, dass wir von einem Ort in der Stadt mit vielen Bäumen sprechen, eben von einem ''Park''. In der Phonologie sagt man, dass der Unterschied zwischen [t] und [k] '''distinktiv''' ist (man kann dadurch Wörter voneinander unterscheiden), während die Aspiration im Deutschen nicht distinktiv ist (sie kann keine Wortbedeutungen voneinander unterscheiden)." [https://www.dlls.univr.it/documenti/OccorrenzaIns/matdid/matdid554767.pdf] ::Das wissenschaftlich korrekte Transkriptionsvorgehen wird beispielsweise im Artikel [[:en:Tasse]] auf dem englischen Wiktionary demonstriert: die phonemische Transkription (das, was Duden und DWDS angeben (aber in den falschen Klammern)) gehört zwischen /…/; die phonetische Transkription (mit allen phonetischen Merkmalen, die phonemisch irrelevant sind, wie beispielsweise Aspiration) gehört in […]. ::Nebst Aspiration gibt es im Deutschen noch weitere phonetische Merkmale, die nicht phonemisch relevant sind (z.B. [ʔ]) und die somit in die phonetische aber nicht die phonemische Transkription gehören. Meine Empfehlung ist es, den Stil des englischen Wiktionarys (siehe [[:en:Tasse]] oder [[:en:Kaffee]]) zu übernehmen (ich weiß natürlich, dass es auch auf dem englischen Wiktionary in der Hinsicht noch Lücken gibt, so fehlt beispielsweise in [[:en:Paar#German]] die Aspiration in der phonetischen Transkription). ::Gleichzeitig möchte ich (hinsichtlich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=securitate&diff=prev&oldid=9226448]) auch darauf hinweisen, dass Silbentrennzeichen und Worttrennung nicht dasselbe sind. Das erstere ist ein <u>phonologisches</u> Phänomen, wohingegen das letztere ein <u>orthographisches</u> ist. Meistens stimmen diese beiden überein, aber manchmal dann eben doch nicht (siehe z.B. das Wort ''[[parallel]]'', das eine Worttrennung von "pa·r·al·lel" aber eine Silbenstruktur von /pa.ʁa.ˈleːl/ hat) (siehe auch [[:en:Wiktionary:Pronunciation#Hyphenation]] für eine ausführlichere Diskussion dieser Disparität). ::Ich pinge auch noch {{ping|-sche}}, {{ping|Mahagaja}}, {{ping|Jberkel}} und {{ping|Fay Freak}} an in der Hoffnung, sie würden sich auch noch befürwortend (oder kritisch) zu meinen Empfehlungen äußern. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:47, 28. Jun. 2022 (MESZ) :::{{@|Fytcha}}: Beachte bitte auch unsere Regeln unter „[[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift]]“. Dort steht z.&nbsp;B. auch: „''Die [[Aspiration]] der [[Plosiv]]e {{Lautschrift|p, t, k}} wird nicht notiert, zum Beispiel ''[[Tier]]'' {{Lautschrift|tiːɐ̯}} statt {{Lautschrift|tʰiːɐ̯}}.''“. Selbst das Aussprachewörterbuch von Krech/Stock notiert meines Wissens nicht die Aspiration der Plosive (außer den sog. Knacklaut [ʔ]). Und es notiert ebenfalls keine sog. Silben-Trennzeichen. Wie du siehst, gibt es immer gewisse Vereinfachungen; also nicht nur bei uns, sondern auch in anderen durchaus namhaften Werken. :::Ein weiterer wichtiger Punkt, der gegen eine allzu große "Erweiterung" des bestehenden Systems spräche, ist unser Tool ''checkpage'', mit dessen Hilfe wir die ganzen flektierten Formen erstellen. Man kann in den Einträgen nicht mal eben einfach neue IPA-Zeichen verwenden, die nicht vereinbart sind, denn dazu müsste man dieses Tool erstmal erweitern/anpassen, sofern das überhaupt jeweils machbar wäre. :::Und zu guter Letzt darf auch nicht vergessen werden, dass man bei einer Erweiterung des bestehenden Systems alle Einträge anpassen müsste. Bei der letzten "IPA-Reform" (ich glaube 2018) waren mehrere Bots wochen- wenn nicht gar monatelang beschäftigt... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:14, 28. Jun. 2022 (MESZ) ::::Ich bin nicht unbedingt dafür, etwas zu ändern (kenne mich auch nicht so gut aus), aber ich hielte es für wünschenswert, wenn direkt am Anfang der Seite [[Hilfe:IPA]] (auf die man ja gelangt, wenn man in einem Eintrag auf „IPA” klickt) kurz erklärt wäre, welche Art von Lautschrift wir hier verwenden („gemäßigt phonetisch”?) – da es ja offensichtlich verschiedene gibt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:37, 28. Jun. 2022 (MESZ) :::::In Wiktionary geht es m.E. darum, eine Aussprache so anzugeben, dass man sich damit verständigen kann. Die Vereinfachungen, die wir uns erlaubt haben, rechtfertigen sich damit. Eine phonologische Darstellung entfernt sich davon, wenn man nicht gleichzeitig die Regeln beherrscht, wann welches Allophon eines Phonems/Archiphonems zu wählen ist. Ich glaube nicht, dass das für Nichtlinguisten/Nichtphonetiker leichter zu beherrschen ist als das, was wir hier praktizieren. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:03, 28. Jun. 2022 (MESZ) == Interwiki-Links erlauben == Manuelle Interwiki-Links sollten erlaubt sein, bzw. nur dann blockiert werden, wenn der Link genau der Seitentitel ist (und sie somit überflüssig sind). Kontext: ich wollte <code>[<nowiki/>[en:springender Punkt]]</code> in ''[[der springende Punkt]]'' hinzufügen, denn gegenwärtig verweist diese Seite nicht auf die korrespondierende Seite auf en.wikt. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 19:11, 3. Jul. 2022 (MESZ) :@[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]], das ist nicht notwendig. Wir haben bei uns eine (in diesem Fall zulässige) Weiterleitungs-Seite „[[springender Punkt]]“ und die ist via „[[:mw:Extension:Cognate|Cognate]]“ mit „[[:en:springender Punkt]]“ verknüpft. Wenn also im en.wiktionary ein Benutzer im Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ links auf „Deutsch“ bzw. „German“ klickt (nachdem der dortige Interwiki-Link im Eintrag entfernt wurde), dann gelangt er ja über die Weiterleitungs-Seite bei uns zum Eintrag „[[der springende Punkt]]“. :Damit es umgekehrt (also von uns ins en.wiktionary) auch funktioniert, muss jemand im en.wiktionary eine Weiterleitungs-Seite „[[:en:der springende Punkt]]“ auf „[[:en:springender Punkt]]“ anlegen, was sogar schon der Fall ist. '''Also bitte im en.wiktionary im Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ einfach den Interwiki-Link entferne und schon klappt es...''' :Genau für solche Fälle sind Weiterleitungs-Seiten in einem Wiktionary zulässig (siehe [[Hilfe:Weiterleitung]]). Es ist auf jeden Fall nicht erwünscht, im Eintrags-NR (nur deswegen) Interwiki-Links anzulegen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:34, 3. Jul. 2022 (MESZ) :<u>Nachtrag:</u> Mitunter kann es, wenn man auf allen Seiten alles korrekt eingerichtet hat (also auch die Weiterleitungs-Seiten angelegt hat), eine Weile dauern, bis der Interwiki-Link dann auch auftaucht. Das liegt am Cache und kann ggf. beschleunigt werden, indem man jedem Projekt den Eintrag u. die Weiterleitungs-Seite "hard-purged" oder einen sog. "Null-Edit" macht. :In unserem Eintrag „[[der springende Punkt]]“ ist mittlerweile der Interwikilink ins en.wiktionary vorhanden, nachdem ich vorhin im en.wikt-Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ den Interwikilink entfernt habe. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:52, 3. Jul. 2022 (MESZ) == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == unlogische Angaben bei duden.de == Hallo zusammen, ich möchte mal nachfragen, wie wir damit umgehen sollen, dass mittlerweile bei duden.de (aber noch nicht in den gedruckten Werken) bei Substantiven, die Personen bezeichnen und im grammtikalischen Sinne (also Genus) männlich sind, in den Bedeutungsangaben mittlerweile ständig von männlichen Personen o.&nbsp;ä. geschrieben wird, siehe z.&nbsp;B. {{Ref-Duden|Penner}}. Das ist m.&nbsp;E. jedoch nicht korrekt, zumindest nicht immer. Ich will das mal anhand von 2 Beispiel-Sätzen verdeutlichen, die ich in einem Sachbuch, in welchem es um das Gendern geht, gefunden habe. <u>So nehme man als erstes Beispiel den Satz:</u> *'''„Angela Merkel ist der achte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschalnd.“''' Wenn man nun bei {{Ref-Duden|Bundeskanzler}} nachschaut, dann findet man dort die an für sich (noch) harmlose Definition „''Leiter der Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland […]''“. Nun muss man auf {{Ref-Duden|Leiter_Anfuehrer_Stoff|Leiter (Anführer, Stoff)}} gehen und findet dort aber als Definition „''männliche Person, die etwas leitet […]''“. Tja, wenn man nun per 2-maliger Einsetzprobe, das obige Beispiel umformuliert, dann erhält man: *'''„Angela Merkel ist die achte ''männliche Person, die die Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland geleitet hat''.“''' Das ist natürlich völliger Unsinn und im Wikipedia-Artikel „[[:w:Angela Merkel]]“ steht deshalb auch korrekt „''Sie war vom 22. November 2005 bis zum 8. Dezember 2021 <u>achter Bundeskanzler</u> und <u>erste Bundeskanzlerin</u> der Bundesrepublik Deutschland.''“.<small>(Unterstreichungen sind von mir)</small> <u>Das 2. Beispiel lautet:</u> *'''„Mädchen sind in einem bestimmten Alter häufig die besseren Schüler“''' Wenn man hier die 1. Definition von {{Ref-Duden|Schüler}} hernimmt, die da lautet: „''Junge, Jugendlicher, der eine Schule besucht''“, dann würde man mit der Einsetzprobe ja: *'''„Mädchen sind in einem bestimmten Alter häufig die besseren ''Jungen, die eine Schule besuchen''.“''' erhalten und auch das dürfte wohl ziemlich eindeutig völlig unsinnig sein. <u>Und nun würde mich eure Meinung dazu interessieren.</u> Ist es wirklich ok, was Duden da in letzter Zeit auf duden.de "treibt"? Können wir das wirklich ruhigen Gewissens einfach auch so ähnlich in unseeren Bedeutungsangaben machen? Meine persönliche Meinung dazu: wir sollten nicht denselben Fehler wie Duden machen und deshalb solche eindeutig falschen Angaben bei uns nicht übernehmen. Wobei es egal ist, ob das nun bei duden.de steht oder anderswo. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:33, 12. Jul. 2022 (MESZ) :Ich halte die Angaben im Online-Duden zwar für nicht direkt übernehmbar (was aus URV-Gründen eh nicht geschehen soll), nicht aber für unlogisch, da ja im Abschnitt VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG das generische Maskulinum erläutert wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:30, 12. Jul. 2022 (MESZ) ::Naja, wir haben 1.) so einen Abschnitt nicht und 2.) misst man uns letzten Endes daran, was ''hier bei uns'' steht und nicht daran, was einen Klick weiter bei duden.de steht... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:53, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::Eben. Ich fand es lediglich ungerecht, dem Duden in der Überschrift Unlogik vorzuwerfen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:28, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::Naja, anhand der 2 obigen Beispiele wird doch wohl deutlich, wie unlogisch diese "neuen" Bedeutungsangaben bei duden.de mitunter sind. Daran ändert auch dieser Kasten jeweils nichts... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:42, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::Dir ist aber schon klar, was für ein Riesenfass du da aufmachst? ☺️ :::::Okay, hier meine 2 ¢: :::::Wenn wir dem Anspruch völlig gerecht werden wollen, deskriptiv zu sein, also den tatsächlichen Sprachgebrauch abzudecken, müssten wir wohl theoretisch die Bedeutungsangaben der meisten dieser männlichen Formen verdoppeln: :::::[[Schüler]]: [1] Person, die eine Schule besucht; [2] männliche Person, die eine Schule besucht :::::Das wäre reichlich umständlich und für meinen Geschmack auch etwas lächerlich. :::::Ich versuche meist, so zu formulieren, dass die Bedeutungsangabe je nach Einstellung des Lesers zum generischen Maskulinum genau das ergibt, was zu dieser Einstellung passt: „jemand, der eine Schule besucht” – denn wenn man das generische Maskulinum ablehnt, dann schließt man ja aus dieser Formulierung, dass es sich um eine männliche Person handeln muss, weil da eben sonst „jemand, der '''oder die''' eine Schule besucht” hätte stehen müssen (Dass jemand das generische Maskulinum im Allgemeinen ablehnt, aber trotzdem „jemand, der” für eine Frau für richtig hält, ist wohl eine Kombination, die man vernachlässigen kann). :::::Bei manchen Einträgen kann man das Problem so in den nächsten Eintrag verschieben: [[Kanzlerkandidat]]: „[[Kandidat]] für den Posten des Bundeskanzlers” und dann erst bei [[Kandidat]] „jemand, der für etwas zur Auswahl steht”. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:45, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Kurze Anmerkung: „''jemand, die eine Schule besucht''” geht ja wohl überhaupt nicht... ;o) Also geht „''jemand, der oder die eine Schule besucht''” auch nicht, sondern nur „''jemand, der eine Schule besucht''” Aber damit sind wir bereits tiefer in der "Gender-Materie" drin, als von mir beabsichtigt. Dann müsste man sich nämlich z. B. auch fragen, ob einer Violinspielerin ''meisterhaft'' spielen kann/darf, oder ob es dann „''meisterinnenhaft''“ heißen müsste, was wiedrum andere Fragen z.&nbsp;B. über Sexismus aufwerfen würde... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:59, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Grins: <nowiki>https://www.google.de/search?q="jemand%2C+der+oder+die"</nowiki> :::::::Nicht dass ''ich'' dir Unrecht gäbe, aber die Kombination halte ich doch für unwahrscheinlich... :::::::Vor vielen Jahren las ich in der taz, dass „RassistInnenregime” ja nun doch nicht gehe – man fragt sich warum. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ja, das wird mittlerweile aber häufig thematisiert: Die auffällige Tendenz der (meist weiblichen) Gender-Befürworter, bei personenbezeichnenden Substantiven ausgerechnet diejenigen Begriffe mit einer negativen Konnotation (z. B. Mörder, Kinderschänder, Dieb und eben auch Rassist etc. pp.) nicht gendern zu wollen... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:54, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Mir gefällt „(männliche) Person, die …“ (z. B. [[Spezial:Permanentlink/7792322|hier]]). [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], das wäre evtl. eine Möglichkeit, das Thenma wenigstens etwas zu entschärfen, wobei ich persönlich eher für „''(meist männliche) Person, die …''“ plädieren würde und den Text "(meist männliche)" als Vorlage gestalten würde, in der der Text "meist männliche" auf eine (noch anzulegende) Hilfe-Seite zum generischen Maskulinum verlinkt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:09, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Ich habe jetzt erst bemerkt, dass ich den Fleischhauer selbst so angelegt hatte. [[Spezial:Permanentlink/7880638|Hier]] stammt die Formulierung von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] und in diesem Fall ist das „meist“ m. E. auch eher entbehrlich denn beim Metzger. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) <u>Aber wenn wir schon mal dabei sind:</u> Man könnte den argumentativen Spieß übrigens auch umdrehen. Wenn wir mal hypothetisch annehmen, ein deutsches Bundesland wollte von den Männern in der Lehrerschaft (evtl. diverse Lehrer lassen wir in diesem Beispiel mal der Einfachheit halber außen vor ;o) eine Art Solidarbeitrag für die benachteiligten Lehrerinnen einfordern und man wollte dies dergestalt umsetzen, dass die Männer in der Lehrerschaft für ein Jahr einen Tag weniger Urlaub erhalten, dann könnte man im Gesetzes- bzw. Verordnungstext z.&nbsp;B. nicht einfach schreiben: *„''Alle <u>Lehrer</u> erhalten im Jahr 2023 einen Urlaubstag weniger.''“ Denn dann müssten ja auch die Lehrerinnen auf einen Urlaubstag verzichten. Also müsste man im Gesetzes- bzw. Verordnungstext explizit wie folgt schreiben: *„''Alle <u>männlichen Lehrer</u> erhalten im Jahr 2023 einen Urlaubstag weniger.''“ Wollte man hingegen beschließen, den Frauen in der Lehrerschaft einen zusätzlichen Tag Urlaub zukommen lassen zu wollen, dann könnte man völlig problemlos schreiben: *„''Alle <u>Lehrerinnen</u> erhalten im Jahr 2023 einen zusätzlichen Urlaubstag.''“ Daraus könnte man nun auch den Schluss ziehen, dass eigentlich die Männer in der Sprache benachteiligt sind und Frauen privilegiert werden... Denn während es für Frauen fast immer ein eigenes personenbezeichnendes Substantiv gibt (durch das Anhängen von -''in''), müssen es sich die Männer gefallen lassen, fast immer zusammen mit den Frauen ''mitgemeint'' zu sein und wenn man explizit die männlichen Angehörigen eines personenbezeichnenden Substantivs ''meinen'' will, dass man dann zusätzlich zu diesem Substantiv eben immer zwingend das Adjektiv ''männlich'' bemühen muss, wie es ja am obigen Beispiel deutlich wird... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:40, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Also, ich bin definitiv dafür, dass nicht nur Lehrerinnen und Lehreriche, sondern auch nichtbinäre Lehrkräfte einen zusätzlichen Urlaubstag bekommen. Aber ernsthaft: Es geht nicht darum, wie wir Sprache gerne hätten, sondern wie sie ist. Dementsprechend wäre ich auch für eine Hilfe-Seite, wo wir den Anti-Generisches-Maskulinum-Leuten erklären, dass das hier deskriptiv ist und sie der objektiven Tatsache ins Auge sehen müssen, dass viele Sprachnutzer die betreffenden Begriffe generisch verwenden. Und die anderen müssen auch einsehen, dass ein „Lehrer” dann eindeutig männlich ist, wenn der Kontext eindeutig nicht generisch ist. Dahin kann man dann von „(männliche)” verlinken. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 13:30, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Ein interessanter Fall ist [[Einwohner]]. Laut Wikitionary ist er aktuell, obwohl eine weibliche Form existiert, ausschließlich generisch, wie ich es auch in den allermeisten Fällen verstehen würde. Der Online-Duden gibt derzeit ausschließlich männliches Geschlecht an, die Beispiele erscheinen mir eher generisch gemeint zu sein, danach kommt wieder die VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG-Box. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:29, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Und dann gibt es auch noch Einträge (z. B. [[Spezial:Permanentlink/9085017|Metzger]]), bei denen das generische Maskulinum als Beruf bezeichnet wird, wie ich bereits vor über fünf Jahren in der Teestube thematisiert habe: [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/11#Mensch und Beruf]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 14. Jul. 2022 (MESZ) {{ping|Udo T.}} Der Duden ist ein präskriptivistisches und nicht ein deskriptivistisches Werk (siehe z.B. auch das fehlende männliche Geschlecht von [https://www.duden.de/rechtschreibung/Polyeder Polyeder], das [[:en:Polyeder|zu Genüge belegt]] ist). In diesem Falle haben die Editoren ideologischen Zielen Vorrang geboten, was die Wiki-Projekte meiner Meinung nach nicht übernehmen sollten. Im englischen Wiktionary wird in der Regel einfach ein "''of male or unspecified sex''" angehängt (denn so werden generische Maskulina in der echten Welt verwendet), siehe z.B. hier: [[:en:Diskosprecher]]. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:01, 13. Jul. 2022 (MESZ) === mögliche Lösungsansätze === # In den entsprechenden Lemmas Umwandlung aller Angaben wie „männliche Person“ in nur noch „Person“. Diese "knallharte Lösung" würde unseren eigentlich deskriptiven Ansatz (siehe „[[WT:WWNI]]“, Punkt Nr. 6]) aber völlig unbeachtet lassen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:35, 13. Jul. 2022 (MESZ) # Variante mit „(meist männliche)“ oder auch nur „(männliche)“ als Vorlage (siehe {{tp|gM}}), in welcher der Text „meist männliche“ bzw „männliche“ auf eine Hilfe-Seite verlinkt, auf welcher eine genauere Erläuterung (evtl. auch ruhig mit Beispielen wie oben) erfolgt (z. B.: [[Hilfe:Generisches Maskulinum]], welches noch zu erweitern wäre). Das sähe dann im Eintrag z.&nbsp;B. so aus: „{{gM}} Person, die […]“ --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:35, 13. Jul. 2022 (MESZ) #:„Meist” überzeugt mich nicht. Wie häufig der generische im Vergleich zum nichtgenerischen Gebrauch ist, dürfte 1. schwer zu eruieren sein und 2. von Wort zu Wort stark variieren. Ich wäre für eine Vorlage, die standardmäßig nur „(männliche) Person, die” anzeigt, deren Text aber über einen optionalen Parameter verändert werden kann. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:04, 13. Jul. 2022 (MESZ) #::An „meist“ irritiert mich, dass für mich nicht klar ist, ob die Person meist männlich ist (z. B. Metzger) oder die Bezeichnung meist nur für männliche Personen verwendet wird (z. B. Sänger). [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) #:::Die Vorlage {{tp|gM}} kann natürlich jederzeit entsprechend den Wünschen der Mehrheit angepasst werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:51, 13. Jul. 2022 (MESZ) #::::Die Erwartungshaltung des Lesers (-m-d-w-) spricht gegen die Verlinkung des Wortes ''männlich'' zur Hilfeseite, da in den Bedeutungsangaben sonst alle verlinkten Wörter zum jeweiligen Wort verlinken, aber nicht zu einer Hilfeseite. Warum sollte ich als Leser also auf ''männlich'' klicken, da ich doch weiß, was männlich bedeutet, also hier nicht erwarte zu einer Hilfeseite geleitet zu werden? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:02, 14. Jul. 2022 (MESZ) #:::::Das verstehe ich, aber dieser „Geschlechterhinweis” oben drüber scheint mir irgendwie zu aufgebauscht, so dass ich den Link von „männliche” (oder „(männliche) Person”) für das geringere Übel halte. Aber das ist wohl Geschmacksache – ich kann sicher auch mit einem „Geschlechterhinweis” leben. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:32, 16. Jul. 2022 (MESZ) #::::::::Oder – etwas dezenter – vielleicht ein alternativer Textbaustein <nowiki>{{Bedeutungen_gM}}</nowiki> mit dem Text: <p style="margin-bottom: -0.5em;">'''Bedeutungen:''' <small>(siehe auch den [[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis zum generischen Maskulinum]])</small></p>[1] (männliche) Person, die …<br>(Das mag in Einzelfällen dann nicht für alle Bedeutungen passen, aber das scheint mir nicht dramatisch). [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:52, 18. Jul. 2022 (MESZ) #:::::::::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], das dürfte wegen „[[Wiktionary:Internationalisierung]]“ nur sehr umständlich bzw. unvollständig zu realisieren sein. Denn für Benutzer mit nicht-deutschen Spracheinstellungen würde dort dann zwangsläufig ein sprachlicher "Mischmasch" stehen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:04, 19. Jul. 2022 (MESZ) # Anderer Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (siehe unten): #:bei Bedarf am Anfang der Bedeutungen eine Art Genderhinweis anbringen, z. B.: #::'''Bedeutungen:''' #::*[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Genderhinweis!]] <small>(<-- könnte ggf. auch anders benannt werden, z.&nbsp;B. [[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis zum generischen Maskulinum]])</small> #:::[1] Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht #:--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:44, 14. Jul. 2022 (MESZ) #:„Sozialer Geschlechtshinweis” ist ja nett und konziliant gemeint, aber der Hinweis ist doch nicht sozial. „Hinweis zur geschlechtlichen Zuordnung”? Aber der Link von „(männliche)” aus gefällt mir eh weiterhin besser. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:51, 14. Jul. 2022 (MESZ) # Habe gerade etwas herumgespielt. Wie wäre es mit: #:'''Bedeutungen:''' #::[1] (männliche<sup>&nbsp;[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis]]</sup>) Person, die … #:Das „(männliche<sup>&nbsp;[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis]]</sup>)“ könnte man dann natürlich in die [[Vorlage:gM]] packen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:18, 19. Jul. 2022 (MESZ) #:Also, wir haben ja alle unsere Vorlieben, aber sagen wir mal: Das wäre eine Lösung, wo ich am Ende auch nicht mehr rumnörgeln würde… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:46, 19. Jul. 2022 (MESZ) # Es gäbe natürlich auch die Möglichkeit, alles so zu lassen, wie es ist; sprich, jeder macht es nach eigenem Gutdünken. Das wäre m. E. aber die schlechteste Lösung, denn diese Diskussionen werden uns früher oder später einholen, und dann ist es besser, wir haben eine möglichst einheitliche Meinung und vor allem dann auch eine praktikable Lösung, mit der alle leben können. Ich habe in letzter Zeit übrigens schon einige Bearbeitungen deswegen gesehen (entweder wurde das „männliche“ entfernt oder aber hinzugefügt), was jetzt auch der Grund dafür war, diese Diskussion hier zu eröffnen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:33, 13. Jul. 2022 (MESZ) ==== Diskussion über die möglichen Lösungsansätze ==== :Wenn wir deskriptiv sein wollen, sollten wir berücksichtigen, dass in Umfragen - soweit ich mich erinnern kann - das generische Maskulinum keineswegs von der Mehrheit der Befragten abgelehnt wird. Es scheint für die Sprachgemeinschaft mehrheitlich immer noch der Standardfall zu sein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:55, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::Na, eine Frage von Mehrheit oder Minderheit ist das ja nun auch wieder nicht. Auch eine Bedeutung, die von „nur” 49% der Sprachgemeinschaft so verstanden wird, sollten wir hier wohl noch darstellen. Was mich zu einer anderen Frage führt: Gibt es eigentlich irgendwo noch Widerstandsnester wo man DDR-mäßig Sachen wie „Birgit ist Bürgermeister” sagt? Wenn ja, sollten wir es vielleicht auf der Hilfe-Seite thematisieren. Oder ist das inzwischen so marginal, dass wir es ignorieren können? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:19, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::Danke für das Aufgreifen dieser Frage. Ich habe in meinen letzten Einträgen im männlichen Eintrag nur „Person“ geschrieben, im weiblichen „weibliche Person“, aber mit einem gewissen Unwohlsein. Am besten gefällt mir spontan die Lösung „(männliche) Person“ mit Verweis auf einen Erläuterungstext. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:52, 13. Jul. 2022 (MESZ) Ich wäre für den 1. oder den 2. Ansatz von Udo T., wenn wir aber z.B. (''auch männliche'') Personen mit einer ''generischen'' Form meinen. Es ist jedoch wichtig ''auch'' von ''ihnen'' etwas zu erwähnen, den mit einem (solzialen) Geschlecht in Klammern vor dem eigenlichen Wort wird dem Leser (m/w/d) den Anschein gegeben, dass es hauptsächtlich ''das jeweilige Geschlecht'' wäre. Für den Zusatz, dass das Geschlecht x „meistens“ gemeint sei, gibt es wenig/keine Belege und auf jeden Fall keine, die alle Fälle abdeckt. Nehmen wir als Beispiel den ''Plural''. Häufig wird weiterhin, wie üblich, ein ''generisches'' Wort, wie z.B. ''Lehrer'' für den Plural genutzt. Ohne Kontext kann man nicht sagen, ob die Lehrer oder der einzelne Lehrer überhaupt männlich sind. Ein Lehrer kann daher „auch männlich“ oder eben weiblich/divers sein. Eine Lehrerin kann aber nur (wenn grammatisches Geschlecht == soziales Geschlecht) weiblich sein und nichts anderes. --[[Benutzer:Sven792|Sven792]] <small>([[User talk:Sven792|Diskussion]])</small> 22:55, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Alternativ den 3. Ansatz. Damit können wir auch genauso inkonsistent werden, wie der öffentlich-rechtlicher Rundfunk bei seinen Schreibweisen mit ''Genderspezial''schriftzeichen. Wir brauchen hierfür jedoch genug Varianten zum Würfeln. --[[Benutzer:Sven792|Sven792]] <small>([[User talk:Sven792|Diskussion]])</small> 23:19, 13. Jul. 2022 (MESZ) Ich sehe kein Problem darin, wenn in der Bedeutung ''Person, die'' steht. Dies schließt meines Erachtens Frauen und Männer ein. Bei der weiblichen Wortform dann die explizite Betonung ''weibliche Person, die''. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:21, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], Du hast völlig Recht und auch ich habe zunächst so gedacht wie Du. Allerdings wurde mir im Verlauf der Diskussion auch klar, dass dieses Thema für uns wohl nicht so schnell einfach verschwinden wird. Wie ich schon weiter oben schrieb, sind mir in letzter Zeit öfters diesbezügliche Bearbeitungen (meistens IPs) aufgefallen; manche ergänzen dann irgendwo das „männlich“ und woanders wird es entfernt. :Von daher denke ich mittlerweile, dass eine Lösung, die versucht, beiden Seiten auf einer vermittelnden Art entgegenzukommen, erstrebenswerter sein könnte. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:34, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::Man könnte auch am Anfang der Bedeutungen einen Genderhinweis anbringen, dann wäre man/frau bereits vorbereitet, falls sich mal das [[w:Generisches_Femininum|generische Femininum]] durchsetzt und auch die femininen Wortformen angepasst werden müssen. Der Hinweis vermeidet dann mehrfache Wiederholungen, falls es mal mehrere Bedeutungen geben sollte, macht aber ggf. wie bei [[Ratgeber]], [[Inhaber]] auch eine genauere Zuordnung nötig. Beispiel: ::[[Brandstifter]] ::'''Bedeutungen:''' ::*[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Genderhinweis!]] :::[1] Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:14, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::@[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] Es entspricht ja auch einem objektiv feststellbaren Umstand, dass diese maskulinen Wortformen in der Regel (mindestens) zwei Bedeutungen haben, und zwar auf zwei verschiedenen Ebenen: Die erste Ebenen ist die „traditionelle” Sicht des generischen Maskulinums. Da ist die erste Bedeutung generisch: „Ein ''Lehrer'' muss sich auf seine Schüler einstellen.” Die Bedeutung von „Lehrer” umfasst dann sowohl Männer als auch Frauen. Wenn ich aber sage „Mirko hat ein Problem mit seinem ''Lehrer''; ich hab den ''Lehrer'' getroffen, und er versteht Mirko einfach nicht", dann belegt der Kontext, dass die Bedeutung ''nicht'' generisch und der Lehrer also ein Mann ist, weil ich bei einer Frau ja „Lehrerin” gesagt hätte. In diesem zweiten Fall ist die Bedeutung also auch in einer völlig traditionellen Sichtweise „''männliche'' Person, die lehrt”. Die zweite Ebene ist, dass manche Menschen stur unter „Lehrer” nur männliche Lehrer verstehen. Wenn ich in einem präskriptiven Werk die Wahl hätte, würde ich denen sagen, dass das Unsinn ist, aber es ist ein existierender Sprachgebrauch, den ein deskriptives Wörterbuch daher (auch) abbilden sollte. Wie man es dreht oder wendet, gibt es jedenfalls beide Bedeutungen in der real existierenden Sprachgemeinschaft. Und wenn man die nicht jedes Mal mit [1] und [2] umständlich aufführen will, dann ist eine Klammerlösung wie „(männliche) Person” ein eleganter Ausweg – vor allem mit einem Link auf eine Hilfe-Seite (ohne den Link wäre es vielleicht nicht für jeden verständlich). ::@[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Also, das Wort „Gender” halte ich für alles andere als „neutral” und wir sollten es nur im äußersten Notfall benutzen; da sitzt man ja schon mittendrin im Schlamassel. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:21, 14. Jul. 2022 (MESZ) :::Kann von mir aus auch ''sozialer Geschlechterhinweis'' genannt werden. Was ist an Gender problematisch? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:33, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::::Dass es aus einer ganz bestimmten Ecke kommt, die damit gleichzeitig eine ganz bestimmte Sichtweise auf Geschlechterfragen fördert, und somit ideologisch konnotiert ist. Schon auf Englisch ist die angeblich klare Unterscheidung von „sex” und „gender” nicht allgemeinsprachlich, sondern „sex” wird einfach immer mehr durch „gender” ersetzt (man google mal „biological gender” in Anführungszeichen, sowas dürfte es nach der Ideologie ja gar nicht geben). Und die summa divisio in zwei Aspekte von Geschlecht ist auch nicht objektiv, naheliegender wäre wenn schon eine Unterteilung in drei Aspekte (körperlich, sozial und psychisch). Wenn anglophone Transidente von ihrem „gender” reden, dann ist es garantiert das psychische Geschlecht, auch wenn sie noch nicht so weit sind, dass ihr soziales Geschlecht dem auch entspricht. Wie gesagt, es ist alles einfach sehr ideologisch gefärbt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:48, 14. Jul. 2022 (MESZ) === mögliche zukünftige Vorgehensweisen === Da sich mittlerweile innerhalb der Community schon jetzt unterschiedliche Meinungen abzeichnen, stellt sich die Frage, wie wir es zukünftig gestalten wollen. Für mich gibt es dabei bis jetzt 2 bzw. 3 Optionen: # einfache Abstimmung über die hier in der Teestube gesammelten Lösungsansätze (siehe [[#mögliche Lösungsansätze]]). Und erst dann ein Meinungsbild, wenn es uneinheitlich bleibt oder mindestens 2 (3?) Benutzer es einfordern. #*sollte sich hierbei eine breite Mehrheit für eine Lösung bilden, könnte man auf ein Meinungsbild verzichten, wenn die Abstimmung von allen akzeptiert wird. Allerdings sollte dann eine Abstimmung hier in der Teestube ebenfalls 2 Wochen laufen und Hinweise dazu auf der Hauptseite und in den „Letzten Änderungen“ gesetzt werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # Nach der hiesigen Diskussion gleich ein Meinungsbild vorbereiten und dann abhalten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # den Autoren zukünftig bei Neuanlagen schlicht und einfach die freie Wahl lassen, wie sie darauf hinweisen wollen. Angaben wie „männliche Person, die […]“ dürften dann aber von jedem Benutzer zumindest in „([[Hilfe:Generisches Maskulinum|männliche]]) Person, die […]“ abgeändert werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # … ==== Diskussion über mögliche zukünftige Vorgehensweisen ==== Ich habe oberhalb mal ein paar mögliche zukünftige Vorgehensweisen festgehalten, die gerne <u>oben</u> um weitere Möglichkeiten ergänzt werden können und <u>nachfolgend</u> eingehender diskutiert werden können. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Vielleicht sollten wir erstmal sehen, was schon Minimalkonsens ist. Eine Vorgabe, zumindest ''irgendeinen'' Link zur Hilfe-Seite über das generische Maskulinum einzubauen, ist vielleicht für alle verdaubar. Und wenn – falls – das dann so festgelegt ist, können wir über konkretere Vorgaben zur Form diskutieren. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:39, 16. Jul. 2022 (MESZ) == Gebeugte Formen im Übersetzungsabschnitt? == Gibt es bereits eine Richtlinie dazu, welche Form(en) eines fremdsprachigen Wortes im Übersetzungsabschnitt aufzuführen sind? Bei Adjektiven bin ich bisher davon ausgegangen, dass dort nur die Form aufgeführt werden sollte, die in der betreffenden Sprache als Lemma gilt. Jetzt hat [[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]] in [[volkseigen]] sowohl {{Ü|fr|nationalisé}} {{m}} als auch {{Ü|fr|nationalisée}} {{f}} eingefügt. Ich hab das auch schon in anderen Einträgen gesehen. Mir soll es eigentlich egal sein. Man kann das als nützliche Information ansehen (vor allem, falls das Wort in dem fremdsprachigen Wiktionary noch nicht angelegt ist), oder aber als überflüssigen Ballast (und wo endet es, Plural, Kasūs?). Aber ich halte es für wünschenswert, dass es möglichst einheitlich gemacht wird. Im französischen Wiktionary werden Adjektive im Maskulinum Singular als Lemma geführt („adjectif”) das Femininum Singular und die beiden Pluralformen gleichermaßen als flektierte Formen („forme d’adjectif”). Bei einem deutschen Adjektiv ist es ja leicht; wir haben eine „nicht-kongruierende” Form (die prädikative), die sich als Lemma anbietet. Im Französischen und vielen anderen Sprachen ist es eine Frage der Konvention, was als Lemma anzusehen ist. Umgekehrt müssen sie im französischen Wiktionary entscheiden, ob sie bei deutschen substantivierten Adjektiven die starke oder die schwache Form als Lemma anführen (letztere dann richtigerweise mit bestimmtem Artikel, aber da hakt es manchmal). Zu meiner Überraschung ziehen sie die schwache Form vor (vermutlich weil es die oft billiger gibt: nur ein Eintrag für zwei Genera). Langer Rede kurzer Sinn: Es ist alles Geschmacksache. Nur jeder nach seinem Gusto halte ich für die schlechteste Lösung. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:57, 14. Jul. 2022 (MESZ) == Übersetzung Deutsch / Französisch == Hallo ,<br> Ich habe ein Problem mit den Übersetzungen ins Französische. Ich weiß es nicht.<br> Zum Beispiel:<br> Für das Wort "Hotelverzeichnis" = "répertoire des hôtels" auf Französisch.<br> Sollte man schreiben :<br> 1 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire}} {{m}} des {{Ü|fr|hôtels}} {{m}} ''Pl.''<br> oder<br> 2 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire}} {{m}} {{Ü|fr|des}} {{Ü|fr|hôtels}} {{m}} ''Pl.''<br> oder<br> 3 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire des hôtels}} {{m}}<br> oder<br> 4 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire des hôtels}}<br> Ist es möglich, mir das zu erklären?<br> Vielen Dank. Grüße. --[[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]] <small>([[User talk:Beitrag50330|Diskussion]])</small> 15:01, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Von der Diskussionsseite hierher verschoben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:47, 15. Jul. 2022 (MESZ) ::Na, da hat doch jemand dieses schöne Pop-up erstellt: Wenn man in [[Generalvikarin]] auf das „fr” hinter „vicaire générale” klickt, bekommt man die Nachricht: „Das Verweisziel ist im externen Wiki nicht vorhanden! Wähle trotzdem die Wortverbindung: vicaire générale – oder ein einzelnes Wort daraus: vicaire, générale – oder suche dort nach: Generalvikarin”. Da bekommt man alles, was man brauchen kann. Von daher m.E. ohne Zögern: Option 3. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:28, 16. Jul. 2022 (MESZ) :::PS: Hier auf der Projektseite scheint es nicht zu funktionieren, aber unter [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Hotelverzeichnis&oldid=9241515 Hotelverzeichnis] geht es auch. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:48, 16. Jul. 2022 (MESZ) :Um bei Übersetzungen Rotlinks ins deutsche Wiktionary zu reduzieren, steht bei nicht lexikalierbaren Kollokationen die Möglichkeit der Einzelverlinkung zur Verfügung: :*<code><nowiki>{{Ü|fr|répertoire des hôtels|L=e}}</nowiki></code> ergibt {{Ü|fr|répertoire des hôtels|L=e}}, besser → :*<code><nowiki>{{Ü|fr|répertoire des hôtel|répertoire des hôtels|L=e}}</nowiki></code> ergibt {{Ü|fr|répertoire des hôtel|répertoire des hôtels|L=e}}. :Details der Anwendung werden in der Vorlage {{tp|Ü}} und {{tp|Üt}} beschrieben. :Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:06, 20. Jul. 2022 (MESZ) == Zitate aus neobooks über Google-Books == Ich habe den Eindruck, dass etliche der (rund 300 angegebenen) Links nicht mehr zum Ziel führen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:05, 18. Jul. 2022 (MESZ) :Bei [[herniederbrechen]] fehlte einfach die Seite im Link. Hast du noch andere? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:09, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::Und das Buch „Der Pilot, der zu viel wusste” (zuvor unter [[keimen]] zitiert) scheint den [https://books.google.com/books?id=UJqvwwEACAAJ Verlag gewechselt zu haben]. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:27, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::Bei [[Spezial:Permanentlink/8521923|dieser Version]] war scheints auch noch die ID falsch, aber das hatte [[Benutzer:HГq|HГq]] schon geändert, bevor Du die Seite ergänzt hast. [https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=neobooks&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 Hier] betrifft es alle meine bisherigen Stichproben. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:02, 18. Jul. 2022 (MESZ) :::Hmm. Da scheint tatsächlich einiges zu fehlen. Aber als Belegstellen taugen die Zitate ja eh nicht, und besser als selbstgebastelte Beispiele sind sie allemal. Insofern nicht dramatisch. Ich würde einfach den toten Link löschen und stattdessen – wenn sie fehlt und ich sie leicht finde - die ISBN-Kennung einfügen. Jedenfalls wenn es keinen spezifischen Grund gibt, an der Echtheit des Zitates zu zweifeln. Zitate aus nicht online verfügbaren Werken werden doch sonst auch akzeptiert, oder? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:40, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::::Zum letzten Satz: Ja, diese sind aber (theoretisch) in Bibliotheken nachprüfbar, weshalb sie mir (wie sie von @[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]] angegeben werden) grundsätzlich geeigneter erscheinen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:19, 18. Jul. 2022 (MESZ) == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' <section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Beispielwörterbuch (Aussprachewörterbuch / etymologisches Wörterbuch usw.) == Vor einiger Zeit habe ich mit einem Lua Modul experimentell ein [[Benutzer:Amsavatar/Beispielwörterbuch Tschechisch/Seite 1|Beispielwörterbuch für tschechischen Verben]] programmiert. Das Modul funktioniert im Wesentlichen so, dass es den Wikicode öffnet, darin den Abschnitt Beispiele sucht und dann die Beispielsätze in eine Tabelle einfügt. Im Grunde war es ziemlich einfach zu erstellen, aber auf der anderen Seite habe ich es nicht ausreichend getestet. Auf jeden Fall werde ich dieses Experiment nicht weiter ausbauen. (Ich bin kein professioneller Programmierer und gehe derzeit meinen Programmiervorlieben woanders nach :) Doch insgesamt denke ich, dass ich hiermit gezeigt habe, dass so etwas funktioniert und dazu genutzt werden kann, das Wiktionary zu verbessern und neue Funktionen einzufügen - vorausgesetzt, es besteht ein Konsens darüber, dass wir so etwas haben sollen, und dass jemand bereit ist, sich die Mühe zu machen, es zu programmieren. Viele verschiedene Seiten könnten auf ähnliche Weise erstellt werden. Natürlich muss das Modul nicht nach dem Abschnitt "Beispiele" in der Quellcode suchen, sondern kann auch andere Informationen auslesen. Auf diese Weise könnte z.B. ein deutsch-französisches Übersetzungswörterbuch, ein Etymologiewörterbuch oder ein Aussprachewörterbuch erstellt werden. Es gibt viele Möglichkeiten. Die Beschränkung besteht darin, dass das Modul maximal 500 Seiten öffnen kann. Ich denke jedoch, dass dies grundsätzlich kein Problem ist. Selbst wenn zum Beispiel auf diese Weise ein deutsch-englisches Wörterbuch mit "nur" 500 Einträgen pro Seite erstellt würde, wäre das meiner Meinung nach ausreichend. Eine andere Beschränkung: das Modul selbst kann eine Liste der anzuzeigenden Seiten nicht erstellen. Diese Liste muss ihm geliefert werden. Aber eine solche Liste ist relativ einfach zu erstellen und kann regelmäßig von einem Roboter aktualisiert werden. --[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 02:28, 24. Jul. 2022 (MESZ) :Ja, das funktioniert im Prinzip. Nur fällt mir dazu augenblicklich leider für uns hier kein Anwendungszweck ein. Und Lua als Programmiersprache schränkt die Verwendung - wie du bereits selbst anmerktest - etwas ein. Ich setzte deshalb meist JavaScript ein. Die Idee mit dem [//www.google.com/books?q=Wortliste+Französisch+inauthor%3A%22Benjamin+Maximilian+Eisenhauer%22 deutsch-französischen Wörterbuch] hatte wohl schon jemand. Andererseits hatte ich mir auch schon Gedanken zu einem Aussprachewörterbuch gemacht, jedoch nicht in Form einer langen Liste, sondern eher in Form einer phonetischen Suche. Dazu gibt man auf einer zu schaffenden speziellen Seite beispielsweise: "aksessoar" ein und erhält: "Meintest du Accessoire?" als Antwort. Entsprechend "Gnecht" → "Knecht", "Gaaten" → "Garten", "soxe" → "Sachse", etc. Eine phonetische Suche ist jedoch hochgradig sprachspezifisch. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:50, 25. Jul. 2022 (MESZ) :: Ich wurde zu diesem Modul inspiriert, weil ich ganz zufällig auf ein Buch aus dem Jahr 1939 stieß - nämlich auf das Tschechisch-Französische Konversations-/Phraseologisches Wörterbuch von [[w:Emil Votoček]]. Dieses Werk enthält keine Definitionen, sondern nur Beispielsätze. Viele Beispielsätze (insgesamt ca. 28.000) - Beispielsätze für tschechische Verben und vor allem ihre Übersetzungen ins Französische. Ich finde dieses Werk von sehr hoher Qualität und definitiv sehr nützlich, besonders für jemanden, der Französisch lernt oder einfach nur sein Französisch auffrischen möchte. (Das Entstehungsjahr muss natürlich beachtet werden, vieles davon ist veraltet.) :: Leider kann ich das Foto einer Seite auf Commons nicht hochladen, hoffentlich funktioniert dieser Link: https://i.imgur.com/amNZX7i.jpg :: Nun, mit dem erwähnten Modul habe ich versucht, etwas Ähnliches aus den Daten zu erstellen, die wir hier haben, und ich denke, es ist mir im Wesentlichen gelungen. Aber es müsste irgendwie verbessert werden, die Grafik der Seite verbessern, einen Roboter programmieren, der die Liste der Seiten aktualisiert, andere Wortarten einbeziehen, usw. Und ehrlich gesprochen, möchte ich nicht wirklich damit spielen. :: Ja, ich weiß, so etwas zu haben ist definitiv nicht unbedingt notwendig, wir können auch ohne auskommen. Andererseits ist es eine gute Demonstration des Inhalts, der da ist (oder auch nicht). :: Ansonsten finde ich eine Seite mit den Aussprachen vieler Wörter toll, wenn man die Aussprachen direkt auf der Seite abspielen könnte, so wie auf en.wikt, ich weiß nicht, warum es hier nicht geht. Aber das ist ein Thema für eine andere Diskussion.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 21:40, 26. Jul. 2022 (MESZ) :::Das Foto funktioniert. en.wikt hat ja viele Seiten. Magst du einen Link zu der en.wikt-Seite posten, die du meinst. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:14, 27. Jul. 2022 (MESZ) ::::Hierzuwikt kann ich auf dem iMac das Hörbeispiel z. B. bei ''[[Ehevertrag|Ehe]]'' nur anhören, wenn ich auf „Info“ klicke und dann in der Datei auf „Play“ oder wenn ich Downloads erlaube. Im englischsprachigen Schwesterprojekt klicke ich einfach im Eintrag auf „Play“. Vielleicht ist das gemeint. Siehe auch [[Spezial:Diff/5328773|diese meine Info]], die vielleicht mittlerweile veraltet ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:45, 27. Jul. 2022 (MESZ) :::::Ja, das wird wohl so gemeint gewesen sein. Wir hatten diese Play-Funktion auch schon mal in der Diskussion. Es gab aber einige Probleme, siehe [[User:Formatierer/Audio]]. Aber inzwischen ist ja viel Wasser den Rhein (und die Donau, etc.) heruntergeflossen, so dass das jetzt wahrscheinlich problemlos funktioniert. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:51, 27. Jul. 2022 (MESZ) :::Das Deutsch-Französisch-Wörterbuch haben wir übrigens bereits. Du musst nur das Helferlein [[Hilfe:CatWalk|CatWalk]] aktivieren, dann gehst du auf die Seite [[:Kategorie:Übersetzungen (Französisch)]], gibst bei Übersetzungen das Kürzel "fr" ein, klickst auf "Los" und schon werden alle entsprechenden Übersetzungen aus den Einträgen eingeblendet. Blättern funktioniert auch. Optisch ist das (noch) nicht sehr ansprechend, da nur der Quelltext ausgegeben wird, aber daran kann man ja noch arbeiten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:10, 28. Jul. 2022 (MESZ) :::: Ja, auch schön. Die Anzeige könnte durch Javascript leicht geändert werden.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 17:37, 1. Aug. 2022 (MESZ) === AudioPlayer === Ich habe mal ein kleines Helferlein (AudioPlayer) gebastelt, das es ermöglicht, eine Audio-Datei direkt auf der Seite ohne Zwischen-Schaltung einer weiteren Seite abzuspielen. Das Lautsprecherbild vor der Aussprachedatei dient dabei zum Starten der Wiedergabe. Dies verhindert die sonst nötige Einblendung des riesigen Abspiel-Symbols der Wikimedia-Software, das das Seitenlayout komplett zerstört. Da die Audio-Vorlage angepasst wurde, dauert es ggf. noch etwas, bis alle Seiten aktualisiert wurden. Es kann aber nach der Aktivierung des Helferleins auch auf einer Seite ein Null-Edit durchführt werden um die Funktionsweise zu testen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:44, 31. Jul. 2022 (MESZ) :Erstmal vielen Dank für Deine [[Mühewaltung]]. Ich habe das Helferlein aktiviert und kann durch einen Null-Edit das Lautsprecherbild erzeugen, aber nicht anklicken. Vielleicht funktioniert es später. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:54, 31. Jul. 2022 (MESZ) ::Im Mobilspielzeug ist das Lautsprechersymbol recht klein, spricht aber zu mir. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 11:26, 31. Jul. 2022 (MESZ) ::::Das Lautsprecherbild ist bei mir im Mobilspielzeug nur in der klassischen, nicht aber in der mobilen Ansicht klein. Draufklicken spielt bei allen aktuellen Beispielen sofort ab, Klick auf das Wort leitet zu einer Uploadseite mit Zeitbalken weiter. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 17:12, 3. Aug. 2022 (MESZ) :::Das Lautsprecherbild ist immer da. Mit dem aktivierten Helferlein wird das Klicken auf das Bild gestartet. Ich habe schon Edge, Firefox und verschiedene Benutzeroberflächen getestet, die funktionieren. Bei Vivaldi passiert bei mir ebenfalls nichts. Die Seite „[[Raum]]“ enthält mehrere Aussprachen und eignet sich gut zum Ausprobieren. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:34, 31. Jul. 2022 (MESZ) :::Bei Vivaldi und Chrome muss man ggf. die Tonausgabe unter den Einstellungen frei geben. :::''Vivaldi:'' Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Unter Privatshäre → Standardberechtigungen → Ton → Zulassen :::''Chrome:'' Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Unter Website-Einstellungen → Zusätzliche Inhaltseinstellungen → Ton → Websites dürfen Ton wiedergeben :::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:53, 31. Jul. 2022 (MESZ) {{@|Formatierer}} Vielen Dank, das ist wirklich eine gute Neuerung. --[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 17:32, 1. Aug. 2022 (MESZ) :Tolle Verbesserung! Die blöde Zwischenseite hat mich schon immer total genervt. Vielen Dank! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:50, 1. Aug. 2022 (MESZ) Bei Deinen Beispielen in der [[Hilfe:AudioPlayer]] kann ich beim iMac aktuell auf keines der Lautsprechersymbole klicken, aber MP3 und WAV beim Klick auf das jeweilige Wort direkt abspielen, wie ich es als wiktunerfahrener Lesender wahrscheinlich erwarten würde. Gruß und Dank, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:32, 3. Aug. 2022 (MESZ) :Damit man auch mal etwas sieht, wenn man schon nichts hört, habe ich mal testweise das Leerzeichen hinter dem Lautsprecherbild grün geschaltet, wenn man auf das Bildchen klickt. Zusätzlich habe ich noch einmal load() aufgerufen, was bei den anderen Browsern nicht nötig war. Die .ogg und .oga Dateien werden vom Safari nicht unterstützt, aber .wav und .mp3 sollten eigentlich funktionieren. Du kannst ja bei Gelegenheit noch einmal klicken. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:59, 3. Aug. 2022 (MESZ) ::Bei allen Beispielen wird es im iMac jetzt grün daneben und .wav und .mp3 hört man auch, wenn man auf das Lautsprecherbild klickt. Ich selbst höre ja selten Hörbeispiele an, eigentlich nur, wenn sich Nichtangemeldete auf der Diskussionsseite über (vermeintlich) falsche Aussprachen beschweren. Ich meine lediglich, für Nur-Lesende sollte die Bedienung browserunabhängig intuitiv verständlich sein. Vielen Dank für Deine unermüdliche Mühewaltung, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:43, 3. Aug. 2022 (MESZ) :::Danke fürs Testen. Das Lautsprecherbild klickbar zu machen war die einzige Möglichkeit, die mir einfiel, die Direktabspielung zu ermöglichen ohne die bestehende Optik zu ändern. Es wird ja auch auf der Hilfeseite erklärt und nur dann aktiv, wenn man explizit das Helferlein einschaltet. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:31, 4. Aug. 2022 (MESZ) == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]] Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Absatz-Vorlage == Hallo zusammen, die Vorlage {{tp|Absatz}} sollte nun aufgrund dieser [//de.wiktionary.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&diff=9261683 Änderung] überflüssig sein. Bei Fragen einfach fragen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:06, 14. Aug. 2022 (MESZ) :Ganz große Klasse und Dank, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:07, 14. Aug. 2022 (MESZ) dylijyuqfzp46a1n5aqe1c0bhl5ttio 9261698 9261696 2022-08-14T08:11:57Z Formatierer 38134 /* Absatz-Vorlage */ präziser wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}} <div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div> {{Teestube}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] == Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen == Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: [[AC]] oder [[BAD]]<br>und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.<br>Folgende Fragen:<br>1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.<br>Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.<br>2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?<br>MfG --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen (''„Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“''), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: [[HH]]. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ) ::Zusammenfassung aus {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}, Seiten 9-11: ::# '''Abkürzungen''' ::#* Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen ::#* Beispiele: Abk., z. B. ::# '''Kurzwörter'''/Kurzformen ::#* Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht ::#* Untergruppen: ::#*# Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo ::#*# Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus ::#*# Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte ::# '''Kunstwörter''' ::#* Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen ::#* Beispiele: Haribo, Osram ::# '''Kürzel''' ::#* Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?) ::#* Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc. ::Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter '''Abkürzungen''' führen, aber mit dem Zusatz ''Kfz-Kennzeichen''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ) ::::Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten [[w:Kreis Nordfriesland|NF]] auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]'''&nbsp;⁓&nbsp;<small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞&nbsp;Коллоквиум]] </small> 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ) :::::Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach [[NRW]]. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter ''Abkürzung'' einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: [[CDU]], [[UNO]] sind ''Abkürzungen'' und es fehlt das Geschlecht; [[ZDF]] wird als ''Substantiv, n, Abkürzung'' geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart ''Kürzel'' einzuführen (für [[m]] als Meter, [[de]] als deutsch, [[Pb]] für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ) Wie sieht es eigentlich mit [[BHV]], [[DAT]] oder [[DOR]] aus? --[[Spezial:Beiträge/84.61.138.168|84.61.138.168]] 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ) {{Kasten|Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:28, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} == MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:29, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> * Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen. * ''zh-tw'' und ''zh-cn'' werden immer als Unterpunkte unter ''zh'' einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist. ** '''offen:''' welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter ''zh'' „Chinesisch“ einsortiert? ** '''halboffen:''' Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel ''zh-tw'' und ''zh-cn'' (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich? * ''hsb'' „Obersorbisch“ und ''dsb'' „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter ''wen'' „Sorbisch“ eingetragen. * '''ausstehend:''' Sortierung alter Sprachen ** Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden. ** Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von [[Wiktionary:Meinungsbild#zu_Altenglisch.2C_Alt-_und_Mittelhochdeutsch|Trevas']] Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ) ::*Info: [[Wiktionary:Chinesisch#Umgang_mit_Chinesisch_im_.C3.9Cbersetzungsabschnitt|Wiktionary:Chinesisch#Umgang mit Chinesisch im Übersetzungsabschnitt]] ::*Kann/Soll [https://de.wiktionary.org/w/index.php?oldid=3818623#Meinungsbild_Griechisch.2C_Vorschlag_Kronf Kronfs Alternativentwurf] zur Griechischfrage nun durchgeführt werden? (Ggf. gleichzeitig [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks_f.C3.BCr_Textbausteine|MB Hilfelinks für Textbausteine]] und evtl. weitere starten lassen.) ::--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' :Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ) === Umstellung Sorbisch === In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: '''[[Benutzer:Gelbrot/Sorbisch]]''' == MB Ähnlichkeiten II == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)}} === Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen. === Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe ''[[Hilfe:Weiterleitung]]'') fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag [[бабочка]] ([[bábočka]]).<br /> Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine [[Benutzer_Diskussion:AlchemistOfJoy#Weiterleitungen|Diskussionsseite]] erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen ([[anketa]] z.&nbsp;B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische [[анкета]]).<br /> Was wäre eure Meinung dazu? -- ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ) :Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::::Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::::Wie wäre es mit Vorlage [[Vorlage:Transkribierte Form|<nowiki>{{Transkribierte Form}}</nowiki>]] einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte [[Vorlage:Alternative Schreibweisen|<nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki>]] verwenden. ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ) Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die [[:Kategorie:Umschrift]] und das [[Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift]], das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch ''бабочка'' kann man mit ''bábočka, babočka, babotschka, babotchka'' etc. wiedergeben. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ) :Ich würde einmal die Transkription nach [[w:ISO 9|ISO 9]] verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche ([[w:Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ) Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach ''babocka'' ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung ''bábočka'' existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter ''babocka'' <nowiki>=== bábočka (Russisch)===</nowiki>.<br />Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ) :Ich möchte das in ''[[Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten]]'' aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <small>(Abschnitt herunterkopiert ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))</small> Warum aber fängt '''kein''' russisches Wort in der '''deutschen''' Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --[[Spezial:Beiträge/84.61.172.210|84.61.172.210]] 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ) === [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] === Vorschlag: [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]], Beispiele: [[du]], [[Bombe]]. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als ''Bōmbe'' angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ) :Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist? :Ich habe [[Hilfe:Ähnlichkeiten]] nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ) ::Danke für die Anpassung der [[Hilfe:Ähnlichkeiten|Hilfeseite]]. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ) :Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:%C3%84hnlichkeiten_Umschrift&hidelinks=1 angefangen] ([[:Kategorie:Wiktionary:Homonymunterscheidung|Die]] fehlen noch). Fragen: :* Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.) :* In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt. :* Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren. :--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ) Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen: # Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie [[bábočka]] führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch ''siehe auch'' aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint. # Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten. # Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag ''Bombe'' großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ) :::Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf [[Hilfe:Umschrift]] zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (1) == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Neue, zusätzliche und optionale Textbausteine für ''Meronyme/Teilbegriffe'' und ''Holonyme'' sollen eingeführt werden (9:6). Die Frage der Benennung von ersterem ergab ein Unentschieden (6:6), letzterer ein 7:5. ** '''offen:''' Welchen Einschränkungen sollen die Bausteine unterliegen? *** Soll es eine zahlenmäßige Obergrenze (z. B. maximal 30 Stück) geben? *** Soll es bei Bedarf eine Klappbox geben, welche die ersten paar Angaben sichtbar lässt und durch einen Link "ausklappen" sind die restlichen sichtbar? ** '''offen:''' Welche Position in der Formatvorlage bekommen die Bausteine? Nach den Ober- und Unterbegriffen? zwei Überschriften eingerichtet, damit es nicht zu viel wird und durcheinander gerät. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 16. Aug. 2014 (MESZ) :Zum Thema Einschränkungen: Vielleicht kann man die Regelung so formulieren, dass möglichst immer nur eine "Stufe" vom Lemma nach unten bzw. oben gegangen wird, also unter Meronyme nur die nächstkleineren Holonyme. :Beispiel: Im Eintrag [[Hand]] nur die Meronyme [[Handwurzel]], [[Mittelhand]] und [[Finger]] eintragen, die einzelnen Handwurzelknochen dann im Eintrag Handwurzel, die einzelnen Finger im Eintrag Finger. :Anderes Beispiel: Im Eintrag [[Auto]] das Lemma [[Motor]] als Meronym, nicht aber [[Zylinderkopfdichtung]] und [[Kurbelwelle]] :Damit ließe sich, glaube ich, der Umfang der Bausteine im Griff behalten.--[[Benutzer:Tragopogon|Tragopogon]] <small>([[User talk:Tragopogon|Diskussion]])</small> 00:08, 17. Aug. 2014 (MESZ) ::Zum Thema Einschränkungen: eine zahlenmäßige Obergrenze möchte ich nicht unterstützen, weil ich nicht eine Minute mit einer Diskussion verbringen möchte, ob der neue Eintrag jetzt nr 30 ist und bleibt oder nr 31 ist und fliegt oder ob er besser ist als ein anderer und welcher andere dann raus muss. Es spricht alles dafür, den Baustein offen zu halten. ::Damit nicht alle Begriffe aufgenommen werden, hatte ich erst mal an das leicht zu prüfende Kriterium 'kein [[Determinativkompositum]]' gedacht. Also keine [[Kurbelwelle]]. Aber dann lassen sich unter dem Lemma [[Hand]] die Bestandteile der Hand nicht auflisten, da es kein einzelnes Wort für [[Handwurzel]] oder [[Mittelhand]] gibt. Also doch wieder alles ist möglich. ::Dann hatte ich die Idee es so zu formulieren: beim Lemma ([[Arm]]) stehen als Teilbegriffe dessen Bestandteile ([[Hand]], [[Ellenbogen]], [[Unterarm]], [[Oberarm]]), aber nicht solche ([[Finger]]), die Teilbegriffe eines anderen Lemmas ([[Hand]]) sind, das wiederum ebenfalls Teilbegriff des Ausgangslemmas ([[Arm]]) ist. Das versteht keine Socke :) (Apropo Unterarm, wäre das Teilbegriff und Unterbegriff, ja, oder? Bei Wortkombination schreiben wir ja nur solche, die keine Unterbegriffe sind; vielleicht sollte man so eine Sperre für Doppelungen hier auch haben) ::Ich bin mehr und mehr dafür, alles zu haben, es aber irgendwie sinnig zu gliedern und ggf in einer Klappbox zu verstecken, wenn sich denn jemand die Mühe gemacht hat, über Stunden Teilbegriffe aufzulisten. Es gibt ja immer verschiedene Aspekte, unter denen ich eine Gliederung sehen kann. Nehmen wir mal Körper als menschlichen Körper. Teilbegriffe sind zum Beispiel Kopf, Rumpf, Becken, Hüfte, Rücken, Extremitäten oder auch Knochen, Knorpel, Fettgewebe oder Fortpflanzungsorgane, Atmungsorgane, Verdauungstrakt. Die Lösung kann keinesfalls sein, dass alles alphabetisch quer durch Aspekte und Hierarchien aufgelistet wird. Sinn ist ja, dass ein Leser einen hilfreichen Überblick bekommt. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:20, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Dass möglichst immer nur eine Stufe nach oben/unten gegangen wird, würde ich auf jeden Fall festsetzen. Möglichst würde bei mir heißen, dass wenn es nur ein oder zwei Begriffe auf dieser Stufe gibt, kann man auch noch die nächste Stufe nehmen (wie ja auch bei den Oberbegriffen). ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:52, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Ich bei bei diesem MB nicht ganz auf dem neuesten Stand; kann man die neuen Textbausteine schon verwenden oder noch nicht? Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 00:52, 17. Sep. 2014 (MESZ) Wie machen wir jetzt hier weiter? Ich sehe die Situation jetzt so, dass wenn jemand an der Einfühung interessiert ist, grünes Licht dafür da ist. Wenn aber niemand anfängt und derzeit alle zufrieden sind, bleibt es so offen stehen, bis/falls irgendwann ein Konflikt kommt. Es gibt [[Vorlage:Holonyme]] und [[Vorlage:Teilbegriffe]], eine Hilfeseite steht noch aus (?). --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:44, 21. Mär. 2015 (MEZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (2)== {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? * Ein Baustein ''Wortfeld'' wird abgelehnt (3:12). * Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter <small>''(Entlehnungen) --''</small> geben, sinnigerweise nach den ''Wortbildungen'' und vor den ''Übersetzungen.'' '''offen:''' Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. [[Hilfe:Lehnwörter]] --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ) :::<small>Bitte <nowiki>{{Entlehnungen}}</nowiki> im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)</small> === Lehnwörter === :Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. [[labyrinthus]]. Ich bin auch von einer Position nach ''Wortbildungen'' ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst ''deutsch'' kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ) ::Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ) :::Inzwischen finde ich „[[Entlehnung]]en“ auch besser, da weiter. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein [[Lehnwort|Lehnwörter]]/[[Entlehnung]]en auch noch den Baustein [[Erbwort|Erbwörter]]. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein [[Vorlage:Erbwörter]] mal probeweise erstellt und im Eintrag [[ἅμαξα]] verwendet. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|hier]] ::Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. [[Wiktionary:Urgermanisch/ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ|hier]] statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ) Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken: # Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut {{Ref-Triantafyllidis|άμαξα}} handelt es sich um ein Buchwort und bei {{Ref-Triantafyllidis|αμάξι}} um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. ''implicare'' → frz. Erbwort ''employer'' und Buchwort ''impliquer''. Sollte das seperat gekennzeichnet werden? # Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ) :::Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „'''Entlehnungen:''' ''französisches Buchwort:'' [[Beispiel]].“ --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::(@[[user:PaulaMeh|PaulaMeh]], [[user:Trevas|Trevas]] oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? [[Hilfe:Erbwörter]]. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Belegpflicht==== :::(zu 2.) Was wieder zu meiner [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|obigen Frage]] führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ) ::::Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ) Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter ''Enthlehnung/Lehnwort/…'' nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ) :[BK] Das finde ich auch okay. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) :Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“==== :::(zu 1.) Auch [[Benutzer:Kronf|Kronfs]] andere Frage von [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|oben]] ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“ :::Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. <small>Im Eintrag [[ἅμαξα]] werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen.</small> --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) <small>(nach Bearbeitungskonflikt:)</small> ::::Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag ''gaga'' soll nicht nur stehen „''englisch:'' gaga“, sondern auch „''deutsch:'' gaga“ bzw. „''deutsch:'' gaga (über englisch)“ oder so? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag ''angelus'' noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch ''engil'' und mittelhochdeutsch ''engel'' separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch ''Engel''? --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[angelus]] eingetragen.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ) :::Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.==== ::Im griechischen Kontext wird meistens von ''gelehrten Wörtern'' und nicht von ''Buchwörtern'' gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von ''Erbwörten'' unterschieden werden, wie das Fehlen ''typischer Lautveränderungen'' und vor allem das Vorhandensein eines ''Kontinuität''sbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner [[w:Griechische Sprachfrage#Historische Entwicklung|jahrtausendelangen Diglossie]] und seiner [[w:Neugriechische_Sprache#Phonologie|früh abgeschlossenen Lautentwicklung]] übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.) ::Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können. ::Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte? ::--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ) ====Frage: Fremdwörter==== :Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ) ::Im Eintrag [[Entlehnung]] wird [[Fremdwort]] unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der [[Vorlage:Lehnwörter]] geändert auf {{Lehnwörter}} ::Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ) :::Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ) ==== Position in der Formatvorlage und Formatierung ==== :::Positionen: ich bin für ''Wortfamilie'' direkt nach ''Herkunft'' und ''Lehnwörter''/„Entlehnungen“ direkt nach ''Wortbildungen'' --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. [[ἅμαξα]] wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen ''kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt'' produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die [[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]] ausgewichen. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ) :::Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::::Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen ([[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]]) entschieden und die Einträge [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[addio]], [[freno]], [[bagno]]) entsprechend angepasst. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ) === Baustein Wortfamilie === * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? Vgl. [[Hilfe:Wortfamilie]], [[Vorlage:Wortfamilie]] <small>''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)</small> ::Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf [[Hilfe Diskussion:Formatvorlage]] einen neuen Abschnitt zum Thema ''Position des Textbausteins Wortfamilie''. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ) Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ) == Sprache „International“ == Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. [[#Einträge für biologische Taxonomie]], angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache [[Interlingua]] verwechselt werden könnte). Meinungen? --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ) :Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen ''Sprachen'') aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.186.181|92.226.186.181]] 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::[[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2013-3#Reihenfolge_der_Sprachen|Wurde doch schon längst geklärt.]] <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ) :::Für dieses seltsame ''International'' ja, [[#Sprache „International“|hier]] wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- [[Spezial:Beiträge/92.225.112.109|92.225.112.109]] 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::::Es wurde der Vorschlag gemacht, ''international'' umzubenennen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} „[[interlingual]]“ --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ) Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ) ::1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie soll die Sprache nun heißen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:30, 8. Aug. 2017 (MESZ)--> == Abschnitt Übersetzungen == In letzter Zeit habe ich bei den Übersetzungen die empfohlene Form mit der Glosse G= angewendet. Ich halte sie nach wie vor für die bessere Variante. Allerdings stört mich dabei die Formatierung. Wenn ich die Einträge [[abführen]] und [[nachführen]] vergleiche, dann halte ich bei [[nachführen]] die Glosse-Zeilen im Übersetzungsabschnitt beginnend mit [1], [2] für zu dominant. Die Fettschrift bei den Überschriften, wie 'Werttrennung', 'Aussprache' usw. ist OK, sie stellt eine gewisse Gliederung des Eintrags dar, die dann im Abschnitt 'Übersetzungen' unterbrochen wird. Mir persönlich würde es besser gefallen, wenn diese "Unter-Überschriften", die Glosse-Zeilen nicht fett dargestellt werden, sofern dies technisch in der Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} überhaupt möglich ist. Meinungen? --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:33, 24. Mai 2021 (MESZ) :Mich stört die Fettschrift, seit ich sie das erste Mal – wahrscheinlich im englischen Wiktionary – sah. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:50, 24. Mai 2021 (MESZ) ::ich mag die Form ja eigentlich nicht. Aber. Aber 1 sicher spielt eine Rolle, dass das viel zu dominant wirkt. Das ist alles fix fett und arg bunt. Das müsste doch irgendwie dezenter und lesbarer gehen. Aber 2, mir fällt mehr und mehr auf, dass Übersetzungen häufiger mal auf die anderen Übersetzungen abzuzielen scheinen (die vermutlich der, der sie beiträgt mindestens halbwegs spricht, zb der Spanier kann Englisch/Französisch oder die Nähe osteuropäischer Sprachen), so entsteht eine Kette wie Strecke => trajet (Strecke und Fahrt) => trayecto (hauptsächlich Fahrt). Oder als Übersetzungen stehen eine ganze Reihe, 4/5, von übersetzten Sinnverwandeten von oben im Eintrag. Das könnte ggf besser werden, wenn im Übersetzungsabschnitt nur + klar exakt nochmal das zu [1] steht, was auch als [1] übersetzt werden soll. ::Vielleicht änder ich sogar irgendwann meine Meinung und finde diese (für mich zu wuchtige, unübersichtliche, Platz fressende) Form doch ok. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:56, 24. Mai 2021 (MESZ) === fette Darstellung === {{Pro}} also weg mit dem fett... ;o) --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:40, 26. Mai 2021 (MESZ) :Ich habe das jetzt mal umgesetzt [{{fullurl:Benutzer:Betterknower/Test1|oldid=8561157}} klick], was man testweise bei [[nachführen]] [{{fullurl:Benutzer:Betterknower/Test|oldid=8561155}} hier] sehen kann. :--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:59, 26. Mai 2021 (MESZ) ::Sieht super aus! Danke, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:07, 27. Mai 2021 (MESZ) ::ja, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 08:40, 27. Mai 2021 (MESZ) :::So, ich habe die Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} jetzt angepasst, die Fettschrift entfernt und einen Doppelpunkt ergänzt. Bis das in den Einträgen auch sichtbar wird, dauert es natürlich eine gewisse Zeit. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:43, 3. Jun. 2021 (MESZ) === Formulierung === Zum gleichen Thema: ein Javascript-Skript köntte bei jedem Übersetzung-Abschnitt die im Eintrag oben angeführte betreffende Definition automatisch anzeigen, so dass es nicht notwendig wäre, die Definition zweimal einzutragen. --[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 09:58, 27. Mai 2021 (MESZ) :Die Glosse ist eigentlich als kurze und knappe Zusammenfassung der Bedeutung gedacht. Sonst wärs ja trivial. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:48, 27. Mai 2021 (MESZ) ::nach BK ::fände ich nicht soo gut; die Hoffnung ist, dass im Übersetzungsabschnitt weniger steht, wenn es denn möglich ist. Also sicher keine Vorlage {{K und wohl auch nicht Angaben wie transitiv oder umgangssprachlich. Und keine lange Erläuterung oder zwei, drei durch Semikolon getrennte Varianten ein und derselben Bedeutung. Da reicht eine kurze, präzise Erinnerung. Ich finde auch, da muss nichts verlinkt sein, dass ist es ja oben, wo detaillierter steht, was gemeint ist. ::Man soll so zu sagen oben + sinnverwandte + Beispiele lesen und verstehen, was Bedeutung 1 ausmacht. Dann im Übersetzungsabschnitt steht das noch mal unter [1] stichwortartig. Da trägt man dann seine Übersetzung ein. Das ist meine aktuelle, persönliche Sichtweise, wie ich es gerne hätte, wenn man denn diese Darstellungsform wählt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:55, 27. Mai 2021 (MESZ) :::Ich denke auch, stichwortartig ist zweckdienlich – wie ich es [[Spezial:Diff/8549823|hier]] versucht habe. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:27, 27. Mai 2021 (MESZ) ::::+1 --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:41, 27. Mai 2021 (MESZ) :::Wenn ein Wort (auch auf absehbare Zeit) nur eine Bedeutung hat, halte ich die Zusammenfassung für entbehrlich: zum Beispiel bei ''[[Spezial:Permanenter Link/9128175|Kaffeebar]]'' und ''[[Spezial:Permanenter Link/9122476|Katechumenin]]''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:48, 13. Mär. 2022 (MEZ) === Verlinkung === [[Diskussion:Dübel|Hier]] hatte ich bereits die Frage aufgeworfen, ob die Glossen verlinkt werden sollen. Ich denke, auch darüber könnte man hier allgemein diskutieren. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:57, 28. Mai 2021 (MESZ) :Stört meines Erachtens die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:45, 28. Mai 2021 (MESZ) :für mich ist eine Verlinkung sehr störend, sehe ich wie Yoursmile, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:32, 23. Nov. 2021 (MEZ) == unbelegte Lemmata und Bedeutungen == aus gegebenen Anlässen der letzten Zeit und meinen Beobachtungen wie ich und andere das so handhaben, habe ich diesen Gedanken:<br> trotz aller Hinweise kommt es ja trotzdem vor, dass Lemmata angelegt werden, die nicht belegt sind oder auch (nur) Bedeutungen angelegt werden, die nicht belegt werden.<br> Meine Idee dazu: *wenn das angelegte '''Lemma''' Unsinn ist oder richtig schwierig zu belegen, was eine schnelle Google-Suche ja offenbart, wird so ein Lemma gelöscht. Ohne Diskussion bei den Löschkandidaten, aber über ein Schnell-Löschverfahren, so dass mindestens zwei draufgucken *wenn das '''Lemma''' an sich theoretisch möglich ist, es also schon wahrscheinlich ist, dass es das Lemma gibt, wird es (weil unbelegt und deshalb in diesem Zustand) in den Namensraum des Erstellers verschoben, der es da ordentlich bearbeiten und fertigstellen kann, bis es dann zur gesichteten Veröffentlichung klar ist *wenn die unbelegte neue '''Bedeutung''' (zb eine ergänzte Bedeutung 3) theoretisch möglich bis wahrscheinlich ist, wird sie auf die Diskussionsseite verschoben, bis sich genügend Referenzen/Beispiele finden, bis diese Bedeutung dann zur gesichteten Veröffentlichung klar ist.<br> Gerade der Part über die neue Bedeutung hätte zwei Vorteile: *man kann auf der Diskussionsseite festhalten, wie man ein Wort regional deutet, auch, wenn das schwer zu belegen ist. Diese Information findet sich dann wenigstens erstmal vorläufig auf der Diskussionsseite -> wenn sie irgendwann gut belegt ist, wandert sie auf die öffentliche Leseansicht.<br> *man kann auf der Diskusionsseite erstmal auf die Schnelle einen Beispielsatz festhalten, der offensichtlich eine andere Bedeutung des Lemmas betrifft. Man merkt das, will es mitteilen, mag oder kann das aber gerade nicht vollständig eintragen und belegen. Da ist doch die Diskussionsseite als Ort des Festhaltens gut geeignet. Denke ich so.<br> Würden wir das so machen, sollten wir das als Edit-Möglichkeit auch gut für Neulinge beschreiben. Denen nützt das. Sichter könnten so auch schnell zuordnen.<br> Ich sehe gerade nur Vorteile. Komisch, was hab ich da vielleicht übersehen? Ideen dazu? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:49, 29. Dez. 2021 (MEZ) :auf den Diskussionsseiten könnte man eine immer gleiche Überschrift verwenden, die Zuordnung/Wiederfinden ermöglicht, zb 'Thema Bedeutung', [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:27, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich denke, „wenn die unbelegte neue Bedeutung … theoretisch möglich bis wahrscheinlich ist“, ist die Beleglage bei den (instabilen) [*]-Korpus-Referenzen unübersichtlich und mühsam nachzuvollziehen. Das gilt auch im Falle von nicht neuen, sondern bereits bei der Erstellung angegebenen weiteren Bedeutungen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:26, 1. Jan. 2022 (MEZ) ::Auch wegen [[Spezial:Diff/9030464|solcher Fälle]] würde ich eine reguläre Löschdiskussion auch bei nur einzelnen Bedeutungen und nicht nur bei kompletten Einträgen vorziehen. Ich hielt das auch immer für die gelebte Praxis. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:58, 6. Jan. 2022 (MEZ) :::Ich denke das Verschieben auf die Diskussionsseite ist eher eine Art endgültiges Abstellgleis für die Bedeutungen. Man findet diese nie wieder. Da müsste man schon eine Wartungskategorie zur Diskussion hinzufügen, um dem Vergessen vorzubeugen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:33, 6. Jan. 2022 (MEZ) ::::es ist aber schneller, als einen LA zu stellen, jetzt habe ich gerade Bedeutung [11] bei [[Schuss]] auf die Diskussionsseite verschoben. Ich finde das praktisch. Kommt jemand vorbei, der eine Bedeutung ergänzen will, schaut er hoffentlich auf der Diskussionsseite nach. Es gibt doch unglaublich viele Bedeutungen, die wir nicht haben, wieso soll ausgerechnet eine ohne Google-Treffer bzw schwer zu findende, so bevorzugt mit Wartungskategorie behandelt werden. Der Nächste, der diese Kategorie dann abarbeitet, wird das Gleiche wieder suchen und wieder Zeit investieren, + findet vermutlich auch nicht mehr. Schnelllöschen oder Abstellgleis (für die Wahrung einer Minichance), ist eher so meine Richtung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:22, 6. Jan. 2022 (MEZ) ::::Ich halte das Verschieben auf die Diskussionsseite für besser als die vollständige Entfernung, allerdings erst nach einer regulären Löschdiskussion. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:43, 4. Apr. 2022 (MESZ) Ich persönlich gehe ja fast immer her und suche, sofern noch Belege fehlen sollten, bei neuen Einträgen bzw. neuen Bed.-Ergänzungen zunächst nach Referenzen oder auch ausreichend Belegen, um den Eintrag bzw. die ergänzte Bedeutung "nachzubelegen". Und nur wenn mir das nicht gelingt, dann handhabe ich das sehr häufig bereits jetzt schon so, wie es [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben vorgeschlagen hat. Was gelebte Praxis anbetrifft: Man sollte vielleich auch bedenken, dass viele Benutzer und auch Admins die Löschdiskussionen nicht gerade zu ihrem bevorzugtem Betätigungsfeld gemacht haben. Und unter den Admins gibt es einige, die zwar gelegentlich kommentieren, sich später aber nicht um eine Abarbeitung kümmern möchten. Ich kann das durchaus nachvollziehen, denn es ist Arbeit (vor allem bei langen Diskussionen) und man macht sich mitunter unbeliebt und das oft auch noch unabhängig davon, wie man entscheidet. Kurz gesagt sind die LDs mitunter ein regelrechtes Minenfeld. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:37, 6. Jan. 2022 (MEZ) :Falls Du an mich gedacht haben solltest: Ich versuche nicht nur bei Löschanträgen, die ich gestellt habe, sondern auch bei Löschdiskussionen, an denen ich mich beteiligt habe, von einer Entscheidung Abstand zu nehmen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:10, 6. Jan. 2022 (MEZ) == Darstellung von Kollokationen im Ü-Abschnitt == Seit jeher bereitet die Angabe von [[Kollokation]]en im Übersetzungabschnitt Probleme für den Übersetzer als auch für den Leser. Dem Übersetzer, weil er keine vermeidbaren Rotlinks produzieren möchte, dem Leser, weil die unterschiedliche Darstellung der Übersetzung schwerer lesbar ist. Ausgehend von dieser '''[[Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#zum_Umgang_mit_Kollokationen_im_Ü-Abschnitt|Benutzerdiskussion]]''' möchte ich nunmehr einen Realisierungsvorschlag präsentieren und allgemein zur Diskussion stellen. Die Umstellung betrifft nur die Verlinkung ins eigene Wiktionary. Die softtwaremäßige Verlinkung in fremde Wiktionarys bleibt davon unberührt. Die neue Lösung soll vorerst nur in die Übersetzungsvorlagen {{tp|Ü}}, {{tp|Ü?}}, {{tp|Üt}} und {{tp|Üt?}} eingebaut werden. Die Umstellung der Vorlage {{tp|Üxx4}} erfolgt danach in Absprache mit [[Benutzer:Caligari|Caligari]]. Es wurden nunmehr temporäre Testversionen der Übersetzungsvorlagen [[Vorlage:Ü-test|Ü]] und [[Vorlage:Üt-test|Üt]] erstellt. Für die Realisierung der Verlinkung einzelner Wörter in einer Übersetzung wurde das [[Modul:Sprache]] mit folgenden Features erstellt:<br /> <u>'''VARIANTE 1'''</u> # Einwortübersetzungen werden wie bisher einfach verlinkt; dies geschieht auch dann, wenn die Ansicht mehr als einen – durch Leerstellen getrennten – Ausdruck enthält: Beispiel <code>{{Ü-test|de|schnäuzen|sich schnäuzen}}</code> # Mehrwortübersetzungen werden <u>standardmäßig sowohl einzeln als auch insgesamt</u> (Symbol <sup>↑</sup>) verlinkt: Beispiel <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=S}}</code> # bei Mehrwortübersetzungen, die in dieser Kollokation nie lexikalisiert werden, kann die Verlinkung des gesamten Ausdrucks in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=e/E</code> (einzeln verlinken) unterdrückt werden: Beispiel → <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=e}}</code> # ist eine Mehrwortübersetzung etwa von der Wortart [[Eigenname]], [[Familienname]], [[Formel]], [[Redewendung]], [[Sprichwort]], [[Toponym]] kann eine vollständige Verlinkung (ohne Einzelwortverlinkung) in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=v/V</code> erzwungen werden: Beispiel: <code>{{Ü-test|en|United States of America|L=v}}</code> # wird bei einer Mehrwortübersetzung eine vom Linkziel unterschiedliche Ansicht eingetragen, z. B. <code>{{Ü-test|cs|jezdit na kolo|jezdit na kole|L=S}}</code>, so erfolgt eine korrespondierende Zuordnung der einzelnen Worte zueinander, sodass jeder Teilausdruck ein eigenes Linkziel ansteuern kann (im Beispiel wird „kole“ mit „kolo“ verlinkt). <u>'''VARIANTE 2'''</u> # Einwortübersetzungen werden wie bisher einfach verlinkt; dies geschieht auch dann, wenn die Ansicht mehr als einen – durch Leerstellen getrennten – Ausdruck enthält: Beispiel <code>{{Ü-test|de|schnäuzen|sich schnäuzen}}</code> # Mehrwortübersetzungen werden <u>standardmäßig wie bisher insgesamt</u> verlinkt: Beispiel <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=v}}</code> # bei Mehrwortübersetzungen, die in dieser Kollokation nie lexikalisiert werden, kann die Verlinkung des gesamten Ausdrucks in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=e/E</code> (einzeln verlinken) unterdrückt werden: Beispiel → <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=e}}</code> # wird bei einer Mehrwortübersetzung eine vom Linkziel unterschiedliche Ansicht eingetragen, z. B. <code>{{Ü-test|cs|jezdit na kolo|jezdit na kole|L=e}}</code>, so erfolgt eine korrespondierende Zuordnung der einzelnen Worte zueinander, sodass jeder Teilausdruck ein eigenes Linkziel ansteuern kann (im Beispiel wird „kole“ mit „kolo“ verlinkt). Da von dieser Neuerung mehr als 760.000 Übersetzungen betroffen sind, möchte ich eine breitere Zustimmung nach Abhandlung etwaiger anderslautenden Vorschläge zum Layout und Parameterbezeichnungen/Parameterwerten etc. einholen. Eine weitere Frage stellt sich in der Variante 1, ob in Einträgen der unter Punkt 4 angegebenen Wortarten ein BOT-Lauf den Parameter <code>L=v/V</code> in den dort befindlichen Übersetzungen - unabhängig davon, ob das Linkziel existiert, eintragen soll. Bejahendenfalls werden die Details eines BOT-Laufs separat abgehandelt werden. === Fragestellungen zur Variante 1 === ;Frage zur Gesamtlösung<br /> Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung prinzipiell zu: # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 17:38, 23. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung nicht zu: # …[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … ;Frage zum Layout<br /> Ich stimme dem vorgestellten Layout zu: # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 17:38, 23. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich möchte ein alternatives Layout: # … ;Frage zum BOT-Lauf<br /> Ich befürworte eine automatische Eintragung # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich möchte eine manuelle Abhandlung im Einzelfall # … ;Frage zur Erweiterung der Übersetzungshilfe<br /> Ich befürworte die Erweiterung der Übersetzungshilfe<br> * um ein Kästchen, das die Einzelverlinkung von Mehrwortübersetzungen ermöglicht (z. B.: <code>□ Wörter nur einzeln verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=E</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) und<br> * um ein Kästchen, das die Verlinkung von Mehrwortübersetzungen als gesamten Ausdruck ermöglicht (z. B.: <code>□ nur gesamten Ausdruck verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=V</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:29, 22. Feb. 2022 (MEZ) # … === Fragestellungen zur Variante 2 === ;Frage zur Gesamtlösung<br /> Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung prinzipiell zu: # …[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung nicht zu: # … ;Frage zur Erweiterung der Übersetzungshilfe<br /> Ich befürworte die Erweiterung der Übersetzungshilfe um ein Kästchen, das die Einzelverlinkung von Mehrwortübersetzungen ermöglicht (z. B.: <code>□ Wörter einzeln verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=E</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) # … === Option Einzel- und Gesamtverlinkung === Beim Neueintrag diverser Mehrwort-Übersetzungen lässt sich oftmals feststellen, dass der Eintrag des gesamten Ausdrucks im deutschen Wiktionary noch fehlt, die einzelnen Wörter des Ausdrucks jedoch bereits angelegt sind. So ist im Eintrag „[[aneinandergeraten]]“ die englische Übersetzung ''{{Ü|en|come to blows|L=S}}'' ein lexikalisiertes Verb im englischen Wiktionary, fehlt aber im deutschen Wiktionary. Die verlinkten Worte des Ausdrucks vermitteln jedoch eine gute Vorstellung von der Gesamtbedeutung. Selbst nach einem Neueintrag von „[[come to blows]]“ behält die Darstellungsform der Übersetzung ihre Gültigkeit, da dem Leser sowohl die Gesamt- als auch die Einzelverlinkung angeboten wird. Ähnlich verhält es sich im Eintrag „Solarkraftwerk“, in dem die englische Übersetzung ''{{Ü|en|solar energy plant|L=S}}'' zwar auch noch nicht angelegt wurde, deren verlinkte Einzelworte zum Verständnis des Ausdrucks verhelfen. Diese Art der Verlinkung stellt speziell in diesem Zusammenhang eine sinnvolle Option dar, die ich nunmehr in die Beschreibung der Vorlagen {{tp|Ü}} und {{tp|Üt}} aufnehmen werde. Sie soll vor allem jenen dienen, denen die Reduzierung der Rotlinks und somit die Erhöhung des Komforts für die Leser ein Anliegen ist. Grüße an alle Übersetzer, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:40, 2. Mär. 2022 (MEZ) === Diskussion === Ich ersuche nunmehr um zahlreiche Teilnahme an der Beantwortung der Fragestellungen und der sich daraus ergebenden Diskussion. Grüße an die Community, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:01, 19. Feb. 2022 (MEZ) ::::-> für interessierte Neueinsteiger im Thema, [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#zum_Umgang_mit_Kollokationen_im_%C3%9C-Abschnitt hier] die vorausgegangene Diskussion, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:14, 20. Feb. 2022 (MEZ) :Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist der obige Pkt 2 Standard, und bei Pkt 3 ist der Param L=e/E anzugeben. Ich denke jedoch, dass in den meisten Mehrwortübersetzungen Pkt 3 zutreffen wird. Sollte man dann nicht Pkt 3 als Standard, also ohne Angabe eines Params definieren? :--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) ::{{@|Betterknower}} Es gibt leider keine Statistiken zur Beantwortung der Frage, welche Form häufiger vorkommt. So ist man auf der sicheren Seite und hat beide Optionen, was eine sofortige Umstellung begünstigt. Der BOT-Lauf ist damit auch nicht zeitkritisch. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:25, 19. Feb. 2022 (MEZ) :Ich gebe zu bedenken, dass das System für neue Mitarbeitende niederschwellig durchschaubar sein soll. Gerade im Übersetzungsgeschäft sind oft nicht Deutsch als Muttersprache Habende tätig. Ich muss fast jedesmal nachschauen, wenn ich für einem Adjektiv ''[[Vorlage:Wortart fehlt|Wortart fehlt]]'' eintrage, wie der Schalter (''W=j oder W=J'' – ich hab grad eben auch nachgesehen) genau lautet, zumal ja der Defaultfall das Verbaladjektiv ist. Gruß und vielen Dank für Deine ausführliche strukturierte Vorarbeit, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:34, 20. Feb. 2022 (MEZ) :::[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] Ein fremdsprachiger Wiktionary-Mitarbeiter wird kaum so spezifische Aufgaben übernehmen, wie du eben geschildert hast. Wenn jemand, der kaum Deutsch beherrscht, eine richtige Übersetzung einträgt – ohne Weiteres zu bedenken – macht trotzdem nichts falsch, weil im Falle einer Mehrwortübersetzung sowohl eine Einzelverlinkung als auch eine Gesamtverlinkung generiert wird. Es wird meine/unsere Aufgabe sein, eine gute Beschreibung der Übersetzungsvorlagen und eine entsprechende Hilfestellung im Übersetzungshelferlein zu liefern. Nachdem du weder deine Zustimmung noch deine Ablehnung bei den Fragestellungen zum Ausdruck gebracht hast, nehme ich an, dass du den jetzigen Zustand wie [[conclave#Übersetzungen|hier]] bevorzugst. Oder brütest du einen besseren Vorschlag aus? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:10, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::::Ich lese interessiert mit, aber auch Udos Hinweise an neu Mitarbeitende, wie sie denn die Ü-Vorlagen richtig benützen mögen. Besseren Vorschlag habe ich leider keinen, war aber auf diesem Gebiet früher schon initiativ, da war die Überzeugungsarbeit auch schwierig: [[Hilfe Diskussion:Übersetzungen#SoP|Hilfe Diskussion:Übersetzungen#SoP]] [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:28, 20. Feb. 2022 (MEZ) :::::Hallo Peter, hier gibt es ein Kuriosum: das türkische Wiktionary führt das Lemma {{Ü|tr|ospedale militare}}. Im Pons-Wörterbuch wird für [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsch-italienisch/Lazarett Lazarett] die italienische Übersetzung [[ospedale]] [[militare]] in getrennter Verlinkung angegeben. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:18, 20. Feb. 2022 (MEZ) Ich hatte einen anderen Ansatz, komme aber erst jetzt damit, da ich natürlich keine Ahnung hatte, in welche Richtung du, Alexander, denkst. Ich fange damit an, was ist => ich trage bei [[das Feld räumen]] ''rymma fältet'' als schwedische Übersetzung ein, die gibt es als Ausdruck, die kann angelegt werden, die erscheint dann rot oder blau, je nachdem, ob sie schon existiert oder nicht. Alles in Ordnung. Bleibt so.<br> Das Problem taucht ja nur dann auf, wenn ich einen Rotlink für ein Lemma erzeuge, das nie angelegt werden wird => ich trage bei [[auf der Hut sein]] ''vara försiktig'' ein, das ist eine passende Kurzbeschreibung, weil es kein wörtliches Pendant gibt, die wird aber nie als Lemma angelegt werden, sie erscheint heute rot und irritiert dadurch, weil sie fälschlich zum Anlegen einlädt. '''Jetzt''' kann ich den Rotlink vermeiden, indem ich den Schalter setze »bitte einzeln verlinken«. ev=ja.<br> Ein Aspekt der mir noch einfällt gilt den vielen Altbeständen. Es kann ja nur ein Mensch entscheiden, ob eine Übersetzung aus mehreren Wörtern ein relevantes Lemma ist, also so stehenbleiben kann, oder eine Kollokation, bei der stattdessen einzeln auf die Bestandteile verlinkt wird. Da kommen wir nicht drumherum. Ein Bot würde einfach nur absolut alle Mehrwortübersetzungen standardmäßig sowohl einzeln als auch insgesamt verlinken. Viel Arbeit dafür, dass das Ausgangsproblem 'falsche Rotlinks vermeiden' dadurch gar nicht gelöst wird.<br> Also: ich bin für einen einzigen Parameter der exakt dann gesetzt wird, wenn ein (optisches, irreleitendes) Problem zukünftig vermieden werden soll.<br> Ich bin deshalb auch folgerichtig gegen einen Boteinsatz. (Wenn der doch diskutiert wird: er bringt imho in der Sache nichts, der würde ein anderes Ergebnis liefern als das bestellte, sozusagen, auch nett, aber wieso, brauchen wir das wirklich? Spontan sage ich mal für mich Nein.) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:05, 20. Feb. 2022 (MEZ) :[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] Wenn wir deine Beispiele unter der Lupe betrachten, ergäbe sich nach Umstellung der Vorlagen ohne vorhergehenden BOT-Lauf folgendes Bild: bei „[[das Feld räumen]]“ würde <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|rymma fältet}}</code> entstehen, nach dem BOT-Einsatz <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|rymma fältet||V}}</code>, weil es sich ja um eine Redewendung handelt und der Eintrag existiert. Natürlich könnte man rein theoretisch in den Vorlagen auf das Vorhandensein des Lemmas mit dem Konstrukt <code><nowiki>{{#ifexist: {{{2}}} | ‚Vollverlinkung‘ | ‚Standardverlinkung‘}}</nowiki></code> abfragen. Aber wie [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] bereits [[Spezial:Diff/9078092|hier]] ausgeführt hat, würde man bei vielen Übersetzungen in einem Eintrag „schnell ins Limit für aufwendige Parserfunktionen laufen“, die ja auch zur Aufteilung der Literaturliste auf mehrere Seiten geführt hat. Dieser Beschränkung der Abfrage auf die Existenz eines Eintrags unterliegt ein BOT natürlich nicht. Ihm muss man nur den Auftrag erteilen, eine Vollverlinkung dann einzutragen, wenn z. B. eine deutschsprachige Redewendung als Eintrag vorliegt und die in den Übersetzungen angegebenen Lemmas im eigenen und/oder fremdsprachigen Wiktionary existieren. Bei [[auf der Hut sein]] würde <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|vara försiktig}}</code> entstehen, es sollte aber <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|vara försiktig||e}}</code> aufscheinen. Dass es für diesen Ausdruck niemals eine Lexikalisierung geben wird, kann ein BOT nicht entscheiden. Da stimmen wir überein, das kann nur ein Mensch entscheiden. Aber wenn wir weiterhin für dieses komplexe Problem keine Lösung in Angriff nehmen, wird es ad infinitum anwachsen und uns immer wieder beschäftigen. Aber, bist du grundsätzlich mit der Lösung einverstanden? mlg [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:39, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::nochmal, mir ist dein Lösungsvorschlag zu kompliziert. Er lässt sich nicht kurz und schnell erklären, das ist nicht anwenderfreundlich, man muss mit zwei Parametern umgehen, wenn doch theoretisch einer reicht. Wieso brauche ich einen Parameter, um etwas zu erzwingen, dass in der heutigen Vorlage einfach von selbst funktioniert? Die Lösung ist overdone. Und ich bin gegen solche Lösungen, weil sie den Abstand zwischen denen, die ganztags hier sind und denen die sporadisch vorbeisehen und den IPs vergrößern. Zu der Gruppe der 'Wissenden' zählen hier weniger als 20 Menschen. Ich möchte nur nicht, dass dem Rest das Leben erschwert wird und die Beitragshürde höher wird, statt abgebaut zu werden. ::1. es würde also für den Anwender alles beim Alten bleiben? Die Vorlage Ü sieht aus wie immer, er trägt ein Wort oder mehrere Wörter ein und nach dem Speichern sieht 2. das Resultat in der Bearbeitenansicht genauso aus wie immer? Dann würde ein Beitragender keinen Unterschied sehen? Die Vorlage erledigt das und wenn ein Stammautor vorbeikommt, kann der Parameter setzen, damit es wirklich stimmt. Magst du mir das noch mal bestätigen? Hier sind ja (vermutlich wegen dem Entwicklungsstadium) beim Bearbeiten andere Formen der Übersetzungsvorlage zu sehen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:53, 20. Feb. 2022 (MEZ) Nur mal zum Verständnis, die komplette Ü-Zeile sähe dann so aus? *{{es}}: [1] {{#invoke:Sprache|Kollsep|es|conductor de autobús}}{{Ü|es|conductor de autobús| }} {{m}} -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:08, 20. Feb. 2022 (MEZ) :[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Ja! Du hast recht, ich hätte die komplette Ü-Zeile auch hier darstellen sollen. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:39, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::...und der Bot verhindert keinen einzigen Rotlink (kann er ja gar nicht), er versteckt ihn nur hinter dem kleinen roten Pfeil :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:53, 20. Feb. 2022 (MEZ) Wie funktioniert dann die Einfügen-Erweiterung, werden die Parameter durch einen Dialog ermittelt oder muss man entsprechende Häkchen setzen oder wurde das bereits geklärt und ich habe es (noch) nicht gelesen? --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:16, 21. Feb. 2022 (MEZ) :Du hast noch die Möglichkeit deine diesbezüglichen Wünsche zu äußern. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:24, 21. Feb. 2022 (MEZ) ::Ich habe persönlich keine Wünsche, außer dass es für neu Mitarbeitende niederschwellig verständlich benutzbar sein soll. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:34, 21. Feb. 2022 (MEZ) Aufgrund der bisherigen Diskussionsbeiträge stelle ich eine zweite Realisierungsvariante zur Begutachtung, die einen minimalen Unterschied zur bisherigen Verlinkung von Übersetzungen ins deutsche Wiktionary darstellt. Die einzige Neuerung in der neuen Methode besteht in der Steuerungsmöglichkeit, Kollokationen, die niemals lexikalisiert werden, in ihren Einzelbestandteilen automatisch zu verlinken. Dies ist ja das eigentliche Ziel der ganzen Aktion. Sie vereinfacht in Zukunft das Eintragen von Mehrwortübersetzungen, die in der Vergangenheit oftmals in ihre Einzalbestandteile zerlegt wurden, um Rotlinks zu vermindern. Sollte die Variante 2 auf Zustimmung – oder zumindest auf keine Ablehnung – stoßen, werde ich minimale Anpassungen im [[Modul:Sprache]] vornehmen, die ein unabsichtliches Erscheinen der Standardverlinkung gemäß Variante 1 ausschließt und den Aufruf des Moduls in den originalen Vorlagen demnächst einbauen. Ich lade daher alle Abstimmungsberechtigten, die ein Interesse an der Gestaltung von Übersetzungen haben, die Gelegeneheit wahrzunehmen, hier ihr Votum abzugeben. Man soll ja bekanntlich „das Eisen schmieden, solange es heiß ist“. Gruß in die Runde --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:56, 21. Feb. 2022 (MEZ) Insbesondere möchte ich aktive Übersetzer <small>(in alphabetischer Reihenfolge)</small> wie [[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]], [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], [[Benutzer:Pametzma|Pametzma]], [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Trevas|Trevas]] und [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] einladen, hier ihre Meinung und Wünsche zu deponieren, damit wir insgesamt ein representatives Bild gewinnen können. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:37, 21. Feb. 2022 (MEZ) :danke, mir gefällt das viel besser. <nowiki>{{Ü|es|conductor de autobús|L=e}}</nowiki> steht in der Vorlage und das ist für jeden bisherigen Autor leicht verständlich, bzw das kann man gut kommunizieren und in die Hilfe aufnehmen. Wird Ü ›ohne‹ Parameter L verwendet, bleibt alles wie es ist und es wird komplettverlinkt, wird Ü ›mit‹ Parameter L verwendet, wird einzeln (wie das einetragene L=e sagt) verlinkt. Ich finde die Vorlage ist eine Bereicherung. Also => Zustimmung mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) ::{{@|Alexander Gamauf}}: du hast die cs-Übersetzung in [[Rad fahren]] auf das Modul umgestellt. Die getrennte Verlinkung ist jetzt dort perfekt; wenn ich aber auf das klein geschriebene cs klicke, also zum fremdsprachigen Wikt, komme ich nicht zum richtigen Ziel, also 'jezdit na kole' sondern zu 'jezdit na kolo'. Lässt sich das ändern? --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:29, 22. Feb. 2022 (MEZ) :::[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]]: Nachdem das Modul nur die Verlinkung ins eigene Wiktionary behandelt, wäre [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] zu ersuchen, mit der Ansicht (Ü-Parameter 3) im fremden Wiki zu suchen. Ich habe diese Lösung jedoch noch nicht auf Kollateralschäden untersucht. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:43, 22. Feb. 2022 (MEZ) Ich habe als bessere Alternative im Eintrag [[Rad fahren]] bei den tschechischen Übersetzungen jeweils den Inhalt von Ü-Paramter 3 in den Ü-Parameter 4 dupliziert, sodass das Gadget TranslationLookahead (scheinbar) den im Eintrag sichtbaren Teil ansteuert. Das führt zwar auch nicht zu einem Eintrag, ist jedoch für einen Benutzer vielleicht weniger irritierend. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 08:15, 23. Feb. 2022 (MEZ) ::::Wahrscheinlich handelt es sich hier um ein Missverständnis. Unabhängig davon, ob das Helferlein aktiv ist oder nicht, wird von der Ü-Vorlage immer der Parameter 2 als Linkziel (<sup>→cs</sup>) ins externe Wiktionary verwendet. Wenn man das nicht möchte, so ist als externes Linkziel Parameter 4 vorgesehen. Das war schon immer so. Das Helferlein weiß gar nicht, wie und woher der HTML-Code der Übersetzung erzeugt wird und verwendet nur diesen HTML-Code, kennt also gar keine Ü-Vorlage. Schließlich sollen die Übersetzungslinks ja auch ohne Helferlein nach wie vor funktionieren. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:31, 23. Feb. 2022 (MEZ) == Korrektur von Links zu duden.de == Hallo zusammen, dieses Projekt, das [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/09#Defekte_Weblinks_…|im September 2020 seinen Anfang nahm]], ist nun in eine Phase übergegangen, die in Zukunft mit relativ geringem täglichen bzw. auch wöchentlichen Aufwand im Rahmen der Wartung erledigt werden kann. Nachdem der erste wirklich sehr große Schwung der beim 1. Suchlauf gefundenen defekten Links zu duden.de, auch Dank der Unterstützung von [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kürzlich abgeschlossen wurde, hat mein Bot erneut einen großen Suchlauf vom 18.02. bis 21.02. gemacht. Dabei wurden erwartungsgemäß nur noch wenige Einträge mit defekten Links zu duden.de gefunden, die ich dann nebenbei korrigiert habe. Mein Bot überprüft nun ab sofort jede Nacht ab 01:10 Uhr bei allen Einträge mit Links zu duden.de, die am Vortag von Menschenhand (also nicht von einem Bot) neu angelegt oder geändert wurden, ob sie defekte Links zu duden.de enthalten. Diese protokolliert er dann mit dem jeweiligen Datum des Suchlaufs als Überschrift unter „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“. Findet der Bot in einem nächtlichen Suchlauf keine defekten Links zu duden.de, dann protokolliert er auch nichts. Sehr viel kann nun bei so einem nächtlichen Suchlauf nicht mehr anfallen, denn der große initiale 1. Schwung ist ja bereits korrigiert. Wer möchte, kann regelmäßig auf „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“ nachschauen (oder es auch auf seine BEO nehmen) und bei Bedarf neue, fehlerhafte Ref-Dudenn-Link korrigieren. Ein paar Hinweise zur Vorgehensweise habe ich auf „[[Benutzer Diskussion:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“ niedergeschrieben. Ich werden in ca. 6 Monaten (also Ende August 2022) wieder einen großen Suchlauf starten (siehe dann hier: „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check]]“), denn Duden ändert ja bekanntermaßen immer wieder mal seine Links zu den einzelnen Lemmas. Je nachdem, wieviel defekte Links zu duden.de dann im August 2022 gefunden werden, wird sich entscheiden, ob der große Suchlauf öfters (alle 3 oder 4 Monate) oder aber auch weniger häufig (nur noch 1 x jährlich) gemacht wird. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:34, 22. Feb. 2022 (MEZ) == Internationale Symbole == === Unicode-Blöcke: Redundanz === Wie wäre es, wenn wir bei der Angabe des Unicode-Blocks in der Vorlage {{Vorlage|Symbol Übersicht}} (z. B. in [[☉]], [[Ⅲ]]) gleich auf den gleichlautenden Wikipedia-Eintrag verweisen? So haben wir keine roten Links in der Vorlage, und diese Tabelle extra fürs Wiktionary zu erstellen, halte ich für redundant. M. E. sollte aber kenntlich sein, dass der Link aus dem Wikt. hinausführt, also z. B.: „{{WP|Unicodeblock Zahlzeichen}}“ --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 12:59, 23. Feb. 2022 (MEZ) === Übersetzungsabschnitt === Aus der [[Diskussion:☉]]: Kann man internationale Symbole übersetzen? Auch spricht m. E. das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|Meinungsbild Übersetzungsabschnitt]] gegen die Umleitung der Übersetzungen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:47, 23. Feb. 2022 (MEZ) :Richtig, wir haben auch bei [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] keinen Übersetzungsabschnitt, dafür ist die Bedeutung verlinkt. Denkbar wäre, es ähnlich wie bei in mehreren Sprachen gebrauchten Zeichen ([[山]], [[𒈗]]) zu handhaben, aber das würde den Eintrag m. E. nur aufblähen. Wer im ''deutsch''sprachigen Wiktionary nach dem Symbol sucht, wird wohl auch mit dem deutschen Wort als Bedeutung arbeiten können. --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 18:00, 23. Feb. 2022 (MEZ) == Vorschlag: Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == Der Artikel [[Dach]] verfügt über viele gute Übersetzungen, die nichtdeutschen Pendants wie [[Dack]] oder [[roof]] hingegen nur über eine eher spärlich gefüllte Tabelle. Theoretisch könnte ich nun hingehen und die Übersetzungen des deutschen Artikels in den niederdeutschen und englischen Artikel kopieren, aber das ist meines Erachtens Unfug, weil dann viel mehr verschiedene Tabellen gewartet und überprüft werden müssen. Wenn sich dann mal eine falsche Übersetzung einschleicht (wie z.B. hier: {{diff|burgenlandkroatisch|9087774}}), dann muss sie nicht nur von einem Artikel sondern gleich von einer ganzen Reihe an Artikeln entfernt werden. Von den Benutzern des deutschen Wiktionarys wird ohnehin erwartet, dass sie des Deutschen mächtig sind, weswegen es nicht schlimm ist, wenn die Übersetzungen fortan nur noch zu deutschen Begriffen angeboten werden. Als Referenzpunkt: Im englischen Wiktionary ist es schon lange so, dass Übersetzungen nur in englischen Artikeln angeboten werden und ich habe mich noch nie so gefühlt, als würde deswegen etwas fehlen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Übersetzungsweiterleitungen wie in [[acoperiș]] zwingend notwendig sind. Das korrespondierende deutsche Wort ist ja in der Bedeutung angegeben und klickbar verlinkt. Persönlich finde ich, dass weniger mehr ist in diesem Falle, da unnötige Blöcke wie diese Übersetzungsweiterleitung nur vom Essenziellen ablenken. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 10:53, 24. Feb. 2022 (MEZ) :Dieser Vorschlag wurde schon öfters gemacht, hat aber bisher nie eine Mehrheit bzw. breitere Unterstützung finden können. Ich persönlich fände es auch sinnvoller, wenn wir, analog zum en.wikt, nur noch in deutschsprachigen Einträgen eine Übersetzungstabelle hätten. Aber es soll halt nicht sein... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:01, 24. Feb. 2022 (MEZ)<br/><u>P.S.:</u> Siehe z. B. hier: [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/03#Übersetzungs-Tabelle_in_fremdsprachigen_Einträgen]] oder [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/12#Übersetzungen_bei_fremdsprachigen_Einträgen]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:04, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::In der verlinkten Diskussion aus dem Jahr 2020/2021 sprechen sich [[Benutzer:Betterknower]] und [[Benutzer:Peter_Gröbner]] ja ebenfalls dafür aus; einen vehementen Verteidiger der Übersetzungen in nichtdeutschen Einträgen sah ich bis dato auch noch nicht. Wenn es weiterhin nur Zustimmung gibt, finde ich, sollten wir [[Hilfe:Übersetzungen]] einfach anpassen. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 11:27, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::Es gibt aber einige "vehemente Verteidiger", also wird das m. E. ohne ein Meinungsbild nicht so einfach zu ändern sein. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:30, 24. Feb. 2022 (MEZ) Wir hatten damals beschlossen, auch in fremdsprachigen Einträgen die Übersetzungen beizubehalten, um Bedeutungsnuancen abbilden zu können. Für manche Wörter gibt es im Deutschen keine Entsprechung, aber in anderen Sprachen (z. B. Bedeutung 1 von [[bellare]]). Ich halte es für sinnvoll, die Übersetzungstabelle zu belassen, aber Fälle wie z.B. [[eau]] auszuschließen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:38, 24. Feb. 2022 (MEZ) :{{ping|Yoursmile}}: Wäre nicht ''[[kriegen]]'' die deutsche Entsprechung? So oder so, auch wenn es einzelne Fälle gibt, wo zwei Sprachen (X und Y) treffende Wörter für etwas haben, das Deutsche aber nicht, dann sind diese Übersetzungen besser beim Wiktionary in X oder Y aufgehoben als hier. Wieso sollte jemand, der Lateinisch [[bellare]] in Rumänisch [[lupta]] übersetzen will (oder anders herum) auf das deutsche Wiktionary zurückfallen? Selbst wenn das jemand wirklich täte, dann überwiegen die oben aufgeführten Nachteile meiner Meinung nach deutlich. Wir sollten die begrenzten Ressourcen der fremdsprachigen Mitarbeiter des deutschen Wiktionarys auf das Wichtigste konzentrieren, nämlich Übersetzungen von deutschen Vokabeln. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:20, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::ja, die Übersetzungen in fremdspachlichen Einträgen sind nicht gut gepflegt. Die in anderen Sprachen verfassten Beiträge enthalten auch trotz des MBs in unzähligen Fällen (die nicht Toponym oder Eigenname sind) Umleitungen der Übersetzungen. Falls ich nicht völlig falsch gucke, ist die Vorlage Übersetzungen umleiten insgesamt hier ca 25.000 mal genutzt. ::Es gibt insgesamt viele, viele (tausende? zehntausende? max seit ca 6400 Tagen) ungesichtete fremdsprachliche Einträge, die zt wenig mehr als Rumpfeinträge sind. Es gibt auch jede Menge gesichtete Einträge, die wenig mehr als Rumpfeinträge sind. Und dann gibt es aussagekräftige und tolle Beiträge, sowohl gesichtete als auch ungesichtete. Das ist ein schwer zu durchdringender Haufen aus Edelsteinen und Schrott. ::Übersetzungen ersatzlos streichen ist da imho eher Kosmetik. Aber man könnte es machen. ::Andererseits gibt es ja Fälle, wo jemand hier ein Wort mit zb kyrillischer Schrift einträgt und gleich mal auch andere, diese Schrift verwendende Sprachen im Ü-Abschnitt mit angibt. Diese Info muss nicht unbedingt in jedem der beteiligten wikis vorhanden sein. Kann sein, das Wort kommt hier vor, ist aber im fremdsprachlichen wiki noch gar nicht aufgenommen. Bei Haus, gehen und schön wird das nicht so sein, bei spezielleren Wörter ist es aber durchaus denkbar (ich klicke häufig ein fremdsprachliches wiki an, wenn ich Übersetzungen in deutschen Einträgen sichte). ::Wenn es also einzigartige Information gibt/gäbe, wäre es schade, sie zu löschen. Ich gehe nun mal nicht davon aus, dass die ein interessierter Leser hier irgendwie suchen oder auch finden würde. Das tut er nicht. Aber vielleicht wird wikidata auch diese Einträge lesen und nutzen? Kann man da jemanden fragen? Wenn die Info von wikidata auch nicht verwendet wird, ist sie wirklich an dem Ort nicht sehr sinnvoll. Dann wäre ich dafür, das alles ersteinmal ersatzlos zu streichen (aber unbedingt vorher in einem Meinungsbild abfragen, das ist zu wichtig für eine reine Teestubenfrage + dann muss man ja auch festlegen, wie das rein praktisch aussehen soll, von dort - - > zum deutschen Eintrag). Wenn wir jemals nur oder weit überwiegend schön gepflegte und aussagefähige fremdspachliche Einträge haben, kann man ja neu drüber nachdenken. Und neu bei 0 aufsetzen und vorher Alternativen wie Weiterleitungen und Einblendungen besprechen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::Ich gehe mit [[Benutzer:Susann Schweden|Susanns]] Meinung konform, nicht von vorneherein jede Übersetzung in einem fremdsprachigen Eintrag zu verbieten. Dafür sprechen zumindest zwei Gründe: 1. im Deutschen gibt es nur eine Umschreibung des zu übersetzenden Begriffs (=nicht lexikalisierbare Kollokation); 2. für die eingetragene deutsche Übersetzung gibt es noch keinen Eintrag. Im Gegensatz dazu können die Übersetzungen in einem fremdsprachigen Eintrag durch das Konstrukt {{tp|Übersetzungen umleiten}} ersetzt werden, die im verlinkten deutschen Eintrag bereits eingetragen sind (z. B. im katalanischen Eintrag „[[carboni]]“). Noch fehlende Übersetzungen sind in den deutschen Eintrag zu kopieren und danach im fremdsprachigen Eintrag zu entfernen. Es gilt Redundanzen und damit Wartungsaufwand zu reduzieren. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:09, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::das ist ja witzig :) & smart -> also fremdsprachliches 'WortX' hat nur eine Mehrwort-BeschreibungX in Deutsch als Pendant, da es ein 1-Wort-ÄquivalentX nicht gibt +/aber dann in anderen Sprachen durchaus Entsprechungen, die man in der Übersetzungstabelle eintragen kann. Ja, sowas gibt es wohl und das nicht nur vereinzelt, das kann ich auch aus dem skandinavischen Sprachraum bestätigen, ganz klar, da sind sich die nordischen Sprachen nahe im Namen für einen Fakt, den es anderswo auf der Welt mit Namen bedacht nicht / noch nicht gibt. Frage ist, wie häufig tritt das auf? x oder mehr Mal in unserem Bestand? Rechtfertigt das eine generelle Entscheidung für hunderttausende Einträge? Wann ist etwas Ausnahme, die Raum und Präsenz braucht und haben soll und wann ist Ausnahme etwas, dass woanders erläutert wird, aber nicht in der Gesamtkonstruktion des Systems hier als Fakt mit hunderttausendfach leerem, also freigehaltenem Leerplatz berücksichtigt wird? Oder löst man sowas durch die neue Form, die die Übersetzung ablöst? Bei fremdsprachlichen Einträgen muss ja in irgendeiner geeigneten Form stehen: guck mal hier -> das deutsche Wort, die deutsche Erläuterung dafür ist DeutschX - bei der Bedeutung oder in einer extra Verlinkung oder bei einem neugestalteten Übersetzungsabschnitt der fremdsprachlichen Einträge. :::::und ggf muss es eben einen Platz geben für ein ''siehe auch:'' norwegisch-Y sagt man dazu auf Norwegisch, aber diese Y wirst du nie so in einem '''deutschen''' Wörterbuch finden, da gibt es das nicht. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::::Wikidata wird die Übersetzungen wegen anderer Copyright-Bedingungen nicht übernehmen - jedenfalls nicht automatisch. Hier [//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de CC BY-SA 3.0] dort [//creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ CC0] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:53, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::danke, ok, dann ›braucht‹ niemand diese Übersetzungen. Falls ich was übersehen habe, bitte gerne hier ein Beispiel für zwei Übersetzungen in einem Übersetzungsabschnitt eines fremdsprachlichen Eintrags, die nicht anders herauszubekommen sind. Wenn es davon viele gibt, wäre das ja ein Grund Fremdsprache -> Fremdsprache zu behalten. Wir brauchen hier also konkrete Beispiele für Gründe des Behaltens, viele gute Beispiele, wie es mir erscheint, nicht nur eines. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:21, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::::@Alexander: Du bist also dafür, die Umleitung von Übersetzungen nicht nur bei nichtdeutschen Eigennamen (Toponyme, Vor- und Nachnamen) zu erlauben. Ich habe nichts dagegen, das müsste aber geklärt werden. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:10, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::Ja, es gibt weitere Begriffe, die in allen Sprachen das Gleiche bedeuten. Darunter fallen chemische Elemente, Tier- und Pfllanzennamen, technische Geräte und ganz allgemein körperliche Erscheinungen. Aber auch nichtgegenständliche Begriffe, wie Namen von Krankiheiten, Medikamenten und Behandlungsmethoden, menschliche Gesten etc. Ein gutes Indiz für sprachenübergreifend idente Begriffe sind generell auch Singularetanta. Bei einigem Nachdenken lassen sich sicherlich noch weitere Begriffsgruppen finden, die Kandidaten für Weiterleitungen sind. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:21, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::p.s. kann mal jemand sagen, wie viele fremdsprachliche Einträge wir gesichtet/ungesichtet haben? Wieviele davon neben de eine weitere Übersetzung haben? Wieviele es sind, wenn man auch en abzieht, das ja überall zugänglich ist? Vielleicht reden wir ja bei den großen, oben genannten Mengen doch über einen kleinen, von der Fragestellung betroffenen Teil? Wie umfangreich ist eigentlich die Sache? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) === Ein weiteres interessantes Thema: to bei englischen Verben === ::Unter eine neue Überschrift verschoben, damit der gekaperte Thread nicht in einem neuen Thema versandet und es für die Lesenden einfacher bleibt das eigentliche Thema zu verfolgen und zur Diskussion beizutragen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:52, 25. Feb. 2022 (MEZ) Wenn neu bei 0 aufgesetzt wird, kann auch noch einmal nachgedacht werden, ob englische Verben als Übersetzung ein ''to'' davor haben sollen. Es gibt scheints (noch) mehr als 1000 davon, die nicht alle Wortverbindungen (wie bei ''[[erkältet sein]]'') sind ([https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=1500&offset=500&ns0=1&ns4=1&ns10=1&ns12=1&search=insource%3A%2Fen%5C%7D%5C%7D%5C%3A+%5C%5B1%5C%5D+to+%5C%7B%5C%7BÜ%5C%7C%2F siehe hier]). Vgl. dazu auch die [[Diskussion:pozorovat]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:39, 24. Feb. 2022 (MEZ) :-> zur Erläuterung dieses weiteren Themas ([[Whataboutism]] :)) zu Übersetzungen: Bei allen Übersetzungen ist der Infinitivmarkör (meistangesprochen wegen ›to‹ englisch und ›a‹ rumänisch) nicht Bestandteil der Formulierung innerhalb der Übersetzungsvorlage. Grund: man findet das Verb nicht im fremdsprachlichen wiki, da ist es unter do und nicht unter to do aufgenommen. Innerhalb der Ü-Vorlage gehört er also immer gelöscht. Ob man nach diesem Beschluss trotzdem den Infinitivmarkör außerhalb der Vorlage stehen lässt, wurde noch nie entschieden. Er schadet ja nix, trägt aber auch nicht wirklich was bei. Und dann finde ich das ja auch noch unkollegial, einen Mitautor mit Link vorzuführen, den Link hätte es der Sache wegen nicht haben müssen, der war aus anderen Gründen gesetzt, nicht Herr Gröbner? na ja, wems hilft :) [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:36, 24. Feb. 2022 (MEZ) :+ nachträglich, nach dem Nachdenken, danke für dein Engagement, Herr Gröbner, Peter, es dient ja immer der Sache, obwohl du eben in meinen Augen oft scharf danebenschießt, und dann, ja dann reizt mich das zur Gegenwehr. Und oft, oft, oft, schreibe ich nichts (mehr) und selten kommen (doch) ein paar Zeilen, so wie heute. Sorry, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::[[Spezial:Diff/9093671/9093683|Gestern wurde eine Diskussion mit dem gleichen Kollegen mit darauffolgender Nennung unserer beider Namen verlinkt]] und ich bin mir nicht „vorgeführt“ vorgekommen. ::Im Übrigen finde ich Dein Argument mit dem ''to'' außerhalb der Ü-Vorlage gut, es sollte m. E. allerdings im Interesse der Lesenden einheitlich gehandhabt und vom Helferlein unterstützt werden. ::Ich empfinde es als größte Uneinheitlichkeit in diesem Projekt, dass in manchen Dingen großer Wert auf Einheitlichkeit gelegt wird, in anderen Uneinheitlichkeit aber toleriert oder sogar als charmant empfunden wird. Meine weitere Arbeit haben eine [[Spezial:Diff/5283787|Wortmeldung des Formatierers]] und eine [[Spezial:Diff/6521468|von Udo]] geprägt. Seither setze ich mich immer wieder für Einheitlichkeit ein, was nie eine <u>persönliche</u> Kritik an den Vertretern einer von einem Meinungsbild abweichenden Meinung – die ich oft auch teile, sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:55, 25. Feb. 2022 (MEZ) == Länder, Religionen, Ideologien: Plural == Soeben las ich eine Bemerkung einer IP in der [[Diskussion:Europa]] über den Plural „Europas”. Das erinnert mich daran, dass ich keine klare Linie für Wörter erkennen kann, die im eigentlichen Wortsinn logischerweise Singulariatantum sind, aber gelegentlich auch sinnvoll im Plural verwendet werden, nämlich wenn es um unterschiedliche Auffassungen von ebenjenen Begriffen geht. Aber „Deutschländer” kennen wir hier (unter „[[Deutschland]]”, das Lemma „[[Deutschländer]]” ist etwas anderes), „Frankreiche” nicht, obwohl man beides leicht findet (mit „zwei”+Pluralwort in Anführungszeichen googlen). Ebenso finden sich leicht Christentümer, Islame, Buddhismen, Marxismen oder Kapitalismen (hier am besten mit „viele”+Pluralwort in Anführungszeichen googlen). Soweit ich sehen kann, werden solche Formen in unseren Standardreferenzen meist nicht geführt, obwohl sie existieren. Also, wie damit umgehen? Meine erste Idee ist – sobald man fünf seriöse Zitate hat –, eine weitere Bedeutung anzufügen (z.B. „spezifische Auffassung von  [1]”), die andere(n) Bedeutung(en) mit „nur Singular” markieren und den Plural in die Flexbox aufzunehmen. So wie die Toponymie-Vorlage zzt. ist, wäre bei Ländern allerdings womöglich ein eigener Abschnitt fällig, damit es funktioniert. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 16:28, 3. Mär. 2022 (MEZ) :Wenn es belegbar ist, kann es ergänzt werden. Siehe z. B. [[Korea]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:22, 3. Mär. 2022 (MEZ) ::ja, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ich mag hier nicht für alle sprechen, aber für mich :) Wenn es eine Bedeutung gibt, die ich selbst, die man selbst, die in diesem Falle du selbst und (weil er das so beschreibend unterstützt [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] selbst) mal so gelesen hat, kennt, sich einverleibt hat und belegen kann, zum Beispiel durch 5 Beispielsätze mit Quellenangabe 'guter' Herkunft, dvs nicht aus nem Chat, ja, dann ist doch alles klar: hinzufügen + belegen. Danke! Und wenn man Futter zu einer Aussage hat, kann das doch prima in einer Anmerkung stehen. Oder habe ich jetzt gerade irgendetwas übersehen? Wieso das hier gar nicht funktionieren kann? Das Walross im Wohnzimmer nicht gesehen? ::ach, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], wir wollen beitragen ja, aber nicht verzerren, nein, das nicht. Also sollte ein Beitrag in einer Bedeutung genau dann garantiert auch einen Hinweis enthalten, wenn er selten ist. Wäre doch sonst nicht fair gegenüber allen unseren Deutsch lernenden Lesern :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 3. Mär. 2022 (MEZ) Also, in [[Korea]] steht: {{Bedeutungen}} :[1] {{K|kein Plural}} Halbinsel im Osten Asiens :[2] Staat auf der Halbinsel So in etwa stelle ich mir das auch vor. Wenn keine besseren Vorschläge gemacht werden, würde ich ggf. so vorgehen. Allerdings hab ich’s mit Ländern nicht eilig, da scheint mir der Plural recht marginal. Aber bei einigen Religionen und Ideologien kommt der Plural doch recht häufig vor. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:19, 3. Mär. 2022 (MEZ) :nun habe ich aus diesem Anlass heraus Lust, was Generelles zu sagen: das Wiktionary fällt keine Entscheidungen zwischen a gibt es oder b ist gut und c gibt es gar nicht oder d ist sowieso schlecht, hier wird dargestellt, was es zu einem Wort/Lemma zu sagen gibt. Was '''nachweisbar''' ist. Was in Diskussionen als Argument dienen kann. Deshalb muss es sauber belegt sein. Aus unserem ureigensten Interesse heraus. Das Wiktionary soll eine zuverlässige Quelle sein. :Deshalb finde ich auch, dass seltene Bedeutungen und seltene Pluralformen aufgenommen gehören und ganz wichtig: als solche gekennzeichnet sein sollen. Immer alles hier offenlegen, dafür bin ich. Es gibt belegte Mindermeinungen? Klasse, bitte im Artikel festhalten, das ist interessant. Es gibt weitere Bedeutungen? Toll! Man sagt das eigentlich nie in den persönlichen Formen wie ich, du, ihr, wir? Gute Information, die gehört in den Artikel, die hilft. Hier gab es gerade zu einem Thema eine lange Diskussion auf der Diskussionsseite oder in einer Löschdiskussion? Halten wir das doch als Ergebnis in einer Anmerkung auch hier fest, weiterverlinken bitte. :Offener Umgang und schriftliches Festhalten gibt jedem Leser die Chance, sich selbst ein Bild zu machen. Nochmal: wir entscheiden nicht => wir bieten Information und gerne so viel wie möglich, aber eben immer nach den internen Richtlinien belegt. Amen. Sowas unterscheidet uns auch von anderen Wörterbüchern, die ja von sich zt auch seit Jahrzehnten abschreiben. Wir denken mit, weil hier Menschen mit Interesse an der Sache Autoren sind, wer hier schreibt, will das und ist garantiert ohne Angst vor Ressentiments von wem auch immer. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:45, 3. Mär. 2022 (MEZ) Ich hab jetzt erstmal den Plural von [[Christentum]] eingefügt. Vielleicht kommen da ja jetzt noch Verbesserungsvorschläge. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:14, 6. Mär. 2022 (MEZ) == deutschsprachige Lemmata mit Sonderzeichen? == Beispiele: [[Šeqel]], [[Butō]]. Anlass ist die [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#matschkern/motschkern/m%C3%A5tschkern|Diskussion um Sonderzeichen bei Dialektausdrücken]]. Um Wildwchs bei deutschen(?) Lemmata mit Sonderzeichen zu verhindern, legen wir die Latte möglichst hoch: *1. 5 Zitate ''innerhalb'' der Syntax eines ''grammatikalisch vollständigen Satzes'', *2. kein Beispielsatz ist eine Übersetzung, *3. erg. zu 1: ''gemeint'' ist innerhalb des Beispielsatzes ''Inhalt''/''Bedeutung'' des Lemmas, nicht das Wort selber, also: Wir bezahlen fünf Šeqel, nicht: ''Das Wort Šeqel'' steht für ... , *4. Lemma ''ohne Hervorhebung'' wie Gänsefüßchen oder Formatierung wie Kursivschreibung, *5. Mindestens eine flektierte Form Kurzum: es soll nachweisbar sein, dass das Wort wie ein gewöhnliches deutsches Wort verwendet wird.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 10:55, 23. Mär. 2022 (MEZ) :Ich persönlich würde sogar noch deutlich weiter gehen wollen: '''Aufnahme bei uns nur dann, wenn die Schreibeweise in einer reputablen Referenz fürs <u>bundesdeutsche, österreichische oder schweizerische Hochdeutsch</u> geführt wird'''. Als da z. B. wären: ''duden.de'' (oder auch in gedruckten ''Duden-Werken''), bei ''DWDS.de'' oder ''wissen.de''. Aber ebenso natürlich das ''ÖWB'' und ein reputables Werk für das Schweizer Hochdeutsch (z. B. Dudens ''Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz''). Beim Schweizer Hochdeutsch denke ich vor allem auch an die durchaus dort häufiger vorkommende Verwendung von diakritischen Zeichen aus dem Französischen. Länderübergreifend könnte man evtl. auch noch das ''Variantenwörterbuch des Deutschen'' von Ullrich Ammon dazunehmen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:42, 24. Mär. 2022 (MEZ) == nichtnormgerechte Schreibvarianten == Hallo. Wahrscheinlich steht es irgendwo, aber ich finde es gerade nicht: Was machen wir eigentlich mit nichtnormgerechten Schreibvarianten? „Nicht-binär” ist laut [https://www.owid.de/suche/wort?wort=nicht-binär OWID] eine solche; Fundstellen für diese Schreibung gibt es hingegen zuhauf. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 08:49, 25. Mär. 2022 (MEZ) :Da bis jetzt keine Antwort kam, möchte ich meine persönliche Ansicht und Vorgehensweise schildern: ich mag diese Worthäckselei gar nicht, und diese Unform von "Ortho"graphie wird durch die Aufnahme eines solchen Lemmas doch nur verstärkt. Wenn ich im Suchfeld "Bau-Stelle" eingebe, wird mir sowieso ganz oben "Baustelle" vorgeschlagen, das Wort wird also gefunden, wozu dann ein eigener Eintrag? Auf der anderen Seite finde ich, das jeder das Recht haben soll, [[ad hoc]] ein zu langes Wort wegen der leichteren Erfassbarkeit z.B. einer Schlagzeile zu teilen, ''deswegen gehört es aber noch lange nicht in ein Wörterbuch''. Das gilt auch für die [[w:Leichte Sprache#Rechtschreibregeln]], eine Idee, die ich eigentlich gut finde.<br />Wer macht die Regeln? Der Duden? Bei einer mehr als ausreichend belegten orthographischen Variante, die ich, warum auch immer, nicht ignorieren möchte, zöge ich mich aus der Affäre, indem ich einfach referierte, dass Quelle x die Schreibung als "nichtnormgerechte" (upps, das ''nicht'' hätte ich dann doch getrennt geschrieben) Schreibweise bezeichne. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 00:01, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::Vielen Dank. Also, meine Wenigkeit wird „nicht-binär” definitiv nicht erstellen, ich finde das auch hässlich, und, ja, „[[nichtbinär]]” findet man problemlos, auch wenn man zunächst mit Bindestrich sucht. Ich fragte mich nur ganz allgemein bei dem Anlass. Allerdings scheint nach eingehenderer Recherche die Behauptung von OWID, so sympathisch sie mir ist, etwas voreilig, weil eine absolute Regel, die den Bindestrich hinter einem Präfix verbietet, wohl nicht existiert. Nebenbei, „nicht normgerecht” ist natürlich auch normgerecht (ich würde es nur anders betonen), bloß „nicht-normgerecht” ist für mich so überflüssig wie ein Kropf. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 10:05, 30. Mär. 2022 (MESZ) == Beiträge von Deutschlerner == Als Deutschlerner möchte ich mit Übersetzungen und Fotos beitragen. Allerdings mache ich beim Einfügen von Fotos oft viele Fehler, was für die Redakteure eine zusätzliche Arbeit bedeutet. Zum Beispiel grammatikalische Fehler in der Beschreibung der Fotos. Fotos sind wichtig für Deutschlerner. Das ist der Grund, der mich motiviert. Trotzdem möchte ich die Frage stellen: Sollten Deutschlerner nur mit Übersetzungen beitragen, um den Redakteuren nicht zu viel Arbeit zu machen? Danke :D [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 06:16, 30. Mär. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]], ich finde, du kannst wirklich gerne beitragen. Dazu aber nun aus der Erfahrung einige Anmerkungen: *sieh zu dass das formal korrekt ist ([[Hilfe:Bilder]]), also Lemma kursiv und kein vollständiger Satz -> klein anfangen; Satz -> großer Anfangsbuchstabe und Punkt am Ende *nimm doch 'nur' das Lemma als Text, wenn du bei einem ganzen Satz unsicher bist oder eben einen ganz einfachen deutschen Satz: so zb 'Ein Mann ''wacht auf''.' Ohne weitere Zsätze mit Präpositionen und schwierigen Fragen, welcher Fall denn da im Deutschen stehen sollte. *imho sind zwei Bilder vom nahezu gleichen Typ für eine einzelne Bedeutung [1] nicht so prickelnd. Nimm da doch lieber zwei unterschiedliche, die die Bandbreite in [1] zeigen oder eins zu einer der weiteren Bedeutungen, wenn es sie gibt. *imho sollten Bilder nicht den Text so sehr verlängern, dass es dauert, bis man zu den Übersetzungen und Referenzen runterskrollt. Wenig Text wenig Bild, viel Text, Platz für viele Bilder, aber das ist nur meine persöniche Ansicht. :Danke für deine Beiträge! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:26, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::inzwischen glaube ich, der Typ ist ein Fake, jemand der hier schon mal früher war und schlechte Erfahrungen hatte und nun wieder auftaucht und als 'Spanier' Beiträge macht. Die Sprache kann er, aber ich bezweifel, dass er Muttersprachler ist. Und ja, Deutsch versteht er perfekt. Auf seiner Diskussionsseite haben wir uns [[Benutzer_Diskussion:Marreromarco#be_careful]] ausgetauscht. Mag doch jeder sich seine eigen Meinung bilden. Das ist nicht wirklich mein Thema. Mir kam es da oben auf die Sache an, auf das Beitragen von Bildern und korrekte Bildunterschriften. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:59, 30. Mär. 2022 (MESZ) :::I apologize if some of my photos had inadequate descriptions. I am sorry. :::Dear [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]]: Please do not be impolite. You are wrong. You are the only editor who is being rude with me and showing bad manners. :::Certainly, I am not a "Fake" as you said. Please do not be disrespectful with newcomers. My friend [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] knows that I am just a learner of German at an intermediate level. It is natural for language learners to commit many mistakes. Small errors are no reason to deserve impolite comments by an editor. Please improve your manners, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]]. :::Anyway, thanks to all the kind editors who had patience to correct my numerous errors: [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] , [[Benutzer:Latisc|Latisc]] , [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] , [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] and [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]. Dankeschön ! :::I will not contribute anymore in the German Wiktionary. I do not want more hostile comments from Ms. Susan. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 01:59, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], Marco ist o.k., kein Fake-Account, und er versucht ernsthaft, Deutsch zu lernen. Ich hatte im Januar eine Videokonferenz mit ihm und wir haben ein paar Mal hin- und hergemailt, also definitiv kein Fake-Account. Dass er hier Fehler macht, die Gepflogenheiten nicht kennt (nicht kennen kann!), da sollten wir ein bisschen Geduld haben. Ich sehe die Chance: ein Muttersprachler, der viele der fehlenden spanischen Übersetzungen ergänzen kann. Einen, den man direkt ansprechen kann und der auch wirklich kooperativ ist. Das ist doch toll! Echt super, wie Du das mit Deinem oben herausposaunten Kommentar kaputt kriegst, echt, Klasse gemacht! Ich habe schon Mal Probleme mit Deiner Ausdrucksweise gehabt und ich habe sie jetzt wieder. Lerne, Dich zu mäßigen ... --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:33, 31. Mär. 2022 (MESZ) :::::P.S.: Ich möchte das noch weiter klarstellen und auch bewusst zuspitzen: In meinen Augen hast Du, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], allen Grund für eine Entschuldigung bei [[Benutzer:Marreromarco|Marco]]. Aber, ist Deine Entscheidung. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:42, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::::du hast Recht, [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], ich entschuldige mich für meine Wortwahl. Sorry, [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:07, 31. Mär. 2022 (MESZ) :::::Thanks @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]]. I will focus "mainly" on translations but adding photos still helps me significantly to learn new words. Therefore, I will follow your advice. If possible, I will simply write the "lemma" in a photo. :::::For example, I just edited the word "[[eincremen]]" with a photo and the description is simply the lemma. That photo is acceptable in my humble opinion. :::::@[[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] You asked @[[Benutzer:Udo T.|Udo]] about my intentions. It is very simple: adding a photo makes me remember any word in German at the first encounter. It is highly efficient for my learning. As it is for my own interest, I try to do it as good as possible. Furthermore, it only takes few seconds with automation on Linux. Hence, I decided to continue adding photos sporadically. If you do not like them, just delete them. There is no need to waste time in petty quarrels. Thanks for your help and understanding. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 22:21, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::::@[[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]], ein gutes Photo! Ich habe gerade die Bildunterschrift in einen Satz umgewandelt. Damit hast Du ein weiters Beispiel, wie das Wort benutzt wird. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 1. Apr. 2022 (MESZ) == Indeklinable Anglizismen == Anschließend an meine [[Wiktionary:Teestube#nichtnormgerechte_Schreibvarianten|obige]] Bindestrichfrage habe ich gleich wieder eine etwas komplizierte Frage/Bemerkung, die eine Reihe nicht flektierender Anglizismen aus dem LSBTusw-Milieu betrifft ([[agender]], [[bigender]], [[cis]], [[trans]], ...). Da sie prädikativ verwendet werden, sind sie insoweit tatsächlich als (indeklinable) Adjektive anzusehen. Aber bei attributivem Gebrauch finde ich das sehr fraglich, weil attributiv verwendete ungebeugte Adjektive im Deutschen ziemlich strukturwidrig sind: Abgesehen von den Ortsbezeichnung auf -er haben wir da eigentlich nur ein paar Farbbezeichnungen, wobei dann doch umgangssprachlich selbst [[lila]] auf Teufel komm raus gebeugt wird. Bei attributiver Verwendung erscheint mir eine Einordnung als gebundenes Lexem natürlicher, zumal ich sowas eigentlich immer nur mit Hauptbetonung auf dem betreffenden Lexem gehört habe ([ˈtʁansɡəˌmaɪ̯nʃaft], und nicht [tʁans ɡəˈmaɪ̯nʃaft]). Damit wäre natürlich die häufig anzutreffende völlige Getrenntschreibung normwidrig, aber wir können ja einfach feststellen, dass es sie halt gibt. Erst wenn ein „normales” Adjektiv dazwischen stünde („trans junger Mann” wie „lila kurze Hose”), wäre zwingend von einem Adjektiv auszugehen. Sowas ist mir aber noch nie begegnet. Man könnte jetzt einwenden, dass ein Lexem, dass prädikative Verwendung findet, nicht „gebunden” sein kann, aber es verhält sich in attributiver Stellung doch so, sowohl hinsichtlich der Betonung als auch hinsichtlich der Syntax (nur unmittelbar vor dem Substantiv). Praktisch betrachtet ergäbe sich daraus für mich, dass eine Standard-Anmerkung nützlich wäre, z.B. so:<br> '''Anmerkung:'''<br> Das [[Lexem]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung kann es als [[gebundenes Lexem]] verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was eine Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“); die Getrenntschreibung kommt aber tatsächlich häufig vor.<br> <br> Nebenbei denke ich, dass all diese Wörter eindeutig als „Jargon” zu markieren sind.<br> <br> Was haltet ihr davon? --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 17:28, 30. Mär. 2022 (MESZ) :ja, wieso nicht, man könnte das kommentieren, meine Idee wäre: :'''Anmerkung:'''<br> :Das [[Adjektiv]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet („jemand ist trans“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („ein trans Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination, die aber in der Praxis üblich und durch Beispielsätze leicht zu belegen ist. Solch eine Kombination kann als [[gebundenes Lexem]] verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“).<br> :ich brauche immer Beispiele, damit ich etwas schnell erfassen kann. Und um zu checken, ob ich es überhaupt richtig verstanden habe. Wäre das inhaltlich so dem entsprechend, was du, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], formuliert hast? :was soll den Kontext Jargon bekommen, alle nicht flektierten Adjektive englischer Herkunft oder alle Adjektive mit Genderbezug? Wie meinst du das genau? :ich tue mich auch noch mit etwas anderem schwer: wann ist solch ein 'neuer' Ausdruck eigentlich Deutsch, schon bei 5 Beispielsätzen? Erst wenn der Duden so weit ist? Ich finde das sehr schwierig. Bin aber dafür, neue Begriffe eher schneller als nach allen anderen aufzunehmen. So wie bei Corona. Was mehr als 1, 5, 10 x verwendet wird, ist etwas, was jemand nachschagen könnte. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:19, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::Als „Jargon” würde ich zumindest nichtflektierende Adjektive „mit Genderbezug” bezeichnen. Manch andere verdienen es auch, aber das ist dann von Fall zu Fall abzuwägen. Was die Aufnahme der Wörter als deutsche ins Wiktionary angeht: Karten auf den Tisch, ich kann die meisten dieser Anglizismen nicht ausstehen und sähe lieber, dass sie sich nicht einbürgern, aber noch weniger kann ich es ausstehen, wenn ich ein mir unbekanntes Wort sehe, es nachschlagen will und es dann in dem Wörterbuch, dem ich vertraue, nicht finden kann. Für Wörter, die ich eh kenne, brauche ich kein Wörterbuch. Von daher bin auch ich dafür, Wörter eher schnell aufzunehmen, aber eben überlegt, mit den nötigen Erläuterungen, mit anständigen Synonymen, wenn man welche findet, usw. Was deine Fassung der Anmerkung angeht, die wäre für mich auch in Ordnung. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:51, 30. Mär. 2022 (MESZ) :::oj, ich glaube, ich habe einen sachlichen Fehler eingebaut, die Kombi ist ja kein gebundenes Lexem, nur ''trans/trans-'' besser sollte es so lauten: :::'''Anmerkung:'''<br> :::Das [[Adjektiv]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet („jemand ist trans“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („ein trans Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination, die aber in der Praxis üblich und durch Beispielsätze leicht zu belegen ist. In solch einer Kombination kann das [[Lexem]] „trans“ auch als [[gebundenes Lexem]] („[[trans-]]“) verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“). mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:50, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::::ich habe gerade mal einen Praxistest gemacht, mit dem Jargon + LBTQ Hintergrund und das Adjektiv [[aro]] für aromantisch aufgenommen. Das ist durch ein Glossar belegt, ich vermute mal, es ist mündlich gebräuchlich, hat aber noch nicht so den Eingang in zitierbare Quellen gefunden. Ich habe jedenfalls auf die Schnelle nichts gefunden, was ich sauber zitieren kann. Nun wollte ich die Anmerkung schreiben, das ging aber nicht :) die ist zu speziell. Hier habe ich mich für: ::::{{Anmerkung}} ::::Das [[Adjektiv]] ''aro'' wird meist [[prädikativ]] verwendet („jemand ist ''aro''“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („eine ''aro'' Frau, ein ''aro'' Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination mit einem nicht deklinierten Adjektiv. :::: -> Soll man das auch irgendwie belegen? oder sollte man doch mehr sagen? Gebundenes Lexem wird das in meiner Lebenszeit vermutlich nicht mehr werden. Ich neige dazu, kein Anmerkungen vorzugeben, sondern das der individuellen Entscheidung des Autors je nach Typ des Lemmas zu überlassen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:54, 1. Apr. 2022 (MESZ) :::::In diesem spezifischen Fall sehe ich nicht wirklich den grammatischen Unterschied zwischen Trans-Frau und Aro-Frau… Aber natürlich muss man flexibel bleiben und eine „Standard”-Anmerkung ggf. anpassen. Mir fiel das bei „gay” auf. Wird das überhaupt attributiv verwendet? Zumindest das sollte man prüfen, bevor man etwas von attributiver Verwendung schreibt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:02, 1. Apr. 2022 (MESZ) ::::::ich habe gerade gegoogelt und bei ''gay Ausstrahlung'' Treffer bekommen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:15, 1. Apr. 2022 (MESZ) :::::::Im Film ''Loving Highsmith,'' den ich gestern gesehen habe, ist von einem ''gay Roman'' die Rede, und zwar so gesprochen, dass ''gay'' offenbar als Adjektiv empfunden worden ist. In meiner Sprache gibt es solche indeklinablen Adjektive nicht, auch nicht bei ''orange'' oder ''beige,'' die gemäss der präskriptiven Norm offenbar nicht dekliniert werden sollen. Eben hat mir ein Kollege gesagt, der zehn Jahre lang ein queeres Magazin korrekturgelesen hat, dass sehr darauf bestanden worden sei, dass man ''trans Mann'' und ''trans Frau'' und nicht ''Transmann, Transfrau'' schreibe – hier kommt also auch die Identitätspolitik ins Spiel, die die Sprache möglicherweise quasi «überspielt». --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 17:06, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::::::::Da wird wohl eine Diskussion aus dem Englischen rezipiert, wonach z.B. „transsexual” als Adjektiv in Ordnung sei, aber als Substantiv pfui. Weder dass das auf Englisch bereits allgemeinsprachlich ist noch dass es auf Deutsch genauso zu sein hat, scheint mir offensichtlich, aber das ist letztlich egal, wenn man rein deskriptiv sein will. Die attributive Verwendung dieser ungebeugten Adjektive kommt (im Jargon) vor, und dementsprechend sagen wir das ja auch. Gleichzeitig sollten wir aber auch Präskriptionen anderer nicht unbesehen übernehmen und die ebenfalls existierenden Alternativen aufzeigen. Wir weisen ja auch auf die präskriptionswidrige [[Flexion:lila|Flexion von lila]] hin. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:53, 6. Apr. 2022 (MESZ) Du, hallo, also du [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ich habe nun die [[Hilfe:Adjektiv]] ergänzt, weil ja hier niemand weiter widersprochen hat und es mir angelegen erschien, das festzuhalten. Ich hätte da aber noch eine Frage, einen Wunsch: ', was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt' steht da nun. Je länger ich mich in dieser Welt umschaue, um so besser verstehe ich, dass unsere Idee von 'naheliegen' mitnichten überall aus vollem Herzen nachzuvollziehen oder dann auch noch zu akzepieren ist. Ich möchte anstatt dessen sagen: 'möglich macht'. Und das ist auch schon ein Kompromiss. Wenn ich die Diskussionen richtig aufgenommen habe. Es scheint ja durchaus qualitative Unterschiede zwischen Adjektiv + Nomen und Kompositum zu geben. Mindestens in der betroffenen Community. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 7. Apr. 2022 (MESZ) :Also, je länger ich darüber nachdenke, desto länger wird der Anmerkungstext, den ich schreiben würde. Da das nicht geht, nehmen wir meinetwegen deinen. Auch wenn er mir nicht so ganz schmeckt, hat er möglicherweise den Vorteil, einen künftigen Edit-War zu vermeiden. Nebenbei: Da du das ja schon so richtig systematisierst, könntest du dich vielleicht um [[agender]] kümmern? Die Seite ist gesperrt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:14, 7. Apr. 2022 (MESZ) ::ok - also, ich habe da geändert, wo es offensichtlich war + und das so in der Hilfe formuliert. Danke. Aber, Und. Nichts - also nix soll dich je abhalten, knappere, konzisere, präzisere, passendere Formulierungen einzusetzen. Ich handele lediglich aus der Erfahrung heraus - und das eben in meinem deutsch - schwedischen Wortschatz. Vielleicht ergibt Neudenken verständlichere Formulierungen. Mach ma :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:52, 7. Apr. 2022 (MESZ) :::Knapper und konziser? Ich glaube, da setzt du auf das falsche Pferd... :) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 23:08, 7. Apr. 2022 (MESZ) ::::love you too :) [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:17, 8. Apr. 2022 (MESZ) == Bedeutungsangaben bei Bildungen mit (un-) -bar == Hallo zusammen, aktuell werden viele Einträge zu diesen Wörtern erstellt. Danke! Hierbei ergeben sich immer wieder Fragen und unterschiedliche Antworten, inwieweit Bestandteile des Lemmas in der Bedeutungsformulierung enthalten sein können/sollen und wie die einzelnen Bedeutungen angegeben bzw. belegt werden sollen: * [[Diskussion:durchstimmbar]] * [[Diskussion:einziehbar]] * [[Diskussion:entwickelbar]] * [[Diskussion:uneinziehbar]] * [[Diskussion:unentwickelbar]] Siehe auch die aktuellen Bedeutungsangaben von [[Spezial:Permanentlink/9152646|einholbar]] vs. [[Spezial:Permanentlink/9152755|uneinholbar]] mit ihren Verlinkungen und diese leider eingeschlafene [[Hilfe Diskussion:Bedeutungen#zu „Inhalte, die unter ‚Bedeutungen‘ einzutragen sind“, bes. Punkte 5 und 7|Diskussion]].</br> Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:43, 4. Apr. 2022 (MESZ) :@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] & [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] : Als Sprachschüler finde ich die meisten Definitionen sehr gut geeignet. Mehr als 80 % der Definitionen sind relativ leicht zu verstehen. Es gibt eine Minderheit von Definitionen, bei denen die Sprache schwer zu verstehen ist. Das heißt, die Person, die das Wort definiert, verwendet Wörter, die seltener sind als der Begriff selbst. :Das Problem der seltenen Wörter bei der Definition eines Begriffs betrifft auch deutsche Muttersprachler, die die Sprache als Jugendliche lernen. Nicht nur Ausländer. :Soweit ich weiß, verwenden professionelle Lexikographen Software, um Definitionen mit den häufigsten Wörtern einer Sprache zu schreiben. Im Grunde hebt die Software seltene Wörter hervor und ermöglicht es dem Schreiber, ein häufigeres Wort zu wählen. :'''Ich glaube, dass es ideal wäre, wenn das deutsche Wiktionary eine Funktion hätte, die es den Nutzern erlauben würde, mit den gebräuchlichsten Wörtern der deutschen Sprache zu schreiben.''' Sehen Sie zum Beispiel, wie ein professioneller Lexikograf bei der ''"Oxford University Press"'' Definitionen schreibt: :https://www.youtube.com/watch?v=Amocid-QKFo :<nowiki>-------------</nowiki> :PS. Die gebräuchlichsten Wörter sind bereits im DWDS verfügbar: https://mega.nz/file/hIYTFKhJ#g569muBFoVUCrPsBQUGFHZkRyRIN-GfVv6kubWdwRc0 Es ist definitiv möglich, eine Funktion in das deutsche Wiktionary zu implementieren, die es den Autoren ermöglicht, Wörter mit hoher Häufigkeit auszuwählen. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 20:34, 4. Apr. 2022 (MESZ) == Auch Wikisource ist nicht immer stabil. == Hallo zusammen, wie ich bei [[Spezial:Diff/9158605|dieser Wartungsänderung]] bemerkt habe, ist die Quelle {{Wikisource|pl:Fermenty|Fermenty, Władysław Stanisław Reymont}} am 26. Oktober 2009 in mehrere Seiten aufgeteilt worden. Solches wird hier meist nur zufällig bemerkt. Eine Möglichkeit, die Links stabil zu (er)halten, wäre die Verwendung von Permantentlinks auf „Stabilversionen“ mit ''oldid'' in der Wikisource-Vorlage. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:15, 10. Apr. 2022 (MESZ)<br> [[Spezial:Diff/9158605|Hier]] war der Wartungsbedarf noch größer, da das ursprüngliche Linkziel am 10. Dezember 2007 verschoben und am 17. April 2010 gelöscht wurde. Somit wäre ein Permanentlink auf eine „Stabilversion“ wahrscheinlich auch keine Lösung gewesen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 10. Apr. 2022 (MESZ) == Gegenderte Formen == Ich wollte gerade [https://www.google.com/search?client=firefox-b-m&q=schauspieler*Innen+zeitung&oq=schauspieler*Innen+zeitung&aqs=heirloom-srp.. Schauspieler*innen] erstellen, was auch leicht durch die 5-Zitate-Regel zu belegen ist, aber ich frage mich, wie ich diesen Eintrag gestalten soll. Was meint ihr dazu? Grüße, [[Benutzer:Tresznjewski|Tresznjewski]] <small>([[User talk:Tresznjewski|Diskussion]])</small> 14:29, 23. Apr. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Tresznjewski|Tresznjewski]], solche gegenderten Schreibweisen, die bis dato noch gar nicht den deutschen Rechtschreibregeln entsprechen, sind bei uns, zumindest bis jetzt, nicht zulässig. Wenn überhaupt, dann sind solche Einträge bei uns erst dann zulässig, wenn solche Schreibweisen (und wenn ja, welche dann genau) offiziell, also vom Rechtschreibrat, zugelassen wurden. Allenfalls über ein MB könnte evtl. entschieden werden, ob wir solche Schreibweisen schon vorher bei uns zulassen und falls ja, welche dann genau. Aber da darüber in Zukunft sehr wahrscheinlich sowieso eine Entscheidung vom Rechtschreibrat getroffen wird und wir ja nicht wissen können, für welche Variante(n) sich der Rechtschreibrat dann entscheiden wird, denke ich nicht, dass so ein MB jetzt schon eine Mehrheit finden könnte... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:41, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::Die Einträge [[Schauspieler]] und [[Schauspielerin]], davon abgeleitet [[Schauspielerinnen]] existieren bereits. Die Schreibweisen „SchauspielerIn“, „Schauspieler*in“ und „Schauspieler:in“ finden sich zwar in zahlreichen Schriften und im Internet, sind aber keine offizielle Schreibweise, die durch die Standardwörterbücher belegt werden könnten. Solange sich keine Schreibweise durchgesetzt hat, wäre es eine bloße Abbildung einer Modeerscheinung. Fazit: Derartige Einträge sind meiner Meinung nach verzichtbar. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:52, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::Nur der Vollständigkeit halber: Schauspieler_in und Schauspieler/-in fehlt noch. Letzteres sogar konform zur standardsprachlichen Rechtschreibung. Schauspieler*innen wäre ja auch die Pluralform zu Schauspieler*in. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:59, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::Zu „Schauspieler/-in“: das ist im Grunde ja nichts anderes als eine verkürzte Schreibweise von „Schauspieler und Schauspielerin“ bzw. „Schauspieler/Schauspielerin“. Technisch wäre ein Eintrag „Schauspieler/-in“ derzeit auch gar nicht möglich, da ja nur eine Unterseite „-in“ zum Eintrag „Schauspieler“ entstehen würde... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:03, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::Korrektur: das mit den Unterseiten gilt offensichtlich nicht für den Eintrags-NR (siehe z.&nbsp;B. [[Frankfurt/Main]]). Trotzdem würde es m.&nbsp;E. natürlich keinen Sinn machen, einen Eintrag „Schauspieler/-in“ anzulegen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:12, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::Nun, Schauspieler*in ist im Grunde auch nur eine (aufmerksamkeitserregende) verkürzte Schreibweise von „Schauspieler und/oder Schauspielerin“ mit zusätzlichem Glottisschlag. Und technisch geht das schon. Es gibt technisch gesehen eigentlich keine Unterseiten. Das mit den Unterseiten ist nur - anders als in Dateisystemen bei denen zwischen Ordnern und Dateien getrennt wird - ein mehr oder weniger mentales Konzept. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:17, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::::Und da wir ja ganz sicherlich keine Einträge in der Form „Schauspieler und Schauspielerin“ bzw. „Schauspieler oder Schauspielerin“ anlegen, würde es im Grunde auch überaupt keinen Sinn ergeben, <u>irgendeine</u> verkürzende Schreibweise davon bei uns anzulegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:25, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::::Das sehe ich auch so. Ich freue mich aber schon auf Diskussionen zu Schäfer:innenhünd:innenzüchter:innen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:30, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::::: ;o) Der ist gut... Auch Diskussionen um „Bäcker_innengesell_in“ oder „Bürger*innenmeister*inwahl“ (oder doch „Bürger*innenmeister*innenwahl“ ?) könnten eine erheiternde Komponente bekommen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:36, 23. Apr. 2022 (MESZ) Vielleicht auch mal etwas ernsthafteres zu diesem Thema: Es gibt bereits Studien, die belegen, dass diese ganzen Gender-Schreibweisen das Problem im Grunde nur umkehren. Wenn nur noch von „Bürger*innen“ oder „Mitarbeiter*innen“ gesprochen bzw. geschrieben wird, dann fühlen sich auf einmal männliche Personnen in verstärktem Maße nicht mehr "mitgemeint". Einzig bei der rechtschreiblich korrekten Form „Bürgerinnen und Bürger“ entsteht diese Umkehrung in der Wahrnehmung von Testpersonen nicht. Siehe {{Internetquelle | url=https://www.spektrum.de/news/gendern-mit-sternchen-kehrt-das-problem-um/2000167 | titel=Das Gendersternchen kehrt das Problem um | autor=Christiane Gelitz | werk=spektrum.de | datum=2022-03-18 | zugriff=2022-04-23}}. Also auch von daher ist noch gar nicht ausgemacht, ob sich diese ganzen ''':_*I'''-Schreibweisen am Ende überhaupt durchsetzen können...Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:12, 23. Apr. 2022 (MESZ) :Da ihr schon davon angefangen habt: Dürfte ich denn „Schauspielerich” erstellen, wenn ich fünf seriöse Zitate fände? Entspricht ja den Rechtschreibregeln. Und ich fände das weitaus intelligenter zur Behebung der bestehenden Asymmetrie als all der I_/*-Kram, der uns da vorgesetzt wird… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:55, 23. Apr. 2022 (MESZ) == Cheffin == Ich würde gerne den Eintrag „Cheffin” erstellen. Fünf „seriöse Zitate” finden sich:<br> *„Ich lernte ''Cheffinnen'' und Chefs kennen, die unterschiedlicher nicht sein konnten: […]” (Springer)[https://books.google.com/books?id=zcpwDwAAQBAJ&pg=PR7] *„Die ''Cheffin'' machte noch Theater und schmiß mir ganz niedliche Worte und Namen nach.” (Suhrkamp)[https://books.google.com/books?id=2GMsAQAAMAAJ&q=Cheffin] *„Es gibt viele Chefs und ''Cheffinnen'', die sich viel vornehmen.” (Springer)[https://books.google.com/books?id=JxGpfvJP83sC&pg=PA19] *„Folgende Beispiele sind, wie gezeigt werden wird, der Karriere außerordentlich förderlich: Pausen einbauen, Geburtstage nicht zu vergessen, […] und natürlich: sich stets für alles zu bedanken, was einem gegeben, gewährt, geschenkt wird, egal ob bei ''Cheffinnen'' und Chefs, Kunden und Lieferanten […] oder dem Präsident.” (Vahlen)[https://books.google.com/books?id=QA0FOaHFKCUC&pg=PA3] *„In diesem Job lernt man nicht nur sich selbst, sondern auch den oder die Chefs bzw. ''Cheffinnen'' zu organisieren und zu strukturieren.” (Springer)[https://books.google.com/books?id=WEe9DwAAQBAJ&pg=PR9] *„Der Autor spricht gegen Frauensolidarität zwischen ''Cheffinnen'' und beschäftigten jungen Frauen, indem er im Text selbstverständlich vorführt, dass der Führungsstil von Frauen gleich einem negativ männlich-patriarchalen Führungsstil sei.” (Argument-Verlag)[https://books.google.com/books?id=t6sUAQAAIAAJ&q=Cheffinnen] *„Der Sofatisch stand einst an einer Willinger Straße, die gelb gepolsterten Stühle sind von der ''Cheffin'' ihres Freundes Samuel del Castillo.” (Tageszeitung „Hessische/Niedersächsische Allgemeine”)[https://www.hna.de/lokales/korbach/spanische-auszubildende-ueber-ihren-start-willingen-3181495.html] Nun könnte man aufgrund der Häufigkeit des Wortes gut und gerne annehmen, dass es sich da schlicht um allfällige Rechtschreibfehler handelt, die von Zeit zu Zeit fast zwangsläufig vorkommen müssen. Das kann natürlich sein. Dagegen spricht aus meiner Sicht aber wiederum, dass die Form „Cheffin” (bei Aussprache [ˈʃɛfɪn]; dass die Österreicher „Chefin” schreiben, wenn sie [ˈʃeːfɪn] sagen, versteht sich von selbst) anders als die wörterbuchmäßig belegte Form „Chefin” dem amtlichen Regelwerk entspricht, denn einschlägig ist m.E. §4, der besagt: „In acht Fallgruppen verdoppelt man den Buchstaben für den einzelnen Konsonanten nicht, obwohl dieser einem betonten kurzen Vokal folgt. Dies betrifft (1) eine Reihe einsilbiger Wörter (besonders aus dem Englischen), zum Beispiel: Bus, Chip, fit, Gag, Grog, Jet, Job, Kap, Klub, Mob, Pop, Slip, top, Twen – E1: '''Ableitungen schreibt man entsprechend § 2 mit doppeltem Konsonantenbuchstaben''': jobben – du jobbst – er jobbt; jetten, poppig, Slipper; außerdem: die Busse (zu Bus) […]” (Hervorhebung von mir). Hinzu kommt, dass auch die Ausgangssprache Französisch keinen Grund für eine Schreibung mit nur einem f hergibt, denn dort heißt es „la [[:fr:cheffe|cheffe]]” (nur extrem selten „la [[:fr:chèfe|chèfe]]”).<br>Bevor ich mit sowas Revolutionärem anfange, würde ich aber gerne eure Meinungen hören. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 00:05, 1. Mai 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], also ich bin da eher (sehr) skeptisch. Wir könnten nämlich mit so etwas die Tür für die Aufnahme von Falschschreibungen ganz weit aufreißen... :Da es im Niederländischen das Lemma „cheffin“ gibt, ist es mit dem normalen Google alleine unmöglich, verlässliche Vergleichszahlen zu bekommen. Aber es gibt ja noch den Ngram-Viewer und der ist, was das relative Verhältnis von „Chefin“ zu „Cheffin“ anbelangt, ziemlich eindeutig, siehe [https://books.google.com/ngrams/graph?content=Chefin%2CCheffin&year_start=1800&year_end=2019&corpus=31&smoothing=3 hier]. :<u>Außerdem:</u> es müsste zunächst genau geprüft werden, ob für „Chefin“ nicht eher der ''[https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6173 §4 (4)]'' zutrifft. Die Aufzählung der Beispiele dort ist natürlich nicht abschließend, aber dass „Chef“ und davon abgeleitet „Chefin“ Fremdwörter sind, dürfte außer Frage stehen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:51, 1. Mai 2022 (MESZ) ::Na ja, in §4(2) sind das auch alles Fremdwörter, und zwar einsilbige (wie „Chef”), weswegen ich §4(2) weiter für die spezifischere Norm halte. Außerdem hat das in §4(4) aufgeführte „[[Ananas]]” den Plural „[[Ananasse]]”, also auch nicht unbedingt ein Ausschlussgrund. Jetzt kann man s für einen Sonderfall halten und „[[Aprile]]” anführen, aber §4(2) ist dann immer noch spezifischer. Der einzige wunde Punkt ist die Statistik (weswegen ich das ja auch hier aufbrachte), aber ist das das einzige Kriterium, um zwischen einer legitimen Schreibung und einem Rechtschreibfehler zu unterscheiden? Ich erstelle die Seite nicht, wenn hier zu viele Leute damit Bauchschmerzen haben, aber so richtig überzeugend finde ich das nicht. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 10:16, 1. Mai 2022 (MESZ) ::::(nach BK) Es gibt durchaus einen weiteren, in meinen Augen sogar erheblichen, wunden Punkt. Du wirst „Cheffin“ mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in keinem aktuellen Wörterbuch vorfinden. Wenn „Cheffin“ denn wirklich neben „Chefin“ eine gültige alternative Schreibweise oder Nebenform wäre, dann würde es ziemlich sicher auch in einem der zahlreichen Wörterbücher aufgeführt bzw. zumindest als alternative Schreibweise oder Nebenform erwähnt werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:22, 1. Mai 2022 (MESZ) :::Ich schließe mich den Ausführungen von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] an, dass wir bei Aufnahme solcher Schreibweisen Gefahr liefen, Falschschreibungen zur Norm zu erheben. Leser des deutschen Wiktionary sollen doch verlässliche Informationen über die richtigen, in den DACH-Staaten vereinbarten Schreibweisen erhalten. Jedenfalls würde diese Form in Österreich als Kuriosität aufgefasst werden, da das ‚e‘ in Chef [ʃeːf] und von Chefin [ˈʃeːfɪn] lang ausgesprochen wird. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:19, 1. Mai 2022 (MESZ) ::::Es ist ja keine „vereinbarte Schreibweise”, schon gar nicht eine als ausschließlich zu verstehende vereinbarte Schreibweise. Aber okay, ich verstehe den praktischen Punkt, dass es nicht sehr hilfreich ist, wenn hier was steht, was einem in der Schule garantiert als Fehler angestrichen und anderswo als mangelnde Rechtschreibkenntis interpretiert werden wird. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:25, 1. Mai 2022 (MESZ) :::::Ähm, spinn ich jetzt total, oder hättet ihr meinen Vorstoß nicht viel leichter mit Verweis auf Punkt 6.1 der [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|Fünf-Zitate-Regel]] abwürgen können? :) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:44, 10. Mai 2022 (MESZ) ::::::Du hast doch selbst 7 Zitate angeführt! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:33, 24. Jun. 2022 (MESZ) == Übersetzungstabellen gibt es jetzt auch als Buch == Ist mir vorhin so aufgefallen: [//www.google.com/books?q=Wortliste+inauthor%3A%22Benjamin+Maximilian+Eisenhauer%22 Bücher] Da können wir uns dann selbst zitieren. :) -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:57, 6. Jun. 2022 (MESZ) :Ist mir bereits bekannt. Und Du wirst lachen: Aber eines dieser Google Books wurden schon einmal als Argument verwendet, dass es einen fremdsprachigen Begriff geben müsse. Ich weiß allerdings nicht mehr, wo das war. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:14, 6. Jun. 2022 (MESZ) == [[Vorlage:Lautschrift]] - keine Unterscheidung zwischen phonetischer und phonemischer Transkription möglich? == Die obige Vorlage wird stets mit [] angezeigt. Oftmals ist aber eine phonemische Transkription (traditionell zwischen // geschrieben) interessanter. en.wikt handhabt das so, dass die Editoren selbst auch die Klammern dazuschreiben müssen. Siehe [[w:en:International_Phonetic_Alphabet#Brackets_and_transcription_delimiters]] für eine Erklärung des Unterschieds und [[:en:pool]] für ein Beispiel, bei dem sich die beiden Transkriptionen unterscheiden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:55, 24. Jun. 2022 (MESZ) :Soweit mir bekannt, hat man sich (weit vor meiner Zeit) für das derzeitige System entschieden. Möglicherweise deshalb, weil bei duden.de die IPA, wenn sie angegeben wird, ebenfalls in eckigen Klammern (also mit {{Lautschrift|}}) angegeben wird (siehe z.&nbsp;B. {{Ref-Duden|verulken}}). Und auch in der deutschsprachigen Wikipedia habe ich ggf. vorhandene Lautschrift-Angaben in den Artikeln bis jetzt nur in eckigen Klammern gesehen (z.&nbsp;B. [[:w:Dornbirn]] oder [[:w:Vorarlberg]]). :Ich denke eher nicht, dass wir daran etwas ändern wollen. Zumindest würde eine Erweiterung, sodass auch eine Notierung mit /…/ zulässig wäre, nur nach einem entsprechend erfolgreichen Meinungsbild möglich sein. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 02:16, 25. Jun. 2022 (MESZ) ::Das System, das von de.wikt, Duden und DWDS verwendet wird, ist meiner Einsicht nach falsch. Als Beispiel: in der deutschen Phonologie sind aspirierte und unaspirierte Laute allophonisch aber dennoch deutlich phonetisch unterscheidbar. Die deutsche Wikipedia transkribiert ''kalt'' <u>phonetisch</u> korrekterweise als [kʰaltʰ] ([https://de.wikipedia.org/wiki/Aspiration_(Phonetik)]), wohingegen de.wikt ([https://de.wiktionary.org/wiki/kalt]), Duden ([https://www.duden.de/rechtschreibung/kalt]) und DWDS ([https://www.dwds.de/wb/kalt]) allesamt [kalt] angeben. Diese drei Quellen (de.wikt, Duden, DWDS) meinen entweder, dass […] für phonemische Transkriptionen verwendet werden soll, oder aber dass das Wort ''kalt'' wirklich nicht mit aspirierten Plosiven ausgesprochen wird. Beide Optionen sind nicht zu verteidigen. ::Dass man (starke) Aspiration im Deutschen in phonetischen Transkriptionen angibt, ist in der Wissenschaft der Standard: ::*"''Rat'' [raːtʰ] und ''Rad'' [raːtʰ]", "Paar [pʰaːɐ̯]" [https://www.phonetik.uni-muenchen.de/forschung/FIPKM/vol39/f39_biersack.pdf] ::*"Panther [pʰ]; Tür, Tasse [tʰ]; Kaffee [kʰ]" [https://d-nb.info/1218370491/34] ::*"Guten Tag! [guːtn̩ ˈtʰaːkʰ]." [http://web.vu.lt/flf/d.sileikaite/files/2015/03/Sileikaite-Kaishauri_2015_Phonetik.pdf] ::*"das /t/ in ‘Tau’ und der /t/ in ‘Stau’ sind phonetisch unterschiedlich (aspiriert in ‘Tau’ / nicht aspiriert in ‘Stau’)." [https://www.phonetik.uni-muenchen.de/~jmh/lehre/sem/ws1819/notes1819.pdf] (phonetisch unterschiedlich aber phonemisch beide als /t/ beschrieben) ::*"Wenn wir nämlich im Wort ''Tante'' den ersten Laut [t] durch ein [k] ersetzen, dann erhalten wir ein ganz neues Wort, das Wort ''Kante''. Wenn wir jedoch im Wort ''Park'' das aspirierte [pʰ] durch ein nicht aspiriertes [p] ersetzen, dann erhalten wir ''kein'' neues Wort! Unsere Aussprache klingt dann vielleicht etwas süddeutsch und nicht ganz standardmäßig, aber wer uns zuhört wird immer noch verstehen, dass wir von einem Ort in der Stadt mit vielen Bäumen sprechen, eben von einem ''Park''. In der Phonologie sagt man, dass der Unterschied zwischen [t] und [k] '''distinktiv''' ist (man kann dadurch Wörter voneinander unterscheiden), während die Aspiration im Deutschen nicht distinktiv ist (sie kann keine Wortbedeutungen voneinander unterscheiden)." [https://www.dlls.univr.it/documenti/OccorrenzaIns/matdid/matdid554767.pdf] ::Das wissenschaftlich korrekte Transkriptionsvorgehen wird beispielsweise im Artikel [[:en:Tasse]] auf dem englischen Wiktionary demonstriert: die phonemische Transkription (das, was Duden und DWDS angeben (aber in den falschen Klammern)) gehört zwischen /…/; die phonetische Transkription (mit allen phonetischen Merkmalen, die phonemisch irrelevant sind, wie beispielsweise Aspiration) gehört in […]. ::Nebst Aspiration gibt es im Deutschen noch weitere phonetische Merkmale, die nicht phonemisch relevant sind (z.B. [ʔ]) und die somit in die phonetische aber nicht die phonemische Transkription gehören. Meine Empfehlung ist es, den Stil des englischen Wiktionarys (siehe [[:en:Tasse]] oder [[:en:Kaffee]]) zu übernehmen (ich weiß natürlich, dass es auch auf dem englischen Wiktionary in der Hinsicht noch Lücken gibt, so fehlt beispielsweise in [[:en:Paar#German]] die Aspiration in der phonetischen Transkription). ::Gleichzeitig möchte ich (hinsichtlich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=securitate&diff=prev&oldid=9226448]) auch darauf hinweisen, dass Silbentrennzeichen und Worttrennung nicht dasselbe sind. Das erstere ist ein <u>phonologisches</u> Phänomen, wohingegen das letztere ein <u>orthographisches</u> ist. Meistens stimmen diese beiden überein, aber manchmal dann eben doch nicht (siehe z.B. das Wort ''[[parallel]]'', das eine Worttrennung von "pa·r·al·lel" aber eine Silbenstruktur von /pa.ʁa.ˈleːl/ hat) (siehe auch [[:en:Wiktionary:Pronunciation#Hyphenation]] für eine ausführlichere Diskussion dieser Disparität). ::Ich pinge auch noch {{ping|-sche}}, {{ping|Mahagaja}}, {{ping|Jberkel}} und {{ping|Fay Freak}} an in der Hoffnung, sie würden sich auch noch befürwortend (oder kritisch) zu meinen Empfehlungen äußern. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:47, 28. Jun. 2022 (MESZ) :::{{@|Fytcha}}: Beachte bitte auch unsere Regeln unter „[[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift]]“. Dort steht z.&nbsp;B. auch: „''Die [[Aspiration]] der [[Plosiv]]e {{Lautschrift|p, t, k}} wird nicht notiert, zum Beispiel ''[[Tier]]'' {{Lautschrift|tiːɐ̯}} statt {{Lautschrift|tʰiːɐ̯}}.''“. Selbst das Aussprachewörterbuch von Krech/Stock notiert meines Wissens nicht die Aspiration der Plosive (außer den sog. Knacklaut [ʔ]). Und es notiert ebenfalls keine sog. Silben-Trennzeichen. Wie du siehst, gibt es immer gewisse Vereinfachungen; also nicht nur bei uns, sondern auch in anderen durchaus namhaften Werken. :::Ein weiterer wichtiger Punkt, der gegen eine allzu große "Erweiterung" des bestehenden Systems spräche, ist unser Tool ''checkpage'', mit dessen Hilfe wir die ganzen flektierten Formen erstellen. Man kann in den Einträgen nicht mal eben einfach neue IPA-Zeichen verwenden, die nicht vereinbart sind, denn dazu müsste man dieses Tool erstmal erweitern/anpassen, sofern das überhaupt jeweils machbar wäre. :::Und zu guter Letzt darf auch nicht vergessen werden, dass man bei einer Erweiterung des bestehenden Systems alle Einträge anpassen müsste. Bei der letzten "IPA-Reform" (ich glaube 2018) waren mehrere Bots wochen- wenn nicht gar monatelang beschäftigt... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:14, 28. Jun. 2022 (MESZ) ::::Ich bin nicht unbedingt dafür, etwas zu ändern (kenne mich auch nicht so gut aus), aber ich hielte es für wünschenswert, wenn direkt am Anfang der Seite [[Hilfe:IPA]] (auf die man ja gelangt, wenn man in einem Eintrag auf „IPA” klickt) kurz erklärt wäre, welche Art von Lautschrift wir hier verwenden („gemäßigt phonetisch”?) – da es ja offensichtlich verschiedene gibt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:37, 28. Jun. 2022 (MESZ) :::::In Wiktionary geht es m.E. darum, eine Aussprache so anzugeben, dass man sich damit verständigen kann. Die Vereinfachungen, die wir uns erlaubt haben, rechtfertigen sich damit. Eine phonologische Darstellung entfernt sich davon, wenn man nicht gleichzeitig die Regeln beherrscht, wann welches Allophon eines Phonems/Archiphonems zu wählen ist. Ich glaube nicht, dass das für Nichtlinguisten/Nichtphonetiker leichter zu beherrschen ist als das, was wir hier praktizieren. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:03, 28. Jun. 2022 (MESZ) == Interwiki-Links erlauben == Manuelle Interwiki-Links sollten erlaubt sein, bzw. nur dann blockiert werden, wenn der Link genau der Seitentitel ist (und sie somit überflüssig sind). Kontext: ich wollte <code>[<nowiki/>[en:springender Punkt]]</code> in ''[[der springende Punkt]]'' hinzufügen, denn gegenwärtig verweist diese Seite nicht auf die korrespondierende Seite auf en.wikt. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 19:11, 3. Jul. 2022 (MESZ) :@[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]], das ist nicht notwendig. Wir haben bei uns eine (in diesem Fall zulässige) Weiterleitungs-Seite „[[springender Punkt]]“ und die ist via „[[:mw:Extension:Cognate|Cognate]]“ mit „[[:en:springender Punkt]]“ verknüpft. Wenn also im en.wiktionary ein Benutzer im Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ links auf „Deutsch“ bzw. „German“ klickt (nachdem der dortige Interwiki-Link im Eintrag entfernt wurde), dann gelangt er ja über die Weiterleitungs-Seite bei uns zum Eintrag „[[der springende Punkt]]“. :Damit es umgekehrt (also von uns ins en.wiktionary) auch funktioniert, muss jemand im en.wiktionary eine Weiterleitungs-Seite „[[:en:der springende Punkt]]“ auf „[[:en:springender Punkt]]“ anlegen, was sogar schon der Fall ist. '''Also bitte im en.wiktionary im Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ einfach den Interwiki-Link entferne und schon klappt es...''' :Genau für solche Fälle sind Weiterleitungs-Seiten in einem Wiktionary zulässig (siehe [[Hilfe:Weiterleitung]]). Es ist auf jeden Fall nicht erwünscht, im Eintrags-NR (nur deswegen) Interwiki-Links anzulegen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:34, 3. Jul. 2022 (MESZ) :<u>Nachtrag:</u> Mitunter kann es, wenn man auf allen Seiten alles korrekt eingerichtet hat (also auch die Weiterleitungs-Seiten angelegt hat), eine Weile dauern, bis der Interwiki-Link dann auch auftaucht. Das liegt am Cache und kann ggf. beschleunigt werden, indem man jedem Projekt den Eintrag u. die Weiterleitungs-Seite "hard-purged" oder einen sog. "Null-Edit" macht. :In unserem Eintrag „[[der springende Punkt]]“ ist mittlerweile der Interwikilink ins en.wiktionary vorhanden, nachdem ich vorhin im en.wikt-Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ den Interwikilink entfernt habe. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:52, 3. Jul. 2022 (MESZ) == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == unlogische Angaben bei duden.de == Hallo zusammen, ich möchte mal nachfragen, wie wir damit umgehen sollen, dass mittlerweile bei duden.de (aber noch nicht in den gedruckten Werken) bei Substantiven, die Personen bezeichnen und im grammtikalischen Sinne (also Genus) männlich sind, in den Bedeutungsangaben mittlerweile ständig von männlichen Personen o.&nbsp;ä. geschrieben wird, siehe z.&nbsp;B. {{Ref-Duden|Penner}}. Das ist m.&nbsp;E. jedoch nicht korrekt, zumindest nicht immer. Ich will das mal anhand von 2 Beispiel-Sätzen verdeutlichen, die ich in einem Sachbuch, in welchem es um das Gendern geht, gefunden habe. <u>So nehme man als erstes Beispiel den Satz:</u> *'''„Angela Merkel ist der achte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschalnd.“''' Wenn man nun bei {{Ref-Duden|Bundeskanzler}} nachschaut, dann findet man dort die an für sich (noch) harmlose Definition „''Leiter der Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland […]''“. Nun muss man auf {{Ref-Duden|Leiter_Anfuehrer_Stoff|Leiter (Anführer, Stoff)}} gehen und findet dort aber als Definition „''männliche Person, die etwas leitet […]''“. Tja, wenn man nun per 2-maliger Einsetzprobe, das obige Beispiel umformuliert, dann erhält man: *'''„Angela Merkel ist die achte ''männliche Person, die die Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland geleitet hat''.“''' Das ist natürlich völliger Unsinn und im Wikipedia-Artikel „[[:w:Angela Merkel]]“ steht deshalb auch korrekt „''Sie war vom 22. November 2005 bis zum 8. Dezember 2021 <u>achter Bundeskanzler</u> und <u>erste Bundeskanzlerin</u> der Bundesrepublik Deutschland.''“.<small>(Unterstreichungen sind von mir)</small> <u>Das 2. Beispiel lautet:</u> *'''„Mädchen sind in einem bestimmten Alter häufig die besseren Schüler“''' Wenn man hier die 1. Definition von {{Ref-Duden|Schüler}} hernimmt, die da lautet: „''Junge, Jugendlicher, der eine Schule besucht''“, dann würde man mit der Einsetzprobe ja: *'''„Mädchen sind in einem bestimmten Alter häufig die besseren ''Jungen, die eine Schule besuchen''.“''' erhalten und auch das dürfte wohl ziemlich eindeutig völlig unsinnig sein. <u>Und nun würde mich eure Meinung dazu interessieren.</u> Ist es wirklich ok, was Duden da in letzter Zeit auf duden.de "treibt"? Können wir das wirklich ruhigen Gewissens einfach auch so ähnlich in unseeren Bedeutungsangaben machen? Meine persönliche Meinung dazu: wir sollten nicht denselben Fehler wie Duden machen und deshalb solche eindeutig falschen Angaben bei uns nicht übernehmen. Wobei es egal ist, ob das nun bei duden.de steht oder anderswo. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:33, 12. Jul. 2022 (MESZ) :Ich halte die Angaben im Online-Duden zwar für nicht direkt übernehmbar (was aus URV-Gründen eh nicht geschehen soll), nicht aber für unlogisch, da ja im Abschnitt VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG das generische Maskulinum erläutert wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:30, 12. Jul. 2022 (MESZ) ::Naja, wir haben 1.) so einen Abschnitt nicht und 2.) misst man uns letzten Endes daran, was ''hier bei uns'' steht und nicht daran, was einen Klick weiter bei duden.de steht... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:53, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::Eben. Ich fand es lediglich ungerecht, dem Duden in der Überschrift Unlogik vorzuwerfen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:28, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::Naja, anhand der 2 obigen Beispiele wird doch wohl deutlich, wie unlogisch diese "neuen" Bedeutungsangaben bei duden.de mitunter sind. Daran ändert auch dieser Kasten jeweils nichts... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:42, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::Dir ist aber schon klar, was für ein Riesenfass du da aufmachst? ☺️ :::::Okay, hier meine 2 ¢: :::::Wenn wir dem Anspruch völlig gerecht werden wollen, deskriptiv zu sein, also den tatsächlichen Sprachgebrauch abzudecken, müssten wir wohl theoretisch die Bedeutungsangaben der meisten dieser männlichen Formen verdoppeln: :::::[[Schüler]]: [1] Person, die eine Schule besucht; [2] männliche Person, die eine Schule besucht :::::Das wäre reichlich umständlich und für meinen Geschmack auch etwas lächerlich. :::::Ich versuche meist, so zu formulieren, dass die Bedeutungsangabe je nach Einstellung des Lesers zum generischen Maskulinum genau das ergibt, was zu dieser Einstellung passt: „jemand, der eine Schule besucht” – denn wenn man das generische Maskulinum ablehnt, dann schließt man ja aus dieser Formulierung, dass es sich um eine männliche Person handeln muss, weil da eben sonst „jemand, der '''oder die''' eine Schule besucht” hätte stehen müssen (Dass jemand das generische Maskulinum im Allgemeinen ablehnt, aber trotzdem „jemand, der” für eine Frau für richtig hält, ist wohl eine Kombination, die man vernachlässigen kann). :::::Bei manchen Einträgen kann man das Problem so in den nächsten Eintrag verschieben: [[Kanzlerkandidat]]: „[[Kandidat]] für den Posten des Bundeskanzlers” und dann erst bei [[Kandidat]] „jemand, der für etwas zur Auswahl steht”. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:45, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Kurze Anmerkung: „''jemand, die eine Schule besucht''” geht ja wohl überhaupt nicht... ;o) Also geht „''jemand, der oder die eine Schule besucht''” auch nicht, sondern nur „''jemand, der eine Schule besucht''” Aber damit sind wir bereits tiefer in der "Gender-Materie" drin, als von mir beabsichtigt. Dann müsste man sich nämlich z. B. auch fragen, ob einer Violinspielerin ''meisterhaft'' spielen kann/darf, oder ob es dann „''meisterinnenhaft''“ heißen müsste, was wiedrum andere Fragen z.&nbsp;B. über Sexismus aufwerfen würde... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:59, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Grins: <nowiki>https://www.google.de/search?q="jemand%2C+der+oder+die"</nowiki> :::::::Nicht dass ''ich'' dir Unrecht gäbe, aber die Kombination halte ich doch für unwahrscheinlich... :::::::Vor vielen Jahren las ich in der taz, dass „RassistInnenregime” ja nun doch nicht gehe – man fragt sich warum. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ja, das wird mittlerweile aber häufig thematisiert: Die auffällige Tendenz der (meist weiblichen) Gender-Befürworter, bei personenbezeichnenden Substantiven ausgerechnet diejenigen Begriffe mit einer negativen Konnotation (z. B. Mörder, Kinderschänder, Dieb und eben auch Rassist etc. pp.) nicht gendern zu wollen... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:54, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Mir gefällt „(männliche) Person, die …“ (z. B. [[Spezial:Permanentlink/7792322|hier]]). [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], das wäre evtl. eine Möglichkeit, das Thenma wenigstens etwas zu entschärfen, wobei ich persönlich eher für „''(meist männliche) Person, die …''“ plädieren würde und den Text "(meist männliche)" als Vorlage gestalten würde, in der der Text "meist männliche" auf eine (noch anzulegende) Hilfe-Seite zum generischen Maskulinum verlinkt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:09, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Ich habe jetzt erst bemerkt, dass ich den Fleischhauer selbst so angelegt hatte. [[Spezial:Permanentlink/7880638|Hier]] stammt die Formulierung von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] und in diesem Fall ist das „meist“ m. E. auch eher entbehrlich denn beim Metzger. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) <u>Aber wenn wir schon mal dabei sind:</u> Man könnte den argumentativen Spieß übrigens auch umdrehen. Wenn wir mal hypothetisch annehmen, ein deutsches Bundesland wollte von den Männern in der Lehrerschaft (evtl. diverse Lehrer lassen wir in diesem Beispiel mal der Einfachheit halber außen vor ;o) eine Art Solidarbeitrag für die benachteiligten Lehrerinnen einfordern und man wollte dies dergestalt umsetzen, dass die Männer in der Lehrerschaft für ein Jahr einen Tag weniger Urlaub erhalten, dann könnte man im Gesetzes- bzw. Verordnungstext z.&nbsp;B. nicht einfach schreiben: *„''Alle <u>Lehrer</u> erhalten im Jahr 2023 einen Urlaubstag weniger.''“ Denn dann müssten ja auch die Lehrerinnen auf einen Urlaubstag verzichten. Also müsste man im Gesetzes- bzw. Verordnungstext explizit wie folgt schreiben: *„''Alle <u>männlichen Lehrer</u> erhalten im Jahr 2023 einen Urlaubstag weniger.''“ Wollte man hingegen beschließen, den Frauen in der Lehrerschaft einen zusätzlichen Tag Urlaub zukommen lassen zu wollen, dann könnte man völlig problemlos schreiben: *„''Alle <u>Lehrerinnen</u> erhalten im Jahr 2023 einen zusätzlichen Urlaubstag.''“ Daraus könnte man nun auch den Schluss ziehen, dass eigentlich die Männer in der Sprache benachteiligt sind und Frauen privilegiert werden... Denn während es für Frauen fast immer ein eigenes personenbezeichnendes Substantiv gibt (durch das Anhängen von -''in''), müssen es sich die Männer gefallen lassen, fast immer zusammen mit den Frauen ''mitgemeint'' zu sein und wenn man explizit die männlichen Angehörigen eines personenbezeichnenden Substantivs ''meinen'' will, dass man dann zusätzlich zu diesem Substantiv eben immer zwingend das Adjektiv ''männlich'' bemühen muss, wie es ja am obigen Beispiel deutlich wird... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:40, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Also, ich bin definitiv dafür, dass nicht nur Lehrerinnen und Lehreriche, sondern auch nichtbinäre Lehrkräfte einen zusätzlichen Urlaubstag bekommen. Aber ernsthaft: Es geht nicht darum, wie wir Sprache gerne hätten, sondern wie sie ist. Dementsprechend wäre ich auch für eine Hilfe-Seite, wo wir den Anti-Generisches-Maskulinum-Leuten erklären, dass das hier deskriptiv ist und sie der objektiven Tatsache ins Auge sehen müssen, dass viele Sprachnutzer die betreffenden Begriffe generisch verwenden. Und die anderen müssen auch einsehen, dass ein „Lehrer” dann eindeutig männlich ist, wenn der Kontext eindeutig nicht generisch ist. Dahin kann man dann von „(männliche)” verlinken. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 13:30, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Ein interessanter Fall ist [[Einwohner]]. Laut Wikitionary ist er aktuell, obwohl eine weibliche Form existiert, ausschließlich generisch, wie ich es auch in den allermeisten Fällen verstehen würde. Der Online-Duden gibt derzeit ausschließlich männliches Geschlecht an, die Beispiele erscheinen mir eher generisch gemeint zu sein, danach kommt wieder die VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG-Box. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:29, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Und dann gibt es auch noch Einträge (z. B. [[Spezial:Permanentlink/9085017|Metzger]]), bei denen das generische Maskulinum als Beruf bezeichnet wird, wie ich bereits vor über fünf Jahren in der Teestube thematisiert habe: [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/11#Mensch und Beruf]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 14. Jul. 2022 (MESZ) {{ping|Udo T.}} Der Duden ist ein präskriptivistisches und nicht ein deskriptivistisches Werk (siehe z.B. auch das fehlende männliche Geschlecht von [https://www.duden.de/rechtschreibung/Polyeder Polyeder], das [[:en:Polyeder|zu Genüge belegt]] ist). In diesem Falle haben die Editoren ideologischen Zielen Vorrang geboten, was die Wiki-Projekte meiner Meinung nach nicht übernehmen sollten. Im englischen Wiktionary wird in der Regel einfach ein "''of male or unspecified sex''" angehängt (denn so werden generische Maskulina in der echten Welt verwendet), siehe z.B. hier: [[:en:Diskosprecher]]. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:01, 13. Jul. 2022 (MESZ) === mögliche Lösungsansätze === # In den entsprechenden Lemmas Umwandlung aller Angaben wie „männliche Person“ in nur noch „Person“. Diese "knallharte Lösung" würde unseren eigentlich deskriptiven Ansatz (siehe „[[WT:WWNI]]“, Punkt Nr. 6]) aber völlig unbeachtet lassen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:35, 13. Jul. 2022 (MESZ) # Variante mit „(meist männliche)“ oder auch nur „(männliche)“ als Vorlage (siehe {{tp|gM}}), in welcher der Text „meist männliche“ bzw „männliche“ auf eine Hilfe-Seite verlinkt, auf welcher eine genauere Erläuterung (evtl. auch ruhig mit Beispielen wie oben) erfolgt (z. B.: [[Hilfe:Generisches Maskulinum]], welches noch zu erweitern wäre). Das sähe dann im Eintrag z.&nbsp;B. so aus: „{{gM}} Person, die […]“ --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:35, 13. Jul. 2022 (MESZ) #:„Meist” überzeugt mich nicht. Wie häufig der generische im Vergleich zum nichtgenerischen Gebrauch ist, dürfte 1. schwer zu eruieren sein und 2. von Wort zu Wort stark variieren. Ich wäre für eine Vorlage, die standardmäßig nur „(männliche) Person, die” anzeigt, deren Text aber über einen optionalen Parameter verändert werden kann. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:04, 13. Jul. 2022 (MESZ) #::An „meist“ irritiert mich, dass für mich nicht klar ist, ob die Person meist männlich ist (z. B. Metzger) oder die Bezeichnung meist nur für männliche Personen verwendet wird (z. B. Sänger). [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) #:::Die Vorlage {{tp|gM}} kann natürlich jederzeit entsprechend den Wünschen der Mehrheit angepasst werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:51, 13. Jul. 2022 (MESZ) #::::Die Erwartungshaltung des Lesers (-m-d-w-) spricht gegen die Verlinkung des Wortes ''männlich'' zur Hilfeseite, da in den Bedeutungsangaben sonst alle verlinkten Wörter zum jeweiligen Wort verlinken, aber nicht zu einer Hilfeseite. Warum sollte ich als Leser also auf ''männlich'' klicken, da ich doch weiß, was männlich bedeutet, also hier nicht erwarte zu einer Hilfeseite geleitet zu werden? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:02, 14. Jul. 2022 (MESZ) #:::::Das verstehe ich, aber dieser „Geschlechterhinweis” oben drüber scheint mir irgendwie zu aufgebauscht, so dass ich den Link von „männliche” (oder „(männliche) Person”) für das geringere Übel halte. Aber das ist wohl Geschmacksache – ich kann sicher auch mit einem „Geschlechterhinweis” leben. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:32, 16. Jul. 2022 (MESZ) #::::::::Oder – etwas dezenter – vielleicht ein alternativer Textbaustein <nowiki>{{Bedeutungen_gM}}</nowiki> mit dem Text: <p style="margin-bottom: -0.5em;">'''Bedeutungen:''' <small>(siehe auch den [[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis zum generischen Maskulinum]])</small></p>[1] (männliche) Person, die …<br>(Das mag in Einzelfällen dann nicht für alle Bedeutungen passen, aber das scheint mir nicht dramatisch). [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:52, 18. Jul. 2022 (MESZ) #:::::::::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], das dürfte wegen „[[Wiktionary:Internationalisierung]]“ nur sehr umständlich bzw. unvollständig zu realisieren sein. Denn für Benutzer mit nicht-deutschen Spracheinstellungen würde dort dann zwangsläufig ein sprachlicher "Mischmasch" stehen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:04, 19. Jul. 2022 (MESZ) # Anderer Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (siehe unten): #:bei Bedarf am Anfang der Bedeutungen eine Art Genderhinweis anbringen, z. B.: #::'''Bedeutungen:''' #::*[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Genderhinweis!]] <small>(<-- könnte ggf. auch anders benannt werden, z.&nbsp;B. [[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis zum generischen Maskulinum]])</small> #:::[1] Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht #:--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:44, 14. Jul. 2022 (MESZ) #:„Sozialer Geschlechtshinweis” ist ja nett und konziliant gemeint, aber der Hinweis ist doch nicht sozial. „Hinweis zur geschlechtlichen Zuordnung”? Aber der Link von „(männliche)” aus gefällt mir eh weiterhin besser. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:51, 14. Jul. 2022 (MESZ) # Habe gerade etwas herumgespielt. Wie wäre es mit: #:'''Bedeutungen:''' #::[1] (männliche<sup>&nbsp;[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis]]</sup>) Person, die … #:Das „(männliche<sup>&nbsp;[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis]]</sup>)“ könnte man dann natürlich in die [[Vorlage:gM]] packen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:18, 19. Jul. 2022 (MESZ) #:Also, wir haben ja alle unsere Vorlieben, aber sagen wir mal: Das wäre eine Lösung, wo ich am Ende auch nicht mehr rumnörgeln würde… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:46, 19. Jul. 2022 (MESZ) # Es gäbe natürlich auch die Möglichkeit, alles so zu lassen, wie es ist; sprich, jeder macht es nach eigenem Gutdünken. Das wäre m. E. aber die schlechteste Lösung, denn diese Diskussionen werden uns früher oder später einholen, und dann ist es besser, wir haben eine möglichst einheitliche Meinung und vor allem dann auch eine praktikable Lösung, mit der alle leben können. Ich habe in letzter Zeit übrigens schon einige Bearbeitungen deswegen gesehen (entweder wurde das „männliche“ entfernt oder aber hinzugefügt), was jetzt auch der Grund dafür war, diese Diskussion hier zu eröffnen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:33, 13. Jul. 2022 (MESZ) ==== Diskussion über die möglichen Lösungsansätze ==== :Wenn wir deskriptiv sein wollen, sollten wir berücksichtigen, dass in Umfragen - soweit ich mich erinnern kann - das generische Maskulinum keineswegs von der Mehrheit der Befragten abgelehnt wird. Es scheint für die Sprachgemeinschaft mehrheitlich immer noch der Standardfall zu sein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:55, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::Na, eine Frage von Mehrheit oder Minderheit ist das ja nun auch wieder nicht. Auch eine Bedeutung, die von „nur” 49% der Sprachgemeinschaft so verstanden wird, sollten wir hier wohl noch darstellen. Was mich zu einer anderen Frage führt: Gibt es eigentlich irgendwo noch Widerstandsnester wo man DDR-mäßig Sachen wie „Birgit ist Bürgermeister” sagt? Wenn ja, sollten wir es vielleicht auf der Hilfe-Seite thematisieren. Oder ist das inzwischen so marginal, dass wir es ignorieren können? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:19, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::Danke für das Aufgreifen dieser Frage. Ich habe in meinen letzten Einträgen im männlichen Eintrag nur „Person“ geschrieben, im weiblichen „weibliche Person“, aber mit einem gewissen Unwohlsein. Am besten gefällt mir spontan die Lösung „(männliche) Person“ mit Verweis auf einen Erläuterungstext. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:52, 13. Jul. 2022 (MESZ) Ich wäre für den 1. oder den 2. Ansatz von Udo T., wenn wir aber z.B. (''auch männliche'') Personen mit einer ''generischen'' Form meinen. Es ist jedoch wichtig ''auch'' von ''ihnen'' etwas zu erwähnen, den mit einem (solzialen) Geschlecht in Klammern vor dem eigenlichen Wort wird dem Leser (m/w/d) den Anschein gegeben, dass es hauptsächtlich ''das jeweilige Geschlecht'' wäre. Für den Zusatz, dass das Geschlecht x „meistens“ gemeint sei, gibt es wenig/keine Belege und auf jeden Fall keine, die alle Fälle abdeckt. Nehmen wir als Beispiel den ''Plural''. Häufig wird weiterhin, wie üblich, ein ''generisches'' Wort, wie z.B. ''Lehrer'' für den Plural genutzt. Ohne Kontext kann man nicht sagen, ob die Lehrer oder der einzelne Lehrer überhaupt männlich sind. Ein Lehrer kann daher „auch männlich“ oder eben weiblich/divers sein. Eine Lehrerin kann aber nur (wenn grammatisches Geschlecht == soziales Geschlecht) weiblich sein und nichts anderes. --[[Benutzer:Sven792|Sven792]] <small>([[User talk:Sven792|Diskussion]])</small> 22:55, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Alternativ den 3. Ansatz. Damit können wir auch genauso inkonsistent werden, wie der öffentlich-rechtlicher Rundfunk bei seinen Schreibweisen mit ''Genderspezial''schriftzeichen. Wir brauchen hierfür jedoch genug Varianten zum Würfeln. --[[Benutzer:Sven792|Sven792]] <small>([[User talk:Sven792|Diskussion]])</small> 23:19, 13. Jul. 2022 (MESZ) Ich sehe kein Problem darin, wenn in der Bedeutung ''Person, die'' steht. Dies schließt meines Erachtens Frauen und Männer ein. Bei der weiblichen Wortform dann die explizite Betonung ''weibliche Person, die''. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:21, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], Du hast völlig Recht und auch ich habe zunächst so gedacht wie Du. Allerdings wurde mir im Verlauf der Diskussion auch klar, dass dieses Thema für uns wohl nicht so schnell einfach verschwinden wird. Wie ich schon weiter oben schrieb, sind mir in letzter Zeit öfters diesbezügliche Bearbeitungen (meistens IPs) aufgefallen; manche ergänzen dann irgendwo das „männlich“ und woanders wird es entfernt. :Von daher denke ich mittlerweile, dass eine Lösung, die versucht, beiden Seiten auf einer vermittelnden Art entgegenzukommen, erstrebenswerter sein könnte. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:34, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::Man könnte auch am Anfang der Bedeutungen einen Genderhinweis anbringen, dann wäre man/frau bereits vorbereitet, falls sich mal das [[w:Generisches_Femininum|generische Femininum]] durchsetzt und auch die femininen Wortformen angepasst werden müssen. Der Hinweis vermeidet dann mehrfache Wiederholungen, falls es mal mehrere Bedeutungen geben sollte, macht aber ggf. wie bei [[Ratgeber]], [[Inhaber]] auch eine genauere Zuordnung nötig. Beispiel: ::[[Brandstifter]] ::'''Bedeutungen:''' ::*[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Genderhinweis!]] :::[1] Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:14, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::@[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] Es entspricht ja auch einem objektiv feststellbaren Umstand, dass diese maskulinen Wortformen in der Regel (mindestens) zwei Bedeutungen haben, und zwar auf zwei verschiedenen Ebenen: Die erste Ebenen ist die „traditionelle” Sicht des generischen Maskulinums. Da ist die erste Bedeutung generisch: „Ein ''Lehrer'' muss sich auf seine Schüler einstellen.” Die Bedeutung von „Lehrer” umfasst dann sowohl Männer als auch Frauen. Wenn ich aber sage „Mirko hat ein Problem mit seinem ''Lehrer''; ich hab den ''Lehrer'' getroffen, und er versteht Mirko einfach nicht", dann belegt der Kontext, dass die Bedeutung ''nicht'' generisch und der Lehrer also ein Mann ist, weil ich bei einer Frau ja „Lehrerin” gesagt hätte. In diesem zweiten Fall ist die Bedeutung also auch in einer völlig traditionellen Sichtweise „''männliche'' Person, die lehrt”. Die zweite Ebene ist, dass manche Menschen stur unter „Lehrer” nur männliche Lehrer verstehen. Wenn ich in einem präskriptiven Werk die Wahl hätte, würde ich denen sagen, dass das Unsinn ist, aber es ist ein existierender Sprachgebrauch, den ein deskriptives Wörterbuch daher (auch) abbilden sollte. Wie man es dreht oder wendet, gibt es jedenfalls beide Bedeutungen in der real existierenden Sprachgemeinschaft. Und wenn man die nicht jedes Mal mit [1] und [2] umständlich aufführen will, dann ist eine Klammerlösung wie „(männliche) Person” ein eleganter Ausweg – vor allem mit einem Link auf eine Hilfe-Seite (ohne den Link wäre es vielleicht nicht für jeden verständlich). ::@[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Also, das Wort „Gender” halte ich für alles andere als „neutral” und wir sollten es nur im äußersten Notfall benutzen; da sitzt man ja schon mittendrin im Schlamassel. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:21, 14. Jul. 2022 (MESZ) :::Kann von mir aus auch ''sozialer Geschlechterhinweis'' genannt werden. Was ist an Gender problematisch? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:33, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::::Dass es aus einer ganz bestimmten Ecke kommt, die damit gleichzeitig eine ganz bestimmte Sichtweise auf Geschlechterfragen fördert, und somit ideologisch konnotiert ist. Schon auf Englisch ist die angeblich klare Unterscheidung von „sex” und „gender” nicht allgemeinsprachlich, sondern „sex” wird einfach immer mehr durch „gender” ersetzt (man google mal „biological gender” in Anführungszeichen, sowas dürfte es nach der Ideologie ja gar nicht geben). Und die summa divisio in zwei Aspekte von Geschlecht ist auch nicht objektiv, naheliegender wäre wenn schon eine Unterteilung in drei Aspekte (körperlich, sozial und psychisch). Wenn anglophone Transidente von ihrem „gender” reden, dann ist es garantiert das psychische Geschlecht, auch wenn sie noch nicht so weit sind, dass ihr soziales Geschlecht dem auch entspricht. Wie gesagt, es ist alles einfach sehr ideologisch gefärbt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:48, 14. Jul. 2022 (MESZ) === mögliche zukünftige Vorgehensweisen === Da sich mittlerweile innerhalb der Community schon jetzt unterschiedliche Meinungen abzeichnen, stellt sich die Frage, wie wir es zukünftig gestalten wollen. Für mich gibt es dabei bis jetzt 2 bzw. 3 Optionen: # einfache Abstimmung über die hier in der Teestube gesammelten Lösungsansätze (siehe [[#mögliche Lösungsansätze]]). Und erst dann ein Meinungsbild, wenn es uneinheitlich bleibt oder mindestens 2 (3?) Benutzer es einfordern. #*sollte sich hierbei eine breite Mehrheit für eine Lösung bilden, könnte man auf ein Meinungsbild verzichten, wenn die Abstimmung von allen akzeptiert wird. Allerdings sollte dann eine Abstimmung hier in der Teestube ebenfalls 2 Wochen laufen und Hinweise dazu auf der Hauptseite und in den „Letzten Änderungen“ gesetzt werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # Nach der hiesigen Diskussion gleich ein Meinungsbild vorbereiten und dann abhalten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # den Autoren zukünftig bei Neuanlagen schlicht und einfach die freie Wahl lassen, wie sie darauf hinweisen wollen. Angaben wie „männliche Person, die […]“ dürften dann aber von jedem Benutzer zumindest in „([[Hilfe:Generisches Maskulinum|männliche]]) Person, die […]“ abgeändert werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # … ==== Diskussion über mögliche zukünftige Vorgehensweisen ==== Ich habe oberhalb mal ein paar mögliche zukünftige Vorgehensweisen festgehalten, die gerne <u>oben</u> um weitere Möglichkeiten ergänzt werden können und <u>nachfolgend</u> eingehender diskutiert werden können. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Vielleicht sollten wir erstmal sehen, was schon Minimalkonsens ist. Eine Vorgabe, zumindest ''irgendeinen'' Link zur Hilfe-Seite über das generische Maskulinum einzubauen, ist vielleicht für alle verdaubar. Und wenn – falls – das dann so festgelegt ist, können wir über konkretere Vorgaben zur Form diskutieren. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:39, 16. Jul. 2022 (MESZ) == Gebeugte Formen im Übersetzungsabschnitt? == Gibt es bereits eine Richtlinie dazu, welche Form(en) eines fremdsprachigen Wortes im Übersetzungsabschnitt aufzuführen sind? Bei Adjektiven bin ich bisher davon ausgegangen, dass dort nur die Form aufgeführt werden sollte, die in der betreffenden Sprache als Lemma gilt. Jetzt hat [[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]] in [[volkseigen]] sowohl {{Ü|fr|nationalisé}} {{m}} als auch {{Ü|fr|nationalisée}} {{f}} eingefügt. Ich hab das auch schon in anderen Einträgen gesehen. Mir soll es eigentlich egal sein. Man kann das als nützliche Information ansehen (vor allem, falls das Wort in dem fremdsprachigen Wiktionary noch nicht angelegt ist), oder aber als überflüssigen Ballast (und wo endet es, Plural, Kasūs?). Aber ich halte es für wünschenswert, dass es möglichst einheitlich gemacht wird. Im französischen Wiktionary werden Adjektive im Maskulinum Singular als Lemma geführt („adjectif”) das Femininum Singular und die beiden Pluralformen gleichermaßen als flektierte Formen („forme d’adjectif”). Bei einem deutschen Adjektiv ist es ja leicht; wir haben eine „nicht-kongruierende” Form (die prädikative), die sich als Lemma anbietet. Im Französischen und vielen anderen Sprachen ist es eine Frage der Konvention, was als Lemma anzusehen ist. Umgekehrt müssen sie im französischen Wiktionary entscheiden, ob sie bei deutschen substantivierten Adjektiven die starke oder die schwache Form als Lemma anführen (letztere dann richtigerweise mit bestimmtem Artikel, aber da hakt es manchmal). Zu meiner Überraschung ziehen sie die schwache Form vor (vermutlich weil es die oft billiger gibt: nur ein Eintrag für zwei Genera). Langer Rede kurzer Sinn: Es ist alles Geschmacksache. Nur jeder nach seinem Gusto halte ich für die schlechteste Lösung. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:57, 14. Jul. 2022 (MESZ) == Übersetzung Deutsch / Französisch == Hallo ,<br> Ich habe ein Problem mit den Übersetzungen ins Französische. Ich weiß es nicht.<br> Zum Beispiel:<br> Für das Wort "Hotelverzeichnis" = "répertoire des hôtels" auf Französisch.<br> Sollte man schreiben :<br> 1 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire}} {{m}} des {{Ü|fr|hôtels}} {{m}} ''Pl.''<br> oder<br> 2 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire}} {{m}} {{Ü|fr|des}} {{Ü|fr|hôtels}} {{m}} ''Pl.''<br> oder<br> 3 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire des hôtels}} {{m}}<br> oder<br> 4 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire des hôtels}}<br> Ist es möglich, mir das zu erklären?<br> Vielen Dank. Grüße. --[[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]] <small>([[User talk:Beitrag50330|Diskussion]])</small> 15:01, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Von der Diskussionsseite hierher verschoben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:47, 15. Jul. 2022 (MESZ) ::Na, da hat doch jemand dieses schöne Pop-up erstellt: Wenn man in [[Generalvikarin]] auf das „fr” hinter „vicaire générale” klickt, bekommt man die Nachricht: „Das Verweisziel ist im externen Wiki nicht vorhanden! Wähle trotzdem die Wortverbindung: vicaire générale – oder ein einzelnes Wort daraus: vicaire, générale – oder suche dort nach: Generalvikarin”. Da bekommt man alles, was man brauchen kann. Von daher m.E. ohne Zögern: Option 3. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:28, 16. Jul. 2022 (MESZ) :::PS: Hier auf der Projektseite scheint es nicht zu funktionieren, aber unter [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Hotelverzeichnis&oldid=9241515 Hotelverzeichnis] geht es auch. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:48, 16. Jul. 2022 (MESZ) :Um bei Übersetzungen Rotlinks ins deutsche Wiktionary zu reduzieren, steht bei nicht lexikalierbaren Kollokationen die Möglichkeit der Einzelverlinkung zur Verfügung: :*<code><nowiki>{{Ü|fr|répertoire des hôtels|L=e}}</nowiki></code> ergibt {{Ü|fr|répertoire des hôtels|L=e}}, besser → :*<code><nowiki>{{Ü|fr|répertoire des hôtel|répertoire des hôtels|L=e}}</nowiki></code> ergibt {{Ü|fr|répertoire des hôtel|répertoire des hôtels|L=e}}. :Details der Anwendung werden in der Vorlage {{tp|Ü}} und {{tp|Üt}} beschrieben. :Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:06, 20. Jul. 2022 (MESZ) == Zitate aus neobooks über Google-Books == Ich habe den Eindruck, dass etliche der (rund 300 angegebenen) Links nicht mehr zum Ziel führen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:05, 18. Jul. 2022 (MESZ) :Bei [[herniederbrechen]] fehlte einfach die Seite im Link. Hast du noch andere? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:09, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::Und das Buch „Der Pilot, der zu viel wusste” (zuvor unter [[keimen]] zitiert) scheint den [https://books.google.com/books?id=UJqvwwEACAAJ Verlag gewechselt zu haben]. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:27, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::Bei [[Spezial:Permanentlink/8521923|dieser Version]] war scheints auch noch die ID falsch, aber das hatte [[Benutzer:HГq|HГq]] schon geändert, bevor Du die Seite ergänzt hast. [https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=neobooks&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 Hier] betrifft es alle meine bisherigen Stichproben. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:02, 18. Jul. 2022 (MESZ) :::Hmm. Da scheint tatsächlich einiges zu fehlen. Aber als Belegstellen taugen die Zitate ja eh nicht, und besser als selbstgebastelte Beispiele sind sie allemal. Insofern nicht dramatisch. Ich würde einfach den toten Link löschen und stattdessen – wenn sie fehlt und ich sie leicht finde - die ISBN-Kennung einfügen. Jedenfalls wenn es keinen spezifischen Grund gibt, an der Echtheit des Zitates zu zweifeln. Zitate aus nicht online verfügbaren Werken werden doch sonst auch akzeptiert, oder? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:40, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::::Zum letzten Satz: Ja, diese sind aber (theoretisch) in Bibliotheken nachprüfbar, weshalb sie mir (wie sie von @[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]] angegeben werden) grundsätzlich geeigneter erscheinen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:19, 18. Jul. 2022 (MESZ) == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' <section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Beispielwörterbuch (Aussprachewörterbuch / etymologisches Wörterbuch usw.) == Vor einiger Zeit habe ich mit einem Lua Modul experimentell ein [[Benutzer:Amsavatar/Beispielwörterbuch Tschechisch/Seite 1|Beispielwörterbuch für tschechischen Verben]] programmiert. Das Modul funktioniert im Wesentlichen so, dass es den Wikicode öffnet, darin den Abschnitt Beispiele sucht und dann die Beispielsätze in eine Tabelle einfügt. Im Grunde war es ziemlich einfach zu erstellen, aber auf der anderen Seite habe ich es nicht ausreichend getestet. Auf jeden Fall werde ich dieses Experiment nicht weiter ausbauen. (Ich bin kein professioneller Programmierer und gehe derzeit meinen Programmiervorlieben woanders nach :) Doch insgesamt denke ich, dass ich hiermit gezeigt habe, dass so etwas funktioniert und dazu genutzt werden kann, das Wiktionary zu verbessern und neue Funktionen einzufügen - vorausgesetzt, es besteht ein Konsens darüber, dass wir so etwas haben sollen, und dass jemand bereit ist, sich die Mühe zu machen, es zu programmieren. Viele verschiedene Seiten könnten auf ähnliche Weise erstellt werden. Natürlich muss das Modul nicht nach dem Abschnitt "Beispiele" in der Quellcode suchen, sondern kann auch andere Informationen auslesen. Auf diese Weise könnte z.B. ein deutsch-französisches Übersetzungswörterbuch, ein Etymologiewörterbuch oder ein Aussprachewörterbuch erstellt werden. Es gibt viele Möglichkeiten. Die Beschränkung besteht darin, dass das Modul maximal 500 Seiten öffnen kann. Ich denke jedoch, dass dies grundsätzlich kein Problem ist. Selbst wenn zum Beispiel auf diese Weise ein deutsch-englisches Wörterbuch mit "nur" 500 Einträgen pro Seite erstellt würde, wäre das meiner Meinung nach ausreichend. Eine andere Beschränkung: das Modul selbst kann eine Liste der anzuzeigenden Seiten nicht erstellen. Diese Liste muss ihm geliefert werden. Aber eine solche Liste ist relativ einfach zu erstellen und kann regelmäßig von einem Roboter aktualisiert werden. --[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 02:28, 24. Jul. 2022 (MESZ) :Ja, das funktioniert im Prinzip. Nur fällt mir dazu augenblicklich leider für uns hier kein Anwendungszweck ein. Und Lua als Programmiersprache schränkt die Verwendung - wie du bereits selbst anmerktest - etwas ein. Ich setzte deshalb meist JavaScript ein. Die Idee mit dem [//www.google.com/books?q=Wortliste+Französisch+inauthor%3A%22Benjamin+Maximilian+Eisenhauer%22 deutsch-französischen Wörterbuch] hatte wohl schon jemand. Andererseits hatte ich mir auch schon Gedanken zu einem Aussprachewörterbuch gemacht, jedoch nicht in Form einer langen Liste, sondern eher in Form einer phonetischen Suche. Dazu gibt man auf einer zu schaffenden speziellen Seite beispielsweise: "aksessoar" ein und erhält: "Meintest du Accessoire?" als Antwort. Entsprechend "Gnecht" → "Knecht", "Gaaten" → "Garten", "soxe" → "Sachse", etc. Eine phonetische Suche ist jedoch hochgradig sprachspezifisch. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:50, 25. Jul. 2022 (MESZ) :: Ich wurde zu diesem Modul inspiriert, weil ich ganz zufällig auf ein Buch aus dem Jahr 1939 stieß - nämlich auf das Tschechisch-Französische Konversations-/Phraseologisches Wörterbuch von [[w:Emil Votoček]]. Dieses Werk enthält keine Definitionen, sondern nur Beispielsätze. Viele Beispielsätze (insgesamt ca. 28.000) - Beispielsätze für tschechische Verben und vor allem ihre Übersetzungen ins Französische. Ich finde dieses Werk von sehr hoher Qualität und definitiv sehr nützlich, besonders für jemanden, der Französisch lernt oder einfach nur sein Französisch auffrischen möchte. (Das Entstehungsjahr muss natürlich beachtet werden, vieles davon ist veraltet.) :: Leider kann ich das Foto einer Seite auf Commons nicht hochladen, hoffentlich funktioniert dieser Link: https://i.imgur.com/amNZX7i.jpg :: Nun, mit dem erwähnten Modul habe ich versucht, etwas Ähnliches aus den Daten zu erstellen, die wir hier haben, und ich denke, es ist mir im Wesentlichen gelungen. Aber es müsste irgendwie verbessert werden, die Grafik der Seite verbessern, einen Roboter programmieren, der die Liste der Seiten aktualisiert, andere Wortarten einbeziehen, usw. Und ehrlich gesprochen, möchte ich nicht wirklich damit spielen. :: Ja, ich weiß, so etwas zu haben ist definitiv nicht unbedingt notwendig, wir können auch ohne auskommen. Andererseits ist es eine gute Demonstration des Inhalts, der da ist (oder auch nicht). :: Ansonsten finde ich eine Seite mit den Aussprachen vieler Wörter toll, wenn man die Aussprachen direkt auf der Seite abspielen könnte, so wie auf en.wikt, ich weiß nicht, warum es hier nicht geht. Aber das ist ein Thema für eine andere Diskussion.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 21:40, 26. Jul. 2022 (MESZ) :::Das Foto funktioniert. en.wikt hat ja viele Seiten. Magst du einen Link zu der en.wikt-Seite posten, die du meinst. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:14, 27. Jul. 2022 (MESZ) ::::Hierzuwikt kann ich auf dem iMac das Hörbeispiel z. B. bei ''[[Ehevertrag|Ehe]]'' nur anhören, wenn ich auf „Info“ klicke und dann in der Datei auf „Play“ oder wenn ich Downloads erlaube. Im englischsprachigen Schwesterprojekt klicke ich einfach im Eintrag auf „Play“. Vielleicht ist das gemeint. Siehe auch [[Spezial:Diff/5328773|diese meine Info]], die vielleicht mittlerweile veraltet ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:45, 27. Jul. 2022 (MESZ) :::::Ja, das wird wohl so gemeint gewesen sein. Wir hatten diese Play-Funktion auch schon mal in der Diskussion. Es gab aber einige Probleme, siehe [[User:Formatierer/Audio]]. Aber inzwischen ist ja viel Wasser den Rhein (und die Donau, etc.) heruntergeflossen, so dass das jetzt wahrscheinlich problemlos funktioniert. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:51, 27. Jul. 2022 (MESZ) :::Das Deutsch-Französisch-Wörterbuch haben wir übrigens bereits. Du musst nur das Helferlein [[Hilfe:CatWalk|CatWalk]] aktivieren, dann gehst du auf die Seite [[:Kategorie:Übersetzungen (Französisch)]], gibst bei Übersetzungen das Kürzel "fr" ein, klickst auf "Los" und schon werden alle entsprechenden Übersetzungen aus den Einträgen eingeblendet. Blättern funktioniert auch. Optisch ist das (noch) nicht sehr ansprechend, da nur der Quelltext ausgegeben wird, aber daran kann man ja noch arbeiten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:10, 28. Jul. 2022 (MESZ) :::: Ja, auch schön. Die Anzeige könnte durch Javascript leicht geändert werden.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 17:37, 1. Aug. 2022 (MESZ) === AudioPlayer === Ich habe mal ein kleines Helferlein (AudioPlayer) gebastelt, das es ermöglicht, eine Audio-Datei direkt auf der Seite ohne Zwischen-Schaltung einer weiteren Seite abzuspielen. Das Lautsprecherbild vor der Aussprachedatei dient dabei zum Starten der Wiedergabe. Dies verhindert die sonst nötige Einblendung des riesigen Abspiel-Symbols der Wikimedia-Software, das das Seitenlayout komplett zerstört. Da die Audio-Vorlage angepasst wurde, dauert es ggf. noch etwas, bis alle Seiten aktualisiert wurden. Es kann aber nach der Aktivierung des Helferleins auch auf einer Seite ein Null-Edit durchführt werden um die Funktionsweise zu testen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:44, 31. Jul. 2022 (MESZ) :Erstmal vielen Dank für Deine [[Mühewaltung]]. Ich habe das Helferlein aktiviert und kann durch einen Null-Edit das Lautsprecherbild erzeugen, aber nicht anklicken. Vielleicht funktioniert es später. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:54, 31. Jul. 2022 (MESZ) ::Im Mobilspielzeug ist das Lautsprechersymbol recht klein, spricht aber zu mir. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 11:26, 31. Jul. 2022 (MESZ) ::::Das Lautsprecherbild ist bei mir im Mobilspielzeug nur in der klassischen, nicht aber in der mobilen Ansicht klein. Draufklicken spielt bei allen aktuellen Beispielen sofort ab, Klick auf das Wort leitet zu einer Uploadseite mit Zeitbalken weiter. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 17:12, 3. Aug. 2022 (MESZ) :::Das Lautsprecherbild ist immer da. Mit dem aktivierten Helferlein wird das Klicken auf das Bild gestartet. Ich habe schon Edge, Firefox und verschiedene Benutzeroberflächen getestet, die funktionieren. Bei Vivaldi passiert bei mir ebenfalls nichts. Die Seite „[[Raum]]“ enthält mehrere Aussprachen und eignet sich gut zum Ausprobieren. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:34, 31. Jul. 2022 (MESZ) :::Bei Vivaldi und Chrome muss man ggf. die Tonausgabe unter den Einstellungen frei geben. :::''Vivaldi:'' Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Unter Privatshäre → Standardberechtigungen → Ton → Zulassen :::''Chrome:'' Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Unter Website-Einstellungen → Zusätzliche Inhaltseinstellungen → Ton → Websites dürfen Ton wiedergeben :::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:53, 31. Jul. 2022 (MESZ) {{@|Formatierer}} Vielen Dank, das ist wirklich eine gute Neuerung. --[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 17:32, 1. Aug. 2022 (MESZ) :Tolle Verbesserung! Die blöde Zwischenseite hat mich schon immer total genervt. Vielen Dank! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:50, 1. Aug. 2022 (MESZ) Bei Deinen Beispielen in der [[Hilfe:AudioPlayer]] kann ich beim iMac aktuell auf keines der Lautsprechersymbole klicken, aber MP3 und WAV beim Klick auf das jeweilige Wort direkt abspielen, wie ich es als wiktunerfahrener Lesender wahrscheinlich erwarten würde. Gruß und Dank, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:32, 3. Aug. 2022 (MESZ) :Damit man auch mal etwas sieht, wenn man schon nichts hört, habe ich mal testweise das Leerzeichen hinter dem Lautsprecherbild grün geschaltet, wenn man auf das Bildchen klickt. Zusätzlich habe ich noch einmal load() aufgerufen, was bei den anderen Browsern nicht nötig war. Die .ogg und .oga Dateien werden vom Safari nicht unterstützt, aber .wav und .mp3 sollten eigentlich funktionieren. Du kannst ja bei Gelegenheit noch einmal klicken. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:59, 3. Aug. 2022 (MESZ) ::Bei allen Beispielen wird es im iMac jetzt grün daneben und .wav und .mp3 hört man auch, wenn man auf das Lautsprecherbild klickt. Ich selbst höre ja selten Hörbeispiele an, eigentlich nur, wenn sich Nichtangemeldete auf der Diskussionsseite über (vermeintlich) falsche Aussprachen beschweren. Ich meine lediglich, für Nur-Lesende sollte die Bedienung browserunabhängig intuitiv verständlich sein. Vielen Dank für Deine unermüdliche Mühewaltung, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:43, 3. Aug. 2022 (MESZ) :::Danke fürs Testen. Das Lautsprecherbild klickbar zu machen war die einzige Möglichkeit, die mir einfiel, die Direktabspielung zu ermöglichen ohne die bestehende Optik zu ändern. Es wird ja auch auf der Hilfeseite erklärt und nur dann aktiv, wenn man explizit das Helferlein einschaltet. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:31, 4. Aug. 2022 (MESZ) == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]] Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Absatz-Vorlage == Hallo zusammen, die Vorlage {{tp|Absatz}} sollte nun aufgrund dieser [//de.wiktionary.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&diff=9261683 Änderung] im Eintragsnamensraum vor der Übersetzungen-Überschrift überflüssig sein. Bei Fragen einfach fragen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:06, 14. Aug. 2022 (MESZ) :Ganz große Klasse und Dank, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:07, 14. Aug. 2022 (MESZ) os2yau2ajyiklu851parwt28yuukx1w 9261706 9261698 2022-08-14T08:35:00Z Udo T. 91150 /* Absatz-Vorlage */ + wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}} <div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div> {{Teestube}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] == Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen == Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: [[AC]] oder [[BAD]]<br>und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.<br>Folgende Fragen:<br>1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.<br>Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.<br>2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?<br>MfG --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen (''„Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“''), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: [[HH]]. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ) ::Zusammenfassung aus {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}, Seiten 9-11: ::# '''Abkürzungen''' ::#* Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen ::#* Beispiele: Abk., z. B. ::# '''Kurzwörter'''/Kurzformen ::#* Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht ::#* Untergruppen: ::#*# Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo ::#*# Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus ::#*# Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte ::# '''Kunstwörter''' ::#* Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen ::#* Beispiele: Haribo, Osram ::# '''Kürzel''' ::#* Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?) ::#* Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc. ::Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter '''Abkürzungen''' führen, aber mit dem Zusatz ''Kfz-Kennzeichen''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ) ::::Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten [[w:Kreis Nordfriesland|NF]] auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]'''&nbsp;⁓&nbsp;<small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞&nbsp;Коллоквиум]] </small> 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ) :::::Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach [[NRW]]. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter ''Abkürzung'' einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: [[CDU]], [[UNO]] sind ''Abkürzungen'' und es fehlt das Geschlecht; [[ZDF]] wird als ''Substantiv, n, Abkürzung'' geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart ''Kürzel'' einzuführen (für [[m]] als Meter, [[de]] als deutsch, [[Pb]] für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ) Wie sieht es eigentlich mit [[BHV]], [[DAT]] oder [[DOR]] aus? --[[Spezial:Beiträge/84.61.138.168|84.61.138.168]] 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ) {{Kasten|Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:28, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} == MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:29, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> * Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen. * ''zh-tw'' und ''zh-cn'' werden immer als Unterpunkte unter ''zh'' einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist. ** '''offen:''' welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter ''zh'' „Chinesisch“ einsortiert? ** '''halboffen:''' Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel ''zh-tw'' und ''zh-cn'' (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich? * ''hsb'' „Obersorbisch“ und ''dsb'' „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter ''wen'' „Sorbisch“ eingetragen. * '''ausstehend:''' Sortierung alter Sprachen ** Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden. ** Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von [[Wiktionary:Meinungsbild#zu_Altenglisch.2C_Alt-_und_Mittelhochdeutsch|Trevas']] Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ) ::*Info: [[Wiktionary:Chinesisch#Umgang_mit_Chinesisch_im_.C3.9Cbersetzungsabschnitt|Wiktionary:Chinesisch#Umgang mit Chinesisch im Übersetzungsabschnitt]] ::*Kann/Soll [https://de.wiktionary.org/w/index.php?oldid=3818623#Meinungsbild_Griechisch.2C_Vorschlag_Kronf Kronfs Alternativentwurf] zur Griechischfrage nun durchgeführt werden? (Ggf. gleichzeitig [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks_f.C3.BCr_Textbausteine|MB Hilfelinks für Textbausteine]] und evtl. weitere starten lassen.) ::--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' :Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ) === Umstellung Sorbisch === In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: '''[[Benutzer:Gelbrot/Sorbisch]]''' == MB Ähnlichkeiten II == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)}} === Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen. === Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe ''[[Hilfe:Weiterleitung]]'') fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag [[бабочка]] ([[bábočka]]).<br /> Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine [[Benutzer_Diskussion:AlchemistOfJoy#Weiterleitungen|Diskussionsseite]] erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen ([[anketa]] z.&nbsp;B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische [[анкета]]).<br /> Was wäre eure Meinung dazu? -- ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ) :Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::::Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::::Wie wäre es mit Vorlage [[Vorlage:Transkribierte Form|<nowiki>{{Transkribierte Form}}</nowiki>]] einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte [[Vorlage:Alternative Schreibweisen|<nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki>]] verwenden. ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ) Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die [[:Kategorie:Umschrift]] und das [[Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift]], das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch ''бабочка'' kann man mit ''bábočka, babočka, babotschka, babotchka'' etc. wiedergeben. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ) :Ich würde einmal die Transkription nach [[w:ISO 9|ISO 9]] verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche ([[w:Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ) Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach ''babocka'' ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung ''bábočka'' existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter ''babocka'' <nowiki>=== bábočka (Russisch)===</nowiki>.<br />Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ) :Ich möchte das in ''[[Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten]]'' aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <small>(Abschnitt herunterkopiert ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))</small> Warum aber fängt '''kein''' russisches Wort in der '''deutschen''' Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --[[Spezial:Beiträge/84.61.172.210|84.61.172.210]] 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ) === [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] === Vorschlag: [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]], Beispiele: [[du]], [[Bombe]]. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als ''Bōmbe'' angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ) :Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist? :Ich habe [[Hilfe:Ähnlichkeiten]] nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ) ::Danke für die Anpassung der [[Hilfe:Ähnlichkeiten|Hilfeseite]]. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ) :Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:%C3%84hnlichkeiten_Umschrift&hidelinks=1 angefangen] ([[:Kategorie:Wiktionary:Homonymunterscheidung|Die]] fehlen noch). Fragen: :* Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.) :* In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt. :* Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren. :--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ) Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen: # Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie [[bábočka]] führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch ''siehe auch'' aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint. # Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten. # Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag ''Bombe'' großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ) :::Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf [[Hilfe:Umschrift]] zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (1) == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Neue, zusätzliche und optionale Textbausteine für ''Meronyme/Teilbegriffe'' und ''Holonyme'' sollen eingeführt werden (9:6). Die Frage der Benennung von ersterem ergab ein Unentschieden (6:6), letzterer ein 7:5. ** '''offen:''' Welchen Einschränkungen sollen die Bausteine unterliegen? *** Soll es eine zahlenmäßige Obergrenze (z. B. maximal 30 Stück) geben? *** Soll es bei Bedarf eine Klappbox geben, welche die ersten paar Angaben sichtbar lässt und durch einen Link "ausklappen" sind die restlichen sichtbar? ** '''offen:''' Welche Position in der Formatvorlage bekommen die Bausteine? Nach den Ober- und Unterbegriffen? zwei Überschriften eingerichtet, damit es nicht zu viel wird und durcheinander gerät. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 16. Aug. 2014 (MESZ) :Zum Thema Einschränkungen: Vielleicht kann man die Regelung so formulieren, dass möglichst immer nur eine "Stufe" vom Lemma nach unten bzw. oben gegangen wird, also unter Meronyme nur die nächstkleineren Holonyme. :Beispiel: Im Eintrag [[Hand]] nur die Meronyme [[Handwurzel]], [[Mittelhand]] und [[Finger]] eintragen, die einzelnen Handwurzelknochen dann im Eintrag Handwurzel, die einzelnen Finger im Eintrag Finger. :Anderes Beispiel: Im Eintrag [[Auto]] das Lemma [[Motor]] als Meronym, nicht aber [[Zylinderkopfdichtung]] und [[Kurbelwelle]] :Damit ließe sich, glaube ich, der Umfang der Bausteine im Griff behalten.--[[Benutzer:Tragopogon|Tragopogon]] <small>([[User talk:Tragopogon|Diskussion]])</small> 00:08, 17. Aug. 2014 (MESZ) ::Zum Thema Einschränkungen: eine zahlenmäßige Obergrenze möchte ich nicht unterstützen, weil ich nicht eine Minute mit einer Diskussion verbringen möchte, ob der neue Eintrag jetzt nr 30 ist und bleibt oder nr 31 ist und fliegt oder ob er besser ist als ein anderer und welcher andere dann raus muss. Es spricht alles dafür, den Baustein offen zu halten. ::Damit nicht alle Begriffe aufgenommen werden, hatte ich erst mal an das leicht zu prüfende Kriterium 'kein [[Determinativkompositum]]' gedacht. Also keine [[Kurbelwelle]]. Aber dann lassen sich unter dem Lemma [[Hand]] die Bestandteile der Hand nicht auflisten, da es kein einzelnes Wort für [[Handwurzel]] oder [[Mittelhand]] gibt. Also doch wieder alles ist möglich. ::Dann hatte ich die Idee es so zu formulieren: beim Lemma ([[Arm]]) stehen als Teilbegriffe dessen Bestandteile ([[Hand]], [[Ellenbogen]], [[Unterarm]], [[Oberarm]]), aber nicht solche ([[Finger]]), die Teilbegriffe eines anderen Lemmas ([[Hand]]) sind, das wiederum ebenfalls Teilbegriff des Ausgangslemmas ([[Arm]]) ist. Das versteht keine Socke :) (Apropo Unterarm, wäre das Teilbegriff und Unterbegriff, ja, oder? Bei Wortkombination schreiben wir ja nur solche, die keine Unterbegriffe sind; vielleicht sollte man so eine Sperre für Doppelungen hier auch haben) ::Ich bin mehr und mehr dafür, alles zu haben, es aber irgendwie sinnig zu gliedern und ggf in einer Klappbox zu verstecken, wenn sich denn jemand die Mühe gemacht hat, über Stunden Teilbegriffe aufzulisten. Es gibt ja immer verschiedene Aspekte, unter denen ich eine Gliederung sehen kann. Nehmen wir mal Körper als menschlichen Körper. Teilbegriffe sind zum Beispiel Kopf, Rumpf, Becken, Hüfte, Rücken, Extremitäten oder auch Knochen, Knorpel, Fettgewebe oder Fortpflanzungsorgane, Atmungsorgane, Verdauungstrakt. Die Lösung kann keinesfalls sein, dass alles alphabetisch quer durch Aspekte und Hierarchien aufgelistet wird. Sinn ist ja, dass ein Leser einen hilfreichen Überblick bekommt. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:20, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Dass möglichst immer nur eine Stufe nach oben/unten gegangen wird, würde ich auf jeden Fall festsetzen. Möglichst würde bei mir heißen, dass wenn es nur ein oder zwei Begriffe auf dieser Stufe gibt, kann man auch noch die nächste Stufe nehmen (wie ja auch bei den Oberbegriffen). ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:52, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Ich bei bei diesem MB nicht ganz auf dem neuesten Stand; kann man die neuen Textbausteine schon verwenden oder noch nicht? Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 00:52, 17. Sep. 2014 (MESZ) Wie machen wir jetzt hier weiter? Ich sehe die Situation jetzt so, dass wenn jemand an der Einfühung interessiert ist, grünes Licht dafür da ist. Wenn aber niemand anfängt und derzeit alle zufrieden sind, bleibt es so offen stehen, bis/falls irgendwann ein Konflikt kommt. Es gibt [[Vorlage:Holonyme]] und [[Vorlage:Teilbegriffe]], eine Hilfeseite steht noch aus (?). --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:44, 21. Mär. 2015 (MEZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (2)== {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? * Ein Baustein ''Wortfeld'' wird abgelehnt (3:12). * Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter <small>''(Entlehnungen) --''</small> geben, sinnigerweise nach den ''Wortbildungen'' und vor den ''Übersetzungen.'' '''offen:''' Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. [[Hilfe:Lehnwörter]] --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ) :::<small>Bitte <nowiki>{{Entlehnungen}}</nowiki> im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)</small> === Lehnwörter === :Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. [[labyrinthus]]. Ich bin auch von einer Position nach ''Wortbildungen'' ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst ''deutsch'' kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ) ::Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ) :::Inzwischen finde ich „[[Entlehnung]]en“ auch besser, da weiter. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein [[Lehnwort|Lehnwörter]]/[[Entlehnung]]en auch noch den Baustein [[Erbwort|Erbwörter]]. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein [[Vorlage:Erbwörter]] mal probeweise erstellt und im Eintrag [[ἅμαξα]] verwendet. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|hier]] ::Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. [[Wiktionary:Urgermanisch/ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ|hier]] statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ) Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken: # Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut {{Ref-Triantafyllidis|άμαξα}} handelt es sich um ein Buchwort und bei {{Ref-Triantafyllidis|αμάξι}} um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. ''implicare'' → frz. Erbwort ''employer'' und Buchwort ''impliquer''. Sollte das seperat gekennzeichnet werden? # Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ) :::Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „'''Entlehnungen:''' ''französisches Buchwort:'' [[Beispiel]].“ --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::(@[[user:PaulaMeh|PaulaMeh]], [[user:Trevas|Trevas]] oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? [[Hilfe:Erbwörter]]. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Belegpflicht==== :::(zu 2.) Was wieder zu meiner [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|obigen Frage]] führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ) ::::Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ) Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter ''Enthlehnung/Lehnwort/…'' nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ) :[BK] Das finde ich auch okay. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) :Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“==== :::(zu 1.) Auch [[Benutzer:Kronf|Kronfs]] andere Frage von [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|oben]] ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“ :::Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. <small>Im Eintrag [[ἅμαξα]] werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen.</small> --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) <small>(nach Bearbeitungskonflikt:)</small> ::::Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag ''gaga'' soll nicht nur stehen „''englisch:'' gaga“, sondern auch „''deutsch:'' gaga“ bzw. „''deutsch:'' gaga (über englisch)“ oder so? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag ''angelus'' noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch ''engil'' und mittelhochdeutsch ''engel'' separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch ''Engel''? --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[angelus]] eingetragen.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ) :::Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.==== ::Im griechischen Kontext wird meistens von ''gelehrten Wörtern'' und nicht von ''Buchwörtern'' gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von ''Erbwörten'' unterschieden werden, wie das Fehlen ''typischer Lautveränderungen'' und vor allem das Vorhandensein eines ''Kontinuität''sbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner [[w:Griechische Sprachfrage#Historische Entwicklung|jahrtausendelangen Diglossie]] und seiner [[w:Neugriechische_Sprache#Phonologie|früh abgeschlossenen Lautentwicklung]] übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.) ::Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können. ::Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte? ::--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ) ====Frage: Fremdwörter==== :Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ) ::Im Eintrag [[Entlehnung]] wird [[Fremdwort]] unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der [[Vorlage:Lehnwörter]] geändert auf {{Lehnwörter}} ::Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ) :::Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ) ==== Position in der Formatvorlage und Formatierung ==== :::Positionen: ich bin für ''Wortfamilie'' direkt nach ''Herkunft'' und ''Lehnwörter''/„Entlehnungen“ direkt nach ''Wortbildungen'' --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. [[ἅμαξα]] wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen ''kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt'' produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die [[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]] ausgewichen. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ) :::Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::::Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen ([[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]]) entschieden und die Einträge [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[addio]], [[freno]], [[bagno]]) entsprechend angepasst. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ) === Baustein Wortfamilie === * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? Vgl. [[Hilfe:Wortfamilie]], [[Vorlage:Wortfamilie]] <small>''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)</small> ::Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf [[Hilfe Diskussion:Formatvorlage]] einen neuen Abschnitt zum Thema ''Position des Textbausteins Wortfamilie''. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ) Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ) == Sprache „International“ == Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. [[#Einträge für biologische Taxonomie]], angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache [[Interlingua]] verwechselt werden könnte). Meinungen? --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ) :Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen ''Sprachen'') aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.186.181|92.226.186.181]] 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::[[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2013-3#Reihenfolge_der_Sprachen|Wurde doch schon längst geklärt.]] <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ) :::Für dieses seltsame ''International'' ja, [[#Sprache „International“|hier]] wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- [[Spezial:Beiträge/92.225.112.109|92.225.112.109]] 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::::Es wurde der Vorschlag gemacht, ''international'' umzubenennen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} „[[interlingual]]“ --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ) Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ) ::1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie soll die Sprache nun heißen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:30, 8. Aug. 2017 (MESZ)--> == Abschnitt Übersetzungen == In letzter Zeit habe ich bei den Übersetzungen die empfohlene Form mit der Glosse G= angewendet. Ich halte sie nach wie vor für die bessere Variante. Allerdings stört mich dabei die Formatierung. Wenn ich die Einträge [[abführen]] und [[nachführen]] vergleiche, dann halte ich bei [[nachführen]] die Glosse-Zeilen im Übersetzungsabschnitt beginnend mit [1], [2] für zu dominant. Die Fettschrift bei den Überschriften, wie 'Werttrennung', 'Aussprache' usw. ist OK, sie stellt eine gewisse Gliederung des Eintrags dar, die dann im Abschnitt 'Übersetzungen' unterbrochen wird. Mir persönlich würde es besser gefallen, wenn diese "Unter-Überschriften", die Glosse-Zeilen nicht fett dargestellt werden, sofern dies technisch in der Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} überhaupt möglich ist. Meinungen? --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:33, 24. Mai 2021 (MESZ) :Mich stört die Fettschrift, seit ich sie das erste Mal – wahrscheinlich im englischen Wiktionary – sah. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:50, 24. Mai 2021 (MESZ) ::ich mag die Form ja eigentlich nicht. Aber. Aber 1 sicher spielt eine Rolle, dass das viel zu dominant wirkt. Das ist alles fix fett und arg bunt. Das müsste doch irgendwie dezenter und lesbarer gehen. Aber 2, mir fällt mehr und mehr auf, dass Übersetzungen häufiger mal auf die anderen Übersetzungen abzuzielen scheinen (die vermutlich der, der sie beiträgt mindestens halbwegs spricht, zb der Spanier kann Englisch/Französisch oder die Nähe osteuropäischer Sprachen), so entsteht eine Kette wie Strecke => trajet (Strecke und Fahrt) => trayecto (hauptsächlich Fahrt). Oder als Übersetzungen stehen eine ganze Reihe, 4/5, von übersetzten Sinnverwandeten von oben im Eintrag. Das könnte ggf besser werden, wenn im Übersetzungsabschnitt nur + klar exakt nochmal das zu [1] steht, was auch als [1] übersetzt werden soll. ::Vielleicht änder ich sogar irgendwann meine Meinung und finde diese (für mich zu wuchtige, unübersichtliche, Platz fressende) Form doch ok. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:56, 24. Mai 2021 (MESZ) === fette Darstellung === {{Pro}} also weg mit dem fett... ;o) --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:40, 26. Mai 2021 (MESZ) :Ich habe das jetzt mal umgesetzt [{{fullurl:Benutzer:Betterknower/Test1|oldid=8561157}} klick], was man testweise bei [[nachführen]] [{{fullurl:Benutzer:Betterknower/Test|oldid=8561155}} hier] sehen kann. :--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:59, 26. Mai 2021 (MESZ) ::Sieht super aus! Danke, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:07, 27. Mai 2021 (MESZ) ::ja, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 08:40, 27. Mai 2021 (MESZ) :::So, ich habe die Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} jetzt angepasst, die Fettschrift entfernt und einen Doppelpunkt ergänzt. Bis das in den Einträgen auch sichtbar wird, dauert es natürlich eine gewisse Zeit. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:43, 3. Jun. 2021 (MESZ) === Formulierung === Zum gleichen Thema: ein Javascript-Skript köntte bei jedem Übersetzung-Abschnitt die im Eintrag oben angeführte betreffende Definition automatisch anzeigen, so dass es nicht notwendig wäre, die Definition zweimal einzutragen. --[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 09:58, 27. Mai 2021 (MESZ) :Die Glosse ist eigentlich als kurze und knappe Zusammenfassung der Bedeutung gedacht. Sonst wärs ja trivial. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:48, 27. Mai 2021 (MESZ) ::nach BK ::fände ich nicht soo gut; die Hoffnung ist, dass im Übersetzungsabschnitt weniger steht, wenn es denn möglich ist. Also sicher keine Vorlage {{K und wohl auch nicht Angaben wie transitiv oder umgangssprachlich. Und keine lange Erläuterung oder zwei, drei durch Semikolon getrennte Varianten ein und derselben Bedeutung. Da reicht eine kurze, präzise Erinnerung. Ich finde auch, da muss nichts verlinkt sein, dass ist es ja oben, wo detaillierter steht, was gemeint ist. ::Man soll so zu sagen oben + sinnverwandte + Beispiele lesen und verstehen, was Bedeutung 1 ausmacht. Dann im Übersetzungsabschnitt steht das noch mal unter [1] stichwortartig. Da trägt man dann seine Übersetzung ein. Das ist meine aktuelle, persönliche Sichtweise, wie ich es gerne hätte, wenn man denn diese Darstellungsform wählt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:55, 27. Mai 2021 (MESZ) :::Ich denke auch, stichwortartig ist zweckdienlich – wie ich es [[Spezial:Diff/8549823|hier]] versucht habe. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:27, 27. Mai 2021 (MESZ) ::::+1 --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:41, 27. Mai 2021 (MESZ) :::Wenn ein Wort (auch auf absehbare Zeit) nur eine Bedeutung hat, halte ich die Zusammenfassung für entbehrlich: zum Beispiel bei ''[[Spezial:Permanenter Link/9128175|Kaffeebar]]'' und ''[[Spezial:Permanenter Link/9122476|Katechumenin]]''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:48, 13. Mär. 2022 (MEZ) === Verlinkung === [[Diskussion:Dübel|Hier]] hatte ich bereits die Frage aufgeworfen, ob die Glossen verlinkt werden sollen. Ich denke, auch darüber könnte man hier allgemein diskutieren. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:57, 28. Mai 2021 (MESZ) :Stört meines Erachtens die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:45, 28. Mai 2021 (MESZ) :für mich ist eine Verlinkung sehr störend, sehe ich wie Yoursmile, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:32, 23. Nov. 2021 (MEZ) == unbelegte Lemmata und Bedeutungen == aus gegebenen Anlässen der letzten Zeit und meinen Beobachtungen wie ich und andere das so handhaben, habe ich diesen Gedanken:<br> trotz aller Hinweise kommt es ja trotzdem vor, dass Lemmata angelegt werden, die nicht belegt sind oder auch (nur) Bedeutungen angelegt werden, die nicht belegt werden.<br> Meine Idee dazu: *wenn das angelegte '''Lemma''' Unsinn ist oder richtig schwierig zu belegen, was eine schnelle Google-Suche ja offenbart, wird so ein Lemma gelöscht. Ohne Diskussion bei den Löschkandidaten, aber über ein Schnell-Löschverfahren, so dass mindestens zwei draufgucken *wenn das '''Lemma''' an sich theoretisch möglich ist, es also schon wahrscheinlich ist, dass es das Lemma gibt, wird es (weil unbelegt und deshalb in diesem Zustand) in den Namensraum des Erstellers verschoben, der es da ordentlich bearbeiten und fertigstellen kann, bis es dann zur gesichteten Veröffentlichung klar ist *wenn die unbelegte neue '''Bedeutung''' (zb eine ergänzte Bedeutung 3) theoretisch möglich bis wahrscheinlich ist, wird sie auf die Diskussionsseite verschoben, bis sich genügend Referenzen/Beispiele finden, bis diese Bedeutung dann zur gesichteten Veröffentlichung klar ist.<br> Gerade der Part über die neue Bedeutung hätte zwei Vorteile: *man kann auf der Diskussionsseite festhalten, wie man ein Wort regional deutet, auch, wenn das schwer zu belegen ist. Diese Information findet sich dann wenigstens erstmal vorläufig auf der Diskussionsseite -> wenn sie irgendwann gut belegt ist, wandert sie auf die öffentliche Leseansicht.<br> *man kann auf der Diskusionsseite erstmal auf die Schnelle einen Beispielsatz festhalten, der offensichtlich eine andere Bedeutung des Lemmas betrifft. Man merkt das, will es mitteilen, mag oder kann das aber gerade nicht vollständig eintragen und belegen. Da ist doch die Diskussionsseite als Ort des Festhaltens gut geeignet. Denke ich so.<br> Würden wir das so machen, sollten wir das als Edit-Möglichkeit auch gut für Neulinge beschreiben. Denen nützt das. Sichter könnten so auch schnell zuordnen.<br> Ich sehe gerade nur Vorteile. Komisch, was hab ich da vielleicht übersehen? Ideen dazu? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:49, 29. Dez. 2021 (MEZ) :auf den Diskussionsseiten könnte man eine immer gleiche Überschrift verwenden, die Zuordnung/Wiederfinden ermöglicht, zb 'Thema Bedeutung', [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:27, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich denke, „wenn die unbelegte neue Bedeutung … theoretisch möglich bis wahrscheinlich ist“, ist die Beleglage bei den (instabilen) [*]-Korpus-Referenzen unübersichtlich und mühsam nachzuvollziehen. Das gilt auch im Falle von nicht neuen, sondern bereits bei der Erstellung angegebenen weiteren Bedeutungen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:26, 1. Jan. 2022 (MEZ) ::Auch wegen [[Spezial:Diff/9030464|solcher Fälle]] würde ich eine reguläre Löschdiskussion auch bei nur einzelnen Bedeutungen und nicht nur bei kompletten Einträgen vorziehen. Ich hielt das auch immer für die gelebte Praxis. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:58, 6. Jan. 2022 (MEZ) :::Ich denke das Verschieben auf die Diskussionsseite ist eher eine Art endgültiges Abstellgleis für die Bedeutungen. Man findet diese nie wieder. Da müsste man schon eine Wartungskategorie zur Diskussion hinzufügen, um dem Vergessen vorzubeugen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:33, 6. Jan. 2022 (MEZ) ::::es ist aber schneller, als einen LA zu stellen, jetzt habe ich gerade Bedeutung [11] bei [[Schuss]] auf die Diskussionsseite verschoben. Ich finde das praktisch. Kommt jemand vorbei, der eine Bedeutung ergänzen will, schaut er hoffentlich auf der Diskussionsseite nach. Es gibt doch unglaublich viele Bedeutungen, die wir nicht haben, wieso soll ausgerechnet eine ohne Google-Treffer bzw schwer zu findende, so bevorzugt mit Wartungskategorie behandelt werden. Der Nächste, der diese Kategorie dann abarbeitet, wird das Gleiche wieder suchen und wieder Zeit investieren, + findet vermutlich auch nicht mehr. Schnelllöschen oder Abstellgleis (für die Wahrung einer Minichance), ist eher so meine Richtung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:22, 6. Jan. 2022 (MEZ) ::::Ich halte das Verschieben auf die Diskussionsseite für besser als die vollständige Entfernung, allerdings erst nach einer regulären Löschdiskussion. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:43, 4. Apr. 2022 (MESZ) Ich persönlich gehe ja fast immer her und suche, sofern noch Belege fehlen sollten, bei neuen Einträgen bzw. neuen Bed.-Ergänzungen zunächst nach Referenzen oder auch ausreichend Belegen, um den Eintrag bzw. die ergänzte Bedeutung "nachzubelegen". Und nur wenn mir das nicht gelingt, dann handhabe ich das sehr häufig bereits jetzt schon so, wie es [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben vorgeschlagen hat. Was gelebte Praxis anbetrifft: Man sollte vielleich auch bedenken, dass viele Benutzer und auch Admins die Löschdiskussionen nicht gerade zu ihrem bevorzugtem Betätigungsfeld gemacht haben. Und unter den Admins gibt es einige, die zwar gelegentlich kommentieren, sich später aber nicht um eine Abarbeitung kümmern möchten. Ich kann das durchaus nachvollziehen, denn es ist Arbeit (vor allem bei langen Diskussionen) und man macht sich mitunter unbeliebt und das oft auch noch unabhängig davon, wie man entscheidet. Kurz gesagt sind die LDs mitunter ein regelrechtes Minenfeld. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:37, 6. Jan. 2022 (MEZ) :Falls Du an mich gedacht haben solltest: Ich versuche nicht nur bei Löschanträgen, die ich gestellt habe, sondern auch bei Löschdiskussionen, an denen ich mich beteiligt habe, von einer Entscheidung Abstand zu nehmen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:10, 6. Jan. 2022 (MEZ) == Darstellung von Kollokationen im Ü-Abschnitt == Seit jeher bereitet die Angabe von [[Kollokation]]en im Übersetzungabschnitt Probleme für den Übersetzer als auch für den Leser. Dem Übersetzer, weil er keine vermeidbaren Rotlinks produzieren möchte, dem Leser, weil die unterschiedliche Darstellung der Übersetzung schwerer lesbar ist. Ausgehend von dieser '''[[Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#zum_Umgang_mit_Kollokationen_im_Ü-Abschnitt|Benutzerdiskussion]]''' möchte ich nunmehr einen Realisierungsvorschlag präsentieren und allgemein zur Diskussion stellen. Die Umstellung betrifft nur die Verlinkung ins eigene Wiktionary. Die softtwaremäßige Verlinkung in fremde Wiktionarys bleibt davon unberührt. Die neue Lösung soll vorerst nur in die Übersetzungsvorlagen {{tp|Ü}}, {{tp|Ü?}}, {{tp|Üt}} und {{tp|Üt?}} eingebaut werden. Die Umstellung der Vorlage {{tp|Üxx4}} erfolgt danach in Absprache mit [[Benutzer:Caligari|Caligari]]. Es wurden nunmehr temporäre Testversionen der Übersetzungsvorlagen [[Vorlage:Ü-test|Ü]] und [[Vorlage:Üt-test|Üt]] erstellt. Für die Realisierung der Verlinkung einzelner Wörter in einer Übersetzung wurde das [[Modul:Sprache]] mit folgenden Features erstellt:<br /> <u>'''VARIANTE 1'''</u> # Einwortübersetzungen werden wie bisher einfach verlinkt; dies geschieht auch dann, wenn die Ansicht mehr als einen – durch Leerstellen getrennten – Ausdruck enthält: Beispiel <code>{{Ü-test|de|schnäuzen|sich schnäuzen}}</code> # Mehrwortübersetzungen werden <u>standardmäßig sowohl einzeln als auch insgesamt</u> (Symbol <sup>↑</sup>) verlinkt: Beispiel <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=S}}</code> # bei Mehrwortübersetzungen, die in dieser Kollokation nie lexikalisiert werden, kann die Verlinkung des gesamten Ausdrucks in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=e/E</code> (einzeln verlinken) unterdrückt werden: Beispiel → <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=e}}</code> # ist eine Mehrwortübersetzung etwa von der Wortart [[Eigenname]], [[Familienname]], [[Formel]], [[Redewendung]], [[Sprichwort]], [[Toponym]] kann eine vollständige Verlinkung (ohne Einzelwortverlinkung) in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=v/V</code> erzwungen werden: Beispiel: <code>{{Ü-test|en|United States of America|L=v}}</code> # wird bei einer Mehrwortübersetzung eine vom Linkziel unterschiedliche Ansicht eingetragen, z. B. <code>{{Ü-test|cs|jezdit na kolo|jezdit na kole|L=S}}</code>, so erfolgt eine korrespondierende Zuordnung der einzelnen Worte zueinander, sodass jeder Teilausdruck ein eigenes Linkziel ansteuern kann (im Beispiel wird „kole“ mit „kolo“ verlinkt). <u>'''VARIANTE 2'''</u> # Einwortübersetzungen werden wie bisher einfach verlinkt; dies geschieht auch dann, wenn die Ansicht mehr als einen – durch Leerstellen getrennten – Ausdruck enthält: Beispiel <code>{{Ü-test|de|schnäuzen|sich schnäuzen}}</code> # Mehrwortübersetzungen werden <u>standardmäßig wie bisher insgesamt</u> verlinkt: Beispiel <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=v}}</code> # bei Mehrwortübersetzungen, die in dieser Kollokation nie lexikalisiert werden, kann die Verlinkung des gesamten Ausdrucks in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=e/E</code> (einzeln verlinken) unterdrückt werden: Beispiel → <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=e}}</code> # wird bei einer Mehrwortübersetzung eine vom Linkziel unterschiedliche Ansicht eingetragen, z. B. <code>{{Ü-test|cs|jezdit na kolo|jezdit na kole|L=e}}</code>, so erfolgt eine korrespondierende Zuordnung der einzelnen Worte zueinander, sodass jeder Teilausdruck ein eigenes Linkziel ansteuern kann (im Beispiel wird „kole“ mit „kolo“ verlinkt). Da von dieser Neuerung mehr als 760.000 Übersetzungen betroffen sind, möchte ich eine breitere Zustimmung nach Abhandlung etwaiger anderslautenden Vorschläge zum Layout und Parameterbezeichnungen/Parameterwerten etc. einholen. Eine weitere Frage stellt sich in der Variante 1, ob in Einträgen der unter Punkt 4 angegebenen Wortarten ein BOT-Lauf den Parameter <code>L=v/V</code> in den dort befindlichen Übersetzungen - unabhängig davon, ob das Linkziel existiert, eintragen soll. Bejahendenfalls werden die Details eines BOT-Laufs separat abgehandelt werden. === Fragestellungen zur Variante 1 === ;Frage zur Gesamtlösung<br /> Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung prinzipiell zu: # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 17:38, 23. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung nicht zu: # …[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … ;Frage zum Layout<br /> Ich stimme dem vorgestellten Layout zu: # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 17:38, 23. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich möchte ein alternatives Layout: # … ;Frage zum BOT-Lauf<br /> Ich befürworte eine automatische Eintragung # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich möchte eine manuelle Abhandlung im Einzelfall # … ;Frage zur Erweiterung der Übersetzungshilfe<br /> Ich befürworte die Erweiterung der Übersetzungshilfe<br> * um ein Kästchen, das die Einzelverlinkung von Mehrwortübersetzungen ermöglicht (z. B.: <code>□ Wörter nur einzeln verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=E</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) und<br> * um ein Kästchen, das die Verlinkung von Mehrwortübersetzungen als gesamten Ausdruck ermöglicht (z. B.: <code>□ nur gesamten Ausdruck verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=V</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:29, 22. Feb. 2022 (MEZ) # … === Fragestellungen zur Variante 2 === ;Frage zur Gesamtlösung<br /> Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung prinzipiell zu: # …[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung nicht zu: # … ;Frage zur Erweiterung der Übersetzungshilfe<br /> Ich befürworte die Erweiterung der Übersetzungshilfe um ein Kästchen, das die Einzelverlinkung von Mehrwortübersetzungen ermöglicht (z. B.: <code>□ Wörter einzeln verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=E</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) # … === Option Einzel- und Gesamtverlinkung === Beim Neueintrag diverser Mehrwort-Übersetzungen lässt sich oftmals feststellen, dass der Eintrag des gesamten Ausdrucks im deutschen Wiktionary noch fehlt, die einzelnen Wörter des Ausdrucks jedoch bereits angelegt sind. So ist im Eintrag „[[aneinandergeraten]]“ die englische Übersetzung ''{{Ü|en|come to blows|L=S}}'' ein lexikalisiertes Verb im englischen Wiktionary, fehlt aber im deutschen Wiktionary. Die verlinkten Worte des Ausdrucks vermitteln jedoch eine gute Vorstellung von der Gesamtbedeutung. Selbst nach einem Neueintrag von „[[come to blows]]“ behält die Darstellungsform der Übersetzung ihre Gültigkeit, da dem Leser sowohl die Gesamt- als auch die Einzelverlinkung angeboten wird. Ähnlich verhält es sich im Eintrag „Solarkraftwerk“, in dem die englische Übersetzung ''{{Ü|en|solar energy plant|L=S}}'' zwar auch noch nicht angelegt wurde, deren verlinkte Einzelworte zum Verständnis des Ausdrucks verhelfen. Diese Art der Verlinkung stellt speziell in diesem Zusammenhang eine sinnvolle Option dar, die ich nunmehr in die Beschreibung der Vorlagen {{tp|Ü}} und {{tp|Üt}} aufnehmen werde. Sie soll vor allem jenen dienen, denen die Reduzierung der Rotlinks und somit die Erhöhung des Komforts für die Leser ein Anliegen ist. Grüße an alle Übersetzer, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:40, 2. Mär. 2022 (MEZ) === Diskussion === Ich ersuche nunmehr um zahlreiche Teilnahme an der Beantwortung der Fragestellungen und der sich daraus ergebenden Diskussion. Grüße an die Community, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:01, 19. Feb. 2022 (MEZ) ::::-> für interessierte Neueinsteiger im Thema, [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#zum_Umgang_mit_Kollokationen_im_%C3%9C-Abschnitt hier] die vorausgegangene Diskussion, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:14, 20. Feb. 2022 (MEZ) :Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist der obige Pkt 2 Standard, und bei Pkt 3 ist der Param L=e/E anzugeben. Ich denke jedoch, dass in den meisten Mehrwortübersetzungen Pkt 3 zutreffen wird. Sollte man dann nicht Pkt 3 als Standard, also ohne Angabe eines Params definieren? :--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) ::{{@|Betterknower}} Es gibt leider keine Statistiken zur Beantwortung der Frage, welche Form häufiger vorkommt. So ist man auf der sicheren Seite und hat beide Optionen, was eine sofortige Umstellung begünstigt. Der BOT-Lauf ist damit auch nicht zeitkritisch. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:25, 19. Feb. 2022 (MEZ) :Ich gebe zu bedenken, dass das System für neue Mitarbeitende niederschwellig durchschaubar sein soll. Gerade im Übersetzungsgeschäft sind oft nicht Deutsch als Muttersprache Habende tätig. Ich muss fast jedesmal nachschauen, wenn ich für einem Adjektiv ''[[Vorlage:Wortart fehlt|Wortart fehlt]]'' eintrage, wie der Schalter (''W=j oder W=J'' – ich hab grad eben auch nachgesehen) genau lautet, zumal ja der Defaultfall das Verbaladjektiv ist. Gruß und vielen Dank für Deine ausführliche strukturierte Vorarbeit, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:34, 20. Feb. 2022 (MEZ) :::[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] Ein fremdsprachiger Wiktionary-Mitarbeiter wird kaum so spezifische Aufgaben übernehmen, wie du eben geschildert hast. Wenn jemand, der kaum Deutsch beherrscht, eine richtige Übersetzung einträgt – ohne Weiteres zu bedenken – macht trotzdem nichts falsch, weil im Falle einer Mehrwortübersetzung sowohl eine Einzelverlinkung als auch eine Gesamtverlinkung generiert wird. Es wird meine/unsere Aufgabe sein, eine gute Beschreibung der Übersetzungsvorlagen und eine entsprechende Hilfestellung im Übersetzungshelferlein zu liefern. Nachdem du weder deine Zustimmung noch deine Ablehnung bei den Fragestellungen zum Ausdruck gebracht hast, nehme ich an, dass du den jetzigen Zustand wie [[conclave#Übersetzungen|hier]] bevorzugst. Oder brütest du einen besseren Vorschlag aus? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:10, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::::Ich lese interessiert mit, aber auch Udos Hinweise an neu Mitarbeitende, wie sie denn die Ü-Vorlagen richtig benützen mögen. Besseren Vorschlag habe ich leider keinen, war aber auf diesem Gebiet früher schon initiativ, da war die Überzeugungsarbeit auch schwierig: [[Hilfe Diskussion:Übersetzungen#SoP|Hilfe Diskussion:Übersetzungen#SoP]] [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:28, 20. Feb. 2022 (MEZ) :::::Hallo Peter, hier gibt es ein Kuriosum: das türkische Wiktionary führt das Lemma {{Ü|tr|ospedale militare}}. Im Pons-Wörterbuch wird für [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsch-italienisch/Lazarett Lazarett] die italienische Übersetzung [[ospedale]] [[militare]] in getrennter Verlinkung angegeben. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:18, 20. Feb. 2022 (MEZ) Ich hatte einen anderen Ansatz, komme aber erst jetzt damit, da ich natürlich keine Ahnung hatte, in welche Richtung du, Alexander, denkst. Ich fange damit an, was ist => ich trage bei [[das Feld räumen]] ''rymma fältet'' als schwedische Übersetzung ein, die gibt es als Ausdruck, die kann angelegt werden, die erscheint dann rot oder blau, je nachdem, ob sie schon existiert oder nicht. Alles in Ordnung. Bleibt so.<br> Das Problem taucht ja nur dann auf, wenn ich einen Rotlink für ein Lemma erzeuge, das nie angelegt werden wird => ich trage bei [[auf der Hut sein]] ''vara försiktig'' ein, das ist eine passende Kurzbeschreibung, weil es kein wörtliches Pendant gibt, die wird aber nie als Lemma angelegt werden, sie erscheint heute rot und irritiert dadurch, weil sie fälschlich zum Anlegen einlädt. '''Jetzt''' kann ich den Rotlink vermeiden, indem ich den Schalter setze »bitte einzeln verlinken«. ev=ja.<br> Ein Aspekt der mir noch einfällt gilt den vielen Altbeständen. Es kann ja nur ein Mensch entscheiden, ob eine Übersetzung aus mehreren Wörtern ein relevantes Lemma ist, also so stehenbleiben kann, oder eine Kollokation, bei der stattdessen einzeln auf die Bestandteile verlinkt wird. Da kommen wir nicht drumherum. Ein Bot würde einfach nur absolut alle Mehrwortübersetzungen standardmäßig sowohl einzeln als auch insgesamt verlinken. Viel Arbeit dafür, dass das Ausgangsproblem 'falsche Rotlinks vermeiden' dadurch gar nicht gelöst wird.<br> Also: ich bin für einen einzigen Parameter der exakt dann gesetzt wird, wenn ein (optisches, irreleitendes) Problem zukünftig vermieden werden soll.<br> Ich bin deshalb auch folgerichtig gegen einen Boteinsatz. (Wenn der doch diskutiert wird: er bringt imho in der Sache nichts, der würde ein anderes Ergebnis liefern als das bestellte, sozusagen, auch nett, aber wieso, brauchen wir das wirklich? Spontan sage ich mal für mich Nein.) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:05, 20. Feb. 2022 (MEZ) :[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] Wenn wir deine Beispiele unter der Lupe betrachten, ergäbe sich nach Umstellung der Vorlagen ohne vorhergehenden BOT-Lauf folgendes Bild: bei „[[das Feld räumen]]“ würde <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|rymma fältet}}</code> entstehen, nach dem BOT-Einsatz <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|rymma fältet||V}}</code>, weil es sich ja um eine Redewendung handelt und der Eintrag existiert. Natürlich könnte man rein theoretisch in den Vorlagen auf das Vorhandensein des Lemmas mit dem Konstrukt <code><nowiki>{{#ifexist: {{{2}}} | ‚Vollverlinkung‘ | ‚Standardverlinkung‘}}</nowiki></code> abfragen. Aber wie [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] bereits [[Spezial:Diff/9078092|hier]] ausgeführt hat, würde man bei vielen Übersetzungen in einem Eintrag „schnell ins Limit für aufwendige Parserfunktionen laufen“, die ja auch zur Aufteilung der Literaturliste auf mehrere Seiten geführt hat. Dieser Beschränkung der Abfrage auf die Existenz eines Eintrags unterliegt ein BOT natürlich nicht. Ihm muss man nur den Auftrag erteilen, eine Vollverlinkung dann einzutragen, wenn z. B. eine deutschsprachige Redewendung als Eintrag vorliegt und die in den Übersetzungen angegebenen Lemmas im eigenen und/oder fremdsprachigen Wiktionary existieren. Bei [[auf der Hut sein]] würde <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|vara försiktig}}</code> entstehen, es sollte aber <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|vara försiktig||e}}</code> aufscheinen. Dass es für diesen Ausdruck niemals eine Lexikalisierung geben wird, kann ein BOT nicht entscheiden. Da stimmen wir überein, das kann nur ein Mensch entscheiden. Aber wenn wir weiterhin für dieses komplexe Problem keine Lösung in Angriff nehmen, wird es ad infinitum anwachsen und uns immer wieder beschäftigen. Aber, bist du grundsätzlich mit der Lösung einverstanden? mlg [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:39, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::nochmal, mir ist dein Lösungsvorschlag zu kompliziert. Er lässt sich nicht kurz und schnell erklären, das ist nicht anwenderfreundlich, man muss mit zwei Parametern umgehen, wenn doch theoretisch einer reicht. Wieso brauche ich einen Parameter, um etwas zu erzwingen, dass in der heutigen Vorlage einfach von selbst funktioniert? Die Lösung ist overdone. Und ich bin gegen solche Lösungen, weil sie den Abstand zwischen denen, die ganztags hier sind und denen die sporadisch vorbeisehen und den IPs vergrößern. Zu der Gruppe der 'Wissenden' zählen hier weniger als 20 Menschen. Ich möchte nur nicht, dass dem Rest das Leben erschwert wird und die Beitragshürde höher wird, statt abgebaut zu werden. ::1. es würde also für den Anwender alles beim Alten bleiben? Die Vorlage Ü sieht aus wie immer, er trägt ein Wort oder mehrere Wörter ein und nach dem Speichern sieht 2. das Resultat in der Bearbeitenansicht genauso aus wie immer? Dann würde ein Beitragender keinen Unterschied sehen? Die Vorlage erledigt das und wenn ein Stammautor vorbeikommt, kann der Parameter setzen, damit es wirklich stimmt. Magst du mir das noch mal bestätigen? Hier sind ja (vermutlich wegen dem Entwicklungsstadium) beim Bearbeiten andere Formen der Übersetzungsvorlage zu sehen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:53, 20. Feb. 2022 (MEZ) Nur mal zum Verständnis, die komplette Ü-Zeile sähe dann so aus? *{{es}}: [1] {{#invoke:Sprache|Kollsep|es|conductor de autobús}}{{Ü|es|conductor de autobús| }} {{m}} -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:08, 20. Feb. 2022 (MEZ) :[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Ja! Du hast recht, ich hätte die komplette Ü-Zeile auch hier darstellen sollen. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:39, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::...und der Bot verhindert keinen einzigen Rotlink (kann er ja gar nicht), er versteckt ihn nur hinter dem kleinen roten Pfeil :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:53, 20. Feb. 2022 (MEZ) Wie funktioniert dann die Einfügen-Erweiterung, werden die Parameter durch einen Dialog ermittelt oder muss man entsprechende Häkchen setzen oder wurde das bereits geklärt und ich habe es (noch) nicht gelesen? --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:16, 21. Feb. 2022 (MEZ) :Du hast noch die Möglichkeit deine diesbezüglichen Wünsche zu äußern. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:24, 21. Feb. 2022 (MEZ) ::Ich habe persönlich keine Wünsche, außer dass es für neu Mitarbeitende niederschwellig verständlich benutzbar sein soll. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:34, 21. Feb. 2022 (MEZ) Aufgrund der bisherigen Diskussionsbeiträge stelle ich eine zweite Realisierungsvariante zur Begutachtung, die einen minimalen Unterschied zur bisherigen Verlinkung von Übersetzungen ins deutsche Wiktionary darstellt. Die einzige Neuerung in der neuen Methode besteht in der Steuerungsmöglichkeit, Kollokationen, die niemals lexikalisiert werden, in ihren Einzelbestandteilen automatisch zu verlinken. Dies ist ja das eigentliche Ziel der ganzen Aktion. Sie vereinfacht in Zukunft das Eintragen von Mehrwortübersetzungen, die in der Vergangenheit oftmals in ihre Einzalbestandteile zerlegt wurden, um Rotlinks zu vermindern. Sollte die Variante 2 auf Zustimmung – oder zumindest auf keine Ablehnung – stoßen, werde ich minimale Anpassungen im [[Modul:Sprache]] vornehmen, die ein unabsichtliches Erscheinen der Standardverlinkung gemäß Variante 1 ausschließt und den Aufruf des Moduls in den originalen Vorlagen demnächst einbauen. Ich lade daher alle Abstimmungsberechtigten, die ein Interesse an der Gestaltung von Übersetzungen haben, die Gelegeneheit wahrzunehmen, hier ihr Votum abzugeben. Man soll ja bekanntlich „das Eisen schmieden, solange es heiß ist“. Gruß in die Runde --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:56, 21. Feb. 2022 (MEZ) Insbesondere möchte ich aktive Übersetzer <small>(in alphabetischer Reihenfolge)</small> wie [[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]], [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], [[Benutzer:Pametzma|Pametzma]], [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Trevas|Trevas]] und [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] einladen, hier ihre Meinung und Wünsche zu deponieren, damit wir insgesamt ein representatives Bild gewinnen können. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:37, 21. Feb. 2022 (MEZ) :danke, mir gefällt das viel besser. <nowiki>{{Ü|es|conductor de autobús|L=e}}</nowiki> steht in der Vorlage und das ist für jeden bisherigen Autor leicht verständlich, bzw das kann man gut kommunizieren und in die Hilfe aufnehmen. Wird Ü ›ohne‹ Parameter L verwendet, bleibt alles wie es ist und es wird komplettverlinkt, wird Ü ›mit‹ Parameter L verwendet, wird einzeln (wie das einetragene L=e sagt) verlinkt. Ich finde die Vorlage ist eine Bereicherung. Also => Zustimmung mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) ::{{@|Alexander Gamauf}}: du hast die cs-Übersetzung in [[Rad fahren]] auf das Modul umgestellt. Die getrennte Verlinkung ist jetzt dort perfekt; wenn ich aber auf das klein geschriebene cs klicke, also zum fremdsprachigen Wikt, komme ich nicht zum richtigen Ziel, also 'jezdit na kole' sondern zu 'jezdit na kolo'. Lässt sich das ändern? --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:29, 22. Feb. 2022 (MEZ) :::[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]]: Nachdem das Modul nur die Verlinkung ins eigene Wiktionary behandelt, wäre [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] zu ersuchen, mit der Ansicht (Ü-Parameter 3) im fremden Wiki zu suchen. Ich habe diese Lösung jedoch noch nicht auf Kollateralschäden untersucht. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:43, 22. Feb. 2022 (MEZ) Ich habe als bessere Alternative im Eintrag [[Rad fahren]] bei den tschechischen Übersetzungen jeweils den Inhalt von Ü-Paramter 3 in den Ü-Parameter 4 dupliziert, sodass das Gadget TranslationLookahead (scheinbar) den im Eintrag sichtbaren Teil ansteuert. Das führt zwar auch nicht zu einem Eintrag, ist jedoch für einen Benutzer vielleicht weniger irritierend. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 08:15, 23. Feb. 2022 (MEZ) ::::Wahrscheinlich handelt es sich hier um ein Missverständnis. Unabhängig davon, ob das Helferlein aktiv ist oder nicht, wird von der Ü-Vorlage immer der Parameter 2 als Linkziel (<sup>→cs</sup>) ins externe Wiktionary verwendet. Wenn man das nicht möchte, so ist als externes Linkziel Parameter 4 vorgesehen. Das war schon immer so. Das Helferlein weiß gar nicht, wie und woher der HTML-Code der Übersetzung erzeugt wird und verwendet nur diesen HTML-Code, kennt also gar keine Ü-Vorlage. Schließlich sollen die Übersetzungslinks ja auch ohne Helferlein nach wie vor funktionieren. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:31, 23. Feb. 2022 (MEZ) == Korrektur von Links zu duden.de == Hallo zusammen, dieses Projekt, das [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/09#Defekte_Weblinks_…|im September 2020 seinen Anfang nahm]], ist nun in eine Phase übergegangen, die in Zukunft mit relativ geringem täglichen bzw. auch wöchentlichen Aufwand im Rahmen der Wartung erledigt werden kann. Nachdem der erste wirklich sehr große Schwung der beim 1. Suchlauf gefundenen defekten Links zu duden.de, auch Dank der Unterstützung von [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kürzlich abgeschlossen wurde, hat mein Bot erneut einen großen Suchlauf vom 18.02. bis 21.02. gemacht. Dabei wurden erwartungsgemäß nur noch wenige Einträge mit defekten Links zu duden.de gefunden, die ich dann nebenbei korrigiert habe. Mein Bot überprüft nun ab sofort jede Nacht ab 01:10 Uhr bei allen Einträge mit Links zu duden.de, die am Vortag von Menschenhand (also nicht von einem Bot) neu angelegt oder geändert wurden, ob sie defekte Links zu duden.de enthalten. Diese protokolliert er dann mit dem jeweiligen Datum des Suchlaufs als Überschrift unter „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“. Findet der Bot in einem nächtlichen Suchlauf keine defekten Links zu duden.de, dann protokolliert er auch nichts. Sehr viel kann nun bei so einem nächtlichen Suchlauf nicht mehr anfallen, denn der große initiale 1. Schwung ist ja bereits korrigiert. Wer möchte, kann regelmäßig auf „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“ nachschauen (oder es auch auf seine BEO nehmen) und bei Bedarf neue, fehlerhafte Ref-Dudenn-Link korrigieren. Ein paar Hinweise zur Vorgehensweise habe ich auf „[[Benutzer Diskussion:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“ niedergeschrieben. Ich werden in ca. 6 Monaten (also Ende August 2022) wieder einen großen Suchlauf starten (siehe dann hier: „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check]]“), denn Duden ändert ja bekanntermaßen immer wieder mal seine Links zu den einzelnen Lemmas. Je nachdem, wieviel defekte Links zu duden.de dann im August 2022 gefunden werden, wird sich entscheiden, ob der große Suchlauf öfters (alle 3 oder 4 Monate) oder aber auch weniger häufig (nur noch 1 x jährlich) gemacht wird. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:34, 22. Feb. 2022 (MEZ) == Internationale Symbole == === Unicode-Blöcke: Redundanz === Wie wäre es, wenn wir bei der Angabe des Unicode-Blocks in der Vorlage {{Vorlage|Symbol Übersicht}} (z. B. in [[☉]], [[Ⅲ]]) gleich auf den gleichlautenden Wikipedia-Eintrag verweisen? So haben wir keine roten Links in der Vorlage, und diese Tabelle extra fürs Wiktionary zu erstellen, halte ich für redundant. M. E. sollte aber kenntlich sein, dass der Link aus dem Wikt. hinausführt, also z. B.: „{{WP|Unicodeblock Zahlzeichen}}“ --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 12:59, 23. Feb. 2022 (MEZ) === Übersetzungsabschnitt === Aus der [[Diskussion:☉]]: Kann man internationale Symbole übersetzen? Auch spricht m. E. das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|Meinungsbild Übersetzungsabschnitt]] gegen die Umleitung der Übersetzungen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:47, 23. Feb. 2022 (MEZ) :Richtig, wir haben auch bei [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] keinen Übersetzungsabschnitt, dafür ist die Bedeutung verlinkt. Denkbar wäre, es ähnlich wie bei in mehreren Sprachen gebrauchten Zeichen ([[山]], [[𒈗]]) zu handhaben, aber das würde den Eintrag m. E. nur aufblähen. Wer im ''deutsch''sprachigen Wiktionary nach dem Symbol sucht, wird wohl auch mit dem deutschen Wort als Bedeutung arbeiten können. --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 18:00, 23. Feb. 2022 (MEZ) == Vorschlag: Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == Der Artikel [[Dach]] verfügt über viele gute Übersetzungen, die nichtdeutschen Pendants wie [[Dack]] oder [[roof]] hingegen nur über eine eher spärlich gefüllte Tabelle. Theoretisch könnte ich nun hingehen und die Übersetzungen des deutschen Artikels in den niederdeutschen und englischen Artikel kopieren, aber das ist meines Erachtens Unfug, weil dann viel mehr verschiedene Tabellen gewartet und überprüft werden müssen. Wenn sich dann mal eine falsche Übersetzung einschleicht (wie z.B. hier: {{diff|burgenlandkroatisch|9087774}}), dann muss sie nicht nur von einem Artikel sondern gleich von einer ganzen Reihe an Artikeln entfernt werden. Von den Benutzern des deutschen Wiktionarys wird ohnehin erwartet, dass sie des Deutschen mächtig sind, weswegen es nicht schlimm ist, wenn die Übersetzungen fortan nur noch zu deutschen Begriffen angeboten werden. Als Referenzpunkt: Im englischen Wiktionary ist es schon lange so, dass Übersetzungen nur in englischen Artikeln angeboten werden und ich habe mich noch nie so gefühlt, als würde deswegen etwas fehlen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Übersetzungsweiterleitungen wie in [[acoperiș]] zwingend notwendig sind. Das korrespondierende deutsche Wort ist ja in der Bedeutung angegeben und klickbar verlinkt. Persönlich finde ich, dass weniger mehr ist in diesem Falle, da unnötige Blöcke wie diese Übersetzungsweiterleitung nur vom Essenziellen ablenken. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 10:53, 24. Feb. 2022 (MEZ) :Dieser Vorschlag wurde schon öfters gemacht, hat aber bisher nie eine Mehrheit bzw. breitere Unterstützung finden können. Ich persönlich fände es auch sinnvoller, wenn wir, analog zum en.wikt, nur noch in deutschsprachigen Einträgen eine Übersetzungstabelle hätten. Aber es soll halt nicht sein... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:01, 24. Feb. 2022 (MEZ)<br/><u>P.S.:</u> Siehe z. B. hier: [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/03#Übersetzungs-Tabelle_in_fremdsprachigen_Einträgen]] oder [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/12#Übersetzungen_bei_fremdsprachigen_Einträgen]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:04, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::In der verlinkten Diskussion aus dem Jahr 2020/2021 sprechen sich [[Benutzer:Betterknower]] und [[Benutzer:Peter_Gröbner]] ja ebenfalls dafür aus; einen vehementen Verteidiger der Übersetzungen in nichtdeutschen Einträgen sah ich bis dato auch noch nicht. Wenn es weiterhin nur Zustimmung gibt, finde ich, sollten wir [[Hilfe:Übersetzungen]] einfach anpassen. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 11:27, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::Es gibt aber einige "vehemente Verteidiger", also wird das m. E. ohne ein Meinungsbild nicht so einfach zu ändern sein. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:30, 24. Feb. 2022 (MEZ) Wir hatten damals beschlossen, auch in fremdsprachigen Einträgen die Übersetzungen beizubehalten, um Bedeutungsnuancen abbilden zu können. Für manche Wörter gibt es im Deutschen keine Entsprechung, aber in anderen Sprachen (z. B. Bedeutung 1 von [[bellare]]). Ich halte es für sinnvoll, die Übersetzungstabelle zu belassen, aber Fälle wie z.B. [[eau]] auszuschließen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:38, 24. Feb. 2022 (MEZ) :{{ping|Yoursmile}}: Wäre nicht ''[[kriegen]]'' die deutsche Entsprechung? So oder so, auch wenn es einzelne Fälle gibt, wo zwei Sprachen (X und Y) treffende Wörter für etwas haben, das Deutsche aber nicht, dann sind diese Übersetzungen besser beim Wiktionary in X oder Y aufgehoben als hier. Wieso sollte jemand, der Lateinisch [[bellare]] in Rumänisch [[lupta]] übersetzen will (oder anders herum) auf das deutsche Wiktionary zurückfallen? Selbst wenn das jemand wirklich täte, dann überwiegen die oben aufgeführten Nachteile meiner Meinung nach deutlich. Wir sollten die begrenzten Ressourcen der fremdsprachigen Mitarbeiter des deutschen Wiktionarys auf das Wichtigste konzentrieren, nämlich Übersetzungen von deutschen Vokabeln. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:20, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::ja, die Übersetzungen in fremdspachlichen Einträgen sind nicht gut gepflegt. Die in anderen Sprachen verfassten Beiträge enthalten auch trotz des MBs in unzähligen Fällen (die nicht Toponym oder Eigenname sind) Umleitungen der Übersetzungen. Falls ich nicht völlig falsch gucke, ist die Vorlage Übersetzungen umleiten insgesamt hier ca 25.000 mal genutzt. ::Es gibt insgesamt viele, viele (tausende? zehntausende? max seit ca 6400 Tagen) ungesichtete fremdsprachliche Einträge, die zt wenig mehr als Rumpfeinträge sind. Es gibt auch jede Menge gesichtete Einträge, die wenig mehr als Rumpfeinträge sind. Und dann gibt es aussagekräftige und tolle Beiträge, sowohl gesichtete als auch ungesichtete. Das ist ein schwer zu durchdringender Haufen aus Edelsteinen und Schrott. ::Übersetzungen ersatzlos streichen ist da imho eher Kosmetik. Aber man könnte es machen. ::Andererseits gibt es ja Fälle, wo jemand hier ein Wort mit zb kyrillischer Schrift einträgt und gleich mal auch andere, diese Schrift verwendende Sprachen im Ü-Abschnitt mit angibt. Diese Info muss nicht unbedingt in jedem der beteiligten wikis vorhanden sein. Kann sein, das Wort kommt hier vor, ist aber im fremdsprachlichen wiki noch gar nicht aufgenommen. Bei Haus, gehen und schön wird das nicht so sein, bei spezielleren Wörter ist es aber durchaus denkbar (ich klicke häufig ein fremdsprachliches wiki an, wenn ich Übersetzungen in deutschen Einträgen sichte). ::Wenn es also einzigartige Information gibt/gäbe, wäre es schade, sie zu löschen. Ich gehe nun mal nicht davon aus, dass die ein interessierter Leser hier irgendwie suchen oder auch finden würde. Das tut er nicht. Aber vielleicht wird wikidata auch diese Einträge lesen und nutzen? Kann man da jemanden fragen? Wenn die Info von wikidata auch nicht verwendet wird, ist sie wirklich an dem Ort nicht sehr sinnvoll. Dann wäre ich dafür, das alles ersteinmal ersatzlos zu streichen (aber unbedingt vorher in einem Meinungsbild abfragen, das ist zu wichtig für eine reine Teestubenfrage + dann muss man ja auch festlegen, wie das rein praktisch aussehen soll, von dort - - > zum deutschen Eintrag). Wenn wir jemals nur oder weit überwiegend schön gepflegte und aussagefähige fremdspachliche Einträge haben, kann man ja neu drüber nachdenken. Und neu bei 0 aufsetzen und vorher Alternativen wie Weiterleitungen und Einblendungen besprechen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::Ich gehe mit [[Benutzer:Susann Schweden|Susanns]] Meinung konform, nicht von vorneherein jede Übersetzung in einem fremdsprachigen Eintrag zu verbieten. Dafür sprechen zumindest zwei Gründe: 1. im Deutschen gibt es nur eine Umschreibung des zu übersetzenden Begriffs (=nicht lexikalisierbare Kollokation); 2. für die eingetragene deutsche Übersetzung gibt es noch keinen Eintrag. Im Gegensatz dazu können die Übersetzungen in einem fremdsprachigen Eintrag durch das Konstrukt {{tp|Übersetzungen umleiten}} ersetzt werden, die im verlinkten deutschen Eintrag bereits eingetragen sind (z. B. im katalanischen Eintrag „[[carboni]]“). Noch fehlende Übersetzungen sind in den deutschen Eintrag zu kopieren und danach im fremdsprachigen Eintrag zu entfernen. Es gilt Redundanzen und damit Wartungsaufwand zu reduzieren. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:09, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::das ist ja witzig :) & smart -> also fremdsprachliches 'WortX' hat nur eine Mehrwort-BeschreibungX in Deutsch als Pendant, da es ein 1-Wort-ÄquivalentX nicht gibt +/aber dann in anderen Sprachen durchaus Entsprechungen, die man in der Übersetzungstabelle eintragen kann. Ja, sowas gibt es wohl und das nicht nur vereinzelt, das kann ich auch aus dem skandinavischen Sprachraum bestätigen, ganz klar, da sind sich die nordischen Sprachen nahe im Namen für einen Fakt, den es anderswo auf der Welt mit Namen bedacht nicht / noch nicht gibt. Frage ist, wie häufig tritt das auf? x oder mehr Mal in unserem Bestand? Rechtfertigt das eine generelle Entscheidung für hunderttausende Einträge? Wann ist etwas Ausnahme, die Raum und Präsenz braucht und haben soll und wann ist Ausnahme etwas, dass woanders erläutert wird, aber nicht in der Gesamtkonstruktion des Systems hier als Fakt mit hunderttausendfach leerem, also freigehaltenem Leerplatz berücksichtigt wird? Oder löst man sowas durch die neue Form, die die Übersetzung ablöst? Bei fremdsprachlichen Einträgen muss ja in irgendeiner geeigneten Form stehen: guck mal hier -> das deutsche Wort, die deutsche Erläuterung dafür ist DeutschX - bei der Bedeutung oder in einer extra Verlinkung oder bei einem neugestalteten Übersetzungsabschnitt der fremdsprachlichen Einträge. :::::und ggf muss es eben einen Platz geben für ein ''siehe auch:'' norwegisch-Y sagt man dazu auf Norwegisch, aber diese Y wirst du nie so in einem '''deutschen''' Wörterbuch finden, da gibt es das nicht. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::::Wikidata wird die Übersetzungen wegen anderer Copyright-Bedingungen nicht übernehmen - jedenfalls nicht automatisch. Hier [//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de CC BY-SA 3.0] dort [//creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ CC0] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:53, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::danke, ok, dann ›braucht‹ niemand diese Übersetzungen. Falls ich was übersehen habe, bitte gerne hier ein Beispiel für zwei Übersetzungen in einem Übersetzungsabschnitt eines fremdsprachlichen Eintrags, die nicht anders herauszubekommen sind. Wenn es davon viele gibt, wäre das ja ein Grund Fremdsprache -> Fremdsprache zu behalten. Wir brauchen hier also konkrete Beispiele für Gründe des Behaltens, viele gute Beispiele, wie es mir erscheint, nicht nur eines. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:21, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::::@Alexander: Du bist also dafür, die Umleitung von Übersetzungen nicht nur bei nichtdeutschen Eigennamen (Toponyme, Vor- und Nachnamen) zu erlauben. Ich habe nichts dagegen, das müsste aber geklärt werden. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:10, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::Ja, es gibt weitere Begriffe, die in allen Sprachen das Gleiche bedeuten. Darunter fallen chemische Elemente, Tier- und Pfllanzennamen, technische Geräte und ganz allgemein körperliche Erscheinungen. Aber auch nichtgegenständliche Begriffe, wie Namen von Krankiheiten, Medikamenten und Behandlungsmethoden, menschliche Gesten etc. Ein gutes Indiz für sprachenübergreifend idente Begriffe sind generell auch Singularetanta. Bei einigem Nachdenken lassen sich sicherlich noch weitere Begriffsgruppen finden, die Kandidaten für Weiterleitungen sind. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:21, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::p.s. kann mal jemand sagen, wie viele fremdsprachliche Einträge wir gesichtet/ungesichtet haben? Wieviele davon neben de eine weitere Übersetzung haben? Wieviele es sind, wenn man auch en abzieht, das ja überall zugänglich ist? Vielleicht reden wir ja bei den großen, oben genannten Mengen doch über einen kleinen, von der Fragestellung betroffenen Teil? Wie umfangreich ist eigentlich die Sache? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) === Ein weiteres interessantes Thema: to bei englischen Verben === ::Unter eine neue Überschrift verschoben, damit der gekaperte Thread nicht in einem neuen Thema versandet und es für die Lesenden einfacher bleibt das eigentliche Thema zu verfolgen und zur Diskussion beizutragen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:52, 25. Feb. 2022 (MEZ) Wenn neu bei 0 aufgesetzt wird, kann auch noch einmal nachgedacht werden, ob englische Verben als Übersetzung ein ''to'' davor haben sollen. Es gibt scheints (noch) mehr als 1000 davon, die nicht alle Wortverbindungen (wie bei ''[[erkältet sein]]'') sind ([https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=1500&offset=500&ns0=1&ns4=1&ns10=1&ns12=1&search=insource%3A%2Fen%5C%7D%5C%7D%5C%3A+%5C%5B1%5C%5D+to+%5C%7B%5C%7BÜ%5C%7C%2F siehe hier]). Vgl. dazu auch die [[Diskussion:pozorovat]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:39, 24. Feb. 2022 (MEZ) :-> zur Erläuterung dieses weiteren Themas ([[Whataboutism]] :)) zu Übersetzungen: Bei allen Übersetzungen ist der Infinitivmarkör (meistangesprochen wegen ›to‹ englisch und ›a‹ rumänisch) nicht Bestandteil der Formulierung innerhalb der Übersetzungsvorlage. Grund: man findet das Verb nicht im fremdsprachlichen wiki, da ist es unter do und nicht unter to do aufgenommen. Innerhalb der Ü-Vorlage gehört er also immer gelöscht. Ob man nach diesem Beschluss trotzdem den Infinitivmarkör außerhalb der Vorlage stehen lässt, wurde noch nie entschieden. Er schadet ja nix, trägt aber auch nicht wirklich was bei. Und dann finde ich das ja auch noch unkollegial, einen Mitautor mit Link vorzuführen, den Link hätte es der Sache wegen nicht haben müssen, der war aus anderen Gründen gesetzt, nicht Herr Gröbner? na ja, wems hilft :) [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:36, 24. Feb. 2022 (MEZ) :+ nachträglich, nach dem Nachdenken, danke für dein Engagement, Herr Gröbner, Peter, es dient ja immer der Sache, obwohl du eben in meinen Augen oft scharf danebenschießt, und dann, ja dann reizt mich das zur Gegenwehr. Und oft, oft, oft, schreibe ich nichts (mehr) und selten kommen (doch) ein paar Zeilen, so wie heute. Sorry, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::[[Spezial:Diff/9093671/9093683|Gestern wurde eine Diskussion mit dem gleichen Kollegen mit darauffolgender Nennung unserer beider Namen verlinkt]] und ich bin mir nicht „vorgeführt“ vorgekommen. ::Im Übrigen finde ich Dein Argument mit dem ''to'' außerhalb der Ü-Vorlage gut, es sollte m. E. allerdings im Interesse der Lesenden einheitlich gehandhabt und vom Helferlein unterstützt werden. ::Ich empfinde es als größte Uneinheitlichkeit in diesem Projekt, dass in manchen Dingen großer Wert auf Einheitlichkeit gelegt wird, in anderen Uneinheitlichkeit aber toleriert oder sogar als charmant empfunden wird. Meine weitere Arbeit haben eine [[Spezial:Diff/5283787|Wortmeldung des Formatierers]] und eine [[Spezial:Diff/6521468|von Udo]] geprägt. Seither setze ich mich immer wieder für Einheitlichkeit ein, was nie eine <u>persönliche</u> Kritik an den Vertretern einer von einem Meinungsbild abweichenden Meinung – die ich oft auch teile, sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:55, 25. Feb. 2022 (MEZ) == Länder, Religionen, Ideologien: Plural == Soeben las ich eine Bemerkung einer IP in der [[Diskussion:Europa]] über den Plural „Europas”. Das erinnert mich daran, dass ich keine klare Linie für Wörter erkennen kann, die im eigentlichen Wortsinn logischerweise Singulariatantum sind, aber gelegentlich auch sinnvoll im Plural verwendet werden, nämlich wenn es um unterschiedliche Auffassungen von ebenjenen Begriffen geht. Aber „Deutschländer” kennen wir hier (unter „[[Deutschland]]”, das Lemma „[[Deutschländer]]” ist etwas anderes), „Frankreiche” nicht, obwohl man beides leicht findet (mit „zwei”+Pluralwort in Anführungszeichen googlen). Ebenso finden sich leicht Christentümer, Islame, Buddhismen, Marxismen oder Kapitalismen (hier am besten mit „viele”+Pluralwort in Anführungszeichen googlen). Soweit ich sehen kann, werden solche Formen in unseren Standardreferenzen meist nicht geführt, obwohl sie existieren. Also, wie damit umgehen? Meine erste Idee ist – sobald man fünf seriöse Zitate hat –, eine weitere Bedeutung anzufügen (z.B. „spezifische Auffassung von  [1]”), die andere(n) Bedeutung(en) mit „nur Singular” markieren und den Plural in die Flexbox aufzunehmen. So wie die Toponymie-Vorlage zzt. ist, wäre bei Ländern allerdings womöglich ein eigener Abschnitt fällig, damit es funktioniert. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 16:28, 3. Mär. 2022 (MEZ) :Wenn es belegbar ist, kann es ergänzt werden. Siehe z. B. [[Korea]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:22, 3. Mär. 2022 (MEZ) ::ja, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ich mag hier nicht für alle sprechen, aber für mich :) Wenn es eine Bedeutung gibt, die ich selbst, die man selbst, die in diesem Falle du selbst und (weil er das so beschreibend unterstützt [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] selbst) mal so gelesen hat, kennt, sich einverleibt hat und belegen kann, zum Beispiel durch 5 Beispielsätze mit Quellenangabe 'guter' Herkunft, dvs nicht aus nem Chat, ja, dann ist doch alles klar: hinzufügen + belegen. Danke! Und wenn man Futter zu einer Aussage hat, kann das doch prima in einer Anmerkung stehen. Oder habe ich jetzt gerade irgendetwas übersehen? Wieso das hier gar nicht funktionieren kann? Das Walross im Wohnzimmer nicht gesehen? ::ach, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], wir wollen beitragen ja, aber nicht verzerren, nein, das nicht. Also sollte ein Beitrag in einer Bedeutung genau dann garantiert auch einen Hinweis enthalten, wenn er selten ist. Wäre doch sonst nicht fair gegenüber allen unseren Deutsch lernenden Lesern :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 3. Mär. 2022 (MEZ) Also, in [[Korea]] steht: {{Bedeutungen}} :[1] {{K|kein Plural}} Halbinsel im Osten Asiens :[2] Staat auf der Halbinsel So in etwa stelle ich mir das auch vor. Wenn keine besseren Vorschläge gemacht werden, würde ich ggf. so vorgehen. Allerdings hab ich’s mit Ländern nicht eilig, da scheint mir der Plural recht marginal. Aber bei einigen Religionen und Ideologien kommt der Plural doch recht häufig vor. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:19, 3. Mär. 2022 (MEZ) :nun habe ich aus diesem Anlass heraus Lust, was Generelles zu sagen: das Wiktionary fällt keine Entscheidungen zwischen a gibt es oder b ist gut und c gibt es gar nicht oder d ist sowieso schlecht, hier wird dargestellt, was es zu einem Wort/Lemma zu sagen gibt. Was '''nachweisbar''' ist. Was in Diskussionen als Argument dienen kann. Deshalb muss es sauber belegt sein. Aus unserem ureigensten Interesse heraus. Das Wiktionary soll eine zuverlässige Quelle sein. :Deshalb finde ich auch, dass seltene Bedeutungen und seltene Pluralformen aufgenommen gehören und ganz wichtig: als solche gekennzeichnet sein sollen. Immer alles hier offenlegen, dafür bin ich. Es gibt belegte Mindermeinungen? Klasse, bitte im Artikel festhalten, das ist interessant. Es gibt weitere Bedeutungen? Toll! Man sagt das eigentlich nie in den persönlichen Formen wie ich, du, ihr, wir? Gute Information, die gehört in den Artikel, die hilft. Hier gab es gerade zu einem Thema eine lange Diskussion auf der Diskussionsseite oder in einer Löschdiskussion? Halten wir das doch als Ergebnis in einer Anmerkung auch hier fest, weiterverlinken bitte. :Offener Umgang und schriftliches Festhalten gibt jedem Leser die Chance, sich selbst ein Bild zu machen. Nochmal: wir entscheiden nicht => wir bieten Information und gerne so viel wie möglich, aber eben immer nach den internen Richtlinien belegt. Amen. Sowas unterscheidet uns auch von anderen Wörterbüchern, die ja von sich zt auch seit Jahrzehnten abschreiben. Wir denken mit, weil hier Menschen mit Interesse an der Sache Autoren sind, wer hier schreibt, will das und ist garantiert ohne Angst vor Ressentiments von wem auch immer. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:45, 3. Mär. 2022 (MEZ) Ich hab jetzt erstmal den Plural von [[Christentum]] eingefügt. Vielleicht kommen da ja jetzt noch Verbesserungsvorschläge. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:14, 6. Mär. 2022 (MEZ) == deutschsprachige Lemmata mit Sonderzeichen? == Beispiele: [[Šeqel]], [[Butō]]. Anlass ist die [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#matschkern/motschkern/m%C3%A5tschkern|Diskussion um Sonderzeichen bei Dialektausdrücken]]. Um Wildwchs bei deutschen(?) Lemmata mit Sonderzeichen zu verhindern, legen wir die Latte möglichst hoch: *1. 5 Zitate ''innerhalb'' der Syntax eines ''grammatikalisch vollständigen Satzes'', *2. kein Beispielsatz ist eine Übersetzung, *3. erg. zu 1: ''gemeint'' ist innerhalb des Beispielsatzes ''Inhalt''/''Bedeutung'' des Lemmas, nicht das Wort selber, also: Wir bezahlen fünf Šeqel, nicht: ''Das Wort Šeqel'' steht für ... , *4. Lemma ''ohne Hervorhebung'' wie Gänsefüßchen oder Formatierung wie Kursivschreibung, *5. Mindestens eine flektierte Form Kurzum: es soll nachweisbar sein, dass das Wort wie ein gewöhnliches deutsches Wort verwendet wird.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 10:55, 23. Mär. 2022 (MEZ) :Ich persönlich würde sogar noch deutlich weiter gehen wollen: '''Aufnahme bei uns nur dann, wenn die Schreibeweise in einer reputablen Referenz fürs <u>bundesdeutsche, österreichische oder schweizerische Hochdeutsch</u> geführt wird'''. Als da z. B. wären: ''duden.de'' (oder auch in gedruckten ''Duden-Werken''), bei ''DWDS.de'' oder ''wissen.de''. Aber ebenso natürlich das ''ÖWB'' und ein reputables Werk für das Schweizer Hochdeutsch (z. B. Dudens ''Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz''). Beim Schweizer Hochdeutsch denke ich vor allem auch an die durchaus dort häufiger vorkommende Verwendung von diakritischen Zeichen aus dem Französischen. Länderübergreifend könnte man evtl. auch noch das ''Variantenwörterbuch des Deutschen'' von Ullrich Ammon dazunehmen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:42, 24. Mär. 2022 (MEZ) == nichtnormgerechte Schreibvarianten == Hallo. Wahrscheinlich steht es irgendwo, aber ich finde es gerade nicht: Was machen wir eigentlich mit nichtnormgerechten Schreibvarianten? „Nicht-binär” ist laut [https://www.owid.de/suche/wort?wort=nicht-binär OWID] eine solche; Fundstellen für diese Schreibung gibt es hingegen zuhauf. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 08:49, 25. Mär. 2022 (MEZ) :Da bis jetzt keine Antwort kam, möchte ich meine persönliche Ansicht und Vorgehensweise schildern: ich mag diese Worthäckselei gar nicht, und diese Unform von "Ortho"graphie wird durch die Aufnahme eines solchen Lemmas doch nur verstärkt. Wenn ich im Suchfeld "Bau-Stelle" eingebe, wird mir sowieso ganz oben "Baustelle" vorgeschlagen, das Wort wird also gefunden, wozu dann ein eigener Eintrag? Auf der anderen Seite finde ich, das jeder das Recht haben soll, [[ad hoc]] ein zu langes Wort wegen der leichteren Erfassbarkeit z.B. einer Schlagzeile zu teilen, ''deswegen gehört es aber noch lange nicht in ein Wörterbuch''. Das gilt auch für die [[w:Leichte Sprache#Rechtschreibregeln]], eine Idee, die ich eigentlich gut finde.<br />Wer macht die Regeln? Der Duden? Bei einer mehr als ausreichend belegten orthographischen Variante, die ich, warum auch immer, nicht ignorieren möchte, zöge ich mich aus der Affäre, indem ich einfach referierte, dass Quelle x die Schreibung als "nichtnormgerechte" (upps, das ''nicht'' hätte ich dann doch getrennt geschrieben) Schreibweise bezeichne. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 00:01, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::Vielen Dank. Also, meine Wenigkeit wird „nicht-binär” definitiv nicht erstellen, ich finde das auch hässlich, und, ja, „[[nichtbinär]]” findet man problemlos, auch wenn man zunächst mit Bindestrich sucht. Ich fragte mich nur ganz allgemein bei dem Anlass. Allerdings scheint nach eingehenderer Recherche die Behauptung von OWID, so sympathisch sie mir ist, etwas voreilig, weil eine absolute Regel, die den Bindestrich hinter einem Präfix verbietet, wohl nicht existiert. Nebenbei, „nicht normgerecht” ist natürlich auch normgerecht (ich würde es nur anders betonen), bloß „nicht-normgerecht” ist für mich so überflüssig wie ein Kropf. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 10:05, 30. Mär. 2022 (MESZ) == Beiträge von Deutschlerner == Als Deutschlerner möchte ich mit Übersetzungen und Fotos beitragen. Allerdings mache ich beim Einfügen von Fotos oft viele Fehler, was für die Redakteure eine zusätzliche Arbeit bedeutet. Zum Beispiel grammatikalische Fehler in der Beschreibung der Fotos. Fotos sind wichtig für Deutschlerner. Das ist der Grund, der mich motiviert. Trotzdem möchte ich die Frage stellen: Sollten Deutschlerner nur mit Übersetzungen beitragen, um den Redakteuren nicht zu viel Arbeit zu machen? Danke :D [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 06:16, 30. Mär. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]], ich finde, du kannst wirklich gerne beitragen. Dazu aber nun aus der Erfahrung einige Anmerkungen: *sieh zu dass das formal korrekt ist ([[Hilfe:Bilder]]), also Lemma kursiv und kein vollständiger Satz -> klein anfangen; Satz -> großer Anfangsbuchstabe und Punkt am Ende *nimm doch 'nur' das Lemma als Text, wenn du bei einem ganzen Satz unsicher bist oder eben einen ganz einfachen deutschen Satz: so zb 'Ein Mann ''wacht auf''.' Ohne weitere Zsätze mit Präpositionen und schwierigen Fragen, welcher Fall denn da im Deutschen stehen sollte. *imho sind zwei Bilder vom nahezu gleichen Typ für eine einzelne Bedeutung [1] nicht so prickelnd. Nimm da doch lieber zwei unterschiedliche, die die Bandbreite in [1] zeigen oder eins zu einer der weiteren Bedeutungen, wenn es sie gibt. *imho sollten Bilder nicht den Text so sehr verlängern, dass es dauert, bis man zu den Übersetzungen und Referenzen runterskrollt. Wenig Text wenig Bild, viel Text, Platz für viele Bilder, aber das ist nur meine persöniche Ansicht. :Danke für deine Beiträge! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:26, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::inzwischen glaube ich, der Typ ist ein Fake, jemand der hier schon mal früher war und schlechte Erfahrungen hatte und nun wieder auftaucht und als 'Spanier' Beiträge macht. Die Sprache kann er, aber ich bezweifel, dass er Muttersprachler ist. Und ja, Deutsch versteht er perfekt. Auf seiner Diskussionsseite haben wir uns [[Benutzer_Diskussion:Marreromarco#be_careful]] ausgetauscht. Mag doch jeder sich seine eigen Meinung bilden. Das ist nicht wirklich mein Thema. Mir kam es da oben auf die Sache an, auf das Beitragen von Bildern und korrekte Bildunterschriften. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:59, 30. Mär. 2022 (MESZ) :::I apologize if some of my photos had inadequate descriptions. I am sorry. :::Dear [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]]: Please do not be impolite. You are wrong. You are the only editor who is being rude with me and showing bad manners. :::Certainly, I am not a "Fake" as you said. Please do not be disrespectful with newcomers. My friend [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] knows that I am just a learner of German at an intermediate level. It is natural for language learners to commit many mistakes. Small errors are no reason to deserve impolite comments by an editor. Please improve your manners, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]]. :::Anyway, thanks to all the kind editors who had patience to correct my numerous errors: [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] , [[Benutzer:Latisc|Latisc]] , [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] , [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] and [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]. Dankeschön ! :::I will not contribute anymore in the German Wiktionary. I do not want more hostile comments from Ms. Susan. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 01:59, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], Marco ist o.k., kein Fake-Account, und er versucht ernsthaft, Deutsch zu lernen. Ich hatte im Januar eine Videokonferenz mit ihm und wir haben ein paar Mal hin- und hergemailt, also definitiv kein Fake-Account. Dass er hier Fehler macht, die Gepflogenheiten nicht kennt (nicht kennen kann!), da sollten wir ein bisschen Geduld haben. Ich sehe die Chance: ein Muttersprachler, der viele der fehlenden spanischen Übersetzungen ergänzen kann. Einen, den man direkt ansprechen kann und der auch wirklich kooperativ ist. Das ist doch toll! Echt super, wie Du das mit Deinem oben herausposaunten Kommentar kaputt kriegst, echt, Klasse gemacht! Ich habe schon Mal Probleme mit Deiner Ausdrucksweise gehabt und ich habe sie jetzt wieder. Lerne, Dich zu mäßigen ... --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:33, 31. Mär. 2022 (MESZ) :::::P.S.: Ich möchte das noch weiter klarstellen und auch bewusst zuspitzen: In meinen Augen hast Du, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], allen Grund für eine Entschuldigung bei [[Benutzer:Marreromarco|Marco]]. Aber, ist Deine Entscheidung. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:42, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::::du hast Recht, [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], ich entschuldige mich für meine Wortwahl. Sorry, [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:07, 31. Mär. 2022 (MESZ) :::::Thanks @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]]. I will focus "mainly" on translations but adding photos still helps me significantly to learn new words. Therefore, I will follow your advice. If possible, I will simply write the "lemma" in a photo. :::::For example, I just edited the word "[[eincremen]]" with a photo and the description is simply the lemma. That photo is acceptable in my humble opinion. :::::@[[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] You asked @[[Benutzer:Udo T.|Udo]] about my intentions. It is very simple: adding a photo makes me remember any word in German at the first encounter. It is highly efficient for my learning. As it is for my own interest, I try to do it as good as possible. Furthermore, it only takes few seconds with automation on Linux. Hence, I decided to continue adding photos sporadically. If you do not like them, just delete them. There is no need to waste time in petty quarrels. Thanks for your help and understanding. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 22:21, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::::@[[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]], ein gutes Photo! Ich habe gerade die Bildunterschrift in einen Satz umgewandelt. Damit hast Du ein weiters Beispiel, wie das Wort benutzt wird. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 1. Apr. 2022 (MESZ) == Indeklinable Anglizismen == Anschließend an meine [[Wiktionary:Teestube#nichtnormgerechte_Schreibvarianten|obige]] Bindestrichfrage habe ich gleich wieder eine etwas komplizierte Frage/Bemerkung, die eine Reihe nicht flektierender Anglizismen aus dem LSBTusw-Milieu betrifft ([[agender]], [[bigender]], [[cis]], [[trans]], ...). Da sie prädikativ verwendet werden, sind sie insoweit tatsächlich als (indeklinable) Adjektive anzusehen. Aber bei attributivem Gebrauch finde ich das sehr fraglich, weil attributiv verwendete ungebeugte Adjektive im Deutschen ziemlich strukturwidrig sind: Abgesehen von den Ortsbezeichnung auf -er haben wir da eigentlich nur ein paar Farbbezeichnungen, wobei dann doch umgangssprachlich selbst [[lila]] auf Teufel komm raus gebeugt wird. Bei attributiver Verwendung erscheint mir eine Einordnung als gebundenes Lexem natürlicher, zumal ich sowas eigentlich immer nur mit Hauptbetonung auf dem betreffenden Lexem gehört habe ([ˈtʁansɡəˌmaɪ̯nʃaft], und nicht [tʁans ɡəˈmaɪ̯nʃaft]). Damit wäre natürlich die häufig anzutreffende völlige Getrenntschreibung normwidrig, aber wir können ja einfach feststellen, dass es sie halt gibt. Erst wenn ein „normales” Adjektiv dazwischen stünde („trans junger Mann” wie „lila kurze Hose”), wäre zwingend von einem Adjektiv auszugehen. Sowas ist mir aber noch nie begegnet. Man könnte jetzt einwenden, dass ein Lexem, dass prädikative Verwendung findet, nicht „gebunden” sein kann, aber es verhält sich in attributiver Stellung doch so, sowohl hinsichtlich der Betonung als auch hinsichtlich der Syntax (nur unmittelbar vor dem Substantiv). Praktisch betrachtet ergäbe sich daraus für mich, dass eine Standard-Anmerkung nützlich wäre, z.B. so:<br> '''Anmerkung:'''<br> Das [[Lexem]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung kann es als [[gebundenes Lexem]] verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was eine Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“); die Getrenntschreibung kommt aber tatsächlich häufig vor.<br> <br> Nebenbei denke ich, dass all diese Wörter eindeutig als „Jargon” zu markieren sind.<br> <br> Was haltet ihr davon? --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 17:28, 30. Mär. 2022 (MESZ) :ja, wieso nicht, man könnte das kommentieren, meine Idee wäre: :'''Anmerkung:'''<br> :Das [[Adjektiv]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet („jemand ist trans“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („ein trans Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination, die aber in der Praxis üblich und durch Beispielsätze leicht zu belegen ist. Solch eine Kombination kann als [[gebundenes Lexem]] verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“).<br> :ich brauche immer Beispiele, damit ich etwas schnell erfassen kann. Und um zu checken, ob ich es überhaupt richtig verstanden habe. Wäre das inhaltlich so dem entsprechend, was du, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], formuliert hast? :was soll den Kontext Jargon bekommen, alle nicht flektierten Adjektive englischer Herkunft oder alle Adjektive mit Genderbezug? Wie meinst du das genau? :ich tue mich auch noch mit etwas anderem schwer: wann ist solch ein 'neuer' Ausdruck eigentlich Deutsch, schon bei 5 Beispielsätzen? Erst wenn der Duden so weit ist? Ich finde das sehr schwierig. Bin aber dafür, neue Begriffe eher schneller als nach allen anderen aufzunehmen. So wie bei Corona. Was mehr als 1, 5, 10 x verwendet wird, ist etwas, was jemand nachschagen könnte. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:19, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::Als „Jargon” würde ich zumindest nichtflektierende Adjektive „mit Genderbezug” bezeichnen. Manch andere verdienen es auch, aber das ist dann von Fall zu Fall abzuwägen. Was die Aufnahme der Wörter als deutsche ins Wiktionary angeht: Karten auf den Tisch, ich kann die meisten dieser Anglizismen nicht ausstehen und sähe lieber, dass sie sich nicht einbürgern, aber noch weniger kann ich es ausstehen, wenn ich ein mir unbekanntes Wort sehe, es nachschlagen will und es dann in dem Wörterbuch, dem ich vertraue, nicht finden kann. Für Wörter, die ich eh kenne, brauche ich kein Wörterbuch. Von daher bin auch ich dafür, Wörter eher schnell aufzunehmen, aber eben überlegt, mit den nötigen Erläuterungen, mit anständigen Synonymen, wenn man welche findet, usw. Was deine Fassung der Anmerkung angeht, die wäre für mich auch in Ordnung. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:51, 30. Mär. 2022 (MESZ) :::oj, ich glaube, ich habe einen sachlichen Fehler eingebaut, die Kombi ist ja kein gebundenes Lexem, nur ''trans/trans-'' besser sollte es so lauten: :::'''Anmerkung:'''<br> :::Das [[Adjektiv]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet („jemand ist trans“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („ein trans Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination, die aber in der Praxis üblich und durch Beispielsätze leicht zu belegen ist. In solch einer Kombination kann das [[Lexem]] „trans“ auch als [[gebundenes Lexem]] („[[trans-]]“) verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“). mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:50, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::::ich habe gerade mal einen Praxistest gemacht, mit dem Jargon + LBTQ Hintergrund und das Adjektiv [[aro]] für aromantisch aufgenommen. Das ist durch ein Glossar belegt, ich vermute mal, es ist mündlich gebräuchlich, hat aber noch nicht so den Eingang in zitierbare Quellen gefunden. Ich habe jedenfalls auf die Schnelle nichts gefunden, was ich sauber zitieren kann. Nun wollte ich die Anmerkung schreiben, das ging aber nicht :) die ist zu speziell. Hier habe ich mich für: ::::{{Anmerkung}} ::::Das [[Adjektiv]] ''aro'' wird meist [[prädikativ]] verwendet („jemand ist ''aro''“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („eine ''aro'' Frau, ein ''aro'' Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination mit einem nicht deklinierten Adjektiv. :::: -> Soll man das auch irgendwie belegen? oder sollte man doch mehr sagen? Gebundenes Lexem wird das in meiner Lebenszeit vermutlich nicht mehr werden. Ich neige dazu, kein Anmerkungen vorzugeben, sondern das der individuellen Entscheidung des Autors je nach Typ des Lemmas zu überlassen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:54, 1. Apr. 2022 (MESZ) :::::In diesem spezifischen Fall sehe ich nicht wirklich den grammatischen Unterschied zwischen Trans-Frau und Aro-Frau… Aber natürlich muss man flexibel bleiben und eine „Standard”-Anmerkung ggf. anpassen. Mir fiel das bei „gay” auf. Wird das überhaupt attributiv verwendet? Zumindest das sollte man prüfen, bevor man etwas von attributiver Verwendung schreibt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:02, 1. Apr. 2022 (MESZ) ::::::ich habe gerade gegoogelt und bei ''gay Ausstrahlung'' Treffer bekommen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:15, 1. Apr. 2022 (MESZ) :::::::Im Film ''Loving Highsmith,'' den ich gestern gesehen habe, ist von einem ''gay Roman'' die Rede, und zwar so gesprochen, dass ''gay'' offenbar als Adjektiv empfunden worden ist. In meiner Sprache gibt es solche indeklinablen Adjektive nicht, auch nicht bei ''orange'' oder ''beige,'' die gemäss der präskriptiven Norm offenbar nicht dekliniert werden sollen. Eben hat mir ein Kollege gesagt, der zehn Jahre lang ein queeres Magazin korrekturgelesen hat, dass sehr darauf bestanden worden sei, dass man ''trans Mann'' und ''trans Frau'' und nicht ''Transmann, Transfrau'' schreibe – hier kommt also auch die Identitätspolitik ins Spiel, die die Sprache möglicherweise quasi «überspielt». --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 17:06, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::::::::Da wird wohl eine Diskussion aus dem Englischen rezipiert, wonach z.B. „transsexual” als Adjektiv in Ordnung sei, aber als Substantiv pfui. Weder dass das auf Englisch bereits allgemeinsprachlich ist noch dass es auf Deutsch genauso zu sein hat, scheint mir offensichtlich, aber das ist letztlich egal, wenn man rein deskriptiv sein will. Die attributive Verwendung dieser ungebeugten Adjektive kommt (im Jargon) vor, und dementsprechend sagen wir das ja auch. Gleichzeitig sollten wir aber auch Präskriptionen anderer nicht unbesehen übernehmen und die ebenfalls existierenden Alternativen aufzeigen. Wir weisen ja auch auf die präskriptionswidrige [[Flexion:lila|Flexion von lila]] hin. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:53, 6. Apr. 2022 (MESZ) Du, hallo, also du [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ich habe nun die [[Hilfe:Adjektiv]] ergänzt, weil ja hier niemand weiter widersprochen hat und es mir angelegen erschien, das festzuhalten. Ich hätte da aber noch eine Frage, einen Wunsch: ', was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt' steht da nun. Je länger ich mich in dieser Welt umschaue, um so besser verstehe ich, dass unsere Idee von 'naheliegen' mitnichten überall aus vollem Herzen nachzuvollziehen oder dann auch noch zu akzepieren ist. Ich möchte anstatt dessen sagen: 'möglich macht'. Und das ist auch schon ein Kompromiss. Wenn ich die Diskussionen richtig aufgenommen habe. Es scheint ja durchaus qualitative Unterschiede zwischen Adjektiv + Nomen und Kompositum zu geben. Mindestens in der betroffenen Community. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 7. Apr. 2022 (MESZ) :Also, je länger ich darüber nachdenke, desto länger wird der Anmerkungstext, den ich schreiben würde. Da das nicht geht, nehmen wir meinetwegen deinen. Auch wenn er mir nicht so ganz schmeckt, hat er möglicherweise den Vorteil, einen künftigen Edit-War zu vermeiden. Nebenbei: Da du das ja schon so richtig systematisierst, könntest du dich vielleicht um [[agender]] kümmern? Die Seite ist gesperrt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:14, 7. Apr. 2022 (MESZ) ::ok - also, ich habe da geändert, wo es offensichtlich war + und das so in der Hilfe formuliert. Danke. Aber, Und. Nichts - also nix soll dich je abhalten, knappere, konzisere, präzisere, passendere Formulierungen einzusetzen. Ich handele lediglich aus der Erfahrung heraus - und das eben in meinem deutsch - schwedischen Wortschatz. Vielleicht ergibt Neudenken verständlichere Formulierungen. Mach ma :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:52, 7. Apr. 2022 (MESZ) :::Knapper und konziser? Ich glaube, da setzt du auf das falsche Pferd... :) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 23:08, 7. Apr. 2022 (MESZ) ::::love you too :) [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:17, 8. Apr. 2022 (MESZ) == Bedeutungsangaben bei Bildungen mit (un-) -bar == Hallo zusammen, aktuell werden viele Einträge zu diesen Wörtern erstellt. Danke! Hierbei ergeben sich immer wieder Fragen und unterschiedliche Antworten, inwieweit Bestandteile des Lemmas in der Bedeutungsformulierung enthalten sein können/sollen und wie die einzelnen Bedeutungen angegeben bzw. belegt werden sollen: * [[Diskussion:durchstimmbar]] * [[Diskussion:einziehbar]] * [[Diskussion:entwickelbar]] * [[Diskussion:uneinziehbar]] * [[Diskussion:unentwickelbar]] Siehe auch die aktuellen Bedeutungsangaben von [[Spezial:Permanentlink/9152646|einholbar]] vs. [[Spezial:Permanentlink/9152755|uneinholbar]] mit ihren Verlinkungen und diese leider eingeschlafene [[Hilfe Diskussion:Bedeutungen#zu „Inhalte, die unter ‚Bedeutungen‘ einzutragen sind“, bes. Punkte 5 und 7|Diskussion]].</br> Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:43, 4. Apr. 2022 (MESZ) :@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] & [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] : Als Sprachschüler finde ich die meisten Definitionen sehr gut geeignet. Mehr als 80 % der Definitionen sind relativ leicht zu verstehen. Es gibt eine Minderheit von Definitionen, bei denen die Sprache schwer zu verstehen ist. Das heißt, die Person, die das Wort definiert, verwendet Wörter, die seltener sind als der Begriff selbst. :Das Problem der seltenen Wörter bei der Definition eines Begriffs betrifft auch deutsche Muttersprachler, die die Sprache als Jugendliche lernen. Nicht nur Ausländer. :Soweit ich weiß, verwenden professionelle Lexikographen Software, um Definitionen mit den häufigsten Wörtern einer Sprache zu schreiben. Im Grunde hebt die Software seltene Wörter hervor und ermöglicht es dem Schreiber, ein häufigeres Wort zu wählen. :'''Ich glaube, dass es ideal wäre, wenn das deutsche Wiktionary eine Funktion hätte, die es den Nutzern erlauben würde, mit den gebräuchlichsten Wörtern der deutschen Sprache zu schreiben.''' Sehen Sie zum Beispiel, wie ein professioneller Lexikograf bei der ''"Oxford University Press"'' Definitionen schreibt: :https://www.youtube.com/watch?v=Amocid-QKFo :<nowiki>-------------</nowiki> :PS. Die gebräuchlichsten Wörter sind bereits im DWDS verfügbar: https://mega.nz/file/hIYTFKhJ#g569muBFoVUCrPsBQUGFHZkRyRIN-GfVv6kubWdwRc0 Es ist definitiv möglich, eine Funktion in das deutsche Wiktionary zu implementieren, die es den Autoren ermöglicht, Wörter mit hoher Häufigkeit auszuwählen. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 20:34, 4. Apr. 2022 (MESZ) == Auch Wikisource ist nicht immer stabil. == Hallo zusammen, wie ich bei [[Spezial:Diff/9158605|dieser Wartungsänderung]] bemerkt habe, ist die Quelle {{Wikisource|pl:Fermenty|Fermenty, Władysław Stanisław Reymont}} am 26. Oktober 2009 in mehrere Seiten aufgeteilt worden. Solches wird hier meist nur zufällig bemerkt. Eine Möglichkeit, die Links stabil zu (er)halten, wäre die Verwendung von Permantentlinks auf „Stabilversionen“ mit ''oldid'' in der Wikisource-Vorlage. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:15, 10. Apr. 2022 (MESZ)<br> [[Spezial:Diff/9158605|Hier]] war der Wartungsbedarf noch größer, da das ursprüngliche Linkziel am 10. Dezember 2007 verschoben und am 17. April 2010 gelöscht wurde. Somit wäre ein Permanentlink auf eine „Stabilversion“ wahrscheinlich auch keine Lösung gewesen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 10. Apr. 2022 (MESZ) == Gegenderte Formen == Ich wollte gerade [https://www.google.com/search?client=firefox-b-m&q=schauspieler*Innen+zeitung&oq=schauspieler*Innen+zeitung&aqs=heirloom-srp.. Schauspieler*innen] erstellen, was auch leicht durch die 5-Zitate-Regel zu belegen ist, aber ich frage mich, wie ich diesen Eintrag gestalten soll. Was meint ihr dazu? Grüße, [[Benutzer:Tresznjewski|Tresznjewski]] <small>([[User talk:Tresznjewski|Diskussion]])</small> 14:29, 23. Apr. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Tresznjewski|Tresznjewski]], solche gegenderten Schreibweisen, die bis dato noch gar nicht den deutschen Rechtschreibregeln entsprechen, sind bei uns, zumindest bis jetzt, nicht zulässig. Wenn überhaupt, dann sind solche Einträge bei uns erst dann zulässig, wenn solche Schreibweisen (und wenn ja, welche dann genau) offiziell, also vom Rechtschreibrat, zugelassen wurden. Allenfalls über ein MB könnte evtl. entschieden werden, ob wir solche Schreibweisen schon vorher bei uns zulassen und falls ja, welche dann genau. Aber da darüber in Zukunft sehr wahrscheinlich sowieso eine Entscheidung vom Rechtschreibrat getroffen wird und wir ja nicht wissen können, für welche Variante(n) sich der Rechtschreibrat dann entscheiden wird, denke ich nicht, dass so ein MB jetzt schon eine Mehrheit finden könnte... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:41, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::Die Einträge [[Schauspieler]] und [[Schauspielerin]], davon abgeleitet [[Schauspielerinnen]] existieren bereits. Die Schreibweisen „SchauspielerIn“, „Schauspieler*in“ und „Schauspieler:in“ finden sich zwar in zahlreichen Schriften und im Internet, sind aber keine offizielle Schreibweise, die durch die Standardwörterbücher belegt werden könnten. Solange sich keine Schreibweise durchgesetzt hat, wäre es eine bloße Abbildung einer Modeerscheinung. Fazit: Derartige Einträge sind meiner Meinung nach verzichtbar. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:52, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::Nur der Vollständigkeit halber: Schauspieler_in und Schauspieler/-in fehlt noch. Letzteres sogar konform zur standardsprachlichen Rechtschreibung. Schauspieler*innen wäre ja auch die Pluralform zu Schauspieler*in. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:59, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::Zu „Schauspieler/-in“: das ist im Grunde ja nichts anderes als eine verkürzte Schreibweise von „Schauspieler und Schauspielerin“ bzw. „Schauspieler/Schauspielerin“. Technisch wäre ein Eintrag „Schauspieler/-in“ derzeit auch gar nicht möglich, da ja nur eine Unterseite „-in“ zum Eintrag „Schauspieler“ entstehen würde... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:03, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::Korrektur: das mit den Unterseiten gilt offensichtlich nicht für den Eintrags-NR (siehe z.&nbsp;B. [[Frankfurt/Main]]). Trotzdem würde es m.&nbsp;E. natürlich keinen Sinn machen, einen Eintrag „Schauspieler/-in“ anzulegen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:12, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::Nun, Schauspieler*in ist im Grunde auch nur eine (aufmerksamkeitserregende) verkürzte Schreibweise von „Schauspieler und/oder Schauspielerin“ mit zusätzlichem Glottisschlag. Und technisch geht das schon. Es gibt technisch gesehen eigentlich keine Unterseiten. Das mit den Unterseiten ist nur - anders als in Dateisystemen bei denen zwischen Ordnern und Dateien getrennt wird - ein mehr oder weniger mentales Konzept. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:17, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::::Und da wir ja ganz sicherlich keine Einträge in der Form „Schauspieler und Schauspielerin“ bzw. „Schauspieler oder Schauspielerin“ anlegen, würde es im Grunde auch überaupt keinen Sinn ergeben, <u>irgendeine</u> verkürzende Schreibweise davon bei uns anzulegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:25, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::::Das sehe ich auch so. Ich freue mich aber schon auf Diskussionen zu Schäfer:innenhünd:innenzüchter:innen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:30, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::::: ;o) Der ist gut... Auch Diskussionen um „Bäcker_innengesell_in“ oder „Bürger*innenmeister*inwahl“ (oder doch „Bürger*innenmeister*innenwahl“ ?) könnten eine erheiternde Komponente bekommen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:36, 23. Apr. 2022 (MESZ) Vielleicht auch mal etwas ernsthafteres zu diesem Thema: Es gibt bereits Studien, die belegen, dass diese ganzen Gender-Schreibweisen das Problem im Grunde nur umkehren. Wenn nur noch von „Bürger*innen“ oder „Mitarbeiter*innen“ gesprochen bzw. geschrieben wird, dann fühlen sich auf einmal männliche Personnen in verstärktem Maße nicht mehr "mitgemeint". Einzig bei der rechtschreiblich korrekten Form „Bürgerinnen und Bürger“ entsteht diese Umkehrung in der Wahrnehmung von Testpersonen nicht. Siehe {{Internetquelle | url=https://www.spektrum.de/news/gendern-mit-sternchen-kehrt-das-problem-um/2000167 | titel=Das Gendersternchen kehrt das Problem um | autor=Christiane Gelitz | werk=spektrum.de | datum=2022-03-18 | zugriff=2022-04-23}}. Also auch von daher ist noch gar nicht ausgemacht, ob sich diese ganzen ''':_*I'''-Schreibweisen am Ende überhaupt durchsetzen können...Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:12, 23. Apr. 2022 (MESZ) :Da ihr schon davon angefangen habt: Dürfte ich denn „Schauspielerich” erstellen, wenn ich fünf seriöse Zitate fände? Entspricht ja den Rechtschreibregeln. Und ich fände das weitaus intelligenter zur Behebung der bestehenden Asymmetrie als all der I_/*-Kram, der uns da vorgesetzt wird… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:55, 23. Apr. 2022 (MESZ) == Cheffin == Ich würde gerne den Eintrag „Cheffin” erstellen. Fünf „seriöse Zitate” finden sich:<br> *„Ich lernte ''Cheffinnen'' und Chefs kennen, die unterschiedlicher nicht sein konnten: […]” (Springer)[https://books.google.com/books?id=zcpwDwAAQBAJ&pg=PR7] *„Die ''Cheffin'' machte noch Theater und schmiß mir ganz niedliche Worte und Namen nach.” (Suhrkamp)[https://books.google.com/books?id=2GMsAQAAMAAJ&q=Cheffin] *„Es gibt viele Chefs und ''Cheffinnen'', die sich viel vornehmen.” (Springer)[https://books.google.com/books?id=JxGpfvJP83sC&pg=PA19] *„Folgende Beispiele sind, wie gezeigt werden wird, der Karriere außerordentlich förderlich: Pausen einbauen, Geburtstage nicht zu vergessen, […] und natürlich: sich stets für alles zu bedanken, was einem gegeben, gewährt, geschenkt wird, egal ob bei ''Cheffinnen'' und Chefs, Kunden und Lieferanten […] oder dem Präsident.” (Vahlen)[https://books.google.com/books?id=QA0FOaHFKCUC&pg=PA3] *„In diesem Job lernt man nicht nur sich selbst, sondern auch den oder die Chefs bzw. ''Cheffinnen'' zu organisieren und zu strukturieren.” (Springer)[https://books.google.com/books?id=WEe9DwAAQBAJ&pg=PR9] *„Der Autor spricht gegen Frauensolidarität zwischen ''Cheffinnen'' und beschäftigten jungen Frauen, indem er im Text selbstverständlich vorführt, dass der Führungsstil von Frauen gleich einem negativ männlich-patriarchalen Führungsstil sei.” (Argument-Verlag)[https://books.google.com/books?id=t6sUAQAAIAAJ&q=Cheffinnen] *„Der Sofatisch stand einst an einer Willinger Straße, die gelb gepolsterten Stühle sind von der ''Cheffin'' ihres Freundes Samuel del Castillo.” (Tageszeitung „Hessische/Niedersächsische Allgemeine”)[https://www.hna.de/lokales/korbach/spanische-auszubildende-ueber-ihren-start-willingen-3181495.html] Nun könnte man aufgrund der Häufigkeit des Wortes gut und gerne annehmen, dass es sich da schlicht um allfällige Rechtschreibfehler handelt, die von Zeit zu Zeit fast zwangsläufig vorkommen müssen. Das kann natürlich sein. Dagegen spricht aus meiner Sicht aber wiederum, dass die Form „Cheffin” (bei Aussprache [ˈʃɛfɪn]; dass die Österreicher „Chefin” schreiben, wenn sie [ˈʃeːfɪn] sagen, versteht sich von selbst) anders als die wörterbuchmäßig belegte Form „Chefin” dem amtlichen Regelwerk entspricht, denn einschlägig ist m.E. §4, der besagt: „In acht Fallgruppen verdoppelt man den Buchstaben für den einzelnen Konsonanten nicht, obwohl dieser einem betonten kurzen Vokal folgt. Dies betrifft (1) eine Reihe einsilbiger Wörter (besonders aus dem Englischen), zum Beispiel: Bus, Chip, fit, Gag, Grog, Jet, Job, Kap, Klub, Mob, Pop, Slip, top, Twen – E1: '''Ableitungen schreibt man entsprechend § 2 mit doppeltem Konsonantenbuchstaben''': jobben – du jobbst – er jobbt; jetten, poppig, Slipper; außerdem: die Busse (zu Bus) […]” (Hervorhebung von mir). Hinzu kommt, dass auch die Ausgangssprache Französisch keinen Grund für eine Schreibung mit nur einem f hergibt, denn dort heißt es „la [[:fr:cheffe|cheffe]]” (nur extrem selten „la [[:fr:chèfe|chèfe]]”).<br>Bevor ich mit sowas Revolutionärem anfange, würde ich aber gerne eure Meinungen hören. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 00:05, 1. Mai 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], also ich bin da eher (sehr) skeptisch. Wir könnten nämlich mit so etwas die Tür für die Aufnahme von Falschschreibungen ganz weit aufreißen... :Da es im Niederländischen das Lemma „cheffin“ gibt, ist es mit dem normalen Google alleine unmöglich, verlässliche Vergleichszahlen zu bekommen. Aber es gibt ja noch den Ngram-Viewer und der ist, was das relative Verhältnis von „Chefin“ zu „Cheffin“ anbelangt, ziemlich eindeutig, siehe [https://books.google.com/ngrams/graph?content=Chefin%2CCheffin&year_start=1800&year_end=2019&corpus=31&smoothing=3 hier]. :<u>Außerdem:</u> es müsste zunächst genau geprüft werden, ob für „Chefin“ nicht eher der ''[https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6173 §4 (4)]'' zutrifft. Die Aufzählung der Beispiele dort ist natürlich nicht abschließend, aber dass „Chef“ und davon abgeleitet „Chefin“ Fremdwörter sind, dürfte außer Frage stehen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:51, 1. Mai 2022 (MESZ) ::Na ja, in §4(2) sind das auch alles Fremdwörter, und zwar einsilbige (wie „Chef”), weswegen ich §4(2) weiter für die spezifischere Norm halte. Außerdem hat das in §4(4) aufgeführte „[[Ananas]]” den Plural „[[Ananasse]]”, also auch nicht unbedingt ein Ausschlussgrund. Jetzt kann man s für einen Sonderfall halten und „[[Aprile]]” anführen, aber §4(2) ist dann immer noch spezifischer. Der einzige wunde Punkt ist die Statistik (weswegen ich das ja auch hier aufbrachte), aber ist das das einzige Kriterium, um zwischen einer legitimen Schreibung und einem Rechtschreibfehler zu unterscheiden? Ich erstelle die Seite nicht, wenn hier zu viele Leute damit Bauchschmerzen haben, aber so richtig überzeugend finde ich das nicht. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 10:16, 1. Mai 2022 (MESZ) ::::(nach BK) Es gibt durchaus einen weiteren, in meinen Augen sogar erheblichen, wunden Punkt. Du wirst „Cheffin“ mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in keinem aktuellen Wörterbuch vorfinden. Wenn „Cheffin“ denn wirklich neben „Chefin“ eine gültige alternative Schreibweise oder Nebenform wäre, dann würde es ziemlich sicher auch in einem der zahlreichen Wörterbücher aufgeführt bzw. zumindest als alternative Schreibweise oder Nebenform erwähnt werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:22, 1. Mai 2022 (MESZ) :::Ich schließe mich den Ausführungen von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] an, dass wir bei Aufnahme solcher Schreibweisen Gefahr liefen, Falschschreibungen zur Norm zu erheben. Leser des deutschen Wiktionary sollen doch verlässliche Informationen über die richtigen, in den DACH-Staaten vereinbarten Schreibweisen erhalten. Jedenfalls würde diese Form in Österreich als Kuriosität aufgefasst werden, da das ‚e‘ in Chef [ʃeːf] und von Chefin [ˈʃeːfɪn] lang ausgesprochen wird. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:19, 1. Mai 2022 (MESZ) ::::Es ist ja keine „vereinbarte Schreibweise”, schon gar nicht eine als ausschließlich zu verstehende vereinbarte Schreibweise. Aber okay, ich verstehe den praktischen Punkt, dass es nicht sehr hilfreich ist, wenn hier was steht, was einem in der Schule garantiert als Fehler angestrichen und anderswo als mangelnde Rechtschreibkenntis interpretiert werden wird. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:25, 1. Mai 2022 (MESZ) :::::Ähm, spinn ich jetzt total, oder hättet ihr meinen Vorstoß nicht viel leichter mit Verweis auf Punkt 6.1 der [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|Fünf-Zitate-Regel]] abwürgen können? :) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:44, 10. Mai 2022 (MESZ) ::::::Du hast doch selbst 7 Zitate angeführt! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:33, 24. Jun. 2022 (MESZ) == Übersetzungstabellen gibt es jetzt auch als Buch == Ist mir vorhin so aufgefallen: [//www.google.com/books?q=Wortliste+inauthor%3A%22Benjamin+Maximilian+Eisenhauer%22 Bücher] Da können wir uns dann selbst zitieren. :) -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:57, 6. Jun. 2022 (MESZ) :Ist mir bereits bekannt. Und Du wirst lachen: Aber eines dieser Google Books wurden schon einmal als Argument verwendet, dass es einen fremdsprachigen Begriff geben müsse. Ich weiß allerdings nicht mehr, wo das war. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:14, 6. Jun. 2022 (MESZ) == [[Vorlage:Lautschrift]] - keine Unterscheidung zwischen phonetischer und phonemischer Transkription möglich? == Die obige Vorlage wird stets mit [] angezeigt. Oftmals ist aber eine phonemische Transkription (traditionell zwischen // geschrieben) interessanter. en.wikt handhabt das so, dass die Editoren selbst auch die Klammern dazuschreiben müssen. Siehe [[w:en:International_Phonetic_Alphabet#Brackets_and_transcription_delimiters]] für eine Erklärung des Unterschieds und [[:en:pool]] für ein Beispiel, bei dem sich die beiden Transkriptionen unterscheiden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:55, 24. Jun. 2022 (MESZ) :Soweit mir bekannt, hat man sich (weit vor meiner Zeit) für das derzeitige System entschieden. Möglicherweise deshalb, weil bei duden.de die IPA, wenn sie angegeben wird, ebenfalls in eckigen Klammern (also mit {{Lautschrift|}}) angegeben wird (siehe z.&nbsp;B. {{Ref-Duden|verulken}}). Und auch in der deutschsprachigen Wikipedia habe ich ggf. vorhandene Lautschrift-Angaben in den Artikeln bis jetzt nur in eckigen Klammern gesehen (z.&nbsp;B. [[:w:Dornbirn]] oder [[:w:Vorarlberg]]). :Ich denke eher nicht, dass wir daran etwas ändern wollen. Zumindest würde eine Erweiterung, sodass auch eine Notierung mit /…/ zulässig wäre, nur nach einem entsprechend erfolgreichen Meinungsbild möglich sein. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 02:16, 25. Jun. 2022 (MESZ) ::Das System, das von de.wikt, Duden und DWDS verwendet wird, ist meiner Einsicht nach falsch. Als Beispiel: in der deutschen Phonologie sind aspirierte und unaspirierte Laute allophonisch aber dennoch deutlich phonetisch unterscheidbar. Die deutsche Wikipedia transkribiert ''kalt'' <u>phonetisch</u> korrekterweise als [kʰaltʰ] ([https://de.wikipedia.org/wiki/Aspiration_(Phonetik)]), wohingegen de.wikt ([https://de.wiktionary.org/wiki/kalt]), Duden ([https://www.duden.de/rechtschreibung/kalt]) und DWDS ([https://www.dwds.de/wb/kalt]) allesamt [kalt] angeben. Diese drei Quellen (de.wikt, Duden, DWDS) meinen entweder, dass […] für phonemische Transkriptionen verwendet werden soll, oder aber dass das Wort ''kalt'' wirklich nicht mit aspirierten Plosiven ausgesprochen wird. Beide Optionen sind nicht zu verteidigen. ::Dass man (starke) Aspiration im Deutschen in phonetischen Transkriptionen angibt, ist in der Wissenschaft der Standard: ::*"''Rat'' [raːtʰ] und ''Rad'' [raːtʰ]", "Paar [pʰaːɐ̯]" [https://www.phonetik.uni-muenchen.de/forschung/FIPKM/vol39/f39_biersack.pdf] ::*"Panther [pʰ]; Tür, Tasse [tʰ]; Kaffee [kʰ]" [https://d-nb.info/1218370491/34] ::*"Guten Tag! [guːtn̩ ˈtʰaːkʰ]." [http://web.vu.lt/flf/d.sileikaite/files/2015/03/Sileikaite-Kaishauri_2015_Phonetik.pdf] ::*"das /t/ in ‘Tau’ und der /t/ in ‘Stau’ sind phonetisch unterschiedlich (aspiriert in ‘Tau’ / nicht aspiriert in ‘Stau’)." [https://www.phonetik.uni-muenchen.de/~jmh/lehre/sem/ws1819/notes1819.pdf] (phonetisch unterschiedlich aber phonemisch beide als /t/ beschrieben) ::*"Wenn wir nämlich im Wort ''Tante'' den ersten Laut [t] durch ein [k] ersetzen, dann erhalten wir ein ganz neues Wort, das Wort ''Kante''. Wenn wir jedoch im Wort ''Park'' das aspirierte [pʰ] durch ein nicht aspiriertes [p] ersetzen, dann erhalten wir ''kein'' neues Wort! Unsere Aussprache klingt dann vielleicht etwas süddeutsch und nicht ganz standardmäßig, aber wer uns zuhört wird immer noch verstehen, dass wir von einem Ort in der Stadt mit vielen Bäumen sprechen, eben von einem ''Park''. In der Phonologie sagt man, dass der Unterschied zwischen [t] und [k] '''distinktiv''' ist (man kann dadurch Wörter voneinander unterscheiden), während die Aspiration im Deutschen nicht distinktiv ist (sie kann keine Wortbedeutungen voneinander unterscheiden)." [https://www.dlls.univr.it/documenti/OccorrenzaIns/matdid/matdid554767.pdf] ::Das wissenschaftlich korrekte Transkriptionsvorgehen wird beispielsweise im Artikel [[:en:Tasse]] auf dem englischen Wiktionary demonstriert: die phonemische Transkription (das, was Duden und DWDS angeben (aber in den falschen Klammern)) gehört zwischen /…/; die phonetische Transkription (mit allen phonetischen Merkmalen, die phonemisch irrelevant sind, wie beispielsweise Aspiration) gehört in […]. ::Nebst Aspiration gibt es im Deutschen noch weitere phonetische Merkmale, die nicht phonemisch relevant sind (z.B. [ʔ]) und die somit in die phonetische aber nicht die phonemische Transkription gehören. Meine Empfehlung ist es, den Stil des englischen Wiktionarys (siehe [[:en:Tasse]] oder [[:en:Kaffee]]) zu übernehmen (ich weiß natürlich, dass es auch auf dem englischen Wiktionary in der Hinsicht noch Lücken gibt, so fehlt beispielsweise in [[:en:Paar#German]] die Aspiration in der phonetischen Transkription). ::Gleichzeitig möchte ich (hinsichtlich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=securitate&diff=prev&oldid=9226448]) auch darauf hinweisen, dass Silbentrennzeichen und Worttrennung nicht dasselbe sind. Das erstere ist ein <u>phonologisches</u> Phänomen, wohingegen das letztere ein <u>orthographisches</u> ist. Meistens stimmen diese beiden überein, aber manchmal dann eben doch nicht (siehe z.B. das Wort ''[[parallel]]'', das eine Worttrennung von "pa·r·al·lel" aber eine Silbenstruktur von /pa.ʁa.ˈleːl/ hat) (siehe auch [[:en:Wiktionary:Pronunciation#Hyphenation]] für eine ausführlichere Diskussion dieser Disparität). ::Ich pinge auch noch {{ping|-sche}}, {{ping|Mahagaja}}, {{ping|Jberkel}} und {{ping|Fay Freak}} an in der Hoffnung, sie würden sich auch noch befürwortend (oder kritisch) zu meinen Empfehlungen äußern. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:47, 28. Jun. 2022 (MESZ) :::{{@|Fytcha}}: Beachte bitte auch unsere Regeln unter „[[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift]]“. Dort steht z.&nbsp;B. auch: „''Die [[Aspiration]] der [[Plosiv]]e {{Lautschrift|p, t, k}} wird nicht notiert, zum Beispiel ''[[Tier]]'' {{Lautschrift|tiːɐ̯}} statt {{Lautschrift|tʰiːɐ̯}}.''“. Selbst das Aussprachewörterbuch von Krech/Stock notiert meines Wissens nicht die Aspiration der Plosive (außer den sog. Knacklaut [ʔ]). Und es notiert ebenfalls keine sog. Silben-Trennzeichen. Wie du siehst, gibt es immer gewisse Vereinfachungen; also nicht nur bei uns, sondern auch in anderen durchaus namhaften Werken. :::Ein weiterer wichtiger Punkt, der gegen eine allzu große "Erweiterung" des bestehenden Systems spräche, ist unser Tool ''checkpage'', mit dessen Hilfe wir die ganzen flektierten Formen erstellen. Man kann in den Einträgen nicht mal eben einfach neue IPA-Zeichen verwenden, die nicht vereinbart sind, denn dazu müsste man dieses Tool erstmal erweitern/anpassen, sofern das überhaupt jeweils machbar wäre. :::Und zu guter Letzt darf auch nicht vergessen werden, dass man bei einer Erweiterung des bestehenden Systems alle Einträge anpassen müsste. Bei der letzten "IPA-Reform" (ich glaube 2018) waren mehrere Bots wochen- wenn nicht gar monatelang beschäftigt... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:14, 28. Jun. 2022 (MESZ) ::::Ich bin nicht unbedingt dafür, etwas zu ändern (kenne mich auch nicht so gut aus), aber ich hielte es für wünschenswert, wenn direkt am Anfang der Seite [[Hilfe:IPA]] (auf die man ja gelangt, wenn man in einem Eintrag auf „IPA” klickt) kurz erklärt wäre, welche Art von Lautschrift wir hier verwenden („gemäßigt phonetisch”?) – da es ja offensichtlich verschiedene gibt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:37, 28. Jun. 2022 (MESZ) :::::In Wiktionary geht es m.E. darum, eine Aussprache so anzugeben, dass man sich damit verständigen kann. Die Vereinfachungen, die wir uns erlaubt haben, rechtfertigen sich damit. Eine phonologische Darstellung entfernt sich davon, wenn man nicht gleichzeitig die Regeln beherrscht, wann welches Allophon eines Phonems/Archiphonems zu wählen ist. Ich glaube nicht, dass das für Nichtlinguisten/Nichtphonetiker leichter zu beherrschen ist als das, was wir hier praktizieren. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:03, 28. Jun. 2022 (MESZ) == Interwiki-Links erlauben == Manuelle Interwiki-Links sollten erlaubt sein, bzw. nur dann blockiert werden, wenn der Link genau der Seitentitel ist (und sie somit überflüssig sind). Kontext: ich wollte <code>[<nowiki/>[en:springender Punkt]]</code> in ''[[der springende Punkt]]'' hinzufügen, denn gegenwärtig verweist diese Seite nicht auf die korrespondierende Seite auf en.wikt. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 19:11, 3. Jul. 2022 (MESZ) :@[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]], das ist nicht notwendig. Wir haben bei uns eine (in diesem Fall zulässige) Weiterleitungs-Seite „[[springender Punkt]]“ und die ist via „[[:mw:Extension:Cognate|Cognate]]“ mit „[[:en:springender Punkt]]“ verknüpft. Wenn also im en.wiktionary ein Benutzer im Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ links auf „Deutsch“ bzw. „German“ klickt (nachdem der dortige Interwiki-Link im Eintrag entfernt wurde), dann gelangt er ja über die Weiterleitungs-Seite bei uns zum Eintrag „[[der springende Punkt]]“. :Damit es umgekehrt (also von uns ins en.wiktionary) auch funktioniert, muss jemand im en.wiktionary eine Weiterleitungs-Seite „[[:en:der springende Punkt]]“ auf „[[:en:springender Punkt]]“ anlegen, was sogar schon der Fall ist. '''Also bitte im en.wiktionary im Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ einfach den Interwiki-Link entferne und schon klappt es...''' :Genau für solche Fälle sind Weiterleitungs-Seiten in einem Wiktionary zulässig (siehe [[Hilfe:Weiterleitung]]). Es ist auf jeden Fall nicht erwünscht, im Eintrags-NR (nur deswegen) Interwiki-Links anzulegen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:34, 3. Jul. 2022 (MESZ) :<u>Nachtrag:</u> Mitunter kann es, wenn man auf allen Seiten alles korrekt eingerichtet hat (also auch die Weiterleitungs-Seiten angelegt hat), eine Weile dauern, bis der Interwiki-Link dann auch auftaucht. Das liegt am Cache und kann ggf. beschleunigt werden, indem man jedem Projekt den Eintrag u. die Weiterleitungs-Seite "hard-purged" oder einen sog. "Null-Edit" macht. :In unserem Eintrag „[[der springende Punkt]]“ ist mittlerweile der Interwikilink ins en.wiktionary vorhanden, nachdem ich vorhin im en.wikt-Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ den Interwikilink entfernt habe. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:52, 3. Jul. 2022 (MESZ) == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == unlogische Angaben bei duden.de == Hallo zusammen, ich möchte mal nachfragen, wie wir damit umgehen sollen, dass mittlerweile bei duden.de (aber noch nicht in den gedruckten Werken) bei Substantiven, die Personen bezeichnen und im grammtikalischen Sinne (also Genus) männlich sind, in den Bedeutungsangaben mittlerweile ständig von männlichen Personen o.&nbsp;ä. geschrieben wird, siehe z.&nbsp;B. {{Ref-Duden|Penner}}. Das ist m.&nbsp;E. jedoch nicht korrekt, zumindest nicht immer. Ich will das mal anhand von 2 Beispiel-Sätzen verdeutlichen, die ich in einem Sachbuch, in welchem es um das Gendern geht, gefunden habe. <u>So nehme man als erstes Beispiel den Satz:</u> *'''„Angela Merkel ist der achte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschalnd.“''' Wenn man nun bei {{Ref-Duden|Bundeskanzler}} nachschaut, dann findet man dort die an für sich (noch) harmlose Definition „''Leiter der Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland […]''“. Nun muss man auf {{Ref-Duden|Leiter_Anfuehrer_Stoff|Leiter (Anführer, Stoff)}} gehen und findet dort aber als Definition „''männliche Person, die etwas leitet […]''“. Tja, wenn man nun per 2-maliger Einsetzprobe, das obige Beispiel umformuliert, dann erhält man: *'''„Angela Merkel ist die achte ''männliche Person, die die Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland geleitet hat''.“''' Das ist natürlich völliger Unsinn und im Wikipedia-Artikel „[[:w:Angela Merkel]]“ steht deshalb auch korrekt „''Sie war vom 22. November 2005 bis zum 8. Dezember 2021 <u>achter Bundeskanzler</u> und <u>erste Bundeskanzlerin</u> der Bundesrepublik Deutschland.''“.<small>(Unterstreichungen sind von mir)</small> <u>Das 2. Beispiel lautet:</u> *'''„Mädchen sind in einem bestimmten Alter häufig die besseren Schüler“''' Wenn man hier die 1. Definition von {{Ref-Duden|Schüler}} hernimmt, die da lautet: „''Junge, Jugendlicher, der eine Schule besucht''“, dann würde man mit der Einsetzprobe ja: *'''„Mädchen sind in einem bestimmten Alter häufig die besseren ''Jungen, die eine Schule besuchen''.“''' erhalten und auch das dürfte wohl ziemlich eindeutig völlig unsinnig sein. <u>Und nun würde mich eure Meinung dazu interessieren.</u> Ist es wirklich ok, was Duden da in letzter Zeit auf duden.de "treibt"? Können wir das wirklich ruhigen Gewissens einfach auch so ähnlich in unseeren Bedeutungsangaben machen? Meine persönliche Meinung dazu: wir sollten nicht denselben Fehler wie Duden machen und deshalb solche eindeutig falschen Angaben bei uns nicht übernehmen. Wobei es egal ist, ob das nun bei duden.de steht oder anderswo. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:33, 12. Jul. 2022 (MESZ) :Ich halte die Angaben im Online-Duden zwar für nicht direkt übernehmbar (was aus URV-Gründen eh nicht geschehen soll), nicht aber für unlogisch, da ja im Abschnitt VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG das generische Maskulinum erläutert wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:30, 12. Jul. 2022 (MESZ) ::Naja, wir haben 1.) so einen Abschnitt nicht und 2.) misst man uns letzten Endes daran, was ''hier bei uns'' steht und nicht daran, was einen Klick weiter bei duden.de steht... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:53, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::Eben. Ich fand es lediglich ungerecht, dem Duden in der Überschrift Unlogik vorzuwerfen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:28, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::Naja, anhand der 2 obigen Beispiele wird doch wohl deutlich, wie unlogisch diese "neuen" Bedeutungsangaben bei duden.de mitunter sind. Daran ändert auch dieser Kasten jeweils nichts... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:42, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::Dir ist aber schon klar, was für ein Riesenfass du da aufmachst? ☺️ :::::Okay, hier meine 2 ¢: :::::Wenn wir dem Anspruch völlig gerecht werden wollen, deskriptiv zu sein, also den tatsächlichen Sprachgebrauch abzudecken, müssten wir wohl theoretisch die Bedeutungsangaben der meisten dieser männlichen Formen verdoppeln: :::::[[Schüler]]: [1] Person, die eine Schule besucht; [2] männliche Person, die eine Schule besucht :::::Das wäre reichlich umständlich und für meinen Geschmack auch etwas lächerlich. :::::Ich versuche meist, so zu formulieren, dass die Bedeutungsangabe je nach Einstellung des Lesers zum generischen Maskulinum genau das ergibt, was zu dieser Einstellung passt: „jemand, der eine Schule besucht” – denn wenn man das generische Maskulinum ablehnt, dann schließt man ja aus dieser Formulierung, dass es sich um eine männliche Person handeln muss, weil da eben sonst „jemand, der '''oder die''' eine Schule besucht” hätte stehen müssen (Dass jemand das generische Maskulinum im Allgemeinen ablehnt, aber trotzdem „jemand, der” für eine Frau für richtig hält, ist wohl eine Kombination, die man vernachlässigen kann). :::::Bei manchen Einträgen kann man das Problem so in den nächsten Eintrag verschieben: [[Kanzlerkandidat]]: „[[Kandidat]] für den Posten des Bundeskanzlers” und dann erst bei [[Kandidat]] „jemand, der für etwas zur Auswahl steht”. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:45, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Kurze Anmerkung: „''jemand, die eine Schule besucht''” geht ja wohl überhaupt nicht... ;o) Also geht „''jemand, der oder die eine Schule besucht''” auch nicht, sondern nur „''jemand, der eine Schule besucht''” Aber damit sind wir bereits tiefer in der "Gender-Materie" drin, als von mir beabsichtigt. Dann müsste man sich nämlich z. B. auch fragen, ob einer Violinspielerin ''meisterhaft'' spielen kann/darf, oder ob es dann „''meisterinnenhaft''“ heißen müsste, was wiedrum andere Fragen z.&nbsp;B. über Sexismus aufwerfen würde... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:59, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Grins: <nowiki>https://www.google.de/search?q="jemand%2C+der+oder+die"</nowiki> :::::::Nicht dass ''ich'' dir Unrecht gäbe, aber die Kombination halte ich doch für unwahrscheinlich... :::::::Vor vielen Jahren las ich in der taz, dass „RassistInnenregime” ja nun doch nicht gehe – man fragt sich warum. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ja, das wird mittlerweile aber häufig thematisiert: Die auffällige Tendenz der (meist weiblichen) Gender-Befürworter, bei personenbezeichnenden Substantiven ausgerechnet diejenigen Begriffe mit einer negativen Konnotation (z. B. Mörder, Kinderschänder, Dieb und eben auch Rassist etc. pp.) nicht gendern zu wollen... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:54, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Mir gefällt „(männliche) Person, die …“ (z. B. [[Spezial:Permanentlink/7792322|hier]]). [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], das wäre evtl. eine Möglichkeit, das Thenma wenigstens etwas zu entschärfen, wobei ich persönlich eher für „''(meist männliche) Person, die …''“ plädieren würde und den Text "(meist männliche)" als Vorlage gestalten würde, in der der Text "meist männliche" auf eine (noch anzulegende) Hilfe-Seite zum generischen Maskulinum verlinkt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:09, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Ich habe jetzt erst bemerkt, dass ich den Fleischhauer selbst so angelegt hatte. [[Spezial:Permanentlink/7880638|Hier]] stammt die Formulierung von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] und in diesem Fall ist das „meist“ m. E. auch eher entbehrlich denn beim Metzger. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) <u>Aber wenn wir schon mal dabei sind:</u> Man könnte den argumentativen Spieß übrigens auch umdrehen. Wenn wir mal hypothetisch annehmen, ein deutsches Bundesland wollte von den Männern in der Lehrerschaft (evtl. diverse Lehrer lassen wir in diesem Beispiel mal der Einfachheit halber außen vor ;o) eine Art Solidarbeitrag für die benachteiligten Lehrerinnen einfordern und man wollte dies dergestalt umsetzen, dass die Männer in der Lehrerschaft für ein Jahr einen Tag weniger Urlaub erhalten, dann könnte man im Gesetzes- bzw. Verordnungstext z.&nbsp;B. nicht einfach schreiben: *„''Alle <u>Lehrer</u> erhalten im Jahr 2023 einen Urlaubstag weniger.''“ Denn dann müssten ja auch die Lehrerinnen auf einen Urlaubstag verzichten. Also müsste man im Gesetzes- bzw. Verordnungstext explizit wie folgt schreiben: *„''Alle <u>männlichen Lehrer</u> erhalten im Jahr 2023 einen Urlaubstag weniger.''“ Wollte man hingegen beschließen, den Frauen in der Lehrerschaft einen zusätzlichen Tag Urlaub zukommen lassen zu wollen, dann könnte man völlig problemlos schreiben: *„''Alle <u>Lehrerinnen</u> erhalten im Jahr 2023 einen zusätzlichen Urlaubstag.''“ Daraus könnte man nun auch den Schluss ziehen, dass eigentlich die Männer in der Sprache benachteiligt sind und Frauen privilegiert werden... Denn während es für Frauen fast immer ein eigenes personenbezeichnendes Substantiv gibt (durch das Anhängen von -''in''), müssen es sich die Männer gefallen lassen, fast immer zusammen mit den Frauen ''mitgemeint'' zu sein und wenn man explizit die männlichen Angehörigen eines personenbezeichnenden Substantivs ''meinen'' will, dass man dann zusätzlich zu diesem Substantiv eben immer zwingend das Adjektiv ''männlich'' bemühen muss, wie es ja am obigen Beispiel deutlich wird... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:40, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Also, ich bin definitiv dafür, dass nicht nur Lehrerinnen und Lehreriche, sondern auch nichtbinäre Lehrkräfte einen zusätzlichen Urlaubstag bekommen. Aber ernsthaft: Es geht nicht darum, wie wir Sprache gerne hätten, sondern wie sie ist. Dementsprechend wäre ich auch für eine Hilfe-Seite, wo wir den Anti-Generisches-Maskulinum-Leuten erklären, dass das hier deskriptiv ist und sie der objektiven Tatsache ins Auge sehen müssen, dass viele Sprachnutzer die betreffenden Begriffe generisch verwenden. Und die anderen müssen auch einsehen, dass ein „Lehrer” dann eindeutig männlich ist, wenn der Kontext eindeutig nicht generisch ist. Dahin kann man dann von „(männliche)” verlinken. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 13:30, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Ein interessanter Fall ist [[Einwohner]]. Laut Wikitionary ist er aktuell, obwohl eine weibliche Form existiert, ausschließlich generisch, wie ich es auch in den allermeisten Fällen verstehen würde. Der Online-Duden gibt derzeit ausschließlich männliches Geschlecht an, die Beispiele erscheinen mir eher generisch gemeint zu sein, danach kommt wieder die VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG-Box. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:29, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Und dann gibt es auch noch Einträge (z. B. [[Spezial:Permanentlink/9085017|Metzger]]), bei denen das generische Maskulinum als Beruf bezeichnet wird, wie ich bereits vor über fünf Jahren in der Teestube thematisiert habe: [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/11#Mensch und Beruf]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 14. Jul. 2022 (MESZ) {{ping|Udo T.}} Der Duden ist ein präskriptivistisches und nicht ein deskriptivistisches Werk (siehe z.B. auch das fehlende männliche Geschlecht von [https://www.duden.de/rechtschreibung/Polyeder Polyeder], das [[:en:Polyeder|zu Genüge belegt]] ist). In diesem Falle haben die Editoren ideologischen Zielen Vorrang geboten, was die Wiki-Projekte meiner Meinung nach nicht übernehmen sollten. Im englischen Wiktionary wird in der Regel einfach ein "''of male or unspecified sex''" angehängt (denn so werden generische Maskulina in der echten Welt verwendet), siehe z.B. hier: [[:en:Diskosprecher]]. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:01, 13. Jul. 2022 (MESZ) === mögliche Lösungsansätze === # In den entsprechenden Lemmas Umwandlung aller Angaben wie „männliche Person“ in nur noch „Person“. Diese "knallharte Lösung" würde unseren eigentlich deskriptiven Ansatz (siehe „[[WT:WWNI]]“, Punkt Nr. 6]) aber völlig unbeachtet lassen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:35, 13. Jul. 2022 (MESZ) # Variante mit „(meist männliche)“ oder auch nur „(männliche)“ als Vorlage (siehe {{tp|gM}}), in welcher der Text „meist männliche“ bzw „männliche“ auf eine Hilfe-Seite verlinkt, auf welcher eine genauere Erläuterung (evtl. auch ruhig mit Beispielen wie oben) erfolgt (z. B.: [[Hilfe:Generisches Maskulinum]], welches noch zu erweitern wäre). Das sähe dann im Eintrag z.&nbsp;B. so aus: „{{gM}} Person, die […]“ --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:35, 13. Jul. 2022 (MESZ) #:„Meist” überzeugt mich nicht. Wie häufig der generische im Vergleich zum nichtgenerischen Gebrauch ist, dürfte 1. schwer zu eruieren sein und 2. von Wort zu Wort stark variieren. Ich wäre für eine Vorlage, die standardmäßig nur „(männliche) Person, die” anzeigt, deren Text aber über einen optionalen Parameter verändert werden kann. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:04, 13. Jul. 2022 (MESZ) #::An „meist“ irritiert mich, dass für mich nicht klar ist, ob die Person meist männlich ist (z. B. Metzger) oder die Bezeichnung meist nur für männliche Personen verwendet wird (z. B. Sänger). [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) #:::Die Vorlage {{tp|gM}} kann natürlich jederzeit entsprechend den Wünschen der Mehrheit angepasst werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:51, 13. Jul. 2022 (MESZ) #::::Die Erwartungshaltung des Lesers (-m-d-w-) spricht gegen die Verlinkung des Wortes ''männlich'' zur Hilfeseite, da in den Bedeutungsangaben sonst alle verlinkten Wörter zum jeweiligen Wort verlinken, aber nicht zu einer Hilfeseite. Warum sollte ich als Leser also auf ''männlich'' klicken, da ich doch weiß, was männlich bedeutet, also hier nicht erwarte zu einer Hilfeseite geleitet zu werden? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:02, 14. Jul. 2022 (MESZ) #:::::Das verstehe ich, aber dieser „Geschlechterhinweis” oben drüber scheint mir irgendwie zu aufgebauscht, so dass ich den Link von „männliche” (oder „(männliche) Person”) für das geringere Übel halte. Aber das ist wohl Geschmacksache – ich kann sicher auch mit einem „Geschlechterhinweis” leben. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:32, 16. Jul. 2022 (MESZ) #::::::::Oder – etwas dezenter – vielleicht ein alternativer Textbaustein <nowiki>{{Bedeutungen_gM}}</nowiki> mit dem Text: <p style="margin-bottom: -0.5em;">'''Bedeutungen:''' <small>(siehe auch den [[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis zum generischen Maskulinum]])</small></p>[1] (männliche) Person, die …<br>(Das mag in Einzelfällen dann nicht für alle Bedeutungen passen, aber das scheint mir nicht dramatisch). [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:52, 18. Jul. 2022 (MESZ) #:::::::::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], das dürfte wegen „[[Wiktionary:Internationalisierung]]“ nur sehr umständlich bzw. unvollständig zu realisieren sein. Denn für Benutzer mit nicht-deutschen Spracheinstellungen würde dort dann zwangsläufig ein sprachlicher "Mischmasch" stehen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:04, 19. Jul. 2022 (MESZ) # Anderer Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (siehe unten): #:bei Bedarf am Anfang der Bedeutungen eine Art Genderhinweis anbringen, z. B.: #::'''Bedeutungen:''' #::*[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Genderhinweis!]] <small>(<-- könnte ggf. auch anders benannt werden, z.&nbsp;B. [[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis zum generischen Maskulinum]])</small> #:::[1] Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht #:--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:44, 14. Jul. 2022 (MESZ) #:„Sozialer Geschlechtshinweis” ist ja nett und konziliant gemeint, aber der Hinweis ist doch nicht sozial. „Hinweis zur geschlechtlichen Zuordnung”? Aber der Link von „(männliche)” aus gefällt mir eh weiterhin besser. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:51, 14. Jul. 2022 (MESZ) # Habe gerade etwas herumgespielt. Wie wäre es mit: #:'''Bedeutungen:''' #::[1] (männliche<sup>&nbsp;[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis]]</sup>) Person, die … #:Das „(männliche<sup>&nbsp;[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis]]</sup>)“ könnte man dann natürlich in die [[Vorlage:gM]] packen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:18, 19. Jul. 2022 (MESZ) #:Also, wir haben ja alle unsere Vorlieben, aber sagen wir mal: Das wäre eine Lösung, wo ich am Ende auch nicht mehr rumnörgeln würde… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:46, 19. Jul. 2022 (MESZ) # Es gäbe natürlich auch die Möglichkeit, alles so zu lassen, wie es ist; sprich, jeder macht es nach eigenem Gutdünken. Das wäre m. E. aber die schlechteste Lösung, denn diese Diskussionen werden uns früher oder später einholen, und dann ist es besser, wir haben eine möglichst einheitliche Meinung und vor allem dann auch eine praktikable Lösung, mit der alle leben können. Ich habe in letzter Zeit übrigens schon einige Bearbeitungen deswegen gesehen (entweder wurde das „männliche“ entfernt oder aber hinzugefügt), was jetzt auch der Grund dafür war, diese Diskussion hier zu eröffnen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:33, 13. Jul. 2022 (MESZ) ==== Diskussion über die möglichen Lösungsansätze ==== :Wenn wir deskriptiv sein wollen, sollten wir berücksichtigen, dass in Umfragen - soweit ich mich erinnern kann - das generische Maskulinum keineswegs von der Mehrheit der Befragten abgelehnt wird. Es scheint für die Sprachgemeinschaft mehrheitlich immer noch der Standardfall zu sein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:55, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::Na, eine Frage von Mehrheit oder Minderheit ist das ja nun auch wieder nicht. Auch eine Bedeutung, die von „nur” 49% der Sprachgemeinschaft so verstanden wird, sollten wir hier wohl noch darstellen. Was mich zu einer anderen Frage führt: Gibt es eigentlich irgendwo noch Widerstandsnester wo man DDR-mäßig Sachen wie „Birgit ist Bürgermeister” sagt? Wenn ja, sollten wir es vielleicht auf der Hilfe-Seite thematisieren. Oder ist das inzwischen so marginal, dass wir es ignorieren können? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:19, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::Danke für das Aufgreifen dieser Frage. Ich habe in meinen letzten Einträgen im männlichen Eintrag nur „Person“ geschrieben, im weiblichen „weibliche Person“, aber mit einem gewissen Unwohlsein. Am besten gefällt mir spontan die Lösung „(männliche) Person“ mit Verweis auf einen Erläuterungstext. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:52, 13. Jul. 2022 (MESZ) Ich wäre für den 1. oder den 2. Ansatz von Udo T., wenn wir aber z.B. (''auch männliche'') Personen mit einer ''generischen'' Form meinen. Es ist jedoch wichtig ''auch'' von ''ihnen'' etwas zu erwähnen, den mit einem (solzialen) Geschlecht in Klammern vor dem eigenlichen Wort wird dem Leser (m/w/d) den Anschein gegeben, dass es hauptsächtlich ''das jeweilige Geschlecht'' wäre. Für den Zusatz, dass das Geschlecht x „meistens“ gemeint sei, gibt es wenig/keine Belege und auf jeden Fall keine, die alle Fälle abdeckt. Nehmen wir als Beispiel den ''Plural''. Häufig wird weiterhin, wie üblich, ein ''generisches'' Wort, wie z.B. ''Lehrer'' für den Plural genutzt. Ohne Kontext kann man nicht sagen, ob die Lehrer oder der einzelne Lehrer überhaupt männlich sind. Ein Lehrer kann daher „auch männlich“ oder eben weiblich/divers sein. Eine Lehrerin kann aber nur (wenn grammatisches Geschlecht == soziales Geschlecht) weiblich sein und nichts anderes. --[[Benutzer:Sven792|Sven792]] <small>([[User talk:Sven792|Diskussion]])</small> 22:55, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Alternativ den 3. Ansatz. Damit können wir auch genauso inkonsistent werden, wie der öffentlich-rechtlicher Rundfunk bei seinen Schreibweisen mit ''Genderspezial''schriftzeichen. Wir brauchen hierfür jedoch genug Varianten zum Würfeln. --[[Benutzer:Sven792|Sven792]] <small>([[User talk:Sven792|Diskussion]])</small> 23:19, 13. Jul. 2022 (MESZ) Ich sehe kein Problem darin, wenn in der Bedeutung ''Person, die'' steht. Dies schließt meines Erachtens Frauen und Männer ein. Bei der weiblichen Wortform dann die explizite Betonung ''weibliche Person, die''. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:21, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], Du hast völlig Recht und auch ich habe zunächst so gedacht wie Du. Allerdings wurde mir im Verlauf der Diskussion auch klar, dass dieses Thema für uns wohl nicht so schnell einfach verschwinden wird. Wie ich schon weiter oben schrieb, sind mir in letzter Zeit öfters diesbezügliche Bearbeitungen (meistens IPs) aufgefallen; manche ergänzen dann irgendwo das „männlich“ und woanders wird es entfernt. :Von daher denke ich mittlerweile, dass eine Lösung, die versucht, beiden Seiten auf einer vermittelnden Art entgegenzukommen, erstrebenswerter sein könnte. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:34, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::Man könnte auch am Anfang der Bedeutungen einen Genderhinweis anbringen, dann wäre man/frau bereits vorbereitet, falls sich mal das [[w:Generisches_Femininum|generische Femininum]] durchsetzt und auch die femininen Wortformen angepasst werden müssen. Der Hinweis vermeidet dann mehrfache Wiederholungen, falls es mal mehrere Bedeutungen geben sollte, macht aber ggf. wie bei [[Ratgeber]], [[Inhaber]] auch eine genauere Zuordnung nötig. Beispiel: ::[[Brandstifter]] ::'''Bedeutungen:''' ::*[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Genderhinweis!]] :::[1] Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:14, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::@[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] Es entspricht ja auch einem objektiv feststellbaren Umstand, dass diese maskulinen Wortformen in der Regel (mindestens) zwei Bedeutungen haben, und zwar auf zwei verschiedenen Ebenen: Die erste Ebenen ist die „traditionelle” Sicht des generischen Maskulinums. Da ist die erste Bedeutung generisch: „Ein ''Lehrer'' muss sich auf seine Schüler einstellen.” Die Bedeutung von „Lehrer” umfasst dann sowohl Männer als auch Frauen. Wenn ich aber sage „Mirko hat ein Problem mit seinem ''Lehrer''; ich hab den ''Lehrer'' getroffen, und er versteht Mirko einfach nicht", dann belegt der Kontext, dass die Bedeutung ''nicht'' generisch und der Lehrer also ein Mann ist, weil ich bei einer Frau ja „Lehrerin” gesagt hätte. In diesem zweiten Fall ist die Bedeutung also auch in einer völlig traditionellen Sichtweise „''männliche'' Person, die lehrt”. Die zweite Ebene ist, dass manche Menschen stur unter „Lehrer” nur männliche Lehrer verstehen. Wenn ich in einem präskriptiven Werk die Wahl hätte, würde ich denen sagen, dass das Unsinn ist, aber es ist ein existierender Sprachgebrauch, den ein deskriptives Wörterbuch daher (auch) abbilden sollte. Wie man es dreht oder wendet, gibt es jedenfalls beide Bedeutungen in der real existierenden Sprachgemeinschaft. Und wenn man die nicht jedes Mal mit [1] und [2] umständlich aufführen will, dann ist eine Klammerlösung wie „(männliche) Person” ein eleganter Ausweg – vor allem mit einem Link auf eine Hilfe-Seite (ohne den Link wäre es vielleicht nicht für jeden verständlich). ::@[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Also, das Wort „Gender” halte ich für alles andere als „neutral” und wir sollten es nur im äußersten Notfall benutzen; da sitzt man ja schon mittendrin im Schlamassel. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:21, 14. Jul. 2022 (MESZ) :::Kann von mir aus auch ''sozialer Geschlechterhinweis'' genannt werden. Was ist an Gender problematisch? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:33, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::::Dass es aus einer ganz bestimmten Ecke kommt, die damit gleichzeitig eine ganz bestimmte Sichtweise auf Geschlechterfragen fördert, und somit ideologisch konnotiert ist. Schon auf Englisch ist die angeblich klare Unterscheidung von „sex” und „gender” nicht allgemeinsprachlich, sondern „sex” wird einfach immer mehr durch „gender” ersetzt (man google mal „biological gender” in Anführungszeichen, sowas dürfte es nach der Ideologie ja gar nicht geben). Und die summa divisio in zwei Aspekte von Geschlecht ist auch nicht objektiv, naheliegender wäre wenn schon eine Unterteilung in drei Aspekte (körperlich, sozial und psychisch). Wenn anglophone Transidente von ihrem „gender” reden, dann ist es garantiert das psychische Geschlecht, auch wenn sie noch nicht so weit sind, dass ihr soziales Geschlecht dem auch entspricht. Wie gesagt, es ist alles einfach sehr ideologisch gefärbt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:48, 14. Jul. 2022 (MESZ) === mögliche zukünftige Vorgehensweisen === Da sich mittlerweile innerhalb der Community schon jetzt unterschiedliche Meinungen abzeichnen, stellt sich die Frage, wie wir es zukünftig gestalten wollen. Für mich gibt es dabei bis jetzt 2 bzw. 3 Optionen: # einfache Abstimmung über die hier in der Teestube gesammelten Lösungsansätze (siehe [[#mögliche Lösungsansätze]]). Und erst dann ein Meinungsbild, wenn es uneinheitlich bleibt oder mindestens 2 (3?) Benutzer es einfordern. #*sollte sich hierbei eine breite Mehrheit für eine Lösung bilden, könnte man auf ein Meinungsbild verzichten, wenn die Abstimmung von allen akzeptiert wird. Allerdings sollte dann eine Abstimmung hier in der Teestube ebenfalls 2 Wochen laufen und Hinweise dazu auf der Hauptseite und in den „Letzten Änderungen“ gesetzt werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # Nach der hiesigen Diskussion gleich ein Meinungsbild vorbereiten und dann abhalten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # den Autoren zukünftig bei Neuanlagen schlicht und einfach die freie Wahl lassen, wie sie darauf hinweisen wollen. Angaben wie „männliche Person, die […]“ dürften dann aber von jedem Benutzer zumindest in „([[Hilfe:Generisches Maskulinum|männliche]]) Person, die […]“ abgeändert werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # … ==== Diskussion über mögliche zukünftige Vorgehensweisen ==== Ich habe oberhalb mal ein paar mögliche zukünftige Vorgehensweisen festgehalten, die gerne <u>oben</u> um weitere Möglichkeiten ergänzt werden können und <u>nachfolgend</u> eingehender diskutiert werden können. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Vielleicht sollten wir erstmal sehen, was schon Minimalkonsens ist. Eine Vorgabe, zumindest ''irgendeinen'' Link zur Hilfe-Seite über das generische Maskulinum einzubauen, ist vielleicht für alle verdaubar. Und wenn – falls – das dann so festgelegt ist, können wir über konkretere Vorgaben zur Form diskutieren. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:39, 16. Jul. 2022 (MESZ) == Gebeugte Formen im Übersetzungsabschnitt? == Gibt es bereits eine Richtlinie dazu, welche Form(en) eines fremdsprachigen Wortes im Übersetzungsabschnitt aufzuführen sind? Bei Adjektiven bin ich bisher davon ausgegangen, dass dort nur die Form aufgeführt werden sollte, die in der betreffenden Sprache als Lemma gilt. Jetzt hat [[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]] in [[volkseigen]] sowohl {{Ü|fr|nationalisé}} {{m}} als auch {{Ü|fr|nationalisée}} {{f}} eingefügt. Ich hab das auch schon in anderen Einträgen gesehen. Mir soll es eigentlich egal sein. Man kann das als nützliche Information ansehen (vor allem, falls das Wort in dem fremdsprachigen Wiktionary noch nicht angelegt ist), oder aber als überflüssigen Ballast (und wo endet es, Plural, Kasūs?). Aber ich halte es für wünschenswert, dass es möglichst einheitlich gemacht wird. Im französischen Wiktionary werden Adjektive im Maskulinum Singular als Lemma geführt („adjectif”) das Femininum Singular und die beiden Pluralformen gleichermaßen als flektierte Formen („forme d’adjectif”). Bei einem deutschen Adjektiv ist es ja leicht; wir haben eine „nicht-kongruierende” Form (die prädikative), die sich als Lemma anbietet. Im Französischen und vielen anderen Sprachen ist es eine Frage der Konvention, was als Lemma anzusehen ist. Umgekehrt müssen sie im französischen Wiktionary entscheiden, ob sie bei deutschen substantivierten Adjektiven die starke oder die schwache Form als Lemma anführen (letztere dann richtigerweise mit bestimmtem Artikel, aber da hakt es manchmal). Zu meiner Überraschung ziehen sie die schwache Form vor (vermutlich weil es die oft billiger gibt: nur ein Eintrag für zwei Genera). Langer Rede kurzer Sinn: Es ist alles Geschmacksache. Nur jeder nach seinem Gusto halte ich für die schlechteste Lösung. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:57, 14. Jul. 2022 (MESZ) == Übersetzung Deutsch / Französisch == Hallo ,<br> Ich habe ein Problem mit den Übersetzungen ins Französische. Ich weiß es nicht.<br> Zum Beispiel:<br> Für das Wort "Hotelverzeichnis" = "répertoire des hôtels" auf Französisch.<br> Sollte man schreiben :<br> 1 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire}} {{m}} des {{Ü|fr|hôtels}} {{m}} ''Pl.''<br> oder<br> 2 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire}} {{m}} {{Ü|fr|des}} {{Ü|fr|hôtels}} {{m}} ''Pl.''<br> oder<br> 3 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire des hôtels}} {{m}}<br> oder<br> 4 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire des hôtels}}<br> Ist es möglich, mir das zu erklären?<br> Vielen Dank. Grüße. --[[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]] <small>([[User talk:Beitrag50330|Diskussion]])</small> 15:01, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Von der Diskussionsseite hierher verschoben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:47, 15. Jul. 2022 (MESZ) ::Na, da hat doch jemand dieses schöne Pop-up erstellt: Wenn man in [[Generalvikarin]] auf das „fr” hinter „vicaire générale” klickt, bekommt man die Nachricht: „Das Verweisziel ist im externen Wiki nicht vorhanden! Wähle trotzdem die Wortverbindung: vicaire générale – oder ein einzelnes Wort daraus: vicaire, générale – oder suche dort nach: Generalvikarin”. Da bekommt man alles, was man brauchen kann. Von daher m.E. ohne Zögern: Option 3. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:28, 16. Jul. 2022 (MESZ) :::PS: Hier auf der Projektseite scheint es nicht zu funktionieren, aber unter [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Hotelverzeichnis&oldid=9241515 Hotelverzeichnis] geht es auch. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:48, 16. Jul. 2022 (MESZ) :Um bei Übersetzungen Rotlinks ins deutsche Wiktionary zu reduzieren, steht bei nicht lexikalierbaren Kollokationen die Möglichkeit der Einzelverlinkung zur Verfügung: :*<code><nowiki>{{Ü|fr|répertoire des hôtels|L=e}}</nowiki></code> ergibt {{Ü|fr|répertoire des hôtels|L=e}}, besser → :*<code><nowiki>{{Ü|fr|répertoire des hôtel|répertoire des hôtels|L=e}}</nowiki></code> ergibt {{Ü|fr|répertoire des hôtel|répertoire des hôtels|L=e}}. :Details der Anwendung werden in der Vorlage {{tp|Ü}} und {{tp|Üt}} beschrieben. :Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:06, 20. Jul. 2022 (MESZ) == Zitate aus neobooks über Google-Books == Ich habe den Eindruck, dass etliche der (rund 300 angegebenen) Links nicht mehr zum Ziel führen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:05, 18. Jul. 2022 (MESZ) :Bei [[herniederbrechen]] fehlte einfach die Seite im Link. Hast du noch andere? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:09, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::Und das Buch „Der Pilot, der zu viel wusste” (zuvor unter [[keimen]] zitiert) scheint den [https://books.google.com/books?id=UJqvwwEACAAJ Verlag gewechselt zu haben]. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:27, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::Bei [[Spezial:Permanentlink/8521923|dieser Version]] war scheints auch noch die ID falsch, aber das hatte [[Benutzer:HГq|HГq]] schon geändert, bevor Du die Seite ergänzt hast. [https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=neobooks&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 Hier] betrifft es alle meine bisherigen Stichproben. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:02, 18. Jul. 2022 (MESZ) :::Hmm. Da scheint tatsächlich einiges zu fehlen. Aber als Belegstellen taugen die Zitate ja eh nicht, und besser als selbstgebastelte Beispiele sind sie allemal. Insofern nicht dramatisch. Ich würde einfach den toten Link löschen und stattdessen – wenn sie fehlt und ich sie leicht finde - die ISBN-Kennung einfügen. Jedenfalls wenn es keinen spezifischen Grund gibt, an der Echtheit des Zitates zu zweifeln. Zitate aus nicht online verfügbaren Werken werden doch sonst auch akzeptiert, oder? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:40, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::::Zum letzten Satz: Ja, diese sind aber (theoretisch) in Bibliotheken nachprüfbar, weshalb sie mir (wie sie von @[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]] angegeben werden) grundsätzlich geeigneter erscheinen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:19, 18. Jul. 2022 (MESZ) == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' <section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Beispielwörterbuch (Aussprachewörterbuch / etymologisches Wörterbuch usw.) == Vor einiger Zeit habe ich mit einem Lua Modul experimentell ein [[Benutzer:Amsavatar/Beispielwörterbuch Tschechisch/Seite 1|Beispielwörterbuch für tschechischen Verben]] programmiert. Das Modul funktioniert im Wesentlichen so, dass es den Wikicode öffnet, darin den Abschnitt Beispiele sucht und dann die Beispielsätze in eine Tabelle einfügt. Im Grunde war es ziemlich einfach zu erstellen, aber auf der anderen Seite habe ich es nicht ausreichend getestet. Auf jeden Fall werde ich dieses Experiment nicht weiter ausbauen. (Ich bin kein professioneller Programmierer und gehe derzeit meinen Programmiervorlieben woanders nach :) Doch insgesamt denke ich, dass ich hiermit gezeigt habe, dass so etwas funktioniert und dazu genutzt werden kann, das Wiktionary zu verbessern und neue Funktionen einzufügen - vorausgesetzt, es besteht ein Konsens darüber, dass wir so etwas haben sollen, und dass jemand bereit ist, sich die Mühe zu machen, es zu programmieren. Viele verschiedene Seiten könnten auf ähnliche Weise erstellt werden. Natürlich muss das Modul nicht nach dem Abschnitt "Beispiele" in der Quellcode suchen, sondern kann auch andere Informationen auslesen. Auf diese Weise könnte z.B. ein deutsch-französisches Übersetzungswörterbuch, ein Etymologiewörterbuch oder ein Aussprachewörterbuch erstellt werden. Es gibt viele Möglichkeiten. Die Beschränkung besteht darin, dass das Modul maximal 500 Seiten öffnen kann. Ich denke jedoch, dass dies grundsätzlich kein Problem ist. Selbst wenn zum Beispiel auf diese Weise ein deutsch-englisches Wörterbuch mit "nur" 500 Einträgen pro Seite erstellt würde, wäre das meiner Meinung nach ausreichend. Eine andere Beschränkung: das Modul selbst kann eine Liste der anzuzeigenden Seiten nicht erstellen. Diese Liste muss ihm geliefert werden. Aber eine solche Liste ist relativ einfach zu erstellen und kann regelmäßig von einem Roboter aktualisiert werden. --[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 02:28, 24. Jul. 2022 (MESZ) :Ja, das funktioniert im Prinzip. Nur fällt mir dazu augenblicklich leider für uns hier kein Anwendungszweck ein. Und Lua als Programmiersprache schränkt die Verwendung - wie du bereits selbst anmerktest - etwas ein. Ich setzte deshalb meist JavaScript ein. Die Idee mit dem [//www.google.com/books?q=Wortliste+Französisch+inauthor%3A%22Benjamin+Maximilian+Eisenhauer%22 deutsch-französischen Wörterbuch] hatte wohl schon jemand. Andererseits hatte ich mir auch schon Gedanken zu einem Aussprachewörterbuch gemacht, jedoch nicht in Form einer langen Liste, sondern eher in Form einer phonetischen Suche. Dazu gibt man auf einer zu schaffenden speziellen Seite beispielsweise: "aksessoar" ein und erhält: "Meintest du Accessoire?" als Antwort. Entsprechend "Gnecht" → "Knecht", "Gaaten" → "Garten", "soxe" → "Sachse", etc. Eine phonetische Suche ist jedoch hochgradig sprachspezifisch. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:50, 25. Jul. 2022 (MESZ) :: Ich wurde zu diesem Modul inspiriert, weil ich ganz zufällig auf ein Buch aus dem Jahr 1939 stieß - nämlich auf das Tschechisch-Französische Konversations-/Phraseologisches Wörterbuch von [[w:Emil Votoček]]. Dieses Werk enthält keine Definitionen, sondern nur Beispielsätze. Viele Beispielsätze (insgesamt ca. 28.000) - Beispielsätze für tschechische Verben und vor allem ihre Übersetzungen ins Französische. Ich finde dieses Werk von sehr hoher Qualität und definitiv sehr nützlich, besonders für jemanden, der Französisch lernt oder einfach nur sein Französisch auffrischen möchte. (Das Entstehungsjahr muss natürlich beachtet werden, vieles davon ist veraltet.) :: Leider kann ich das Foto einer Seite auf Commons nicht hochladen, hoffentlich funktioniert dieser Link: https://i.imgur.com/amNZX7i.jpg :: Nun, mit dem erwähnten Modul habe ich versucht, etwas Ähnliches aus den Daten zu erstellen, die wir hier haben, und ich denke, es ist mir im Wesentlichen gelungen. Aber es müsste irgendwie verbessert werden, die Grafik der Seite verbessern, einen Roboter programmieren, der die Liste der Seiten aktualisiert, andere Wortarten einbeziehen, usw. Und ehrlich gesprochen, möchte ich nicht wirklich damit spielen. :: Ja, ich weiß, so etwas zu haben ist definitiv nicht unbedingt notwendig, wir können auch ohne auskommen. Andererseits ist es eine gute Demonstration des Inhalts, der da ist (oder auch nicht). :: Ansonsten finde ich eine Seite mit den Aussprachen vieler Wörter toll, wenn man die Aussprachen direkt auf der Seite abspielen könnte, so wie auf en.wikt, ich weiß nicht, warum es hier nicht geht. Aber das ist ein Thema für eine andere Diskussion.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 21:40, 26. Jul. 2022 (MESZ) :::Das Foto funktioniert. en.wikt hat ja viele Seiten. Magst du einen Link zu der en.wikt-Seite posten, die du meinst. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:14, 27. Jul. 2022 (MESZ) ::::Hierzuwikt kann ich auf dem iMac das Hörbeispiel z. B. bei ''[[Ehevertrag|Ehe]]'' nur anhören, wenn ich auf „Info“ klicke und dann in der Datei auf „Play“ oder wenn ich Downloads erlaube. Im englischsprachigen Schwesterprojekt klicke ich einfach im Eintrag auf „Play“. Vielleicht ist das gemeint. Siehe auch [[Spezial:Diff/5328773|diese meine Info]], die vielleicht mittlerweile veraltet ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:45, 27. Jul. 2022 (MESZ) :::::Ja, das wird wohl so gemeint gewesen sein. Wir hatten diese Play-Funktion auch schon mal in der Diskussion. Es gab aber einige Probleme, siehe [[User:Formatierer/Audio]]. Aber inzwischen ist ja viel Wasser den Rhein (und die Donau, etc.) heruntergeflossen, so dass das jetzt wahrscheinlich problemlos funktioniert. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:51, 27. Jul. 2022 (MESZ) :::Das Deutsch-Französisch-Wörterbuch haben wir übrigens bereits. Du musst nur das Helferlein [[Hilfe:CatWalk|CatWalk]] aktivieren, dann gehst du auf die Seite [[:Kategorie:Übersetzungen (Französisch)]], gibst bei Übersetzungen das Kürzel "fr" ein, klickst auf "Los" und schon werden alle entsprechenden Übersetzungen aus den Einträgen eingeblendet. Blättern funktioniert auch. Optisch ist das (noch) nicht sehr ansprechend, da nur der Quelltext ausgegeben wird, aber daran kann man ja noch arbeiten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:10, 28. Jul. 2022 (MESZ) :::: Ja, auch schön. Die Anzeige könnte durch Javascript leicht geändert werden.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 17:37, 1. Aug. 2022 (MESZ) === AudioPlayer === Ich habe mal ein kleines Helferlein (AudioPlayer) gebastelt, das es ermöglicht, eine Audio-Datei direkt auf der Seite ohne Zwischen-Schaltung einer weiteren Seite abzuspielen. Das Lautsprecherbild vor der Aussprachedatei dient dabei zum Starten der Wiedergabe. Dies verhindert die sonst nötige Einblendung des riesigen Abspiel-Symbols der Wikimedia-Software, das das Seitenlayout komplett zerstört. Da die Audio-Vorlage angepasst wurde, dauert es ggf. noch etwas, bis alle Seiten aktualisiert wurden. Es kann aber nach der Aktivierung des Helferleins auch auf einer Seite ein Null-Edit durchführt werden um die Funktionsweise zu testen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:44, 31. Jul. 2022 (MESZ) :Erstmal vielen Dank für Deine [[Mühewaltung]]. Ich habe das Helferlein aktiviert und kann durch einen Null-Edit das Lautsprecherbild erzeugen, aber nicht anklicken. Vielleicht funktioniert es später. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:54, 31. Jul. 2022 (MESZ) ::Im Mobilspielzeug ist das Lautsprechersymbol recht klein, spricht aber zu mir. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 11:26, 31. Jul. 2022 (MESZ) ::::Das Lautsprecherbild ist bei mir im Mobilspielzeug nur in der klassischen, nicht aber in der mobilen Ansicht klein. Draufklicken spielt bei allen aktuellen Beispielen sofort ab, Klick auf das Wort leitet zu einer Uploadseite mit Zeitbalken weiter. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 17:12, 3. Aug. 2022 (MESZ) :::Das Lautsprecherbild ist immer da. Mit dem aktivierten Helferlein wird das Klicken auf das Bild gestartet. Ich habe schon Edge, Firefox und verschiedene Benutzeroberflächen getestet, die funktionieren. Bei Vivaldi passiert bei mir ebenfalls nichts. Die Seite „[[Raum]]“ enthält mehrere Aussprachen und eignet sich gut zum Ausprobieren. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:34, 31. Jul. 2022 (MESZ) :::Bei Vivaldi und Chrome muss man ggf. die Tonausgabe unter den Einstellungen frei geben. :::''Vivaldi:'' Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Unter Privatshäre → Standardberechtigungen → Ton → Zulassen :::''Chrome:'' Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Unter Website-Einstellungen → Zusätzliche Inhaltseinstellungen → Ton → Websites dürfen Ton wiedergeben :::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:53, 31. Jul. 2022 (MESZ) {{@|Formatierer}} Vielen Dank, das ist wirklich eine gute Neuerung. --[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 17:32, 1. Aug. 2022 (MESZ) :Tolle Verbesserung! Die blöde Zwischenseite hat mich schon immer total genervt. Vielen Dank! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:50, 1. Aug. 2022 (MESZ) Bei Deinen Beispielen in der [[Hilfe:AudioPlayer]] kann ich beim iMac aktuell auf keines der Lautsprechersymbole klicken, aber MP3 und WAV beim Klick auf das jeweilige Wort direkt abspielen, wie ich es als wiktunerfahrener Lesender wahrscheinlich erwarten würde. Gruß und Dank, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:32, 3. Aug. 2022 (MESZ) :Damit man auch mal etwas sieht, wenn man schon nichts hört, habe ich mal testweise das Leerzeichen hinter dem Lautsprecherbild grün geschaltet, wenn man auf das Bildchen klickt. Zusätzlich habe ich noch einmal load() aufgerufen, was bei den anderen Browsern nicht nötig war. Die .ogg und .oga Dateien werden vom Safari nicht unterstützt, aber .wav und .mp3 sollten eigentlich funktionieren. Du kannst ja bei Gelegenheit noch einmal klicken. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:59, 3. Aug. 2022 (MESZ) ::Bei allen Beispielen wird es im iMac jetzt grün daneben und .wav und .mp3 hört man auch, wenn man auf das Lautsprecherbild klickt. Ich selbst höre ja selten Hörbeispiele an, eigentlich nur, wenn sich Nichtangemeldete auf der Diskussionsseite über (vermeintlich) falsche Aussprachen beschweren. Ich meine lediglich, für Nur-Lesende sollte die Bedienung browserunabhängig intuitiv verständlich sein. Vielen Dank für Deine unermüdliche Mühewaltung, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:43, 3. Aug. 2022 (MESZ) :::Danke fürs Testen. Das Lautsprecherbild klickbar zu machen war die einzige Möglichkeit, die mir einfiel, die Direktabspielung zu ermöglichen ohne die bestehende Optik zu ändern. Es wird ja auch auf der Hilfeseite erklärt und nur dann aktiv, wenn man explizit das Helferlein einschaltet. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:31, 4. Aug. 2022 (MESZ) == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]] Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Absatz-Vorlage == Hallo zusammen, die Vorlage {{tp|Absatz}} sollte nun aufgrund dieser [//de.wiktionary.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&diff=9261683 Änderung] im Eintragsnamensraum vor der Übersetzungen-Überschrift überflüssig sein. Bei Fragen einfach fragen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:06, 14. Aug. 2022 (MESZ) :Ganz große Klasse und Dank, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:07, 14. Aug. 2022 (MESZ) :Sieht gut aus. Warum ist da nur nicht früher jemand draufgekommen... ;o) Falls jemals eine weitere Ebene-4-Überschrift in den Einträgen eingeführt werden sollte, muss man halt ggf. daran denken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:34, 14. Aug. 2022 (MESZ) emkh7dx18yi4v258g1jpezyk5tw75ji 9261719 9261706 2022-08-14T09:25:00Z Peters Assistent 125218 /* Absatz-Vorlage */ Antwort wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}} <div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div> {{Teestube}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] == Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen == Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: [[AC]] oder [[BAD]]<br>und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.<br>Folgende Fragen:<br>1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.<br>Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.<br>2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?<br>MfG --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen (''„Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“''), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: [[HH]]. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ) ::Zusammenfassung aus {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}, Seiten 9-11: ::# '''Abkürzungen''' ::#* Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen ::#* Beispiele: Abk., z. B. ::# '''Kurzwörter'''/Kurzformen ::#* Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht ::#* Untergruppen: ::#*# Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo ::#*# Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus ::#*# Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte ::# '''Kunstwörter''' ::#* Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen ::#* Beispiele: Haribo, Osram ::# '''Kürzel''' ::#* Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?) ::#* Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc. ::Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter '''Abkürzungen''' führen, aber mit dem Zusatz ''Kfz-Kennzeichen''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ) ::::Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten [[w:Kreis Nordfriesland|NF]] auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]'''&nbsp;⁓&nbsp;<small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞&nbsp;Коллоквиум]] </small> 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ) :::::Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach [[NRW]]. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter ''Abkürzung'' einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: [[CDU]], [[UNO]] sind ''Abkürzungen'' und es fehlt das Geschlecht; [[ZDF]] wird als ''Substantiv, n, Abkürzung'' geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart ''Kürzel'' einzuführen (für [[m]] als Meter, [[de]] als deutsch, [[Pb]] für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ) Wie sieht es eigentlich mit [[BHV]], [[DAT]] oder [[DOR]] aus? --[[Spezial:Beiträge/84.61.138.168|84.61.138.168]] 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ) {{Kasten|Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:28, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} == MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:29, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> * Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen. * ''zh-tw'' und ''zh-cn'' werden immer als Unterpunkte unter ''zh'' einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist. ** '''offen:''' welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter ''zh'' „Chinesisch“ einsortiert? ** '''halboffen:''' Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel ''zh-tw'' und ''zh-cn'' (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich? * ''hsb'' „Obersorbisch“ und ''dsb'' „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter ''wen'' „Sorbisch“ eingetragen. * '''ausstehend:''' Sortierung alter Sprachen ** Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden. ** Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von [[Wiktionary:Meinungsbild#zu_Altenglisch.2C_Alt-_und_Mittelhochdeutsch|Trevas']] Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ) ::*Info: [[Wiktionary:Chinesisch#Umgang_mit_Chinesisch_im_.C3.9Cbersetzungsabschnitt|Wiktionary:Chinesisch#Umgang mit Chinesisch im Übersetzungsabschnitt]] ::*Kann/Soll [https://de.wiktionary.org/w/index.php?oldid=3818623#Meinungsbild_Griechisch.2C_Vorschlag_Kronf Kronfs Alternativentwurf] zur Griechischfrage nun durchgeführt werden? (Ggf. gleichzeitig [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks_f.C3.BCr_Textbausteine|MB Hilfelinks für Textbausteine]] und evtl. weitere starten lassen.) ::--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' :Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ) === Umstellung Sorbisch === In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: '''[[Benutzer:Gelbrot/Sorbisch]]''' == MB Ähnlichkeiten II == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)}} === Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen. === Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe ''[[Hilfe:Weiterleitung]]'') fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag [[бабочка]] ([[bábočka]]).<br /> Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine [[Benutzer_Diskussion:AlchemistOfJoy#Weiterleitungen|Diskussionsseite]] erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen ([[anketa]] z.&nbsp;B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische [[анкета]]).<br /> Was wäre eure Meinung dazu? -- ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ) :Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::::Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::::Wie wäre es mit Vorlage [[Vorlage:Transkribierte Form|<nowiki>{{Transkribierte Form}}</nowiki>]] einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte [[Vorlage:Alternative Schreibweisen|<nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki>]] verwenden. ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ) Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die [[:Kategorie:Umschrift]] und das [[Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift]], das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch ''бабочка'' kann man mit ''bábočka, babočka, babotschka, babotchka'' etc. wiedergeben. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ) :Ich würde einmal die Transkription nach [[w:ISO 9|ISO 9]] verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche ([[w:Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ) Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach ''babocka'' ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung ''bábočka'' existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter ''babocka'' <nowiki>=== bábočka (Russisch)===</nowiki>.<br />Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ) :Ich möchte das in ''[[Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten]]'' aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <small>(Abschnitt herunterkopiert ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))</small> Warum aber fängt '''kein''' russisches Wort in der '''deutschen''' Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --[[Spezial:Beiträge/84.61.172.210|84.61.172.210]] 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ) === [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] === Vorschlag: [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]], Beispiele: [[du]], [[Bombe]]. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als ''Bōmbe'' angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ) :Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist? :Ich habe [[Hilfe:Ähnlichkeiten]] nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ) ::Danke für die Anpassung der [[Hilfe:Ähnlichkeiten|Hilfeseite]]. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ) :Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:%C3%84hnlichkeiten_Umschrift&hidelinks=1 angefangen] ([[:Kategorie:Wiktionary:Homonymunterscheidung|Die]] fehlen noch). Fragen: :* Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.) :* In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt. :* Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren. :--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ) Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen: # Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie [[bábočka]] führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch ''siehe auch'' aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint. # Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten. # Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag ''Bombe'' großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ) :::Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf [[Hilfe:Umschrift]] zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (1) == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Neue, zusätzliche und optionale Textbausteine für ''Meronyme/Teilbegriffe'' und ''Holonyme'' sollen eingeführt werden (9:6). Die Frage der Benennung von ersterem ergab ein Unentschieden (6:6), letzterer ein 7:5. ** '''offen:''' Welchen Einschränkungen sollen die Bausteine unterliegen? *** Soll es eine zahlenmäßige Obergrenze (z. B. maximal 30 Stück) geben? *** Soll es bei Bedarf eine Klappbox geben, welche die ersten paar Angaben sichtbar lässt und durch einen Link "ausklappen" sind die restlichen sichtbar? ** '''offen:''' Welche Position in der Formatvorlage bekommen die Bausteine? Nach den Ober- und Unterbegriffen? zwei Überschriften eingerichtet, damit es nicht zu viel wird und durcheinander gerät. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 16. Aug. 2014 (MESZ) :Zum Thema Einschränkungen: Vielleicht kann man die Regelung so formulieren, dass möglichst immer nur eine "Stufe" vom Lemma nach unten bzw. oben gegangen wird, also unter Meronyme nur die nächstkleineren Holonyme. :Beispiel: Im Eintrag [[Hand]] nur die Meronyme [[Handwurzel]], [[Mittelhand]] und [[Finger]] eintragen, die einzelnen Handwurzelknochen dann im Eintrag Handwurzel, die einzelnen Finger im Eintrag Finger. :Anderes Beispiel: Im Eintrag [[Auto]] das Lemma [[Motor]] als Meronym, nicht aber [[Zylinderkopfdichtung]] und [[Kurbelwelle]] :Damit ließe sich, glaube ich, der Umfang der Bausteine im Griff behalten.--[[Benutzer:Tragopogon|Tragopogon]] <small>([[User talk:Tragopogon|Diskussion]])</small> 00:08, 17. Aug. 2014 (MESZ) ::Zum Thema Einschränkungen: eine zahlenmäßige Obergrenze möchte ich nicht unterstützen, weil ich nicht eine Minute mit einer Diskussion verbringen möchte, ob der neue Eintrag jetzt nr 30 ist und bleibt oder nr 31 ist und fliegt oder ob er besser ist als ein anderer und welcher andere dann raus muss. Es spricht alles dafür, den Baustein offen zu halten. ::Damit nicht alle Begriffe aufgenommen werden, hatte ich erst mal an das leicht zu prüfende Kriterium 'kein [[Determinativkompositum]]' gedacht. Also keine [[Kurbelwelle]]. Aber dann lassen sich unter dem Lemma [[Hand]] die Bestandteile der Hand nicht auflisten, da es kein einzelnes Wort für [[Handwurzel]] oder [[Mittelhand]] gibt. Also doch wieder alles ist möglich. ::Dann hatte ich die Idee es so zu formulieren: beim Lemma ([[Arm]]) stehen als Teilbegriffe dessen Bestandteile ([[Hand]], [[Ellenbogen]], [[Unterarm]], [[Oberarm]]), aber nicht solche ([[Finger]]), die Teilbegriffe eines anderen Lemmas ([[Hand]]) sind, das wiederum ebenfalls Teilbegriff des Ausgangslemmas ([[Arm]]) ist. Das versteht keine Socke :) (Apropo Unterarm, wäre das Teilbegriff und Unterbegriff, ja, oder? Bei Wortkombination schreiben wir ja nur solche, die keine Unterbegriffe sind; vielleicht sollte man so eine Sperre für Doppelungen hier auch haben) ::Ich bin mehr und mehr dafür, alles zu haben, es aber irgendwie sinnig zu gliedern und ggf in einer Klappbox zu verstecken, wenn sich denn jemand die Mühe gemacht hat, über Stunden Teilbegriffe aufzulisten. Es gibt ja immer verschiedene Aspekte, unter denen ich eine Gliederung sehen kann. Nehmen wir mal Körper als menschlichen Körper. Teilbegriffe sind zum Beispiel Kopf, Rumpf, Becken, Hüfte, Rücken, Extremitäten oder auch Knochen, Knorpel, Fettgewebe oder Fortpflanzungsorgane, Atmungsorgane, Verdauungstrakt. Die Lösung kann keinesfalls sein, dass alles alphabetisch quer durch Aspekte und Hierarchien aufgelistet wird. Sinn ist ja, dass ein Leser einen hilfreichen Überblick bekommt. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:20, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Dass möglichst immer nur eine Stufe nach oben/unten gegangen wird, würde ich auf jeden Fall festsetzen. Möglichst würde bei mir heißen, dass wenn es nur ein oder zwei Begriffe auf dieser Stufe gibt, kann man auch noch die nächste Stufe nehmen (wie ja auch bei den Oberbegriffen). ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:52, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Ich bei bei diesem MB nicht ganz auf dem neuesten Stand; kann man die neuen Textbausteine schon verwenden oder noch nicht? Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 00:52, 17. Sep. 2014 (MESZ) Wie machen wir jetzt hier weiter? Ich sehe die Situation jetzt so, dass wenn jemand an der Einfühung interessiert ist, grünes Licht dafür da ist. Wenn aber niemand anfängt und derzeit alle zufrieden sind, bleibt es so offen stehen, bis/falls irgendwann ein Konflikt kommt. Es gibt [[Vorlage:Holonyme]] und [[Vorlage:Teilbegriffe]], eine Hilfeseite steht noch aus (?). --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:44, 21. Mär. 2015 (MEZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (2)== {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? * Ein Baustein ''Wortfeld'' wird abgelehnt (3:12). * Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter <small>''(Entlehnungen) --''</small> geben, sinnigerweise nach den ''Wortbildungen'' und vor den ''Übersetzungen.'' '''offen:''' Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. [[Hilfe:Lehnwörter]] --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ) :::<small>Bitte <nowiki>{{Entlehnungen}}</nowiki> im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)</small> === Lehnwörter === :Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. [[labyrinthus]]. Ich bin auch von einer Position nach ''Wortbildungen'' ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst ''deutsch'' kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ) ::Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ) :::Inzwischen finde ich „[[Entlehnung]]en“ auch besser, da weiter. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein [[Lehnwort|Lehnwörter]]/[[Entlehnung]]en auch noch den Baustein [[Erbwort|Erbwörter]]. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein [[Vorlage:Erbwörter]] mal probeweise erstellt und im Eintrag [[ἅμαξα]] verwendet. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|hier]] ::Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. [[Wiktionary:Urgermanisch/ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ|hier]] statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ) Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken: # Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut {{Ref-Triantafyllidis|άμαξα}} handelt es sich um ein Buchwort und bei {{Ref-Triantafyllidis|αμάξι}} um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. ''implicare'' → frz. Erbwort ''employer'' und Buchwort ''impliquer''. Sollte das seperat gekennzeichnet werden? # Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ) :::Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „'''Entlehnungen:''' ''französisches Buchwort:'' [[Beispiel]].“ --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::(@[[user:PaulaMeh|PaulaMeh]], [[user:Trevas|Trevas]] oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? [[Hilfe:Erbwörter]]. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Belegpflicht==== :::(zu 2.) Was wieder zu meiner [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|obigen Frage]] führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ) ::::Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ) Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter ''Enthlehnung/Lehnwort/…'' nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ) :[BK] Das finde ich auch okay. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) :Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“==== :::(zu 1.) Auch [[Benutzer:Kronf|Kronfs]] andere Frage von [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|oben]] ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“ :::Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. <small>Im Eintrag [[ἅμαξα]] werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen.</small> --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) <small>(nach Bearbeitungskonflikt:)</small> ::::Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag ''gaga'' soll nicht nur stehen „''englisch:'' gaga“, sondern auch „''deutsch:'' gaga“ bzw. „''deutsch:'' gaga (über englisch)“ oder so? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag ''angelus'' noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch ''engil'' und mittelhochdeutsch ''engel'' separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch ''Engel''? --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[angelus]] eingetragen.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ) :::Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.==== ::Im griechischen Kontext wird meistens von ''gelehrten Wörtern'' und nicht von ''Buchwörtern'' gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von ''Erbwörten'' unterschieden werden, wie das Fehlen ''typischer Lautveränderungen'' und vor allem das Vorhandensein eines ''Kontinuität''sbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner [[w:Griechische Sprachfrage#Historische Entwicklung|jahrtausendelangen Diglossie]] und seiner [[w:Neugriechische_Sprache#Phonologie|früh abgeschlossenen Lautentwicklung]] übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.) ::Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können. ::Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte? ::--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ) ====Frage: Fremdwörter==== :Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ) ::Im Eintrag [[Entlehnung]] wird [[Fremdwort]] unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der [[Vorlage:Lehnwörter]] geändert auf {{Lehnwörter}} ::Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ) :::Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ) ==== Position in der Formatvorlage und Formatierung ==== :::Positionen: ich bin für ''Wortfamilie'' direkt nach ''Herkunft'' und ''Lehnwörter''/„Entlehnungen“ direkt nach ''Wortbildungen'' --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. [[ἅμαξα]] wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen ''kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt'' produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die [[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]] ausgewichen. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ) :::Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::::Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen ([[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]]) entschieden und die Einträge [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[addio]], [[freno]], [[bagno]]) entsprechend angepasst. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ) === Baustein Wortfamilie === * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? Vgl. [[Hilfe:Wortfamilie]], [[Vorlage:Wortfamilie]] <small>''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)</small> ::Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf [[Hilfe Diskussion:Formatvorlage]] einen neuen Abschnitt zum Thema ''Position des Textbausteins Wortfamilie''. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ) Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ) == Sprache „International“ == Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. [[#Einträge für biologische Taxonomie]], angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache [[Interlingua]] verwechselt werden könnte). Meinungen? --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ) :Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen ''Sprachen'') aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.186.181|92.226.186.181]] 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::[[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2013-3#Reihenfolge_der_Sprachen|Wurde doch schon längst geklärt.]] <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ) :::Für dieses seltsame ''International'' ja, [[#Sprache „International“|hier]] wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- [[Spezial:Beiträge/92.225.112.109|92.225.112.109]] 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::::Es wurde der Vorschlag gemacht, ''international'' umzubenennen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} „[[interlingual]]“ --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ) Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ) ::1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie soll die Sprache nun heißen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:30, 8. Aug. 2017 (MESZ)--> == Abschnitt Übersetzungen == In letzter Zeit habe ich bei den Übersetzungen die empfohlene Form mit der Glosse G= angewendet. Ich halte sie nach wie vor für die bessere Variante. Allerdings stört mich dabei die Formatierung. Wenn ich die Einträge [[abführen]] und [[nachführen]] vergleiche, dann halte ich bei [[nachführen]] die Glosse-Zeilen im Übersetzungsabschnitt beginnend mit [1], [2] für zu dominant. Die Fettschrift bei den Überschriften, wie 'Werttrennung', 'Aussprache' usw. ist OK, sie stellt eine gewisse Gliederung des Eintrags dar, die dann im Abschnitt 'Übersetzungen' unterbrochen wird. Mir persönlich würde es besser gefallen, wenn diese "Unter-Überschriften", die Glosse-Zeilen nicht fett dargestellt werden, sofern dies technisch in der Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} überhaupt möglich ist. Meinungen? --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:33, 24. Mai 2021 (MESZ) :Mich stört die Fettschrift, seit ich sie das erste Mal – wahrscheinlich im englischen Wiktionary – sah. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:50, 24. Mai 2021 (MESZ) ::ich mag die Form ja eigentlich nicht. Aber. Aber 1 sicher spielt eine Rolle, dass das viel zu dominant wirkt. Das ist alles fix fett und arg bunt. Das müsste doch irgendwie dezenter und lesbarer gehen. Aber 2, mir fällt mehr und mehr auf, dass Übersetzungen häufiger mal auf die anderen Übersetzungen abzuzielen scheinen (die vermutlich der, der sie beiträgt mindestens halbwegs spricht, zb der Spanier kann Englisch/Französisch oder die Nähe osteuropäischer Sprachen), so entsteht eine Kette wie Strecke => trajet (Strecke und Fahrt) => trayecto (hauptsächlich Fahrt). Oder als Übersetzungen stehen eine ganze Reihe, 4/5, von übersetzten Sinnverwandeten von oben im Eintrag. Das könnte ggf besser werden, wenn im Übersetzungsabschnitt nur + klar exakt nochmal das zu [1] steht, was auch als [1] übersetzt werden soll. ::Vielleicht änder ich sogar irgendwann meine Meinung und finde diese (für mich zu wuchtige, unübersichtliche, Platz fressende) Form doch ok. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:56, 24. Mai 2021 (MESZ) === fette Darstellung === {{Pro}} also weg mit dem fett... ;o) --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:40, 26. Mai 2021 (MESZ) :Ich habe das jetzt mal umgesetzt [{{fullurl:Benutzer:Betterknower/Test1|oldid=8561157}} klick], was man testweise bei [[nachführen]] [{{fullurl:Benutzer:Betterknower/Test|oldid=8561155}} hier] sehen kann. :--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:59, 26. Mai 2021 (MESZ) ::Sieht super aus! Danke, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:07, 27. Mai 2021 (MESZ) ::ja, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 08:40, 27. Mai 2021 (MESZ) :::So, ich habe die Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} jetzt angepasst, die Fettschrift entfernt und einen Doppelpunkt ergänzt. Bis das in den Einträgen auch sichtbar wird, dauert es natürlich eine gewisse Zeit. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:43, 3. Jun. 2021 (MESZ) === Formulierung === Zum gleichen Thema: ein Javascript-Skript köntte bei jedem Übersetzung-Abschnitt die im Eintrag oben angeführte betreffende Definition automatisch anzeigen, so dass es nicht notwendig wäre, die Definition zweimal einzutragen. --[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 09:58, 27. Mai 2021 (MESZ) :Die Glosse ist eigentlich als kurze und knappe Zusammenfassung der Bedeutung gedacht. Sonst wärs ja trivial. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:48, 27. Mai 2021 (MESZ) ::nach BK ::fände ich nicht soo gut; die Hoffnung ist, dass im Übersetzungsabschnitt weniger steht, wenn es denn möglich ist. Also sicher keine Vorlage {{K und wohl auch nicht Angaben wie transitiv oder umgangssprachlich. Und keine lange Erläuterung oder zwei, drei durch Semikolon getrennte Varianten ein und derselben Bedeutung. Da reicht eine kurze, präzise Erinnerung. Ich finde auch, da muss nichts verlinkt sein, dass ist es ja oben, wo detaillierter steht, was gemeint ist. ::Man soll so zu sagen oben + sinnverwandte + Beispiele lesen und verstehen, was Bedeutung 1 ausmacht. Dann im Übersetzungsabschnitt steht das noch mal unter [1] stichwortartig. Da trägt man dann seine Übersetzung ein. Das ist meine aktuelle, persönliche Sichtweise, wie ich es gerne hätte, wenn man denn diese Darstellungsform wählt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:55, 27. Mai 2021 (MESZ) :::Ich denke auch, stichwortartig ist zweckdienlich – wie ich es [[Spezial:Diff/8549823|hier]] versucht habe. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:27, 27. Mai 2021 (MESZ) ::::+1 --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:41, 27. Mai 2021 (MESZ) :::Wenn ein Wort (auch auf absehbare Zeit) nur eine Bedeutung hat, halte ich die Zusammenfassung für entbehrlich: zum Beispiel bei ''[[Spezial:Permanenter Link/9128175|Kaffeebar]]'' und ''[[Spezial:Permanenter Link/9122476|Katechumenin]]''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:48, 13. Mär. 2022 (MEZ) === Verlinkung === [[Diskussion:Dübel|Hier]] hatte ich bereits die Frage aufgeworfen, ob die Glossen verlinkt werden sollen. Ich denke, auch darüber könnte man hier allgemein diskutieren. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:57, 28. Mai 2021 (MESZ) :Stört meines Erachtens die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:45, 28. Mai 2021 (MESZ) :für mich ist eine Verlinkung sehr störend, sehe ich wie Yoursmile, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:32, 23. Nov. 2021 (MEZ) == unbelegte Lemmata und Bedeutungen == aus gegebenen Anlässen der letzten Zeit und meinen Beobachtungen wie ich und andere das so handhaben, habe ich diesen Gedanken:<br> trotz aller Hinweise kommt es ja trotzdem vor, dass Lemmata angelegt werden, die nicht belegt sind oder auch (nur) Bedeutungen angelegt werden, die nicht belegt werden.<br> Meine Idee dazu: *wenn das angelegte '''Lemma''' Unsinn ist oder richtig schwierig zu belegen, was eine schnelle Google-Suche ja offenbart, wird so ein Lemma gelöscht. Ohne Diskussion bei den Löschkandidaten, aber über ein Schnell-Löschverfahren, so dass mindestens zwei draufgucken *wenn das '''Lemma''' an sich theoretisch möglich ist, es also schon wahrscheinlich ist, dass es das Lemma gibt, wird es (weil unbelegt und deshalb in diesem Zustand) in den Namensraum des Erstellers verschoben, der es da ordentlich bearbeiten und fertigstellen kann, bis es dann zur gesichteten Veröffentlichung klar ist *wenn die unbelegte neue '''Bedeutung''' (zb eine ergänzte Bedeutung 3) theoretisch möglich bis wahrscheinlich ist, wird sie auf die Diskussionsseite verschoben, bis sich genügend Referenzen/Beispiele finden, bis diese Bedeutung dann zur gesichteten Veröffentlichung klar ist.<br> Gerade der Part über die neue Bedeutung hätte zwei Vorteile: *man kann auf der Diskussionsseite festhalten, wie man ein Wort regional deutet, auch, wenn das schwer zu belegen ist. Diese Information findet sich dann wenigstens erstmal vorläufig auf der Diskussionsseite -> wenn sie irgendwann gut belegt ist, wandert sie auf die öffentliche Leseansicht.<br> *man kann auf der Diskusionsseite erstmal auf die Schnelle einen Beispielsatz festhalten, der offensichtlich eine andere Bedeutung des Lemmas betrifft. Man merkt das, will es mitteilen, mag oder kann das aber gerade nicht vollständig eintragen und belegen. Da ist doch die Diskussionsseite als Ort des Festhaltens gut geeignet. Denke ich so.<br> Würden wir das so machen, sollten wir das als Edit-Möglichkeit auch gut für Neulinge beschreiben. Denen nützt das. Sichter könnten so auch schnell zuordnen.<br> Ich sehe gerade nur Vorteile. Komisch, was hab ich da vielleicht übersehen? Ideen dazu? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:49, 29. Dez. 2021 (MEZ) :auf den Diskussionsseiten könnte man eine immer gleiche Überschrift verwenden, die Zuordnung/Wiederfinden ermöglicht, zb 'Thema Bedeutung', [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:27, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich denke, „wenn die unbelegte neue Bedeutung … theoretisch möglich bis wahrscheinlich ist“, ist die Beleglage bei den (instabilen) [*]-Korpus-Referenzen unübersichtlich und mühsam nachzuvollziehen. Das gilt auch im Falle von nicht neuen, sondern bereits bei der Erstellung angegebenen weiteren Bedeutungen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:26, 1. Jan. 2022 (MEZ) ::Auch wegen [[Spezial:Diff/9030464|solcher Fälle]] würde ich eine reguläre Löschdiskussion auch bei nur einzelnen Bedeutungen und nicht nur bei kompletten Einträgen vorziehen. Ich hielt das auch immer für die gelebte Praxis. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:58, 6. Jan. 2022 (MEZ) :::Ich denke das Verschieben auf die Diskussionsseite ist eher eine Art endgültiges Abstellgleis für die Bedeutungen. Man findet diese nie wieder. Da müsste man schon eine Wartungskategorie zur Diskussion hinzufügen, um dem Vergessen vorzubeugen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:33, 6. Jan. 2022 (MEZ) ::::es ist aber schneller, als einen LA zu stellen, jetzt habe ich gerade Bedeutung [11] bei [[Schuss]] auf die Diskussionsseite verschoben. Ich finde das praktisch. Kommt jemand vorbei, der eine Bedeutung ergänzen will, schaut er hoffentlich auf der Diskussionsseite nach. Es gibt doch unglaublich viele Bedeutungen, die wir nicht haben, wieso soll ausgerechnet eine ohne Google-Treffer bzw schwer zu findende, so bevorzugt mit Wartungskategorie behandelt werden. Der Nächste, der diese Kategorie dann abarbeitet, wird das Gleiche wieder suchen und wieder Zeit investieren, + findet vermutlich auch nicht mehr. Schnelllöschen oder Abstellgleis (für die Wahrung einer Minichance), ist eher so meine Richtung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:22, 6. Jan. 2022 (MEZ) ::::Ich halte das Verschieben auf die Diskussionsseite für besser als die vollständige Entfernung, allerdings erst nach einer regulären Löschdiskussion. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:43, 4. Apr. 2022 (MESZ) Ich persönlich gehe ja fast immer her und suche, sofern noch Belege fehlen sollten, bei neuen Einträgen bzw. neuen Bed.-Ergänzungen zunächst nach Referenzen oder auch ausreichend Belegen, um den Eintrag bzw. die ergänzte Bedeutung "nachzubelegen". Und nur wenn mir das nicht gelingt, dann handhabe ich das sehr häufig bereits jetzt schon so, wie es [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben vorgeschlagen hat. Was gelebte Praxis anbetrifft: Man sollte vielleich auch bedenken, dass viele Benutzer und auch Admins die Löschdiskussionen nicht gerade zu ihrem bevorzugtem Betätigungsfeld gemacht haben. Und unter den Admins gibt es einige, die zwar gelegentlich kommentieren, sich später aber nicht um eine Abarbeitung kümmern möchten. Ich kann das durchaus nachvollziehen, denn es ist Arbeit (vor allem bei langen Diskussionen) und man macht sich mitunter unbeliebt und das oft auch noch unabhängig davon, wie man entscheidet. Kurz gesagt sind die LDs mitunter ein regelrechtes Minenfeld. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:37, 6. Jan. 2022 (MEZ) :Falls Du an mich gedacht haben solltest: Ich versuche nicht nur bei Löschanträgen, die ich gestellt habe, sondern auch bei Löschdiskussionen, an denen ich mich beteiligt habe, von einer Entscheidung Abstand zu nehmen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:10, 6. Jan. 2022 (MEZ) == Darstellung von Kollokationen im Ü-Abschnitt == Seit jeher bereitet die Angabe von [[Kollokation]]en im Übersetzungabschnitt Probleme für den Übersetzer als auch für den Leser. Dem Übersetzer, weil er keine vermeidbaren Rotlinks produzieren möchte, dem Leser, weil die unterschiedliche Darstellung der Übersetzung schwerer lesbar ist. Ausgehend von dieser '''[[Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#zum_Umgang_mit_Kollokationen_im_Ü-Abschnitt|Benutzerdiskussion]]''' möchte ich nunmehr einen Realisierungsvorschlag präsentieren und allgemein zur Diskussion stellen. Die Umstellung betrifft nur die Verlinkung ins eigene Wiktionary. Die softtwaremäßige Verlinkung in fremde Wiktionarys bleibt davon unberührt. Die neue Lösung soll vorerst nur in die Übersetzungsvorlagen {{tp|Ü}}, {{tp|Ü?}}, {{tp|Üt}} und {{tp|Üt?}} eingebaut werden. Die Umstellung der Vorlage {{tp|Üxx4}} erfolgt danach in Absprache mit [[Benutzer:Caligari|Caligari]]. Es wurden nunmehr temporäre Testversionen der Übersetzungsvorlagen [[Vorlage:Ü-test|Ü]] und [[Vorlage:Üt-test|Üt]] erstellt. Für die Realisierung der Verlinkung einzelner Wörter in einer Übersetzung wurde das [[Modul:Sprache]] mit folgenden Features erstellt:<br /> <u>'''VARIANTE 1'''</u> # Einwortübersetzungen werden wie bisher einfach verlinkt; dies geschieht auch dann, wenn die Ansicht mehr als einen – durch Leerstellen getrennten – Ausdruck enthält: Beispiel <code>{{Ü-test|de|schnäuzen|sich schnäuzen}}</code> # Mehrwortübersetzungen werden <u>standardmäßig sowohl einzeln als auch insgesamt</u> (Symbol <sup>↑</sup>) verlinkt: Beispiel <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=S}}</code> # bei Mehrwortübersetzungen, die in dieser Kollokation nie lexikalisiert werden, kann die Verlinkung des gesamten Ausdrucks in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=e/E</code> (einzeln verlinken) unterdrückt werden: Beispiel → <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=e}}</code> # ist eine Mehrwortübersetzung etwa von der Wortart [[Eigenname]], [[Familienname]], [[Formel]], [[Redewendung]], [[Sprichwort]], [[Toponym]] kann eine vollständige Verlinkung (ohne Einzelwortverlinkung) in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=v/V</code> erzwungen werden: Beispiel: <code>{{Ü-test|en|United States of America|L=v}}</code> # wird bei einer Mehrwortübersetzung eine vom Linkziel unterschiedliche Ansicht eingetragen, z. B. <code>{{Ü-test|cs|jezdit na kolo|jezdit na kole|L=S}}</code>, so erfolgt eine korrespondierende Zuordnung der einzelnen Worte zueinander, sodass jeder Teilausdruck ein eigenes Linkziel ansteuern kann (im Beispiel wird „kole“ mit „kolo“ verlinkt). <u>'''VARIANTE 2'''</u> # Einwortübersetzungen werden wie bisher einfach verlinkt; dies geschieht auch dann, wenn die Ansicht mehr als einen – durch Leerstellen getrennten – Ausdruck enthält: Beispiel <code>{{Ü-test|de|schnäuzen|sich schnäuzen}}</code> # Mehrwortübersetzungen werden <u>standardmäßig wie bisher insgesamt</u> verlinkt: Beispiel <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=v}}</code> # bei Mehrwortübersetzungen, die in dieser Kollokation nie lexikalisiert werden, kann die Verlinkung des gesamten Ausdrucks in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=e/E</code> (einzeln verlinken) unterdrückt werden: Beispiel → <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=e}}</code> # wird bei einer Mehrwortübersetzung eine vom Linkziel unterschiedliche Ansicht eingetragen, z. B. <code>{{Ü-test|cs|jezdit na kolo|jezdit na kole|L=e}}</code>, so erfolgt eine korrespondierende Zuordnung der einzelnen Worte zueinander, sodass jeder Teilausdruck ein eigenes Linkziel ansteuern kann (im Beispiel wird „kole“ mit „kolo“ verlinkt). Da von dieser Neuerung mehr als 760.000 Übersetzungen betroffen sind, möchte ich eine breitere Zustimmung nach Abhandlung etwaiger anderslautenden Vorschläge zum Layout und Parameterbezeichnungen/Parameterwerten etc. einholen. Eine weitere Frage stellt sich in der Variante 1, ob in Einträgen der unter Punkt 4 angegebenen Wortarten ein BOT-Lauf den Parameter <code>L=v/V</code> in den dort befindlichen Übersetzungen - unabhängig davon, ob das Linkziel existiert, eintragen soll. Bejahendenfalls werden die Details eines BOT-Laufs separat abgehandelt werden. === Fragestellungen zur Variante 1 === ;Frage zur Gesamtlösung<br /> Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung prinzipiell zu: # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 17:38, 23. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung nicht zu: # …[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … ;Frage zum Layout<br /> Ich stimme dem vorgestellten Layout zu: # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 17:38, 23. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich möchte ein alternatives Layout: # … ;Frage zum BOT-Lauf<br /> Ich befürworte eine automatische Eintragung # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich möchte eine manuelle Abhandlung im Einzelfall # … ;Frage zur Erweiterung der Übersetzungshilfe<br /> Ich befürworte die Erweiterung der Übersetzungshilfe<br> * um ein Kästchen, das die Einzelverlinkung von Mehrwortübersetzungen ermöglicht (z. B.: <code>□ Wörter nur einzeln verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=E</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) und<br> * um ein Kästchen, das die Verlinkung von Mehrwortübersetzungen als gesamten Ausdruck ermöglicht (z. B.: <code>□ nur gesamten Ausdruck verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=V</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:29, 22. Feb. 2022 (MEZ) # … === Fragestellungen zur Variante 2 === ;Frage zur Gesamtlösung<br /> Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung prinzipiell zu: # …[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung nicht zu: # … ;Frage zur Erweiterung der Übersetzungshilfe<br /> Ich befürworte die Erweiterung der Übersetzungshilfe um ein Kästchen, das die Einzelverlinkung von Mehrwortübersetzungen ermöglicht (z. B.: <code>□ Wörter einzeln verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=E</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) # … === Option Einzel- und Gesamtverlinkung === Beim Neueintrag diverser Mehrwort-Übersetzungen lässt sich oftmals feststellen, dass der Eintrag des gesamten Ausdrucks im deutschen Wiktionary noch fehlt, die einzelnen Wörter des Ausdrucks jedoch bereits angelegt sind. So ist im Eintrag „[[aneinandergeraten]]“ die englische Übersetzung ''{{Ü|en|come to blows|L=S}}'' ein lexikalisiertes Verb im englischen Wiktionary, fehlt aber im deutschen Wiktionary. Die verlinkten Worte des Ausdrucks vermitteln jedoch eine gute Vorstellung von der Gesamtbedeutung. Selbst nach einem Neueintrag von „[[come to blows]]“ behält die Darstellungsform der Übersetzung ihre Gültigkeit, da dem Leser sowohl die Gesamt- als auch die Einzelverlinkung angeboten wird. Ähnlich verhält es sich im Eintrag „Solarkraftwerk“, in dem die englische Übersetzung ''{{Ü|en|solar energy plant|L=S}}'' zwar auch noch nicht angelegt wurde, deren verlinkte Einzelworte zum Verständnis des Ausdrucks verhelfen. Diese Art der Verlinkung stellt speziell in diesem Zusammenhang eine sinnvolle Option dar, die ich nunmehr in die Beschreibung der Vorlagen {{tp|Ü}} und {{tp|Üt}} aufnehmen werde. Sie soll vor allem jenen dienen, denen die Reduzierung der Rotlinks und somit die Erhöhung des Komforts für die Leser ein Anliegen ist. Grüße an alle Übersetzer, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:40, 2. Mär. 2022 (MEZ) === Diskussion === Ich ersuche nunmehr um zahlreiche Teilnahme an der Beantwortung der Fragestellungen und der sich daraus ergebenden Diskussion. Grüße an die Community, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:01, 19. Feb. 2022 (MEZ) ::::-> für interessierte Neueinsteiger im Thema, [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#zum_Umgang_mit_Kollokationen_im_%C3%9C-Abschnitt hier] die vorausgegangene Diskussion, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:14, 20. Feb. 2022 (MEZ) :Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist der obige Pkt 2 Standard, und bei Pkt 3 ist der Param L=e/E anzugeben. Ich denke jedoch, dass in den meisten Mehrwortübersetzungen Pkt 3 zutreffen wird. Sollte man dann nicht Pkt 3 als Standard, also ohne Angabe eines Params definieren? :--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) ::{{@|Betterknower}} Es gibt leider keine Statistiken zur Beantwortung der Frage, welche Form häufiger vorkommt. So ist man auf der sicheren Seite und hat beide Optionen, was eine sofortige Umstellung begünstigt. Der BOT-Lauf ist damit auch nicht zeitkritisch. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:25, 19. Feb. 2022 (MEZ) :Ich gebe zu bedenken, dass das System für neue Mitarbeitende niederschwellig durchschaubar sein soll. Gerade im Übersetzungsgeschäft sind oft nicht Deutsch als Muttersprache Habende tätig. Ich muss fast jedesmal nachschauen, wenn ich für einem Adjektiv ''[[Vorlage:Wortart fehlt|Wortart fehlt]]'' eintrage, wie der Schalter (''W=j oder W=J'' – ich hab grad eben auch nachgesehen) genau lautet, zumal ja der Defaultfall das Verbaladjektiv ist. Gruß und vielen Dank für Deine ausführliche strukturierte Vorarbeit, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:34, 20. Feb. 2022 (MEZ) :::[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] Ein fremdsprachiger Wiktionary-Mitarbeiter wird kaum so spezifische Aufgaben übernehmen, wie du eben geschildert hast. Wenn jemand, der kaum Deutsch beherrscht, eine richtige Übersetzung einträgt – ohne Weiteres zu bedenken – macht trotzdem nichts falsch, weil im Falle einer Mehrwortübersetzung sowohl eine Einzelverlinkung als auch eine Gesamtverlinkung generiert wird. Es wird meine/unsere Aufgabe sein, eine gute Beschreibung der Übersetzungsvorlagen und eine entsprechende Hilfestellung im Übersetzungshelferlein zu liefern. Nachdem du weder deine Zustimmung noch deine Ablehnung bei den Fragestellungen zum Ausdruck gebracht hast, nehme ich an, dass du den jetzigen Zustand wie [[conclave#Übersetzungen|hier]] bevorzugst. Oder brütest du einen besseren Vorschlag aus? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:10, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::::Ich lese interessiert mit, aber auch Udos Hinweise an neu Mitarbeitende, wie sie denn die Ü-Vorlagen richtig benützen mögen. Besseren Vorschlag habe ich leider keinen, war aber auf diesem Gebiet früher schon initiativ, da war die Überzeugungsarbeit auch schwierig: [[Hilfe Diskussion:Übersetzungen#SoP|Hilfe Diskussion:Übersetzungen#SoP]] [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:28, 20. Feb. 2022 (MEZ) :::::Hallo Peter, hier gibt es ein Kuriosum: das türkische Wiktionary führt das Lemma {{Ü|tr|ospedale militare}}. Im Pons-Wörterbuch wird für [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsch-italienisch/Lazarett Lazarett] die italienische Übersetzung [[ospedale]] [[militare]] in getrennter Verlinkung angegeben. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:18, 20. Feb. 2022 (MEZ) Ich hatte einen anderen Ansatz, komme aber erst jetzt damit, da ich natürlich keine Ahnung hatte, in welche Richtung du, Alexander, denkst. Ich fange damit an, was ist => ich trage bei [[das Feld räumen]] ''rymma fältet'' als schwedische Übersetzung ein, die gibt es als Ausdruck, die kann angelegt werden, die erscheint dann rot oder blau, je nachdem, ob sie schon existiert oder nicht. Alles in Ordnung. Bleibt so.<br> Das Problem taucht ja nur dann auf, wenn ich einen Rotlink für ein Lemma erzeuge, das nie angelegt werden wird => ich trage bei [[auf der Hut sein]] ''vara försiktig'' ein, das ist eine passende Kurzbeschreibung, weil es kein wörtliches Pendant gibt, die wird aber nie als Lemma angelegt werden, sie erscheint heute rot und irritiert dadurch, weil sie fälschlich zum Anlegen einlädt. '''Jetzt''' kann ich den Rotlink vermeiden, indem ich den Schalter setze »bitte einzeln verlinken«. ev=ja.<br> Ein Aspekt der mir noch einfällt gilt den vielen Altbeständen. Es kann ja nur ein Mensch entscheiden, ob eine Übersetzung aus mehreren Wörtern ein relevantes Lemma ist, also so stehenbleiben kann, oder eine Kollokation, bei der stattdessen einzeln auf die Bestandteile verlinkt wird. Da kommen wir nicht drumherum. Ein Bot würde einfach nur absolut alle Mehrwortübersetzungen standardmäßig sowohl einzeln als auch insgesamt verlinken. Viel Arbeit dafür, dass das Ausgangsproblem 'falsche Rotlinks vermeiden' dadurch gar nicht gelöst wird.<br> Also: ich bin für einen einzigen Parameter der exakt dann gesetzt wird, wenn ein (optisches, irreleitendes) Problem zukünftig vermieden werden soll.<br> Ich bin deshalb auch folgerichtig gegen einen Boteinsatz. (Wenn der doch diskutiert wird: er bringt imho in der Sache nichts, der würde ein anderes Ergebnis liefern als das bestellte, sozusagen, auch nett, aber wieso, brauchen wir das wirklich? Spontan sage ich mal für mich Nein.) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:05, 20. Feb. 2022 (MEZ) :[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] Wenn wir deine Beispiele unter der Lupe betrachten, ergäbe sich nach Umstellung der Vorlagen ohne vorhergehenden BOT-Lauf folgendes Bild: bei „[[das Feld räumen]]“ würde <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|rymma fältet}}</code> entstehen, nach dem BOT-Einsatz <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|rymma fältet||V}}</code>, weil es sich ja um eine Redewendung handelt und der Eintrag existiert. Natürlich könnte man rein theoretisch in den Vorlagen auf das Vorhandensein des Lemmas mit dem Konstrukt <code><nowiki>{{#ifexist: {{{2}}} | ‚Vollverlinkung‘ | ‚Standardverlinkung‘}}</nowiki></code> abfragen. Aber wie [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] bereits [[Spezial:Diff/9078092|hier]] ausgeführt hat, würde man bei vielen Übersetzungen in einem Eintrag „schnell ins Limit für aufwendige Parserfunktionen laufen“, die ja auch zur Aufteilung der Literaturliste auf mehrere Seiten geführt hat. Dieser Beschränkung der Abfrage auf die Existenz eines Eintrags unterliegt ein BOT natürlich nicht. Ihm muss man nur den Auftrag erteilen, eine Vollverlinkung dann einzutragen, wenn z. B. eine deutschsprachige Redewendung als Eintrag vorliegt und die in den Übersetzungen angegebenen Lemmas im eigenen und/oder fremdsprachigen Wiktionary existieren. Bei [[auf der Hut sein]] würde <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|vara försiktig}}</code> entstehen, es sollte aber <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|vara försiktig||e}}</code> aufscheinen. Dass es für diesen Ausdruck niemals eine Lexikalisierung geben wird, kann ein BOT nicht entscheiden. Da stimmen wir überein, das kann nur ein Mensch entscheiden. Aber wenn wir weiterhin für dieses komplexe Problem keine Lösung in Angriff nehmen, wird es ad infinitum anwachsen und uns immer wieder beschäftigen. Aber, bist du grundsätzlich mit der Lösung einverstanden? mlg [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:39, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::nochmal, mir ist dein Lösungsvorschlag zu kompliziert. Er lässt sich nicht kurz und schnell erklären, das ist nicht anwenderfreundlich, man muss mit zwei Parametern umgehen, wenn doch theoretisch einer reicht. Wieso brauche ich einen Parameter, um etwas zu erzwingen, dass in der heutigen Vorlage einfach von selbst funktioniert? Die Lösung ist overdone. Und ich bin gegen solche Lösungen, weil sie den Abstand zwischen denen, die ganztags hier sind und denen die sporadisch vorbeisehen und den IPs vergrößern. Zu der Gruppe der 'Wissenden' zählen hier weniger als 20 Menschen. Ich möchte nur nicht, dass dem Rest das Leben erschwert wird und die Beitragshürde höher wird, statt abgebaut zu werden. ::1. es würde also für den Anwender alles beim Alten bleiben? Die Vorlage Ü sieht aus wie immer, er trägt ein Wort oder mehrere Wörter ein und nach dem Speichern sieht 2. das Resultat in der Bearbeitenansicht genauso aus wie immer? Dann würde ein Beitragender keinen Unterschied sehen? Die Vorlage erledigt das und wenn ein Stammautor vorbeikommt, kann der Parameter setzen, damit es wirklich stimmt. Magst du mir das noch mal bestätigen? Hier sind ja (vermutlich wegen dem Entwicklungsstadium) beim Bearbeiten andere Formen der Übersetzungsvorlage zu sehen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:53, 20. Feb. 2022 (MEZ) Nur mal zum Verständnis, die komplette Ü-Zeile sähe dann so aus? *{{es}}: [1] {{#invoke:Sprache|Kollsep|es|conductor de autobús}}{{Ü|es|conductor de autobús| }} {{m}} -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:08, 20. Feb. 2022 (MEZ) :[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Ja! Du hast recht, ich hätte die komplette Ü-Zeile auch hier darstellen sollen. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:39, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::...und der Bot verhindert keinen einzigen Rotlink (kann er ja gar nicht), er versteckt ihn nur hinter dem kleinen roten Pfeil :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:53, 20. Feb. 2022 (MEZ) Wie funktioniert dann die Einfügen-Erweiterung, werden die Parameter durch einen Dialog ermittelt oder muss man entsprechende Häkchen setzen oder wurde das bereits geklärt und ich habe es (noch) nicht gelesen? --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:16, 21. Feb. 2022 (MEZ) :Du hast noch die Möglichkeit deine diesbezüglichen Wünsche zu äußern. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:24, 21. Feb. 2022 (MEZ) ::Ich habe persönlich keine Wünsche, außer dass es für neu Mitarbeitende niederschwellig verständlich benutzbar sein soll. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:34, 21. Feb. 2022 (MEZ) Aufgrund der bisherigen Diskussionsbeiträge stelle ich eine zweite Realisierungsvariante zur Begutachtung, die einen minimalen Unterschied zur bisherigen Verlinkung von Übersetzungen ins deutsche Wiktionary darstellt. Die einzige Neuerung in der neuen Methode besteht in der Steuerungsmöglichkeit, Kollokationen, die niemals lexikalisiert werden, in ihren Einzelbestandteilen automatisch zu verlinken. Dies ist ja das eigentliche Ziel der ganzen Aktion. Sie vereinfacht in Zukunft das Eintragen von Mehrwortübersetzungen, die in der Vergangenheit oftmals in ihre Einzalbestandteile zerlegt wurden, um Rotlinks zu vermindern. Sollte die Variante 2 auf Zustimmung – oder zumindest auf keine Ablehnung – stoßen, werde ich minimale Anpassungen im [[Modul:Sprache]] vornehmen, die ein unabsichtliches Erscheinen der Standardverlinkung gemäß Variante 1 ausschließt und den Aufruf des Moduls in den originalen Vorlagen demnächst einbauen. Ich lade daher alle Abstimmungsberechtigten, die ein Interesse an der Gestaltung von Übersetzungen haben, die Gelegeneheit wahrzunehmen, hier ihr Votum abzugeben. Man soll ja bekanntlich „das Eisen schmieden, solange es heiß ist“. Gruß in die Runde --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:56, 21. Feb. 2022 (MEZ) Insbesondere möchte ich aktive Übersetzer <small>(in alphabetischer Reihenfolge)</small> wie [[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]], [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], [[Benutzer:Pametzma|Pametzma]], [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Trevas|Trevas]] und [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] einladen, hier ihre Meinung und Wünsche zu deponieren, damit wir insgesamt ein representatives Bild gewinnen können. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:37, 21. Feb. 2022 (MEZ) :danke, mir gefällt das viel besser. <nowiki>{{Ü|es|conductor de autobús|L=e}}</nowiki> steht in der Vorlage und das ist für jeden bisherigen Autor leicht verständlich, bzw das kann man gut kommunizieren und in die Hilfe aufnehmen. Wird Ü ›ohne‹ Parameter L verwendet, bleibt alles wie es ist und es wird komplettverlinkt, wird Ü ›mit‹ Parameter L verwendet, wird einzeln (wie das einetragene L=e sagt) verlinkt. Ich finde die Vorlage ist eine Bereicherung. Also => Zustimmung mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) ::{{@|Alexander Gamauf}}: du hast die cs-Übersetzung in [[Rad fahren]] auf das Modul umgestellt. Die getrennte Verlinkung ist jetzt dort perfekt; wenn ich aber auf das klein geschriebene cs klicke, also zum fremdsprachigen Wikt, komme ich nicht zum richtigen Ziel, also 'jezdit na kole' sondern zu 'jezdit na kolo'. Lässt sich das ändern? --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:29, 22. Feb. 2022 (MEZ) :::[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]]: Nachdem das Modul nur die Verlinkung ins eigene Wiktionary behandelt, wäre [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] zu ersuchen, mit der Ansicht (Ü-Parameter 3) im fremden Wiki zu suchen. Ich habe diese Lösung jedoch noch nicht auf Kollateralschäden untersucht. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:43, 22. Feb. 2022 (MEZ) Ich habe als bessere Alternative im Eintrag [[Rad fahren]] bei den tschechischen Übersetzungen jeweils den Inhalt von Ü-Paramter 3 in den Ü-Parameter 4 dupliziert, sodass das Gadget TranslationLookahead (scheinbar) den im Eintrag sichtbaren Teil ansteuert. Das führt zwar auch nicht zu einem Eintrag, ist jedoch für einen Benutzer vielleicht weniger irritierend. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 08:15, 23. Feb. 2022 (MEZ) ::::Wahrscheinlich handelt es sich hier um ein Missverständnis. Unabhängig davon, ob das Helferlein aktiv ist oder nicht, wird von der Ü-Vorlage immer der Parameter 2 als Linkziel (<sup>→cs</sup>) ins externe Wiktionary verwendet. Wenn man das nicht möchte, so ist als externes Linkziel Parameter 4 vorgesehen. Das war schon immer so. Das Helferlein weiß gar nicht, wie und woher der HTML-Code der Übersetzung erzeugt wird und verwendet nur diesen HTML-Code, kennt also gar keine Ü-Vorlage. Schließlich sollen die Übersetzungslinks ja auch ohne Helferlein nach wie vor funktionieren. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:31, 23. Feb. 2022 (MEZ) == Korrektur von Links zu duden.de == Hallo zusammen, dieses Projekt, das [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/09#Defekte_Weblinks_…|im September 2020 seinen Anfang nahm]], ist nun in eine Phase übergegangen, die in Zukunft mit relativ geringem täglichen bzw. auch wöchentlichen Aufwand im Rahmen der Wartung erledigt werden kann. Nachdem der erste wirklich sehr große Schwung der beim 1. Suchlauf gefundenen defekten Links zu duden.de, auch Dank der Unterstützung von [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kürzlich abgeschlossen wurde, hat mein Bot erneut einen großen Suchlauf vom 18.02. bis 21.02. gemacht. Dabei wurden erwartungsgemäß nur noch wenige Einträge mit defekten Links zu duden.de gefunden, die ich dann nebenbei korrigiert habe. Mein Bot überprüft nun ab sofort jede Nacht ab 01:10 Uhr bei allen Einträge mit Links zu duden.de, die am Vortag von Menschenhand (also nicht von einem Bot) neu angelegt oder geändert wurden, ob sie defekte Links zu duden.de enthalten. Diese protokolliert er dann mit dem jeweiligen Datum des Suchlaufs als Überschrift unter „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“. Findet der Bot in einem nächtlichen Suchlauf keine defekten Links zu duden.de, dann protokolliert er auch nichts. Sehr viel kann nun bei so einem nächtlichen Suchlauf nicht mehr anfallen, denn der große initiale 1. Schwung ist ja bereits korrigiert. Wer möchte, kann regelmäßig auf „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“ nachschauen (oder es auch auf seine BEO nehmen) und bei Bedarf neue, fehlerhafte Ref-Dudenn-Link korrigieren. Ein paar Hinweise zur Vorgehensweise habe ich auf „[[Benutzer Diskussion:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“ niedergeschrieben. Ich werden in ca. 6 Monaten (also Ende August 2022) wieder einen großen Suchlauf starten (siehe dann hier: „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check]]“), denn Duden ändert ja bekanntermaßen immer wieder mal seine Links zu den einzelnen Lemmas. Je nachdem, wieviel defekte Links zu duden.de dann im August 2022 gefunden werden, wird sich entscheiden, ob der große Suchlauf öfters (alle 3 oder 4 Monate) oder aber auch weniger häufig (nur noch 1 x jährlich) gemacht wird. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:34, 22. Feb. 2022 (MEZ) == Internationale Symbole == === Unicode-Blöcke: Redundanz === Wie wäre es, wenn wir bei der Angabe des Unicode-Blocks in der Vorlage {{Vorlage|Symbol Übersicht}} (z. B. in [[☉]], [[Ⅲ]]) gleich auf den gleichlautenden Wikipedia-Eintrag verweisen? So haben wir keine roten Links in der Vorlage, und diese Tabelle extra fürs Wiktionary zu erstellen, halte ich für redundant. M. E. sollte aber kenntlich sein, dass der Link aus dem Wikt. hinausführt, also z. B.: „{{WP|Unicodeblock Zahlzeichen}}“ --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 12:59, 23. Feb. 2022 (MEZ) === Übersetzungsabschnitt === Aus der [[Diskussion:☉]]: Kann man internationale Symbole übersetzen? Auch spricht m. E. das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|Meinungsbild Übersetzungsabschnitt]] gegen die Umleitung der Übersetzungen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:47, 23. Feb. 2022 (MEZ) :Richtig, wir haben auch bei [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] keinen Übersetzungsabschnitt, dafür ist die Bedeutung verlinkt. Denkbar wäre, es ähnlich wie bei in mehreren Sprachen gebrauchten Zeichen ([[山]], [[𒈗]]) zu handhaben, aber das würde den Eintrag m. E. nur aufblähen. Wer im ''deutsch''sprachigen Wiktionary nach dem Symbol sucht, wird wohl auch mit dem deutschen Wort als Bedeutung arbeiten können. --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 18:00, 23. Feb. 2022 (MEZ) == Vorschlag: Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == Der Artikel [[Dach]] verfügt über viele gute Übersetzungen, die nichtdeutschen Pendants wie [[Dack]] oder [[roof]] hingegen nur über eine eher spärlich gefüllte Tabelle. Theoretisch könnte ich nun hingehen und die Übersetzungen des deutschen Artikels in den niederdeutschen und englischen Artikel kopieren, aber das ist meines Erachtens Unfug, weil dann viel mehr verschiedene Tabellen gewartet und überprüft werden müssen. Wenn sich dann mal eine falsche Übersetzung einschleicht (wie z.B. hier: {{diff|burgenlandkroatisch|9087774}}), dann muss sie nicht nur von einem Artikel sondern gleich von einer ganzen Reihe an Artikeln entfernt werden. Von den Benutzern des deutschen Wiktionarys wird ohnehin erwartet, dass sie des Deutschen mächtig sind, weswegen es nicht schlimm ist, wenn die Übersetzungen fortan nur noch zu deutschen Begriffen angeboten werden. Als Referenzpunkt: Im englischen Wiktionary ist es schon lange so, dass Übersetzungen nur in englischen Artikeln angeboten werden und ich habe mich noch nie so gefühlt, als würde deswegen etwas fehlen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Übersetzungsweiterleitungen wie in [[acoperiș]] zwingend notwendig sind. Das korrespondierende deutsche Wort ist ja in der Bedeutung angegeben und klickbar verlinkt. Persönlich finde ich, dass weniger mehr ist in diesem Falle, da unnötige Blöcke wie diese Übersetzungsweiterleitung nur vom Essenziellen ablenken. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 10:53, 24. Feb. 2022 (MEZ) :Dieser Vorschlag wurde schon öfters gemacht, hat aber bisher nie eine Mehrheit bzw. breitere Unterstützung finden können. Ich persönlich fände es auch sinnvoller, wenn wir, analog zum en.wikt, nur noch in deutschsprachigen Einträgen eine Übersetzungstabelle hätten. Aber es soll halt nicht sein... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:01, 24. Feb. 2022 (MEZ)<br/><u>P.S.:</u> Siehe z. B. hier: [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/03#Übersetzungs-Tabelle_in_fremdsprachigen_Einträgen]] oder [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/12#Übersetzungen_bei_fremdsprachigen_Einträgen]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:04, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::In der verlinkten Diskussion aus dem Jahr 2020/2021 sprechen sich [[Benutzer:Betterknower]] und [[Benutzer:Peter_Gröbner]] ja ebenfalls dafür aus; einen vehementen Verteidiger der Übersetzungen in nichtdeutschen Einträgen sah ich bis dato auch noch nicht. Wenn es weiterhin nur Zustimmung gibt, finde ich, sollten wir [[Hilfe:Übersetzungen]] einfach anpassen. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 11:27, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::Es gibt aber einige "vehemente Verteidiger", also wird das m. E. ohne ein Meinungsbild nicht so einfach zu ändern sein. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:30, 24. Feb. 2022 (MEZ) Wir hatten damals beschlossen, auch in fremdsprachigen Einträgen die Übersetzungen beizubehalten, um Bedeutungsnuancen abbilden zu können. Für manche Wörter gibt es im Deutschen keine Entsprechung, aber in anderen Sprachen (z. B. Bedeutung 1 von [[bellare]]). Ich halte es für sinnvoll, die Übersetzungstabelle zu belassen, aber Fälle wie z.B. [[eau]] auszuschließen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:38, 24. Feb. 2022 (MEZ) :{{ping|Yoursmile}}: Wäre nicht ''[[kriegen]]'' die deutsche Entsprechung? So oder so, auch wenn es einzelne Fälle gibt, wo zwei Sprachen (X und Y) treffende Wörter für etwas haben, das Deutsche aber nicht, dann sind diese Übersetzungen besser beim Wiktionary in X oder Y aufgehoben als hier. Wieso sollte jemand, der Lateinisch [[bellare]] in Rumänisch [[lupta]] übersetzen will (oder anders herum) auf das deutsche Wiktionary zurückfallen? Selbst wenn das jemand wirklich täte, dann überwiegen die oben aufgeführten Nachteile meiner Meinung nach deutlich. Wir sollten die begrenzten Ressourcen der fremdsprachigen Mitarbeiter des deutschen Wiktionarys auf das Wichtigste konzentrieren, nämlich Übersetzungen von deutschen Vokabeln. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:20, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::ja, die Übersetzungen in fremdspachlichen Einträgen sind nicht gut gepflegt. Die in anderen Sprachen verfassten Beiträge enthalten auch trotz des MBs in unzähligen Fällen (die nicht Toponym oder Eigenname sind) Umleitungen der Übersetzungen. Falls ich nicht völlig falsch gucke, ist die Vorlage Übersetzungen umleiten insgesamt hier ca 25.000 mal genutzt. ::Es gibt insgesamt viele, viele (tausende? zehntausende? max seit ca 6400 Tagen) ungesichtete fremdsprachliche Einträge, die zt wenig mehr als Rumpfeinträge sind. Es gibt auch jede Menge gesichtete Einträge, die wenig mehr als Rumpfeinträge sind. Und dann gibt es aussagekräftige und tolle Beiträge, sowohl gesichtete als auch ungesichtete. Das ist ein schwer zu durchdringender Haufen aus Edelsteinen und Schrott. ::Übersetzungen ersatzlos streichen ist da imho eher Kosmetik. Aber man könnte es machen. ::Andererseits gibt es ja Fälle, wo jemand hier ein Wort mit zb kyrillischer Schrift einträgt und gleich mal auch andere, diese Schrift verwendende Sprachen im Ü-Abschnitt mit angibt. Diese Info muss nicht unbedingt in jedem der beteiligten wikis vorhanden sein. Kann sein, das Wort kommt hier vor, ist aber im fremdsprachlichen wiki noch gar nicht aufgenommen. Bei Haus, gehen und schön wird das nicht so sein, bei spezielleren Wörter ist es aber durchaus denkbar (ich klicke häufig ein fremdsprachliches wiki an, wenn ich Übersetzungen in deutschen Einträgen sichte). ::Wenn es also einzigartige Information gibt/gäbe, wäre es schade, sie zu löschen. Ich gehe nun mal nicht davon aus, dass die ein interessierter Leser hier irgendwie suchen oder auch finden würde. Das tut er nicht. Aber vielleicht wird wikidata auch diese Einträge lesen und nutzen? Kann man da jemanden fragen? Wenn die Info von wikidata auch nicht verwendet wird, ist sie wirklich an dem Ort nicht sehr sinnvoll. Dann wäre ich dafür, das alles ersteinmal ersatzlos zu streichen (aber unbedingt vorher in einem Meinungsbild abfragen, das ist zu wichtig für eine reine Teestubenfrage + dann muss man ja auch festlegen, wie das rein praktisch aussehen soll, von dort - - > zum deutschen Eintrag). Wenn wir jemals nur oder weit überwiegend schön gepflegte und aussagefähige fremdspachliche Einträge haben, kann man ja neu drüber nachdenken. Und neu bei 0 aufsetzen und vorher Alternativen wie Weiterleitungen und Einblendungen besprechen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::Ich gehe mit [[Benutzer:Susann Schweden|Susanns]] Meinung konform, nicht von vorneherein jede Übersetzung in einem fremdsprachigen Eintrag zu verbieten. Dafür sprechen zumindest zwei Gründe: 1. im Deutschen gibt es nur eine Umschreibung des zu übersetzenden Begriffs (=nicht lexikalisierbare Kollokation); 2. für die eingetragene deutsche Übersetzung gibt es noch keinen Eintrag. Im Gegensatz dazu können die Übersetzungen in einem fremdsprachigen Eintrag durch das Konstrukt {{tp|Übersetzungen umleiten}} ersetzt werden, die im verlinkten deutschen Eintrag bereits eingetragen sind (z. B. im katalanischen Eintrag „[[carboni]]“). Noch fehlende Übersetzungen sind in den deutschen Eintrag zu kopieren und danach im fremdsprachigen Eintrag zu entfernen. Es gilt Redundanzen und damit Wartungsaufwand zu reduzieren. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:09, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::das ist ja witzig :) & smart -> also fremdsprachliches 'WortX' hat nur eine Mehrwort-BeschreibungX in Deutsch als Pendant, da es ein 1-Wort-ÄquivalentX nicht gibt +/aber dann in anderen Sprachen durchaus Entsprechungen, die man in der Übersetzungstabelle eintragen kann. Ja, sowas gibt es wohl und das nicht nur vereinzelt, das kann ich auch aus dem skandinavischen Sprachraum bestätigen, ganz klar, da sind sich die nordischen Sprachen nahe im Namen für einen Fakt, den es anderswo auf der Welt mit Namen bedacht nicht / noch nicht gibt. Frage ist, wie häufig tritt das auf? x oder mehr Mal in unserem Bestand? Rechtfertigt das eine generelle Entscheidung für hunderttausende Einträge? Wann ist etwas Ausnahme, die Raum und Präsenz braucht und haben soll und wann ist Ausnahme etwas, dass woanders erläutert wird, aber nicht in der Gesamtkonstruktion des Systems hier als Fakt mit hunderttausendfach leerem, also freigehaltenem Leerplatz berücksichtigt wird? Oder löst man sowas durch die neue Form, die die Übersetzung ablöst? Bei fremdsprachlichen Einträgen muss ja in irgendeiner geeigneten Form stehen: guck mal hier -> das deutsche Wort, die deutsche Erläuterung dafür ist DeutschX - bei der Bedeutung oder in einer extra Verlinkung oder bei einem neugestalteten Übersetzungsabschnitt der fremdsprachlichen Einträge. :::::und ggf muss es eben einen Platz geben für ein ''siehe auch:'' norwegisch-Y sagt man dazu auf Norwegisch, aber diese Y wirst du nie so in einem '''deutschen''' Wörterbuch finden, da gibt es das nicht. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::::Wikidata wird die Übersetzungen wegen anderer Copyright-Bedingungen nicht übernehmen - jedenfalls nicht automatisch. Hier [//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de CC BY-SA 3.0] dort [//creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ CC0] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:53, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::danke, ok, dann ›braucht‹ niemand diese Übersetzungen. Falls ich was übersehen habe, bitte gerne hier ein Beispiel für zwei Übersetzungen in einem Übersetzungsabschnitt eines fremdsprachlichen Eintrags, die nicht anders herauszubekommen sind. Wenn es davon viele gibt, wäre das ja ein Grund Fremdsprache -> Fremdsprache zu behalten. Wir brauchen hier also konkrete Beispiele für Gründe des Behaltens, viele gute Beispiele, wie es mir erscheint, nicht nur eines. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:21, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::::@Alexander: Du bist also dafür, die Umleitung von Übersetzungen nicht nur bei nichtdeutschen Eigennamen (Toponyme, Vor- und Nachnamen) zu erlauben. Ich habe nichts dagegen, das müsste aber geklärt werden. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:10, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::Ja, es gibt weitere Begriffe, die in allen Sprachen das Gleiche bedeuten. Darunter fallen chemische Elemente, Tier- und Pfllanzennamen, technische Geräte und ganz allgemein körperliche Erscheinungen. Aber auch nichtgegenständliche Begriffe, wie Namen von Krankiheiten, Medikamenten und Behandlungsmethoden, menschliche Gesten etc. Ein gutes Indiz für sprachenübergreifend idente Begriffe sind generell auch Singularetanta. Bei einigem Nachdenken lassen sich sicherlich noch weitere Begriffsgruppen finden, die Kandidaten für Weiterleitungen sind. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:21, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::p.s. kann mal jemand sagen, wie viele fremdsprachliche Einträge wir gesichtet/ungesichtet haben? Wieviele davon neben de eine weitere Übersetzung haben? Wieviele es sind, wenn man auch en abzieht, das ja überall zugänglich ist? Vielleicht reden wir ja bei den großen, oben genannten Mengen doch über einen kleinen, von der Fragestellung betroffenen Teil? Wie umfangreich ist eigentlich die Sache? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) === Ein weiteres interessantes Thema: to bei englischen Verben === ::Unter eine neue Überschrift verschoben, damit der gekaperte Thread nicht in einem neuen Thema versandet und es für die Lesenden einfacher bleibt das eigentliche Thema zu verfolgen und zur Diskussion beizutragen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:52, 25. Feb. 2022 (MEZ) Wenn neu bei 0 aufgesetzt wird, kann auch noch einmal nachgedacht werden, ob englische Verben als Übersetzung ein ''to'' davor haben sollen. Es gibt scheints (noch) mehr als 1000 davon, die nicht alle Wortverbindungen (wie bei ''[[erkältet sein]]'') sind ([https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=1500&offset=500&ns0=1&ns4=1&ns10=1&ns12=1&search=insource%3A%2Fen%5C%7D%5C%7D%5C%3A+%5C%5B1%5C%5D+to+%5C%7B%5C%7BÜ%5C%7C%2F siehe hier]). Vgl. dazu auch die [[Diskussion:pozorovat]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:39, 24. Feb. 2022 (MEZ) :-> zur Erläuterung dieses weiteren Themas ([[Whataboutism]] :)) zu Übersetzungen: Bei allen Übersetzungen ist der Infinitivmarkör (meistangesprochen wegen ›to‹ englisch und ›a‹ rumänisch) nicht Bestandteil der Formulierung innerhalb der Übersetzungsvorlage. Grund: man findet das Verb nicht im fremdsprachlichen wiki, da ist es unter do und nicht unter to do aufgenommen. Innerhalb der Ü-Vorlage gehört er also immer gelöscht. Ob man nach diesem Beschluss trotzdem den Infinitivmarkör außerhalb der Vorlage stehen lässt, wurde noch nie entschieden. Er schadet ja nix, trägt aber auch nicht wirklich was bei. Und dann finde ich das ja auch noch unkollegial, einen Mitautor mit Link vorzuführen, den Link hätte es der Sache wegen nicht haben müssen, der war aus anderen Gründen gesetzt, nicht Herr Gröbner? na ja, wems hilft :) [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:36, 24. Feb. 2022 (MEZ) :+ nachträglich, nach dem Nachdenken, danke für dein Engagement, Herr Gröbner, Peter, es dient ja immer der Sache, obwohl du eben in meinen Augen oft scharf danebenschießt, und dann, ja dann reizt mich das zur Gegenwehr. Und oft, oft, oft, schreibe ich nichts (mehr) und selten kommen (doch) ein paar Zeilen, so wie heute. Sorry, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::[[Spezial:Diff/9093671/9093683|Gestern wurde eine Diskussion mit dem gleichen Kollegen mit darauffolgender Nennung unserer beider Namen verlinkt]] und ich bin mir nicht „vorgeführt“ vorgekommen. ::Im Übrigen finde ich Dein Argument mit dem ''to'' außerhalb der Ü-Vorlage gut, es sollte m. E. allerdings im Interesse der Lesenden einheitlich gehandhabt und vom Helferlein unterstützt werden. ::Ich empfinde es als größte Uneinheitlichkeit in diesem Projekt, dass in manchen Dingen großer Wert auf Einheitlichkeit gelegt wird, in anderen Uneinheitlichkeit aber toleriert oder sogar als charmant empfunden wird. Meine weitere Arbeit haben eine [[Spezial:Diff/5283787|Wortmeldung des Formatierers]] und eine [[Spezial:Diff/6521468|von Udo]] geprägt. Seither setze ich mich immer wieder für Einheitlichkeit ein, was nie eine <u>persönliche</u> Kritik an den Vertretern einer von einem Meinungsbild abweichenden Meinung – die ich oft auch teile, sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:55, 25. Feb. 2022 (MEZ) == Länder, Religionen, Ideologien: Plural == Soeben las ich eine Bemerkung einer IP in der [[Diskussion:Europa]] über den Plural „Europas”. Das erinnert mich daran, dass ich keine klare Linie für Wörter erkennen kann, die im eigentlichen Wortsinn logischerweise Singulariatantum sind, aber gelegentlich auch sinnvoll im Plural verwendet werden, nämlich wenn es um unterschiedliche Auffassungen von ebenjenen Begriffen geht. Aber „Deutschländer” kennen wir hier (unter „[[Deutschland]]”, das Lemma „[[Deutschländer]]” ist etwas anderes), „Frankreiche” nicht, obwohl man beides leicht findet (mit „zwei”+Pluralwort in Anführungszeichen googlen). Ebenso finden sich leicht Christentümer, Islame, Buddhismen, Marxismen oder Kapitalismen (hier am besten mit „viele”+Pluralwort in Anführungszeichen googlen). Soweit ich sehen kann, werden solche Formen in unseren Standardreferenzen meist nicht geführt, obwohl sie existieren. Also, wie damit umgehen? Meine erste Idee ist – sobald man fünf seriöse Zitate hat –, eine weitere Bedeutung anzufügen (z.B. „spezifische Auffassung von  [1]”), die andere(n) Bedeutung(en) mit „nur Singular” markieren und den Plural in die Flexbox aufzunehmen. So wie die Toponymie-Vorlage zzt. ist, wäre bei Ländern allerdings womöglich ein eigener Abschnitt fällig, damit es funktioniert. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 16:28, 3. Mär. 2022 (MEZ) :Wenn es belegbar ist, kann es ergänzt werden. Siehe z. B. [[Korea]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:22, 3. Mär. 2022 (MEZ) ::ja, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ich mag hier nicht für alle sprechen, aber für mich :) Wenn es eine Bedeutung gibt, die ich selbst, die man selbst, die in diesem Falle du selbst und (weil er das so beschreibend unterstützt [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] selbst) mal so gelesen hat, kennt, sich einverleibt hat und belegen kann, zum Beispiel durch 5 Beispielsätze mit Quellenangabe 'guter' Herkunft, dvs nicht aus nem Chat, ja, dann ist doch alles klar: hinzufügen + belegen. Danke! Und wenn man Futter zu einer Aussage hat, kann das doch prima in einer Anmerkung stehen. Oder habe ich jetzt gerade irgendetwas übersehen? Wieso das hier gar nicht funktionieren kann? Das Walross im Wohnzimmer nicht gesehen? ::ach, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], wir wollen beitragen ja, aber nicht verzerren, nein, das nicht. Also sollte ein Beitrag in einer Bedeutung genau dann garantiert auch einen Hinweis enthalten, wenn er selten ist. Wäre doch sonst nicht fair gegenüber allen unseren Deutsch lernenden Lesern :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 3. Mär. 2022 (MEZ) Also, in [[Korea]] steht: {{Bedeutungen}} :[1] {{K|kein Plural}} Halbinsel im Osten Asiens :[2] Staat auf der Halbinsel So in etwa stelle ich mir das auch vor. Wenn keine besseren Vorschläge gemacht werden, würde ich ggf. so vorgehen. Allerdings hab ich’s mit Ländern nicht eilig, da scheint mir der Plural recht marginal. Aber bei einigen Religionen und Ideologien kommt der Plural doch recht häufig vor. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:19, 3. Mär. 2022 (MEZ) :nun habe ich aus diesem Anlass heraus Lust, was Generelles zu sagen: das Wiktionary fällt keine Entscheidungen zwischen a gibt es oder b ist gut und c gibt es gar nicht oder d ist sowieso schlecht, hier wird dargestellt, was es zu einem Wort/Lemma zu sagen gibt. Was '''nachweisbar''' ist. Was in Diskussionen als Argument dienen kann. Deshalb muss es sauber belegt sein. Aus unserem ureigensten Interesse heraus. Das Wiktionary soll eine zuverlässige Quelle sein. :Deshalb finde ich auch, dass seltene Bedeutungen und seltene Pluralformen aufgenommen gehören und ganz wichtig: als solche gekennzeichnet sein sollen. Immer alles hier offenlegen, dafür bin ich. Es gibt belegte Mindermeinungen? Klasse, bitte im Artikel festhalten, das ist interessant. Es gibt weitere Bedeutungen? Toll! Man sagt das eigentlich nie in den persönlichen Formen wie ich, du, ihr, wir? Gute Information, die gehört in den Artikel, die hilft. Hier gab es gerade zu einem Thema eine lange Diskussion auf der Diskussionsseite oder in einer Löschdiskussion? Halten wir das doch als Ergebnis in einer Anmerkung auch hier fest, weiterverlinken bitte. :Offener Umgang und schriftliches Festhalten gibt jedem Leser die Chance, sich selbst ein Bild zu machen. Nochmal: wir entscheiden nicht => wir bieten Information und gerne so viel wie möglich, aber eben immer nach den internen Richtlinien belegt. Amen. Sowas unterscheidet uns auch von anderen Wörterbüchern, die ja von sich zt auch seit Jahrzehnten abschreiben. Wir denken mit, weil hier Menschen mit Interesse an der Sache Autoren sind, wer hier schreibt, will das und ist garantiert ohne Angst vor Ressentiments von wem auch immer. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:45, 3. Mär. 2022 (MEZ) Ich hab jetzt erstmal den Plural von [[Christentum]] eingefügt. Vielleicht kommen da ja jetzt noch Verbesserungsvorschläge. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:14, 6. Mär. 2022 (MEZ) == deutschsprachige Lemmata mit Sonderzeichen? == Beispiele: [[Šeqel]], [[Butō]]. Anlass ist die [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#matschkern/motschkern/m%C3%A5tschkern|Diskussion um Sonderzeichen bei Dialektausdrücken]]. Um Wildwchs bei deutschen(?) Lemmata mit Sonderzeichen zu verhindern, legen wir die Latte möglichst hoch: *1. 5 Zitate ''innerhalb'' der Syntax eines ''grammatikalisch vollständigen Satzes'', *2. kein Beispielsatz ist eine Übersetzung, *3. erg. zu 1: ''gemeint'' ist innerhalb des Beispielsatzes ''Inhalt''/''Bedeutung'' des Lemmas, nicht das Wort selber, also: Wir bezahlen fünf Šeqel, nicht: ''Das Wort Šeqel'' steht für ... , *4. Lemma ''ohne Hervorhebung'' wie Gänsefüßchen oder Formatierung wie Kursivschreibung, *5. Mindestens eine flektierte Form Kurzum: es soll nachweisbar sein, dass das Wort wie ein gewöhnliches deutsches Wort verwendet wird.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 10:55, 23. Mär. 2022 (MEZ) :Ich persönlich würde sogar noch deutlich weiter gehen wollen: '''Aufnahme bei uns nur dann, wenn die Schreibeweise in einer reputablen Referenz fürs <u>bundesdeutsche, österreichische oder schweizerische Hochdeutsch</u> geführt wird'''. Als da z. B. wären: ''duden.de'' (oder auch in gedruckten ''Duden-Werken''), bei ''DWDS.de'' oder ''wissen.de''. Aber ebenso natürlich das ''ÖWB'' und ein reputables Werk für das Schweizer Hochdeutsch (z. B. Dudens ''Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz''). Beim Schweizer Hochdeutsch denke ich vor allem auch an die durchaus dort häufiger vorkommende Verwendung von diakritischen Zeichen aus dem Französischen. Länderübergreifend könnte man evtl. auch noch das ''Variantenwörterbuch des Deutschen'' von Ullrich Ammon dazunehmen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:42, 24. Mär. 2022 (MEZ) == nichtnormgerechte Schreibvarianten == Hallo. Wahrscheinlich steht es irgendwo, aber ich finde es gerade nicht: Was machen wir eigentlich mit nichtnormgerechten Schreibvarianten? „Nicht-binär” ist laut [https://www.owid.de/suche/wort?wort=nicht-binär OWID] eine solche; Fundstellen für diese Schreibung gibt es hingegen zuhauf. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 08:49, 25. Mär. 2022 (MEZ) :Da bis jetzt keine Antwort kam, möchte ich meine persönliche Ansicht und Vorgehensweise schildern: ich mag diese Worthäckselei gar nicht, und diese Unform von "Ortho"graphie wird durch die Aufnahme eines solchen Lemmas doch nur verstärkt. Wenn ich im Suchfeld "Bau-Stelle" eingebe, wird mir sowieso ganz oben "Baustelle" vorgeschlagen, das Wort wird also gefunden, wozu dann ein eigener Eintrag? Auf der anderen Seite finde ich, das jeder das Recht haben soll, [[ad hoc]] ein zu langes Wort wegen der leichteren Erfassbarkeit z.B. einer Schlagzeile zu teilen, ''deswegen gehört es aber noch lange nicht in ein Wörterbuch''. Das gilt auch für die [[w:Leichte Sprache#Rechtschreibregeln]], eine Idee, die ich eigentlich gut finde.<br />Wer macht die Regeln? Der Duden? Bei einer mehr als ausreichend belegten orthographischen Variante, die ich, warum auch immer, nicht ignorieren möchte, zöge ich mich aus der Affäre, indem ich einfach referierte, dass Quelle x die Schreibung als "nichtnormgerechte" (upps, das ''nicht'' hätte ich dann doch getrennt geschrieben) Schreibweise bezeichne. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 00:01, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::Vielen Dank. Also, meine Wenigkeit wird „nicht-binär” definitiv nicht erstellen, ich finde das auch hässlich, und, ja, „[[nichtbinär]]” findet man problemlos, auch wenn man zunächst mit Bindestrich sucht. Ich fragte mich nur ganz allgemein bei dem Anlass. Allerdings scheint nach eingehenderer Recherche die Behauptung von OWID, so sympathisch sie mir ist, etwas voreilig, weil eine absolute Regel, die den Bindestrich hinter einem Präfix verbietet, wohl nicht existiert. Nebenbei, „nicht normgerecht” ist natürlich auch normgerecht (ich würde es nur anders betonen), bloß „nicht-normgerecht” ist für mich so überflüssig wie ein Kropf. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 10:05, 30. Mär. 2022 (MESZ) == Beiträge von Deutschlerner == Als Deutschlerner möchte ich mit Übersetzungen und Fotos beitragen. Allerdings mache ich beim Einfügen von Fotos oft viele Fehler, was für die Redakteure eine zusätzliche Arbeit bedeutet. Zum Beispiel grammatikalische Fehler in der Beschreibung der Fotos. Fotos sind wichtig für Deutschlerner. Das ist der Grund, der mich motiviert. Trotzdem möchte ich die Frage stellen: Sollten Deutschlerner nur mit Übersetzungen beitragen, um den Redakteuren nicht zu viel Arbeit zu machen? Danke :D [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 06:16, 30. Mär. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]], ich finde, du kannst wirklich gerne beitragen. Dazu aber nun aus der Erfahrung einige Anmerkungen: *sieh zu dass das formal korrekt ist ([[Hilfe:Bilder]]), also Lemma kursiv und kein vollständiger Satz -> klein anfangen; Satz -> großer Anfangsbuchstabe und Punkt am Ende *nimm doch 'nur' das Lemma als Text, wenn du bei einem ganzen Satz unsicher bist oder eben einen ganz einfachen deutschen Satz: so zb 'Ein Mann ''wacht auf''.' Ohne weitere Zsätze mit Präpositionen und schwierigen Fragen, welcher Fall denn da im Deutschen stehen sollte. *imho sind zwei Bilder vom nahezu gleichen Typ für eine einzelne Bedeutung [1] nicht so prickelnd. Nimm da doch lieber zwei unterschiedliche, die die Bandbreite in [1] zeigen oder eins zu einer der weiteren Bedeutungen, wenn es sie gibt. *imho sollten Bilder nicht den Text so sehr verlängern, dass es dauert, bis man zu den Übersetzungen und Referenzen runterskrollt. Wenig Text wenig Bild, viel Text, Platz für viele Bilder, aber das ist nur meine persöniche Ansicht. :Danke für deine Beiträge! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:26, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::inzwischen glaube ich, der Typ ist ein Fake, jemand der hier schon mal früher war und schlechte Erfahrungen hatte und nun wieder auftaucht und als 'Spanier' Beiträge macht. Die Sprache kann er, aber ich bezweifel, dass er Muttersprachler ist. Und ja, Deutsch versteht er perfekt. Auf seiner Diskussionsseite haben wir uns [[Benutzer_Diskussion:Marreromarco#be_careful]] ausgetauscht. Mag doch jeder sich seine eigen Meinung bilden. Das ist nicht wirklich mein Thema. Mir kam es da oben auf die Sache an, auf das Beitragen von Bildern und korrekte Bildunterschriften. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:59, 30. Mär. 2022 (MESZ) :::I apologize if some of my photos had inadequate descriptions. I am sorry. :::Dear [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]]: Please do not be impolite. You are wrong. You are the only editor who is being rude with me and showing bad manners. :::Certainly, I am not a "Fake" as you said. Please do not be disrespectful with newcomers. My friend [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] knows that I am just a learner of German at an intermediate level. It is natural for language learners to commit many mistakes. Small errors are no reason to deserve impolite comments by an editor. Please improve your manners, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]]. :::Anyway, thanks to all the kind editors who had patience to correct my numerous errors: [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] , [[Benutzer:Latisc|Latisc]] , [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] , [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] and [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]. Dankeschön ! :::I will not contribute anymore in the German Wiktionary. I do not want more hostile comments from Ms. Susan. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 01:59, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], Marco ist o.k., kein Fake-Account, und er versucht ernsthaft, Deutsch zu lernen. Ich hatte im Januar eine Videokonferenz mit ihm und wir haben ein paar Mal hin- und hergemailt, also definitiv kein Fake-Account. Dass er hier Fehler macht, die Gepflogenheiten nicht kennt (nicht kennen kann!), da sollten wir ein bisschen Geduld haben. Ich sehe die Chance: ein Muttersprachler, der viele der fehlenden spanischen Übersetzungen ergänzen kann. Einen, den man direkt ansprechen kann und der auch wirklich kooperativ ist. Das ist doch toll! Echt super, wie Du das mit Deinem oben herausposaunten Kommentar kaputt kriegst, echt, Klasse gemacht! Ich habe schon Mal Probleme mit Deiner Ausdrucksweise gehabt und ich habe sie jetzt wieder. Lerne, Dich zu mäßigen ... --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:33, 31. Mär. 2022 (MESZ) :::::P.S.: Ich möchte das noch weiter klarstellen und auch bewusst zuspitzen: In meinen Augen hast Du, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], allen Grund für eine Entschuldigung bei [[Benutzer:Marreromarco|Marco]]. Aber, ist Deine Entscheidung. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:42, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::::du hast Recht, [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], ich entschuldige mich für meine Wortwahl. Sorry, [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:07, 31. Mär. 2022 (MESZ) :::::Thanks @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]]. I will focus "mainly" on translations but adding photos still helps me significantly to learn new words. Therefore, I will follow your advice. If possible, I will simply write the "lemma" in a photo. :::::For example, I just edited the word "[[eincremen]]" with a photo and the description is simply the lemma. That photo is acceptable in my humble opinion. :::::@[[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] You asked @[[Benutzer:Udo T.|Udo]] about my intentions. It is very simple: adding a photo makes me remember any word in German at the first encounter. It is highly efficient for my learning. As it is for my own interest, I try to do it as good as possible. Furthermore, it only takes few seconds with automation on Linux. Hence, I decided to continue adding photos sporadically. If you do not like them, just delete them. There is no need to waste time in petty quarrels. Thanks for your help and understanding. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 22:21, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::::@[[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]], ein gutes Photo! Ich habe gerade die Bildunterschrift in einen Satz umgewandelt. Damit hast Du ein weiters Beispiel, wie das Wort benutzt wird. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 1. Apr. 2022 (MESZ) == Indeklinable Anglizismen == Anschließend an meine [[Wiktionary:Teestube#nichtnormgerechte_Schreibvarianten|obige]] Bindestrichfrage habe ich gleich wieder eine etwas komplizierte Frage/Bemerkung, die eine Reihe nicht flektierender Anglizismen aus dem LSBTusw-Milieu betrifft ([[agender]], [[bigender]], [[cis]], [[trans]], ...). Da sie prädikativ verwendet werden, sind sie insoweit tatsächlich als (indeklinable) Adjektive anzusehen. Aber bei attributivem Gebrauch finde ich das sehr fraglich, weil attributiv verwendete ungebeugte Adjektive im Deutschen ziemlich strukturwidrig sind: Abgesehen von den Ortsbezeichnung auf -er haben wir da eigentlich nur ein paar Farbbezeichnungen, wobei dann doch umgangssprachlich selbst [[lila]] auf Teufel komm raus gebeugt wird. Bei attributiver Verwendung erscheint mir eine Einordnung als gebundenes Lexem natürlicher, zumal ich sowas eigentlich immer nur mit Hauptbetonung auf dem betreffenden Lexem gehört habe ([ˈtʁansɡəˌmaɪ̯nʃaft], und nicht [tʁans ɡəˈmaɪ̯nʃaft]). Damit wäre natürlich die häufig anzutreffende völlige Getrenntschreibung normwidrig, aber wir können ja einfach feststellen, dass es sie halt gibt. Erst wenn ein „normales” Adjektiv dazwischen stünde („trans junger Mann” wie „lila kurze Hose”), wäre zwingend von einem Adjektiv auszugehen. Sowas ist mir aber noch nie begegnet. Man könnte jetzt einwenden, dass ein Lexem, dass prädikative Verwendung findet, nicht „gebunden” sein kann, aber es verhält sich in attributiver Stellung doch so, sowohl hinsichtlich der Betonung als auch hinsichtlich der Syntax (nur unmittelbar vor dem Substantiv). Praktisch betrachtet ergäbe sich daraus für mich, dass eine Standard-Anmerkung nützlich wäre, z.B. so:<br> '''Anmerkung:'''<br> Das [[Lexem]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung kann es als [[gebundenes Lexem]] verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was eine Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“); die Getrenntschreibung kommt aber tatsächlich häufig vor.<br> <br> Nebenbei denke ich, dass all diese Wörter eindeutig als „Jargon” zu markieren sind.<br> <br> Was haltet ihr davon? --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 17:28, 30. Mär. 2022 (MESZ) :ja, wieso nicht, man könnte das kommentieren, meine Idee wäre: :'''Anmerkung:'''<br> :Das [[Adjektiv]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet („jemand ist trans“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („ein trans Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination, die aber in der Praxis üblich und durch Beispielsätze leicht zu belegen ist. Solch eine Kombination kann als [[gebundenes Lexem]] verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“).<br> :ich brauche immer Beispiele, damit ich etwas schnell erfassen kann. Und um zu checken, ob ich es überhaupt richtig verstanden habe. Wäre das inhaltlich so dem entsprechend, was du, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], formuliert hast? :was soll den Kontext Jargon bekommen, alle nicht flektierten Adjektive englischer Herkunft oder alle Adjektive mit Genderbezug? Wie meinst du das genau? :ich tue mich auch noch mit etwas anderem schwer: wann ist solch ein 'neuer' Ausdruck eigentlich Deutsch, schon bei 5 Beispielsätzen? Erst wenn der Duden so weit ist? Ich finde das sehr schwierig. Bin aber dafür, neue Begriffe eher schneller als nach allen anderen aufzunehmen. So wie bei Corona. Was mehr als 1, 5, 10 x verwendet wird, ist etwas, was jemand nachschagen könnte. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:19, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::Als „Jargon” würde ich zumindest nichtflektierende Adjektive „mit Genderbezug” bezeichnen. Manch andere verdienen es auch, aber das ist dann von Fall zu Fall abzuwägen. Was die Aufnahme der Wörter als deutsche ins Wiktionary angeht: Karten auf den Tisch, ich kann die meisten dieser Anglizismen nicht ausstehen und sähe lieber, dass sie sich nicht einbürgern, aber noch weniger kann ich es ausstehen, wenn ich ein mir unbekanntes Wort sehe, es nachschlagen will und es dann in dem Wörterbuch, dem ich vertraue, nicht finden kann. Für Wörter, die ich eh kenne, brauche ich kein Wörterbuch. Von daher bin auch ich dafür, Wörter eher schnell aufzunehmen, aber eben überlegt, mit den nötigen Erläuterungen, mit anständigen Synonymen, wenn man welche findet, usw. Was deine Fassung der Anmerkung angeht, die wäre für mich auch in Ordnung. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:51, 30. Mär. 2022 (MESZ) :::oj, ich glaube, ich habe einen sachlichen Fehler eingebaut, die Kombi ist ja kein gebundenes Lexem, nur ''trans/trans-'' besser sollte es so lauten: :::'''Anmerkung:'''<br> :::Das [[Adjektiv]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet („jemand ist trans“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („ein trans Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination, die aber in der Praxis üblich und durch Beispielsätze leicht zu belegen ist. In solch einer Kombination kann das [[Lexem]] „trans“ auch als [[gebundenes Lexem]] („[[trans-]]“) verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“). mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:50, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::::ich habe gerade mal einen Praxistest gemacht, mit dem Jargon + LBTQ Hintergrund und das Adjektiv [[aro]] für aromantisch aufgenommen. Das ist durch ein Glossar belegt, ich vermute mal, es ist mündlich gebräuchlich, hat aber noch nicht so den Eingang in zitierbare Quellen gefunden. Ich habe jedenfalls auf die Schnelle nichts gefunden, was ich sauber zitieren kann. Nun wollte ich die Anmerkung schreiben, das ging aber nicht :) die ist zu speziell. Hier habe ich mich für: ::::{{Anmerkung}} ::::Das [[Adjektiv]] ''aro'' wird meist [[prädikativ]] verwendet („jemand ist ''aro''“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („eine ''aro'' Frau, ein ''aro'' Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination mit einem nicht deklinierten Adjektiv. :::: -> Soll man das auch irgendwie belegen? oder sollte man doch mehr sagen? Gebundenes Lexem wird das in meiner Lebenszeit vermutlich nicht mehr werden. Ich neige dazu, kein Anmerkungen vorzugeben, sondern das der individuellen Entscheidung des Autors je nach Typ des Lemmas zu überlassen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:54, 1. Apr. 2022 (MESZ) :::::In diesem spezifischen Fall sehe ich nicht wirklich den grammatischen Unterschied zwischen Trans-Frau und Aro-Frau… Aber natürlich muss man flexibel bleiben und eine „Standard”-Anmerkung ggf. anpassen. Mir fiel das bei „gay” auf. Wird das überhaupt attributiv verwendet? Zumindest das sollte man prüfen, bevor man etwas von attributiver Verwendung schreibt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:02, 1. Apr. 2022 (MESZ) ::::::ich habe gerade gegoogelt und bei ''gay Ausstrahlung'' Treffer bekommen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:15, 1. Apr. 2022 (MESZ) :::::::Im Film ''Loving Highsmith,'' den ich gestern gesehen habe, ist von einem ''gay Roman'' die Rede, und zwar so gesprochen, dass ''gay'' offenbar als Adjektiv empfunden worden ist. In meiner Sprache gibt es solche indeklinablen Adjektive nicht, auch nicht bei ''orange'' oder ''beige,'' die gemäss der präskriptiven Norm offenbar nicht dekliniert werden sollen. Eben hat mir ein Kollege gesagt, der zehn Jahre lang ein queeres Magazin korrekturgelesen hat, dass sehr darauf bestanden worden sei, dass man ''trans Mann'' und ''trans Frau'' und nicht ''Transmann, Transfrau'' schreibe – hier kommt also auch die Identitätspolitik ins Spiel, die die Sprache möglicherweise quasi «überspielt». --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 17:06, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::::::::Da wird wohl eine Diskussion aus dem Englischen rezipiert, wonach z.B. „transsexual” als Adjektiv in Ordnung sei, aber als Substantiv pfui. Weder dass das auf Englisch bereits allgemeinsprachlich ist noch dass es auf Deutsch genauso zu sein hat, scheint mir offensichtlich, aber das ist letztlich egal, wenn man rein deskriptiv sein will. Die attributive Verwendung dieser ungebeugten Adjektive kommt (im Jargon) vor, und dementsprechend sagen wir das ja auch. Gleichzeitig sollten wir aber auch Präskriptionen anderer nicht unbesehen übernehmen und die ebenfalls existierenden Alternativen aufzeigen. Wir weisen ja auch auf die präskriptionswidrige [[Flexion:lila|Flexion von lila]] hin. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:53, 6. Apr. 2022 (MESZ) Du, hallo, also du [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ich habe nun die [[Hilfe:Adjektiv]] ergänzt, weil ja hier niemand weiter widersprochen hat und es mir angelegen erschien, das festzuhalten. Ich hätte da aber noch eine Frage, einen Wunsch: ', was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt' steht da nun. Je länger ich mich in dieser Welt umschaue, um so besser verstehe ich, dass unsere Idee von 'naheliegen' mitnichten überall aus vollem Herzen nachzuvollziehen oder dann auch noch zu akzepieren ist. Ich möchte anstatt dessen sagen: 'möglich macht'. Und das ist auch schon ein Kompromiss. Wenn ich die Diskussionen richtig aufgenommen habe. Es scheint ja durchaus qualitative Unterschiede zwischen Adjektiv + Nomen und Kompositum zu geben. Mindestens in der betroffenen Community. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 7. Apr. 2022 (MESZ) :Also, je länger ich darüber nachdenke, desto länger wird der Anmerkungstext, den ich schreiben würde. Da das nicht geht, nehmen wir meinetwegen deinen. Auch wenn er mir nicht so ganz schmeckt, hat er möglicherweise den Vorteil, einen künftigen Edit-War zu vermeiden. Nebenbei: Da du das ja schon so richtig systematisierst, könntest du dich vielleicht um [[agender]] kümmern? Die Seite ist gesperrt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:14, 7. Apr. 2022 (MESZ) ::ok - also, ich habe da geändert, wo es offensichtlich war + und das so in der Hilfe formuliert. Danke. Aber, Und. Nichts - also nix soll dich je abhalten, knappere, konzisere, präzisere, passendere Formulierungen einzusetzen. Ich handele lediglich aus der Erfahrung heraus - und das eben in meinem deutsch - schwedischen Wortschatz. Vielleicht ergibt Neudenken verständlichere Formulierungen. Mach ma :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:52, 7. Apr. 2022 (MESZ) :::Knapper und konziser? Ich glaube, da setzt du auf das falsche Pferd... :) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 23:08, 7. Apr. 2022 (MESZ) ::::love you too :) [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:17, 8. Apr. 2022 (MESZ) == Bedeutungsangaben bei Bildungen mit (un-) -bar == Hallo zusammen, aktuell werden viele Einträge zu diesen Wörtern erstellt. Danke! Hierbei ergeben sich immer wieder Fragen und unterschiedliche Antworten, inwieweit Bestandteile des Lemmas in der Bedeutungsformulierung enthalten sein können/sollen und wie die einzelnen Bedeutungen angegeben bzw. belegt werden sollen: * [[Diskussion:durchstimmbar]] * [[Diskussion:einziehbar]] * [[Diskussion:entwickelbar]] * [[Diskussion:uneinziehbar]] * [[Diskussion:unentwickelbar]] Siehe auch die aktuellen Bedeutungsangaben von [[Spezial:Permanentlink/9152646|einholbar]] vs. [[Spezial:Permanentlink/9152755|uneinholbar]] mit ihren Verlinkungen und diese leider eingeschlafene [[Hilfe Diskussion:Bedeutungen#zu „Inhalte, die unter ‚Bedeutungen‘ einzutragen sind“, bes. Punkte 5 und 7|Diskussion]].</br> Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:43, 4. Apr. 2022 (MESZ) :@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] & [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] : Als Sprachschüler finde ich die meisten Definitionen sehr gut geeignet. Mehr als 80 % der Definitionen sind relativ leicht zu verstehen. Es gibt eine Minderheit von Definitionen, bei denen die Sprache schwer zu verstehen ist. Das heißt, die Person, die das Wort definiert, verwendet Wörter, die seltener sind als der Begriff selbst. :Das Problem der seltenen Wörter bei der Definition eines Begriffs betrifft auch deutsche Muttersprachler, die die Sprache als Jugendliche lernen. Nicht nur Ausländer. :Soweit ich weiß, verwenden professionelle Lexikographen Software, um Definitionen mit den häufigsten Wörtern einer Sprache zu schreiben. Im Grunde hebt die Software seltene Wörter hervor und ermöglicht es dem Schreiber, ein häufigeres Wort zu wählen. :'''Ich glaube, dass es ideal wäre, wenn das deutsche Wiktionary eine Funktion hätte, die es den Nutzern erlauben würde, mit den gebräuchlichsten Wörtern der deutschen Sprache zu schreiben.''' Sehen Sie zum Beispiel, wie ein professioneller Lexikograf bei der ''"Oxford University Press"'' Definitionen schreibt: :https://www.youtube.com/watch?v=Amocid-QKFo :<nowiki>-------------</nowiki> :PS. Die gebräuchlichsten Wörter sind bereits im DWDS verfügbar: https://mega.nz/file/hIYTFKhJ#g569muBFoVUCrPsBQUGFHZkRyRIN-GfVv6kubWdwRc0 Es ist definitiv möglich, eine Funktion in das deutsche Wiktionary zu implementieren, die es den Autoren ermöglicht, Wörter mit hoher Häufigkeit auszuwählen. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 20:34, 4. Apr. 2022 (MESZ) == Auch Wikisource ist nicht immer stabil. == Hallo zusammen, wie ich bei [[Spezial:Diff/9158605|dieser Wartungsänderung]] bemerkt habe, ist die Quelle {{Wikisource|pl:Fermenty|Fermenty, Władysław Stanisław Reymont}} am 26. Oktober 2009 in mehrere Seiten aufgeteilt worden. Solches wird hier meist nur zufällig bemerkt. Eine Möglichkeit, die Links stabil zu (er)halten, wäre die Verwendung von Permantentlinks auf „Stabilversionen“ mit ''oldid'' in der Wikisource-Vorlage. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:15, 10. Apr. 2022 (MESZ)<br> [[Spezial:Diff/9158605|Hier]] war der Wartungsbedarf noch größer, da das ursprüngliche Linkziel am 10. Dezember 2007 verschoben und am 17. April 2010 gelöscht wurde. Somit wäre ein Permanentlink auf eine „Stabilversion“ wahrscheinlich auch keine Lösung gewesen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 10. Apr. 2022 (MESZ) == Gegenderte Formen == Ich wollte gerade [https://www.google.com/search?client=firefox-b-m&q=schauspieler*Innen+zeitung&oq=schauspieler*Innen+zeitung&aqs=heirloom-srp.. Schauspieler*innen] erstellen, was auch leicht durch die 5-Zitate-Regel zu belegen ist, aber ich frage mich, wie ich diesen Eintrag gestalten soll. Was meint ihr dazu? Grüße, [[Benutzer:Tresznjewski|Tresznjewski]] <small>([[User talk:Tresznjewski|Diskussion]])</small> 14:29, 23. Apr. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Tresznjewski|Tresznjewski]], solche gegenderten Schreibweisen, die bis dato noch gar nicht den deutschen Rechtschreibregeln entsprechen, sind bei uns, zumindest bis jetzt, nicht zulässig. Wenn überhaupt, dann sind solche Einträge bei uns erst dann zulässig, wenn solche Schreibweisen (und wenn ja, welche dann genau) offiziell, also vom Rechtschreibrat, zugelassen wurden. Allenfalls über ein MB könnte evtl. entschieden werden, ob wir solche Schreibweisen schon vorher bei uns zulassen und falls ja, welche dann genau. Aber da darüber in Zukunft sehr wahrscheinlich sowieso eine Entscheidung vom Rechtschreibrat getroffen wird und wir ja nicht wissen können, für welche Variante(n) sich der Rechtschreibrat dann entscheiden wird, denke ich nicht, dass so ein MB jetzt schon eine Mehrheit finden könnte... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:41, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::Die Einträge [[Schauspieler]] und [[Schauspielerin]], davon abgeleitet [[Schauspielerinnen]] existieren bereits. Die Schreibweisen „SchauspielerIn“, „Schauspieler*in“ und „Schauspieler:in“ finden sich zwar in zahlreichen Schriften und im Internet, sind aber keine offizielle Schreibweise, die durch die Standardwörterbücher belegt werden könnten. Solange sich keine Schreibweise durchgesetzt hat, wäre es eine bloße Abbildung einer Modeerscheinung. Fazit: Derartige Einträge sind meiner Meinung nach verzichtbar. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:52, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::Nur der Vollständigkeit halber: Schauspieler_in und Schauspieler/-in fehlt noch. Letzteres sogar konform zur standardsprachlichen Rechtschreibung. Schauspieler*innen wäre ja auch die Pluralform zu Schauspieler*in. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:59, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::Zu „Schauspieler/-in“: das ist im Grunde ja nichts anderes als eine verkürzte Schreibweise von „Schauspieler und Schauspielerin“ bzw. „Schauspieler/Schauspielerin“. Technisch wäre ein Eintrag „Schauspieler/-in“ derzeit auch gar nicht möglich, da ja nur eine Unterseite „-in“ zum Eintrag „Schauspieler“ entstehen würde... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:03, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::Korrektur: das mit den Unterseiten gilt offensichtlich nicht für den Eintrags-NR (siehe z.&nbsp;B. [[Frankfurt/Main]]). Trotzdem würde es m.&nbsp;E. natürlich keinen Sinn machen, einen Eintrag „Schauspieler/-in“ anzulegen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:12, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::Nun, Schauspieler*in ist im Grunde auch nur eine (aufmerksamkeitserregende) verkürzte Schreibweise von „Schauspieler und/oder Schauspielerin“ mit zusätzlichem Glottisschlag. Und technisch geht das schon. Es gibt technisch gesehen eigentlich keine Unterseiten. Das mit den Unterseiten ist nur - anders als in Dateisystemen bei denen zwischen Ordnern und Dateien getrennt wird - ein mehr oder weniger mentales Konzept. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:17, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::::Und da wir ja ganz sicherlich keine Einträge in der Form „Schauspieler und Schauspielerin“ bzw. „Schauspieler oder Schauspielerin“ anlegen, würde es im Grunde auch überaupt keinen Sinn ergeben, <u>irgendeine</u> verkürzende Schreibweise davon bei uns anzulegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:25, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::::Das sehe ich auch so. Ich freue mich aber schon auf Diskussionen zu Schäfer:innenhünd:innenzüchter:innen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:30, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::::: ;o) Der ist gut... Auch Diskussionen um „Bäcker_innengesell_in“ oder „Bürger*innenmeister*inwahl“ (oder doch „Bürger*innenmeister*innenwahl“ ?) könnten eine erheiternde Komponente bekommen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:36, 23. Apr. 2022 (MESZ) Vielleicht auch mal etwas ernsthafteres zu diesem Thema: Es gibt bereits Studien, die belegen, dass diese ganzen Gender-Schreibweisen das Problem im Grunde nur umkehren. Wenn nur noch von „Bürger*innen“ oder „Mitarbeiter*innen“ gesprochen bzw. geschrieben wird, dann fühlen sich auf einmal männliche Personnen in verstärktem Maße nicht mehr "mitgemeint". Einzig bei der rechtschreiblich korrekten Form „Bürgerinnen und Bürger“ entsteht diese Umkehrung in der Wahrnehmung von Testpersonen nicht. Siehe {{Internetquelle | url=https://www.spektrum.de/news/gendern-mit-sternchen-kehrt-das-problem-um/2000167 | titel=Das Gendersternchen kehrt das Problem um | autor=Christiane Gelitz | werk=spektrum.de | datum=2022-03-18 | zugriff=2022-04-23}}. Also auch von daher ist noch gar nicht ausgemacht, ob sich diese ganzen ''':_*I'''-Schreibweisen am Ende überhaupt durchsetzen können...Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:12, 23. Apr. 2022 (MESZ) :Da ihr schon davon angefangen habt: Dürfte ich denn „Schauspielerich” erstellen, wenn ich fünf seriöse Zitate fände? Entspricht ja den Rechtschreibregeln. Und ich fände das weitaus intelligenter zur Behebung der bestehenden Asymmetrie als all der I_/*-Kram, der uns da vorgesetzt wird… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:55, 23. Apr. 2022 (MESZ) == Cheffin == Ich würde gerne den Eintrag „Cheffin” erstellen. Fünf „seriöse Zitate” finden sich:<br> *„Ich lernte ''Cheffinnen'' und Chefs kennen, die unterschiedlicher nicht sein konnten: […]” (Springer)[https://books.google.com/books?id=zcpwDwAAQBAJ&pg=PR7] *„Die ''Cheffin'' machte noch Theater und schmiß mir ganz niedliche Worte und Namen nach.” (Suhrkamp)[https://books.google.com/books?id=2GMsAQAAMAAJ&q=Cheffin] *„Es gibt viele Chefs und ''Cheffinnen'', die sich viel vornehmen.” (Springer)[https://books.google.com/books?id=JxGpfvJP83sC&pg=PA19] *„Folgende Beispiele sind, wie gezeigt werden wird, der Karriere außerordentlich förderlich: Pausen einbauen, Geburtstage nicht zu vergessen, […] und natürlich: sich stets für alles zu bedanken, was einem gegeben, gewährt, geschenkt wird, egal ob bei ''Cheffinnen'' und Chefs, Kunden und Lieferanten […] oder dem Präsident.” (Vahlen)[https://books.google.com/books?id=QA0FOaHFKCUC&pg=PA3] *„In diesem Job lernt man nicht nur sich selbst, sondern auch den oder die Chefs bzw. ''Cheffinnen'' zu organisieren und zu strukturieren.” (Springer)[https://books.google.com/books?id=WEe9DwAAQBAJ&pg=PR9] *„Der Autor spricht gegen Frauensolidarität zwischen ''Cheffinnen'' und beschäftigten jungen Frauen, indem er im Text selbstverständlich vorführt, dass der Führungsstil von Frauen gleich einem negativ männlich-patriarchalen Führungsstil sei.” (Argument-Verlag)[https://books.google.com/books?id=t6sUAQAAIAAJ&q=Cheffinnen] *„Der Sofatisch stand einst an einer Willinger Straße, die gelb gepolsterten Stühle sind von der ''Cheffin'' ihres Freundes Samuel del Castillo.” (Tageszeitung „Hessische/Niedersächsische Allgemeine”)[https://www.hna.de/lokales/korbach/spanische-auszubildende-ueber-ihren-start-willingen-3181495.html] Nun könnte man aufgrund der Häufigkeit des Wortes gut und gerne annehmen, dass es sich da schlicht um allfällige Rechtschreibfehler handelt, die von Zeit zu Zeit fast zwangsläufig vorkommen müssen. Das kann natürlich sein. Dagegen spricht aus meiner Sicht aber wiederum, dass die Form „Cheffin” (bei Aussprache [ˈʃɛfɪn]; dass die Österreicher „Chefin” schreiben, wenn sie [ˈʃeːfɪn] sagen, versteht sich von selbst) anders als die wörterbuchmäßig belegte Form „Chefin” dem amtlichen Regelwerk entspricht, denn einschlägig ist m.E. §4, der besagt: „In acht Fallgruppen verdoppelt man den Buchstaben für den einzelnen Konsonanten nicht, obwohl dieser einem betonten kurzen Vokal folgt. Dies betrifft (1) eine Reihe einsilbiger Wörter (besonders aus dem Englischen), zum Beispiel: Bus, Chip, fit, Gag, Grog, Jet, Job, Kap, Klub, Mob, Pop, Slip, top, Twen – E1: '''Ableitungen schreibt man entsprechend § 2 mit doppeltem Konsonantenbuchstaben''': jobben – du jobbst – er jobbt; jetten, poppig, Slipper; außerdem: die Busse (zu Bus) […]” (Hervorhebung von mir). Hinzu kommt, dass auch die Ausgangssprache Französisch keinen Grund für eine Schreibung mit nur einem f hergibt, denn dort heißt es „la [[:fr:cheffe|cheffe]]” (nur extrem selten „la [[:fr:chèfe|chèfe]]”).<br>Bevor ich mit sowas Revolutionärem anfange, würde ich aber gerne eure Meinungen hören. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 00:05, 1. Mai 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], also ich bin da eher (sehr) skeptisch. Wir könnten nämlich mit so etwas die Tür für die Aufnahme von Falschschreibungen ganz weit aufreißen... :Da es im Niederländischen das Lemma „cheffin“ gibt, ist es mit dem normalen Google alleine unmöglich, verlässliche Vergleichszahlen zu bekommen. Aber es gibt ja noch den Ngram-Viewer und der ist, was das relative Verhältnis von „Chefin“ zu „Cheffin“ anbelangt, ziemlich eindeutig, siehe [https://books.google.com/ngrams/graph?content=Chefin%2CCheffin&year_start=1800&year_end=2019&corpus=31&smoothing=3 hier]. :<u>Außerdem:</u> es müsste zunächst genau geprüft werden, ob für „Chefin“ nicht eher der ''[https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6173 §4 (4)]'' zutrifft. Die Aufzählung der Beispiele dort ist natürlich nicht abschließend, aber dass „Chef“ und davon abgeleitet „Chefin“ Fremdwörter sind, dürfte außer Frage stehen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:51, 1. Mai 2022 (MESZ) ::Na ja, in §4(2) sind das auch alles Fremdwörter, und zwar einsilbige (wie „Chef”), weswegen ich §4(2) weiter für die spezifischere Norm halte. Außerdem hat das in §4(4) aufgeführte „[[Ananas]]” den Plural „[[Ananasse]]”, also auch nicht unbedingt ein Ausschlussgrund. Jetzt kann man s für einen Sonderfall halten und „[[Aprile]]” anführen, aber §4(2) ist dann immer noch spezifischer. Der einzige wunde Punkt ist die Statistik (weswegen ich das ja auch hier aufbrachte), aber ist das das einzige Kriterium, um zwischen einer legitimen Schreibung und einem Rechtschreibfehler zu unterscheiden? Ich erstelle die Seite nicht, wenn hier zu viele Leute damit Bauchschmerzen haben, aber so richtig überzeugend finde ich das nicht. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 10:16, 1. Mai 2022 (MESZ) ::::(nach BK) Es gibt durchaus einen weiteren, in meinen Augen sogar erheblichen, wunden Punkt. Du wirst „Cheffin“ mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in keinem aktuellen Wörterbuch vorfinden. Wenn „Cheffin“ denn wirklich neben „Chefin“ eine gültige alternative Schreibweise oder Nebenform wäre, dann würde es ziemlich sicher auch in einem der zahlreichen Wörterbücher aufgeführt bzw. zumindest als alternative Schreibweise oder Nebenform erwähnt werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:22, 1. Mai 2022 (MESZ) :::Ich schließe mich den Ausführungen von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] an, dass wir bei Aufnahme solcher Schreibweisen Gefahr liefen, Falschschreibungen zur Norm zu erheben. Leser des deutschen Wiktionary sollen doch verlässliche Informationen über die richtigen, in den DACH-Staaten vereinbarten Schreibweisen erhalten. Jedenfalls würde diese Form in Österreich als Kuriosität aufgefasst werden, da das ‚e‘ in Chef [ʃeːf] und von Chefin [ˈʃeːfɪn] lang ausgesprochen wird. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:19, 1. Mai 2022 (MESZ) ::::Es ist ja keine „vereinbarte Schreibweise”, schon gar nicht eine als ausschließlich zu verstehende vereinbarte Schreibweise. Aber okay, ich verstehe den praktischen Punkt, dass es nicht sehr hilfreich ist, wenn hier was steht, was einem in der Schule garantiert als Fehler angestrichen und anderswo als mangelnde Rechtschreibkenntis interpretiert werden wird. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:25, 1. Mai 2022 (MESZ) :::::Ähm, spinn ich jetzt total, oder hättet ihr meinen Vorstoß nicht viel leichter mit Verweis auf Punkt 6.1 der [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|Fünf-Zitate-Regel]] abwürgen können? :) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:44, 10. Mai 2022 (MESZ) ::::::Du hast doch selbst 7 Zitate angeführt! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:33, 24. Jun. 2022 (MESZ) == Übersetzungstabellen gibt es jetzt auch als Buch == Ist mir vorhin so aufgefallen: [//www.google.com/books?q=Wortliste+inauthor%3A%22Benjamin+Maximilian+Eisenhauer%22 Bücher] Da können wir uns dann selbst zitieren. :) -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:57, 6. Jun. 2022 (MESZ) :Ist mir bereits bekannt. Und Du wirst lachen: Aber eines dieser Google Books wurden schon einmal als Argument verwendet, dass es einen fremdsprachigen Begriff geben müsse. Ich weiß allerdings nicht mehr, wo das war. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:14, 6. Jun. 2022 (MESZ) == [[Vorlage:Lautschrift]] - keine Unterscheidung zwischen phonetischer und phonemischer Transkription möglich? == Die obige Vorlage wird stets mit [] angezeigt. Oftmals ist aber eine phonemische Transkription (traditionell zwischen // geschrieben) interessanter. en.wikt handhabt das so, dass die Editoren selbst auch die Klammern dazuschreiben müssen. Siehe [[w:en:International_Phonetic_Alphabet#Brackets_and_transcription_delimiters]] für eine Erklärung des Unterschieds und [[:en:pool]] für ein Beispiel, bei dem sich die beiden Transkriptionen unterscheiden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:55, 24. Jun. 2022 (MESZ) :Soweit mir bekannt, hat man sich (weit vor meiner Zeit) für das derzeitige System entschieden. Möglicherweise deshalb, weil bei duden.de die IPA, wenn sie angegeben wird, ebenfalls in eckigen Klammern (also mit {{Lautschrift|}}) angegeben wird (siehe z.&nbsp;B. {{Ref-Duden|verulken}}). Und auch in der deutschsprachigen Wikipedia habe ich ggf. vorhandene Lautschrift-Angaben in den Artikeln bis jetzt nur in eckigen Klammern gesehen (z.&nbsp;B. [[:w:Dornbirn]] oder [[:w:Vorarlberg]]). :Ich denke eher nicht, dass wir daran etwas ändern wollen. Zumindest würde eine Erweiterung, sodass auch eine Notierung mit /…/ zulässig wäre, nur nach einem entsprechend erfolgreichen Meinungsbild möglich sein. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 02:16, 25. Jun. 2022 (MESZ) ::Das System, das von de.wikt, Duden und DWDS verwendet wird, ist meiner Einsicht nach falsch. Als Beispiel: in der deutschen Phonologie sind aspirierte und unaspirierte Laute allophonisch aber dennoch deutlich phonetisch unterscheidbar. Die deutsche Wikipedia transkribiert ''kalt'' <u>phonetisch</u> korrekterweise als [kʰaltʰ] ([https://de.wikipedia.org/wiki/Aspiration_(Phonetik)]), wohingegen de.wikt ([https://de.wiktionary.org/wiki/kalt]), Duden ([https://www.duden.de/rechtschreibung/kalt]) und DWDS ([https://www.dwds.de/wb/kalt]) allesamt [kalt] angeben. Diese drei Quellen (de.wikt, Duden, DWDS) meinen entweder, dass […] für phonemische Transkriptionen verwendet werden soll, oder aber dass das Wort ''kalt'' wirklich nicht mit aspirierten Plosiven ausgesprochen wird. Beide Optionen sind nicht zu verteidigen. ::Dass man (starke) Aspiration im Deutschen in phonetischen Transkriptionen angibt, ist in der Wissenschaft der Standard: ::*"''Rat'' [raːtʰ] und ''Rad'' [raːtʰ]", "Paar [pʰaːɐ̯]" [https://www.phonetik.uni-muenchen.de/forschung/FIPKM/vol39/f39_biersack.pdf] ::*"Panther [pʰ]; Tür, Tasse [tʰ]; Kaffee [kʰ]" [https://d-nb.info/1218370491/34] ::*"Guten Tag! [guːtn̩ ˈtʰaːkʰ]." [http://web.vu.lt/flf/d.sileikaite/files/2015/03/Sileikaite-Kaishauri_2015_Phonetik.pdf] ::*"das /t/ in ‘Tau’ und der /t/ in ‘Stau’ sind phonetisch unterschiedlich (aspiriert in ‘Tau’ / nicht aspiriert in ‘Stau’)." [https://www.phonetik.uni-muenchen.de/~jmh/lehre/sem/ws1819/notes1819.pdf] (phonetisch unterschiedlich aber phonemisch beide als /t/ beschrieben) ::*"Wenn wir nämlich im Wort ''Tante'' den ersten Laut [t] durch ein [k] ersetzen, dann erhalten wir ein ganz neues Wort, das Wort ''Kante''. Wenn wir jedoch im Wort ''Park'' das aspirierte [pʰ] durch ein nicht aspiriertes [p] ersetzen, dann erhalten wir ''kein'' neues Wort! Unsere Aussprache klingt dann vielleicht etwas süddeutsch und nicht ganz standardmäßig, aber wer uns zuhört wird immer noch verstehen, dass wir von einem Ort in der Stadt mit vielen Bäumen sprechen, eben von einem ''Park''. In der Phonologie sagt man, dass der Unterschied zwischen [t] und [k] '''distinktiv''' ist (man kann dadurch Wörter voneinander unterscheiden), während die Aspiration im Deutschen nicht distinktiv ist (sie kann keine Wortbedeutungen voneinander unterscheiden)." [https://www.dlls.univr.it/documenti/OccorrenzaIns/matdid/matdid554767.pdf] ::Das wissenschaftlich korrekte Transkriptionsvorgehen wird beispielsweise im Artikel [[:en:Tasse]] auf dem englischen Wiktionary demonstriert: die phonemische Transkription (das, was Duden und DWDS angeben (aber in den falschen Klammern)) gehört zwischen /…/; die phonetische Transkription (mit allen phonetischen Merkmalen, die phonemisch irrelevant sind, wie beispielsweise Aspiration) gehört in […]. ::Nebst Aspiration gibt es im Deutschen noch weitere phonetische Merkmale, die nicht phonemisch relevant sind (z.B. [ʔ]) und die somit in die phonetische aber nicht die phonemische Transkription gehören. Meine Empfehlung ist es, den Stil des englischen Wiktionarys (siehe [[:en:Tasse]] oder [[:en:Kaffee]]) zu übernehmen (ich weiß natürlich, dass es auch auf dem englischen Wiktionary in der Hinsicht noch Lücken gibt, so fehlt beispielsweise in [[:en:Paar#German]] die Aspiration in der phonetischen Transkription). ::Gleichzeitig möchte ich (hinsichtlich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=securitate&diff=prev&oldid=9226448]) auch darauf hinweisen, dass Silbentrennzeichen und Worttrennung nicht dasselbe sind. Das erstere ist ein <u>phonologisches</u> Phänomen, wohingegen das letztere ein <u>orthographisches</u> ist. Meistens stimmen diese beiden überein, aber manchmal dann eben doch nicht (siehe z.B. das Wort ''[[parallel]]'', das eine Worttrennung von "pa·r·al·lel" aber eine Silbenstruktur von /pa.ʁa.ˈleːl/ hat) (siehe auch [[:en:Wiktionary:Pronunciation#Hyphenation]] für eine ausführlichere Diskussion dieser Disparität). ::Ich pinge auch noch {{ping|-sche}}, {{ping|Mahagaja}}, {{ping|Jberkel}} und {{ping|Fay Freak}} an in der Hoffnung, sie würden sich auch noch befürwortend (oder kritisch) zu meinen Empfehlungen äußern. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:47, 28. Jun. 2022 (MESZ) :::{{@|Fytcha}}: Beachte bitte auch unsere Regeln unter „[[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift]]“. Dort steht z.&nbsp;B. auch: „''Die [[Aspiration]] der [[Plosiv]]e {{Lautschrift|p, t, k}} wird nicht notiert, zum Beispiel ''[[Tier]]'' {{Lautschrift|tiːɐ̯}} statt {{Lautschrift|tʰiːɐ̯}}.''“. Selbst das Aussprachewörterbuch von Krech/Stock notiert meines Wissens nicht die Aspiration der Plosive (außer den sog. Knacklaut [ʔ]). Und es notiert ebenfalls keine sog. Silben-Trennzeichen. Wie du siehst, gibt es immer gewisse Vereinfachungen; also nicht nur bei uns, sondern auch in anderen durchaus namhaften Werken. :::Ein weiterer wichtiger Punkt, der gegen eine allzu große "Erweiterung" des bestehenden Systems spräche, ist unser Tool ''checkpage'', mit dessen Hilfe wir die ganzen flektierten Formen erstellen. Man kann in den Einträgen nicht mal eben einfach neue IPA-Zeichen verwenden, die nicht vereinbart sind, denn dazu müsste man dieses Tool erstmal erweitern/anpassen, sofern das überhaupt jeweils machbar wäre. :::Und zu guter Letzt darf auch nicht vergessen werden, dass man bei einer Erweiterung des bestehenden Systems alle Einträge anpassen müsste. Bei der letzten "IPA-Reform" (ich glaube 2018) waren mehrere Bots wochen- wenn nicht gar monatelang beschäftigt... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:14, 28. Jun. 2022 (MESZ) ::::Ich bin nicht unbedingt dafür, etwas zu ändern (kenne mich auch nicht so gut aus), aber ich hielte es für wünschenswert, wenn direkt am Anfang der Seite [[Hilfe:IPA]] (auf die man ja gelangt, wenn man in einem Eintrag auf „IPA” klickt) kurz erklärt wäre, welche Art von Lautschrift wir hier verwenden („gemäßigt phonetisch”?) – da es ja offensichtlich verschiedene gibt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:37, 28. Jun. 2022 (MESZ) :::::In Wiktionary geht es m.E. darum, eine Aussprache so anzugeben, dass man sich damit verständigen kann. Die Vereinfachungen, die wir uns erlaubt haben, rechtfertigen sich damit. Eine phonologische Darstellung entfernt sich davon, wenn man nicht gleichzeitig die Regeln beherrscht, wann welches Allophon eines Phonems/Archiphonems zu wählen ist. Ich glaube nicht, dass das für Nichtlinguisten/Nichtphonetiker leichter zu beherrschen ist als das, was wir hier praktizieren. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:03, 28. Jun. 2022 (MESZ) == Interwiki-Links erlauben == Manuelle Interwiki-Links sollten erlaubt sein, bzw. nur dann blockiert werden, wenn der Link genau der Seitentitel ist (und sie somit überflüssig sind). Kontext: ich wollte <code>[<nowiki/>[en:springender Punkt]]</code> in ''[[der springende Punkt]]'' hinzufügen, denn gegenwärtig verweist diese Seite nicht auf die korrespondierende Seite auf en.wikt. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 19:11, 3. Jul. 2022 (MESZ) :@[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]], das ist nicht notwendig. Wir haben bei uns eine (in diesem Fall zulässige) Weiterleitungs-Seite „[[springender Punkt]]“ und die ist via „[[:mw:Extension:Cognate|Cognate]]“ mit „[[:en:springender Punkt]]“ verknüpft. Wenn also im en.wiktionary ein Benutzer im Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ links auf „Deutsch“ bzw. „German“ klickt (nachdem der dortige Interwiki-Link im Eintrag entfernt wurde), dann gelangt er ja über die Weiterleitungs-Seite bei uns zum Eintrag „[[der springende Punkt]]“. :Damit es umgekehrt (also von uns ins en.wiktionary) auch funktioniert, muss jemand im en.wiktionary eine Weiterleitungs-Seite „[[:en:der springende Punkt]]“ auf „[[:en:springender Punkt]]“ anlegen, was sogar schon der Fall ist. '''Also bitte im en.wiktionary im Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ einfach den Interwiki-Link entferne und schon klappt es...''' :Genau für solche Fälle sind Weiterleitungs-Seiten in einem Wiktionary zulässig (siehe [[Hilfe:Weiterleitung]]). Es ist auf jeden Fall nicht erwünscht, im Eintrags-NR (nur deswegen) Interwiki-Links anzulegen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:34, 3. Jul. 2022 (MESZ) :<u>Nachtrag:</u> Mitunter kann es, wenn man auf allen Seiten alles korrekt eingerichtet hat (also auch die Weiterleitungs-Seiten angelegt hat), eine Weile dauern, bis der Interwiki-Link dann auch auftaucht. Das liegt am Cache und kann ggf. beschleunigt werden, indem man jedem Projekt den Eintrag u. die Weiterleitungs-Seite "hard-purged" oder einen sog. "Null-Edit" macht. :In unserem Eintrag „[[der springende Punkt]]“ ist mittlerweile der Interwikilink ins en.wiktionary vorhanden, nachdem ich vorhin im en.wikt-Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ den Interwikilink entfernt habe. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:52, 3. Jul. 2022 (MESZ) == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == unlogische Angaben bei duden.de == Hallo zusammen, ich möchte mal nachfragen, wie wir damit umgehen sollen, dass mittlerweile bei duden.de (aber noch nicht in den gedruckten Werken) bei Substantiven, die Personen bezeichnen und im grammtikalischen Sinne (also Genus) männlich sind, in den Bedeutungsangaben mittlerweile ständig von männlichen Personen o.&nbsp;ä. geschrieben wird, siehe z.&nbsp;B. {{Ref-Duden|Penner}}. Das ist m.&nbsp;E. jedoch nicht korrekt, zumindest nicht immer. Ich will das mal anhand von 2 Beispiel-Sätzen verdeutlichen, die ich in einem Sachbuch, in welchem es um das Gendern geht, gefunden habe. <u>So nehme man als erstes Beispiel den Satz:</u> *'''„Angela Merkel ist der achte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschalnd.“''' Wenn man nun bei {{Ref-Duden|Bundeskanzler}} nachschaut, dann findet man dort die an für sich (noch) harmlose Definition „''Leiter der Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland […]''“. Nun muss man auf {{Ref-Duden|Leiter_Anfuehrer_Stoff|Leiter (Anführer, Stoff)}} gehen und findet dort aber als Definition „''männliche Person, die etwas leitet […]''“. Tja, wenn man nun per 2-maliger Einsetzprobe, das obige Beispiel umformuliert, dann erhält man: *'''„Angela Merkel ist die achte ''männliche Person, die die Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland geleitet hat''.“''' Das ist natürlich völliger Unsinn und im Wikipedia-Artikel „[[:w:Angela Merkel]]“ steht deshalb auch korrekt „''Sie war vom 22. November 2005 bis zum 8. Dezember 2021 <u>achter Bundeskanzler</u> und <u>erste Bundeskanzlerin</u> der Bundesrepublik Deutschland.''“.<small>(Unterstreichungen sind von mir)</small> <u>Das 2. Beispiel lautet:</u> *'''„Mädchen sind in einem bestimmten Alter häufig die besseren Schüler“''' Wenn man hier die 1. Definition von {{Ref-Duden|Schüler}} hernimmt, die da lautet: „''Junge, Jugendlicher, der eine Schule besucht''“, dann würde man mit der Einsetzprobe ja: *'''„Mädchen sind in einem bestimmten Alter häufig die besseren ''Jungen, die eine Schule besuchen''.“''' erhalten und auch das dürfte wohl ziemlich eindeutig völlig unsinnig sein. <u>Und nun würde mich eure Meinung dazu interessieren.</u> Ist es wirklich ok, was Duden da in letzter Zeit auf duden.de "treibt"? Können wir das wirklich ruhigen Gewissens einfach auch so ähnlich in unseeren Bedeutungsangaben machen? Meine persönliche Meinung dazu: wir sollten nicht denselben Fehler wie Duden machen und deshalb solche eindeutig falschen Angaben bei uns nicht übernehmen. Wobei es egal ist, ob das nun bei duden.de steht oder anderswo. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:33, 12. Jul. 2022 (MESZ) :Ich halte die Angaben im Online-Duden zwar für nicht direkt übernehmbar (was aus URV-Gründen eh nicht geschehen soll), nicht aber für unlogisch, da ja im Abschnitt VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG das generische Maskulinum erläutert wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:30, 12. Jul. 2022 (MESZ) ::Naja, wir haben 1.) so einen Abschnitt nicht und 2.) misst man uns letzten Endes daran, was ''hier bei uns'' steht und nicht daran, was einen Klick weiter bei duden.de steht... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:53, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::Eben. Ich fand es lediglich ungerecht, dem Duden in der Überschrift Unlogik vorzuwerfen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:28, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::Naja, anhand der 2 obigen Beispiele wird doch wohl deutlich, wie unlogisch diese "neuen" Bedeutungsangaben bei duden.de mitunter sind. Daran ändert auch dieser Kasten jeweils nichts... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:42, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::Dir ist aber schon klar, was für ein Riesenfass du da aufmachst? ☺️ :::::Okay, hier meine 2 ¢: :::::Wenn wir dem Anspruch völlig gerecht werden wollen, deskriptiv zu sein, also den tatsächlichen Sprachgebrauch abzudecken, müssten wir wohl theoretisch die Bedeutungsangaben der meisten dieser männlichen Formen verdoppeln: :::::[[Schüler]]: [1] Person, die eine Schule besucht; [2] männliche Person, die eine Schule besucht :::::Das wäre reichlich umständlich und für meinen Geschmack auch etwas lächerlich. :::::Ich versuche meist, so zu formulieren, dass die Bedeutungsangabe je nach Einstellung des Lesers zum generischen Maskulinum genau das ergibt, was zu dieser Einstellung passt: „jemand, der eine Schule besucht” – denn wenn man das generische Maskulinum ablehnt, dann schließt man ja aus dieser Formulierung, dass es sich um eine männliche Person handeln muss, weil da eben sonst „jemand, der '''oder die''' eine Schule besucht” hätte stehen müssen (Dass jemand das generische Maskulinum im Allgemeinen ablehnt, aber trotzdem „jemand, der” für eine Frau für richtig hält, ist wohl eine Kombination, die man vernachlässigen kann). :::::Bei manchen Einträgen kann man das Problem so in den nächsten Eintrag verschieben: [[Kanzlerkandidat]]: „[[Kandidat]] für den Posten des Bundeskanzlers” und dann erst bei [[Kandidat]] „jemand, der für etwas zur Auswahl steht”. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:45, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Kurze Anmerkung: „''jemand, die eine Schule besucht''” geht ja wohl überhaupt nicht... ;o) Also geht „''jemand, der oder die eine Schule besucht''” auch nicht, sondern nur „''jemand, der eine Schule besucht''” Aber damit sind wir bereits tiefer in der "Gender-Materie" drin, als von mir beabsichtigt. Dann müsste man sich nämlich z. B. auch fragen, ob einer Violinspielerin ''meisterhaft'' spielen kann/darf, oder ob es dann „''meisterinnenhaft''“ heißen müsste, was wiedrum andere Fragen z.&nbsp;B. über Sexismus aufwerfen würde... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:59, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Grins: <nowiki>https://www.google.de/search?q="jemand%2C+der+oder+die"</nowiki> :::::::Nicht dass ''ich'' dir Unrecht gäbe, aber die Kombination halte ich doch für unwahrscheinlich... :::::::Vor vielen Jahren las ich in der taz, dass „RassistInnenregime” ja nun doch nicht gehe – man fragt sich warum. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ja, das wird mittlerweile aber häufig thematisiert: Die auffällige Tendenz der (meist weiblichen) Gender-Befürworter, bei personenbezeichnenden Substantiven ausgerechnet diejenigen Begriffe mit einer negativen Konnotation (z. B. Mörder, Kinderschänder, Dieb und eben auch Rassist etc. pp.) nicht gendern zu wollen... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:54, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Mir gefällt „(männliche) Person, die …“ (z. B. [[Spezial:Permanentlink/7792322|hier]]). [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], das wäre evtl. eine Möglichkeit, das Thenma wenigstens etwas zu entschärfen, wobei ich persönlich eher für „''(meist männliche) Person, die …''“ plädieren würde und den Text "(meist männliche)" als Vorlage gestalten würde, in der der Text "meist männliche" auf eine (noch anzulegende) Hilfe-Seite zum generischen Maskulinum verlinkt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:09, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Ich habe jetzt erst bemerkt, dass ich den Fleischhauer selbst so angelegt hatte. [[Spezial:Permanentlink/7880638|Hier]] stammt die Formulierung von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] und in diesem Fall ist das „meist“ m. E. auch eher entbehrlich denn beim Metzger. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) <u>Aber wenn wir schon mal dabei sind:</u> Man könnte den argumentativen Spieß übrigens auch umdrehen. Wenn wir mal hypothetisch annehmen, ein deutsches Bundesland wollte von den Männern in der Lehrerschaft (evtl. diverse Lehrer lassen wir in diesem Beispiel mal der Einfachheit halber außen vor ;o) eine Art Solidarbeitrag für die benachteiligten Lehrerinnen einfordern und man wollte dies dergestalt umsetzen, dass die Männer in der Lehrerschaft für ein Jahr einen Tag weniger Urlaub erhalten, dann könnte man im Gesetzes- bzw. Verordnungstext z.&nbsp;B. nicht einfach schreiben: *„''Alle <u>Lehrer</u> erhalten im Jahr 2023 einen Urlaubstag weniger.''“ Denn dann müssten ja auch die Lehrerinnen auf einen Urlaubstag verzichten. Also müsste man im Gesetzes- bzw. Verordnungstext explizit wie folgt schreiben: *„''Alle <u>männlichen Lehrer</u> erhalten im Jahr 2023 einen Urlaubstag weniger.''“ Wollte man hingegen beschließen, den Frauen in der Lehrerschaft einen zusätzlichen Tag Urlaub zukommen lassen zu wollen, dann könnte man völlig problemlos schreiben: *„''Alle <u>Lehrerinnen</u> erhalten im Jahr 2023 einen zusätzlichen Urlaubstag.''“ Daraus könnte man nun auch den Schluss ziehen, dass eigentlich die Männer in der Sprache benachteiligt sind und Frauen privilegiert werden... Denn während es für Frauen fast immer ein eigenes personenbezeichnendes Substantiv gibt (durch das Anhängen von -''in''), müssen es sich die Männer gefallen lassen, fast immer zusammen mit den Frauen ''mitgemeint'' zu sein und wenn man explizit die männlichen Angehörigen eines personenbezeichnenden Substantivs ''meinen'' will, dass man dann zusätzlich zu diesem Substantiv eben immer zwingend das Adjektiv ''männlich'' bemühen muss, wie es ja am obigen Beispiel deutlich wird... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:40, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Also, ich bin definitiv dafür, dass nicht nur Lehrerinnen und Lehreriche, sondern auch nichtbinäre Lehrkräfte einen zusätzlichen Urlaubstag bekommen. Aber ernsthaft: Es geht nicht darum, wie wir Sprache gerne hätten, sondern wie sie ist. Dementsprechend wäre ich auch für eine Hilfe-Seite, wo wir den Anti-Generisches-Maskulinum-Leuten erklären, dass das hier deskriptiv ist und sie der objektiven Tatsache ins Auge sehen müssen, dass viele Sprachnutzer die betreffenden Begriffe generisch verwenden. Und die anderen müssen auch einsehen, dass ein „Lehrer” dann eindeutig männlich ist, wenn der Kontext eindeutig nicht generisch ist. Dahin kann man dann von „(männliche)” verlinken. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 13:30, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Ein interessanter Fall ist [[Einwohner]]. Laut Wikitionary ist er aktuell, obwohl eine weibliche Form existiert, ausschließlich generisch, wie ich es auch in den allermeisten Fällen verstehen würde. Der Online-Duden gibt derzeit ausschließlich männliches Geschlecht an, die Beispiele erscheinen mir eher generisch gemeint zu sein, danach kommt wieder die VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG-Box. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:29, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Und dann gibt es auch noch Einträge (z. B. [[Spezial:Permanentlink/9085017|Metzger]]), bei denen das generische Maskulinum als Beruf bezeichnet wird, wie ich bereits vor über fünf Jahren in der Teestube thematisiert habe: [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/11#Mensch und Beruf]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 14. Jul. 2022 (MESZ) {{ping|Udo T.}} Der Duden ist ein präskriptivistisches und nicht ein deskriptivistisches Werk (siehe z.B. auch das fehlende männliche Geschlecht von [https://www.duden.de/rechtschreibung/Polyeder Polyeder], das [[:en:Polyeder|zu Genüge belegt]] ist). In diesem Falle haben die Editoren ideologischen Zielen Vorrang geboten, was die Wiki-Projekte meiner Meinung nach nicht übernehmen sollten. Im englischen Wiktionary wird in der Regel einfach ein "''of male or unspecified sex''" angehängt (denn so werden generische Maskulina in der echten Welt verwendet), siehe z.B. hier: [[:en:Diskosprecher]]. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:01, 13. Jul. 2022 (MESZ) === mögliche Lösungsansätze === # In den entsprechenden Lemmas Umwandlung aller Angaben wie „männliche Person“ in nur noch „Person“. Diese "knallharte Lösung" würde unseren eigentlich deskriptiven Ansatz (siehe „[[WT:WWNI]]“, Punkt Nr. 6]) aber völlig unbeachtet lassen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:35, 13. Jul. 2022 (MESZ) # Variante mit „(meist männliche)“ oder auch nur „(männliche)“ als Vorlage (siehe {{tp|gM}}), in welcher der Text „meist männliche“ bzw „männliche“ auf eine Hilfe-Seite verlinkt, auf welcher eine genauere Erläuterung (evtl. auch ruhig mit Beispielen wie oben) erfolgt (z. B.: [[Hilfe:Generisches Maskulinum]], welches noch zu erweitern wäre). Das sähe dann im Eintrag z.&nbsp;B. so aus: „{{gM}} Person, die […]“ --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:35, 13. Jul. 2022 (MESZ) #:„Meist” überzeugt mich nicht. Wie häufig der generische im Vergleich zum nichtgenerischen Gebrauch ist, dürfte 1. schwer zu eruieren sein und 2. von Wort zu Wort stark variieren. Ich wäre für eine Vorlage, die standardmäßig nur „(männliche) Person, die” anzeigt, deren Text aber über einen optionalen Parameter verändert werden kann. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:04, 13. Jul. 2022 (MESZ) #::An „meist“ irritiert mich, dass für mich nicht klar ist, ob die Person meist männlich ist (z. B. Metzger) oder die Bezeichnung meist nur für männliche Personen verwendet wird (z. B. Sänger). [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) #:::Die Vorlage {{tp|gM}} kann natürlich jederzeit entsprechend den Wünschen der Mehrheit angepasst werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:51, 13. Jul. 2022 (MESZ) #::::Die Erwartungshaltung des Lesers (-m-d-w-) spricht gegen die Verlinkung des Wortes ''männlich'' zur Hilfeseite, da in den Bedeutungsangaben sonst alle verlinkten Wörter zum jeweiligen Wort verlinken, aber nicht zu einer Hilfeseite. Warum sollte ich als Leser also auf ''männlich'' klicken, da ich doch weiß, was männlich bedeutet, also hier nicht erwarte zu einer Hilfeseite geleitet zu werden? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:02, 14. Jul. 2022 (MESZ) #:::::Das verstehe ich, aber dieser „Geschlechterhinweis” oben drüber scheint mir irgendwie zu aufgebauscht, so dass ich den Link von „männliche” (oder „(männliche) Person”) für das geringere Übel halte. Aber das ist wohl Geschmacksache – ich kann sicher auch mit einem „Geschlechterhinweis” leben. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:32, 16. Jul. 2022 (MESZ) #::::::::Oder – etwas dezenter – vielleicht ein alternativer Textbaustein <nowiki>{{Bedeutungen_gM}}</nowiki> mit dem Text: <p style="margin-bottom: -0.5em;">'''Bedeutungen:''' <small>(siehe auch den [[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis zum generischen Maskulinum]])</small></p>[1] (männliche) Person, die …<br>(Das mag in Einzelfällen dann nicht für alle Bedeutungen passen, aber das scheint mir nicht dramatisch). [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:52, 18. Jul. 2022 (MESZ) #:::::::::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], das dürfte wegen „[[Wiktionary:Internationalisierung]]“ nur sehr umständlich bzw. unvollständig zu realisieren sein. Denn für Benutzer mit nicht-deutschen Spracheinstellungen würde dort dann zwangsläufig ein sprachlicher "Mischmasch" stehen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:04, 19. Jul. 2022 (MESZ) # Anderer Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (siehe unten): #:bei Bedarf am Anfang der Bedeutungen eine Art Genderhinweis anbringen, z. B.: #::'''Bedeutungen:''' #::*[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Genderhinweis!]] <small>(<-- könnte ggf. auch anders benannt werden, z.&nbsp;B. [[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis zum generischen Maskulinum]])</small> #:::[1] Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht #:--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:44, 14. Jul. 2022 (MESZ) #:„Sozialer Geschlechtshinweis” ist ja nett und konziliant gemeint, aber der Hinweis ist doch nicht sozial. „Hinweis zur geschlechtlichen Zuordnung”? Aber der Link von „(männliche)” aus gefällt mir eh weiterhin besser. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:51, 14. Jul. 2022 (MESZ) # Habe gerade etwas herumgespielt. Wie wäre es mit: #:'''Bedeutungen:''' #::[1] (männliche<sup>&nbsp;[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis]]</sup>) Person, die … #:Das „(männliche<sup>&nbsp;[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis]]</sup>)“ könnte man dann natürlich in die [[Vorlage:gM]] packen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:18, 19. Jul. 2022 (MESZ) #:Also, wir haben ja alle unsere Vorlieben, aber sagen wir mal: Das wäre eine Lösung, wo ich am Ende auch nicht mehr rumnörgeln würde… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:46, 19. Jul. 2022 (MESZ) # Es gäbe natürlich auch die Möglichkeit, alles so zu lassen, wie es ist; sprich, jeder macht es nach eigenem Gutdünken. Das wäre m. E. aber die schlechteste Lösung, denn diese Diskussionen werden uns früher oder später einholen, und dann ist es besser, wir haben eine möglichst einheitliche Meinung und vor allem dann auch eine praktikable Lösung, mit der alle leben können. Ich habe in letzter Zeit übrigens schon einige Bearbeitungen deswegen gesehen (entweder wurde das „männliche“ entfernt oder aber hinzugefügt), was jetzt auch der Grund dafür war, diese Diskussion hier zu eröffnen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:33, 13. Jul. 2022 (MESZ) ==== Diskussion über die möglichen Lösungsansätze ==== :Wenn wir deskriptiv sein wollen, sollten wir berücksichtigen, dass in Umfragen - soweit ich mich erinnern kann - das generische Maskulinum keineswegs von der Mehrheit der Befragten abgelehnt wird. Es scheint für die Sprachgemeinschaft mehrheitlich immer noch der Standardfall zu sein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:55, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::Na, eine Frage von Mehrheit oder Minderheit ist das ja nun auch wieder nicht. Auch eine Bedeutung, die von „nur” 49% der Sprachgemeinschaft so verstanden wird, sollten wir hier wohl noch darstellen. Was mich zu einer anderen Frage führt: Gibt es eigentlich irgendwo noch Widerstandsnester wo man DDR-mäßig Sachen wie „Birgit ist Bürgermeister” sagt? Wenn ja, sollten wir es vielleicht auf der Hilfe-Seite thematisieren. Oder ist das inzwischen so marginal, dass wir es ignorieren können? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:19, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::Danke für das Aufgreifen dieser Frage. Ich habe in meinen letzten Einträgen im männlichen Eintrag nur „Person“ geschrieben, im weiblichen „weibliche Person“, aber mit einem gewissen Unwohlsein. Am besten gefällt mir spontan die Lösung „(männliche) Person“ mit Verweis auf einen Erläuterungstext. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:52, 13. Jul. 2022 (MESZ) Ich wäre für den 1. oder den 2. Ansatz von Udo T., wenn wir aber z.B. (''auch männliche'') Personen mit einer ''generischen'' Form meinen. Es ist jedoch wichtig ''auch'' von ''ihnen'' etwas zu erwähnen, den mit einem (solzialen) Geschlecht in Klammern vor dem eigenlichen Wort wird dem Leser (m/w/d) den Anschein gegeben, dass es hauptsächtlich ''das jeweilige Geschlecht'' wäre. Für den Zusatz, dass das Geschlecht x „meistens“ gemeint sei, gibt es wenig/keine Belege und auf jeden Fall keine, die alle Fälle abdeckt. Nehmen wir als Beispiel den ''Plural''. Häufig wird weiterhin, wie üblich, ein ''generisches'' Wort, wie z.B. ''Lehrer'' für den Plural genutzt. Ohne Kontext kann man nicht sagen, ob die Lehrer oder der einzelne Lehrer überhaupt männlich sind. Ein Lehrer kann daher „auch männlich“ oder eben weiblich/divers sein. Eine Lehrerin kann aber nur (wenn grammatisches Geschlecht == soziales Geschlecht) weiblich sein und nichts anderes. --[[Benutzer:Sven792|Sven792]] <small>([[User talk:Sven792|Diskussion]])</small> 22:55, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Alternativ den 3. Ansatz. Damit können wir auch genauso inkonsistent werden, wie der öffentlich-rechtlicher Rundfunk bei seinen Schreibweisen mit ''Genderspezial''schriftzeichen. Wir brauchen hierfür jedoch genug Varianten zum Würfeln. --[[Benutzer:Sven792|Sven792]] <small>([[User talk:Sven792|Diskussion]])</small> 23:19, 13. Jul. 2022 (MESZ) Ich sehe kein Problem darin, wenn in der Bedeutung ''Person, die'' steht. Dies schließt meines Erachtens Frauen und Männer ein. Bei der weiblichen Wortform dann die explizite Betonung ''weibliche Person, die''. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:21, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], Du hast völlig Recht und auch ich habe zunächst so gedacht wie Du. Allerdings wurde mir im Verlauf der Diskussion auch klar, dass dieses Thema für uns wohl nicht so schnell einfach verschwinden wird. Wie ich schon weiter oben schrieb, sind mir in letzter Zeit öfters diesbezügliche Bearbeitungen (meistens IPs) aufgefallen; manche ergänzen dann irgendwo das „männlich“ und woanders wird es entfernt. :Von daher denke ich mittlerweile, dass eine Lösung, die versucht, beiden Seiten auf einer vermittelnden Art entgegenzukommen, erstrebenswerter sein könnte. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:34, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::Man könnte auch am Anfang der Bedeutungen einen Genderhinweis anbringen, dann wäre man/frau bereits vorbereitet, falls sich mal das [[w:Generisches_Femininum|generische Femininum]] durchsetzt und auch die femininen Wortformen angepasst werden müssen. Der Hinweis vermeidet dann mehrfache Wiederholungen, falls es mal mehrere Bedeutungen geben sollte, macht aber ggf. wie bei [[Ratgeber]], [[Inhaber]] auch eine genauere Zuordnung nötig. Beispiel: ::[[Brandstifter]] ::'''Bedeutungen:''' ::*[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Genderhinweis!]] :::[1] Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:14, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::@[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] Es entspricht ja auch einem objektiv feststellbaren Umstand, dass diese maskulinen Wortformen in der Regel (mindestens) zwei Bedeutungen haben, und zwar auf zwei verschiedenen Ebenen: Die erste Ebenen ist die „traditionelle” Sicht des generischen Maskulinums. Da ist die erste Bedeutung generisch: „Ein ''Lehrer'' muss sich auf seine Schüler einstellen.” Die Bedeutung von „Lehrer” umfasst dann sowohl Männer als auch Frauen. Wenn ich aber sage „Mirko hat ein Problem mit seinem ''Lehrer''; ich hab den ''Lehrer'' getroffen, und er versteht Mirko einfach nicht", dann belegt der Kontext, dass die Bedeutung ''nicht'' generisch und der Lehrer also ein Mann ist, weil ich bei einer Frau ja „Lehrerin” gesagt hätte. In diesem zweiten Fall ist die Bedeutung also auch in einer völlig traditionellen Sichtweise „''männliche'' Person, die lehrt”. Die zweite Ebene ist, dass manche Menschen stur unter „Lehrer” nur männliche Lehrer verstehen. Wenn ich in einem präskriptiven Werk die Wahl hätte, würde ich denen sagen, dass das Unsinn ist, aber es ist ein existierender Sprachgebrauch, den ein deskriptives Wörterbuch daher (auch) abbilden sollte. Wie man es dreht oder wendet, gibt es jedenfalls beide Bedeutungen in der real existierenden Sprachgemeinschaft. Und wenn man die nicht jedes Mal mit [1] und [2] umständlich aufführen will, dann ist eine Klammerlösung wie „(männliche) Person” ein eleganter Ausweg – vor allem mit einem Link auf eine Hilfe-Seite (ohne den Link wäre es vielleicht nicht für jeden verständlich). ::@[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Also, das Wort „Gender” halte ich für alles andere als „neutral” und wir sollten es nur im äußersten Notfall benutzen; da sitzt man ja schon mittendrin im Schlamassel. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:21, 14. Jul. 2022 (MESZ) :::Kann von mir aus auch ''sozialer Geschlechterhinweis'' genannt werden. Was ist an Gender problematisch? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:33, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::::Dass es aus einer ganz bestimmten Ecke kommt, die damit gleichzeitig eine ganz bestimmte Sichtweise auf Geschlechterfragen fördert, und somit ideologisch konnotiert ist. Schon auf Englisch ist die angeblich klare Unterscheidung von „sex” und „gender” nicht allgemeinsprachlich, sondern „sex” wird einfach immer mehr durch „gender” ersetzt (man google mal „biological gender” in Anführungszeichen, sowas dürfte es nach der Ideologie ja gar nicht geben). Und die summa divisio in zwei Aspekte von Geschlecht ist auch nicht objektiv, naheliegender wäre wenn schon eine Unterteilung in drei Aspekte (körperlich, sozial und psychisch). Wenn anglophone Transidente von ihrem „gender” reden, dann ist es garantiert das psychische Geschlecht, auch wenn sie noch nicht so weit sind, dass ihr soziales Geschlecht dem auch entspricht. Wie gesagt, es ist alles einfach sehr ideologisch gefärbt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:48, 14. Jul. 2022 (MESZ) === mögliche zukünftige Vorgehensweisen === Da sich mittlerweile innerhalb der Community schon jetzt unterschiedliche Meinungen abzeichnen, stellt sich die Frage, wie wir es zukünftig gestalten wollen. Für mich gibt es dabei bis jetzt 2 bzw. 3 Optionen: # einfache Abstimmung über die hier in der Teestube gesammelten Lösungsansätze (siehe [[#mögliche Lösungsansätze]]). Und erst dann ein Meinungsbild, wenn es uneinheitlich bleibt oder mindestens 2 (3?) Benutzer es einfordern. #*sollte sich hierbei eine breite Mehrheit für eine Lösung bilden, könnte man auf ein Meinungsbild verzichten, wenn die Abstimmung von allen akzeptiert wird. Allerdings sollte dann eine Abstimmung hier in der Teestube ebenfalls 2 Wochen laufen und Hinweise dazu auf der Hauptseite und in den „Letzten Änderungen“ gesetzt werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # Nach der hiesigen Diskussion gleich ein Meinungsbild vorbereiten und dann abhalten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # den Autoren zukünftig bei Neuanlagen schlicht und einfach die freie Wahl lassen, wie sie darauf hinweisen wollen. Angaben wie „männliche Person, die […]“ dürften dann aber von jedem Benutzer zumindest in „([[Hilfe:Generisches Maskulinum|männliche]]) Person, die […]“ abgeändert werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # … ==== Diskussion über mögliche zukünftige Vorgehensweisen ==== Ich habe oberhalb mal ein paar mögliche zukünftige Vorgehensweisen festgehalten, die gerne <u>oben</u> um weitere Möglichkeiten ergänzt werden können und <u>nachfolgend</u> eingehender diskutiert werden können. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Vielleicht sollten wir erstmal sehen, was schon Minimalkonsens ist. Eine Vorgabe, zumindest ''irgendeinen'' Link zur Hilfe-Seite über das generische Maskulinum einzubauen, ist vielleicht für alle verdaubar. Und wenn – falls – das dann so festgelegt ist, können wir über konkretere Vorgaben zur Form diskutieren. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:39, 16. Jul. 2022 (MESZ) == Gebeugte Formen im Übersetzungsabschnitt? == Gibt es bereits eine Richtlinie dazu, welche Form(en) eines fremdsprachigen Wortes im Übersetzungsabschnitt aufzuführen sind? Bei Adjektiven bin ich bisher davon ausgegangen, dass dort nur die Form aufgeführt werden sollte, die in der betreffenden Sprache als Lemma gilt. Jetzt hat [[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]] in [[volkseigen]] sowohl {{Ü|fr|nationalisé}} {{m}} als auch {{Ü|fr|nationalisée}} {{f}} eingefügt. Ich hab das auch schon in anderen Einträgen gesehen. Mir soll es eigentlich egal sein. Man kann das als nützliche Information ansehen (vor allem, falls das Wort in dem fremdsprachigen Wiktionary noch nicht angelegt ist), oder aber als überflüssigen Ballast (und wo endet es, Plural, Kasūs?). Aber ich halte es für wünschenswert, dass es möglichst einheitlich gemacht wird. Im französischen Wiktionary werden Adjektive im Maskulinum Singular als Lemma geführt („adjectif”) das Femininum Singular und die beiden Pluralformen gleichermaßen als flektierte Formen („forme d’adjectif”). Bei einem deutschen Adjektiv ist es ja leicht; wir haben eine „nicht-kongruierende” Form (die prädikative), die sich als Lemma anbietet. Im Französischen und vielen anderen Sprachen ist es eine Frage der Konvention, was als Lemma anzusehen ist. Umgekehrt müssen sie im französischen Wiktionary entscheiden, ob sie bei deutschen substantivierten Adjektiven die starke oder die schwache Form als Lemma anführen (letztere dann richtigerweise mit bestimmtem Artikel, aber da hakt es manchmal). Zu meiner Überraschung ziehen sie die schwache Form vor (vermutlich weil es die oft billiger gibt: nur ein Eintrag für zwei Genera). Langer Rede kurzer Sinn: Es ist alles Geschmacksache. Nur jeder nach seinem Gusto halte ich für die schlechteste Lösung. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:57, 14. Jul. 2022 (MESZ) == Übersetzung Deutsch / Französisch == Hallo ,<br> Ich habe ein Problem mit den Übersetzungen ins Französische. Ich weiß es nicht.<br> Zum Beispiel:<br> Für das Wort "Hotelverzeichnis" = "répertoire des hôtels" auf Französisch.<br> Sollte man schreiben :<br> 1 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire}} {{m}} des {{Ü|fr|hôtels}} {{m}} ''Pl.''<br> oder<br> 2 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire}} {{m}} {{Ü|fr|des}} {{Ü|fr|hôtels}} {{m}} ''Pl.''<br> oder<br> 3 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire des hôtels}} {{m}}<br> oder<br> 4 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire des hôtels}}<br> Ist es möglich, mir das zu erklären?<br> Vielen Dank. Grüße. --[[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]] <small>([[User talk:Beitrag50330|Diskussion]])</small> 15:01, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Von der Diskussionsseite hierher verschoben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:47, 15. Jul. 2022 (MESZ) ::Na, da hat doch jemand dieses schöne Pop-up erstellt: Wenn man in [[Generalvikarin]] auf das „fr” hinter „vicaire générale” klickt, bekommt man die Nachricht: „Das Verweisziel ist im externen Wiki nicht vorhanden! Wähle trotzdem die Wortverbindung: vicaire générale – oder ein einzelnes Wort daraus: vicaire, générale – oder suche dort nach: Generalvikarin”. Da bekommt man alles, was man brauchen kann. Von daher m.E. ohne Zögern: Option 3. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:28, 16. Jul. 2022 (MESZ) :::PS: Hier auf der Projektseite scheint es nicht zu funktionieren, aber unter [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Hotelverzeichnis&oldid=9241515 Hotelverzeichnis] geht es auch. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:48, 16. Jul. 2022 (MESZ) :Um bei Übersetzungen Rotlinks ins deutsche Wiktionary zu reduzieren, steht bei nicht lexikalierbaren Kollokationen die Möglichkeit der Einzelverlinkung zur Verfügung: :*<code><nowiki>{{Ü|fr|répertoire des hôtels|L=e}}</nowiki></code> ergibt {{Ü|fr|répertoire des hôtels|L=e}}, besser → :*<code><nowiki>{{Ü|fr|répertoire des hôtel|répertoire des hôtels|L=e}}</nowiki></code> ergibt {{Ü|fr|répertoire des hôtel|répertoire des hôtels|L=e}}. :Details der Anwendung werden in der Vorlage {{tp|Ü}} und {{tp|Üt}} beschrieben. :Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:06, 20. Jul. 2022 (MESZ) == Zitate aus neobooks über Google-Books == Ich habe den Eindruck, dass etliche der (rund 300 angegebenen) Links nicht mehr zum Ziel führen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:05, 18. Jul. 2022 (MESZ) :Bei [[herniederbrechen]] fehlte einfach die Seite im Link. Hast du noch andere? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:09, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::Und das Buch „Der Pilot, der zu viel wusste” (zuvor unter [[keimen]] zitiert) scheint den [https://books.google.com/books?id=UJqvwwEACAAJ Verlag gewechselt zu haben]. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:27, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::Bei [[Spezial:Permanentlink/8521923|dieser Version]] war scheints auch noch die ID falsch, aber das hatte [[Benutzer:HГq|HГq]] schon geändert, bevor Du die Seite ergänzt hast. [https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=neobooks&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 Hier] betrifft es alle meine bisherigen Stichproben. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:02, 18. Jul. 2022 (MESZ) :::Hmm. Da scheint tatsächlich einiges zu fehlen. Aber als Belegstellen taugen die Zitate ja eh nicht, und besser als selbstgebastelte Beispiele sind sie allemal. Insofern nicht dramatisch. Ich würde einfach den toten Link löschen und stattdessen – wenn sie fehlt und ich sie leicht finde - die ISBN-Kennung einfügen. Jedenfalls wenn es keinen spezifischen Grund gibt, an der Echtheit des Zitates zu zweifeln. Zitate aus nicht online verfügbaren Werken werden doch sonst auch akzeptiert, oder? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:40, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::::Zum letzten Satz: Ja, diese sind aber (theoretisch) in Bibliotheken nachprüfbar, weshalb sie mir (wie sie von @[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]] angegeben werden) grundsätzlich geeigneter erscheinen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:19, 18. Jul. 2022 (MESZ) == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' <section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Beispielwörterbuch (Aussprachewörterbuch / etymologisches Wörterbuch usw.) == Vor einiger Zeit habe ich mit einem Lua Modul experimentell ein [[Benutzer:Amsavatar/Beispielwörterbuch Tschechisch/Seite 1|Beispielwörterbuch für tschechischen Verben]] programmiert. Das Modul funktioniert im Wesentlichen so, dass es den Wikicode öffnet, darin den Abschnitt Beispiele sucht und dann die Beispielsätze in eine Tabelle einfügt. Im Grunde war es ziemlich einfach zu erstellen, aber auf der anderen Seite habe ich es nicht ausreichend getestet. Auf jeden Fall werde ich dieses Experiment nicht weiter ausbauen. (Ich bin kein professioneller Programmierer und gehe derzeit meinen Programmiervorlieben woanders nach :) Doch insgesamt denke ich, dass ich hiermit gezeigt habe, dass so etwas funktioniert und dazu genutzt werden kann, das Wiktionary zu verbessern und neue Funktionen einzufügen - vorausgesetzt, es besteht ein Konsens darüber, dass wir so etwas haben sollen, und dass jemand bereit ist, sich die Mühe zu machen, es zu programmieren. Viele verschiedene Seiten könnten auf ähnliche Weise erstellt werden. Natürlich muss das Modul nicht nach dem Abschnitt "Beispiele" in der Quellcode suchen, sondern kann auch andere Informationen auslesen. Auf diese Weise könnte z.B. ein deutsch-französisches Übersetzungswörterbuch, ein Etymologiewörterbuch oder ein Aussprachewörterbuch erstellt werden. Es gibt viele Möglichkeiten. Die Beschränkung besteht darin, dass das Modul maximal 500 Seiten öffnen kann. Ich denke jedoch, dass dies grundsätzlich kein Problem ist. Selbst wenn zum Beispiel auf diese Weise ein deutsch-englisches Wörterbuch mit "nur" 500 Einträgen pro Seite erstellt würde, wäre das meiner Meinung nach ausreichend. Eine andere Beschränkung: das Modul selbst kann eine Liste der anzuzeigenden Seiten nicht erstellen. Diese Liste muss ihm geliefert werden. Aber eine solche Liste ist relativ einfach zu erstellen und kann regelmäßig von einem Roboter aktualisiert werden. --[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 02:28, 24. Jul. 2022 (MESZ) :Ja, das funktioniert im Prinzip. Nur fällt mir dazu augenblicklich leider für uns hier kein Anwendungszweck ein. Und Lua als Programmiersprache schränkt die Verwendung - wie du bereits selbst anmerktest - etwas ein. Ich setzte deshalb meist JavaScript ein. Die Idee mit dem [//www.google.com/books?q=Wortliste+Französisch+inauthor%3A%22Benjamin+Maximilian+Eisenhauer%22 deutsch-französischen Wörterbuch] hatte wohl schon jemand. Andererseits hatte ich mir auch schon Gedanken zu einem Aussprachewörterbuch gemacht, jedoch nicht in Form einer langen Liste, sondern eher in Form einer phonetischen Suche. Dazu gibt man auf einer zu schaffenden speziellen Seite beispielsweise: "aksessoar" ein und erhält: "Meintest du Accessoire?" als Antwort. Entsprechend "Gnecht" → "Knecht", "Gaaten" → "Garten", "soxe" → "Sachse", etc. Eine phonetische Suche ist jedoch hochgradig sprachspezifisch. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:50, 25. Jul. 2022 (MESZ) :: Ich wurde zu diesem Modul inspiriert, weil ich ganz zufällig auf ein Buch aus dem Jahr 1939 stieß - nämlich auf das Tschechisch-Französische Konversations-/Phraseologisches Wörterbuch von [[w:Emil Votoček]]. Dieses Werk enthält keine Definitionen, sondern nur Beispielsätze. Viele Beispielsätze (insgesamt ca. 28.000) - Beispielsätze für tschechische Verben und vor allem ihre Übersetzungen ins Französische. Ich finde dieses Werk von sehr hoher Qualität und definitiv sehr nützlich, besonders für jemanden, der Französisch lernt oder einfach nur sein Französisch auffrischen möchte. (Das Entstehungsjahr muss natürlich beachtet werden, vieles davon ist veraltet.) :: Leider kann ich das Foto einer Seite auf Commons nicht hochladen, hoffentlich funktioniert dieser Link: https://i.imgur.com/amNZX7i.jpg :: Nun, mit dem erwähnten Modul habe ich versucht, etwas Ähnliches aus den Daten zu erstellen, die wir hier haben, und ich denke, es ist mir im Wesentlichen gelungen. Aber es müsste irgendwie verbessert werden, die Grafik der Seite verbessern, einen Roboter programmieren, der die Liste der Seiten aktualisiert, andere Wortarten einbeziehen, usw. Und ehrlich gesprochen, möchte ich nicht wirklich damit spielen. :: Ja, ich weiß, so etwas zu haben ist definitiv nicht unbedingt notwendig, wir können auch ohne auskommen. Andererseits ist es eine gute Demonstration des Inhalts, der da ist (oder auch nicht). :: Ansonsten finde ich eine Seite mit den Aussprachen vieler Wörter toll, wenn man die Aussprachen direkt auf der Seite abspielen könnte, so wie auf en.wikt, ich weiß nicht, warum es hier nicht geht. Aber das ist ein Thema für eine andere Diskussion.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 21:40, 26. Jul. 2022 (MESZ) :::Das Foto funktioniert. en.wikt hat ja viele Seiten. Magst du einen Link zu der en.wikt-Seite posten, die du meinst. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:14, 27. Jul. 2022 (MESZ) ::::Hierzuwikt kann ich auf dem iMac das Hörbeispiel z. B. bei ''[[Ehevertrag|Ehe]]'' nur anhören, wenn ich auf „Info“ klicke und dann in der Datei auf „Play“ oder wenn ich Downloads erlaube. Im englischsprachigen Schwesterprojekt klicke ich einfach im Eintrag auf „Play“. Vielleicht ist das gemeint. Siehe auch [[Spezial:Diff/5328773|diese meine Info]], die vielleicht mittlerweile veraltet ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:45, 27. Jul. 2022 (MESZ) :::::Ja, das wird wohl so gemeint gewesen sein. Wir hatten diese Play-Funktion auch schon mal in der Diskussion. Es gab aber einige Probleme, siehe [[User:Formatierer/Audio]]. Aber inzwischen ist ja viel Wasser den Rhein (und die Donau, etc.) heruntergeflossen, so dass das jetzt wahrscheinlich problemlos funktioniert. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:51, 27. Jul. 2022 (MESZ) :::Das Deutsch-Französisch-Wörterbuch haben wir übrigens bereits. Du musst nur das Helferlein [[Hilfe:CatWalk|CatWalk]] aktivieren, dann gehst du auf die Seite [[:Kategorie:Übersetzungen (Französisch)]], gibst bei Übersetzungen das Kürzel "fr" ein, klickst auf "Los" und schon werden alle entsprechenden Übersetzungen aus den Einträgen eingeblendet. Blättern funktioniert auch. Optisch ist das (noch) nicht sehr ansprechend, da nur der Quelltext ausgegeben wird, aber daran kann man ja noch arbeiten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:10, 28. Jul. 2022 (MESZ) :::: Ja, auch schön. Die Anzeige könnte durch Javascript leicht geändert werden.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 17:37, 1. Aug. 2022 (MESZ) === AudioPlayer === Ich habe mal ein kleines Helferlein (AudioPlayer) gebastelt, das es ermöglicht, eine Audio-Datei direkt auf der Seite ohne Zwischen-Schaltung einer weiteren Seite abzuspielen. Das Lautsprecherbild vor der Aussprachedatei dient dabei zum Starten der Wiedergabe. Dies verhindert die sonst nötige Einblendung des riesigen Abspiel-Symbols der Wikimedia-Software, das das Seitenlayout komplett zerstört. Da die Audio-Vorlage angepasst wurde, dauert es ggf. noch etwas, bis alle Seiten aktualisiert wurden. Es kann aber nach der Aktivierung des Helferleins auch auf einer Seite ein Null-Edit durchführt werden um die Funktionsweise zu testen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:44, 31. Jul. 2022 (MESZ) :Erstmal vielen Dank für Deine [[Mühewaltung]]. Ich habe das Helferlein aktiviert und kann durch einen Null-Edit das Lautsprecherbild erzeugen, aber nicht anklicken. Vielleicht funktioniert es später. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:54, 31. Jul. 2022 (MESZ) ::Im Mobilspielzeug ist das Lautsprechersymbol recht klein, spricht aber zu mir. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 11:26, 31. Jul. 2022 (MESZ) ::::Das Lautsprecherbild ist bei mir im Mobilspielzeug nur in der klassischen, nicht aber in der mobilen Ansicht klein. Draufklicken spielt bei allen aktuellen Beispielen sofort ab, Klick auf das Wort leitet zu einer Uploadseite mit Zeitbalken weiter. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 17:12, 3. Aug. 2022 (MESZ) :::Das Lautsprecherbild ist immer da. Mit dem aktivierten Helferlein wird das Klicken auf das Bild gestartet. Ich habe schon Edge, Firefox und verschiedene Benutzeroberflächen getestet, die funktionieren. Bei Vivaldi passiert bei mir ebenfalls nichts. Die Seite „[[Raum]]“ enthält mehrere Aussprachen und eignet sich gut zum Ausprobieren. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:34, 31. Jul. 2022 (MESZ) :::Bei Vivaldi und Chrome muss man ggf. die Tonausgabe unter den Einstellungen frei geben. :::''Vivaldi:'' Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Unter Privatshäre → Standardberechtigungen → Ton → Zulassen :::''Chrome:'' Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Unter Website-Einstellungen → Zusätzliche Inhaltseinstellungen → Ton → Websites dürfen Ton wiedergeben :::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:53, 31. Jul. 2022 (MESZ) {{@|Formatierer}} Vielen Dank, das ist wirklich eine gute Neuerung. --[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 17:32, 1. Aug. 2022 (MESZ) :Tolle Verbesserung! Die blöde Zwischenseite hat mich schon immer total genervt. Vielen Dank! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:50, 1. Aug. 2022 (MESZ) Bei Deinen Beispielen in der [[Hilfe:AudioPlayer]] kann ich beim iMac aktuell auf keines der Lautsprechersymbole klicken, aber MP3 und WAV beim Klick auf das jeweilige Wort direkt abspielen, wie ich es als wiktunerfahrener Lesender wahrscheinlich erwarten würde. Gruß und Dank, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:32, 3. Aug. 2022 (MESZ) :Damit man auch mal etwas sieht, wenn man schon nichts hört, habe ich mal testweise das Leerzeichen hinter dem Lautsprecherbild grün geschaltet, wenn man auf das Bildchen klickt. Zusätzlich habe ich noch einmal load() aufgerufen, was bei den anderen Browsern nicht nötig war. Die .ogg und .oga Dateien werden vom Safari nicht unterstützt, aber .wav und .mp3 sollten eigentlich funktionieren. Du kannst ja bei Gelegenheit noch einmal klicken. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:59, 3. Aug. 2022 (MESZ) ::Bei allen Beispielen wird es im iMac jetzt grün daneben und .wav und .mp3 hört man auch, wenn man auf das Lautsprecherbild klickt. Ich selbst höre ja selten Hörbeispiele an, eigentlich nur, wenn sich Nichtangemeldete auf der Diskussionsseite über (vermeintlich) falsche Aussprachen beschweren. Ich meine lediglich, für Nur-Lesende sollte die Bedienung browserunabhängig intuitiv verständlich sein. Vielen Dank für Deine unermüdliche Mühewaltung, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:43, 3. Aug. 2022 (MESZ) :::Danke fürs Testen. Das Lautsprecherbild klickbar zu machen war die einzige Möglichkeit, die mir einfiel, die Direktabspielung zu ermöglichen ohne die bestehende Optik zu ändern. Es wird ja auch auf der Hilfeseite erklärt und nur dann aktiv, wenn man explizit das Helferlein einschaltet. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:31, 4. Aug. 2022 (MESZ) == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]] Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Absatz-Vorlage == Hallo zusammen, die Vorlage {{tp|Absatz}} sollte nun aufgrund dieser [//de.wiktionary.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&diff=9261683 Änderung] im Eintragsnamensraum vor der Übersetzungen-Überschrift überflüssig sein. Bei Fragen einfach fragen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:06, 14. Aug. 2022 (MESZ) :Ganz große Klasse und Dank, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:07, 14. Aug. 2022 (MESZ) :Sieht gut aus. Warum ist da nur nicht früher jemand draufgekommen... ;o) Falls jemals eine weitere Ebene-4-Überschrift in den Einträgen eingeführt werden sollte, muss man halt ggf. daran denken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:34, 14. Aug. 2022 (MESZ) ::Lag es an der Ebene-4-Überschrift oder an der Übersetzungstabelle? [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 11:25, 14. Aug. 2022 (MESZ) gdgsymvswgmji4ua6adcjo1ssmxbrnb 9261753 9261719 2022-08-14T10:52:26Z Formatierer 38134 /* Absatz-Vorlage */ wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}} <div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div> {{Teestube}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] == Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen == Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: [[AC]] oder [[BAD]]<br>und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.<br>Folgende Fragen:<br>1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.<br>Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.<br>2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?<br>MfG --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen (''„Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“''), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: [[HH]]. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ) ::Zusammenfassung aus {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}, Seiten 9-11: ::# '''Abkürzungen''' ::#* Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen ::#* Beispiele: Abk., z. B. ::# '''Kurzwörter'''/Kurzformen ::#* Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht ::#* Untergruppen: ::#*# Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo ::#*# Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus ::#*# Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte ::# '''Kunstwörter''' ::#* Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen ::#* Beispiele: Haribo, Osram ::# '''Kürzel''' ::#* Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?) ::#* Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc. ::Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter '''Abkürzungen''' führen, aber mit dem Zusatz ''Kfz-Kennzeichen''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ) ::::Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten [[w:Kreis Nordfriesland|NF]] auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]'''&nbsp;⁓&nbsp;<small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞&nbsp;Коллоквиум]] </small> 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ) :::::Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach [[NRW]]. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter ''Abkürzung'' einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: [[CDU]], [[UNO]] sind ''Abkürzungen'' und es fehlt das Geschlecht; [[ZDF]] wird als ''Substantiv, n, Abkürzung'' geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart ''Kürzel'' einzuführen (für [[m]] als Meter, [[de]] als deutsch, [[Pb]] für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ) Wie sieht es eigentlich mit [[BHV]], [[DAT]] oder [[DOR]] aus? --[[Spezial:Beiträge/84.61.138.168|84.61.138.168]] 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ) {{Kasten|Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:28, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} == MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:29, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> * Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen. * ''zh-tw'' und ''zh-cn'' werden immer als Unterpunkte unter ''zh'' einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist. ** '''offen:''' welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter ''zh'' „Chinesisch“ einsortiert? ** '''halboffen:''' Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel ''zh-tw'' und ''zh-cn'' (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich? * ''hsb'' „Obersorbisch“ und ''dsb'' „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter ''wen'' „Sorbisch“ eingetragen. * '''ausstehend:''' Sortierung alter Sprachen ** Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden. ** Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von [[Wiktionary:Meinungsbild#zu_Altenglisch.2C_Alt-_und_Mittelhochdeutsch|Trevas']] Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ) ::*Info: [[Wiktionary:Chinesisch#Umgang_mit_Chinesisch_im_.C3.9Cbersetzungsabschnitt|Wiktionary:Chinesisch#Umgang mit Chinesisch im Übersetzungsabschnitt]] ::*Kann/Soll [https://de.wiktionary.org/w/index.php?oldid=3818623#Meinungsbild_Griechisch.2C_Vorschlag_Kronf Kronfs Alternativentwurf] zur Griechischfrage nun durchgeführt werden? (Ggf. gleichzeitig [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks_f.C3.BCr_Textbausteine|MB Hilfelinks für Textbausteine]] und evtl. weitere starten lassen.) ::--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' :Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ) === Umstellung Sorbisch === In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: '''[[Benutzer:Gelbrot/Sorbisch]]''' == MB Ähnlichkeiten II == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)}} === Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen. === Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe ''[[Hilfe:Weiterleitung]]'') fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag [[бабочка]] ([[bábočka]]).<br /> Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine [[Benutzer_Diskussion:AlchemistOfJoy#Weiterleitungen|Diskussionsseite]] erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen ([[anketa]] z.&nbsp;B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische [[анкета]]).<br /> Was wäre eure Meinung dazu? -- ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ) :Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::::Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::::Wie wäre es mit Vorlage [[Vorlage:Transkribierte Form|<nowiki>{{Transkribierte Form}}</nowiki>]] einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte [[Vorlage:Alternative Schreibweisen|<nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki>]] verwenden. ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ) Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die [[:Kategorie:Umschrift]] und das [[Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift]], das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch ''бабочка'' kann man mit ''bábočka, babočka, babotschka, babotchka'' etc. wiedergeben. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ) :Ich würde einmal die Transkription nach [[w:ISO 9|ISO 9]] verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche ([[w:Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ) Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach ''babocka'' ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung ''bábočka'' existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter ''babocka'' <nowiki>=== bábočka (Russisch)===</nowiki>.<br />Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ) :Ich möchte das in ''[[Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten]]'' aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <small>(Abschnitt herunterkopiert ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))</small> Warum aber fängt '''kein''' russisches Wort in der '''deutschen''' Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --[[Spezial:Beiträge/84.61.172.210|84.61.172.210]] 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ) === [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] === Vorschlag: [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]], Beispiele: [[du]], [[Bombe]]. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als ''Bōmbe'' angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ) :Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist? :Ich habe [[Hilfe:Ähnlichkeiten]] nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ) ::Danke für die Anpassung der [[Hilfe:Ähnlichkeiten|Hilfeseite]]. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ) :Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:%C3%84hnlichkeiten_Umschrift&hidelinks=1 angefangen] ([[:Kategorie:Wiktionary:Homonymunterscheidung|Die]] fehlen noch). Fragen: :* Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.) :* In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt. :* Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren. :--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ) Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen: # Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie [[bábočka]] führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch ''siehe auch'' aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint. # Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten. # Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag ''Bombe'' großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ) :::Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf [[Hilfe:Umschrift]] zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (1) == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Neue, zusätzliche und optionale Textbausteine für ''Meronyme/Teilbegriffe'' und ''Holonyme'' sollen eingeführt werden (9:6). Die Frage der Benennung von ersterem ergab ein Unentschieden (6:6), letzterer ein 7:5. ** '''offen:''' Welchen Einschränkungen sollen die Bausteine unterliegen? *** Soll es eine zahlenmäßige Obergrenze (z. B. maximal 30 Stück) geben? *** Soll es bei Bedarf eine Klappbox geben, welche die ersten paar Angaben sichtbar lässt und durch einen Link "ausklappen" sind die restlichen sichtbar? ** '''offen:''' Welche Position in der Formatvorlage bekommen die Bausteine? Nach den Ober- und Unterbegriffen? zwei Überschriften eingerichtet, damit es nicht zu viel wird und durcheinander gerät. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 16. Aug. 2014 (MESZ) :Zum Thema Einschränkungen: Vielleicht kann man die Regelung so formulieren, dass möglichst immer nur eine "Stufe" vom Lemma nach unten bzw. oben gegangen wird, also unter Meronyme nur die nächstkleineren Holonyme. :Beispiel: Im Eintrag [[Hand]] nur die Meronyme [[Handwurzel]], [[Mittelhand]] und [[Finger]] eintragen, die einzelnen Handwurzelknochen dann im Eintrag Handwurzel, die einzelnen Finger im Eintrag Finger. :Anderes Beispiel: Im Eintrag [[Auto]] das Lemma [[Motor]] als Meronym, nicht aber [[Zylinderkopfdichtung]] und [[Kurbelwelle]] :Damit ließe sich, glaube ich, der Umfang der Bausteine im Griff behalten.--[[Benutzer:Tragopogon|Tragopogon]] <small>([[User talk:Tragopogon|Diskussion]])</small> 00:08, 17. Aug. 2014 (MESZ) ::Zum Thema Einschränkungen: eine zahlenmäßige Obergrenze möchte ich nicht unterstützen, weil ich nicht eine Minute mit einer Diskussion verbringen möchte, ob der neue Eintrag jetzt nr 30 ist und bleibt oder nr 31 ist und fliegt oder ob er besser ist als ein anderer und welcher andere dann raus muss. Es spricht alles dafür, den Baustein offen zu halten. ::Damit nicht alle Begriffe aufgenommen werden, hatte ich erst mal an das leicht zu prüfende Kriterium 'kein [[Determinativkompositum]]' gedacht. Also keine [[Kurbelwelle]]. Aber dann lassen sich unter dem Lemma [[Hand]] die Bestandteile der Hand nicht auflisten, da es kein einzelnes Wort für [[Handwurzel]] oder [[Mittelhand]] gibt. Also doch wieder alles ist möglich. ::Dann hatte ich die Idee es so zu formulieren: beim Lemma ([[Arm]]) stehen als Teilbegriffe dessen Bestandteile ([[Hand]], [[Ellenbogen]], [[Unterarm]], [[Oberarm]]), aber nicht solche ([[Finger]]), die Teilbegriffe eines anderen Lemmas ([[Hand]]) sind, das wiederum ebenfalls Teilbegriff des Ausgangslemmas ([[Arm]]) ist. Das versteht keine Socke :) (Apropo Unterarm, wäre das Teilbegriff und Unterbegriff, ja, oder? Bei Wortkombination schreiben wir ja nur solche, die keine Unterbegriffe sind; vielleicht sollte man so eine Sperre für Doppelungen hier auch haben) ::Ich bin mehr und mehr dafür, alles zu haben, es aber irgendwie sinnig zu gliedern und ggf in einer Klappbox zu verstecken, wenn sich denn jemand die Mühe gemacht hat, über Stunden Teilbegriffe aufzulisten. Es gibt ja immer verschiedene Aspekte, unter denen ich eine Gliederung sehen kann. Nehmen wir mal Körper als menschlichen Körper. Teilbegriffe sind zum Beispiel Kopf, Rumpf, Becken, Hüfte, Rücken, Extremitäten oder auch Knochen, Knorpel, Fettgewebe oder Fortpflanzungsorgane, Atmungsorgane, Verdauungstrakt. Die Lösung kann keinesfalls sein, dass alles alphabetisch quer durch Aspekte und Hierarchien aufgelistet wird. Sinn ist ja, dass ein Leser einen hilfreichen Überblick bekommt. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:20, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Dass möglichst immer nur eine Stufe nach oben/unten gegangen wird, würde ich auf jeden Fall festsetzen. Möglichst würde bei mir heißen, dass wenn es nur ein oder zwei Begriffe auf dieser Stufe gibt, kann man auch noch die nächste Stufe nehmen (wie ja auch bei den Oberbegriffen). ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:52, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Ich bei bei diesem MB nicht ganz auf dem neuesten Stand; kann man die neuen Textbausteine schon verwenden oder noch nicht? Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 00:52, 17. Sep. 2014 (MESZ) Wie machen wir jetzt hier weiter? Ich sehe die Situation jetzt so, dass wenn jemand an der Einfühung interessiert ist, grünes Licht dafür da ist. Wenn aber niemand anfängt und derzeit alle zufrieden sind, bleibt es so offen stehen, bis/falls irgendwann ein Konflikt kommt. Es gibt [[Vorlage:Holonyme]] und [[Vorlage:Teilbegriffe]], eine Hilfeseite steht noch aus (?). --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:44, 21. Mär. 2015 (MEZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (2)== {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? * Ein Baustein ''Wortfeld'' wird abgelehnt (3:12). * Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter <small>''(Entlehnungen) --''</small> geben, sinnigerweise nach den ''Wortbildungen'' und vor den ''Übersetzungen.'' '''offen:''' Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. [[Hilfe:Lehnwörter]] --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ) :::<small>Bitte <nowiki>{{Entlehnungen}}</nowiki> im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)</small> === Lehnwörter === :Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. [[labyrinthus]]. Ich bin auch von einer Position nach ''Wortbildungen'' ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst ''deutsch'' kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ) ::Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ) :::Inzwischen finde ich „[[Entlehnung]]en“ auch besser, da weiter. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein [[Lehnwort|Lehnwörter]]/[[Entlehnung]]en auch noch den Baustein [[Erbwort|Erbwörter]]. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein [[Vorlage:Erbwörter]] mal probeweise erstellt und im Eintrag [[ἅμαξα]] verwendet. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|hier]] ::Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. [[Wiktionary:Urgermanisch/ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ|hier]] statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ) Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken: # Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut {{Ref-Triantafyllidis|άμαξα}} handelt es sich um ein Buchwort und bei {{Ref-Triantafyllidis|αμάξι}} um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. ''implicare'' → frz. Erbwort ''employer'' und Buchwort ''impliquer''. Sollte das seperat gekennzeichnet werden? # Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ) :::Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „'''Entlehnungen:''' ''französisches Buchwort:'' [[Beispiel]].“ --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::(@[[user:PaulaMeh|PaulaMeh]], [[user:Trevas|Trevas]] oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? [[Hilfe:Erbwörter]]. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Belegpflicht==== :::(zu 2.) Was wieder zu meiner [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|obigen Frage]] führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ) ::::Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ) Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter ''Enthlehnung/Lehnwort/…'' nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ) :[BK] Das finde ich auch okay. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) :Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“==== :::(zu 1.) Auch [[Benutzer:Kronf|Kronfs]] andere Frage von [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|oben]] ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“ :::Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. <small>Im Eintrag [[ἅμαξα]] werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen.</small> --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) <small>(nach Bearbeitungskonflikt:)</small> ::::Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag ''gaga'' soll nicht nur stehen „''englisch:'' gaga“, sondern auch „''deutsch:'' gaga“ bzw. „''deutsch:'' gaga (über englisch)“ oder so? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag ''angelus'' noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch ''engil'' und mittelhochdeutsch ''engel'' separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch ''Engel''? --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[angelus]] eingetragen.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ) :::Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.==== ::Im griechischen Kontext wird meistens von ''gelehrten Wörtern'' und nicht von ''Buchwörtern'' gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von ''Erbwörten'' unterschieden werden, wie das Fehlen ''typischer Lautveränderungen'' und vor allem das Vorhandensein eines ''Kontinuität''sbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner [[w:Griechische Sprachfrage#Historische Entwicklung|jahrtausendelangen Diglossie]] und seiner [[w:Neugriechische_Sprache#Phonologie|früh abgeschlossenen Lautentwicklung]] übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.) ::Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können. ::Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte? ::--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ) ====Frage: Fremdwörter==== :Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ) ::Im Eintrag [[Entlehnung]] wird [[Fremdwort]] unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der [[Vorlage:Lehnwörter]] geändert auf {{Lehnwörter}} ::Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ) :::Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ) ==== Position in der Formatvorlage und Formatierung ==== :::Positionen: ich bin für ''Wortfamilie'' direkt nach ''Herkunft'' und ''Lehnwörter''/„Entlehnungen“ direkt nach ''Wortbildungen'' --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. [[ἅμαξα]] wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen ''kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt'' produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die [[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]] ausgewichen. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ) :::Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::::Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen ([[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]]) entschieden und die Einträge [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[addio]], [[freno]], [[bagno]]) entsprechend angepasst. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ) === Baustein Wortfamilie === * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? Vgl. [[Hilfe:Wortfamilie]], [[Vorlage:Wortfamilie]] <small>''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)</small> ::Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf [[Hilfe Diskussion:Formatvorlage]] einen neuen Abschnitt zum Thema ''Position des Textbausteins Wortfamilie''. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ) Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ) == Sprache „International“ == Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. [[#Einträge für biologische Taxonomie]], angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache [[Interlingua]] verwechselt werden könnte). Meinungen? --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ) :Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen ''Sprachen'') aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.186.181|92.226.186.181]] 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::[[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2013-3#Reihenfolge_der_Sprachen|Wurde doch schon längst geklärt.]] <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ) :::Für dieses seltsame ''International'' ja, [[#Sprache „International“|hier]] wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- [[Spezial:Beiträge/92.225.112.109|92.225.112.109]] 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::::Es wurde der Vorschlag gemacht, ''international'' umzubenennen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} „[[interlingual]]“ --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ) Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ) ::1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie soll die Sprache nun heißen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:30, 8. Aug. 2017 (MESZ)--> == Abschnitt Übersetzungen == In letzter Zeit habe ich bei den Übersetzungen die empfohlene Form mit der Glosse G= angewendet. Ich halte sie nach wie vor für die bessere Variante. Allerdings stört mich dabei die Formatierung. Wenn ich die Einträge [[abführen]] und [[nachführen]] vergleiche, dann halte ich bei [[nachführen]] die Glosse-Zeilen im Übersetzungsabschnitt beginnend mit [1], [2] für zu dominant. Die Fettschrift bei den Überschriften, wie 'Werttrennung', 'Aussprache' usw. ist OK, sie stellt eine gewisse Gliederung des Eintrags dar, die dann im Abschnitt 'Übersetzungen' unterbrochen wird. Mir persönlich würde es besser gefallen, wenn diese "Unter-Überschriften", die Glosse-Zeilen nicht fett dargestellt werden, sofern dies technisch in der Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} überhaupt möglich ist. Meinungen? --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:33, 24. Mai 2021 (MESZ) :Mich stört die Fettschrift, seit ich sie das erste Mal – wahrscheinlich im englischen Wiktionary – sah. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:50, 24. Mai 2021 (MESZ) ::ich mag die Form ja eigentlich nicht. Aber. Aber 1 sicher spielt eine Rolle, dass das viel zu dominant wirkt. Das ist alles fix fett und arg bunt. Das müsste doch irgendwie dezenter und lesbarer gehen. Aber 2, mir fällt mehr und mehr auf, dass Übersetzungen häufiger mal auf die anderen Übersetzungen abzuzielen scheinen (die vermutlich der, der sie beiträgt mindestens halbwegs spricht, zb der Spanier kann Englisch/Französisch oder die Nähe osteuropäischer Sprachen), so entsteht eine Kette wie Strecke => trajet (Strecke und Fahrt) => trayecto (hauptsächlich Fahrt). Oder als Übersetzungen stehen eine ganze Reihe, 4/5, von übersetzten Sinnverwandeten von oben im Eintrag. Das könnte ggf besser werden, wenn im Übersetzungsabschnitt nur + klar exakt nochmal das zu [1] steht, was auch als [1] übersetzt werden soll. ::Vielleicht änder ich sogar irgendwann meine Meinung und finde diese (für mich zu wuchtige, unübersichtliche, Platz fressende) Form doch ok. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:56, 24. Mai 2021 (MESZ) === fette Darstellung === {{Pro}} also weg mit dem fett... ;o) --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:40, 26. Mai 2021 (MESZ) :Ich habe das jetzt mal umgesetzt [{{fullurl:Benutzer:Betterknower/Test1|oldid=8561157}} klick], was man testweise bei [[nachführen]] [{{fullurl:Benutzer:Betterknower/Test|oldid=8561155}} hier] sehen kann. :--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:59, 26. Mai 2021 (MESZ) ::Sieht super aus! Danke, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:07, 27. Mai 2021 (MESZ) ::ja, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 08:40, 27. Mai 2021 (MESZ) :::So, ich habe die Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} jetzt angepasst, die Fettschrift entfernt und einen Doppelpunkt ergänzt. Bis das in den Einträgen auch sichtbar wird, dauert es natürlich eine gewisse Zeit. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:43, 3. Jun. 2021 (MESZ) === Formulierung === Zum gleichen Thema: ein Javascript-Skript köntte bei jedem Übersetzung-Abschnitt die im Eintrag oben angeführte betreffende Definition automatisch anzeigen, so dass es nicht notwendig wäre, die Definition zweimal einzutragen. --[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 09:58, 27. Mai 2021 (MESZ) :Die Glosse ist eigentlich als kurze und knappe Zusammenfassung der Bedeutung gedacht. Sonst wärs ja trivial. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:48, 27. Mai 2021 (MESZ) ::nach BK ::fände ich nicht soo gut; die Hoffnung ist, dass im Übersetzungsabschnitt weniger steht, wenn es denn möglich ist. Also sicher keine Vorlage {{K und wohl auch nicht Angaben wie transitiv oder umgangssprachlich. Und keine lange Erläuterung oder zwei, drei durch Semikolon getrennte Varianten ein und derselben Bedeutung. Da reicht eine kurze, präzise Erinnerung. Ich finde auch, da muss nichts verlinkt sein, dass ist es ja oben, wo detaillierter steht, was gemeint ist. ::Man soll so zu sagen oben + sinnverwandte + Beispiele lesen und verstehen, was Bedeutung 1 ausmacht. Dann im Übersetzungsabschnitt steht das noch mal unter [1] stichwortartig. Da trägt man dann seine Übersetzung ein. Das ist meine aktuelle, persönliche Sichtweise, wie ich es gerne hätte, wenn man denn diese Darstellungsform wählt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:55, 27. Mai 2021 (MESZ) :::Ich denke auch, stichwortartig ist zweckdienlich – wie ich es [[Spezial:Diff/8549823|hier]] versucht habe. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:27, 27. Mai 2021 (MESZ) ::::+1 --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:41, 27. Mai 2021 (MESZ) :::Wenn ein Wort (auch auf absehbare Zeit) nur eine Bedeutung hat, halte ich die Zusammenfassung für entbehrlich: zum Beispiel bei ''[[Spezial:Permanenter Link/9128175|Kaffeebar]]'' und ''[[Spezial:Permanenter Link/9122476|Katechumenin]]''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:48, 13. Mär. 2022 (MEZ) === Verlinkung === [[Diskussion:Dübel|Hier]] hatte ich bereits die Frage aufgeworfen, ob die Glossen verlinkt werden sollen. Ich denke, auch darüber könnte man hier allgemein diskutieren. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:57, 28. Mai 2021 (MESZ) :Stört meines Erachtens die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:45, 28. Mai 2021 (MESZ) :für mich ist eine Verlinkung sehr störend, sehe ich wie Yoursmile, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:32, 23. Nov. 2021 (MEZ) == unbelegte Lemmata und Bedeutungen == aus gegebenen Anlässen der letzten Zeit und meinen Beobachtungen wie ich und andere das so handhaben, habe ich diesen Gedanken:<br> trotz aller Hinweise kommt es ja trotzdem vor, dass Lemmata angelegt werden, die nicht belegt sind oder auch (nur) Bedeutungen angelegt werden, die nicht belegt werden.<br> Meine Idee dazu: *wenn das angelegte '''Lemma''' Unsinn ist oder richtig schwierig zu belegen, was eine schnelle Google-Suche ja offenbart, wird so ein Lemma gelöscht. Ohne Diskussion bei den Löschkandidaten, aber über ein Schnell-Löschverfahren, so dass mindestens zwei draufgucken *wenn das '''Lemma''' an sich theoretisch möglich ist, es also schon wahrscheinlich ist, dass es das Lemma gibt, wird es (weil unbelegt und deshalb in diesem Zustand) in den Namensraum des Erstellers verschoben, der es da ordentlich bearbeiten und fertigstellen kann, bis es dann zur gesichteten Veröffentlichung klar ist *wenn die unbelegte neue '''Bedeutung''' (zb eine ergänzte Bedeutung 3) theoretisch möglich bis wahrscheinlich ist, wird sie auf die Diskussionsseite verschoben, bis sich genügend Referenzen/Beispiele finden, bis diese Bedeutung dann zur gesichteten Veröffentlichung klar ist.<br> Gerade der Part über die neue Bedeutung hätte zwei Vorteile: *man kann auf der Diskussionsseite festhalten, wie man ein Wort regional deutet, auch, wenn das schwer zu belegen ist. Diese Information findet sich dann wenigstens erstmal vorläufig auf der Diskussionsseite -> wenn sie irgendwann gut belegt ist, wandert sie auf die öffentliche Leseansicht.<br> *man kann auf der Diskusionsseite erstmal auf die Schnelle einen Beispielsatz festhalten, der offensichtlich eine andere Bedeutung des Lemmas betrifft. Man merkt das, will es mitteilen, mag oder kann das aber gerade nicht vollständig eintragen und belegen. Da ist doch die Diskussionsseite als Ort des Festhaltens gut geeignet. Denke ich so.<br> Würden wir das so machen, sollten wir das als Edit-Möglichkeit auch gut für Neulinge beschreiben. Denen nützt das. Sichter könnten so auch schnell zuordnen.<br> Ich sehe gerade nur Vorteile. Komisch, was hab ich da vielleicht übersehen? Ideen dazu? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:49, 29. Dez. 2021 (MEZ) :auf den Diskussionsseiten könnte man eine immer gleiche Überschrift verwenden, die Zuordnung/Wiederfinden ermöglicht, zb 'Thema Bedeutung', [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:27, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich denke, „wenn die unbelegte neue Bedeutung … theoretisch möglich bis wahrscheinlich ist“, ist die Beleglage bei den (instabilen) [*]-Korpus-Referenzen unübersichtlich und mühsam nachzuvollziehen. Das gilt auch im Falle von nicht neuen, sondern bereits bei der Erstellung angegebenen weiteren Bedeutungen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:26, 1. Jan. 2022 (MEZ) ::Auch wegen [[Spezial:Diff/9030464|solcher Fälle]] würde ich eine reguläre Löschdiskussion auch bei nur einzelnen Bedeutungen und nicht nur bei kompletten Einträgen vorziehen. Ich hielt das auch immer für die gelebte Praxis. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:58, 6. Jan. 2022 (MEZ) :::Ich denke das Verschieben auf die Diskussionsseite ist eher eine Art endgültiges Abstellgleis für die Bedeutungen. Man findet diese nie wieder. Da müsste man schon eine Wartungskategorie zur Diskussion hinzufügen, um dem Vergessen vorzubeugen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:33, 6. Jan. 2022 (MEZ) ::::es ist aber schneller, als einen LA zu stellen, jetzt habe ich gerade Bedeutung [11] bei [[Schuss]] auf die Diskussionsseite verschoben. Ich finde das praktisch. Kommt jemand vorbei, der eine Bedeutung ergänzen will, schaut er hoffentlich auf der Diskussionsseite nach. Es gibt doch unglaublich viele Bedeutungen, die wir nicht haben, wieso soll ausgerechnet eine ohne Google-Treffer bzw schwer zu findende, so bevorzugt mit Wartungskategorie behandelt werden. Der Nächste, der diese Kategorie dann abarbeitet, wird das Gleiche wieder suchen und wieder Zeit investieren, + findet vermutlich auch nicht mehr. Schnelllöschen oder Abstellgleis (für die Wahrung einer Minichance), ist eher so meine Richtung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:22, 6. Jan. 2022 (MEZ) ::::Ich halte das Verschieben auf die Diskussionsseite für besser als die vollständige Entfernung, allerdings erst nach einer regulären Löschdiskussion. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:43, 4. Apr. 2022 (MESZ) Ich persönlich gehe ja fast immer her und suche, sofern noch Belege fehlen sollten, bei neuen Einträgen bzw. neuen Bed.-Ergänzungen zunächst nach Referenzen oder auch ausreichend Belegen, um den Eintrag bzw. die ergänzte Bedeutung "nachzubelegen". Und nur wenn mir das nicht gelingt, dann handhabe ich das sehr häufig bereits jetzt schon so, wie es [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben vorgeschlagen hat. Was gelebte Praxis anbetrifft: Man sollte vielleich auch bedenken, dass viele Benutzer und auch Admins die Löschdiskussionen nicht gerade zu ihrem bevorzugtem Betätigungsfeld gemacht haben. Und unter den Admins gibt es einige, die zwar gelegentlich kommentieren, sich später aber nicht um eine Abarbeitung kümmern möchten. Ich kann das durchaus nachvollziehen, denn es ist Arbeit (vor allem bei langen Diskussionen) und man macht sich mitunter unbeliebt und das oft auch noch unabhängig davon, wie man entscheidet. Kurz gesagt sind die LDs mitunter ein regelrechtes Minenfeld. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:37, 6. Jan. 2022 (MEZ) :Falls Du an mich gedacht haben solltest: Ich versuche nicht nur bei Löschanträgen, die ich gestellt habe, sondern auch bei Löschdiskussionen, an denen ich mich beteiligt habe, von einer Entscheidung Abstand zu nehmen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:10, 6. Jan. 2022 (MEZ) == Darstellung von Kollokationen im Ü-Abschnitt == Seit jeher bereitet die Angabe von [[Kollokation]]en im Übersetzungabschnitt Probleme für den Übersetzer als auch für den Leser. Dem Übersetzer, weil er keine vermeidbaren Rotlinks produzieren möchte, dem Leser, weil die unterschiedliche Darstellung der Übersetzung schwerer lesbar ist. Ausgehend von dieser '''[[Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#zum_Umgang_mit_Kollokationen_im_Ü-Abschnitt|Benutzerdiskussion]]''' möchte ich nunmehr einen Realisierungsvorschlag präsentieren und allgemein zur Diskussion stellen. Die Umstellung betrifft nur die Verlinkung ins eigene Wiktionary. Die softtwaremäßige Verlinkung in fremde Wiktionarys bleibt davon unberührt. Die neue Lösung soll vorerst nur in die Übersetzungsvorlagen {{tp|Ü}}, {{tp|Ü?}}, {{tp|Üt}} und {{tp|Üt?}} eingebaut werden. Die Umstellung der Vorlage {{tp|Üxx4}} erfolgt danach in Absprache mit [[Benutzer:Caligari|Caligari]]. Es wurden nunmehr temporäre Testversionen der Übersetzungsvorlagen [[Vorlage:Ü-test|Ü]] und [[Vorlage:Üt-test|Üt]] erstellt. Für die Realisierung der Verlinkung einzelner Wörter in einer Übersetzung wurde das [[Modul:Sprache]] mit folgenden Features erstellt:<br /> <u>'''VARIANTE 1'''</u> # Einwortübersetzungen werden wie bisher einfach verlinkt; dies geschieht auch dann, wenn die Ansicht mehr als einen – durch Leerstellen getrennten – Ausdruck enthält: Beispiel <code>{{Ü-test|de|schnäuzen|sich schnäuzen}}</code> # Mehrwortübersetzungen werden <u>standardmäßig sowohl einzeln als auch insgesamt</u> (Symbol <sup>↑</sup>) verlinkt: Beispiel <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=S}}</code> # bei Mehrwortübersetzungen, die in dieser Kollokation nie lexikalisiert werden, kann die Verlinkung des gesamten Ausdrucks in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=e/E</code> (einzeln verlinken) unterdrückt werden: Beispiel → <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=e}}</code> # ist eine Mehrwortübersetzung etwa von der Wortart [[Eigenname]], [[Familienname]], [[Formel]], [[Redewendung]], [[Sprichwort]], [[Toponym]] kann eine vollständige Verlinkung (ohne Einzelwortverlinkung) in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=v/V</code> erzwungen werden: Beispiel: <code>{{Ü-test|en|United States of America|L=v}}</code> # wird bei einer Mehrwortübersetzung eine vom Linkziel unterschiedliche Ansicht eingetragen, z. B. <code>{{Ü-test|cs|jezdit na kolo|jezdit na kole|L=S}}</code>, so erfolgt eine korrespondierende Zuordnung der einzelnen Worte zueinander, sodass jeder Teilausdruck ein eigenes Linkziel ansteuern kann (im Beispiel wird „kole“ mit „kolo“ verlinkt). <u>'''VARIANTE 2'''</u> # Einwortübersetzungen werden wie bisher einfach verlinkt; dies geschieht auch dann, wenn die Ansicht mehr als einen – durch Leerstellen getrennten – Ausdruck enthält: Beispiel <code>{{Ü-test|de|schnäuzen|sich schnäuzen}}</code> # Mehrwortübersetzungen werden <u>standardmäßig wie bisher insgesamt</u> verlinkt: Beispiel <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=v}}</code> # bei Mehrwortübersetzungen, die in dieser Kollokation nie lexikalisiert werden, kann die Verlinkung des gesamten Ausdrucks in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=e/E</code> (einzeln verlinken) unterdrückt werden: Beispiel → <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=e}}</code> # wird bei einer Mehrwortübersetzung eine vom Linkziel unterschiedliche Ansicht eingetragen, z. B. <code>{{Ü-test|cs|jezdit na kolo|jezdit na kole|L=e}}</code>, so erfolgt eine korrespondierende Zuordnung der einzelnen Worte zueinander, sodass jeder Teilausdruck ein eigenes Linkziel ansteuern kann (im Beispiel wird „kole“ mit „kolo“ verlinkt). Da von dieser Neuerung mehr als 760.000 Übersetzungen betroffen sind, möchte ich eine breitere Zustimmung nach Abhandlung etwaiger anderslautenden Vorschläge zum Layout und Parameterbezeichnungen/Parameterwerten etc. einholen. Eine weitere Frage stellt sich in der Variante 1, ob in Einträgen der unter Punkt 4 angegebenen Wortarten ein BOT-Lauf den Parameter <code>L=v/V</code> in den dort befindlichen Übersetzungen - unabhängig davon, ob das Linkziel existiert, eintragen soll. Bejahendenfalls werden die Details eines BOT-Laufs separat abgehandelt werden. === Fragestellungen zur Variante 1 === ;Frage zur Gesamtlösung<br /> Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung prinzipiell zu: # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 17:38, 23. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung nicht zu: # …[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … ;Frage zum Layout<br /> Ich stimme dem vorgestellten Layout zu: # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 17:38, 23. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich möchte ein alternatives Layout: # … ;Frage zum BOT-Lauf<br /> Ich befürworte eine automatische Eintragung # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich möchte eine manuelle Abhandlung im Einzelfall # … ;Frage zur Erweiterung der Übersetzungshilfe<br /> Ich befürworte die Erweiterung der Übersetzungshilfe<br> * um ein Kästchen, das die Einzelverlinkung von Mehrwortübersetzungen ermöglicht (z. B.: <code>□ Wörter nur einzeln verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=E</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) und<br> * um ein Kästchen, das die Verlinkung von Mehrwortübersetzungen als gesamten Ausdruck ermöglicht (z. B.: <code>□ nur gesamten Ausdruck verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=V</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:29, 22. Feb. 2022 (MEZ) # … === Fragestellungen zur Variante 2 === ;Frage zur Gesamtlösung<br /> Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung prinzipiell zu: # …[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung nicht zu: # … ;Frage zur Erweiterung der Übersetzungshilfe<br /> Ich befürworte die Erweiterung der Übersetzungshilfe um ein Kästchen, das die Einzelverlinkung von Mehrwortübersetzungen ermöglicht (z. B.: <code>□ Wörter einzeln verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=E</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) # … === Option Einzel- und Gesamtverlinkung === Beim Neueintrag diverser Mehrwort-Übersetzungen lässt sich oftmals feststellen, dass der Eintrag des gesamten Ausdrucks im deutschen Wiktionary noch fehlt, die einzelnen Wörter des Ausdrucks jedoch bereits angelegt sind. So ist im Eintrag „[[aneinandergeraten]]“ die englische Übersetzung ''{{Ü|en|come to blows|L=S}}'' ein lexikalisiertes Verb im englischen Wiktionary, fehlt aber im deutschen Wiktionary. Die verlinkten Worte des Ausdrucks vermitteln jedoch eine gute Vorstellung von der Gesamtbedeutung. Selbst nach einem Neueintrag von „[[come to blows]]“ behält die Darstellungsform der Übersetzung ihre Gültigkeit, da dem Leser sowohl die Gesamt- als auch die Einzelverlinkung angeboten wird. Ähnlich verhält es sich im Eintrag „Solarkraftwerk“, in dem die englische Übersetzung ''{{Ü|en|solar energy plant|L=S}}'' zwar auch noch nicht angelegt wurde, deren verlinkte Einzelworte zum Verständnis des Ausdrucks verhelfen. Diese Art der Verlinkung stellt speziell in diesem Zusammenhang eine sinnvolle Option dar, die ich nunmehr in die Beschreibung der Vorlagen {{tp|Ü}} und {{tp|Üt}} aufnehmen werde. Sie soll vor allem jenen dienen, denen die Reduzierung der Rotlinks und somit die Erhöhung des Komforts für die Leser ein Anliegen ist. Grüße an alle Übersetzer, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:40, 2. Mär. 2022 (MEZ) === Diskussion === Ich ersuche nunmehr um zahlreiche Teilnahme an der Beantwortung der Fragestellungen und der sich daraus ergebenden Diskussion. Grüße an die Community, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:01, 19. Feb. 2022 (MEZ) ::::-> für interessierte Neueinsteiger im Thema, [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#zum_Umgang_mit_Kollokationen_im_%C3%9C-Abschnitt hier] die vorausgegangene Diskussion, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:14, 20. Feb. 2022 (MEZ) :Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist der obige Pkt 2 Standard, und bei Pkt 3 ist der Param L=e/E anzugeben. Ich denke jedoch, dass in den meisten Mehrwortübersetzungen Pkt 3 zutreffen wird. Sollte man dann nicht Pkt 3 als Standard, also ohne Angabe eines Params definieren? :--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) ::{{@|Betterknower}} Es gibt leider keine Statistiken zur Beantwortung der Frage, welche Form häufiger vorkommt. So ist man auf der sicheren Seite und hat beide Optionen, was eine sofortige Umstellung begünstigt. Der BOT-Lauf ist damit auch nicht zeitkritisch. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:25, 19. Feb. 2022 (MEZ) :Ich gebe zu bedenken, dass das System für neue Mitarbeitende niederschwellig durchschaubar sein soll. Gerade im Übersetzungsgeschäft sind oft nicht Deutsch als Muttersprache Habende tätig. Ich muss fast jedesmal nachschauen, wenn ich für einem Adjektiv ''[[Vorlage:Wortart fehlt|Wortart fehlt]]'' eintrage, wie der Schalter (''W=j oder W=J'' – ich hab grad eben auch nachgesehen) genau lautet, zumal ja der Defaultfall das Verbaladjektiv ist. Gruß und vielen Dank für Deine ausführliche strukturierte Vorarbeit, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:34, 20. Feb. 2022 (MEZ) :::[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] Ein fremdsprachiger Wiktionary-Mitarbeiter wird kaum so spezifische Aufgaben übernehmen, wie du eben geschildert hast. Wenn jemand, der kaum Deutsch beherrscht, eine richtige Übersetzung einträgt – ohne Weiteres zu bedenken – macht trotzdem nichts falsch, weil im Falle einer Mehrwortübersetzung sowohl eine Einzelverlinkung als auch eine Gesamtverlinkung generiert wird. Es wird meine/unsere Aufgabe sein, eine gute Beschreibung der Übersetzungsvorlagen und eine entsprechende Hilfestellung im Übersetzungshelferlein zu liefern. Nachdem du weder deine Zustimmung noch deine Ablehnung bei den Fragestellungen zum Ausdruck gebracht hast, nehme ich an, dass du den jetzigen Zustand wie [[conclave#Übersetzungen|hier]] bevorzugst. Oder brütest du einen besseren Vorschlag aus? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:10, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::::Ich lese interessiert mit, aber auch Udos Hinweise an neu Mitarbeitende, wie sie denn die Ü-Vorlagen richtig benützen mögen. Besseren Vorschlag habe ich leider keinen, war aber auf diesem Gebiet früher schon initiativ, da war die Überzeugungsarbeit auch schwierig: [[Hilfe Diskussion:Übersetzungen#SoP|Hilfe Diskussion:Übersetzungen#SoP]] [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:28, 20. Feb. 2022 (MEZ) :::::Hallo Peter, hier gibt es ein Kuriosum: das türkische Wiktionary führt das Lemma {{Ü|tr|ospedale militare}}. Im Pons-Wörterbuch wird für [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsch-italienisch/Lazarett Lazarett] die italienische Übersetzung [[ospedale]] [[militare]] in getrennter Verlinkung angegeben. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:18, 20. Feb. 2022 (MEZ) Ich hatte einen anderen Ansatz, komme aber erst jetzt damit, da ich natürlich keine Ahnung hatte, in welche Richtung du, Alexander, denkst. Ich fange damit an, was ist => ich trage bei [[das Feld räumen]] ''rymma fältet'' als schwedische Übersetzung ein, die gibt es als Ausdruck, die kann angelegt werden, die erscheint dann rot oder blau, je nachdem, ob sie schon existiert oder nicht. Alles in Ordnung. Bleibt so.<br> Das Problem taucht ja nur dann auf, wenn ich einen Rotlink für ein Lemma erzeuge, das nie angelegt werden wird => ich trage bei [[auf der Hut sein]] ''vara försiktig'' ein, das ist eine passende Kurzbeschreibung, weil es kein wörtliches Pendant gibt, die wird aber nie als Lemma angelegt werden, sie erscheint heute rot und irritiert dadurch, weil sie fälschlich zum Anlegen einlädt. '''Jetzt''' kann ich den Rotlink vermeiden, indem ich den Schalter setze »bitte einzeln verlinken«. ev=ja.<br> Ein Aspekt der mir noch einfällt gilt den vielen Altbeständen. Es kann ja nur ein Mensch entscheiden, ob eine Übersetzung aus mehreren Wörtern ein relevantes Lemma ist, also so stehenbleiben kann, oder eine Kollokation, bei der stattdessen einzeln auf die Bestandteile verlinkt wird. Da kommen wir nicht drumherum. Ein Bot würde einfach nur absolut alle Mehrwortübersetzungen standardmäßig sowohl einzeln als auch insgesamt verlinken. Viel Arbeit dafür, dass das Ausgangsproblem 'falsche Rotlinks vermeiden' dadurch gar nicht gelöst wird.<br> Also: ich bin für einen einzigen Parameter der exakt dann gesetzt wird, wenn ein (optisches, irreleitendes) Problem zukünftig vermieden werden soll.<br> Ich bin deshalb auch folgerichtig gegen einen Boteinsatz. (Wenn der doch diskutiert wird: er bringt imho in der Sache nichts, der würde ein anderes Ergebnis liefern als das bestellte, sozusagen, auch nett, aber wieso, brauchen wir das wirklich? Spontan sage ich mal für mich Nein.) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:05, 20. Feb. 2022 (MEZ) :[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] Wenn wir deine Beispiele unter der Lupe betrachten, ergäbe sich nach Umstellung der Vorlagen ohne vorhergehenden BOT-Lauf folgendes Bild: bei „[[das Feld räumen]]“ würde <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|rymma fältet}}</code> entstehen, nach dem BOT-Einsatz <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|rymma fältet||V}}</code>, weil es sich ja um eine Redewendung handelt und der Eintrag existiert. Natürlich könnte man rein theoretisch in den Vorlagen auf das Vorhandensein des Lemmas mit dem Konstrukt <code><nowiki>{{#ifexist: {{{2}}} | ‚Vollverlinkung‘ | ‚Standardverlinkung‘}}</nowiki></code> abfragen. Aber wie [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] bereits [[Spezial:Diff/9078092|hier]] ausgeführt hat, würde man bei vielen Übersetzungen in einem Eintrag „schnell ins Limit für aufwendige Parserfunktionen laufen“, die ja auch zur Aufteilung der Literaturliste auf mehrere Seiten geführt hat. Dieser Beschränkung der Abfrage auf die Existenz eines Eintrags unterliegt ein BOT natürlich nicht. Ihm muss man nur den Auftrag erteilen, eine Vollverlinkung dann einzutragen, wenn z. B. eine deutschsprachige Redewendung als Eintrag vorliegt und die in den Übersetzungen angegebenen Lemmas im eigenen und/oder fremdsprachigen Wiktionary existieren. Bei [[auf der Hut sein]] würde <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|vara försiktig}}</code> entstehen, es sollte aber <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|vara försiktig||e}}</code> aufscheinen. Dass es für diesen Ausdruck niemals eine Lexikalisierung geben wird, kann ein BOT nicht entscheiden. Da stimmen wir überein, das kann nur ein Mensch entscheiden. Aber wenn wir weiterhin für dieses komplexe Problem keine Lösung in Angriff nehmen, wird es ad infinitum anwachsen und uns immer wieder beschäftigen. Aber, bist du grundsätzlich mit der Lösung einverstanden? mlg [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:39, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::nochmal, mir ist dein Lösungsvorschlag zu kompliziert. Er lässt sich nicht kurz und schnell erklären, das ist nicht anwenderfreundlich, man muss mit zwei Parametern umgehen, wenn doch theoretisch einer reicht. Wieso brauche ich einen Parameter, um etwas zu erzwingen, dass in der heutigen Vorlage einfach von selbst funktioniert? Die Lösung ist overdone. Und ich bin gegen solche Lösungen, weil sie den Abstand zwischen denen, die ganztags hier sind und denen die sporadisch vorbeisehen und den IPs vergrößern. Zu der Gruppe der 'Wissenden' zählen hier weniger als 20 Menschen. Ich möchte nur nicht, dass dem Rest das Leben erschwert wird und die Beitragshürde höher wird, statt abgebaut zu werden. ::1. es würde also für den Anwender alles beim Alten bleiben? Die Vorlage Ü sieht aus wie immer, er trägt ein Wort oder mehrere Wörter ein und nach dem Speichern sieht 2. das Resultat in der Bearbeitenansicht genauso aus wie immer? Dann würde ein Beitragender keinen Unterschied sehen? Die Vorlage erledigt das und wenn ein Stammautor vorbeikommt, kann der Parameter setzen, damit es wirklich stimmt. Magst du mir das noch mal bestätigen? Hier sind ja (vermutlich wegen dem Entwicklungsstadium) beim Bearbeiten andere Formen der Übersetzungsvorlage zu sehen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:53, 20. Feb. 2022 (MEZ) Nur mal zum Verständnis, die komplette Ü-Zeile sähe dann so aus? *{{es}}: [1] {{#invoke:Sprache|Kollsep|es|conductor de autobús}}{{Ü|es|conductor de autobús| }} {{m}} -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:08, 20. Feb. 2022 (MEZ) :[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Ja! Du hast recht, ich hätte die komplette Ü-Zeile auch hier darstellen sollen. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:39, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::...und der Bot verhindert keinen einzigen Rotlink (kann er ja gar nicht), er versteckt ihn nur hinter dem kleinen roten Pfeil :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:53, 20. Feb. 2022 (MEZ) Wie funktioniert dann die Einfügen-Erweiterung, werden die Parameter durch einen Dialog ermittelt oder muss man entsprechende Häkchen setzen oder wurde das bereits geklärt und ich habe es (noch) nicht gelesen? --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:16, 21. Feb. 2022 (MEZ) :Du hast noch die Möglichkeit deine diesbezüglichen Wünsche zu äußern. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:24, 21. Feb. 2022 (MEZ) ::Ich habe persönlich keine Wünsche, außer dass es für neu Mitarbeitende niederschwellig verständlich benutzbar sein soll. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:34, 21. Feb. 2022 (MEZ) Aufgrund der bisherigen Diskussionsbeiträge stelle ich eine zweite Realisierungsvariante zur Begutachtung, die einen minimalen Unterschied zur bisherigen Verlinkung von Übersetzungen ins deutsche Wiktionary darstellt. Die einzige Neuerung in der neuen Methode besteht in der Steuerungsmöglichkeit, Kollokationen, die niemals lexikalisiert werden, in ihren Einzelbestandteilen automatisch zu verlinken. Dies ist ja das eigentliche Ziel der ganzen Aktion. Sie vereinfacht in Zukunft das Eintragen von Mehrwortübersetzungen, die in der Vergangenheit oftmals in ihre Einzalbestandteile zerlegt wurden, um Rotlinks zu vermindern. Sollte die Variante 2 auf Zustimmung – oder zumindest auf keine Ablehnung – stoßen, werde ich minimale Anpassungen im [[Modul:Sprache]] vornehmen, die ein unabsichtliches Erscheinen der Standardverlinkung gemäß Variante 1 ausschließt und den Aufruf des Moduls in den originalen Vorlagen demnächst einbauen. Ich lade daher alle Abstimmungsberechtigten, die ein Interesse an der Gestaltung von Übersetzungen haben, die Gelegeneheit wahrzunehmen, hier ihr Votum abzugeben. Man soll ja bekanntlich „das Eisen schmieden, solange es heiß ist“. Gruß in die Runde --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:56, 21. Feb. 2022 (MEZ) Insbesondere möchte ich aktive Übersetzer <small>(in alphabetischer Reihenfolge)</small> wie [[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]], [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], [[Benutzer:Pametzma|Pametzma]], [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Trevas|Trevas]] und [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] einladen, hier ihre Meinung und Wünsche zu deponieren, damit wir insgesamt ein representatives Bild gewinnen können. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:37, 21. Feb. 2022 (MEZ) :danke, mir gefällt das viel besser. <nowiki>{{Ü|es|conductor de autobús|L=e}}</nowiki> steht in der Vorlage und das ist für jeden bisherigen Autor leicht verständlich, bzw das kann man gut kommunizieren und in die Hilfe aufnehmen. Wird Ü ›ohne‹ Parameter L verwendet, bleibt alles wie es ist und es wird komplettverlinkt, wird Ü ›mit‹ Parameter L verwendet, wird einzeln (wie das einetragene L=e sagt) verlinkt. Ich finde die Vorlage ist eine Bereicherung. Also => Zustimmung mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) ::{{@|Alexander Gamauf}}: du hast die cs-Übersetzung in [[Rad fahren]] auf das Modul umgestellt. Die getrennte Verlinkung ist jetzt dort perfekt; wenn ich aber auf das klein geschriebene cs klicke, also zum fremdsprachigen Wikt, komme ich nicht zum richtigen Ziel, also 'jezdit na kole' sondern zu 'jezdit na kolo'. Lässt sich das ändern? --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:29, 22. Feb. 2022 (MEZ) :::[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]]: Nachdem das Modul nur die Verlinkung ins eigene Wiktionary behandelt, wäre [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] zu ersuchen, mit der Ansicht (Ü-Parameter 3) im fremden Wiki zu suchen. Ich habe diese Lösung jedoch noch nicht auf Kollateralschäden untersucht. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:43, 22. Feb. 2022 (MEZ) Ich habe als bessere Alternative im Eintrag [[Rad fahren]] bei den tschechischen Übersetzungen jeweils den Inhalt von Ü-Paramter 3 in den Ü-Parameter 4 dupliziert, sodass das Gadget TranslationLookahead (scheinbar) den im Eintrag sichtbaren Teil ansteuert. Das führt zwar auch nicht zu einem Eintrag, ist jedoch für einen Benutzer vielleicht weniger irritierend. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 08:15, 23. Feb. 2022 (MEZ) ::::Wahrscheinlich handelt es sich hier um ein Missverständnis. Unabhängig davon, ob das Helferlein aktiv ist oder nicht, wird von der Ü-Vorlage immer der Parameter 2 als Linkziel (<sup>→cs</sup>) ins externe Wiktionary verwendet. Wenn man das nicht möchte, so ist als externes Linkziel Parameter 4 vorgesehen. Das war schon immer so. Das Helferlein weiß gar nicht, wie und woher der HTML-Code der Übersetzung erzeugt wird und verwendet nur diesen HTML-Code, kennt also gar keine Ü-Vorlage. Schließlich sollen die Übersetzungslinks ja auch ohne Helferlein nach wie vor funktionieren. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:31, 23. Feb. 2022 (MEZ) == Korrektur von Links zu duden.de == Hallo zusammen, dieses Projekt, das [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/09#Defekte_Weblinks_…|im September 2020 seinen Anfang nahm]], ist nun in eine Phase übergegangen, die in Zukunft mit relativ geringem täglichen bzw. auch wöchentlichen Aufwand im Rahmen der Wartung erledigt werden kann. Nachdem der erste wirklich sehr große Schwung der beim 1. Suchlauf gefundenen defekten Links zu duden.de, auch Dank der Unterstützung von [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kürzlich abgeschlossen wurde, hat mein Bot erneut einen großen Suchlauf vom 18.02. bis 21.02. gemacht. Dabei wurden erwartungsgemäß nur noch wenige Einträge mit defekten Links zu duden.de gefunden, die ich dann nebenbei korrigiert habe. Mein Bot überprüft nun ab sofort jede Nacht ab 01:10 Uhr bei allen Einträge mit Links zu duden.de, die am Vortag von Menschenhand (also nicht von einem Bot) neu angelegt oder geändert wurden, ob sie defekte Links zu duden.de enthalten. Diese protokolliert er dann mit dem jeweiligen Datum des Suchlaufs als Überschrift unter „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“. Findet der Bot in einem nächtlichen Suchlauf keine defekten Links zu duden.de, dann protokolliert er auch nichts. Sehr viel kann nun bei so einem nächtlichen Suchlauf nicht mehr anfallen, denn der große initiale 1. Schwung ist ja bereits korrigiert. Wer möchte, kann regelmäßig auf „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“ nachschauen (oder es auch auf seine BEO nehmen) und bei Bedarf neue, fehlerhafte Ref-Dudenn-Link korrigieren. Ein paar Hinweise zur Vorgehensweise habe ich auf „[[Benutzer Diskussion:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“ niedergeschrieben. Ich werden in ca. 6 Monaten (also Ende August 2022) wieder einen großen Suchlauf starten (siehe dann hier: „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check]]“), denn Duden ändert ja bekanntermaßen immer wieder mal seine Links zu den einzelnen Lemmas. Je nachdem, wieviel defekte Links zu duden.de dann im August 2022 gefunden werden, wird sich entscheiden, ob der große Suchlauf öfters (alle 3 oder 4 Monate) oder aber auch weniger häufig (nur noch 1 x jährlich) gemacht wird. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:34, 22. Feb. 2022 (MEZ) == Internationale Symbole == === Unicode-Blöcke: Redundanz === Wie wäre es, wenn wir bei der Angabe des Unicode-Blocks in der Vorlage {{Vorlage|Symbol Übersicht}} (z. B. in [[☉]], [[Ⅲ]]) gleich auf den gleichlautenden Wikipedia-Eintrag verweisen? So haben wir keine roten Links in der Vorlage, und diese Tabelle extra fürs Wiktionary zu erstellen, halte ich für redundant. M. E. sollte aber kenntlich sein, dass der Link aus dem Wikt. hinausführt, also z. B.: „{{WP|Unicodeblock Zahlzeichen}}“ --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 12:59, 23. Feb. 2022 (MEZ) === Übersetzungsabschnitt === Aus der [[Diskussion:☉]]: Kann man internationale Symbole übersetzen? Auch spricht m. E. das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|Meinungsbild Übersetzungsabschnitt]] gegen die Umleitung der Übersetzungen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:47, 23. Feb. 2022 (MEZ) :Richtig, wir haben auch bei [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] keinen Übersetzungsabschnitt, dafür ist die Bedeutung verlinkt. Denkbar wäre, es ähnlich wie bei in mehreren Sprachen gebrauchten Zeichen ([[山]], [[𒈗]]) zu handhaben, aber das würde den Eintrag m. E. nur aufblähen. Wer im ''deutsch''sprachigen Wiktionary nach dem Symbol sucht, wird wohl auch mit dem deutschen Wort als Bedeutung arbeiten können. --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 18:00, 23. Feb. 2022 (MEZ) == Vorschlag: Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == Der Artikel [[Dach]] verfügt über viele gute Übersetzungen, die nichtdeutschen Pendants wie [[Dack]] oder [[roof]] hingegen nur über eine eher spärlich gefüllte Tabelle. Theoretisch könnte ich nun hingehen und die Übersetzungen des deutschen Artikels in den niederdeutschen und englischen Artikel kopieren, aber das ist meines Erachtens Unfug, weil dann viel mehr verschiedene Tabellen gewartet und überprüft werden müssen. Wenn sich dann mal eine falsche Übersetzung einschleicht (wie z.B. hier: {{diff|burgenlandkroatisch|9087774}}), dann muss sie nicht nur von einem Artikel sondern gleich von einer ganzen Reihe an Artikeln entfernt werden. Von den Benutzern des deutschen Wiktionarys wird ohnehin erwartet, dass sie des Deutschen mächtig sind, weswegen es nicht schlimm ist, wenn die Übersetzungen fortan nur noch zu deutschen Begriffen angeboten werden. Als Referenzpunkt: Im englischen Wiktionary ist es schon lange so, dass Übersetzungen nur in englischen Artikeln angeboten werden und ich habe mich noch nie so gefühlt, als würde deswegen etwas fehlen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Übersetzungsweiterleitungen wie in [[acoperiș]] zwingend notwendig sind. Das korrespondierende deutsche Wort ist ja in der Bedeutung angegeben und klickbar verlinkt. Persönlich finde ich, dass weniger mehr ist in diesem Falle, da unnötige Blöcke wie diese Übersetzungsweiterleitung nur vom Essenziellen ablenken. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 10:53, 24. Feb. 2022 (MEZ) :Dieser Vorschlag wurde schon öfters gemacht, hat aber bisher nie eine Mehrheit bzw. breitere Unterstützung finden können. Ich persönlich fände es auch sinnvoller, wenn wir, analog zum en.wikt, nur noch in deutschsprachigen Einträgen eine Übersetzungstabelle hätten. Aber es soll halt nicht sein... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:01, 24. Feb. 2022 (MEZ)<br/><u>P.S.:</u> Siehe z. B. hier: [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/03#Übersetzungs-Tabelle_in_fremdsprachigen_Einträgen]] oder [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/12#Übersetzungen_bei_fremdsprachigen_Einträgen]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:04, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::In der verlinkten Diskussion aus dem Jahr 2020/2021 sprechen sich [[Benutzer:Betterknower]] und [[Benutzer:Peter_Gröbner]] ja ebenfalls dafür aus; einen vehementen Verteidiger der Übersetzungen in nichtdeutschen Einträgen sah ich bis dato auch noch nicht. Wenn es weiterhin nur Zustimmung gibt, finde ich, sollten wir [[Hilfe:Übersetzungen]] einfach anpassen. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 11:27, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::Es gibt aber einige "vehemente Verteidiger", also wird das m. E. ohne ein Meinungsbild nicht so einfach zu ändern sein. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:30, 24. Feb. 2022 (MEZ) Wir hatten damals beschlossen, auch in fremdsprachigen Einträgen die Übersetzungen beizubehalten, um Bedeutungsnuancen abbilden zu können. Für manche Wörter gibt es im Deutschen keine Entsprechung, aber in anderen Sprachen (z. B. Bedeutung 1 von [[bellare]]). Ich halte es für sinnvoll, die Übersetzungstabelle zu belassen, aber Fälle wie z.B. [[eau]] auszuschließen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:38, 24. Feb. 2022 (MEZ) :{{ping|Yoursmile}}: Wäre nicht ''[[kriegen]]'' die deutsche Entsprechung? So oder so, auch wenn es einzelne Fälle gibt, wo zwei Sprachen (X und Y) treffende Wörter für etwas haben, das Deutsche aber nicht, dann sind diese Übersetzungen besser beim Wiktionary in X oder Y aufgehoben als hier. Wieso sollte jemand, der Lateinisch [[bellare]] in Rumänisch [[lupta]] übersetzen will (oder anders herum) auf das deutsche Wiktionary zurückfallen? Selbst wenn das jemand wirklich täte, dann überwiegen die oben aufgeführten Nachteile meiner Meinung nach deutlich. Wir sollten die begrenzten Ressourcen der fremdsprachigen Mitarbeiter des deutschen Wiktionarys auf das Wichtigste konzentrieren, nämlich Übersetzungen von deutschen Vokabeln. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:20, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::ja, die Übersetzungen in fremdspachlichen Einträgen sind nicht gut gepflegt. Die in anderen Sprachen verfassten Beiträge enthalten auch trotz des MBs in unzähligen Fällen (die nicht Toponym oder Eigenname sind) Umleitungen der Übersetzungen. Falls ich nicht völlig falsch gucke, ist die Vorlage Übersetzungen umleiten insgesamt hier ca 25.000 mal genutzt. ::Es gibt insgesamt viele, viele (tausende? zehntausende? max seit ca 6400 Tagen) ungesichtete fremdsprachliche Einträge, die zt wenig mehr als Rumpfeinträge sind. Es gibt auch jede Menge gesichtete Einträge, die wenig mehr als Rumpfeinträge sind. Und dann gibt es aussagekräftige und tolle Beiträge, sowohl gesichtete als auch ungesichtete. Das ist ein schwer zu durchdringender Haufen aus Edelsteinen und Schrott. ::Übersetzungen ersatzlos streichen ist da imho eher Kosmetik. Aber man könnte es machen. ::Andererseits gibt es ja Fälle, wo jemand hier ein Wort mit zb kyrillischer Schrift einträgt und gleich mal auch andere, diese Schrift verwendende Sprachen im Ü-Abschnitt mit angibt. Diese Info muss nicht unbedingt in jedem der beteiligten wikis vorhanden sein. Kann sein, das Wort kommt hier vor, ist aber im fremdsprachlichen wiki noch gar nicht aufgenommen. Bei Haus, gehen und schön wird das nicht so sein, bei spezielleren Wörter ist es aber durchaus denkbar (ich klicke häufig ein fremdsprachliches wiki an, wenn ich Übersetzungen in deutschen Einträgen sichte). ::Wenn es also einzigartige Information gibt/gäbe, wäre es schade, sie zu löschen. Ich gehe nun mal nicht davon aus, dass die ein interessierter Leser hier irgendwie suchen oder auch finden würde. Das tut er nicht. Aber vielleicht wird wikidata auch diese Einträge lesen und nutzen? Kann man da jemanden fragen? Wenn die Info von wikidata auch nicht verwendet wird, ist sie wirklich an dem Ort nicht sehr sinnvoll. Dann wäre ich dafür, das alles ersteinmal ersatzlos zu streichen (aber unbedingt vorher in einem Meinungsbild abfragen, das ist zu wichtig für eine reine Teestubenfrage + dann muss man ja auch festlegen, wie das rein praktisch aussehen soll, von dort - - > zum deutschen Eintrag). Wenn wir jemals nur oder weit überwiegend schön gepflegte und aussagefähige fremdspachliche Einträge haben, kann man ja neu drüber nachdenken. Und neu bei 0 aufsetzen und vorher Alternativen wie Weiterleitungen und Einblendungen besprechen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::Ich gehe mit [[Benutzer:Susann Schweden|Susanns]] Meinung konform, nicht von vorneherein jede Übersetzung in einem fremdsprachigen Eintrag zu verbieten. Dafür sprechen zumindest zwei Gründe: 1. im Deutschen gibt es nur eine Umschreibung des zu übersetzenden Begriffs (=nicht lexikalisierbare Kollokation); 2. für die eingetragene deutsche Übersetzung gibt es noch keinen Eintrag. Im Gegensatz dazu können die Übersetzungen in einem fremdsprachigen Eintrag durch das Konstrukt {{tp|Übersetzungen umleiten}} ersetzt werden, die im verlinkten deutschen Eintrag bereits eingetragen sind (z. B. im katalanischen Eintrag „[[carboni]]“). Noch fehlende Übersetzungen sind in den deutschen Eintrag zu kopieren und danach im fremdsprachigen Eintrag zu entfernen. Es gilt Redundanzen und damit Wartungsaufwand zu reduzieren. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:09, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::das ist ja witzig :) & smart -> also fremdsprachliches 'WortX' hat nur eine Mehrwort-BeschreibungX in Deutsch als Pendant, da es ein 1-Wort-ÄquivalentX nicht gibt +/aber dann in anderen Sprachen durchaus Entsprechungen, die man in der Übersetzungstabelle eintragen kann. Ja, sowas gibt es wohl und das nicht nur vereinzelt, das kann ich auch aus dem skandinavischen Sprachraum bestätigen, ganz klar, da sind sich die nordischen Sprachen nahe im Namen für einen Fakt, den es anderswo auf der Welt mit Namen bedacht nicht / noch nicht gibt. Frage ist, wie häufig tritt das auf? x oder mehr Mal in unserem Bestand? Rechtfertigt das eine generelle Entscheidung für hunderttausende Einträge? Wann ist etwas Ausnahme, die Raum und Präsenz braucht und haben soll und wann ist Ausnahme etwas, dass woanders erläutert wird, aber nicht in der Gesamtkonstruktion des Systems hier als Fakt mit hunderttausendfach leerem, also freigehaltenem Leerplatz berücksichtigt wird? Oder löst man sowas durch die neue Form, die die Übersetzung ablöst? Bei fremdsprachlichen Einträgen muss ja in irgendeiner geeigneten Form stehen: guck mal hier -> das deutsche Wort, die deutsche Erläuterung dafür ist DeutschX - bei der Bedeutung oder in einer extra Verlinkung oder bei einem neugestalteten Übersetzungsabschnitt der fremdsprachlichen Einträge. :::::und ggf muss es eben einen Platz geben für ein ''siehe auch:'' norwegisch-Y sagt man dazu auf Norwegisch, aber diese Y wirst du nie so in einem '''deutschen''' Wörterbuch finden, da gibt es das nicht. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::::Wikidata wird die Übersetzungen wegen anderer Copyright-Bedingungen nicht übernehmen - jedenfalls nicht automatisch. Hier [//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de CC BY-SA 3.0] dort [//creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ CC0] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:53, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::danke, ok, dann ›braucht‹ niemand diese Übersetzungen. Falls ich was übersehen habe, bitte gerne hier ein Beispiel für zwei Übersetzungen in einem Übersetzungsabschnitt eines fremdsprachlichen Eintrags, die nicht anders herauszubekommen sind. Wenn es davon viele gibt, wäre das ja ein Grund Fremdsprache -> Fremdsprache zu behalten. Wir brauchen hier also konkrete Beispiele für Gründe des Behaltens, viele gute Beispiele, wie es mir erscheint, nicht nur eines. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:21, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::::@Alexander: Du bist also dafür, die Umleitung von Übersetzungen nicht nur bei nichtdeutschen Eigennamen (Toponyme, Vor- und Nachnamen) zu erlauben. Ich habe nichts dagegen, das müsste aber geklärt werden. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:10, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::Ja, es gibt weitere Begriffe, die in allen Sprachen das Gleiche bedeuten. Darunter fallen chemische Elemente, Tier- und Pfllanzennamen, technische Geräte und ganz allgemein körperliche Erscheinungen. Aber auch nichtgegenständliche Begriffe, wie Namen von Krankiheiten, Medikamenten und Behandlungsmethoden, menschliche Gesten etc. Ein gutes Indiz für sprachenübergreifend idente Begriffe sind generell auch Singularetanta. Bei einigem Nachdenken lassen sich sicherlich noch weitere Begriffsgruppen finden, die Kandidaten für Weiterleitungen sind. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:21, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::p.s. kann mal jemand sagen, wie viele fremdsprachliche Einträge wir gesichtet/ungesichtet haben? Wieviele davon neben de eine weitere Übersetzung haben? Wieviele es sind, wenn man auch en abzieht, das ja überall zugänglich ist? Vielleicht reden wir ja bei den großen, oben genannten Mengen doch über einen kleinen, von der Fragestellung betroffenen Teil? Wie umfangreich ist eigentlich die Sache? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) === Ein weiteres interessantes Thema: to bei englischen Verben === ::Unter eine neue Überschrift verschoben, damit der gekaperte Thread nicht in einem neuen Thema versandet und es für die Lesenden einfacher bleibt das eigentliche Thema zu verfolgen und zur Diskussion beizutragen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:52, 25. Feb. 2022 (MEZ) Wenn neu bei 0 aufgesetzt wird, kann auch noch einmal nachgedacht werden, ob englische Verben als Übersetzung ein ''to'' davor haben sollen. Es gibt scheints (noch) mehr als 1000 davon, die nicht alle Wortverbindungen (wie bei ''[[erkältet sein]]'') sind ([https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=1500&offset=500&ns0=1&ns4=1&ns10=1&ns12=1&search=insource%3A%2Fen%5C%7D%5C%7D%5C%3A+%5C%5B1%5C%5D+to+%5C%7B%5C%7BÜ%5C%7C%2F siehe hier]). Vgl. dazu auch die [[Diskussion:pozorovat]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:39, 24. Feb. 2022 (MEZ) :-> zur Erläuterung dieses weiteren Themas ([[Whataboutism]] :)) zu Übersetzungen: Bei allen Übersetzungen ist der Infinitivmarkör (meistangesprochen wegen ›to‹ englisch und ›a‹ rumänisch) nicht Bestandteil der Formulierung innerhalb der Übersetzungsvorlage. Grund: man findet das Verb nicht im fremdsprachlichen wiki, da ist es unter do und nicht unter to do aufgenommen. Innerhalb der Ü-Vorlage gehört er also immer gelöscht. Ob man nach diesem Beschluss trotzdem den Infinitivmarkör außerhalb der Vorlage stehen lässt, wurde noch nie entschieden. Er schadet ja nix, trägt aber auch nicht wirklich was bei. Und dann finde ich das ja auch noch unkollegial, einen Mitautor mit Link vorzuführen, den Link hätte es der Sache wegen nicht haben müssen, der war aus anderen Gründen gesetzt, nicht Herr Gröbner? na ja, wems hilft :) [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:36, 24. Feb. 2022 (MEZ) :+ nachträglich, nach dem Nachdenken, danke für dein Engagement, Herr Gröbner, Peter, es dient ja immer der Sache, obwohl du eben in meinen Augen oft scharf danebenschießt, und dann, ja dann reizt mich das zur Gegenwehr. Und oft, oft, oft, schreibe ich nichts (mehr) und selten kommen (doch) ein paar Zeilen, so wie heute. Sorry, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::[[Spezial:Diff/9093671/9093683|Gestern wurde eine Diskussion mit dem gleichen Kollegen mit darauffolgender Nennung unserer beider Namen verlinkt]] und ich bin mir nicht „vorgeführt“ vorgekommen. ::Im Übrigen finde ich Dein Argument mit dem ''to'' außerhalb der Ü-Vorlage gut, es sollte m. E. allerdings im Interesse der Lesenden einheitlich gehandhabt und vom Helferlein unterstützt werden. ::Ich empfinde es als größte Uneinheitlichkeit in diesem Projekt, dass in manchen Dingen großer Wert auf Einheitlichkeit gelegt wird, in anderen Uneinheitlichkeit aber toleriert oder sogar als charmant empfunden wird. Meine weitere Arbeit haben eine [[Spezial:Diff/5283787|Wortmeldung des Formatierers]] und eine [[Spezial:Diff/6521468|von Udo]] geprägt. Seither setze ich mich immer wieder für Einheitlichkeit ein, was nie eine <u>persönliche</u> Kritik an den Vertretern einer von einem Meinungsbild abweichenden Meinung – die ich oft auch teile, sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:55, 25. Feb. 2022 (MEZ) == Länder, Religionen, Ideologien: Plural == Soeben las ich eine Bemerkung einer IP in der [[Diskussion:Europa]] über den Plural „Europas”. Das erinnert mich daran, dass ich keine klare Linie für Wörter erkennen kann, die im eigentlichen Wortsinn logischerweise Singulariatantum sind, aber gelegentlich auch sinnvoll im Plural verwendet werden, nämlich wenn es um unterschiedliche Auffassungen von ebenjenen Begriffen geht. Aber „Deutschländer” kennen wir hier (unter „[[Deutschland]]”, das Lemma „[[Deutschländer]]” ist etwas anderes), „Frankreiche” nicht, obwohl man beides leicht findet (mit „zwei”+Pluralwort in Anführungszeichen googlen). Ebenso finden sich leicht Christentümer, Islame, Buddhismen, Marxismen oder Kapitalismen (hier am besten mit „viele”+Pluralwort in Anführungszeichen googlen). Soweit ich sehen kann, werden solche Formen in unseren Standardreferenzen meist nicht geführt, obwohl sie existieren. Also, wie damit umgehen? Meine erste Idee ist – sobald man fünf seriöse Zitate hat –, eine weitere Bedeutung anzufügen (z.B. „spezifische Auffassung von  [1]”), die andere(n) Bedeutung(en) mit „nur Singular” markieren und den Plural in die Flexbox aufzunehmen. So wie die Toponymie-Vorlage zzt. ist, wäre bei Ländern allerdings womöglich ein eigener Abschnitt fällig, damit es funktioniert. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 16:28, 3. Mär. 2022 (MEZ) :Wenn es belegbar ist, kann es ergänzt werden. Siehe z. B. [[Korea]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:22, 3. Mär. 2022 (MEZ) ::ja, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ich mag hier nicht für alle sprechen, aber für mich :) Wenn es eine Bedeutung gibt, die ich selbst, die man selbst, die in diesem Falle du selbst und (weil er das so beschreibend unterstützt [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] selbst) mal so gelesen hat, kennt, sich einverleibt hat und belegen kann, zum Beispiel durch 5 Beispielsätze mit Quellenangabe 'guter' Herkunft, dvs nicht aus nem Chat, ja, dann ist doch alles klar: hinzufügen + belegen. Danke! Und wenn man Futter zu einer Aussage hat, kann das doch prima in einer Anmerkung stehen. Oder habe ich jetzt gerade irgendetwas übersehen? Wieso das hier gar nicht funktionieren kann? Das Walross im Wohnzimmer nicht gesehen? ::ach, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], wir wollen beitragen ja, aber nicht verzerren, nein, das nicht. Also sollte ein Beitrag in einer Bedeutung genau dann garantiert auch einen Hinweis enthalten, wenn er selten ist. Wäre doch sonst nicht fair gegenüber allen unseren Deutsch lernenden Lesern :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 3. Mär. 2022 (MEZ) Also, in [[Korea]] steht: {{Bedeutungen}} :[1] {{K|kein Plural}} Halbinsel im Osten Asiens :[2] Staat auf der Halbinsel So in etwa stelle ich mir das auch vor. Wenn keine besseren Vorschläge gemacht werden, würde ich ggf. so vorgehen. Allerdings hab ich’s mit Ländern nicht eilig, da scheint mir der Plural recht marginal. Aber bei einigen Religionen und Ideologien kommt der Plural doch recht häufig vor. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:19, 3. Mär. 2022 (MEZ) :nun habe ich aus diesem Anlass heraus Lust, was Generelles zu sagen: das Wiktionary fällt keine Entscheidungen zwischen a gibt es oder b ist gut und c gibt es gar nicht oder d ist sowieso schlecht, hier wird dargestellt, was es zu einem Wort/Lemma zu sagen gibt. Was '''nachweisbar''' ist. Was in Diskussionen als Argument dienen kann. Deshalb muss es sauber belegt sein. Aus unserem ureigensten Interesse heraus. Das Wiktionary soll eine zuverlässige Quelle sein. :Deshalb finde ich auch, dass seltene Bedeutungen und seltene Pluralformen aufgenommen gehören und ganz wichtig: als solche gekennzeichnet sein sollen. Immer alles hier offenlegen, dafür bin ich. Es gibt belegte Mindermeinungen? Klasse, bitte im Artikel festhalten, das ist interessant. Es gibt weitere Bedeutungen? Toll! Man sagt das eigentlich nie in den persönlichen Formen wie ich, du, ihr, wir? Gute Information, die gehört in den Artikel, die hilft. Hier gab es gerade zu einem Thema eine lange Diskussion auf der Diskussionsseite oder in einer Löschdiskussion? Halten wir das doch als Ergebnis in einer Anmerkung auch hier fest, weiterverlinken bitte. :Offener Umgang und schriftliches Festhalten gibt jedem Leser die Chance, sich selbst ein Bild zu machen. Nochmal: wir entscheiden nicht => wir bieten Information und gerne so viel wie möglich, aber eben immer nach den internen Richtlinien belegt. Amen. Sowas unterscheidet uns auch von anderen Wörterbüchern, die ja von sich zt auch seit Jahrzehnten abschreiben. Wir denken mit, weil hier Menschen mit Interesse an der Sache Autoren sind, wer hier schreibt, will das und ist garantiert ohne Angst vor Ressentiments von wem auch immer. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:45, 3. Mär. 2022 (MEZ) Ich hab jetzt erstmal den Plural von [[Christentum]] eingefügt. Vielleicht kommen da ja jetzt noch Verbesserungsvorschläge. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:14, 6. Mär. 2022 (MEZ) == deutschsprachige Lemmata mit Sonderzeichen? == Beispiele: [[Šeqel]], [[Butō]]. Anlass ist die [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#matschkern/motschkern/m%C3%A5tschkern|Diskussion um Sonderzeichen bei Dialektausdrücken]]. Um Wildwchs bei deutschen(?) Lemmata mit Sonderzeichen zu verhindern, legen wir die Latte möglichst hoch: *1. 5 Zitate ''innerhalb'' der Syntax eines ''grammatikalisch vollständigen Satzes'', *2. kein Beispielsatz ist eine Übersetzung, *3. erg. zu 1: ''gemeint'' ist innerhalb des Beispielsatzes ''Inhalt''/''Bedeutung'' des Lemmas, nicht das Wort selber, also: Wir bezahlen fünf Šeqel, nicht: ''Das Wort Šeqel'' steht für ... , *4. Lemma ''ohne Hervorhebung'' wie Gänsefüßchen oder Formatierung wie Kursivschreibung, *5. Mindestens eine flektierte Form Kurzum: es soll nachweisbar sein, dass das Wort wie ein gewöhnliches deutsches Wort verwendet wird.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 10:55, 23. Mär. 2022 (MEZ) :Ich persönlich würde sogar noch deutlich weiter gehen wollen: '''Aufnahme bei uns nur dann, wenn die Schreibeweise in einer reputablen Referenz fürs <u>bundesdeutsche, österreichische oder schweizerische Hochdeutsch</u> geführt wird'''. Als da z. B. wären: ''duden.de'' (oder auch in gedruckten ''Duden-Werken''), bei ''DWDS.de'' oder ''wissen.de''. Aber ebenso natürlich das ''ÖWB'' und ein reputables Werk für das Schweizer Hochdeutsch (z. B. Dudens ''Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz''). Beim Schweizer Hochdeutsch denke ich vor allem auch an die durchaus dort häufiger vorkommende Verwendung von diakritischen Zeichen aus dem Französischen. Länderübergreifend könnte man evtl. auch noch das ''Variantenwörterbuch des Deutschen'' von Ullrich Ammon dazunehmen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:42, 24. Mär. 2022 (MEZ) == nichtnormgerechte Schreibvarianten == Hallo. Wahrscheinlich steht es irgendwo, aber ich finde es gerade nicht: Was machen wir eigentlich mit nichtnormgerechten Schreibvarianten? „Nicht-binär” ist laut [https://www.owid.de/suche/wort?wort=nicht-binär OWID] eine solche; Fundstellen für diese Schreibung gibt es hingegen zuhauf. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 08:49, 25. Mär. 2022 (MEZ) :Da bis jetzt keine Antwort kam, möchte ich meine persönliche Ansicht und Vorgehensweise schildern: ich mag diese Worthäckselei gar nicht, und diese Unform von "Ortho"graphie wird durch die Aufnahme eines solchen Lemmas doch nur verstärkt. Wenn ich im Suchfeld "Bau-Stelle" eingebe, wird mir sowieso ganz oben "Baustelle" vorgeschlagen, das Wort wird also gefunden, wozu dann ein eigener Eintrag? Auf der anderen Seite finde ich, das jeder das Recht haben soll, [[ad hoc]] ein zu langes Wort wegen der leichteren Erfassbarkeit z.B. einer Schlagzeile zu teilen, ''deswegen gehört es aber noch lange nicht in ein Wörterbuch''. Das gilt auch für die [[w:Leichte Sprache#Rechtschreibregeln]], eine Idee, die ich eigentlich gut finde.<br />Wer macht die Regeln? Der Duden? Bei einer mehr als ausreichend belegten orthographischen Variante, die ich, warum auch immer, nicht ignorieren möchte, zöge ich mich aus der Affäre, indem ich einfach referierte, dass Quelle x die Schreibung als "nichtnormgerechte" (upps, das ''nicht'' hätte ich dann doch getrennt geschrieben) Schreibweise bezeichne. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 00:01, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::Vielen Dank. Also, meine Wenigkeit wird „nicht-binär” definitiv nicht erstellen, ich finde das auch hässlich, und, ja, „[[nichtbinär]]” findet man problemlos, auch wenn man zunächst mit Bindestrich sucht. Ich fragte mich nur ganz allgemein bei dem Anlass. Allerdings scheint nach eingehenderer Recherche die Behauptung von OWID, so sympathisch sie mir ist, etwas voreilig, weil eine absolute Regel, die den Bindestrich hinter einem Präfix verbietet, wohl nicht existiert. Nebenbei, „nicht normgerecht” ist natürlich auch normgerecht (ich würde es nur anders betonen), bloß „nicht-normgerecht” ist für mich so überflüssig wie ein Kropf. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 10:05, 30. Mär. 2022 (MESZ) == Beiträge von Deutschlerner == Als Deutschlerner möchte ich mit Übersetzungen und Fotos beitragen. Allerdings mache ich beim Einfügen von Fotos oft viele Fehler, was für die Redakteure eine zusätzliche Arbeit bedeutet. Zum Beispiel grammatikalische Fehler in der Beschreibung der Fotos. Fotos sind wichtig für Deutschlerner. Das ist der Grund, der mich motiviert. Trotzdem möchte ich die Frage stellen: Sollten Deutschlerner nur mit Übersetzungen beitragen, um den Redakteuren nicht zu viel Arbeit zu machen? Danke :D [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 06:16, 30. Mär. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]], ich finde, du kannst wirklich gerne beitragen. Dazu aber nun aus der Erfahrung einige Anmerkungen: *sieh zu dass das formal korrekt ist ([[Hilfe:Bilder]]), also Lemma kursiv und kein vollständiger Satz -> klein anfangen; Satz -> großer Anfangsbuchstabe und Punkt am Ende *nimm doch 'nur' das Lemma als Text, wenn du bei einem ganzen Satz unsicher bist oder eben einen ganz einfachen deutschen Satz: so zb 'Ein Mann ''wacht auf''.' Ohne weitere Zsätze mit Präpositionen und schwierigen Fragen, welcher Fall denn da im Deutschen stehen sollte. *imho sind zwei Bilder vom nahezu gleichen Typ für eine einzelne Bedeutung [1] nicht so prickelnd. Nimm da doch lieber zwei unterschiedliche, die die Bandbreite in [1] zeigen oder eins zu einer der weiteren Bedeutungen, wenn es sie gibt. *imho sollten Bilder nicht den Text so sehr verlängern, dass es dauert, bis man zu den Übersetzungen und Referenzen runterskrollt. Wenig Text wenig Bild, viel Text, Platz für viele Bilder, aber das ist nur meine persöniche Ansicht. :Danke für deine Beiträge! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:26, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::inzwischen glaube ich, der Typ ist ein Fake, jemand der hier schon mal früher war und schlechte Erfahrungen hatte und nun wieder auftaucht und als 'Spanier' Beiträge macht. Die Sprache kann er, aber ich bezweifel, dass er Muttersprachler ist. Und ja, Deutsch versteht er perfekt. Auf seiner Diskussionsseite haben wir uns [[Benutzer_Diskussion:Marreromarco#be_careful]] ausgetauscht. Mag doch jeder sich seine eigen Meinung bilden. Das ist nicht wirklich mein Thema. Mir kam es da oben auf die Sache an, auf das Beitragen von Bildern und korrekte Bildunterschriften. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:59, 30. Mär. 2022 (MESZ) :::I apologize if some of my photos had inadequate descriptions. I am sorry. :::Dear [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]]: Please do not be impolite. You are wrong. You are the only editor who is being rude with me and showing bad manners. :::Certainly, I am not a "Fake" as you said. Please do not be disrespectful with newcomers. My friend [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] knows that I am just a learner of German at an intermediate level. It is natural for language learners to commit many mistakes. Small errors are no reason to deserve impolite comments by an editor. Please improve your manners, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]]. :::Anyway, thanks to all the kind editors who had patience to correct my numerous errors: [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] , [[Benutzer:Latisc|Latisc]] , [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] , [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] and [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]. Dankeschön ! :::I will not contribute anymore in the German Wiktionary. I do not want more hostile comments from Ms. Susan. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 01:59, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], Marco ist o.k., kein Fake-Account, und er versucht ernsthaft, Deutsch zu lernen. Ich hatte im Januar eine Videokonferenz mit ihm und wir haben ein paar Mal hin- und hergemailt, also definitiv kein Fake-Account. Dass er hier Fehler macht, die Gepflogenheiten nicht kennt (nicht kennen kann!), da sollten wir ein bisschen Geduld haben. Ich sehe die Chance: ein Muttersprachler, der viele der fehlenden spanischen Übersetzungen ergänzen kann. Einen, den man direkt ansprechen kann und der auch wirklich kooperativ ist. Das ist doch toll! Echt super, wie Du das mit Deinem oben herausposaunten Kommentar kaputt kriegst, echt, Klasse gemacht! Ich habe schon Mal Probleme mit Deiner Ausdrucksweise gehabt und ich habe sie jetzt wieder. Lerne, Dich zu mäßigen ... --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:33, 31. Mär. 2022 (MESZ) :::::P.S.: Ich möchte das noch weiter klarstellen und auch bewusst zuspitzen: In meinen Augen hast Du, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], allen Grund für eine Entschuldigung bei [[Benutzer:Marreromarco|Marco]]. Aber, ist Deine Entscheidung. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:42, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::::du hast Recht, [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], ich entschuldige mich für meine Wortwahl. Sorry, [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:07, 31. Mär. 2022 (MESZ) :::::Thanks @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]]. I will focus "mainly" on translations but adding photos still helps me significantly to learn new words. Therefore, I will follow your advice. If possible, I will simply write the "lemma" in a photo. :::::For example, I just edited the word "[[eincremen]]" with a photo and the description is simply the lemma. That photo is acceptable in my humble opinion. :::::@[[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] You asked @[[Benutzer:Udo T.|Udo]] about my intentions. It is very simple: adding a photo makes me remember any word in German at the first encounter. It is highly efficient for my learning. As it is for my own interest, I try to do it as good as possible. Furthermore, it only takes few seconds with automation on Linux. Hence, I decided to continue adding photos sporadically. If you do not like them, just delete them. There is no need to waste time in petty quarrels. Thanks for your help and understanding. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 22:21, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::::@[[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]], ein gutes Photo! Ich habe gerade die Bildunterschrift in einen Satz umgewandelt. Damit hast Du ein weiters Beispiel, wie das Wort benutzt wird. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 1. Apr. 2022 (MESZ) == Indeklinable Anglizismen == Anschließend an meine [[Wiktionary:Teestube#nichtnormgerechte_Schreibvarianten|obige]] Bindestrichfrage habe ich gleich wieder eine etwas komplizierte Frage/Bemerkung, die eine Reihe nicht flektierender Anglizismen aus dem LSBTusw-Milieu betrifft ([[agender]], [[bigender]], [[cis]], [[trans]], ...). Da sie prädikativ verwendet werden, sind sie insoweit tatsächlich als (indeklinable) Adjektive anzusehen. Aber bei attributivem Gebrauch finde ich das sehr fraglich, weil attributiv verwendete ungebeugte Adjektive im Deutschen ziemlich strukturwidrig sind: Abgesehen von den Ortsbezeichnung auf -er haben wir da eigentlich nur ein paar Farbbezeichnungen, wobei dann doch umgangssprachlich selbst [[lila]] auf Teufel komm raus gebeugt wird. Bei attributiver Verwendung erscheint mir eine Einordnung als gebundenes Lexem natürlicher, zumal ich sowas eigentlich immer nur mit Hauptbetonung auf dem betreffenden Lexem gehört habe ([ˈtʁansɡəˌmaɪ̯nʃaft], und nicht [tʁans ɡəˈmaɪ̯nʃaft]). Damit wäre natürlich die häufig anzutreffende völlige Getrenntschreibung normwidrig, aber wir können ja einfach feststellen, dass es sie halt gibt. Erst wenn ein „normales” Adjektiv dazwischen stünde („trans junger Mann” wie „lila kurze Hose”), wäre zwingend von einem Adjektiv auszugehen. Sowas ist mir aber noch nie begegnet. Man könnte jetzt einwenden, dass ein Lexem, dass prädikative Verwendung findet, nicht „gebunden” sein kann, aber es verhält sich in attributiver Stellung doch so, sowohl hinsichtlich der Betonung als auch hinsichtlich der Syntax (nur unmittelbar vor dem Substantiv). Praktisch betrachtet ergäbe sich daraus für mich, dass eine Standard-Anmerkung nützlich wäre, z.B. so:<br> '''Anmerkung:'''<br> Das [[Lexem]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung kann es als [[gebundenes Lexem]] verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was eine Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“); die Getrenntschreibung kommt aber tatsächlich häufig vor.<br> <br> Nebenbei denke ich, dass all diese Wörter eindeutig als „Jargon” zu markieren sind.<br> <br> Was haltet ihr davon? --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 17:28, 30. Mär. 2022 (MESZ) :ja, wieso nicht, man könnte das kommentieren, meine Idee wäre: :'''Anmerkung:'''<br> :Das [[Adjektiv]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet („jemand ist trans“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („ein trans Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination, die aber in der Praxis üblich und durch Beispielsätze leicht zu belegen ist. Solch eine Kombination kann als [[gebundenes Lexem]] verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“).<br> :ich brauche immer Beispiele, damit ich etwas schnell erfassen kann. Und um zu checken, ob ich es überhaupt richtig verstanden habe. Wäre das inhaltlich so dem entsprechend, was du, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], formuliert hast? :was soll den Kontext Jargon bekommen, alle nicht flektierten Adjektive englischer Herkunft oder alle Adjektive mit Genderbezug? Wie meinst du das genau? :ich tue mich auch noch mit etwas anderem schwer: wann ist solch ein 'neuer' Ausdruck eigentlich Deutsch, schon bei 5 Beispielsätzen? Erst wenn der Duden so weit ist? Ich finde das sehr schwierig. Bin aber dafür, neue Begriffe eher schneller als nach allen anderen aufzunehmen. So wie bei Corona. Was mehr als 1, 5, 10 x verwendet wird, ist etwas, was jemand nachschagen könnte. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:19, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::Als „Jargon” würde ich zumindest nichtflektierende Adjektive „mit Genderbezug” bezeichnen. Manch andere verdienen es auch, aber das ist dann von Fall zu Fall abzuwägen. Was die Aufnahme der Wörter als deutsche ins Wiktionary angeht: Karten auf den Tisch, ich kann die meisten dieser Anglizismen nicht ausstehen und sähe lieber, dass sie sich nicht einbürgern, aber noch weniger kann ich es ausstehen, wenn ich ein mir unbekanntes Wort sehe, es nachschlagen will und es dann in dem Wörterbuch, dem ich vertraue, nicht finden kann. Für Wörter, die ich eh kenne, brauche ich kein Wörterbuch. Von daher bin auch ich dafür, Wörter eher schnell aufzunehmen, aber eben überlegt, mit den nötigen Erläuterungen, mit anständigen Synonymen, wenn man welche findet, usw. Was deine Fassung der Anmerkung angeht, die wäre für mich auch in Ordnung. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:51, 30. Mär. 2022 (MESZ) :::oj, ich glaube, ich habe einen sachlichen Fehler eingebaut, die Kombi ist ja kein gebundenes Lexem, nur ''trans/trans-'' besser sollte es so lauten: :::'''Anmerkung:'''<br> :::Das [[Adjektiv]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet („jemand ist trans“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („ein trans Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination, die aber in der Praxis üblich und durch Beispielsätze leicht zu belegen ist. In solch einer Kombination kann das [[Lexem]] „trans“ auch als [[gebundenes Lexem]] („[[trans-]]“) verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“). mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:50, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::::ich habe gerade mal einen Praxistest gemacht, mit dem Jargon + LBTQ Hintergrund und das Adjektiv [[aro]] für aromantisch aufgenommen. Das ist durch ein Glossar belegt, ich vermute mal, es ist mündlich gebräuchlich, hat aber noch nicht so den Eingang in zitierbare Quellen gefunden. Ich habe jedenfalls auf die Schnelle nichts gefunden, was ich sauber zitieren kann. Nun wollte ich die Anmerkung schreiben, das ging aber nicht :) die ist zu speziell. Hier habe ich mich für: ::::{{Anmerkung}} ::::Das [[Adjektiv]] ''aro'' wird meist [[prädikativ]] verwendet („jemand ist ''aro''“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („eine ''aro'' Frau, ein ''aro'' Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination mit einem nicht deklinierten Adjektiv. :::: -> Soll man das auch irgendwie belegen? oder sollte man doch mehr sagen? Gebundenes Lexem wird das in meiner Lebenszeit vermutlich nicht mehr werden. Ich neige dazu, kein Anmerkungen vorzugeben, sondern das der individuellen Entscheidung des Autors je nach Typ des Lemmas zu überlassen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:54, 1. Apr. 2022 (MESZ) :::::In diesem spezifischen Fall sehe ich nicht wirklich den grammatischen Unterschied zwischen Trans-Frau und Aro-Frau… Aber natürlich muss man flexibel bleiben und eine „Standard”-Anmerkung ggf. anpassen. Mir fiel das bei „gay” auf. Wird das überhaupt attributiv verwendet? Zumindest das sollte man prüfen, bevor man etwas von attributiver Verwendung schreibt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:02, 1. Apr. 2022 (MESZ) ::::::ich habe gerade gegoogelt und bei ''gay Ausstrahlung'' Treffer bekommen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:15, 1. Apr. 2022 (MESZ) :::::::Im Film ''Loving Highsmith,'' den ich gestern gesehen habe, ist von einem ''gay Roman'' die Rede, und zwar so gesprochen, dass ''gay'' offenbar als Adjektiv empfunden worden ist. In meiner Sprache gibt es solche indeklinablen Adjektive nicht, auch nicht bei ''orange'' oder ''beige,'' die gemäss der präskriptiven Norm offenbar nicht dekliniert werden sollen. Eben hat mir ein Kollege gesagt, der zehn Jahre lang ein queeres Magazin korrekturgelesen hat, dass sehr darauf bestanden worden sei, dass man ''trans Mann'' und ''trans Frau'' und nicht ''Transmann, Transfrau'' schreibe – hier kommt also auch die Identitätspolitik ins Spiel, die die Sprache möglicherweise quasi «überspielt». --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 17:06, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::::::::Da wird wohl eine Diskussion aus dem Englischen rezipiert, wonach z.B. „transsexual” als Adjektiv in Ordnung sei, aber als Substantiv pfui. Weder dass das auf Englisch bereits allgemeinsprachlich ist noch dass es auf Deutsch genauso zu sein hat, scheint mir offensichtlich, aber das ist letztlich egal, wenn man rein deskriptiv sein will. Die attributive Verwendung dieser ungebeugten Adjektive kommt (im Jargon) vor, und dementsprechend sagen wir das ja auch. Gleichzeitig sollten wir aber auch Präskriptionen anderer nicht unbesehen übernehmen und die ebenfalls existierenden Alternativen aufzeigen. Wir weisen ja auch auf die präskriptionswidrige [[Flexion:lila|Flexion von lila]] hin. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:53, 6. Apr. 2022 (MESZ) Du, hallo, also du [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ich habe nun die [[Hilfe:Adjektiv]] ergänzt, weil ja hier niemand weiter widersprochen hat und es mir angelegen erschien, das festzuhalten. Ich hätte da aber noch eine Frage, einen Wunsch: ', was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt' steht da nun. Je länger ich mich in dieser Welt umschaue, um so besser verstehe ich, dass unsere Idee von 'naheliegen' mitnichten überall aus vollem Herzen nachzuvollziehen oder dann auch noch zu akzepieren ist. Ich möchte anstatt dessen sagen: 'möglich macht'. Und das ist auch schon ein Kompromiss. Wenn ich die Diskussionen richtig aufgenommen habe. Es scheint ja durchaus qualitative Unterschiede zwischen Adjektiv + Nomen und Kompositum zu geben. Mindestens in der betroffenen Community. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 7. Apr. 2022 (MESZ) :Also, je länger ich darüber nachdenke, desto länger wird der Anmerkungstext, den ich schreiben würde. Da das nicht geht, nehmen wir meinetwegen deinen. Auch wenn er mir nicht so ganz schmeckt, hat er möglicherweise den Vorteil, einen künftigen Edit-War zu vermeiden. Nebenbei: Da du das ja schon so richtig systematisierst, könntest du dich vielleicht um [[agender]] kümmern? Die Seite ist gesperrt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:14, 7. Apr. 2022 (MESZ) ::ok - also, ich habe da geändert, wo es offensichtlich war + und das so in der Hilfe formuliert. Danke. Aber, Und. Nichts - also nix soll dich je abhalten, knappere, konzisere, präzisere, passendere Formulierungen einzusetzen. Ich handele lediglich aus der Erfahrung heraus - und das eben in meinem deutsch - schwedischen Wortschatz. Vielleicht ergibt Neudenken verständlichere Formulierungen. Mach ma :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:52, 7. Apr. 2022 (MESZ) :::Knapper und konziser? Ich glaube, da setzt du auf das falsche Pferd... :) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 23:08, 7. Apr. 2022 (MESZ) ::::love you too :) [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:17, 8. Apr. 2022 (MESZ) == Bedeutungsangaben bei Bildungen mit (un-) -bar == Hallo zusammen, aktuell werden viele Einträge zu diesen Wörtern erstellt. Danke! Hierbei ergeben sich immer wieder Fragen und unterschiedliche Antworten, inwieweit Bestandteile des Lemmas in der Bedeutungsformulierung enthalten sein können/sollen und wie die einzelnen Bedeutungen angegeben bzw. belegt werden sollen: * [[Diskussion:durchstimmbar]] * [[Diskussion:einziehbar]] * [[Diskussion:entwickelbar]] * [[Diskussion:uneinziehbar]] * [[Diskussion:unentwickelbar]] Siehe auch die aktuellen Bedeutungsangaben von [[Spezial:Permanentlink/9152646|einholbar]] vs. [[Spezial:Permanentlink/9152755|uneinholbar]] mit ihren Verlinkungen und diese leider eingeschlafene [[Hilfe Diskussion:Bedeutungen#zu „Inhalte, die unter ‚Bedeutungen‘ einzutragen sind“, bes. Punkte 5 und 7|Diskussion]].</br> Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:43, 4. Apr. 2022 (MESZ) :@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] & [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] : Als Sprachschüler finde ich die meisten Definitionen sehr gut geeignet. Mehr als 80 % der Definitionen sind relativ leicht zu verstehen. Es gibt eine Minderheit von Definitionen, bei denen die Sprache schwer zu verstehen ist. Das heißt, die Person, die das Wort definiert, verwendet Wörter, die seltener sind als der Begriff selbst. :Das Problem der seltenen Wörter bei der Definition eines Begriffs betrifft auch deutsche Muttersprachler, die die Sprache als Jugendliche lernen. Nicht nur Ausländer. :Soweit ich weiß, verwenden professionelle Lexikographen Software, um Definitionen mit den häufigsten Wörtern einer Sprache zu schreiben. Im Grunde hebt die Software seltene Wörter hervor und ermöglicht es dem Schreiber, ein häufigeres Wort zu wählen. :'''Ich glaube, dass es ideal wäre, wenn das deutsche Wiktionary eine Funktion hätte, die es den Nutzern erlauben würde, mit den gebräuchlichsten Wörtern der deutschen Sprache zu schreiben.''' Sehen Sie zum Beispiel, wie ein professioneller Lexikograf bei der ''"Oxford University Press"'' Definitionen schreibt: :https://www.youtube.com/watch?v=Amocid-QKFo :<nowiki>-------------</nowiki> :PS. Die gebräuchlichsten Wörter sind bereits im DWDS verfügbar: https://mega.nz/file/hIYTFKhJ#g569muBFoVUCrPsBQUGFHZkRyRIN-GfVv6kubWdwRc0 Es ist definitiv möglich, eine Funktion in das deutsche Wiktionary zu implementieren, die es den Autoren ermöglicht, Wörter mit hoher Häufigkeit auszuwählen. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 20:34, 4. Apr. 2022 (MESZ) == Auch Wikisource ist nicht immer stabil. == Hallo zusammen, wie ich bei [[Spezial:Diff/9158605|dieser Wartungsänderung]] bemerkt habe, ist die Quelle {{Wikisource|pl:Fermenty|Fermenty, Władysław Stanisław Reymont}} am 26. Oktober 2009 in mehrere Seiten aufgeteilt worden. Solches wird hier meist nur zufällig bemerkt. Eine Möglichkeit, die Links stabil zu (er)halten, wäre die Verwendung von Permantentlinks auf „Stabilversionen“ mit ''oldid'' in der Wikisource-Vorlage. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:15, 10. Apr. 2022 (MESZ)<br> [[Spezial:Diff/9158605|Hier]] war der Wartungsbedarf noch größer, da das ursprüngliche Linkziel am 10. Dezember 2007 verschoben und am 17. April 2010 gelöscht wurde. Somit wäre ein Permanentlink auf eine „Stabilversion“ wahrscheinlich auch keine Lösung gewesen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 10. Apr. 2022 (MESZ) == Gegenderte Formen == Ich wollte gerade [https://www.google.com/search?client=firefox-b-m&q=schauspieler*Innen+zeitung&oq=schauspieler*Innen+zeitung&aqs=heirloom-srp.. Schauspieler*innen] erstellen, was auch leicht durch die 5-Zitate-Regel zu belegen ist, aber ich frage mich, wie ich diesen Eintrag gestalten soll. Was meint ihr dazu? Grüße, [[Benutzer:Tresznjewski|Tresznjewski]] <small>([[User talk:Tresznjewski|Diskussion]])</small> 14:29, 23. Apr. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Tresznjewski|Tresznjewski]], solche gegenderten Schreibweisen, die bis dato noch gar nicht den deutschen Rechtschreibregeln entsprechen, sind bei uns, zumindest bis jetzt, nicht zulässig. Wenn überhaupt, dann sind solche Einträge bei uns erst dann zulässig, wenn solche Schreibweisen (und wenn ja, welche dann genau) offiziell, also vom Rechtschreibrat, zugelassen wurden. Allenfalls über ein MB könnte evtl. entschieden werden, ob wir solche Schreibweisen schon vorher bei uns zulassen und falls ja, welche dann genau. Aber da darüber in Zukunft sehr wahrscheinlich sowieso eine Entscheidung vom Rechtschreibrat getroffen wird und wir ja nicht wissen können, für welche Variante(n) sich der Rechtschreibrat dann entscheiden wird, denke ich nicht, dass so ein MB jetzt schon eine Mehrheit finden könnte... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:41, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::Die Einträge [[Schauspieler]] und [[Schauspielerin]], davon abgeleitet [[Schauspielerinnen]] existieren bereits. Die Schreibweisen „SchauspielerIn“, „Schauspieler*in“ und „Schauspieler:in“ finden sich zwar in zahlreichen Schriften und im Internet, sind aber keine offizielle Schreibweise, die durch die Standardwörterbücher belegt werden könnten. Solange sich keine Schreibweise durchgesetzt hat, wäre es eine bloße Abbildung einer Modeerscheinung. Fazit: Derartige Einträge sind meiner Meinung nach verzichtbar. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:52, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::Nur der Vollständigkeit halber: Schauspieler_in und Schauspieler/-in fehlt noch. Letzteres sogar konform zur standardsprachlichen Rechtschreibung. Schauspieler*innen wäre ja auch die Pluralform zu Schauspieler*in. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:59, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::Zu „Schauspieler/-in“: das ist im Grunde ja nichts anderes als eine verkürzte Schreibweise von „Schauspieler und Schauspielerin“ bzw. „Schauspieler/Schauspielerin“. Technisch wäre ein Eintrag „Schauspieler/-in“ derzeit auch gar nicht möglich, da ja nur eine Unterseite „-in“ zum Eintrag „Schauspieler“ entstehen würde... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:03, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::Korrektur: das mit den Unterseiten gilt offensichtlich nicht für den Eintrags-NR (siehe z.&nbsp;B. [[Frankfurt/Main]]). Trotzdem würde es m.&nbsp;E. natürlich keinen Sinn machen, einen Eintrag „Schauspieler/-in“ anzulegen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:12, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::Nun, Schauspieler*in ist im Grunde auch nur eine (aufmerksamkeitserregende) verkürzte Schreibweise von „Schauspieler und/oder Schauspielerin“ mit zusätzlichem Glottisschlag. Und technisch geht das schon. Es gibt technisch gesehen eigentlich keine Unterseiten. Das mit den Unterseiten ist nur - anders als in Dateisystemen bei denen zwischen Ordnern und Dateien getrennt wird - ein mehr oder weniger mentales Konzept. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:17, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::::Und da wir ja ganz sicherlich keine Einträge in der Form „Schauspieler und Schauspielerin“ bzw. „Schauspieler oder Schauspielerin“ anlegen, würde es im Grunde auch überaupt keinen Sinn ergeben, <u>irgendeine</u> verkürzende Schreibweise davon bei uns anzulegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:25, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::::Das sehe ich auch so. Ich freue mich aber schon auf Diskussionen zu Schäfer:innenhünd:innenzüchter:innen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:30, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::::: ;o) Der ist gut... Auch Diskussionen um „Bäcker_innengesell_in“ oder „Bürger*innenmeister*inwahl“ (oder doch „Bürger*innenmeister*innenwahl“ ?) könnten eine erheiternde Komponente bekommen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:36, 23. Apr. 2022 (MESZ) Vielleicht auch mal etwas ernsthafteres zu diesem Thema: Es gibt bereits Studien, die belegen, dass diese ganzen Gender-Schreibweisen das Problem im Grunde nur umkehren. Wenn nur noch von „Bürger*innen“ oder „Mitarbeiter*innen“ gesprochen bzw. geschrieben wird, dann fühlen sich auf einmal männliche Personnen in verstärktem Maße nicht mehr "mitgemeint". Einzig bei der rechtschreiblich korrekten Form „Bürgerinnen und Bürger“ entsteht diese Umkehrung in der Wahrnehmung von Testpersonen nicht. Siehe {{Internetquelle | url=https://www.spektrum.de/news/gendern-mit-sternchen-kehrt-das-problem-um/2000167 | titel=Das Gendersternchen kehrt das Problem um | autor=Christiane Gelitz | werk=spektrum.de | datum=2022-03-18 | zugriff=2022-04-23}}. Also auch von daher ist noch gar nicht ausgemacht, ob sich diese ganzen ''':_*I'''-Schreibweisen am Ende überhaupt durchsetzen können...Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:12, 23. Apr. 2022 (MESZ) :Da ihr schon davon angefangen habt: Dürfte ich denn „Schauspielerich” erstellen, wenn ich fünf seriöse Zitate fände? Entspricht ja den Rechtschreibregeln. Und ich fände das weitaus intelligenter zur Behebung der bestehenden Asymmetrie als all der I_/*-Kram, der uns da vorgesetzt wird… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:55, 23. Apr. 2022 (MESZ) == Cheffin == Ich würde gerne den Eintrag „Cheffin” erstellen. Fünf „seriöse Zitate” finden sich:<br> *„Ich lernte ''Cheffinnen'' und Chefs kennen, die unterschiedlicher nicht sein konnten: […]” (Springer)[https://books.google.com/books?id=zcpwDwAAQBAJ&pg=PR7] *„Die ''Cheffin'' machte noch Theater und schmiß mir ganz niedliche Worte und Namen nach.” (Suhrkamp)[https://books.google.com/books?id=2GMsAQAAMAAJ&q=Cheffin] *„Es gibt viele Chefs und ''Cheffinnen'', die sich viel vornehmen.” (Springer)[https://books.google.com/books?id=JxGpfvJP83sC&pg=PA19] *„Folgende Beispiele sind, wie gezeigt werden wird, der Karriere außerordentlich förderlich: Pausen einbauen, Geburtstage nicht zu vergessen, […] und natürlich: sich stets für alles zu bedanken, was einem gegeben, gewährt, geschenkt wird, egal ob bei ''Cheffinnen'' und Chefs, Kunden und Lieferanten […] oder dem Präsident.” (Vahlen)[https://books.google.com/books?id=QA0FOaHFKCUC&pg=PA3] *„In diesem Job lernt man nicht nur sich selbst, sondern auch den oder die Chefs bzw. ''Cheffinnen'' zu organisieren und zu strukturieren.” (Springer)[https://books.google.com/books?id=WEe9DwAAQBAJ&pg=PR9] *„Der Autor spricht gegen Frauensolidarität zwischen ''Cheffinnen'' und beschäftigten jungen Frauen, indem er im Text selbstverständlich vorführt, dass der Führungsstil von Frauen gleich einem negativ männlich-patriarchalen Führungsstil sei.” (Argument-Verlag)[https://books.google.com/books?id=t6sUAQAAIAAJ&q=Cheffinnen] *„Der Sofatisch stand einst an einer Willinger Straße, die gelb gepolsterten Stühle sind von der ''Cheffin'' ihres Freundes Samuel del Castillo.” (Tageszeitung „Hessische/Niedersächsische Allgemeine”)[https://www.hna.de/lokales/korbach/spanische-auszubildende-ueber-ihren-start-willingen-3181495.html] Nun könnte man aufgrund der Häufigkeit des Wortes gut und gerne annehmen, dass es sich da schlicht um allfällige Rechtschreibfehler handelt, die von Zeit zu Zeit fast zwangsläufig vorkommen müssen. Das kann natürlich sein. Dagegen spricht aus meiner Sicht aber wiederum, dass die Form „Cheffin” (bei Aussprache [ˈʃɛfɪn]; dass die Österreicher „Chefin” schreiben, wenn sie [ˈʃeːfɪn] sagen, versteht sich von selbst) anders als die wörterbuchmäßig belegte Form „Chefin” dem amtlichen Regelwerk entspricht, denn einschlägig ist m.E. §4, der besagt: „In acht Fallgruppen verdoppelt man den Buchstaben für den einzelnen Konsonanten nicht, obwohl dieser einem betonten kurzen Vokal folgt. Dies betrifft (1) eine Reihe einsilbiger Wörter (besonders aus dem Englischen), zum Beispiel: Bus, Chip, fit, Gag, Grog, Jet, Job, Kap, Klub, Mob, Pop, Slip, top, Twen – E1: '''Ableitungen schreibt man entsprechend § 2 mit doppeltem Konsonantenbuchstaben''': jobben – du jobbst – er jobbt; jetten, poppig, Slipper; außerdem: die Busse (zu Bus) […]” (Hervorhebung von mir). Hinzu kommt, dass auch die Ausgangssprache Französisch keinen Grund für eine Schreibung mit nur einem f hergibt, denn dort heißt es „la [[:fr:cheffe|cheffe]]” (nur extrem selten „la [[:fr:chèfe|chèfe]]”).<br>Bevor ich mit sowas Revolutionärem anfange, würde ich aber gerne eure Meinungen hören. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 00:05, 1. Mai 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], also ich bin da eher (sehr) skeptisch. Wir könnten nämlich mit so etwas die Tür für die Aufnahme von Falschschreibungen ganz weit aufreißen... :Da es im Niederländischen das Lemma „cheffin“ gibt, ist es mit dem normalen Google alleine unmöglich, verlässliche Vergleichszahlen zu bekommen. Aber es gibt ja noch den Ngram-Viewer und der ist, was das relative Verhältnis von „Chefin“ zu „Cheffin“ anbelangt, ziemlich eindeutig, siehe [https://books.google.com/ngrams/graph?content=Chefin%2CCheffin&year_start=1800&year_end=2019&corpus=31&smoothing=3 hier]. :<u>Außerdem:</u> es müsste zunächst genau geprüft werden, ob für „Chefin“ nicht eher der ''[https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6173 §4 (4)]'' zutrifft. Die Aufzählung der Beispiele dort ist natürlich nicht abschließend, aber dass „Chef“ und davon abgeleitet „Chefin“ Fremdwörter sind, dürfte außer Frage stehen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:51, 1. Mai 2022 (MESZ) ::Na ja, in §4(2) sind das auch alles Fremdwörter, und zwar einsilbige (wie „Chef”), weswegen ich §4(2) weiter für die spezifischere Norm halte. Außerdem hat das in §4(4) aufgeführte „[[Ananas]]” den Plural „[[Ananasse]]”, also auch nicht unbedingt ein Ausschlussgrund. Jetzt kann man s für einen Sonderfall halten und „[[Aprile]]” anführen, aber §4(2) ist dann immer noch spezifischer. Der einzige wunde Punkt ist die Statistik (weswegen ich das ja auch hier aufbrachte), aber ist das das einzige Kriterium, um zwischen einer legitimen Schreibung und einem Rechtschreibfehler zu unterscheiden? Ich erstelle die Seite nicht, wenn hier zu viele Leute damit Bauchschmerzen haben, aber so richtig überzeugend finde ich das nicht. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 10:16, 1. Mai 2022 (MESZ) ::::(nach BK) Es gibt durchaus einen weiteren, in meinen Augen sogar erheblichen, wunden Punkt. Du wirst „Cheffin“ mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in keinem aktuellen Wörterbuch vorfinden. Wenn „Cheffin“ denn wirklich neben „Chefin“ eine gültige alternative Schreibweise oder Nebenform wäre, dann würde es ziemlich sicher auch in einem der zahlreichen Wörterbücher aufgeführt bzw. zumindest als alternative Schreibweise oder Nebenform erwähnt werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:22, 1. Mai 2022 (MESZ) :::Ich schließe mich den Ausführungen von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] an, dass wir bei Aufnahme solcher Schreibweisen Gefahr liefen, Falschschreibungen zur Norm zu erheben. Leser des deutschen Wiktionary sollen doch verlässliche Informationen über die richtigen, in den DACH-Staaten vereinbarten Schreibweisen erhalten. Jedenfalls würde diese Form in Österreich als Kuriosität aufgefasst werden, da das ‚e‘ in Chef [ʃeːf] und von Chefin [ˈʃeːfɪn] lang ausgesprochen wird. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:19, 1. Mai 2022 (MESZ) ::::Es ist ja keine „vereinbarte Schreibweise”, schon gar nicht eine als ausschließlich zu verstehende vereinbarte Schreibweise. Aber okay, ich verstehe den praktischen Punkt, dass es nicht sehr hilfreich ist, wenn hier was steht, was einem in der Schule garantiert als Fehler angestrichen und anderswo als mangelnde Rechtschreibkenntis interpretiert werden wird. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:25, 1. Mai 2022 (MESZ) :::::Ähm, spinn ich jetzt total, oder hättet ihr meinen Vorstoß nicht viel leichter mit Verweis auf Punkt 6.1 der [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|Fünf-Zitate-Regel]] abwürgen können? :) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:44, 10. Mai 2022 (MESZ) ::::::Du hast doch selbst 7 Zitate angeführt! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:33, 24. Jun. 2022 (MESZ) == Übersetzungstabellen gibt es jetzt auch als Buch == Ist mir vorhin so aufgefallen: [//www.google.com/books?q=Wortliste+inauthor%3A%22Benjamin+Maximilian+Eisenhauer%22 Bücher] Da können wir uns dann selbst zitieren. :) -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:57, 6. Jun. 2022 (MESZ) :Ist mir bereits bekannt. Und Du wirst lachen: Aber eines dieser Google Books wurden schon einmal als Argument verwendet, dass es einen fremdsprachigen Begriff geben müsse. Ich weiß allerdings nicht mehr, wo das war. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:14, 6. Jun. 2022 (MESZ) == [[Vorlage:Lautschrift]] - keine Unterscheidung zwischen phonetischer und phonemischer Transkription möglich? == Die obige Vorlage wird stets mit [] angezeigt. Oftmals ist aber eine phonemische Transkription (traditionell zwischen // geschrieben) interessanter. en.wikt handhabt das so, dass die Editoren selbst auch die Klammern dazuschreiben müssen. Siehe [[w:en:International_Phonetic_Alphabet#Brackets_and_transcription_delimiters]] für eine Erklärung des Unterschieds und [[:en:pool]] für ein Beispiel, bei dem sich die beiden Transkriptionen unterscheiden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:55, 24. Jun. 2022 (MESZ) :Soweit mir bekannt, hat man sich (weit vor meiner Zeit) für das derzeitige System entschieden. Möglicherweise deshalb, weil bei duden.de die IPA, wenn sie angegeben wird, ebenfalls in eckigen Klammern (also mit {{Lautschrift|}}) angegeben wird (siehe z.&nbsp;B. {{Ref-Duden|verulken}}). Und auch in der deutschsprachigen Wikipedia habe ich ggf. vorhandene Lautschrift-Angaben in den Artikeln bis jetzt nur in eckigen Klammern gesehen (z.&nbsp;B. [[:w:Dornbirn]] oder [[:w:Vorarlberg]]). :Ich denke eher nicht, dass wir daran etwas ändern wollen. Zumindest würde eine Erweiterung, sodass auch eine Notierung mit /…/ zulässig wäre, nur nach einem entsprechend erfolgreichen Meinungsbild möglich sein. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 02:16, 25. Jun. 2022 (MESZ) ::Das System, das von de.wikt, Duden und DWDS verwendet wird, ist meiner Einsicht nach falsch. Als Beispiel: in der deutschen Phonologie sind aspirierte und unaspirierte Laute allophonisch aber dennoch deutlich phonetisch unterscheidbar. Die deutsche Wikipedia transkribiert ''kalt'' <u>phonetisch</u> korrekterweise als [kʰaltʰ] ([https://de.wikipedia.org/wiki/Aspiration_(Phonetik)]), wohingegen de.wikt ([https://de.wiktionary.org/wiki/kalt]), Duden ([https://www.duden.de/rechtschreibung/kalt]) und DWDS ([https://www.dwds.de/wb/kalt]) allesamt [kalt] angeben. Diese drei Quellen (de.wikt, Duden, DWDS) meinen entweder, dass […] für phonemische Transkriptionen verwendet werden soll, oder aber dass das Wort ''kalt'' wirklich nicht mit aspirierten Plosiven ausgesprochen wird. Beide Optionen sind nicht zu verteidigen. ::Dass man (starke) Aspiration im Deutschen in phonetischen Transkriptionen angibt, ist in der Wissenschaft der Standard: ::*"''Rat'' [raːtʰ] und ''Rad'' [raːtʰ]", "Paar [pʰaːɐ̯]" [https://www.phonetik.uni-muenchen.de/forschung/FIPKM/vol39/f39_biersack.pdf] ::*"Panther [pʰ]; Tür, Tasse [tʰ]; Kaffee [kʰ]" [https://d-nb.info/1218370491/34] ::*"Guten Tag! [guːtn̩ ˈtʰaːkʰ]." [http://web.vu.lt/flf/d.sileikaite/files/2015/03/Sileikaite-Kaishauri_2015_Phonetik.pdf] ::*"das /t/ in ‘Tau’ und der /t/ in ‘Stau’ sind phonetisch unterschiedlich (aspiriert in ‘Tau’ / nicht aspiriert in ‘Stau’)." [https://www.phonetik.uni-muenchen.de/~jmh/lehre/sem/ws1819/notes1819.pdf] (phonetisch unterschiedlich aber phonemisch beide als /t/ beschrieben) ::*"Wenn wir nämlich im Wort ''Tante'' den ersten Laut [t] durch ein [k] ersetzen, dann erhalten wir ein ganz neues Wort, das Wort ''Kante''. Wenn wir jedoch im Wort ''Park'' das aspirierte [pʰ] durch ein nicht aspiriertes [p] ersetzen, dann erhalten wir ''kein'' neues Wort! Unsere Aussprache klingt dann vielleicht etwas süddeutsch und nicht ganz standardmäßig, aber wer uns zuhört wird immer noch verstehen, dass wir von einem Ort in der Stadt mit vielen Bäumen sprechen, eben von einem ''Park''. In der Phonologie sagt man, dass der Unterschied zwischen [t] und [k] '''distinktiv''' ist (man kann dadurch Wörter voneinander unterscheiden), während die Aspiration im Deutschen nicht distinktiv ist (sie kann keine Wortbedeutungen voneinander unterscheiden)." [https://www.dlls.univr.it/documenti/OccorrenzaIns/matdid/matdid554767.pdf] ::Das wissenschaftlich korrekte Transkriptionsvorgehen wird beispielsweise im Artikel [[:en:Tasse]] auf dem englischen Wiktionary demonstriert: die phonemische Transkription (das, was Duden und DWDS angeben (aber in den falschen Klammern)) gehört zwischen /…/; die phonetische Transkription (mit allen phonetischen Merkmalen, die phonemisch irrelevant sind, wie beispielsweise Aspiration) gehört in […]. ::Nebst Aspiration gibt es im Deutschen noch weitere phonetische Merkmale, die nicht phonemisch relevant sind (z.B. [ʔ]) und die somit in die phonetische aber nicht die phonemische Transkription gehören. Meine Empfehlung ist es, den Stil des englischen Wiktionarys (siehe [[:en:Tasse]] oder [[:en:Kaffee]]) zu übernehmen (ich weiß natürlich, dass es auch auf dem englischen Wiktionary in der Hinsicht noch Lücken gibt, so fehlt beispielsweise in [[:en:Paar#German]] die Aspiration in der phonetischen Transkription). ::Gleichzeitig möchte ich (hinsichtlich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=securitate&diff=prev&oldid=9226448]) auch darauf hinweisen, dass Silbentrennzeichen und Worttrennung nicht dasselbe sind. Das erstere ist ein <u>phonologisches</u> Phänomen, wohingegen das letztere ein <u>orthographisches</u> ist. Meistens stimmen diese beiden überein, aber manchmal dann eben doch nicht (siehe z.B. das Wort ''[[parallel]]'', das eine Worttrennung von "pa·r·al·lel" aber eine Silbenstruktur von /pa.ʁa.ˈleːl/ hat) (siehe auch [[:en:Wiktionary:Pronunciation#Hyphenation]] für eine ausführlichere Diskussion dieser Disparität). ::Ich pinge auch noch {{ping|-sche}}, {{ping|Mahagaja}}, {{ping|Jberkel}} und {{ping|Fay Freak}} an in der Hoffnung, sie würden sich auch noch befürwortend (oder kritisch) zu meinen Empfehlungen äußern. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:47, 28. Jun. 2022 (MESZ) :::{{@|Fytcha}}: Beachte bitte auch unsere Regeln unter „[[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift]]“. Dort steht z.&nbsp;B. auch: „''Die [[Aspiration]] der [[Plosiv]]e {{Lautschrift|p, t, k}} wird nicht notiert, zum Beispiel ''[[Tier]]'' {{Lautschrift|tiːɐ̯}} statt {{Lautschrift|tʰiːɐ̯}}.''“. Selbst das Aussprachewörterbuch von Krech/Stock notiert meines Wissens nicht die Aspiration der Plosive (außer den sog. Knacklaut [ʔ]). Und es notiert ebenfalls keine sog. Silben-Trennzeichen. Wie du siehst, gibt es immer gewisse Vereinfachungen; also nicht nur bei uns, sondern auch in anderen durchaus namhaften Werken. :::Ein weiterer wichtiger Punkt, der gegen eine allzu große "Erweiterung" des bestehenden Systems spräche, ist unser Tool ''checkpage'', mit dessen Hilfe wir die ganzen flektierten Formen erstellen. Man kann in den Einträgen nicht mal eben einfach neue IPA-Zeichen verwenden, die nicht vereinbart sind, denn dazu müsste man dieses Tool erstmal erweitern/anpassen, sofern das überhaupt jeweils machbar wäre. :::Und zu guter Letzt darf auch nicht vergessen werden, dass man bei einer Erweiterung des bestehenden Systems alle Einträge anpassen müsste. Bei der letzten "IPA-Reform" (ich glaube 2018) waren mehrere Bots wochen- wenn nicht gar monatelang beschäftigt... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:14, 28. Jun. 2022 (MESZ) ::::Ich bin nicht unbedingt dafür, etwas zu ändern (kenne mich auch nicht so gut aus), aber ich hielte es für wünschenswert, wenn direkt am Anfang der Seite [[Hilfe:IPA]] (auf die man ja gelangt, wenn man in einem Eintrag auf „IPA” klickt) kurz erklärt wäre, welche Art von Lautschrift wir hier verwenden („gemäßigt phonetisch”?) – da es ja offensichtlich verschiedene gibt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:37, 28. Jun. 2022 (MESZ) :::::In Wiktionary geht es m.E. darum, eine Aussprache so anzugeben, dass man sich damit verständigen kann. Die Vereinfachungen, die wir uns erlaubt haben, rechtfertigen sich damit. Eine phonologische Darstellung entfernt sich davon, wenn man nicht gleichzeitig die Regeln beherrscht, wann welches Allophon eines Phonems/Archiphonems zu wählen ist. Ich glaube nicht, dass das für Nichtlinguisten/Nichtphonetiker leichter zu beherrschen ist als das, was wir hier praktizieren. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:03, 28. Jun. 2022 (MESZ) == Interwiki-Links erlauben == Manuelle Interwiki-Links sollten erlaubt sein, bzw. nur dann blockiert werden, wenn der Link genau der Seitentitel ist (und sie somit überflüssig sind). Kontext: ich wollte <code>[<nowiki/>[en:springender Punkt]]</code> in ''[[der springende Punkt]]'' hinzufügen, denn gegenwärtig verweist diese Seite nicht auf die korrespondierende Seite auf en.wikt. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 19:11, 3. Jul. 2022 (MESZ) :@[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]], das ist nicht notwendig. Wir haben bei uns eine (in diesem Fall zulässige) Weiterleitungs-Seite „[[springender Punkt]]“ und die ist via „[[:mw:Extension:Cognate|Cognate]]“ mit „[[:en:springender Punkt]]“ verknüpft. Wenn also im en.wiktionary ein Benutzer im Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ links auf „Deutsch“ bzw. „German“ klickt (nachdem der dortige Interwiki-Link im Eintrag entfernt wurde), dann gelangt er ja über die Weiterleitungs-Seite bei uns zum Eintrag „[[der springende Punkt]]“. :Damit es umgekehrt (also von uns ins en.wiktionary) auch funktioniert, muss jemand im en.wiktionary eine Weiterleitungs-Seite „[[:en:der springende Punkt]]“ auf „[[:en:springender Punkt]]“ anlegen, was sogar schon der Fall ist. '''Also bitte im en.wiktionary im Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ einfach den Interwiki-Link entferne und schon klappt es...''' :Genau für solche Fälle sind Weiterleitungs-Seiten in einem Wiktionary zulässig (siehe [[Hilfe:Weiterleitung]]). Es ist auf jeden Fall nicht erwünscht, im Eintrags-NR (nur deswegen) Interwiki-Links anzulegen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:34, 3. Jul. 2022 (MESZ) :<u>Nachtrag:</u> Mitunter kann es, wenn man auf allen Seiten alles korrekt eingerichtet hat (also auch die Weiterleitungs-Seiten angelegt hat), eine Weile dauern, bis der Interwiki-Link dann auch auftaucht. Das liegt am Cache und kann ggf. beschleunigt werden, indem man jedem Projekt den Eintrag u. die Weiterleitungs-Seite "hard-purged" oder einen sog. "Null-Edit" macht. :In unserem Eintrag „[[der springende Punkt]]“ ist mittlerweile der Interwikilink ins en.wiktionary vorhanden, nachdem ich vorhin im en.wikt-Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ den Interwikilink entfernt habe. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:52, 3. Jul. 2022 (MESZ) == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == unlogische Angaben bei duden.de == Hallo zusammen, ich möchte mal nachfragen, wie wir damit umgehen sollen, dass mittlerweile bei duden.de (aber noch nicht in den gedruckten Werken) bei Substantiven, die Personen bezeichnen und im grammtikalischen Sinne (also Genus) männlich sind, in den Bedeutungsangaben mittlerweile ständig von männlichen Personen o.&nbsp;ä. geschrieben wird, siehe z.&nbsp;B. {{Ref-Duden|Penner}}. Das ist m.&nbsp;E. jedoch nicht korrekt, zumindest nicht immer. Ich will das mal anhand von 2 Beispiel-Sätzen verdeutlichen, die ich in einem Sachbuch, in welchem es um das Gendern geht, gefunden habe. <u>So nehme man als erstes Beispiel den Satz:</u> *'''„Angela Merkel ist der achte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschalnd.“''' Wenn man nun bei {{Ref-Duden|Bundeskanzler}} nachschaut, dann findet man dort die an für sich (noch) harmlose Definition „''Leiter der Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland […]''“. Nun muss man auf {{Ref-Duden|Leiter_Anfuehrer_Stoff|Leiter (Anführer, Stoff)}} gehen und findet dort aber als Definition „''männliche Person, die etwas leitet […]''“. Tja, wenn man nun per 2-maliger Einsetzprobe, das obige Beispiel umformuliert, dann erhält man: *'''„Angela Merkel ist die achte ''männliche Person, die die Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland geleitet hat''.“''' Das ist natürlich völliger Unsinn und im Wikipedia-Artikel „[[:w:Angela Merkel]]“ steht deshalb auch korrekt „''Sie war vom 22. November 2005 bis zum 8. Dezember 2021 <u>achter Bundeskanzler</u> und <u>erste Bundeskanzlerin</u> der Bundesrepublik Deutschland.''“.<small>(Unterstreichungen sind von mir)</small> <u>Das 2. Beispiel lautet:</u> *'''„Mädchen sind in einem bestimmten Alter häufig die besseren Schüler“''' Wenn man hier die 1. Definition von {{Ref-Duden|Schüler}} hernimmt, die da lautet: „''Junge, Jugendlicher, der eine Schule besucht''“, dann würde man mit der Einsetzprobe ja: *'''„Mädchen sind in einem bestimmten Alter häufig die besseren ''Jungen, die eine Schule besuchen''.“''' erhalten und auch das dürfte wohl ziemlich eindeutig völlig unsinnig sein. <u>Und nun würde mich eure Meinung dazu interessieren.</u> Ist es wirklich ok, was Duden da in letzter Zeit auf duden.de "treibt"? Können wir das wirklich ruhigen Gewissens einfach auch so ähnlich in unseeren Bedeutungsangaben machen? Meine persönliche Meinung dazu: wir sollten nicht denselben Fehler wie Duden machen und deshalb solche eindeutig falschen Angaben bei uns nicht übernehmen. Wobei es egal ist, ob das nun bei duden.de steht oder anderswo. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:33, 12. Jul. 2022 (MESZ) :Ich halte die Angaben im Online-Duden zwar für nicht direkt übernehmbar (was aus URV-Gründen eh nicht geschehen soll), nicht aber für unlogisch, da ja im Abschnitt VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG das generische Maskulinum erläutert wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:30, 12. Jul. 2022 (MESZ) ::Naja, wir haben 1.) so einen Abschnitt nicht und 2.) misst man uns letzten Endes daran, was ''hier bei uns'' steht und nicht daran, was einen Klick weiter bei duden.de steht... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:53, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::Eben. Ich fand es lediglich ungerecht, dem Duden in der Überschrift Unlogik vorzuwerfen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:28, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::Naja, anhand der 2 obigen Beispiele wird doch wohl deutlich, wie unlogisch diese "neuen" Bedeutungsangaben bei duden.de mitunter sind. Daran ändert auch dieser Kasten jeweils nichts... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:42, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::Dir ist aber schon klar, was für ein Riesenfass du da aufmachst? ☺️ :::::Okay, hier meine 2 ¢: :::::Wenn wir dem Anspruch völlig gerecht werden wollen, deskriptiv zu sein, also den tatsächlichen Sprachgebrauch abzudecken, müssten wir wohl theoretisch die Bedeutungsangaben der meisten dieser männlichen Formen verdoppeln: :::::[[Schüler]]: [1] Person, die eine Schule besucht; [2] männliche Person, die eine Schule besucht :::::Das wäre reichlich umständlich und für meinen Geschmack auch etwas lächerlich. :::::Ich versuche meist, so zu formulieren, dass die Bedeutungsangabe je nach Einstellung des Lesers zum generischen Maskulinum genau das ergibt, was zu dieser Einstellung passt: „jemand, der eine Schule besucht” – denn wenn man das generische Maskulinum ablehnt, dann schließt man ja aus dieser Formulierung, dass es sich um eine männliche Person handeln muss, weil da eben sonst „jemand, der '''oder die''' eine Schule besucht” hätte stehen müssen (Dass jemand das generische Maskulinum im Allgemeinen ablehnt, aber trotzdem „jemand, der” für eine Frau für richtig hält, ist wohl eine Kombination, die man vernachlässigen kann). :::::Bei manchen Einträgen kann man das Problem so in den nächsten Eintrag verschieben: [[Kanzlerkandidat]]: „[[Kandidat]] für den Posten des Bundeskanzlers” und dann erst bei [[Kandidat]] „jemand, der für etwas zur Auswahl steht”. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:45, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Kurze Anmerkung: „''jemand, die eine Schule besucht''” geht ja wohl überhaupt nicht... ;o) Also geht „''jemand, der oder die eine Schule besucht''” auch nicht, sondern nur „''jemand, der eine Schule besucht''” Aber damit sind wir bereits tiefer in der "Gender-Materie" drin, als von mir beabsichtigt. Dann müsste man sich nämlich z. B. auch fragen, ob einer Violinspielerin ''meisterhaft'' spielen kann/darf, oder ob es dann „''meisterinnenhaft''“ heißen müsste, was wiedrum andere Fragen z.&nbsp;B. über Sexismus aufwerfen würde... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:59, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Grins: <nowiki>https://www.google.de/search?q="jemand%2C+der+oder+die"</nowiki> :::::::Nicht dass ''ich'' dir Unrecht gäbe, aber die Kombination halte ich doch für unwahrscheinlich... :::::::Vor vielen Jahren las ich in der taz, dass „RassistInnenregime” ja nun doch nicht gehe – man fragt sich warum. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ja, das wird mittlerweile aber häufig thematisiert: Die auffällige Tendenz der (meist weiblichen) Gender-Befürworter, bei personenbezeichnenden Substantiven ausgerechnet diejenigen Begriffe mit einer negativen Konnotation (z. B. Mörder, Kinderschänder, Dieb und eben auch Rassist etc. pp.) nicht gendern zu wollen... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:54, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Mir gefällt „(männliche) Person, die …“ (z. B. [[Spezial:Permanentlink/7792322|hier]]). [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], das wäre evtl. eine Möglichkeit, das Thenma wenigstens etwas zu entschärfen, wobei ich persönlich eher für „''(meist männliche) Person, die …''“ plädieren würde und den Text "(meist männliche)" als Vorlage gestalten würde, in der der Text "meist männliche" auf eine (noch anzulegende) Hilfe-Seite zum generischen Maskulinum verlinkt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:09, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Ich habe jetzt erst bemerkt, dass ich den Fleischhauer selbst so angelegt hatte. [[Spezial:Permanentlink/7880638|Hier]] stammt die Formulierung von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] und in diesem Fall ist das „meist“ m. E. auch eher entbehrlich denn beim Metzger. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) <u>Aber wenn wir schon mal dabei sind:</u> Man könnte den argumentativen Spieß übrigens auch umdrehen. Wenn wir mal hypothetisch annehmen, ein deutsches Bundesland wollte von den Männern in der Lehrerschaft (evtl. diverse Lehrer lassen wir in diesem Beispiel mal der Einfachheit halber außen vor ;o) eine Art Solidarbeitrag für die benachteiligten Lehrerinnen einfordern und man wollte dies dergestalt umsetzen, dass die Männer in der Lehrerschaft für ein Jahr einen Tag weniger Urlaub erhalten, dann könnte man im Gesetzes- bzw. Verordnungstext z.&nbsp;B. nicht einfach schreiben: *„''Alle <u>Lehrer</u> erhalten im Jahr 2023 einen Urlaubstag weniger.''“ Denn dann müssten ja auch die Lehrerinnen auf einen Urlaubstag verzichten. Also müsste man im Gesetzes- bzw. Verordnungstext explizit wie folgt schreiben: *„''Alle <u>männlichen Lehrer</u> erhalten im Jahr 2023 einen Urlaubstag weniger.''“ Wollte man hingegen beschließen, den Frauen in der Lehrerschaft einen zusätzlichen Tag Urlaub zukommen lassen zu wollen, dann könnte man völlig problemlos schreiben: *„''Alle <u>Lehrerinnen</u> erhalten im Jahr 2023 einen zusätzlichen Urlaubstag.''“ Daraus könnte man nun auch den Schluss ziehen, dass eigentlich die Männer in der Sprache benachteiligt sind und Frauen privilegiert werden... Denn während es für Frauen fast immer ein eigenes personenbezeichnendes Substantiv gibt (durch das Anhängen von -''in''), müssen es sich die Männer gefallen lassen, fast immer zusammen mit den Frauen ''mitgemeint'' zu sein und wenn man explizit die männlichen Angehörigen eines personenbezeichnenden Substantivs ''meinen'' will, dass man dann zusätzlich zu diesem Substantiv eben immer zwingend das Adjektiv ''männlich'' bemühen muss, wie es ja am obigen Beispiel deutlich wird... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:40, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Also, ich bin definitiv dafür, dass nicht nur Lehrerinnen und Lehreriche, sondern auch nichtbinäre Lehrkräfte einen zusätzlichen Urlaubstag bekommen. Aber ernsthaft: Es geht nicht darum, wie wir Sprache gerne hätten, sondern wie sie ist. Dementsprechend wäre ich auch für eine Hilfe-Seite, wo wir den Anti-Generisches-Maskulinum-Leuten erklären, dass das hier deskriptiv ist und sie der objektiven Tatsache ins Auge sehen müssen, dass viele Sprachnutzer die betreffenden Begriffe generisch verwenden. Und die anderen müssen auch einsehen, dass ein „Lehrer” dann eindeutig männlich ist, wenn der Kontext eindeutig nicht generisch ist. Dahin kann man dann von „(männliche)” verlinken. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 13:30, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Ein interessanter Fall ist [[Einwohner]]. Laut Wikitionary ist er aktuell, obwohl eine weibliche Form existiert, ausschließlich generisch, wie ich es auch in den allermeisten Fällen verstehen würde. Der Online-Duden gibt derzeit ausschließlich männliches Geschlecht an, die Beispiele erscheinen mir eher generisch gemeint zu sein, danach kommt wieder die VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG-Box. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:29, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Und dann gibt es auch noch Einträge (z. B. [[Spezial:Permanentlink/9085017|Metzger]]), bei denen das generische Maskulinum als Beruf bezeichnet wird, wie ich bereits vor über fünf Jahren in der Teestube thematisiert habe: [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/11#Mensch und Beruf]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 14. Jul. 2022 (MESZ) {{ping|Udo T.}} Der Duden ist ein präskriptivistisches und nicht ein deskriptivistisches Werk (siehe z.B. auch das fehlende männliche Geschlecht von [https://www.duden.de/rechtschreibung/Polyeder Polyeder], das [[:en:Polyeder|zu Genüge belegt]] ist). In diesem Falle haben die Editoren ideologischen Zielen Vorrang geboten, was die Wiki-Projekte meiner Meinung nach nicht übernehmen sollten. Im englischen Wiktionary wird in der Regel einfach ein "''of male or unspecified sex''" angehängt (denn so werden generische Maskulina in der echten Welt verwendet), siehe z.B. hier: [[:en:Diskosprecher]]. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:01, 13. Jul. 2022 (MESZ) === mögliche Lösungsansätze === # In den entsprechenden Lemmas Umwandlung aller Angaben wie „männliche Person“ in nur noch „Person“. Diese "knallharte Lösung" würde unseren eigentlich deskriptiven Ansatz (siehe „[[WT:WWNI]]“, Punkt Nr. 6]) aber völlig unbeachtet lassen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:35, 13. Jul. 2022 (MESZ) # Variante mit „(meist männliche)“ oder auch nur „(männliche)“ als Vorlage (siehe {{tp|gM}}), in welcher der Text „meist männliche“ bzw „männliche“ auf eine Hilfe-Seite verlinkt, auf welcher eine genauere Erläuterung (evtl. auch ruhig mit Beispielen wie oben) erfolgt (z. B.: [[Hilfe:Generisches Maskulinum]], welches noch zu erweitern wäre). Das sähe dann im Eintrag z.&nbsp;B. so aus: „{{gM}} Person, die […]“ --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:35, 13. Jul. 2022 (MESZ) #:„Meist” überzeugt mich nicht. Wie häufig der generische im Vergleich zum nichtgenerischen Gebrauch ist, dürfte 1. schwer zu eruieren sein und 2. von Wort zu Wort stark variieren. Ich wäre für eine Vorlage, die standardmäßig nur „(männliche) Person, die” anzeigt, deren Text aber über einen optionalen Parameter verändert werden kann. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:04, 13. Jul. 2022 (MESZ) #::An „meist“ irritiert mich, dass für mich nicht klar ist, ob die Person meist männlich ist (z. B. Metzger) oder die Bezeichnung meist nur für männliche Personen verwendet wird (z. B. Sänger). [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) #:::Die Vorlage {{tp|gM}} kann natürlich jederzeit entsprechend den Wünschen der Mehrheit angepasst werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:51, 13. Jul. 2022 (MESZ) #::::Die Erwartungshaltung des Lesers (-m-d-w-) spricht gegen die Verlinkung des Wortes ''männlich'' zur Hilfeseite, da in den Bedeutungsangaben sonst alle verlinkten Wörter zum jeweiligen Wort verlinken, aber nicht zu einer Hilfeseite. Warum sollte ich als Leser also auf ''männlich'' klicken, da ich doch weiß, was männlich bedeutet, also hier nicht erwarte zu einer Hilfeseite geleitet zu werden? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:02, 14. Jul. 2022 (MESZ) #:::::Das verstehe ich, aber dieser „Geschlechterhinweis” oben drüber scheint mir irgendwie zu aufgebauscht, so dass ich den Link von „männliche” (oder „(männliche) Person”) für das geringere Übel halte. Aber das ist wohl Geschmacksache – ich kann sicher auch mit einem „Geschlechterhinweis” leben. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:32, 16. Jul. 2022 (MESZ) #::::::::Oder – etwas dezenter – vielleicht ein alternativer Textbaustein <nowiki>{{Bedeutungen_gM}}</nowiki> mit dem Text: <p style="margin-bottom: -0.5em;">'''Bedeutungen:''' <small>(siehe auch den [[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis zum generischen Maskulinum]])</small></p>[1] (männliche) Person, die …<br>(Das mag in Einzelfällen dann nicht für alle Bedeutungen passen, aber das scheint mir nicht dramatisch). [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:52, 18. Jul. 2022 (MESZ) #:::::::::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], das dürfte wegen „[[Wiktionary:Internationalisierung]]“ nur sehr umständlich bzw. unvollständig zu realisieren sein. Denn für Benutzer mit nicht-deutschen Spracheinstellungen würde dort dann zwangsläufig ein sprachlicher "Mischmasch" stehen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:04, 19. Jul. 2022 (MESZ) # Anderer Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (siehe unten): #:bei Bedarf am Anfang der Bedeutungen eine Art Genderhinweis anbringen, z. B.: #::'''Bedeutungen:''' #::*[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Genderhinweis!]] <small>(<-- könnte ggf. auch anders benannt werden, z.&nbsp;B. [[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis zum generischen Maskulinum]])</small> #:::[1] Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht #:--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:44, 14. Jul. 2022 (MESZ) #:„Sozialer Geschlechtshinweis” ist ja nett und konziliant gemeint, aber der Hinweis ist doch nicht sozial. „Hinweis zur geschlechtlichen Zuordnung”? Aber der Link von „(männliche)” aus gefällt mir eh weiterhin besser. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:51, 14. Jul. 2022 (MESZ) # Habe gerade etwas herumgespielt. Wie wäre es mit: #:'''Bedeutungen:''' #::[1] (männliche<sup>&nbsp;[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis]]</sup>) Person, die … #:Das „(männliche<sup>&nbsp;[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis]]</sup>)“ könnte man dann natürlich in die [[Vorlage:gM]] packen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:18, 19. Jul. 2022 (MESZ) #:Also, wir haben ja alle unsere Vorlieben, aber sagen wir mal: Das wäre eine Lösung, wo ich am Ende auch nicht mehr rumnörgeln würde… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:46, 19. Jul. 2022 (MESZ) # Es gäbe natürlich auch die Möglichkeit, alles so zu lassen, wie es ist; sprich, jeder macht es nach eigenem Gutdünken. Das wäre m. E. aber die schlechteste Lösung, denn diese Diskussionen werden uns früher oder später einholen, und dann ist es besser, wir haben eine möglichst einheitliche Meinung und vor allem dann auch eine praktikable Lösung, mit der alle leben können. Ich habe in letzter Zeit übrigens schon einige Bearbeitungen deswegen gesehen (entweder wurde das „männliche“ entfernt oder aber hinzugefügt), was jetzt auch der Grund dafür war, diese Diskussion hier zu eröffnen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:33, 13. Jul. 2022 (MESZ) ==== Diskussion über die möglichen Lösungsansätze ==== :Wenn wir deskriptiv sein wollen, sollten wir berücksichtigen, dass in Umfragen - soweit ich mich erinnern kann - das generische Maskulinum keineswegs von der Mehrheit der Befragten abgelehnt wird. Es scheint für die Sprachgemeinschaft mehrheitlich immer noch der Standardfall zu sein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:55, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::Na, eine Frage von Mehrheit oder Minderheit ist das ja nun auch wieder nicht. Auch eine Bedeutung, die von „nur” 49% der Sprachgemeinschaft so verstanden wird, sollten wir hier wohl noch darstellen. Was mich zu einer anderen Frage führt: Gibt es eigentlich irgendwo noch Widerstandsnester wo man DDR-mäßig Sachen wie „Birgit ist Bürgermeister” sagt? Wenn ja, sollten wir es vielleicht auf der Hilfe-Seite thematisieren. Oder ist das inzwischen so marginal, dass wir es ignorieren können? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:19, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::Danke für das Aufgreifen dieser Frage. Ich habe in meinen letzten Einträgen im männlichen Eintrag nur „Person“ geschrieben, im weiblichen „weibliche Person“, aber mit einem gewissen Unwohlsein. Am besten gefällt mir spontan die Lösung „(männliche) Person“ mit Verweis auf einen Erläuterungstext. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:52, 13. Jul. 2022 (MESZ) Ich wäre für den 1. oder den 2. Ansatz von Udo T., wenn wir aber z.B. (''auch männliche'') Personen mit einer ''generischen'' Form meinen. Es ist jedoch wichtig ''auch'' von ''ihnen'' etwas zu erwähnen, den mit einem (solzialen) Geschlecht in Klammern vor dem eigenlichen Wort wird dem Leser (m/w/d) den Anschein gegeben, dass es hauptsächtlich ''das jeweilige Geschlecht'' wäre. Für den Zusatz, dass das Geschlecht x „meistens“ gemeint sei, gibt es wenig/keine Belege und auf jeden Fall keine, die alle Fälle abdeckt. Nehmen wir als Beispiel den ''Plural''. Häufig wird weiterhin, wie üblich, ein ''generisches'' Wort, wie z.B. ''Lehrer'' für den Plural genutzt. Ohne Kontext kann man nicht sagen, ob die Lehrer oder der einzelne Lehrer überhaupt männlich sind. Ein Lehrer kann daher „auch männlich“ oder eben weiblich/divers sein. Eine Lehrerin kann aber nur (wenn grammatisches Geschlecht == soziales Geschlecht) weiblich sein und nichts anderes. --[[Benutzer:Sven792|Sven792]] <small>([[User talk:Sven792|Diskussion]])</small> 22:55, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Alternativ den 3. Ansatz. Damit können wir auch genauso inkonsistent werden, wie der öffentlich-rechtlicher Rundfunk bei seinen Schreibweisen mit ''Genderspezial''schriftzeichen. Wir brauchen hierfür jedoch genug Varianten zum Würfeln. --[[Benutzer:Sven792|Sven792]] <small>([[User talk:Sven792|Diskussion]])</small> 23:19, 13. Jul. 2022 (MESZ) Ich sehe kein Problem darin, wenn in der Bedeutung ''Person, die'' steht. Dies schließt meines Erachtens Frauen und Männer ein. Bei der weiblichen Wortform dann die explizite Betonung ''weibliche Person, die''. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:21, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], Du hast völlig Recht und auch ich habe zunächst so gedacht wie Du. Allerdings wurde mir im Verlauf der Diskussion auch klar, dass dieses Thema für uns wohl nicht so schnell einfach verschwinden wird. Wie ich schon weiter oben schrieb, sind mir in letzter Zeit öfters diesbezügliche Bearbeitungen (meistens IPs) aufgefallen; manche ergänzen dann irgendwo das „männlich“ und woanders wird es entfernt. :Von daher denke ich mittlerweile, dass eine Lösung, die versucht, beiden Seiten auf einer vermittelnden Art entgegenzukommen, erstrebenswerter sein könnte. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:34, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::Man könnte auch am Anfang der Bedeutungen einen Genderhinweis anbringen, dann wäre man/frau bereits vorbereitet, falls sich mal das [[w:Generisches_Femininum|generische Femininum]] durchsetzt und auch die femininen Wortformen angepasst werden müssen. Der Hinweis vermeidet dann mehrfache Wiederholungen, falls es mal mehrere Bedeutungen geben sollte, macht aber ggf. wie bei [[Ratgeber]], [[Inhaber]] auch eine genauere Zuordnung nötig. Beispiel: ::[[Brandstifter]] ::'''Bedeutungen:''' ::*[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Genderhinweis!]] :::[1] Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:14, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::@[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] Es entspricht ja auch einem objektiv feststellbaren Umstand, dass diese maskulinen Wortformen in der Regel (mindestens) zwei Bedeutungen haben, und zwar auf zwei verschiedenen Ebenen: Die erste Ebenen ist die „traditionelle” Sicht des generischen Maskulinums. Da ist die erste Bedeutung generisch: „Ein ''Lehrer'' muss sich auf seine Schüler einstellen.” Die Bedeutung von „Lehrer” umfasst dann sowohl Männer als auch Frauen. Wenn ich aber sage „Mirko hat ein Problem mit seinem ''Lehrer''; ich hab den ''Lehrer'' getroffen, und er versteht Mirko einfach nicht", dann belegt der Kontext, dass die Bedeutung ''nicht'' generisch und der Lehrer also ein Mann ist, weil ich bei einer Frau ja „Lehrerin” gesagt hätte. In diesem zweiten Fall ist die Bedeutung also auch in einer völlig traditionellen Sichtweise „''männliche'' Person, die lehrt”. Die zweite Ebene ist, dass manche Menschen stur unter „Lehrer” nur männliche Lehrer verstehen. Wenn ich in einem präskriptiven Werk die Wahl hätte, würde ich denen sagen, dass das Unsinn ist, aber es ist ein existierender Sprachgebrauch, den ein deskriptives Wörterbuch daher (auch) abbilden sollte. Wie man es dreht oder wendet, gibt es jedenfalls beide Bedeutungen in der real existierenden Sprachgemeinschaft. Und wenn man die nicht jedes Mal mit [1] und [2] umständlich aufführen will, dann ist eine Klammerlösung wie „(männliche) Person” ein eleganter Ausweg – vor allem mit einem Link auf eine Hilfe-Seite (ohne den Link wäre es vielleicht nicht für jeden verständlich). ::@[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Also, das Wort „Gender” halte ich für alles andere als „neutral” und wir sollten es nur im äußersten Notfall benutzen; da sitzt man ja schon mittendrin im Schlamassel. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:21, 14. Jul. 2022 (MESZ) :::Kann von mir aus auch ''sozialer Geschlechterhinweis'' genannt werden. Was ist an Gender problematisch? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:33, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::::Dass es aus einer ganz bestimmten Ecke kommt, die damit gleichzeitig eine ganz bestimmte Sichtweise auf Geschlechterfragen fördert, und somit ideologisch konnotiert ist. Schon auf Englisch ist die angeblich klare Unterscheidung von „sex” und „gender” nicht allgemeinsprachlich, sondern „sex” wird einfach immer mehr durch „gender” ersetzt (man google mal „biological gender” in Anführungszeichen, sowas dürfte es nach der Ideologie ja gar nicht geben). Und die summa divisio in zwei Aspekte von Geschlecht ist auch nicht objektiv, naheliegender wäre wenn schon eine Unterteilung in drei Aspekte (körperlich, sozial und psychisch). Wenn anglophone Transidente von ihrem „gender” reden, dann ist es garantiert das psychische Geschlecht, auch wenn sie noch nicht so weit sind, dass ihr soziales Geschlecht dem auch entspricht. Wie gesagt, es ist alles einfach sehr ideologisch gefärbt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:48, 14. Jul. 2022 (MESZ) === mögliche zukünftige Vorgehensweisen === Da sich mittlerweile innerhalb der Community schon jetzt unterschiedliche Meinungen abzeichnen, stellt sich die Frage, wie wir es zukünftig gestalten wollen. Für mich gibt es dabei bis jetzt 2 bzw. 3 Optionen: # einfache Abstimmung über die hier in der Teestube gesammelten Lösungsansätze (siehe [[#mögliche Lösungsansätze]]). Und erst dann ein Meinungsbild, wenn es uneinheitlich bleibt oder mindestens 2 (3?) Benutzer es einfordern. #*sollte sich hierbei eine breite Mehrheit für eine Lösung bilden, könnte man auf ein Meinungsbild verzichten, wenn die Abstimmung von allen akzeptiert wird. Allerdings sollte dann eine Abstimmung hier in der Teestube ebenfalls 2 Wochen laufen und Hinweise dazu auf der Hauptseite und in den „Letzten Änderungen“ gesetzt werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # Nach der hiesigen Diskussion gleich ein Meinungsbild vorbereiten und dann abhalten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # den Autoren zukünftig bei Neuanlagen schlicht und einfach die freie Wahl lassen, wie sie darauf hinweisen wollen. Angaben wie „männliche Person, die […]“ dürften dann aber von jedem Benutzer zumindest in „([[Hilfe:Generisches Maskulinum|männliche]]) Person, die […]“ abgeändert werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # … ==== Diskussion über mögliche zukünftige Vorgehensweisen ==== Ich habe oberhalb mal ein paar mögliche zukünftige Vorgehensweisen festgehalten, die gerne <u>oben</u> um weitere Möglichkeiten ergänzt werden können und <u>nachfolgend</u> eingehender diskutiert werden können. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Vielleicht sollten wir erstmal sehen, was schon Minimalkonsens ist. Eine Vorgabe, zumindest ''irgendeinen'' Link zur Hilfe-Seite über das generische Maskulinum einzubauen, ist vielleicht für alle verdaubar. Und wenn – falls – das dann so festgelegt ist, können wir über konkretere Vorgaben zur Form diskutieren. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:39, 16. Jul. 2022 (MESZ) == Gebeugte Formen im Übersetzungsabschnitt? == Gibt es bereits eine Richtlinie dazu, welche Form(en) eines fremdsprachigen Wortes im Übersetzungsabschnitt aufzuführen sind? Bei Adjektiven bin ich bisher davon ausgegangen, dass dort nur die Form aufgeführt werden sollte, die in der betreffenden Sprache als Lemma gilt. Jetzt hat [[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]] in [[volkseigen]] sowohl {{Ü|fr|nationalisé}} {{m}} als auch {{Ü|fr|nationalisée}} {{f}} eingefügt. Ich hab das auch schon in anderen Einträgen gesehen. Mir soll es eigentlich egal sein. Man kann das als nützliche Information ansehen (vor allem, falls das Wort in dem fremdsprachigen Wiktionary noch nicht angelegt ist), oder aber als überflüssigen Ballast (und wo endet es, Plural, Kasūs?). Aber ich halte es für wünschenswert, dass es möglichst einheitlich gemacht wird. Im französischen Wiktionary werden Adjektive im Maskulinum Singular als Lemma geführt („adjectif”) das Femininum Singular und die beiden Pluralformen gleichermaßen als flektierte Formen („forme d’adjectif”). Bei einem deutschen Adjektiv ist es ja leicht; wir haben eine „nicht-kongruierende” Form (die prädikative), die sich als Lemma anbietet. Im Französischen und vielen anderen Sprachen ist es eine Frage der Konvention, was als Lemma anzusehen ist. Umgekehrt müssen sie im französischen Wiktionary entscheiden, ob sie bei deutschen substantivierten Adjektiven die starke oder die schwache Form als Lemma anführen (letztere dann richtigerweise mit bestimmtem Artikel, aber da hakt es manchmal). Zu meiner Überraschung ziehen sie die schwache Form vor (vermutlich weil es die oft billiger gibt: nur ein Eintrag für zwei Genera). Langer Rede kurzer Sinn: Es ist alles Geschmacksache. Nur jeder nach seinem Gusto halte ich für die schlechteste Lösung. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:57, 14. Jul. 2022 (MESZ) == Übersetzung Deutsch / Französisch == Hallo ,<br> Ich habe ein Problem mit den Übersetzungen ins Französische. Ich weiß es nicht.<br> Zum Beispiel:<br> Für das Wort "Hotelverzeichnis" = "répertoire des hôtels" auf Französisch.<br> Sollte man schreiben :<br> 1 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire}} {{m}} des {{Ü|fr|hôtels}} {{m}} ''Pl.''<br> oder<br> 2 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire}} {{m}} {{Ü|fr|des}} {{Ü|fr|hôtels}} {{m}} ''Pl.''<br> oder<br> 3 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire des hôtels}} {{m}}<br> oder<br> 4 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire des hôtels}}<br> Ist es möglich, mir das zu erklären?<br> Vielen Dank. Grüße. --[[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]] <small>([[User talk:Beitrag50330|Diskussion]])</small> 15:01, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Von der Diskussionsseite hierher verschoben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:47, 15. Jul. 2022 (MESZ) ::Na, da hat doch jemand dieses schöne Pop-up erstellt: Wenn man in [[Generalvikarin]] auf das „fr” hinter „vicaire générale” klickt, bekommt man die Nachricht: „Das Verweisziel ist im externen Wiki nicht vorhanden! Wähle trotzdem die Wortverbindung: vicaire générale – oder ein einzelnes Wort daraus: vicaire, générale – oder suche dort nach: Generalvikarin”. Da bekommt man alles, was man brauchen kann. Von daher m.E. ohne Zögern: Option 3. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:28, 16. Jul. 2022 (MESZ) :::PS: Hier auf der Projektseite scheint es nicht zu funktionieren, aber unter [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Hotelverzeichnis&oldid=9241515 Hotelverzeichnis] geht es auch. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:48, 16. Jul. 2022 (MESZ) :Um bei Übersetzungen Rotlinks ins deutsche Wiktionary zu reduzieren, steht bei nicht lexikalierbaren Kollokationen die Möglichkeit der Einzelverlinkung zur Verfügung: :*<code><nowiki>{{Ü|fr|répertoire des hôtels|L=e}}</nowiki></code> ergibt {{Ü|fr|répertoire des hôtels|L=e}}, besser → :*<code><nowiki>{{Ü|fr|répertoire des hôtel|répertoire des hôtels|L=e}}</nowiki></code> ergibt {{Ü|fr|répertoire des hôtel|répertoire des hôtels|L=e}}. :Details der Anwendung werden in der Vorlage {{tp|Ü}} und {{tp|Üt}} beschrieben. :Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:06, 20. Jul. 2022 (MESZ) == Zitate aus neobooks über Google-Books == Ich habe den Eindruck, dass etliche der (rund 300 angegebenen) Links nicht mehr zum Ziel führen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:05, 18. Jul. 2022 (MESZ) :Bei [[herniederbrechen]] fehlte einfach die Seite im Link. Hast du noch andere? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:09, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::Und das Buch „Der Pilot, der zu viel wusste” (zuvor unter [[keimen]] zitiert) scheint den [https://books.google.com/books?id=UJqvwwEACAAJ Verlag gewechselt zu haben]. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:27, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::Bei [[Spezial:Permanentlink/8521923|dieser Version]] war scheints auch noch die ID falsch, aber das hatte [[Benutzer:HГq|HГq]] schon geändert, bevor Du die Seite ergänzt hast. [https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=neobooks&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 Hier] betrifft es alle meine bisherigen Stichproben. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:02, 18. Jul. 2022 (MESZ) :::Hmm. Da scheint tatsächlich einiges zu fehlen. Aber als Belegstellen taugen die Zitate ja eh nicht, und besser als selbstgebastelte Beispiele sind sie allemal. Insofern nicht dramatisch. Ich würde einfach den toten Link löschen und stattdessen – wenn sie fehlt und ich sie leicht finde - die ISBN-Kennung einfügen. Jedenfalls wenn es keinen spezifischen Grund gibt, an der Echtheit des Zitates zu zweifeln. Zitate aus nicht online verfügbaren Werken werden doch sonst auch akzeptiert, oder? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:40, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::::Zum letzten Satz: Ja, diese sind aber (theoretisch) in Bibliotheken nachprüfbar, weshalb sie mir (wie sie von @[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]] angegeben werden) grundsätzlich geeigneter erscheinen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:19, 18. Jul. 2022 (MESZ) == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' <section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Beispielwörterbuch (Aussprachewörterbuch / etymologisches Wörterbuch usw.) == Vor einiger Zeit habe ich mit einem Lua Modul experimentell ein [[Benutzer:Amsavatar/Beispielwörterbuch Tschechisch/Seite 1|Beispielwörterbuch für tschechischen Verben]] programmiert. Das Modul funktioniert im Wesentlichen so, dass es den Wikicode öffnet, darin den Abschnitt Beispiele sucht und dann die Beispielsätze in eine Tabelle einfügt. Im Grunde war es ziemlich einfach zu erstellen, aber auf der anderen Seite habe ich es nicht ausreichend getestet. Auf jeden Fall werde ich dieses Experiment nicht weiter ausbauen. (Ich bin kein professioneller Programmierer und gehe derzeit meinen Programmiervorlieben woanders nach :) Doch insgesamt denke ich, dass ich hiermit gezeigt habe, dass so etwas funktioniert und dazu genutzt werden kann, das Wiktionary zu verbessern und neue Funktionen einzufügen - vorausgesetzt, es besteht ein Konsens darüber, dass wir so etwas haben sollen, und dass jemand bereit ist, sich die Mühe zu machen, es zu programmieren. Viele verschiedene Seiten könnten auf ähnliche Weise erstellt werden. Natürlich muss das Modul nicht nach dem Abschnitt "Beispiele" in der Quellcode suchen, sondern kann auch andere Informationen auslesen. Auf diese Weise könnte z.B. ein deutsch-französisches Übersetzungswörterbuch, ein Etymologiewörterbuch oder ein Aussprachewörterbuch erstellt werden. Es gibt viele Möglichkeiten. Die Beschränkung besteht darin, dass das Modul maximal 500 Seiten öffnen kann. Ich denke jedoch, dass dies grundsätzlich kein Problem ist. Selbst wenn zum Beispiel auf diese Weise ein deutsch-englisches Wörterbuch mit "nur" 500 Einträgen pro Seite erstellt würde, wäre das meiner Meinung nach ausreichend. Eine andere Beschränkung: das Modul selbst kann eine Liste der anzuzeigenden Seiten nicht erstellen. Diese Liste muss ihm geliefert werden. Aber eine solche Liste ist relativ einfach zu erstellen und kann regelmäßig von einem Roboter aktualisiert werden. --[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 02:28, 24. Jul. 2022 (MESZ) :Ja, das funktioniert im Prinzip. Nur fällt mir dazu augenblicklich leider für uns hier kein Anwendungszweck ein. Und Lua als Programmiersprache schränkt die Verwendung - wie du bereits selbst anmerktest - etwas ein. Ich setzte deshalb meist JavaScript ein. Die Idee mit dem [//www.google.com/books?q=Wortliste+Französisch+inauthor%3A%22Benjamin+Maximilian+Eisenhauer%22 deutsch-französischen Wörterbuch] hatte wohl schon jemand. Andererseits hatte ich mir auch schon Gedanken zu einem Aussprachewörterbuch gemacht, jedoch nicht in Form einer langen Liste, sondern eher in Form einer phonetischen Suche. Dazu gibt man auf einer zu schaffenden speziellen Seite beispielsweise: "aksessoar" ein und erhält: "Meintest du Accessoire?" als Antwort. Entsprechend "Gnecht" → "Knecht", "Gaaten" → "Garten", "soxe" → "Sachse", etc. Eine phonetische Suche ist jedoch hochgradig sprachspezifisch. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:50, 25. Jul. 2022 (MESZ) :: Ich wurde zu diesem Modul inspiriert, weil ich ganz zufällig auf ein Buch aus dem Jahr 1939 stieß - nämlich auf das Tschechisch-Französische Konversations-/Phraseologisches Wörterbuch von [[w:Emil Votoček]]. Dieses Werk enthält keine Definitionen, sondern nur Beispielsätze. Viele Beispielsätze (insgesamt ca. 28.000) - Beispielsätze für tschechische Verben und vor allem ihre Übersetzungen ins Französische. Ich finde dieses Werk von sehr hoher Qualität und definitiv sehr nützlich, besonders für jemanden, der Französisch lernt oder einfach nur sein Französisch auffrischen möchte. (Das Entstehungsjahr muss natürlich beachtet werden, vieles davon ist veraltet.) :: Leider kann ich das Foto einer Seite auf Commons nicht hochladen, hoffentlich funktioniert dieser Link: https://i.imgur.com/amNZX7i.jpg :: Nun, mit dem erwähnten Modul habe ich versucht, etwas Ähnliches aus den Daten zu erstellen, die wir hier haben, und ich denke, es ist mir im Wesentlichen gelungen. Aber es müsste irgendwie verbessert werden, die Grafik der Seite verbessern, einen Roboter programmieren, der die Liste der Seiten aktualisiert, andere Wortarten einbeziehen, usw. Und ehrlich gesprochen, möchte ich nicht wirklich damit spielen. :: Ja, ich weiß, so etwas zu haben ist definitiv nicht unbedingt notwendig, wir können auch ohne auskommen. Andererseits ist es eine gute Demonstration des Inhalts, der da ist (oder auch nicht). :: Ansonsten finde ich eine Seite mit den Aussprachen vieler Wörter toll, wenn man die Aussprachen direkt auf der Seite abspielen könnte, so wie auf en.wikt, ich weiß nicht, warum es hier nicht geht. Aber das ist ein Thema für eine andere Diskussion.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 21:40, 26. Jul. 2022 (MESZ) :::Das Foto funktioniert. en.wikt hat ja viele Seiten. Magst du einen Link zu der en.wikt-Seite posten, die du meinst. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:14, 27. Jul. 2022 (MESZ) ::::Hierzuwikt kann ich auf dem iMac das Hörbeispiel z. B. bei ''[[Ehevertrag|Ehe]]'' nur anhören, wenn ich auf „Info“ klicke und dann in der Datei auf „Play“ oder wenn ich Downloads erlaube. Im englischsprachigen Schwesterprojekt klicke ich einfach im Eintrag auf „Play“. Vielleicht ist das gemeint. Siehe auch [[Spezial:Diff/5328773|diese meine Info]], die vielleicht mittlerweile veraltet ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:45, 27. Jul. 2022 (MESZ) :::::Ja, das wird wohl so gemeint gewesen sein. Wir hatten diese Play-Funktion auch schon mal in der Diskussion. Es gab aber einige Probleme, siehe [[User:Formatierer/Audio]]. Aber inzwischen ist ja viel Wasser den Rhein (und die Donau, etc.) heruntergeflossen, so dass das jetzt wahrscheinlich problemlos funktioniert. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:51, 27. Jul. 2022 (MESZ) :::Das Deutsch-Französisch-Wörterbuch haben wir übrigens bereits. Du musst nur das Helferlein [[Hilfe:CatWalk|CatWalk]] aktivieren, dann gehst du auf die Seite [[:Kategorie:Übersetzungen (Französisch)]], gibst bei Übersetzungen das Kürzel "fr" ein, klickst auf "Los" und schon werden alle entsprechenden Übersetzungen aus den Einträgen eingeblendet. Blättern funktioniert auch. Optisch ist das (noch) nicht sehr ansprechend, da nur der Quelltext ausgegeben wird, aber daran kann man ja noch arbeiten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:10, 28. Jul. 2022 (MESZ) :::: Ja, auch schön. Die Anzeige könnte durch Javascript leicht geändert werden.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 17:37, 1. Aug. 2022 (MESZ) === AudioPlayer === Ich habe mal ein kleines Helferlein (AudioPlayer) gebastelt, das es ermöglicht, eine Audio-Datei direkt auf der Seite ohne Zwischen-Schaltung einer weiteren Seite abzuspielen. Das Lautsprecherbild vor der Aussprachedatei dient dabei zum Starten der Wiedergabe. Dies verhindert die sonst nötige Einblendung des riesigen Abspiel-Symbols der Wikimedia-Software, das das Seitenlayout komplett zerstört. Da die Audio-Vorlage angepasst wurde, dauert es ggf. noch etwas, bis alle Seiten aktualisiert wurden. Es kann aber nach der Aktivierung des Helferleins auch auf einer Seite ein Null-Edit durchführt werden um die Funktionsweise zu testen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:44, 31. Jul. 2022 (MESZ) :Erstmal vielen Dank für Deine [[Mühewaltung]]. Ich habe das Helferlein aktiviert und kann durch einen Null-Edit das Lautsprecherbild erzeugen, aber nicht anklicken. Vielleicht funktioniert es später. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:54, 31. Jul. 2022 (MESZ) ::Im Mobilspielzeug ist das Lautsprechersymbol recht klein, spricht aber zu mir. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 11:26, 31. Jul. 2022 (MESZ) ::::Das Lautsprecherbild ist bei mir im Mobilspielzeug nur in der klassischen, nicht aber in der mobilen Ansicht klein. Draufklicken spielt bei allen aktuellen Beispielen sofort ab, Klick auf das Wort leitet zu einer Uploadseite mit Zeitbalken weiter. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 17:12, 3. Aug. 2022 (MESZ) :::Das Lautsprecherbild ist immer da. Mit dem aktivierten Helferlein wird das Klicken auf das Bild gestartet. Ich habe schon Edge, Firefox und verschiedene Benutzeroberflächen getestet, die funktionieren. Bei Vivaldi passiert bei mir ebenfalls nichts. Die Seite „[[Raum]]“ enthält mehrere Aussprachen und eignet sich gut zum Ausprobieren. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:34, 31. Jul. 2022 (MESZ) :::Bei Vivaldi und Chrome muss man ggf. die Tonausgabe unter den Einstellungen frei geben. :::''Vivaldi:'' Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Unter Privatshäre → Standardberechtigungen → Ton → Zulassen :::''Chrome:'' Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Unter Website-Einstellungen → Zusätzliche Inhaltseinstellungen → Ton → Websites dürfen Ton wiedergeben :::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:53, 31. Jul. 2022 (MESZ) {{@|Formatierer}} Vielen Dank, das ist wirklich eine gute Neuerung. --[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 17:32, 1. Aug. 2022 (MESZ) :Tolle Verbesserung! Die blöde Zwischenseite hat mich schon immer total genervt. Vielen Dank! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:50, 1. Aug. 2022 (MESZ) Bei Deinen Beispielen in der [[Hilfe:AudioPlayer]] kann ich beim iMac aktuell auf keines der Lautsprechersymbole klicken, aber MP3 und WAV beim Klick auf das jeweilige Wort direkt abspielen, wie ich es als wiktunerfahrener Lesender wahrscheinlich erwarten würde. Gruß und Dank, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:32, 3. Aug. 2022 (MESZ) :Damit man auch mal etwas sieht, wenn man schon nichts hört, habe ich mal testweise das Leerzeichen hinter dem Lautsprecherbild grün geschaltet, wenn man auf das Bildchen klickt. Zusätzlich habe ich noch einmal load() aufgerufen, was bei den anderen Browsern nicht nötig war. Die .ogg und .oga Dateien werden vom Safari nicht unterstützt, aber .wav und .mp3 sollten eigentlich funktionieren. Du kannst ja bei Gelegenheit noch einmal klicken. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:59, 3. Aug. 2022 (MESZ) ::Bei allen Beispielen wird es im iMac jetzt grün daneben und .wav und .mp3 hört man auch, wenn man auf das Lautsprecherbild klickt. Ich selbst höre ja selten Hörbeispiele an, eigentlich nur, wenn sich Nichtangemeldete auf der Diskussionsseite über (vermeintlich) falsche Aussprachen beschweren. Ich meine lediglich, für Nur-Lesende sollte die Bedienung browserunabhängig intuitiv verständlich sein. Vielen Dank für Deine unermüdliche Mühewaltung, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:43, 3. Aug. 2022 (MESZ) :::Danke fürs Testen. Das Lautsprecherbild klickbar zu machen war die einzige Möglichkeit, die mir einfiel, die Direktabspielung zu ermöglichen ohne die bestehende Optik zu ändern. Es wird ja auch auf der Hilfeseite erklärt und nur dann aktiv, wenn man explizit das Helferlein einschaltet. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:31, 4. Aug. 2022 (MESZ) == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]] Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Absatz-Vorlage == Hallo zusammen, die Vorlage {{tp|Absatz}} sollte nun aufgrund dieser [//de.wiktionary.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&diff=9261683 Änderung] im Eintragsnamensraum vor der Übersetzungen-Überschrift überflüssig sein. Bei Fragen einfach fragen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:06, 14. Aug. 2022 (MESZ) :Ganz große Klasse und Dank, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:07, 14. Aug. 2022 (MESZ) :Sieht gut aus. Warum ist da nur nicht früher jemand draufgekommen... ;o) Falls jemals eine weitere Ebene-4-Überschrift in den Einträgen eingeführt werden sollte, muss man halt ggf. daran denken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:34, 14. Aug. 2022 (MESZ) ::Lag es an der Ebene-4-Überschrift oder an der Übersetzungstabelle? [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 11:25, 14. Aug. 2022 (MESZ) :::Die Ebene-4-Überschrift und die Übersetzungstabelle liegen aus Browsersicht einfach nur hintereinander. Er versucht das alles möglichst platzsparend darzustellen. Das führte dann dazu, dass die Überschrift ggf. nach oben neben die Bilder rutschte. Bei der Übersetzungstabelle ist dies aufgrund ihrer Breite nicht möglich. Die CSS-Regel verhindert nun das, was vorher die Absatzvorlage erledigte. Ein Bot könnte demnächst alle Absatzvorlagen, die vor den Übersetzungsüberschriften stehen, entfernen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:51, 14. Aug. 2022 (MESZ) k3br38mqw6b9qk7ik00hkufph3rj90b 9261759 9261753 2022-08-14T11:08:41Z Peters Assistent 125218 /* Absatz-Vorlage */ Antwort wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}} <div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div> {{Teestube}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] == Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen == Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: [[AC]] oder [[BAD]]<br>und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.<br>Folgende Fragen:<br>1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.<br>Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.<br>2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?<br>MfG --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen (''„Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“''), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: [[HH]]. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ) ::Zusammenfassung aus {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}, Seiten 9-11: ::# '''Abkürzungen''' ::#* Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen ::#* Beispiele: Abk., z. B. ::# '''Kurzwörter'''/Kurzformen ::#* Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht ::#* Untergruppen: ::#*# Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo ::#*# Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus ::#*# Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte ::# '''Kunstwörter''' ::#* Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen ::#* Beispiele: Haribo, Osram ::# '''Kürzel''' ::#* Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?) ::#* Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc. ::Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter '''Abkürzungen''' führen, aber mit dem Zusatz ''Kfz-Kennzeichen''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ) ::::Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten [[w:Kreis Nordfriesland|NF]] auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]'''&nbsp;⁓&nbsp;<small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞&nbsp;Коллоквиум]] </small> 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ) :::::Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach [[NRW]]. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter ''Abkürzung'' einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: [[CDU]], [[UNO]] sind ''Abkürzungen'' und es fehlt das Geschlecht; [[ZDF]] wird als ''Substantiv, n, Abkürzung'' geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart ''Kürzel'' einzuführen (für [[m]] als Meter, [[de]] als deutsch, [[Pb]] für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ) Wie sieht es eigentlich mit [[BHV]], [[DAT]] oder [[DOR]] aus? --[[Spezial:Beiträge/84.61.138.168|84.61.138.168]] 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ) {{Kasten|Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:28, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} == MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:29, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> * Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen. * ''zh-tw'' und ''zh-cn'' werden immer als Unterpunkte unter ''zh'' einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist. ** '''offen:''' welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter ''zh'' „Chinesisch“ einsortiert? ** '''halboffen:''' Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel ''zh-tw'' und ''zh-cn'' (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich? * ''hsb'' „Obersorbisch“ und ''dsb'' „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter ''wen'' „Sorbisch“ eingetragen. * '''ausstehend:''' Sortierung alter Sprachen ** Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden. ** Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von [[Wiktionary:Meinungsbild#zu_Altenglisch.2C_Alt-_und_Mittelhochdeutsch|Trevas']] Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ) ::*Info: [[Wiktionary:Chinesisch#Umgang_mit_Chinesisch_im_.C3.9Cbersetzungsabschnitt|Wiktionary:Chinesisch#Umgang mit Chinesisch im Übersetzungsabschnitt]] ::*Kann/Soll [https://de.wiktionary.org/w/index.php?oldid=3818623#Meinungsbild_Griechisch.2C_Vorschlag_Kronf Kronfs Alternativentwurf] zur Griechischfrage nun durchgeführt werden? (Ggf. gleichzeitig [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks_f.C3.BCr_Textbausteine|MB Hilfelinks für Textbausteine]] und evtl. weitere starten lassen.) ::--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' :Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ) === Umstellung Sorbisch === In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: '''[[Benutzer:Gelbrot/Sorbisch]]''' == MB Ähnlichkeiten II == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)}} === Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen. === Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe ''[[Hilfe:Weiterleitung]]'') fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag [[бабочка]] ([[bábočka]]).<br /> Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine [[Benutzer_Diskussion:AlchemistOfJoy#Weiterleitungen|Diskussionsseite]] erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen ([[anketa]] z.&nbsp;B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische [[анкета]]).<br /> Was wäre eure Meinung dazu? -- ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ) :Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::::Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::::Wie wäre es mit Vorlage [[Vorlage:Transkribierte Form|<nowiki>{{Transkribierte Form}}</nowiki>]] einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte [[Vorlage:Alternative Schreibweisen|<nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki>]] verwenden. ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ) Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die [[:Kategorie:Umschrift]] und das [[Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift]], das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch ''бабочка'' kann man mit ''bábočka, babočka, babotschka, babotchka'' etc. wiedergeben. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ) :Ich würde einmal die Transkription nach [[w:ISO 9|ISO 9]] verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche ([[w:Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ) Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach ''babocka'' ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung ''bábočka'' existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter ''babocka'' <nowiki>=== bábočka (Russisch)===</nowiki>.<br />Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ) :Ich möchte das in ''[[Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten]]'' aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <small>(Abschnitt herunterkopiert ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))</small> Warum aber fängt '''kein''' russisches Wort in der '''deutschen''' Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --[[Spezial:Beiträge/84.61.172.210|84.61.172.210]] 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ) === [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] === Vorschlag: [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]], Beispiele: [[du]], [[Bombe]]. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als ''Bōmbe'' angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ) :Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist? :Ich habe [[Hilfe:Ähnlichkeiten]] nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ) ::Danke für die Anpassung der [[Hilfe:Ähnlichkeiten|Hilfeseite]]. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ) :Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:%C3%84hnlichkeiten_Umschrift&hidelinks=1 angefangen] ([[:Kategorie:Wiktionary:Homonymunterscheidung|Die]] fehlen noch). Fragen: :* Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.) :* In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt. :* Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren. :--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ) Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen: # Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie [[bábočka]] führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch ''siehe auch'' aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint. # Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten. # Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag ''Bombe'' großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ) :::Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf [[Hilfe:Umschrift]] zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (1) == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Neue, zusätzliche und optionale Textbausteine für ''Meronyme/Teilbegriffe'' und ''Holonyme'' sollen eingeführt werden (9:6). Die Frage der Benennung von ersterem ergab ein Unentschieden (6:6), letzterer ein 7:5. ** '''offen:''' Welchen Einschränkungen sollen die Bausteine unterliegen? *** Soll es eine zahlenmäßige Obergrenze (z. B. maximal 30 Stück) geben? *** Soll es bei Bedarf eine Klappbox geben, welche die ersten paar Angaben sichtbar lässt und durch einen Link "ausklappen" sind die restlichen sichtbar? ** '''offen:''' Welche Position in der Formatvorlage bekommen die Bausteine? Nach den Ober- und Unterbegriffen? zwei Überschriften eingerichtet, damit es nicht zu viel wird und durcheinander gerät. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 16. Aug. 2014 (MESZ) :Zum Thema Einschränkungen: Vielleicht kann man die Regelung so formulieren, dass möglichst immer nur eine "Stufe" vom Lemma nach unten bzw. oben gegangen wird, also unter Meronyme nur die nächstkleineren Holonyme. :Beispiel: Im Eintrag [[Hand]] nur die Meronyme [[Handwurzel]], [[Mittelhand]] und [[Finger]] eintragen, die einzelnen Handwurzelknochen dann im Eintrag Handwurzel, die einzelnen Finger im Eintrag Finger. :Anderes Beispiel: Im Eintrag [[Auto]] das Lemma [[Motor]] als Meronym, nicht aber [[Zylinderkopfdichtung]] und [[Kurbelwelle]] :Damit ließe sich, glaube ich, der Umfang der Bausteine im Griff behalten.--[[Benutzer:Tragopogon|Tragopogon]] <small>([[User talk:Tragopogon|Diskussion]])</small> 00:08, 17. Aug. 2014 (MESZ) ::Zum Thema Einschränkungen: eine zahlenmäßige Obergrenze möchte ich nicht unterstützen, weil ich nicht eine Minute mit einer Diskussion verbringen möchte, ob der neue Eintrag jetzt nr 30 ist und bleibt oder nr 31 ist und fliegt oder ob er besser ist als ein anderer und welcher andere dann raus muss. Es spricht alles dafür, den Baustein offen zu halten. ::Damit nicht alle Begriffe aufgenommen werden, hatte ich erst mal an das leicht zu prüfende Kriterium 'kein [[Determinativkompositum]]' gedacht. Also keine [[Kurbelwelle]]. Aber dann lassen sich unter dem Lemma [[Hand]] die Bestandteile der Hand nicht auflisten, da es kein einzelnes Wort für [[Handwurzel]] oder [[Mittelhand]] gibt. Also doch wieder alles ist möglich. ::Dann hatte ich die Idee es so zu formulieren: beim Lemma ([[Arm]]) stehen als Teilbegriffe dessen Bestandteile ([[Hand]], [[Ellenbogen]], [[Unterarm]], [[Oberarm]]), aber nicht solche ([[Finger]]), die Teilbegriffe eines anderen Lemmas ([[Hand]]) sind, das wiederum ebenfalls Teilbegriff des Ausgangslemmas ([[Arm]]) ist. Das versteht keine Socke :) (Apropo Unterarm, wäre das Teilbegriff und Unterbegriff, ja, oder? Bei Wortkombination schreiben wir ja nur solche, die keine Unterbegriffe sind; vielleicht sollte man so eine Sperre für Doppelungen hier auch haben) ::Ich bin mehr und mehr dafür, alles zu haben, es aber irgendwie sinnig zu gliedern und ggf in einer Klappbox zu verstecken, wenn sich denn jemand die Mühe gemacht hat, über Stunden Teilbegriffe aufzulisten. Es gibt ja immer verschiedene Aspekte, unter denen ich eine Gliederung sehen kann. Nehmen wir mal Körper als menschlichen Körper. Teilbegriffe sind zum Beispiel Kopf, Rumpf, Becken, Hüfte, Rücken, Extremitäten oder auch Knochen, Knorpel, Fettgewebe oder Fortpflanzungsorgane, Atmungsorgane, Verdauungstrakt. Die Lösung kann keinesfalls sein, dass alles alphabetisch quer durch Aspekte und Hierarchien aufgelistet wird. Sinn ist ja, dass ein Leser einen hilfreichen Überblick bekommt. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:20, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Dass möglichst immer nur eine Stufe nach oben/unten gegangen wird, würde ich auf jeden Fall festsetzen. Möglichst würde bei mir heißen, dass wenn es nur ein oder zwei Begriffe auf dieser Stufe gibt, kann man auch noch die nächste Stufe nehmen (wie ja auch bei den Oberbegriffen). ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:52, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Ich bei bei diesem MB nicht ganz auf dem neuesten Stand; kann man die neuen Textbausteine schon verwenden oder noch nicht? Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 00:52, 17. Sep. 2014 (MESZ) Wie machen wir jetzt hier weiter? Ich sehe die Situation jetzt so, dass wenn jemand an der Einfühung interessiert ist, grünes Licht dafür da ist. Wenn aber niemand anfängt und derzeit alle zufrieden sind, bleibt es so offen stehen, bis/falls irgendwann ein Konflikt kommt. Es gibt [[Vorlage:Holonyme]] und [[Vorlage:Teilbegriffe]], eine Hilfeseite steht noch aus (?). --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:44, 21. Mär. 2015 (MEZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (2)== {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? * Ein Baustein ''Wortfeld'' wird abgelehnt (3:12). * Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter <small>''(Entlehnungen) --''</small> geben, sinnigerweise nach den ''Wortbildungen'' und vor den ''Übersetzungen.'' '''offen:''' Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. [[Hilfe:Lehnwörter]] --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ) :::<small>Bitte <nowiki>{{Entlehnungen}}</nowiki> im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)</small> === Lehnwörter === :Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. [[labyrinthus]]. Ich bin auch von einer Position nach ''Wortbildungen'' ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst ''deutsch'' kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ) ::Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ) :::Inzwischen finde ich „[[Entlehnung]]en“ auch besser, da weiter. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein [[Lehnwort|Lehnwörter]]/[[Entlehnung]]en auch noch den Baustein [[Erbwort|Erbwörter]]. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein [[Vorlage:Erbwörter]] mal probeweise erstellt und im Eintrag [[ἅμαξα]] verwendet. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|hier]] ::Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. [[Wiktionary:Urgermanisch/ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ|hier]] statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ) Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken: # Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut {{Ref-Triantafyllidis|άμαξα}} handelt es sich um ein Buchwort und bei {{Ref-Triantafyllidis|αμάξι}} um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. ''implicare'' → frz. Erbwort ''employer'' und Buchwort ''impliquer''. Sollte das seperat gekennzeichnet werden? # Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ) :::Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „'''Entlehnungen:''' ''französisches Buchwort:'' [[Beispiel]].“ --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::(@[[user:PaulaMeh|PaulaMeh]], [[user:Trevas|Trevas]] oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? [[Hilfe:Erbwörter]]. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Belegpflicht==== :::(zu 2.) Was wieder zu meiner [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|obigen Frage]] führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ) ::::Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ) Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter ''Enthlehnung/Lehnwort/…'' nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ) :[BK] Das finde ich auch okay. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) :Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“==== :::(zu 1.) Auch [[Benutzer:Kronf|Kronfs]] andere Frage von [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|oben]] ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“ :::Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. <small>Im Eintrag [[ἅμαξα]] werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen.</small> --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) <small>(nach Bearbeitungskonflikt:)</small> ::::Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag ''gaga'' soll nicht nur stehen „''englisch:'' gaga“, sondern auch „''deutsch:'' gaga“ bzw. „''deutsch:'' gaga (über englisch)“ oder so? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag ''angelus'' noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch ''engil'' und mittelhochdeutsch ''engel'' separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch ''Engel''? --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[angelus]] eingetragen.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ) :::Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.==== ::Im griechischen Kontext wird meistens von ''gelehrten Wörtern'' und nicht von ''Buchwörtern'' gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von ''Erbwörten'' unterschieden werden, wie das Fehlen ''typischer Lautveränderungen'' und vor allem das Vorhandensein eines ''Kontinuität''sbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner [[w:Griechische Sprachfrage#Historische Entwicklung|jahrtausendelangen Diglossie]] und seiner [[w:Neugriechische_Sprache#Phonologie|früh abgeschlossenen Lautentwicklung]] übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.) ::Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können. ::Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte? ::--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ) ====Frage: Fremdwörter==== :Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ) ::Im Eintrag [[Entlehnung]] wird [[Fremdwort]] unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der [[Vorlage:Lehnwörter]] geändert auf {{Lehnwörter}} ::Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ) :::Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ) ==== Position in der Formatvorlage und Formatierung ==== :::Positionen: ich bin für ''Wortfamilie'' direkt nach ''Herkunft'' und ''Lehnwörter''/„Entlehnungen“ direkt nach ''Wortbildungen'' --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. [[ἅμαξα]] wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen ''kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt'' produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die [[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]] ausgewichen. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ) :::Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::::Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen ([[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]]) entschieden und die Einträge [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[addio]], [[freno]], [[bagno]]) entsprechend angepasst. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ) === Baustein Wortfamilie === * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? Vgl. [[Hilfe:Wortfamilie]], [[Vorlage:Wortfamilie]] <small>''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)</small> ::Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf [[Hilfe Diskussion:Formatvorlage]] einen neuen Abschnitt zum Thema ''Position des Textbausteins Wortfamilie''. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ) Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ) == Sprache „International“ == Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. [[#Einträge für biologische Taxonomie]], angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache [[Interlingua]] verwechselt werden könnte). Meinungen? --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ) :Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen ''Sprachen'') aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.186.181|92.226.186.181]] 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::[[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2013-3#Reihenfolge_der_Sprachen|Wurde doch schon längst geklärt.]] <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ) :::Für dieses seltsame ''International'' ja, [[#Sprache „International“|hier]] wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- [[Spezial:Beiträge/92.225.112.109|92.225.112.109]] 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::::Es wurde der Vorschlag gemacht, ''international'' umzubenennen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} „[[interlingual]]“ --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ) Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ) ::1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie soll die Sprache nun heißen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:30, 8. Aug. 2017 (MESZ)--> == Abschnitt Übersetzungen == In letzter Zeit habe ich bei den Übersetzungen die empfohlene Form mit der Glosse G= angewendet. Ich halte sie nach wie vor für die bessere Variante. Allerdings stört mich dabei die Formatierung. Wenn ich die Einträge [[abführen]] und [[nachführen]] vergleiche, dann halte ich bei [[nachführen]] die Glosse-Zeilen im Übersetzungsabschnitt beginnend mit [1], [2] für zu dominant. Die Fettschrift bei den Überschriften, wie 'Werttrennung', 'Aussprache' usw. ist OK, sie stellt eine gewisse Gliederung des Eintrags dar, die dann im Abschnitt 'Übersetzungen' unterbrochen wird. Mir persönlich würde es besser gefallen, wenn diese "Unter-Überschriften", die Glosse-Zeilen nicht fett dargestellt werden, sofern dies technisch in der Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} überhaupt möglich ist. Meinungen? --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:33, 24. Mai 2021 (MESZ) :Mich stört die Fettschrift, seit ich sie das erste Mal – wahrscheinlich im englischen Wiktionary – sah. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:50, 24. Mai 2021 (MESZ) ::ich mag die Form ja eigentlich nicht. Aber. Aber 1 sicher spielt eine Rolle, dass das viel zu dominant wirkt. Das ist alles fix fett und arg bunt. Das müsste doch irgendwie dezenter und lesbarer gehen. Aber 2, mir fällt mehr und mehr auf, dass Übersetzungen häufiger mal auf die anderen Übersetzungen abzuzielen scheinen (die vermutlich der, der sie beiträgt mindestens halbwegs spricht, zb der Spanier kann Englisch/Französisch oder die Nähe osteuropäischer Sprachen), so entsteht eine Kette wie Strecke => trajet (Strecke und Fahrt) => trayecto (hauptsächlich Fahrt). Oder als Übersetzungen stehen eine ganze Reihe, 4/5, von übersetzten Sinnverwandeten von oben im Eintrag. Das könnte ggf besser werden, wenn im Übersetzungsabschnitt nur + klar exakt nochmal das zu [1] steht, was auch als [1] übersetzt werden soll. ::Vielleicht änder ich sogar irgendwann meine Meinung und finde diese (für mich zu wuchtige, unübersichtliche, Platz fressende) Form doch ok. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:56, 24. Mai 2021 (MESZ) === fette Darstellung === {{Pro}} also weg mit dem fett... ;o) --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:40, 26. Mai 2021 (MESZ) :Ich habe das jetzt mal umgesetzt [{{fullurl:Benutzer:Betterknower/Test1|oldid=8561157}} klick], was man testweise bei [[nachführen]] [{{fullurl:Benutzer:Betterknower/Test|oldid=8561155}} hier] sehen kann. :--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:59, 26. Mai 2021 (MESZ) ::Sieht super aus! Danke, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:07, 27. Mai 2021 (MESZ) ::ja, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 08:40, 27. Mai 2021 (MESZ) :::So, ich habe die Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} jetzt angepasst, die Fettschrift entfernt und einen Doppelpunkt ergänzt. Bis das in den Einträgen auch sichtbar wird, dauert es natürlich eine gewisse Zeit. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:43, 3. Jun. 2021 (MESZ) === Formulierung === Zum gleichen Thema: ein Javascript-Skript köntte bei jedem Übersetzung-Abschnitt die im Eintrag oben angeführte betreffende Definition automatisch anzeigen, so dass es nicht notwendig wäre, die Definition zweimal einzutragen. --[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 09:58, 27. Mai 2021 (MESZ) :Die Glosse ist eigentlich als kurze und knappe Zusammenfassung der Bedeutung gedacht. Sonst wärs ja trivial. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:48, 27. Mai 2021 (MESZ) ::nach BK ::fände ich nicht soo gut; die Hoffnung ist, dass im Übersetzungsabschnitt weniger steht, wenn es denn möglich ist. Also sicher keine Vorlage {{K und wohl auch nicht Angaben wie transitiv oder umgangssprachlich. Und keine lange Erläuterung oder zwei, drei durch Semikolon getrennte Varianten ein und derselben Bedeutung. Da reicht eine kurze, präzise Erinnerung. Ich finde auch, da muss nichts verlinkt sein, dass ist es ja oben, wo detaillierter steht, was gemeint ist. ::Man soll so zu sagen oben + sinnverwandte + Beispiele lesen und verstehen, was Bedeutung 1 ausmacht. Dann im Übersetzungsabschnitt steht das noch mal unter [1] stichwortartig. Da trägt man dann seine Übersetzung ein. Das ist meine aktuelle, persönliche Sichtweise, wie ich es gerne hätte, wenn man denn diese Darstellungsform wählt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:55, 27. Mai 2021 (MESZ) :::Ich denke auch, stichwortartig ist zweckdienlich – wie ich es [[Spezial:Diff/8549823|hier]] versucht habe. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:27, 27. Mai 2021 (MESZ) ::::+1 --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:41, 27. Mai 2021 (MESZ) :::Wenn ein Wort (auch auf absehbare Zeit) nur eine Bedeutung hat, halte ich die Zusammenfassung für entbehrlich: zum Beispiel bei ''[[Spezial:Permanenter Link/9128175|Kaffeebar]]'' und ''[[Spezial:Permanenter Link/9122476|Katechumenin]]''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:48, 13. Mär. 2022 (MEZ) === Verlinkung === [[Diskussion:Dübel|Hier]] hatte ich bereits die Frage aufgeworfen, ob die Glossen verlinkt werden sollen. Ich denke, auch darüber könnte man hier allgemein diskutieren. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:57, 28. Mai 2021 (MESZ) :Stört meines Erachtens die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:45, 28. Mai 2021 (MESZ) :für mich ist eine Verlinkung sehr störend, sehe ich wie Yoursmile, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:32, 23. Nov. 2021 (MEZ) == unbelegte Lemmata und Bedeutungen == aus gegebenen Anlässen der letzten Zeit und meinen Beobachtungen wie ich und andere das so handhaben, habe ich diesen Gedanken:<br> trotz aller Hinweise kommt es ja trotzdem vor, dass Lemmata angelegt werden, die nicht belegt sind oder auch (nur) Bedeutungen angelegt werden, die nicht belegt werden.<br> Meine Idee dazu: *wenn das angelegte '''Lemma''' Unsinn ist oder richtig schwierig zu belegen, was eine schnelle Google-Suche ja offenbart, wird so ein Lemma gelöscht. Ohne Diskussion bei den Löschkandidaten, aber über ein Schnell-Löschverfahren, so dass mindestens zwei draufgucken *wenn das '''Lemma''' an sich theoretisch möglich ist, es also schon wahrscheinlich ist, dass es das Lemma gibt, wird es (weil unbelegt und deshalb in diesem Zustand) in den Namensraum des Erstellers verschoben, der es da ordentlich bearbeiten und fertigstellen kann, bis es dann zur gesichteten Veröffentlichung klar ist *wenn die unbelegte neue '''Bedeutung''' (zb eine ergänzte Bedeutung 3) theoretisch möglich bis wahrscheinlich ist, wird sie auf die Diskussionsseite verschoben, bis sich genügend Referenzen/Beispiele finden, bis diese Bedeutung dann zur gesichteten Veröffentlichung klar ist.<br> Gerade der Part über die neue Bedeutung hätte zwei Vorteile: *man kann auf der Diskussionsseite festhalten, wie man ein Wort regional deutet, auch, wenn das schwer zu belegen ist. Diese Information findet sich dann wenigstens erstmal vorläufig auf der Diskussionsseite -> wenn sie irgendwann gut belegt ist, wandert sie auf die öffentliche Leseansicht.<br> *man kann auf der Diskusionsseite erstmal auf die Schnelle einen Beispielsatz festhalten, der offensichtlich eine andere Bedeutung des Lemmas betrifft. Man merkt das, will es mitteilen, mag oder kann das aber gerade nicht vollständig eintragen und belegen. Da ist doch die Diskussionsseite als Ort des Festhaltens gut geeignet. Denke ich so.<br> Würden wir das so machen, sollten wir das als Edit-Möglichkeit auch gut für Neulinge beschreiben. Denen nützt das. Sichter könnten so auch schnell zuordnen.<br> Ich sehe gerade nur Vorteile. Komisch, was hab ich da vielleicht übersehen? Ideen dazu? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:49, 29. Dez. 2021 (MEZ) :auf den Diskussionsseiten könnte man eine immer gleiche Überschrift verwenden, die Zuordnung/Wiederfinden ermöglicht, zb 'Thema Bedeutung', [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:27, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich denke, „wenn die unbelegte neue Bedeutung … theoretisch möglich bis wahrscheinlich ist“, ist die Beleglage bei den (instabilen) [*]-Korpus-Referenzen unübersichtlich und mühsam nachzuvollziehen. Das gilt auch im Falle von nicht neuen, sondern bereits bei der Erstellung angegebenen weiteren Bedeutungen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:26, 1. Jan. 2022 (MEZ) ::Auch wegen [[Spezial:Diff/9030464|solcher Fälle]] würde ich eine reguläre Löschdiskussion auch bei nur einzelnen Bedeutungen und nicht nur bei kompletten Einträgen vorziehen. Ich hielt das auch immer für die gelebte Praxis. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:58, 6. Jan. 2022 (MEZ) :::Ich denke das Verschieben auf die Diskussionsseite ist eher eine Art endgültiges Abstellgleis für die Bedeutungen. Man findet diese nie wieder. Da müsste man schon eine Wartungskategorie zur Diskussion hinzufügen, um dem Vergessen vorzubeugen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:33, 6. Jan. 2022 (MEZ) ::::es ist aber schneller, als einen LA zu stellen, jetzt habe ich gerade Bedeutung [11] bei [[Schuss]] auf die Diskussionsseite verschoben. Ich finde das praktisch. Kommt jemand vorbei, der eine Bedeutung ergänzen will, schaut er hoffentlich auf der Diskussionsseite nach. Es gibt doch unglaublich viele Bedeutungen, die wir nicht haben, wieso soll ausgerechnet eine ohne Google-Treffer bzw schwer zu findende, so bevorzugt mit Wartungskategorie behandelt werden. Der Nächste, der diese Kategorie dann abarbeitet, wird das Gleiche wieder suchen und wieder Zeit investieren, + findet vermutlich auch nicht mehr. Schnelllöschen oder Abstellgleis (für die Wahrung einer Minichance), ist eher so meine Richtung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:22, 6. Jan. 2022 (MEZ) ::::Ich halte das Verschieben auf die Diskussionsseite für besser als die vollständige Entfernung, allerdings erst nach einer regulären Löschdiskussion. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:43, 4. Apr. 2022 (MESZ) Ich persönlich gehe ja fast immer her und suche, sofern noch Belege fehlen sollten, bei neuen Einträgen bzw. neuen Bed.-Ergänzungen zunächst nach Referenzen oder auch ausreichend Belegen, um den Eintrag bzw. die ergänzte Bedeutung "nachzubelegen". Und nur wenn mir das nicht gelingt, dann handhabe ich das sehr häufig bereits jetzt schon so, wie es [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben vorgeschlagen hat. Was gelebte Praxis anbetrifft: Man sollte vielleich auch bedenken, dass viele Benutzer und auch Admins die Löschdiskussionen nicht gerade zu ihrem bevorzugtem Betätigungsfeld gemacht haben. Und unter den Admins gibt es einige, die zwar gelegentlich kommentieren, sich später aber nicht um eine Abarbeitung kümmern möchten. Ich kann das durchaus nachvollziehen, denn es ist Arbeit (vor allem bei langen Diskussionen) und man macht sich mitunter unbeliebt und das oft auch noch unabhängig davon, wie man entscheidet. Kurz gesagt sind die LDs mitunter ein regelrechtes Minenfeld. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:37, 6. Jan. 2022 (MEZ) :Falls Du an mich gedacht haben solltest: Ich versuche nicht nur bei Löschanträgen, die ich gestellt habe, sondern auch bei Löschdiskussionen, an denen ich mich beteiligt habe, von einer Entscheidung Abstand zu nehmen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:10, 6. Jan. 2022 (MEZ) == Darstellung von Kollokationen im Ü-Abschnitt == Seit jeher bereitet die Angabe von [[Kollokation]]en im Übersetzungabschnitt Probleme für den Übersetzer als auch für den Leser. Dem Übersetzer, weil er keine vermeidbaren Rotlinks produzieren möchte, dem Leser, weil die unterschiedliche Darstellung der Übersetzung schwerer lesbar ist. Ausgehend von dieser '''[[Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#zum_Umgang_mit_Kollokationen_im_Ü-Abschnitt|Benutzerdiskussion]]''' möchte ich nunmehr einen Realisierungsvorschlag präsentieren und allgemein zur Diskussion stellen. Die Umstellung betrifft nur die Verlinkung ins eigene Wiktionary. Die softtwaremäßige Verlinkung in fremde Wiktionarys bleibt davon unberührt. Die neue Lösung soll vorerst nur in die Übersetzungsvorlagen {{tp|Ü}}, {{tp|Ü?}}, {{tp|Üt}} und {{tp|Üt?}} eingebaut werden. Die Umstellung der Vorlage {{tp|Üxx4}} erfolgt danach in Absprache mit [[Benutzer:Caligari|Caligari]]. Es wurden nunmehr temporäre Testversionen der Übersetzungsvorlagen [[Vorlage:Ü-test|Ü]] und [[Vorlage:Üt-test|Üt]] erstellt. Für die Realisierung der Verlinkung einzelner Wörter in einer Übersetzung wurde das [[Modul:Sprache]] mit folgenden Features erstellt:<br /> <u>'''VARIANTE 1'''</u> # Einwortübersetzungen werden wie bisher einfach verlinkt; dies geschieht auch dann, wenn die Ansicht mehr als einen – durch Leerstellen getrennten – Ausdruck enthält: Beispiel <code>{{Ü-test|de|schnäuzen|sich schnäuzen}}</code> # Mehrwortübersetzungen werden <u>standardmäßig sowohl einzeln als auch insgesamt</u> (Symbol <sup>↑</sup>) verlinkt: Beispiel <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=S}}</code> # bei Mehrwortübersetzungen, die in dieser Kollokation nie lexikalisiert werden, kann die Verlinkung des gesamten Ausdrucks in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=e/E</code> (einzeln verlinken) unterdrückt werden: Beispiel → <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=e}}</code> # ist eine Mehrwortübersetzung etwa von der Wortart [[Eigenname]], [[Familienname]], [[Formel]], [[Redewendung]], [[Sprichwort]], [[Toponym]] kann eine vollständige Verlinkung (ohne Einzelwortverlinkung) in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=v/V</code> erzwungen werden: Beispiel: <code>{{Ü-test|en|United States of America|L=v}}</code> # wird bei einer Mehrwortübersetzung eine vom Linkziel unterschiedliche Ansicht eingetragen, z. B. <code>{{Ü-test|cs|jezdit na kolo|jezdit na kole|L=S}}</code>, so erfolgt eine korrespondierende Zuordnung der einzelnen Worte zueinander, sodass jeder Teilausdruck ein eigenes Linkziel ansteuern kann (im Beispiel wird „kole“ mit „kolo“ verlinkt). <u>'''VARIANTE 2'''</u> # Einwortübersetzungen werden wie bisher einfach verlinkt; dies geschieht auch dann, wenn die Ansicht mehr als einen – durch Leerstellen getrennten – Ausdruck enthält: Beispiel <code>{{Ü-test|de|schnäuzen|sich schnäuzen}}</code> # Mehrwortübersetzungen werden <u>standardmäßig wie bisher insgesamt</u> verlinkt: Beispiel <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=v}}</code> # bei Mehrwortübersetzungen, die in dieser Kollokation nie lexikalisiert werden, kann die Verlinkung des gesamten Ausdrucks in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=e/E</code> (einzeln verlinken) unterdrückt werden: Beispiel → <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=e}}</code> # wird bei einer Mehrwortübersetzung eine vom Linkziel unterschiedliche Ansicht eingetragen, z. B. <code>{{Ü-test|cs|jezdit na kolo|jezdit na kole|L=e}}</code>, so erfolgt eine korrespondierende Zuordnung der einzelnen Worte zueinander, sodass jeder Teilausdruck ein eigenes Linkziel ansteuern kann (im Beispiel wird „kole“ mit „kolo“ verlinkt). Da von dieser Neuerung mehr als 760.000 Übersetzungen betroffen sind, möchte ich eine breitere Zustimmung nach Abhandlung etwaiger anderslautenden Vorschläge zum Layout und Parameterbezeichnungen/Parameterwerten etc. einholen. Eine weitere Frage stellt sich in der Variante 1, ob in Einträgen der unter Punkt 4 angegebenen Wortarten ein BOT-Lauf den Parameter <code>L=v/V</code> in den dort befindlichen Übersetzungen - unabhängig davon, ob das Linkziel existiert, eintragen soll. Bejahendenfalls werden die Details eines BOT-Laufs separat abgehandelt werden. === Fragestellungen zur Variante 1 === ;Frage zur Gesamtlösung<br /> Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung prinzipiell zu: # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 17:38, 23. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung nicht zu: # …[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … ;Frage zum Layout<br /> Ich stimme dem vorgestellten Layout zu: # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 17:38, 23. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich möchte ein alternatives Layout: # … ;Frage zum BOT-Lauf<br /> Ich befürworte eine automatische Eintragung # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich möchte eine manuelle Abhandlung im Einzelfall # … ;Frage zur Erweiterung der Übersetzungshilfe<br /> Ich befürworte die Erweiterung der Übersetzungshilfe<br> * um ein Kästchen, das die Einzelverlinkung von Mehrwortübersetzungen ermöglicht (z. B.: <code>□ Wörter nur einzeln verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=E</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) und<br> * um ein Kästchen, das die Verlinkung von Mehrwortübersetzungen als gesamten Ausdruck ermöglicht (z. B.: <code>□ nur gesamten Ausdruck verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=V</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:29, 22. Feb. 2022 (MEZ) # … === Fragestellungen zur Variante 2 === ;Frage zur Gesamtlösung<br /> Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung prinzipiell zu: # …[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung nicht zu: # … ;Frage zur Erweiterung der Übersetzungshilfe<br /> Ich befürworte die Erweiterung der Übersetzungshilfe um ein Kästchen, das die Einzelverlinkung von Mehrwortübersetzungen ermöglicht (z. B.: <code>□ Wörter einzeln verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=E</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) # … === Option Einzel- und Gesamtverlinkung === Beim Neueintrag diverser Mehrwort-Übersetzungen lässt sich oftmals feststellen, dass der Eintrag des gesamten Ausdrucks im deutschen Wiktionary noch fehlt, die einzelnen Wörter des Ausdrucks jedoch bereits angelegt sind. So ist im Eintrag „[[aneinandergeraten]]“ die englische Übersetzung ''{{Ü|en|come to blows|L=S}}'' ein lexikalisiertes Verb im englischen Wiktionary, fehlt aber im deutschen Wiktionary. Die verlinkten Worte des Ausdrucks vermitteln jedoch eine gute Vorstellung von der Gesamtbedeutung. Selbst nach einem Neueintrag von „[[come to blows]]“ behält die Darstellungsform der Übersetzung ihre Gültigkeit, da dem Leser sowohl die Gesamt- als auch die Einzelverlinkung angeboten wird. Ähnlich verhält es sich im Eintrag „Solarkraftwerk“, in dem die englische Übersetzung ''{{Ü|en|solar energy plant|L=S}}'' zwar auch noch nicht angelegt wurde, deren verlinkte Einzelworte zum Verständnis des Ausdrucks verhelfen. Diese Art der Verlinkung stellt speziell in diesem Zusammenhang eine sinnvolle Option dar, die ich nunmehr in die Beschreibung der Vorlagen {{tp|Ü}} und {{tp|Üt}} aufnehmen werde. Sie soll vor allem jenen dienen, denen die Reduzierung der Rotlinks und somit die Erhöhung des Komforts für die Leser ein Anliegen ist. Grüße an alle Übersetzer, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:40, 2. Mär. 2022 (MEZ) === Diskussion === Ich ersuche nunmehr um zahlreiche Teilnahme an der Beantwortung der Fragestellungen und der sich daraus ergebenden Diskussion. Grüße an die Community, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:01, 19. Feb. 2022 (MEZ) ::::-> für interessierte Neueinsteiger im Thema, [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#zum_Umgang_mit_Kollokationen_im_%C3%9C-Abschnitt hier] die vorausgegangene Diskussion, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:14, 20. Feb. 2022 (MEZ) :Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist der obige Pkt 2 Standard, und bei Pkt 3 ist der Param L=e/E anzugeben. Ich denke jedoch, dass in den meisten Mehrwortübersetzungen Pkt 3 zutreffen wird. Sollte man dann nicht Pkt 3 als Standard, also ohne Angabe eines Params definieren? :--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) ::{{@|Betterknower}} Es gibt leider keine Statistiken zur Beantwortung der Frage, welche Form häufiger vorkommt. So ist man auf der sicheren Seite und hat beide Optionen, was eine sofortige Umstellung begünstigt. Der BOT-Lauf ist damit auch nicht zeitkritisch. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:25, 19. Feb. 2022 (MEZ) :Ich gebe zu bedenken, dass das System für neue Mitarbeitende niederschwellig durchschaubar sein soll. Gerade im Übersetzungsgeschäft sind oft nicht Deutsch als Muttersprache Habende tätig. Ich muss fast jedesmal nachschauen, wenn ich für einem Adjektiv ''[[Vorlage:Wortart fehlt|Wortart fehlt]]'' eintrage, wie der Schalter (''W=j oder W=J'' – ich hab grad eben auch nachgesehen) genau lautet, zumal ja der Defaultfall das Verbaladjektiv ist. Gruß und vielen Dank für Deine ausführliche strukturierte Vorarbeit, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:34, 20. Feb. 2022 (MEZ) :::[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] Ein fremdsprachiger Wiktionary-Mitarbeiter wird kaum so spezifische Aufgaben übernehmen, wie du eben geschildert hast. Wenn jemand, der kaum Deutsch beherrscht, eine richtige Übersetzung einträgt – ohne Weiteres zu bedenken – macht trotzdem nichts falsch, weil im Falle einer Mehrwortübersetzung sowohl eine Einzelverlinkung als auch eine Gesamtverlinkung generiert wird. Es wird meine/unsere Aufgabe sein, eine gute Beschreibung der Übersetzungsvorlagen und eine entsprechende Hilfestellung im Übersetzungshelferlein zu liefern. Nachdem du weder deine Zustimmung noch deine Ablehnung bei den Fragestellungen zum Ausdruck gebracht hast, nehme ich an, dass du den jetzigen Zustand wie [[conclave#Übersetzungen|hier]] bevorzugst. Oder brütest du einen besseren Vorschlag aus? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:10, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::::Ich lese interessiert mit, aber auch Udos Hinweise an neu Mitarbeitende, wie sie denn die Ü-Vorlagen richtig benützen mögen. Besseren Vorschlag habe ich leider keinen, war aber auf diesem Gebiet früher schon initiativ, da war die Überzeugungsarbeit auch schwierig: [[Hilfe Diskussion:Übersetzungen#SoP|Hilfe Diskussion:Übersetzungen#SoP]] [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:28, 20. Feb. 2022 (MEZ) :::::Hallo Peter, hier gibt es ein Kuriosum: das türkische Wiktionary führt das Lemma {{Ü|tr|ospedale militare}}. Im Pons-Wörterbuch wird für [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsch-italienisch/Lazarett Lazarett] die italienische Übersetzung [[ospedale]] [[militare]] in getrennter Verlinkung angegeben. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:18, 20. Feb. 2022 (MEZ) Ich hatte einen anderen Ansatz, komme aber erst jetzt damit, da ich natürlich keine Ahnung hatte, in welche Richtung du, Alexander, denkst. Ich fange damit an, was ist => ich trage bei [[das Feld räumen]] ''rymma fältet'' als schwedische Übersetzung ein, die gibt es als Ausdruck, die kann angelegt werden, die erscheint dann rot oder blau, je nachdem, ob sie schon existiert oder nicht. Alles in Ordnung. Bleibt so.<br> Das Problem taucht ja nur dann auf, wenn ich einen Rotlink für ein Lemma erzeuge, das nie angelegt werden wird => ich trage bei [[auf der Hut sein]] ''vara försiktig'' ein, das ist eine passende Kurzbeschreibung, weil es kein wörtliches Pendant gibt, die wird aber nie als Lemma angelegt werden, sie erscheint heute rot und irritiert dadurch, weil sie fälschlich zum Anlegen einlädt. '''Jetzt''' kann ich den Rotlink vermeiden, indem ich den Schalter setze »bitte einzeln verlinken«. ev=ja.<br> Ein Aspekt der mir noch einfällt gilt den vielen Altbeständen. Es kann ja nur ein Mensch entscheiden, ob eine Übersetzung aus mehreren Wörtern ein relevantes Lemma ist, also so stehenbleiben kann, oder eine Kollokation, bei der stattdessen einzeln auf die Bestandteile verlinkt wird. Da kommen wir nicht drumherum. Ein Bot würde einfach nur absolut alle Mehrwortübersetzungen standardmäßig sowohl einzeln als auch insgesamt verlinken. Viel Arbeit dafür, dass das Ausgangsproblem 'falsche Rotlinks vermeiden' dadurch gar nicht gelöst wird.<br> Also: ich bin für einen einzigen Parameter der exakt dann gesetzt wird, wenn ein (optisches, irreleitendes) Problem zukünftig vermieden werden soll.<br> Ich bin deshalb auch folgerichtig gegen einen Boteinsatz. (Wenn der doch diskutiert wird: er bringt imho in der Sache nichts, der würde ein anderes Ergebnis liefern als das bestellte, sozusagen, auch nett, aber wieso, brauchen wir das wirklich? Spontan sage ich mal für mich Nein.) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:05, 20. Feb. 2022 (MEZ) :[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] Wenn wir deine Beispiele unter der Lupe betrachten, ergäbe sich nach Umstellung der Vorlagen ohne vorhergehenden BOT-Lauf folgendes Bild: bei „[[das Feld räumen]]“ würde <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|rymma fältet}}</code> entstehen, nach dem BOT-Einsatz <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|rymma fältet||V}}</code>, weil es sich ja um eine Redewendung handelt und der Eintrag existiert. Natürlich könnte man rein theoretisch in den Vorlagen auf das Vorhandensein des Lemmas mit dem Konstrukt <code><nowiki>{{#ifexist: {{{2}}} | ‚Vollverlinkung‘ | ‚Standardverlinkung‘}}</nowiki></code> abfragen. Aber wie [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] bereits [[Spezial:Diff/9078092|hier]] ausgeführt hat, würde man bei vielen Übersetzungen in einem Eintrag „schnell ins Limit für aufwendige Parserfunktionen laufen“, die ja auch zur Aufteilung der Literaturliste auf mehrere Seiten geführt hat. Dieser Beschränkung der Abfrage auf die Existenz eines Eintrags unterliegt ein BOT natürlich nicht. Ihm muss man nur den Auftrag erteilen, eine Vollverlinkung dann einzutragen, wenn z. B. eine deutschsprachige Redewendung als Eintrag vorliegt und die in den Übersetzungen angegebenen Lemmas im eigenen und/oder fremdsprachigen Wiktionary existieren. Bei [[auf der Hut sein]] würde <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|vara försiktig}}</code> entstehen, es sollte aber <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|vara försiktig||e}}</code> aufscheinen. Dass es für diesen Ausdruck niemals eine Lexikalisierung geben wird, kann ein BOT nicht entscheiden. Da stimmen wir überein, das kann nur ein Mensch entscheiden. Aber wenn wir weiterhin für dieses komplexe Problem keine Lösung in Angriff nehmen, wird es ad infinitum anwachsen und uns immer wieder beschäftigen. Aber, bist du grundsätzlich mit der Lösung einverstanden? mlg [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:39, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::nochmal, mir ist dein Lösungsvorschlag zu kompliziert. Er lässt sich nicht kurz und schnell erklären, das ist nicht anwenderfreundlich, man muss mit zwei Parametern umgehen, wenn doch theoretisch einer reicht. Wieso brauche ich einen Parameter, um etwas zu erzwingen, dass in der heutigen Vorlage einfach von selbst funktioniert? Die Lösung ist overdone. Und ich bin gegen solche Lösungen, weil sie den Abstand zwischen denen, die ganztags hier sind und denen die sporadisch vorbeisehen und den IPs vergrößern. Zu der Gruppe der 'Wissenden' zählen hier weniger als 20 Menschen. Ich möchte nur nicht, dass dem Rest das Leben erschwert wird und die Beitragshürde höher wird, statt abgebaut zu werden. ::1. es würde also für den Anwender alles beim Alten bleiben? Die Vorlage Ü sieht aus wie immer, er trägt ein Wort oder mehrere Wörter ein und nach dem Speichern sieht 2. das Resultat in der Bearbeitenansicht genauso aus wie immer? Dann würde ein Beitragender keinen Unterschied sehen? Die Vorlage erledigt das und wenn ein Stammautor vorbeikommt, kann der Parameter setzen, damit es wirklich stimmt. Magst du mir das noch mal bestätigen? Hier sind ja (vermutlich wegen dem Entwicklungsstadium) beim Bearbeiten andere Formen der Übersetzungsvorlage zu sehen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:53, 20. Feb. 2022 (MEZ) Nur mal zum Verständnis, die komplette Ü-Zeile sähe dann so aus? *{{es}}: [1] {{#invoke:Sprache|Kollsep|es|conductor de autobús}}{{Ü|es|conductor de autobús| }} {{m}} -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:08, 20. Feb. 2022 (MEZ) :[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Ja! Du hast recht, ich hätte die komplette Ü-Zeile auch hier darstellen sollen. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:39, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::...und der Bot verhindert keinen einzigen Rotlink (kann er ja gar nicht), er versteckt ihn nur hinter dem kleinen roten Pfeil :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:53, 20. Feb. 2022 (MEZ) Wie funktioniert dann die Einfügen-Erweiterung, werden die Parameter durch einen Dialog ermittelt oder muss man entsprechende Häkchen setzen oder wurde das bereits geklärt und ich habe es (noch) nicht gelesen? --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:16, 21. Feb. 2022 (MEZ) :Du hast noch die Möglichkeit deine diesbezüglichen Wünsche zu äußern. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:24, 21. Feb. 2022 (MEZ) ::Ich habe persönlich keine Wünsche, außer dass es für neu Mitarbeitende niederschwellig verständlich benutzbar sein soll. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:34, 21. Feb. 2022 (MEZ) Aufgrund der bisherigen Diskussionsbeiträge stelle ich eine zweite Realisierungsvariante zur Begutachtung, die einen minimalen Unterschied zur bisherigen Verlinkung von Übersetzungen ins deutsche Wiktionary darstellt. Die einzige Neuerung in der neuen Methode besteht in der Steuerungsmöglichkeit, Kollokationen, die niemals lexikalisiert werden, in ihren Einzelbestandteilen automatisch zu verlinken. Dies ist ja das eigentliche Ziel der ganzen Aktion. Sie vereinfacht in Zukunft das Eintragen von Mehrwortübersetzungen, die in der Vergangenheit oftmals in ihre Einzalbestandteile zerlegt wurden, um Rotlinks zu vermindern. Sollte die Variante 2 auf Zustimmung – oder zumindest auf keine Ablehnung – stoßen, werde ich minimale Anpassungen im [[Modul:Sprache]] vornehmen, die ein unabsichtliches Erscheinen der Standardverlinkung gemäß Variante 1 ausschließt und den Aufruf des Moduls in den originalen Vorlagen demnächst einbauen. Ich lade daher alle Abstimmungsberechtigten, die ein Interesse an der Gestaltung von Übersetzungen haben, die Gelegeneheit wahrzunehmen, hier ihr Votum abzugeben. Man soll ja bekanntlich „das Eisen schmieden, solange es heiß ist“. Gruß in die Runde --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:56, 21. Feb. 2022 (MEZ) Insbesondere möchte ich aktive Übersetzer <small>(in alphabetischer Reihenfolge)</small> wie [[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]], [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], [[Benutzer:Pametzma|Pametzma]], [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Trevas|Trevas]] und [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] einladen, hier ihre Meinung und Wünsche zu deponieren, damit wir insgesamt ein representatives Bild gewinnen können. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:37, 21. Feb. 2022 (MEZ) :danke, mir gefällt das viel besser. <nowiki>{{Ü|es|conductor de autobús|L=e}}</nowiki> steht in der Vorlage und das ist für jeden bisherigen Autor leicht verständlich, bzw das kann man gut kommunizieren und in die Hilfe aufnehmen. Wird Ü ›ohne‹ Parameter L verwendet, bleibt alles wie es ist und es wird komplettverlinkt, wird Ü ›mit‹ Parameter L verwendet, wird einzeln (wie das einetragene L=e sagt) verlinkt. Ich finde die Vorlage ist eine Bereicherung. Also => Zustimmung mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) ::{{@|Alexander Gamauf}}: du hast die cs-Übersetzung in [[Rad fahren]] auf das Modul umgestellt. Die getrennte Verlinkung ist jetzt dort perfekt; wenn ich aber auf das klein geschriebene cs klicke, also zum fremdsprachigen Wikt, komme ich nicht zum richtigen Ziel, also 'jezdit na kole' sondern zu 'jezdit na kolo'. Lässt sich das ändern? --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:29, 22. Feb. 2022 (MEZ) :::[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]]: Nachdem das Modul nur die Verlinkung ins eigene Wiktionary behandelt, wäre [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] zu ersuchen, mit der Ansicht (Ü-Parameter 3) im fremden Wiki zu suchen. Ich habe diese Lösung jedoch noch nicht auf Kollateralschäden untersucht. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:43, 22. Feb. 2022 (MEZ) Ich habe als bessere Alternative im Eintrag [[Rad fahren]] bei den tschechischen Übersetzungen jeweils den Inhalt von Ü-Paramter 3 in den Ü-Parameter 4 dupliziert, sodass das Gadget TranslationLookahead (scheinbar) den im Eintrag sichtbaren Teil ansteuert. Das führt zwar auch nicht zu einem Eintrag, ist jedoch für einen Benutzer vielleicht weniger irritierend. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 08:15, 23. Feb. 2022 (MEZ) ::::Wahrscheinlich handelt es sich hier um ein Missverständnis. Unabhängig davon, ob das Helferlein aktiv ist oder nicht, wird von der Ü-Vorlage immer der Parameter 2 als Linkziel (<sup>→cs</sup>) ins externe Wiktionary verwendet. Wenn man das nicht möchte, so ist als externes Linkziel Parameter 4 vorgesehen. Das war schon immer so. Das Helferlein weiß gar nicht, wie und woher der HTML-Code der Übersetzung erzeugt wird und verwendet nur diesen HTML-Code, kennt also gar keine Ü-Vorlage. Schließlich sollen die Übersetzungslinks ja auch ohne Helferlein nach wie vor funktionieren. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:31, 23. Feb. 2022 (MEZ) == Korrektur von Links zu duden.de == Hallo zusammen, dieses Projekt, das [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/09#Defekte_Weblinks_…|im September 2020 seinen Anfang nahm]], ist nun in eine Phase übergegangen, die in Zukunft mit relativ geringem täglichen bzw. auch wöchentlichen Aufwand im Rahmen der Wartung erledigt werden kann. Nachdem der erste wirklich sehr große Schwung der beim 1. Suchlauf gefundenen defekten Links zu duden.de, auch Dank der Unterstützung von [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kürzlich abgeschlossen wurde, hat mein Bot erneut einen großen Suchlauf vom 18.02. bis 21.02. gemacht. Dabei wurden erwartungsgemäß nur noch wenige Einträge mit defekten Links zu duden.de gefunden, die ich dann nebenbei korrigiert habe. Mein Bot überprüft nun ab sofort jede Nacht ab 01:10 Uhr bei allen Einträge mit Links zu duden.de, die am Vortag von Menschenhand (also nicht von einem Bot) neu angelegt oder geändert wurden, ob sie defekte Links zu duden.de enthalten. Diese protokolliert er dann mit dem jeweiligen Datum des Suchlaufs als Überschrift unter „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“. Findet der Bot in einem nächtlichen Suchlauf keine defekten Links zu duden.de, dann protokolliert er auch nichts. Sehr viel kann nun bei so einem nächtlichen Suchlauf nicht mehr anfallen, denn der große initiale 1. Schwung ist ja bereits korrigiert. Wer möchte, kann regelmäßig auf „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“ nachschauen (oder es auch auf seine BEO nehmen) und bei Bedarf neue, fehlerhafte Ref-Dudenn-Link korrigieren. Ein paar Hinweise zur Vorgehensweise habe ich auf „[[Benutzer Diskussion:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“ niedergeschrieben. Ich werden in ca. 6 Monaten (also Ende August 2022) wieder einen großen Suchlauf starten (siehe dann hier: „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check]]“), denn Duden ändert ja bekanntermaßen immer wieder mal seine Links zu den einzelnen Lemmas. Je nachdem, wieviel defekte Links zu duden.de dann im August 2022 gefunden werden, wird sich entscheiden, ob der große Suchlauf öfters (alle 3 oder 4 Monate) oder aber auch weniger häufig (nur noch 1 x jährlich) gemacht wird. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:34, 22. Feb. 2022 (MEZ) == Internationale Symbole == === Unicode-Blöcke: Redundanz === Wie wäre es, wenn wir bei der Angabe des Unicode-Blocks in der Vorlage {{Vorlage|Symbol Übersicht}} (z. B. in [[☉]], [[Ⅲ]]) gleich auf den gleichlautenden Wikipedia-Eintrag verweisen? So haben wir keine roten Links in der Vorlage, und diese Tabelle extra fürs Wiktionary zu erstellen, halte ich für redundant. M. E. sollte aber kenntlich sein, dass der Link aus dem Wikt. hinausführt, also z. B.: „{{WP|Unicodeblock Zahlzeichen}}“ --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 12:59, 23. Feb. 2022 (MEZ) === Übersetzungsabschnitt === Aus der [[Diskussion:☉]]: Kann man internationale Symbole übersetzen? Auch spricht m. E. das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|Meinungsbild Übersetzungsabschnitt]] gegen die Umleitung der Übersetzungen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:47, 23. Feb. 2022 (MEZ) :Richtig, wir haben auch bei [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] keinen Übersetzungsabschnitt, dafür ist die Bedeutung verlinkt. Denkbar wäre, es ähnlich wie bei in mehreren Sprachen gebrauchten Zeichen ([[山]], [[𒈗]]) zu handhaben, aber das würde den Eintrag m. E. nur aufblähen. Wer im ''deutsch''sprachigen Wiktionary nach dem Symbol sucht, wird wohl auch mit dem deutschen Wort als Bedeutung arbeiten können. --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 18:00, 23. Feb. 2022 (MEZ) == Vorschlag: Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == Der Artikel [[Dach]] verfügt über viele gute Übersetzungen, die nichtdeutschen Pendants wie [[Dack]] oder [[roof]] hingegen nur über eine eher spärlich gefüllte Tabelle. Theoretisch könnte ich nun hingehen und die Übersetzungen des deutschen Artikels in den niederdeutschen und englischen Artikel kopieren, aber das ist meines Erachtens Unfug, weil dann viel mehr verschiedene Tabellen gewartet und überprüft werden müssen. Wenn sich dann mal eine falsche Übersetzung einschleicht (wie z.B. hier: {{diff|burgenlandkroatisch|9087774}}), dann muss sie nicht nur von einem Artikel sondern gleich von einer ganzen Reihe an Artikeln entfernt werden. Von den Benutzern des deutschen Wiktionarys wird ohnehin erwartet, dass sie des Deutschen mächtig sind, weswegen es nicht schlimm ist, wenn die Übersetzungen fortan nur noch zu deutschen Begriffen angeboten werden. Als Referenzpunkt: Im englischen Wiktionary ist es schon lange so, dass Übersetzungen nur in englischen Artikeln angeboten werden und ich habe mich noch nie so gefühlt, als würde deswegen etwas fehlen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Übersetzungsweiterleitungen wie in [[acoperiș]] zwingend notwendig sind. Das korrespondierende deutsche Wort ist ja in der Bedeutung angegeben und klickbar verlinkt. Persönlich finde ich, dass weniger mehr ist in diesem Falle, da unnötige Blöcke wie diese Übersetzungsweiterleitung nur vom Essenziellen ablenken. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 10:53, 24. Feb. 2022 (MEZ) :Dieser Vorschlag wurde schon öfters gemacht, hat aber bisher nie eine Mehrheit bzw. breitere Unterstützung finden können. Ich persönlich fände es auch sinnvoller, wenn wir, analog zum en.wikt, nur noch in deutschsprachigen Einträgen eine Übersetzungstabelle hätten. Aber es soll halt nicht sein... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:01, 24. Feb. 2022 (MEZ)<br/><u>P.S.:</u> Siehe z. B. hier: [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/03#Übersetzungs-Tabelle_in_fremdsprachigen_Einträgen]] oder [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/12#Übersetzungen_bei_fremdsprachigen_Einträgen]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:04, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::In der verlinkten Diskussion aus dem Jahr 2020/2021 sprechen sich [[Benutzer:Betterknower]] und [[Benutzer:Peter_Gröbner]] ja ebenfalls dafür aus; einen vehementen Verteidiger der Übersetzungen in nichtdeutschen Einträgen sah ich bis dato auch noch nicht. Wenn es weiterhin nur Zustimmung gibt, finde ich, sollten wir [[Hilfe:Übersetzungen]] einfach anpassen. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 11:27, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::Es gibt aber einige "vehemente Verteidiger", also wird das m. E. ohne ein Meinungsbild nicht so einfach zu ändern sein. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:30, 24. Feb. 2022 (MEZ) Wir hatten damals beschlossen, auch in fremdsprachigen Einträgen die Übersetzungen beizubehalten, um Bedeutungsnuancen abbilden zu können. Für manche Wörter gibt es im Deutschen keine Entsprechung, aber in anderen Sprachen (z. B. Bedeutung 1 von [[bellare]]). Ich halte es für sinnvoll, die Übersetzungstabelle zu belassen, aber Fälle wie z.B. [[eau]] auszuschließen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:38, 24. Feb. 2022 (MEZ) :{{ping|Yoursmile}}: Wäre nicht ''[[kriegen]]'' die deutsche Entsprechung? So oder so, auch wenn es einzelne Fälle gibt, wo zwei Sprachen (X und Y) treffende Wörter für etwas haben, das Deutsche aber nicht, dann sind diese Übersetzungen besser beim Wiktionary in X oder Y aufgehoben als hier. Wieso sollte jemand, der Lateinisch [[bellare]] in Rumänisch [[lupta]] übersetzen will (oder anders herum) auf das deutsche Wiktionary zurückfallen? Selbst wenn das jemand wirklich täte, dann überwiegen die oben aufgeführten Nachteile meiner Meinung nach deutlich. Wir sollten die begrenzten Ressourcen der fremdsprachigen Mitarbeiter des deutschen Wiktionarys auf das Wichtigste konzentrieren, nämlich Übersetzungen von deutschen Vokabeln. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:20, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::ja, die Übersetzungen in fremdspachlichen Einträgen sind nicht gut gepflegt. Die in anderen Sprachen verfassten Beiträge enthalten auch trotz des MBs in unzähligen Fällen (die nicht Toponym oder Eigenname sind) Umleitungen der Übersetzungen. Falls ich nicht völlig falsch gucke, ist die Vorlage Übersetzungen umleiten insgesamt hier ca 25.000 mal genutzt. ::Es gibt insgesamt viele, viele (tausende? zehntausende? max seit ca 6400 Tagen) ungesichtete fremdsprachliche Einträge, die zt wenig mehr als Rumpfeinträge sind. Es gibt auch jede Menge gesichtete Einträge, die wenig mehr als Rumpfeinträge sind. Und dann gibt es aussagekräftige und tolle Beiträge, sowohl gesichtete als auch ungesichtete. Das ist ein schwer zu durchdringender Haufen aus Edelsteinen und Schrott. ::Übersetzungen ersatzlos streichen ist da imho eher Kosmetik. Aber man könnte es machen. ::Andererseits gibt es ja Fälle, wo jemand hier ein Wort mit zb kyrillischer Schrift einträgt und gleich mal auch andere, diese Schrift verwendende Sprachen im Ü-Abschnitt mit angibt. Diese Info muss nicht unbedingt in jedem der beteiligten wikis vorhanden sein. Kann sein, das Wort kommt hier vor, ist aber im fremdsprachlichen wiki noch gar nicht aufgenommen. Bei Haus, gehen und schön wird das nicht so sein, bei spezielleren Wörter ist es aber durchaus denkbar (ich klicke häufig ein fremdsprachliches wiki an, wenn ich Übersetzungen in deutschen Einträgen sichte). ::Wenn es also einzigartige Information gibt/gäbe, wäre es schade, sie zu löschen. Ich gehe nun mal nicht davon aus, dass die ein interessierter Leser hier irgendwie suchen oder auch finden würde. Das tut er nicht. Aber vielleicht wird wikidata auch diese Einträge lesen und nutzen? Kann man da jemanden fragen? Wenn die Info von wikidata auch nicht verwendet wird, ist sie wirklich an dem Ort nicht sehr sinnvoll. Dann wäre ich dafür, das alles ersteinmal ersatzlos zu streichen (aber unbedingt vorher in einem Meinungsbild abfragen, das ist zu wichtig für eine reine Teestubenfrage + dann muss man ja auch festlegen, wie das rein praktisch aussehen soll, von dort - - > zum deutschen Eintrag). Wenn wir jemals nur oder weit überwiegend schön gepflegte und aussagefähige fremdspachliche Einträge haben, kann man ja neu drüber nachdenken. Und neu bei 0 aufsetzen und vorher Alternativen wie Weiterleitungen und Einblendungen besprechen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::Ich gehe mit [[Benutzer:Susann Schweden|Susanns]] Meinung konform, nicht von vorneherein jede Übersetzung in einem fremdsprachigen Eintrag zu verbieten. Dafür sprechen zumindest zwei Gründe: 1. im Deutschen gibt es nur eine Umschreibung des zu übersetzenden Begriffs (=nicht lexikalisierbare Kollokation); 2. für die eingetragene deutsche Übersetzung gibt es noch keinen Eintrag. Im Gegensatz dazu können die Übersetzungen in einem fremdsprachigen Eintrag durch das Konstrukt {{tp|Übersetzungen umleiten}} ersetzt werden, die im verlinkten deutschen Eintrag bereits eingetragen sind (z. B. im katalanischen Eintrag „[[carboni]]“). Noch fehlende Übersetzungen sind in den deutschen Eintrag zu kopieren und danach im fremdsprachigen Eintrag zu entfernen. Es gilt Redundanzen und damit Wartungsaufwand zu reduzieren. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:09, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::das ist ja witzig :) & smart -> also fremdsprachliches 'WortX' hat nur eine Mehrwort-BeschreibungX in Deutsch als Pendant, da es ein 1-Wort-ÄquivalentX nicht gibt +/aber dann in anderen Sprachen durchaus Entsprechungen, die man in der Übersetzungstabelle eintragen kann. Ja, sowas gibt es wohl und das nicht nur vereinzelt, das kann ich auch aus dem skandinavischen Sprachraum bestätigen, ganz klar, da sind sich die nordischen Sprachen nahe im Namen für einen Fakt, den es anderswo auf der Welt mit Namen bedacht nicht / noch nicht gibt. Frage ist, wie häufig tritt das auf? x oder mehr Mal in unserem Bestand? Rechtfertigt das eine generelle Entscheidung für hunderttausende Einträge? Wann ist etwas Ausnahme, die Raum und Präsenz braucht und haben soll und wann ist Ausnahme etwas, dass woanders erläutert wird, aber nicht in der Gesamtkonstruktion des Systems hier als Fakt mit hunderttausendfach leerem, also freigehaltenem Leerplatz berücksichtigt wird? Oder löst man sowas durch die neue Form, die die Übersetzung ablöst? Bei fremdsprachlichen Einträgen muss ja in irgendeiner geeigneten Form stehen: guck mal hier -> das deutsche Wort, die deutsche Erläuterung dafür ist DeutschX - bei der Bedeutung oder in einer extra Verlinkung oder bei einem neugestalteten Übersetzungsabschnitt der fremdsprachlichen Einträge. :::::und ggf muss es eben einen Platz geben für ein ''siehe auch:'' norwegisch-Y sagt man dazu auf Norwegisch, aber diese Y wirst du nie so in einem '''deutschen''' Wörterbuch finden, da gibt es das nicht. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::::Wikidata wird die Übersetzungen wegen anderer Copyright-Bedingungen nicht übernehmen - jedenfalls nicht automatisch. Hier [//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de CC BY-SA 3.0] dort [//creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ CC0] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:53, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::danke, ok, dann ›braucht‹ niemand diese Übersetzungen. Falls ich was übersehen habe, bitte gerne hier ein Beispiel für zwei Übersetzungen in einem Übersetzungsabschnitt eines fremdsprachlichen Eintrags, die nicht anders herauszubekommen sind. Wenn es davon viele gibt, wäre das ja ein Grund Fremdsprache -> Fremdsprache zu behalten. Wir brauchen hier also konkrete Beispiele für Gründe des Behaltens, viele gute Beispiele, wie es mir erscheint, nicht nur eines. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:21, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::::@Alexander: Du bist also dafür, die Umleitung von Übersetzungen nicht nur bei nichtdeutschen Eigennamen (Toponyme, Vor- und Nachnamen) zu erlauben. Ich habe nichts dagegen, das müsste aber geklärt werden. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:10, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::Ja, es gibt weitere Begriffe, die in allen Sprachen das Gleiche bedeuten. Darunter fallen chemische Elemente, Tier- und Pfllanzennamen, technische Geräte und ganz allgemein körperliche Erscheinungen. Aber auch nichtgegenständliche Begriffe, wie Namen von Krankiheiten, Medikamenten und Behandlungsmethoden, menschliche Gesten etc. Ein gutes Indiz für sprachenübergreifend idente Begriffe sind generell auch Singularetanta. Bei einigem Nachdenken lassen sich sicherlich noch weitere Begriffsgruppen finden, die Kandidaten für Weiterleitungen sind. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:21, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::p.s. kann mal jemand sagen, wie viele fremdsprachliche Einträge wir gesichtet/ungesichtet haben? Wieviele davon neben de eine weitere Übersetzung haben? Wieviele es sind, wenn man auch en abzieht, das ja überall zugänglich ist? Vielleicht reden wir ja bei den großen, oben genannten Mengen doch über einen kleinen, von der Fragestellung betroffenen Teil? Wie umfangreich ist eigentlich die Sache? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) === Ein weiteres interessantes Thema: to bei englischen Verben === ::Unter eine neue Überschrift verschoben, damit der gekaperte Thread nicht in einem neuen Thema versandet und es für die Lesenden einfacher bleibt das eigentliche Thema zu verfolgen und zur Diskussion beizutragen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:52, 25. Feb. 2022 (MEZ) Wenn neu bei 0 aufgesetzt wird, kann auch noch einmal nachgedacht werden, ob englische Verben als Übersetzung ein ''to'' davor haben sollen. Es gibt scheints (noch) mehr als 1000 davon, die nicht alle Wortverbindungen (wie bei ''[[erkältet sein]]'') sind ([https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=1500&offset=500&ns0=1&ns4=1&ns10=1&ns12=1&search=insource%3A%2Fen%5C%7D%5C%7D%5C%3A+%5C%5B1%5C%5D+to+%5C%7B%5C%7BÜ%5C%7C%2F siehe hier]). Vgl. dazu auch die [[Diskussion:pozorovat]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:39, 24. Feb. 2022 (MEZ) :-> zur Erläuterung dieses weiteren Themas ([[Whataboutism]] :)) zu Übersetzungen: Bei allen Übersetzungen ist der Infinitivmarkör (meistangesprochen wegen ›to‹ englisch und ›a‹ rumänisch) nicht Bestandteil der Formulierung innerhalb der Übersetzungsvorlage. Grund: man findet das Verb nicht im fremdsprachlichen wiki, da ist es unter do und nicht unter to do aufgenommen. Innerhalb der Ü-Vorlage gehört er also immer gelöscht. Ob man nach diesem Beschluss trotzdem den Infinitivmarkör außerhalb der Vorlage stehen lässt, wurde noch nie entschieden. Er schadet ja nix, trägt aber auch nicht wirklich was bei. Und dann finde ich das ja auch noch unkollegial, einen Mitautor mit Link vorzuführen, den Link hätte es der Sache wegen nicht haben müssen, der war aus anderen Gründen gesetzt, nicht Herr Gröbner? na ja, wems hilft :) [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:36, 24. Feb. 2022 (MEZ) :+ nachträglich, nach dem Nachdenken, danke für dein Engagement, Herr Gröbner, Peter, es dient ja immer der Sache, obwohl du eben in meinen Augen oft scharf danebenschießt, und dann, ja dann reizt mich das zur Gegenwehr. Und oft, oft, oft, schreibe ich nichts (mehr) und selten kommen (doch) ein paar Zeilen, so wie heute. Sorry, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::[[Spezial:Diff/9093671/9093683|Gestern wurde eine Diskussion mit dem gleichen Kollegen mit darauffolgender Nennung unserer beider Namen verlinkt]] und ich bin mir nicht „vorgeführt“ vorgekommen. ::Im Übrigen finde ich Dein Argument mit dem ''to'' außerhalb der Ü-Vorlage gut, es sollte m. E. allerdings im Interesse der Lesenden einheitlich gehandhabt und vom Helferlein unterstützt werden. ::Ich empfinde es als größte Uneinheitlichkeit in diesem Projekt, dass in manchen Dingen großer Wert auf Einheitlichkeit gelegt wird, in anderen Uneinheitlichkeit aber toleriert oder sogar als charmant empfunden wird. Meine weitere Arbeit haben eine [[Spezial:Diff/5283787|Wortmeldung des Formatierers]] und eine [[Spezial:Diff/6521468|von Udo]] geprägt. Seither setze ich mich immer wieder für Einheitlichkeit ein, was nie eine <u>persönliche</u> Kritik an den Vertretern einer von einem Meinungsbild abweichenden Meinung – die ich oft auch teile, sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:55, 25. Feb. 2022 (MEZ) == Länder, Religionen, Ideologien: Plural == Soeben las ich eine Bemerkung einer IP in der [[Diskussion:Europa]] über den Plural „Europas”. Das erinnert mich daran, dass ich keine klare Linie für Wörter erkennen kann, die im eigentlichen Wortsinn logischerweise Singulariatantum sind, aber gelegentlich auch sinnvoll im Plural verwendet werden, nämlich wenn es um unterschiedliche Auffassungen von ebenjenen Begriffen geht. Aber „Deutschländer” kennen wir hier (unter „[[Deutschland]]”, das Lemma „[[Deutschländer]]” ist etwas anderes), „Frankreiche” nicht, obwohl man beides leicht findet (mit „zwei”+Pluralwort in Anführungszeichen googlen). Ebenso finden sich leicht Christentümer, Islame, Buddhismen, Marxismen oder Kapitalismen (hier am besten mit „viele”+Pluralwort in Anführungszeichen googlen). Soweit ich sehen kann, werden solche Formen in unseren Standardreferenzen meist nicht geführt, obwohl sie existieren. Also, wie damit umgehen? Meine erste Idee ist – sobald man fünf seriöse Zitate hat –, eine weitere Bedeutung anzufügen (z.B. „spezifische Auffassung von  [1]”), die andere(n) Bedeutung(en) mit „nur Singular” markieren und den Plural in die Flexbox aufzunehmen. So wie die Toponymie-Vorlage zzt. ist, wäre bei Ländern allerdings womöglich ein eigener Abschnitt fällig, damit es funktioniert. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 16:28, 3. Mär. 2022 (MEZ) :Wenn es belegbar ist, kann es ergänzt werden. Siehe z. B. [[Korea]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:22, 3. Mär. 2022 (MEZ) ::ja, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ich mag hier nicht für alle sprechen, aber für mich :) Wenn es eine Bedeutung gibt, die ich selbst, die man selbst, die in diesem Falle du selbst und (weil er das so beschreibend unterstützt [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] selbst) mal so gelesen hat, kennt, sich einverleibt hat und belegen kann, zum Beispiel durch 5 Beispielsätze mit Quellenangabe 'guter' Herkunft, dvs nicht aus nem Chat, ja, dann ist doch alles klar: hinzufügen + belegen. Danke! Und wenn man Futter zu einer Aussage hat, kann das doch prima in einer Anmerkung stehen. Oder habe ich jetzt gerade irgendetwas übersehen? Wieso das hier gar nicht funktionieren kann? Das Walross im Wohnzimmer nicht gesehen? ::ach, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], wir wollen beitragen ja, aber nicht verzerren, nein, das nicht. Also sollte ein Beitrag in einer Bedeutung genau dann garantiert auch einen Hinweis enthalten, wenn er selten ist. Wäre doch sonst nicht fair gegenüber allen unseren Deutsch lernenden Lesern :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 3. Mär. 2022 (MEZ) Also, in [[Korea]] steht: {{Bedeutungen}} :[1] {{K|kein Plural}} Halbinsel im Osten Asiens :[2] Staat auf der Halbinsel So in etwa stelle ich mir das auch vor. Wenn keine besseren Vorschläge gemacht werden, würde ich ggf. so vorgehen. Allerdings hab ich’s mit Ländern nicht eilig, da scheint mir der Plural recht marginal. Aber bei einigen Religionen und Ideologien kommt der Plural doch recht häufig vor. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:19, 3. Mär. 2022 (MEZ) :nun habe ich aus diesem Anlass heraus Lust, was Generelles zu sagen: das Wiktionary fällt keine Entscheidungen zwischen a gibt es oder b ist gut und c gibt es gar nicht oder d ist sowieso schlecht, hier wird dargestellt, was es zu einem Wort/Lemma zu sagen gibt. Was '''nachweisbar''' ist. Was in Diskussionen als Argument dienen kann. Deshalb muss es sauber belegt sein. Aus unserem ureigensten Interesse heraus. Das Wiktionary soll eine zuverlässige Quelle sein. :Deshalb finde ich auch, dass seltene Bedeutungen und seltene Pluralformen aufgenommen gehören und ganz wichtig: als solche gekennzeichnet sein sollen. Immer alles hier offenlegen, dafür bin ich. Es gibt belegte Mindermeinungen? Klasse, bitte im Artikel festhalten, das ist interessant. Es gibt weitere Bedeutungen? Toll! Man sagt das eigentlich nie in den persönlichen Formen wie ich, du, ihr, wir? Gute Information, die gehört in den Artikel, die hilft. Hier gab es gerade zu einem Thema eine lange Diskussion auf der Diskussionsseite oder in einer Löschdiskussion? Halten wir das doch als Ergebnis in einer Anmerkung auch hier fest, weiterverlinken bitte. :Offener Umgang und schriftliches Festhalten gibt jedem Leser die Chance, sich selbst ein Bild zu machen. Nochmal: wir entscheiden nicht => wir bieten Information und gerne so viel wie möglich, aber eben immer nach den internen Richtlinien belegt. Amen. Sowas unterscheidet uns auch von anderen Wörterbüchern, die ja von sich zt auch seit Jahrzehnten abschreiben. Wir denken mit, weil hier Menschen mit Interesse an der Sache Autoren sind, wer hier schreibt, will das und ist garantiert ohne Angst vor Ressentiments von wem auch immer. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:45, 3. Mär. 2022 (MEZ) Ich hab jetzt erstmal den Plural von [[Christentum]] eingefügt. Vielleicht kommen da ja jetzt noch Verbesserungsvorschläge. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:14, 6. Mär. 2022 (MEZ) == deutschsprachige Lemmata mit Sonderzeichen? == Beispiele: [[Šeqel]], [[Butō]]. Anlass ist die [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#matschkern/motschkern/m%C3%A5tschkern|Diskussion um Sonderzeichen bei Dialektausdrücken]]. Um Wildwchs bei deutschen(?) Lemmata mit Sonderzeichen zu verhindern, legen wir die Latte möglichst hoch: *1. 5 Zitate ''innerhalb'' der Syntax eines ''grammatikalisch vollständigen Satzes'', *2. kein Beispielsatz ist eine Übersetzung, *3. erg. zu 1: ''gemeint'' ist innerhalb des Beispielsatzes ''Inhalt''/''Bedeutung'' des Lemmas, nicht das Wort selber, also: Wir bezahlen fünf Šeqel, nicht: ''Das Wort Šeqel'' steht für ... , *4. Lemma ''ohne Hervorhebung'' wie Gänsefüßchen oder Formatierung wie Kursivschreibung, *5. Mindestens eine flektierte Form Kurzum: es soll nachweisbar sein, dass das Wort wie ein gewöhnliches deutsches Wort verwendet wird.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 10:55, 23. Mär. 2022 (MEZ) :Ich persönlich würde sogar noch deutlich weiter gehen wollen: '''Aufnahme bei uns nur dann, wenn die Schreibeweise in einer reputablen Referenz fürs <u>bundesdeutsche, österreichische oder schweizerische Hochdeutsch</u> geführt wird'''. Als da z. B. wären: ''duden.de'' (oder auch in gedruckten ''Duden-Werken''), bei ''DWDS.de'' oder ''wissen.de''. Aber ebenso natürlich das ''ÖWB'' und ein reputables Werk für das Schweizer Hochdeutsch (z. B. Dudens ''Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz''). Beim Schweizer Hochdeutsch denke ich vor allem auch an die durchaus dort häufiger vorkommende Verwendung von diakritischen Zeichen aus dem Französischen. Länderübergreifend könnte man evtl. auch noch das ''Variantenwörterbuch des Deutschen'' von Ullrich Ammon dazunehmen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:42, 24. Mär. 2022 (MEZ) == nichtnormgerechte Schreibvarianten == Hallo. Wahrscheinlich steht es irgendwo, aber ich finde es gerade nicht: Was machen wir eigentlich mit nichtnormgerechten Schreibvarianten? „Nicht-binär” ist laut [https://www.owid.de/suche/wort?wort=nicht-binär OWID] eine solche; Fundstellen für diese Schreibung gibt es hingegen zuhauf. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 08:49, 25. Mär. 2022 (MEZ) :Da bis jetzt keine Antwort kam, möchte ich meine persönliche Ansicht und Vorgehensweise schildern: ich mag diese Worthäckselei gar nicht, und diese Unform von "Ortho"graphie wird durch die Aufnahme eines solchen Lemmas doch nur verstärkt. Wenn ich im Suchfeld "Bau-Stelle" eingebe, wird mir sowieso ganz oben "Baustelle" vorgeschlagen, das Wort wird also gefunden, wozu dann ein eigener Eintrag? Auf der anderen Seite finde ich, das jeder das Recht haben soll, [[ad hoc]] ein zu langes Wort wegen der leichteren Erfassbarkeit z.B. einer Schlagzeile zu teilen, ''deswegen gehört es aber noch lange nicht in ein Wörterbuch''. Das gilt auch für die [[w:Leichte Sprache#Rechtschreibregeln]], eine Idee, die ich eigentlich gut finde.<br />Wer macht die Regeln? Der Duden? Bei einer mehr als ausreichend belegten orthographischen Variante, die ich, warum auch immer, nicht ignorieren möchte, zöge ich mich aus der Affäre, indem ich einfach referierte, dass Quelle x die Schreibung als "nichtnormgerechte" (upps, das ''nicht'' hätte ich dann doch getrennt geschrieben) Schreibweise bezeichne. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 00:01, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::Vielen Dank. Also, meine Wenigkeit wird „nicht-binär” definitiv nicht erstellen, ich finde das auch hässlich, und, ja, „[[nichtbinär]]” findet man problemlos, auch wenn man zunächst mit Bindestrich sucht. Ich fragte mich nur ganz allgemein bei dem Anlass. Allerdings scheint nach eingehenderer Recherche die Behauptung von OWID, so sympathisch sie mir ist, etwas voreilig, weil eine absolute Regel, die den Bindestrich hinter einem Präfix verbietet, wohl nicht existiert. Nebenbei, „nicht normgerecht” ist natürlich auch normgerecht (ich würde es nur anders betonen), bloß „nicht-normgerecht” ist für mich so überflüssig wie ein Kropf. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 10:05, 30. Mär. 2022 (MESZ) == Beiträge von Deutschlerner == Als Deutschlerner möchte ich mit Übersetzungen und Fotos beitragen. Allerdings mache ich beim Einfügen von Fotos oft viele Fehler, was für die Redakteure eine zusätzliche Arbeit bedeutet. Zum Beispiel grammatikalische Fehler in der Beschreibung der Fotos. Fotos sind wichtig für Deutschlerner. Das ist der Grund, der mich motiviert. Trotzdem möchte ich die Frage stellen: Sollten Deutschlerner nur mit Übersetzungen beitragen, um den Redakteuren nicht zu viel Arbeit zu machen? Danke :D [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 06:16, 30. Mär. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]], ich finde, du kannst wirklich gerne beitragen. Dazu aber nun aus der Erfahrung einige Anmerkungen: *sieh zu dass das formal korrekt ist ([[Hilfe:Bilder]]), also Lemma kursiv und kein vollständiger Satz -> klein anfangen; Satz -> großer Anfangsbuchstabe und Punkt am Ende *nimm doch 'nur' das Lemma als Text, wenn du bei einem ganzen Satz unsicher bist oder eben einen ganz einfachen deutschen Satz: so zb 'Ein Mann ''wacht auf''.' Ohne weitere Zsätze mit Präpositionen und schwierigen Fragen, welcher Fall denn da im Deutschen stehen sollte. *imho sind zwei Bilder vom nahezu gleichen Typ für eine einzelne Bedeutung [1] nicht so prickelnd. Nimm da doch lieber zwei unterschiedliche, die die Bandbreite in [1] zeigen oder eins zu einer der weiteren Bedeutungen, wenn es sie gibt. *imho sollten Bilder nicht den Text so sehr verlängern, dass es dauert, bis man zu den Übersetzungen und Referenzen runterskrollt. Wenig Text wenig Bild, viel Text, Platz für viele Bilder, aber das ist nur meine persöniche Ansicht. :Danke für deine Beiträge! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:26, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::inzwischen glaube ich, der Typ ist ein Fake, jemand der hier schon mal früher war und schlechte Erfahrungen hatte und nun wieder auftaucht und als 'Spanier' Beiträge macht. Die Sprache kann er, aber ich bezweifel, dass er Muttersprachler ist. Und ja, Deutsch versteht er perfekt. Auf seiner Diskussionsseite haben wir uns [[Benutzer_Diskussion:Marreromarco#be_careful]] ausgetauscht. Mag doch jeder sich seine eigen Meinung bilden. Das ist nicht wirklich mein Thema. Mir kam es da oben auf die Sache an, auf das Beitragen von Bildern und korrekte Bildunterschriften. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:59, 30. Mär. 2022 (MESZ) :::I apologize if some of my photos had inadequate descriptions. I am sorry. :::Dear [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]]: Please do not be impolite. You are wrong. You are the only editor who is being rude with me and showing bad manners. :::Certainly, I am not a "Fake" as you said. Please do not be disrespectful with newcomers. My friend [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] knows that I am just a learner of German at an intermediate level. It is natural for language learners to commit many mistakes. Small errors are no reason to deserve impolite comments by an editor. Please improve your manners, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]]. :::Anyway, thanks to all the kind editors who had patience to correct my numerous errors: [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] , [[Benutzer:Latisc|Latisc]] , [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] , [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] and [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]. Dankeschön ! :::I will not contribute anymore in the German Wiktionary. I do not want more hostile comments from Ms. Susan. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 01:59, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], Marco ist o.k., kein Fake-Account, und er versucht ernsthaft, Deutsch zu lernen. Ich hatte im Januar eine Videokonferenz mit ihm und wir haben ein paar Mal hin- und hergemailt, also definitiv kein Fake-Account. Dass er hier Fehler macht, die Gepflogenheiten nicht kennt (nicht kennen kann!), da sollten wir ein bisschen Geduld haben. Ich sehe die Chance: ein Muttersprachler, der viele der fehlenden spanischen Übersetzungen ergänzen kann. Einen, den man direkt ansprechen kann und der auch wirklich kooperativ ist. Das ist doch toll! Echt super, wie Du das mit Deinem oben herausposaunten Kommentar kaputt kriegst, echt, Klasse gemacht! Ich habe schon Mal Probleme mit Deiner Ausdrucksweise gehabt und ich habe sie jetzt wieder. Lerne, Dich zu mäßigen ... --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:33, 31. Mär. 2022 (MESZ) :::::P.S.: Ich möchte das noch weiter klarstellen und auch bewusst zuspitzen: In meinen Augen hast Du, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], allen Grund für eine Entschuldigung bei [[Benutzer:Marreromarco|Marco]]. Aber, ist Deine Entscheidung. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:42, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::::du hast Recht, [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], ich entschuldige mich für meine Wortwahl. Sorry, [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:07, 31. Mär. 2022 (MESZ) :::::Thanks @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]]. I will focus "mainly" on translations but adding photos still helps me significantly to learn new words. Therefore, I will follow your advice. If possible, I will simply write the "lemma" in a photo. :::::For example, I just edited the word "[[eincremen]]" with a photo and the description is simply the lemma. That photo is acceptable in my humble opinion. :::::@[[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] You asked @[[Benutzer:Udo T.|Udo]] about my intentions. It is very simple: adding a photo makes me remember any word in German at the first encounter. It is highly efficient for my learning. As it is for my own interest, I try to do it as good as possible. Furthermore, it only takes few seconds with automation on Linux. Hence, I decided to continue adding photos sporadically. If you do not like them, just delete them. There is no need to waste time in petty quarrels. Thanks for your help and understanding. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 22:21, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::::@[[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]], ein gutes Photo! Ich habe gerade die Bildunterschrift in einen Satz umgewandelt. Damit hast Du ein weiters Beispiel, wie das Wort benutzt wird. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 1. Apr. 2022 (MESZ) == Indeklinable Anglizismen == Anschließend an meine [[Wiktionary:Teestube#nichtnormgerechte_Schreibvarianten|obige]] Bindestrichfrage habe ich gleich wieder eine etwas komplizierte Frage/Bemerkung, die eine Reihe nicht flektierender Anglizismen aus dem LSBTusw-Milieu betrifft ([[agender]], [[bigender]], [[cis]], [[trans]], ...). Da sie prädikativ verwendet werden, sind sie insoweit tatsächlich als (indeklinable) Adjektive anzusehen. Aber bei attributivem Gebrauch finde ich das sehr fraglich, weil attributiv verwendete ungebeugte Adjektive im Deutschen ziemlich strukturwidrig sind: Abgesehen von den Ortsbezeichnung auf -er haben wir da eigentlich nur ein paar Farbbezeichnungen, wobei dann doch umgangssprachlich selbst [[lila]] auf Teufel komm raus gebeugt wird. Bei attributiver Verwendung erscheint mir eine Einordnung als gebundenes Lexem natürlicher, zumal ich sowas eigentlich immer nur mit Hauptbetonung auf dem betreffenden Lexem gehört habe ([ˈtʁansɡəˌmaɪ̯nʃaft], und nicht [tʁans ɡəˈmaɪ̯nʃaft]). Damit wäre natürlich die häufig anzutreffende völlige Getrenntschreibung normwidrig, aber wir können ja einfach feststellen, dass es sie halt gibt. Erst wenn ein „normales” Adjektiv dazwischen stünde („trans junger Mann” wie „lila kurze Hose”), wäre zwingend von einem Adjektiv auszugehen. Sowas ist mir aber noch nie begegnet. Man könnte jetzt einwenden, dass ein Lexem, dass prädikative Verwendung findet, nicht „gebunden” sein kann, aber es verhält sich in attributiver Stellung doch so, sowohl hinsichtlich der Betonung als auch hinsichtlich der Syntax (nur unmittelbar vor dem Substantiv). Praktisch betrachtet ergäbe sich daraus für mich, dass eine Standard-Anmerkung nützlich wäre, z.B. so:<br> '''Anmerkung:'''<br> Das [[Lexem]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung kann es als [[gebundenes Lexem]] verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was eine Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“); die Getrenntschreibung kommt aber tatsächlich häufig vor.<br> <br> Nebenbei denke ich, dass all diese Wörter eindeutig als „Jargon” zu markieren sind.<br> <br> Was haltet ihr davon? --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 17:28, 30. Mär. 2022 (MESZ) :ja, wieso nicht, man könnte das kommentieren, meine Idee wäre: :'''Anmerkung:'''<br> :Das [[Adjektiv]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet („jemand ist trans“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („ein trans Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination, die aber in der Praxis üblich und durch Beispielsätze leicht zu belegen ist. Solch eine Kombination kann als [[gebundenes Lexem]] verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“).<br> :ich brauche immer Beispiele, damit ich etwas schnell erfassen kann. Und um zu checken, ob ich es überhaupt richtig verstanden habe. Wäre das inhaltlich so dem entsprechend, was du, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], formuliert hast? :was soll den Kontext Jargon bekommen, alle nicht flektierten Adjektive englischer Herkunft oder alle Adjektive mit Genderbezug? Wie meinst du das genau? :ich tue mich auch noch mit etwas anderem schwer: wann ist solch ein 'neuer' Ausdruck eigentlich Deutsch, schon bei 5 Beispielsätzen? Erst wenn der Duden so weit ist? Ich finde das sehr schwierig. Bin aber dafür, neue Begriffe eher schneller als nach allen anderen aufzunehmen. So wie bei Corona. Was mehr als 1, 5, 10 x verwendet wird, ist etwas, was jemand nachschagen könnte. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:19, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::Als „Jargon” würde ich zumindest nichtflektierende Adjektive „mit Genderbezug” bezeichnen. Manch andere verdienen es auch, aber das ist dann von Fall zu Fall abzuwägen. Was die Aufnahme der Wörter als deutsche ins Wiktionary angeht: Karten auf den Tisch, ich kann die meisten dieser Anglizismen nicht ausstehen und sähe lieber, dass sie sich nicht einbürgern, aber noch weniger kann ich es ausstehen, wenn ich ein mir unbekanntes Wort sehe, es nachschlagen will und es dann in dem Wörterbuch, dem ich vertraue, nicht finden kann. Für Wörter, die ich eh kenne, brauche ich kein Wörterbuch. Von daher bin auch ich dafür, Wörter eher schnell aufzunehmen, aber eben überlegt, mit den nötigen Erläuterungen, mit anständigen Synonymen, wenn man welche findet, usw. Was deine Fassung der Anmerkung angeht, die wäre für mich auch in Ordnung. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:51, 30. Mär. 2022 (MESZ) :::oj, ich glaube, ich habe einen sachlichen Fehler eingebaut, die Kombi ist ja kein gebundenes Lexem, nur ''trans/trans-'' besser sollte es so lauten: :::'''Anmerkung:'''<br> :::Das [[Adjektiv]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet („jemand ist trans“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („ein trans Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination, die aber in der Praxis üblich und durch Beispielsätze leicht zu belegen ist. In solch einer Kombination kann das [[Lexem]] „trans“ auch als [[gebundenes Lexem]] („[[trans-]]“) verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“). mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:50, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::::ich habe gerade mal einen Praxistest gemacht, mit dem Jargon + LBTQ Hintergrund und das Adjektiv [[aro]] für aromantisch aufgenommen. Das ist durch ein Glossar belegt, ich vermute mal, es ist mündlich gebräuchlich, hat aber noch nicht so den Eingang in zitierbare Quellen gefunden. Ich habe jedenfalls auf die Schnelle nichts gefunden, was ich sauber zitieren kann. Nun wollte ich die Anmerkung schreiben, das ging aber nicht :) die ist zu speziell. Hier habe ich mich für: ::::{{Anmerkung}} ::::Das [[Adjektiv]] ''aro'' wird meist [[prädikativ]] verwendet („jemand ist ''aro''“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („eine ''aro'' Frau, ein ''aro'' Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination mit einem nicht deklinierten Adjektiv. :::: -> Soll man das auch irgendwie belegen? oder sollte man doch mehr sagen? Gebundenes Lexem wird das in meiner Lebenszeit vermutlich nicht mehr werden. Ich neige dazu, kein Anmerkungen vorzugeben, sondern das der individuellen Entscheidung des Autors je nach Typ des Lemmas zu überlassen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:54, 1. Apr. 2022 (MESZ) :::::In diesem spezifischen Fall sehe ich nicht wirklich den grammatischen Unterschied zwischen Trans-Frau und Aro-Frau… Aber natürlich muss man flexibel bleiben und eine „Standard”-Anmerkung ggf. anpassen. Mir fiel das bei „gay” auf. Wird das überhaupt attributiv verwendet? Zumindest das sollte man prüfen, bevor man etwas von attributiver Verwendung schreibt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:02, 1. Apr. 2022 (MESZ) ::::::ich habe gerade gegoogelt und bei ''gay Ausstrahlung'' Treffer bekommen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:15, 1. Apr. 2022 (MESZ) :::::::Im Film ''Loving Highsmith,'' den ich gestern gesehen habe, ist von einem ''gay Roman'' die Rede, und zwar so gesprochen, dass ''gay'' offenbar als Adjektiv empfunden worden ist. In meiner Sprache gibt es solche indeklinablen Adjektive nicht, auch nicht bei ''orange'' oder ''beige,'' die gemäss der präskriptiven Norm offenbar nicht dekliniert werden sollen. Eben hat mir ein Kollege gesagt, der zehn Jahre lang ein queeres Magazin korrekturgelesen hat, dass sehr darauf bestanden worden sei, dass man ''trans Mann'' und ''trans Frau'' und nicht ''Transmann, Transfrau'' schreibe – hier kommt also auch die Identitätspolitik ins Spiel, die die Sprache möglicherweise quasi «überspielt». --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 17:06, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::::::::Da wird wohl eine Diskussion aus dem Englischen rezipiert, wonach z.B. „transsexual” als Adjektiv in Ordnung sei, aber als Substantiv pfui. Weder dass das auf Englisch bereits allgemeinsprachlich ist noch dass es auf Deutsch genauso zu sein hat, scheint mir offensichtlich, aber das ist letztlich egal, wenn man rein deskriptiv sein will. Die attributive Verwendung dieser ungebeugten Adjektive kommt (im Jargon) vor, und dementsprechend sagen wir das ja auch. Gleichzeitig sollten wir aber auch Präskriptionen anderer nicht unbesehen übernehmen und die ebenfalls existierenden Alternativen aufzeigen. Wir weisen ja auch auf die präskriptionswidrige [[Flexion:lila|Flexion von lila]] hin. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:53, 6. Apr. 2022 (MESZ) Du, hallo, also du [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ich habe nun die [[Hilfe:Adjektiv]] ergänzt, weil ja hier niemand weiter widersprochen hat und es mir angelegen erschien, das festzuhalten. Ich hätte da aber noch eine Frage, einen Wunsch: ', was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt' steht da nun. Je länger ich mich in dieser Welt umschaue, um so besser verstehe ich, dass unsere Idee von 'naheliegen' mitnichten überall aus vollem Herzen nachzuvollziehen oder dann auch noch zu akzepieren ist. Ich möchte anstatt dessen sagen: 'möglich macht'. Und das ist auch schon ein Kompromiss. Wenn ich die Diskussionen richtig aufgenommen habe. Es scheint ja durchaus qualitative Unterschiede zwischen Adjektiv + Nomen und Kompositum zu geben. Mindestens in der betroffenen Community. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 7. Apr. 2022 (MESZ) :Also, je länger ich darüber nachdenke, desto länger wird der Anmerkungstext, den ich schreiben würde. Da das nicht geht, nehmen wir meinetwegen deinen. Auch wenn er mir nicht so ganz schmeckt, hat er möglicherweise den Vorteil, einen künftigen Edit-War zu vermeiden. Nebenbei: Da du das ja schon so richtig systematisierst, könntest du dich vielleicht um [[agender]] kümmern? Die Seite ist gesperrt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:14, 7. Apr. 2022 (MESZ) ::ok - also, ich habe da geändert, wo es offensichtlich war + und das so in der Hilfe formuliert. Danke. Aber, Und. Nichts - also nix soll dich je abhalten, knappere, konzisere, präzisere, passendere Formulierungen einzusetzen. Ich handele lediglich aus der Erfahrung heraus - und das eben in meinem deutsch - schwedischen Wortschatz. Vielleicht ergibt Neudenken verständlichere Formulierungen. Mach ma :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:52, 7. Apr. 2022 (MESZ) :::Knapper und konziser? Ich glaube, da setzt du auf das falsche Pferd... :) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 23:08, 7. Apr. 2022 (MESZ) ::::love you too :) [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:17, 8. Apr. 2022 (MESZ) == Bedeutungsangaben bei Bildungen mit (un-) -bar == Hallo zusammen, aktuell werden viele Einträge zu diesen Wörtern erstellt. Danke! Hierbei ergeben sich immer wieder Fragen und unterschiedliche Antworten, inwieweit Bestandteile des Lemmas in der Bedeutungsformulierung enthalten sein können/sollen und wie die einzelnen Bedeutungen angegeben bzw. belegt werden sollen: * [[Diskussion:durchstimmbar]] * [[Diskussion:einziehbar]] * [[Diskussion:entwickelbar]] * [[Diskussion:uneinziehbar]] * [[Diskussion:unentwickelbar]] Siehe auch die aktuellen Bedeutungsangaben von [[Spezial:Permanentlink/9152646|einholbar]] vs. [[Spezial:Permanentlink/9152755|uneinholbar]] mit ihren Verlinkungen und diese leider eingeschlafene [[Hilfe Diskussion:Bedeutungen#zu „Inhalte, die unter ‚Bedeutungen‘ einzutragen sind“, bes. Punkte 5 und 7|Diskussion]].</br> Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:43, 4. Apr. 2022 (MESZ) :@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] & [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] : Als Sprachschüler finde ich die meisten Definitionen sehr gut geeignet. Mehr als 80 % der Definitionen sind relativ leicht zu verstehen. Es gibt eine Minderheit von Definitionen, bei denen die Sprache schwer zu verstehen ist. Das heißt, die Person, die das Wort definiert, verwendet Wörter, die seltener sind als der Begriff selbst. :Das Problem der seltenen Wörter bei der Definition eines Begriffs betrifft auch deutsche Muttersprachler, die die Sprache als Jugendliche lernen. Nicht nur Ausländer. :Soweit ich weiß, verwenden professionelle Lexikographen Software, um Definitionen mit den häufigsten Wörtern einer Sprache zu schreiben. Im Grunde hebt die Software seltene Wörter hervor und ermöglicht es dem Schreiber, ein häufigeres Wort zu wählen. :'''Ich glaube, dass es ideal wäre, wenn das deutsche Wiktionary eine Funktion hätte, die es den Nutzern erlauben würde, mit den gebräuchlichsten Wörtern der deutschen Sprache zu schreiben.''' Sehen Sie zum Beispiel, wie ein professioneller Lexikograf bei der ''"Oxford University Press"'' Definitionen schreibt: :https://www.youtube.com/watch?v=Amocid-QKFo :<nowiki>-------------</nowiki> :PS. Die gebräuchlichsten Wörter sind bereits im DWDS verfügbar: https://mega.nz/file/hIYTFKhJ#g569muBFoVUCrPsBQUGFHZkRyRIN-GfVv6kubWdwRc0 Es ist definitiv möglich, eine Funktion in das deutsche Wiktionary zu implementieren, die es den Autoren ermöglicht, Wörter mit hoher Häufigkeit auszuwählen. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 20:34, 4. Apr. 2022 (MESZ) == Auch Wikisource ist nicht immer stabil. == Hallo zusammen, wie ich bei [[Spezial:Diff/9158605|dieser Wartungsänderung]] bemerkt habe, ist die Quelle {{Wikisource|pl:Fermenty|Fermenty, Władysław Stanisław Reymont}} am 26. Oktober 2009 in mehrere Seiten aufgeteilt worden. Solches wird hier meist nur zufällig bemerkt. Eine Möglichkeit, die Links stabil zu (er)halten, wäre die Verwendung von Permantentlinks auf „Stabilversionen“ mit ''oldid'' in der Wikisource-Vorlage. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:15, 10. Apr. 2022 (MESZ)<br> [[Spezial:Diff/9158605|Hier]] war der Wartungsbedarf noch größer, da das ursprüngliche Linkziel am 10. Dezember 2007 verschoben und am 17. April 2010 gelöscht wurde. Somit wäre ein Permanentlink auf eine „Stabilversion“ wahrscheinlich auch keine Lösung gewesen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 10. Apr. 2022 (MESZ) == Gegenderte Formen == Ich wollte gerade [https://www.google.com/search?client=firefox-b-m&q=schauspieler*Innen+zeitung&oq=schauspieler*Innen+zeitung&aqs=heirloom-srp.. Schauspieler*innen] erstellen, was auch leicht durch die 5-Zitate-Regel zu belegen ist, aber ich frage mich, wie ich diesen Eintrag gestalten soll. Was meint ihr dazu? Grüße, [[Benutzer:Tresznjewski|Tresznjewski]] <small>([[User talk:Tresznjewski|Diskussion]])</small> 14:29, 23. Apr. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Tresznjewski|Tresznjewski]], solche gegenderten Schreibweisen, die bis dato noch gar nicht den deutschen Rechtschreibregeln entsprechen, sind bei uns, zumindest bis jetzt, nicht zulässig. Wenn überhaupt, dann sind solche Einträge bei uns erst dann zulässig, wenn solche Schreibweisen (und wenn ja, welche dann genau) offiziell, also vom Rechtschreibrat, zugelassen wurden. Allenfalls über ein MB könnte evtl. entschieden werden, ob wir solche Schreibweisen schon vorher bei uns zulassen und falls ja, welche dann genau. Aber da darüber in Zukunft sehr wahrscheinlich sowieso eine Entscheidung vom Rechtschreibrat getroffen wird und wir ja nicht wissen können, für welche Variante(n) sich der Rechtschreibrat dann entscheiden wird, denke ich nicht, dass so ein MB jetzt schon eine Mehrheit finden könnte... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:41, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::Die Einträge [[Schauspieler]] und [[Schauspielerin]], davon abgeleitet [[Schauspielerinnen]] existieren bereits. Die Schreibweisen „SchauspielerIn“, „Schauspieler*in“ und „Schauspieler:in“ finden sich zwar in zahlreichen Schriften und im Internet, sind aber keine offizielle Schreibweise, die durch die Standardwörterbücher belegt werden könnten. Solange sich keine Schreibweise durchgesetzt hat, wäre es eine bloße Abbildung einer Modeerscheinung. Fazit: Derartige Einträge sind meiner Meinung nach verzichtbar. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:52, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::Nur der Vollständigkeit halber: Schauspieler_in und Schauspieler/-in fehlt noch. Letzteres sogar konform zur standardsprachlichen Rechtschreibung. Schauspieler*innen wäre ja auch die Pluralform zu Schauspieler*in. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:59, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::Zu „Schauspieler/-in“: das ist im Grunde ja nichts anderes als eine verkürzte Schreibweise von „Schauspieler und Schauspielerin“ bzw. „Schauspieler/Schauspielerin“. Technisch wäre ein Eintrag „Schauspieler/-in“ derzeit auch gar nicht möglich, da ja nur eine Unterseite „-in“ zum Eintrag „Schauspieler“ entstehen würde... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:03, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::Korrektur: das mit den Unterseiten gilt offensichtlich nicht für den Eintrags-NR (siehe z.&nbsp;B. [[Frankfurt/Main]]). Trotzdem würde es m.&nbsp;E. natürlich keinen Sinn machen, einen Eintrag „Schauspieler/-in“ anzulegen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:12, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::Nun, Schauspieler*in ist im Grunde auch nur eine (aufmerksamkeitserregende) verkürzte Schreibweise von „Schauspieler und/oder Schauspielerin“ mit zusätzlichem Glottisschlag. Und technisch geht das schon. Es gibt technisch gesehen eigentlich keine Unterseiten. Das mit den Unterseiten ist nur - anders als in Dateisystemen bei denen zwischen Ordnern und Dateien getrennt wird - ein mehr oder weniger mentales Konzept. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:17, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::::Und da wir ja ganz sicherlich keine Einträge in der Form „Schauspieler und Schauspielerin“ bzw. „Schauspieler oder Schauspielerin“ anlegen, würde es im Grunde auch überaupt keinen Sinn ergeben, <u>irgendeine</u> verkürzende Schreibweise davon bei uns anzulegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:25, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::::Das sehe ich auch so. Ich freue mich aber schon auf Diskussionen zu Schäfer:innenhünd:innenzüchter:innen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:30, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::::: ;o) Der ist gut... Auch Diskussionen um „Bäcker_innengesell_in“ oder „Bürger*innenmeister*inwahl“ (oder doch „Bürger*innenmeister*innenwahl“ ?) könnten eine erheiternde Komponente bekommen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:36, 23. Apr. 2022 (MESZ) Vielleicht auch mal etwas ernsthafteres zu diesem Thema: Es gibt bereits Studien, die belegen, dass diese ganzen Gender-Schreibweisen das Problem im Grunde nur umkehren. Wenn nur noch von „Bürger*innen“ oder „Mitarbeiter*innen“ gesprochen bzw. geschrieben wird, dann fühlen sich auf einmal männliche Personnen in verstärktem Maße nicht mehr "mitgemeint". Einzig bei der rechtschreiblich korrekten Form „Bürgerinnen und Bürger“ entsteht diese Umkehrung in der Wahrnehmung von Testpersonen nicht. Siehe {{Internetquelle | url=https://www.spektrum.de/news/gendern-mit-sternchen-kehrt-das-problem-um/2000167 | titel=Das Gendersternchen kehrt das Problem um | autor=Christiane Gelitz | werk=spektrum.de | datum=2022-03-18 | zugriff=2022-04-23}}. Also auch von daher ist noch gar nicht ausgemacht, ob sich diese ganzen ''':_*I'''-Schreibweisen am Ende überhaupt durchsetzen können...Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:12, 23. Apr. 2022 (MESZ) :Da ihr schon davon angefangen habt: Dürfte ich denn „Schauspielerich” erstellen, wenn ich fünf seriöse Zitate fände? Entspricht ja den Rechtschreibregeln. Und ich fände das weitaus intelligenter zur Behebung der bestehenden Asymmetrie als all der I_/*-Kram, der uns da vorgesetzt wird… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:55, 23. Apr. 2022 (MESZ) == Cheffin == Ich würde gerne den Eintrag „Cheffin” erstellen. Fünf „seriöse Zitate” finden sich:<br> *„Ich lernte ''Cheffinnen'' und Chefs kennen, die unterschiedlicher nicht sein konnten: […]” (Springer)[https://books.google.com/books?id=zcpwDwAAQBAJ&pg=PR7] *„Die ''Cheffin'' machte noch Theater und schmiß mir ganz niedliche Worte und Namen nach.” (Suhrkamp)[https://books.google.com/books?id=2GMsAQAAMAAJ&q=Cheffin] *„Es gibt viele Chefs und ''Cheffinnen'', die sich viel vornehmen.” (Springer)[https://books.google.com/books?id=JxGpfvJP83sC&pg=PA19] *„Folgende Beispiele sind, wie gezeigt werden wird, der Karriere außerordentlich förderlich: Pausen einbauen, Geburtstage nicht zu vergessen, […] und natürlich: sich stets für alles zu bedanken, was einem gegeben, gewährt, geschenkt wird, egal ob bei ''Cheffinnen'' und Chefs, Kunden und Lieferanten […] oder dem Präsident.” (Vahlen)[https://books.google.com/books?id=QA0FOaHFKCUC&pg=PA3] *„In diesem Job lernt man nicht nur sich selbst, sondern auch den oder die Chefs bzw. ''Cheffinnen'' zu organisieren und zu strukturieren.” (Springer)[https://books.google.com/books?id=WEe9DwAAQBAJ&pg=PR9] *„Der Autor spricht gegen Frauensolidarität zwischen ''Cheffinnen'' und beschäftigten jungen Frauen, indem er im Text selbstverständlich vorführt, dass der Führungsstil von Frauen gleich einem negativ männlich-patriarchalen Führungsstil sei.” (Argument-Verlag)[https://books.google.com/books?id=t6sUAQAAIAAJ&q=Cheffinnen] *„Der Sofatisch stand einst an einer Willinger Straße, die gelb gepolsterten Stühle sind von der ''Cheffin'' ihres Freundes Samuel del Castillo.” (Tageszeitung „Hessische/Niedersächsische Allgemeine”)[https://www.hna.de/lokales/korbach/spanische-auszubildende-ueber-ihren-start-willingen-3181495.html] Nun könnte man aufgrund der Häufigkeit des Wortes gut und gerne annehmen, dass es sich da schlicht um allfällige Rechtschreibfehler handelt, die von Zeit zu Zeit fast zwangsläufig vorkommen müssen. Das kann natürlich sein. Dagegen spricht aus meiner Sicht aber wiederum, dass die Form „Cheffin” (bei Aussprache [ˈʃɛfɪn]; dass die Österreicher „Chefin” schreiben, wenn sie [ˈʃeːfɪn] sagen, versteht sich von selbst) anders als die wörterbuchmäßig belegte Form „Chefin” dem amtlichen Regelwerk entspricht, denn einschlägig ist m.E. §4, der besagt: „In acht Fallgruppen verdoppelt man den Buchstaben für den einzelnen Konsonanten nicht, obwohl dieser einem betonten kurzen Vokal folgt. Dies betrifft (1) eine Reihe einsilbiger Wörter (besonders aus dem Englischen), zum Beispiel: Bus, Chip, fit, Gag, Grog, Jet, Job, Kap, Klub, Mob, Pop, Slip, top, Twen – E1: '''Ableitungen schreibt man entsprechend § 2 mit doppeltem Konsonantenbuchstaben''': jobben – du jobbst – er jobbt; jetten, poppig, Slipper; außerdem: die Busse (zu Bus) […]” (Hervorhebung von mir). Hinzu kommt, dass auch die Ausgangssprache Französisch keinen Grund für eine Schreibung mit nur einem f hergibt, denn dort heißt es „la [[:fr:cheffe|cheffe]]” (nur extrem selten „la [[:fr:chèfe|chèfe]]”).<br>Bevor ich mit sowas Revolutionärem anfange, würde ich aber gerne eure Meinungen hören. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 00:05, 1. Mai 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], also ich bin da eher (sehr) skeptisch. Wir könnten nämlich mit so etwas die Tür für die Aufnahme von Falschschreibungen ganz weit aufreißen... :Da es im Niederländischen das Lemma „cheffin“ gibt, ist es mit dem normalen Google alleine unmöglich, verlässliche Vergleichszahlen zu bekommen. Aber es gibt ja noch den Ngram-Viewer und der ist, was das relative Verhältnis von „Chefin“ zu „Cheffin“ anbelangt, ziemlich eindeutig, siehe [https://books.google.com/ngrams/graph?content=Chefin%2CCheffin&year_start=1800&year_end=2019&corpus=31&smoothing=3 hier]. :<u>Außerdem:</u> es müsste zunächst genau geprüft werden, ob für „Chefin“ nicht eher der ''[https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6173 §4 (4)]'' zutrifft. Die Aufzählung der Beispiele dort ist natürlich nicht abschließend, aber dass „Chef“ und davon abgeleitet „Chefin“ Fremdwörter sind, dürfte außer Frage stehen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:51, 1. Mai 2022 (MESZ) ::Na ja, in §4(2) sind das auch alles Fremdwörter, und zwar einsilbige (wie „Chef”), weswegen ich §4(2) weiter für die spezifischere Norm halte. Außerdem hat das in §4(4) aufgeführte „[[Ananas]]” den Plural „[[Ananasse]]”, also auch nicht unbedingt ein Ausschlussgrund. Jetzt kann man s für einen Sonderfall halten und „[[Aprile]]” anführen, aber §4(2) ist dann immer noch spezifischer. Der einzige wunde Punkt ist die Statistik (weswegen ich das ja auch hier aufbrachte), aber ist das das einzige Kriterium, um zwischen einer legitimen Schreibung und einem Rechtschreibfehler zu unterscheiden? Ich erstelle die Seite nicht, wenn hier zu viele Leute damit Bauchschmerzen haben, aber so richtig überzeugend finde ich das nicht. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 10:16, 1. Mai 2022 (MESZ) ::::(nach BK) Es gibt durchaus einen weiteren, in meinen Augen sogar erheblichen, wunden Punkt. Du wirst „Cheffin“ mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in keinem aktuellen Wörterbuch vorfinden. Wenn „Cheffin“ denn wirklich neben „Chefin“ eine gültige alternative Schreibweise oder Nebenform wäre, dann würde es ziemlich sicher auch in einem der zahlreichen Wörterbücher aufgeführt bzw. zumindest als alternative Schreibweise oder Nebenform erwähnt werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:22, 1. Mai 2022 (MESZ) :::Ich schließe mich den Ausführungen von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] an, dass wir bei Aufnahme solcher Schreibweisen Gefahr liefen, Falschschreibungen zur Norm zu erheben. Leser des deutschen Wiktionary sollen doch verlässliche Informationen über die richtigen, in den DACH-Staaten vereinbarten Schreibweisen erhalten. Jedenfalls würde diese Form in Österreich als Kuriosität aufgefasst werden, da das ‚e‘ in Chef [ʃeːf] und von Chefin [ˈʃeːfɪn] lang ausgesprochen wird. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:19, 1. Mai 2022 (MESZ) ::::Es ist ja keine „vereinbarte Schreibweise”, schon gar nicht eine als ausschließlich zu verstehende vereinbarte Schreibweise. Aber okay, ich verstehe den praktischen Punkt, dass es nicht sehr hilfreich ist, wenn hier was steht, was einem in der Schule garantiert als Fehler angestrichen und anderswo als mangelnde Rechtschreibkenntis interpretiert werden wird. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:25, 1. Mai 2022 (MESZ) :::::Ähm, spinn ich jetzt total, oder hättet ihr meinen Vorstoß nicht viel leichter mit Verweis auf Punkt 6.1 der [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|Fünf-Zitate-Regel]] abwürgen können? :) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:44, 10. Mai 2022 (MESZ) ::::::Du hast doch selbst 7 Zitate angeführt! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:33, 24. Jun. 2022 (MESZ) == Übersetzungstabellen gibt es jetzt auch als Buch == Ist mir vorhin so aufgefallen: [//www.google.com/books?q=Wortliste+inauthor%3A%22Benjamin+Maximilian+Eisenhauer%22 Bücher] Da können wir uns dann selbst zitieren. :) -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:57, 6. Jun. 2022 (MESZ) :Ist mir bereits bekannt. Und Du wirst lachen: Aber eines dieser Google Books wurden schon einmal als Argument verwendet, dass es einen fremdsprachigen Begriff geben müsse. Ich weiß allerdings nicht mehr, wo das war. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:14, 6. Jun. 2022 (MESZ) == [[Vorlage:Lautschrift]] - keine Unterscheidung zwischen phonetischer und phonemischer Transkription möglich? == Die obige Vorlage wird stets mit [] angezeigt. Oftmals ist aber eine phonemische Transkription (traditionell zwischen // geschrieben) interessanter. en.wikt handhabt das so, dass die Editoren selbst auch die Klammern dazuschreiben müssen. Siehe [[w:en:International_Phonetic_Alphabet#Brackets_and_transcription_delimiters]] für eine Erklärung des Unterschieds und [[:en:pool]] für ein Beispiel, bei dem sich die beiden Transkriptionen unterscheiden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:55, 24. Jun. 2022 (MESZ) :Soweit mir bekannt, hat man sich (weit vor meiner Zeit) für das derzeitige System entschieden. Möglicherweise deshalb, weil bei duden.de die IPA, wenn sie angegeben wird, ebenfalls in eckigen Klammern (also mit {{Lautschrift|}}) angegeben wird (siehe z.&nbsp;B. {{Ref-Duden|verulken}}). Und auch in der deutschsprachigen Wikipedia habe ich ggf. vorhandene Lautschrift-Angaben in den Artikeln bis jetzt nur in eckigen Klammern gesehen (z.&nbsp;B. [[:w:Dornbirn]] oder [[:w:Vorarlberg]]). :Ich denke eher nicht, dass wir daran etwas ändern wollen. Zumindest würde eine Erweiterung, sodass auch eine Notierung mit /…/ zulässig wäre, nur nach einem entsprechend erfolgreichen Meinungsbild möglich sein. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 02:16, 25. Jun. 2022 (MESZ) ::Das System, das von de.wikt, Duden und DWDS verwendet wird, ist meiner Einsicht nach falsch. Als Beispiel: in der deutschen Phonologie sind aspirierte und unaspirierte Laute allophonisch aber dennoch deutlich phonetisch unterscheidbar. Die deutsche Wikipedia transkribiert ''kalt'' <u>phonetisch</u> korrekterweise als [kʰaltʰ] ([https://de.wikipedia.org/wiki/Aspiration_(Phonetik)]), wohingegen de.wikt ([https://de.wiktionary.org/wiki/kalt]), Duden ([https://www.duden.de/rechtschreibung/kalt]) und DWDS ([https://www.dwds.de/wb/kalt]) allesamt [kalt] angeben. Diese drei Quellen (de.wikt, Duden, DWDS) meinen entweder, dass […] für phonemische Transkriptionen verwendet werden soll, oder aber dass das Wort ''kalt'' wirklich nicht mit aspirierten Plosiven ausgesprochen wird. Beide Optionen sind nicht zu verteidigen. ::Dass man (starke) Aspiration im Deutschen in phonetischen Transkriptionen angibt, ist in der Wissenschaft der Standard: ::*"''Rat'' [raːtʰ] und ''Rad'' [raːtʰ]", "Paar [pʰaːɐ̯]" [https://www.phonetik.uni-muenchen.de/forschung/FIPKM/vol39/f39_biersack.pdf] ::*"Panther [pʰ]; Tür, Tasse [tʰ]; Kaffee [kʰ]" [https://d-nb.info/1218370491/34] ::*"Guten Tag! [guːtn̩ ˈtʰaːkʰ]." [http://web.vu.lt/flf/d.sileikaite/files/2015/03/Sileikaite-Kaishauri_2015_Phonetik.pdf] ::*"das /t/ in ‘Tau’ und der /t/ in ‘Stau’ sind phonetisch unterschiedlich (aspiriert in ‘Tau’ / nicht aspiriert in ‘Stau’)." [https://www.phonetik.uni-muenchen.de/~jmh/lehre/sem/ws1819/notes1819.pdf] (phonetisch unterschiedlich aber phonemisch beide als /t/ beschrieben) ::*"Wenn wir nämlich im Wort ''Tante'' den ersten Laut [t] durch ein [k] ersetzen, dann erhalten wir ein ganz neues Wort, das Wort ''Kante''. Wenn wir jedoch im Wort ''Park'' das aspirierte [pʰ] durch ein nicht aspiriertes [p] ersetzen, dann erhalten wir ''kein'' neues Wort! Unsere Aussprache klingt dann vielleicht etwas süddeutsch und nicht ganz standardmäßig, aber wer uns zuhört wird immer noch verstehen, dass wir von einem Ort in der Stadt mit vielen Bäumen sprechen, eben von einem ''Park''. In der Phonologie sagt man, dass der Unterschied zwischen [t] und [k] '''distinktiv''' ist (man kann dadurch Wörter voneinander unterscheiden), während die Aspiration im Deutschen nicht distinktiv ist (sie kann keine Wortbedeutungen voneinander unterscheiden)." [https://www.dlls.univr.it/documenti/OccorrenzaIns/matdid/matdid554767.pdf] ::Das wissenschaftlich korrekte Transkriptionsvorgehen wird beispielsweise im Artikel [[:en:Tasse]] auf dem englischen Wiktionary demonstriert: die phonemische Transkription (das, was Duden und DWDS angeben (aber in den falschen Klammern)) gehört zwischen /…/; die phonetische Transkription (mit allen phonetischen Merkmalen, die phonemisch irrelevant sind, wie beispielsweise Aspiration) gehört in […]. ::Nebst Aspiration gibt es im Deutschen noch weitere phonetische Merkmale, die nicht phonemisch relevant sind (z.B. [ʔ]) und die somit in die phonetische aber nicht die phonemische Transkription gehören. Meine Empfehlung ist es, den Stil des englischen Wiktionarys (siehe [[:en:Tasse]] oder [[:en:Kaffee]]) zu übernehmen (ich weiß natürlich, dass es auch auf dem englischen Wiktionary in der Hinsicht noch Lücken gibt, so fehlt beispielsweise in [[:en:Paar#German]] die Aspiration in der phonetischen Transkription). ::Gleichzeitig möchte ich (hinsichtlich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=securitate&diff=prev&oldid=9226448]) auch darauf hinweisen, dass Silbentrennzeichen und Worttrennung nicht dasselbe sind. Das erstere ist ein <u>phonologisches</u> Phänomen, wohingegen das letztere ein <u>orthographisches</u> ist. Meistens stimmen diese beiden überein, aber manchmal dann eben doch nicht (siehe z.B. das Wort ''[[parallel]]'', das eine Worttrennung von "pa·r·al·lel" aber eine Silbenstruktur von /pa.ʁa.ˈleːl/ hat) (siehe auch [[:en:Wiktionary:Pronunciation#Hyphenation]] für eine ausführlichere Diskussion dieser Disparität). ::Ich pinge auch noch {{ping|-sche}}, {{ping|Mahagaja}}, {{ping|Jberkel}} und {{ping|Fay Freak}} an in der Hoffnung, sie würden sich auch noch befürwortend (oder kritisch) zu meinen Empfehlungen äußern. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:47, 28. Jun. 2022 (MESZ) :::{{@|Fytcha}}: Beachte bitte auch unsere Regeln unter „[[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift]]“. Dort steht z.&nbsp;B. auch: „''Die [[Aspiration]] der [[Plosiv]]e {{Lautschrift|p, t, k}} wird nicht notiert, zum Beispiel ''[[Tier]]'' {{Lautschrift|tiːɐ̯}} statt {{Lautschrift|tʰiːɐ̯}}.''“. Selbst das Aussprachewörterbuch von Krech/Stock notiert meines Wissens nicht die Aspiration der Plosive (außer den sog. Knacklaut [ʔ]). Und es notiert ebenfalls keine sog. Silben-Trennzeichen. Wie du siehst, gibt es immer gewisse Vereinfachungen; also nicht nur bei uns, sondern auch in anderen durchaus namhaften Werken. :::Ein weiterer wichtiger Punkt, der gegen eine allzu große "Erweiterung" des bestehenden Systems spräche, ist unser Tool ''checkpage'', mit dessen Hilfe wir die ganzen flektierten Formen erstellen. Man kann in den Einträgen nicht mal eben einfach neue IPA-Zeichen verwenden, die nicht vereinbart sind, denn dazu müsste man dieses Tool erstmal erweitern/anpassen, sofern das überhaupt jeweils machbar wäre. :::Und zu guter Letzt darf auch nicht vergessen werden, dass man bei einer Erweiterung des bestehenden Systems alle Einträge anpassen müsste. Bei der letzten "IPA-Reform" (ich glaube 2018) waren mehrere Bots wochen- wenn nicht gar monatelang beschäftigt... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:14, 28. Jun. 2022 (MESZ) ::::Ich bin nicht unbedingt dafür, etwas zu ändern (kenne mich auch nicht so gut aus), aber ich hielte es für wünschenswert, wenn direkt am Anfang der Seite [[Hilfe:IPA]] (auf die man ja gelangt, wenn man in einem Eintrag auf „IPA” klickt) kurz erklärt wäre, welche Art von Lautschrift wir hier verwenden („gemäßigt phonetisch”?) – da es ja offensichtlich verschiedene gibt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:37, 28. Jun. 2022 (MESZ) :::::In Wiktionary geht es m.E. darum, eine Aussprache so anzugeben, dass man sich damit verständigen kann. Die Vereinfachungen, die wir uns erlaubt haben, rechtfertigen sich damit. Eine phonologische Darstellung entfernt sich davon, wenn man nicht gleichzeitig die Regeln beherrscht, wann welches Allophon eines Phonems/Archiphonems zu wählen ist. Ich glaube nicht, dass das für Nichtlinguisten/Nichtphonetiker leichter zu beherrschen ist als das, was wir hier praktizieren. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:03, 28. Jun. 2022 (MESZ) == Interwiki-Links erlauben == Manuelle Interwiki-Links sollten erlaubt sein, bzw. nur dann blockiert werden, wenn der Link genau der Seitentitel ist (und sie somit überflüssig sind). Kontext: ich wollte <code>[<nowiki/>[en:springender Punkt]]</code> in ''[[der springende Punkt]]'' hinzufügen, denn gegenwärtig verweist diese Seite nicht auf die korrespondierende Seite auf en.wikt. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 19:11, 3. Jul. 2022 (MESZ) :@[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]], das ist nicht notwendig. Wir haben bei uns eine (in diesem Fall zulässige) Weiterleitungs-Seite „[[springender Punkt]]“ und die ist via „[[:mw:Extension:Cognate|Cognate]]“ mit „[[:en:springender Punkt]]“ verknüpft. Wenn also im en.wiktionary ein Benutzer im Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ links auf „Deutsch“ bzw. „German“ klickt (nachdem der dortige Interwiki-Link im Eintrag entfernt wurde), dann gelangt er ja über die Weiterleitungs-Seite bei uns zum Eintrag „[[der springende Punkt]]“. :Damit es umgekehrt (also von uns ins en.wiktionary) auch funktioniert, muss jemand im en.wiktionary eine Weiterleitungs-Seite „[[:en:der springende Punkt]]“ auf „[[:en:springender Punkt]]“ anlegen, was sogar schon der Fall ist. '''Also bitte im en.wiktionary im Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ einfach den Interwiki-Link entferne und schon klappt es...''' :Genau für solche Fälle sind Weiterleitungs-Seiten in einem Wiktionary zulässig (siehe [[Hilfe:Weiterleitung]]). Es ist auf jeden Fall nicht erwünscht, im Eintrags-NR (nur deswegen) Interwiki-Links anzulegen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:34, 3. Jul. 2022 (MESZ) :<u>Nachtrag:</u> Mitunter kann es, wenn man auf allen Seiten alles korrekt eingerichtet hat (also auch die Weiterleitungs-Seiten angelegt hat), eine Weile dauern, bis der Interwiki-Link dann auch auftaucht. Das liegt am Cache und kann ggf. beschleunigt werden, indem man jedem Projekt den Eintrag u. die Weiterleitungs-Seite "hard-purged" oder einen sog. "Null-Edit" macht. :In unserem Eintrag „[[der springende Punkt]]“ ist mittlerweile der Interwikilink ins en.wiktionary vorhanden, nachdem ich vorhin im en.wikt-Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ den Interwikilink entfernt habe. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:52, 3. Jul. 2022 (MESZ) == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == unlogische Angaben bei duden.de == Hallo zusammen, ich möchte mal nachfragen, wie wir damit umgehen sollen, dass mittlerweile bei duden.de (aber noch nicht in den gedruckten Werken) bei Substantiven, die Personen bezeichnen und im grammtikalischen Sinne (also Genus) männlich sind, in den Bedeutungsangaben mittlerweile ständig von männlichen Personen o.&nbsp;ä. geschrieben wird, siehe z.&nbsp;B. {{Ref-Duden|Penner}}. Das ist m.&nbsp;E. jedoch nicht korrekt, zumindest nicht immer. Ich will das mal anhand von 2 Beispiel-Sätzen verdeutlichen, die ich in einem Sachbuch, in welchem es um das Gendern geht, gefunden habe. <u>So nehme man als erstes Beispiel den Satz:</u> *'''„Angela Merkel ist der achte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschalnd.“''' Wenn man nun bei {{Ref-Duden|Bundeskanzler}} nachschaut, dann findet man dort die an für sich (noch) harmlose Definition „''Leiter der Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland […]''“. Nun muss man auf {{Ref-Duden|Leiter_Anfuehrer_Stoff|Leiter (Anführer, Stoff)}} gehen und findet dort aber als Definition „''männliche Person, die etwas leitet […]''“. Tja, wenn man nun per 2-maliger Einsetzprobe, das obige Beispiel umformuliert, dann erhält man: *'''„Angela Merkel ist die achte ''männliche Person, die die Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland geleitet hat''.“''' Das ist natürlich völliger Unsinn und im Wikipedia-Artikel „[[:w:Angela Merkel]]“ steht deshalb auch korrekt „''Sie war vom 22. November 2005 bis zum 8. Dezember 2021 <u>achter Bundeskanzler</u> und <u>erste Bundeskanzlerin</u> der Bundesrepublik Deutschland.''“.<small>(Unterstreichungen sind von mir)</small> <u>Das 2. Beispiel lautet:</u> *'''„Mädchen sind in einem bestimmten Alter häufig die besseren Schüler“''' Wenn man hier die 1. Definition von {{Ref-Duden|Schüler}} hernimmt, die da lautet: „''Junge, Jugendlicher, der eine Schule besucht''“, dann würde man mit der Einsetzprobe ja: *'''„Mädchen sind in einem bestimmten Alter häufig die besseren ''Jungen, die eine Schule besuchen''.“''' erhalten und auch das dürfte wohl ziemlich eindeutig völlig unsinnig sein. <u>Und nun würde mich eure Meinung dazu interessieren.</u> Ist es wirklich ok, was Duden da in letzter Zeit auf duden.de "treibt"? Können wir das wirklich ruhigen Gewissens einfach auch so ähnlich in unseeren Bedeutungsangaben machen? Meine persönliche Meinung dazu: wir sollten nicht denselben Fehler wie Duden machen und deshalb solche eindeutig falschen Angaben bei uns nicht übernehmen. Wobei es egal ist, ob das nun bei duden.de steht oder anderswo. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:33, 12. Jul. 2022 (MESZ) :Ich halte die Angaben im Online-Duden zwar für nicht direkt übernehmbar (was aus URV-Gründen eh nicht geschehen soll), nicht aber für unlogisch, da ja im Abschnitt VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG das generische Maskulinum erläutert wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:30, 12. Jul. 2022 (MESZ) ::Naja, wir haben 1.) so einen Abschnitt nicht und 2.) misst man uns letzten Endes daran, was ''hier bei uns'' steht und nicht daran, was einen Klick weiter bei duden.de steht... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:53, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::Eben. Ich fand es lediglich ungerecht, dem Duden in der Überschrift Unlogik vorzuwerfen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:28, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::Naja, anhand der 2 obigen Beispiele wird doch wohl deutlich, wie unlogisch diese "neuen" Bedeutungsangaben bei duden.de mitunter sind. Daran ändert auch dieser Kasten jeweils nichts... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:42, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::Dir ist aber schon klar, was für ein Riesenfass du da aufmachst? ☺️ :::::Okay, hier meine 2 ¢: :::::Wenn wir dem Anspruch völlig gerecht werden wollen, deskriptiv zu sein, also den tatsächlichen Sprachgebrauch abzudecken, müssten wir wohl theoretisch die Bedeutungsangaben der meisten dieser männlichen Formen verdoppeln: :::::[[Schüler]]: [1] Person, die eine Schule besucht; [2] männliche Person, die eine Schule besucht :::::Das wäre reichlich umständlich und für meinen Geschmack auch etwas lächerlich. :::::Ich versuche meist, so zu formulieren, dass die Bedeutungsangabe je nach Einstellung des Lesers zum generischen Maskulinum genau das ergibt, was zu dieser Einstellung passt: „jemand, der eine Schule besucht” – denn wenn man das generische Maskulinum ablehnt, dann schließt man ja aus dieser Formulierung, dass es sich um eine männliche Person handeln muss, weil da eben sonst „jemand, der '''oder die''' eine Schule besucht” hätte stehen müssen (Dass jemand das generische Maskulinum im Allgemeinen ablehnt, aber trotzdem „jemand, der” für eine Frau für richtig hält, ist wohl eine Kombination, die man vernachlässigen kann). :::::Bei manchen Einträgen kann man das Problem so in den nächsten Eintrag verschieben: [[Kanzlerkandidat]]: „[[Kandidat]] für den Posten des Bundeskanzlers” und dann erst bei [[Kandidat]] „jemand, der für etwas zur Auswahl steht”. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:45, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Kurze Anmerkung: „''jemand, die eine Schule besucht''” geht ja wohl überhaupt nicht... ;o) Also geht „''jemand, der oder die eine Schule besucht''” auch nicht, sondern nur „''jemand, der eine Schule besucht''” Aber damit sind wir bereits tiefer in der "Gender-Materie" drin, als von mir beabsichtigt. Dann müsste man sich nämlich z. B. auch fragen, ob einer Violinspielerin ''meisterhaft'' spielen kann/darf, oder ob es dann „''meisterinnenhaft''“ heißen müsste, was wiedrum andere Fragen z.&nbsp;B. über Sexismus aufwerfen würde... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:59, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Grins: <nowiki>https://www.google.de/search?q="jemand%2C+der+oder+die"</nowiki> :::::::Nicht dass ''ich'' dir Unrecht gäbe, aber die Kombination halte ich doch für unwahrscheinlich... :::::::Vor vielen Jahren las ich in der taz, dass „RassistInnenregime” ja nun doch nicht gehe – man fragt sich warum. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ja, das wird mittlerweile aber häufig thematisiert: Die auffällige Tendenz der (meist weiblichen) Gender-Befürworter, bei personenbezeichnenden Substantiven ausgerechnet diejenigen Begriffe mit einer negativen Konnotation (z. B. Mörder, Kinderschänder, Dieb und eben auch Rassist etc. pp.) nicht gendern zu wollen... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:54, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Mir gefällt „(männliche) Person, die …“ (z. B. [[Spezial:Permanentlink/7792322|hier]]). [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], das wäre evtl. eine Möglichkeit, das Thenma wenigstens etwas zu entschärfen, wobei ich persönlich eher für „''(meist männliche) Person, die …''“ plädieren würde und den Text "(meist männliche)" als Vorlage gestalten würde, in der der Text "meist männliche" auf eine (noch anzulegende) Hilfe-Seite zum generischen Maskulinum verlinkt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:09, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Ich habe jetzt erst bemerkt, dass ich den Fleischhauer selbst so angelegt hatte. [[Spezial:Permanentlink/7880638|Hier]] stammt die Formulierung von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] und in diesem Fall ist das „meist“ m. E. auch eher entbehrlich denn beim Metzger. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) <u>Aber wenn wir schon mal dabei sind:</u> Man könnte den argumentativen Spieß übrigens auch umdrehen. Wenn wir mal hypothetisch annehmen, ein deutsches Bundesland wollte von den Männern in der Lehrerschaft (evtl. diverse Lehrer lassen wir in diesem Beispiel mal der Einfachheit halber außen vor ;o) eine Art Solidarbeitrag für die benachteiligten Lehrerinnen einfordern und man wollte dies dergestalt umsetzen, dass die Männer in der Lehrerschaft für ein Jahr einen Tag weniger Urlaub erhalten, dann könnte man im Gesetzes- bzw. Verordnungstext z.&nbsp;B. nicht einfach schreiben: *„''Alle <u>Lehrer</u> erhalten im Jahr 2023 einen Urlaubstag weniger.''“ Denn dann müssten ja auch die Lehrerinnen auf einen Urlaubstag verzichten. Also müsste man im Gesetzes- bzw. Verordnungstext explizit wie folgt schreiben: *„''Alle <u>männlichen Lehrer</u> erhalten im Jahr 2023 einen Urlaubstag weniger.''“ Wollte man hingegen beschließen, den Frauen in der Lehrerschaft einen zusätzlichen Tag Urlaub zukommen lassen zu wollen, dann könnte man völlig problemlos schreiben: *„''Alle <u>Lehrerinnen</u> erhalten im Jahr 2023 einen zusätzlichen Urlaubstag.''“ Daraus könnte man nun auch den Schluss ziehen, dass eigentlich die Männer in der Sprache benachteiligt sind und Frauen privilegiert werden... Denn während es für Frauen fast immer ein eigenes personenbezeichnendes Substantiv gibt (durch das Anhängen von -''in''), müssen es sich die Männer gefallen lassen, fast immer zusammen mit den Frauen ''mitgemeint'' zu sein und wenn man explizit die männlichen Angehörigen eines personenbezeichnenden Substantivs ''meinen'' will, dass man dann zusätzlich zu diesem Substantiv eben immer zwingend das Adjektiv ''männlich'' bemühen muss, wie es ja am obigen Beispiel deutlich wird... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:40, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Also, ich bin definitiv dafür, dass nicht nur Lehrerinnen und Lehreriche, sondern auch nichtbinäre Lehrkräfte einen zusätzlichen Urlaubstag bekommen. Aber ernsthaft: Es geht nicht darum, wie wir Sprache gerne hätten, sondern wie sie ist. Dementsprechend wäre ich auch für eine Hilfe-Seite, wo wir den Anti-Generisches-Maskulinum-Leuten erklären, dass das hier deskriptiv ist und sie der objektiven Tatsache ins Auge sehen müssen, dass viele Sprachnutzer die betreffenden Begriffe generisch verwenden. Und die anderen müssen auch einsehen, dass ein „Lehrer” dann eindeutig männlich ist, wenn der Kontext eindeutig nicht generisch ist. Dahin kann man dann von „(männliche)” verlinken. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 13:30, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Ein interessanter Fall ist [[Einwohner]]. Laut Wikitionary ist er aktuell, obwohl eine weibliche Form existiert, ausschließlich generisch, wie ich es auch in den allermeisten Fällen verstehen würde. Der Online-Duden gibt derzeit ausschließlich männliches Geschlecht an, die Beispiele erscheinen mir eher generisch gemeint zu sein, danach kommt wieder die VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG-Box. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:29, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Und dann gibt es auch noch Einträge (z. B. [[Spezial:Permanentlink/9085017|Metzger]]), bei denen das generische Maskulinum als Beruf bezeichnet wird, wie ich bereits vor über fünf Jahren in der Teestube thematisiert habe: [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/11#Mensch und Beruf]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 14. Jul. 2022 (MESZ) {{ping|Udo T.}} Der Duden ist ein präskriptivistisches und nicht ein deskriptivistisches Werk (siehe z.B. auch das fehlende männliche Geschlecht von [https://www.duden.de/rechtschreibung/Polyeder Polyeder], das [[:en:Polyeder|zu Genüge belegt]] ist). In diesem Falle haben die Editoren ideologischen Zielen Vorrang geboten, was die Wiki-Projekte meiner Meinung nach nicht übernehmen sollten. Im englischen Wiktionary wird in der Regel einfach ein "''of male or unspecified sex''" angehängt (denn so werden generische Maskulina in der echten Welt verwendet), siehe z.B. hier: [[:en:Diskosprecher]]. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:01, 13. Jul. 2022 (MESZ) === mögliche Lösungsansätze === # In den entsprechenden Lemmas Umwandlung aller Angaben wie „männliche Person“ in nur noch „Person“. Diese "knallharte Lösung" würde unseren eigentlich deskriptiven Ansatz (siehe „[[WT:WWNI]]“, Punkt Nr. 6]) aber völlig unbeachtet lassen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:35, 13. Jul. 2022 (MESZ) # Variante mit „(meist männliche)“ oder auch nur „(männliche)“ als Vorlage (siehe {{tp|gM}}), in welcher der Text „meist männliche“ bzw „männliche“ auf eine Hilfe-Seite verlinkt, auf welcher eine genauere Erläuterung (evtl. auch ruhig mit Beispielen wie oben) erfolgt (z. B.: [[Hilfe:Generisches Maskulinum]], welches noch zu erweitern wäre). Das sähe dann im Eintrag z.&nbsp;B. so aus: „{{gM}} Person, die […]“ --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:35, 13. Jul. 2022 (MESZ) #:„Meist” überzeugt mich nicht. Wie häufig der generische im Vergleich zum nichtgenerischen Gebrauch ist, dürfte 1. schwer zu eruieren sein und 2. von Wort zu Wort stark variieren. Ich wäre für eine Vorlage, die standardmäßig nur „(männliche) Person, die” anzeigt, deren Text aber über einen optionalen Parameter verändert werden kann. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:04, 13. Jul. 2022 (MESZ) #::An „meist“ irritiert mich, dass für mich nicht klar ist, ob die Person meist männlich ist (z. B. Metzger) oder die Bezeichnung meist nur für männliche Personen verwendet wird (z. B. Sänger). [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) #:::Die Vorlage {{tp|gM}} kann natürlich jederzeit entsprechend den Wünschen der Mehrheit angepasst werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:51, 13. Jul. 2022 (MESZ) #::::Die Erwartungshaltung des Lesers (-m-d-w-) spricht gegen die Verlinkung des Wortes ''männlich'' zur Hilfeseite, da in den Bedeutungsangaben sonst alle verlinkten Wörter zum jeweiligen Wort verlinken, aber nicht zu einer Hilfeseite. Warum sollte ich als Leser also auf ''männlich'' klicken, da ich doch weiß, was männlich bedeutet, also hier nicht erwarte zu einer Hilfeseite geleitet zu werden? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:02, 14. Jul. 2022 (MESZ) #:::::Das verstehe ich, aber dieser „Geschlechterhinweis” oben drüber scheint mir irgendwie zu aufgebauscht, so dass ich den Link von „männliche” (oder „(männliche) Person”) für das geringere Übel halte. Aber das ist wohl Geschmacksache – ich kann sicher auch mit einem „Geschlechterhinweis” leben. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:32, 16. Jul. 2022 (MESZ) #::::::::Oder – etwas dezenter – vielleicht ein alternativer Textbaustein <nowiki>{{Bedeutungen_gM}}</nowiki> mit dem Text: <p style="margin-bottom: -0.5em;">'''Bedeutungen:''' <small>(siehe auch den [[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis zum generischen Maskulinum]])</small></p>[1] (männliche) Person, die …<br>(Das mag in Einzelfällen dann nicht für alle Bedeutungen passen, aber das scheint mir nicht dramatisch). [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:52, 18. Jul. 2022 (MESZ) #:::::::::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], das dürfte wegen „[[Wiktionary:Internationalisierung]]“ nur sehr umständlich bzw. unvollständig zu realisieren sein. Denn für Benutzer mit nicht-deutschen Spracheinstellungen würde dort dann zwangsläufig ein sprachlicher "Mischmasch" stehen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:04, 19. Jul. 2022 (MESZ) # Anderer Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (siehe unten): #:bei Bedarf am Anfang der Bedeutungen eine Art Genderhinweis anbringen, z. B.: #::'''Bedeutungen:''' #::*[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Genderhinweis!]] <small>(<-- könnte ggf. auch anders benannt werden, z.&nbsp;B. [[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis zum generischen Maskulinum]])</small> #:::[1] Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht #:--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:44, 14. Jul. 2022 (MESZ) #:„Sozialer Geschlechtshinweis” ist ja nett und konziliant gemeint, aber der Hinweis ist doch nicht sozial. „Hinweis zur geschlechtlichen Zuordnung”? Aber der Link von „(männliche)” aus gefällt mir eh weiterhin besser. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:51, 14. Jul. 2022 (MESZ) # Habe gerade etwas herumgespielt. Wie wäre es mit: #:'''Bedeutungen:''' #::[1] (männliche<sup>&nbsp;[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis]]</sup>) Person, die … #:Das „(männliche<sup>&nbsp;[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis]]</sup>)“ könnte man dann natürlich in die [[Vorlage:gM]] packen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:18, 19. Jul. 2022 (MESZ) #:Also, wir haben ja alle unsere Vorlieben, aber sagen wir mal: Das wäre eine Lösung, wo ich am Ende auch nicht mehr rumnörgeln würde… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:46, 19. Jul. 2022 (MESZ) # Es gäbe natürlich auch die Möglichkeit, alles so zu lassen, wie es ist; sprich, jeder macht es nach eigenem Gutdünken. Das wäre m. E. aber die schlechteste Lösung, denn diese Diskussionen werden uns früher oder später einholen, und dann ist es besser, wir haben eine möglichst einheitliche Meinung und vor allem dann auch eine praktikable Lösung, mit der alle leben können. Ich habe in letzter Zeit übrigens schon einige Bearbeitungen deswegen gesehen (entweder wurde das „männliche“ entfernt oder aber hinzugefügt), was jetzt auch der Grund dafür war, diese Diskussion hier zu eröffnen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:33, 13. Jul. 2022 (MESZ) ==== Diskussion über die möglichen Lösungsansätze ==== :Wenn wir deskriptiv sein wollen, sollten wir berücksichtigen, dass in Umfragen - soweit ich mich erinnern kann - das generische Maskulinum keineswegs von der Mehrheit der Befragten abgelehnt wird. Es scheint für die Sprachgemeinschaft mehrheitlich immer noch der Standardfall zu sein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:55, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::Na, eine Frage von Mehrheit oder Minderheit ist das ja nun auch wieder nicht. Auch eine Bedeutung, die von „nur” 49% der Sprachgemeinschaft so verstanden wird, sollten wir hier wohl noch darstellen. Was mich zu einer anderen Frage führt: Gibt es eigentlich irgendwo noch Widerstandsnester wo man DDR-mäßig Sachen wie „Birgit ist Bürgermeister” sagt? Wenn ja, sollten wir es vielleicht auf der Hilfe-Seite thematisieren. Oder ist das inzwischen so marginal, dass wir es ignorieren können? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:19, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::Danke für das Aufgreifen dieser Frage. Ich habe in meinen letzten Einträgen im männlichen Eintrag nur „Person“ geschrieben, im weiblichen „weibliche Person“, aber mit einem gewissen Unwohlsein. Am besten gefällt mir spontan die Lösung „(männliche) Person“ mit Verweis auf einen Erläuterungstext. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:52, 13. Jul. 2022 (MESZ) Ich wäre für den 1. oder den 2. Ansatz von Udo T., wenn wir aber z.B. (''auch männliche'') Personen mit einer ''generischen'' Form meinen. Es ist jedoch wichtig ''auch'' von ''ihnen'' etwas zu erwähnen, den mit einem (solzialen) Geschlecht in Klammern vor dem eigenlichen Wort wird dem Leser (m/w/d) den Anschein gegeben, dass es hauptsächtlich ''das jeweilige Geschlecht'' wäre. Für den Zusatz, dass das Geschlecht x „meistens“ gemeint sei, gibt es wenig/keine Belege und auf jeden Fall keine, die alle Fälle abdeckt. Nehmen wir als Beispiel den ''Plural''. Häufig wird weiterhin, wie üblich, ein ''generisches'' Wort, wie z.B. ''Lehrer'' für den Plural genutzt. Ohne Kontext kann man nicht sagen, ob die Lehrer oder der einzelne Lehrer überhaupt männlich sind. Ein Lehrer kann daher „auch männlich“ oder eben weiblich/divers sein. Eine Lehrerin kann aber nur (wenn grammatisches Geschlecht == soziales Geschlecht) weiblich sein und nichts anderes. --[[Benutzer:Sven792|Sven792]] <small>([[User talk:Sven792|Diskussion]])</small> 22:55, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Alternativ den 3. Ansatz. Damit können wir auch genauso inkonsistent werden, wie der öffentlich-rechtlicher Rundfunk bei seinen Schreibweisen mit ''Genderspezial''schriftzeichen. Wir brauchen hierfür jedoch genug Varianten zum Würfeln. --[[Benutzer:Sven792|Sven792]] <small>([[User talk:Sven792|Diskussion]])</small> 23:19, 13. Jul. 2022 (MESZ) Ich sehe kein Problem darin, wenn in der Bedeutung ''Person, die'' steht. Dies schließt meines Erachtens Frauen und Männer ein. Bei der weiblichen Wortform dann die explizite Betonung ''weibliche Person, die''. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:21, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], Du hast völlig Recht und auch ich habe zunächst so gedacht wie Du. Allerdings wurde mir im Verlauf der Diskussion auch klar, dass dieses Thema für uns wohl nicht so schnell einfach verschwinden wird. Wie ich schon weiter oben schrieb, sind mir in letzter Zeit öfters diesbezügliche Bearbeitungen (meistens IPs) aufgefallen; manche ergänzen dann irgendwo das „männlich“ und woanders wird es entfernt. :Von daher denke ich mittlerweile, dass eine Lösung, die versucht, beiden Seiten auf einer vermittelnden Art entgegenzukommen, erstrebenswerter sein könnte. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:34, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::Man könnte auch am Anfang der Bedeutungen einen Genderhinweis anbringen, dann wäre man/frau bereits vorbereitet, falls sich mal das [[w:Generisches_Femininum|generische Femininum]] durchsetzt und auch die femininen Wortformen angepasst werden müssen. Der Hinweis vermeidet dann mehrfache Wiederholungen, falls es mal mehrere Bedeutungen geben sollte, macht aber ggf. wie bei [[Ratgeber]], [[Inhaber]] auch eine genauere Zuordnung nötig. Beispiel: ::[[Brandstifter]] ::'''Bedeutungen:''' ::*[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Genderhinweis!]] :::[1] Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:14, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::@[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] Es entspricht ja auch einem objektiv feststellbaren Umstand, dass diese maskulinen Wortformen in der Regel (mindestens) zwei Bedeutungen haben, und zwar auf zwei verschiedenen Ebenen: Die erste Ebenen ist die „traditionelle” Sicht des generischen Maskulinums. Da ist die erste Bedeutung generisch: „Ein ''Lehrer'' muss sich auf seine Schüler einstellen.” Die Bedeutung von „Lehrer” umfasst dann sowohl Männer als auch Frauen. Wenn ich aber sage „Mirko hat ein Problem mit seinem ''Lehrer''; ich hab den ''Lehrer'' getroffen, und er versteht Mirko einfach nicht", dann belegt der Kontext, dass die Bedeutung ''nicht'' generisch und der Lehrer also ein Mann ist, weil ich bei einer Frau ja „Lehrerin” gesagt hätte. In diesem zweiten Fall ist die Bedeutung also auch in einer völlig traditionellen Sichtweise „''männliche'' Person, die lehrt”. Die zweite Ebene ist, dass manche Menschen stur unter „Lehrer” nur männliche Lehrer verstehen. Wenn ich in einem präskriptiven Werk die Wahl hätte, würde ich denen sagen, dass das Unsinn ist, aber es ist ein existierender Sprachgebrauch, den ein deskriptives Wörterbuch daher (auch) abbilden sollte. Wie man es dreht oder wendet, gibt es jedenfalls beide Bedeutungen in der real existierenden Sprachgemeinschaft. Und wenn man die nicht jedes Mal mit [1] und [2] umständlich aufführen will, dann ist eine Klammerlösung wie „(männliche) Person” ein eleganter Ausweg – vor allem mit einem Link auf eine Hilfe-Seite (ohne den Link wäre es vielleicht nicht für jeden verständlich). ::@[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Also, das Wort „Gender” halte ich für alles andere als „neutral” und wir sollten es nur im äußersten Notfall benutzen; da sitzt man ja schon mittendrin im Schlamassel. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:21, 14. Jul. 2022 (MESZ) :::Kann von mir aus auch ''sozialer Geschlechterhinweis'' genannt werden. Was ist an Gender problematisch? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:33, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::::Dass es aus einer ganz bestimmten Ecke kommt, die damit gleichzeitig eine ganz bestimmte Sichtweise auf Geschlechterfragen fördert, und somit ideologisch konnotiert ist. Schon auf Englisch ist die angeblich klare Unterscheidung von „sex” und „gender” nicht allgemeinsprachlich, sondern „sex” wird einfach immer mehr durch „gender” ersetzt (man google mal „biological gender” in Anführungszeichen, sowas dürfte es nach der Ideologie ja gar nicht geben). Und die summa divisio in zwei Aspekte von Geschlecht ist auch nicht objektiv, naheliegender wäre wenn schon eine Unterteilung in drei Aspekte (körperlich, sozial und psychisch). Wenn anglophone Transidente von ihrem „gender” reden, dann ist es garantiert das psychische Geschlecht, auch wenn sie noch nicht so weit sind, dass ihr soziales Geschlecht dem auch entspricht. Wie gesagt, es ist alles einfach sehr ideologisch gefärbt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:48, 14. Jul. 2022 (MESZ) === mögliche zukünftige Vorgehensweisen === Da sich mittlerweile innerhalb der Community schon jetzt unterschiedliche Meinungen abzeichnen, stellt sich die Frage, wie wir es zukünftig gestalten wollen. Für mich gibt es dabei bis jetzt 2 bzw. 3 Optionen: # einfache Abstimmung über die hier in der Teestube gesammelten Lösungsansätze (siehe [[#mögliche Lösungsansätze]]). Und erst dann ein Meinungsbild, wenn es uneinheitlich bleibt oder mindestens 2 (3?) Benutzer es einfordern. #*sollte sich hierbei eine breite Mehrheit für eine Lösung bilden, könnte man auf ein Meinungsbild verzichten, wenn die Abstimmung von allen akzeptiert wird. Allerdings sollte dann eine Abstimmung hier in der Teestube ebenfalls 2 Wochen laufen und Hinweise dazu auf der Hauptseite und in den „Letzten Änderungen“ gesetzt werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # Nach der hiesigen Diskussion gleich ein Meinungsbild vorbereiten und dann abhalten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # den Autoren zukünftig bei Neuanlagen schlicht und einfach die freie Wahl lassen, wie sie darauf hinweisen wollen. Angaben wie „männliche Person, die […]“ dürften dann aber von jedem Benutzer zumindest in „([[Hilfe:Generisches Maskulinum|männliche]]) Person, die […]“ abgeändert werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # … ==== Diskussion über mögliche zukünftige Vorgehensweisen ==== Ich habe oberhalb mal ein paar mögliche zukünftige Vorgehensweisen festgehalten, die gerne <u>oben</u> um weitere Möglichkeiten ergänzt werden können und <u>nachfolgend</u> eingehender diskutiert werden können. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Vielleicht sollten wir erstmal sehen, was schon Minimalkonsens ist. Eine Vorgabe, zumindest ''irgendeinen'' Link zur Hilfe-Seite über das generische Maskulinum einzubauen, ist vielleicht für alle verdaubar. Und wenn – falls – das dann so festgelegt ist, können wir über konkretere Vorgaben zur Form diskutieren. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:39, 16. Jul. 2022 (MESZ) == Gebeugte Formen im Übersetzungsabschnitt? == Gibt es bereits eine Richtlinie dazu, welche Form(en) eines fremdsprachigen Wortes im Übersetzungsabschnitt aufzuführen sind? Bei Adjektiven bin ich bisher davon ausgegangen, dass dort nur die Form aufgeführt werden sollte, die in der betreffenden Sprache als Lemma gilt. Jetzt hat [[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]] in [[volkseigen]] sowohl {{Ü|fr|nationalisé}} {{m}} als auch {{Ü|fr|nationalisée}} {{f}} eingefügt. Ich hab das auch schon in anderen Einträgen gesehen. Mir soll es eigentlich egal sein. Man kann das als nützliche Information ansehen (vor allem, falls das Wort in dem fremdsprachigen Wiktionary noch nicht angelegt ist), oder aber als überflüssigen Ballast (und wo endet es, Plural, Kasūs?). Aber ich halte es für wünschenswert, dass es möglichst einheitlich gemacht wird. Im französischen Wiktionary werden Adjektive im Maskulinum Singular als Lemma geführt („adjectif”) das Femininum Singular und die beiden Pluralformen gleichermaßen als flektierte Formen („forme d’adjectif”). Bei einem deutschen Adjektiv ist es ja leicht; wir haben eine „nicht-kongruierende” Form (die prädikative), die sich als Lemma anbietet. Im Französischen und vielen anderen Sprachen ist es eine Frage der Konvention, was als Lemma anzusehen ist. Umgekehrt müssen sie im französischen Wiktionary entscheiden, ob sie bei deutschen substantivierten Adjektiven die starke oder die schwache Form als Lemma anführen (letztere dann richtigerweise mit bestimmtem Artikel, aber da hakt es manchmal). Zu meiner Überraschung ziehen sie die schwache Form vor (vermutlich weil es die oft billiger gibt: nur ein Eintrag für zwei Genera). Langer Rede kurzer Sinn: Es ist alles Geschmacksache. Nur jeder nach seinem Gusto halte ich für die schlechteste Lösung. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:57, 14. Jul. 2022 (MESZ) == Übersetzung Deutsch / Französisch == Hallo ,<br> Ich habe ein Problem mit den Übersetzungen ins Französische. Ich weiß es nicht.<br> Zum Beispiel:<br> Für das Wort "Hotelverzeichnis" = "répertoire des hôtels" auf Französisch.<br> Sollte man schreiben :<br> 1 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire}} {{m}} des {{Ü|fr|hôtels}} {{m}} ''Pl.''<br> oder<br> 2 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire}} {{m}} {{Ü|fr|des}} {{Ü|fr|hôtels}} {{m}} ''Pl.''<br> oder<br> 3 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire des hôtels}} {{m}}<br> oder<br> 4 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire des hôtels}}<br> Ist es möglich, mir das zu erklären?<br> Vielen Dank. Grüße. --[[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]] <small>([[User talk:Beitrag50330|Diskussion]])</small> 15:01, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Von der Diskussionsseite hierher verschoben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:47, 15. Jul. 2022 (MESZ) ::Na, da hat doch jemand dieses schöne Pop-up erstellt: Wenn man in [[Generalvikarin]] auf das „fr” hinter „vicaire générale” klickt, bekommt man die Nachricht: „Das Verweisziel ist im externen Wiki nicht vorhanden! Wähle trotzdem die Wortverbindung: vicaire générale – oder ein einzelnes Wort daraus: vicaire, générale – oder suche dort nach: Generalvikarin”. Da bekommt man alles, was man brauchen kann. Von daher m.E. ohne Zögern: Option 3. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:28, 16. Jul. 2022 (MESZ) :::PS: Hier auf der Projektseite scheint es nicht zu funktionieren, aber unter [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Hotelverzeichnis&oldid=9241515 Hotelverzeichnis] geht es auch. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:48, 16. Jul. 2022 (MESZ) :Um bei Übersetzungen Rotlinks ins deutsche Wiktionary zu reduzieren, steht bei nicht lexikalierbaren Kollokationen die Möglichkeit der Einzelverlinkung zur Verfügung: :*<code><nowiki>{{Ü|fr|répertoire des hôtels|L=e}}</nowiki></code> ergibt {{Ü|fr|répertoire des hôtels|L=e}}, besser → :*<code><nowiki>{{Ü|fr|répertoire des hôtel|répertoire des hôtels|L=e}}</nowiki></code> ergibt {{Ü|fr|répertoire des hôtel|répertoire des hôtels|L=e}}. :Details der Anwendung werden in der Vorlage {{tp|Ü}} und {{tp|Üt}} beschrieben. :Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:06, 20. Jul. 2022 (MESZ) == Zitate aus neobooks über Google-Books == Ich habe den Eindruck, dass etliche der (rund 300 angegebenen) Links nicht mehr zum Ziel führen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:05, 18. Jul. 2022 (MESZ) :Bei [[herniederbrechen]] fehlte einfach die Seite im Link. Hast du noch andere? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:09, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::Und das Buch „Der Pilot, der zu viel wusste” (zuvor unter [[keimen]] zitiert) scheint den [https://books.google.com/books?id=UJqvwwEACAAJ Verlag gewechselt zu haben]. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:27, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::Bei [[Spezial:Permanentlink/8521923|dieser Version]] war scheints auch noch die ID falsch, aber das hatte [[Benutzer:HГq|HГq]] schon geändert, bevor Du die Seite ergänzt hast. [https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=neobooks&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 Hier] betrifft es alle meine bisherigen Stichproben. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:02, 18. Jul. 2022 (MESZ) :::Hmm. Da scheint tatsächlich einiges zu fehlen. Aber als Belegstellen taugen die Zitate ja eh nicht, und besser als selbstgebastelte Beispiele sind sie allemal. Insofern nicht dramatisch. Ich würde einfach den toten Link löschen und stattdessen – wenn sie fehlt und ich sie leicht finde - die ISBN-Kennung einfügen. Jedenfalls wenn es keinen spezifischen Grund gibt, an der Echtheit des Zitates zu zweifeln. Zitate aus nicht online verfügbaren Werken werden doch sonst auch akzeptiert, oder? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:40, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::::Zum letzten Satz: Ja, diese sind aber (theoretisch) in Bibliotheken nachprüfbar, weshalb sie mir (wie sie von @[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]] angegeben werden) grundsätzlich geeigneter erscheinen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:19, 18. Jul. 2022 (MESZ) == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' <section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Beispielwörterbuch (Aussprachewörterbuch / etymologisches Wörterbuch usw.) == Vor einiger Zeit habe ich mit einem Lua Modul experimentell ein [[Benutzer:Amsavatar/Beispielwörterbuch Tschechisch/Seite 1|Beispielwörterbuch für tschechischen Verben]] programmiert. Das Modul funktioniert im Wesentlichen so, dass es den Wikicode öffnet, darin den Abschnitt Beispiele sucht und dann die Beispielsätze in eine Tabelle einfügt. Im Grunde war es ziemlich einfach zu erstellen, aber auf der anderen Seite habe ich es nicht ausreichend getestet. Auf jeden Fall werde ich dieses Experiment nicht weiter ausbauen. (Ich bin kein professioneller Programmierer und gehe derzeit meinen Programmiervorlieben woanders nach :) Doch insgesamt denke ich, dass ich hiermit gezeigt habe, dass so etwas funktioniert und dazu genutzt werden kann, das Wiktionary zu verbessern und neue Funktionen einzufügen - vorausgesetzt, es besteht ein Konsens darüber, dass wir so etwas haben sollen, und dass jemand bereit ist, sich die Mühe zu machen, es zu programmieren. Viele verschiedene Seiten könnten auf ähnliche Weise erstellt werden. Natürlich muss das Modul nicht nach dem Abschnitt "Beispiele" in der Quellcode suchen, sondern kann auch andere Informationen auslesen. Auf diese Weise könnte z.B. ein deutsch-französisches Übersetzungswörterbuch, ein Etymologiewörterbuch oder ein Aussprachewörterbuch erstellt werden. Es gibt viele Möglichkeiten. Die Beschränkung besteht darin, dass das Modul maximal 500 Seiten öffnen kann. Ich denke jedoch, dass dies grundsätzlich kein Problem ist. Selbst wenn zum Beispiel auf diese Weise ein deutsch-englisches Wörterbuch mit "nur" 500 Einträgen pro Seite erstellt würde, wäre das meiner Meinung nach ausreichend. Eine andere Beschränkung: das Modul selbst kann eine Liste der anzuzeigenden Seiten nicht erstellen. Diese Liste muss ihm geliefert werden. Aber eine solche Liste ist relativ einfach zu erstellen und kann regelmäßig von einem Roboter aktualisiert werden. --[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 02:28, 24. Jul. 2022 (MESZ) :Ja, das funktioniert im Prinzip. Nur fällt mir dazu augenblicklich leider für uns hier kein Anwendungszweck ein. Und Lua als Programmiersprache schränkt die Verwendung - wie du bereits selbst anmerktest - etwas ein. Ich setzte deshalb meist JavaScript ein. Die Idee mit dem [//www.google.com/books?q=Wortliste+Französisch+inauthor%3A%22Benjamin+Maximilian+Eisenhauer%22 deutsch-französischen Wörterbuch] hatte wohl schon jemand. Andererseits hatte ich mir auch schon Gedanken zu einem Aussprachewörterbuch gemacht, jedoch nicht in Form einer langen Liste, sondern eher in Form einer phonetischen Suche. Dazu gibt man auf einer zu schaffenden speziellen Seite beispielsweise: "aksessoar" ein und erhält: "Meintest du Accessoire?" als Antwort. Entsprechend "Gnecht" → "Knecht", "Gaaten" → "Garten", "soxe" → "Sachse", etc. Eine phonetische Suche ist jedoch hochgradig sprachspezifisch. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:50, 25. Jul. 2022 (MESZ) :: Ich wurde zu diesem Modul inspiriert, weil ich ganz zufällig auf ein Buch aus dem Jahr 1939 stieß - nämlich auf das Tschechisch-Französische Konversations-/Phraseologisches Wörterbuch von [[w:Emil Votoček]]. Dieses Werk enthält keine Definitionen, sondern nur Beispielsätze. Viele Beispielsätze (insgesamt ca. 28.000) - Beispielsätze für tschechische Verben und vor allem ihre Übersetzungen ins Französische. Ich finde dieses Werk von sehr hoher Qualität und definitiv sehr nützlich, besonders für jemanden, der Französisch lernt oder einfach nur sein Französisch auffrischen möchte. (Das Entstehungsjahr muss natürlich beachtet werden, vieles davon ist veraltet.) :: Leider kann ich das Foto einer Seite auf Commons nicht hochladen, hoffentlich funktioniert dieser Link: https://i.imgur.com/amNZX7i.jpg :: Nun, mit dem erwähnten Modul habe ich versucht, etwas Ähnliches aus den Daten zu erstellen, die wir hier haben, und ich denke, es ist mir im Wesentlichen gelungen. Aber es müsste irgendwie verbessert werden, die Grafik der Seite verbessern, einen Roboter programmieren, der die Liste der Seiten aktualisiert, andere Wortarten einbeziehen, usw. Und ehrlich gesprochen, möchte ich nicht wirklich damit spielen. :: Ja, ich weiß, so etwas zu haben ist definitiv nicht unbedingt notwendig, wir können auch ohne auskommen. Andererseits ist es eine gute Demonstration des Inhalts, der da ist (oder auch nicht). :: Ansonsten finde ich eine Seite mit den Aussprachen vieler Wörter toll, wenn man die Aussprachen direkt auf der Seite abspielen könnte, so wie auf en.wikt, ich weiß nicht, warum es hier nicht geht. Aber das ist ein Thema für eine andere Diskussion.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 21:40, 26. Jul. 2022 (MESZ) :::Das Foto funktioniert. en.wikt hat ja viele Seiten. Magst du einen Link zu der en.wikt-Seite posten, die du meinst. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:14, 27. Jul. 2022 (MESZ) ::::Hierzuwikt kann ich auf dem iMac das Hörbeispiel z. B. bei ''[[Ehevertrag|Ehe]]'' nur anhören, wenn ich auf „Info“ klicke und dann in der Datei auf „Play“ oder wenn ich Downloads erlaube. Im englischsprachigen Schwesterprojekt klicke ich einfach im Eintrag auf „Play“. Vielleicht ist das gemeint. Siehe auch [[Spezial:Diff/5328773|diese meine Info]], die vielleicht mittlerweile veraltet ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:45, 27. Jul. 2022 (MESZ) :::::Ja, das wird wohl so gemeint gewesen sein. Wir hatten diese Play-Funktion auch schon mal in der Diskussion. Es gab aber einige Probleme, siehe [[User:Formatierer/Audio]]. Aber inzwischen ist ja viel Wasser den Rhein (und die Donau, etc.) heruntergeflossen, so dass das jetzt wahrscheinlich problemlos funktioniert. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:51, 27. Jul. 2022 (MESZ) :::Das Deutsch-Französisch-Wörterbuch haben wir übrigens bereits. Du musst nur das Helferlein [[Hilfe:CatWalk|CatWalk]] aktivieren, dann gehst du auf die Seite [[:Kategorie:Übersetzungen (Französisch)]], gibst bei Übersetzungen das Kürzel "fr" ein, klickst auf "Los" und schon werden alle entsprechenden Übersetzungen aus den Einträgen eingeblendet. Blättern funktioniert auch. Optisch ist das (noch) nicht sehr ansprechend, da nur der Quelltext ausgegeben wird, aber daran kann man ja noch arbeiten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:10, 28. Jul. 2022 (MESZ) :::: Ja, auch schön. Die Anzeige könnte durch Javascript leicht geändert werden.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 17:37, 1. Aug. 2022 (MESZ) === AudioPlayer === Ich habe mal ein kleines Helferlein (AudioPlayer) gebastelt, das es ermöglicht, eine Audio-Datei direkt auf der Seite ohne Zwischen-Schaltung einer weiteren Seite abzuspielen. Das Lautsprecherbild vor der Aussprachedatei dient dabei zum Starten der Wiedergabe. Dies verhindert die sonst nötige Einblendung des riesigen Abspiel-Symbols der Wikimedia-Software, das das Seitenlayout komplett zerstört. Da die Audio-Vorlage angepasst wurde, dauert es ggf. noch etwas, bis alle Seiten aktualisiert wurden. Es kann aber nach der Aktivierung des Helferleins auch auf einer Seite ein Null-Edit durchführt werden um die Funktionsweise zu testen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:44, 31. Jul. 2022 (MESZ) :Erstmal vielen Dank für Deine [[Mühewaltung]]. Ich habe das Helferlein aktiviert und kann durch einen Null-Edit das Lautsprecherbild erzeugen, aber nicht anklicken. Vielleicht funktioniert es später. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:54, 31. Jul. 2022 (MESZ) ::Im Mobilspielzeug ist das Lautsprechersymbol recht klein, spricht aber zu mir. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 11:26, 31. Jul. 2022 (MESZ) ::::Das Lautsprecherbild ist bei mir im Mobilspielzeug nur in der klassischen, nicht aber in der mobilen Ansicht klein. Draufklicken spielt bei allen aktuellen Beispielen sofort ab, Klick auf das Wort leitet zu einer Uploadseite mit Zeitbalken weiter. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 17:12, 3. Aug. 2022 (MESZ) :::Das Lautsprecherbild ist immer da. Mit dem aktivierten Helferlein wird das Klicken auf das Bild gestartet. Ich habe schon Edge, Firefox und verschiedene Benutzeroberflächen getestet, die funktionieren. Bei Vivaldi passiert bei mir ebenfalls nichts. Die Seite „[[Raum]]“ enthält mehrere Aussprachen und eignet sich gut zum Ausprobieren. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:34, 31. Jul. 2022 (MESZ) :::Bei Vivaldi und Chrome muss man ggf. die Tonausgabe unter den Einstellungen frei geben. :::''Vivaldi:'' Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Unter Privatshäre → Standardberechtigungen → Ton → Zulassen :::''Chrome:'' Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Unter Website-Einstellungen → Zusätzliche Inhaltseinstellungen → Ton → Websites dürfen Ton wiedergeben :::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:53, 31. Jul. 2022 (MESZ) {{@|Formatierer}} Vielen Dank, das ist wirklich eine gute Neuerung. --[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 17:32, 1. Aug. 2022 (MESZ) :Tolle Verbesserung! Die blöde Zwischenseite hat mich schon immer total genervt. Vielen Dank! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:50, 1. Aug. 2022 (MESZ) Bei Deinen Beispielen in der [[Hilfe:AudioPlayer]] kann ich beim iMac aktuell auf keines der Lautsprechersymbole klicken, aber MP3 und WAV beim Klick auf das jeweilige Wort direkt abspielen, wie ich es als wiktunerfahrener Lesender wahrscheinlich erwarten würde. Gruß und Dank, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:32, 3. Aug. 2022 (MESZ) :Damit man auch mal etwas sieht, wenn man schon nichts hört, habe ich mal testweise das Leerzeichen hinter dem Lautsprecherbild grün geschaltet, wenn man auf das Bildchen klickt. Zusätzlich habe ich noch einmal load() aufgerufen, was bei den anderen Browsern nicht nötig war. Die .ogg und .oga Dateien werden vom Safari nicht unterstützt, aber .wav und .mp3 sollten eigentlich funktionieren. Du kannst ja bei Gelegenheit noch einmal klicken. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:59, 3. Aug. 2022 (MESZ) ::Bei allen Beispielen wird es im iMac jetzt grün daneben und .wav und .mp3 hört man auch, wenn man auf das Lautsprecherbild klickt. Ich selbst höre ja selten Hörbeispiele an, eigentlich nur, wenn sich Nichtangemeldete auf der Diskussionsseite über (vermeintlich) falsche Aussprachen beschweren. Ich meine lediglich, für Nur-Lesende sollte die Bedienung browserunabhängig intuitiv verständlich sein. Vielen Dank für Deine unermüdliche Mühewaltung, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:43, 3. Aug. 2022 (MESZ) :::Danke fürs Testen. Das Lautsprecherbild klickbar zu machen war die einzige Möglichkeit, die mir einfiel, die Direktabspielung zu ermöglichen ohne die bestehende Optik zu ändern. Es wird ja auch auf der Hilfeseite erklärt und nur dann aktiv, wenn man explizit das Helferlein einschaltet. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:31, 4. Aug. 2022 (MESZ) == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]] Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Absatz-Vorlage == Hallo zusammen, die Vorlage {{tp|Absatz}} sollte nun aufgrund dieser [//de.wiktionary.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&diff=9261683 Änderung] im Eintragsnamensraum vor der Übersetzungen-Überschrift überflüssig sein. Bei Fragen einfach fragen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:06, 14. Aug. 2022 (MESZ) :Ganz große Klasse und Dank, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:07, 14. Aug. 2022 (MESZ) :Sieht gut aus. Warum ist da nur nicht früher jemand draufgekommen... ;o) Falls jemals eine weitere Ebene-4-Überschrift in den Einträgen eingeführt werden sollte, muss man halt ggf. daran denken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:34, 14. Aug. 2022 (MESZ) ::Lag es an der Ebene-4-Überschrift oder an der Übersetzungstabelle? [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 11:25, 14. Aug. 2022 (MESZ) :::Die Ebene-4-Überschrift und die Übersetzungstabelle liegen aus Browsersicht einfach nur hintereinander. Er versucht das alles möglichst platzsparend darzustellen. Das führte dann dazu, dass die Überschrift ggf. nach oben neben die Bilder rutschte. Bei der Übersetzungstabelle ist dies aufgrund ihrer Breite nicht möglich. Die CSS-Regel verhindert nun das, was vorher die Absatzvorlage erledigte. Ein Bot könnte demnächst alle Absatzvorlagen, die vor den Übersetzungsüberschriften stehen, entfernen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:51, 14. Aug. 2022 (MESZ) ::::Das (alles) war meine Vermutung - weniger kompetent ausgedrückt. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 13:08, 14. Aug. 2022 (MESZ) kc9lpm2wdlvz4iy4vdw1mkgkej0f29a Verlust 0 74167 9261515 9177777 2022-08-13T14:42:58Z Csimma Viktor 143053 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */ wikitext text/x-wiki == Verlust ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Verlust |Nominativ Plural=Verluste |Genitiv Singular=Verlustes |Genitiv Singular*=Verlusts |Genitiv Plural=Verluste |Dativ Singular=Verlust |Dativ Singular*=Verluste |Dativ Plural=Verlusten |Akkusativ Singular=Verlust |Akkusativ Plural=Verluste }} {{Worttrennung}} :Ver·lust, {{Pl.}} Ver·lus·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈlʊst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verlust.ogg}}, {{Audio|De-at-Verlust.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|ʊst|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] die Handlung des [[verlieren|Verlieren]]s :[2] etwas, das [[verlieren|verloren]] gegangen ist :[3] ein Verstorbener oder die Trauer um einen Verstorbenen :[4] {{K|Ökonomie}} wirtschaftlicher Misserfolg; Gewinneinbußen {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''v(er)lust'', althochdeutsch ''farlust'', Substantiv zu ''[[verlieren]]'', belegt seit dem 9. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Verlust“, Seite 954.</ref> {{Synonyme}} :[1] das [[verlieren|Verlieren]] :[2] [[Schwund]], [[Verlorenes]] :[3] die [[Trauer]]; der [[Verstorbene]] :[4] {{K|Wirtschaft}} [[Gewinneinbuße]], [[Einbuße]] {{Gegenwörter}} :[1] das [[Wiedererlangen]]; der [[Fund]] :[2] der [[Fund]] :[3] das [[Glücksgefühl]] :[4] der [[Gewinn]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Eigentum]] :[3] [[Tod]]; [[Gefühl]]e :[4] [[Wirtschaft]]; [[Umsatz]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Treibstoffverlust]] :[1, 2] [[Arbeitsplatzverlust]], [[Arbeitsverlust]], [[Attachmentverlust]], [[Ballverlust]], [[Blutverlust]], [[Datenverlust]], [[Druckverlust]], [[Ehrverlust]], [[Elastizitätsverlust]], [[Energieverlust]], [[Erinnerungsverlust]], [[Flüssigkeitsverlust]], [[Funktionsverlust]], [[Gebietsverlust]], [[Gedächtnisverlust]], [[Kontrollverlust]], [[Kriegsverlust]], [[Liebesverlust]], [[Lüftungsverlust]], [[Machtverlust]], [[Mandatsverlust]], [[Materialverlust]], [[Niveauverlust]], [[Schubverlust]], [[Spielverlust]], [[Sprachverlust]], [[Totalverlust]], [[Vertrauensverlust]], [[Wortschatzverlust]] :[4] [[Anlaufverlust]], [[Eigentumsverlust]], [[Geldverlust]], [[Kaufkraftverlust]], [[Kursverlust]], [[Milliardenverlust]], [[Rekordverlust]], [[Rollverlust]], [[Totalverlust]], [[Umsatzverlust]], [[Wertverlust]] :[?] [[Gebrauchsverlust]], [[Geruchsverlust]], [[Gesichtsverlust]], [[Gewichtsverlust]], [[Identitätsverlust]], [[Informationsverlust]], [[Kochsalzverlust]], [[Kompetenzverlust]], [[Kraftverlust]], [[Menschenverluste]], [[Mietverlust]], [[Prestigeverlust]], [[Realitätsverlust]], [[Reibungsverlust]], [[Satzverlust]], [[Scheinverlust]], [[Sinnverlust]], [[Spannungsverlust]], [[Stimmenverlust]], [[Substanzverlust]], [[Tempoverlust]], [[Titelverlust]], [[Vortriebsverlust]], [[Wärmeverlust]], [[Zahnverlust]], [[Zeitverlust]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Verlust'' des Ausweises führt zu einer Geldstrafe. :[2] „Der sensible Gipfelsammler erlebt bisweilen das, was der Religiöse befürchtet, eine Profanisierung, eine Entweihung des heiligen Berges, den ''Verlust'' der Unberührtheit und damit der magischen Ausstrahlung."<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 74.</ref> :[2] Der ''Verlust'' bestand aus drei gestohlenen LKW. :[3] Mein Beileid bezüglich Ihres ''Verlustes.'' :[3] Der Tod Junior Malandas bedeutet den ''Verlust'' eines talentierten Fußballers. Doch viel schwerer wiegt der ''Verlust'' eines jungen Mannes.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/1EIf2 | Autor=Jonathan Harding | Titel=Bundesliga-Kommentar - Kommentar: Verlust eines jungen Lebens | TitelErg= | Tag=11 | Monat=01 | Jahr=2015 | Zugriff=2015-05-08 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Russland hat im Krieg gegen die Ukraine hohe ''Verluste'' erlitten.“<ref>{{Per-NZZ Online | Online=https://www.nzz.ch/international/ukraine-russland-hat-fuer-den-krieg-zu-wenig-soldaten-ld.1682506?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE | Autor=Andreas Rüesch | Titel=Das grösste Land der Welt hat zu wenig Soldaten – diese erstaunliche Tatsache stürzt Putin in ein Dilemma | TitelErg= | Tag=05 | Monat=05 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-05-07 | Kommentar= }}</ref> :[3] „Die ''Verluste'' stiegen weiter rapide, doch auch diese Tatsache versuchten die Militärbehörden gegenüber der Öffentlichkeit zu verschleiern.“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=106}}.</ref> :[3] „Doch seine ''Verluste'' in den Gefechten sind zu groß, er zieht sich nach Marokko zurück.“<ref>{{Literatur| Autor= Ralf Berhorst| Titel= Ein Reich jenseits des Meeres |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 72-83, Zitat Seite 80.</ref> :[3] „Unsere ''Verluste'' waren geringfügig.“<ref>{{Literatur | Autor= Edgar Hilsenrath | Titel= Der Nazi & der Friseur |TitelErg= Roman | Auflage= 15. |Übersetzer= |Verlag= dtv | Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-423-13441-5 | Seiten=392.}} Zuerst 1977 erschienen.</ref> :[4] Unser Unternehmen hat letztes Jahr hohe ''Verluste'' gemacht. :[4] Brasiliens größter Konzern Petrobras ist tief in die roten Zahlen gerutscht. Ein Teil der ''Verluste'' ist direkte Folge des Korruptionsskandals, der auch Brasiliens Präsidentin Rousseff bedroht.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/1FDGj | Autor= | Titel=Brasilien - Korruption kommt Petrobras teuer zu stehen | TitelErg= | Tag=23 | Monat=04 | Jahr=2015 | Zugriff=2015-05-08 | Kommentar= }}</ref> {{Redewendungen}} :hohe ''Verluste'' erleiden :ohne Rücksicht auf ''Verluste'' handeln {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[?] der ''Verlust'' von [[Arbeitsplatz|Arbeitsplätzen]], der ''Verlust'' einer [[Fertigkeit]], der ''Verlust'' einer [[Fähigkeit]], der ''Verlust'' der [[Freiheit]], der ''Verlust'' des [[Führerschein]]s, der ''Verlust'' der [[Glaubwürdigkeit]], der ''Verlust'' der [[Heimat]], der ''Verlust'' von [[Job]]s, der ''Verlust'' der [[Kolonie]]n, der ''Verlust'' der [[Kontrolle]], der ''Verlust'' von [[Privileg]]ien, der ''Verlust'' eines [[Spiel]]s, der ''Verlust'' der [[Tabellenführung]], der ''Verlust'' der [[Unschuld]], der ''Verlust'' des [[Vertrauen]]s, der ''Verlust'' der [[Wohnung]] :[?] {{K|Politik}} der ''Verlust'' der [[Macht]], der ''Verlust'' eines [[Mandat]]s, der ''Verlust'' der [[Mehrheit]], der ''Verlust'' der [[Mitte]], der ''Verlust'' der [[Regierungsmacht]], der ''Verlust'' der [[Souveränität]], der ''Verlust'' der [[Unabhängigkeit]] :[1, 2] einen ''Verlust'' oder ''Verluste'' (zu) beklagen (haben) :[2] der ''Verlust'' des [[Versicherungsschutz]]es :[3] ein [[tragisch]]er ''Verlust'' :[3] der ''Verlust'' eines [[Freund]]es, der ''Verlust'' des [[Partner]]s, der ''Verlust'' der [[Tochter]], der ''Verlust'' der [[Sohn]]es :[3] {{K|Militär|Krieg}} ''Verluste'' auf [[beide]]n [[Seite]]n :[4] den ''Verlust'' [[ermitteln]] ({{Audio|De-den Verlust ermitteln.ogg|Audio}}), einen ''Verlust'' [[verbuchen]] :[3, 4] {{K|Militär|Krieg|Wirtschaft}} [[anfänglich]]e ''Verluste,'' [[anhaltend]]e ''Verluste,'' die [[aufgelaufen]]en ''Verluste,'' [[außerordentlich]]e ''Verluste,'' [[beträchtlich]]e ''Verluste,'' [[deutlich]]e ''Verluste,'' [[dramatisch]]e ''Verluste,'' [[drohend]]e ''Verluste,'' die [[eingetreten]]en ''Verluste,'' [[empfindlich]]e ''Verluste,'' [[enorme]]e ''Verluste,'' die [[entstanden]]en ''Verluste,'' die [[entstehend]]e ''Verluste,'' [[erheblich]]e ''Verluste,'' die [[erlitten]]en ''Verluste,'' [[erwartet]]e ''Verluste,'' [[gering]]e ''Verluste,'' [[herb]]e ''Verluste,'' [[hoch|hohe]] ''Verluste,'' [[horrend]]e ''Verluste,'' [[kräftig]]e ''Verluste,'' [[leicht]]e ''Verluste,'' [[massiv]]e ''Verluste,'' [[materiell]]e ''Verluste,'' [[möglich]]e ''Verluste,'' [[operativ]]e ''Verluste,'' [[riesig]]e ''Verluste,'' [[schmerzlich]]e ''Verluste,'' [[schwer]]e ''Verluste,'' [[stark]]e ''Verluste,'' [[unwiederbringlich]]e ''Verluste'' :[4] {{K|Wirtschaft}} [[angehäuft]]e ''Verluste'' ({{Audio|De-angehäufte_Verluste.ogg|Audio}}), [[finanziell]]e ''Verluste,'' die [[jährlich]]en ''Verluste,'' die [[steuerlich]]en ''Verluste,'' [[versicherungstechnisch]]e ''Verluste'' :[4] der ''Verlust'' des [[Vorjahr]]es, der ''Verlust'' des [[Vortag]]es, der ''Verlust'' der [[Vorwoche]], der ''Verlust'' der [[Wettbewerbsfähigkeit]] {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [4] [[verlustbehaftet]], [[verlustfrei]], [[verlustreich]], [[verlustpunktfrei]], :''[[Substantiv]]e:'' [[Verlustangst]], [[Verlustbeiwert]], [[Verlustdatenbank]], [[Verlustdatensammlung]], [[Verlustfaktor]], [[Verlustgefühl]], [[Verlustgeschichte]], [[Verlusthyperbel]], [[Verlustkoagulopathie]], [[Verlustkoeffizient]], [[Verlustleistung]], [[Verlustmodul]], [[Verlustprüfschale]], [[Verlustschmerz]], [[Verlustschmierung]], [[Verluststellung]], [[Verlusttatbestand]], [[Verlusttangens]], [[Verlusttrauma]], [[Verlustwärme]], [[Verlustwiderstand]], [[Verlustziffer]] :[2] [[Verlustanzeige]], [[Verlusterklärung]], [[Verlustliste]], [[Verlustmeldung]], [[Verlustnummer]], [[Verlustspiel]] :[4] [[Verlustabzug]], [[Verlustausgleich]], [[Verlustbescheinigung]], [[Verlustdeckungshaftung]], [[Verlustfeststellungsbescheid]], [[Verlustgeschäft]], [[Verlusthöhe]], [[Verlustkonto]], [[Verlustnutzung]], [[Verlustobergrenze]], [[Verlustquelle]], [[Verlustquote]], [[Verlustrechnung]], [[Verlustrücktrag]], [[Verlustschein]], [[Verlusttopf]], [[Verlustuntergang]], [[Verlustvorrechnung]], [[Verlustvortrag]], [[Verlustzuweisung]] :''[[Verb]]en:'' [[verlustig gehen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bg}}: [1–4] {{Üt|bg|загуба}} {{f}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|damage}}; [4] {{Ü|en|loss}} *{{fr}}: [1, 4] {{Ü|fr|perte}} {{f}} *{{ia}}: [1–4] {{Ü|ia|perdita}} *{{it}}: [1–4] {{Ü|it|perdita}} {{f}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|損失|そんしつ, sonshitsu}}; [4] {{Üt|ja|欠損|けっそん, kesson}} *{{ca}}: [1, 4] {{Ü|ca|pèrdua}} {{f}} *{{la}}: [1–3] {{Ü|la|amissio}} {{f}} *{{mt}}: [1] {{Ü|mt|telfa}} {{f}} *{{nl}}: [1–4] {{Ü|nl|verlies}} |Ü-rechts= *{{no}}: **{{nb}}: [1–4] {{Ü|nb|svan}} {{n}}, {{Ü|nb|tap}} {{n}}; [4] {{Ü|nb|underskudd}}, {{Ü|nb|underskott}} **{{nn}}: [1–4] {{Ü|nn|tap}} {{n}}; [4] {{Ü|nn|underskott}}, {{Ü|nn|underskot}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|zguba}} {{f}}; [1–3] {{Ü|pl|utrata}} {{f}}; [1–4] {{Ü|pl|strata}} {{f}} *{{pt}}: [1–4] {{Ü|pt|perda}} {{f}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|pierdere}} {{f}} *{{ru}}: [1–3] {{Üt|ru|потеря}}; [4] {{Üt|ru|убыток}} *{{sv}}: [1–4] {{Ü|sv|förlust}} {{u}} *{{es}}: [4] {{Ü|es|pérdida}} *{{cs}}: [1–4] {{Ü|cs|ztráta}} *{{tr}}: [1–3] {{Ü|tr|kayıp}}; [4] {{Ü|tr|zarar}} *{{uk}}: [1–3] {{Üt|uk|втрата}}; [4] {{Üt|uk|збиток}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|elvesztés}}, {{Ü|hu|elveszítés}}; [1–4] {{Ü|hu|veszteség}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia}} :[1–3] {{Ref-Grimm}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[3, 4] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–4] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–4] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Verdruss]], [[Verschluss]]}} 336gyc3umiq69fee5u7x8czdq8pccer regelmäßig 0 75809 9261765 9197106 2022-08-14T11:58:01Z 2001:8A0:6F0E:DE00:1D8F:B434:3E63:2E56 /* regelmäßig ({{Sprache|Deutsch}}) */ wikitext text/x-wiki == regelmäßig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=regelmäßig |Komparativ=regelmäßiger |Superlativ=regelmäßigsten |Bild=A12 عينه استانلس رقم.jpg|mini|1|ein ''regelmäßiges'' Muster }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[regelmässig]] {{Worttrennung}} :re·gel·mä·ßig, {{Komp.}} re·gel·mä·ßi·ger, {{Sup.}} am re·gel·mä·ßigs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡl̩ˌmɛːsɪç}}, {{Lautschrift|ˈʁeːɡl̩ˌmɛːsɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-regelmäßig.ogg}}, {{Audio|De-regelmäßig2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] in [[fest]]en örtlichen oder zeitlichen [[Abständen]] [[wiederholen|wiederholt]] :[2] immer wieder :[3] gemäß der Regel {{Abkürzungen}} :[1, 2] [[reg.]], [[regelm.]], [[rglm.]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Adjektivs zum Substantiv ''[[Regel]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-mäßig]]'' {{Synonyme}} :[1] [[wiederkehrend]] :[2] [[häufig]], [[oft]] {{Gegenwörter}} :[1] [[sporadisch]], [[unregelmäßig]] {{Beispiele}} :[1] Auf dieser Tapete erkenne ich kein ''regelmäßiges'' Muster, sie scheint mit einem Zufallsgenerator bedruckt worden zu sein. :[1] Wer bewegt sich schon ''regelmäßig'' und das ein Leben lang?<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/gefaessverkalkung-die-kaum-bekannte-volkskrankheit.966.de.html?dram:article_id=428257 | Autor=Peter Kolakowski | Titel=Gefäßverkalkung – Die kaum bekannte Volkskrankheit | TitelErg= | Tag=16 | Monat=09 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-09-17 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Nachspiel, Text und Audio, Dauer 24:02 mm:ss }}</ref> :[1] „Daraufhin schlossen sich auch Aziza und Ahmet der kleinen Besuchergruppe an, wobei Ahmet mir in ''regelmäßigen'' Intervallen nonverbale Zeichen der Missbilligung sendete.“<ref>Lale Akgün: ''Der getürkte Reichstag. Tante Semras Sippe macht Politik.'' Krüger, Frankfurt/Main 2010, Seite 213. ISBN 978-3-8105-0121-9.</ref> :[1] „Um diese Streitereien zu beenden, treffen die freien Männer einer Region schon bald ''regelmäßig'' zusammen.“<ref>{{Literatur| Autor= Johannes Schneider| Titel= Die Siedler der Eisinsel| Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger|Nummer= Heft 53|Jahr=2012}}, Seite 102-112, Zitat Seite 107.</ref> :[1] „Kluge Kapitalanleger lassen sich nicht nur bisherige Mietverträge zur Prüfung aushändigen, sondern lassen sich auch den ''regelmäßigen'' Mieteingang bescheinigen, indem sie z.B. Einsicht in die Kontoauszüge des Vorbesitzers bekommen.“<ref>{{Per-Focus Online|Online=http://www.focus.de/immobilien/kaufen/mehr-rendite-mit-immobilien-der-10-punkte-plan-fuer-kapitalanleger_id_3881907.html|Titel=Mehr Rendite mit Immobilien - Der 10-Punkte-Plan für Kapitalanleger|Zugriff=2014-06-11}}</ref> :[1] „Drachenfliegen ist eine anspruchsvolle, dynamische Flugsportart. Sie erfordert überdurchschnittlich gute körperliche Fitness und ''regelmäßiges'' Training.“<ref>{{Internetquelle|url= https://www.gleitschirmdrachenforum.de/showthread.php/35437-Drachenflugschule-Wasserkuppe|titel= Drachenflugschule Wasserkuppe|zugriff= 2020-03-13}}</ref> :[2] „Nicht nur im Motorflug, sondern auch im Segelflug finden sich überzogene Flugzustände oder gar Trudeln ''regelmäßig'' als Ursache von Unfällen in den Statistiken der BfU.<ref>{{Internetquelle|url= https://www.aerokurier.de/segelflug/flight-training-segelfliegen-sicherheitstraining/|autor = Lars Reinhold |titel= Segelfliegen Sicherheitstraining| tag=08 |monat= 04|jahr=2017 |zugriff= 2020-03-01}}</ref> :[2] „Damit es nicht zu langweilig wird, müssen die Probanden ''regelmäßig'' Matches und Challenges über sich ergehen lassen, Wettkämpfe und Herausforderungen also.“<ref>{{Literatur | Autor= Marcus Bäcker | Titel= Für immer und ewig | Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 25.02.2005}}</ref> :[2] Ich gehe ''regelmäßig'' an den Computer. :[3] „''regelmäßig'' wird im engeren Wortsinn als der Regel gemäß (wenn also keine Ausnahme greift) verstanden, …“<ref>{{Wikipedia|Juristische Fachsprache|spr=de|oldid=144878947}}</ref> :[3] „Ein Gestaltungsrecht wird ''regelmäßig'' durch formlose empfangsbedürftige Willenserklärung ausgeübt, wird mit deren Zugang an den Empfänger wirksam und erlischt mit seiner Ausübung.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Justiz/JJR_19740508_OGH0002_0050OB00097_7400000_001/JJR_19740508_OGH0002_0050OB00097_7400000_001.pdf Rechtssatz des österreichischen OGH vom 8. Mai 1974]</ref> :[3] „Die subjektive Erwartung der Klägerin, dass sich die Geschäftslage bessern werde, ist dabei nicht entscheidend; wird das wirtschaftliche Risiko aus der Unternehmensführung doch ''regelmäßig'' nicht von den Arbeitnehmern übernommen.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Justiz/JJR_20001023_OGH0002_008OBS00206_00B0000_001/JJR_20001023_OGH0002_008OBS00206_00B0000_001.pdf Rechtssatz des österreichischen OGH vom 23. Oktober 2000]</ref> :[3] „Im öffentlichen Recht führt die Verjährung ''regelmäßig'' zum Erlöschen des Anspruchs.“<ref>{{Wikipedia|Verjährung (Deutschland)|spr=de|oldid=147032516}}</ref> :[3] „''Regelmäßige'' Arbeitsstätte ist der ortsgebundene Mittelpunkt der dauerhaft angelegten beruflichen Tätigkeit des Arbeitnehmers, unabhängig davon, ob es sich um eine Einrichtung des Arbeitgebers handelt (Punkt 9.4 Absatz 3 LStR 2008).“<ref>{{Wikipedia|Regelmäßige Arbeitsstätte|spr=de|oldid=136627455}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] [[regelmäßiges Verb|''regelmäßiges'' Verb]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Regelmäßigkeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{eu}}: [1] {{Ü|eu|aldiro}} *{{bs}}: [1–3] {{Üt|bs|редован|redovan}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|at regular intervals}}, {{Ü|en|on a regular basis}}, {{Ü|en|regular}}, {{Ü|en|regularly}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|régulier}}; [2] {{Ü|fr|récurrent}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|regolarmente}} *{{hr}}: [1–3] {{Ü|hr|redovan}} *{{mk}}: [1–3] {{Üt|mk|редовен|redoven}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|geregeld}}, {{Ü|nl|regelmatig}}; [1, 2] {{Ü|nl|steevast}} |Ü-rechts= *{{no}}: [1] {{Ü|no|regelmessig}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|regular}}, {{Ü|pt|com assiduidade}}, {{Ü|pt|assíduo}}, {{Ü|pt|regularmente}}, {{Ü|pt|ordinário}}; [2] {{Ü|pt|periodicamente}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|regelmässig}}; [1, 2] {{Ü|sv|regelbunden}} *{{sr}}: [1–3] {{Üt|sr|редован|redovan}} *{{sh}}: [1–3] {{Üt|sh|редован|redovan}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|regularmente}}; [1–3] {{Ü|es|regular}}; [2] {{Ü|es|recurrente}}; [3] {{Ü|es|lícito}} *{{cs}}: [1–3] {{Ü|cs|pravidelný}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|rendszeres}}, {{Ü|hu|ismétlődő}}, {{Ü|hu|visszatérő}}; [2] {{Ü|hu|szabályos}}, {{Ü|hu|szabályszerű}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|regelmäßig}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|regelmäßig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|regelmäßig}} :[1] {{Ref-Duden|regelmäßig}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|regelmäßig}} :[*] {{Ref-wissen.de|Synonym|regelmäßig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|134814}} {{Quellen}} dnl2cmd3j9j2af79udy5227cfka4mbt Fundament 0 78351 9261539 9158859 2022-08-13T15:24:10Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Fundament ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Fundament |Nominativ Plural=Fundamente |Genitiv Singular=Fundaments |Genitiv Singular*=Fundamentes |Genitiv Plural=Fundamente |Dativ Singular=Fundament |Dativ Plural=Fundamenten |Akkusativ Singular=Fundament |Akkusativ Plural=Fundamente }} {{Worttrennung}} :Fun·da·ment, {{Pl.}} Fun·da·men·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fʊndaˈmɛnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fundament.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛnt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Bauwesen}} der [[Unterbau]] eines Gebäudes oder einer Maschine :[2] {{K|übertragen}} [[Grundlage]] von etwas {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch, althochdeutsch ''fundament'' „[[Grund]], Grundlage“, im 9. Jahrhundert von lateinisch ''{{Ü|la|fundamentum|fundāmentum}}'' entlehnt, Substantiv zu ''{{Ü|la|fundare|fundāre}}'' „gründen“<ref>{{Ref-DWDS|Fundament}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Grundmauer]], [[Gründung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Brückenfundament]], [[Hausfundament]], [[Kirchenfundament]], [[Maschinenfundament]], [[Plattenfundament]], [[Punktfundament]], [[Streifenfundament]] {{Beispiele}} :[1] Für das ''Fundament'' des Hauses ist noch Erde auszuheben. :[1] „Sie stand neben ihm, als die ''Fundamente'' des neuen Zuhauses gelegt wurden.“<ref>{{Literatur | Autor= Chika Unigwe | Titel= Schwarze Schwestern |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart| Jahr= 2010 | ISBN= 978-3-608-50109-4 | Seiten=73&nbsp;f.}} Originalausgabe: Niederländisch 2007. </ref> :[2] Vertrauen ist das ''Fundament'' einer glücklichen Partnerschaft. :[2] „Damit das Kaufvorhaben auf sicherem ''Fundament'' steht, haben die Experten von Interhyp einen 10-Punkte-Plan erstellt.“<ref>{{Per-Focus Online|Online=http://www.focus.de/immobilien/kaufen/mehr-rendite-mit-immobilien-der-10-punkte-plan-fuer-kapitalanleger_id_3881907.html|Titel=Mehr Rendite mit Immobilien - Der 10-Punkte-Plan für Kapitalanleger|Zugriff=2014-06-01}}</ref> :[2] „Daran sehen wir, dass die Sprache als ''Fundament'' der Herrschaft begriffen wird.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=166.}} Französisches Original 1994.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] das Fundament legen {{Wortbildungen}} :[[fundamental]], [[Fundamentalist]] (ugs. [[Fundi]]), [[fundamentalistisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1] {{Ü|bs|temelj}} {{m}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|основа|}} {{f}} *{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|foundation}} *{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|fundamento}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|fondation}} {{f}}, {{Ü|fr|fondement}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|fondazione}} {{f}}; [1, 2] {{Ü|it|fondamento}} {{m}} *{{ja}}: [2] {{Üt|ja|基|もとい, motoi}}, {{Üt|ja|根底|こんてい, kontei}}, {{Üt|ja|基本|きほん, kihon}} *{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|fonament}} {{m}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|temelj}} {{m}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|fundaments}} {{m}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|темељ|temelj}} {{m}} *{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|fundamento}} {{m}} *{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|фундамент}} {{m}}; [1, 2] {{Üt|ru|основание}} {{n}}; [2] {{Üt|ru|основа}} {{f}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|fundament}} {{n}}, {{Ü|sv|grundval}} {{u}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|темељ|temelj}} {{m}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|темељ|temelj}} {{m}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|základ}} {{m}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|temelj}} {{m}} *{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|fundamento}} {{m}} *{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|základ}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} clwcum0ecp7eo0yfn8unj5dxu99o45s Austernpilz 0 79265 9261764 8887351 2022-08-14T11:51:54Z Eddy Renard 195131 +en:[[oyster mushroom]] +en:[[oyster fungus]] +en:[[hiratake]] +es:[[gírgola]] +es:[[seta de ostra]] +es:[[champiñón ostra]] +es:[[pleuroto ostra]] +tr:[[kavak mantarı]] +hr:[[bukovača]] +nl:[[gewone oesterzwam]] +hu:[[késői laskagomba]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Austernpilz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Austernpilz |Nominativ Plural=Austernpilze |Genitiv Singular=Austernpilzes |Genitiv Plural=Austernpilze |Dativ Singular=Austernpilz |Dativ Plural=Austernpilzen |Akkusativ Singular=Austernpilz |Akkusativ Plural=Austernpilze |Bild=Austernseitling-1.jpg|300px|1|Austernpilz auch Austernseitling genannt. }} {{Worttrennung}} :Aus·tern·pilz {{Pl.}} Aus·tern·pil·ze {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯stɐnˌpɪlt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Austernpilz.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Pilz]] (ungiftig) {{Synonyme}} :[1] [[Austernseitling]], wissenschaftlich: [[Pleurotus ostreatus]] {{Oberbegriffe}} :[[Pilz]]e {{Beispiele}} :[1] Der ''Austernpilz'' ist eine Pilzsorte. {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|oyster mushroom}}, {{Ü|en|oyster fungus}}, {{Ü|en|hiratake}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|kínasveppur}} {{m}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|gelone}} {{m}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|bukovača}} {{f}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|gewone oesterzwam}} {{m}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|вёшенка}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ostronmussling}}, {{Ü|sv|ostronskivling}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|gírgola}} {{f}}, {{Ü|es|seta de ostra}} {{f}}, {{Ü|es|champiñón ostra}} {{m}}, {{Ü|es|pleuroto ostra}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kavak mantarı}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|késői laskagomba}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Austernpilz}} :[1] [[Verzeichnis:Pilze]] 6up5yjjigowsv9d3e0ililpjehrfty4 Austernseitling 0 79269 9261766 8887352 2022-08-14T11:58:02Z Eddy Renard 195131 /* {{Übersetzungen}} */ +div Sprachen wikitext text/x-wiki == Austernseitling ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Austernseitling |Nominativ Plural=Austernseitlinge |Genitiv Singular=Austernseitlings |Genitiv Plural=Austernseitlinge |Dativ Singular=Austernseitling |Dativ Plural=Austernseitlingen |Akkusativ Singular=Austernseitling |Akkusativ Plural=Austernseitlinge |Bild=Austernseitling-1.jpg|300px|1|Austernseitling auch Austernpilz genannt. }} {{Worttrennung}} :Aus·tern·seit·ling {{Pl.}} Aus·tern·seit·lin·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯stɐnˌzaɪ̯tlɪŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Austernseitling.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Pilz]]e (ungiftig) {{Synonyme}} :[1] [[Austernpilz]], ''wissenschaftlich:'' Pleurotus ostreatus {{Oberbegriffe}} :[[Pilz]]e {{Beispiele}} :[1] Der ''Austernseitling'' ist eine Pilzsorte. {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|oyster mushroom}}, {{Ü|en|oyster fungus}}, {{Ü|en|hiratake}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} {{}} |Ü-rechts= *{{is}}: [1] {{Ü|is|kínasveppur}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|gelone}} {{m}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|bukovača}} {{f}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|gewone oesterzwam}} {{m}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|вёшенка}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ostronskivling}}, {{Ü|sv|ostronmussling}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|gírgola}} {{f}}, {{Ü|es|seta de ostra}} {{f}}, {{Ü|es|champiñón ostra}} {{m}}, {{Ü|es|pleuroto ostra}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kavak mantarı}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|késői laskagomba}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Austernpilz}} :[1] {{Lit-Grünert: Pilze|A=1984}}, Seite 182, Artikel "Austernseitling" :[1] [[Verzeichnis:Pilze]] 9rf0nhdyvy7dab9rwnxnhxnpggdfoza Benutzer Diskussion:Alexander Gamauf 3 79360 9261471 9261391 2022-08-13T12:01:43Z Alexander Gamauf 7352 /* Umschriftkontrolle */ aw wikitext text/x-wiki <div class="diskussionsvorspann" style="background-color: #FFFFCC; border: 1px solid black; padding: 1em; float: left;"> Herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite. Bitte beginne ein neues Thema mit Hilfe des Eingabefeldes ''Neuen Diskussionsbeitrag erstellen!'' Diskussionen die hier begonnen wurden, werden auch hier weitergeführt, Diskussionen die woanders ihren Anfang nahmen, werden gewöhnlich auch dort geführt. Auf diese Weise bleiben sie nachvollziehbar und können später wiedergefunden werden. Ich beobachte die Seiten, auf denen ich etwas schrieb. ---- '''Archivierte Diskussionen:''' [[/Archiv21|2021]] — [[/Archiv20|2020]] — [[/Archiv19|2019]] — [[/Archiv18|2018]] — [[/Archiv17|2017]] — [[/Archiv16|2016]] — [[/Archiv15|2015]] — [[/Archiv14|2014]] — [[/Archiv13|2013]] — [[/Archiv12|2012]] — [[/Archiv11|2011]] — [[/Archiv10|2010]] — [[/Archiv09|2009]] — [[/Archiv08-2|2008 2. Halbjahr]] — [[/Archiv08-1|2008 1. Halbjahr]] — [[/Archiv07|2007]] ---- </div> <div style="float: right;"> <div style="float: right; border: 1px solid black; padding: 1em; style="background:#FFFFCC"> <div style="padding: 0em; margin: 1em;"> <inputbox> type=commenttitle hidden=yes page={{FULLPAGENAME}} bgcolor=#FFFFCC buttonlabel=Neuen Diskussionsbeitrag erstellen ... </inputbox></div> <div style="padding: 0em; margin: 1em;"> <inputbox> type=fulltext searchbuttonlabel=mein Diskussionsarchiv durchsuchen prefix=BD:Alexander Gamauf width=20 bgcolor=#FFFFCC </inputbox></div> <!--{{#ifeq: {{CURRENTMONTH1}} | 3 | {{#ifeq: {{#expr: {{CURRENTDAY}} < 25 }} | 1 | <big>{{Hintergrundfarbe|rot|Diskutiere wieder ab 24. März mit!}}</big>}} }}--> </div> </div> {{Absatz}} == Umschrift == Hallo Alexander,<br />zunächst einmal wünsche ich dir und deiner ganzen Familie ein gesundes neues Jahr. Ich bin bei der Überarbeitung von [[Cicerone]] wieder auf eine Unstimmigkeit bezüglich der Umschrift gestoßen: э für Russisch und Weißrussisch müsste doch laut [https://byzantinistik.phil-fak.uni-koeln.de/sites/IfA/Byzantinistik/Allgemeine_Bilder/DIN_1460_1982.pdf DIN 1460-1982] und den Tabellen in der WP ([[w:Kyrillisches_Alphabet#Transliteration|hier]], [[w:Kyrillisches_Alphabet#Russisch|Russisch]], [[w:Kyrillisches_Alphabet#Belarussisch|Weißrussisch]]) ė (e + Punkt) lauten und nicht wie bei ISO 9 è (e + accent grave). Oder habe ich jetzt wieder etwas übersehen? — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 15:33, 1. Jan. 2022 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Caligari|Caligari]]<br />herzlichen Dank für deine Wünsche, die ich gleichfalls für dich habe. Ich muss gestehen, dass deine Aussage vom 9. Juni 2021 in der Teestube „Wenn ich Modul:Umschrift mit DIN 1460 vergleiche, kann ich keine Abweichungen erkennen, …“ mich dazu bewogen hat, die Exaktheit der Transliteration nicht weiter zu kontrollieren. Nach einigen Recherchen komme ich zur Erkenntnis, dass du mit deiner Beobachtung recht hast. Ich habe daher im [[Modul:Umschrift]] das Umschriftzeichen für das russische „<span style="font-size:x-large;">э</span>“ von „<span style="font-size:x-large;">è</span>“ auf ‚<span style="font-size:x-large;">ė</span>‘ geändert. :Danke für deine Aufmerksamkeit. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:32, 1. Jan. 2022 (MEZ) == How we will see unregistered users == <section begin=content/> Hallo! Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist. Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet. Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung. Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]]. Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden. Danke. /[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/> 19:12, 4. Jan. 2022 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 --> == Bitte zu [[-ert]] == Hallo Alexander, ich möchte gerne den Eintrag zum bairischen Suffix [[-ert]] (= -end, -ig) erstellen ([[spinnert]], [[nackert]], [[deppert]], …augert, …(rot)haarert etc.). Ich habe auch was zur Etymologie und zur üblichen Verschriftlichung gefunden, aber ein Problem ist ein bisschen die Aussprache. Bei Zehetner steht [ɐd], was mir etwas hemdsärmlig vorkommt. Gibt Muhr da mehr her? Es würde mich sehr freuen, wenn du da bei Gelegenheit mal nachschauen könntest. Vielen Dank im Voraus. Ein gutes Neues und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:28, 10. Jan. 2022 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], Muhr liefert für [[nackert]] ebenso hemdsärmelig {{Lautschrift|ˈnakɐt}}. Auch bei [[deppert]] gibt es ein [-ɐt] am Ende. Ich denke, du kannst getrost aus diesen Quellen schöpfen. Liebe Grüße und ein schönes Neues, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:45, 10. Jan. 2022 (MEZ) == Beispiele in ''[[Doppelschleifmaschine]]'' (zu [[Spezial:Diff/9072357]]) == Gemäß [[Hilfe:Beispiele]] ist das Beispiel „''Doppelschleifmaschine: Dies ist […]''“ unpassend, da das Lemma nicht Teil eines vollständigen Satzes ist und eher einem Titel entspricht: :''Beispielsätze sind vollständige Sätze, in denen das Wort beziehungsweise die Wortverbindung in der jeweiligen Bedeutung vorkommt. Zeitungsüberschriften oder Buchtitel, die unvollständige' deutsche Sätze darstellen, sind ungeeignet.'' Ferner sind Beispiele aus eher unseriösen Quellen (hier ''www.stoptorture.org'' und ''www.ludwigmeister.de'') nicht als Belege geeignet, vgl. [[Wiktionary:Standardreferenz]]: :''Der Eintrag ist gemäß der Fünf-Zitate-Regel mit fünf seriösen Zitaten belegt.'' Dazu zählen nach meiner Erkenntnis unter anderem Zitate aus Webseiten privater Firmen, vgl. [[Spezial:Diff/7894879]]. Vor diesem Hintergrund hielt ich die Entfernung der drei Beispiele für berechtigt. Sehe ich das falsch? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:39, 2. Feb. 2022 (MEZ) :Ich hätte mir diese Diskussion von vornherein erwartet und nicht einen stillschweigenden Aktionismus. :* Zur Seriosität: deine Einschätzung deckt sich nicht mit meiner Auffassung, da die Beispiele zum Verständnis der Bedeutung des Lemmas einen guten Beitrag leisten. Insbesondere bei technischen Spezialgeräten muss oftmals auf andere Quellen als Bücher, Zeitschriften oder universitäre Publikationen zurückgegriffen werden. Dabei sollte Bedacht darauf genommen werden, in den Texten keine versteckte Werbung zu betreiben. :* Du hast weitere Zitate hinzugefügt, um nach deiner Auffassung der [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|5-Ziate Regel]] zu entsprechen. Da dies jedenfalls gegeben ist, besteht kein erhöhter Qualitätsanspruch mehr für die von dir entfernten Beispiele. Es gibt keine Regel, die vorschreibt, dass <u>nur 5 Beispiele</u> bei fehlender Referenz vorhanden sein dürfen. Ich kenne viele Einträge der Art „[[:Kategorie:Wort der Woche|Wort der Woche]]“ mit dutzenden Beispielen je Bedeutung (z. B. [[Spital]]). :Auf weitere gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:44, 2. Feb. 2022 (MEZ) ::Vielen Dank für Deine klare Stellungnahme. Seit [[Spezial:Diff/7894879|dieser Erfahrung]] lege ich persönlich viel Wert auf die Seriosität von Beispielen aus anerkannten Quellen, weshalb ich davon ausging, dass diese Frage nicht diskussionswürdig sei. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 21:27, 2. Feb. 2022 (MEZ) :::Ich halte Webseiten privater Firmen nicht per so für unseriös, aber oft für instabil. Wir haben ja selbst bei Grimm und Duden schon festgestellt, dass die Links zuweilen der Wartung bedürfen. Auch die Zitate aus Google-Books sind (für mich) oft nicht mehr erreichbar. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:31, 3. Feb. 2022 (MEZ) ::::[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], [[Benutzer:Latisc|Latisc]], das kann ich nur bestätigen, weil insbesondere renommierte [https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/esspapier/kolumne-esspapier-nicht-vom-fernseh-mittelmass-eingelullt-1966953.html Zeitungen] zunehmend den Zugang zu den zitierten Texten behindern: „Schnell registrieren und weiterlesen“ (gefunden als erstes Zitat in [[Mandelcrème]]). Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:30, 3. Feb. 2022 (MEZ) :::::Das ist eine prinzipielle Frage: Ich kann dank Abonnement meine SZ-Zitate lesen, andere Lesende nicht immer. Wenn ich aber eine Printausgabe oder ein gedrucktes Buch, aus dem zitiert wird, nicht habe, kann ich das auch nicht. So ist es auch, wenn in wissenschaftlichen Werken zitiert wird. :::::Die Frage ist: Kann man Zitierenden vertrauen, dass sie den Text zum Zeitpunkt des Zugriffs selbst gelesen haben, auch wenn nicht allen die Überprüfung ohne weitere Umstände möglich ist? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 3. Feb. 2022 (MEZ) == zum Umgang mit Kollokationen im Ü-Abschnitt == Hallo Alexander, <br /> bezüglich [[Spezial:Diff/9075958|deiner Frage hier]]: Ich habe dafür noch keine Patentlösung gefunden. Das ist in meinen Augen ein allgemeines, nicht nur auf die Sprachen mit Üt-Vorlage begrenztes Problem. <br /> Man kann das so machen wie du; hatte ich auch schon so gehandhabt in der Vergangenheit. Ich musste aber feststellen, dass diese Vorgehensweise auch den Nachteil hat, das man die Kollokation durch den Pfeil und die Klammern der Umschrift des ersten Wortes optisch sprengt. Und das kann mitunter bei anderen Benutzern zu falschen Schlussfolgerungen führen: Ein passendes Beispiel, wo ich das schon mal gesehen habe, habe ich jetzt nicht mehr finden können. Dafür aber ein ähnliches: So hatte beispielsweise [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] mal eine Verlinkung einer französischen (sogar mit Klammern abgegrenzten) erläuternden Ergänzung völlig entstellt, in der Annahme, es handele sich um Einwortübersetzungen ([[Spezial:Diff/3107507|hier]]). Der Fehler ist mir dann aber erst über ein Jahr später aufgefallen ([[Spezial:Diff/4026370|hier]]). Mittlerweile verlinke ich mittels Ü- oder Üt-Vorlage zumeist nur noch das Hauptwort einer Kollokation, alles andere verlinke ich mit {{tp|L}}; siehe zum Beispiel [[Spezial:Diff/8947874|Rad fahren]]. Wenn die Kollokation aus einem Verb + Präposition/Artikel/o.ä. + Substantiv besteht, verlinke ich mitunter auch das Verb mittels Ü-Vorlage. Ich versuche aber bei nichtlateinischen Alphabeten die Umschrift nur an einem Platz anzugeben, meistens dann beim letzten Wort oder, wenn das mit {{tp|L}} verlinkt ist, eben händisch außerhalb der Vorlagen. Nun habe ich gerade gesehen, dass du die bulgarische Kollokation bei [[Rad fahren]] als Redewendung behandelst und die Kombination aus Verb + Substantiv als [[Spezial:Diff/8947874|Einheit verlinkt hast]]. Allderdings ist das keine Redewendung, sondern – wie gesagt – nur ein ganz normale Kollokation, so wie wir sie unter ChrWK aufführen. Diese Kollokation ist auch in einsprachigen Wörterbüchern nicht mit einer speziellen Bedeutung lexikalisiert, sondern mitunter eben nur als beispielhafte Kollokation aufgeführt. Das deutsche „Rad fahren“ ist streng genommen auch eine Kollokation, allerdings ist es ein durch die Rechtschreibreform akzeptierte Variante, die als eigenständiges Stichwort mit Bedeutungsangabe lexikalisiert ist. Das trifft bei den angegebenen Übersetzungen in den jeweiligen Sprachen eben nicht zu. <br /> Was mir über die Jahre diesbezüglich noch aufgefallen ist, ist, dass viele Übersetzungseditoren Mehrwortübersetzungen vollverlinken, sehr oft handelt es sich hierbei um Kollokationen oder sogar um Kurzdefinitionen, die so nie einen eigenen Eintrag beommen werden. Leider werden durch das Übersetzungshelferlein von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] solche Vollverlinkungen begünstigt. Das ist aber nicht das Problem des Helferleins an sich, sondern das Problem liegt bei der Vermittlung der Komplexität von Übersetzungen unter allen hier Mitwirkenden. <br /> Um die ganze Sache noch komplizierter zu machen, gibt es nun auch Mehrwortübersetzungen, die vollverlinkt werden, weil es sich zum Beispiel um Fachbegriffe handelt oder — wie beim deutschen Beispiel [[Rad fahren]] — um akzeptierte Ausdrücke, die mit Bedeutungsangabe(n) lexikalisiert sind. <br /> Das war jetzt alles nicht ganz geordnet, aber ich hoffe, die Komplexität dieses Themas ist deutlich geworden. Ich weiß nicht, ob man das überhaupt allein mit der Ü- oder Üt-Vorlage nutzerfreundlich lösen kann. Man müsste, dem Leser und dem Editor irgendwie an die Hand geben, dass das Übersetzen im Allgemeinen ein sehr sensibles Thema ist. Und dass es sich immer um Einzelentscheidungen handelt. Ist es eine Redewendung oder eine Kollokation? Wenn Redewendung, dann natürlich Vollverlinkung, wenn Kollokation, dann getrennt verlinken (bleibt die Frage wie? Alle Einzelwörter mit Ü(t)-Vorlagen oder anders). Wenn Kollokation aber Fachbegriff oder akzeptiertes Stichwort (bzw. unterhalb eines Stichworts mit Bedeutung lexikalisiert aufgeführt) in einem einsprachigen Wörterbuch, dann auch Vollverlinkung. — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 16:54, 4. Feb. 2022 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Caligari|Caligari]], danke für deine Expertise bezüglich der Mehrwortübersetzungen. Verschärft wird das Problem durch die Prüfung der händisch eingegebenen Umschrift mit der automatisch generierten Umschrift der (sichtbaren) Übersetzung. Ich gebe dir recht mit der Ansicht, dass die vorhandenen Übersetzungsvorlagen in der jetzigen Ausgestaltung das Problem nicht zufriedenstellend lösen können. Unbestritten sind Mehrwortübersetzungen, wie beispielsweise {{Ü|en|hurry up}} „sich beeilen“, das zudem einen Eintrag im englischen Wiktionary hat. Verallgemeinert stellt sich das Problem so dar, dass bei Kollokationen nicht die gesamte Übersetzung verlinkt werden soll, sondern nur einzelne bedeutungstragende Elemente, die vom Übersetzer bestimmt werden. So könnte die bulgarische Übersetzung zu [[Rad fahren]] in einem ersten Layout-Entwurf wie folgt aussehen: {{Kasten|{{bg}}: [1] [[карам]][[:bg:Special:Search/{{#invoke:flexlink|convert|карам|spr=bg}}|<sup class="dewikttm">→&nbsp;bg</sup>]]&nbsp;[[велосипед]][[:bg:Special:Search/{{#invoke:flexlink|convert|велосипед|spr=bg}}|<sup class="dewikttm">→&nbsp;bg</sup>]] (karam velosiped☆)}} :Die Verlinkung wird durch explizite Angabe etwa von <code>|L1=карам|L2=велосипед</code> in den bestehenden Ü-Vorlagen gesteuert. Die sonst übliche Verlinkung des 2. Parameters wird bei Angabe von „Ln=“ unterdrückt. :Wenn du diesem Vorschlag etwas abgewinnen kannst, sollten wir das Thema in der Teestube zur Sprache bringen.<br />Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:09, 4. Feb. 2022 (MEZ) ::danke für den Ping, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], ich möchte gerne eine Meinung abgeben, aber erst muss ich begreifen, worum es geht. Kollokation ist also Nebeneinanderstehen von Begriffen, die nach wie vor genau das bedeuten, was sie als einzelner Begriff bedeuten. Das unterscheidet sie von der Redewendung, wo die Kombination eine neue Bedeutung bekommen hat. Richtig praktisch gibt es das hier nur bei getrennt geschriebenen Verben wie [[stecken lassen]] zu [[steckenlassen]]. Das ist also eine Problematik der deutschen Sprache mit ihren Rechtschreibreformen. Anders nehmen wir ja Kollokationen gar nicht auf. Sie sind kein relevanter Wörterbucheintrag. Sehe ich das richtig oder ist das Thema größer als so? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:01, 4. Feb. 2022 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], das Problem besteht bei der Übersetzung von deutschen Begriffen, die in der Fremdsprache nur durch Umschreibung mit mehr als einem Wort, also einer Kollokation und nicht einer Redewendung erfolgen kann. Die eingetragene Übersetzung in dieser Kombination wird weder im deutschen noch im fremdsprachigen Wiktionary jemals einen Eintrag bekommen. Um dem Leser eine Hilfestellung zu bieten, soll in der Übersetzung die Verlinkung nur auf angelegte oder anlegbare Einträge erfolgen. Auf der anderen Seite soll die Wortkombination in der Übersetzung aufscheinen, wie sie in einem fremdsprachlichen Satz vorkommen kann. Im Falle von nichtlateinischen Zeichen soll genau diese Wortkombination transliteriert werden. Ich hoffe, das dir meine Ausführungen weiterhelfen. mlg, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:37, 4. Feb. 2022 (MEZ) ::::ja, danke, das hilft, aha, es geht um die Wörter innerhalb der Vorlagen in der Übersetzungstabelle. Nicht um das getrennt geschriebene deutsche Lemma obendrüber. Es geht speziell um die in getrennten, einzelnen, beschreibenden Worten formulierte fremdsprachliche Übersetzung. Die Übersetzung ist eine Näherung, sie versucht zu beschreiben, was auf Deutsch gemeint ist, indem sie mehrere Begriffe der eigenen Sprache aneinanderreiht und das ist dann eben eine Kollokation. Die nie ein Eintrag wird, nicht hier und nicht im fremdsprachlichen wiki. Ja stimmt. Das passiert auch relativ häufig, kann ich so als Dolmetscherin bestätigen. Es gibt häufig Ausdrücke, die sich nicht übersetzen lassen, nur näherungsweise erläutern. ::::bisher war ich sehr zufrieden mit der Lösung, die Formatierer vor einer Weile eingeführt hat. Klickt man auf die Mehrwortübersetzung (so nenne ich sie mal), bietet sich jedes einzelne Wort an oder das deutsche Lemma, falls es das da in dem wiki schon gibt, ist das ja die allerbeste Lösung. Da erklärt dann ein Muttersprachler, was die Deutschen meinen, wenn sie so ein Wort verwenden, für das es in der eigenen Sprache kein Äquivalent gibt. ::::was soll besser werden als diese Lösung, die doch jedes Kernwort eh schon als Link zum fremdsprachlichen wiki anbietet? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:00, 4. Feb. 2022 (MEZ) :::::Ich weiß jedoch nicht, ob [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] etwa {{Üt|bg|карам велосипед}} in dieses Verfahren aufnehmen will, da es sich ja um nichtlateinische Zeichen handelt. Denn {{Üt|bg|карам}} und {{Üt|bg|велосипед}} existieren im bulgarischen Wiktionary. mlg [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:25, 4. Feb. 2022 (MEZ) :::::::Das funktioniert doch unabhängig von der verwendeten Schrift, wie man an der russischen Übersetzung im Eintrag [[Abbuchungsauftrag]] sieht. Oder funktioniert es bei dir nicht? Oder möchtest du die transliterierten Wörter ebenfalls verlinken? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:45, 5. Feb. 2022 (MEZ) ::::::::Es funktioniert auch bei mir, jedoch nur im Hauptnamensraum und nicht hier. Deswegen bin zu der falschen Auffassung gekommen. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:10, 5. Feb. 2022 (MEZ) ::::::oj, ja ich verstehe, in lateinischen Buchstaben ist das Thema erledigt, es geht nun um (erstmal) kyrillische Buchstaben (und dann natürlich irgendwann auch um andere Buchstaben wie Zeichen des Chinesischen und Hebräischen oder Arabisch etc). Ok. Ich habe das nun erfasst, denke ich, das ist eine generelle Frage, die viele Übersetzungen betrifft. Und nicht selten ist. Und ungekärt ist. ::::::seit ganz früher haben wir ja immer auch die Option 1 Wort zu verlinken -> dann landet man im anderssprachigen wiki bei diesem Hauptlemma, das kann zb ein Verb in der Grundform oder ein Substantiv sein + dann stehen in der Überstzung nach dem zweiten | die beteiligten Wörter die zusammen den Ausdruck schaffen. So zb <nowiki>{{ü|se|framgång|extremt ut efter framgång}}</nowiki> das verlinkt zu xxx und gibt den Hinweis auf die Kollokation, die ja nun für diesen Fall 'erfolgssüchtig' bedeutungsrelevant ist. ::::::ist jetzt die Idee, dass es mehr Möglichkeiten geben soll, als auf exakt ein Lemma zu verlinken? Auf alle Teilchen, die in der Beschreibung einer Übersetzung genannt werden? In allen denkbaren Schriftzeichen, die wir hier im wiki haben? Führt die Diskussion da hin? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:04, 4. Feb. 2022 (MEZ) :::::Wenn ich mir die Übersetzungen von [[Autobusfahrer]] so ansehe, dann wird es sicher so sein, dass dort die Mehrwortübersetzungen bei uns und auch anderswo nie einen Eintrag bekommen werden. Man müsste demnach die Übersetzungen in die einzelnen Wörter auftrennen. Dabei stören mich diese hochgestellten Sprachkürzel mit dem Link zum fremdsprachigen Wort - sie behindern den Lesefluss. Was ist, wenn wir auf diese hochgestellten Sprachkürzel mit dem Link verzichten und die Übersetzungen ohne Vorlage Ü (als normale Links) anbieten. (Bei Sprachen mit nicht-lateinischer Schrift bräuchten wir jedoch Übersetzungsvorlagen zur Darstellung der Umschrift.) Ich fände das für eine einfache und elegante Lösung. Oder anders gefragt: was ist uns wichtiger: die Möglichkeit durch Klicken direkt ins anderssprachige Wiktionary zu gelangen oder die Vermeidung der nicht zielführenden Mehrwortübersetzungen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:30, 5. Feb. 2022 (MEZ) ::::::Danke an alle für die rege Beteiligung. {{S|:)}} ::::::{{@|Alexander Gamauf}}, {{@|Susann Schweden}}: Genau, es ging mir um Kollokationen. Englische [[w:en:Phrasal verbs|phrasal verbs]] oder deutsche Partikelverben hatte ich nicht gemeint. [[Rad fahren]] ist halt so ein Spezialfall. ::::::{{@|Alexander Gamauf}}: Zu deinem Vorschlag: Wenn diese Lösung Anklang findet, werde ich mich nicht dagegen stellen. Dann soll es halt so sein. Besser als mit getrennten Umschriften, ist sie allemal. Ich muss aber zugeben, dass es mir ähnlich wie [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] geht. Ich kann mir gut vorstellen, dass der Pfeil den ein oder anderen Benutzer und Leser irritieren könnte und dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass jemand Kommas setzt, wo eigentlich keine angebracht sind. Wäre es denn technisch möglich, den Pfeil für das/die erstgenannte/n Wort/Wörter ganz rauszunehmen und dafür, wenn man mit dem Cursor über das Wort streicht, dann ein Fenster aufploppen zu lassen mit Link zum fremdsprachigen Wiktionary? Oder aber im Pfeil des jeweils letzten Wortes alle Links angezeigt werden, also auch die, der erstgenannten Wörter? Dann bräuchte man nämlich nicht, wie von Betterknower vorgeschlagen, auf die Vorlage bei diesen Wörtern verzichten. ::::::{{@|Susann Schweden}}: Nein, die Lösung von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] kann in meinen Augen nur eine kurz- bis mittelfristige Notlösung sein, aber keine Dauerlösung, denn die falsche Verlinkung und die roten Links zu einem Eintrag, der nie erstellt werden wird, bestehen dann hier in unserem Projekt ja weiterhin. Zudem sieht man doch jetzt schon, dass (vorallem neuere und Gelegenheits-)Editoren sich nach dieser Vollverlinkung richten und sie massenhaft reproduzieren. Das löst also das Problem nicht. ::::::Übrigens, die russische „Übersetzung“ im oben genannten Beispieleintrag [[Abbuchungsauftrag]] ist ein Musterbeispiel für eine Kurzdefinition, die im Ü-Abschnitt nichts zu suchen hat. Sie gehört gelöscht. ::::::Daher: Wie auch immer nun eine Lösung aussieht, bereitet mir eines trotzdem Kopfschmerzen. Wie können wir als Projekt neue und Gelegenheitseditoren in den hier besprochenen Fällen dazubringen, nicht alles vollzuverlinken? Wäre es bspw. technisch möglich, dass Ü-Helferlein so umzuprogrammieren, dass, wenn jemand dort eine Mehrwortübersetzung eingibt, mehrere Möglichkeiten der Verlinkung abgefragt würde? So in etwa: Klicke hier dieses Kästen, wenn vollverlinkt werden soll (weil Redewendung, phrasal verb oder dergleichen) und klicke hier dieses Kästchen, wenn getrennt verlinkt werden soll (weil Kollokation). ::::::Lieben Gruß euch, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:31, 5. Feb. 2022 (MEZ) :::::::ja, ich sehe hier 'einen' Themenkomplex darin, wie die Übersetzung rein technisch über Vorlagen und Hilfen zu leiten und zu gestalten (vorzugeben, zu erläutern oder zu begrenzen oder auszuschließen) ist, damit diese hier keine ewig vorhandenen und nicht abzuarbeitenden Rotlinks produziert. Der 'andere' Themenkomplex ist ja aber das berechtigte Interesse des Lesers, hier auch ein fremdsprachliches Äquivalent zu finden, auch dann, wenn das kein Einwortausdruck ist. :::::::jedesmal vor diese Frage gestellt, habe ich in der Vergangenheit immer gesagt und sage auch heute: das Bedürfnis des Lesers steht an erster Stelle, unsere Realisierungen einer Umsetzung an zweiter. Sprich: zu Autobusfahrer will ich gerne wissen, wie man das in der anderen Sprache sagt. Das will ich hier nachlesen. Und es gibt ja Umschreibungen, also Typ 'der Fahrer eines Busses'. Oder sollen wir wirklich glasklar sagen: es gibt kein Wort, also gibt es keine Übersetzung, also bleibt die Vorlage leer. Guck woanders nach, wenn du den Sachverhalt exakt so oder auch nur ungefähr so ausdrücken möchtest. :::::::echt schwierige Frage, die ist wirklich geeignet für die Teestube. Ist das Ziel eine 1:1 Übersetzung zu haben und darauf zu verzichten, wenn es sie nicht gibt, oder ist das Ziel, dass der Leser eine Beschreibung/Umschreibung, Erläuterung angeboten bekommt, wenn es das eine Wort schlicht nicht gibt? Oder ist eine Idee, ihn auf viele/alle/manche relevante Kernlemmata zu verweisen, wo er selbst weiterschauen kann, wie ihm das weiterhilft. Im Beispiel also zb auf Bus und Auto und fahren oder Fahrer. Keine Ahnung, spontan jedenfalls nicht, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:51, 5. Feb. 2022 (MEZ) ::::::::Susann: ich möchte mein Anliegen (hoffentlich besser) nochmal darlegen. Die Übersetzungen in Autobusfahrer sind OK und sollen auch bleiben. Mir geht es nur darum, dass statt der Zweiwortverlinkung (diese Einträge wird es wohl nie geben) nur die einzelnen Wörter verlinkt werden und wenn möglich ohne den störenden Pfeil dazwischen. LG [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:13, 6. Feb. 2022 (MEZ) :::::::::Genau das leistet doch mein [[Hilfe:TranslationLookahead|Werkzeug]]. Es trennt die Übersetzung in die einzelnen Wörter auf, prüft sogar in Echtzeit die Existenz der einzelnen Begriffe im externen Wiki, zeigt dies durch Blau- oder Rotfärbung an und überlässt dem Klickenden die Auswahl des Links. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:49, 6. Feb. 2022 (MEZ) ::::::::::{{@|Susann Schweden}}: Wie [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] oben geschrieben hat, geht es nicht darum, Übersetzungen zu löschen (es sei denn es sind Kurzdefinitionen, also halbe oder ganze Sätze!), sondern um die Darstellung und Verlinkung. ::::::::::{{@|Formatierer}}: Ja, aber wie ich und Betterknower oben schon geschrieben haben, bleiben hier im deutschen Wiktionary solche Links wohl rot. Nehmen wir zum Beispiel die letzte französische Übersetzung von [[Benutzer:Beitrag50330]] in [[saunieren]]: {{Ü|fr|aller au sauna}}. Das ist eine stinknormale Kollokation, wie das deutsche wörtliche Äquivalent „in die Sauna gehen“. Ein Eintrag [[in die Sauna gehen]] wird hier nie erstellt werden, genauso wenig wie ein Eintrag [[aller au sauna]], weil sich die Bedeutung aus den einzelnen Wörtern ergibt, es sich also um keine Redewendung handelt und weil die Kollokation in den jeweils einsprachigen Wörterbüchern nicht mit Bedeutung lexikalisiert ist. Ergo: Der Link bleibt rot. (Übrigens gibt es hierfür auch keinen Eintrag im Wiktionnaire: [[fr:aller au sauna]]) Und neue Benutzer oder Benutzer, die nur gelegentlich hier vorbeischauen, sehen dann solche Vollverlinkungen und gehen davon aus, dass hier solcherlei Einträge erstellt werden würden. — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 13:53, 6. Feb. 2022 (MEZ) :::::::::::Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], großartig, dass Du Dich dieses Themas annimmst! Eine Lösung die Vorlage <nowiki>{{L}}</nowiki> benutzend habe ich heute in [[Bürgerkriegsland]] (eine Übersetzung gibt es in engl., franz., pol., und span. m. W. nur als Wortkombination) angewendet:<nowiki>*{{pl}}: {{Ü|pl|kraj}} {{L|wojna domowa|wojny domowej|pl}}</nowiki> ergibt: :::::::::::*{{pl}}: {{Ü|pl|kraj}} {{L|wojna domowa|wojny domowej|pl}} :::::::::::Nachteil: kein Genus. Und der Pfeil mit dem Verweis aufs polnische Wiktionary stört in meinen Augen sehr. Vielleicht geht das noch besser? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:51, 7. Feb. 2022 (MEZ) === Konzeptfindung zur Übersetzung von Kollokationen === Die Verlinkung im eigenen Wiktionary war auch meine Überlegung, um sich weiter Gedanken um die Neugestaltung von Übersetzungen zu machen, die Kollokationen betreffen. Ich denke, dass das geniale Feature von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] seine Bedeutung auch in Zukunft beibehalten wird, da Redewendungen, Sprichtwörter, Formeln etc. – insbesondere in den weniger bestückten – Ziel-Wiktionarys nicht unbedingt schon vorhanden sein müssen. Zudem wird die Umstellung auf ein neues Konzept einige Zeit in Anspruch nehmen. Dabei sollten wir bei der Konzeptfindung folgende Aspekte beachten: # Benutzerakzeptanz, insbesondere das Layout, # Einfachheit und Verständlichkeit der Anwendung, # Minimierung des Umstellungsaufwandes, # Farbgebung der Links ins deutsche Wiktionary # Wartbarkeit der Softwarelösung # … Ad 1.: Da die weiter oben dargestellte Verlinkung ins fremde Wiktionary als störend empfunden wird, habe ich mir [[Spezial:Permanentlink/9076918|hier Formatierungsvarianten]] überlegt, die weniger dominant wirken. Die Variante 2 ist dem englischen Wiktionary nachempfunden, die Variante 3 ist meiner Ansicht nach am wenigsten aufdringlich. Am Smartphone bereitet die Ansteuerung zum fremden Wiktionary keine Probleme (im Bedarfsfalle kann ja die Ansicht vergrößert werden). Der Nachteil bei Symbolzeichen besteht jedoch darin, dass in der Leseansicht nicht sofort erkannt werden kann, dass ein anderes Wiktionary angesteuert wird. Leider gibt es Benutzer, die hemmungslos Übersetzungen zu einer anderen Sprache ohne Anpassung kopieren. :Neuer Layout-Vorschlag: {{Kasten|:[1] {{bg}}: [[карам&#35;карам ({{bg|nolink=ja}})|карам]] [[велосипед&#35;велосипед ({{bg|nolink=ja}})|велосипед]] (karam velosiped☆) [[:bg:Special:Search/карам велосипед|<sup class="dewikttm">→&nbsp;bg</sup>]] :[1] {{es}}: [[conductor&#35;conductor ({{es|nolink=ja}})|conductor]] [[de&#35;de ({{es|nolink=ja}})|de]] [[autobús&#35;autobús ({{es|nolink=ja}})|autobús]] [[:es:Special:Search/conductor de autobús|<sup class="dewikttm">→&nbsp;es</sup>]]}} :Im Unterschied zum obigen Vorschlag, erfolgt bei Mehrwortübersetzungen die Verlinkung der <u>einzelnen Wörter</u> nur ins eigene Wiktionary, während die Verlinkung des <u>gesamten Übersetzungsausdrucks</u> – wie bisher – ins fremdsprachige Wiktionary erfolgt. Dies hat den Vorteil, dass einerseits der Lesefluss beim mehrteiligen Übersetzungsausdruck nicht unterbrochen wird, andererseits die Realisierungslösung von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] für die Ansteuerung der lexikalisierten Einträge im fremdsprachigen Wiktionary vollinhaltlich erhalten bleibt. Auf Grund dieses Vorschlages ergeben sich untenstehend textliche Änderungen, die optisch gekennzeichnet sind. :[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:01, 9. Feb. 2022 (MEZ) :Hier blieb bei mir die „Realisierungslösung von Formatierer“ nicht erhalten. Es liegt wohl daran, dass es nur ein „Layout-Vorschlag“ ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:14, 9. Feb. 2022 (MEZ) ::Betonung liegt auf hier. Denn dem Irrtum bin ich auch aufgesessen (siehe dazu meine Äußerung von 11:10, 5. Feb. 2022 auf dieser Seite). Wenn du diese obigen Anweisungen in den Hauptnamensraum probeweise überträgst, kannst du auch die Funktionalität verifizieren. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:29, 9. Feb. 2022 (MEZ) Ad 2.: Dem Benutzer, der Übersetzungen einträgt, sollte sich nur die Frage stellen, ob die gesamte Übersetzung oder die Einzelelemente verlinkt werden sollen. Anders als bei meinem obigen Vorschlag, die zu verlinkenden Worte explizit anzugeben, sollte vorerst nur zwischen Gesamtverlinkung und Verlinkung aller Einzelelemente gewählt werden. Mir ist bewußt, dass es dazu Kritik geben wird, da ja in den derzeitigen Übersetzungesvorlagen zur Ansicht unterschiedliche Angaben des Linkziels zum eigenen oder fremden Wiktionary gemacht werden können. Aber <s>in einer weiteren Ausbaustufe könnte</s> für Spezialisten wird die Möglichkeit geschaffen werden (Modul bereits erstellt), die jeweilige Grundform anstelle der flektierten Form zu verlinken. :2a: Wir könnten unsere Definition von aufnahmefähigen Mehrwortausdrücken dahingehend erweitern, dass auch solche akzeptiert werden, die Resultat einer Übersetzung sind. Die zu erstellende Seite würde dann den aus der Wikipedia bekannten Begriffsklärungsseiten ähneln und im wesentlichen nur Verweise auf die im Mehrwortausdruck enthaltenen einzelnen Wörter und deren Grundform oder ggf. auch Kombinationen daraus - wenn sie denn existieren - enthalten. Das Konzept wäre also Wikiprofis bereits bekannt. :2b: Dies ließe sich auch in einen neu zu schaffenden Namensraum für nicht lexikalisierungswürdige Mehrwortübersetzungen verlagern, so dass aus den Ü-Vorlagen immer in diesen neuen Namensraum verwiesen wird, wenn die Übersetzung ein Leerzeichen enthält. Von diesem Namensraum kann dann ggf. eine direkte Weiterleitung in den Eintragsnamensraum erfolgen, falls der Mehrwortausdruck doch unter den Einträgen existiert. Eine Standardform solcher Übersetzungsklärungsseiten - egal ob nach 2a oder 2b realisiert - könnte von einem Bot erstellt werden, der ggf. auch die zu flektierten Formen passenden Grundformen ermitteln kann, sofern diese bereits angelegt wurden, und somit dem Bot bekannt sind. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:41, 10. Feb. 2022 (MEZ) Ad 3.: Bei Angabe eines Schlüsselwortparameters (etwa L=E/e) werden die einzelnen Elemente der Kollokation automatisch ermittelt und separat ins eigene <s>und ins fremdsprachige</s> Wiktionary verlinkt. Bei der assistierten Eingabe einer Übersetzung müsste diese Option gewählt werden können. Ich ersuche nunmehr, unter dieser Überschrift bis zur Übersiedlung dieser Diskussion in die Teestube nur mehr fehlende Aspekte anzusprechen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:49, 6. Feb. 2022 (MEZ) :Bitte löst das nicht auf [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=B%C3%BCrgerkriegsland&curid=1261717&diff=9077505&oldid=9077499&diffmode=source diese] Weise. Dies bringt weder für den Leser noch für Autoren einen Mehrwert und verkompliziert alles nur. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:38, 7. Feb. 2022 (MEZ) ::dem schließe ich mich gerne an, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 17:45, 7. Feb. 2022 (MEZ) :::+1 --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:25, 7. Feb. 2022 (MEZ) :::+ 1 [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:26, 8. Feb. 2022 (MEZ) 4... Wie wäre es, wenn man den Rotlink im deutschen wiki verhindert? Also wahlweise verhindern kann => Irgendein einfacher Schalter ein Zuzatzkennzeichen, das die Übersetzung in blau und nicht als anklickbaren Link ausweist. Dann ist es nur eine Übersetzung und nichts weiter.<br> Die komplette Übersetzung als Link in das fremdsprachliche wiki bleibt so wie bisher, man drückt auf das eine kleine Sprachkürzel, das ist doch gut, mit Auswahl, was man gerne sehen möchte. dh da ist gar keine Änderung nötig. [Wenn von hier aus eine Anfrage zu einer Kollokation im sagen wir französischen wiki ankommt, stört die das doch nicht, die hätten ja keinen Rotlink davon, die merken dass doch noch nicht mal, dass einer schaut. Irgendwann in Zukunft bekommt man vielleicht nicht nur ein Lemma angezeigt, sondern auch Fundorte in deren wiki, zum Beispiel in Beispielsätzen oder CWKs, wenns die da gibt. So wie heute die Wikipedia-Suche ja auch mehr zeigt, als exakt ein Lemma. Vielleicht liegt da eh die Zukunft. Bessere, breitere Suchfunktionen.] mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 17:45, 7. Feb. 2022 (MEZ) :Die Volltext-Suche gibt es doch schon, oder nicht? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:49, 7. Feb. 2022 (MEZ) ::Das, was beim Klick auf den externen Link ausgelöst wird, kann man natürlich auch beim Klick auf den internen Link zwischenschalten. Man müsste nur die rote Farbe durch eine andere (hellblau/lila?) ersetzen, denn sonst klickt ja niemand auf den internen Link. Oder man bietet zusätzlich einen <sup>→de</sup> Button an, der dann beim Klicken die intern vorhandenen Mehrwort-Links prüft und ggf. einzeln oder in Kombination anbietet. Die Existenz mit #ifexist beim Erstellen der Seite jeweils zu prüfen verbietet sich allerdings, da man sonst bei vielen Übersetzungen schnell ins Limit für aufwendige Parserfunktionen laufen würde. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Feb. 2022 (MEZ) :::wenn das gleiche Anbietprocedere für die deutsche Seite der fremdsprachlichen Übersetzung läuft, kann doch jede fremdsprachliche Übersetzung aus mehr als einem Wort gleich blau werden. Wenn ich draufklicke, werde ich ja sehen, ob es mich zu einem Mehrwortlemma oder nur einem Wort aus dem Lemma führt, das hier im deutschen wiki schon angelegt ist. Oder es gibt gar nichts hier, dann sieht man das auch in der angebotenen Auswahl in Rot. Man ist aber vielleicht enttäuscht (?), weil der Link blau war, auf den man klickte. Also alle Mehrwortübersetzungen in (hellblau oder lila) anzeigen. So eine Idee des smarten Anzeigens wäre eine elegante Umsetzung. Bei einem neuen Parameter in der Ü-Vorlage muss man was Neues lernen oder in der Hilfe suchen. So schreibt man seine Übersetzung wie bisher und muss beim Lesen nur der Intuition folgen und hellblau statt blau anklicken. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:01, 8. Feb. 2022 (MEZ) :::Ich kenne kein Wikimedia-Projekt, das die Linkfarben umdefiniert hat. Rotlinks sollen doch Benutzer animieren, diese in Blaulinks zu verwandeln [[Datei:Benutzer füllt gerne Rotlinks.png|30px|!]]. Oder wollen wir uns isolieren? --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:09, 8. Feb. 2022 (MEZ) :::::Nun, es geht hier ja gerade um die Rot-Links, die niemals blau werden und immer rot bleiben, weil sie keine Wörterbucheinträge bilden. Da wäre lila ais Mischfarbe von rot und blau nicht so ganz abwegig und bedeutet dann eben: Du wirst hier niemals einen blauen Link sehen, aber als Service bieten wir dir Links auf die einzelnen Bestandteile der Übersetzung und zeigen dies in einer bestimmten Farbe an. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:02, 9. Feb. 2022 (MEZ) ::::::Die vom Wiki-Standard abweichende Farbgebung für die Verlinkung bedürfte einer mehrsprachigen Erläuterung, weil sie in der Wikimedia-Landschaft eine Insellösung darstellen würde. Zudem würde man erst nach dem Klicken feststellen können, für welches Wort es bereits einen Eintrag im deutschsprachigen Wiktionary gibt. Bei Sprachen mit nur wenigen Lemmas, würde ein Klick auf die violett gefärbten Mehrwortübersetzungen eher enttäuschend enden, weil es keinen existenten Eintrag anzubieten gäbe. Die Folge wäre höchstwahrscheinlich ein Verzicht auf dieses Feature. Hingegen besteht bei der Standardfarbgebung (rot - blau) kein Zweifel darüber, dass ein blau gefärbter Link die größte Wahrscheinlichkeit bietet, mehr über diesen Teilausdruck zu erfahren. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:42, 9. Feb. 2022 (MEZ) ::::Nein, natürlich nicht. Für mich stellt sich auch die Frage der Sinnhaftigkeit der Vorlage {{tp|L}}. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:23, 8. Feb. 2022 (MEZ) :::::ceterum censeo, die Vorlage L sollte eigentlich wieder weg, sie ist eine ganz merkwürdige Erfindung, deren übergeordneten Nutzen ich nicht verstehe. Dass sie zb in Beispielsätzen verwendet wird, in denen Verlinkung nicht stattfinden soll, ist doch nur zur Umgehung eines MBs durch ein paar wenige, eingeweihte Vorlagennutzer, die das im Gegensatz zu denen, die das noch nicht einmal im Eintrag sehen können, bereichernd finden. Aber egal, ich möchte keine Diskussion dazu anfangen. Manches kann halt bleiben, weil es Einzelne erfunden haben und schätzen. Aber mögen mag ich es nicht mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:18, 9. Feb. 2022 (MEZ) ::::::2010 gab es in der [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2010/01#Verlinkungen_in_fremdsprachigen_Einträgen|Teestube]] eine Diskussion, Textbeispiele schwarz zu verlinken. Das Für und Wider ist dort sehr ausführlich behandelt worden. Der allgemeine Tenor war überwiegend gegen eine wikimäßige Verlinkung. Der heutige Gebrauch der Vorlage beschränkt sich auf veraltete Schreibweisen in Textbeispielen, um die richtige Schreibweise anzuzeigen. Die Verwendung in Übersetzungen ist meiner Meinung nach nur eine Zwischenlösung, die durch die anstehende Lösung ersetzt werden soll. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:29, 9. Feb. 2022 (MEZ) ad 5.: Die Softwarelösung sollte für mehrere Wiktionary-Mitarbeiter durchschaubar und ohne besonderen Zugriffsrechte änderbar bleiben. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:09, 8. Feb. 2022 (MEZ) :da ist viel Wahres dran. Idealerweise macht ja eine Softwarelösung hier im wiki nur das einfacher und schneller, was (fast) jeder auch per Hand machen könnte, wenn er normal zugängliche Items nutzt. Sprich, wenn eine Softwarelösung havariert (weil zb mal wieder die Wikisoftware in sich verändert wird) oder sie angepasst werden muss (weil zb ein neues MB dazukommt), dann muss es natürlich weitergehen können. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:07, 9. Feb. 2022 (MEZ) ::Ich würde gern die Farbgebung der Links aus der Diskussion raushalten, weil die Erfahrung uns doch zeigt, dass Diskussionen über Farbgestaltung bis jetzt fast immer im Sand verlaufen sind. ::Zur Verlinkung selbst: Die Onlineausgaben von Langenscheidt und Pons verlinken auch nicht voll, gehen aber unterschiedlich vor. Pons verlinkt alle Teile einer Kollokation gesondert; zum Beispiel: {{Ref-Pons|fr|akzentfrei}}. Langenscheidt nur das Hauptwort; zum Beispiel: {{Ref-Langenscheidt|fr|akzentfrei}}. Leo verlinkt auch konsequent alle Teile einer Kollokation gesondert; zum Beispiel: {{Ref-Leo|Fr|akzentfrei}}. Keines verlinkt die Übersetzung als Einheit [[sans accent]]. Ich plädiere also dafür, dass nur eine Vollverlinkung bekommt, was sich als Stichwort mit Bedeutungsangabe bzw. unter einem Stichwort mit separater Bedeutungsangabe in einsprachigen Wörterbüchern findet. Damit hätten wir quasi eine Richtlinie. Aber es bliebe dennoch kompliziert, denn diese Lösung hätte auch Einfluss auf bereits bestehende Einträge, die allerdings nur mittels zweisprachiger Wörterbücher belegt sind. Zum Beispiel [[laundry rack]]. Das Wort findet sich in keinem [[WT:IQ/F#Englisch|unserer einsprachigen englischen Wörterbücher]]. Es ist eine Kollokation aus attributivem {{Ü|en|laundry}} und {{Ü|en|rack}}. Müsste also eigentlich getrennt verlinkt werden. Allerdings findet sich in einsprachigen Wörterbüchern {{Ü|en|drying rack}}. Die französische Übersetzung von [[Wäscheständer]] sind ebenfalls bloße Kollokationen, zumal mit verdeutlichendem nominalem Attribut „à linge“. Diese Verdeutlichung ist nicht obligatorisch. Man sagt und hört oft nur das Hauptwort. Eine Angabe wie „{{Ü|fr|étendoir}} ({{L|à||fr}} {{Ü|fr|linge}}) {{m}}“ (mit der üblichen Genusangabe am Ende; {{@|Jeuwre}}) wäre demnach wohl besser (vgl. {{Ref-Langenscheidt|Fr|Wäscheständer}}, {{Ref-Pons|Fr|Wäscheständer}}). Das frankokanadische {{Ü|fr|grille de séchage}} ist als Stichwort mit Bedeutungsangabe lexikalisiert ({{Ref-GDT|9496003|grille de séchage}}) und würde vollverlinkt. ::Vorschlag: Um den Aufwand nicht noch zu vergrößern und wegen der großen Beliebtheit des Übersetzungshelferleins wäre es daher wohl am besten, wenn eine technische Lösung in die Ü-, Üt- und Üxx4-Vorlagen eingebaut würde, die alle vollverlinkten Kollokationen mittels eines Parameters (vielleicht „VL“ für Verlinkung?) getrennt verlinken könnte. Zum Bsp. bei der Angabe {Ü|en|laundry rack|VL=0} wäre die Ausgabe dann getrennt. Wenn das technisch möglich ist, bliebe dann aber noch die Frage, ob mit Pfeil und Sprachkürzel fürs erste Wort oder anders. (Man könnte z. B. hinter dem ersten Wort den Pfeil wegnehmen und das Sprachkürzel verkleinern: [[laundry]]<sup><sup><small><small>en</small></small></sup></sup> {{Ü|en|rack}} oder wie [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] oben bereits vorgeschlagen hat kleine Symbole verwenden.) [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] könnte dann unter der Eingabemaske im Helferlein selbst vielleicht ein Kästchen für die Verlinkung anbieten: voll- oder getrennt. — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 15:39, 13. Feb. 2022 (MEZ) == mo und ro und kyrillische Form == Hallo Alexander, ich möchte die Vorlage mo laut Löschdiskussion entfernen: „mo ist kein ISO 639-Code. Die gemeinte Sprache ist Rumänisch. In Transnistrien wird das Rumänische noch kyrillisch verschriftlicht. Kyrillische Übersetzungen gehören also unter Vorlage:ro mit einer Anmerkung über den regionalen Gebrauch; z. B.: „Moldawien regional (Transnistrien):“. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 14:56, 10. Mär. 2021 (MEZ)“ <br> ich habe angefangen und [[Pferd]] + [[Apotheke]] waren die einzigen mit lateinischer Schrift, da habe ich mo lediglich entfernt. Die anderen, die ich begonnen habe, haben kyrillische Schrift und die Vorlage Üt. Das solltest du dann also wissen, es wird ro mit Kyrillisch geben. zb bei [[Nationalbank]] oder [[Museum]]. So sieht es gerade aus. Morgen mache ich weiter :) mlg Susann [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 01:06, 7. Mär. 2022 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], danke für diese Informationen. Ich habe daher den Sprachcode „mo“ aus dem [[Modul:Sprache]] und der [[Vorlage:Sprachkürzel]] inklusive der Beschreibung entfernt. Die Vorlagen {{tp|Ü}}, {{tp|Ü?}}, {{tp|Üt}} und {{tp|Üt?}} sind davon nicht betroffen. Die [[Hilfe:Sprachkürzel]] hast du ja schon bereinigt. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:03, 7. Mär. 2022 (MEZ) ::(auch @[[Benutzer:Susann Schweden|Susann]]) Die Übersetzung bei „Nationalbank habe ich gerade wieder rausgenommen, weil es Russisch war. Gibt es eine Suchfunktion, mit der man alle mo-Übersetzungen finden kann? Ich würde mir das gerne mal durchsehen... [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:20, 7. Mär. 2022 (MEZ) :::du bist sicher, es ist kein verschriftliches Rumänisch? Ich nehme mal an, ja du bist. Ich glaube, man kann die Vorlage mo nun nicht mehr finden, aber ich habe ja alle Einträge bearbeitet, wenn du also meine Benutzerbeiträge anschaust, hast du sie alle, es waren ca 30-45? so? Angefangen beim 1. Mal Pferd, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:24, 7. Mär. 2022 (MEZ) ::::@[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]]+@[[Benutzer:Sigur|Sigur]]: Ich denke, dass alle Einträge im Hauptnamensraum, die <nowiki>[[Vorlage:mo]]</nowiki> verwendet haben, bereits umgestellt worden sind: [[Spezial:Linkliste/Vorlage:mo|Beweis]]. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:32, 7. Mär. 2022 (MEZ) :::::Meine Russischkenntnisse sind minimal, meine Rumänischkenntnisse inexistent, aber bei „Национальный банк” bin ich mir sicher, ja. Ich hab mir die anderen Einträge jetzt mal durchgesehen, und da war nichts mehr bei, was irgendwie verdächtig nach Russisch aussah. War wohl ein zufälliger Fehler, jedenfalls nichts Systematisches. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:49, 7. Mär. 2022 (MEZ) ::::::danke fürs Kümmern :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:25, 7. Mär. 2022 (MEZ) == freiem grammatischen Morphem == Hallo, Alexander! M.M.n. ist "Dativ Singular stark*=freiem grammatischen Morphem" korrekt. Wenn in einem nominalen Satzglied ein Wort in Artikelposition den Dativ eindeutig markiert (hier: freiem), kann das folgende Adjektiv mit der schwachen Endung ''-en'' verwendet werden oder, neuerdings, auch mit der starken Endung ''-em'': „Erscheint vor dem Substantiv mehr als ein Adjektiv, so flektiert das erste stark, während das folgende stark oder schwach flektieren kann, besonders im Dat. Sg. Mask. und Neutr.“ (Karl-Heinz Best, Jinyang Zhu: ''Stellung und Flexion der Adjektive im nominalen Satzglied.'' In: ''Deutsch als Fremdsprache'', Heft 1, 1993, S. 17-23, Zitat S. 19.) Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:06, 25. Mär. 2022 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], danke für den Hinweis. Ich habe daher die zweite Dativform Singular der starken Deklination wieder eingefügt und die korrelierende deklinierte Form angelegt bzw. die Nebenform angepasst. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:11, 25. Mär. 2022 (MEZ) == Danke == Lieber Alexander, ich möchte mich auf diesem Wege für deinen Einsatz für die automatisierte Umschrift bedanken. Und zudem für die unzähligen Nachbesserungen in bereits bestehenden Einträgen! Die Automatisierung erleichtert vielen Autoren und mir die Arbeit im Wiktionary ungemein. Dafür ein großes Dankeschön! Viele Grüße, [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 07:08, 6. Apr. 2022 (MESZ) == [[:Kategorie:Wartung roter Link de-Substantiv-adj-WV]] == Hallo Alexander, ein großes Dankeschön für Deinen Fleiß und Deine Beharrlichkeit beim Abarbeiten der Wartungs-Kat [[:Kategorie:Wartung roter Link de-Substantiv-adj-WV]]. Ich muss gestehen, dass ich selber, nachdem ich die einteiligen Lemmas in [[:Kategorie:Wartung roter Link de-Substantiv-adj-Stamm]] abgearbeitet hatte, die "adjetivischn Wortverbindungen" entweder gar nicht mehr machen wollte oder aber erst dann, wenn es mal wirklich nichts anderes mehr zu tun gegeben hätte... Aber in Zukunft werde ich versuchen, dabei mitzuhelfen, dass auch in dieser Kategorie die Anzahl neuer Einträge nicht mehr allzu sehr anwächst. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:14, 27. Apr. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], vorerst lieben Dank für dein Lob. Ich habe während meiner Abarbeitung dieser Wartungskategorie gehofft, eine automatisierbare Methode zu finden, die deklinierten Einträge einfacher zu erstellen. Leider gab es dabei Komplikationen (unrichtige und unvollständige Übersichten, mögliche weggelassene Nebenformen etc.), die es mir verleidet haben, eine adäquate Softwarelösung anzudenken. Ich werde daher nur passende einfache Formatvorlagen erstellen, die alle möglichen Formen enthalten, wobei die unzutreffenden bloß zu löschen sind. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:38, 27. Apr. 2022 (MESZ) ::Hallo Alexander, ich hatte mal damit angefangen, auch für die adjektivisch deklinierten Wortverbindungen in meiner common.js Vorlagen anzulegen (mithilfe von [[:meta:TemplateScript|Pathoschilds TemplateScript]] übrigens). Ich hatte mit den maskulinen Wortverbindungen angefangen, aber da gibt es so viele Variationen / Kombinationen, das es einem grausen kann. Das jeweilige Adjektiv ist ja nicht das Problem, aber beim Substantivteil kann es eben sehr viele verschiedene Möglichkeiten geben, was dann die Anzahl aller möglichen Kombinationen erhöht. ::Ich habe wahrscheinlich auch noch längst nicht alle herausgefunden, aber zumindest die wichtigsten dürfte ich für den Genus {{m}} angelegt haben. Du kannst Dir ja mal bei Bedarf meine [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer:Udo_T./common.js&oldid=9168478 common.js (Stabilversion)] von Zeile 508 – 541 anschauen (das sind die derzeit auskommentierten) und die jeweiligen Vorlagen ggf. ruhig "abkupfern" (also das, was jeweils nach ''template:'' steht). Aber wie gesagt: die sind nur für den Genus {{m}} und wahrscheinlich auch noch nicht vollständig. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:43, 27. Apr. 2022 (MESZ) == [[Ж]] == Hallo Alexander, vielen Dank für den schönen und wichtigen Eintrag! Gerne mehr davon. {{S}} Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:17, 4. Mai 2022 (MESZ) :Was hältst du davon, die Kleinbuchstaben in den Alphabet-Navigationsleisten einzeln zu verlinken? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:18, 1. Jun. 2022 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], das ist eine gute Idee! Willst du die Umsetzung übernehmen oder kannst du dich noch gedulden? Ich möchte nämlich noch einige kyrillische Kleinbuchstaben anlegen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:41, 1. Jun. 2022 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ich habe nunmehr die [[Vorlage:Alphabet (Bulgarisch)]] auf Verlinken der Kleinbuchstaben umgestellt. Bevor ich die anderen Vorlagen für kyrillische Buchstaben slawischer Sprachen in gleicher Weise überarbeite, möchte ich von dir wissen, ob du noch Anregungen hast? Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:17, 3. Jun. 2022 (MESZ) :::Sieht gut aus! Möchtest du noch die Mouse-over-Funktion bei den Kleinbuchstaben ergänzen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:05, 3. Jun. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], das „mouse over“ bei Kleinbuchstaben funktioniert nunmehr in der [[Vorlage:Alphabet (Bulgarisch)]]. Fortsetzung folgt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:49, 3. Jun. 2022 (MESZ) == Meldungen == {{@|Alexander Gamauf}} Meldungen: Alexander Gamauf hinterließ eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite (2 Tage); die kann ich aber nicht finden. Beste Grüße, [[Benutzer:Karso67|Karso67]] <small>([[User talk:Karso67|Diskussion]])</small> 08:30, 8. Mai 2022 (MESZ) :[[Spezial:Diff/9177450|Das hier]]? Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 8. Mai 2022 (MESZ) ::{{@|Karso67}}, lies dir zum Verständnis meiner Änderung auf deiner Diskussionsseite diese [[Spezial:Permanentlink/9177471#Formatierung_mit_border-radius|Diskussion]] durch. Sie hat ausschließlich Wartungsgründe und drückt keine Nebenabsichten aus. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:42, 8. Mai 2022 (MESZ) == Report a vandalism edit == Hello, Alexander Gamauf https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=August&diff=next&oldid=9183672# This edit seemed not constructive, I tried to revert it but was stopped by abuse filter. So I came here to report to you.--[[Benutzer:PAVLOV|PAVLOV]] <small>([[User talk:PAVLOV|Diskussion]])</small> 18:39, 24. Mai 2022 (MESZ) :You are not right, because of the change to ISO 639-3 code {{tp|rmq}} for the language {{rmq}}. The template {{tp|rmr}} was deleted for the first time in 2010 as a consequence of the [https://iso639-3.sil.org/sites/iso639-3/files/change_requests/2009/2009-031_rmq.pdf ISO 639-3 Registration Authority decicion]. So use the new code for translations as shown above. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:49, 24. Mai 2022 (MESZ) ::Hallo Alexander, ich habe den Verdacht, dass der angegebene Difflink nicht mehr funktioniert, weil ich den Eintrag gelöscht und dann mit den sinnvollen Versionen wiederhergestellt habe. Eben diese Meldung war der erste Anlass für meine diesbezüglichen Aktivitäten. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:05, 24. Mai 2022 (MESZ) :::Yeah, the diff link is not the same as the one which I reported. When I reported, the diff link was a spam or something like a spam. [[Benutzer:PAVLOV|PAVLOV]] <small>([[User talk:PAVLOV|Diskussion]])</small> 04:21, 25. Mai 2022 (MESZ) ::::Genau so ist es. Dadurch, dass ich die fragliche Version (gemeinsam mit zahlreichen anderen nicht zweckdienlichen) gelöscht habe, zeigt jetzt „next“ auf ein anderes Ziel. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:29, 25. Mai 2022 (MESZ) :::::{{@|PAVLOV}}: I think that your request was settled by Peter's action!? --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:05, 25. Mai 2022 (MESZ) == Änderung in [[Vorlage:Symbol Übersicht]] == Hallo Alexander, schau Dir doch bitte mal den Eintrag [[A]] (ab [[A#A_(International)]]) an. Da hat sich gewaltig etwas "verschoben und ich vermute mal schwer, es liegt an Deiner Änderung an der [[Vorlage:Symbol Übersicht]], also dieses [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Vorlage%3ASymbol_%C3%9Cbersicht&type=revision&diff=9195870&oldid=9176335 Gesamt-Diff] vom 05.06.2022. Das ist auch auf anderen Seiten (z. B. [[4]]), aber komischerweise nicht überall; es hängt also evtl. von einem bestimmten Parameter ab. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:29, 10. Jun. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], vorerst habe ich herausgefunden, dass dieses Phänomen nur dann auftritt, wenn der Parameter „Morse=“ oder „Braille=“ angegeben wurde. Infolge der unübersichtlichen Verschachtelung bin ich geneigt, die Vorlage komplett neu zu erstellen. An der #invoke-Anweisung liegt es nicht. Ich bin weiter auf Fact-finding-tour. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:48, 10. Jun. 2022 (MESZ) == ungültige Seitennamen == Hallo Alexander, ich habe im en.wiktionary eine Möglichkeit abgekupfert, wie man sog. "ungültige Seitennamen" anlegen kann und oben dann trotzdem das korrekte Zeichen angezeigt wird. Ein Beispiel im en.wiktionary wäre „[[:en:Unsupported titles/Full stop]]“. Wenn Du den Link anklickst, dann siehst Du zwar (vielleicht) noch ganz kurz den eigentlichen Seitentitel "Unsupported titles/Full stop", aber nur wenige Millisekunden später steht dann ein "." oben als Titel. Nur in der URL sieht man dann, dass es eigentlich immer noch "Unsupported_titles/Full_stop" ist. Ich habe mal alle notwendigen Module, Vorlagen und das .js-Skript zu uns rüberimportiert, siehe: *[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]] **vorerst in meinem BNR, da ich ja ansonsten nichts bearbeiten könnte. Würde später, wenn wir es allgemein aktivieren wollen (und alles angepasst wurde), dann unter „[[MediaWiki:ungültigeSeitennamen.js]]“ abgespeichert werden. *[[Modul:ungültige Seitennamen]] *[[Modul:ungültige Seitennamen/data]] *[[Vorlage:unsupported]] (die wäre dafür da, damit man dann auch solche ungültigen Seitennamen einfacher verlinken kann) *Und in meiner [[Benutzer:Udo T./common.js|common.js]] dann noch *<syntaxhighlight lang="javascript "> // == Unsupported titles == // [[Special:PrefixIndex/ungültige Seitennamen]] // [[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]] if ((mw.config.get('wgAction') === 'view' && /^(?:Diskussion:)?ungültige_Seitennamen\//.test(mw.config.get('wgPageName'))) || mw.config.get('wgCanonicalSpecialPageName') == 'Badtitle') mw.loader.using('mediawiki.util', function(){importScript("Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js");}); </syntaxhighlight> **Das würde dann, wenn wir es allgemein aktivieren wollen, in „[[MediaWiki:Common.js]]“ landen (dann natürlich mit [[MediaWiki:ungültigeSeitennamen.js]] beim importScript) Im ENR habe ich zum Testen „[[ungültige Seitennamen/full stop]]“ angelegt. Wenn Du nun temporär in Deiner common.js das obige JavaScript einbaust, dann wird auch bei Dir beim Aufruf von „[[ungültige Seitennamen/full stop]]“ oben ein "." angezeigt. Und mittels <code><nowiki>{{unsupported|.}}</nowiki></code> kann man dann auch Wikilinks zu solchen eigentlich ungültigen Seitennamen setzen, siehe „{{unsupported|.}}“ . Das ginge aber auch "händisch", indem man <code><nowiki>[[ungültige Seitennamen/full stop|.]]</nowiki></code> eingibt, aber <code><nowiki>{{unsupported|.}}</nowiki></code> ist dann irgendwie etwas elegnater und einfacher... ;o) <u>Falls Du Dich fragen solltest, warum ich das alles mache:</u> ich habe ja Deine umfangreichen Aktivitäten im Hinblick aif die ganzen Unicode-Zeichensätze bemerkt und dabei ist mir eben aufgefallen, dass einige Zeichen aus technischen Gründen nicht angelegt werden können. Mit der Vorgehensweise, die ich aus dem en.wiktionary "abgekupfert" habe, könnten wir dann auch (gefakte) "Seitentitel" wie # < > . { } [ ] etc. anlegen. Schreib mir doch mal bei Gelegenheit, was Du davon hältst und ob wir das bei uns dann auch (endgültig) implementieren sollten. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:06, 2. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo Udo, du hast da eine tolle Möglichkeit herausgefunden, den ganzen Unicode-Zeichensatz einzeln als Eintrag anzulegen und zwar auch dann, wenn die Zeichen im Wikimedia-System eine spezielle Bedeutung haben. Nachdem ich zur Zeit noch einige Recherchen durchführe, werde ich mich diesem Themenkomplex ein wenig später widmen. Nur soviel sei vorweg gesagt, dass ich dein Vorhaben unterstütze, diese Implementierung allgemein zugänglich zu machen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:00, 2. Jul. 2022 (MESZ) ::Hallo Alexander, falls Du es noch nicht gesehen hast: unter „[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]“ habe ich mal stichpunktartig mein bisheriges Wissen und alle relevanten Links zusammengetragen. Außerdem habe ich schon mal „[[Hilfe:ungültige Seitennamen]]“ angefangen (größtenteils übersetzt von [[:en:Appendix:Unsupported titles]]). Dort sind auch weitere mögliche Beispiele für Seitennamen angeführt, die aus mehr als einem Zeichen bestehen oder z.&nbsp;B. wegen Überlänge nicht normal angelegt werden können. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:43, 6. Jul. 2022 (MESZ) === Erkannte Probleme === * Bei [[Vorlage:unsupported]] stößt die Angabe von <code><nowiki>{{unsupported|{}}, {{unsupported||}} und {{unsupported|}}}</nowiki></code> naturgemäß auf Probleme. Umgehungsvorschläge:<br />1. Händische Anlage der korrelierenden Einträge;<br />2. Referenzierung mit <code><nowiki>[[ungültige Seitennamen/left_curly_bracket|{]], [[ungültige Seitennamen/vertical line|{{!}}]] und [[ungültige Seitennamen/rigth_curly_bracket|}]]</nowiki></code> ergäbe „[[ungültige Seitennamen/left_curly_bracket|{]]“, „[[ungültige Seitennamen/vertical line|{{!}}]]“ und „[[ungültige Seitennamen/rigth_curly_bracket|}]]“. * Einträge wie „[[Punkt (Zeichen)]]“ durchbrechen die künftige Systematik und haben meiner Meinung nichts im Wiktionary zu suchen, weil sie eher wie ein Wikipedia-Eintrag wirken. Fazit: Einarbeitung des Inhaltes in [[ungültige Seitennamen/full stop]] (oder dem deutschen Äquivalent) mit nachträglicher Löschung. * Fortsetzung folgt?! … Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:18, 6. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo Alexander, :*zum ersten Punkt: in diesen Fällen kann man dann aber auch den HTML-Code verwenden (sofern er zusätzlich in „[[Modul:ungültige Seitennamen/data]]“ definiert wurde, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Modul%3Aung%C3%BCltige_Seitennamen%2Fdata&type=revision&diff=9237917&oldid=9237914 diese Änderung]),<br/>also<code><nowiki>{{unsupported|&amp;#123;}}, {{unsupported|&amp;#124;}} und {{unsupported|&amp;#125;}}</nowiki></code> (-> ergibt {{unsupported|&#123;}}, {{unsupported|&#124;}} und {{unsupported|&#125;}}).<br/>Weitere Alternative: man verwendet den hinteren Teil (nach dem /), wie er im eigentlichen Seitennamen steht bzw. stehen würde, also wie er in „[[Modul:ungültige Seitennamen/data]]“ definiert ist,<br/>also <code><nowiki>{{unsupported|left curly bracket}}, {{unsupported|vertical line}} (bzw. {{unsupported|pipe}}) und {{unsupported|right curly bracket}}</nowiki></code> (-> ergibt {{unsupported|left curly bracket}}, {{unsupported|vertical line}} (bzw. {{unsupported|pipe}}) und {{unsupported|right curly bracket}}). :*zum zweiten Punkt: das habe ich bereits im Fokus und unter „[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen#für später, falls es implementiert wird]]“ (1. Punkt) notiert. :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:05, 6. Jul. 2022 (MESZ) === zum (eigentlich) Seitennamen === Hallo Alexander, zum eigentlichen Seitennamen, wie er nach "''ungültige Seitennamen/''" verwendet werden soll, hätte ich persönlich vorgeschlagen, dass wir uns da jeweils (wie im en.wiktionary) an den Bezeichnungen orientieren, wie sie jeweils unter https://util.unicode.org angegeben werden, allerdings immer komplett in kleinen Buchstaben. Ich stelle mir als (eigentlichen) Seitentitel "''ungültige Seitennamen/eckige Klammer auf''" oder "''ungültige Seitennamen/geschweifte Klammer auf''" halt etwas schräg vor. Außerdem könnte ein übersetzter Titelnamen auch missverstanden werden (siehe Komma vs. Beistrich ;o) oder auch Strichpunkt vs. Semikolon ''[aber da brauchen wir es ja nicht]''), während die Bezeichnung unter https://util.unicode.org m.&nbsp;W. immer eindeutig ist. Aber man könnte selbstverständlich auch übersetzte (eigentliche) Seitentitel wie "''ungültige Seitennamen/eckige Klammer auf''" oder "''ungültige Seitennamen/geschweifte Klammer auf''" verwenden. Man muss es dann eben nur in „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ und „[[Modul:ungültige Seitennamen/data]]“ entsprechend anpassen. Wenn die anderen Benutzer lieber übersetzte (eigentliche) Seitentitel haben wollen, dann wird das eben so gemacht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:35, 6. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]],<br />ich möchte deine Auffassung bekräftigen, den Seitennamen von Unicode abzuleiten, da es sich nur um einen technischen Namen handelt, der im Eintrag nur kurzzeitg sichtbar wird. Zudem erspart man sich den Aufwand der Übersetzung ins Deutsche und der Prüfung, ob eine übersetze Bezeichnung nicht bereits vergeben wurde. :Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:49, 8. Jul. 2022 (MESZ) == Umschriftkontrolle == Hallo Alexander, wenn du mal einen Überblick über die Umschrifteinträge haben möchtest, so aktiviere das Helferlein CatWalk und folge dann diesem [//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Altgriechisch&cwInclude=u&pagefrom=-#mw-pages Link]. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:13, 13. Aug. 2022 (MESZ) :Hallo Formatierer, danke für die Information über das Feature, das du implementiert hast, um die Umschriften in Einträgen mit nichtlateinischen Schriften zu überprüfen. Ich werde diesen „Catwalk“ sicher beschreiten, um die nicht behandelten Einträge zu überarbeiten. Momentan gehe ich sequentiell vor, um die Funktionalität von [[Modul:Umschrift]] in Bezug auf die altgriechischen Einträge an Fallbeispielen zu checken. Denn leider sind die zusätzlich benötigten Imformationen für eine korrekte Umschrift nach [https://byzantinistik.phil-fak.uni-koeln.de/sites/IfA/Byzantinistik/Allgemeine_Bilder/DIN_31634_2011.pdf DIN 61634] in der Literatur verstreut dargestellt. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:01, 13. Aug. 2022 (MESZ) jale2fkelugmelibe7i6bmp3yi8jx8v 9261472 9261471 2022-08-13T12:15:22Z Alexander Gamauf 7352 /* Umschriftkontrolle */ signal wikitext text/x-wiki <div class="diskussionsvorspann" style="background-color: #FFFFCC; border: 1px solid black; padding: 1em; float: left;"> Herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite. Bitte beginne ein neues Thema mit Hilfe des Eingabefeldes ''Neuen Diskussionsbeitrag erstellen!'' Diskussionen die hier begonnen wurden, werden auch hier weitergeführt, Diskussionen die woanders ihren Anfang nahmen, werden gewöhnlich auch dort geführt. Auf diese Weise bleiben sie nachvollziehbar und können später wiedergefunden werden. Ich beobachte die Seiten, auf denen ich etwas schrieb. ---- '''Archivierte Diskussionen:''' [[/Archiv21|2021]] — [[/Archiv20|2020]] — [[/Archiv19|2019]] — [[/Archiv18|2018]] — [[/Archiv17|2017]] — [[/Archiv16|2016]] — [[/Archiv15|2015]] — [[/Archiv14|2014]] — [[/Archiv13|2013]] — [[/Archiv12|2012]] — [[/Archiv11|2011]] — [[/Archiv10|2010]] — [[/Archiv09|2009]] — [[/Archiv08-2|2008 2. Halbjahr]] — [[/Archiv08-1|2008 1. Halbjahr]] — [[/Archiv07|2007]] ---- </div> <div style="float: right;"> <div style="float: right; border: 1px solid black; padding: 1em; style="background:#FFFFCC"> <div style="padding: 0em; margin: 1em;"> <inputbox> type=commenttitle hidden=yes page={{FULLPAGENAME}} bgcolor=#FFFFCC buttonlabel=Neuen Diskussionsbeitrag erstellen ... </inputbox></div> <div style="padding: 0em; margin: 1em;"> <inputbox> type=fulltext searchbuttonlabel=mein Diskussionsarchiv durchsuchen prefix=BD:Alexander Gamauf width=20 bgcolor=#FFFFCC </inputbox></div> <!--{{#ifeq: {{CURRENTMONTH1}} | 3 | {{#ifeq: {{#expr: {{CURRENTDAY}} < 25 }} | 1 | <big>{{Hintergrundfarbe|rot|Diskutiere wieder ab 24. März mit!}}</big>}} }}--> </div> </div> {{Absatz}} == Umschrift == Hallo Alexander,<br />zunächst einmal wünsche ich dir und deiner ganzen Familie ein gesundes neues Jahr. Ich bin bei der Überarbeitung von [[Cicerone]] wieder auf eine Unstimmigkeit bezüglich der Umschrift gestoßen: э für Russisch und Weißrussisch müsste doch laut [https://byzantinistik.phil-fak.uni-koeln.de/sites/IfA/Byzantinistik/Allgemeine_Bilder/DIN_1460_1982.pdf DIN 1460-1982] und den Tabellen in der WP ([[w:Kyrillisches_Alphabet#Transliteration|hier]], [[w:Kyrillisches_Alphabet#Russisch|Russisch]], [[w:Kyrillisches_Alphabet#Belarussisch|Weißrussisch]]) ė (e + Punkt) lauten und nicht wie bei ISO 9 è (e + accent grave). Oder habe ich jetzt wieder etwas übersehen? — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 15:33, 1. Jan. 2022 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Caligari|Caligari]]<br />herzlichen Dank für deine Wünsche, die ich gleichfalls für dich habe. Ich muss gestehen, dass deine Aussage vom 9. Juni 2021 in der Teestube „Wenn ich Modul:Umschrift mit DIN 1460 vergleiche, kann ich keine Abweichungen erkennen, …“ mich dazu bewogen hat, die Exaktheit der Transliteration nicht weiter zu kontrollieren. Nach einigen Recherchen komme ich zur Erkenntnis, dass du mit deiner Beobachtung recht hast. Ich habe daher im [[Modul:Umschrift]] das Umschriftzeichen für das russische „<span style="font-size:x-large;">э</span>“ von „<span style="font-size:x-large;">è</span>“ auf ‚<span style="font-size:x-large;">ė</span>‘ geändert. :Danke für deine Aufmerksamkeit. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:32, 1. Jan. 2022 (MEZ) == How we will see unregistered users == <section begin=content/> Hallo! Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist. Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet. Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung. Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]]. Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden. Danke. /[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/> 19:12, 4. Jan. 2022 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 --> == Bitte zu [[-ert]] == Hallo Alexander, ich möchte gerne den Eintrag zum bairischen Suffix [[-ert]] (= -end, -ig) erstellen ([[spinnert]], [[nackert]], [[deppert]], …augert, …(rot)haarert etc.). Ich habe auch was zur Etymologie und zur üblichen Verschriftlichung gefunden, aber ein Problem ist ein bisschen die Aussprache. Bei Zehetner steht [ɐd], was mir etwas hemdsärmlig vorkommt. Gibt Muhr da mehr her? Es würde mich sehr freuen, wenn du da bei Gelegenheit mal nachschauen könntest. Vielen Dank im Voraus. Ein gutes Neues und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:28, 10. Jan. 2022 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], Muhr liefert für [[nackert]] ebenso hemdsärmelig {{Lautschrift|ˈnakɐt}}. Auch bei [[deppert]] gibt es ein [-ɐt] am Ende. Ich denke, du kannst getrost aus diesen Quellen schöpfen. Liebe Grüße und ein schönes Neues, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:45, 10. Jan. 2022 (MEZ) == Beispiele in ''[[Doppelschleifmaschine]]'' (zu [[Spezial:Diff/9072357]]) == Gemäß [[Hilfe:Beispiele]] ist das Beispiel „''Doppelschleifmaschine: Dies ist […]''“ unpassend, da das Lemma nicht Teil eines vollständigen Satzes ist und eher einem Titel entspricht: :''Beispielsätze sind vollständige Sätze, in denen das Wort beziehungsweise die Wortverbindung in der jeweiligen Bedeutung vorkommt. Zeitungsüberschriften oder Buchtitel, die unvollständige' deutsche Sätze darstellen, sind ungeeignet.'' Ferner sind Beispiele aus eher unseriösen Quellen (hier ''www.stoptorture.org'' und ''www.ludwigmeister.de'') nicht als Belege geeignet, vgl. [[Wiktionary:Standardreferenz]]: :''Der Eintrag ist gemäß der Fünf-Zitate-Regel mit fünf seriösen Zitaten belegt.'' Dazu zählen nach meiner Erkenntnis unter anderem Zitate aus Webseiten privater Firmen, vgl. [[Spezial:Diff/7894879]]. Vor diesem Hintergrund hielt ich die Entfernung der drei Beispiele für berechtigt. Sehe ich das falsch? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:39, 2. Feb. 2022 (MEZ) :Ich hätte mir diese Diskussion von vornherein erwartet und nicht einen stillschweigenden Aktionismus. :* Zur Seriosität: deine Einschätzung deckt sich nicht mit meiner Auffassung, da die Beispiele zum Verständnis der Bedeutung des Lemmas einen guten Beitrag leisten. Insbesondere bei technischen Spezialgeräten muss oftmals auf andere Quellen als Bücher, Zeitschriften oder universitäre Publikationen zurückgegriffen werden. Dabei sollte Bedacht darauf genommen werden, in den Texten keine versteckte Werbung zu betreiben. :* Du hast weitere Zitate hinzugefügt, um nach deiner Auffassung der [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|5-Ziate Regel]] zu entsprechen. Da dies jedenfalls gegeben ist, besteht kein erhöhter Qualitätsanspruch mehr für die von dir entfernten Beispiele. Es gibt keine Regel, die vorschreibt, dass <u>nur 5 Beispiele</u> bei fehlender Referenz vorhanden sein dürfen. Ich kenne viele Einträge der Art „[[:Kategorie:Wort der Woche|Wort der Woche]]“ mit dutzenden Beispielen je Bedeutung (z. B. [[Spital]]). :Auf weitere gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:44, 2. Feb. 2022 (MEZ) ::Vielen Dank für Deine klare Stellungnahme. Seit [[Spezial:Diff/7894879|dieser Erfahrung]] lege ich persönlich viel Wert auf die Seriosität von Beispielen aus anerkannten Quellen, weshalb ich davon ausging, dass diese Frage nicht diskussionswürdig sei. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 21:27, 2. Feb. 2022 (MEZ) :::Ich halte Webseiten privater Firmen nicht per so für unseriös, aber oft für instabil. Wir haben ja selbst bei Grimm und Duden schon festgestellt, dass die Links zuweilen der Wartung bedürfen. Auch die Zitate aus Google-Books sind (für mich) oft nicht mehr erreichbar. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:31, 3. Feb. 2022 (MEZ) ::::[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], [[Benutzer:Latisc|Latisc]], das kann ich nur bestätigen, weil insbesondere renommierte [https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/esspapier/kolumne-esspapier-nicht-vom-fernseh-mittelmass-eingelullt-1966953.html Zeitungen] zunehmend den Zugang zu den zitierten Texten behindern: „Schnell registrieren und weiterlesen“ (gefunden als erstes Zitat in [[Mandelcrème]]). Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:30, 3. Feb. 2022 (MEZ) :::::Das ist eine prinzipielle Frage: Ich kann dank Abonnement meine SZ-Zitate lesen, andere Lesende nicht immer. Wenn ich aber eine Printausgabe oder ein gedrucktes Buch, aus dem zitiert wird, nicht habe, kann ich das auch nicht. So ist es auch, wenn in wissenschaftlichen Werken zitiert wird. :::::Die Frage ist: Kann man Zitierenden vertrauen, dass sie den Text zum Zeitpunkt des Zugriffs selbst gelesen haben, auch wenn nicht allen die Überprüfung ohne weitere Umstände möglich ist? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 3. Feb. 2022 (MEZ) == zum Umgang mit Kollokationen im Ü-Abschnitt == Hallo Alexander, <br /> bezüglich [[Spezial:Diff/9075958|deiner Frage hier]]: Ich habe dafür noch keine Patentlösung gefunden. Das ist in meinen Augen ein allgemeines, nicht nur auf die Sprachen mit Üt-Vorlage begrenztes Problem. <br /> Man kann das so machen wie du; hatte ich auch schon so gehandhabt in der Vergangenheit. Ich musste aber feststellen, dass diese Vorgehensweise auch den Nachteil hat, das man die Kollokation durch den Pfeil und die Klammern der Umschrift des ersten Wortes optisch sprengt. Und das kann mitunter bei anderen Benutzern zu falschen Schlussfolgerungen führen: Ein passendes Beispiel, wo ich das schon mal gesehen habe, habe ich jetzt nicht mehr finden können. Dafür aber ein ähnliches: So hatte beispielsweise [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] mal eine Verlinkung einer französischen (sogar mit Klammern abgegrenzten) erläuternden Ergänzung völlig entstellt, in der Annahme, es handele sich um Einwortübersetzungen ([[Spezial:Diff/3107507|hier]]). Der Fehler ist mir dann aber erst über ein Jahr später aufgefallen ([[Spezial:Diff/4026370|hier]]). Mittlerweile verlinke ich mittels Ü- oder Üt-Vorlage zumeist nur noch das Hauptwort einer Kollokation, alles andere verlinke ich mit {{tp|L}}; siehe zum Beispiel [[Spezial:Diff/8947874|Rad fahren]]. Wenn die Kollokation aus einem Verb + Präposition/Artikel/o.ä. + Substantiv besteht, verlinke ich mitunter auch das Verb mittels Ü-Vorlage. Ich versuche aber bei nichtlateinischen Alphabeten die Umschrift nur an einem Platz anzugeben, meistens dann beim letzten Wort oder, wenn das mit {{tp|L}} verlinkt ist, eben händisch außerhalb der Vorlagen. Nun habe ich gerade gesehen, dass du die bulgarische Kollokation bei [[Rad fahren]] als Redewendung behandelst und die Kombination aus Verb + Substantiv als [[Spezial:Diff/8947874|Einheit verlinkt hast]]. Allderdings ist das keine Redewendung, sondern – wie gesagt – nur ein ganz normale Kollokation, so wie wir sie unter ChrWK aufführen. Diese Kollokation ist auch in einsprachigen Wörterbüchern nicht mit einer speziellen Bedeutung lexikalisiert, sondern mitunter eben nur als beispielhafte Kollokation aufgeführt. Das deutsche „Rad fahren“ ist streng genommen auch eine Kollokation, allerdings ist es ein durch die Rechtschreibreform akzeptierte Variante, die als eigenständiges Stichwort mit Bedeutungsangabe lexikalisiert ist. Das trifft bei den angegebenen Übersetzungen in den jeweiligen Sprachen eben nicht zu. <br /> Was mir über die Jahre diesbezüglich noch aufgefallen ist, ist, dass viele Übersetzungseditoren Mehrwortübersetzungen vollverlinken, sehr oft handelt es sich hierbei um Kollokationen oder sogar um Kurzdefinitionen, die so nie einen eigenen Eintrag beommen werden. Leider werden durch das Übersetzungshelferlein von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] solche Vollverlinkungen begünstigt. Das ist aber nicht das Problem des Helferleins an sich, sondern das Problem liegt bei der Vermittlung der Komplexität von Übersetzungen unter allen hier Mitwirkenden. <br /> Um die ganze Sache noch komplizierter zu machen, gibt es nun auch Mehrwortübersetzungen, die vollverlinkt werden, weil es sich zum Beispiel um Fachbegriffe handelt oder — wie beim deutschen Beispiel [[Rad fahren]] — um akzeptierte Ausdrücke, die mit Bedeutungsangabe(n) lexikalisiert sind. <br /> Das war jetzt alles nicht ganz geordnet, aber ich hoffe, die Komplexität dieses Themas ist deutlich geworden. Ich weiß nicht, ob man das überhaupt allein mit der Ü- oder Üt-Vorlage nutzerfreundlich lösen kann. Man müsste, dem Leser und dem Editor irgendwie an die Hand geben, dass das Übersetzen im Allgemeinen ein sehr sensibles Thema ist. Und dass es sich immer um Einzelentscheidungen handelt. Ist es eine Redewendung oder eine Kollokation? Wenn Redewendung, dann natürlich Vollverlinkung, wenn Kollokation, dann getrennt verlinken (bleibt die Frage wie? Alle Einzelwörter mit Ü(t)-Vorlagen oder anders). Wenn Kollokation aber Fachbegriff oder akzeptiertes Stichwort (bzw. unterhalb eines Stichworts mit Bedeutung lexikalisiert aufgeführt) in einem einsprachigen Wörterbuch, dann auch Vollverlinkung. — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 16:54, 4. Feb. 2022 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Caligari|Caligari]], danke für deine Expertise bezüglich der Mehrwortübersetzungen. Verschärft wird das Problem durch die Prüfung der händisch eingegebenen Umschrift mit der automatisch generierten Umschrift der (sichtbaren) Übersetzung. Ich gebe dir recht mit der Ansicht, dass die vorhandenen Übersetzungsvorlagen in der jetzigen Ausgestaltung das Problem nicht zufriedenstellend lösen können. Unbestritten sind Mehrwortübersetzungen, wie beispielsweise {{Ü|en|hurry up}} „sich beeilen“, das zudem einen Eintrag im englischen Wiktionary hat. Verallgemeinert stellt sich das Problem so dar, dass bei Kollokationen nicht die gesamte Übersetzung verlinkt werden soll, sondern nur einzelne bedeutungstragende Elemente, die vom Übersetzer bestimmt werden. So könnte die bulgarische Übersetzung zu [[Rad fahren]] in einem ersten Layout-Entwurf wie folgt aussehen: {{Kasten|{{bg}}: [1] [[карам]][[:bg:Special:Search/{{#invoke:flexlink|convert|карам|spr=bg}}|<sup class="dewikttm">→&nbsp;bg</sup>]]&nbsp;[[велосипед]][[:bg:Special:Search/{{#invoke:flexlink|convert|велосипед|spr=bg}}|<sup class="dewikttm">→&nbsp;bg</sup>]] (karam velosiped☆)}} :Die Verlinkung wird durch explizite Angabe etwa von <code>|L1=карам|L2=велосипед</code> in den bestehenden Ü-Vorlagen gesteuert. Die sonst übliche Verlinkung des 2. Parameters wird bei Angabe von „Ln=“ unterdrückt. :Wenn du diesem Vorschlag etwas abgewinnen kannst, sollten wir das Thema in der Teestube zur Sprache bringen.<br />Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:09, 4. Feb. 2022 (MEZ) ::danke für den Ping, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], ich möchte gerne eine Meinung abgeben, aber erst muss ich begreifen, worum es geht. Kollokation ist also Nebeneinanderstehen von Begriffen, die nach wie vor genau das bedeuten, was sie als einzelner Begriff bedeuten. Das unterscheidet sie von der Redewendung, wo die Kombination eine neue Bedeutung bekommen hat. Richtig praktisch gibt es das hier nur bei getrennt geschriebenen Verben wie [[stecken lassen]] zu [[steckenlassen]]. Das ist also eine Problematik der deutschen Sprache mit ihren Rechtschreibreformen. Anders nehmen wir ja Kollokationen gar nicht auf. Sie sind kein relevanter Wörterbucheintrag. Sehe ich das richtig oder ist das Thema größer als so? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:01, 4. Feb. 2022 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], das Problem besteht bei der Übersetzung von deutschen Begriffen, die in der Fremdsprache nur durch Umschreibung mit mehr als einem Wort, also einer Kollokation und nicht einer Redewendung erfolgen kann. Die eingetragene Übersetzung in dieser Kombination wird weder im deutschen noch im fremdsprachigen Wiktionary jemals einen Eintrag bekommen. Um dem Leser eine Hilfestellung zu bieten, soll in der Übersetzung die Verlinkung nur auf angelegte oder anlegbare Einträge erfolgen. Auf der anderen Seite soll die Wortkombination in der Übersetzung aufscheinen, wie sie in einem fremdsprachlichen Satz vorkommen kann. Im Falle von nichtlateinischen Zeichen soll genau diese Wortkombination transliteriert werden. Ich hoffe, das dir meine Ausführungen weiterhelfen. mlg, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:37, 4. Feb. 2022 (MEZ) ::::ja, danke, das hilft, aha, es geht um die Wörter innerhalb der Vorlagen in der Übersetzungstabelle. Nicht um das getrennt geschriebene deutsche Lemma obendrüber. Es geht speziell um die in getrennten, einzelnen, beschreibenden Worten formulierte fremdsprachliche Übersetzung. Die Übersetzung ist eine Näherung, sie versucht zu beschreiben, was auf Deutsch gemeint ist, indem sie mehrere Begriffe der eigenen Sprache aneinanderreiht und das ist dann eben eine Kollokation. Die nie ein Eintrag wird, nicht hier und nicht im fremdsprachlichen wiki. Ja stimmt. Das passiert auch relativ häufig, kann ich so als Dolmetscherin bestätigen. Es gibt häufig Ausdrücke, die sich nicht übersetzen lassen, nur näherungsweise erläutern. ::::bisher war ich sehr zufrieden mit der Lösung, die Formatierer vor einer Weile eingeführt hat. Klickt man auf die Mehrwortübersetzung (so nenne ich sie mal), bietet sich jedes einzelne Wort an oder das deutsche Lemma, falls es das da in dem wiki schon gibt, ist das ja die allerbeste Lösung. Da erklärt dann ein Muttersprachler, was die Deutschen meinen, wenn sie so ein Wort verwenden, für das es in der eigenen Sprache kein Äquivalent gibt. ::::was soll besser werden als diese Lösung, die doch jedes Kernwort eh schon als Link zum fremdsprachlichen wiki anbietet? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:00, 4. Feb. 2022 (MEZ) :::::Ich weiß jedoch nicht, ob [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] etwa {{Üt|bg|карам велосипед}} in dieses Verfahren aufnehmen will, da es sich ja um nichtlateinische Zeichen handelt. Denn {{Üt|bg|карам}} und {{Üt|bg|велосипед}} existieren im bulgarischen Wiktionary. mlg [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:25, 4. Feb. 2022 (MEZ) :::::::Das funktioniert doch unabhängig von der verwendeten Schrift, wie man an der russischen Übersetzung im Eintrag [[Abbuchungsauftrag]] sieht. Oder funktioniert es bei dir nicht? Oder möchtest du die transliterierten Wörter ebenfalls verlinken? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:45, 5. Feb. 2022 (MEZ) ::::::::Es funktioniert auch bei mir, jedoch nur im Hauptnamensraum und nicht hier. Deswegen bin zu der falschen Auffassung gekommen. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:10, 5. Feb. 2022 (MEZ) ::::::oj, ja ich verstehe, in lateinischen Buchstaben ist das Thema erledigt, es geht nun um (erstmal) kyrillische Buchstaben (und dann natürlich irgendwann auch um andere Buchstaben wie Zeichen des Chinesischen und Hebräischen oder Arabisch etc). Ok. Ich habe das nun erfasst, denke ich, das ist eine generelle Frage, die viele Übersetzungen betrifft. Und nicht selten ist. Und ungekärt ist. ::::::seit ganz früher haben wir ja immer auch die Option 1 Wort zu verlinken -> dann landet man im anderssprachigen wiki bei diesem Hauptlemma, das kann zb ein Verb in der Grundform oder ein Substantiv sein + dann stehen in der Überstzung nach dem zweiten | die beteiligten Wörter die zusammen den Ausdruck schaffen. So zb <nowiki>{{ü|se|framgång|extremt ut efter framgång}}</nowiki> das verlinkt zu xxx und gibt den Hinweis auf die Kollokation, die ja nun für diesen Fall 'erfolgssüchtig' bedeutungsrelevant ist. ::::::ist jetzt die Idee, dass es mehr Möglichkeiten geben soll, als auf exakt ein Lemma zu verlinken? Auf alle Teilchen, die in der Beschreibung einer Übersetzung genannt werden? In allen denkbaren Schriftzeichen, die wir hier im wiki haben? Führt die Diskussion da hin? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:04, 4. Feb. 2022 (MEZ) :::::Wenn ich mir die Übersetzungen von [[Autobusfahrer]] so ansehe, dann wird es sicher so sein, dass dort die Mehrwortübersetzungen bei uns und auch anderswo nie einen Eintrag bekommen werden. Man müsste demnach die Übersetzungen in die einzelnen Wörter auftrennen. Dabei stören mich diese hochgestellten Sprachkürzel mit dem Link zum fremdsprachigen Wort - sie behindern den Lesefluss. Was ist, wenn wir auf diese hochgestellten Sprachkürzel mit dem Link verzichten und die Übersetzungen ohne Vorlage Ü (als normale Links) anbieten. (Bei Sprachen mit nicht-lateinischer Schrift bräuchten wir jedoch Übersetzungsvorlagen zur Darstellung der Umschrift.) Ich fände das für eine einfache und elegante Lösung. Oder anders gefragt: was ist uns wichtiger: die Möglichkeit durch Klicken direkt ins anderssprachige Wiktionary zu gelangen oder die Vermeidung der nicht zielführenden Mehrwortübersetzungen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:30, 5. Feb. 2022 (MEZ) ::::::Danke an alle für die rege Beteiligung. {{S|:)}} ::::::{{@|Alexander Gamauf}}, {{@|Susann Schweden}}: Genau, es ging mir um Kollokationen. Englische [[w:en:Phrasal verbs|phrasal verbs]] oder deutsche Partikelverben hatte ich nicht gemeint. [[Rad fahren]] ist halt so ein Spezialfall. ::::::{{@|Alexander Gamauf}}: Zu deinem Vorschlag: Wenn diese Lösung Anklang findet, werde ich mich nicht dagegen stellen. Dann soll es halt so sein. Besser als mit getrennten Umschriften, ist sie allemal. Ich muss aber zugeben, dass es mir ähnlich wie [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] geht. Ich kann mir gut vorstellen, dass der Pfeil den ein oder anderen Benutzer und Leser irritieren könnte und dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass jemand Kommas setzt, wo eigentlich keine angebracht sind. Wäre es denn technisch möglich, den Pfeil für das/die erstgenannte/n Wort/Wörter ganz rauszunehmen und dafür, wenn man mit dem Cursor über das Wort streicht, dann ein Fenster aufploppen zu lassen mit Link zum fremdsprachigen Wiktionary? Oder aber im Pfeil des jeweils letzten Wortes alle Links angezeigt werden, also auch die, der erstgenannten Wörter? Dann bräuchte man nämlich nicht, wie von Betterknower vorgeschlagen, auf die Vorlage bei diesen Wörtern verzichten. ::::::{{@|Susann Schweden}}: Nein, die Lösung von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] kann in meinen Augen nur eine kurz- bis mittelfristige Notlösung sein, aber keine Dauerlösung, denn die falsche Verlinkung und die roten Links zu einem Eintrag, der nie erstellt werden wird, bestehen dann hier in unserem Projekt ja weiterhin. Zudem sieht man doch jetzt schon, dass (vorallem neuere und Gelegenheits-)Editoren sich nach dieser Vollverlinkung richten und sie massenhaft reproduzieren. Das löst also das Problem nicht. ::::::Übrigens, die russische „Übersetzung“ im oben genannten Beispieleintrag [[Abbuchungsauftrag]] ist ein Musterbeispiel für eine Kurzdefinition, die im Ü-Abschnitt nichts zu suchen hat. Sie gehört gelöscht. ::::::Daher: Wie auch immer nun eine Lösung aussieht, bereitet mir eines trotzdem Kopfschmerzen. Wie können wir als Projekt neue und Gelegenheitseditoren in den hier besprochenen Fällen dazubringen, nicht alles vollzuverlinken? Wäre es bspw. technisch möglich, dass Ü-Helferlein so umzuprogrammieren, dass, wenn jemand dort eine Mehrwortübersetzung eingibt, mehrere Möglichkeiten der Verlinkung abgefragt würde? So in etwa: Klicke hier dieses Kästen, wenn vollverlinkt werden soll (weil Redewendung, phrasal verb oder dergleichen) und klicke hier dieses Kästchen, wenn getrennt verlinkt werden soll (weil Kollokation). ::::::Lieben Gruß euch, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:31, 5. Feb. 2022 (MEZ) :::::::ja, ich sehe hier 'einen' Themenkomplex darin, wie die Übersetzung rein technisch über Vorlagen und Hilfen zu leiten und zu gestalten (vorzugeben, zu erläutern oder zu begrenzen oder auszuschließen) ist, damit diese hier keine ewig vorhandenen und nicht abzuarbeitenden Rotlinks produziert. Der 'andere' Themenkomplex ist ja aber das berechtigte Interesse des Lesers, hier auch ein fremdsprachliches Äquivalent zu finden, auch dann, wenn das kein Einwortausdruck ist. :::::::jedesmal vor diese Frage gestellt, habe ich in der Vergangenheit immer gesagt und sage auch heute: das Bedürfnis des Lesers steht an erster Stelle, unsere Realisierungen einer Umsetzung an zweiter. Sprich: zu Autobusfahrer will ich gerne wissen, wie man das in der anderen Sprache sagt. Das will ich hier nachlesen. Und es gibt ja Umschreibungen, also Typ 'der Fahrer eines Busses'. Oder sollen wir wirklich glasklar sagen: es gibt kein Wort, also gibt es keine Übersetzung, also bleibt die Vorlage leer. Guck woanders nach, wenn du den Sachverhalt exakt so oder auch nur ungefähr so ausdrücken möchtest. :::::::echt schwierige Frage, die ist wirklich geeignet für die Teestube. Ist das Ziel eine 1:1 Übersetzung zu haben und darauf zu verzichten, wenn es sie nicht gibt, oder ist das Ziel, dass der Leser eine Beschreibung/Umschreibung, Erläuterung angeboten bekommt, wenn es das eine Wort schlicht nicht gibt? Oder ist eine Idee, ihn auf viele/alle/manche relevante Kernlemmata zu verweisen, wo er selbst weiterschauen kann, wie ihm das weiterhilft. Im Beispiel also zb auf Bus und Auto und fahren oder Fahrer. Keine Ahnung, spontan jedenfalls nicht, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:51, 5. Feb. 2022 (MEZ) ::::::::Susann: ich möchte mein Anliegen (hoffentlich besser) nochmal darlegen. Die Übersetzungen in Autobusfahrer sind OK und sollen auch bleiben. Mir geht es nur darum, dass statt der Zweiwortverlinkung (diese Einträge wird es wohl nie geben) nur die einzelnen Wörter verlinkt werden und wenn möglich ohne den störenden Pfeil dazwischen. LG [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:13, 6. Feb. 2022 (MEZ) :::::::::Genau das leistet doch mein [[Hilfe:TranslationLookahead|Werkzeug]]. Es trennt die Übersetzung in die einzelnen Wörter auf, prüft sogar in Echtzeit die Existenz der einzelnen Begriffe im externen Wiki, zeigt dies durch Blau- oder Rotfärbung an und überlässt dem Klickenden die Auswahl des Links. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:49, 6. Feb. 2022 (MEZ) ::::::::::{{@|Susann Schweden}}: Wie [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] oben geschrieben hat, geht es nicht darum, Übersetzungen zu löschen (es sei denn es sind Kurzdefinitionen, also halbe oder ganze Sätze!), sondern um die Darstellung und Verlinkung. ::::::::::{{@|Formatierer}}: Ja, aber wie ich und Betterknower oben schon geschrieben haben, bleiben hier im deutschen Wiktionary solche Links wohl rot. Nehmen wir zum Beispiel die letzte französische Übersetzung von [[Benutzer:Beitrag50330]] in [[saunieren]]: {{Ü|fr|aller au sauna}}. Das ist eine stinknormale Kollokation, wie das deutsche wörtliche Äquivalent „in die Sauna gehen“. Ein Eintrag [[in die Sauna gehen]] wird hier nie erstellt werden, genauso wenig wie ein Eintrag [[aller au sauna]], weil sich die Bedeutung aus den einzelnen Wörtern ergibt, es sich also um keine Redewendung handelt und weil die Kollokation in den jeweils einsprachigen Wörterbüchern nicht mit Bedeutung lexikalisiert ist. Ergo: Der Link bleibt rot. (Übrigens gibt es hierfür auch keinen Eintrag im Wiktionnaire: [[fr:aller au sauna]]) Und neue Benutzer oder Benutzer, die nur gelegentlich hier vorbeischauen, sehen dann solche Vollverlinkungen und gehen davon aus, dass hier solcherlei Einträge erstellt werden würden. — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 13:53, 6. Feb. 2022 (MEZ) :::::::::::Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], großartig, dass Du Dich dieses Themas annimmst! Eine Lösung die Vorlage <nowiki>{{L}}</nowiki> benutzend habe ich heute in [[Bürgerkriegsland]] (eine Übersetzung gibt es in engl., franz., pol., und span. m. W. nur als Wortkombination) angewendet:<nowiki>*{{pl}}: {{Ü|pl|kraj}} {{L|wojna domowa|wojny domowej|pl}}</nowiki> ergibt: :::::::::::*{{pl}}: {{Ü|pl|kraj}} {{L|wojna domowa|wojny domowej|pl}} :::::::::::Nachteil: kein Genus. Und der Pfeil mit dem Verweis aufs polnische Wiktionary stört in meinen Augen sehr. Vielleicht geht das noch besser? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:51, 7. Feb. 2022 (MEZ) === Konzeptfindung zur Übersetzung von Kollokationen === Die Verlinkung im eigenen Wiktionary war auch meine Überlegung, um sich weiter Gedanken um die Neugestaltung von Übersetzungen zu machen, die Kollokationen betreffen. Ich denke, dass das geniale Feature von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] seine Bedeutung auch in Zukunft beibehalten wird, da Redewendungen, Sprichtwörter, Formeln etc. – insbesondere in den weniger bestückten – Ziel-Wiktionarys nicht unbedingt schon vorhanden sein müssen. Zudem wird die Umstellung auf ein neues Konzept einige Zeit in Anspruch nehmen. Dabei sollten wir bei der Konzeptfindung folgende Aspekte beachten: # Benutzerakzeptanz, insbesondere das Layout, # Einfachheit und Verständlichkeit der Anwendung, # Minimierung des Umstellungsaufwandes, # Farbgebung der Links ins deutsche Wiktionary # Wartbarkeit der Softwarelösung # … Ad 1.: Da die weiter oben dargestellte Verlinkung ins fremde Wiktionary als störend empfunden wird, habe ich mir [[Spezial:Permanentlink/9076918|hier Formatierungsvarianten]] überlegt, die weniger dominant wirken. Die Variante 2 ist dem englischen Wiktionary nachempfunden, die Variante 3 ist meiner Ansicht nach am wenigsten aufdringlich. Am Smartphone bereitet die Ansteuerung zum fremden Wiktionary keine Probleme (im Bedarfsfalle kann ja die Ansicht vergrößert werden). Der Nachteil bei Symbolzeichen besteht jedoch darin, dass in der Leseansicht nicht sofort erkannt werden kann, dass ein anderes Wiktionary angesteuert wird. Leider gibt es Benutzer, die hemmungslos Übersetzungen zu einer anderen Sprache ohne Anpassung kopieren. :Neuer Layout-Vorschlag: {{Kasten|:[1] {{bg}}: [[карам&#35;карам ({{bg|nolink=ja}})|карам]] [[велосипед&#35;велосипед ({{bg|nolink=ja}})|велосипед]] (karam velosiped☆) [[:bg:Special:Search/карам велосипед|<sup class="dewikttm">→&nbsp;bg</sup>]] :[1] {{es}}: [[conductor&#35;conductor ({{es|nolink=ja}})|conductor]] [[de&#35;de ({{es|nolink=ja}})|de]] [[autobús&#35;autobús ({{es|nolink=ja}})|autobús]] [[:es:Special:Search/conductor de autobús|<sup class="dewikttm">→&nbsp;es</sup>]]}} :Im Unterschied zum obigen Vorschlag, erfolgt bei Mehrwortübersetzungen die Verlinkung der <u>einzelnen Wörter</u> nur ins eigene Wiktionary, während die Verlinkung des <u>gesamten Übersetzungsausdrucks</u> – wie bisher – ins fremdsprachige Wiktionary erfolgt. Dies hat den Vorteil, dass einerseits der Lesefluss beim mehrteiligen Übersetzungsausdruck nicht unterbrochen wird, andererseits die Realisierungslösung von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] für die Ansteuerung der lexikalisierten Einträge im fremdsprachigen Wiktionary vollinhaltlich erhalten bleibt. Auf Grund dieses Vorschlages ergeben sich untenstehend textliche Änderungen, die optisch gekennzeichnet sind. :[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:01, 9. Feb. 2022 (MEZ) :Hier blieb bei mir die „Realisierungslösung von Formatierer“ nicht erhalten. Es liegt wohl daran, dass es nur ein „Layout-Vorschlag“ ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:14, 9. Feb. 2022 (MEZ) ::Betonung liegt auf hier. Denn dem Irrtum bin ich auch aufgesessen (siehe dazu meine Äußerung von 11:10, 5. Feb. 2022 auf dieser Seite). Wenn du diese obigen Anweisungen in den Hauptnamensraum probeweise überträgst, kannst du auch die Funktionalität verifizieren. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:29, 9. Feb. 2022 (MEZ) Ad 2.: Dem Benutzer, der Übersetzungen einträgt, sollte sich nur die Frage stellen, ob die gesamte Übersetzung oder die Einzelelemente verlinkt werden sollen. Anders als bei meinem obigen Vorschlag, die zu verlinkenden Worte explizit anzugeben, sollte vorerst nur zwischen Gesamtverlinkung und Verlinkung aller Einzelelemente gewählt werden. Mir ist bewußt, dass es dazu Kritik geben wird, da ja in den derzeitigen Übersetzungesvorlagen zur Ansicht unterschiedliche Angaben des Linkziels zum eigenen oder fremden Wiktionary gemacht werden können. Aber <s>in einer weiteren Ausbaustufe könnte</s> für Spezialisten wird die Möglichkeit geschaffen werden (Modul bereits erstellt), die jeweilige Grundform anstelle der flektierten Form zu verlinken. :2a: Wir könnten unsere Definition von aufnahmefähigen Mehrwortausdrücken dahingehend erweitern, dass auch solche akzeptiert werden, die Resultat einer Übersetzung sind. Die zu erstellende Seite würde dann den aus der Wikipedia bekannten Begriffsklärungsseiten ähneln und im wesentlichen nur Verweise auf die im Mehrwortausdruck enthaltenen einzelnen Wörter und deren Grundform oder ggf. auch Kombinationen daraus - wenn sie denn existieren - enthalten. Das Konzept wäre also Wikiprofis bereits bekannt. :2b: Dies ließe sich auch in einen neu zu schaffenden Namensraum für nicht lexikalisierungswürdige Mehrwortübersetzungen verlagern, so dass aus den Ü-Vorlagen immer in diesen neuen Namensraum verwiesen wird, wenn die Übersetzung ein Leerzeichen enthält. Von diesem Namensraum kann dann ggf. eine direkte Weiterleitung in den Eintragsnamensraum erfolgen, falls der Mehrwortausdruck doch unter den Einträgen existiert. Eine Standardform solcher Übersetzungsklärungsseiten - egal ob nach 2a oder 2b realisiert - könnte von einem Bot erstellt werden, der ggf. auch die zu flektierten Formen passenden Grundformen ermitteln kann, sofern diese bereits angelegt wurden, und somit dem Bot bekannt sind. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:41, 10. Feb. 2022 (MEZ) Ad 3.: Bei Angabe eines Schlüsselwortparameters (etwa L=E/e) werden die einzelnen Elemente der Kollokation automatisch ermittelt und separat ins eigene <s>und ins fremdsprachige</s> Wiktionary verlinkt. Bei der assistierten Eingabe einer Übersetzung müsste diese Option gewählt werden können. Ich ersuche nunmehr, unter dieser Überschrift bis zur Übersiedlung dieser Diskussion in die Teestube nur mehr fehlende Aspekte anzusprechen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:49, 6. Feb. 2022 (MEZ) :Bitte löst das nicht auf [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=B%C3%BCrgerkriegsland&curid=1261717&diff=9077505&oldid=9077499&diffmode=source diese] Weise. Dies bringt weder für den Leser noch für Autoren einen Mehrwert und verkompliziert alles nur. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:38, 7. Feb. 2022 (MEZ) ::dem schließe ich mich gerne an, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 17:45, 7. Feb. 2022 (MEZ) :::+1 --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:25, 7. Feb. 2022 (MEZ) :::+ 1 [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:26, 8. Feb. 2022 (MEZ) 4... Wie wäre es, wenn man den Rotlink im deutschen wiki verhindert? Also wahlweise verhindern kann => Irgendein einfacher Schalter ein Zuzatzkennzeichen, das die Übersetzung in blau und nicht als anklickbaren Link ausweist. Dann ist es nur eine Übersetzung und nichts weiter.<br> Die komplette Übersetzung als Link in das fremdsprachliche wiki bleibt so wie bisher, man drückt auf das eine kleine Sprachkürzel, das ist doch gut, mit Auswahl, was man gerne sehen möchte. dh da ist gar keine Änderung nötig. [Wenn von hier aus eine Anfrage zu einer Kollokation im sagen wir französischen wiki ankommt, stört die das doch nicht, die hätten ja keinen Rotlink davon, die merken dass doch noch nicht mal, dass einer schaut. Irgendwann in Zukunft bekommt man vielleicht nicht nur ein Lemma angezeigt, sondern auch Fundorte in deren wiki, zum Beispiel in Beispielsätzen oder CWKs, wenns die da gibt. So wie heute die Wikipedia-Suche ja auch mehr zeigt, als exakt ein Lemma. Vielleicht liegt da eh die Zukunft. Bessere, breitere Suchfunktionen.] mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 17:45, 7. Feb. 2022 (MEZ) :Die Volltext-Suche gibt es doch schon, oder nicht? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:49, 7. Feb. 2022 (MEZ) ::Das, was beim Klick auf den externen Link ausgelöst wird, kann man natürlich auch beim Klick auf den internen Link zwischenschalten. Man müsste nur die rote Farbe durch eine andere (hellblau/lila?) ersetzen, denn sonst klickt ja niemand auf den internen Link. Oder man bietet zusätzlich einen <sup>→de</sup> Button an, der dann beim Klicken die intern vorhandenen Mehrwort-Links prüft und ggf. einzeln oder in Kombination anbietet. Die Existenz mit #ifexist beim Erstellen der Seite jeweils zu prüfen verbietet sich allerdings, da man sonst bei vielen Übersetzungen schnell ins Limit für aufwendige Parserfunktionen laufen würde. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Feb. 2022 (MEZ) :::wenn das gleiche Anbietprocedere für die deutsche Seite der fremdsprachlichen Übersetzung läuft, kann doch jede fremdsprachliche Übersetzung aus mehr als einem Wort gleich blau werden. Wenn ich draufklicke, werde ich ja sehen, ob es mich zu einem Mehrwortlemma oder nur einem Wort aus dem Lemma führt, das hier im deutschen wiki schon angelegt ist. Oder es gibt gar nichts hier, dann sieht man das auch in der angebotenen Auswahl in Rot. Man ist aber vielleicht enttäuscht (?), weil der Link blau war, auf den man klickte. Also alle Mehrwortübersetzungen in (hellblau oder lila) anzeigen. So eine Idee des smarten Anzeigens wäre eine elegante Umsetzung. Bei einem neuen Parameter in der Ü-Vorlage muss man was Neues lernen oder in der Hilfe suchen. So schreibt man seine Übersetzung wie bisher und muss beim Lesen nur der Intuition folgen und hellblau statt blau anklicken. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:01, 8. Feb. 2022 (MEZ) :::Ich kenne kein Wikimedia-Projekt, das die Linkfarben umdefiniert hat. Rotlinks sollen doch Benutzer animieren, diese in Blaulinks zu verwandeln [[Datei:Benutzer füllt gerne Rotlinks.png|30px|!]]. Oder wollen wir uns isolieren? --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:09, 8. Feb. 2022 (MEZ) :::::Nun, es geht hier ja gerade um die Rot-Links, die niemals blau werden und immer rot bleiben, weil sie keine Wörterbucheinträge bilden. Da wäre lila ais Mischfarbe von rot und blau nicht so ganz abwegig und bedeutet dann eben: Du wirst hier niemals einen blauen Link sehen, aber als Service bieten wir dir Links auf die einzelnen Bestandteile der Übersetzung und zeigen dies in einer bestimmten Farbe an. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:02, 9. Feb. 2022 (MEZ) ::::::Die vom Wiki-Standard abweichende Farbgebung für die Verlinkung bedürfte einer mehrsprachigen Erläuterung, weil sie in der Wikimedia-Landschaft eine Insellösung darstellen würde. Zudem würde man erst nach dem Klicken feststellen können, für welches Wort es bereits einen Eintrag im deutschsprachigen Wiktionary gibt. Bei Sprachen mit nur wenigen Lemmas, würde ein Klick auf die violett gefärbten Mehrwortübersetzungen eher enttäuschend enden, weil es keinen existenten Eintrag anzubieten gäbe. Die Folge wäre höchstwahrscheinlich ein Verzicht auf dieses Feature. Hingegen besteht bei der Standardfarbgebung (rot - blau) kein Zweifel darüber, dass ein blau gefärbter Link die größte Wahrscheinlichkeit bietet, mehr über diesen Teilausdruck zu erfahren. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:42, 9. Feb. 2022 (MEZ) ::::Nein, natürlich nicht. Für mich stellt sich auch die Frage der Sinnhaftigkeit der Vorlage {{tp|L}}. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:23, 8. Feb. 2022 (MEZ) :::::ceterum censeo, die Vorlage L sollte eigentlich wieder weg, sie ist eine ganz merkwürdige Erfindung, deren übergeordneten Nutzen ich nicht verstehe. Dass sie zb in Beispielsätzen verwendet wird, in denen Verlinkung nicht stattfinden soll, ist doch nur zur Umgehung eines MBs durch ein paar wenige, eingeweihte Vorlagennutzer, die das im Gegensatz zu denen, die das noch nicht einmal im Eintrag sehen können, bereichernd finden. Aber egal, ich möchte keine Diskussion dazu anfangen. Manches kann halt bleiben, weil es Einzelne erfunden haben und schätzen. Aber mögen mag ich es nicht mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:18, 9. Feb. 2022 (MEZ) ::::::2010 gab es in der [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2010/01#Verlinkungen_in_fremdsprachigen_Einträgen|Teestube]] eine Diskussion, Textbeispiele schwarz zu verlinken. Das Für und Wider ist dort sehr ausführlich behandelt worden. Der allgemeine Tenor war überwiegend gegen eine wikimäßige Verlinkung. Der heutige Gebrauch der Vorlage beschränkt sich auf veraltete Schreibweisen in Textbeispielen, um die richtige Schreibweise anzuzeigen. Die Verwendung in Übersetzungen ist meiner Meinung nach nur eine Zwischenlösung, die durch die anstehende Lösung ersetzt werden soll. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:29, 9. Feb. 2022 (MEZ) ad 5.: Die Softwarelösung sollte für mehrere Wiktionary-Mitarbeiter durchschaubar und ohne besonderen Zugriffsrechte änderbar bleiben. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:09, 8. Feb. 2022 (MEZ) :da ist viel Wahres dran. Idealerweise macht ja eine Softwarelösung hier im wiki nur das einfacher und schneller, was (fast) jeder auch per Hand machen könnte, wenn er normal zugängliche Items nutzt. Sprich, wenn eine Softwarelösung havariert (weil zb mal wieder die Wikisoftware in sich verändert wird) oder sie angepasst werden muss (weil zb ein neues MB dazukommt), dann muss es natürlich weitergehen können. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:07, 9. Feb. 2022 (MEZ) ::Ich würde gern die Farbgebung der Links aus der Diskussion raushalten, weil die Erfahrung uns doch zeigt, dass Diskussionen über Farbgestaltung bis jetzt fast immer im Sand verlaufen sind. ::Zur Verlinkung selbst: Die Onlineausgaben von Langenscheidt und Pons verlinken auch nicht voll, gehen aber unterschiedlich vor. Pons verlinkt alle Teile einer Kollokation gesondert; zum Beispiel: {{Ref-Pons|fr|akzentfrei}}. Langenscheidt nur das Hauptwort; zum Beispiel: {{Ref-Langenscheidt|fr|akzentfrei}}. Leo verlinkt auch konsequent alle Teile einer Kollokation gesondert; zum Beispiel: {{Ref-Leo|Fr|akzentfrei}}. Keines verlinkt die Übersetzung als Einheit [[sans accent]]. Ich plädiere also dafür, dass nur eine Vollverlinkung bekommt, was sich als Stichwort mit Bedeutungsangabe bzw. unter einem Stichwort mit separater Bedeutungsangabe in einsprachigen Wörterbüchern findet. Damit hätten wir quasi eine Richtlinie. Aber es bliebe dennoch kompliziert, denn diese Lösung hätte auch Einfluss auf bereits bestehende Einträge, die allerdings nur mittels zweisprachiger Wörterbücher belegt sind. Zum Beispiel [[laundry rack]]. Das Wort findet sich in keinem [[WT:IQ/F#Englisch|unserer einsprachigen englischen Wörterbücher]]. Es ist eine Kollokation aus attributivem {{Ü|en|laundry}} und {{Ü|en|rack}}. Müsste also eigentlich getrennt verlinkt werden. Allerdings findet sich in einsprachigen Wörterbüchern {{Ü|en|drying rack}}. Die französische Übersetzung von [[Wäscheständer]] sind ebenfalls bloße Kollokationen, zumal mit verdeutlichendem nominalem Attribut „à linge“. Diese Verdeutlichung ist nicht obligatorisch. Man sagt und hört oft nur das Hauptwort. Eine Angabe wie „{{Ü|fr|étendoir}} ({{L|à||fr}} {{Ü|fr|linge}}) {{m}}“ (mit der üblichen Genusangabe am Ende; {{@|Jeuwre}}) wäre demnach wohl besser (vgl. {{Ref-Langenscheidt|Fr|Wäscheständer}}, {{Ref-Pons|Fr|Wäscheständer}}). Das frankokanadische {{Ü|fr|grille de séchage}} ist als Stichwort mit Bedeutungsangabe lexikalisiert ({{Ref-GDT|9496003|grille de séchage}}) und würde vollverlinkt. ::Vorschlag: Um den Aufwand nicht noch zu vergrößern und wegen der großen Beliebtheit des Übersetzungshelferleins wäre es daher wohl am besten, wenn eine technische Lösung in die Ü-, Üt- und Üxx4-Vorlagen eingebaut würde, die alle vollverlinkten Kollokationen mittels eines Parameters (vielleicht „VL“ für Verlinkung?) getrennt verlinken könnte. Zum Bsp. bei der Angabe {Ü|en|laundry rack|VL=0} wäre die Ausgabe dann getrennt. Wenn das technisch möglich ist, bliebe dann aber noch die Frage, ob mit Pfeil und Sprachkürzel fürs erste Wort oder anders. (Man könnte z. B. hinter dem ersten Wort den Pfeil wegnehmen und das Sprachkürzel verkleinern: [[laundry]]<sup><sup><small><small>en</small></small></sup></sup> {{Ü|en|rack}} oder wie [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] oben bereits vorgeschlagen hat kleine Symbole verwenden.) [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] könnte dann unter der Eingabemaske im Helferlein selbst vielleicht ein Kästchen für die Verlinkung anbieten: voll- oder getrennt. — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 15:39, 13. Feb. 2022 (MEZ) == mo und ro und kyrillische Form == Hallo Alexander, ich möchte die Vorlage mo laut Löschdiskussion entfernen: „mo ist kein ISO 639-Code. Die gemeinte Sprache ist Rumänisch. In Transnistrien wird das Rumänische noch kyrillisch verschriftlicht. Kyrillische Übersetzungen gehören also unter Vorlage:ro mit einer Anmerkung über den regionalen Gebrauch; z. B.: „Moldawien regional (Transnistrien):“. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 14:56, 10. Mär. 2021 (MEZ)“ <br> ich habe angefangen und [[Pferd]] + [[Apotheke]] waren die einzigen mit lateinischer Schrift, da habe ich mo lediglich entfernt. Die anderen, die ich begonnen habe, haben kyrillische Schrift und die Vorlage Üt. Das solltest du dann also wissen, es wird ro mit Kyrillisch geben. zb bei [[Nationalbank]] oder [[Museum]]. So sieht es gerade aus. Morgen mache ich weiter :) mlg Susann [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 01:06, 7. Mär. 2022 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], danke für diese Informationen. Ich habe daher den Sprachcode „mo“ aus dem [[Modul:Sprache]] und der [[Vorlage:Sprachkürzel]] inklusive der Beschreibung entfernt. Die Vorlagen {{tp|Ü}}, {{tp|Ü?}}, {{tp|Üt}} und {{tp|Üt?}} sind davon nicht betroffen. Die [[Hilfe:Sprachkürzel]] hast du ja schon bereinigt. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:03, 7. Mär. 2022 (MEZ) ::(auch @[[Benutzer:Susann Schweden|Susann]]) Die Übersetzung bei „Nationalbank habe ich gerade wieder rausgenommen, weil es Russisch war. Gibt es eine Suchfunktion, mit der man alle mo-Übersetzungen finden kann? Ich würde mir das gerne mal durchsehen... [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:20, 7. Mär. 2022 (MEZ) :::du bist sicher, es ist kein verschriftliches Rumänisch? Ich nehme mal an, ja du bist. Ich glaube, man kann die Vorlage mo nun nicht mehr finden, aber ich habe ja alle Einträge bearbeitet, wenn du also meine Benutzerbeiträge anschaust, hast du sie alle, es waren ca 30-45? so? Angefangen beim 1. Mal Pferd, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:24, 7. Mär. 2022 (MEZ) ::::@[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]]+@[[Benutzer:Sigur|Sigur]]: Ich denke, dass alle Einträge im Hauptnamensraum, die <nowiki>[[Vorlage:mo]]</nowiki> verwendet haben, bereits umgestellt worden sind: [[Spezial:Linkliste/Vorlage:mo|Beweis]]. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:32, 7. Mär. 2022 (MEZ) :::::Meine Russischkenntnisse sind minimal, meine Rumänischkenntnisse inexistent, aber bei „Национальный банк” bin ich mir sicher, ja. Ich hab mir die anderen Einträge jetzt mal durchgesehen, und da war nichts mehr bei, was irgendwie verdächtig nach Russisch aussah. War wohl ein zufälliger Fehler, jedenfalls nichts Systematisches. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:49, 7. Mär. 2022 (MEZ) ::::::danke fürs Kümmern :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:25, 7. Mär. 2022 (MEZ) == freiem grammatischen Morphem == Hallo, Alexander! M.M.n. ist "Dativ Singular stark*=freiem grammatischen Morphem" korrekt. Wenn in einem nominalen Satzglied ein Wort in Artikelposition den Dativ eindeutig markiert (hier: freiem), kann das folgende Adjektiv mit der schwachen Endung ''-en'' verwendet werden oder, neuerdings, auch mit der starken Endung ''-em'': „Erscheint vor dem Substantiv mehr als ein Adjektiv, so flektiert das erste stark, während das folgende stark oder schwach flektieren kann, besonders im Dat. Sg. Mask. und Neutr.“ (Karl-Heinz Best, Jinyang Zhu: ''Stellung und Flexion der Adjektive im nominalen Satzglied.'' In: ''Deutsch als Fremdsprache'', Heft 1, 1993, S. 17-23, Zitat S. 19.) Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:06, 25. Mär. 2022 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], danke für den Hinweis. Ich habe daher die zweite Dativform Singular der starken Deklination wieder eingefügt und die korrelierende deklinierte Form angelegt bzw. die Nebenform angepasst. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:11, 25. Mär. 2022 (MEZ) == Danke == Lieber Alexander, ich möchte mich auf diesem Wege für deinen Einsatz für die automatisierte Umschrift bedanken. Und zudem für die unzähligen Nachbesserungen in bereits bestehenden Einträgen! Die Automatisierung erleichtert vielen Autoren und mir die Arbeit im Wiktionary ungemein. Dafür ein großes Dankeschön! Viele Grüße, [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 07:08, 6. Apr. 2022 (MESZ) == [[:Kategorie:Wartung roter Link de-Substantiv-adj-WV]] == Hallo Alexander, ein großes Dankeschön für Deinen Fleiß und Deine Beharrlichkeit beim Abarbeiten der Wartungs-Kat [[:Kategorie:Wartung roter Link de-Substantiv-adj-WV]]. Ich muss gestehen, dass ich selber, nachdem ich die einteiligen Lemmas in [[:Kategorie:Wartung roter Link de-Substantiv-adj-Stamm]] abgearbeitet hatte, die "adjetivischn Wortverbindungen" entweder gar nicht mehr machen wollte oder aber erst dann, wenn es mal wirklich nichts anderes mehr zu tun gegeben hätte... Aber in Zukunft werde ich versuchen, dabei mitzuhelfen, dass auch in dieser Kategorie die Anzahl neuer Einträge nicht mehr allzu sehr anwächst. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:14, 27. Apr. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], vorerst lieben Dank für dein Lob. Ich habe während meiner Abarbeitung dieser Wartungskategorie gehofft, eine automatisierbare Methode zu finden, die deklinierten Einträge einfacher zu erstellen. Leider gab es dabei Komplikationen (unrichtige und unvollständige Übersichten, mögliche weggelassene Nebenformen etc.), die es mir verleidet haben, eine adäquate Softwarelösung anzudenken. Ich werde daher nur passende einfache Formatvorlagen erstellen, die alle möglichen Formen enthalten, wobei die unzutreffenden bloß zu löschen sind. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:38, 27. Apr. 2022 (MESZ) ::Hallo Alexander, ich hatte mal damit angefangen, auch für die adjektivisch deklinierten Wortverbindungen in meiner common.js Vorlagen anzulegen (mithilfe von [[:meta:TemplateScript|Pathoschilds TemplateScript]] übrigens). Ich hatte mit den maskulinen Wortverbindungen angefangen, aber da gibt es so viele Variationen / Kombinationen, das es einem grausen kann. Das jeweilige Adjektiv ist ja nicht das Problem, aber beim Substantivteil kann es eben sehr viele verschiedene Möglichkeiten geben, was dann die Anzahl aller möglichen Kombinationen erhöht. ::Ich habe wahrscheinlich auch noch längst nicht alle herausgefunden, aber zumindest die wichtigsten dürfte ich für den Genus {{m}} angelegt haben. Du kannst Dir ja mal bei Bedarf meine [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer:Udo_T./common.js&oldid=9168478 common.js (Stabilversion)] von Zeile 508 – 541 anschauen (das sind die derzeit auskommentierten) und die jeweiligen Vorlagen ggf. ruhig "abkupfern" (also das, was jeweils nach ''template:'' steht). Aber wie gesagt: die sind nur für den Genus {{m}} und wahrscheinlich auch noch nicht vollständig. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:43, 27. Apr. 2022 (MESZ) == [[Ж]] == Hallo Alexander, vielen Dank für den schönen und wichtigen Eintrag! Gerne mehr davon. {{S}} Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:17, 4. Mai 2022 (MESZ) :Was hältst du davon, die Kleinbuchstaben in den Alphabet-Navigationsleisten einzeln zu verlinken? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:18, 1. Jun. 2022 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], das ist eine gute Idee! Willst du die Umsetzung übernehmen oder kannst du dich noch gedulden? Ich möchte nämlich noch einige kyrillische Kleinbuchstaben anlegen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:41, 1. Jun. 2022 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ich habe nunmehr die [[Vorlage:Alphabet (Bulgarisch)]] auf Verlinken der Kleinbuchstaben umgestellt. Bevor ich die anderen Vorlagen für kyrillische Buchstaben slawischer Sprachen in gleicher Weise überarbeite, möchte ich von dir wissen, ob du noch Anregungen hast? Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:17, 3. Jun. 2022 (MESZ) :::Sieht gut aus! Möchtest du noch die Mouse-over-Funktion bei den Kleinbuchstaben ergänzen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:05, 3. Jun. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], das „mouse over“ bei Kleinbuchstaben funktioniert nunmehr in der [[Vorlage:Alphabet (Bulgarisch)]]. Fortsetzung folgt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:49, 3. Jun. 2022 (MESZ) == Meldungen == {{@|Alexander Gamauf}} Meldungen: Alexander Gamauf hinterließ eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite (2 Tage); die kann ich aber nicht finden. Beste Grüße, [[Benutzer:Karso67|Karso67]] <small>([[User talk:Karso67|Diskussion]])</small> 08:30, 8. Mai 2022 (MESZ) :[[Spezial:Diff/9177450|Das hier]]? Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 8. Mai 2022 (MESZ) ::{{@|Karso67}}, lies dir zum Verständnis meiner Änderung auf deiner Diskussionsseite diese [[Spezial:Permanentlink/9177471#Formatierung_mit_border-radius|Diskussion]] durch. Sie hat ausschließlich Wartungsgründe und drückt keine Nebenabsichten aus. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:42, 8. Mai 2022 (MESZ) == Report a vandalism edit == Hello, Alexander Gamauf https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=August&diff=next&oldid=9183672# This edit seemed not constructive, I tried to revert it but was stopped by abuse filter. So I came here to report to you.--[[Benutzer:PAVLOV|PAVLOV]] <small>([[User talk:PAVLOV|Diskussion]])</small> 18:39, 24. Mai 2022 (MESZ) :You are not right, because of the change to ISO 639-3 code {{tp|rmq}} for the language {{rmq}}. The template {{tp|rmr}} was deleted for the first time in 2010 as a consequence of the [https://iso639-3.sil.org/sites/iso639-3/files/change_requests/2009/2009-031_rmq.pdf ISO 639-3 Registration Authority decicion]. So use the new code for translations as shown above. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:49, 24. Mai 2022 (MESZ) ::Hallo Alexander, ich habe den Verdacht, dass der angegebene Difflink nicht mehr funktioniert, weil ich den Eintrag gelöscht und dann mit den sinnvollen Versionen wiederhergestellt habe. Eben diese Meldung war der erste Anlass für meine diesbezüglichen Aktivitäten. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:05, 24. Mai 2022 (MESZ) :::Yeah, the diff link is not the same as the one which I reported. When I reported, the diff link was a spam or something like a spam. [[Benutzer:PAVLOV|PAVLOV]] <small>([[User talk:PAVLOV|Diskussion]])</small> 04:21, 25. Mai 2022 (MESZ) ::::Genau so ist es. Dadurch, dass ich die fragliche Version (gemeinsam mit zahlreichen anderen nicht zweckdienlichen) gelöscht habe, zeigt jetzt „next“ auf ein anderes Ziel. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:29, 25. Mai 2022 (MESZ) :::::{{@|PAVLOV}}: I think that your request was settled by Peter's action!? --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:05, 25. Mai 2022 (MESZ) == Änderung in [[Vorlage:Symbol Übersicht]] == Hallo Alexander, schau Dir doch bitte mal den Eintrag [[A]] (ab [[A#A_(International)]]) an. Da hat sich gewaltig etwas "verschoben und ich vermute mal schwer, es liegt an Deiner Änderung an der [[Vorlage:Symbol Übersicht]], also dieses [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Vorlage%3ASymbol_%C3%9Cbersicht&type=revision&diff=9195870&oldid=9176335 Gesamt-Diff] vom 05.06.2022. Das ist auch auf anderen Seiten (z. B. [[4]]), aber komischerweise nicht überall; es hängt also evtl. von einem bestimmten Parameter ab. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:29, 10. Jun. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], vorerst habe ich herausgefunden, dass dieses Phänomen nur dann auftritt, wenn der Parameter „Morse=“ oder „Braille=“ angegeben wurde. Infolge der unübersichtlichen Verschachtelung bin ich geneigt, die Vorlage komplett neu zu erstellen. An der #invoke-Anweisung liegt es nicht. Ich bin weiter auf Fact-finding-tour. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:48, 10. Jun. 2022 (MESZ) == ungültige Seitennamen == Hallo Alexander, ich habe im en.wiktionary eine Möglichkeit abgekupfert, wie man sog. "ungültige Seitennamen" anlegen kann und oben dann trotzdem das korrekte Zeichen angezeigt wird. Ein Beispiel im en.wiktionary wäre „[[:en:Unsupported titles/Full stop]]“. Wenn Du den Link anklickst, dann siehst Du zwar (vielleicht) noch ganz kurz den eigentlichen Seitentitel "Unsupported titles/Full stop", aber nur wenige Millisekunden später steht dann ein "." oben als Titel. Nur in der URL sieht man dann, dass es eigentlich immer noch "Unsupported_titles/Full_stop" ist. Ich habe mal alle notwendigen Module, Vorlagen und das .js-Skript zu uns rüberimportiert, siehe: *[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]] **vorerst in meinem BNR, da ich ja ansonsten nichts bearbeiten könnte. Würde später, wenn wir es allgemein aktivieren wollen (und alles angepasst wurde), dann unter „[[MediaWiki:ungültigeSeitennamen.js]]“ abgespeichert werden. *[[Modul:ungültige Seitennamen]] *[[Modul:ungültige Seitennamen/data]] *[[Vorlage:unsupported]] (die wäre dafür da, damit man dann auch solche ungültigen Seitennamen einfacher verlinken kann) *Und in meiner [[Benutzer:Udo T./common.js|common.js]] dann noch *<syntaxhighlight lang="javascript "> // == Unsupported titles == // [[Special:PrefixIndex/ungültige Seitennamen]] // [[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]] if ((mw.config.get('wgAction') === 'view' && /^(?:Diskussion:)?ungültige_Seitennamen\//.test(mw.config.get('wgPageName'))) || mw.config.get('wgCanonicalSpecialPageName') == 'Badtitle') mw.loader.using('mediawiki.util', function(){importScript("Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js");}); </syntaxhighlight> **Das würde dann, wenn wir es allgemein aktivieren wollen, in „[[MediaWiki:Common.js]]“ landen (dann natürlich mit [[MediaWiki:ungültigeSeitennamen.js]] beim importScript) Im ENR habe ich zum Testen „[[ungültige Seitennamen/full stop]]“ angelegt. Wenn Du nun temporär in Deiner common.js das obige JavaScript einbaust, dann wird auch bei Dir beim Aufruf von „[[ungültige Seitennamen/full stop]]“ oben ein "." angezeigt. Und mittels <code><nowiki>{{unsupported|.}}</nowiki></code> kann man dann auch Wikilinks zu solchen eigentlich ungültigen Seitennamen setzen, siehe „{{unsupported|.}}“ . Das ginge aber auch "händisch", indem man <code><nowiki>[[ungültige Seitennamen/full stop|.]]</nowiki></code> eingibt, aber <code><nowiki>{{unsupported|.}}</nowiki></code> ist dann irgendwie etwas elegnater und einfacher... ;o) <u>Falls Du Dich fragen solltest, warum ich das alles mache:</u> ich habe ja Deine umfangreichen Aktivitäten im Hinblick aif die ganzen Unicode-Zeichensätze bemerkt und dabei ist mir eben aufgefallen, dass einige Zeichen aus technischen Gründen nicht angelegt werden können. Mit der Vorgehensweise, die ich aus dem en.wiktionary "abgekupfert" habe, könnten wir dann auch (gefakte) "Seitentitel" wie # < > . { } [ ] etc. anlegen. Schreib mir doch mal bei Gelegenheit, was Du davon hältst und ob wir das bei uns dann auch (endgültig) implementieren sollten. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:06, 2. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo Udo, du hast da eine tolle Möglichkeit herausgefunden, den ganzen Unicode-Zeichensatz einzeln als Eintrag anzulegen und zwar auch dann, wenn die Zeichen im Wikimedia-System eine spezielle Bedeutung haben. Nachdem ich zur Zeit noch einige Recherchen durchführe, werde ich mich diesem Themenkomplex ein wenig später widmen. Nur soviel sei vorweg gesagt, dass ich dein Vorhaben unterstütze, diese Implementierung allgemein zugänglich zu machen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:00, 2. Jul. 2022 (MESZ) ::Hallo Alexander, falls Du es noch nicht gesehen hast: unter „[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]“ habe ich mal stichpunktartig mein bisheriges Wissen und alle relevanten Links zusammengetragen. Außerdem habe ich schon mal „[[Hilfe:ungültige Seitennamen]]“ angefangen (größtenteils übersetzt von [[:en:Appendix:Unsupported titles]]). Dort sind auch weitere mögliche Beispiele für Seitennamen angeführt, die aus mehr als einem Zeichen bestehen oder z.&nbsp;B. wegen Überlänge nicht normal angelegt werden können. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:43, 6. Jul. 2022 (MESZ) === Erkannte Probleme === * Bei [[Vorlage:unsupported]] stößt die Angabe von <code><nowiki>{{unsupported|{}}, {{unsupported||}} und {{unsupported|}}}</nowiki></code> naturgemäß auf Probleme. Umgehungsvorschläge:<br />1. Händische Anlage der korrelierenden Einträge;<br />2. Referenzierung mit <code><nowiki>[[ungültige Seitennamen/left_curly_bracket|{]], [[ungültige Seitennamen/vertical line|{{!}}]] und [[ungültige Seitennamen/rigth_curly_bracket|}]]</nowiki></code> ergäbe „[[ungültige Seitennamen/left_curly_bracket|{]]“, „[[ungültige Seitennamen/vertical line|{{!}}]]“ und „[[ungültige Seitennamen/rigth_curly_bracket|}]]“. * Einträge wie „[[Punkt (Zeichen)]]“ durchbrechen die künftige Systematik und haben meiner Meinung nichts im Wiktionary zu suchen, weil sie eher wie ein Wikipedia-Eintrag wirken. Fazit: Einarbeitung des Inhaltes in [[ungültige Seitennamen/full stop]] (oder dem deutschen Äquivalent) mit nachträglicher Löschung. * Fortsetzung folgt?! … Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:18, 6. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo Alexander, :*zum ersten Punkt: in diesen Fällen kann man dann aber auch den HTML-Code verwenden (sofern er zusätzlich in „[[Modul:ungültige Seitennamen/data]]“ definiert wurde, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Modul%3Aung%C3%BCltige_Seitennamen%2Fdata&type=revision&diff=9237917&oldid=9237914 diese Änderung]),<br/>also<code><nowiki>{{unsupported|&amp;#123;}}, {{unsupported|&amp;#124;}} und {{unsupported|&amp;#125;}}</nowiki></code> (-> ergibt {{unsupported|&#123;}}, {{unsupported|&#124;}} und {{unsupported|&#125;}}).<br/>Weitere Alternative: man verwendet den hinteren Teil (nach dem /), wie er im eigentlichen Seitennamen steht bzw. stehen würde, also wie er in „[[Modul:ungültige Seitennamen/data]]“ definiert ist,<br/>also <code><nowiki>{{unsupported|left curly bracket}}, {{unsupported|vertical line}} (bzw. {{unsupported|pipe}}) und {{unsupported|right curly bracket}}</nowiki></code> (-> ergibt {{unsupported|left curly bracket}}, {{unsupported|vertical line}} (bzw. {{unsupported|pipe}}) und {{unsupported|right curly bracket}}). :*zum zweiten Punkt: das habe ich bereits im Fokus und unter „[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen#für später, falls es implementiert wird]]“ (1. Punkt) notiert. :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:05, 6. Jul. 2022 (MESZ) === zum (eigentlich) Seitennamen === Hallo Alexander, zum eigentlichen Seitennamen, wie er nach "''ungültige Seitennamen/''" verwendet werden soll, hätte ich persönlich vorgeschlagen, dass wir uns da jeweils (wie im en.wiktionary) an den Bezeichnungen orientieren, wie sie jeweils unter https://util.unicode.org angegeben werden, allerdings immer komplett in kleinen Buchstaben. Ich stelle mir als (eigentlichen) Seitentitel "''ungültige Seitennamen/eckige Klammer auf''" oder "''ungültige Seitennamen/geschweifte Klammer auf''" halt etwas schräg vor. Außerdem könnte ein übersetzter Titelnamen auch missverstanden werden (siehe Komma vs. Beistrich ;o) oder auch Strichpunkt vs. Semikolon ''[aber da brauchen wir es ja nicht]''), während die Bezeichnung unter https://util.unicode.org m.&nbsp;W. immer eindeutig ist. Aber man könnte selbstverständlich auch übersetzte (eigentliche) Seitentitel wie "''ungültige Seitennamen/eckige Klammer auf''" oder "''ungültige Seitennamen/geschweifte Klammer auf''" verwenden. Man muss es dann eben nur in „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ und „[[Modul:ungültige Seitennamen/data]]“ entsprechend anpassen. Wenn die anderen Benutzer lieber übersetzte (eigentliche) Seitentitel haben wollen, dann wird das eben so gemacht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:35, 6. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]],<br />ich möchte deine Auffassung bekräftigen, den Seitennamen von Unicode abzuleiten, da es sich nur um einen technischen Namen handelt, der im Eintrag nur kurzzeitg sichtbar wird. Zudem erspart man sich den Aufwand der Übersetzung ins Deutsche und der Prüfung, ob eine übersetze Bezeichnung nicht bereits vergeben wurde. :Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:49, 8. Jul. 2022 (MESZ) == Umschriftkontrolle == Hallo Alexander, wenn du mal einen Überblick über die Umschrifteinträge haben möchtest, so aktiviere das Helferlein CatWalk und folge dann diesem [//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Altgriechisch&cwInclude=u&pagefrom=-#mw-pages Link]. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:13, 13. Aug. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], danke für die Information über das Feature, das du implementiert hast, um die Umschriften in Einträgen mit nichtlateinischen Schriften zu überprüfen. Ich werde diesen „Catwalk“ sicher beschreiten, um die nicht behandelten Einträge zu überarbeiten. Momentan gehe ich sequentiell vor, um die Funktionalität von [[Modul:Umschrift]] in Bezug auf die altgriechischen Einträge an Fallbeispielen zu checken. Denn leider sind die zusätzlich benötigten Imformationen für eine korrekte Umschrift nach [https://byzantinistik.phil-fak.uni-koeln.de/sites/IfA/Byzantinistik/Allgemeine_Bilder/DIN_31634_2011.pdf DIN 61634] in der Literatur verstreut dargestellt. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:01, 13. Aug. 2022 (MESZ) 3bo0n97u9wpovrg65eek6ye6boo1a06 Polizeikommissar 0 81973 9261516 9261438 2022-08-13T14:47:51Z Priwo 19285 +Ref wikitext text/x-wiki == Polizeikommissar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Polizeikommissar |Nominativ Plural=Polizeikommissare |Genitiv Singular=Polizeikommissars |Genitiv Plural=Polizeikommissare |Dativ Singular=Polizeikommissar |Dativ Plural=Polizeikommissaren |Akkusativ Singular=Polizeikommissar |Akkusativ Plural=Polizeikommissare }} {{Worttrennung}} :Po·li·zei·kom·mis·sar, {{Pl.}} Po·li·zei·kom·mis·sa·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|poliˈt͡saɪ̯kɔmɪˌsaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Polizeikommissar.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Amtsbezeichnung]] eines Polizeibeamten im gehobenen Dienst der deutschen Polizei {{Abkürzungen}} :[[PK]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Polizei]]'' und ''[[Kommissar]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Kommissar]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Polizeikommissarin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Polizeibeamter]]; ''strukturell:'' [[Kommissar]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Stadtpolizeikommissar]] {{Beispiele}} :[1] In Deutschland ist ein ''Polizeikommissar'' ein [[Beamter]]. :[1] „Doch schon am nächsten Abend geben zwei belgische ''Polizeikommissare'' den Befehl, die Körper wieder auszugraben und fortzuschaffen.“<ref>{{Literatur| Autor= Reymer Klüver| Titel= Die letzten Tage des Patrice Lumumba |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 140-151, Zitat Seite 150&nbsp;f.</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Polizeioberkommissar]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|supt.}} {{Ü|en|superintendent}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|commissaire de police}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|poliskommissarie}} {{u}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|polis komiseri}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} k98dvg4bke37jiijsb8kvfkcufzayzs Bratkartoffel 0 85033 9261549 9258894 2022-08-13T15:47:44Z Eddy Renard 195131 /* {{Übersetzungen}} */ +EN (Quelle: en.wikipedia) wikitext text/x-wiki == Bratkartoffel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bratkartoffel |Nominativ Plural=Bratkartoffeln |Genitiv Singular=Bratkartoffel |Genitiv Plural=Bratkartoffeln |Dativ Singular=Bratkartoffel |Dativ Plural=Bratkartoffeln |Akkusativ Singular=Bratkartoffel |Akkusativ Plural=Bratkartoffeln |Bild=Bratkartoffeln 1024 768.jpg|mini|1|Bratkartoffeln in der Pfanne }} {{Worttrennung}} :Brat·kar·tof·fel, {{Pl.}} Brat·kar·tof·feln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁaːtkaʁˌtɔfl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bratkartoffel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|[[Pluraletantum]]}} [[Kartoffelgericht]] aus [2], bestehend aus [[geschält]]en und [[gekocht]]en [[Kartoffel]]n, die mit [[Zwiebel]]n, [[Bauchfleisch]] oder [[Speck]] in der [[Pfanne]] [[braten|gebraten]] werden :[2] ''[[häufig]] im [[Plural]]:'' ein Teil einer [[geschnitten]]en [[Kartoffel]]: eine [[Scheibe]], ein [[Würfel]] oder [[Schnitzel]] aus einer [[Kartoffel]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs ''[[braten]]'' und dem Substantiv ''[[Kartoffel]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kartoffelgericht]] {{Beispiele}} :[1] Ich esse sehr gerne ''Bratkartoffeln.'' :[1] „Die Pfanne mit den ''Bratkartoffeln'' stellte er auf den Tisch.“<ref>{{Literatur| Autor= Janosch| Titel= Polski Blues| TitelErg= Roman| Verlag= Goldmann| Ort= München |Jahr= 1991| ISBN= 978-3-442-30417-2}}, Seite 104.</ref> :[1] […] kulinarisch hatten die Einwanderer aus Osteuropa Einfluss. So wurden viele Gerichte mit günstigen Zutaten gekocht, oft Suppen oder Eintöpfe – aber ganz gewiss immer mit Kartoffeln in sämtlichen Variationen: ''Bratkartoffeln'' – oder wie man hier sagt Bratskartoffeln –, Stampfkartoffeln, Pellkartoffeln, und, und, und.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/1BDqz | Autor=Katharina Boßerhoff | Titel=Sprachbar - Im Kohlenpott | TitelErg=Herne, Bottrop, Gelsenkirchen, Bochum, Essen, Mülheim, Duisburg, Oberhausen – Mann, gibbet im Pott schöne Städte. Und die Sprache erst! Ja leckofanni! | Tag=17 | Monat=02 | Jahr=2016 | Zugriff=2018-01-15 | Kommentar=Text und Audio zum Nachhören (Dauer: 07:38 mm:ss) }}</ref> :[1] Schließlich lande ich doch beim Bayerisch-Schwäbischen: Schweinsbraten mit Biersoße, dazu wahlweise ''Bratkartoffeln,'' Knödel oder Spätzle.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/gesund-lecker-und-ausgezeichnet.680.de.html?dram:article_id=240418 | Autor=Susanne Lettenbauer | Titel=Gesund, lecker und ausgezeichnet - Augsburger Mensa wird Küche des Jahres | TitelErg= | Tag=14 | Monat=03 | Jahr=2013 | Zugriff=2018-01-15 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Es gab mittags gekochte Kartoffeln und abends dann ''Bratkartoffeln''.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel=Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 179.</ref> :[2] Der Döner gehört zu Deutschland wie die ''Bratkartoffel.''<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://ll.dw.de/de/kulturelle-identit%C3%A4t-gibt-menschen-ein-zuhause/a-36888563 | Autor= | Titel=Lebensart - "Kulturelle Identität gibt Menschen ein Zuhause" | TitelErg= | Tag=02 | Monat=01 | Jahr=2017 | Zugriff=2018-01-15 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[deftig]]e ''Bratkartoffeln,'' [[fett]]e ''Bratkartoffeln,'' [[knusprig]]e ''Bratkartoffeln,'' [[kross]]e ''Bratkartoffeln,'' [[lecker]]e ''Bratkartoffeln,'' [[rösch]]e ''Bratkartoffeln'' :[1] ''mit [[Verb]]:'' ''Bratkartoffeln'' [[essen]], ''Bratkartoffeln'' [[lieben]], ''Bratkartoffeln'' [[servieren]], ''Bratkartoffeln'' [[zubereiten]] :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''Bratkartoffeln'' mit [[Remouladensoße]], ''Bratkartoffeln'' mit [[Rührei]], ''Bratkartoffeln'' mit [[Speck]], ''Bratkartoffeln'' mit [[Spiegelei]], ''Bratkartoffeln'' mit [[Sülze]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Bratkartoffelverhältnis]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|patate të fërguara}} {{f}} ''Pl.'' *{{en}}: [1] {{Ü|en|fried potatoes}} ''Pl.'', {{Ü|en|German fries}} ''Pl.'', {{Ü|en|German fried potatoes}} ''Pl.'', {{Ü|en|home fries}} ''Pl.'' *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|pommes de terre sautées}} {{f}} ''pl'' *{{it}}: [1] {{Ü|it|patate saltate in padella}} {{f}} ''pl'', {{Ü|it|patate arrosto}} {{f}} ''pl'' |Ü-rechts= *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|patates rosses}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|batata salteada}} {{f}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|cartof fript}} {{m}}, {{Ü|ro|cartof copt}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|bratkartoffel}}, {{Ü|sv|tysk stekt potatis}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|patatas salteadas}} {{f}} ''pl'' }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Bratkartoffeln}} :[*] {{Ref-DWDS|Bratkartoffel}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Bratkartoffel}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Bratkartoffel}} {{Quellen}} gkux7sbjc01s8ykherfu6i670mcnkjy 9261560 9261549 2022-08-13T16:14:21Z Eddy Renard 195131 +bg:[[пържени картофи]] +da:[[brasekartofler]] +en:[[sauté potatoes]] +fi:[[paistetut perunat]] +el:[[τηγανητές πατάτες]] +hr:[[pečeni krumpir]] +hr:[[pommes sautees]] +fr:[[pommes sautees]] +fr:[[pommes de terre rissolées]] +fr:[[pommes rissolées]] +is:[[steiktar kartöflur]] +no:[[stekte poteter]] +pt:[[batata ao forno]] +ro:[[cartofi sote]] +ro:[[cartofi țărănești]] +sv:[[stekt potatis]] +sr:[[печени кромпир]] +sk:[[opekané zemiaky]] +es:[[papas fritas]] +es:[[patatas fritas]] +cs:[[opečené b… wikitext text/x-wiki == Bratkartoffel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bratkartoffel |Nominativ Plural=Bratkartoffeln |Genitiv Singular=Bratkartoffel |Genitiv Plural=Bratkartoffeln |Dativ Singular=Bratkartoffel |Dativ Plural=Bratkartoffeln |Akkusativ Singular=Bratkartoffel |Akkusativ Plural=Bratkartoffeln |Bild=Bratkartoffeln 1024 768.jpg|mini|1|Bratkartoffeln in der Pfanne }} {{Worttrennung}} :Brat·kar·tof·fel, {{Pl.}} Brat·kar·tof·feln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁaːtkaʁˌtɔfl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bratkartoffel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|[[Pluraletantum]]}} [[Kartoffelgericht]] aus [2], bestehend aus [[geschält]]en und [[gekocht]]en [[Kartoffel]]n, die mit [[Zwiebel]]n, [[Bauchfleisch]] oder [[Speck]] in der [[Pfanne]] [[braten|gebraten]] werden :[2] ''[[häufig]] im [[Plural]]:'' ein Teil einer [[geschnitten]]en [[Kartoffel]]: eine [[Scheibe]], ein [[Würfel]] oder [[Schnitzel]] aus einer [[Kartoffel]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs ''[[braten]]'' und dem Substantiv ''[[Kartoffel]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kartoffelgericht]] {{Beispiele}} :[1] Ich esse sehr gerne ''Bratkartoffeln.'' :[1] „Die Pfanne mit den ''Bratkartoffeln'' stellte er auf den Tisch.“<ref>{{Literatur| Autor= Janosch| Titel= Polski Blues| TitelErg= Roman| Verlag= Goldmann| Ort= München |Jahr= 1991| ISBN= 978-3-442-30417-2}}, Seite 104.</ref> :[1] […] kulinarisch hatten die Einwanderer aus Osteuropa Einfluss. So wurden viele Gerichte mit günstigen Zutaten gekocht, oft Suppen oder Eintöpfe – aber ganz gewiss immer mit Kartoffeln in sämtlichen Variationen: ''Bratkartoffeln'' – oder wie man hier sagt Bratskartoffeln –, Stampfkartoffeln, Pellkartoffeln, und, und, und.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/1BDqz | Autor=Katharina Boßerhoff | Titel=Sprachbar - Im Kohlenpott | TitelErg=Herne, Bottrop, Gelsenkirchen, Bochum, Essen, Mülheim, Duisburg, Oberhausen – Mann, gibbet im Pott schöne Städte. Und die Sprache erst! Ja leckofanni! | Tag=17 | Monat=02 | Jahr=2016 | Zugriff=2018-01-15 | Kommentar=Text und Audio zum Nachhören (Dauer: 07:38 mm:ss) }}</ref> :[1] Schließlich lande ich doch beim Bayerisch-Schwäbischen: Schweinsbraten mit Biersoße, dazu wahlweise ''Bratkartoffeln,'' Knödel oder Spätzle.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/gesund-lecker-und-ausgezeichnet.680.de.html?dram:article_id=240418 | Autor=Susanne Lettenbauer | Titel=Gesund, lecker und ausgezeichnet - Augsburger Mensa wird Küche des Jahres | TitelErg= | Tag=14 | Monat=03 | Jahr=2013 | Zugriff=2018-01-15 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Es gab mittags gekochte Kartoffeln und abends dann ''Bratkartoffeln''.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel=Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 179.</ref> :[2] Der Döner gehört zu Deutschland wie die ''Bratkartoffel.''<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://ll.dw.de/de/kulturelle-identit%C3%A4t-gibt-menschen-ein-zuhause/a-36888563 | Autor= | Titel=Lebensart - "Kulturelle Identität gibt Menschen ein Zuhause" | TitelErg= | Tag=02 | Monat=01 | Jahr=2017 | Zugriff=2018-01-15 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[deftig]]e ''Bratkartoffeln,'' [[fett]]e ''Bratkartoffeln,'' [[knusprig]]e ''Bratkartoffeln,'' [[kross]]e ''Bratkartoffeln,'' [[lecker]]e ''Bratkartoffeln,'' [[rösch]]e ''Bratkartoffeln'' :[1] ''mit [[Verb]]:'' ''Bratkartoffeln'' [[essen]], ''Bratkartoffeln'' [[lieben]], ''Bratkartoffeln'' [[servieren]], ''Bratkartoffeln'' [[zubereiten]] :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''Bratkartoffeln'' mit [[Remouladensoße]], ''Bratkartoffeln'' mit [[Rührei]], ''Bratkartoffeln'' mit [[Speck]], ''Bratkartoffeln'' mit [[Spiegelei]], ''Bratkartoffeln'' mit [[Sülze]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Bratkartoffelverhältnis]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|patate të fërguara}} {{f}} ''Pl.'' *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|пържени картофи}} {{m}} ''Pl.'' *{{da}}: [1] {{Ü|da|brasekartofler}} {{u}} ''Pl.'' *{{en}}: [1] {{Ü|en|fried potatoes}} ''Pl.'', {{Ü|en|German fries}} ''Pl.'', {{Ü|en|German fried potatoes}} ''Pl.'', {{Ü|en|home fries}} ''Pl.'', {{Ü|en|sauté potatoes}} ''Pl.'' *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|paistetut perunat}} ''Pl.'' *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|pommes de terre sautées}} {{f}} ''pl'', {{Ü|fr|pommes sautees|pommes sautées}} {{f}} ''Pl.'', {{Ü|fr|pommes de terre rissolées}} {{f}} ''Pl.'', {{Ü|fr|pommes rissolées}} {{f}} ''Pl.'' *{{el}}: [1] {{Üt|el|τηγανητές πατάτες|tiganités patátes}} {{f}} ''Pl.'' *{{is}}: [1] {{Ü|is|steiktar kartöflur}} {{n}} ''Pl.'' *{{it}}: [1] {{Ü|it|patate saltate in padella}} {{f}} ''pl'', {{Ü|it|patate arrosto}} {{f}} ''pl'' |Ü-rechts= *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|patates rosses}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|pečeni krumpir}} {{m}} ''Pl.'', {{Ü|hr|pommes sautees|pommes sautées}} {{f}} ''Pl.'' *{{no}}: [1] {{Ü|no|stekte poteter}} {{m}} ''Pl.'' *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|batata salteada}} {{f}}, {{Ü|pt|batata ao forno}} {{f}} ''Pl.'' *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|cartof fript}} {{m}}, {{Ü|ro|cartof copt}} {{m}}, {{Ü|ro|cartofi sote}} {{m}} ''Pl.'', {{Ü|ro|cartofi țărănești}} {{m}} ''Pl.'' *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|bratkartoffel}}, {{Ü|sv|tysk stekt potatis}}, {{Ü|sv|stekt potatis}} {{u}} ''Pl.'' *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|печени кромпир}} {{m}} ''Pl.'' *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|opekané zemiaky}} {{m}} ''Pl.'' *{{es}}: [1] {{Ü|es|patatas salteadas}} {{f}} ''pl'', {{Ü|es|papas fritas}} {{f}} ''Pl.'', {{Ü|es|patatas fritas}} {{f}} ''Pl.'' *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|opečené brambory}} {{m}} ''Pl.'' *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|patates kızartması}} ''Pl.'' *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|sült burgonya}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Bratkartoffeln}} :[*] {{Ref-DWDS|Bratkartoffel}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Bratkartoffel}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Bratkartoffel}} {{Quellen}} phtbejns73l43v11t7mxromuer4ua6g Engagement 0 87984 9261496 9087244 2022-08-13T13:47:29Z 201.17.113.64 +pt:[[engajamento]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[engagement]]}} == Engagement ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Engagement |Nominativ Plural=Engagements |Genitiv Singular=Engagements |Genitiv Plural=Engagements |Dativ Singular=Engagement |Dativ Plural=Engagements |Akkusativ Singular=Engagement |Akkusativ Plural=Engagements }} {{Worttrennung}} :En·ga·ge·ment, {{Pl.}} En·ga·ge·ments {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɑ̃ɡaʒˈmɑ̃ː}}, {{Lautschrift|ɑ̃ɡaʒəˈmɑ̃ː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Engagement2.ogg}}, {{Audio|De-Engagement.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɑ̃ː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] (berufliche) Anstellung, Verpflichtung, insbesondere eines Künstlers :[2] {{K|ohne Plural}} persönlicher, oft unentgeltlicher Einsatz; weltanschauliche Verbundenheit mit etwas :[3] {{K|Finanzwesen}} Verpflichtung, zu einem bestimmten Termin Papiere zu kaufen oder zu verkaufen :[4] {{K|tlwva.}} Aufforderung zum Tanz {{Herkunft}} :im 17. Jahrhundert von französisch ''{{Ü|fr|engagement}}'' entlehnt, zu ''{{Ü|fr|engager}}'' „verpflichten“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Engagement“, Seite 245.</ref>; siehe auch [[engagieren]] (in [[Gage]] nehmen) {{Synonyme}} :[1] [[Anstellung]], [[Arbeitsstelle]], [[Arbeitsverhältnis]], [[Beschäftigung]] :[2] [[Anstrengung]], [[Beteiligung]], [[Einsatz]], [[Einsatzbereitschaft]], [[Teilnahme]], [[Verpflichtung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Spielengagement]] {{Beispiele}} :[1] „Unter den Briefen waren Geschäftsbriefe, darunter einer, ob ich für 8000 Mark im Monat am Kabarett »Fledermaus« in Königsberg gastieren wolle. Das ''Engagement'' ging nun auch zum Teufel, und ich hätte die 8000 Mark so gut brauchen können, Herrgott, nicht mal einen anständigen Anzug hat man mehr.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/klabund/spuk/chap72.html | Autor={{WP|Klabund}} | Titel=Spuk | Kapitel=Kapitel 12: Der Brief }}</ref> :[1] „Der arme Mann hatte nach langer Zeit wieder jenes hilflose Gefühl, das ihn früher, während seines Theaterlebens, oft so tiefelend gemacht hatte – wenn kein Geld im Hause war – kein ''Engagement'' in Aussicht […].“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/keyserlg/rosaherz/rosa202.html | Autor={{WP|Eduard von Keyserling|Eduard Graf von Keyserling}} | Titel=Fräulein Rosa Herz | Kapitel=Zweites Kapitel }}</ref> :[1] „Ihr ''Engagement'' jedenfalls hatte zur Folge gehabt, daß er sie in seinem Urlaub sehr wenig sah: sechs Abende in der Woche Vorstellung und obendrein zweimal Matinée, da blieb kaum Zeit für ihn übrig,…“<ref>{{Literatur|Autor=Nicholas Monsarrat|Titel=Grausamer Atlantik|Verlag=Wissen|Ort=Herrsching|Jahr= 1989|Kommentar=Der Roman erschien zuerst englisch unter dem Titel ''The Cruel Sea''.|ISBN= 3-8075-0002-2}}, Zitat: Seite 186.</ref> :[1] „Während ich Chopin hörte, dachte ich zum erstenmal daran, ''Engagements'' zu suchen, um ein bißchen Geld zu verdienen.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Ansichten eines Clowns| TitelErg= Roman | Verlag = Insel | Ort= Leipzig | Jahr=1990 | ISBN= 3-7351-0161-5 | Seiten= 64.}} Erstveröffentlichung 1963.</ref> :[2] „Nach dem ''Engagement'' für die Politik und die Zukunft ihres Heimatlandes widmen sich die Boxbrüder aus Kiew nun wieder ihren eigenen Geschäften.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=http://www.tagesspiegel.de/sport/neue-runde/574110.html | Autor=Hartmut Scherzer | Titel=Sport: Neue Runde | Tag=2 | Monat=1 | Jahr=2005 | Zugriff=2013-12-18 }}</ref> :[2] „Damit konnte Kinkel anknüpfen an sein bereits jahrzehntelanges ''Engagement'' in der allgemeinen Bildung seiner Mitbürgerinnen und Mitbürger.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulrich Meyer-Doerpinghaus |Titel= Am Zauberfluss| TitelErg=Szenen aus der rheinischen Romantik| Verlag= zu Klampen| Ort= Springe |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-86674-514-8}}, Zitat Seite 202.</ref> :[2] „Es liegt nicht an meinem zu geringen ''Engagement'', wenn ich es nicht ins Restaurant des Senats geschafft habe.“<ref>{{Literatur | Autor= Pascale Hugues | Titel= Deutschland à la française |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-498-03032-2 | Seiten=99.}} Französisches Original 2017.</ref> :[2] „Dank des ''Engagements'' aus dem Ausland ist es nun stolz auf seine Sprache, seine mündliche Überlieferung, eine wachsende Sammlung von Geschichten und einen Ort, an dem man zusammenkommen und Pläne schmieden kann.“<ref>{{Literatur | Autor= Paul Theroux | Titel= Ein letztes Mal in Afrika|TitelErg= | Auflage= |Verlag= Hoffmann und Campe| Ort= Hamburg| Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-455-40526-2 | Seiten= 161.}} Originalausgabe: Englisch 2013.</ref> :[3] Sein Börsenmakler hatte ihn zu diesem verhängnisvollen ''Engagement'' auf dem russischen Aktienmarkt gedrängt. :[4] „Wieder begann der Tanz und allmählich ward auch Graf Stassingk vergessen. Die erste Neugierde war gestillt, nun dachte jeder an sein ''Engagement,'' Tanzverpflichtungen, Vorstellen und gesellschaftliche Höflichkeiten.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/ompteda/maria/maria.html | Autor={{WP|Georg von Ompteda|Georg Freiherr von Ompteda}} | Titel=Maria da Caza | Kapitel=Kapitel I }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[sozial]]es ''Engagement,'' [[militärisch]]es ''Engagement,'' [[finanziell]]es ''Engagement'' :[3] ''mit [[Adjektiv]]:'' ein [[riskant]]es ''Engagement'' ({{Audio|De-riskantes Engagement.ogg|Audio}}) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|commitment}}; {{Ü|en|involvement}}; {{Ü|en|dedication}} *{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|engagement}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|συμβόλαιο|symvólaio}} {{n}}; [2] {{Üt|el|κινητοποίηση|kinitopíisi}} {{f}} *{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|impegno}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|angaż}} {{m}}; [1, 2] {{Ü|pl|zaangażowanie}} {{n}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|militância}}; [1, 2] {{Ü|pt|engajamento}} {{m}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|engagemang}} *{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|dedicación}}, {{Ü|es|compromiso}} {{m}}, {{Ü|es|entusiasmo}}; [3] {{Ü|es|contrata de un día}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia|Engagement}} :[1] {{Wikipedia|Engagement (Theater)}} :[1, 2] {{Ref-Goethe|Engagement}} :[1] {{Ref-Meyers|Engagement}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Engagement}} :[1–3] {{Ref-UniLeipzig|Engagement}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Engagement}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Engagement}} :[1–3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Engagement}} :[1, 2, 4] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Engagement}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] ihos0wotyw8gopzifq47j2niccmcycy Tintenfisch 0 104176 9261740 9008271 2022-08-14T09:53:47Z Eddy Renard 195131 +sq:[[kallamar]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Tintenfisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tintenfisch |Nominativ Plural=Tintenfische |Genitiv Singular=Tintenfisches |Genitiv Singular*=Tintenfischs |Genitiv Plural=Tintenfische |Dativ Singular=Tintenfisch |Dativ Singular*=Tintenfische |Dativ Plural=Tintenfischen |Akkusativ Singular=Tintenfisch |Akkusativ Plural=Tintenfische |Bild=Octopus in sea life Helsinki.jpg|mini|1|Tintenfisch }} [[File:Moving Octopus Vulgaris 2005-01-14.ogv|miniatur|[1] ''Tintenfisch'']] {{Worttrennung}} :Tin·ten·fisch, {{Pl.}} Tin·ten·fi·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɪntn̩ˌfɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tintenfisch.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Zoologie]]:'' Teilgruppe der [[Kopffüßer]] ([[Cephalopoda]]), die sich durch den Besitz eines [[Tintenbeutel]]s auszeichnen {{Unterbegriffe}} :[1] [[Donnerkeil]], [[Posthörnchen]], [[Zwergtintenfisch]], [[Kalmar]], [[Krake]], [[Octopus]] {{Beispiele}} :[1] „Seit Jahrmillionen bevölkern ''Tintenfische,'' jene räuberischen Weichtiere, alle Meere der Welt.“<ref> Fisch-Informationsdienst e.&nbsp;V.: Fisch&nbsp;– Was Sie schon immer wissen wollten, Seite 62, Hamburg&nbsp;2003, ISBN&nbsp;3-00-011873-X </ref> {{Wortbildungen}} :[[Tintenfischring]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|kallamar}} {{m}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|sepia}}, {{Ü|en|calamari}}, {{Ü|en|cuttlefish}}, {{Ü|en|cuttle}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|mustekala}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|seiche}} {{f}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|sepia}}, {{Ü|ia|calamar}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|kolkrabbi}} {{m}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|lolligo}} {{f}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|mątwa}}, {{Ü|pl|sepia}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|каракатица}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|bläckfisk}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|tintahal}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Tintenfisch}} :[1] {{Ref-DWDS|Tintenfisch}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Tintenfisch}} {{Quellen}} hdqzhcukn3mn4ix3co3shvm9400fv95 ἔμπορος 0 105144 9261488 8769525 2022-08-13T12:50:08Z Alexander Gamauf 7352 WT; Umschrift wikitext text/x-wiki == {{Polytonisch|ἔμπορος}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} === {{Altgriechisch Substantiv Übersicht o-Dekl. Proparoxytonon m|ἔμπορ|ἐμπόρ}} {{Worttrennung}} :ἔμ·πο·ρος, {{Pl.}} ἔμ·πο·ροι {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} emporos {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Person]], die auf einem [[Schiff]] mitreist'': Passagier, Reisender :[2] ''[1] zu [[Land]]e'': Reisender :[3] ''Person, die [1], [2] beruflich macht'': Kaufmann, Großhändler {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} : ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Passagier}} {{m}}; [1, 2] {{Ü|de|Reisender}} {{m}}; [3] {{Ü|de|Kaufmann}} {{m}}, {{Ü|de|Großhändler}} {{m}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} {{}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} {{}} |Ü-rechts= *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} {{}} }} {{Referenzen}} <!--Referenzlinks bitte prüfen und entfernen, wenn sie ins Leere führen!--> :[1] {{Ref-Pape|Wort}}<!-- Wort in altgriechischer Schrift --> :[1] {{Ref-LSJ|Wort}}<!-- Wort im Beta Code --> {{Referenzen prüfen|Altgriechisch}} {{DEFAULTSORT:εμπορος}} mky6sjgsj6d0hhblk9xi6bfw0sj6tm0 ἐνιαυτός 0 105507 9261543 7655517 2022-08-13T15:31:37Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift wikitext text/x-wiki == {{Polytonisch|ἐνιαυτός}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} === {{Altgriechisch Substantiv Übersicht o-Dekl. Oxytonon m|ἐνιαυτ}} {{Worttrennung}} :ἐ·νι·αυ·τός {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} eniautos {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Zeit]]:'' Jahr {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Jahr}} {{n}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el|ενιαυτός|eniaftós}} {{m}}, {{Üt|el|έτος|étos}} {{n}}, {{Üt|el|χρονιά|chroniá}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pape|ἐνιαυτός}}<!-- Wort in altgriechischer Schrift --> :[1] {{Ref-LSJ|e)niauto/s|ἐνιαυτός}}<!-- Wort im Beta Code --> {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:ενιαυτος}} kc3esui429p66d1hvsx1rbky6zyc0u6 ἑορτή 0 105508 9261588 6132124 2022-08-13T16:57:41Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Ü de wikitext text/x-wiki == {{Polytonisch|ἑορτή}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} === {{Altgriechisch Substantiv Übersicht 2|ἑορτ|ή}} {{Alternative Schreibweisen}} :''[[ionisch]]:'' [[ὁρτή]] {{Worttrennung}} :ἑ·ορ·τή, {{Pl.}} ἑ·ορ·ταί {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} heortē {{Bedeutungen}} :[1] Fest, Festtag {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Fest}} {{n}}, {{Ü|de|Festtag}} {{m}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el|γιορτή|giortí}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pape|ἑορτή}} [http://www.zeno.org/Pape-1880/A/%E1%BC%91%CE%BF%CF%81%CF%84%E1%BD%B5] [[Kategorie:Wiktionary:Ref-Pape-Oxy]] <!-- Wort in altgriechischer Schrift --> :[1] {{Ref-LSJ|e(orth/|ἑορτή}}<!-- Wort im Beta Code --> {{DEFAULTSORT:εορτη}} lybsap9g6blzqvii8825ivd0je71fc5 ἐλπίς 0 106983 9261480 8770401 2022-08-13T12:35:41Z Alexander Gamauf 7352 WT; Umschrift wikitext text/x-wiki == {{Polytonisch|ἐλπίς}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} === {{Altgriechisch Substantiv Übersicht δ-θ-τ 2 Oxytonon f|ἐλπί|δ|ἐλπί}} {{Worttrennung}} :ἐλ·πίς {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} elpis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Erwartung]] von [[positiv]]en Dingen'': Hoffnung :[2] ''[1] [[verallgemeinert]]'': Erwartung, Meinung :[3] ''[2] von [[negativ]]en Dingen'': Furcht, Besorgnis {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Hoffnung}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Erwartung}} {{f}}, {{Ü|de|Meinung}} {{f}}; [3] {{Ü|de|Furcht}} {{f}}, {{Ü|de|Besorgnis}} {{f}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} {{}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} {{}} |Ü-rechts= *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} {{}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pape|ἐλπίς}} :[1] {{Ref-LSJ|e)lpi/s}} {{Referenzen prüfen|Altgriechisch}} {{DEFAULTSORT:ελπις}} fsjtnzpgeca5balmqzmqaysll6k4jgj ἐπιστολή 0 109744 9261617 6132111 2022-08-13T18:25:16Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Ü de wikitext text/x-wiki == {{Polytonisch|ἐπιστολή}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} === {{Altgriechisch Substantiv Übersicht 2|ἐπιστολ|ή}} {{Worttrennung}} :ἐ·πι·στο·λή, {{Pl.}} ἐ·πι·στο·λαί {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} epistolē {{Bedeutungen}} :[1] ''etwas, das von einem [[Bote]]n überbracht wird'': Nachricht, Auftrag, Befehl :[2] ''[1] in [[schriftlich]]er Form'': Brief, Schreiben {{Verkleinerungsformen}} :[2] [[ἐπιστόλιον]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} {{Wortbildungen}} :[2] [[ἐπιστολεύς]], [[ἐπιστολικός]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Nachricht}} {{f}}, {{Ü|de|Auftrag}} {{m}}, {{Ü|de|Befehl}} {{m}}; [2] {{Ü|de|Brief}} {{m}}, {{Ü|de|Schreiben}} {{n}} |Ü-rechts= *{{el}}: [2] {{Üt|el|επιστολή|epistolí}} {{f}}, {{Üt|el|γράμμα|grámma}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Pape|ἐπι-στολή|ἐπιστολή}} [http://www.zeno.org/Pape-1880/A/%E1%BC%90%CF%80%CE%B9-%CF%83%CF%84%CE%BF%CE%BB%E1%BD%B5] [[Kategorie:Wiktionary:Ref-Pape-Oxy]] <!-- Wort in altgriechischer Schrift --> :[1, 2] {{Ref-LSJ|e)pistolh/|ἐπιστολή}}<!-- Wort im Beta Code --> {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:επιστολη}} 3bxzwr6jveve52qnq9ovj3jr1t4q9ho ἐπιβάτης 0 109781 9261611 8771520 2022-08-13T17:58:33Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Kontext; Ü de wikitext text/x-wiki == {{Polytonisch|ἐπιβάτης}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} === {{Altgriechisch Substantiv Übersicht 2|ἐπιβά|της|ἐπιβα}} {{Worttrennung}} :ἐ·πι·βά·της, {{Pl.}} ἐ·πι·βά·ται {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} epibatēs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Militär|spr=grc}} Seesoldat, Seeoffizier :[2] {{K|Seefahrt|spr=grc}} Schiffspassagier, Passagier :[3] {{K|Militär|spr=grc}} Reiter {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Seesoldat}} {{m}}, {{Ü|de|Seeoffizier}} {{m}}; [2] {{Ü|de|Schiffspassagier}} {{m}}, {{Ü|de|Passagier}} {{m}}; [3] {{Ü|de|Reiter}} {{m}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} <!--Referenzlinks bitte prüfen und entfernen, wenn sie ins Leere führen!--> :[1] {{Ref-Pape|Wort}}<!-- Wort in altgriechischer Schrift --> :[1] {{Ref-LSJ|Wort}}<!-- Wort im Beta Code --> {{Referenzen prüfen|Altgriechisch}} {{DEFAULTSORT:επιβατης}} ij0snkpqh6pu38ccz1xscgy945hcj75 reward 0 116045 9261752 8773058 2022-08-14T10:43:52Z $chneckenbrot 84960 Ref geprüft wikitext text/x-wiki == reward ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=reward |Plural=rewards }} {{Worttrennung}} :re·ward, {{Pl.}} re·wards {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-reward.ogg|amerik.}} :{{Reime}} {{Reim|ɔːʴd|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] Belohnung, Preis {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} {{Redewendungen}} :to [[get a reward]] - eine Belohnung bekommen {{Charakteristische Wortkombinationen}} :adequate reward :handsome reward :without reward ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Belohnung}}, {{Ü|de|Preis}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|reward}} :[1] {{Ref-Oxford|reward}} :[1] {{Ref-Macmillan|reward}} :[1] {{Ref-MWD|reward}} :[1] {{Ref-MWT|reward}} :[1] {{Ref-Dictionary|reward}} :[1] {{Ref-Pons|en|reward}} :[1] {{Ref-dictcc|reward}} :[1] {{Ref-Leo|en|reward}} ih716ghw3n81a7sam7udc7edvqvnjgv Shrimp 0 116508 9261702 9253960 2022-08-14T08:19:23Z Eddy Renard 195131 +sq:[[karkalec]] +sq:[[karkalec deti]] +sq:[[karkaleca]] +sq:[[karkaleca deti]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Shrimp ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Shrimp |Nominativ Plural=Shrimps |Genitiv Singular=Shrimps |Genitiv Plural=Shrimps |Dativ Singular=Shrimp |Dativ Plural=Shrimps |Akkusativ Singular=Shrimp |Akkusativ Plural=Shrimps |Bild 1=Yamadakuma.jpg|mini|1|ein ''Shrimp'' im Aquarium |Bild 2=NCI steamed shrimp.jpg|mini|2|ein im Dampf gegarter ''Shrimp'' ohne Kopf }} {{Anmerkung}} :Der Plural ''Shrimps'' wird am häufigsten gebraucht, auch im Vergleich zu den seit 1. August 1998 als Hauptformen festgelegten Schreibweisen ''Schrimp'' und ''Schrimps.'' {{Alternative Schreibweisen}} :[[Schrimp]] {{Worttrennung}} :Shrimp, {{Pl.}} Shrimps {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃʁɪmp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Shrimp.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪmp|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Garnele :[2] handelsübliche Bezeichnung des unter [1] genannten Krustentieres als Speise {{Herkunft}} :[[Lehnwort]] aus dem Englischen ''{{Ü|en|shrimp}}'' von [[altenglisch]] ''{{Ü|ang|scrimman}}'' „sich winden“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 1239, Eintrag „Shrimp“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Garnele]], [[Krevette]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Fisch]], [[Muschel]], [[Oktopus]], [[Tintenfisch]] :[2] [[Fischstäbchen]], [[Heringssalat]], [[Sardellenringe]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Krebs]], [[Krustentier]] :[1] ''wissenschaftlich:'' [[Crustacea]] :[2] [[Meeresfrüchte]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Angelsächsische Garnele]], [[Felsengarnele]], [[Geißelgarnele]], [[Granat]], [[Korallengarnele]], [[Nordseegarnele]], [[Ostseegarnele]], [[Porre]], [[Praun-Garnele]], [[Sägegarnele]], [[Sandgarnele]], [[Strandgarnele]], [[Süßwassergarnele]], [[Tiefseegarnele]] {{Beispiele}} :[1] ''Shrimps'' werden entweder [[kommerziell]] befischt oder in [[speziell]]en [[Aquakultur]]en gezüchtet. :[1] Heute fangen die Fischer vor allem Hummer, Krabben und ''Shrimps,'' die Quoten werden jeden Monat neu festgelegt.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/online/2008/17/neufundland?page=all | Autor=Claudia Rammin | Titel=Unter Elchen | TitelErg=Kanada | Tag=7 | Monat=05 | Jahr=2008 | Zugriff=2012-09-28 }}</ref> :[1] »Wenn du zwei kleine rote Punkte im Schein deiner Lampe erkennst, sind es die Augen von Kleinfischen, Krebsen, ''Shrimps.'' Wenn es zwei grün reflektierende Punkte sind, sind es Rochen oder Haie.«<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2007/11/Nachts_sind_alle_Fische_bunt?page=all | Autor=Marc Bielefeld | Titel=Nachts sind alle Fische bunt | TitelErg=Malediven | Nummer=11/2007 | Tag=20 | Monat=03 | Jahr=2009 | Zugriff=2012-09-28 }}</ref> :[2] Tanabe liebe frittierte ''Shrimps'' und Miso-Suppe mit Muscheln und trinke gerne zwischendurch ein Glas Milch, hieß es.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/panorama/welt/311170/index.do?from=suche.intern.portal | Autor=APA | Titel=Japaner mit 111 Jahren ältester Mann der Welt | Tag=18 | Monat=06 | Jahr=2007 | Zugriff=2012-09-28}}</ref> :[2] Nach der Dusche werde ich mir am Buffet einen Teller frischen Blattsalat mit ''Shrimps'' holen.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/leben/reise/amanshauserswelt/313552/index.do?from=suche.intern.portal | Autor=Martin Amanshauser | Titel=Amanshausers Welt: 41 Neuseeland | Tag=28 | Monat=06 | Jahr=2007 | Zugriff=2012-09-28}}</ref> :[2] Auf der Speisekarte standen mehrere Sorten Nudeln mit ''Shrimps,'' Sahne, Speck und Gorgonzola und mit italienischen Namen, die alle unterschiedlich gedreht und gedrechselt waren.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/online/2008/04/new-york-kolumne?page=all | Autor=Eva C. Schweitzer | Titel=Schöne Männer, starke Frauen | TitelErg=New York Kolumne | Tag=17 | Monat=01 | Jahr=2008 | Zugriff=2012-09-28 }}</ref> :[2] „Die ''Shrimps'' stießen sirrend gegen die Seiten der Waschwanne.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer= Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=129}}. Englisches Original 1970.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[gefangen]]e, [[gezüchtet]]e ''Shrimps'' :[2] [[blanchiert]]e, [[frittiert]]e, [[gebacken]]e, [[frischgebacken]]e, [[gedämpft]]e, [[gekocht]]e, [[geschält]]e, [[getrocknet]]e, [[mariniert]]e, [[roh]]e, [[saftig]]e, [[tiefgefroren]]e ''Shrimps'' {{Wortbildungen}} :[1] [[Shrimp-Farm]], [[Shrimp-Industrie]] :[2] [[Shrimpscocktail]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1, 2] {{Ü|sq|karkalec}} {{m}}, {{Ü|sq|karkalec deti}}, {{Ü|sq|karkaleca}} {{m}} ''Pl.'', {{Ü|sq|karkaleca deti}} {{m}} ''Pl.'' *{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|shrimp}}, {{Ü|en|prawn}} *{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|crevette}} {{f}} *{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|gamberetto}} {{m}}, {{Ü|it|gamberetto di mare}} {{m}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|garnaal}}, {{Ü|nl|udang}} *{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|krewetka}} {{f}} |Ü-rechts= *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|camarão}} {{m}}; [2] {{Ü|pt|carne de camarão}} {{n}} *{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|креветка}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|Räka}} (Tiefseegarnele) *{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|camarón}} {{m}}, {{Ü|es|gamba}} {{f}} *{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|kreveta}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Shrimp}} :[*] {{Ref-DWDS|Shrimps}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Shrimp}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Shrimp}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] m2bfjlopgu26dvtq6ids0078ez566lb Diskussion:Linux 1 117250 9261625 5055658 2022-08-13T20:33:30Z 2A02:8108:50BF:C694:9542:45CE:E09E:3014 Neuer Abschnitt /* Plural */ wikitext text/x-wiki == Abkürzung == Linux ist bekanntermaßen die Abkürzung für '' '''L'''inux '''i'''s '''n'''ot '''u'''ni'''x'''''. Ich weiß aber nicht, wo sich das in den Artikel integrieren ließe, halte es aber eigentlich für recht wichtig!--[[Spezial:Beiträge/77.185.80.73|77.185.80.73]] 15:41, 4. Jun 2008 (CEST) :Also dieses Akronym ist meines Wissen nach erst im Nachhinein entstanden in Anlehnung an '''''G'''NU is '''N'''ot '''U'''nix''. Man findet dieses allerdings häufig, daher habe ich es als Redewendung aufgenommen. [[User:Ogmios|Ogmios]] <sup>([[User Talk:Ogmios|Tratsch]])</sup> 14:07, 8. Mär. 2010 (MEZ) == Plural == Wie „offiziell“ ist der Plural „Linuxe“? --[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:50BF:C694:9542:45CE:E09E:3014|2A02:8108:50BF:C694:9542:45CE:E09E:3014]] 22:33, 13. Aug. 2022 (MESZ) 9l2wtk5tyc417he6qzux3c33u33p4an Hieroglyphe 0 118010 9261619 9259959 2022-08-13T18:26:42Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[hiéroglyphe]]}} == Hieroglyphe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hieroglyphe |Nominativ Plural=Hieroglyphen |Genitiv Singular=Hieroglyphe |Genitiv Plural=Hieroglyphen |Dativ Singular=Hieroglyphe |Dativ Plural=Hieroglyphen |Akkusativ Singular=Hieroglyphe |Akkusativ Plural=Hieroglyphen }} {{Worttrennung}} :Hi·e·ro·gly·phe, {{Pl.}} Hi·e·ro·gly·phen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hiʁoˈɡlyːfə}}, ''selten:'' {{Lautschrift|hi̯eʁoˈɡlyːfə}}, ''Bayern und Österreich auch:'' {{Lautschrift|hiʁoˈɡliːfə}}, {{Lautschrift|hi̯eʁoˈɡliːfə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hieroglyphe.ogg}}, {{Audio|De-Hieroglyphe2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːfə|Deutsch}}, {{Reim|iːfə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] einzelnes Zeichen einer [[Bilderschrift]], beispielsweise der Altägypter oder Maya :[2] {{K|scherzhaft|meist im Plural}} [[unverständlich]]es, [[unleserlich]]es [[Schriftzeichen]] {{Herkunft}} :im 18. Jahrhundert von französisch ''{{Ü|fr|hiéroglyphe}}'' entlehnt, das auf griechisch {{Üt|grc|ἱερογλυφικὰ γράμματα|hieroglyphikà grámmata}} „heilige Schriftzeichen“ zurückgeht<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Hieroglyphe“, Seite 412.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schriftzeichen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Maya-Hieroglyphe]] {{Beispiele}} :[1] Die Wände waren mit ''Hieroglyphen'' übersät. :[1] „Dazu war wieder eine Entzifferung nötig, nämlich von Inschriften aus Syrien, die mit Bildzeichen oder ''Hieroglyphen'' geschrieben sind.“<ref>Walter Porzig: ''Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft.'' Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, S. 355.</ref> :[1] „Die ''Hieroglyphen'' selbst waren aber noch weiter in Gebrauch; die jüngsten stammen aus dem 4. Jahrhundert nach Christus.“<ref>Christa Dürscheid: ''Einführung in die Schriftlinguistik.'' 3. überarbeitete und ergänzte Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, Seite 113. ISBN3-525-26516-6. Abkürzungen aufgelöst.</ref> :[1] „Daher suchen die Gelehrten bis heute nach Gemeinsamkeiten zwischen den Piktogrammen der Sumerer und den ''Hieroglyphen'' der Ägypter.“<ref>Georges Jean: ''Die Geschichte der Schrift.'' Otto Maier, Ravensburg 1991, Seite 26. ISBN 3-473-51018-1.</ref> :[1] „Anders als bei den ägyptischen ''Hieroglyphen'' ist das Wissen um die Runen in Skandinavien nie verloren gegangen.“<ref>{{Literatur|Autor=Gesa Gottschalk|Titel=Zeichen und Rätsel||Sammelwerk=GeoEpoche: Die Germanen|Nummer= Heft 34|Jahr=2008}}, Seite 97-101, Zitat Seite 98. </ref> :[1] „Die ägyptische Aussprache ist natürlich nur ungenau bekannt, zumal in den ''Hieroglyphen'' nur die Mitlaute geschrieben werden.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=11.}}</ref> :[1] „Er fand heraus, dass jede ''Hieroglyphe'' drei verschiedene Dinge bedeuten kann: eine Figur oder einen Gegenstand, ein Symbol und einen Laut.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=17.}} Französisches Original 1994.</ref> :[2] Ich konnte seine ''Hieroglyphen'' beim besten Willen nicht entziffern. :[2] „Narcisse bedeckte die Seite in nicht einmal zehn Minuten mit seinen ''Hieroglyphen'', dann legte er den Stift ab und war zufrieden mit seinem Werk, und schon im nächsten Augenblick interessierte es ihn nicht mehr.“<ref>{{Literatur|Autor= François Garde |Titel= Was mit dem weißen Wilden geschah |TitelErg= Roman |Verlag= Beck |Ort= München| Jahr= 2014| ISBN= 978-3-406-66304-8}}, Seite 98&nbsp;f. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. ''weißen Wilden'' im Titel kursiv.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[ägyptisch]]e ''Hieroglyphen'' {{Wortbildungen}} :[[Hieroglyphenforscher]], [[Hieroglyphenschrift]], [[Hieroglyphensprache]], [[Hieroglyphentext]], [[hieroglyphisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{ar}}: [1] {{Üt|ar|هيروغليفية|hiroğlifiya}} {{f}} *{{hy}}: [1] {{Üt|hy|հիերոգլիֆ|hieroglif}} *{{az}}: [1] {{Ü|az|heroqlif}} *{{bs}}: [1, 2] {{Ü|bs|hijeroglif}} {{m}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|йероглиф|}} {{m}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|象形文字|xiàngxíng wénzì}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|hieroglyf}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|hieroglyph}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|hieroglifo}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|hieroglyfi}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|hiéroglyphe}} {{m}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|ιερογλυφικά|ieroglyfiká}} {{n}} ''pl'' *{{is}}: [1] {{Ü|is|hieroglyf}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|geroglifico}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|象形文字|しょうけいもじ, shōkei moji}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|jeroglífic}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|hiyeroglîf}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|hieroglifs}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|hieroglifas}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|хиероглиф|hieroglif}} {{m}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|hiëroglief}} {{fm}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|hieroglif}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|hieróglifo}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|hieroglifă}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|иероглиф}} {{m}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|hieroglyf}} *{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|хероглиф|heroglif}} {{m}} *{{sh}}: [1, 2] {{Üt|sh|хероглиф|heroglif}} {{m}} / {{Üt|sh|хијероглиф|hijeroglif}} {{m}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|hieroglyf}} {{m}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|hieroglif}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|hieroglyfa}} {{f}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|hieroglyfa}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|jeroglífico}} {{m}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|hieroglyf}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|hiyeroglif}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|ієрогліф}} {{m}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|hieroglifa}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|іерогліф}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[2] ''Duden. Deutsches Universalwörterbuch.'' 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-05506-5. :[1, 2] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=43 (Schulausgabe)}} „Hieroglyphe“, Seite&nbsp;330. {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] 57frid98t6b4ypt3hz75qtqzo0u7zkx ἐν 0 125823 9261489 6937387 2022-08-13T12:51:41Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift wikitext text/x-wiki == ἐν ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Präposition|Altgriechisch}} === {{Anmerkung}} :Die Präposition ἐν stellt eins der zehn [[Atonon|Atona]] (akzentlosen Wörter) der altgriechischen Sprache dar. Die restlichen sind [[ὁ]], [[ἡ]], [[οἱ]], [[αἱ]], [[εἰς]], [[ἐκ]] ([[ἐξ]]), [[εἰ]], [[ὡς]], [[οὐ]] ([[οὐκ]], [[οὐχ]]). {{Nebenformen}} :''[[poetisch]]:'' [[ἐνί]] :''[[episch]]:'' [[εἰν]], [[εἰνί]] {{Worttrennung}} :ἐν {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|en}} {{Bedeutungen}} *''mit dem [[Dativ]]:'' :[1] ''[[örtlich]] (wo?):'' in, innerhalb :[2] ''[[örtlich]] (wo?):'' auf :[3] ''[[örtlich]] (wo?):'' an, bei :[4] ''ein [[Teil]] von mehreren:'' unter :[5] ''im [[Beisein]] von jemandem:'' in Gegenwart, vor Augen :[6] ''[[zeitlich]]:'' in, innerhalb, binnen {{Beispiele}} :[1] ''[[episch]]:'' „τὴν δ’ ἐγὼ οὐ λύσω· πρίν μιν καὶ γῆρας ἔπεισιν / ἡμετέρωι '''ἐνὶ''' οἴκωι, '''ἐν''' Ἄργεϊ, τηλόθι πάτρης, / ἱστὸν ἐποιχομένην καὶ ἐμὸν λέχος ἀντιόωσαν.“ (Hom. Il. 1,29–31)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 5.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[6] [[ἐν ᾧ]] - [[während]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|in|1}}, {{Übersetzungen umleiten||innerhalb|1}} :{{Übersetzungen umleiten|2|auf|1}} :{{Übersetzungen umleiten|3|an|1}}, {{Übersetzungen umleiten||bei|1}} :{{Übersetzungen umleiten|4|unter|1}} :{{Übersetzungen umleiten|5|in Gegenwart|}}, {{Übersetzungen umleiten||vor Augen|}} :{{Übersetzungen umleiten|5|in|}}, {{Übersetzungen umleiten||innerhalb|1}}, {{Übersetzungen umleiten||binnen|1}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1–6] {{Ref-Pape|ἐν}} :[1–6] {{Ref-LSJ|e)n}} :[1–3, 5–6] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 285–286. {{Quellen}} === {{Wortart|Adverb|Altgriechisch}} === {{Anmerkung}} :Das Adverb {{Polytonisch|ἐν}} stellt eins der zehn [[Atonon|Atona]] (akzentlosen Wörter) der altgriechischen Sprache dar. Die restlichen sind {{Polytonisch|[[ὁ]], [[ἡ]], [[οἱ]], [[αἱ]], [[εἰς]], [[ἐκ]] ([[ἐξ]]), [[εἰ]], [[ὡς]], [[οὐ]] ([[οὐκ]], [[οὐχ]])}}. {{Worttrennung}} :{{Polytonisch|ἐν}} {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|en}} {{Bedeutungen}} :[1] ''sich unter etwas [[befinden]]d:'' in, darunter, dabei {{Beispiele}} :[1] „ἐν δ᾽ αὐτὸς κίεν ᾗσι προθυμίῃσι πεποιθὼς<br />ὀτρύνων πόλεμον δέ: μάλιστα δὲ ἵετο θυμῷ<br />τίσασθαι Ἑλένης ὁρμήματά τε στοναχάς τε.“<ref>Homer, Ilias, 2,588–590</ref> :[1] „ἐν δ’ ἄνδρες ναίουσι πολύρρηνες πολυβοῦται“<ref>Homer, Ilias, 9,296</ref> :[1] „ἦρι μάλ᾽ Ἑλλήσποντον ἐπ᾽ ἰχθυόεντα πλεούσας<br />νῆας ἐμάς, ἐν δ᾽ ἄνδρας ἐρεσσέμεναι μεμαῶτας:“<ref>Homer, Ilias, 9,360–361</ref> :[1] „ἐν δ᾽ ὑπέρας τε κάλους τε πόδας τ᾽ ἐνέδησεν ἐν αὐτῇ,“<ref>Homer, Odyssee, 5,260</ref> :[1] „ἐν μὲν γάρ οἱ σῖτος ἀθέσφατος, ἐν δέ τε οἶνος<br />γίγνεται: αἰεὶ δ᾽ ὄμβρος ἔχει τεθαλυῖά τ᾽ ἐέρση:“<ref>Homer, Odyssee, 13,244–245</ref> :[1] „Ἀνέθηκε δὲ καὶ ἐν τοῖσι ἄλλοισι ἱροῖσι ὁ Ἄμασις πᾶσι τοῖσι ἐλλογίμοισι ἔργα τὸ μέγαθος ἀξιοθέητα, ἐν δὲ καὶ ἐν Μέμφι τὸν ὕπτιον κείμενον κολοσσὸν τοῦ Ἡφαιστείου ἔμπροσθε, τοῦ πόδες πέντε καὶ ἑβδομήκοντά εἰσι τὸ μῆκος.“<ref>Herodot, Historiae, 2,176</ref> :[1] „Συχνὰς μὲν δὴ τῶν νήσων ἀραιρήκεε, πολλὰ δὲ καὶ τῆς ἠπείρου ἄστεα· ἐν δὲ δὴ καὶ Λεσβίους πανστρατιῇ βοηθέοντας Μιλησίοισι ναυμαχίῃ κρατήσας εἷλε“<ref>Herodot, Historiae, 3,39</ref> :[1] „ἐν δ’ ἄλοχοι πολιαί τ’ ἔπι ματέρες<br />ἀκτὰν πάρα βώμιον ἄλλοθεν ἄλλαι<br />λυγρῶν πόνων ἱκτῆρες ἐπιστενάχουσιν.“<ref>Sophocles, Oedipus Tyrannus, 182–185</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] {{Polytonisch|ἐν [[δέ]]}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|in|}}, {{Übersetzungen umleiten||darunter|}}, {{Übersetzungen umleiten||dabei|}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pape|ἐν}} :[1] {{Ref-LSJ|e)n}} :[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 285 {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten}} :{{Polytonisch|[[ἕν]]}} {{DEFAULTSORT:εν}} j2gfrs7qgxm9bi1dn9913xbu1ix3yno Reisender 0 129788 9261551 9197205 2022-08-13T15:51:38Z Peter Gröbner 84147 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[reisender]]}} == Reisender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Stamm=Reisende }} {{Worttrennung}} :Rei·sen·der, {{Pl.}} Rei·sen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯zn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Reisender.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯zn̩dɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ([[männlich]]e) [[Person]], die eine [[Reise]] unternimmt :[2] {{K|veraltend}} Person, die Kunden besucht, um für Unternehmen/sein Betrieb Geschäfte zu vermitteln/abzuschließen oder Waren/sonstige Gegenstände zu kaufen/verkaufen {{Herkunft}} :adjektivisch deklinierte Form des Partizips Präsens zum [[Verb]] ''[[reisen]],'' das nach [[Konversion]] als Substantiv verwendet wird {{Synonyme}} :[1] [[Reisegast]], [[Tourist]], [[Traveller]] :[2] [[Handelsvertreter]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Reisende]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bahnreisender]], [[Busreisender]], [[Durchreisender]], [[Entdeckungsreisender]], [[Flugreisender]], [[Forschungsreisender]], [[Geschäftsreisender]], [[Mitreisender]], [[Polarreisender]], [[Schiffsreisender]], [[Terror-Reisender]], [[Weltreisender]], [[Zeitreisender]] :[2] [[Geschäftsreisende]], [[Handelsreisende]] {{Beispiele}} :[1] Ich fragte den ''Reisenden'' nach seiner Heimat. :[1] „Einige ''Reisende'' verursachen — ganz nach Plan — größere Probleme.“<ref>{{Literatur | Autor=Claudia Braun | Titel=Testlauf mit Bauhelm | Sammelwerk=punkt 3 | Tag=23 | Monat=Februar | Jahr=2012 }}, Seite 9.</ref> :[1] „Dem erfahrenen ''Reisenden'' dämmert es, dass er hier einen Volltreffer an der Angel hat, und hält sich daher weitestgehend zurück.“<ref>{{Literatur | Autor=Huldar Breiðfjörð | Titel=Schafe im Schnee | TitelErg=Ein Färöer-Roman|Verlag=Aufbau | Ort=Berlin |Jahr= 2013| Seiten =195.|ISBN=978-3-351-03534-1}} Isländisches Original 2009. </ref> :[1] „Es ist erstaunlich und unheimlich, dass ein ''Reisender'' des 21. Jahrhunderts die hundert Jahre Türkenherrschaft im 16. und 17. Jahrhundert der ungarischen Landschaft bis heute unmittelbar ansehen zu können glaubt.“<ref>{{Literatur| Autor= Stephan Wackwitz| Titel= Osterweiterung| TitelErg= Zwölf Reisen| Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/Main |Jahr= 2010| ISBN= 978-3-596-17459-1}}, Seite 157.</ref> :[1] „Im 16. Jahrhundert beschreibt ein marokkanischer ''Reisender'' den Marktplatz Timbuktu, der zu jener Zeit vermutlich zwischen 30000 und 50000 Einwohner hat.“<ref>{{Literatur| Autor= Claus Hecking| Titel= Der lange Weg nach Timbuktu |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 84-95, Zitat Seite 87.</ref> :[1] „Er war Koch, ein ''Reisender'' und ein Gourmet.“<ref>{{Literatur | Autor= Paul Theroux | Titel= Ein letztes Mal in Afrika|TitelErg= | Auflage= |Verlag= Hoffmann und Campe| Ort= Hamburg| Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-455-40526-2 | Seiten= 70.}} Originalausgabe: Englisch 2013.</ref> {{Sprichwörter}} :[[Reisende soll man nicht aufhalten|''Reisende'' soll man nicht aufhalten]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{am}}: [1] {{Üt|am|መንገደኛ|mängädänya}} *{{ar}}: [1] {{Üt|ar|مسافر|musāfir|مُسَافِر|مُسَافِر}} {{m}} *{{bs}}: [1] {{Üt|bs|путник|putnik}} {{m}}; [2] {{Üt|bs|трговачки путник|trgovački putnik}} {{m}} *{{en}}: [1] ''[[AE]]:'' {{Ü|en|traveler}}, ''[[BE]]:'' {{Ü|en|traveller}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|voyageur}} {{m}} *{{he}}: [1] {{Üt|he|נוסע|nōsēʿa|נוֹסֵעַ}} {{m}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|viagiator}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|viaggiatore}} {{m}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|旅行者|りょこうしゃ, ryokôsha}}, {{Üt|ja|旅人|たびびと, tabibito}} *{{yi}}: [1] {{Üt|yi|דורכגײער|durkhgeyer}} {{m}}, {{Üt|yi|פֿאָרער|forer}} {{m}}, {{Üt|yi|װעגסמאַן|vegsman}} {{m}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|viatger}} {{m}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|putnik}} {{m}}; [2] {{Ü|hr|trgovački putnik}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|rêwî}} {{m}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|патник|patnik}} {{m}}; [2] {{Üt|mk|трговачки патник|trgovački patnik}} {{m}} *{{fa}}: [1] {{Üt|fa|مسافر|mosāfer}}, {{Üt|fa|سیاح|sayāḥ}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|viajante}} {{m}} *{{ro}}: [romana] {{Ü|ro|pasageri}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|путешественник}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|resande}} {{u}}, {{Ü|sv|resenär}} {{u}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|путник|putnik}} {{m}}; [2] {{Üt|sr|трговачки путник|trgovački putnik}} {{m}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|путник|putnik}} {{m}}; [2] {{Üt|sh|трговачки путник|trgovački putnik}} {{m}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|popotnik}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|drogowaŕ}} {{m}}, {{Ü|dsb|drogujucy}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|viajero}} {{m}} *{{sw}}: [1] {{Ü|sw|msafiri}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|cestující}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|yolcu}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|подорожній|podorožnij}} {{m}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|utazó}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|падарожнік|padarožnik}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Reisender}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Reisende}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Reisende}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Reisende}} :[*] {{Ref-PONS|Reisende}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Rei·sen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯zn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Reisender.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯zn̩dɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Reisende]]''' *Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Reisende]]''' *Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Reisende]]''' {{Grundformverweis Dekl|Reisende}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[niedreres]], [[seiernder]]}} 2avswnttosjwdndwace4r9d1i3slyxq Fahnenmast 0 131998 9261593 8959140 2022-08-13T17:07:59Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Fahnenmast ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Fahnenmast |Nominativ Plural 1=Fahnenmaste |Nominativ Plural 2=Fahnenmasten |Genitiv Singular=Fahnenmasts |Genitiv Singular*=Fahnenmastes |Genitiv Plural 1=Fahnenmaste |Genitiv Plural 2=Fahnenmasten |Dativ Singular=Fahnenmast |Dativ Plural 1=Fahnenmasten |Dativ Plural 2=Fahnenmasten |Akkusativ Singular=Fahnenmast |Akkusativ Plural 1=Fahnenmaste |Akkusativ Plural 2=Fahnenmasten }} {{Worttrennung}} :Fah·nen·mast, {{Pl.}} Fah·nen·mas·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːnənˌmast}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fahnenmast.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Stab, Stange, an der das Fahnentuch aufgezogen werden kann {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fahne]]'' und ''[[Mast]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Fahnenstange]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mast]], [[Stange]] {{Beispiele}} :[1] „Die Beamten in Zivil schnappten die jungen Männer, als diese gerade dabei waren, die gehisste Fahne vom ''Fahnenmast'' zu holen, wie die Polizei mitteilte.“<ref>Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: de.news.yahoo.com vom 17.06.2006</ref> :[1] „Das ist ein ''Fahnenmast'', an dessen oberem Ende ein Stück Stoff flattert.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=181.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|flagpole}}, {{Ü|en|flagstaff}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|flaggstong}} {{f}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|hampe}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} |Ü-rechts= *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|vlaggenmast}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|flaggstång}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|zászlórúd}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[mannhaftes]]}} st0hr587cfy82cfqb8f49tx4uhttu1n demgemäß 0 134075 9261562 7839743 2022-08-13T16:15:39Z Beitrag50330 174995 +fr:[[en conséquence]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == demgemäß ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=demgemäß |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[demgemäss]] {{Worttrennung}} :dem·ge·mäß, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdeːmɡəˌmɛːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-demgemäß.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] gemäß dem, was bereits bekannt ist {{Herkunft}} :[[Zusammenrückung]] aus ''[[dem]]'' und ''[[gemäß]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[dementsprechend]], [[entsprechend]] {{Gegenwörter}} :[1] [[gegenteilig]] {{Beispiele}} :[1] Wir haben uns ''demgemäß'' entschlossen, nicht zu verreisen. :[1] Eine ''demgemäße'' Entscheidung fiel uns nicht leicht. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|en conséquence}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|i enlighet därmed}}, {{Ü|sv|i överensstämmelse därmed}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|demgemäß}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|demgemäß}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|demgemäß}} :[1] {{Ref-Duden|demgemäß}} bwxfag13mx0d8mzjeb2kohafepcrzqn 9261563 9261562 2022-08-13T16:16:08Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ wikitext text/x-wiki == demgemäß ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=demgemäß |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[demgemäss]] {{Worttrennung}} :dem·ge·mäß, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdeːmɡəˌmɛːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-demgemäß.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] gemäß dem, was bereits bekannt ist {{Herkunft}} :[[Zusammenrückung]] aus ''[[dem]]'' und ''[[gemäß]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[dementsprechend]], [[entsprechend]] {{Gegenwörter}} :[1] [[gegenteilig]] {{Beispiele}} :[1] Wir haben uns ''demgemäß'' entschlossen, nicht zu verreisen. :[1] Eine ''demgemäße'' Entscheidung fiel uns nicht leicht. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|en conséquence|en conséquence|L=e}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|i enlighet därmed}}, {{Ü|sv|i överensstämmelse därmed}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|demgemäß}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|demgemäß}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|demgemäß}} :[1] {{Ref-Duden|demgemäß}} n14p39gep30llpdkutcxktia9kblabt Schlips 0 137202 9261671 9166837 2022-08-14T06:34:44Z Peter Gröbner 84147 Absatz-Vorlage, auf dass die Überschrift der Übersetzungen auch in breiten Bildschirmfenstern direkt über selbigen steht wikitext text/x-wiki == Schlips ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schlips |Nominativ Plural=Schlipse |Genitiv Singular=Schlipses |Genitiv Plural=Schlipse |Dativ Singular=Schlips |Dativ Plural=Schlipsen |Akkusativ Singular=Schlips |Akkusativ Plural=Schlipse |Bild=Krawatte Periodensystem p1150511.jpg|mini|1|''Schlips'' für Chemiker }} {{Worttrennung}} :Schlips, {{Pl.}} Schlip·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃlɪps}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schlips.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪps|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Krawatte; ein schmaler Streifen aus Stoff, der um den Hals gebunden und typischerweise zu Hemd und Anzug getragen wird {{Herkunft}} :ab Mitte des 19. Jahrhunderts in niederdeutschen und dann auch in mitteldeutschen Texten belegt; ursprünglich Plural zu niederdeutsch ''Slip(p)'' „Zipfel“<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Schlips“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Binder]], [[Krawatte]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Männerkleidung]], [[Kleidung]] {{Beispiele}} :[1] Beim Firmenjubiläum erschienen alle Herren mit Anzug und ''Schlips.'' :[1] Sein grüner ''Schlips'' mit violetten Punkten war natürlich der Gipfel der Geschmacklosigkeit. :[1] „»Herrschaften, wer hat heutzutage Zeit, sich morgens einen ''Schlips'' zu binden, und gönnt sich nicht lieber die Minute mehr Schlaf«.“<ref>{{Literatur | Autor= Alfred Döblin | Titel= Berlin Alexanderplatz | TitelErg= Die Geschichte vom Franz Biberkopf |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort= München|Jahr= 1965| Seiten= 56.|ISBN= 3-423-00295-6|}} Erstveröffentlichung 1929.</ref> :[1] „Den Söhnen blieb von der bewunderten Autorität nichts im Gedächtnis als ein gräßlich bunter ''Schlips'' und eine furchterregend tiefe Stimme.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 74. | ISBN= 978-3-596-25961-8 }} </ref> :[1] „Er war wie ein Adliger gekleidet: Anzug mit Nadelstreifen, Stehkragen, Hemdbrust, ''Schlips'' mit Krawattennadel.“<ref>{{Literatur | Autor= Isaac Bashevis Singer | Titel= Max, der Schlawiner | TitelErg= Roman| Verlag= Axel Springer Verlag | Ort= Berlin |Jahr= 2011| Seiten= 21.|ISBN= 978-3-942656-32-0}} Englisches Original 1991.</ref> :[1] „Wahrscheinlich ist er deshalb so beliebt, dass man ihm sogar seine lila ''Schlipse'' nachsieht.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulrike Posche| Titel= Sein langer Marsch |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 56-61, Zitat Seite 60.</ref> {{Redewendungen}} :[[jemandem auf den Schlips treten|jemandem auf den ''Schlips'' treten]], [[sich auf den Schlips getreten fühlen|sich auf den ''Schlips'' getreten fühlen]] {{Wortbildungen}} :[[Schlipshalter]], [[Schlipsnadel]], [[Schlipsträger]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{da}}: [1] {{Ü|da|slips}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|tie}} |Ü-rechts= *{{no}}: [1] {{Ü|no|slips}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|slips}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|краватка|}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Krawatte}} :[1] {{Ref-DWDS|Schlips}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Schlips}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Slip]]s, [[Schlitz]], [[Schwips]]}} akh0mj4hkdmleaak4571hvcl2uiqmv0 9261701 9261671 2022-08-14T08:14:35Z Formatierer 38134 ohne Absatz wikitext text/x-wiki == Schlips ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schlips |Nominativ Plural=Schlipse |Genitiv Singular=Schlipses |Genitiv Plural=Schlipse |Dativ Singular=Schlips |Dativ Plural=Schlipsen |Akkusativ Singular=Schlips |Akkusativ Plural=Schlipse |Bild=Krawatte Periodensystem p1150511.jpg|mini|1|''Schlips'' für Chemiker }} {{Worttrennung}} :Schlips, {{Pl.}} Schlip·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃlɪps}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schlips.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪps|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Krawatte; ein schmaler Streifen aus Stoff, der um den Hals gebunden und typischerweise zu Hemd und Anzug getragen wird {{Herkunft}} :ab Mitte des 19. Jahrhunderts in niederdeutschen und dann auch in mitteldeutschen Texten belegt; ursprünglich Plural zu niederdeutsch ''Slip(p)'' „Zipfel“<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Schlips“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Binder]], [[Krawatte]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Männerkleidung]], [[Kleidung]] {{Beispiele}} :[1] Beim Firmenjubiläum erschienen alle Herren mit Anzug und ''Schlips.'' :[1] Sein grüner ''Schlips'' mit violetten Punkten war natürlich der Gipfel der Geschmacklosigkeit. :[1] „»Herrschaften, wer hat heutzutage Zeit, sich morgens einen ''Schlips'' zu binden, und gönnt sich nicht lieber die Minute mehr Schlaf«.“<ref>{{Literatur | Autor= Alfred Döblin | Titel= Berlin Alexanderplatz | TitelErg= Die Geschichte vom Franz Biberkopf |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort= München|Jahr= 1965| Seiten= 56.|ISBN= 3-423-00295-6|}} Erstveröffentlichung 1929.</ref> :[1] „Den Söhnen blieb von der bewunderten Autorität nichts im Gedächtnis als ein gräßlich bunter ''Schlips'' und eine furchterregend tiefe Stimme.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 74. | ISBN= 978-3-596-25961-8 }} </ref> :[1] „Er war wie ein Adliger gekleidet: Anzug mit Nadelstreifen, Stehkragen, Hemdbrust, ''Schlips'' mit Krawattennadel.“<ref>{{Literatur | Autor= Isaac Bashevis Singer | Titel= Max, der Schlawiner | TitelErg= Roman| Verlag= Axel Springer Verlag | Ort= Berlin |Jahr= 2011| Seiten= 21.|ISBN= 978-3-942656-32-0}} Englisches Original 1991.</ref> :[1] „Wahrscheinlich ist er deshalb so beliebt, dass man ihm sogar seine lila ''Schlipse'' nachsieht.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulrike Posche| Titel= Sein langer Marsch |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 56-61, Zitat Seite 60.</ref> {{Redewendungen}} :[[jemandem auf den Schlips treten|jemandem auf den ''Schlips'' treten]], [[sich auf den Schlips getreten fühlen|sich auf den ''Schlips'' getreten fühlen]] {{Wortbildungen}} :[[Schlipshalter]], [[Schlipsnadel]], [[Schlipsträger]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{da}}: [1] {{Ü|da|slips}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|tie}} |Ü-rechts= *{{no}}: [1] {{Ü|no|slips}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|slips}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|краватка|}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Krawatte}} :[1] {{Ref-DWDS|Schlips}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Schlips}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Slip]]s, [[Schlitz]], [[Schwips]]}} c2y3ml98qxtzaogkjhuba7dru14sv5k ἐπί 0 139429 9261605 6132108 2022-08-13T17:47:18Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Kontext; Ü de wikitext text/x-wiki == ἐπί ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Adverb|Altgriechisch}} === {{Worttrennung}} :ἐ·πί {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} epi {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|epí}} {{Bedeutungen}} :[1] darauf, dabei, daran, dagegen :[2] danach :[3] ''ergänzend:'' dazu, außerdem {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|darauf}}, {{Ü|de|dabei}}, {{Ü|de|daran}}, {{Ü|de|dagegen}}; [2] {{Ü|de|danach}}; [3] {{Ü|de|dazu}}, {{Ü|de|außerdem}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}} === {{Wortart|Präposition|Altgriechisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''wenn nachgestellt'': [[ἔπι]] {{Worttrennung}} :ἐ·πί {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} epi {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|epí}} {{Bedeutungen}} *''mit dem '''[[Genitiv]]''''': :[1] ''[[örtlich]] (wo?):'' auf, an, bei, in der Nähe von, in Gegenwart von, vor :[2] ''[[örtlich]] (wohin?):'' auf … zu, nach :[3] ''[[zeitlich]]:'' während, zur Zeit von, unter (der Regierung, der Herrschaft) :[4] ''[[übertragen]], [[Leitung]], [[Führung]]:'' über, bei :[5] ''[[ursächlich]]:'' auf Veranlassung von, durch, von :[6] ''[[zweckgerichtet]]:'' entsprechend, gemäß, nach :[7] ''[[abhängig]], [[eingeschränkt]]:'' für, bei :[8] ''[[distributiv]] ([[verteilend]]):'' zu, je *''mit dem '''[[Dativ]]''''': :[9] ''[[örtlich]] (wo?):'' auf, an, bei, hinter, nahe bei :[10] ''[[örtlich]] (wohin?):'' auf … zu, nach, gegen (besonders im feindlichen Sinne) :[11] ''[[zeitlich]]:'' während, in, an, bei, nach, gleich nach, auf … hin :[12] ''[[ursächlich]]:'' auf Grund von, aus, über, wegen :[13] ''bei [[Benennung]]en:'' nach :[14] ''[[zweckgerichtet]]:'' in Beziehung auf, mit Rücksicht auf, um … willen, wegen, zu Ehren, zum Zweck :[15] ''[[konditional]] ([[bedingend]]):'' unter der Bedingung :[16] ''[[kontrollierend]]:'' an der Spitze von, im Besitz von, über :[17] ''[[abhängig]]:'' in der Hand von, in der Macht von *''mit dem '''[[Akkusativ]]''''': :[18] ''[[örtlich]] (wohin?):'' auf … hinauf, auf … los, zu … hin, nach, bis zu, zu, über … hin, durch, gegen (besonders im feindlichen Sinne), :[19] ''[[zeitlich]]:'' bis, bis zu, eine Zeit lang, während :[20] ''[[übertragen]], bei [[Mengenangabe|Mengen-]] und [[Maßangabe]]n:'' gegen, in etwa, ungefähr :[21] ''[[absichtlich]], [[zweckgerichtet]]:'' auf, um, nach, zu :[22] ''[[Leitung]], [[Führung]]:'' über {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} {{Wortbildungen}} :[[ἐπιβαίνω]], [[ἐπιβάλλω]], [[ἐπιβαρέω]], [[ἐπιβουκόλος]], [[ἐπιλογιξομαι]], [[ἐπίπολος]], [[ἐπιπονέω]], [[ἐπίπονος]], [[ἐπίσκοπος]], [[ἐπίσσωτρον]], [[ἐπίσταθμος]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|an|}}, {{Übersetzungen umleiten||auf}}, {{Übersetzungen umleiten||bei|}}, {{Übersetzungen umleiten||in der Nähe von}}, {{Übersetzungen umleiten||in Gegenwart von|}}, {{Übersetzungen umleiten||vor}} :{{Übersetzungen umleiten|2|auf … zu|}}, {{Übersetzungen umleiten||nach|}} :{{Übersetzungen umleiten|3|während|}}, {{Übersetzungen umleiten||unter|}}, {{Übersetzungen umleiten||zur Zeit von|}} :{{Übersetzungen umleiten|4|über|}}, {{Übersetzungen umleiten||bei}} :{{Übersetzungen umleiten|5|auf Veranlassung von|}}, {{Übersetzungen umleiten||durch}}, {{Übersetzungen umleiten||von|}} :{{Übersetzungen umleiten|6|entsprechend|}}, {{Übersetzungen umleiten||gemäß|}}, {{Übersetzungen umleiten||nach|}} :{{Übersetzungen umleiten|7|bei|}}, {{Übersetzungen umleiten||für|}} :{{Übersetzungen umleiten|8|je|}}, {{Übersetzungen umleiten||zu|}} :{{Übersetzungen umleiten|9|auf|}}, {{Übersetzungen umleiten||an|}}, {{Übersetzungen umleiten||bei|}}, {{Übersetzungen umleiten||hinter|}}, {{Übersetzungen umleiten||nahe bei|}} :{{Übersetzungen umleiten|10|auf … zu|}}, {{Übersetzungen umleiten||gegen|}}, {{Übersetzungen umleiten||nach|}} :{{Übersetzungen umleiten|11|an|}}, {{Übersetzungen umleiten||auf … hin|}}, {{Übersetzungen umleiten||bei|}}, {{Übersetzungen umleiten||gleich nach|}}, {{Übersetzungen umleiten||in|}}, {{Übersetzungen umleiten||nach|}}, {{Übersetzungen umleiten||während|}} :{{Übersetzungen umleiten|12|auf Grund von|}}, {{Übersetzungen umleiten||aus|}}, {{Übersetzungen umleiten||über|}}, {{Übersetzungen umleiten||wegen|}} :{{Übersetzungen umleiten|13|nach|}} :{{Übersetzungen umleiten|14|in Beziehung auf|}}, {{Übersetzungen umleiten||mit Rücksicht auf|}}, {{Übersetzungen umleiten||um … willen|}}, {{Übersetzungen umleiten||wegen|}}, {{Übersetzungen umleiten||zu Ehren|}}, {{Übersetzungen umleiten||zum Zweck|}} :{{Übersetzungen umleiten|15|unter der Bedingung|}} :{{Übersetzungen umleiten|16|an der Spitze von|}}, {{Übersetzungen umleiten||im Besitz von|}}, {{Übersetzungen umleiten||über|}} :{{Übersetzungen umleiten|17|in der Hand von|}}, {{Übersetzungen umleiten||in der Macht von|}} :{{Übersetzungen umleiten|18|auf … hinauf|}}, {{Übersetzungen umleiten||auf … los|}}, {{Übersetzungen umleiten||bis zu|}}, {{Übersetzungen umleiten||durch|}}, {{Übersetzungen umleiten||gegen|}}, {{Übersetzungen umleiten||nach|}}, {{Übersetzungen umleiten||über … hin|}}, {{Übersetzungen umleiten||zu|}}, {{Übersetzungen umleiten||zu … hin|}} :{{Übersetzungen umleiten|19|bis|}}, {{Übersetzungen umleiten||bis zu|}}, {{Übersetzungen umleiten||eine Zeit lang|}}, {{Übersetzungen umleiten||während|}} :{{Übersetzungen umleiten|20|gegen|}}, {{Übersetzungen umleiten||in etwa|}}, {{Übersetzungen umleiten||ungefähr|}} :{{Übersetzungen umleiten|21|auf|}}, {{Übersetzungen umleiten||um|}}, {{Übersetzungen umleiten||nach|}}, {{Übersetzungen umleiten||zu|}} :{{Übersetzungen umleiten|22|über|}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1–22] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}} {{DEFAULTSORT:επι}} qpworeucs8qt5c0g2qfe0fxx0c4bvog ἕξ 0 139959 9261570 6132144 2022-08-13T16:26:36Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Ü de wikitext text/x-wiki == {{Polytonisch|ἕξ}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Numerale|Altgriechisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[dorisch]]:'' {{Polytonisch|[[ϝέξ]]}} {{Worttrennung}} :{{Polytonisch|ἕξ}} {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} hex {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hékʰs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Zahlwort]]:'' die [[Kardinalzahl]] zwischen {{Polytonisch|[[πέντε]]}} „fünf“ und [[ἑπτά]] „sieben“; [[sechs]] {{Abkürzungen}} :''[[Zahlzeichen]]:'' [[ϛʹ]]/ {{noredlink|Ϛʹ}}, {{noredlink|στʹ}}/ {{noredlink|ΣΤʹ}}, {{noredlink|ϝ}}/ {{noredlink|Ϝ}} {{Herkunft}} :abgeleitet vom [[indoeuropäisch]]en Zahlwort *swéḱs „sechs“ {{Synonyme}} :[1] {{Polytonisch|[[ἑξάς]]}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} {{Wortbildungen}} :[[ἑξάβιβλος]], [[ἑξάβραχυς]], [[ἑξάδαρχος]], [[ἑξάδος]], [[ἑξάδραχμος]], [[ἑξάετες]], [[ἑξάιππος]], [[ἑξάκις]], [[ἑξάκλῑνος]], [[ἑξάκνημος]], [[ἑξάκυκλος]], [[ἑξάκωλος]], [[ἑξάλιτρος]], [[ἑξάμετρος]], [[ἑξαμηνιαῖος]], [[ἑξάμηνος]], [[ἑξάμηνος]], [[ἑξαμναῖος]], [[ἑξάμνους]], [[ἑξάμορος]], [[ἑξάπεδος]], [[ἑξάπεζος]], [[ἑξάπηχυς]], [[ἑξάπλεθρος]], [[ἑξάπλευρος]], [[ἑξάπλήσιος]], [[ἑξάπρυμνος]], [[ἑξάπτυχος]], [[ἑξάπτωτος]], [[ἑξάπωλος]], [[ἑξάσημος]], [[ἑξάστιχος]], [[ἑξάστῡλος]], [[ἑξάστοιχος]], [[ἑξάτονος]], [[ἑξάφοροι]], [[ἑξάφορον]], [[ἑξάχειρ]], [[ἑξάχοος]], [[ἑξάχορδος]], [[ἕξγυιος]], [[ἕξιππος]], [[ἕξπους]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|sechs}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten}} :[[ἐξ]] {{DEFAULTSORT:εξ}} {{Numerale (Altgriechisch)}} 698fzoeqjdtpgsyd6rhud2do5mizjiy ἑπτά 0 139988 9261660 6132125 2022-08-13T23:36:26Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift wikitext text/x-wiki == {{Polytonisch|ἑπτά}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Numerale|Altgriechisch}} === {{Worttrennung}} :{{Polytonisch|ἑπ·τά}} {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} hepta {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|heptá}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Zahlwort]]:'' die [[Kardinalzahl]] zwischen {{Polytonisch|[[ἕξ]]}} „sechs“ und [[ὀκτώ]] „acht“ {{Abkürzungen}} :''[[Zahlzeichen]]:'' [[ζʹ]] / [[Ζʹ]] {{Herkunft}} :abgeleitet vom [[indoeuropäisch]]en Zahlwort *septḿ̥ „sieben“ {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[καϑ' ἑπτά]] — je sieben {{Wortbildungen}} :[[ἑπτάβιβλος]], [[ἑπταβόειος]], [[ἑπτάβοιος]], [[ἑπτάγλωσσος]], [[ἑπτάγωνα]], [[ἑπτάγωνος]], [[ἑπτάδος]], [[ἑπτάδουλος]], [[ἑπτάδραχμος]], [[ἑπτάδρομος]], [[ἑπτάδυμος]], [[ἑπτάετες]], [[ἑπταετής]], [[ἑπτάζωνος]], [[ἑπτάκαυλος]], [[ἑπτάκιϑάρα]], [[ἑπτάκις]], [[ἑπτάκλινον]], [[ἑπτάκλῑνος]], [[ἑπτάκράμβη]], [[ἑπτάκτυπος]], [[ἑπτάκυκλος]], [[ἑπτάκωλος]], [[ἑπτάλογος]], [[ἑπτάλογχος]], [[ἑπτάλοφος]], [[ἑπτάλυχνος]], [[ἑπτάμηνος]], [[ἑπτάμηνος]], [[ἑπτάμήτηρ]], [[ἑπτάμιτος]], [[ἑπτάμυξος]], [[ἑπτάμυχον]], [[ἑπτάῤῥοος]], [[ἑπτάῤῥοος]], [[ἑπτάῤῥους]], [[ἑπτάπεκτος]], [[ἑπτάπηχυς]], [[ἑπτάπλευρον]], [[ἑπτάπλευρος]], [[ἑπτάπλοος]], [[ἑπτάπόδης]], [[ἑπτάποδος]], [[ἑπτάπολις]], [[ἑπτάπορος]], [[ἑπτάπους]], [[ἑπτάπτυχος]], [[ἑπτάπυλος]], [[ἑπτάς]], [[ἑπτάσημος]], [[ἑπτάσπέος]], [[ἑπτάστοά]], [[ἑπτάστολος]], [[ἑπτάστόλος]], [[ἑπτάστομος]], [[ἑπτάστροφος]], [[ἑπτάτέκνον]], [[ἑπτάτοκος]], [[ἑπτάτομος]], [[ἑπτάτονος]], [[ἑπτάφθογγος]], [[ἑπτάφόρμιγξ]], [[ἑπτάφυλλος]], [[ἑπτάφωνος]], [[ἕπταχα]], [[ἑπτάχορδος]], [[ἑπτάωρος]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= {{Übersetzungen umleiten|1|sieben}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten}} :[[ἑπτάς]] {{DEFAULTSORT:επτα}} {{Numerale (Altgriechisch)}} dkz4fvo8rt6inuulfj2s5h80jqs4pdf ἐννέα 0 140115 9261544 6974024 2022-08-13T15:33:42Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift wikitext text/x-wiki == {{Polytonisch|ἐννέα}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Numerale|Altgriechisch}} === {{Worttrennung}} :{{Polytonisch|ἐννέα}} {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} ennea {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ennéa}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Zahlwort]]:'' die [[Kardinalzahl]] zwischen {{Polytonisch|[[ὀκτώ]]}} „acht“ und [[δέκα]] „zehn“ {{Abkürzungen}} :''[[Zahlzeichen]]:'' [[θʹ]] / [[Θʹ]] {{Herkunft}} :abgeleitet vom [[indoeuropäisch]]en Zahlwort *h₁néwn̥ „neun“ {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} {{Wortbildungen}} :[[ἐνακόσιοι]], [[ἐνακοσιοστός]], [[ἐναταῖος]], [[ἐνναετηρίς]], [[ἐνναέτηρος]], [[ἐνναετία]], [[ἐνναέτις]], [[ἐνναετής]], [[ἐννῆμαρ]], [[ἐννακιςχίλιοι]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= {{Übersetzungen umleiten|1|neun}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}} {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:εννεα}} {{Numerale (Altgriechisch)}} dah23u58bt89oyqkrgmteqb8kwz84ak 9261553 9261544 2022-08-13T15:53:50Z Alexander Gamauf 7352 WT korr. wikitext text/x-wiki == {{Polytonisch|ἐννέα}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Numerale|Altgriechisch}} === {{Worttrennung}} :{{Polytonisch|ἐν·νέ·α}} {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} ennea {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ennéa}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Zahlwort]]:'' die [[Kardinalzahl]] zwischen {{Polytonisch|[[ὀκτώ]]}} „acht“ und [[δέκα]] „zehn“ {{Abkürzungen}} :''[[Zahlzeichen]]:'' [[θʹ]] / [[Θʹ]] {{Herkunft}} :abgeleitet vom [[indoeuropäisch]]en Zahlwort *h₁néwn̥ „neun“ {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} {{Wortbildungen}} :[[ἐνακόσιοι]], [[ἐνακοσιοστός]], [[ἐναταῖος]], [[ἐνναετηρίς]], [[ἐνναέτηρος]], [[ἐνναετία]], [[ἐνναέτις]], [[ἐνναετής]], [[ἐννῆμαρ]], [[ἐννακιςχίλιοι]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= {{Übersetzungen umleiten|1|neun}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}} {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:εννεα}} {{Numerale (Altgriechisch)}} 69r4k61r2a9frk5jhmh1k9yleenr1p4 ἕνδεκα 0 140287 9261492 6132141 2022-08-13T13:10:29Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Ü de wikitext text/x-wiki == {{Polytonisch|ἕνδεκα}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Numerale|Altgriechisch}} === {{Worttrennung}} :{{Polytonisch|ἕν·δε·κα}} {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} hendeka {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|héndeka}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Zahlwort]]:'' die [[Kardinalzahl]] zwischen {{Polytonisch|[[δέκα]]}} „zehn“ und [[δώδεκα]] „zwölf“ {{Abkürzungen}} :''[[Zahlzeichen]]:'' [[ιαʹ]] / [[ΙΑʹ]] {{Herkunft}} :zusammengesetzt aus den Zahlworten {{Polytonisch|[[ἕν]]}} (hen) „eins“ ([[indoeuropäisch]] *sḗm) und δέκα (indoeuropäisch *déḱm̥t) „zehn“ {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} {{Wortbildungen}} :[[ἑνδεκαετής]], [[ἑνδεκάπηχυς]], [[ἑνδεκαταῖος]], [[ἑνδεκάκις]], [[ἑνδεκάκλῑνος]], [[ἑνδεκάμηνος]], [[ἑνδεκάπηχυς]], [[ἑνδεκάπους]], [[ἑνδεκάς]], [[ἑνδεκασύλλαβος]], [[ἑνδεκαταῖος]], [[ἑνδεκατημόριον]], [[ἑνδέκατος]], [[ἑνδεκέτις]], [[ἑνδεκήρης]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|elf}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}} {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:ενδεκα}} {{Numerale (Altgriechisch)}} 5qo5sy3994pqbj6hc8wl1jff0rqgpl6 ἐννεακαίδεκα 0 140534 9261545 6132107 2022-08-13T15:39:08Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift wikitext text/x-wiki == {{Polytonisch|ἐννεακαίδεκα}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Numerale|Altgriechisch}} === {{Worttrennung}} :{{Polytonisch|ἐν·νε·α·καί·δε·κα}} {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} enneakaideka {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|enneakaɪdeka}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Zahlwort]]:'' die [[Kardinalzahl]] zwischen {{Polytonisch|[[ὀκτωκαίδεκα]]}} „achtzehn“ und [[εἴκοσι]] „zwanzig“ {{Abkürzungen}} :''[[Zahlzeichen]]:'' [[ιθʹ]] / [[ΙΘʹ]] {{Herkunft}} :zusammengesetzt aus dem Zahlwort {{Polytonisch|[[ἐννέα]]}} (ennea) „neun“ ([[indoeuropäisch]] *h₁néwn̥), dem [[Bindewort]] [[καί]] und dem Zahlwort [[δέκα]] (indoeuropäisch *déḱm̥t) „zehn“ {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} {{Wortbildungen}} :{{Polytonisch|[[ἔνατος καὶ δέκατος]], [[ἐννεακαιδεκάκις]]}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= {{Übersetzungen umleiten|1|neunzehn}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}} {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:εννεακαιδεκα}} {{Numerale (Altgriechisch)}} 1ppwqjut26xhfqnpqtojuym4owiqko7 ἑξήκοντα 0 140717 9261581 6132120 2022-08-13T16:39:46Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Ü de wikitext text/x-wiki == {{Polytonisch|ἑξήκοντα}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Numerale|Altgriechisch}} === {{Worttrennung}} :{{Polytonisch|ἑξ·ή·κον·τα}} {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} hexēkonta {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hekʰsɛː́konta}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Zahlwort]]:'' die [[Kardinalzahl]] zwischen {{Polytonisch|[[ἐννέα καὶ πεντήκοντα]] / [[πεντήκοντα καὶ ἐννέα]]}} „neunundvierzig“ und {{Polytonisch|[[εἷς καὶ ἑξήκοντα]] / [[ἑξήκοντα καὶ εἷς]]}} „einundfünfzig“ {{Abkürzungen}} :''[[Zahlzeichen]]:'' [[ξʹ]] / [[Ξʹ]] {{Herkunft}} :abgeleitet vom [[indoeuropäisch]]en Zahlwort *sweḱsḱomth₂, zuvor *swéḱs-dḱomt-h₂"sechzig", eigentlich sechs mal zehn {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} {{Wortbildungen}} :{{Polytonisch|[[ἑξηκοστός]], [[ἑξηκοντάκις]]}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|sechzig}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}} {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:εξηκοντα}} {{Numerale (Altgriechisch)}} 3hgfbk1n73ceobj50d0979n7htqr8fd ἐνενήκοντα 0 140768 9261494 6132101 2022-08-13T13:29:53Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift wikitext text/x-wiki == {{Polytonisch|ἐνενήκοντα}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Numerale|Altgriechisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[episch]]:'' {{Polytonisch|[[ἐννήκοντα]]}} {{Worttrennung}} :{{Polytonisch|ἐ·νε·νή·κον·τα}} {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} enenēkonta {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|enenɛː́konta}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Zahlwort]]:'' die [[dekadisch]]e [[Kardinalzahl]] zwischen den [[Dekade]]n {{Polytonisch|[[ὀγδοήκοντα]]}} „achtzig“ und {{Polytonisch|[[ἑκατόν]]}} „hundert“ {{Abkürzungen}} :''[[Zahlzeichen]]:'' [[ϟʹ]] / {{noredlink|Ϟʹ}}, {{noredlink|ҁʹ}}, {{noredlink|Ҁʹ}}, {{noredlink|ϙʹ}}, {{noredlink|Ϙʹ}} {{Herkunft}} :abgeleitet vom [[indoeuropäisch]]en Zahlwort *h₁néwn̥̄ḱomt, zuvor *h₁néwn-dḱomt "neunzig", eigentlich neunmal zehn {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} {{Wortbildungen}} :{{Polytonisch|[[ἐνενηκοντάκις]], [[ἐνενηκοστός]]}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= {{Übersetzungen umleiten|1|neunzig}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}} {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:ενενηκοντα}} {{Numerale (Altgriechisch)}} 32l0wyd31820zrfp1wq2i0jbqynupy0 ἐννήκοντα 0 140771 9261547 6132105 2022-08-13T15:41:35Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift wikitext text/x-wiki == {{Polytonisch|ἐννήκοντα}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Numerale|Altgriechisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{Polytonisch|[[ἐνενήκοντα]]}} {{Worttrennung}} :{{Polytonisch|ἐν·νή·κον·τα}} {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} ennēkonta {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ennɛː́konta}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Zahlwort]]:'' die [[dekadisch]]e [[Kardinalzahl]] zwischen den [[Dekade]]n {{Polytonisch|[[ὀγδοήκοντα]]}} „achtzig“ und {{Polytonisch|[[ἑκατόν]]}} „hundert“ {{Abkürzungen}} :''[[Zahlzeichen]]:'' [[ϟʹ]] / {{noredlink|Ϟʹ}}, {{noredlink|ҁʹ}}, {{noredlink|Ҁʹ}}, {{noredlink|ϙʹ}}, {{noredlink|Ϙʹ}} {{Herkunft}} :abgeleitet vom [[indoeuropäisch]]en Zahlwort *h₁néwn̥̄ḱomt, zuvor *h₁néwn-dḱomt "neunzig", eigentlich neunmal zehn {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} {{Wortbildungen}} :{{Polytonisch|[[]]}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= {{Übersetzungen umleiten|1|neunzig}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}} {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:εννηκοντα}} {{Numerale (Altgriechisch)}} bwk3kj9xgfgpyu0fwai2q3u7jsmtrvv 9261550 9261547 2022-08-13T15:48:29Z Alexander Gamauf 7352 Kontext; Ü de wikitext text/x-wiki == {{Polytonisch|ἐννήκοντα}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Numerale|Altgriechisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{Polytonisch|[[ἐνενήκοντα]]}} {{Worttrennung}} :{{Polytonisch|ἐν·νή·κον·τα}} {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} ennēkonta {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ennɛː́konta}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|episch|Zahlwort|spr=grc}} die [[dekadisch]]e [[Kardinalzahl]] zwischen den [[Dekade]]n {{Polytonisch|[[ὀγδοήκοντα]]}} „achtzig“ und {{Polytonisch|[[ἑκατόν]]}} „hundert“ {{Abkürzungen}} :''[[Zahlzeichen]]:'' [[ϟʹ]] / {{noredlink|Ϟʹ}}, {{noredlink|ҁʹ}}, {{noredlink|Ҁʹ}}, {{noredlink|ϙʹ}}, {{noredlink|Ϙʹ}} {{Herkunft}} :abgeleitet vom [[indoeuropäisch]]en Zahlwort *h₁néwn̥̄ḱomt, zuvor *h₁néwn-dḱomt "neunzig", eigentlich neunmal zehn {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|neunzig}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}} {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:εννηκοντα}} {{Numerale (Altgriechisch)}} q3nmr3lmmavubjc1sxw0jrvufdgmhv8 ἑξακόσιοι 0 141265 9261575 6132122 2022-08-13T16:34:40Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Ü de wikitext text/x-wiki == {{Polytonisch|ἑξακόσιοι}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Numerale|Altgriechisch}} === {{Worttrennung}} :{{Polytonisch|ἑ·ξα·κό·σι·οι}} {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} hexakosioi {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hékʰsakósioɪ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Zahlwort]]:'' die [[Kardinalzahl]], die sich aus der Multiplikation von {{Polytonisch|[[ἕξ ]]}} „sechs“ mit {{Polytonisch|[[ἑκατόν]]}} „hundert“ ergibt {{Abkürzungen}} :''[[Zahlzeichen]]:'' [[χʹ]] / {{noredlink|Χʹ}} {{Herkunft}} :abgeleitet von der [[ursprünglich]]en [[Form]] des [[Suffix]]es {{Polytonisch|-κάτιοι}} durch {{noredlink|Assibilation}} von „τ“ zu „σ“, woraus {{Polytonisch|-κόσιοι}} entsteht {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} {{Wortbildungen}} :{{Polytonisch|[[ἑξακοσιάκις]], [[ἑξακοσίαρχος]], [[ἑξακοσιοστός]]}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|sechshundert}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}} {{Quellen}} {{Numerale (Altgriechisch)}} {{DEFAULTSORT:εξακοσιοι}} 21dd5p32lv053gw3bqu1n685dotheit ἐνακόσιοι 0 141281 9261491 6132100 2022-08-13T12:58:21Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Ü de wikitext text/x-wiki == {{Polytonisch|ἐνακόσιοι}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Numerale|Altgriechisch}} === {{Worttrennung}} :{{Polytonisch|ἐ·να·κό·σι·οι}} {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} enakosioi {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|enakósioɪ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Zahlwort]]:'' die [[Kardinalzahl]], die sich aus der Multiplikation von {{Polytonisch|[[ἐννέα]]}} „neun“ mit {{Polytonisch|[[ἑκατόν]]}} „hundert“ ergibt {{Abkürzungen}} :''[[Zahlzeichen]]:'' [[ϡʹ]] / [[Ϡʹ]] {{Herkunft}} :abgeleitet von der [[ursprünglich]]en [[Form]] des [[Suffix]]es {{Polytonisch|-κάτιοι}} durch {{noredlink|Assibilation}} von „τ“ zu „σ“, woraus {{Polytonisch|-κόσιοι}} entsteht {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} {{Wortbildungen}} :{{Polytonisch|[[ἐνακοσιάκις]], [[ἐνακοσιοστός]]}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|neunhundert}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}} {{Quellen}} {{Numerale (Altgriechisch)}} {{DEFAULTSORT:ενακοσιοι}} he8n23hqqe7681pixsua28d6bw6a1cb ἑξακισχίλιοι 0 141491 9261572 6132121 2022-08-13T16:29:24Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Ü de wikitext text/x-wiki == {{Polytonisch|ἑξακισχίλιοι}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Numerale|Altgriechisch}} === {{Worttrennung}} :{{Polytonisch|ἑ·ξα·κισ·χί·λι·οι}} {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} hexakischilioi {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hekʰsakiskʰílioɪ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Zahlwort]]:'' die [[Kardinalzahl]], die sich aus der Multiplikation von {{Polytonisch|[[ἕξ]]}} „sechs“ mit {{Polytonisch|[[χίλιοι]]}} „tausend“ ergibt {{Abkürzungen}} :''[[Zahlzeichen]]:'' [[͵ϛ]] / [[͵Ϛ]] {{Herkunft}} :zusammengesetzt aus dem Adverb {{Polytonisch|[[ἑξάκις]]}} (heksakis) „sechsmal“ und dem Zahlwort {{Polytonisch|χίλιοι}} (chilioi) „tausend“ {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} {{Wortbildungen}} :{{Polytonisch|[[ἑξακισχιλιοστός]]/ [[ἑξακισχιλιοστή]]/ [[ἑξακισχιλιοστόν]]}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|sechstausend}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}} {{Quellen}} {{Numerale (Altgriechisch)}} {{DEFAULTSORT:εξακισχιλιοι}} ie5xtenju9mnurlv8v193xbuyi4injs ἐνακισχίλιοι 0 141494 9261490 6132099 2022-08-13T12:54:21Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Ü de wikitext text/x-wiki == {{Polytonisch|ἐνακισχίλιοι}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Numerale|Altgriechisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{Polytonisch|[[ἐννακισχίλιοι]]}} {{Worttrennung}} :{{Polytonisch|ἐ·να·κισ·χί·λι·οι}} {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} enakischilioi {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|enakiskʰílioɪ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Zahlwort]]:'' die [[Kardinalzahl]], die sich aus der Multiplikation von {{Polytonisch|[[ἐννέα]]}} „neun“ mit {{Polytonisch|[[χίλιοι]]}} „tausend“ ergibt {{Abkürzungen}} :''[[Zahlzeichen]]:'' [[͵θ]] / {{noredlink|͵Θ}} {{Herkunft}} :zusammengesetzt aus dem Adverb {{Polytonisch|[[ἐνάκις]]}} (enakis) „neunmal“ und dem Zahlwort {{Polytonisch|χίλιοι}} (chilioi) „tausend“ {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} {{Wortbildungen}} :{{Polytonisch|[[ἐνακισχιλιοστός]]/ [[ἐνακισχιλιοστή]]/ [[ἐνακισχιλιοστόν]]}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|neuntausend}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}} {{Quellen}} {{Numerale (Altgriechisch)}} {{DEFAULTSORT:ενακισχιλιοι}} 7tf8m0sqtvmls20dp6jcl8g6ym32bbd Vegetation 0 144476 9261720 9004681 2022-08-14T09:25:07Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Vegetation ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Vegetation |Nominativ Plural=Vegetationen |Genitiv Singular= Vegetation |Genitiv Plural=Vegetationen |Dativ Singular=Vegetation |Dativ Plural=Vegetationen |Akkusativ Singular=Vegetation |Akkusativ Plural=Vegetationen }} {{Worttrennung}} :Ve·ge·ta·ti·on, {{Pl.}} Ve·ge·ta·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|veɡetaˈt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[Gesamtheit]] der [[Pflanze]]n eines [[Gebiet]]s; das [[Wachsen]] von Pflanzen in einem Gebiet :[2] {{K|Medizin|Kardiologie|fachsprachlich}} [[ungewöhnlich]] [[vermehren|vermehrtes]] [[Bakterienwachstum]], zum Beispiel an der [[Herzklappe]] bei einer [[Endokarditis]] ([[Entzündung]] der [[Herzinnenhaut]]) {{Herkunft}} :im 17. Jahrhundert von mittellateinisch ''{{Ü|la|vegetatio}}'' „Wachstum“ entlehnt, das auf lateinisch ''{{Ü|la|vegetatio}}'' „Belebung, belebende Bewegung“ zurückgeht, Substantiv zum Verb ''{{Ü|la|vegetare}}'' „beleben“<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Barbar''.</ref><ref>{{Ref-DWDS}}</ref> :[[Ableitung]] vom Stamm von ''[[vegetieren]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-ation]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Bewuchs]], [[Flora]], [[Pflanzendecke]], [[Pflanzenkleid]], [[Pflanzenreich]], [[Pflanzenwelt]], [[Pflanzenwuchs]] :[2] [[Wucherung]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Fauna]], [[Tierwelt]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Mittelmeervegetation]] {{Beispiele}} :[1] Das Gebiet zeichnet sich durch eine vielfältige ''Vegetation'' aus. :[1] „Die Untersuchung von Holzkohle aus vorgeschichtlichen Feuerstellen erfaßt die Veränderungen der ''Vegetation'' ungefähr während der letzten 500000 Jahre – seit der Mensch nach Entdeckung des Feuers erste Feuerstellen anlegte.“<ref>{{Literatur | Autor=Autorengemeinschaft | Titel=Das große Buch des Allgemeinwissens Natur | Auflage= | Verlag=Das Beste GmbH | Ort=Stuttgart | Jahr=1996 | ISBN=3-87070-613-9 | Seiten=446}}</ref> :[1] „Dann schloss sich die ''Vegetation'' wieder, der Wald verschluckte uns augenblicklich.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=37.}}</ref> :[1] „Hier ist keine ''Vegetation'' mehr.“<ref>{{Literatur| Autor=Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Auflage= |Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 115. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref> :[1] „Der Hase, dessen Gefräßigkeit bekannt war, ist zudem eine Anspielung auf Osiris, den Gott der fruchtbaren und wieder auflebenden ''Vegetation'', der fruchtbaren Erde und des Korns, aus dem der Weizen wächst.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=188.}} Französisches Original 1994.</ref> :[2] Beim Patienten X. lieferte das Röntgenbild heute einen eindeutigen Hinweis auf eine große ''Vegetation'' an der Mitralklappe; Verdacht auf infektiöse Endokarditis liegt nahe. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[üppig]]e ''Vegetation,'' [[karg]]e ''Vegetation'' {{Wortbildungen}} :[[Vegetationsbrand]], [[Vegetationsformation]], [[vegetationslos]], [[Vegetationszone]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|vegetation}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|végétation}} {{f}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|vexetación}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|vegetazione}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|vegetation}}, {{Ü|sv|växtlighet}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|vegetacija}} {{f}}, {{Ü|sl|rastje}} {{n}} |Ü-rechts= *{{es}}: [1] {{Ü|es|vegetación}} {{f}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|vegetace}} {{f}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|növényzet}}, {{Ü|hu|vegetáció}} *{{vi}}: [1] {{Ü|vi|cây cối}}, {{Ü|vi|cây cỏ}}, {{Ü|vi|thực vật}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[2] [https://books.google.se/books?id=mqjEAwAAQBAJ&pg=PA160 Dr.med. Wunna Lippert-Burmester, Prof.Dr.med.Dr.phil.Dipl.-Psych. Herbert Lippert, Medizinische Fachsprache - leicht gemacht: Lehr- und Arbeitsbuch] {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Mittellateinischen (Deutsch)]] 666ytc88kgsxf16dy11ha68xyjx4g94 ἐλέφας 0 155846 9261477 8778935 2022-08-13T12:30:39Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Kontext wikitext text/x-wiki == ἐλέφας ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} === {{Altgriechisch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=ἐλέφας |Genitiv Singular=ἐλέφαντος |Dativ Singular=ἐλέφαντι |Akkusativ Singular=ἐλέφαντα |Vokativ Singular=ἐλέφαν |Nominativ Plural=ἐλέφαντες |Genitiv Plural=ἐλεφάντων |Dativ Plural=ἐλέφασι |Dativ Plural*=n |Akkusativ Plural=ἐλέφαντας |Vokativ Plural=ἐλέφαντες }} {{Worttrennung}} :ἐ·λέ·φας, {{Pl.}} ἐ·λέ·φαν·τες {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} elephas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Zoologie|spr=grc}} Elefant :[2] [[Zahn]] von [1]; Elfenbein {{Oberbegriffe}} :[1] [[θηρίον]] {{Beispiele}} :[1] „Ἀποκλινομένης δὲ μεσαμβρίης παρήκει πρὸς δύνοντα ἥλιον ἡ Αἰθιοπίη χώρη ἐσχάτη τῶν οἰκεομένων· αὕτη δὲ χρυσόν τε φέρει πολλὸν καὶ ἐλέφαντας ἀμφιλαφέας καὶ δένδρεα παντοῖα ἄγρια καὶ ἔβενον καὶ ἄνδρας μεγίστους καὶ καλλίστους καὶ μακροβιωτάτους.“<ref>Herodot, Historiae, 3, 114</ref> :[1] „Καὶ γὰρ οἱ ὄφιες οἱ ὑπερμεγάθεες καὶ οἱ λέοντες κατὰ τούτους εἰσὶ καὶ οἱ ἐλέφαντές τε καὶ ἄρκτοι καὶ ἀσπίδες τε καὶ ὄνοι οἱ τὰ κέρεα ἔχοντες καὶ οἱ κυνοκέφαλοι καὶ οἱ ἀκέφαλοι οἱ ἐν τοῖσι στήθεσι τοὺς ὀφθαλμοὺς ἔχοντες, ὡς δὴ λέγονταί γε ὑπὸ Λιβύων, καὶ οἱ ἄγριοι ἄνδρες καὶ γυναῖκες ἄγριαι καὶ ἄλλα πλήθεϊ πολλὰ θηρία κατάψευστα.“<ref>Herodot, Historiae, 4, 191–192</ref> :[1] „Τὸν δ’ ἐλέφαντα ζῆν οἱ μὲν περὶ ἔτη διακόσιά φασιν, οἱ δὲ τριακόσια.“<ref>Aristoteles, Historia animalium, 596a11</ref> :[2] „χερμαδίῳ ἀγκῶνα τυχὼν μέσον· ἐκ δ’ ἄρα χειρῶν<br />ἡνία λεύκ’ ἐλέφαντι χαμαὶ πέσον ἐν κονίῃσιν.“<ref>Homer, Ilias, 5, 582–583</ref> :[2] „φράζεο, Νεστορίδη, τῷ ἐμῷ κεχαρισμένε θυμῷ,<br />χαλκοῦ τε στεροπὴν κατὰ δώματα ἠχήεντα<br />χρυσοῦ τ’ ἠλέκτρου τε καὶ ἀργύρου ἠδ’ ἐλέφαντος.“<ref>Homer, Odyssee, 5, 71–73</ref> :[2] „δώσω οἱ τόδ’ ἄορ παγχάλκεον, ᾧ ἔπι κώπη<br />ἀργυρέη, κολεὸν δὲ νεοπρίστου ἐλέφαντος<br />ἀμφιδεδίνηται· πολέος δέ οἱ ἄξιον ἔσται.“<ref>Homer, Odyssee, 8, 403–405</ref> :[2] „πᾶν μὲν γὰρ κύκλῳ τιτάνῳ λευκῷ τ’ ἐλέφαντι<br />ἠλέκτρῳ θ’ ὑπολαμπὲς ἔην χρυσῷ τε φαεινῷ“<ref>Hesiod, Schild des Herakles, 141–142</ref> :[2] „τοῦ μεγασθενὴς ἐράσσατο Γαιάοχος / Ποσειδάν, ἐπεί νιν καθαροῦ λέβη- / τος ἔξελε Κλωθώ, / '''ἐλέφαντι''' φαίδιμον ὦμον κεκαδμένον.“ (Pind. Ol. 1, 25–28)<ref>{{Lit-Pindar: Carmina|B=1|A=6 (Maehler/Snell)}}, Seite 3.</ref> {{Wortbildungen}} :[[ἐλεφαντοαγωγός]], [[ἐλεφαντάρχης]], [[ἐλεφανταρχία]], [[ἐλεφάντειος]], [[ἐλεφαντίασις]], [[ἐλεφαντίνεος]], [[ἐλεφάντινος]], [[ἐλεφαντιστηής]], [[ἐλεφαντόδετος]], [[ἐλεφαντόκωπος]], [[ἐλεφαντομαχία]], [[ἐλεφαντομάχος]], [[ἐλεφαντόπους]], [[ἐλεφαντοφάγος]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Elefant|1}} {{m}} :{{Übersetzungen umleiten|2|Elfenbein|1}} {{n}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 278. :[1, 2] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, 797. :[1] {{Ref-LSJ|e)le/fas}} :[2] {{Lit-Slater: Lexicon to Pindar|A=1}}, Seite 318. {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:ελεφασ}} s1bmhl4oajycmj3t1wh5g15f4le3g7j ἐλεφαντίασις 0 155850 9261476 8778936 2022-08-13T12:27:50Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Kontext wikitext text/x-wiki == ἐλεφαντίασις ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} === {{Altgriechisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=ἐλεφαντίασις |Genitiv Singular=ἐλεφαντιάσεως |Dativ Singular=ἐλεφαντίασει |Akkusativ Singular=ἐλεφαντίασιν |Vokativ Singular=ἐλεφαντίασι |Nominativ Plural=ἐλεφαντιάσεις |Genitiv Plural=ἐλεφαντιάσεων |Dativ Plural=ἐλεφαντιάσεσι |Dativ Plural*=n |Akkusativ Plural=ἐλεφαντιάσεις |Vokativ Plural=ἐλεφαντιάσεις }} {{Worttrennung}} :ἐ·λε·φαν·τί·α·σις, {{Pl.}} ἐ·λε·φαν·τι·ά·σεις {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} elephantiasis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin|spr=grc}} [[Hautkrankheit]] ([[Aussatz]]), die der [[Haut]] von [[Elefant]]en ähnelt {{Synonyme}} :[1] [[ἐλεφαντιασμός]] {{Beispiele}} :[1] „Φίλων ὁ ἰατρὸς διεβεβαιοῦτο τὴν καλουμένην ἐλεφαντίασιν οὐ πρὸ πολλοῦ πάνυ χρόνου γνώριμον γεγονέναι· μηδένα γὰρ τῶν παλαιῶν ἰατρῶν τοῦ πάθους τούτου πεποιῆσθαι λόγον, εἰς ἕτερα μικρὰ καὶ γλίσχρα καὶ δυσθεώρητα τοῖς πολλοῖς ἐνταθέντας. ἐγὼ δὲ καὶ μάρτυν αὐτῷ παρεῖχον ἐκ φιλοσοφίας Ἀθηνόδωρον, ἐν τῷ προτέρῳ τῶν Ἐπιδημιῶν ἱστοροῦντα πρῶτον ἐν τοῖς κατ’ Ἀσκληπιάδην χρόνοις οὐ μόνον τὴν ἐλεφαντίασιν ἀλλὰ καὶ τὸν ὑδροφόβαν ἐκφανῆ γενέσθαι.“<ref>Plutarch, Quaestiones convivales, 731A</ref> :[1] „ἔχει δὲ πᾶν γάλα παρεμπεπλεγμένον τὸν ὀρρόν, ὃς σχιζόμενος πρὸς κάθαρσιν εὐτονωτέραν ἁρμόζει, διδόμενος ἐφ’ ὧν δίχα δριμύτητος ἔκκρισιν βουλόμεθα ποιήσασθαι, ὡς ἐπὶ μελαγχολικῶν, ἐπιλημπτικῶν, λεπριώντων, ἐλεφαντιάσεως, ἐξανθημάτων τῶν περὶ ὅλον τὸ σῶμα.“<ref>Pedanius Dioscorides, De materia medica, 2, 70, 3</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Pape: Altgriechisches Wörterbuch|A=3}}, Band 1, Seite 796. {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:ελεφαντιασισ}} dgadcsye69awxqrnxot57fa7b0smr6j BDSM 0 159291 9261716 7882884 2022-08-14T09:23:07Z 89.65.2.192 +pl:[[BDSM]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == BDSM ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|beːdeːʔɛsˈʔɛm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-BDSM.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Sammelbezeichnung]] für [[sexuell]]e [[Praktik]]en, die [[Dominanz]], [[Unterwerfung]], [[fesseln|Fesseln]] und das Zufügen von [[Schmerz]]en involvieren {{Herkunft}} :[[Akronym]], zusammengesetzt aus den Anfangsbuchstaben des [[englisch]]en ''„{{Ü|en|bondage}} and {{Ü|en|discipline}}, {{Ü|en|dominance}} and {{Ü|en|submission}}, {{Ü|en|sadism}} and {{Ü|en|masochism}}“'' ([[deutsch]]: ''[[Fesseln]] und [[Disziplin]], [[Dominanz]] und [[Unterwerfung]], [[Sadismus]] und [[Masochismus]]'') {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[SM]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fetischismus]], [[Paraphilie]], [[Sexualpraktik]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bondage]], [[Bottom]], [[Domina]], [[Elektrostimulation]], [[Femdom]], [[Flogging]], [[Herr]], [[Herrin]], [[Lustschmerz]], [[Maledom]], [[Masochist]], [[Masochistin]], [[Petplay]], [[Rollenspiel]], [[Sadist]], [[Sadistin]], [[Session]], [[Sklave]], [[Sklavin]], [[Spanking]], [[Spiel]], [[Subspace]], [[Top]] {{Beispiele}} :[1] „''BDSM'' basiert darauf, freiwillig Macht abzugeben und anzunehmen.“<ref>{{Internetquelle | url=http://kleinerdrei.org/2014/04/bdsm-feminismus-warum-sich-das-nicht-ausschliesst/ | titel=BDSM & Feminismus: Warum sich das nicht ausschließt | autor=Anonym | hrsg= | werk=Kleinerdrei | seiten= | datum=2014-04-25 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2015-05-30 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[BDSMer]], [[BDSM-Club]], [[BDSM-Party]], [[BDSM-Praktik]], [[BDSM-Szene]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|BDSM}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|BDSM}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|BDSM}} {{n}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|BDSM}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|BDSM}} :[1] {{Ref-Abkürzungen|BDSM}} {{Quellen}} plgujdow3hgop9nyl8w8x7qek180dtt Formulierung 0 163681 9261542 8895410 2022-08-13T15:30:28Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Formulierung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Formulierung |Nominativ Plural=Formulierungen |Genitiv Singular=Formulierung |Genitiv Plural=Formulierungen |Dativ Singular=Formulierung |Dativ Plural=Formulierungen |Akkusativ Singular=Formulierung |Akkusativ Plural=Formulierungen }} {{Worttrennung}} :For·mu·lie·rung, {{Pl.}} For·mu·lie·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɔʁmuˈliːʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Formulierung.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] eine bewusst gewählte Zusammenstellung von Wörtern, um einen bestimmten Gedankeninhalt auszudrücken :[2] ''[[Pharmazie]]:'' eine spezielle Zusammenstellung von chemischen oder pharmazeutischen Komponenten, um ein Medikament mit einer genau definierten pharmazeutischen Wirkung zu erstellen {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[formulieren]]'' mit dem [[Suffix]] ([[Derivatem]]) ''[[-ung]]'' {{Unterbegriffe}} :[1] [[Kann-Formulierung]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Formulierung'' eines guten Bewerbungsschreibens bereitet vielen Leuten Schwierigkeiten. :[1] „Wie viel von all diesen ''Formulierungen'' ihm selber einfielen und wie viel ihm die Kommunisten ins Papier schrieben, ist heute nicht mehr auszumachen.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Glotz | Titel=Die Vertreibung |TitelErg=Böhmen als Lehrstück | Auflage= |Verlag=Ullstein| Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=3-550-07574-X}}, Seite 195.</ref> :[1] „Wenn du als Besucher deinen Blick über die Wände der ägyptischen Tempel wandern lässt, wirst du sehr bald auf zahlreiche Beispiele dieser ''Formulierung'' stoßen.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=167.}} Französisches Original 1994.</ref> :[2] Auf Grund seiner speziellen ''Formulierung'' tritt die Wirkung des neuen Medikaments bereits wenige Minuten nach seiner Einnahme ein. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|wording}}, {{Ü|en|phrasing}}, {{Ü|en|choice of words}}; [2] {{Ü|en|formulation}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|formulation}} {{f}}, {{Ü|fr|préparation}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|formulazione}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|формулировка}} {{f}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|formulering}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|formulación}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|ifade şekli}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} lgfeah0g7hpabimccmkuxxp2rkpwytu ἔννεπε 0 164344 9261546 8779478 2022-08-13T15:40:32Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Grundformverweis wikitext text/x-wiki == ἔννεπε ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} === {{Worttrennung}} :ἔν·νε·πε {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} ennepe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[ἐννέπω]]''' {{Grundformverweis Konj|ἐννέπω|spr=grc}} {{DEFAULTSORT:εννεπε}} rmwgplpvlg57crdoa8xmxj261p7yqf0 ἔπερσε 0 164363 9261600 8779481 2022-08-13T17:27:52Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Grundformverweis wikitext text/x-wiki == ἔπερσε ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} === {{Worttrennung}} :ἔ·περ·σε {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} eperse {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Aorist Aktiv des Verbs '''[[πέρθω]]''' {{Grundformverweis|πέρθω|spr=grc}} {{DEFAULTSORT:επερσε}} ipkkjl2cxyxipjjz5dlcso3t70oc941 Polyp 0 172642 9261741 8895855 2022-08-14T09:56:37Z Eddy Renard 195131 /* {{Übersetzungen}} */ +SQ wikitext text/x-wiki == Polyp ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Polyp |Nominativ Plural=Polypen |Genitiv Singular=Polypen |Genitiv Plural=Polypen |Dativ Singular=Polypen |Dativ Plural=Polypen |Akkusativ Singular=Polypen |Akkusativ Plural=Polypen }} {{Worttrennung}} :Po·lyp, {{Pl.}} Po·ly·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|poˈlyːp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Polyp.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːp|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Biologie]]:'' [[Tier]] vom [[Stamm]] der Nesseltiere :[2] ''[[Medizin]]:'' eine meist [[gutartig]]e [[Geschwulst]] :[3] ''abwertend:'' [[Polizist]] {{Herkunft}} :im 16. Jahrhundert von lateinisch ''[[polypus]]'' entlehnt, das auf altgriechisch {{Üt|grc|πολύπους|polýpous}} „vielfüßig“ zurückgeht; dieses zusammengesetzt aus {{Üt|grc|πολύς|polýs}} „viel“ und {{Üt|grc|πούς|poús}} „Fuß“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Polyp“, Seite 712.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Rachenmandel]]n :[3] [[Bulle]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tier]] :[2] [[Geschwulst]] :[3] [[Person]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Süßwasserpolyp]], [[Meerpolyp]] :[2] [[Darmpolyp]], [[Nasenpolyp]] {{Beispiele}} :[1] „Aus der befruchteten Eizelle entsteht bei vielen Coelenteraten eine bewimperte, freischwimmende Planula-Larve, die sich in den festsitzenden ''Polypen'' umwandelt, er bringt die Medusen hervor.“<ref>[http://www.mybude.com/wissen/tierreich/1692-polypen-und-medusen.html Polypen und Medusen]</ref> :[2] „In manchen Fällen führt die vergrößerte Rachenmandel (im Volksmund auch „''Polypen''“ genannt) aber zu Symptomen wie Dauerschnupfen, behinderte Nasenatmung und Schnarchen.“<ref>[http://www.operieren.de/content/e3224/e10/e1071/e1076/e1078/ Entfernung der Rachenmandeln (Polypen)]</ref> :[3] „Die gepflegte und elegante Erscheinung seines Opfers und die Allgegenwart des diensteifrigen ''Polypen'' bestärkten ihn in der Hoffnung, dass er bald den angenehmen amtlichen Griff auf seinem Arm spüren werde, der ihm das Winterquartier auf der fernen kleinen Insel sicherte.“<ref>[http://www.the-short-story.de/2005/11/07/der-polizist-und-der-choral/ O. Henry: ''Der Polizist und der Choral''.]</ref> {{Wortbildungen}} :[[polypenartig]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|tetëkëmbësh}} {{m}}, {{Ü|sq|oktapod}} {{m}}, {{Ü|sq|polip}} {{m}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|polyp}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|polype}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|polypo}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|полип}} {{m}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|polip}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia|Polyp}} ::[1] {{Wikipedia|Polyp (Nesseltiere)}} ::[2] {{Wikipedia|Polyp (Geschwulst)}} :[1–3] {{Ref-DWDS|Polyp}} :[1, 3] {{Ref-UniLeipzig|Polyp}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary|Polyp}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] m9pau2t9mqg9cr0kkacz9fqfk02ka2z 9261742 9261741 2022-08-14T10:00:00Z Eddy Renard 195131 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */ +Syn +Oberbegriff wikitext text/x-wiki == Polyp ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Polyp |Nominativ Plural=Polypen |Genitiv Singular=Polypen |Genitiv Plural=Polypen |Dativ Singular=Polypen |Dativ Plural=Polypen |Akkusativ Singular=Polypen |Akkusativ Plural=Polypen }} {{Worttrennung}} :Po·lyp, {{Pl.}} Po·ly·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|poˈlyːp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Polyp.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːp|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Biologie]]:'' [[Tier]] vom [[Stamm]] der Nesseltiere :[2] ''[[Medizin]]:'' eine meist [[gutartig]]e [[Geschwulst]] :[3] ''abwertend:'' [[Polizist]] {{Herkunft}} :im 16. Jahrhundert von lateinisch ''[[polypus]]'' entlehnt, das auf altgriechisch {{Üt|grc|πολύπους|polýpous}} „vielfüßig“ zurückgeht; dieses zusammengesetzt aus {{Üt|grc|πολύς|polýs}} „viel“ und {{Üt|grc|πούς|poús}} „Fuß“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Polyp“, Seite 712.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Achtfüßler]], [[Oktopode]], [[Oktopus]], [[Krake]], ''veraltet:'' [[Pulp]], [[Pulpe]] :[1] ''wissenschaftlich'': [[Octopodidae]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Rachenmandel]]n :[3] [[Bulle]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tier]] [[Tintenfisch]] :[2] [[Geschwulst]] :[3] [[Person]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Süßwasserpolyp]], [[Meerpolyp]] :[2] [[Darmpolyp]], [[Nasenpolyp]] {{Beispiele}} :[1] „Aus der befruchteten Eizelle entsteht bei vielen Coelenteraten eine bewimperte, freischwimmende Planula-Larve, die sich in den festsitzenden ''Polypen'' umwandelt, er bringt die Medusen hervor.“<ref>[http://www.mybude.com/wissen/tierreich/1692-polypen-und-medusen.html Polypen und Medusen]</ref> :[2] „In manchen Fällen führt die vergrößerte Rachenmandel (im Volksmund auch „''Polypen''“ genannt) aber zu Symptomen wie Dauerschnupfen, behinderte Nasenatmung und Schnarchen.“<ref>[http://www.operieren.de/content/e3224/e10/e1071/e1076/e1078/ Entfernung der Rachenmandeln (Polypen)]</ref> :[3] „Die gepflegte und elegante Erscheinung seines Opfers und die Allgegenwart des diensteifrigen ''Polypen'' bestärkten ihn in der Hoffnung, dass er bald den angenehmen amtlichen Griff auf seinem Arm spüren werde, der ihm das Winterquartier auf der fernen kleinen Insel sicherte.“<ref>[http://www.the-short-story.de/2005/11/07/der-polizist-und-der-choral/ O. Henry: ''Der Polizist und der Choral''.]</ref> {{Wortbildungen}} :[[polypenartig]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|tetëkëmbësh}} {{m}}, {{Ü|sq|oktapod}} {{m}}, {{Ü|sq|polip}} {{m}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|polyp}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|polype}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|polypo}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|полип}} {{m}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|polip}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia|Polyp}} ::[1] {{Wikipedia|Polyp (Nesseltiere)}} ::[2] {{Wikipedia|Polyp (Geschwulst)}} :[1–3] {{Ref-DWDS|Polyp}} :[1, 3] {{Ref-UniLeipzig|Polyp}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary|Polyp}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] 66gwucq0pw32kr52knkw0fn9pjjwf39 ἔντερον 0 219676 9261565 8794607 2022-08-13T16:20:56Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Kontext; Beispiele Hervorhebung; Ü de wikitext text/x-wiki == ἔντερον ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} === {{Altgriechisch Substantiv Übersicht o-Dekl. Proparoxytonon n|ἔντερ|ἐντέρ}} {{Worttrennung}} :ἔν·τε·ρον, {{Pl.}} ἔν·τε·ρα {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} enteron {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ft=meist im [[Plural]]|Anatomie|spr=grc}} Darm; Gedärm, Eingeweide :[2] {{K|übertragen|spr=grc}} Regenwurm („Eingeweide der Erde“) {{Herkunft}} :[[Erbwort]] aus dem [[indogermanisch]]en ''*entero-,'' das eine [[adjektivieren|adjektivierte]] From des [[Adverb]]s ''*enter'' ist, das seinerseits der [[Komparativ]] zu dem Adverb ''*en'' ([[altgriechisch]] {{Üt|grc|ἔν|en}}) ist; somit [[etymologisch]] verwandt mit [[sanskritisch]] {{Üt|sa|आन्तर|āntara}} und {{Üt|sa|अन्तर्|antar}}, [[lateinisch]] ''{{Ü|la|inter}}'' und [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|untar}}'' ([[neuhochdeutsch]] ''[[unter]]'')<ref>{{Ref-Frisk|éntera}}</ref> {{Beispiele}} :[1] „Ἰδομενεὺς δ’ ἄρα Οἰνόμαον βάλε γαστέρα μέσσην,<br />ῥῆξε δὲ θώρηκος γύαλον, διὰ δ’ '''ἔντερα''' χαλκὸς<br />ἤφυσ’· ὃ δ’ ἐν κονίῃσι πεσὼν ἕλε γαῖαν ἀγοστῷ.“<ref>Homer, Ilias, 13,506–508</ref> :[1] „ὣς ἄρ’ ἔφαν μνηστῆρες· ἀτὰρ πολύμητις Ὀδυσσεύς,<br />αὐτίκ’ ἐπεὶ μέγα τόξον ἐβάστασε καὶ ἴδε πάντῃ,<br />ὡς ὅτ’ ἀνὴρ φόρμιγγος ἐπιστάμενος καὶ ἀοιδῆς<br />ῥηϊδίως ἐτάνυσσε νέῳ περὶ κόλλοπι χορδήν,<br />ἅψας ἀμφοτέρωθεν ἐϋστρεφὲς '''ἔντερον''' οἰός,<br />ὣς ἄρ’ ἄτερ σπουδῆς τάνυσεν μέγα τόξον Ὀδυσσεύς.“<ref>Homer, Odyssee, 21,404–409</ref> :[1] „παῖδες θανόντες ὡσπερεὶ πρὸς τῶν φίλων,<br />χεῖρας κρεῶν πλήθοντες οἰκείας βορᾶς,<br />σὺν '''ἐντέροις''' τε σπλάγχν᾽, ἐποίκτιστον γέμος,<br />πρέπουσ᾽ ἔχοντες, ὧν πατὴρ ἐγεύσατο.“<ref>Aischylos, Agamemnon, 1219–1222</ref> :[1] „ἦ ῥᾳδίως φεύγων ἂν ἀποφύγοι δίκην,<br />ὅστις δίοιδε τοὔντερον τῆς ἐμπίδος.“<ref>Aristophanes, Nubes, 159–160</ref> :[1] „τὼ νεφρὼ δέ σου<br />αὐτοῖσιν ἐντέροισιν ᾑματωμένω<br />διασπάσονται Γοργόνες Τειθράσιαι,<br />ἐφ’ ἃς ἐγὼ δρομαῖον ὁρμήσω πόδα.“<ref>Aristophanes, Ranae, 475–477</ref> :[2] „ὅσα δὲ μὴ τοιούτοις μορίοις, αὐτῷ δὲ τῷ σώματι διαλήψεις ποιούμενα προέρχεται, καθάπερ ἔνια τῶν ἀπόδων, οἷον οἵ τε ὄφεις καὶ τὸ τῶν καμπῶν γένος, καὶ πρὸς τούτοις ἃ καλοῦσι '''ἔντερα''' γῆς, ὑπάρχει μὲν καὶ ἐν τούτοις τὸ λεχθέν, οὐ μὴν διασεσάφηταί γ’ ὁμοίως.“<ref>Aristoteles, De incessu animalium, 705b</ref> :[2] „καὶ κοίλης μύρμηκες ὀχῆς ἒξ ὤεα πάντα<br />θᾶσσον ἀνηνέγκαντο· καὶ ἀθρόοι ὦφθεν ἴουλοι<br />τείχε’ ἀνέρποντες, καὶ πλαζόμενοι σκώληκες<br />κεῖνοι τοὺς καλέουσι μελαίνης '''ἔντερα''' γαίης.“<ref>Arat, Phaenomena, 956–959</ref> {{Wortbildungen}} :[[ἐντερικός]], [[ἐντέριον]], [[ἐντεριώνη]], [[ἐντεροκήλη]], [[ἐντερόμφαλος]], [[ἐντερόνεια]], [[ἐντεροπονέω]], ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Darm}} {{m}}, {{Ü|de|Gedärm}} {{n}}, {{Ü|de|Eingeweide}} {{n}}; [2] {{Ü|de|Regenwurm}} {{m}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Pape|ἔντερον}} :[1, 2] {{Ref-LSJ|e)/nteron}} :[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 295 {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:εντερον}} t67gsfkm35mnu5pob7a8tqupcfnyubs Ignorant 0 243443 9261559 8736315 2022-08-13T16:05:41Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ignorant]]}} == Ignorant ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ignorant |Nominativ Plural=Ignoranten |Genitiv Singular=Ignoranten |Genitiv Plural=Ignoranten |Dativ Singular=Ignoranten |Dativ Plural=Ignoranten |Akkusativ Singular=Ignoranten |Akkusativ Plural=Ignoranten }} {{Worttrennung}} :Ig·no·rant, {{Pl.}} Ig·no·ran·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪɡnoˈʁant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ignorant.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ant|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die sich nicht darum bemüht, Wahrheit zu erkennen {{Herkunft}} :im 16. Jahrhundert von lateinisch {{Ü|la|ignorans|īgnōrāns}} entlehnt<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Banause]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Ignorantin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Person]] {{Beispiele}} :[1] Wie kann dieser ''Ignorant'' seine Augen nur so vor der Realität verschließen? :[1] „Es gab ''Ignoranten'' auch unter Jesuiten.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 25.}}</ref> :[1] „Der ''Ignorant'', der nichts wissen will, ist eben zum Scheitern verurteilt und fällt.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=169.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|ignoramus}}, {{Ü|en|ignorant person}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|ignoranto}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ignorant}} |Ü-rechts= *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|ignorant}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} 1jkizrskvwbak6aj9l0quc87v3ezsmj Böses 0 253716 9261594 9155160 2022-08-13T17:11:27Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[böses]]}} == Böses ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=n |Stamm=Böse |kein Plural=ja }} {{Worttrennung}} :Bö·ses, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbøːzəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Böses.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|øːzəs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Inbegriff für alles, was nicht [[gut]] respektive [[ethisch]] falsch ist {{Herkunft}} :[[Nullableitung]] ([[Konversion]]) des [[Adjektivs]] ''[[böse]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Schlechtes]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Gutes]] {{Beispiele}} :[1] „Aus einer elegischen Grundstimmung heraus wird der Kampf gegen das ''Böse'' in der Welt unternommen, mit tausend Schmerzen und Zweifeln in der Brust wird das Gutsein und Guttun gefordert.“<ref>{{Literatur | Autor=Max Brod | Titel=Der Prager Kreis | Verlag=Suhrkamp Verlag | Ort=Frankfurt a. M. |Jahr=1979 | ISBN= |Seiten=13}}</ref> :[1] „Das ''Böse'' stammt nicht aus der Quelle des Seins selbst, es ist nicht gleichursprünglich. Das ''Böse'' stammt aus einer geschaffenen Freiheit, aus einer mißbrauchten Freiheit.“<ref>Benedikt XVI., Generalaudienz: [http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/audiences/2008/documents/hf_ben-xvi_aud_20081203_ge.html Der Hl. Paulus (15): Adam und Christus: von der Erbsünde zur Freiheit.], 3. 12. 2008</ref> :[1] „Ein anderes Lebewesen, das das ''Böse'' verkörpert, ist die Riesenschlange, der man im Tal der Könige begegnet.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=184.}} Französisches Original 1994.</ref> {{Redewendungen}} :[1] [[ein Schelm, wer Böses dabei denkt]] :[1] [[im Bösen auseinandergehen]] :[1] [[im Guten wie im Bösen]] :[1] [[jenseits von Gut und Böse]] :[1] [[nichts Böses ahnen]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] das ''Böse'' [[bekämpfen]]/[[besiegen]]/[[vernichten]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|evil}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|mal}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|male}} {{m}} *{{swb}}: [1] {{Üt|swb|ii|mbi|mɓi}} ''pl'' |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|zło}} {{n}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|mal}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|onda}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|mal}} {{m}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|zlo}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Das Böse}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Böse}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Böe]], [[Börse]]}} epludnbwper0su63o4k277w0cym5zac Zauberin 0 268576 9261556 9219372 2022-08-13T15:58:32Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Zauberin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Zauberin |Nominativ Plural=Zauberinnen |Genitiv Singular=Zauberin |Genitiv Plural=Zauberinnen |Dativ Singular=Zauberin |Dativ Plural=Zauberinnen |Akkusativ Singular=Zauberin |Akkusativ Plural=Zauberinnen }} {{Nebenformen}} :[[Zaubrerin]] {{Worttrennung}} :Zau·be·rin, {{Pl.}} Zau·be·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡saʊ̯bəʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zauberin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] weibliche Person mit [[magisch]]en [[Fähigkeiten]] :[2] weibliche Person, die [[Zaubertrick]]s aufführt, um Menschen zu unterhalten; [[Zauberkünstlerin]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] (hier speziell: [[Motion]], [[Movierung]]) aus ''[[Zauberer]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]].'' Bei dieser Ableitung wird eine der beiden gleichen Lautfolgen, die als „''-er-er''“ in „Zauberer“ stehen, gekürzt. (= [[Haplologie]]) {{Synonyme}} :[1, 2] [[Magierin]] :[2] [[Zauberkünstlerin]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Hexe]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Zauberer]] {{Beispiele}} :[1] „Heute weiß ich, dass ihre Medizin nicht immer von Erfolg gekrönt war, aber damals hielt ich sie für eine mächtige ''Zauberin''.“<ref>Luigi Brogna: ''Das Kind unterm Salatblatt. Geschichten von meiner sizilianischen Familie.'' Ullstein, Berlin 2006, 7. Auflage 2010, Seite 21. ISBN 978-3-548-26348-9.</ref> :[1] „Diese große ''Zauberin'' zog jeden in ihren Bann, wo sie auch hinkam.“<ref>{{Literatur | Autor= Halldór Laxness | Titel= Auf der Hauswiese | TitelErg= Roman| Verlag= Huber | Ort= Frauenfeld/Stuttgart |Jahr= 1978| Seiten= 48.|ISBN= 3-7193-0611-9}} Isländisches Original 1975.</ref> :[1] „Sobald wir im Hause waren, nahm Madame d'Urfé wie eine ''Zauberin'' geheimnisvolle Handlungen vor und hüllte die Neuangekommene in Weihrauchwolken ein.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 58.}}</ref> :[1] „Ihre Göttin Isis war eine große ''Zauberin''; sie besaß das geheime Wissen um die Knoten und konnte sie knüpfen und lösen.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=168.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|magician}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ro}}: [1, 2] {{Ü|ro|vrăjitoare}}, {{Ü|ro|magiciană}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|чарівниця|}} {{f}}, {{Üt|uk|чародійка|}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} e6c4g3f13rkn04zv3cy7nyd6y7moxdc 9261607 9261556 2022-08-13T17:50:52Z Zase Wieder 216634 +cs:[[čarodějnice]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Zauberin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Zauberin |Nominativ Plural=Zauberinnen |Genitiv Singular=Zauberin |Genitiv Plural=Zauberinnen |Dativ Singular=Zauberin |Dativ Plural=Zauberinnen |Akkusativ Singular=Zauberin |Akkusativ Plural=Zauberinnen }} {{Nebenformen}} :[[Zaubrerin]] {{Worttrennung}} :Zau·be·rin, {{Pl.}} Zau·be·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡saʊ̯bəʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zauberin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] weibliche Person mit [[magisch]]en [[Fähigkeiten]] :[2] weibliche Person, die [[Zaubertrick]]s aufführt, um Menschen zu unterhalten; [[Zauberkünstlerin]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] (hier speziell: [[Motion]], [[Movierung]]) aus ''[[Zauberer]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]].'' Bei dieser Ableitung wird eine der beiden gleichen Lautfolgen, die als „''-er-er''“ in „Zauberer“ stehen, gekürzt. (= [[Haplologie]]) {{Synonyme}} :[1, 2] [[Magierin]] :[2] [[Zauberkünstlerin]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Hexe]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Zauberer]] {{Beispiele}} :[1] „Heute weiß ich, dass ihre Medizin nicht immer von Erfolg gekrönt war, aber damals hielt ich sie für eine mächtige ''Zauberin''.“<ref>Luigi Brogna: ''Das Kind unterm Salatblatt. Geschichten von meiner sizilianischen Familie.'' Ullstein, Berlin 2006, 7. Auflage 2010, Seite 21. ISBN 978-3-548-26348-9.</ref> :[1] „Diese große ''Zauberin'' zog jeden in ihren Bann, wo sie auch hinkam.“<ref>{{Literatur | Autor= Halldór Laxness | Titel= Auf der Hauswiese | TitelErg= Roman| Verlag= Huber | Ort= Frauenfeld/Stuttgart |Jahr= 1978| Seiten= 48.|ISBN= 3-7193-0611-9}} Isländisches Original 1975.</ref> :[1] „Sobald wir im Hause waren, nahm Madame d'Urfé wie eine ''Zauberin'' geheimnisvolle Handlungen vor und hüllte die Neuangekommene in Weihrauchwolken ein.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 58.}}</ref> :[1] „Ihre Göttin Isis war eine große ''Zauberin''; sie besaß das geheime Wissen um die Knoten und konnte sie knüpfen und lösen.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=168.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|magician}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ro}}: [1, 2] {{Ü|ro|vrăjitoare}}, {{Ü|ro|magiciană}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|čarodějnice}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|чарівниця|}} {{f}}, {{Üt|uk|чародійка|}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} tf40wkt0h1vga6kqifvaj2fe95c979z 9261645 9261607 2022-08-13T21:18:09Z Betterknower 1792 {{f}} wikitext text/x-wiki == Zauberin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Zauberin |Nominativ Plural=Zauberinnen |Genitiv Singular=Zauberin |Genitiv Plural=Zauberinnen |Dativ Singular=Zauberin |Dativ Plural=Zauberinnen |Akkusativ Singular=Zauberin |Akkusativ Plural=Zauberinnen }} {{Nebenformen}} :[[Zaubrerin]] {{Worttrennung}} :Zau·be·rin, {{Pl.}} Zau·be·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡saʊ̯bəʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zauberin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] weibliche Person mit [[magisch]]en [[Fähigkeiten]] :[2] weibliche Person, die [[Zaubertrick]]s aufführt, um Menschen zu unterhalten; [[Zauberkünstlerin]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] (hier speziell: [[Motion]], [[Movierung]]) aus ''[[Zauberer]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]].'' Bei dieser Ableitung wird eine der beiden gleichen Lautfolgen, die als „''-er-er''“ in „Zauberer“ stehen, gekürzt. (= [[Haplologie]]) {{Synonyme}} :[1, 2] [[Magierin]] :[2] [[Zauberkünstlerin]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Hexe]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Zauberer]] {{Beispiele}} :[1] „Heute weiß ich, dass ihre Medizin nicht immer von Erfolg gekrönt war, aber damals hielt ich sie für eine mächtige ''Zauberin''.“<ref>Luigi Brogna: ''Das Kind unterm Salatblatt. Geschichten von meiner sizilianischen Familie.'' Ullstein, Berlin 2006, 7. Auflage 2010, Seite 21. ISBN 978-3-548-26348-9.</ref> :[1] „Diese große ''Zauberin'' zog jeden in ihren Bann, wo sie auch hinkam.“<ref>{{Literatur | Autor= Halldór Laxness | Titel= Auf der Hauswiese | TitelErg= Roman| Verlag= Huber | Ort= Frauenfeld/Stuttgart |Jahr= 1978| Seiten= 48.|ISBN= 3-7193-0611-9}} Isländisches Original 1975.</ref> :[1] „Sobald wir im Hause waren, nahm Madame d'Urfé wie eine ''Zauberin'' geheimnisvolle Handlungen vor und hüllte die Neuangekommene in Weihrauchwolken ein.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 58.}}</ref> :[1] „Ihre Göttin Isis war eine große ''Zauberin''; sie besaß das geheime Wissen um die Knoten und konnte sie knüpfen und lösen.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=168.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|magician}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ro}}: [1, 2] {{Ü|ro|vrăjitoare}}, {{Ü|ro|magiciană}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|čarodějnice}} {{f}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|чарівниця}} {{f}}, {{Üt|uk|чародійка}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} q0b0ah4cc96yyyxxopa1473mdlyy1cb outen 0 270979 9261650 8381004 2022-08-13T22:33:50Z Sigur 88705 /* {{Wortart|Verb|Deutsch}} */ Bed. einen Dritten outen wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Outen]]}} == outen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=oute |Präsens_du=outest |Präsens_er, sie, es=outet |Präteritum_ich=outete |Partizip II=geoutet |Konjunktiv II_ich=outete |Imperativ Singular=out |Imperativ Singular*=oute |Imperativ Plural=outet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ou·ten, {{Prät.}} ou·te·te, {{Part.}} ge·ou·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-outen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯tn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{refl.|:}} etwas bis dahin Verheimlichtes über sich bekennen, bekannt machen :[2] {{trans.|:}} etwas Verheimlichtes über einen Dritten ohne dessen Einverständnis bekannt machen (insbesondere [[Homosexualität]]) {{Herkunft}} :vom gleichbedeutenden englischen Verb {{Ü|en|out}} entlehnt<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „outen“.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[aufdecken]], [[bekennen]], [[einräumen]], [[herausrücken]], [[offenbaren]], [[zugeben]] {{Beispiele}} :[1] „Mit meinem Sicherheitsbedürfnis hatte ich mich schnell als Deutsche ''geoutet,'' die allzeit auf das Schlimmste gefasst oder zumindest darauf vorbereitet sein will.“<ref> Annette Birschel: ''Mordsgouda. Als Deutsche unter Holländern.'' Ullstein, Berlin 2011, Zitat Seite 72. ISBN 978-3-548-28201-5.</ref> :[1] „Viel später schrieb Zbigniew Nienacki dann noch ein Buch für Erwachsene, in dem er sich als Erotomane ''outete,'' aber das ist eine andere Geschichte.“<ref>{{Literatur|Autor=Radek Knapp|Titel=Gebrauchsanweisung für Polen|Auflage=5.|Verlag=Piper|Ort= München, Zürich |Jahr=2011}}, Seite 133. ISBN 978-3-423-492-27536-1.</ref> :[2] „Bei den meisten hat es eine Weile gedauert, ehe sie sich geoutet haben oder andere haben sie ''geoutet''.“<ref>{{Literatur | Autor=Tanja Walther-Ahrens | Titel=Seitenwechsel | TitelErg=Coming-Out im Fußball |Verlag=Gütersloher Verlagshaus |Jahr=2011 | ISBN=978-3-579-06699-8 | Online=Zitiert nach {{GBS|FhUB9eZ3FxEC|PT26|Hervorhebung=geoutet}}}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Outen]], [[Outing]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|come out of the closet}}; [1, 2] {{Ü|en|out}} *{{et}}: [1] {{Ü?|et|kapist välja tulema}}, {{Ü?|et|välja tulema}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|sortir du placard}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|komma ut}}; [2] {{Ü|sv|outa}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] n02v99w80fjjfxflmfblxj3o89y2q2j 9261666 9261650 2022-08-14T05:48:24Z Yoursmile 43509 Vorlage K wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Outen]]}} == outen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=oute |Präsens_du=outest |Präsens_er, sie, es=outet |Präteritum_ich=outete |Partizip II=geoutet |Konjunktiv II_ich=outete |Imperativ Singular=out |Imperativ Singular*=oute |Imperativ Plural=outet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ou·ten, {{Prät.}} ou·te·te, {{Part.}} ge·ou·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-outen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯tn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|refl.}} etwas bis dahin Verheimlichtes über sich bekennen, bekannt machen :[2] {{K|trans.}} etwas Verheimlichtes über einen Dritten ohne dessen Einverständnis bekannt machen (insbesondere [[Homosexualität]]) {{Herkunft}} :vom gleichbedeutenden englischen Verb {{Ü|en|out}} entlehnt<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „outen“.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[aufdecken]], [[bekennen]], [[einräumen]], [[herausrücken]], [[offenbaren]], [[zugeben]] {{Beispiele}} :[1] „Mit meinem Sicherheitsbedürfnis hatte ich mich schnell als Deutsche ''geoutet,'' die allzeit auf das Schlimmste gefasst oder zumindest darauf vorbereitet sein will.“<ref> Annette Birschel: ''Mordsgouda. Als Deutsche unter Holländern.'' Ullstein, Berlin 2011, Zitat Seite 72. ISBN 978-3-548-28201-5.</ref> :[1] „Viel später schrieb Zbigniew Nienacki dann noch ein Buch für Erwachsene, in dem er sich als Erotomane ''outete,'' aber das ist eine andere Geschichte.“<ref>{{Literatur|Autor=Radek Knapp|Titel=Gebrauchsanweisung für Polen|Auflage=5.|Verlag=Piper|Ort= München, Zürich |Jahr=2011}}, Seite 133. ISBN 978-3-423-492-27536-1.</ref> :[2] „Bei den meisten hat es eine Weile gedauert, ehe sie sich geoutet haben oder andere haben sie ''geoutet''.“<ref>{{Literatur | Autor=Tanja Walther-Ahrens | Titel=Seitenwechsel | TitelErg=Coming-Out im Fußball |Verlag=Gütersloher Verlagshaus |Jahr=2011 | ISBN=978-3-579-06699-8 | Online=Zitiert nach {{GBS|FhUB9eZ3FxEC|PT26|Hervorhebung=geoutet}}}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Outen]], [[Outing]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|come out of the closet}}; [1, 2] {{Ü|en|out}} *{{et}}: [1] {{Ü?|et|kapist välja tulema}}, {{Ü?|et|välja tulema}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|sortir du placard}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|komma ut}}; [2] {{Ü|sv|outa}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] d13nvonhafjcxp7o44hn0sb5sbwot83 Verstorbener 0 272830 9261591 9156106 2022-08-13T17:02:39Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[verstorbener]]}} == Verstorbener ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Stamm=Verstorbene }} {{Worttrennung}} :Ver·stor·be·ner, {{Pl.}} Ver·stor·be·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈʃtɔʁbənɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verstorbener.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔʁbənɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|geh.}} Person, die verstorben ist {{Synonyme}} :[1] [[Gestorbener]], [[Toter]], [[Verblichener]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Lebender]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Verstorbene]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Verstorbene'' wurde auf eigenem Wunsch eingeäschert. :[1] „Die ''Verstorbenen'' endeten in jenen gewaltigen Hochmooren, die sich vor 2000 Jahren im germanischen Hinterland an der Nordseeküste erstreckten.“<ref>{{Literatur |Autor=Frank Tadeusz |Herausgeber=Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel |Titel= Tote im Torf |Sammelwerk=Die Germanen. Geschichte und Mythos |Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt |Ort=München |Jahr=2013 |Seiten=62–65, Zitat Seite 63 |ISBN=978-3-421-04616-1}}.</ref> :[1] „1836 wurden zwei Leichenschänder und Mörder gefasst, die in Ermangelung von natürlich ''Verstorbenen'' das medizinische Institut von Edinburgh illegal mit frischen Leichen versorgten.“<ref>{{Literatur |Autor=Bernd Klatetzki |Titel=Abbey Grove |TitelErg=Späte Rache |Verlag=Books on Demand |Ort=Norderstedt |Jahr=2015 |ISBN=978-3-7386-9663-9 |DNB=1068050675 |Online=zitiert nach {{GBS|YDbnBgAAQBAJ|PT46|Hervorhebung="Verstorbenen"}} |Zugriff=2020-06-12}}.</ref> :[1] [KZ Bergen-Belsen April 1945:] „Erst wenige Tage vor dem Eintreffen der Briten hatte sie mit ihrer Schwester auf Kommando der SS ''Verstorbene'' quer durchs Lager in ein Massengrab zerren müssen.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/kriegsende/KZ-Bergen-Belsen-Vor-76-Jahren-befreiten-Briten-die-Insassen,bergenbelsen108.html | Autor=Britta Probol | Titel=KZ Bergen-Belsen: "Nichts als Leichen, Leichen, Leichen" | TitelErg= | Tag=15 | Monat=04 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-04-15 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Dort wird, vor den Augen des Osiris, das Herz des ''Verstorbenen'' gewogen und ein Urteil über ihn gefällt.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=177.}} Französisches Original 1994.</ref> {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|mortinto}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS|Verstorbene}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|318099}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-PONS|Verstorbene}} :[*] {{Ref-wissen.de|Synonym}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ver·stor·be·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈʃtɔʁbənɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verstorbener.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔʁbənɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Verstorbene]]''' *Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Verstorbene]]''' *Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Verstorbene]]''' {{Grundformverweis Dekl|Verstorbene}} k23vvj0tzspylggi8udwh1brg1d4564 Heuballen 0 272960 9261684 9260451 2022-08-14T07:51:49Z Peter Gröbner 84147 Übereinstimmung von Bedeutung und Lemma im Numerus wikitext text/x-wiki == Heuballen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Heuballen |Nominativ Plural=Heuballen |Genitiv Singular=Heuballens |Genitiv Plural=Heuballen |Dativ Singular=Heuballen |Dativ Plural=Heuballen |Akkusativ Singular=Heuballen |Akkusativ Plural=Heuballen |Bild=Hay Bales near Shepherds Lane - geograph.org.uk - 523352.jpg |Bildbezug=1 |Bildbeschreibung=[[rund]]e ''Heuballen'' auf einer [[Wiese]] }} [[File:High Moisture Round Bale - Pickup and Wrapping.ogg|miniatur|[1] [[einwickeln|Einwickeln]] eines ''Heuballens'']] {{Worttrennung}} :Heu·bal·len, {{Pl.}} Heu·bal·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔɪ̯ˌbalən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Heuballen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] in einen runden oder rechteckigen [[Ballen]] gepresstes [[Heu]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Heu]]'' und ''[[Ballen]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Strohballen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ballen]] {{Beispiele}} :[1] Auf unseren Feldern liegen ''Heuballen.'' :[1] Die ''Heuballen'' müssen noch in die Scheune geschafft werden. {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|hay bale}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|hoyballa}} {{f}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|hooibaal}} {{m}} {{f}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|höbal}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|bal sena}} {{m}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|balík sena}} {{m}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|szénabála}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Heuballen}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Heuballen}} :[*] {{Ref-FreeDictionary|Heuballen}} 9uu9beis1q8ohe057jzqg6y6e3x0ed4 schwerlich 0 273589 9261748 8699497 2022-08-14T10:12:33Z Beitrag50330 174995 +fr:[[difficilement]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == schwerlich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :schwer·lich {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃveːɐ̯lɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schwerlich.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯lɪç|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] nur mit größerer (mentaler) Anstrengung {{Synonyme}} :[1] [[kaum]] {{Beispiele}} :[1] Es ist ''schwerlich'' vorstellbar, dass er diesen Unfall überstanden hat. :[1] Das wirst du ''schwerlich'' schaffen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|difficilement}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} |Ü-rechts= *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|difícilment}}, {{Ü|ca|amb prou feines}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|näppeligen}}, {{Ü|sv|svårligen}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|schwerlich}} :[1] {{Ref-Grimm|schwerlich}} :[1] {{Ref-Duden|schwerlich}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|schwerlich}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|schwerlich}} 1e7m1z6konnnqudfshtpw85kp1c0wxq ἐμοῦ 0 277170 9261487 8838086 2022-08-13T12:45:53Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Grundformverweis wikitext text/x-wiki == ἐμοῦ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} === {{Altgriechisch Personalpronomen 1}} {{Nebenformen}} :''[[episch]], [[ionisch]]:'' [[ἐμέο]], [[ἐμεῦ]] ([[μευ]]), [[ἐμεῖο]], [[ἐμέθεν]] :''[[dorisch]]:'' [[ἐμέος]], [[ἐμεῦς]], [[ἐμοῦς]] :''[[böotisch]]:'' [[ἐμοῦς]] (''auch:'' [[ἐμῶς]], [[ἐμίο]], [[ἐμίω]], [[ἐμίως]]) {{Worttrennung}} :ἐ·μοῦ {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} emu {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Genitiv Singular des Pronomens '''[[ἐγώ]]''' {{Grundformverweis Dekl|ἐγώ|spr=grc}} {{DEFAULTSORT:εμου}} 00v6u9ajty0yu6dtmdusl4lhys0d4ga ἐμοί 0 277177 9261485 8838093 2022-08-13T12:42:54Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Grundformverweis wikitext text/x-wiki == ἐμοί ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} === {{Altgriechisch Personalpronomen 1}} {{Nebenformen}} :''[[dorisch]]:'' [[ἐμίν]] {{Worttrennung}} :ἐ·μοί {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} emoi {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Dativ Singular des Pronomens '''[[ἐγώ]]''' {{Grundformverweis Dekl|ἐγώ|spr=grc}} {{DEFAULTSORT:εμοι}} 9dxizpqbeiqcl54b3td2ponefmwf1e8 ἐμέ 0 277181 9261484 8838096 2022-08-13T12:41:36Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Grundformverweis wikitext text/x-wiki == ἐμέ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} === {{Altgriechisch Personalpronomen 1}} {{Worttrennung}} :ἐ·μέ {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} eme {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Akkusativ Singular des Pronomens '''[[ἐγώ]]''' {{Grundformverweis Konj|ἐγώ|spr=grc}} {{DEFAULTSORT:εμε}} 9ifc4rreoiiki2urhshxap61mgxmsfe demzufolge 0 295294 9261564 8381969 2022-08-13T16:18:38Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ wikitext text/x-wiki == demzufolge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :dem·zu·fol·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdeːmt͡suˌfɔlɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-demzufolge.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] sich aus dem vorher Erwähnten logisch [[ergeben]]d {{Synonyme}} :[1] [[infolgedessen]], [[daher]], [[deshalb]], [[ergo]], [[also]] {{Beispiele}} :[1] Alle Löwen sind Katzen und alle Katzen sind Tiere. ''Demzufolge'' sind auch alle Löwen Tiere. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|accordingly}}, {{Ü|en|according to that}}, {{Ü|en|consequently}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|conséquemment}}, {{Ü|fr|par conséquent|par conséquent|L=e}}, {{Ü|fr|donc}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|consequenzialmente}} |Ü-rechts= *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|conseqüentment}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|consequentemente}}, {{Ü|pt|por consequência}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|consecuentemente}}, {{Ü|es|por consiguiente}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|demzufolge}} :[1] {{Ref-DWDS|demzufolge}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|demzufolge}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|demzufolge}} {{Ähnlichkeiten 1|dem [[zufolge]]}} 4aownoj158v3vur1bze62h9i4nhhptg Languste 0 299677 9261736 9239633 2022-08-14T09:49:09Z Eddy Renard 195131 /* {{Übersetzungen}} */ SQ: Doppel entfentt wikitext text/x-wiki == Languste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Languste |Nominativ Plural=Langusten |Genitiv Singular=Languste |Genitiv Plural=Langusten |Dativ Singular=Languste |Dativ Plural=Langusten |Akkusativ Singular=Languste |Akkusativ Plural=Langusten |Bild=Panulirus argus.jpg|mini|1|eine ''Languste'' }} {{Worttrennung}} :Lan·gus·te, {{Pl.}} Lan·gus·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|laŋˈɡʊstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Languste.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊstə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Zoologie]]:'' scherenloser Krebs aus der Familie Palinuridae {{Herkunft}} :im 19. Jahrhundert von französisch {{Ü|fr|langouste}} „Languste“ (auch: „Heuschrecke“) entlehnt, das auf lateinisch {{Ü|la|locusta}} „Heuschrecke“ zurückgeht<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Languste“, Seite 557.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Ritterkrebs]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zehnfußkrebs]], [[Krebs]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Königslanguste]], [[Schmuck-Languste]] {{Beispiele}} :[1] Einige ''Langusten'' sind beliebte Speisekrebse. {{Wortbildungen}} :[[Langustine]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|langustë}} {{f}}, {{Ü|sq|karkalec deti i madh}} {{m}} *{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀστακός|astakós}} {{m}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|大螯虾|dà'áoxiā}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|languster}} {{f}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|rock lobster}}, {{Ü|en|spiny lobster}}, {{Ü|en|crayfish}}, {{Ü|en|langouste}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|langusto}}, {{Ü|eo|palinuro}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|langusti}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|langouste}}, {{Ü|fr|langouste}} {{f}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|lagosta}} {{f}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|αστακός|astakós}} {{m}} |Ü-rechts= *{{is}}: [1] {{Ü|is|svipukrabbi}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|aragosta}} {{f}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|langust}} {{m}}, {{Ü|hr|jastog }} {{m}} *{{mi}}: [1] {{Ü|mi|kōura papatea}} *{{nv}}: [1] {{Ü|nv|táłtłʼááh chʼoshtsoh bideeneezí}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|langust}} {{m}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|langusta}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|lagosta}} {{f}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|langustă}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|лангуст}} {{m}}, {{Üt|ru|лангуста}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|languster}}, {{Ü|sv|langust}} {{f}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|langusta}} {{f}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|rarog|rárog}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|langosta}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|langusta}} {{f}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|langust}}, {{Ü|tr|istakoz}}, {{Ü|tr|makassız istakoz}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|languszta}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Languste}} :[1] {{Ref-DWDS|Languste}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Languste}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Languste}} :[1] {{Ref-Duden|Languste}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Manguste]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] 20209hptgv1kcernijns1ns3dozdalh MediaWiki:Gadget-rhymesedit.js 8 301232 9261756 9081093 2022-08-14T10:58:25Z Formatierer 38134 Leerzeichen in Pluszeichen statt Unterstrich javascript text/javascript // copied and modified from english wiktionary user Yair rand // http://en.wiktionary.org/wiki/User:Yair_rand/rhymesedit.js // version 1.11 /* Yay, a rhymes editor that automatically updates the entry for the added rhyme. To do: *Make less ugly *Ability to remove/edit rhymes *Put rhyme template at the bottom of pronunciation section? *Fix jillion bugs (none of which I'm aware of yet, but I'll find them...) *Add qualifier button */ // drag and drop von Links fuer Eingabefelder document.addEventListener("drop", function( event ) { event.preventDefault(); if ( event.target.className == "dragtarget" ) { var data = decodeURI(event.dataTransfer.getData("text")); // ggf. Schrägstrich am Ende entfernen data = data.replace(/\/$/,''); var lio = data.lastIndexOf('/'); if (lio >= 0) { data = data.slice(lio + 1); } lio = data.lastIndexOf('index.php?title='); var idx = data.indexOf('&'); if (lio >= 0) { if (idx < 0) { data = data.slice(lio + 16); } else { data = data.slice(lio + 16,idx); } } idx = data.indexOf('#'); if (idx > 0) { data = data.slice(0,idx); } event.target.value = data; } }, false); function buildUrl(t){ return buildUrl2(t,"&action=raw&maxage=0"); } function buildUrl2(t,p){ return mw.config.get("wgServer")+mw.config.get("wgScript")+"?title="+mw.util.wikiUrlencode(t)+p; } window.rhymesedit = window.rhymesedit || {}; // declared here, to be called from checkpage or GUI rhymesedit.after_save_text = function(text, rhymehome, langname){ var t2 = text.split(/(\n==[^=]+?)/); var t3 = []; var r2 = '{{Reim|'+rhymehome+'|'+langname+'}}\n'; var r1 = ':{{Reime}} '+r2; var hbsp = ':{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}\n'; var i,j; for (i = 0; i < t2.length; i++){ if (t2[i].indexOf('{{Sprache|'+langname+'}}') >= 0){ t3 = t2[i].split(/(\n===[^=]+?)/); for (j = 1; j < t3.length; j++){ if (t3[j].length == 5) continue; if (langname != "Deutsch" || matchLautschriften(t3[j],rhymehome)) { if (t3[j].indexOf(':{{Reime}}') < 0){ if (t3[j].indexOf(':{{Hörbeispiele') >= 0){ t3[j] = t3[j].replace(/(:\{\{Hörbeispiele[^\v]+?\n)/, '$1' + r1); } else if (t3[j].indexOf(':{{IPA') >= 0){ t3[j] = t3[j].replace(/(:\{\{IPA[^\v]+?\n)/, '$1' + hbsp + r1); } else if (t3[j].indexOf('{{Aussprache') >= 0){ t3[j] = t3[j].replace(/(\{\{Aussprache[^\v]+?\n)/, '$1:{{IPA}} {{Lautschrift|}}\n' + hbsp + r1); } else { t3[j] = t3[j].replace(/(\{\{Worttrennung[^\v]+?\n)\{\{/, '$1{{Aussprache}}\n:{{IPA}} {{Lautschrift|}}\n' + hbsp + r1 + '\n{{' ); } } else if (t3[j].indexOf('{{Reim|'+rhymehome+'|') < 0){ // Wenn dieser Reim noch nicht vorhanden ist, eintragen t3[j] = t3[j].replace(/(\{\{Reim[^\v]+?)\n/, '$1, ' + r2); t3[j] = t3[j].replace(/\{\{Reime\}\},/, '{{Reime}}'); // Cleanup :{{Reime}}, {{Reim } } } t2[i] = t3.join(''); } } return t2.join(''); }; function matchLautschriften(t,ls) { var lsa = getLautschriften(t); if (lsa.length == 0) { return true; // Aussprache fehlt oder leer } for (var i = 0; i < lsa.length; i++) { //console.log(lsa[i] + " " + ls); if (makeRhyme(lsa[i]) == ls) { return true; } } return false; } function getLautschriften(t) { var lsa = []; var pos1 = t.indexOf("\n{{Aussprache}}"); if (pos1 >= 0) { var pos2 = t.indexOf("\n{{",pos1 + 1); if (pos2 >= 0) { var s = t.slice(pos1,pos2); lsa = s.match(/\{\{Lautschrift\|[^}]+\}\}/g); } } if (lsa) { return lsa; } return []; } function delSofthyphen(t) { return t.replace(/\u00ad/g, ""); } function makeRhyme(lsr) { var tmp = ""; if (lsr.length > 0) { lsr = lsr.replace(/\{Lautschrift\|/g,"{Lautschrift|ˈ"); // Betonung sicherstellen lsr = $.trim(lsr); } if (lsr.length > 1) { var li = lsr.lastIndexOf("ˈ"); if (li >= 0) { tmp = lsr.substr(li); var vokal = tmp.search(/[aɑeɛiɪoɔøœuʊyʏ]/); if (tmp[vokal + 1] == '\u032f' || tmp[vokal + 1] == '\u0311') { // unsilbisch unten oder oben vokal += 2; } var bis = tmp.indexOf("}"); tmp = tmp.slice(vokal,bis); tmp = tmp.replace(/ˌ/g,""); // Nebenbetonung aus Link entfernen } } return tmp; } var currAdderText = ""; var ccc; var numberOfRhymesAdded = 0; function setUpRhymeAdder(qq,ii) { function getRhymeValue() { var r={'name':'rhyme','class':'dragtarget'}; var m; if (m=RegExp('[&?]rhyme=([^&]*)').exec(document.location)) { try { r.value=decodeURI(m[1]); return r; } catch (someError) {} } return r; } function toSortOrder(s) { var i, r=''; for(i=0;i<s.length;i++){ switch(s.charAt(i).toLowerCase()){ case 'ä': r+="aa"; break; case 'ö': r+="oo"; break; case 'ß': r+="ss"; break; case 'ü': r+="uu"; break; default: r+=s.charAt(i).toLowerCase()+' '; } } return r+' '+s; } function handleRhymeResponse(data) { currAdderText = data; } $.get(buildUrl(mw.config.get("wgPageName")), handleRhymeResponse); var wTitle='Reimwort hinzufügen: '; var u=ii.previousSibling; if (u) u=u.previousSibling; // Header if (u) { u=$(u).children(".mw-headline"); if (u.length > 0) { wTitle=$(u[0]).text(); wTitle='Reimwort hinzufügen ('+wTitle+'): '; } } var findNumberOfHeaders = +qq.lastChild.getElementsByTagName('a')[0].href.match(/\d*$/), qqq; editor=new Editor(); new AdderWrapper(editor, { 'createForm':function(){ return qqq=newNode('form',{'class':'noprint'}, newNode('label',wTitle, newNode('input',getRhymeValue()) ), newNode('input',{'type':'submit','value':'+'}) )}, 'fields':{'rhyme':function(txt,error){ var found = false; var et = editor.getCurrentText(); if (et.length == 0) { et = currAdderText; } if (et.indexOf('[['+txt+']]') >= 0){ found = true; }; if (found) { return ''||error('Eingabe bereits vorhanden.'); } else { return $.trim(delSofthyphen(txt))||error('Bitte ein Reimwort eingeben.')} }}, 'onsubmit':function(values, render){ var langname = mw.config.get("wgTitle").split(':')[0]; if((new LangMetadata()).cleanLangCode(langname) == langname && !setUpRhymeAdder.langCode){ $.get(mw.config.get("wgServer")+mw.config.get("wgScript")+"?title=Template:langrev/"+langname+"&action=raw",function(c){setUpRhymeAdder.langCode = c}); } qqq.getElementsByTagName('input')[0].value = ""; render('[['+values.rhyme+']]',function(newhtml){ var temp=newNode('li');temp.innerHTML=newhtml; var iii, iiii, rh; editor.addEdit({ 'edit':function(wikitext){ wikitext=wikitext.replace(/\n\*\[/g,'\n* ['); if(!/Category:.+$/.test(wikitext)){wikitext+="\n"} iiii=wikitext.indexOf('=');iii=1; while(iii<findNumberOfHeaders){iiii+=wikitext.substr(iiii+1).search(/\n=/)+1;iii++} iiii+=wikitext.substr(iiii+1).search(/\*|\n\n|\n[^=\n]*$|\n=/)+1; iiii += wikitext.charAt(iiii) == "\n"; iii = 0; rh=toSortOrder("* [["+values.rhyme+"]]"); while(wikitext.substr(iiii).match(/^[^=]*\*/)&&toSortOrder(String(wikitext.substr(iiii).match(/.*/)))<rh) {iiii+=wikitext.substr(iiii).search(/\n(?!\{)|$/)+1;iii++} wikitext=wikitext.substr(0,iiii)+(wikitext.charAt(iiii-1)==''?'\n':'')+'* [[' + values.rhyme + ']]\n'+wikitext.substr(iiii) return ccc=wikitext }, 'redo':function(){var lis = ii.getElementsByTagName('li'); (lis[iii]||lis[iii-1]).parentNode.insertBefore(temp, lis[iii] || null)}, 'undo':function(){var lis = ii.getElementsByTagName('li'); (lis[iii]||lis[iii-1]).parentNode.removeChild(temp)}, 'summary':"+Reim [["+values.rhyme+"]]", 'after_save':function(){ numberOfRhymesAdded++; document.body.style.cursor = 'wait'; JsMwApi().page(values.rhyme).edit( function(text, saveFunction, editRes){ if(editRes.query.pages.hasOwnProperty("-1")) { document.body.style.cursor= --numberOfRhymesAdded ? 'wait' : ''; return; } var langcode = setUpRhymeAdder.langCode || (new LangMetadata()).cleanLangCode(langname); var rhymehome = mw.config.get("wgTitle").split(":")[1].substr(1); text = rhymesedit.after_save_text(text, rhymehome, langname); saveFunction(text, {summary: "+Reim [[" + mw.config.get("wgPageName") + "|-" + rhymehome + "]]"}, function(){ document.body.style.cursor= --numberOfRhymesAdded ? 'wait' : ''; }) } ) } },temp) } ) } },qq.parentNode,ii.nextSibling) } function setUpListAdder(ul,formnode) { function getRhymeValue() { var r={'name':'rhyme','class':'dragtarget'} var m; if (m=RegExp('[&?]rhyme=([^&]*)').exec(document.location)) { try { r.value=decodeURI(m[1]); return r; } catch (someError) {} } return r; } function toSortOrder(s) { var i, r=''; s=s.replace(/\[\[/g,'').replace(/\]\]/g,''); for(i=0;i<s.length;i++){ switch(s.charAt(i).toLowerCase()){ case 'ä': r+="aa"; break; case 'ö': r+="oo"; break; case 'ß': r+="ss"; break; case 'ü': r+="uu"; break; default: r+=s.charAt(i).toLowerCase()+' '; } } return r+String.fromCharCode(1)+s; } function handleListResponse(data) { listAdderText = data; } $.get(buildUrl(mw.config.get("wgPageName")), handleListResponse); // ul.li.a.value var wHeader, form; var wTitle='Einfügen: '; var star="*********".substr(0,1+$(ul).parents("ul").length); var u=formnode.previousSibling if (u) u=u.previousSibling; // Header if (u) { u=$(u).children(".mw-headline"); if (u.length > 0) { wTitle=$(u[0]).text(); wTitle='Einfügen (unter '+wTitle+'): '; } } var li=ul.firstChild; while(li.nodeName!="LI" && li.nextSibling){ li=li.nextSibling; } li=li.firstChild; if (!li) {return;} if (li.nodeType==3){ wHeader = $.trim(li.nodeValue); if (!wHeader.length==0){ wHeader = $.trim(li.innerText); } wHeader = star+wHeader; }else{ wHeader = star+"[["+li.firstChild.nodeValue+"]]\n"; } var editor=new Editor(); new AdderWrapper(editor, { 'createForm':function(){ return form=newNode( 'form', {'class':'noprint'}, newNode('label',wTitle, newNode('input',getRhymeValue())), newNode('input',{'type':'submit','value':'+'}) ) }, 'fields':{'rhyme':function(txt,error){ var found = false; var et = editor.getCurrentText(); if (et.length == 0) { et = currAdderText; } if (et.indexOf('[['+txt+']]') >= 0){ found = true; }; if (found) { return ''||error('Eingabe bereits vorhanden.') } else { return $.trim(delSofthyphen(txt))||error('Bitte etwas eingeben.')} }}, 'onsubmit':function(values, render){ form.getElementsByTagName('input')[0].value = ""; render('[['+values.rhyme+']]',function(newhtml){ var temp=newNode('li');temp.innerHTML=newhtml; var iii, ih,ihp, rh; editor.addEdit({ 'edit':function(wikitext){ wikitext=wikitext.replace(/\n\* \[/g,'\n*['); if(wikitext.charAt(wikitext.length-1) != '\n'){wikitext+='\n';} ih=wikitext.indexOf(wHeader); do { ihp=ih; ih=wikitext.lastIndexOf('\n',ihp-1); if(ih == 0 && wikitext.charAt(ih+1) == '*'){ihp=ih;} } while(ih>0 && wikitext.substr(ih+1,star.length) == star); if(wikitext.charAt(ihp) == '\n'){ihp++;} if(ihp==0 || ihp > 0 && wikitext.charAt(ihp-1) == '\n'){ iii = 0; rh=toSortOrder(star+values.rhyme); var notfound=true; do { var wt=toSortOrder(wikitext.substring(ihp,wikitext.indexOf('\n',ihp+1))); if (toSortOrder(wikitext.substring(ihp,wikitext.indexOf('\n',ihp+1))) > rh) { notfound=false; }else{ ihp = wikitext.indexOf('\n',ihp+1); iii++; ihp++; if(wikitext.charAt(ihp) != '*'){ notfound=false; } } } while (notfound); wikitext=wikitext.substr(0,ihp)+(wikitext.charAt(ihp-1)==''?'\n':'') +star+'[[' + values.rhyme + ']]\n'+wikitext.substr(ihp) } return wikitext }, 'redo':function(){ var lis = ul.getElementsByTagName('li'); if(iii>=lis.length){ ul.appendChild(temp); }else{ ul.insertBefore(temp, lis[iii] || null) } }, 'undo':function(){ var lis = ul.getElementsByTagName('li'); ul.removeChild(temp) }, 'summary':"+[["+values.rhyme+"]]" },temp) } ) } },ul.parentNode,formnode) } function sortChars(str) { var r = ""; var arr = []; for (var i = str.length; i >= 0; i--){ arr.push(str.charAt(i).toLowerCase()); } arr.sort(); for (var i = 0; i < arr.length; i++){ r += arr[i]; } return r; } jQuery(window).ready(function(){ function pagefromplus(title) { return mw.util.wikiUrlencode(title.replace(/ /g, "+")).replace(/%2B/g, "+"); } var ns = mw.config.get("wgNamespaceNumber"); // 106 = Reim if (ns == 106 && mw.config.get("wgAction") == "view" && !window.dontLoadRhymesAdder) { for(var i=0, q=document.getElementsByTagName('h3');i<q.length;i++) { if(q[i].innerHTML.indexOf("silbig")!=-1) { var ii = q[i].nextSibling; while(ii&&(!ii.nodeName||!(ii.nodeName=="UL"||ii.nodeName=="DIV"||ii.nodeName=="H3"))){ii=ii.nextSibling} if( !ii || !ii.nodeName ){ ii = q[i].parentNode.appendChild(newNode('ul', newNode('li', {'style':'display:none;'}))); } if( ii.nodeName == "H3" ){ ii = ii.parentNode.insertBefore(newNode('ul', newNode('li', {'style':'display:none;'})), ii); } setUpRhymeAdder(q[i], ii); } } // $("#mw-content-text h3 + ul").attr( "style", "columns: 9 11em; -moz-columns: 9 11em; -webkit-columns: 9 11em" ); } // 104 = Thesaurus if ((ns == 104) && mw.config.get("wgAction") == "view") { if($("div.jsNoAdd:first").length < 1) { var ul=$("div.jsAdd ul:not(#toc ul)").each(function(index, element) { setUpListAdder(element,element); }); if(ul.length < 1){ $("#mw-content-text ul:not(#toc ul)").each(function(index, element) { setUpListAdder(element,element); }); } } } // 2 = Benutzer, 4 = Wiktionary, 102 = Verzeichnis if ((ns == 2 || ns == 4 || ns == 102) && mw.config.get("wgAction") == "view" && mw.config.get("wgIsProbablyEditable")) { $("div.jsAdd ul:not(#toc ul)").each(function(index, element) { setUpListAdder(element,element); }); var style = $("div.jsStyle:first"); if (style.length > 0) { $(style[0].dataset.p1).attr( "style", style[0].dataset.p2 ); } } // 14 = Kategorie if ((ns == 14) && mw.config.get("wgAction") == "view") { var form,node; if(mw.config.get("wgTitle").substr(0,23)=="Rückläufige Wörterliste"){ form=newNode( 'form', {'class':'noprint'}, newNode('label','Liste starten bei Einträgen, die enden auf: ', newNode('input',{'name':'pagefrom','id':'morfegap'})), newNode('input',{'type':'button','value':'Los'}) ); form.lastChild.onclick=function(){ var pf=document.getElementById("morfegap"); var r=""; for (var i=pf.value.length-1;i>=0;i--){ r+=pf.value.charAt(i); } location.href=mw.config.get("wgServer")+mw.config.get("wgScript") +"?title="+mw.util.wikiUrlencode(mw.config.get("wgPageName")) +"&pagefrom="+pagefromplus(r); }; $("#mw-pages h3").attr("dir", "rtl").attr("style", "margin-right: 1em").wrapInner("<span dir='ltr'></span>"); $("#mw-pages ul").attr("dir", "rtl").attr("style", "margin-right: 2em"); $("#mw-pages li").wrapInner("<span dir='ltr'></span>"); } else if (mw.config.get("wgTitle").substr(0,17) == "Anagramm sortiert"){ form = newNode( 'form', {'class':'noprint'}, newNode('label','Liste starten bei Einträgen, die diese Zeichen enthalten: ', newNode('input',{'name':'pagefrom','id':'morfegap'})), newNode('input',{'type':'button','value':'Los'}) ); form.lastChild.onclick = function(){ var pf = document.getElementById("morfegap"); var r = sortChars(pf.value); location.href = mw.config.get("wgServer")+mw.config.get("wgScript") +"?title="+mw.util.wikiUrlencode(mw.config.get("wgPageName")) +"&pagefrom="+pagefromplus(r); }; // Anagramme farbig markieren var lastkey = ""; var lastelement = {}; var aktcolor = "cyan"; var changecolor = false; $("#mw-pages li a").each(function( index, element ) { // element == this var thiskey = sortChars(element.textContent); if (thiskey == lastkey) { if (changecolor) { changecolor = false; if (aktcolor == "cyan") { aktcolor = "yellow"; } else { aktcolor = "cyan"; } } lastelement.style.backgroundColor = aktcolor; element.style.backgroundColor = aktcolor; } else { changecolor = true; lastkey = thiskey; lastelement = element; } }); } else { form=newNode( 'form', {'class':'noprint'}, newNode('label','Liste starten bei Einträgen, die beginnen mit: ', newNode('input',{'name':'pagefrom','id':'morfegap'})), newNode('input',{'type':'button','value':'Los'}) ); form.lastChild.onclick=function(){ var pf=document.getElementById("morfegap"); location.href=mw.config.get("wgServer")+mw.config.get("wgScript") +"?title="+mw.util.wikiUrlencode(mw.config.get("wgPageName")) +"&pagefrom="+pagefromplus(pf.value); }; } node=document.getElementById("mw-content-text"); node.parentNode.insertBefore(form,node); $('#morfegap').keypress(function (e) { if (e.which == 13) { form.lastChild.onclick(); return false; } }); } // inputboxextension if((ns==2||ns==4) && mw.config.get("wgAction")=="view") { var ibeid; var ibewidth; $(".inputboxextension tr").each(function(index) { var tf = $( this.firstElementChild ).text(); var tl = $( this.lastElementChild ).text(); if (index % 5 == 0) { // id und width auslesen ibeid = tf; ibewidth = tl; } else if (index % 5 == 1) { // inputbox ermitteln und in tabelle einpacken $("#"+ibeid + " .createboxInput") .wrap('<table><tr><td></td></tr></table>') .parent().before('<td>'+ tf +'</td>') .after('<td>'+ tl +'</td>'); } else if (tf.substr(0,3) != "{{{") { // weitere parameterinputfelder anfügen $("#"+ibeid + " tr:last") .after('<tr><td>'+tf+ '</td><td><input name="preloadparams[]" value="" size="'+ibewidth+ '" type="text"></td><td>'+ tl +'</td></tr>'); } }); } }); j6te36aw9qoyh8h7755fe8b68rfwyk3 Reim:Deutsch:-ɛʁɪʃ 106 339247 9261578 8485005 2022-08-13T16:37:41Z 88.64.149.192 +Reim [[pudelnärrisch]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ɛʁɪʃ |Schreibungen=-ärrisch, -errisch |Ähnliche Reime={{Reim|ɛːʁɪʃ|Deutsch}}, {{Reim|eːʁɪʃ|Deutsch}} }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[herrisch]] * [[närrisch]] * [[pudelnärrisch]] * [[terrisch]] epl0pls5htn2y158w7iy9zlegizu4ad 9261583 9261578 2022-08-13T16:41:12Z Udo T. 91150 Revert: Bitte [[Hilfe:Reime#Definition und Aufnahmekriterien]] beachten. Zur Hauptbetonung siehe https://www.duden.de/rechtschreibung/pudelnaerrisch wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ɛʁɪʃ |Schreibungen=-ärrisch, -errisch |Ähnliche Reime={{Reim|ɛːʁɪʃ|Deutsch}}, {{Reim|eːʁɪʃ|Deutsch}} }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[herrisch]] * [[närrisch]] * [[terrisch]] sba1ce9ix7pvi1w8exs8hdwt1ypqxc7 9261726 9261583 2022-08-14T09:37:16Z 88.64.149.192 /* zweisilbig */Inhalt hinzugefügt wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ɛʁɪʃ |Schreibungen=-ärrisch, -errisch |Ähnliche Reime={{Reim|ɛːʁɪʃ|Deutsch}}, {{Reim|eːʁɪʃ|Deutsch}} }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[herrisch]] * [[närrisch]] * [[terrisch]] revolutionärisch kkfktu1xx4oyfnz4wr14s7ylxlr133j 9261727 9261726 2022-08-14T09:38:27Z Udo T. 91150 Änderungen von [[Special:Contributions/88.64.149.192|88.64.149.192]] ([[User talk:88.64.149.192|Diskussion]]) wurden auf die letzte Version von [[User:Udo T.|Udo T.]] zurückgesetzt wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ɛʁɪʃ |Schreibungen=-ärrisch, -errisch |Ähnliche Reime={{Reim|ɛːʁɪʃ|Deutsch}}, {{Reim|eːʁɪʃ|Deutsch}} }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[herrisch]] * [[närrisch]] * [[terrisch]] sba1ce9ix7pvi1w8exs8hdwt1ypqxc7 9261735 9261727 2022-08-14T09:48:05Z 88.64.149.192 /* zweisilbig */Inhalt hinzugefügt wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ɛʁɪʃ |Schreibungen=-ärrisch, -errisch |Ähnliche Reime={{Reim|ɛːʁɪʃ|Deutsch}}, {{Reim|eːʁɪʃ|Deutsch}} }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[herrisch]] * [[närrisch]] * [[terrisch]] revolutionärisch kkfktu1xx4oyfnz4wr14s7ylxlr133j 9261737 9261735 2022-08-14T09:50:04Z Udo T. 91150 Änderungen von [[Special:Contributions/88.64.149.192|88.64.149.192]] ([[User talk:88.64.149.192|Diskussion]]) wurden auf die letzte Version von [[User:Udo T.|Udo T.]] zurückgesetzt wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ɛʁɪʃ |Schreibungen=-ärrisch, -errisch |Ähnliche Reime={{Reim|ɛːʁɪʃ|Deutsch}}, {{Reim|eːʁɪʃ|Deutsch}} }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[herrisch]] * [[närrisch]] * [[terrisch]] sba1ce9ix7pvi1w8exs8hdwt1ypqxc7 9261738 9261737 2022-08-14T09:50:21Z Udo T. 91150 Schützte „[[Reim:Deutsch:-ɛʁɪʃ]]“ ([Bearbeiten=Nur automatisch bestätigten Benutzern erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur automatisch bestätigten Benutzern erlauben] (unbeschränkt)) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ɛʁɪʃ |Schreibungen=-ärrisch, -errisch |Ähnliche Reime={{Reim|ɛːʁɪʃ|Deutsch}}, {{Reim|eːʁɪʃ|Deutsch}} }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[herrisch]] * [[närrisch]] * [[terrisch]] sba1ce9ix7pvi1w8exs8hdwt1ypqxc7 Sühnestein 0 410633 9261474 8604846 2022-08-13T12:25:16Z Michael Linnenbach 188470 wikitext text/x-wiki == Sühnestein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Sühnestein |Nominativ Plural=Sühnesteine |Genitiv Singular=Sühnesteines |Genitiv Plural=Sühnesteine |Dativ Singular=Sühnestein |Dativ Plural=Sühnesteinen |Akkusativ Singular=Sühnestein |Akkusativ Plural=Sühnesteine |Bild=Jt_germany_luebeck_st_lorenz_s%C3%BChnekreuz.jpg|200px|1|''Sühnestein'' an der Kirche St. Lorenz }} {{Worttrennung}} :Süh·ne·stein, {{Pl.}} Süh·ne·stei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːnəˌʃtaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sühnestein.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Architektur]]:'' Stein mit Inschrift zur Erinnerung an einen Ermordeten {{Synonyme}} :[1] [[Mordwange]], [[Mordstein]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Sühnemal]], [[Sühnekreuz]] {{Beispiele}} :[1] „Der Unterschied zwischen ''Sühnestein'' und Erinnerungsmal ist der: das Sühnemal mußte der Täter setzen, das Erinnerungsmal lassen die Hinterbliebenen aufrichten.“<ref>[http://www.suehnekreuz.de/geschichte11.html ''Sühnestein'' und Erinnerungsmal] ''www.suehnekreuz.de'', abgerufen am 27. September 2013</ref> :[1] „''Sühnesteine'' wurden zum Gedenken an ermordete Personen aufgestellt.“<ref>[http://www.kulturwerte-mv.de/cms2/LAKD_prod/LAKD/content/de/Archaeologie_und_Denkmalpflege/Archaeologie_entdecken/aus_der_Luft_und_in_der_Landschaft/Exkursionen_zu_archaeologischen_und_historischen_Denkmaelern/Suehnesteine_in_Nordwestmecklenburg/index.jsp ''Sühnesteine'' in Nordwestmecklenburg] ''www.kulturwerte-mv.de'', abgerufen am 27. September 2013</ref> :[1] „Unweit der Kirchhofsmauer, nordöstlich der Kirche auf dem Kirchhof in Gustow befindet sich ein ''Sühnestein'', der aus dem Jahr 1510 stammt.“<ref>[http://www.ruegen.de/bodendenkmale/suehnestein-in-gustow.html ''Sühnestein'' in Gustow] ''www.ruegen.de'', abgerufen am 27. September 2013</ref> :[1] „Die älteste Wappendarstellung unserer Familie findet sich auf einem ''Sühnestein'' bei Bernstorf in der Nähe von Grevesmühlen im westlichen Mecklenburg.“<ref>[http://www.vonbernstorff.net/wappen von Bernstorffsche Familienverband] ''www.vonbernstorff.net'', abgerufen am 27. September 2013</ref> :[1] „Im Park des Schlosses südwestlich am Waldrand steht ein ''Sühnestein'' von 1359 aus Kalkstein mit Darstellung des gekreuzigten Christus, dem Wappen der Grafen Bernstorf und Schriftbändern.“<ref>[http://www.grevesmuehlen.de/Bernstorf.216.0.html Gemeinde Bernstorf] ''www.grevesmuehlen.de'', abgerufen am 27. September 2013</ref> :[1] „Nördlich von Sülsdorf steht in der Nähe eines Feldweges, der einst eine der wichtigsten Handelsstraßen Norddeutschlands war, ganz dicht am Rande eines Gehölzes ein ''Sühnestein'', auch Mordwange genannt.“<ref>[http://www.selmsdorf-live.de/Nachrichtenportal-Nachricht.8431.0.html?&no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=901 ''Sühnestein'' für verstorbenen Kaufmann aus Greifswald] ''www.selmsdorf-live.de'', abgerufen am 27. September 2013</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|pierre expiatoire}} {{f}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Sühnestein}} {{Quellen}} d0h9yc91ybaow7hy3ta405knd8jk0yg Friedhofskapelle 0 412913 9261651 9260751 2022-08-13T22:54:52Z Sigur 88705 +sv:[[kyrkogårdskapell]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Friedhofskapelle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Friedhofskapelle |Nominativ Plural=Friedhofskapellen |Genitiv Singular=Friedhofskapelle |Genitiv Plural=Friedhofskapellen |Dativ Singular=Friedhofskapelle |Dativ Plural=Friedhofskapellen |Akkusativ Singular=Friedhofskapelle |Akkusativ Plural=Friedhofskapellen |Bild=Friedhofskapelle_Mauthen3.JPG|mini|1|''Friedhofskapelle'' Mauthen in der Gemeinde Kötschach-Mauthen }} {{Worttrennung}} :Fried·hofs·ka·pel·le, {{Pl.}} Fried·hofs·ka·pel·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁiːthoːfskaˌpɛlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Friedhofskapelle.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Religion}} einfach gestaltetes kleines Gotteshaus an einem [[Friedhof]], das für Trauerfeiern genutzt wird :[2] {{K|ungenau}} Gebäude auf einem Friedhof, das für Bestattungszeremonien bestimmt ist, die auch nicht-religiös sein können {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Friedhof]]'' und ''[[Kapelle]]'', mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[2] [[Trauerhalle]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gotteshaus]], [[Kapelle]] {{Beispiele}} :[1] In der ''Friedhofskapelle'' fand erst eine Trauerfeier statt und anschließend die feierliche Beisetzung in einem Grab. :[2] „Zur Ausrichtung der Trauerfeier werden meist Trauerhallen genutzt, die oft auf Friedhöfen gebaut wurden. Deshalb werden solche Trauerhallen auch als ''Friedhofskapellen'' bezeichnet. “<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bestatter.de/wissen/beerdigung-und-bestattung/trauerhalle/ | titel=Trauerhalle: Abschiedsraum für die Trauerfeier | autor= | hrsg=Bundesverband Deutscher Bestatter | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-08-11 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> :[2] „Die ''Friedhofskapelle'' Drebenstedt wird renoviert und der örtliche Heimatverein unterstützt das Projekt nach Kräften.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.az-online.de/altmark/beetzendorf-diesdorf/kapelle-wird-renoviert-13796007.html | titel=Kapelle in Drebenstedt wird renoviert | autor=Kai Zuber | hrsg= | werk=az-online.de | seiten= | datum=2020-06-13 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-08-11 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> :[2] „Sie dient seit ihrem Verkauf an die Gemeinde seit 25 Jahren als kommunale ''Friedhofskapelle'' für konfessionelle und nicht-konfessionelle Trauerfeiern.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.basses-blatt.de/newsreader-aktuelles/25-jaehriges-jubilaeum-zu-pfingsten.html | titel=25-jähriges Jubiläum zu Pfingsten | autor=Katja Lassen | hrsg= | werk= Basses Blatt| seiten= | datum=2020-05-28 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-08-11 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> :[2] „Die Trauerfeiern können in der ''Friedhofskapelle'', am Grab oder an einer anderen im Freien vorgesehenen Stelle abgehalten werden.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.toenisvorst.de/c12575af004ce5f7/files/amtb1724.pdf/$file/amtb1724.pdf?openelement | titel=Friedhofssatzung der Stadt Tönisvorst | autor= | hrsg= | werk= | seiten= | datum=2012-02-02 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-08-11 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> :[2] „Nicht-konfessionelle Trauerfeiern sollen nach Vorschlag der Verwaltung entweder in der ''Friedhofskapelle'' in Frielingsdorf oder direkt am Grab abgehalten werden können.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.rundschau-online.de/friedhofskapelle-lindlar--bauarbeiten-gehen-los-11323974 | titel=Friedhofskapelle Lindlar: Bauarbeiten gehen los | autor= | hrsg= | werk=Kölnische Rundschau | seiten= | datum=2003-06-04 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-08-11 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|kyrkogårdskapell}} {{n}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Friedhofskapelle}} :[1] {{Ref-DWDS|Friedhofskapelle}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Friedhofskapelle}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Friedhofskapelle}} :[1] {{Ref-Duden|Friedhofskapelle}} {{Quellen}} s2qznms5y3wyms84tpmijar1t4y96ir mühelos 0 421149 9261754 9005018 2022-08-14T10:56:19Z Beitrag50330 174995 +fr:[[sans peine]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == mühelos ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=mühelos |Komparativ=müheloser |Superlativ=mühelosesten }} {{Worttrennung}} :mü·he·los, {{Komp.}} mü·he·lo·ser, {{Sup.}} am mü·he·lo·ses·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmyːəˌloːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mühelos.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ohne [[Mühe]], ohne [[Anstrengung]], ohne größeren [[Aufwand]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Adjektivs vom Substantiv ''[[Mühe]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-los]]'' {{Synonyme}} :[1] [[anstrengungslos]], [[einfach]] {{Gegenwörter}} :[1] [[mühsam]], [[aufwendig]] {{Beispiele}} :[1] Mit diesem Programm kann man ganz ''mühelos'' auch komplexe Gleichungen lösen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1] ''Adverb:'' {{Ü|bs|bez muke}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|effortless}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|sans peine}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|barat}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1] ''Adverb:'' {{Üt|mk|без мака|bez maka}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|moeiteloos}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|без труда}} / {{Üt|ru|нетрудный}}, {{Üt|ru|лёгкий}}/{{Üt|ru|легко}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|utan besvär}} *{{sr}}: [1] ''Adverb:'' {{Üt|sr|без муке|bez muke}} *{{sh}}: [1] ''Adverb:'' {{Üt|sh|без муке|bez muke}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|bez námahy}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|brez truda}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|barato}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|bez námahy}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|megerőltetés nélküli}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|mühelos}} :[1] {{Ref-Grimm|mühelos}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|mühelos}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|mühelos}} :[1] {{Ref-Duden|mühelos}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|mühelos}} 15vnkie01z1dm1lqfgp415s5x04ihuw 9261755 9261754 2022-08-14T10:56:46Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ wikitext text/x-wiki == mühelos ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=mühelos |Komparativ=müheloser |Superlativ=mühelosesten }} {{Worttrennung}} :mü·he·los, {{Komp.}} mü·he·lo·ser, {{Sup.}} am mü·he·lo·ses·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmyːəˌloːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mühelos.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ohne [[Mühe]], ohne [[Anstrengung]], ohne größeren [[Aufwand]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Adjektivs vom Substantiv ''[[Mühe]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-los]]'' {{Synonyme}} :[1] [[anstrengungslos]], [[einfach]] {{Gegenwörter}} :[1] [[mühsam]], [[aufwendig]] {{Beispiele}} :[1] Mit diesem Programm kann man ganz ''mühelos'' auch komplexe Gleichungen lösen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1] ''Adverb:'' {{Ü|bs|bez muke}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|effortless}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|sans peine|sans peine|L=e}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|barat}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1] ''Adverb:'' {{Üt|mk|без мака|bez maka}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|moeiteloos}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|без труда}} / {{Üt|ru|нетрудный}}, {{Üt|ru|лёгкий}}/{{Üt|ru|легко}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|utan besvär}} *{{sr}}: [1] ''Adverb:'' {{Üt|sr|без муке|bez muke}} *{{sh}}: [1] ''Adverb:'' {{Üt|sh|без муке|bez muke}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|bez námahy}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|brez truda}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|barato}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|bez námahy}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|megerőltetés nélküli}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|mühelos}} :[1] {{Ref-Grimm|mühelos}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|mühelos}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|mühelos}} :[1] {{Ref-Duden|mühelos}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|mühelos}} 2yc6r5d80shpgtw9m649j5mlu02i0uy Isis 0 428248 9261555 8557684 2022-08-13T15:56:59Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[isis]], [[ISIS]]}} == Isis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Eigenname Übersicht |Genus=f }} {{Worttrennung}} :Isis, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈiːzɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Isis.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːzɪs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[ägyptisch]]e [[Mythologie]]:'' eine weibliche [[ägyptisch]]e [[Gottheit]] :[2] ''Alternative Schreibweise von:'' [[ISIS]], einer [[islamisch]]en [[Terrorgruppe]] {{Beispiele}} :[1] Die kleine Statue zeigt ''Isis.'' :[1] „Ihre Göttin ''Isis'' war eine große Zauberin; sie besaß das geheime Wissen um die Knoten und konnte sie knüpfen und lösen.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=168.}} Französisches Original 1994.</ref> :[2] „Die ''Isis'' ist in gewisser Weise ein Überbleibsel der großen Aufstandsbewegung, die sich nach dem Krieg mit den USA 2003 gebildet hatte.“<ref>{{Internetquelle|url=http://www.sueddeutsche.de/politik/drohender-buergerkrieg-im-irak-warum-die-islamisten-von-isis-so-gefaehrlich-sind-1.1995442|autor=Süddeutsche, Markus C. Schulte von Drach|titel=Warum die Dschihadisten von Isis so gefährlich sind|zugriff=2015-01-04}}</ref> :[2] „Es mag heute, in Zeiten von Al-Qaida und ''Isis,'' ein wenig verfänglich anmuten, seine Band ausgerechnet "Terrorgruppe" zu nennen.“<ref>{{Internetquelle|url=http://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_muenchen/article135242101/Muenchner-Naechte.html|autor=Welt, Kevin Knitterscheidt|titel=Münchner Nächte|zugriff=2015-01-04}}</ref> :[2] „Eines muss man Abu Bakr al-Bagdadi, dem Führer der Terrorgruppe ''Isis'', lassen[.]“<ref>zeit.de, Andrea Böhm: [http://www.zeit.de/2014/28/isis-irak-kalifat ''Isis: Wie man Terroristen großzieht''], 3. Juli 2014</ref> :[2] „Viele Schiiten melden sich freiwillig zu den Waffen, um gegen ''Isis'' zu kämpfen.“<ref>spiegel.de, Ulrike Putz: [http://www.zeit.de/2014/28/isis-irak-kalifat ''Kämpfe vor Bagdad: Iraks Sunniten paktieren mit Isis-Terroristent''], 20.06.2014</ref> :[2] „''Isis'' setzt salafistische Verhaltensvorschriften unnachgiebig und umfassend durch. […] Viele sunnitische Iraker fühlen sich von Bagdad vernachlässigt, so dass ''Isis'' sich als Gegenmacht positionieren konnte. […] Die scheinbare Stärke von ''Isis'' ist eine Schwäche der Regierung.“<ref>taz.de: [http://www.taz.de/!5040054/ ''Islamwissenschaftler über Isis im Irak: „Sie werden keinen Staat aufbauen“''], 15. 6. 2014</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|Isis}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Isis}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Isis}} :[*] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} == Isis ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === [[Bild:Isis.svg|thumb|''Isis'' in einer zeitgenössischen Darstellung|alt=Egyptian-style picture of ''Isis''|upright=.8]] {{Worttrennung}} :I·sis, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪsəs}}, {{Lautschrift|ˈaɪsɪs}}, {{kPl.}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[ägyptisch]]e [[Mythologie]]:'' eine komplexe [[ägyptisch]]e [[Gottheit]], Frau von [[Osiris]] und Mutter von [[Horus]], die sowohl als ideale Mutter als auch als Schutzpatronin der Natur und Zauberei angebetet wurde :[2] ''[[Vereinigtes Königreich]]'' Die [[Themse]] :[3] ''selten:'' weiblicher Eigenname :[4] Alternative Schreibweise von [[ISIS]], einer islamischen Terrorgruppe {{Herkunft}} :[1–3] aus dem [[griechischen]] Wort ''[[Ἶσις]]'' (Isis) {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}} {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1, 4] {{Ü|de|Isis}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|Isis}} :[1] {{Ref-Oxford|Isis}} :[1] {{Ref-Longman|Isis}} :[1, 2] {{Ref-Dictionary|Isis}} :[1] {{Ref-dictcc|Isis}} :[4] {{Ref-Leo|en|Isis}} k6jh2f191fh4nxzod5vxgspv6bp8lq8 vážně 0 469492 9261714 7675406 2022-08-14T09:04:03Z Zase Wieder 216634 +[2] wikitext text/x-wiki == vážně ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Adverb|Tschechisch}} === {{Tschechisch Adverb Übersicht |Komparativ=vážněji |Superlativ=nejvážněji }} {{Worttrennung}} :váž·ně {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaːʒnjɛ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] keine Freude zeigend, Befürchtungen erweckend, von großer Wichtigkeit; [[ernst]], [[ernsthaft]], [[ernstlich]] :[2] gesprochene Reaktion auf eine verwunderliche oder nicht zu begreifende Aussage oder Handlung:[[ernsthaft]], [[wirklich]] {{Herkunft}} :abgeleitet vom [[Adjektiv]] [[vážný]] {{Synonyme}} :[1] [[závažně]], [[důležitě]], [[značně]] {{Beispiele}} :[1] Nikdo ji nebral ''vážně.'' ::Niemand hat sie ''ernst'' genommen. :[1] Můj první manžel byl ''vážně'' nemocen a zemřel před rokem. ::Mein erster Ehegatte war ''schwer'' krank und verstarb vor einem Jahr. :[2] Můj první manžel byl nemocen a zemřel před rokem. — ''Vážně?'' ::Mein erster Ehegatte war krank und verstarb vor einem Jahr. — ''Wirklich?'' / ''Ernsthaft?'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|ernst}}, {{Ü|de|ernsthaft}}, {{Ü|de|ernstlich}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|seriously}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-cs-SSJC}} :[1] {{Ref-cs-PSJC}} :[1] {{Ref-cs-seznam}} :[1] {{Ref-cs-centrum}} :[*] {{Ref-UniLeipzig2|cs}} :[2] https://linguatools.de/deutsch-tschechisch/?q=v%C3%A1%C5%BEn%C4%9B&lang=auto pwhpbwvhm9kp2oj8j62mxovm9g13j1m Diskussion:Unix 1 495525 9261626 4142669 2022-08-13T20:36:42Z 2A02:8108:50BF:C694:9542:45CE:E09E:3014 /* Englische Aussprache im Abschnitt zu Deutsch? */ wikitext text/x-wiki == Englische Aussprache im Abschnitt zu Deutsch? == Hallo, die IPA-Schreibung {{Lautschrift|ˈjuːnɪks}} ([[Unix|nebenan]]) beschreibt übrigens die englische Aussprache, im Deutschen wird das ''[[U]]h'' nähmlich gewöhnlich ohne ''[[Jott]]'' (oder ''[[Jot]]'', siehe auch „[[J]]“) also {{Lautschrift|uː}} gesprochen. -- [[Spezial:Beiträge/92.225.33.109|92.225.33.109]] 07:24, 9. Feb. 2015 (MEZ) :Aber dieser Name kommt aus dem Englischen und wird von vielen Leuten, die das wissen, tatsächlich auch englisch ausgesprochen, also mit „j“. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:50BF:C694:9542:45CE:E09E:3014|2A02:8108:50BF:C694:9542:45CE:E09E:3014]] 22:36, 13. Aug. 2022 (MESZ) cmwkapax01ag1lhd39gyedz8m0336qu Opfergabe 0 531689 9261587 9160047 2022-08-13T16:57:16Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Opfergabe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Opfergabe |Nominativ Plural=Opfergaben |Genitiv Singular=Opfergabe |Genitiv Plural=Opfergaben |Dativ Singular=Opfergabe |Dativ Plural=Opfergaben |Akkusativ Singular=Opfergabe |Akkusativ Plural=Opfergaben }} {{Worttrennung}} :Op·fer·ga·be, {{Pl.}} Op·fer·ga·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔp͡fɐˌɡaːbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Opfergabe.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas, das einer höheren Macht geopfert wird, um von ihr etwas zu erreichen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Opfer]]'' und ''[[Gabe]]'' {{Beispiele}} :[1] „Kaum nachweisbar sind ''Opfergaben'' der einfachen Bevölkerung.“<ref>{{Literatur | Autor= Peter Kolb | Titel= Wer waren die Kelten? | TitelErg= Juniorkatalog| Auflage= 2. | Verlag= Museums-Pädagogisches Zentrum | Ort= München |Jahr= 1994| Seiten= 111.|ISBN= 3-9298-6200-X}}</ref> :[1] „Schließlich kramte er sein Portemonnaie hervor und legte ein Bündel Scheine so behutsam auf das Waschbecken, als platziere er eine ''Opfergabe'' vor einem Schrein.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Baur | Titel= Blutmai |TitelErg= Roman | Übersetzer= |Verlag= Gmeiner| Ort= Meßkirch| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-8392-2290-4 | Seiten=15&nbsp;f.}} </ref> :[1] „Man muss also den Göttern ''Opfergaben'' bringen, wenn man Göttliches schauen oder in seinem Leben bedeutende Dinge erschaffen will.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=173f.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Opfer (Religion)}} (dort auch „Opfergabe“) :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 6a9ehmr6gw63bhrmwnty6jqjn9syt0g Sepsis 0 540654 9261663 8905335 2022-08-14T04:30:07Z 188.238.106.86 +tr:[[kan zehirlenmesi]] +tr:[[sepsis]] +tr:[[septisemi]] +fi:[[verenmyrkytys]] +fi:[[sepsis]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[sepsis]]}} == Sepsis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sepsis |Nominativ Plural=Sepsen |Genitiv Singular=Sepsis |Genitiv Plural=Sepsen |Dativ Singular=Sepsis |Dativ Plural=Sepsen |Akkusativ Singular=Sepsis |Akkusativ Plural=Sepsen |Bild=Sepsis-Mikrothomben1.JPG|mini|1|an der Haut sichtbare [[Ischämie]] bei schwerer ''Sepsis'' }} {{Worttrennung}} :Sep·sis, {{Pl.}} Sep·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɛpsɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sepsis.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛpsɪs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin}} [[komplex]]e [[systemisch]]e [[Entzündungsreaktion]] des [[Organismus]] wegen der [[Einschwemmung]] von [[Krankheitserreger]]n aus einem [[Infektionsherd]] in die [[Blutbahn]] {{Herkunft}} :[[Lehnwort]] aus dem [[Altgriechisch]]en vom Substantiv ''{{Üt|grc|σῆψις|sēpsis}}'' „[[Fäulnis]]“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 1231, Eintrag „Sepsis“.</ref><ref>{{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 721, Eintrag „σῆψις“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Blutvergiftung]], [[Septhämie]], [[Septikämie]]/[[Septikhämie]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Entzündung]], [[Immunreaktion]], [[Vergiftung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Aktinomykotisch]]e Sepsis, [[akut]]e [[Meningokokkensepsis]], [[Candidasepsis]], [[chronisch]]e Meningokokkensepsis, [[Erysipelothrix-Sepsis]], [[Listeriensepsis]], [[Milzbrandsepsis]], [[Pestsepsis]], [[Salmonellensepsis]], [[Streptokokkensepsis]] {{Beispiele}} :[1] „Rund 15 Prozent der im Krankenhaus verstorbenen Patienten verstarben 2015 in Deutschland an einer ''Sepsis.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3ZLG5 | Autor=Alexander Freund | Titel=COVID-19 – Coronavirus: Sepsis – häufigste Todesursache bei Infektionen | TitelErg= | Tag=13 | Monat=03 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-03-14 | Kommentar= }}</ref> :[1] ''Sepsis,'' schwere ''Sepsis'' und septischer Schock definieren ein Krankheitskontinuum, das über eine Kombination aus Vitalparametern, Laborwerten, hämodynamischen Daten und Organfunktionen definiert wird.<ref>{{Internetquelle | url=http://link.springer.com/article/10.1007/s00390-010-0249-3 | autor=S. Hagel, F. Brunkhorst | titel=Sepsis - Zusammenfassung | hrsg=Springer | datum=26. Januar 2011 | zugriff=2015-09-18 }}</ref> :[1] ''Sepsis,'' eine entzündliche Reaktion des gesamten Organismus auf einen über die Blutbahn verbreiteten Krankheitserreger, ist eine der häufigsten Ursachen für Todesfälle auf der Intensivstation, täglich sterben weltweit 1400 Menschen daran, die Todesrate einer schweren ''Sepsis'' liegt trotz der modernen Intensivmedizin noch immer zwischen 30 und 50 Prozent.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/meinung/fangnetz/259505/IN-KUeRZE | Titel=In Kürze | Tag=30 | Monat=10 | Jahr=2002 | Zugriff=2015-09-18 }}</ref> :[1] Die rechtzeitige Behandlung mit den richtigen Antibiotika ist die Basis jeder erfolgreichen ''Sepsis-''Therapie.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.roche.de/diagnostics/krankheiten-erkennen/infektiologie-virologie/sepsis/therapie-sepsis.html | autor= | titel=Sepsis | hrsg=Roche | datum=2015-03-12 | zugriff=2015-09-18 }}</ref> :[1] Entscheidend für die Senkung der Mortalität der ''Sepsis'' und auch der Kosten sind die schnelle und richtige Diagnose sowie die schnelle Einleitung einer zum Sepsiserreger passenden Therapie.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.laborwelt.de/spezialthemen/diagnostik/point-of-care-diagnose-der-sepsis-fast-diagnosis.html | titel=Fast Diagnosis – Point-of-Care-Diagnose der Sepsis | hrsg=Laborwelt | datum=2015-08-21 | zugriff=2015-09-18 }}</ref> :[1] Aktuell startet etwa ein Projekt, das sich mit einem neuen Ansatz zur Behandlung von ''Sepsis,'' der nach Herzinfarkt und Schlaganfall dritthäufigsten Todesursache in Österreich, befasst.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/meingeld/1261043/print.do | Autor=Elisabeth Gerstendorfer | Titel=Biotechnologie: Im Labor die Natur verbessern | Tag=29 | Monat=06 | Jahr=2012 | Zugriff=2015-09-18 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit Attribut:'' [[akut]]e, [[schleichend]]e, [[schwer]]e ''Sepsis'', [[bakteriell]]e Sepsis (beim Neugeborenen), {{Wortbildungen}} :''Adjektiv:'' [[septisch]] :''Substantive:'' [[Antisepsis]], [[Asepsis]], [[Urosepsis]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|sepsis}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|sepso}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|verenmyrkytys}}, {{Ü|fi|sepsis}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|sepsis}} {{m}}, {{Ü|fr|septicémie}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|sepsi}} {{f}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|sepsis}} {{f}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|sepsa}} {{f}}, {{Ü|pl|posocznica}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|сепсис}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sepsis}}, {{Ü|sv|blodförgiftning}} {{n}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|sepsis}} {{f}}, {{Ü|es|septicemia}} {{f}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kan zehirlenmesi}}, {{Ü|tr|sepsis}}, {{Ü|tr|septisemi}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Sepsis}} :[1] {{Ref-DWDS|Sepsis}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Sepsis}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Sepsis}} :[1] {{Ref-Duden|Sepsis}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Sepsis}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Sepsis}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Sepsis}} :[1] {{Ref-wissen.de|Gesundheit|Sepsis}} :[1] {{Ref-DocCheck|Sepsis}} :[1] {{Ref-PONS|Sepsis}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|242664}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Skepsis]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]] bv2jr42y0qnnvnn1ucjg3g63uflgo7y abgerufen 0 554277 9261681 8654867 2022-08-14T07:48:23Z 178.115.52.67 wikitext text/x-wiki == abgerufen ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·ge·ru·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌʁuːfn̩}}, ''betont:'' {{Lautschrift|ˈapɡəˌʁuːfən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abgerufen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}}. . *Partizip Perfekt des Verbs '''[[abrufen]]''' {{Grundformverweis Konj|abrufen}} f01bncey5y04zjkwp7ky6iv7tjgkyay 9261699 9261681 2022-08-14T08:12:05Z Peter Gröbner 84147 Änderungen von [[Special:Contributions/178.115.52.67|178.115.52.67]] ([[User talk:178.115.52.67|Diskussion]]) wurden auf die letzte Version von [[User:DerbethBot|DerbethBot]] zurückgesetzt wikitext text/x-wiki == abgerufen ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·ge·ru·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌʁuːfn̩}}, ''betont:'' {{Lautschrift|ˈapɡəˌʁuːfən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abgerufen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[abrufen]]''' {{Grundformverweis Konj|abrufen}} r8kiwtsv5fp838l6hci7ziztwoeeigg Metallsarg 0 583183 9261724 9075540 2022-08-14T09:34:33Z Yoursmile 43509 +GW wikitext text/x-wiki == Metallsarg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Metallsarg |Nominativ Plural=Metallsärge |Genitiv Singular=Metallsarges |Genitiv Singular*=Metallsargs |Genitiv Plural=Metallsärge |Dativ Singular=Metallsarg |Dativ Singular*=Metallsarge |Dativ Plural=Metallsärgen |Akkusativ Singular=Metallsarg |Akkusativ Plural=Metallsärge }} {{Worttrennung}} :Me·tall·sarg, {{Pl.}} Me·tall·sär·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|meˈtalˌzaʁk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Metallsarg.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Sarg aus Metall {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Metall]]'' und ''[[Sarg]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Holzsarg]], [[Steinsarg]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sarg]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bleisarg]], [[Kupfersarg]], [[Zinksarg]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche|Metallsarg}} :[*] {{Ref-DWDS|Metallsarg}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|62102}} 3rzup6dd8wz45bofr0hqc9vek6dj8un ἕνεκα 0 695719 9261493 7029279 2022-08-13T13:20:09Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Kontext wikitext text/x-wiki {{TOC limit}} == ἕνεκα ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Postposition|Altgriechisch}}, {{Wortart|Präposition|Altgriechisch}} === {{Nebenformen}} :[[ἕνεκεν]], [[εἵνεκα]], [[εἵνεκεν]], [[εἵνεκε]], [[ἕνεκε]], [[ἔννεκα]], [[ἔνεκα]], [[ἕνεκον]] {{Worttrennung}} :ἕ·νε·κα {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} heneka {{Bedeutungen}} *{{K|Genitiv|spr=grc}} :[1] [[wegen]] :[2] [[bezüglich]], [[betreffend]] {{Beispiele}} :[1] „οὔτ’ ἄρ’ ὅ γ’ εὐχωλῆς ἐπιμέμφεται οὐδ’ ἑκατόμβης, / ἀλλ’ '''ἕνεκ’''' ἀρητῆρος, ὃν ἠτίμησ’ Ἀγαμέμνων, / οὐδ’ ἀπέλυσε θύγατρα καὶ οὐκ ἀπεδέξατ’ ἄποινα, / τοὔνεκ᾽ ἄρ’ ἄλγε’ ἔδωκεν Ἑκηβόλος ἠδ’ ἔτι δώσει·“ (Hom. Il. 1,93–96)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 10.</ref> :[2] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|wegen}}; [2] {{Ü|de|bezüglich}}, {{Ü|de|betreffend}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el|εξαιτίας|exetías}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Pape}} :[1, 2] {{Ref-LSJ|e(/neka|ἕνεκα}} {{Quellen}} === {{Wortart|Konjunktion|Altgriechisch}} === {{Nebenformen}} :[[οὕνεκα]] {{Worttrennung}} :ἕ·νε·κα {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} heneka {{Bedeutungen}} :[1] [[weil]] :[2] [[dass]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|weil}}; [2] {{Ü|de|dass}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el|διότι|dióti}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pape}} :[1, 2] {{Ref-LSJ|e(/neka|ἕνεκα}} {{DEFAULTSORT:ενεκα}} azirfpmgwxlskj4u8si9ux29sercwoo Diskussion:Hure 1 728642 9261760 8990302 2022-08-14T11:09:27Z Steue 184138 Neuer Abschnitt /* Synonyme auf der falschen Seite */ wikitext text/x-wiki Seid ihr sicher, dass das Wort mit dem lateinischen carus verwandt ist? Ist nicht eine Verwandtschaft mit Heuer (https://de.wiktionary.org/wiki/Heuer) wahrscheinlich - auch das ein alter Wortstamm, der z.B. im Flämischen /Niederländischen zu finden ist: te huur - zu mieten Eine Hure wäre dann sinngemäß eine "Frau zum mieten". Abwegig?{{unsigniert|153.96.64.20|16:12, 9. Feb. 2017‎ (MEZ)}} :Deine Idee hat einen gewissen Charme; aber die etymologischen Wörterbücher stimmen mit der angegebenen Etymologie überein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:40, 9. Feb. 2017 (MEZ) ::: Ich bin bislang auch davon ausgegangen. Dass sich der Begriff 'Hure' von derm Wurzelwort fuer "mieten" in germanischens Sprachen wie NL/Afrikaans (Huur) und Englisch (Hire) abgeleitet hat. Das ist zumindest plausibel, da es ja auch den Umstand der Bezahlung fuer die "Dienstleistung" betrifft. --[[Spezial:Beiträge/105.8.1.71|105.8.1.71]] 10:00, 8. Dez. 2021 (MEZ) == "Hure" hat die Herkunft Huri (des Paradieses, Islam) == Ich denke auch, dass der Bezug zum lat. weit hergeholt ist. Hure von Huri (mittelalterl. Huori wie z.B. Huber Aussprache Huober, auch Hueber geschrieben) ist in der Aussprache sehr nahe beisammen, e und i als Schlußlaut ebenso; u. auch die Bedeutung - Huris des Paradieses, z.B. 'Belohnung' für Selbstmordattentäter, hat weniger mit 'lieb sein' u mehr mit Freudenmädchen zu tun. {{unsigniert|141.78.102.76|20:03, 11. Aug. 2019‎ (MESZ)}} == Synonyme auf der falschen Seite == In https://de.Wiktionary.org/wiki/Schickse sind sehr sehr sehr viel mehr Synonyme für "Hure" als in https://de.wiktionary.org/wiki/Hure. Da hat offensichtlich eine Entwickelung in die falsche Richtung stattgefunden. [[Benutzer:Steue|Steue]] <small>([[User talk:Steue|Diskussion]])</small> [[Benutzer:Steue|Steue]] <small>([[User talk:Steue|Diskussion]])</small> 13:09, 14. Aug. 2022 (MESZ) 83iqgi8mu4p2ckp53gtnm5scqb607gj 9261761 9261760 2022-08-14T11:14:10Z Steue 184138 /* Synonyme auf der falschen Seite */ Ausdruck verbessert. wikitext text/x-wiki Seid ihr sicher, dass das Wort mit dem lateinischen carus verwandt ist? Ist nicht eine Verwandtschaft mit Heuer (https://de.wiktionary.org/wiki/Heuer) wahrscheinlich - auch das ein alter Wortstamm, der z.B. im Flämischen /Niederländischen zu finden ist: te huur - zu mieten Eine Hure wäre dann sinngemäß eine "Frau zum mieten". Abwegig?{{unsigniert|153.96.64.20|16:12, 9. Feb. 2017‎ (MEZ)}} :Deine Idee hat einen gewissen Charme; aber die etymologischen Wörterbücher stimmen mit der angegebenen Etymologie überein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:40, 9. Feb. 2017 (MEZ) ::: Ich bin bislang auch davon ausgegangen. Dass sich der Begriff 'Hure' von derm Wurzelwort fuer "mieten" in germanischens Sprachen wie NL/Afrikaans (Huur) und Englisch (Hire) abgeleitet hat. Das ist zumindest plausibel, da es ja auch den Umstand der Bezahlung fuer die "Dienstleistung" betrifft. --[[Spezial:Beiträge/105.8.1.71|105.8.1.71]] 10:00, 8. Dez. 2021 (MEZ) == "Hure" hat die Herkunft Huri (des Paradieses, Islam) == Ich denke auch, dass der Bezug zum lat. weit hergeholt ist. Hure von Huri (mittelalterl. Huori wie z.B. Huber Aussprache Huober, auch Hueber geschrieben) ist in der Aussprache sehr nahe beisammen, e und i als Schlußlaut ebenso; u. auch die Bedeutung - Huris des Paradieses, z.B. 'Belohnung' für Selbstmordattentäter, hat weniger mit 'lieb sein' u mehr mit Freudenmädchen zu tun. {{unsigniert|141.78.102.76|20:03, 11. Aug. 2019‎ (MESZ)}} == Synonyme auf der falschen Seite == In https://de.Wiktionary.org/wiki/Schickse sind sehr sehr sehr viel mehr Synonyme für "Hure" als in https://de.wiktionary.org/wiki/Hure. Da hat offensichtlich eine Entwickelung an der falschen Stelle stattgefunden. [[Benutzer:Steue|Steue]] <small>([[User talk:Steue|Diskussion]])</small> 13:13, 14. Aug. 2022 (MESZ) lfncf8k0m1bnv56g4y3xhq5nd0a7nmr ἐλέησον 0 768922 9261473 6387082 2022-08-13T12:18:54Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift wikitext text/x-wiki == ἐλέησον ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} === {{Worttrennung}} :ἐ·λέ·η·σον {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} eleēson {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Aorist Aktiv des Verbs '''[[ἐλεέω]]''' {{Grundformverweis Konj|ἐλεέω|spr=grc}} {{DEFAULTSORT:ελεησον}} lejjmaga1lfcr10er73cnpyq18vddk6 Riesenschlange 0 780568 9261596 8910867 2022-08-13T17:12:56Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Riesenschlange ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Riesenschlange |Nominativ Plural=Riesenschlangen |Genitiv Singular=Riesenschlange |Genitiv Plural=Riesenschlangen |Dativ Singular=Riesenschlange |Dativ Plural=Riesenschlangen |Akkusativ Singular=Riesenschlange |Akkusativ Plural=Riesenschlangen }} {{Worttrennung}} :Rie·sen·schlan·ge, {{Pl.}} Rie·sen·schlan·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩ˌʃlaŋə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Riesenschlange.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr große Schlange {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs ''[[Schlange]]'' mit dem [[Präfixoid]] ([[Halbpräfix]]) ''[[riesen-, Riesen-]]'', das eine Intensivierung ausdrückt {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schlange]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Anaconda]], [[Boa]], [[Python]] {{Beispiele}} :[1] „In Afrika gibt es verschiedene Arten von ''Riesenschlangen'', doch in dieser Größenordnung kam nur der Felsenpython in Frage.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=40.}}</ref> :[1] „Ein anderes Lebewesen, das das Böse verkörpert, ist die ''Riesenschlange'', der man im Tal der Könige begegnet.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=184.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} sa94iv1541wtfr1qvpk36yzhmf12iyn Arbeitsessen 0 799615 9261668 7777790 2022-08-14T06:09:24Z Pametzma 57988 +sv:[[arbetslunch]] +sv:[[affärslunch]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Arbeitsessen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Arbeitsessen |Nominativ Plural=Arbeitsessen |Genitiv Singular=Arbeitsessens |Genitiv Plural=Arbeitsessen |Dativ Singular=Arbeitsessen |Dativ Plural=Arbeitsessen |Akkusativ Singular=Arbeitsessen |Akkusativ Plural=Arbeitsessen }} {{Worttrennung}} :Ar·beits·es·sen, {{Pl.}} Ar·beits·es·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯t͡sˌʔɛsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arbeitsessen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Mahlzeit, bei der geschäftliche Anliegen besprochen werden {{Oberbegriffe}} :[1] [[Essen]] {{Beispiele}} :[1] Bitten Sie ihn doch zu einem ''Arbeitsessen,'' nächsten Dienstag, 19.30 Italiener am Markt. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|business lunch}}, {{Ü|en|business dinner}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|repas d’affaires}} {{m}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] ''mittags:'' {{Ü|it|pranzo|pranzo di lavoro}} {{m}}, ''abends:'' {{Ü|it|cena|cena di lavoro}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|arbetslunch}} {{u}}, {{Ü|sv|affärslunch}} {{u}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Arbeitsessen}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|14176}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Arbeitsessen}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Arbeitsessen}} :[1] {{Ref-Duden|Arbeitsessen}} f5z7ew9ffpb3ro9k9bfovsv9mnssqqv unterziehen 0 818617 9261734 8683381 2022-08-14T09:47:04Z 2003:DF:3F2C:A77:CA5B:76FF:FE87:770 /* unterziehen ({{Sprache|Deutsch}}) */ Bedeutung Kleidung wikitext text/x-wiki == unterziehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=unterziehe |Präsens_du=unterziehst |Präsens_er, sie, es=unterzieht |Präteritum_ich=unterzog |Konjunktiv II_ich=unterzöge |Imperativ Singular=unterzieh |Imperativ Singular*=unterziehe |Imperativ Plural=unterzieht |Partizip II=unterzogen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :un·ter·zie·hen, {{Prät.}} un·ter·zog, {{Part.}} un·ter·zo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊntɐˈt͡siːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterziehen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|reflexiv}} eine (notwendige aber unangenehme oder gefährliche) Maßnahme an oder mit sich durchführen lassen :[2] eine notwendige (aber unangenehme oder gefährliche) Handlung an etwas oder jemandem durchführen :[3] ein Kleidungsstück unter einem anderen Kleidungsstück anziehen {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Verb ''[[ziehen]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[unter-]]'' {{Synonyme}} :[1] [[auf sich nehmen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[verweigern]] {{Beispiele}} :[1] Ende des Jahres ''unterzog'' sie sich dann doch einer Chemotherapie. :[1] Wohl oder übel musste sich die Parteispitze einer Neuwahl ''unterziehen.'' :[2] Wir müssen die Unterlagen einer gründlichen Prüfung ''unterziehen.'' :[2] Die dem Verhör ''unterzogenen'' Gefangenen wurden anschließend wieder in ihre Zellen gebracht. :[3] Soll ich die Badesachen schon ''unterziehen'' oder kann man sich dort umziehen? {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] sich einer [[Operation]]/[[Behandlung]]/[[Therapie]]/[[Prüfung]], einem [[Eingriff]]/[[Verhör]], einer [[Strafe]] ''unterziehen'' :[2] [[Unterlage]]n, einen [[Antrag]] der [[Prüfung]] ''unterziehen'' {{Wortbildungen}} :[[Unterziehung]] ([[Unterordnung]]) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|se soumettre}}, {{Ü|fr|subir}}, {{Ü|fr|soumettre}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|sottoporsi}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|sotmetre's}}; [2] {{Ü|ca|sofrir}}, {{Ü|ca|suportar}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|podrobit se}}; [2] {{Ü|cs|podrobit}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|unterziehen}} :[*] {{Ref-OWID|unterziehen}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|unterziehen}} :[1] {{Ref-Duden|unterziehen_unterziehen_beachten}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=ziehe unter |Präsens_du=ziehst unter |Präsens_er, sie, es=zieht unter |Präteritum_ich=zog unter |Konjunktiv II_ich=zöge unter |Imperativ Singular=zieh unter |Imperativ Singular*=ziehe unter |Imperativ Plural=zieht unter |Partizip II=untergezogen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :un·ter·zie·hen, {{Prät.}} zog un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·zo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌt͡siːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|auch|reflexiv}} ein zusätzliches [[Kleidungsstück]] anziehen, das unter der bisherigen Kleidung getragen wird :[2] {{K|Kochen}} einen zusätzlichen Bestandteil einer [[Speise]] vorsichtig (mit [[Spatel]] oder [[Schneebesen]]) in die Masse einarbeiten {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Verb ''[[ziehen]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[unter-]]'' {{Synonyme}} :[1] [[anziehen]] :[2] [[mengen]], [[unterheben]], [[unterrühren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[ausziehen]], [[überziehen]] :[2] [[durchkneten]] {{Beispiele}} :[1] ''Zieh'' einen Pulli ''unter,'' es ist kalt! :[2] In die Creme ''ziehen'' Sie dann langsam und vorsichtig mit gleichmäßigen Bewegungen den Eischnee ''unter.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] einen [[Pullover]], ein [[T-Shirt]] ''unterziehen'' :[2] [[Sahne]]/[[Eischnee]] ''unterziehen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|posar a sota}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|unterziehen}} :[*] {{Ref-OWID|unterziehen}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|unterziehen}} :[1, 2] {{Ref-Duden|unterziehen_ankleiden_vermischen}} 1du0nl444al30xuk6b4sqrumxtczjjk 9261747 9261734 2022-08-14T10:06:13Z Udo T. 91150 steht im 2. Abschnitt, wo es auch hingehört. Bitte nach unten scrollen oder das Inhaltsverzeichnis beachten wikitext text/x-wiki == unterziehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=unterziehe |Präsens_du=unterziehst |Präsens_er, sie, es=unterzieht |Präteritum_ich=unterzog |Konjunktiv II_ich=unterzöge |Imperativ Singular=unterzieh |Imperativ Singular*=unterziehe |Imperativ Plural=unterzieht |Partizip II=unterzogen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :un·ter·zie·hen, {{Prät.}} un·ter·zog, {{Part.}} un·ter·zo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊntɐˈt͡siːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterziehen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|reflexiv}} eine (notwendige aber unangenehme oder gefährliche) Maßnahme an oder mit sich durchführen lassen :[2] eine notwendige (aber unangenehme oder gefährliche) Handlung an etwas oder jemandem durchführen {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Verb ''[[ziehen]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[unter-]]'' {{Synonyme}} :[1] [[auf sich nehmen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[verweigern]] {{Beispiele}} :[1] Ende des Jahres ''unterzog'' sie sich dann doch einer Chemotherapie. :[1] Wohl oder übel musste sich die Parteispitze einer Neuwahl ''unterziehen.'' :[2] Wir müssen die Unterlagen einer gründlichen Prüfung ''unterziehen.'' :[2] Die dem Verhör ''unterzogenen'' Gefangenen wurden anschließend wieder in ihre Zellen gebracht. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] sich einer [[Operation]]/[[Behandlung]]/[[Therapie]]/[[Prüfung]], einem [[Eingriff]]/[[Verhör]], einer [[Strafe]] ''unterziehen'' :[2] [[Unterlage]]n, einen [[Antrag]] der [[Prüfung]] ''unterziehen'' {{Wortbildungen}} :[[Unterziehung]] ([[Unterordnung]]) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|se soumettre}}, {{Ü|fr|subir}}, {{Ü|fr|soumettre}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|sottoporsi}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|sotmetre's}}; [2] {{Ü|ca|sofrir}}, {{Ü|ca|suportar}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|podrobit se}}; [2] {{Ü|cs|podrobit}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|unterziehen}} :[*] {{Ref-OWID|unterziehen}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|unterziehen}} :[1] {{Ref-Duden|unterziehen_unterziehen_beachten}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=ziehe unter |Präsens_du=ziehst unter |Präsens_er, sie, es=zieht unter |Präteritum_ich=zog unter |Konjunktiv II_ich=zöge unter |Imperativ Singular=zieh unter |Imperativ Singular*=ziehe unter |Imperativ Plural=zieht unter |Partizip II=untergezogen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :un·ter·zie·hen, {{Prät.}} zog un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·zo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌt͡siːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|auch|reflexiv}} ein zusätzliches [[Kleidungsstück]] anziehen, das unter der bisherigen Kleidung getragen wird :[2] {{K|Kochen}} einen zusätzlichen Bestandteil einer [[Speise]] vorsichtig (mit [[Spatel]] oder [[Schneebesen]]) in die Masse einarbeiten {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Verb ''[[ziehen]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[unter-]]'' {{Synonyme}} :[1] [[anziehen]] :[2] [[mengen]], [[unterheben]], [[unterrühren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[ausziehen]], [[überziehen]] :[2] [[durchkneten]] {{Beispiele}} :[1] ''Zieh'' einen Pulli ''unter,'' es ist kalt! :[2] In die Creme ''ziehen'' Sie dann langsam und vorsichtig mit gleichmäßigen Bewegungen den Eischnee ''unter.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] einen [[Pullover]], ein [[T-Shirt]] ''unterziehen'' :[2] [[Sahne]]/[[Eischnee]] ''unterziehen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|posar a sota}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|unterziehen}} :[*] {{Ref-OWID|unterziehen}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|unterziehen}} :[1, 2] {{Ref-Duden|unterziehen_ankleiden_vermischen}} pqg9dk2ksdk5fto8n6hbcnds8r2stdg ἔξοχα 0 836857 9261582 8353786 2022-08-13T16:41:11Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift wikitext text/x-wiki == ἔξοχα ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Adverb|Altgriechisch}} === {{Worttrennung}} :ἔξ·ο·χα {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} exocha {{Bedeutungen}} :[1] vorzugsweise, besonders :[2] ''mit [[Genitiv]]:'' weit über, über {{Herkunft}} :erstarrter [[Akkusativ]] [[Plural]] [[Neutrum]] des [[Adjektiv]]s {{Üt|grc|ἔξοχος|exochos}} {{Beispiele}} :[2] „Ἄριστον μὲν ὕδωρ, ὁ δὲ χρυσὸς αἰθόμενον πῦρ / ἅτε διαπρέπει νυκτὶ μεγάνορος ἔξοχα πλούτου·“ (Pind. Ol. 1, 1–2)<ref>{{Lit-Pindar: Carmina|B=1|A=6 (Maehler/Snell)}}, Seite 2.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|vorzugsweise}}, {{Ü|de|besonders}}; [2] {{Ü|de|über}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pape|ἔξ-οχα}} :[1, 2] {{Ref-LSJ|e)/coxos}} :[2] {{Lit-Slater: Lexicon to Pindar|A=1}}, Seite 180. {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:εξοχα}} apav5qv6vprboga2t01xd7qgir2ryin ἑλώριον 0 842375 9261482 6913015 2022-08-13T12:38:07Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift wikitext text/x-wiki == ἑλώριον ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} === {{Altgriechisch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=ἑλώριον |Genitiv Singular=ἑλωρίου |Dativ Singular=ἑλωρίῳ |Akkusativ Singular=ἑλώριον |Vokativ Singular=ἑλώριον |Nominativ Plural=ἑλώρια |Genitiv Plural=ἑλωρίων |Dativ Plural=ἑλωρίοις |Akkusativ Plural=ἑλώρια |Vokativ Plural=ἑλώρια }} {{Worttrennung}} :ἑ·λώ·ρι·ον, {{Pl.}} ἑ·λώ·ρι·α {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} helōrion {{Bedeutungen}} :[1] Raub, Beute, Fang {{Herkunft}} :seit der [[w:Ilias|Ilias]] bezeugte [[Nebenform]] zu dem [[Substantiv]] {{Üt|grc|ἕλωρ|helōr}}<ref>{{Lit-Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque|A=1}}, „ἑλεῖν“ Seite 335.</ref><ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=1|A=1}}, „ἑλεῖν“ Seite 405.</ref> {{Beispiele}} :[1] „Μῆνιν ἄειδε, θεά, Πηληϊάδεω Ἀχιλῆος, / οὐλομένην, ἣ μυρί’ Ἀχαιοῖς ἄλγε’ ἔθηκεν, / πολλὰς δ’ ἰφθίμους ψυχὰς Ἄϊδι προΐαψεν / ἡρώων, αὐτοὺς δὲ ἑλώρια τεῦχε κύνεσσιν / οἰωνοῖσί τε πᾶσι, Διὸς δ’ ἐτελείετο βουλή, / ἐξ οὗ δὴ τὰ πρῶτα διαστήτην ἐρίσαντε / Ἀτρείδης τε ἄναξ ἀνδρῶν καὶ δῖος Ἀχιλλεύς.“ (Hom. Il. 1,1–7)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 3–4.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Raub}} {{m}}, {{Ü|de|Beute}} {{f}}, {{Ü|de|Fang}} {{m}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pape|ἑλώριον}} :[1] {{Ref-LSJ|e(lw/rion}} :[1] {{Lit-Autenrieth-Kaegi: Autenrieths Schulwörterbuch|A=13}}, „ἑλώρια“ Seite 83. {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:ελωριον}} safzde2px0v762c2tz1393qccdrcyej ἑλώρια 0 908422 9261481 6912947 2022-08-13T12:37:00Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift wikitext text/x-wiki == ἑλώρια ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} === {{Worttrennung}} :ἑ·λώ·ρια {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} helōria {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[ἑλώριον]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[ἑλώριον]]''' *Vokativ Plural des Substantivs '''[[ἑλώριον]]''' {{Grundformverweis Dekl|ἑλώριον}} {{DEFAULTSORT:ελωριον}} 0vrrmc55gi0wcho23vnb2cg43i3a7xp ἔνθα 0 913726 9261495 8353626 2022-08-13T13:32:35Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift wikitext text/x-wiki == ἔνθα ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Adverb|Altgriechisch}} === {{Worttrennung}} :ἔν·θα {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} entha {{Bedeutungen}} :[1] ''[[lokal]]:'' da, dort, dahin :[2] ''[[temporal]]:'' da, dann, darauf {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} :[2] „'''ἔνθ’''' ἄλλοι μὲν πάντες ἐπευφήμησαν Ἀχαιοί, / αἰδεῖσθαί θ’ ἱερῆα καὶ ἀγλαὰ δέχθαι ἄποινα·“ (Hom. Il. 1,22–23)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 5.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|da}}, {{Ü|de|dahin}}; [2] {{Ü|de|da}}, {{Ü|de|dann}}, {{Ü|de|darauf}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Pape|ἔνθα}} :[1, 2] {{Ref-LSJ|e)/nqa^}} {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:ενθα}} ol34vq9dn8kbg9nr0o2ie2a52tp67la ἐπευφημέω 0 913736 9261602 6933028 2022-08-13T17:33:26Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Kontext; Ü de wikitext text/x-wiki == ἐπευφημέω ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} === {{Altgriechisch Verb Übersicht |Präsens Aktiv=ἐπευφημέω |Futur Aktiv= |Aorist Aktiv= |Perfekt Aktiv= |Perfekt Passiv= |Aorist Passiv= |Aorist Medium= |Futur Passiv= |Futur Medium= |Präsens Passiv= }} {{Worttrennung}} :ἐπ·ευ·φη·μέω {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} epeuphēmeō {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intransitiv|spr=grc}} Beifall rufen {{Beispiele}} :[1] „ἔνθ’ ἄλλοι μὲν πάντες '''ἐπευφήμησαν''' Ἀχαιοί, / αἰδεῖσθαί θ’ ἱερῆα καὶ ἀγλαὰ δέχθαι ἄποινα·“ (Hom. Il. 1,22–23)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 5.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Beifall rufen|L=e}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pape|ἐπ-ευ-φημέω}} :[1] {{Ref-LSJ|e)peufhme/w}} {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:επευφημεω}} k1ey98rxm7i96u3x9p2fr809wfq9xya ἐπευφήμησαν 0 913737 9261603 6933031 2022-08-13T17:35:41Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Grundformverweis wikitext text/x-wiki == ἐπευφήμησαν ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} === {{Worttrennung}} :ἐπ·ευ·φή·μη·σαν {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} epeuphēmēsan {{Grammatische Merkmale}} * ''[[episch]]:'' 3. Person Plural Indikativ Aorist Aktiv des Verbs '''[[ἐπευφημέω]]''' {{Grundformverweis Konj|ἐπευφημέω|spr=grc}} {{DEFAULTSORT:επευφημησαν}} harq9v6gdtov5kpeyr1z3rzvnno2gn4 ἐπιτέλλω 0 913854 9261652 6933729 2022-08-13T23:12:14Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Kontext wikitext text/x-wiki == ἐπιτέλλω ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} === {{Altgriechisch Verb Übersicht |Präsens Aktiv=ἐπιτέλλω |Futur Aktiv= |Aorist Aktiv=ἐπέτειλα |Perfekt Aktiv= |Perfekt Passiv= |Aorist Passiv= |Aorist Medium=ἐπετειλάμην |Futur Passiv= |Futur Medium= |Präsens Passiv= }} {{Worttrennung}} :ἐπι·τέλ·λω {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} epitellō {{Bedeutungen}} :[1] {{K|transitiv|auch|Dativ|spr=grc}} auftragen, anbefehlen, befehlen, gebieten {{Beispiele}} :[1] ''[[episch]], in [[Tmesis]]:'' „ἀλλ’ οὐκ Ἀτρείδηι Ἀγαμέμνονι ἥνδανε θυμῶι, / ἀλλὰ κακῶς ἀφίει, κρατερὸν δ’ '''ἐπὶ''' μῦθον '''ἔτελλεν'''·“ (Hom. Il. 1,24–25)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 5.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|auftragen}}, {{Ü|de|anbefehlen}}, {{Ü|de|befehlen}}, {{Ü|de|gebieten}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pape|ἐπι-τέλλω}} :[1] {{Ref-LSJ|e)pite/llw1}} {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:επιτελλω}} r1e5diiqu0atmm9kwyomug8x7alkspw ἔπεισιν 0 914840 9261597 6936523 2022-08-13T17:20:01Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Grundformverweis wikitext text/x-wiki == ἔπεισιν ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} === {{Worttrennung}} :ἔπ·ει·σιν {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} epeisin {{Grammatische Merkmale}} * 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[ἔπειμι]]''' {{Grundformverweis Konj|ἔπειμι|spr=grc}} {{DEFAULTSORT:επεισιν}} jzseioo3x3d5h1gzylpdgrdx0dmiinv ἔπειμι 0 914902 9261595 8353550 2022-08-13T17:11:34Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Kontext wikitext text/x-wiki == ἔπειμι ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} === {{Altgriechisch Verb Übersicht |Präsens Aktiv=ἔπειμι |Futur Aktiv=ἐπέσομαι |Aorist Aktiv= |Perfekt Aktiv= |Perfekt Passiv=— |Aorist Passiv=— |Aorist Medium=— |Futur Passiv=— |Futur Medium=— |Präsens Passiv=— }} {{Worttrennung}} :ἔπ·ει·μι {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} epeimi {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intransitiv|Dativ|spr=grc}} auf etwas sein {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|εἰμί|eimi}} mit dem [[Präfix]] {{Üt|grc|ἐπι-|epi-}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|sein}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pape|ἔπ-ειμι}} :[1] {{Ref-LSJ|e)/peimi1}} === {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} === {{Altgriechisch Verb Übersicht |Präsens Aktiv=ἔπειμι |Futur Aktiv= |Aorist Aktiv= |Perfekt Aktiv=— |Perfekt Passiv=— |Aorist Passiv=— |Aorist Medium=— |Futur Passiv=— |Futur Medium=— |Präsens Passiv=— }} {{Anmerkung|zur Flexion}} :Das [[Verb]] ἔπειμι wird im [[Attisch]]en als [[Futur]] des Verbs {{Üt|grc|ἐπέρχομαι|eperchomai}} genutzt.<ref>{{Ref-LSJ|e)/peimi2}}</ref> {{Worttrennung}} :ἔπ·ει·μι {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} epeimi {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|spr=grc}} zu jemandem kommen, zu jemandem gehen, sich jemandem nähern :[2] {{K|trans.|spr=grc}} jemandem feindlich entgegentreten, angreifen, attackieren :[3] {{K|intrans.|spr=grc}} (auf einer Bühne) auftreten :[4] {{K|trans.|spr=grc}} sich für jemanden ereignen, jemanden ereilen :[5] {{K|intrans.|spr=grc|ft=meist als [[Partizip]]}} herankommen, herannahen, bevorstehen :[6] {{K|trans.|spr=grc}} durchqueren {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|εἶμι|eimi}} mit dem [[Präfix]] {{Üt|grc|ἐπι-|epi-}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} :[4] τὴν δ’ ἐγὼ οὐ λύσω· πρίν μιν καὶ γῆρας '''ἔπεισιν''' / ἡμετέρωι ἐνὶ οἴκωι, ἐν Ἄργεϊ, τηλόθι πάτρης, / ἱστὸν ἐποιχομένην καὶ ἐμὸν λέχος ἀντιόωσαν.“ (Hom. Il. 1,29–31)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 5.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|kommen}}, {{Ü|de|gehen}}, {{Ü|de|nähern}}; [2] {{Ü|de|entgegentreten}}, {{Ü|de|angreifen}}, {{Ü|de|attackieren}}; [3] {{Ü|de|auftreten}}; [4] {{Ü|de|ereignen}}, {{Ü|de|ereilen}}; [5] {{Ü|de|herankommen}}, {{Ü|de|herannahen}}, {{Ü|de|bevorstehen}}; [6] {{Ü|de|durchqueren}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1–6] {{Ref-Pape|ἔπ-ειμι|nr=2}} :[1–6] {{Ref-LSJ|e)/peimi2}} {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:επειμι}} 8ww4r90fevzwjv8a4n0totooeww5vbp ἐποίχομαι 0 915528 9261657 8352975 2022-08-13T23:31:06Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Kontext wikitext text/x-wiki == ἐποίχομαι ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} === {{Altgriechisch Verb Übersicht |Präsens Aktiv=— |Futur Aktiv=— |Aorist Aktiv=— |Perfekt Aktiv=— |Perfekt Passiv= |Aorist Passiv= |Aorist Medium= |Futur Passiv= |Futur Medium= |Präsens Passiv=ἐποίχομαι }} {{Worttrennung}} :ἐπ·οί·χο·μαι {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} epoichomai {{Bedeutungen}} *{{K|trans.|spr=grc}} :[1] hinzugehen, herangehen, an jemanden herantreten :[2] feindlich auf jemanden zugehen, angreifen :[3] über oder durch etwas gehen, durchqueren :[4] {{K|auch|absolut|spr=grc}} herumgehen; inspizieren :[5] {{K|übertragen|spr=grc}} aufsuchen, tödlich treffen :[6] {{K|übertragen|spr=grc}} an (eine Aufgabe) gehen, etwas in Angriff nehmen :[7] {{K|Textilien|spr=grc}} (um den Webebaum) gehen und weben {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|οἴχομαι|oichomai}} mit dem [[Präfix]] {{Üt|grc|ἐπι-|epi-}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} :[5] „οὐρῆας μὲν πρῶτον '''ἐπώιχετο''' καὶ κύνας ἀργούς, / αὐτὰρ ἔπειτ’ αὐτοῖσι βέλος ἐχεπευκὲς ἐφιείς / βάλλ’· αἰεὶ δὲ πυραὶ νεκύων καίοντο θαμειαί.“ (Hom. Il. 1,50–52)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 7.</ref> :[7] „τὴν δ’ ἐγὼ οὐ λύσω· πρίν μιν καὶ γῆρας ἔπεισιν / ἡμετέρωι ἐνὶ οἴκωι, ἐν Ἄργεϊ, τηλόθι πάτρης, / ἱστὸν '''ἐποιχομένην''' καὶ ἐμὸν λέχος ἀντιόωσαν.“ (Hom. Il. 1,29–31)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 5.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|hinzugehen}}, {{Ü|de|herangehen}}, {{Ü|de|herantreten}}; [2] {{Ü|de|angreifen}}; [3] {{Ü|de|durchqueren}}; [4] {{Ü|de|herumgehen}}, {{Ü|de|inspizieren}}; [5] {{Ü|de|aufsuchen}}, {{Ü|de|treffen}}; [6] {{Ü|de|gehen}}, {{Ü|de|etwas in Angriff nehmen}}; [7] {{Ü|de|gehen|gehen und weben}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1–7] {{Ref-Pape|ἐπ-οίχομαι}} :[1–7] {{Ref-LSJ|e)poi/xomai}} {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:εποιχομαι}} 9oof90rpd721s73004d9a6ahu5067o3 ἐποιχομένην 0 915529 9261658 6938108 2022-08-13T23:32:35Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Grundformverweis wikitext text/x-wiki == ἐποιχομένην ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} === {{Worttrennung}} :ἐπ·οι·χο·μέ·νην {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} epoichomenēn {{Grammatische Merkmale}} *Akkusativ Singular Femininum des Partizips Präsens Mediopassiv des Verbs '''[[ἐποίχομαι]]''' {{Grundformverweis Dekl|ἐποίχομαι|spr=grc}} {{DEFAULTSORT:εποιχομενην}} 6k0wehcng5uux1dm11umn9g897im9py ἐμός 0 915530 9261486 6938113 2022-08-13T12:43:59Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift wikitext text/x-wiki == ἐμός ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Possessivpronomen|Altgriechisch}} === {{Altgriechisch Pronomen Übersicht |Nominativ Sg m=ἐμός |Nominativ Sg f=ἐμή |Nominativ Sg n=ἐμόν |Genitiv Sg m=ἐμοῦ |Genitiv Sg f=ἐμῆς |Dativ Sg m=ἐμῷ |Dativ Sg f=ἐμῇ |Akkusativ Sg m=ἐμόν |Akkusativ Sg f=ἐμήν |Nominativ Du m= |Genitiv Du m= |Nominativ Pl m=ἐμοί |Nominativ Pl f=ἐμαί |Nominativ Pl n=ἐμά |Genitiv Pl m=ἐμῶν |Genitiv Pl f=ἐμῶν |Dativ Pl m=ἐμοῖς |Dativ Pl f=ἐμαῖς |Akkusativ Pl m=ἐμούς |Akkusativ Pl f=ἐμάς }} {{Worttrennung}} :ἐ·μός {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} emos {{Bedeutungen}} :[1] Possessivpronomen der 1. Person Singular; mein {{Beispiele}} :[1] „τὴν δ’ ἐγὼ οὐ λύσω· πρίν μιν καὶ γῆρας ἔπεισιν / ἡμετέρωι ἐνὶ οἴκωι, ἐν Ἄργεϊ, τηλόθι πάτρης, / ἱστὸν ἐποιχομένην καὶ '''ἐμὸν''' λέχος ἀντιόωσαν.“ (Hom. Il. 1,29–31)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 5.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|mein}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pape|ἐμός}} :[1] {{Ref-LSJ|e)mo/s}} {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:εμος}} kaya53ccx13giirjxfkjrmkbpexspwc ἐπείθετο 0 915732 9261592 6938706 2022-08-13T17:03:59Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Grundformverweis wikitext text/x-wiki == ἐπείθετο ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} === {{Worttrennung}} :ἐ·πεί·θε·το {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} epeitheto {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Imperfekt Mediopassiv des Verbs '''[[πείθω]]''' {{Grundformverweis Konj|πείθω|spr=grc}} {{DEFAULTSORT:επειθετο}} brdcmk84znni6rxk0bsegoa56akwli3 ἔπειτα 0 916634 9261598 6940560 2022-08-13T17:21:36Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift wikitext text/x-wiki == ἔπειτα ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Adverb|Altgriechisch}} === {{Worttrennung}} :ἔπ·ει·τα {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} epeita {{Bedeutungen}} :[1] ''[[temporal]]:'' darauf, dann, danach {{Beispiele}} :[1] „πολλὰ δ’ '''ἔπειτ’''' ἀπάνευθε κιὼν ἠρᾶθ’ ὁ γεραιός / Ἀπόλλωνι ἄνακτι, τὸν ἠΰκομος τέκε Λητώ·“ (Hom. Il. 1,35–36)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 6.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|darauf}}, {{Ü|de|dann}}, {{Ü|de|danach}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pape|ἔπειτα}} :[1] {{Ref-LSJ|e)/peita}} {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:επειτα}} hrndois1noer61vxhwf2e04uqa97mpr ἐπερέφω 0 919976 9261599 6966172 2022-08-13T17:24:10Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Kontext wikitext text/x-wiki == ἐπερέφω ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} === {{Altgriechisch Verb Übersicht |Präsens Aktiv=ἐπερέφω |Futur Aktiv= |Aorist Aktiv=ἐπέρεψα |Perfekt Aktiv= |Perfekt Passiv= |Aorist Passiv= |Aorist Medium= |Futur Passiv= |Futur Medium= |Präsens Passiv= }} {{Worttrennung}} :ἐπ·ε·ρέ·φω {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} eperephō {{Bedeutungen}} :[1] {{K|transitiv|spr=grc}} mit einem Dach bedecken, bedachen {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|ἐρέφω|erephō}} mit dem [[Präfix]] {{Üt|grc|ἐπι-|epi-}} {{Beispiele}} :[1] ''in [[Tmesis]]:'' „εἴ ποτέ τοι χαρίεντ’ '''ἐπὶ''' νηὸν '''ἔρεψα''', / ἠ’ εἰ δή ποτέ τοι κατὰ πίονα μηρί’ ἔκηα / ταύρων ἠδ’ αἰγῶν, τόδε μοι κρήηνον ἐέλδωρ·“ (Hom. Il. 1,39–41)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 6.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|bedachen}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pape|ἐπ-ερέφω}} :[1] {{Ref-LSJ|e)pere/fw}} {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:επερεφω}} 12d9q7uhb73i1rn6wkeays4q892x1jx ἐμά 0 920381 9261483 6966728 2022-08-13T12:39:08Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Grundformverweis wikitext text/x-wiki == ἐμά ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} === {{Worttrennung}} :ἐ·μά {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} ema {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural Neutrum des Pronomens '''[[ἐμός]]''' *Akkusativ Plural Neutrum des Pronomens '''[[ἐμός]]''' {{Grundformverweis Dekl|ἐμός|spr=grc}} {{DEFAULTSORT:εμα}} 68033q8h36p0l9lrznnxpm55e4mdlgq ἐοικώς 0 921445 9261584 8353758 2022-08-13T16:50:50Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Kontext wikitext text/x-wiki == ἐοικώς ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Altgriechisch}} === {{Altgriechisch Adjektiv Übersicht |Positiv m=ἐοικώς |Positiv f=ἐοικυῖα |Positiv n=ἐοικός |Positiv Adverb=— |Komparativ m=— |Komparativ f=— |Komparativ n=— |Komparativ Adverb=— |Superlativ m=— |Superlativ f=— |Superlativ n=— |Superlativ Adverb=— }} {{Nebenformen}} :[[οἰκώς]] {{Worttrennung}} :ἐ·οι·κώς {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} eoikōs {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Dativ|spr=grc}} etwas gleichend, etwas gleich, etwas ähnlich :[2] zu etwas passend, angemessen, gebührend :[3] wahrscheinlich {{Herkunft}} :[[Konversion]] aus dem [[Partizip]] [[Perfekt]] [[Aktiv]] des [[Verb]]s {{Üt|grc|ἔοικα|eoika}} {{Beispiele}} :[1] „ἔκλαγξαν δ’ ἄρ’ ὀϊστοὶ ἐπ’ ὤμων χωομένοιο, / αὐτοῦ κινηθέντος· ὃ δ’ ἤϊε νυκτὶ '''ἐοικώς'''.“ (Hom. Il. 1,46–47)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 6–7.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|gleich}}, {{Ü|de|ähnlich}}; [2] {{Ü|de|passend}}, {{Ü|de|angemessen}}, {{Ü|de|gebührend}}; [3] {{Ü|de|wahrscheinlich}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Pape|ἔοικα}} :[1–3] {{Ref-LSJ|e)/oika}} {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:εοικως}} 1in7zb3pa8x1ngnwu1nccn081u7r64g ἐννῆμαρ 0 923045 9261558 6974023 2022-08-13T16:05:19Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Ü de wikitext text/x-wiki == ἐννῆμαρ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Adverb|Altgriechisch}} === {{Worttrennung}} :ἐν·νῆ·μαρ {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} ennēmar {{Bedeutungen}} :[1] neun Tage lang {{Herkunft}} :zugrunde liegen die [[Numerale]] {{Üt|grc|ἐννέα|ennea}} und das [[Substantiv]] {{Üt|grc|ἦμαρ|ēmar}} {{Beispiele}} :[1] „'''ἐννῆμαρ''' μὲν ἀνὰ στρατὸν ὤιχετο κῆλα θεοῖο, / τῆι δεκάτηι δ’ ἀγορήνδε καλέσσατο λαὸν Ἀχιλλεύς·“ (Hom. Il. 1,53–54)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 7.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|neun Tage lang|L=e}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pape|ἐνν-ῆμαρ}} :[1] {{Ref-LSJ|e)nnh{{=}}mar}} {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:εννημαρ}} 6oxb6fh5y8b55r8w9hsuuz7x57h2k56 ἐπιτίθημι 0 923137 9261653 8353746 2022-08-13T23:17:21Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Kontext wikitext text/x-wiki == ἐπιτίθημι ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} === {{Altgriechisch Verb Übersicht |Präsens Aktiv=ἐπιτίθημι |Futur Aktiv= |Aorist Aktiv= |Perfekt Aktiv= |Perfekt Passiv= |Aorist Passiv= |Aorist Medium= |Futur Passiv= |Futur Medium= |Präsens Passiv= }} {{Worttrennung}} :ἐ·πι·τί·θη·μι {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} epitithēmi {{Bedeutungen}} :[1] {{K|transitiv|Dativ|spr=grc}} etwas auf etwas legen :[2] {{K|transitiv|Dativ|spr=grc}} etwas gegen etwas oder jemanden richten :[3] {{K|transitiv|auch|absolut|Dativ|spr=grc}} [[absolut]] jemandem etwas (in den Sinn) setzen {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|τίθημι|tithēmi}} mit dem [[Präfix]] {{Üt|grc|ἐπι-|epi-}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} :[3] ''[[episch]], in [[Tmesis]]:'' „τῶι γὰρ '''ἐπὶ''' φρεσὶ '''θῆκε''' θεὰ λευκώλενος Ἥρη·“ (Hom. Il. 1,55)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 7.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|legen}}; [2] {{Ü|de|richten}}; [3] {{Ü|de|setzen}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Pape|ἐπι-τίθημι}} :[1–3] {{Ref-LSJ|e)piti/qhmi}} {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:επιτιθημι}} cid975ndh670ediilthykgfslt0z6cf ἐπιμέμφεται 0 924807 9261612 6980269 2022-08-13T18:01:53Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Grundformverweis wikitext text/x-wiki == ἐπιμέμφεται ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} === {{Worttrennung}} :ἐ·πι·μέμ·φε·ται {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} epimemphetai {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Medium des Verbs '''[[ἐπιμέμφομαι]]''' {{Grundformverweis Konj|ἐπιμέμφομαι|spr=grc}} {{DEFAULTSORT:επιμεμφεται}} qruqf3f4ix155ysp73z70ij2v5a272b ἐπιμέμφομαι 0 924810 9261616 6980274 2022-08-13T18:17:14Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Kontext; Ü de wikitext text/x-wiki == ἐπιμέμφομαι ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} === {{Altgriechisch Verb Übersicht |Präsens Aktiv=ἐπιμέμφομαι |Futur Aktiv= |Aorist Aktiv= |Perfekt Aktiv= |Perfekt Passiv= |Aorist Passiv= |Aorist Medium= |Futur Passiv= |Futur Medium= |Präsens Passiv= }} {{Worttrennung}} :ἐ·πι·μέμ·φο·μαι {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} epimemphomai {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intransitiv|Dativ|oder|Genitiv|spr=grc}} jemanden tadeln, sich über etwas beschweren, mit etwas unzufrieden sein {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|μέμφομαι|memphomai}} mit dem [[Präfix]] {{Üt|grc|ἐπι-|epi-}} {{Beispiele}} :[1] „ἀλλ’ ἄγε δή τινα μάντιν ἐρείομεν ἠ’ ἱερῆα, / ἢ καὶ ὀνειροπόλον, καὶ γάρ τ’ ὄναρ ἐκ Διός ἐστιν, / ὅς κ’ εἴποι ὅ τι τόσσον ἐχώσατο Φοῖβος Ἀπόλλων, / εἴ ταρ ὅ γ’ εὐχωλῆς '''ἐπιμέμφεται''' ἠδ’ ἑκατόμβης, / αἴ κέν πως ἀρνῶν κνίσης αἰγῶν τε τελείων / βούλητ’ ἀντιάσας ἡμῖν ἀπὸ λοιγὸν ἀμῦναι.“ (Hom. Il. 1,62–65)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 7–8.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|tadeln}}, {{Ü|de|beschweren}}, {{Ü|de|unzufrieden sein|L=e}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pape|ἐπι-μέμφομαι}} :[1] {{Ref-LSJ|e)pime/mfomai}} {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:επιμεμφομαι}} q9gou25jmlutlaa1uy8uasz6xebvlkj ἐόντα 0 930243 9261586 6997336 2022-08-13T16:54:16Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Grundformverweis wikitext text/x-wiki == ἐόντα ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} === {{Nebenformen}} :[[ὄντα]] {{Worttrennung}} :ἐ·όν·τα {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} eonta {{Grammatische Merkmale}} *Akkusativ Singular Maskulinum des Partizips Präsens Aktiv des Verbs '''[[εἰμί]]''' *Nominativ Plural Neutrum des Partizips Präsens Aktiv des Verbs '''[[εἰμί]]''' *Akkusativ Plural Neutrum des Partizips Präsens Aktiv des Verbs '''[[εἰμί]]''' *Vokativ Plural Neutrum des Partizips Präsens Aktiv des Verbs '''[[εἰμί]]''' {{Grundformverweis Dekl|εἰμί|spr=grc}} {{DEFAULTSORT:εοντα}} hms43smadzsa53ynxuxddzwpzgshn5m ἔπεσιν 0 938999 9261601 7019537 2022-08-13T17:29:41Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Grundformverweis wikitext text/x-wiki == ἔπεσιν ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} === {{Worttrennung}} :ἔ·πε·σιν {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} epesin {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[ἔπος]]''' {{Grundformverweis Dekl|ἔπος|spr=grc}} {{DEFAULTSORT:επεσιν}} phz0bcav9u7ywocxa8q45j3a9ofku9t ἔπος 0 939003 9261659 7019549 2022-08-13T23:33:43Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift wikitext text/x-wiki == ἔπος ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} === {{Altgriechisch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=ἔπος |Genitiv Singular=ἔπους |Dativ Singular=ἔπει |Akkusativ Singular=ἔπος |Vokativ Singular=ἔπος |Nominativ Plural=ἔπη |Genitiv Plural=ἐπῶν |Dativ Plural=ἔπεσι |Dativ Plural*=n |Akkusativ Plural=ἔπη |Vokativ Plural=ἔπη }} {{Worttrennung}} :ἔ·πος, {{Pl.}} ἔ·πη {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} epos {{Bedeutungen}} :[1] Wort {{Beispiele}} :[1] „τοὶ γὰρ ἐγὼν ἐρέω, σὺ δὲ σύνθεο καί μοι ὄμοσσον / ἦ μέν μοι πρόφρων '''ἔπεσιν''' καὶ χερσὶν ἀρήξειν·“ (Hom. Il. 1,76–77)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 9.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Wort}} {{n}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pape|ἜΠος}} :[1] {{Ref-LSJ|e)/pos}} {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:επος}} cix2p2ycol7omxynxh41gqb4scgqx1z ἑός 0 940122 9261589 7026975 2022-08-13T16:59:18Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift wikitext text/x-wiki == ἑός ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Possessivpronomen|Altgriechisch}} === {{Altgriechisch Pronomen Übersicht |Nominativ Sg m=ἑός |Nominativ Sg f=ἑή |Nominativ Sg n=ἑόν |Genitiv Sg m=ἑοῦ |Genitiv Sg f=ἑῆς |Dativ Sg m=ἑῷ |Dativ Sg f=ἑῇ |Akkusativ Sg m=ἑόν |Akkusativ Sg f=ἑήν |Nominativ Du m=ἑώ |Genitiv Du m=ἑοῖν |Nominativ Pl m=ἑοί |Nominativ Pl f=ἑαί |Nominativ Pl n=ἑά |Genitiv Pl m=ἑών |Genitiv Pl f=ἑών |Dativ Pl m=ἑοῖς |Dativ Pl f=ἑαῖς |Akkusativ Pl m=ἑούς |Akkusativ Pl f=ἑάς }} {{Worttrennung}} :ἑ·ός {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} heos {{Bedeutungen}} :[1] Possessivpronomen der 3. Person; sein, ihr {{Synonyme}} :[1] [[ὅς]] {{Beispiele}} :[1] ''[[episch]]:'' „εἴ περ γάρ τε χόλον γε καὶ αὐτῆμαρ καταπέψηι, / ἀλλά τε καὶ μετόπισθεν ἔχει κότον, ὄφρα τελέσσηι, / ἐν στήθεσσιν '''ἑοῖσι'''.“ (Hom. Il. 1,81–83)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 9.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|sein}}, {{Ü|de|ihr}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pape|ἑός}} :[1] {{Ref-LSJ|e(o/s}} {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:εος}} 4kwiy0az912kjepmtn37h51w3msjyz2 ἑοῖσι 0 940123 9261585 7026976 2022-08-13T16:52:32Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Grundformverweis wikitext text/x-wiki == ἑοῖσι ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} === {{Nebenformen}} :[[ἑοῖς]] {{Worttrennung}} :ἑ·οῖ·σι {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} heoisi {{Grammatische Merkmale}} *''[[episch]]:'' Dativ Plural Maskulinum des Pronomens '''[[ἑός]]''' *''[[episch]]:'' Dativ Plural Neutrum des Pronomens '''[[ἑός]]''' {{Grundformverweis Dekl|ἑός|spr=grc}} {{DEFAULTSORT:εοισι}} 7czes9lf1y25wd69eqiphj3trcorwxk ἐποίσει 0 940967 9261656 7029198 2022-08-13T23:24:00Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Grundformverweis wikitext text/x-wiki == ἐποίσει ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} === {{Worttrennung}} :ἐπ·οί·σει {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} epoisei {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Futur I Aktiv des Verbs '''[[ἐπιφέρω]]''' {{Grundformverweis Konj|ἐπιφέρω|spr=grc}} {{DEFAULTSORT:εποισει}} ij0ebj9u7sqzso1ptttf4qpsiirdfja ἐπιφέρω 0 940968 9261654 7760222 2022-08-13T23:20:28Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Kontext wikitext text/x-wiki == ἐπιφέρω ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Verb|Altgriechisch}} === {{Altgriechisch Verb Übersicht |Präsens Aktiv=ἐπιφέρω |Futur Aktiv=ἐποίσω |Aorist Aktiv=ἐπήνηγκα |Aorist Aktiv*=ἐπήνηγκον |Perfekt Aktiv= |Perfekt Passiv= |Aorist Passiv= |Aorist Medium= |Futur Passiv= |Futur Medium= |Präsens Passiv=ἐπιφέρομαι }} {{Worttrennung}} :ἐ·πι·φέ·ρω {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} epipherō {{Bedeutungen}} :[1] {{K|transitiv|Dativ|spr=grc}} etwas auf/an etwas/jemanden legen; auflegen :[2] {{K|passivisch|intransitiv|spr=grc}} bewegt werden, sich bewegen {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|φέρω|pherō}} mit dem [[Präfix]] {{Üt|grc|ἐπι-|epi-}} {{Beispiele}} :[1] „οὐ μὰ γὰρ Ἀπόλλωνα διίφιλον, ὦι τε σὺ, Κάλχαν, / εὐχόμενος Δαναοῖσι θεοπροπίας ἀναφαίνεις, / οὔ τις ἐμέο ζῶντος καὶ ἐπὶ χθονὶ δερκομένοιο / σοὶ κοίληις παρὰ νηυσὶ βαρείας χεῖρας '''ἐποίσει''' / συμπάντων Δαναῶν, οὐδ’ ἢν Ἀγαμέμνονα εἴπηις, / ὃς νῦν πολλὸν ἄριστος ἐνὶ στρατῶι εὔχεται εἶναι.“ (Hom. Il. 1,86–91)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 9–10.</ref> :[2] „ἡ δὲ γῆ ἦν ἀόρατος καὶ ἀκατασκεύαστος, καὶ σκότος ἐπάνω τῆς ἀβύσσου, καὶ πνεῦμα θεοῦ '''ἐπεφέρετο''' ἐπάνω τοῦ ὕδατος.“ (LXX Gen. 1, 2)<ref>{{Ref-Bibel|Gen|1|2|LXX}}</ref> ::„Die Erde war wüst und wirr und Finsternis lag über der ''Urflut'' und Gottes Geist ''schwebte'' über dem Wasser.“<ref>{{Ref-Bibel|Gen|1|2|EU}}</ref> :[2] „καὶ ἐπεκράτει τὸ ὕδωρ καὶ ἐπληθύνετο σφόδρα ἐπὶ τῆς γῆς, καὶ '''ἐπεφέρετο''' ἡ κιβωτὸς ἐπάνω τοῦ ὕδατος.“ (LXX Gen. 7, 18)<ref>{{Ref-Bibel|Gen|7|18|LXX}}</ref> ::„Das Wasser schwoll an und stieg immer mehr auf der Erde, die Arche aber ''trieb'' auf dem Wasser dahin.“<ref>{{Ref-Bibel|Gen|7|18|EU}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|auflegen}}; [2] {{Ü|de|bewegen|sich bewegen}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pape|ἐπι-φέρω}} :[1, 2] {{Ref-LSJ|e)pife/rw}} :[2] {{Lit-Muraoka: A Greek-English Lexicon of the Septuagint|A=1}}, Seite 286. {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:επιφερω}} sxixsv0xhq2pfxg9cyvjapihq452bng allgemeine Chemie 0 961636 9261692 9156237 2022-08-14T07:58:12Z Peter Gröbner 84147 Übersetzungen mit Überschrift (an der richtigen Stelle – dank an den [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]! wikitext text/x-wiki == allgemeine Chemie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=f |kein Plural=1 |Nominativ Singular stark=allgemeine Chemie |Genitiv Singular stark=allgemeiner Chemie |Dativ Singular stark=allgemeiner Chemie |Akkusativ Singular stark=allgemeine Chemie |Nominativ Singular schwach=allgemeine Chemie |Genitiv Singular schwach=allgemeinen Chemie |Dativ Singular schwach=allgemeinen Chemie |Akkusativ Singular schwach=allgemeine Chemie |Nominativ Singular gemischt=allgemeine Chemie |Genitiv Singular gemischt=allgemeinen Chemie |Dativ Singular gemischt=allgemeinen Chemie |Akkusativ Singular gemischt=allgemeine Chemie }} {{Worttrennung}} :all·ge·mei·ne Che·mie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|alɡəˈmaɪ̯nə çeːˈmiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-allgemeine Chemie.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Lehre]] von den grundlegenden Konzepten und Prinzipien der [[Chemie]] {{Herkunft}} :aus ''[[allgemein]]'' und ''[[Chemie]]'' {{Beispiele}} :[1] „In das Feld der ''allgemeinen Chemie'' gehören unter anderem Themen wie der Atombau, Aufbau und Bedeutung des Periodensystems, Theorien der verschiedenen chemischen Bindungen, Redox-Reaktionen oder Säure-Base-Theorien.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.chemieseite.de/allgemein/ | titel=Allgemeine Chemie | zugriff=2019-06-29}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|general chemistry}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|chimie générale}} {{f}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|общая химия}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|allmän kemi}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} myjeao7umjvz1bvbxqaj9eohit3v71f ἔλεος 0 997037 9261475 7233596 2022-08-13T12:25:41Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift wikitext text/x-wiki == ἔλεος ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}}, {{n}} === {{Altgriechisch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=ἔλεος |Genitiv Singular=ἐλέου |Dativ Singular=ἐλέῳ |Akkusativ Singular=ἔλεον |Vokativ Singular=ἔλεε |Nominativ Plural=ἔλεοι |Genitiv Plural=ἐλέων |Dativ Plural=ἐλέοις |Akkusativ Plural=ἐλέους |Vokativ Plural=ἔλεοι }} {{Altgriechisch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=ἔλεος |Genitiv Singular=ἐλέους |Dativ Singular=ἐλέει |Akkusativ Singular=ἔλεος |Vokativ Singular=ἔλεος |Nominativ Plural=ἐλέη |Genitiv Plural=ἐλεῶν |Dativ Plural=ἐλέσσι |Dativ Plural*=n |Akkusativ Plural=ἐλέη |Vokativ Plural=ἐλέη }} {{Anmerkung|zum Genus und zur Deklination}} :Das [[Substantiv]] ist zunächst als [[Maskulinum]] und erst später als [[Neutrum]] bezeugt.<ref>{{Ref-LSJ|e)/leos2}}</ref> {{Worttrennung}} :ἔλε·ος {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} eleos {{Bedeutungen}} :[1] Mitleid, Erbarmen {{Herkunft}} :seit der [[w:Ilias|Ilias]] bezeugt; die [[Etymologie]] ist nicht geklärt; vielleicht liegt eine [[lautmalerisch]]e Bildung vor, wie in {{Üt|grc|ἐλελεῦ|eleleu}} und {{Üt|grc|ὀλολύζω|ololyzō}}<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=1|A=1}}, „ἔλεος 1“ Seite 407.</ref> {{Beispiele}} *''als Maskulinum:'' :[1] „ὅτι '''ἔλεον''' καὶ ἀλήθειαν ἀγαπᾷ κύριος ὁ θεός, / χάριν καὶ δόξαν δώσει· / κύριος οὐ στερήσει τὰ ἀγαθὰ τοὺς πορευομένους ἐν ἀκακίᾳ.“ (LXX Ps. 83,12)<ref>{{Ref-Bibel|Ps|83|12|LXX}}</ref> *''als Neutrum:'' :[1] „ἐπειδὴ εὗρεν ὁ παῖς σου '''ἔλεος''' ἐναντίον σου καὶ ἐμεγάλυνας τὴν δικαιοσύνην σου, ὃ ποιεῖς ἐπ᾽ ἐμέ, τοῦ ζῆν τὴν ψυχήν μου, ἐγὼ δὲ οὐ δυνήσομαι διασωθῆναι εἰς τὸ ὄρος, μὴ καταλάβῃ με τὰ κακὰ καὶ ἀποθάνω,“ (LXX Ge. 19,19)<ref>{{Ref-Bibel|Gen|19|19|LXX}}</ref> :[1] „καὶ εἶπεν Κύριε ὁ θεὸς τοῦ κυρίου μου Αβρααμ, εὐόδωσον ἐναντίον ἐμοῦ σήμερον καὶ ποίησον '''ἔλεος''' μετὰ τοῦ κυρίου μου Αβρααμ.“ (LXX Ge. 24,12)<ref>{{Ref-Bibel|Gen|24|12|LXX}}</ref> :[1] „θαυμάστωσον τὰ '''ἐλέη''' σου, / ὁ σῴζων τοὺς ἐλπίζοντας ἐπὶ σὲ / ἐκ τῶν ἀνθεστηκότων τῇ δεξιᾷ σου.“ (LXX Ps. 16,7)<ref>{{Ref-Bibel|Ps|16|7|LXX}}</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[ἐλεέω]], [[ἐλεόν]], [[ἐλεεινός]], [[νηλεής]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Mitleid}} {{n}}, {{Ü|de|Erbarmen}} {{n}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pape|ἔλεος}} :[1] {{Ref-LSJ|e)/leos2}} {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:ελεος}} 9h49mwwk9s8ne7bdqe3si4kipr6ut9u Ἐλιακίμ 0 1035523 9261478 7392981 2022-08-13T12:31:57Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift wikitext text/x-wiki == Ἐλιακίμ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}}, {{Wortart|Eigenname|Altgriechisch}} === {{Altgriechisch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ἐλιακίμ |Genitiv Singular=Ἐλιακίμ |Dativ Singular=Ἐλιακίμ |Akkusativ Singular=Ἐλιακίμ |Vokativ Singular=Ἐλιακίμ |Nominativ Plural=— |Genitiv Plural=— |Dativ Plural=— |Akkusativ Plural=— |Vokativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ἐ·λι·α·κίμ, {{kPl.}} {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} Eliakim {{Bedeutungen}} :[1] männlicher Name {{Beispiele}} :[1] „Ἀβιοὺδ δὲ ἐγέννησεν τὸν '''Ἐλιακίμ, Ἐλιακὶμ''' δὲ ἐγέννησεν τὸν Ἀζώρ,“ (Mt. 1, 13)<ref>{{Ref-Bibel|Mt|1|13|NA}}</ref> ::„Abihud zeugte den ''Eljakim, Eljakim'' zeugte den Azor.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|1|13|EU}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Eljakim}} {{m}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 317. {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:Ελιακιμ}} ry1fadqcc4cre36gmcra6kon678jx5o Ἐλιούδ 0 1035693 9261479 7393435 2022-08-13T12:33:40Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift wikitext text/x-wiki == Ἐλιούδ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}}, {{Wortart|Eigenname|Altgriechisch}} === {{Altgriechisch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ἐλιούδ |Genitiv Singular=Ἐλιούδ |Dativ Singular=Ἐλιούδ |Akkusativ Singular=Ἐλιούδ |Vokativ Singular=Ἐλιούδ |Nominativ Plural=— |Genitiv Plural=— |Dativ Plural=— |Akkusativ Plural=— |Vokativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ἐ·λι·ούδ, {{kPl.}} {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} Eliud {{Bedeutungen}} :[1] männlicher Name {{Beispiele}} :[1] „Ἀχὶμ δὲ ἐγέννησεν τὸν '''Ἐλιούδ, Ἐλιοὺδ''' δὲ ἐγέννησεν τὸν Ἐλεάζαρ,“ (Mt. 1, 14–15)<ref>{{Ref-Bibel|Mt|1|14–15|NA}}</ref> ::„Achim zeugte den ''Eliud, Eliud'' zeugte den Eleasar,“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|1|14–15|EU}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Eliud}} {{m}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Danker: Greek-English Lexicon|A=3}}, Seite 317. {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:Ελιουδ}} cp8yjh202zw81cwkyv6sh28h00743nf wurmartig 0 1056224 9261670 7855878 2022-08-14T06:33:36Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache: Reihenfolge getauscht wikitext text/x-wiki == wurmartig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=wurmartig |Komparativ=– |Superlativ=– }} {{Worttrennung}} :wurm·ar·tig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvʊʁmˌʔaːɐ̯tɪç}}, {{Lautschrift|ˈvʊʁmˌʔaːɐ̯tɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wurmartig.ogg}}, {{Audio|De-wurmartig2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] von [[dünn]]er [[länglich]]er [[Form]]/[[Gestalt]], im [[Aussehen]]/[[Verhalten]] einem Wurm [[ähnlich]] {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Substantiv ''[[Wurm]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-artig]]'' {{Synonyme}} :[1] [[wurmähnlich]], [[wurmförmig]] {{Beispiele}} :[1] „Erst im Jahr 2005 ist dieses ''wurmartige'' Amphibium ohne Gliedmaßen und mit stark zurückgebildetem Schwanz beschrieben worden.“<ref>{{Per-Spektrum-d-W Online | Online=https://www.spektrum.de/sixcms/detail.php?id=939860&template=d_sdwv_bildergalerie&_z=859070&skip=1 | Titel=Kenianische Sagalla-Erdwühle (Boulengerula niedeni) | Zugriff=2020-01-19 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|wurmartig}} :[*] {{Ref-OWID|wurmartig}} :[1] {{Ref-Duden|wurmartig}} {{Quellen}} 4a77dadbs09a0dvuy2ashwxyzem5llm kouzlo 0 1063369 9261700 7559267 2022-08-14T08:12:35Z Zase Wieder 216634 Tippfehler+Beispiel [2]? wikitext text/x-wiki == kouzlo ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{n}} === {{Tschechisch Substantiv n|kouz|l|o| |Lokativ Singular*=kouzlu }} {{Worttrennung}} :kouz·lo {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔʊ̯zlɔ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Aktion]], deren Ergebnis man nicht mit dem [[Verstand]] erklären kann; [[Kunststück]], [[Zauber]], [[Zaubertrick]] :[2] [[Einfluss]] auf jemanden, der zu einer Erweckung der [[Aufmerksamkeit]] und positiven [[Gefühl]]en führt; [[Reiz]], [[Anziehung]] {{Synonyme}} :[1] [[trik]] :[2] [[půvab]], [[šarm]] {{Beispiele}} :[1] „Představa, že různá ''kouzla'' estetické mediciny vyhledávají jen stárnoucí ženy, které potřebují zahladit stopy času, už delší dobu neplatí.“<ref>Lidové noviny vom 8. Februar 2020</ref> ::Die Vorstellung, dass diverse ''Zaubereien'' der ästhetischen Medizin nur alternde Frauen, die die Spuren der Zeit glätten wollen, in Anspruch nehmen, gilt schon längere Zeit nicht mehr. :[2] ''Kouzlo'' starých časů. ::Im ''Zauber'' (Charm) der alten Zeit. {{Wortfamilie}} :[[kouzlit]], [[kouzelník]], [[kouzelný]], [[okouzlit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Kunststück}} {{n}}, {{Ü|de|Zauber}} {{m}}, {{Ü|de|Zaubertrick}} {{m}}; [2] {{Ü|de|Reiz}} {{m}}, {{Ü|de|Anziehung}} {{f}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|spell}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=cs}} :[*] {{Ref-IJP-UJC}} :[1, 2] {{Ref-cs-SSJC}} :[1, 2] {{Ref-cs-PSJC}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|cs}} {{Quellen}} fnopbspb7qng2usoanaqmyims6rckxt 9261725 9261700 2022-08-14T09:34:55Z Peter Gröbner 84147 Änderung 9261700 von [[Special:Contributions/Zase Wieder|Zase Wieder]] wurde rückgängig gemacht. „Beispielsätze sind vollständige Sätze …“ ([[Hilfe:Beispiele]]) wikitext text/x-wiki == kouzlo ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{n}} === {{Tschechisch Substantiv n|kouz|l|o| |Lokativ Singular*=kouzlu }} {{Worttrennung}} :kouz·lo {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔʊ̯zlɔ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Aktion]], deren Ergebnis man nicht mit dem [[Verstand]] erklären kann; [[Kunststück]], [[Zauber]], [[Zaubertrick]] :[2] [[Einfluss]] auf jemanden, der zu einer Erweckung der [[Aufmerksamkeit]] und positiven [[Gefühl]]en führt; [[Reiz]], [[Anziehung]] {{Synonyme}} :[1] [[trik]] :[2] [[půvab]], [[šarm]] {{Beispiele}} :[1] „Představa, že různá ''kouzla'' estetické mediciny vyhledávají jen stárnoucí ženy, které potřebují zahladit stopy času, už delší dobu neplatí.“<ref>Lidové noviny vom 8. Februar 2020</ref> ::Die Vorstellung, dass diverse ''Zaubereien'' der ästhetischen Medizin nur alternde Frauen, die die Spuren der Zeit glätten wollen, in Anspruch nehmen, gilt schon längere Zeit nicht mehr. :[2] {{Beispiele fehlen|spr=cs}} {{Wortfamilie}} :[[kouzlit]], [[kouzelník]], [[kouzelný]], [[okouzlit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Kunststück}} {{n}}, {{Ü|de|Zauber}} {{m}}, {{Ü|de|Zaubertrick}} {{m}}; [2] {{Ü|de|Reiz}} {{m}}, {{Ü|de|Anziehung}} {{f}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|spell}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=cs}} :[*] {{Ref-IJP-UJC}} :[1, 2] {{Ref-cs-SSJC}} :[1, 2] {{Ref-cs-PSJC}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|cs}} {{Quellen}} 55ip9mxu1b7rwi8c0e07z5gr2ea9tkp 9261763 9261725 2022-08-14T11:39:54Z Zase Wieder 216634 Satz bei [2] besser? wikitext text/x-wiki == kouzlo ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{n}} === {{Tschechisch Substantiv n|kouz|l|o| |Lokativ Singular*=kouzlu }} {{Worttrennung}} :kouz·lo {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔʊ̯zlɔ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Aktion]], deren Ergebnis man nicht mit dem [[Verstand]] erklären kann; [[Kunststück]], [[Zauber]], [[Zaubertrick]] :[2] [[Einfluss]] auf jemanden, der zu einer Erweckung der [[Aufmerksamkeit]] und positiven [[Gefühl]]en führt; [[Reiz]], [[Anziehung]] {{Synonyme}} :[1] [[trik]] :[2] [[půvab]], [[šarm]] {{Beispiele}} :[1] „Představa, že různá ''kouzla'' estetické mediciny vyhledávají jen stárnoucí ženy, které potřebují zahladit stopy času, už delší dobu neplatí.“<ref>Lidové noviny vom 8. Februar 2020</ref> ::Die Vorstellung, dass diverse ''Zaubereien'' der ästhetischen Medizin nur alternde Frauen, die die Spuren der Zeit glätten wollen, in Anspruch nehmen, gilt schon längere Zeit nicht mehr. : [2] Staré slova mají své ''kouzlo.'' :: Alte Worte haben ihren Zauber (Charm) {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] ''kouzlo'' starých časů – im ''Zauber'' (Charm) der alten Zeiten {{Wortfamilie}} :[[kouzlit]], [[kouzelník]], [[kouzelný]], [[okouzlit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Kunststück}} {{n}}, {{Ü|de|Zauber}} {{m}}, {{Ü|de|Zaubertrick}} {{m}}; [2] {{Ü|de|Reiz}} {{m}}, {{Ü|de|Anziehung}} {{f}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|spell}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=cs}} :[*] {{Ref-IJP-UJC}} :[1, 2] {{Ref-cs-SSJC}} :[1, 2] {{Ref-cs-PSJC}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|cs}} {{Quellen}} is2j8qxdfgl60nzokvtx14e0jmeyf31 Himmelsgott 0 1075658 9261574 8576395 2022-08-13T16:31:11Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Himmelsgott ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Himmelsgott |Nominativ Plural=Himmelsgötter |Genitiv Singular=Himmelsgotts |Genitiv Singular*=Himmelsgottes |Genitiv Plural=Himmelsgötter |Dativ Singular=Himmelsgott |Dativ Singular*=Himmelsgotte |Dativ Plural=Himmelsgöttern |Akkusativ Singular=Himmelsgott |Akkusativ Plural=Himmelsgötter }} {{Worttrennung}} :Him·mels·gott, {{Pl.}} Him·mels·göt·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪml̩sˌɡɔt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Himmelsgott.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Gott des Himmels {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Himmel]]'' und ''[[Gott]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gott]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[An]], [[Anshar]], [[Diev]], [[Eljon]], [[Ellel]], [[Epigeus]], [[Tyr]], [[Uranos]] {{Beispiele}} :[1] „Die Protobulgaren waren Monotheisten, beteten zu Tangra, dem ''Himmelsgott.''“<ref>{{Per-G/Geschichte | Autor=Ronald Sprafke | Titel=Zwei Brüder, eine Mission | Nummer=G/Spezial 2017 | Seiten=25. }}</ref> :[1] „Dieses Auge ist kein Menschenauge, sondern das Auge des ''Himmelsgottes'' Horus, des Herrschers über Ägypten.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=173.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} fkwh64w53cd0cd2uuub0zc5yxz6664e ἐξέλασις 0 1077315 9261577 7727953 2022-08-13T16:36:54Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift wikitext text/x-wiki == ἐξέλασις ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} === {{Altgriechisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=ἐξέλασις |Genitiv Singular=ἐξελάσεως |Dativ Singular=ἐξελάσει |Akkusativ Singular=ἐξέλασιν |Vokativ Singular=ἐξέλασι |Nominativ Plural=ἐξελάσεις |Genitiv Plural=ἐξελάσεων |Dativ Plural=ἐξελάσεσι |Dativ Plural*=n |Akkusativ Plural=ἐξελάσεις |Vokativ Plural=ἐξελάσεις }} {{Worttrennung}} :ἐξ·έ·λα·σις, {{Pl.}} ἐξ·ε·λά·σεις {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} exelasis {{Bedeutungen}} :[1] Heraustreiben, Vertreiben, Vertreibung :[2] Ausgehen, Auszug, Ausreiten {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|grc|ἐξελαύνω|exelaunō}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Heraustreiben}} {{n}}, {{Ü|de|Vertreibung}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Auszug}} {{m}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Pape|ἐξ-έλασις}} :[1, 2] {{Ref-LSJ|e)ce/lasis}} {{DEFAULTSORT:εξελασις}} dm9wpzaojb7yny3o7w4eeqgwuimn00c ἐποίησεν 0 1083876 9261655 7756085 2022-08-13T23:22:52Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Grundformverweis wikitext text/x-wiki == ἐποίησεν ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} === {{Worttrennung}} :ἐ·ποί·η·σεν {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} epoiēsen {{Grammatische Merkmale}} * 3. Person Singular Indikativ Aorist Aktiv des Verbs '''[[ποιέω]]''' {{Grundformverweis Konj|ποιέω|spr=grc}} {{DEFAULTSORT:εποιησεν}} 6nxyhp3iqi4s05e4wlzhbaud9sfwbj2 ἐπάνω 0 1083943 9261590 7757382 2022-08-13T17:01:27Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Kontext wikitext text/x-wiki == ἐπάνω ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Adverb|Altgriechisch}} === {{Worttrennung}} :ἐπ·ά·νω {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} epanō {{Bedeutungen}} :[1] ''[[räumlich]]:'' oben darüber, darauf {{Beispiele}} :[1] „δέκα πέντε πήχεις '''ἐπάνω''' ὑψώθη τὸ ὕδωρ καὶ ἐπεκάλυψεν πάντα τὰ ὄρη τὰ ὑψηλά.“ (LXX Gen. 7, 20)<ref>{{Ref-Bibel|Gen|7|20|LXX}}</ref> ::„Das Wasser war fünfzehn Ellen ''über'' die Berge ''hinaus'' angeschwollen und hatte sie zugedeckt.“<ref>{{Ref-Bibel|Gen|7|20|EU}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|darauf}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pape|ἐπ-άνω}} :[1] {{Ref-LSJ|e)pa/nw}} :[1] {{Lit-Muraoka: A Greek-English Lexicon of the Septuagint|A=1}}, Seite 259–260. {{Quellen}} === {{Wortart|Präposition|Altgriechisch}} === {{Worttrennung}} :ἐπ·ά·νω {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} epanō {{Bedeutungen}} *{{K|Genitiv|spr=grc}} :[1] ''[[räumlich]]:'' oberhalb, über :[2] ''[[räumlich]]:'' in einer höheren Position als, vor {{Beispiele}} :[1] „ἡ δὲ γῆ ἦν ἀόρατος καὶ ἀκατασκεύαστος, καὶ σκότος '''ἐπάνω''' τῆς ἀβύσσου, καὶ πνεῦμα θεοῦ ἐπεφέρετο '''ἐπάνω''' τοῦ ὕδατος.“ (LXX Gen. 1, 2)<ref>{{Ref-Bibel|Gen|1|2|LXX}}</ref> ::„Die Erde war wüst und wirr und Finsternis lag ''über'' der Urflut und Gottes Geist schwebte ''über'' dem Wasser.“<ref>{{Ref-Bibel|Gen|1|2|EU}}</ref> :[1] „καὶ ἐποίησεν ὁ θεὸς τὸ στερέωμα, καὶ διεχώρισεν ὁ θεὸς ἀνὰ μέσον τοῦ ὕδατος, ὃ ἦν ὑποκάτω τοῦ στερεώματος, καὶ ἀνὰ μέσον τοῦ ὕδατος τοῦ '''ἐπάνω''' τοῦ στερεώματος.“ (LXX Gen. 1, 7)<ref>{{Ref-Bibel|Gen|1|7|LXX}}</ref> ::„Gott machte das Gewölbe und schied das Wasser unterhalb des Gewölbes vom Wasser ''oberhalb'' des Gewölbes.“<ref>{{Ref-Bibel|Gen|1|7|EU}}</ref> :[2] „ἀναβλέψας δὲ τοῖς ὀφθαλμοῖς αὐτοῦ εἶδεν, καὶ ἰδοὺ τρεῖς ἄνδρες εἱστήκεισαν '''ἐπάνω''' αὐτοῦ· καὶ ἰδὼν προσέδραμεν εἰς συνάντησιν αὐτοῖς ἀπὸ τῆς θύρας τῆς σκηνῆς αὐτοῦ καὶ προσεκύνησεν ἐπὶ τὴν γῆν“ (LXX Gen. 18, 2)<ref>{{Ref-Bibel|Gen|18|2|LXX}}</ref> ::„Er erhob seine Augen und schaute auf, siehe, da standen drei Männer ''vor'' ihm. Als er sie sah, lief er ihnen vom Eingang des Zeltes aus entgegen, warf sich zur Erde nieder“<ref>{{Ref-Bibel|Gen|18|2|EU}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|oberhalb}}, {{Ü|de|über}}; [2] {{Ü|de|vor}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pape|ἐπ-άνω}} :[1, 2] {{Ref-LSJ|e)pa/nw}} :[1, 2] {{Lit-Muraoka: A Greek-English Lexicon of the Septuagint|A=1}}, Seite 259–260. {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:επανω}} 86iwu3xchm9mygivea5fp1owpg07fm1 ἐπεφέρετο 0 1084032 9261604 7760237 2022-08-13T17:38:16Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Grundformverweis wikitext text/x-wiki == ἐπεφέρετο ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Altgriechisch}} === {{Worttrennung}} :ἐπ·ε·φέ·ρε·το {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} epephereto {{Grammatische Merkmale}} * 3. Person Singular Indikativ Imperfekt Mediopassiv des Verbs '''[[ἐπιφέρω]]''' {{Grundformverweis Konj|ἐπιφέρω|spr=grc}} {{DEFAULTSORT:επεφερετο}} adfs1ncvkmaka9t506j0mrj26tlzwg6 Vopo 0 1086377 9261693 8914618 2022-08-14T08:01:36Z Jeuwre 91608 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */ + Bsp. wikitext text/x-wiki == Vopo ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Vopo |Nominativ Plural=Vopos |Genitiv Singular=Vopo |Genitiv Plural=Vopos |Dativ Singular=Vopo |Dativ Plural=Vopos |Akkusativ Singular=Vopo |Akkusativ Plural=Vopos }} {{Worttrennung}} :Vo·po, {{Pl.}} Vo·pos {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːpo}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vopo.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Kurzwort für [[Volkspolizei]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Polizei]] {{Beispiele}} :[1] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[(1)] {{Ref-Duden|Vopo_Polizei_Volkspolizei|Vopo (Polizei, Volkspolizei)}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Vopo |Nominativ Plural=Vopos |Genitiv Singular=Vopos |Genitiv Plural=Vopos |Dativ Singular=Vopo |Dativ Plural=Vopos |Akkusativ Singular=Vopo |Akkusativ Plural=Vopos }} {{Worttrennung}} :Vo·po, {{Pl.}} Vo·pos {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːpo}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vopo.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Kurzwort für [[Volkspolizist]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Polizist]] {{Beispiele}} :[1] „Die Weltfremdheit der ''Vopos'' konnte im Witz aber auch nahezu groteske Züge annehmen.“<ref>{{Literatur| Autor= Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe |Titel= Witzkultur in der DDR|TitelErg= Ein Beitrag zur Sprachkritik |Verlag= Vandenhoeck & Ruprecht |Ort= Göttingen |Jahr=2000 | Seiten= 54.| ISBN= 3-525-34025-7}} </ref> :[1] „Zwei ''Vopos'' stiegen aus und wollten seine Papiere sehen.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll|TitelErg= Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand | Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=247}}.</ref> :[1] [DDR 1989:] „Die Nachrichten überschlugen sich. ''Vopos'' hielten von ihren Autos aus Ansprachen an das rebellische Volk. Man bat um Mäßigung“<ref>{{Literatur | Autor=Martina Piechnik | Titel=Ein Mauerblümchen packt die Koffer | TitelErg=Vom Hüben und Drüben einer echten Berliner Pflanze | Band= | Verlag=Verlag Der Andere Trommler | Ort= | Jahr=2020 | ISBN=9783944292045 | Seiten=613 | Online=Zitiert nach {{GBS|hYrVDwAAQBAJ|PA613|Hervorhebung="Vopos hielten von ihren Autos aus Ansprachen"}}}}</ref> […]. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[(1)] {{Ref-Duden|Vopo_Polizist_Volkspolizist|Vopo (Polizist, Volkspolizist)}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ovcgz2hycsp7oz2oo56thwmmeoq20im Benutzer:UT-Bot/markAdmins.js 2 1101989 9261662 9260262 2022-08-14T03:35:46Z UT-Bot 112805 Bot: Aktualisiere Benutzergruppen-Variablen javascript text/javascript //!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! // HINWEIS: Dieses Skript ist seit 26.07.2020 unter // [[MediaWiki:Gadget-markAdmins.js]] eingebunden. // Es kann somit von allen Benutzern in ihren Einstellungen // bei den "Helferlein" auf einfache Art und Weise aktiviert werden. // Zur Hilfe siehe bitte [[Wiktionary:Helferlein/markAdmins]] // Noch ein HINWEIS: // Unter Benutzer:UT-Bot/markAdmins-bak.js habe ich die Version vom // 28.07.2020 01:53 abgelegt, da ich hier das ganze Gedönse mit // CU, OS, SG etc. (aus der WP) eliminieren will. Wir werden das eh // so schnell nicht benötigen. //*********************************************************************** // Skript ursprünglich von [[Benutzer:Euku]], 28. Dez. 2005 // Ex-Admin-Markierung von [[Benutzer:Sir]] und [[Benutzer:Olliminatore]] // Adaptierung/zusätzliche Markierungen/Fixes: [[Benutzer:PDD]] // Aufgeräumt & beschleunigt: [[Benutzer:Littl]] // Etwas umgeräumt und potentielle Skinabhängigkeit entfernt: [[Benutzer:Guandalug]] // Aus dewiki von Benutzer:PDD/markAdmins.js übernommen und für dewikt angepasst (04.08.2015) //*********************************************************************** // <nowiki> ( function ( mw, $ ) { function markAdmins( $content ) { // Jede der folgenden Variablen kann in der eigenen monobook.js/vector.js/common.js vorbelegt werden. // Getestet wird jeweils die Ausnahme, Standard ist jeweils das Gegenteil davon. // // die lokalen Benutzergruppen // diese sind per Default immer aktiv, müssen bei Bedarf also // in der eigenen common.js o. vector.js auf false gesetzt werden, // wenn man sie AB-schalten will // Der Schalter markadmins bewirkt die ANzeige von // Admins, Interface Admins und Bürokraten auf einmal var markadmins = window.markadmins !== false; // // markiert ehemalige Bürokraten, per Default aus, kann in der eigenen // common.js o. vector.js bei Bedarf auf true gesetzt werden var markexbureaucrats = window.markexbureaucrats === true; // // markiert ehemalige Admins, per Default aus, kann in der eigenen // common.js o. vector.js bei Bedarf auf true gesetzt werden var markexadmins = window.markexadmins === true; // die nachfolgenden Benutzergruppen sind per Default NICHT aktiv, // müssen also, wenn die Anzeige gewünscht wird, // in der eigenen common.js o. vector.js auf true gesetzt werden, // wenn man sie AN-schalten will // // Benutzergruppen aus de.wikipedia var markwpadmins = window.markwpadmins === true; var markwpbureaucrats = window.markwpbureaucrats === true; // // globale Benutzergruppen var markstewards = window.markstewards === true; var markgladmins = window.markgladmins === true; var markglrollbacker = window.markglrollbacker === true; var markombudsman = window.markombudsman === true; var markrenamers = window.markrenamers === true; // // Admins aus Commons und Wikidate var markcomadmins = window.markcomadmins === true; var markwdadmins = window.markwdadmins === true; // // Schalter, um das Markieren von Unterseiten oder von // einem selber zu ermöglichen, sind per Default AUS und // müssen bei Bedarf in der eigenen common.js o. vector.js // AN-geschaltet werden var marksubpages = window.marksubpages === true; var dontmarkmyself = window.dontmarkmyself === true; // Die Markierungen dürfen nie leer sein, das wird hier sichergestellt. // // die lokalen Benutzergruppen var markatxt = window.markatxt || 'A'; var markintatxt = window.markintatxt || 'IA'; var markbureautxt = window.markbureautxt || 'B'; var markexatxt = window.markexatxt || 'Ex-A'; var markexbureautxt = window.markexbureautxt || 'Ex-B'; // derzeit nicht aktiv //var markrenatxt = window.markrenatxt || 'A-Ren'; // derzeit nicht aktiv // // Benutzergruppen aus de.wikipedia var markwpatxt = window.markwpatxt || 'WP-A'; var markwpbureautxt = window.markwpbureautxt || 'WP-B'; // // globale Benutzergruppen // but global-renamers are a local group on Meta! var markstewtxt = window.markstewtxt || 'S'; var markglatxt = window.markglatxt || 'gl-A'; var markglrollbtxt = window.markglrollbtxt || 'gl-R'; var markombudsmantxt = window.markombudsmantxt || 'Omb'; var markrenamerstxt = window.markrenamerstxt || 'Ren'; // // Admins aus Commons und Wikidata var markcomatxt = window.markcomatxt || 'Com-A'; var markwdatxt = window.markwdatxt || 'WD-A'; // diese Variablen werden einmal täglich in der Nacht von UT-Bot neu ermittelt und bei Bedarf von ihm aktualisiert // Variablen-A var admins = [ 'Akinom', 'Alexander_Gamauf', 'Bal%C3%BB', 'Caligari', 'Dr._Karl-Heinz_Best', 'Edfyr', 'Formatierer', 'Peter_Gr%C3%B6bner', 'Stepro', 'Susann_Schweden', 'TheIgel69', 'Trevas', 'Udo_T.' ]; var intadmins = [ 'Alexander_Gamauf', 'Formatierer' ]; var bureaucrats = [ 'DaB.', 'Elleff_Groom' ]; var wpadmins = [ 'AFBorchert', 'AHZ', 'Achim_Raschka', 'Aka', 'Alraunenstern', 'Altkatholik62', 'Altsprachenfreund', 'Ambross07', 'Ameisenigel', 'Anka_Friedrich', 'Arabsalam', 'Armin_P.', 'Artregor', 'Aspiriniks', 'Atamari', 'Baumfreund-FFM', 'Benowar', 'Brackenheim', 'Bubo_bubo', 'Cactus26', 'CaroFraTyskland', 'Catrin', 'Cherubino', 'Chewbacca2205', 'Chricho', 'Codc', 'Count_Count', 'Crazy1880', 'Cymothoa_exigua', 'C%C3%A9sar', 'C%C3%BA_Faoil', 'Dandelo', 'Der-Wir-Ing', 'Der.Traeumer', 'DerMaxdorfer', 'Doc_Taxon', 'Drahreg01', 'Elendur', 'Elya', 'Emes', 'Enzian44', 'Ephraim33', 'Eschenmoser', 'Euku', 'Felistoria', 'Filzstift', 'Flibbertigibbet', 'Flominator', 'Frank_Murmann', 'Frank_Schulenburg', 'GDK', 'Gardini', 'Geiserich77', 'Gerbil', 'Gereon_K.', 'Gestumblindi', 'Ghilt', 'Graphikus', 'Gripweed', 'HaeB', 'Hans-J%C3%BCrgen_H%C3%BCbner', 'He3nry', 'Hejkal', 'Helfmann', 'Hephaion', 'Herzi_Pinki', 'Hgzh', 'Hic_et_nunc', 'Hofres', 'Holder', 'Holmium', 'Hydro', 'Hyperdieter', 'Ixitixel', 'J_budissin', 'JD', 'JWBE', 'Jcornelius', 'Jivee_Blau', 'Johannnes89', 'JuTa', 'J%C3%BCrgen_Oetting', 'Kaisersoft', 'Karsten11', 'Kein_Einstein', 'Kenny_McFly', 'Krd', 'Kriddl', 'Kuebi', 'Kurt_Jansson', 'Lantus', 'Leser%C3%A4ttin', 'LexICon', 'Leyo', 'Lipstar', 'Logograph', 'Lou.gruber', 'Luke081515', 'Lustiger_seth', 'M.ottenbruch', 'Mabschaaf', 'Machahn', 'Maclemo', 'Magiers', 'Man77', 'Memnon335bc', 'Mikered', 'Minderbinder', 'Miraki', 'Mo4jolo', 'Murli', 'Neozoon', 'Nepenthes', 'NiTenIchiRyu', 'Nikkis', 'Nolispanmo', 'NordNordWest', 'Nordprinz', 'Orci', 'Ot', 'Otberg', 'PDD', 'Pacogo7', 'Partynia', 'PaterMcFly', 'Pelz', 'Perrak', 'Plani', 'Poupou_l%27quourouce', 'Ptolusque', 'Quedel', 'Queryzo', 'Ra%27ike', 'Rainer_Lippert', 'Rax', 'Raymond', 'Redlinux', 'Regi51', 'Regiomontanus', 'Reinhard_Kraasch', 'Rmcharb', 'Rosenzweig', 'S._F._B._Morse', 'S.Didam', 'SDKmac', 'Saehrimnir', 'Sargoth', 'Schniggendiller', 'Schwalbe', 'Sebastian_Wallroth', 'Seewolf', 'Septembermorgen', 'Shikeishu', 'Siphonarius', 'Solid_State', 'Sophie_Elisabeth', 'Squasher', 'SteKrueBe', 'Stechlin', 'Stefan', 'Stefan_K%C3%BChn', 'Stefan64', 'Steffen_L%C3%B6we_Gera', 'Stephan_Hense', 'Superbass', 'ThePeter', 'Ticketautomat', 'Tilman_Berger', 'Timk70', 'Tsui', 'Ureinwohner', 'Uwe_Gille', 'WAH', 'WIKImaniac', 'Wahldresdner', 'Wahrerwattwurm', 'Wdwd', 'Werner_von_Basil', 'Wikijunkie', 'Wnme', 'XanonymusX', 'Xqt', 'Yellowcard', 'Zinnmann', 'Zollernalb' ]; var wpbureaucrats = [ 'Emergency_doc', 'Funkruf', 'Itti', 'MBq', 'XenonX3' ]; var stewards = [ '-revi', 'AmandaNP', 'AntiCompositeNumber', 'BRPever', 'Base', 'Bsadowski1', 'Cromium', 'Defender', 'DerHexer', 'HakanIST', 'Hasley', 'Hoo_man', 'Jon_Kolbert', 'Linedwell', 'MarcGarver', 'MarcoAurelio', 'Martin_Urbanec', 'Masti', 'Matanya', 'MusikAnimal', 'Operator873', 'RadiX', 'Ruslik0', 'Sakretsu', 'Schniggendiller', 'Sotiale', 'Stanglavine', 'Stryn', 'Tegel', 'Teles', 'TheresNoTime', 'Tks4Fish', 'Trijnstel', 'Vermont', 'Vituzzu', 'Wiki13', 'Wim_b', '%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1' ]; var gladmins = [ '1234qwer1234qwer4', 'Amire80', 'Atcovi', 'Billinghurst', 'Biplab_Anand', 'CptViraj', 'DARIO_SEVERI', 'Daniuu', 'DannyS712', 'Iluvatar', 'Infinite0694', 'MF-Warburg', 'Minorax', 'Mtarch11', 'NahidSultan', 'Praxidicae', 'Samuele2002', 'Savh', 'Shanmugamp7', 'Superpes15', 'Turkmen', 'Uncitoyen', 'WhitePhosphorus', 'WikiBayer' ]; var glrollbacker = [ '-akko', '.snoopy.', '1997kB', '20041027_tatsu', '94rain', 'Ah3kal', 'Ajraddatz', 'Alison', 'Avicennasis', 'Az1568', 'Baiji', 'Beetstra', 'Bencemac', 'Bencmq', 'Bridget', 'Camouflaged_Mirage', 'Church_of_emacs', 'Courcelles', 'Cyberpower678', 'Deu', 'Drummingman', 'DutchTina', 'Eihel', 'Esteban16', 'Eurodyne', 'Ezarate', 'Fabexplosive', 'Ferien', 'FlyingAce', 'Hamish', 'Hazard-SJ', 'Holder', 'Hydriz', 'J_ansari', 'Jafeluv', 'Jamesofur', 'Jan_My%C5%A1%C3%A1k', 'Janbery', 'Jasper_Deng', 'JavaHurricane', 'Jeff_G.', 'Jianhui67', 'Johannnes89', 'Juliancolton', 'Kanjy', 'Kirito', 'Kostas20142', 'Krinkle', 'Leyo', 'LlamaAl', 'Lofty_abyss', 'Maximillion_Pegasus', 'MdsShakil', 'Melos', 'Mercy', 'Mirinano', 'Mr._Fulano', 'MrJaroslavik', 'Mykola7', 'Nadzik', 'Neriah', 'NguoiDungKhongDinhDanh', 'NuclearWarfare', 'PiRSquared17', 'PlyrStar93', 'QueerEcofeminist', 'Randykitty', 'Renvoy', 'Rschen7754', 'Rzuwig', 'SCP-2000', 'Seewolf', 'Streetdeck', 'Styyx', 'St%C3%AFnger', 'Synoman_Barris', 'Syum90', 'Ts12rAc', 'Vogone', 'Waihorace', 'XXBlackburnXx', 'Xqt', 'Yahya', 'Ymblanter', 'YourEyesOnly', 'Zabe', 'Zetud', '~riley' ]; var comadmins = [ '-revi', '1234qwer1234qwer4', '1Veertje', '32X', '4nn1l2', '99of9', 'A.Savin', 'AFBorchert', 'Achim55', 'Ahonc', 'Aka', 'Alno', 'Amada44', 'AnRo0002', 'Andre_Carrotflower', 'Ankry', 'Anthere', 'AntiCompositeNumber', 'Aude', 'Beno%C3%AEt_Prieur', 'Billinghurst', 'Blackcat', 'BrightRaven', 'Butko', 'Captain-tucker', 'Christian_Ferrer', 'Ciell', 'Clpo13', 'Common_Good', 'CommonsDelinker', 'CommonsMaintenanceBot', 'Cookie', 'CptViraj', 'Cromium', 'Czar', 'D-Kuru', 'DMacks', 'DaB.', 'DarwIn', 'Davepape', 'David_Levy', 'De728631', 'DerHexer', 'Dharmadhyaksha', 'Didym', 'Dyolf77', 'Ebrahim', 'Elcobbola', 'Ellin_Beltz', 'Ellywa', 'Emha', 'EugeneZelenko', 'Explicit', 'Ezarate', 'Fitindia', 'FunkMonk', 'GPSLeo', 'Gbawden', 'Geagea', 'Geni', 'George_Chernilevsky', 'Gestumblindi', 'Gnangarra', 'GreenMeansGo', 'Grin', 'Hekerui', 'Herbythyme', 'Hesperian', 'Howcheng', 'Huntster', 'Indeedous', 'Infrogmation', 'IronGargoyle', 'Jameslwoodward', 'Jaqen', 'Jarekt', 'JarrahTree', 'Jcornelius', 'Jdforrester', 'Jean-Fr%C3%A9d%C3%A9ric', 'Jianhui67', 'Jmabel', 'JoKalliauer', 'Joergens.mi', 'Jon_Kolbert', 'Josve05a', 'JuTa', 'Julo', 'Jusjih', 'Kaldari', 'Kallerna', 'King_of_Hearts', 'Klemen_Kocjancic', 'Krd', 'Krinkle', 'KrinkleBot', 'Kwj2772', 'Leit', 'Leyo', 'Lofty_abyss', 'Lymantria', 'L%C3%A9na', 'MB-one', 'MBisanz', 'MGA73', 'MPF', 'Magog_the_Ogre', 'Mahagaja', 'Maire', 'Marcus_Cyron', 'Mardetanha', 'Masur', 'Matanya', 'Materialscientist', 'Mdaniels5757', 'Mhhossein', 'Micheletb', 'Mike_Peel', 'Minorax', 'Missvain', 'Mitchazenia', 'Miya', 'Moheen', 'Morgankevinj', 'Multichill', 'Mys_721tx', 'Nagy', 'NahidSultan', 'Nat', 'Natuur12', 'Neozoon', 'Nick', 'Notafish', 'Odder', 'Otourly', 'P199', 'Pi.1415926535', 'PierreSelim', 'Pitke', 'Platonides', 'Poco_a_poco', 'Podzemnik', 'Polarlys', 'Putnik', 'Pyb', 'Pymouss', 'RP88', 'Ra%27ike', 'Racconish', 'Ragesoss', 'Rama', 'Rastrojo', 'Raymond', 'Regasterios', 'Rehman', 'Reinhard_Kraasch', 'Rimshot', 'Romaine', 'Rosenzweig', 'Royalbroil', 'Rubin16', 'Rudolphous', 'Ruthven', 'Sanandros', 'Seddon_%28WMF%29', 'Shizhao', 'Spiritia', 'Sreejithk2000', 'Srittau', 'Steinsplitter', 'Stifle', 'Storkk', 'Strakhov', 'TadejM', 'Taivo', 'Tarawneh', 'The_Squirrel_Conspiracy', 'Themightyquill', 'Thibaut120094', 'Thuresson', 'Tomer_T', 'Trijnstel', 'Tulsi', 'T%C3%BArelio', 'VIGNERON', 'Wdwd', 'Well-Informed_Optimist', 'Wikitanvir', 'Wutsje', 'Yann', 'Yasu', 'Ymblanter', 'Yuval_CT', 'Zzyzx11', '%C3%89rico', '%D0%90%D0%BD%D0%B4%D1%80%D0%B5%D0%B9_%D0%A0%D0%BE%D0%BC%D0%B0%D0%BD%D0%B5%D0%BD%D0%BA%D0%BE', '%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1' ]; var wdadmins = [ '%2AYoungjin', '-revi', '1997kB', 'Abi%C3%A1n', 'Ajraddatz', 'AmaryllisGardener', 'Ameisenigel', 'Andreasmperu', 'Ash_Crow', 'Ayack', 'BRPever', 'Bencemac', 'Bovlb', 'BrokenSegue', 'DannyS712', 'Dexbot', 'Ebrahim', 'Emu', 'Ep%C3%ACdosis', 'Esteban16', 'Fralambert', 'Fuzheado', 'Gnoeee', 'HakanIST', 'Hasley', 'Hazard-SJ', 'Jasper_Deng', 'Jianhui67', 'Ladsgroup', 'Lymantria', 'MSGJ', 'Mahir256', 'Martin_Urbanec', 'Mat%C4%9Bj_Such%C3%A1nek', 'Mbch331', 'Mike_Peel', 'Minorax', 'MisterSynergy', 'MsynABot', 'Multichill', 'Nikki', 'Nikosguard', 'Okkn', 'Pamputt', 'Pasleim', 'Penn_Station', 'Pi_admin_bot', 'Romaine', 'Rzuwig', 'Sannita', 'Sotiale', 'Stang', 'Stanglavine', 'Stryn', 'Taketa', 'Vogone', 'Wagino_20100516', 'Wiki13', 'Ymblanter', '%D7%99%D7%95%D7%A0%D7%94_%D7%91%D7%A0%D7%93%D7%9C%D7%90%D7%A7', '%D8%A8%D8%A7%D8%B3%D9%85', '%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1' ]; var ombudsman = [ 'Ameisenigel', 'Faendalimas', 'Galahad', 'Infinite0694', 'JJMC89', 'Mykola7', 'Olugold', 'Udehb', 'Zabe', '%C3%89rico' ]; var renamers = [ '1997kB', '331dot', 'Acagastya', 'Acalamari', 'Adavyd', 'Ahonc', 'Albertoleoncio', 'Alphama', 'Avraham', 'Bencemac', 'Cabayi', 'Civv%C3%AC', 'CptViraj', 'C%C3%A9r%C3%A9ales_Killer', 'Deepfriedokra', 'DejaVu', 'Dr-Taher', 'Editor_D.S', 'Ejs-80', 'Eta_Carinae', 'Euphydryas', 'Faris_knight', 'Fitindia', 'GeneralizationsAreBad', 'Geonuch', 'HTPF', 'Itti', 'JBW', 'Jeff_G.', 'Jianhui67', 'Jimmy_Xu', 'Justlettersandnumbers', 'K6ka', 'Ladsgroup', 'Levg', 'Litlok', 'LuchoCR', 'MBq', 'Maire', 'Maxim', 'MdsShakil', 'MemicznyJanusz', 'Murbaut', 'Mykola7', 'Mys_721tx', 'Nadzik', 'NahidSultan', 'NhacNy2412', 'Nihonjoe', 'Nosebagbear', 'Ontzak', 'Oshwah', 'Peacearth', 'PhilKnight', 'QueerEcofeminist', 'Rachmat04', 'Rubin16', 'Samat', 'Squasher', 'Steinsplitter', 'Superpes15', 'Taketa', 'Tcho%C5%99', 'Ternarius', 'TheSandDoctor', 'TonyBallioni', 'Track13', 'Tr%E1%BA%A7n_Nguy%E1%BB%85n_Minh_Huy', 'Turkmen', 'Ulubatli_Hasan', 'Uncitoyen', 'Vincent_Vega', 'Vladimir_Solovjev', 'Waggers', 'WikiFer', 'Wong128hk', 'Xaosflux', 'Xeno', 'Yamla', 'Yerpo', '%C3%89rico', '%D8%B4%D9%8A%D9%85%D8%A7%D8%A1', '%D9%81%D9%8A%D8%B5%D9%84', '%E3%83%8D%E3%82%A4' ]; // Variablen-E // die obigen Variablen werden einmal täglich in der Nacht von UT-Bot neu ermittelt und bei Bedarf von ihm aktualisiert //bei Bedarf von Hand zu ändern var exadmins = [ 'Acf', 'Crux', 'Daniel_Seibert', 'Justy', 'Kronf', 'Mathemaster', 'Melancholie', 'Merlin_G.', 'MichaelDiederich', 'Nino_Barbieri', 'Rhingdrache', 'Seidenk%C3%A4fer', 'Spacebirdy', 'SteffenB', 'S.', 'Thogo', 'Tosca', 'Tragopogon', 'Yoursmile', '%D0%AB%D1%80%D1%83%D0%B0%D1%82%D1%83%D0%BA' ]; var exbureaucrats = [ 'Baisemain', 'Fire', 'Pajz' ]; //bei Bedarf von Hand zu ändern //derzeit inaktive Variablen //var renadmins = [ '@XXX@ ']; //derzeit inaktive Variablen // Ende der vordefinierbaren Variablenwerte // Vorzeitiger Abbruch, wenn es nichts zu tun gibt. if (!markadmins && !markexadmins && !markwpadmins && !markwpbureaucrats && !markstewards && !markgladmins && !markglrollbacker && !markombudsman && !markrenamers && !markcomadmins && !markwdadmins) { return; } var isSpecial = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'Special'; var isHistory = mw.config.get('wgAction') === 'history'; var isUserpage = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'User' || mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'User_talk'; var isTalk = mw.config.get('wgNamespaceNumber') % 2 === 1; var isProject = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'Project'; var isFile = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'File'; var isHelp = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'Help'; var isContrib = mw.config.get('wgCanonicalSpecialPageName') === 'Contributions'; var isDiff = mw.util.getParamValue('diff') !== null; if (markadmins) { // var admins_str = '|' + admins.join( '|' ) + '|'; var intadmins_str = '|' + intadmins.join( '|' ) + '|'; var bureaucrats_str = '|' + bureaucrats.join( '|' ) + '|'; // var renadmins_str = '|' + renadmins.join( '|' ) + '|'; } if (markexadmins) { var exadmins_str = '|' + exadmins.join( '|' )+ '|'; } if (markexbureaucrats) { var exbureaucrats_str = '|' + exbureaucrats.join( '|' ) + '|'; } if (markwpadmins) { var wpadmins_str = '|' + wpadmins.join( '|' )+ '|'; } if (markwpbureaucrats) { var wpbureaucrats_str = '|' + wpbureaucrats.join( '|' ) + '|'; } if (markcomadmins) { var comadmins_str = '|'+comadmins.join('|')+'|'; } if (markwdadmins) { var wdadmins_str = '|' + wdadmins.join( '|' ) + '|'; } if (markstewards) { var stewards_str = '|' + stewards.join( '|' ) + '|'; } if (markgladmins) { var gladmins_str = '|' + gladmins.join( '|' ) + '|'; } if (markglrollbacker) { var glrollbacker_str = '|' + glrollbacker.join( '|' )+ '|'; } if (markrenamers) { var renamers_str = '|' + renamers.join( '|' )+ '|'; } if (markombudsman) { var ombudsman_str = '|' + ombudsman.join( '|' ) + '|'; } if (isSpecial || isHistory || isUserpage || isTalk || isProject || isFile || isHelp || isDiff) { var i; var aNode; var allanchors; var allanchorsuser = []; var followupmark; //var searchExp = /\/wiki\/Benutzer(in)?([ _]Diskussion)?:(.+)/; // Ersetzt, damit (Diskussion) nicht auch markiert wird, // etwas weiter unten muss dann auf searchExp.exec(href)[2] // umgestellt werden var searchExp = /\/wiki\/Benutzer(in)?:(.+)/; var searchExpTalk = /[ _]Diskussion:/; var marker; var mainpageanchor; var SGSpecial; if (isUserpage || isContrib) { // für Benutzerseite u. Spezial:Beiträge die bisherige Methode allanchors = document.getElementsByTagName('A'); } else { // für alle anderen die Methode über mw.hook allanchors = $content.get( 0 ).getElementsByTagName( 'A' ); } mw.util.addCSS( 'span.adminMark { font-weight: bold; }' ); for (i=0; i < allanchors.length; i++) { aNode = allanchors[i]; mainpageanchor = true; talkpageanchor = false; SGSpecial = false; checkuserSpecial = false; // if it's a link to a user if ((href = aNode.getAttribute('href')) && (searchExp.exec(href) !== null)) { //currUser = searchExp.exec(href)[3]; // Ersetzt, damit (Diskussion) nicht auch markiert wird // weil etwas weiter oben nun searchExp = /\/wiki\/Benutzer(in)?:(.+)/ currUser = searchExp.exec(href)[2]; /* if (isUserpage) */ currUserClean = currUser.replace(/\/.*/,''); if (currUserClean !== currUser) { mainpageanchor = false; } if (searchExpTalk.exec(href) !== null) { talkpageanchor = true; } if (mainpageanchor) { allanchorsuser[i] = currUserClean; } else { allanchorsuser[i] = ''; } followupmark = false; if (i>0) { if ((currUserClean === allanchorsuser[i-1]) && talkpageanchor) { followupmark = true; } } currUser= '|' + currUserClean + '|'; marker = []; if (markadmins) { // is this user an admin? if (admins_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markatxt); } // is this user a renamed admin? /* if (renadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markrenatxt); } */ // is this user a bureaucrat? if (bureaucrats_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markbureautxt); } // is this user an interface admin? if (intadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markintatxt); } } if (markexadmins) { // was this user an admin? if (exadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markexatxt); } } if (markexbureaucrats) { // was this user a bureaucrat? if (exbureaucrats_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markexbureautxt); } } if (markwpadmins) { // is this user a wikipedia admin? if (wpadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markwpatxt); } } if (markwpbureaucrats) { // is this user a wikipedia bureaucrat? if (wpbureaucrats_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markwpbureautxt); } } if (markstewards) { // is this user a steward? if (stewards_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markstewtxt); } } if (markcomadmins) { // is this user a commons admin? if (comadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markcomatxt); } } if (markwdadmins) { // is this user a wikidata admin? if (wdadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markwdatxt); } } if (markgladmins) { // is this user a global sysop? if (gladmins_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markglatxt); } } if (markglrollbacker) { // is this user a global rollbacker? if (glrollbacker_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markglrollbtxt); } } if (markrenamers) { // is this user a global renamer? if (renamers_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markrenamerstxt); } } if (markombudsman) { // is this user an ombudsman? if (ombudsman_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markombudsmantxt); } } // don't mark followups if (!followupmark) { // don't mark certain pages, except link to user main page if (mainpageanchor || (marksubpages && (mw.config.get('wgCanonicalSpecialPageName') !== 'Prefixindex') && (mw.config.get('wgCanonicalSpecialPageName') !== 'Allpages') )) { // check finished, now append node //if ((marker.length > 0) && !(dontmarkmyself && (currUserClean === mw.config.get('wgUserName')))) { // Umwandlung, damit der Vergleich mit "mw.config.get('wgUserName')" funktioniert var currUserCleanDecoded = decodeURIComponent(currUserClean).replace(/_/g, ' '); if ((marker.length > 0) && !(dontmarkmyself && (currUserCleanDecoded === mw.config.get('wgUserName')))) { var aMark = document.createElement('span'); aMark.className = 'adminMark'; var aMarkText = document.createTextNode('\u00A0(' + marker.join('/') + ')'); aMark.appendChild(aMarkText); aNode.appendChild(aMark); } } } } } } } mw.hook( 'wikipage.content' ).add( markAdmins ); }( mediaWiki, jQuery ) ); // </nowiki> 0e1dh3hjnmtxtk0y3j6hyc6quopcwfe einstudieren 0 1198527 9261715 9021119 2022-08-14T09:21:01Z Waktschiek 216773 /* einstudieren ({{Sprache|Deutsch}}) */ wikitext text/x-wiki == einstudieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=studiere ein |Präsens_du=studierst ein |Präsens_er, sie, es=studiert ein |Präteritum_ich=studierte ein |Konjunktiv II_ich=studierte ein |Imperativ Singular=studier ein |Imperativ Singular*=studiere ein |Imperativ Plural=studiert ein |Partizip II=einstudiert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ein·stu·die·ren, {{Prät.}} stu·dier·te ein, {{Part.}} ein·stu·diert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nʃtuˌdiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einstudieren.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] durch Wiederholung lernen :[2] ein Stück durch Üben aller Beteiligten so vorbereiten, dass es aufgeführt werden kann {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[studieren]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[ein-]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[aneignen]], [[auswendiglernen]], [[einprägen]], [[einüben]], [[erlernen]], [[pauken]] :[2] [[inszenieren]] {{Beispiele}} :[1] Mit einer Freundin zusammen, die am Theater arbeitet, habe ich den Text ''einstudiert''. :[2] Der Ballettklassiker Schwanensee wurde 1950 in München von Victor Gsovsky ''einstudiert''. :[2] „Als ich mit Gefängnisinsassen monatelang ein Stück ''einstudierte,'' habe ich Menschen kennengelernt, die mir den Glauben an die unendlichen Möglichkeiten der Resozialisierung genommen haben.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Verena Friederike Hasel | Titel=»Manche Form politischer Korrektheit ist für mich die linke Variante von Fake-News« | Nummer=17 | Tag=20 | Monat=04 | Jahr=2017 | Seiten=62 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eine [[Rolle]] ''einstudieren'' :[2] ein [[Stück]] ''einstudieren'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[situierenden]]}} 5awujn2zqkfbd1haktarcav53wcqtbc 9261718 9261715 2022-08-14T09:24:20Z Udo T. 91150 stil wikitext text/x-wiki == einstudieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=studiere ein |Präsens_du=studierst ein |Präsens_er, sie, es=studiert ein |Präteritum_ich=studierte ein |Konjunktiv II_ich=studierte ein |Imperativ Singular=studier ein |Imperativ Singular*=studiere ein |Imperativ Plural=studiert ein |Partizip II=einstudiert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ein·stu·die·ren, {{Prät.}} stu·dier·te ein, {{Part.}} ein·stu·diert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nʃtuˌdiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einstudieren.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] durch Wiederholung lernen :[2] ein Stück durch Üben aller Beteiligten so vorbereiten, dass es aufgeführt werden kann {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[studieren]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[ein-]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[aneignen]], [[auswendiglernen]], [[einprägen]], [[einüben]], [[erlernen]], [[pauken]] :[2] [[inszenieren]] {{Beispiele}} :[1] Zusammen mit einer Freundin, die am Theater arbeitet, habe ich den Text ''einstudiert''. :[2] Der Ballettklassiker Schwanensee wurde 1950 in München von Victor Gsovsky ''einstudiert''. :[2] „Als ich mit Gefängnisinsassen monatelang ein Stück ''einstudierte,'' habe ich Menschen kennengelernt, die mir den Glauben an die unendlichen Möglichkeiten der Resozialisierung genommen haben.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Verena Friederike Hasel | Titel=»Manche Form politischer Korrektheit ist für mich die linke Variante von Fake-News« | Nummer=17 | Tag=20 | Monat=04 | Jahr=2017 | Seiten=62 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eine [[Rolle]] ''einstudieren'' :[2] ein [[Stück]] ''einstudieren'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[situierenden]]}} ta78db2r6oduo6xsu5suyqb7z766wfy Beschwörer 0 1238941 9261609 8964714 2022-08-13T17:54:13Z Zase Wieder 216634 +cs:[[zaklínač]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Beschwörer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Beschwörer |Nominativ Plural=Beschwörer |Genitiv Singular=Beschwörers |Genitiv Plural=Beschwörer |Dativ Singular=Beschwörer |Dativ Plural=Beschwörern |Akkusativ Singular=Beschwörer |Akkusativ Plural=Beschwörer }} {{Worttrennung}} :Be·schwö·rer, {{Pl.}} Be·schwö·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʃvøːʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beschwörer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|øːʁɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Person]], die [[magisch]]e [[Handlung]]en [[durchführen|durchführt]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des [[Substantivs]] ([[Substantivierung]]) vom Stamm des [[Verb]]s ''[[beschwören]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Beschwörerin]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Geisterbeschwörer]], [[Schlangenbeschwörer]], [[Teufelsbeschwörer]], [[Totenbeschwörer]] {{Beispiele}} :[1] „Oft fertigten die ''Beschwörer'' Figürchen der Dämonen an und stellten ihnen Gaben und Speisen hin, damit sie davon äßen und sich – nachdem ihr Hunger gestillt war – nicht mehr an dem Menschen vergriffen.“<ref>{{Literatur | Autor=Heinz Schott/Rainer Tölle | Titel=Geschichte der Psychiatrie | TitelErg=Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen | Verlag=C. H. Beck-Verlag | Ort=München | Jahr=2006 | ISBN=978-3-406-53555-0 | Seiten=21 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|zaklínač}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Wikisource-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 11qqwpqh97l85iqhy6d6zb9ct2uvh47 9261647 9261609 2022-08-13T21:22:05Z Betterknower 1792 cs: + {{m}} wikitext text/x-wiki == Beschwörer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Beschwörer |Nominativ Plural=Beschwörer |Genitiv Singular=Beschwörers |Genitiv Plural=Beschwörer |Dativ Singular=Beschwörer |Dativ Plural=Beschwörern |Akkusativ Singular=Beschwörer |Akkusativ Plural=Beschwörer }} {{Worttrennung}} :Be·schwö·rer, {{Pl.}} Be·schwö·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʃvøːʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beschwörer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|øːʁɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Person]], die [[magisch]]e [[Handlung]]en [[durchführen|durchführt]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des [[Substantivs]] ([[Substantivierung]]) vom Stamm des [[Verb]]s ''[[beschwören]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Beschwörerin]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Geisterbeschwörer]], [[Schlangenbeschwörer]], [[Teufelsbeschwörer]], [[Totenbeschwörer]] {{Beispiele}} :[1] „Oft fertigten die ''Beschwörer'' Figürchen der Dämonen an und stellten ihnen Gaben und Speisen hin, damit sie davon äßen und sich – nachdem ihr Hunger gestillt war – nicht mehr an dem Menschen vergriffen.“<ref>{{Literatur | Autor=Heinz Schott/Rainer Tölle | Titel=Geschichte der Psychiatrie | TitelErg=Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen | Verlag=C. H. Beck-Verlag | Ort=München | Jahr=2006 | ISBN=978-3-406-53555-0 | Seiten=21 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|zaklínač}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Wikisource-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 3tsue1uqkaksny8mgtgcbp1njsbd1ql Gefräßigkeit 0 1239253 9261717 9185362 2022-08-14T09:23:37Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Gefräßigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Gefräßigkeit |Nominativ Plural=Gefräßigkeiten |Genitiv Singular=Gefräßigkeit |Genitiv Plural=Gefräßigkeiten |Dativ Singular=Gefräßigkeit |Dativ Plural=Gefräßigkeiten |Akkusativ Singular=Gefräßigkeit |Akkusativ Plural=Gefräßigkeiten }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Gefrässigkeit]] {{Worttrennung}} :Ge·frä·ßig·keit, {{Pl.}} Ge·frä·ßig·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈfʁɛːsɪçkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gefräßigkeit.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛːsɪçkaɪ̯t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Drang/Handlung, Nahrung in (zu) großen Mengen zu sich zu nehmen {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''vræʒecheit'' <ref>{{Ref-DWDS}}</ref> :[[Ableitung]] des Substantivs vom Adjektiv ''[[gefräßig]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Fresslust]], [[Fresssucht]] {{Beispiele}} :[1] „Der sinnenfreudige, denkende Mensch verachtet die ''Gefräßigkeit'', die Hurerei und die brutale Rache in einer ersten Zornesaufwallung.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 43.}}</ref> :[1] „Ich weiß nicht, weshalb Begräbnisse appetitanregend sind, aber zwei innerhalb von so kurzer Zeit, das von Carlota und das von Luis, haben bei Pepa eine beleidigende ''Gefräßigkeit'' ausgelöst.“<ref>{{Literatur| Autor= Manuel Vázquez Montalbán |Titel= Das Quartett| Übersetzer= Theres Moser| Verlag= Wagenbach |Ort= Berlin | Jahr= 1998 | ISBN= 3-8031-3134-0 | Seiten= 92.}} Spanisch 1988.</ref> :[1] „Der Hase, dessen ''Gefräßigkeit'' bekannt war, ist zudem eine Anspielung auf Osiris, den Gott der fruchtbaren und wieder auflebenden Vegetation, der fruchtbaren Erde und des Korns, aus dem der Weizen wächst.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=188.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|voracity}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|voracité}} {{f}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|прожорливость|prožórlivostʹ|прожо́рливость}} {{f}}, {{Üt|ru|ненасытность|nenasýtnostʹ|ненасы́тность}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 5gulyn7duubmw89fo7txdpx3y22a83p Benutzer:Eddy Renard 2 1245168 9261561 9261424 2022-08-13T16:15:17Z Eddy Renard 195131 /* Grundsätzlich überarbeitete Einträge */ wikitext text/x-wiki {{Babel}} |- |{{User de}} |- |{{User en-4}} |- |{{User la-2}} |- |{{User sq-1}} |- |{{User el-1}} |- |{{User ro-1}} |- |{{Benutzer:Eddy Renard/Vorlagen/Vorlage:Fünfzehn-Jahre-Gesellschaft}} |} [[Bild:Wikistress1deutsch.png|thumb|50px|left|Wiki-Stress]][[Bild:Wikistress4deutsch.png|thumb|50px|left|Life-Stress]] '''Schönen guten Tag!''' Wer hier landet, will also wissen, wer ich bin. – Gestatten: Eddy Renard. Ich arbeite schon ziemlich lange an und in Wiki-Projekten. Seit einiger Zeit erstelle ich für mich selbst eine Vokabel-Bild-Datenbank. Dabei bin ich (leider nicht gleich zu Beginn) darauf gekommen, die recherchierten Vokabeln auch im Wiktionary zur Verfügung zu stellen. Die Sprachen sind: {| |- | 🇩🇪 Deutsch || ||🇦🇱 Albanisch || ||🇫🇷 Französisch || ||🏳 Latein |- | 🇺🇸🇬🇧 Englisch || ||🇷🇴 Rumänisch || ||🇮🇹 Italienisch || ||🇷🇺 Russisch |- | || ||🇬🇷 Griechisch || ||🇪🇸 Spanisch || ||🇨🇳 Chinesisch |- | || ||🇭🇷 Kroatisch || ||🇵🇹 Portugiesisch || || |- | || ||🇭🇺 Ungarisch || ||🇹🇷 Türkisch || || |- | &nbsp;||&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;||&nbsp;||&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;||&nbsp;||&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;||&nbsp; |} Für Hinweise bin ich dankbar, über Austausch freue ich mich. Herzlichst, '''Eddy''' <hr /><hr /><hr /> ==Neu angelegte Einträge == <br /> # [[Mückenschutzmittel]] # [[Mückenspray]] # [[Repellent]] # [[Hühnerbein]] # [[Videoüberwachung]] # [[Gyros Pita]] # [[Pita]] # [[Fladenbrot]] # [[Pide]] # [[Eiskarte]] # [[Damenkarte]] # [[Getränkekarte]] # [[Eis am Stiel]] # [[Isolierflasche]] # [[WC-Papier]] # [[Klosettpapier]] # [[Fernsehempfänger]] # [[Gepäckförderband]] # [[Actionkamera]] # [[Jägermeister]] # [[Kräuterlikör]] # [[Lichtschere]] # [[Road-Captain]] # [[Meeräsche]] # [[Alaska-Seelachs]] # [[Seebarsch]] # [[Meerbarbe]] # [[Goldbrassen]] # [[Fischschuppe]] # [[Fischflosse]] # [[Fischgräte]] # [[Kaisergranat]] # [[Venusmuschel]] # [[Fleischspieß]] # [[Käseplatte]] # [[Griechischer Salat]] <br /><br /> ==Grundsätzlich überarbeitete Einträge== <br /> # [[Döner]] / [[Döner Kebab]] / [[Döner Kebap]] / [[Kebab]] / [[Kebap]] / [[Gyros]] || => s.o.: [[Gyros Pita]] # [[Geschmack]] | (mit viiieeel Unterstützung von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] + [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], MERCI!) # [[Mittagstisch]] # [[Isolierkanne]] / [[Thermosflasche]] / [[Thermoskanne]] (s. o. [[Isolierflasche]]) # [[Fallbeil]] # [[Richtschwert]] # [[Gerichtsurteil]] # [[Löschhorn]] # [[Sommeranzug]] # [[Dochtschere]] # [[Reiseführer]] # [[Seelachs]] # [[Süßstoff]] # [[Thunfisch]] # [[Seestern]] # [[Seeigel]] # [[Barsch]] # [[Kalmar]] # [[Oktopus]] # [[Heilbutt]] # [[Rogen]] # [[Languste]] # [[Garnele]] # [[Krebs]] # [[Hummer]] # [[Qualle]] # [[Miesmuschel]] # [[Rotwein]] # [[Kerbel]] # [[Bohnenkraut]] # [[stilles Wasser]] # [[Bratkartoffel]] <br /><br /> ==Übersetzungs-Einträge== <br /> # 🇦🇱 Albanisch: '''455''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Albanisch)|R}} }}}}</span>) # 🇷🇴 Rumänisch: '''388''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Rumänisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇭🇷 Kroatisch: '''398''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Kroatisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇬🇷 Griechisch: '''185''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Neugriechisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇹🇷 Türkisch: '''172''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Türkisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇭🇺 Ungarisch: '''173''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Ungarisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇵🇹 Portugiesisch: '''175''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Portugiesisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇪🇸 Spanisch: '''155''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Spanisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇺🇸🇬🇧 Englisch: '''181''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Englisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇮🇹 Italienisch: '''127''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Italienisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇫🇷 Französisch: '''112''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Französisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇷🇺 Russisch: '''101''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Russisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🏳 Latein: '''45''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Latein)‎|R}} }}}}</span>) # 🇨🇳 Chinesisch: '''36''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Chinesisch)‎|R}} }}}}</span>) <br /><br /> ==Was ich so brauch …== ===Quellen & Referenzen angeben=== * <nowiki>{{Literatur | Autor= | Titel= | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr= | ISBN= | Seiten= }}</nowiki> [[Vorlage:Literatur|mehr]] * <nowiki>{{Internetquelle | url= | titel= | zugriff=2021-12-23}}</nowiki> * <nowiki>{{Ref-wissen.de|Wörterbuch|WORT}}</nowiki> u. a. Wahring * <nowiki>{{Ref-wissen.de|Lexikon|WORT}}</nowiki> * <nowiki>{{amer.|:}} | {{brit.|:}} </nowiki> * <nowiki>{{Übersetzungen umleiten|1|Wort}}</nowiki> * <nowiki>{{Lemmaverweis|Delfin}}</nowiki> * [[Hilfe:Nachweise]] auch: '''Mehrfachreferenzen'''! * [[Wiktionary:Literaturliste]] * [[Wiktionary:Literaturliste/Fachliteratur]] * [[Wiktionary:Internetquellen]] auch: '''Wörterbücher''' https://de.wiktionary.org/wiki/Vorlage:Üt#Übersicht_über_automatisch_erstellte_Umschriften ===Grundwortschätze=== * [[Wiktionary:Liste_der_Wörter,_die_jedes_Wiktionary_enthalten_sollte]] ===Lexika=== * [https://woerterbuchnetz.de Meyers u.a.] 4jm751t51hepnz83xxfj3wtzqwz5xw6 9261732 9261561 2022-08-14T09:41:18Z Eddy Renard 195131 /* Neu angelegte Einträge */ wikitext text/x-wiki {{Babel}} |- |{{User de}} |- |{{User en-4}} |- |{{User la-2}} |- |{{User sq-1}} |- |{{User el-1}} |- |{{User ro-1}} |- |{{Benutzer:Eddy Renard/Vorlagen/Vorlage:Fünfzehn-Jahre-Gesellschaft}} |} [[Bild:Wikistress1deutsch.png|thumb|50px|left|Wiki-Stress]][[Bild:Wikistress4deutsch.png|thumb|50px|left|Life-Stress]] '''Schönen guten Tag!''' Wer hier landet, will also wissen, wer ich bin. – Gestatten: Eddy Renard. Ich arbeite schon ziemlich lange an und in Wiki-Projekten. Seit einiger Zeit erstelle ich für mich selbst eine Vokabel-Bild-Datenbank. Dabei bin ich (leider nicht gleich zu Beginn) darauf gekommen, die recherchierten Vokabeln auch im Wiktionary zur Verfügung zu stellen. Die Sprachen sind: {| |- | 🇩🇪 Deutsch || ||🇦🇱 Albanisch || ||🇫🇷 Französisch || ||🏳 Latein |- | 🇺🇸🇬🇧 Englisch || ||🇷🇴 Rumänisch || ||🇮🇹 Italienisch || ||🇷🇺 Russisch |- | || ||🇬🇷 Griechisch || ||🇪🇸 Spanisch || ||🇨🇳 Chinesisch |- | || ||🇭🇷 Kroatisch || ||🇵🇹 Portugiesisch || || |- | || ||🇭🇺 Ungarisch || ||🇹🇷 Türkisch || || |- | &nbsp;||&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;||&nbsp;||&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;||&nbsp;||&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;||&nbsp; |} Für Hinweise bin ich dankbar, über Austausch freue ich mich. Herzlichst, '''Eddy''' <hr /><hr /><hr /> ==Neu angelegte Einträge == <br /> # [[Mückenschutzmittel]] # [[Mückenspray]] # [[Repellent]] # [[Hühnerbein]] # [[Videoüberwachung]] # [[Gyros Pita]] # [[Pita]] # [[Fladenbrot]] # [[Pide]] # [[Eiskarte]] # [[Damenkarte]] # [[Getränkekarte]] # [[Eis am Stiel]] # [[Isolierflasche]] # [[WC-Papier]] # [[Klosettpapier]] # [[Fernsehempfänger]] # [[Gepäckförderband]] # [[Actionkamera]] # [[Jägermeister]] # [[Kräuterlikör]] # [[Lichtschere]] # [[Road-Captain]] # [[Meeräsche]] # [[Alaska-Seelachs]] # [[Seebarsch]] # [[Meerbarbe]] # [[Goldbrassen]] # [[Fischschuppe]] # [[Fischflosse]] # [[Fischgräte]] # [[Kaisergranat]] # [[Venusmuschel]] # [[Fleischspieß]] # [[Käseplatte]] # [[Griechischer Salat]] # [[Scampi]] <br /><br /> ==Grundsätzlich überarbeitete Einträge== <br /> # [[Döner]] / [[Döner Kebab]] / [[Döner Kebap]] / [[Kebab]] / [[Kebap]] / [[Gyros]] || => s.o.: [[Gyros Pita]] # [[Geschmack]] | (mit viiieeel Unterstützung von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] + [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], MERCI!) # [[Mittagstisch]] # [[Isolierkanne]] / [[Thermosflasche]] / [[Thermoskanne]] (s. o. [[Isolierflasche]]) # [[Fallbeil]] # [[Richtschwert]] # [[Gerichtsurteil]] # [[Löschhorn]] # [[Sommeranzug]] # [[Dochtschere]] # [[Reiseführer]] # [[Seelachs]] # [[Süßstoff]] # [[Thunfisch]] # [[Seestern]] # [[Seeigel]] # [[Barsch]] # [[Kalmar]] # [[Oktopus]] # [[Heilbutt]] # [[Rogen]] # [[Languste]] # [[Garnele]] # [[Krebs]] # [[Hummer]] # [[Qualle]] # [[Miesmuschel]] # [[Rotwein]] # [[Kerbel]] # [[Bohnenkraut]] # [[stilles Wasser]] # [[Bratkartoffel]] <br /><br /> ==Übersetzungs-Einträge== <br /> # 🇦🇱 Albanisch: '''455''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Albanisch)|R}} }}}}</span>) # 🇷🇴 Rumänisch: '''388''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Rumänisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇭🇷 Kroatisch: '''398''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Kroatisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇬🇷 Griechisch: '''185''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Neugriechisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇹🇷 Türkisch: '''172''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Türkisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇭🇺 Ungarisch: '''173''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Ungarisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇵🇹 Portugiesisch: '''175''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Portugiesisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇪🇸 Spanisch: '''155''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Spanisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇺🇸🇬🇧 Englisch: '''181''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Englisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇮🇹 Italienisch: '''127''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Italienisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇫🇷 Französisch: '''112''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Französisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇷🇺 Russisch: '''101''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Russisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🏳 Latein: '''45''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Latein)‎|R}} }}}}</span>) # 🇨🇳 Chinesisch: '''36''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Chinesisch)‎|R}} }}}}</span>) <br /><br /> ==Was ich so brauch …== ===Quellen & Referenzen angeben=== * <nowiki>{{Literatur | Autor= | Titel= | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr= | ISBN= | Seiten= }}</nowiki> [[Vorlage:Literatur|mehr]] * <nowiki>{{Internetquelle | url= | titel= | zugriff=2021-12-23}}</nowiki> * <nowiki>{{Ref-wissen.de|Wörterbuch|WORT}}</nowiki> u. a. Wahring * <nowiki>{{Ref-wissen.de|Lexikon|WORT}}</nowiki> * <nowiki>{{amer.|:}} | {{brit.|:}} </nowiki> * <nowiki>{{Übersetzungen umleiten|1|Wort}}</nowiki> * <nowiki>{{Lemmaverweis|Delfin}}</nowiki> * [[Hilfe:Nachweise]] auch: '''Mehrfachreferenzen'''! * [[Wiktionary:Literaturliste]] * [[Wiktionary:Literaturliste/Fachliteratur]] * [[Wiktionary:Internetquellen]] auch: '''Wörterbücher''' https://de.wiktionary.org/wiki/Vorlage:Üt#Übersicht_über_automatisch_erstellte_Umschriften ===Grundwortschätze=== * [[Wiktionary:Liste_der_Wörter,_die_jedes_Wiktionary_enthalten_sollte]] ===Lexika=== * [https://woerterbuchnetz.de Meyers u.a.] t0jxvcq1be8nzuldilxwrwc4xmd3rwu 9261758 9261732 2022-08-14T11:06:16Z Eddy Renard 195131 /* Neu angelegte Einträge */ wikitext text/x-wiki {{Babel}} |- |{{User de}} |- |{{User en-4}} |- |{{User la-2}} |- |{{User sq-1}} |- |{{User el-1}} |- |{{User ro-1}} |- |{{Benutzer:Eddy Renard/Vorlagen/Vorlage:Fünfzehn-Jahre-Gesellschaft}} |} [[Bild:Wikistress1deutsch.png|thumb|50px|left|Wiki-Stress]][[Bild:Wikistress4deutsch.png|thumb|50px|left|Life-Stress]] '''Schönen guten Tag!''' Wer hier landet, will also wissen, wer ich bin. – Gestatten: Eddy Renard. Ich arbeite schon ziemlich lange an und in Wiki-Projekten. Seit einiger Zeit erstelle ich für mich selbst eine Vokabel-Bild-Datenbank. Dabei bin ich (leider nicht gleich zu Beginn) darauf gekommen, die recherchierten Vokabeln auch im Wiktionary zur Verfügung zu stellen. Die Sprachen sind: {| |- | 🇩🇪 Deutsch || ||🇦🇱 Albanisch || ||🇫🇷 Französisch || ||🏳 Latein |- | 🇺🇸🇬🇧 Englisch || ||🇷🇴 Rumänisch || ||🇮🇹 Italienisch || ||🇷🇺 Russisch |- | || ||🇬🇷 Griechisch || ||🇪🇸 Spanisch || ||🇨🇳 Chinesisch |- | || ||🇭🇷 Kroatisch || ||🇵🇹 Portugiesisch || || |- | || ||🇭🇺 Ungarisch || ||🇹🇷 Türkisch || || |- | &nbsp;||&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;||&nbsp;||&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;||&nbsp;||&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;||&nbsp; |} Für Hinweise bin ich dankbar, über Austausch freue ich mich. Herzlichst, '''Eddy''' <hr /><hr /><hr /> ==Neu angelegte Einträge == <br /> # [[Mückenschutzmittel]] # [[Mückenspray]] # [[Repellent]] # [[Hühnerbein]] # [[Videoüberwachung]] # [[Gyros Pita]] # [[Pita]] # [[Fladenbrot]] # [[Pide]] # [[Eiskarte]] # [[Damenkarte]] # [[Getränkekarte]] # [[Eis am Stiel]] # [[Isolierflasche]] # [[WC-Papier]] # [[Klosettpapier]] # [[Fernsehempfänger]] # [[Gepäckförderband]] # [[Actionkamera]] # [[Jägermeister]] # [[Kräuterlikör]] # [[Lichtschere]] # [[Road-Captain]] # [[Meeräsche]] # [[Alaska-Seelachs]] # [[Seebarsch]] # [[Meerbarbe]] # [[Goldbrassen]] # [[Fischschuppe]] # [[Fischflosse]] # [[Fischgräte]] # [[Kaisergranat]] # [[Venusmuschel]] # [[Fleischspieß]] # [[Käseplatte]] # [[Griechischer Salat]] # [[Scampi]] # [[midhje]] <br /><br /> ==Grundsätzlich überarbeitete Einträge== <br /> # [[Döner]] / [[Döner Kebab]] / [[Döner Kebap]] / [[Kebab]] / [[Kebap]] / [[Gyros]] || => s.o.: [[Gyros Pita]] # [[Geschmack]] | (mit viiieeel Unterstützung von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] + [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], MERCI!) # [[Mittagstisch]] # [[Isolierkanne]] / [[Thermosflasche]] / [[Thermoskanne]] (s. o. [[Isolierflasche]]) # [[Fallbeil]] # [[Richtschwert]] # [[Gerichtsurteil]] # [[Löschhorn]] # [[Sommeranzug]] # [[Dochtschere]] # [[Reiseführer]] # [[Seelachs]] # [[Süßstoff]] # [[Thunfisch]] # [[Seestern]] # [[Seeigel]] # [[Barsch]] # [[Kalmar]] # [[Oktopus]] # [[Heilbutt]] # [[Rogen]] # [[Languste]] # [[Garnele]] # [[Krebs]] # [[Hummer]] # [[Qualle]] # [[Miesmuschel]] # [[Rotwein]] # [[Kerbel]] # [[Bohnenkraut]] # [[stilles Wasser]] # [[Bratkartoffel]] <br /><br /> ==Übersetzungs-Einträge== <br /> # 🇦🇱 Albanisch: '''455''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Albanisch)|R}} }}}}</span>) # 🇷🇴 Rumänisch: '''388''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Rumänisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇭🇷 Kroatisch: '''398''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Kroatisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇬🇷 Griechisch: '''185''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Neugriechisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇹🇷 Türkisch: '''172''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Türkisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇭🇺 Ungarisch: '''173''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Ungarisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇵🇹 Portugiesisch: '''175''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Portugiesisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇪🇸 Spanisch: '''155''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Spanisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇺🇸🇬🇧 Englisch: '''181''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Englisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇮🇹 Italienisch: '''127''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Italienisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇫🇷 Französisch: '''112''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Französisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇷🇺 Russisch: '''101''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Russisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🏳 Latein: '''45''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Latein)‎|R}} }}}}</span>) # 🇨🇳 Chinesisch: '''36''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Chinesisch)‎|R}} }}}}</span>) <br /><br /> ==Was ich so brauch …== ===Quellen & Referenzen angeben=== * <nowiki>{{Literatur | Autor= | Titel= | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr= | ISBN= | Seiten= }}</nowiki> [[Vorlage:Literatur|mehr]] * <nowiki>{{Internetquelle | url= | titel= | zugriff=2021-12-23}}</nowiki> * <nowiki>{{Ref-wissen.de|Wörterbuch|WORT}}</nowiki> u. a. Wahring * <nowiki>{{Ref-wissen.de|Lexikon|WORT}}</nowiki> * <nowiki>{{amer.|:}} | {{brit.|:}} </nowiki> * <nowiki>{{Übersetzungen umleiten|1|Wort}}</nowiki> * <nowiki>{{Lemmaverweis|Delfin}}</nowiki> * [[Hilfe:Nachweise]] auch: '''Mehrfachreferenzen'''! * [[Wiktionary:Literaturliste]] * [[Wiktionary:Literaturliste/Fachliteratur]] * [[Wiktionary:Internetquellen]] auch: '''Wörterbücher''' https://de.wiktionary.org/wiki/Vorlage:Üt#Übersicht_über_automatisch_erstellte_Umschriften ===Grundwortschätze=== * [[Wiktionary:Liste_der_Wörter,_die_jedes_Wiktionary_enthalten_sollte]] ===Lexika=== * [https://woerterbuchnetz.de Meyers u.a.] nflkqga4psopbu3uhoyamqyslorb6u1 Türöffnung 0 1281397 9261614 9232758 2022-08-13T18:08:55Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Türöffnung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Türöffnung |Nominativ Plural=Türöffnungen |Genitiv Singular=Türöffnung |Genitiv Plural=Türöffnungen |Dativ Singular=Türöffnung |Dativ Plural=Türöffnungen |Akkusativ Singular=Türöffnung |Akkusativ Plural=Türöffnungen }} {{Worttrennung}} :Tür·öff·nung, {{Pl.}} Tür·öff·nun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtyːɐ̯ˌʔœfnʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Türöffnung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Aktion, eine Tür zu öffnen :[2] lichter Raum einer offenen Tür {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tür]]'' und ''[[Öffnung]]'' {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Öffnung]] {{Beispiele}} :[1] Für die ''Türöffnung'' mussten wir einen Schlüsseldienst rufen. :[2] „Allmählich hatte sich sein Blick von dem Kommissar gelöst und war in den Hintergrund gedrungen, wo eine breite ''Türöffnung'' auf einen Söller führte.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 23.}} Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.</ref> :[2] „Die Hieroglyphe stellt einen klar umgrenzten, also geschützten Raum mit einer ''Türöffnung'' dar; es dürfte sich wohl eher um ein ganzes Anwesen als nur um ein einfaches Haus handeln.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=187.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 1ggwzj5aoev83oobqtv3mp9ga8okogp Kaisergranat 0 1286304 9261704 9250662 2022-08-14T08:27:50Z Eddy Renard 195131 +sq:[[scampi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Kaisergranat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kaisergranat |Nominativ Plural=Kaisergranate |Genitiv Singular=Kaisergranats |Genitiv Singular*=Kaisergranates |Genitiv Plural=Kaisergranate |Dativ Singular=Kaisergranat |Dativ Plural=Kaisergranaten |Akkusativ Singular=Kaisergranat |Akkusativ Plural=Kaisergranate |Bild=Stamp of Albania - 1968 - Colnect 347639 - Norway Lobster Nephrops norvegicus.jpeg|mini|1|Ein ''Kaisergranat'' auf einer Briefmarke }} {{Worttrennung}} :Kai·ser·gra·nat, {{Pl.}} Kai·ser·gra·na·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaɪ̯zɐɡʁaˌnaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kaisergranat.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Zoologie|Meereskunde}} kleinerer Hummer, der im Kontinentalschelf des Nordostatlantiks, des Mittelmeers und der Nordsee lebt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kaiser]]'' und ''[[Granat]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Norwegischer Hummer]], [[Norwegischer Tiefseehummer]], [[Kaiserhummer]], [[Scampi]], [[Schlankhummer]], [[Tiefseekrebs]] :[1] ''wissenschaftlich:'' Nephrops norvegicus {{Gegenwörter}} :[1] [[Garnele]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Meerestier]], [[Zehnfußkrebs]], [[Hummer]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Kaisergranat'' [[fangen]], [[Fangquote]] für ''Kaisergranat'', [[Fischerei]] auf den ''Kaisergranat'' {{Wortbildungen}} : [[Kaisergranat-Schleppnetz]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|karavidhe norvegjeze}} {{f}}, {{Ü|sq|scampi}} {{m}} ''Pl.'' *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|норвежки омар|}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|jomfruhummer}}, {{Ü|da|dybvandshummer}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|Dublin Bay prawn}}, {{Ü|en|langoustine}}, {{Ü|en|lobsterette}}, {{Ü|en|Norway lobster}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|langosta norvego}}, {{Ü|eo|kankro}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|norra salehomaar}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|keisarihummeri}}, {{Ü|fi|merirapu}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|langoustine}} {{f}}, {{Ü|fr|langoustine commune}} {{f}} |Ü-rechts= *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|cigala}} {{f}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|καραβίδα|karavída}}, ''Zypern:'' {{Üt|el|αστακοκαραβίδα|astakokaravída}} *{{ga}}: [1] {{Ü|ga|Gliomach na hIorua}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|leturhumar}} {{k}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|scampo}} {{m}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|escamarlà}} {{m}}, {{Ü|ca|cigala}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|škamp}} {{m}}, {{Ü|hr|norveški rak}} {{m}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|Norvēģijas omārs}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|norveginis omaras}} *{{mt}}: [1] {{Ü|mt|langostini}}, {{Ü|mt|ragustelli}}, {{Ü|mt|skampi}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|Noorse kreeft}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|sjøkreps}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|homarzec}}, {{Ü|pl|nerczan}}, {{Ü|pl|langustynka}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|lagostim}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|langustină}} {{f}}, {{Ü|ro|homar norvegian}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|havskräfta}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|homár štíhly}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|škamp}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|cigala}} {{f}}, ''Balearische Inseln:'' {{Ü|es|escamarla}}, ''Baskenland:'' {{Ü|es|maganto}}, {{Ü|es|zigala}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|humr}}, {{Ü|cs|humr severský}}, {{Ü|cs|humr štíhlý}}, {{Ü|cs|langustýna severský}}, {{Ü|cs|langustýna štíhlý}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|norvég homár}}, {{Ü|hu|karcsú homár}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Internetquelle | url=https://fish-commercial-names.ec.europa.eu/fish-names/species_de?sn=24583 | titel=Handelsnamenverzeichnis der EU-Kommission: Eintrag "Kaisergranat" | zugriff=2022-07-12}} {{Ähnlichkeiten 1|<!-- Links zu ähnlichen Wörtern-->|Homophone=|Anagramme=|spr=de}} dzx1gzev6pqt3654ra0odzfgyov5dcy Diskussion:Handwerkzeug 1 1288300 9261613 9261394 2022-08-13T18:06:28Z Zase Wieder 216634 /* Füller */ Antwort wikitext text/x-wiki == Löschen, oder? == Hallo, mir ist wahrscheinlich ein Fehlerteufel begegnet. Da zwar hier ein Link bzw. mehrere her führt ist das dennoch ein Fehleintrag, weil richtig heißt es [[Handwerkszeug]]. Entschuldigt mich bitte. [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 19:00, 12. Aug. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]], nein, das passt m. E. schon so, denn diese Schreibweise gibt es durchaus. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:06, 12. Aug. 2022 (MESZ) ::Merci [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 19:10, 12. Aug. 2022 (MESZ) :Ich bin nach dem {{Wikipedia|Werkzeug}} nicht sicher, ob die beiden Schreibweisen synonym sind. Das ''Handwerkzeug'' scheint ein ''Werkzeug'' für die ''Hand'' zu sein, das ''Handwerk'''s'''zeug'' hingegen das ''Zeug'' für das ''Handwerk''. Daher halte ich den Lemmaverweis für unzweckmäßig. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:57, 12. Aug. 2022 (MESZ) == Füller == Ist er wirklich ein Unterbegriff? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:09, 12. Aug. 2022 (MESZ) :Ich bin mir sicher, dass viele Kaligrafen, Manager,Politiker, Schriftsteller uvm. damit mehr oder weniger etwas machen und wenn es nur die Unterschrift für eine Beknadigung ist. Aber da fast alles als ein Werkzeug dienen kann -- wenn man z.b. ein Schuh als Hammer verwendet -- wäre eine Kürzung der Liste auch nicht die Welt :) [[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:06, 13. Aug. 2022 (MESZ) 7pziu26ar73lzvssy4fk80ag5k6hhgg Griechischer Salat 0 1288323 9261705 9261436 2022-08-14T08:31:43Z Udo T. 91150 gleich mal testen: Absatz entf. wikitext text/x-wiki == Griechischer Salat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular stark=Griechischer Salat |Nominativ Plural stark=Griechische Salate |Genitiv Singular stark=Griechischen Salats |Genitiv Singular stark*=Griechischen Salates |Genitiv Plural stark=Griechischer Salate |Dativ Singular stark=Griechischem Salat |Dativ Plural stark=Griechischen Salaten |Akkusativ Singular stark=Griechischen Salat |Akkusativ Plural stark=Griechische Salate |Nominativ Singular schwach=Griechische Salat |Nominativ Plural schwach=Griechischen Salate |Genitiv Singular schwach=Griechischen Salats |Genitiv Singular schwach*=Griechischen Salates |Genitiv Plural schwach=Griechischen Salate |Dativ Singular schwach=Griechischen Salat |Dativ Plural schwach=Griechischen Salaten |Akkusativ Singular schwach=Griechischen Salat |Akkusativ Plural schwach=Griechischen Salate |Nominativ Singular gemischt=Griechischer Salat |Nominativ Plural gemischt=Griechischen Salate |Genitiv Singular gemischt=Griechischen Salats |Genitiv Singular gemischt*=Griechischen Salates |Genitiv Plural gemischt=Griechischen Salate |Dativ Singular gemischt=Griechischen Salat |Dativ Plural gemischt=Griechischen Salaten |Akkusativ Singular gemischt=Griechischen Salat |Akkusativ Plural gemischt=Griechischen Salate|Bild=Greek Salad Choriatiki.jpg|mini|1|ein kleiner ''Griechischer Salat'' }} {{Worttrennung}} :Grie·chi·scher Sa·lat, {{Pl.}} Grie·chi·sche Sa·la·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁiːçɪʃɐ zaˈlaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Gastronomie}} Salat der griechischen Küche, typischerweise mit [[Feta-Käse]] {{Herkunft}} :[[Wortverbindung]] aus dem Adjektiv ''[[griechisch]]'' und dem Substantiv ''[[Salat]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Bauernsalat]], [[Choriatiki]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Salat]], [[Speise]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] einen ''Griechischen Salat'' bestellen ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|sallatë greke}} {{f}}, {{Ü|sq|sallatë fshati}} {{f}} *{{bn}}: [1] {{Üt|bn|ইউনানী সালাৎ|iunanī salat}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|Greek salad}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|salade grecque}} {{f}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|χωριάτικη σαλάτα|choriátiki saláta}} {{f}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|insalata greca}} {{f}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|sałatka grecka}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|греческий салат||гре́ческий сала́т}} {{m}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|grécky šalát}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|görög saláta}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} 4jwvz6tlkr770k98bb9k2km9sbfy6d0 dickköpfig 0 1288327 9261497 2022-08-13T14:04:01Z Jeuwre 91608 neu wikitext text/x-wiki == dickköpfig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=dickköpfig |Komparativ=dickköpfiger |Superlativ=dickköpfigsten }} {{Worttrennung}} :dick·köp·fig, {{Komp.}} dick·köp·fi·ger, {{Sup.}} am dick·köp·figs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkˌkœp͡fɪç}}, {{Lautschrift|ˈdɪkˌkœp͡fɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dickköpfig.ogg}}, {{Audio|De-dickköpfig2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.}} auf der [[eigene]]n [[Meinung]] [[beharrend]] (selbst wenn diese als [[dumm]] oder [[lächerlich]] [[wahrnehmen|wahrgenommen]] wird); bei einem [[Disput]]/[[Streit]] [[nicht]] [[nachgebend]] {{Herkunft}} :[[Kompositum]] aus dem [[Adjektiv]] ''[[dick]]'' und dem [[Suffix]] ''[[-köpfig]]'' {{Synonyme}} :[1] [[eigensinnig]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[aufmüpfig]], [[aufsässig]], [[bockig]], [[eisern]], [[halsstarrig]], [[kratzbürstig]], [[rebellisch]], [[rechthaberisch]], [[renitent]], [[starrköpfig]], [[stur]], [[trotzig]], [[verbohrt]], [[verschlossen]], [[verstockt]], [[widerspenstig]] :[1] ''[[scherzhaft]]:'' [[beratungsresistent]] :[1] ''[[gehoben]]:'' [[unbotmäßig]] {{Beispiele}} :[1] „Er nannte sie ärgerlich »die ''dickköpfigste,'' halsstarrigste Frau, die es je gegeben hat«.“<ref>{{Wikipedia|Maria I. (England)|oldid=223845954}}</ref> :[1] „Karl Obermüllers ''dickköpfiger'' Vater Gustav ist verbotenerweise Traktor gefahren und hat prompt einen Unfall gebaut.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/chiemgauer-volkstheater/archiv/alibi-bauernhof100.html | Autor= | Titel=Komödie – Alibi-Bauernhof | TitelErg= | Tag=29 | Monat=12 | Jahr=2011 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Obwohl Hartmut nichts mit ihr zu tun haben will, kann er sich der ''dickköpfigen'' Anhänglichkeit des Mädchens nicht erwehren und entschließt sich sogar, der Kleinen zu helfen.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/presse/inhalt/pressedossiers/dreiviertelmond-inhalt-100.html | Autor= | Titel=Dreiviertelmond – Inhalt | TitelErg= | Tag=12 | Monat=11 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> :[1] „»Er war bekannt für seine Individualität, Integrität und gelegentliche ''dickköpfige'' Exzentrik«, hieß es weiter.“<ref>{{Internetquelle | url=https://orf.at/stories/3248470/ | titel=Procol-Harum-Sänger Gary Brooker mit 76 gestorben | autor= | hrsg=news.orf.at, ORF Online und Teletext GmbH & Co KG, Wien, Österreich | datum=2022-02-22 | zugriff=2022-08-13 | kommentar= }}</ref> :[1] „Bobby Fischer erscheint hier aber vorwiegend als ''dickköpfige'' und durchaus auch richtig unsympathische Nervensäge,“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.luzernerzeitung.ch/kultur/kino-abgruende-eines-weltmeisters-ld.89872 | titel=Kino: Abgründe eines Weltmeisters | autor=Peter Mosberger | hrsg=luzernerzeitung.ch, Luzerner Zeitung, CH Media Holding AG, Aarau, Schweiz | datum=2015-12-24 | zugriff=2022-08-13 | kommentar= }}</ref> […]. :[1] „Zuletzt hauste er samt ''dickköpfigem'' Kater, einem philosophisch veranlagten Papagei und zwei gefräßigen Schildkröten in seiner privaten Arche Noah.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/ein-buch-zum-irrewerden-100.html | Autor=Claudia Kramatschek | Titel=Ein Buch zum Irrewerden | TitelErg= | Tag=30 | Monat=10 | Jahr=2012 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Buchkritik, rezensiert wurde das Buch von Ingomar von Kieseritzky: Traurige Therapeuten, C. H. Beck Verlag, München 2012, 347 Seiten }}</ref> :[1] „»Ich spiele im Internet und gehe täglich in den Park, um mich mit diesen alten Cracks zu messen. Beim Schach verfolge ich den selben ''dickköpfigen'' Ansatz wie im wahren Leben. In dem Sinne, dass ich nicht versuche, besser zu werden, indem ich darüber lese, sondern indem ich eigene Erfahrungen mache, viel spiele und mich durch meine Fehler verbessere. Auch wenn jeder richtige Schachspieler, der das jetzt hört, wahrscheinlich denkt: ‚Was für ein Trottel.‘«“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/neues-album-von-interpol-tiefromantischer-rock-noir-mit-100.html | Autor=Marcel Anders | Titel=Neues Album von Interpol – Tiefromantischer Rock-Noir mit Mission | TitelErg= | Tag=27 | Monat=08 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Tonart, rezensiert wurde das Album "Marauder" der Gruppe Interpol }}</ref> :[1] […] „Hunde dieser Rasse können manchmal sehr ''dickköpfig'' sein“<ref>{{Wikipedia|Kaukasischer Owtscharka|oldid=219615210}}</ref> […]. :[1] „Weil Dunja und Joe beide zu stolz und ''dickköpfig'' sind, sich auszusöhnen, bricht Joe am nächsten Tag zur Rückreise nach München aus.“<ref>{{Wikipedia|Der Sonne entgegen (Fernsehserie)|oldid=223924942}}</ref> :[1] [Garton Ash über die Briten und den Brexit:] „»Wir sind ''dickköpfig'' und stur, einige Jahre müssten vergehen, bevor wir überhaupt einsehen, einen großen Fehler gemacht zu haben.«“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3GYOO | Autor= | Titel=Brexit – Garton Ash: "Hoffe auf langen Brexit-Aufschub" | TitelErg= | Tag=10 | Monat=04 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar=Interview mit dem britischen Historiker [[w:Timothy Garton Ash|Timothy Garton Ash]] von Birgit Maaß }}</ref> :[1] „Colani war schon immer ''dickköpfig'' - und so ließ er sich auch von niemandem in seine Arbeit reinreden.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/32UZw | Autor=Paula Rösler | Titel=Stardesigner Luigi Colani ist 90: "Meine Welt ist rund" | TitelErg= | Tag=02 | Monat=08 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Der Waliser an sich gilt als gutmütig und ''dickköpfig.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/32Ezs | Autor=Marko Langer | Titel=Tour de France – Geraint Thomas - der Zwischenherrscher | TitelErg= | Tag=28 | Monat=07 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''[[attributiv]]:'' ''dickköpfige'' [[Frau]] / [[Person]], ''dickköpfiger'' [[Bauer]] / [[Junge]] / [[Mann]], ''dickköpfiges'' [[Mädchen]] :[1] ''[[attributiv]]:'' ''dickköpfiger'' [[Bayer]] / [[Schleswig-Holsteiner]] / [[Westfale]] :[1] ''mit [[Gradpartikel]]/[[Adjektiv]]:'' [[besonders]] / [[extrem]] / [[sehr]] / [[total]] ''dickköpfig'' :[1] ''mit [[Verb]]:'' als ''dickköpfig'' [[erscheinen]] / [[gelten]] / [[wirken]] {{Wortbildungen}} :[[Dickköpfigkeit]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auf der [[eigene]]n [[Meinung]] [[beharrend]]; bei einem [[Disput]]/[[Streit]] [[nicht]] [[nachgebend]]|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|stubborn}}<ref>{{Ref-Cambridge|stubborn}}</ref>, {{Ü|en|obstinate}}<ref>{{Ref-Oxford|obstinate}}</ref> *{{fr}}: {{Ü|fr|tetu}}/{{Ü|fr|tetue}}<ref>{{Ref-Robert|tetu}}</ref>, {{Ü|fr|entêté}}/{{Ü|fr|entêtée}}<ref>{{Ref-Robert|entêté}}</ref>, {{Ü|fr|obstiné}}/{{Ü|fr|obstinée}}<ref>{{Ref-Robert|obstiné}}</ref> |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|cabezota}}<ref>{{Ref-Desen|cabezota}}</ref>, {{Ü|es|terco}}<ref>{{Ref-Desen|terco}}</ref> }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-Grimm2}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|277415}} :[*] {{Ref-PONS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Synonym}} {{Quellen}} tfaj0esvfj5if842e4eixmsajbu1i2m 9261514 9261497 2022-08-13T14:31:38Z Jeuwre 91608 SvW verschoben zu Syn., Kleinigkeiten wikitext text/x-wiki == dickköpfig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=dickköpfig |Komparativ=dickköpfiger |Superlativ=dickköpfigsten }} {{Worttrennung}} :dick·köp·fig, {{Komp.}} dick·köp·fi·ger, {{Sup.}} am dick·köp·figs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkˌkœp͡fɪç}}, {{Lautschrift|ˈdɪkˌkœp͡fɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dickköpfig.ogg}}, {{Audio|De-dickköpfig2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.}} auf der [[eigene]]n [[Meinung]] [[beharrend]] (selbst wenn diese als [[dumm]] oder [[lächerlich]] [[wahrnehmen|wahrgenommen]] wird); bei einem [[Disput]]/[[Streit]] [[nicht]] [[nachgebend]] {{Herkunft}} :[[Kompositum]] aus dem [[Adjektiv]] ''[[dick]]'' und dem [[Suffix]] ''[[-köpfig]]'' {{Synonyme}} :[1] [[eigensinnig]], [[halsstarrig]], [[starrköpfig]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[aufmüpfig]], [[aufsässig]], [[bockig]], [[eisern]], [[kratzbürstig]], [[rebellisch]], [[rechthaberisch]], [[renitent]], [[stur]], [[trotzig]], [[verbohrt]], [[verschlossen]], [[verstockt]], [[widerspenstig]] :[1] ''[[scherzhaft]]:'' [[beratungsresistent]] :[1] ''[[gehoben]]:'' [[unbotmäßig]] {{Beispiele}} :[1] „Er nannte sie ärgerlich »die ''dickköpfigste,'' halsstarrigste Frau, die es je gegeben hat«.“<ref>{{Wikipedia|Maria I. (England)|oldid=223845954}}</ref> :[1] „Karl Obermüllers ''dickköpfiger'' Vater Gustav ist verbotenerweise Traktor gefahren und hat prompt einen Unfall gebaut.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/chiemgauer-volkstheater/archiv/alibi-bauernhof100.html | Autor= | Titel=Komödie – Alibi-Bauernhof | TitelErg= | Tag=29 | Monat=12 | Jahr=2011 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Obwohl Hartmut nichts mit ihr zu tun haben will, kann er sich der ''dickköpfigen'' Anhänglichkeit des Mädchens nicht erwehren und entschließt sich sogar, der Kleinen zu helfen.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/presse/inhalt/pressedossiers/dreiviertelmond-inhalt-100.html | Autor= | Titel=Dreiviertelmond – Inhalt | TitelErg= | Tag=12 | Monat=11 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> :[1] „»Er war bekannt für seine Individualität, Integrität und gelegentliche ''dickköpfige'' Exzentrik«, hieß es weiter.“<ref>{{Internetquelle | url=https://orf.at/stories/3248470/ | titel=Procol-Harum-Sänger Gary Brooker mit 76 gestorben | autor= | hrsg=news.orf.at, ORF Online und Teletext GmbH & Co KG, Wien, Österreich | datum=2022-02-22 | zugriff=2022-08-13 | kommentar= }}</ref> :[1] „Bobby Fischer erscheint hier aber vorwiegend als ''dickköpfige'' und durchaus auch richtig unsympathische Nervensäge,“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.luzernerzeitung.ch/kultur/kino-abgruende-eines-weltmeisters-ld.89872 | titel=Kino: Abgründe eines Weltmeisters | autor=Peter Mosberger | hrsg=luzernerzeitung.ch, Luzerner Zeitung, CH Media Holding AG, Aarau, Schweiz | datum=2015-12-24 | zugriff=2022-08-13 | kommentar= }}</ref> […]. :[1] „Zuletzt hauste er samt ''dickköpfigem'' Kater, einem philosophisch veranlagten Papagei und zwei gefräßigen Schildkröten in seiner privaten Arche Noah.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/ein-buch-zum-irrewerden-100.html | Autor=Claudia Kramatschek | Titel=Ein Buch zum Irrewerden | TitelErg= | Tag=30 | Monat=10 | Jahr=2012 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Buchkritik, rezensiert wurde das Buch von Ingomar von Kieseritzky: Traurige Therapeuten, C. H. Beck Verlag, München 2012, 347 Seiten }}</ref> :[1] „»Ich spiele im Internet und gehe täglich in den Park, um mich mit diesen alten Cracks zu messen. Beim Schach verfolge ich den selben ''dickköpfigen'' Ansatz wie im wahren Leben. In dem Sinne, dass ich nicht versuche, besser zu werden, indem ich darüber lese, sondern indem ich eigene Erfahrungen mache, viel spiele und mich durch meine Fehler verbessere. Auch wenn jeder richtige Schachspieler, der das jetzt hört, wahrscheinlich denkt: ‚Was für ein Trottel.‘«“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/neues-album-von-interpol-tiefromantischer-rock-noir-mit-100.html | Autor=Marcel Anders | Titel=Neues Album von Interpol – Tiefromantischer Rock-Noir mit Mission | TitelErg= | Tag=27 | Monat=08 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Tonart, rezensiert wurde das Album "Marauder" der Gruppe Interpol }}</ref> :[1] […] „Hunde dieser Rasse können manchmal sehr ''dickköpfig'' sein“<ref>{{Wikipedia|Kaukasischer Owtscharka|oldid=219615210}}</ref> […]. :[1] „Weil Dunja und Joe beide zu stolz und ''dickköpfig'' sind, sich auszusöhnen, bricht Joe am nächsten Tag zur Rückreise nach München aus.“<ref>{{Wikipedia|Der Sonne entgegen (Fernsehserie)|oldid=223924942}}</ref> :[1] [Garton Ash über die Briten und den Brexit:] „»Wir sind ''dickköpfig'' und stur, einige Jahre müssten vergehen, bevor wir überhaupt einsehen, einen großen Fehler gemacht zu haben.«“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3GYOO | Autor= | Titel=Brexit – Garton Ash: "Hoffe auf langen Brexit-Aufschub" | TitelErg= | Tag=10 | Monat=04 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar=Interview mit dem britischen Historiker [[w:Timothy Garton Ash|Timothy Garton Ash]] von Birgit Maaß }}</ref> :[1] „Colani war schon immer ''dickköpfig'' - und so ließ er sich auch von niemandem in seine Arbeit reinreden.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/32UZw | Autor=Paula Rösler | Titel=Stardesigner Luigi Colani ist 90: "Meine Welt ist rund" | TitelErg= | Tag=02 | Monat=08 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Der Waliser an sich gilt als gutmütig und ''dickköpfig.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/32Ezs | Autor=Marko Langer | Titel=Tour de France – Geraint Thomas - der Zwischenherrscher | TitelErg= | Tag=28 | Monat=07 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''[[attributiv]]:'' ''dickköpfige'' [[Frau]] / [[Person]], ''dickköpfiger'' [[Bauer]] / [[Junge]] / [[Mann]], ''dickköpfiges'' [[Mädchen]] :[1] ''[[attributiv]]:'' ''dickköpfiger'' [[Bayer]] / [[Schleswig-Holsteiner]] / [[Westfale]] :[1] ''mit [[Gradpartikel]]/[[Adjektiv]]:'' [[besonders]] / [[extrem]] / [[sehr]] / [[total]] ''dickköpfig'' :[1] ''mit [[Verb]]:'' als ''dickköpfig'' [[erscheinen]] / [[gelten]] / [[wirken]] {{Wortbildungen}} :[[Dickköpfigkeit]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auf der [[eigene]]n [[Meinung]] [[beharrend]]; bei einem [[Disput]]/[[Streit]] [[nicht]] [[nachgebend]]|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|stubborn}}<ref>{{Ref-Cambridge|stubborn}}</ref>, {{Ü|en|obstinate}}<ref>{{Ref-Oxford|obstinate}}</ref> *{{fr}}: {{Ü|fr|tetu}}/{{Ü|fr|tetue}}<ref>{{Ref-Robert|tetu}}</ref>, {{Ü|fr|entêté}}/{{Ü|fr|entêtée}}<ref>{{Ref-Robert|entêté}}</ref>, {{Ü|fr|obstiné}}/{{Ü|fr|obstinée}}<ref>{{Ref-Robert|obstiné}}</ref> |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|terco}}<ref>{{Ref-Desen|terco}}</ref> }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-Grimm2}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|277415}} :[*] {{Ref-PONS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Synonym}} {{Quellen}} ow8aywy3oj7xmc4pp2tde2gwdevjwrp Flexion:dickköpfig 108 1288328 9261498 2022-08-13T14:04:09Z Jeuwre 91608 neu wikitext text/x-wiki == dickköpfig (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=dickköpfig |Komparativ-Stamm=dickköpfiger |Superlativ-Stamm=dickköpfigst }} hhqravg0xypj6d8408lvkhnjucwm7z4 dickköpfige 0 1288329 9261499 2022-08-13T14:04:13Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == dickköpfige ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :dick·köp·fi·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkˌkœp͡fɪɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dickköpfige.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|dickköpfig}} luuxb8rnwkyjzbywp9gatknqfbf43v7 dickköpfigem 0 1288330 9261500 2022-08-13T14:04:18Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == dickköpfigem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :dick·köp·fi·gem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkˌkœp͡fɪɡəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dickköpfigem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|dickköpfig}} eowfxzqc9k4561agx11bpdure1dwr1g dickköpfigen 0 1288331 9261501 2022-08-13T14:04:26Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == dickköpfigen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :dick·köp·fi·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkˌkœp͡fɪɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈdɪkˌkœp͡fɪɡŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dickköpfigen.ogg}}, {{Audio|De-dickköpfigen2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|dickköpfig}} 1ya1tl0i54cu26n5nqr20jkyto4q335 dickköpfiger 0 1288332 9261502 2022-08-13T14:04:32Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == dickköpfiger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :dick·köp·fi·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkˌkœp͡fɪɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dickköpfiger.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|dickköpfig}} === {{Wortart|Komparativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :dick·köp·fi·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkˌkœp͡fɪɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dickköpfiger.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|dickköpfig}} 5g33wdncyihvseu9tgw0zfa31e2uilq dickköpfiges 0 1288333 9261503 2022-08-13T14:04:36Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == dickköpfiges ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :dick·köp·fi·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkˌkœp͡fɪɡəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dickköpfiges.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|dickköpfig}} 8zxns0lrtsvw8ioy9ow1hjsgibdg02e dickköpfigere 0 1288334 9261504 2022-08-13T14:05:09Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == dickköpfigere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :dick·köp·fi·ge·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkˌkœp͡fɪɡəʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dickköpfigere.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|dickköpfig}} ffhdhxu8vswgxh596j1mmkp6qjqd59y dickköpfigerem 0 1288335 9261505 2022-08-13T14:05:18Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == dickköpfigerem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :dick·köp·fi·ge·rem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkˌkœp͡fɪɡəʁəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dickköpfigerem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|dickköpfig}} 8p4lmc0xjn19ilom25klsbt7b7mvw0l dickköpfigeren 0 1288336 9261506 2022-08-13T14:05:28Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == dickköpfigeren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :dick·köp·fi·ge·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkˌkœp͡fɪɡəʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dickköpfigeren.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|dickköpfig}} 6rk7ot7g4zndwr2ecowr8lps89zqwp5 dickköpfigerer 0 1288337 9261507 2022-08-13T14:05:37Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == dickköpfigerer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :dick·köp·fi·ge·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkˌkœp͡fɪɡəʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dickköpfigerer.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|dickköpfig}} nse85j0ll2vu415ikay1ownjauvk7fh dickköpfigeres 0 1288338 9261508 2022-08-13T14:05:46Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == dickköpfigeres ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :dick·köp·fi·ge·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkˌkœp͡fɪɡəʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dickköpfigeres.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|dickköpfig}} gyop1txo9vofdoowuc4pxhia9tbsnuq dickköpfigste 0 1288339 9261509 2022-08-13T14:06:43Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == dickköpfigste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :dick·köp·figs·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkˌkœp͡fɪçstə}}, {{Lautschrift|ˈdɪkˌkœp͡fɪkstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dickköpfigste.ogg}}, {{Audio|De-dickköpfigste2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|dickköpfig}} 0x2q6qdv8tc6afoehvfcnld1nfxw5d0 dickköpfigstem 0 1288340 9261510 2022-08-13T14:06:57Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == dickköpfigstem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :dick·köp·figs·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkˌkœp͡fɪçstəm}}, {{Lautschrift|ˈdɪkˌkœp͡fɪkstəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dickköpfigstem.ogg}}, {{Audio|De-dickköpfigstem2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|dickköpfig}} 3bblaqgdivwgaqtqnn5ryusvcffobne dickköpfigsten 0 1288341 9261511 2022-08-13T14:07:15Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == dickköpfigsten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :dick·köp·figs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkˌkœp͡fɪçstn̩}}, {{Lautschrift|ˈdɪkˌkœp͡fɪkstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dickköpfigsten.ogg}}, {{Audio|De-dickköpfigsten2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|dickköpfig}} === {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :dick·köp·figs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkˌkœp͡fɪçstn̩}}, {{Lautschrift|ˈdɪkˌkœp͡fɪkstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dickköpfigsten.ogg}}, {{Audio|De-dickköpfigsten2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|dickköpfig}} n1o23fr9m7pk99xy283fztedn0lp7al dickköpfigster 0 1288342 9261512 2022-08-13T14:07:25Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == dickköpfigster ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :dick·köp·figs·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkˌkœp͡fɪçstɐ}}, {{Lautschrift|ˈdɪkˌkœp͡fɪkstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dickköpfigster.ogg}}, {{Audio|De-dickköpfigster2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|dickköpfig}} 0dkjxrhww9xpmlw6f1u6xkx14o6g9lb dickköpfigstes 0 1288343 9261513 2022-08-13T14:07:36Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == dickköpfigstes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :dick·köp·figs·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkˌkœp͡fɪçstəs}}, {{Lautschrift|ˈdɪkˌkœp͡fɪkstəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dickköpfigstes.ogg}}, {{Audio|De-dickköpfigstes2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[dickköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|dickköpfig}} nho5i64asru5e9o2gqwjg4i3gc2iv5w Brombeerhecke 0 1288344 9261517 2022-08-13T15:00:43Z Priwo 19285 neu wikitext text/x-wiki == Brombeerhecke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Brombeerhecke |Nominativ Plural=Brombeerhecken |Genitiv Singular=Brombeerhecke |Genitiv Plural=Brombeerhecken |Dativ Singular=Brombeerhecke |Dativ Plural=Brombeerhecken |Akkusativ Singular=Brombeerhecke |Akkusativ Plural=Brombeerhecken }} {{Worttrennung}} :Brom·beer·he·cke, {{Pl.}} Brom·beer·he·cken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Hecke, die aus [[Brombeerbusch|Brombeerbüschen]] besteht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Substantivs ''[[Brombeere]]'' und dem Substantiv ''[[Hecke]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hecke]] {{Beispiele}} :[1] „Wie die Polizei am Freitag mitteilte, hatten die Tiere sich am Mittag durch die ''Brombeerhecke'' einer Therapieeinrichtung in Darmstadt gefressen und konnten somit in Freiheit gelangen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/entlaufenes-lama-sorgt-fuer-polizeieinsatz-in-darmstadt-15930236.html| titel=Ausgebüxtes Lama sorgt in Darmstadt für Polizeieinsatz| zugriff=2022-08-13}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|24347}} {{Quellen}} 5s4vcsu1avqbahj88qbdrtxy71vv4a1 9261520 9261517 2022-08-13T15:07:01Z Latisc 171552 Lautschrift hinzugefügt wikitext text/x-wiki == Brombeerhecke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Brombeerhecke |Nominativ Plural=Brombeerhecken |Genitiv Singular=Brombeerhecke |Genitiv Plural=Brombeerhecken |Dativ Singular=Brombeerhecke |Dativ Plural=Brombeerhecken |Akkusativ Singular=Brombeerhecke |Akkusativ Plural=Brombeerhecken }} {{Worttrennung}} :Brom·beer·he·cke, {{Pl.}} Brom·beer·he·cken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁɔmbeːɐ̯ˌhɛkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Hecke, die aus [[Brombeerbusch|Brombeerbüschen]] besteht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Substantivs ''[[Brombeere]]'' und dem Substantiv ''[[Hecke]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hecke]] {{Beispiele}} :[1] „Wie die Polizei am Freitag mitteilte, hatten die Tiere sich am Mittag durch die ''Brombeerhecke'' einer Therapieeinrichtung in Darmstadt gefressen und konnten somit in Freiheit gelangen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/entlaufenes-lama-sorgt-fuer-polizeieinsatz-in-darmstadt-15930236.html| titel=Ausgebüxtes Lama sorgt in Darmstadt für Polizeieinsatz| zugriff=2022-08-13}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|24347}} {{Quellen}} 6k1ojvuk314it83i9e6j0yd6lisyaeb Brombeerhecken 0 1288345 9261518 2022-08-13T15:01:00Z Priwo 19285 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Brombeerhecken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Brom·beer·he·cken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Brombeerhecke]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Brombeerhecke]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Brombeerhecke]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Brombeerhecke]]''' {{Grundformverweis Dekl|Brombeerhecke}} 2q12mt6evpvw4wibpbdkgqdxyy0a23e starrköpfig 0 1288346 9261521 2022-08-13T15:18:30Z Jeuwre 91608 neu wikitext text/x-wiki == starrköpfig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=starrköpfig |Komparativ=starrköpfiger |Superlativ=starrköpfigsten }} {{Worttrennung}} :starr·köp·fig, {{Komp.}} starr·köp·fi·ger, {{Sup.}} am starr·köp·figs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaʁˌkœp͡fɪç}}, {{Lautschrift|ˈʃtaʁˌkœp͡fɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-starrköpfig.ogg}}, {{Audio|De-starrköpfig2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|abwertend}} auf der [[eigene]]n [[Meinung]] [[beharrend]] (selbst wenn diese als [[dumm]] oder [[lächerlich]] [[wahrnehmen|wahrgenommen]] wird); bei einem [[Disput]]/[[Streit]] [[nicht]] [[nachgebend]] {{Herkunft}} :[[Kompositum]] aus dem [[Adjektiv]] ''[[starr]]'' und dem [[Suffix]] ''[[-köpfig]]'' {{Synonyme}} :[1] [[dickköpfig]], [[eigensinnig]], [[halsstarrig]], [[starrsinnig]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[aufmüpfig]], [[bockig]], [[hartnäckig]], [[kompromißlos]], [[kratzbürstig]], [[rechthaberisch]], [[renitent]], [[stur]], [[störrisch]], [[unbequem]], [[unnachgiebig]], [[verstockt]], [[widerborstig]], [[widerspenstig]] :[1] ''[[scherzhaft]]:'' [[beratungsresistent]] :[1] ''[[gehoben]]:'' [[unbotmäßig]] {{Beispiele}} :[1] „Nach dem Tod seiner Frau wurde Zürrer zum ''starrköpfigen'' Einzelgänger.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/audio/hoerspiel/baeckerei-zuerrer-von-kurt-frueh?id=11232510 | Autor= | Titel=«Bäckerei Zürrer» von Kurt Früh | TitelErg= | Tag=25 | Monat=12 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar=Redaktion: Karin Berri }}</ref> :[1] „Cetshwayo wurden eine ''starrköpfige'' Haltung und die Duldung von Grenzverletzungen in Transvaal und Natal vorgeworfen.“<ref>{{Wikipedia|Zulukrieg|oldid=220337810}}</ref> :[1] [Atomkraftwerke:] „Es handelt sich übrigens nicht um eine Fehleinschätzung ''starrköpfiger'' kommunistischer Diktatoren: England, Frankreich und zahlreiche osteuropäische Länder kommen zu dem gleichen Schluss wie China.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1B7HV | Autor=Frank Sieren | Titel=Asien – Chinas strahlende Zukunft | TitelErg= | Tag=15 | Monat=02 | Jahr=2014 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die Ermittlungen im Umfeld der Toten führt Klufti in sehr abgelegene Alpentäler und zu deren ''starrköpfigen'' Bewohnern, die noch wortkarger sind als er.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/bergauf-bergab/buchtipps/buchtipps-weihnachten-berge-bergauf-bergab-100.html | Autor= | Titel=Berge und mehr – Buchtipps der Bergsteigerredaktion | TitelErg= | Tag=02 | Monat=12 | Jahr=2016 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar=Buchbesprechung }}</ref> :[1] „Marens unsichere Versuche, sich mit ihrem Vater auszusöhnen, scheinen bei dem ''starrköpfigen'' alten Mann auf taube Ohren zu stoßen“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/br-fernsehen/programmkalender/sendung-3317338.html | Autor= | Titel=Heimatfilm mit Uschi Glas – Wieder daheim | TitelErg= | Tag=08 | Monat=01 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> […]. :[1] [Gebrüder Grimm:] „»Sie waren sehr aneckende Charaktere, sie waren Arbeitstiere, Moralisten und Freaks.« Sie seien bekannt gewesen für ihre strenge und ''starrköpfige'' Art, besonders wenn es um ihre Forschung ging.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/16ziY | Autor=Ananda Grade | Titel=Kultur – Die Brüder Grimm: Freaks oder Visionäre? | TitelErg= | Tag=20 | Monat=12 | Jahr=2012 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Opferverbände kritisierten, dass Margot Honecker bis zu ihrem Tod ''starrköpfig'' den DDR-Unrechtsstaat und den Mauerbau verteidigt hatte“<ref>{{Wikipedia|Margot Honecker|oldid=224032475}}</ref> […]. :[1] „Hitler blieb aber ''starrköpfig'' und verweigerte dem Afrika-Korps den Rückzug auf das europäische Festland.“<ref>{{Wikipedia|Afrikafeldzug|oldid=225100606}}</ref> :[1] „Mehdorn ist ''starrköpfig'' und verschlimmert so Konflikte stets.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/HMtm | Autor=Benjamin Wüst | Titel=Wirtschaft – Der Zug ist abgefahren | TitelErg= | Tag=30 | Monat=03 | Jahr=2009 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar=Redaktion: Thomas Grimmer }}</ref> :[1] [Kirk Douglas:] „Hollywood mag ihn nicht - trotz seiner Erfolge. Er ist eigensinnig, ''starrköpfig'' und ordnet sich nicht dem Regelwerk der allmächtigen Studio-Bosse unter.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3XKfc | Autor=Heike Mund | Titel=Nachruf – Hollywood-Legende Kirk Douglas ist tot | TitelErg= | Tag=05 | Monat=02 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> :[1] „»Tagelang habe ich im Fernsehen die Proteste mitverfolgt. Als die große Masse an Menschen zu Hause blieb, habe ich mit meinem Protest begonnen. Nicht weil ich ''starrköpfig'' bin, sondern konsequent.«“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/heute-im-osten/protest-rumaenien-112.html | Autor= | Titel=Die Ausdauernden in Rumänien – Doinea Tudor (70 Jahre) | TitelErg= | Tag=20 | Monat=04 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Warum scheitert er? Weil er sich zu wichtig nimmt, stur und ''starrköpfig'' wird.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/kultur/buch/Lesung-Der-Pfeil-Gottes-von-Chinua-Achebe,achebe108.html | Autor= | Titel=Die Trommel singt vom Frieden | TitelErg= | Tag=07 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''[[attributiv]]:'' eine ''starrköpfige'' [[Frau]] / [[Person]], ein ''starrköpfiger'' [[Bauer]] / [[Junge]] / [[Mann]], ein ''starrköpfiges'' [[Mädchen]] :[1] ''[[attributiv]]:'' eine ''starrköpfige'' [[Einstellung]] / [[Haltung]] :[1] ''mit [[Gradpartikel]]/[[Adjektiv]]:'' [[besonders]] / [[extrem]] / [[sehr]] / [[total]] ''starrköpfig'' :[1] ''mit [[Verb]]:'' als ''starrköpfig'' [[erscheinen]] / [[gelten]] / [[wirken]] :[1] ''mit [[Verb]]:'' ''starrköpfig'' [[beharren]] [[auf]] {{Wortbildungen}} :[[Starrköpfigkeit]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auf der [[eigene]]n [[Meinung]] [[beharrend]]; bei einem [[Disput]]/[[Streit]] [[nicht]] [[nachgebend]]|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|stubborn}}<ref>{{Ref-Cambridge|stubborn}}</ref>, {{Ü|en|obstinate}}<ref>{{Ref-Oxford|obstinate}}</ref> *{{fr}}: {{Ü|fr|tetu}}/{{Ü|fr|tetue}}<ref>{{Ref-Robert|tetu}}</ref>, {{Ü|fr|entêté}}/{{Ü|fr|entêtée}}<ref>{{Ref-Robert|entêté}}</ref>, {{Ü|fr|obstiné}}/{{Ü|fr|obstinée}}<ref>{{Ref-Robert|obstiné}}</ref> |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|terco}}<ref>{{Ref-Desen|terco}}</ref> }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|136512}} :[*] {{Ref-PONS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Synonym}} {{Quellen}} hssd3i36ate7ot9qw9fgbtfrn047l6x Flexion:starrköpfig 108 1288347 9261522 2022-08-13T15:18:39Z Jeuwre 91608 neu wikitext text/x-wiki == starrköpfig (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=starrköpfig |Komparativ-Stamm=starrköpfiger |Superlativ-Stamm=starrköpfigst }} 4nerkq61dbaf9qnzdytnav5m5uebuvv starrköpfige 0 1288348 9261523 2022-08-13T15:18:44Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == starrköpfige ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :starr·köp·fi·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaʁˌkœp͡fɪɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-starrköpfige.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|starrköpfig}} mlvvq466h1zwbvbwi6znjn0fzm1xgyt starrköpfigem 0 1288349 9261524 2022-08-13T15:18:48Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == starrköpfigem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :starr·köp·fi·gem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaʁˌkœp͡fɪɡəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-starrköpfigem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|starrköpfig}} fodirsc5acy71attjgbi8xql7uavcau starrköpfigen 0 1288350 9261525 2022-08-13T15:18:55Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == starrköpfigen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :starr·köp·fi·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaʁˌkœp͡fɪɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈʃtaʁˌkœp͡fɪɡŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-starrköpfigen.ogg}}, {{Audio|De-starrköpfigen2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|starrköpfig}} hbfp1a7oco2ejgv3z6516ascwmou9i2 starrköpfiger 0 1288351 9261526 2022-08-13T15:19:05Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == starrköpfiger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :starr·köp·fi·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaʁˌkœp͡fɪɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-starrköpfiger.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|starrköpfig}} === {{Wortart|Komparativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :starr·köp·fi·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaʁˌkœp͡fɪɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-starrköpfiger.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|starrköpfig}} ieceubgm8gtda5zkpnrgamicdt27coe starrköpfiges 0 1288352 9261527 2022-08-13T15:19:09Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == starrköpfiges ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :starr·köp·fi·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaʁˌkœp͡fɪɡəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-starrköpfiges.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|starrköpfig}} dzvok7r5a435o9o3tsh1hma2bm0i9l4 starrköpfigere 0 1288353 9261528 2022-08-13T15:20:03Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == starrköpfigere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :starr·köp·fi·ge·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaʁˌkœp͡fɪɡəʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-starrköpfigere.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|starrköpfig}} pkzr4fekvnun3hsjgnk4awgk9ci42cx starrköpfigerem 0 1288354 9261529 2022-08-13T15:20:10Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == starrköpfigerem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :starr·köp·fi·ge·rem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaʁˌkœp͡fɪɡəʁəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-starrköpfigerem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|starrköpfig}} bvtem402bnx7jow8564vg0olhkucg73 starrköpfigeren 0 1288355 9261530 2022-08-13T15:20:23Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == starrköpfigeren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :starr·köp·fi·ge·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaʁˌkœp͡fɪɡəʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-starrköpfigeren.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|starrköpfig}} 1tnh2q6urz1jea67nu75bzez9jd9rh3 starrköpfigerer 0 1288356 9261531 2022-08-13T15:20:31Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == starrköpfigerer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :starr·köp·fi·ge·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaʁˌkœp͡fɪɡəʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-starrköpfigerer.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|starrköpfig}} b07ripoh5l1zf0tuikrgjttzj8tbeo4 starrköpfigeres 0 1288357 9261532 2022-08-13T15:20:40Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == starrköpfigeres ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :starr·köp·fi·ge·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaʁˌkœp͡fɪɡəʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-starrköpfigeres.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|starrköpfig}} gwrhsbrh9ckh9x6h70hiyj031fe60s9 starrköpfigste 0 1288358 9261533 2022-08-13T15:21:20Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == starrköpfigste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :starr·köp·figs·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaʁˌkœp͡fɪçstə}}, {{Lautschrift|ˈʃtaʁˌkœp͡fɪkstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-starrköpfigste.ogg}}, {{Audio|De-starrköpfigste2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|starrköpfig}} ff0w7h2r8hhsqggh6zt7usl85g3une9 starrköpfigstem 0 1288359 9261535 2022-08-13T15:21:32Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == starrköpfigstem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :starr·köp·figs·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaʁˌkœp͡fɪçstəm}}, {{Lautschrift|ˈʃtaʁˌkœp͡fɪkstəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-starrköpfigstem.ogg}}, {{Audio|De-starrköpfigstem2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|starrköpfig}} bi2o07yuxhir3vkse4479np8qf8twyh starrköpfigsten 0 1288360 9261536 2022-08-13T15:21:54Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == starrköpfigsten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :starr·köp·figs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaʁˌkœp͡fɪçstn̩}}, {{Lautschrift|ˈʃtaʁˌkœp͡fɪkstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-starrköpfigsten.ogg}}, {{Audio|De-starrköpfigsten2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|starrköpfig}} === {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :starr·köp·figs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaʁˌkœp͡fɪçstn̩}}, {{Lautschrift|ˈʃtaʁˌkœp͡fɪkstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-starrköpfigsten.ogg}}, {{Audio|De-starrköpfigsten2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|starrköpfig}} j9k0oox04oxr01uumsulxc5eiiw7gfv starrköpfigster 0 1288361 9261537 2022-08-13T15:22:08Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == starrköpfigster ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :starr·köp·figs·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaʁˌkœp͡fɪçstɐ}}, {{Lautschrift|ˈʃtaʁˌkœp͡fɪkstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-starrköpfigster.ogg}}, {{Audio|De-starrköpfigster2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|starrköpfig}} dyn3sotr1qtzdnsed50d684jbygfjcs starrköpfigstes 0 1288362 9261538 2022-08-13T15:22:18Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == starrköpfigstes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :starr·köp·figs·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaʁˌkœp͡fɪçstəs}}, {{Lautschrift|ˈʃtaʁˌkœp͡fɪkstəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-starrköpfigstes.ogg}}, {{Audio|De-starrköpfigstes2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[starrköpfig]]''' {{Grundformverweis Dekl|starrköpfig}} egurkzkcfem8rjccklrvh0tkwnwulqr Diskussion:ἐννέα 1 1288363 9261548 2022-08-13T15:46:17Z Peter Gröbner 84147 Neuer Abschnitt /* Worttrennung */ wikitext text/x-wiki == Worttrennung == @[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: [[ἐννήκοντα]] kann aktuell nach dem zweiten Buchstaben abgeteilt werden, das vorliegende Lemma nicht. Beide Angaben stammen von Dir. Gruß und Respekt vor Deinen unermüdlichen Umschriftergänungen, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:46, 13. Aug. 2022 (MESZ) 85d8ylihhdj3dcao1v1v6mdsjb6c9bg 9261554 9261548 2022-08-13T15:55:32Z Alexander Gamauf 7352 aw wikitext text/x-wiki == Worttrennung == @[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: [[ἐννήκοντα]] kann aktuell nach dem zweiten Buchstaben abgeteilt werden, das vorliegende Lemma nicht. Beide Angaben stammen von Dir. Gruß und Respekt vor Deinen unermüdlichen Umschriftergänungen, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:46, 13. Aug. 2022 (MESZ) :@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]: Erledigt! Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:55, 13. Aug. 2022 (MESZ) d28lvq5iyp0pz5cdm6aj7sugkckgeee Menschenauge 0 1288364 9261568 2022-08-13T16:23:19Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu wikitext text/x-wiki == Menschenauge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Menschenauge |Nominativ Plural=Menschenaugen |Genitiv Singular=Menschenauges |Genitiv Plural=Menschenaugen |Dativ Singular=Menschenauge |Dativ Plural=Menschenaugen |Akkusativ Singular=Menschenauge |Akkusativ Plural=Menschenaugen }} {{Worttrennung}} :Men·schen·au·ge, {{Pl.}} Men·schen·au·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛnʃn̩ˌʔaʊ̯ɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Auge eines Menschen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mensch]]'' und ''[[Auge]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Auge]] {{Beispiele}} :[1] „Dieses Auge ist kein ''Menschenauge'', sondern das Auge des Himmelsgottes Horus, des Herrschers über Ägypten.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=173.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} nkbaj3r60lgjgurqoufnen86axyyvke 9261573 9261568 2022-08-13T16:29:48Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Menschenauge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Menschenauge |Nominativ Plural=Menschenaugen |Genitiv Singular=Menschenauges |Genitiv Plural=Menschenaugen |Dativ Singular=Menschenauge |Dativ Plural=Menschenaugen |Akkusativ Singular=Menschenauge |Akkusativ Plural=Menschenaugen }} {{Worttrennung}} :Men·schen·au·ge, {{Pl.}} Men·schen·au·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛnʃn̩ˌʔaʊ̯ɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Auge eines Menschen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mensch]]'' und ''[[Auge]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Auge]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Kinderauge]], [[Mädchenauge]], [[Männerauge]] {{Beispiele}} :[1] „Dieses Auge ist kein ''Menschenauge'', sondern das Auge des Himmelsgottes Horus, des Herrschers über Ägypten.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=173.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} p8p1y9clhnmgi7a91csy7edxh22rtst Menschenaugen 0 1288365 9261579 2022-08-13T16:38:14Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Menschenaugen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Men·schen·au·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛnʃn̩ˌʔaʊ̯ɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Menschenauge]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Menschenauge]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Menschenauge]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Menschenauge]]''' {{Grundformverweis Dekl|Menschenauge}} lcqp339c4a2g6yr08t641vwpjpavu5c Menschenauges 0 1288366 9261580 2022-08-13T16:38:25Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Menschenauges ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Men·schen·au·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛnʃn̩ˌʔaʊ̯ɡəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Menschenauge]]''' {{Grundformverweis Dekl|Menschenauge}} labwcrc7xn3qbe8z8a0sabo84g8lvjh Hieroglyphenforscher 0 1288367 9261618 2022-08-13T18:25:52Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu wikitext text/x-wiki == Hieroglyphenforscher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hieroglyphenforscher |Nominativ Plural=Hieroglyphenforscher |Genitiv Singular=Hieroglyphenforschers |Genitiv Plural=Hieroglyphenforscher |Dativ Singular=Hieroglyphenforscher |Dativ Plural=Hieroglyphenforschern |Akkusativ Singular=Hieroglyphenforscher |Akkusativ Plural=Hieroglyphenforscher }} {{Worttrennung}} :Hi·e·ro·gly·phen·for·scher, {{Pl.}} Hi·e·ro·gly·phen·for·scher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hiʁoˈɡlyːfn̩ˌfɔʁʃɐ}}, ''selten:'' {{Lautschrift|hi̯eʁoˈɡlyːfn̩ˌfɔʁʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wissenschaftler, der sich mit Hieroglyphen beschäftigt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hieroglyphe]]'' und ''[[Forscher]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Hieroglyphenforscherin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Forscher]] {{Beispiele}} :[1] „Wir können nur hoffen, dass ein ''Hieroglyphenforscher'' eines Tages das Geheimnis dieses Zeichens klären kann.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=188.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} lpvhh59xno3qhyvwdvlaxto5iel0uy5 9261620 9261618 2022-08-13T18:35:10Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Hieroglyphenforscher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hieroglyphenforscher |Nominativ Plural=Hieroglyphenforscher |Genitiv Singular=Hieroglyphenforschers |Genitiv Plural=Hieroglyphenforscher |Dativ Singular=Hieroglyphenforscher |Dativ Plural=Hieroglyphenforschern |Akkusativ Singular=Hieroglyphenforscher |Akkusativ Plural=Hieroglyphenforscher }} {{Worttrennung}} :Hi·e·ro·gly·phen·for·scher, {{Pl.}} Hi·e·ro·gly·phen·for·scher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hiʁoˈɡlyːfn̩ˌfɔʁʃɐ}}, ''selten:'' {{Lautschrift|hi̯eʁoˈɡlyːfn̩ˌfɔʁʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wissenschaftler, der sich mit Hieroglyphen beschäftigt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hieroglyphe]]'' und ''[[Forscher]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Hieroglyphenforscherin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Forscher]] {{Beispiele}} :[1] „Wir können nur hoffen, dass ein ''Hieroglyphenforscher'' eines Tages das Geheimnis dieses Zeichens klären kann.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=188.}} Französisches Original 1994.</ref> :[1] „Der ''Hieroglyphenforscher'' ließ damals die Ausstellungssäle mit farbenfrohen Fantasieszenen, altägyptischen Gottheiten und vor allem seinen eigenen Vorstellungen vom Lauf der Geschichte am Nil ausmalen: Die Besucher sollten sich ins Pharaonenreich versetzt fühlen.“<ref>[https://www.dabonline.de/2009/03/01/geist-und-gegenwart/ Cornelia Dörries: ''Geist und Gegenwart''., in: ''DAB, Deutsches Architektenblatt'', 1.03.2009.] Aufgerufen am 13.8.2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} tq1n5u3tf5403ln1gy8ttd0ybeh6nbs 9261622 9261620 2022-08-13T18:43:10Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Hieroglyphenforscher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hieroglyphenforscher |Nominativ Plural=Hieroglyphenforscher |Genitiv Singular=Hieroglyphenforschers |Genitiv Plural=Hieroglyphenforscher |Dativ Singular=Hieroglyphenforscher |Dativ Plural=Hieroglyphenforschern |Akkusativ Singular=Hieroglyphenforscher |Akkusativ Plural=Hieroglyphenforscher }} {{Worttrennung}} :Hi·e·ro·gly·phen·for·scher, {{Pl.}} Hi·e·ro·gly·phen·for·scher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hiʁoˈɡlyːfn̩ˌfɔʁʃɐ}}, ''selten:'' {{Lautschrift|hi̯eʁoˈɡlyːfn̩ˌfɔʁʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wissenschaftler, der sich mit Hieroglyphen beschäftigt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hieroglyphe]]'' und ''[[Forscher]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Hieroglyphenforscherin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Forscher]] {{Beispiele}} :[1] „Wir können nur hoffen, dass ein ''Hieroglyphenforscher'' eines Tages das Geheimnis dieses Zeichens klären kann.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=188.}} Französisches Original 1994.</ref> :[1] „Der ''Hieroglyphenforscher'' ließ damals die Ausstellungssäle mit farbenfrohen Fantasieszenen, altägyptischen Gottheiten und vor allem seinen eigenen Vorstellungen vom Lauf der Geschichte am Nil ausmalen: Die Besucher sollten sich ins Pharaonenreich versetzt fühlen.“<ref>[https://www.dabonline.de/2009/03/01/geist-und-gegenwart/ Cornelia Dörries: ''Geist und Gegenwart'', in: ''DAB, Deutsches Architektenblatt'', 1.03.2009.] Aufgerufen am 13.8.2022.</ref> :[1] „Gleich am ersten Tag ging es nach Figeac, wo die Mittelfranken mit einem kleinen Zug die Stadt kennenlernten, eine Kaffeepause einlegten und das Champollion-Museum besuchten, das an den Ägyptologen, ''Hieroglyphenforscher'' und Sohn der Stadt erinnert.“<ref>[https://www.nordbayern.de/region/roth/schilder-fur-die-partnerschaft-1.2942233 cke: ''Schilder für die Partnerschaft'', Nordbayern, 1.6.2013.] Aufgerufen am 13.8.2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 8xnn5er7dk1llbef5yv2h5usia6s51m Hieroglyphenforschers 0 1288368 9261623 2022-08-13T18:58:40Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Hieroglyphenforschers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hi·e·ro·gly·phen·for·schers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hiʁoˈɡlyːfn̩ˌfɔʁʃɐs}}, ''selten:'' {{Lautschrift|hi̯eʁoˈɡlyːfn̩ˌfɔʁʃɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Hieroglyphenforscher]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hieroglyphenforscher}} 3dgpsubzfv6kj79w5ebsxcbmtx95vdh Hieroglyphenforschern 0 1288369 9261624 2022-08-13T18:58:49Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Hieroglyphenforschern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hi·e·ro·gly·phen·for·schern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hiʁoˈɡlyːfn̩ˌfɔʁʃɐn}}, ''selten:'' {{Lautschrift|hi̯eʁoˈɡlyːfn̩ˌfɔʁʃɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Hieroglyphenforscher]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hieroglyphenforscher}} d948yylm08zrst9a3cy7d00tkh76pkh rebellisch 0 1288370 9261627 2022-08-13T21:12:52Z Jeuwre 91608 neu wikitext text/x-wiki == rebellisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=rebellisch |Komparativ=rebellischer |Superlativ=rebellischsten }} {{Worttrennung}} :re·bel·lisch, {{Komp.}} re·bel·li·scher, {{Sup.}} am re·bel·lischs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeˈbɛlɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rebellisch.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] einen [[Aufstand]] (gegen einen [[Machthaber]]/eine [[Regierung]]) [[beginnend]]/[[anzettelnd]] :[2] [[offen]] gegen etwas [[Widerstand]] [[leistend]], sich offen gegen jemanden/etwas [[auflehnend]] {{Herkunft}} :[[ableiten|abgeleitet]] aus [[französisch]] ''[[rebelle]]'' („''[[aufrührerisch]]; [[aufsässig]], [[widersetzlich]]''“) (seit dem 16. Jahrhundert)<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=2}}, Seite 576</ref> {{Synonyme}} :[1] [[aufrührerisch]], [[aufständig]], [[aufständisch]], [[aufwieglerisch]], [[meuterisch]], [[rebellierend]], [[revoltierend]], [[tumultuarisch]], [[umstürzlerisch]] :[2] [[aufbegehrend]], [[aufmüpfig]], [[aufsässig]], [[rebellierend]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anarchistisch]], [[subversiv]] :[2] [[eigensinnig]], [[empörerisch]], [[widerborstig]], [[widersetzlich]], [[widerspenstig]] {{Gegenwörter}} :[2] [[angepasst]], [[brav]], [[fügsam]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[empörend]] :[2] [[ungehorsam]] {{Beispiele}} :[1] „Myanmars Putschisten sind mit neu entfachtem Kampfeswillen ''rebellischer'' Minderheiten konfrontiert.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3t7cd | Autor=Julian Küng | Titel=Minderheiten – Ethnische Rebellen im Myanmar-Konflikt | TitelErg= | Tag=07 | Monat=05 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Côte d'Ivoire:] „Blockhauss, auch Blockoso genannt, galt schon vorher als ''rebellisches'' Viertel.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3ko21 | Autor=Katrin Gänsler | Titel=Côte d'Ivoire – Abidjans gallisches Dorf sehnt sich nach Frieden | TitelErg= | Tag=03 | Monat=11 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Tigray:] „Nach monatelangen Spannungen mit der ''rebellischen'' Region will Äthiopiens Regierungschef nun ein Ende in seinem Sinne herbeizwingen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3lOMd | Autor= | Titel=Nordostafrika – Abiy Ahmed kündigt finale Militäroperation gegen Tigray an | TitelErg= | Tag=17 | Monat=11 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> :[1] [DDR 1989:] „Die Nachrichten überschlugen sich. Vopos hielten von ihren Autos aus Ansprachen an das ''rebellische'' Volk. Man bat um Mäßigung“<ref>{{Literatur | Autor=Martina Piechnik | Titel=Ein Mauerblümchen packt die Koffer | TitelErg=Vom Hüben und Drüben einer echten Berliner Pflanze | Band= | Verlag=Verlag Der Andere Trommler | Ort= | Jahr=2020 | ISBN=9783944292045 | Seiten=613 | Online=Zitiert nach {{GBS|hYrVDwAAQBAJ|PA613|Hervorhebung="rebellische Volk"}}}}</ref> […]. :[1] [Ludwig XIV.:] „Daher entschloss er sich, den potentiell ''rebellischen'' französischen Adel nicht mehr aus den Augen zu lassen.“<ref>{{Wikipedia|Ludwig XIV.|oldid=225306428}}</ref> […]. :[1] [Die russische Armee stand] „vorsorglich mit Truppen im ''rebellischen'' Polen,“<ref>{{Wikipedia|Krimkrieg|oldid=224987530}}</ref> […]. :[1] „Herodes war entsetzt über das Wüten der mit ihm verbündeten Soldateska. Je schlimmer die Exzesse, desto schwieriger würde es für ihn werden, die ''rebellische'' Provinz Judäa zu regieren.“<ref>{{Literatur | Autor=Annette Großbongardt (Redakteurin), Dietmar Pieper (Redakteur) | Titel=Jesus von Nazareth | TitelErg=Und die Anfänge des Christentums - Ein Spiegel-Buch | Band= | Verlag= | Ort= | Jahr=2012 | ISBN=9783641095000 | Seiten=75 | Online=Zitiert nach {{GBS|oV4Qh6pa6F8C|PT75|Hervorhebung="rebellische Provinz"}}}}</ref> :[1] „Nach dem Putsch vor knapp acht Wochen und der brutalen Unterdrückung der anhaltenden Straßenproteste ist das Territorium der ''rebellischen'' Volksgruppe zum Auffangbecken für flüchtige Gegner des Militärregimes geworden.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3r6jr | Autor=Julian Küng | Titel=Asien – Konflikt in Myanmar treibt Tausende an Thailands Grenze | TitelErg= | Tag=25 | Monat=03 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> :[2] Pipi Langstrumpf ist Astrids Lindgrens Schöpfung einer ''rebellischen,'' jungen Göre. :[2] [Viele Eltern sind verzweifelt,] „wenn es darum geht mit dem ''rebellischen'' Nachwuchs im Teenageralter klarzukommen.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/programmkalender/ausstrahlung-1821254.html | Autor= | Titel=Planet Wissen – Pubertät - die wilden Jahre | TitelErg= | Tag=17 | Monat=09 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Aber statt die Misshandlung hinzunehmen, verlässt die ''rebellische'' Frau ihr Elternhaus, um ihr eigenes Leben zu leben.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3mI62 | Autor=Beenish Javed | Titel=Feminismus – Pakistan: Krimiserie "Hexen" gegen das Patriarchat | TitelErg= | Tag=07 | Monat=12 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> :[2] [Jean-Paul Belmondo] „verkörperte für die jungen Franzosen den Revoluzzer und Freigeist, den ''rebellischen'' Außenseiter, der so gut wie keine Regeln akzeptiert.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3zz1U | Autor=Nikolas Fischer | Titel=Nachruf – Französische Filmlegende Jean-Paul Belmondo ist tot | TitelErg= | Tag=06 | Monat=09 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> :[2] [Der amerikanische Schauspieler James Dean in "...denn sie wissen nicht, was sie tun" (1955):] „Mit dieser Rolle wird er zur Heldenfigur der ''rebellischen'' Jugend der 1950er Jahre - nicht nur in den USA.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3j8k4 | Autor=Heike Mund | Titel=Kino-Legende – Filmikone und Leinwandrebell: James Dean wäre heute 90 | TitelErg= | Tag=08 | Monat=02 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> :[2] [Mikis Theodorakis:] „Der ''rebellische'' Grieche jedoch reiste um die ganze Welt und gab über 1000 Konzerte, in denen er Diktaturen jeglicher Couleur anprangerte und für den Widerstand gegen die Militärdiktatur in seiner Heimat warb.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3znkJ | Autor=Suzanne Cords | Titel=Griechenland verliert einen Volkshelden – Musiker und Volksheld: Mikis Theodorakis ist tot | TitelErg= | Tag=02 | Monat=09 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Die drei ''rebellischen'' Töchter (von den fünfen) des ehrenwerten Lord David aber fielen aus allen Mustern der Familie heraus“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/drei-rebellische-toechter-100.html | Autor=Roland H. Wiegenstein | Titel=Drei rebellische Töchter | TitelErg= | Tag=20 | Monat=06 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref> […]. :[2] [1980er Jahre:] „Einerseits gab es die Hausfrau, die die Familie zusammenhielt und den Haushalt regelte, andererseits die ''rebellische'' Frau, die für mehr Macht und Mitsprache plädierte“.<ref>{{Literatur | Autor=Ramona Dietrich | Titel=Der Aufstieg der Frau in eine berufliche Führungsrolle. Frauenrollen in den Filmen "Die Waffen der Frauen" und "Der Teufel trägt Prada" | TitelErg= | Band= | Verlag=GRIN Verlag | Ort= | Jahr=2014 | ISBN=9783656863281 | Seiten=3 | Online=Zitiert nach {{GBS|zfjfBQAAQBAJ|PA3|Hervorhebung="rebellische Frau"}}}}</ref> :[2] „Beim Parteitag muss die grüne Parteispitze aufpassen, dass die immer mal wieder ''rebellische'' Basis ihr nicht unerfüllbare Ziele beim Klimaschutz ins Programm schreibt.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3ucJK | Autor=Jens Thurau | Titel=Parteitag von Bündnis 90 / Die Grünen – Der Höhenflug der Grünen ist erstmal vorbei | TitelErg= | Tag=11 | Monat=06 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> :[2] „In seiner Jugend fiel Cassel durch sein ''rebellisches'' Verhalten auf und wurde von einem Internat ins andere verwiesen,“<ref>{{Wikipedia|Vincent Cassel|oldid=222108410}}</ref> […]. :[2] „Man muss ein ''rebellischer'' Geist sein, der sich nicht anpasst, manchmal aber nicht drum herumkommt.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/orville-peck-album-pony-man-muss-ein-rebellischer-geist-sein-100.html | Autor= | Titel=Orville Peck – Album „Pony“ – „Man muss ein rebellischer Geist sein“ | TitelErg= | Tag=23 | Monat=03 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Interview mit [[w:en:Orville Peck|Orville Peck]], Musiker, das Interview führte Christoph Reimann, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2019/03/23/singer_songwriter_orville_peck_mit_debuet_pony_der_dlf_20190323_1540_562522cd.mp3 Audio zum Download], Dauer 09:16 mm:ss }}</ref> :[2] „Charakteristisch für den Punk sind provozierendes Aussehen, eine ''rebellische'' Haltung und nonkonformistisches Verhalten.“<ref>{{Wikipedia|Punk|oldid=223540529}}</ref> :[2] „In den 1980er Jahren galt Prince als ''rebellischer'' Pionier, der sich nicht scheute, unterschiedliche Musikstile gepaart mit teilweise sehr anzüglichen Texten miteinander zu verknüpfen.“<ref>{{Wikipedia|Prince|oldid=225208579}}</ref> :[2] „Für die typische Verwandlung vom ''rebellischen'' Juso zum SPD-Establishment brauchten Gerhard Schröder und Andrea Nahles Jahre.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Jusos-im-Bundestag/!5866888 | Autor=Anna Lehmann, Stefan Reinecke | Titel=Jusos im Bundestag: Warum so brav? | TitelErg= | Tag=22 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> :[2] Ich sah ihn nach 20 Jahren wieder. Er war noch genauso ''rebellisch'' wie früher. :[2] „Dabei sind die jungen Leute längst nicht mehr so ''rebellisch'' wie frühere Generationen.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zeit-fuer-bayern/shisha-und-weihrauchfassl-100.html | Autor=Birgit Fürst | Titel=Das Lebensgefühl der Jugend in Bayern – Zwischen Shisha und Weihrauchfassl | TitelErg= | Tag=12 | Monat=09 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''[[attributiv]]:'' eine ''rebellische'' [[Provinz]] :[1] ''[[attributiv]]:'' ein ''rebellisches'' [[Volk]], ''rebellische'' [[Bauer]]n / [[Matrose]]n, [[Truppe]]n / [[Untertane]]n, eine ''rebellische'' [[Guerilla]] :[1] ''[[attributiv]]:'' ein ''rebellischer'' [[Geist]] :[2] ''[[attributiv]]:'' die ''rebellische'' [[Jugend]], ''rebellische'' [[Jugendliche]], ''rebellischer'' [[Jugendlicher]], der/die ''rebellische'' [[Gefangene]], eine ''rebellische'' [[Gruppe]] / [[Studentin]], ein ''rebellischer'' [[Student]], ein ''rebellisches'' [[Kind]] :[2] ''[[attributiv]]:'' ein ''rebellischer'' [[Charakter]] / [[Gedanke]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einen [[Aufstand]] [[beginnend]]/[[anzettelnd]]|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|insurgent}}<ref>{{Ref-Cambridge|insurgent}}</ref>, {{Ü|en|rebellious}}<ref>{{Ref-Cambridge|rebellious}}</ref>, {{Ü|en|mutinous}}<ref>{{Ref-Cambridge|mutinous}}</ref> |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|1|G=[[offen]] [[Widerstand]] [[leistend]], sich offen gegen jemanden/etwas [[auflehnend]]|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|rebellious}}, {{Ü|en|mutinous}} |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|320811}} :[2] {{Ref-Pons}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-wissen.de|Synonym}} {{Quellen}} 4pzvlbnmmmct3o6mdg0x7udy6hd7jn7 9261679 9261627 2022-08-14T07:16:57Z Peter Gröbner 84147 /* Übersetzungen */ wikitext text/x-wiki == rebellisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=rebellisch |Komparativ=rebellischer |Superlativ=rebellischsten }} {{Worttrennung}} :re·bel·lisch, {{Komp.}} re·bel·li·scher, {{Sup.}} am re·bel·lischs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeˈbɛlɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rebellisch.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] einen [[Aufstand]] (gegen einen [[Machthaber]]/eine [[Regierung]]) [[beginnend]]/[[anzettelnd]] :[2] [[offen]] gegen etwas [[Widerstand]] [[leistend]], sich offen gegen jemanden/etwas [[auflehnend]] {{Herkunft}} :[[ableiten|abgeleitet]] aus [[französisch]] ''[[rebelle]]'' („''[[aufrührerisch]]; [[aufsässig]], [[widersetzlich]]''“) (seit dem 16. Jahrhundert)<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=2}}, Seite 576</ref> {{Synonyme}} :[1] [[aufrührerisch]], [[aufständig]], [[aufständisch]], [[aufwieglerisch]], [[meuterisch]], [[rebellierend]], [[revoltierend]], [[tumultuarisch]], [[umstürzlerisch]] :[2] [[aufbegehrend]], [[aufmüpfig]], [[aufsässig]], [[rebellierend]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anarchistisch]], [[subversiv]] :[2] [[eigensinnig]], [[empörerisch]], [[widerborstig]], [[widersetzlich]], [[widerspenstig]] {{Gegenwörter}} :[2] [[angepasst]], [[brav]], [[fügsam]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[empörend]] :[2] [[ungehorsam]] {{Beispiele}} :[1] „Myanmars Putschisten sind mit neu entfachtem Kampfeswillen ''rebellischer'' Minderheiten konfrontiert.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3t7cd | Autor=Julian Küng | Titel=Minderheiten – Ethnische Rebellen im Myanmar-Konflikt | TitelErg= | Tag=07 | Monat=05 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Côte d'Ivoire:] „Blockhauss, auch Blockoso genannt, galt schon vorher als ''rebellisches'' Viertel.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3ko21 | Autor=Katrin Gänsler | Titel=Côte d'Ivoire – Abidjans gallisches Dorf sehnt sich nach Frieden | TitelErg= | Tag=03 | Monat=11 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Tigray:] „Nach monatelangen Spannungen mit der ''rebellischen'' Region will Äthiopiens Regierungschef nun ein Ende in seinem Sinne herbeizwingen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3lOMd | Autor= | Titel=Nordostafrika – Abiy Ahmed kündigt finale Militäroperation gegen Tigray an | TitelErg= | Tag=17 | Monat=11 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> :[1] [DDR 1989:] „Die Nachrichten überschlugen sich. Vopos hielten von ihren Autos aus Ansprachen an das ''rebellische'' Volk. Man bat um Mäßigung“<ref>{{Literatur | Autor=Martina Piechnik | Titel=Ein Mauerblümchen packt die Koffer | TitelErg=Vom Hüben und Drüben einer echten Berliner Pflanze | Band= | Verlag=Verlag Der Andere Trommler | Ort= | Jahr=2020 | ISBN=9783944292045 | Seiten=613 | Online=Zitiert nach {{GBS|hYrVDwAAQBAJ|PA613|Hervorhebung="rebellische Volk"}}}}</ref> […]. :[1] [Ludwig XIV.:] „Daher entschloss er sich, den potentiell ''rebellischen'' französischen Adel nicht mehr aus den Augen zu lassen.“<ref>{{Wikipedia|Ludwig XIV.|oldid=225306428}}</ref> […]. :[1] [Die russische Armee stand] „vorsorglich mit Truppen im ''rebellischen'' Polen,“<ref>{{Wikipedia|Krimkrieg|oldid=224987530}}</ref> […]. :[1] „Herodes war entsetzt über das Wüten der mit ihm verbündeten Soldateska. Je schlimmer die Exzesse, desto schwieriger würde es für ihn werden, die ''rebellische'' Provinz Judäa zu regieren.“<ref>{{Literatur | Autor=Annette Großbongardt (Redakteurin), Dietmar Pieper (Redakteur) | Titel=Jesus von Nazareth | TitelErg=Und die Anfänge des Christentums - Ein Spiegel-Buch | Band= | Verlag= | Ort= | Jahr=2012 | ISBN=9783641095000 | Seiten=75 | Online=Zitiert nach {{GBS|oV4Qh6pa6F8C|PT75|Hervorhebung="rebellische Provinz"}}}}</ref> :[1] „Nach dem Putsch vor knapp acht Wochen und der brutalen Unterdrückung der anhaltenden Straßenproteste ist das Territorium der ''rebellischen'' Volksgruppe zum Auffangbecken für flüchtige Gegner des Militärregimes geworden.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3r6jr | Autor=Julian Küng | Titel=Asien – Konflikt in Myanmar treibt Tausende an Thailands Grenze | TitelErg= | Tag=25 | Monat=03 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> :[2] Pipi Langstrumpf ist Astrids Lindgrens Schöpfung einer ''rebellischen,'' jungen Göre. :[2] [Viele Eltern sind verzweifelt,] „wenn es darum geht mit dem ''rebellischen'' Nachwuchs im Teenageralter klarzukommen.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/programmkalender/ausstrahlung-1821254.html | Autor= | Titel=Planet Wissen – Pubertät - die wilden Jahre | TitelErg= | Tag=17 | Monat=09 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Aber statt die Misshandlung hinzunehmen, verlässt die ''rebellische'' Frau ihr Elternhaus, um ihr eigenes Leben zu leben.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3mI62 | Autor=Beenish Javed | Titel=Feminismus – Pakistan: Krimiserie "Hexen" gegen das Patriarchat | TitelErg= | Tag=07 | Monat=12 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> :[2] [Jean-Paul Belmondo] „verkörperte für die jungen Franzosen den Revoluzzer und Freigeist, den ''rebellischen'' Außenseiter, der so gut wie keine Regeln akzeptiert.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3zz1U | Autor=Nikolas Fischer | Titel=Nachruf – Französische Filmlegende Jean-Paul Belmondo ist tot | TitelErg= | Tag=06 | Monat=09 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> :[2] [Der amerikanische Schauspieler James Dean in "...denn sie wissen nicht, was sie tun" (1955):] „Mit dieser Rolle wird er zur Heldenfigur der ''rebellischen'' Jugend der 1950er Jahre - nicht nur in den USA.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3j8k4 | Autor=Heike Mund | Titel=Kino-Legende – Filmikone und Leinwandrebell: James Dean wäre heute 90 | TitelErg= | Tag=08 | Monat=02 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> :[2] [Mikis Theodorakis:] „Der ''rebellische'' Grieche jedoch reiste um die ganze Welt und gab über 1000 Konzerte, in denen er Diktaturen jeglicher Couleur anprangerte und für den Widerstand gegen die Militärdiktatur in seiner Heimat warb.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3znkJ | Autor=Suzanne Cords | Titel=Griechenland verliert einen Volkshelden – Musiker und Volksheld: Mikis Theodorakis ist tot | TitelErg= | Tag=02 | Monat=09 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Die drei ''rebellischen'' Töchter (von den fünfen) des ehrenwerten Lord David aber fielen aus allen Mustern der Familie heraus“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/drei-rebellische-toechter-100.html | Autor=Roland H. Wiegenstein | Titel=Drei rebellische Töchter | TitelErg= | Tag=20 | Monat=06 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref> […]. :[2] [1980er Jahre:] „Einerseits gab es die Hausfrau, die die Familie zusammenhielt und den Haushalt regelte, andererseits die ''rebellische'' Frau, die für mehr Macht und Mitsprache plädierte“.<ref>{{Literatur | Autor=Ramona Dietrich | Titel=Der Aufstieg der Frau in eine berufliche Führungsrolle. Frauenrollen in den Filmen "Die Waffen der Frauen" und "Der Teufel trägt Prada" | TitelErg= | Band= | Verlag=GRIN Verlag | Ort= | Jahr=2014 | ISBN=9783656863281 | Seiten=3 | Online=Zitiert nach {{GBS|zfjfBQAAQBAJ|PA3|Hervorhebung="rebellische Frau"}}}}</ref> :[2] „Beim Parteitag muss die grüne Parteispitze aufpassen, dass die immer mal wieder ''rebellische'' Basis ihr nicht unerfüllbare Ziele beim Klimaschutz ins Programm schreibt.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3ucJK | Autor=Jens Thurau | Titel=Parteitag von Bündnis 90 / Die Grünen – Der Höhenflug der Grünen ist erstmal vorbei | TitelErg= | Tag=11 | Monat=06 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> :[2] „In seiner Jugend fiel Cassel durch sein ''rebellisches'' Verhalten auf und wurde von einem Internat ins andere verwiesen,“<ref>{{Wikipedia|Vincent Cassel|oldid=222108410}}</ref> […]. :[2] „Man muss ein ''rebellischer'' Geist sein, der sich nicht anpasst, manchmal aber nicht drum herumkommt.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/orville-peck-album-pony-man-muss-ein-rebellischer-geist-sein-100.html | Autor= | Titel=Orville Peck – Album „Pony“ – „Man muss ein rebellischer Geist sein“ | TitelErg= | Tag=23 | Monat=03 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Interview mit [[w:en:Orville Peck|Orville Peck]], Musiker, das Interview führte Christoph Reimann, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2019/03/23/singer_songwriter_orville_peck_mit_debuet_pony_der_dlf_20190323_1540_562522cd.mp3 Audio zum Download], Dauer 09:16 mm:ss }}</ref> :[2] „Charakteristisch für den Punk sind provozierendes Aussehen, eine ''rebellische'' Haltung und nonkonformistisches Verhalten.“<ref>{{Wikipedia|Punk|oldid=223540529}}</ref> :[2] „In den 1980er Jahren galt Prince als ''rebellischer'' Pionier, der sich nicht scheute, unterschiedliche Musikstile gepaart mit teilweise sehr anzüglichen Texten miteinander zu verknüpfen.“<ref>{{Wikipedia|Prince|oldid=225208579}}</ref> :[2] „Für die typische Verwandlung vom ''rebellischen'' Juso zum SPD-Establishment brauchten Gerhard Schröder und Andrea Nahles Jahre.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Jusos-im-Bundestag/!5866888 | Autor=Anna Lehmann, Stefan Reinecke | Titel=Jusos im Bundestag: Warum so brav? | TitelErg= | Tag=22 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> :[2] Ich sah ihn nach 20 Jahren wieder. Er war noch genauso ''rebellisch'' wie früher. :[2] „Dabei sind die jungen Leute längst nicht mehr so ''rebellisch'' wie frühere Generationen.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zeit-fuer-bayern/shisha-und-weihrauchfassl-100.html | Autor=Birgit Fürst | Titel=Das Lebensgefühl der Jugend in Bayern – Zwischen Shisha und Weihrauchfassl | TitelErg= | Tag=12 | Monat=09 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-13 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''[[attributiv]]:'' eine ''rebellische'' [[Provinz]] :[1] ''[[attributiv]]:'' ein ''rebellisches'' [[Volk]], ''rebellische'' [[Bauer]]n / [[Matrose]]n, [[Truppe]]n / [[Untertane]]n, eine ''rebellische'' [[Guerilla]] :[1] ''[[attributiv]]:'' ein ''rebellischer'' [[Geist]] :[2] ''[[attributiv]]:'' die ''rebellische'' [[Jugend]], ''rebellische'' [[Jugendliche]], ''rebellischer'' [[Jugendlicher]], der/die ''rebellische'' [[Gefangene]], eine ''rebellische'' [[Gruppe]] / [[Studentin]], ein ''rebellischer'' [[Student]], ein ''rebellisches'' [[Kind]] :[2] ''[[attributiv]]:'' ein ''rebellischer'' [[Charakter]] / [[Gedanke]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einen [[Aufstand]] [[beginnend]]/[[anzettelnd]]|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|insurgent}}<ref>{{Ref-Cambridge|insurgent}}</ref>, {{Ü|en|rebellious}}<ref>{{Ref-Cambridge|rebellious}}</ref>, {{Ü|en|mutinous}}<ref>{{Ref-Cambridge|mutinous}}</ref> |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=[[offen]] [[Widerstand]] [[leistend]], sich offen gegen jemanden/etwas [[auflehnend]]|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|rebellious}}, {{Ü|en|mutinous}} |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|320811}} :[2] {{Ref-Pons}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-wissen.de|Synonym}} {{Quellen}} omjy2ncsyhlq0b059atpe9d258i47bn Flexion:rebellisch 108 1288371 9261628 2022-08-13T21:13:02Z Jeuwre 91608 neu wikitext text/x-wiki == rebellisch (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=rebellisch |Komparativ-Stamm=rebellischer |Superlativ-Stamm=rebellischst }} qc84279zx01xv4hshei5e3ehy76u3vg rebellische 0 1288372 9261629 2022-08-13T21:13:07Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == rebellische ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·bel·li·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeˈbɛlɪʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rebellische.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|rebellisch}} mt7svt6l7qncs65fnxcjrxebkjskfvi rebellischem 0 1288373 9261630 2022-08-13T21:13:14Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == rebellischem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·bel·li·schem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeˈbɛlɪʃm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rebellischem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|rebellisch}} kr24n6heeib9vgm0b1mn1eylhm6p0ua rebellischen 0 1288374 9261631 2022-08-13T21:13:18Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == rebellischen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·bel·li·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeˈbɛlɪʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rebellischen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|rebellisch}} 8k9h8vesfahgzbdqg3ncykws0fdy7qn rebellischer 0 1288375 9261632 2022-08-13T21:13:21Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == rebellischer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·bel·li·scher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeˈbɛlɪʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rebellischer.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|rebellisch}} === {{Wortart|Komparativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·bel·li·scher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeˈbɛlɪʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rebellischer.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|rebellisch}} 3t6pk2yerduxje1t5n94mdl3f3806ux rebellisches 0 1288376 9261633 2022-08-13T21:13:25Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == rebellisches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·bel·li·sches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeˈbɛlɪʃəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rebellisches.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|rebellisch}} r99cine4gi9ybpkw9m7u7jeytg970hl rebellischerem 0 1288377 9261634 2022-08-13T21:14:32Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == rebellischerem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·bel·li·sche·rem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeˈbɛlɪʃəʁəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rebellischerem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|rebellisch}} apklz8ktk6cn9ccg04gwoxw8syjjvo4 rebellischeren 0 1288378 9261636 2022-08-13T21:14:40Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == rebellischeren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·bel·li·sche·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeˈbɛlɪʃəʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rebellischeren.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|rebellisch}} o3pbmafv7d51x6y10u65qdy8oedl8tv rebellischerer 0 1288379 9261637 2022-08-13T21:14:45Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == rebellischerer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·bel·li·sche·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeˈbɛlɪʃəʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rebellischerer.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|rebellisch}} l2i9mfdfm81ks909ccx4eq0yksxq8lr rebellischeres 0 1288380 9261638 2022-08-13T21:14:49Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == rebellischeres ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·bel·li·sche·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeˈbɛlɪʃəʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rebellischeres.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|rebellisch}} auzzhnoe6fdby9hxfip9ixsgdc9z0ih rebellischere 0 1288381 9261639 2022-08-13T21:14:58Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == rebellischere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·bel·li·sche·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeˈbɛlɪʃəʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rebellischere.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|rebellisch}} o87yxfzryclkro0w4eusvlu6z469csg rebellischste 0 1288382 9261640 2022-08-13T21:15:53Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == rebellischste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·bel·lischs·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeˈbɛlɪʃstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rebellischste.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|rebellisch}} 2ygpe23jejbec0avf7bom17og75p17k rebellischstem 0 1288383 9261641 2022-08-13T21:16:04Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == rebellischstem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·bel·lischs·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeˈbɛlɪʃstəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rebellischstem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|rebellisch}} ei4i7smblpq0mzpa96jrt9kire2dcm1 rebellischsten 0 1288384 9261642 2022-08-13T21:16:16Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == rebellischsten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·bel·lischs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeˈbɛlɪʃstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rebellischsten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|rebellisch}} === {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·bel·lischs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeˈbɛlɪʃstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rebellischsten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|rebellisch}} mkwbs9hmd8cr9hgbvsnmct4asxg9083 rebellischster 0 1288385 9261643 2022-08-13T21:16:28Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == rebellischster ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·bel·lischs·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeˈbɛlɪʃstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rebellischster.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|rebellisch}} acofxk2wf1tqvavkqfvzbxcn74ltcu0 rebellischstes 0 1288386 9261644 2022-08-13T21:16:38Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == rebellischstes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·bel·lischs·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeˈbɛlɪʃstəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rebellischstes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rebellisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|rebellisch}} 8c7nmce2i0xsw8s8wfilmzpbnzgo4hj stáj 0 1288387 9261649 2022-08-13T21:48:20Z Betterknower 1792 neu wikitext text/x-wiki == stáj ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{f}} === {{Tschechisch Substantiv f|st|á|j| }} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|staːj}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] geschlossender Raum, in dem große Tiere gehalten werden; [[Stall]], [[Stallung]] {{Beispiele}} :[1] Jeho spoluobčané ho považovali za velmi bohatého člověka. Vlastnil padesát hektarů dobré půdy, pět buvolů a deset býků bučelo v jeho ''stájích''. ::Seine Mitbürger hielten ihn für einen sehr reichen Menschen. Er besaß fünfzig Hektar gutes Land, fünf Büffel und zehn Stiere brüllten in seinen ''Ställen''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[dostihový|dostihová]] ''stáj'' — [[Rennstall]] {{Wortfamilie}} :[[stájový]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Raum, in dem Tiere gehalten werden |Ü-links= *{{de}}: {{Ü|de|Stall}} {{m}}, {{Ü|de|Stallung}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=cs}} :[1] {{Ref-IJP-UJC}} :[1] {{Ref-cs-SSJC}} :[1] {{Ref-cs-PSJC}} :[1] {{Ref-cs-Lingea-ISSČ}} sxk35qu9gf5wyjxr15l7b1v4dyg55ii necktie 0 1288388 9261661 2022-08-13T23:50:54Z $chneckenbrot 84960 Neu wikitext text/x-wiki == necktie ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=necktie |Plural=neckties }} {{Worttrennung}} :neck·tie, {{Pl.}} neck·ties {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Krawatte, Schlips {{Synonyme}} :[1] [[tie]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Krawatte}}, {{Ü|de|Schlips}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-Oxford}} :[1] {{Ref-Cambridge}} :[1] {{Ref-Macmillan}} :[1] {{Ref-Longman}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} p1fmcymk1a68spccefs1v2yj3q2usy9 Steinsarg 0 1288389 9261672 2022-08-14T06:43:20Z Priwo 19285 neu wikitext text/x-wiki == Steinsarg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Steinsarg |Nominativ Plural=Steinsärge |Genitiv Singular=Steinsarges |Genitiv Singular*=Steinsargs |Genitiv Plural=Steinsärge |Dativ Singular=Steinsarg |Dativ Singular*=Steinsarge |Dativ Plural=Steinsärgen |Akkusativ Singular=Steinsarg |Akkusativ Plural=Steinsärge }} {{Worttrennung}} :Stein·sarg, {{Pl.}} Stein·sär·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Stein gefertigter Sarg {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stein]]'' und ''[[Sarg]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sarg]] {{Beispiele}} :[1] „Die in der Stadt Minja in Ägypten gefundene, über 2500 Jahre alte Nekropole enthalte 40 ''Steinsärge'', etwa 1000 Statuen und eine Goldmaske, sagte Antikenminister Chaled al-Enani am Samstag am Ausgrabungsort.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/wissen/archaeologie-archaeologen-entdecken-antike-totenstadt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180225-99-234494 | Autor=dpa | Titel=Archäologen entdecken antike Totenstadt | Tag=25 | Monat=2 | Jahr=2018 | Zugriff=2021-02-16 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Steinsarg“, Seite 1020. :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 0efqhcocp8os5iwbkvagvh3gojqxk1i 9261707 9261672 2022-08-14T08:48:16Z Udo T. 91150 IPA wikitext text/x-wiki == Steinsarg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Steinsarg |Nominativ Plural=Steinsärge |Genitiv Singular=Steinsarges |Genitiv Singular*=Steinsargs |Genitiv Plural=Steinsärge |Dativ Singular=Steinsarg |Dativ Singular*=Steinsarge |Dativ Plural=Steinsärgen |Akkusativ Singular=Steinsarg |Akkusativ Plural=Steinsärge }} {{Worttrennung}} :Stein·sarg, {{Pl.}} Stein·sär·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaɪ̯nˌzaʁk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Stein gefertigter Sarg {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stein]]'' und ''[[Sarg]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sarg]] {{Beispiele}} :[1] „Die in der Stadt Minja in Ägypten gefundene, über 2500 Jahre alte Nekropole enthalte 40 ''Steinsärge'', etwa 1000 Statuen und eine Goldmaske, sagte Antikenminister Chaled al-Enani am Samstag am Ausgrabungsort.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/wissen/archaeologie-archaeologen-entdecken-antike-totenstadt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180225-99-234494 | Autor=dpa | Titel=Archäologen entdecken antike Totenstadt | Tag=25 | Monat=2 | Jahr=2018 | Zugriff=2021-02-16 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Steinsarg“, Seite 1020. :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 19ctupvdbcewyu1sb4fyhxrlsgt280q 9261723 9261707 2022-08-14T09:33:54Z Yoursmile 43509 +GW +UB wikitext text/x-wiki == Steinsarg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Steinsarg |Nominativ Plural=Steinsärge |Genitiv Singular=Steinsarges |Genitiv Singular*=Steinsargs |Genitiv Plural=Steinsärge |Dativ Singular=Steinsarg |Dativ Singular*=Steinsarge |Dativ Plural=Steinsärgen |Akkusativ Singular=Steinsarg |Akkusativ Plural=Steinsärge }} {{Worttrennung}} :Stein·sarg, {{Pl.}} Stein·sär·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaɪ̯nˌzaʁk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Stein gefertigter Sarg {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stein]]'' und ''[[Sarg]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Holzsarg]], [[Metallsarg]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sarg]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Granitsarg]], [[Marmorsarg]] {{Beispiele}} :[1] „Die in der Stadt Minja in Ägypten gefundene, über 2500 Jahre alte Nekropole enthalte 40 ''Steinsärge'', etwa 1000 Statuen und eine Goldmaske, sagte Antikenminister Chaled al-Enani am Samstag am Ausgrabungsort.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/wissen/archaeologie-archaeologen-entdecken-antike-totenstadt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180225-99-234494 | Autor=dpa | Titel=Archäologen entdecken antike Totenstadt | Tag=25 | Monat=2 | Jahr=2018 | Zugriff=2021-02-16 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Steinsarg“, Seite 1020. :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 7oz8kjwjr6g94lt1zz8mknxnv19iebh Steinsärgen 0 1288390 9261673 2022-08-14T06:43:32Z Priwo 19285 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Steinsärgen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stein·sär·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Steinsarg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Steinsarg}} 29jkwgbuks50tijzi2f5bdw2fnuyvcv 9261712 9261673 2022-08-14T08:48:28Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Steinsärgen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stein·sär·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaɪ̯nˌzɛʁɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Steinsarg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Steinsarg}} 0gfth47xnjk6gr9qao8l5cpbq5mub7g Steinsargs 0 1288391 9261674 2022-08-14T06:43:44Z Priwo 19285 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Steinsargs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Steinsarges]] {{Worttrennung}} :Stein·sargs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Steinsarg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Steinsarg}} 8xo2o6a5ok9w303nm9rt9fkmuf1hxn1 9261710 9261674 2022-08-14T08:48:28Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Steinsargs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Steinsarges]] {{Worttrennung}} :Stein·sargs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaɪ̯nˌzaʁks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Steinsarg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Steinsarg}} 3ruo0qfzmypl7i1cbvg4jx1zzmyz6k2 Steinsarge 0 1288392 9261675 2022-08-14T06:43:55Z Priwo 19285 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Steinsarge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Steinsarg]] {{Worttrennung}} :Stein·sar·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Steinsarg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Steinsarg}} np7mpb1oe7o02oe3q94ppz6w3tfls4p 9261709 9261675 2022-08-14T08:48:28Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Steinsarge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Steinsarg]] {{Worttrennung}} :Stein·sar·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaɪ̯nˌzaʁɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Steinsarg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Steinsarg}} 7xcwnkp5pxvkn7593l9m2qglf8ujc27 Steinsarges 0 1288393 9261676 2022-08-14T06:44:07Z Priwo 19285 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Steinsarges ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Steinsargs]] {{Worttrennung}} :Stein·sar·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Steinsarg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Steinsarg}} 58c304h5el4559k5wbza3hjmlxf0lsf 9261708 9261676 2022-08-14T08:48:28Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Steinsarges ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Steinsargs]] {{Worttrennung}} :Stein·sar·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaɪ̯nˌzaʁɡəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Steinsarg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Steinsarg}} 3shly7sj0yspexrmphn896925svgrmk Steinsärge 0 1288394 9261677 2022-08-14T06:44:18Z Priwo 19285 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Steinsärge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stein·sär·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Steinsarg]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Steinsarg]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Steinsarg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Steinsarg}} 7zmxd0bo1cjralaa2b5zhpjbmhws4b2 9261711 9261677 2022-08-14T08:48:28Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Steinsärge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stein·sär·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaɪ̯nˌzɛʁɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Steinsarg]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Steinsarg]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Steinsarg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Steinsarg}} c0lf0k4w66nnjev3bz15socp179hale Diskussion:Titan 1 1288395 9261680 2022-08-14T07:45:10Z 84.72.89.70 Neuer Abschnitt /* Bedeutung fehlt */ wikitext text/x-wiki == Bedeutung fehlt == Hallo zusammen die Bedeutung https://de.wikipedia.org/wiki/Titan_(Mythologie) - fehlt [[Spezial:Beiträge/84.72.89.70|84.72.89.70]] 09:45, 14. Aug. 2022 (MESZ) ra8klyzb7vnwjzfkk4vbdp8r17gf6cr 9261682 9261680 2022-08-14T07:50:00Z Peter Gröbner 84147 /* Bedeutung fehlt */ Antwort wikitext text/x-wiki == Bedeutung fehlt == Hallo zusammen die Bedeutung https://de.wikipedia.org/wiki/Titan_(Mythologie) - fehlt [[Spezial:Beiträge/84.72.89.70|84.72.89.70]] 09:45, 14. Aug. 2022 (MESZ) :Ist es nicht jene des [[Titan#Substantiv, m|unteren Abschnitts]]? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:50, 14. Aug. 2022 (MESZ) 7blsryldn0aeyabez01sroppcjijfsh wallartig 0 1288396 9261685 2022-08-14T07:56:06Z Jeuwre 91608 neu wikitext text/x-wiki == wallartig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=wallartig |Komparativ=– |Superlativ=– }} {{Worttrennung}} :wall·ar·tig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvalˌʔaːɐ̯tɪç}}, {{Lautschrift|ˈvalˌʔaːɐ̯tɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wallartig.ogg}}, {{Audio|De-wallartig2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] im [[Aussehen]] einem [[Wall]] [[ähnlich]]; [[länglich]] (auf dem [[Boden]]) [[aufschütten|aufgeschüttet]]/[[auftürmen|aufgetürmt]] {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Substantiv]] ''[[Wall]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-artig]]'' {{Synonyme}} :[1] [[deichähnlich]], [[wallähnlich]], [[wallförmig]] {{Beispiele}} :[1] „Nur Steine und Geröll, das ''wallartig'' zur Endmoräne aufgeschüttet ist, hält den Gletschersee an Ort und Stelle“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/bedrohliche-gletscherseen-killer-vom-dach-der-welt-a-455139.html | Autor=Franziska Badenschier | Titel=Bedrohliche Gletscherseen – Killer vom Dach der Welt | TitelErg= | Nummer= | Tag=18 | Monat=12 | Jahr=2006 | Zugriff=2022-08-14 | Kommentar= }}</ref> […]. :[1] „Das Stadtbild verändert sich durch diese ''wallartigen'' Bauten.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/dachau-schottergarten-einfriedung-satzung-1.5588643 | Autor=Thomas Radlmaier | Titel=Lokalpolitik: Dachau will Schottergärten verbieten | TitelErg= | Tag=20 | Monat=05 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-14 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Im Fokus ist dabei eine ''wallartige'' Geländeerhebung, 500 Meter nördlich des Siedlungsrands, an der Grenze zur "Schutzzone", in der das Betreten verboten ist.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/freimann-aufwerten-durch-abholzen-1.4678944 | Autor=Stefan Mühleisen | Titel=Freimann: Aufwerten durch Abholzen | TitelErg= | Tag=12 | Monat=11 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-14 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Hier und im Osten befinden sich gut erhaltene Reste der Parchimer Landwehr, die eine spätmittelalterliche und ''wallartige'' Grenzsicherungsanlage der Stadt Parchim war.“<ref>{{Wikipedia|Spornitz|oldid=224765843}}</ref> :[1] „Früher waren Strandburgen noch Strandburgen: ''Wallartige'' Barrikaden, mit denen man sich die Nachbarn vom zu bräunenden Leib hielt.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/sport/2013-07/strandburg-faq-wasser-sand | Autor=Christian Spiller | Titel=Strandburgen: Gut geklopft ist halb gewonnen | TitelErg= | Nummer= | Tag=10 | Monat=07 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-08-14 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Erwiesenermaßen kennen die Niederländer sich mit Deichbau aus. Rund 3000 Kilometer beträgt die Gesamtlänge der ''wallartigen'' Hochwasserschutzanlagen, die das flache Land, das zu großen Teilen sogar unterhalb des Meeresspiegels liegt, vor den Wellen der Nordsee schützen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1A58Y | Autor=Andreas Sten-Ziemons | Titel=Sport – Wie ein Deich in der Brandung | TitelErg= | Tag=23 | Monat=10 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-08-14 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Auch auf die Äcker solcher mittelalterlicher Siedlungen, sogenannte Wölbackerfelder, ''wallartigen'' Ackerbeete, sind die Archäologen gestoßen.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/wissen/archaeologische-funde-in-norddeutschland-gold-an-der-pipeline-1.1752732-0#seite-2 | Autor=Thomas Brock | Titel=Archäologische Funde in Norddeutschland: Gold an der Pipeline | TitelErg= | Tag=23 | Monat=08 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-08-14 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Links und rechts der Bühne befinden sich ''wallartige'' gleißend weiße Wände, die nach Bedarf von einer Brücke verbunden werden“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/aus-der-tiefe-des-herzens-100.html | Autor=Susanna Dal Monte | Titel=Aus der Tiefe des Herzens | TitelErg= | Tag=14 | Monat=04 | Jahr=2008 | Zugriff=2022-08-14 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref> […]. :[1] [Wallhecke:] „Die in Schleswig-Holstein und Niedersachsen gebräuchliche Bezeichnung „Knick“ (Mehrzahl: Knicke oder Knicks) bezeichnet dort ''wallartige'' Baum- und Strauchhecken“<ref>{{Wikipedia|Wallhecke|oldid=220988580}}</ref> […]. :[1] […] „Am allerletzten Ende jenes Stadtgebiets, das es zur Ostsee mit einem ''wallartigen'' Inselchen abschließt und Amager heißt, liegt ein altes Werftgelände.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/ESC-Kolumne-Queerjungfrauen-I/!5043180 | Autor=Jan Feddersen | Titel=ESC-Kolumne – #Queerjungfrauen I: Die allerletzte Ecke | TitelErg= | Tag=02 | Monat=05 | Jahr=2014 | Zugriff=2022-08-14 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Rhein-Maas-Delta:] „Zwischen 3000 und 2500 BC veränderte sich der Charakter der Küste von einer offenen Küste zu einer Küste mit einer ''wallartigen'' Inselkette.“<ref>{{Wikipedia|Rhein-Maas-Delta|oldid=225314801}}</ref> :[1] „Im Gegensatz zu den langgestreckten Oser-Zügen haben Kames eher unregelmäßige oder rundliche Grundrisse und sind nicht ''wallartig,'' sondern haben mehr Rücken- oder Kuppenform.“<ref>{{Wikipedia|Kame|oldid=211058119}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''[[attributiv]]:'' ''wallartige'' [[Anhäufung]] / [[Aufschüttung]] / [[Barrikade]] / [[Begrenzung]] :[1] ''[[adverbiell]]:'' ''wallartig'' [[anhäufen]] / [[aufhäufen]] / [[aufschütten]] / [[begrenzen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=im [[Aussehen]] einem [[Wall]] [[ähnlich]]; [[länglich]] (auf dem [[Boden]]) [[aufschütten|aufgeschüttet]]/[[auftürmen|aufgetürmt]]|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 4st14uu1qkwglrgx0sdx0l41og36b1b Flexion:wallartig 108 1288397 9261686 2022-08-14T07:56:15Z Jeuwre 91608 neu wikitext text/x-wiki == wallartig (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=wallartig }} 46yrnwqcy8pnbjdvbrdtp2z7mggoddy wallartige 0 1288398 9261687 2022-08-14T07:56:19Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == wallartige ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wall·ar·ti·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvalˌʔaːɐ̯tɪɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wallartige.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wallartig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wallartig]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wallartig]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wallartig]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wallartig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wallartig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wallartig]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wallartig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wallartig]]''' {{Grundformverweis Dekl|wallartig}} jtlhb5u6el8vgsmwsdh50ppvprr7gv4 wallartigem 0 1288399 9261688 2022-08-14T07:56:23Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == wallartigem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wall·ar·ti·gem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvalˌʔaːɐ̯tɪɡəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wallartigem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wallartig]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wallartig]]''' {{Grundformverweis Dekl|wallartig}} nmlm2nltc2lkhqw4zd9x44d4vubzzev wallartigen 0 1288400 9261689 2022-08-14T07:56:28Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == wallartigen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wall·ar·ti·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvalˌʔaːɐ̯tɪɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈvalˌʔaːɐ̯tɪɡŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wallartigen.ogg}}, {{Audio|De-wallartigen2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wallartig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wallartig]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wallartig]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wallartig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wallartig]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wallartig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wallartig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wallartig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wallartig]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wallartig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wallartig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wallartig]]''' {{Grundformverweis Dekl|wallartig}} hpw8y5n07a0dn4xtzj9gizt79ok5e4s wallartiger 0 1288401 9261690 2022-08-14T07:56:32Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == wallartiger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wall·ar·ti·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvalˌʔaːɐ̯tɪɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wallartiger.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wallartig]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wallartig]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wallartig]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wallartig]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wallartig]]''' {{Grundformverweis Dekl|wallartig}} 8e0w9i26k2hxc3ompizxms0hmc84d71 wallartiges 0 1288402 9261691 2022-08-14T07:56:36Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == wallartiges ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wall·ar·ti·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvalˌʔaːɐ̯tɪɡəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wallartiges.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wallartig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wallartig]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wallartig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wallartig]]''' {{Grundformverweis Dekl|wallartig}} qi1tqnx07qt2et8jbdqdon75h228s7x Diskussion:Vopo 1 1288403 9261697 2022-08-14T08:09:55Z Peter Gröbner 84147 Neuer Abschnitt /* Plural des femininen Substantivs */ wikitext text/x-wiki == Plural des femininen Substantivs == Ich habe ihn nicht verstanden und kann ihn aktuell auch im Online-Duden nicht finden. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:09, 14. Aug. 2022 (MESZ) j3517uylreebum56u3rs09v1x7hk0ay 9261721 9261697 2022-08-14T09:30:46Z Yoursmile 43509 /* Plural des femininen Substantivs */ antw wikitext text/x-wiki == Plural des femininen Substantivs == Ich habe ihn nicht verstanden und kann ihn aktuell auch im Online-Duden nicht finden. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:09, 14. Aug. 2022 (MESZ) :Zweifelst du am Plural? Zumindest gibt es bei [[Volkspolizeien]] einen Plural, auch wenn der Duden ihn nicht führt (siehe [https://www.google.com/search?q="Volkspolizeien"&source=lnms&tbm=bks Google Books]). Deswegen halte ich einen Plural beim Kurzwort nicht für abwegig. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:30, 14. Aug. 2022 (MESZ) tqkxp2ho2yn2y6xj49o55rc1y6ltohw 9261749 9261721 2022-08-14T10:20:59Z Peter Gröbner 84147 /* Plural des femininen Substantivs */ Antwort wikitext text/x-wiki == Plural des femininen Substantivs == Ich habe ihn nicht verstanden und kann ihn aktuell auch im Online-Duden nicht finden. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:09, 14. Aug. 2022 (MESZ) :Zweifelst du am Plural? Zumindest gibt es bei [[Volkspolizeien]] einen Plural, auch wenn der Duden ihn nicht führt (siehe [https://www.google.com/search?q="Volkspolizeien"&source=lnms&tbm=bks Google Books]). Deswegen halte ich einen Plural beim Kurzwort nicht für abwegig. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:30, 14. Aug. 2022 (MESZ) ::Ich denke, dass er für das feminine Substantiv nicht benutzt wird, weil zumindest ich bei „die Vopos“ automatisch an die einzelnen Polizisten denken würde. Gruß und Dank für Deine Antwort, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:20, 14. Aug. 2022 (MESZ) 8mc2vo84fzzkaf39ku4we803upnkdn2 Benutzer Diskussion:88.64.149.192 3 1288404 9261728 2022-08-14T09:38:40Z Udo T. 91150 Bitte... wikitext text/x-wiki == Sei bitte so nett... == Vielen Dank, dass du das Wiktionary ausprobierst! Dein Test hat funktioniert, wurde aber inzwischen rückgängig gemacht oder entfernt. Bitte beachte, dass das Einfügen von Unsinn, grundloses Entfernen von Inhalten sowie das Erstellen unbrauchbarer Seiten nicht erwünscht sind. <br>Wenn du noch etwas ausprobieren möchtest, benutze dazu bitte die [[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]. Die [[Wiktionary:Über das Wiktionary|Einführungsseite zum Wiktionary]] bietet außerdem Informationen darüber, was wir hier machen und wie du uns helfen kannst. Fragen stellst du am besten auf der Seite [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary]]. Ich (und die meisten Benutzer) helfen gerne. Ansonsten: Viel Spaß noch! --&nbsp;[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:38, 14. Aug. 2022 (MESZ) 0vvs9c5u4g7hx52iebcjmdgp3y3z67n Scampi 0 1288405 9261730 2022-08-14T09:40:29Z Eddy Renard 195131 Neu angelegt wikitext text/x-wiki == Scampi ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Anmerkung}} "scampi" ist eigentlich der Plural des italienischen "scampo". Dieser Singular wird im Deutschen nicht verwendet. Stattdessen wird laut DUDEN "Scampi" auch für den Singular benutzt. Also: Ein Scampi, viele Scampi. Umganssprachlicher Plural laut DUDEN nun auch "Scampis". {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Scampi |Nominativ Plural=Scampi |Genitiv Singular=Scampis |Genitiv Plural=Scampis |Dativ Singular=Scampi |Dativ Plural=Scampis |Akkusativ Singular=Scampi |Akkusativ Plural=Scampis |Bild 1=Riesengarnelen IMG 2939.2015-11-07 113434.JPG|mini|1|Riesengarnelen, die in der Gastronomie (fälschlich) auch als ''Scampi'' angeboten werden |Bild 2=Langoustine Nephrops norvegicus 07062010 2.jpg|mini|2|ein "echter" ''Scampi'' (Nephrops norvegicus) }} {{Worttrennung}} :Scam·pi, {{Pl.}} Scam·pi {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Küchensprachliche und gastronomische Bezeichnung von (größeren) [[Garnele]]n (lebensmittelrechtlich inkorrekt) :[2] Lebensmittelrechtlich korrekte Bezeichnung von [[Kaisergranat]]en (Nephrops norvegicus) und Arten der Gattung Metanephrops {{Herkunft}} : von griechisch "(hippó)kampos" (= großes Meerestier) über italienisch (venezianisch) "scampo" {{Synonyme}} :[1] [[Garnele]], [[Schrimp]], [[Shrimp]], [[Prawn]], [[Crevette]] :[2] [[Kaisergranat]], [[Kaiserhummer]], [[Norwegischer Hummer]], [[Schlankhummer]] :[2] ''wissenschaftlich:'' [[Nephrops norvegicus]] {{Gegenwörter}} :[2] [[Riesengarnele]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Meeresfrüchte]], [[Zehnfußkrebs]], [[Krebs]], [[Krebstier]] :[2] [[Hummerartige]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} : ''Scampi'' anbieten, ''Scampi'' kochen, ''Scampi'' zubereiten {{Wortbildungen}} : Scampi-Pfanne, Scampi-Rezept {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|karkalec}} {{m}}, {{Ü|sq|karkalec deti}} {{m}}; [1, 2] {{Ü|sq|scampi}} {{m}} ''Pl.''; [2] {{Ü|sq|karavidhe norvegjeze}} {{m}} *{{da}}: [2] {{Ü|da|jomfruhummer}} {{m}}, {{Ü|da|bogstavhummer}} {{m}} *{{en}}: [2] {{Ü|en|langoustine}}, {{Ü|en|Norway lobster}}, {{Ü|en|Dublin bay prawn}}, {{Ü|en|Dublin prawn}} *{{fr}}: [2] {{Ü|fr|langoustine}} {{f}} |Ü-rechts= *{{it}}: [2] {{Ü|it|scampo}} {{m}} *{{ro}}: [2] {{Ü|ro|langustină}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|cigala}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} 40udyo5nrihq0y8r6qkslxuv2b3iis3 9261739 9261730 2022-08-14T09:51:33Z Udo T. 91150 in Arbeit wikitext text/x-wiki {{in Arbeit|--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:51, 14. Aug. 2022 (MESZ)}} == Scampi ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Anmerkung}} "scampi" ist eigentlich der Plural des italienischen "scampo". Dieser Singular wird im Deutschen nicht verwendet. Stattdessen wird laut DUDEN "Scampi" auch für den Singular benutzt. Also: Ein Scampi, viele Scampi. Umganssprachlicher Plural laut DUDEN nun auch "Scampis". {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Scampi |Nominativ Plural=Scampi |Genitiv Singular=Scampis |Genitiv Plural=Scampis |Dativ Singular=Scampi |Dativ Plural=Scampis |Akkusativ Singular=Scampi |Akkusativ Plural=Scampis |Bild 1=Riesengarnelen IMG 2939.2015-11-07 113434.JPG|mini|1|Riesengarnelen, die in der Gastronomie (fälschlich) auch als ''Scampi'' angeboten werden |Bild 2=Langoustine Nephrops norvegicus 07062010 2.jpg|mini|2|ein "echter" ''Scampi'' (Nephrops norvegicus) }} {{Worttrennung}} :Scam·pi, {{Pl.}} Scam·pi {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Küchensprachliche und gastronomische Bezeichnung von (größeren) [[Garnele]]n (lebensmittelrechtlich inkorrekt) :[2] Lebensmittelrechtlich korrekte Bezeichnung von [[Kaisergranat]]en (Nephrops norvegicus) und Arten der Gattung Metanephrops {{Herkunft}} : von griechisch "(hippó)kampos" (= großes Meerestier) über italienisch (venezianisch) "scampo" {{Synonyme}} :[1] [[Garnele]], [[Schrimp]], [[Shrimp]], [[Prawn]], [[Crevette]] :[2] [[Kaisergranat]], [[Kaiserhummer]], [[Norwegischer Hummer]], [[Schlankhummer]] :[2] ''wissenschaftlich:'' [[Nephrops norvegicus]] {{Gegenwörter}} :[2] [[Riesengarnele]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Meeresfrüchte]], [[Zehnfußkrebs]], [[Krebs]], [[Krebstier]] :[2] [[Hummerartige]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} : ''Scampi'' anbieten, ''Scampi'' kochen, ''Scampi'' zubereiten {{Wortbildungen}} : Scampi-Pfanne, Scampi-Rezept {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|karkalec}} {{m}}, {{Ü|sq|karkalec deti}} {{m}}; [1, 2] {{Ü|sq|scampi}} {{m}} ''Pl.''; [2] {{Ü|sq|karavidhe norvegjeze}} {{m}} *{{da}}: [2] {{Ü|da|jomfruhummer}} {{m}}, {{Ü|da|bogstavhummer}} {{m}} *{{en}}: [2] {{Ü|en|langoustine}}, {{Ü|en|Norway lobster}}, {{Ü|en|Dublin bay prawn}}, {{Ü|en|Dublin prawn}} *{{fr}}: [2] {{Ü|fr|langoustine}} {{f}} |Ü-rechts= *{{it}}: [2] {{Ü|it|scampo}} {{m}} *{{ro}}: [2] {{Ü|ro|langustină}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|cigala}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} 5c2ow68s3amdkr481irr1i4djpdtcd1 9261745 9261739 2022-08-14T10:03:48Z Udo T. 91150 IPA, Flexbox, WT, ANmerkung üa, Bed. [2] via WP belegt. Vorlage:Absatz ist nicht mehr notwendig, unnötige (und unerwünschte) Leerzeichen entf. wikitext text/x-wiki == Scampi ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Scampi |Nominativ Plural 1=Scampi |Nominativ Plural 2=Scampis |Genitiv Singular=Scampi |Genitiv Singular*=Scampis |Genitiv Plural 1=Scampi |Genitiv Plural 2=Scampis |Dativ Singular=Scampi |Dativ Plural 1=Scampi |Dativ Plural 2=Scampis |Akkusativ Singular=Scampi |Akkusativ Plural 1=Scampi |Akkusativ Plural 2=Scampis |Bild 1=Riesengarnelen IMG 2939.2015-11-07 113434.JPG|mini|1|Riesengarnelen, die in der Gastronomie (fälschlich) auch als ''Scampi'' angeboten werden |Bild 2=Langoustine Nephrops norvegicus 07062010 2.jpg|mini|2|ein "echter" ''Scampi'' (Nephrops norvegicus) }} {{Anmerkung}} :Im Italienischen ist „scampi“ eigentlich der Plural von „scampo“. Der Singular „Scampo“ wird im Deutschen aber eher selten und meist nur fachsprachlich verwendet. Stattdessen wird im Deutschen „Scampi“ auch für den Singular benutzt. Der Plural „Scampis“ ist umgangssprachlich.<ref>{{Ref-Duden|Scampo}}</ref><ref>{{Ref-Duden|Scampi}}</ref> {{Worttrennung}} :Scam·pi, {{Pl.1}} Scam·pi, {{Pl.2}} Scam·pis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈskampi}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Küchensprachliche und gastronomische Bezeichnung von (größeren) [[Garnele]]n (lebensmittelrechtlich inkorrekt) :[2] Lebensmittelrechtlich korrekte Bezeichnung von [[Kaisergranat]]en (Nephrops norvegicus) und Arten der Gattung Metanephrops {{Herkunft}} :von griechisch "(hippó)kampos" (= großes Meerestier) über italienisch (venezianisch) "scampo" {{Synonyme}} :[1] [[Garnele]], [[Schrimp]], [[Shrimp]], [[Prawn]], [[Crevette]] :[2] [[Kaisergranat]], [[Kaiserhummer]], [[Norwegischer Hummer]], [[Schlankhummer]] :[2] ''wissenschaftlich:'' [[Nephrops norvegicus]] {{Gegenwörter}} :[2] [[Riesengarnele]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Meeresfrüchte]], [[Zehnfußkrebs]], [[Krebs]], [[Krebstier]] :[2] [[Hummerartige]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :''Scampi'' anbieten, ''Scampi'' kochen, ''Scampi'' zubereiten {{Wortbildungen}} :Scampi-Pfanne, Scampi-Rezept ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|karkalec}} {{m}}, {{Ü|sq|karkalec deti}} {{m}}; [1, 2] {{Ü|sq|scampi}} {{m}} ''Pl.''; [2] {{Ü|sq|karavidhe norvegjeze}} {{m}} *{{da}}: [2] {{Ü|da|jomfruhummer}} {{m}}, {{Ü|da|bogstavhummer}} {{m}} *{{en}}: [2] {{Ü|en|langoustine}}, {{Ü|en|Norway lobster}}, {{Ü|en|Dublin bay prawn}}, {{Ü|en|Dublin prawn}} *{{fr}}: [2] {{Ü|fr|langoustine}} {{f}} |Ü-rechts= *{{it}}: [2] {{Ü|it|scampo}} {{m}} *{{ro}}: [2] {{Ü|ro|langustină}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|cigala}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 5tsii48t05m30gvzsonu4foy9mpi1r9 Weinbaukultur 0 1288406 9261731 2022-08-14T09:40:59Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu wikitext text/x-wiki == Weinbaukultur ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Weinbaukultur |Nominativ Plural=Weinbaukulturen |Genitiv Singular=Weinbaukultur |Genitiv Plural=Weinbaukulturen |Dativ Singular=Weinbaukultur |Dativ Plural=Weinbaukulturen |Akkusativ Singular=Weinbaukultur |Akkusativ Plural=Weinbaukulturen }} {{Worttrennung}} :Wein·bau·kul·tur, {{Pl.}} Wein·bau·kul·tu·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nbaʊ̯kʊlˌtuːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gesamtheit der Aktivitäten und Umstände, die dazu führen, erfolgreich Wein zu produzieren {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Weinbau]]'' und ''[[Kultur]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kultur]] {{Beispiele}} :[1] „Ägypten besaß zur Zeit der Pharaonen eine hohe ''Weinbaukultur'', die edlen Weine aus dem Nildelta und den Oasen hatten einen sehr guten Ruf.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=191.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} nrf1waj27dnmxkmxc96icn5ip7m9o45 Scampis 0 1288407 9261746 2022-08-14T10:04:02Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Scampis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Genitiv Singular:'' [[Scampi]] {{Worttrennung}} :Scam·pis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈskampis}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Scampi]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Scampi]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Scampi]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Scampi]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Scampi]]''' {{Grundformverweis Dekl|Scampi}} 5l45e54h40q7wabhzcmjn6mwzi6xv96 Weinbaukulturen 0 1288408 9261750 2022-08-14T10:25:22Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Weinbaukulturen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wein·bau·kul·tu·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nbaʊ̯kʊlˌtuːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Weinbaukultur]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Weinbaukultur]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Weinbaukultur]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Weinbaukultur]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weinbaukultur}} dxj1r8k1qdxmxb5em105a0qq9jjkeum midhje 0 1288409 9261757 2022-08-14T11:02:40Z Eddy Renard 195131 Neu angelegt. KLEINE BITTE: Kann da jemand mal drüber schauen. Ich hab nirgendwo einen Hinweis zur Syntax von "{{Albanisch Substantiv Übersicht …}}" gefunden und deshalb mehr oder weniger geraten. Im Menü "Neuen Eintrag erstellen" taucht "Albanisch" gar nicht als Auswahlmöglichkeit auf. Aber offensichtlich gibt es die Vorlagen ja. wikitext text/x-wiki {{Neuer Eintrag}} == midhje ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{f}} === {{Albanisch Substantiv Übersicht f|midhje|midhj}} {{Alternative Schreibweisen}} :[1] [[mídhje]] {{Worttrennung}} :midh·je, midh·ja {{Pl.}} midh·je, midh·jet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Zoologie|spr=sq}} [[Muschel]] {{Synonyme}} {{Oberbegriffe}} {{Unterbegriffe}} :[1] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sq}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Muschel|}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|midhje|spr=sq}} :[1, 2] {{Ref-Fjalorthi|midhje}} :[1, 2] {{Ref-Fjale|midhje}} d7yctv3gjvlzbp0mma3ezi45zlvolv3